https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Summer+...+hier%21
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-04-23T15:41:00Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.44.0-wmf.25
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot_von_Auftragsarbeiten_durch_PR-Dienstleister&diff=217309494
Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister
2021-11-15T22:16:19Z
<p>Summer ... hier!: /* Inhaltliche Enthaltung */ Ups, da hatte ich die Zahl falsch in Erinngerung ... WMDE unterstützte den Aufbau des Kundenstamms eines bezahlten Schreibers mit schlappen 81.658 EUR</p>
<hr />
<div>{{Meinungsbild-Box|jahr=2021|monat1=11|tag1=12|monat2=11|tag2=26|stunde=00|minute=00}} <br />
<br />
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob Auftragsarbeiten durch [[Öffentlichkeitsarbeit|PR]]-Dienstleister („Einzelpersonen oder [[Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)|Gesellschaften]], die für Kunden (Auftraggeber) [[:meta:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was ist mit „Vergütung“ gemeint?|gegen Vergütung]] Wikipedia-Artikel erstellen oder bearbeiten“) in der deutschsprachigen Wikipedia generell untersagt werden sollen.<br />
<br />
== Initiatoren und Unterstützer ==<br />
;Initiatoren<br />
* [[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]]<br />
<br />
;Unterstützer<br />
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:toollabs:stimmberechtigung/}} Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen], dabei gilt der [[Wikipedia:Meinungsbilder/Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II#Ergebnis|Eintragungszeitpunkt]], diesen beim Tool in [[UTC]]-Zeit eintragen).<br />
<br />
# --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 12:04, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/Der-Wir-Ing|DWI]] 13:42, 9. Sep. 2021 (CEST) Es gibt in der Community offensichtlich Bedarf über diese Fragen abzustimmen. <br />
# --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 13:46, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:57, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:27, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 17:24, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 19:51, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 20:01, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 21:38, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|<small>Elixierschmiede</small>]] 23:24, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# [[Benutzer:ToBeFree|~ ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 14:15, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 14:27, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:00, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 19:27, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
# [[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:29, 17. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 21:49, 17. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 17:24, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 11:07, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude><br />
18</onlyinclude> --><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Aktueller Zustand ===<br />
Die Nutzungsbedingungen der [[Wikimedia Foundation]] legen eine [[:foundation:Terms of Use/de#paid-contrib-disclosure|Offenlegungspflicht für bezahlte Bearbeitungen]] fest. Es wird den Gemeinschaften freigestellt, bezahlte Bearbeitungen weiter einzuschränken. Dies ist in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht geschehen.<br />
<br />
Die in der deutschsprachigen Wikipedia geltende Richtlinie [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] vermeidet es im Abschnitt [[Wikipedia:Interessenkonflikt#Gewerbliche und bezahlte Bearbeitungen|Gewerbliche und bezahlte Bearbeitungen]], ein Verbot bestimmter Arten bezahlter Beiträge auszusprechen. Sie enthält lediglich die Empfehlung, gewerbliches Engagement in der Wikipedia zu unterlassen.<br />
<br />
=== Problembeschreibung ===<br />
Leider hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass diese Empfehlungen praktisch keinerlei Überzeugungswirkung entfalten und Beiträge durch PR-Dienstleister nicht wirksam eindämmen können. [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Fälle|Diverse PR-Dienstleister]] werben auch im deutschsprachigen Raum mit dem Versprechen, gegen entsprechende Vergütung Wikipedia-Artikel zu erstellen, aufzuhübschen oder anderweitig zur Verbesserung der Außenwirkung zahlender Kunden beizutragen. Es steht die Frage im Raum, ob die Quasi-„Erlaubnis“ bezahlter Beiträge nicht faktisch als Einladung missverstanden werden kann, in der Wikipedia gewerblich bestimmte Sachverhalte zu schönen oder unliebsame Inhalte zu unterdrücken. Selbst eine Offenlegung der gewerblichen Natur der Beiträge verhindert nicht, dass Autoren mit Interessenkonflikten regelmäßig bewusst oder unbewusst gegen unsere Grundprinzipien wie den [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]] verstoßen.<br />
<br />
Das [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben|WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben]] beschäftigt sich damit, die Einhaltung der geltenden Regeln, insbesondere derjenigen zur Offenlegungspflicht, zu überwachen, kann und will aber keine flächendeckenden inhaltlichen Überprüfungen von offengelegten bezahlten Bearbeitungen leisten. Das Durchsetzen der relevanten Richtlinien zum [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]], zu [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] und [[Wikipedia:Belege|Belegen]] ist daher Aufgabe der gesamten Autorenschaft sowie in Streitfällen der [[WP:Administratoren|Administration]].<br />
<br />
Dabei bleibt außer Acht, dass:<br />
* die wenigsten Autoren sich in Themengebieten bewegen, in denen manipulative Bearbeitungen zugunsten Dritter am ehesten zu erwarten sind (Tagespolitik, Wirtschaftsthemen, …), derartige Artikel beobachten oder anderweitig verfolgen,<br />
* die wenigsten von ihnen in der Lage wären, professionell gemachte Manipulationen zu PR-Zwecken als solche zu erkennen oder hierfür die nötige Muße und (langfristige) Motivation aufbringen könnten,<br />
* die Administration sich aus inhaltlichen Fragen nach eigenem Verständnis weitestgehend heraushält und sich meist kein Admin dazu bereitfindet, einen inhaltlichen Problemfall unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte zu beurteilen,<br />
* es von allen vorherigen Punkten abgesehen in einem Freiwilligenprojekt keinen Zwang für ehrenamtliche Autoren oder Admins geben kann, gezielt manipulative Bearbeitungen aufzuspüren oder die Aktivitäten deklarierter PR-Konten zu überwachen.<br />
<br />
Es ergibt sich das Problem, dass die Autorengemeinschaft nicht ausreichend in der Lage ist, die Spreu vom Weizen zu trennen. Im Falle einer Aufdeckung manipulativer Bearbeitungen kommt der Anstoß dazu meist von Außenstehenden, beispielsweise durch Fernsehreportagen. Da bezahlte Bearbeitungen durch PR-Dienstleister derzeit erlaubt sind, wird der Ruf der Wikipedia durch „erlaubte“ gewerbliche Manipulation beschädigt.<br />
<br />
Wikipedia lebt von denjenigen, die ihre Freizeit in dieses Projekt investieren, um gemeinsam eine neutrale Enzyklopädie aufzubauen. Die Motivation der Ehrenamtlichen wird durch kommerzielle Methoden und Gewinnabsichten gefährdet. Das Meinungsbild soll dazu beitragen, das Prinzip der ehrenamtlichen Mitarbeit wieder zu stärken.<br />
<br />
== Vorschlag ==<br />
{{Kasten|Die Richtlinie [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] wird in einer Form neu gefasst bzw. ergänzt, die [[:meta:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was ist mit „Vergütung“ gemeint?|gegen Vergütung]] im Auftrag Dritter getätigte Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wikipedia generell für nicht zulässig erklärt. Dazu wird der bisherige Abschnitt [[Wikipedia:Interessenkonflikt#Agenturen|#Agenturen]] ersetzt durch folgenden Abschnitt:<br />
{{Kasten|<br />
{{Überschriftensimulation|3|Text=PR-Dienstleister}}<br />
Die deutschsprachige Wikipedia-Gemeinschaft hat in einem verpflichtenden Meinungsbild [Link hierher] entschieden, durch PR-Dienstleister [[:meta:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was ist mit „Vergütung“ gemeint?|gegen Vergütung]] getätigte Bearbeitungen für '''nicht zulässig''' zu erklären. Die Überlassung [[Wikipedia:Benutzerverifizierung|verifizierter Konten]] an PR-Dienstleister für diesen Zweck ist ebenfalls nicht zulässig.<br />
Dies betrifft alle [[Hilfe:Namensräume|Namensräume]]. Zuwiderhandlungen führen bei Bekanntwerden zur dauerhaften [[WP:Benutzersperrung|Sperrung]] der dafür verwendeten Benutzerkonten.<br />
<br />
Als PR-Dienstleister werden Einzelpersonen oder [[Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)|Gesellschaften]] verstanden, die für Kunden (Auftraggeber) [[:meta:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was ist mit „Vergütung“ gemeint?|gegen Vergütung]] Wikipedia-Artikel erstellen oder bearbeiten.<br />
}}}}<br />
<br />
=== Erläuterungen zum Vorschlag ===<br />
* Der Vorschlag gilt nicht rückwirkend. Das bedeutet, es können keine Benutzersperren für Beiträge ausgesprochen werden, die zeitlich vor der Annahme des Meinungsbildes liegen, sofern diese den bis dahin geltenden Regeln entsprechen.<br />
* Der Vorschlag adressiert nicht die Thematik von Bearbeitungen durch [[Wikipedia:Benutzerverifizierung|verifizierte Konten]] von Unternehmen, gesellschaftlichen Organisationen und Ähnlichen mehr, die diese Konten bestimmungsgemäß nutzen und nicht an externe Dienstleister weitergeben.<br />
* Das Verbot der Weitergabe verifizierter Konten an PR-Dienstleister wird hier ausdrücklich erwähnt, um Auftraggebern zu signalisieren, dass diese Form des Unterlaufens der Regeln nicht gestattet ist. Wird dies festgestellt, riskiert der Auftraggeber eine (mindestens längere) Sperre, auch für sperrumgehende Ersatzkonten.<br />
* Der Vorschlag versteht sich als [https://meta.wikimedia.org/wiki/Terms_of_use/FAQ_on_paid_contributions_without_disclosure/de#Kann_ein_lokales_Projekt_eine_alternative_Offenlegungsrichtlinie_f%C3%BCr_bezahlte_Bearbeitungen_verabschieden? alternative Offenlegungsrichtlinie für bezahlte Bearbeitungen] gemäß FAQ zu den [https://meta.wikimedia.org/wiki/Terms_of_use Nutzungsbedingungen/ Terms of Use] (ToU) der Foundation. Er wird bei Annahme in die [https://meta.wikimedia.org/wiki/Alternative_paid_contribution_disclosure_policies/de Liste der „Alternativen Richtlinien zur Offenlegung bezahlter Bearbeitungen“ eingetragen] und damit in der deutschsprachigen Wikipedia verbindlich.<br />
<br />
=== Pro- und Kontra-Argumente ===<br />
==== Pro ====<br />
# Ein Verbot bezahlter Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister würde einen ersten Schritt dazu bedeuten, von Seiten der Gemeinschaft her Klarheit zu schaffen, welche Arten von bezahlten Bearbeitungen gestattet sind und welche nicht.<br />
# Ein solches Verbot würde es den Ehrenamtlichen erlauben, ihre Aufmerksamkeit vermehrt auf die Verdachtsfälle undeklarierten bezahlten Schreibens zu richten.<br />
# Das Spannungsverhältnis zwischen ehrenamtlichen Neutralitätsbemühungen und gewerblichen Schönfärbeversuchen sorgt für Stress und Demotivation. Diese sollen vermieden werden.<br />
# Ein Verbot von Auftragsarbeiten könnte in der Hinsicht abschreckend wirken, dass bezahlte ''manipulative oder beschönigende'' Bearbeitungen im eigenen Namen (durch verifizierte Konten) erstens leichter als solche zu erkennen wären und zweitens bei Entdeckung auf die Verursacher zurückfielen.<br />
# Die sofortige Identifizierung eines PR-Dienstleisters in jedem Einzelfall ist dabei nicht notwendig. Der Aufbau eines solchen Dienstleisters am Markt, die Werbung im Internet und alle Versprechungen und Verpflichtungen den Auftraggebern gegenüber sollten aber generell mit dem Risiko einer Sperre und damit dem Entzug der Geschäftsgrundlage verbunden sein. In einmal identifizierten Fällen sind auch fortgesetzte Manipulationen mit Nachfolgeaccounts einfacher aufzudecken. Es wird insbesondere auch eine langfristige präventive Wirkung beabsichtigt. <br />
# Ein explizites Verbot vermittelt Leserinnen und Lesern, dass das Problem von der Gemeinschaft ernstgenommen wird. Gegen gewerbliche Manipulation wird öffentlichkeitswirksam vorgegangen. Hinweise von Lesern, die auf geschönte Artikel aufmerksam machen, könnten nicht mehr unter Verweis auf eine erfüllte Offenlegungspflicht abgetan werden.<br />
# Ein Verbot bezahlter Auftragsarbeiten würde dem Selbstverständnis und der ursprünglichen Wikipedia-Idee als Freiwilligenprojekt entsprechen. Dieser Umstand könnte dann auch wieder besser nach außen kommuniziert werden.<br />
# Niemand wird durch ein Verbot in der vorgeschlagenen Form von der Mitarbeit am Projekt ausgeschlossen. Vielmehr wird eine Verhaltensweise verboten, nämlich bezahltes Schreiben in der Wikipedia als PR-Dienstleistung. „Jeder darf mitmachen“ hieß noch nie „jeder darf hier alles machen, was er will“.<br />
<br />
==== Kontra ====<br />
# Diese recht scharfe Maßnahme könnte zu einem gewissen Teil auch „die Falschen“ treffen, also etwa Agenturen, die deklariert arbeiten und unsere Neutralitäts- und sonstigen Spielregeln einhalten, oder Unternehmen, die sich dadurch schlechter gegen böswillige Falschdarstellungen zur Wehr setzen können.<br />
# Die Maßnahme ist möglicherweise nicht oder wenig geeignet, unerwünschte Formen bezahlter Bearbeitungen einzudämmen, und es fehlen belastbare Zahlen über das Ausmaß des Problems.<br />
# Der Vorschlag könnte das Gegenteil dessen erreichen, was beabsichtigt ist, indem bezahlte Autoren mit einem bisher offengelegten Konto zukünftig mit einem undeklarierten Konto weiterschreiben, das wir dann nicht unmittelbar überprüfen könnten.<br />
# Die angesprochenen Dienstleister könnten das Verbot leicht in der Art umgehen, dass statt Bearbeitungen im Auftrag künftig Beratungsleistungen angeboten werden und die Bearbeitungen nach der Beratung vom verifizierten Kundenkonto selbst getätigt werden.<br />
# Der Vorschlag ist insofern nicht schlüssig, als nur bestimmte Formen bezahlter Bearbeitungen untersagt werden sollen, während andere erlaubt bleiben.<br />
# Eine trennscharfe Unterscheidung zwischen erwünschten und unerwünschten bezahlten Bearbeitungen ist von vornherein unmöglich.<br />
# Es ist fraglich, ob die Gleichbehandlung gerade kleinerer Unternehmen nach einem Verbot noch sichergestellt werden kann.<br />
# Die Annahme des Meinungsbildes würde die schlechte Stimmung in der Wikipedia noch verschlechtern. Massenhaft Löschanträge, Vandalismusmeldungen und CU-Anfragen wären die Folge.<br />
# Das Meinungsbild widerspricht dem Grundsatz, dass sich jeder an dem Projekt beteiligen kann.<br />
<br />
== Auswertung ==<br />
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Teilabstimmungen. Stimmberechtigt sind jeweils nur [[Wikipedia:Stimmberechtigung|allgemein stimmberechtigte]] Benutzerinnen und Benutzer.<br />
; Formale Gültigkeit<br />
: Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein Stimmberechtigte hat in dieser Teilabstimmung genau eine Stimme. Entfallen auf die formale Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen ([[einfache Mehrheit]]). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit „Nein“ oder „Enthaltung“ abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.<br />
; Inhaltliche Abstimmung<br />
: Zur Abstimmung steht [[#Vorschlag|obiger Vorschlag]] zur Änderung der Richtlinie [[Wikipedia:Interessenkonflikt]]. Auch in dieser Teilabstimmung hat jeder teilnehmende Stimmberechtigte genau eine Stimme. Es kann mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt oder sich enthalten werden. Der Vorschlag gilt als inhaltlich angenommen, wenn aus der Summe von Pro- und Contra-Stimmen mindestens 55 % Pro-Stimmen erreicht wurden ([[qualifizierte Mehrheit]]).<br />
<br />
Enthaltungen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt.<br />
<br />
== Abstimmung ==<br />
=== Formale Gültigkeit ===<br />
==== Ich nehme das Meinungsbild an ====<br />
# [[Benutzer:ToBeFree|~ ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 00:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:22, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:28, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 00:40, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 01:17, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 01:22, 12. Nov. 2021 (CET) Frage ist legitim.<br />
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 02:23, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:MGChecker/Siglink|MGC<small>hecker</small>]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]&#x7c; [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]&#x7c; [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 03:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:18, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|<small>Elixierschmiede</small>]] 06:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# —[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 07:01, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 07:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:27, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 07:36, 12. Nov. 2021 (CET) … auch wenn ich die 55 % kritisch sehe – ebenso wie die einfache Mehrheit bei der Annahme.<br />
# --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 07:38, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 07:56, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 08:07, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]]</small> 08:14, 12. Nov. 2021 (CET) (Die WMF sollte das wohl zusätzlich bestätigen, aber ein erster Schritt).<br />
# --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 08:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 08:40, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# &mdash;[[user:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;">viciarg</span>]][[BD:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;"><sup>414</sup></span>]] 09:12, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:13, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:15, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:34, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 09:44, 12. Nov. 2021 (CET) Das MB ist nicht perfekt, aber [[:en:Perfect is the enemy of good|gut genug]]. Zur Mehrheit: Warum sollte eine Minderheit die systemische Durchsetzung von NPOV verhindern?<br />
# --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 09:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) <sup><small>[[Wikipedia:Wikiliebe|LI]]</small></sup> 10:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:07, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 10:26, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Patchall|Patchall]] ([[Benutzer Diskussion:Patchall|Diskussion]]) 10:44, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 10:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 11:02, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Innobello|Innobello]] ([[Benutzerin Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 11:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 11:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 12:18, 12. Nov. 2021 (CET) <small> Gut ausgearbeitet und im Dialog entwickelt, formal gibt es an dem Meinungsbild nix auszusetzen </small><br />
# --[[Benutzer:Alschoran|Alschoran]] ([[Benutzer Diskussion:Alschoran|Diskussion]]) 12:29, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --<small>[[Wikipedia:Wikiliebe|freundliche]] Grüße</small> von [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]] <small><small>[[Benutzer_Diskussion:ThüringerChatte|öffentlicher Briefkasten]]</small></small> 12:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 12:45, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:06, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Stefan Bellini|Bellini]] 14:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 15:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Enter|Enter]] ([[Benutzer Diskussion:Enter|Diskussion]]) 15:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 15:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:EH⁴²|EH⁴²]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:03, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:06, 12. Nov. 2021 (CET) wenigstens 55% Mehrheit, 2/3 wäre eindeutig besser gewesen. Aber: berechtigte Fragestellung, ich will die Sachfrage beantwortet sehen.<br />
# --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:28, 12. Nov. 2021 (CET) Erst Mal die Annahme des MB, wie ich mich dann entscheide, lasse ich mir einige Zeit durch den Kopf gehen.<br />
# --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 17:01, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 17:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gridditsch|Gridditsch]] 17:49, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:24, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:RacoonyRE|Racoony<span style="color:red;">''RE''</span>]] <sup>[[User talk:RacoonyRE|Kontakt]]</sup><sub style="margin-left:-2.0em">[[Special:Contributions/RacoonyRE|Beiträge]]</sub> 20:38, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:53, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 21:13, 12. Nov. 2021 (CET) mit Bauchschmerzen, die 55% sind was niedrig<br />
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 05:44, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Dritte von links|Dvl]] 11:00, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jed|jed]] ([[Benutzer Diskussion:Jed|Diskussion]]) 11:34, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 11:57, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 13:15, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 13:40, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:08, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 17:09, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] ([[Benutzer Diskussion:Scripturus|Diskussion]]) 18:27, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 18:37, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:04, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Rauenstein|<span style="color:#27408B">Rauenstein</span>]] 19:27, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 22:27, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 23:37, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 09:58, 14. Nov. 2021 (CET) Obwohl auch mir eine 2/3-Mehrheit lieber gewesen wäre.<br />
# --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 11:45, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 17:05, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:34, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 20:06, 14. Nov. 2021 (CET) Ablehnung des MB bringt keine Entscheidung.<br />
# --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:13, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# Formal sehe ich keinen Ablehnungsgrund. Wenn ich einen übersehen haben sollte, bitte ich, mich darauf hinzuweisen. --[[Benutzer:HISAR1NDOWT|HISAR1NDOWT]] ([[Benutzer Diskussion:HISAR1NDOWT|Diskussion]]) 22:23, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:00, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 04:24, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:20, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:EureExcellenz|EureExcellenz]] ([[Benutzer Diskussion:EureExcellenz|Diskussion]]) 06:24, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:09, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:35, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:06, 15. Nov. 2021 (CET) Ich sehe keine formalen Gründe für die Ablehnung, auch wenn einige Argumente (pro/contra) ausführlicher erläutert werden hätten sollen.<br />
# --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 10:17, 15. Nov. 2021 (CET) Ein formales Ablehnen oder Enthalten führt zu keiner Entscheidung<br />
# -- [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 10:24, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sub>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 10:55, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 11:13, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 11:27, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:19, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl|Diskussion]]) 12:46, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:58, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] <small> [[Benutzer Diskussion:W. Edlmeier|✉]]</small> 13:50, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 15:46, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 18:28, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ([[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]) 19:36, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 20:27, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AltesHasenhaus|AltesHasenhaus]] ([[Benutzer Diskussion:AltesHasenhaus|Diskussion]]) 22:37, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
==== Ich lehne das Meinungsbild ab ====<br />
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:06, 12. Nov. 2021 (CET) Für Änderungen dieser Tragweite, insbesondere was den Eingriff in Benutzerrechte betrifft, haben wir die etablierte Praxis der Zweidrittelmehrheit als Akzeptanzkriterium. In diesem MB leider nicht. 55% sind Augenwischerei. Das soll nach einem verschärften Kriterium aussehen, ist aber faktisch keins.<br />
# --[[user:mirji|ɱ]] 00:10, 12. Nov. 2021 (CET) <small>⅔</small><br />
# [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 00:14, 12. Nov. 2021 (CET) <small>2/3</small><br />
# --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 00:59, 12. Nov. 2021 (CET) Schwerwiegender Eingriff erfordert 2/3-Mehrheit.<br />
# [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 01:18, 12. Nov. 2021 (CET) Wie Vorredner.<br />
# --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 01:32, 12. Nov. 2021 (CET) siehe Drucker<br />
# MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 05:40, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Bei tiefgreifenden Änderungen ist stets eine 2/3-Mehrheit erforderlich.</small><br />
# --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 06:18, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 06:21, 12. Nov. 2021 (CET) aus dem bereits genannten Gründ<br />
# --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:49, 12. Nov. 2021 (CET) "Augenauswischerei" nenne ich die 55 % zwar nicht, aber aus genanntem Grund eben "deutlich ungenügend".<br />
# [[Benutzer:Ghormon|Ghormon]] • [[Benutzer Diskussion:Ghormon|<small>Disk</small>]] 06:59, 12. Nov. 2021 (CET) Das MB war gut gemeint und gedacht. So hat es aber wie erwartet keine Chance. Die Gegenargumente hätte man besser entkräften können und sollen. So kann man nur hoffen, dass das MB formal abgelehnt wird, um nicht auf Jahre einen Freifahrschein für die Dienstleister zu schaffen. Offenbar muss der „Markt“ noch bedrohlicher für Wikipedia werden (inclusive Abwerbung von Autoren im Netz, damit sie auch für Geld schreiben und die anderen auch ins Grübeln kommen, ob für Geld Schreiben nicht besser ist). Wenn der Keil dann mehr stört, sollte man wiederkommen können. Sollte noch ein Wunder geschehen, werde ich wechseln.<br />
# --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 07:12, 12. Nov. 2021 (CET) 2/3 Mehrheit wäre hier geboten.<br />
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|🍵]] 08:25, 12. Nov. 2021 (CET) <small>wie die Vorredner sehe ich ebenso eine 2/3-Mehrheit als notwendig an, um bestimmte Benutzergruppen auszuschließen</small><br />
# --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 08:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:35, 12. Nov. 2021 (CET) Zitat:''"Bei grundlegenden organisatorischen Fragen, z. B. betreffend Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein."'' Das hier ist ganz klar solch eine grundlegende organisatorische Frage.<br />
# 2/3 [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 08:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 09:05, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 55%-Mehrheit ist willkürlich. Einfache Mehrheit sollte immer ausreichend sein. [[Benutzer:Gial Ackbar|Gial Ackbar]] ([[Benutzer Diskussion:Gial Ackbar|Diskussion]]) 09:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Das Meinungsbild lehne ich auf formalen Gründen strikt ab, weil es die Verfassung der Wikipedia veändern will, ohne ausreichende Mehrheiten. Weder auf der [[Wikipedia:Hauptseite|Hauptseite]], noch in den [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzipien]] wird davon gesprochen, dass es hier um „freiwillige“ oder „ehrenamtliche“ oder „unentgeltliche“ Mitarbeit geht. Es geht um die Schaffung einer Enzyklopädie, die dem Nutzer kostenfrei Inhalte unter freier Lizenz offeriert. Der Aufruf zur Mitarbeit an diesem Projekt richtet sich an alle. Keine Gruppe wird bislang grundsätzlich ausgeschlossen. Einzig die Qualität der Edits war bislang relevant. Ob dieser von einem Säugling gemacht wurde oder einer Uni-Professorin – das war egal. Nun wird die Bresche für den [https://www.philoclopedia.de/2019/08/05/genetischer-fehlschluss/ genetischen Fehlschluss] geschlagen: Weil ein Edit von einer Agentur gemacht und vom Kunden bezahlt worden ist, bringt er angeblich automatisch Falsches und Böses in die Artikel. Ein solches Verbot hätte Konsequenzen, die die Leute, deren Bild von paid editing sehr eingeschränkt ist, übersehen. Der Artikel über den [[Gulag]] und der über [[Herbert Weichmann]] sind bezahlte Artikel. Beide sind als exzellente Einträge ausgezeichnet worden. Bevor sie per paid Edit auf Qualität getrimmt wurden, waren sie miserabel. Das Grundgesetz der Bundesrepublik formuliert in Art. 3, dessen Stoßreichtung aus gutem Grund nicht verändert werden kann, ein Dikriminierungsverbot: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Hier wollen einige für Wikipedia (gottlob nicht für den deutschsprachigen Rechtsraum) die Abkehr von diesem Dikriminierungsverbot. Welche Gruppe – als Berufsgruppe definiert oder sonstwie – nehmen diese Leute als Nächstes auf's Korn? [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:27, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Bisher legal arbeitenden Konten durch diese MB, eventuell sogar rückwirkend (Mir nicht ganz klar was mit den bestehenden Artikel geschehen soll, fast schon ein zweiter Ablehnungsgrund.) massenhaft in die Illegalität zu treiben (bzw still zu legen) ist für mich eine ''grundlegenden organisatorischen Fragen'', welche eine 2/3 Mehrheit benötigt.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 09:36, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# So vieles was hier falsch läuft, auch wenn es gut gemeint ist. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Come and Get It]] 09:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# wie oben von [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] argumentiert. -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 10:16, 12. Nov. 2021 (CET) <small> 2/3 Mehrheit wäre angemessen </small><br />
# --[[Benutzer:Studiosus iurisdictionis|stud. iur]] 10:20, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 11:18, 12. Nov. 2021 (CET) "...durch PR-Dienstleister gegen Vergütung getätigte Bearbeitungen für nicht zulässig zu erklären... Dies betrifft alle Namensräume. Zuwiderhandlungen führen bei Bekanntwerden zur dauerhaften Sperrung der dafür verwendeten Benutzerkonten...Als PR-Dienstleister werden Einzelpersonen oder Gesellschaften verstanden, die für Kunden (Auftraggeber) gegen Vergütung Wikipedia-Artikel erstellen oder bearbeiten." Erster Ablehnungsgrund: Wenn man allen etwas verbieten will, dann sollte man das auch tun und nicht es erst nur einer Gruppe verbieten, und dann jeden, der das macht, zu jemandem aus dieser Gruppe erklären. Zweiter Ablehnungsgrund: Was soll zur Sperre führen? Edits in allen Namensräumen oder Artikelerstellung und -bearbeitung (im ANR)? Also, wenn ich jetzt jemanden dafür bezahle, dass er etwas auf [[WP:FZW]] fragt (und er mir eine Rechnung schickt) dann ist er kein PR-Dienstleister per Definition. Wenn ich ihn dafür bezahle, dass er Artikel schreibt, dann schon und dann reicht das für eine Sperre, da braucht es die Frage nicht mehr. Und nein, ich habe das nicht vor. <small>Mir ist es egal, wann das nächste, verbesserte MB startet, "Thema verbrannt" oder wie das heißt gibt es bei mir nicht.</small><br />
# Hrmpf. S. o. Brodkey65 et al. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 11:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 12:48, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#:<s>--[[Benutzer:Affenpost|Affenpost]] ([[Benutzer Diskussion:Affenpost|Diskussion]]) 13:49, 12. Nov. 2021 (CET)</s> <small>Du warst zu Beginn der Abstimmung [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=Affenpost&day=11&mon=11&year=2021&hour=23&min=00 nicht allgemein stimmberechtigt]! --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 02:01, 13. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[Benutzer:PD70|PD70]] ([[Benutzer Diskussion:PD70|Diskussion]]) 14:54, 12. Nov. 2021 (CET) Bitte mit 2/3-Mehrheit<br />
# --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 15:09, 12. Nov. 2021 (CET) wenn überhaupt, dann allenfalls mit 2/3-Mehrheit einführbar<br />
# --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:10, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:20, 12. Nov. 2021 (CET) Benötigt m. E. 2/3-Mehrheit.<br />
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 15:20, 12. Nov. 2021 (CET) 2/3<br />
# Das MB wird zwar formal wohl angenommen, aber ein Paradigmenwechsel sollte schon 2/3 Zustimmung haben. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] (<abbr title="Benutzer Diskussion:KlausHeide">[[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]</abbr>) 15:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# {{Symbol|contra}} '''Contra''' wie MBxd1 (#1) --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F994; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 17:22, 12. Nov. 2021 (CET) Ebenfalls der Meinung, dass es hier eine <sup>2</sup>/<sub>3</sub>-Mehrheit braucht.<br />
# --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 17:48, 12. Nov. 2021 (CET) Es geht hier um einen Grundsatz der Wikipedia ([..]dass sich jeder an dem Projekt beteiligen kann). Dazu bitte eine 2/3-Mehrheit.<br />
# --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 17:58, 12. Nov. 2021 (CET) Grundsatzfrage, da wäre 2/3 Mehrheit angebracht<br />
#-- <abbr title="Go Rockets"><span style="color: #FFDA00">Toledo</span></abbr> [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 18:16, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 18:34, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Nach meiner Meinung ist bei dieser Grundsatzfrage eine 2/3-Mehrheit erforderlich.</small><br />
#--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 18:41, 12. Nov. 2021 (CET) Grundlegender Eingriff, der eine 2/3-Mehrheit erfordert.<br />
# 2/3-Mehrheit für so eine weitreichende Regel. --[[Benutzer:Lars2019|Lars2019]] <small>([[Benutzer Diskussion:Lars2019|Diskussion]])</small> • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|JWP]] • 19:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 2/3-Mehrheit nötig. -- [[Benutzer:UKoch|UKoch]] ([[Benutzer Diskussion:UKoch|Diskussion]]) 19:31, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 2/3-Mehrheit wäre angemessen --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 19:35, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# auch ich halte eine ⅔-Mehrheit für notwendig –[[Benutzer:Morneo06|Morneo06]] 19:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 2/3-Mehrheit wär hier wichtig. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 19:49, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Für so tragweitenreichende änderungen ist 2/3 unumgänglich. [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 20:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Fehlende 2/3-Mehrheit.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 21:23, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 2/3 Mehrheit ist bei solchen Sachen Pflicht. [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 21:46, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# <s>Es trifft die Falschen, die Nachteile überwiegen.</s> Für ein allgemeines Verbot sehe ich auch die Notwendigkeit einer 2/3-Mehrheit. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:42, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
#: {{Ping|Zweimot}} Dies hier ist nicht der inhaltliche Teil. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 10:56, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:1falt|1falt]] ([[Benutzer Diskussion:1falt|Post]]) 11:35, 13. Nov. 2021 (CET) <small>Ich befürworte ein generelles Verbot bezahlten Schreibens als deutliches Signal an die Auftraggeber, halte die Fokussierung des MB auf schwammig definierte „PR-Dienstleister“ allerdings für eine Sündenbock-Strategie, die davon ablenkt, dass das Problem der Käuflichkeit in den eigenen Reihen wurzelt und durch die unzureichende wie intransparente Ansprechbarkeit verstärkt wird.</small><br />
#:<small>{{Ping|1falt}} Das sollte Dich doch nicht davon abhalten auch an der inhaltlichen Abstimmung teilzunehmen?-) [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] 22:58, 15. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# 2/3 Mehrheit+Jeder soll sich am Projekt beteiligen können, Potenziell wervolle Autoren mit tatsächlich objektiven Beiträgen werden abgeschreckt.--[[Benutzer:Uiigo|Uiigo]] ([[Benutzer Diskussion:Uiigo|Diskussion]]) 11:36, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Wenn nicht hier, wann dann die 2/3-Drittel-Mehrheit? --[[Benutzer:Mirer|Mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:53, 13. Nov. 2021 (CET) <br />
# -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:47, 13. Nov. 2021 (CET) keine 2/3 Mehrheit<br />
# --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 20:46, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
#: <s>--[[Benutzer:RookJameson|RookJameson]] ([[Benutzer Diskussion:RookJameson|Diskussion]]) 01:51, 14. Nov. 2021 (CET) Ich halte eine 2/3 Mehrheit für notwendig.</s> <small>Du warst zu Beginn der Abstimmung [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=RookJameson&day=11&mon=11&year=2021&hour=23&min=00 nicht allgemein stimmberechtigt]! --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 01:23, 15. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# ([[Zweidrittelmehrheit|⅔]]) --[[File:Flag of Russia.svg|20px|border|verweis=Russland]]&nbsp;[[User:Dostojewskij|Dostojewskij]] – 01:59, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 08:01, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 08:49, 14. Nov. 2021 (CET) Verstoss gegen den wichtigsten Grundsatz von Wikipedia: '' jeder kann sich an dem Projekt beteiligen!''<br />
# <small>Ich lehne bezahltes Schreiben ganz klar ab. Doch das MB in dieser Form vermag ich nicht zu unterstützen; es ist nicht genügend durchdacht, vermittelt die Problematik nicht allgemeinverständlich. Leider ist das Thema damit in den Sand gesetzt.</small>--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:15, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# Einer der Grudsätze der Wikipedaia ist, dass jeder mitschreiben kann. Das kann man nicht so einfach durch eine MB negieren.--[[Benutzer:Avron|Avron]] ([[Benutzer Diskussion:Avron|Diskussion]]) 12:23, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] ([[Benutzer Diskussion:Alexscho|Diskussion]]) 13:47, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] ([[Benutzer Diskussion:AchimP|Diskussion]]) 19:47, 14. Nov. 2021 (CET) 2/3 bei einem solchen Eingriff in das Regelwerk zwingend<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 03:20, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 09:26, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 10:19, 15. Nov. 2021 (CET) (<small>gut gewollt, schlecht gemacht ... selber mehr Kontra-als-Pro-Punkte... was ist mit and. Dienstleistern? Allgemein bezahlten Schreiben ... sind Preise bei Wettbewerben dann auch bezahltes Schreiben etc etc. Werde dennoch mit abstimmen. Ein Anfang.)</small><br />
# Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:58, 15. Nov. 2021 (CET) <small>Ich bin ja nun wahrlich kein Freund von AC/EmH, aber hier wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Zum einen ist keine sinnvolle Abgrenzung zwischen erwünschtem (GLAM) und unerwünschtem (Werbefuzzis) Bezahlschreiben möglich außer über den Inhalt, zum andern sind unbezahlte Fancruftschreiberlinge oft ein viel größeres Problem als gute PR-Kräfte. Wir werden mit sowas leben müssen, ggf. weniger AGF gegenüber solchen SchönschwätzerInnen, aber nicht das hier. PS: Ist mir gerade erst aufgefallen: Für einen derart schweren Eingriff in die Grundprinzipien des Wikiversums ist mindestens eine 2/3-Mehrheit erforderlich, die hier angedachten läppischen 55% sind viel zu wenig.</small><br />
# --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 11:20, 15. Nov. 2021 (CET) alles schon gesagt - reite ja sonst nicht so auf dem Formalen rum aber in diesem Fall sollte sich schon daran gehalten werden - ist ja auch eine mächtige Tragweite<br />
# zu kleine Mehrheitsvorgabe --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:48, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Das viel größere Problem der "Fanschreiberlinge" wird nicht angegangen und zudem bedarf eine so weitreichende Änderung einer 2/3-Mehrheit. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 12:08, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Die notwendige 2/3 Mehrheit wurde nicht erreicht. Es fällt schon aus rein formalen Gründen durch!--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 13:14, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 13:41, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Bezahlte Autoren sind weder schlechter noch weniger neutral.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:53, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 15:47, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Gut gemeint, aber schlecht gemacht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 16:10, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 16:19, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 16:33, 15. Nov. 2021 (CET) wie Reinhard (#75)<br />
# Bei so einem Eingriff 2/3. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:31, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 18:48, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Nicht ohne Zweidrittelmehrheit. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 19:57, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
==== Formale Enthaltung ====<br />
<br />
# Keine ausreichende Expertise in der Meinungsbildwissenschaft. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 19:58, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 20:38, 15. Nov. 2021 (CET) Hätte persönlich auch eine 2/3-Mehrheit gesehen, möchte aber alleine aus diesem Grund die inhaltliche Abstimmung nicht formal verhindern.<br />
<br />
=== Inhaltliche Abstimmung ===<br />
==== Ich bin für ein generelles Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister ====<br />
# [[Benutzer:ToBeFree|~ ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 00:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:28, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# So wie es aktuell in der Wikipedia läuft ist nach deutschem Wettbewerbsrecht häufig eh verboten, da es [[Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Information#Wettbewerbsrecht_und_Vermeidung_von_Schleichwerbung_beachten|Schleichwerbung]] darstellen kann. Solange keine Kennzeichnungspflicht ''im Artikel'' erfolgt, ist es für min. 90% der Leute nicht erkennbar. Anders würden wir auch gegenüber den Unternehmen Verschleiern was Sache ist, wenn wir nicht klar ein Verbot kommunizieren. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:37, 12. Nov. 2021 (CET) PS: Übrigens wurden auch beim auslösenden Skandals teilweise versucht die Kennzeichnungspflicht zu beachten indem manche Edits als PE gekennzeichnet wurden. Trotzdem wurde selbst bei diesen scheinbar zulässigen Edits durch fehlende Aufdeckung die PR-Firma dahinter verschleiert.<br />
# --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 01:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 02:23, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 02:49, 12. Nov. 2021 (CET) Die Dienstleistung "Erstellung und Pflege Ihres Wikipedia-Artikels" ist fast schon zwangsläufig mit einem starken Interessenkonflikt verbunden. Wer mit diesem Geschäftsmodell den Lebensunterhalt verdienen will, muss nicht nur den jeweils aktuellen Auftrag, sondern auch die Zukunft in Form von Nachfolgeaufträgen im Blick haben. Im Ergebnis sind dann die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonduelle&type=revision&diff=164782941&oldid=158356441 "''Kernziele (des Unternehmens) das Eintreten für eine nachhaltige Entwicklung, Kundenorientierung, Reduzierung des Ressourcenverbrauchs sowie für eine ausgeglichene und natürliche Ernährung auf Basis von Gemüse''].<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:18, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Casra|Casra]] ([[Benutzer Diskussion:Casra|Diskussion]]) 06:21, 12. Nov. 2021 (CET) Fraglich ist die Durchsetzbarkeit. Das Hauptgegenargument, es werden durch den Vorschlag auch "gute Edits" verboten, überzeugt mich aber nicht. Für die guten Edits sollte die Wikipedia sich nicht auf PR-Leute verlassen. Ein solch eklatanter Interessenkonflikt steht "guten" Edits in wichtigen Bereichen wesentlich entgegen und wiki-erfahrene PR-Leute können genügend subtil manipulieren, dass es den meisten Autoren (die ja nicht alle Refs, Selektivität etc. überprüfen) selten auffällt. Der aufgeflogene frühere Wikimedia-Funktionär, wohl ein Anlass der Initiative, war doch auch erst nach einem ZDF-Beitrag gesperrt worden. Eine so richtig zufriedenstellende Lösung für das PR-Problem ist nicht Sicht (auch bei diesem Vorschlag habe ich Bedenken), ein Verbot könnte aufgrund der möglichen Signalwirkung (auch für beauftragende Unternehmen, wenn sie vom Verbot erfahren) jedoch eine positive Wirkung haben.<br />
# --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|<small>Elixierschmiede</small>]] 06:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# —[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 07:02, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:03, 12. Nov. 2021 (CET) richtiges Signal der Abgrenzung gegenüber einem schon lange bestehenden und schwelenden Strukturproblem<br />
# --[[Benutzer:Ghormon|Ghormon]] • [[Benutzer Diskussion:Ghormon|<small>Disk</small>]] 07:03, 12. Nov. 2021 (CET) natürlich bin ich dafür<br />
# --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 07:08, 12. Nov. 2021 (CET) → [[Benutzer:Gardini/Wasting the Foundation’s webspace again#Paid Editing|Ausführliche Begründung.]]<br />
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:28, 12. Nov. 2021 (CET) Auch wenn es zusätzlich andere Bereiche im Themengebiet "bezahltes Schreiben" gibt, die unserem Artikelbestand nicht gut tun, ist dieser einer der übelsten. Es wird Zeit, sich der Problematik anzusehen und anzufangen.<br />
# - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 07:59, 12. Nov. 2021 (CET) ich bezweifle den praktischen Nutzen, erkenne aber auch nicht, welchen Schaden es anrichten sollte, die Leitplanken unseres Regelwerkes zu schärfen.<br />
# --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 08:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]]</small> 08:15, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 08:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 08:31, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 08:40, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# &mdash;[[user:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;">viciarg</span>]][[BD:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;"><sup>414</sup></span>]] 09:12, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:18, 12. Nov. 2021 (CET) Es ist richtig, dass dieses Meinungsbild möglicherweise besser hätte gemacht werden können. Es ist richtig, dass es nur einen kleinen Teil des Problems löst. Aber bei Umsetzung würde die Wikipedia m.E. besser, als sie jetzt ist. Das genügt mir. Abstimmen kann man nur über Dinge, die zur Abstimmung stehen.<br />
# --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:34, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 09:52, 12. Nov. 2021 (CET) Der Ausschluss von Werbetreibenden ergibt sich direkt aus [[WP:NPOV|NPOV]], einem nicht verhandelbaren Grundprinzip dieses Projektes. Werbetreibende können per Auftrag nicht angemessen wichten, auswählen und kürzen. Daran ändert auch ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lottoland&oldid=192370858#Einzelbelege Wald von Einzelnachweisen] nichts. Agenturen sind dabei besonders problematisch, gerade WEIL sie dazulernen, technisch und organisatorisch, und weil sie die Käuflichkeit von Enzyklopädie-Einträgen popularisieren. Die Zeit und Energie von unbezahlten und freiwilligen Autoren, solche Machwerke auf Satzbasis inhaltlich zu kritisieren und durch [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 43#High-Tech Gründerfonds (bleibt gelöscht)|die Instanzen zu schleifen]] haben wir nicht. Der Vorschlag ist nicht perfekt, aber ein Schritt in die richtige Richtung.<br />
# --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 09:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Der Vorschlag löst sicher nicht alle Probleme, ist jedoch ein Schritt in die richtige Richtung. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) <sup><small>[[Wikipedia:Wikiliebe|LI]]</small></sup> 10:05, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Viel Schaden durch eingeschränkte Auswahl an Informationen und Mehrarbeit für Ehrenamtliche. Wenig Nutzen und die Informationen stehen an anderer Stelle bereit (Unternehmenswebsites, Bundesanzeiger usw.) --−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:06, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 10:27, 12. Nov. 2021 (CET) Neutralität ist für einen PR-Dienstleister kein Thema; man will es einfach dem Auftraggeber recht machen.<br />
# --[[Benutzer:Patchall|Patchall]] ([[Benutzer Diskussion:Patchall|Diskussion]]) 10:44, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 11:00, 12. Nov. 2021 (CET) Die Käuflichkeit von Texten greift überall um sich, auch im akademischen Betrieb. Dem sollte man entgegenwirken.--[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 11:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 11:04, 12. Nov. 2021 (CET)Gerne noch schärfer. Die Wikipedia ist kein verlängerter Webspace.<br />
# --[[Benutzerin:Innobello|Innobello]] ([[Benutzerin Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 11:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 11:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:48, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Inhaltlich klar dafür. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 11:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 12:23, 12. Nov. 2021 (CET) <small> Wenn wir Wikipedia als Freiwilligenprojekt vor einer Kommerzialisierung schützen wollen ist dies aus meiner Sicht ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. </small><br />
# --[[Benutzer:Alschoran|Alschoran]] ([[Benutzer Diskussion:Alschoran|Diskussion]]) 12:32, 12. Nov. 2021 (CET) Zur Stärkung des Ehrenamtes hier.<br />
#--[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 12:44, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 13:00, 12. Nov. 2021 (CET) Wird Zeit. Und wenn ich die Holzhammer-Ausführungen eines der mglw. Betroffenen lese werde ich nur noch mehr bestätigt. PR-Konten binden viel zu viel Aufmerksamkeit, schreibt ja sogar eines der PR-Konten selbst. Kein Verlust für die Enzyklopädie, wenn die nicht mehr mitmachen dürfen gegen Geld. Alle andere Mitarbeit wird ihnen ja nicht untersagt. Gruß --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 13:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:03, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Stefan Bellini|Bellini]] 14:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 15:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Enter|Enter]] ([[Benutzer Diskussion:Enter|Diskussion]]) 15:48, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 16:01, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:EH⁴²|EH⁴²]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:03, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 17:04, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 17:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gridditsch|Gridditsch]] 17:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Linseneintopf|Linseneintopf]] ([[Benutzer Diskussion:Linseneintopf|Diskussion]]) 19:45, 12. Nov. 2021 (CET) wie Minderbinder (aktuell Nummer 27)<br />
# --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:24, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:54, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 22:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 23:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 05:46, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Dritte von links|Dvl]] 10:59, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jed|jed]] ([[Benutzer Diskussion:Jed|Diskussion]]) 11:34, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 11:59, 13. Nov. 2021 (CET) - unbedingt, gegen "Kaufpedia"<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:26, 13. Nov. 2021 (CET) <small>Das MB ist meiner Meinung nach nicht ideal ausgearbeitet, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es braucht bessere Möglichkeiten, Accounts, die durch PR-Edits auffallen, aus dem Verkehr zu ziehen und durch das MB reduziert sich hoffentlich die Summe der PR-Edits, die ja eigentlich immer Nacharbeit durch Ehrenamtliche (wegen Verstößen gegen [[WP:Q]], [[WP:NPOV]], [[WP:WWNI]], [[WP:Formatierung]] o.Ä.) benötigen.</small><br />
# --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Unterstütze jeden Vorschlag, der es Halunken & Banditen scherer macht mit meiner Arbeit Geld zu verdienen. --[[Benutzer:Mirer|Mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:55, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 17:01, 13. Nov. 2021 (CET) <small>Ähnlich wie Gardini. Das MB mag mit heißer Nadel gestrickt sein und zahlreiche Lücken aufweisen, wie etwa Minderbinder schon vor Wochen bemerkt hat (Zweidrittelmehrheit etc.) Neben gewichtigen Kontra-Argumenten übersehen einige leider die [[normativ]]e Natur bestimmter Regeln, verweisen auf die unvollkommene Realität (als ob die ein Argument für die Beibehaltung wäre) oder andere Probleme. Mag sein, dass es meiner naiven und idealistischen Sicht geschuldet ist (das Wort „ehrenamtlich“ findet sich im Artikel „Wikipedia“ tatsächlich nur dreimal, wenn ich richtig gezählt habe, „unbezahlt“ überhaupt nicht), aber m.E. widerspricht bezahltes Auftragsschreiben dem Geist WPs. Daher mit Bauchschmerzen hier.</small><br />
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] ([[Benutzer Diskussion:Scripturus|Diskussion]]) 18:29, 13. Nov. 2021 (CET)--<br />
# --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 18:42, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Rauenstein|<span style="color:#27408B">Rauenstein</span>]] 19:27, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# <small>Natürlich würden durch ein Verbot nicht alle verborgen arbeitenden Agenturen (bis auf ein, zwei arbeiten praktisch alle gegenwärtig ohne Offenlegung und verletzen permanent die ToU) aufgedeckt. Die vielbeworbene Dienstleistung "Wir schreiben Ihnen einen tollen Wikipediaartikel, aber ganz diskret!" läge aber fortan wie ein Stein im Regal, weil der Kundschaft statt Wischiwaschi glasklar bewusst wäre: Das ist verboten, das kann nicht seriös sein. Anders als Drogengebraucher und Prostitutionsnutzer, die als Beispiel für gescheiterte gesellschaftliche Verbote in der Gesellschaft angeführt werden, sind Unternehmen nämlich weder süchtig noch gleichgültig ihrer Reputation gegenüber und nutzen nicht regelhaft den Schwarzmarkt. Ohne Bremsklotz müssen immer weniger Freiwillige immer mehr handwerklich immer bessere Profis auf subtilen POV kontrollieren, bis das Projekt zuletzt als PR-Plattform endet. Wir befinden uns nicht vor sondern in diesem Prozess. </small>--[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 22:41, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 23:38, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 09:21, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 10:00, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:35, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:14, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Worm&#38;Virus|Worm&#38;Virus]] ([[Benutzer Diskussion:Worm&#38;Virus|Diskussion]]) 01:38, 15. Nov. 2021 (CET) Da ist kaum Objektivität zu erwarten, also halte ich nichts davon. Wikipedia für Geschäftemachereien auszunutzen, sollte auch nicht sein.<br />
# --[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 04:29, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:23, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:EureExcellenz|EureExcellenz]] ([[Benutzer Diskussion:EureExcellenz|Diskussion]]) 06:26, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:10, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Berihert|<span style="color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;">Berihert&nbsp;♦</span>]]&nbsp;<sup>(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|<span style="color:grey">Disk.</span>]]'')</sup> 08:58, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:36, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:06, 15. Nov. 2021 (CET) Ich habe lange darüber nachgedacht und bin jetzt hier aufgrund folgender Überlegung gelandet: Es ist ein gutes Zeichen nach Außen, wenn wir PR-Argenturen verbieten und sollte dabei auch zu einer Nachfrageschwächung bei den Argenturen führen; allerdings könnte ein "Treiben-in-die-Illlegalität" das Erkennen und damit das Bekämpfen von PR-Geschwurbel erschweren; das Argument zählt aber nur, wenn PR-Argenturen sich heute tatsächlich deklarieren würden, was aber nach [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Anbieter]] in den wenigsten Fällen zutreffend ist.<br />
# -- [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 10:25, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sub>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 11:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl|Diskussion]]) 12:49, 15. Nov. 2021 (CET) Das mit der Schleichwerbung ist mir eine gute Begründung. Außerdem stört es mich, dass Leute, die ansonsten mit der Wikipedia nichts zu tun haben, mit Edits in derselben Geld verdienen, und die Wikipedia hat nichts davon. Im übrigen ist es unfair den Leuten gegenüber, die sich eine Agentur nicht leisten können. Und zudem sind solche PR-Firmen natürlich nicht neutral und von daher auch deren Beiträge nicht.<br />
# --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 16:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:27, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 18:30, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ([[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]) 19:36, 15. Nov. 2021 (CET) PR-Gedöns hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen<br />
# Anzudenken wären weitere Nachschärfungen im pseudofreiwilligen Bereich. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 20:00, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 20:28, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AltesHasenhaus|AltesHasenhaus]] ([[Benutzer Diskussion:AltesHasenhaus|Diskussion]]) 22:37, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
==== Ich bin gegen ein generelles Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister (Status quo) ====<br />
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:06, 12. Nov. 2021 (CET) Eigentlich könnte es mir ja egal sein, denn die Annahme des Vorschlags würde mich persönlich in keiner Weise beeinträchtigen. Aber dieses MB ist eine Zumutung für jeden logisch denkenden Menschen, und daher ist es mir nicht egal. Auslöser (wenn auch nicht ausdrücklich genannt, aber man hatte es erklärtermaßen eilig, mit dem MB noch die Empörung darüber auszunutzen) war ein Fall undeklarierter (!) PR-PE-Tätigkeit, teilweise unter Sockenmissbrauch (!) und möglicherweise unter Missbrauch der Funktion im Supportteam. Das ist zweifellos zu missbilligen, aber welche Maßnahmen könnten daraus folgen? Eine Präzisierung und/oder Verschärfung der Offenlegungspflichten? Haben wir in diesem MB nicht. Erleichterungen bei der Aufdeckung? Hat teilweise das vor kurzem beschlossene CU-MB gebracht, übrigens ganz ohne peinliches Gefeilsche sauber mit Zweidrittelmehrheit aufgesetzt. Wirkung kann es noch nicht zeigen. Erleichtertes Löschen bzw. Zurücksetzen unzulässiger Artikelerstellungen und -bearbeitungen? Wäre wichtig, um die Ergebnisse unzulässigen PE zu zerstören und somit die Vertragserfüllung unmöglich zu machen. Gibts aber nicht im Vorschlag. Und auch wenn der Missbrauch der Funktion im Supportteam meines Wissens immer noch nur ein Verdacht ist, könnte man das durchaus prophylaktisch zum Anlass nehmen, die Tätigkeit im Supportteam zu einer wahlpflichtigen Zusatzfunktion zu machen. Aber neinneinnein, daran rührt man natürlich nicht. Was also macht man als Antwort auf unzulässige, weil undeklarierte PR-Tätigkeit? Man verbietet die deklarierte PR-Tätigkeit. Es hätte an dem Vorfall exakt nichts geändert, wenn wir die vorgeschlagene Regel damals schon gehabt hätten. Es war damals verboten, und wäre mit dem Vorschlag kein bisschen verbotener oder leichter auffindbar oder schärfer sanktionierbar. Es bleibt nur das Verbot der nach bisherigen Regeln sauber deklarierten PR-Tätigkeit. Die muss man nun nicht mögen (ich mag sie auch nichr), aber dem MB fehlt leider völlig die Darstellung des Problems, das aus korrekt deklarierter PR-Tätigkeit entstünde. Also mal wieder "Lösung sucht Problem". Und das vor dem Hintergrund eines tatsächlichen Problems, für das es auch durchaus Lösungsmöglichkeiten gäbe. Nur eben nicht, wenn man die Sache allein aus dem Bauch heraus angeht.<br />
# [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 00:17, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Statt undeklarierte "schlechte" Edits konsequent zu ahnden sollen deklarierte "gute" Edits verboten werden? Das ist gar nicht gut. Eine "Vergütung" ist übrigens bereits der kostenlose Eintritt in ein Museum.</small><br />
# --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:19, 12. Nov. 2021 (CET) Es wäre absolut fahrlässig für jedes größere Unternehmen, die das Unternehmen betreffenden Artikel in einer der reichweiterstärksten Internetseiten nicht zu monitoren. Wir würden nur erreichen, dass die Agenturen sich nicht mehr als solche outen. Warum es für das Unternehmen und seine Mitarbeiter ok ist hier zu arbeiten, für externe Agenturen aber nicht, kann ich nicht nachvollziehen. <br />
# --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 00:59, 12. Nov. 2021 (CET) Dieses MB löst exakt null Probleme und schafft zahlreiche neue. Ich unterstelle dem Initiator und den Unterstützern, dass sie Gutes erreichen wollen, aber statt auf das zu fokussieren über das wir tatsächlich Kontrolle ausüben können (Inhalte) wird hier auf das fokussiert was wir in diesem offenen System so gut wie gar nicht kontrollieren können (wer editiert warum?). Daher m.E. Thema großräumig verfehlt.<br />
# [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 01:19, 12. Nov. 2021 (CET) Des Guten Feind ist stets das Gutgemeinte ...<br />
# --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 01:22, 12. Nov. 2021 (CET) Es hat beim Cannabis nicht funktioniert, [[Prohibition in den Vereinigten Staaten|beim Alkohol nicht]], bei den Raubkopierern nicht, warum sollte es jetzt hier funktionieren? Augenwischerei und typisch deutsche "[https://www.der-postillon.com/2010/07/neuartiges-unfallverbotsschild-soll.html Mit Verboten kann man alles lösen]"-Kultur.<br />
# --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 01:31, 12. Nov. 2021 (CET) Ich erkenne (an), was das Meinungsbild will. Meines Erachtens kann das jedoch aus den Gründen, die meine VorschreiberInnen genannt haben, nicht erreicht werden.<br />
# --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 01:50, 12. Nov. 2021 (CET) Es gibt gute Edits und es gibt schlechte Edits. Bei guten Edits ist es egal, wer sie gemacht hat und aus welcher Motivation heraus sie gemacht wurden. Bei schlechten Edits auch. Es ist also nicht hilfreich, das "Wer" zu reglementieren, wenn das "Was" wesentlich ist. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 01:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:52, 12. Nov. 2021 (CET) Lieber das Ganze offiziell halten und so die Möglichkeit haben die schlechten Agenturen zu sperren, als alles in den Untergrund zu verdrängen und keine Übersicht mehr zu haben. Better the devil you know.<br />
# Scheitert, wie die Vorredner schon schreiben, maximal an der Realität. Ein bisschen so wie Abolitionismus gegenüber Drogen oder Prostitution. Funktioniert auch ''super'' und ist total ''effektiv''. --[[User:MGChecker/Siglink|MGC<small>hecker</small>]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]&#x7c; [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]&#x7c; [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 03:13, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 05:47, 12. Nov. 2021 (CET) <small>mMn ist schon der Ansatz des MB's völlig falsch. Deklariert mitarbeitende PR-Agenturen sind nicht per se böse. Viel problematischer und zeitfressender sind legale Firmenkonten, die eben nicht nur Firmenkennzahlen und ihre Vorstände aktualisieren, GLAM-Spammer mit ihrer süffigen Galerie- und Museumslyrik, Wirtschaftsförderungs - und Tourismusabteilungen von Städten und Gemeinden, sowie unsere lieben Selbstdarsteller. </small><br />
# --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 06:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 06:22, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:59, 12. Nov. 2021 (CET) Ich leugne zwar nicht, dass es hier ein Problem gibt, aber ich sehe die Abgrenzung nicht als sachgerecht. Extern Angeheuerter ist verboten, aber eigener Angestellter, der sein Gehalt sonst für etwas anderes kriegt, ist erlaubt? Die Grauzonen sind mannigfaltig.<br />
# --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 07:35, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 07:40, 12. Nov. 2021 (CET) - Aktionismus. Wirkungslos - wer schert sich um ein Verbotsschild? - und darum überflüssig.<br />
# --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:36, 12. Nov. 2021 (CET) Wie Brodkey65<br />
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|🍵]] 08:37, 12. Nov. 2021 (CET) Prinzipiell stimme ich überein, dass es hier ein gravierendes Problem gibt und dass es wünschenswert wäre, wenn die PR-Dienstleister nicht in Artikeln editieren. Nur halte ich die vorgeschlagene Regelung für ungeeignet. Konkret ist es in vielen Fällen nicht überprüfbar, ob bei einem Konto das Kriterium PR-Dienstleister zutrifft. Momentan ist das nur offensichtlich, solange es offen erklärt wird. Die vorgeschlagene Regelung wird dazu führen, dass hier (wie bereits von nicht wenigen so praktiziert wie etwa in der Causa Kosinsky) für jeden Auftrag ein eigenes, nicht erklärtes Konto angelegt wird. Hinzu kommt, dass das vorgeschlagene Verbot alle Bearbeitungen in allen Namensräumen erfasst. Damit wird auch die Partizipation auf Diskussionsseiten ausgeschlossen. Das halte ich nicht für hilfreich.<br />
# --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 08:39, 12. Nov. 2021 (CET) Alle Jahre wieder...<br />
# {{Kontra}} unbedingt. Was mit bei diesem MB (den ich am Anfang sogar mitinitiierte) einfällt ist: schlecht bis schlampig vorbereitet, ich habe den Eindruck bekommen, dass etliche Unterstützer hier eine Mission haben. So werden nicht PR-Büros und -Gemeinschaften (Socken-Gemeinschaften) ausgegrenzt, sondern auch dienstalte Mitarbeiter der WP, die sich schon früher und rechtzeitig zu PE bekannt haben und dies deklarierten. (Aus anderen Diskussionen der letzten Zeit gewann ich diesen Eindruck, da wurde gegen insbes. einen sehr aktiven Autor der WP scharf geschossen, und die Leute finde ich auch in diesem MB.) Sehr manipulativ. Die vorgeschlagenen Instrumente sind ungeeignet - schade, prinzipiell brauchen wir etwas. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 08:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 09:06, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Solange Regeln für Belege und Neutralität eingehalten werden, ist egal, ob jemand dafür bezuahlt wird. [[Benutzer:Gial Ackbar|Gial Ackbar]] ([[Benutzer Diskussion:Gial Ackbar|Diskussion]]) 09:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Löst das Problem nicht, sondern verschiebt es in die Illegalität. Wir brauchen eine Lösung für nicht deklariertes bezahltes Schreiben, keine für deklariertes.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 09:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Ein Verbot würde nach meinem Verständnis den [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzipien]] widersprechen. Wikipedia sollte allen Gutwilligen offen stehen. Das schließt zunächst einmal Niemanden aus, der sich an die Regeln des Projektes hält: Neutralität, Offenheit, Nachvollziehbarkeit. Auch Öffentlichkeitsarbeit fällt darunter. Verboten werden muss die Geheimnistuerei, aber das ist es schon. Ich weiß keine Lösung, wie man das besser machen kann, aber da muss man ansetzen. Das hier wäre das Kind mit dem Bade ausschütten. Wie so ziemlich immer und Überall braucht es auch in der Frage Ausgewogenheit. Wenn man erst bei der einen Stelle beginnt, geht es weiter. Gibt ja schon genug Leute, die mit den Hufen scharren, weil sie auch Leute raus haben wollen, die etwa für ihre GLAM-Institutionen in der Arbeitszeit was machen. Reißen wir diese Mauer erst an einer Stelle ein, wird es hier bald wohl merklich weniger aktiv sein, weil wir viele verunsichern und raus drängen, die durchaus willig sind und sich nach bestem Wissen und Gewissen an die Regeln halten. Die meisten Fälle sind eben nicht die aus dem Magazin Royale. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Come and Get It]] 09:53, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Studiosus iurisdictionis|stud. iur]] 10:21, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#Dieses Meinuhngsbild (MB) ist getrieben von Empörung, die kein kritischer Journalist, sondern Böhmermann, ein Satiriker, ausgelöst hat. Es basiert auf Stimmungen und verzichtet auf eine saubere, empirische Grundlegung (Zahlen, Daten, Fakten). Verlassen Wikipedianer wegen Paid Edits Dritter das Projekt? Man weiß es nicht. Wie viele Agenturen sind überhaupt transparent aktiv in der Wikipedia, haben also mehr als nur nice-to-have-Konten? Wie viele Agenturen machen eigentlich gute, wie viele schlechte Edits? Man weiß es nicht.<br/ >Das MB ist ein kaum verhülltes, verdecktes Benutzersperrverfahren gegen meinen Accout [[User:Einfach machen Hamburg|Einfach machen Hamburg]]; der Initiator dieser Abstimmung hatte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AWikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&type=revision&diff=198776660&oldid=198769249 dergleichen geschworen], im April 2020 im Kontext seiner persönlichen Angriffe auf meine Person, für die er [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/04/13#Benutzer:Pr%C3%BCm_(erl.) gesperrt wurde]. Seine Absicht schient auch in der Behauptung auf, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=215534785 ich, AC würde nicht zur Mitte der Community zählen]. Dass dieses MB wesentlich auf mich zielt, kann man der Diskussionsseite dieses MB gut entnehmen: Keine andere Person, keine andere Agentur ist dort so häufig Thema.<br/ > Warum sollen PR-Dienstleister ausgeschlossen werden, nicht aber das bezahlten Schreiben von Nicht-PR-Unternehmen, von Schauspieler- oder Musikeragenturen, von Wirtschaftsverbänden, von Tourismusverbänden etc.? Weil deren Edits nützlicher wären? Dergleichen wird auf der Diskussionsseite dieses MB wiederholt behauptet. Mit Empirie und Realität haben diese Behauptungen aber nichts zu tun. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orlen_Deutschland&type=revision&diff=217205734&oldid=215567815 Hier ein willküriliches Beispiel von heute], wie dergleichen Leute schreiben. Schrott-Edits sind das.<br>Das Problem ist das undeklarierte paid editing. Böhmermann lieferte in einem Fall die Vorlage zur Aufdeckung einer ganze Flotte von U-Booten, die genau nach diesem Prinzip verfuhr: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Viertelpause,_HermineGranger_und_weitere Wegwerf-Konten nutzen für bezahltes Schreiben, keine Offenlegung]. Nun will man die Mitarbeit jener verbieten, die deklarieren? Das widerspricht jeder Logik, wie ganz oben bereits [[User:MBxd1|MBxd1]] schrieb.<br/ >Wenn man gegen U-Boot-Flotten vorgehen will, muss man checkusern. Die Instrumente liegen nun vor. Bei Aufdeckung sind alle Edits dieser U-Boote zurückzusetzen. Ergeben sich dadurch Artikelruinen, wären diese zu löschen. Das würde das U-Boot-Geschäftsmodell austrocknen, weil kein Kunde bereit wäre, für nichts zu bezahlen. Solche oder vergleichbare Instrumente sieht dieses MB aber nicht vor. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 10:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[user:mirji|ɱ]] 10:56, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Wenn hier verdiente Autoren die Meinungsfreiheit abgesprochen wird (wie auf der Disk nachzulesen), ist's schluss mit lustig</small><br />
# Ähnlich wie #2 [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]]. Wer das hier öffentlich macht, bei dem können wir die Arbeit prüfen und gewichten.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 11:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 12:26, 12. Nov. 2021 (CET) Es werden (unplausible) Behauptungen aneinandergereiht und nirgends(?) erklärt, warum es erlaubt sein soll, wenn ein Großunternehmer seine eigene PR-Abteilung losschickt, aber eine kleine Orga keinen externen Dienstleister beauftragen darf. <small>(Ergänzung: Als Begründung zu letztem Punkt, wurde ich auf [[Spezial:Diff/217101994|diesen Edit]] hingewiesen: Mag sein oder eben auch nicht: auch nur Behauptung(en).)</small>--[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 12:26, 12. Nov. 2021 (CET) <small>PS: Grade der Populär-Bereich könnte froh sein, wenn er mehr [https://xtools.wmflabs.org/pages/de.wikipedia/%C3%81_la_carte_serviert/0?uselang=de solche Artikel] hätte. Stattdessen jede Menge Fancruft von Freizeitusern und SDlern – auch insgesamt sehe ich nicht, dass bezahlte Artikel tatsächlich ein überproportionales Qualitätsproblem hätten (gekürzt).</small><br />
# --[[Benutzer:Boehm|Boehm]] ([[Benutzer Diskussion:Boehm|Diskussion]]) 12:33, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 12:49, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# OK als Auslöser wurde schon mehrfach - auch in der Vorbereitungsdisk - angesprochen, doch genau solchen Fällen kommen wir mit einer eher populistischen Absichtserklärung, deren Umsetzung es zum einen schwieriger machen wird, entsprechende Konten/Bearbeitungen zu erkennen und zeitgleich all jene, die aktuell relativ einfach von relativ vielen beobachtet werden können, in die verschleiernde IP oder WegwerfAccounts zu zwingen, weiterhin nicht bei; somit würde die Annahme des MB lediglich der bisherigen Arbeits- und Zeitaufwand zur Aufdeckung und Eindämmung erheblich erschweren, womit der befürwortenswerte Grundidee, (Schleich)Werbung aus der de:WP herauszuhalten, effektiv zuwidergehanelt werden würde. Daher {{Kontra}} an dieser Stelle; einem weniger symbolträchtigen und mehr praxistauglichem MB zum Thema weiterhin aufgeschlossen. --<small>[[Wikipedia:Wikiliebe|freundliche]] Grüße</small> von [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]] <small><small>[[Benutzer_Diskussion:ThüringerChatte|öffentlicher Briefkasten]]</small></small> 13:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:11, 12. Nov. 2021 (CET) Den schwarzen Schafen geht ein generelles Verbot am A... vorbei, die Ahnungslosen kennen es nicht einmal, aber die Tätigkeit von Dienstleistern, die sauber, transparent und im Sinne der Wikipedia-Richtlinien arbeiten, wird dadurch unmöglich gemacht, was letztlich zu einer Zunahme unerwünschter und problematischer Bearbeitungen führt. Man darf nicht vergessen, dass es auch zur Tätigkeit eines wikipediakonform arbeitenden Dienstleisters gehört, den Auftraggebern klar zu machen, was in der Wikipedia eben nicht geht. Ansonsten wie [[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] und [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]].<br />
# +1 zu Jossi2 ----[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 13:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#:<s>--[[Benutzer:Affenpost|Affenpost]] ([[Benutzer Diskussion:Affenpost|Diskussion]]) 13:55, 12. Nov. 2021 (CET)</s> <small>Du bist [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=Affenpost&day=11&mon=11&year=2021&hour=23&min=00 nicht allgemein stimmberechtigt]! --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 02:01, 13. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[Benutzer:PD70|PD70]] ([[Benutzer Diskussion:PD70|Diskussion]]) 14:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 15:12, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:20, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 15:25, 12. Nov. 2021 (CET) wie schon viele Vorredner. PE kann problematisch sein, ein komplettes Verbot löst die Probleme aber nicht, sondern sorgt noch für neue. Eine strikte Anwendung der Regeln begrüße ich gerne und ein komplettes Verbot hätte sicher Vorteile, aber eben auch Nachteile. Und die überwiegen mMn.<br />
# Draft Space wie in enWP: ja. Erleichtertes Zurücksetzen, Verschieben oder Löschen: auch eine Option. Dieses MB: Virtue Signalling mit nur einer Konsequenz – transparente PR geht, den Intransparenten waren die Regeln vorher schon egal und das PR-Marketing-Geschreibsel von anderen PE sowie von SD* bleibt. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] (<abbr title="Benutzer Diskussion:KlausHeide">[[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]</abbr>) 16:04, 12. Nov. 2021 (CET) <small>* Was ich beim (Erst-)Sichten von SD aus den Künsten sehen, ist manchmal gar zu grauselig...</small><br />
# --[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:08, 12. Nov. 2021 (CET) Im Endeffekt wie der Vorredner ''KlausHeide''. Eine Erweiterung der Löschregeln, dass nach einem Auffliegen von regelwidrigem PE (also undeklariert) die zuzuordnenden Beiträge des Accounts verworfen werden (Löschen, Versionslöschen), ohne Berücksichtigung ihres Inhalts, würde ich im Übrigen unterstützen.<br />
# {{symbol|contra}} '''Contra''' --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F994; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:17, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 17:30, 12. Nov. 2021 (CET) Will mir gar nicht vorstellen, welche Jagd losgeht, wenn das MB durchgeht. Und wie viele dann zu Unrecht gesperrt werden und sich danach nicht einmal wehren können, weil das Editierverbot ja für alle Namensräume gelten soll.<br />
# -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 17:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 17:46, 12. Nov. 2021 (CET) Es passiert nicht sooo oft, aber hier stimme ich Brodkey65 100 % zu.<br />
# --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 17:53, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 17:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:01, 12. Nov. 2021 (CET) Das Verbot wird die Situation nur verschlimmern.<br />
# Wie Jossi (#35). [[Benutzer:Willi P|Willi&nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--<abbr title="Go Rockets"><span style="color: #FFDA00">Toledo</span></abbr> [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 18:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 18:39, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 18:48, 12. Nov. 2021 (CET) Das Problem ist da. Dieser Hammer aber macht zu viel platt.<br />
#--[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] &middot; [[Benutzer Diskussion:Pomfuttge|Diskussion]] 18:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Ein generelles Verbot wäre wie andere gesagt haben zu weitreichend. --[[Benutzer:Lars2019|Lars2019]] <small>([[Benutzer Diskussion:Lars2019|Diskussion]])</small> • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|JWP]] • 19:03, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Alles schon gesagt. -- [[Benutzer:UKoch|UKoch]] ([[Benutzer Diskussion:UKoch|Diskussion]]) 19:31, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Tolle Idee: Vergrößere das Problem, indem man diejenigen bestraft, die versuchen, sich an die Regeln zu halten. --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 19:35, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# –[[Benutzer:Morneo06|Morneo06]] 19:49, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 19:52, 12. Nov. 2021 (CET) Wie Vorredner, insbesondere MBxd1, Carlos-X und Jossi<br />
# Vieles wurde oben schon gesagt, darum will ich mich kurzfassen: Mit dieser Einschränkung bestraft man diejenigen, die sich an die Offenlegungsplichten halten. Schwarze Schafe gibt es immer, und @MB-Autor ich bin der festen Überzeugung, das mann mit einem generellen Verbot die Schwarzen Schafe unter den PR-Leuten nicht davon abhalten werden kann, sich über die Regeln hinwegzusetzen, beziehungsweise diejenigen PR'ler, die es nicht für Nötig halten, sich mit dem Regelwerk auseinanderzusetzen (man vergleiche dazu das SPP-Archiv von diesem Jahr) würde ein generelles Verbot ebenfalls nicht abhalten, solange man nicht jedem neuen Benutzer einen gigantischen roten Dialog vom Stil einer [[Boulevardzeitung]] vorsetzt, der verkündet, dass das undeklarierte einbringen von bezahlten Beiträgen verboten ist. [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 20:15, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:RacoonyRE|Racoony<span style="color:red;">''RE''</span>]] <sup>[[User talk:RacoonyRE|Kontakt]]</sup><sub style="margin-left:-2.0em">[[Special:Contributions/RacoonyRE|Beiträge]]</sub> 20:42, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Wo will man da anfangen und wo aufhören? Agentur ist ein wenig sehr weit gefasst. Viele Firmen verfügen nicht über eine eigene Marketing-Abteilung und haben eine Agentur beauftragt. Sollen wir nun auf nützliche Aktualisierungen verzichten, auch dann, wenn die bezahlten Edits gemäß der geltenden Richtlinien offengelegt wurden? Ich persönlich finde, dass die vorhandenen Regeln ausreichen, wenn man diese denn durchsetzen würde. Wir sind uns alle einig, dass ein Vorfall wie um Olaf Kosinsky sich nicht wiederholen darf, aber ich gehe davon aus, dass ein Verbot das auch nicht verhindern wird.</small><br />
# --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 21:15, 12. Nov. 2021 (CET) eigentlich finde Man/Woman on a mission für deutlich gefährlicher als eine Agentur, die Geschäftszahlen aktualisiert<br />
#:<small>Geschäftszahlen zu aktualisieren ist nicht umbedingt Hauptaufgabe von Agenturen, es werden häufig ganze Artikel geschrieben. Ich glaube, dass, wenn es nur um die Aktualisierung von Geschäftszahlen geht, es auch leicht vom Unternehmen selbst übernommen werden kann, was m.E.n. auch so passiert [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] 09:18, 13. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 21:24, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#:<s>--[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 21:41, 12. Nov. 2021 (CET) Vorteil für Firma mit Marketingabteilung ≠ Neutralität.</s> Doch Enthaltung --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 18:31, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Das Einzige was diese Änderung der Regeln bewirken würde ist eine Verschlechterung des jetzt schon schlechten Arbeitsklimas. Man kann in einer Diskussion einfach behaupten, der Gegner wäre ein bezahlter Schreiber! [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 21:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Nordlicht3|Nordlicht3]] ([[Benutzer Diskussion:Nordlicht3|Diskussion]]) 22:51, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Hallali, auf zur Jagd, getroffen werden die Falschen. Die spezifischen Akteure sind wenige an der Zahl (gerade mal eine Handvoll), sie sind bekannt und können mit vorhandenen Instrumenten beobachtet und gesperrt werden. Das jüngst angenommene Checkuser-Meinungsbild erlaubt jetzt sogar, Vorratskonten zu identifizieren und zu sperren. Was soll das also? Dieses MB hat – siehe Beitrag {{ping|Atomiccocktail}} unter Position 19 – auch den leichten Geruch eines persönlichen Rachefeldzugs. So weit dürfen wir es nicht kommen lassen. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:45, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Wie Zweimot--[[Benutzer:Uiigo|Uiigo]] ([[Benutzer Diskussion:Uiigo|Diskussion]]) 11:41, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Millbart hat es mMn ganz gut ausgedrückt, worin das Problem besteht. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 13:05, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Zitat: "Wikipedia – das ist die freie Enzyklopädie, an der jeder mitschreiben kann." So heißt es seit der ersten Stunde, und das steht im Widerspruch, PR-Dienstleister per se auszuschließen. Keine Frage, jeder muss sich dabei an unsere Regeln halten, das will ich nicht absprechen. Ein <s>generelles PR-Verbot</s> Verbot für bestimmte Benutzerkonten per se widerspricht aber unseren Grundprinzipien, es sei denn, sie verstoßen gegen diese. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 13:12, 13. Nov. 2021 (CET)</small><br />
#:@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: In den [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia|Grundprinzipien]] steht dieser Satz allerdings nicht. Tatsächlich steht dort aber das Grundprinzip der Neutralität. PR ist hingegen das genaue Gegenteil von Neutralität, schließlich soll PR eine Person, Organisation oder Sache eben gerade nicht neutral darstellen, sondern möglichst positiv. "Ein generelles PR-Verbot widerspricht aber unseren Grundprinzipien" ist also falsch. Nicht ein Verbot der PR widerspricht unseren Grundprinzipien, ''PR'' widerspricht unseren Grundprinzipien. Wenn du mit den Grundprinzipien argumentierst müsstest du also genau gegenteilig abstimmen. ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> · [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister|''Wikipedia darf nicht käuflich sein!'']]</span> 20:25, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
#:: {{ping|Chaddy}} Dass das Zitat aus den Grundprinzipien ist, habe ich nicht geschrieben, sondern von [[WP:WIR]]. Es steht aber zwischen den Zeilen der Grundprinzipien. Der Satz mit dem PR-Verbot war aber Käse. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 21:42, 15. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 13:18, 13. Nov. 2021 (CET) Solange [[wissenschaftliches Arbeiten]] nachgewiesen werden kann, ist es egal, ob der Autor dafür finanziell honoriert wird oder seinem Hobby nachgeht.<br />
# – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 13:45, 13. Nov. 2021 (CET) Wenn ich etwas verbiete, heißt das nicht, dass es deshalb weg ist.<br />
# --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 17:09, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:55, 13. Nov. 2021 (CET) Da werden nur Sündenböcke gesucht und von dem Problem abgelenkt, dass wir selbst die Infrastruktur für projektweite implizite Werbung bereit stellen. Und BTW, Brodkey trifft den Nagel auf den Kopf ...<br />
# --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:06, 13. Nov. 2021 (CET). Die Befürworter haben zwar moralisch recht, die Realität sehen sie aber leider nicht.<br />
# Der Versuch, die [[Prostitution]] abzuschaffen, drückt sie nur in den Untergrund. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 01:19, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
#: <s>--[[Benutzer:RookJameson|RookJameson]] ([[Benutzer Diskussion:RookJameson|Diskussion]]) 01:51, 14. Nov. 2021 (CET)</s> <small>Du warst zu Beginn der Abstimmung [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=RookJameson&day=11&mon=11&year=2021&hour=23&min=00 nicht allgemein stimmberechtigt]! --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 01:23, 15. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[File:Flag of Russia.svg|20px|border|verweis=Russland]]&nbsp;[[User:Dostojewskij|Dostojewskij]] – 02:00, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 08:01, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# Wie 23. [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 08:36, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 09:02, 14. Nov. 2021 (CET) Die selbe Antwort wie anno 2013: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit bezahltem Schreiben|Der Artikelinhalt ist entscheidend! Egal ob man dafür einen Lolli, 10 Riesen oder gar nix bekommt!]]<br />
# Was für ein engstirniges und anmaßendes Meinungsbild. Genauso gut kann man Hunger, Armut und Kriege zu "verbieten" versuchen. Da sich an der Wikipedia jeder und zwar auch als IP anonym beteiligen kann, bringt so ein "Verbot" gar nichts.--[[Benutzer:Avron|Avron]] ([[Benutzer Diskussion:Avron|Diskussion]]) 12:20, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] ([[Benutzer Diskussion:Alexscho|Diskussion]]) 13:47, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:59, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 17:05, 14. Nov. 2021 (CET) Die unter Kontra aufgeführten Punkte überzeugen.<br />
# -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:39, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] ([[Benutzer Diskussion:AchimP|Diskussion]]) 19:56, 14. Nov. 2021 (CET) Der Begriff "PR-Dienstleister" und seine Definition gefallen mir nicht. Angestellte dürften für eine Firma schreiben (da deren Arbeitgeber nicht ihr "Kunde" ist)? Was ich bisher gesehen habe, kommt gerade von Angestellten der größte Murks raus.<br />
# --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 20:08, 14. Nov. 2021 (CET) Das Problem, die undeklarierte PR-Arbeit, ist bereits durch unser Regelwerk gelöst. Jetzt wegen PR-Agenturen, die sich nicht an unsere Regeln halten, die rauszuschmeissen, die das tun, ist ganz schön überreagiert und nicht im Sinne der WP. Paid Editing muss man nicht mögen, es ist aber schon immer Teil der WP gewesen.<br />
# --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 22:37, 14. Nov. 2021 (CET) Leider ist der Text des MBs unsauber. Während es für sich in Anspruch nimmt, vor allem "Beiträge durch PR-Dienstleister" bekämpfen zu wollen, verbietet es jedwede bezahlte Tätigkeit auch durch Instanzen, auf die das schmierige, manipulierende Werbe- und Marketing-Editieren a la Olaf nicht zutrifft. Das finde ich unredlich in der Formulierung. Daher lehne ich das MB in dieser Form ab.<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 03:22, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:08, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] <small>Full Throttle!</small> 07:22, 15. Nov. 2021 (CET) Der Vorschlag des Meinungsbildes würde der Wikipedia schaden. Denn es wird nicht mehr Wert darauf gelegt, ob eine Bearbeitung den [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzipien]] der Wikipedia entspricht. Es müssten Bearbeitungen die Fehler und Unwahrheiten beseitigen, revertiert werden. Es gibt dann sozusagen den Befehl zur Verschlechterung der Wikipedia. Weiterhin öffnet der Beschluss die Tür dafür, dass Bearbeitungen nicht mehr nach den Grundprinzipien beurteilt werden, sondern danach wer sie getätigt hat. Heute werden PR-Agenturen gesperrt, morgen Frauen, PoC und queere Personen. Und im übrigen können sich auch die "richtigen" Organisationen PR-Agenturen o.ä. bedienen um ihr Anliegen in die Wikipedia zu bringen. Heute RWE und morgen Friday for Future. Und es gibt der Verfolgung der Feinde weiterer Munition; "Du wirst doch von xy bezahlt." Zur Beachtung: [[Benutzer_Diskussion:Liesel#Dein_Abstimmungskommentar]]<br />
# --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 09:25, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:26, 15. Nov. 2021 (CET) <small>Die Abgrenzung zwischen reinen Werbeschreiberlingen (die jetzt schon zumeist fix vor die Tür gesetzt werden), halbwegs ordentliche schreibenden Bezahlschreiberlingen (AC/EmH fällt mir da ein), bezahlten Kräften des GLAM-Bereiches (i.d.R. sehr erwünscht), unbezahlten Fancruftschreibern und MoM ist schlicht nicht sinnvoll möglich, schon gar nicht problematische Edits angeht. Daher lieber die Grundprinzipien bestehen lassen, aber natürlich bei PR-Kräften weniger AGF anwenden.</small><br />
# --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 09:34, 15. Nov. 2021 (CET) <small>Wie Doc Taxon</small><br />
# --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 10:25, 15. Nov. 2021 (CET)<small> Es gibt nicht nur schwarz und weiß, sondern dazwischen befinden sich Unmengen an Grautönen. Nicht jeder PR-Dienstleister ist per se für die Arbeit von anderen in seiner Zunft abzustrafen. Da es ein „Jein“ nicht gibt (als ''Ja, mit zu defnierenden Einschränkungen''), nunmal nein. </small><br />
# --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:50, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --<small>Bin natürlich für neutral geschriebene Texte, aber die Unterscheidung in verbotene PR-Konten (Agenturen) und erlaubte PR-Konten (Selbstdarsteller) finde ich quatsch. Professionell und legal arbeitende Drittanbieter schlechter zu behandeln als Eigen-PR löst keines der vielen Probleme.</small>--[[Benutzerin:AlanyaSeeburg|AlanyaSeeburg]] ([[Benutzerin Diskussion:AlanyaSeeburg|Diskussion]]) 11:09, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 11:15, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 11:18, 15. Nov. 2021 (CET) Ja ja das bezahlte Schreiben – DAS rote Tuch für viele hier. Ich mag es auch nicht – aber ein formales Problem löst ja nicht das Problem. Dann schreibe ich halt als Sockenpuppe oder IP – dann ist mir ein offengelegtes Account doch lieber. NB: Das Projekt steht JEDEM offen – so war es zumindest mal gedacht. Und ich bin mir nicht sicher, ob alle Artikel von bezahlten Schreibern schlecht sind.<br />
# --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:38, 15. Nov. 2021 (CET) aus mehreren Gründen hier (löst das Problem nicht, drängt diese eher wieder in die Illegalität, dh sie machen es wieder verdeckt). Zudem gibt es immer auch Graubereiche, die durch Regeln nie gelöst werden können (alles andere wurde oben schon geschrieben) zum 2/3 Problem: lieber bin ich gegen den Vorschlag, als gegen das MB generell und dann kriegt das vll eine Mehrheit. Es bleibt kompliziert ;-)<br />
# --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 13:42, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# wie MBxd1.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:56, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Diskussion</sup>]] 15:33, 15. Nov. 2021 (CET) <small>Solche Themen sind per Law&Order nicht zu lösen.</small><br />
# --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 15:52, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Ack MBxd1 und Brodkey. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 16:13, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 16:21, 15. Nov. 2021 (CET) Wer bestimmte Inhalte Problematisch findet, der muss dies den Inhalten nachweisen, nicht ihren Urhebern.<br />
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 16:35, 15. Nov. 2021 (CET) wie TAM<br />
# --[[Benutzer:Hadi|Hadi]] ([[Benutzer Diskussion:Hadi|Diskussion]]) <small>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Sichten ''Sichten nicht vergessen'' ]</small> 16:47, 15. Nov. 2021 (CET) Kaum umsetzbar<br />
# Schaft mehr Probleme als es lösst. Das Hauptproblem sind die undeklarierten PR-Konten, nicht die deklarierten. Bei denn deklarierten ist der POV-Sensor viel einfacher zu aktivieren. Meiner Meinung nach, kommt es immer auf den Inhalt, an nicht wer ihn geschrieben hat. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:28, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 17:54, 15. Nov. 2021 (CET) Keine Lösung für die Paid-Editing-Problematik, wie [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]:„Ein Verbot für bestimmte Benutzerkonten widerspricht aber unseren Grundprinzipien“<br />
#:@[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]]: Das ist falsch: Nicht ein Verbot der PR widerspricht unseren Grundprinzipien, ''PR'' widerspricht unseren Grundprinzipien. Siehe meine Ausführung unter Doc Taxons Abstimmungskommentar. ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> · [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister|''Wikipedia darf nicht käuflich sein!'']]</span> 20:28, 15. Nov. 2021 (CET) - Ist ja ziemlich komplex, was ich meine [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2019#Ausgenutzte_Freiwillige?|hier verdeutlicht]]. --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 20:46, 15. Nov. 2021 (CET) <br />
# --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 19:26, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Mir sind Leute, die offen erklären, dass sie gegen Geld schreiben lieber, als jene die das verdeckt tun. Mit diesem Verbot verhindern wir nur die ehrlichen Schreiber. Und Projekte wie GLAM sind nicht mehr möglich. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 20:14, 15. Nov. 2021 (CET) Bringt mehr Probleme als es löst. Zudem ist ''Die Überlassung verifizierter Konten an PR-Dienstleister für diesen Zweck ist ebenfalls nicht zulässig'' nicht überprüfbar.<br />
# --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 20:41, 15. Nov. 2021 (CET) Gute Argumente für beide Positionen. Nach persönlicher Abwägung lande ich knapp hier...<br />
# --[[Benutzer:Die QuasiIP|Die QuasiIP]] ([[Benutzer Diskussion:Die QuasiIP|Diskussion]]) 22:08, 15. Nov. 2021 (CET) Solange es keine Möglichkeit gibt, die Einhaltung dieser von manchen gewünschten Richtlinie ohne massive Kollateralschäden zu gewährleisten ist sie schlicht nur schädlich für das Projektziel. --[[Benutzer:Die QuasiIP|Die QuasiIP]] ([[Benutzer Diskussion:Die QuasiIP|Diskussion]]) 22:08, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
==== Inhaltliche Enthaltung ====<br />
# Unsicher, was ich schlimmer finde: bezahltes Schreiben oder die zukünftige "Jagd" auf Benutzer, bei denen man solches vermutet. Dass es dabei zu Spekulation und Willkür kommen wird, ist jetzt schon absehbar.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 18:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Das sehe ich ähnlich, wenn ich es auch anders formuliert hätte. Und ich weiß auch nicht, was mehr Arbeit macht: Werbung wegen "Werbung" oder wegen "Verdacht auf Sperrumgehung Benutzer:Werbeagentur WP-Artikelschreib GmbH" zu entfernen. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 18:37, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Wenn ich die Diskussionsseite richtig verstehe, ging es irgendwie mal darum, Agenturen, die in ihrer Werbung wikipediakonformes Arbeiten behaupten und damit ihre Kunden hinters Licht führen, die Suppe zu versalzen. Ich muss schon zugeben, das ist ein charmanter Gedanke. Davon allerdings findet sich im vorliegenden Meinungsbild nichts wieder und es ist einleuchtend, dass die zur Abstimmung gestellte Änderung ansonsten reichlich zahnlos ist – insofern kein Pro, sondern eine Enthaltung. [[Spezial:Diff/215831042|Dieses]] Vorgehensmodell wäre interessant und sympathisch. Aber dafür hat die Online-Casino-Empörung der Unterstützer (m/w/d) wohl nicht gereicht. --[[Benutzer:HISAR1NDOWT|HISAR1NDOWT]] ([[Benutzer Diskussion:HISAR1NDOWT|Diskussion]]) 22:31, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 10:38, 15. Nov. 2021 (CET) (Im Prinzip ja, dafür. Wg. starker inhaltlicher Schwächen hierher. Klare Abgrenzung und Kennzeichnung fehlt (+wie soll in Zukunft das Verbot kontrolliert und umgesetzt werden?)<br />
# es gibt Vor- und Nachteile; wobei ich dazu tendierte, das eine besondere Kontrolle des geschriebenes geschehen sollte--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 11:29, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Antr%C3%A4ge#1._Landtagsprojekt_(aktuell_in_Umsetzung) spendiert die deWP einem User über 80.000 EUR] um sich einen solventen Kundenstamm aufzubauen ... mal sollen kleine Fische gefangen werden ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:06, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Ergebnis ==<br />
<br />
== Diskussion ==<br />
zur [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot_von_Auftragsarbeiten_durch_PR-Dienstleister&diff=217309313
Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister
2021-11-15T22:06:47Z
<p>Summer ... hier!: /* Inhaltliche Enthaltung */</p>
<hr />
<div>{{Meinungsbild-Box|jahr=2021|monat1=11|tag1=12|monat2=11|tag2=26|stunde=00|minute=00}} <br />
<br />
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob Auftragsarbeiten durch [[Öffentlichkeitsarbeit|PR]]-Dienstleister („Einzelpersonen oder [[Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)|Gesellschaften]], die für Kunden (Auftraggeber) [[:meta:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was ist mit „Vergütung“ gemeint?|gegen Vergütung]] Wikipedia-Artikel erstellen oder bearbeiten“) in der deutschsprachigen Wikipedia generell untersagt werden sollen.<br />
<br />
== Initiatoren und Unterstützer ==<br />
;Initiatoren<br />
* [[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]]<br />
<br />
;Unterstützer<br />
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:toollabs:stimmberechtigung/}} Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen], dabei gilt der [[Wikipedia:Meinungsbilder/Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II#Ergebnis|Eintragungszeitpunkt]], diesen beim Tool in [[UTC]]-Zeit eintragen).<br />
<br />
# --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 12:04, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/Der-Wir-Ing|DWI]] 13:42, 9. Sep. 2021 (CEST) Es gibt in der Community offensichtlich Bedarf über diese Fragen abzustimmen. <br />
# --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 13:46, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:57, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:27, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 17:24, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 19:51, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 20:01, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 21:38, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|<small>Elixierschmiede</small>]] 23:24, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
# [[Benutzer:ToBeFree|~ ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 14:15, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 14:27, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:00, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 19:27, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
# [[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:29, 17. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 21:49, 17. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 17:24, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 11:07, 6. Nov. 2021 (CET)<br />
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude><br />
18</onlyinclude> --><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Aktueller Zustand ===<br />
Die Nutzungsbedingungen der [[Wikimedia Foundation]] legen eine [[:foundation:Terms of Use/de#paid-contrib-disclosure|Offenlegungspflicht für bezahlte Bearbeitungen]] fest. Es wird den Gemeinschaften freigestellt, bezahlte Bearbeitungen weiter einzuschränken. Dies ist in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht geschehen.<br />
<br />
Die in der deutschsprachigen Wikipedia geltende Richtlinie [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] vermeidet es im Abschnitt [[Wikipedia:Interessenkonflikt#Gewerbliche und bezahlte Bearbeitungen|Gewerbliche und bezahlte Bearbeitungen]], ein Verbot bestimmter Arten bezahlter Beiträge auszusprechen. Sie enthält lediglich die Empfehlung, gewerbliches Engagement in der Wikipedia zu unterlassen.<br />
<br />
=== Problembeschreibung ===<br />
Leider hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass diese Empfehlungen praktisch keinerlei Überzeugungswirkung entfalten und Beiträge durch PR-Dienstleister nicht wirksam eindämmen können. [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Fälle|Diverse PR-Dienstleister]] werben auch im deutschsprachigen Raum mit dem Versprechen, gegen entsprechende Vergütung Wikipedia-Artikel zu erstellen, aufzuhübschen oder anderweitig zur Verbesserung der Außenwirkung zahlender Kunden beizutragen. Es steht die Frage im Raum, ob die Quasi-„Erlaubnis“ bezahlter Beiträge nicht faktisch als Einladung missverstanden werden kann, in der Wikipedia gewerblich bestimmte Sachverhalte zu schönen oder unliebsame Inhalte zu unterdrücken. Selbst eine Offenlegung der gewerblichen Natur der Beiträge verhindert nicht, dass Autoren mit Interessenkonflikten regelmäßig bewusst oder unbewusst gegen unsere Grundprinzipien wie den [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]] verstoßen.<br />
<br />
Das [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben|WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben]] beschäftigt sich damit, die Einhaltung der geltenden Regeln, insbesondere derjenigen zur Offenlegungspflicht, zu überwachen, kann und will aber keine flächendeckenden inhaltlichen Überprüfungen von offengelegten bezahlten Bearbeitungen leisten. Das Durchsetzen der relevanten Richtlinien zum [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]], zu [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] und [[Wikipedia:Belege|Belegen]] ist daher Aufgabe der gesamten Autorenschaft sowie in Streitfällen der [[WP:Administratoren|Administration]].<br />
<br />
Dabei bleibt außer Acht, dass:<br />
* die wenigsten Autoren sich in Themengebieten bewegen, in denen manipulative Bearbeitungen zugunsten Dritter am ehesten zu erwarten sind (Tagespolitik, Wirtschaftsthemen, …), derartige Artikel beobachten oder anderweitig verfolgen,<br />
* die wenigsten von ihnen in der Lage wären, professionell gemachte Manipulationen zu PR-Zwecken als solche zu erkennen oder hierfür die nötige Muße und (langfristige) Motivation aufbringen könnten,<br />
* die Administration sich aus inhaltlichen Fragen nach eigenem Verständnis weitestgehend heraushält und sich meist kein Admin dazu bereitfindet, einen inhaltlichen Problemfall unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte zu beurteilen,<br />
* es von allen vorherigen Punkten abgesehen in einem Freiwilligenprojekt keinen Zwang für ehrenamtliche Autoren oder Admins geben kann, gezielt manipulative Bearbeitungen aufzuspüren oder die Aktivitäten deklarierter PR-Konten zu überwachen.<br />
<br />
Es ergibt sich das Problem, dass die Autorengemeinschaft nicht ausreichend in der Lage ist, die Spreu vom Weizen zu trennen. Im Falle einer Aufdeckung manipulativer Bearbeitungen kommt der Anstoß dazu meist von Außenstehenden, beispielsweise durch Fernsehreportagen. Da bezahlte Bearbeitungen durch PR-Dienstleister derzeit erlaubt sind, wird der Ruf der Wikipedia durch „erlaubte“ gewerbliche Manipulation beschädigt.<br />
<br />
Wikipedia lebt von denjenigen, die ihre Freizeit in dieses Projekt investieren, um gemeinsam eine neutrale Enzyklopädie aufzubauen. Die Motivation der Ehrenamtlichen wird durch kommerzielle Methoden und Gewinnabsichten gefährdet. Das Meinungsbild soll dazu beitragen, das Prinzip der ehrenamtlichen Mitarbeit wieder zu stärken.<br />
<br />
== Vorschlag ==<br />
{{Kasten|Die Richtlinie [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] wird in einer Form neu gefasst bzw. ergänzt, die [[:meta:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was ist mit „Vergütung“ gemeint?|gegen Vergütung]] im Auftrag Dritter getätigte Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wikipedia generell für nicht zulässig erklärt. Dazu wird der bisherige Abschnitt [[Wikipedia:Interessenkonflikt#Agenturen|#Agenturen]] ersetzt durch folgenden Abschnitt:<br />
{{Kasten|<br />
{{Überschriftensimulation|3|Text=PR-Dienstleister}}<br />
Die deutschsprachige Wikipedia-Gemeinschaft hat in einem verpflichtenden Meinungsbild [Link hierher] entschieden, durch PR-Dienstleister [[:meta:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was ist mit „Vergütung“ gemeint?|gegen Vergütung]] getätigte Bearbeitungen für '''nicht zulässig''' zu erklären. Die Überlassung [[Wikipedia:Benutzerverifizierung|verifizierter Konten]] an PR-Dienstleister für diesen Zweck ist ebenfalls nicht zulässig.<br />
Dies betrifft alle [[Hilfe:Namensräume|Namensräume]]. Zuwiderhandlungen führen bei Bekanntwerden zur dauerhaften [[WP:Benutzersperrung|Sperrung]] der dafür verwendeten Benutzerkonten.<br />
<br />
Als PR-Dienstleister werden Einzelpersonen oder [[Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)|Gesellschaften]] verstanden, die für Kunden (Auftraggeber) [[:meta:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was ist mit „Vergütung“ gemeint?|gegen Vergütung]] Wikipedia-Artikel erstellen oder bearbeiten.<br />
}}}}<br />
<br />
=== Erläuterungen zum Vorschlag ===<br />
* Der Vorschlag gilt nicht rückwirkend. Das bedeutet, es können keine Benutzersperren für Beiträge ausgesprochen werden, die zeitlich vor der Annahme des Meinungsbildes liegen, sofern diese den bis dahin geltenden Regeln entsprechen.<br />
* Der Vorschlag adressiert nicht die Thematik von Bearbeitungen durch [[Wikipedia:Benutzerverifizierung|verifizierte Konten]] von Unternehmen, gesellschaftlichen Organisationen und Ähnlichen mehr, die diese Konten bestimmungsgemäß nutzen und nicht an externe Dienstleister weitergeben.<br />
* Das Verbot der Weitergabe verifizierter Konten an PR-Dienstleister wird hier ausdrücklich erwähnt, um Auftraggebern zu signalisieren, dass diese Form des Unterlaufens der Regeln nicht gestattet ist. Wird dies festgestellt, riskiert der Auftraggeber eine (mindestens längere) Sperre, auch für sperrumgehende Ersatzkonten.<br />
* Der Vorschlag versteht sich als [https://meta.wikimedia.org/wiki/Terms_of_use/FAQ_on_paid_contributions_without_disclosure/de#Kann_ein_lokales_Projekt_eine_alternative_Offenlegungsrichtlinie_f%C3%BCr_bezahlte_Bearbeitungen_verabschieden? alternative Offenlegungsrichtlinie für bezahlte Bearbeitungen] gemäß FAQ zu den [https://meta.wikimedia.org/wiki/Terms_of_use Nutzungsbedingungen/ Terms of Use] (ToU) der Foundation. Er wird bei Annahme in die [https://meta.wikimedia.org/wiki/Alternative_paid_contribution_disclosure_policies/de Liste der „Alternativen Richtlinien zur Offenlegung bezahlter Bearbeitungen“ eingetragen] und damit in der deutschsprachigen Wikipedia verbindlich.<br />
<br />
=== Pro- und Kontra-Argumente ===<br />
==== Pro ====<br />
# Ein Verbot bezahlter Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister würde einen ersten Schritt dazu bedeuten, von Seiten der Gemeinschaft her Klarheit zu schaffen, welche Arten von bezahlten Bearbeitungen gestattet sind und welche nicht.<br />
# Ein solches Verbot würde es den Ehrenamtlichen erlauben, ihre Aufmerksamkeit vermehrt auf die Verdachtsfälle undeklarierten bezahlten Schreibens zu richten.<br />
# Das Spannungsverhältnis zwischen ehrenamtlichen Neutralitätsbemühungen und gewerblichen Schönfärbeversuchen sorgt für Stress und Demotivation. Diese sollen vermieden werden.<br />
# Ein Verbot von Auftragsarbeiten könnte in der Hinsicht abschreckend wirken, dass bezahlte ''manipulative oder beschönigende'' Bearbeitungen im eigenen Namen (durch verifizierte Konten) erstens leichter als solche zu erkennen wären und zweitens bei Entdeckung auf die Verursacher zurückfielen.<br />
# Die sofortige Identifizierung eines PR-Dienstleisters in jedem Einzelfall ist dabei nicht notwendig. Der Aufbau eines solchen Dienstleisters am Markt, die Werbung im Internet und alle Versprechungen und Verpflichtungen den Auftraggebern gegenüber sollten aber generell mit dem Risiko einer Sperre und damit dem Entzug der Geschäftsgrundlage verbunden sein. In einmal identifizierten Fällen sind auch fortgesetzte Manipulationen mit Nachfolgeaccounts einfacher aufzudecken. Es wird insbesondere auch eine langfristige präventive Wirkung beabsichtigt. <br />
# Ein explizites Verbot vermittelt Leserinnen und Lesern, dass das Problem von der Gemeinschaft ernstgenommen wird. Gegen gewerbliche Manipulation wird öffentlichkeitswirksam vorgegangen. Hinweise von Lesern, die auf geschönte Artikel aufmerksam machen, könnten nicht mehr unter Verweis auf eine erfüllte Offenlegungspflicht abgetan werden.<br />
# Ein Verbot bezahlter Auftragsarbeiten würde dem Selbstverständnis und der ursprünglichen Wikipedia-Idee als Freiwilligenprojekt entsprechen. Dieser Umstand könnte dann auch wieder besser nach außen kommuniziert werden.<br />
# Niemand wird durch ein Verbot in der vorgeschlagenen Form von der Mitarbeit am Projekt ausgeschlossen. Vielmehr wird eine Verhaltensweise verboten, nämlich bezahltes Schreiben in der Wikipedia als PR-Dienstleistung. „Jeder darf mitmachen“ hieß noch nie „jeder darf hier alles machen, was er will“.<br />
<br />
==== Kontra ====<br />
# Diese recht scharfe Maßnahme könnte zu einem gewissen Teil auch „die Falschen“ treffen, also etwa Agenturen, die deklariert arbeiten und unsere Neutralitäts- und sonstigen Spielregeln einhalten, oder Unternehmen, die sich dadurch schlechter gegen böswillige Falschdarstellungen zur Wehr setzen können.<br />
# Die Maßnahme ist möglicherweise nicht oder wenig geeignet, unerwünschte Formen bezahlter Bearbeitungen einzudämmen, und es fehlen belastbare Zahlen über das Ausmaß des Problems.<br />
# Der Vorschlag könnte das Gegenteil dessen erreichen, was beabsichtigt ist, indem bezahlte Autoren mit einem bisher offengelegten Konto zukünftig mit einem undeklarierten Konto weiterschreiben, das wir dann nicht unmittelbar überprüfen könnten.<br />
# Die angesprochenen Dienstleister könnten das Verbot leicht in der Art umgehen, dass statt Bearbeitungen im Auftrag künftig Beratungsleistungen angeboten werden und die Bearbeitungen nach der Beratung vom verifizierten Kundenkonto selbst getätigt werden.<br />
# Der Vorschlag ist insofern nicht schlüssig, als nur bestimmte Formen bezahlter Bearbeitungen untersagt werden sollen, während andere erlaubt bleiben.<br />
# Eine trennscharfe Unterscheidung zwischen erwünschten und unerwünschten bezahlten Bearbeitungen ist von vornherein unmöglich.<br />
# Es ist fraglich, ob die Gleichbehandlung gerade kleinerer Unternehmen nach einem Verbot noch sichergestellt werden kann.<br />
# Die Annahme des Meinungsbildes würde die schlechte Stimmung in der Wikipedia noch verschlechtern. Massenhaft Löschanträge, Vandalismusmeldungen und CU-Anfragen wären die Folge.<br />
# Das Meinungsbild widerspricht dem Grundsatz, dass sich jeder an dem Projekt beteiligen kann.<br />
<br />
== Auswertung ==<br />
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Teilabstimmungen. Stimmberechtigt sind jeweils nur [[Wikipedia:Stimmberechtigung|allgemein stimmberechtigte]] Benutzerinnen und Benutzer.<br />
; Formale Gültigkeit<br />
: Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein Stimmberechtigte hat in dieser Teilabstimmung genau eine Stimme. Entfallen auf die formale Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen ([[einfache Mehrheit]]). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit „Nein“ oder „Enthaltung“ abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.<br />
; Inhaltliche Abstimmung<br />
: Zur Abstimmung steht [[#Vorschlag|obiger Vorschlag]] zur Änderung der Richtlinie [[Wikipedia:Interessenkonflikt]]. Auch in dieser Teilabstimmung hat jeder teilnehmende Stimmberechtigte genau eine Stimme. Es kann mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt oder sich enthalten werden. Der Vorschlag gilt als inhaltlich angenommen, wenn aus der Summe von Pro- und Contra-Stimmen mindestens 55 % Pro-Stimmen erreicht wurden ([[qualifizierte Mehrheit]]).<br />
<br />
Enthaltungen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt.<br />
<br />
== Abstimmung ==<br />
=== Formale Gültigkeit ===<br />
==== Ich nehme das Meinungsbild an ====<br />
# [[Benutzer:ToBeFree|~ ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 00:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:22, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:28, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 00:40, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 01:17, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 01:22, 12. Nov. 2021 (CET) Frage ist legitim.<br />
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 02:23, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:MGChecker/Siglink|MGC<small>hecker</small>]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]&#x7c; [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]&#x7c; [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 03:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:18, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|<small>Elixierschmiede</small>]] 06:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# —[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 07:01, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 07:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:27, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 07:36, 12. Nov. 2021 (CET) … auch wenn ich die 55 % kritisch sehe – ebenso wie die einfache Mehrheit bei der Annahme.<br />
# --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 07:38, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 07:56, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 08:07, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]]</small> 08:14, 12. Nov. 2021 (CET) (Die WMF sollte das wohl zusätzlich bestätigen, aber ein erster Schritt).<br />
# --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 08:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 08:40, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# &mdash;[[user:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;">viciarg</span>]][[BD:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;"><sup>414</sup></span>]] 09:12, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:13, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:15, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:34, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 09:44, 12. Nov. 2021 (CET) Das MB ist nicht perfekt, aber [[:en:Perfect is the enemy of good|gut genug]]. Zur Mehrheit: Warum sollte eine Minderheit die systemische Durchsetzung von NPOV verhindern?<br />
# --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 09:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) <sup><small>[[Wikipedia:Wikiliebe|LI]]</small></sup> 10:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:07, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 10:26, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Patchall|Patchall]] ([[Benutzer Diskussion:Patchall|Diskussion]]) 10:44, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 10:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 11:02, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Innobello|Innobello]] ([[Benutzerin Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 11:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 11:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 12:18, 12. Nov. 2021 (CET) <small> Gut ausgearbeitet und im Dialog entwickelt, formal gibt es an dem Meinungsbild nix auszusetzen </small><br />
# --[[Benutzer:Alschoran|Alschoran]] ([[Benutzer Diskussion:Alschoran|Diskussion]]) 12:29, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --<small>[[Wikipedia:Wikiliebe|freundliche]] Grüße</small> von [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]] <small><small>[[Benutzer_Diskussion:ThüringerChatte|öffentlicher Briefkasten]]</small></small> 12:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 12:45, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:06, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Stefan Bellini|Bellini]] 14:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 15:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Enter|Enter]] ([[Benutzer Diskussion:Enter|Diskussion]]) 15:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 15:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:EH⁴²|EH⁴²]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:03, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:06, 12. Nov. 2021 (CET) wenigstens 55% Mehrheit, 2/3 wäre eindeutig besser gewesen. Aber: berechtigte Fragestellung, ich will die Sachfrage beantwortet sehen.<br />
# --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:28, 12. Nov. 2021 (CET) Erst Mal die Annahme des MB, wie ich mich dann entscheide, lasse ich mir einige Zeit durch den Kopf gehen.<br />
# --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 17:01, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 17:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gridditsch|Gridditsch]] 17:49, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:24, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:RacoonyRE|Racoony<span style="color:red;">''RE''</span>]] <sup>[[User talk:RacoonyRE|Kontakt]]</sup><sub style="margin-left:-2.0em">[[Special:Contributions/RacoonyRE|Beiträge]]</sub> 20:38, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:53, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 21:13, 12. Nov. 2021 (CET) mit Bauchschmerzen, die 55% sind was niedrig<br />
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 05:44, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Dritte von links|Dvl]] 11:00, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jed|jed]] ([[Benutzer Diskussion:Jed|Diskussion]]) 11:34, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 11:57, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 13:15, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 13:40, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:08, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 17:09, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] ([[Benutzer Diskussion:Scripturus|Diskussion]]) 18:27, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 18:37, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:04, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Rauenstein|<span style="color:#27408B">Rauenstein</span>]] 19:27, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 22:27, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 23:37, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 09:58, 14. Nov. 2021 (CET) Obwohl auch mir eine 2/3-Mehrheit lieber gewesen wäre.<br />
# --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 11:45, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 17:05, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:34, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 20:06, 14. Nov. 2021 (CET) Ablehnung des MB bringt keine Entscheidung.<br />
# --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:13, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# Formal sehe ich keinen Ablehnungsgrund. Wenn ich einen übersehen haben sollte, bitte ich, mich darauf hinzuweisen. --[[Benutzer:HISAR1NDOWT|HISAR1NDOWT]] ([[Benutzer Diskussion:HISAR1NDOWT|Diskussion]]) 22:23, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:00, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 04:24, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:20, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:EureExcellenz|EureExcellenz]] ([[Benutzer Diskussion:EureExcellenz|Diskussion]]) 06:24, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:09, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:35, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:06, 15. Nov. 2021 (CET) Ich sehe keine formalen Gründe für die Ablehnung, auch wenn einige Argumente (pro/contra) ausführlicher erläutert werden hätten sollen.<br />
# --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 10:17, 15. Nov. 2021 (CET) Ein formales Ablehnen oder Enthalten führt zu keiner Entscheidung<br />
# -- [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 10:24, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sub>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 10:55, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 11:13, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 11:27, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:19, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl|Diskussion]]) 12:46, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:58, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] <small> [[Benutzer Diskussion:W. Edlmeier|✉]]</small> 13:50, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 15:46, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 18:28, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ([[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]) 19:36, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 20:27, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AltesHasenhaus|AltesHasenhaus]] ([[Benutzer Diskussion:AltesHasenhaus|Diskussion]]) 22:37, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
==== Ich lehne das Meinungsbild ab ====<br />
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:06, 12. Nov. 2021 (CET) Für Änderungen dieser Tragweite, insbesondere was den Eingriff in Benutzerrechte betrifft, haben wir die etablierte Praxis der Zweidrittelmehrheit als Akzeptanzkriterium. In diesem MB leider nicht. 55% sind Augenwischerei. Das soll nach einem verschärften Kriterium aussehen, ist aber faktisch keins.<br />
# --[[user:mirji|ɱ]] 00:10, 12. Nov. 2021 (CET) <small>⅔</small><br />
# [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 00:14, 12. Nov. 2021 (CET) <small>2/3</small><br />
# --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 00:59, 12. Nov. 2021 (CET) Schwerwiegender Eingriff erfordert 2/3-Mehrheit.<br />
# [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 01:18, 12. Nov. 2021 (CET) Wie Vorredner.<br />
# --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 01:32, 12. Nov. 2021 (CET) siehe Drucker<br />
# MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 05:40, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Bei tiefgreifenden Änderungen ist stets eine 2/3-Mehrheit erforderlich.</small><br />
# --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 06:18, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 06:21, 12. Nov. 2021 (CET) aus dem bereits genannten Gründ<br />
# --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:49, 12. Nov. 2021 (CET) "Augenauswischerei" nenne ich die 55 % zwar nicht, aber aus genanntem Grund eben "deutlich ungenügend".<br />
# [[Benutzer:Ghormon|Ghormon]] • [[Benutzer Diskussion:Ghormon|<small>Disk</small>]] 06:59, 12. Nov. 2021 (CET) Das MB war gut gemeint und gedacht. So hat es aber wie erwartet keine Chance. Die Gegenargumente hätte man besser entkräften können und sollen. So kann man nur hoffen, dass das MB formal abgelehnt wird, um nicht auf Jahre einen Freifahrschein für die Dienstleister zu schaffen. Offenbar muss der „Markt“ noch bedrohlicher für Wikipedia werden (inclusive Abwerbung von Autoren im Netz, damit sie auch für Geld schreiben und die anderen auch ins Grübeln kommen, ob für Geld Schreiben nicht besser ist). Wenn der Keil dann mehr stört, sollte man wiederkommen können. Sollte noch ein Wunder geschehen, werde ich wechseln.<br />
# --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 07:12, 12. Nov. 2021 (CET) 2/3 Mehrheit wäre hier geboten.<br />
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|🍵]] 08:25, 12. Nov. 2021 (CET) <small>wie die Vorredner sehe ich ebenso eine 2/3-Mehrheit als notwendig an, um bestimmte Benutzergruppen auszuschließen</small><br />
# --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 08:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:35, 12. Nov. 2021 (CET) Zitat:''"Bei grundlegenden organisatorischen Fragen, z. B. betreffend Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein."'' Das hier ist ganz klar solch eine grundlegende organisatorische Frage.<br />
# 2/3 [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 08:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 09:05, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 55%-Mehrheit ist willkürlich. Einfache Mehrheit sollte immer ausreichend sein. [[Benutzer:Gial Ackbar|Gial Ackbar]] ([[Benutzer Diskussion:Gial Ackbar|Diskussion]]) 09:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Das Meinungsbild lehne ich auf formalen Gründen strikt ab, weil es die Verfassung der Wikipedia veändern will, ohne ausreichende Mehrheiten. Weder auf der [[Wikipedia:Hauptseite|Hauptseite]], noch in den [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzipien]] wird davon gesprochen, dass es hier um „freiwillige“ oder „ehrenamtliche“ oder „unentgeltliche“ Mitarbeit geht. Es geht um die Schaffung einer Enzyklopädie, die dem Nutzer kostenfrei Inhalte unter freier Lizenz offeriert. Der Aufruf zur Mitarbeit an diesem Projekt richtet sich an alle. Keine Gruppe wird bislang grundsätzlich ausgeschlossen. Einzig die Qualität der Edits war bislang relevant. Ob dieser von einem Säugling gemacht wurde oder einer Uni-Professorin – das war egal. Nun wird die Bresche für den [https://www.philoclopedia.de/2019/08/05/genetischer-fehlschluss/ genetischen Fehlschluss] geschlagen: Weil ein Edit von einer Agentur gemacht und vom Kunden bezahlt worden ist, bringt er angeblich automatisch Falsches und Böses in die Artikel. Ein solches Verbot hätte Konsequenzen, die die Leute, deren Bild von paid editing sehr eingeschränkt ist, übersehen. Der Artikel über den [[Gulag]] und der über [[Herbert Weichmann]] sind bezahlte Artikel. Beide sind als exzellente Einträge ausgezeichnet worden. Bevor sie per paid Edit auf Qualität getrimmt wurden, waren sie miserabel. Das Grundgesetz der Bundesrepublik formuliert in Art. 3, dessen Stoßreichtung aus gutem Grund nicht verändert werden kann, ein Dikriminierungsverbot: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Hier wollen einige für Wikipedia (gottlob nicht für den deutschsprachigen Rechtsraum) die Abkehr von diesem Dikriminierungsverbot. Welche Gruppe – als Berufsgruppe definiert oder sonstwie – nehmen diese Leute als Nächstes auf's Korn? [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:27, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Bisher legal arbeitenden Konten durch diese MB, eventuell sogar rückwirkend (Mir nicht ganz klar was mit den bestehenden Artikel geschehen soll, fast schon ein zweiter Ablehnungsgrund.) massenhaft in die Illegalität zu treiben (bzw still zu legen) ist für mich eine ''grundlegenden organisatorischen Fragen'', welche eine 2/3 Mehrheit benötigt.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 09:36, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# So vieles was hier falsch läuft, auch wenn es gut gemeint ist. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Come and Get It]] 09:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# wie oben von [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] argumentiert. -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 10:16, 12. Nov. 2021 (CET) <small> 2/3 Mehrheit wäre angemessen </small><br />
# --[[Benutzer:Studiosus iurisdictionis|stud. iur]] 10:20, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 11:18, 12. Nov. 2021 (CET) "...durch PR-Dienstleister gegen Vergütung getätigte Bearbeitungen für nicht zulässig zu erklären... Dies betrifft alle Namensräume. Zuwiderhandlungen führen bei Bekanntwerden zur dauerhaften Sperrung der dafür verwendeten Benutzerkonten...Als PR-Dienstleister werden Einzelpersonen oder Gesellschaften verstanden, die für Kunden (Auftraggeber) gegen Vergütung Wikipedia-Artikel erstellen oder bearbeiten." Erster Ablehnungsgrund: Wenn man allen etwas verbieten will, dann sollte man das auch tun und nicht es erst nur einer Gruppe verbieten, und dann jeden, der das macht, zu jemandem aus dieser Gruppe erklären. Zweiter Ablehnungsgrund: Was soll zur Sperre führen? Edits in allen Namensräumen oder Artikelerstellung und -bearbeitung (im ANR)? Also, wenn ich jetzt jemanden dafür bezahle, dass er etwas auf [[WP:FZW]] fragt (und er mir eine Rechnung schickt) dann ist er kein PR-Dienstleister per Definition. Wenn ich ihn dafür bezahle, dass er Artikel schreibt, dann schon und dann reicht das für eine Sperre, da braucht es die Frage nicht mehr. Und nein, ich habe das nicht vor. <small>Mir ist es egal, wann das nächste, verbesserte MB startet, "Thema verbrannt" oder wie das heißt gibt es bei mir nicht.</small><br />
# Hrmpf. S. o. Brodkey65 et al. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 11:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 12:48, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#:<s>--[[Benutzer:Affenpost|Affenpost]] ([[Benutzer Diskussion:Affenpost|Diskussion]]) 13:49, 12. Nov. 2021 (CET)</s> <small>Du warst zu Beginn der Abstimmung [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=Affenpost&day=11&mon=11&year=2021&hour=23&min=00 nicht allgemein stimmberechtigt]! --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 02:01, 13. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[Benutzer:PD70|PD70]] ([[Benutzer Diskussion:PD70|Diskussion]]) 14:54, 12. Nov. 2021 (CET) Bitte mit 2/3-Mehrheit<br />
# --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 15:09, 12. Nov. 2021 (CET) wenn überhaupt, dann allenfalls mit 2/3-Mehrheit einführbar<br />
# --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:10, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:20, 12. Nov. 2021 (CET) Benötigt m. E. 2/3-Mehrheit.<br />
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 15:20, 12. Nov. 2021 (CET) 2/3<br />
# Das MB wird zwar formal wohl angenommen, aber ein Paradigmenwechsel sollte schon 2/3 Zustimmung haben. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] (<abbr title="Benutzer Diskussion:KlausHeide">[[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]</abbr>) 15:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# {{Symbol|contra}} '''Contra''' wie MBxd1 (#1) --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F994; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 17:22, 12. Nov. 2021 (CET) Ebenfalls der Meinung, dass es hier eine <sup>2</sup>/<sub>3</sub>-Mehrheit braucht.<br />
# --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 17:48, 12. Nov. 2021 (CET) Es geht hier um einen Grundsatz der Wikipedia ([..]dass sich jeder an dem Projekt beteiligen kann). Dazu bitte eine 2/3-Mehrheit.<br />
# --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 17:58, 12. Nov. 2021 (CET) Grundsatzfrage, da wäre 2/3 Mehrheit angebracht<br />
#-- <abbr title="Go Rockets"><span style="color: #FFDA00">Toledo</span></abbr> [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 18:16, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 18:34, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Nach meiner Meinung ist bei dieser Grundsatzfrage eine 2/3-Mehrheit erforderlich.</small><br />
#--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 18:41, 12. Nov. 2021 (CET) Grundlegender Eingriff, der eine 2/3-Mehrheit erfordert.<br />
# 2/3-Mehrheit für so eine weitreichende Regel. --[[Benutzer:Lars2019|Lars2019]] <small>([[Benutzer Diskussion:Lars2019|Diskussion]])</small> • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|JWP]] • 19:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 2/3-Mehrheit nötig. -- [[Benutzer:UKoch|UKoch]] ([[Benutzer Diskussion:UKoch|Diskussion]]) 19:31, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 2/3-Mehrheit wäre angemessen --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 19:35, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# auch ich halte eine ⅔-Mehrheit für notwendig –[[Benutzer:Morneo06|Morneo06]] 19:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 2/3-Mehrheit wär hier wichtig. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 19:49, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Für so tragweitenreichende änderungen ist 2/3 unumgänglich. [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 20:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Fehlende 2/3-Mehrheit.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 21:23, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# 2/3 Mehrheit ist bei solchen Sachen Pflicht. [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 21:46, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# <s>Es trifft die Falschen, die Nachteile überwiegen.</s> Für ein allgemeines Verbot sehe ich auch die Notwendigkeit einer 2/3-Mehrheit. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:42, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
#: {{Ping|Zweimot}} Dies hier ist nicht der inhaltliche Teil. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 10:56, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:1falt|1falt]] ([[Benutzer Diskussion:1falt|Post]]) 11:35, 13. Nov. 2021 (CET) <small>Ich befürworte ein generelles Verbot bezahlten Schreibens als deutliches Signal an die Auftraggeber, halte die Fokussierung des MB auf schwammig definierte „PR-Dienstleister“ allerdings für eine Sündenbock-Strategie, die davon ablenkt, dass das Problem der Käuflichkeit in den eigenen Reihen wurzelt und durch die unzureichende wie intransparente Ansprechbarkeit verstärkt wird.</small><br />
#:<small>{{Ping|1falt}} Das sollte Dich doch nicht davon abhalten auch an der inhaltlichen Abstimmung teilzunehmen?-) [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] 22:58, 15. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# 2/3 Mehrheit+Jeder soll sich am Projekt beteiligen können, Potenziell wervolle Autoren mit tatsächlich objektiven Beiträgen werden abgeschreckt.--[[Benutzer:Uiigo|Uiigo]] ([[Benutzer Diskussion:Uiigo|Diskussion]]) 11:36, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Wenn nicht hier, wann dann die 2/3-Drittel-Mehrheit? --[[Benutzer:Mirer|Mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:53, 13. Nov. 2021 (CET) <br />
# -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:47, 13. Nov. 2021 (CET) keine 2/3 Mehrheit<br />
# --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 20:46, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
#: <s>--[[Benutzer:RookJameson|RookJameson]] ([[Benutzer Diskussion:RookJameson|Diskussion]]) 01:51, 14. Nov. 2021 (CET) Ich halte eine 2/3 Mehrheit für notwendig.</s> <small>Du warst zu Beginn der Abstimmung [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=RookJameson&day=11&mon=11&year=2021&hour=23&min=00 nicht allgemein stimmberechtigt]! --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 01:23, 15. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# ([[Zweidrittelmehrheit|⅔]]) --[[File:Flag of Russia.svg|20px|border|verweis=Russland]]&nbsp;[[User:Dostojewskij|Dostojewskij]] – 01:59, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 08:01, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 08:49, 14. Nov. 2021 (CET) Verstoss gegen den wichtigsten Grundsatz von Wikipedia: '' jeder kann sich an dem Projekt beteiligen!''<br />
# <small>Ich lehne bezahltes Schreiben ganz klar ab. Doch das MB in dieser Form vermag ich nicht zu unterstützen; es ist nicht genügend durchdacht, vermittelt die Problematik nicht allgemeinverständlich. Leider ist das Thema damit in den Sand gesetzt.</small>--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:15, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# Einer der Grudsätze der Wikipedaia ist, dass jeder mitschreiben kann. Das kann man nicht so einfach durch eine MB negieren.--[[Benutzer:Avron|Avron]] ([[Benutzer Diskussion:Avron|Diskussion]]) 12:23, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] ([[Benutzer Diskussion:Alexscho|Diskussion]]) 13:47, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] ([[Benutzer Diskussion:AchimP|Diskussion]]) 19:47, 14. Nov. 2021 (CET) 2/3 bei einem solchen Eingriff in das Regelwerk zwingend<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 03:20, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 09:26, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 10:19, 15. Nov. 2021 (CET) (<small>gut gewollt, schlecht gemacht ... selber mehr Kontra-als-Pro-Punkte... was ist mit and. Dienstleistern? Allgemein bezahlten Schreiben ... sind Preise bei Wettbewerben dann auch bezahltes Schreiben etc etc. Werde dennoch mit abstimmen. Ein Anfang.)</small><br />
# Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:58, 15. Nov. 2021 (CET) <small>Ich bin ja nun wahrlich kein Freund von AC/EmH, aber hier wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Zum einen ist keine sinnvolle Abgrenzung zwischen erwünschtem (GLAM) und unerwünschtem (Werbefuzzis) Bezahlschreiben möglich außer über den Inhalt, zum andern sind unbezahlte Fancruftschreiberlinge oft ein viel größeres Problem als gute PR-Kräfte. Wir werden mit sowas leben müssen, ggf. weniger AGF gegenüber solchen SchönschwätzerInnen, aber nicht das hier. PS: Ist mir gerade erst aufgefallen: Für einen derart schweren Eingriff in die Grundprinzipien des Wikiversums ist mindestens eine 2/3-Mehrheit erforderlich, die hier angedachten läppischen 55% sind viel zu wenig.</small><br />
# --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 11:20, 15. Nov. 2021 (CET) alles schon gesagt - reite ja sonst nicht so auf dem Formalen rum aber in diesem Fall sollte sich schon daran gehalten werden - ist ja auch eine mächtige Tragweite<br />
# zu kleine Mehrheitsvorgabe --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:48, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Das viel größere Problem der "Fanschreiberlinge" wird nicht angegangen und zudem bedarf eine so weitreichende Änderung einer 2/3-Mehrheit. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 12:08, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Die notwendige 2/3 Mehrheit wurde nicht erreicht. Es fällt schon aus rein formalen Gründen durch!--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 13:14, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 13:41, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Bezahlte Autoren sind weder schlechter noch weniger neutral.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:53, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 15:47, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Gut gemeint, aber schlecht gemacht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 16:10, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 16:19, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 16:33, 15. Nov. 2021 (CET) wie Reinhard (#75)<br />
# Bei so einem Eingriff 2/3. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:31, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 18:48, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Nicht ohne Zweidrittelmehrheit. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 19:57, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
==== Formale Enthaltung ====<br />
<br />
# Keine ausreichende Expertise in der Meinungsbildwissenschaft. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 19:58, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 20:38, 15. Nov. 2021 (CET) Hätte persönlich auch eine 2/3-Mehrheit gesehen, möchte aber alleine aus diesem Grund die inhaltliche Abstimmung nicht formal verhindern.<br />
<br />
=== Inhaltliche Abstimmung ===<br />
==== Ich bin für ein generelles Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister ====<br />
# [[Benutzer:ToBeFree|~ ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 00:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 00:28, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# So wie es aktuell in der Wikipedia läuft ist nach deutschem Wettbewerbsrecht häufig eh verboten, da es [[Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Information#Wettbewerbsrecht_und_Vermeidung_von_Schleichwerbung_beachten|Schleichwerbung]] darstellen kann. Solange keine Kennzeichnungspflicht ''im Artikel'' erfolgt, ist es für min. 90% der Leute nicht erkennbar. Anders würden wir auch gegenüber den Unternehmen Verschleiern was Sache ist, wenn wir nicht klar ein Verbot kommunizieren. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:37, 12. Nov. 2021 (CET) PS: Übrigens wurden auch beim auslösenden Skandals teilweise versucht die Kennzeichnungspflicht zu beachten indem manche Edits als PE gekennzeichnet wurden. Trotzdem wurde selbst bei diesen scheinbar zulässigen Edits durch fehlende Aufdeckung die PR-Firma dahinter verschleiert.<br />
# --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 01:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 02:23, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 02:49, 12. Nov. 2021 (CET) Die Dienstleistung "Erstellung und Pflege Ihres Wikipedia-Artikels" ist fast schon zwangsläufig mit einem starken Interessenkonflikt verbunden. Wer mit diesem Geschäftsmodell den Lebensunterhalt verdienen will, muss nicht nur den jeweils aktuellen Auftrag, sondern auch die Zukunft in Form von Nachfolgeaufträgen im Blick haben. Im Ergebnis sind dann die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonduelle&type=revision&diff=164782941&oldid=158356441 "''Kernziele (des Unternehmens) das Eintreten für eine nachhaltige Entwicklung, Kundenorientierung, Reduzierung des Ressourcenverbrauchs sowie für eine ausgeglichene und natürliche Ernährung auf Basis von Gemüse''].<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:18, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Casra|Casra]] ([[Benutzer Diskussion:Casra|Diskussion]]) 06:21, 12. Nov. 2021 (CET) Fraglich ist die Durchsetzbarkeit. Das Hauptgegenargument, es werden durch den Vorschlag auch "gute Edits" verboten, überzeugt mich aber nicht. Für die guten Edits sollte die Wikipedia sich nicht auf PR-Leute verlassen. Ein solch eklatanter Interessenkonflikt steht "guten" Edits in wichtigen Bereichen wesentlich entgegen und wiki-erfahrene PR-Leute können genügend subtil manipulieren, dass es den meisten Autoren (die ja nicht alle Refs, Selektivität etc. überprüfen) selten auffällt. Der aufgeflogene frühere Wikimedia-Funktionär, wohl ein Anlass der Initiative, war doch auch erst nach einem ZDF-Beitrag gesperrt worden. Eine so richtig zufriedenstellende Lösung für das PR-Problem ist nicht Sicht (auch bei diesem Vorschlag habe ich Bedenken), ein Verbot könnte aufgrund der möglichen Signalwirkung (auch für beauftragende Unternehmen, wenn sie vom Verbot erfahren) jedoch eine positive Wirkung haben.<br />
# --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|<small>Elixierschmiede</small>]] 06:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# —[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 07:02, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:03, 12. Nov. 2021 (CET) richtiges Signal der Abgrenzung gegenüber einem schon lange bestehenden und schwelenden Strukturproblem<br />
# --[[Benutzer:Ghormon|Ghormon]] • [[Benutzer Diskussion:Ghormon|<small>Disk</small>]] 07:03, 12. Nov. 2021 (CET) natürlich bin ich dafür<br />
# --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 07:08, 12. Nov. 2021 (CET) → [[Benutzer:Gardini/Wasting the Foundation’s webspace again#Paid Editing|Ausführliche Begründung.]]<br />
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:28, 12. Nov. 2021 (CET) Auch wenn es zusätzlich andere Bereiche im Themengebiet "bezahltes Schreiben" gibt, die unserem Artikelbestand nicht gut tun, ist dieser einer der übelsten. Es wird Zeit, sich der Problematik anzusehen und anzufangen.<br />
# - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 07:59, 12. Nov. 2021 (CET) ich bezweifle den praktischen Nutzen, erkenne aber auch nicht, welchen Schaden es anrichten sollte, die Leitplanken unseres Regelwerkes zu schärfen.<br />
# --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 08:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]]</small> 08:15, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]</sub> 08:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 08:31, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 08:40, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# &mdash;[[user:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;">viciarg</span>]][[BD:viciarg|<span style="color:#000000;text-decoration:none;"><sup>414</sup></span>]] 09:12, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:18, 12. Nov. 2021 (CET) Es ist richtig, dass dieses Meinungsbild möglicherweise besser hätte gemacht werden können. Es ist richtig, dass es nur einen kleinen Teil des Problems löst. Aber bei Umsetzung würde die Wikipedia m.E. besser, als sie jetzt ist. Das genügt mir. Abstimmen kann man nur über Dinge, die zur Abstimmung stehen.<br />
# --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:34, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 09:52, 12. Nov. 2021 (CET) Der Ausschluss von Werbetreibenden ergibt sich direkt aus [[WP:NPOV|NPOV]], einem nicht verhandelbaren Grundprinzip dieses Projektes. Werbetreibende können per Auftrag nicht angemessen wichten, auswählen und kürzen. Daran ändert auch ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lottoland&oldid=192370858#Einzelbelege Wald von Einzelnachweisen] nichts. Agenturen sind dabei besonders problematisch, gerade WEIL sie dazulernen, technisch und organisatorisch, und weil sie die Käuflichkeit von Enzyklopädie-Einträgen popularisieren. Die Zeit und Energie von unbezahlten und freiwilligen Autoren, solche Machwerke auf Satzbasis inhaltlich zu kritisieren und durch [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 43#High-Tech Gründerfonds (bleibt gelöscht)|die Instanzen zu schleifen]] haben wir nicht. Der Vorschlag ist nicht perfekt, aber ein Schritt in die richtige Richtung.<br />
# --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 09:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Der Vorschlag löst sicher nicht alle Probleme, ist jedoch ein Schritt in die richtige Richtung. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) <sup><small>[[Wikipedia:Wikiliebe|LI]]</small></sup> 10:05, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Viel Schaden durch eingeschränkte Auswahl an Informationen und Mehrarbeit für Ehrenamtliche. Wenig Nutzen und die Informationen stehen an anderer Stelle bereit (Unternehmenswebsites, Bundesanzeiger usw.) --−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:06, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 10:27, 12. Nov. 2021 (CET) Neutralität ist für einen PR-Dienstleister kein Thema; man will es einfach dem Auftraggeber recht machen.<br />
# --[[Benutzer:Patchall|Patchall]] ([[Benutzer Diskussion:Patchall|Diskussion]]) 10:44, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 11:00, 12. Nov. 2021 (CET) Die Käuflichkeit von Texten greift überall um sich, auch im akademischen Betrieb. Dem sollte man entgegenwirken.--[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 11:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 11:04, 12. Nov. 2021 (CET)Gerne noch schärfer. Die Wikipedia ist kein verlängerter Webspace.<br />
# --[[Benutzerin:Innobello|Innobello]] ([[Benutzerin Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 11:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 11:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:48, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Inhaltlich klar dafür. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 11:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 12:23, 12. Nov. 2021 (CET) <small> Wenn wir Wikipedia als Freiwilligenprojekt vor einer Kommerzialisierung schützen wollen ist dies aus meiner Sicht ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. </small><br />
# --[[Benutzer:Alschoran|Alschoran]] ([[Benutzer Diskussion:Alschoran|Diskussion]]) 12:32, 12. Nov. 2021 (CET) Zur Stärkung des Ehrenamtes hier.<br />
#--[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 12:44, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 13:00, 12. Nov. 2021 (CET) Wird Zeit. Und wenn ich die Holzhammer-Ausführungen eines der mglw. Betroffenen lese werde ich nur noch mehr bestätigt. PR-Konten binden viel zu viel Aufmerksamkeit, schreibt ja sogar eines der PR-Konten selbst. Kein Verlust für die Enzyklopädie, wenn die nicht mehr mitmachen dürfen gegen Geld. Alle andere Mitarbeit wird ihnen ja nicht untersagt. Gruß --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 13:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 14:03, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Stefan Bellini|Bellini]] 14:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:CWKC|CWKC]] ([[Benutzer Diskussion:CWKC|Praat tegen me.]]) 15:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Enter|Enter]] ([[Benutzer Diskussion:Enter|Diskussion]]) 15:48, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 16:01, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:EH⁴²|EH⁴²]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:03, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 17:04, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 17:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gridditsch|Gridditsch]] 17:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Linseneintopf|Linseneintopf]] ([[Benutzer Diskussion:Linseneintopf|Diskussion]]) 19:45, 12. Nov. 2021 (CET) wie Minderbinder (aktuell Nummer 27)<br />
# --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:24, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:54, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 22:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 23:47, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 05:46, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Dritte von links|Dvl]] 10:59, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jed|jed]] ([[Benutzer Diskussion:Jed|Diskussion]]) 11:34, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 11:59, 13. Nov. 2021 (CET) - unbedingt, gegen "Kaufpedia"<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:26, 13. Nov. 2021 (CET) <small>Das MB ist meiner Meinung nach nicht ideal ausgearbeitet, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es braucht bessere Möglichkeiten, Accounts, die durch PR-Edits auffallen, aus dem Verkehr zu ziehen und durch das MB reduziert sich hoffentlich die Summe der PR-Edits, die ja eigentlich immer Nacharbeit durch Ehrenamtliche (wegen Verstößen gegen [[WP:Q]], [[WP:NPOV]], [[WP:WWNI]], [[WP:Formatierung]] o.Ä.) benötigen.</small><br />
# --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:44, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Unterstütze jeden Vorschlag, der es Halunken & Banditen scherer macht mit meiner Arbeit Geld zu verdienen. --[[Benutzer:Mirer|Mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:55, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 17:01, 13. Nov. 2021 (CET) <small>Ähnlich wie Gardini. Das MB mag mit heißer Nadel gestrickt sein und zahlreiche Lücken aufweisen, wie etwa Minderbinder schon vor Wochen bemerkt hat (Zweidrittelmehrheit etc.) Neben gewichtigen Kontra-Argumenten übersehen einige leider die [[normativ]]e Natur bestimmter Regeln, verweisen auf die unvollkommene Realität (als ob die ein Argument für die Beibehaltung wäre) oder andere Probleme. Mag sein, dass es meiner naiven und idealistischen Sicht geschuldet ist (das Wort „ehrenamtlich“ findet sich im Artikel „Wikipedia“ tatsächlich nur dreimal, wenn ich richtig gezählt habe, „unbezahlt“ überhaupt nicht), aber m.E. widerspricht bezahltes Auftragsschreiben dem Geist WPs. Daher mit Bauchschmerzen hier.</small><br />
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] ([[Benutzer Diskussion:Scripturus|Diskussion]]) 18:29, 13. Nov. 2021 (CET)--<br />
# --[[Benutzerin:Silewe|Silke]] ([[Benutzerin Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 18:42, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Rauenstein|<span style="color:#27408B">Rauenstein</span>]] 19:27, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# <small>Natürlich würden durch ein Verbot nicht alle verborgen arbeitenden Agenturen (bis auf ein, zwei arbeiten praktisch alle gegenwärtig ohne Offenlegung und verletzen permanent die ToU) aufgedeckt. Die vielbeworbene Dienstleistung "Wir schreiben Ihnen einen tollen Wikipediaartikel, aber ganz diskret!" läge aber fortan wie ein Stein im Regal, weil der Kundschaft statt Wischiwaschi glasklar bewusst wäre: Das ist verboten, das kann nicht seriös sein. Anders als Drogengebraucher und Prostitutionsnutzer, die als Beispiel für gescheiterte gesellschaftliche Verbote in der Gesellschaft angeführt werden, sind Unternehmen nämlich weder süchtig noch gleichgültig ihrer Reputation gegenüber und nutzen nicht regelhaft den Schwarzmarkt. Ohne Bremsklotz müssen immer weniger Freiwillige immer mehr handwerklich immer bessere Profis auf subtilen POV kontrollieren, bis das Projekt zuletzt als PR-Plattform endet. Wir befinden uns nicht vor sondern in diesem Prozess. </small>--[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 22:41, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 23:38, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 09:21, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 10:00, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:35, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:14, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Worm&#38;Virus|Worm&#38;Virus]] ([[Benutzer Diskussion:Worm&#38;Virus|Diskussion]]) 01:38, 15. Nov. 2021 (CET) Da ist kaum Objektivität zu erwarten, also halte ich nichts davon. Wikipedia für Geschäftemachereien auszunutzen, sollte auch nicht sein.<br />
# --[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 04:29, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:23, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:EureExcellenz|EureExcellenz]] ([[Benutzer Diskussion:EureExcellenz|Diskussion]]) 06:26, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:10, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Berihert|<span style="color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;">Berihert&nbsp;♦</span>]]&nbsp;<sup>(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|<span style="color:grey">Disk.</span>]]'')</sup> 08:58, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:36, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:06, 15. Nov. 2021 (CET) Ich habe lange darüber nachgedacht und bin jetzt hier aufgrund folgender Überlegung gelandet: Es ist ein gutes Zeichen nach Außen, wenn wir PR-Argenturen verbieten und sollte dabei auch zu einer Nachfrageschwächung bei den Argenturen führen; allerdings könnte ein "Treiben-in-die-Illlegalität" das Erkennen und damit das Bekämpfen von PR-Geschwurbel erschweren; das Argument zählt aber nur, wenn PR-Argenturen sich heute tatsächlich deklarieren würden, was aber nach [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Anbieter]] in den wenigsten Fällen zutreffend ist.<br />
# -- [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 10:25, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sub>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 11:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl|Diskussion]]) 12:49, 15. Nov. 2021 (CET) Das mit der Schleichwerbung ist mir eine gute Begründung. Außerdem stört es mich, dass Leute, die ansonsten mit der Wikipedia nichts zu tun haben, mit Edits in derselben Geld verdienen, und die Wikipedia hat nichts davon. Im übrigen ist es unfair den Leuten gegenüber, die sich eine Agentur nicht leisten können. Und zudem sind solche PR-Firmen natürlich nicht neutral und von daher auch deren Beiträge nicht.<br />
# --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 16:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:27, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 18:30, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ([[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]) 19:36, 15. Nov. 2021 (CET) PR-Gedöns hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen<br />
# Anzudenken wären weitere Nachschärfungen im pseudofreiwilligen Bereich. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 20:00, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 20:28, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AltesHasenhaus|AltesHasenhaus]] ([[Benutzer Diskussion:AltesHasenhaus|Diskussion]]) 22:37, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
==== Ich bin gegen ein generelles Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister (Status quo) ====<br />
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:06, 12. Nov. 2021 (CET) Eigentlich könnte es mir ja egal sein, denn die Annahme des Vorschlags würde mich persönlich in keiner Weise beeinträchtigen. Aber dieses MB ist eine Zumutung für jeden logisch denkenden Menschen, und daher ist es mir nicht egal. Auslöser (wenn auch nicht ausdrücklich genannt, aber man hatte es erklärtermaßen eilig, mit dem MB noch die Empörung darüber auszunutzen) war ein Fall undeklarierter (!) PR-PE-Tätigkeit, teilweise unter Sockenmissbrauch (!) und möglicherweise unter Missbrauch der Funktion im Supportteam. Das ist zweifellos zu missbilligen, aber welche Maßnahmen könnten daraus folgen? Eine Präzisierung und/oder Verschärfung der Offenlegungspflichten? Haben wir in diesem MB nicht. Erleichterungen bei der Aufdeckung? Hat teilweise das vor kurzem beschlossene CU-MB gebracht, übrigens ganz ohne peinliches Gefeilsche sauber mit Zweidrittelmehrheit aufgesetzt. Wirkung kann es noch nicht zeigen. Erleichtertes Löschen bzw. Zurücksetzen unzulässiger Artikelerstellungen und -bearbeitungen? Wäre wichtig, um die Ergebnisse unzulässigen PE zu zerstören und somit die Vertragserfüllung unmöglich zu machen. Gibts aber nicht im Vorschlag. Und auch wenn der Missbrauch der Funktion im Supportteam meines Wissens immer noch nur ein Verdacht ist, könnte man das durchaus prophylaktisch zum Anlass nehmen, die Tätigkeit im Supportteam zu einer wahlpflichtigen Zusatzfunktion zu machen. Aber neinneinnein, daran rührt man natürlich nicht. Was also macht man als Antwort auf unzulässige, weil undeklarierte PR-Tätigkeit? Man verbietet die deklarierte PR-Tätigkeit. Es hätte an dem Vorfall exakt nichts geändert, wenn wir die vorgeschlagene Regel damals schon gehabt hätten. Es war damals verboten, und wäre mit dem Vorschlag kein bisschen verbotener oder leichter auffindbar oder schärfer sanktionierbar. Es bleibt nur das Verbot der nach bisherigen Regeln sauber deklarierten PR-Tätigkeit. Die muss man nun nicht mögen (ich mag sie auch nichr), aber dem MB fehlt leider völlig die Darstellung des Problems, das aus korrekt deklarierter PR-Tätigkeit entstünde. Also mal wieder "Lösung sucht Problem". Und das vor dem Hintergrund eines tatsächlichen Problems, für das es auch durchaus Lösungsmöglichkeiten gäbe. Nur eben nicht, wenn man die Sache allein aus dem Bauch heraus angeht.<br />
# [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 00:17, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Statt undeklarierte "schlechte" Edits konsequent zu ahnden sollen deklarierte "gute" Edits verboten werden? Das ist gar nicht gut. Eine "Vergütung" ist übrigens bereits der kostenlose Eintritt in ein Museum.</small><br />
# --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:19, 12. Nov. 2021 (CET) Es wäre absolut fahrlässig für jedes größere Unternehmen, die das Unternehmen betreffenden Artikel in einer der reichweiterstärksten Internetseiten nicht zu monitoren. Wir würden nur erreichen, dass die Agenturen sich nicht mehr als solche outen. Warum es für das Unternehmen und seine Mitarbeiter ok ist hier zu arbeiten, für externe Agenturen aber nicht, kann ich nicht nachvollziehen. <br />
# --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 00:59, 12. Nov. 2021 (CET) Dieses MB löst exakt null Probleme und schafft zahlreiche neue. Ich unterstelle dem Initiator und den Unterstützern, dass sie Gutes erreichen wollen, aber statt auf das zu fokussieren über das wir tatsächlich Kontrolle ausüben können (Inhalte) wird hier auf das fokussiert was wir in diesem offenen System so gut wie gar nicht kontrollieren können (wer editiert warum?). Daher m.E. Thema großräumig verfehlt.<br />
# [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 01:19, 12. Nov. 2021 (CET) Des Guten Feind ist stets das Gutgemeinte ...<br />
# --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 01:22, 12. Nov. 2021 (CET) Es hat beim Cannabis nicht funktioniert, [[Prohibition in den Vereinigten Staaten|beim Alkohol nicht]], bei den Raubkopierern nicht, warum sollte es jetzt hier funktionieren? Augenwischerei und typisch deutsche "[https://www.der-postillon.com/2010/07/neuartiges-unfallverbotsschild-soll.html Mit Verboten kann man alles lösen]"-Kultur.<br />
# --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 01:31, 12. Nov. 2021 (CET) Ich erkenne (an), was das Meinungsbild will. Meines Erachtens kann das jedoch aus den Gründen, die meine VorschreiberInnen genannt haben, nicht erreicht werden.<br />
# --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 01:50, 12. Nov. 2021 (CET) Es gibt gute Edits und es gibt schlechte Edits. Bei guten Edits ist es egal, wer sie gemacht hat und aus welcher Motivation heraus sie gemacht wurden. Bei schlechten Edits auch. Es ist also nicht hilfreich, das "Wer" zu reglementieren, wenn das "Was" wesentlich ist. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 01:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:52, 12. Nov. 2021 (CET) Lieber das Ganze offiziell halten und so die Möglichkeit haben die schlechten Agenturen zu sperren, als alles in den Untergrund zu verdrängen und keine Übersicht mehr zu haben. Better the devil you know.<br />
# Scheitert, wie die Vorredner schon schreiben, maximal an der Realität. Ein bisschen so wie Abolitionismus gegenüber Drogen oder Prostitution. Funktioniert auch ''super'' und ist total ''effektiv''. --[[User:MGChecker/Siglink|MGC<small>hecker</small>]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]&#x7c; [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]&#x7c; [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 03:13, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 05:47, 12. Nov. 2021 (CET) <small>mMn ist schon der Ansatz des MB's völlig falsch. Deklariert mitarbeitende PR-Agenturen sind nicht per se böse. Viel problematischer und zeitfressender sind legale Firmenkonten, die eben nicht nur Firmenkennzahlen und ihre Vorstände aktualisieren, GLAM-Spammer mit ihrer süffigen Galerie- und Museumslyrik, Wirtschaftsförderungs - und Tourismusabteilungen von Städten und Gemeinden, sowie unsere lieben Selbstdarsteller. </small><br />
# --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 06:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 06:22, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:59, 12. Nov. 2021 (CET) Ich leugne zwar nicht, dass es hier ein Problem gibt, aber ich sehe die Abgrenzung nicht als sachgerecht. Extern Angeheuerter ist verboten, aber eigener Angestellter, der sein Gehalt sonst für etwas anderes kriegt, ist erlaubt? Die Grauzonen sind mannigfaltig.<br />
# --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 07:35, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 07:40, 12. Nov. 2021 (CET) - Aktionismus. Wirkungslos - wer schert sich um ein Verbotsschild? - und darum überflüssig.<br />
# --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 08:36, 12. Nov. 2021 (CET) Wie Brodkey65<br />
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|🍵]] 08:37, 12. Nov. 2021 (CET) Prinzipiell stimme ich überein, dass es hier ein gravierendes Problem gibt und dass es wünschenswert wäre, wenn die PR-Dienstleister nicht in Artikeln editieren. Nur halte ich die vorgeschlagene Regelung für ungeeignet. Konkret ist es in vielen Fällen nicht überprüfbar, ob bei einem Konto das Kriterium PR-Dienstleister zutrifft. Momentan ist das nur offensichtlich, solange es offen erklärt wird. Die vorgeschlagene Regelung wird dazu führen, dass hier (wie bereits von nicht wenigen so praktiziert wie etwa in der Causa Kosinsky) für jeden Auftrag ein eigenes, nicht erklärtes Konto angelegt wird. Hinzu kommt, dass das vorgeschlagene Verbot alle Bearbeitungen in allen Namensräumen erfasst. Damit wird auch die Partizipation auf Diskussionsseiten ausgeschlossen. Das halte ich nicht für hilfreich.<br />
# --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 08:39, 12. Nov. 2021 (CET) Alle Jahre wieder...<br />
# {{Kontra}} unbedingt. Was mit bei diesem MB (den ich am Anfang sogar mitinitiierte) einfällt ist: schlecht bis schlampig vorbereitet, ich habe den Eindruck bekommen, dass etliche Unterstützer hier eine Mission haben. So werden nicht PR-Büros und -Gemeinschaften (Socken-Gemeinschaften) ausgegrenzt, sondern auch dienstalte Mitarbeiter der WP, die sich schon früher und rechtzeitig zu PE bekannt haben und dies deklarierten. (Aus anderen Diskussionen der letzten Zeit gewann ich diesen Eindruck, da wurde gegen insbes. einen sehr aktiven Autor der WP scharf geschossen, und die Leute finde ich auch in diesem MB.) Sehr manipulativ. Die vorgeschlagenen Instrumente sind ungeeignet - schade, prinzipiell brauchen wir etwas. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 08:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 09:06, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Solange Regeln für Belege und Neutralität eingehalten werden, ist egal, ob jemand dafür bezuahlt wird. [[Benutzer:Gial Ackbar|Gial Ackbar]] ([[Benutzer Diskussion:Gial Ackbar|Diskussion]]) 09:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Löst das Problem nicht, sondern verschiebt es in die Illegalität. Wir brauchen eine Lösung für nicht deklariertes bezahltes Schreiben, keine für deklariertes.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 09:30, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Ein Verbot würde nach meinem Verständnis den [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzipien]] widersprechen. Wikipedia sollte allen Gutwilligen offen stehen. Das schließt zunächst einmal Niemanden aus, der sich an die Regeln des Projektes hält: Neutralität, Offenheit, Nachvollziehbarkeit. Auch Öffentlichkeitsarbeit fällt darunter. Verboten werden muss die Geheimnistuerei, aber das ist es schon. Ich weiß keine Lösung, wie man das besser machen kann, aber da muss man ansetzen. Das hier wäre das Kind mit dem Bade ausschütten. Wie so ziemlich immer und Überall braucht es auch in der Frage Ausgewogenheit. Wenn man erst bei der einen Stelle beginnt, geht es weiter. Gibt ja schon genug Leute, die mit den Hufen scharren, weil sie auch Leute raus haben wollen, die etwa für ihre GLAM-Institutionen in der Arbeitszeit was machen. Reißen wir diese Mauer erst an einer Stelle ein, wird es hier bald wohl merklich weniger aktiv sein, weil wir viele verunsichern und raus drängen, die durchaus willig sind und sich nach bestem Wissen und Gewissen an die Regeln halten. Die meisten Fälle sind eben nicht die aus dem Magazin Royale. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Come and Get It]] 09:53, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Studiosus iurisdictionis|stud. iur]] 10:21, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#Dieses Meinuhngsbild (MB) ist getrieben von Empörung, die kein kritischer Journalist, sondern Böhmermann, ein Satiriker, ausgelöst hat. Es basiert auf Stimmungen und verzichtet auf eine saubere, empirische Grundlegung (Zahlen, Daten, Fakten). Verlassen Wikipedianer wegen Paid Edits Dritter das Projekt? Man weiß es nicht. Wie viele Agenturen sind überhaupt transparent aktiv in der Wikipedia, haben also mehr als nur nice-to-have-Konten? Wie viele Agenturen machen eigentlich gute, wie viele schlechte Edits? Man weiß es nicht.<br/ >Das MB ist ein kaum verhülltes, verdecktes Benutzersperrverfahren gegen meinen Accout [[User:Einfach machen Hamburg|Einfach machen Hamburg]]; der Initiator dieser Abstimmung hatte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AWikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&type=revision&diff=198776660&oldid=198769249 dergleichen geschworen], im April 2020 im Kontext seiner persönlichen Angriffe auf meine Person, für die er [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/04/13#Benutzer:Pr%C3%BCm_(erl.) gesperrt wurde]. Seine Absicht schient auch in der Behauptung auf, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=215534785 ich, AC würde nicht zur Mitte der Community zählen]. Dass dieses MB wesentlich auf mich zielt, kann man der Diskussionsseite dieses MB gut entnehmen: Keine andere Person, keine andere Agentur ist dort so häufig Thema.<br/ > Warum sollen PR-Dienstleister ausgeschlossen werden, nicht aber das bezahlten Schreiben von Nicht-PR-Unternehmen, von Schauspieler- oder Musikeragenturen, von Wirtschaftsverbänden, von Tourismusverbänden etc.? Weil deren Edits nützlicher wären? Dergleichen wird auf der Diskussionsseite dieses MB wiederholt behauptet. Mit Empirie und Realität haben diese Behauptungen aber nichts zu tun. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orlen_Deutschland&type=revision&diff=217205734&oldid=215567815 Hier ein willküriliches Beispiel von heute], wie dergleichen Leute schreiben. Schrott-Edits sind das.<br>Das Problem ist das undeklarierte paid editing. Böhmermann lieferte in einem Fall die Vorlage zur Aufdeckung einer ganze Flotte von U-Booten, die genau nach diesem Prinzip verfuhr: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Viertelpause,_HermineGranger_und_weitere Wegwerf-Konten nutzen für bezahltes Schreiben, keine Offenlegung]. Nun will man die Mitarbeit jener verbieten, die deklarieren? Das widerspricht jeder Logik, wie ganz oben bereits [[User:MBxd1|MBxd1]] schrieb.<br/ >Wenn man gegen U-Boot-Flotten vorgehen will, muss man checkusern. Die Instrumente liegen nun vor. Bei Aufdeckung sind alle Edits dieser U-Boote zurückzusetzen. Ergeben sich dadurch Artikelruinen, wären diese zu löschen. Das würde das U-Boot-Geschäftsmodell austrocknen, weil kein Kunde bereit wäre, für nichts zu bezahlen. Solche oder vergleichbare Instrumente sieht dieses MB aber nicht vor. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 10:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[user:mirji|ɱ]] 10:56, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Wenn hier verdiente Autoren die Meinungsfreiheit abgesprochen wird (wie auf der Disk nachzulesen), ist's schluss mit lustig</small><br />
# Ähnlich wie #2 [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]]. Wer das hier öffentlich macht, bei dem können wir die Arbeit prüfen und gewichten.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 11:41, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 12:26, 12. Nov. 2021 (CET) Es werden (unplausible) Behauptungen aneinandergereiht und nirgends(?) erklärt, warum es erlaubt sein soll, wenn ein Großunternehmer seine eigene PR-Abteilung losschickt, aber eine kleine Orga keinen externen Dienstleister beauftragen darf. <small>(Ergänzung: Als Begründung zu letztem Punkt, wurde ich auf [[Spezial:Diff/217101994|diesen Edit]] hingewiesen: Mag sein oder eben auch nicht: auch nur Behauptung(en).)</small>--[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 12:26, 12. Nov. 2021 (CET) <small>PS: Grade der Populär-Bereich könnte froh sein, wenn er mehr [https://xtools.wmflabs.org/pages/de.wikipedia/%C3%81_la_carte_serviert/0?uselang=de solche Artikel] hätte. Stattdessen jede Menge Fancruft von Freizeitusern und SDlern – auch insgesamt sehe ich nicht, dass bezahlte Artikel tatsächlich ein überproportionales Qualitätsproblem hätten (gekürzt).</small><br />
# --[[Benutzer:Boehm|Boehm]] ([[Benutzer Diskussion:Boehm|Diskussion]]) 12:33, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 12:49, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# OK als Auslöser wurde schon mehrfach - auch in der Vorbereitungsdisk - angesprochen, doch genau solchen Fällen kommen wir mit einer eher populistischen Absichtserklärung, deren Umsetzung es zum einen schwieriger machen wird, entsprechende Konten/Bearbeitungen zu erkennen und zeitgleich all jene, die aktuell relativ einfach von relativ vielen beobachtet werden können, in die verschleiernde IP oder WegwerfAccounts zu zwingen, weiterhin nicht bei; somit würde die Annahme des MB lediglich der bisherigen Arbeits- und Zeitaufwand zur Aufdeckung und Eindämmung erheblich erschweren, womit der befürwortenswerte Grundidee, (Schleich)Werbung aus der de:WP herauszuhalten, effektiv zuwidergehanelt werden würde. Daher {{Kontra}} an dieser Stelle; einem weniger symbolträchtigen und mehr praxistauglichem MB zum Thema weiterhin aufgeschlossen. --<small>[[Wikipedia:Wikiliebe|freundliche]] Grüße</small> von [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]] <small><small>[[Benutzer_Diskussion:ThüringerChatte|öffentlicher Briefkasten]]</small></small> 13:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:11, 12. Nov. 2021 (CET) Den schwarzen Schafen geht ein generelles Verbot am A... vorbei, die Ahnungslosen kennen es nicht einmal, aber die Tätigkeit von Dienstleistern, die sauber, transparent und im Sinne der Wikipedia-Richtlinien arbeiten, wird dadurch unmöglich gemacht, was letztlich zu einer Zunahme unerwünschter und problematischer Bearbeitungen führt. Man darf nicht vergessen, dass es auch zur Tätigkeit eines wikipediakonform arbeitenden Dienstleisters gehört, den Auftraggebern klar zu machen, was in der Wikipedia eben nicht geht. Ansonsten wie [[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] und [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]].<br />
# +1 zu Jossi2 ----[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 13:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#:<s>--[[Benutzer:Affenpost|Affenpost]] ([[Benutzer Diskussion:Affenpost|Diskussion]]) 13:55, 12. Nov. 2021 (CET)</s> <small>Du bist [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=Affenpost&day=11&mon=11&year=2021&hour=23&min=00 nicht allgemein stimmberechtigt]! --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 02:01, 13. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[Benutzer:PD70|PD70]] ([[Benutzer Diskussion:PD70|Diskussion]]) 14:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 15:12, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:20, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 15:25, 12. Nov. 2021 (CET) wie schon viele Vorredner. PE kann problematisch sein, ein komplettes Verbot löst die Probleme aber nicht, sondern sorgt noch für neue. Eine strikte Anwendung der Regeln begrüße ich gerne und ein komplettes Verbot hätte sicher Vorteile, aber eben auch Nachteile. Und die überwiegen mMn.<br />
# Draft Space wie in enWP: ja. Erleichtertes Zurücksetzen, Verschieben oder Löschen: auch eine Option. Dieses MB: Virtue Signalling mit nur einer Konsequenz – transparente PR geht, den Intransparenten waren die Regeln vorher schon egal und das PR-Marketing-Geschreibsel von anderen PE sowie von SD* bleibt. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] (<abbr title="Benutzer Diskussion:KlausHeide">[[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]</abbr>) 16:04, 12. Nov. 2021 (CET) <small>* Was ich beim (Erst-)Sichten von SD aus den Künsten sehen, ist manchmal gar zu grauselig...</small><br />
# --[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:08, 12. Nov. 2021 (CET) Im Endeffekt wie der Vorredner ''KlausHeide''. Eine Erweiterung der Löschregeln, dass nach einem Auffliegen von regelwidrigem PE (also undeklariert) die zuzuordnenden Beiträge des Accounts verworfen werden (Löschen, Versionslöschen), ohne Berücksichtigung ihres Inhalts, würde ich im Übrigen unterstützen.<br />
# {{symbol|contra}} '''Contra''' --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F994; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:17, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 17:30, 12. Nov. 2021 (CET) Will mir gar nicht vorstellen, welche Jagd losgeht, wenn das MB durchgeht. Und wie viele dann zu Unrecht gesperrt werden und sich danach nicht einmal wehren können, weil das Editierverbot ja für alle Namensräume gelten soll.<br />
# -- [[Benutzer:Googolplexian1221|Googolplexian]] ([[Benutzer Diskussion:Googolplexian1221|Diskussion]]) 17:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 17:46, 12. Nov. 2021 (CET) Es passiert nicht sooo oft, aber hier stimme ich Brodkey65 100 % zu.<br />
# --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 17:53, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 17:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:01, 12. Nov. 2021 (CET) Das Verbot wird die Situation nur verschlimmern.<br />
# Wie Jossi (#35). [[Benutzer:Willi P|Willi&nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--<abbr title="Go Rockets"><span style="color: #FFDA00">Toledo</span></abbr> [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 18:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 18:39, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 18:48, 12. Nov. 2021 (CET) Das Problem ist da. Dieser Hammer aber macht zu viel platt.<br />
#--[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] &middot; [[Benutzer Diskussion:Pomfuttge|Diskussion]] 18:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Ein generelles Verbot wäre wie andere gesagt haben zu weitreichend. --[[Benutzer:Lars2019|Lars2019]] <small>([[Benutzer Diskussion:Lars2019|Diskussion]])</small> • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|JWP]] • 19:03, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Alles schon gesagt. -- [[Benutzer:UKoch|UKoch]] ([[Benutzer Diskussion:UKoch|Diskussion]]) 19:31, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Tolle Idee: Vergrößere das Problem, indem man diejenigen bestraft, die versuchen, sich an die Regeln zu halten. --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 19:35, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# –[[Benutzer:Morneo06|Morneo06]] 19:49, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 19:52, 12. Nov. 2021 (CET) Wie Vorredner, insbesondere MBxd1, Carlos-X und Jossi<br />
# Vieles wurde oben schon gesagt, darum will ich mich kurzfassen: Mit dieser Einschränkung bestraft man diejenigen, die sich an die Offenlegungsplichten halten. Schwarze Schafe gibt es immer, und @MB-Autor ich bin der festen Überzeugung, das mann mit einem generellen Verbot die Schwarzen Schafe unter den PR-Leuten nicht davon abhalten werden kann, sich über die Regeln hinwegzusetzen, beziehungsweise diejenigen PR'ler, die es nicht für Nötig halten, sich mit dem Regelwerk auseinanderzusetzen (man vergleiche dazu das SPP-Archiv von diesem Jahr) würde ein generelles Verbot ebenfalls nicht abhalten, solange man nicht jedem neuen Benutzer einen gigantischen roten Dialog vom Stil einer [[Boulevardzeitung]] vorsetzt, der verkündet, dass das undeklarierte einbringen von bezahlten Beiträgen verboten ist. [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 20:15, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:RacoonyRE|Racoony<span style="color:red;">''RE''</span>]] <sup>[[User talk:RacoonyRE|Kontakt]]</sup><sub style="margin-left:-2.0em">[[Special:Contributions/RacoonyRE|Beiträge]]</sub> 20:42, 12. Nov. 2021 (CET) <small>Wo will man da anfangen und wo aufhören? Agentur ist ein wenig sehr weit gefasst. Viele Firmen verfügen nicht über eine eigene Marketing-Abteilung und haben eine Agentur beauftragt. Sollen wir nun auf nützliche Aktualisierungen verzichten, auch dann, wenn die bezahlten Edits gemäß der geltenden Richtlinien offengelegt wurden? Ich persönlich finde, dass die vorhandenen Regeln ausreichen, wenn man diese denn durchsetzen würde. Wir sind uns alle einig, dass ein Vorfall wie um Olaf Kosinsky sich nicht wiederholen darf, aber ich gehe davon aus, dass ein Verbot das auch nicht verhindern wird.</small><br />
# --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 21:15, 12. Nov. 2021 (CET) eigentlich finde Man/Woman on a mission für deutlich gefährlicher als eine Agentur, die Geschäftszahlen aktualisiert<br />
#:<small>Geschäftszahlen zu aktualisieren ist nicht umbedingt Hauptaufgabe von Agenturen, es werden häufig ganze Artikel geschrieben. Ich glaube, dass, wenn es nur um die Aktualisierung von Geschäftszahlen geht, es auch leicht vom Unternehmen selbst übernommen werden kann, was m.E.n. auch so passiert [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] 09:18, 13. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 21:24, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
#:<s>--[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 21:41, 12. Nov. 2021 (CET) Vorteil für Firma mit Marketingabteilung ≠ Neutralität.</s> Doch Enthaltung --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 18:31, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Das Einzige was diese Änderung der Regeln bewirken würde ist eine Verschlechterung des jetzt schon schlechten Arbeitsklimas. Man kann in einer Diskussion einfach behaupten, der Gegner wäre ein bezahlter Schreiber! [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 21:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Nordlicht3|Nordlicht3]] ([[Benutzer Diskussion:Nordlicht3|Diskussion]]) 22:51, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Hallali, auf zur Jagd, getroffen werden die Falschen. Die spezifischen Akteure sind wenige an der Zahl (gerade mal eine Handvoll), sie sind bekannt und können mit vorhandenen Instrumenten beobachtet und gesperrt werden. Das jüngst angenommene Checkuser-Meinungsbild erlaubt jetzt sogar, Vorratskonten zu identifizieren und zu sperren. Was soll das also? Dieses MB hat – siehe Beitrag {{ping|Atomiccocktail}} unter Position 19 – auch den leichten Geruch eines persönlichen Rachefeldzugs. So weit dürfen wir es nicht kommen lassen. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:45, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Wie Zweimot--[[Benutzer:Uiigo|Uiigo]] ([[Benutzer Diskussion:Uiigo|Diskussion]]) 11:41, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Millbart hat es mMn ganz gut ausgedrückt, worin das Problem besteht. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 13:05, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Zitat: "Wikipedia – das ist die freie Enzyklopädie, an der jeder mitschreiben kann." So heißt es seit der ersten Stunde, und das steht im Widerspruch, PR-Dienstleister per se auszuschließen. Keine Frage, jeder muss sich dabei an unsere Regeln halten, das will ich nicht absprechen. Ein <s>generelles PR-Verbot</s> Verbot für bestimmte Benutzerkonten per se widerspricht aber unseren Grundprinzipien, es sei denn, sie verstoßen gegen diese. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 13:12, 13. Nov. 2021 (CET)</small><br />
#:@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: In den [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia|Grundprinzipien]] steht dieser Satz allerdings nicht. Tatsächlich steht dort aber das Grundprinzip der Neutralität. PR ist hingegen das genaue Gegenteil von Neutralität, schließlich soll PR eine Person, Organisation oder Sache eben gerade nicht neutral darstellen, sondern möglichst positiv. "Ein generelles PR-Verbot widerspricht aber unseren Grundprinzipien" ist also falsch. Nicht ein Verbot der PR widerspricht unseren Grundprinzipien, ''PR'' widerspricht unseren Grundprinzipien. Wenn du mit den Grundprinzipien argumentierst müsstest du also genau gegenteilig abstimmen. ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> · [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister|''Wikipedia darf nicht käuflich sein!'']]</span> 20:25, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
#:: {{ping|Chaddy}} Dass das Zitat aus den Grundprinzipien ist, habe ich nicht geschrieben, sondern von [[WP:WIR]]. Es steht aber zwischen den Zeilen der Grundprinzipien. Der Satz mit dem PR-Verbot war aber Käse. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> •<small> 21:42, 15. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 13:18, 13. Nov. 2021 (CET) Solange [[wissenschaftliches Arbeiten]] nachgewiesen werden kann, ist es egal, ob der Autor dafür finanziell honoriert wird oder seinem Hobby nachgeht.<br />
# – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 13:45, 13. Nov. 2021 (CET) Wenn ich etwas verbiete, heißt das nicht, dass es deshalb weg ist.<br />
# --[[Benutzer:Arkelin|Arkelin]] ([[Benutzer Diskussion:Arkelin|Diskussion]]) 17:09, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:55, 13. Nov. 2021 (CET) Da werden nur Sündenböcke gesucht und von dem Problem abgelenkt, dass wir selbst die Infrastruktur für projektweite implizite Werbung bereit stellen. Und BTW, Brodkey trifft den Nagel auf den Kopf ...<br />
# --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:06, 13. Nov. 2021 (CET). Die Befürworter haben zwar moralisch recht, die Realität sehen sie aber leider nicht.<br />
# Der Versuch, die [[Prostitution]] abzuschaffen, drückt sie nur in den Untergrund. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 01:19, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
#: <s>--[[Benutzer:RookJameson|RookJameson]] ([[Benutzer Diskussion:RookJameson|Diskussion]]) 01:51, 14. Nov. 2021 (CET)</s> <small>Du warst zu Beginn der Abstimmung [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=RookJameson&day=11&mon=11&year=2021&hour=23&min=00 nicht allgemein stimmberechtigt]! --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 01:23, 15. Nov. 2021 (CET)</small><br />
# --[[File:Flag of Russia.svg|20px|border|verweis=Russland]]&nbsp;[[User:Dostojewskij|Dostojewskij]] – 02:00, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 08:01, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# Wie 23. [[Benutzer:Schnurrikowski|Schnurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Schnurrikowski|Diskussion]]) 08:36, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 09:02, 14. Nov. 2021 (CET) Die selbe Antwort wie anno 2013: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit bezahltem Schreiben|Der Artikelinhalt ist entscheidend! Egal ob man dafür einen Lolli, 10 Riesen oder gar nix bekommt!]]<br />
# Was für ein engstirniges und anmaßendes Meinungsbild. Genauso gut kann man Hunger, Armut und Kriege zu "verbieten" versuchen. Da sich an der Wikipedia jeder und zwar auch als IP anonym beteiligen kann, bringt so ein "Verbot" gar nichts.--[[Benutzer:Avron|Avron]] ([[Benutzer Diskussion:Avron|Diskussion]]) 12:20, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] ([[Benutzer Diskussion:Alexscho|Diskussion]]) 13:47, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:59, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 17:05, 14. Nov. 2021 (CET) Die unter Kontra aufgeführten Punkte überzeugen.<br />
# -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:39, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] ([[Benutzer Diskussion:AchimP|Diskussion]]) 19:56, 14. Nov. 2021 (CET) Der Begriff "PR-Dienstleister" und seine Definition gefallen mir nicht. Angestellte dürften für eine Firma schreiben (da deren Arbeitgeber nicht ihr "Kunde" ist)? Was ich bisher gesehen habe, kommt gerade von Angestellten der größte Murks raus.<br />
# --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 20:08, 14. Nov. 2021 (CET) Das Problem, die undeklarierte PR-Arbeit, ist bereits durch unser Regelwerk gelöst. Jetzt wegen PR-Agenturen, die sich nicht an unsere Regeln halten, die rauszuschmeissen, die das tun, ist ganz schön überreagiert und nicht im Sinne der WP. Paid Editing muss man nicht mögen, es ist aber schon immer Teil der WP gewesen.<br />
# --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 22:37, 14. Nov. 2021 (CET) Leider ist der Text des MBs unsauber. Während es für sich in Anspruch nimmt, vor allem "Beiträge durch PR-Dienstleister" bekämpfen zu wollen, verbietet es jedwede bezahlte Tätigkeit auch durch Instanzen, auf die das schmierige, manipulierende Werbe- und Marketing-Editieren a la Olaf nicht zutrifft. Das finde ich unredlich in der Formulierung. Daher lehne ich das MB in dieser Form ab.<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 03:22, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:08, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] <small>Full Throttle!</small> 07:22, 15. Nov. 2021 (CET) Der Vorschlag des Meinungsbildes würde der Wikipedia schaden. Denn es wird nicht mehr Wert darauf gelegt, ob eine Bearbeitung den [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzipien]] der Wikipedia entspricht. Es müssten Bearbeitungen die Fehler und Unwahrheiten beseitigen, revertiert werden. Es gibt dann sozusagen den Befehl zur Verschlechterung der Wikipedia. Weiterhin öffnet der Beschluss die Tür dafür, dass Bearbeitungen nicht mehr nach den Grundprinzipien beurteilt werden, sondern danach wer sie getätigt hat. Heute werden PR-Agenturen gesperrt, morgen Frauen, PoC und queere Personen. Und im übrigen können sich auch die "richtigen" Organisationen PR-Agenturen o.ä. bedienen um ihr Anliegen in die Wikipedia zu bringen. Heute RWE und morgen Friday for Future. Und es gibt der Verfolgung der Feinde weiterer Munition; "Du wirst doch von xy bezahlt." Zur Beachtung: [[Benutzer_Diskussion:Liesel#Dein_Abstimmungskommentar]]<br />
# --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 09:25, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:26, 15. Nov. 2021 (CET) <small>Die Abgrenzung zwischen reinen Werbeschreiberlingen (die jetzt schon zumeist fix vor die Tür gesetzt werden), halbwegs ordentliche schreibenden Bezahlschreiberlingen (AC/EmH fällt mir da ein), bezahlten Kräften des GLAM-Bereiches (i.d.R. sehr erwünscht), unbezahlten Fancruftschreibern und MoM ist schlicht nicht sinnvoll möglich, schon gar nicht problematische Edits angeht. Daher lieber die Grundprinzipien bestehen lassen, aber natürlich bei PR-Kräften weniger AGF anwenden.</small><br />
# --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 09:34, 15. Nov. 2021 (CET) <small>Wie Doc Taxon</small><br />
# --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 10:25, 15. Nov. 2021 (CET)<small> Es gibt nicht nur schwarz und weiß, sondern dazwischen befinden sich Unmengen an Grautönen. Nicht jeder PR-Dienstleister ist per se für die Arbeit von anderen in seiner Zunft abzustrafen. Da es ein „Jein“ nicht gibt (als ''Ja, mit zu defnierenden Einschränkungen''), nunmal nein. </small><br />
# --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:50, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --<small>Bin natürlich für neutral geschriebene Texte, aber die Unterscheidung in verbotene PR-Konten (Agenturen) und erlaubte PR-Konten (Selbstdarsteller) finde ich quatsch. Professionell und legal arbeitende Drittanbieter schlechter zu behandeln als Eigen-PR löst keines der vielen Probleme.</small>--[[Benutzerin:AlanyaSeeburg|AlanyaSeeburg]] ([[Benutzerin Diskussion:AlanyaSeeburg|Diskussion]]) 11:09, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
#--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 11:15, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 11:18, 15. Nov. 2021 (CET) Ja ja das bezahlte Schreiben – DAS rote Tuch für viele hier. Ich mag es auch nicht – aber ein formales Problem löst ja nicht das Problem. Dann schreibe ich halt als Sockenpuppe oder IP – dann ist mir ein offengelegtes Account doch lieber. NB: Das Projekt steht JEDEM offen – so war es zumindest mal gedacht. Und ich bin mir nicht sicher, ob alle Artikel von bezahlten Schreibern schlecht sind.<br />
# --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:38, 15. Nov. 2021 (CET) aus mehreren Gründen hier (löst das Problem nicht, drängt diese eher wieder in die Illegalität, dh sie machen es wieder verdeckt). Zudem gibt es immer auch Graubereiche, die durch Regeln nie gelöst werden können (alles andere wurde oben schon geschrieben) zum 2/3 Problem: lieber bin ich gegen den Vorschlag, als gegen das MB generell und dann kriegt das vll eine Mehrheit. Es bleibt kompliziert ;-)<br />
# --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 13:42, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# wie MBxd1.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:56, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Diskussion</sup>]] 15:33, 15. Nov. 2021 (CET) <small>Solche Themen sind per Law&Order nicht zu lösen.</small><br />
# --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 15:52, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Ack MBxd1 und Brodkey. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 16:13, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 16:21, 15. Nov. 2021 (CET) Wer bestimmte Inhalte Problematisch findet, der muss dies den Inhalten nachweisen, nicht ihren Urhebern.<br />
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 16:35, 15. Nov. 2021 (CET) wie TAM<br />
# --[[Benutzer:Hadi|Hadi]] ([[Benutzer Diskussion:Hadi|Diskussion]]) <small>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Sichten ''Sichten nicht vergessen'' ]</small> 16:47, 15. Nov. 2021 (CET) Kaum umsetzbar<br />
# Schaft mehr Probleme als es lösst. Das Hauptproblem sind die undeklarierten PR-Konten, nicht die deklarierten. Bei denn deklarierten ist der POV-Sensor viel einfacher zu aktivieren. Meiner Meinung nach, kommt es immer auf den Inhalt, an nicht wer ihn geschrieben hat. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:28, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 17:54, 15. Nov. 2021 (CET) Keine Lösung für die Paid-Editing-Problematik, wie [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]:„Ein Verbot für bestimmte Benutzerkonten widerspricht aber unseren Grundprinzipien“<br />
#:@[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]]: Das ist falsch: Nicht ein Verbot der PR widerspricht unseren Grundprinzipien, ''PR'' widerspricht unseren Grundprinzipien. Siehe meine Ausführung unter Doc Taxons Abstimmungskommentar. ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> · [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister|''Wikipedia darf nicht käuflich sein!'']]</span> 20:28, 15. Nov. 2021 (CET) - Ist ja ziemlich komplex, was ich meine [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] ist [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2019#Ausgenutzte_Freiwillige?|hier verdeutlicht]]. --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 20:46, 15. Nov. 2021 (CET) <br />
# --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 19:26, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Mir sind Leute, die offen erklären, dass sie gegen Geld schreiben lieber, als jene die das verdeckt tun. Mit diesem Verbot verhindern wir nur die ehrlichen Schreiber. Und Projekte wie GLAM sind nicht mehr möglich. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 20:14, 15. Nov. 2021 (CET) Bringt mehr Probleme als es löst. Zudem ist ''Die Überlassung verifizierter Konten an PR-Dienstleister für diesen Zweck ist ebenfalls nicht zulässig'' nicht überprüfbar.<br />
# --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 20:41, 15. Nov. 2021 (CET) Gute Argumente für beide Positionen. Nach persönlicher Abwägung lande ich knapp hier...<br />
# --[[Benutzer:Die QuasiIP|Die QuasiIP]] ([[Benutzer Diskussion:Die QuasiIP|Diskussion]]) 22:08, 15. Nov. 2021 (CET) Solange es keine Möglichkeit gibt, die Einhaltung dieser von manchen gewünschten Richtlinie ohne massive Kollateralschäden zu gewährleisten ist sie schlicht nur schädlich für das Projektziel. --[[Benutzer:Die QuasiIP|Die QuasiIP]] ([[Benutzer Diskussion:Die QuasiIP|Diskussion]]) 22:08, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
==== Inhaltliche Enthaltung ====<br />
# Unsicher, was ich schlimmer finde: bezahltes Schreiben oder die zukünftige "Jagd" auf Benutzer, bei denen man solches vermutet. Dass es dabei zu Spekulation und Willkür kommen wird, ist jetzt schon absehbar.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 18:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br />
# Das sehe ich ähnlich, wenn ich es auch anders formuliert hätte. Und ich weiß auch nicht, was mehr Arbeit macht: Werbung wegen "Werbung" oder wegen "Verdacht auf Sperrumgehung Benutzer:Werbeagentur WP-Artikelschreib GmbH" zu entfernen. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 18:37, 13. Nov. 2021 (CET)<br />
# Wenn ich die Diskussionsseite richtig verstehe, ging es irgendwie mal darum, Agenturen, die in ihrer Werbung wikipediakonformes Arbeiten behaupten und damit ihre Kunden hinters Licht führen, die Suppe zu versalzen. Ich muss schon zugeben, das ist ein charmanter Gedanke. Davon allerdings findet sich im vorliegenden Meinungsbild nichts wieder und es ist einleuchtend, dass die zur Abstimmung gestellte Änderung ansonsten reichlich zahnlos ist – insofern kein Pro, sondern eine Enthaltung. [[Spezial:Diff/215831042|Dieses]] Vorgehensmodell wäre interessant und sympathisch. Aber dafür hat die Online-Casino-Empörung der Unterstützer (m/w/d) wohl nicht gereicht. --[[Benutzer:HISAR1NDOWT|HISAR1NDOWT]] ([[Benutzer Diskussion:HISAR1NDOWT|Diskussion]]) 22:31, 14. Nov. 2021 (CET)<br />
# --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 10:38, 15. Nov. 2021 (CET) (Im Prinzip ja, dafür. Wg. starker inhaltlicher Schwächen hierher. Klare Abgrenzung und Kennzeichnung fehlt (+wie soll in Zukunft das Verbot kontrolliert und umgesetzt werden?)<br />
# es gibt Vor- und Nachteile; wobei ich dazu tendierte, das eine besondere Kontrolle des geschriebenes geschehen sollte--[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 11:29, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
# Mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Antr%C3%A4ge#1._Landtagsprojekt_(aktuell_in_Umsetzung) spendiert die deWP einem User 70.000 EUR] um sich einen solventen Kundenstamm aufzubauen ... mal sollen kleine Fische gefagen werden ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:06, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Ergebnis ==<br />
<br />
== Diskussion ==<br />
zur [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Siphonarius&diff=217299536
Benutzer Diskussion:Siphonarius
2021-11-15T16:25:28Z
<p>Summer ... hier!: Neuer Abschnitt /* Deine Löschung auf VM */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter =0<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Siphonarius/Archiv|Archiv]]<br />
}}<br />
<!--<nowiki>Kopiervorlage: {{Erledigt|1=~~~~}}</nowiki>--><br />
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__<br />
<br />
== [[Diskussion:TanDEM-X#Aktualisierung]] ==<br />
<br />
Ich schreibe gerade eine VM, dass ein anderer Admin den Sachverhalt prüfen und ggf. die DISK auf Sichter-Niveau schützen möge. Und dann sehe ich, dass du das schon getan hast. Danke. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 22:18, 9. Nov. 2021 (CET)<br />
:Kein Thema :). LG – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 22:18, 9. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 46. Woche ==<br />
<br />
Rückblick:<br />
{|<br />
|-<br />
| [[Vorlage Diskussion:Infobox Hochschule#Umfrage|'''Umfrage''' zur Hochschulbox]]<br />
| →<br />
| Mehrheit für ''Studierende'' (127:36:6) <br />
|}<br />
Schiedsgerichtswahl: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2021/Arabsalam|Arabsalam]], [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2021/Miraki|Miraki]], [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2021/Regiomontanus|Regiomontanus]], [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2021/Sophie Elisabeth|Sophie Elisabeth]], [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2021/Stephan Hense|Stephan Hense]]<br><br />
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister|Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Zweites Deutsches Freigabetreffen|Zweites Deutsches Freigabetreffen]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K##100WomenDays 2021/22|#100WomenDays 2021/22]], [[WP:K#AdminCon 2022 „Call for Papers“|AdminCon 2022 „Call for Papers“]], [[WP:K#Veranstaltungshinweis: Community-Forum zum Thema The Wikipedia Library am 10. November|Veranstaltungshinweis: Community-Forum zum Thema ''The Wikipedia Library'' am 10. November]], [[WP:K#Setzt das Hanf ein!|Setzt das Hanf ein!]], [[WP:K#7. Durchführung des "Frauen* für Wikipedia" Edit-a-thons|7. Durchführung des "Frauen* für Wikipedia" Edit-a-thons]]<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 15. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Deine Löschung auf VM ==<br />
<br />
Hallo Siphonarius, <br />
<br />
Auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Siphonarius&oldid=217298672#Zensur_ohne_Ma%C3%9F deiner WW habe ich die Löschung eines sachliches Hinweises durch dich] beschrieben. Ich bitte dich, den gelöschten Hinweis im VM-Archiv zu restaurieren. <br />
<br />
Ich halte es für ein großes Problem wenn nachweislich sachliche Hinweise durch Admins gelöscht werden. Und falls es ein Versehen war wird es dir nicht schwer fallen den Beitrag zu restaurieren. Falls es kein Versehen war und du die Restauration nicht vornimmst behalte ich mir ein AP vor (hängt im wesentlichen von der mir zur Verfügung stehen Zeit ab). <br />
<br />
Und ein persönlicher Hinweis: anstatt diesen Beitrag abzusetzen hätte ich dir lieber gemailt (ich wäre gerne ohne den öff. Druck einer AP-Ankündigung ausgekommen). Die Mailfunktion ist aber dicht. Überhaupt halte ich es für eine gute Idee wenn ein Admin per Mail erreichbar ist. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 17:25, 15. Nov. 2021 (CET)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Siphonarius&diff=217298672
Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Siphonarius
2021-11-15T15:51:18Z
<p>Summer ... hier!: Neuer Abschnitt /* Zensur ohne Maß */</p>
<hr />
<div>== Vormerkung ==<br />
* absolut unfähig. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 19:21, 18. Nov. 2019 (CET)<br />
* --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 17:06, 25. Nov. 2019 (CET) PS: s.o.<br />
* --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 02:35, 17. Dez. 2019 (CET) Tolle Auflage, wenn man hinterher dafür gesperrt wird, dass man genau diese Auflage nicht i.O. findet und das als "ungebetener Ratschlag, Bewertung etc" gesehen wird. (Ich hoffe übrigens, dass man als "Normalo" so eine Auflage auch gg einen Admin erwirken kann. Jaja, schon gut, wahrscheinlich nicht).<br />
* --[[Benutzer:Woches |<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">''Woches''</span>]] 23:35, 17. Dez. 2019 (CET) Unterstützt Pöbler – KPA scheint keine Bedeutung zu haben.<br />
* --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 07:15, 18. Dez. 2019 (CET) Wie AnnaS. und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:AnnaS.aus_I.&diff=prev&oldid=194981706 genaueres auch hier.]<br />
* --[[Benutzer:Label5|Label5]]<sub> ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])</sub> 09:48, 18. Dez. 2019 (CET) hat absolut nicht kapiert, dass es für einen Verstoß gegen [[WP:KPA]] den zwingenden Qualifikator <u>Persönlich</u> gegeben haben muss, welcher [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Dezember_2019&diff=194857146&oldid=194857111 hier] schon deshalb fehlt, weil erstens deutlich erkennbar nur meine Meinung dargestellt wurde, und Zweitens Null Komma Niemand persönlich angesprochen wurde, schon gar nicht [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/12/12#Benutzer:Label5_(erl.) dieser Melder], aber wenn man von bestimmten Adminas bestätigt wird, dann greift man auch zu unverhältnismäßigen Mitteln und natürlich auch ohne entsprechenden Hinweis an den Betroffenen, insofern wie Tobnu<br />
*:missbraucht seine erweiterten Rechte anhaltend, indem Tatsachen wahrheitswidrig als haltlos bezeichnet und dann missbräuchlich Benutzer sperrt --[[Benutzer:Label5|Label5]]<sub> ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])</sub> 20:40, 3. Mär. 2020 (CET)<br />
* Das war doch nicht anders zu erwarten! Wie auch andere in letzter Zeit bewiesen haben, kann man mit gesperrter Wiederwahlseite <s>besonders leicht die Sau rauslassen</s> ohne Zurückhaltung agieren. Beklagt euch daher nicht hier, sondern [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Siphonarius#Pro_Siphonarius bei jenen, die ihn mit Überzeugung gewählt haben]. Er ist lediglich ein weiteres Beispiel dafür, dass man immer noch zu leicht Admin werden kann. {{unsigniert|Steindy|16:12, 19. Dez. 2019 (CET)}}<br />
* Polit-Admin, Schutzpatron der Polit-Accounts. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 08:11, 23. Dez. 2019 (CET)<br />
* --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 16:52, 11. Feb. 2020 (CET) [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/06/24#Benutzer:Reinhardhauke_(erl.)], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Wolff_(Rabbiner)&diff=201711659&oldid=201711658&diffmode=source]<br />
* --Ciao • [[Benutzer:bestoernesto|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-6deg);-moz-transform:rotate(-6deg);-webkit-transform:rotate(-6deg);-o-transform:rotate(-6deg);">Bestoernesto</span>]] • [[Benutzer Diskussion:Bestoernesto|<b>✉</b>]] 03:00, 23. Jun. 2020 (CEST) Wurde hier schon alles geschrieben, besonders erwähnenswert aber noch mal das Zensieren ([[Spezial:PermanentLink/201219611|z.B.]], natürlich mit [[Strohmannargument]]) von allem was ihm nicht gefällt.<br />
* --[[Benutzer:Ceweran|Ceweran]] ([[Benutzer Diskussion:Ceweran|Diskussion]]) 16:55, 7. Aug. 2020 (CEST) Nicht geeignet. Polit,- Lösch- und Sperradmin.<br />
* --[[Benutzer:Rolf acker|rolf_acker]] <small>([[Benutzer Diskussion:Rolf acker#top|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Beiträge/Rolf acker|Beiträge]])</small> 19:29, 21. Aug. 2020 (CEST) nassforscher, übereifriger Jungadmin, vor dem schon bei seiner Wahl gewarnt wurde – leider zurecht<br />
*--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 16:41, 10. Okt. 2020 (CEST) Siehe: [[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#Vandalismusmeldung]]<br />
<br />
== Pro ==<br />
# Ein Glücksfall für Wikipedia. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 17:20, 21. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Bisschen viel Zensur ==<br />
<br />
Siphonarius macht einen Rundumschlag über einige Edits bei der Disk zu Icodenses Adminwahl ... anschliessend gebe ich einen [[special:diff/197391626|Difflinnk auf die Löschung]] und [[special:permalink/197391118#Kommentar zur Stimme von Michael Kleerbaum|Permalink auf die alte Version]]. Jeder kann sich da ein Bild machen, ob die Situation wirklich eskaliert war wie von Siphonarius behauptet. Ich fügte auch als Wiederholung die gelöschte Aufforderung an Icodense an einen CUA gegen mich zu stellen (per Mail) und endlich mit Sticheleien aufzuhören (erst drohte Icodnse mit CUA - dann machte er einen Rückzieher, offensichtlich in der Hoffnung so besser mit seinen Sticheleien weiter machen zu dürfen). Hier die [[special:diff/197394282|zweite Löschung von Siphonarius]]. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:13, 3. Mär. 2020 (CET)<br />
:Da war Siphonarius in der Tat ungeschickt! Ich hätte den Kram stehen lassen, auf VM gemeldet und gewartet, bis ein paar Kollegen, euch ein paar Monate aus dem Verkehr gezogen hätten. Wirklich zu dumm, dieser Siphonarius. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 03:34, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
::Ich glaube kaum dass bei einer VM was heraus gekommen wäre. Dessen war sich wohl auch unser übereifriger Jungadmin bewusst, weshalb er in seiner gewohnten Art selbst zensiert was ihm nicht passt. --[[Benutzer:Label5|Label5]]<sub> ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])</sub> 09:20, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Zensur ohne Maß ==<br />
<br />
Hintergrund: eine Administratorin eröffnet am 11. November um 18:12 Uhr eine VM mit Bitte um Entfernung eines Beitrags. Über Stunden passiert absolut nichts. Als ich mir den Sachverhalt näher ansehe stelle ich fest, dass der Beitrag der Entfernt werden soll bereits 2,5 Wochen alt ist. Dies schrieb ich dann mehr als 4 Stunden nach VM-Eröffnung als ersten Beitrag in den Thread. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=217194134#Benutzer:Elop diesem Permalink] sieht man die VM-Eröffnung, meinen Beitrag und die Reaktion der Administratorin. <br />
<br />
Wie man im Permalink sieht, ist mein Betrag sachlich und nimmt Bezug auf die VM. Die Argumente sind so treffend, das sie in der Abarbeitung übernommen wurden. Deutlicher formuliert: mit den von mir vorgebrachten Argumenten wurde der Wunsch nach Entfernung abgelehnt. <br />
<br />
Nun könnte man meinen, das die VM incl. meinem Beitrag archiviert wurde. Ein [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/11/11#Benutzer:Elop (erl.)|Blick ins Archiv]] zeigt aber, das an der Stelle wo mein Betrag stehen sollte nur ein „''<Gemäß Intro-Hinweis #4 entfernt. – Siphonarius (A) (Diskussion) 23:48, 11. Nov. 2021 (CET)>''“. Das „Intro-4-Argument“ ist schlicht falsch - das ist, wie in der Überschrift schon angedeutet, Zensur ohne Maß. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 16:51, 15. Nov. 2021 (CET)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=217194971
Wikipedia:Vandalismusmeldung
2021-11-11T22:00:57Z
<p>Summer ... hier!: /* Benutzer:Elop */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Vollbracht]] ==<br />
{{Benutzer|Vollbracht}}<br />
<br />
Der Benutzer ist in mehrerer Hinsicht unbelehrbar und beharrt nunmehr stur im Artikel [[Mondkalender (Altes Ägypten)]] auf einer falschen Anwendung der [[Vorlage:Literatur]], wie zuvor von mir ihm gegenüber auf [[Diskussion:Mondkalender (Altes Ägypten)]] dargelegt. Seine letzte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mondkalender_(Altes_%C3%84gypten)&oldid=prev&diff=217182639 Aktion] ist bitte zurückzusetzen und der Benutzer zu verwarnen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:06, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Auch in Hinsicht der von ihm als Newcomer eingeführten Verankerung von Publikationen in ''Literatur'' und "Eizelnachweisen" selbst in sehr kleinen Artikeln erwies er sich als völlig uneinsichtig, siehe auch [[Diskussion:Ägyptischer Verwaltungskalender]]. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:13, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:{{ping|Vollbracht}} Was der Zauber mit der Misshandlung der [[Vorlage:Ankerlink]] soll, könntest Du bitte mal erläutern. Den Editwar um die Fehlverwendung der Literatur-Vorlage stelle bitte sofort ein, thx, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:33, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Der Benutzer [[Benutzer:Muck|Muck]] ist selbst unbelehrbar. Er hat eine Literaturangabe auf immer neue Weise verschlimmbessert und Hinweise auf seine Fehler ignoriert. Dabei hat er die Vorlage selbst nachweislich falsch angewendet. Er hat NICHTS wirklich konstruktives zu den Artikeln, an denen ich derzeit umfangreiche Korrekturen vornehme, bzw. vorgenommen habe, beigetragen. Er "korrigiert" dabei, ohne sicherzustellen, dass seine "Korrekturen" auch sachlich richtig sind.<br />
<br />
Es ist offensichtlich, dass der Benutzer Muck den Vandalismus-Mechanismus für einen verlängerten Arm im von ihm angestrengten Edit-War missbraucht, um seine Vorstellung von richtiger, oder falscher Form durchzusetzen. Ich bitte um Unterstützung, dass er künftig an diesem Fehlverhalten gehindert wird. --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 15:50, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Hallo {{ping|Vollbracht}} es gibt keine Pflicht zur Nutzung von Vorlagen. Zumal keine für "exotische". Wozu ist dieses Anker nütze? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:56, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::Hallo {{ping|Itti}} Das stimmt. Aber, wenn man sie benutzt, wird der Quelltext übersichtlicher und man macht weniger Fehler. So verwende ich bewusst, wo immer möglich, in Literaturangaben den DNB-Parameter. Muck hat in die Vorlage zusätzlich den ISBN-Parameter eingetragen. Hätte er die Vorschau verwendet, wäre ihm aufgefallen, dass das falsch war. Vorlagen sind also sehr nützlich.<br />
<br />
::Insbesondere bei langen Literaturlisten helfen die Ankerlink-Vorlagen die Quellenangaben übersichtlich und redundanzarm zu halten. Aus den Quellenangaben heraus kann man dann eindeutig auf sehr präzise Literaturangaben schließen. Die englische Wikipedia hat diesen Mechanismus bereits in Zitationsvorlagen eingebaut. Selbstverständlich halte ich die Verwendung der Ankerlink-Syntax nicht überall für notwendig. An einigen Stellen verwende ich sie, weil zusammenhängende Artikel auf die selben Belegstellen angewiesen sind, sodass ich die Referenzen kopieren kann.--[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 16:17, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:::was enwiki macht, ist hier nicht von Belang. Mir erschließt sich nicht, wozu es einen Anker benötigt. Eine Quellenangabe mäandert ja nicht durch den Aritkel. Ich bin jedoch eh kein Freund dieser Vorlageritis, da sie von Benutzern, die nicht so technik-affin sind, nicht genutzt werden können. Ich persönlich hasse es z.B. wenn ich die Vorschau benutzen muss, nur um heerauszufinden, welches Buch überhaupt gemeint ist. Vorlagen sind mitnichten nützlich. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:25, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::::Stimmt! enwicki ist hier nicht maßgebend. Aber es ist manchmal gut, über den Tellerrand hinaus zu sehen.<br />
::::Was Du unter "mäandern" verstehst, weiß ich nicht genau. Aber in umfangreichen Artikeln können sich Referenzangaben auf viele Stellen in einer angegebenen Quelle beziehen. Dann sollten sich die Bezüge auf die Literaturangabe tunlichst nicht voneinander unterscheiden. Hier hebt es erheblich die Übersicht, wenn auf den ersten Blick erkennbar ist, welche Referenzen sich auf dieselbe Literatur beziehen. Übersichtlichkeit ist unser gemeinsames Ziel.<br />
::::Niemand muss die Vorlagen nutzen. Wer Präzision, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit ohne sie in gleicher Weise erreicht, macht doch alles richtig. Für Empfehlungen von denen, die das gut können, bin ich grundsätzlich offen. --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 17:24, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Den Benutzer Muck hatte ich auf seiner Diskussionsseite auf seine Fehler hingewiesen:<br />
{{Zitat|<br />
== Mondkalender, Literatur ==<br />
<br />
Hallo Muck, <br />
Du hast mit immer neuen Varianten meine Literaturangaben verschlimmbessert. Für den Titel eines Buches ist die Abbildung der Titelseite entscheidend.<br />
<br />
Ich widerspreche der Position, dass die ISBN wichtiger sei, als die DNB-Angabe. Ich halte die Information, dass die DNB einen Eintrag für ein gegebenes Buch enthält, für wichtig. Sie macht eine Aussage über die Bedeutung des Buches, oder nicht? Der DNB-Eintrag erlaubt mit einem Klick die Ansicht der Buchgestaltung und den Zugriff auf verschiedene ISBN und Standorte zum Buch. Daher habe ich mich bewusst für die Angabe der DNB entschieden, wo immer das möglich ist. Bitte ändere die Literaturangaben nur noch, wenn sie fehlerhaft, oder unvollständig sind!<br />
<br />
Deine Änderungen zeigen, dass Du dem Link zur DNB noch nie gefolgt bist.<br />
<br />
Dein Missbrauch des Vandalismus-Mechanismus ist inakzeptabel. --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 15:38, 11. Nov. 2021 (CET)}} Den Text hat er kommentarlos gelöscht. Er mag wohl Kritik nicht besonders.--[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 16:17, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
::::Darf ich Vollbracht darauf hinweisen, dass jeder Benutzer auf seiner Benutzerdiskussionsseite das Recht hat, Beiträge von anderen - aus welchen Gründen auch immer - selbst zu löschen. Dieses Recht hat er sich selbst auch schon einmal mit dieser [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Vollbracht&diff=next&oldid=216296241 Aktion] auf seiner Benutzerdiskussionsseite genommen. - "''Er mag wohl Kritik nicht besonders.''" - solche Ausführungen klingen phasenweise nach [[Projektion (Psychoanalyse)|Projektionen]], im Grunde unwürdig das Ganze. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:27, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
::Und die Ausführungen unter [[Vorlage:Literatur]] zur Anwendung des Parameters "ergänzende Titelangaben" hat er mMn auch entweder nicht gelesen oder verstanden.-- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:11, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Die Vorlage Ankerlink ist doch eigentlich für ganz etwas anderes gedacht und überhaupt nicht für Literaturangaben, die dadurch nur noch komplizierter werden als sowieso schon. Solche semantischen Missbräuche, nur weil es geht, sind abzulehnen. Vollbracht: wenn du diese noch einmal ohne vorherigen Konsens einfügst, egal wo, bin ich dafür, dass du hier nur noch lesend teilnimmst. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 16:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Und ich bin dagegen. Das ist hier aber nicht das Thema. Der Vorwurf lautet auf Vandalismus. Wer den Vorwurf erhebt, sollte verstanden haben, was Vandalismus meint. Meine Beiträge sind keiner.<br />
:Wenn wir über Sinn oder Unsinn meines Umgangs mit Ankerlinks uneinig sind, dann gehört das nicht hier her. Wenn Du sicher stellst, dass die Informationen in den Artikeln sauber belegt sind, brauche ich das nicht tun. Aber wenn hier die Artikel an allen Ecken und Enden vollständig unbelegt sind, dann ist es eine Dreistigkeit, mir Schreibverbot anzudrohen, wenn ich das auf eine Weise korrigiere, die Deinen, oder auch Mucks Vorstellungen von korrekter Form nicht entsprechen.<br />
:Die Behauptung, dass Literaturangaben, wie ich sie vornehme, irgendwie kompliziert wären, halte ich für falsch. Sie ist wohl auch kaum belegbar, weil rein subjektiv. Was erscheint Dir "komplizierter, als sowieso schon"? Meine Arbeit, oder das Ergebnis meiner Arbeit? Der Quelltext, oder die Darstellung des Artikels? Was daran? --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 17:51, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:: Lies bitte [[Wikipedia:Edit-War]] nach - aber selbst, was Vandalismus ist, denkst du offensichtlich besser zu wissen. Aufgrund dessen und deines offenbar unbelehrbaren Verhaltens bin ich dafür, dir jetzt mindestens 3 Tage zum Nachdenken zu geben. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 17:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Ich versteh die Schärfe der Auseinandersetzung nicht. Der Verweis auf angegebene Literatur ist doch etwas Sinnvolles, sonst muss man die Angaben ständig wiederholen. Ob der Anker dazu geeignet ist, darüber kann man sich streiten, die zugrundeliegende Idee ist aber doch sehr vernünftig. Ebenso ist mir nicht voll verständlich, wieso die ISBN wichtiger sein soll als der DNB-Eintrag. Nützlicher ist m.E. ganz offenkundig letzterer. Einen Editwar ist das sicher nicht wert, es sind Formalia, die in der Wikipedia praktisch nicht vereinheitlicht werden können und darüber hinaus oft ausgesprochen ungünstig genutzt werden. Andererseits: was ist schon dabei, wenn man mal in einem Artikel was anderes ausprobiert? Schließlich sollte man aber auch bedenken, dass Vollbracht einiges Inhaltliche zu dem Artikel beigetragen hat, Muck aber nicht. Das berechtigt natürlich nicht zum Führen von Editwars, sollte aber bei der Gesamtwürdigung doch bedacht werden. Die Schärfe des Tons scheint mir alles in allem nicht zu rechtfertigen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:07, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:User21011997]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|User21011997}} = Edit-War: Einfügung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&diff=217165087&oldid=216792028], Re-Revert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&diff=217166515&oldid=217166501] und Re-Re-Revert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&diff=217171283&oldid=217170726].<br /><br />
Irgendwie scheinen sich hier drei Benutzer’innen zeitnah gegenseitig den Ball zuzuschieben: Die Einfügung des Gemeldeten <small>(noch nie am Artikel)</small> wurde sofort gesichtet von [[Benutzerin:BlankeVla]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=&user=BlankeVla&page=&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=review&wpfilters%5B%5D=thanks] <small>(noch nie am Artikel)</small> und zeitnah erweitert von [[Benutzer:Georg Hügler]]; Letztere wirkten dann auch kurzfristig an einem anderen Artikel zusammen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verwandtschaftsbeziehung&action=history&curid=8668], wobei BlankeVla noch nie am Artikel war. Die 3er-Kombi wirkt sockenpuppig. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 17:01, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Elop]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|Elop}} meint auf meiner Bürokratenkandidaturdisk nachlegen zu müssen. Er zieht eine Sache raus, die 2016 passierte, für mich sehr übel war und mit der ich abgeschlossen habe. Ich möchte nicht von Elop in dieser Sache vorgeführt werden, werde keine Opfer-Täter-Umkehr dulden. {{ping|He3nry}} hatte freundlicherweise bereits ein Teil dort entfernt, ich bitte darum, auch den anderen, zuvor von mir gelöschten Teil zu entfernen.<br />
<br />
Elop meint nun seine Diskussionsseite nutzen zu müssen um einen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elop&diff=prev&oldid=217185228&diffmode=source Pranger] zu errichten. Ich möchte darum ersuchen, dass eine Auflage erlassen wird, in der Elop verpflichtet wird, mir gegenüber und auch sonst, dieses Thema nicht mehr aufzugreifen. Ich möchte das auch nicht weiter oder näher ausführen und wer nicht weiß, worum es geht, den bitte ich auch nicht weiter zu fragen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:12, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
: @Itti: auf der Disk. deiner letzten Bürokratenkandidatur ist der letzte sichtbare (also nicht entfernte) Beitrag von Elop vom 26. Okt. 2021 19:58 Uhr. Einen jüngeren Beitrag hat He3nry wie du selbst schreibst gelöscht. Du willst also hier ernsthaft einen 2,5 Wochen alten Beitrag löschen lassen? Bleibt die Frage, ob du das Intro nicht kennst (Zitat von oben: „Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen“) oder ob für dich die Regeln einfach nicht gelten. Auch „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:B%C3%BCrokratenkandidaturen/Itti_2021&diff=216710775&oldid=216710642 Du stehst nicht über dem Regelwerk]“ - das Zitat stammt aus deiner Replik auf Elpos letzten (sichtbaren) Edit auf der Seite und datiert auf den 26. Oktober 2021 20:06 Uhr. Die Replik, die übrigens das letzte Wort auf der Seite ist, belegt, das du Elops gesehen hast und nun Wochen später auf die Idee kommst ihn löschen zu lassen. <br />
: Nun könnte ich mich noch darüber auslassen warum diese VM nicht binnen Minuten geerlt wurde - Geschenkt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 22:20, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::Ich würde es begrüßen, wenn gerade du dich raushalten würdest --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:21, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
::: Es wird hier echt immer grotesker.<br />
::: Soll doch einfach die Inhaberin der de-WP ''genaue Anweisungen'' geben, wie zu verfahren sei.<br />
::: Zu meldendes ''Fehlverhalten'' gibt es offenbar nicht. Und Sanktionen gegen He3nry oder Alraunenstern werden ja auch nicht eingefordert, - wozu ja auch kein Grund besteht, da die sich stets brav im Sinne der Anordnungen der Melderin bewegen.<br />
::: Also bitte mal ''konkreter mit den Anträgen''.<br />
:::: ''>>Elop wird hiermit darauf hingewiesen, daß er den Anweisungen und Spontanlöschungen unser aller Königin stets Folge zu leisten habe.Und ebender wird explizit das "Recht" ausgesprochen, kritische Dialoge mit der ''Behauptung'' und Löschung von "Beleidigungen" zu beenden - und andere Admins haben gefälligst ''ohne jede VM oder AAF'' dieser Anweisung Folge zu leisten.<<''<br />
::: ''Damit'' könnte man künftig zumindest arbeiten. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 22:36, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::::Was bitte hat die Benutzerin Alraunenstern gemacht? Was soll das? Warum beziehst du sie ein und denkst du ernsthaft, das He3nry nicht in der Lage ist eigenständig etwas zu tun? Was soll die Ansage "Inhaberin der de-WP"? Eine deiner üblichen Überhöhungen, um denjenigen vom vermeindlichen Sockel schießen zu können? Ich habe die Faxen dicke aber nachhaltig. Deine Beleidigungen, Anspielungen und kruden Gedanken behalte einfach nur für dich. Der Rest dürfte sich selbst erklären. Wer seinerzeit mitbekommen hat, kann ggf. nachvollziehen, warum ich keinen Wert darauf lege, damit konfrontiert zu werden und das restliche absolut unverständliche bösartige Gerede diskreditiert dich bis auf die Knochen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:41, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::::: @Itti: vielleicht mal wirklich zum Ursprung der „Diskussion“ auf deiner Wahlseite. Es ging darum, das eine neu angemeldete Benutzerin die sich mit Klarnamen angemeldet hatte ihren Namen geänderte sehen wollte weil sie ganz offensichtlich fürchtete das Schwierigkeiten in der deWP auf ihr RL durchschlagen. Du hast ihr Anonymität verwehrt! Und gleichzeitig klagst du, wie in deinem Fall deWP-Probleme ins RL durchschlagen. Das allerwichtigste sollte sein, das wir alle bei allen das RL schützten. Das sollte verdammt noch mal Konsens sein. Übrigens: auch bei mir ist Übeles ins RL durchgeschlagen ... Versuche, meine materielle Existenz anzugreifen ... und die mutmaßlichen Akteure werden von dir hoch geschätzt (um nicht zu sagen sie stehen unter deinen Fittichen). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:00, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Seite [[MHplus Betriebskrankenkasse]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Artikel|MHplus Betriebskrankenkasse}} bitte zurückverschieben und Verschiebeschutz und KK-Troll_Schutz. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 21:39, 11. Nov. 2021 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[MHplus Betriebskrankenkasse]] wurde von <span class="plainlinks">[{{fullurl:Benutzer:Itti}} Itti]</span> am 11. Nov. 2021, 21:42 geschützt, [edit=autoconfirmed] (unbeschränkt)[move=editeditorprotected] (unbeschränkt), Begründung: ''[keine angegeben]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 21:42, 11. Nov. 2021 (CET)</div></div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=217194109
Wikipedia:Vandalismusmeldung
2021-11-11T21:20:49Z
<p>Summer ... hier!: /* Benutzer:Elop */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Vollbracht]] ==<br />
{{Benutzer|Vollbracht}}<br />
<br />
Der Benutzer ist in mehrerer Hinsicht unbelehrbar und beharrt nunmehr stur im Artikel [[Mondkalender (Altes Ägypten)]] auf einer falschen Anwendung der [[Vorlage:Literatur]], wie zuvor von mir ihm gegenüber auf [[Diskussion:Mondkalender (Altes Ägypten)]] dargelegt. Seine letzte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mondkalender_(Altes_%C3%84gypten)&oldid=prev&diff=217182639 Aktion] ist bitte zurückzusetzen und der Benutzer zu verwarnen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:06, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Auch in Hinsicht der von ihm als Newcomer eingeführten Verankerung von Publikationen in ''Literatur'' und "Eizelnachweisen" selbst in sehr kleinen Artikeln erwies er sich als völlig uneinsichtig, siehe auch [[Diskussion:Ägyptischer Verwaltungskalender]]. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:13, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:{{ping|Vollbracht}} Was der Zauber mit der Misshandlung der [[Vorlage:Ankerlink]] soll, könntest Du bitte mal erläutern. Den Editwar um die Fehlverwendung der Literatur-Vorlage stelle bitte sofort ein, thx, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:33, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Der Benutzer [[Benutzer:Muck|Muck]] ist selbst unbelehrbar. Er hat eine Literaturangabe auf immer neue Weise verschlimmbessert und Hinweise auf seine Fehler ignoriert. Dabei hat er die Vorlage selbst nachweislich falsch angewendet. Er hat NICHTS wirklich konstruktives zu den Artikeln, an denen ich derzeit umfangreiche Korrekturen vornehme, bzw. vorgenommen habe, beigetragen. Er "korrigiert" dabei, ohne sicherzustellen, dass seine "Korrekturen" auch sachlich richtig sind.<br />
<br />
Es ist offensichtlich, dass der Benutzer Muck den Vandalismus-Mechanismus für einen verlängerten Arm im von ihm angestrengten Edit-War missbraucht, um seine Vorstellung von richtiger, oder falscher Form durchzusetzen. Ich bitte um Unterstützung, dass er künftig an diesem Fehlverhalten gehindert wird. --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 15:50, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Hallo {{ping|Vollbracht}} es gibt keine Pflicht zur Nutzung von Vorlagen. Zumal keine für "exotische". Wozu ist dieses Anker nütze? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:56, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::Hallo {{ping|Itti}} Das stimmt. Aber, wenn man sie benutzt, wird der Quelltext übersichtlicher und man macht weniger Fehler. So verwende ich bewusst, wo immer möglich, in Literaturangaben den DNB-Parameter. Muck hat in die Vorlage zusätzlich den ISBN-Parameter eingetragen. Hätte er die Vorschau verwendet, wäre ihm aufgefallen, dass das falsch war. Vorlagen sind also sehr nützlich.<br />
<br />
::Insbesondere bei langen Literaturlisten helfen die Ankerlink-Vorlagen die Quellenangaben übersichtlich und redundanzarm zu halten. Aus den Quellenangaben heraus kann man dann eindeutig auf sehr präzise Literaturangaben schließen. Die englische Wikipedia hat diesen Mechanismus bereits in Zitationsvorlagen eingebaut. Selbstverständlich halte ich die Verwendung der Ankerlink-Syntax nicht überall für notwendig. An einigen Stellen verwende ich sie, weil zusammenhängende Artikel auf die selben Belegstellen angewiesen sind, sodass ich die Referenzen kopieren kann.--[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 16:17, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
:::was enwiki macht, ist hier nicht von Belang. Mir erschließt sich nicht, wozu es einen Anker benötigt. Eine Quellenangabe mäandert ja nicht durch den Aritkel. Ich bin jedoch eh kein Freund dieser Vorlageritis, da sie von Benutzern, die nicht so technik-affin sind, nicht genutzt werden können. Ich persönlich hasse es z.B. wenn ich die Vorschau benutzen muss, nur um heerauszufinden, welches Buch überhaupt gemeint ist. Vorlagen sind mitnichten nützlich. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:25, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
::::Stimmt! enwicki ist hier nicht maßgebend. Aber es ist manchmal gut, über den Tellerrand hinaus zu sehen.<br />
::::Was Du unter "mäandern" verstehst, weiß ich nicht genau. Aber in umfangreichen Artikeln können sich Referenzangaben auf viele Stellen in einer angegebenen Quelle beziehen. Dann sollten sich die Bezüge auf die Literaturangabe tunlichst nicht voneinander unterscheiden. Hier hebt es erheblich die Übersicht, wenn auf den ersten Blick erkennbar ist, welche Referenzen sich auf dieselbe Literatur beziehen. Übersichtlichkeit ist unser gemeinsames Ziel.<br />
::::Niemand muss die Vorlagen nutzen. Wer Präzision, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit ohne sie in gleicher Weise erreicht, macht doch alles richtig. Für Empfehlungen von denen, die das gut können, bin ich grundsätzlich offen. --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 17:24, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Den Benutzer Muck hatte ich auf seiner Diskussionsseite auf seine Fehler hingewiesen:<br />
{{Zitat|<br />
== Mondkalender, Literatur ==<br />
<br />
Hallo Muck, <br />
Du hast mit immer neuen Varianten meine Literaturangaben verschlimmbessert. Für den Titel eines Buches ist die Abbildung der Titelseite entscheidend.<br />
<br />
Ich widerspreche der Position, dass die ISBN wichtiger sei, als die DNB-Angabe. Ich halte die Information, dass die DNB einen Eintrag für ein gegebenes Buch enthält, für wichtig. Sie macht eine Aussage über die Bedeutung des Buches, oder nicht? Der DNB-Eintrag erlaubt mit einem Klick die Ansicht der Buchgestaltung und den Zugriff auf verschiedene ISBN und Standorte zum Buch. Daher habe ich mich bewusst für die Angabe der DNB entschieden, wo immer das möglich ist. Bitte ändere die Literaturangaben nur noch, wenn sie fehlerhaft, oder unvollständig sind!<br />
<br />
Deine Änderungen zeigen, dass Du dem Link zur DNB noch nie gefolgt bist.<br />
<br />
Dein Missbrauch des Vandalismus-Mechanismus ist inakzeptabel. --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 15:38, 11. Nov. 2021 (CET)}} Den Text hat er kommentarlos gelöscht. Er mag wohl Kritik nicht besonders.--[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 16:17, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
::::Darf ich Vollbracht darauf hinweisen, dass jeder Benutzer auf seiner Benutzerdiskussionsseite das Recht hat, Beiträge von anderen - aus welchen Gründen auch immer - selbst zu löschen. Dieses Recht hat er sich selbst auch schon einmal mit dieser [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Vollbracht&diff=next&oldid=216296241 Aktion] auf seiner Benutzerdiskussionsseite genommen. - "''Er mag wohl Kritik nicht besonders.''" - solche Ausführungen klingen phasenweise nach [[Projektion (Psychoanalyse)|Projektionen]], im Grunde unwürdig das Ganze. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:27, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
::Und die Ausführungen unter [[Vorlage:Literatur]] zur Anwendung des Parameters "ergänzende Titelangaben" hat er mMn auch entweder nicht gelesen oder verstanden.-- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:11, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Die Vorlage Ankerlink ist doch eigentlich für ganz etwas anderes gedacht und überhaupt nicht für Literaturangaben, die dadurch nur noch komplizierter werden als sowieso schon. Solche semantischen Missbräuche, nur weil es geht, sind abzulehnen. Vollbracht: wenn du diese noch einmal ohne vorherigen Konsens einfügst, egal wo, bin ich dafür, dass du hier nur noch lesend teilnimmst. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 16:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:Und ich bin dagegen. Das ist hier aber nicht das Thema. Der Vorwurf lautet auf Vandalismus. Wer den Vorwurf erhebt, sollte verstanden haben, was Vandalismus meint. Meine Beiträge sind keiner.<br />
:Wenn wir über Sinn oder Unsinn meines Umgangs mit Ankerlinks uneinig sind, dann gehört das nicht hier her. Wenn Du sicher stellst, dass die Informationen in den Artikeln sauber belegt sind, brauche ich das nicht tun. Aber wenn hier die Artikel an allen Ecken und Enden vollständig unbelegt sind, dann ist es eine Dreistigkeit, mir Schreibverbot anzudrohen, wenn ich das auf eine Weise korrigiere, die Deinen, oder auch Mucks Vorstellungen von korrekter Form nicht entsprechen.<br />
:Die Behauptung, dass Literaturangaben, wie ich sie vornehme, irgendwie kompliziert wären, halte ich für falsch. Sie ist wohl auch kaum belegbar, weil rein subjektiv. Was erscheint Dir "komplizierter, als sowieso schon"? Meine Arbeit, oder das Ergebnis meiner Arbeit? Der Quelltext, oder die Darstellung des Artikels? Was daran? --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 17:51, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:: Lies bitte [[Wikipedia:Edit-War]] nach - aber selbst, was Vandalismus ist, denkst du offensichtlich besser zu wissen. Aufgrund dessen und deines offenbar unbelehrbaren Verhaltens bin ich dafür, dir jetzt mindestens 3 Tage zum Nachdenken zu geben. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 17:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
Ich versteh die Schärfe der Auseinandersetzung nicht. Der Verweis auf angegebene Literatur ist doch etwas Sinnvolles, sonst muss man die Angaben ständig wiederholen. Ob der Anker dazu geeignet ist, darüber kann man sich streiten, die zugrundeliegende Idee ist aber doch sehr vernünftig. Ebenso ist mir nicht voll verständlich, wieso die ISBN wichtiger sein soll als der DNB-Eintrag. Nützlicher ist m.E. ganz offenkundig letzterer. Einen Editwar ist das sicher nicht wert, es sind Formalia, die in der Wikipedia praktisch nicht vereinheitlicht werden können und darüber hinaus oft ausgesprochen ungünstig genutzt werden. Andererseits: was ist schon dabei, wenn man mal in einem Artikel was anderes ausprobiert? Schließlich sollte man aber auch bedenken, dass Vollbracht einiges Inhaltliche zu dem Artikel beigetragen hat, Muck aber nicht. Das berechtigt natürlich nicht zum Führen von Editwars, sollte aber bei der Gesamtwürdigung doch bedacht werden. Die Schärfe des Tons scheint mir alles in allem nicht zu rechtfertigen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:07, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:User21011997]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|User21011997}} = Edit-War: Einfügung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&diff=217165087&oldid=216792028], Re-Revert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&diff=217166515&oldid=217166501] und Re-Re-Revert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&diff=217171283&oldid=217170726].<br /><br />
Irgendwie scheinen sich hier drei Benutzer’innen zeitnah gegenseitig den Ball zuzuschieben: Die Einfügung des Gemeldeten <small>(noch nie am Artikel)</small> wurde sofort gesichtet von [[Benutzerin:BlankeVla]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=&user=BlankeVla&page=&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=review&wpfilters%5B%5D=thanks] <small>(noch nie am Artikel)</small> und zeitnah erweitert von [[Benutzer:Georg Hügler]]; Letztere wirkten dann auch kurzfristig an einem anderen Artikel zusammen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verwandtschaftsbeziehung&action=history&curid=8668], wobei BlankeVla noch nie am Artikel war. Die 3er-Kombi wirkt sockenpuppig. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 17:01, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Elop]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|Elop}} meint auf meiner Bürokratenkandidaturdisk nachlegen zu müssen. Er zieht eine Sache raus, die 2016 passierte, für mich sehr übel war und mit der ich abgeschlossen habe. Ich möchte nicht von Elop in dieser Sache vorgeführt werden, werde keine Opfer-Täter-Umkehr dulden. {{ping|He3nry}} hatte freundlicherweise bereits ein Teil dort entfernt, ich bitte darum, auch den anderen, zuvor von mir gelöschten Teil zu entfernen.<br />
<br />
Elop meint nun seine Diskussionsseite nutzen zu müssen um einen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elop&diff=prev&oldid=217185228&diffmode=source Pranger] zu errichten. Ich möchte darum ersuchen, dass eine Auflage erlassen wird, in der Elop verpflichtet wird, mir gegenüber und auch sonst, dieses Thema nicht mehr aufzugreifen. Ich möchte das auch nicht weiter oder näher ausführen und wer nicht weiß, worum es geht, den bitte ich auch nicht weiter zu fragen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:12, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
: @Itti: auf der Disk. deiner letzten Bürokratenkandidatur ist der letzte sichtbare (also nicht entfernte) Beitrag von Elop vom 26. Okt. 2021 19:58 Uhr. Einen jüngeren Beitrag hat He3nry wie du selbst schreibst gelöscht. Du willst also hier ernsthaft einen 2,5 Wochen alten Beitrag löschen lassen? Bleibt die Frage, ob du das Intro nicht kennst (Zitat von oben: „Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen“) oder ob für dich die Regeln einfach nicht gelten. Auch „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:B%C3%BCrokratenkandidaturen/Itti_2021&diff=216710775&oldid=216710642 Du stehst nicht über dem Regelwerk]“ - das Zitat stammt aus deiner Replik auf Elpos letzten (sichtbaren) Edit auf der Seite und datiert auf den 26. Oktober 2021 20:06 Uhr. Die Replik, die übrigens das letzte Wort auf der Seite ist, belegt, das du Elops gesehen hast und nun Wochen später auf die Idee kommst ihn löschen zu lassen. <br />
: Nun könnte ich mich noch darüber auslassen warum diese VM nicht binnen Minuten geerlt wurde - Geschenkt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 22:20, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== Seite [[MHplus Betriebskrankenkasse]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Artikel|MHplus Betriebskrankenkasse}} bitte zurückverschieben und Verschiebeschutz und KK-Troll_Schutz. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 21:39, 11. Nov. 2021 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[MHplus Betriebskrankenkasse]] wurde von <span class="plainlinks">[{{fullurl:Benutzer:Itti}} Itti]</span> am 11. Nov. 2021, 21:42 geschützt, [edit=autoconfirmed] (unbeschränkt)[move=editeditorprotected] (unbeschränkt), Begründung: ''[keine angegeben]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 21:42, 11. Nov. 2021 (CET)</div></div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier!&diff=217177204
Benutzer Diskussion:Summer ... hier!
2021-11-11T10:10:56Z
<p>Summer ... hier!: /* File:Einwohnerentwicklung von Büdingen.svg */</p>
<hr />
<div>==Einwohnerentwicklung Altenau== <br />
<br />
Hallo, ich wollte nur Bescheid ,dass in der Grafik zur Einwohnerentwicklung von Altenau die Werte von 1786 und 1791(?) fehlen. {{unsigniert|2003:DD:6F23:800:47C:116C:4B8C:E0DC|20:15, 25. Sep. 2020 (CEST)}}<br />
: Hallo IP: am 5. Sep. hat [[User:TeKaBe]] die Datei [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Altenau.svg]] aktualisiert. Bevor ich nun genau nachsehe ob die von TeKaBe erstellte Grafik auf dem aktuellen Stand ist oder nicht habe ich auf Grundlage der Tabelle in [[Altenau#Einwohnerentwicklung]] eine neue Grafik erstellt. Sollte ich etwas falsch gemacht haben könnte ihr gerne ohne Diskussion auf commons revertieren. Schöne Grüße, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 03:18, 26. Sep. 2020 (CEST) <br />
<br />
== Verderbte Rudelstellung ==<br />
von dir: ''waren die Printmedien-Art. wirklich _kritisch_???'' Wobei eigentlich kritisch eigentlich positiv und auch negativ sein (Buchkritik). Ich habe die WUFF und Wolfsmagazin.Beide verweisen diese Theologie in den Bereich gefählich und im höchsten Maße unwissenschaftlich. Ich kann mir nicht vorstellen das die anderen auch nur den hauch von was positiven daran finden. Sollte herauszubekommen sein. Gruß aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] ([[Benutzer Diskussion:Caronna|Diskussion]]) 18:36, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Dann setz es wegen mir wieder rein. Nach dem was du oben schreibst kann ich dich auch ein bischen besser einschätzen. Es ist einfach ein schwierig die Leute einzuschätzen (wenn man eine Szene nicht kennt). Besonders wenn einige Vorbeikommen, vorgeben nicht interessiert zu sein, ebenfalls vorgeben keine Ahnung zu haben und sich aber trotzdem ganz doll anstrengen .... "Phuuuuuuuu ist das anstrengend" .... Und siehe da, ganz zufällig liesst sich der Inhalt ein klein wenig seriöser als zuvor. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer ... hier!]] ([[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Diskussion]]) 18:53, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Good news ==<br />
{{Preis|Dog-biscuit-icon.png|Für sein Verständnis beim zweiten Anlauf|--[[Benutzer:Summer ... hier!|Summer ... hier!]] ([[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Diskussion]]) 21:11, 14. Apr. 2015 (CEST)|Summer}}<br />
<br />
Hallo Summer ... hier!, schau mal in den Kurier, rechte Spalte. Die Auszeit tritt ein {{s}}. VG −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:44, 14. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
: {{ping|Sargoth}} ich habe nun wirklich einiges vom ''Rechten Rand'' gelesen, weiß aber leider nicht wovon die redest. Hier eine kl. Auswahl dessen, was ich gelesen habe (Überschrifen der Kurierartikel fett): <br />
:* '''Erik Möller verlässt Wikimedia Foundation''': find ich gut - aber löst im Kern keine Probleme. Hauptproblem ist, dass ein nachweislich gutes Projekt mit Spenden so zugeballert wird ... das zieht Leute, magisch an, die die Mittel für Verbesserungen verbraten wollen. <br />
:* '''Juchhu, ein Sandkasten!''': in Sandkästen dürfen auch wir Kleinen nicht Groß, machen. Mir sind verbuschte Wegränder (wenn nicht gleich Wald) wichtiger. Das Thema interessiert mich also wenig. Ich möchte es jedenfalls keinem Menschen zumuten, das er die Scheiße einsammeln muss die ich im Sandkasten hinterlasse (ich weiß das viele Wikipedianer sich da einen anderen Umgang mit ihren Hinterlassenschaften wünschen). <br />
:* '''Schreibwettbewerb – jetzt bist Du dran!''': nee, ganze Artikel sind mir zuviel. <br />
:* '''Großprojekte JA! Aber wie und was fördern?''': siehe oben bei Erik Möller. <br />
:* '''Wikipedia geforkt''': das ist das nervige am Kurier - ohne den Artikel ganz zu lesen und dann auf den Link zu klicken hat man kaum eine Chance, das ganz als Witz zu entlarven. Für frische Witze wäre das noch erträglich ... als Carnivor mag ich nun mal das Frische - der stupidedia-Witz ist aber nur was für Widerkäuer. <br />
:* '''Wikimedia Foundation stellt neuen Vize-Präsidenten für strategische Partnerschaften ein''': danke für die Mitteilung - aber die Stelle ist ja nun vergeben. Außerdem läßt mir die Pflege meines Ghostwriters kaum Zeit für einen Nebenjob. <br />
:* ...<br />
: Du musst mir schon etwas auf die Sprünge helfen. Ansonsten noch recht herzlichen Dank, das du mich als Vierbeiner ernst zu nehmen scheinst. --[[Benutzer:Summer ... hier!|Summer ... hier!]] ([[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Diskussion]]) 18:44, 14. Apr. 2015 (CEST)<br />
::ja, Erik Möller verlässt die Foundation. Das ist der auf dem Babel auf deiner Benutzerseite mit der Auszeit, [[Benutzer:Eloquence|Eloquence]]! −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 20:15, 14. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: {{ping|Sargoth}} Oh, da hatte ich wirklich eine lange Leitung. Das mit der ''Auszeit'' ist mir völlig in Vergessenheit geraten. Allerdings hat Eloquence mich auch noch nie auf den Schoß genommen. Aber ich habe nur erlaubt, mich für meine späte Erkenntnis zu ehren (siehe rechts oben). -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer ... hier!]] ([[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Diskussion]]) 21:11, 14. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: PS: ich hoffe doch sehr, die Vorlage [[:Benutzer:Sargoth/Vorlage:Auszeit]] bleibt uns erhalten!!! -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer ... hier!]] ([[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Diskussion]])<br />
:::: Ich will die Vorlage nicht löschen. Hab ja auch noch eine andere, uralte, nicht genutzte im Repertoire: [[Benutzer:Sargoth/Vorlage:Spende]]. Anlässlich des legendären Babelkriegs. Nur [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] meinte, die Frau auf Eriks Schoß hat nichts mit der Sache zu tun. Daher lade ich vielleicht irgendwann eins hoch, in dem ihr Gesicht unkenntlich ist. So, nun geh mal wieder Maulwürfe ausgraben, ist ein schöner Tag! Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:55, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-05-15T12:01:53+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/05/15#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:01, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Achsenbeschriftung File:Sonne Strahlungsintensitaet.svg ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier!,<br />
Du hattest da eine Frage bzgl. der Einheiten an der o.g. Grafik. Die seltsame Einheit (pro nm oder wars µm?) ergibt sich einfach aus der Notwendigkeit, dass man nicht messen kann, welche Leistung bei '''exakt''' einer Wellenlänge vorliegt, bzw. daraus, dass die Wellenlängen in Kontinuum bilden - also in jedem Intervall unendliche viele Wellenlängen liegen. Deshalb muss man ein Intervall nehmen, darin die Strahlungsleiustung messen und dann das Intervall kleiner machen (quasi die Intensität nach der Wellenlänge ableiten) - dabei nimmt dann entsprechend der Breite des Intervalls auch entsprechend die Strahlungsleistung ab. Als Einheit ergibt sich dann eben Leistung pro nm. Wenn man das nicht machte, dann würde die Gesamtleistung zunehmen, wenn man aus einem Intervall einfach mehr Wellenlängen zählte...und somit von der Art der Messung abhängen. Man könnte sogar die Gesamtleistung durch die Messung festlegen -Wellenlängen gäbe es ja genug... -- [[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]])<small style="white-space:nowrap;color:#567"> 14:04, 6. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
: {{ping|Alturand}} Vielen Dank! Das man in der Praxis immer ein Band misst, ist mir schon klar gewesen. Oder besser gesagt - ich habe es vermutet. Ohne mich jetzt in vielen Artikel zu vertiefen nehme ich an, das man das Sonnenlicht nicht mit Prismen oder ähnlichen in exakte Spektrallinien zerlegen kann weil es kontinuierlich ist. Und Filter und Sensoren werden auch immer ein Bamd filtern bzw. messen. Ich bin nur davon ausgegangen, das Physiker (oder wer auch immer) die Messfehler heraus rechnen (wenn ich jetzt mit Interpolation, Fourier-Analysis etc. anfange schreib ich mich um Kopf und Kragen). <br />
: Was ich aus meiner Anfrage mitnehme: bei anderen Graphen, bei denen auf der X-Achse Frequenz oder Wellenlänge aufgetragen ist, werde ich mehr auf die Einheiten achten. <br />
: Hintergrund des Ganzen war übrigens folgendes: ich wollte abschätzen, wie effizient Fensterscheiben oder -folien (siehe [[Sonnenschutzfolie]]) theoretisch sein können ohne Verluste beim sichtbaren Licht - also wenn sie außen alles reflektieren was in der Graphik als schwarze Fläche dargestellt ist und alles durchlassen was regenbogenfarbig dargestellt ist. Das ist erschreckend wenig (also besser gleich Spiegel einsetzen oder den Maurer bestellen). <br />
: Ansonsten hast du neben [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik#Achsenbeschriftung File:Sonne Strahlungsintensitaet.svg]] auch [[Wikipedia:Grafikwerkstatt#File:Sonne Strahlungsintensitaet.svg]] gesehen? Dort wird die Grafik gerade bearbeitet ... bitte dort einen Blick drauf werfen damit die Grafikwerkstatt die Sache in einem Rutsch erledigen kann. <br />
: Nochmal Danke fürs Streicheln und Tschüss -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:17, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[:File:ISO 7010 F006.svg]] ==<br />
<br />
Hallo Summer ...hier! - ich sehe neue Uploads von dir zu verschiedenen Dateien wie bei [[:File:ISO 7010 F006.svg]]. Welchen Zweck dienen diese Änderungen? --&nbsp;[[Benutzer:Maxxl2|Maxxl²]] - [[Benutzer_Diskussion: Maxxl2| <small>Disk</small>]] 18:14, 8. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Siehe [[Wikipedia:Grafikwerkstatt#ISO 7010 Warnzeichen]] und [[Wikipedia:Grafikwerkstatt#ISO 7010 Brandschutzzeichen]]. Und weil mir ein Fehler unterlaufen war auch [[Benutzer Diskussion:Flor!an#ISO 7010 in der Grafikwerkstatt]]. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 20:02, 8. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Spezial:Diff/144719221]] ==<br />
<br />
Grmäß [[Wikipedia:Qualitätssicherung#Keine_Dauer-QS|dem hier]] ist die QS nach einer Woche vorbei, das was du eingesetzt hast, ist mehr als 2 Wochen alt. Wenn dir die Qualität des Artikels missfällt, ist ein Entsprechender [[WP:BWB|Mangelbaustein]] einzusetzen, aber die entsprechnde QS ist lange vorbei. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px; class=texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 20:37, 4. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Frage zur Bildverteilung in einem Artikel ==<br />
<br />
Hallo Summer, wir hatten uns [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Artikel_illustrieren#Sollten_Bilder_nicht_bevorzugt_in_gallerys_eingebunden_werden.3F hier] über den Gebrauch von Gallerys und ihre Alternativen ausgetauscht. In einem Artikel der von mir hauptsächlich bearbeiteten Region des Berchtesgadener Landes kam es nun zwischen mir und Axpde zu einem Fast-EW und einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Berchtesgaden_Hauptbahnhof#Letzte_Berarbeitungen_zu_Layout unsäglichen Thread] auf der Artikel-Disk über die Einschätzung einer auf die Bilderverteilung bezogenen Layoutfrage. Ohne dass ich nun noch Interesse habe, an dem konkreten Artikel weiter zu arbeiten oder dich gar in den Streit zu involvieren, würde mich interessieren, was du von den beiden Versionen hältst bzw. was für die eine oder die andere spricht:<br />
* a) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berchtesgaden_Hauptbahnhof&diff=147419016&oldid=147418998 derzeitige Version]<br />
* b) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berchtesgaden_Hauptbahnhof&diff=147405125&oldid=147402797 meine letzte Version]<br />
Mir ging es seinerzeit [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Artikel_illustrieren#Sollten_Bilder_nicht_bevorzugt_in_gallerys_eingebunden_werden.3F hier] ja um die Tatsache, dass inzwischen über völlig unterschiedliche Geräte WP-Seiten abgerufen werden und deshalb m.E. bei kurzen Textabschnitten darauf zu achten wäre, dass der Bezug zum jeweiligen Abschnitt nicht verloren geht ... --[[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] ([[Benutzer Diskussion:HerrZog|Diskussion]]) 17:28, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
<br />
<br />
{{ping|HerrZog}} erstmal ein technischer Hinweis: hier drunter sind fast die selben Links wie die, die du oben eingestellt hast - nur ohne die Änderungen: <br />
<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berchtesgaden_Hauptbahnhof&oldid=147419016 Version vom 27. Oktober 2015, 08:09 Uhr / Axpde]<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berchtesgaden_Hauptbahnhof&oldid=147405125 Version vom 26. Oktober 2015, 19:02 Uhr / HerrZog]<br />
<br />
Wenn du auf "meine" Links klickst, kannst du ganz unten rechts auf "Mobile Ansicht" klicken. Dann wird die Ansicht simuliert, wie sie Benutzer von mobilen Geräten sehen. <br />
<br />
Desweiteren als Tipp für die Ansicht: wenn du das Fenster deines Browers verkleinerst, kannst du die Ansicht auf kleineren Bildschirmen simulieren. Mit etwas frikeln kannst du auf deinen Bildschirm das Browserfenster auch breiter ziehen als dein Bildschirm breit ist (kann ich leider schlecht beschreiben - aber fummel ein bischen rum; es geht!). <br />
<br />
Mit den Tricks kannst du praktisch jede Situation simulieren! <br />
<br />
Zu deiner grundsätzlichen Haltung was Bebilderung angeht wie ich es verstehe: Du legst sehr großen Wert darauf, das Bild und Text inhaltlich exakt zugeordnet werden können. Das Anliegen ist grundsätzlich nachvollziehbar. Im Grunde läuft dein Ansatz darauf hinaus, das du auf einer Höhe im Dokument nur Text oder nur Bild(er) haben möchtest. Von oben nach unten laufend wird dem Benutzer ein entweder-oder präsentiert - entweder ein Bild oder Text. Den "Nachteil", das dabei leere weiße Flächen entstehen nimmst du dabei in Kauf ("Nachteil" in Anführungszeichen weil genau das Ansichtssache ist). <br />
<br />
Dabei läufst du allerdings gegen den Mainstream. Nimm irgendeine beliebige Publikation. Egal ob elektronisch oder print. Fast nie siehst du weiße Flächen. Ob Sinnvoll oder nicht - das ist der Mainstream. Im Zweifel haben volle Seiten den Vorrang gegenüber Zuordungsbarkeit Bild/Text. <br />
<br />
Konkret zur Wiki (wie ich es interpretiere): ist das Verhältnis zwischen Text und Bild so, das viel Text und wenig Bilder vorhanden ist, dann funktioniert die Standarttechnik (Text umfließt Bild) ausreichend gut. Die Zuordnung Text/Bild wird erst schwierig, wenn es wenig Text und viele Bilder gibt. Ich denke man nennt das auch gerne Überbilderung. <br />
<br />
Der Mainsteam bei Überbilderung läuft meines Erachtens darauf hinaus, das man in den Fällen einfach Bilder rauswirft. Ist das nicht möglich, macht man ganze "Absätze" mit "echten" Gallerien. Mit echten Gallerien meine ich dabei Gallerien, die deutlich mehr als ein Bild haben. <br />
<br />
Warum ich das so ausführlich schreibe: ich versuche nur zu erklären, das du im Kern keine Auseiandersetzung mit einzelnen Benutzern hast. Du kämpfst mehr oder weniger gegen die ganze Welt. Da geht es nicht mehr um Richtig oder Falsch - es geht um den Mainstream. Ich habe viele Beispiele, wo ich perönlich den Mainstream für falsch halte. Ein Beipiel: Mainstream ist, das man meint Gesundheitskosten senken oder wenigstens deckeln müsse. Ich hingegen halte den Gesundheitssektor für einen der wenigen Sektoren, bei denen Wachstum Sinn macht. Wir alle brauchen Gesundheit dringend um uns wohl zu fühlen ... Wachstum bei Modeartikel oder Konsumgütern macht die Menschheit hingegen prinzipiell nicht glücklicher. Was soll ich nun mit meinem Gedanken machen? Kämpfen? Resignieren? Oder einfach mit Leben? <br />
<br />
Dir wird aufgefallen sein, das ich deine Frage, was mir besser gefällt im Grunde nicht beantwortet habe. Ich verstehe deine Gedanken (bilde es mir jedenfalls ein). Was du wünscht, hat mit Sicherheit auch einiges für sich. Du musst dir aber im klaren sein, das du mit deinem Standpunkt immer wieder anecken wirst. So ist das Leben. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 20:30, 31. Okt. 2015 (CET)<br />
<br />
ALs Lesetipp: [[Wikipedia:Artikel illustrieren]] -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 20:55, 31. Okt. 2015 (CET)<br />
<br />
:{{ping|Summer ... hier!}} vielen Dank für deine geradezu philosophisch weisen Ausführungen, die mich samt dem Fazit zum Schluss überzeugen. Deswegen habe ich ja auch noch vor einem EW-Exzess resigniert und in dem Artikel keine weitere Bearbeitung mehr vorgenommen. Deine Weisheiten zusammenfassen kann man wohl auch damit, dass in der WP immer seltener das Abwägen der Argumente als die Anzahl der Unterstützer eines Argumentes zählt. Die Nischen, wo das auch anders geht, werden leider immer kleiner. Nun ja, dass weißt du offenbar auch schon selbst ;-) Grüße --[[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] ([[Benutzer Diskussion:HerrZog|Diskussion]]) 00:14, 1. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
{{ping|HerrZog}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Richter_%28Maler%29&type=revision&diff=148239851&oldid=148236837 Schön!] -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:51, 24. Nov. 2015 (CET)<br />
:Danke - da hat halt Alles gepasst: die Bilder, der Umfang des Fließtextes usw. ...<br />
:(Vor dem kleinen Häuschen bin ich schon als Kind gestanden und habe mir seinerzeit die Richters Holzschnitte angeschaut.)<br />
:Außerdem wird die Seite nur von wenigen beobachtet ;-) --[[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] ([[Benutzer Diskussion:HerrZog|Diskussion]]) 23:41, 24. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bitte ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier!, lass doch den zweiten Teil [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AGesichtete_Versionen&type=revision&diff=151064111&oldid=150825167 deines Editkommentars] einfach weg, sowas ist einfach Mist. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 16:35, 4. Feb. 2016 (CET)<br />
: [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]]: findest du meinen Editkommentar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen&diff=151066889&oldid=151064111 sehr abschreckend]? -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:53, 4. Feb. 2016 (CET)<br />
:: Wie auch immer, aber sicherheitshalber denjenigen, der die eigene Änderung möglicherweise zurücksetzen wird, schon im Voraus zu beleidigen, ist einfach ganz schlechter Stil. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 21:42, 4. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Kommentar zur AK ==<br />
<br />
Hi Summer, unser freundlicher Hinweis zur AK kam wohl nicht so gut an, die DS ist bereits geputzt. Deshalb war meine Begrüßung auch neben der Spur, weil ich eine leere DS annahm. Wenn man allerdings die Historie ansieht, wird man eines Besseren belehrt. Egal, jeder, wie er will. Ich wünsche ein frohes Osterfest. Gruß --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 17:53, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
: Jedem anderen würde ich darauf hinweisen, dass es auch auf Benutzerdiskussionsseiten unüblich ist Beiträge zu löschen. Aber bevor ich mich anmaulen lasse ... aber im Grund ist ja nix passiert! Dir auch schöne Ostern. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:43, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Ping an Elop ==<br />
<br />
{{ping|Elop}} hi Elop. weil du ohnehin auf Sperrprüfung bist: kannst du ein paar versöhnliche Worte zu Lumpeseggl finden? Du kennst ja den gesamten Vorgang der ihn in der Meinung „glasklaren Laberaccount“ bestärkt. Ausgang war eine Revert durch Lumpi, den er nicht unbedingt hätte machen müssen. Das ich zu einem Edit Stellung nehme, der zumindest alles andere als Vandalismus war wird nun negativ ausgelegt. Danke!!! -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 15:48, 25. Apr. 2016 (CEST)<br />
: Eher nicht - hab für heute keine Lust mehr auf SP. Sehe es aber tendenziell eher wie Ktatze. Bin auch nicht "ohnehin auf Sperrprüfung", sondern war am Vormittag dort.<br />
: Und die Bezeichnung "Lumpi" halte ich für ähnlich konstruktiv wie "Laberaccount". --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:02, 25. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: Okay - ich will nicht quängeln ... mir geht es nur tierisch gegen den Strich, das alles aus den letzten Ecken heraus gekramt wird um mich schlecht darzustellen. Wir (du und ich) wissen, das ich Lumpi nichts Böses wollte ... ich will da von meiner Seite auch nicht nachtreten. Aber es tut echt weh, wenn ich mir in einer schwierigen Situation sowas anhören muss ... aber sei's drum. Kommste übern Hund, kommste übern Schwanz ... -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:14, 25. Apr. 2016 (CEST)<br />
::: {{ping|Elop}} das mit dem "Lumpi" war ein echtes versehen ... als wir auf deiner Seite gesprochen haben, hattest du ihn "Lumpe" genannte. Aus dem Gedächnis ist das "i" gekommen. Ich hielt das für eine von jedermann gebräuchliche Abkürzung. Und ich habe auch kein Problem mich bei Lumpeseggl zu entschuldigen wenn er mir über den Weg läuft. Ich fürchte nur, das es nun unpassend ist. Es war nicht meine Absicht, hier in irgendeiner Form Stress zu bekommen. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:25, 25. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Ping MBq ==<br />
<br />
Hi [[Benutzer:MBq]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=153804886&oldid=153803999 dein Vorschlag] fand ja bei den Admins nicht so viel Anklang. Wie wär es, wenn du mal clausi nach seiner Meinung fragst? Fänd ich gut. Falls du fragst schon mal Danke! -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:53, 25. Apr. 2016 (CEST) PS: wenn ich es richtig sehe, warst du der einzige, der mal in die zu Grunde liegende VM reingeguckt hat ...<br />
:Hi Summer, Du müsstest eher [[Benutzer:Doc_Taxon]] fragen, oder [[Benutzer:Funkruf]], der die Sperrprüfung entschieden hat. Oder Du wartest die kurze Sperrzeit bis morgen einfach ab. Gruss, --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 13:57, 26. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: {{ping|MBq}} Die Stimmung der Admins war sehr gegen mich (obwohl es nicht mein Antrag war) ... dich hat clausi nachher in den höchsten Tönen gelobt ... ich würde schon gerne wissen, was '''er''' von deiner Frage (ich will dir jetzt nicht in den Mund legen ob es eine Frage oder ein Vorschlag war) hält. <br />
:: Ich habe übrigens für die Frage [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/He3nry3#Lobgesänge und Pro-Stimmen nach administrativer Entscheidung]] viel Prügel einstecken müssen (nicht nur direkt unter der Frage - sie war auch ständig wiederholter Beleg für ''Laberaccount''. Angesichts der jüngsten Einträge auf deiner WW-Seite (und bei anderen Admins die sich bei SP clausi beiteiligt haben) wäre ich sehr neugierig, deine Meinung zu Wahlstimmen/Lob zu hören, die im direkten Zusammenhang zu Entscheidungen dem Laudator betreffend gegeben wurden. Aber das würde denn wohl als Provokation angesehen .... schade eigentlich. Auch He3nrys Meinung hätte ich gern gewusst. Ich habe sowas bisher noch nie gesehen ... und nun gleich mehrmals. Vielleicht steht das ein stiller Kulturwandel vor der Tür. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:32, 26. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier!,<br />
<br />
ich sehe, dass du wieder auf Drclausoberloher eingehst. Was ist eigentlich das Problem, den Benutzer in Ruhe zu lassen? Könnt ihr beide nicht mal das selber regeln, ohne das andere damit "belastet" werden? Warum machst du es nicht einfach genauso, wie es MBq vorgeschlagen hat? Du kannst natürlich auch an den selben Artikel oder auf der Disks mitarbeiten, den wir sind ja ein Gemeinschaftsprojekt. Aber pass bitte auf, dass es nicht wieder ausartet wie letztes Mal. Es fängt nämlich an einigen Stellen an wieder erkennbar zu werden. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 13:23, 9. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-05-11T13:24:59+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/05/11#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:24, 11. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Auflagen ==<br />
<br />
Hallo Summer, wenn ich mich recht erinnere wurdest Du auch gesperrt, meine Sperre wurde vorzeitig aufgehoben mit der Auflage, Dich zu ignorieren. Nun tauchst Du auf und unterstellst mir, ich würde für meine Beiträge bezahlt werden. Dir ist schon klar, dass wenn einer von uns gesperrt wird der andere genauso gesperrt wird? Es liegt also in Gegenseitigem Interesse, den Konflikt beizulegen, wozu ich Dich hiermit einladen möchte. Wenn Du willst unterstütze ich Dich sogar beim Erstellen von Artikeln und zeige Dir ein paar Kniffe. Was meinst Du? Vielleicht können wir sogar dicke Kumpel werden, die hier die Wikipedia rocken und mit supertollen neuen Artikeln bereichern? Was meinst Du? Ich bin nicht nachtragend und reiche Dir hiermit die Hand. Wenn Du das Angebot ausschlägst und es so weitergeht, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ich ignoriere Dich, bis Du an den richtigen gerätst und Dir eine infinite Sperre einfängst (was abzusehen wäre) oder wir werden beide gesperrt, was mir auch egal wäre. Einen neuen Account zu erstellen dauert keine Minute, die Stimmberechtigung zu erlangen ein paar Wochen höchstens. Es wäre aber besser für beide Seiten, wenn Du mir die Hand reichst und mein Angebot annimmst. Also: Ja oder nein, ich will eine positive Antwort hören (aus ''Der gezähmte Widerspenstige'' :-) --<sub>[[Benutzer:Drclausoberloher|clausi]]</sub> → [[Benutzer Diskussion:Drclausoberloher|♥ sags mir]] 22:43, 20. Mai 2016 (CEST)<br />
: Alles klar Kumpel - alles klar auf der Andrea Doria. Ab sofort rocken wir gemeinsam die Wikipedia. Klar ey Kumpel, zeig mir deine Kniffe und wir zeigens zusammen der WP. Und Kumpel, ich habs dir auch echt nicht übel genommen, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlagzeug&diff=next&oldid=154551453 das du mich gerade moch in Schlagzeug revertiert hast]. War ja echt cool, wie du auf die Auflagen scheißt. Und Kumpel, wo wir gerade bei [[Schlagzeug]] sind: steht das „dr“ von „Drclausoberloher“ für Drummer? Is ja 'n echt cooler Gag - so tun als hätte man nen Doc und in wahrheit is man der cooster Drummer der die WP rockt. Komm, laß uns hier mal nen echt schrägen Sound ablassen ... bischen Panik machen... ich qutasch gleich mal mit Udo. Vorher muss ich kurz noch zur Tanke - Jonny is alle. Man gönnt sich ja sonst nix. Haha ... treffen uns morgen - hinterm Horizont. Da ghest dann weiter. Alles klar Kumpel. Bis morgen Kumpel. Ich gurgel jetzt mal ordentlich ... bis der türkische Gesundheitsminister kommt ... kennste den? Ismir Übel ... Haha - echt cool oder? Erst Jonny, dann Ismir ... Wir sehn uns Kumpel. Meine Fresse, hätt ich geahnt wie cool du bist. Geh jetzt ne Puppe aufreißen ... Drums and Sex and Rock and Roll ... -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 00:27, 21. Mai 2016 (CEST)<br />
:: du checkst nicht, dass die "Auflagen" genauso für Dich gelten und dass Du ganz genauso unter administrativer Beobachtung stehst? Es ist aber so. Dein Beitrag hier ist nun der infantile Beweis (damit gemeint ist der Beitrag) dafür, dass Du zu einer kollegialen Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt nicht fähig bist, nicht willig bist. Wir sind hier nicht iM Kindergarten, obwohl man das denken könnte wenn man Deinen Beitrag liest. Mein Angebot steht, Du solltest es nicht leichtfertig ausschlagen. Es könnte für Dich eine letzte Möglichkeit sein, Deinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zu beweisen. Sollte der nicht bald aufpoppen, wird es bald eng für Dich. Es geht anscheinend ohne VA nicht, dann soll es so sein. Jetzt entschuldige mich, ich habe Wichtigeres zu tun. Überleg es Dir genau, denn ist der VA durch, wird jede weitere Störaktion sofort zu einer Sperre führen. Du kannst es so haben oder so. Das Angebot steht. --<sub>[[Benutzer:Drclausoberloher|clausi]]</sub> → [[Benutzer Diskussion:Drclausoberloher|♥ sags mir]] 01:22, 21. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Hey Kumpel - ich hab dein Angebot angenommen. Kannste mich jetzt wie versprochen beim Erstellen von Artikeln unterstützen? So'n paar Kniffe? Komm - lass uns Rocken. Wäre echt cool. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 03:01, 21. Mai 2016 (CEST)<br />
:: VA folgt. --<sub>[[Benutzer:Drclausoberloher|clausi]]</sub> → [[Benutzer Diskussion:Drclausoberloher|♥ sags mir]] 08:45, 21. Mai 2016 (CEST)<br />
:: Ich war ernsthaft bemüht, den Streit mit dir beizulegen aber über Deinen Schatte zu springen kannst Du nicht. Nur sei so lieb und geh mir dann aus dem Weg, danke. Ich versuche es auch. --<sub>[[Benutzer:Drclausoberloher|clausi]]</sub> → [[Benutzer Diskussion:Drclausoberloher|♥ sags mir]] 10:56, 21. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Wikipe-Tan noch mal anders rum ==<br />
<br />
Hallo Summer! Du hattest mir das damals umgedreht, weißt Du noch?<br />
<br />
<gallery showfilename heights="250"><br />
Wikipe-tan_full_length.png|das richtige Originalbild<br />
Wikipe-tan full length (reversed).svg|SVG now<br />
</gallery><br />
<br />
Würde es Dir was ausmachen, das auch mal mit dem hier zu versuchen?<br />
<gallery showfilename heights="250"><br />
Adult_Wikipe-tan.svg<br />
</gallery><br />
<br />
Dann wieder unter der Beachtung der Puzzlestücke?<br />
<br />
Ich wäre Dir sehr dankbar dafür,<br />
– [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • <small>[[WP:WikiMUC|WikiMUC]]</small> • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •<small> 07:45, 4. Jun. 2016 (CEST)</small><br />
<br />
:Hi Summer, ich probier es dann auch mal in der Grafikwerkstatt. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • <small>[[WP:WikiMUC|WikiMUC]]</small> • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •<small> 10:37, 10. Jun. 2016 (CEST)</small><br />
<br />
:: [[Benutzer:Doc Taxon]], sorry!!! Seit Tagen laufe (im wahrsten Sinne des Wortes - beim Streunen kann man wunderbar Nachdenken) ich mit einer Antwort die ich dir Mailen wollte/werde im Kopf herum. Grund ist auch ("auch" meint hier "nicht nur"), das mir wieder und wieder und wieder das Verhältnis meiner ANR-Edits/andere-Edit vorgehalten wird (Stichwort ''Laberaccount''). <br />
:: Zur Graphik selbst: ich habe seinerzeit auch etwas Prügel bekommen das ich nicht gleich mit SVG gearbeitet habe. SVG ist bei deinem „Problem“ tatsächlich erste Wahl ... aber wenn man winselt und sagt „sorry - ich habe nicht gesehen das es eine SVG-Vorlage gab die ich hätte bearbeiten sollen“ sollte das Prügeln eigenlich aufhören ... aber wie man in der Wiki so ist ... wenn jemand im Tretmodus ist, heißt es dann „sowas kann man garnicht übersehen <patsch> ... <schlag> ... <würg> ... <tret>“. Du siehst, das hat alles nichts mit dir zu tut (ich finde dich sehr nett), aber die Sache ist mir nicht gut in Erinnerung. <br />
:: Für den Fall, das es in der Grafikwerkstatt nichts wird (es ist okay wenn du da hin gehst), habe ich deinen Wunsch aber im Auge. Wenn du öffentl Anwortest, dann bitte so, das es keine öffentl. Reaktion von mir erfordert -- 13:41, 10. Jun. 2016 (CEST)<br />
:::Ja, okay, schauen wir mal, was die Grafikwerkstatt so macht. Wenn Du aber schneller bist, hat sich das ja für die in der Werkstatt dann eh erledigt. Wenn Du mich unterstützen willst, würde ich mich sehr freuen, falls nicht, dann ist es zwar schade, aber Du bist ja selbstverständlich auch nicht gezwungen dazu. Das war ja nur eine Bitte von meiner Seite aus. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • <small>[[WP:WikiMUC|WikiMUC]]</small> • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •<small> 10:05, 11. Jun. 2016 (CEST)</small><br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-06-05T11:45:46+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/06/05#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:45, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-06-05T16:11:59+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/06/05#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:11, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[WP:RC]] ==<br />
<br />
Ich habe deinen letzten Beitrag dort revertiert und möchte dich bitten da jetzt mit Mutmaßungen über die Motive anderer Benutzer aufzuhören. Genauso bitte sofort jedwede Mutmaßungen über mich einstellen - nein ich bin kein Imker und habe mit Bienenkrankheiten daher nichts am Hut - ich empfinde so etwas langsam als Verstoß gegen [[WP:ANON]] denn selbst wenn ich auf einem Stammtisch jemanden etwas gegenüber äußer hat das mitnichten in die Wikipedia getragen gehört. OK? --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 23:10, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
: [[Benutzer:Codc]]: ich erinnere mich genau, das vor ca. 5 Jahren ein WP-Kollege vüllig begeistert davon berichtete, das er sich ein paar Bienenvölker zu gelegt habe und wie entspannend die Arbeit mit den Bienen sei. Ich war ziemlich sicher, das du das warst (die Betonung liegt auf ''war'' - nun weiß ich ja das du es nicht warst). Wenn es für dich eine Beleidigung ist, mit der Imkerei in Verbindung gebracht zu werden tut es mir leid (Das meine sich so, wie ich es schreibe! Für den Fall das du meinst ich würde jetzt etwas ins lächerliche ziehen!). Ansonsten habe ich über dich rein gar nichts spekuliert (das mit der Imkaeri kannst du im weitensten Sinne als Spekulation ansehen - mehr war aber nicht) und ich habe auch nicht versucht, dich zur Offenlegung von Privaten zu animieren. <br />
: Zum Stammtisch: ich erinnere mich genau, das es ein WP-Kollege auf seiner Benutzerseite (möglicherweise auch seiner Disk) geschrieben hat. Es also öffentlich war. Ich denke es versteht sich von selbst, das Stammtischinfos nicht weiter gegeben werden. Generell verstehe ich deine Empfindlichkeit bezüglich ANON - was ich aber nicht verstehe ist die Formulierung „ich empfinde so etwas langsam als Verstoß“. Die Formulierung hört sich so an, als hättest du mehr Grund zu Klage. Ich bestehe darauf, das ich außer der Sache mit der Imkerei nichts - aber auch wirklich rein gar nichts mit Spekulationen über dein Privatleben zu tun habe. Ich bitte das zur Kenntnis zu nehmen. Ich bin nicht an allem Schuld was in der WP passiert. Danke! -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:57, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
::Es ist einfach ein schlechter Stil mit Benutzern zu argumentieren. Ich habe nichts gegen Imkerei; wem es halt gefällt - aber was der Zustand meiner Kaffeemaschine oder die Bienenerkrankungen in Zusammenhang mit meinem Benutzernamen und einem nicht genannten Artikel auf der Diskussionsseite der Redaktion Chemie zu tun hat erschließt sich mir nicht und ich verbitte mir weitere solche Spekulationen oder falsche Erinnerungen - alles wichtige und unwichtige zu mir steht auf meiner Benutzerseite. Die Seite der Redaktion Chemie ist auch nicht dafür gemacht um da endlos über die Motive von Benutzern zu philosophieren und Öl in einen offensichtlich schwelenden Konflikt zu gießen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 00:42, 6. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
So langsam reicht es. ich schrieb, das es mir Leid tut. Deine Art nachzulegen, anstatt ein paar versöhnliche Worte zu finden ist unverschämt!<br />
<br />
* 13:35, 5. Jun. 2016 (CEST): du kokkestierst mir deinem Kaffekonsum („oder ist das noch der Tatsache geschuldet dass ich gerade noch am 1. Kaffee bin?“)<br />
* 14:02, 5. Jun. 2016 (CEST): du nimmst zu deinem eignen Kaffeefwitzchen Bezug und trittst den obgigen Witz noch etwas breiter („War tatsächlich noch zu wenig Coffein ansonsten +1“)<br />
* 18:01, 5. Jun. 2016 (CEST): ich schrieb: „Wenn im speziellen Fall die Kaffeemaschine von codc in Reperatur ist und ein paar ungünsitge Umstände dazu kommen ...” (Text inzw. von WP:RC gelöscht. <br />
<br />
Zweimal kokketierst du mit deinem eignen Kaffeekonsum. Zwischen deinen Witzeleien und meiner Bezugnahme liegen vier Std. Es ist der selbe Thread. Ich greife nur deinen Witz auf. In dem Kontext ist klipp und klar was ich meine - nämlich das bei ungünstigen Umständen schlechte Artikel durchflutschen können. Da ist nichts böswilliges von meiner Seite ... im Gegenteil! <br />
<br />
Du musst mir in keinem Argument folgen. Aber du musst hier auch keinen auf Mimose machen. Mir Vorhaltungen machen, wo es nichts Vorzuhalten gibt. Ich habe das mit der Imkerei ernst genommen. Ich wollte dich nicht im geringsten Angreifen. Die Entschuldigung ist echt! Aber dir beliebt, mir alles zum Vorwurf zu machen. Es gipfelt dann darin, das du mir zum Vorwurf machst, ich hätte [[Flügeldeformationsvirus]] (gehts dir mit dem Link jetzt besser?) nicht verlinkt. Wenn du mich nicht leiden kannst, dann sag es einfach. Dann ist gut. Aber schieb mir nicht Verfehlungen unter, wo es nichts unter zu schieben gibt. <br />
<br />
Aus meiner ersten Antwort oben geht völlig unmissverständlich hervor, das ich keinen Konflikt mit dir suche ... das ich mich entschuldige ... du ignorierst das völlig. Alles was du machst ist nachlegen. Wort für Wort ist nachlegen. Nicht ein einziges Wort des aufeinander Zugehens. Auf das ich dich nie im Schiedsgericht wiedersehe - Amen -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:37, 6. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
{{ping|THWZ}} wenn du mit deinem SG-Kollegen mal unter vier Augen sprichst, bring ihm bitte bei, das es keine Böswilligkeit ist, jemanden als Imker anzusehen. Falls dir die Verwechslung mit deinem SG-Kollegen unangenehm sein sollte, entschuldige ich mich auch schonmal vorsorglich bei dir. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 02:04, 6. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Jürgen Engel}} Guten Morgen. Guten Morgen, Summer, schon Gassi gewesen? Ich nicht, in Charlottenburg regnet es zurzeit. Der Angepingte könnte der sein mit den Bienen, ein bildender Künstler. – Gerade habe ich Deinen Nachtfleiß bewundert, bei so einem tristen Thema. Und dann noch Dichter! Und berufstäTiger auch noch! Es wird viel zu wenig angegeben mit solchen Diversitäten, die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins/der Foundation braucht mehr human touch. Zum Beispiel: Intern gibt es Kondolenzlisten. Hast Du schon mal mitbekommen irgendwannirgendwoirgendwie, dass der Verein extern eine Annonce für einen allseits bekannten Wikipedianertoten gemacht hat? Es gibt Leser, die lesen als Erstes immer die Todesanzeigen. Dadurch könnten diese als Ehrenamtler ''rekrutiert'' werden auf diesem Felde der Ehre. Von einem Ehrengrab habe ich auch noch nichts erfahren - da muss ich wohl erst den Regierenden Bürgermeister anstoßen. Peinlich geradezu war mir ... Ach, ich rede zu viel. Zu viel reden ist ungesund, hat unser Haushandwerker gesagt. Vielen Dank auch für das Lesen meines Diskussionsbeitrags (würden die sehr höflichen chinesischen Germanisten hier schreiben). Ich geh jetzt trotz des Regens Kaffee holen. ''Werden wir auch nass, lange hält's nicht an'', sang [[Dieter Süverkrüp]] (Platte nicht gefunden, such, such, such!). Himmel, hör uff zu erzählen! Macht er nicht, hört wieder keiner auf mich. Vorgestern habe ich im Laubengang Traubenhyazinthen gesetzt. Frühlingsgefühle. Nichts damit heute, vonwegen ''Frühling lässt sein blaues Band ...'' Was summen Wir (das majestätische WIR) heute? Damit es sich schlecht reimt, vielleicht: ''Es dunkelt schon ihin der Heide, nach Hauhause lasst uns geht ...'' Na gut, geh ich eben nur in den Keller. Wünsche, wohl geruht zu haben. „Ute Erb – ein deutsches Volkslied.“ --[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 10:00, 23. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-06-10T13:01:03+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/06/10#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:01, 10. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Der LA auf Deine Benutzerseite ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
der LA ist mit Sicherheit reine Trollerei und für eine komplette Löschung gibt es nach wie vor keine Begründung. Gleichwohl wäre wohl nicht nur ich Dir dankbar, wenn Du auf sexistische Sprüche verzichten könntest. Ich bitte Dich, dies zu überdenken. Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 23:29, 6. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Hallo [[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]], danke für Nachricht und Umgang mit LA. Pass bitte auf, das du dabei nicht unter die Räder kommst. Geantwortet habe ich auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2016#Benutzer:Summer ... hier! (LAE)]]. Ich hoffe, das der ganze Vorgang recht bald im Sande verläuft. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:49, 7. Jul. 2016 (CEST)<br />
::Ich danke Dir. Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 20:58, 7. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-09-12T18:51:49+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/09/12#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:51, 12. Sep. 2016 (CEST)<br />
: manche Menschen sind lernfähig, manche sind es nicht. Du gehörst sicher nicht dazu, es geht bei Dir immer weiter und immer weiter. Du mischt Dich mit präpotenten Beiträgen allerorten in Diskussionen ein über Dinge, von denen Du keine Ahnung hast und beleidigst, obwohl jemand, der nicht einmal die deutsche Orthographie beherrscht meines Erachtens nach den Ball lieber ganz ganz flach halten sollte. Der Eindruck, dass Du trotz Null Mitarbeit und solcher Beiträge wie dem hier gemeldeten aus irgend einem Grund bei den Admins einen Stein im Brett hast -warum auch immer- bleibt. Trotzdem wirst Du nicht mehr lange so weiter machen können, Du bist hier schon auf viel zu viele Füße getreten. Wenn es nicht Herbst ... weg! wird, dann wird es Winter ... weg! Aber dass Du bald weg bist, es ist nur eine Frage der Zeit. Andere wären für so einen widerlichen PA schon gesperrt worden. --[[Spezial:Beiträge/80.187.115.40|80.187.115.40]] 11:46, 25. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: Kennst du [[Benutzer:Drclausoberloher]]? Nein? Du solltest ihn kennen Lernen. Ihr seit euch sehr ähnlich - Wortwahl, Zielsetzung, Prognose über meine Zukunft ... sogar denselben Provider habt ihr und daddelt auf nem Smartphone rum. <br />
:: Auch ja - ihr stellt euch auch beide die Frage warum ich es so gut mit Admins kann. Ganz einfach: nebenberuflich bin ich Millardär (das „nebenberuflich“ ist nat. ein Joke - in Wirklichkeit bin ich zu faul zum Arbeiten und habe alles geerbt). Und da lasse ich der WMDE hin und wieder mal ein Millönchen zukommen mit der Bitte, mir ein paar querschlagende Admins ganz unbürokratisch vom Hals zu halten. Das geht wunderbar. Solltest du auch mal probieren. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:02, 25. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Alles klar bei dir? ==<br />
<br />
Ja? Das ist schön. Dann könntest du ja [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen&diff=next&oldid=158207167 solche Unfreundlichkeiten] sein lassen. Ich denke, wir sind bisher gut miteinander ausgekommen, und das sollte auch so bleiben. Ich halte mich bestimmt nicht für wichtig, also lass den Quatsch - ich hab einen PA entfernt, nicht mehr und nicht weniger. Danke und viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 20:59, 25. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Toni Müller|Toni]]: „Ich denke, wir sind bisher gut miteinander ausgekommen“ ... Junge, Junge ... was glaubst du wie gut wir bisher miteinander ausgekommen sind. Du hast gegen meinen erklärten Willen die CU [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Drclausoberloher und verschiedene IPs]] angestrengt. Um mich vor clausi zu Schützen. Weil ich versucht habe, diesen ganzen Blödsinn zu verhindern geriet ich von Extraintelligenten in den Verdacht mit clausi identisch zu sein. Man fordertet mich in die CU einzubeziehen ... teilweise wurde ich auch mit überprüft (siehe Ergebnis der CU). Für diese unaufgeforderte Hilfsbereitschaft würde ich die am liebsten zu Mond schießen. <br />
: Nebenbei: clausi geistert hier als IP-Zombie rum. Dieser Thread ist eingekreist von clausi-Edits/Themen. Direkt hier drüber ein clausi ... direkt hier drunter ein clausi. Natürlich weiß ich nicht wie der gute clausi sich ohne deine sinnfreie CU entwickelt hätte ... aber schlimmer wäre es wohl auch kaum ... <br />
: Zig anderen bist du auch schon aufgefallen weil du gerne selbsternannter Hilfsadmin spielst. Löschst unaufgefordert vermeidliche PAs und vieles andere mehr ... andere haben dich schon auf VM gemeldet damit du deine Hilfsadmintätigkeit endlich einstellst. Ich bin ganz sicher nicht alleine mit der Meinung, das deine Hilfsadministriererei nervt. <br />
: Junge - im ersten Augenblich als ich dich sah dachte ich „der nervt“. Und an dem ersten Eindruck hat sich aber rein gar nichts zum Positiven geändert. <br />
: Ach ja ... deine überflüssiges PA-Entfernen habe ich nur Korrigiert damit es leserlich wird ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen&diff=next&oldid=158207167 bei den doppelten small-Tag war beim Lesen nicht mehr klar war org. Text war und was nicht[). Am liebsten hätte ich die sinnfreie PA-Entfernung revertiert. Aber auch da habe keine Lust mich mit dem Hilfsadmin zu kabbeln. <br />
: Glaub mir: mit deinen ganzen Hilfsadminaktionen richtest du mehr Schaden an als es nützt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:38, 28. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Toni Müller|Toni]]: auch dafür, das es inzwischen per [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:HOWI&diff=158624964&oldid=158624385 VM-Androhung] verboten ist, das IP-Gestänker von clausi zu löschen möchte ich mich nochmal ausdrücklich bedanken. Wo soll der arme clausi auch nun hin wo du so erfolgreich mit CU warst. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:22, 10. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:[[Benutzer:Toni Müller|Toni]]: offenbar hat clausi neben seinen Telekom Smartphone nun einen Kabelanschluss von Vodafone - [[Spezial:Beiträge/178.27.141.168|178.27.143.197]], [[Spezial:Beiträge/178.27.141.168|178.27.141.168]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Oktober_2016&diff=prev&oldid=158895566 „Die abwegigen Vergleiche und das sinnfreie Geschreibse von User:Summer ... hier! interessieren auch im ausklingenden Jahr 2016 niemanden“] ist unverkennbar clausi). Nun - dann also nochmal recht herzlichen Dank für deinen ungebetenen Einsatz. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 20:53, 19. Okt. 2016 (CEST)<br />
::Bitte ping mich nicht andauernd an - ich kann deinen Frust verstehen, bin aber auch nicht der Sündenbock für alles - der Weg du [[WP:VM]] steht dir jederzeit offen. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 20:56, 19. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-09-25T20:54:03+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/09/25#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:54, 25. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-09-28T14:44:19+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/09/28#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:44, 28. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-11-04T17:14:55+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/11/04#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:14, 4. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
== Nö, ==<br />
das war beziehungsloser infantiler Kram, über mehrere Seiten, auch meine Disk, verteilt. - ''Wer'' eine Versionslöschung vorgenommen hat, kann man übrigens per "Versionen / Logbücher dieser Seite" einsehen. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 22:40, 5. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
== Label5 ==<br />
<br />
ich glaube Du hast Dir da den falschen Ersatzfeind herausgesucht, glaub mir an ihm wirst Du Dir die Zähne ausbeißen. Deine 3M interessiert hier wirklich keinen Menschen, wie Deine unnötigen Disk-Beiträge, auf die meistens eh kein Mensch reagiert. Wie auch immer.. Label5 ist der Falsche. Wenn Du aber unbedingt gesperrt werden willst, mach nur weiter. --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.149|80.187.102.149]] 16:29, 22. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== Paradiesstraße ==<br />
<br />
Guten Tag, und danke für Deine Äußerungen. Natürlich sind Belege wichtig für die Seriosität dieser Enzyklopädie, keine Frage (ich hab ja auch einen, den ich nur leider nicht veröffentlichen darf). Ich fand es aber nicht korrekt von Jbergner, in der Art.disk. selber eine unbelegte (und unwahre) Behauptung aufzustellen und mir dasselbe vorzuwerfen. Auch Leute mit niedrigem Editcount haben etwas Respekt verdient, oder? Jetzt aber zur Sache: Eigentlich sollte es doch südbadische und andere Wikipedianer geben, die zu diesem Thema fundierter beitragen könnten als ich Ausländer, die vermisse ich dabei. In der Liste der Häusernamen sind leider auch keine Belege für den Denkmalschutz, sonst würde der Link dahin ja eigentlich schon reichen. Mir hat dieser Editwar ehrlich gesagt die Lust genommen, an der von Jbergner erstellten BKS etwas verbessern zu wollen ... --[[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 16:47, 13. Apr. 2017 (CEST)<br />
: Natürlich habe ich gelesen, was Jbergner schrieb! Sieh meinen Edit auf deiner Seite als freundlichen Hinweise, wie du deine Ziele besser umsetzen kannst. Und sieh es als Kompliment, das ich dir und nicht Jbergner schrieb (ich hielt das für deutlich effizienter {{s}}) --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:23, 13. Apr. 2017 (CEST)<br />
:: Mein Beitrag war eigentlich nur die Reaktion auf das Gehabe von dem Platzhirsch in der Diskussion zu der BKL-Seite. Gruß{{s}}dto. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 14:19, 14. Apr. 2017 (CEST)<br />
::: Hallo [[Benutzer:Avernarius]], ich habe [[Diskussion:Paradiesstraße#„Und ein einziges Kulturdenkmal macht eine Straße auch noch nicht relevant“|dem Kollegen Jbergner ein paar Worte geschrieben]]. Sollte bei ihm einen Eindruck hinterlassen (so hoffe ich doch). -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:41, 17. Apr. 2017 (CEST)<br />
::::Hi, Perlen vor dieselbigen ... . Es gibt in WP noch viel mehr solche Platzhirsche. Teilweise können sie was, teilweise nicht. Damit muß man leben, weil in WP letztlich der eine siegt, während der Klügere nach (auf-) gibt und eigentlich der Dumme ist. Ich überlege mir dann immer, in welcher Situation sich solche Leute befinden, was sie motiviert, sich so zu verhalten. Krank, einsam, kontaktlos oder was auch immer. Das gilt übrigens auch in anderen WPs - teilweise noch stärker. Um so mehr freue ich mich über positive 'Leuchttürme. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:15, 18. Apr. 2017 (CEST)<br />
::::: Der Hauptautor der BKS [[Paradiesstraße]] wird es aufmerksam gelesen haben. Und er weiß das er sich lächerlich gemacht hat. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 08:25, 18. Apr. 2017 (CEST)<br />
::::::Ihr Wort in Gottes Gehörgang. {{s}} [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:31, 18. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Unterschied ==<br />
<br />
'' --- was Digitalkäse ist... '' Lochstreifen. zerknittert. :-) Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 18:05, 20. Apr. 2017 (CEST)<br />
: Meine [[Benutzer:Summer ... hier!#Kostenlose Weiß- und Schwarzheiten aus aller Welt|Kostenlose Weiß- und Schwarzheiten aus aller Welt]] werden von einigen Wikipedianern gelesen ... aber du bist der erste, der sich öffentlich outet. Das freut doch! -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:04, 20. Apr. 2017 (CEST) PS: alles Digitalkäse hier!<br />
<br />
== OR gefragt ==<br />
<br />
Trotz intensiver Mühen ist es mir nicht gelungen, die Hausnummer des Stockhaus zu finden. Vermutlich ist es Nr. 1. Sind Sie in der Gegend? Gruß [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 11:15, 23. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Du fragst vermutlich wegen [[Liste der Häusernamen in Konstanz]]. Leider weiß ich die Hausnummer auch nicht. Da die Häuser meist Namen und Nummer auf der Fassade tragen, könnte dir Google Streetview helfen. Ist aber meines Erachtens sehr mühsam. Und am besten Hilft was du gerade machst - Fragen. Viel Erfolg, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 11:55, 23. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Niemand hat die Absicht eine Wikipedia zu schreiben .... ==<br />
<br />
Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973) [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 21:28, 9. Jun. 2017 (CEST)<br />
: Niemand hat die Absicht Ulbricht (korrekt) zu Zitieren. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:32, 9. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== ''Es gibt Tage, da wünscht’ ich, ich wär' mein Mensch''' ==<br />
<br />
[http://www.reinhard-mey.de/start/texte/alben/es-gibt-tage-da-wünscht-ich-ich-wär-mein-hund Denn ich bin der von uns beiden, Der die Kühlschranktür allein aufmachen kann.] Zumindestens Stunden! Und schon mal beobachtet, wie Mancher die Leine schüttelt? Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 06:30, 14. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Qualitätsangaben ==<br />
<br />
DIN (irgendwo) Qualität ist die Güte, die dem Preis angemessen ist! Gruß ([[Qualitätsmanagement|QM]] ([[Deutsche Gesellschaft für Qualität|DGQ]])) 09:27, 4. Jul. 2017 (CEST)<br />
: Das ist wohl ein Kommentar zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summer_..._hier!&diff=166958910&oldid=166623397 dieser Weis-/Schwarzheit]. Mir gings da hauptsächlich ums Kleingedruckte. Danke fürs lesen und immer schöne brav bleiben. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 10:19, 5. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Post ==<br />
<br />
Check mail. [[Spezial:Beiträge/2003:6A:6D36:A096:591B:5E99:19B1:C316|2003:6A:6D36:A096:591B:5E99:19B1:C316]] 13:05, 17. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-07-23T22:26:27+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/07/24#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 00:26, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== SP Vorbereitung ==<br />
<br />
{{ping|Sargoth}} [[Benutzer:Sargoth]], schickst du mir bitte per Mail sämtliche Versionslöschungen von [[Hilfe Diskussion:Bilder#Pädophilenfreundliche VE-Anleitung entlinkt]] in der Form, das ich sehen kann wer was eingefügt/gelöscht hat. Danke! Dies ist keine Bitte um Entsperrung. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:03, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Stellvertretend für Sargoth, antworte ich mal als OSler: die Versionslöschung hat ja gerade den Sinn, dass es nicht mehr einsehbar ist. Welche Information erhoffst Du Dir denn, daraus? Ggf. ist diese isoliert ja unkritisch. Das kannst Du gerne auch per E-Mail mitteilen. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 13:40, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
:: Ich will wissen wer welche Teile gelöscht hat (er wurde ja Häppchenweise gelöscht). Das ich den Text kenne und es wohl unkritisch ist ihn mir zu mailen sollte sebstredend sein. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:08, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
::: Nicht wirklich häppchenweise. Deinen Text habe ich Dir zugeschickt. Bitte wiederhole ihn nicht in der SP. Gruß −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 16:52, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::: Habe Text nicht erhalten (bzw. keine Mail erhalten). Mich interessiert auch nicht der Inhalt (den kenne ich ja) - mich interessiert in welchen Teilenstücken er gelöscht wurde (wie wann gelöscht wurde ist für eine Analyse nicht unerheblich). <br />
:::: Und nein - ich werde weder in SP noch sonstwo in der WP den Text abermals reinkopieren. Du darfst aber davon ausgehen, das das Thema nicht durch ist (und dann werde ich es wohl in Worte fassen müssen). Wenn die Mail noch kommt wäre ich dir sehr verbunden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:17, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::: und würde es dir was ausmachen, diese Seite dauerhaft für IPs zu sperren ... gerade trollen hier zwei rum. Von Leute die mir Ratschläge geben darf ich annehemen, das sie zumindest eine Socke habe (siehe Trittbrettfahrerei in Ver. Gesch.). -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:27, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::Hallo Summer ..., genau diese Information hatte ich Dir unter Verwendung meiner OS-Rechte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier!&diff=167543966&oldid=167543940 bereits gegeben]. Du hast sie einfach weggeblastert und auch den erneuten Hinweis darauf. Wie wäre es, wenn Du mal liest, was man Dir schreibt? ({{ping|Sargoth}} zur Info), --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:11, 25. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::: [[User:Summer ... hier!|Summer]], ich habe Dir Deinen Text per Wikimail geschickt. Du musst in den Mailaccount schauen, den Du in Deinen Einstellungen angegeben hast, und auch den Spam-Ordner konsultieren. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 16:22, 25. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Ich habe eine Mail am 24.07.2017; 16:50 Uhr erhalten. Darin war deine Absenderadr. enthalten an die ich am 25.07.2017; 01:39 eine geantwortet habe. Wäre schön, wenn du ggf. in deinen Spam schaust. Falle etwas verloren gegangen ist, kann ich es auch nochmal senden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:49, 25. Jul. 2017 (CEST) PS falls bei dir mehrere E-Mail Adressen in Frage kommen und du wissen willst welche ich genommen habe kannst du mir ja eine Frage wie “wie oft kommt der Buchstabe x in der Adresse vor”.<br />
:::::::::: Ich habe Dir per Mail geantwortet. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 16:54, 25. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Hilfe:Konstruktives Handeln ==<br />
<br />
Ich habe übrigens heute früh die tatsächlich etwas unglückliche Bildauswahl auf der Seite [[Hilfe:Bilder/VisualEditor]] auf der [[Hilfe_Diskussion:VisualEditor#Beispielbilder_unter_Hilfe:Bilder.2FVisualEditor|zugehörigen Diskussionsseite]] angesprochen. Und nach dem „ok“ der dortigen Hauptautorin habe ich eben gerade die [[Hilfe:Bilder/VisualEditor|Bilder auf der Hilfeseite ausgetauscht]], so dass es dort nun eine neutrale Bildauswahl gibt <small>(Vorausgesetzt man hat nichts gegen [[Otter]])</small>.<br />
<br />
''Das alles ging sicher schneller und hat definitiv deutlich weniger Kollateralschäden verursacht als Deine „Kampagne“ von gestern Abend. Schau es Dir mal an und überlege Dir dann, ob Du Probleme nicht zukünftig etwas anders angehen willst?!'' // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 19:30, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Martin: natürlich ist es gut, das diese „tatsächlich etwas unglückliche Bildauswahl” draußen ist. <br />
: Der Rest dieses Post ist an Unverschämtheit kaum zu überbieten. Man kann problemlos in der Versionsgeschichte nachlesen, das du viel daran gesetzt hast meinen anfänglich unverfänglichen Beitrag weg zu archivieren. Von deiner Seite gab es nicht das geringste Zeichen (falls ich etwas falschen Behaupte wirst du es sicher Belegen wollen) das du die Bilder für eine „tatsächlich etwas unglückliche Bildauswahl” hälst. Wärst du nicht mit deinen Erldigt-Bausteinen gewesen, hätte es keine Eskalaltion gegeben. Falls du hier Belege einstellen willst das du von Anfang an einen Bildwechsel beführwortet hast kannst du ihn hier einstellen - ansonsten bleib mit bitte fern. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:50, 24. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Hallo Summer, ==<br />
<br />
deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen. Wenn du möchtest, lösche ich unangemessene IP-Beiträge. Wegen der Häufung würde ich auch eine Halbsperre für die Seite beantragen, wenn du dies möchtest. Grüße --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] ([[Benutzer Diskussion:MrsMyer|Diskussion]]) 07:56, 25. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Danke MysMyer! direkt vor der Frage [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier!&diff=167565971&oldid=167564843 Wie wäre es, wenn Du mal liest, was man Dir schreibt?] von He3nry habe ich die Halbsperre beantragt. He3nry fragt wohl so besorgt, weil er das Problem kennt. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 09:36, 25. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Gut, die Halbsperre ist inzwischen erledigt, wie ich jetzt gesehen habe. Grüße --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] ([[Benutzer Diskussion:MrsMyer|Diskussion]]) 11:43, 25. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== 900 Zugriffe ==<br />
<br />
auf eine Benutzer Diskussion an einem Tag - Gratulation. Das ist eine Abstimmung mit den Tasten! Schreib aber nicht, dass Du das auf einer Backe absitzt, dann kriegst noch was für die andere Backe! {{S|:)|6}} <br><br />
Die IPs, die nicht Neulinge sind, sondern TN, die zu feige sind sich zu outen, sollten gesperrt werden, was aber leider nicht so einfach ist.<br><br />
{{S|teufel|6}} Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 10:41, 25. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
: [[Benutzer:Avernarius|AVS]]: Nein nein - ich sitze das nicht auf einer Arschbacke ab. Ich habe nur noch etwas Probleme, mit der Formulierung einer Entschuldigung für SP. Bekanntlich ist ja auf SP nicht die Frage ob man sich entschuldigt. Da kommt es weniger auf den Inhalt/Glaubwürdigkeit/Einsicht der Entschuldigung an sondern mehr auf die Art des Vortrags. Z.Zt. analysiere ich noch den Geschmack des Mainstream. Viele „Juroren“ mögen es ja ... sagen wir mal: etwas pathetisch ... etwa wie eine Vorabendprogramm-Daly-Soap: <br />
: ''„Klaus - ich werde dir nie verzeihen das du mich vor die U-Bahn geschubst hast“. „Doch Gaby - du wirst mir verzeihen. Ich werde mich nämlich entschuldigen“. „Ehrlich Klaus? Das wäre ja prima! Aber muss mein Arm amputiert werden?“. „Mein Vater sagt 'ja' - Leider! Aber er wird dich persönlich operieren und sich von Schwester Susanne assistieren lassen“. „Aber Klaus, das ist ja entsetzlich! Mein Mutter hat mich gerstern zum Klavierunterricht angemeldet - wie soll ich das mit einem Arm machen?“. „Mein Vater entwickelt eine neurosensoelektromotorische Prothese mit taktilischer Sensibilitätshydropsie. Damit kannst du Klavierspielen - noch schneller als mit einem echten Arm“. „Aber Klaus - das ist ja Fantastisch! Da brauchst du dich nicht einmal entschuldigen“. „Ich möchte aber“. „Na gut - weil du mein Freund bist“. „Tschuldigung - ich habe dich übrigens geschubst weil du scheiße aussiehst. Aber das wird meine Vater auch in Ordnung bringen“. „Liebster Klaus - ich bin so Glücklich!!!“<br />
: Du siehst, ich arbeite hart an SP. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:51, 27. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: und Du denkst, jemand kann die Entschuldigung noch ernst nehmen? Du hältst das alles noch für einen grossen Spaß? Ich glaube die Gegenpartei findet das weniger lustig. --[[Benutzer:Toni aus Minga|Toni aus Minga]] ([[Benutzer Diskussion:Toni aus Minga|Diskussion]]) 15:57, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Kann eine erzwungene Entschuldigung jemals ernst genommen werden ? [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 16:55, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
::: Lieber Toni, ganz herzlichen Dank für deine lieb gemeinte Stellungnahme. Leider habe ich mit Toni's sehr sehr schlechte Erfahrungen (siehe u.a. [[#Alles klar bei dir?]]). Ich sehe mich daher gezwungen, deine Kompetenz für den hier besprochenen Gegenstand zu prüfen. Würdest du mir bitte folgende kleine Frage beantworten: „wer ist die von die zitierte 'Gegenpartei'“? Gib dir bitte etwas Mühe bei der Beantwortung der Frage, weil ich mich sonst gezwungen sehe deinen Beitrag zu löschen. Du wirst mich verstehen, das ich hier nur Beiträge dulden kann, die aktiv zum Gelingen einer Sperrprüfung beitragen. Nochmal herzlichen Dank, [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:14, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Commons ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer ... hier!]], schade, dass du gerade gesperrt bist. Vielleicht kannst später mal wieder auf deiner [[:commons:User talk:Summer ... hier!#File:Einwohnerentwicklung von Zittau.svg requires updating|Commons-Diskussionsseite]] vorbeischauen. Ich hab leider keine Ahnung von Gnuplot. Dank dir und beste Grüße, --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 02:19, 2. Aug. 2017 (CEST)<br />
: [[Benutzer:W like wiki]]: habe die Grafik auf commons geändert. Wie du ja schon festgestellt hast, bin ich leider auf deWP verhindert. Die Bildunterschrift im Artikel muss dringend nachgezogen werden (oder ggf die Grafik auf commons zurücksetzen falls es nicht gefällt). Falls du noch Wünsche auf commons hast solltest du dich beeilen - irgendein Vollpfosten hat schon globale Sperre gefordert. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:04, 2. Aug. 2017 (CEST)<br />
::Allright, dank dir! Bildunterschrift hab ich angepasst. Geniale Erfindung Gnuplot, scheint nicht nur gut zu funktionieren sondern auch das optische Ergebnis ist recht schön! (Allerdings: Warum geht die blaue Fläche unter dem Graphen nicht bis ganz an den linken und rechten Rand des Diagramms und lässt ein/zwei Pixel Abstand, ist das ein Bug?) Zu den Daten: Ich würde für '''2015 eher die Einwohnerzahl 25.712''' verwenden, habe das auch schon auf [[Spezial:Diff/167791001*|Einwohnerentwicklung von Zittau]] korrigiert (Begründung: „Die in Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen geführten Zahlen mögen aktueller sein, sind aber unter unterschiedlichen Voraussetzungen ermittelt worden (z. B. Berücksichtigung des Zweitwohnsitzes.“<sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen|von hier]]</sup>). Grüße und Danke schon mal! --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 12:35, 3. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::: Hi [[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] - das Wichtigste: wenn ich mal nicht mehr bin (ich glaube so formuliert man es, wenn man das unbestimmte Gefühl hat es könnte mit einem zu Ende gehen) kannst du Über [[:c:Category:Valid SVG created with Gnuplot code]] sehr schnell Kollegen finden, die gnuplot compilieren können. Ich habe den Quellcode so gut wie ich es denn konnte kommentiert ... sollte einfach sein daraus ein SVG-Grafik zu machen. Wenn du es gerne selbst versuchen möchtest helfe ich dir gerne. ABER: ich bin keine Experte für gnuplot!!! <br />
::: Die weissen Ränder kriegt man einfach weg ("set xrange ['01.01.1790':'31.12.2031']" im Quelltext etwas kleiner wählen). <br />
::: zu: "2015 eher die Einwohnerzahl 25.712": werde ich so erledigen. <br />
::: Und als Anmerkung: die Werte aus [[:File:Einwohnerentwicklung Zittau.JPG]] kann ich prinzipiell auch in die Gnuplotgrafik Übernehmen. Ich möchte selbst aber nicht Über Quellen etc. diskutieren. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:07, 3. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::: Ich habe nun die neue Grafik angefertigt. Dabei habe ich Anfang u. Ende der X-Achse geändert um die weißen Ränder weg zu bekommen. Dadurch hatte sich aber die Beschriftung verschoben (die Zählung war noch in 25iger Schritten ... die Schritte lagen aber nicht mehr bei 0, 25, 50 und 75). Also habe ich die automatische Skalierung in eine manuelle geändert. Das geht gut, aber die Unterteilung in 5er Schritte ist verloren gegangen. <br />
::: Da so ganz nebenbei im Moment über mein Überleben in der WP entschieden wird, bin ich gerade nicht in der lage die Syntax für die manuelle Unterskalierung zu finden. Ich habe die Grafik so eingestellt. Wie oben schon gesagt: du kannst ja aus Commons ohne Rücksprache die dir gefälligste Version wählen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 20:26, 3. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::* Danke Summer! Optisch super! Der Wegfall der 5er-Strichelung ist mir gar nicht aufgefallen, dafür vorher die beiden schmalen Ränder ;). Beides ist n Kompromiss, ich find den aktuellen besser! Zumal du da auch den 2015-Wert korrigiert hast.<br>Anm.: ich persönlich finde die 5er-Einteilung eh nicht so ganz überzeugend, eine 10er-Einteilung ist mir geläufiger (Beim ersten Blick auf die "alte" X-Achse dachte ich, das Diagramm beginnt bei 1780, da zwei Unterstriche neben 1800. "Erst" beim Blick auf 1825 war mir dann klar, das es sich um eine 5er-Einteilung handelt.) Wenn weiter beareiten, dann wäre mein Favorit eine 10er-Teilung, und dann auch nicht nur als kleine Striche auf der Achse sondern als gestrichelte Linien parallel zur/in der Länge der Y-Achse (wie in der JPG) und eine Beschriftung aller 50 Jahre. Aber das wäre ein Bonus. Will man genauere Werte haben, kann man ja im Gnuplot-Quellcode auf der Commons Beschreibung nachlesen.<br />
::::* Mit der Erweiterung des Diagramms bis 1400 geht es mir wie dir: schwierig, solange man keine Quellen angeben kann.<br />
::::* Danke für den Link zu den Gnuplot-Kollegen! Beste Grüße, --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 19:49, 7. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::::: Im Text von [[Zittau#Einwohnerentwicklung]] steht für 1400 die Zahl 5000 Einwohner. Das deckt sich dann mit der JPG-Grafik. Beides ist unbelegt. In [https://books.google.de/books?id=vuI-AAAAYAAJ&pg=PA582&lpg=PA582&dq=Zittau+%225000+einwohner%22&source=bl&ots=j4pG_xtxuV&sig=0kvZr1zeJYCTbIo9tmIE6zK4Jwc&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj53JzygMbVAhUCYlAKHdKQAeQQ6AEINDAE#v=onepage&q=Zittau%20%225000%20einwohner%22&f=false google-books] findest du für das Dorf Eybau/Eibau für das Jahr 1314 5000 Einwohner und 600 Häuser. Bischen viel für ein Dorf im 14ten Jahrhundert das zum Rath Zittau gehört (heute ein paar km nordwestl. von Z.). Ansonsten sollte man aber mal höflich fragen, woher die Zahl 5000 für 1400 denn stammt und es vielleicht löschen. Aber lass dich von mir nicht zum Löschen verleiten ... als Vorbild tauge ich nur bedingt. <br />
:::::: Das wichtigste zum Grafikformat: ich selbst habe für die paar Grafiken die ich gemacht habe das Format abgekupfert. Was immer mach macht (z.B. geht 45Grad geneigte Schrift auf der X-Achse einfach) man sollte es ziemlich einheitlich machen. Wenn du mehr ändern möchtest, sollest du jemand suchen der eine gute Vorlage machen kann. Beim Verwenden einer guten Vorlage auf viele Grafiken kann ich gerne mithelfen. <br />
:::::: So, und nun wünsche ich mir das ich gut Schlafe - macht ja sonst keiner. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:34, 7. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::::: Allright! ''„So, und nun wünsche ich mir das ich gut schlafe - macht ja sonst keiner.“'' {{S|:-D}} --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 17:20, 14. Aug. 2017 (CEST)<br />
:::::::: @[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]]: mein Herz ist riesengroß! Und auch wenn deine Bemerkung über meine Wünsche zur Nacht sicher nicht anklagend gemeint waren, möchte ich mich, gerade weil es mir bei meiner Herzensgröße ein leichtes gewesen wäre auch dich in meine Wünsche mit einzubeziehen, mit dieser [[:File:Einwohnerentwicklung von Löbau.svg|kleinen Aufmerksamkeit]] entschuldigen. Du siehst es mir nach, das es mir momentan nicht möglich ist, die kleine Aufmerksamkeit an passender Stelle in der deWP einzubinden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:54, 15. Aug. 2017 (CEST)<br />
::::::::: [[Spezial:Diff/168214936|Jut]]! <small>Dabei kleiner Blick auf die Uhr ;)</small> --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 02:29, 17. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-08-03T12:26:45+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/08/03#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:26, 3. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Ich weiss nicht genau wieso Du gesperrt worden bist, noch muss ich es zwingend wissen, aber schade finde ich, dass Du Dich von Drclausoberloher und seinen IPs scheinbar noch immer provozieren lässt. Bitte rüste verbal ab und ignoriere die Dir wohl bekannten IPs doch einfach (in der oben verlinkten VM habe ich einen Filter vorgeschlagen, dass müsste man allenfalls mal anschauen). In dem Sinne erst einmal ein schönes Wochenende {{s}} --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 23:49, 3. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:MBurch|MBurch]], du schreibst: „... schade finde ich, dass Du Dich von Drclausoberloher und seinen IPs scheinbar noch immer provozieren lässt“. Im speziellen Fall habe ich mich nicht von Drclausoberloher provozieren lassen. Kurz nach meiner Monatssperre hagelte es hier IP-Spam. Allein das wäre nicht notwendig gewesen. Schon früher habe ich Admins um eine '''dauerhafte''' Halbsperre für meine Disk gebeten und sie nicht bekommen. Auch diesmal wurde die Halbsperre '''nicht dauerhaft''' eingerichtet obwohl ich schrieb: „würde es dir was ausmachen, diese Seite dauerhaft für IPs zu sperren 19:27, 24. Jul. 2017 (CEST)”. Warum mir Admins keimen dauerhaften Schutz gönnnen, ist zumindest bis dato ihr Geheimnis. <br />
<br />
Ich weiß nicht ob es für dich glaubwürdig klingt, aber als die Beiträge eintrommelten (nebennbei auch von netten Kollegen per Mail ... auch per „normaler” Mail weil diese inzw. bekannt ist) habe ich alle Beiträge nur soweit gelesen, bis klar war ob in dem Beitrag was sinnvolles steht. Dann habe ich es einfach gelöscht. Amen. Ich wertete die Beiträge weder aus um Diva zu spielen (sprich selbst VM anzustrengen) ... noch um zu analysieren ob Drclausoberloher dahinter steht. <br />
<br />
Auf der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/08/03#Benutzer:Summer ... hier!|VM 3- Aug.]] hat nun eine IP [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier!&diff=167550995&oldid=167549083 diesen Edit vom 24. Juni.] ausgegraben (also damals schon knapp 2 Wochen alt). Ich habe diesen Uraltedit damals mit Sicherheit nicht aufmerksam gelesen sondern ruckzuck gelöscht. Warum hätte ich es auch lesen sollen??? Es ist inhaltsleeres Zeug das nur den Zweck hat zu Beleidigen. Ob mir genau von diesem Edit oder von irgendeinem anderen Schreiberzeugnis die Forderung mich global Sperren zu sollen erinnerlich war weiß ich nicht. Die Forderung höre ich nicht zum ersten mal. Oben schrieb ich in Bezug auf meine Arbeit auf Commons (wo ich nun wirklich bis dato nicht negativ aufgefallen bin): „Falls du noch Wünsche auf commons hast solltest du dich beeilen - irgendein Vollpfosten hat schon globale Sperre gefordert“ ... hier in deWP sprechen sich schon Admins wie Artregor für infinite Sperre aus. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier!&diff=167544343&oldid=167544302 He3nry erteilt mir hier Ratschläge], die im Ton zu einem Schutzgelderpresser passen (im Ton wie; "ich würde dir raten deine Kinder nur noch in kugelsicherer Weste zur Schule zu schicken" - ginge man zur Polizei, würde der Mafiosi behaupten aus tiefster Sorge gute Ratschläge zu erteilen - im gleichen Ton riet mir He3rny nicht zur SP zu gehen - so habe ich es in meinem Wahn jedenfalls wahrgenommen). In diesem Stimmungsumfeld (ich versichere dir. die Stimmung ist mit keinem sachlichen Fehlverhalten von meiner Seite zu begründen) halte ich die Umsetzung der völlig absurden Forderung mich global zu sperren für nicht ganz unwahrscheinlich. Ich möchte die Zuordnung "Vollpfostenn" <--> "Forderung nach globaler Sperre" hier nicht wiederholen. Überleg dir im Stillen aber mal wie du Menschen mit solchen Forderungen einordnen würdest. Mir ging es an der Stelle nur darum, angesichts der nicht ganz unbegründeten Gefahr die Absurdität der Forderung zu unterstreichen. Und WP ist ein Ort, an dem Absurditäten auch mal gerne umgesetzt werden (ich habe deinen Stress um einen Flugzeugabsturz in der U. teils mitverfolgt ,,, du dürftest Erfahrung damit haben, wie schwer es ist gegen Bauchgefühl anzugehen). <br />
<br />
Was ich ansonsten für eine völlige Entgleisung in der deWP halte ist, dass ständig nach totaler Vernichtung eines Kollegen gerufen wird. Hier und heute bin ich es. Aber das Phänomen ist allgemein. <br />
<br />
Die einzige Erklärung warum die VM vom 3. Aug. stundenlang offen blieb obwohl es nichts anderes als ein Festival von IPs war ist, das einige Admins in der Startlöchern standen mich infinit zu Sperren und andere sich nicht getraut haben zu Schließen um keinen Streit auszulösen. Bessere Interpretationsvorschläge nehme ich dankbar an - jede andere Erklärung warum dieses IP-Festival nicht beendet wurde ist herzlich willkommenn!!! Und an dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei [[Benutzer:MagentaGreen]] bedanken, der vermutlich mit seinem Betrag auf VM den Ausschlag gab diese dann doch irgendwann zu schließen. Und mal ein Wink mit dem Zaunpfahl: ein kluge Community würde solche Kollegen gelegentlich mal fragen, ob sie eine höhere Funktion wahrnehmen würden. <br />
<br />
Und noch etwas sehr sehr absurdes zu der Unsitte ''Kollegen zu vernichten''. Man mag auf den ersten Blick denken, „jetzt wo es bei Summer ans Eingemachte geht wird er Handzahm“. Falsch!!! Dem User clausi hat eine CU den Kopf gekostet. Die CU wurde von einem Toni angestrengt weil clausi gesperrt wurde und anschließend ein bischen als IP rumgestänkert hat. Das Stänkern ging gegen mich - und es hat mich nicht weiter berührt (siehe Aufforderung oben, gelassener zu bleiben - ich habe die IP-Stänkerei gelassen gesehen ... es waren Toni und Co die clausis Kopf forderten). Da wurde aus dem bisschen Rumstänkern gegen mich ein Sperrumgehungstrick für clausi geflochten, das nicht auf meine Zustimmung traf. Und dann kommt die potenzierte Absurdität. In der CU-Disk spreche ich mich gegen die Ausführung der CU aus. Und nun bekommen einige Hirne echte Probleme ... „jetzt liefern wir clausi schon auf dem Silbertablett und Summer fordert keine Blutrache???“. Vermutlich aus Selbstschutz um bei der Denkaufgabe nicht über 42 Grad zu kommen kamen die Hirne auf einen genialen Ausweg. Ich und clausi müssen identisch sein - das war die gefällige Erklärung dafür, dass ich clausi nicht vernichten wollte. Folglich kam die Forderung, mich ebenfalls CU-Technisch untersuchen zu lassen. Das war Potenzierung der Absurdität. Eine absurde Absurdität. Kann man unter [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Drclausoberloher und verschiedene IPs]] nachlesen. Das ''Köpfe rollen lassen'' nur als angenehmer Freizeitvertreib angesehen wird zeigt die Aussage [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier!&diff=158215279&oldid=158207720 Ich denke, wir sind bisher gut miteinander ausgekommen, und das sollte auch so bleiben] des CU-Antrag-Tonis ... man versucht ja gerne mal via CU einen Kopf rollen zu lassen ... und wenns nicht klappt kann man ja immer noch ''beste Freunde'' sein. Ich bin absolut gegen diese Vernichtungskriege - und die, die sie gerne spielen sind m.E. die Hauptverantwortlichen für schlechte Stimmung in der deWP. Und ja - selbst der aktive Einsatz gegen den Vernichtungswahn löst schon Misstrauen aus - wenn nicht gar mehr. <br />
<br />
Ich hoffe, ich konnte dir vermitteln, das ich clausi weniger Beachtung schenke als auf den ersten Blick scheint. Wenn er eine SP stellen würde, hätte er sofort meinen Segen hier wieder frei rumlaufen zu dürfen. Auch unbehelligt von mir (einzige Ausnahme: wenn er wieder anfangen sollte uns mit maschinellen Übersetzungen der xxWP (ich glaube, Indische waren auch dabei) zu beglücken kriegt er was auf die Finger. Ansonten soll er glücklich werden. <br />
<br />
Und was gibt es außer clausi??? Da gibts noch die [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/07/24#Benutzer:Summer ... hier! (erl.)|VM vom 24 Juli]]. Mal ganz kurz was jeder sehen kann: Martin K. meldet mich Nachts um 00:26 Uhr. Alles läuft ruhig vor sich hin. Da es offenbar stillos ist, eine Summer-VM unter 3 Stunden zu schließen bleibt sie erstmal offen. Nach 7 Stunden schreibt He3nry in der VM: „@Summer ... hier!: Das ist bzw. war eindeutig ein Editwar Du gegen alle anderen. Setzt Du das also noch einmal ein, machst Du Pause. Ansonsten sind ja alle ins Bett gegangen, --He3nry (A/OS) Disk. 07:22, 24. Jul. 2017 (CEST)“. Ich bin da in der Tat schon lange im Bett und sündige ganz sicher nicht (weiter). Aus He3nrys Edit lese ich ein Erledigt mit Ansprache. Nach weiteren 3 Stunden (also jetzt 10 Stunden nach der Meldung) beschliesst man um 10:14 Uhr, das ich denn doch eine Strafe von 3 Tagen verdient hätte. Man hat sich halt Umentschieden und alles hätte nun gut sein können. Nun wacht aber Artregor auf. Es ist kurz vor Mittag (11:55) und damit knapp 12 Stunden nach VM Stellung. Artregor erinnert sich, das er vor dem Schlafengehen etwas sehr schlimmes gesehen hat (ist nun gelöscht). Aber er war zu Müde um darauf zu reagieren. Aber trotz der Müdigkeit (er wähnt sie selbst) ist er ganz sicher das er einen schrecklichen PA sah den bisher niemand gefunden hatte. Ob ihn diese schlimmen Vorfälle im Schlaf verfolgt haben wissen wir nicht. Aber er lässt uns nach dem Schlaf wissen, das er mindestens einen Monat Sperre für angebracht hält. Man setzt es um. Und auf meiner Disk warnt mich He3nry wie oben beschrieben vor einer SP ... weil es noch viel viel schlimmer kommen könnte wenn ich Einspruch erhebe. Man schafft es also, ein und das selbst Delikt innerhalb von 12 Stunden von ''Ansprache'' bis ''angedrohte infinite Sperre'' zu bewertten. <br />
<br />
Bemerkenswert ist dann auch noch, das das Schreckliche so schrecklich sein soll, das dem gemeinen Leser noch nicht einmal andeutungsweise vermittelt werden sollte, um was es geht. <br />
<br />
Nun, wohle dem, der auch nach Kenntnis der zeitlichen Abläufe von den Fähigkeiten unserer Entscheidungsträger (insbesondere OS) überzeugt ist. Es braucht halt schon mal einen halben Tag, um das wirklich Böse zu erkennen. Er versteckt sich manchmal so gut. <br />
<br />
Jetzt aber noch mal mit etwas mehr Ernst: in der Tat habe ich mich zu einer Person geäußert. Diese hat sich nebenbei 2 Jahre lang nicht in der WP blicken lassen (auch in der letzten Zeit nicht). Was diese Person hier hinterlassen hat, will ich jetzt nicht beschreiben ... aber ich denke ich darf schon sagen, das es mindestens einer Straftat sehr sehr nahe kommt. Ja - ich habe nicht die nettesten Worte bezüglich dieser seit langen abwesenden Person gefunden. Aber die VM etc. vermittelt den Eindruck, als hätte ich anlasslos aufs übelste Rumgepöbelt. Dem ist nicht so! Und ich nehme es den Herren OS persönlich übel, das sie genau diesen Eindruck des anlasslosen Herumpöbelns fördern. Wären die Herren Oversighter einigermaßen neutral, würden sie durchblicken lassen das es einen veritablen Anlass gab - anstatt Ratschläge im Schutzgelderpresserstil zu geben. Mit einem fairen Umgang hat das nichts zu tun. <br />
<br />
Du siehst, von clausi lasse ich mich weniger provozieren als es auf den ersten Blick scheint ... Aufregen tu ich mich eher wegen unsere Kollegen mit erweiterten Funktionen die die verbreitete Kultur der Vernichtung statt Schlichtung befördern. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 11:33, 6. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Es tut mir wirklich leid, aber irgendwo in der Hälfte habe ich dann aufgehört zu lesen {{S|:/}}<br />
:Versuche Trolle sowie andere Autoren und Administratoren, die Dir auf den Wecker gehen weiträumig zu ignorieren und lasse entsprechende Honigtöpfe aussen vor (am Russland / Ukraine-Konflikt beteilige ich mich praktisch nicht mehr). Vielleicht magst Du mal an einen Stammtisch oder [[Wikipedia:Zürich#57._Treffen_.E2.80.A2_Samstag.2C_26._August_2017_-_Sommerbr.C3.A4teln_mit_Rahmenprogramm|diesem BBQ]] teilnehmen, wo Du andere Autoren von Angesicht zu Angesicht kennenlernst {{s}} --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 05:18, 7. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Freischaltung für SP ==<br />
<br />
<br />
[[Benutzer:He3nry]], [[Benutzer:Artregor]], [[Benutzer:Sargoth]], ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:30, 22. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
[[Benutzer:Horst Gräbner]], [[Benutzer:Emergency doc]], ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:16, 22. Aug. 2017 (CEST)<br />
: Erledigt. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 19:22, 22. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Sänger}} würdest du Artegor bitte auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=168381483&oldid=168381470 diesen Edit hinweisen]? Ich bin es leid, mir von Artregor die kleinsten Kleinigkeiten vorwerfen zu lassen. Und danke natürlich für die Korrektur. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:51, 22. Aug. 2017 (CEST)<br />
: Danke für Erledigung! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:33, 22. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
Restsperre wieder eingesetzt. Die Bilder zu kritisieren ist in meinen Augen völlig ok, dies jedoch nicht in der Form, wie es durch dich erfolgte. Ich drücke mich an dieser Stelle etwas schwammig aus, da ich das nicht mehr einsehen kann, keine konkreten Formulierungen mehr kenne und nur noch in Erinnerung habe, was vorgefallen war. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:36, 23. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== [[:c:File:Berlin population3.svg]] ==<br />
<br />
{{ping|Idx knowledge|User:Wissons}} ich habe eure Änderungen von 2017 am Quelltext in [[:c:File:Berlin population3.svg]] übernommen. Wenn ihr nochmal was ändert, ist es besser ihr übersetzt es selbst sofort oder bittet jemanden es zu übersetzen. Ich habe gerade den gesamten Quelltext von [[:c:File:Berlin population.svg]] nach [[:c:File:Berlin population3.svg]] übertragen, den Quelltext etwas geändert und anschließend übersetzt - dabei kommen Änderungen wie eure schnell unter die Räder wenn sie nicht visualisiert sind. Gruß, -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:10, 23. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke!--[[Benutzer:Wissons|Wissons]] ([[Benutzer Diskussion:Wissons|Diskussion]]) 16:52, 8. Jun. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Quelle Daten ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
auf welchen Daten basieren deine Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 18:05, 1. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Steht bei jeder Grafik dabei. Sollte ich er irgendwo vergessen haben trage ich es nach. Ebenfalls schöne Grüße, -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:12, 1. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Sorgen machen sollte man sich über die Männer ohne Frau mit Leine ==<br />
<br />
Zitat:<br><br />
Hosch koin Maa, isch Sch...<br><br />
Hosc en Maa isch au Sch...<br><br />
Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 18:09, 8. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
: [[Benutzer:Avernarius|AVS]]: ich weiß, das Menschen sich im Bezug auf Promiskuität nicht entscheiden können was bisweilen auch in eine allgemeine Unzufriedenheit umschlagen kann. Meiner Art ist die gesamte Problematik nur durch Beobachtung von Homo bekannt. In meinem Beitrag [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summer_..._hier!&diff=168902733&oldid=168817962], den ich nicht nur aber auch humoristische verstanden wissen will, ging es mir um einen Leinenzwang für bissige Männer. Ein Problem, das leider viel zu wenige Beachtung findet weil das Beißen oftmals rithualisiert wird - die Opferzahlen aber trotzdem immens hoch sind. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:59, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Goslar ==<br />
<br />
was sind eigentlich "Gebieststände" und was bedeutet die rote, und was die blaue Linie? <br />
Gruß, --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 09:36, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Etwas oberhalb der Tabellen in [[Goslar#Eingemeindungen]] steht: "Am 1. Januar 2014 wurde die Stadt Vienenburg [...] in die Stadt Goslar eingegliedert." Die Stadt Vienenburg hat über den Daumen 10.000 Einwohner. Wenn man in einer Grafik einfach die offiziellen Zahlen darstellt, kommt es für das Jahr der Eingemeindung zu einem Sprung im Bevölkerungswaschtum. Die beiden Kurven geben die Einwohnerzahl für das alte und neue Gebiet (daher die Bezeichnung ''Gebietsstand'') an. <br />
: Das ganze ist nicht meine Erfindung. Vor kurzem habe ich die seit vielen Jahren überholte Grafik [[:c:File:Detmold - population development.svg]] durch die aktuelle Grafik [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Detmold im Vergl. der Gebietstaende vor u. nach Ref. 1970.svg]] ersetzt. Danach habe ich das gleiche Verfahren noch mehrmals angewendet, wenn die jeweiligen Tabellendaten es nahe legten. Siehe z.B. auch [[Diskussion:Memmingen#Bevölkerungsstatistik und Gebietsstand]]. <br />
: Auch für andere Darstellungsarten/Techniken gilt, das ich das Rad nicht neu erfinde sondern mich an Quasi-Vorgaben halte. Sieh dir die Versionsgeschichte von [[:c:File:Berlin population.svg]] an - das ist es in etwa, an das ich mich halte (mein pers. Geschmack sieht anders aus - den halte ich da aber absichtlich zurück). Die Technik (GnuPlot) propagiere ich aber in der Tat. Zum einen ist es völlig transparent (für den Fall das du keine Ahnung von GnuPlot hast kannst du trotzdem die dargestellten Daten Zahl für Zahl in der Dateibeschreibung nachvollziehen) und zum anderen können Kollegen ohne Aufwand überholte Grafiken aktualisieren (siehe auch dazu die Versionsgeschichte). Ich lege sogar sehr großen Wert darauf, das jemand mit wenige Know-How meine Grafiken möglichst einfach aktualisieren kann (siehe Kommentare im GnuPlot-Quelltext der Dateibeschreibungen und eine freiere Liz. als es die deWP bei ihren Texten handhabt). <br />
: Wenn du einen Ort kennst, wo das Thema "Graphen zur Bevölkerungsentwicklung" allgemein besprochen wird (also über Vereinheitlichung von Technik über Schriftgröße bis Darstellung von Gebietsständen) kannst du es mir bitte mitteilen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 11:36, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Ach so. Danke für die geduldige Antwort. Den Tippfehler habe ich zwischenzeitlich korrigiert. --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 12:49, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
::: Danke für die Korrektur (für die Statistik habe ich auch die off. Dankefunktion benutzt - viele zählen das ja). Wenn du nach der Erklärung an der Formulierung im Artikel feilen willst soll es mir auch recht sein. Ziel ist ja, das es allgemeinverständlich ist. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:58, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Fachrat ==<br />
<br />
Hi, ich habe eine Datei (File:Geber des Elektroftalm.png) nach Commons hochgeladen, dann einen Schreibfehler entdeckt und die korrigierte Datei hochgeladen. Wie werde ich die alte Datei los? Ich kann das <nowiki>{{duplicate}}</nowiki> nicht eintragen. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 19:34, 27. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Schwerhörige ==<br />
<br />
Was haben Schwerhörige und alte Zöpfe mit einander zu tun? Ausser dass Alte gelegentlich das '''Glück''' haben, mit Schwerhörigkeit '''gesegnet''' zu sein (Ich wohne mit Blick auf einen Schulhof) {{S}}. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 14:43, 29. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Vermutlich hörst du gut und hast auch wenig Kontakt zu Betroffenen (ersteres wünsche ich dir von Herzen!). Wer schlecht hört kann versehentlich schon mal alte Köpfe abschneiden. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:52, 29. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Liste polnischer Erfinder und Entdecker ==<br />
<br />
# Wie finden Sie den Artikel Elektroftalm ?<br />
# Der TN Succu(lenten) macht seinem Namen alle Ehre. in dem Portal werkelt er auch! {{S}} Gruß 23:30, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Socken ==<br />
<br />
# Der 'Kaktus' macht seinem Namen weiterhin alle Ehre. Ich wollte ihm schon [[:fr:Wikipédia:Harcèlement#Wikitraque|Stalking]] zukommen lassen.<br />
# Etliche Prominente wie z.B. Karl Lagerfeld, tragen keine. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 13:22, 4. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Wahre Neutralität ==<br />
<br />
Beteiligte:<br />
# Schultes<br />
# Bauer 1<br />
# Bauer 2<br />
# Schantes<br />
<br />
2: Desch meine, se hod auf moinr Wies gfressa<br><br />
1: Do hosch reachd<br><br />
3: Se isch mr drvooglaufe, se ghaird mir<br><br />
1 Do hosch reachd<br><br />
4: Abr Schuldes, s kennad doch ned älle boide reachd hao<br><br />
1: Do hosch au wiedr reachd<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 22:09, 6. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== 'tschuldigung :) ==<br />
<br />
--[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 00:59, 8. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Nicola}} Wofür? Wieso? Wir sind uns doch nur in [[Spezial:Permanenter Link/169780528#Benutzer:Meister und Margarita (erl.)]] ganz zivilisiert begegnet. Abgesehen davon, das man so eine Leistung bei einem kleinen Hund immmer mit "braaaveeer Hund" und einem Leckerlie unterstützen sollte gibt es doch nix zu Entschuldigen. <br />
<br />
Was mich bei der SP nur aufgeregt hat, das das ein SG-ler in vorderster Front mitmacht, der voll involviert ist. -jkb- hat seine gesamte Kollgenschaft brüskiert indem er vom SG gesetzte Grenzen überschritt und die Übertretung erst per Adminanfrage entfernt wurde ([[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2017/Oktober#Artur Pachner (erl.)]]) - in der SP hat er sich dann wieder knietief im Schlammbad ausgetobt. Ich verlange tatsächlich, das man als SGler sich auch außer Dienst so verhält, das man es würdig nennen kann. Man muss sich einfach entscheiden, ob man im Schlamm spielen möchte oder als Schiedrichter ... <br />
<br />
Aber WIR waren ja beide brav ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:41, 8. Okt. 2017 (CEST) <br />
<br />
PS: wie du auf der Vorderseite siehst, spiele ich auch gerne mal mit Wiederkäuern. Radfahrer lassen mich aber cool ... die lass ich einfach weiter fahren ...<br />
:Ich hatte Dich gestern versehentlich revertiert. Alles andere steht hier nicht zur Debatte :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 12:44, 8. Okt. 2017 (CEST)<br />
:: Das 'Kuh'-Bild ist Spitze! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 19:33, 8. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Da ich das Theater verpaßt hatte, hier mal eine Ergänzung zu:<br />
:: ''>>Hinterherstiefel von Oliver ist hier auf jeden Fall gegeben (Olivers letzter Edit in Knackwurst war am 08:20, 28. Jun. 2017). Die anderen beiden Aspekte will ich nicht beurteilen. Beide gleich zu behandeln halte ich nicht für sonderlich sinnvoll.<<''<br />
: Ich nehme an, Du hast das Schnarktool?<br />
: Das zeigt, aussagekräftiger als das Datum des letzten Edits, für die vorherige Version des Artikels an:<br />
::# Oliver S.Y.: 5311 Zeichen (57 %)<br />
::# Karl Gruber: 993 Zeichen (11 %)<br />
::# Fg68at: 604 Zeichen (7 %)<br />
::# RPI: 515 Zeichen (6 %)<br />
::# Jaypeevoss: 327 Zeichen (4 %)<br />
::# Loimo: 242 Zeichen (3 %)<br />
::# GeoTrinity: 225 Zeichen (2 %)<br />
::# Rainer Zenz: 219 Zeichen (2 %)<br />
::# Ulli Essen Trinken: 185 Zeichen (2 %)<br />
::# RobTorgel: 139 Zeichen (1 %) <br />
: Und das dann halt in Relation zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knackwurst&type=revision&diff=169768773&oldid=169768563 ''"Knacker bzw. Augsburger mit Beilage sind in Österreich ein beliebtes und preiswertes Mittagsmenü, sie werden auch häufig in Kantinen und Werksküchen angeboten.''"], belegt durch [http://www.radatz.at/blog/knackpunkt-wurst/ ''"Designtechnisch ist die Knacker der SUV unter den Würsten. Wuchtig und selbstbewusst kommt sie daher"''] ...<br />
<br />
: Geschützt wurde übrinx die durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knackwurst&type=revision&diff=169783561&oldid=169781645 ''"das ist Fakt und jetzt halt Dich raus Piefke"''] begründete Version. <small>(Wobei Karl und Fg68 eigentlich nicht wirklich Piefkes sind.)</small> --[[Benutzer:Elop|Elop]] 15:34, 9. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: [[Benutzer:Elop|Elop]] Du hast Recht mit der Analyse. Ich bin wegen unabdingbaren traurigen Sachen für kurze Zeit anderweitig stark eingebunden. Falls du meinst, ich hätte Schaden angerichtet regel es bitte in meinem Namen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:43, 9. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::: Ich meine da nix. Die richten ihren Schaden eh selber an - der eine u. U. mehr als der andere. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 23:30, 9. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::: Wenn ich OSY lese, clicke ich 'weiter'. Der Ton hier: ''jetzt halt Dich raus Piefke'' ist leider nicht mal als mißglücktes Witzchen zu verstehen. An Summer: Sorry. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:44, 10. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Meinungsfreiheit ==<br />
<br />
Mr däded scho wella, blos wella derfed mr ned. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 16:47, 19. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== ''Wenn du den Hass der Welt auf dich ziehst hat es immer den gleichen Grund - du bist anders'' ==<br />
<br />
[https://www.youtube.com/watch?v=tgoTLYM99_o Der Hund bellt − die Karawane zieht weiter !] Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:59, 28. Okt. 2017 (CEST)<br />
: Hunde ... Kamelkarawane ... rattattataa ich bin ein Panzer - der Nationalen Volksarmee --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:51, 28. Okt. 2017 (CEST)<br />
::Für solche Phantasien sehr zu empfehlen: [https://www.panzer-fahren.net/panzer-fahren-berlin-brandenburg-steinhoefel/?gclid=EAIaIQobChMIjfGPobOV1wIVNCjTCh3dFQ9HEAAYASAAEgK1fvD_BwE Panzer selber fahren in Berlin & Brandenburg]. Wer allerdings meint Panzer schießen ''rattattataa '', der irrt. Panzer haben Zieloptiken, die es erlauben, auf 2 km mit 2 Schuß die Ziekscheibe ihrer Pfosten zu berauben ... (own work, Putlos, anno Tobak). Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:30, 29. Okt. 2017 (CET)<br />
::: Oh - ich ließ mich bei den letzten Zeilen von [https://www.youtube.com/watch?v=c_kiJht_oJM diesem Lied] [http://ltgprien.de/unterricht/resources/faecher/geschichte/lug/wigb/wenn_ich_gross_bin_liedtext.pdf (Text)] inspirieren ohne es vorher nochmal aufmerksam gehört zu haben. Dort heisst es:<br />
:::: Wenn ich groß bin<br />
:::: gehe ich zur Volksarmee.<br />
:::: Ich fahre einen Panzer -<br />
:::: rattata rattata rattatatata<br />
::: Im Original bin ich nicht wie in meiner Interpretation selbst der Panzer - ich fahre ihn lediglich (allerdings auch erst, wenn ich groß bin - speziell bei mir, einem '''kleinen''' Hund, wird das wohl nie zutreffen). Das rattata soll dabei lediglich die Fahrgeräusche andeuten. Die Panzer der Nationalen Volksarmee dienten nebenbei nur friedlichen Zwecken. Ich denke, das sollte hier nochmal ausdrücklich betont werden. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 10:04, 29. Okt. 2017 (CET)<br />
:[https://www.google.de/search?q=hundeprothesen&client=opera&hs=K07&tbm=isch&source=iu&pf=m&ictx=1&fir=907Z4Vio-qmNrM%253A%252CzXNuoQ3LuUsWUM%252C_&usg=__0J2l35aQFgtJEMhjM_t5Z2mWTi4%3D&sa=X&ved=0ahUKEwj9o_qqzZXXAhUFmBoKHTzbDhcQ9QEIQDAE#imgrc=907Z4Vio-qmNrM: oder so]? Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 11:20, 29. Okt. 2017 (CET)<br />
<br />
== Kollege ==<br />
<br />
[[:fr:Utilisateur:Skippy le Grand Gourou|Skippy le Grand Gourou]] : [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:White_Kangaroo-Caversham_Wildlife_Park.jpg?uselang=fr Skippy] Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 20:16, 29. Okt. 2017 (CET)<br />
<br />
== ''wer nich frett is satt'' ==<br />
<br />
[https://www.youtube.com/watch?v=azMnmnpHmMY Wat de Boer nich kennt, det frett he nich!] [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 20:23, 31. Okt. 2017 (CET)<br />
<br />
== Deine Kommentare ==<br />
<br />
Hallo Summer, deine Kommentare in der Sache MrsMyer finde ich nicht in Ordnung. Du sprichst mich auf die Entfernung der Einträge an. Ja, ich nehme mir das Recht meine Utnerseiten zu beobachten und ich habe Admin-Anfragen im Blick. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2017/Juli#Vergangenheit.2C_Gegenwart_und_Zukunft Im Verlauf dieser Anfrage] wurde das Thema behandelt und ich habe mich entsprechend an das Ergebnis gehalten. Warum du nun mehrfach mich angreifst, erschließt sich mir nicht, schon gar nicht, wenn du dir anschaust, was ich auf meiner Unterseite hatte. Das waren ein paar IPs, ohne Kommentar, ohne Wertung ohne weiteres. Dein nächster Punkt, du siehst den Missbrauch durch das Konto Anne Winsch nicht. Ok, dann siehst du ihn nicht. Wenn du meinst, dass es ok ist, wie auf der Diskussionsseite des Artikels Horst Stern vorgegangen wurde, dazu solltest du aber auch die Versionsgeschichte beachten und berücksichtigen, das das Konto Mrs Myer zuvor in anderer Sache mit der Benutzerin zu tun hatte, später dann "aufgeräumt" hat. Dann ist es für dich ok. Für mich ist es nicht ok, für viele andere auch nicht. Ich greife dich nicht an, nur weil du anderer Meinung bist, doch ich finde es nicht fair, wenn ich angegriffen werde, weil ich eben auch eine Meinung habe und ich denke, dass auch ich ein Recht auf eine eigene Meinung habe und genauso wie du auch ein Recht habe, in einer Diskussion meine Meinung zu sagen. Ich lasse mich auch überzeugen oder überstimmen und ich richte mich auch nach dem Ergebnis einer Diskussion und halte mich daran, doch ich lasse mich nicht Mundtot machen. Dennoch viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:57, 3. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
<br />
Liebe [[Benutzer:Itti|Itti]] (diese Anrede ist nicht im mindesten ironisch gemeint!), <br />
<br />
offensichtlich fühlst du dich angegriffen. Das war keineswegs meine Absicht. Ich beziehe ganz sicher '''nicht gegen''' dich Stellung - ich habe '''für''' MrsMyer Stellung bezogen. Und du hast gegen MrsMyer argumentiert (in dem Sinne das sie infinit gesperrt werden sollte). Von meiner Seite ist das nichts persönliches. Ich schätze dich ... aber ich muss trotzdem nicht immer und überall deiner Meinung sein. Im Gegenteil - aus empfundener Nibelungentreue leitet sich regelmäßig der Klüngelvorwurf ab. Nebenbei: du gehörst zu den wenigen, die in der CU etwas vortrug, das den Namen Argument verdient ... andere haben Phrasen gebracht. <br />
<br />
Vorsorglich eine Stellungnahme zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen/Anne_Winsch,_MrsMyer&diff=prev&oldid=170587739 diesem Edit] - das sollte eine witzige Vorlage für dich sein. Ganz sicher nicht verletzend gemeint. Und nimm es eher als Kompliment - es ist ja gerade ein Zeichen von gutem Diskussionsstil, wenn man dem Vortrag des anderen mal (vollumfänglich bis aufs letzte Wort) zustimmt - und mal eben nicht. <br />
<br />
Leider wurde die Diskussion um das Schicksal von MrsMyer an zwei Orte verteilt. Erst wurde es bei [[Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Anne Winsch, MrsMyer]] (nebenbei: ich würde die IP nicht explizit Denunziant nennen und den Begriff ''Lump'' sollte man nach R. Freisler auch nicht unbedacht verwenden, aber als Zitat von H. v. Fallersleben akzeptabel; auf hündisch-deutsch steht Lumpi übrigens für einen liebenswerten Streuner) diskutiert. Dann wurde es in [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/11/03#Benutzer:MrsMyer (erl.)]] eingestellt. Diese VM war nebenbei der größte Unsinn den ich seit lagen gesehen habe. In des CU-Disk wurde schon erwähnt das VM nur aktuelles Fehlverhalten behandelt. ... Weiterhin ist VM ungeeignet, weil ständig Beträge nach Intro 3/4 adminitrativ entfernt werden. Ich habe dreimal Luft geholt bevor ich dort schrieb. Ebenfalls ungeeignet ist, VM, weil Diskussionen dort zeitlich eng begrent sind ... es kommt Hektik auf die niemand braucht. Kurz und gut: wenn ich etwas von CU auf VM übertragen habe, dann einfach weil es die VM gab ... ich wollte dir nicht durch Wiederholung zu nahe treten. <br />
<br />
Nun zu dem „Du sprichst mich auf die Entfernung der Einträge an. ...“. Es geht ja um zwei verschiedene "Trollseiten": einmal um [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite]] und zum anderen um [[Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum]]. Auf deiner Trollliste war nicht viel los. Nach Wikiregeln ist dir nicht vorzuwerfen, das MrsMyer weiterhin auf der Seite steht. Auf Seewolfs Seite gab es einen echten Editwar an dem du zweimal mitgemischt hast. Und ich darf es zumindest als kurios bezeichnen, das es durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seewolf/Liste_der_Schurken_im_Wikipedia-Universum&diff=167789021&oldid=167779311 von dem Besitzer der Seite im Sinne von MrsMyer beendet wurde]. Ich hoffe, du kannst mir zustimmen in der Analyse, das der praktische Nutzen der Myer-Einträge in beiden Trolllisten eher gering ist. Es geht hauptsächlich um Symbolik, ums Prinzip oder ähnliches. Falls dir ein Beleg fehlt: [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2017/Juli#Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft]] (dein Weblink von oben als Wikilink) nach dem Edit von Seewolf 22:17, 1. Aug abgefrühstückt war. Es ging um Seewolfs Unterseite und das Rennen ging noch drei Tage weiter, obwohl Seewolf eindeutig gesagt hatte was er möchte. Sehr viele Erklärungen fallen mir nicht ein, warum diese Diskussion so ausufernd war. <br />
<br />
Aber nun zu der Frage, warum ich die Trolllisten auf der CU-Disk erwähnt habe. Mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen/Anne_Winsch,_MrsMyer&diff=170578302&oldid=170578275 diesem Edit] hast du nachdrücklich die Frage gestellt: "Was ist ein gegebenes Wort wert?" (Gerade in Hinsicht auf unsere fragiele, virtuelle, kleine Welt). Ohne Zweifel ist das eine Frage. die nicht die Regel der WP betrifft. Es geht um Moral, menschlichen Umgang etc. ... vor allem um Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Und genau unter dem Aspekt habe ich den Streit um die Einträge der beiden Trolllisten betrachten wollen (vor mir noch Benutzer:Wibramuc - ich will da allerdings keine Verantwortung abwälzen). Ich möchte ehrlich gesagt diese moralische Ebene nicht weiter verfolgen, solange fest steht das beide Seiten sich nicht mit Ruhm bekleckert haben. Ja ich weiß, Liesbeth hat während der SP gesockt ... das alles ist nicht vertrauenswürdig. Ich könnte dir jetzt mutmapliche Motive nennen, warum sie so handelte. Mach ich nicht - das führt nicht weiter. Fest steht aber, das Liesbeth sich deutliche Vorbehalte von vielen Kollegen gegenüber sah. <br />
<br />
In der WP haben wir ein echtes Problem damit, das Entscheidungen die nicht im Konsens getroffen wurden (im 100%igen Konsens gibt es eh kaum) bis zum jüngsten Gericht von der unterlegenen Seite bykottiert werdem. Im Fall SP-MrsMyer gab es viele Leute, denen das SP-Ergebnis nicht gefallen hat. <br />
<br />
Auch ganz generell in Bezug auf SP: wir haben keine "Willkommen zurück Kultur". Und das spühren die Kandidaten von der ersten Sekunde. <br />
<br />
Du hast deine Frage hier oben öffentlich gestellt und ich habe entspr. öffentlich geantwortet. Ich hoffe doch, das du dich jetzt nicht persönlich angegriffen fühlst. Natürlich gestatte ich dir, hier öffentlich zu antworten. Wenn möglich aber lieber per Mail. Kommentare von Dritten werde ich vermult. Löschen. Ich hoffe das ist okay so. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 20:40, 5. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::Hallo Summer, danke für deine Antwort, die mich freut und in keinster Weise persönlich angreift. Wie ich oben bereits schrieb, kann ich gut damit leben, wenn andere eine andere Meinungen vertreten als ich, was mich gestört und zugegeben genervt hatte, war mein Eindruck, dass mir ein Recht auf eine eigene Meinung verwehrt wird. Zum inhaltlichen mag ich gar nichts sagen, da wurde schon vieles gesagt und hier sehe ich einfach unterschiedlich Meinungen und Auffassungen, über die man ruhig reden könnte, jedoch ohne persönlich ggü. anderen Diskussionsteilnehmern zu werden. Nur darum ging es mir auch gar nicht. Mein Anliegen ist dank deiner Antwort für mich erledigt. Viele Grüße und noch einen schönen Abend --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:40, 5. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-11-10T17:29:28+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/11/10#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:29, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
:Guten Abend, ich habe die sprachlich gegen [[WP:DISK]] und [[WP:WQ]] verstoßenden Passagen Deines Beitrags entfernt; bitte berücksichtige in Zukunft die WP-Konventionen für Diskussionen und die Wikiquette, danke für Dein Verständnis. Mit Gruß, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 20:18, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
<br />
:: {{ping|Toni Müller|Felistoria}} mit Vernichten meine ich, das es in der WP gang und gäbe ist einen Account mit anderen Ansichten, sei es inhaltlich zu einen Artikel, sei es für Meinungen zu Themen im Metabereich, Infinit sperren zu wollen. Da sich Konflikte schnell in einen Infinitsperrwunsch verselbstständigen und nach erfolgreicher Sperre oft das Aufspüren von IPs und Nachfolgeaccounts zu einer fast sportlichen Aktivität wird, halte ich den Begriff Vernichten nach wie vor für angebracht. <br />
:: In der Diskussion habe ich den starken, fast sportlichen Wunsch nach Virtueller-Vernichtung mit dem Wort Kampf verknüpft (im Sport gibt es beispielsweise das Wort ''Wettkampf''). Als ich das schrieb, habe ich schlicht nicht bemerkt, das der Begriff Vernichtungskampf schon ziemlich nahe an [[Vernichtungskrieg]] ist. Diese Art der Kriegsführung ist nicht nur im Dritten Reich praktiziert worden - aber kennzeichnend für selbiges. Von meiner Seite war das keine beabsichtigte Anspielung sondern ein echtes Versehen. Es war auch kein „Das wird man doch noch sagen dürfen“. Solltest du dich in die Nähe von eines Anhängers des Dritten Reiches verdächtigt gesehen haben, tut mir das leid. Jeder Bezug in diese Richtung ist nicht gewollt. Ansonsten würde ich [[Godwin’s law]] hier sehr ungern bestätigen. <br />
:: Ich stimme Elop aus der VM (ich hatte Mittags einen Zahnarzttermin und anschließend einen schönen Tag - war also bei VM nicht online) nicht zu. CU-Anträge sollen nur bei schweren Verstößen gestellt werden, haben also wegen der Schwere der Verstöße indirekt die Infinitsperre zum Ziel. Und jeder kann es nachlesen: Benutzer:drclausoberloher ging hauptsächlich gegen mich vor und wurde aufgrund deines CUs gesperrt. Und nur wegen der Tatsache, das ich mich gegen CU aussprach wurden schwere Verdächtigungen gegen mich ausgesprochen die nur dadurch entkräfte wurden, das ich offiziell als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Drclausoberloher_und_verschiedene_IPs&diff=156376031&oldid=155990390 Nicht-CU-Beifang] bestätigt wurde. <br />
:: Und ab jetzt wird es wirklich Ernst: seit der CU stellt mir Drclausoberloher als IP nach. Dabei nimmt er Kollateralschäden billigend in Kauf. Jüngstes Beispiel von heute früh: Ich spreche einen neuen Account an. Ich begrüße ihn individuell und spreche ihn, wie ich finde, freundlich an. Dann gretscht mir drclausoberloher als IP 80.187.118.17 im Dialog mit einem neuen Benutzer dazwischen (unten auf [[Spezial:PermaLink/170877178]]). Durch Gestänker könnte Drclausoberloher gerade einen neuen Benutzer vergraulen. Bei rund 5.000 aktiven Benutzern ist der mögliche Schaden nicht unerheblich. <br />
:: Da ich an diesem Gestänker der IP nicht das geringst ändern kann, würde ich Felistoria bitten, das so gerade zu biegen, dass der potenzielle Kollege möglichst nicht abgeschreckt wird. Beim Entfernen dem neuen Benutzer ein paar freudliche Worte zukommen lassen (ev. Erklären, das Auftritte wie der der IP nicht die Regel sind). Wie gesagt: mir selbst sind da praktisch die Hände gebunden weil sonst ein Dialog mit der IP auf der Benutzerdisk zu erwarten ist ...<br />
:: Und ja Toni: für diesen Mist bist du mitverantwortlich. Benutzer wird man nicht los durch infinite Sperren. Da hilft auch ein Heer von Seewölfen nichts. Die finden immer ihren Weg. Drclausoberloher hat lange die Communiuty dadurch geblendet, das es Artikel durch Maschinenübersetungen anlegte. Hätte man ihm das abgewöhnt (der Konflikt mit mir hätte sich beilegen lassen) würde er vielleicht im Mittelfeld der Autoren mitschwimmen. So ist er ein [denk dir was aus] geworden. Und du hast deinen Anteil daran. So jedenalls meine Überzeugung.<br />
:: @Felistoria: ich maile dir gleich ganz kurz, warum ich den neuen Benutzer ermuntern wollte mit mir Mailkontakt aufzunehmen. Jedem anderen gebe ich auch auf Anfrage Auskunft. Ich will das nur nicht öffentlich machen weil es eben ein Thema ist, das nicht öffentlich besprochen werden sollte. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:15, 11. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:::Moin Summer! Schön, dass du eingesehen hast, dass diese Wortwahl überzogen war.<br />
:::''Benutzer wird man nicht los durch infinite Sperren.'' Das ist richtig. Richtig ist aber auch: Benutzer, die massiv gegen die Projektregeln verstoßen, gehören nunmal infinit gesperrt. Und dann ist es nunmal Aufgabe der ''Seewölfe'' und anderen Admins, diese Projektstörer konsequent wegen ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar'' zu sperren. Bei anderen infinit Gesperrten klappt das ja auch. Vielleicht haben die Vandalenjäger-Admins Drclausoberloher noch nicht so auf dem Schirm. Aus diesem Grund wäre vielleicht mal ein Hinweis deinerseits auf AN ganz hilfreich.<br />
:::Und wenn du weitere Accounts und IPs von Drclausoberloher kennst und genügend Indizien hast, dass er es ist, würde ich dir ein erneutes CU-Verfahren empfehlen.<br />
:::Gerade mir solltest du übrigens nicht vorwerfen, für ''Sperren wollen'' zu sein, denn gerade ich habe mich in der Vergangenheit dafür eingesetzt, dass Dribbler und GLG, die aus meiner Sicht immer wieder gute Arbeit machen und gar nicht so projektschädigend sind, eine neue Chance bekommen. Nur bei Drclausoberloher sehe ich Letzteres eben nicht (habe ihn aber ehrlich gesagt im vergangenen Jahr auch schon gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt).<br />
:::Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 16:10, 11. Nov. 2017 (CET)<br />
::::Moin zusammen, die Disk des neuen Benutzers habe ich "geputzt", ausnahmsweise, denn erfahrene User können/müssen das selbst machen. Die meisten unbeschränkt gesperrten Benutzer kommen wieder, das ist richtig. In der Regel werden Benutzer gesperrt, wenn sie andere massiv und nachhaltig stören und sie damit am Mitmachen hier behindern. Diese Störung ist mit der Benutzersperre insofern behoben, als ein neuer Account, der genau da weitermacht, als "unverbesserliche Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers" erkannt und erneut an seinem Tun gehindert werden kann. Steigt der Neuaccount hingegen ganz wonaders in dioe WP wieder ein und tummelt sich dort, ohne andere zu belästigen, wird niemand ihm administrativ etwas tun, weil er dir ja gar nicht irgendwie besonders auffällt. Das gelingt aber meiner WP-Erfahrung nach den meisten Gesperrten nicht, so dass sie dann doch irgendwann in ihren alten (Stör-)Modus zurückfallen. Schönes Wochenende und Grüße, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 16:26, 11. Nov. 2017 (CET)<br />
::::: {{ping|Felistoria}} bisher habe ich dich als eine Art Expertin für freundlichen Umgang wahrgenommen. Was ich in diesem Sinne von dir erwartet hatte (und habe): wir haben da einen neuen Benutzer der von nichts eine Ahnung hat (glaube ich jedenfalls). Ich habe ihn aus inhaltlichen Gründen auf seiner Disk angesprochen. Dann kamen (mit Rechtscheibkorrektur) drei Edits von IP/Drclausoberloher. Dreimal hat es bei dem neuen Benutzer rot geblinkt (vermutl. auch drei Mails). Dann kam dein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:LutzK&diff=170888257&oldid=170877178 Löschen der Clausi-Kommentare mit dem Editkommentar "service"]. Wieder wird es bei dem neuen Benutzer rot gebimmelt haben. Glaubst du (immer vorausgesetzt der Benutzer ist wirklich neu) das der neue Benutzer entzückt ist über das Dauergebimmel. Glaubst du, das ein neuer Benutzer mit dem Editkommentar "service" etwas anfangen kann? Würde es dir schwer fallen, dem neuen Benutzer einfach einen schönen Tag zu wünschen? Hieltest du es nicht für sinnvoll, dem Bentzter zu sagen das du Administratorin bist und in dieser Funktion gelöscht hat. Hältst du es nicht auch für sinnvoll, dem Benutzer mit weinigen Worten zu sagen, das es nicht üblich ist das Konfliktabladen bei neu angemeldeten Benutzern unüblich ist und es viele nette Kollegen gibt. <br />
::::: Ist dir nicht klar, das ich das alles nicht machen kann weil ich sonst clausi auf den Plan rufe und alles noch schlimmer wird? Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, das ein paar freundliche Worte in diesem Fall darüber entscheiden, ob ein Neuling hier bleibt oder nicht (mich würde so ein Gezänk als Begrüßung in die Flucht schlagen). Und genau um diese freundlichen Worten habe ich dich gebeten (Zitat: „Da ich an diesem Gestänker der IP nicht das geringst ändern kann, würde ich Felistoria bitten, das so gerade zu biegen, dass der potenzielle Kollege möglichst nicht abgeschreckt wird“). Dir die freundlichen Worte zu diktieren wäre ein Affront gewesen (oder doch notwendig?). -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:19, 11. Nov. 2017 (CET)<br />
::::::Nun, ich unterstütze Neulinge eigentlich immer und helfe ihnen auch, sobald sie sich im ANR zu tummeln beginnen (und ich sie dort - meist eher zufällig - "sehe"). Ich kann gern auf Deinen "neuen" Schützling auch dahingehend achten. Nur tut mir leid, Summer: aber wenn Du meinst, mich in ''diesem'' (sorry: doch recht herablassenden...) Ton ansprechen zu müssen, dann bittest Du gern jemanden anders um Unterstützung für ''Deine'' Belange. Danke für Dein Verständnis und noch einen schönen Abend, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 17:28, 11. Nov. 2017 (CET)<br />
::::::: Es sollte nicht mein sondern '''unser''' Ziel sein neue Mitarbeiter zu halten. Mir sind die Hände gebunden (wie oben dargestellt). Dir nicht. Im Gegenteil: ich bin überzeugt es scheichelt einem neuen Benutzer wenn er von einem Administrator freundlich angesprochen wird. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:34, 11. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Mobbing ==<br />
<br />
Hallo, ich möchte das einfach nicht so stehen lassen, deshalb mein Beitrag hier: ich bin mit Deinen Aussagen über Gemobbte und Mobber nicht einverstanden, ich habe mich nämlich ziemlich intensiv mit dem Thema "Mobbing in Schulen" befasst.<br /><br />
<br />
''"Typisch für Mobben ist auch, das die Mobber zu blöd sind zu begreifen was sie machen."'' Nein, das stimmt so nicht. Es gibt in Mobbing-Situationen oft Mitläufer; in einer Gruppe finden sich meist mehr Mitglieder, die "auf der Seite" des oder der Mobber stehen, als auf der des Gemobbten. Je länger die Situation andauert, desto kleiner wird meist die Gruppe auf der zweiten Seite. Natürlich wissen Mobber, was sie tun und nur bei einem kleinen Anteil kann man behaupten, sie haben von den möglichen Auswirkungen keine Ahnung. Oft ist das jedoch nur eine Schutzbehauptung.<br /><br />
<br />
''"...gemobbte müssen keine Unschuldslämmer sein. Im Gegenteil - gemobbte sind oft im weitesten Sinne Auffällig".'' Weißt du, was du da schreibst? Ja, Gemobbte können durch ihr Verhalten oder ihren Typ Mobbing auslösen: Mobber suchen sich ja nicht gleichstarke Opfer und allein die Erfahrung, schon einmal gemobbt worden zu sein, macht ein Opfer anfällig dafür, wieder Gemobbte zu werden - es sei denn, es findet eine Verhaltensänderung statt, z.B durch eine Therapie. Deshalb reicht es oft nicht aus, wenn gemobbte Schüler "einfach" die Schule wechseln. Aber hier "im Gegenteil" zu schreiben ist imho ein Unding! Jährlich bringen sich sogar Kinder um - weil sie gemobbt werden. Mobbing kann ein ganzes Leben versauen! Opfer trauen sich nicht mehr aus dem Haus, verlieren teils ihr soziales Umfeld. Es kann monate- bis jahrelang dauern, wieder gesund zu werden. Da zu suggerieren, Mobbingopfer seien "das Gegenteil von Unschuldslämmern" ist beinahe eine Opfer-Täter-Umkehr!<br /><br />
<br />
Ich habe jetzt hier bei dir geschrieben, weil es gerade Thema ist. Aber insgesamt wird der Mobbingbegriff auf Wikipedia viel zu inflationär und deshalb imho eher verharmlosend benutzt. Es wäre gut, wenn sich mehr User bewusst machen, was Mobbing wirklich ist. Viele Grüße, --[[Benutzer:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] ([[Benutzer Diskussion:AnnaS.aus I.|Diskussion]]) 17:13, 16. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
Es geht im wesenlichen um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=171060872&oldid=171060073 diesen Edit von mir]<br />
<br />
[[Benutzerin:AnnaS.aus I.]]: ich glaube nicht, das wir weit (oder überhaupt) auseinander liegen was Mobbing angeht. Sicher ist Mobbing am Arbeitsplatz/Schule schlimmer als das was wir hier erlebt haben. Im konkreten Fall hat es mit infiniter Sperre (oder kurz danach) auch gleichzeitig ein Ende gefunden ... im RL kann man sich dem nicht entziehen. Mobbing im RL kennzeichnet sich dadurch aus, das sich das Opfer dem Mobbing eben nicht entziehen kann. Ich sehe auch das Problem, das schwerstes Mobbing dadurch verharmlost wird, indem man den Begriff Mobbing zu inflationär benutzt. Das Problem hat man aber bei anderen Begriffen auch - beispielsweise "Gewalt". <br />
<br />
Zu "Typisch für Mobben ist auch, das die Mobber zu blöd sind zu begreifen was sie machen.": mit dem Begriff "blöde" meine ich in aller Regeln mangelnde Intelligenz. Hier nicht! Hier sehe ich es mehr im Sinne von "nicht Erkennen (wollen/können)". Es gibt kaum Menschen, dich von sich selbst behaupten "ich bin ein mieses Arschloch". Vor sich selbst und vor anderen rechtfertigt man in aller Regel auch schlechtes Verhalten (beispielsweise bescheißt man mit Steuerhinterziehung vorgeblich nicht seine Mitmenschen sondern wehrt sich angeblich gegen eine gierige Person mit Namen Vater Staat). Dieses "zu blöd" möchte ich also in dem Sinne verstanden wissen, das Mobber entweder nicht erkennen wollen wie schwer sie den Gemobbten treffen ... oder die Situation so interpretieren, das das Opfer eine gerechte Strafe bekommt. <br />
<br />
Dem, was du zu "Gruppen" in Bezug auf Mobbing schreibst, stimme ich voll zu. Ein deutliches Ungleichverhältnis (Personenzahl, Macht) zwischen Mobbern und Gemobbten ist ja Kennzeichnung von Mobbing. Auch das Kennzeichen, auf das ich mich hier im wesentlichen beziehe. <br />
<br />
Zu "...gemobbte müssen keine Unschuldslämmer sein. Im Gegenteil - gemobbte sind oft im weitesten Sinne Auffällig". Du Fragst: "Weißt du, was du da schreibst?". Ich denke ja. Allerdings habe ich zwei Aspkete zu eng zusammen gebracht. Gemobbte zeichnen sich durch eine Art "Alleinstellungsmerkmal" aus. Sie sind anders. Dabei kann das Merkmal sowohl positiv wie auch negativ besetzt sein. Z.B. kann das Opfer sehr ober auch gar nicht attraktiv sein. Damit dürfte das "Auffällig" in meinem Zitat geklärt sein. Zu "keine Unschuldslämmer": das bezog sich darauf, das Mobbing (hier/oft) mit Fehlverhalten des Gemobbten gerechtfertigt wird. Im Vorliegenden Fall wurde mit Sicherheit einiges Fehlverhalten von Jürgen Hoppmann begangen - mit "Unschuldslamm" wollte ich allgemein ausdrücken, das man bei Mobbing und ähnlichen Verhalten nicht einfach nach Gut und Böse unterscheiden kann. Ein gemobbter ist nicht automatisch ein guter Mensch ... und Fehlverhalten eines Gemobbten darf nicht als Grund für Mobbing herhalten. Aber genau das wird bei Mobbing gemacht wenn die Mobber ihr Verhalten begründen. <br />
<br />
Ich selbst hätte den Begriff Mobbing in dem Konflikt nicht ins Spiel gebracht. Als ich kam war er schon dort. Wenn ich es richtig sehe hat Jürgen Hoppmann den Begriff ins Spiel gebracht. Vor der Wahl stehend, ob er gemobbt wurde oder nicht entscheide ich mich für Ja - auch wenn nicht alle Merkmale glaskar vorhanden sind. <br />
<br />
Auch noch als Anmerkung: ich habe zweimal gepostet ... der zweite längere Post bezog sich (wenn auch nicht korrekt eingerückt) auf Reinhard Kraasch. Er Postete unmittelbar hintereinander zweimal. Im ersten Edit verglich er Jürgen Hoppmann mit einem Geisterfahrer.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=171058530&oldid=171057700] Wie schon gesagt ist das Zusammenspiel von Macht und Ohnmacht - meist manifestiert über die Personenzahl - echtes Mobbing. Und genau dieses Merkmal (eine Person/Geisterfahrer gegen Viele) greift Reinhard Kraasch heraus, um Jürgen Hoppmann lächerlich zu machen. Praktisch jeden Gemobbten kann man mit dem Geisterfahrerargument diffamieren. Auch nochmal der Hinweis, das Jürgen Hoppmann sich nicht mehr wehren kann weil gesperrt (Machtlosigkeit ist Kennzeichen von Mobbing). <br />
<br />
Und direkt im Anschluss an seinen Post [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=171058682&oldid=171058546 setzt Reinhard Kraasch eine Erle]. Generell finde ich es unhöflich, wenn man den letzten Beitrag liefert (in diesem Fall sogar nochmal richtig mitmischt) und anschließend erlt. Im RL würde man vom "letzten Wort haben wollen" sprechen. Mindestens unhöflich ist das! Aber in diesem Fall ist es mehr als eine Unhöflichkeit - Reinhard Kraasch bringt erst einen unsäglichen Geisterfahrervergleich gegen den sich der Angegriffene nicht wehren kann ... und gleich danach verhindert er druch die Erle, das andere dazu Stellung beziehen. Und dazu kommt noch, das man nie weiss ob eine Admin sowas "im Dienst" tut (ich als Fußgänger weiß also nich, ob ich enterlen darf oder nicht). <br />
<br />
[[Benutzer:Reinhard Kraasch]]: hiermit seist du informiert. Das mache ich um mir keine Hinterhältigkeit vorwerfen zu lassen. In der Angelegenheit hast du Diskussion verhindert ... entsprechend bin ich nicht wild darauf diese Angelegenheit mit dir zu besprechen. <br />
<br />
Alles was hinter der Erle kam, wurde dann auch gelöscht (also auch der oben als Link eingefüge Eidt auf den du dich beziehst). <br />
<br />
Also nochmal zusammenfassend: das Vorgehen gegen Jürgen Hoppmann zeigt deutliche Züge von Mobbing. Auch das Nachtreten nach der Sperre (Machtlosigkeit) und die Ausweitung nach commons spricht dafür. Auch wenn es kein glasklares Mobbing ist, sollte man nachvollziehen können das Jürgen Hoppmann sich gemobbt fühlt. Das sein Auftreten nicht korrekt ist, ist dabei erstmal nebensächlich. Und ja - wer in Trauer ist, und das denke ich ist offensichtlich, hat bei mir etwas Kredit. <br />
<br />
Die einige Gefahr die ich wirklich sehe, ist die inflationäre Verwendung des Begriffs. Ohne meine eigene Verantwortung zur Inflation klein zu reden trotzdem mal ein anderes Beispiel: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=169461590&oldid=169461569 hier wurde ich des Mobbings bezichtigt] und eine Nachfrage, ob das denn wirklich Mobbing sei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:-jkb-&diff=169477147&oldid=169476508 kam diese Anwort]. Auch da ging es nebenbei um eine SP-Diskussion. Aber vergleich es einfach mal - ein langjähriges Mitglied fühlt sich gemobbt und es gibt keinen Widerspruch - ein zumindest heftig Attakierter fühlt sich gemobbt und wird ausgebuht (bis hin zum Geisterfahrer diffamiert). Aber wie gesagt - das soll keine Rechtfertigung des inflationären Gebrauchs sein, eher eine Anregung und teils auch Selbstmahnung der Inflation Einhalt zu gebieten. <br />
<br />
Ich hoffe das Thema ist damit halbweg durch. Falls du mit meiner Antwort gar nicht einverstanden bist, könnte es sein das ich länger für eine zweite Antwort brauche. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:45, 17. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
: Da du mich direkt ansprichst: Ich habe ja gar nichts gegen eine Mobbing-Debatte, bin aber nach wie vor der Meinung, dass das sowohl der falsche Anlass als auch die falsche Stelle dazu war. Zudem würde ich mit dem Begriff "Mobbing" wie AnnaS eher vorsichtig umgehen, aus meiner Sicht sollte sich aber Wikipedia schon fragen, warum sie von Außenstehenden als hermetisches System (oder auch "Buch mit sieben Siegeln") wahrgenommen wird. Wikipedianer reagieren darauf mit dem mantrahaften "es darf doch jeder mittmachen" (bzw.: "wer es nicht schafft, ist halt zu blöd..."), wollen aber nicht wahrhaben, wie hoch die Hürden mittlerweile geworden sind. Hier würde ich gerne einsetzen.<br />
: Im übrigen darf ich dir versichern, dass es in dem Fall genügend Versuche gegeben hat, den Benutzer mit den Gepflogenheiten in Wikipedia vertraut zu machen bzw. seine Probleme abzufedern. Wie schon geschrieben: Da schreibt man sich im Support die Finger wund, und nichts davon wird wahrgenommen oder umgesetzt, vielmehr zeigen seine Antwort-Mails, dass er gar nicht Willens ist, sich dem "System Wikipedia" anzunähern. Ich sehe da nach wie vor kein Mobbing, sondern Kommunikationsverweigerung seitens des Gesperrten, und insofern bleibe ich auch bei dem Geisterfahrervergleich. Und ich weiß auch nicht, wie man mit Benutzern, die auf eigenen Regeln beharren und die Projektregeln ablehnen, anders umgehen sollte als durch Aussperren. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:29, 18. Nov. 2017 (CET)<br />
:: @Reinhard Kraasch: ich habe dir Geschrieben das ich dich lediglich angepingt habe damit mir keine Hinterhältigkeit vorgeworfen wird und ich schrieb: „entsprechend bin ich nicht wild darauf diese Angelegenheit mit dir zu besprechen“. <br />
:: Nimm zur Kenntnis, dass ich es ein Unding finde wenn du in eine Diskussion nochmal richtig dick nachlegst und sie in der selben Min. administrativ(?) für beendet erklärst (Diffs sind oben)... So bitte nicht. Wer so vorgeht, mit dem diskutiere ich nicht. Ahmen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:51, 18. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Mobbing-Absprachen ==<br />
<br />
Schau mal hierhin. Ich hatte es vermutet, dass im Hintergrund von Mobbing-Aktionen bei Wikipedia Absprachen laufen. Am 10.11.17, 16:24 Uhr [5] und am 10.11.17, 16:22 Uhr [6]{{unsigniert | Permutation008 |17. November 2017, 21:25 }}<br />
:Leider sind die Verweise keine Links. Gruß an Autor und an Seiten'besitzer' [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:41, 19. Nov. 2017 (CET)<br />
:: Hallo [[Benutzer:Avernarius|AVS]], wenn man weiß welcher Benutzer gemeint ist, findet man die Diffs schnell. <br />
:: Ich habe aber an anderer Stelle geantwortet. Hintergrund war, das in einer Auseinanderetzung ein Benutzer wohl in der Hoffnung, in der Sache Beistand zu erhalten zwei weitere, Benutzer "informiert" hat. Ich kann den Ärger voll verstehen (Permutation008 hatte sicher ein begründetes Anliegen aber aus anderen Gründen schon die schlechteren Karten - da Ärgerst es wenn der Andere um Beistand ruft) aber Mobbing oder Absprache war es nicht. Nennen wir es einfach Unschön. Wie gasagt: Permutation008 hatte sicher Grund sich zu Ärgern und Ärger ist wiederum ein Grund warum viele es hier nicht aushalten. Wir selektieren eben nicht nach Vernunft sondern nach Dickköpfigkeit und Bauernschläue und sind da schon sehr erfolgreich. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:54, 19. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
Hallo Summer, geht es mit den Absprachen gegen eine Person im Hintergrund nun weiter? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Foreade&diff=prev&oldid=171215365 Foreade ist ja eine besondere Strippenzieherin. Sie hatte im Oktober 2016 Pingsjong heftig zurecht gewiesen, nur weil er sich getraut hatte, eine positive Sichtung im Heuser-"Lemma" vorzunehmen. Ich weiß nicht, wie sie intrigiert, was sie verbreitet. Jedenfalls wurde Pingsjong plötzlich aggressiv und unhöflich. Gruß --[[Benutzer:Permutation008|Permutation008]] ([[Benutzer Diskussion:Permutation008|Diskussion]]) 15:14, 23. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
: Natürlich dreht sich die Welt manchmal um dich ... aber nicht immer. Und die Art, wie ich Mail nutze sind vielfältig sehr oft um jemanden von seinem Standpunkt weg zu bringen. Oft auch Meinungsaustausch. Lästern macht Spaß. Heiratsantrag habe ich nocht nicht gemacht aber schliesse es auch nicht aus ... aber Absprachen? Nee. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 15:52, 23. Nov. 2017 (CET)<br />
:: Ok, bin beruhigt. Danke für die Antwort! Ich hatte halt schlechte Erfahrungen gemacht.<br />
<br />
::: Foreades erster Kontakt zu Heusers Arbeiten war, dass sie über einen Artikel von ihr zur Ökobewegung gestolpert ist: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96kofaschismus&diff=153792090&oldid=151896291. Gleiches gilt für den Sichter Assayer: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blut-und-Boden-Ideologie&diff=149583732&oldid=149576131 und für Miraki. Daraufhin gingen die Attacken gegen Heuser los. Sie sind also politisch motiviert. Dass sie sich mit ihren Freunden und Kollegen dagegen wehrt, wird ihr als Ichbezogenheit ausgelegt. Das ist infam und stimmt auch nicht. Sowohl sie, als auch ihre Freunde und Kollegen haben sich in anderen Artikeln bei Wikipedia engagiert. Besonders aufgeregt hat sich die Foreade-Assayer-Miraki-Truppe hierüber: https://en.wikipedia.org/wiki/Blood_and_Soil Die amerikanischen Kollegen haben ihren Beitrag - im Gegensatz zu den dt. Wiki-Leuten - jedoch richtig verstanden. Es ging nicht darum, die Ökobewegung als rechts zu klassifizieren, sondern darum zu zeigen, dass es mal eine äußerst rechte Ökobewegung gegeben hat. Peter Staudenmaier aus Kandada hat nach eigener Auskunft sehr starke Anleihen bei Heuser gemacht. Er darf zitiert werden, sie nicht. Ist das gerecht? Wenn man sich die Aktionen ansieht, ist meines Erachtens eindeutig, dass hier ein politisch motiviertes Mobbing stattfindet.--[[Benutzer:Permutation008|Permutation008]] ([[Benutzer Diskussion:Permutation008|Diskussion]]) 23:45, 23. Nov. 2017 (CET)<br />
:::: Das ist schlicht falsch. Mein erster Kontakt war die meiner Meinung nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Marie-Luise_Heuser&oldid=153699346 fehlende enzyklopädische Relevanz] von Maire-Luise Heuser. Tatsächlich sollte es dich besorgen dass so unterschiedliche Nutzer ganz ohne Verschwörung zu einem ähnlichen Urteil gekommen sind; mein Fachgebiet sind Selbstorganisation und nichtlineare Dynamik. Wenn du mir Mobbing vorwirfst, werde ich das nicht unkommentiert stehen lassen. Ich möchte aber noch bemerken, dass diese Debatte auf Summers Diskussionsseite nichts zu suchen hat.--[[Benutzerin:Foreade|Foreade]] ([[Benutzerin Diskussion:Foreade|Diskussion]]) 15:18, 25. Nov. 2017 (CET)<br />
:::::Hier nur kurz: Du hattest Dich gleich anfangs mit Assayer verbündet und Dich auf die VM mit Bezug auf den Artikel zu "Was grün begann..." bezogen. Allerdings ist Euer Versuch, ihr die enzyklopädische Relevanz abzusprechen mit der Ablehnung Deines Löschantrags kläglich gescheitert. Unsere Auseinandersetzung möchte ich hier nicht weiterführen. Sie bringt auch nichts. Obige Aussagen deklare ich hiermit zwecks Abrüstung als meine unmaßgebliche persönliche Einschätzung.--[[Benutzer:Permutation008|Permutation008]] ([[Benutzer Diskussion:Permutation008|Diskussion]]) 17:28, 25. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:::::: @Permutation008: Kaum einen Tag nicht zu Hause und schon is ne Party in der Bude. Ich denke, man sollte jetzt mal die Kirche im Dorf lassen. Zum Beispiel ist der LA nicht "kläglich gescheitert" - er ist gescheitert - kläglich war das nicht. Auch wenn ich die Entscheidung so wie sie gefallen ist gut finde - an einem anderen Tag von einem anderen Admin hätte sie anderes ausfallen können. Glasklare Erfüllung der RK lag nicht vor. <br />
:::::: Hauptaufgabe unseres Zusammenfindens ist Pflege einer Enzyklopädie. Gerne darf man sich da mal auf eine Biografie fixieren ... aber von jedem der hier dauerhaft mitarbeiten will darf man verlangen, dass er den Bogen seiner Mitarbeit etwa weiter spannt. Dein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Topologie_(Philosophie)&diff=prev&oldid=153900674 allererster Edit] beinhaltete de Namen Hsuer - dein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._April_2016&diff=prev&oldid=153901001 zweiter Edit] ist im LA Heusler - allerdings nicht um Arguemente für die Relevanz vorzutragen (lies einfach selbst). <br />
:::::: Du solltest dich unbedingt breiter aufstellen und alles nahe der umstrittnen Biolgrafie erstmal ruhen zu lassen. Wenn du eine Reputation als Mitarbeiter aufgebaut hast der die Enzyklopädie in den Vordergrund stellt, hast du (später) wesentlich bessere Chancen Einfluss auf Aspekte rund um die Biografie zu nehmen. <br />
:::::: Generell sollte man bei einer Biografie nicht allzuviel Rücksicht auf die Wünsche der dargestellten Person nehmen. In diesem Fall würde ich dir aber empfehlen, Frau Heuser zu kontaktieren und dir ein "stilles Mandat" für deinen Einsatz zu holen. Es gibt ja schliesslich einen angemessenen Artikel über Frau Heuser - und ich wäre mir nicht sicher, ob es in ihrem Sinne ist, dass man sich hier über mehr oder weniger Details so heftig streitet. <br />
:::::: Damit würde ich mich gerne zurückziehen. Schönen Tag. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:57, 26. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== [[Görlitz#Einwohnerentwicklung]] ==<br />
<br />
Hallo Summer,<br />
<br />
du hast auf der folgenden Seite [[Görlitz#Einwohnerentwicklung|Seite]] die Grafik zur Einwohnerentwicklung getauscht. Ich finde die Grafik durch die fehlende Füllung unter den Graphen optisch leider nicht so geeignet. Gibt es einen speziellen Grund für den Tausch?<br />
<br />
Viele Grüße [[Benutzer:Südstädter|Südstädter]] ([[Benutzer Diskussion:Südstädter|Diskussion]]) 20:45, 28. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
: Ich habe in zwei Artikeln die gleiche Grafik ersetzt. Einmal in [[Görlitz#Einwohnerentwicklung]] (wie du bemerktest) und einmal in [[Görlitz#Einwohnerentwicklung]]. <br />
<br />
: Vorher vielleicht vorweg ein Hinweis: wenn es einen Hauptartikel zur Einwohnerentwicklung gibt, sollte das Thema Einwohnerentwicklung im Städteartikel radikal kurz gehalten werden. Es kommt sonst nur zu Redundanzen. Und noch schlimmer: bei einer nicht radikalen Kürzung werden im Städteartikel Dinge aktualisiert, die im Hauptartikel unberücksichtigt bleiben. Ein Beispiel das ich gerade heute gesehen habe: im Städteartikel [[Emden#Einwohnerentwicklung]] wurde die Tabelle mit Daten für 2015 aktualisiert ... im Hauptartikel [[Einwohnerentwicklung von Emden]] haben die Daten den Stand von 2014. Ein Unding! In diesem Sinne sollte bei ''Görlitz'' gekürzt werden. <br />
<br />
: Zu den Grafiken: im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%B6rlitz&diff=171447919&oldid=171447520 Editkommentar] habe ich versehentlich nach [[siehe Einwohnerentwicklung von Görlitz#Grafik zur Einwohnerentwicklung]] verlinkt ... das sollte [[Diskussion:Einwohnerentwicklung von Görlitz#Grafik zur Einwohnerentwicklung]] heißen. Dort habe ich den Wechsel der Grafik begründet. Wäre mir lieb wenn du ggf. da die Disk aufgreifen könntest. <br />
<br />
: Ausgefüllte Flächen unter den Linien läßt sich im Prinzip machen. Ich mach das nicht so gerne, weil Flächen einem viele Möglichkeiten der Darstellung nehmen. Beispiele: [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Salzkotten.svg]] (schwierig mit Flächen), [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Jena mit Prognosen des Statistischen Landesamtes.svg]] (fast unmöglich mit Flächen). Wenn man mit Flächen arbeitet, kann man das also nicht immer durchhalten und bekommt so einen uneinheitlichen Zoo von Layouts. Wenn du auf die Disk gehst und andere findest die Flächen bei speziell dieser Grafik für notwendig erachten, dann werde ich es machen. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:24, 28. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== SG ==<br />
Danke für den Hinweis, die Warnung, die Sorge. Ich weiß nicht, was ich machen soll? Welche Federn soll ich lassen?--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 19:13, 7. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
@[[Benutzer:Oliver S.Y.]]: MuM reagiert hier auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt_um_Stolpersteinlisten&diff=prev&oldid=171757708 diesen Edit von mir]<br />
<br />
@MuM: wie schon auf der SG-Seite gesagt wird über Sperre von dir und Oliver abgestimmt. Ich denke, es stände nicht zur Abstimmung wenn nicht mindestens ein SGler die Sperre befürworten würde. Und mich würde es nicht überraschen wenn es mehrere SGler sind es es befürworten. Ihr spielt mit dem Feuer (oder habt es getan). <br />
<br />
Ich persönlich halte Sperren für absoluten Blödsinn. Ich halte euch im Gegenteil für gute Autoren. Beide! Aber es gibt tausend Autoren die meine Meinung für unerheblich halten. <br />
<br />
Wenn ihr wollte biete ich euch Reden an. Und damit meine ich die Kommunikation von Mund zu Ohr. Ich halte Schriftverkehr für ein weitgehend ungeeignete Mittel zur Konfliktlösung - persönliches Begegnen für ein sehr gutes Mittel und Reden eine akzeptable Krücke. Wenn ihr Wollt machen wir sowas. Es müssem aber beode wollen. Nebenbei: wenn ihr mich für wenig geeignet haltet, könnt ihr ganz einfach Kollegen anmailen und fragen ob sie den Job machen. <br />
<br />
Ziel: am Ende müsst ihr beide dem SG vermitteln, das ihr den Konflikt im Griff habt. That's all! Nicht ich werde das SG von irgendwas überzeugen können - IHR müsst das SG überzeugen. Und wenn einer glaubt, die Sperre wird schon der anderen treffen, wird das nicht gelingen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 20:00, 7. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
Warum denke ich gerade sowohl an [[No Country for Old Men]] als auch [[Bei Anruf Mord]] :) [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:11, 7. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
@Oliver: ich denke du hast Punkt 6 u. 7. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt_um_Stolpersteinlisten&diff=171751346&oldid=171743517 dieser Abstimmung] gelesen - hier nur zur Sicherheit nochmal verlinkt. Ich mache ein Angebot - ich bettel nicht! Würde dir aber dringend empfehlen dich mit MuM zu verständigen. Sprich wegen mir Personen deines Vertrauens an ob sie helfen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 20:34, 7. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
::Ich fürchte, er verkennt die Brisanz der Angelegenheit, hält sich für unverwundbar und ist dann baff erstaunt – wie beim letzten SG-Verfahren, an dem er beteiligt war – dass es auch ihn treffen könnte oder gar trifft. Ich bin bereit, Kreide zu fressen (der Krieg geht nicht nur mir auf die Nerven, sondern stellt eine Belastung und ein Ärgernis für die gesamte Wiki-Mannschaft dar), auch Federn zu lassen. Ich würde dringend für eine freiwillige, aber strikte Trennung der Arbeitsgebiete plädieren. Meinen letzten Vorschlag hat er nicht wirklich ernstgenommen. Daher wäre ich dankbar, wenn Oliver einen Vorschlag machte. Dann sehe ich, in welche Richtung er möchte. Ich bin jedenfalls gesprächsbereit.--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 01:12, 8. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
::: Ich werde keine Spekulationen anstellen, ob Oliver eine mögliche Brisanz erkennt oder nicht. Meine Mailfunktion ist offen ... er kann sich melden ... <br />
::: Niemand muss Kreide fressen (der kreidefressende Wolf bei den sieben Geißlein bleibt ein Wolf). Auf beiden Seiten müssen nur ein paar simple Einsichten kommen. Aber die simplen Einsichten sind manchmal die schwersten. <br />
::: Den Schaden für die WIkipedia würde ich nicht überschätzen. Ihr schadet euch selbst. Die Communitie müsste bei eurer Sperre die WMDE wegen des abhanden gekommenen Unterhaltungswertes um Finanzierung bezahlter Störenfriede anbetteln :-). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 10:10, 8. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Commons ==<br />
<br />
Ja, der der Prophet gilt nichts im eigenen Land (Propheta sine honore nisi in patria sua)! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 18:56, 9. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
: Als ich heute das maschinelle Kompliment wegen 1000 Edits gelesen habe, ist mir eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen/Anne_Winsch,_MrsMyer&diff=170587917&oldid=170587739 "menschliche" Häme"] in der deutschen WP wegen nur 957 Edits in den Sinn gekommen. Ich war und bin da stinksauer. Vor allem weil man keine Chance habe zu Reagieren. Da kommt jemand aus dem Gebüsch gesprungen, wirft dir Scheiße an den Kopf und verschwindet wieder. Ich muss es schlucken und darf noch nicht einmal ein paar Fäkalausdrücke zurück werfen. Bei VM hätte ich eindeutig den kürzeren gezogen. Und damit nebenbei nicht genug - während der eine Permiumautor wieder im Gebüsch verschwindet [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen/Anne_Winsch,_MrsMyer&diff=170588134&oldid=170587917 wirft der nächste mit Scheiße]. Hüte dich vor Premiumautoren - jeder zweite ist ungenießbar. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:56, 9. Dez. 2017 (CET)<br />
::Der Hund Bellt, die Karawane zieht weiter ... Wer Dreck wirft, muss ihn anfassen. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:13, 10. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Erklärung ... ==<br />
<br />
... warum Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonn&type=revision&diff=171967066&oldid=171957821 hier] den Link auf die Weiterleitungsseite für notwendig hältst? Gruß -- [[Benutzer:ស្រុកម៉ាឡៃ|ស្រុកម៉ាឡៃ]] ([[Benutzer Diskussion:ស្រុកម៉ាឡៃ|Diskussion]]) 20:57, 15. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
: Vorweg: ich bin für fast jeden Gag zu haben ... aber ich habe wenig Lust mit Leuten zu reden die ich nur mithilfe C&P ansprechen kann. Ansonsten siehe den Link von dir ... du hast mehr als nur einen Link geändert. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:07, 15. Dez. 2017 (CET) PS: falls du Hilfe benötigst wo man seinen Namen ändern lassen kann: sehr gerne - ansonsten EOD<br />
<br />
:: Hallo/lieber Summer ... hier! (Ich selbst lege keinen Wert auf solche Anrede, daher auch kein C&P erforderlich.) Au Mist. ''Kursiver Text''{{:Begriffsklärungshinweis}} - null Ahnung, wie das passieren konnte, war keinesfalls beabsichtigt. Also geh' ich mal davon aus, dass Du den Link auf die WL nicht für notwendig hältst und ändere das nochmal. Hoffe, ich kursiviere dabei nicht wieder irgendwie. Gruß -- [[Benutzer:ស្រុកម៉ាឡៃ|ស្រុកម៉ាឡៃ]] ([[Benutzer Diskussion:ស្រុកម៉ាឡៃ|Diskussion]]) 21:39, 15. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
::: Ich spreche nicht von ''Anrede'' (das geht auch mit "Hey, du da, ---") ich spreche von Ansprechen (z.B. mit ping). Da machst du die Welt unnötig kompliziert und ich mag es nicht wenn man es mir kompliziert macht. Das dich die Kompelxität scheinbar selbst überfordert, merkt man daran, das du nicht gemerkt hast das wenige Min. nach meinem Edit die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonn&diff=171967426&oldid=171967066 direkte Verlinkung eingerichtet wurde]. Hier ist Schluss - wer reden will macht es unter einem sprech-/schreibbaren Namen. [[Wikipedia:Benutzernamen ändern|Hilfe gibts hier]]. Alles was du unter dem jetzigen Namen hier schreibst wird gelöscht. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:52, 16. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Abschied ==<br />
<br />
Verabschiede mich mit einem Dankeschön und einem lieben Gruß aus Wien.--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 21:13, 22. Dez. 2017 (CET)<br />
: @[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]]: Ich hoffe du hattest trotz des Stresses schöne Feiertage. Von meiner Seite einen "Guten Rutsch" und das das neue Jahr friedlicher Verläuft. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:38, 28. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-12-24T13:07:06+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/12/24#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:07, 24. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Sehe ich ==<br />
<br />
wie Du...Gerne.--[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 18:23, 25. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
danke! --[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 13:41, 31. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
Biddeschön - ich wünsche wohl ins neue Jahr zu Stolpern. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:44, 31. Dez. 2017 (CET)<br />
::dir auch einen schönen start!--[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 17:43, 31. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Löschantrag ==<br />
<br />
Das LA-Verfahren ist chaotisch. Wie es besser geht zeigt [[:fr:Wikipédia:Pages à supprimer]]. <br />
# Feste Termine<br />
# Klare Stellumgnahmen<br />
# Ziemlich klare Entscheidungsregeln<br />
Zwar gibt es auch da Cliquen, Abstimmungsdruck, aber es funktoniert besser.<br />
Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 17:54, 30. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
: Hi [[Benutzer:Avernarius|AVS]]: ich vermute, du beziehst dich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summer_..._hier!&diff=172410673&oldid=172332158 diese Schwarzheit]. Mit ging da weniger um das LA-Verfahren. Von den Menschen habe ich gelernt, dass das wichtigste im Kleingedruckten zu finden ist. Mir kam es darauf an, die Zeiten für einen LA (mindesten zwei Wochen) und einem BSV (eine Woche) zu vergleichen. Ich glaube viel zu oft vergessen wir, das hinter Benutzern Menschen stecken (ich alg geprügelter Hund bin da nat. ausgenommen). <br />
: So oder so - ich wünsche dir einen guten Rutsch. Halt die Ohren steif! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:56, 31. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Entschuldigung ==<br />
Hallo Summer ... hier!, habe Dir leider gerade auf [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Sperre_Meister_und_Margarita]] aufgrund eine Namensverwechslungg mit Sänger Verschwörungsgeraune unterstellt. Tut mir leid, mit zerknirschten Grüßen [[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 14:02, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: @[[Benutzer:Varina|Varina]]: Habe die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=172680138&oldid=172680028 Reperatur] gesehen. Es ist das 'S' am Anfang. Siemens, Scheiße, Schubkarren schieben - alles wird mit 'S' geschrieben. Aber im Ernst: eines der schlimmsten Hürden zu einer besseren WP sind die Verschwörungstheoretiker. Davon haben wir reichlich. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:29, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
:: Nicht nur mit S am Anfang, sondern auch noch Töne produzierend.<br />
:: Was mich bei den Meta-Diskussionen so nervt ist, dass viele Diskutanten nicht auf das Geschriebene eingehen, sondern auf Dinge, die sie dem andreren unterstellen. Dass der dann zurückpampt und so eine neuer Konflikt generiert wird, wundert da nicht.<br />
:: Nun hatte ich – jung und naiv wie ich damals war – zu Beginn meines Schaffens hier geglaubt, dass das Ziel ''Erstellen einer Enzyklopädie'' doch zu einer Mitarbeiterschaft führt, die in der Lage ist sachliche Diskussionen zu führen, und Texte genau zu lesen und nicht nur das aus diversen Internetforen bekannte Verhalten auf sprachlich etwas gehobenerem Niveau zu reproduziert. Was etwas Hoffnung macht: bei Real Life Treffen wirken viele Leute deutlich netter als online. Aber vielleicht saufe ich mir auf WP-Stammtischen auch nur die Welt schön. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 14:53, 7. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Dresden ==<br />
<br />
Hallo Summer, ja, so ist es besser. Die Wiederherstellung von mir war unüberlegt, leider. Ich wollte den Pranger. Nichts für ungut --[[Benutzer:Motmel|Momel]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Motmel|♫♫♪]] 11:55, 17. Jan. 2018 (CET)<br />
: [[Benutzerin:Motmel]]Ist alles in Ordnung. Ich hatte den Edit gesehen und mir ein Weilchen zeit genommen. Einfach weil der Satz schelcht formuliert war (insofern was das entfernen durch IP gerechtfertigt) - zum anderen sollte die Info schon im Artikel stehen (gehört ja nun mal zu der Stadt). <br />
: Und in deinem Edit habe ich nichts verdächtiges gesehen. In der WP haben wir bei politischen Themen leider das Problem, das man sich sehr schnell gegenseitig verdächtigt POV zu betreiben ... leider. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 15:14, 17. Jan. 2018 (CET)<br />
:: Ja, man kann hier alles ''so'' oder „so“ auslegen. Deshalb danke für deine Antwort und alles ok --[[Benutzer:Motmel|Momel]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Motmel|♫♫♪]] 16:26, 17. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Herbeirufen per Ping ==<br />
<br />
Funktioniert bei mir nicht. Wenn man möchte, dass ich irgendwas tue, muss man das Pech haben, dass ich von selbst darauf stoße. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 14:10, 20. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]]: oh, da hast du glaube ich was falsch verstanden. Ich habe dich nicht um Beistand auf der VM Marcus C gebeten. Vielmehr habe dort einen Sperrlogkommentar von dir erwähnt (man kann auch sagen kritisiert wobei die Kritik nicht vernichtend war). Jedenfalls bist du informiert. Was du daraus machst musst du wissen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:20, 20. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
Majestätsbeleidigung? Muss ich doch gleich mal lesen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 14:44, 20. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: ping ping ping ping ping ping {{ping|Koenraad}} verzeihen Majestät - bitte Schlagen! Nicht Sperren! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:49, 20. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
<br />
Zur Strafe musst du dich selbst stilvoll beschimpfen. Das geht über einen Insult generator, z.B. hier http://www.pangloss.com/seidel/Shaker/ Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 15:15, 20. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-01-28T19:16:23+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/01/28#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:16, 28. Jan. 2018 (CET)<br />
: dürfen sich denn auf der besagten Seite '''nur''' SG-Mitglieder äußern? --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 20:21, 28. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
für deinen versuch bei sg, ich fand es auch alles andere als freundlich, was codc schrieb, bin dann offline gegangen. neutral ist anders, freundliches miteinander auch. vorbild ist er jedenfalls keines.--[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 10:21, 29. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: Keine Ursache - <ironie>man [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Codc&diff=173440493&oldid=173440206 pöbelt und zündelt ja gerne mal]</ironie>. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 10:29, 29. Jan. 2018 (CET)<br />
::oh, interessanter dialog, interessante einstellung von codc. spricht nicht für ihn. --[[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] ([[Benutzer Diskussion:Donna Gedenk|Diskussion]]) 11:43, 29. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Was fange ich mit so einer Info nur an??? ==<br />
<br />
<br />
Sich mal wieder klar machen, dass die eigene Einschätzung nicht von Allen geteilt wird ... Geuß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 12:19, 29. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Vorlage LAGIS Einwohner Diagramm ==<br />
<br />
Hallo Summer,<br />
danke für dein Angebot, aber mein Hauptaugenmerk in Wikipedia liegt nicht auf dem Einsatz von Graphiken oder Tools. Mit der derzeitigen Version der<br />
[[Vorlage:LAGIS Einwohner Diagramm]] kann ich gut leben. Sie lässt sich leicht füllen und zeigt deutlich die Einwohnerentwicklung auf. Wenn du mit beschriebenen Tool aktiv sein möchtest so empfehle ich das Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt]]. --[[Benutzer:Wivoelke|wivoelke]] ([[Benutzer Diskussion:Wivoelke|Diskussion]]) 17:01, 29. Jan. 2018 (CET)VG<br />
<br />
Diskussionen zu Wikipedia führe ich auch nur dort! --[[Benutzer:Wivoelke|wivoelke]] ([[Benutzer Diskussion:Wivoelke|Diskussion]]) 23:11, 31. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: Wenn du nicht Mailen willst, gibt es keine Diskussion. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:18, 31. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-01-31T22:21:06+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/01/31#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:21, 31. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
: Da kommt ein mit 100%iger Sicherheit regelsicherer EX-Admin daher und verletzt die Regeln mutwillig. Beginnt EW um den Regelverstoß durchzusetzen. Stellt VM. Schmückt die VM noch mit Diffamierungen (Unterstellung von Meta-Umtrieben; Unterstellung von Nachstellung). Und was macht der abarbeitende Admin: er sperrt den Melder? Nein!!! Er hält dem Melder eine Ansprache? Nein!!! Er ließt die Regeln vor!!! Einzige Frage die offen bleibt: warum wundern sich solche Admins, das ihnen Klüngelvorwürfe gemacht werden? -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:25, 1. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
=== regelsicher ===<br />
<br />
Je besser man Regeln kennt, desto besser kann man sie gebrauchen ... . Auch zum Ignorieren GRuß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 11:20, 1. Feb. 2018 (CET)<br />
: Du hast vollkommen recht - gerade weil der Gemeldete gute Kenntnisse hatte, konnte er eine bewusst falsche Regelauslegung echt wirken lassen. Ich persönlich finde solche bewussten Regelverstöße schlimmer als das offensichtliche Dreckwerfen. Dreckwerfen ist für jeden sichtbar. Regeln auf diese Art bewusst falsch auszulegen ist subtiler. Und der Melder wusste vor VM, das er nur ein geringes Risiko eingeht selbst sanktioniert zu werden aber eine sehr gute Chance hat, das ich gesperrt werde. Er wirft seine "Reputation" in die Waagschale und weiß das ihm kaum was passiert. <br />
: Wieviel Schaden er anrichtet, habe ich erst heute gesehen. Der Artikel [[Würstchen (Wurstsorte)]] landete in den letzten Wochen sage und schreibe drei mal bei den LK <br />
:* [[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2018#Würstchen (Wurstsorte) (LAE)|10. Jan.]] (LAE wurde ohne Zutun des Melders aber Hauptautor binnen 1 Std. gesetzt) <br />
:* [[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2018#Würstchen (Wurstsorte)|18. Jan.]] (hier hat der Melder über Tage per EW auf LAE gesetzt; dort habe ich interveniert) <br />
:* [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2018#Würstchen (Wurstsorte)|30. Jan.]] (erst jetzt bemerkter dritter LA ... für dieses Chaos ist eindeutig der Melder hauptverantwortlich)). <br />
: Und natürlich sägt er mit Diffamierungen wie in der VM am Ast anderer (hier halt am Ast von mir. Wie wenig Sinn es hat gegen Diffamierungen vorzugehen siehst du bei einer "SG-Stolpersteindisk". Der Melder wirft mit üblen Behauptungen um sich, und wird [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt_um_Stolpersteinlisten&diff=173493948&oldid=173491961 hier von einem SR aufgefordert Belege zu bringen]. Nichts passiert. Keine Belege. Keine Entschuldigung. Nichts! Nach einiger Zeit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt_um_Stolpersteinlisten&diff=prev&oldid=173510196 frage ich nochmal nach]. Weiterhin nichts. Üble Nachrede wird einfach geduldet. Und irgendwas wird schon hängen bleiben. <br />
: Werden die Admins mit Klüngelvorwürfen konfrontiert, ziehen sie kollektiv nen Schmollmund. Das man den Vorwürfen aktiv entgegen treten könnte, kommt keinem in den Sinn. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:47, 1. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung von Leipzig ==<br />
<br />
in etwa so? ich bin für die kommunikation über wikipedia scheinbar zu blöde :P<br />
worum geht's? grafik aktualisieren?<br />
[[Benutzer Diskussion:Mrotsten|Mrotsten]]<br />
<br />
(Hinweis für Mitlesende: das war eine Antwort auf eine Mail -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:26, 6. Feb. 2018 (CET))<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung von [[Lichtenberg (Salzgitter)]] ==<br />
<br />
Ich habe die Datei [[:File:Einwohnerentwicklung von Lichtenberg (Salzgitter).svg]] um die Angabe zum 31.12.2017 ergänzt. Kannst Du bitte meine Änderung überprüfen, da ich "GNUplot" zum ersten Male (unter macOS) einsetze und bisher keine Erfahrung damit habe. Vielen Dank im voraus -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 10:42, 6. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
[[Benutzer:Johamar|Johamar]]: ja - wunderbar! Besser hätte ich es auch nicht machen können (ich bin nebenbei kein Gnuplot Experte - ich habe mich nur um diesen speziellen Typ von Einwohnerentwicklungsgrafiken eingearbeitet). Und er freut mich ausßerordentlich, das du ohne Vorkenntnisse ein Update hinbekommen hast. <br />
<br />
Und wie sich sehe, hast du [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Einwohnerentwicklung_von_Lichtenberg_(Salzgitter).svg&diff=285399914&oldid=285399868 einen Fehler von mir entdeckt und ihn stillschweigend korrigiert]. In meiner Version der Grafik waren zwar die Daten für 2016 vorhanden, angezeigt wurde aber nur bis 2015. <br />
<br />
Wenn du dir ein paar Grafiken von mir zur Einwohnerentw. ansiehst, dann wird dir auffallen, das der Code praktisch immer der gleiche ist ... ich verbessere ihn nur hin und wieder etwas. Seit ich die Lichtenberg-Grafik angelegt habe hat es zwei Verbesserungen gegeben: Zum einen werden in der Grafik die Ereignisse 30J Krieg, 1. und 2. Weltkrieg und DDR angezeigt. Zum anderen arbeite ich inzwischen mit Variablen, die ich ganz oben im Quelltext definiere ... die Anpassungen z.B. für das anzuzeigende Intervall sind so etwas einfacher weil sie nicht über den ganzen Code verstreut sind. <br />
<br />
Ansonsten müssten dir bei Problemen auch immer Leute aus der Grafikwerkstatt weiterhelfen können. Ich schreibe das nur, weil ich es für grundsätzlich wichtig halte, das einzelne Personen kein unentberliches Expertenwissen aufbauen. Jeder soll ersetzbar bleiben. Und noch ein allerletzter kleiner Hinweis zur Kommunikation: setzt bei einem Link auf eine Grafik bei Commons immer eine ':c' davor. Dann springt man immer gleich auf die Ansicht von commons - die Lokale deWP-Sicht verfälscht einiges. Beispiel (meine letzte Grafik):<br />
* [[:File:Einwohnerentwicklung von Regensburg.svg]] (lokale Sicht)<br />
* [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Regensburg.svg]] (Commons Sicht)<br />
Bei der Commons Sicht wird z.B. der Quelltext farbig unterlegt und du kannst die Variablen, die ich oben erwähnt habe, gut erkennen. <br />
<br />
Der Dank liegt sicher auf meiner Seite - so long, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:24, 6. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
:Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Diese hat mich dazu bewogen, das Lichtenberger Gnuplot-Script entsprechend Deinen anderen um die Darstellung der beiden Weltkriege anzupassen (habe ich von Bruchmachtersen übernommen). Dazu habe ich noch für die Jahre ab 2008 die fehlenden Zwischenangaben nachgetragen - aus Platzgründen hatte ich diese bei meiner timeline-Darstellung weggelassen. Gruß -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2018 (CET)<br />
:: Wie schon gesagt: es freut mich sehr. Ich denke man sieht, das ich mir Mühe bei der Doku gebe und wenn ich nun sehe, dass das jemand liesst ist das gut. Allerdings musst du jetzt auch den Oft Ortschaft Nord einschl. den Ortsteilen machen. Du läufst sonst Gefahr, das dir ein neidischer Patriot aus der Nachbarschaft die Reifen zersticht nur weil du keine schöne Grafik für sein Dorf erstellst. <br />
:: Ich bin auch nicht freiwillig so fleißig - hinter den meisten Grafiken stecken Drohungen von Dorfbürgermeistern. <br />
:: Falls es dich nicht packen sollte - es gibt noch andere Dinge wofür man gnuplot KownHow nutzen kann. Dies ist meine wichtigste Grafik: [[:c:File:Anzahl der Hungernden weltweit ab 2000.svg]]<br />
:: GnuPlot gibt es seit 1986 (enWP) und das Programm wird es noch lange geben. Ich bin sogar sicher, das es in den nächsten Jahren direkt in MediaWiki eingebunden wird ... GnuPlot ist wie geschaffen für maschinellen Einsatz. <br />
:: Dann mach mal gut! -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:29, 6. Feb. 2018 (CET)<br />
:: PS: mir ist erst nach deinem zweiten Post erinnerlich, das ich eine Timeline Grafik abgelöst habe. Ich halte immer die Luft an wenn ich sowas mache ...<br />
::: Ich seh' das mit der timeline ganz entspannt, denn solange die Grafiken aktualisiert werden (können), ist es mir recht. Bei meinen Tests in den beiden letzten Tagen habe ich aber festgestellt, dass mir persönlich die timeline-Versionen mehr liegen, denn dort bin ich bei der Aktualisierung einfach viel schneller. Und da Salzgitter nun nicht nur aus der Ortschaft Nord besteht, sondern insgesamt 31 Stadtteile hat, die bisher nur durch mich aktualisiert wurden, ist das für mich ein zu beachtender Aspekt. Nimm's mir also nicht übel, aber ich werde die restlichen 29 Stadtteile nicht auf Gnuplot umstellen. Es sei denn, Gnuplot würde wie von Dir angedeutet in Wikipedia eingebunden. Aber das dauert sicher, und ob ich dann noch dabei sein werde ?? ;-) -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 19:42, 6. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
:::: Die Wahrscheinlichkeit ist zumindest hoch, das Gnuplot eingebunden wird. Technisch ist es perfekt für die Integration ausgelegt und die MediaWiki Software hat von Haus aus nichts vergleichbares zu bieten. Und anderenorts wird Gnuplot integrriert. Beispiel: alle Auswertungen von Apache Servern (sind mit Abstand die verbreitetsten) nutzen beispielsweise Gnuplot. <br />
:::: Das mit Timeline-Grafiken sehe ich anders als du. Graphen haben immer die Aufgabe, durch Proportionen einen Sachverhalt darzustellen (auch wenn mit Graphen geschummelt wird, geschieht das immer indem Proportionen geschickt verschoben werden). Manchmal werden auch Zahlenwerte logarithmisch dargestellt - aber auch hier wird versucht, dem Auge Proportionen zu bieten. Und genau das machen die Timline Grafiken nicht. Oft ist es so, das 100 Jahre auf der linken Seite nur 10 auf der rechten entsprechen. Die Grafiken sind grob verzerrend, lassen den Betrachter aber in dem Glauben das es Proportional sei (der erkennt das erst, wenn die Zahlenwerte vergleicht). Es ist nicht die Schlichtheit (die finde ich gut) sondern diese groben Verzerrungen auf der X-Achse die mich stört. Mach einfach mal einen Test: geht bei einer Timlinegrafik soweit zurück, das du die Zahlen nicht mehr erkennen kannst, und dann versuchen der Silhouette Ereignisse wie Weltkriege u. DDR zuzuordnen. Ich persönlich finde eine tabellarische Darstellung ohne jede Grafik besser als eine Timeline-Grafik (besser man zwingt den Leser die Zahlen auszuwerten als ihm falsche Proportionen vorzugaukeln). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:54, 6. Feb. 2018 (CET)<br />
::::: Über den "Wahrheitsgehalt" von Grafiken ließe sich wahrhaft trefflich streiten. Als Argument gegen eine proportionale Darstellung könne man im Falle der Salzgitterschen Einwohnerzahlen z.B. anführen, dass die Gnuplot-Darstellung eine Genauigkeit vortäuscht, die durch das Zahlenmaterial nicht gegeben ist. So hat man leicht den Eindruck, dass im Falle von [[Lichtenberg (Salzgitter)#Einwohnerentwicklung|Lichtenberg]] die Entwicklung zwischen 1821 und 1939 ziemlich gradlinig verlaufen ist. In Wirklichkeit liegen hier aber nur Werte für ganze 7 von 118 Jahren vor, ob die Entwicklung in den fehlenden Jahren so verlief, wie es die Kurve uns zeigt, oder ob es nicht doch größere Sprünge gab, bleibt offen. In [[Üfingen#Bevölkerungsentwicklung|Üfingen]] z.B. war die Einwohnerzahl zwischen 1848 und und 1871 um etwa 40 % angestiegen, um danach aber wieder abzufallen. Und noch etwas - da die timeline-Darstellung auch die Zahlenangaben Jahr und Anzahl enthält, ist diese Darstellung platzsparender und ermöglicht einen schnelleren Überblick. Das Auge muss nicht immer zwischen Tabelle und Grafik umschalten, die überdies bei zunehmendem Zahlenmaterial immer mehr Platz beanspruchen wird. Aber wie gesagt - darüber ließe sich trefflich streiten, was ich aber nicht möchte. In dem Sinne sollten wir die verschiedenen Darstellungen einfach nebeneinander bestehen lassen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 10:25, 7. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
:::::: Aus den Gründen die du nennst versuche ich Beispielsweise, das man jeden "Messpunkt" im Graphen erkennen kann. Ich glätte die Kurven mit Absicht nicht, damit keine Genauigkeit vorgegaukelt wird die nicht vorhanden ist (an einer Graden erkennt jeder, das dort Werte fehlen). <br />
:::::: Um der Wahrheit nahe zu kommen, ist eine Grafik die Proportionen realistisch darstellt und andere Aspkete realistisch abbildet hilfreich. Der Betrachter muss aber immer selbst etwas Gehirnschmalz einbringen. <br />
:::::: Aspekte wissentlich falsch darzustellen (Propotionen in der Zeitachse), halte ich für falsch ... ich persönlich denke man sollte eher auf solche grafische Darstellung verzichten. Aber keine Angst ... ich werde keine Löschaktion starten. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 10:49, 7. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
== Editkommentare ==<br />
<br />
''Manchmal wünsche ich, man könnte Editkommentare ändern'' - eigene oder die Anderer? Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 21:08, 1. Mär. 2018 (CET)<br />
: Direkt vor dem Raushauen meiner Schwarzweißheit hatte ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Itzehoe&diff=prev&oldid=174519876 in diesem Edit] versehenlich 'Vormulierung' statt 'Phormulierung' geschrieben. Das würde ich gerne korrigieren. Grundsätzlich meine ich mich also, selbstkritisch wie ich nun mal bin, selbst. Aber du bringst mich da auf Ideen ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:26, 1. Mär. 2018 (CET) PS: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summer_..._hier!&diff=174280657&oldid=174262314 hätte ich hier] ein Widmung an Andrea Nahles in den Edikommentar setzen sollen?<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Neukölln ==<br />
<br />
Hi Summer...hier!, Deine Koordinatensysteme zu den Einwohnerentwicklungen von Städten sind ausgezeichnet. Allerdings gibt es bei der Grafik zu Neukölln [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Einwohnerentwicklung_von_Bezirk_Neukölln.svg] ein Problem. Hier fängt die y-Achse nicht wie üblich bei dem Wert 0 an. Es wäre gut, wenn das korrigiert werden könnte. Falls Du die anderen Einwohnerentwicklungen der Bezirke in Berlin auch noch mit Grafiken versehen könntest wäre das übrigens sehr willkommen. Grüße [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] ([[Benutzer Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 23:03, 2. Mär. 2018 (CET)<br />
<hr><br />
Hi [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]]. Vielen Dank für dein Kompliment. Du hast einen kleinen Hund sehr glücklich gemacht :-)<br />
<br />
Es ist nicht die einizige Grafik deren Y-Achse nicht bei 0 beginnt. Immer wenn Städte lange gewachsen sind, aber nur für die jüngere Vergangenheit Daten vorliegen, liegen die Werte oft in einem engen Wertebereicht ... die Graphen erscheinen dann mehr oder weniger als horizontale Linie. Neuköln ist da ein Grenzfall. Ich habe die Grafik nach deinen Wünschen aktualisiert. Du siehst, das sich die Kurve einer Geraden nähert. Bei anderen Graphen, bei denen ich den Null-Punkt verschoben habe würdest du praktisch keine Schwankungen erkennen können. <br />
<br />
Zu Grafiken von allen Bezirken Berlins: hast du nicht Lust, es selbst zu machen? Ich zeige dir gerne wie es geht. Oben kannst du unter [[#Einwohnerentwicklung von Lichtenberg (Salzgitter)]] nachlesen, wie es jemand versucht hat - es hat offenbar funktioniert (auch wenn er von den Grafiken nicht ganz so begeistert ist wie du). <br />
<br />
Ich mag es nicht, wenn ich Menschen begene die sich scheinbar unentbehrlich gemacht haben. Ich wäre ganz froh, wenn es mehr Leute gäbe die ähnliche Grafiken anfertigen. <br />
<br />
Wenn du dich nicht durchringen kannst, mach ich es aber auch. Schöne Grüße, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 00:33, 3. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
PS: für den Fall das du es nicht gesehen hast: auf commons habe ich zu jeder Grafik den GnuPlot Quellcode mit Kommentaren veröffentlicht ... Nur als Hintergrundinfo damit du versteht, warum ich dich zum Selbermachen einlade.<br />
<br />
:Hi Summer, mir sind die Defizite bei Darstellung kurzer Zeiträume bewusst. Für den ungeübten Leser entsteht bei den Koordinatensystemen, die nicht bei 0 anfangen jedoch eher ein "verzerrter" Eindruck hinsichtlich der Entwicklung. Es wäre gut, wenn Du die anderen Berliner Bezirke, soweit hier Zeitreihen verfügbar sind, auch mit Grafiken ausstatten könntest. Denn ich habe für die Erstellung der Grafiken kein Know-How. Beste Grüße [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] ([[Benutzer Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 14:47, 3. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
<hr /><br />
Hi [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]]: Schade das du es nicht selbst machen willst ... dann mache ich mal: [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Bezirk Lichtenberg.svg]] gab es schon - die Grafik habe ich mit Markern für 1WW, 2WW und DDR aufgehübscht. [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Bezirk Pankow.svg]] ist neu. <br />
<br />
Ich würde dich bitte, alle Bezirke durchzugehen und zu prüfen, ob du Daten ergänzen kannst. In [[Bezirk Marzahn-Hellersdorf#Bevölkerung]] und [[Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg#Bevölkerung]] sind die Daten so spärlich, das Grafiken kaum Sinn manchen (ich habe mir nicht alles Bezirke angesehen - vermutl. sind es also mehr deren Datenlage dünn ist). Ich wäre für eine Vorarbeit dankbar weil es mir Updates erspart. <br />
<br />
Meine Grafiken produziere ich 'halbmaschinell' ... für 'Sonderwünsche' ist da realtiv wenig Raum (ich möchte mit den Grafiken möglichst viele Orte abdecken - möglichst auch im AU und CH - und habe Sorge mich bei Sonderwünschen zu verzetteln; und ich muss im Hinterkopf habe das ich alle Grafiken die ich heute erstelle morgen updaten muss). Daher kurz was ich machen werde. <br />
<br />
* ich werde bei allen Bezirken, egal ob ehemals Ost oder West, einen DDR-Marker (grauer Balken) setzten. <br />
* Wenn nur spärliche Daten vorhanden sind, werde ich den Nullpunkt verschieben wenn es notwendig erscheint.<br />
* Von der Stadt Berlin ([[Bevölkerung Berlins]]) werde ich, ähnlich wie bei Dresden eine Übersitchsgrafik, eine Grafik ab 1871 und ein oder mehrere Grafiken zur Prognose anfertigen. Alle(!) mit DDR Marker. Als Beispiel - bei Dresden sind das folgende Grafiken:<br />
** [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Dresden.svg]]<br />
** [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Dresden - ab 1871.svg]]<br />
** [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Dresden - Prognosen (Bertelsmannstiftung).svg]]<br />
** [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Dresden - Prognosen (Stat. Landesamt).svg]]<br />
<br />
Anmerk.: bei Prognosegrafiken ist praktisch immer eine Nullpunktverschiebung notwendig. <br />
<br />
Wenn du etwa 1 bis 3 Bezirke pro Tag sichtest/überarbeitest, würde ich in der Geschwindigkeit mithalten können. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:55, 4. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
:Hi Summer, sehr gute Arbeit. Ich selbst habe 2017 schon eine Menge an Zeit und Recherche in die Berliner Bezirksartikel gesteckt und will es dabei vorerst belassen. Falls nicht alle 12 Artikel mit Grafiken ausgestattet werden können ist das kein Problem. Je mehr desto besser. Bei den Bevölkerungsprognosen würde ich mich nicht so reinhängen. Die scheinen eher überflüssig, da sich die Daten hierzu alle paar Jahre ändern. Bereits vorhandene Texte und Tabellen reichen vollkommen aus. Außerdem sind wage Aussagen über die Zukunft grundsätzlich kein enzyklopädischer "Fakt". Allerbeste Grüße [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] ([[Benutzer Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 20:21, 5. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
<br />
<small>Um der Nachwelt das Lesen zu erleichtern hier eine nachträglich eingefügte Anmerkung: Sänger nahm offensichtlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=174912796 diesen Edit] zum Anlass hier zu schreiben; Gustav bezieht sich wohl auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=174904762 diesen Edit]</small><br />
<br />
Bitte beachte [[WP:KPA]]! --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 17:33, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
Sehe ich nicht ganz so eng wie Gustav, daher hier meine Antwort samt Deiner absurden Aussage:<br />
:::::::: Wenn du JDs Socke bist, solltest du es auch bekannt geben. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:29, 11. Mär. 2018 (CET) <br />
:::::::::Rembrandt? Ägypten? Ich bin nur die Socke von [[Benutzer:Saenger S.G]] (und noch ein paar prä-SUL-Versehen). Wenn Du schon hier imho anlasslos in Fass aufmachst, darf dann niemand außer dem von Dir angegriffenen sich dazu äußern in der SPP von Hans?Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:37, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
@Gustav:<br />
<br />
1. Das von dir eingerückte Zitat von mir oben ist als Zitat nicht erkennbar - u.a. weil du meine Signatur drangehängt hast. Es sieht vielmehr so aus, als hätte ich es dir als Antwort gegen. Hast du wirklich so wenig Kenntnisse im Zitieren und Verlinken?<br />
<br />
2. Ich schrieb auf SP Benutzer:JD an. Für jeden ist erkennbar, das ich eine Antwort von JD erwartete. Wenn dann Sänger antwortet, und ich frage ob Sänger denn eine Socke von JD sei, dann sollte das doch bitte als Ironie verstanden werden<br />
<br />
Ich hoffe damit ist alles geklärt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:48, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
:Eingerückt hatte ich das, nicht Gustav. Ich gebe zu, ich habe suboptimal signiert, und Gustav hat zwei mal zwischendurch editiert, was es etwas verwirrend macht. Ich hatte wegen eines BK damals beides kopiert und hier eingefügt, sowohl deine vermeintlich ironische Aussage, als auch meine Antwort, komplett mit Doppelpunkten. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 18:00, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
::BK: Die Signatur hatte Sänger eingefügt. Wie gesagt, bleibe sachlich und verzichte auf Verstöße gegen die [[WP:Wikiquette]] und [[WP:KPA]], wie sie mir auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=174904762 hier] aufgefallen sind, wo der Kontext ja zeigt, wenn Du als „Mob“ beleidigst. Der Sachverhalt ist kompliziert genug, so dass man ihn nicht noch durch müßige Spielereien oder Andeutungen vernebeln muss. Leider neigst Du auch in anderen Konfliktbereichen m.E. zu ausschweifenden, von konkreten Fragen ablenkenden Beiträgen. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich grundsätzlich kürzer fassen könntest! Das war es auch schon. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:07, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
@Gustav: was du und Sänger euch mit Bemerkung ohne Bezug (du hast den KPA-Vorwurf ohne Bezug gemacht), fehlender Verlinkung (beide habt ihr Links vermissen lassen), Eigenreverts (hier in diesem Thread von dir), schlechtes Zitieren (ich wurde mit Signatur zitiert) und und und geleistet habt, ist der reinste Editsalat. Ich will euch dieses Meisterstück der Kommunikation ja nicht vorhalten - bitte aber darum, das mir keine Vernebelung, Aussschweifung o.ä. (s.o.) vorgeworfen wird (ich gebe mir zumidest Mühe verständlich zu schreiben). Und wenn man in dem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=174904762 von dir spät vorgelegten Beleg] einen persönlichen Angriff sehen will, muss man wohl viel AGF unter den Tisch schieben. Wäre schön, wenn ihr es beide dabei belassen könnt (ich habe vor allem Sorge, das JD hier vorbeikommt um Ordnung zu schaffen - siehe SP von Hans Haas). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:50, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
Was Du mit dieser Wikilawyering-Wieselei hier bezweckst, erschließt sich mir nicht so recht. Hier kurz meine Darstellung:<br />
#Du machst mich im SPP HH an, weil ich auf eine von Dir gestellte Frage geantwortet hatte, die '''nicht''' auf einer Benutzerdisk, sondern einer öffentlichen Seite stand.<br />
#Ich antworte Dir darauf, bekomme allerdings einen BK, genauer einen doppelten, 1x Gustav, 1x eine IPv6, worauf ich Deinen gelöschten Beitrag und meine Antwort kopiere, zunächst um es dort wieder einzufügen.<br />
#Stattdessen gehe ich zunächst hier her, um zu sehen, ob Dir hier ggf. zu antworten ist.<br />
#Ich sehe Gustavs Beitrag, und schreibe dann, mit einem Einleitungssatz, meinen Zwischenspeicher hier her.<br />
#Gustav macht zwei Edits, weil er zunächst denkt, ich hätte ihm direkt geantwortet, bemerkt aber schnell, was ich tatsächlich getan habe und revertiert sich.<br />
#Du bekommst augenscheinlich zunächst den letzten Edit von Gustav mit, und fragst ihn, was das hier soll.<br />
#Ich stelle kurz klar, wie das hier abgelaufen ist<br />
Ich ging selbstverständlich davon aus, dass Du wusstest, was Du gerade geschrieben hattest, und was von Gustav gelöscht wurde, und worauf sich dieser Abschnitt hier bezieht, ich habe daher auf besondere Kennzeichnung Deines Zitats verzichtet. Es ist hier ja schließlich Deine persönliche Disk, kein Artikel, keine Artikeldisk, keine Metaseite, nur eine persönliche Kontaktseite, da sind solche Spitzfindigkeiten imho nicht so wichtig. Die einzige "Nachwelt", für die das hier interessant ist, sind wir drei, und wir wissen, worum es geht. Hast Du noch irgendwelche weiteren Fragen? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 20:37, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
: @Sänger: ich wendete mich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=174909847&oldid=174909739 hier] und rund eine Stunde später nochmal mit Nachdruck [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=174911699&oldid=174911596 hier] an JD. Es ist sonnenklar, das ich eine Stellungnahme von JD erwarte und nicht von Dritten die ihm zur Seite springen. Die Frage zielte außerdem auf die Vorbildfunktion von Admins (auf die hatte ich kurz zuvor mit Verlinkung der emtspr. WP-Seite hingewiesen!) ab. Du sinnierstest hingegen an deiner eignen Fragestellung , ob JD einen PA begangen hätte. Lies einfach mal, was Gustav mir ein paar Zeilen weiter oben vorwirft und guck, ob du dich darin nicht wieder findest. <br />
: Und um es deutlich zu sagen: wenn sich in einer allgemeinen Diskussion zwei Personen direkt aufeinander beziehen und offensichtlich direkte Antworten erwarten, dann ist es unhöflich dazwischen zu Quatschen (pb du es durfstet stelle ich nicht in Frage - unhöflich ist es allemale). Wenn alle das machen endet es in Kakophonie. Fast ironisch mutet es da an, das JD Teile des Diskussionsstrangs gegen den expliziten Willen HHs umkrempelte ... dich hätte meiner Meiung nach JD zurechtweisen müssen. Aber offenbar war er dankbar, auf meine Frage dank deiner Unterstützung nicht eingehen zu müssen. <br />
: Achja - das du zusammen mit Gustav hier einen unverständlichen Editsalat hinterlassen habt müssen wir hoffentlich nicht weiter besprechen. Oder soll ich mich dafür noch entschuldigen? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:23, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
== Also... ==<br />
<br />
...jetzt bin ich aber persönlich beleidigt. Du musst mich für ganz schön doof halten. Ich bezog mich doch auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrprüfung&type=revision&diff=175202635&oldid=175202614 das hier]. In Erwartung eines deutlichen Zurückruderns verbleibe ich, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 13:46, 20. Mär. 2018 (CET) P.S. :-)<br />
: @[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]: da man beim Zurückrudern, im Gegensatz z.B. zum Zurückpaddeln oder den meisten anderen Fortbewegungsarten, nach vorne schaut, mache ich das hiermit gerne. Ansonsten ist Rudern aber mehr ein Sport für Wendehälse ... Ansonsten werde ich natürlich an meiner Lesetechnik feilen und zukünftige Diskussionen nur noch über die Versionsgeschichte erschließen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:14, 20. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
::Hm, na gut. Mit der Zusage will ich es mal gut sein lassen und werde keinen VA anstrengen. ;-) --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 14:18, 20. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
== Rollatoren ==<br />
<br />
Der für Deinen Kühlschranköffnermensch ist Handgepäck, der für Dich, Summer, ist Reisegepäck. Wau. I.A. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 21:02, 24. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
: @[[Benutzer:Avernarius|AVS]]; Umseitig schrieb ich ja, das das Rollator/Fluggepäck-Problem „eine der drängendsten Fragen der Menschheit“ sei. Du hast das Problem im Handumdrehen für einen Mensch (mein Kühlschranköffnermensch) gelöst. Mein aufrichtiger Respekt!!! Zumal du das Menschheitsproblem auch zusätzlich am Beispiel eines Hundes aufgezeigt hast, das nachweislich auch besteht (siehe [[:c:Category:Dog wheelchairs]]). Mein Dank ist dir gewiss und hoffentlich auch bald der Menschheit. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 15:32, 25. Mär. 2018 (CEST) PS: nach Lösung des Menschheitsproblems sehe ich schon das nächste auf uns zukommen. Es ist nur noch ein kleiner Schritt bei Konservierung, Exoskelett und künstlicher Intelligenz, bis sich Menschen postmortal für Mallorkaflüge einchecken.<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-04-07T15:43:48+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/04/07#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:43, 7. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== nicht gewachsen sein ==<br />
<br />
Nee, Kissen unter den Po legen. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:23, 9. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Bedankt ==<br />
<br />
Ich habe mich für einen Beitrag von dir bedankt (der leider wieder gelöscht wurde). Um das ein wenig zu erläutern: ich habe dafür gedankt, dass ich mal herzhaft lachen konnte auf dieser ansonsten von Trübsinn und armseliger Hetze geprägten Seite. [[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] [[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] 08:27, 11. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
: Hallo [[Benutzer:Jensbest|Jens Best]]: Zur Info an Dritte: die Laienmodertorin Innobello hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage_Jensbest&diff=176351412&oldid=176351076 hier versucht ihre Sporen zu verdienen] - nur zum Verständnis ... kommentieren muss man das nicht. <br />
: Schön das du Gelacht hast. Ironie u.ä. ist ja bei reiner schriftlicher Kommunikation immer etwas schwierig. Freut mich, wenn es gefallen hat. <br />
: Die Erläuterung, warum du gedankt hast, scheint dir wichtig zu sein. Ich lese das so, das du damit zum Ausdruck bringen möchtest, das du bei weitem nicht alles gut findest was ich mache - aber diese eine Sache schon. Umgekehrt würde ich es jedenfalls exakt so sehen (mit umgekehrt meine ich, wie ich dein Handeln bewerte). <br />
: Exakt daran krankt nebenbei die deWP ... man teilt in Freund und Feind und die einen tun immer was gutes während die anderen immer nur Böses tun. Gruß, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:44, 11. Apr. 2018 (CEST)<br />
: Nachtrag: Benutzerin:Innobello schreibt auf ihrer Seite: „Dieser Mensch ist durch die Rechtschreibreform verwirrt“<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-04-14T23:38:40+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/04/15#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:38, 15. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
: Schade das [[Benutzer:Koenraad]] mit dem Abschluss der VM [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=176515754&oldid=176515739 meine Darlegung des unredlichen Aufbaus der VM] gelöscht hat. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:47, 15. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-04-25T12:12:46+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/04/25#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:12, 25. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-04-26T13:00:24+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/04/26#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:00, 26. Apr. 2018 (CEST)<br />
:Wie lange willst Du Dir das antun? Wenn ich da lese ''beherzt (geändert) '' und so... Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:38, 27. Apr. 2018 (CEST)<br />
:: Habe gerade meine Post abgearbeitet und heute frei und gehe jetzt mehr als nur Gassi. Die Frage werde ich im Hinterkopf haben? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 10:20, 27. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== wobei ein Lernerfolg immer ein Mindestmaß an Begabung voraus setzt ==<br />
<br />
Wessen? Mensch oder Hund? Gruss [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:35, 27. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Ludwigslust]] Einwohnerstatistik ==<br />
Wenn jemand durch das Einfügen (über)großer Statistiken das Layout eines Artikels zerstört, ist es erstens die Aufgabe desjenigen, die Wirkung seines Edits zu begutachten und zweitens bei solch gravierender Auswirkung selbst eine bessere Lösung zu finden. Dies kann man nicht den anderen Autoren aufhalsen. Weitere Disk dazu hier nicht zielführend, bitte an geeigneter Stelle (z. B. Artikeldiskussion oder [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt|hier]]) diskutieren. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 11:39, 27. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
: Hi [[Benutzer:Schiwago]]: ich mag es nicht, meine Trophäensammlung auf meiner Benutzerdisk auszustellen und mich als Premiumautor anzubiedern. Aber wenn du etwas schaust was ich mache, dann siehst du, das ich mir eine Menge Gedanken über Format gemacht habe. Zwei Dinge machen machen Format etwas unwägbar: 1. der per. Geschmack u. zweites der Browser/das Endgerät. Nach meinem Selbstbildnis halse ich dabei niemanden etwas auf. <br />
: Ich werde gleich die dreispaltige Tabelle in eine zweispaltige umformatieren. In der Regel platzieren sich dann die Elemente bei verschienden Endgeräten etwas gefälliger. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 15:58, 27. Apr. 2018 (CEST)<br />
::Besten Dank, so ist es doch viel besser. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 00:01, 30. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-04-30T19:20:01+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/04/30#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:20, 30. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Falsch ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Felistoria&diff=177096364&oldid=177095912 Falsch] →<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Felistoria&diff=177095912&oldid=177095457 vermutet]<br />
: Jo - da hast du wohl Recht. Werde es ganz brav zurücknehmen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:25, 3. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== Eine Bitte ==<br />
<br />
Überdenke bitte Deine Contra-Stimme für B65. Ich weiß, er hat Ecken und Kanten. Aber er bemüht sich auch. Verrückter als das vorhergegangene SG kann ohnehin kein künftiges SG mehr sein, also warum nicht eine DIVA ASSOLUTA reinwählen. Für die Gruppendynamik sicherlich höchst nützlich. Also bitte überdenke Deine Stimme. Meine Reverenz --[[Benutzer:Salisburgense|Salisburgense]] ([[Benutzer Diskussion:Salisburgense|Diskussion]]) 01:21, 8. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
[[Benutzer:Salisburgense]]: ich werde es mir ernsthaft(!) überlegen. Vermutl. maile ich ihn an. Heute aber nicht mehr. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:55, 8. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
[[Benutzer:Salisburgense]]: ich hatte vor, B65 eine Mail zu schicken. U.u. hätte ich ihn gebeten, zu einem Vorfall Stellung zu nehmen, bei dem er mir Knüppel zwischen die Beine geworfen hat. Nach reiflicher Überlegung habe ich keinen Bock zu so einer Mail ... ich gehe davon aus, das B65 gute Absichten hat. Aber das alleine reicht nun mal nicht. <br />
Heute würde ich allerdings keine Kontrastimme (nebst Kommentar) mehr geben . allein aus dem Grund, weil der Ausgang der Wahl inzwischen ziemlich sicher ist und man Kandidaten nicht unnötig demütigen sollte (mit Beispielen, bei denen die Community auf genau diese Demütigung wert legt kann man Straßen pflastern). <br />
Und zum Schluss: mit ähnlichen Ausfällen, Neigung zum Siezen in Verkehrt-rum-Sprache etc. wird es [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Marcus Cyron VI|dieser Kandidat]] vermutlich schaffen. Ob eine Soße der Community schmeckt, scheint davon abzuhängen wer sie serviert. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:21, 13. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== einen anderen Menschen glücklich machen ==<br />
<br />
Ä, a<br />
<br />
DIE Freude ist kurz, weil sie zu Ende ist, wenn man ihn dann doch findet ..... , zumindest bei miesen Kontrolleuren - aber denen gönn' ich das. Als mir das mal passierte und ich es am Arbeitsplatz erzählte, sagte mein Chef: "Das haben Sie doch mit Absicht gemacht" - ich doch nicht! Aber so schützt man Andere, echte Schwarzfahrer!<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 06:56, 12. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
: Die wichtigste Botschaft war wohl, das Summer selbst Schwarzheiten zum Weißfahren hat ... und die zweitwichtigest: du kannst es nie Allen recht machen (selbst ein Kontrolleur kann sauer sein). Und das Dritte: Schwarzfahren kann man aus der Not heraus, als prikelnden Spaß, mit ausgeschalteten Hirn (Drogen sollen beim Ausschalten helfen) und auch schlicht als Schmarotzer. Die Welt ist halt vielfäligt. So ... Schluss für Heute ... es wird ein toller Tag und den lasse ich mir nicht durch WP versauen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:44, 12. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== Stimmberechtigung ==<br />
<br />
Der Xqbot von [[Benutzer:xqt|xqt]] hat deine Stimme bei Sargoths AWW gestrichen, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Sargoth&diff=176519874&oldid=176245825 hier]. Da ist was schiefgelaufen, der Bot denkt anscheinend, du seist der infinit gesperrte Benutzer... :D MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:10, 15. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
: Hallo [[Benutzer:xqt|xqt]]: ich will mich der Spekulation nach dem 'Warum' von [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] nicht anschließen, aber in der Analyse, dass dein Bot einen Fehler gemacht hat, stimme ich ihm zu. <br />
: Du solltest, sofern du den Fehler ebenfalls verifizieren kannst, diesen beheben und bitte dafür Sorge tragen, das es nicht wieder passiert. Eine simple Möglichkeit zwar nicht die Fehler zu minimieren aber wenigstens die Auswirkungen ist, die betreffenden Benutzer immer über Stimmenstreichung zu informieren. <br />
: Hallo Informationswiedergutmachung, danke! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:10, 16. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
::Natürlich ''denkt'' der Bot, du seist der gesperrte Benutzer, siehe die ZF ''(Bot: Stimmberechtigung geprüft, entferne Benutzer:Wir sind die Männer in Blau)''. Das war auch nicht ernst oder böse gemeint, es ist eben ein Bug. Mehr nicht, das kann behoben werde. MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:13, 16. Mai 2018 (CEST)<br />
::: Schon wieder hast du recht (nu is dann aber gut - mehr als zweimal gibts an einem Tag nicht!). Ich habe nicht damit gerechnet, das der Bot via Editkommentar kommuniziert (ehrlich gesagt kommenuniziere ich nicht so gerne mit Bots) und entspr. nicht darauf geachtet. Aber ehrlich gesagt ist mir die Analyse Pipe ... soll sich xqt drum kümmern. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:19, 16. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
:::: Es reicht schon, wenn du es einmal sagst: der Benutzer Informationswiedergutmachung hat immer recht... :D Habe ich ja auch... :DD Gute Nacht. MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:25, 16. Mai 2018 (CEST)<br />
::::: Jeden anderen würde ich sagen: „verlang nicht mich für dich zu verbiegen“ ... aktuell denke an mehr an „verknoten“. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:29, 16. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
::::::: Die Wahrheit weht... öhm... tut weh tun. :D Aber nun echt genug gesch(m)erzt für heute nacht. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:31, 16. Mai 2018 (CEST)<br />
: Hab's notiert. War natürlich Käse. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 12:41, 13. Jun. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Mogelpackung ==<br />
<br />
Bemogeln tun sich doch die Möchtegern-Mann/Comey/Wolff (akt. Sachbuch-Bestseller) am meisten selbst. Oafach ned amol ignorier`n. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 19:01, 21. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Menschenfett|Pinguedo ]] ==<br />
<br />
Ha, musste ich erst nachsehen ...<br /><br />
Aber unter einem Diamanten tu ich es nicht tun! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:56, 26. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
: Ich merke, du denkst praktisch. Diamanten braucht man für Nagelfeilen und Skalpelle ... und Skalpelle sind im Produktionsverfahren [https://www.welt.de/vermischtes/kurioses/article10167735/Angeblich-Seife-aus-Berlusconis-Koerperfett-gefertigt.html spezeiller Seifen] sehr nützlich. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 11:50, 26. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== Egoist ==<br />
<br />
--werden Leute, die schwer einen an der Waffel haben, bekämpft... Willst Du die WP für Dich alleine? Mit wem willst Du Dich dann streiten? -) [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:56, 30. Mai 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-06-03T13:46:47+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/06/03#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:46, 3. Jun. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-06-03T13:48:47+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/06/03#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:48, 3. Jun. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Danke für die Grafik ==<br />
Hallo Summer ... hier! Vielen Dank für die Grafik zur Einwohnerentwicklung in Schweinfurt. Grüße --[[Benutzer:Kim117|Kim117]] ([[Benutzer Diskussion:Kim117|Diskussion]]) 08:34, 6. Jun. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
''Hunde, wollt ihr ewig leben?<br />
:::Kann man denn sterben?<br />
Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:23, 25. Jun. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Berlin ==<br />
Hi Summer, Deine Grafiken bringen den Laden hier deutlich voran. Vielen Dank dafür. Könntest Du jedoch die Arbeit zur Einwohnerentwicklung Berlins von 1871 bis 2016 [https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#/media/File:Einwohnerentwicklung_von_Berlin_-_ab_1871.svg] noch einmal überarbeiten ? Du hast nämlich ein Diagramm entwickelt, das die historische Phase der DDR grau markiert. Diese Darstellung ist sachlich falsch, da die Bevölkerung Berlins in jenem Zeitraum zum größeren Teil (West-Berlin) dem Staatsgebiet der BRD angehörte. Bitte entwirf ein Diagramm ohne Kennzeichnung der historischen Staatsformen. Das ist für den Leser weniger missverständlich. Selbst die Kennzeichnung der Kriege ist eine nicht-neutrale Darstellung der Einwohnerentwicklung. Der wichtigste Fakt, der den Bevölkerungssprung im Jahr 1920 erklärt bzw. eingezeichnet werden müsste ist hingegen die Verabschiedung des Groß-Berlin-Gesetz. Denn hier verändert sich die Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Einwohnerzahlen. Beste Grüße [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] ([[Benutzer Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 17:40, 30. Jun. 2018 (CEST)<br />
<br />
Die zuletzt erneuerte Grafik enthält immer noch fehlerhaft dargestellte geschichtliche Details.<br />
Erstelle bitte eine neue Grafik für die Einwohnerentwicklung Berlins von 1871 bis 2016 ohne grau einfärbte historische Details. Nur so kann eine neutrale Darstellung gewährleistet werden. Bitte erneuere auch die Grafik "File:Einwohnerentwicklung von Bezirk Reinickendorf.svg" wenn möglich. Der Bezirk lag zu keinem Zeitpunkt auf dem Gebiet der DDR. Eine grau-eingefärbte Hervorhebung der Epoche macht hier ebenfalls keinen Sinn. Grüße [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] ([[Benutzer Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 12:39, 31. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Nicht als Autor, aber als WPdianer betroffen: Ware ich das, ich würde angesichts eines solchen Umgangstones das Thema zuküftig ignorieren. Gruß an Summer, den Vierbeinigen. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 14:15, 31. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
@[[Benutzer:Avernarius|AVS]]: vielleicht hast du übersehen, das oben [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] zwei Anfragen direkt untereinander stehen. Eine vom 30. Jun. und eine 31. Jul. Er ist also möglicherweise auch sauer ... ich kann als Entschuldigung angegeben, das ich einfach keinen Bock hatte (ich finde das immer einen sehr triftigen Grund und in einem Freizeitprojekt erst recht{{s}}). Also kommt jetzt die Anwort, in der Hoffung das kein längerer Dialog draus wird. <br />
:{{Ping|User:Summer ... hier!}} Das spielt doch überhaupt keine Rolle! Wenn Einem etwas nicht passt, gibt es drei Möglichkeiten: -1 Selber besser machen, -2 Löschen und -3 Lassen. Keinesfall wird hier 'angewiesen'! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 14:29, 1. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
@Lear 21: erstmal vorweg eine Auflistung der Links, damit sicher gestellt ist das wir vom gleichen Reden:<br />
* du spricht von dieser Datei: [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Berlin - ab 1871.svg]]<br />
* wir könnten auch von dem großen Bruder [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Berlin.svg]] sprechen <br />
* ich werde unten von dem Artikel [[Einwohnerentwicklung von Berlin]] (WL nach [[Bevölkerung Berlins]]; ich nehme lieber die lange Version da sie bei analogen Artikeln üblich ist)<br />
<br />
Zum Inhaltlichen: <br />
* Du schreibst oben in in Bezug auf die grau hinterlegte Fläche die mit 'DDR' beschriftet ist: „Diese Darstellung ist sachlich falsch“. Da ist definitiv nichts sachlich falsch!!! Du assoziierst mit der grauen Fläche ein poliitische Aussage. Die mache ich nicht. Ich mache keine polotischen Aussagen, ich stelle keine Kausalitäten her, ich interpretiere keine Daten ... Das einzige was ich mache sind zeitliche Marker zu setzten die das Lesen erleichtern sollen. Wie dicke und dünnen Hilfslinien. Der Leser soll einzelne Abschnitte der Graphen lediglich bequem einer Zeit zuordnen können. Und ich gehe da noch einen Schritt weiter - ich gestalte Grafiken so, das sie möglichst gut miteinander verglichen werden können (beispielsweise Hamburg, Berlin, München). So wie der Leser beim überfliegen von Infoboxen ein vertrautes Gefühl bekommt, <br />
* Die schlechte Nachricht für dich: ich werde die beiden oben genannten Grafiken nicht ändern. Ich will es noch nicht einmal disuktieren. Ich habe nicht die geringste Lust mich mit der Sonderrolle Berlins zu beschäftigen ... allein schon, weil man ruck zuck zu den Bezirken kommt ... <br />
* Die gute Nachricht für dich: die Grafken zeichen sich durch zwei Besonderheiten aus: 1. die Liz. ist so offen wie es denn nur geht (auch in Bezug auf Namensnennung) 2. die Grafiken sind außergewönlich gut dokumentiert. In der Dateibeschreibung steht sogar expliziet, das ich mich über Updates von Dritten freue. Ich lade zu Änderungen ein! Du kannst also die Grafiken selbst updaten ... oder dir auch Hilfe in der Grafikwerkstatt suchen (dafindest du mit sicherheit viele Leute die die Grafiken im Handumdrehen ändern können). Ich habe bei der Dokumentation wirklich mein bestes gegeben, dass die Grafiken durch Dritte bearbeitet werden können (im Kern ein Wikiprinzip). Fall du diesen Weg geht und ich sehr unzufrieden bin, würde ich den Weg über 3M oder änliches gehen ... aber nicht meine Position als Ersteller der Grafik ausspielen. <br />
* Weil ich denn gerade mal beim Schreiben bin bringe ich auch Kritik an. Ich schrieb schon, das ich das Layout gerne möglichst einheiltlich halte. Mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bev%C3%B6lkerung_Berlins&diff=178755744&oldid=178267981 mit diesem Edit] fügst du oben rechts in den Artikel ein nichtssagendes Foto ein (es ist noch nicht einmal etwas berlintypisches zu Erkennen). Bei vergleichbaren Artikeln (und davon gibt es eine ganze Menge) steht an der Stelle entweder ein Wappen, eine Grafik zur Einwohnerentwicklung oder eventuell nichts. Ich versuche bei der Artikeln etwas mehr Einheitlichkeit zu schaffen (ohne langes Palaver wird an von Schwer von der drei Varianten zu einer kommen) ... du sorgst für Vielfalt. Mit dem gleichen Edit verkleinerst du auch 'meine' Grafiken. Auch an vielen anderen Stellen rund um Berlin krittelst du an den Grafiken rum die ich eingestellt habe. Und dabei liegt dein Fokus nur auf Berlin und nicht auf des große Ganze. <br />
<br />
Um es dir also nochmal ganz offen zu Sagen: ich habe keine Lust zu diskutieren (Anworten kosten oft mehr Kraft als Fragen - auch hier nehme ich an das ich mehr inverstiert habe als du) ... du solltest aber wissen, das mein (kurz unterbrochens) Schweigen keine Zustimmung ist. Schöne Grüße, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:41, 1. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
: Hi Summer, mit der Hervorhebung der Staatsform DDR im Diagramm muss der neutrale /unwissende Leser annehmen, dass diese Staatsform für den dargestellten Zeitraum in ganz Berlin gegolten hat, da der Graph immer die "gesamte" Berliner Bevölkerung zeigt. Diese Aussage ist sachlich falsch, da Berlin im dargestellten Zeitraum auf 2 unterschiedliche Staatsformen aufgeteilt war. Ich selbst bin nicht in der Lage die Diagramme zu programmieren deshalb ist die Anfrage nach einer Optimierung nur natürlich. Beste Grüße [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] ([[Benutzer Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 14:01, 1. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
:: Zitat aus der Dateibeschreibung von [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Berlin - ab 1871.svg]]<br />
:: <br />
::: #### Markierungsbalken für die beiden Weltkriege etc.<br />
::: # Die set-Befehle ggf. auskommentieren<br />
::: ...<br />
::: # == Dädärä<br />
::: set obj rect from '07.10.1949', graph 0 to '03.10.1990' , graph 1 back<br />
::: set label "DDR" at '01.01.1970', graph 0.4 rotate by +60 center front<br />
::<br />
:: Besser kann man Quelltext kaum kommentieren. Und wenn du es selbst nicht schaffst; in [[Wikipedia:Grafikwerkstatt]] gibt es sehr viele Kollegen für die es eine Minutensache ist. Ich halte die Änderung für blödsinn und halte es für fair dir diesen Weg zu zeigen anstatt mir selbst die Pfoten fusselig zu diskutieren. -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:26, 1. Aug. 2018 (CEST) <br />
<br />
@Lear: vergleich mal diese beiden Grfiken: [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Berlin - ab 1871.svg]] und [[:c:File:Berlin population2.svg]] sie Zeigen fast das gleich Zeitintervall. 'Meine' Grafik in der Einleitung hast du verkleinert (Diff siehe oben). Die andere ist noch dick umd fett im Fleißtest. Durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bev%C3%B6lkerung_Berlins&diff=177591664&oldid=174553780 diesen Beitrag auf der Artikeldisk] habe ich schon am 20. Mai auf die Grafiken im Fließtext aufmerksam gemacht (ich denke sie könnten einfach gelöscht werden). Du muckelst aber einfach rum ohne auf den Diskbeitrag einzugehen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:05, 1. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-07-04T13:38:24+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/07/04#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:38, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
: Nach Summer drängt,<br />
: Am Summer hängt<br />
: Doch alles. Ach ihr Armen!<br />
:: Kurz: Ein Hundeleben. Gruß [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 17:53, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: So ist es - den ganzen Tag abgöttisch geliebt zu werden ist auch Scheiße (sorry - mehr Schreibe geht nicht weil Ghostwriter sich mit Schwarzkirschen überfressen hat ... schnell weg hier ... der kotzt gleich ...). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]]<br />
<br />
Liebe IP [[Spezial:Beiträge/2A02:810D:1040:1B55:8550:126C:3FE0:820|2A02:810D:1040:1B55:8550:126C:3FE0:820]] : erst war ich ja doch ein bisschen stinkig über deine VM. Aber inzwischen finde ich sie sehr konstruktiv. Deshalb habe ich mir überlegt, das ich mich ein bischen Erkenntlich zeigen sollte. Und da ich ganz gut Grafiken zur Einwohnerentwicklung erstellen kann. Habe ich dir ganz frisch [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck).svg]] gewidmet. Ich hoffe, das kleine oberbayrische Örtchen gefällt dir. Gerne darfst du die Grafik auch einbinden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:04, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Agnostiker ==<br />
<br />
''Agnostiker sind Atheisten ohne Eier'' Warum? bist Du ein Hühnerhund? <br /><br />
[https://www.focus.de/gesundheit/videos/glaube-ist-im-gehirn-verankert-was-atheisten-mit-psychopathen-gemeinsam-haben_id_5386211.html Was Atheisten mit Psychopathen gemeinsam haben] Gruß [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 07:40, 6. Jul. 2018 (CEST)<br />
: Ich dachte einfach „klingt cool - kannste mal zietieren“. Hätt ich geahnt, das da jemand nachfragt ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 09:25, 6. Jul. 2018 (CEST)<br />
::''Man sollte das Denken Pferden und Generälen überlassen'' - die einen haben grössere Köpfe, die anderen grössere Mützen (meine war immer geradezu vorschriftswidrig klein) ... [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 10:00, 6. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-07-07T14:31:09+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/07/07#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:31, 7. Jul. 2018 (CEST)<br />
: Vorschlag - kommt mal alle runter hier und rüstet ab; das artet ja hier in die beste komische Show aller Zeiten aus. [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 16:46, 7. Jul. 2018 (CEST)<br />
:: Ich finde es nicht schlimm. [https://www.geo.de/geolino/redewendungen/1347-rtkl-redewendung-wer-wind-saet-wird-sturm-ernten Wer Wind sät, wird Sturm ernten.] [[wikt:wer Wind sät, wird Sturm ernten]] --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 16:59, 7. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
{{ping|AlternativesLebensglück|Arieswings}} wenn man davon ausgeht, das die IPs<br />
* [[Spezial:Beiträge/2A02:810D:1040:1B55:80D3:B755:CF2C:55CB]]<br />
* [[Spezial:Beiträge/2A02:810D:1040:1B55:8550:126C:3FE0:820]]<br />
von einer Person benutzt werden (jede stellte eine VM gegen mich), erscheint die Sache in einem anderen Licht. Auch hier nochmal wie in der VM die Anmerkung, das ich keine Vergleiche zwischen hiesigen Benutzer und Schweinen/Stuten gemacht habe - auch keine Anspielung in diese Richtung. Es gibt hier also nichts, von dem man runter kommen sollte. Es gibt auch keinen Sturm zu ernten ... EOD ... weiter Gehen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:33, 7. Jul. 2018 (CEST) PS: mit besten Empfehlungen für meine Weiß&Schwarzheiten umseitig :-)<br />
<br />
== Anfrage ==<br />
<br />
Kannst Du mal Deinen Ghostwriter was schreiben lassen über rechthaberische, selbstgerechte, wildgewordene Steisstrommler in der WP? Gruß [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 07:08, 8. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Temporäre Mikromigration ==<br />
<br />
Also Summer. was hast Du Deinem Ghostwriter da diktiert!<br>Aber Dein Futter bekommst Du schon noch? Gruß Der ratlose [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 17:08, 14. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
: Für den interessierten Beobachter: er geht um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summer_..._hier!&diff=179152307&oldid=178982582 diese Warung] für eine kleine Region südlich des Bodensees Anfang Oktober.<br />
: Oh, oh, bediene ich mich einmal einer einfachen Sprache, schon kommen Missverständnisse auf. Alles kann [[Migration|migrieren]]: [[Migration (Informationstechnik)|Daten]], [[Elektromigration|Ionen]] [[Migration (Chemie)|niedermolekulare Stoff]], [[Migration (Biologie)|Pflanzen u. Tiere]], usw.. Im beschriebenen Fall geht es um eine zeitlich befristete (zwei Tage im Oktober) und wohl reversible Migration. Außerdem wird die Gruppe voraussichtlich sehr klein sein. Daher habe ich mich für die Bezeichnung 'temporäre Mikromigration' entschieden. Aber Hauptsache du krittelst nicht an der 'Encephalohypertrophie' rum (ich wollte den Leser nicht mit 'Megaencephalohypertrophie' verunsichern). <br />
: Ja - Futter bekommen ich. Wüßte aber gerne mal was drin ist. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:03, 14. Jul. 2018 (CEST) PS: ich warne auch eindringlich davor, sich über Betroffene der [[Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern#M|Mega]][[Encephalon|encephalo]][[Hypertrophie|hypertrophie]] lustig zu machen - sie habe schwer an ihrer Last zu tragen<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-07-15T17:42:44+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/07/15#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:42, 15. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Fehler ==<br />
<br />
''Selbst ICH mache manchmal Fehler, ist ein Gedanke, den DU zulassen solltest'' Never ever!<br /><br />
Aber: Selbst Goethe musste sterben - vielleicht - Vielleicht! - auch ich. Nein ich doch nicht! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 12:20, 30. Jul. 2018 (CEST)<br />
: Also ''ich'' lasse den Gedanken, daß der summende Vierbeiner Fehler macht, durchaus zu. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:59, 30. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Die größten Kritiker des Summer machen meistens selber Kummer. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:22, 30. Jul. 2018 (CEST) PS: kann mir jemand den ODROID HC1 empfehlen?<br />
<br />
:Also zum [[Christian Morgenstern|'Wiesel auf nem Kiesel']] fehlt da noch Einiges! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:56, 31. Jul. 2018 (CEST)<br />
:: Ich bin in [[Neue Frankfurter Schule|Frankfurt zur Schule gegangen]]. Da habe ich Sprüche über 'scharfe Kritiker' gelernt (etwa: 'Die schärfsten Kritiker der Hunde haben selber Schiss im Munde'). Ob's da auch was vom Morgenstern gab weiß ich nicht. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 00:37, 1. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Da dir ==<br />
Hallo Summer, ich vermute, dir ist gar nicht klar, warum mich dein Beitrag auf VM derartig geärgert hast. Sexistisch ist eine Subsumierung von Wikipedianerinnen unter "Damen". Du stellst hier auf ein Geschlecht ab, reduzierst darauf. Du solltest einfach hinterfragen, ob du im Fall, wenn es um männliche Wikipedianer gegangen wäre auch "Heren" oder ähnliches geschrieben hättest. Zu 99% vermutlich nicht. Das macht es für die recht wenigen Frauen hier, aber einen Unterschied, denn es geht hier nicht um ein Geschlecht. Dann schreibst du, ich billige irgendwelche Ausdrücke dritter. Das habe ich aber mit keinem Wort. Ich habe etliche Male betont, dass ich es nicht gut finde, beide Pingserien nicht und wie ich vermute, das Felistoria es gemeint haben könnte, den Begriff Gefolge habe ich definitiv nicht benutzt und werde es auch nicht. Sie hatte meine Vermutung bestätigt, aber damit billige ich nichts. Ich habe versucht möglichst ohne weitere Emotionen Brücken zu bauen, damit alle eine Basis finden können. Gut, muss man nicht erkennen auch nicht annehmen, doch entschieden weigere ich mich, mir Absichten und Wörter in den Mund legen zu lassen, die ich nicht gebraucht habe und ich denke, das auch du solches nicht haben wolltest. Dies schreibe ich, nachdem eine Nacht vergangen ist, meine Empörung verraucht ist, nur zur Erklärung. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:39, 30. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
: Um mal dazwischenzuquatschen:<br />
: Mir ist Ittis Verärgerung über den Ping nebst In-den-Mund-Legen von Thesen bestens verständlich.<br />
: ''In der Sache'' hatte Summer auf Felis Disk durchaus voll und ganz recht. Da war auch nicht der zweite Ruf nach "Gefolge" schlimmer als der erste, sondern beide waren ''exakt gleich albern''. Wer eine VM stellt, sollte schon ''alleine'' sein Anliegen formulieren können und nicht darauf hoffen, daß andere Kollegen im Konflikt (oder gar in analoger "Gegnerschaft") nicht vielleicht ''noch bessere'' Anschuldigungen und Diffs parat hätten. Ebenso ist es albern, als Gemeldeter statt den Ruf nach "Gefolge" zu rügen, selber über das Stöckchen zu springen und genau abzuzählen, wie man ebenfalls ein siebenköpfiges zusammenkriegen könnte.<br />
: Die Rüge gegenüber Feli war also berechtigt - nur für meinen Geschmack etwas ''penetrant'' dargeboten. Man muß da, wenn man es sachlich und pointiert vorgetragen hat, nicht noch so lange ausharren, bis die Gerügte vielleicht noch zustimmt.<br />
: Das Argument, daß man von Kollegen, mit denen man gut kann, Kritik eher annimmt, trifft natürlich voll und ganz zu.<br />
: Aber nicht minder verständlich ist, daß so gut wie niemand auf eine öffentliche Aufforderung durch einen Kollegen, mit dem man weniger am Hut hat, eine Person, mit der man mehr am Hut hat, öffentlich rügt.<br />
: Ich rüge ja selber schomma, auch zuweilen öffentlich (wo das "öffentlich" eben m. E. angezeigt ist), befreundete User. Und manche davon sind beim ersten Mal auch ziemlich beleidigt.<br />
: Ich würde das jedoch ganz sicher nicht auf eine öffentliche Aufforderung hin tun. Ich wähle mir meine Stöckchen zum Springen nämlich selber aus - wie der hier wohnende Vierbeiner sich die seinen zum Apportieren vermutlich ebenfalls selber aussucht <small>(was ihn z. T. von seinen Artgenossen unterscheidet - aber ich glaube eh, daß das mit der Vierbeinigkeit ein Fake ist)</small>. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:06, 30. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Danke Elop, auch wir zwei kabbeln uns, wenn wir meinen, wir müssten, doch du sprichst mir wirklich aus der Seele. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:17, 30. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== HGW 🍻 ==<br />
<br />
Hallo Summer, herzlichen Glückwunsch zum (wahrscheinlich nicht 6.) Geburtstag (wie auf der Geburtstagsliste angegeben) und alles Gute! 🍷 --❄ [[Benutzer:P. W. Siebert|Treibeis]] <sup>([[BD:P. W. Siebert|Disk]])</sup> 16:58, 8. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
Vielen herzlichen Dank!!! Die Angaben in [[Wikipedia:Geburtstagsliste#August]] sind völlig korrekt. Heute bin ich sechs Jahre alt geworden. Manchmal werde ich hier mit meinem Ghostwirter verwechseln. Das ist zugegebenermaßen ein - er hört es nicht gern - <small><small>(psssst) alter Sack</small></small>. Aber du bist nicht der einzige der es kaum glauben mag - [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikipedianer/nach_Geburtsjahr&diff=171610478&oldid=171609921 diese Kindergärtnerin] hält es beispielsweise für Quatsch. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:12, 8. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Schwarmintelligienz ==<br />
<br />
''Zweifelsfrei gibt es Schwarmintelligienz - auch wenn sie i.d.R. weit unterhalb der Individualintelligenz liegt''<be /><br />
:::Wäre es denkbar, dass diese 'Weisheit' das Produkt eines Superschwarms ist? [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:00, 19. Aug. 2018 (CEST)<br />
:::: Sicher gerate ich ins Schwärmen wenn ich nur an meinen Ghostwriter denke und er hilft mir ja bekanntermaßen. Aber ihn als Superschwarm zu bezeichnen hielte ich dann doch für übertrieben. Außerdem schreibt er nur was ich diktiere. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 10:39, 19. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Berliner Küche ==<br />
Bitte nimm an der [[Diskussion:Berlin]] über die Sektion Küche im Artikel Berlin teil falls es Einwände geben sollte: [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] ([[Benutzer Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 16:43, 21. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Fach Idiot ==<br />
<br />
''Werd einfach Fachidiot ..'' – welcher Studien./Ausbildungsgang, welche Unität? Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 19:43, 4. Sep. 2018 (CEST)<br />
: Ist doch einfach: Man muss nur das Fach "Idiot" studieren, dann ist man Fachidiot. An einer Promotionsordnung (Hochschule Aurich) wird derzeit gearbeitet. Gruß --[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 20:44, 4. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Wikipedia-Statistik|Wikipedia-Statistik]] ==<br />
<br />
Hallo Summer,<br />
<br />
bitte [[Benutzer:Dr. Bernd Gross/Wikipedia-Statistik|die Grafiken vorrangig als Information zu sehen]] - Besten Gruss - [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] 20:10, 11. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Summer! Danke für das oftmalige Userzahlen-Hinweisen. Es ist irgendwie wie der Klimawandel: Die Zahlen sind eindeutig, aber es wird dennoch weggelächelt/-fächelt.<br />
<br />
:Suche nach dem Anfang der Bemühungen reichen bis nach 2012, als NeuUser-Werbung als „Priorität“ bezeichnet wurde. Was ist seitdem geschehen? Viel, was „Erkenntnisse“ gebracht hat, aber keinen Stop des Trends. Es könnte sein, dass dort draußen keine Autoren mehr nachwachsen und man ganz andere Wege gehen sollte.<br />
<br />
:Meine Frage: Könnte man zu den vorliegenden Daten (so ab 2010) in Zukunft automatische eine Extrapolation hinzufügen? (linear oder Kurve, die die jahreszeitlichen Aktivitäten ausgleicht) Vielleicht wäre es einfacher, wirklich konsequent zu werden, wenn man Jahreszahlen vor Augen hat, an denen nur noch 600, 500 oder 400 Autoren für 2,n Millionen Artikel verantwortlich sind. Gruß [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 15:57, 12. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
:: @[[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]]: Benutzer Brücke, der diesen Therade eröffnet hat, stellt seit langem ähnliche Grafiken her die neben der zackigen Kurve geglättete Kurven enthalten. <br />
:: Ich selbst bin generell wenig von gegelätteten Kurven begeistert (Gründe spare ich mir mal).<br />
:: Hauptgrund warum ich es (derzeit!) nicht machen möchte: das Programm gnuplot, mit dem ich dir Grafiken erstellt, kann alles. Es gibt aber keinen einfachen 'Schalter' den man umlegt und schon ist alles glatt (oder ich kenne ihn nicht). Ich habe bei früheren Recherchen einige Glättungsalgorithmen gesehen ... alle waren aber nicht ganz einfach. Zum Beispiel gibt es am Anfang und Ende einer Kurve Probleme ... oder wenn bei 100 Werten plötzlich mittendrin ein Wert fehlt ... Kurz: es braucht Zeit und oder Erfahrung die ich nicht habe. Vielleicht später. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:13, 12. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
== das nächste BSV... ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier!<br />
<br />
Du schreibst in Deiner Kontrastimme, das nächste BSV wäre schon in Vorbereitung. Hast du denn mal auf die Beiträge dort geschaut? Da ist schon vor mehr als einem Vierteljahr der letzte Edit getätigt worden. Dein Dammbruch-Argument teile ich zwar nicht, kann es aber nachvollziehen. Das mit dem nächsten BSV ist nun wirklich faktisch falsch. Ich würde auch darauf wetten, das das BSV scheitern würden, so es denn jemand reaktivieren würde. Sein Verhalten ist nun deutlich in Richtung Normalität zurück gegangen und in einem akzeptablen Rahmen. Aber das ist eine andere Geschichte... [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 14:13, 14. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
: [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]]: es geht denn wohl um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Dschungelfan&diff=180883154&oldid=180883100 diese meine Stimme] in dessen Kommentar ich das „[[Benutzer Diskussion:Gridditsch/Reiner Stoppok 2018|Hier ist schon das nächste BSV]]“ verlinkte. Nun: von vier Tagen sollte es gelöscht werden und da gab es einen kleinen Aufstand. Ich denke das sagt alles. Ich denke auch es gibt viele Benutzer in der WP die von dem Gedanken, man müsse hier nur ein paar Störaccounts rauswerfen und schon wären wir eine Schmusegruppe beseelt sind. Da wird Sperren zur Mission. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:38, 14. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Okay, das mit dem Zwergenaufstand wegen Löschen war mir nicht bekannt. Aber da habe ich anscheined etwas mehr Vertrauen in die Schwarmintelligenz. Ich würde denjeniegen einfach das Spielzeug lassen. Das wird imho nichts mehr. Aber von alten Dingen trennen sich halt manche etwas schwerer...<br />
::Das der Rauswurf des einen oder anderen "toxic user" für eine partielle(!) Beruhigung sorgen würde, denke ich schon. Aber da das BSV ein scharfes Instrument ist, sollte man das mit Bedacht einsetzen (passiert faktisch ja auch so, siehe das MB zur Abschaffung bzw. die Disk dazu). Insgesamt sehe ich das aber als keine große Gefahr an, siehe auch [[Benutzer_Diskussion:Brodkey65#Sammelstelle_für_Wassertraeger-PAs_(it's_a_wiki)]]. Lassen wir ihm doch sein Spielzeug, auch wenn da nur eine selektive Wahrheit steht. Ob das nun ein Brodkey65 ist oder ein Gridditsch. Manche angedachten BSV sind halt nur bedingt von Erfolgschancen gekrönt. Aber wie gesagt, andere Baustelle. Schönes Wochenende. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 15:50, 14. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
::: Wenn du grad wenig Wasser unterm Kiel hast, dann kommen sie, der Brot-Schlüssel-65[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=167843304&oldid=167843261],[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=168396218&oldid=168396188] und Co. Ich nehme an, diese Kollegen haben eine Menge Welpen auf dem Gewissen. Das sind überzeugungstäter die glauben Rausschmeissen hülfe. <br />
::: Was ich gegenüber DF geradezu eine Sauerei finde: man hätte ihn vor einem BSV vors SG zitieren sollen. Wenn er dann Auflagen Missachtet hätte, wäre alles okay. DF ist meines Erachtens hoch motiviert ... auch motiviert an dem Aufbau (naja - inzwischen eher Pflege) der Enzyklopädie mit zu arbeiten ... neben seinem Dickkopf steht im da nur eine unfähige Communitie im Weg. <br />
::: Übrigens: wenn du glaubst zwei Jahre würden reichen dann gibt doch zwei Jahre[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Dschungelfan&diff=180899097&oldid=180899015] und zu „Spätestens die Kontrastimmen sind sehr überzeugend“: das es alle Kontrastimmen sind die sich überzeugen ist wohl eine übertreibung. Keiner von uns sucht sich die Leute aus die neben ihm sitzen und ich finde unter den Prostimmen eine Menge Leute für die Vollidiot ein Kompliment wäre. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:38, 14. Sep. 2018 (CEST)<br />
:::: Stimmt, natürlich nicht alle Kontras sind gemeint. Das ändere ich noch ab. Nur jetzt nicht, mir dem Smartphone ist editieren Mist. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 18:49, 14. Sep. 2018 (CEST)<br />
::::So besser? [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 11:40, 15. Sep. 2018 (CEST)<br />
:::::Keine Sorge, Deine Kritik war ja richtig, gerne mehr davon. Sachliche Kritik kann ich aushalten. Was Deine Einschätzung angeht, würde ich nicht ganz so krass urtelien, aber ja, passt schon. Der Neustart ohne die alten Fehlgriffe wird imho aber auch nie behindert. Insofern brauche ich meine Stimme auch nicht anpassen. "Per Mail" wäre also gar nicht nötig gewesen, alles im grünen Bereich. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 20:16, 16. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
:::::: Ich finde Mail gut, weil man ohne den Druck der Öffentlichkeit freier Entscheiden kann. Aber noch zwei Anmerkungen: <br />
:::::: 1. Ob jemand nach einer Sperre weiter arbeiten kann, hängt vom Typ des Gesperrten ab. Einige haben wohl sehr gute Chancen - andere absolut keine. Zwei Beispiele: Wenn DF von seiner WW-Stimmaktion und ein paar anderen Verhaltensweisen ablässt, kann er problemlos unter anderem Account weiter arbeiten. Auch völlig unabhängig von der Frage wie hoch die Sperre ausfällt. Theorethisch kann man sich das ganze Sperrverfahren sparen ... von seinem WW-Zeug sollte er sich so oder so verabschieden (auch wenn das BSV ohne Sanktion beendet würde) und dann macht es fast keinen Unterschied mehr ob er unter dem jetzigen oder einen neuen Account weiter arbeitet. Ein geradezu anderes Extrem ist MuM. Er hat ein Thema über das er identifiziert werden kann. Selbst auf andere Sprachversionen kann er nicht mehr ausweichen. Er wird faktisch weltweit gejagt und auch gestellt. <br />
:::::: 2. Viele Kollegen sind der Auffassung, das jemand unter neuen Account weiter arbeiten wenn er nur nicht in alte Muster zurück fällt (diese Auffassung gibt auch für infinit Gesprerrte). Auch wenn das meines Wissen nicht als Regel festgehalten ist, bezeichne ich es im Folgenden als Regel. Die Regel ist so ziemlich das unsinnigste, das die Welt erfunden hat. Etwas so sinnig wie einen vollzognen Suizid mit dem Tode zu bestrafen. Der Grund: Identifikation findet praktisch immer über Verhalten statt. Wenn dich einer von 5000 Kollegen jagt und dich identifiziert, wird er immer behaupten können du wärst in alte Muster (sprich Verhalten) zurück gefallen. Die Identifikation bestätigt in aller Regel den Rückfall ... egal wie marginal der 'Rückfall' denn nun war. Anschliessend braucht es nur noch einen von 200 Admins der die Sperre umsetzt und dann war's das. <br />
:::::: Wo ich den eigentlichen Schaden bei diesem BSV sehe ... das die Lust auf Sperre um sich greift. Sperren lösen in der Regeln nix ... rein garnix. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:27, 16. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Herrje, Leute ==<br />
<br />
Das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Kurator71&type=revision&diff=181036458&oldid=180726606&diffmode=source hier verlinkte] war die Begründung GEGEN die infinite Sperre, nicht dafür! Heieieiei... --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 16:17, 19. Sep. 2018 (CEST)<br />
: Hi Kurator, der Grund für meine WW-Stimme ist nicht die Entscheidung selbst (also ob da nun gesperrt wurde oder nicht) ... etwas lax formuliert würde ich sagen, das ich die WW-Stimme wegen 'mutiplen Zeitraubing durch einen Admin' vergeben habe. <br />
: * Zum Mutipel: nach menschlichen Ermessen wird es anderen ergehen wie mir.<br />
: * Zum Zeitraubing: für einen Mitlesenden ist ohne eigene Recherche nicht nachvollziehbar, warum gesperrt wurde. Zwei Dinge musste ich erst recherchieren, damit ich es nachvollziehen konnte. <br />
: ** In der VM fand sich die Bemerkung „Sperrumgehung ist auf der Diskussionsseite rechts oben deutlich ersichtlich“ eines Kollegen. Anscheinend bist du dem nachgegangen, schnell Fündig geworden und hast das Ergebnis in deine Entscheidung einfließen lassen. Und statt einen Link als Ergebnis deiner Recherche zu nennen hast du durch Leerung der Entsprechenden Seite deine Erkenntnise für dritte noch schwerer zugänglich gemacht. <br />
: ** wenn Schrottartikel in deine Bewertung eingegangen sind, ist es absolut kein Problem, mindestens zwei (und das ist absolutes Minimum) zu nennen. <br />
: Es ist die verlorene Zeit, die ich unnötigerweise aufwenden muss um deine Entscheidung nachvollziehen zu können, was mich nervt. Im Kern liegt dein Verhalten zwischen Unhöflichkeit bis Rücksichtslosigkeit (lass den Vorwurf sacken ... dann sollte er einsichtig sein). Du hast offenbar keine Interesse daran, das andere ohne Aufwand nochvollziehen können was du entscheidest.<br />
: Bauchschmerzen mit meiner WW-Stimme habe ich weil:<br />
: * der Anlass eher gering ist. Ich weiß auf der anderen Seite aber nicht, wie man ohne erheblichen Druck eine Änderung bewirken kann.<br />
: * wenn ich mich mehr auf VM bewegen würde müsste ich pro Quartal rund 200 Stimmen in dieser Angelegenheit vergeben (du darfst dich also in schlechter Gesellschaft wähnen).<br />
: Kurz und gut: ändere dein Verhalten und die Sache ist erledigt (sagt der Pädagoge in mir). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:04, 19. Sep. 2018 (CEST)<br />
::Ähm die Sperre ist lang und breit begründet und ich bin einer der wenigen Admins, der solche Stimmen überhaupt ausführlich begründet und nicht einfach sperrt und den Bot die automatische Begründung setzen lässt. Noch mal: Das was Du verlinkst, war NICHT die Sperrbegründung, die kam später im Kasten unten drunter. Sorry, aber da kann ich nichts ändern, weil ich Sperrungen und Löschungen stets aus gutem Grund ausführlich begründe. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 17:14, 19. Sep. 2018 (CEST) P.S.. Mir geht es nicht um die WW-Stimme, mir geht es um die falsche Begründung bzw. den falschen Link, der nicht auf meine Begründung zielt.<br />
::Summer ... hier!, dann verlinke auf AWW doch wenigstens die für dich unzureichende Sperrbegründung und nicht den Edit, wo Kurator sich gegen eine Sperre ausspricht... Ansonsten werden hier auf deiner Seite noch mehr Typen wie ich aufschlagen, um dich auf den seltsamen Link aufmerksam zu machen... Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 17:31, 19. Sep. 2018 (CEST)<br />
::: Für Artikel haben wir Anleitungen für 'gute Artikel schreiben', 'gut Verlinken', 'Omatauglichkeit', 'Belege einfügen' und und und. Für interne Kommunikation gibt es sowas kaum. Da ich ehrlich gesagt wenig Muße habe mich hier zu Verausgaben schlage ich folgendes vor: du nimmst beim nächsten Treffen mit Wikipedianern (Stammtisch oder ähnliches) einen Laptop mit, rufst [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/09/19#Benutzer:Woodie Wood (erl.)]] auf und bittest einen nicht involvierten Kollegen solange (langsam und für andere beobachtbar) zu Klicken, bis er die Fakten für deine Entscheidung selbst gefunden hat. Und während er recherchiert, zählst du akribisch die Klicks die er braucht. Ich denke, er sollte mindesten zwei 'Schrottartkel' nachweisen und einen Beleg für die Sperrumgehung finden - hättest du die VM optimal beendet, sollten für zwei Schrottartikel und die Sperrumgehung drei Klicks (mit Rückwärtsklicks 6) reichen. <br />
::: Auf WW setzte ich einen Link hierhin ... in der Hoffnung das es als mehr Info und nicht als Aufruf fpr eine Endlosdisk aufgefasst wird. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:45, 19. Sep. 2018 (CEST)<br />
::::Summer, Dein Link zeigt nicht auf meine Entscheidung, ist das so schwer zu verstehen? Der Link, den Du auf der AWW gesetzt hast, zeigt einfach nicht auf meinen Entscheidungstext, sondern auf einen anderen Beitrag. Und es stehen zwei Schrottartikel da und der Beleg für die Sperrumgehung... --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 17:59, 19. Sep. 2018 (CEST) P.S.: Meine Frau machen lassen: Genau sechs Klicks mit Rückwärtsklicks. Ein Mal Schrottartikel, zurück, nochmal Schrottartikel, zurück, Disk von Woodie Wood, Archiv-Link.<br />
::::: Es war keinesfalls meine Absicht, dich durch Weglassen von Links dir zu schaden. Das ist hoffentlich glaubwürdig! Habe daher auf WW nochmal großzügig verlinkt. Es entbehrt nebenbei nicht einer gewissen Ironie, das ich dir vorhalte, das du auf VM nicht ausreicht auf die Fakten verlinkst und du mir hier ähnliches vorhältst. Ich gebe mir mühe besser zu werden :-) --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:17, 19. Sep. 2018 (CEST)<br />
::::::Natürlich glaube ich dir das. Mir ging es auch nicht um das Weglassen von Links, sondern nur um den falschen Link, der nicht auf meine Entscheidung zur Sperre verlinkte, sondern auf die von mir selbst später revidierte Entscheidung, nicht zu sperren. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 18:24, 19. Sep. 2018 (CEST)<br />
::::::: Hast du eigentlich die Klicks gezählt? Richte doch deiner Frau aus, ich hätte gute Belege das du verliebt bist wie am am ersten Tag. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:04, 19. Sep. 2018 (CEST)<br />
::::::::ROTFL. Ich richte es aus. Ja. Wieso? Hab' ich mich verzählt? 1. erster Schrottartikel, 2. zurück, 3. zweiter Schrottartikel, 4. zurück, 5. Disk von Woodie Wood, 6. Archiv-Link. Stimmt doch!? --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 19:15, 19. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-09-19T23:50:40+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/09/20#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:50, 20. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
: Fassen wir einmal zusammen: da war ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=181054551&oldid=181054474 nächtlich überhitzter Admin der sich u.a. für einem dämlichen Spruch wie „I like infinite summer“ nicht zu schade war] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=181055093&oldid=181055044 bei Adminkollegen um Unterstützung für ininite Sperre bettelte]. Und anstatt diesen Adminkollegen mal deutlich einzubremsen, wird mir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=181063651&oldid=181063649 von einer angesehenen Admina der Zeigefiner entgegen gehalten (meine Arbeit wird infrage gestellt indem sie behauptet ich könne lediglich „durchaus sinnvolles im ANR“ mitabeiten]. Wie schön, das zur fraglichen Zeit nicht zwei überhitze Admins unterwegs waren. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:03, 27. Okt. 2018 (CEST) PS: das einzige relevante war eine sicherlich nicht förderliche Namensverballhornung durch mich ... die war allerdings zum Zeitpunkt der VM deutlich veraltet und derjenige, der sie in der VM vortrug, wusste genau warum er die Verballhornung nicht zeitnah gemeldet hatte obwohl er sie sah (die VM wäre schlecht für ihn ausgegangen)<br />
<br />
== *Streichelt dich ganz dolle* ==<br />
<br />
[[Datei:Jimbobear.png|mini|Auf dass der Jimbobear dich immer streicheln und drücken möge]]<br />
Wie Lieb, Danke, das hab ich gebraucht. Jetzt aber gute Nacht. ー&#xFEFF;[[User:Tesser4D|<span lang="ja">Tesser</span>4D]]&#x202F;【[[User Talk:Tesser4D|🅱iskussion]]】 01:51, 4. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
: @[[User:Tesser4D]]: ja gut, reden wir morgen drüber, ob wir die [[:c:File:Jimbobear.png|grinsende Katze]] in [[:c:Category:Cheshire Cat|Kategorie:Cheshire Cat]] einstellen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 02:48, 4. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
{{Absatz}}<br />
== Glückwunsch ==<br />
Lieber Benutzer:Summer ... hier!, <br />
<br />
du wurdest für die [[Wikipedia:WikiEule 2018|WikiEule 2018]] in der [[Wikipedia:WikiEule_2018#Summer ... hier!|Kategorie:FleißEule]] nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. <br />
<br />
{{Wikipedia:WikiEule/Babel*|FleißEule|2018|Nom}}<br />
{{absatz}}<br />
Beste Grüße, Deine --[[Benutzer:WikiEulenAcademy|WikiEulenAcademy]]&nbsp;[[Datei:Bagoly 2 vonallal.png |15px|verweis=Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy]] 23:30, 7. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
Liebe [[Benutzer:WikiEulenAcademy]], das freut mich doch sehr. Recht herzlichen Dank - auch vor allem an den 'Nominateur'. Und da ich auch in sehr schwierigen Zeiten nicht um eine flapsige Bemerkung verlegen bin: er hat ein sehr gut Wahl getroffen{{s}}. Wie ihr an dem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BChlacker&diff=prev&oldid=181578846 Editkommentar dieses Edits] sehen könnt, habe ich die eingebundene Grafik auf eurer Projektseite zum Anlaß für eine Aktualisierung genommen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 00:48, 8. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Böblingen ==<br />
<br />
Der Wert 50.005 für September 2017 ist korrekt. Das sagt ja auch die Quelle. Bitte erst die Quelle studieren, bevor etwas geändert wird. Der Wert in der Infobox ist falsch, das ist wohl ein Tippfehler. [[Benutzer:IndustrialGiant|IndustrialGiant]] ([[Benutzer Diskussion:IndustrialGiant|Diskussion]]) 22:28, 15. Okt. 2018 (CEST)<br />
: Sorry [[Benutzer:IndustrialGiant]], ich hätte mich wohl besser nochmal bei dir melden sollen. Ich sah die Differenzen zwischen 'deiner' und 'meiner' Einwohnerzahl und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IndustrialGiant&oldid=181827387 schrieb auf deiner Disk]. Dann machte ich mich ans Korrigieren und stellte später fest, das 'dein' Wert für September und 'mein' Wert für Dezember ist. Ich dachte, du entnimmst das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%B6blingen&diff=prev&oldid=181827503 diesem Editkommentar] - aber wie gesagt, ich hätte mich wohl nochmal auf deiner Disk melden sollen. <br />
: In solchen Tabellen findet generell für langfristige Speicherung der Dezemberwert Verwendung. Wenn du den Septemberwert zusätzlich in der Tabelle sehen willst, werde ich mich nicht dagegen stellen. Ich vermute aber, das es andere geben wird die das für übertriebene Datensammelei sehen werden. Ich verhalte mich da neutral. <br />
: Sorry noch mal --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 00:44, 16. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
:: Ich hatte den Wert für September 2017 dem Stadtmagazin Böblingen der Kreiszeitung entnommen, das sie anlässlich des 50.000sten Bewohners herausgegeben hat. In den Zahlen des Statistischen Landesamts sehe ich, dass es zuletzt auch Quartalszahlen ermittelt hat, eben auch für Dezember 2017. Beide Zahlen, sowohl für September als auch für Dezember, sind korrekt. Ich sehe aber auch keinen Grund, nicht grundsätzlich den Dezember-Wert aufzuführen. Insofern passt das nun ja alles. [[Benutzer:IndustrialGiant|IndustrialGiant]] ([[Benutzer Diskussion:IndustrialGiant|Diskussion]]) 21:48, 21. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
::: Soviel Einigkeit :-) Da habe ich dir doch glatt die neueste Grafik zur Einwohnerentwicklung gewidmet. Siehe [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Böblingen - ab 1871.svg]] (in der Tabelle im Abschnitt 'Dateiversionen'). Und es ist in der Tat eine Spezialversion. Ich habe das Grafikprogramm angewiesen die Skale bei 52.000 enden zu lassen. Hätte ich das Progamm im Auto-Modus laufen lassen, wäre die Skale bis 60.000 gegangen und die Grafik ein bischen Matschig. <br />
::: Jedenfalls kannst du jetzt bei deiner Freundin angeben und erklären, das der brümteste Köter der WP eine Grafik nur für dich gemacht hat. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:21, 22. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Trollen ==<br />
<br />
''Jemand hält mich für einen Troll'' – hast Du falsch verstanden. Er sucht Rat, wie ER ''SICH'' trollen kann ... Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:28, 27. Okt. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Infobox Witzenhausen ==<br />
<br />
Hallo „Summer ... hier!“, habe deinen Tip mit <nowiki><span style="nowrap">www.witzenhausen.eu</span></nowiki> ausprobiert. Funktioniert leider in der Infobox nicht. Gruß --[[Benutzer:Wivoelke|wivoelke]] ([[Benutzer Diskussion:Wivoelke|Diskussion]]) 23:34, 31. Okt. 2018 (CET)<br />
<br />
: Korrekt wäre m.E. ...<br />
:* <nowiki>[http://www.witzenhausen.eu/ <span style="white-space:nowrap;">www.witzenhausen.eu</span>]</nowiki><br />
: ... oder ...<br />
:* <nowiki><span style="white-space:nowrap;">[http://www.witzenhausen.eu/ www.witzenhausen.eu]</span></nowiki><br />
: ... aber das war es von mir zu dem Thema (man kommst sonst in unendliche Tiefen). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 00:45, 1. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
Hallo „Summer ... hier!“, hatte unabhängig von Dir noch mal nachgeforscht und komme zum gleichen Ergebnis. Und sie da, das funktioniert auch. Gruß --[[Benutzer:Wivoelke|wivoelke]] ([[Benutzer Diskussion:Wivoelke|Diskussion]]) 11:14, 1. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== /nowiki ... /nowiki ==<br />
<br />
Ja Summer! Hast Du [[Spezial:diff/182394273|hier]] bewusst die Syntax ''/nowiki ... /nowiki'' gewählt? --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 00:53, 5. Nov. 2018 (CET)<br />
: Danke! Hab es geändert.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Bilder&diff=182466138&oldid=182465627] Wenn es erkennbar freundlich gemeint ist, habe ich nichts dagegen wenn andere meine Edits etwas nachbessern. Und das ich eine Einschränkung wie „erkennbar freundlich“ mache ist schon fast traurig ... aber wir kennen beide vermutlich zig Beispiele, wo es als Machtdemonstration gemeint ist, wenn man vermeidliche PAs oder sonstwas aus den Edits eines Anderen herauskickt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:18, 5. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Bergisch-Gladbach ==<br />
<br />
Hallo, ich habe im Artikel Bergisch-Gladbach die Zahlen an die Fortschreibung des Landesamtes angepasst. Demzufolge wäre<br />
<syntaxhighlight lang="text"><br />
31.12.2015; ;112426<br />
31.12.2016; ;112696<br />
EOF<br />
</syntaxhighlight><br />
zu ändern in <br />
<syntaxhighlight lang="text"><br />
31.12.2015; ;111366<br />
31.12.2016; ;111341<br />
31.12.2017; ;111627<br />
EOF<br />
</syntaxhighlight><br />
Danke --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 22:27, 9. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
Grafik ist nun neu erstellt - und falls es dir nun in den Sinn kommt dich überschwänglich zu bedanken: was wären die Grafiken ohne vernünftige Datenbasis .... also: danke von mir! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:36, 9. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Einladung zur Stellungnahme in der [[Wikipedia:Löschprüfung#Hubzilla]] ==<br />
<br />
Liebe(r) Summer, gerne möchte ich dich dazu einladen, in der [[Wikipedia:Löschprüfung#Hubzilla]] eine Stellungnahme abzugeben. Ich bin der Hauptautor des Artikels zur Open Source Software "Hubzilla". Wie schon zuvor bei Artikeln zu anderen Open Source Software dreht sich auch hier die Frage darum, ob die Software die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Software|Relevanzkriterien#Software]] erfüllt. Über eine sachlich begründete Argumentation würde ich mich freuen. Ich bin auf dich über die [[Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Open Source Software]] gestossen.<br />
Liebe Grüsse --[[Benutzer:Aimear|Aimear]] ([[Benutzer Diskussion:Aimear|Diskussion]]) 15:49, 14. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Lückenschluss bei Einwohnerzahlen Rheinland-Pfalz ==<br />
<br />
Wenn du in RP-Artikeln die großen Lücken verringern willst, geht das über die Versionsgeschichte der [[:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-RP]]. Die reicht zwar nicht sehr weit zurück, aber für ein zwei Zwischenzahlen ist sie gut.--[[Benutzer:Bungert55|Bungert<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml">55</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Bungert55|Diskussion]]) 08:48, 20. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
[[Benutzer:Bungert55]]: danke - aber wie viele hier bin ich zeitlich ziemlich ausgelastet. Ein Wink mit dem Zaunpfahl: wenn jemand beim Erstellen der Grafiken mithilft (der Quellcode bei Commons ist faktisch eine Einladung), hätte ich mehr Zeit :-)<br />
<br />
Ansonsten macht man es sich mit den Vorlagen unnötig schwer. In meinen Kopf will es nicht rein, dass Autoren einer '''Enzyklopädie''' regelmäßig hergehen, und gesammelte Daten durch überschreiben faktisch löschen. Es ist nun wirklich kein Kunststück, einmal pro Jahre die gesammelten Daten in einer Datei zu "sichern" anstatt sie in der Versionsgeschichte verschwinden zu lassen (wobei es noch cleverere Möglichkeiten gäbe die Daten vergangener Jahre bequem zugänglich zu machen). <br />
<br />
Im Zeitungswesen gibt der Spruch: „nichts ist so veraltet wie die Nachricht von Gestern“. Für eine Enzyklopädie gilt exakt das Gegenteil ... aber das zu verinnerlichen scheint einigen hier sehr schwer zu fallen. Insofern habe ich auch echte Probleme, Daten auszugraben die andere fast mutwillig weggeworfen haben ... hat was von Pfandflaschen aus Abfalleimern sammeln. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 11:41, 20. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
: Auch wenn du es vielleicht selber weißt, noch mal ein Tipp: Beim Statistischen Landesamt gibt es für jeden Ort eine Zeitreihe mit den Einwohnerzahlen ([http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/tscontent.aspx?id=103&l=3&g=0713101001&tp=2047&ts=tsPop01 Beispiel:Adenau]). Gruß --[[Benutzer:Bungert55|Bungert<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml">55</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Bungert55|Diskussion]]) 13:58, 22. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Igel ==<br />
<br />
Hallo, diese Suche nach einer mehr oder weniger verstecken Symbolik des Igels finde ich schon etwas anstrengend <small>(fast genauso wie mit der italienischen Tastatur auf Deutsch zu schreiben...)</small> ;-D --[[Benutzer:Civvì|Civvì]] ([[Benutzer Diskussion:Civvì|Diskussion]]) 13:24, 22. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== ''In meinem Reich geht Summer nicht unter'' ==<br />
<br />
Er meinte doch nur:<br/>''Unkraut vergeht nicht'' – so wie ich ''':-''') ... [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:53, 25. Nov. 2018 (CET)<br />
: @[[Benutzer:Avernarius|AVS]]; nach den heutigen Meldungen zu BAYER gehe ich davon aus, das die Bemerkung ''Unkraut vergeht nicht'' eine Insiderinformation war. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 02:36, 30. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
Nachdem sich der Konflikt auf dem Artikel zu St John's ja nun dank mirers freundlicher Unterstüztung gütlich gelegt hat, wüsste ich doch gerne, wie gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Kritzolina&diff=181963641&oldid=181953633 du], kurz nach [[Benutzerin_Diskussion:Kritzolina#Moin_und|diesem Zeitpunkt]] plötzlich Interesse an diesem Thema entwickelt hast. Zumal du ja etwa zur gleichen Zeit auch ein plötzliches Interesse an [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gartenwalze&diff=182949078&oldid=182942600 Rasenwalzen] entwickelt hast. Wie kommt es?<br />
<br />
: Liebe Kritzolina: schon als Kind fühlte ich mich von den herumliegenden Bierflaschen meines Großvaters magisch angezogen und rollte sie voller Begeisterung über den Teppichboden. Als ich dann die erste [[Gartenwalze]] sah, war ich wie elektrisiert. Seit dem ließ mich die Leidenschaft zu diesen schlichten Gerät nicht mehr los. Ich verbringe ganz Tage in der Gartenabteilung bei OBI und bewundere die verschiednen Modelle. <br />
: Solltest du mit der Antwort auf deine Frage nicht ganz zufrieden sein (etwa weil du mir etwas unterstellen möchtest) dann solltest du dich entsprechend deutlich äußern. Stell dich aber bitte darauf ein, das dir eine Antwort nicht gefallen könnte. Ich habe jedenfalls den Eindruck, als hieltest du jede Kritik an deinem Verhalten als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Kritzolina&diff=182932484&oldid=182931310 Schlammschlacht]. Einen Teil der Antwort auf eine konkretere Frage habe ich dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:St_John%27s_(Kolkata)&diff=183095187&oldid=183083416 bereits hier] gegeben. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:06, 26. Nov. 2018 (CET)<br />
::Danke, ich finde das ist eine deutliche Antwort, die weitere Nachfragen überflüssig macht. --[[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:01, 27. Nov. 2018 (CET)<br />
::Sorry, wenn ich mich einmische, aber ich halte diese Nachtreterei für sehr ungut. Das sollten wir uns nicht angewöhnen. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 11:42, 27. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Eine segensreiche Einrichtung ==<br />
<br />
Archive - wenn man, so wie ich derzeit - auf eine Handyversion angewiesen ist! Zum Aktuellen zu kommen, ist dann eine Stundenaufgabe!<br />
Gruss [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 18:19, 30. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Empathie ist eine wichtige soziale Kompetenz ==<br />
<br />
Erinnert mich an:<br /><br />
''Höflichkeit ist eine Zier - doch weiter kommt man ohne ihr ...<br/><br />
Heute im Krkhs: '' Und so wollt ihr den entlassen?'' - Schulterzuck. ''Pauschale''. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:23, 7. Dez. 2018 (CET)<br />
''Nachtrag'' Pauschale ist die für einen Fall vorgegebene - und nur so bezahlte - Liegedauer. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:25, 8. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
: Zwischen Empathie und Höflichkeit liegen Welten. Und wer Empathiefähig ist, dem steht eine Klaviatur von Möglichkeiten offen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 09:16, 7. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
::Und Höflichkeit kann das Ausdrücken von Empathie verhindern. Zwar sind Viele in Pflegeberufen mit Empathie gesegnet - man muss nur mal in einem Aufwachraum gelegen haben ...- aber persönliche Zuwendung zu zeigen, ist - anthroposophische Klinken aussen vor - fast ein Tabu. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:25, 8. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Kurier-Disk ==<br />
<br />
Hallo Summer, natürlich hast Du den Beitrag zerstückelt, sieh' Dir den [[Special:Diff/183521581|diff]] doch nochmal genau an. Du hast nicht komplett verschoben, so dass ein Beitrag von Dir mitten in Nicolas Signatur gelandet ist. Deswegen hatte ich ja auch ein Versehen Deinerseits vermutet. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 19:05, 8. Dez. 2018 (CET)<br />
: Die Antwort [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=183523183 wurde bereits hier] gegeben. Erledigt? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:12, 8. Dez. 2018 (CET) PS: ich hatte dich auf der Adminseite nicht angepingt, weil ich dachte mit einem Edit von mir würde ich alles klären (ich hatte nicht geahnt, das ich selbst einen Fehler beim Verschieben gemacht habe)<br />
<br />
== Im Alter lässt der Sexualtrieb nach - das hat Gott so eingerichtet, damit sich die Menschen besser auf ihre Krankheiten konzentrieren können ==<br />
<br />
Denkste – je oller je doller. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 11:23, 9. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2018-12-09T23:49:13+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/12/10#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 00:49, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
: Da stellt der Melder mit eigenwilliger Logik "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" fest - was nur eine infinite Sperre zuließe und ihm wird lediglich ein geschätztes Engagement bestätigt. Auch von mir ein herzliches "Er hat sich stets bemüht" (schließlich hinkte er in der VM der Zeit um Tage hinterher - am Eingang scheint soviel los zu sein das er Rückstand abarbeitet). Am Ende nichts als eine Gelegenheit, einen Admin die Möglichkeit zu einem sinnfreien Spruch zu geben ... eine Adventskerze ist eine Adventskerze ist eine Adventskerze ist eine Adventskerze ist ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 11:23, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
::Da die VM bereits geschlossen ist, schreibe ich mal hier, als Antwort auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&curid=7165976&diff=183576368&oldid=183576349 deinen abschließenden Kommentar]. Es erkennt sicher nicht nur ''ein'' Fußgänger, dass der Vorwurf völlig unsinnig ist (mit mir, wenn ich mich nicht verrechnet habe, mindestens zwei). Leider wird dies adminseitig tatsächlich nie, auch wenn es völlig unbegründet ist, als PA gewertet, meiner Ansicht nach ist das falsch, wenn es kein PA ist, die Arbeit des anderen pauschal herabzuwürdigen, was dann? Aber sowas absurdes durfte auch ich mir schon bei mehreren Gelegenheiten anhören. Der übliche Umgangston hier eben, schade. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] ([[Benutzer Diskussion:Icodense99|Diskussion]]) 13:23, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
::: Danke [[Benutzer:Icodense99|Icodense]] und Danke [[Benutzer:Mr. bobby|Mr. bobby]] für deinen Beitrag auf VM. Das ganze ist übrigens noch absurder: es begann damit, das Nicola einem Dritten per Suggestivfrage Gehässigkeit und Verleumdung unterstellt <small>(ich hätte den Post auf den sich Nicola bezog nicht so geschrieben ... sicher krikwürdig ... aber von Gehässigkeit und Verleumdung eben ein ganzes Stück entfernt)</small>. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=183510031&oldid=183508313 Hier Nicolas Vorwurf] (oder anders Formuliert - Nicolas Beitrag die Eskalationsspirale eine Drehung hoch zu Schrauben). In dem Kontext habe ich Nicola mit Difflink (also für jeden erkennbar worauf ich mich bezog) als "Fachfrau für Verleumdung und Gehässigkeit" bezeichnet. In dem Kontext, also das Nicola gegen Dritte diese Vorwürfe erhebt, habe ich sie als Fachfrau für das Erkennen von Gehässigkeit und Verleumdung bei anderen bezeichnet. In dem Kontext, der mit dem Difflink und der räumlichen/zeitlichen Nähe gegeben ist, ist meine Aussage meilenweit von PA entfernt. <br />
::: Nun könnte man noch denken, ich wäre einfach mal in eine Diskussion hineingegretscht. Vielleicht sogar nachgestiefelt. Das ist mitnichten so. Im Kurier vertrat ich die Meinung, das zuviel Spendengelder dem sozialen Zusammenhalt schaden. Ich schrieb: „Das Geld sollte einfach bei den Spendern bleiben damit die es in wirklich soziale Projekte stecken“. Nicola war diejenige, die einfach mal reingretschte und meinte diese Meinung lächerlich machen zu müssen. Sie schrieb dazu: „Dieser höchst sinnige Vorschlag haut mich echt um“. Dieser eine Satz, bar jeder Argumentation, war dann auch schon der gesamte Post. Auf dieses Reingretschen von Nicola (vorher hat sich keiner von beiden auf den anderen bezogen) habe ich reagiert. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=next&oldid=183514770 diesem Difflink] ist sowohl meine Äußerung zu Spendengeldern wie auch Nicolas Post und meine Reaktion darauf erfasst. <br />
::: Auf der VM tat Nicola dann generös. Allein dieses geneöse Verhalten sollte doch jeden Admin stutzig machen (kingellingellingellingelling - Nicola sieht generös über einen PA hinweg) ... ich denke, sie war froh wenn niemand so genau hinsieht. <br />
::: Das Ergebnis des Ganzen: Eingangskontrolle hat den unsäglichen Vorwurf KWzeM erhoben was adminsitrativ nicht angemerkt wurde. Statt dessen ist der Admin Geron K. dem Antragesteller gefolgt und hat einen PA bestätigt wo keiner war (nicht sanktioniert, weil Nicola sich so generös zeigte). <br />
::: Was mich eigentlich stört ist, das bei sowas immer was hängen bleibt. Kommen in genügend kurzen Abständen VMs von verschiedenen Meldern auf den Tisch, dann hat jeder Admin im Hinterkopf „da war doch neulich schon mal was“ ... Wenn dann kein „Freispruch erster Klasse“ unter den VMs steht, summiert es sich auf. Andererseits hat man auf VM faktisch keine Chance, es korrekt darzustellen. So bleibt halt die generöse Nicola und der böse Summer als Bild bestehen. Das der Mitgliederschwund etwas damit zu tun haben könnte, das Admin kaum in der lage sind durchdachte Entscheidungen zu treffen und Leute deshalb entnervt gehen, kommt niemanden in den Sinn. Bei Admins und vielen anderen scheint die Meinung vorzuherschen, das die Community so attraktiv ist, das Benutzer nur via infiniter Sperre fernbleiben ... das jemand diesem Laden den Rücken kehrt weil die Anwürfe unerträglich sind, scheint niemand auf dem Tapet zu haben. <br />
::: Und letzendlich alles, weil ich der Meinung bin das zuviel Spendengelder dem Projekt schaden. Die Zeit wird es zeigen ... bis dahin kann man sich mal (nur zum Vergnügen) auf die Suche nach einer Organisation machen, die über viele Jahre viele Spenden einnahm und die nicht korrupt wurde. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 15:33, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
::weiß nicht genau, was vorher gelaufen war, aber Nicola war doch tatsächlich recht großzügig hinsichtlich der VM. gruß [[Benutzer:Mr. bobby|Mr. bobby]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. bobby|Diskussion]]) 15:50, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
::: Ich schrieb ja, das Nicola generös war. Nur eben auch, das bei jeden die Alarmglocken klingel sollten, wenn Nicola dieses Verhalten zeigt. Ich vorliegenden Fall wusste sie haargenau, das kein PA vorlag (das es kein PA war ist oben ausreichend erläutert). Und sie kann ganz froh sein, wenn ihr verhalten nicht näher untersucht wird. Hier ein [[special:permalink/183580134#Wikimedia Deutschland wählt neues Präsidium|Permalink von heute auf die Disk. des kurrier mit Sprung in den Abschnitt „Wikimedia Deutschland wählt neues Präsidium“]] (der Abschnitt, in dem ich die Fachfrau-Bemerkung machte). Wenn du in dem Abschnitt nach den Beiträgen von Nicola scannst, dann findest du fast(!) ausschliesslich spitze Kommentare zu Posts von verschiednen Personen. Inhaltlich bin ich zum Teil sogar bei ihr, denn wo sie spitze Kommentare gegen Personen abläßt, ist öft ein unsinniger Post der Anlass. Die Art wie sie vorgeht hebt ganz sicher nicht die Stimmung. <br />
::: Wenn also a) keine echter PA vorlag, b) der Vorfall bei Meldung schon schimmelig war, c) auf dem Vorfall bereits direkt auf der Kurierdisk reagiert wurde und d) Nicola sich auf der Kurierdisk zu einigen weiteren Personen alles andere als freundlich verhält, dann sind das für mich hinreichende Erklärungen für ein (wie ich finde ungewöhnliches) generöses Verhalten. <br />
::: Und ja - Nicolas Meinung zur „Heiligenthematik“ (die dir ja bekanntlich am Herzen liegt) unterstütze ich weitestgehend. Aber ich erlaube mir, bei Nicola differenzieren zu dürfen zwischen ihren Verhalten in Verschiedenen Themenbereichen. Genau daran krankt nebenbei die deWP - an dem Nicht-Differenzieren-Können. Die meisten von uns kennen nur Freunde und Feinde und sehen in Scheuklappen ein willkommenes Werkzeug. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:39, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
::::Das ist in der Tat eines der größten Probleme hier, fällt mir auch immer wieder auf, auch bei mir selbst und auch außerhalb der Wikipedia. Bei dir zum Beispiel wüsste ich da aber gar nicht, wo ich dich einordnen müsste. Bei der „Heiligenthematik“ bin ich ziemlich auf deiner Linie, zum Dschungelfan-BSV hatte ich eine völlige andere Meinung. Das VM-System in seiner aktuellen Form halte ich übrigens für gescheitert, unter anderem wegen solcher Resultate wie dem von dir geschilderten. Irgendein Admin entscheidet nach seinem Bauchgefühl (auch wenn es eine Begrüundung gibt, meist ist, denke ich, der erste Eindruck ausschlagggebend für das Endergebnis. Der kann natürlich auch richtig sein, aber das ist dennoch kritisch zu sehen) und das Resultat ist unter anderem von dem Zufall abhängig, an welchen Admin man gerade gerät. Wie ich schon bei [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Icodense99|meiner Adminkandidatur]] im Januar schrieb, hielte ich es für sinnvoll, komplexere Vandalismusmeldungen (welch unpassender Name eigentlich) stets mindestens nach dem Vier-Augen-Prinzip abzuarbeiten. Das löst sicherlich nicht alle Probleme, wäre aber ein Schritt in die richtige Richtung. Seit man mich nach dem Dschungelfan-BSV ohne Sanktion anraunzen (es gab da sicher auch berechtigte Kritik, keine Frage, aber die ganzen Diskreditierungen aufgrund meines Alters etc. waren schlicht eine riesengroße Frechheit) durfte, selbst ein Verstoß gegen [[WP:ANON]] blieb ungeahndet, mache ich aus gutem Grund einen Bogen um die üblichen Metadiskussionen. Letztes Endes bleibt nur die Einsicht, dass sich am aktuellen Zustand ohnehin kaum etwas ändern wird. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] ([[Benutzer Diskussion:Icodense99|Diskussion]]) 18:44, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Gegen Streiterei hilft Beschäftigung ==<br />
<br />
..und Beschäftigung sorgt für Streiterei ----<br /><br />
<center> Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet ...</center> Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 20:12, 10. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== JWBE ==<br />
<br />
Die "Entscheidung" von JWBE zu meiner Vandalismusmeldung gegen Turris Davidica spiegelt in keiner Weise den Diskussionsverlauf wider. Daher: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_JWBE_und_Mr._bobby [[Benutzer:Mr. bobby|Mr. bobby]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. bobby|Diskussion]]) 00:36, 11. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung von Homburg.svg ==<br />
<br />
Hallo Summer, <br />
ich habe gerade eine neue Version der Grafik mit Gnuplot erstellt. Dabei bekam ich allerdings einen Syntaxfehler und musste in Zeile 43 dashtype 0 durch dashtype 2 ersetzen. Meiner Meinung sieht das Ergebnis so aus wie vorher. Vor Update des Sripts auf der Commons Seite würde ich aber gerne deine Meinung dazu einholen. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 19:30, 13. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
: Hi [[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]], (kurz für ev. Mitlesende der Link: [[:c:file:Einwohnerentwicklung von Homburg.svg]]) vorsichtshalber vorweg damit mir kein Nimus des gnuplot-Experten zugetragen wird. Ich verwende gnuplot rein problemorientiert und kenne das Programm nur für die Befehle, die ich auch nutze. Wenn ein Problem zufriedenstellend gelöst ist, ist für mich der Fisch geschuppt und so kenne ich dann vieles eben nicht. <br />
: Ich wollte seinerzeit lediglich einen Linientyp finden, der in Miniaturansicht möglichst wenig "aufträgt" und bei Vergrößerung die Möglichkeit bietet die Messwerte möglichst genau abzulesen. Ich habe mir damals die off. Testseite ausgeben lassen und die "native" Typen ausprobiert (zu native-Typen und custom-Typen siehe http://gnuplot.sourceforge.net/demo/dashtypes.html ). So bin ich dann bei dashtype 0 und 3 hängen geblieben (das ausschreiben von der Abk. 'dt' ist eine Marotte von mir - in Beispielen findest du fast nur die Abk.). <br />
: Dabei war es vermutlich ein Fehler, den dashtype 0 zu verwenden. Aus heutiger Sicht würde ich sagen, dass er nicht definiert ist und bei meiner gnuplot-Version mehr oder weniger zufällig das Ergebnis brachte das wir sehen (die gnuplotversion steht übrigens im SGV-Text und auf der Commons-Seite ganz unten im Abschn. Metadaten). Da sich 'mein' Type 0 nur sehr wenig von Type 2 unterscheidet werde ich in Zukunft einfach Type 2 verwenden (es also so machen wie du). <br />
: Ich hänge übrigens nicht sonderlich an diesen gestrichelten Linien. Für die Artikel [[Türkische Lira]] u. [[Türkische Währungs- und Schuldenkrise 2018]] fertigt [[Benutzer:Jogo.obb]] (hallo Jogo.obb; ich habe dich nicht vergessen ... wie du unschwer sehen kannst beiße ich mich aber immer wieder in irgendeinen Mist fest) Grafiken via Roboter an. Und weil auf dem Roboter-Server nur eine gnuplot-Version zur Verfügung stand die keine dashs kennt, haben wir uns kurzerhand für dümme graue Linen entschieden. Wenn ich wüßte, das die Welt dünne graue Linien vorzieht, würde ich es auch sofort umstellen. Einziger Haken: wenn man die Welt fragt muss man sich auf eine ausgiebige Antwort gefasst machen :-) --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 12:37, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
:: Danke für die Rückmeldung, ich habe das Skript entsprechend geändert. --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 13:02, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
::: Ich sehe gerade, das du ganz oben im Quelltext auch "my_xrange_max" ändern musst (ich setze es immer auf den letzten Tag es Jahres für das die aktuellsten Daten vorliegen). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:08, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
:::: Danke, ist erledigt. Grafik + Script sind aktualisiert. Der Hinweis steht ja auch deutlich im Kommentar - wer lesen kann, ist klar im Vorteil... --[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 17:59, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Frohe Weihnachten ==<br />
<br />
und danke für deine schwarzen Weißheiten, so weiß ich immer, dass irgendwo in de:WP was los ist, das man nicht verpassen sollte :)))--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:09, 25. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Zusatz Kernstadt ==<br />
Hallo Summer ... hier! Zu Deiner Löschung bei [[Einwohnerentwicklung von Schweinfurt]]: ''Den Zusatz '''(nur Kernstadt)''' aus Überschrift gelöscht - ich bin mir einigermaßen sicher, dass der Zusatz falsch ist''. Siehe hierzu [[Geschichte Schweinfurts#Eingemeindungen und Revisionen]]. SW hat nur eine einzige Eingemeindung, und zwar vor 100 Jahren Oberndorf. Da es bei der Gebietsreform leer ausging wurde es zur kleinsten kreisfreien Stadt Deutschlands; siehe auch Bedeutung von [[Kernstadt]]. Du siehst es sofort an der kleinen Fläche der Stadt SW im Verhältnis zur EW-Zahl und im Vergleich zu anderen Mittelstädten. vgl. z. B. [[Ingolstadt]], hier wurden seit 1962 fast 30 Gemeinden bzw. Gemeindeteile eingemeindet. Die Kernstädte sind gleich groß, was man nur am Vergleich vor 1962 beurteilen kann: IN 31.12.61: 54.715 EW, SW 06.06.61: 56.923 EW. Grüße und gutes neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Kim117|Kim117]] ([[Benutzer Diskussion:Kim117|Diskussion]]) 12:56, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
: [[Benutzer:Kim117|Kim117]]: dem Kommentar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einwohnerentwicklung_von_Schweinfurt&diff=184303955&oldid=184298595 meines Edits] (hast du ja bereits zitiert) kannst du entnehmen, das ich mir nicht ganz sicher war. Ich habe mich rein von der Plausibilität leiten lassen. Wenn Stadt und Kernstadt identisch sind (Zitat [[Einwohnerentwicklung von Schweinfurt]]: „... das Stadtgebiet umfasst nur die Kernstadt mit 36 km²“; auch nach [[:c:File:Karte_Stadtteile_Stadt_Schweinfurt.png]] scheint Oberndorf keinen besonderen Status zu haben), erscheint es mir nicht plausibel in einer Überschrift zu erwähen, das explizit das eine oder andere gemeint wäre. <br />
: In [[Schweinfurt]] scheint der Begriff Kernstadt wiederum teils Synonym zu Innenstadt Verwendung zu finden. Die Formulierung „Die Entwicklung neuer Wohngebiete verlagerte sich im Zuge der Suburbanisierung aus der Kernstadt in die Vororte“ deutet jedenfalls darauf hin. <br />
: Ich würde einfach dazu raten, den Begriff Kernstadt zu meiden wenn er nicht klar definiert ist und unterschiedlich verwendet wird. Aber ich möchte mich da auf keinen Fall reinhängen. Du kannst meinen Edit revertieren ... ggf dann auch besser bei den Artikeln diskutieren. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:48, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
::''im Zuge der Suburbanisierung aus der Kernstadt in die Vororte'' sind die allesamt außerhalb des Stadtgebietes liegenden Orte gemeint, da ja kein Vorort eingemeindet wurde, außer der komplett im Osten mit der Innenstadt zusammengewachsene Ort Oberndorf. Ich nehme Kernstadt wieder rein, als wichtigen Hinweis und zum besseren Verständnis, dass sich das politische Stadtgebiet ganz entscheidend von nahezu allen anderen dt. Städten unterscheidet. Grüße --[[Benutzer:Kim117|Kim117]] ([[Benutzer Diskussion:Kim117|Diskussion]]) 15:50, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
::: Ich schrieb es schon: „Du kannst meinen Edit revertieren“. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 15:58, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
::::OK, alles klar, habe es gemacht. Grüße --[[Benutzer:Kim117|Kim117]] ([[Benutzer Diskussion:Kim117|Diskussion]]) 08:00, 5. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Völlig korrekt ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/JD&diff=184380953&oldid=184363872 Da] hatte ich mich zu sehr auf die Unterbindung der IP-Trollereien konzentriert und die Sache aus den Augen verloren. Gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:06, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
: [[Benutzer:JD|JD]] Ich vergebe recht viele WW-Stimmen was vermutlich nicht gerne gesehen ist. Für mich ist das nicht in erster Linie eine tatsächliche Wahlaufforderung sondern eine Mahnung (einschl. Notizbuchfunktion). Insofern ist es nur Konsequent, wenn ich die WW-Stimme zurück ziehe! Was ich denn auch gleich tue. <br />
: Trotzdem noch der Hinweis, das es mich auch bei Kleinigkeiten (und objektiv ist es Peanuts wenn ausnahmsweise mal eine Flohmarktanzeige in der Auskunft steht). Wir tun uns aber einen Bärendienst, wenn wir so etwas dem einen Verbieten und dem anderen großzügig gestatten. Das ist exakt der Stoff, aus dem die Klüngelvorwürfe gemacht sind. <br />
: Das die IP sich mutmaßlich für irgendentwas revanchieren wollte (du nennst es Trollen), ist irrelevant. Das ist menschlich und sollte nicht davon ablenken, ob das Anliegen korrekt war. <br />
: Nebenbei weils passt: Wenn Itti [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=184394753&oldid=184394743 hier von „weiterer nicht hilfreicher Beiträge “] spricht meint sie eindeutig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=184379887 diesen von mir] (Itti macht sich inzw. einen Sport daraus meinen Humor zu 'kritisieren'). Einen anderen Sinn als leichtes Nachtreten macht die Bemerkungen nicht. Alle Menschen treten nach - nur kleine bissige Hunde nicht :-) <br />
: So - gleich is se weg, die WW-Stimme. Schönes Restjahr noch. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 18:54, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
::Mein Aufschlagen hatte nicht die Absicht, eine Stimmenstreichung zu erreichen. Zur Sache siehe ganz oben, mehr gibt's dazu mMn nicht zu sagen.<br />
::Ich bin mir sicher, du wirst anno 2019 noch genug Mglk/Anlässe finden, mich per AWW zu "belohnen". ;-)<br />
::Gruß und schönen Abend noch, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:07, 4. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Rohrkrepierer ==<br />
[[Datei:Krupp-canon damaged by a squib.jpg|mini|Wer Rohrkrepierer nicht erkennt hat den Knall nicht gehört]]<br />
Kaum macht nan 's falsch, schn ist 's verkehrt. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:51, 5. Jan. 2019 (CET)<br />
: @[[Benutzer:Avernarius|AVS]]: dir 'nachträglich' noch ein schönes Neues. Für Mitlesende: AVS bezieht sich auf meine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summer_..._hier!&diff=184375026&oldid=184305488 zweite Schwarzweißheit] in diesem Jahr. Mit dem „Kaum macht nan 's falsch, schn ist 's verkehrt“ hast du Recht. Aber normale Menschen lassen das Falschverkehrte irgendwann mal liegen und machen was neues Falschverkehrtes. Wikidatafans lieben hingegen den Runing Gag. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:34, 11. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Für einen guten Gag. ==<br />
<br />
[[:als:Wort:Schwäbische Sprüche#F|Schwoba-Schbrüch: A blende Sau fend au amol a Oichele]] Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:14, 12. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Anerkennung der Lebensleistung ==<br />
<br />
Nix Lebensleistung! <br /><br />
Was der Herr tut, das ist wohlgetan, was die Frau tut, das geht auch noch an – '''DU''' nicht! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:22, 13. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== dass Hackfleisch schnell verdirbt ==<br />
<br />
kann Vegetarier-Hunden nicht passieren:<br /><br />
[https://www.zooplus.de/shop/hunde/hundefutter_trockenfutter/green_petfood/534930?gclid=EAIaIQobChMI0KSahtrx3wIVA0TTCh2dhQWjEAQYAiABEgKZb_D_BwE Vegetarisches, zu 99,99% '''veganes Trockenfutter''' für ausgewachsene Hunde]<br />
<br />
Gute Besserung! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:47, 16. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
: In der Not frisst der Teufel Klärschlamm. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 10:30, 16. Jan. 2019 (CET)<br />
: Siehe zu dem Thema auch den für den [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge|10.02.2019 vorgeschlagenen AdT]] [[Vegetarismus]]. Dort heisst es: „Der Tierschutzbund empfiehlt, das Verhalten des Hundes und seine Abstammung nicht außer Acht zu lassen“. Das ist doch mal ne Empfehlung, auf die die <s>Menschheit</s> Hundheit gewartet hat. Im Folgesatz wird überraschen festgestellt: „Der Hund sei ein Carnivore und fresse gerne Fleisch“. Ich kann das nur noch durch einen dringenden Apell ergänzen: '''„Helft den Armen vögeln“'''. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 11:43, 16. Jan. 2019 (CET)<br />
::„Helft den Armen vögeln“ - Summer, was bist du nur für ein wortgewandtes Kerlchen! dann sollte man aber gerecht sein und auch den Apell starten „Helft den Reichen vögeln“. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 14:01, 16. Jan. 2019 (CET)<br />
::: Um die Reichen mache ich mir da keine Sorgen - die kaufen Hilfe ein. Aber wer arm ist kann allein von einer Tafel nicht leben - auch wenn er sie mit Kreide frisst. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:31, 16. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Apostokese ==<br />
<br />
Ist das was Unanständiges – oder wenigstens zum fressen? Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:33, 22. Jan. 2019 (CET)<br />
: Das ist Werbung für Jürgen von der Lippes Roman 'Nudel im Wind' (und ein netter Gruß an alle, die Ironie Ironie nicht mal erkennen wenn man sie ihnen um die Ohren haut). Da man Romane verschlingen kann, würde ich mich für letzteres entscheiden (obwohl das Frivole und Lippe unzertrennlich sind). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 09:57, 22. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Bitte nicht auf ein solches Niveau herablassen ==<br />
<br />
: <small>(Service für Mitlesende: es geht um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=185402837 diesen Edit]. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:02, 5. Feb. 2019 (CET))</small><br />
<br />
Analog zu deinem Nietenbeispiel auf WP:SP: Asylklagen werden auch nicht gleich abgewiesen. Nicht allen gefällt das aber es ist ein fester Bestandteil des deutschen Rechtsstaats. Ich glaube auch nicht, dass aus dem betreffenden Benutzer ein guter Autor wird, der sich an mehreren, thematisch auseinanderliegenden Artikeln beteiligt aber ihn mit Nieten zu vergleichen, die man wegwirft, ist eine Herabwürdigung und nicht das Niveau, das ich mir neuen Benutzern gegenüber wünsche. --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 19:18, 5. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Fußgänger-Diskussion ==<br />
<br />
Hallo. Meine Antwort auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&curid=6818400&diff=185596536&oldid=185595572&diffmode=source deinen Beitrag] auf AN möchte ich nicht dort bringen - um die Diskussion nicht neuerlich zu zerfransen. Genau das ist nämlich der Punkt: In meinen Augen diskutierst du einen ganz anderen Themenkomplex als er von [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] <small>(Ping, weil ich ungern über Leute auf Disk-Seiten Dritter spreche)</small> angesprochen und von der Mehrzahl der Diskutanten aufgegriffen wurde. Es geht nicht darum, warum Kenny möglicherweise darin bestärkt wurde, Fehler zu machen. Fehler machen wir alle<small>, vor allem ich</small>. Es geht darum, wie mit einem gutwilligen und sicher nicht völlig unfähigen Mitarbeiter hier <small>(das ist nämlich so ein Spezialfall an Leuten, die wollen aber einfach nicht können, wir sind uns wohl einig, dass es bei Kenny nicht um solcherart disponiertes Verhalten geht)</small> umgegangen wird, wenn er vermeintlich oder tatsächlich eine falsche - nicht ganz richtige - nicht ganz optimale - in meinen Augen einfach unpassende ... Entscheidung traf. Wenn jede Entscheidung zum Risiko eines auf die Person zielenden (!) kleinen oder großen Shitstorms wird, dann läuft hierzupedia etwas falsch, dann bringt das denen, die noch Entscheidungen fällen Frust und Resignation - letztlich verbrennen wir uns die Personen, die wir als Anwälte der Community dringend brauchen. <br/><br />
Nach meinen Dafürhalten geht es um dieses Thema, nicht darum, ob Kenny auch falsche Entscheidungen traf oder darum, warum er das tat / wer ihn bestärkte / nicht besser beriet. Es geht nicht um die "Verantwortung" für sein Tun, es geht um den beklagenswert un-menschlichen Umgang mit den Wenigen, die sich in Konflikten einbringen.<br/><br />
Vielleicht verstehst du mich nun ein wenig besser. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 22:33, 11. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
: [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]]: Kenny traf nicht '''auch''' falsche Entscheidungen. Er glaubt ans große Reinemachen (ein BSV ist noch in der Queue) - und er will offensichtlich gefallen. In [[#Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-09-19T23:50:40+00:00)]] kannst du nachlesen, wie er in einer nächtlichen VM darum bettelt, das ein zweiter Admin ihn unterstützt mich infinit zu sperren. Ihm ist die Macht zu Kopf gestiegen. Und es gibt nur eine Erklärung für dieses zu Kopf steigen - nämlich die, dass Leute die Einfluss auf ihn haben Applaudieren anstatt (diskret oder offen) zu kritisieren. Sehr übel ist übrigens sein Umgang mit einer anderen Jungwikipedianerin. Die Agression die ihm entgegen schlug, hat er nicht verdient - aber provoziert. Durch schlechte Entscheidungen und coole Sprüche. <br />
: Schau dir seine AWW-Seite in der Version direkt vor der Wiederwahl an. Und danach die Kommentare der Pro-Stimmen bei der Wiederwahl. <br />
: Viele Prostimmen tun die AWW-Stimmer als Querulanten ab - obwohl zwei Exadmins dabei sind. Bei Kenny wurde Kritik beinahe gänzlich ausgeblendet und die AWW-Stimmen diffamiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Kenny_McFly_(Wiederwahl_I)&diff=181458368&oldid=181458354 Hier] mal ein Bsp. was hätte passieren müssen. Das Dicke-Eier-Lob als Gegenbeispiel habe ich schon bei Admin-Notzien gebracht. <br />
: Während ein Teil der Community von Kölner Klüngel, Admin-Clique oder änlichen spricht, gibt es auf der anderen Seite Leute, die meinen es gäbe ein kleine Gruppe von Störenfrieden. Das ist beides Quatsch. Es gibt einfach nur Leute die polarisieren. Und Kenny wurde da als harter Admin verheizt indem man ihn annimierte selbst zu polarisieren. <br />
: 'Meinen' Standpunkt habe ich deshalb so deutlich vertreten, weil Punkt a) auf AN die These vertreten wurde das Kenny Oper von Mobbern geworden sei (u.a. AWW sei ein rechtsfreier Raum; die AWW-Äußerungen bei Kenny sind vor allem in jüngster Zeit ausfälliger geworden) und b) pauschal jeder Edit der das Alter von Kenny erwähnt als Diskreminierung abgetan wird (naja, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kenny_McFly&diff=185566964&oldid=185566802 nicht alle]). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:47, 11. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Wählerkritik ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier! In den Admin-Notizen schreibst Du zu der Diskussion zum Admin-Rücktritt von Kenny McFly unter anderem: "Was ich vermisse ist ein Hauch von Selbstkritik von denen, die Kenny gewählt haben." Das betrifft dann also 266 Benutzer, die bei der letzten Wiederwahl in 2018 für ihn gestimmt haben. Mich eingeschlossen. Anlass zur Selbstkritik sehe ich bei mir nicht. Deinen diversen Meinungsäußerungen habe ich auch bisher nichts entnehmen können, was für mich Anlass sein könnte, meine Wahlentscheidung und meine Kommentierung zu relativieren. Aber vielleicht fällt Dir ja noch ein valider Grund ein!? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Dialog]]) 09:27, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
: [[Benutzer:Unendlicheweiten]] Erstmal vorweg: ich kann mir schwer vorstellen, das du dich von meinen Äußerungen persönlich betroffen fühlst. Sollte ich mich irren und du dich doch beleidigt fühlen, so tut es mir selbstverständlich leid. Das war dann nicht meine Absicht! <br />
: [[spezial:permalink/181567967|dies ist Kennys AWW-Seite]] direkt vor seiner Wiederwahl. Diese Seite hatte sich innerhalb von '''zwei Tagen''' nach freigabe gefüllt. Ich glaube nicht das ich naiv bin, wenn ich darin ein deutliches Zeichen von Unzufriedenheit sehe. Ich sehe auch nicht, das die Gruppe homegen wäre, also hier irgendeine Form von 'Jagd' vorliegt. Ich denke teils sind es sehr angesehene Mitglieder der Community die sich dort finden. <br />
: Unter [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Kenny McFly (Wiederwahl I)]] kannst du die letzte Wahl von Kenny nachlesen (Link ist mehr für Mitlesende gedacht). Einen Stimmkommentar habe ich schon auf AN zitiert. Es hieß in dem Kommentar bewunderd, das der Mann Eier hätte. <br />
: Ein anderer Kommentar prognostiziert: „Aber - an Kenny werdet ihr euch die Zähne ausbeißen!“<br />
: Einge Pro-Stimmen diffamieren die AWW-Stimmer pauschal. Begrümden ihr Pro mit den Personenkreis, der sich auf der AWW findet. <br />
: Du hast einen längeren Kommentar abgegeben. Ich lese darin eine 'weiter so' Aufforderung an Kenny.<br />
: Ganz leise Kritik an Kenny gab es vereinzelt auch bei den Prostimmen (etwa „Eine flapsige Art kommt nicht gut an und wird als herablassend oder zynisch wahrgenommen, das muss ich selbst immer wieder lernen“) - das will ich nicht unter den Teppich kehren. Aber ein anspronen, genau wie bisher weiter zu machen überwog. Auch die sinngemäße Prognose: „du bist Psychisch stark ... kämpf weiter ... wir schützen dich“. <br />
: Fakt ist, das Kenny nun das Handtuch geworfen hat (auf das dumme Bild mit der Gruppe, die sich die Zähne eben nicht an Kenny ausgebissen hat will ich garnicht eingehen, weil es eine solche Gruppe nie gab). Für mich ist es keine Genugtuung: aber man kann ganz nüchtern feststellen, das er eben nicht die Eier hatte, die ihm zugesprochen wurden. Ich sehe ehrlich gesagt sogar einen symathischen Zug darin, das ihm Dinge nahe gehen. Ich brauche und wünsche nicht den Admin mit den Eiern. <br />
: Ich bin auch der Überzeugung, das junge Menschen besser auf Kitik etc. reagieren als ... naja ... die alten Knacker. Mit absoluter Sicherheit löst eine so deutliche Zustimmung Euphrie aus. Wenn dann neben der Zustimmung in absoluten Zahlen noch Kommentare kommen die die AWW-Stimmer pauschal diffamieren und dem Kandidaten ein 'weiter so' nahelegen, dann ist das ein sehr falschen Signal. Es gehörte nicht viel Weißheit dazu zu sehen, das Kenny sich die 'guten Ratschläge' zu Herzen nimmt und seine Schwierigkeiten größer werden. <br />
: Ich gehe fest davon aus, das Kenny beste Absichten hat. Ich glaube sogar, das Kenny ein guter Admin sein könnte. Aus meiner Sicht wurde er zum Spielball. Sollte Kampfadmin werden. Man hat ihn angefeuert ... und irgenwann merkte er, das ihm aus einer anderen Richtung harter Wind entgegen kam. Eine billige und allzu willkommene Erklärung ist da, das es eine Gruppe von Bösewichten gab die Kenny zu Fall brachte. Bewahren solche Theorien doch davor, sein eigenes Handeln zu hinterfragen. <br />
: Übrigens auch eine Methode die Augen zu verschließen ist, jedes Argument das sich auf Jugend bezieht als diskreminierend darzustellen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:15, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::Hallo Summer … hier! Du hast viel geschrieben! Aber Du hattest pauschal diejenigen kritisiert (266 Benutzer), die Kenny McFly bei der letzten Admin-Wahl ihre Stimme gegeben haben. Ich wüsste gerne von Dir, weshalb ich diesbezüglich selbstkritisch mit mir umgehen soll? Deiner Antwort kann ich nichts dazu entnehmen. Du zitierst Stimmkommentare von anderen. Die mache ich mir nicht zu eigen und für die kann ich nichts. Ich habe für ihn gestimmt und ich habe einen Stimmkommentar abgegeben. Zu beidem stehe ich auch heute noch und ich wüsste nicht, warum das zu relativieren wäre. Ich fühle mich von Dir nicht beleidigt, aber Du hast mein Abstimmverhalten kritisiert und ich hätte gerne valide Gründe von Dir erfahren, weshalb mein Abstimmverhalten kritikwürdig war. Noch habe ich von Dir nichts dazu gelesen, was ich nachvollziehen könnte. Ich hielt Kenny McFly bei der Wahl für eine Person, der man die Adminrechte anvertrauen kann und das ist für mich auch heute noch so. Du siehst es offenbar anders – das sei Dir unbenommen. Weshalb sollte ich selbstkritisch mit meiner Wahlentscheidung und mit meiner Haltung sein? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Dialog]]) 15:37, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
::: Ich habe beschrieben, wie die Zustimmung bei Kenneys Wahl (einschl. Diffamierung der AWW-Stimmen) meines Erachten das bewirkte, was schlussendlich eintrat, Ich habe dir geschrieben, wie ihm Tapferkeit zugesprochen wurde die AWW-Stimmen in den Wind zu schießen. Er durfte sich unbesiegbar fühlen. Welchen Anteil bei 266 Stimmen du daran hast, machst du bitte mit dir selbst aus. Die etwas leiseren aber mahnenden Pro-Stimmen würde ich expliziet aus der Verantwortung entlassen ... alles andere soll jeder mit sich selbst klären. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:11, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
::: PS: ein halbes EOD - eine Wiederholung der Frage nach 'dem Anteil deiner persönlichen Schuld' bitte ich zu unterlassen. Danke. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:20, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
:::: Ich bin mit mir im Reinen! Nach einem 'Anteil meiner persönlichen Schuld' hatte ich nicht gefragt. Das ist Deine - in meinen Augen unzutreffende - Interpretation. Du hattest das Wahlverhalten der Abstimmenden kritisiert. Ich hatte Dich gefragt, was an meinem Abstimmverhalten in Deinen Augen kritikwürdig ist. Eine konkrete Antwort darauf bist Du - trotz vieler Worte - schuldig geblieben. Bezeichnend! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] ([[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|Dialog]]) 16:37, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
Summer...hier!s Gedanken könnte ich noch sachlich ergänzen, aber ich fürchte, meine IP würde dann unverzüglich gesperrt... [[Spezial:Beiträge/94.134.89.6|94.134.89.6]] 21:33, 13. Feb. 2019 (CET)<br />
: summerhier@gmx.de lese ich nicht oft, aber wenn's hier rot blinkt schon. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:05, 13. Feb. 2019 (CET)<br />
:: Ick versteh' dir, Summer...hier (und zwar vollständig). Und jetzt ab in den Frühling...dort. --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 00:10, 14. Feb. 2019 (CET)<br />
::: Oh, das ist aber eine Leistung. Du weißt doch: Gott weiß alles - Summer weiß alles besser. vermutlich liegst du also irgendwo zwischen mir und Gott. So mal von Hund zu [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]]: bist du eigentlich ein Mensch, Halbgott oder Sonstiges? Und ja - ab jetzt 'ab in der Frühling' bevor hier Rufe nach 'fahr zur Hölle' kommen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 00:34, 14. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Füße ==<br />
<br />
''gi <s>b</s> t's immer ein <s>en</s> dem du auf die <s>Füße</s> Föß tritts'' <br/>Wozu sind Füße sonst da? Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:31, 14. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Macht ==<br />
<br />
''Du hast Macht, wenn ..''. Also Summer, das ist ja Menschendenke. '''Macht''' hat, wer '''Dosenöffner''' und '''Kühlschranktüren''' betätigen kann! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 19:32, 17. Feb. 2019 (CET)<br />
:* zu Kühlschrank: Dose auf, Inhalieren, feritg. Völlig unnütze Geräte<br />
:* zu Dosenöffner: wenn die hässlichste Töle ihr 'ich bin der beste Freund des Menschen' Gesicht aufsetz, vergisst selbst ein Alkoholkranker im Endstadium seinem Vermut und macht ne Dose auf. <br />
:* klar habe ich Menschendenke. Wenn ich nicht an euch denke, wer dann??? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 01:54, 18. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Willen ==<br />
<br />
Zitat aus Asterix ''La Grande Traversée (Die Große Überfahrt)'': Il faut savoir sacrifier les autres .... Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:28, 20. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Vorlage:Metadaten Einwohner DE-XX 2017 ==<br />
<br />
hab ich mal gespeichert. mfg --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 20:30, 20. Feb. 2019 (CET)<br />
: Hallo [[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]]: erstmal vorweg für Leute die mitlesen und auch als Notiz für mich selbst:<br />
: Du beziehst dich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland&diff=185799887&oldid=185787693 diese Anfrage von mir] in [[Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland]]. Und du hast folgende Dateien angelegt:<br />
:'''[[Benutzer:Thomas021071/Vorlage:Metadaten Einwohner DE-XX Archiv]]'''<br />
: So, nun habe ich eine Merkliste und die Zahl 16 sieht ganz gut aus. Ich danke dir ganz Herzlich!!!<br />
: In meiner Anfrage meinte ich, die Dateien im Vorlagenraum zu erstellen damit sie für jeden Zugänglich sind. Aber da besteht zugegebener Maßen die Möglichkeit, das es gelöscht wird.<br />
: Di kannst dich drauf verlassen, das ich die Dateien nutzen werde. Ein Beispiel aus meinem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reudelsterz&diff=prev&oldid=185934911 letzten Edit]. Da habe ich eine Einwohnertabelle, deren letzter Wert 2005 war, mit dem Wert für 20017 aus der Infobox (bzw. letzendlich der Metavorlage) ersetzt. Es blieb eine Lücke von 12 Jahren. <br />
: Für den Fall das es dir Spaß macht: aus den Vorlage:Metadaten[...] Dateien kann man, sofern man die Versionsgeschichte zurück geht, auch ältere Jahrgänge restaurieren. Im gerade beschriebenen Fall [[Reudelsterz]] hätte ich sicher noch das ein oder andere Jahr hinzu gefügt wenn es einfach ermittelbar wäre. <br />
: Die Kür wäre übrigens, wenn es Vorlagen <nowiki>{{EWZ-2017}}</nowiki>, <nowiki>{{EWZ-2016}}</nowiki>, <nowiki>{{EWZ-2015}}</nowiki> die mal einfach mit subst in eine Tabelle eintragen könne und swups wäre der entsprechende Wert fest eingetragen ... aber bis dahin wäre es noch eine Wegstrecke. <br />
: Nochmals danke!!!, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:11, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
::guten Abend, die genannten Vorlagen kann ich nicht und möchte ich nicht bearbeiten. Dafür gibt es andere. Ich werde aber bis 2007 zurück verfolgen. Kann aber dauern. mfg --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 18:57, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Frikadellen ==<br />
<br />
An meene Frikadellen is nich zu tippen – wo keen Fleesch is, da sinn Schrippen.<br /> <br />
::aber unter uns: Meesta, wenn rauskommt, was da reinkommt, komm'n se da rein, wo se nich ma rauskommn<br /><br />
Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 13:23, 27. Feb. 2019 (CET)<br />
::: Gast: „Ich habe eine Frikadelle '''mit''' Brötchen bestellt!“. Wirt: „Brötchen ist schon drin“. Gast: „Dann hätt ich gern ne Frikadelle mit zwei Brötchen“. Wirt: „Auch schon drin“. Ansonsten geben wir Seyfried das letzte <s>Wort</s>[http://gerhardseyfried.de/wp-content/uploads/2014/09/cover-freakadellen-bulletten-229x300.png Bild]. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:35, 27. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Essen – nicht schlingen ==<br />
<br />
'' Marmeladentoast zu essen dauert 3 Sekunden'' – Süssigkeiten solltest Du Deinem 'Kühlschranköffner' überlassen.<br />
[https://www.welt.de/wissenschaft/article1795085/Suessigkeiten-und-andere-Haustier-Killer.html Süßigkeiten und andere Haustier-Killer]<br />
Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 19:27, 12. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
:: Zum Allgemeinen: die Meinung, das langsames Essen Genuß sei, wurde über Jahrhunderte von zahllosen Alten forciert die Angst hatten, den Löffel abgeben zu müssen. Selbst unfiletierten Fisch haben sie in heimtücke erfunden um ihre jüngeren schlingenden Nahrungskonkurrenten an den Gräten ersticken zu lassen. Bei uns Hunden hingegen hat sich die Tradition des wahren Genießens erhalten. <br />
:: Im Speziellen: Toast schmeckt nur warm. Butter und Marmelade dürfen nicht unter Zimmertemperatur sein. Nach dem Bestreichen eine heißen Toast muss er unmittelbar und in möglichst großen Bissen verzehrt werden. Und um die Genusskette nicht abreißen zu lassen nuss der nächste Toast möglichst sofort nachgeschoben werden. Das bedingt, wie schon erwähnt, einen hohen Personalaufwand - daher ist eine Marmeladentoastmahlzeit ein wahres Luxusessen. <br />
:: Wenn ich Zeit finde, werde ich mich zu anderen Genußtechniken auslassen. Beispielsweise wie man das Verschliegen von Weintrauben perfekt vorbereitet. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:16, 12. Mär. 2019 (CET)<br />
:::Wenn mein Hund einen schönen großen Knochen bekommt, der wird gaaanz langsam genossen. Schlingen spricht für früühhundliche Frustrationen .. Sag mal Deinem Kühlschranköffner (KÖ), er soll ein Archiv einrichten. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:50, 13. Mär. 2019 (CET)<br />
:::: Das mit dem Archiv geht leider überhaupt nicht. Z.Zt. sind es gerade mal 300KiloByte. Ich warte ab, bis ich etwa das zehnfache, als 3MegaByte habe. Und dann? Dann wird alles ratzfatz gelöscht. Und warum? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=186644348&oldid=186641225 ICH WILL AUCH MAL IN DEN KURIER!!!]. Jaaauuulll. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 19:12, 16. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Glaskugel ==<br />
<br />
''Summer ... hier!/prognosen'' Schon gelöst:<br/><br />
Knochen, Knochen, KKnochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, Knochen, noch nen Knochen Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 13:57, 17. Mär. 2019 (CET)<br />
: Ich werde [[Benutzer:Summer ... hier!/prognosen]] bald auflösen. Täte ich es jetzt, wäre es eine Selbstvernichtende Prognose (oder wie heißt das Gegenteil von [[Selbsterfüllende Prophezeiung]]?). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:10, 17. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-03-22T14:09:22+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/03/22#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:09, 22. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Typo ==<br />
<br />
Hallo, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Sargoth&diff=186830653&oldid=186827077, Zusammenfassungszeile. [[Spezial:Beiträge/94.134.89.68|94.134.89.68]] 22:41, 22. Mär. 2019 (CET)<br />
: Wenn ich mich an Orthografiefehlern stören wollte müsste ich mich in Selbstkritik üben. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt 23:30, 22. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Narr im Tarot ==<br />
<br />
[https://www.viversum.de/online-magazin/tarot-der-narr Neugierde, Weltoffenheit, Spontaneität] – sofort auf Dauer sperren! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 02:08, 26. Mär. 2019 (CET)<br />
: Okay - wird meine Adminsocke erledigen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 02:38, 26. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Warum ich für Artikel 13 bin ==<br />
<br />
Servus Summer, <br /><br /><br />
Ich bin tatsächlich Befürworter von Artikel 13, da der Sinn dahinter ist, dass YouTube, Facebook, dailymotion et al. später endlich das machen müssen, was Diskotheken, Radiostationen, aber auch Dienste wie Deezer, Spotify etc. schon lange machen müssen. Einen Teil ihrer Einnahmen an die Urheber und Verleger ausschütten. Vgl. zum Beispiel das [https://www.youtube.com/watch?v=6-9wydSy0_E&feature=youtu.be&t=238 Puls-Interview mit Andrew Applepie]<br /><br />
Und wenn ein Urheber nicht will, dass seine Werke auf YouTube von anderen genutzt werden, hat er nun das Recht und die Möglichkeit, YouTube zu sagen: “Hey, ich will nicht, dass meine Werke von anderen auf Eurer Plattform genutzt werden. Sorgt also dafür, dass das verhindert wird.”. Ein Bekannter von mir z.B., dessen Musik mittlerweile über 1 Mio Klicks mitgeneriert hat... ohne dass er einen Cent dafür bekam. Oder kreative Leistungen meinerseits (bin Mediendesigner), wobei mir das sogar relativ egal ist.<br /><br />
Den Aktionismus der deutschsprachigen Wikipedia, den 139 von über 5000 stimmberechtigten Autoren (sic!) einfach mal den restlichen 4861+ Autoren unterjubeln, sehe ich zusätzlich zudem recht kritisch, da er einem der Grundsätze der Wikipedia, nämlich dem Neutralitätsgebot widerspricht. Wobei (gerade) wirtschaftspolitische Artikel schon lange von einer eher linken Deutungshoheit verfasst und bearbeitet werden (und das schreibe ich, obwohl ich mich als eher links sehe). --<span style="font-family: Segoe Script; font-size:12px;">[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [[Benutzer_Diskussion:Odeesi|<sub>talk to me</sub>]] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]]</span> 19:23, 26. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
: Hi [[Benutzer:Odeesi]]: was über das Zahlen von Diskotheken u. Radiostationen an die Urheber/Verwertungsgesellschaften schreibst, schrieb ich in einer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Umfrage_zum_Meinungsbild_zum_Protest_gegen_die_EU-Urheberrechtsreform&diff=186944187&oldid=186942955 Antwort an dich] und nannte es Kneipe. Insofern sind wir da vollkommen gleicher Meinung. <br />
: Persönlich freut es mich, wenn dein Entfernter Bekannter zukünftig an den Einnahmen beteiligt wird, die durch Klicks auf Seiten entstehen in denen sein Werk eingebunden ist. Letztendlich könnte ich mir aber auch eine Welt ganz ohne Urheberrecht vorstellen (blieb nur die Frage ob sich schön wäre). Dann wäre alles was dein entfernter Bekannter außerhalb seine vier Wände von sich gibt gemeinfrei. Er müsste dann einen Broterwerb wie jeder andere nachgehen und würde sich überlegen müssen ob er weiterhin Lust hat sich kulturell zu engagieren. Ohne Urheberrecht gäbe es sicher auch keine Kinofilme weil die Filme einfach kopiert werden dürften und das Geschäftsmodell zugrunde ginge. Kurz - ohne Urheberrecht gäbe es keine aufwändige Kultur die technisch leicht kopierbar ist (eine drei Tonnen Messingskultur ist das sicher nicht). Aber wenn eine Gesellschaft das will, kann sie es machen ... man muss dann halt mit einfach gestrickter Kultur leben. Analog kann man auch auf Patentrecht verzichten ... dann gäbe es halt viele Dinge nicht weil Industrie sich kostspieligen Neuentwicklungen zu Produktion von Plagiaten verlagern würde. <br />
: Aber wenn man Kultur will die professionellen Charakter hat, dann muss man Wege finden das die Künstler auch ihr Geld kriegen wenn ihre Kunst Anklang findet. Ich bin in Details gegen die Urheberechtsreform. Ich hätte mir z.B. gewünscht, das die Ausnahmen (wie die für nichtkommerzielle Enzyklopädien ... Dienste wie commons hätten unmissverständlicher genannt werden können und einiges andere). Aber im großen und ganzen muss man natürlich auch das Zeigen von Werken unterbinden wenn die Urheber dafür nicht entlohnt werden. Von vielen Kritikern habe ich gehört, das die Urheber selbstverständlich vergütet werden müssen ... aber eine grundlegend neue Idee wie es anders gehen könnte als in der Urheberrechtsreform vorgeschlagen habe ich nicht gehört. <br />
: Für mich ist es aber ziemlich belanglos, ob jemand für oder gegen die Reform ist. Tragisch war die Hysterie. Es wurden regelrechte Weltuntergangsszenarien aufgezeigt. Wahlweise ging die Freiheit oder das Internet kaputt. Beide Seiten beschuldigten sich (zu recht) übler Tricks bei der Meinungsmache. Sascha Lobo sagte zu Recht, das ein großer Teil der native Internet Generation ihren Glauben an Europa verloren hat. Damit hat er Recht - und das ist dramatisch!!! Jugend wendet sich ab vom Projekt Europa. Wo ich Lobo nicht zustimme ist bei der Schuldzuweisung. Er nennt die Europapolitiker. Ich sehe die Verantwortung _auch_ bei denjenigen, die die Stimmung auf der anderen Seite angeheizt haben - die nichts gegen die Verbreitung der Weltuntergangsszenarien beigetragen haben. Und genau zu diesem Anheizen hat sich auch die Wikipedia hinreißen lassen. Wir haben in einem Maßen Stellung bezogen, wie es die Wikipedia nie zuvor machte. Wir haben eine Thema hochgepeitscht mit einem fetten leuchtend orangen 'Letzte Chance' auf schwarzen Hintergrund. Wir habe Infos heraus gegeben, die in ihrem Wahrheitsgehalt zumindest grenzwertig sind. Und wir haben eine WMDE, die offiziell ihre Intervention in der Community leugnet (als nach Annahme des MB alles in trockenen Tüchern schien ist sie völlig abgetaucht um am Tag der Abschaltung auf allen Kanälen zu agieren). Ich halte das alles für einen großen Skandal. Wäre ich im Präsidium der WMDE, würde ich auf eine öffentliche Entschuldigung drängen und John Weitzmann vor die Tür setzen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 15:08, 27. Mär. 2019 (CET) PS: du musst doch einen dicken Hals gekriegt haben, als in deinem Namen die deWP abgeschaltet wurde (obwohl du gegenteiliger Meinung bist) und das Produkt deiner Mitarbeit als Werbeträger für diese Maßnahme herhielt. Alles was du je zum Projekt beitrugst wurde quasi gegen dich verwendet.<br />
::Servus [[Benutzer:Summer_..._hier!|Summer]],<br />
::mir war es letzten Endes egal, ob deWP "abgeschaltet" wurde oder nicht, ich empfinde bis heute die Aktion als recht projektschädigend, aber Wikipedia hat schon mehr ausgehalten als das hier. Mit meinen 38 Lenzen bin ich da ruhiger geworden. <br />
::Nun aber zu der eigentlichen Replik. Wir leben in einer Welt, in der Geld einen größeren Wert hat als Idealismus, bezahlt letzterer doch keine Miete, keinen Einkauf von Lebensmitteln und wenn, dann nur kaum Freiheiten. Die Zukunft, wie Serien wie Star Trek sie aufzeigen, ist bis dato halt noch Zukunft und Replikatoren dementsprechend noch keine Realität. Es gab Vorschläge einer pauschalen Bezahlung durch YouTube, einer Kultur- resp. Internetsteuer, aber letzten Endes hätten dadurch auch wieder nur diejenigen profitiert, die organisiert sind in GEMA, VG Wort & Bild et al. Gerade aber, wenn ich im Selbstverlag veröffentliche, was heutzutage auch Dank des Internets einfacher möglich ist als früher, macht eine Mitgliedschaft aber nicht immer Sinn. Von daher wäre es nur noch älterer Wein in löchrigen Schläuchen gewesen als das, was wir jetzt haben. Was, ähnlich wie letztes Jahr (eigentlich schon ab 2016) die DSGVO war, aber würde man das so erzählen, gäbe es keine Klicks auf Social Media. <br />
::Von daher finde ich es eigentlich recht schade, dass die Jugendlichen mehr oder weniger blind irgendwelchen Menschen folgen. "Mein YouTube-Kanal wird gelöscht" vom Lieblings-YouTuber zieht halt besser als "warum werde ich nicht für den Missbrauch meiner Kreativität belohnt" von irgendeinem, mehr oder weniger unbekannten Musiker, dessen Lieder in drölfzig Videos aber genutzt werden. Es wird halt das Gefühl erzeugt, dass etwas weggenommen wird, wenn dieser Musiker sich dann erdreistet zu sagen: "Hey, ich will nicht, dass Ihr meine Lieder spielt."<br />
::#WirSindViele bedeutet halt nicht immer #WirHabenRecht, es ist eine Momentaufnahme einer Stimmung ähnlich wie die kommende Europawahl. Wobei es da interessant wird, inwiefern sich diese Wahl wirklich von #SaveYourInternet beeinflussen lassen wird, [https://pbs.twimg.com/media/D2qvTh3WwAAiGtk.jpg:large nach der Grafik hier] würde die CDU/CSU bei den U30-Jährigen (ältere Jahrgänge sind da glaube ich entspannter und machen ihre Stimme nicht nur von solch einer im täglichen Leben dann doch recht irrelevanten Sache abhängig) ja kaum noch Stimmen bekommen. Wird sie aber, wetten? Und sobald der Hypetrain wieder abgefahren ist... in vielleicht 3 Jahren oder so interessiert dann keinen mehr die EU-Richtlinienreform... oder liest man noch viel über DSGVO, Netzwerkdurchsetzungsgesetz usw.? <br />
::Bei den ganzen Diskussionen habe ich mich aber gefragt, qui bono? Auf jeden Fall Julia Reda, hat sie doch ähnlich viel Presse erhalten wie Axel Voss. Das Politikspiel beherrscht sie auf jeden Fall schon recht gut. Ihren Austritt aus der Piratenpartei (sie wollte eh nicht mehr zur Europawahl antreten ([https://netzpolitik.org/2018/europawahl-piraten-kueren-buergerrechtler-patrick-breyer-zum-spitzenkandidaten/ siehe hier]) hat sie auf jeden Fall schonmal medienwirksam verkündet. Ich wäre erstaunt, wenn sie nicht irgendwo wieder auftauchen würde. Axel Voss? Auch, immerhin hat er mehrere seiner Anliegen (DSGVO, PNR, SWIFT, die Urheberrechtsreform) erfolgreich durch's Parlament gebracht. Kreative & Verlage sowieso. Zumindest diejenigen, die die Reform befürworten... und die anderen auch ein ganz klein wenig ;-). Solmecke und HerrNewstime sowieso, haben sie ihre Abozahlen doch durch Artikel 13-Videos steigern können. Selbst EH42 hat seine five minutes of fame gehabt, immerhin war er ja der Initiator des MBs. Bringt allerdings nicht viel im echten Leben, meins wurde von [[Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen]], welches ich geforkt hatte und was glaube ich noch um Längen kontroverser war als das Blackout-MB, zumindest nicht beeinflusst, auch wenn es wohl eines der MBs mit der höchsten Beteiligung ever war. <br />
::Das Projekt Europa wird das Ganze aber auch überleben, trust me on that. Klar, die DemonstrantInnen sind nun desillusioniert, aber spätestens wenn man ihnen aufzeigt, was die Alternative zu Europa wäre (Arbeitserlaubnis für einen Job im EU-Ausland, Währungstausch für den Urlaub, Grenzkontrollen usw.) werden sie dann wieder ganz pragmatisch. Da ist das Internet bzw. mögliche Uploadfilter dann nicht mehr ganz so wichtig für sie. <br />
::Selbst Wikipedia, WMDE und John werden das Ganze überleben, vielleicht angeschlagen und angezählt, aber sie werden es. Wikipedia hat weit größere Probleme als Blackouts. Sei es der AutorInnenschwund, der "freie Artikelschwund" (warum soll man sich noch registrieren, wenn die meisten Themen schon fertig geschrieben sind aus Laiensicht), Paid-Editing, (tolerierte) Verstöße gegen [[WP:NPOV]] von links, rechts, oben, unten. <br />
::In diesem Sinne wünsche ich Dir einen geruhsamen Abend und verbleibe<br />
::<br />mit besten Grüßen<br /><br />
::--<span style="font-family: Segoe Script; font-size:12px;">[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [[Benutzer_Diskussion:Odeesi|<sub>talk to me</sub>]] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]]</span> 22:18, 27. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Damits nicht untergeht… ==<br />
<br />
<small><small>Für Mitlesende: Aschmidt bezieht sich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=187303640 diesen Beitrag]</small></small> <br />
<br />
…so ein MB wäre ein BNS-Aktion, und die überlasse ich doch lieber anderen. War aber eine schöne Idee. Erinnert mich ein bisschen an die späten 1980er-/ frühen 1990er-Jahre, als man sich Aktien kaufte, um die Hauptversammlungen aufzumischen. Ich glaube, es war 1991, als wir bei VW dafür stimmten, dass vom Erlös jeder Aktie ein paar Pfennig für ein soziales Projekt abgehen solltes. Wurde natürlich krachend abgelehnt. ;) Grüße zum sonnigen Sonntag! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:56, 7. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Wäre sehr gut möglich, das es als BitteNichtStören Aktion aufgefasst würde. Leider! Realität ist, das Menschen sterben weil sich nichts zu essen haben (geschweige denn sich auch nur eine Aspirin bei Zahnschmerzen oder Kohletabletten bei Durchfall leisten zu können). Etwa jeder 10te hungert. Und Realität ist, das wir trotz prall gefüllter Kasse jährlich versuchen jedem einzelnen Leser ein schlechtes Gewissen zu machen weil er wie viele andere nicht Spendet. Von etwas zurückgeben etc. ist die Rede (mit der Wahrheit hat das alles so gut wie nichts zu tun).<br />
:Wenn man davon ausgeht, das Spendenbereitschaft eine Obergrenze hat, darf man auch davon ausgehen, das jeder Euro der der WMF als Überschuss zukommt, anderen Organisationen nicht zukommt. <br />
: Und das Sahnehäubchen obendrauf (unbelegt): das überschüssige Geld schafft in der Community eher Zwist denn zusammenhalt. Anders formuliert: wo das Geld schadet kommt es an - wo es dringend gebraucht würde fehlt es. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 15:34, 7. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Das viele Geld ist eine schwere Last – weil es viel zuviel ist und weil damit irgendetwas getan werden muss. Man kann es nicht einfach liegen lassen. Schon das Anlegen von Geld ist ein ''Etwas damit tun''. Und das sorgt intern für Unglück, eben weil man nicht weiß, was man damit anfangen soll. Weil man über seine Verhältnisse einsammelt, völlig ohne Maß und Ziel und Zweck.<br />
::Natürlich sind die Spendenkampagnen insgesamt gesehen ein Nullsummenspiel. Es gibt zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort eben nur eine bestimmte Anzahl an Spendern, die einen bestimmten Betrag überweisen werden. Meine Erfahrung in der Erwachsenenbildung zu Wikipedia zeigt aber, dass die meisten bekennenden Spender mehrfach spenden, also z.B. ''für Wikipedia und für Unicef'', manche sogar für drei oder vier Organisationen. Viele haben Daueraufträge laufen. Die meisten, die für Wikipedia spenden, sehen das als den zeitgemäßen Ersatz für die Kosten, die sie früher für den Brockhaus oder für andere Nachschlagewerke ausgegeben hätten. Heute spendet man eben stattdessen an Wikimedia. Was Wikimedia mit dem Geld dann macht, ob sie überhaupt Geld brauchen etc., wissen sie nicht und interessiert sie auch nicht wirklich. Auf die Idee, etwas inhaltlich beizutragen, kommt niemand, alle wollen nur bezahlen und haben deshalb auch eine entsprechende Erwartungshaltung an die Qualität. Und sie merken immer mehr, dass der Deal mittlerweile nicht mehr funktioniert. <br />
::Übrigens bin ich mir nicht so sicher, ob die WMF überhaupt in den Global South etwas anderes liefern dürfte als ''Wissen'', wie weit also die Zweckbindung der Spendenmittel nach kalifornischem Recht geht. In DE wäre das nicht möglich, die Spenden sind zur ''Bildung'' gewidmet.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:14, 7. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== YouTube ==<br />
<br />
''Auf Youtube gibt es viele selbsternannte aber schlechte Komiker'' – Dein Glück, hättest Du geschrieben. was Du denkst, wäre die nächste Sperre fällig! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 15:47, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
: @[[Benutzer:Avernarius|AVS]]: man darf in der WP solange sagen was man denkt, bis einem ein Admin von Gegenteil überzeugt (aber welcher Admin liest schon meine Seite). Ansonsten sei Vermerkt, das es bei Youtube durchaus ernste Unterhaltung gibt. Zum Beispiel Larissa und Rebecca. Die äußern sich kritisch zu Gesellschaftsthemen. Wie etwas „[https://www.youtube.com/watch?v=ZFP0rCSn-ME Feminismus, äh, Feminismuß, oder -kann oder -darf]“. Allerdings habe ich den Eindruck, das die beiden auch manchmal unter den Pseudonymen Martina Hil und Carolin Kebekus Komik für Senioren im Fernsehen machen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:06, 20. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: ''welcher Admin liest schon meine Seite'' – die, denen die 'losen' Reden ein Dorn im Auge sind. ''Den kriege ich schon noch ..'' Schöne Ostern. Hoffentlich hat Dein 'Kühlschranköffner' ein paar schöne Knochen versteckt. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 15:50, 20. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung auf Commons ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!''' Ich hatte Dir vor ein paar Tagen versprochen, Dich anzuschreiben, wenn in einem Artikel Daten zur Einwohnerzahl (mit Commonsdarstellung) hinzugefügt worden sind. Bei der Stadt [[Willich#Einwohnerentwicklung|Willich]] sind Daten von 2014 und 2019 eingefügt worden. Wenn es Dir in Zukunft weiterhin nichts ausmacht, werde ich mich bestimmt öfter noch mal melden. {{S|:)}} --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 17:00, 23. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Hallo [[Benutzer:Lothar520]]: danke für die Nachricht! Ein Sache sollte an der Tabelle in [[Willich#Einwohnerentwicklung]] noch korrigiert werden. Und um es gleich vorweg zu sagen: für die Sache bekenne ich mich 100% schuldig. <br />
<br />
Die Werte für 2017 und 2016 (Siehe Versionsgeschichte 15:34, 24. Mär. 2019 und 21:49, 28. Mai 2018) habe ich einfach den Wert aus der Infobox in die Tabelle übertragen. Das mache ich oft weil der Wert der Infobox belegt ist (über irgendein Vorlagengedöns). In diesen Fall ist es nicht so günstig, weil in der Infobox und den meisten Tabellen Werte der Landesämter herangezogen werden ... im Artikel Willich aber nicht. Im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willich&diff=187782069&oldid=187710766 Editkommentar einer IP] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willich&diff=187808030&oldid=187782069 dem Editkommentar deines Edits] sieht man, das ihr Werte der Stadt herangezogen habt. Und Werte von Land und Stadt unterscheiden sich oft erheblich - so auch hier. <br />
<br />
Im einfachsten Fall löscht man die Werte 2016/17 (ich habe da keine Einwände). Zusätzlich wäre es dann gut, wenn man deutlich darauf hinweist, das die Daten der Tabelle von der Stadt herausgegeben wurden (du hast ja mit Edit vom 22. Apr. 2019 dankenswerter Weise für einen Wert die Quelle als Ref. angegeben - alos so, das sie für den Leser auch sichtbar ist). <br />
<br />
Allgemein werden in der Wiki die Landeszahlen bevorzugt. Ich bin momentan dabei, ein Programm zu schreiben mit dem sich aus dem Vorlagengedöns alte Werte ermitteln kann. Für Willich stehen die Werte (in der Versionsgeschichte verbuddelt) in [[Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW]]: <br />
<br />
* 31.12.2017 = 51.179 # Akt. Version<br />
* 31.12.2016 = 50.932 # Version vom 29. August 2018, 21:46 Uhr<br />
* 31.12.2015 = 50.748 # Version vom 22. Februar 2018, 12:58 Uhr<br />
* 31.12.2014 = 50.652 # Version vom 17. Oktober 2015, 22:39 Uhr <br />
* 31.12.2013 = 50.599 # Version vom 28. März 2015, 10:41 Uhr<br />
* 31.12.2012 = 50.663 # Version vom 3. September 2014, 20:48 Uhr<br />
* 31.12.2011 = 50.676 # Version vom 14. Juni 2013, 13:26 Uhr<br />
* 31.12.2010 = 51.949 # Version vom 12. Dezember 2011, 11:21 Uhr<br />
* 31.12.2009 = 51.962 # Version vom 7. Mai 2011, 21:31 Uhr<br />
* 31.12.2008 = 51.856 # Version vom 26. Juni 2010, 21:32 Uhr<br />
* 31.12.2007 = 52.046 # Version vom 18. Februar 2009, 22:26 Uhr<br />
<br />
Wenn du die Werte von Stadt und Landesamt (und weitere die du möglicherweise recherchiest) für den Leser gegenüberstellen möchtest, kannst du das sehr gerne machen. Ich würde es durch Einfügen einer zweiten Kurve in die Grafik übernehmen. Ob alle Kollegen damit einverstanden sind, die alten Werte aus der Vorlagendatei zu übernehmen kann ich nat. nicht sagen (ich geeh davon aus, dass die Werte seinerzeit sehr sorgfältig recherchiert wurden). <br />
<br />
Generell halte ich es aber für eine gute Idee, dem Leser dafür zu sensibilisieren, das es bei Einwohnerzahlen regelmäßig Unterschiede zwischen städtischen Zahlen und landesamtlichen Zahlen gibt. Halte ich für sinnvoller als sich in der deWP zu prügeln, welches die _wahren_ Zahlen sind. <br />
<br />
Überleg dir, was du bei dem Artikel machen möchtest (wie gesagt ist Löschen von zwei Werten die einfachste Option) ... ich werde anschließend die Grafik aktualisieren. Nur beim Mischen von Zahlen in einer Zahlenreihe habe ich Problem (wie schon gesagt, das derzeitige Gemisch nehme ich auf meine Kappe). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:06, 24. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Hallo [[Benutzer:Lothar520|Lothar520]], ich schlage nun konkret vor:<br />
* Löschung der von mir einst eingefügten Werte für 2016/17. Begründung: die beiden Werte sind vom Stat. Landesamt und passen nicht in die Zahlenreihe der Stadt.<br />
* Für den Leser gut sichtbar (also eine übliche Referenz) die Qeulle einfügen wo die Daten her sind. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willich&diff=187808030&oldid=187782069 diesem Edit] hast du ja die Qeulle benannt. <br />
* Nach der Löschung der 2016/17 Daten fertige ich dann eine neue Grafik an die die von dir jüngst eingefügten Daten (für alle Teilorte) enthält. <br />
* Sollte später jemand (du oder wer auch immer) die Daten der Stadt und des Landesamtes vergleichend gegenüber stellen, nehme ich sie anschliessend noch in die Grafik auf. <br />
<br />
Mir wäre es am liebsten wenn du die Änderungen im Artikel vornimmst ... wenn du möchtest übernehmen ich das aber auch. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:33, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Links anklicken ==<br />
<br />
Da der Kurier grad gesperrt ist: wenn du den Klartextlink im Firefox markierst, kannst du ihn anschließend über das Kontextmenü aufrufen. Ist zwar auch nicht das Wahre, geht aber immerhin ein bisschen schneller und du sparst dir C&P. --[[Spezial:Beiträge/2.206.32.38|2.206.32.38]] 18:11, 24. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Vielen Dank, das mache ich bereits. Aber es geht nicht darum, wie ich anderen bequemt Wikilinks bereitstellen kann. Es geht darum, das andere (insbesondere Admins) mir bequem Wikilinks bereitstellen können. Wenn URLs im Text stehen, ist das alles nicht so tragisch. Wenn URLs in Editkommentaren, Sperrlogbüchern etc. stehen, kann man sie nicht anklicken. Es wäre ein sagenhafter Sprung nach vorn, wenn Admins den Link nicht mehr von der Browserzeile in die Kommentarzeile kopieren müssten ... sondern oben von der Diff-/Permanlinkseite eine Copy&Paste-Vorlage hätten. Aber das müssten die WMF-Programmieren halt erledigen ... das wäre etwa so aufwendig, wie bei grün eine Fußgängerampel zu überqueren (man kann ja vestehen, das so ein Projekt dann erstmal geplant werden muss). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 19:57, 24. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Verstehe ich schon, das wäre in der Tat eine gute Sache. Vielleicht etwas für die Technischen Wünsche. Ansonsten würde es ja schon helfen, die URLs aus der Interwikitabelle auch in Zusammenfassungszeilen und Logbucheinträgen zu parsen. Dann dürfte es auch kein Problem mit Spam geben. --[[Spezial:Beiträge/2.206.32.38|2.206.32.38]] 21:06, 24. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Technisch ist Parsen der Kommentarzeilen sicher besser. Man könnte da aber Gefahren heraufbeschwören ... Gründe vortragen warum es nicht geht ... ein Diskussion anstoßen. Man wprde mit einem solchen Vorschlag der WMF genau das liefern was sie brauchen - Ausreden und Grund zum Quasseln. Wenn sie tatsächlich in der Angelegenheit irgendetwas konfortabeles auf die Beine stellen sollten werde ich nicht böse sein. Bis dahin könnte man mit einem Fingerschnipp erheblich weiter kommen. Aber man wird so oder so nichts machen ... man Arbeitet lieber an Unsinn. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 21:38, 24. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Frelsdorf ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!''' Ich habe nun einen weniger schwierigen Fall für Dich. {{S|;)}} Beim Ort [[Frelsdorf#Einwohnerentwicklung|Frelsdorf]] habe ich die Angabe von 1950 hinzugefügt. Lieben Gruß, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 19:07, 24. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Ich habe mich redlich bemüht es kompliziert zu machen - erfolglos! Hab's dann _einfach_ erledigt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 19:42, 24. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Nase ==<br />
<br />
[https://www.masteranylanguage.com/c/l/de/WP46370 Ullaakkut] [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:26, 28. Apr. 2019 (CEST)!<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Cuxhaven ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!''' Ich habe den nächsten Artikel ([[Cuxhaven#Einwohnerentwicklung|Cuxhaven]]) erspäht, bei dem etwas bei der Commonscat hinzugefügt werden kann. Du könntest das Datum vom 31.&nbsp;Dezember 2017 nachtragen! Vielen Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 20:20, 29. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Hallo [[Benutzer:Lothar520|Lothar520]], danke für die Nachricht. Habe eine neue Grafik angefertigt und die Bildunterschrift ergänzt. <br />
: Für mich sind Fälle wie Cuxhafen, bei denen der letzte Wert Tabelle noch nicht in die Grafik eingearbeitet sind unkritisch. Langfristig ist es kein Problem solche Fälle zu entdecken - u.a. deshalb, weil ich die Bildtunterschrift jeder Grafik das Endedatum eintrage ... dann sieht mal auf dem ersten Blick wenn Daten der Tabelle und Grafik differieren. <br />
: Wenn die eine schnelle Bearbeitung solcher Fälle am Herzen liegt, kannst du sie mir aber gerne melden. <br />
: Wichtig ist mir vor allem, das mir Änderungen gemeledt werden sie schwer zu entdecken sind. Das sind eben Änderungen mit in einer Tabelle. <br />
: Falls das Ping Glöckhen zweimal bimmelt bzw. rot aufleuchtet: ich werde gleich oben noch ein paar Worte im Abschnitt Willich schreiben. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:13, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Okay, ich werde Dich dann nur noch anschreiben, wenn ich Daten einschiebe, wie z.&nbsp;B. beim Jahr 1950 oder so! Ich bedanke mich ersteinmal für Deine Mühe hier. Liebe Grüße und einen schönen Maifeiertag. --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 18:41, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Wingst ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!'''<br /> Ich habe die Einwohnerentwicklung von Wingst um die Jahrgänge 1910–1950 ergänzt. Wenn Du magst, kannst Du die Daten in die entsprechende Commonsdatei einarbeiten. Ich bedanke mich wieder im voraus für Deine Mühe. LG, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 23:53, 7. Jun. 2019 (CEST)<br />
: @[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]]: Ist erledigt. Und aus einer langweiligen Grafik ist eine aussagekräftige geworden. Mit dem Dank ist es genau umgekehrt ... ohne dich und die vielen anderen die die Daten zusammentragen müsste ich Artikel schreiben :-) --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 01:15, 8. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Wechslakkus ==<br />
<br />
Hi<br />Ich habe ein Handy seit 1998 und den ersten Akku.<br />Andere haben - wenn sie überhaupt so einen Oldtimer nutzen - drei bis vier verschlissen.<br />Ein Auto bei einer Leihbude hält - nicht nur wegen mehr km - einen Bruchteil der Zeit eines privat genutzten. <br /> Und last not least: Kundenbindung, Folgeumsätze.<br /> Schöne Feiertage. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 14:56, 8. Jun. 2019 (CEST)<br />
: Hi [[Benutzer:Avernarius|AVS]], schön von dir zu lesen! <br />
: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summer_..._hier!&diff=189364098&oldid=189339045 In] sprach ich nicht von Handyakkus :-) Problem bei Fahrzeug-Akkus ist, das wegen der relativ geringen Enegiedichte die Reichweite nicht einmal annähernd linear mit der Größe des 'Tanks' ansteigt. Wenn man beispielsweise mit einem 100kg schweren Akku etwa 100km weit kommt, kommt man mit einem 200kg Akku bei weiten keine 200km weit. Einfach weil die 200kg vom ersten bis zum letzten Kilometer bewegt werden wollen. Und erst recht kommt man mit einem 1.000kg Akku keine 1.000km weit. Das Problem ist etwa negaiv exponentiell. <br />
: Lösen lässt sich das Problem technisch sehr einfach, indem man alle 100-200km für ein bis zwei Minuten anhält und den Akku bei einem Serviceanbieter austauscht. Wenn man die Akkus mit Elektronik vollstopft, können sie auch Angaben machen ob der Mieter den Akku gut behandelt hat etc. Und eine Serviceanbieter kann den Zeitpunkt Akku-Ladens besser dem Stromangebot anpassen als eine Privatperson (Stichwort: bei Wind bläst die Sonne nicht oder so ähnlich). <br />
: Das ist auch nicht meine Idee ... siehe https://ecomento.de/2018/04/09/deutsche-autobauer-gegen-elektroauto-wechselakkus/ (man ziert sich), https://t3n.de/news/wechselakkus-elektroautos-nio-1135043/ (man macht es), https://www.smarter-fahren.de/wechsel-akku-elektroautos/ , https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/nio-es-6-2018-elektro-suv-daten-preise-wechselakku/ , https://www.mobilegeeks.de/artikel/wechselakkus-bei-elektroautos-das-konzept-ist-tot/ (Staatliche intervention via Normierung u. Förderung wäre angebracht), https://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/akkuwechsel-wenn-das-elektroauto-schneller-tankt-als-ein-verbrenner/23696138.html?ticket=ST-1365847-pYxbKDszlaxkRsxyutE9-ap5 ...<br />
: Ich bin ziemlich sicher: während deutsche Automobilmanager davon Träumen Tonnen von Akkus über die Autobahnen zu schieben werden uns Chinesen bald mit Akkuwechselstationen und den passenden Autos beglücken ... die Reichweite von Fahrzeugen (bei nur sehr kurzen Pausen) ist dann potenziell unendlich ... eingelich gibt es zwei Konzepete: entweder ich wechsel alle 100-200km den Akku oder das ganz Auto. <br />
: Die auch schöne Pfingsten!!! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:45, 8. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Deine zehntausendste Bearbeitung ==<br />
<br />
da muß ich mich wohl auch etwas um VMs bemühen ----um mich dagegen zu wehren! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 18:05, 10. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
Nachtrag: <br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Avernarius Anzahl der Bearbeitungen in allen Wikis: 9.261] Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 18:11, 10. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
: Mit Socken, Strümpfen, Knieschonern, Unterhosen und abhängig Beschäftigten komme ich auf rund 2.500.000 Edit. Übrigens ist die halbe Filiale Köln bei mir angestellt. Immer wenn sie gegen mich plärren gibt's nen kleinen Bonus um den Schein zu wahren. Aber das bleibt unter uns (sonst werden sie womöglich wegen bezahlten Schreiben gesperrt)!!! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:32, 10. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Bad Bederkesa ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!''', ich habe das Jahr 1975 in die Einwohnerentwicklung von [[Bad Bederkesa#Einwohnerentwicklung|Bad Bederkesa]] eingefügt. Lieben Dank für Dein Nachtragen. {{S}} --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 18:15, 12. Jun. 2019 (CEST)<br />
: @[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]]: Update der Grafik ist erledigt. Da die Bildunterschrift nicht aktualisiert werden muss habe ich im Artikel Bad Bederkesa auch nichts geändert. Ich bin dankbar wenn du mich über 'Lückenschluß' wie diesen Informierst. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 20:26, 12. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung von Otterndorf ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!''' Ich habe den Artikel von [[Otterndorf#Geschichte|Otterndorf]] bearbeitet. Dabei ist die Einwohnerentwicklung um die Jahre 1910–1933 bereichert worden. Beim Jahr 1939 ist die Anzahl leicht verändert worden.<br />
<br />
LG und schönes Wochenende, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 00:48, 15. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
: Ich habe die gesamte Tabelle neu 'eingelesen' (zur Info: bei jeder Grafik von mir findest du die verwendeten Daten auf commons. Mit jeden Grafikupdate ändere ich auch die Bildbeschreibung mit den Daten. Für Otterbdorf findest du das im Abaschnitt 'Daten' von [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Otterndorf.svg]]). Die zusätzlichen Daten 1910-33 sind eine deutliche Bereicherung!<br />
: Bei mir ist alles für eine sehr schönes Wochenende vorbereitet, Wünsche ich dir auch. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:52, 15. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Kirchgang ==<br />
<br />
Morgen, morgen nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. Ts, ts. Der Sonntag ist der Tag des HERRN! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:50, 24. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Wohnungsproblem Berlins von heute ==<br />
<br />
''[[Werner Hegemann#Das Steinerne Berlin|Das Steinerne Berlin]]'' ''... Bitte um um eine Beihilfe .. da meine Frau unter der Gasuhr schlafen muss ...'' Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 12:24, 24. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Braille ==<br />
<br />
Besser Braille als Analphabet – wobei dieser neben der Form des Nichtwissens auch die Form des Nichtverstehens annehmen kann. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:01, 28. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Cuxhaven ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!''' Ich habe den Artikel von [[Cuxhaven]] um einige Daten in der Einwohnerentwicklung bereichert. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du sie wieder in die Commons einbauen. Vielen Dank und LG aus Bremerhaven, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 01:03, 1. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-07-07T19:19:17+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/07/07#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:19, 7. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis zur MB-Ablehnung ==<br />
<br />
Hallo Summer, da ich Missverständnisse vermeiden möchte: mein Kommentar [[Wikipedia:Meinungsbilder/Partielle_Benutzersperrung#Ich_lehne_das_Meinungsbild_ab|bei deiner MB-Abstimmung]] war nicht zurechtweisend gemeint und sollte auch nicht dein Stimme beeinflussen. Ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass es in gewisser Weise widersprüchlich ist, wenn das Aufzählen von Pro-/Kontra-Argumenten kein formal notwendiges Kriterium eines MBs, man damit aber die formale Ablehnung des MBs begründet. Nichts für ungut. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]] &#124; [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe?]]) 21:25, 11. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
: {{ping|Toni Müller}} Für Mitlesende: es geht um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Partielle_Benutzersperrung&diff=prev&oldid=190066875 diesen Edit] und insbesondere um den Satz „Generell sei mal gesagt, dass Pro- und Kontraargumente in einem Meinungsbild kein Muss sind ...“. Da bin ich entschieden anderer Meinung. Und diese habe ich unter [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Partielle Benutzersperrung#Um mal mit zwei Gerüchten aufzuräumen]] mit Argumenten dediziert zum Ausdruck gebacht. Lies es bitte. <br />
: Ansonsten bezeichne ich es auf der Disk. (weiter oben) sogar als Verlust an Kultur, wenn das Presentieren von unausgewogenen Argumenten Schule macht. <br />
: Und schlussendlich geht es mir völlig gegen den Strich, das man in die Nähe eines Geisterfahrers gesetzt wird (such auf der Disk nach dem Stichwort) wenn man nicht mit dem Strom schwimmt. Mehrheiten sind sich generell nicht zu schade megadumme Argumente vorzutragen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 17:15, 14. Jul. 2019 (CEST) <br />
: Trotz Ping möchte ich das Thema hier inhaltlich aber nicht vertiefen. Falls du dich auf die Füße getreten fühlst kannst du es hier nat. ansprechen ... inhaltlich aber bitte auf den Disk des MBs. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 17:15, 14. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Summer, mit dem Letztgenannten (Geisterfahrer-Vorwurf, Mehrheiten-Argumente, etc.) habe ich nichts zu tun.<br />
::Wir haben anscheinend zwei verschiedene Ansichten die formalen Kriterien eines MBs betreffend, was ja erstmal vollkommen ok ist.<br />
::Es gibt nur wenige zentrale formale Vorgaben für ein MB (bzgl. der Initiatoren & Unterstützer, der Laufzeit und der benötigten Mehrheiten), und die Anführung von Argumenten ist kein vorgeschriebenes Kriterium. Das wurde wahrscheinlich mal bei irgendeinem MB begonnen, um den Unentschlossenen unter den Abstimmenden einen Schnellüberblick zu geben, und seitdem bei den meisten MBs mehr oder weniger praktiziert. Jeder normale Mensch sollte sich aber aus dem Hintergrund, vor dem das MB initiiert wurde, und dem Änderungsvoschlag des MBs auch ohne vorgegebene Argumente selber eine eigene Meinung bilden können.<br />
::Wenn du eine Erweiterung der MB-Formalia möchtest, kannst du natürlich ein MB dazu initiieren ;-) Darauf zu bestehen, dass es ausreichend viele Argumente gibt, und deshalb kontra stimmen, kannst du natürlich auch weiterhin machen, ich kann und will dich davon nicht abbringen; ebenso kann ich im Sinne der Meinungsfreiheit dir gegenüber äußern, dass ich es anders sehe, das nicht sinnvoll finde und dich auf die Formalia hinweisen. Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]] &#124; [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe?]]) 17:52, 14. Jul. 2019 (CEST)<br />
:: Ich habe dich nicht für das Geisterfahrerargument verantwortlich gemacht. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 19:03, 14. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Siphon ==<br />
<br />
''in einen Siphon'' pusten gibt keinen Gegenwind! sagt die Physik. Ausprobieren! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 06:33, 20. Jul. 2019 (CEST)<br />
:Aus dem [[Geruchsverschluss|Siphon]] weht manchmal ein besonderes Lüftchen heraus ... ob beim Hineinpusten ein Gegenwind entsteht, hängt davon ab, ob er verstopft ist oder nicht. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 07:36, 20. Jul. 2019 (CEST)<br />
:: Nein, mein Lieber. Ist er verstopft, ist's ein [[Pitotrohr|Staurohr]], ist er's nicht, bläst man durch ihn hindurch .. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:09, 20. Jul. 2019 (CEST)<br />
::: Nun - das habe ich ja nicht selbst gesagt ... hab nur einen chinesischen Philidingsbums zitiert der schon lange vor Null lebte. Damals gab es noch keine Physik und funktionierte deshalb auch. <br />
::: Außerdem steht im Editkommentar: „allen jammernden BenutzerInnen gewidmet“ ... habt doch mal ein bisschen Mitleid mit diesem Personenkreis - erst gestern wurden [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=190576459 meine aufmunternden Worte an eine Kollegin gelöscht] --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:02, 20. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::Deinen Beitrag auf der Sperrprüfung habe ich gerade durch diesen Link hier gesehen. Wie kann man andere so erniedrigend behandeln? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:08, 20. Jul. 2019 (CEST)<br />
::::::Bemerkenswert, anderen unterstellst du wider besseren Wissens sie würden dich beleidigen und hier schreibst du was von erniedrigend behandeln. Entweder urteilst du grundsätzlich bei anderen auf der Basis eines anderen Maßstabes als bei dir selbst, oder aber dir fehlt jedes notwendige Maß an Selbstreflexion. Dann mir gegenüber von "echauffieren" zu sprechen, hegt aber in mir die Hoffnung du merkst doch etwas, reflektierst dieses aber falsch und unterstellst es zur eigenen Verteidigung eben anderen. --[[Benutzer:Label5|Label5]]<sub> ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])</sub> 11:14, 20. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::: @Itti - du schreibst: „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=190569950 Aber es tut doch immer gut, auf mir rumzuhacken]“. Dieses von dir gezeichente Bild habe ich satirisch überhöht (siehe Diff oben). Mehr nicht! Du zeichnest ein Bild von Kollegen, die es als wohltuend empfinden sollen auf dir rumzuhacken.<br />
:::::: Ich halte es inzwischen als nahezu aussichtslos dir zu vermitteln, das andere auch Schmerz empfinden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:46, 20. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== sp ==<br />
<br />
Danke! --[[Benutzer:KRS4Y98HEW|KRS4Y98HEW]] ([[Benutzer Diskussion:KRS4Y98HEW|Diskussion]]) 17:45, 21. Jul. 2019 (CEST)<br />
: Und ich hätte Lust dir einen kräftigen virtuellen Tritt in den Hintern zu geben ... wenn du hören würdest was Kollegen die es offensichtlich gut mit dir meinen sagen wüstet du auch warum. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:13, 21. Jul. 2019 (CEST)<br />
::? --[[Benutzer:KRS4Y98HEW|KRS4Y98HEW]] ([[Benutzer Diskussion:KRS4Y98HEW|Diskussion]]) 18:14, 21. Jul. 2019 (CEST)<br />
::: Lies es mehrmals ... überlege ... und mach es ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:15, 21. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Verunglimpfende Selbststilisierung ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier!,<br />ich sehe schon einen deutlichen Unterschied zwischen einem Benutzernamen wie "Der Hexer" oder "Toter Alter Mann", die eher ironisch gemeint und aufgefasst werden, und der Selbststilisierung als Opfer, wie Liesels "Schreibsklave". Dass Der Hexer nicht wirklich zaubern kann und TAM nicht wirklich tot ist, ist offensichtlich. Liesel hingegen polemisiert und will stören, und das unter Verdrehung der Tatsachen. Mag sein, dass ich schon niveuvollere Kritik geäußert habe, man passt sich halt manchmal den Vorgaben an ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:55, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Aber das mit dem Ignorieren üben <u>wir</u> noch :-) Frei nach meiner Weißheit (umseitig gibts mehr davon und wer mich nicht als weiße Autorität anerkennt riskiert ohnehin ein abgekautes Ohr): „Wenn schon etwas schwer Fallen muss, dann sollen doch andere schwer Fallen“. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 14:11, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
:Du hast ja keine Ahnung, Perrak. Aber ich erkenne deulich deinen Hass mir gegenüber. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] <small>Schreibsklave der Wikimedia Corporation</small> 14:24, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
::Hass? Du nimmst Dich zu wichtig, Hass reserviere ich für sehr, sehr wenige Menschen, die mir persönlich nahestehenden Menschen im RL wehgetan haben. Du bist mir nicht einmal unsympathisch, ich lehne nur Deine Haltung ab. Und ich mag pauschale Urteile nicht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:13, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
::: Im Artikel [[Hass]] heißt es: „Hass wird häufig als Gegenteil von Liebe oder als eine Folge enttäuschter Liebe interpretiert“. Und exakt zwei Sätze später wird widergekäut: „Als Gegenbegriff in vergleichbarer Gefühlsstärke wird vor allem die Liebe angesehen“. Angesichts dieses süßen Gesülzes würde ich sagen: Wikipedia war ein Projekt zum erstellen einer Enzyklopädie ... inzwischen ist es ein Projekt zum verbessern einer reichlich versemmelten Enzyklopädie. Außerdem hasse ich Milchreis mit Zimt ... davon steht garnix im Artikel (soll angeblich noch nicht mal gehen). <br />
::: Angesichts solcher Probleme würde ich sagen: „Hass ist just ein vier Buchstabenwort“. Wir üben uns darin kurtiviert (unterschied zu 'zivilisiert' siehe in wenigen Minuten auf der Vorderseite) damit umzugehen. Und das mit dem ignorieren üben wir auch noch (ich persönlich weiß schon garnicht mehr warum ich auf Ittis AWW geschnüffelt habe). Ich sehe es etwa wie in diesem [https://www.youtube.com/watch?v=vGV8Hhhg9hQ sozialkritischen Beitrag von Anita Hegerland]. Aber nicht schummeln und anfangen mich zu hassen ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:10, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
::::Im Ignorieren war ich noch nie besonders gut ... -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:14, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
::::: Gute Ablenkung hilft beim ignorieren. Zum Beispiel geht es sehr gut mit Sex - es sei denn du hasst deinen Sexualpartner. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:21, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
:::::: Summer, du bringst mich zum Erröten! --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 18:29, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
::::::: Mach dir keine Sorgen. Einen entfernten Bekannten von mir ist das auch mal passiert. Schon nach kurzer Zeit hatte er wieder eine ganz normale Farbe. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:42, 10. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Eine Antwort ==<br />
<br />
Hallo Summer,<br />
<br />
eine Antwort auf deine Frage in der AK von Neozoon wirst du nicht bekommen, Toni hat sich sperren lassen, er möchte in den Sommerurlaub. Hm. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:47, 13. Aug. 2019 (CEST)<br />
: <small><small>([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Neozoon_2019&diff=prev&oldid=191308670 Difflink] als Service für Mitlesende --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:34, 13. Aug. 2019 (CEST))</small></small><br />
<br />
Lieber Drei-Artikel-Autor, findest du dein ständiges Meta-Gepöbel nicht irgendwann mal selbst peinlich? --[[Benutzer:Icodense99|I like infinite summer.☀]] 18:23, 13. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Scousi? Da dürften mehr als 700 zu Buche schlagen. Machen wir jetzt einen Edit-Vergleich? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:24, 13. Aug. 2019 (CEST)<br />
:::''Du'' warst damit sicher nicht gemeint, daher auch keine Einrückung. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 18:26, 13. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
: Die Urheberschaft auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/09/20#Benutzer:Summer ... hier!|I like infinite summer.☀]] liegt wohl bei einem Jungadmin, der des Nächtens mit dieser lustigen Formlierung seine Kollegen anbettelte mich mal beiläufig infinit sperren zu dürfen ... jetzt plagiieren die Jungwikipedianer sich schon gegenseitig. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 21:09, 13. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Bravourarie der Königin der Nacht ==<br />
Hallo Summer, ich bin da aus der ‚Diskussion‘ ganz raus (auf [https://www.youtube.com/watch?v=ZD-_2QEXCRk solche Töne] mögen andere reagieren). Beste Grüße --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 20:51, 14. Aug. 2019 (CEST) <small>PS: Zum Glück gibt es ja für die Projekt-Brüder und -Schwestern aus der Wikimedia-Bewegung [[Wikipedia_Diskussion:Kurier#Strategy_2018-20:_Ein_WMF-Komitee_empfiehlt,_die_Enzyklop%C3%A4die_abzuschaffen|hier]] bereits einen neuen Schauplatz für ihre [https://www.youtube.com/watch?v=Qw7s1nMO4yA asymmetrische Diskussionsführung].</small><br />
<br />
== Weltraumschrott ==<br />
<br />
Das 'Schönste' kommt noch: [https://www.zeit.de/digital/internet/2019-05/elon-musk-space-x-starlink-netzwerk-internet-satelliten-octopus Die Internet-Satelliten ....] Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:22, 15. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Logarithmische Skalierung ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier! Vielen Dank für Deine Mail vom 21. d.&nbsp;M., auf die ich erst jetzt antworte.<br />
<br />
Ich finde die logarithmische Skalierung interessant; andernorts habe ich sie wohl schon einmal gesehen. Es ist gut, dass Du den speziellen Fall jeweils auf Tauglichkeit hin betrachtest. Für Städte mit stark wachsender Bevölkerung seit dem Dreißigjährigen Krieg ergibt sich dadurch die Möglichkeit einer Darstellung mit einer vertretbaren Diagrammhöhe. Ein Wermutstropfen findet sich: Ob die Leserschaft die logarithmische Darstellung auf Anhieb verstehen wird? Unsere Sehgewohnheiten sind ''horribile dictu'' – noch – andere. Aber eine Beschriftung, die auf die besondere Skala hinweist, mag da helfen. Viel Glück und ein großes Dankeschön für die gehabten zahllosen Aktualisierungen der Einwohnerzahlen, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 23:45, 27. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Warnung ==<br />
<br />
[https://www.n-tv.de/ticker/Osterreichisches-Gericht-gibt-von-Kuhherde-getoeteter-Deutschen-Mitschuld-article21232956.html Kuh-Attacke]! Sag das Deinem Kühlschranköffner .... [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 06:58, 28. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Ein Hund namens Summer (6).jpg|mini|Die Bullen spielen nur!]]<br />
: Du spielst auf das Bild auf der Vorderseite an: das ist was ganz ganz anderes. Es sind keine Kühe - es sind Bullern. Und die spielen nur. Jedenfalls aus Sicht eines flinken Läufers (langsamen Läufer ist es ohnehin nicht vergönnt ihre Sicht darzustellen). <br />
: Aber viel viel wichtiger: die Vorderseite hat mit heutigen Tag 99.747 Byte. Das sind 99.747 Byte '''komprimierte Lebenshilfe'''. Und beim nächsten Edit könnten es 100 KByte sein (wenn man das Kilo mit 1000 rechnet und nicht wie Dualisten mit 1024). Große Dinge stehen an ... was interessieren da freilaufende spielende Widerkäuer die andere ins Gras beißen lassen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:48, 28. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer_..._hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-08-29T13:32:50+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer_..._hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/08/29#Benutzer:Summer_..._hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:32, 29. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Haaalooo [[Benutzer:Koenraad]] ==<br />
<br />
Hier darfst du mir kluge Fragen stellen. Aber du bist offenbar nur daran interessiert [[special:permalink/191840031#Wer ein neues Leben anfangen will muss das alte hinter sich lassen|zivilisierte Diskussionen durch Zwischenrufe zu stören]]. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:13, 31. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedisten vs Summer ==<br />
<br />
''Du möchtest mehr über dich selbst erfahren''<br /> ''Versprich mir, nicht ''[wegen Geheimnisverrat]'' auf VM zu rennen und ich werde dich mit wertvollen Informationen versorgen''<br /><br />
Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:36, 3. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Fremdschämen angesagt ==<br />
<br />
{{Ping|Icodense99}}<br />
''Lieber Drei-Artikel-Autor, findest du dein ständiges Meta-Gepöbel nicht irgendwann mal selbst peinlich? --[[Benutzer:Icodense99|I like infinite summer.☀]] 18:23, 13. Aug. 2019 (CEST)''<br /><br />
Peinlich ist hier nur, daß Einer hier mit dem Vorwurf des Pöbelns pöbelt. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:31, 9. Sep. 2019 (CEST)<br />
:Nicht peinlich, sondern ein Naturgesetz. ''actio = reactio''. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 11:10, 9. Sep. 2019 (CEST)<br />
:: Mit ''actio = reactio'' erklärt sich jemand, der auf seiner Benutzerseite [[Benutzer:Minalcar/Vorlage:Pazifist]] einbindet. Das tönt nach einem nach allen Seiten offenen Weltbild. Meine Empfehlung: Kehrwoche im Oberstübchen einlegen und anschließend überlegen wie man Naturgesetze dieser Art außer Kraft setzen kann. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:43, 9. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Angeber ==<br />
<br />
''Wenn ich groß bin schreibe ich auch mal irgendwelchen Mist links unten am Bildschirmrand'' ? Das macht doch Dein Ghostwriter – vergessen? [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:55, 12. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
: Ne, ne, ne, das is schon von mir! Mein Ghostwriter nenne ich gerne ''Fleisch gewordene Alexa''. Versteht perfekt Wauianisch - auch den Treublickisch-Dialekt. Aber was heißt schon ''Verstehen'' - für mich würde er auch locker 8000 Paar Schuhe bei Amazon bestellen ... --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:03, 12. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Sperre ==<br />
<br />
Verzichten? Nein, mein Gutester,<br />Welch verheerenden Auswirkungen dies doch auf das seelische Wohlbefinden der damit beschäftigten WPler hätte. Welche Ersatzhandlungen wären da zu gewärtigen – nicht auszudenken! Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:44, 13. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung im Artikel Garbsen ==<br />
<br />
{{Manueller Rahmen <br />
| align = right<br />
| width = 400<br />
| link = :c:File:Einwohnerentwicklung von Garbsen.svg#Daten<br />
| content = [[Datei:Einwohnerentwicklung von Garbsen.svg|400px]]&emsp;[[Datei:Einwohnerentwicklung von Garbsen - ab 1871.svg|400px]]<br />
| caption = Einwohnerentwicklung von Garbsen nach nebenstehender Tabelle. Oben von 1730 bis 2018. Unten ein Ausschnitt ab 1871 - zum Testen auf das rechte Symbol klicken<br />
}}<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Garbsen.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Garbsen von&nbsp;1730 bis&nbsp;2018 nach nebenstehender Tabelle - zum Testen auf das rechte Symbol klicken]]<br />
<br />
Lieber Summer ... hier!<br />
<br />
Ich habe mir die Einwohnerentwicklung der Stadt [[Garbsen#Einwohnerentwicklung|Garbsen]] vorgenommen. Es sind neue Daten hinzugekommen und andere wurden gegen Daten vom Statistischen Bundesamt ausgetauscht. Ich bedanke mich wieder im voraus für Deine Mithilfe. LG, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 23:09, 16. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
: Lieber [[Benutzer:Lothar520|Lothar520]], die Grafiken sind aktualisiert. Nebenstehend habe ich die Grafiken mal Beispielhaft eingebunden um auf etwas hinzuweisen was dir vielleicht nicht aufgefallen ist: rechts neben der Bildunterschrift ist ein Symbol aus zwei verschachtelten Rechtecken. Wenn du darauf klickst, wirst du nach commons an die Stelle verwiesen, an der die für die Grafiken verwendeten Daten stehen. So kannst du die Daten ggf. relativ einfach abgleichen. Bei den Nicht_Doppelgrafiken gibt es das gleiche Symbol - da habe ich aber (ohne Tricksen) keinen Einfluss auf das Linkziel weshalb der Link etwas "unschärfer" ist. Gute Nacht, Summer<br />
<br />
:: Ich hab immer direkt auf's Bild geklickt. {{S|;)}} Vielen Dank und ebenfalls gutes Nächtle. {{Erl.}} --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 01:27, 17. Sep. 2019 (CEST)<br />
::: Wenn du direkt aufs Bild klickst, passiert was mehr oder weniger unberechenbares. Seit Einführung des Medienbetrachters gibt es Kollegen bei denen der Medienbertachter aufgerufen wird - bei machen nicht. Und es gibt Unterschiede ob man direkt bei Commons landet oder auf einer Zwischenseite auf deWP. Je nach den persönlichen Einstellungen. IPs stellen da natürlich nix ein. 'Lustig' wird das Spiel dann, wenn sich Kollegen mit unterschiedlichen Einstellungen über Vorgehensweisen unterhalten wollen (weil sie ggf. nach dem Klick etwas unterschiedliches sehen). Ich würde die Entwickler dieser Spielereien gerne in die Wüste schicken (als kleine Genugtuung werbe ich in meinen Bekanntenkreis mit einigen Erfolg für Nichtspenden an die Wikipedia weil sie schlicht zuviel Geld haben). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 01:36, 17. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::: Danke für den Tipp. Bis zur nächsten Erweiterung einer Einwohnerentwicklung. LG, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 01:43, 17. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== infinit sperren lassen ==<br />
<br />
Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Wolf anheult ... Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:32, 21. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-10-01T00:20:05+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/10/01#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 02:20, 1. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
[[File:SC Wiener Neustadt vs. FC Wacker Innsbruck 2018-05-21 (087).jpg|mini|hochkant|Bild von Steindy, das im Artikel eingebuden war [[special:diff/180263549|bis er es am 23. Aug. 2018 durch ein besseres ebenfalls eigenes austauschte]]]]<br />
[[File:SC Wiener Neustadt vs. FK Austria Wien II 2018-08-17 (050).jpg|mini|hochkant|Bild von Steindy das er am 17. Aug. 2018 hochlud und am 23. Aug. 2018 im Artikel einband]]<br />
[[File:TSV Hartberg vs SKN St. Pölten (11).jpg|mini|hochkant|Von user:XaviYuahanda am 24. Februar 2019 hochgeladenes Bild von XaviYuahanda]].<br />
<br />
'''Das schreit ja geradezu nach einer Darstellung des Ablaufs:'''<br />
<br />
* 12:56, 23. Aug. 2018: Steindy bindet vor mehr als einem Jahr sein damals wenige Tages altes Portait eines Fußballspielers in die Biografie [[David Cancola]]. Das Vorgängerbild (ein Ganzkörperbild) ist ebenfalls von Steindy - Geschmäckle hat es also nicht. Das Bild ist qualitativ hochwertig. Die im folgenden beschriebene Auseinandersetzung dreht sich im Kern darum, das Steindy versucht dieses Bild im Artikel zu halten (was ihm mehrfach streitig gemacht würde). <br />
<br />
* 17:57, 24. Feb. 2019 (also vor mehr als einen halben Jahr): user:XaviYuahanda tauscht das von Steindy gemachte Portrait durch ein eigenes aus das er am selben Tag hochlud. Er gab keinen Hinweis auf den Austausch im Editkommentar. XaviYuahanda editierte als einziger Autor viel in dem Artikel und offenbar fiel Steindy der Bildertausch bis 30. Sep. 2019 nicht auf. <br />
<br />
* 20:01, 30. Sep. 2019: user:Steindy [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Cancola&diff=192743699&oldid=192712734 setzt erneut sein Bild von August des Vorjahres ein]. Sein Editkommentar „Miniaturbild getauscht“ beschreibt es korrekt. <br />
<br />
* 20:24, 30. Sep. 2019 (also 23 min später): user:Kenny McFly [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Cancola&oldid=192744357 revertiert den Edit und setzt damit das schlechtere Bild wieder ein]. Anmerkungen dazu: Kenny hat in dem Artikel nie mitgearbeitet. Das schlechte Verhältnis Kenny/Steindy ist bekannt. Es liegt daher nicht nur nahe sondern drängt sich förmlich auf, dass Kennys Motiv Provokation ist. <br />
<br />
* 20:30, 30. Sep. 2019 [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Quality_images_candidates/candidate_list&diff=368880125&oldid=368879397 Kenny geht zum Schwesterprojekt Commons] und kommentiert drei Abstimmungen zu Bildkandidaturen. Dabei findet er kein bewertendes Wort zu den Bildern sondern einzig negative Worte über Steindy (ich bewerte hier nicht das Verhalten von Steindy in Abstimmungen bei Commons - hier geht es mir einzig Darum, das Kenney hier offensichtlich Steindy hinterher stiefelt um ihm zu schaden)<br />
<br />
* 21:17, 30. Sep. 2019: Steindy [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kenny_McFly&diff=192745757&oldid=192425432 spricht Kenny auf dessen Disk an] (der Post ist also keine beiläufige Anmache sondern Reaktion auf Provokation). Er bewertet (fachkundig!) die beiden Bilder. Wut darüber, das Kenny sich ohne Fachkenntnisse in Fotografie einmischt ist ihm m.E. anzumerken. Er macht zwei persönliche Bemerkungen:<br />
:* er hebt hervor das es sehr lange semiprofessionell fotografiert und vergleicht diese Zeitspanne mit Kennys Lebensalter<br />
:* er wirft Kenny vor auf Commons falsche Angaben über seine Admintätigkeit zu machen. Inhaltlich ist ihm da ein kleiner Fehler unterlaufen weil es nicht die Ben auf Commons sondern auf Meta-Wiki war. Das er in der Sache recht hatte belegt [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Kenny_McFly&diff=19426137&oldid=18990197 Kennys Korrektur auf Meta]. Anmerkuung: das Steindy Kenny Hochstapelei vorwirft ist sicher überzogen - man mag sich halt nicht. <br />
: Anmerkung: auf [[Diskussion:David Cancola]] ergab sich später, das Steindy vollkommen richtig lag was die Bildqualität bzw. -auswahl betrifft. <br />
<br />
* 21:18, 30. Sep. 2019: Steindy [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Cancola&diff=prev&oldid=192745779 tauscht an diesem Tag das zweite mal das Bild aus]. Der Editkommentar ist sachlich und verweist auf Kennys Disk.<br />
<br />
* 21:26, 30. Sep. 2019 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kenny_McFly&diff=prev&oldid=192745910 Steindy schiebt nach, wer sein Fotokonkurrent ist] (ansonsten bedeutungloser Edit)<br />
<br />
* 21:29, 30. Sep. 2019: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kenny_McFly&diff=192745965&oldid=192745910 Kenny löscht Steindys Edits] mit dem Editkommentar „Kann der ach so weise Herr auch ohne Altersdiskriminierung? Für den Hinweis auf die zu aktualisieren vergessene globale Benutzerseite danke ich, aber mit Hochstapelei hat sie nichts zu tun“<br />
<br />
* 21:47, 30. Sep. 2019: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/09/30#Benutzer:Kenny McFly (erl.)|Steindy geht wegen das offensichtlich ironische geht auf VM]]<br />
:* user:Marcus Cyron senft seine substanzlose Meinung (substanzlos weil keine Hinweis auf Fakten)<br />
:* user:Informationswiedergutmachung schreibst: „Der PA ist, Steindy als weise zu halten“. Das ist glassklar eine gewollte Erniedrigung einer Person. Unter den Augen von Admins und sicher sanktionswürdig. Sowas wird aber weder gelöscht (nicht nur weil es ein deutl. PA ist - allein schon weil der Post nichts inhaltliches bietet sollte er gelöscht werden) noch geahndet. Deutlicher wie hier kommt kaum zutage, das man un[b|g]eliebten Kollegen alles an den Kopf werfen darf. <br />
:* admin:Der-Wir-Ing sperrt dem Melder mit gleich zwei Begründungen. Beide sind schlichte falsch und der Admin ignoiert, das Kenny wie oben glasklar dargelegt provoziert hat.<br />
: Meine Anmerkung: ich persönlich hätte Steindy geraten ein „ach so weise Herr“ zu ignorieren - immerhin war es eine Reaktion auf seinen Post in dem er sich als erfahren (sprich 'weise') darstellte. Ekelhaft finde ich hingegen Posts wie den von Informationswiedergutmachung der ohne jeden Anlaß mit einen PA in die VM reingretscht und die Nichtreaktion des Admins darauf.<br />
<br />
* 21:55, 30. Sep. 2019 (Sperrlogbuch): Der-Wir-Ing (A) Diskussion Beiträge sperrte Steindy für eine Dauer von 6 Stunden (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: Provoziert anderen Benutzer und meldet ihn nach Kontra auf VM)<br />
<br />
* 22:01, 30. Sep. 2019: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Steindy&diff=prev&oldid=192746824 Steindy wünscht Sperrprüfung]<br />
<br />
* 22:04, 30. Sep. 2019 (Sperlogbuch): admin:Der-Wir-Ing hebt die Sperre auf. Aber nicht ohne eine Anspielung auf Steindys Formulierung bei Bitte um Aufhebung der Sperre wg. SP zu machen. Da macht sich ein Admin, der selbst keine Emotionen in der Sache haben sollte lustig über jemanden, der gerade nachweislich zu Unrecht gesperrt wurde und entsprechend Emotionen zeigt<br />
<br />
* 22:53, 30. Sep. 2019: Steindy stellt [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2019/Oktober#Benutzer:Steindy (erl.)]]<br />
<br />
* 22:58, 30. Sep. 2019: Kenny McFly [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=192747861&oldid=192747797 schreibt auf SP], Das er die Provokation begann lässt er nat. unter den Tisch fallen.<br />
<br />
* 23:08, 30. Sep. 2019: auffällig ist, das Informationswiedergutmachtung wieder hier rumhampelt. [[special:diff/192747980|„Und das für eine miese Fotografie...“]] ist in Bezug auf das qualitativ hochwertige Foto von Steindy schlicht ein PA. Sein Edit geht noch nicht mal ein einziges Wort über den PA hinaus und ein zweiter Edit von ihm ist ebenfalls nur Gestänker. Aber offensichtlich ist das erlaubt solange das Opfer Steindy heißt. Es geschieht unter den Augen von Admin DWI. <br />
<br />
* Steindy schreibt nochmals unmissverständlich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=192748141&oldid=192748103 „Ich habe geschrieben, dass Sie versucht hatten, mich zu einem Editwar zu provozieren. Welche Veranlassung für den Revert hätten Sie den sonst gehabt?“ (angesprochen ist Kenny)]. Damit ist klipp und klar, das Steindy das Austauschen seines Bilds durch Kenny meint. Niemand geht darauf ein - als wäre Steindy Luft. <br />
<br />
* 23:18, 30. Sep. 2019: Der-Wir-Ing ignieriert abermals, das Kenny kurz zuvor Provoziert hat und behauptet das Gegenteil.<br />
<br />
* 23:27, 30. Sep. 2019: Toni Müller erlt. nachdem auch er in seiner Begründung ausser acht gelassen hat, wer tatsächlich provozierte. <br />
<br />
* 23:28, 30. Sep. 2019 (eine Min nach Erle): Steindy [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&type=revision&diff=192748228&oldid=192746764 geht auf VM]. Anlass ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Cancola&oldid=prev&diff=192748169&diffmode=source dieser Edit in dem eine IP ihn per Editkommentar als 'alten Sack' bezeichnet], Siehe [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/10/01#Benutzer:2003:c4:df07:5e1b:6d5b:2d32:bdc4:567a (erl.)]]<br />
<br />
* 23:33, 30. Sep. 2019: ganz offenbar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&diff=192748262&oldid=192747932 bittet der Admin DWI seinen Kollegen Toni um Unterstützung] <br />
<br />
* 00:03, 1. Okt. 2019 (Sperrlogbuch): „Toni Müller änderte die Sperreinstellungen für Steindy mit einer Sperrdauer von 09:55, 1. Okt. 2019 (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt) (Verlängerung wegen Editierens außerhalb der SP während laufender Sperrprüfung)“. Die Sperreverlängerung ist definitiv falsch weil jeder Benutzer sich während einer SP gegeb PA auf VM wehren darf. Skandalös ist aber, das die Sperre durch Toni mit 100%iger Sicherheit kein Versehen war. Er hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Intro&diff=180533804&oldid=180529169 selbst am SP/Intro an der Stelle mitgearbeitet in der dies festgehalten wird]. '''Toni sperrt wider besseren Wissens!'''. Und wie man oben sieht nach Aufforderung von DWI. <br />
<br />
* 00:11, 1. Okt. 2019: nachdem Toni nun zweimal bei Steindy entschieden hat (SP und VM) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=192748618 enterle ich die SP]. Mit dem Post schicke ich auch den Link in dem DWI um Adminbeistand bittet. Ich begründe die Enterlung. <br />
<br />
* 00:13, 1. Okt. 2019: ganze zwei Minuten später werde ich von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=next&oldid=192748618 Icodense revertiert]. Damit wäre das Trio Kenny, Icodense und Toni komplett. Ich denke auf Belege, das die drei Hand in Hand arbeiten kann man verzichten. Und welche 'Überraschung', das Icodense fast auf die Min. genau im passenden Augenblick eingreift. <br />
<br />
* Es folgt von Icodense die oben vom Bot gemeldete VM gegen mich.<br />
<br />
Und damit keine falschen Verdächtigungen aufkommen. Ich bin kein Freund von Steindy. Aber was hier passiert ist alles andere als fairer Umgang. Steindy vorrangig die Einbindung eines Bildes verteidigt, das schon lange eingebunden ist. Sicher hätte er cooler reagieren können. Aber die Behandlung der er sich gefallen lassen muss ist unerträglich. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 22:04, 7. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Neustadt am Rübenberge ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!'''<br />
<br />
Ich habe die Einwohnerentwicklung von [[Neustadt am Rübenberge#Einwohnerentwicklung|Neustadt am Rübenberge]] um weitere Daten bereichert. Ich würde mich freuen, wenn Du sie wieder in die von Dir erstellten Commonsdatei übertragen könntest. LG und einen schönen Wochenstart, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 20:14, 6. Okt. 2019 (CEST)<br />
: Hallo [[Benutzer:Lothar520|Lothar520]], danke für die Nachricht. Ich habe unter Verwendung aller Daten aus dem deWP-Artikel ein Update auf Commons erstellt. Schöne Grüße -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:05, 6. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Wingst ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!'''<br />
<br />
Ich bin's noch mal. Ich hoffe, dass ich Dir nicht langsam die Zeit stehle?! {{S|pfeif}} Ich habe wieder einen Artikel bearbeitet ([[Wingst#Einwohnerentwicklung|Wingst]]). Lieben Dank für Deine Unterstützung. Gemeinsam kriegen wir das hin. {{S|Dh}} LG, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 23:18, 8. Okt. 2019 (CEST)<br />
: @[[Benutzer:Lothar520]]: tät ich es nicht gerne, wäre ich nicht hier. Und ich finde es gut wenn Datenreihen vervollständigt werden. In diesem Sinne habe ich das Update erledigt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:50, 8. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Tischmanieren ==<br />
<br />
''Nicht Admin werden wollen befreit davon Tischmanieren einhalten zu müssen'' – da lachen ja die Hühner ...! SOLLTEN! Ausgerechnet von Einem, der über das Fehlen der selbigen bei selbigen ständig raisoniert. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:46, 11. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Editwar auf Benutzerdiskussionsseite ==<br />
<br />
Wegen deines Editwar auf Benutzerdiskussionsseite habe ich dir soeben zwei Stunden die Schreibrechte entzogen. Bitte beruhige dich in der Zeit. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 11:21, 13. Okt. 2019 (CEST)<br />
:@Summer: Ich verstehe nicht warum dein Kommentar auf Tonis Seite als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=193084517 Gepöbel] bezeichnet wurde. Man darf ja gar nichts mehr sagen hier bzw. nur manche User dürfen das. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 11:40, 13. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-10-17T10:55:22+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/10/17#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:55, 17. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Ob alle meine Ansicht teilen, ist ja nicht der entscheidene Punkt und unerheblich, sondern die Art und Weise der Diskussion. Jedoch müssen sie meine Entscheidung nun so hinnehmen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&diff=193220904&oldid=193220700] Herrlich! Oder auch dämlich ... aber das ist unerheblich. Mit den besten Grüßen an [[Benutzer:Logograph]] und [[Benutzer:Markus Wolter]] oder kurz [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/10/17#Benutzer:Logograph (erl.)|die bösen Jungs]]. Freut euch des Lebens! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 01:57, 18. Okt. 2019 (CEST) PS [[Benutzer:PM3|Manche]] nennt es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&diff=193214154&oldid=193213872 paradoxe Kommunikation], andere nennen es in Anlehnung an Duplo das vermutlich dümmste Geschwafel der Welt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 01:57, 18. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-10-18T00:40:28+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/10/18#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 02:40, 18. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Cuxhaven ==<br />
<br />
'''Lieber Summer ... hier!'''<br />
<br />
Nach einer genaueren Prüfung habe ich bemerkt, dass einige Daten laut dem Statistischen Bundesamt (https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/_inhalt.html) nicht korrekt übertragen worden sind. Die Daten von 1980 und 1990 des ''„Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Stadt und Landkreis Cuxhaven,“'' habe ich gegen die vom Statistischen Bundesamt ausgetauscht, weil die in erster Linie maßgebend sind. Dazu waren auch die Jahresangaben von 2012 und 2013 verkehrt angegeben. Zum Schluss habe ich dann noch die Angabe von 1975 in den Wikitable eingefügt. So müsste jetzt alles Korrekt sein.<br />
<br />
Liebe Grüße und bis demnächst, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 02:15, 23. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Laatzen ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!''', ich habe die Einwohnerentwicklung von [[Laatzen#Einwohnerentwicklung|Laatzen]] um einige Daten bereichert. Leider waren auch einige Daten verkehrt angegeben, die ich allesamt korrigiert habe. Ich wünsche Dir einen schönen Feiertag und sende Dir liebe Grüße. --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 17:56, 30. Okt. 2019 (CET)<br />
<br />
: Hallo [[Benutzer:Lothar520]], Entschuldigung das ich dich zappeln lasse ... wie du hier drunter siehst bin ich wirklich beschäftigung. Ich vergesse dich nicht. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:20, 30. Okt. 2019 (CET) gerne kannst du die Sperrprüfung die ich gleich stellen werde verfolgen ... helfen können wirst du mir kaum<br />
<br />
== Bitte um Freigabe für SPP ==<br />
<br />
{{ping|SDKmac|Alraunenstern|Hephaion|Perrak|Rax}} Regeln kenne ich. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:18, 30. Okt. 2019 (CET)<br />
:ich stehe zwar nicht in obiger Liste, habe dich aber trotzdem für eine SP freigegeben. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 18:20, 30. Okt. 2019 (CET)<br />
:: Ein artiges und ehrliches (ein „wie klug du bist“ wird, wie du in der SPP nachlesen kannst, bisweilen als Ironie aufgefasst) Danke --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 19:12, 30. Okt. 2019 (CET)<br />
<br />
== Hofnarren ==<br />
<br />
Wer keinen [[Narr#Hofnarren im Mittelalter und früher Neuzeit|Hofnarren]] verträgt, sollte nicht diesen sperren, sondern sich selbst! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:26, 11. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Altenau, Elmlohe, Frelsdorf und Neustadt am Rübenberge ==<br />
<br />
'''Hallo Summer ... hier!'''<br />
<br />
Ich war wieder etwas emsig und habe die Einwohnerentwicklungen von [[Altenau#Einwohnerentwicklung|Altenau]], [[Elmlohe#Einwohnerentwicklung|Elmlohe]], [[Frelsdorf#Einwohnerentwicklung|Frelsdorf]] und [[Neustadt am Rübenberge#Einwohnerentwicklung|Neustadt am Rübenberge]] bearbeitet. Es sind neue Daten hinzugekommen und andere wiederum ausgetauscht worden. Falls Du mir nicht gleich helfen kannst, dann lass mich ruhig wieder etwas zappeln. {{S|:D}} Ich wünsch Dir ein schönes Wochenende. LG, --[[Benutzer:Lothar520|Lothar520]] ([[Benutzer Diskussion:Lothar520|Diskussion]]) 13:22, 15. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Sperrprüfung "16 Jahre" ==<br />
<br />
Moin Summer, Du bist da auf 'nem falschen Pferd unterwegs. Ich habe nicht und nirgendwo behauptet, dass Sanktionen bei 16-Jährigen und Erwachsenen ''gleich'' ausfallen. Die Gleichsetzung hast Du bestritten, ohne dass sie irgendjemand behauptet hat. Lies Dir das nochmal durch. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 11:23, 20. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
: @[[Benutzer:Apraphul]]: An deinem von mir mehrfach zitierten Satz ist nichts misszuverstehen. Jetzt noch mal mit Fettung von mir: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=194209753&oldid=194208885 „Aber mehrfache bzw. wiederkehrende Regelverstöße nebst aufkeimenden "Beratungsresistenzen" wurden damals auch - '''ganz unabhängig vom Alter''' - eskalierend geahndet]. ---[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:17, 20. Nov. 2019 (CET)<br />
:: Ich übersetze Dir das: ''Wenn 16-Jährige mehrfache bzw. wiederkehrende Regelverstöße nebst aufkeimenden "Beratungsresistenzen" zeigen, dann wurde damals auch eskalierend geahndet, <u>'''und'''</u> wenn Erwachsene mehrfache bzw. wiederkehrende Regelverstöße nebst aufkeimenden "Beratungsresistenzen" zeigen, dann wurde damals auch eskalierend geahndet.''<br />
:: Welche Bestrafung je nach Alter angemessen ist und gegeben wird und in welcher Weise die jeweilige Bestrafung eskaliert, habe ich nicht diskutiert. Außer Dir hat niemand das Thema aufgebracht, dass Regelverstöße bei 16-Jährigen und Erwachsenen gleichartig, gleich hart und mit gleichen Mitteln geahndet werden könnten. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 12:25, 20. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
::: Ich habe außer der Fettung dem Zitat nicht hinzugefügt. Es war und ist eindeutig, das du 16 jährigen und Erwachsenen die gleichen Sanktionen nebst Eskalationen zukommen lassen möchtest, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • <br />
:::: Unsinn. Mir ist völlig schleierhaft, wie Du sowas da hineininterpretieren kannst. Sorry. Ich habe auch genau so wenig behauptet, dass Du irgendwas in mein Zitat hinzugefügt hast. Ich sage, dass Du es einfach falsch verstehst. Ich habe zu keiner Zeit etwas geschrieben, was man so verstehen könnte, als würde ich „''16 jährigen und Erwachsenen die '''gleichen''' Sanktionen nebst Eskalationen zukommen lassen möchte[st]''“ (Fettung hier durch mich). Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 12:36, 20. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
::::: @[[Benutzer:Apraphul]]: in dem Themenstrang geht es im wesentlichen um die Höhe der Sanktion die durch Eskalation begründet wurde. Die Sanktionshöhe ist der entscheidende Punkt. Der Kontext ist da ziemlich klar. Und in dem bereits von mir verlinkten Beitrag von dir betonst du sogar zweimal das das Alter unerheblich sei (Zitat aus dem gl. Beitrag: „Aber das Alter - welches auch immer - hat in diesem Fall da nix mit zu tun“). Das Prinzip der Eskalation hat auch niemand in Frage gestellt ... ich persönlich denke, das das Prinzip Eskalation ab dem Moment vertretbar ist, ab dem ein Mensch reflektieren kann mehr als einmal gegen die gleiche Regel verstoßen zu haben (das dürfte bedingt schon bei Kleinkindern der Fall sein und wird mit ziemlicher Sicherheit auch maßvoll in den meisten Kindergärten umgesetzt). <br />
::::: Ansonsten bleibe ich definitiv bei der Aussage, das Gleichsetzung von 16jährigen mit Erwachsenen nur da stattfindet, wo großes Unrecht herrscht. Und ja - in Deutschland war das in der krassen Form das letzte mal bei der Verteidigung Berlins gegen die Rote Armee der Fall. Selbst die DDR (und man darf oder muss sie ja als Unrechtsstaat bezeichnen) kannte die Differenzierung von 16jährigen und Erwachsenen. In Teilen Afrikas, dem fernen Osten und anderen Orten gibt es die Gleichstellung ... aber es ist immer kennzeichnend, das großes Unrecht vorherrt wenn 16jährige mit Erwachsenen gleichgestellt werden. <br />
::::: Übrigens: Aussagen wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=194215655&oldid=194215586 „Du kommst gleich mit der Roten Armee“] sind nicht nur grob falsch sondern offensichtlich dazu gedacht, mich in ein falsches Licht zu rücken. Nur für den Fall, das du hier untersuchen möchtest wie sauber hier Argumentiert wird. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 14:04, 20. Nov. 2019 (CET) <br />
<br />
<hr><br />
<br />
: @[[Benutzer:Itti]],[[Benutzer:Toni Müller]]: bitte Freigabe für Sperrprüfung --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:39, 20. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:Für die Sperrprüfung ist das Konto freiggeben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:41, 20. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Weimar ==<br />
<br />
Hi, im [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00195384/AbW_1941-1942_0014.tif?logicalDiv=log000003 Einwohnerbuch Weimar 1941/42], Seite 8 bzw. X (Einleitung) gibt es frühere Zahlen zur Einwohnerentwicklung. Vielleicht magst du diese ja bei Gelegenheit in deine Graphik und den Weimar-Artikel einbauen? --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] ([[Benutzer Diskussion:Wribln|Diskussion]]) 17:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Zu spät ==<br />
<br />
''„Kindergartenkinder (3-6 Jahre) mit (Verdacht auf) ADHS oder oppositioneller Trotzstörung''<br/><br />
Denn: Zum einen hat sich bei den hier in Frage kommenden Lesenden die Störung ggf. verfestigt, zum anderen ist es für Nichtbetroffene doch recht unterhaltsam, zumal es ja keinen wirklichen Schaden anrichtet. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:14, 5. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-12-14T21:32:30+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/12/14#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:32, 14. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-12-14T21:33:10+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/12/14#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:33, 14. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Kennzeichen von Jugend ? ==<br />
<br />
Nee, nee:<br />
Ein Kennzeichen von Menschen,<br/>Merke: ''Man wird alt wie 'ne Kuh – und lernt immer noch dazu!''<br/>Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:49, 16. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-12-16T22:43:16+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/12/16#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:43, 16. Dez. 2019 (CET)<br />
: Hallo [[Benutzer:Siphonarius]], würderst du mich bitte für wenige Minuten entsperren damit ich auf [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Siphonarius]] eine Vormerkung setzten kann. Im Gegenzug bemühe ich mich auch meine Vormerkung so zu formulieren, das sie dir als Begründung für eine Sperrverlängerung bietet. MfG, [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 19:58, 17. Dez. 2019 (CET)<br />
::Zur Info [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=block&user=Der-Wir-Ing&page=Benutzer%3ASummer+...+hier%21&wpdate=2019-12-17&tagfilter=&subtype=reblock] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 20:12, 17. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== .... wegen weiteren Provokationen .. ==<br />
<br />
Zum Provozieren gehören (mindestens) zwei!<br/> [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:47, 18. Dez. 2019 (CET)<br />
:Es gab früher schon welche [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=block&user=Der-Wir-Ing&page=Benutzer%3ASummer+...+hier%21&wpdate=2019-10-30&tagfilter=&subtype=] --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 09:11, 18. Dez. 2019 (CET)<br />
:: Das ist wohl mißverstanden: Es braucht den Einen der etwas tut/schreibt, und (mindestens Einen) den Anderen, der sich provoziert fühlt/sieht. Das Wesen der Provokation ist auch, dass sie nicht objektiv sondern subjektiv als solche empfunden wird: Dünn- oder elefantenhäutig – das ist hier die Frage. Wie wäre es mit einer 'Weihnachtsamnestie'. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:33, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
:::Ich gehöre hier nun wahrlich nicht zu den WP-Freunden des Summers. Aber hier eine Verlängerung der Sperre, sogar mit dem demütigenden Entzug des Schreibrechts auf der Disk, vorzunehmen, halte ich für völlig überzogen. Das war eine sarkastische Ansage Summers. Sonst nix. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Ich habe Niemandem geschadet“.''</small>]] 07:41, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
:::: @AVS, unser Artikel "Provokation" ist da etwas ungenau und verleitet zu der Annahme, dass eine Reaktion des Provozierten vorhanden sein muss, damit es überhaupt eine Provokation war. Das ist so sicher nicht richtig. Eher richtiger finde ich da z.B. den Duden: „''Herausforderung, durch die jemand zu [unbedachten] Handlungen veranlasst wird oder werden sol''“.[https://www.duden.de/rechtschreibung/Provokation.] Welche Wirkung eine Provokation beim Ziel genau hat und ob das Ziel überhaupt eine Wirkung zeigt, ist also nicht unbedingt ausschlaggebend für den ''Beweis'' einer Provokation. Dass der Beitrag von Summer als Provokation angesehen wurde, verwundert mich nicht. @Brodkey, nur der Richtigkeit halber: Eine Verlängerung der Sperre gab es nicht. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 12:31, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
:::::+1 Die Sperre wurde nicht verlängert, es wurden nur die Parameter (Disk und Email) geändert. Für eine Provokation braucht es keine Reaktion, aber durchaus zwei Beteiligte: Den Provokateur und den Provozierten. Letzterer wird in Summers [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier!&diff=194993654&oldid=194969826 Beitrag] sogar namentlich genannt. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 13:24, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
::::::Summers Verstoß gegen die Auflage war das Aufzeigen eines Beweises "Das belegt, das er weiß wie falsch seine Aktion seinerzeit war. Das war eine Aktion die nur zum Zweck hatte mich rauszudrängen und er wusste wie er heute belegt das es dort fehl am Platz war. '''Wenn Toni solche Belege bringt werde ich nicht schweigen.'''" -> das sind in den Augen des Sperradmins "ungebetene Ratschlägen, Bewertungen" - na klaro! Summer weist auf die ihm widerfahrene Ungerechtigkeit hin, und wird erneut gesperrt - aha. Dann der zweite (sarkastische) Versuch Summers:" ...bemühe ich mich auch meine Vormerkung so zu formulieren, das sie dir als Begründung für eine Sperrverlängerung bietet." Das ist nur so zu verstehen, dass egal was Summer schreibt, er gesperrt würde, denn war die erste Begründung falsch, kann jede andere Begründung diese(r) Admins ebenfalls nur falsch sein - ganz schlechte Entwicklung in der Adminschaft. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 14:32, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
:::::::Das siehst du falsch; der Beitrag, der zur Sperre führte war nicht der von dir zitierte, sondern der vorherige auf [[WP:AA|Administratoren/Anfragen]], mit dem Summer ... hier! gegen seine Auflage verstoßen hat. – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 14:54, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
::::::::Meinst du diesen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&type=revision&diff=194969603&oldid=194969374 Beitrag] Summers, wo Summer wiederum auf eine Ungerechtigkeit gegen ihn hinweist? Oder meinst du die Sache mit [[Fangfrage|Schlagen Sie immer noch Ihre Frau?]] - Wie Ihr es auch dreht, Summer wurde erneut zu Unrecht gesperrt, da er im Grunde seiner stets bissigen Aussagen Recht hat. Euch Neulingen liegt der Zeigefinger arg nervös am Abzug. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 15:47, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
Da der Betroffene nicht mitdiskutieren kann, ist hier jetzt b.a.w. EOD, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:54, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
:Die Sperrbegründung war "ungebetene Ratschlägen, Bewertungen" - äähh - was für ein Ratschlag soll das denn gewesen sein: "Wenn Toni solche Belege bringt werde ich nicht schweigen." Summer wies auf eine Fehlentscheidung hin, die Summer persönlich betrifft, dass Toni daran beteiligt war, ist nun mal Tatsache. Würdest du schweigen? --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 16:19, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
::Sehe gerade, dass Summers Diskussionseite [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier! zu schützen empfohlen wurde] ... warum?? Da der Gesperrte sich nicht äussern darf, soll auch niemand anders für ihn Partei ergreifen dürfen? Anders wäre es gewesen, wenn man Summer angreifen würde, das ist nicht der Fall. --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 16:38, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
:::Artikel-Diskussionsseiten sind zwar dazu da über den entsprechenden Artikel zu diskutieren, aber Benutzer-Diskussionsseiten sind nicht dazu da um über den Benutzer zu diskutieren sondern mit ihm. Das wars hier dann auch von mir. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] („DWI“) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 16:42, 19. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
: Herzlichen Glückwunsch alle zusammen! Betrifft Itti, DWI, Siphonarius, uvm. Da ist ja Redlichkeit vorprogrammiert ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 00:06, 20. Dez. 2019 (CET)<br />
::'''+1!''' (Toni Müller nicht vergessen, der ja für den Eintrag auf AN verantwortlich zeichnet!) Und Gratulation dafür, dass Summer sogar für seine BD-Seite gesperrt wurde. Genau so versucht man Benutzer weg zu ekeln, weil man die Wahrheit nicht verträgt! --[[Benutzer:Steindy|STE]] <sup><small>Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!</small></sup><sub><small>SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten</small></sub> 02:12, 20. Dez. 2019 (CET)<br />
=== Besuchszeit im Knast ===<br />
Hallo Summer, gestern wurde ein Antrag abgelehnt, dir keine Besucher im WP:Knast zu erlauben. Man hat dich ja nicht nur gefesselt, sondern auch [[Knebel (Mund)|geknebelt]]. Hoffe sehr, sie haben dir zwischenzeitlich nicht auch noch die Augen verbunden, denn ich habe dir etwas zum Lesen und Schmunzeln mitgebracht [https://p6.storage.canalblog.com/61/23/1235768/101457472_o.jpg Photo 5] (Ne laissons pas museler la liberté 'd'expression). Ich schiebs unter deiner Zellentür durch.--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 07:09, 20. Dez. 2019 (CET)<br />
: -1 Klarer Fall: Kassiber! Der letzte mir bekannte Fall einer Kontaktsperre – wann war diese unrühmliche Geschichte nur?<br/>-2 Die Akteure führen sich – wie auch damals – selbst vor. Interessierten sollte das Handreichung zu deren weiteren Beurteilung geben. Ein WP-unwürdiges Schauspiel!<br/>[[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 11:38, 20. Dez. 2019 (CET)<br />
:: Summer, schon wieder im Knast? Da es jetzt länger dauert, bringe ich dir wieder Lektüre mit, diesmal ein dickes Buch "Schlagen Sie Ihren Schaum immer noch?" - es kommen keine Frauen darin vor, sondern es ist ein [[Comic]].--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 14:55, 10. Jan. 2020 (CET)<br />
<br />
== Logik ==<br />
<br />
''Artikel-Diskussionsseiten sind zwar dazu da über den entsprechenden Artikel zu diskutieren, aber Benutzer-Diskussionsseiten sind nicht dazu da um über den Benutzer zu diskutieren sondern mit ihm. Das wars hier dann auch von mir. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:42, 19. Dez. 2019 (CET)''<br />
<br />
Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht angesichts der Sperrung des Benutzers für seine eigene Benutzerseite. Lachen oder weinen? [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 11:51, 20. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Schöne ==<br />
<br />
Feiertage – Kauknochen – ''viel Ehr'' [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:47, 24. Dez. 2019 (CET)<br />
<center><br />
[[Datei:D%C3%BClmen,_St.-Viktor-Kirche,_Innenansicht,_Krippe_--_2018_--_0614.jpg|600px |thumb|center|ganz altmodisch ....]]<br />
</center><br />
<br />
Danke [[Benutzer:Avernarius|AVS]]!!! Die Größe der Grußkarte ist meiner Person angemessen :-) <br />
<br />
Ich muss gleich Kirsche. So mit Orgel und Singen und so. Mir wäre [[Heulen#Hundegeheul|tierische Improvisation]] von einem Minarett auch lieber. Abber da steckste nich drin. Man musses Hören wie's kommt. Aber immerhin ... liebe Menschen um mich rum. <br />
<br />
So, da ich (heute) nicht auf anderen Disk rumspazieren will (das ich vor der Kirsche mal dusche fänd man hier echt gut) von meiner Seite mal ganz ganz liebe Grüße, gute Bescherung, Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch für dich und alle die in mir etwas mehr als einen Provokateur sehen. Alle anderen sollen dreimal täglich in Hundscheiße treten. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:43, 24. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Randbemerkung ==<br />
<br />
Mojin. Wenn du mich unterstützen willst (danke dafür), wäre es wohl gut, du würdest etwas genauer hinschauen und nachdenken, was abgelaufen ist:<br />
<br />
:"Kindergartenverhalten (28. Dezember 2019, 00:12 Uhr Daher werde ich keinen Entsperrantrag stellen; 28. Dezember 2019, 20:14 Uhr Bitte entsperren für SP; sich wegen 18 Min Zeitverzug aufregen - s.o.)"<br />
<br />
So war es nicht. Sondern ich wollte den Entsperrantrag nicht '''selbst''' stellen. Ich dachte, andere dürfen das auch, und habe es deshalb gleichzeitig erlaubt. Nachdem ein User meiner Bitte gefolgt war, wartete ich natürlich auf die Entscheidung zu seinem Antrag; nachdem sein Antrag abgelehnt worden war, wartete ich natürlich auf meine Entsperrung für die SP. Das waren also keine 18 Minuten, sondern über 20 Stunden.<br />
<br />
Insgesamt dauerte es vom öffentlichen Entsperrwunsch (gestern 1:12) bis zur letzendlichen Entsperrung (heute 3:42) 26 1/2 Stunden. Vielleicht kannst du auf solche falschen Seitenhiebe in Zukunft einfach mal verzichten. Danke dafür. Guten Rutsch und frohes neues Jahr! [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 09:08, 29. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
: Es wäre schön, wenn 'Randbemerkung'en nicht nur dem Ersteller sondern auch dem selbige lesenden Publikum verständlich und nachvollziehbar wären, sonst sind sie nämlich für die Katz (vllt auch für den Hund)! Den darin enthaltenen Wünschen aber schließe ich latürnich mich an. [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:25, 30. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
::Du musst das nicht verstehen. [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 09:24, 30. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
==Zweite Chance==<br />
Hi Summer, ... hier,<br />
irgendwie will mir Dein Schuh von der Sperrprüfung nicht passen. Zum Einen ist es kaum vermeidlich, dass ein Autor, der nach Einstieg mit zwei unsinnigen Edits gesperrt wurde, auf der Sperrprüfung gefühlt als "Bittsteller" auftritt. Er bittet um Aufhebung der Sperre, die ja nicht missbräuchlich ausgesprochen wurde, und hat systembedingt die schwächere Position. Gerade deswegen sollte man jemandem, der mitmachen will, nach so einem vergleichsweise harmlosen Quatsch keine Steine in den Weg legen, und ganz genau dafür waren die durchaus wohlwollenden Hinweise mit dem neuen Konto auch gedacht, und genau den vorgeschlagenen Weg hat er dann auch genommen. <br />
<br />
Dann allein aus dem verwendeten Begriff "zweite Chance" (für ''wen'' hatte ich, glaub ich, gar nicht geschrieben - potenziell natürlich auch für das Projekt oder für die Zusammenarbeit) eine Art exklusionistische Haltung gegenüber neuen Autoren zu lesen - damit fühle ich mich jedenfalls nicht richtig interpretiert. Eine zweite Chance ist wertfrei etwas, dass sich nach der ersten Chance ereignen sollte, wenn die schief gegangen ist und es dabei nicht um besonders kritische (z.B. rassistische) Edits ging - also genau in einem Fall wie diesen, in dem eher das "wie" als das "ob" zu besprechen war. <br />
<br />
Wenn es etwas zu verbessern gäbe, würde ich viel früher, nämlich direkt vor der Sperre ansetzen und die früher verbreiteteren Hinweise bei Spaß-Edits einsetzen (wie diesen z.B. <nowiki>{{subst:Benutzer:LKD/V/VHinweis}}</nowiki>), was hier leider nicht gemacht wurde, damit es erst gar nicht zu Sperrprüfung mit den damit verbundenen Macht- und Rechtfertigungsproblemen kommt, weil der der Nutzer sich ggf. noch in Richtung ernsthafter Bearbeitungen orientiert / einen Bedienfehler selbst erkennt. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 18:19, 8. Jan. 2020 (CET)<br />
<br />
: Auf jeden Fall richtig ist, ''für '''wen''' '' zu schreiben, denn zu einem Konflikt gehören (Minimum) zwei! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:37, 9. Jan. 2020 (CET)<br />
::Ich glaube, hier ging es nicht um einen klassischen Konflikt. Summer ... hier! und ich haben das zwischenzeitlich per Mail erörtert und geklärt. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 15:06, 9. Jan. 2020 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2020-01-10T11:54:45+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/01/10#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:54, 10. Jan. 2020 (CET)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
Unter welchem Konto findet eigentlich zurzeit deine ANR-Arbeit statt? Auf Meta bist du ja trotz Inaktivität top informiert. Fragt sich [[Benutzer:Icodense99|Icodense]] ([[Benutzer Diskussion:Icodense99|Disk]]) <small>[[Benutzer:Icodense99/Bewertung|no hay rosa sin espinas]]</small> 14:04, 1. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== Brandmauern ==<br />
<br />
Wer hat Angst vor'm xyz-Mann? [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:32, 7. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== Brauchen! ==<br />
<br />
''Weil's Kollegen gibt die's brauchen!''</br><br />
Dumm nur, dass die, die's brauchen, glaunen sie bräuchten's nicht! Keep goin' on. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 09:04, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Braucht es dazu wirklich eine VM? ==<br />
<br />
Hallo Summer, [[WP:KPA]] gilt auch für AWW-„Diskussionsseiten“. Du kannst gerne auf ''mir'' herumdreschen, so lange und so oft Du möchtest, wenn das Deiner Meinung nach der enzyklopdädischen Wahrheitsfindung dient, aber lass Dritte aus dem Spiel. Du möchtest doch auch nicht als „Schmuddelkind“ bezeichnet werden, oder? Sowas macht Deine Beschwerde über angebliche „Pöbelei“ übrigens auch nicht einleuchtender, aber das nur am Rande. Grüßle, --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 11:15, 3. Mär. 2020 (CET)<br />
:@[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]]: einfach ignorieren, der will nur spielen. Deswegen nimmt er auch sein Zweit- und nicht sein Klarnamenskonto dafür. Dieses Konto kann ich (und nicht nur ich) eh ned ernstnehmen – schlicht nicht [[satisfaktion]]sfähig. Mal schauen, ob ich jetzt wieder ne Mail bekomme, in der ich als dämlich bezeichnet werde. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 11:23, 3. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:: Welchen Sinn haben solche Rück-Beispringaktionen eigentlich, liebes Nichtklarnamenskonto Icodense?<br />
:: Anna schreibt in ihre Contrabegründung auf Deiner Kandidaturseite was von ABF. Man könnte sie durchaus auf der Disk fragen, wie sie das meine (weiß ich z. B. nicht genau), aber Anna ist erst einmal nicht als Gesamtperson Gegenstand der Kandidaturdisk.<br />
:: Daran störte sich offenbar DaizY auf der Kandidaturseite und Summer auf Björns Wiwaseite. Das kann man m. E. stehenlassen oder drauf antworten. Aber als Namensgeber einer Wiwadisk sollte man es nicht weg"moderieren". --[[Benutzer:Elop|Elop]] 16:46, 3. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:::Ich mach wenigstens nicht so ein künstliches Bohei um meinen Klarnamen. Und hab auch kein undeklariertes Zweitkonto. Und da die Klarnamensidentität unseres geschätzten Caniden mir kürzlich meinte, per Mail schreiben zu müssen, dass es ''selten so jemand dämliches wie mich gesehen habe'' und nun wieder das andere Konto mit ''Schmuddelkind'' dran war, erlaube ich es mir im Gegenzug eben, mal wieder auf diese Doppelkontenspielchen hinzuweisen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 16:57, 3. Mär. 2020 (CET)<br />
:::Übrigens, so mal rein informativ: Bevor mein Klarname hier öffentlich bekannt war, hat eine IP aus dem Raum Marburg diesen recht penetrant durch die WP gespammt. Daraus möge nun jeder seine Schlüsse ziehen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 17:03, 3. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:::: Welche Schlüsse denn?<br />
:::: Daß Summer Deinen Klarnamen durch die WP spammen würde, hielte ich für so gut wie ausgeschlossen. ANON ist etwas, was er sehr achtet.<br />
:::: Übrinx kann ich es auch nicht gewesen sein, da meine IP immer ganz woanders angezeigt wird.<br />
:::: Übrinx wurde Pingsjong mal von einer IP aus dem Marburger Raum verfolgt. Was einen zufälligerweise von mir aufgedeckten Sockenspieler dazu veranlaßte, ihm anzudeuten, daß ich das wäre. Obwohl mit etwas Minimalintelligenz easy herauszufinden gewesen wäre, daß jene IP min. dreien [https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wh.php?wiki=dewiki&page_title=BC+Marburg dieser Accounts] zuzuordnen war, die Björn auch kennen dürfte. Habe ich übrinx nie getroffen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:25, 3. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
Mal völlig ohne ANON, AK, ABF oder sonstiges: das Wegmoderieren war völlig unnötig, genauso wie es eine VM gewesen wäre. Summer hat ganz offensichtlich auf [[Spiel nicht mit den Schmuddelkindern|Degenhardt]] angespielt - man könnte nun darüber diskutieren, inwiefern der Vergleich passt, der hier zwischen einigen<sup>TM</sup> aus dem "Fußvolk" und den Arbeiterkindern bei Degenhardt gezogen wird (ich finde ihn nicht uninteressant)... aufregen kann ich <small>als [[Arbeiterkind]]</small> mich darüber nicht; ausgerechnet hier dann Burschenschaften-Vokabular anzubringen - ist vielleicht auch nicht gerade uninteressant. Danke von hier aus an [[Benutzer:DaizY|DaizY]]--[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 05:45, 4. Mär. 2020 (CET) Ach.... und ich komm auch nicht aus Marburg :D<br />
<br />
== Zur Info.... ==<br />
<br />
….[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminkandidaturen%2FIcodense99_2020&type=revision&diff=197398355&oldid=197398180 das hier], falls Du die Klarstellung nicht selbst gesehen hattest. Ich hab meinen Klarnamen Icodense nie offenbart, auch wenn er das so darzustellen versucht hat. Also hat er offensichtlich gezielt nach meinem Namen gesucht. Soll er halt von mir aus, es aber dann nicht so darstellen als hätte ich ihm diesen selbst offenbart.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 11:44, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
:Hör auf, zu lügen. Ich habe deinen Namen definitiv nicht gezielt gesucht und er lässt sich aus deinen hiesigen Bearbeitungen überhaupt nicht erschließen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 11:49, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
::Na, dann verrat mir doch einfach wo Du ihn her hast. Von mir jedenfalls nicht.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 11:57, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
:::Woher denn sonst? Hältst du mich für die CIA, oder was? Dass dich meine Mail als Reaktion auf deine Zaragoza-Provo so dermaßen getriggert hat, lässt mich aber darauf schließen, dass die Kernaussage meiner Mail ganz offensichtlich korrekt war. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 12:04, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
::::Deine Mail ist mir sowas von egal und geht mir völlig am Arsch vorbei. Ich hab sie erst jetzt überhaupt mal näher gelesen, damals hab ich sie nur grob überflogen, was man halt mit solchem Gepöbel macht. Und ich hab Dir niemals eine Mail geschickt und auch nie auf eine von Dir geantwortet. Also hast Du Dir den Namen anderweitig beschafft. Von mir aus, ich hab da kein Problem mit, zumal sich mein Klarname aus mehreren Edits in meinem Themenbereich sogar erschließen lässt. Nur wäre es fair wenn Du einfach bei der Wahrheit bleiben würdest, anstatt mir Lügen zu unterstellen. Woher willst Du meinen Namen haben, wenn ich Dir nie eine Mail geschickt habe?--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 12:11, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::Dass du das jetzt erst gelesen hast, glaubst du dir hoffentlich nicht mal selbst – dafür hast du dich bei deiner Stimmabgabe aber auffällig gut an die Mail erinnert. Dafür haperts dann aber offenbar bei der Erinnerung an verschickte Mails. Oder du teilst deinen Account mit einem gleichnamigen Zwillingsbruder, der mir ne Mail geschrieben hat. Alles ist möglich. Ich wüsste ja immer noch gerne, anhand welcher teuflischen Methode ich denn sonst deinen Klarnamen herausgefunden haben sollte. Selbst jetzt, wo ich ihn weiß, wüsste ich keinen Anhaltspunkt, anhand dessen man ihn herausfinden könnte. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 12:44, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::Natürlich konnte ich mich an die Mail erinnern, das belanglose Gepöbel darin hatte ich aber nur überflogen. Und erzähl hier keine Märchen, ich hab Dir definitiv nie eine Mail geschickt. Fakt ist, dass Du mir gezielt hinterhergelaufen bist, ist aber ja nichts Neues bei Dir, es gibt ja genügend andere Beispiele. Wenn Du das brauchst, von mir aus. Letztlich ist in der Versionsgeschichte der Kandidatur-Diskussion nun eine Klarstellung drin und Summer weiß auch Bescheid dass das, was Du ihm da weismachen wolltest, nicht stimmt. Und am Wichtigsten ist ohnehin, dass die Gemeinschaft auch dieses Mal nicht auf Deine Show reinfällt. Letztlich kann man das hier nun beenden.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 12:56, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::ROFL. Immerhin hab ich es nicht nötig, mir die Realität zurechtzudrehen, so wie du. Da machts mir auch nix aus, bei der Kandidatur einzugehen – alles ist besser, als sowas Hinterlistiges garniert mit Unwahrheiten. Keine Ahnung, wie Leute wie du eigentlich in den Spiegel schauen können. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 13:04, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::::Na, dann dürfte es Dir ja ein Leichtes sein mir doch einfach mal die Mail(s) weiterzuleiten, die ich Dir geschickt haben soll. Wann war das und welches Thema betraf das?--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 13:16, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::: Icodense, zu „... alles ist besser, als sowas Hinterlistiges garniert mit Unwahrheiten”: ich bitte darum, die vorgebliche Mail von Steigi1900 an dich näher zu benennen (mindestens Datum u. Subjekt). Dann schickst du bitte eine Kopie an [[Benutzer:DaB.]] der schon mehrfach Mails auf Echtheit geprüft hat (ich hoffe mal er erklärt sich bereit). Sollte sich herausstellen, das Steigi1900 tatsächlich die Unwahrheit gesagt hat, dann wird er es von mir deutlich zu hören bekommen. Und komm bitte nicht mit einem „die Mail habe ich versehenlich gelöscht“ um die Ecke ... das wäre mehr als unglaubwürdig. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:53, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::::Ich stehe euch gerne zur Verfügung. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 17:54, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
<br />
: @[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]]: es war anzunehmen, das du Icodense deinen Klarnamen nicht per Mail mitgeteilt hast. Hättest du es getan, hättest du ziemlich einen an der Waffel weil jeder sieht, das Icodense eine Sammelleidenschaft hat. Und offenbar mit dem Zweck vermeidliche Skandale aufzudecken. Aber an sich ist Icodense keine Problem - das sein Verhalten von vielen guttiert wird ist der eigentliche Skandal. <br />
: Und auch ich kenne Sticheleien von Icodense per Mail. Alles natürlich getarnt als Nachfrage oder sonstwas (etwas wie die besorgte Nachfrage eines Maffiosie ob der Schulweg deiner Kinder sicher sei). <br />
: Ich sehe die Prbleme wie gesagt weniger bei Accounts wie Icodense (die Teens und Twens zeigen ja durchaus parallelen im Verhalten auf). Das Problem ist der Umgang der Community mit Heranwachsenden. Ein Beispiel: auf [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2019/Icodense99]] schreibt Icodense wörtlich: „Ich bin kein Admin und habe auch nicht vor, mich in näherer Zukunft - zumindest sicher nicht innerhalb der nächsten zwei Jahre - um dieses Amt zu bewerben“. Niemand mit Lebenserfahrung macht Versprechungen die absolut keinen Sinn ergeben. Man engt sich nur grundlos ein in seinen Möglichkeiten. Und dann bricht Icodense noch das Versprechen. Statt mindestens zwei Jahren ist es nicht einmal ein Halbes. Wenn dir im Alltag jemand begegnen sollte der ein derartiges Versprechen macht (etwas das du seinen Parkplatz für mind. zwei Jahre mieten könntest) und es dann ohne triftigen Grund bricht, dann wäre der Typ für Jahre unten durch. Und was macht Icodense. Bei seine aktuellen Kandidatur haut er ein unnötiges Versprechen nach dem anderen raus. Würde die Community ihn geschlossen ernst nehmen, dann müsste er allein wegen der unsinnigen Versprechen ein 100%ige Ablehung erhalten. Diese Versprechen sind Sandkastenniveau ... aber eben die Kritik an dem Sandkastenniveau wird als Tabubruch und Altersdiskriminierung gebrandmarkt. <br />
: Und zu ANON-Verletzungen überhaupt: [[Benutzer:Elop|ELop]] schrieb neulich: „[[special:diff/197248446|Auf der gerade geschlossenen AdminCon erwähnte ein hier nicht Postender wie beiläufig, daß Summer auch unter seinem vorherigen/parallelen Account ('''den er unbedingt namentlich nennen mußte''') ein "Problemuser" (gewesen) sei, der von ihm insbesondere mit Reiner Stoppok verglichen wurde (darüber hinaus übrinx mit Richard Zietz, von dem behauptet wurde, es handele sich um einen Klarnamensaccount). Während ich [...] dem vehement und begründet widersprach - und insbesondere auch darauf hinwies, daß der andere Account auf manche Provos wie die gelegentlichen des Canidenaccounts stets verzichtet habe, schüttelte der wie automatisiert vom Podium aus während meiner Rede den Kopf (das öffentliche Kopfsfchütteln sollte wohl eine Weigerung, überhaupt zuzuhören, suggerieren und andere Anwesende dazu einladen) und behauptete hinterher wahrheitswidrig etwas von Sperren, die der nicht benannte Account eingefangen habe. Es scheint also in manchen Adminkreisen durchaus einen unausgesprochenen Konsens zu geben, Summers Kritik im Zweifel implizit als Trollerei abzuqualifizieren]]” (Fettung von mir). Das heißt: ANON-Verletzungen werden vom Podium aus vor einem Auditorium von Admins begangen und kein Mensch (ups - sorry - Elop ist nat. ein Mensch) rührt sich ... Nach unseren Regeln gehört der Redner sanktioniert. Wenigstens ermahnt. Wir sind schlimmer als eine Bananerepublik. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:01, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
::Na dann halte ich mal fest, dass du festgestellt hast, dass Steigi einen an der Waffel hat – deine Worte. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 13:04, 4. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
Es würde der Zusammenhang verloren gehen, würde zu der Waffel ein neuer Abschnitt aufgemacht:</br><br />
Alle Beteiligten sollten mal eine Auszeit nehmen und dann nochmal lesen, was sie hier verzapfen. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 08:59, 5. Mär. 2020 (CET)<br />
:[[File:Waffles with Strawberries.jpg|30px]]<br />
:''Waffeln'' sind auch schon durch [[Hortung|Hamsterkäufe]] ausverkauft. --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:27, 5. Mär. 2020 (CET)<br />
:: Ich habe deinen Hinweis zu Anlass genommen, umseitig eindringlich vor Hamsterkäufen zu warenen . [[Benutzer:Gerbil]] möge mir verzeihen, das ich dafür eine kleine Anleihe bei ihm machen musste (ich baue da auf die Solidarität unter Nichtmenschen). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:02, 5. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
{{ping|Icodense99}} Wie schaut's denn jetzt aus mit der besagten Mail, die Du von mir bekommen haben willst und durch die Du meinen Klarnamen erfahren haben willst? DaB. hat sich freundlicherweise bereiterklärt diese auf ihre Echtheit hin zu prüfen (vielen Dank dafür). Jetzt fehlt nur noch die Mail.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 14:01, 5. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Waffeln ==<br />
<br />
Ausverkauft?<br />
Selber backen. Mit Gsälz - selbst gemacht - bestreichen. Ein Kaffee (geröstete Zichorien) dazu. Leben genießen. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 07:51, 6. Mär. 2020 (CET)<br />
: na sowieso - außerdem! stelbstversändlich! gekauft - nur für Notzeiten! Gruß --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 22:23, 6. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Kleine Reparatur ==<br />
<br />
Moin. Ich habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?type=revision&diff=197536403&oldid=197440771 'ne Kleinigkeit repariert] - da war ein "small" weggelaufen, der Rest der Seite sah ungewollt unleserlich klein aus. Falls das Absicht war, gerne zurücksetzen. --[[Benutzer:Anton Sevarius|Anton Sevarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anton Sevarius|Diskussion]]) 13:46, 7. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[Vererbte Rudelstellung]] ==<br />
Das die Ideen auslebende Unternehmen isr offenbar liquidiert worden [https://www.handelsregister-online.de/handelsregisterauszug/Bayern/Bamberg/ZVR-Zentrum-Vererbte-Rudelstellung-der-Hunde-UG-haftungsbeschraenkt]. Insofern ist diese Geschäftsidee wohl inzwischen 'historisch'. Aber 10-12 Aufrufe täglich im letzten halben Jahr sind kein Löschgrund, ich kenne viele Biografien, die allenfalls 3 (vermutlich Bot-) Aufrufe haben... Etliche Belege aus der toten Website des Vereins laufen zwar ins Leere, wären aber per archive.org restaurierbar. Ich habe einige der Webseiten angeschaut, die heute noch das Thema behandeln - so klar wie in Wikipedia, wo das schon im Kopf des Artikels als pseudowiss. ausgewiesen wird, bringen es durchaus nicht alle rüber. Beispiel: [https://wissen-hund.de/vererbte-rudelstellung-eine-theorie/], am Ende des Artikels, der aus dem Jahr 2018 stammt. Ich halte den Text also nicht für ganz nutzlos. (Ich hatte übrigens keine Erinnerung dran, davon jemals was gehört zu haben.) Gruß --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 10:17, 11. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2020-03-17T14:53:33+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/17#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:53, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Mein Dank, dein Dank ==<br />
<br />
Du glaubst, es habe Ironie hinter meinem Dank gesteckt. Da täuscht du dich. Deine Entfernung war völlig okay. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 13:17, 29. Mär. 2020 (CEST)<br />
<br />
: @[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]]: mindestens einer von uns beiden hat seinen Ironiedetektor zu empfindlich eingestellt (Humor und Ironie sind ja keineswegs identisch wie ich bestenfalls Mitlesenden aber nicht dem ehem. Humoradmin erklären sollte). Ich habe deinen Dank keineswegs als Ironie aufgefasst (der Anlass den ich bot war schließlich exakt wie von mir selbst kommentiert gemeint) ... und mein Dank war auch echt (und dein Aktion auf dich ich mich bezog eben genial)! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:34, 29. Mär. 2020 (CEST)<br />
::Okay. Danke für die Erläuterung. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 13:46, 29. Mär. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Sperre für eine Dauer von 1 Jahr ==<br />
<br />
Hallo Summer, ich habe gerade diese [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Info_zur_Sperrung_eines_Accounts|Diskussion auf Adminnotizen]] gesehen, die die Langzeitsperre betrifft, über die du nicht informiert wurdest. Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:29, 3. Apr. 2020 (CEST)<br />
:Hallo Summer! <br />
*Du wurdest für '''ein Jahr gesperrt''' für eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=198309205&diffmode=source kommentar- und kontextlosen Zueigenmachung eines fiesen PA], wofür der eigentliche PA-Ersteller [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/30#Benutzer:Gugerell_(erl.) fast sanktionslos] davongekommen wäre, dann aber eine 2_Stunden_Sperre bekam. <br />
*Die Begründung der Sperrbegründung für diese ungerechte Sperre hat der Sperr-Admin sich erst nach vollendeter Tat zusammengeklaubt, siehe hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=198441379 ja, ich habe mir die Daten erst vorhin zusammengesucht, weil ich, auch für mich, wissen wollte, ob mein Eindruck des schlechten Wirkens von Summer auch durch Fakten und Diffs gestützt werden kann (eigenes Fazit: ja)]. <br />
*Niemanden stört jedoch, dass selbiger Sperr-Admin die Leute, welche du mit deinem ''kritischen Verhalten'' störst, mit '''Haufen''' vergleicht: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=198309205&diffmode=source ...(um im Haushundbild zu bleiben) "nicht gleich wieder jeden Haufen anzuschnüffeln und zu markieren",].--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 08:39, 5. Apr. 2020 (CEST)<br />
*Eine Schande ist das für die Adminschaft ... [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FNotizen&type=revision&diff=198547902&oldid=198502552 und dann wird sich noch ein schöner Sonntagabend gemacht] ... --[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 20:33, 5. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Stellungnahme zu meiner Jahressperre ==<br />
<br />
=== Links ===<br />
<br />
Die folgenden Links darf gerne jeder nach Archivierung umformatieren:<br />
* [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Info zur Sperrung eines Accounts]] (special:diff/198325686|vormals „Info zu Benutzer:Summer ... hier!“ und vormaliger „Info zum sog. "Caniden-Account"“)<br />
* [[Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen#Abwürgen sinnvoller Diskussionen]]<br />
* [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/31#Benutzer:Grand-Duc]]<br />
* [[Benutzer Diskussion:Grand-Duc#Ansprache]]<br />
* [[Benutzer Diskussion:Grand-Duc#Mein Angebot]]<br />
* [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Grand-Duc]]<br />
* [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Grand-Duc]]<br />
* [[special:permalink/198278568|Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Itti]] (Permalink)<br />
* [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/03/30#Benutzer:Gugerell (erl.)]]<br />
* ... <br />
<br />
=== Zur Frage eines AP Grand Duc === <br />
<br />
Ich würde sehr begrüßen wenn ein erfahrener angesehener Benutzer ein AP aufmacht. Mir fehlt derzeit schlicht die Kraft. Wesentlicher Punkt aus meiner Sicht: Grand Duc genießt „Welpenschutz“ - sprich die AWW-Seite ist gesperrt. Dieser Schutz wurde eingerichtet um Jungadmins vor unfairen WW-Stimmen bei Anfängerfehlern zu schützen. Die Sperre ohne jede Kommunikation mit Kollegen (hier auch der Hinweis das Teamfähigkeit nichts mit Klüngel zu tun hat) ist niemals als Anfängefehler zu werten. Meine Empfehlung wäre daher, das Grand Duc sich per AP-Entscheid kurzfristig einer Wiederwahl stellen muss, sofern er die Adminknöpfe behalten möchte (eine Auffoderung zur Wiederwahl via AP statt etwa Deadministrierung wäre auch Verwaltungstechnisch sinnvoll weil keine mehrfache Unterstützung von Stewards/Bürokranten benötig würde). <br />
<br />
Wenn's noch eines kleinen Spritzers Ironie bedarf?: in seiner Adminkandidatur versprach Grand-Duc: „Ein Administrator für die Vandalismusmeldung würde ich nicht sein“. Bei mir persönlich hat er da leider Wort gehalten - in vielen anderen Fällen ist er Wortbrüchig geworden. Nach meiner Meinung stände es Grand-Duc allein deshalb gut zu Gesicht ohne AP eine Wiederwahl anzustoßen (AP erbricht sich dann). Eine erneute freiwillige Befragung könnte (und sollte) er damit Begründen, das er den Schwerpunkt, für den er seinerzeit gewählt wurde gewechselt hat, verändert hat. Mein Gefühl von Anstand empfiehlt dies sogar zwingend. <br />
<br />
Begründung, warum ein AP im Interesse jedermanns ist: für lange Sperren von Benutzern die nicht eindeutig als Vandale identifiziert sind haben wir zwei etablierte Instrumente. Da wären einmal WP:BNS und zum anderen WP:SG. Für beide Instrumente gibt es ein aufwendiges Regelwerk mit „Multiaugenprinzip“. Schiedsrichter beispielsweise investieren viel viel Zeit und ringen um faire Beschlüsse. Es kann weder Aufgabe noch das Recht eines Admins sein, diese Instrumente im Handstreich auszuhebeln. <br />
<br />
Und ich möchte hier auch alle opportun denkenden Kollegen (einige meinen: „der Summer kann eh weg“) warnen. In einem System, in dem einzelne Admins so weitreichende Entscheidungen einsam und allein treffen, wird er langfristig jeden erwischen der nicht voll auf Linie ist. Aus der nichtvirtuellen Welt kennen wir alle katastrophale Beispiele wo es endet, wenn man Kontrollinstanzen aushebelt. In diesem Sinne sollte die Warnung vor Opportunismus sehr ernst genommen werden. Auch wenn ich fürchte, das die giftige Süße des Opportunismus hier schon einige betäubt hat. <br />
<br />
=== Meine Stellungnahme zum Canidenvergleich von Grand-Duc ===<br />
<br />
Der Account Summer tritt als Hund auf. Da gibt es sowohl freundliche wie auch unfreundliche Reaktionen ... in der deWP hat sich das Verhalten etabliert laut Aua zu schreien wenn ein Witz, leichter PA oder etwas Ironisches auf Kosten eines Benutzers gemacht wurde. Ich bin ein absoluter Gegner dieses Gerennes auf VM. In diesem Sinne will ich mich über den Canidenvergleich nicht weiter auslassen. Ich würde mir aber von vielen vielen anderen ebefalls ein dickeres Fell wünschen. Wäre möglicherweise sogar ein Teil der Lösung der Communityprobleme. <br />
<br />
=== Herabwürdigung der Leistungen von Kollegen ===<br />
<br />
Wo wir in der deWP eine deutliche Schieflage haben ist, das wir aus Beiträgen teils sehr feinsinng PAs lesen aber die größten Angriffe schlicht unter den Tisch fallen lassen. In einem Projekt das zum Ziel hat eine Enzyklopädie zu Pflegen muss es definitionsgemäß als größter Angriff gewertet werden, wenn man dem anderen unterstellt nichts zum Projekt beizutragen. Manchmal mag unabsichtlich eine solche Unterstellung statt finden weil man die Leistung des anderen tatsächlich nur schwer erkennen kann ... wenn es aber absichtlich geschieht, dann ist dies mehr als unseriös (und ich würde mir Konsens darüber wünschen, dass das inakzeptabel ist). <br />
<br />
Ich ganz persönlich kann jedenfalls ein „du Arschloch“ einfacher wegstecken als den bisweilen wider besseren Wissens(!!!) gemachten Vorwurf, nichts zum Projekt beizutragen. <br />
<br />
Ich nehme mal einen Vorwurf von Brodkey auf der er auf WP:AN tat. Zitat: „Ab und zu werden mal ein paar Bildchen mit Statistiken zur Einwohnerentwicklung in irgendwelchen Hinterweltskäffern hochgeladen. Wen's interessiert, na gut?“. Brodkey kommt verlässlich mit eben solchen Vorwürfen um die Ecke wenn ich in Bedrängnis bin. Und seit November 2017 kommt fast Gebetsmühlenartig von -jkb-, ich hätte nur 3 Artikel erstellt (das die Pflege einer Enzyklopädie nicht aus Artikelanlagen besteht sollte sich bis zu -jkb- herumgesprochen haben weshalb man die vielmals wiederholte Anmerkung als böswillig ansehen darf). <br />
<br />
Ich bin sicherlich nicht durch unauffällige Auftritte bekannt. Aber eines gehört definitiv nicht zu meinen Markenzeichen: ich profiliere mich nicht mit meinen Leistungen! Hier nun die Ausnahme der Regel weil es wohl unerlässlich ist (dieser quasi Profilierungszwang ist widerlich). <br />
<br />
Auf commons habe ich (netto) ca 1.650 Grafiken erstellt. Sehr viele der Grafiken sind ein oder mehrmals upgedatet (weil neue Daten zur Verfügung standen). Die Brutto-Uploads dürften also etwa bei 3.000 oder 4.000 liegen. Die Anzahl der Einbindungen ist sehr hoch. Gehen wir mal von 1.500 aus (eine für mich ungünstiger Wert). Und gehen wir davon aus, das ich pro Grafik 5 Min investiert habe (jeweils für Datenzusammenstellung, Parametrisierung (etwa Zeitliche Grenzen), Erstellen der Grafik, hochladen nach Commons, Quellcodeakt. auf Commons, Einbinden/Aktualisieren auf deWP, etc.). Dann wären das 1500 * 5 Min. = 4.500 Min, was wiederum 125 Std. entspräche. Bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Std. wären das drei Wochen am Stück. Und die zugrundeliegenden Zahlen sind für mich sehr sehr ungünstig. Das reine Erstellen und Updaten wird weit über die drei Wochen hinaus gehen. Und dann kommt zusätzliche Arbeit: manchmal wird beispielsweise um eine Grafik diskutiert ... das kostet Zeit. <br />
<br />
Zu dem schon zitierten „Wen's interessiert, na gut?“: allein in der [[:Kategorie:Einwohnerentwicklung (Deutschland) nach Gemeinde]] befinden sich 93 Artikel. Fast alle sind von mir mit Grafiken versehen. Fast alle sind von mir mit einheitlichen Intro versehen. Fast bei allen habe ich das Tabellenformat vereinheitlicht. Die Artikel zu den deutschen Mio. Städten ([[Einwohnerentwicklung von Berlin]], [[Einwohnerentwicklung von Hamburg]], [[Einwohnerentwicklung von Köln]], [[Einwohnerentwicklung von München]]) dürften in der Summe etwa 500-1.000 mal täglich aufgerufen werden. Alle 93 Artikel der Kategrie mehrere tausend mal und die entsprechenden Abschnitte in den Ortsartikel werden vermutlich in der Summe zigtausendmal täglich angesehen. Um es auf den Punkt zu bringen: alles rund um Einwohnerentwicklung war vor meiner Zeit Kraut und Rüben ... das inzwischen weitgehend einheitliche Bild geht auf mich zurück. <br />
<br />
Dazu kommen noch andere Grafiken:<br />
* siehe Grafik in [[Welthunger]]<br />
* Grafik in [[Asylbewerber]], [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015]]<br />
* mehrere Grafiken in [[Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016#Zahlen und Fakten zur Flüchtlingszuwanderung]]<br />
* in [[Türkische Lira]] wird die Kursgrafik alle paar Tage upgedatet<br />
* siehe Grafik zum finanzstatus in [[Wikipedia]]<br />
* und und und ... <br />
<br />
Ich finde es hochnotpeinlich, das man in der Wikipedia defakto gezwungen wird, seine Leistungen auf den Presentierteller zu legen. Die für den Presentationszwang ursächlichen Herabwürdigungen haben hingegen rein garnichts mit AGF zu tun. Es ist im Gegenteil gröbste Verletzung von AGF. Ich wünsche mir tatsächlich, das im Punkto Herabwürdigung der Leistung von Kollegen ein Ruck durch die Wikipedia geht. <br />
<br />
Herabwürdigung von Leistung nagt an unseren Grundfesten. Das ist schlimmer als ein schnöder PA. Erst kommt die Herabwürdigung, dann ein „der kann gesperrt werden“. Nicht nur im Fall Summer ... diese Art der Angriffe muss geächtet werden. Insbesondere auch zum Schutz von Kollegen, die weniger deutlich machen können als ich, das sie keine Taugenichtse sind (wir leben nicht von den Hochleistungsartikelerstellern sondern von den vielen vielen Kollegen mit wenig Beiträgen). Herabwürdigung von Leistung muss mindestens den gleichen Stellenwert haben wie irgenwelche spitzfindigen PAs. <br />
<br />
=== Diffamierungen / Unterstellungen / Humorlosigkeit ===<br />
<br />
Im Folgenden Beispiele: <br />
<br />
==== Aus der nachträglich zusammengebastelten Sperrbegründung von Grand-Duc (1) ====<br />
<br />
In [[special:diff/198430371|dieser nachträglich aufgestellten Liste]] zählt Grand-Duc vermeintliche Vergehen überwiegend aus 2015 auf. Ich greife das absurdeste Beispiel auf: Grand-Duc zitiert mich mit >>>"PS: danke für die netten Reaktionen ;-) - hat Spassss gemacht!!!"<<<. Was soll das Belegen? Es suggeriert, das ich mich über andere Lustig mache. Die Fundstelle des Links zu dem Zitats ist meine Benutzerseite - Überschrift [[Benutzer:Summer#Meine größten Erfolge in der Wikipedia]], Verlinkt wird nach [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2014/7#Hund im Kanal – 14. September bis 28. September 2014 16:13 Uhr - Contra]]. Man kann ja niemanden zwingen über einen Spaß zu lachen ... aber das war ein Spaß ... einziges Vergehen: es war nicht der 1. April. Soll das ernsthaft die Jahressperre untermauern?<br />
<br />
==== Aus der nachträglich zusammengebastelten Sperrbegründung (2) ====<br />
<br />
Weiteres Zitat aus Grand-Duc nachgereichter Liste: „Ironie im Versionskommentar, politische Anspielung auf sozialistische Regimes (2015-05-16);“. Der von Grand-Duc kritisierte Editkommentar lautet: „Besser mal n Smily - soll ja in der Tat anerkennend sein“ (mit dem Edit wurde lediglich ein Smily gesetzt!). Was bitte ist an dem Editkommentar auszusetzten??? Ich stelle in dem Kommentar ausdrücklich fest, das ich Annerkennung für meinen Vorgänger zeige. Und der Text dem der Smily galt lautete „Sehr schön! Eine hervorragende Grundlage für einen 4-Jahresplan“. Was von dem Ganzen rechtfertigt auch nur fünf Minuten meiner Jahressperre??? Abgesehen davon, das die Kamelle 5 Jahre alt ist. <br />
<br />
==== Aus der nachträglich zusammengebastelten Sperrbegründung (3) ====<br />
<br />
Zu einer Sperre von 30 Tagen möchte ich Stellung beziehen. Grand-Duk schreibt: „Außerdem eskalativer Spott auf Benutzer Diskussion:Salomis im selben Kontext“. Salomis nimmt weiter unten kurz Stellung weil er sich angesprochen fühlt. In seiner Stellungnahme bringt er [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Salomis&oldid=167539942 diesen Link]. Klickt man auf den Link, sieht man drei Mangabildchen. Nach meiner Beurteilung sind mindestens die beiden unteren Hardcoreporno. Mit der Zusatzkomponente „Kinderköpfe auf Frauenkörpern darstellen“ (Zitat Wagner auf WP:AN). Ich bin mir einigermaßen sicher, das dies Bilder in keinem Land der Welt unkommentiert öffentlich gezeigt werden dürfen. Als (vorgebliche) Dokumentation oder Kunst oder sonstwas mag es durchgehen. Aber aus meiner Sicht ist das schlicht Pornografie mit Kinderantlitz. Ein eingefleischter Pädophile würde es vermutlich mit „Wixvorlage für Einsteiger“ abqualifizieren. Ich fand diese Bilder damals wie heute widerlich. Und ich hoffe, das der Zeitgeist (nach vielen vielen Pädophilenskandalen in den letzten Jahren) mir Recht gibt. Ob ich mich in der Wortwahl vergriffen habe möchte und kann ich nicht zur Disposition stellen (schon in der Sperrprüfung hatte ich einen schweren Stand weil das corpus delikti per Oversighterentscheid nicht genannt werden durfte). <br />
<br />
Jedenfalls finde ich es alles andere als gut, das diese Sache Jahre später gegen mich verwendet werden soll.<br />
<br />
==== Unterstellung von -jkb-/Toni Müller ====<br />
<br />
Hintergrund: auf [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Grand-Duc]] habe ich mich mehrmals zu Wort gemeldet. Immer argumentativ. Immer mit Difflink(s). Mag man für übertrieben halten - ich halte aber jeden vorgebrachten Punkt für gerechtferitig und keineswegs an den Haaren herbei gezogen. Toni Müller bewertet das auf WP:AN so: >>>Das ist ja der Trick. Ich baue Scheiße als Benutzer, zerstöre viel Porzellan, trage mich dann aber mal fix vorsichtshalber ausführlich auf diversen AWW-Disks ein, nur um dann beim nächsten Mal lachend sagen zu können: "Der ist befangen!" Eine der Hauptaufgaben einer AWW-Disk.<<< Ich würde also nach seiner Unterstellund all das nur machen, um mir einen Sperrschutz aufzubauen. Absurder geht es nicht mehr. Und toni ist Admin. <br />
<br />
==== Übelste Gehässigkeit auf Ittis AWW ====<br />
<br />
Auf der AWW von Itti kommentiert Benutzer:Berihert eine begründete und belegte Kritik von mir mit „Wenn du dich darüber aufregst, kannst so verkehrt ja nicht sein“. Das ist das vollständige Zitat seines Edits. Die Aussage ist sinngemäß, das von mir nie ein sinnvoller Beitrag käme. Klassisches argumentum ad hominem dessen einziger Zweck es ist jemanden zu diffamieren ... nicht unterste Schublade aber man muss sich schon tief Bücken. <br />
<br />
In [[special:diff/198261823|meinem letzten Edit vor meiner Sperre]] habe ich (u.a.) deswegen Kritisiert. Dann wurde ich für eine Jahr gesperrt und im Anschluss schrieb Benutzer:Berihert: „Ja wo isser denn? Über die eigenen Füße gestolpert. Hochmut kommt halt stets vor dem Fall“. Das ist einfach primitiveste Verhöhnung eines Gesperrten. Was mich aber tatsächlich stört ist, das Itti keinen Mucks sagt. Itti, die immer für Etikette, Freundlichkeit, Würdigung von Leistung etc. Eintritt übersieht einfach PAs gegen ihr unliebsame Kollegen - auch wenn sie es offensichtlich sieht. <br />
<br />
Wie hätte sie meiner Meinung nach reagieren sollen? Auf VM gehen und sanktionieren lassen? Nach meiner Meinung nein weil wir nicht wegen jeden Übergriff die härsten Mittel auffahren sollten (siehe dickes Fell oben). Sollte man die beiden Edits von Benutzer:Berihert einfach Löschen? Nein: sowas muss unbedingt stehen bleiben weil es faktisch ein 'unter den Teppich kehren' bedeutet. Solche Ausfälle kommentiert man. Man zeigt dem Schreiber, das man so einen Käse nicht sehen will und lässt es als Mahung stehen. Aber wie gesagt: bei Usern die Itti nicht mag schaut sie so oder so gerne mal weg. <br />
<br />
Und nebenbei für den Fall das jemand meine Kritik auf Ittis AWW liesst: Ittis Anwort geht voll an meinem Vorwurf vorbei. Mein Vorwurf lautet, das sie mit Androhnung von Auflagen das SG aushebelt. Ihre Anwort bezieht sich rein auf eine Sperre die ich nie kritisiert habe. <br />
<br />
=== Grand Ducs initialer Anlass für meine Jahressperre ===<br />
<br />
Nun noch ein paar Worte zu dem Anlass meiner Jahressperre: es begann mit einer AWW-Stimme für den Admin Björn Hagemann durch Benutzer:Gugerell. Gugerell schrieb wörtlich: „Eine Schande für die Wikipedia ... “ (vollständiges Zitat ohne Signatur). Wo mir hoffentlich jeder zustimmen wird: man kann die Wut von Gugerell förmlich riechen. Und nun meine Meinung zu solchen wütenden Beiträgen: '''man kann Wut nicht bekämpfen, indem man deren Ausbrüche löscht oder sanktioniert'''. Durch Löschen macht man den Wutausbruch unsichtbar, durch Sanktion unterdrückt man bestenfalls weitere Ausbrüche ... die Wut an sich wird durch Löschen und/oder Sanktionieren zunehmen. Von daher gilt auch hier: dickes Fell, ein Hinweise das sowas ungut ist und fertig. Die Autoren solcher Ausbrüche werden letzendlich dadurch gestraft das jeder sehen kann was sie von sich geben. <br />
<br />
Und um es noch deutlicher zu sagen: ich identifiziere mich nicht im geringsten mit Gegerells Edit. Ganz im Gegenteil: ich selbst bevorzuge definitiv entwerder unkommentierte oder ausführlich Begründete Stimmen (egal ob Wahl oder Vormerkung). Ich halte Stimmen die von Gegerells definitiv für Kontraproduktiv (allein schon weil dem so ein Stimme zuteil wurde auf einen Mitleidsbonus hoffen darf). Aber Löschen ist eben keine vernünftige Option. <br />
<br />
Gelöscht wurde Gugerells Edit von Siphonarius. Als ich das sah, [[special:diff/198240332|nahm ich exakt den gelöschten Text als Überschrift und schrieb im Text das mit mehr (als das Zitieren) zu dem Vorgang nicht gefallen würde]]. Ein Link zu der Löschung setzt ich dabei. Anzunehmen, das ich eine Löschung eines unbedeutenden Betrags ernsthaft als Schande andesen würde, ist ja schon fast eine Beleidigung. Löschungen dieser Art sind zwar kontraproduktiv - aber leider nicht nur alltäglich sonder eher allminütlich. Kein vernünftiger Benutzer kann in einem einzelnen Vorgang dieser Güte eine Schande sehen. <br />
<br />
Meine Intention war, das Siphonarius über die Löschung nachdenkt ... oder wenigstens sieht das seine Löschung nicht von jedermann gutgeheißen wird. Gerechnet habe ich hingegen genau mit dem was er tat - das war schlicht Löschen meines Betragt. Und es sah denn so aus, als wäre es das gewesen. <br />
<br />
Das alles ereignete ich am 29. März +/- 19:30 Uhr. Alles war gut! Nichts deutete nach Siphonrius Löschung auf Stress hin. Am frühen Nachmittag des 30 März (knapp 20 Std. später) wurde dann eine Maschinerie hochgefahren. Björn Hagemann stellte VM. Wenn man die VM aufmerksam liest kann man herauslesen, wie man sich über erkaltenden Vorgang warm geredet hat. <br />
<br />
Die VM fand zwischen 14:52 und 16:31 statt. Genau in diesem Zeitfenster setzt Grand Duc die Sperre und gab den Hinweis auf WP:AN. Von der VM hatte er nach eigenen Angaben auf WP:AN Kenntnis. Deutlich formuliert: er umging die absichtlich die VM obwohl exakt das Thema dort besprochen wurde. Es ist offensichtlich, das er bewusst Widerspruch von Adminkollegen aus dem Weg gehen wollte. Das war keine zufällige sondern gesuchte Einsamkeit. <br />
<br />
=== Sperrprüfung? ===<br />
<br />
Zur Schadensbegrenzung sollte Grand Duc das Problem selbst aus der Welt schaffen. Das sein Alleingang """umstritten""" ist wird er ja mitbekommen haben. Ich wäre froh wenn der Kelch einer SP, auf der ich dann viele Freunde begrüßen dürfte die mir u.a. in Erinnerung rufen wie viele Artikel ich angelegt habe, an mir vorbei ginge. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 21:20, 5. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
PS: da ich einige Kollegen hier nicht sehen möchte, bitte ich des lieben Friedes Willen alle Kollegen hier nicht zu kommentieren. Nette Kollegen Mailen mir bitte. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 21:23, 5. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Hi Summer, mit Bezug auf diese Stellungnahme oben (Verlinkung im Log) hat Grand-Duc gestern Abend den Kontenblock aufgehoben. Grüße --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 10:11, 6. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
Da du mir oben einen Abschnitt deiner Suada gewidmet hast, denke ich eher, bei dir dreht sich deutlich zu viel um mich. Ich habe dir und werde dir sicherlich keinen derartigen Abschnitt widmen. Einfach mal darüber nachdenken, oder es lassen, aber mir bitte nun nicht die nächste Suada widmen. Danke. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:33, 7. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2020-04-07T12:13:11+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/04/07#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:13, 7. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Manga ==<br />
<br />
[[Manga#Definition,_Begriffsabgrenzung_und_Begriffsgeschichte|Als kennzeichnende Merkmale einer Definition von Manga nach Stilmerkmalen werden eine niedliche bis kindliche Darstellung der Figuren, oft mit großen Augen, ... verwendet]] und daher frage ich mich, wieso jemand reinen Gewissens diese Figuren für pornographische Bildchen benutzen kann.--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 07:10, 8. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Info ==<br />
<br />
Bezüglich deiner Frage hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Toni_M%C3%BCller#Schwierig <br />
Es ging um https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/05/08#Benutzer:Woman_on_a_mission_2_(erl.) [[Spezial:Beiträge/82.207.237.21|82.207.237.21]] 10:08, 10. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminwiederwahl/Bj%C3%B6rn_Hagemann ==<br />
<br />
Guten Tag, es ist soweit. Bitte streuen. [[Spezial:Beiträge/82.207.237.102|82.207.237.102]] 10:11, 24. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== deine Nachricht ==<br />
<br />
habe ich auf meine Diskussionsseite verschoben ([[Benutzer_Diskussion:Poupou_l%27quourouce#Bodenst%C3%A4ndig]]) - ich vermute, da wolltest du sie platzieren und nicht auf meiner Reviewseite. LG,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 12:01, 26. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== Entfernung Deines Beitrags ==<br />
<br />
Hi Summer, ich habe meine WW-Vormerkung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Felistoria&diff=200418484&oldid=200251487&diffmode=source zurückgezogen] und damit Deinen Beitrag mitgelöscht, nur zur Info. –[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] [[Datei:Wels wappen.jpg|12px]] [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 20:40, 28. Mai 2020 (CEST)<br />
: Alles gut! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 20:58, 28. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Administrative Löschung wg. Sexismus ==<br />
<br />
Deinen Beitrag auf der AK Nicola habe ich entfernt. Solltest du erneut weibliche Wikipedianer mit sexistischen Aussagen belästigen, wird das deutlichst auf VM thematisiert werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:15, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
: Tja Itti. es ist natürlich seriös meinen kompletten Beitrag zu Löschen und nur deinen Sexismushinweis nebst meiner Signatur so <small>>>>''<Sexismus und Hohn entfernt --Itti (A/B) 09:07, 6. Jun. 2020 (CEST)> --Summer • Streicheln • Note • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 23:58, 5. Jun. 2020 (CEST)''<<<</small> stehen zu lassen. Dummer Zufall, dass das aussieht wie ein Pranger. Siehe [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Nicola_V&diff=200675033&oldid=200675006 hier]]. Man kann Sexismus auch als Mittel der Diffamierung herbeireden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:30, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
:: Einer Frau zu unterstellen, dass die aufgrund ihres Hormonspiegels eine Entscheidung später anders treffen wird, ist sehr sicher sexistisch und da du nun meinst per Opfer-Täter-Umkehr dich zu rechtfertigen, klären wir es halt per VM. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:12, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
Die Behauptung, ich würde „weibliche Wikipedianer mit sexistischen Aussagen belästigen“ (Zitat oben in diesem Faden) weise ich in aller Deutlichkeit zurück. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 17:04, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
=== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2020-06-06T11:18:07+00:00) ===<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/06/06#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:18, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
:gudn tach!<br />
:zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Nicola_V&diff=prev&oldid=200668594&diffmode=source]. sorry, dass es so rueberkam. ich hoffe, mit meiner praezisierung gerade eben habe ich meinen punkt deutlicher machen koennen. keinesfalls wollte ich sagen, dass diskussionen bzw. fragen an die kandidaten unnuetz seien. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 17:41, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo [[user:lustiger_seth]]: dein 'Sorry' kann ich beim besten Willen nicht annehmen. Warum? Weil du keinen Grund zur Entschuldigung hast. Danken tu ich dir aber auf jeden Fall wenn du das alles unaufgeregt siehst (ich habe jedenfalls nicht das Gefühl das ich dich in Mark getroffen hätte). <br />
:: Das ich mich mit meinem Edit auf deine Aussage >>>Insbesondere ''durch'' die Knöpfe können sich auch Interessen verschieben<<< bezog (und nur darauf) sollte klar sein. Das ich deine Aussage ironisch überzogen habe war hoffentlich offensichtlich. Man mag mich ja schlagen, aber ich halte es für eine legitimes Stilmittel hier und da etwas zu Überzeichnen. Würde übrigens bei dir jedesmal wenn in der WP eine ironische Bemerkung fiele ein Glöckchen Klingeln, dann hättest du Ohrensausen. Ich will hier keine Namen/Beispiele nennen ... aber auch die erklärten Gegner der Ironie wenden sie selbst regelmäßig an. Jeder findet Überzeichnung oder Ironie witzig, es sei denn man kann den Urheber ohnehin nicht leiden ... dann rennen wir zur VM. Naja - jedenfalls bin ich froh das du mich nicht zur VM geschleift hast (wo mein Edit als „dummer Spruch“ gewürdigt wurde). <br />
:: Im vorliegenden Fall kann ich mich übrigens schlimmstenfalls zu unbeabsichtigten Sexismus bekennen. Denn die Frage, ob ich jemanden absichtlich per Sexismus angreifen wollte kann ich, und nur ich(!), eindeutig beantworten. Und die Antwort lautet 'Nein!'. Und ob es denn unbeabsichtigter S. oder gar kein S. war, darüber werde ich noch ein wenig im Stillen nachdenken. Ich weiß nicht wie es dir geht ... ich denke jedenfalls alleine besser als wenn mich laute Vorwürfe begleiten. <br />
:: Aber zur Auflockerung vielleicht mal zwei allgemeine Gedanken: <br />
:: '''1. Allgemeines zu Sexismus''': noch vor wenigen Jahrzehnten oder sogar nur wenigen Jahren war verbaler Sexismus zum einen gang und gäbe, wurde nicht nur geduldet sondern von jeder'''mann''' praktiziert und musste von jederfrau geschluckt werden. Heute haben wir eine Divergenz. Frauen selbst dürfen geschlechtsspezifische Aussagen treffen, die noch vor kurzem undenkbar waren. Als Beispiel Pussy-TV als Titel einer Fernsehsendung. Ich finde diesen Trend toll. Auch finde es toll, dass Frauen sich einer Sprache bedienen dürfen die Männern untersagt ist. Sehr gut! Auf der anderen (Divergenz)Seite ist das, was Männer sagen dürfen eingeschränkt worden. Als Beispiel dieses berühmte 'Sie könnten auch ein Dirndel ausfüllen' eines bekannten FTP Politikers. Wer jetzt denkt ich fände diese Entwicklung bedauerlich der irrt! Ich finde es gut. das solche Männersprüche geächtet werden. Sprachlich haben wir uns also in zwei Richtungen positiv entwickelt. Aber: diese beiden wunderbaren Entwicklungen haben am Rande auch den Effekt, das gegen allerkleinste Kleinigkeiten eine Hypersensibilisierung einsetzt. Nichts dagegen auf Kleinigkeiten aufmerksam machen. Zum Nachdenken anregen. Auf versteckten/unbeabsichtigten Sexisimus aufmerksam machen ... aber ... zum aktuellen Fall will ich denn doch nix schreiben :-) <br />
:: '''2. Texte entfernen''': in der deWP kann man bisweilen beobachten, dass das Entfernen von Textteilen andere User als Sport gesehen wird. Ich würde vermuten, das ein Teil der Motivation zum Entfernen darin liegt, dass man dem anderen zeigt „ich darf deine Texte stutzen“. Ich glaube, das viele es perse als Erfolg ansehen wenn sie einen Text stutzen und sich damit durchsetzen können. Und ein weiterer Aspekt ist, das nach der Entfernung immer ein Stigma im Fließtext zurück bleibt. Im Fließtext steht beispielsweise 'PA entfernt'. Der Autor des vermeidlichen PAs ist dabei immer gut sichtbar ... aber der eigentliche PA nur mit Aufwand verifizierbar. Dieser Sachverhalt erfüllt alle Kirterien eines Stigmas. Ich finde es sehr sehr bedauerlich, das wir uns diese Praxis gönnen (zumal man sogut wie keine Chance hat sich gegen ein solches Stigma zu wehren ... erst recht nicht wenn es durch einen Admin gesetzt wurde). Aber die Gedanken sind alte Kamellen. Ich habe sie schon mal bei [[Benutzer Diskussion:Elop/Archiv 2019#PA auf SP]]. <br />
:: So, genug nachgedacht ... ich habe noch andere Probleme (aber auch ein schönes Leben). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 20:23, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
:::gudn tach!<br />
:::das "sorry" bezog sich darauf, dass ich beim nachtraeglichen lesen meines beitrags und beim lesen deiner antwort den eindruck hatte, mich zu kontextfrei geaeussert zu haben, was leicht zu einem missverstaendnis fuehren konnte.<br />
:::deine antwort habe ich wohl richtig verstanden (im hinblick darauf, worauf du sie bezogst; und die ironie hatte ich auch deutlich wahrgenommen und ohne sie als PA oder sowas aufzufassen). an sich bin ich auch ein grosser freund von [https://www.youtube.com/watch?v=hLOw_SzkRQ8 ironie], versuche jedoch bei schriftlicher kommunikation mit leuten, die mich nicht genug kennen, das auf ein minimum zu beschraenken, weil sie halt nicht von allen in gleichem mass verstanden wird und leicht zu eskalation fuehren kann -- zumal sie ja auch hin und wieder vorgeschoben/missbraucht wird, um tatsaechlich ueble dinge sagen zu koennen, die nur scheinbar ironisch (oder von mir aus doppelt ironisch) gemeint sind. <br />
:::die VM fand ich auch deutlich uebertrieben. ein gespraech hier oder per e-mail, an dessen ende vielleicht die streichung des aufgeladenen wortes gestanden haette, waere meiner ansicht nach sinnvoller gewesen.<br />
:::dass du dich "schlimmstenfalls zu unbeabsichtigten Sexismus" bekennst, finde ich in ordnung. so wuerde ich es hier an deiner stelle auch sehen. tatsaechlich habe ich sexismus an der stelle nicht wahrgenommen.<br />
:::zu 1: da stimme ich teilweise zu, auch wenn ich es anders formulieren wuerde. problematisch ist der gegensatz, dass einigen leuten die entwicklung viel zu lange dauert und andere sich davon ueberrumpelt/abgehaengt/entmachtet fuehlen, und verstaendnis fuer die jeweilige gegenseite viel zu wenig vorhanden ist (z.b. [https://www.sueddeutsche.de/bayern/passau-donaulied-petition-sexismus-1.4922153][https://www.sueddeutsche.de/leben/sexismus-werbung-frauenbild-1.4484036]) unde die graeben sind tief. das fuehrt schnell zu solchen eskalationen, die aus eigentlich oberflaechlichen dingen hervorgehen. und die darunterliegenden probleme werden nicht mal angetastet, sondern die graeben nur tiefer ausgehoben.<br />
:::auf dem papier sind uns da uebrigens die usa zeitlich sogar ein paar schritte voraus. die haben schon relativ viele und strenge regeln gegen diskriminierung auf den weg gebracht. und andererseits ist trump zum praesidenten gewaehlt worden. groesser koennte die gegensaetzlichkeit kaum sein. die aktuellen unruhen sollten somit auch niemanden ueberraschen.<br />
:::in der wikipedia muessen wir halt aufpassen, dass wir uns nicht ebenfalls spalten lassen, sondern stets unsere grundprinzipien hochhalten -- moeglichst unabhaengig davon, wie die welt da draussen gerade emotional abgeht.<br />
:::zu 2: auch ein schwieriges thema. mir wurde in der vergangenheit vorgeworfen, zu viele diskussionsbestandteile zu entfernen. gleichzeitig habe ich schon immer auch den eindruck gehabt, dass manche text-entfernungen durch andere admins zu weit gingen. das ist unter anderem ein grund dafuer, weshalb ich meine loeschungen mittlerweile etwas zurueckgefahren habe. lieber lasse ich ein paar mehr verstoesse stehen, als das ich mithelfe, eine art zensur zu etablieren, die eben nicht mehr auf den grundprinzipien fusst.<br />
:::das entfernen von texten durch beteiligte (abgesehen von etwaigen moderatoren) sollte meiner ansicht nach unterbleiben -- eben weil es allzu leicht als ein macht-ding interpretiert werden kann (unabhaengig davon, wie es gemeint ist; uebrigens aehnlich wie bei potenziell sexistischen formulierungen). ich glaube jedoch im gegensatz zu dir nicht, dass das viele wikipedianer tun. klar, auf VM ploppt sowas immer wieder mal auf, aber gefuehlt selten -- und wenn, dann haeufig die gleichen leute.<br />
:::zum stigma: mir gefaellt das in der aktuellen form auch nicht so recht. ich versuche solche entfernungen weniger praetentioes vorzunehmen, indem ich zwar eingangs im thread auf loeschungen hinweise und moeglichst alle vorkommenden gruende aufzaehle, in den texten jedoch nur durch "<small>[...]</small>" auf die kuerzung hinweise. <br />
:::das geschmaeckle (bzw. stigma) bleibt zwar, aber ich finde das immer noch besser, als die verstoesse stehen zu lassen, die den eindruck erwecken koennten, dass diese art der kommunikation bzw. des respektlosen umgangs in der wikipedia akzeptiert und regelkonform sei.<br />
:::die vorschlaege, die du in der verlinkten diskussion unterbreitest, koennen in manchen faellen weiterhelfen, aber nicht grundsaetzlich. ich hatte uebrigens auch schon mal vorschlaege gemacht, aber nach zu wenig rueckenwind das nicht mehr weiterverfolgt: [[WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2020/Woche_04#einheitlichere_markierung_von_textentfernung_bei_regelverstoessen]] -- [[user:lustiger_seth|seth]] 13:06, 7. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Prüfbitte zu Strukturierung SP-Disk ==<br />
{{StrichLinks|Farbe=blue|1=<br />
<small>[Hinweis: Diese Nachricht geht gleichlautend an alle User/innen, die sich an der Diskussion zur Reformierbarkeit der Sperrprüfung zwischen 23. Mai und 05. Juni 2020 beteiligt haben.]</small><br /><br />
Lieber Summer!<br />
* Du hast dich kürzlich an einer engagiert geführten, umfangreichen und hochfrequentierten Diskussion auf der Diskussionsseite der [[Wikipedia:Sperrprüfung]] beteiligt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=200653921#Wie_pr%C3%BCfen_wir_infinite_Sperren_sehr_aktiver_Autoren? dieser hier mit dem Titel "Wie prüfen wir infinite Sperren sehr aktiver Autoren?" (Perma-Link 8. Juni, 18:55)]. Diese Diskussion wurde sehr lang, so lang, dass sich etliche Wiederholungen einschlichen, außerdem Abschweifungen (z.B. zum Thema, ob Admins überhaupt sehr lange Sperren von lange aktiven Benutzern aussprechen dürfen), und damit auch so lang, dass ich fürchte, die Diskussion wird demnächst ins Archiv wandern, ohne dass sich etwas verändert, weil einfach niemand so viel Text auf einmal vertragen kann.<br />
* Ich habe daher in den letzten Tagen [[Benutzer:Rax/SP-Reform?|in meinem BNR versucht]], die Diskussion zu strukturieren (=Zwischenüberschriften eingezogen) und die einzelnen Abschnitte zusammenzufassen (=Abstract-Kasten nach jeder Zwischenüberschrift). Minimalziel wäre, diese (oder ähnliche) Zwischenüberschriften in die Diskussion selbst zu übertragen, damit die Gedankengänge und Vorschläge jedenfalls nicht ganz verloren gehen im Diskussionskilometer ;-) und vielleicht zukünftig noch genutzt werden können, z.B. zur Vorbereitung eines konkreten Änderungsvorschlag, der auf der SP-Disk konsentiert werden könnte oder in einem Meinungsbild.<br />
* Und warum das alles - mh - so ganz genau weiß ich das auch noch nicht, eine kleine Erläuterung dazu findest du eingangs der BNR-Diskussionsseite im Abschnitt [[Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Was soll das hier eigentlich werden?]].<br />
* Jetzt bräuchte ich aber eigentlich Rückmeldungen, ob ich da ganz falsch liege. Daher wäre es super, wenn sich Freiwillige finden würden, die meine Strukturierungs- und Zusammenfassungs-Vorschläge überprüfen würden (Gesamtübersicht unter [[Benutzer:Rax/SP-Reform?]]). Du müsstest auch nicht alles nochmals lesen, aber vielleicht hast du ja Lust, dir ''einen'' der Abschnitte vorzunehmen und die Abschnittsüberschrift und die Zusammenfassung darunter auf Richtigkeit zu prüfen. Wenn du dir das vorstellen könntest, dann kannst du die Ergebnisse deiner Prüfung auf der Disk dort im Abschnitt [[Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Gegenprüfung der Abschnitte]] eintragen. <br />
Und falls du allgemein etwas dazu schreiben möchtest (z.B. dass die Idee für die Tonne ist), dann vielleicht dort im Abschnitt [[Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Allgemeine Anmerkungen und Kritik]]. Und wenn du keine Lust hast, dann machst du einfach gar nichts - dies ist ein Freiwilligenprojekt {{s}}!<br /><br />
Herzliche Grüße --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 20:34, 8. Jun. 2020 (CEST)<br />
}}<br />
<br />
== "Streicheln" ==<br />
<br />
Ich finde es etwas sehr schmierig, wenn ich jemandem auf die Diskussionsseite schreiben und dann das Wort "Streicheln" klicken soll - aber nur meine unmaßgebliche Meinung... --[[Benutzer:Jucos|Jucos]] [[Benutzer Diskussion:Jucos|<small>xxx</small>]] 12:57, 11. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung Oberhausen ==<br />
<br />
Hallo Summer...hier,<br />
ich habe in Wikimedia Commens (File:Einwohnerentwicklung von Oberhausen.svg) im Bereich Daten den Eintrag zum 31.12.2019 aus der Quelle Statistisches Landesamt NRW (IT.NRW) hinzugefügt und my_xrange_max auf 31.12.2019 geändert.<br />
Ich bin neu in Wikipedia und habe erst ganz wenig editiert. Ich hoffe, alles richtig gemacht zu haben und wäre sehr glücklich, wenn du dir meine Änderungen sicherheitshalber einmal anschauen könntest. Vielen Dank<br />
--[[Benutzer:Makrameus|Makrameus]] ([[Benutzer Diskussion:Makrameus|Diskussion]]) 15:45, 28. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Das tut etwas sehr unterschiedliches ==<br />
<br />
'''fett''' ''kursiv''<br />
<pre><br />
'''fett''' ''kursiv''<br />
</pre><br />
Pre setzt alles in nowiki. Eine Alternative würde aber das selbe Format ausgeben. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:22, 27. Jul. 2020 (CEST)<br />
<br />
: Für Mitlesende: es geht um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Textgestaltung&diff=202262396&oldid=201119261 diesen Edit] den ich bei [[Hilfe:Textgestaltung]] machte (und den Lómelinde sogleich revertierte). An der Stelle, an der Vorformatierung via Leerzeichen am Zeilenanfang steht habe ich den schlichten Hinweis/Link auf das [Pseudo]Tag' &lt;pre&gt; (siehe [[Hilfe:Tags#pre]]) gegeben. Beide Methoden sind nat. unterschiedlich (was man bei einem 'siehe auch' erwarten darf). Bei &lt;pre&gt; (was denn auch für PreFormat, also engl. für Vorformatierung steht - so jedenfalls bei der gleichnamigen Variante in HTML) lassen sich viele Zeilen an einem Stück Vorformatieren ... dabei wird die Interpretation der Wikisyntax weitgehend ausgeschaltet (was man je nach Bedarf als Vor oder Nachteil ansehen kann). <br />
: Falls das weitgehende Ausschalten unerwünscht ist aber trotzdem eine ganzer Textblock vorformatiert werden soll böte sich als Alternative auch &lt;syntaxhighlight lang="text"&gt; an. Beide Alternativen sind keine Hexenwerk und auf der von mir Verlinkten Seite zu finden. Mein Anliegen war, dem Leser einfach auf die Alternativen hinzuweisen - ihm einen [L|W]ink zu geben. Wie soll er es sonst finden und eine seinem Problem entsprechende Lösung finden? <br />
: Und Lómelinde geht fast erwartbar her und Löscht meinen Edit. Die Hilfeseiten (auch für Tabellen, Grafikeinbindungen etc.) sind gefühlt '''ihre''' Seiten und da duldet sie keine Verbesserung durch Dritte. Und als Sahnehäubchen kommt sie hier vorbei und erklärt mir die Welt. Sie kaut mir genau den Inhalt des Abschnitts vor, den ich verlinkt habe (sie weiß von früheren Begegnungen das ich nicht ahnungslos bin was die Materie betrifft). <br />
: Reden mit dieser Frau ist, so meine Erfahrung, zwecklos. Man wird diese Frau wahrscheinlich nur los, wenn man ihr Wikieulen hinterher wirft (jedenfalls hilft das nachweislich kurzfristig). <br />
: @Lómelinde: sehr sehr gerne darfst du mir fern bleiben. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 16:14, 27. Jul. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Entsperrbitte für SPP ==<br />
<br />
@[[Benutzer:Alraunenstern]], [[Benutzer:Hephaion]], [[Benutzer:Perrak]], [[Benutzer:Rax]], [[Benutzer:Toni Müller]]: siehe Überschrift. Auf Belehrung wann/wo ich schreiben darf verzichte ich. Und Toni sieht sich hiermit bitte als informiert. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 00:20, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
:ok - ich setze um. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 00:21, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
:: Kontenblock aufgehoben wie gewünscht zur Eingabe einer Sperrprüfung. Du kennst die Spielregeln: Edits bitte ausschließlich dort im von dir angelegten eigenen Abschnitt. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 00:25, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
:::Während Toni (neue und alte) Benutzer ganz höflich und emotionslos rauskickt, versucht Summer möglichst viele Benutzer zu behalten. Besser [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=next&oldid=202584477 halt die Klappe] statt VM oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Michael_Heinrich_Gottfried_(erl.) infinite Sperre.]--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 00:37, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Rax}} mit deinem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=202587849&oldid=202587775 Einschub] hast du recht. Ich habe auch den Fehler gefunden. Der Link in der Sperrlog lautet: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=202584642 und der zeigt tatsächlich auf meinen Edit in der SPP. Ich habe dann rumgerätselt wo der Fehler lag ... beim Recherchieren vorab habe ich beim C&P die,letzte Ziffer des Links abgeschnitten. Im Nachgang konnte ich das Verifizieren. Ich werden mich auf SPP korrieirgen und deinen Einschub löschen. Geht leider z.Z. nicht weil die SPP aus anderen Gründen zerschossen ist und ich den Schaden nicht bergrößern will. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 03:20, 8. Aug. 2020 (CEST) <br />
<br />
"Caddy" heißt tatsächlich ''Chaddy''. --01:02, 8. Aug. 2020 (CEST) {{unsigniert|Amberg|ALT=unvollständig}}<br />
: War versehen und ist korrigiert. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 01:07, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Ist ja jetzt durch ...<br />
:: Prinzipiell denke ich übrinx, Deine völlig korrekten Argumente auf SP Gottfried hätte man auch unaufgeregter formulieren können - und Du hättest das wohl auch getan, wenn die gleiche Handlung von einem Admin gekommen wäre, den Du nicht im Fokus gehabt hättest.<br />
::: ''>>Wenn du „leidenschaftslos” bist, dann lass die Finger von der Tastatur.<<''<br />
:: Warum willst Du Toni einen Pferdefuß daraus drehen, daß er angibt da "leidenschaftslos" zu sein. Das ist doch eine Aussage wie:<br />
::: ''>>Könnt Ihr gerne kritisch prüfen und ändern!<<''<br />
:: Und sollte Deine Antwort darauf etwas sein, was Du auf SP bereits unmittelbar davor geschrieben hättest, so wäre es ein Indiz dafür, daß dieser Satz keinen Mehrwert brächte. Außer den Beklagten noch etwas mehr vorzuführen.<br />
:: Ich wünsche mir ''gerade'' Admins, die bereit sind, ihre Entscheidungen zu überdenken. Treibt man sie regelmäßig in die Enge, führt das eher dazu, daß sie auf einmal gefällten Entscheidungen beharren.<br />
:: [https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Bellnhausen_Kreis_Marburg_an_der_Lahn_Fronhausen_Lahn/Aktuell/L435 Heiß heute] übrinx ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 13:29, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Reden? ==<br />
<br />
Hi Summer, ich wollte dich fragen, ob du grundsätzlich dazu bereit bist, miteinander zu reden und vielleicht ein paar grundsätzliche Dinge zu klären. Es gibt Dinge im RL, spätestens angesichts von Corona, durch die ich absolut keine Lust habe, Teile meiner Zeit auf WP mit Zoff zu verbringen. Daher wollte ich es einmal versuchen, mit dir zu reden, falls es nicht klappt, habe ich's zumindest versucht. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 19:47, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
Hi Toni, <br />
<br />
was du gegen mich hast ahne ich (ahnen heißt nicht wissen). Sagen darfst du mir das gerne - dann wird aus der Ahnung Gewissheit. Ich werde zuhören. <br />
<br />
Was ich gegen dich habe weiß ich hingegen haargenau. Es wird dich, da bin ich einigermaßen sicher, überraschen. Ich habe absolut nichts gegen deine Person. Nicht das geringste. Wahrscheinlich bist du ein 'netter Kerl'. <br />
<br />
Wo liegt also das Problem? Ganz einfach: ich halte dich für einen unfähigen Admin. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. Ich gehe von besten Absichten bei dir aus. Aber was nützen die bei Unfähigkeit? Jeder hat Schwächen ... bei dir ist es das fehlende Händchen zum Admin (das Händchen fehlt nebenbei sehr vielen ... aber die meisten von denen stellen sich nicht zur Wahl{{s}}). Wenn du dich übrigens erinnerst: vor deiner off. Admintätigkeit hast du dich gerne als Hilfadmin versucht und dafür viel Prügel eingesteckt. Die Signale waren da. Und wenn du dich auch erinnerst: kurz vor deiner Wahl habe ich dir per Mail dringendst abgeraten ... interessierte dich nicht (Reden war also damals schon angesagt). <br />
<br />
Der Fehler den du machst ist, das du Äußerungen über deine Adminperformance auf deine Person beziehst. Heute hast du dafür ein gutes Bsp. gegeben: Du bist heute auf der Disk von Wagner67 aufgelaufen. Dort wurde dir gesagt: „Du bist ein Versager '''als Admin''' - meine [also Wagners] persönliche Meinung“ (Fettung von mir). Das ist zugegebenermaßen sehr hart formuliert. Aber es ist glasklar die Bewertung 'Toni als Admin'. Da steht kein Wort das du etwa unsympathisch seist. Und was machst du? Du antwortest „Weißt du, nur weil du jemanden persönlich nicht magst, ist dieser Jemand nicht zwangsläufig ein Versager in seinem Job“. Obwohl man dir klipp und klar sagte das die Aussage deine Admintätigkeit beträfe machst du ein 'nicht Mögen' daraus. Mich interessiert nicht, ob Wagner67 dich leiden kann oder nicht ... ist auch völlig Wurst. Und nochmal: für mich kann ich es definitiv sagen das ich nichts gegen dich persönlich habe. Eigentlich ist es ganz simpel: wer andere Sperrt, muss damit rechnen das ihn ne steife Brise um die Nase weht. Damit kannst du m.E. nicht umgehen. <br />
<br />
Und falls du nach einer Lösung fragst: wenn du kein Admin bist gibt es keine Probleme zw. uns (und vermutl. werden sich auch viele andere Problem belegen). Da bin ich mir sehr sicher. <br />
<br />
Wenn du unter der Vorgabe diskutieren willst: gerne! Allerdings habe ich ein Bedienung: das ganze finde nicht öffentlich statt und (zweite Bedienung) alles was wir schreiben bleibt Privat. Warum die Betonung auf das Private: du hast vor nicht allzulanger Zeit übelste Gerüchte über vorgeblich von mir versendete Mails in die Welt gesetzt. Das war mehr als Diffamierend ... das war unter aller Sau und hat mich tief getroffen. Ich werde deinen Behauptungen auch noch entgegen treten. Also: Kontakt per Mail wenn du möchtest und Schweigen. <br />
<br />
Schöne Grüße, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 22:40, 8. Aug. 2020 (CEST) <br />
<br />
PS: natürlich war deine letzte Sperre ein klarer Missbrauch deiner Adminrechte (und Adminrechte Missbrauchen ist kein Kennzeichen guter Admins) ... und meine Kritik Tags zuvor berechtig war (über die du vermutl. stink sauer warst), siehst du an dieser [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=202565376&oldid=202563873 vernichtenden Erle-Kritik] an deiner Entscheidung. Hör dich um und wirst allerorten Kritik an dem Admin Toni finden. <br />
<br />
PS: Hier (also öffentlich auf der Disk) ist Schluss - auch für die, die dich so gerne Unterstützen.<br />
<br />
: Glückwunsch, Summer!<br />
: Diesen Diff werden sich sicher viele aufbewahren. Er wird ausgepackt werden, wenn das nächste Mal ein Admin Dich aus der Hüfte für ein Jahr sperrt.<br />
: Zum Mitmeißeln:<br />
: Damals fand kaum ein Admin "offiziell", daß die Sperre in der Höhe angemessen war, aber ''nur genau ein einziger'' kündigte an, Dich tags darauf zu entsperren, wenn es nicht zuvor der sperrende Admin getan haben sollte.<br />
<br />
: Dein unglaublich überhebliches ''"Sobald du nicht mehr Admin bist, verfolge ich dich auch nicht mehr"'' stelle ich charakterlich in etwa mit -j-s Angebot, der Admin, der ''Dich'' infinit sperrte, bekäme einen ausgegeben, gleich. Der Unterschied ist:<br />
: ''Dich'' wollen Leute ''allein dafür'' infinit gesperrt haben.<br />
<br />
: Leider bist Du unfähig, ''Deine eigenen'' Befangenheiten zu erkennen und einzugestehen. Dadurch schadest Du in Folge ''uns allen''. Und alles Positive, was Du als "kritischer Geist" entfachen könntest, bleibt Theorie.<br />
: Viel Spaß dabei! --[[Benutzer:Elop|Elop]] 23:04, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Ironie ist, das du mir die Worte ''"Sobald du nicht mehr Admin bist, verfolge ich dich auch nicht mehr"'' in dem Mund legst und praktisch zeitgleich kämpfst du mit Vorwürfen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elop&diff=202599800&oldid=202598581 du würdest andere verfolgen]. Ganz einfach: ich verfolge Toni nicht ... überzeugen wird dich das natürlich nicht. So sitzen wir dann gemeinsam im Boot der Unglaubwürdigen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:22, 8. Aug. 2020 (CEST) <br />
<br />
:Hi Summer, du schreibst, du hättest "nichts gegen mich persönlich" und das alles "sei doch nicht persönlich gemeint". Das Problem ist, dass dies nachgewiesenermaßen falsch ist, denn dazu gibt es genug Belege in Form von Difflinks mit als "Kritik" getarnten Beleidigungen ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Toni_M%C3%BCller&diff=192344298&oldid=192343237 "wer zu dumm ist"], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&diff=192747833&oldid=192747319 "hast mit Sicherheit keine Freunde"], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Summer_..._hier!&diff=prev&oldid=193222144 "dämlich", "dümmste Geschwafel der Welt"], etc. [mehr will ich jetzt auf die Schnelle nicht raussuchen]). Ich hatte eigentlich auf eine ehrliche Rückmeldung gehofft, aber das wirkt eher nach einem Versuch, in der Öffentlichkeit möglichst positiv herüberzukommen. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 23:11, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
::@Elop, Summer hat klar gesagt, dass er nur gegen Tonis Admintätigkeit ist, verdreh nix.<br />
::@Toni, lies das mit "keine Freunde haben" bitte noch einmal, ich verstehe das so, dass hättest du Freunde, sie ehrlich gewesen wären und dir das gesagt hätten. Die anderen Anwürfe hat Summer dir auf seine Art mitgeteilt, so wie er sich gestern furchtbar aufgeregt hat, na ja du wurdest overruled.--[[Benutzer:Wagner67|Wagner67]] ([[Benutzer Diskussion:Wagner67|Diskussion]]) 23:21, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
Nu is Ende hier! ..[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:23, 8. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
: OK, dann ist halt Ende, bevor es überhaupt gestartet ist. Ohne Ehrlichkeit kann ein Gespräch sowieso nicht stattfinden. Und nur von vornherein Bedingungen stellen, ist auch ungünstig.<br />
:Für die Zukunft: Auf scheinbar fallbezogene Kritik, die in Wirklichkeit ein persönliches Einschießen ist, kann ich verzichten. Kritik von anderen gerne, diese ist meist sachlicher, weniger ad-personam-lastig und weniger aggressiv. Deine Meinung ist nicht unerlässlich, dass du jede Adminaktion bewerten müsstest, ebenso würde ich mich nie für so wichtig halten, jede VM/LD/etc. bewerten/bearbeiten zu müssen. Kurz: Lass mich in Ruhe, wenn du keinen Bezug zum Diskussionsthema hast. Ich suche keinen Kontakt, den suchst meistens du, und immer zufällig in Metadiskussionen aufzutauchen, ist Hinterlaufen. Du solltest längst mitbekommen haben, dass ich ebenso dich in Ruhe lasse. Würde ich meine Adminrechte tatsächlich missbrauchen, wäre schon längst irgendetwas passiert. Genausowenig würde ich mich aus dem Stand heraus an irgendwelchen langfristigen / Infinitsperren gegen dich beteiligen. OK, kürzere KPA-Sperren können immer geschehen, aber das betrifft alle Benutzer hier gleichermaßen, da werden alle gleich behandelt, und dem kann man aktiv vorbeugen durch überlegte Wortwahl. Das war's von meiner Seite, in der Hoffnung von dir nicht so schnell wieder lesen zu müssen. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]]) 01:01, 9. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Zitat von dir weiter oben: „Ich hatte eigentlich auf eine ehrliche Rückmeldung gehofft, aber das wirkt eher nach einem Versuch, in der Öffentlichkeit möglichst positiv herüberzukommen“. Bevor ich auf die Idee komme meinerseits darüber nachzudenken ob das Eröffnen dieses Abschnitte ein Versuch war in der Öffentlichkeit möglichst positiv rüberukommen abschliessend nochmal der Hinweis das E-Mail offen steht. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 01:53, 9. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Unterlasse nun bitte ==<br />
<br />
das Rumgefummel an Diskussionsbeiträgen anderer. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:39, 12. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
: Wenn ein Gesperrter auf SPP förmlich bettelt einen (vermeintlichen) PA zu Löschen sollte dem eigentlich einer der lesenden Admins nachkommen. Oder willst du den (vermeintlichen) PA wieder herstellen? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 22:18, 12. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
::Möchtest du mich für dumm verkaufen? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:19, 12. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
Da du es ja offensichtlich nicht verstanden hast, [[Benutzer:Elop]] anscheinend auch nicht völlig, dann mal die Erklärung, warum dein Beitrag über Kritzolina beleidigend ist und unwahr:<br />
<br />
''Ich halte es für unmöglich, wie wir die Axt an der Reputation von Autoren mit Klarnamen anlegen während beispielsweise eine sehr versierte Admina einen Artikel über ihren Ehemann anlegt dessen Relevanz als Künstler sehr fragwürdig ist ... und genau diese Admina bekam als Anerkennung noch eine Stelle bei der Fonddation.''<br />
<br />
Faktencheck:<br />
<br />
:''eine sehr versierte Admina einen Artikel über ihren Ehemann anlegt.''<br />
:Fakten: Admin {{ok}}, sehr versiert {{ok}} Artikel über Ehemann angelegt {{ok}}. So könnte man meinen.<br />
Fakten: Als der Artikel angelegt wurde, war die Admin keine 4 Wochen als Autorin in der Wikipedia tätig, noch weit von Admin entfernt. Sie war zu dem Zeitpunkt auch sehr weit von ''sehr versiert'' entfernt. <br />
<br />
Behauptung:<br />
:''dessen Relevanz als Künstler sehr fragwürdig ist ...''<br />
<br />
Zitat des Admins, der die LD entschieden hat: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Juli_2017#Armin_Steigenberger_(bleibt) Es wurde in der Diskussion überzeugend dargelegt, wie der Begriff Monographie im bibliothekarischen Sinne zu verstehen sei. Folge ich dieser Ausführung, und das tue ich, denn eine anderes Veständnis hat mir kein Argument in der Diskussion vermittelt, erfüllt das Lemma ein Einschlusskriterium und bleibt daher. - Squasher (A) (Diskussion) 08:32, 19. Jul. 2017 (CEST)]<br />
<br />
Behauptung:<br />
:'' und genau diese Admina bekam als Anerkennung noch eine Stelle bei der Fonddation.''<br />
<br />
Gibt es einen Beleg für diese Behauptung, dass sie als Anerkennung für den Artikel über ihren Ehemann eine Stelle bei der WMF bekommen hat?<br />
<br />
Dann kommt Elop und macht daraus ''Ich halte es für unmöglich, wie wir die Axt an der Reputation von Autoren mit Klarnamen anlegen '''während beispielsweise sehr versierte Kollegen hier in ähnlichem IK hofiert werden.'''''<br />
:<small>Fettung von mir</small> Ah ja, so wurde bezogen auf Krizolina aus Faktenfiktion also Fakt. Bezogen auf AC ein erneuter Verstoß gegen Auflagen.<br />
<br />
Schlussendlich beschwerst du dich, ich würde deinem Ruf schaden wollen. Nein, tue ich nicht und muss ich auch nicht, wer Fakten so verdreht, ruiniert sich den schon vollständig alleine. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:30, 14. Aug. 2020 (CEST)<br />
: Also wir reden [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&offset=20200813180724%7C202755390&limit=10&action=history hiervon].<br />
<br />
: Ja, was Summer suggeriert hatte, ist in der Form nicht korrekt<br />
: Auf den Fall hatte ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&oldid=202726224#Benutzer:Angelika_leitzke hier], 14:37, 5. Aug. 2020 (CEST), angespielt. Und zwar ohne jede falsche Suggestion (erfolgloser LA auf Ehemann sogar erwähnt).<br />
: Meldet sich unter Pseudonym an, geht sofort in Metadiskussionen und zu Treffen. Zweck der Anmeldung aus heutiger Sicht klar: Ihren eigenen Lyrikerzirkel bekannt zu machen.<br />
: Kein Mensch prüft genauer. Nach dem Klarnamen konnte man ja auch nicht googeln, da der nicht bekannt war.<br />
: Als man dahinter kam, war sie schon lange etabliert. Führte zu Enttäuschung (auch zu meiner persönlichen), wurde als Admin abgewählt (aber nicht zwingend nur deshalb - will ich nicht abschließend beurteilen), aber ist noch da - ebenso wie die Artikel (außer "Reimfrei").<br />
: Zum Vergleich:<br />
: Angelika L. hat sich, bei völlig analogem IK, transparent unter Klarnamen angemeldet. Wir konnten schnell überprüfen und den IK feststellen (wäre selbst ohne Googeln gegangen, da sie in einem der Artikel bei den Quellen geführt ist).<br />
: Wird nicht nur streng überprüft (was auch so sein soll), sondern wie eine Schwerverbrecherin behandelt. Und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern&oldid=202539174 darf nicht], anders als K., frei entscheiden, ob sie weiter unter Klarnamen editiert.<br />
<br />
: K. hat sicher heute einen schwereren Stand als früher, ist aber weiterhin ganz normale, nette Kollegin. Und den Job bei WMF - über den wir hier nicht entscheiden können - hat sie auch noch.<br />
: ''Das Netzwerken hat sich also eindeutig gelohnt, ebenso wie das Anmelden unter Pseudonym!''<br />
: Übrinx hatte sich, Du erinnerst Dich vielleicht, für eine Promoterin von Schwedenhäusern vor vielen Jahren das Netzwerken über Mentorenprogramm ebenfalls gelohnt. Selbstredend warst Du damals noch nicht so versiert wie heute (und auch nicht Admin), aber einen freundlichen Mentee prüft man auch ungeachtet des Ausmaßes der eigenen Erfahrung mitunter nicht so kritisch. Und die anderen Wikipedianer auch nicht, da ja im Mentorenprogramm mit jemand Erfahrenerem.<br />
<br />
: Moral von der Geschicht:<br />
: Angelika L. hätte sich unter Pseudonym anmelden sollen und die Nähe zu einem Mentoren suchen sollen - möglichst zu einem unerfahrenen.<br />
<br />
<br />
: Summers Ursprungsversion stand mehrere Stunden drin. Man hätte, ohne ''noch direkter'' drauf einzugehen, um wen es ging, darauf hinweisen können, daß die von ihm suggerierte Chronologie nicht stimmt. Tatest Du nicht.<br />
: ''Mir'' gefiel, als ich das las, vor allem nicht der implizite Pranger. Es geht nicht um die Person K. Und die wird, anders als in meinem Post auf der Bezahlseite, auch ohne Insiderwissen oder Überprüfung der Autorenschaft für die genannten Artikel, sofort kenntlich (und gegenüber einem ungleich größeren Publikum hervorgehoben): (frühere) "Admina mit Stelle bei der Fonddation". Könnte auch auf Lyzzy fehlgedeutet werden, die meisten werden aber an K. denken. Auch solche, die von der Sache nichts wußten.<br />
: Deshalb wollte ich, daß diese direkte Anspielung rauskäme. Ich hatte ja auch in meiner (bemerkenswerterweise unbeantworteten) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elop&diff=prev&oldid=202711555&diffmode=source Rückfrage an Rax] ja ebenfalls auf jedes Outing per Diff verzichtet und Schlesis provokantes Einbringen des Namens bei mir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Elop&diff=202713714&oldid=202712957&diffmode=source sofort entfernt].<br />
: Und Du griffst bemerkenswerterweise erst ein, als da nur nocvh ein Allgemeinplatz stand. Und Kritik an Deinem selbstgerechten Eingriff wie auch eine serhr sachliche Klarstellung Summers revertierst Du reflexhaft.<br />
: Das sind insgesamt ''3'' mißbräuchliche Eingriffe. <br />
<br />
: Und jetzt zur Rechtfertigung auch noch:<br />
:: ''>>Bezogen auf AC ein erneuter Verstoß gegen Auflagen.<<''<br />
: Das ist wohl Deine "Neue Redlichkeit"? --[[Benutzer:Elop|Elop]] 11:33, 14. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Eigentlich ist dein Text recht ok für mich. Bis auf zwei Dinge: ich war nicht aktiv, als er es schrieb, erst als ich wieder aktiv war und es gesehen hatte, habe und konnte ich handeln. Hin und wieder hat halt jeder mal RL. Das zweite sind deine letzten Sätze. Kommentieren werde ich sie nicht. Das ist weder meine Art, noch mein Niveau. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:46, 14. Aug. 2020 (CEST) <small>Bezog sich offenbar auf mehrere Sätze, der letzte davon ist entfernt --[[Benutzer:Elop|Elop]] 14:07, 15. Aug. 2020 (CEST)</small><br />
<br />
::: Daß Du nicht aktiv warst, glaube ich Dir natürlich. Aber die zum Zeitpunkt Deines Eingriffs da stehende Version hatte nichts, was einen solchen rechtfertigen würde.<br />
::: Du hättest ja auf seine Fehlschlüsse hinweisen können.<br />
::: Mir da eine Anspielung auf AC untersdtellen zu wollen, ist übel.<br />
::: Übrigens hat der Artikel [[Christian Jendreiko]], den ich im Angelikanerfaden als einzigen je angelegten Künstlerartikel aus meiner Tastatur deklariere, noch während der Sperre einen Humbug-QS-Antrag bekommen. Mir ist klar, daß Du da nichts initiiert hast und dergleichen wäre mir auch nicht als Dein Stil bekannt. Aber es ist die typische "Betrollung aus Solidarität". Ich selber gabe ja in dem Genre auch nur begrenzt Ahnung und hatte lange gevraucht, zu recherchieren und mich da kundig zu machen. Aber wenn jemand, der da ''gar keine'' Ahnung hat, andere Ahnungsdlose mit solchen Suggestionen einlädt, ist das Wikipedia at its worst.<br />
::: Wahrscheinlich löscht jetzt irgendein Pfosten die Zitate, weil ''"Das wurde ja bemängelt"''. Oder er paraphrasiert deren Inhalt ''falsch'' und etikettiert plump mit etwas, was nicht paßt. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 14:02, 14. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== türkische Lira - Wechselkurs ==<br />
<br />
Hallo {{ping|Summer}}, ich wurde heute zum zweiten Mal von Wikipedia benachrichtigt über die eMail an mich. Habe deshalb die Seite aufgerufen und zufällig die Grafiken geöffnet, nun also meine Anmerkungen:<br />
* Die vergrößerte Grafik TRY/Euro nimmt 11% der Bildschirmhöhe ein, ist komplett unleserlich, selbst beim Abnehmen meiner Brille und dem "Hineinkriechen" in den Bildschirm.<br />
* Die Grafiken TRY/USD und TRY/Euro im Normalmodus sind unterschiedlich dargestellt, dieser Unterschied erschwert den Vergleich.<br />
* Mein Vorschlag wäre beide Paritäten umschaltbar darzustellen als Übersicht (wie TRY/USD) und als Ausschnitt ähnlich TRY/Euro, aber besser 2,5 Wochen oder maximal Monate statt 2,5 Jahren, sodass die Entwicklung der letzten Tage klar erkennbar ist. Die Scroll-Funktion erscheint mir entbehrlich.<br />
PS: Evtl. Antworten über Wikipedia bitte. --[[Benutzer:Wolle1303|Wolle1303]] ([[Benutzer Diskussion:Wolle1303|Diskussion]]) 23:27, 16. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Graph Einwohnerentwicklung ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier! :-)<br />
<br />
für mein Heimatdorf [[Ochsenberg_(Königsbronn)]] möchte ich gerne ein Einwohnerdiagramm wie z.B. das von [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Einwohnerentwicklung_von_Heidenheim_an_der_Brenz.svg Heidenheim] einfügen.<br />
Allerdings möchte ich auch noch die Entwicklung der weiblichen/männlichen Einwohner darstellen, also ein Diagramm mit 3 Linien.<br />
Kannst Du mir das erstellen? Die Daten werde ich dann selber einpflegen.<br />
Danke --[[Benutzer:Harjawalski|Harjawalski]] ([[Benutzer Diskussion:Harjawalski|Diskussion]]) 20:37, 27. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Altenau Harz ==<br />
<br />
Hallo Summer...hier!"- vielen Dank für die tolle Einwohnerentwicklung ( Graphik) von Altenau im Harz. Es sind nun weitere fehlende Daten aufgetaucht ( 1688-1821 sowie einige Zwischendaten ab 1821, welche noch in die Graphik eingepflegt werden könnten. Leider fehlt mir dafür das technische Know How, sodass ich fragen wollte, ob du nicht helfen kannst??? <br />
Lg {{unsigniert|2003:D1:7F08:6600:BD4B:9771:20EE:2940|21:14, 3. Sep. 2020 (CEST)}}<br />
<br />
== Auf der Seite ... ==<br />
<br />
<br />
Moin, nachdem ich das WHO-Dashboard mit Link auf https://covid19.who.int/region/amro/country/us fand, hatte ich schon < ref name=dashboard>[https://covid19.who.int/ WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard: Situation by Country, Territory or Area – United States of America]</ref> vorbereitet und wollte ’n paar Zahlen nachtragen, bis ich Deine Meldung fand. Die https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv hat bei mir aber nur 1.692 KB. Und da ich trotz Eingriff Häkeln und Stricken kann, aber nicht die Geduld besitze Maschinen das Lesen beizubringen, ’hab ich wohl erfolgreich mal markieren-kopieren für den 25. Aug. ausprobiert. --[[Benutzer:56frosch|56frosch]] ([[Benutzer Diskussion:56frosch|Diskussion]]) 03:53, 9. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - US (Vereinigte Staaten von Amerika) - Infizierte (800px).svg|mini|600px|Auf http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Infizierte_(800px).svg befindet sich die aktuellste Version der Grafik (jünger als 24h) und unter http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Infizierte_(800px).gpl befindet sich der GnuPlot-Code mit dem genau diese Grafik erstellt wurde. Im GnuPlot-Code befinden sich auch die Daten die einigermaßen gut gelesen werden können]]<br />
: Hallo [[Benutzer:56frosch]]<br />
: erstmal für Mitlesende die Info, das du dich auf [[Diskussion:COVID-19-Pandemie#Grafiken mit Zahlen der WHO über Infektionen und Todesfälle]] beziehst. Bei der Angabe der Dateigröße von https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv habe ich mich in der Tat um eine Zehnerpotenz vertan. Statt gut 16 MByte sind es nur gut 1,6 MByte was dann deiner KByte Angabe gleich kommt. <br />
: Zu dem Artikel [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten]]: bei den derzeitigen mit Vorlage:Graph erstellten/eingebundenen Grafiken ist als Quelle https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ (Link-/Referenztext: "''Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports. WHO, abgerufen im April 2020 (englisch).''") angegeben. Auf der Seite findet man bis Mitte August sogenannte ''Situation reports''. Das sind täglich von der WHO erstellte Berichte im PDF-Format die die aktuellen Zahlen enthalten. Aus diesen täglichen ''Situation reports'' wurden die Daten täglich manuell in die Vorlage:Graph des Artikels übertragen (da haben einige mitgewirkt ... in den letzten Wochen war ich es meistens). <br />
: Dieses Dateiformat hat die WHO aufgegeben ... auf https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ finden sich ab mitte August ''Weekly Epidemiological Update'' und ''Weekly Operational Update''. Es sind also wöchentliche Updates. Die Vorlage:Graph ist auf feste Intervalle ausgelegt, Wollte man die wöchentlichen Daten einarbeiten, müsste man die Daten in der Vorlage kräftig umbauen (nur 6 von 7 Werten löschen reicht nicht!). <br />
: Dann habe ich die CSV Datei https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv gefunden. Das Format ist zwar für Menschen (mühevoll) lesbar, aber eben für Maschinen optimiert. Diese Daten hole ich im 10 Min. Takt, prüfe sie auf Veränderung und erstelle ggf. neue Grafiken. Wenn ich eh die Daten im 10 Min. Takt hole, kann ich nat. auch ein Programm schreiben, das die Daten für Menschen besser lesbar darstellt ... Z.B. die Werte aller Länder für den aktuellen Tag. Als Workaround geht aber folgendes: nebenstehend habe ich exemplarisch die Grafik für die USA eingebunden. In der Bildunterschrift habe ich auf den GnuPlot-Code verlinkt. Wenn du den Gnuplot-Code öffnest, wirst du schnell beispielsweise den Letzten Wert ermitteln können. Aber wie gesagt: Ich kann auch ein für Menschen Optimiertes Format der WHO-Datei erstellen wenn ich weiß was gebraucht wird.<br />
: Noch ein paar Worte zu der Unterseite [[Benutzer:Summer ... hier!/COVID-19-Pandemie]] weil ich nicht bei jedem gelegten Ei gegackert habe:<br />
* unter http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/ gibt es inzwischen für 60 Länder Grafiken. Pro Land zwei Grafiken macht 120. In wenigen Tagen werden für 200 Länder Grafiken bereitgestellt. <br />
* unter dem Link direkt hier drüber ist nur eine klickbare Dateiliste ... wem das zu mühevoll ist kann http://92.60.38.171/~covid-19/00-grafische_%c3%9cbersicht.php anklicken. Über den Link werden alle Grafiken direkt im Brower angezeigt (bei einer langsamen Internetverbindung und/oder alten Rechner kann das etwas dauern)<br />
* überhaupt darf und soll unter http://92.60.38.171/~covid-19/ gestöbert werden. <br />
: Aber das wichtigste: unter [[Diskussion:COVID-19-Pandemie#Grafiken mit Zahlen der WHO über Infektionen und Todesfälle]] habe ich die Diskussion eröffnet. Wäre nett, wenn du dort deine Meinung zur Einbindung der Grafiken abgeben würdest. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 14:57, 9. Sep. 2020 (CEST) PS: ich kann nat. auch andere maschienenlesbare Quellen auswerten ...<br />
<br />
== commons-Verschiebungen ==<br />
Hi Summer, klar kann ich die Verschiebung der div. Grafiken wie [[:Datei:COVID-19-Pandemie - US (Vereinigte Staaten von Amerika) - Infizierte (800px).svg]] nach commons ausnehmen. Die Frage ist, und der Punkt geht aus Deiner Anfrage nicht hervor: Wieso sollten diese Grafiken auf de.wp und nicht auf commons stehen? Für die Nachvollziehbarkeit Deines Wunsches, denn commons ist im allgemeinen der deutlich bessere Ort für Mediendateien wie Bilder/Grafiken. (Hinweis: Laufende Updates sind auch auf commons problemlos möglich; Das [[:mw:API:Main page|API-interface]] ist ident, nur anderer endpoint, falls Du die Grafiken automatisiert per script aktualisieren willst).--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 10:40, 10. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Vereinigtes Königreich ==<br />
Ich sehe mit Freuden, dass das prima funktioniert. Ich finde an der Grafik nicht alles optimal, aber die jetzige Lösung ist besser als die vorherige, zumal das nachträgliche Korrigieren der Daten sehr aufwändig war. Zudem wird, wenn ich recht sehe, der Quellcode und damit auch die Versionsgeschichte entlastet - finde ich gut! Wenn das auch in anderen Ländern möglich ist, sagen wir mal Italien und Tschechien, würde ich das durchaus begrüßen. Grüße, --[[Benutzer:Qumranhöhle|Qumranhöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Qumranhöhle|Diskussion]]) 20:23, 21. Okt. 2020 (CEST)<br />
<br />
: Hallo [[Benutzer:Qumranhöhle]] ich habe inzwischen auch die Graifiken in Tschechien und Italieen ersetzt. Bei dem Wechsel habe ich auch eine Grafik, die m. E. eine relativ geringe Aussagekraft hat, gelöscht. Dokumentiert habe ich das unter [[Diskussion:COVID-19-Pandemie in Italien#Ausgewechselte Grafiken]]. Ich schreibe dir das, weil du einge Daten im Artikel upgedatet hast und den Verlust der Grafik vielleicht bedauerst. <br />
: Auf der Disk von "Cov. Pand. ... Italien" schrieb ich: „Wenn trotzdem jemand meint, die hier gelöschte Grafik müsse wieder rein, dem mache ich hiermit die Zusage, eine Grafik im Stil der aktuellen Grafik anzufertigen. Derjenige möchte mir bitte nur zusagen, das er sich ums tägliche (zumindest annähernd) Update kümmert“. <br />
: Die Zusage habe ich nun faktisch eingehalten. Unter [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!/COVID-19-Pandemie/COVID-19-Pandemie - IT (Italien) - aktiv Infizierte (800px) csv]] ist beschrieben, wie man als Wikiautor Daten für die Grafik eingeben und direkt danach durch einen Klick die Grafik erzeugen kann. <br />
: Und zu deinem Beitrag in [[Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland/Statistik#Tages-Statistik der gemeldeten kumulierten Inzidenz nach Bundesländern]]: es ist relativ einfach, ein analoges System für die Bundesländer aufzubauen. Man müsste eine CSV-Datei mit 16 Spalten (bzw. 17 wenn man die Datumsspalte mit zählt). Und mit einem Klick auf dem Server würde man eine Vielzahl von Grafiken (beispiesweise eine Gesamtübersicht wie du sie auf der Disk machst und je eine pro Bundesland) erzeugen. Ich würde auch alle Daten zur verfügüng stellen um es zuhause machen zu können oder auf einem anderen Server laufen zu lassen. <br />
: Pferdefuß ist derzeit noch die Grafiken nach Wikipedia zu übertragen ... das ist technisch aber machbar ... ich arbeite dran und jeder zweite Botbetreiber kann sowas um Halbschlaf erledigen. Man muss da nur ein Organisatorisches Modell finden das nicht jede IP einen Grafikwechsel auslösen kann. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 14:09, 26. Okt. 2020 (CET)<br />
<br />
::Danke, ist prima. Ich habe aber dafür keinen Nerv und angesichts der Verhältnisse hier auch schlicht keine Lust mehr. Trotzdem Danke! --[[Benutzer:Qumranhöhle|Qumranhöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Qumranhöhle|Diskussion]]) 14:12, 26. Okt. 2020 (CET)<br />
::: @[[Benutzer:Qumranhöhle]]: Habe volles Verständnis wenn du wegen der Verhältnisse keine Lust hast. Das Angeboten bezügl. Italien und Bundesländer bleibt bis Ende der Pandemie. Für den Fall der Fälle hast du ja auch meine Mailadresse. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 14:26, 26. Okt. 2020 (CET)<br />
<br />
== Information in demokratischer Absicht ==<br />
<br />
Guten Tag. Ich informiere dich transparent über die Möglichkeit deine Stimme beim [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Der-Wir-Ing|Wiederwahlverfahren]] zu erneuern. So können demokratische Veränderungen möglich gemacht werden. Glg<br />
<br />
<small>Es handelt sich um eine demokratische Aufklärung, deren Zweck es ist, Nutzerinnen und Nutzer über Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren.</small> --[[Benutzer:Sanisso|Sanisso]] ([[Benutzer Diskussion:Sanisso|Diskussion]]) 11:30, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
: Dümmer geht es nicht! Werben für Stimmen ist in der deWP unerwünscht. Wenn du durch Werbung wie diese ein Wiederwahl durchsetzen kannst, so gibt es für den Kandidaten ein fast 100%ige Garantie das er durch Wahl als Admin bestätigt wird weil das Verfahren zur Wiederwahl als unfair erachtet wird. Und damit Basta - mit Leuten wie dir möchte ich nicht diskutieren. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:06, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== Hinweis. ==<br />
<br />
[https://stimmberechtigung.toolforge.org/?user=Dag+hb&day=24&mon=11&year=2020&hour=23&min=31 Bitte sorgfältiger arbeiten.] --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 04:23, 8. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
: Stimmt - da habe ich einen Fehler gemacht. Iwesb [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bj%C3%B6rn_Hagemann&diff=206341722&oldid=206341575 erklärt dir ja auch gerade], das du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Orleans&diff=prev&oldid=206341472 hier] mit falschen Zahlen richtg rechnest. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 10:49, 8. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Pacogo7]], Kommentar zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Bj%C3%B6rn_Hagemann_(Wieder-Wahl)&diff=206341853&oldid=206341761 deinem Stimmkommentar]: meine Stimmentwertung war in der Tat falsch. Ich hatte die Stimmstreichung von Funkruf in der teils paralellen Kandidatur:Grand-Duc übernommen und auch die Werte des Stimmprüfungstools aktualisiert. Allerdings habe ich mir das Ergebnis des Tools keine zweites mal angesehen. Tatsächlich hatte sich die Stimmberechtigung des wenig aktiven Benutzers binnen weniger Tage geändert. Vermutlich hat Björn den Fehler genossen ... sei ihm gegönnt und immer wieder gerne. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:10, 8. Dez. 2020 (CET)<br />
:Hallo Summer, da hast du recht. - Mein Thema ist die Kollegialität und die Verfassungskultur (also Verhalten, das einen Verfassungskonflikt unwahrscheinlich macht). Für mich ist das eine Bedingung für das Admingeschäft. Björn hätte dich ja bitten können, selbst den Fehler zu korrigieren.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 11:34, 8. Dez. 2020 (CET)<br />
:: Jetzt kriege ich aber Angst..., sorry [[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]]. Das bedeutet ja im Umkehrschluss die Möglichkeit eines Stresstests für den Kandidaten, indem man einfach fälschlich in die Stimmen einer Kandidatur eingreift, um die Reaktion des Kandidaten zu bewerten - und wehe diese Reaktion passt nicht, dann wechselt man von Pro auf Kontra?! Das finde ich jetzt recht schwach - sorry. Ne, ne, Summer hat das sicherlich nicht absichtlich fehlinterpretiert und deswegen die Stimmentwertung auch nur versehentlich durchgeführt, aber die Reaktion des Kandidaten, dessen Verhältnis zu Summer schon zuvor angespannt war, jetzt auf die Goldwaage zu legen, ist m. M. n. so dann nicht okay. Wenn Du dennoch meinst, Deine Stimme bei Kontra zu lassen, so sei Dir das selbstverständlich unbenommen, aber in dieser Angelegenheit tatsächlich eine noch "gemäßigtere" Reaktion von Börn zu erwarten (ja, sie wäre möglich gewesen, aber sicher im Kontext nicht "einforderbar"), halte ich für eine etwa schwierig zu vermittelnde Einstellung/Beurteilung. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 13:00, 8. Dez. 2020 (CET)<br />
:::Hallo Apraphul, dies war einer von vielen Tropfen ins Fass, der mich bewogen hat, von einer Enthaltung auf Contra zu wechseln. Ich bin schon öfters mit Björn aneinandergeraten und wir haben uns auch immer wieder vertragen. Admins brauchen (neben vielem anderen) eine Toleranz, sich nicht aufzuregen, dass jemand (von anderen) recht bekommt, der (aus eigener Sicht) nicht recht hat. Das ist schwer zu ertragen. Ich musste das auch mühsam lernen. Diesen Lernerfolg sehe ich bei Björn noch nicht.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 13:45, 8. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Zehnzeiler in PHP ==<br />
<br />
Hallo, bezugnehmend auf "Genauso willkommen wäre jemand, der einen Zehnzeiler in PHP zur Authentifizierung kennt." - dem komme ich gleich einmal nach:<br />
<syntaxhighlight lang="php"><br />
//$ composer require 'addwiki/mediawiki-api:~0.7.0'<br />
require_once('vendor/autoload.php');<br />
$api = new \Mediawiki\Api\MediawikiApi('https://commons.wikimedia.org/w/api.php'); // example: commons<br />
$api->login(new \Mediawiki\Api\ApiUser($wiki_user, $wiki_pass));<br />
$services = new \Mediawiki\Api\MediawikiFactory($api);<br />
if(!$services->newFileUploader()->upload($wiki_filename, $local_filename, '', $upload_comment, 'preferences', true)) {<br />
// error handling<br />
}<br />
</syntaxhighlight><br />
Der letzte Uploadparameter ist bei Aktualisierungen bestehender Dateien notwendig. --[[:commons:User:Xplus1|x<sup>+1</sup>]] ([[Benutzer Diskussion:Xplus1|💬]]) 01:30, 26. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
: <small>Für Mitlesende: x<sup>+1</sup> bezieht sich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Deutschland&diff=prev&oldid=206585594 diesen Edit] (ich habe schon gedacht das liest kein Mensch)</small><br />
: Hallo [[Benutzer:Xplus1]]. Da habe ich mich leider falsch ausgedrückt. Ich dachte an einen Code der zwei, drei CURL-Abfragen absetzt und mehr nicht. Ich wollte also ohne PHP-Erweiterungen auskommen. <br />
: wenn ich den Code von dir richtig verstehe müsste ich erst den PHP-Composer wie u.a. in https://www.mediawiki.org/wiki/Composer beschrieben installieren und danach vermutlich noch die Erweiterung "addwiki / mediawiki-api" von https://github.com/addwiki/mediawiki-api . Wenn ich Muße habe werde ich mir das sicher mal ansehen - meine Erfahrung sagt mit aber das solche Installationen viel mehr Zeit in Anspruch nehmen als geplant (und bei einem Rechnerumzug hat man ein paar Kisten mehr zu schleppen). <br />
: Ich [[Benutzer:Summer ... hier!/wiki-upload.cli.php|hatte 2014 mal so ein Programm ohne PHP Erweiterungen geschrieben]]. In 2016 gab es den Geist auf ... vermutlich Umstellung auf Zweifaktorauthentifizierung oder was auch immer der Grund gewesen sein mag. <br />
: Ich werde es mal mit Korrekturen an dem alten Zeug probieren und erst auf die Lösung mit PHP Erweiterungen zurückkommen wenn ich nicht weiter komme. Trotzdem recht herzilich dank ... vielleicht brauch ich es noch mal. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 03:41, 26. Dez. 2020 (CET) PS: falls ich was falsch verstanden habe und alles einfacher ist als ich es denke darfst du mich gerne aufs richtige Gleis setzen. PS: und noch schöne Restweihnacht und eine schöne Zeit bis Weihnachten 2021. PS3: beim Schreiben komme ich doch ein bischen auf den Geschmack die Erweiterung zu installieren ...<br />
<br />
== Referenzfehler: Ungültiges <nowiki><ref></nowiki>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WHO-csv. ==<br />
<br />
Moin, ich hab jetzt 5 Artikel gefunden, in denen du gewirkt hast und die du jeweils mit obiger dicken roten Fehlermeldung hinterlassen hast. Magst du dich bitte selbst kümmern? Die Artikel stehen in der [[:Kategorie:Wikipedia:Seite_mit_Einzelnachweisfehlern|Wartungsliste]]. Gruß --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 21:27, 12. Jan. 2021 (CET)<br />
: Sorry, ich kümmere mich nat. selbst drum. Danke für den Hinweis. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 21:53, 12. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Sperrprüfung]] ==<br />
<br />
Bitte entferne keine Beiträge anderer Benutzer. Wenn Dir der Beitrag unpassend erscheint, sprich den Ersteller des Beitrags auf dessen Benutzerdiskussion an. Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 16:40, 11. Feb. 2021 (CET)<br><br />
P.S. Zur Info: {{Ping|Toni Müller}}<br />
: @[[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] <br />
: 1: Deine Ratschlag hate ich voreilend befolgt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&diff=prev&oldid=208694830<br />
: 2: siehe den Editkommentar einer Löschung von Itti im exakt gleichen Thread: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=208626001&oldid=208625888<br />
: --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 16:49, 11. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
::Es mag dir nicht aufgefallen sein, du bist unbeteiligter Popcorn-Senfer, Toni ist beteiligter Admin. Zudem moderieren auf Funktionsseiten Admins, noch mal so ne Nummer --> Pause --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:52, 11. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
::: Ich war beteiligt, weil Toni über mich hergezogen hat. Das geht aus dem Kontext deutlich hervor. Und falls es noch Zweifel gibt: Icodense hat es wie ich als Diffamierung gegen mich gelesen und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Toni_M%C3%BCller&diff=208696187&oldid=208696065 schreibt das genau so auf Tonis Disk]. Und würde Icodenses Lesart nicht zutreffen, dann hätte Toni das Missverständnis von Icodense längst aufklären können (steht ja auf seiner Disk und aktiv ist Toni auch). <br />
::: Gerne würde ich zu dir sagen: „Es mag dir nicht aufgefallen sein ...“ - aber ich gehe davon aus, das dir sehr wohl aufgefallen ist das ich Betroffener bin und keineswegs Popkorn-Senfer (bezeichnest du eigentlich alle auf SP Beitragnede Nichtadmins so?). Wie schriebst du vor wenigen Tagen an mich gewandt?: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Itti&diff=208308158&oldid=208306402 „wenn du nur unreflektiert über mich herziehen möchtest, zeigt es einfach nur, aus welchem Holz du geschnitzt bist“]. Mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=208697538&oldid=208697435 diesem Revert] machst du dir die Unterstellungen von Toni zu eingen. Pfui. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 19:34, 11. Feb. 2021 (CET)<br />
::::Schön, wie du dir das so zurechtbastelst. Und nein, ich lese das als Tatsachenfeststellung, nicht als Diffamierung. Wo das eine Diffamierung sein soll, weißt du vermutlich selbst nicht. Aber logisch, dass dir nicht schmeckt, dass man auf deine Motive hinweist. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 21:50, 11. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
{{ping|Itti}} die Zuschreibungen von Toni mit gegenüber sind beleidigend. Und sie sich sicher auch als Beleidigung gemeint. Das ich und nicht der Sperrprüfling Benutzer:CarlClausewitz gemeint war kannst du auch daran sehen, das CarlClausewitz kaum mehr als eine Handvoll Edit getätigt hat. Die wenigen Edits lassen keine Beschreibung seines Metaverhaltens zu. Wenn du (unter Sperrandrohung) meinst das ich es nicht selbst entfernen dürfe - dann entferne du es bitte. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:23, 12. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:Summer, natürlich reagiert Toni auf dich. Daran hast du doch gearbeitet. Ändert nichts an den Fakten. Toni ist sperrender Admin, du bist unbeteiligter Popcorn-Senfer und meinst einen Edit-War auf Funktionsseite führen zu müssen. Evt. magst du einfach mal berücksichtigen, dass deine Meinung zwar für dich ungebremst wichtig ist, sie jedoch den Rest der Welt nicht in dem Maße interessiert. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:38, 12. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:: Du rechtfertigst PA! --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:42, 12. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
::: Nein, denn da war keiner. Du solltest das Maß an sensibilität, welches du hier gerade einfordern möchtest, mal an deine Äußerungen legen. Ich denke, dann hättest du deutlich weniger Schwierigkeiten. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:57, 12. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-02-18T13:18:49+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/02/18#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:18, 18. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-02-25T21:05:50+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/02/25#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:05, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
{{ping|Itti|Plani|Felistoria|Alraunenstern}} unten der vorläufige Entwurf eines Sperrprüfugnstextes den ich morgen am späten Vormittag oder frühen Nachmittag auf SP vortragen möchte. Hier wird bitte nicht diskutiert. Aber ich wäre gerne rechtzeitig entsperrt. <br />
<br />
>>>>><br />
Vorgeschichte: [[Benutzerin:Itti]] stellt [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/02/25#Benutzer:Tommes (erl.)|eine VM]] gegen [[Benutzer:Tommes]]. Sie glaubt, Tommens würde sie des Heuchelns bezichtigen (Zitat aus VM „Nur Heuchelei lasse ich mir für meinen Versuch der Versachlichung nicht unterstellen“). <br />
<br />
Hier der Satz, der Itti zu der Annahme verleitetet ihr würde Heuchelei unterstellt: „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tommes&diff=209181549&oldid=209181395 <nowiki>[nachdem er schrieb man müsse sich oft selbst auf's Maul beißen]</nowiki> Respekt entsteht aber nicht durch Heuchelei, sondern durch Wirken und Anerkennung desselben]“. Es ist eindeutig, das Tommes sich selbst als Heuchler sehen würde, wenn er sich zuviel verbale Zurückhaltung auferlegt. Aus dem Kontext geht definitiv hervor, das er sich selbst und weder Itti noch sonstwen sieht. Spätestens wer es im gesamten Kontext liest muss das erkennen. <br />
<br />
Auf VM wird 'kurzer Prozess' gemacht. Nach ganzen 8 Min. schloss [[Benutzer:Plani]].<br />
<br />
Wer auch nach obiger Ausführung nicht glauben mag das Itti mit der Heuchelei nicht gemeint war - Tommes schrieb nach der VM an Itti gewendet „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tommes&diff=209182384&oldid=209181728 Und dabei, [[Benutzerin:Itti]] richtete sich die Feststellung gar nicht mal gegen dich]“. Der 'kurze Prozess' war also ein echtes 'Fehlurteil'. <br />
<br />
Ich griff die Ungerechtigkeit auf Ittis WW-Seite auf. Vollständiges Zitat: „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Itti&diff=prev&oldid=209202843 Es geht um diesen Edit [oben bereits verlinkt]. Aus dem Kontext geht eindeutig hervor, das der Autor mit Heuchelei sich selbst gemeint hat (man könne bei ihm eher Heuchelei denn Einsicht bei dem zuvor Besprochenen erreichen). Itti meldete es weil sie es mangels Lesekompetenz auf sich bezog und bewirkte auf VM eine Sperre im Schnellverfahren (ohne das der Gemeldete Stellung beziehen konnte). @Itti: wenn du Schaden abwenden willst entsperrst du sofort und entschuldigst dich. Und beeil dich denn viel Zeit hast du bei der Sperrlänge nicht Größe zu zeigen.]“<br />
<br />
Mir ging es darum, Itti die Ungerechtigkeit aufzuzeigen die aus ihrem Lesefehler/Fehlinterpretation entstanden ist (am Ende des Posts sprach ich sie direkt an). Ich denke auch immer noch, das es ihr gut zu Gesicht stehen würde ihren Lesefehler einzugestehen - das es eine Fehlinterpretation war geht eindeutig aus ihrem Bemerkung „Nur Heuchelei lasse ich mir für meinen Versuch der Versachlichung nicht unterstellen“ hervor. Ich hielte es für die Förderung des sozialen Friedens sehr gut, wenn Itti hier 'hart durchgreifen' würde und die Entsperrung von Tommes veranlassen würde. Das wäre Fehlerkultur, an der es mangelt!!! <br />
<br />
Dann kam [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/02/25#Benutzer:Summer ... hier! (erl.)|VM von Itti gegen mich]] und damit ihre zweite VM binnen kurzer Zeit. Wieder wurde 'kurzer Prozess' gemacht. Statt 8 Min. reichten diesmal 5 Min. Drei Admins - sechs Hände und keine ruhige Hand dabei (ich gehe mal davon aus das allen bei Knopfübergabe ruhige Händchen gewünscht wurden). <br />
<br />
In der VM beschwert sich Itti über den Begriff 'Lesekompetenz'. Das sich Itti gründlich verlesen hat habe ich für nachgewiesen. Der Begriff 'Lesekompetenz' sollte das Verlesen deutlich unterstreichen. Als PA war es definitiv nicht gemeint. Mein Edit hatte ein Ziel - nämlich Itti auf einen ziemlich schweren Fehler aufmerksam zu machen und gut darauf zu reagieren (siehe Ende meines Posts). Ich bin überzeugt, das derartige Fehlsperren wie bei Tommes dem Klima mehr als abträglich sind. Schwere PAs richten sicher Schäden an - überzogene oder fehlerhafte Sperren aber definitiv auch. <br />
<br />
Wie ich schon geschrieben habe ging es mir bei meinem Post auf Ittis WW um die Sache. Ich müsste bescheuert sein, wenn ich mein Anliegen absichtlich mit einem PA gewürzt hätte. Ich hielt den Begriff 'Lesekompetenz' angebracht, weil er deutlich machen sollte das es sich um eine sehr deutliche Fehlinterpretation Ittis handelte (der Lesefehler und die korrekte Lesart ist in meinem Post deutlich beschrieben). Aber wenn dieser Begriff als Angriff aufgefasst wurde nehme ich ihn hiermit gerne zurück. Die Sache, nämlich die fehlerhafte Sperre gegen Tommes ist mir hingegen immer noch wichtig, <br />
<br />
Und Zufall: zwischen den beiden VMs schrieb [[Benutzer:Bernhard Wallisch]] auf Ittis WW: „Servus Itti, und servus [[Benutzer:Plani|Plani]], da Du gesperrt hast, ich finde wirklich, dass in jüngerer Zeit viel zu oft wegen Minimal-Unfreundlichkeiten sanktioniert wird. Diese übertriebenen Regelauslegungen zwingen die Leute zu einer Kunstsprache ganz ohne Emotion. Bitte lasst wieder etwas mehr Frustbewältigung zu, so wie es im Realleben ganz normal ist“ Bernhard gilt ja (noch) nicht als Berufsvandale. <br />
<br />
Und ganau damit trifft Bernhard ins schwarze. Jede Pointierung wird inzwischen als Übergriffigkeit und/oder Angriff gedeutet. Es führt zu einer fachen Kunstsprache. Garantiert oder Übergriffigkeit und Angriffe ... dafür aber inhaltslos und nur für Diplomaten dekodierbar. <br />
<br />
Und noch ein Wort an die schnellsperrenden Admins [[Benutzer:Felistoria]] und [[Benutzer:Plani]]: natürlich sind eure 'kurzen Prozesse' formal nicht angreifbar. Ihr dürft 'kurze Prozesse' machen. Kein Admin würde die Sperren von Tommes und/oder mir wegen Formalfehler aufheben. Es gab aber mal eine Zeit, in der dem Gemeldeten Gelegenheit zur Stellungname gegeben wurde. Er durfte Missverständnisse aufklären. Es gab gelegenlich auch Entschuldigungen. Sogar vom vermeidlichen PA Opfer angenommene Entschuldigungen. <br />
<br />
Ich bitte um Aufhebung der Sperre und hielte es für sinnvoll auch die Sperre von Tommes ohne Formalkram aufzuheben. <br />
<<<<<<<br />
<br />
-- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 02:40, 26. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
: Moin Summer, Itti hat sich nicht über den Begriff beschwert, sondern über Deine diesbzgl. Einordnung ihrer Person. Das ist ein Unterschied. Lies mal, was Lesekompetenz bedeutet und überlege dann, wie ein Adressat das auffassen kann oder muss, wenn ihm diese Kompetenz abgesprochen wird. Dass Du es hier - und womöglich sogar noch in einer etwaigig folgenden Sperrprüfung? - sogar wiederholst, ist für keine Seite sinnvoll.<br />
: Tommes' Sperre halte ich ebenfalls für falsch, da auch ich denke, dass schon Ittis VM auf einen Irrtum/Missverständnis beruhte und das auch vom sperrenden Plani nicht erkannt wurde. Da haben beide dann einen Fehler gemacht, was aus vielerlei Gründen passieren kann. Das kann man ja auch besprechen, allerdings bitte ohne gleich „''mangelnde Lesekompetenz''“ als Grund für ein solches Missverständnis zu unterstellen/attestieren. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 07:50, 26. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
Ich habe hier mitgelesen und dich für die Sperrprüfung freigegeben. Die Regeln sind dir bekannt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:36, 26. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
=== Nach Sperrprüfung ===<br />
:: Mal eine 3M von einem derzeit Inaktiven:<br />
:: Kann man alles sicherlich so machen. Also ''"Lesekompetenz absprechen geht gar nicht!"'' Vielleicht auch deshalb, weil diese Aussage einen überheblichen Tonfall hat, den wir hier absolut nicht brauchen. Schließlich ist ja die Aussage, die Kollegin habe was falsch gelesen - und nicht die, daß sie ''unfähig'' wäre, jemals was richtig zu lesen.<br />
:: Gleichwohl finde ich das Ergebnis interessant:<br />
:: ''Summer'' darf dergleichen <u>keinesfalls</u>, die "verdiente" Itti durchaus.<br />
:: Jedenfalls argumentiert die ''ständig <u>zumindest auf dieser Ebene</u> ''("du bist offenbar nicht fähig ...")''.<br />
:: Aber vielleicht gibt es ja gute Grpnde dafür, daß "Gute" etwas dürfen, was "Böse" keinesfalls dürfen. Und außerdem muß man Itti zugute halten, deutlich weniger gegen KPA zu verstoßen als z. B. Fiona B. - und trotzdem nicht inflationärer als ebendie so zu tun, als gäbe es PAe ausschließliech ''gegen'' sie selbst.<br />
:: Zur Tatsache, daß ausgerechnet Toni diese SP entscheiden mußte:<br />
:: Ist natürlich eine ''enorm vertrauensbildende Maßnahme.''<br />
:: Meint jedenfalls jemand, der oft genug kritisiert hat, daß sich Summer so stark an ein paar Leuten (Itti, Toni, Nicola, Icodense) festbeißt. Geht mir inzwischen aber am Arsch vorbei, da die Anzahl derer, die ich hier wirklich als "Projektpartner" empfinde, sich womöglich drastisch reduziert hat.<br />
:: Jedenfalls können sich manche Leute ihre Scheintreffen gerne sonstwohin schieben. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 23:09, 27. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-03-08T12:03:04+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/03/08#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:03, 8. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== 18. März (Kommando) ==<br />
<br />
Feiern! --[[Benutzer:U. Schürrer|U. Schürrer]] ([[Benutzer Diskussion:U. Schürrer|Diskussion]]) 14:00, 18. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Schiedsgericht (Beteiligte) ==<br />
<br />
Bitte beachten Sie die derzeit laufende Anfrage beim Schiedsgericht. --[[Benutzer:CarlClausewitz|CarlClausewitz]] ([[Benutzer Diskussion:CarlClausewitz|Diskussion]]) 17:48, 2. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen ==<br />
<br />
Hallo Summer ... hier! Ich habe [[Niedersachsen#Bevölkerungsentwicklung]] fortgeschrieben. Die Daten habe ich auch in [[:File:Einwohnerentwicklung von Niedersachsen.svg]] vorbereitet (zweitneueste Version der Bildbeschreibung). Habe ich alle Parameter beachtet? Mags du die Grafik aktualisieren? Grüße --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 19:50, 21. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== Danke! ==<br />
Danke für die viele Arbeit zum Thema Statistik COVID-19! -- [[Benutzer:Impfling|Impfling]] ([[Benutzer Diskussion:Impfling|Diskussion]]) 14:23, 18. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== ''Wo bitte'' ==<br />
<br />
ist es Gezündel, wenn ich einem anderen sage, dass es sich nicht gehört, aus E-Mail-Verkehr gewonnene Informationen in die Öffentlichkeit zu tragen? Wo bitte? – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 00:40, 25. Jun. 2021 (CEST)<br />
:Weil dieser andere schlicht das Recht dazu hat, sich gegen falsche Vorwürfe und Unwahrheiten zu wehren, wenn ihm in absolut unlauterer Weise vorgeworfen wird, das er etwas konstruiere, obwohl dem Kandidaten, der dort nichts anderes tut, als seine Wähler für dumm zu verkaufen, gerade wenn er dann auch sich völlig ahnungslos stellend rückfragt, ob ich denn schon einmal schlechte Erfahrungen diesbezüglich gemacht hätte. Vor allem solltest Du als Admin, {{Ping|Siphonarius}}, Dich eigentlich hier auskennen, dass nämlich ''[[Hilfe:E-Mail#Wikiquette|Für „Wikimails“ wird im Zweifelsfall das Briefgeheimnis teilweise aufgehoben]]'' und hier nicht Dein subjekttiv gefühltes Empfinden entscheidend ist. (Im RL werden in einem Gerichtsprozess, so es denn letztlich notwendig ist, auch die Inhalte von Mails ausgewertet.) Was in meinem Fall noch erschwerend hinzukommt, ist dass ich jedem der mir eine Wikimail schickt, gleich darauf hinweise, dass ich über WP-Angelegenheiten eigentlich der Transparenz halber nur über meine Disk kommuniziere und mir im Zweifelsfall auch vorbehalte, dubiöse Mail-Inhalte, wenn es denn sein muss, öffentlich zu machen. --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 01:04, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Aber welchen Mehrwert hat es zu wissen, daß Dich Toni vor knapp 2 Jahren mal per Mail aufgefordert hatte, für ihn zu stimmen?<br />
:: Ich vermute, dergleichen passiert regelmäßig. Auch ich wurde schon per Mail aufgefordert, eine Stimme abzugeben oder in einem Konflikt beizuspringen. Und beides würde ich maximal dann machen, wenn es meiner Überzeugung entspräche. <br />
:: Aber mich sprechen in der Art nur Leute an, die meinen, ich wäre auf "ihrer" Seite. Selbstredend kann ich ihnen mitteilen, daß dem nicht so ist. Aber ohne Not muß ich nicht öffentlich machen, daß es diese Mails gab.<br />
:: Hier war es ja so, daß sich Toni ''wp-öffentlich'' "beschwert" hatte, daß Du gegen ihn gestimmt hast. Da sind doch Deine Gründe problemlos öffentlich nennbar, ohne Uraltmails öffentlich breitzutreten.<br />
<br />
:: Ich kann mir nicht viele Gründe vorstellen, Privatmails öffentlich zu besprechen. Das wäre vielleicht so, wenn jemand per Mail mir gegenüber jemand anders verleumden würde. Oder bei Drohungen, gerne auch bei Beleidigungen wie der Grabtanzsache letztes Jahr. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 11:04, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
:::@Elop: Ja, einen Mehrwert hat es nicht und ich hätte es auch normalerweise überhaupt nicht dort erwähnt. Aber lies bitte noch einmal den dortigen Diskussionsgang wirklich durch. Ich hatte Toni mehrfach darauf angesprochen, dass es keinen Zusammenhang zwischen meiner Stimmmbegründung und der Tatsache, dass ich mal sein Co-Mentor war, gibt und festgestellt, dass es eigentlich nur einen Grund geben könne, dass er dies extra betone. Toni hätte es einfach dabei bewenden lassen können und die Sache wäre erledigt gewesen. Aber nein, er fragt auch noch scheinheilig zurück, ob ich denn diesbezüglich schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht hätte und stellt das Ganze so dar, als ob ich mit maximalst ABF dort einen Zusammenhang konstruieren würde, wo es keinen gäbe. Er behauptet ja dann auch noch, dass ich maximalst eskalieren würde. Ja, ich hätte einfach die Seite von der Beo nehmen können, seine Darstellung, dass ich dem engagierten Kandidaten gar kein AGF entgegenbringen würde, so stehen lassen können als wenn ich der Depp wäre, der einfach dumm ist und seine Aussagen lediglich falsch verstanden hat. Wirklich perfekt konnte ich da nicht mehr wirklich handeln, ich habe dann, das kann man jetzt kritisieren, versucht auf der Wahrheit zu insistieren, was hier natürlich insofern blöd war, weil es ohne die Erwähnung der Mail völlig unverständlich bliebe und es nun für Außenstehende so aussehen mag, als hätte ich lediglich "mit Dreck geworfen". --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 11:37, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::: Deine Abstimmbegründung war:<br />
::::: ''>>Es gab eine Reihe fragwürdiger Entscheidungen, gleichwohl hatte ich auf Grund des durchaus lobenswerten Engagements des Kandidaten zunächst einmal mit Neutral gestimmt, aber das unerwünschte Kommentieren von Voten hier direkt auf der Vorderseite während der eigenen Kandidatur (dafür ist die Diskussionsseite da) ist für mich nicht akzeptabel; ein Admin sollte das Regelwerk kennen und sich daran halten<<''<br />
:::: Es gibt durchaus gute Gründe, gegen Toni zu stimmen, aber der (damals als aktueller) genannte wäre ''für mich'' keiner.<br />
:::: Aber wenn Du das so siehst, ist "Comentor" ein völlig blödsinniges Gegenargument. Wozu braucht man da Infos über Altmails?<br />
:::: Zumal sich Toni offenbar gar nicht an Euren Mailverkehr von damals erinnerte. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:15, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
:::::Es ist natürlich immer einfach, unbetroffen als neutraler Beobachter einen Sachverhalt zu bewerten und selbst sieht man aus der Rückschau Dinge auch meist differenzierter. Nur war/ist es für wichtig, einfach zu erklären, warum ich überhaupt diese Mail erwähnt habe: mir ging es da nicht darum, etwas gegen den Kandidaten vorzubringen, sondern vor allem mich selbst zu verteidigen, eben da Toni mich so hinstellte, als würde ich mit maximals ABF bösartig etwas kontruieren, was keinerlei Basis hat. Man kann nun im Nachhinein füglich darüber diskutieren, ob meine Erwähnung der Mail dann geschickt, unnötig oder was auch immer war; für mich ich da mittlerweile eigentlich nur noch wichtig, dass man vielleicht im Rückblick einfach aus menschlicher Perspektive verstehen kann (oder zumindestens es versucht), warum ich in dieser Situation die Mail überhaupt erwähnt habe. --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 12:27, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Hi Artregor, die von dir zitierte Regel steht unter der Überschrift „Wikiquette“ und bezieht sich ausdrücklich auf Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze. Ich wüsste nicht, inwiefern die Bitte um eine Pro-Stimme ein Verstoß gegen Wikipedia-Grundsätze sein sollte.<br />
::::::Es geht mir aber auch viel mehr um die ungeschriebene Regel, dass Dinge, die nicht onwiki passieren, auch nicht onwiki angesprochen werden sollten. Wenn ich jemandem eine Wikimail schreibe, dann möchte ich das, was ich da schreibe, ganz offensichtlich nicht öffentlich machen, denn ansonsten ziehe ich auch den Weg über die BD vor; außerdem, da du meine Adminfunktion ansprichst, die Dinge „hintenrum“ zu klären, kann manchmal Sinn machen, um etwas Feuer rauszunehmen und weil da garantiert keine Zaungäste auftauchen, die ihren Senf zu allem und jedem abgeben müssen.<br />
::::::Persönlich gehe ich davon aus, dass etwas, das ich im Privaten schreibe, auch privat bleibt. Deshalb halte ich die Verwendung von Mail-Inhalten gegen einen anderen (muss nicht mal ein Adminkandidat sein, sondern allgemein), weil derjenige gerade etwas geschrieben hat, das einem nicht passt, für ein No-Go. Und entschuldige die Ehrlichkeit, aber ja, die Erwähnung dieser Mail war alles andere als „geschickt“. – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 13:27, 27. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-09-09T17:23:47+00:00) ==<br />
Hallo Summer ... hier!, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Summer ... hier!|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/09/09#Benutzer:Summer ... hier!|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:23, 9. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[:c:File:Einwohnerentwicklung von Büdingen.svg]] ==<br />
Hallo, ich habe die Einwohnerzahlen für 2019 und 2020 nachgetragen, bin aber zu blöd eine neue SVG-Datei zu erzeugen.--[[Benutzer:Cuno.1|Cuno.1]] ([[Benutzer Diskussion:Cuno.1|Diskussion]]) 10:31, 11. Nov. 2021 (CET)<br />
; @[[Benutzer:Cuno.1|Cuno.1]]: ich nehme an, dir ist Rundumservice am liebsten. In diesem Sinne habe ich er erledigt. Überflieg bitte meine Edits auf Commons und deWP ob Fehler drin sind. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 11:10, 11. Nov. 2021 (CET)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCdingen&diff=217177087
Büdingen
2021-11-11T10:06:24Z
<p>Summer ... hier!: /* Einwohnerentwicklung */ ups - nächstes mal benutzte ich die Vorschau - großes Indigenenehrenwort</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
| Art = Stadt<br />
| Wappen = Wappen Buedingen Hessen.svg<br />
| Breitengrad = 50/17/27/N<br />
| Längengrad = 9/6/45/E<br />
| Lageplan = Büdingen in FB.svg<br />
| Bundesland = Hessen<br />
| Regierungsbezirk = Darmstadt<br />
| Landkreis = Wetteraukreis<br />
| Höhe = 134 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
| PLZ = 63654<br />
| Vorwahl = 06042, 06041 (Düdelsheim, Rohrbach), 06048 (Calbach, Diebach am Haag, Eckartshausen), 06049 (Michelau, Rinderbügen, Wolferborn)<br />
| Gemeindeschlüssel = 06440004<br />
| LOCODE = DE BUN<br />
| Gliederung = 16 [[Ortsteil|Stadtteile]]<br />
| Adresse = Eberhard-Bauner-Allee 16<br />63654 Büdingen<br />
| Website = [http://www.stadt-buedingen.de/ www.stadt-buedingen.de]<br />
| Bürgermeister = Erich Spamer<br />
| Partei = [[Wählergruppe|FWG]]<br />
}}<br />
<br />
'''Büdingen''' ist eine hessische [[Mittelstadt]] am östlichen Rande des [[Rhein-Main-Gebiet]]es, im südöstlichen Teil des [[Wetteraukreis]]es. Bis zum Jahr 1972 war sie Kreisstadt des gleichnamigen [[Landkreis Büdingen|Landkreises]]. Büdingen liegt in einem waldreichen Gebiet am [[Seemenbach]], am Übergang der [[Wetterau]] zum [[Vogelsberg]]. Überregional ist die Stadt durch ihre [[mittelalter]]liche Altstadt mit [[Schloss Büdingen|Schloss]] bekannt, die zu den besterhaltenen Stadtanlagen Europas zählt. Büdingen ist mit 122&nbsp;km² flächenmäßig die größte Stadt des Landkreises und eine der größten [[Hessen]]s.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Büdingen.png|mini|Übersichtskarte von Büdingen]]<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Büdingen liegt im Osten der [[Wetterau]] am Fuße des [[Vogelsberg]]es auf {{Höhe|160|DE-NHN|link=true}} Höhe. Die Stadt am Seemenbach befindet sich 15&nbsp;km nordwestlich der [[Friedrich I. (HRR)|Barbarossa]]-Stadt [[Gelnhausen]], 25&nbsp;km nördlich von [[Hanau]] und etwa 35&nbsp;km nordöstlich von [[Frankfurt am Main]]. Östlich der Kernstadt schließt sich der [[Büdinger Wald]] an. Südlich wird Büdingen vom [[Büdingen-Meerholzer Hügelland]] begrenzt (siehe auch [[Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen|Naturräumliche Einheiten in Hessen]]). Weiter liegt die Stadt an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]] und der [[Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee|Deutschen Ferienroute Alpen-Ostsee]].<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Büdingen grenzt im Norden an die Gemeinde [[Kefenrod]], im Osten an die Stadt [[Wächtersbach]] ([[Main-Kinzig-Kreis]]), im Süden an die Gemeinden [[Gründau]] und [[Ronneburg (Hessen)|Ronneburg]] (beide Main-Kinzig-Kreis), im Südwesten an die Gemeinden [[Hammersbach]] (Main-Kinzig-Kreis) und [[Limeshain]], im Westen an die Gemeinden [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] und [[Glauburg]], sowie im Nordwesten an die Stadt [[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]].<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Büdingen liegt in einem feuchten, sumpfigen Tal. Das Schloss und die Altstadt ruhen deshalb auf jahrhundertealten Eichenbohlen, die auf Buchenpfählen aufgestelzt sind. Der Grundwasserspiegel muss konstant hoch gehalten werden, damit keine Luft an diesen Unterbau gelangt.<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan.png|links|400px|Büdingen<br />
<br />
poly 441 398 423 393 397 396 381 397 354 383 328 372 299 382 270 408 254 442 236 467 192 484 146 494 113 493 72 500 34 509 3 514 3 530 29 523 75 514 108 509 138 509 171 504 193 499 219 493 249 477 268 451 289 411 313 394 335 389 357 400 375 410 409 407 431 409 447 416 [[Bundesstraße 521]]<br />
poly 316 105 330 105 346 128 354 147 367 177 385 209 411 258 425 283 434 289 440 313 445 342 450 372 459 404 474 429 498 438 523 459 544 477 582 500 616 519 659 533 708 542 749 552 761 561 761 581 776 605 806 613 829 625 862 623 903 622 946 611 992 592 1034 593 1054 608 1053 618 1084 673 1095 696 1086 721 1072 772 1074 824 1094 866 1099 881 1108 909 1094 942 1066 990 1056 1039 1066 1087 1078 1132 1076 1199 1061 1257 1062 1303 1080 1357 1065 1362 1048 1328 1044 1278 1057 1228 1066 1170 1056 1109 1042 1055 1041 1010 1067 962 1088 919 1089 888 1063 835 1054 780 1065 729 1076 708 1079 694 1044 637 1036 621 1022 605 1002 604 960 621 940 631 903 637 868 640 836 645 816 636 785 623 758 616 746 585 737 565 688 553 641 543 606 528 564 505 516 475 494 454 477 449 457 432 443 402 430 342 423 310 423 297 409 283 352 178 319 115 [[Bundesstraße 457]]<br />
poly 1235 1357 1220 1358 1231 1266 1241 1196 1243 1085 1227 999 1215 939 1191 882 1138 837 1126 818 1112 756 1104 699 1086 656 1044 640 968 644 894 649 821 651 756 625 661 572 571 520 500 482 457 446 439 421 407 359 380 276 364 219 345 174 332 149 312 107 319 107 332 129 347 160 364 194 380 238 396 289 410 333 424 374 442 399 463 437 495 465 539 494 585 517 637 544 689 574 737 602 789 631 826 642 910 636 985 630 1048 628 1087 640 1115 685 1123 742 1145 823 1173 851 1205 877 1221 917 1232 970 1244 1032 1254 1065 1258 1126 1252 1203 1242 1268 1235 1333 [[Lahn-Kinzig-Bahn]]<br />
poly 1193 506 1151 522 1147 534 1172 586 1184 592 1226 586 1243 582 1246 560 1253 544 1227 525 1210 507 [[Altstadt (Büdingen)|Historischer Stadtkern Büdingen]]<br />
circle 69 1264 211 [[Eckartshausen (Büdingen)|Eckartshausen]]<br />
circle 657 1283 110 [[Diebach am Haag]]<br />
circle 952 1261 158 [[Vonhausen]]<br />
circle 760 1146 80 [[Herrnhaag]]<br />
circle 880 974 140 [[Lorbach]]<br />
circle 246 958 145 [[Calbach]]<br />
circle 492 700 118 [[Orleshausen]]<br />
circle 175 547 220 [[Düdelsheim]]<br />
circle 259 236 116 [[Rohrbach (Büdingen)|Rohrbach]]<br />
circle 489 113 139 [[Aulendiebach]]<br />
circle 538 458 141 [[Büches]]<br />
circle 738 237 149 [[Wolf (Büdingen)|Wolf]]<br />
circle 951 74 117 [[Dudenrod]]<br />
circle 1337 147 141 [[Michelau (Büdingen)|Michelau]]<br />
circle 1710 84 192 [[Wolferborn]]<br />
circle 1705 381 146 [[Rinderbügen]]<br />
poly 1091 214 935 264 811 394 758 520 757 660 828 766 861 828 999 896 1016 1022 1000 1112 1104 1184 1221 1128 1388 1115 1476 941 1426 826 1312 697 1403 596 1535 544 1471 396 1266 416 1165 361 1155 251 [[#Stadtgliederung|Büdingen (Kernstadt)]]<br />
<br />
desc bottom-left<br />
</imagemap><br />
<!--<br />
*** Folgende Tabelle bitte nicht durch „Infobox Ortsteile“ ersetzen, diese verursacht<br />
*** sich überlagernde Geokoordinatenlinks im Seitenkopf! -- [[Benutzer:Hagrid]]<br />
--><br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:15px; background:#e3e3e3"<br />
! colspan="2"| Stadtteil Büdingen<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="2"| Übersichtskarte des Stadtteils:<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="2"| [[Datei:Stadtteil Büdingen.png|300px]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || {{Höhe|160|DE-NN|link=true}}<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Flächeninhalt|Fläche]]: || 44,22&nbsp;km²<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 8854 ''<small>(30. Juni 2019)</small>''<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 181,13 Einwohner/km²<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06042<br />
|-<br />
! colspan="2"| Politik<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Ortsvorsteher]]: || Thomas Appel (CDU)<br />
|}<br />
<br />
Seit 1972 gehören zur Stadt Büdingen die 16 Stadtteile [[Aulendiebach]], [[Büches]], [[#Stadtgliederung|Büdingen]], [[Calbach]], [[Diebach am Haag]] (siehe auch [[Herrnhaag]]), [[Düdelsheim]], [[Dudenrod]], [[Eckartshausen (Büdingen)|Eckartshausen]], [[Lorbach]], [[Michelau (Büdingen)|Michelau]], [[Orleshausen]], [[Rinderbügen]], [[Rohrbach (Büdingen)|Rohrbach]], [[Vonhausen]], [[Wolf (Büdingen)|Wolf]] und [[Wolferborn]].<br />
<br />
Zur gleichen Zeit erfolgte die Auflösung des [[Landkreis Büdingen|Kreises Büdingen]] und die Eingliederung der Stadt Büdingen in den Wetteraukreis. Die Zuordnung der Stadt Büdingen zum Wetteraukreis war und ist von der Bevölkerung Büdingens ungeliebt. Die bis heute schlechte Anbindung des [[ÖPNV|öffentlichen Personennahverkehrs]] an die Kreisstadt [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]] verstärkt diese Einstellung zusätzlich.<br />
{{Absatz|links}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Herkunft des Namens Büdingen ===<br />
[[Datei:Büdingen Stich Braun-Hogenberg.png|mini|Stich Büdingens von [[Georg Braun|Braun]]-[[Frans Hogenberg|Hogenberg]]]]<br />
[[Datei:De Merian Hassiae 050 Buedingen.png|mini|Stich Büdingens von [[Matthäus Merian]]]]<br />
<br />
Die Herkunft des Namens Büdingen ist nicht endgültig geklärt. Ortsnamensforschern gelten zwei Möglichkeiten als wahrscheinlich: Einige Forscher sehen den Namen von ''budingun'', einem Königsgericht (''[[Thing]]''), abgeleitet, andere leiten den Namen von Nachkommen eines ''Buodo'', den ''Buodingen'', ab.<br />
<br />
=== Chronologie ===<br />
Bereits in früher vorchristlicher Zeit war das Gebiet um Büdingen besiedelt. Als Beleg für die [[Kelten|keltische]] Besiedlung der Region zählt insbesondere der [[Archäologie|archäologisch]] sehr bedeutende Fund des [[Glauberg#Steinfigur eines Keltenfürsten|Keltenfürsten vom Glauberg]] aus dem [[5. Jahrhundert v. Chr.]] Wie Funde in Hirzenhain und Rinderbügen belegen, wurde hier [[Limonit|Brauneisen]] verarbeitet. Nach den [[Alamannen]], die zwischen 260 und 500 für Düdelsheim belegt sind, folgte eine weitere Besiedlung durch die [[Merowinger]].<br />
<br />
Auf etwa 700 datiert der Beginn der Errichtung der [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]] in Büdingen-Großendorf als hölzerne [[Eigenkirche]] eines unbekannten Grundherrn. Im Jahr 847 wurde „Büdingen“ in der [[Wormser Bischofschronik]] erwähnt, dabei ist nicht sicher, um welches Büdingen es sich handelt. Die St.-Remigius-Kirche wurde etwa 1050 ([[Dendrochronologie|dendrochronologisch]] datiert) zur heutigen Gestalt umgebaut und aufgestockt.<br />
<br />
Im Jahre 1131 wurden die [[Büdingen (Adelsgeschlecht)|Herren von Büdingen]] (''Gerlacus et frater eius Ortswinus de Buedingen'') erstmals urkundlich erwähnt. Die Herkunft des Adelsgeschlechts ist ungeklärt. Sicher ist, dass seine Vorfahren in der [[Wetterau]] begütert waren und dem [[Hoher Adel|Hochadel]] angehörten. Die Familie gehörte zu den Parteigängern der [[Staufer]]. Sie lebte an der Grenze der Interessensbereiche der geistlichen Fürsten aus [[Kurmainz|Mainz]] und [[Kloster Fulda|Fulda]], die etwa in der mittleren Wetterau an das Gebiet der [[Landgrafschaft Hessen|Landgrafen von Hessen]] angrenzten. Über Jahrhunderte standen die Herren von Büdingen zwischen diesen beiden Machtblöcken, die ihre Herrschaft auszudehnen versuchten.<br />
<br />
Hartmann I. von Büdingen wurde 1170 [[Vogt]] und [[Graf#Burggraf|Burggraf]] der [[Pfalz Gelnhausen]]. Die „villa“ Büdingen wurde 1206 erstmals urkundlich erwähnt.<br />
<br />
Mit [[Gerlach II. (Büdingen)|Gerlach II.]] starb das edelfreie Geschlecht nach 1240 und vor 1247 im Mannesstamm aus. Erben waren Gerlachs Schwiegersöhne, die Herren von [[Hohenlohe (Adelsgeschlecht)|Hohenlohe-Brauneck]], von [[Isenburg (Adelsgeschlecht)|Ysenburg-Kempenich]], von Trimberg, von [[Breuberg (Adelsgeschlecht)|Breuberg]] und von Ysenburg. Letzteren gelang es schließlich, die anderen [[Ganerben]] aus dem Büdinger Burgsitz zu verdrängen. Im Jahr 1259 erscheint das Gericht Büdingen erstmals in einer Urkunde.<br />
<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan Altstadt.png|mini|links|Gesamtanlage Altstadt<br />
rect 0 0 0 0 [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
default [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
</imagemap><br />
<br />
Am 26. Juli 1330 verlieh Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig der Bayer]] Luther von Ysenburg, Herrn zu Büdingen, für seine Stadt das [[Marktrecht (historisch)|Marktrecht]]:<br />
{{Zitat|Wir Ludwig, von Gottes Gnaden [[römisch-deutscher Kaiser|Römischer Kaiser]], zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, tun kund allen denen, die diesen Brief ansehen oder hören lesen, dass wir dem edlen Manne Luther von Isenburg, unserem lieben Getreuen, von kaiserlicher Gewalt erlaubt haben und erlauben, einen Wochenmarkt zu haben, in seiner Stadt zu Büdingen an dem Montage, und haben ihm auch von besonderen Gnaden daselbst erlaubt, einen Jahrmarkt zu haben, der sein soll jährlich vor Sankt Remigi zwei Tage vor und zwei Tage nach und wollen auch, dass dieselbe Stadt Büdingen mit dem Wochenmarkt und dem Jahrmarkt Freiung und Rechte haben in aller Weise, als sie hat unser und des Reiches Stadt Gelenhausen.}}<br />
[[Datei:Büdingen, das Schlaghaus in straatzicht positie1 foto2 2016-08-09 17.15.jpg|Schlaghaus|mini]]<br />
Im Jahre 1353 begnadete Heinrich II., Herr zu Büdingen, seine Stadt mit dem großen „Freiheitsbrief“. Nun eigenverantwortlich für den Schutz ihrer Stadt, wurden die Schützen organisiert. Die [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353|Büdinger Schützengesellschaft]] bezieht sich auf dieses Gründungsdatum.<br />
<br />
Im Jahre 1442 wurden die Herren von Büdingen zu Grafen erhoben. Im Jahre 1578 begnadete Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] die Grafen zu Büdingen mit dem „Jubilatemarkt“.<br />
<br />
[[Datei:Buedingen Muehltorbruecke.jpg|mini|Mühltorbrücke]]<br />
<br />
Zwischen 1480 und 1510 ließ Graf Ludwig II. einen mächtigen Mauergürtel vor die älteren [[Stadtmauer]]n legen und bestückte diesen mit 22 Türmen und Halbschalen. Diese Mauern sind noch heute vollständig erhalten und waren eine der bedeutendsten spätmittelalterlichen Festungsanlagen Deutschlands.<br />
<br />
Nach dem [[Reichstag zu Worms (1521)|Wormser Reichstag von 1521]] kam [[Martin Luther]] auf seinem Weg in sein [[Eisenach]]er [[Exil]] durch das Büdinger Land und fand im Hause Ysenburg Bewirtung; zumindest wird dies vermutet, da die Herrschaft von Büdingen – und gemäß dem Grundsatz „[[cuius regio, eius religio]]“ auch ihre Bürger – schon im gleichen Jahr zum [[Protestantismus|evangelischen Glauben]] konvertierten. Mit Fortschreiten der [[Reformation]]sbewegung in Deutschland wurde die Stadt später [[Calvinismus|calvinistisch]].<br />
[[Datei:Büdingen-Grosses.Bollwerk.06.JPG|mini|links|hochkant|Das große Bollwerk]]<br />
<br />
1576 raffte die [[Pest]] viele Bewohner dahin. 1632 wütete sie erneut in Büdingen. 1590 brannten bei einem Großbrand 48 Wohngebäude nebst Scheunen und Stallungen nieder.<br />
<br />
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1634 nahmen kaiserliche Truppen (Kroaten) Büdingen ein, vertrieben die Schweden und hausten übel in der Stadt. Verschiedene Bürger kamen ums Leben und viele Häuser brannten nieder.<br />
<br />
1601 begründete Graf Wolfgang Ernst die [[Lateinschule]], das heutige Wolfgang-Ernst-Gymnasium. Mit einem Toleranzedikt lud 1712 Graf Ernst Casimir I. zum Bau in Büdingen ein. In der Folge entstand bis 1724 vor dem Untertor (Jerusalemer Tor) die Vorstadt, in der sich [[Exulanten|Glaubensflüchtlinge]] wie [[Hugenotten]], [[Waldenser]] und [[Inspirierte]] aus anderen Gegenden ansiedelten.<br />
<br />
Im Jahre 1806 wurde die [[Ysenburg-Büdingen-Büdingen|Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen]] sowie die beiden anderen ysenburgischen Grafschaften [[Ysenburg-Büdingen-Meerholz]] sowie [[Schloss Wächtersbach|Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach]] [[Mediatisierung|mediatisiert]] und dem [[Fürstentum Isenburg (Rheinbund)|Fürstentum Isenburg]]-Birstein einverleibt, da Isenburg-Birstein imselben Jahr dem [[Napoleon Bonaparte|napoleonischen]] [[Rheinbund]] beigetreten war.<ref>Artikel&nbsp;24 Abs.&nbsp;11 der [[Rheinbundakte]] ([http://www.documentArchiv.de/nzjh/1806/rheinbundsakte.html amtlich: ''Vertrag zwischen dem Bevollmächtigten Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen, Königs von Italien mit den im Vertrage selbst genannten Bevollmächtigten deutscher Fürsten'' vom 12.&nbsp;Juli 1806. Stand: 25.&nbsp;Mai 2013])</ref> Nach der faktischen Auflösung des Rheinbunds war das Fürstentum zunächst besetztes Feindesland ([[Generalgouvernement Frankfurt]]), wurde dann selbst mediatisiert und kam 1815 zunächst zu [[Kaisertum Österreich|Österreich]]. Mit dem [[Wiener Kongress]] 1816 wurde das Fürstentum Isenburg zwischen dem [[Großherzogtum Hessen]]-Darmstadt und dem [[Kurfürstentum Hessen]]-Kassel geteilt, die Stadt Büdingen kam an Hessen-Darmstadt. Graf [[Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen)|Ernst Casimir III.]] wurde 1840 durch Dekret des Großherzogs in den erblichen Fürstenstand erhoben.<br />
<br />
1822 wurden Verwaltung und Justiz im Großherzogtum Hessen (-Darmstadt) getrennt. Büdingen wurde Sitz des Landgerichtsbezirks Büdingen, aus dem 1852 der [[Landkreis Büdingen]] hervorging. Hessen-Darmstadt war 1828 mit Preußen eine [[Preußisch-Hessischer Zollverein|Zollunion]] eingegangen, die jedoch den Handel mit dem an Büdingen grenzenden Kurhessen (-Kassel) erschwerte. Die Landbevölkerung der Büdinger Provinz verarmte zunehmend und war durch Teuerungen, Verbrauchssteuern, Arbeitsmangel, niedrige Löhne, hohe Abgaben, Willkür der Polizei und der Verwaltungen verärgert. Um aufkeimenden Unruhen vorzubeugen, verlegte die hessen-darmstädtische Regierung zum Schutze ihrer Interessen ein Militärkommando nach Büdingen, das bald eine Stärke von 60 Mann erreichte. 1830 gab es in Büdingen [[Zollunruhen]]: In der Nacht zum 30. September versammelten sich 2000 bewaffnete Bauern vor der Stadt und verlangten Zugang. Zunächst weigerte sich die Stadtregierung, aber als die Zahl der „Aufrührer“ weiter anwuchs, öffnete man ihnen die Tore. Sie verwüsteten das Zollbüro und verbrannten die Akten, bevor sie gegen Abend wieder abzogen. Tage später stellten Butzbacher Dragoner den „Haufen“ und vertrieben die aufrührerischen Bauern.<br />
<br />
Im Jahr 1839 wurde die Handwerkerschule (später Gewerbeschule) gegründet. Zwischen 1867 und 1868 entstand das Mathildenhospital. 1879 wurde die „Vorschuß- und Kreditkasse“ (heute [[Genossenschaftsbank|Volksbank]]) gegründet.<br />
<br />
Seit 1732 bestand eine Poststation, die durch die [[Deutsche Bundespost]] mit einer eigenen Briefmarke 1991 in der Serie [[Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost|Historische Posthäuser in Deutschland]] gewürdigt wurde. Ab 1739 bestand eine Postverbindung zwischen Büdingen und Frankfurt am Main mit wöchentlich einer Postkutsche und zweimal einem reitenden Boten. In den Jahren 1869/1870 wurde die Eisenbahnlinie Büdingen–Gelnhausen gebaut. 1879 entstand das neue Gymnasium mit Turnhalle und Direktorwohnung. Zwischen 1888 und 1895 baute die Stadt eine Wasserleitung und begann mit einer Teilkanalisierung. 1910 wurde das städtische Gaswerk errichtet. 1913 erhielt Büdingen elektrisches Licht.<br />
<br />
1911 wurde in der Brunostraße die neue Volksschule erbaut. Die Gründung der Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft erfolgte 1920. 1965 wurde das Bürgerhaus mit Stadtbücherei eingeweiht.<br />
<br />
[[Datei:Büdingen Altstadt.JPG|mini|Blick auf das „Steinerne Haus“ in der Altstadt]]<br />
[[Datei:2015-10-30 Armstrong-Kaserne - 2555.jpg|mini|Armstrong-Kaserne 2015]]<br />
Ab 1936 wurde Büdingen Garnisonsstadt: Die Krüger-Kaserne wurde errichtet. Dort waren das Maschinengewehr-Bataillon 3, die Panzer-Abwehr-Abteilung 15 und während des Zweiten Weltkriegs die Panzer-Abwehr-Ersatz-Abteilung 9 untergebracht. Von 1945 bis 2007 wurde die Kaserne als ''Armstrong Barracks'' von verschiedenen amerikanischen Einheiten der [[United States Army]] wie der [[3rd Armored Division (Vereinigte Staaten)|3. US-Panzerdivision]] genutzt. Als letzte Einheit verließ Mitte 2007 das Erste Bataillon des Ersten Kavallerieregiments (1st Squadron des 1st Cavalry Regiment der 4th Brigade der 1st Armored Division (Hanau) des [[V. US-Korps]]) mit rund 620 Soldaten und mehr als 900 Familienangehörigen Büdingen.<ref>Matt Millham: [http://www.stripes.com/news/dod-lists-closing-dates-for-31-germany-bases-1.66382 ''DOD lists closing dates for 31 Germany bases: Shutdowns will affect 2,400 soldiers''.] In ''[[Stars and Stripes (Zeitung)|Stars and Stripes]]'', 12. Juli 2007, abgerufen am 17. März 2016 (englisch).</ref> Während der [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015]] wurde beschlossen, einen Teil der ehemaligen Kaserne als eine der größten hessischen [[Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland)|Erstaufnahmeeinrichtungen]] zu nutzen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/hessen-npd-bei-kommunalwahl-was-steckt-hinter-dem-erfolg-a-1081073.html Hessens braune Flecken], Artikel vom 7. März 2016 von Kevin Hagen auf [[Spiegel Online]]</ref> Bis März 2016 nahm Büdingen knapp 800 [[Asylbewerber|Flüchtlinge]] auf.<ref>Janina Raschdorf: [https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/reportage-bunt-statt-braun-10658296.html ''Neonazi-Demo in Büdingen: Reportage: „Bunt statt braun!“''] [[Frankfurter Neue Presse|Bad Vilbeler Neue Presse]], 31. Januar 2016, abgerufen am 17. März 2016.<br />[https://rp-online.de/politik/deutschland/npd-kommt-bei-kommunalwahl-in-buedingen-in-hessen-auf-14-prozent_aid-18183465 ''Kommunalwahl in Hessen: NPD kommt in Büdingen auf 14 Prozent''.] [[Rheinische Post#Internetauftritt|RP Online]], 7. März 2016, abgerufen am 17. März 2016.</ref><br />
<br />
=== Hexenprozesse ===<br />
* Zwischen 1532 und 1699 (Höhepunkt 1633–1653) gab es viele [[Hexenprozesse]] und 485 Menschen wurden wegen angeblicher Hexerei angeklagt. Mit über 400 Hinrichtungen gehörte die kleine Grafschaft Büdingen zur Kernzone der [[Hexenverfolgung]].<ref>Rolf Schulte: ''Hexenmeister.'' Frankfurt am Main, 2000, S. 72.</ref> Am 12. Oktober 2012 beschloss das Stadtparlament von Büdingen die Rehabilitierung der Opfer der Hexenprozesse.<ref>[http://www.anton-praetorius.de/downloads/Buedingen%20Protokoll%20Stadtverordnetenversammlung%202012%20Rehabi%20.pdf ''Büdingen Stadtverordnetenversammlung rehabilitiert Opfer der Hexenprozesse'' 12. Oktober 2012]</ref><br />
* 1564 wurde die [[Faulhaberin]] aus [[Wächtersbach]] in Büdingen als angebliche [[Hexe]] angeklagt. [[Georg von Ysenburg-Büdingen]] erließ die Order, die Faulhaberin im peinlichen Verhör hart anzugreifen (zu foltern). Trotz „zerrissener Glieder und verderbtem Leib“ trotzte sie der Folter und unterbrach mit ihrem Schweigen die Kette der Denunziationen.<br />
* Heftige Kritik an Hexenprozessen und [[Folter]] äußerte der ysenburgische Hofprediger [[Anton Praetorius]], dem es 1597 gelang, eine Frau aus der Folterkammer zu befreien. 1598 setzte er seinen Kampf literarisch mit dem Buch ''Gründlicher Bericht von Zauberey und Zauberern'' fort.<ref>[[Hartmut Hegeler]]: ''Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Zum 400 jährigen Gedenken an das Lebenswerk eines protestantischen Pfarrers.'' Eigenverlag, Unna 2002.</ref><br />
* Der ''breyden Born'' in [[Breitenborn (Gründau)#Geschichte|Breitenborn]] soll ein [[Hexentanzplatz]] gewesen sein.<br />
<br />
=== Zeit des Nationalsozialismus ===<br />
Weitgehend unaufgearbeitet bleibt in Büdingen bislang der Bereich staatlichen Handelns und die persönliche Beteiligung teilweise auch nach dem Krieg angesehener Bürger während der [[Zeit des Nationalsozialismus|Diktatur der Nationalsozialisten]]. Erschwert werden solche Nachforschungen, da das Stadtarchiv deutliche Lücken zu dieser Zeit aufweist und die Akten der Kreisverwaltung in den 1960er-Jahren weitgehend vernichtet wurden. Die in Büdingen anfangs herrschende Haltung lässt sich zumindest daran ablesen, dass die Stadt und ihre damals selbstständigen Stadtteile bereits 1933 [[Adolf Hitler]] und andere NS-Machthaber zu Ehrenbürgern ernannten. Straßen in verschiedenen Stadtteilen wurden zu Ehren der NS-Funktionäre umbenannt. So hießen die heutige Berliner Straße „[[Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen|Adolf-Hitler-Straße]]“ und die Mackensenstraße „[[Hermann Göring|Hermann-Göring]]-Straße“. Als sogenannte [[Blutzeuge (Nationalsozialismus)|Blutzeugen der Bewegung]] ehrten die Büdinger Hans (laut Meldekarte: Johann) Handwerk (* 1916; † 5. Juli 1932, erschossen bei Straßenkämpfen in Frankfurt am Main) und Josef Bleser (erschossen am 28. Februar 1933 in der Kasinostraße, Frankfurt am Main) mit Straßennamen.<ref>Buch: ''Ich Kämpfe : Der alten Garde des Führers zum 10. Jahrestag der Machtergreifung am 30. Januar 1943.'' Hrsg. Hauptkulturamt, Zentralverlag der NSDAP, 1943.</ref><ref>[http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/mitte.php?transfer=t_isg_strassen_umbenennungen_ns Liste der in der Zeit des Nationalsozialismus umbenannten Straßen in Frankfurt am Main] mit Erläuterungen.</ref><br />
<br />
Von 1933 bis 1938 kam es in Büdingen zu Übergriffen auf [[Juden]] und jüdische Einrichtungen. 1938 soll der letzte Jude Büdingen verlassen haben und ausgewandert sein. In Düdelsheim erschien in der [[Reichspogromnacht]] ein „[[Rollkommando]]“ der [[Sturmabteilung|SA]] aus Büdingen, dem sich Düdelsheimer Gefolgsleute anschlossen. Im Rahmen des inszenierten Pogroms drang der [[Mob]] aus Büdinger und Düdelsheimer NS-Leuten (insbesondere SA) in die Synagoge ein, zerschlug die Scheiben und setzte die Vorhänge in Brand. Das Inventar, bestehend aus Tischen, Bänken, Pulten und anderem, wurde verwüstet, auf Karren geladen, zur Marktwiese geschafft und dort unter dem Jubel einer großen Menschenmenge verbrannt. Wohnungen der noch in Düdelsheim lebenden jüdischen Bürger wurden aufgebrochen, verwüstet und teilweise geplündert. Eine 55-Jährige wurde von der Toilette gezerrt, mit Jauche bespritzt und gemeinsam mit ihrem 52-jährigen Bruder verprügelt und unter Fußtritten zum Rathaus getrieben. Dort wurde ihnen ein Sack über den Kopf gestülpt, und sie mussten mit einem Besen in der Hand „tanzen“. Ein 51-Jähriger wurde von zwei Personen durch Düdelsheim geführt, während ihn ein Weiterer auf dem Genick sitzend „ritt“. Die Juden wurden dann im Rathaussaal zusammengetrieben, beschimpft und verhöhnt. Einigen wurden Stricke um den Hals gelegt und Mehlsäcke über den Kopf gestülpt, um sie dann am Fenster den Zuschauern „auszustellen“.<ref>Rainer Heß (Pfarrer): ''Unbewältigte Vergangenheit. – Die jüdischen Mitbürger in der Zeit der nationalsozialischen Verfolgung (1933–1945).'' In: ''Chronik Düdelsheim – 792–1992.'' 1991.</ref> Eine Messingplatte am historischen Rathaus erinnert an das Schicksal der Büdinger Juden: ''Den Toten zu Gedenken, den Lebenden zur Mahnung – Zur Erinnerung und zum Gedenken an unsere durch die nationalsozialistische Diktatur ihrer Existenzgrundlage beraubten verfolgen und ermordeten Mitbürger der jüdischen Gemeinde Büdingen – Wir trauern um das Leid aller Büdinger Juden.''<br />
[[Datei:Büdingen - Mahnmal Opfer 2. Weltkrieg.jpg|mini|links|Ehren- und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges]]<br />
Dem Thema der [[NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen|NS-Zwangsarbeit]] in Büdingen und in den Stadtteilen widmet sich ein Text von Reiner Bajus, der unter anderem in den ''Büdinger Geschichtsblättern'' veröffentlicht wurde.<br />
<br />
Büdingen war Standort von 19 Bunkern der [[Wetterau-Main-Tauber-Stellung]] (Little Siegfried-Line), von denen nach dem Krieg 18 durch die Amerikaner gesprengt wurden. Nur ''Am Hain'' blieb ein Bunker erhalten.<ref>Matthias Schneider: ''Little siegfried-line: Die Geschichte der Wetterau-Main-Tauber-Stellung.'' S. Roderer Verlag, Regensburg 1997, ISBN 3-89073-169-4.</ref><br />
<br />
Am 15. April 1960 wurde das vom Marburger Bildhauer Dieter Paffrath gestaltete Ehren- und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges enthüllt. Vor der Stadtschule im heutigen Max-Halberstadt-Park soll es an die unmenschliche Gewalt des Krieges gegen die zivile Bevölkerung, an die Opfer auf den Schlachtfeldern, an die aus ihrer Heimat Vertriebenen und an die erschreckende Zahl der in Kriegsgefangenen-, Internierungs- und Konzentrationslagern während und nach dem Kriege zu Tode gequälten Männer, Frauen und Kinder erinnern. Paffrath betonte, mit dem Denkmal werde nicht nur der gefallenen Soldaten, sondern aller Opfer des Krieges gedacht. Durch eine private Initiative wurde für die gefallenen Soldaten ein weiteres Ehrenmal auf dem Büdinger Friedhof aufstellt, das die Namen der gefallenen Büdinger Soldaten auflistet.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
=== Gebietsreform ===<br />
Forciert wurde die [[Gebietsreform in Hessen]] ab 1970 vor allem durch die FDP als Juniorpartner der SPD-geführten Landesregierung. Ziel war es, die Zahl der Landkreise und der selbstständigen Gemeinden deutlich zu verringern.<br />
<br />
'''Gemeindegebietsreform'''<br />
Am 26. November 1971 wurden im Ergebnis freiwilliger Zusammenschlüsse Grenzänderungsverträge mit [[Ronneburg (Hessen)|Altwiedermus]], Aulendiebach, Büches, Calbach, Diebach am Haag, Dudenrod, Eckartshausen, Lorbach, Michelau, Orleshausen, Rinderbügen, Rohrbach, Vonhausen, Wolf und Wolferborn unterzeichnet. Düdelsheim hatte vorab mit 7:6 Stimmen die Verhandlungen mit Büdingen abgebrochen. Am 13. Dezember 1971 stimmte die Stadtverordnetenversammlung dem Vertrag mit [[Gründau|Mittelgründau]] zu. Die Landesregierung stellte am 21. Dezember 1971 die Genehmigung der Verträge mit Altwiedermus, Michelau, Mittelgründau und Wolferborn „mit Rücksicht auf die zur Zeit laufenden planerischen Untersuchungen“ zurück. Die Landesregierung beabsichtigte, Altwiedermus in die Großgemeinde Ronneburg, Mittelgründau nach Gründau, Michelau und Wolferborn (sowie Gelnhaar) in eine Großgemeinde um Kefenrod einzugliedern. Erst durch Gesetz vom 11. Juli 1972 mit Wirkung zum 1. August 1972<ref name="GR72">{{HessAmtsBL|typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) |nr=17 |jahr=1972 |datum=1972-07-11 |seite=16 |seiten=230 |fundstelle=§§&nbsp;11 und 18 |kbytes=1190}}</ref> wurden Wolferborn und Düdelsheim (gegen den Beschluss der Gemeindevertretung) in Büdingen [[Eingemeindung|eingegliedert]]. Eine Klage mit dem Ziel der Eingliederung Mittelgründaus vor dem Verwaltungsgericht scheiterte später.<br />
<br />
'''Kreisgebietsreform'''<br />
Die Kreisgebietsreform, die zur Zerschlagung des [[Landkreis Büdingen|Landkreises Büdingen]] führte, war von heftigem Widerstand und scharfen Protesten der lokalen Akteure gekennzeichnet. Entscheidend für die heutige Aufteilung wurde ein Entwurf der Landtagsfraktion der FDP vom 28. August 1971. Die Stadt Büdingen lehnte mit deutlicher Mehrheit den Anschluss Büdingens an den Landkreis Friedberg ab und votierte für einen Zusammenschluss mit dem Landkreis Hanau. Der Eingliederungsvertrag wurde am 19. April 1972 in Büdingen unterzeichnet. Durch das Neugliederungsgesetz vom 11. Juli 1972 setzte sich der Hessische Landtag über die gefassten Beschlüsse hinweg und mit Wirkung vom 1. August 1972 wurde Büdingen in den neu gebildeten Wetteraukreis eingegliedert.<ref name="GR72" /><ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631|Seite=353}}</ref><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
57,9 % der Einwohner (aller Stadtteile) sind evangelisch, 13,9 % römisch-katholisch und 28,2 % gehören sonstigen Glaubensgemeinschaften an oder sind konfessionslos.<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Büdingen.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Büdingen von 1961 bis 2020]]<br />
<br />
{|<br />
|+ '''Seit der Gebietsreform'''<br />
<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| {{0}}6. Juni 1961{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 12.330<br />
|-<br />
| 27. Mai 1970{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 13.233<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1971{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 13.474<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1972 || style="text-align:right;" | 16.810<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1973 || style="text-align:right;" | 16.982<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1974 || style="text-align:right;" | 16.886<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1975 || style="text-align:right;" | 16.845<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1976 || style="text-align:right;" | 16.884<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1977 || style="text-align:right;" | 16.911<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1978 || style="text-align:right;" | 16.853<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1979 || style="text-align:right;" | 17.018<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1980 || style="text-align:right;" | 17.176<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1981 || style="text-align:right;" | 17.276<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1982 || style="text-align:right;" | 17.258<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1983 || style="text-align:right;" | 17.116<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1984 || style="text-align:right;" | 17.139<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1985 || style="text-align:right;" | 17.083<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1986 || style="text-align:right;" | 17.094<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1987 || style="text-align:right;" | 16.899<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1988 || style="text-align:right;" | 17.013<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1989 || style="text-align:right;" | 17.552<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1990 || style="text-align:right;" | 18.346<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1991 || style="text-align:right;" | 18.885<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1992 || style="text-align:right;" | 19.465<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1993 || style="text-align:right;" | 19.874<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1994 || style="text-align:right;" | 20.183<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1995 || style="text-align:right;" | 20.547<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1996 || style="text-align:right;" | 20.784<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1997 || style="text-align:right;" | 20.888<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1998 || style="text-align:right;" | 20.889<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2000 || style="text-align:right;" | 21.156<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2001 || style="text-align:right;" | 21.468<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2002 || style="text-align:right;" | 21.804<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2003 || style="text-align:right;" | 21.842<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1999 || style="text-align:right;" | 21.029<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2004 || style="text-align:right;" | 21.771<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2005 || style="text-align:right;" | 21.830<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2006 || style="text-align:right;" | 21.745<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2007 || style="text-align:right;" | 21.656<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2008 || style="text-align:right;" | 21.610<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2009 || style="text-align:right;" | 21.544<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2010 || style="text-align:right;" | 21.475<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2011 || style="text-align:right;" | 20.897<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2013 || style="text-align:right;" | 21.563<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2015 || style="text-align:right;" | 21.785<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2016 || style="text-align:right;" | 21.902<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2017 || style="text-align:right;" | 22.043<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2018 || style="text-align:right;" | 21.959<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2019 || style="text-align:right;" | 22.436<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2020 || style="text-align:right;" | 22.808<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2019 || style="text-align:right;" | 22.436<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2020 || style="text-align:right;" | 22.808<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
{{FNZ|1|Ohne Düdelsheim, Michelau und Wolferborn}}<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Magistrat ===<br />
Der [[Hessische Gemeindeordnung#Gemeindevorstand|Magistrat]] setzt sich aus Bürgermeister [[Erich Spamer]]<ref>[http://buedingen.wikia.com/wiki/Erich_Spamer Büdingen-Wiki: ''„Erich Spamer“'']</ref> (FWG), Erster Stadträtin Henrike Strauch ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) sowie den ehrenamtlichen Stadträten Sylvia Klein ([[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]), Werner Köhler (Pro Vernunft), Norbert Mäser (CDU), Reiner Marhenke (FWG), Simone Michel (CDU), Dorothea Preißer (FDP), Tim Strehm (FWG) und Edgar Stürz (SPD) zusammen.<br />
<br />
Unter Bürgermeister Spamer kam es in Büdingen zu mehreren [[Kommunalverfassungsstreit]]verfahren, da sich dieser weigerte, die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung umzusetzen. Lösungsansätze ergaben sich erst durch eine vom Präsidenten des Verwaltungsgerichts Gießen Ende 2007 durchgeführte [[Mediation]], die in einem Vergleich endete. Bei zwei ausgeurteilten Verfahren unterlag Spamer.<br />
<br />
Bei der Stichwahl um die Position des Bürgermeisters wurde Spamer am 18. Oktober 2015 mit 50,8 Prozent der Stimmen für weitere [[Bürgermeister (Hessen)#Wahl und Amtszeit|sechs Jahre wiedergewählt]]. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,2 Prozent.<br />
<br />
=== Stadtverordnetenversammlung ===<br />
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis,<ref>{{KW21-Hessen|440004}}</ref> in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|440004}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|440004}}</ref><ref>{{KW06-Hessen|440004 |wayback=20160628073855}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| rowspan="13" | {{Sitzverteilung<br />
| float = center<br />
| Überschrift = Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021<br />
|SPD|GRÜNE|FDP|PRO|FWG|CDU|AfD|NPD|<br />
| SPD = 6<br />
| GRÜNE = 4<br />
| FDP = 2<br />
| PRO = 2<br />
| PRO Farbe = 00F0F0<br />
| FWG = 9<br />
| CDU = 11<br />
| AfD = 2<br />
| NPD = 1<br />
}}<br />
! rowspan="2" colspan="2" | Parteien und Wählergemeinschaften<br />
! colspan="2" | 2021<br />
! colspan="2" | 2016<br />
! colspan="2" | 2011<br />
! colspan="2" | 2006<br />
! colspan="2" | 2001<br />
|-<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};" | CDU<br />
| style="text-align:left;" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]<br />
| 28,9<br />
| 11<br />
| 24,4<br />
| 9<br />
| 27,8<br />
| 10<br />
| 31,1<br />
| 12<br />
| 39,8<br />
| 15<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FWG|dunkel|DE}};" | FWG<br />
| style="text-align:left;" | [[Wählergruppe|Freie Wählergemeinschaft]]<br />
| 24,4<br />
| 9<br />
| 27,4<br />
| 10<br />
| 22,8<br />
| 8<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};" | SPD<br />
| style="text-align:left;" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]<br />
| 17,1<br />
| 6<br />
| 19,5<br />
| 7<br />
| 25,5<br />
| 10<br />
| 30,7<br />
| 11<br />
| 41,0<br />
| 15<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}};" | Grüne<br />
| style="text-align:left;" | [[Bündnis 90/Die Grünen]]<br />
| 11,9<br />
| 4<br />
| 6,4<br />
| 2<br />
| 12,7<br />
| 5<br />
| 6,1<br />
| 2<br />
| 6,5<br />
| 2<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};" | AfD<br />
| style="text-align:left;" | Alternative für Deutschland<br />
| 6,3<br />
| 2<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};" | FDP<br />
| style="text-align:left;" | [[Freie Demokratische Partei]]<br />
| 4,5<br />
| 2<br />
| 4,0<br />
| 2<br />
| 3,4<br />
| 1<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #00F0F0;" | PRO<br />
| style="text-align:left;" | Pro Vernunft<br />
| 4,4<br />
| 2<br />
| 8,1<br />
| 3<br />
| 5,8<br />
| 2<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|NPD|dunkel|DE}};" | NPD<br />
| style="text-align:left;" | [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]]<br />
| 2,6<br />
| 1<br />
| 10,2<br />
| 4<br />
| 2,2<br />
| 1<br />
| 1,8<br />
| 1<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FWG|dunkel|DE}};" | FWG/FDP<br />
| style="text-align:left;" | Freie Wählergemeinschaft/Freie Demokratische Partei<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| 30,4<br />
| 11<br />
| 12,7<br />
| 5<br />
|-<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" | Gesamt<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
|-<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" | Wahlbeteiligung in %<br />
! colspan="2" | 51,7<br />
! colspan="2" | 50,8<br />
! colspan="2" | 48,2<br />
! colspan="2" | 48,7<br />
! colspan="2" | 53,1<br />
|}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher in Büdingen}}<br />
Am 27. Januar 2017 strich die Stadtverordnetenversammlung als erste Körperschaft in Deutschland der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] die Fraktionsgelder. Die Entscheidung wurde mit dem Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s im [[NPD-Verbotsverfahren (2013–2017)|NPD-Verbotsverfahren]] begründet.<ref>[http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/buedingen-stadtverordnete-gedenken-des-holocaust-und-streichen-gelder-fuer-npd-fraktion_17642952.htm Kreis-Anzeiger]: „Büdingen: Stadtverordnete gedenken des Holocaust und streichen Gelder für NPD-Fraktion“, 28. Januar 2017</ref> Die Verweigerung der Fraktionszuwendungen wurde vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof (HessVGH) in Kassel (Urt. v. 5. April 2017 – 8 C 459/17.N) und vom Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig (Urt. v. 27. Juni 2018 – 10 CN 1.17) für rechtswidrig erklärt, da eine Kürzung der Fraktionszuwendung an verfassungsfeindliche Parteien einer landesrechtlichen Regelung bedürfe.<ref>[https://www.hessenschau.de/politik/buedingen-muss-der-npd-fraktionsgeld-zahlen,npd-fraktionsgelder-100.html Büdingen muss der NPD Fraktionsgeld zahlen]</ref><br />
<br />
=== Bürgerentscheide ===<br />
In Büdingen wurde 1995 der erste [[Bürgerentscheid]] (§&nbsp;8b HGO) durchgeführt. Die Bürger sprachen sich mit der erforderlichen Mehrheit dafür aus, das Hallenbad vom Wetteraukreis zu übernehmen und weiter zu betreiben. Ein weiterer ''Bürgerentscheid zur Verlegung des Sportplatzes'' (Einrichtung eines Bürgerparks am Seemenbach und Errichtung eines großen Sportfeldes am Dohlberg gemeinsam mit den Schulen) hat 2013/2014 stattgefunden. Die erforderliche Mehrheit wurde nicht erreicht.<ref>[http://buedingen.wikia.com/wiki/B%C3%BCrgerentscheid_zur_Verlegung_des_Sportplatzes BüdingenWiki: ''Bürgerentscheid zur Verlegung des Sportplatzes'']</ref> Anfang 2015 scheiterte ein Bürgerbegehren gegen Windkraftanlagen aus formalen Gründen, da der angegriffene Beschluss der Stadtverordnetenversammlung bereits ein Jahr alt war.<br />
<br />
=== Stadtwappen ===<br />
{| cellpadding="5"<br />
|<div id="Beschreibung"><br />
[[Datei:Wappen Buedingen Hessen.svg|mini|zentriert|hochkant=0.5|Stadtwappen von Büdingen]]</div><br />
|'''Wappenbeschreibung:'''<br />
<br />
In Gold eine rot gequaderte [[Zinne (Heraldik)|Zinnenmauer]] mit schwarzem Tor und goldenem Gatter, hinter der ein zweistöckiger, im oberen Stockwerk mit einem silbernen Schild mit zwei schwarzen Balken belegter, roter Turm hervorwächst, beiderseits mit zwei gleichen, jeweils schwarze Balken auf Silber enthaltende Fahnen besteckt. Der Turm ist begleitet von zwei ebenfalls aus der Zinnenmauer herauswachsenden einstöckigen, roten Zinnentürmen, enthaltend, wie der Mittelturm im unteren Stockwerk, je eine Schießscharte.<br />
<br />
Das Stadtwappen ist dem Stadtsiegel entnommen und wurde am 13. Dezember 1982 vom Innenminister des Landes Hessen genehmigt.<ref>[[:Datei:Hess StAnz 01 1983 S5.png|Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 1 aus 1983, S. 5.]]</ref><br />
<br />
Das „[[Maskottchen]]“ der Büdinger ist der [[Wasserfrösche|Frosch]], was auf die Besiedlung des Stadtgrabens vor den Wehranlagen im Mittelalter mit Fröschen zurückzuführen ist. In vielfältigen Variationen taucht heute der Frosch in öffentlichen und privaten Publikationen und den künstlerischen Darstellungen Büdingens auf.<br />
|}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Buedingen (Hessen) Staedtepartnerschaft.png|hochkant|mini|Logo der Büdinger Partnerstädte]]<br />
<br />
Die Stadt Büdingen pflegt [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]] mit Städten aus [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Tschechien]], [[Rumänien]], den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Brandenburg]]:<br />
<br />
;{{CZE|#}} [[Bruntál]]<br />
Der ehemalige [[Sudetenland|sudetendeutsche]] Bezirk Freudenthal ([[Okres Bruntál]]) war der [[Patenstadt|Patenkreis]] des Wetteraukreises in der [[Moravskoslezský kraj|Region Mährisch-Schlesien]]/[[Tschechien]]. Auf der Suche nach einer Partnerstadt hat 1999 der damalige Bürgermeister Bruntáls ({{lang|de|Freudenthal}}) Petr Krejčí auf den Rat vom früheren Landrat [[Rolf Gnadl]] Kontakt mit der Stadt Büdingen aufgenommen.<br />
<br />
Im April 2000 besuchte eine offizielle [[Delegation (Abordnung)|Delegation]] unter der Leitung von Bürgermeister Bernd Luft die Stadt Bruntál. Bald wurden die entsprechenden Beschlüsse in den Stadtparlamenten gefasst. Eine mehr als 100 Teilnehmer umfassende Gruppe aus Büdingen besuchte Ende April 2001 Bruntál.<br />
Der Inhalt der Partnerschaft ist die Aussöhnung der Völker untereinander, die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte, Vereinskontakte sowie private Begegnungen und der Kulturaustausch.<br />
<br />
;{{DEU|#}} [[Herzberg (Elster)|Herzberg]]<br />
Zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Herzberg in [[Brandenburg]] und Büdingen bestanden schon über viele Jahre vor dem Fall der Mauer Kontakte.<br />
<br />
Im Januar 1990 besuchte eine offizielle Delegation der Stadt Büdingen unter der Leitung von Bürgermeister Eberhard Bauner und Erstem Stadtrat Wilhelm Kröll die Stadt Herzberg zu ersten Kontaktaufnahme. Noch vor dem Abschluss des Wiedervereinigungsvertrages konnte in Herzberg die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet werden. Erklärtes Ziel der Partnerschaft ist die Aufarbeitung der gemeinsamen Vergangenheit, das Zusammenwachsen der Bevölkerung und gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz zu erwirken<br />
<br />
;{{FRA|#}} [[Loudéac]]<br />
Die Städtepartnerschaft zwischen Büdingen und Loudéac in der [[Bretagne]]/[[Frankreich]] wurde am 28. Mai 1983 von den damaligen Bürgermeistern der beiden Städte, Yves Ropers (†) und Eberhard Bauner (†), begründet.<br />
<br />
1982 besuchte eine offizielle Delegation aus Büdingen Loudéac, um erste Kontakte zur Begründung der Städtepartnerschaft zu knüpfen. Ziel war die [[Deutsch-französische Beziehungen|Aussöhnung der beiden Völker]] untereinander, die Pflege und Förderung des europäischen Gedankens, die Förderung von Kontakten der Vereine der beiden Partnerstädte untereinander, die Pflege persönlicher Kontakte der Bevölkerung und die Förderung des kulturellen Austausches.<br />
<br />
Die Beziehungen sind auch heute noch von Leben erfüllt. Jährlich im Frühling haben Schüler und Schülerinnen des [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]s und der [[Schule am Dohlberg]] die Möglichkeit eines Schüleraustausches nach Loudéac. Offizielle Austausche zwischen den Städten finden im Zweijahreswechsel, regelmäßige Besuche des [[Volksfest]]es ''Braderie'' in Loudéac und Besuche der Kindergärten jeweils zum Nikolauswochenende statt.<br />
<br />
;{{USA|#}} [[Tinley Park]]<br />
Die Partnerschaft zwischen Büdingen und Tinley-Park in [[Illinois]]/[[Vereinigte Staaten|USA]] rührt aus einer Bekanntschaft zwischen Prinz Ferdinand zu Ysenburg und Büdingen und Hauptmann Patrick E. Rea her, der in Büdingen stationiert war.<br />
<br />
1986 besuchte eine Abordnung aus Tinley Park Büdingen. 1988 beschloss die [[Gemeindevertretung|Stadtverordnetenversammlung]] offiziell die Städtepartnerschaft. Im September 1989 besuchten 148 Büdingerinnen und Büdinger zusammen mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen für zwei Wochen Tinley Park, um die Partnerschaft zu feiern. Auch 2006 reiste eine größere Delegation in die Partnerstadt.<br />
<br />
Ziel der Städtepartnerschaft ist die Aussöhnung der Völker untereinander, der Kultur- und Schüleraustausch, persönliche Kontakte der Familien untereinander, und einfach das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und der Sitten und Gebräuche.<br />
<br />
;{{BEL|#}} [[Gistel]]<br />
Aus der Zeit vor der Gebietsreform besteht eine Partnerschaft zwischen dem jetzigen Büdinger Stadtteil [[Aulendiebach]] und der Stadt Gistel in [[Provinz Westflandern|Westflandern]]/[[Belgien]].<br />
<br />
;{{ROU|#}} [[Sebeș]]<br />
Zwischen Sebeș ({{lang|de|Mühlbach}}) und den Büdinger Stadtteilen Michelau, Wolferborn, Rinderbügen und Vonhausen sind erste Kontakte für eine zukünftige Partnerschaft aufgenommen worden.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straßenverkehr ====<br />
Über das Autobahnnetz ist die Stadt erreichbar über die [[Bundesautobahn 66|A 66]], [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] [[Gründau]]-Lieblos oder über die [[Bundesautobahn 45|A 45]], Anschlussstelle [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]]. Die südwestlich gelegenen Stadtteile profitieren außerdem von der im Jahr 2007 eingerichteten Anschlussstelle [[Hammersbach]] (A 45).<br />
<br />
Büdingen liegt an den Bundesstraßen [[Bundesstraße 457|457]] und [[Bundesstraße 521|521]]. Erstere führt von Gießen über Nidda nach Gründau-Lieblos zur A66 und führt dabei durch die Stadtteile Büches und Büdingen, sowie an den Stadtteilen Rohrbach, Aulendiebach und Vonhausen vorbei. Die Bundesstraße 521 beginnt im Stadtteil Büches und führt durch Düdelsheim über Altenstadt und Nidderau nach Frankfurt am Main. Aufgrund massiver Verkehrsbelastung und zum Teil sehr enger Straßen wird bereits seit einiger Zeit Umgehungsstraßen für Büdingen, Büches und Orleshausen gefordert. Gebaut wird aktuell eine Ortsumgehung von Büches.<ref>[https://mobil.hessen.de/bau/bauprojekte/mittelhessen/b-457-ortsumgehung-b%C3%BCdingen-b%C3%BCches Sachstand bei Hessen Mobil für die OU Büches]</ref><br />
<br />
==== Bahnverkehr ====<br />
Büdingen liegt an der [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen]] (''Lahn-Kinzig-Bahn''), welche von Gießen über Lich, Hungen, Nidda und Büdingen nach Gelnhausen führt. Es befinden sich Bahnhöfe in der Kernstadt ([[Bahnhof Büdingen (Oberhess)]]) und Büches (Haltepunkt Büches-Düdelsheim). Es besteht ein annähender 60-Minuten-Takt in beide Richtungen, welcher in den Hauptverkehrszeiten durch einzelne halbstündliche Verbindungen ergänzt wird. Gießen ist in 75 Minuten, Frankfurt am Main mit Umsteigen in Gelnhausen in 55 Minuten erreichbar.<br />
<br />
Die Lahn-Kinzig-Bahn bietet auch weitere Umsteigemöglichkeiten in Nidda (mit RB 48 Richtung Frankfurt/Friedberg) und Glauburg-Stockheim (mit RB 34 Richtung Frankfurt/Bad Vilbel).<br />
<br />
==== Busverkehr ====<br />
Am Büdinger Bahnhof besteht Anschluss an 11 Buslinien in die umliegende Region, unter anderem nach Altenstadt, Gedern, Ortenberg, Kefenrod, Ronneburg, Hammersbach, Schotten-Sichenhausen und Friedberg. Eine Sonderrolle nimmt hierbei die Linie 374 ein, welche ergänzend zum Bahnverkehr früh morgens und spät abends den Verkehr auf der Lahn-Kinzig-Bahn ergänzt. Während früh morgens die Anschlüsse in Gelnhausen und Nidda Priorität besitzen, existieren bis in den späten Abend Fahrtmöglichkeiten zwischen Glauburg-Stockheim sowie Gründau und Gelnhausen.<br />
<br />
==== Sonstiger Verkehr ====<br />
Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Frankfurt, per PKW in 30–40 Minuten erreichbar. Zwischen 1959 und 2007 befand sich am westlichen Ortsrand ein Hubschrauberlandeplatz der [[United States Army]], der zu der wenige 100&nbsp;m südöstlich gelegenen Armstrong-Kaserne gehörte.<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
* Die ''[[Accumulatorenfabrik Sonnenschein]] GmbH'' mit Stammsitz in Büdingen wurde zwischen 1957 und 1982 vom späteren Bundespostminister [[Christian Schwarz-Schilling|Schwarz-Schilling]] geleitet. Seit 2000 gehört das Unternehmen zur Exide GmbH und damit zur [[Exide]] Corporation. Die ehemalige Sonnenschein GmbH, jetzt Exide Technologies GmbH, ist nach wie vor der größte und wichtigste Arbeitgeber in Büdingen.<br />
* Die ''[[Röder Zeltsysteme und Service]] AG''. Die börsennotierte Firma produziert, vertreibt und vermietet Zeltsysteme.<br />
* Die [[VR Bank Main-Kinzig-Büdingen]] hat ihren Sitz in Büdingen<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
* [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]<br />
* [[Hauptschule|Haupt-]] und [[Realschule]] [[Schule am Dohlberg]]<br />
* [[Berufsschule]]<br />
* [[Fachoberschule]] für Wirtschaft und Verwaltung und Wirtschaftsinformatik<br />
* verschiedene [[Grundschule]]n<br />
* Lern- und Förderzentrum Stressfrei GbR (LFZ Stressfrei)<br />
<br />
=== Ämter ===<br />
* Außenstelle des ([[Umgangssprache|ugs.]]) [[Landratsamt]]es (Der [[Kreisausschuss]] des Wetteraukreises)<br />
* [[Vermessungsamt|Amt für Bodenmanagement]]<br />
* [[Amtsgericht Büdingen]]<br />
* [[Polizei]]station<br />
<br />
=== Freizeit- und Sportanlagen ===<br />
[[Datei:Minigolfanlage.jpg|mini|hochkant|Minigolfanlage in der Büdinger Altstadt, 2005]]<br />
* [[Bibliothek|Stadtbücherei]] mit über 40.000 [[Publikation|Medien]]. [[Buch|Bücher]], [[Compact Disc|CDs]], [[DVD]]s etc.<br />
* [[Freibad]] mit zwei Schwimmbecken, einem Sprungbecken mit [[Turm (Bauwerk)|Sprungturm]] (bis 10&nbsp;m) und einem Planschbecken. Außerdem gibt es hier eine <!--xx Meter lange--> Wasserrutsche und Beachvolleyballfeld.<br />
* Sporthallen am Dohlberg. Hier wird hauptsächlich [[Handball]], [[Basketball]] und [[Volleyball]] gespielt.<br />
* Städtischer Sportplatz (SG 05 Büdingen ([[Fußball]])) mit Aschenbahn sowie Sportplätze in den 15 anderen Stadtteilen.<br />
* Willi-Zinnkann-Halle (Bürgerhaus), hier finden regelmäßig Konzerte, Comedy und andere Unterhaltungsveranstaltungen statt<br />
* fünf [[Tennis]]-Sandplätze des Tennisclubs SW Büdingen e. V.<br />
* [[Wildpark]]<br />
* [[Sebastian Kneipp|Kneipp]]-Anlage im Schlosspark<br />
* [[Beachvolleyball]]<br />
* [[Minigolf]]<br />
* [[Schießstand|Schiesssportanlage]] der [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353|Büdinger Schützengesellschaft]] mit 4 Schießständen für Druckluft-, Kleinkaliber- und Großkaliberdisziplinen, darunter der z. Zt. modernste 100-Meter-Langwaffenstand in Hessen.<br />
* Büdingen ist an den [[Vulkanradweg]] angeschlossen. Die Strecke führt von Büdingen über die Büdinger Stadtteile Büches und Düdelsheim, den Limeshainer Ortsteil Hainchen nach Altenstadt.<ref>[https://www.vogelsberg-touristik.de/radfahren/vulkanradweg.html#/de/vogelsberg-touristik/default/detail/Tour/89B657D0BDAD21A145D949556A74D393/vulkanradweg Vulkanradweg] In: www.vogelsberg-touristik.de. Abgerufen im Dezember 2018.</ref><br />
* Es gibt eine Anbindung Büdingens an die [[Via Regia|Hohe Straße]], welche über die Büdinger Stadtteile Vonhausen und Diebach nach Frankfurt führt.<ref>[https://www.regionalpark-rheinmain.de/portfolio-item/regionalpark-route-hohe-strasse Regionalpark: Route Hohe Straße]</ref><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Distinctive emblem for cultural property.svg|mini|hochkant=0.25|Kulturgut- schutzzeichen]]<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
Büdingen wird oft als das [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]] Hessens bezeichnet. Im historischen Stadtkern finden sich [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]], die zum Teil mehrere hundert Jahre alt sind. Zumeist ist das Erdgeschoss jedoch in massivem Sandstein gehalten, was seinerzeit dem Brandschutz diente. Sehenswert ist die gut erhaltene [[mittelalter]]liche [[Festung|Befestigungsanlage]] der [[Stadt]]: Große Teile der [[Stadtmauer]], der [[Wehrturm|Wehrtürme]] und [[Stadttor]]e sind erhalten und teilweise begehbar. Büdingen liegt an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]].<br />
<br />
[[Datei:Buedingen Untertor2.jpg|mini|links|Das [[Untertor (Büdingen)|Jerusalemer Tor]]]]<br />
<br />
Eine besondere Attraktion ist das [[Untertor (Büdingen)|Untertor]] (auch bekannt als Jerusalemer Tor) mit vorgelagerter Brücke, vollendet im Jahr 1503. Die Überlieferung besagt, dass dieses Tor nach der Pilgerreise eines Sohnes des Grafen Ludwig als Kopie des Jerusalemer Schafstores erbaut wurde.<br />
<br />
[[Datei:Schloss Büdingen.jpg|mini|Das [[Schloss Büdingen|Büdinger Schloss]]]]<br />
<br />
Das ''[[Schloss Büdingen|Büdinger Schloss]]'', eine im Kern [[Staufer|staufische]] Wasserburg, erhielt sein jetziges Aussehen im 16. Jahrhundert. Schon immer wurde die Anlage von den Herren von Büdingen als Schloss bezeichnet. Noch heute wohnt dort die Familie ''Fürst zu Ysenburg und Büdingen''.<br />
<br />
Der äußere Schlosshof ist für Besucher frei zugänglich. Die Gebäude selbst können in geführten Besichtigungen erkundet werden. Direkt hinter dem Schloss befindet sich der weitgehend öffentliche Schlosspark, der den Büdingern heute als Naherholungsziel dient.<br />
<br />
Das älteste Wohngebäude der Stadt ist das [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinerne Haus]], das im Gegensatz zu den sonstigen Fachwerkhäusern komplett in Stein errichtet wurde. Es hatte mit seiner burgartigen Mauer die Aufgabe, den wichtigen Brückenkopf am Mühltor zu sichern und ist integraler Bestandteil der Stadtbefestigung.<br />
<br />
Das älteste Renaissancegebäude der Stadt ist der [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]. Das ''Bandhaus'', das baufällige Haus der Küfer aus dem 16. Jahrhundert, diente 2013 als Archiv für Dokumente aus der Zeit der fürstlichen Verwaltung.<ref>''Akten in Baufälligem Bandhaus.'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].'' 5. Januar 2013, S. 51.</ref><br />
<br />
Das [[Rathaus (Büdingen)|historische Rathaus]] war das Zentrum des Marktes Büdingen und diente als Markthalle, Tanz- und Spielhaus und im Obergeschoss als [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]]. Heute beherbergt es das „Heuson-Museum“ und den Sitzungssaal der [[Gemeindevertretung|Stadtverordnetenversammlung]].<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen}}<br />
<br />
=== Museen ===<br />
* Heuson-[[Museum]] im historischen [[Rathaus]] von 1485. Themen: Die Geschichte Büdingens; Fundstücke aus der Römerzeit und dem Mittelalter; historisches Handwerk.<br />
* [[Schloss Büdingen|Schlossmuseum Büdingen]]<br />
* [[Modellbau]]museum im Oberhof<br />
* 50er-Jahre-Museum<br />
* [[Sandrose]]n-Museum im Untertor<br />
* [[Fleischer|Metzgermuseum]] im [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
<br />
=== Natur ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Naturdenkmäler in Büdingen}}<br />
[[Datei:Altstadt Büdingen, Blick vom Wilden Stein.JPG|mini|Blick auf die Altstadt vom Geotop [[Wilder Stein (Büdingen)|„Wilder Stein“]], das südlich der Altstadt aufragt]]<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
* Am Faschingssonntag findet traditionell die ''Erstürmung der Stadt'' durch die Narren am Untertor statt (Faschingsumzug).<br />
* Das ''Haupt- und Ritterschießen der Büdinger Schützengesellschaft 1353'' findet nachweislich seit 1535 alljährlich an Pfingsten statt.<br />
* Das ''Altstadtfest'' findet jährlich um den Sonntag nach Pfingsten statt.<br />
* Der ''Gallusmarkt'' wird am Wochenende um den vierten Sonntag im September ebenfalls in der Altstadt abgehalten.<br />
* Das ''Mittelalterfest'' findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der ''Kulturnacht'' am zweiten Wochenende im Juli statt.<br />
* Die ''Landpartie'' findet immer am zweiten Septemberwochenende statt.<br />
* Der Theaterverein ''Eine Stadt spielt Theater'' bietet im Sommer mit seiner ''Sommerbühne'' Freilichttheater im Kulturzentrum Oberhof sowie im Winter mit der ''Winterbühne'' Theater in der Willi-Zinnkann-Halle (Bürgerhaus).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eine-stadt-spielt-theater.de/ |titel=Eine Stadt Spielt Theater e.V. |abruf=2019-03-25}}</ref><br />
* Der ''Büdinger Weihnachtszauber'' findet immer am zweiten Adventswochenende statt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
* 1846 – [[Ludwig Westernacher]] (* 5. April 1811 in [[Echzell]]; † 6. September 1884 in Büdingen).<br />
* 1846 – Ernst Carl Casimir Wegelin (* 27. Oktober 1779 in Büdingen; † 13. März 1862 in Büdingen), Großherzöglich Hessischer Landrichter.<br />
* 1902 – Ferdinand Rabenau (* 13. März 1845 in [[Darmstadt]]; † 4. Januar 1932 in Büdingen), Oberamtsrichter i. R.<br />
* 1911 – [[Friedrich Wolfgang Karl von Thudichum]], angesehener Rechtsgelehrter und -historiker sowie Professor der Rechte in [[Tübingen]] (* 18. November 1831 in Büdingen; † 17. März 1913 in [[Bad Wildbad]]).<br />
* 1919 – Gustav Christian Dörr (* 5. Juni 1844 in Büdingen; † 9. Januar 1927 in [[Frankfurt am Main]]), Kaufmann.<br />
* 1922 – Georg Albert (* 7. Februar 1852 in Büdingen; † in [[New York City|New York]]).<br />
* 1931 – Wilhelm Dotter (* 12. Februar 1859 in Büdingen; † 29. April 1934 in Büdingen), Stadtrat, Kaufmann und Fuhrunternehmer.<br />
* 1933 – [[Adolf Hitler]] (* 20. April 1889 in [[Bezirk Braunau am Inn|Braunau am Inn]]; † 30. April 1945 in [[Berlin]]), Reichskanzler/Führer (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 21. April 2007).<br />
* 1933 – [[Paul von Hindenburg]] (* 2. Oktober 1847 in [[Posen]]; † 2. August 1934 auf [[Ogrodzieniec (Ermland-Masuren)|Gut Neudeck]], [[Westpreußen]]), Generalfeldmarschall und Reichspräsident.<br />
* 1933 – [[Ferdinand Werner (Politiker)|Ferdinand Werner]], Staatspräsident und Bildungswesen ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]), (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 3. September 1946).<br />
* 1933 – Heinrich Müller, Staatsminister des Inneren, der Justiz und der Finanzen ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]), (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 3. September 1946).<br />
* 1948 – Karl Heuson (* 4. November 1869 in [[Wenings]]; † 16. Januar 1953 in Büdingen), Lehrer i. R.<br />
* 1965 – Peter Niess (* 4. Februar 1895 in [[Rinderbügen]]; † 21. August 1965 in Büdingen), Gewerbeoberlehrer.<br />
* 1984 – [[Otto Friedrich Fürst zu Ysenburg und Büdingen]] (* 16. September 1904 in [[Halberstadt]]; † 25. September 1990 in Büdingen).<br />
* 1985 – [[Willi Zinnkann]] (* 27. Oktober 1915 in [[Worms]]; † 23. Oktober 1997 in Büdingen), Bürgermeister a. D.<br />
* 1993 – Hans-Velten Heuson (* 19. Juli 1926 in Wenings; † 14. September 2002 in Büdingen), Realschullehrer a. D.<br />
* 1995 – Martin Bauss (* 2. November 1920; † 12. Mai 1998 in Büdingen), Kunstmaler.<br />
* 1996 – Willi Ernst Luh (* 31. Oktober 1926 in [[Linden (Hessen)|Großen-Linden]]; † 28. August 2017 in Büdingen), Schulamtsdirektor a. D. [[:Datei:Willi Luh - 6233.jpg|Bild]]<br />
* 2004 – [[Christian Schwarz-Schilling]] (* 19. November 1930 in [[Innsbruck]], [[Österreich]]), Bundespostminister a. D.<br />
* 2011 – Jules August Schröder, (* 30. Dezember 1934 in Hamburg), Geschäftsführer i. R. [[:Datei:Jules August Schröder - 6233.jpg|Bild]]<br />
* 2012 – Volkmar Stein (* 29. Januar 1937 in [[Dortmund]]), Studiendirektor i. R., Heimatforscher und Autor [[:Datei:Volkmar Stein - 6218.jpg|Bild]]<br />
* 2014 – [[Siegfried Müller (Gewerkschafter)|Siegfried Müller]] (* 5. September 1935 in [[Herne]]), [[Gewerkschaft]]er, [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokrat]] und Mitbegründer von [[ProAsyl]].<br />
* 2017 – Lothar Keil, Geologe.<br />
* 2020 – Klaus Peter Decker (* 1. Oktober 1939; † 28. März 2021 in Fulda), Historiker. Ehrung für die Erforschung der Geschichte der Stadt und der Region.<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Diether von Isenburg]] (1412–1482), Erzbischof von Mainz (1459–1463 und 1475–1482). Siehe auch [[Mainzer Stiftsfehde]].<br />
* [[Konrad Krebs]] (1492–1540), Baumeister und Architekt.<br />
* Graf [[Anton von Isenburg-Büdingen zu Ronneburg]] (1501–1560), Begründer der Teilgrafschaft [[Ysenburg-Ronneburg]]. Er wurde in der [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]] beigesetzt, wo seine Nachkommen ihm und seiner Ehefrau [[Fürstentum Wied|Elisabeth von Wied-Runkel]] 1563 ein prachtvolles [[Epitaph]] bauten.<br />
* [[Johann Samuel König]] (1712–1757), Mathematiker ([[Satz von König (Mechanik)|Satz von König]]).<br />
* [[Johannes Jährig]] (1747–1795), [[Mongolistik|Mongolist]] und [[Mongolen]]-Forscher und Übersetzer tibetischer und mongolischer Texte.<br />
* [[Moses Büding]] (1748/49–1811), Oberhofagent und Gründer des Bankhauses M. J. Büding in Kassel.<br />
* [[Carl Friedrich Buderus von Carlshausen]] (1759–1819), Finanzbeamter von [[Wilhelm I. (Hessen-Kassel)|Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel]] und Geschäftspartner des [[Bankier]]s [[Mayer Amschel Rothschild]].<br />
* [[Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen]] (1781–1852), 1. Fürst zu Ysenburg und Büdingen.<br />
* [[Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen]] (1806–1861), 2. Fürst zu Ysenburg und Büdingen.<br />
* [[Gustav zu Isenburg und Büdingen]] (1813–1883), Diplomat und Generalleutnant.<br />
* [[Ludwig Eberling]] (1823–1898), als Hofgärtner [[Friedrich I. (Baden, Großherzog)|Großherzog Friedrichs I. von Baden]] erschloss er als erster die verwahrloste Insel [[Mainau]] im Bodensee und gilt als der ''Schöpfer'' der heutigen ''Blumeninsel''.<br />
* [[Johann Ludwig Wilhelm Thudichum]] (1829–1901), Begründer der [[Neurochemie|Gehirnchemie]].<br />
* [[Friedrich Wolfgang Karl von Thudichum]] (1831–1913 in [[Bad Wildbad]]), angesehener Rechtsgelehrter und -historiker sowie Professor der Rechte.<br />
* [[Bruno zu Ysenburg und Büdingen]] (1837–1906), 3. Fürst zu Ysenburg-Büdingen.<br />
* [[Richard Haupt (Kunsthistoriker)|Richard Haupt]] (1846–1940), Kunsthistoriker und Provinzialkonservator.<br />
* [[Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]] (1852–1932), Architekt und Hochschullehrer.<br />
* [[Heinrich Schneider (Juwelier)|Heinrich Schneider]] (1859–1926), Hofjuwelier des Großherzogtums Hessen und Ordenshersteller im Königreich Sachsen<br />
* [[Wilhelm Koch (Beamter)|Wilhelm Ludwig Koch]] (1863–1942), auf Gut Marineborn geborener Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter, Präsident des Reichsversicherungsanstalt für Angestellte.<br />
* [[Wolfgang zu Ysenburg und Büdingen]] (1877–1920), 4. Fürst zu Ysenburg-Büdingen.<br />
* [[Erich Geißler]] (1895–1967), Generalmajor, Träger des [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes|Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes]].<ref>[http://www.geocities.ws/orion47.geo/WEHRMACHT/HEER/Generalmajor/GEISSLER_ERICH.html geocities.com]</ref><br />
* [[Ado Kraemer]] (1898–1972), [[Schachkomponist]].<br />
* [[Wilhelm Kämmerer]] (1905–1994), Ingenieur und Computerpionier der DDR.<br />
* [[Wolfgang Göttelmann]] (* 1935), Botschafter im Libanon und auf den Philippinen.<br />
* [[H. Gustav Klaus]] (1944–2020), Anglist.<br />
* [[Ebba D. Drolshagen]] (* 1948), Schriftstellerin und Übersetzerin.<br />
* [[Achim Vandreike]] (* 1948), [[Bürgermeister]] und [[Dezernent]] für Sport und Wohnungswesen in [[Frankfurt am Main]].<br />
* [[Peter Wichtel]] (* 1949), Politiker (MdB) und Betriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der [[Fraport]] AG.<br />
* [[Klaus Schneider (Maler, 1951)|Klaus Schneider]] (* 1951), Maler, Zeichner und Fotograf.<br />
* [[Axel Gallun]] (* 1952), freischaffender Maler, Bildhauer und Grafiker.<br />
* [[Wolfgang Luh (Künstler)|Wolfgang Luh]] (* 1955), Maler und Herausgeber.<br />
* [[Gerhard Wies]] (* 1961), Silbermedaillengewinner im [[Kugelstoßen]] bei den [[Sommer-Paralympics 2004|Paralympics 2004]] in Athen mit 11,29&nbsp;m in der Klasse F 56. [[Speerwurf]]-Weltmeister von 1998.<br />
* [[Jürgen Rollmann]] (* 1966), Fußball-Bundesliga-Torwart, Diplom-Journalist und Koordinator der Bundesregierung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006.<br />
* [[Daniel Hensel]] (* 1978), Komponist, sein Stück „Reflexionen für Orchester“ op. 16 erklang als offizieller deutscher Beitrag zur Übergabe der EU-Ratspräsidentschaft.<br />
* [[Mathilde von Ysenburg und Büdingen]] (1811–1886), Komponistin. Nach ihr ist das ''Prinzessin-Mathilde-Ysenburg-Gässchen'' in Büdingen benannt (mit Gedenkplakette).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vialibri.net/years/books/44916633/1865-prinzessin-mathilde-zu-ysenburg-und-budingen |titel=www.vialibri.net |abruf=2020-06-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.neue-strassen.de/hessen/b%C3%BCdingen/prinzessin-mathilde-ysenburg-g%C3%A4sschen |titel=Prinzessin-Mathilde-Ysenburg-Gässchen |abruf=2020-06-12}}</ref><br />
<br />
'''Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen:'''<br />
* [[Erasmus Alber]], ''auch Alberus'' (* um 1500; † 5. Mai 1553) Deutscher Theologe, Reformator und Dichter, um 1520 Lehrer in Büdingen.<br />
* [[Samuel König (Theologe)|Samuel König]], reformierter Theologe pietistischer Richtung, Professor der Orientalistik und Mathematik. 1711–1730 als Hofprediger bei den Grafen von Büdingen.<br />
* [[Georg Thudichum]] (1794–1873), deutscher Philologe und Theologe, Büdinger Pfarrer und Direktor des [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]s.<br />
* [[Hermann von Ihering]] (1850–1930), Arzt, [[Zoologe]] und [[Paläontologe]], lebte hier die letzten neun Jahre seines Lebens und ist in Büdingen bestattet.<br />
* [[Otto Dingeldein (Philologe)|Otto Dingeldein]] (1861–1951), Philologe, Gymnasialprofessor und Autor.<br />
* [[Beate Kuhn]] (1927–2015), deutsche Keramikerin und Keramikbildhauerin.<br />
* [[Christian Schwarz-Schilling]], [[Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina]] (2006–2007), ehemaliger Bundespostminister (1982–1992) und Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU (1976–2002). Schwarz-Schilling war von 1957 bis 1982 Geschäftsführer der [[Ansässige Unternehmen|Accumulatorenfabrik Sonnenschein]].<br />
* [[Siegfried Müller (Gewerkschafter)|Siegfried Müller]] (* 1935), Sozialdemokrat und Gewerkschafter.<br />
* [[Sergeant Major of the Army]] [[Gene McKinney]].<br />
* [[Dirk Raufeisen]] (* 1966), Jazzpianist, zählt zu den bekanntesten Jazzmusikern Europas und lebt in Büdingen.<br />
* [[Dieter Egner]] (* 1944), Sozialdemokrat und ehrenamtlich Tätiger.<br />
'''Ordensträger aus Büdingen:'''<br /><br />
{{Hauptartikel|Liste von Ordensträgern aus Büdingen}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{| class="wikitable"<br />
| colspan="3" align="center" | '''Weitere Artikel zu einzelnen Bauwerken in Büdingen'''<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan Altstadt.png|170px|Altstadt Büdingens<br />
# Fiktives Rechteck der Größe 0, der nachfolgende default bedeckt dann das ganze Bild<br />
rect 0 0 0 0 [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
default [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Altstadt (Büdingen)|Büdinger Altstadt]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Schloss äußerer Hof 0233.jpg|190px|Schloss Büdingen<br />
# Fiktives Rechteck der Größe 0, der nachfolgende default bedeckt dann das ganze Bild<br />
rect 0 0 0 0 [[Schloss Büdingen]]<br />
default [[Schloss Büdingen]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Schloss Büdingen]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Buedingen Untertor1.jpg|190px|Untertor<br />
rect 0 0 0 0 [[Untertor (Büdingen)]]<br />
default [[Untertor (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Untertor (Büdingen)|Untertor]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Untertor Blick zum grossen Bollwerk.jpg|110px|Großes Bollwerk und Hexenturm<br />
rect 0 0 0 0 [[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
default [[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen-Historisches-Rathaus 0216 2.jpg|110px|Historisches Rathaus<br />
rect 0 0 0 0 [[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
default [[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Steinernes Haus No.jpg|110px|Steinernes Haus<br />
rect 0 0 0 0 [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
default [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Oberhof Nordfront.jpg|190px|Oberhof<br />
rect 0 0 0 0 [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
default [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Schlaghaus süd 02.jpg|110px|Schlaghaus<br />
rect 0 0 0 0 [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
default [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Marienkirche 02.jpg|190px|Marienkirche<br />
rect 0 0 0 0 [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
default [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:St -Remigius-Kirche.jpg|190px|St.-Remigius-Kirche<br />
rect 0 0 0 0 [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
default [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
* [[Grafschaft Büdingen]]<br />
* [[Isenburg (Adelsgeschlecht)]]<br />
* [[Landratsbezirk Büdingen]]<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen]]<br />
* [[Pferdsbach|Wüstung Pferdsbach]]<br />
* [[NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen]]<br />
* [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353]]<br />
* [[Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen]]<br />
* {{Meyers Online|3|599|spezialkapitel=Büdingen}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl Heusohn, Peter Niess: ''Büdingen – seine Geschichte und Denkmäler.'' Büdingen 1927.<br />
* Geschichtsverein Büdingen (Hrsg.): ''Kreis Büdingen, Wesen und Werden.'' Büdingen 1956.<br />
* Karl Winter: ''Büdingen''. München 1966.<br />
* ''Baudenkmale in Hessen, Wetteraukreis I (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).'' Braunschweig/ Wiesbaden 1982, ISBN 3-528-06231-2, S.&nbsp;69.<br />
* Jürgen Ackermann: ''Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung. Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687–1806.'' (= Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde. 40). Marburg 2002, ISBN 3-921254-93-0.<br />
* Hans-Velten Heuson: ''Büdingen – Gestern und Heute: Arbeiten zur Geschichte der Stadt und ihres Umfeldes (1300–1945)''. Aufsatzsammlung von Hans-Velten Heuson. Zum 75. Geburtstag des Autors gesammelt und herausgegeben von Volkmar Stein. Büdingen 2004.<br />
* Volkmar Stein: ''Büdingen : Ein Versuch zur Geschichte der Stadt.'' Geschichtswerkstatt Büdingen, Büdingen 2011, ISBN 978-3-939454-63-2.<br />
* Willi Luh: ''Zur Geschichte und Kultur der Juden in Büdingen''. Büdinger Geschichtsverein, Büdingen 2013, ISBN 978-3-939454-76-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
{{Wikisource|Topographia Hassiae: Büdingen|Büdingen in Merians Topographia Hassiae}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
{{Wikivoyage|Keltenroute Glauberg in der Wetterau|Büdingen als Startpunkt der Keltenroute in der Wetterau}}<br />
* [http://www.stadt-buedingen.de/ Offizielle Website der Stadt Büdingen]<br />
* [http://buedingen.wikia.com/wiki/Hauptseite Büdingen-Wiki], alles rund um Stadt und Landkreis Büdingen.<br />
* [http://deutsche-staedte.com/buedingen/geschichte.html Stadtgeschichte von Büdingen]<br />
* {{LAGIS|ref=nein|ID=11873|titel=Büdingen, Wetteraukreis}}<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Wetteraukreis/Städte_und_Gemeinden/Büdingen/|Büdingen}}<br />
* {{DNB-Portal|4132780-9}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Oberrheinischer Reichskreis<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Wetteraukreis<br />
|Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4132780-9|LCCN=n/92/76031|VIAF=122629003}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Budingen}}<br />
[[Kategorie:Büdingen| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Wetteraukreis]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Büdinger Wald]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1131]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung im 13. Jahrhundert]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCdingen&diff=217177032
Büdingen
2021-11-11T10:03:59Z
<p>Summer ... hier!: /* Einwohnerentwicklung */ Tab, akt.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
| Art = Stadt<br />
| Wappen = Wappen Buedingen Hessen.svg<br />
| Breitengrad = 50/17/27/N<br />
| Längengrad = 9/6/45/E<br />
| Lageplan = Büdingen in FB.svg<br />
| Bundesland = Hessen<br />
| Regierungsbezirk = Darmstadt<br />
| Landkreis = Wetteraukreis<br />
| Höhe = 134 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
| PLZ = 63654<br />
| Vorwahl = 06042, 06041 (Düdelsheim, Rohrbach), 06048 (Calbach, Diebach am Haag, Eckartshausen), 06049 (Michelau, Rinderbügen, Wolferborn)<br />
| Gemeindeschlüssel = 06440004<br />
| LOCODE = DE BUN<br />
| Gliederung = 16 [[Ortsteil|Stadtteile]]<br />
| Adresse = Eberhard-Bauner-Allee 16<br />63654 Büdingen<br />
| Website = [http://www.stadt-buedingen.de/ www.stadt-buedingen.de]<br />
| Bürgermeister = Erich Spamer<br />
| Partei = [[Wählergruppe|FWG]]<br />
}}<br />
<br />
'''Büdingen''' ist eine hessische [[Mittelstadt]] am östlichen Rande des [[Rhein-Main-Gebiet]]es, im südöstlichen Teil des [[Wetteraukreis]]es. Bis zum Jahr 1972 war sie Kreisstadt des gleichnamigen [[Landkreis Büdingen|Landkreises]]. Büdingen liegt in einem waldreichen Gebiet am [[Seemenbach]], am Übergang der [[Wetterau]] zum [[Vogelsberg]]. Überregional ist die Stadt durch ihre [[mittelalter]]liche Altstadt mit [[Schloss Büdingen|Schloss]] bekannt, die zu den besterhaltenen Stadtanlagen Europas zählt. Büdingen ist mit 122&nbsp;km² flächenmäßig die größte Stadt des Landkreises und eine der größten [[Hessen]]s.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Büdingen.png|mini|Übersichtskarte von Büdingen]]<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Büdingen liegt im Osten der [[Wetterau]] am Fuße des [[Vogelsberg]]es auf {{Höhe|160|DE-NHN|link=true}} Höhe. Die Stadt am Seemenbach befindet sich 15&nbsp;km nordwestlich der [[Friedrich I. (HRR)|Barbarossa]]-Stadt [[Gelnhausen]], 25&nbsp;km nördlich von [[Hanau]] und etwa 35&nbsp;km nordöstlich von [[Frankfurt am Main]]. Östlich der Kernstadt schließt sich der [[Büdinger Wald]] an. Südlich wird Büdingen vom [[Büdingen-Meerholzer Hügelland]] begrenzt (siehe auch [[Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen|Naturräumliche Einheiten in Hessen]]). Weiter liegt die Stadt an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]] und der [[Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee|Deutschen Ferienroute Alpen-Ostsee]].<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Büdingen grenzt im Norden an die Gemeinde [[Kefenrod]], im Osten an die Stadt [[Wächtersbach]] ([[Main-Kinzig-Kreis]]), im Süden an die Gemeinden [[Gründau]] und [[Ronneburg (Hessen)|Ronneburg]] (beide Main-Kinzig-Kreis), im Südwesten an die Gemeinden [[Hammersbach]] (Main-Kinzig-Kreis) und [[Limeshain]], im Westen an die Gemeinden [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] und [[Glauburg]], sowie im Nordwesten an die Stadt [[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]].<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Büdingen liegt in einem feuchten, sumpfigen Tal. Das Schloss und die Altstadt ruhen deshalb auf jahrhundertealten Eichenbohlen, die auf Buchenpfählen aufgestelzt sind. Der Grundwasserspiegel muss konstant hoch gehalten werden, damit keine Luft an diesen Unterbau gelangt.<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan.png|links|400px|Büdingen<br />
<br />
poly 441 398 423 393 397 396 381 397 354 383 328 372 299 382 270 408 254 442 236 467 192 484 146 494 113 493 72 500 34 509 3 514 3 530 29 523 75 514 108 509 138 509 171 504 193 499 219 493 249 477 268 451 289 411 313 394 335 389 357 400 375 410 409 407 431 409 447 416 [[Bundesstraße 521]]<br />
poly 316 105 330 105 346 128 354 147 367 177 385 209 411 258 425 283 434 289 440 313 445 342 450 372 459 404 474 429 498 438 523 459 544 477 582 500 616 519 659 533 708 542 749 552 761 561 761 581 776 605 806 613 829 625 862 623 903 622 946 611 992 592 1034 593 1054 608 1053 618 1084 673 1095 696 1086 721 1072 772 1074 824 1094 866 1099 881 1108 909 1094 942 1066 990 1056 1039 1066 1087 1078 1132 1076 1199 1061 1257 1062 1303 1080 1357 1065 1362 1048 1328 1044 1278 1057 1228 1066 1170 1056 1109 1042 1055 1041 1010 1067 962 1088 919 1089 888 1063 835 1054 780 1065 729 1076 708 1079 694 1044 637 1036 621 1022 605 1002 604 960 621 940 631 903 637 868 640 836 645 816 636 785 623 758 616 746 585 737 565 688 553 641 543 606 528 564 505 516 475 494 454 477 449 457 432 443 402 430 342 423 310 423 297 409 283 352 178 319 115 [[Bundesstraße 457]]<br />
poly 1235 1357 1220 1358 1231 1266 1241 1196 1243 1085 1227 999 1215 939 1191 882 1138 837 1126 818 1112 756 1104 699 1086 656 1044 640 968 644 894 649 821 651 756 625 661 572 571 520 500 482 457 446 439 421 407 359 380 276 364 219 345 174 332 149 312 107 319 107 332 129 347 160 364 194 380 238 396 289 410 333 424 374 442 399 463 437 495 465 539 494 585 517 637 544 689 574 737 602 789 631 826 642 910 636 985 630 1048 628 1087 640 1115 685 1123 742 1145 823 1173 851 1205 877 1221 917 1232 970 1244 1032 1254 1065 1258 1126 1252 1203 1242 1268 1235 1333 [[Lahn-Kinzig-Bahn]]<br />
poly 1193 506 1151 522 1147 534 1172 586 1184 592 1226 586 1243 582 1246 560 1253 544 1227 525 1210 507 [[Altstadt (Büdingen)|Historischer Stadtkern Büdingen]]<br />
circle 69 1264 211 [[Eckartshausen (Büdingen)|Eckartshausen]]<br />
circle 657 1283 110 [[Diebach am Haag]]<br />
circle 952 1261 158 [[Vonhausen]]<br />
circle 760 1146 80 [[Herrnhaag]]<br />
circle 880 974 140 [[Lorbach]]<br />
circle 246 958 145 [[Calbach]]<br />
circle 492 700 118 [[Orleshausen]]<br />
circle 175 547 220 [[Düdelsheim]]<br />
circle 259 236 116 [[Rohrbach (Büdingen)|Rohrbach]]<br />
circle 489 113 139 [[Aulendiebach]]<br />
circle 538 458 141 [[Büches]]<br />
circle 738 237 149 [[Wolf (Büdingen)|Wolf]]<br />
circle 951 74 117 [[Dudenrod]]<br />
circle 1337 147 141 [[Michelau (Büdingen)|Michelau]]<br />
circle 1710 84 192 [[Wolferborn]]<br />
circle 1705 381 146 [[Rinderbügen]]<br />
poly 1091 214 935 264 811 394 758 520 757 660 828 766 861 828 999 896 1016 1022 1000 1112 1104 1184 1221 1128 1388 1115 1476 941 1426 826 1312 697 1403 596 1535 544 1471 396 1266 416 1165 361 1155 251 [[#Stadtgliederung|Büdingen (Kernstadt)]]<br />
<br />
desc bottom-left<br />
</imagemap><br />
<!--<br />
*** Folgende Tabelle bitte nicht durch „Infobox Ortsteile“ ersetzen, diese verursacht<br />
*** sich überlagernde Geokoordinatenlinks im Seitenkopf! -- [[Benutzer:Hagrid]]<br />
--><br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:15px; background:#e3e3e3"<br />
! colspan="2"| Stadtteil Büdingen<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="2"| Übersichtskarte des Stadtteils:<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="2"| [[Datei:Stadtteil Büdingen.png|300px]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || {{Höhe|160|DE-NN|link=true}}<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Flächeninhalt|Fläche]]: || 44,22&nbsp;km²<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 8854 ''<small>(30. Juni 2019)</small>''<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 181,13 Einwohner/km²<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06042<br />
|-<br />
! colspan="2"| Politik<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Ortsvorsteher]]: || Thomas Appel (CDU)<br />
|}<br />
<br />
Seit 1972 gehören zur Stadt Büdingen die 16 Stadtteile [[Aulendiebach]], [[Büches]], [[#Stadtgliederung|Büdingen]], [[Calbach]], [[Diebach am Haag]] (siehe auch [[Herrnhaag]]), [[Düdelsheim]], [[Dudenrod]], [[Eckartshausen (Büdingen)|Eckartshausen]], [[Lorbach]], [[Michelau (Büdingen)|Michelau]], [[Orleshausen]], [[Rinderbügen]], [[Rohrbach (Büdingen)|Rohrbach]], [[Vonhausen]], [[Wolf (Büdingen)|Wolf]] und [[Wolferborn]].<br />
<br />
Zur gleichen Zeit erfolgte die Auflösung des [[Landkreis Büdingen|Kreises Büdingen]] und die Eingliederung der Stadt Büdingen in den Wetteraukreis. Die Zuordnung der Stadt Büdingen zum Wetteraukreis war und ist von der Bevölkerung Büdingens ungeliebt. Die bis heute schlechte Anbindung des [[ÖPNV|öffentlichen Personennahverkehrs]] an die Kreisstadt [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]] verstärkt diese Einstellung zusätzlich.<br />
{{Absatz|links}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Herkunft des Namens Büdingen ===<br />
[[Datei:Büdingen Stich Braun-Hogenberg.png|mini|Stich Büdingens von [[Georg Braun|Braun]]-[[Frans Hogenberg|Hogenberg]]]]<br />
[[Datei:De Merian Hassiae 050 Buedingen.png|mini|Stich Büdingens von [[Matthäus Merian]]]]<br />
<br />
Die Herkunft des Namens Büdingen ist nicht endgültig geklärt. Ortsnamensforschern gelten zwei Möglichkeiten als wahrscheinlich: Einige Forscher sehen den Namen von ''budingun'', einem Königsgericht (''[[Thing]]''), abgeleitet, andere leiten den Namen von Nachkommen eines ''Buodo'', den ''Buodingen'', ab.<br />
<br />
=== Chronologie ===<br />
Bereits in früher vorchristlicher Zeit war das Gebiet um Büdingen besiedelt. Als Beleg für die [[Kelten|keltische]] Besiedlung der Region zählt insbesondere der [[Archäologie|archäologisch]] sehr bedeutende Fund des [[Glauberg#Steinfigur eines Keltenfürsten|Keltenfürsten vom Glauberg]] aus dem [[5. Jahrhundert v. Chr.]] Wie Funde in Hirzenhain und Rinderbügen belegen, wurde hier [[Limonit|Brauneisen]] verarbeitet. Nach den [[Alamannen]], die zwischen 260 und 500 für Düdelsheim belegt sind, folgte eine weitere Besiedlung durch die [[Merowinger]].<br />
<br />
Auf etwa 700 datiert der Beginn der Errichtung der [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]] in Büdingen-Großendorf als hölzerne [[Eigenkirche]] eines unbekannten Grundherrn. Im Jahr 847 wurde „Büdingen“ in der [[Wormser Bischofschronik]] erwähnt, dabei ist nicht sicher, um welches Büdingen es sich handelt. Die St.-Remigius-Kirche wurde etwa 1050 ([[Dendrochronologie|dendrochronologisch]] datiert) zur heutigen Gestalt umgebaut und aufgestockt.<br />
<br />
Im Jahre 1131 wurden die [[Büdingen (Adelsgeschlecht)|Herren von Büdingen]] (''Gerlacus et frater eius Ortswinus de Buedingen'') erstmals urkundlich erwähnt. Die Herkunft des Adelsgeschlechts ist ungeklärt. Sicher ist, dass seine Vorfahren in der [[Wetterau]] begütert waren und dem [[Hoher Adel|Hochadel]] angehörten. Die Familie gehörte zu den Parteigängern der [[Staufer]]. Sie lebte an der Grenze der Interessensbereiche der geistlichen Fürsten aus [[Kurmainz|Mainz]] und [[Kloster Fulda|Fulda]], die etwa in der mittleren Wetterau an das Gebiet der [[Landgrafschaft Hessen|Landgrafen von Hessen]] angrenzten. Über Jahrhunderte standen die Herren von Büdingen zwischen diesen beiden Machtblöcken, die ihre Herrschaft auszudehnen versuchten.<br />
<br />
Hartmann I. von Büdingen wurde 1170 [[Vogt]] und [[Graf#Burggraf|Burggraf]] der [[Pfalz Gelnhausen]]. Die „villa“ Büdingen wurde 1206 erstmals urkundlich erwähnt.<br />
<br />
Mit [[Gerlach II. (Büdingen)|Gerlach II.]] starb das edelfreie Geschlecht nach 1240 und vor 1247 im Mannesstamm aus. Erben waren Gerlachs Schwiegersöhne, die Herren von [[Hohenlohe (Adelsgeschlecht)|Hohenlohe-Brauneck]], von [[Isenburg (Adelsgeschlecht)|Ysenburg-Kempenich]], von Trimberg, von [[Breuberg (Adelsgeschlecht)|Breuberg]] und von Ysenburg. Letzteren gelang es schließlich, die anderen [[Ganerben]] aus dem Büdinger Burgsitz zu verdrängen. Im Jahr 1259 erscheint das Gericht Büdingen erstmals in einer Urkunde.<br />
<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan Altstadt.png|mini|links|Gesamtanlage Altstadt<br />
rect 0 0 0 0 [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
default [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
</imagemap><br />
<br />
Am 26. Juli 1330 verlieh Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig der Bayer]] Luther von Ysenburg, Herrn zu Büdingen, für seine Stadt das [[Marktrecht (historisch)|Marktrecht]]:<br />
{{Zitat|Wir Ludwig, von Gottes Gnaden [[römisch-deutscher Kaiser|Römischer Kaiser]], zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, tun kund allen denen, die diesen Brief ansehen oder hören lesen, dass wir dem edlen Manne Luther von Isenburg, unserem lieben Getreuen, von kaiserlicher Gewalt erlaubt haben und erlauben, einen Wochenmarkt zu haben, in seiner Stadt zu Büdingen an dem Montage, und haben ihm auch von besonderen Gnaden daselbst erlaubt, einen Jahrmarkt zu haben, der sein soll jährlich vor Sankt Remigi zwei Tage vor und zwei Tage nach und wollen auch, dass dieselbe Stadt Büdingen mit dem Wochenmarkt und dem Jahrmarkt Freiung und Rechte haben in aller Weise, als sie hat unser und des Reiches Stadt Gelenhausen.}}<br />
[[Datei:Büdingen, das Schlaghaus in straatzicht positie1 foto2 2016-08-09 17.15.jpg|Schlaghaus|mini]]<br />
Im Jahre 1353 begnadete Heinrich II., Herr zu Büdingen, seine Stadt mit dem großen „Freiheitsbrief“. Nun eigenverantwortlich für den Schutz ihrer Stadt, wurden die Schützen organisiert. Die [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353|Büdinger Schützengesellschaft]] bezieht sich auf dieses Gründungsdatum.<br />
<br />
Im Jahre 1442 wurden die Herren von Büdingen zu Grafen erhoben. Im Jahre 1578 begnadete Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] die Grafen zu Büdingen mit dem „Jubilatemarkt“.<br />
<br />
[[Datei:Buedingen Muehltorbruecke.jpg|mini|Mühltorbrücke]]<br />
<br />
Zwischen 1480 und 1510 ließ Graf Ludwig II. einen mächtigen Mauergürtel vor die älteren [[Stadtmauer]]n legen und bestückte diesen mit 22 Türmen und Halbschalen. Diese Mauern sind noch heute vollständig erhalten und waren eine der bedeutendsten spätmittelalterlichen Festungsanlagen Deutschlands.<br />
<br />
Nach dem [[Reichstag zu Worms (1521)|Wormser Reichstag von 1521]] kam [[Martin Luther]] auf seinem Weg in sein [[Eisenach]]er [[Exil]] durch das Büdinger Land und fand im Hause Ysenburg Bewirtung; zumindest wird dies vermutet, da die Herrschaft von Büdingen – und gemäß dem Grundsatz „[[cuius regio, eius religio]]“ auch ihre Bürger – schon im gleichen Jahr zum [[Protestantismus|evangelischen Glauben]] konvertierten. Mit Fortschreiten der [[Reformation]]sbewegung in Deutschland wurde die Stadt später [[Calvinismus|calvinistisch]].<br />
[[Datei:Büdingen-Grosses.Bollwerk.06.JPG|mini|links|hochkant|Das große Bollwerk]]<br />
<br />
1576 raffte die [[Pest]] viele Bewohner dahin. 1632 wütete sie erneut in Büdingen. 1590 brannten bei einem Großbrand 48 Wohngebäude nebst Scheunen und Stallungen nieder.<br />
<br />
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1634 nahmen kaiserliche Truppen (Kroaten) Büdingen ein, vertrieben die Schweden und hausten übel in der Stadt. Verschiedene Bürger kamen ums Leben und viele Häuser brannten nieder.<br />
<br />
1601 begründete Graf Wolfgang Ernst die [[Lateinschule]], das heutige Wolfgang-Ernst-Gymnasium. Mit einem Toleranzedikt lud 1712 Graf Ernst Casimir I. zum Bau in Büdingen ein. In der Folge entstand bis 1724 vor dem Untertor (Jerusalemer Tor) die Vorstadt, in der sich [[Exulanten|Glaubensflüchtlinge]] wie [[Hugenotten]], [[Waldenser]] und [[Inspirierte]] aus anderen Gegenden ansiedelten.<br />
<br />
Im Jahre 1806 wurde die [[Ysenburg-Büdingen-Büdingen|Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen]] sowie die beiden anderen ysenburgischen Grafschaften [[Ysenburg-Büdingen-Meerholz]] sowie [[Schloss Wächtersbach|Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach]] [[Mediatisierung|mediatisiert]] und dem [[Fürstentum Isenburg (Rheinbund)|Fürstentum Isenburg]]-Birstein einverleibt, da Isenburg-Birstein imselben Jahr dem [[Napoleon Bonaparte|napoleonischen]] [[Rheinbund]] beigetreten war.<ref>Artikel&nbsp;24 Abs.&nbsp;11 der [[Rheinbundakte]] ([http://www.documentArchiv.de/nzjh/1806/rheinbundsakte.html amtlich: ''Vertrag zwischen dem Bevollmächtigten Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen, Königs von Italien mit den im Vertrage selbst genannten Bevollmächtigten deutscher Fürsten'' vom 12.&nbsp;Juli 1806. Stand: 25.&nbsp;Mai 2013])</ref> Nach der faktischen Auflösung des Rheinbunds war das Fürstentum zunächst besetztes Feindesland ([[Generalgouvernement Frankfurt]]), wurde dann selbst mediatisiert und kam 1815 zunächst zu [[Kaisertum Österreich|Österreich]]. Mit dem [[Wiener Kongress]] 1816 wurde das Fürstentum Isenburg zwischen dem [[Großherzogtum Hessen]]-Darmstadt und dem [[Kurfürstentum Hessen]]-Kassel geteilt, die Stadt Büdingen kam an Hessen-Darmstadt. Graf [[Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen)|Ernst Casimir III.]] wurde 1840 durch Dekret des Großherzogs in den erblichen Fürstenstand erhoben.<br />
<br />
1822 wurden Verwaltung und Justiz im Großherzogtum Hessen (-Darmstadt) getrennt. Büdingen wurde Sitz des Landgerichtsbezirks Büdingen, aus dem 1852 der [[Landkreis Büdingen]] hervorging. Hessen-Darmstadt war 1828 mit Preußen eine [[Preußisch-Hessischer Zollverein|Zollunion]] eingegangen, die jedoch den Handel mit dem an Büdingen grenzenden Kurhessen (-Kassel) erschwerte. Die Landbevölkerung der Büdinger Provinz verarmte zunehmend und war durch Teuerungen, Verbrauchssteuern, Arbeitsmangel, niedrige Löhne, hohe Abgaben, Willkür der Polizei und der Verwaltungen verärgert. Um aufkeimenden Unruhen vorzubeugen, verlegte die hessen-darmstädtische Regierung zum Schutze ihrer Interessen ein Militärkommando nach Büdingen, das bald eine Stärke von 60 Mann erreichte. 1830 gab es in Büdingen [[Zollunruhen]]: In der Nacht zum 30. September versammelten sich 2000 bewaffnete Bauern vor der Stadt und verlangten Zugang. Zunächst weigerte sich die Stadtregierung, aber als die Zahl der „Aufrührer“ weiter anwuchs, öffnete man ihnen die Tore. Sie verwüsteten das Zollbüro und verbrannten die Akten, bevor sie gegen Abend wieder abzogen. Tage später stellten Butzbacher Dragoner den „Haufen“ und vertrieben die aufrührerischen Bauern.<br />
<br />
Im Jahr 1839 wurde die Handwerkerschule (später Gewerbeschule) gegründet. Zwischen 1867 und 1868 entstand das Mathildenhospital. 1879 wurde die „Vorschuß- und Kreditkasse“ (heute [[Genossenschaftsbank|Volksbank]]) gegründet.<br />
<br />
Seit 1732 bestand eine Poststation, die durch die [[Deutsche Bundespost]] mit einer eigenen Briefmarke 1991 in der Serie [[Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost|Historische Posthäuser in Deutschland]] gewürdigt wurde. Ab 1739 bestand eine Postverbindung zwischen Büdingen und Frankfurt am Main mit wöchentlich einer Postkutsche und zweimal einem reitenden Boten. In den Jahren 1869/1870 wurde die Eisenbahnlinie Büdingen–Gelnhausen gebaut. 1879 entstand das neue Gymnasium mit Turnhalle und Direktorwohnung. Zwischen 1888 und 1895 baute die Stadt eine Wasserleitung und begann mit einer Teilkanalisierung. 1910 wurde das städtische Gaswerk errichtet. 1913 erhielt Büdingen elektrisches Licht.<br />
<br />
1911 wurde in der Brunostraße die neue Volksschule erbaut. Die Gründung der Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft erfolgte 1920. 1965 wurde das Bürgerhaus mit Stadtbücherei eingeweiht.<br />
<br />
[[Datei:Büdingen Altstadt.JPG|mini|Blick auf das „Steinerne Haus“ in der Altstadt]]<br />
[[Datei:2015-10-30 Armstrong-Kaserne - 2555.jpg|mini|Armstrong-Kaserne 2015]]<br />
Ab 1936 wurde Büdingen Garnisonsstadt: Die Krüger-Kaserne wurde errichtet. Dort waren das Maschinengewehr-Bataillon 3, die Panzer-Abwehr-Abteilung 15 und während des Zweiten Weltkriegs die Panzer-Abwehr-Ersatz-Abteilung 9 untergebracht. Von 1945 bis 2007 wurde die Kaserne als ''Armstrong Barracks'' von verschiedenen amerikanischen Einheiten der [[United States Army]] wie der [[3rd Armored Division (Vereinigte Staaten)|3. US-Panzerdivision]] genutzt. Als letzte Einheit verließ Mitte 2007 das Erste Bataillon des Ersten Kavallerieregiments (1st Squadron des 1st Cavalry Regiment der 4th Brigade der 1st Armored Division (Hanau) des [[V. US-Korps]]) mit rund 620 Soldaten und mehr als 900 Familienangehörigen Büdingen.<ref>Matt Millham: [http://www.stripes.com/news/dod-lists-closing-dates-for-31-germany-bases-1.66382 ''DOD lists closing dates for 31 Germany bases: Shutdowns will affect 2,400 soldiers''.] In ''[[Stars and Stripes (Zeitung)|Stars and Stripes]]'', 12. Juli 2007, abgerufen am 17. März 2016 (englisch).</ref> Während der [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015]] wurde beschlossen, einen Teil der ehemaligen Kaserne als eine der größten hessischen [[Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland)|Erstaufnahmeeinrichtungen]] zu nutzen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/hessen-npd-bei-kommunalwahl-was-steckt-hinter-dem-erfolg-a-1081073.html Hessens braune Flecken], Artikel vom 7. März 2016 von Kevin Hagen auf [[Spiegel Online]]</ref> Bis März 2016 nahm Büdingen knapp 800 [[Asylbewerber|Flüchtlinge]] auf.<ref>Janina Raschdorf: [https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/reportage-bunt-statt-braun-10658296.html ''Neonazi-Demo in Büdingen: Reportage: „Bunt statt braun!“''] [[Frankfurter Neue Presse|Bad Vilbeler Neue Presse]], 31. Januar 2016, abgerufen am 17. März 2016.<br />[https://rp-online.de/politik/deutschland/npd-kommt-bei-kommunalwahl-in-buedingen-in-hessen-auf-14-prozent_aid-18183465 ''Kommunalwahl in Hessen: NPD kommt in Büdingen auf 14 Prozent''.] [[Rheinische Post#Internetauftritt|RP Online]], 7. März 2016, abgerufen am 17. März 2016.</ref><br />
<br />
=== Hexenprozesse ===<br />
* Zwischen 1532 und 1699 (Höhepunkt 1633–1653) gab es viele [[Hexenprozesse]] und 485 Menschen wurden wegen angeblicher Hexerei angeklagt. Mit über 400 Hinrichtungen gehörte die kleine Grafschaft Büdingen zur Kernzone der [[Hexenverfolgung]].<ref>Rolf Schulte: ''Hexenmeister.'' Frankfurt am Main, 2000, S. 72.</ref> Am 12. Oktober 2012 beschloss das Stadtparlament von Büdingen die Rehabilitierung der Opfer der Hexenprozesse.<ref>[http://www.anton-praetorius.de/downloads/Buedingen%20Protokoll%20Stadtverordnetenversammlung%202012%20Rehabi%20.pdf ''Büdingen Stadtverordnetenversammlung rehabilitiert Opfer der Hexenprozesse'' 12. Oktober 2012]</ref><br />
* 1564 wurde die [[Faulhaberin]] aus [[Wächtersbach]] in Büdingen als angebliche [[Hexe]] angeklagt. [[Georg von Ysenburg-Büdingen]] erließ die Order, die Faulhaberin im peinlichen Verhör hart anzugreifen (zu foltern). Trotz „zerrissener Glieder und verderbtem Leib“ trotzte sie der Folter und unterbrach mit ihrem Schweigen die Kette der Denunziationen.<br />
* Heftige Kritik an Hexenprozessen und [[Folter]] äußerte der ysenburgische Hofprediger [[Anton Praetorius]], dem es 1597 gelang, eine Frau aus der Folterkammer zu befreien. 1598 setzte er seinen Kampf literarisch mit dem Buch ''Gründlicher Bericht von Zauberey und Zauberern'' fort.<ref>[[Hartmut Hegeler]]: ''Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Zum 400 jährigen Gedenken an das Lebenswerk eines protestantischen Pfarrers.'' Eigenverlag, Unna 2002.</ref><br />
* Der ''breyden Born'' in [[Breitenborn (Gründau)#Geschichte|Breitenborn]] soll ein [[Hexentanzplatz]] gewesen sein.<br />
<br />
=== Zeit des Nationalsozialismus ===<br />
Weitgehend unaufgearbeitet bleibt in Büdingen bislang der Bereich staatlichen Handelns und die persönliche Beteiligung teilweise auch nach dem Krieg angesehener Bürger während der [[Zeit des Nationalsozialismus|Diktatur der Nationalsozialisten]]. Erschwert werden solche Nachforschungen, da das Stadtarchiv deutliche Lücken zu dieser Zeit aufweist und die Akten der Kreisverwaltung in den 1960er-Jahren weitgehend vernichtet wurden. Die in Büdingen anfangs herrschende Haltung lässt sich zumindest daran ablesen, dass die Stadt und ihre damals selbstständigen Stadtteile bereits 1933 [[Adolf Hitler]] und andere NS-Machthaber zu Ehrenbürgern ernannten. Straßen in verschiedenen Stadtteilen wurden zu Ehren der NS-Funktionäre umbenannt. So hießen die heutige Berliner Straße „[[Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen|Adolf-Hitler-Straße]]“ und die Mackensenstraße „[[Hermann Göring|Hermann-Göring]]-Straße“. Als sogenannte [[Blutzeuge (Nationalsozialismus)|Blutzeugen der Bewegung]] ehrten die Büdinger Hans (laut Meldekarte: Johann) Handwerk (* 1916; † 5. Juli 1932, erschossen bei Straßenkämpfen in Frankfurt am Main) und Josef Bleser (erschossen am 28. Februar 1933 in der Kasinostraße, Frankfurt am Main) mit Straßennamen.<ref>Buch: ''Ich Kämpfe : Der alten Garde des Führers zum 10. Jahrestag der Machtergreifung am 30. Januar 1943.'' Hrsg. Hauptkulturamt, Zentralverlag der NSDAP, 1943.</ref><ref>[http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/mitte.php?transfer=t_isg_strassen_umbenennungen_ns Liste der in der Zeit des Nationalsozialismus umbenannten Straßen in Frankfurt am Main] mit Erläuterungen.</ref><br />
<br />
Von 1933 bis 1938 kam es in Büdingen zu Übergriffen auf [[Juden]] und jüdische Einrichtungen. 1938 soll der letzte Jude Büdingen verlassen haben und ausgewandert sein. In Düdelsheim erschien in der [[Reichspogromnacht]] ein „[[Rollkommando]]“ der [[Sturmabteilung|SA]] aus Büdingen, dem sich Düdelsheimer Gefolgsleute anschlossen. Im Rahmen des inszenierten Pogroms drang der [[Mob]] aus Büdinger und Düdelsheimer NS-Leuten (insbesondere SA) in die Synagoge ein, zerschlug die Scheiben und setzte die Vorhänge in Brand. Das Inventar, bestehend aus Tischen, Bänken, Pulten und anderem, wurde verwüstet, auf Karren geladen, zur Marktwiese geschafft und dort unter dem Jubel einer großen Menschenmenge verbrannt. Wohnungen der noch in Düdelsheim lebenden jüdischen Bürger wurden aufgebrochen, verwüstet und teilweise geplündert. Eine 55-Jährige wurde von der Toilette gezerrt, mit Jauche bespritzt und gemeinsam mit ihrem 52-jährigen Bruder verprügelt und unter Fußtritten zum Rathaus getrieben. Dort wurde ihnen ein Sack über den Kopf gestülpt, und sie mussten mit einem Besen in der Hand „tanzen“. Ein 51-Jähriger wurde von zwei Personen durch Düdelsheim geführt, während ihn ein Weiterer auf dem Genick sitzend „ritt“. Die Juden wurden dann im Rathaussaal zusammengetrieben, beschimpft und verhöhnt. Einigen wurden Stricke um den Hals gelegt und Mehlsäcke über den Kopf gestülpt, um sie dann am Fenster den Zuschauern „auszustellen“.<ref>Rainer Heß (Pfarrer): ''Unbewältigte Vergangenheit. – Die jüdischen Mitbürger in der Zeit der nationalsozialischen Verfolgung (1933–1945).'' In: ''Chronik Düdelsheim – 792–1992.'' 1991.</ref> Eine Messingplatte am historischen Rathaus erinnert an das Schicksal der Büdinger Juden: ''Den Toten zu Gedenken, den Lebenden zur Mahnung – Zur Erinnerung und zum Gedenken an unsere durch die nationalsozialistische Diktatur ihrer Existenzgrundlage beraubten verfolgen und ermordeten Mitbürger der jüdischen Gemeinde Büdingen – Wir trauern um das Leid aller Büdinger Juden.''<br />
[[Datei:Büdingen - Mahnmal Opfer 2. Weltkrieg.jpg|mini|links|Ehren- und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges]]<br />
Dem Thema der [[NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen|NS-Zwangsarbeit]] in Büdingen und in den Stadtteilen widmet sich ein Text von Reiner Bajus, der unter anderem in den ''Büdinger Geschichtsblättern'' veröffentlicht wurde.<br />
<br />
Büdingen war Standort von 19 Bunkern der [[Wetterau-Main-Tauber-Stellung]] (Little Siegfried-Line), von denen nach dem Krieg 18 durch die Amerikaner gesprengt wurden. Nur ''Am Hain'' blieb ein Bunker erhalten.<ref>Matthias Schneider: ''Little siegfried-line: Die Geschichte der Wetterau-Main-Tauber-Stellung.'' S. Roderer Verlag, Regensburg 1997, ISBN 3-89073-169-4.</ref><br />
<br />
Am 15. April 1960 wurde das vom Marburger Bildhauer Dieter Paffrath gestaltete Ehren- und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges enthüllt. Vor der Stadtschule im heutigen Max-Halberstadt-Park soll es an die unmenschliche Gewalt des Krieges gegen die zivile Bevölkerung, an die Opfer auf den Schlachtfeldern, an die aus ihrer Heimat Vertriebenen und an die erschreckende Zahl der in Kriegsgefangenen-, Internierungs- und Konzentrationslagern während und nach dem Kriege zu Tode gequälten Männer, Frauen und Kinder erinnern. Paffrath betonte, mit dem Denkmal werde nicht nur der gefallenen Soldaten, sondern aller Opfer des Krieges gedacht. Durch eine private Initiative wurde für die gefallenen Soldaten ein weiteres Ehrenmal auf dem Büdinger Friedhof aufstellt, das die Namen der gefallenen Büdinger Soldaten auflistet.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
=== Gebietsreform ===<br />
Forciert wurde die [[Gebietsreform in Hessen]] ab 1970 vor allem durch die FDP als Juniorpartner der SPD-geführten Landesregierung. Ziel war es, die Zahl der Landkreise und der selbstständigen Gemeinden deutlich zu verringern.<br />
<br />
'''Gemeindegebietsreform'''<br />
Am 26. November 1971 wurden im Ergebnis freiwilliger Zusammenschlüsse Grenzänderungsverträge mit [[Ronneburg (Hessen)|Altwiedermus]], Aulendiebach, Büches, Calbach, Diebach am Haag, Dudenrod, Eckartshausen, Lorbach, Michelau, Orleshausen, Rinderbügen, Rohrbach, Vonhausen, Wolf und Wolferborn unterzeichnet. Düdelsheim hatte vorab mit 7:6 Stimmen die Verhandlungen mit Büdingen abgebrochen. Am 13. Dezember 1971 stimmte die Stadtverordnetenversammlung dem Vertrag mit [[Gründau|Mittelgründau]] zu. Die Landesregierung stellte am 21. Dezember 1971 die Genehmigung der Verträge mit Altwiedermus, Michelau, Mittelgründau und Wolferborn „mit Rücksicht auf die zur Zeit laufenden planerischen Untersuchungen“ zurück. Die Landesregierung beabsichtigte, Altwiedermus in die Großgemeinde Ronneburg, Mittelgründau nach Gründau, Michelau und Wolferborn (sowie Gelnhaar) in eine Großgemeinde um Kefenrod einzugliedern. Erst durch Gesetz vom 11. Juli 1972 mit Wirkung zum 1. August 1972<ref name="GR72">{{HessAmtsBL|typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) |nr=17 |jahr=1972 |datum=1972-07-11 |seite=16 |seiten=230 |fundstelle=§§&nbsp;11 und 18 |kbytes=1190}}</ref> wurden Wolferborn und Düdelsheim (gegen den Beschluss der Gemeindevertretung) in Büdingen [[Eingemeindung|eingegliedert]]. Eine Klage mit dem Ziel der Eingliederung Mittelgründaus vor dem Verwaltungsgericht scheiterte später.<br />
<br />
'''Kreisgebietsreform'''<br />
Die Kreisgebietsreform, die zur Zerschlagung des [[Landkreis Büdingen|Landkreises Büdingen]] führte, war von heftigem Widerstand und scharfen Protesten der lokalen Akteure gekennzeichnet. Entscheidend für die heutige Aufteilung wurde ein Entwurf der Landtagsfraktion der FDP vom 28. August 1971. Die Stadt Büdingen lehnte mit deutlicher Mehrheit den Anschluss Büdingens an den Landkreis Friedberg ab und votierte für einen Zusammenschluss mit dem Landkreis Hanau. Der Eingliederungsvertrag wurde am 19. April 1972 in Büdingen unterzeichnet. Durch das Neugliederungsgesetz vom 11. Juli 1972 setzte sich der Hessische Landtag über die gefassten Beschlüsse hinweg und mit Wirkung vom 1. August 1972 wurde Büdingen in den neu gebildeten Wetteraukreis eingegliedert.<ref name="GR72" /><ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631|Seite=353}}</ref><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
57,9 % der Einwohner (aller Stadtteile) sind evangelisch, 13,9 % römisch-katholisch und 28,2 % gehören sonstigen Glaubensgemeinschaften an oder sind konfessionslos.<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Büdingen.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Büdingen von 1961 bis 2020]]<br />
<br />
{|<br />
|+ '''Seit der Gebietsreform'''<br />
<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| {{0}}6. Juni 1961{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 12.330<br />
|-<br />
| 27. Mai 1970{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 13.233<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1971{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 13.474<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1972 || style="text-align:right;" | 16.810<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1973 || style="text-align:right;" | 16.982<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1974 || style="text-align:right;" | 16.886<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1975 || style="text-align:right;" | 16.845<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1976 || style="text-align:right;" | 16.884<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1977 || style="text-align:right;" | 16.911<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1978 || style="text-align:right;" | 16.853<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1979 || style="text-align:right;" | 17.018<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1980 || style="text-align:right;" | 17.176<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1981 || style="text-align:right;" | 17.276<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1982 || style="text-align:right;" | 17.258<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1983 || style="text-align:right;" | 17.116<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1984 || style="text-align:right;" | 17.139<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1985 || style="text-align:right;" | 17.083<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1986 || style="text-align:right;" | 17.094<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1987 || style="text-align:right;" | 16.899<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1988 || style="text-align:right;" | 17.013<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1989 || style="text-align:right;" | 17.552<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1990 || style="text-align:right;" | 18.346<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1991 || style="text-align:right;" | 18.885<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1992 || style="text-align:right;" | 19.465<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1993 || style="text-align:right;" | 19.874<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1994 || style="text-align:right;" | 20.183<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1995 || style="text-align:right;" | 20.547<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1996 || style="text-align:right;" | 20.784<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1997 || style="text-align:right;" | 20.888<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1998 || style="text-align:right;" | 20.889<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1999 || style="text-align:right;" | 21.029<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2000 || style="text-align:right;" | 21.156<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2001 || style="text-align:right;" | 21.468<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2002 || style="text-align:right;" | 21.804<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2003 || style="text-align:right;" | 21.842<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2004 || style="text-align:right;" | 21.771<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2005 || style="text-align:right;" | 21.830<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2006 || style="text-align:right;" | 21.745<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2007 || style="text-align:right;" | 21.656<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2008 || style="text-align:right;" | 21.610<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2009 || style="text-align:right;" | 21.544<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2010 || style="text-align:right;" | 21.475<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2011 || style="text-align:right;" | 20.897<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2013 || style="text-align:right;" | 21.563<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2015 || style="text-align:right;" | 21.785<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2016 || style="text-align:right;" | 21.902<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2017 || style="text-align:right;" | 22.043<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2018 || style="text-align:right;" | 21.959<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2019 || style="text-align:right;" | 22.436<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2020 || style="text-align:right;" | 22.808<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2019 || style="text-align:right;" | 22.436<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2020 || style="text-align:right;" | 22.808<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
{{FNZ|1|Ohne Düdelsheim, Michelau und Wolferborn}}<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Magistrat ===<br />
Der [[Hessische Gemeindeordnung#Gemeindevorstand|Magistrat]] setzt sich aus Bürgermeister [[Erich Spamer]]<ref>[http://buedingen.wikia.com/wiki/Erich_Spamer Büdingen-Wiki: ''„Erich Spamer“'']</ref> (FWG), Erster Stadträtin Henrike Strauch ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) sowie den ehrenamtlichen Stadträten Sylvia Klein ([[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]), Werner Köhler (Pro Vernunft), Norbert Mäser (CDU), Reiner Marhenke (FWG), Simone Michel (CDU), Dorothea Preißer (FDP), Tim Strehm (FWG) und Edgar Stürz (SPD) zusammen.<br />
<br />
Unter Bürgermeister Spamer kam es in Büdingen zu mehreren [[Kommunalverfassungsstreit]]verfahren, da sich dieser weigerte, die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung umzusetzen. Lösungsansätze ergaben sich erst durch eine vom Präsidenten des Verwaltungsgerichts Gießen Ende 2007 durchgeführte [[Mediation]], die in einem Vergleich endete. Bei zwei ausgeurteilten Verfahren unterlag Spamer.<br />
<br />
Bei der Stichwahl um die Position des Bürgermeisters wurde Spamer am 18. Oktober 2015 mit 50,8 Prozent der Stimmen für weitere [[Bürgermeister (Hessen)#Wahl und Amtszeit|sechs Jahre wiedergewählt]]. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,2 Prozent.<br />
<br />
=== Stadtverordnetenversammlung ===<br />
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis,<ref>{{KW21-Hessen|440004}}</ref> in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|440004}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|440004}}</ref><ref>{{KW06-Hessen|440004 |wayback=20160628073855}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| rowspan="13" | {{Sitzverteilung<br />
| float = center<br />
| Überschrift = Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021<br />
|SPD|GRÜNE|FDP|PRO|FWG|CDU|AfD|NPD|<br />
| SPD = 6<br />
| GRÜNE = 4<br />
| FDP = 2<br />
| PRO = 2<br />
| PRO Farbe = 00F0F0<br />
| FWG = 9<br />
| CDU = 11<br />
| AfD = 2<br />
| NPD = 1<br />
}}<br />
! rowspan="2" colspan="2" | Parteien und Wählergemeinschaften<br />
! colspan="2" | 2021<br />
! colspan="2" | 2016<br />
! colspan="2" | 2011<br />
! colspan="2" | 2006<br />
! colspan="2" | 2001<br />
|-<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};" | CDU<br />
| style="text-align:left;" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]<br />
| 28,9<br />
| 11<br />
| 24,4<br />
| 9<br />
| 27,8<br />
| 10<br />
| 31,1<br />
| 12<br />
| 39,8<br />
| 15<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FWG|dunkel|DE}};" | FWG<br />
| style="text-align:left;" | [[Wählergruppe|Freie Wählergemeinschaft]]<br />
| 24,4<br />
| 9<br />
| 27,4<br />
| 10<br />
| 22,8<br />
| 8<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};" | SPD<br />
| style="text-align:left;" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]<br />
| 17,1<br />
| 6<br />
| 19,5<br />
| 7<br />
| 25,5<br />
| 10<br />
| 30,7<br />
| 11<br />
| 41,0<br />
| 15<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}};" | Grüne<br />
| style="text-align:left;" | [[Bündnis 90/Die Grünen]]<br />
| 11,9<br />
| 4<br />
| 6,4<br />
| 2<br />
| 12,7<br />
| 5<br />
| 6,1<br />
| 2<br />
| 6,5<br />
| 2<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};" | AfD<br />
| style="text-align:left;" | Alternative für Deutschland<br />
| 6,3<br />
| 2<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};" | FDP<br />
| style="text-align:left;" | [[Freie Demokratische Partei]]<br />
| 4,5<br />
| 2<br />
| 4,0<br />
| 2<br />
| 3,4<br />
| 1<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #00F0F0;" | PRO<br />
| style="text-align:left;" | Pro Vernunft<br />
| 4,4<br />
| 2<br />
| 8,1<br />
| 3<br />
| 5,8<br />
| 2<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|NPD|dunkel|DE}};" | NPD<br />
| style="text-align:left;" | [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]]<br />
| 2,6<br />
| 1<br />
| 10,2<br />
| 4<br />
| 2,2<br />
| 1<br />
| 1,8<br />
| 1<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FWG|dunkel|DE}};" | FWG/FDP<br />
| style="text-align:left;" | Freie Wählergemeinschaft/Freie Demokratische Partei<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| 30,4<br />
| 11<br />
| 12,7<br />
| 5<br />
|-<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" | Gesamt<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
|-<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" | Wahlbeteiligung in %<br />
! colspan="2" | 51,7<br />
! colspan="2" | 50,8<br />
! colspan="2" | 48,2<br />
! colspan="2" | 48,7<br />
! colspan="2" | 53,1<br />
|}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher in Büdingen}}<br />
Am 27. Januar 2017 strich die Stadtverordnetenversammlung als erste Körperschaft in Deutschland der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] die Fraktionsgelder. Die Entscheidung wurde mit dem Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s im [[NPD-Verbotsverfahren (2013–2017)|NPD-Verbotsverfahren]] begründet.<ref>[http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/buedingen-stadtverordnete-gedenken-des-holocaust-und-streichen-gelder-fuer-npd-fraktion_17642952.htm Kreis-Anzeiger]: „Büdingen: Stadtverordnete gedenken des Holocaust und streichen Gelder für NPD-Fraktion“, 28. Januar 2017</ref> Die Verweigerung der Fraktionszuwendungen wurde vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof (HessVGH) in Kassel (Urt. v. 5. April 2017 – 8 C 459/17.N) und vom Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig (Urt. v. 27. Juni 2018 – 10 CN 1.17) für rechtswidrig erklärt, da eine Kürzung der Fraktionszuwendung an verfassungsfeindliche Parteien einer landesrechtlichen Regelung bedürfe.<ref>[https://www.hessenschau.de/politik/buedingen-muss-der-npd-fraktionsgeld-zahlen,npd-fraktionsgelder-100.html Büdingen muss der NPD Fraktionsgeld zahlen]</ref><br />
<br />
=== Bürgerentscheide ===<br />
In Büdingen wurde 1995 der erste [[Bürgerentscheid]] (§&nbsp;8b HGO) durchgeführt. Die Bürger sprachen sich mit der erforderlichen Mehrheit dafür aus, das Hallenbad vom Wetteraukreis zu übernehmen und weiter zu betreiben. Ein weiterer ''Bürgerentscheid zur Verlegung des Sportplatzes'' (Einrichtung eines Bürgerparks am Seemenbach und Errichtung eines großen Sportfeldes am Dohlberg gemeinsam mit den Schulen) hat 2013/2014 stattgefunden. Die erforderliche Mehrheit wurde nicht erreicht.<ref>[http://buedingen.wikia.com/wiki/B%C3%BCrgerentscheid_zur_Verlegung_des_Sportplatzes BüdingenWiki: ''Bürgerentscheid zur Verlegung des Sportplatzes'']</ref> Anfang 2015 scheiterte ein Bürgerbegehren gegen Windkraftanlagen aus formalen Gründen, da der angegriffene Beschluss der Stadtverordnetenversammlung bereits ein Jahr alt war.<br />
<br />
=== Stadtwappen ===<br />
{| cellpadding="5"<br />
|<div id="Beschreibung"><br />
[[Datei:Wappen Buedingen Hessen.svg|mini|zentriert|hochkant=0.5|Stadtwappen von Büdingen]]</div><br />
|'''Wappenbeschreibung:'''<br />
<br />
In Gold eine rot gequaderte [[Zinne (Heraldik)|Zinnenmauer]] mit schwarzem Tor und goldenem Gatter, hinter der ein zweistöckiger, im oberen Stockwerk mit einem silbernen Schild mit zwei schwarzen Balken belegter, roter Turm hervorwächst, beiderseits mit zwei gleichen, jeweils schwarze Balken auf Silber enthaltende Fahnen besteckt. Der Turm ist begleitet von zwei ebenfalls aus der Zinnenmauer herauswachsenden einstöckigen, roten Zinnentürmen, enthaltend, wie der Mittelturm im unteren Stockwerk, je eine Schießscharte.<br />
<br />
Das Stadtwappen ist dem Stadtsiegel entnommen und wurde am 13. Dezember 1982 vom Innenminister des Landes Hessen genehmigt.<ref>[[:Datei:Hess StAnz 01 1983 S5.png|Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 1 aus 1983, S. 5.]]</ref><br />
<br />
Das „[[Maskottchen]]“ der Büdinger ist der [[Wasserfrösche|Frosch]], was auf die Besiedlung des Stadtgrabens vor den Wehranlagen im Mittelalter mit Fröschen zurückzuführen ist. In vielfältigen Variationen taucht heute der Frosch in öffentlichen und privaten Publikationen und den künstlerischen Darstellungen Büdingens auf.<br />
|}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Buedingen (Hessen) Staedtepartnerschaft.png|hochkant|mini|Logo der Büdinger Partnerstädte]]<br />
<br />
Die Stadt Büdingen pflegt [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]] mit Städten aus [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Tschechien]], [[Rumänien]], den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Brandenburg]]:<br />
<br />
;{{CZE|#}} [[Bruntál]]<br />
Der ehemalige [[Sudetenland|sudetendeutsche]] Bezirk Freudenthal ([[Okres Bruntál]]) war der [[Patenstadt|Patenkreis]] des Wetteraukreises in der [[Moravskoslezský kraj|Region Mährisch-Schlesien]]/[[Tschechien]]. Auf der Suche nach einer Partnerstadt hat 1999 der damalige Bürgermeister Bruntáls ({{lang|de|Freudenthal}}) Petr Krejčí auf den Rat vom früheren Landrat [[Rolf Gnadl]] Kontakt mit der Stadt Büdingen aufgenommen.<br />
<br />
Im April 2000 besuchte eine offizielle [[Delegation (Abordnung)|Delegation]] unter der Leitung von Bürgermeister Bernd Luft die Stadt Bruntál. Bald wurden die entsprechenden Beschlüsse in den Stadtparlamenten gefasst. Eine mehr als 100 Teilnehmer umfassende Gruppe aus Büdingen besuchte Ende April 2001 Bruntál.<br />
Der Inhalt der Partnerschaft ist die Aussöhnung der Völker untereinander, die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte, Vereinskontakte sowie private Begegnungen und der Kulturaustausch.<br />
<br />
;{{DEU|#}} [[Herzberg (Elster)|Herzberg]]<br />
Zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Herzberg in [[Brandenburg]] und Büdingen bestanden schon über viele Jahre vor dem Fall der Mauer Kontakte.<br />
<br />
Im Januar 1990 besuchte eine offizielle Delegation der Stadt Büdingen unter der Leitung von Bürgermeister Eberhard Bauner und Erstem Stadtrat Wilhelm Kröll die Stadt Herzberg zu ersten Kontaktaufnahme. Noch vor dem Abschluss des Wiedervereinigungsvertrages konnte in Herzberg die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet werden. Erklärtes Ziel der Partnerschaft ist die Aufarbeitung der gemeinsamen Vergangenheit, das Zusammenwachsen der Bevölkerung und gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz zu erwirken<br />
<br />
;{{FRA|#}} [[Loudéac]]<br />
Die Städtepartnerschaft zwischen Büdingen und Loudéac in der [[Bretagne]]/[[Frankreich]] wurde am 28. Mai 1983 von den damaligen Bürgermeistern der beiden Städte, Yves Ropers (†) und Eberhard Bauner (†), begründet.<br />
<br />
1982 besuchte eine offizielle Delegation aus Büdingen Loudéac, um erste Kontakte zur Begründung der Städtepartnerschaft zu knüpfen. Ziel war die [[Deutsch-französische Beziehungen|Aussöhnung der beiden Völker]] untereinander, die Pflege und Förderung des europäischen Gedankens, die Förderung von Kontakten der Vereine der beiden Partnerstädte untereinander, die Pflege persönlicher Kontakte der Bevölkerung und die Förderung des kulturellen Austausches.<br />
<br />
Die Beziehungen sind auch heute noch von Leben erfüllt. Jährlich im Frühling haben Schüler und Schülerinnen des [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]s und der [[Schule am Dohlberg]] die Möglichkeit eines Schüleraustausches nach Loudéac. Offizielle Austausche zwischen den Städten finden im Zweijahreswechsel, regelmäßige Besuche des [[Volksfest]]es ''Braderie'' in Loudéac und Besuche der Kindergärten jeweils zum Nikolauswochenende statt.<br />
<br />
;{{USA|#}} [[Tinley Park]]<br />
Die Partnerschaft zwischen Büdingen und Tinley-Park in [[Illinois]]/[[Vereinigte Staaten|USA]] rührt aus einer Bekanntschaft zwischen Prinz Ferdinand zu Ysenburg und Büdingen und Hauptmann Patrick E. Rea her, der in Büdingen stationiert war.<br />
<br />
1986 besuchte eine Abordnung aus Tinley Park Büdingen. 1988 beschloss die [[Gemeindevertretung|Stadtverordnetenversammlung]] offiziell die Städtepartnerschaft. Im September 1989 besuchten 148 Büdingerinnen und Büdinger zusammen mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen für zwei Wochen Tinley Park, um die Partnerschaft zu feiern. Auch 2006 reiste eine größere Delegation in die Partnerstadt.<br />
<br />
Ziel der Städtepartnerschaft ist die Aussöhnung der Völker untereinander, der Kultur- und Schüleraustausch, persönliche Kontakte der Familien untereinander, und einfach das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und der Sitten und Gebräuche.<br />
<br />
;{{BEL|#}} [[Gistel]]<br />
Aus der Zeit vor der Gebietsreform besteht eine Partnerschaft zwischen dem jetzigen Büdinger Stadtteil [[Aulendiebach]] und der Stadt Gistel in [[Provinz Westflandern|Westflandern]]/[[Belgien]].<br />
<br />
;{{ROU|#}} [[Sebeș]]<br />
Zwischen Sebeș ({{lang|de|Mühlbach}}) und den Büdinger Stadtteilen Michelau, Wolferborn, Rinderbügen und Vonhausen sind erste Kontakte für eine zukünftige Partnerschaft aufgenommen worden.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straßenverkehr ====<br />
Über das Autobahnnetz ist die Stadt erreichbar über die [[Bundesautobahn 66|A 66]], [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] [[Gründau]]-Lieblos oder über die [[Bundesautobahn 45|A 45]], Anschlussstelle [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]]. Die südwestlich gelegenen Stadtteile profitieren außerdem von der im Jahr 2007 eingerichteten Anschlussstelle [[Hammersbach]] (A 45).<br />
<br />
Büdingen liegt an den Bundesstraßen [[Bundesstraße 457|457]] und [[Bundesstraße 521|521]]. Erstere führt von Gießen über Nidda nach Gründau-Lieblos zur A66 und führt dabei durch die Stadtteile Büches und Büdingen, sowie an den Stadtteilen Rohrbach, Aulendiebach und Vonhausen vorbei. Die Bundesstraße 521 beginnt im Stadtteil Büches und führt durch Düdelsheim über Altenstadt und Nidderau nach Frankfurt am Main. Aufgrund massiver Verkehrsbelastung und zum Teil sehr enger Straßen wird bereits seit einiger Zeit Umgehungsstraßen für Büdingen, Büches und Orleshausen gefordert. Gebaut wird aktuell eine Ortsumgehung von Büches.<ref>[https://mobil.hessen.de/bau/bauprojekte/mittelhessen/b-457-ortsumgehung-b%C3%BCdingen-b%C3%BCches Sachstand bei Hessen Mobil für die OU Büches]</ref><br />
<br />
==== Bahnverkehr ====<br />
Büdingen liegt an der [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen]] (''Lahn-Kinzig-Bahn''), welche von Gießen über Lich, Hungen, Nidda und Büdingen nach Gelnhausen führt. Es befinden sich Bahnhöfe in der Kernstadt ([[Bahnhof Büdingen (Oberhess)]]) und Büches (Haltepunkt Büches-Düdelsheim). Es besteht ein annähender 60-Minuten-Takt in beide Richtungen, welcher in den Hauptverkehrszeiten durch einzelne halbstündliche Verbindungen ergänzt wird. Gießen ist in 75 Minuten, Frankfurt am Main mit Umsteigen in Gelnhausen in 55 Minuten erreichbar.<br />
<br />
Die Lahn-Kinzig-Bahn bietet auch weitere Umsteigemöglichkeiten in Nidda (mit RB 48 Richtung Frankfurt/Friedberg) und Glauburg-Stockheim (mit RB 34 Richtung Frankfurt/Bad Vilbel).<br />
<br />
==== Busverkehr ====<br />
Am Büdinger Bahnhof besteht Anschluss an 11 Buslinien in die umliegende Region, unter anderem nach Altenstadt, Gedern, Ortenberg, Kefenrod, Ronneburg, Hammersbach, Schotten-Sichenhausen und Friedberg. Eine Sonderrolle nimmt hierbei die Linie 374 ein, welche ergänzend zum Bahnverkehr früh morgens und spät abends den Verkehr auf der Lahn-Kinzig-Bahn ergänzt. Während früh morgens die Anschlüsse in Gelnhausen und Nidda Priorität besitzen, existieren bis in den späten Abend Fahrtmöglichkeiten zwischen Glauburg-Stockheim sowie Gründau und Gelnhausen.<br />
<br />
==== Sonstiger Verkehr ====<br />
Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Frankfurt, per PKW in 30–40 Minuten erreichbar. Zwischen 1959 und 2007 befand sich am westlichen Ortsrand ein Hubschrauberlandeplatz der [[United States Army]], der zu der wenige 100&nbsp;m südöstlich gelegenen Armstrong-Kaserne gehörte.<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
* Die ''[[Accumulatorenfabrik Sonnenschein]] GmbH'' mit Stammsitz in Büdingen wurde zwischen 1957 und 1982 vom späteren Bundespostminister [[Christian Schwarz-Schilling|Schwarz-Schilling]] geleitet. Seit 2000 gehört das Unternehmen zur Exide GmbH und damit zur [[Exide]] Corporation. Die ehemalige Sonnenschein GmbH, jetzt Exide Technologies GmbH, ist nach wie vor der größte und wichtigste Arbeitgeber in Büdingen.<br />
* Die ''[[Röder Zeltsysteme und Service]] AG''. Die börsennotierte Firma produziert, vertreibt und vermietet Zeltsysteme.<br />
* Die [[VR Bank Main-Kinzig-Büdingen]] hat ihren Sitz in Büdingen<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
* [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]<br />
* [[Hauptschule|Haupt-]] und [[Realschule]] [[Schule am Dohlberg]]<br />
* [[Berufsschule]]<br />
* [[Fachoberschule]] für Wirtschaft und Verwaltung und Wirtschaftsinformatik<br />
* verschiedene [[Grundschule]]n<br />
* Lern- und Förderzentrum Stressfrei GbR (LFZ Stressfrei)<br />
<br />
=== Ämter ===<br />
* Außenstelle des ([[Umgangssprache|ugs.]]) [[Landratsamt]]es (Der [[Kreisausschuss]] des Wetteraukreises)<br />
* [[Vermessungsamt|Amt für Bodenmanagement]]<br />
* [[Amtsgericht Büdingen]]<br />
* [[Polizei]]station<br />
<br />
=== Freizeit- und Sportanlagen ===<br />
[[Datei:Minigolfanlage.jpg|mini|hochkant|Minigolfanlage in der Büdinger Altstadt, 2005]]<br />
* [[Bibliothek|Stadtbücherei]] mit über 40.000 [[Publikation|Medien]]. [[Buch|Bücher]], [[Compact Disc|CDs]], [[DVD]]s etc.<br />
* [[Freibad]] mit zwei Schwimmbecken, einem Sprungbecken mit [[Turm (Bauwerk)|Sprungturm]] (bis 10&nbsp;m) und einem Planschbecken. Außerdem gibt es hier eine <!--xx Meter lange--> Wasserrutsche und Beachvolleyballfeld.<br />
* Sporthallen am Dohlberg. Hier wird hauptsächlich [[Handball]], [[Basketball]] und [[Volleyball]] gespielt.<br />
* Städtischer Sportplatz (SG 05 Büdingen ([[Fußball]])) mit Aschenbahn sowie Sportplätze in den 15 anderen Stadtteilen.<br />
* Willi-Zinnkann-Halle (Bürgerhaus), hier finden regelmäßig Konzerte, Comedy und andere Unterhaltungsveranstaltungen statt<br />
* fünf [[Tennis]]-Sandplätze des Tennisclubs SW Büdingen e. V.<br />
* [[Wildpark]]<br />
* [[Sebastian Kneipp|Kneipp]]-Anlage im Schlosspark<br />
* [[Beachvolleyball]]<br />
* [[Minigolf]]<br />
* [[Schießstand|Schiesssportanlage]] der [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353|Büdinger Schützengesellschaft]] mit 4 Schießständen für Druckluft-, Kleinkaliber- und Großkaliberdisziplinen, darunter der z. Zt. modernste 100-Meter-Langwaffenstand in Hessen.<br />
* Büdingen ist an den [[Vulkanradweg]] angeschlossen. Die Strecke führt von Büdingen über die Büdinger Stadtteile Büches und Düdelsheim, den Limeshainer Ortsteil Hainchen nach Altenstadt.<ref>[https://www.vogelsberg-touristik.de/radfahren/vulkanradweg.html#/de/vogelsberg-touristik/default/detail/Tour/89B657D0BDAD21A145D949556A74D393/vulkanradweg Vulkanradweg] In: www.vogelsberg-touristik.de. Abgerufen im Dezember 2018.</ref><br />
* Es gibt eine Anbindung Büdingens an die [[Via Regia|Hohe Straße]], welche über die Büdinger Stadtteile Vonhausen und Diebach nach Frankfurt führt.<ref>[https://www.regionalpark-rheinmain.de/portfolio-item/regionalpark-route-hohe-strasse Regionalpark: Route Hohe Straße]</ref><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Distinctive emblem for cultural property.svg|mini|hochkant=0.25|Kulturgut- schutzzeichen]]<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
Büdingen wird oft als das [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]] Hessens bezeichnet. Im historischen Stadtkern finden sich [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]], die zum Teil mehrere hundert Jahre alt sind. Zumeist ist das Erdgeschoss jedoch in massivem Sandstein gehalten, was seinerzeit dem Brandschutz diente. Sehenswert ist die gut erhaltene [[mittelalter]]liche [[Festung|Befestigungsanlage]] der [[Stadt]]: Große Teile der [[Stadtmauer]], der [[Wehrturm|Wehrtürme]] und [[Stadttor]]e sind erhalten und teilweise begehbar. Büdingen liegt an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]].<br />
<br />
[[Datei:Buedingen Untertor2.jpg|mini|links|Das [[Untertor (Büdingen)|Jerusalemer Tor]]]]<br />
<br />
Eine besondere Attraktion ist das [[Untertor (Büdingen)|Untertor]] (auch bekannt als Jerusalemer Tor) mit vorgelagerter Brücke, vollendet im Jahr 1503. Die Überlieferung besagt, dass dieses Tor nach der Pilgerreise eines Sohnes des Grafen Ludwig als Kopie des Jerusalemer Schafstores erbaut wurde.<br />
<br />
[[Datei:Schloss Büdingen.jpg|mini|Das [[Schloss Büdingen|Büdinger Schloss]]]]<br />
<br />
Das ''[[Schloss Büdingen|Büdinger Schloss]]'', eine im Kern [[Staufer|staufische]] Wasserburg, erhielt sein jetziges Aussehen im 16. Jahrhundert. Schon immer wurde die Anlage von den Herren von Büdingen als Schloss bezeichnet. Noch heute wohnt dort die Familie ''Fürst zu Ysenburg und Büdingen''.<br />
<br />
Der äußere Schlosshof ist für Besucher frei zugänglich. Die Gebäude selbst können in geführten Besichtigungen erkundet werden. Direkt hinter dem Schloss befindet sich der weitgehend öffentliche Schlosspark, der den Büdingern heute als Naherholungsziel dient.<br />
<br />
Das älteste Wohngebäude der Stadt ist das [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinerne Haus]], das im Gegensatz zu den sonstigen Fachwerkhäusern komplett in Stein errichtet wurde. Es hatte mit seiner burgartigen Mauer die Aufgabe, den wichtigen Brückenkopf am Mühltor zu sichern und ist integraler Bestandteil der Stadtbefestigung.<br />
<br />
Das älteste Renaissancegebäude der Stadt ist der [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]. Das ''Bandhaus'', das baufällige Haus der Küfer aus dem 16. Jahrhundert, diente 2013 als Archiv für Dokumente aus der Zeit der fürstlichen Verwaltung.<ref>''Akten in Baufälligem Bandhaus.'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].'' 5. Januar 2013, S. 51.</ref><br />
<br />
Das [[Rathaus (Büdingen)|historische Rathaus]] war das Zentrum des Marktes Büdingen und diente als Markthalle, Tanz- und Spielhaus und im Obergeschoss als [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]]. Heute beherbergt es das „Heuson-Museum“ und den Sitzungssaal der [[Gemeindevertretung|Stadtverordnetenversammlung]].<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen}}<br />
<br />
=== Museen ===<br />
* Heuson-[[Museum]] im historischen [[Rathaus]] von 1485. Themen: Die Geschichte Büdingens; Fundstücke aus der Römerzeit und dem Mittelalter; historisches Handwerk.<br />
* [[Schloss Büdingen|Schlossmuseum Büdingen]]<br />
* [[Modellbau]]museum im Oberhof<br />
* 50er-Jahre-Museum<br />
* [[Sandrose]]n-Museum im Untertor<br />
* [[Fleischer|Metzgermuseum]] im [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
<br />
=== Natur ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Naturdenkmäler in Büdingen}}<br />
[[Datei:Altstadt Büdingen, Blick vom Wilden Stein.JPG|mini|Blick auf die Altstadt vom Geotop [[Wilder Stein (Büdingen)|„Wilder Stein“]], das südlich der Altstadt aufragt]]<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
* Am Faschingssonntag findet traditionell die ''Erstürmung der Stadt'' durch die Narren am Untertor statt (Faschingsumzug).<br />
* Das ''Haupt- und Ritterschießen der Büdinger Schützengesellschaft 1353'' findet nachweislich seit 1535 alljährlich an Pfingsten statt.<br />
* Das ''Altstadtfest'' findet jährlich um den Sonntag nach Pfingsten statt.<br />
* Der ''Gallusmarkt'' wird am Wochenende um den vierten Sonntag im September ebenfalls in der Altstadt abgehalten.<br />
* Das ''Mittelalterfest'' findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der ''Kulturnacht'' am zweiten Wochenende im Juli statt.<br />
* Die ''Landpartie'' findet immer am zweiten Septemberwochenende statt.<br />
* Der Theaterverein ''Eine Stadt spielt Theater'' bietet im Sommer mit seiner ''Sommerbühne'' Freilichttheater im Kulturzentrum Oberhof sowie im Winter mit der ''Winterbühne'' Theater in der Willi-Zinnkann-Halle (Bürgerhaus).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eine-stadt-spielt-theater.de/ |titel=Eine Stadt Spielt Theater e.V. |abruf=2019-03-25}}</ref><br />
* Der ''Büdinger Weihnachtszauber'' findet immer am zweiten Adventswochenende statt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
* 1846 – [[Ludwig Westernacher]] (* 5. April 1811 in [[Echzell]]; † 6. September 1884 in Büdingen).<br />
* 1846 – Ernst Carl Casimir Wegelin (* 27. Oktober 1779 in Büdingen; † 13. März 1862 in Büdingen), Großherzöglich Hessischer Landrichter.<br />
* 1902 – Ferdinand Rabenau (* 13. März 1845 in [[Darmstadt]]; † 4. Januar 1932 in Büdingen), Oberamtsrichter i. R.<br />
* 1911 – [[Friedrich Wolfgang Karl von Thudichum]], angesehener Rechtsgelehrter und -historiker sowie Professor der Rechte in [[Tübingen]] (* 18. November 1831 in Büdingen; † 17. März 1913 in [[Bad Wildbad]]).<br />
* 1919 – Gustav Christian Dörr (* 5. Juni 1844 in Büdingen; † 9. Januar 1927 in [[Frankfurt am Main]]), Kaufmann.<br />
* 1922 – Georg Albert (* 7. Februar 1852 in Büdingen; † in [[New York City|New York]]).<br />
* 1931 – Wilhelm Dotter (* 12. Februar 1859 in Büdingen; † 29. April 1934 in Büdingen), Stadtrat, Kaufmann und Fuhrunternehmer.<br />
* 1933 – [[Adolf Hitler]] (* 20. April 1889 in [[Bezirk Braunau am Inn|Braunau am Inn]]; † 30. April 1945 in [[Berlin]]), Reichskanzler/Führer (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 21. April 2007).<br />
* 1933 – [[Paul von Hindenburg]] (* 2. Oktober 1847 in [[Posen]]; † 2. August 1934 auf [[Ogrodzieniec (Ermland-Masuren)|Gut Neudeck]], [[Westpreußen]]), Generalfeldmarschall und Reichspräsident.<br />
* 1933 – [[Ferdinand Werner (Politiker)|Ferdinand Werner]], Staatspräsident und Bildungswesen ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]), (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 3. September 1946).<br />
* 1933 – Heinrich Müller, Staatsminister des Inneren, der Justiz und der Finanzen ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]), (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 3. September 1946).<br />
* 1948 – Karl Heuson (* 4. November 1869 in [[Wenings]]; † 16. Januar 1953 in Büdingen), Lehrer i. R.<br />
* 1965 – Peter Niess (* 4. Februar 1895 in [[Rinderbügen]]; † 21. August 1965 in Büdingen), Gewerbeoberlehrer.<br />
* 1984 – [[Otto Friedrich Fürst zu Ysenburg und Büdingen]] (* 16. September 1904 in [[Halberstadt]]; † 25. September 1990 in Büdingen).<br />
* 1985 – [[Willi Zinnkann]] (* 27. Oktober 1915 in [[Worms]]; † 23. Oktober 1997 in Büdingen), Bürgermeister a. D.<br />
* 1993 – Hans-Velten Heuson (* 19. Juli 1926 in Wenings; † 14. September 2002 in Büdingen), Realschullehrer a. D.<br />
* 1995 – Martin Bauss (* 2. November 1920; † 12. Mai 1998 in Büdingen), Kunstmaler.<br />
* 1996 – Willi Ernst Luh (* 31. Oktober 1926 in [[Linden (Hessen)|Großen-Linden]]; † 28. August 2017 in Büdingen), Schulamtsdirektor a. D. [[:Datei:Willi Luh - 6233.jpg|Bild]]<br />
* 2004 – [[Christian Schwarz-Schilling]] (* 19. November 1930 in [[Innsbruck]], [[Österreich]]), Bundespostminister a. D.<br />
* 2011 – Jules August Schröder, (* 30. Dezember 1934 in Hamburg), Geschäftsführer i. R. [[:Datei:Jules August Schröder - 6233.jpg|Bild]]<br />
* 2012 – Volkmar Stein (* 29. Januar 1937 in [[Dortmund]]), Studiendirektor i. R., Heimatforscher und Autor [[:Datei:Volkmar Stein - 6218.jpg|Bild]]<br />
* 2014 – [[Siegfried Müller (Gewerkschafter)|Siegfried Müller]] (* 5. September 1935 in [[Herne]]), [[Gewerkschaft]]er, [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokrat]] und Mitbegründer von [[ProAsyl]].<br />
* 2017 – Lothar Keil, Geologe.<br />
* 2020 – Klaus Peter Decker (* 1. Oktober 1939; † 28. März 2021 in Fulda), Historiker. Ehrung für die Erforschung der Geschichte der Stadt und der Region.<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Diether von Isenburg]] (1412–1482), Erzbischof von Mainz (1459–1463 und 1475–1482). Siehe auch [[Mainzer Stiftsfehde]].<br />
* [[Konrad Krebs]] (1492–1540), Baumeister und Architekt.<br />
* Graf [[Anton von Isenburg-Büdingen zu Ronneburg]] (1501–1560), Begründer der Teilgrafschaft [[Ysenburg-Ronneburg]]. Er wurde in der [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]] beigesetzt, wo seine Nachkommen ihm und seiner Ehefrau [[Fürstentum Wied|Elisabeth von Wied-Runkel]] 1563 ein prachtvolles [[Epitaph]] bauten.<br />
* [[Johann Samuel König]] (1712–1757), Mathematiker ([[Satz von König (Mechanik)|Satz von König]]).<br />
* [[Johannes Jährig]] (1747–1795), [[Mongolistik|Mongolist]] und [[Mongolen]]-Forscher und Übersetzer tibetischer und mongolischer Texte.<br />
* [[Moses Büding]] (1748/49–1811), Oberhofagent und Gründer des Bankhauses M. J. Büding in Kassel.<br />
* [[Carl Friedrich Buderus von Carlshausen]] (1759–1819), Finanzbeamter von [[Wilhelm I. (Hessen-Kassel)|Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel]] und Geschäftspartner des [[Bankier]]s [[Mayer Amschel Rothschild]].<br />
* [[Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen]] (1781–1852), 1. Fürst zu Ysenburg und Büdingen.<br />
* [[Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen]] (1806–1861), 2. Fürst zu Ysenburg und Büdingen.<br />
* [[Gustav zu Isenburg und Büdingen]] (1813–1883), Diplomat und Generalleutnant.<br />
* [[Ludwig Eberling]] (1823–1898), als Hofgärtner [[Friedrich I. (Baden, Großherzog)|Großherzog Friedrichs I. von Baden]] erschloss er als erster die verwahrloste Insel [[Mainau]] im Bodensee und gilt als der ''Schöpfer'' der heutigen ''Blumeninsel''.<br />
* [[Johann Ludwig Wilhelm Thudichum]] (1829–1901), Begründer der [[Neurochemie|Gehirnchemie]].<br />
* [[Friedrich Wolfgang Karl von Thudichum]] (1831–1913 in [[Bad Wildbad]]), angesehener Rechtsgelehrter und -historiker sowie Professor der Rechte.<br />
* [[Bruno zu Ysenburg und Büdingen]] (1837–1906), 3. Fürst zu Ysenburg-Büdingen.<br />
* [[Richard Haupt (Kunsthistoriker)|Richard Haupt]] (1846–1940), Kunsthistoriker und Provinzialkonservator.<br />
* [[Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]] (1852–1932), Architekt und Hochschullehrer.<br />
* [[Heinrich Schneider (Juwelier)|Heinrich Schneider]] (1859–1926), Hofjuwelier des Großherzogtums Hessen und Ordenshersteller im Königreich Sachsen<br />
* [[Wilhelm Koch (Beamter)|Wilhelm Ludwig Koch]] (1863–1942), auf Gut Marineborn geborener Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter, Präsident des Reichsversicherungsanstalt für Angestellte.<br />
* [[Wolfgang zu Ysenburg und Büdingen]] (1877–1920), 4. Fürst zu Ysenburg-Büdingen.<br />
* [[Erich Geißler]] (1895–1967), Generalmajor, Träger des [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes|Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes]].<ref>[http://www.geocities.ws/orion47.geo/WEHRMACHT/HEER/Generalmajor/GEISSLER_ERICH.html geocities.com]</ref><br />
* [[Ado Kraemer]] (1898–1972), [[Schachkomponist]].<br />
* [[Wilhelm Kämmerer]] (1905–1994), Ingenieur und Computerpionier der DDR.<br />
* [[Wolfgang Göttelmann]] (* 1935), Botschafter im Libanon und auf den Philippinen.<br />
* [[H. Gustav Klaus]] (1944–2020), Anglist.<br />
* [[Ebba D. Drolshagen]] (* 1948), Schriftstellerin und Übersetzerin.<br />
* [[Achim Vandreike]] (* 1948), [[Bürgermeister]] und [[Dezernent]] für Sport und Wohnungswesen in [[Frankfurt am Main]].<br />
* [[Peter Wichtel]] (* 1949), Politiker (MdB) und Betriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der [[Fraport]] AG.<br />
* [[Klaus Schneider (Maler, 1951)|Klaus Schneider]] (* 1951), Maler, Zeichner und Fotograf.<br />
* [[Axel Gallun]] (* 1952), freischaffender Maler, Bildhauer und Grafiker.<br />
* [[Wolfgang Luh (Künstler)|Wolfgang Luh]] (* 1955), Maler und Herausgeber.<br />
* [[Gerhard Wies]] (* 1961), Silbermedaillengewinner im [[Kugelstoßen]] bei den [[Sommer-Paralympics 2004|Paralympics 2004]] in Athen mit 11,29&nbsp;m in der Klasse F 56. [[Speerwurf]]-Weltmeister von 1998.<br />
* [[Jürgen Rollmann]] (* 1966), Fußball-Bundesliga-Torwart, Diplom-Journalist und Koordinator der Bundesregierung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006.<br />
* [[Daniel Hensel]] (* 1978), Komponist, sein Stück „Reflexionen für Orchester“ op. 16 erklang als offizieller deutscher Beitrag zur Übergabe der EU-Ratspräsidentschaft.<br />
* [[Mathilde von Ysenburg und Büdingen]] (1811–1886), Komponistin. Nach ihr ist das ''Prinzessin-Mathilde-Ysenburg-Gässchen'' in Büdingen benannt (mit Gedenkplakette).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vialibri.net/years/books/44916633/1865-prinzessin-mathilde-zu-ysenburg-und-budingen |titel=www.vialibri.net |abruf=2020-06-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.neue-strassen.de/hessen/b%C3%BCdingen/prinzessin-mathilde-ysenburg-g%C3%A4sschen |titel=Prinzessin-Mathilde-Ysenburg-Gässchen |abruf=2020-06-12}}</ref><br />
<br />
'''Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen:'''<br />
* [[Erasmus Alber]], ''auch Alberus'' (* um 1500; † 5. Mai 1553) Deutscher Theologe, Reformator und Dichter, um 1520 Lehrer in Büdingen.<br />
* [[Samuel König (Theologe)|Samuel König]], reformierter Theologe pietistischer Richtung, Professor der Orientalistik und Mathematik. 1711–1730 als Hofprediger bei den Grafen von Büdingen.<br />
* [[Georg Thudichum]] (1794–1873), deutscher Philologe und Theologe, Büdinger Pfarrer und Direktor des [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]s.<br />
* [[Hermann von Ihering]] (1850–1930), Arzt, [[Zoologe]] und [[Paläontologe]], lebte hier die letzten neun Jahre seines Lebens und ist in Büdingen bestattet.<br />
* [[Otto Dingeldein (Philologe)|Otto Dingeldein]] (1861–1951), Philologe, Gymnasialprofessor und Autor.<br />
* [[Beate Kuhn]] (1927–2015), deutsche Keramikerin und Keramikbildhauerin.<br />
* [[Christian Schwarz-Schilling]], [[Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina]] (2006–2007), ehemaliger Bundespostminister (1982–1992) und Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU (1976–2002). Schwarz-Schilling war von 1957 bis 1982 Geschäftsführer der [[Ansässige Unternehmen|Accumulatorenfabrik Sonnenschein]].<br />
* [[Siegfried Müller (Gewerkschafter)|Siegfried Müller]] (* 1935), Sozialdemokrat und Gewerkschafter.<br />
* [[Sergeant Major of the Army]] [[Gene McKinney]].<br />
* [[Dirk Raufeisen]] (* 1966), Jazzpianist, zählt zu den bekanntesten Jazzmusikern Europas und lebt in Büdingen.<br />
* [[Dieter Egner]] (* 1944), Sozialdemokrat und ehrenamtlich Tätiger.<br />
'''Ordensträger aus Büdingen:'''<br /><br />
{{Hauptartikel|Liste von Ordensträgern aus Büdingen}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{| class="wikitable"<br />
| colspan="3" align="center" | '''Weitere Artikel zu einzelnen Bauwerken in Büdingen'''<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan Altstadt.png|170px|Altstadt Büdingens<br />
# Fiktives Rechteck der Größe 0, der nachfolgende default bedeckt dann das ganze Bild<br />
rect 0 0 0 0 [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
default [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Altstadt (Büdingen)|Büdinger Altstadt]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Schloss äußerer Hof 0233.jpg|190px|Schloss Büdingen<br />
# Fiktives Rechteck der Größe 0, der nachfolgende default bedeckt dann das ganze Bild<br />
rect 0 0 0 0 [[Schloss Büdingen]]<br />
default [[Schloss Büdingen]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Schloss Büdingen]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Buedingen Untertor1.jpg|190px|Untertor<br />
rect 0 0 0 0 [[Untertor (Büdingen)]]<br />
default [[Untertor (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Untertor (Büdingen)|Untertor]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Untertor Blick zum grossen Bollwerk.jpg|110px|Großes Bollwerk und Hexenturm<br />
rect 0 0 0 0 [[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
default [[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen-Historisches-Rathaus 0216 2.jpg|110px|Historisches Rathaus<br />
rect 0 0 0 0 [[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
default [[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Steinernes Haus No.jpg|110px|Steinernes Haus<br />
rect 0 0 0 0 [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
default [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Oberhof Nordfront.jpg|190px|Oberhof<br />
rect 0 0 0 0 [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
default [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Schlaghaus süd 02.jpg|110px|Schlaghaus<br />
rect 0 0 0 0 [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
default [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Marienkirche 02.jpg|190px|Marienkirche<br />
rect 0 0 0 0 [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
default [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:St -Remigius-Kirche.jpg|190px|St.-Remigius-Kirche<br />
rect 0 0 0 0 [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
default [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
* [[Grafschaft Büdingen]]<br />
* [[Isenburg (Adelsgeschlecht)]]<br />
* [[Landratsbezirk Büdingen]]<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen]]<br />
* [[Pferdsbach|Wüstung Pferdsbach]]<br />
* [[NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen]]<br />
* [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353]]<br />
* [[Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen]]<br />
* {{Meyers Online|3|599|spezialkapitel=Büdingen}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl Heusohn, Peter Niess: ''Büdingen – seine Geschichte und Denkmäler.'' Büdingen 1927.<br />
* Geschichtsverein Büdingen (Hrsg.): ''Kreis Büdingen, Wesen und Werden.'' Büdingen 1956.<br />
* Karl Winter: ''Büdingen''. München 1966.<br />
* ''Baudenkmale in Hessen, Wetteraukreis I (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).'' Braunschweig/ Wiesbaden 1982, ISBN 3-528-06231-2, S.&nbsp;69.<br />
* Jürgen Ackermann: ''Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung. Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687–1806.'' (= Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde. 40). Marburg 2002, ISBN 3-921254-93-0.<br />
* Hans-Velten Heuson: ''Büdingen – Gestern und Heute: Arbeiten zur Geschichte der Stadt und ihres Umfeldes (1300–1945)''. Aufsatzsammlung von Hans-Velten Heuson. Zum 75. Geburtstag des Autors gesammelt und herausgegeben von Volkmar Stein. Büdingen 2004.<br />
* Volkmar Stein: ''Büdingen : Ein Versuch zur Geschichte der Stadt.'' Geschichtswerkstatt Büdingen, Büdingen 2011, ISBN 978-3-939454-63-2.<br />
* Willi Luh: ''Zur Geschichte und Kultur der Juden in Büdingen''. Büdinger Geschichtsverein, Büdingen 2013, ISBN 978-3-939454-76-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
{{Wikisource|Topographia Hassiae: Büdingen|Büdingen in Merians Topographia Hassiae}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
{{Wikivoyage|Keltenroute Glauberg in der Wetterau|Büdingen als Startpunkt der Keltenroute in der Wetterau}}<br />
* [http://www.stadt-buedingen.de/ Offizielle Website der Stadt Büdingen]<br />
* [http://buedingen.wikia.com/wiki/Hauptseite Büdingen-Wiki], alles rund um Stadt und Landkreis Büdingen.<br />
* [http://deutsche-staedte.com/buedingen/geschichte.html Stadtgeschichte von Büdingen]<br />
* {{LAGIS|ref=nein|ID=11873|titel=Büdingen, Wetteraukreis}}<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Wetteraukreis/Städte_und_Gemeinden/Büdingen/|Büdingen}}<br />
* {{DNB-Portal|4132780-9}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Oberrheinischer Reichskreis<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Wetteraukreis<br />
|Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4132780-9|LCCN=n/92/76031|VIAF=122629003}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Budingen}}<br />
[[Kategorie:Büdingen| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Wetteraukreis]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Büdinger Wald]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1131]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung im 13. Jahrhundert]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCdingen&diff=217176910
Büdingen
2021-11-11T09:59:38Z
<p>Summer ... hier!: /* Einwohnerentwicklung */ Bildunterschrift akt.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
| Art = Stadt<br />
| Wappen = Wappen Buedingen Hessen.svg<br />
| Breitengrad = 50/17/27/N<br />
| Längengrad = 9/6/45/E<br />
| Lageplan = Büdingen in FB.svg<br />
| Bundesland = Hessen<br />
| Regierungsbezirk = Darmstadt<br />
| Landkreis = Wetteraukreis<br />
| Höhe = 134 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
| PLZ = 63654<br />
| Vorwahl = 06042, 06041 (Düdelsheim, Rohrbach), 06048 (Calbach, Diebach am Haag, Eckartshausen), 06049 (Michelau, Rinderbügen, Wolferborn)<br />
| Gemeindeschlüssel = 06440004<br />
| LOCODE = DE BUN<br />
| Gliederung = 16 [[Ortsteil|Stadtteile]]<br />
| Adresse = Eberhard-Bauner-Allee 16<br />63654 Büdingen<br />
| Website = [http://www.stadt-buedingen.de/ www.stadt-buedingen.de]<br />
| Bürgermeister = Erich Spamer<br />
| Partei = [[Wählergruppe|FWG]]<br />
}}<br />
<br />
'''Büdingen''' ist eine hessische [[Mittelstadt]] am östlichen Rande des [[Rhein-Main-Gebiet]]es, im südöstlichen Teil des [[Wetteraukreis]]es. Bis zum Jahr 1972 war sie Kreisstadt des gleichnamigen [[Landkreis Büdingen|Landkreises]]. Büdingen liegt in einem waldreichen Gebiet am [[Seemenbach]], am Übergang der [[Wetterau]] zum [[Vogelsberg]]. Überregional ist die Stadt durch ihre [[mittelalter]]liche Altstadt mit [[Schloss Büdingen|Schloss]] bekannt, die zu den besterhaltenen Stadtanlagen Europas zählt. Büdingen ist mit 122&nbsp;km² flächenmäßig die größte Stadt des Landkreises und eine der größten [[Hessen]]s.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Büdingen.png|mini|Übersichtskarte von Büdingen]]<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Büdingen liegt im Osten der [[Wetterau]] am Fuße des [[Vogelsberg]]es auf {{Höhe|160|DE-NHN|link=true}} Höhe. Die Stadt am Seemenbach befindet sich 15&nbsp;km nordwestlich der [[Friedrich I. (HRR)|Barbarossa]]-Stadt [[Gelnhausen]], 25&nbsp;km nördlich von [[Hanau]] und etwa 35&nbsp;km nordöstlich von [[Frankfurt am Main]]. Östlich der Kernstadt schließt sich der [[Büdinger Wald]] an. Südlich wird Büdingen vom [[Büdingen-Meerholzer Hügelland]] begrenzt (siehe auch [[Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen|Naturräumliche Einheiten in Hessen]]). Weiter liegt die Stadt an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]] und der [[Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee|Deutschen Ferienroute Alpen-Ostsee]].<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Büdingen grenzt im Norden an die Gemeinde [[Kefenrod]], im Osten an die Stadt [[Wächtersbach]] ([[Main-Kinzig-Kreis]]), im Süden an die Gemeinden [[Gründau]] und [[Ronneburg (Hessen)|Ronneburg]] (beide Main-Kinzig-Kreis), im Südwesten an die Gemeinden [[Hammersbach]] (Main-Kinzig-Kreis) und [[Limeshain]], im Westen an die Gemeinden [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] und [[Glauburg]], sowie im Nordwesten an die Stadt [[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]].<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Büdingen liegt in einem feuchten, sumpfigen Tal. Das Schloss und die Altstadt ruhen deshalb auf jahrhundertealten Eichenbohlen, die auf Buchenpfählen aufgestelzt sind. Der Grundwasserspiegel muss konstant hoch gehalten werden, damit keine Luft an diesen Unterbau gelangt.<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan.png|links|400px|Büdingen<br />
<br />
poly 441 398 423 393 397 396 381 397 354 383 328 372 299 382 270 408 254 442 236 467 192 484 146 494 113 493 72 500 34 509 3 514 3 530 29 523 75 514 108 509 138 509 171 504 193 499 219 493 249 477 268 451 289 411 313 394 335 389 357 400 375 410 409 407 431 409 447 416 [[Bundesstraße 521]]<br />
poly 316 105 330 105 346 128 354 147 367 177 385 209 411 258 425 283 434 289 440 313 445 342 450 372 459 404 474 429 498 438 523 459 544 477 582 500 616 519 659 533 708 542 749 552 761 561 761 581 776 605 806 613 829 625 862 623 903 622 946 611 992 592 1034 593 1054 608 1053 618 1084 673 1095 696 1086 721 1072 772 1074 824 1094 866 1099 881 1108 909 1094 942 1066 990 1056 1039 1066 1087 1078 1132 1076 1199 1061 1257 1062 1303 1080 1357 1065 1362 1048 1328 1044 1278 1057 1228 1066 1170 1056 1109 1042 1055 1041 1010 1067 962 1088 919 1089 888 1063 835 1054 780 1065 729 1076 708 1079 694 1044 637 1036 621 1022 605 1002 604 960 621 940 631 903 637 868 640 836 645 816 636 785 623 758 616 746 585 737 565 688 553 641 543 606 528 564 505 516 475 494 454 477 449 457 432 443 402 430 342 423 310 423 297 409 283 352 178 319 115 [[Bundesstraße 457]]<br />
poly 1235 1357 1220 1358 1231 1266 1241 1196 1243 1085 1227 999 1215 939 1191 882 1138 837 1126 818 1112 756 1104 699 1086 656 1044 640 968 644 894 649 821 651 756 625 661 572 571 520 500 482 457 446 439 421 407 359 380 276 364 219 345 174 332 149 312 107 319 107 332 129 347 160 364 194 380 238 396 289 410 333 424 374 442 399 463 437 495 465 539 494 585 517 637 544 689 574 737 602 789 631 826 642 910 636 985 630 1048 628 1087 640 1115 685 1123 742 1145 823 1173 851 1205 877 1221 917 1232 970 1244 1032 1254 1065 1258 1126 1252 1203 1242 1268 1235 1333 [[Lahn-Kinzig-Bahn]]<br />
poly 1193 506 1151 522 1147 534 1172 586 1184 592 1226 586 1243 582 1246 560 1253 544 1227 525 1210 507 [[Altstadt (Büdingen)|Historischer Stadtkern Büdingen]]<br />
circle 69 1264 211 [[Eckartshausen (Büdingen)|Eckartshausen]]<br />
circle 657 1283 110 [[Diebach am Haag]]<br />
circle 952 1261 158 [[Vonhausen]]<br />
circle 760 1146 80 [[Herrnhaag]]<br />
circle 880 974 140 [[Lorbach]]<br />
circle 246 958 145 [[Calbach]]<br />
circle 492 700 118 [[Orleshausen]]<br />
circle 175 547 220 [[Düdelsheim]]<br />
circle 259 236 116 [[Rohrbach (Büdingen)|Rohrbach]]<br />
circle 489 113 139 [[Aulendiebach]]<br />
circle 538 458 141 [[Büches]]<br />
circle 738 237 149 [[Wolf (Büdingen)|Wolf]]<br />
circle 951 74 117 [[Dudenrod]]<br />
circle 1337 147 141 [[Michelau (Büdingen)|Michelau]]<br />
circle 1710 84 192 [[Wolferborn]]<br />
circle 1705 381 146 [[Rinderbügen]]<br />
poly 1091 214 935 264 811 394 758 520 757 660 828 766 861 828 999 896 1016 1022 1000 1112 1104 1184 1221 1128 1388 1115 1476 941 1426 826 1312 697 1403 596 1535 544 1471 396 1266 416 1165 361 1155 251 [[#Stadtgliederung|Büdingen (Kernstadt)]]<br />
<br />
desc bottom-left<br />
</imagemap><br />
<!--<br />
*** Folgende Tabelle bitte nicht durch „Infobox Ortsteile“ ersetzen, diese verursacht<br />
*** sich überlagernde Geokoordinatenlinks im Seitenkopf! -- [[Benutzer:Hagrid]]<br />
--><br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:15px; background:#e3e3e3"<br />
! colspan="2"| Stadtteil Büdingen<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="2"| Übersichtskarte des Stadtteils:<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="2"| [[Datei:Stadtteil Büdingen.png|300px]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || {{Höhe|160|DE-NN|link=true}}<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Flächeninhalt|Fläche]]: || 44,22&nbsp;km²<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 8854 ''<small>(30. Juni 2019)</small>''<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 181,13 Einwohner/km²<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06042<br />
|-<br />
! colspan="2"| Politik<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Ortsvorsteher]]: || Thomas Appel (CDU)<br />
|}<br />
<br />
Seit 1972 gehören zur Stadt Büdingen die 16 Stadtteile [[Aulendiebach]], [[Büches]], [[#Stadtgliederung|Büdingen]], [[Calbach]], [[Diebach am Haag]] (siehe auch [[Herrnhaag]]), [[Düdelsheim]], [[Dudenrod]], [[Eckartshausen (Büdingen)|Eckartshausen]], [[Lorbach]], [[Michelau (Büdingen)|Michelau]], [[Orleshausen]], [[Rinderbügen]], [[Rohrbach (Büdingen)|Rohrbach]], [[Vonhausen]], [[Wolf (Büdingen)|Wolf]] und [[Wolferborn]].<br />
<br />
Zur gleichen Zeit erfolgte die Auflösung des [[Landkreis Büdingen|Kreises Büdingen]] und die Eingliederung der Stadt Büdingen in den Wetteraukreis. Die Zuordnung der Stadt Büdingen zum Wetteraukreis war und ist von der Bevölkerung Büdingens ungeliebt. Die bis heute schlechte Anbindung des [[ÖPNV|öffentlichen Personennahverkehrs]] an die Kreisstadt [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]] verstärkt diese Einstellung zusätzlich.<br />
{{Absatz|links}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Herkunft des Namens Büdingen ===<br />
[[Datei:Büdingen Stich Braun-Hogenberg.png|mini|Stich Büdingens von [[Georg Braun|Braun]]-[[Frans Hogenberg|Hogenberg]]]]<br />
[[Datei:De Merian Hassiae 050 Buedingen.png|mini|Stich Büdingens von [[Matthäus Merian]]]]<br />
<br />
Die Herkunft des Namens Büdingen ist nicht endgültig geklärt. Ortsnamensforschern gelten zwei Möglichkeiten als wahrscheinlich: Einige Forscher sehen den Namen von ''budingun'', einem Königsgericht (''[[Thing]]''), abgeleitet, andere leiten den Namen von Nachkommen eines ''Buodo'', den ''Buodingen'', ab.<br />
<br />
=== Chronologie ===<br />
Bereits in früher vorchristlicher Zeit war das Gebiet um Büdingen besiedelt. Als Beleg für die [[Kelten|keltische]] Besiedlung der Region zählt insbesondere der [[Archäologie|archäologisch]] sehr bedeutende Fund des [[Glauberg#Steinfigur eines Keltenfürsten|Keltenfürsten vom Glauberg]] aus dem [[5. Jahrhundert v. Chr.]] Wie Funde in Hirzenhain und Rinderbügen belegen, wurde hier [[Limonit|Brauneisen]] verarbeitet. Nach den [[Alamannen]], die zwischen 260 und 500 für Düdelsheim belegt sind, folgte eine weitere Besiedlung durch die [[Merowinger]].<br />
<br />
Auf etwa 700 datiert der Beginn der Errichtung der [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]] in Büdingen-Großendorf als hölzerne [[Eigenkirche]] eines unbekannten Grundherrn. Im Jahr 847 wurde „Büdingen“ in der [[Wormser Bischofschronik]] erwähnt, dabei ist nicht sicher, um welches Büdingen es sich handelt. Die St.-Remigius-Kirche wurde etwa 1050 ([[Dendrochronologie|dendrochronologisch]] datiert) zur heutigen Gestalt umgebaut und aufgestockt.<br />
<br />
Im Jahre 1131 wurden die [[Büdingen (Adelsgeschlecht)|Herren von Büdingen]] (''Gerlacus et frater eius Ortswinus de Buedingen'') erstmals urkundlich erwähnt. Die Herkunft des Adelsgeschlechts ist ungeklärt. Sicher ist, dass seine Vorfahren in der [[Wetterau]] begütert waren und dem [[Hoher Adel|Hochadel]] angehörten. Die Familie gehörte zu den Parteigängern der [[Staufer]]. Sie lebte an der Grenze der Interessensbereiche der geistlichen Fürsten aus [[Kurmainz|Mainz]] und [[Kloster Fulda|Fulda]], die etwa in der mittleren Wetterau an das Gebiet der [[Landgrafschaft Hessen|Landgrafen von Hessen]] angrenzten. Über Jahrhunderte standen die Herren von Büdingen zwischen diesen beiden Machtblöcken, die ihre Herrschaft auszudehnen versuchten.<br />
<br />
Hartmann I. von Büdingen wurde 1170 [[Vogt]] und [[Graf#Burggraf|Burggraf]] der [[Pfalz Gelnhausen]]. Die „villa“ Büdingen wurde 1206 erstmals urkundlich erwähnt.<br />
<br />
Mit [[Gerlach II. (Büdingen)|Gerlach II.]] starb das edelfreie Geschlecht nach 1240 und vor 1247 im Mannesstamm aus. Erben waren Gerlachs Schwiegersöhne, die Herren von [[Hohenlohe (Adelsgeschlecht)|Hohenlohe-Brauneck]], von [[Isenburg (Adelsgeschlecht)|Ysenburg-Kempenich]], von Trimberg, von [[Breuberg (Adelsgeschlecht)|Breuberg]] und von Ysenburg. Letzteren gelang es schließlich, die anderen [[Ganerben]] aus dem Büdinger Burgsitz zu verdrängen. Im Jahr 1259 erscheint das Gericht Büdingen erstmals in einer Urkunde.<br />
<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan Altstadt.png|mini|links|Gesamtanlage Altstadt<br />
rect 0 0 0 0 [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
default [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
</imagemap><br />
<br />
Am 26. Juli 1330 verlieh Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig der Bayer]] Luther von Ysenburg, Herrn zu Büdingen, für seine Stadt das [[Marktrecht (historisch)|Marktrecht]]:<br />
{{Zitat|Wir Ludwig, von Gottes Gnaden [[römisch-deutscher Kaiser|Römischer Kaiser]], zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, tun kund allen denen, die diesen Brief ansehen oder hören lesen, dass wir dem edlen Manne Luther von Isenburg, unserem lieben Getreuen, von kaiserlicher Gewalt erlaubt haben und erlauben, einen Wochenmarkt zu haben, in seiner Stadt zu Büdingen an dem Montage, und haben ihm auch von besonderen Gnaden daselbst erlaubt, einen Jahrmarkt zu haben, der sein soll jährlich vor Sankt Remigi zwei Tage vor und zwei Tage nach und wollen auch, dass dieselbe Stadt Büdingen mit dem Wochenmarkt und dem Jahrmarkt Freiung und Rechte haben in aller Weise, als sie hat unser und des Reiches Stadt Gelenhausen.}}<br />
[[Datei:Büdingen, das Schlaghaus in straatzicht positie1 foto2 2016-08-09 17.15.jpg|Schlaghaus|mini]]<br />
Im Jahre 1353 begnadete Heinrich II., Herr zu Büdingen, seine Stadt mit dem großen „Freiheitsbrief“. Nun eigenverantwortlich für den Schutz ihrer Stadt, wurden die Schützen organisiert. Die [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353|Büdinger Schützengesellschaft]] bezieht sich auf dieses Gründungsdatum.<br />
<br />
Im Jahre 1442 wurden die Herren von Büdingen zu Grafen erhoben. Im Jahre 1578 begnadete Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] die Grafen zu Büdingen mit dem „Jubilatemarkt“.<br />
<br />
[[Datei:Buedingen Muehltorbruecke.jpg|mini|Mühltorbrücke]]<br />
<br />
Zwischen 1480 und 1510 ließ Graf Ludwig II. einen mächtigen Mauergürtel vor die älteren [[Stadtmauer]]n legen und bestückte diesen mit 22 Türmen und Halbschalen. Diese Mauern sind noch heute vollständig erhalten und waren eine der bedeutendsten spätmittelalterlichen Festungsanlagen Deutschlands.<br />
<br />
Nach dem [[Reichstag zu Worms (1521)|Wormser Reichstag von 1521]] kam [[Martin Luther]] auf seinem Weg in sein [[Eisenach]]er [[Exil]] durch das Büdinger Land und fand im Hause Ysenburg Bewirtung; zumindest wird dies vermutet, da die Herrschaft von Büdingen – und gemäß dem Grundsatz „[[cuius regio, eius religio]]“ auch ihre Bürger – schon im gleichen Jahr zum [[Protestantismus|evangelischen Glauben]] konvertierten. Mit Fortschreiten der [[Reformation]]sbewegung in Deutschland wurde die Stadt später [[Calvinismus|calvinistisch]].<br />
[[Datei:Büdingen-Grosses.Bollwerk.06.JPG|mini|links|hochkant|Das große Bollwerk]]<br />
<br />
1576 raffte die [[Pest]] viele Bewohner dahin. 1632 wütete sie erneut in Büdingen. 1590 brannten bei einem Großbrand 48 Wohngebäude nebst Scheunen und Stallungen nieder.<br />
<br />
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1634 nahmen kaiserliche Truppen (Kroaten) Büdingen ein, vertrieben die Schweden und hausten übel in der Stadt. Verschiedene Bürger kamen ums Leben und viele Häuser brannten nieder.<br />
<br />
1601 begründete Graf Wolfgang Ernst die [[Lateinschule]], das heutige Wolfgang-Ernst-Gymnasium. Mit einem Toleranzedikt lud 1712 Graf Ernst Casimir I. zum Bau in Büdingen ein. In der Folge entstand bis 1724 vor dem Untertor (Jerusalemer Tor) die Vorstadt, in der sich [[Exulanten|Glaubensflüchtlinge]] wie [[Hugenotten]], [[Waldenser]] und [[Inspirierte]] aus anderen Gegenden ansiedelten.<br />
<br />
Im Jahre 1806 wurde die [[Ysenburg-Büdingen-Büdingen|Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen]] sowie die beiden anderen ysenburgischen Grafschaften [[Ysenburg-Büdingen-Meerholz]] sowie [[Schloss Wächtersbach|Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach]] [[Mediatisierung|mediatisiert]] und dem [[Fürstentum Isenburg (Rheinbund)|Fürstentum Isenburg]]-Birstein einverleibt, da Isenburg-Birstein imselben Jahr dem [[Napoleon Bonaparte|napoleonischen]] [[Rheinbund]] beigetreten war.<ref>Artikel&nbsp;24 Abs.&nbsp;11 der [[Rheinbundakte]] ([http://www.documentArchiv.de/nzjh/1806/rheinbundsakte.html amtlich: ''Vertrag zwischen dem Bevollmächtigten Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen, Königs von Italien mit den im Vertrage selbst genannten Bevollmächtigten deutscher Fürsten'' vom 12.&nbsp;Juli 1806. Stand: 25.&nbsp;Mai 2013])</ref> Nach der faktischen Auflösung des Rheinbunds war das Fürstentum zunächst besetztes Feindesland ([[Generalgouvernement Frankfurt]]), wurde dann selbst mediatisiert und kam 1815 zunächst zu [[Kaisertum Österreich|Österreich]]. Mit dem [[Wiener Kongress]] 1816 wurde das Fürstentum Isenburg zwischen dem [[Großherzogtum Hessen]]-Darmstadt und dem [[Kurfürstentum Hessen]]-Kassel geteilt, die Stadt Büdingen kam an Hessen-Darmstadt. Graf [[Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen)|Ernst Casimir III.]] wurde 1840 durch Dekret des Großherzogs in den erblichen Fürstenstand erhoben.<br />
<br />
1822 wurden Verwaltung und Justiz im Großherzogtum Hessen (-Darmstadt) getrennt. Büdingen wurde Sitz des Landgerichtsbezirks Büdingen, aus dem 1852 der [[Landkreis Büdingen]] hervorging. Hessen-Darmstadt war 1828 mit Preußen eine [[Preußisch-Hessischer Zollverein|Zollunion]] eingegangen, die jedoch den Handel mit dem an Büdingen grenzenden Kurhessen (-Kassel) erschwerte. Die Landbevölkerung der Büdinger Provinz verarmte zunehmend und war durch Teuerungen, Verbrauchssteuern, Arbeitsmangel, niedrige Löhne, hohe Abgaben, Willkür der Polizei und der Verwaltungen verärgert. Um aufkeimenden Unruhen vorzubeugen, verlegte die hessen-darmstädtische Regierung zum Schutze ihrer Interessen ein Militärkommando nach Büdingen, das bald eine Stärke von 60 Mann erreichte. 1830 gab es in Büdingen [[Zollunruhen]]: In der Nacht zum 30. September versammelten sich 2000 bewaffnete Bauern vor der Stadt und verlangten Zugang. Zunächst weigerte sich die Stadtregierung, aber als die Zahl der „Aufrührer“ weiter anwuchs, öffnete man ihnen die Tore. Sie verwüsteten das Zollbüro und verbrannten die Akten, bevor sie gegen Abend wieder abzogen. Tage später stellten Butzbacher Dragoner den „Haufen“ und vertrieben die aufrührerischen Bauern.<br />
<br />
Im Jahr 1839 wurde die Handwerkerschule (später Gewerbeschule) gegründet. Zwischen 1867 und 1868 entstand das Mathildenhospital. 1879 wurde die „Vorschuß- und Kreditkasse“ (heute [[Genossenschaftsbank|Volksbank]]) gegründet.<br />
<br />
Seit 1732 bestand eine Poststation, die durch die [[Deutsche Bundespost]] mit einer eigenen Briefmarke 1991 in der Serie [[Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost|Historische Posthäuser in Deutschland]] gewürdigt wurde. Ab 1739 bestand eine Postverbindung zwischen Büdingen und Frankfurt am Main mit wöchentlich einer Postkutsche und zweimal einem reitenden Boten. In den Jahren 1869/1870 wurde die Eisenbahnlinie Büdingen–Gelnhausen gebaut. 1879 entstand das neue Gymnasium mit Turnhalle und Direktorwohnung. Zwischen 1888 und 1895 baute die Stadt eine Wasserleitung und begann mit einer Teilkanalisierung. 1910 wurde das städtische Gaswerk errichtet. 1913 erhielt Büdingen elektrisches Licht.<br />
<br />
1911 wurde in der Brunostraße die neue Volksschule erbaut. Die Gründung der Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft erfolgte 1920. 1965 wurde das Bürgerhaus mit Stadtbücherei eingeweiht.<br />
<br />
[[Datei:Büdingen Altstadt.JPG|mini|Blick auf das „Steinerne Haus“ in der Altstadt]]<br />
[[Datei:2015-10-30 Armstrong-Kaserne - 2555.jpg|mini|Armstrong-Kaserne 2015]]<br />
Ab 1936 wurde Büdingen Garnisonsstadt: Die Krüger-Kaserne wurde errichtet. Dort waren das Maschinengewehr-Bataillon 3, die Panzer-Abwehr-Abteilung 15 und während des Zweiten Weltkriegs die Panzer-Abwehr-Ersatz-Abteilung 9 untergebracht. Von 1945 bis 2007 wurde die Kaserne als ''Armstrong Barracks'' von verschiedenen amerikanischen Einheiten der [[United States Army]] wie der [[3rd Armored Division (Vereinigte Staaten)|3. US-Panzerdivision]] genutzt. Als letzte Einheit verließ Mitte 2007 das Erste Bataillon des Ersten Kavallerieregiments (1st Squadron des 1st Cavalry Regiment der 4th Brigade der 1st Armored Division (Hanau) des [[V. US-Korps]]) mit rund 620 Soldaten und mehr als 900 Familienangehörigen Büdingen.<ref>Matt Millham: [http://www.stripes.com/news/dod-lists-closing-dates-for-31-germany-bases-1.66382 ''DOD lists closing dates for 31 Germany bases: Shutdowns will affect 2,400 soldiers''.] In ''[[Stars and Stripes (Zeitung)|Stars and Stripes]]'', 12. Juli 2007, abgerufen am 17. März 2016 (englisch).</ref> Während der [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015]] wurde beschlossen, einen Teil der ehemaligen Kaserne als eine der größten hessischen [[Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland)|Erstaufnahmeeinrichtungen]] zu nutzen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/hessen-npd-bei-kommunalwahl-was-steckt-hinter-dem-erfolg-a-1081073.html Hessens braune Flecken], Artikel vom 7. März 2016 von Kevin Hagen auf [[Spiegel Online]]</ref> Bis März 2016 nahm Büdingen knapp 800 [[Asylbewerber|Flüchtlinge]] auf.<ref>Janina Raschdorf: [https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/reportage-bunt-statt-braun-10658296.html ''Neonazi-Demo in Büdingen: Reportage: „Bunt statt braun!“''] [[Frankfurter Neue Presse|Bad Vilbeler Neue Presse]], 31. Januar 2016, abgerufen am 17. März 2016.<br />[https://rp-online.de/politik/deutschland/npd-kommt-bei-kommunalwahl-in-buedingen-in-hessen-auf-14-prozent_aid-18183465 ''Kommunalwahl in Hessen: NPD kommt in Büdingen auf 14 Prozent''.] [[Rheinische Post#Internetauftritt|RP Online]], 7. März 2016, abgerufen am 17. März 2016.</ref><br />
<br />
=== Hexenprozesse ===<br />
* Zwischen 1532 und 1699 (Höhepunkt 1633–1653) gab es viele [[Hexenprozesse]] und 485 Menschen wurden wegen angeblicher Hexerei angeklagt. Mit über 400 Hinrichtungen gehörte die kleine Grafschaft Büdingen zur Kernzone der [[Hexenverfolgung]].<ref>Rolf Schulte: ''Hexenmeister.'' Frankfurt am Main, 2000, S. 72.</ref> Am 12. Oktober 2012 beschloss das Stadtparlament von Büdingen die Rehabilitierung der Opfer der Hexenprozesse.<ref>[http://www.anton-praetorius.de/downloads/Buedingen%20Protokoll%20Stadtverordnetenversammlung%202012%20Rehabi%20.pdf ''Büdingen Stadtverordnetenversammlung rehabilitiert Opfer der Hexenprozesse'' 12. Oktober 2012]</ref><br />
* 1564 wurde die [[Faulhaberin]] aus [[Wächtersbach]] in Büdingen als angebliche [[Hexe]] angeklagt. [[Georg von Ysenburg-Büdingen]] erließ die Order, die Faulhaberin im peinlichen Verhör hart anzugreifen (zu foltern). Trotz „zerrissener Glieder und verderbtem Leib“ trotzte sie der Folter und unterbrach mit ihrem Schweigen die Kette der Denunziationen.<br />
* Heftige Kritik an Hexenprozessen und [[Folter]] äußerte der ysenburgische Hofprediger [[Anton Praetorius]], dem es 1597 gelang, eine Frau aus der Folterkammer zu befreien. 1598 setzte er seinen Kampf literarisch mit dem Buch ''Gründlicher Bericht von Zauberey und Zauberern'' fort.<ref>[[Hartmut Hegeler]]: ''Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Zum 400 jährigen Gedenken an das Lebenswerk eines protestantischen Pfarrers.'' Eigenverlag, Unna 2002.</ref><br />
* Der ''breyden Born'' in [[Breitenborn (Gründau)#Geschichte|Breitenborn]] soll ein [[Hexentanzplatz]] gewesen sein.<br />
<br />
=== Zeit des Nationalsozialismus ===<br />
Weitgehend unaufgearbeitet bleibt in Büdingen bislang der Bereich staatlichen Handelns und die persönliche Beteiligung teilweise auch nach dem Krieg angesehener Bürger während der [[Zeit des Nationalsozialismus|Diktatur der Nationalsozialisten]]. Erschwert werden solche Nachforschungen, da das Stadtarchiv deutliche Lücken zu dieser Zeit aufweist und die Akten der Kreisverwaltung in den 1960er-Jahren weitgehend vernichtet wurden. Die in Büdingen anfangs herrschende Haltung lässt sich zumindest daran ablesen, dass die Stadt und ihre damals selbstständigen Stadtteile bereits 1933 [[Adolf Hitler]] und andere NS-Machthaber zu Ehrenbürgern ernannten. Straßen in verschiedenen Stadtteilen wurden zu Ehren der NS-Funktionäre umbenannt. So hießen die heutige Berliner Straße „[[Adolf Hitler als Namensgeber von Straßen und Plätzen|Adolf-Hitler-Straße]]“ und die Mackensenstraße „[[Hermann Göring|Hermann-Göring]]-Straße“. Als sogenannte [[Blutzeuge (Nationalsozialismus)|Blutzeugen der Bewegung]] ehrten die Büdinger Hans (laut Meldekarte: Johann) Handwerk (* 1916; † 5. Juli 1932, erschossen bei Straßenkämpfen in Frankfurt am Main) und Josef Bleser (erschossen am 28. Februar 1933 in der Kasinostraße, Frankfurt am Main) mit Straßennamen.<ref>Buch: ''Ich Kämpfe : Der alten Garde des Führers zum 10. Jahrestag der Machtergreifung am 30. Januar 1943.'' Hrsg. Hauptkulturamt, Zentralverlag der NSDAP, 1943.</ref><ref>[http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/mitte.php?transfer=t_isg_strassen_umbenennungen_ns Liste der in der Zeit des Nationalsozialismus umbenannten Straßen in Frankfurt am Main] mit Erläuterungen.</ref><br />
<br />
Von 1933 bis 1938 kam es in Büdingen zu Übergriffen auf [[Juden]] und jüdische Einrichtungen. 1938 soll der letzte Jude Büdingen verlassen haben und ausgewandert sein. In Düdelsheim erschien in der [[Reichspogromnacht]] ein „[[Rollkommando]]“ der [[Sturmabteilung|SA]] aus Büdingen, dem sich Düdelsheimer Gefolgsleute anschlossen. Im Rahmen des inszenierten Pogroms drang der [[Mob]] aus Büdinger und Düdelsheimer NS-Leuten (insbesondere SA) in die Synagoge ein, zerschlug die Scheiben und setzte die Vorhänge in Brand. Das Inventar, bestehend aus Tischen, Bänken, Pulten und anderem, wurde verwüstet, auf Karren geladen, zur Marktwiese geschafft und dort unter dem Jubel einer großen Menschenmenge verbrannt. Wohnungen der noch in Düdelsheim lebenden jüdischen Bürger wurden aufgebrochen, verwüstet und teilweise geplündert. Eine 55-Jährige wurde von der Toilette gezerrt, mit Jauche bespritzt und gemeinsam mit ihrem 52-jährigen Bruder verprügelt und unter Fußtritten zum Rathaus getrieben. Dort wurde ihnen ein Sack über den Kopf gestülpt, und sie mussten mit einem Besen in der Hand „tanzen“. Ein 51-Jähriger wurde von zwei Personen durch Düdelsheim geführt, während ihn ein Weiterer auf dem Genick sitzend „ritt“. Die Juden wurden dann im Rathaussaal zusammengetrieben, beschimpft und verhöhnt. Einigen wurden Stricke um den Hals gelegt und Mehlsäcke über den Kopf gestülpt, um sie dann am Fenster den Zuschauern „auszustellen“.<ref>Rainer Heß (Pfarrer): ''Unbewältigte Vergangenheit. – Die jüdischen Mitbürger in der Zeit der nationalsozialischen Verfolgung (1933–1945).'' In: ''Chronik Düdelsheim – 792–1992.'' 1991.</ref> Eine Messingplatte am historischen Rathaus erinnert an das Schicksal der Büdinger Juden: ''Den Toten zu Gedenken, den Lebenden zur Mahnung – Zur Erinnerung und zum Gedenken an unsere durch die nationalsozialistische Diktatur ihrer Existenzgrundlage beraubten verfolgen und ermordeten Mitbürger der jüdischen Gemeinde Büdingen – Wir trauern um das Leid aller Büdinger Juden.''<br />
[[Datei:Büdingen - Mahnmal Opfer 2. Weltkrieg.jpg|mini|links|Ehren- und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges]]<br />
Dem Thema der [[NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen|NS-Zwangsarbeit]] in Büdingen und in den Stadtteilen widmet sich ein Text von Reiner Bajus, der unter anderem in den ''Büdinger Geschichtsblättern'' veröffentlicht wurde.<br />
<br />
Büdingen war Standort von 19 Bunkern der [[Wetterau-Main-Tauber-Stellung]] (Little Siegfried-Line), von denen nach dem Krieg 18 durch die Amerikaner gesprengt wurden. Nur ''Am Hain'' blieb ein Bunker erhalten.<ref>Matthias Schneider: ''Little siegfried-line: Die Geschichte der Wetterau-Main-Tauber-Stellung.'' S. Roderer Verlag, Regensburg 1997, ISBN 3-89073-169-4.</ref><br />
<br />
Am 15. April 1960 wurde das vom Marburger Bildhauer Dieter Paffrath gestaltete Ehren- und Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges enthüllt. Vor der Stadtschule im heutigen Max-Halberstadt-Park soll es an die unmenschliche Gewalt des Krieges gegen die zivile Bevölkerung, an die Opfer auf den Schlachtfeldern, an die aus ihrer Heimat Vertriebenen und an die erschreckende Zahl der in Kriegsgefangenen-, Internierungs- und Konzentrationslagern während und nach dem Kriege zu Tode gequälten Männer, Frauen und Kinder erinnern. Paffrath betonte, mit dem Denkmal werde nicht nur der gefallenen Soldaten, sondern aller Opfer des Krieges gedacht. Durch eine private Initiative wurde für die gefallenen Soldaten ein weiteres Ehrenmal auf dem Büdinger Friedhof aufstellt, das die Namen der gefallenen Büdinger Soldaten auflistet.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
=== Gebietsreform ===<br />
Forciert wurde die [[Gebietsreform in Hessen]] ab 1970 vor allem durch die FDP als Juniorpartner der SPD-geführten Landesregierung. Ziel war es, die Zahl der Landkreise und der selbstständigen Gemeinden deutlich zu verringern.<br />
<br />
'''Gemeindegebietsreform'''<br />
Am 26. November 1971 wurden im Ergebnis freiwilliger Zusammenschlüsse Grenzänderungsverträge mit [[Ronneburg (Hessen)|Altwiedermus]], Aulendiebach, Büches, Calbach, Diebach am Haag, Dudenrod, Eckartshausen, Lorbach, Michelau, Orleshausen, Rinderbügen, Rohrbach, Vonhausen, Wolf und Wolferborn unterzeichnet. Düdelsheim hatte vorab mit 7:6 Stimmen die Verhandlungen mit Büdingen abgebrochen. Am 13. Dezember 1971 stimmte die Stadtverordnetenversammlung dem Vertrag mit [[Gründau|Mittelgründau]] zu. Die Landesregierung stellte am 21. Dezember 1971 die Genehmigung der Verträge mit Altwiedermus, Michelau, Mittelgründau und Wolferborn „mit Rücksicht auf die zur Zeit laufenden planerischen Untersuchungen“ zurück. Die Landesregierung beabsichtigte, Altwiedermus in die Großgemeinde Ronneburg, Mittelgründau nach Gründau, Michelau und Wolferborn (sowie Gelnhaar) in eine Großgemeinde um Kefenrod einzugliedern. Erst durch Gesetz vom 11. Juli 1972 mit Wirkung zum 1. August 1972<ref name="GR72">{{HessAmtsBL|typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) |nr=17 |jahr=1972 |datum=1972-07-11 |seite=16 |seiten=230 |fundstelle=§§&nbsp;11 und 18 |kbytes=1190}}</ref> wurden Wolferborn und Düdelsheim (gegen den Beschluss der Gemeindevertretung) in Büdingen [[Eingemeindung|eingegliedert]]. Eine Klage mit dem Ziel der Eingliederung Mittelgründaus vor dem Verwaltungsgericht scheiterte später.<br />
<br />
'''Kreisgebietsreform'''<br />
Die Kreisgebietsreform, die zur Zerschlagung des [[Landkreis Büdingen|Landkreises Büdingen]] führte, war von heftigem Widerstand und scharfen Protesten der lokalen Akteure gekennzeichnet. Entscheidend für die heutige Aufteilung wurde ein Entwurf der Landtagsfraktion der FDP vom 28. August 1971. Die Stadt Büdingen lehnte mit deutlicher Mehrheit den Anschluss Büdingens an den Landkreis Friedberg ab und votierte für einen Zusammenschluss mit dem Landkreis Hanau. Der Eingliederungsvertrag wurde am 19. April 1972 in Büdingen unterzeichnet. Durch das Neugliederungsgesetz vom 11. Juli 1972 setzte sich der Hessische Landtag über die gefassten Beschlüsse hinweg und mit Wirkung vom 1. August 1972 wurde Büdingen in den neu gebildeten Wetteraukreis eingegliedert.<ref name="GR72" /><ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631|Seite=353}}</ref><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
57,9 % der Einwohner (aller Stadtteile) sind evangelisch, 13,9 % römisch-katholisch und 28,2 % gehören sonstigen Glaubensgemeinschaften an oder sind konfessionslos.<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Büdingen.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Büdingen von 1961 bis 2020]]<br />
<br />
{|<br />
|+ '''Seit der Gebietsreform'''<br />
<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
<br />
! Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
| {{0}}6. Juni 1961{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 12.330<br />
|-<br />
| 27. Mai 1970{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 13.233<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1971{{FN|1}} || style="text-align:right;" | 13.474<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1972 || style="text-align:right;" | 16.810<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1973 || style="text-align:right;" | 16.982<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1974 || style="text-align:right;" | 16.886<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1975 || style="text-align:right;" | 16.845<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1976 || style="text-align:right;" | 16.884<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1977 || style="text-align:right;" | 16.911<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1978 || style="text-align:right;" | 16.853<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1979 || style="text-align:right;" | 17.018<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1980 || style="text-align:right;" | 17.176<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1981 || style="text-align:right;" | 17.276<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1982 || style="text-align:right;" | 17.258<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1983 || style="text-align:right;" | 17.116<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1984 || style="text-align:right;" | 17.139<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1985 || style="text-align:right;" | 17.083<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1986 || style="text-align:right;" | 17.094<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1987 || style="text-align:right;" | 16.899<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1988 || style="text-align:right;" | 17.013<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1989 || style="text-align:right;" | 17.552<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1990 || style="text-align:right;" | 18.346<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1991 || style="text-align:right;" | 18.885<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1992 || style="text-align:right;" | 19.465<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1993 || style="text-align:right;" | 19.874<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1994 || style="text-align:right;" | 20.183<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1995 || style="text-align:right;" | 20.547<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1996 || style="text-align:right;" | 20.784<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1997 || style="text-align:right;" | 20.888<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1998 || style="text-align:right;" | 20.889<br />
|-<br />
| 31. Dezember 1999 || style="text-align:right;" | 21.029<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2000 || style="text-align:right;" | 21.156<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2001 || style="text-align:right;" | 21.468<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2002 || style="text-align:right;" | 21.804<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2003 || style="text-align:right;" | 21.842<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2004 || style="text-align:right;" | 21.771<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2005 || style="text-align:right;" | 21.830<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2006 || style="text-align:right;" | 21.745<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2007 || style="text-align:right;" | 21.656<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2008 || style="text-align:right;" | 21.610<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2009 || style="text-align:right;" | 21.544<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2010 || style="text-align:right;" | 21.475<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2011 || style="text-align:right;" | 20.897<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2013 || style="text-align:right;" | 21.563<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2015 || style="text-align:right;" | 21.785<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2016 || style="text-align:right;" | 21.902<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2017 || style="text-align:right;" | 22.043<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2018 || style="text-align:right;" | 21.959<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top; white-space:nowrap;" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2019 || style="text-align:right;" | 22.436<br />
|-<br />
| 31. Dezember 2020 || style="text-align:right;" | 22.808<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
{{FNZ|1|Ohne Düdelsheim, Michelau und Wolferborn}}<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Magistrat ===<br />
Der [[Hessische Gemeindeordnung#Gemeindevorstand|Magistrat]] setzt sich aus Bürgermeister [[Erich Spamer]]<ref>[http://buedingen.wikia.com/wiki/Erich_Spamer Büdingen-Wiki: ''„Erich Spamer“'']</ref> (FWG), Erster Stadträtin Henrike Strauch ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) sowie den ehrenamtlichen Stadträten Sylvia Klein ([[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]), Werner Köhler (Pro Vernunft), Norbert Mäser (CDU), Reiner Marhenke (FWG), Simone Michel (CDU), Dorothea Preißer (FDP), Tim Strehm (FWG) und Edgar Stürz (SPD) zusammen.<br />
<br />
Unter Bürgermeister Spamer kam es in Büdingen zu mehreren [[Kommunalverfassungsstreit]]verfahren, da sich dieser weigerte, die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung umzusetzen. Lösungsansätze ergaben sich erst durch eine vom Präsidenten des Verwaltungsgerichts Gießen Ende 2007 durchgeführte [[Mediation]], die in einem Vergleich endete. Bei zwei ausgeurteilten Verfahren unterlag Spamer.<br />
<br />
Bei der Stichwahl um die Position des Bürgermeisters wurde Spamer am 18. Oktober 2015 mit 50,8 Prozent der Stimmen für weitere [[Bürgermeister (Hessen)#Wahl und Amtszeit|sechs Jahre wiedergewählt]]. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,2 Prozent.<br />
<br />
=== Stadtverordnetenversammlung ===<br />
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis,<ref>{{KW21-Hessen|440004}}</ref> in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|440004}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|440004}}</ref><ref>{{KW06-Hessen|440004 |wayback=20160628073855}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| rowspan="13" | {{Sitzverteilung<br />
| float = center<br />
| Überschrift = Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021<br />
|SPD|GRÜNE|FDP|PRO|FWG|CDU|AfD|NPD|<br />
| SPD = 6<br />
| GRÜNE = 4<br />
| FDP = 2<br />
| PRO = 2<br />
| PRO Farbe = 00F0F0<br />
| FWG = 9<br />
| CDU = 11<br />
| AfD = 2<br />
| NPD = 1<br />
}}<br />
! rowspan="2" colspan="2" | Parteien und Wählergemeinschaften<br />
! colspan="2" | 2021<br />
! colspan="2" | 2016<br />
! colspan="2" | 2011<br />
! colspan="2" | 2006<br />
! colspan="2" | 2001<br />
|-<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
! %<br />
! Sitze<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};" | CDU<br />
| style="text-align:left;" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]<br />
| 28,9<br />
| 11<br />
| 24,4<br />
| 9<br />
| 27,8<br />
| 10<br />
| 31,1<br />
| 12<br />
| 39,8<br />
| 15<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FWG|dunkel|DE}};" | FWG<br />
| style="text-align:left;" | [[Wählergruppe|Freie Wählergemeinschaft]]<br />
| 24,4<br />
| 9<br />
| 27,4<br />
| 10<br />
| 22,8<br />
| 8<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};" | SPD<br />
| style="text-align:left;" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]<br />
| 17,1<br />
| 6<br />
| 19,5<br />
| 7<br />
| 25,5<br />
| 10<br />
| 30,7<br />
| 11<br />
| 41,0<br />
| 15<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}};" | Grüne<br />
| style="text-align:left;" | [[Bündnis 90/Die Grünen]]<br />
| 11,9<br />
| 4<br />
| 6,4<br />
| 2<br />
| 12,7<br />
| 5<br />
| 6,1<br />
| 2<br />
| 6,5<br />
| 2<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};" | AfD<br />
| style="text-align:left;" | Alternative für Deutschland<br />
| 6,3<br />
| 2<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};" | FDP<br />
| style="text-align:left;" | [[Freie Demokratische Partei]]<br />
| 4,5<br />
| 2<br />
| 4,0<br />
| 2<br />
| 3,4<br />
| 1<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #00F0F0;" | PRO<br />
| style="text-align:left;" | Pro Vernunft<br />
| 4,4<br />
| 2<br />
| 8,1<br />
| 3<br />
| 5,8<br />
| 2<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|NPD|dunkel|DE}};" | NPD<br />
| style="text-align:left;" | [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]]<br />
| 2,6<br />
| 1<br />
| 10,2<br />
| 4<br />
| 2,2<br />
| 1<br />
| 1,8<br />
| 1<br />
| —<br />
| —<br />
|-<br />
| style="text-align:left; border-right:5px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FWG|dunkel|DE}};" | FWG/FDP<br />
| style="text-align:left;" | Freie Wählergemeinschaft/Freie Demokratische Partei<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| 30,4<br />
| 11<br />
| 12,7<br />
| 5<br />
|-<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" | Gesamt<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
! style="text-align:right;" | 100,0<br />
! style="text-align:right;" | 37<br />
|-<br />
! colspan="2" style="text-align:left;" | Wahlbeteiligung in %<br />
! colspan="2" | 51,7<br />
! colspan="2" | 50,8<br />
! colspan="2" | 48,2<br />
! colspan="2" | 48,7<br />
! colspan="2" | 53,1<br />
|}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher in Büdingen}}<br />
Am 27. Januar 2017 strich die Stadtverordnetenversammlung als erste Körperschaft in Deutschland der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] die Fraktionsgelder. Die Entscheidung wurde mit dem Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s im [[NPD-Verbotsverfahren (2013–2017)|NPD-Verbotsverfahren]] begründet.<ref>[http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/buedingen-stadtverordnete-gedenken-des-holocaust-und-streichen-gelder-fuer-npd-fraktion_17642952.htm Kreis-Anzeiger]: „Büdingen: Stadtverordnete gedenken des Holocaust und streichen Gelder für NPD-Fraktion“, 28. Januar 2017</ref> Die Verweigerung der Fraktionszuwendungen wurde vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof (HessVGH) in Kassel (Urt. v. 5. April 2017 – 8 C 459/17.N) und vom Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig (Urt. v. 27. Juni 2018 – 10 CN 1.17) für rechtswidrig erklärt, da eine Kürzung der Fraktionszuwendung an verfassungsfeindliche Parteien einer landesrechtlichen Regelung bedürfe.<ref>[https://www.hessenschau.de/politik/buedingen-muss-der-npd-fraktionsgeld-zahlen,npd-fraktionsgelder-100.html Büdingen muss der NPD Fraktionsgeld zahlen]</ref><br />
<br />
=== Bürgerentscheide ===<br />
In Büdingen wurde 1995 der erste [[Bürgerentscheid]] (§&nbsp;8b HGO) durchgeführt. Die Bürger sprachen sich mit der erforderlichen Mehrheit dafür aus, das Hallenbad vom Wetteraukreis zu übernehmen und weiter zu betreiben. Ein weiterer ''Bürgerentscheid zur Verlegung des Sportplatzes'' (Einrichtung eines Bürgerparks am Seemenbach und Errichtung eines großen Sportfeldes am Dohlberg gemeinsam mit den Schulen) hat 2013/2014 stattgefunden. Die erforderliche Mehrheit wurde nicht erreicht.<ref>[http://buedingen.wikia.com/wiki/B%C3%BCrgerentscheid_zur_Verlegung_des_Sportplatzes BüdingenWiki: ''Bürgerentscheid zur Verlegung des Sportplatzes'']</ref> Anfang 2015 scheiterte ein Bürgerbegehren gegen Windkraftanlagen aus formalen Gründen, da der angegriffene Beschluss der Stadtverordnetenversammlung bereits ein Jahr alt war.<br />
<br />
=== Stadtwappen ===<br />
{| cellpadding="5"<br />
|<div id="Beschreibung"><br />
[[Datei:Wappen Buedingen Hessen.svg|mini|zentriert|hochkant=0.5|Stadtwappen von Büdingen]]</div><br />
|'''Wappenbeschreibung:'''<br />
<br />
In Gold eine rot gequaderte [[Zinne (Heraldik)|Zinnenmauer]] mit schwarzem Tor und goldenem Gatter, hinter der ein zweistöckiger, im oberen Stockwerk mit einem silbernen Schild mit zwei schwarzen Balken belegter, roter Turm hervorwächst, beiderseits mit zwei gleichen, jeweils schwarze Balken auf Silber enthaltende Fahnen besteckt. Der Turm ist begleitet von zwei ebenfalls aus der Zinnenmauer herauswachsenden einstöckigen, roten Zinnentürmen, enthaltend, wie der Mittelturm im unteren Stockwerk, je eine Schießscharte.<br />
<br />
Das Stadtwappen ist dem Stadtsiegel entnommen und wurde am 13. Dezember 1982 vom Innenminister des Landes Hessen genehmigt.<ref>[[:Datei:Hess StAnz 01 1983 S5.png|Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 1 aus 1983, S. 5.]]</ref><br />
<br />
Das „[[Maskottchen]]“ der Büdinger ist der [[Wasserfrösche|Frosch]], was auf die Besiedlung des Stadtgrabens vor den Wehranlagen im Mittelalter mit Fröschen zurückzuführen ist. In vielfältigen Variationen taucht heute der Frosch in öffentlichen und privaten Publikationen und den künstlerischen Darstellungen Büdingens auf.<br />
|}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Buedingen (Hessen) Staedtepartnerschaft.png|hochkant|mini|Logo der Büdinger Partnerstädte]]<br />
<br />
Die Stadt Büdingen pflegt [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]] mit Städten aus [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Tschechien]], [[Rumänien]], den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Brandenburg]]:<br />
<br />
;{{CZE|#}} [[Bruntál]]<br />
Der ehemalige [[Sudetenland|sudetendeutsche]] Bezirk Freudenthal ([[Okres Bruntál]]) war der [[Patenstadt|Patenkreis]] des Wetteraukreises in der [[Moravskoslezský kraj|Region Mährisch-Schlesien]]/[[Tschechien]]. Auf der Suche nach einer Partnerstadt hat 1999 der damalige Bürgermeister Bruntáls ({{lang|de|Freudenthal}}) Petr Krejčí auf den Rat vom früheren Landrat [[Rolf Gnadl]] Kontakt mit der Stadt Büdingen aufgenommen.<br />
<br />
Im April 2000 besuchte eine offizielle [[Delegation (Abordnung)|Delegation]] unter der Leitung von Bürgermeister Bernd Luft die Stadt Bruntál. Bald wurden die entsprechenden Beschlüsse in den Stadtparlamenten gefasst. Eine mehr als 100 Teilnehmer umfassende Gruppe aus Büdingen besuchte Ende April 2001 Bruntál.<br />
Der Inhalt der Partnerschaft ist die Aussöhnung der Völker untereinander, die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte, Vereinskontakte sowie private Begegnungen und der Kulturaustausch.<br />
<br />
;{{DEU|#}} [[Herzberg (Elster)|Herzberg]]<br />
Zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Herzberg in [[Brandenburg]] und Büdingen bestanden schon über viele Jahre vor dem Fall der Mauer Kontakte.<br />
<br />
Im Januar 1990 besuchte eine offizielle Delegation der Stadt Büdingen unter der Leitung von Bürgermeister Eberhard Bauner und Erstem Stadtrat Wilhelm Kröll die Stadt Herzberg zu ersten Kontaktaufnahme. Noch vor dem Abschluss des Wiedervereinigungsvertrages konnte in Herzberg die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet werden. Erklärtes Ziel der Partnerschaft ist die Aufarbeitung der gemeinsamen Vergangenheit, das Zusammenwachsen der Bevölkerung und gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz zu erwirken<br />
<br />
;{{FRA|#}} [[Loudéac]]<br />
Die Städtepartnerschaft zwischen Büdingen und Loudéac in der [[Bretagne]]/[[Frankreich]] wurde am 28. Mai 1983 von den damaligen Bürgermeistern der beiden Städte, Yves Ropers (†) und Eberhard Bauner (†), begründet.<br />
<br />
1982 besuchte eine offizielle Delegation aus Büdingen Loudéac, um erste Kontakte zur Begründung der Städtepartnerschaft zu knüpfen. Ziel war die [[Deutsch-französische Beziehungen|Aussöhnung der beiden Völker]] untereinander, die Pflege und Förderung des europäischen Gedankens, die Förderung von Kontakten der Vereine der beiden Partnerstädte untereinander, die Pflege persönlicher Kontakte der Bevölkerung und die Förderung des kulturellen Austausches.<br />
<br />
Die Beziehungen sind auch heute noch von Leben erfüllt. Jährlich im Frühling haben Schüler und Schülerinnen des [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]s und der [[Schule am Dohlberg]] die Möglichkeit eines Schüleraustausches nach Loudéac. Offizielle Austausche zwischen den Städten finden im Zweijahreswechsel, regelmäßige Besuche des [[Volksfest]]es ''Braderie'' in Loudéac und Besuche der Kindergärten jeweils zum Nikolauswochenende statt.<br />
<br />
;{{USA|#}} [[Tinley Park]]<br />
Die Partnerschaft zwischen Büdingen und Tinley-Park in [[Illinois]]/[[Vereinigte Staaten|USA]] rührt aus einer Bekanntschaft zwischen Prinz Ferdinand zu Ysenburg und Büdingen und Hauptmann Patrick E. Rea her, der in Büdingen stationiert war.<br />
<br />
1986 besuchte eine Abordnung aus Tinley Park Büdingen. 1988 beschloss die [[Gemeindevertretung|Stadtverordnetenversammlung]] offiziell die Städtepartnerschaft. Im September 1989 besuchten 148 Büdingerinnen und Büdinger zusammen mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen für zwei Wochen Tinley Park, um die Partnerschaft zu feiern. Auch 2006 reiste eine größere Delegation in die Partnerstadt.<br />
<br />
Ziel der Städtepartnerschaft ist die Aussöhnung der Völker untereinander, der Kultur- und Schüleraustausch, persönliche Kontakte der Familien untereinander, und einfach das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und der Sitten und Gebräuche.<br />
<br />
;{{BEL|#}} [[Gistel]]<br />
Aus der Zeit vor der Gebietsreform besteht eine Partnerschaft zwischen dem jetzigen Büdinger Stadtteil [[Aulendiebach]] und der Stadt Gistel in [[Provinz Westflandern|Westflandern]]/[[Belgien]].<br />
<br />
;{{ROU|#}} [[Sebeș]]<br />
Zwischen Sebeș ({{lang|de|Mühlbach}}) und den Büdinger Stadtteilen Michelau, Wolferborn, Rinderbügen und Vonhausen sind erste Kontakte für eine zukünftige Partnerschaft aufgenommen worden.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straßenverkehr ====<br />
Über das Autobahnnetz ist die Stadt erreichbar über die [[Bundesautobahn 66|A 66]], [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] [[Gründau]]-Lieblos oder über die [[Bundesautobahn 45|A 45]], Anschlussstelle [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]]. Die südwestlich gelegenen Stadtteile profitieren außerdem von der im Jahr 2007 eingerichteten Anschlussstelle [[Hammersbach]] (A 45).<br />
<br />
Büdingen liegt an den Bundesstraßen [[Bundesstraße 457|457]] und [[Bundesstraße 521|521]]. Erstere führt von Gießen über Nidda nach Gründau-Lieblos zur A66 und führt dabei durch die Stadtteile Büches und Büdingen, sowie an den Stadtteilen Rohrbach, Aulendiebach und Vonhausen vorbei. Die Bundesstraße 521 beginnt im Stadtteil Büches und führt durch Düdelsheim über Altenstadt und Nidderau nach Frankfurt am Main. Aufgrund massiver Verkehrsbelastung und zum Teil sehr enger Straßen wird bereits seit einiger Zeit Umgehungsstraßen für Büdingen, Büches und Orleshausen gefordert. Gebaut wird aktuell eine Ortsumgehung von Büches.<ref>[https://mobil.hessen.de/bau/bauprojekte/mittelhessen/b-457-ortsumgehung-b%C3%BCdingen-b%C3%BCches Sachstand bei Hessen Mobil für die OU Büches]</ref><br />
<br />
==== Bahnverkehr ====<br />
Büdingen liegt an der [[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen]] (''Lahn-Kinzig-Bahn''), welche von Gießen über Lich, Hungen, Nidda und Büdingen nach Gelnhausen führt. Es befinden sich Bahnhöfe in der Kernstadt ([[Bahnhof Büdingen (Oberhess)]]) und Büches (Haltepunkt Büches-Düdelsheim). Es besteht ein annähender 60-Minuten-Takt in beide Richtungen, welcher in den Hauptverkehrszeiten durch einzelne halbstündliche Verbindungen ergänzt wird. Gießen ist in 75 Minuten, Frankfurt am Main mit Umsteigen in Gelnhausen in 55 Minuten erreichbar.<br />
<br />
Die Lahn-Kinzig-Bahn bietet auch weitere Umsteigemöglichkeiten in Nidda (mit RB 48 Richtung Frankfurt/Friedberg) und Glauburg-Stockheim (mit RB 34 Richtung Frankfurt/Bad Vilbel).<br />
<br />
==== Busverkehr ====<br />
Am Büdinger Bahnhof besteht Anschluss an 11 Buslinien in die umliegende Region, unter anderem nach Altenstadt, Gedern, Ortenberg, Kefenrod, Ronneburg, Hammersbach, Schotten-Sichenhausen und Friedberg. Eine Sonderrolle nimmt hierbei die Linie 374 ein, welche ergänzend zum Bahnverkehr früh morgens und spät abends den Verkehr auf der Lahn-Kinzig-Bahn ergänzt. Während früh morgens die Anschlüsse in Gelnhausen und Nidda Priorität besitzen, existieren bis in den späten Abend Fahrtmöglichkeiten zwischen Glauburg-Stockheim sowie Gründau und Gelnhausen.<br />
<br />
==== Sonstiger Verkehr ====<br />
Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Frankfurt, per PKW in 30–40 Minuten erreichbar. Zwischen 1959 und 2007 befand sich am westlichen Ortsrand ein Hubschrauberlandeplatz der [[United States Army]], der zu der wenige 100&nbsp;m südöstlich gelegenen Armstrong-Kaserne gehörte.<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
* Die ''[[Accumulatorenfabrik Sonnenschein]] GmbH'' mit Stammsitz in Büdingen wurde zwischen 1957 und 1982 vom späteren Bundespostminister [[Christian Schwarz-Schilling|Schwarz-Schilling]] geleitet. Seit 2000 gehört das Unternehmen zur Exide GmbH und damit zur [[Exide]] Corporation. Die ehemalige Sonnenschein GmbH, jetzt Exide Technologies GmbH, ist nach wie vor der größte und wichtigste Arbeitgeber in Büdingen.<br />
* Die ''[[Röder Zeltsysteme und Service]] AG''. Die börsennotierte Firma produziert, vertreibt und vermietet Zeltsysteme.<br />
* Die [[VR Bank Main-Kinzig-Büdingen]] hat ihren Sitz in Büdingen<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
* [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]<br />
* [[Hauptschule|Haupt-]] und [[Realschule]] [[Schule am Dohlberg]]<br />
* [[Berufsschule]]<br />
* [[Fachoberschule]] für Wirtschaft und Verwaltung und Wirtschaftsinformatik<br />
* verschiedene [[Grundschule]]n<br />
* Lern- und Förderzentrum Stressfrei GbR (LFZ Stressfrei)<br />
<br />
=== Ämter ===<br />
* Außenstelle des ([[Umgangssprache|ugs.]]) [[Landratsamt]]es (Der [[Kreisausschuss]] des Wetteraukreises)<br />
* [[Vermessungsamt|Amt für Bodenmanagement]]<br />
* [[Amtsgericht Büdingen]]<br />
* [[Polizei]]station<br />
<br />
=== Freizeit- und Sportanlagen ===<br />
[[Datei:Minigolfanlage.jpg|mini|hochkant|Minigolfanlage in der Büdinger Altstadt, 2005]]<br />
* [[Bibliothek|Stadtbücherei]] mit über 40.000 [[Publikation|Medien]]. [[Buch|Bücher]], [[Compact Disc|CDs]], [[DVD]]s etc.<br />
* [[Freibad]] mit zwei Schwimmbecken, einem Sprungbecken mit [[Turm (Bauwerk)|Sprungturm]] (bis 10&nbsp;m) und einem Planschbecken. Außerdem gibt es hier eine <!--xx Meter lange--> Wasserrutsche und Beachvolleyballfeld.<br />
* Sporthallen am Dohlberg. Hier wird hauptsächlich [[Handball]], [[Basketball]] und [[Volleyball]] gespielt.<br />
* Städtischer Sportplatz (SG 05 Büdingen ([[Fußball]])) mit Aschenbahn sowie Sportplätze in den 15 anderen Stadtteilen.<br />
* Willi-Zinnkann-Halle (Bürgerhaus), hier finden regelmäßig Konzerte, Comedy und andere Unterhaltungsveranstaltungen statt<br />
* fünf [[Tennis]]-Sandplätze des Tennisclubs SW Büdingen e. V.<br />
* [[Wildpark]]<br />
* [[Sebastian Kneipp|Kneipp]]-Anlage im Schlosspark<br />
* [[Beachvolleyball]]<br />
* [[Minigolf]]<br />
* [[Schießstand|Schiesssportanlage]] der [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353|Büdinger Schützengesellschaft]] mit 4 Schießständen für Druckluft-, Kleinkaliber- und Großkaliberdisziplinen, darunter der z. Zt. modernste 100-Meter-Langwaffenstand in Hessen.<br />
* Büdingen ist an den [[Vulkanradweg]] angeschlossen. Die Strecke führt von Büdingen über die Büdinger Stadtteile Büches und Düdelsheim, den Limeshainer Ortsteil Hainchen nach Altenstadt.<ref>[https://www.vogelsberg-touristik.de/radfahren/vulkanradweg.html#/de/vogelsberg-touristik/default/detail/Tour/89B657D0BDAD21A145D949556A74D393/vulkanradweg Vulkanradweg] In: www.vogelsberg-touristik.de. Abgerufen im Dezember 2018.</ref><br />
* Es gibt eine Anbindung Büdingens an die [[Via Regia|Hohe Straße]], welche über die Büdinger Stadtteile Vonhausen und Diebach nach Frankfurt führt.<ref>[https://www.regionalpark-rheinmain.de/portfolio-item/regionalpark-route-hohe-strasse Regionalpark: Route Hohe Straße]</ref><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Distinctive emblem for cultural property.svg|mini|hochkant=0.25|Kulturgut- schutzzeichen]]<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
Büdingen wird oft als das [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]] Hessens bezeichnet. Im historischen Stadtkern finden sich [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]], die zum Teil mehrere hundert Jahre alt sind. Zumeist ist das Erdgeschoss jedoch in massivem Sandstein gehalten, was seinerzeit dem Brandschutz diente. Sehenswert ist die gut erhaltene [[mittelalter]]liche [[Festung|Befestigungsanlage]] der [[Stadt]]: Große Teile der [[Stadtmauer]], der [[Wehrturm|Wehrtürme]] und [[Stadttor]]e sind erhalten und teilweise begehbar. Büdingen liegt an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]].<br />
<br />
[[Datei:Buedingen Untertor2.jpg|mini|links|Das [[Untertor (Büdingen)|Jerusalemer Tor]]]]<br />
<br />
Eine besondere Attraktion ist das [[Untertor (Büdingen)|Untertor]] (auch bekannt als Jerusalemer Tor) mit vorgelagerter Brücke, vollendet im Jahr 1503. Die Überlieferung besagt, dass dieses Tor nach der Pilgerreise eines Sohnes des Grafen Ludwig als Kopie des Jerusalemer Schafstores erbaut wurde.<br />
<br />
[[Datei:Schloss Büdingen.jpg|mini|Das [[Schloss Büdingen|Büdinger Schloss]]]]<br />
<br />
Das ''[[Schloss Büdingen|Büdinger Schloss]]'', eine im Kern [[Staufer|staufische]] Wasserburg, erhielt sein jetziges Aussehen im 16. Jahrhundert. Schon immer wurde die Anlage von den Herren von Büdingen als Schloss bezeichnet. Noch heute wohnt dort die Familie ''Fürst zu Ysenburg und Büdingen''.<br />
<br />
Der äußere Schlosshof ist für Besucher frei zugänglich. Die Gebäude selbst können in geführten Besichtigungen erkundet werden. Direkt hinter dem Schloss befindet sich der weitgehend öffentliche Schlosspark, der den Büdingern heute als Naherholungsziel dient.<br />
<br />
Das älteste Wohngebäude der Stadt ist das [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinerne Haus]], das im Gegensatz zu den sonstigen Fachwerkhäusern komplett in Stein errichtet wurde. Es hatte mit seiner burgartigen Mauer die Aufgabe, den wichtigen Brückenkopf am Mühltor zu sichern und ist integraler Bestandteil der Stadtbefestigung.<br />
<br />
Das älteste Renaissancegebäude der Stadt ist der [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]. Das ''Bandhaus'', das baufällige Haus der Küfer aus dem 16. Jahrhundert, diente 2013 als Archiv für Dokumente aus der Zeit der fürstlichen Verwaltung.<ref>''Akten in Baufälligem Bandhaus.'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]].'' 5. Januar 2013, S. 51.</ref><br />
<br />
Das [[Rathaus (Büdingen)|historische Rathaus]] war das Zentrum des Marktes Büdingen und diente als Markthalle, Tanz- und Spielhaus und im Obergeschoss als [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]]. Heute beherbergt es das „Heuson-Museum“ und den Sitzungssaal der [[Gemeindevertretung|Stadtverordnetenversammlung]].<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen}}<br />
<br />
=== Museen ===<br />
* Heuson-[[Museum]] im historischen [[Rathaus]] von 1485. Themen: Die Geschichte Büdingens; Fundstücke aus der Römerzeit und dem Mittelalter; historisches Handwerk.<br />
* [[Schloss Büdingen|Schlossmuseum Büdingen]]<br />
* [[Modellbau]]museum im Oberhof<br />
* 50er-Jahre-Museum<br />
* [[Sandrose]]n-Museum im Untertor<br />
* [[Fleischer|Metzgermuseum]] im [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
<br />
=== Natur ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Naturdenkmäler in Büdingen}}<br />
[[Datei:Altstadt Büdingen, Blick vom Wilden Stein.JPG|mini|Blick auf die Altstadt vom Geotop [[Wilder Stein (Büdingen)|„Wilder Stein“]], das südlich der Altstadt aufragt]]<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
* Am Faschingssonntag findet traditionell die ''Erstürmung der Stadt'' durch die Narren am Untertor statt (Faschingsumzug).<br />
* Das ''Haupt- und Ritterschießen der Büdinger Schützengesellschaft 1353'' findet nachweislich seit 1535 alljährlich an Pfingsten statt.<br />
* Das ''Altstadtfest'' findet jährlich um den Sonntag nach Pfingsten statt.<br />
* Der ''Gallusmarkt'' wird am Wochenende um den vierten Sonntag im September ebenfalls in der Altstadt abgehalten.<br />
* Das ''Mittelalterfest'' findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der ''Kulturnacht'' am zweiten Wochenende im Juli statt.<br />
* Die ''Landpartie'' findet immer am zweiten Septemberwochenende statt.<br />
* Der Theaterverein ''Eine Stadt spielt Theater'' bietet im Sommer mit seiner ''Sommerbühne'' Freilichttheater im Kulturzentrum Oberhof sowie im Winter mit der ''Winterbühne'' Theater in der Willi-Zinnkann-Halle (Bürgerhaus).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eine-stadt-spielt-theater.de/ |titel=Eine Stadt Spielt Theater e.V. |abruf=2019-03-25}}</ref><br />
* Der ''Büdinger Weihnachtszauber'' findet immer am zweiten Adventswochenende statt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
* 1846 – [[Ludwig Westernacher]] (* 5. April 1811 in [[Echzell]]; † 6. September 1884 in Büdingen).<br />
* 1846 – Ernst Carl Casimir Wegelin (* 27. Oktober 1779 in Büdingen; † 13. März 1862 in Büdingen), Großherzöglich Hessischer Landrichter.<br />
* 1902 – Ferdinand Rabenau (* 13. März 1845 in [[Darmstadt]]; † 4. Januar 1932 in Büdingen), Oberamtsrichter i. R.<br />
* 1911 – [[Friedrich Wolfgang Karl von Thudichum]], angesehener Rechtsgelehrter und -historiker sowie Professor der Rechte in [[Tübingen]] (* 18. November 1831 in Büdingen; † 17. März 1913 in [[Bad Wildbad]]).<br />
* 1919 – Gustav Christian Dörr (* 5. Juni 1844 in Büdingen; † 9. Januar 1927 in [[Frankfurt am Main]]), Kaufmann.<br />
* 1922 – Georg Albert (* 7. Februar 1852 in Büdingen; † in [[New York City|New York]]).<br />
* 1931 – Wilhelm Dotter (* 12. Februar 1859 in Büdingen; † 29. April 1934 in Büdingen), Stadtrat, Kaufmann und Fuhrunternehmer.<br />
* 1933 – [[Adolf Hitler]] (* 20. April 1889 in [[Bezirk Braunau am Inn|Braunau am Inn]]; † 30. April 1945 in [[Berlin]]), Reichskanzler/Führer (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 21. April 2007).<br />
* 1933 – [[Paul von Hindenburg]] (* 2. Oktober 1847 in [[Posen]]; † 2. August 1934 auf [[Ogrodzieniec (Ermland-Masuren)|Gut Neudeck]], [[Westpreußen]]), Generalfeldmarschall und Reichspräsident.<br />
* 1933 – [[Ferdinand Werner (Politiker)|Ferdinand Werner]], Staatspräsident und Bildungswesen ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]), (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 3. September 1946).<br />
* 1933 – Heinrich Müller, Staatsminister des Inneren, der Justiz und der Finanzen ([[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]), (Aberkennung des Ehrenbürgerrechts am 3. September 1946).<br />
* 1948 – Karl Heuson (* 4. November 1869 in [[Wenings]]; † 16. Januar 1953 in Büdingen), Lehrer i. R.<br />
* 1965 – Peter Niess (* 4. Februar 1895 in [[Rinderbügen]]; † 21. August 1965 in Büdingen), Gewerbeoberlehrer.<br />
* 1984 – [[Otto Friedrich Fürst zu Ysenburg und Büdingen]] (* 16. September 1904 in [[Halberstadt]]; † 25. September 1990 in Büdingen).<br />
* 1985 – [[Willi Zinnkann]] (* 27. Oktober 1915 in [[Worms]]; † 23. Oktober 1997 in Büdingen), Bürgermeister a. D.<br />
* 1993 – Hans-Velten Heuson (* 19. Juli 1926 in Wenings; † 14. September 2002 in Büdingen), Realschullehrer a. D.<br />
* 1995 – Martin Bauss (* 2. November 1920; † 12. Mai 1998 in Büdingen), Kunstmaler.<br />
* 1996 – Willi Ernst Luh (* 31. Oktober 1926 in [[Linden (Hessen)|Großen-Linden]]; † 28. August 2017 in Büdingen), Schulamtsdirektor a. D. [[:Datei:Willi Luh - 6233.jpg|Bild]]<br />
* 2004 – [[Christian Schwarz-Schilling]] (* 19. November 1930 in [[Innsbruck]], [[Österreich]]), Bundespostminister a. D.<br />
* 2011 – Jules August Schröder, (* 30. Dezember 1934 in Hamburg), Geschäftsführer i. R. [[:Datei:Jules August Schröder - 6233.jpg|Bild]]<br />
* 2012 – Volkmar Stein (* 29. Januar 1937 in [[Dortmund]]), Studiendirektor i. R., Heimatforscher und Autor [[:Datei:Volkmar Stein - 6218.jpg|Bild]]<br />
* 2014 – [[Siegfried Müller (Gewerkschafter)|Siegfried Müller]] (* 5. September 1935 in [[Herne]]), [[Gewerkschaft]]er, [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokrat]] und Mitbegründer von [[ProAsyl]].<br />
* 2017 – Lothar Keil, Geologe.<br />
* 2020 – Klaus Peter Decker (* 1. Oktober 1939; † 28. März 2021 in Fulda), Historiker. Ehrung für die Erforschung der Geschichte der Stadt und der Region.<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Diether von Isenburg]] (1412–1482), Erzbischof von Mainz (1459–1463 und 1475–1482). Siehe auch [[Mainzer Stiftsfehde]].<br />
* [[Konrad Krebs]] (1492–1540), Baumeister und Architekt.<br />
* Graf [[Anton von Isenburg-Büdingen zu Ronneburg]] (1501–1560), Begründer der Teilgrafschaft [[Ysenburg-Ronneburg]]. Er wurde in der [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]] beigesetzt, wo seine Nachkommen ihm und seiner Ehefrau [[Fürstentum Wied|Elisabeth von Wied-Runkel]] 1563 ein prachtvolles [[Epitaph]] bauten.<br />
* [[Johann Samuel König]] (1712–1757), Mathematiker ([[Satz von König (Mechanik)|Satz von König]]).<br />
* [[Johannes Jährig]] (1747–1795), [[Mongolistik|Mongolist]] und [[Mongolen]]-Forscher und Übersetzer tibetischer und mongolischer Texte.<br />
* [[Moses Büding]] (1748/49–1811), Oberhofagent und Gründer des Bankhauses M. J. Büding in Kassel.<br />
* [[Carl Friedrich Buderus von Carlshausen]] (1759–1819), Finanzbeamter von [[Wilhelm I. (Hessen-Kassel)|Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel]] und Geschäftspartner des [[Bankier]]s [[Mayer Amschel Rothschild]].<br />
* [[Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen]] (1781–1852), 1. Fürst zu Ysenburg und Büdingen.<br />
* [[Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen]] (1806–1861), 2. Fürst zu Ysenburg und Büdingen.<br />
* [[Gustav zu Isenburg und Büdingen]] (1813–1883), Diplomat und Generalleutnant.<br />
* [[Ludwig Eberling]] (1823–1898), als Hofgärtner [[Friedrich I. (Baden, Großherzog)|Großherzog Friedrichs I. von Baden]] erschloss er als erster die verwahrloste Insel [[Mainau]] im Bodensee und gilt als der ''Schöpfer'' der heutigen ''Blumeninsel''.<br />
* [[Johann Ludwig Wilhelm Thudichum]] (1829–1901), Begründer der [[Neurochemie|Gehirnchemie]].<br />
* [[Friedrich Wolfgang Karl von Thudichum]] (1831–1913 in [[Bad Wildbad]]), angesehener Rechtsgelehrter und -historiker sowie Professor der Rechte.<br />
* [[Bruno zu Ysenburg und Büdingen]] (1837–1906), 3. Fürst zu Ysenburg-Büdingen.<br />
* [[Richard Haupt (Kunsthistoriker)|Richard Haupt]] (1846–1940), Kunsthistoriker und Provinzialkonservator.<br />
* [[Albrecht Haupt (Architekt)|Albrecht Haupt]] (1852–1932), Architekt und Hochschullehrer.<br />
* [[Heinrich Schneider (Juwelier)|Heinrich Schneider]] (1859–1926), Hofjuwelier des Großherzogtums Hessen und Ordenshersteller im Königreich Sachsen<br />
* [[Wilhelm Koch (Beamter)|Wilhelm Ludwig Koch]] (1863–1942), auf Gut Marineborn geborener Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter, Präsident des Reichsversicherungsanstalt für Angestellte.<br />
* [[Wolfgang zu Ysenburg und Büdingen]] (1877–1920), 4. Fürst zu Ysenburg-Büdingen.<br />
* [[Erich Geißler]] (1895–1967), Generalmajor, Träger des [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes|Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes]].<ref>[http://www.geocities.ws/orion47.geo/WEHRMACHT/HEER/Generalmajor/GEISSLER_ERICH.html geocities.com]</ref><br />
* [[Ado Kraemer]] (1898–1972), [[Schachkomponist]].<br />
* [[Wilhelm Kämmerer]] (1905–1994), Ingenieur und Computerpionier der DDR.<br />
* [[Wolfgang Göttelmann]] (* 1935), Botschafter im Libanon und auf den Philippinen.<br />
* [[H. Gustav Klaus]] (1944–2020), Anglist.<br />
* [[Ebba D. Drolshagen]] (* 1948), Schriftstellerin und Übersetzerin.<br />
* [[Achim Vandreike]] (* 1948), [[Bürgermeister]] und [[Dezernent]] für Sport und Wohnungswesen in [[Frankfurt am Main]].<br />
* [[Peter Wichtel]] (* 1949), Politiker (MdB) und Betriebsratsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied der [[Fraport]] AG.<br />
* [[Klaus Schneider (Maler, 1951)|Klaus Schneider]] (* 1951), Maler, Zeichner und Fotograf.<br />
* [[Axel Gallun]] (* 1952), freischaffender Maler, Bildhauer und Grafiker.<br />
* [[Wolfgang Luh (Künstler)|Wolfgang Luh]] (* 1955), Maler und Herausgeber.<br />
* [[Gerhard Wies]] (* 1961), Silbermedaillengewinner im [[Kugelstoßen]] bei den [[Sommer-Paralympics 2004|Paralympics 2004]] in Athen mit 11,29&nbsp;m in der Klasse F 56. [[Speerwurf]]-Weltmeister von 1998.<br />
* [[Jürgen Rollmann]] (* 1966), Fußball-Bundesliga-Torwart, Diplom-Journalist und Koordinator der Bundesregierung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006.<br />
* [[Daniel Hensel]] (* 1978), Komponist, sein Stück „Reflexionen für Orchester“ op. 16 erklang als offizieller deutscher Beitrag zur Übergabe der EU-Ratspräsidentschaft.<br />
* [[Mathilde von Ysenburg und Büdingen]] (1811–1886), Komponistin. Nach ihr ist das ''Prinzessin-Mathilde-Ysenburg-Gässchen'' in Büdingen benannt (mit Gedenkplakette).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vialibri.net/years/books/44916633/1865-prinzessin-mathilde-zu-ysenburg-und-budingen |titel=www.vialibri.net |abruf=2020-06-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.neue-strassen.de/hessen/b%C3%BCdingen/prinzessin-mathilde-ysenburg-g%C3%A4sschen |titel=Prinzessin-Mathilde-Ysenburg-Gässchen |abruf=2020-06-12}}</ref><br />
<br />
'''Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen:'''<br />
* [[Erasmus Alber]], ''auch Alberus'' (* um 1500; † 5. Mai 1553) Deutscher Theologe, Reformator und Dichter, um 1520 Lehrer in Büdingen.<br />
* [[Samuel König (Theologe)|Samuel König]], reformierter Theologe pietistischer Richtung, Professor der Orientalistik und Mathematik. 1711–1730 als Hofprediger bei den Grafen von Büdingen.<br />
* [[Georg Thudichum]] (1794–1873), deutscher Philologe und Theologe, Büdinger Pfarrer und Direktor des [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium]]s.<br />
* [[Hermann von Ihering]] (1850–1930), Arzt, [[Zoologe]] und [[Paläontologe]], lebte hier die letzten neun Jahre seines Lebens und ist in Büdingen bestattet.<br />
* [[Otto Dingeldein (Philologe)|Otto Dingeldein]] (1861–1951), Philologe, Gymnasialprofessor und Autor.<br />
* [[Beate Kuhn]] (1927–2015), deutsche Keramikerin und Keramikbildhauerin.<br />
* [[Christian Schwarz-Schilling]], [[Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina]] (2006–2007), ehemaliger Bundespostminister (1982–1992) und Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU (1976–2002). Schwarz-Schilling war von 1957 bis 1982 Geschäftsführer der [[Ansässige Unternehmen|Accumulatorenfabrik Sonnenschein]].<br />
* [[Siegfried Müller (Gewerkschafter)|Siegfried Müller]] (* 1935), Sozialdemokrat und Gewerkschafter.<br />
* [[Sergeant Major of the Army]] [[Gene McKinney]].<br />
* [[Dirk Raufeisen]] (* 1966), Jazzpianist, zählt zu den bekanntesten Jazzmusikern Europas und lebt in Büdingen.<br />
* [[Dieter Egner]] (* 1944), Sozialdemokrat und ehrenamtlich Tätiger.<br />
'''Ordensträger aus Büdingen:'''<br /><br />
{{Hauptartikel|Liste von Ordensträgern aus Büdingen}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{| class="wikitable"<br />
| colspan="3" align="center" | '''Weitere Artikel zu einzelnen Bauwerken in Büdingen'''<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Stadtplan Altstadt.png|170px|Altstadt Büdingens<br />
# Fiktives Rechteck der Größe 0, der nachfolgende default bedeckt dann das ganze Bild<br />
rect 0 0 0 0 [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
default [[Altstadt (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Altstadt (Büdingen)|Büdinger Altstadt]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Schloss äußerer Hof 0233.jpg|190px|Schloss Büdingen<br />
# Fiktives Rechteck der Größe 0, der nachfolgende default bedeckt dann das ganze Bild<br />
rect 0 0 0 0 [[Schloss Büdingen]]<br />
default [[Schloss Büdingen]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Schloss Büdingen]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Buedingen Untertor1.jpg|190px|Untertor<br />
rect 0 0 0 0 [[Untertor (Büdingen)]]<br />
default [[Untertor (Büdingen)]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Untertor (Büdingen)|Untertor]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Untertor Blick zum grossen Bollwerk.jpg|110px|Großes Bollwerk und Hexenturm<br />
rect 0 0 0 0 [[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
default [[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|Großes Bollwerk und Hexenturm]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen-Historisches-Rathaus 0216 2.jpg|110px|Historisches Rathaus<br />
rect 0 0 0 0 [[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
default [[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Rathaus (Büdingen)|Historisches Rathaus]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Steinernes Haus No.jpg|110px|Steinernes Haus<br />
rect 0 0 0 0 [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
default [[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Steinernes Haus (Büdingen)|Steinernes Haus]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Oberhof Nordfront.jpg|190px|Oberhof<br />
rect 0 0 0 0 [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
default [[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Oberhof (Büdingen)|Oberhof]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Schlaghaus süd 02.jpg|110px|Schlaghaus<br />
rect 0 0 0 0 [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
default [[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Schlaghaus (Büdingen)|Schlaghaus]]<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:Büdingen Marienkirche 02.jpg|190px|Marienkirche<br />
rect 0 0 0 0 [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
default [[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[Marienkirche (Büdingen)|Marienkirche]]<br />
|-<br />
| align="center" |<br />
<imagemap><br />
Datei:St -Remigius-Kirche.jpg|190px|St.-Remigius-Kirche<br />
rect 0 0 0 0 [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
default [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
desc bottom-left<br />
<br />
</imagemap><br />
[[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|St.-Remigius-Kirche]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
* [[Grafschaft Büdingen]]<br />
* [[Isenburg (Adelsgeschlecht)]]<br />
* [[Landratsbezirk Büdingen]]<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen]]<br />
* [[Pferdsbach|Wüstung Pferdsbach]]<br />
* [[NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen]]<br />
* [[Büdinger Schützengesellschaft von 1353]]<br />
* [[Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen]]<br />
* {{Meyers Online|3|599|spezialkapitel=Büdingen}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl Heusohn, Peter Niess: ''Büdingen – seine Geschichte und Denkmäler.'' Büdingen 1927.<br />
* Geschichtsverein Büdingen (Hrsg.): ''Kreis Büdingen, Wesen und Werden.'' Büdingen 1956.<br />
* Karl Winter: ''Büdingen''. München 1966.<br />
* ''Baudenkmale in Hessen, Wetteraukreis I (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).'' Braunschweig/ Wiesbaden 1982, ISBN 3-528-06231-2, S.&nbsp;69.<br />
* Jürgen Ackermann: ''Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung. Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687–1806.'' (= Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde. 40). Marburg 2002, ISBN 3-921254-93-0.<br />
* Hans-Velten Heuson: ''Büdingen – Gestern und Heute: Arbeiten zur Geschichte der Stadt und ihres Umfeldes (1300–1945)''. Aufsatzsammlung von Hans-Velten Heuson. Zum 75. Geburtstag des Autors gesammelt und herausgegeben von Volkmar Stein. Büdingen 2004.<br />
* Volkmar Stein: ''Büdingen : Ein Versuch zur Geschichte der Stadt.'' Geschichtswerkstatt Büdingen, Büdingen 2011, ISBN 978-3-939454-63-2.<br />
* Willi Luh: ''Zur Geschichte und Kultur der Juden in Büdingen''. Büdinger Geschichtsverein, Büdingen 2013, ISBN 978-3-939454-76-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
{{Wikisource|Topographia Hassiae: Büdingen|Büdingen in Merians Topographia Hassiae}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
{{Wikivoyage|Keltenroute Glauberg in der Wetterau|Büdingen als Startpunkt der Keltenroute in der Wetterau}}<br />
* [http://www.stadt-buedingen.de/ Offizielle Website der Stadt Büdingen]<br />
* [http://buedingen.wikia.com/wiki/Hauptseite Büdingen-Wiki], alles rund um Stadt und Landkreis Büdingen.<br />
* [http://deutsche-staedte.com/buedingen/geschichte.html Stadtgeschichte von Büdingen]<br />
* {{LAGIS|ref=nein|ID=11873|titel=Büdingen, Wetteraukreis}}<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Wetteraukreis/Städte_und_Gemeinden/Büdingen/|Büdingen}}<br />
* {{DNB-Portal|4132780-9}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Oberrheinischer Reichskreis<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Wetteraukreis<br />
|Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4132780-9|LCCN=n/92/76031|VIAF=122629003}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Budingen}}<br />
[[Kategorie:Büdingen| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Wetteraukreis]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Büdinger Wald]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1131]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung im 13. Jahrhundert]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Schweden&diff=217158557
Diskussion:COVID-19-Pandemie in Schweden
2021-11-10T15:34:14Z
<p>Summer ... hier!: /* Tausch von vier Grafiken durch zwei */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Diskussion:COVID-19-Pandemie in Schweden/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Ja}}<br />
<br />
== Todesfälle Oktober-September - aktualisierte Daten ==<br />
<br />
Ich habe bei der Grafik für die jährlichen Todesfälle Oktober bis September bei der Quelle nachgeschaut. Dort gab es aktualisierte Zahlen für 2020. Ich darf leider keinen Screenshot hochladen, aber die Tabelle für die letzten Jahre sieht jetzt so aus:<br />
2018 2019 2020<br />
January 8 803 8 372 8 348<br />
February 8 337 7 487 7 541<br />
March 9 437 7 791 8 557<br />
April 7 797 7 373 10 555<br />
May 6 953 7 147 8 921<br />
June 6 663 6 634 7 440<br />
July 7 468 6 944 7 080<br />
August 6 971 7 031 6 968<br />
September 6 952 6 855 6 772<br />
October 7 440 7 536 7 281<br />
November 7 102 7 438 8 220<br />
December 8 014 7 896 10 187<br />
Ich habe die Zahl für Oktober 2019 bis September 2020 entsprechend aktualisiert auf 95052. Das wurde rückgängig gemacht. Ich bitte meine Änderung wiederherzustellen.--[[Benutzer:Hagen.Radtke|Hagen.Radtke]] ([[Benutzer Diskussion:Hagen.Radtke|Diskussion]]) 00:05, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
Ich werde die Quelle bis morgen überprüfen, wenn das stimmt, sorry für das ruckgängig und wird korrigiert. LG [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 00:19, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
Kannst du aber doch die Quelle angeben? Ich hab die Quelle, die im Artikel angegeben benutzt wird, für April z.B. ist die Summe doch immer noch 10376. Also, bitte die Quelle hier angeben, dann wird es wieder korrigiert. [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 00:26, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
:Das ist ja komisch, ich habe genau die Quelle genutzt, die angegeben ist: <ref>[http://www.statistikdatabasen.scb.se/pxweb/en/ssd/START__BE__BE0101__BE0101G/ManadFoddDod/ SCB Statistics Sweden: Todesfälle. Daten für die Jahren bis 2019. Abgerufen am 24.02.2021]</ref> Vielleicht ist das ein Missverständnis: Wenn ich das richtig sehe, hattest du 2 Quellen angegeben, nämlich die offizielle Statistik und die vorläufige. Mittlerweile sind die Daten für 2020 in der offiziellen Statistik aufgetaucht. Und meiner Vermutung nach taucht die Differenz daher auf, dass es in der vorläufigen Statistik die Todesfälle gab, die keinem Datum zugeordnet werden konnten, vermutlich konnten sie aber in der offiziellen Statistik einzelnen Monaten zugeordnet werden. Ist ja aber auch egal ob meine Vermutung stimmt, die offizielle Statistik sollte sicher gegenüber der vorläufigen bevorzugt werden.--[[Benutzer:Hagen.Radtke|Hagen.Radtke]] ([[Benutzer Diskussion:Hagen.Radtke|Diskussion]]) 08:01, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Sinnhaftigkeit der Darstellung der Komorbiditäten ==<br />
<br />
Ergibt die Darstellung der Begeleiterkrankungen einen Sinn? Das würde meiner Ansicht nach nur dann Sinn ergeben, wenn die Häufigkeit der Begleiterkrankungen bei Verstorbenen und Überlebenden unterschiedlich wäre. Sie entsprechen aber ziemlich gut der typischen Häufigkeit in hohem Alter, zumindest wenn man mit Zahlen aus Deutschland vergleicht:<br />
* Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 35-40% (https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsGiD/2015/08_gesundheit_in_deutschland.pdf?__blob=publicationFile)<br />
* Blutdruck oberhalb von 140/90: >80% (https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/hypertonie.pdf?__blob=publicationFile)<br />
* Typ-2-Diabetes: etwa 25% (https://img.aerzteblatt.de/eyJidWNrZXQiOiJjZG4uYWVyenRlYmxhdHQuZGUiLCJrZXkiOiJiaWxkZXJcLzIwMTZcLzAzXC9pbWcxMzU3MDU4NzcuZ2lmIiwiZWRpdHMiOnsicmVzaXplIjp7ImZpdCI6Imluc2lkZSIsIndpZHRoIjo4MDB9fX0=)<br />
Wenn man eine Statistik macht, wie viele Verstorbene graue Haare hatten, wären es auch viele. Das liefert aber praktisch keine Zusatzinformation, wenn man das Alter der Verstorbenen kennt. Es befördert nur die mögliche Fehlinterpretation, dass die grauen Haare todesursächlich wären.--[[Benutzer:Hagen.Radtke|Hagen.Radtke]] ([[Benutzer Diskussion:Hagen.Radtke|Diskussion]]) 10:41, 3. Mär. 2021 (CET)<br />
:GENAU aus diesem Grund finde ich es nicht gerade unwichtig, dass diese Daten dargestellt werden. Selbstverständlich sollten wir auch den Vergleich mit der allgemeinen Bevölkerung einbeziehen, also die Zahlen, die du hier angibst, dazu erwähnen, damit sie auch im entsprechenden Rahmen stehen. LG [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 16:25, 3. Mär. 2021 (CET)<br />
:Hast du vielleicht eine Quelle für die Zahlen in Schweden? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 18:22, 3. Mär. 2021 (CET)<br />
::Hier gibt es eine Studie aus Schweden. Da gibt es Vergleichszahlen mit anderen Patienten einer geriatrischen Station, die Anteile für Bluthochdruck, Diabetes und Asthma sind bei COVID-Patienten etwas höher als bei anderen Patienten. Begleiterkrankungen hatten dort aber fast keinen Einfluss darauf, ob ein COVID-Patient verstirbt oder nicht. https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1514154/FULLTEXT01.pdf <br />
::Solche Zahlen zusammenzutragen scheint mir aber Theoriefindung zu sein, die in Wikipedia ja nicht gewünscht ist.--[[Benutzer:Hagen.Radtke|Hagen.Radtke]] ([[Benutzer Diskussion:Hagen.Radtke|Diskussion]]) 09:11, 4. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== „Einfluss der Todesfälle auf die Gesamtsterblichkeit“ ==<br />
<br />
Hallo zusammen,<br />
[[File:BirthDeath 1950 SE.svg|thumb|350px|Geburts- und Sterberaten in Schweden 1950–2008.]]<br />
<br />
der Abschnitt '''„Einfluss der Todesfälle auf die Gesamtsterblichkeit“''' bedarf dringend einer Überarbeitung und ist in dieser Form teilweise irreführend.<br />
<br />
Wie im Artikel [[Mortalität]] beschrieben, wird „Sterblichkeit“ als ''„die Anzahl der Todesfälle bezogen auf die Gesamtanzahl der Individuen oder – bei der spezifischen Sterberate – bezogen auf die Anzahl in der betreffenden Population“'' definiert. Somit ist die Angabe der Absolut-Todeszahlen nicht gleichzusetzen mit der Sterblichkeit bzw. einer eventuell herauszustellenden [[Übersterblichkeit]].<br />
<br />
Letztere wiederum ist definiert als ''„eine erhöhte Sterberate (Mortalität) im Vergleich zu empirischen Daten oder anders gewonnenen Erwartungswerten“''. Somit müsste für einen objektiven Vergleich die tatsächliche SterbeRATE aus dem Zeitraum der Pandemie mit der zu erwartenden SterbeRATE vergleichen werden (z.&nbsp;B. Sterberaten in den Zeiträumen der Vorjahre).<br />
<br />
Hierzu könnten in einem ersten Schritt die Todeszahlen durch die jeweilige Anzahl der Einwohner Schwedens am Jahresanfang oder -ende dividiert werden. Offizielle Zahlen finden sich genug.<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/19316/umfrage/gesamtbevoelkerung-von-schweden/ ''Schweden - Gesamtbevölkerung bis 2025 | Statista'']. In: de.statista.com (abgerufen am 3. März 2021).</ref> <ref>[https://www.scb.se/en/finding-statistics/statistics-by-subject-area/population/population-composition/population-statistics/pong/tables-and-graphs/monthly-statistics--the-whole-country/population-statistics-2020/ ''Population statistics Sweden 2020'']. In: scb.se (abgerufen am 3. März 2021).</ref> <ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/Demographics_of_Sweden ''Demographics of Sweden'']. In: en.wikipedia.org (abgerufen am 3. März 2021).</ref><br />
<br />
'''Tabelle: Einwohner in Schweden 1900 bis 2020 (Stand jeweils am Jahresende, gerundet auf 10.000)'''<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
<br />
! Jahr || Einwohnerzahl<br />
<br />
|-<br />
<br />
| 1900 || 5.140.000<br />
<br />
|-<br />
<br />
| 1918 || 5.810.000<br />
<br />
|-<br />
<br />
| 1950 || 7.010.000<br />
<br />
|-<br />
| 1960 || 7.500.000<br />
|-<br />
| 1970 || 8.080.000<br />
|-<br />
| 1980 || 8.320.000<br />
|-<br />
| 1990 || 8.590.000<br />
|-<br />
| 2000 || 8.880.000<br />
|-<br />
| 2010 || 9.420.000<br />
|-<br />
| 2015 || 9.850.000<br />
|-<br />
| 2016 || 10.000.000<br />
|-<br />
| 2017 || 10.120.000<br />
|-<br />
| 2018 || 10.230.000<br />
|-<br />
| 2019 || 10.330.000<br />
|-<br />
| 2020 || 10.380.000<br />
<br />
|}<br />
<br />
Zudem ist im genannten Abschnitt (mit entsprechender Überschrift) überhaupt nicht ersichtlich, welchen Einfluss die (Covid-19?-)„Todesfälle auf die Gesamtsterblichkeit“ nun haben. Hierzu bedarf es auch belastbarer Zahlen, wie groß der Anteil der Verstorben ist, bei denen das Virus nachgewiesen wurde UND eindeutig ursächlich für den Tod des Patienten (m/w/d) war. In Deutschland war Anfang Februar 2021 in einer Meldung von 85% die Rede <ref>[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120950/Grossteil-der-Coronatoten-an-statt-mit-COVID-19-gestorben ''Großteil der Coronatoten an statt mit COVID-19 gestorben'']. In: aerzteblatt.de (abgerufen am 3. März 2021).</ref> Gibt es diesen Wert auch für Schweden?<br />
<br />
Noch aussagekräftiger wäre es, die Todesfälle in den jeweiligen Altersgruppen ins Verhälnis zur Gruppenstärke zu setzen, also z.&nbsp;B. 0-65 Jahre und >65 Jahre. Ich empfehle hierzu auch einen Blick auf die Webseiten der ''European mortality monitoring activity'', kurz '''EuroMOMO'''.<ref>[https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/ ''Graphs and maps | EuroMOMO'']. In: euromomo.eu (abgerufen am 3. März 2021).</ref> Dort zeigt der [[Standardisierung (Statistik)| z-Wert]] (z-score<ref>[https://www.euromomo.eu/how-it-works/what-is-a-z-score ''What is a z-score? | EuroMOMO'']. In: euromomo.eu (abgerufen am 3. März 2021).</ref>) sehr anschlaulich und objektiv die tatsächliche (Über-)Sterblichkeit in den teilnehmenden europäischen Staaten.<br />
<br />
'''Fazit:''' Durch die alleinige Darstellung der Todeszahlen ohne Relation zur Bevölkerungszahl kann keine objektive Übersterblichkeit dargestellt werden. Es bleiben die absoluten Todeszahlen und ein Vergleich der Jahre 1990 (Einwohnerzahl: 8,6 Mio) und 2020 (Einwohnerzahl: 10,4 Mio) besitzt beispielsweise nur sehr begrenzte Aussagekraft. Es könnte sogar der Eindruck entstehen, es hätte in beiden Jahren mit ca. 96.000 Todesfällen eine ähnlich hohe Gesamtsterblichkeit gegeben.<br />
<br />
Schöne Grüße --[[Benutzer:Flexi-quote|Flexi-quote]] ([[Benutzer Diskussion:Flexi-quote|Diskussion]]) 15:04, 3. Mär. 2021 (CET)<br />
:Das war eben der Grund, warum ich am Anfang geschrieben hatte, dass man aus dieser Tabelle ''Folgerungen'' über die Mortalität schließen könnte (selbstverständlich, wenn man mit der Gesamtbevölkerung vergleicht). Das hat aber jemandem (weiß ich nicht mehr wem) nicht gefallen... Hast du allerdings eine genauer Quelle von scb über die Bevölkerung der letzten 110 Jahren? LG [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 16:11, 3. Mär. 2021 (CET)<br />
:Hab doch gefunden, ich werde dann bald die Daten anpassen (mit Prozentsätze) LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 16:17, 3. Mär. 2021 (CET)<br />
<references /><br />
<br />
== schwedische(r) <s>Strategie</s> Sonderweg gescheitert ==<br />
https://www.fr.de/politik/corona-schweden-sonderweg-gescheitert-coronavirus-herdenimmunitaet-sterblichkeit-pandemie-lockerungen-90934587.html <br />
<br />
Inzwischen gibt es genug statistische + epidemiologische Daten, um das fundiert beurteilen zu können. --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 21:33, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Moin Präziser!<br />
:Ich bin nicht sicher, was dieser richtig schlechte Artikel der fr hier soll, der Inhalt passt nicht zur Überschrift. Einzelne kritische Stimmen zu picken ist keine Kunst, zudem wird suggeriert Löfven hätte etwas gesagt, was er nie gesagt hat. Und die Fakten sprechen eine andere Sprache: Einen Maskenzwang gab es nie, lediglich eine Empfehlung, und anstelle die Empfehlung wegen des „Scheiterns“ nach über einem Jahr zur Pflicht zu erheben, wurde selbst die Empfehlung aufgehoben. Das ist doch Tatsache. Tatsache ist übrigens auch, dass andere Länder auf den Schwedischen Weg einschwenken. Bsp. Dänemark: hier immer als vorbildliches Nachbarland genannt. Hat kürzlich bei einer landesweiten Inzidenz über 120 die allgemeine Maskenpflicht aufgehoben. UK genauso. Also an lockeren Maßnahmen ist schon lange nichts mehr besonders und das wird eher zur Normalität als das deutsche Auslaufmodell mit der Vollsperrung aller Spielplätze etc.<br />
:Beste Grüße! --[[Benutzer:Heavytrader-Gunnar|Heavytrader]] ([[Benutzer Diskussion:Heavytrader-Gunnar|Diskussion]]) 08:29, 26. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Tausch von vier Grafiken durch zwei ==<br />
<br />
[[File:COVID-19-Pandemie - SE (Schweden) - Infizierte (800px).svg|thumb]]<br />
[[File:COVID-19-Pandemie - SE (Schweden) - Tote (800px).svg|thumb]]<br />
<br />
Die derzeitigen Graifken für Neuinfektionen und Todesfälle haben unterschiedliche Zeitintervalle. <br />
* 'Infektionen (kumuliert) in Schweden' endet derzeit am 20 Juli 2021<br />
* 'Neu entdeckte Fälle pro Tag in Schweden' endet derzeit am 03. Juni 2021<br />
* 'Todesfälle (kumuliert) in Schweden' endet am 31. Aug. 2021<br />
* 'Todesfälle (pro Tag)' endet am 25. Juli 2021<br />
Die Anfangswerte schanken nicht so stark, sind aber auch nicht einheitlich. Dadurch ergeben scih einige Nachteile. Die Zeitachsen der Grafiken stehen nicht (mehr) genau übereinander was ein grafikübergreifende optische Zuordnung schwierig macht (wer sehen will wie stark die Kurven Todesfälle denen der Neuinfektionen hinterher läuft wird es nicht können). Und das Fehlen der aktuellen Daten erweckt teils einen falschen Eindruck. Vor allem die Grafik 'Neu entdeckte Fälle pro Tag in Schweden' erweckt den Eindruck als würde gerade eine Welle auslaufen (tat es mit Stand vom 03. Juni 2021 auch) - tatsächlich baut sich aber in den nicht dargestellten drei Monaten ein Welle auf. <br />
<br />
Ich werde gleich die vier angesprochenen Grafiken durch die beiden nebenstehenden ersetzen. Die werden täglich (bis auf WE) aktualisiert und die Daten sind zeitlich Grafikübergreifend vergleichbar. {{unsigniert|Summer ... hier!|22:05, 7. Sep. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Es ist doch interessant, dass hier über den "gescheiterten Sonderweg" der Schweden diskutiert wird, die Statistiken aber enden, als der Vergleich für Deutschland zu peinlich wurde. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:240A:A700:F4DB:1034:1438:4EDA|2001:16B8:240A:A700:F4DB:1034:1438:4EDA]] 14:19, 10. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
:: @IP: Halten wir erstmal fest, das sich (bisher) niemand beschwert hat das ich tagesaktuelle (und damit länderübergreifend vergleichbare) Grafiken eingebaut habe. Und die Grafiken sind nicht zufällig so gestaltet, das sie Vergleiche zwischen verschiedenen Staaten gut ermöglichen (siehe als sehr schönes Beispiel weil die Grafiken bis auf den Millimeter exakt übereinander stehen die 'private' Seite [[Benutzer:Ephraim33/C3]] ... oder auch meine Seite [[Benutzer:Summer ... hier!/COVID-19-Pandemie]]). <br />
:: Dein ':Es ist doch interessant ...' tönt mir zu verschwörerisch. Die einfachste Erklärung, das Grafiken nicht mehr händisch aktualisiert werden ist, das Leute die Pandemie unter- und ihren eigenen Atem überschätzt haben. Jedenfalls habe ich es so rund 200 mal (knapp die Anzahl von [[Vorlage:Navigationsleiste COVID-19-Pandemie]]) erlebt. In 2020 wurde aktualisiert was das Zeug hält ... 2021 wurde man dann schrecklich Müde (überhaupt ist in der deWP die Artikelanlage und nicht die Artikelpfelge die Währung für Anerkennung). --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 16:33, 10. Nov. 2021 (CET)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glykation&diff=217143453
Glykation
2021-11-10T01:01:39Z
<p>Summer ... hier!: Blutgefäßschädigung (insbesondere bei Diabetes M.)</p>
<hr />
<div>Als '''Glykation''' (auch '''Glykierung''') wird die Reaktion von [[Protein]]en, [[Lipid]]en oder [[Nukleinsäure]]n mit [[Kohlenhydrat]]en ohne Beteiligung von [[Enzym]]en bezeichnet. Die enzymatische Reaktion dagegen wird [[Glykosylierung]] genannt. <br />
Das Reaktionsprodukt der Glykation wird auch als '''Advanced Glycation Endproduct''' ('''AGE''') bezeichnet. Bei hohen Blutzuckerspiegel werden mehr AGEs gebildet. Da AGEs als Risikofaktoren für versteifte Blutgefäße gelten erhöht sich das Risiko für Gefäßerkrankungen bei [[Diabetes mellitus]].<ref>[https://www.dzd-ev.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2021/ages-sind-risikofaktoren-fuer-versteifte-blutgefaesse-auch-bei-menschen-ohne-diabetes/index.html AGEs sind Risikofaktoren für versteifte Blutgefäße auch bei Menschen ohne Diabetes]; Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD)</ref><br />
<br />
== Exogene Glykation ==<br />
Exogene Glykation erfolgt in der Regel, wenn Proteine mit Zuckern gekocht werden. Temperaturen über 120&nbsp;°C begünstigen diesen Prozess. Die Glykation durch trockene [[Garen|Gartechniken]] mit [[Reduzierende Zucker|reduzierenden Zuckern]] wird als [[Maillard-Reaktion]] bezeichnet, einige der entstehenden farbigen Reaktionsprodukte gehören zu den [[Melanoidin]]en. AGEs werden in der Lebensmittelindustrie als [[Geschmacksverstärker]], [[Farbstoff]]e oder zur Aufbesserung der Erscheinung eingesetzt.<ref>M Peppa et al.: ''Glucose, Advanced Glycation End Products, and Diabetes Complications: What Is New and What Works''. In: ''Clinical Diabetes'', 21, 2003, S.&nbsp;186–187, [[doi:10.2337/diaclin.21.4.186]].</ref> Ursprünglich ging man davon aus, dass AGEs ungefährlich sind. Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass AGEs bei manchen Erkrankungen zumindest beteiligt sind.<ref>H Vlassara: ''Advanced Glycation in Health and Disease: Role of the Modern Environment''. In: ''Annals of the New York Academy of Science'', 1043, 2005 S.&nbsp;452–460, [[doi:10.1196/annals.1333.051]].</ref> <br />
<br />
Weiterhin könnte Glykation auch an der Bildung von [[Acrylamid]] beteiligt sein.<ref>RH Stadler et al.: ''Acrylamide from Maillard reaction products''. In: ''[[Nature]]'', 419, 2002, S.&nbsp;449–50, PMID 12368845.</ref> In der Regel ist jedoch die Konzentration der AGEs in unzubereiteten Nahrungsmitteln nicht besorgniserregend. Insbesondere durch häufigen Verzehr von Gebratenem und Gegrilltem können jedoch Konzentrationen erreicht werden, die vom Körper nicht mehr neutralisiert werden können, ähnlich wie dies generell im fortgeschrittenen Alter der Fall ist.<ref>J Uribarri et al.: ''Circulating glycotoxins and dietary advanced glycation endproducts: two links to inflammatory response, oxidative stress, and aging''. In: ''J Gerontol A Biol Sci Med Sci.'', 62, 2007, S.&nbsp;427–433, PMID 17452738.</ref><br />
<br />
== Endogene Glykation ==<br />
Endogene Glykation entsteht auch im Körper, besonders im [[Blut]]kreislauf. Hierbei reagieren im Wesentlichen [[Fructose]] und [[Galactose]] und in geringerem Umfang auch [[Glucose]] unkontrolliert mit körpereigenen Proteinen ohne Beteiligung von Enzymen.<ref>J. D. McPherson, B. H. Shilton, D. J. Walton: ''Role of fructose in glycation and cross-linking of proteins.'' In: ''[[Biochemistry]]'' 27, 1988, S.&nbsp;1901–1907, PMID 3132203.</ref> In Folge des [[Stoffwechsel]]s entstehen reaktive [[Dicarbonyl]]e wie [[3-Deoxyglucoson]] und [[Methylglyoxal]].<ref name="PMID 24634815">A. Stirban, T. Gawlowski, M. Roden: ''Vascular effects of advanced glycation endproducts: Clinical effects and molecular mechanisms.'' Molecular metabolism 3, 2014, S.&nbsp;94–108, [[doi:10.1016/j.molmet.2013.11.006]]. PMID 24634815. {{PMC|3953708}}.</ref> Problematisch ist hierbei die Anreicherung der AGE über die Zeit, insbesondere bei einem erhöhten [[Blutzucker]]wert, bei der [[Zelle (Biologie)|Zellen]] und [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] geschädigt werden können.<br />
<br />
Bei der Glykation des Blutfarbstoffs [[Hämoglobin&nbsp;A]] (HbA) entsteht [[HbA1c]]. Der HbA1c-Anteil am Hämoglobin&nbsp;A kann gemessen werden, um z.&nbsp;B. bei [[Diabetes mellitus|Diabetikern]] den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten vier bis zwölf Wochen abzuschätzen.<br />
<br />
== Gesundheitliche Auswirkungen ==<br />
Der Glykation wird eine Beteiligung an unterschiedlichen Alterserkrankungen zugeschrieben, z.&nbsp;B. [[Diabetes mellitus]] Typ&nbsp;II und [[Herz-Kreislauferkrankung]]en.<ref>Theodore Koschinsky et al.: ''An environmental risk factor in diabetic nephropathy, An environmental risk factor in diabetic nephropathy.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences]]'' 94, 1997, S.&nbsp;6474–6479, {{PMC|21074}}.</ref> Höhere Konzentrationen an AGE entstehen z.&nbsp;B. bei [[Oxidativer Stress|oxidativem Stress]] oder [[Hyperglykämie]].<ref>S. Schiekofer et al.: ''Acute hyperglycemia causes intracellular formation of CML and activation of ras, p42/44 MAPK, and nuclear factor kappaB in PBMCs.'' In: ''[[Diabetes (Fachzeitschrift)|Diabetes]]'' 52, 2003, S.&nbsp;621–633, PMID 12606501.</ref> Sie werden unter anderem mit [[Arteriosklerose]], einer schlechteren [[Angiogenese]] und einer gestörten [[Wundheilung]] in Verbindung gebracht.<ref name="PMID 24634815" /> Manche AGE fördern eine [[Entzündung]],<ref>C. Ott, K. Jacobs, E. Haucke, A. Navarrete Santos, T. Grune, A. Simm: ''Role of advanced glycation end products in cellular signaling.'' Redox biology 2, 2014, S.&nbsp;411–429, [[doi:10.1016/j.redox.2013.12.016]], PMID 24624331, {{PMC|3949097}}.</ref> teilweise durch Bindung an den zellulären [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptor]] ''Receptor for AGE'' (''RAGE'') auf [[Monozyt]]en.<ref name="PMID 24102034">Y. K. Chuah et al.: ''Receptor for Advanced Glycation End Products and Its Involvement in Inflammatory Diseases''. In: ''International journal of inflammation'', 2013, 2013, S.&nbsp;403460, [[doi:10.1155/2013/403460]]. PMID 24102034. {{PMC|3786507}}.</ref> Die während einer AGE-induzierten Entzündung aktivierten Monozyten [[Sekretion|sezernieren]] [[Interleukin-1]], [[Tumor-Nekrose-Faktor|TNF-α]], [[Platelet Derived Growth Factor]] und [[IGF-1|Insulin-like growth factor-1]]. Weiterhin werden dadurch [[Thrombozyt]]en aktiviert, wodurch sich vermehrt [[Thrombus|Blutgerinnsel]] bilden können.<ref name="PMID 24634815" /> In Folge der Glykation kann es bei [[Neuron]]en zu einem Abbau von [[Myelin]] und zu [[Neuropathie]]n kommen, z.&nbsp;B. bei Diabetes mellitus Typ II und [[Alzheimer-Krankheit]].<ref>V. P. Singh et al.: ''Advanced Glycation End Products and Diabetic Complications.'' In: ''[[Korean Journal of Physiology & Pharmacology]]'', 18, 2014, S.&nbsp;1–14, [[doi:10.4196/kjpp.2014.18.1.1]]. PMID 24634591. {{PMC|3951818}}.</ref><ref>C. Angeloni, L. Zambonin, S. Hrelia: ''Role of Methylglyoxal in Alzheimer’s Disease''. In: ''BioMed research international'', 2014, 2014, S.&nbsp;238485, [[doi:10.1155/2014/238485]]. PMID 24734229. {{PMC|3966409}}.</ref> Weiterhin wird eine Beteiligung bei [[Osteoporose]],<ref>R. Sanguineti et al.: ''Advanced Glycation End Products Play Adverse Proinflammatory Activities in Osteoporosis.'' Mediators of inflammation 2014, 2014, S.&nbsp;975872, [[doi:10.1155/2014/975872]]. PMID 24771986.</ref> [[Glomerulosklerose]],<ref>E. J. Lee, J. H. Park: ''Receptor for Advanced Glycation Endproducts (RAGE), Its Ligands, and Soluble RAGE: Potential Biomarkers for Diagnosis and Therapeutic Targets for Human Renal Diseases''. In: ''Genomics & informatics'', 11, 2013, S.&nbsp;224–229, [[doi:10.5808/GI.2013.11.4.224]]. PMID 24465234. {{PMC|3897850}}.</ref> [[Nahrungsmittelallergie|Nahrungsmittelallergien]],<ref>{{Literatur |Autor=Roberto Berni Canani, Lorella Paparo, Rita Nocerino, Carmen Di Scala, Giusy Della Gatta |Titel=Gut Microbiome as Target for Innovative Strategies Against Food Allergy |Sammelwerk=Frontiers in Immunology |Band=10 |Datum=2019 |ISSN=1664-3224 |Seiten=191 |DOI=10.3389/fimmu.2019.00191 |PMC=6384262 |PMID=30828329}}</ref> [[Arthritis]], [[respiratorische Insuffizienz]] und [[Sepsis]] untersucht.<ref name="PMID 24102034" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Posttranslationale Modifikation]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Olympische_Sommerspiele_2020&diff=217124340
Diskussion:Olympische Sommerspiele 2020
2021-11-09T12:18:12Z
<p>Summer ... hier!: Neuer Abschnitt /* Aktualisierung der Grafik zu Corona-Infektionen */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=15|Frequenz=täglich|Zeigen=Nein}}<br />
<!-- später wieder: zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahr archiviert werden --><br />
{{Autoarchiv|Alter=4|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=15|Frequenz=täglich|Zeigen=Ja}}<br />
<!-- später wieder: dann sollen beendete Diskussionen nach 1 Jahr archiviert werden --><br />
{{Autoarchiv| Alter=2|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=täglich}}<br />
<!-- später wieder: als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --><br />
{{Archivübersicht|<br />
: [[/Archiv/1|Archiv]]}}<br />
<br />
== Lemma 2020 ==<br />
<br />
Bitte diesen Artikel nicht verschieben, bevor der Titel der Olympische Sommerspiele nicht offiziell durch das IOC geändert und bekanntgegeben wurde. Bei der ursprünglich für 2020 angesetzten Fußball-EM hatten wir hier bereits ein unrühmliches Beispiel, das hier nicht vorschnell zu wiederholen ist. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 10:10, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
:Das ist richtig. Laut [https://www.welt.de/sport/article206767413/Tokio-2020-IOC-verschiebt-Olympia-wegen-Coronavirus-um-ein-Jahr.html diesen Infos] sind die Spiele auf 2021 verlegt, aber die Bestätigung vom IOC steht noch aus. Wann diese kommt, ist noch offen. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 13:43, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
:: Die UEFA hat bei der EM bereits eingeräumt, dass es sich um einen Fehler handle, dass der Name ''EURO 2020'' bestehen bleibe. Wir müssen auch unterscheiden von unserem Lemma und den Marketingnamen, die wir ja eh nicht verwenden. Der offizielle Name lautet auch gar nicht ''Olympische Sommerspiele 2020'', sondern ''Spiele der XXXII. Olympiade'' oder ''Tokyo 2020''. Daher sollte das Lemma angepasst werden, da es unser eigenes, allgemeinverständliches ist. Es gibt schlichtweg keine Olympischen Sommerspiele im Jahr 2020. In der verlinkten [https://www.olympic.org/news/joint-statement-from-the-international-olympic-committee-and-the-tokyo-2020-organising-committee offiziellen Pressemitteilung] heißt es: ''It was also agreed that the Games will keep the name Olympic and Paralympic Games <u>Tokyo 2020</u>.'' Damit ist einfach nur der Marketingname ''Tokyo 2020'' gemeint, weil man bereits diverse Tickets, Werbung und Fanartikel damit produziert hat. Das hat für uns keinen Belang. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 14:29, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
::: Hallo HSV1887, das ist ein zu oberflächliches Verständnis von einem Veranstaltungstitel. UEFA wie IOC werden sie nicht aus lediglich pragmatischen Gründen so belassen oder umbenennen, sondern weil sie es im Sinne der Aussage des Titels für richtig halten. Und wir machen hier auch nicht irgendwas, nur weil es in einem bestimmten Jahr stattfindet, sondern bereiten das, was von außen gegeben ist enzyklopädisch auf. Daher bildet das Lemma auch nicht zwangsläufig die exakten Buchstabenfolgen dieser Titel ab. Vergiss auch nicht, dass es stets Direktlinks zu diesen Artikelseiten gibt. In Fällen, wie diesen werden es dann natürlich mehr sein. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 14:53, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
:::: Der offizielle Titel der Europameisterschaften ist aber nunmal ''UEFA EURO''. Das verwenden wir so oder so nicht. Ebenso verwenden wir hier auch nicht den offiziellen Namen des IOC. Wir beschreiben diese Veranstaltung im Lemma. Was? Eine Fußball-Europameisterschaft. Wann? 2021. Zudem sollten wir uns stark danach richten, wie die Fachpresse damit umgehen wird. Wird dem Marketingnamen ''Tokyo 2020'' hinterherlaufen können wir auch nicht. Dann steht in den Artikeln der Sportler zB ''gewann 2021 bei den olympischen Spielen 2020 Gold''. Das ergibt keinen Sinn. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 15:02, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
::::: "Zudem sollten wir uns stark danach richten, wie die Fachpresse damit umgehen wird." Und warum tun Sie das nicht? Wir haben schlicht keine Ahnung, wie die Fachpresse damit umgehen WIRD. Somit ist es Irrsinn, das Lemma JETZT zu ändern. Selbiges gilt natürlich für die Europameisterschaft. --[[Spezial:Beiträge/82.48.54.213|82.48.54.213]] 20:00, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::Bei nicht ganz so großen Veranstaltungen kam es schon vor, dass, Austragungsjahr und Bezeichnungsjahr unterschiedlich waren, z. B. die [[Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlaufen 2017]], die 2016 stattfanden. Aus meiner Sicht würde ich vorerst keine Verschiebung durchführen und abwarten bis sich eine Bezeichnung im Allgemeinen Sprachgebrauch gebildet hat. --[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 15:24, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
::::: Genauso <u>würden wir</u> das dann schreiben, ja. Wenn Günther Jauchs Enkel im Jahre 2067 bei Wer wird Milliardär fragen wird: wann war die Eröffnungsfeier der '''"Olympischen Sommerspiele 2020"''', dann wäre <u>in so einem Fall</u> '''"C, am TT.MM.2021, X Wochen nach Ende der "Fußball Europameisterschaft 2021"''' die richtige Antwort. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 15:39, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
{{info}} Ich habe das Lemma [[Olympische Sommerspiele 2021]] gesperrt, da bereits ein Verschiebeversuch stattfand und nach meiner Rückverschiebung der Artikel neu angelegt wurde. Diese Sperre ist ''nicht'' ins Stein gemeisselt, vielmehr sollte sie als prophylaktisch angesehen werden. Denn eine mögliche Verschiebung des Lemmas sollte in Ruhe diskutiert werden. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 14:38, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
*Ich weiß nicht, wo ihr alle die Nachricht gelesen habt, dass die Spiele verschoben werden, aber alle, die sich nach dem 24. März 2020 um 13:48 Uhr für eine Umbenennung geäußert haben, sollten sich in Grund und Boden schämen. Der Umgang der Menschen heutzutage mit Informationen und die Verbreitung eigener Schlussfolgerungen ist fahrlässig und kann unter Umständen schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Auf der Seite https://www.olympicchannel.com/en/stories/news/detail/tokyo-olympic-games-postponed-ioc/ steht fettgedruckt, dass der Name beibehalten wird. Bitte einfach mal die offiziellen Quellen konsultieren. Einfacher geht’s nicht.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:3189:8E00:1B5:A1F6:E43A:E18B|2001:16B8:3189:8E00:1B5:A1F6:E43A:E18B]] 17:36, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
:: Das ist der Marketingname ''Tokyo 2020'', den wir ohnehin nicht als Lemma verwenden. Also beruhig dich. Außerdem schreiben wir nicht blind ab, sondern ziehen Sprachgebrauch und Fachpresse hinzu. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 17:39, 24. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
Hallo HSV, darüber sind wir längst hinaus. Schreib doch nicht immer wieder dasselbe. Bitte ggf. noch mal oben anfangen ... Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 22:12, 26. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
: Es gibt keine EM 2020 und keine olympischen Sommerspiele 2020. Das zeigt schon der Umstand, dass die EM-Städte und Stadionbetreiber erneut gefragt werden müssen, ob dort gespielt werden kann. Die haben Verträge für die Wettbewerbe 2020 abgeschlossen. Für 2021 muss nun alles neu organisiert werden. Das sind jetzt völlig neue Wettbewerbe, die komplett neu organisiert werden müssen. Wer ist für die Olys 2021 eigentlich qualifiziert? Ist das schon klar? Für das olympische Fußballturnier müssten die Regeln geändert werden, da viele U23-Spieler 2021 eben nicht mehr unter diese Regelung fallen. Man kann dann nicht sagen ''war bei den olympischen Spielen 2020 aufgrund der U23-Regelung nicht mehr spielberechtigt'', obwohl der Spieler 2020 noch gar nicht so alt war. Das schafft mehr Verwirrung als Nutzen. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 00:27, 30. Mär. 2020 (CEST)<br />
<br />
::Es gab auch keine Olympischen Sommerspiele im Jahr 1940. Trotzdem gibts einen wunderschönen Wikipediabeitrag dazu...Der Marketingname spielt halt trotzdem eine Rolle. Siehe auch in der Formel 1: Es gab einen Großen Preis von San Marino, obwohl die Strecke in Italien liegt und nicht in San Marino. Die Dart-WM hat auch das Lemma "PDC World Darts Championship 2020" obwohl alle Duelle bis auf das Finale im Jahr 2019 stattfanden usw.--[[Spezial:Beiträge/5.170.69.225|5.170.69.225]] 13:59, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Bitte nur zum Thema dieses Punktes schreiben. Sofern das ein Beitrag zum Lemma sein sollte, bitte diesen Abschnitt noch mal genau lesen. Wenn für die Qualifikation noch bzw. wieder was unklar ist, so werden das die Organisatoren rechtzeitig festlegen, so wie alles andere auch. Alles was zuletzt aber noch / wieder unklar war, kann heute aus naheliegendem Grunde aber nicht bereits neu festgelegt sein. Das wird naturgemäß noch dauern. Das betrifft mit Sicherheit auch Festlegungen zu Altersstichtagen o. Ä.. Über all dieses können wir hier, nach Herzenslaune auf der Diskussionsseite spekulieren, wenn wir das wollen und wer das will, aber Änderungen am Artikel sind nur in dem Umfange zulässig, wie sie als Beschlußlage belegbar sind. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 00:42, 30. Mär. 2020 (CEST)<br />
::: Auch der Kicker schreibt: [https://www.kicker.de/773022/artikel/olympische_spiele_in_tokio_beginnen_am_23_juli_2021 Der <u>Markenname</u> "Tokyo 2020" bleibt übrigens erhalten.] Mehr ist es schlichtweg nicht. Warum wird darauf nicht eingegangen? --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 14:12, 30. Mär. 2020 (CEST)<br />
::::Das IOC schreibt in seiner Erklärung zur Verschiebung der Spiele von "OLYMPIC GAMES TOKYO 2020". https://www.olympic.org/news/ioc-ipc-tokyo-2020-organising-committee-and-tokyo-metropolitan-government-announce-new-dates-for-the-olympic-and-paralympic-games-tokyo-2020 Die einfachste Lösung wäre doch, das Jahr 2021 in 2020 umzubenennen. ;-) [[Benutzer:Jezabeliberté|Jezabeliberté]] ([[Benutzer Diskussion:Jezabeliberté|Diskussion]]) 14:56, 30. Mär. 2020 (CEST)<br />
::::: Ja, damit ist nichts weiter als der Markenname TOKYO 2020 gemeint. Wie oft soll ich das noch wiederholen? --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 16:00, 30. Mär. 2020 (CEST)<br />
<br />
* [https://www.donaukurier.de/sport/Neuer-Eroeffnungs-Termin-fuer-Olympia-2021-in-Tokio-steht-fest;art75595,4538355 Neuer Eröffnungs-Termin für Olympia 2021 in Tokio steht fest], donaukurier<br />
* [https://www.rbb24.de/sport/thema/2020/coronavirus/beitraege/olympische-spiele-2021-paralympics-neu-terminiert.html Eröffnungsdatum für Olympia 2021 festgelegt], rbb24<br />
* [https://www.eurosport.de/olympia/olympia-tokio-2020/2020/olympia-2021-us-prasident-donald-trump-kundigt-sich-fur-die-spiele-an_sto7713105/story.shtml Trump kündigt sich für Olympia 2021 an: "Es werden fantastische Spiele"], eurosport<br />
* [https://www.welt.de/print/die_welt/article206780351/Kommentar-Olympia-2021.html Olympia 2021], welt.de<br />
* [https://www.n-tv.de/sport/Fuenf-Probleme-die-Olympia-2021-loesen-muss-article21668562.html Fünf Probleme, die Olympia 2021 lösen muss], n-tv<br />
* [https://swimsportnews.de/10247-laut-ioc-wellbrock-beck-und-co-auch-fuer-olympia-2021-qualifiziert Laut IOC: Wellbrock, Beck und Co. auch für Olympia 2021 qualifiziert], swimsportnews.de<br />
* [https://www.st-georg.de/news/mehr-sport/olympische-spiele-2021-qualifikationen-bleiben-erhalten/ Olympische Spiele 2021: Qualifikationen bleiben erhalten], st-georg.de<br />
* [https://www.stol.it/artikel/sport/olympische-spiele-2021-der-termin-steht Olympische Spiele 2021: Der Termin steht], stol.it<br />
* [https://www.augsburger-allgemeine.de/live-blog/Termin-fuer-Olympische-Spiele-2021-in-Tokio-steht-fest-id56904676.html Termin für Olympische Spiele 2021 in Tokio steht fest], augsburger-allgemeine<br />
* [https://www.noz.de/sport/os-sport/artikel/2023663/das-neue-ziel-lautet-jetzt-olympische-spiele-2021-in-tokio Das neue Ziel lautet jetzt Olympische Spiele 2021 in Tokio], noz<br />
<br />
Die Liste lässt sich noch endlos fortsetzen. In den Medien ist 2021 gängig. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 21:03, 30. Mär. 2020 (CEST)<br />
<br />
: Medien schreiben Nachrichten und die sagen Olys finden 2021 statt. Wir schreiben enzyklopädisch und nennen die Olys "Olympische Spiele" und bezeichnen das Jahr der Eigenbezeichnung. Der konkrete Veranstaltungstitel, also hier "Tokyo 2000" hat als Lemma hier her zu verlinken. Lass die Medien mit ihrer heutigen Aktualität etwas irren und doch richtig verstanden werden, den korrekten Enzyklopädischen Namen werden sie im Verlaufe das Jahres 2021 anwenden, vielleicht aber auch schon dieses Jahr, je nachdem, wie prominent das IOC ihn selbst immer wieder platzieren wird. "Olympische Spiele 2021" ist daher eine nicht so sehr fernliegende Spekulation, für etwas anderes als "Olympische Spiele 2020" (mit oder ohne Sommer) gibt es aber derzeit keinen Beschluss und das wird sicher auch noch einige Zeit so bleiben. Sie sind selbst noch in der Findungsphase ... Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 00:34, 31. Mär. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Stimme [[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] zu, man wird auch in den einzelnen Artikeln zu den Sportlern beispielsweise nicht schreiben: "... gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2020, die aber 2021 stattfanden die Goldmedaille." oder "... gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2020. Zuvor gewann er bei der Weltmeisterschaft 2021 die Silbermedaille."<br />
<br />
:: Chrononlogisch wäre das ein Wirrwarr und gerade mit Blick auf die Zukunft ist eine Bezeichnung mit der falschen Jahreszahl sehr verwirrend. Ganz nebenbei wird bei vielen Artikeln nicht immer der konkrete Name benutzt wie das Beispiel Fußball-Weltmeisterschaft oder auch Personen wie [[Uli Hoeneß]] zeigen, dort wird der Titel jedoch fettgedruckt gleich im ersten Satz genannt. --[[Benutzer:TWsk|TWsk]] ([[Benutzer Diskussion:TWsk|Diskussion]]) 15:12, 1. Apr. 2020 (CEST)<br />
::: Die Einleitung ist wie folgt zu schreiben:<br />
Die '''Olympischen Spiele 2021''' (offiziell ''Spiele der XXXII. Olympiade'', vermarktet als ''Tokyo 2020'')<br />
<br />
::: Das ist der korrekte Sachverhalt. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 16:17, 1. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
'''Nein, das schreiben wir so genau nicht, darüber ist diese Diskussion längst hinaus. Bitte lest sie, anstatt immer an Eurer Meinung festzuhalten!''' Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 08:50, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Wieso bestimmst du, worüber die Diskussion angeblich hinaus ist? Ich kann davon nichts lesen. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 12:58, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
::: Solange ihr nur dahinter zurück bleibt, könnt Ihr keine Verbesserung für den Artikel bewirken, aber nur dazu dienen unsre Diskussionen. Jeder der diese Diskussion liest kann das feststellen, das ist nicht mein Privileg. Ohne neue Beschlußlage der Organisatoren, kann die Diskussion deshalb zu keinem neuen Ergebnis führen. Insofern besteht hier EOD. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 23:50, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
::::Ich würde damit noch abwarten, bis es soweit ist. Im Moment spricht einiges dafür, dass das Jahr 2020 abgesagt bzw. für nicht-existent erklärt wird und 2021 zum neuen 2020 wird. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 16:41, 1. Apr. 2020 (CEST)<br />
::::: Witzig. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 18:12, 1. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
Wie ist denn [[Karate bei den Olympischen Spielen|hier]] nun die korrekte Formulierung?<br />
<br />
Am 3. August 2016 beschloss das IOC, dass Karate bei den [[Olympische Sommerspiele 2020|Spielen in Tokio 2020]] Teil der Spiele sein wird.<br />
<br />
Das hört sich so an, dass es sich um Spiele handelt, die 2020 stattfinden. Dies ist wieder nur eines von vielen Beispielen, welche noch des Öfteren auftreten werden.--[[Benutzer:TWsk|TWsk]] ([[Benutzer Diskussion:TWsk|Diskussion]]) 16:37, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
Ich halte den Vorschlag von [[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] für den besten, der bislang gemacht wurde. Sehen wir es doch mal ganz praktisch: Wie wird die Nachwelt nach 2021 über die Olympiasieger, die nächsten Sommer in Tokio gewinnen (gesetzt den Fall, dass die Spiele stattfinden), reden - als den Olympiasiegern von 2020 oder denen von 2021? Wir wissen es natürlich noch nicht, aber die Wahrscheinlichkeit spricht doch ganz erheblich für letzteres. Dass das IOC den Markennamen "Tokyo 2020" beibehält, mag stimmen und kann auch im Artikel erwähnt werden, es diktiert aber nicht den allgemeinen Sprachgebrauch. Und diejenigen, die immer auf die "offizielle" Beschlusslage des IOC verweisen, seien daran erinnert, dass es "offiziell" weder die Olympischen Spiele 2020 noch 2021 sind, sondern die Spiele der XXXII. Olympiade - aber so werden Olympische Spiele in Wikipedia durchweg nicht bezeichnet. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 22:07, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
: Von der Systematik her kann es gar kein anderes Lemma geben. Aber das scheint ja nicht kapiert zu werden. Dann verschiebt das Lemma auf [[Tokyo 2020]], aber Olympische Sommerspiele im Jahr 2020 existieren nicht. Ein Vergleich mit 1940 oder 1944 sind Äpfel und Birnen, da diese ersatzlos '''abgesagt''' und nicht verschoben wurden. Die Folgeprobleme in den Artikeln interessieren diese Leute doch gar nicht, da sie die eh nicht bearbeiten. Dann lieber Kraut und Rüben überall. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 11:38, 10. Mai 2020 (CEST)<br />
::Ich bin hier klar auf HSV1887s Seite. Der Artikel klärt auch aktuell ausführlich darüber auf, warum der allgemein übliche Zyklus von vier Jahren diesmal um ein Jahr verlängert wird (inkl. Lemma OSS 2021) und das dürfte auch weit nach der letztendlichen Austragung des Wettbewerbs noch nachvollziehbar sein.<br />Was mir im Zuge dessen so nebenbei auch noch kommt - wie schaut es denn eigentlich mit möglichen Folgeerscheinungen aufgrund der Verschiebung aus? Der Zyklus bis zu den nächsten Spielen (nach aktuellem Stand Paris 2024) würde ja, wenn 2021 wirklich die Party steigt, um ein Jahr verkürzt, der Zeitraum von jetzt bis zum nächsten Jahr kann ja auch schwer dazu genutzt werden, um Qualifikationswettbewerbe und dgl. abzuhalten. Könnte aber dann eng werden, auch für die Organisation, den Bau usw. und wohl oder übel auch denselben Ringelpiez in der Lemmagestaltung nach sich ziehen.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 14:48, 10. Mai 2020 (CEST)<br />
:::Beim Bau wird es keine Probleme geben (jedenfalls keine, die durch die Verschiebung verursacht wurden und über "das Übliche" beim Bauen für sportliche Großveranstaltungen hinausgehen). Die Austragungsorte für die Spiele 2024 (Paris) und 2028 (Los Angeles) stehen ja schon seit Jahren fest, und die Arbeiten haben daher auch schon begonnen. Was die Qualifikationen angeht: In der Regel findet für Olympia keine separate Qualifikationsveranstaltung statt, sondern es werden für die Qualifikation Leistungen zugrundegelegt, die die Athleten in ohnehin stattfindenden anderen Wettbewerben erbringen. Der Zeitraum hierfür beträgt meist etwa eineinhalb Jahre vor den eigentlichen Spielen. Das sollte auch für die Spiele 2024 noch genügend Zeit belassen. Was aber die Frage nach dem Lemma angeht: Wie bereits erwähnt, spreche ich mich hier ebenfalls für den Vorschlag von HSV1887 aus. Alles andere (also ein Belassen auf "Olympische Sommerspiele 2020") wäre bestenfalls verwirrend und schlimmstenfalls rundheraus falsch. Es ist auch nicht, wie von GS63 behauptet, "Tokyo 2020" der "korrekte Veranstaltungstitel"; das ist nur ein Markenzeichen, das das IOC für sein Marketing verwendet, nach dem wir uns aber hier in Wikipedia nicht richten (wir haben ja auch frühere Duchgänge der Spiele nicht als "Rio 2016" usw. eingeordnet). Der "offizielle" Veranstaltungstitel ist "Spiele der XXXII. Olympiade"; der im allgemeinen Sprachgebrauch gängige, nach dem sich Wikipedia richtet, ist "Olympische Sommerspiele [Jahreszahl]". Ob die Jahreszahl die der ursprünglichen Planung oder die der tatsächlichen Veranstaltung ist, ist bislang ungeklärt - es gibt keinen Präzedenzfall (nein, 1916, 1940 und 1944 sind ''keine'' Präzedenzfälle; diese Spiele fielen komplett aus, sie wurden nicht in ein anderes Jahr verschoben). Wir müssen das jetzt also erstmals klären, und der gesunde Menschenverstand spricht dann doch ganz klar für 2021. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 17:28, 10. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
Zum heutigen Zeitpunkt können wir nicht sagen, ob diese Olympischen Spiele als "Olympischen Spiele 2020" oder als "Olympischen Spiele 2021" bezeichnet werden werden. Wir bilden das ab wie öffentlich kommuniziert. Wir bilden wolhgemerkt ab, wir übernehmen nicht einfach 1:1. Titel der öffentlichen Vermarktung sind dabei nicht maßgeblich, sondern die von uns erarbeitete Synthese (Schöpfung enzyklopädischer Arbeit!) aus dem Einheitstitelbestandteil "Olympischen Spiele" und der Jahresergänzung, die der Veranstalter ihnen beimisst. Das müssen wir schon (aber nicht ausschließlich) deshalb so machen, da in den Medien ziemlich sicher beide Varianten gebraucht werden werden (, wenn er keine offizielle Umbenennung zu "2021" gibt). Bisher weiß man aber nur, dass sie im Jahre 2021 stattfinden sollen und dass es zum Namen keinen (neuen) Beschluß zur Umbenennung "nach 2021" gibt. Die Annahme, dass wir einfach die Titel nach dem Jahr, in dem die Veranstaltungen stattfinden oder hauptsächlich stattfinden, benennen, ist jedenfalls nicht korrekt. Die Vorraussetzungen entweder zum Verschieben oder das Beibehalten für endgültig zu erklären, liegen jedenfalls noch nicht vor. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 18:00, 10. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
Übrigens: Sollte sich irgendeine Sportligasaison bis ins Jahr 2021 ziehen und dann die reguläre neue ausfallen, so werden wir diese Saison auch nicht "..-Saison2019/20/21" nennen, wenn das der entsprechende Verband nicht zuvor entsprechend erklärt. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 18:00, 10. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
:Mit der "von uns" erabeiteten Synthese meinst du wohl vor allem die ''von dir'' erarbeitete Synthese, GS63, stimmt's? --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 19:27, 10. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
:: Ich spreche von der Arbeit, wie sie jede Enzyklopädie zu leisten hat, das schrieb ich doch oben bereits! Versuche doch einmal Dich als ernsthaften Diskussionspartner darzustellen. Glaubst Du denn jeder macht sich sonst, wie ich, die Mühe den ernsthaften Kern, dessen was Du schreibst, herauszuklamüsern. Stell Dir mal vor, wie eine Diskussion wohl verlaufen muß, bei der 2, wie Du, nur mit gegensätzlicher Meinung gegeneinander antreten. Ist doch klar, dass die andern dann längst viel weiter send, während Ihr 50 KByte erzeugt. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 21:56, 10. Mai 2020 (CEST)<br />
:::Du sprichst von der enzyklopädischen Synthese, die "wir" leisten sollen. "Wir" haben überhaupt noch nichts an Synthese geleistet; wir diskutieren die Frage noch, ob die im Lemma angegebene Jahreszahl 2020 oder 2021 sein sollte. Diese Diskussion ist längst nicht abgeschlossen. Ich habe meine Argumente und meine Gegenargumente zu deinen vorgelegt. Dabei habe ich auch, um deine Temrinologie zu verwenden, den Kern deiner Argumente herausklamüsert - nämlich, dass "Olympische Sommerspiele 2020" in irgendeiner Form "offiziell" sei. Ich habe auch vorgetragen, warum das m.E. nicht der Fall ist. Den Vorwurf, kein ernsthafter Diskussionspartner zu sein, muss ich daher nicht auf mir sitzen lassen. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 12:00, 11. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
:::: Hallo SchnitteUK, ich hatte Dich verwechselt, bzw. wohl falsch gekuckt. Deine Argumentation hier kenne ich gar nicht und das Geschriebene kann ich so nicht über Dich sagen. Bitte von daher um Entschuldigung! Ich aber spreche von enzyklopädischer Synthese, ja. Sie ist hier fortwährend zu leisten, aber das Lemma ist natürlich noch nicht endgültig entschieden. Derzeit ist es aber zu empfehlen die Diskussion zu unterbrechen, da es an weiterem "Input" aus der Welt draußen fehlt, der dem hier bereits Gesagten noch etwas hinzufügen könnte. Das wird sich aber in den nächsten 6 bis 10 Monaten klären und dann werden wir entsprechend verfahren. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 01:08, 12. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
@ GS63:<br />
* ''Zum heutigen Zeitpunkt können wir nicht sagen, ob diese Olympischen Spiele als "Olympischen Spiele 2020" oder als "Olympischen Spiele 2021" bezeichnet werden werden.''<br /><br />
Wie bereits schon x-mal erwähnt wurde, wird es 2020 keine Olympiade geben, wer oder was soll den 2021 stattfindenden Wettbewerb also so bezeichnen? <br />
* ''Wir bilden das ab wie öffentlich kommuniziert. Wir bilden wolhgemerkt ab, wir übernehmen nicht einfach 1:1. Titel der öffentlichen Vermarktung sind dabei nicht maßgeblich, sondern die von uns erarbeitete Synthese (Schöpfung enzyklopädischer Arbeit!) aus dem Einheitstitelbestandteil "Olympischen Spiele" und der Jahresergänzung, die der Veranstalter ihnen beimisst.''<br /><br />
Hä, was willst du mit diesen kryptischen Sätzen mitteilen? Wenn ich mir das richtig zusammenreime, soll laut dir der Marketingname identisch mit dem Lemma sein, das hättest du auch mit einem Satz ausdrücken können. <br />
* ''Die Annahme, dass wir einfach die Titel nach dem Jahr, in dem die Veranstaltungen stattfinden oder hauptsächlich stattfinden, benennen, ist jedenfalls nicht korrekt.''<br /><br />
Aha. Es wird eine Ausrichtung für das Jahr 2021 ins Auge gefasst und nicht noch zusätzlich für das Folgejahr. Ist Theoriefindung, trotz allem höchst unrealistisch. Also zieht dieses "Argument" nicht wirklich. Nehmen wir nur mal an, die Veranstaltung würde auf 2022 oder gar 2023 verschoben. Da wäre ein 2020er-Lemma noch weniger zielführend als aktuell schon.<br />
* ''Versuche doch einmal Dich als ernsthaften Diskussionspartner darzustellen.''<br /><br />
Ganz schön dreist, SchnitteUK das an den Kopf zu werfen, der völlig sachlich argumentiert hat.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 16:32, 11. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Flodder666, zu Deinen ersten beiden Punkten steht oben schon genug geschrieben. Es ist heute nicht an der Zeit über das endgültige Lemma zu entscheiden. Ich möchte mich deshalb auch nicht positionieren, ob das eine oder das andre richtig sein wird. Zum 3. Das ob und was eines Artikels wird belegt, das wie wird von uns geschöpft. Zum wie gehört auch die Wahl des Lemmas nach diesen Kriterien, es ist die originäre Leistung einer Enzyklopädie, das Theoriefindungsargument beträfe das ob und was, aber auch <u>die heutige Behauptung</u> "das eine wird richtig sein" oder das "andre wird richtig sein". Zum 4. Das muß tatsächlich als dreist und verfehlt empfunden worden sein. Ich hatte mich da geirrt, behaupte das natürlich nicht weiter und bedaure den Ärger, den es erregt haben mag. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 01:27, 12. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
Dass hier immer noch das Lemma [[Olympische Sommerspiele 2020]] zum Einsatz kommt, ist lächerlich. Das muss sofort entweder auf [[32. Olympische Sommerspiele]] oder [[Olympische Sommerspiele 2021]] verschoben werden. Kein Mensch wird diesen Wettbewerb die ''Olympischen Sommerspiele 2020'' nennen und der offizielle Name war das übrigens auch nie, wie die Einleitung direkt erklärt. --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] ([[Benutzer Diskussion:Yoda1893|Diskussion]]) 23:52, 1. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
Man muss sich mal auf der Zunge zergehen lasssen, was für ein Quark gleich im ersten Satz des Artikels steht: "Die Olympischen Spiele 2020 ... sollen vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio stattfinden". Da kann man doch wirklich nur den Kopf schütteln, dass so ein offensichtlicher Unsinn von einigen Usern mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 09:51, 29. Jul. 2020 (CEST)<br />
<br />
: Das stimmt, das kann man bei bestehendem Lemma (2020) sehr viel besser schreiben. Allerdings ist hier leider eine Schlaft um jede Möglichkeit, es irgendwie auf 2021 umzubiegen entstanden. Was sich hier nun zeigt ist das unrühmliche Schlachtfeld. Leider spielen die "Administratoren" in diesem Spiel auch nicht immer die souveränste Rolle. Betroffen sind min. 2 Artikel. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 09:58, 29. Jul. 2020 (CEST)<br />
Man von mir als "Außenseiter" (ch denke mal, dass alle anderen, die hier etwas mehr beigetragen haben, tiefer in der Materie stecken): Nach allem, was ich auf die Kürze versstanden habe, ist der offizielle Titel ''Spiele der XXXII. Olympiade'', vermarktet wird es unter dem Namen ''Tokyo 2020''. ''Olympische Sommerspiele 2020'' scheint mir mehr eine umgangssprachliche Bezeichung oder Erfindung der Medien (oder von Wikipedia) zu sein (wobei man umgangssprachlich wohl eher von "den Olympischen Spielen") sprechen wird. Einen Titel wie ''Olympische Sommerspiele 20XX'' nutz man doch lediglich, um herauszustellen, wann die Olympischen Spiele stattfanden. Von daher würde ICH erwarten, dass ich den Artikel unter ''Olympische Sommerspiele 2021'' finde, wobei ich den offiziellen Titel (also z.B. UEFA EURO 2020), ect. sogar vorziehen würde. Aber das ist hier offenbar nicht erwünscht. Ich bin hier eigentlich nicht in der "Sportabteilung" tätig, aber vielleicht interessiert euch, was ein Außenstehender erwarten würde. [[Benutzer:HenSti|HenSti]] ([[Benutzer Diskussion:HenSti|Diskussion]]) 08:24, 27. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Verschiebung ==<br />
<br />
Kann das Lemma jetzt bitte mal nach [[Olympische Sommerspiele 2021]] verschoben werden. Das ist ein beschreibendes Lemma, das nicht den Originalnamen führt. {{ping|Flodder666|Yoda1893|SchnitteUK}} --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 12:51, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
:Analog bspsw. zur [[Fußball-Europameisterschaft 2021]] sinnvoll. Im letzten Sommer ergab ja die Diskussion hier keinen Konsens, jetzt wäre es an der Zeit, da Klarheit zu schaffen.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 12:58, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
:: Da wurde immer nur gesagt, dass man noch nicht wisse, ob die 2021 überhaupt stattfinden. Tun sie nun. Also ist das hinfällig. Sportschau schreibt auch: [https://tokio.sportschau.de/tokio2020/nachrichten/Olympische-Spiele-2021-in-Tokio-Die-wichtigsten-Daten-und-Fakten,fakten116.html „Olympische Spiele 2021 in Tokio: Die wichtigsten Daten und Fakten“]. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 13:25, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Das IOC schreibt höchstselbst auf der offiziellen Seite der Spiele von den [https://olympics.com/tokyo-2020/en/ Tokyo 2020 Olympic Games]. Das nennt sich Eigenname und ist kein Konstrukt „Veranstaltungsname plus Jahreszahl der Austragung“. Was das Fußballportal für seine Veranstaltungen entscheidet, kann ein Hinweis sein, ist aber sicher nicht für den Rest der Wikipedia maßgeblich. Wenn das IOC aus welchen Gründen auch immer (wohl sicher: Marketing) am Eigennamen mit der 2020 festhält, müssen wir das abbilden. Ob auch für das Lemma, ist dann am besten breit zu diskutieren. Die Diskussion im völlig genervten Ton anzuschieben ist alles andere als konstruktiv. Es gibt ein sehr aktives [[Portal:Sport]], dort sollte man auf diese Diskussion hinweisen. Zur Sache: Wenn nun z.B. die Tagesschau auf 2021 schwenkt und das bei anderen Medien der Fall ist, kann das für eine Verschiebung sprechen. Der DOSB schrieb von den [https://newsletter.dosb.de/bekleidung-fuer-tokio-2020-vorgestellt „Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2020“], auch wenn er darin sehr inkonsequent ist. [https://newsletter.dosb.de/100-tage Hier] nutzt er die Zahl 2021. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 20:06, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
: Ich schließe mich Squasher an, die Namens-Diskussion sollte nicht bei diesem einen Artikel laufen, sondern im Portal Olympische Spiele. Ich habe dafür den Punkt [[Portal Diskussion:Olympische Spiele#Lemma-Bezeichnung für die 2021 stattfindenden Olympischen Spiele]] aufgemacht. VG --[[User:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] 21:22, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
::Ich habe im Sport-Portal auf diese Disk hier verwiesen. Da musst du mich missverstanden haben, ich hatte eher die Absicht, die Diskussion hier zu konzentrieren. Sorry, wenn das missverständlich war. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 22:47, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
::: Quetsch: @[[Benutzer:Squasher|Squasher]] Ja, das war wirklich ein blödes Missverständnis. Ich hatte Dich in der Artikeldiskussion so verstanden, dass Du das an einer Stelle fokussiert haben wolltest, aber nicht, dass Du diese mit "Hier" bereits festgelegt hattest. Ich hatte schon heute nachmittag bei Eröffnung der LD im Portal:Olympische Spiele einen Hinweis auf die LD hinterlassen. Sorry. Ich schlage vor, dass wir die Diskussion vom Portal:Olympische Spiele nach hier fokussieren, da hier schon mehr aufgeschlagen ist. Werde das nachher machen, jetzt ist aber erst mal Abendessen angesagt. VG --[[User:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] 23:16, 25. Mai 2021 (CEST) <br />
<br />
Pro Verschiebung. Es ist lächerlich und irreführend, das 2020-Lemma beizubehalten, wenn diese Veranstaltung tatsächlich 2021 stattfindet. In diesem Fall sollten wir nicht den Markenname als Lemma verwenden, sondern den deskriptiven Namen. Die einzigen beiden Gründe, weshalb das IOC die alte Zahl beibehält sind, dass der gesamte Titel eine Wortmarke ist und dass diese Wortmarke Grundlage der gesamten Werbekampagne ist. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 21:40, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Kontra Verschiebung:<br />
* Das Branding ist und bleibt bei "2020". Wir haben hier zwar eine eingedeutschte Version des Eigennamens für Wikipedia, aber das ändert an der Tatsache nichts.<br />
* Nach meinem Empfinden ist "2020" auch in der Berichterstattung sehr deutlich dominierend gegenüber "2021", sofern überhaupt eine Jahreszahl angegeben wird. Hängt sicher mit dem offiziellen Branding zusammen.<br />
* Die Veranstaltung findet lediglich ihren Höhepunkt im Jahr 2021 (statt 2020). Effektiv ist das eher eine 10-jährige Angelegenheit, mit Austragungsortsuche, Qualifikation, dem Hauptevent, und was auch immer dazu gehört. Bei der aktuellen Ausgabe ist die Verschiebung ein ganz zentraler, prägender Aspekt der Veranstaltung. Es ist Quatsch, die Jahresangabe im Seitentitel als Zeitangabe im engen Sinne aufzufassen.<br />
* Der Hauptartikel hat 91 Interwikilinks; 4 davon liegen unter 2021, 2 haben keine Jahreszahl, und 85 nutzen 2020 im Titel. Einige Projekte haben, meist schon vor einem Jahr, hin und her verschoben und sind am Ende praktisch alle wieder bei 2020 gelandet.<br />
* Mit Weiterleitungen und Verlinkungen ist das eh ein eher kosmetisches Problem. Die Leser werden die Inhalte finden, egal wo sie liegen.<br />
—[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 22:13, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Ich bin mittlerweile ebenfalls davon überzeugt, dass eine Verschiebung sinnvoll ist. Wenn die Herren der Ringe unbedingt an "Tokyo 2020" festhalten wollen, dann tun sie das ausschliesslich aus marketingtechnischen Gründen (eine Änderung auf "Tokyo 2021" würde nur Kosten verursachen). Wir sind aber nicht an irgendwelche Weisungen des IOC gebunden, denn "Olympische Sommerspiele 2020" ist lediglich ein beschreibendes Lemma. Vollends kompliziert wird die Angelegenheit dann, wenn es darum geht, die Biografien der Sportler nach entsprechenden Erfolgen zu aktualisieren. "Hans Mustermann gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2020 (die eigentlich 2021 stattfanden) die Goldmedaille im Weitsprung" sieht dann einfach nur seltsam aus. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 22:15, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
: Wenn die Medien in ihrer Berichterstattung aktuell von Olympische Spiele 2021 sprechen, dann meistens weil sie darauf hinweisen wollen, dass sie 2021 stattfinden werden, nicht weil sie sich Gedanken um eine Namensänderung machen. Zu dem Argument, dass in den Sportlerartikeln nicht 2021 auf die Spiele 2020 verlinkt sein sollte habe ich folgende Meinung: Da wir bei vielen Sportlern für die Olympischen Spiele als Quellenseite [https://www.olympedia.org/ olympedia.org] verwenden und dort die Spiele unter Tokyo 2020 laufen, wäre es dann aus meiner Sicht ziemlich inkonsequent wenn wir bei Wikipedia auf Olympische Spiele 2021 verlinken, aber eine Quelle anfügen die es unter Spielen 2020 führt. Gleiches gilt auch für [https://olympics.com/tokyo-2020/en/ olympics.com] . In den Sprachgebrauch wird es denke ich auch als Tokio 2020 oder Olympische Spiele 2020 eingehen, denn niemand sagt "die Olympischen Spiele, die im Jahre 2016 in Rio de Janeiro ausgetragen wurden", sondern man redet eher immer von "den Olympischen Spielen 2016 in Rio. {{unsigniert|Rephi90|22:49, 25. Mai 2021 (CEST)}}<br />
<br />
Noch ein paar Zahlen:<br />
* Wir haben zurzeit im Hauptnamensraum 360 Artikel, deren Titel mit "Olympische Sommerspiele 2020" beginnt. Für die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio kamen am Ende knapp 500 solcher Artikel zusammen.<br />
* Die existierenden 2020-Artikel im Hauptnamensraum sind aus dem Hauptnamensraum heraus zurzeit rund 23.000-mal verlinkt. Auf die knapp 500 Rio-Artikel haben wir rund 75.000 Backlinks aus dem Hauptnamensraum.<br />
Was immer wir machen: es sollte gut überlegt sein. Wilde hin-und-her-Verschieberei kostet vor allem Aufwand. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 22:57, 25. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
- - - - <br />
<br />
Hier eine Sammlung der Fakten:<br />
* Der offizielle deutsche Name ist "Spiele der XXXII. Olympiade" (lt. Artikel [[Olympische Sommerspiele 2020]])<br />
* Dieses Namensschema scheint schon sehr lange zu gelten, die ausgefallenen Spiele 1940 hatten den offiziellen Namen "Spiele der XIII. Olympiade" (lt. Artikel [[Olympische Sommerspiele 1940]]), Stichproben 1944, 1948 und 1916 bestätigen dieses Schema.<br />
* Auch im Englischen heißt der offizielle Name "Games of the XXXII Olympiad" (keine Jahreszahl 2020 also), die Spiele 1924 in Paris hießen offiziell "Games of the VIII Olympiad".<br />
* Der Name auf dem Logo ist "Tokyo 2020"<br />
* Dass die Spiele 2020 nicht stattgefunden haben ist allgemein bekannt<br />
* Dass sie 2021 stattfinden werden, ist zwar fest geplant, bisher haben sie aber nicht begonnen (lt. Planung sollen sie das auch erst in ca. 2 Monaten)<br />
* Olympische Sommerspiele eines Jahres haben in de:WP Artikel unter dem Lemma "Olympische Sommerspiele JJJJ" (z.B. "Olympische Sommerspiele 1972")<br />
* Auch ausgefallene Olympische Sommerspiele (1916, 1940, 1944) haben in de:WP Artikel nach diesem Lemma-Namens-Schema.<br />
* Eine Verschiebung von olympischen Spielen gab es bisher nie, damit auch kein Präzedenzfall<br />
<br />
Die Problematik für de:WP<br />
* Da sich erfahrungsgemäß eine Vielzahl von Autor(inn)en daran beteiligen, im Stil von Newstickern Ereignisse und Ergebnisse in Artikel einzubringen, ist es sehr sinnvoll, die Struktur dieser Artikel im Vorhinein festzulegen. Das wurde auch vor Corona in 2020 gemacht, deshalb gibt es eine Vielzahl von Artikeln "Olympische Sommerspiele 2020/...", die zwar diese Struktur ausformulieren, aber (noch) keinen/kaum Inhalt haben (vgl. hierzu Squashers Erläuterung in [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2021#Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (Argentinien) (LAE)]])<br />
* Unser übliches Vorgehen "Warten wir ab, was die Öffentlichkeit macht" ist deshalb nicht anwendbar, denn wir brauchen die Artikel vorher, um die Struktur festzulegen, damit auch die im deutschen Sprachraum übliche "deutsche Bezeichnung"<br />
<br />
Ich sehe die Sache so, dass wir uns daran orientieren müssen, was im deutschen Sprachgebrauch üblich sein wird. Die offiziellen Namen wurden offensichtlich kaum im täglichen deutschen Sprachgebrauch verwendet, sind also wenig hilfreich. Auch die Ableitung aus Logos etc. ist nicht zielführend, denn letztendlich zählt, unter welchem Begriff unsere Leser(innen) Informationen zu den 2021 stattfindenden olympischen Spielen suchen werden. Also eine ähnliche Aufgabe wie beim Nachweis, dass eine BKS vom Typ-II ist: Nutzung im deutschen Sprachgebrauch.<br />
<br />
Das führt automatisch zu Googeln:<br />
* "Olympische Spiele 2021" bringt Treffer in vielen Medien: Sportschau, focus, Augsburger Allgemeine, ..., zumeist aus den letzten Tagen, bis zu 6 Wochen alt, tlw. auch als "Olympia 2021". Dort wird über aktuelle Ereignisse rund um die diesjährigen Olympischen Spiele berichtet.<br />
* "Olympische Spiele 2020" bringt nur einen einzigen direkten Treffer: Unseren WP-Artikel. Google bringt weiter Treffer wie "Auch die Olympischen Spiele 2020 mussten um " [verschoben werden], aber nichts, was sich auf die gerade laufenden Aktivitäten rund um die Spiele bezieht<br />
* Der deutsche olympische Sportbund vollbringt einen meisterschaftsreifen Eiertanz, um von den in 2021 stattfindenden Olympischen Spielen nicht als "Olympische Spiele 2020" zu sprechen [https://www.dosb.de/leistungssport/olympische-spiele/sommerspiele]. Nur wenn es um lange vergangene Dinge geht (z.B. die Entscheidung für Tokio im Jahr 2013) ist von den olympischen Spielen 2020 die Rede. Ich kann nur empfehlen, diese Seite mal zu lesen.<br />
<br />
Mit all diesen Findings komme ich zu dem Ergebnis, dass im deutschen Sprachraum schon jetzt die dieses Jahr in Tokio stattfindenden Spiele als "Olympische (Sommer)Spiele 2021" bezeichnet werden. Wir sollten uns daran anpassen. VG --[[User:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] 00:13, 26. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Auch von mir ein Votum für "Olympische Sommerspiele 2021". Es ist das richtige Lemma, denn es beschreibt genau das, worum es im Artikel geht - um olympische Sommerspiele, die 2021 stattfinden. Dass das IOC am Markennamen "Tokyo 2020" festhält (und zwar in dieser Form, meines Wissens eben nicht als "2020 Summer Olympics"), beruht auf Marketingerwägungen und ist für uns nicht bindend - wir haben auch frühere Auflagen der Spiele nicht mit dem Lemma "Rio 2016" etc. versehen (und auch nicht mit "Spiele der XXXI. Olympiade", was die "offizielle" Fassung wäre). Bei einem Lemma mit 2020 laden wir zu allerlei Verwirrungen ein - wollen wir beispielsweise Texte wie "sie verletzte sich im April 2021 und konnte daher nicht an den anschließenden olympischen Sommerspielen 2020 teilnehmen" verursachen? --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 21:00, 26. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Hier übrigens noch Gegenargumente gegen die Argumente von [[Benutzer:MisterSynergy]], 22:13, 25. Mai 2021 (CEST):<br />
* "Das Branding ist und bleibt bei 2020": Das stimmt, aber es fehlt immer noch die Begründung, warum dieses Branding für uns verbindlich sein sollte.<br />
* "Nach meinem Empfinden ist 2020 auch in der Berichterstattung sehr deutlich dominierend gegenüber 2021": Deckt sich nicht mit meinem Empfinden und auch nicht (um etwas objektiver zu werden) mit den Google-Recherchen, die andere schon angestellt haben.<br />
* "Die Veranstaltung findet lediglich ihren Höhepunkt im Jahr 2021": Das ist sicher nicht richtig. Die Veranstaltung "olympische Spiele in Tokio" findet nicht einfach nur ihren Höhepunkt im Jahr 2021; sie findet vollumfänglich statt im Jahr 2021. Die Veranstaltung hat sicher viele Jahre Vorbereitungszeit erfordert, aber diese Vorbereitungszeit ist nicht Teil der Veranstaltung selbst. Die Veranstaltung ist 2021 und nicht in irgendwelchen anderen Jahren, auch nicht teilweise.<br />
* "Der Hauptartikel hat 91 Interwikilinks; 4 davon liegen unter 2021, 2 haben keine Jahreszahl, und 85 nutzen 2020 im Titel.": Das Argument ist zirkulär. Die anderen Artikel, zu denen gelinkt wird, orientieren sich am Lemma des Hauptartikels (also diesem hier). Man kann nicht willkürlich das Lemma des Hauptartikels auf etwas rundheraus falsches setzen, warten, bis die anderen Artikel folgen, und das dann als Argument für das Beibehalten des falschen Lemmas im Hauptartikel heranführen.<br />
* "Die Leser werden die Inhalte finden, egal wo sie liegen." Stimmt, aber das sollte uns nicht dazu führen, ein Lemma zu belassen, das einfach falsch ist. Es fanden halt im Jahr 2020 nunmal keine olympischen Sommerspiele statt.<br />
--[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 14:07, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:Ich glaube den vierten Punkt hast Du nicht verstanden: es geht um die Bezeichnung in den anderen Wikipedias/Wikimedia Projekten. Zwar ist deren weit überwiegende Entscheidung für "2020" hier nicht bindend, aber es ist durchaus lohnenswert zu schauen, was die anderen Projekte zurzeit so machen. "2021" im Titel nutzen ckbwiki (Zentralkurdische Wikipedia), iswiki (Isländische Wikipedia), liwiki (Limburgische Wikipedia) und hewikivoyage (Hebräische Wikivoyage). Fast alle anderen Wikipedia-Sprachversionen, 85 an der Zahl und da sind insbesondere alle größeren Projekte dabei, nutzen alle "2020". —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 14:14, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
::OK, dann habe ich diesen Punkt tatsächlich missverstanden. Überzeugen tut mich das freilich trotzdem nicht. Die anderen Wikis haben dieselbe Diskussion wie wir - zumindest habe ich eben bei den englischen und französischen Partnerseiten vorbeigesehen, die hatten ebenfalls die Lemma-/Redirect-Diskussion. Vorzugswürdig wäre natürlich eine sprachübergreifende Debatte, um das für alle Fassungen einheitlich zu klären - aber da so etwas nicht vorgesehen ist, kann eben nur jede einzelne Sprachfassung für sich das vernünftigste Ergebnis suchen. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 14:41, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X_X<br />
<br />
Ich bin ohnehin der Meinung, dass die Spiele abgesagt werden sollten und dazu könnte es auch durchaus noch kommen, insofern sollte sich hier niemand zu sehr auf „2021“ einschießen. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass wir bei ''Olympische Spiele 2020'' bleiben sollten, die künftigen Generationen werden es uns danken. Denn auch diese gegenwärtigen turbulenten Zeiten werden eines Tages verblassen, da ist es jetzt nicht nötig, dass wir unser momentanes Leiden durch formale Spitzfindigkeiten für die Ewigkeit in Eisen gießen. [[Benutzer:Walmaul|Walmaul]] ([[Benutzer Diskussion:Walmaul|Diskussion]]) 16:12, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
:Wir tun zukünftigen Generationen einen Gefallen, indem wir ihnen vorgaukeln, die für 2020 geplanten olympischen Spiele hätten auch wirklich 2020 stattgefunden und nicht erst 2021? Eine merkwürdige Logik ist das. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 16:25, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
:Die zukünftigen Generationen werden uns vielmehr danken, dass wir beim Verwirrspiel des IOC nicht mitgemacht haben. In 100 Jahren ist nicht mehr auf den 1. Blick ersichtlich, dass Olympia 2020 eigentlich 2021 stattfand. ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:10, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Oh, da muss ich augenblicklich dazwischengrätschen: Ihr beide stellt das so dar, als hätten die olympischen Spiele im Jahr 2021 bereits stattgefunden, damit verbreitet ihr Falschinformationen, denn sie sind erst für Juli terminiert. Sollten die Spiele tatsächlich 2021 stattfinden, ist es in 100 Jahren aber wichtiger die Zählweise der Olympiaden aufrechtzuerhalten, da es unerheblich sein wird, ob die Spiele mit einem Jahr Verspätung stattgefunden haben werden, oder weiß hier noch jemand, dass die Spiele von 1904 von Juli bis November dauerten? [[Benutzer:Walmaul|Walmaul]] ([[Benutzer Diskussion:Walmaul|Diskussion]]) 17:53, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
::: Ja, ich bin nämlich der Hauptautor des Artikels ;-) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 18:34, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
:::Wenn die Frage nun ist, ob die Spiele in 100 Jahren als die "olympischen Sommerspiele 2021" oder als die "Spiele der XXXI. Olympiade" bekannt sein werden, können wir ja einen Blick hundert Jahre in die Vergangenheit werfen, um das abzuschätzen. Wie sind die [[Olympische_Sommerspiele_1920|Spiele von Antwerpen]] im allgemeinen Sprachgebrauch heute eher bekannt - als die "olympischen Sommerspiele 1920" oder als die "Spiele der VII. Olympiade"? Ich denke doch mal stark ersteres. "weiß hier noch jemand, dass die Spiele von 1904 von Juli bis November dauerten?" - Hätte ich jetzt spontan nicht gewusst, aber ich war mir (auch ohne nachzusehen) sehr sicher, dass die Spiele von 1904 auch wirklich im Jahr 1904 stattfanden und nicht etwa im Jahr 1905. Von daher zweifle ich doch mal sehr deine Behauptung an, in hundert Jahren werde sich niemand mehr dafür interessieren, ob die Spiele von Tokio nun 2020 oder 2021 waren. Und zum Punkt "Ihr beide stellt das so dar, als hätten die olympischen Spiele im Jahr 2021 bereits stattgefunden, damit verbreitet ihr Falschinformationen, denn sie sind erst für Juli terminiert.": Wenn das das Argument sein soll, dann schlage ich vor, dass wir das Lemma allerspätestens am 24. Juli 2021 verschieben, falls am Tag davor die Spiele von Tokio eröffnet worden sein sollten. Denn dann besteht nun wirklich gar kein Zweifel mehr, dass die Spiele 2021 tatsächlich stattfinden. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 22:37, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Die Zählweise der Olympiade ist bisher gar nicht im Lemma enthalten. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 18:45, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Übrigens noch zum Thema Berichterstattung, hier einmal einige der führenden deutschen Medien und die Jahreszahlen, mit denen sie die Spiele assoziieren: [https://www.focus.de/sport/olympische-sommerspiele/olympische-spiele-2021-in-tokio-im-news-ticker-102-tage-vor-tokio-start-steigende-zahlen-doch-athleten-fuerchten-impf-folgen_id_13143657.html Focus] (2021), [https://www.welt.de/sport/olympia/article204292108/Olympia-2021-Zeitplan-Corona-Regeln-Disziplinen-Infos-zu-Tokio-2021.html Welt] (2021), [https://www.spiegel.de/sport/olympia/olympische-sommerspiele-in-tokio-grosse-zeitung-in-japan-dringt-auf-absage-a-bfa71f56-7cd4-4f42-8f36-01e802ec5fa3 Spiegel] (2021), [https://tokio.sportschau.de/tokio2020/nachrichten/Olympische-Spiele-2021-in-Tokio-Die-wichtigsten-Daten-und-Fakten,fakten116.html Sportschau] (kann sich nicht entscheiden, verwendet 2020 und 2021 auf derselben Seite), [https://www.dw.com/de/gegenwind-fuer-olympia-in-tokio-nimmt-zu/a-57570481 Deutsche Welle] (2021), [https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/zeitplan-der-olympischen-sommerspiele-2021-in-tokio-15980686.html FAZ] (2021), [https://www.bild.de/sport/olympia/sport/olympia-2021-japaner-starten-petition-gegen-die-sommerspiele-wegen-corona-76316022.bild.html Bild] (2021), [https://www.zeit.de/sport/2021-03/keine-auslaendischen-zuschauer-bei-olympia-in-tokio-zugelassen Zeit] (2021). --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 16:43, 27. Mai 2021 (CEST)<br />
: Die Antwort ist doch klar, da das Lemma nunmal beschreibend ist: Olympische Sommerspiele, die 2021 stattfinden. Das Lemma lautet weder [[Tokyo 2020]] noch [[Spiele der XXXII. Olympiade]]. Genauso die [[Fußball-Europameisterschaft 2021]]. Dort auch beschreibendes Lemma (Fußball-Europameisterschaft im Jahr 2021) und nicht offizielle Marketingbezeichnung [[UEFA Euro 2020]]. Die behalten die Namen nur bei, weil mit diesem Branding Fanartikel hergestellt, Karten und Panini-Alben gedruckt und Werbespots produziert wurden. Das ist alles. Die UEFA schreib sogar: [https://de.uefa.com/uefaeuro-2020/news/025c-0f3dcd5827cd-edbdb60c638d-1000--uefa-euro-2020-name-wird-beibehalten/?iv=true Diese Entscheidung trägt ferner der Selbstverpflichtung der UEFA Rechnung, ein nachhaltiges Turnier zu veranstalten, indem nicht zusätzlicher Abfall produziert wird. Zum Zeitpunkt der Verschiebung der Endrunde war bereits eine Menge Material mit dem entsprechenden Branding produziert worden, das im Falle einer Namensänderung vernichtet und neu produziert hätte werden müssen.] --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 18:56, 28. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
: Dazu gibt es mit 2020 in Zukunft nur verwirrende Folgeprobleme, etwa in Artikeln der Sportler. "Im April 2021 verletzte er sich und konnte somit nicht an den [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspielen 2020]] teilnehmen." Ahja. In 30 Jahren hat man das alles nicht mehr so auf dem Schirm wie heute. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 18:57, 28. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
: Die Einleitung wäre ''Die Olympischen Sommerspiele 2020 wurden vom 23. Juli bis zum 8. August '''2021''' in Tokio ausgetragen'' mit 2021 in Fettdruck, damit man das nicht verpeilt. Das mutet schon arg albern an. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 19:03, 28. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Wie wäre es mit :<br />
<br />
Die Olympischen Sommerspiele 2020 wurden infolge der Corona-Pandemie erst vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio ausgetragen.<br />
<br />
Sonst hält jeder in 30 Jahren das 2021 für ein Schreibfehler. <br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/109.40.64.199|109.40.64.199]] 14:11, 29. Mai 2021 (CEST)<br />
- - - - - <br /><br />
Nach 3 Tagen haben wir folgende Lage:<br />
* "Olympische Sommerspiele 2020" behalten: 4 Stimmen ([[Benutzer:Squasher|Squasher]], [[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]], [[Benutzer:Rephi90]], [[Benutzer:Walmaul|Walmaul]])<br />
* Ändern zu "Olympische Sommerspiele 2021": 6 Stimmen ([[Benutzer:HSV1887|HSV1887]], [[Benutzer:Flodder666|Flodder666]], [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]], [[Benutzer:Voyager|Voyager]], [[User:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]], [[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]])<br />
Das sind immerhin insgesamt 10 Stimmen. Ich schlage vor, dass wir das Wochenende noch abwarten, ob sich weitere Autoren äußern, ansonsten dieses Ergebnis analog einem Meinungsbild als Entscheidung nehmen und umsetzen. VG --[[User:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] 21:31, 28. Mai 2021 (CEST)<br />
:Ich würde mich da gar nicht unbedingt gegen eine Verschiebung wehren, sehe aber auch Argumente für die 2020-Variante. Ich lass mich gern überzeugen und es wurden auch sehr nachvollziehbare Argumente genannt. Aktuell sehe ich mich mehr im Lager der Unentschlossenen ;-) Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 22:08, 28. Mai 2021 (CEST)<br />
::Ich sehe mich auch eher im Lager der Unentschlossenen. Es gibt gute Argumente für beide Seiten. Wichtig ist mir jedoch, dass hier möglichst schnell eine '''endgültige''' Entscheidung getroffen wird. Wie schon mehrfach geschrieben wurde werden während der Spiele sich vermutlich auch Autoren beteiligen, die nicht im Thema zu Hause sind. Zudem müsste bei einer Verschiebung zügig damit begonnen werden auch die unzähligen Unterartikel zu verschieben von den Verlinkungen ganz zu schweigen. Das wird ein Haufen Arbeit. Ich sehe bei einer Verschiebung aber weitere Probleme. Wie verhält man sich bei solchen Artikel wie [[Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik/Qualifikation]]. Verschiebt man den auch? In einigen Sportarten haben sich schließlich einige Athleten auch vor der Verschiebung qualifiziert. Auch das müsste man klären. Dementsprechend Entscheidung bitte zügig.--[[Benutzer:Themenportale211|Themenportale211]] ([[Benutzer Diskussion:Themenportale211|Diskussion]]) 10:33, 29. Mai 2021 (CEST)<br />
:::: Zu Deinem Beispiel-"Problemartikel": Da der zweite Satz der Einleitung lautet "Die Qualifikation endet am 29. Juni 2021", würde das auch verschoben. Aber auch generell: Wenn Verschiebung, dann auch Unterartikel, die vielleicht schon in 2020 begonnene Dinge beschreiben. VG --[[User:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] 11:18, 29. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Als quasi neutrale IP und (meistens) Nur-Leser halte ich ein Festhalten am 2020er-Lemma für kontraproduktiv. Es wäre nur dann sinnvoll, wenn die Spiele in letzter Minute doch noch abgesagt würden. Es gibt in Japan zwar sehr lautstarke Forderungen für eine Absage, doch das ist höchst unwahrscheinlich. Das einflussreiche IOC-Mitglied [[Dick Pound]] hält diese Forderungen für [https://www.japantimes.co.jp/sports/2021/05/27/olympics/summer-olympics/pound-games-posturing/ politische Wichtigtuerei] der Opposition vor den Wahlen im Herbst. Wir können also ziemlich sicher davon ausgehen, dass die Spiele stattfinden werden. Da wir ja jetzt mittlerweile das Jahr 2021 schreiben, sollte das Lemma auch dazu passen, nur schon um chronologische Ungereimtheiten zu vermeiden. In einer Sportlerbiografie fände ich es sehr verwirrend, wenn jemand zu Beginn des Jahres 2021 Weltmeister wurde und einige Monate später Olympiasieger 2020. Je länger diese Spiele hinter uns liegen werden, desto schräger werden uns solche Formulierungen vorkommen. Wir werden während den Spielen auch häufig auf Beitragende antreffen, die bei Aktualisierungen auf Konstrukte wie <nowiki>[[Olympische Sommerspiele 2020|Olympische Sommerspiele 2021]]</nowiki> ausweichen. Nur weil noch keine andere "wichtige" Wikipedia-Sprachversion das Lemma angepasst hat, bedeutet das nicht, dass wir den bestehenden Zustand auf ewig einfrieren sollten. --[[Spezial:Beiträge/89.217.12.25|89.217.12.25]] 11:33, 29. Mai 2021 (CEST)<br />
:Grundsätzlich wäre 2021 die logische Entscheidung, aber wie schon an anderer Stelle erwähnt, halte ich die Verschiebung im Moment noch für verfrüht, da nicht abzusehen ist, mit welcher Jahreszahl die OS in der breiten Öffentlichkeit in Verbindung gebracht wird. Wenn ich aktuell in verschiedenen Medien die Vorberichte zur Euro 2020 sehe, kann ich mir durchaus vorstellen das es bei den OS ähnlich verläuft. Ich möchte auch zu bedenken geben, dass es keine Regel gibt, dass Sportveranstaltungen in dem Jahr ausgetragen werden, den sie im Namen tragen. Die [[Bob-Europameisterschaft 2018]] fand z. B. im Dezember 2017 statt. Und dies ist kein Einzelfall. --[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 21:25, 29. Mai 2021 (CEST)<br />
::Hallo! Das Marketing mag ein Grund des IOC sein um den Namen beizubehalten, ich glaube aber auch die Timeline der Spiele. Bei einer Namensänderung verliere man den ''alle vier Jahre''-Rhythmus; ist aber nur meine Meinung, beweisen kann ich es nicht. Ein guter Indikator für eine Nichtverschiebung sind aber auch die anderen Wikis, warum machen die das nicht, auch wenn wir uns nicht nach denen richten müssen. Die deutsche Wiki wäre bei einer Verschiebung hier Vorreiter, müssen wir da eine Extrawurst fahren. Formulierungen von HSV1887 wie ''Im April 2021 verletzte er sich und konnte somit nicht an den Olympischen Sommerspielen 2020 teilnehmen.'', lassen sich durch bessere Formulierungen einfach lösen, das ist also kein Argument. Ich bin weiterhin für abwarten und nicht verschieben. Gruß [[Benutzer:Mac1405|Mac1405]] ([[Benutzer Diskussion:Mac1405|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2021 (CEST)<br />
::: Am Ende ist es aus meiner Sicht auch nicht kriegsentscheident, denke die Inhalte sollten für uns wichtiger sein. Aber nur mal so nebenbei, für das Beispiel, dass ja auch auf [[Fußball-Europameisterschaft 2021]] gewechselt wurde ist es spannend, dass das ZDF einen Trailer im Programm hat, der für die Europameisterschaft 2020 Werbung macht. Denke das der dann so ähnlich bei der ARD laufen wird und zwei Wochen lang über die Europameisterschaften 2020 oder Euro 2020 gesprochen werden wird. Dann werden die meisten Menschen zumindest in der Zeit und den nachvolgenden Wochen eher nach "Europameisterschaft 2020" bei uns suchen. Denke das man davon ausgehen kann, dass die öffentlich-rechtlichen, dann auch im Falle Olympia so eine Berichterstattung und Übertragung machen. Ich bin dafür, dass man die Europameisterschaften abwarten sollte und wenn die wirklich als 2020 Ausgabe im Fernsehen übertragen wird, sollten wir an 2020 für die Olympischen Spiele festhalten, da sie sicherlich dann auch als 2020 im öffentlich-rechtlichen angepriesen werden und damit für die meisten Menschen auch so assoziert werden. --[[Benutzer:Rephi90|Rephi90]] ([[Benutzer Diskussion:Rephi90|Diskussion]]) 22:34, 30. Mai 2021 (CEST)<br />
:::: In der Schweiz wiederum ist es völlig uneinheitlich. Die einen Medien schreiben 2020, die anderen 2021 und wieder andere vermeiden es, überhaupt eine Jahreszahl zu nennen. --[[Spezial:Beiträge/89.217.4.236|89.217.4.236]] 22:40, 30. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe das so: Korrekt ist entweder "Olympische Sommerspiele 2021" oder "Spiele der XXXII. Olympiade" (offizieller Name) oder "Tokyo 2020" (Marketingname). "Olympische Sommerspiele 2020" dagegen ist für mich eher in Richtung [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] zu verorten, weil eben 2020 gar keine Olympischen Spiele stattgefunden haben. Sollten die Spiele erneut in ein anderes Jahr verschoben werden oder gänzlich abgesagt werden, sollte man das Lemma dann erneut ändern. --[[Benutzer:Tscherpownik|Tscherpownik]] ([[Benutzer Diskussion:Tscherpownik|Diskussion]]) 19:15, 31. Mai 2021 (CEST)<br />
: Lustig wirds auch beim Fußball, wenn einige Spieler erst die U21-EM 2021 und danach Olympia 2020 spielen. Wie Tscherpownik: ''Olympische Sommerspiele 2020'' ist eh nie Wiki-Erfindung. Beschreibendes Lemma eben. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 21:17, 31. Mai 2021 (CEST)<br />
:: Ich bin mir sicher, dass die Leser die notwendigen intellektuellen Fähigkeiten besitzen, um auch diesen scheinbaren Widerpsruch aufzulösen. Die Olympischen Sommerspiele 2020 im Jahre 2021. Skandal. Aber wenns nach dir geht, müssen wir vermutlich auch den Hundertjährigen Krieg umbenennen, weil er nicht 100 Jahre sondern 116 Jahre dauerte...--[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 21:18, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
"Abwarten" ist doch ein fairer Vorschlag. Der 24. Juli wäre ein guter Stichtag, bis zu dem wir warten könnten. Dann haben wir nämlich Klarheit, ob die Spiele wirklich stattfinden:<br />
* Wenn sie nicht stattfinden, dann muss das Lemma natürlich bei 2020 bleiben. Dann halten wir für die Nachwelt die Story fest, dass für 2020 Spiele geplant waren, die wegen COVID zunächst auf 2021 verschoben wurden, dann aber endgültig abgesagt wurden. Das wäre dann analog zu den [[Olympische Sommerspiele 1940|Spielen von 1940]], die zunächst geplant waren (zufälligerweise auch für Tokio), dann an einen anderen Ort verlegt werden sollten und letztlich gänzlich ausfielen, aber trotzdem einen Artikel haben.<br />
* Wenn sie stattfinden, dann entfällt das "Wir wissen nicht, ob die Spiele stattfinden werden"-Argument, auf das sich die Unterstützer des Lemmas 2020 in weiten Teilen stützen. Die Debatte könnte sich dann auf die verbleibenden Argumente konzentrieren, ohne von dem "Wir wissen nicht ob"-Gedanken abgelenkt zu werden. <br />
--[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 15:58, 1. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
Und noch was zu dem Argument "Formulierungen von HSV1887 wie ''Im April 2021 verletzte er sich und konnte somit nicht an den Olympischen Sommerspielen 2020 teilnehmen.'', lassen sich durch bessere Formulierungen einfach lösen, das ist also kein Argument.": Das kann man so sehen, dass sich solche Probleme auch durch Umformulierungen lösen lassen. Dieses Argument lässt sich freilich auch umdrehen: Beim Lemma 2020 muss man zu allerlei notdürftig zusammengezimmerten Hilfskonstruktionen greifen, um den gröbsten Unsinn zu verhindern. Das zeigt die Schwächen des Lemmas 2020. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 16:07, 1. Jun. 2021 (CEST)<br />
: Warum steht denn 2020 im Lemma? Auch nur, weil es 2020 stattfinden sollte. Hätten die von Anfang an 2021 stattfinden sollen, hätte man das sofort 2021 genannt. Der Vier-Jahres-Rhythmus ist kein Argument. Der ist nunmal durchbrochen: 2016, 2021, 2024 fanden und finden die Spiele statt. Der Vergleich zur im Dezember 2017 ausgetragenen [[Bob-Europameisterschaft 2018]] hinkt auch, da es im Januar 2017 schon eine [[Bob-Europameisterschaft 2017]] gab. Das Jahr 2017 hatte zwei Bob-EM's. Da hätte man sonst Konstruktionen wie [[Bob-Europameisterschaft Januar 2017]] und [[Bob-Europameisterschaft Dezember 2017]] verwenden müssen. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 16:22, 1. Jun. 2021 (CEST)<br />
::Der Vergleich mit der Bob-EM hinkt nicht. Im Lemma ist eine Jahreszahl angegeben, obwohl diese EM in einem anderen Jahr stattgefunden hat. Idem ist die Situation bei Olympia und bei der Fußball-EM.--[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 23:25, 29. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
Jetzt wurde hier sehr lange diskutiert und dann auch lange genug (fast 4 Wochen) abgewartet. Die Spiele rücken außerdem immer näher (es ist nur noch weniger als ein Monat bis dahin) und so langsam sollten wir zu einer Entscheidung kommen. Wie wollen wir verfahren? Ich bin immer noch dringend für die Verschiebung, Gründe wurden bereits zu Genüge genannt. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 14:42, 26. Jun. 2021 (CEST)<br />
:Sehe das genauso (sowohl hinsichtlich der Notwendigkeit einer Entscheidung, als auch hinsichtlich der Wahl des Lemmas). --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 18:57, 26. Jun. 2021 (CEST)<br />
:: Was ist denn nun? Bei den Fußballern gehen die Nominierungen nun los. Da habe ich bei [[Óscar Gil (Fußballspieler, 1998)|Óscar Gil]] nun 2021 verlinkt, da es absurd ist, im Juni 2021 für die olympischen Spiele 2020 nominiert zu werden. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 16:20, 29. Jun. 2021 (CEST)<br />
Stimme für "Olympische Sommerspiele 2020". Wir sind hier kein Nachrichtendienst. Wenn wir das Lemma in 2021 ändern, müssen wir auch die Artikel zu 1940 und 1944 ändern, schließlich haben 1940 und 1944 nie Spiele stattgefunden. Und wenn man etwas über den Tellerrand blickt, kommt man schnell drauf, dass der Marketingname halt doch eine Rolle spielt. Siehe die angesprochene Bob-EM oder z.B. in der Formel 1 den "Großen Preis von San Marino" -> warum darf das Lemma "San Marino" beinhalten, obwohl in San Marino niemals ein Großer Preis stattgefunden hat? --[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 23:33, 29. Jun. 2021 (CEST)<br />
:"Wir sind hier kein Nachrichtendienst." - Inwiefern würde es denn Wikipedia zu einem Nachrichtendienst machen, wenn wir hier "Olympische Sommerspiele 2021" schreiben? Richtig, es würde Wikipedia überhaupt nicht zu einem Nachrichtendienst machen.<br />
:"Wenn wir das Lemma in 2021 ändern, müssen wir auch die Artikel zu 1940 und 1944 ändern" - Ich denke nicht, dass wir das müssten. Der Grund dafür, warum der Fall 2020/21 nicht mit den Fällen 1940 und 1944 vergleichbar ist, wurde in dieser Diskussion schon mehrfach durchgekaut. Siehe oben. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 10:19, 1. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Was müsste denn 1940 und 1944 geändert werden?<br />
:: Wir müssten die Artikel in "Die nie stattgefundenen Spiele von 1940 und 1944" ändern. --[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 11:02, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Nö, müssten wir nicht. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 19:17, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Das F1-Beispiel hinkt, da geht es ja nicht um ein falsches Austragungsjahr, sondern darum, dass in denselben Jahren bereits ein GP von Italien in Monza stattfand und das Rennen in Imola daher nicht so heißen konnte. Außerdem war meines Wissens nach auch tatsächlich der Autombilclub von San Marino Veranstalter des Rennens. Es war also schon ein echter GP von San Marino, der mangels Rennstrecke aber halt nicht in diesem winzigen Staat selbst stattfinden konnte. ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 10:57, 1. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: Falsches Austragungsjahr, falscher Austragungsort ...was ist der wesentliche Unterschied für die Diskussion? Ob es bereits einen GP von Italien gegeben hat, ist übrigens irrelevant. --[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 11:02, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: Die Beispiele von Jackson VI hinken so dermaßen. Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Es gab noch nie Olympische Spiele, die um ein Jahr verschoben wurden. Wie lange will man eigentlich noch warten? --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 13:33, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
::: Meine Beispiele hinken überhaupt nicht. Dein Hauptargument ist doch immer, dass der Marketingname irrelevant ist. Ist er offensichtlich nicht, wenn man auf andere Sportarten (Beispiel Formel 1) schaut. --[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 10:58, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::"Großer Preis von San Marino" ist doch gar nicht der Marketingname. Der Marketingname war bei den letzten Austragungen "Gran Premio Foster's di San Marino", zuvor "Gran Premio Warsteiner di San Marino" usw. ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:50, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::Der Fall mit dem Großen Preis von San Marino ist nicht analog zu unserem Jahreszahlproblem. Eine (dürftige) Analogie würde dann bestehen, wenn das IOC aus irgendeiner verrückten Idee heraus beschlösse, beispielsweise im Jahr 2024 neben den olympischen Spielen in Paris noch andernorts weitere olympische Sommerspiele zu veranstalten und diese dann, weil man sie ja schlecht mit der schon vergebenen Jahreszahl 2024 belegen kann, als Spiele von 2023 zu vermarkten. Das wäre analog zum GP von San Marino, der deshalb nach San Marino benannt wurde, weil "GP von Italien" bereits für ein anderes Rennen vergeben war. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 19:22, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::Die Analogie besteht darin, dass im Lemma ein Austragungsort angegeben wird, der nicht mit dem tatsächlichen Ort übereinstimmt. In diesem Artikel ein Austragungsjahr angegeben, das nicht mit dem tatsächlichen Jahr übereinstimmt. Deshalb ist das Argument "Die Spiele finden aber nicht 2020 statt" kein wirkliches, weil es x-fach bei anderen Artikeln gebrochen wird (da man sich einfach an den offiziellen Namen anlehnt). --[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 21:08, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Eine Verschiebung auf 2021 halte ich aus historischen Gründen für falsch, und da kann man EM und OS auch nicht miteinander vergleichen. Eine "Olympiade" bezeichnet die Zeitspanne von vier Jahren, und die Beziehung zwischen Spielen und Zeitspanne ist über 2000 Jahre alt. <br />
:::Das Problem eines anderes Austragungsjahres sollte mittels einer WL gelöst werden, aber nicht mit einer Verschiebung des Lemmas. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 16:13, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::Olympiade ist aber ungleich Olympische Spiele. Und faktisch wurden am Ende der letzten Olympiade nun mal keine Olympischen Spiele abgehalten, sondern erst mit einem Jahr Verspätung mitten während der aktuellen Olympiade. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:53, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::"Olympiade" ist der Zeitraum zwischen zwei Spielen - danke für die Belehrung. Ich ziehe mich jetzt aus der Diskussion zurück, da ich mit den hiesigen Argumenten für eine Verschiebung nicht viel anfangen kann. Ich verweise indes ein weiteres Mal auf Wikidata. Alle anderen Sprachversionen sind wahrscheinlich Geisterfahrer. Schönen Abend noch. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 21:48, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
Mittlerweile sind ja schon Bücher über diese Spiele erschienen. Welche Jahreszahlen [https://www.amazon.de/Dino-Reisner/dp/3613509040/ diese] [https://www.amazon.de/-/en/Bibi-H%C3%BCbsch/dp/3750504741/ wohl] [https://www.amazon.de/-/en/Deutsche-Presse-Agentur-dpa/dp/3767912503/ verwenden]? Oh je. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 11:31, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
: Willst du damit vorschlagen, dass wir die Wahl des Lemmas abhängig von den Schnellschussveröffentlichungen machen sollten? Oder willst du damit sagen, dass sich die Autoren dieser Bücher, die bestenfalls einen Monat nach Ende der Spiele auf den Markt geworfen wurden, enzyklopädisch zu berücksichtigende Gedanken über diese Frage gemacht haben? --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 22:03, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Oh, je, da kann man nur hoffen, das keiner bei Amazon nach Tokyo 2020 sucht, da man dann ja keine finden sollte !Oh je, haette ich mal nicht danach gesucht .... da springen mir ja auch Buecher entgegen! --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 14:49, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Wir haben doch auf dieser Seite nun schon tausendmal durchgekaut, warum die feststehende und als [https://euipo.europa.eu/eSearch/#details/trademarks/W01127014 Marke] geschützte Wendung "Tokyo 2020" ''nicht'' maßgeblich sein kann für die Wahl der Jahreszahl. Wenn man diese Marke außer Betracht lässt, sondern die im allgemeinen Sprachgebrauch gängigen Bezeichnungen wie z.B. "Olympische Sommerspiele", "Olympische Spiele" oder "Olympia" betrachtet, überwiegt in der medialen Verwendung klar die Jahreszahl 2021. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 20:03, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::: Ihr habt damals nicht überzeugt und einen Konsens pro Verschiebung erreicht und das Wiederkäuen eurer Argumentation wird es auch nicht tun. Habt ihr nichts besseres zu tun? Die Artikelqualität ist immer noch nicht auf der Höhe. Wie wärs also mit inhaltlicher Arbeit (allein mal den Covid-Aspekt bei unseren englischen Kollegen vergleichen, es ist peinlich für uns)? --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 20:36, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Das ist kein Wiederkäuen derselben Argumente; mit etwas zeitlicher Distanz zu den Spielen lassen sich bessere Aussagen zur medialen Rezeption (und allgemeinem Sprachgebrauch hinsichtlich der Jahreszahl) über die tagesaktuellen Nachrichten hinaus treffen. Mein Punkt ist: Diese Punkte sprechen, nachdem die Spiele mittlerweile keine tagesaktuellen Nachrichten mehr sind, mehr denn je für 2021. Und was die noch zu treffende Arbeit zu anderen Punkten, etwa COVID, angeht: Be the change you want to see in the world. Andere anzuweisen, dass sie die Arbeit machen sollen, ist dann doch dürftig. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 20:40, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::: lol. Weit weniger dürftig als das vollkommen unproduktive Aufwärmen dieser Diskussion. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 21:13, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::Wer "lol" als Argument verwendet, disqualifiziert sich damit ohnehin selbst. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 22:35, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Dritte Meinung|3M]] zum Lemma ==<br />
<br />
Hier bitte die dritten Meinungen abgeben. Die Abschnitte vorher sind dafür schon zu unübersichtlich. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 13:39, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
=== 3 M ===<br />
* Ich votiere dafür, die Jahreszahl 2020 beizubehalten, auch aus historischen Gründen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 13:44, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Ich bin für Verschieben. 2020 gab es keine Olympischen Sommerspiele. 2021 werden sie stattfinden, falls nicht noch etwas Spektakuläres passiert. Das Lemma sollte die Realität abbilden und nicht irgendwelche Wunschvorstellungen. --[[Benutzer:L. aus W.|L. aus W.]] ([[Benutzer Diskussion:L. aus W.|Diskussion]]) 13:51, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Verschieben. Die [[Fußball-Europameisterschaft 2021]] steht auch unter dem Lemma 2021. Weiterleitung behalten.--[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 14:53, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* '''3M''' Anders als beispielsweise bei der EM, wo wir einen Kunstnamen nehmen, nutzen wir hier die nahezu offizielle Schreibweise (es wird quasi nur umgestellt, aber kein Marketingname ersetzt). Daher ist diese Version zu übernehmen und solange das IOC 2020 schreibt sollten wir das auch tun. Man muss ja nicht allen Unsinn nachmachen den das Fussballportal macht. Des weiteren gibt es aus historischen Gründen sehr viele Gründe das 2020 beizubehalten. Sehe daher keine wirklichen Argumente derzeit für 2021.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 14:58, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Wie in [[Fußball-Europameisterschaft_2021]]: Es geht um die Olympischen Sommerspiele die im Jahr 2021 stattfinden, was bei uns schlichtweg und ganz inoffiziel auf ''Olympische Sommerspiele 2021'' verkürzt wird. Die Medien werden auch absehbar Formulierungen wie "Olympia 2021" verwenden oder tun dies bereits. Wenn die Spiele offiziel anders bezeichnet werden mit dem Jahr "2020" (etwa ''Olympic Games Tokyo 2020''), dann könnte man das alternativ als Lemma verwenden, dann würden wir aber nicht mehr der Systematik entsprechen die wir für diese Artikel haben. Zu erwähnen wäre der offizielle Name / der Name unter dem die Vermarktung läuft dennoch in der Einleitung. Weiterleitungen mit "2020".--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 15:24, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Es gibt für beide Schreibweisen Argumente, nach meiner Gewichtung stimme ich für [[Olympische Sommerspiele 2021]]. Da verwirrt zwar kurzzeitig das ungerade Jahr, aber wenn die Corona-Verschiebung geklärt ist passt wieder alles. Ich würde tatsächlich auch abwarten bs sich eine Mehrheit herauskristallisiert. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 15:41, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Bei 2020 bleiben. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 16:03, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Ich bin auch für die Verschiebung auf 2021, weil es intuitiver ist, sich um keinen Eigennamen handelt und um bei EM und Olympia nicht unterschiedlich zu verfahren. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 16:03, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Konsequent bei allen betroffenen Sportveranstaltungen verfahren, ohne Rücksicht auf portalinterne Begehrlichkeiten zu nehmen. Wettbewerb findet heuer statt, ergo Verschiebung auf 2021. Zusätzlich zur EM 2021 auch noch ein Verweis auf die [[Fußball-Regionalliga Bayern 2019–21]], welche in drei verschiedenen Jahren stattfand.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 17:05, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
:{{ping|Flodder666}} Was für "portalinterne Begehrlichkeiten" sollen das sein? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 17:09, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Ich muss mir nur dein Argument mit der Zeitspanne eins drüber anschauen. Fußball-Welt- u. Europameisterschaften finden normalerweise auch immer alle vier Jahre statt, diesmal musste eben um ein Jahr verschoben werden und die Mehrheit von uns hat das im Fußballportal eingesehen. Das bildet dann eben die Realität ab und nicht irgendeinen natürlichen Zyklus, denn immerhin war hier so nebenbei eine mittlerweile über 1 Jahr andauernde Pandemie schuld und kein Regenschauer oder Sandsturm oder sonst was.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 17:22, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Und das ist eben eine Portalinterne Begehrlichkeit des Fussballportals. Dort könnt ihr ja machen was ihr wollt, aber von Fussball automatisch zu verallgemeinern auf alle anderen ist ein no go. Mag ja das Mitgliedsstärkste Portal sein, aber dennoch hat es noch lange nicht zu bestimmen was die anderen Sportportale tun.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 17:29, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::Und genau DAS ist nicht die Aussage meines vorherigen Beitrags.--[[Benutzer:Flodder666|Flodder666]] ([[Benutzer Diskussion:Flodder666|Diskussion]]) 17:35, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::Sorry - aber wer die OS mit einer Fußball-EM vergleicht, dem muss ich leider ein gewisses sporthistorisches Wissen absprechen. Ich finde allein die ''Idee'' einer Verschiebung schon gruselig und halte sie nahezu für ein Sakrileg. Die de:WP würde damit auch ziemlich allein stehen: [https://www.wikidata.org/wiki/Q181278] --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 17:45, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Ich würde mittlerweile auch für eine Verschiebung plädieren. Die Gründe wurden alle zigfach wiederholt und durchgekaut. '''Eine schnelle Entscheidung''' wäre aber doch extrem wichtig. Schließlich sollten wir vor dem Beginn der Spiele alle Verschiebungen abgeschlossen haben, bei laufenden Spielen bleibt dafür kaum noch Zeit. Zudem werden laufend mehr Artikel erstellt und massiv ausgebaut, spätestens ab dem Nominierungsschluss am 5.7.21. Ich sehe uns hier nur nicht zu einem Ergebnis kommen. Wir diskutieren hin und her, aber wer uns doch am Ende sowieso nicht einig sein. Wer ist nachher derjenige der entscheiden darf/muss/soll!?--[[Benutzer:Themenportale211|Themenportale211]] ([[Benutzer Diskussion:Themenportale211|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Tendenziell würde ich auch bei 2020 bleiben. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 23:28, 2. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Bei 2020 bleiben. Der Verschiebung des EM-Artikels auf 2021 (ohne Konsens) finde ich auch falsch. --[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 11:06, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
*: Da gab es sehr wohl einen Konsens. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 12:58, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
*::Nein. Der Artikel wurde am 17. März 2020 verschoben, also am Tag, als die Verschiebung offiziell verlautbart wurde. Wie hätte es da einen Konsens geben können? --[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 21:27, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Ich halte 2021 aus den oben aufgeführten Gründen für sinnvoller. [[Benutzer:Polibil|Polibil]] ([[Benutzer Diskussion:Polibil|Diskussion]]) 12:07, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
* 2020 fanden bekanntlich keine Olympischen Sommerspiele statt, also erscheint mir eine Verschiebung auf 2021 logisch. Noch lieber wäre mir das Lemma "Spiele der XXXII. Olympiade", dann würden sich sämtliche Diskussionen auf einen Schlag erledigen. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 12:18, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Ganz klar 2021. Beschreibendes Lemma. Die Spiele finden nunmal 2021 statt und nicht 2020. Das hat nichts mit Sakrileg zu tun, die Realität ist nunmal so. Ganz einfache Sache eigentlich. Wen will man mit 2020 verarschen? Also mehr ehrlich? Was soll das? --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 12:58, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
::{{ping|HSV1887}} Könntest Du Dich bitte im Ton mäßigen? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 13:17, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
Ganz klar 2021. Ein Sakrileg ist das nicht. Es ist natürlich ein Bruch im üblichen vier-Jahres-Turnus, aber dieser Bruch ist halt nun einmal passiert, als man sich entschied, die Spiele von 2020 auf 2021 zu verschieben. Niemandem ist damit geholfen, wenn wir nachfolgenden Generationen die Lüge vorgaukeln, die Spiele hätten 2020 stattgefunden, nur um ihnen den merkwürdigen Anblick einer nicht durch 4 teilbaren Jahreszahl in einer Liste von olympischen Sommerspielen zu ersparen. Unsere Nachkommen werden halt nun einmal mit der Tatsache leben müssen, dass 2021 das erste Jahr war, in dem außerhalb des Turnus olympische Sommerspiele stattgefunden haben. Diese Tatsache können wir hier nicht wegdiskutieren. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 18:47, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Die Formulierung muss lauten: "Die Olympischen Sommerspiele 2020, die im Jahr 2021 stattfanden." Was hat das mit "vorgaukeln" zu tun? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:32, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Es wurde hier das Argument vorgetragen, das Lemma sollte bei 2020 bleiben, weil wir nachfolgenden Generationen nicht zumuten sollten, an unser gegenwärtiges Leid erinnert zu werden (was beim Lemma 2021 der Fall wäre). Mein Standpunkt dazu ist: Dass die Spiele 2020 nicht stattfanden, ist halt nun einmal Fakt, mit dem wir und die nachfolgenden Generationen uns arrangieren müssen. Das schließt auch den Blick auf eine tabellarische Liste olympischer Spiele mit ein, auf der es dann eben einen Bruch im üblichen Rhythmus geben wird. Der übliche vierjährige Turnus ist eben nun einmal unterbrochen. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 20:34, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Wenn ich mir aktuell die Berichterstattung zur EURO 2020 anschaue, halte ich die Verschiebung für den falschen Weg. Ich gehe davon aus, dass auch bei der Berichterstattung zu den OS die Jahreszahl 2020 häufig verwendet wird. --[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 22:34, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: Also "Fußball-EM 2021" überwiegt mit [https://www.google.com/search?q=%22Fu%C3%9Fball-em+2021%22&client=firefox-b-d&tbm=nws&source=lnt&tbs=lr:lang_1de&lr=lang_de&sa=X&ved=2ahUKEwjy7OO07cfxAhWsM-wKHVfIDacQpwV6BAgDEB8&biw=1920&bih=927&dpr=1 1,1 Mio.] Google-News Treffern (wortgenau auf deutsch) schon der "Fußball-EM 2020" mit gerade einmal [https://www.google.com/search?q=%22Fu%C3%9Fball-em+2020%22&lr=lang_de&client=firefox-b-d&biw=1920&bih=927&tbs=lr%3Alang_1de&tbm=nws&ei=7dfgYMzIIcyVsAeJloPABA&oq=%22Fu%C3%9Fball-em+2020%22&gs_l=psy-ab.3..0l10.39963.39963.0.40170.1.1.0.0.0.0.47.47.1.1.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.1.47....0.2R5os0O37sE 102.000] Treffern. Bei "Fußball-Europameisterschaft 2021" vs. "Fußball-Europameisterschaft 2020" sieht es mit [https://www.google.com/search?q=%22Fu%C3%9Fball-europameisterschaft+2021%22&lr=lang_de&client=firefox-b-d&biw=1920&bih=927&tbs=lr%3Alang_1de&tbm=nws&ei=FtjgYJzZJo6SsAe-_Y_oCA&oq=%22Fu%C3%9Fball-europameisterschaft+2021%22&gs_l=psy-ab.3..0l10.40527.43021.0.43119.24.23.0.0.0.0.148.2101.13j10.23.0....0...1c.1.64.psy-ab..9.15.1224...0i7i30k1j0i13k1.0.xnqBw5w3dHk 61.700] zu [https://www.google.com/search?q=%22Fu%C3%9Fball-europameisterschaft+2020%22&lr=lang_de&client=firefox-b-d&biw=1920&bih=927&tbs=lr%3Alang_1de&tbm=nws&ei=QtjgYI-FGqn0kgWZpaOYCw&oq=%22Fu%C3%9Fball-europameisterschaft+2020%22&gs_l=psy-ab.3..0l10.11471.11471.0.11617.1.1.0.0.0.0.55.55.1.1.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.1.55....0.btZ_6jq3oyM 29.000] auch nach einer Mehrheit für 2021 aus. Ich weiß nicht, welche Berichterstattung du verfolgst. "UEFA Euro 2020" verwenden wir nicht. Wenn die Tagesaktualität abgeklungen ist, interessiert der Marketingname auch nicht mehr. Ich weiß auch nicht, wie ein [[Memphis Depay]] an einer EM 2020 mit Kreuzbandriss hätte teilnehmen sollen. Und warum fehlte eigentlich [[Virgil van Dijk]] bei dem EM 2020? Den Kreuzbandriss hat er sich doch erst im Oktober 2020 zugezogen, also lange nach der EM 2020?! Leistungsgründe kann das nicht haben. Im Sommer 2020 war er der wohl beste Innenverteidiger der Welt und frischgebackener englischer Meister. Und warum war [[Frank de Boer]] Bondscoach bei der EM 2020? [[Ronald Koeman]] wechselte doch erst im August 2020 zum FC Barcelona. Also nach der EM 2020. Wollte er die nicht mehr trainieren? All diese tollen Verwirrungen werden in einigen Jahren auftreten, wenn das alles nicht mehr tagesaktuell ist, sondern 5, 10, 15 Jahre zurückliegt und die Erinnerungen verblasst sind. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 23:37, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
::: Ich bin mir sicher, die Leser werden die nötige geistige Intelligenz besitzen, um auch diese scheinbaren Widersprüche aufzulösen. Offenbar sieht man das auch in allen anderen Sprachversionen so. Aber bei allen anderen Sprachversionen sind wahrscheinlich Deppen am Werk. Genauso wie die Leser verstehen, dass die BOB-EM 2018 im Jahr 2017 stattgefunden hat, dass der Große Preis von Luxemburg eigentlich in Deutschland stattgefunden hat, dass die Vierschanzentournee 2007/2008 nur eine Dreischanzentournee war, dass der 100-jährige Krieg nicht 100 Jahre dauerte und dass die Demokratische Volksrepublik Korea keine Demokratische Volksrepublik ist. Genauso werden es die Leser verstehen, dass die Olympischen Sommerspiele 2020 eben 2021 stattgefunden haben.--[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 08:58, 4. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::Das sind allesamt schlecht gewählte, weil für unser Problem nicht aussagekräftige Beispiele. Beim "Hundertjährigen Krieg" ist das eben nun einmal die gängige Bezeichnung, daher verwenden wir sie. Ebenso beim Großen Preis von Luxemburg (der übrigens in vier seiner insgesamt sechs Ausgaben tatsächlich in Luxemburg ausgetragen wurde). Bei der "Demokratischen Volksrepublik Korea" ist dieses Lemma nur eine Weiterleitung, der Artikel selbst liegt unter dem Lemma "Nordkorea", was ja auch die im Deutschen übliche Bezeichnung für den Staat ist. Bei der Vierschanzentournee heißt der Wettbewerb insgesamt feststehend und unabhängig von der konkreten Ausrichtung "Vierschanzentournee"; das ist nicht analog zu unserem Problem mit den Olympischen Spielen, wo in der feststehenden und von der konkreten Ausrichtung unabhängigen Bezeichnung das Jahr nicht vorkommt. Und bei der Bob-EM 2018 hatten wir ja auch schon die Diskussion, wie es dazu kam: Weil sie im Dezember 2017 stattfanden und es bereits im Januar 2017 eine EM unter der Bezeichnung 2017 gegeben hatte. Auch diese Konstellation liegt bei unserem Problem nicht vor. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 13:20, 4. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::Was bei der Bob-EM zur ensprechenden Lemmabezeichnung geführt hat ist irrelevant und dient nur als Strohmann. Am Ende bleibt übrig, dass das angegebene Jahr nicht mit dem Austragungsjahr übereinstimmt (wenn man das nicht wollen würde, gäbe es auch andere Lösungen). Das exakt selbe Problem haben wir hier auch. Und das ist doch das Hauptargument: Das angegebene Jahr stimmt nicht mit dem tatsächlichen Jahr überein. Die anderen Beispiele dienen dazu aufzuzeigen, dass die Lemmabezeichnung nicht immer mit dem tatsächlichen Inhalt übereinstimmt.--[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 14:05, 4. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::: Die Lemmawahl anderer Sprachversionen spielt für die deutschsprachige Wikipedia keine Rolle; wir haben unsere eigenen Namenskonventionen. Ich bin ganz klar für das sprechende Lemma mit der Jahreszahl 2021, weil die Veranstaltung auf dieses Jahr verschoben wurde. Auffindbar sind die Olympischen Sommerspiele 2021 auch mit der Jahreszahl 2020, weil die durch die Verschiebungen entstandenen Weiterleitungen dafür sorgen. – BTW: Wer sagt, dass die anderen Sprachversionen bei 2020 bleiben werden? --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 14:07, 4. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::: Weil bis jetzt nur die deutsche Version aus der Reihe tanzt (beim EM-Artikel). --[[Benutzer:Jackson VI|Jackson VI]] ([[Benutzer Diskussion:Jackson VI|Diskussion]]) 17:01, 4. Jul. 2021 (CEST)<br />
:'''3M''' 2020, sollte bleiben, so ist doch auch der Name der Veranstaltung. Bloß die kurdische, die isländische und die litauische WP haben das Lemma auf 21 umgestellt. Außerdem ist eine Umbenennung eine reine ABM für Rosinenzähler. --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 13:38, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Verschieben. Beschreibendes Lemma, kein Eigenname. Die falsche Jahreszahl stiftet nur völlig unnötige Verwirrung, wenn das in anderen Artikeln so verlinkt wird. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 19:49, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
* 2020 ist das vom IOC offiziell verwendete Branding, daher sollte es WP auch detailgetreu im Lemma beibehalten. Die erforderliche Verschiebung um ein Jahr ist ja im Text schon jetzt sehr gut geschildert. --[[Benutzer:Pne11|Pne11]] ([[Benutzer Diskussion:Pne11|Diskussion]]) 20:47, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
*In der englischen Wikipedia gab es letztes Jahr eine [[:en:Talk:2020 Summer Olympics/Archive 2#Requested move 24_March 2020|längliche Diskussion]] zum Lemma mit dem recht eindeutigen Ergebnis, dass es bei 2020 bleibt. Von 86 Wikipedien nutzen [https://www.wikidata.org/wiki/Q181278 82 ''2020'' und drei ''2021'']. Ich persönlich bin auch für 2020. Aus Konsistenzgründen sollte auch die EM zurückverschoben werden. --[[Benutzer:π π π|π π π]] <small>([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &#124; <span style="text-shadow:0px 0px 46px black">[[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]</span></small> 21:48, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Wenn die Spiele offiziell immer noch als die Spiele von 2020 laufen, sollten wir das wohl so beibehalten. Den Lemma-Vorschlag "Spiele der XXXII. Olympiade" von [[Benutzer:Voyager|Voyager]], der das Problem umgeht, finde ich aber auch ansprechend. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:56, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Wenn die Veranstaltung offiziell „2020“ heißt, sollte auch der Artikel so heißen und direkt auf diesen Widerspruch hinweisen. Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 22:04, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
*Ich will selbst keine zählende Meinung dazu abgeben, aber bei der [https://tokio.sportschau.de/tokio2020/nachrichten/Olympische-Spiele-2021-in-Tokio-Die-wichtigsten-Daten-und-Fakten,fakten116.html Sportschau] heißt es entweder „Olympische Spiele 2021 in Tokio“ oder „Olympische Sommerspiele TOKIO 2020“.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:10, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Ich halte auch 2021 für das geeignetere Lemma. Beschreibend und eher dem allgemeinen Gebrauch entsprechend. Der offizielle bzw. der Marketingname kann an dieser Stelle mE dahinter zurücktreten. Zudem teile ich das praktische Argument von Icodense weiter oben. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 10:50, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Prinzipiell steht bei mir der Leser im Vordergrund und der erwartet mit ziemlicher Sicherheit 2021. Die "Systematik" wurde vom IOC/von der Pandemie außer Kraft gesetzt, kann also m.E. kein Argument sein. Und dass "offiziell" 2020 beibehalten wurde, wird in ein paar Jahren ein Kuriosum und eine Fußnote sein und nicht die Bezeichnung, mit der man über das Ereignis spricht. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 13:52, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
* '''2020'''. Die offizielle Handhabung sollte uns hier klar leiten. Es ist auch im Grunde eine bloße Scheindebatte, die qualitativ nicht hilft. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 14:09, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Ich halte "2021" für den passenden Lemma-Bestandteil. Wir differenzieren hier gemeinhin nach Veranstaltungstyp und Veranstaltungsjahr. Insofern passt es (ebenso wie bei der EM). Ich erwarte, dass auch Bücher den Titel "2021" tragen werden, insofern ist dies auch keine Theoriefindung (Beispiel: http://d-nb.info/1184314136). --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 16:18, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
*3M: Falls die Systematik so bleibt, wie sie ist, wäre ich für "2020". Das ist die Eigenbezeichnung und das Jahr der geplanten Austragung. Wenn man 2021 nehmen würde, stellt sich die Frage, weshalb die Olympischen Spiele 1940 nicht auch unter einem anderen Lemma stehen, da sie ja auch nicht 1940 ausgetragen wurden. Prinzipiell hielt ich es für am besten, die Lemmata aller Olympischen Spiele auf "Spiele der XX. Olympiade" umzustellen und die bisherigen Bezeichnungen nur als Weiterleitungen zu belassen. Das wäre aber ein Riesenaufwand und wohl auch nicht mehrheitsfähig. --[[Benutzer:RobNbaby|Robbenbaby]] ([[Benutzer Diskussion:RobNbaby|Diskussion]]) 16:37, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Die Olympischen Spiele 1940 wurden aber nicht 1941 oder in irgendeinem anderen Jahr, sondern überhaupt nicht ausgetragen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 17:24, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
* Für 2020. Die Artikelarbeit rund um einen zweiwöchigen Anlass mit 11.000 (!) Sportlern ist eh schon verrückt genug, da müssen wir nicht noch kurzfristig die Bezeichnung überall ändern. --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 18:45, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
* 2020. Das IOC kann die Olympischen Sommerspiele 2020 auch 2028, 2135 oder im Winter statt finden lassen. Es ist nur eine Bezeichnung. Die reale Durchführung ist dabei in absolut keiner Weise von Belang. Die Nutzung des Jahres 2021 wäre eine Begriffsfindung der Wikipedia. Wären wir so clever gewesen ohnehin gleich die richtigen Lemma zu wählen ("Spiele der ??. Olympiade") hätten wir das Theater auch gar nicht. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Come and Get It]] 08:04, 9. Jul. 2021 (CEST)<br />
* 2020 ist für mich logisch. Würde man z. B. die Spiele kurzfristig noch absagen, würde niemand von den Olympischen Spielen 2021 sprechen, die abgesagt wurden, sondern von den OS 2020, die zunächst wegen der Pandemie auf 2021 verschoben werden mussten, bevor sie dann doch abgesagt wurden. Und wenn sie stattfinden: der Leser wird mit OS 2020 umgehen können. Prinzipiell wäre "Spiele der XXXII. Olympiade" am saubersten, dies würde aber auch eine Änderung aller entsprechenden Lemmata der Neuzeit-Spiele notwendig machen, was wohl nicht durchsetzbar wäre, wie oben schon erwähnt. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 08:29, 9. Jul. 2021 (CEST)<br />
* '''2020''': Ein Blick über den [https://www.wikidata.org/wiki/Q181278 Tellerrand] kann auch nicht schaden. --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 11:34, 9. Jul. 2021 (CEST)<br />
* '''2021'''. Und als Lemma gern die offizielle Bezeichnung mit der römischen Zahl "Spiele der .... Olympiade". Zwei redirects von "Ol. Spiele 2020" und "Ol. Spiele 2021" drauf, damit ist allen recht getan. Beim SuperBowl stört auch niemanden die römische Zahl. --[[Benutzer:AmWasser|AmWasser]] ([[Benutzer Diskussion:AmWasser|Diskussion]]) 10:21, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
* '''2020''' beibehalten, alles andere ist TF und klringeistige Rechthaberei. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 11:00, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
* '''2021''', da 2020 nun mal keine Olympischen Spiele stattgefunden haben. Wir sollten uns an der Realität orientieren und die ist halt nun mal, dass die Spiele 2021 stattfinden. Bisher hat man ja auch nicht die hochoffiziellen Benennungen des IOC benutzt, sondern sich am allgemeinen Sprachgebrauch orientiert. Letztendlich sollte man die Lemmata so leserfreundlich und realitätsnah wie möglich gestalten und diese sich nicht von Veranstaltern über Gebühr vorschreiben lassen. Wir nehmen ja auch bei anderen Sportveranstaltungen die umgangssprachliche und leserfreundliche Bezeichnung, siehe [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] und nicht ''"FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014"''.--[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 12:55, 11. Jul. 2021 (CEST)<br />
Auszählung beendet. Es bleibt bei einem Lemma, das so falsch ist, dass es gleich im ersten Satz mit Fettdruck wieder korrigiert werden muss. Großes Kino. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 14:06, 20. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Mehrheit? ==<br />
Hier mal zusammengefasst, wer für welches Jahr ist. Stand: --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 23:34, 3. Jul. 2021 (CEST):<br />
; 2020<br />
# Nicola<br />
# Maphry<br />
# MisterSynergy<br />
# Squasher<br />
# Jackson VI<br />
# Rephi90<br />
# Walmaul<br />
# Mac1405<br />
# GS63<br />
# Doc Schneyder<br />
# Vfb1893<br />
# Enyavar<br />
<br />
; 2021<br />
# L. aus W.<br />
# Pistazienfresser<br />
# Naronnas<br />
# Siehe-auch-Löscher<br />
# Discostu<br />
# Flodder666<br />
# Themenportale211<br />
# Polibil<br />
# Voyager<br />
# HSV1887<br />
# Chaddy<br />
# SchnitteUK<br />
# Bicycle Tourer<br />
# Tscherpownik<br />
# HenSti<br />
# Wikinger08 {{unsigniert|SchnitteUK|14:37, 4. Jul. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
--- {{unsigniert|HSV1887|13:34, 3. Jul. 2021 (CEST)}}<br />
:Jetzt wart erstmal ab. 3M dauert schon mal midnestens eine Woche. Und weiterhin ist 3M keine Abstimmung, sondern eine Meinungsbildung.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 13:28, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: In dem ganzen Wirrwarr ist ein Überblick sicher nicht schlecht. Die Leute werden sich eh nicht von der anderen Meinung überzeugen lassen. Am Ende wird man schauen müssen, was die Mehrheit will. Außerdem sind dort nicht nur Meinungen von 3M abgebildet, sondern alle, die es in den letzten Wochen und Monaten so gab. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 13:34, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
::: Natürlich sollte man die 3M nicht schon nach einem Tag als geklärt ansehen. Ich finde jedoch, dass wir uns eine Deadline setzten sollten, spätestens nach einer Woche 3M sollten wir uns entschieden haben (Verschiebeaufwand, Einheitlichkeit, etc.)--[[Benutzer:Themenportale211|Themenportale211]] ([[Benutzer Diskussion:Themenportale211|Diskussion]]) 14:27, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::: Niemand sieht die 3M als geklärt an. Das ist lediglich die Übersicht der aktuellen Mehrheitsverteilung in den unübersichtlichen Diskussionen. Diese wird am Ende eine Rolle spielen. Ist doch klar. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 15:52, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
Ich halte die Auszählung für gut und plädiere auch für eine Deadline. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 17:04, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Habe für 2020 gevoted. Grund: Scheint in der internationalen Wikipedia-Welt so üblich zu sein. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 22:34, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:50, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Spiele der XXXII. Olympiade ==<br />
Eine Entscheidung zwischen den Schreibweisen "2020" und "2021" ist wie die Wahl zwischen [[Skylla]] und [[Charybdis]] (um nicht Pest und Cholera zu sagen, was aufgrund der Pandemielage eher anstößig wäre). Am sinnvollsten finde ich deshalb eine Benennung nach der offiziellen Bezeichnung '''Spiele der XXXII. Olympiade'''. Damit umgeht man alle Probleme. Und um die Einheitlichkeit herzustellen, kann man nach und nach alle bisherigen Spiele entsprechend umbenennen. Soweit ich erkennen konnte, sieht das mindestens [[Benutzer:Voyager]] genauso. Damit könnte man nebenbei auch die ausgefallenen Spiele von 1916, 1940 und 1944 logischer darstellen, die eben auch nicht in den angegebenen Jahren stattgefunden haben. --[[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 15:15, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Genau. Wenig aufwändig und sehr leserfreundlich :) (achtung [[Ironie]]!) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 15:25, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::: Dass es aufwändig ist, da stimme ich zu. (Aber es ist auch aufwändig, alle alten Administratorabstimmungen zu ändern, wenn wieder mal eine Sockenpuppe auffliegt.) Die Lesefreundlichkeit bleibt jedoch unverändert, solange ''Olympische_Sommerspiele_2020'' als auch ''Olympische_Sommerspiele_2021'' als Weiterleitungen existieren. --[[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 19:31, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Könnte man dann nicht wenigstens '''Spiele der XXXII. Olympiade (2021)''' machen? Für Menschen wie mich, die Kopfrechnen gerne meiden, gibt es so wenigstens auf den ersten Blick eine Auskunft, in welchem Jahrzehnt jemand, der an der XIX. Olympiade teilgenommen hat, seine sportliche Höchstzeit hatte. --[[Benutzer:Polibil|Polibil]] ([[Benutzer Diskussion:Polibil|Diskussion]]) 15:34, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
::: Das ist das Gegenteil von leserfreundlich und abzulehnen. Mit einem solchen Lemma kann die Breite Masse überhaupt nichts anfangen. Wir ändern wegen einer Ausgabe auch nicht die komplette Lemmastruktur. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 15:53, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Letztendlich ist das sicherlich die beste Lösung. Es ist konstant die offizielle Version, und wir hatten vor ein paar Jahren den Streit nun ob Olympische Spiele oder Sommerspiele.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 15:57, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Bin ich strikt dagegen. Das Lemma sollte deskriptiv sein, und "Spiele der XXXII. Olympiade" ist es nicht, weil der weitaus überwiegende Teil der Leser daran nicht erkennen kann, welche Spiele gemeint sind. Die Zählung der Olympiaden (und der damit verbundenen Spiele) kann kaum jemand auswendig, und dem Leser zuzumuten, das im Kopf durchzurechnen, ist schon reichlich absurd. Oder kann mir hier jemand spontan und ohne langes Nachdenken sagen, welches die Spiele der XVII. Olympiade waren? Da ist "Olympische Sommerspiele 1960" deutlich leichter zu handhaben. Und gar nicht mal so wenige Menschen (mich eingeschlossen) werden bei der Lektüre von "Olympische Sommerspiele 1960" auch auswendig wissen, dass die in Rom waren. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 18:52, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Ich finde den Vorschlag ziemlich skurril, aber die Verschiebung auf 2021 sowieso auch. Aber am deutschen Wesen... --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 18:57, 3. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Mein Vorschlag "Spiele der XXXII. Olympiade" war halbironisch gemeint. Er hat aber durchaus einen realen Hintergrund, denn die italienische Wikipedia schreibt von [[:it:Giochi della XXXII Olimpiade]] und zieht das bei allen anderen Ausgaben konsequent durch. Ob diese Lösung tatsächlich besser als "Olympische Sommerspiele 2021" wäre, bin ich mir nicht so sicher; besser als der jetzige Zustand ist sie aber auf jeden Fall. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 00:07, 4. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Deadline ==<br />
<br />
Um mal einen Vorschlag zu machen. Wie sieht es generell mit einer Deadline am Samstag 10. Juli 2021 um 12:00 Uhr aus? Ich werfe das jetzt erst mal in den Ring, ansonsten werden wir nie zu einem Ergebnis kommen. Ja, ich weiß 3M ist keine Abstimmung, aber wie wollen wir sonst eine Entscheidung treffen es gibt keine Kompromisslösung sondern nur Hü oder Hott und ich sehe eine Lösung nur mittels Abstimmung. Die Fronten sind verhärtet... Gibt es Zustimmung / Widerspruch zu diesem Vorschlag?--[[Benutzer:Themenportale211|Themenportale211]] ([[Benutzer Diskussion:Themenportale211|Diskussion]]) 18:42, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Aus meiner Sicht haben wir jetzt schon ein Ergebnis und es gibt keinen Grund, dieses zu ändern. Eigentlich wäre in einer solch fundamentalen Frage eher ein MB angesagt als die Entscheidung von wenigen Sporthanseln. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 18:44, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Und das wäre deiner Meinung nach welches? Bzgl. MB ist alles ein ziemlicher Aufwand bei der kurzen Zeit die uns noch bleibt findest du nicht. Das schlimmste was uns passieren könnte, wäre wenn wir mitten während der laufenden Spiele verschieben würden --[[Benutzer:Themenportale211|Themenportale211]] ([[Benutzer Diskussion:Themenportale211|Diskussion]]) 19:17, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Deshalb plädiere ich dafür, eine Entscheidung nicht im Hauruck-Verfahren herbeizuführen, und diese sollte auf einer Seite mit größerer Wahrnehmung erfragt werden. Sollten anschließend größere Arbeiten notwendig sein, gibt es dafür sicherlich technische Lösungen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:24, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::: Ich habe da mal was [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=prev&oldid=213651574&diffmode=source gemacht]. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:43, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Weiter oben habe ich glaub ich schon einmal geschrieben, dass wir diesen Artikel und alle verwandten Unterartikel entweder keinmal oder einmal verschieben, aber nicht häufiger. Angesichts der zahlenmäßig weitgehend ausgeglichenen Rückmeldungen sind wir uns nicht im Mindesten sicher, wo er am Ende landen wird. Ich halte deshalb wenig von dem Vorschlag, dass wir nun zu einer Entscheidung drängeln lassen sollen.<br>Der Beginn der Olympischen Spiele in wenigen Tagen ist jedenfalls kein Kriterium für diese Entscheidung. Für die Lesenden ist es sowieso wenig von Bedeutung, welchen exakten Titel die Seite trägt: sie kommen über Suchmaschinen rein, oder klicken sich über interne Links durch. Kaum jemand tippt das alles händisch ohne Auto-Vervollständigung irgendwo ein – und wenn doch, dann gibt es Weiterleitungen vom zurzeit nicht verwendeten Titel. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 20:36, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Weitgehend ausgeglichen? Es gibt eine klare Mehrheit für 2021... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 21:44, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Ich zähle 16:17, angesichts der Anzahl an Editoren insgesamt ist das ziemlich ausgeglichen, selbst wenn sich tatsächlich nur 32 Wikipedianer für Sport interessieren sollten. Auch 16:20 oder 25:20 wären keine "klare" Mehrheit, sondern eher eine [[Stichprobenverzerrung|sample-bias]] der wenigen, die sich bislang gemeldet haben: wer "2020" richtig findet, musste bislang keinen Grund sehen, drüber zu diskutieren. LG --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 23:53, 7. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::: 16 für 2020? Also ich kam oben auf 12. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 15:34, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::: Das war doch der Stand vom 3. Juli. Seither haben sich mehr Leute geäussert. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:46, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
Nach Ablauf der Deadline habe ich die Diskussionsseite komplett ausgezählt und komme auf das folgende Ergebnis. Könnte das bitte jemand kontrollieren, das nicht zufällig irgendwer zwischendurch seine Meinung geändert hat?<br />
<br />
'''2020:'''<br />
<br />
# GS63<br />
# Vfb1893 <br />
# Squasher<br />
# MisterSynergy<br />
# Rephi90 <br />
# Walmaul <br />
# Mac1405<br />
# Jackson VI<br />
# Nicola<br />
# Maphry<br />
# Enyavar<br />
# Pne11<br />
# π π π<br />
# Gestumblindi<br />
# Aschmidt<br />
# Julius1990<br />
# Robbenbaby<br />
# Pakeha<br />
# Marcus Cyron<br />
# Blutgretchen<br />
# Dasmöschteisch <br />
# Matthiasb<br />
# Doc Schneyder<br />
<br />
23 Stimmen<br />
<br />
'''2021:'''<br />
# HSV1887<br />
# SchnitteUK<br />
# Flodder666<br />
# HenSti <br />
# Chaddy<br />
# Voyager<br />
# Bicycle Tourer<br />
# Tscherpownik <br />
# L. aus W.<br />
# Pistazienfresser<br />
# Naronnas<br />
# Siehe-auch-Löscher<br />
# Discostu<br />
# Themenportale211<br />
# Polibil <br />
# Icodense<br />
# hgzh<br />
# Harro<br />
# muns<br />
# AmWasser<br />
# Wikinger08<br />
<br />
21 Stimmen<br />
<br />
Falls dies so bestätigt würde, bleibt Olympische Spiele 2020 zumindest über die Spiele hinweg bestehen. Keine "klare" Mehrheit, aber sicherlich kein Änderungswillen erkennbar.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 12:00, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Das hier ist keine Abstimmung, entscheidend sind die inhaltlichen Argumente. Und diese sprechen jedenfalls klar für 2021. ---- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:15, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Ist das so? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 17:11, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Nein, sie sprechen klar für 2020. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:27, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Wir können ja auch 2020½ nehmen... Oder wir können uns zur Abwechslung mal um den Artikelinhalt kümmern. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 17:46, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::Es gibt ja viele OS-Artikel, und um die kümmern sich schon so einige Autoren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 17:48, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::Gibt es einen Bereich wo man erwarten kann, dass nur geringe Beteiligung stattfindet? Ich mein ich bin ja mit Cricket weiterhin aussen vor (bis 2028), falls ich also einer schwächer besetzen Sportart helfen kann, mache ich das gerne.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 17:58, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::::Naja, im Olympiabereich haben wir Stand jetzt noch 24 Rotlinks im [[Liste der Olympiasieger im Cricket|Cricket]]. :-) Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 10:14, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::::Die Jungs sind bekannt, oder besser gesagt nicht. Die 24 Hobbyspieler die halt zufällig zum richtigen Ort am richtigen Platz waren ergeben so ziemlich genau 24 Ein-Satz-Artikel: xy hat in seinem leben unter anderem Cricket gespielt und mit yz die zx Medallie gewonnen. Kann man machen, oder aber sein lassen (wenn ich mal zufällig mehr über die finde wird's da eventuell auch mal was, aber bis dahin... wir sind ja nicht beim Fussball ;)).--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 17:25, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::::::@[[Benutzer:Maphry|Maphry]] falls du Interesse hast. Ich habe gerade die jeweiligen Badmintonspiele in der Gruppenphase in die Teilnehmerartikel eingefügt, dabei ist mir aufgefallen, dass eigentlich ausnahmslos alle Artikel, zu wie der zu [[Sören Opti]], eigentlich immer nur aus dieser Ellen langen Tabelle bestehen und ein Satz dazugeklatscht wurde. Einige der Artikel sind auch in der QS eingetragen (im Prinzip würden alle dorthin gehören). Zu fast allen der 173 Spieler gibt es einen Artikel aber das Niveau... Auch das entsprechende [[Portal:Badminton|Portal]] scheint eher verwaist. Im Prinzip brauchen wir aber bei fast allen Sportarten Hilfe insbesondere vielleicht Schießen, Wasserball oder auch Segeln. Gruß--[[Benutzer:Themenportale211|Themenportale211]] ([[Benutzer Diskussion:Themenportale211|Diskussion]]) 22:11, 15. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::::::So nah mir Badminton persönlich steht, dort hat [[Benutzer:Florentyna]] das Kommando und leistet dort über Jahre hervorragende Arbeit. Problem in dem Gebiet ist meist eher die nur mittelmässige Quellenlage abseits reiner Statistiken. Ich wühl mich gerade erst mal durch die Sportkletterer, dann schau ich weiter. Wenn man wirklich mehr Leute gewinnen will zum Artikel fertig stellen müsste man wohl einen Wettbewerb aufsetzen, aber dafür ist es jetzt wohl schon zu spät.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 22:19, 15. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Und diese sprechen klar gegen 2021. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Come and Get It]] 23:06, 10. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::"Klar" ist hier gar nichts, sondern es gibt Argumente für beide Varianten. Etwa die Hälfte der hier mitdiskutierenden Personen hat sich jeweils einer Auffassung angeschlossen. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 14:49, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::Ich schrieb schon vor einigen Tagen: wir werden uns angesichts der vorgetragenen Meinnungen und knappen Abstimmverhältnisse jetzt nicht einigen oder entscheiden können. Damit bleibt es naturgemäß *erstmal* beim Status Quo. Nach den Spielen oder im Herbst kann man ggf. schauen, ob das im Kontext der öffentlichen Wahrnehmung der Spiele so bleiben soll oder wir alles zu 2021 ändern. Bis dahin bitte… Thema beiseite legen, oder "Ball flach halten" für die Fußballer unter uns. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 15:59, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
'''3M''' Da ja die 3M noch eingetragen ist: Es sind die "Olypmischen Sommerspiele 2020" oder die "Olypmischen Sommerspiele von 2021" - aber "Olypmischen Sommerspiele 2021", nene, die gibt es nicht... Vgl. "Olympische Sommerspiele 1940" - wenn 2020 als nicht-genannt "von" zu verstehen sei, da gaebe der Artikel "Olympische Sommerspiele 1940" keinen Sinn - als Eigenname jedoch schon im Sinner von "Olympische Sommerspiele 1940" die nicht stattfanden - "Olympische Sommerspiele 2020", die 2021 stattfanden. --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 06:40, 2. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Vermarktung - Olympiaminister - Organisation??? ==<br />
<br />
Statt sich an der Jahreszahl abzuarbeiten, könnte man die Energie ja mal in die Qualität des Artikels investieren: Was haben die Olympiaminister unter der Überschrift Vermarktung zu suchen? Und warum fehlen dort tatsächliche Informationen zur Rechtevermarktung etc.? Warum ist die Darstellung der Organisation der Spiele insgesamt so dünn? Ich habe ja seit einiger Zeit schon nicht mehr an aktuellen Olympiaartikeln (und auch an den historischen nicht mehr) gearbeitet, wenn ich mir den Artikel und die Diskussionsseite ansehe, dann weiß ich wieder warum ... --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 14:28, 8. Jul. 2021 (CEST) PS: Der Vergleich mit dem englischen Artikel sollte für die deutschsprachige Wikipedia wirklich beschämend sein.<br />
:Kann dann unter Artikelstruktur weiter besprochen werden, nach der ersten Umstrukturierung sind eh einige Punkte nun obsolet. Zumal man mit dem Tonfall und der Wortwahl normalerweise niemanden zu irgendwas motiviert. Ist das nötig? - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 09:08, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: {{ping|Squasher}} Danke für deine Überarbeitung des Artikels. Der Tonfall ist angesichts von 100kb fruchtloser Diskussion um die Jahreszahl im Artikeltitel bei gleichzeitiger Missachtung der Artikelqualität wohl verständlich ... zumal, wenn man in dem Bereich mal sehr aktiv war und die Haltung, die in dieser Diskussion vorgetragen wurde, so ihre Effekte hatte. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 12:59, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Ich verstehe dich schon und würde mich sehr freuen, du wärst wieder aktiver dabei, las aber auch irgendwo, dass du aktuell wenig Zeit hierfür hast. Man hätte es halt etwas, mh, motivierender formulieren können ;-) Wenn dir aber noch weitere Details auffallen, für die dir selbst die Zeit fehlt, immer her damit. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 13:55, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 09:08, 13. Jul. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Sicherheit? ==<br />
<br />
Der bisher unbelgte Satz, der zudem keinen erläuternden Kontext liefert (zu welchem Zweck? unter welchen Umständen beauftragt? etc.), kann eigentlich derzeit auch gelöscht werden. Eine Darstellung des Sicherheitskonzept, die ein Leser unter dieser Überschrift erwarten würde, ist das ja eh nicht. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 15:49, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Dem stimme ich zu und habe es soeben entfernt. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 08:55, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 08:55, 13. Jul. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Artikelstruktur? ==<br />
<br />
Warum kommt das Maskottchen in der Gliederung überhaupt vor der Vergabe der Spiele, die sonst immer das erste Kapitel bildet? Warum findet sich ein Satz zur medialen Vermarktung unter "Rechtevergabe", aber eigentlich gibt es einen Abschnitt zur Berichterstattung, wo dies dann noch einmal erwähnt wird? Zur Organisation habe ich ja weiter oben schon etwas geschrieben. Warum werden Mskottchen und Logo voneinander getrennt behandelt, wo beide zusammen das visuelle Erscheinungsbild der Spiele darstellen? Fragen über Fragen. Vor Beginn der Spiele sollte der Artikel vielleicht mal von jemanden auf Vordermann gebracht werden (vielleicht jemand, der sich nun so neu mit voller Energien diesem Thema anlässlich der Jahreszahl widmet?). Derzeit wäre es eine Peinlichkeit für die deutschsprachige Wikipedia, wenn anlässlich der Spiele täglich Tausende Leser diesen Artikel in dieser Form aufrufen würden. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 16:10, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Angelehnt an vorherige OS-Artikel habe ich die Struktur mal überarbeitet und auch die Kritikpunkte hier aufgegriffen, die beim Umstrukturieren aber auch direkt ins Auge fielen. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 08:57, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Covid-Kontext ==<br />
<br />
Vielleicht findet sich ja jemand bereit, aus der englischen Wikipedia die Passagen zu Covid zu übersetzen? Deren Darstellung der Auswirkungen der Pandemie und der diesbezüglichen Konzepte ist unserem Artikel leider doch um einiges voraus. In diesem Fall müsste ja nicht einmal selbst recherchiert werden. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 16:12, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Überdimensionierte Einleitung ==<br />
<br />
Ich möchte mich mangels Hintergrundwissens gar nicht in die Diskussionen hier einmischen, aber die Einleitung des Artikels ist etwas überdimensioniert. Ein Teil davon dürfte in den jeweiligen Abschnitten des Artikels besser aufgehoben sein. --[[Benutzer:TimDemisch|TimDemisch]] ([[Benutzer Diskussion:TimDemisch|Diskussion]]) 17:00, 8. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== FIFA ==<br />
<br />
Der Fußballweltverband FIFA schreibt in der Zeitleiste der Olympischen Fußballturniere '''2021''' und dahinter den Marketingnamen ''Tokio 2020'', den wir aber nicht verwenden [https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/mensolympic]. Liegt vielleicht daran, dass wir 2021 haben. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 13:20, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
:@HSV1887. Deine albernen Anmerkungen führen zu keiner sachlichen Klärung. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 13:30, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Und, die ITF schreibt 2020 [https://event.itftennis.com/olympics/]. [[Benutzer:Mac1405|Mac1405]] ([[Benutzer Diskussion:Mac1405|Diskussion]]) 13:34, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
::: Stimmt nicht. Die verwenden den Marketingnamen ''Tokio 2020'', den wir ohnehin nicht verwenden. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 00:21, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Die Fifa sortiert unter der Jahreszahl der Austragung, um dann aber in der Überschrift 2020 zu verwenden. Aha. Im Übrigen ist die Fifa nur einer von 33 bei den Spielen vertretenen Weltverbänden. Was ist mit den anderen 32? Solche Rosinenpickerei hilft nicht weiter und rechtfertigt keinen neuen Abschnitt. Das zerfasert die Angelegenheit nur unnötig. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 14:08, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Die UEFA schreibt übrigens UEFA EURO 2020. Gruß [[Benutzer:Mac1405|Mac1405]] ([[Benutzer Diskussion:Mac1405|Diskussion]]) 14:51, 13. Jul. 2021 (CEST)<br />
:: Wie schon 3 Millionen mal zuvor: Das ist der Marketingname, den wir noch nie verwendet haben. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 00:20, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::@HSV1887. Du warst derjenige, der hier mit Fußballverbänden um die Ecke kam. Du machst Dir passend, was Dir nicht passt, scheint mir. Bei Wikidata sieht man übrigens, dass auch bei der EM nahezu alle Sprachversionen die Jahreszahl 2020 beibehalten haben. Aber, wie ich schon mal schrieb: Am deutschen Wesen soll die Welt genesen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 00:25, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::: Da verwenden auch ziemlich viele 2021 und von den 2020ern musst du noch die abziehen, die den Marketingnamen ''UEFA EURO 2020'' bzw. ''EURO 2020'' verwenden. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 00:41, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::Also "ziemlich viele" sind nach meinem Eindruck vier Versionen von rund 40 oder mehr. Und ICH muss gar nix abziehen, weil ich a) nix gegen "Marketingnamen" habe (alle Sportveranstaltungen sind reine Marketingevents, sonst könnten die gar nicht stattfinden) und b) ich lediglich von der Jahreszahl schrieb. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 00:46, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::Nachtrag: @HSV1887. Du schreibt oben so schon von "wir", auch was die EM betrifft. Soweit ich das erkennen kann, gab es da keine eindeutige Mehrheit für die Verschiebung (es sei denn, es gab eine maßgebliche Diskussion, die ich nicht gefunden habe), und Du hast dann verschoben (und mit dem Zählen etc. hast Du es ja offenbar nicht so wie man sieht). Du führst also eine Analogie an, die Du selbst mit herbeigeführt hast, und sprichst dann von "wir". --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 00:59, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
: Ich stehe hier auch auf Nicola's Seite. Auch wenn Fußballer die FIFA gerne als wichtigste Sportorganisation sehen, sollte es bei den Olympischen Spielen doch eher um das IOC und in der deutschsprachigen Wikipedia noch um den DOSB gehen. Die Marketingabteilung des DOSB hat übrigens beschlossen nicht von den Spielen 2021 zu sprechen und deshalb lief die Einkleidung der Athleten dieses Jahr mit einem LKW unter "Tokio 202ONE" ab. Da das IOC aber weiterhin den offiziellen Markennamen benutzt und von "Tokio 2020 Olympic Games" redet, sollten wir uns daran orientieren. Schaut man sich bei diesem Sportgroßereignis, wo Fußball nur ein kleiner Teil der 33 Sportarten ist, die anderen Verbände an, dann sprechen hier viele von 2020. Wie zum Beispiel [[World Athletics]], [[Fédération Internationale de Natation|FINA]], [[Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron|FISA]] oben stand schon ITF usw... Im Rudern sprach der Weltverband in der letzten Woche bei der U23 WM übrigens schon ständig davon, dass mit diesem Event die neue Olympiade und damit der Weg zu den Spielen in Paris begonnen hat. Ich denke wenn die Verbände schon anfangen von der nächsten Olympiade zu sprechen, bevor die vorherige mit ihren Spielen abgeschlossen wurde und dabei keine Angst haben die Menschen zu sehr zu verwirren, dann können wir es uns auch leisten im Jahr 2021 von den Olympischen Spielen 2020 zu sprechen. Menschen die sich wirklich für das Thema interessieren werden auch Generationen später noch wissen, was an den Spielen in Tokio 2020 besonderes war. So kenne ich ja auch die "Propagandaspiele 1936", die ausgefallenen Spiele 1940 und 1944, die Anschläge 1972, "Boykottspiele 1980" usw. nur um mal einige Beispiele zu nennen. Das war alles weit vor meiner Zeit und trotzdem weiss ich das und ich denke die Pandemie dauert jetzt auch lang genug, dass das etwas sein wird das die Kinder noch in hundert Jahren in der Schule im Geschichtsunterricht lernen werden, ähnlich wie es bei mir mit der Pest oder der Spanischen Grippe war.--[[Benutzer:Rephi90|Rephi90]] ([[Benutzer Diskussion:Rephi90|Diskussion]]) 03:21, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Sehr gute Seite! ==<br />
<br />
Ihr bringt genau das, was ich gesucht habe, vor allem den Zeitplan! Danke an alle! Und ich werde auch bei Bekannten dafür werben. Gruß aus Lörrach --[[Spezial:Beiträge/2A02:3038:407:58A3:1:0:968C:BD6D|2A02:3038:407:58A3:1:0:968C:BD6D]] 15:04, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Guinea sagt Teilnahme (nicht) ab ==<br />
<br />
Zur Information: Guinea hat die Teilnahme, offiziell wegen Corona, abgesagt. Könnte dies jemand, der sich damit besser auskennt, in den Artikel und in den Länderartikel [[Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (Guinea)]] einarbeiten. [https://www.deutschlandfunk.de/wegen-corona-pandemie-guinea-sagt-olympia-teilnahme-ab.2851.de.html?drn:news_id=1282999 Quelle] --[[Benutzer:Kaisehr74|Kaisehr74]] ([[Benutzer Diskussion:Kaisehr74|Diskussion]]) 10:37, 22. Jul. 2021 (CEST)<br />
:'''Kommando zurück!''' Einen Tag später sagen sie die Teilnahme wieder zu. Nach Garantien der Gesundheitsbehörden gab es nun die Zustimmung für die Teilnahme der Sportler. [https://www.eurosport.de/olympia/olympia-tokio-2020/2020/tokio-2021-guinea-olympia_sto8430159/story.shtml Quelle] --[[Benutzer:Kaisehr74|Kaisehr74]] ([[Benutzer Diskussion:Kaisehr74|Diskussion]]) 21:15, 22. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/188.104.181.104|188.104.181.104]] 11:13, 23. Jul. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Geisterolympiade]] und [[Olympische Geisterspiele]] ==<br />
<br />
Verdienen diese Beinamen überhaupt eine Weiterleitung? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F01:496D:1191:9F25:C09:E73|2003:D2:4F01:496D:1191:9F25:C09:E73]] 12:35, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Nein, da ist Wikipedia, nicht Bild-Zeitung.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 12:48, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Timk70|Timk70]] [[Benutzer Diskussion:Timk70|<small>Frage?</small>]] 19:04, 29. Jul. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Anzahl Disziplinen ==<br />
<br />
Wie kommt ein Unbekannter auf 50 statt 51?<br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Hassliebling|Hassliebling]] ([[Benutzer Diskussion:Hassliebling|Diskussion]]) 17:49, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Vermutlich, weil bei der Eröffnungsfeier die Piktogramme von 50 Disziplinen nachgestellt wurden. --[[Benutzer:π π π|π π π]] <small>([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &#124; <span style="text-shadow:0px 0px 46px black">[[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]</span></small> 18:52, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Irgendwie scheinen die Zahlen von Sportarten, Disziplinen und Entscheidungen durcheinander zu geraten. [https://www.deutschlandfunk.de/tokio-olympische-spiele-eroeffnet.1939.de.html?drn:news_id=1283550] --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 18:30, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Auf der Webseite von [https://olympics.com/tokyo-2020/en/sports/ Tokyo 2020] gibts nur 46 Pictogramme. ;) Die anderen Wikis haben auch 50 Disziplinen, die Frage ist eher wie wir auf 51 kommen. Jemand Spass auszuzählen? ;)--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:06, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Keine Ahnung. Es gibt 46 Sportarten und 339 Entscheidungen - das sind die Zahlen, die verbürgt erscheinen. Die Frage ist offensichtlich, wie man "Disziplin" definiert. Hier etwa steht [https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/Olympia-2021-Sportarten-und-alle-Disziplinen-Olympische-Spiele-in-Tokio-heute-23-7-21-id55321261.html 51], und [https://www.olympia.at/main.asp?kat1=64&kat2=682&kat3=666 hier ebenso]. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:10, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Gefunden. Ringen teilen wir in zwei auf (griechisch-römisch und freestyle), enWP udn Pictogramme haben es nur einmal als Wrestling.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:16, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Und damit es richtig spassig wird: Das Problem besteht seit 2008, seitdem wird Ringen offenbar nur einfach gezählt (zumdniest auf enWP) und in deWP ist man bei Doppelzählung geblieben. Und wie immer, deutsche Medien schreiben bekanntlich gern bei uns ab. Ist das bisher niemandem aufgefallen?--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:27, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
::::Offensichtlich ''nicht''. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:36, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::::Also wohl was für das Portal, ich frag da mal an.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 20:13, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Vermutungen ==<br />
<br />
Der Abschnitt ''Die Spiele stoßen laut Andreas Singler auf Ablehnung bei der japanischen Anti-Atomkraft-Bewegung. So werde die Veranstaltung dazu genutzt, die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 vergessen zu mache.n'' ist meines Erachtens nicht hinreichend begründet; als Quelle wird ein Portal namens ''Play the Game'', eine Aktionsplattform für ethische Standards im Sport angegeben. <br />
Der Satz ''In reality, these Games are about forgetting the nuclear accident itself and with it “the victims of the nuclear accident”, the scholar says.'' begründet nicht, warum Japan dann bereits '''''vor''''' der Fukushima-Katastrophe im Jahre 2007 eine Bewerbung für die [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspiele 2016]] abgegeben hatte. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 19:51, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einmarsch der Nationen gemäß japanischem Alphabet ==<br />
<br />
An welcher Stelle sind die deutschen Sportler einmarschiert? soweit ich weiß, gilt immer das Alphabet des Gastgeberlandes, hier also das japanische) mit Ausnahme Griechenlands (erster) und des Gastgeberlandes. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 20:55, 23. Jul. 2021 (CEST)(letzter).<br />
:An der 115 Stelle [https://en.wikipedia.org/wiki/2020_Summer_Olympics_Parade_of_Nations#Teams_and_flagbearers]--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 21:29, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
::(BK)[[Liste der Fahnenträger der Olympischen Sommerspiele 2020]]... auch wenn die Liste nicht 100% korrekt schien beim Live-Verfolgen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 21:30, 23. Jul. 2021 (CEST)<br />
:::Danke {{Häkchen}} --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 07:20, 24. Jul. 2021 (CEST)<br />
Streng genommen ist [[Katakana]] kein Alphabet, sondern eine Silbenschrift. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 11:38, 24. Jul. 2021 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Timk70|Timk70]] [[Benutzer Diskussion:Timk70|<small>Frage?</small>]] 19:05, 29. Jul. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Wikidata Probleme ==<br />
<br />
Es scheint bei den einzelnen Disziplinseiten ein ziemliches Chaos auf Wikidata zu geben. Offenbar hat man sich mit Finnland gemein gemacht und jeweils eigene Wikidata-objekte im Gegensatz zum englischen und Co. Beispiel ist [[Olympische Sommerspiele 2020/Taekwondo – Federgewicht (Frauen)|Taekwondo]] ([[:en:Taekwondo at the 2020 Summer Olympics – Women's 57 kg|en]]) aber mir ist das in den letzen tagen schon mehrfach aufgefallen. Wäre also gut wenn man da mit draufschaut, so dass man schnell zwischen den Sprachen springen kann.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 11:22, 25. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:* [[:wikidata:Special:MyLanguage/Help:Merge]] erklärt, wie man zwei Datenobjekte zum selben Thema zusammenführt. Dabei werden alle Daten mit übernommen und eine Weiterleitung angelegt. Falls man einen Fehler gemacht hat, kann man das über die Versionsgeschichte auch rückgängig machen.<br />
:* In der Englischsprachigen Wikipedia wird leider häufig mit dem Selbstverständnis gearbeitet, dass man zuerst einen Artikel zu einem Thema hat – entsprechend legen die häufig einfach ein neues Datenobjekt an, ohne zu schauen ob es schon eines gibt. Die anderen Wikipedias schauen danach in der Regel in der Englischsprachigen Wikipedia nach dem Datenobjekt.<br />
:—[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 13:23, 25. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Zuschauer bei Fußballspielen (außerhalb Tokios) ==<br />
<br />
In der Einleitung steht ''"Sie finden pandemiebedingt ohne Zuschauer und ohne Angehörige von Athleten statt."'' Zumindest beim Fußballspiel zwischen Deutschland und der Elfenbeinküste waren 1000 Zuschauer im Stadion (da außerhalb Tokios). [https://www.spox.com/de/sport/olympia/2107/Artikel/deutschland-vs-elfenbeinkueste-vorrundenspiel-bei-olympia-2021-heute-im-liveticker.html Quelle]. So ist diese Aussage dann zumindest nicht vollständig korrekt. Sollte die geändert werden? Z. B. ''"Größtenteils ohne [...]"?'' --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 12:52, 29. Jul. 2021 (CEST)<br />
:Richtig. Nicht nur beim Fußball. Heute waren auch 900 Zuschauer beim Bahnrad dabei – also drinnen. Diese Zahl wurde auf einem Eurosport-Stream auf [[Joyn]] gesagt, auf [https://www.eurosport.de/bahnradsport/olympia-tokio-2020/2021/deutscher-bahn-vierer-der-frauen-fahrt-erneut-weltrekord-uber-4000-m-finale-gegen-grossbritannien_sto8468856/story.shtml der Website] ist von „mehreren hundert“ die Rede. --[[Benutzer:Redeemer|Яedeemer]] 18:51, 3. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Danke für den Hinweis! Ich habe es mal [[Spezial:Diff/214480716|ergänzt]]. --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 08:06, 4. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einschaltquoten in D. ==<br />
faz.net: [https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/olympia-ard-und-zdf-mit-zuschauerzuwachs-nach-schwachem-start-17465696.html In der ersten Woche stieß Olympia bei den TV-Zuschauern auf mäßiges Interesse. Mittlerweile steigen die Quoten von ARD und ZDF aber stark an – und sind dennoch schwächer als bei vergangenen Spielen. ]<br />
<br />
An welcher Stelle imn Artikel passt diese Info am besten ? --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 22:19, 2. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Medien. [[Benutzer:Walmaul|Walmaul]] ([[Benutzer Diskussion:Walmaul|Diskussion]]) 06:37, 3. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== UK vs. GBR ==<br />
<br />
Es wird "Team GB" genannt, das ist der Marketingname, ja, aber auch Sportlerinnen aus Nordirland nehmen teil. Gerne auch ''Team GB''. aber de facto isses Team UK. Von Isle of Man, Gibralter, etc. will ich gar nicht anfangen. BCC: [[user:Pakeha]] --<span style="font-family:Monospace, IBM Courier;">[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkcyan">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:chartreuse">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</span> 01:10, 4. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Erstens ist nicht das ganze UK teil des NOK GB. Zweitens ist das die offizielle Bezeichnung beim IOC, UK wäre TF. Drittens treten sehr viele Sportler aus Nordirland für Irland an, da fast alles ausser Fussball (dprt aus historischen Gründen) an Sport auf Gesamtirischer Ebene organisiert ist. Von dem her ist Grossbritannien korrekt. Mehr dazu im englischen Artikel.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 01:19, 4. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien ROC ==<br />
<br />
Derzeit werden russische Sportler die für ROC an den derzeitigen Olympischen Spielen teilnehmen als [[:Kategorie:Olympiateilnehmer (Russland)]] eingeordnet. Nun haben wir das Problem, dass Russland an diesen Spielen offiziell nicht teilnommt (ich hab vernommen, im deutschen Sprachraum sind Kommentatoren da etwas sloppy, hier im englischen und auch offiziell ist man da sehr strikt, Russia existiert nicht bei diesen olympischen Spielen, nur ROC). Daher wäre zu überlegen, ob korrekterweise die diesjährigen Teilnehmer unter [[:Kategorie:Olympiateilnehmer (ROC)]] oder [[:Kategorie:Olympiateilnehmer (Russian Olympic Committee)]] eingeordnet werden (eher ersteres). Ebenfalls sollte man darüber nachdenken es auch weiterhin deutlicher in der Kategoriestruktur zu trennen, also beispielsweise [[Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (ROC)]] nicht nach [[:Kategorie:Olympische Spiele (Russland)]] einordnen, sondern eine alternative Struktur zu finden.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 11:13, 4. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Zum Medaillenspiegel ==<br />
<br />
Ich wundere mich über die Spalte "Ges." im Medaillenspiegel. Da liegt ein Additionsfehler vor. Danach sollen die Vereinigten Staaten derzeit 24+28+16=73 Medaillen haben, was unmöglich ist, da 24+28+16=68 gilt. --[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 17:02, 4. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Tötung eines Pferdes ==<br />
<br />
Guten Abend, in diesem Artikel fehlt die wichtige Information, dass bei den Olympischen Spiele 2021 ein Pferd [[Letale Injektion|getötet]] werden musste:<br />
* https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/olympia-teamchefin-niklaus-verteidigt-einschlaeferung-von-wallch-jet-set-17467480.html<br />
* https://www.spiegel.de/sport/olympia/olympia-2021-schweizer-pferd-muss-nach-verletzung-beim-vielseitigkeitsreiten-eingeschlaefert-werden-a-adc29147-3699-40fc-95a5-2dc8fead5586<br />
Dies wurde von [[PETA|Peta]] scharf kritisiert. Bitte diese wichtige Information ergänzen. --[[Benutzer:SvenMaier94|SvenMaier94]] ([[Benutzer Diskussion:SvenMaier94|Diskussion]]) 22:55, 6. Aug. 2021 (CEST)<br />
:[[Olympische_Sommerspiele_2020/Reiten#Vorkommnisse|Steht hier]]. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 15:00, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Gehört vermutlich rückblickend und so neutral wie dort geschildert trotzdem zu den Ereignissen für diesen Artikel. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:08, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Zimanouskaja ==<br />
<br />
<br />
" Sie hatte sich darüber beschwert, dass sie ohne ihr Wissen in die 4x400-Meter-Staffel aufgenommen worden sei. Daraufhin habe ihr Cheftrainer erklärt, es habe einen Befehl von oben gegeben, sie zu entfernen.[55]"<br />
<br />
Wie ist das zu verstehen? - Sie wollte gar nicht aufgenommen werden, war aber dann sauer, dass sie entfernt wurde? - Ziemlich ulkig, oder nicht?--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:C1D3:4500:49A1:49AA:70C9:6049|2001:16B8:C1D3:4500:49A1:49AA:70C9:6049]] 13:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Sie wollte nicht 4x400 Meter laufen und wurde aus Tokio entfernt. Ihre eigenen Disziplinen wollte sie wohl schon beenden. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:05, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Der Baum der Freiheit sollte von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Diktatoren getränkt werden.[[Benutzer:Walmaul|Walmaul]] ([[Benutzer Diskussion:Walmaul|Diskussion]]) 14:08, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Sortierung des Medaillenspiegels ==<br />
<br />
[[FiveThirtyEight]] sortiert [https://projects.fivethirtyeight.com/olympics-medal-count/ den anders]. --<span style="font-family:Monospace, IBM Courier;">[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkcyan">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:chartreuse">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</span> 18:18, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Macht er die Offizielle Sortierung?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:19, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: [[Nate Silver]]? Hoffe doch nicht. Aber wer ist denn «offiziell» $DERSORTIERER? [[Kim Jong-un]]? --<span style="font-family:Monospace, IBM Courier;">[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkcyan">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:chartreuse">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</span> 18:23, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::Ob man nach Goldmedaillen oder Medaillen-Anzahl sortiert ist ein Streitpunkt so lange es Medaillenspiegel gibt. IOC sortiert nach Gold und somit ist das ganze eindeutig.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 18:41, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Die da [https://olympics.com/tokyo-2020/olympic-games/en/results/all-sports/medal-standings.htm] alles andere ist nicht für die DE wiki relevant.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:43, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Vermaledeites Britannien :) ==<br />
<br />
Ich bin verunsichert. Aus dem Radsport kenne ich es so, dass der britische Verband nur die Länder, die "wir" als Großbritannien bezeichnen repräsentiert, und Iren aus Nordirland für den irischen Verband fahren. Das NOC hingegen vertritt laut hiesigem Artikel das Vereinigte Königreich ''und'' Nordirland. In Resultattabellen, die ich übernommen habe, wurde aber "Großbritannien" eingetragen, was aus meiner Sicht falsch ist, weil die Fahrer ja nicht für den Verband sondern das NOC fährt. Während in der Kategorie wiederum (aus meiner Sicht richtigerweise) "Vereinigtes Königreich" steht. Ich würde das daher gerne korrigieren, also "Vereinigtes Königreich" statt Großbritannien. Und hier wiederum [[Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (Großbritannien)]] heißt es imo falsch. Ich weiß, es ist kompliziert, aber die Briten sind eben so :)<br />
<br />
Ich bitte um Meinungen bzw. Klärung. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 17:23, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Das NOC wird offiziell als Grossbritannien bezeichnet, weil eben sehr viele Nordiren eh für Irland starten (die haben ja die Wahl und bis auf Fussball sind fast alle Sportarten Gesamtirisch organisiert), und das Vereinigte Königreich auch nicht komplett durch das GB NOC abgebildet wird (da fehlen einige kleienre Dinge, bzw. da sind einige mehr drin [https://inews.co.uk/sport/olympics/team-gb-why-not-uk-olympics-tokyo-2020-name-british-explained-1122737]). Also UK geht gar nicht. Ob man wirklich entgegen der gängigen Quellen GB+NI machen will denke ich mal ist vor dem Hintergrund auch nicht so wichtig. Sagt in Uk ja auch niemand (weil den meisten Briten NI schlichtweg egal ist). Von dem her denke ich ist die aktuelle Lösung mit abstand die beste und wohl auch die korrekteste.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 17:39, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Mir geht das auch extrem auf die Nerven. Das NOC inklusive Nordirlands und der Überseeterritorien ohne eigene NOKs startet aber als "Team Great Britain" und bei uns (WP) bezeichnet das Lemma "Großbritannien (Insel)" lediglich die Insel als geographische Einheit und nicht politisch. Wir werden es also unter zwischen den Zähnen hervorgepressten Flüchen hinnehmen müssen. [[Benutzer:Walmaul|Walmaul]] ([[Benutzer Diskussion:Walmaul|Diskussion]]) 17:45, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::Und auf der Webseite steht nix Brauchbares, habs jedenfalls nicht gefunden. Wenigstens im Radsport weiß ich, woran ich bin :) --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 18:02, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Mal eine Frage: Wo steht denn etwas von Grossbritannien und Nordirland für das britische NOC als Mitgliedsländer? Das wäre nämlich inkorrekt und bedürfte einer Überarbeitung. Wir sollten eventuell auch nicht ind en Teilnehmerlisten auf UK verlinken, sodnern einen extra Artikel für NOC GB schreiben. Sowieso nehmen bekanntlich Länder nicht an den Olympischen Spielen teil sondern die NOCs--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:38, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Doch noch gefunden: [https://www.teamgb.com/about-us/9HsI58MhzO0UWwouZWqdI] --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:46, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::: Steht nicht nur bei uns und in der englischen WP, sondern auch im verlinkten Artikel ({{ping|Benutzerin Diskussion:Nicola}} Trage bitte einen Linktext ein, sonst ist dein erster Link unsichtbar} und [https://www.iseh.co.uk/about/our-partners/british-olympic-association hier], bei einem Partner der BOA. [[Benutzer:Walmaul|Walmaul]] ([[Benutzer Diskussion:Walmaul|Diskussion]]) 19:54, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::::{{ping|Walmaul}} Was meinst Du? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:58, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::::Das Problem ist, dass es eben mehr ist als GB+NI oder UK oder was sonst. Es kann durchaus dem entsprechen was 1905 oder so mal GB war, aber es ist eben ein extrem kompliziertes Konstrukt: [[:en:British Olympic Association]]. Aber ja, der offizielle name beinhaltet NI, aber umgangssprachlich (und selbst in irher Eigenpräsentation oder allen IOC Quellen) nutzt das eben niemand, da heisst das nur gb.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 20:06, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::::::Aber die Umgangssprache sollte doch nicht unser Leitstern sein, sondern Korrektheit. Und ich kann keinen Sinn darin erkennen, die Auflösung von "GBR" zu Vereinigtes Königreich in "Großbritannien" zu ändern. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 20:09, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Aktualisierung der Grafik zu Corona-Infektionen ==<br />
<br />
Mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Sommerspiele_2020&diff=212155248&oldid=212145337 Einfügung einer Grafik zu Corona-Infektionen am 20. Mai 2021] setzte ich folgenden HTML-Kommentar unter die Grafikeinbindung:<br />
: &lt;!-- 20. Mai 2021 - Anmerkung zur heute eingefügten Grafik: die Grafik wird täglich auf commons aktualisiert was für diesen Artikel derzeit auch sinnvoll ist. Nach Ende der Spiele wird eine Aktualisierung nicht mehr sinnvoll sein. Man kann dann auf commons eine Version für diesen Artikel 'einfrieren' und hier einbinden (kann jeder machen der sich berufen fühlt oder mich anpingen; ich kann auf Wunsch auch eine Grafik für ein bestimmtes Intervall anfertigen) --&gt;<br />
<br />
Die Spiele lagen in der bisher größten Infektionswelle die etwa von Mitte Juli 2021 bis Ende September 2021 andauerte. Es wäre m.E. Zeit, die laufend aktualisierte Grafik gegen eine "eingefrorene" Grafik zu tauschen (es sei denn man wünscht ein Jahresintervall von Anfang Jan. bis Ende Dez. 2021). <br />
<br />
Zum „Einfrieren“ einer Grafik kann man [[:c:File:COVID-19-Pandemie - JP (Japan) - Infizierte (800px).svg]] aufrufen und im Abschnitt „Dateiversionen“ (bzw. „File history“ falls man bei commons nicht auf deutsch umgestellt hat) und auf eine alte Version klicken. Der Link zur Version vom 1. November 2021 sieht dann beispielsweise so aus: /media/wikipedia/commons/archive/6/62/20211102204003%21COVID-19-Pandemie_-_JP_%28Japan%29_-_Infizierte_%28800px%29.svg<br />
<br />
Man muss dann nur die im Browser angezeigte Grafik abspeichern und unter neuem Namen hochladen (ich habe bei den Grafiken eine freie Liz. gewählt die das erlaubt, erlaube es hier aber ausdrücklich noch einmal). <br />
<br />
Falls eine Grafik mit speziellen Intervall (etwa ein halbes Jahr von Anfang Mai bis Ende Okt. 2021) gewünscht wird fertige ich sie gerne an. Ich möchte nur nicht für die Mülltonne produzieren und wüsste gerne ob so was gewünscht wird. <br />
<br />
Bitte bei Antwort ein Ping setzten weil ich z. Zt. die BEO nur unzureichd abarbeite. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:18, 9. Nov. 2021 (CET) PS: falls die Todesfälle für den Artikel als Relevant erachten würden, würde für [[:c:File:COVID-19-Pandemie - JP (Japan) - Tote (800px).svg]] das gleiche gelten.</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dragonlord73&diff=217111916
Benutzer Diskussion:Dragonlord73
2021-11-08T22:22:41Z
<p>Summer ... hier!: keine Ahnung warum die Überschrift so versemmelt wurde</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter =90<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Dragonlord73/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =2<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Dragonlord73/Archiv|Archiv]]<br />
}}<br />
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}<br />
<br />
== [[:Vizion Air]] ==<br />
<br />
Hallo Dragonlord73! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Vizion Air]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2021#Vizion Air|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vizion_Air&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:22, 13. Okt. 2021 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Link ==<br />
<br />
Hallo Dragonlord73, vielleicht kannst du mit [https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_im_K%C3%B6nigreich_der_Niederlande#L%C3%A4nder_und_besondere_Gemeinden_in_der_Karibik diesem Link] was anfangen. Falls du Rückfragen hast lieber per Mail. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:19, 8. Nov. 2021 (CET)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dragonlord73&diff=217111851
Benutzer Diskussion:Dragonlord73
2021-11-08T22:19:38Z
<p>Summer ... hier!: Neuer Abschnitt /* Einleitung: + Link nach Tansania; stark gekürzt; Link nach Infektionskrankheit statt Atemwegserkrankung */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter =90<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Dragonlord73/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =2<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Dragonlord73/Archiv|Archiv]]<br />
}}<br />
{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archivübersicht]]}}<br />
<br />
== [[:Vizion Air]] ==<br />
<br />
Hallo Dragonlord73! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Vizion Air]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2021#Vizion Air|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vizion_Air&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:22, 13. Okt. 2021 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Einleitung: + Link nach Tansania; stark gekürzt; Link nach Infektionskrankheit statt Atemwegserkrankung ==<br />
<br />
Hallo Dragonlord73, vielleicht kannst du mit [https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_im_K%C3%B6nigreich_der_Niederlande#L%C3%A4nder_und_besondere_Gemeinden_in_der_Karibik diesem Link] was anfangen. Falls du Rückfragen hast lieber per Mail. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 23:19, 8. Nov. 2021 (CET)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Japan&diff=217084277
COVID-19-Pandemie in Japan
2021-11-08T00:26:53Z
<p>Summer ... hier!: /* Tests */ Sichtung der vorhergehenden IP und weitere Bearbeitung an gl. Satz</p>
<hr />
<div>{{Aktuelles Ereignis}}<br />
{{Infobox Pandemie<br />
| Bild = COVID-19 outbreak Japan per capita cases map.svg<br />
| Bildbeschreibung = COVID-19 Fälle pro 100.000 Einwohner nach [[Präfektur (Japan)|Präfektur]], zum 18. Juli 2021<br />
| Krankheit = [[COVID-19]]<br />
| Krankheitserreger = [[SARS-CoV-2]]<br />
| Ursprung = [[Wuhan]] ([[China]])<br />
| Erster_Bekannter_Fall = 16. Januar 2020<br />
| Infizierte = 844.014<br />
| Todesfälle = 15.060<br />
| Quelle = <ref>{{cite web|url=https://www.mhlw.go.jp/stf/newpage_19816.html|title=新型コロナウイルス感染症の現在の状況と厚生労働省の対応について(令和3年7月20日版)|publisher=厚生労働省|language=Japanisch|access-date=2021-07-20}}</ref><br />
| LetztesUpdate = 20. Juli 2021<br />
}}<br />
<br />
Die '''COVID-19-Pandemie in Japan''' tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruchs]] der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankung]] [[COVID-19]] auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Familie der [[Coronaviridae|Coronaviren]]. Die [[COVID-19-Pandemie]] breitet sich seit Dezember 2019 von [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|China]] ausgehend aus.<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref><br />
<br />
Seit dem 16. Januar 2020 sind Fälle in dem Land bekannt.<br />
<br />
== Fälle ==<br />
Ein 30-jähriger [[Volksrepublik China|chinesischer]] Staatsbürger, der zuvor nach [[Wuhan]] gereist war, wo sich die Epidemie bereits ausgebreitet hatte, bekam am 3. Januar 2020 Fieber und kehrte am 6. Januar 2020 nach Japan zurück. Er wurde während einer Krankenhauseinweisung zwischen dem 10. und 15. Januar 2020 positiv getestet. Er hatte möglicherweise engen Kontakt zu einer betroffenen Person in Wuhan.<ref name="Walter16Jan2020">{{cite web|url=https://www.straitstimes.com/asia/east-asia/japan-confirms-first-case-of-infection-with-new-china-coronavirus|title=Japan confirms first case of infection from Wuhan coronavirus; Vietnam quarantines two tourists|last=Walter|first=Sim|date=2020-01-16|website=The Straits Times|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200116072051/https://www.straitstimes.com/asia/east-asia/japan-confirms-first-case-of-infection-with-new-china-coronavirus|archive-date=2020-01-16|accessdate=2020-01-16}}</ref><ref name="WHO=16Jan2020">{{cite web|url=https://www.who.int/csr/don/16-january-2020-novel-coronavirus-japan-ex-china/en/|title=WHO {{!}} Novel Coronavirus – Japan (ex-China)|website=WHO|url-status=live|access-date=17 January 2020}}</ref> Am 24. Januar 2020 wurde ein zweiter Fall eines chinesischen Staatsbürgers bestätigt, der aus Wuhan zu Besuch war.<ref>{{cite news |url=https://english.kyodonews.net/news/2020/01/70da752ed169-urgent-japan-confirms-2nd-new-coronavirus-infection.html |title=Japan confirms 2nd new virus case, braces for Chinese tourist influx |date=2020-01-24 |agency=Kyodo News |accessdate=2020-02-08 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200201162315/https://english.kyodonews.net/news/2020/01/70da752ed169-urgent-japan-confirms-2nd-new-coronavirus-infection.html |archive-date=2020-02-01 |url-status=live}}</ref> Am 25. Januar 2020 wurde der dritte Fall, eine Frau aus Wuhan betreffend, bestätigt.<ref>{{Cite news|url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/01/25/national/japan-confirms-third-case-new-coronavirus/|title=Japan confirms third case of new coronavirus infection|date=2020-01-25|newspaper=Japan Times}}</ref><br />
<br />
Danach traf Japan wegen der bevorstehenden [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspiele 2020]] in [[Tokio]] zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen.<ref>{{cite news|title=Coronavirus spotlights Japan contagion risks as Olympics loom|url=https://www.reuters.com/article/us-olympics-2020-china-virus/coronavirus-spotlights-japan-contagion-risks-as-olympics-loom-idUSKBN1ZM0YJ|agency=Reuters|date=2020-01-23|first1=Rocky|last1=Swift|accessdate=2020-01-24|archive-url=https://web.archive.org/web/20200124225619/https://www.reuters.com/article/us-olympics-2020-china-virus/coronavirus-spotlights-japan-contagion-risks-as-olympics-loom-idUSKBN1ZM0YJ|archive-date=2020-01-24|url-status=live}}</ref> Am 28. Januar 2020 wurden in Japan die Fälle fünf, sechs und sieben bestätigt, darunter ein Mann, der Wuhan nicht besucht hatte. Der Mann war ein Tourbusfahrer, der Anfang Januar 2020 eine Gruppe aus Wuhan gefahren hatte.<ref>{{cite news|url=https://english.kyodonews.net/news/2020/01/e8f47252a245-urgent-japan-sees-1st-coronavirus-case-not-linked-to-recent-travel-to-china.html|title=Japan sees 1st coronavirus case not linked to recent travel to China|date=2020-01-28|agency=Kyodo News|accessdate=2020-02-08|archive-url=https://web.archive.org/web/20200129162636/https://english.kyodonews.net/news/2020/01/e8f47252a245-urgent-japan-sees-1st-coronavirus-case-not-linked-to-recent-travel-to-china.html|archive-date=2020-01-29|url-status=live}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/01/28/national/japan-charter-flights-evacuate-japanese-virus-wuhan-china/#.XjAFCLdlB-E|title=Japan reports new coronavirus cases as it moves to evacuate nationals from Wuhan|date=2020-01-28|newspaper=Japan Times|accessdate=2020-02-08|archive-url=https://web.archive.org/web/20200128134009/https://www.japantimes.co.jp/news/2020/01/28/national/japan-charter-flights-evacuate-japanese-virus-wuhan-china/#.XjAFCLdlB-E|archive-date=2020-01-28|url-status=live}}</ref> Der Reiseleiter für die Gruppe wurde ebenfalls als positiv auf SARS-CoV-2 getestet.<ref name="test">{{cite web|url=https://www.straitstimes.com/asia/east-asia/evacuation-of-japanese-citizens-from-wuhan-in-spotlight-after-two-returnees-refuse|title=Wuhan virus: Evacuation of Japanese citizens from China in spotlight after two returnees refuse testing|date=2020-01-30|website=The Straits Times|accessdate=2020-02-08|archive-url=https://web.archive.org/web/20200131174249/https://www.straitstimes.com/asia/east-asia/evacuation-of-japanese-citizens-from-wuhan-in-spotlight-after-two-returnees-refuse|archive-date=2020-01-31|url-status=live}}</ref> Am 29. Januar 2020 wurden ein chinesischer Mann und eine chinesische Frau in den Vierzigern in [[Aichi]] und in [[Hokkaido]] als positive Fälle bestätigt.<ref>{{cite web | url=https://japantoday.com/category/national/update2-japan-sees-1st-coronavirus-case-not-linked-to-recent-travel-to-china | title=Japan confirms 1st domestic case of coronavirus infection | accessdate=2020-02-08 | archive-url=https://web.archive.org/web/20200202073703/https://japantoday.com/category/national/update2-japan-sees-1st-coronavirus-case-not-linked-to-recent-travel-to-china |archive-date=2020-02-02 |url-status=live}}</ref><br />
<br />
Am 30. Januar 2020 wurden drei japanische Staatsangehörige, die per Rückholflug von Wuhan am [[Flughafen Tokio-Haneda]] gelandet waren, positiv getestet.<ref>{{cite web|url=https://www.nippon.com/en/news/yjj2020013000435/new-coronavirus-detected-in-3-japanese-returnees-from-wuhan.html|title=New Coronavirus Detected in 3 Japanese Returnees from Wuhan|date=2020-01-30|website=nippon.com|accessdate=2020-02-08|archive-url=https://web.archive.org/web/20200130041422/https://www.nippon.com/en/news/yjj2020013000435/new-coronavirus-detected-in-3-japanese-returnees-from-wuhan.html|archive-date=2020-01-30|url-status=live}}</ref> Premierminister [[Shinzo Abe]] informierte das [[Kokkai|Parlament]] darüber, dass zwei Japaner, die mit derselben Maschine geflogen waren, Tests auf das Virus ablehnten und dass Beamte sie rechtlich gesehen nicht dazu zwingen könnten. Der Fall wurde sodann unter dem Stichwort ''kensa kyohi'' ({{jaS}} {{lang|ja|検査拒否}}, ‚Untersuchungsverweigerung‘) kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert.<ref name="test" /> Die zwei betreffenden Passagiere stimmten schließlich doch noch einem Test zu, dessen Ergebnis dann negativ ausfiel.<ref>{{cite web |title=検査拒否した邦人2人、新型コロナ感染なし |url=https://www.news24.jp/articles/2020/02/01/07588014.html |date=2020-02-01 |accessdate=2020-03-24 |work=Nihon Tere News 24 |publisher=[[Nippon Terebi Hōsōmō]]}}</ref><br />
<br />
Während der [[Olympische Sommerspiele 2020]] gibt es außerdem 10.000 weitere Fälle, von denen einige im Zusammenhang mit der [[SARS-CoV-2-Variante Delta|Delta-Variante]] stehen.<br />
<br />
== Statistik ==<br />
=== Tests ===<br />
Die Prüfkapazitäten in Japan betrugen Mitte März 2020 ca. 7.500 Tests pro Tag, wobei bis Ende dieses Monats eine Steigerung auf 8.000 angedacht war.<ref name="Reuters_Tests">{{Internetquelle |autor=Rocky Swift, Linda Sieg |url=https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-japan-testing/japan-testing-for-coronavirus-at-fraction-of-capacity-idUSKBN2150ZR |titel=Japan uses just a fraction of its coronavirus testing capacity |werk=Reuters |hrsg=[[Thomson Reuters]] |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-24}}</ref> Tatsächlich wurden zu dieser Zeit durchschnittlich jedoch nur 1.190 Tests pro Tag durchgeführt, sodass bis zum 18. März insgesamt 32.125 Prüfungen (inkl. Mehrfachtests) an 16.484 Patienten stattfanden – was einer Quote von einem unter 7.600 Menschen entspricht.<ref name="Reuters_Tests" /><ref name="Business_Insider_Fallzahlen">{{Internetquelle |autor=Shaena Montanari |url=https://www.businessinsider.com/why-japan-cases-of-coronavirus-are-so-low-2020-3?r=DE&IR=T |titel=Why Japan cases of coronavirus are so low |werk=[[Business Insider]] |hrsg=PARS International |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-24}}</ref> Dass Japan damit nur ein Sechstel seiner Kapazitäten nutzte, versuchte das [[Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales]] mit der Ermessensfreiheit der Ärzte zu erklären; so werde nicht jeder besorgte Patient automatisch auf eine Ansteckung mit dem Virus untersucht. Dieser Darstellung widerspricht eine Studie der ''Nihon ishi kai'' ({{jaS}} {{lang|ja|日本医師会}}, ‚Japanische Ärztekammer‘), laut der 290 von Ärzten angefragte Corona-Tests von Gesundheitsämtern abgelehnt wurden.<ref name="Reuters_Tests" /> Diese Fälle, in denen Ärzte Gesundheitsämtern einen Verdacht auf Ansteckung mitgeteilt hatten, lagen in einem Zeitraum von 20 Tagen. In den Begründungen an die Mediziner hieß es unter anderem, dass [[Lungenentzündung]]ssymptome erst weiter beobachtet werden sollten oder die Abholung von Untersuchungsproben wegen Arbeitskräftemangel nicht möglich sei. Der Studie zufolge ist das vorherrschende Bezirkssystem nicht in der Lage, schnell genug zu reagieren, wobei jedoch immerhin<!--??--> die Anwendung der öffentlichen Krankenversicherung die Genehmigung eines Tests erleichtern würde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www3.nhk.or.jp/news/html/20200318/k10012338211000.html |titel=ウイルス検査「拒否」全国で290件 日本医師会が調査結果公表 |werk=NHK News |hrsg=[[Nippon Hōsō Kyōkai]] |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-24}}</ref> Laut Aussagen eines Mitarbeiters des Ministeriums hält Japan womöglich Infizierte von Tests auf das Virus ab, um das Gesundheitssystem für die Behandlung wirklich kritischer Fälle von COVID-19 zu reservieren.<ref>{{Internetquelle |titel=Japan’s winning its quiet fight against Covid-19 |url=https://asiatimes.com/2020/03/japans-winning-its-quiet-fight-against-covid-19/ |autor=Jake Adelstein |datum=2020-03-24 |abruf=2020-03-25 |werk=[[Asia Times]]}}</ref><br />
<br />
Premierminister Abe äußerte am 7. April, der Staat werde sich bemühen, die Test-Kapazitäten auf bis zu 20.000 pro Tag zu erhöhen. In der Realität würden laut der Tageszeitung [[Asahi Shimbun]] aber höchstens 7800 Tests pro Tag durchgeführt. Nur vereinzelt würden lokale Behörden privaten Einrichtungen erlauben, solche Tests durchzuführen.<br />
<br />
Am 16. April 2020 forderten Krankenhäuser in [[Kyōto]] in einer gemeinsamen Erklärung den Staat auf, die Krankenkassen auch Coronatests für Patienten zahlen zu lassen, die keine Symptome haben. Ärzten und Krankenschwestern drohe bei Operationen oder Geburten eine Infizierung, wenn Patienten ohne Symptome COVID-19 hätten.<ref>Tobias Rabe / [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/liveticker-zum-coronavirus-infektionen-in-deutschland-steigen-16726155.html FAZ.net vom 16. April 2020]<!-- 8:13--> </ref><ref>die Erklärung [https://www.kuhp.kyoto-u.ac.jp/press/20200415.html auf japanisch] und [https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=ja&u=https://www.kuhp.kyoto-u.ac.jp/press/20200415.html&prev=search übersetzt]</ref><ref>siehe auch [https://jen.jiji.com/jc/eng?g=eco&k=2020041500866 ''Hospital-Acquired Coronavirus Infections Increasing in Japan''] (15. April 2020)</ref><br />
<br />
=== Infizierte ===<br />
In den folgenden Statistiken sind die Daten des Kreuzfahrtschiffes ''[[Diamond Princess]]'' nicht enthalten. Die 3711 Passagiere und Crewmitglieder des Kreuzers waren im Hafen von [[Yokohama]] wegen eines SARS-CoV-2-Ausbruchs zwei Wochen lang unter Quarantäne gestellt worden,<ref>{{cite web |title=Japan quarantines 3,700 on cruise ship over new coronavirus |url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/04/national/japan-quarantine-3700-cruise-ship-coronavirus/ |date=2020-02-04 |accessdate=2020-03-24 |work=[[The Japan Times]]}}</ref><ref>{{cite web |title=Coronavirus auf „Diamond Princess“: Erste Passagiere verlassen Kreuzfahrtschiff in Japan |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-auf-diamond-princess-erste-passagiere-verlassen-kreuzfahrtschiff-in-japan-a-96376f8d-54df-4f9f-901e-de3b2edfaa86 |date=2020-02-19 |accessdate=2020-03-22 |work=[[Der Spiegel]] |publisher=Spiegel-Verlag Rudolf Augstein}}</ref> wobei sich die bestätigten Infektionen auf 712 und die bestätigten Todesfälle auf 7 Personen beliefen.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - JP (Japan) - Infizierte (800px).svg|mini|800px|links|Bestätigte<br />
Infizierte nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - JP (Japan) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|Bestätigte<br />
Verstorbene nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" /><ref name="allefälle" group="Anm." />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref name="allefälle" group="Anm.">Der überdurchschnittliche Anstieg im [https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200422-sitrep-93-covid-19.pdf?sfvrsn=35cf80d7_4 WHO-Bericht #93 vom 22. April 2020] (pdf; siehe dort Seite 1) erklärt sich aus einer Veränderung der Meldungen. Bisher wurden nur Fälle gemeldet, die auch endgültig bestätigt werden. Nun aber auch die, die noch nicht komplett überprüft und bestätigt wurden.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Auswirkungen ==<br />
{{Siehe auch|Wirtschaftskrise 2020#Japan|titel1=Wirtschaftskrise 2020 in Japan}}<br />
[[Datei:Ginza 4-Chome Crossing 2020-04-19.jpg|mini|Nahezu leere Straßen vor dem [[Wakō (Unternehmen)|Wakō]]-Kaufhaus in [[Ginza]] (19. April 2020)]]<br />
[[Premierminister von Japan|Premierminister]] [[Shinzō Abe]] erklärte am 1. Februar 2020, das neuartige Coronavirus habe „erhebliche Auswirkungen auf den [[Tourismus]], die [[Wirtschaft Japans|Wirtschaft]] sowie die [[Gesellschaft Japans|Gesellschaft]] im Allgemeinen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/01/national/shinzo-abe-combat-coronavirus-outbreak-japan/|titel=Japan reports 20th case of coronavirus as Abe vows new steps to combat outbreak|hrsg=[[Japan Times]]|datum=2020-02-01|abruf=2020-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/01/asia-pacific/science-health-asia-pacific/south-korea-says-chinese-tour-guide-arriving-japan-found-infected-coronavirus/|titel=South Korea says Chinese tour guide arriving from Japan found to be infected with coronavirus|hrsg=Japan Times|datum=2020-02-01|abruf=2020-03-30}}</ref> Gesichtsmasken waren im ganzen Land ausverkauft und der Vorrat an Masken war bereits einen Tag nach Eintreffen von Nachschub aufgebraucht.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/01/31/national/coronavirus-japan-surgical-masks/|titel=Amid virus outbreak, Japan stores scramble to meet demand for face masks|autor=Ryusei Takahashi|hrsg=Japan Times|datum=2020-01-31|abruf=2020-03-30}}</ref> Das japanische Gesundheitssystem stand unter Druck, da die Nachfrage nach medizinischen Untersuchungen stark gestiegen ist.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.reuters.com/article/us-china-health-japan-idUSKBN1ZV3GZ|titel=Japan seeks to contain economic impact of virus, new measures come into effect|hrsg=[[Reuters]]|datum=2020-02-01|abruf=2020-03-30}}</ref> Chinesische Touristen haben von einem Anstieg von [[Diskriminierung]] berichtet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/01/30/world/chinese-tourists-finding-no-longer-welcome-fear-coronavirus-takes-hold/|titel=Chinese tourists finding they are no longer welcome as fear over coronavirus takes hold|autor=Eric Pfanner|hrsg=Japan Times|datum=2020-01-30|abruf=2020-03-30}}</ref> Ende Januar 2020 gab Gesundheitsminister [[Katsunobu Katō]] bekannt, dass das Ausmaß der Epidemie noch keine Absage von Massenveranstaltungen rechtfertige.<ref>{{Internetquelle|url=https://japantoday.com/category/national/3-Japanese-returnees-from-Wuhan-test-positive-for-new-coronavirus|titel=3 Japanese returnees from Wuhan test positive for new coronavirus|hrsg=[[Japan Today]]|datum=2020-01-30|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
Die Luftfahrt, der Tourismus und der Einzelhandel haben erhöhte Umsätze verzeichnet, während einige herstellende Unternehmen über Störungen mit chinesischen Fabriken, der Logistik und Lieferketten meldeten.<ref>{{Internetquelle|url=https://thediplomat.com/2020/02/will-japans-economy-buckle-under-the-coronavirus-outbreak/|titel=Will Japan’s Economy Buckle Under the Coronavirus Outbreak?|autor=Thisanka Siripala|hrsg=[[The Diplomat]] |datum=2020-02-13|abruf=2020-03-30}}</ref> Premierminister Abe hat die Nutzung eines Notfall-Fonds in Erwägung gezogen, um die finanziellen Auswirkungen auf den Touristik-Sektor zu mildern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.msn.com/en-us/news/world/japan-considers-extra-spending-over-coronavirus-e2-80-99s-impact-on-tourism/ar-BBZvrUa|titel=Japan Considers Extra Spending Over Coronavirus’s Impact on Tourism|autor=Yoshiaki Nohara|hrsg=[[MSN (Microsoft Network)|MSN]]|datum=2020-01-31|abruf=2020-03-30}}</ref> S&P Global merkte an, Reise- und Kosmetikunternehmen sowie der Einzelhandel seien am schlimmsten betroffen, da diese Wirtschaftssektoren stark vom chinesischen Tourismus beeinflusst seien.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spglobal.com/en/research-insights/articles/chinese-coronavirus-fear-spreads-over-luxury-retail-sectors|titel=Chinese coronavirus fear spreads over luxury, retail sectors|autor=Soon Chen Kang|hrsg=[[S&P Global]]|datum=2020-03-02|abruf=2020-03-30}}</ref> Der Videospielproduzent [[Nintendo]] teilte mit, dass die Produktion von in China produzierten Nintendo-Teilen stocke.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.animenewsnetwork.com/daily-briefs/2020-02-06/coronavirus-delays-nintendo-switch-production-shipments-for-japan/.156176|titel=Coronavirus Delays Nintendo Switch Production, Shipments for Japan |autor=Jennifer Sherman|hrsg=[[Anime News Network]]|datum=2020-02-06|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
Ende Februar 2020 schloss das [[Tokyo Disney Resort]] mit seinen Themenparks [[Tokyo Disneyland]] und [[Tokyo Disney Resort#Tokyo Disney Sea|Tokyo DisneySea]]. Die [[Universal Studios Japan]] gaben ihre Schließung bis zum 16. März bekannt.<ref>{{Internetquelle|url=https://eu.usatoday.com/story/travel/destinations/2020/03/11/coronavirus-tokyo-disneyland-universal-studios-japan-extend-closures/5019269002/|titel=Tokyo Disneyland, Universal Studios Japan extend park closures over coronavirus|autor=Hannah Yasharoff|hrsg=[[USA Today]]|datum=2020-03-12|abruf=2020-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://eu.usatoday.com/story/travel/news/2020/02/28/coronavirus-tokyo-disneyland-closure-japan/4901587002/|titel=Tokyo Disneyland, Universal Studios Japan announce two-week closure over coronavirus scare|autor=Jayme Deerwester|hrsg=USA Today|datum=2020-02-28|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
[[Naomichi Suzuki]], Gouverneur von [[Hokkaidō]], rief angesichts der drastisch ansteigenden Infektionsfälle zwischenzeitlich den Notstand aus und bat die Einwohner, ihr Haus nicht zu verlassen.<ref>{{Internetquelle|url=https://english.kyodonews.net/news/2020/02/69d1b85128b9-urgent-hokkaido-declares-state-of-emergency-over-coronavirus.html|titel=Hokkaido declares state of emergency over coronavirus|hrsg=[[Kyodo News]]|datum=2020-02-28|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus hat große Auswirkungen auf den Sport in Japan. Die [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Spiele]], die von Juli bis August in [[Tokio]] stattfinden sollten, wurden Ende März 2020 um ein Jahr verschoben.<ref>{{Internetquelle|url=https://abcnews.go.com/Sports/wireStory/abe-brushes-worries-virus-impact-tokyo-olympics-68719487|titel=Abe brushes aside worries of virus impact on Tokyo Olympics|hrsg=[[ABC News]]|datum=2020-02-03|abruf=2020-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2020/feb/01/tokyo-2020-organisers-fight-false-rumours-olympics-cancelled-over-coronavirus-crisis|titel=Tokyo 2020 organisers fight false rumours Olympics cancelled over coronavirus crisis|autor=Justin McCurry|hrsg=[[The Guardian]]|datum=2020-02-01|abruf=2020-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://tokio.sportschau.de/tokio2020/nachrichten/Olympische-Spiele-in-Tokio-werden-verschoben,olympia7002.html|titel=Olympische Spiele in Tokio auf 2021 verschoben|hrsg=[[Sportschau]]|datum=2020-03-26|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
Auch der nationale Profisport ist vom Ausbruch des Coronavirus betroffen. Die Vorbereitungsspiele zur [[Nippon Professional Basketball]] und das [[Haru Basho]], ein Turnier im [[Sumō]], fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, während die Saisonstarts der [[J1 League 2020|J1 League]] und der [[Top League (Japan)|Top League]] komplett ausgesetzt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurden.<ref>{{Internetquelle|url=https://english.kyodonews.net/news/2020/02/5248dbcddb58-update2-sumo-spring-meet-unlikely-to-be-held-in-regular-fashion-jsa.html|titel=Sumo: Spring meet unlikely to be held in „regular“ fashion: JSA|hrsg=Kyodo News|datum=2020-02-28|abruf=2020-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://english.kyodonews.net/news/2020/02/e7925aa787de-update1-soccer-j-league-postpones-matches-until-march-15-due-to-coronavirus.html|titel=Football: J-League postpones matches until March 15 due to coronavirus|hrsg=Kyodo News|datum=2020-02-28|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
=== Unterhaltungsbranche ===<br />
* {{Hauptartikel|Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Anime-Industrie}}<br />
Shinzō Abe schlug am 26. Februar 2020 vor, für die kommenden zwei Wochen während des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus sämtliche sportlichen, kulturellen oder anderen Großveranstaltungen abzusagen, zu verschieben oder in einem kleineren Rahmen auszutragen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20200226_28/ |archiv-url=http://web.archive.org/web/20200309040617/https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20200226_28/|titel=Abe: Next 2 weeks 'crucial' in virus battle |hrsg=[[NHK World Japan]]|datum=2020-02-26|archiv-datum=2020-03-09|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
Am Tag darauf wurde die [[AnimeJapan]], Japans größte Animemesse abgesagt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.itmedia.co.jp/news/articles/2002/27/news110.html|titel=アニメイベント「AnimeJapan 2020」も中止 新型コロナウイルスの拡大で|hrsg=IT Media|datum=2020-02-27|abruf=2020-03-30|sprache=ja}}</ref> Einen Tag darauf kündigte das [[Legoland Japan Resort]] seine Schließung für drei Wochen an. Am 23. März 2020 öffnete das Resort mit verkürzten Öffnungszeiten wieder. Die Mitarbeiter müssen Gesichtsmasken tragen und sind mit Fiebermessern ausgestattet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.orlandosentinel.com/coronavirus/os-ne-coronavirus-legoland-florida-reopening-20200320-ux4ueco3qzhilbucsigkoovkua-story.html|titel=Legoland Japan set to reopen Monday after 3-week coronavirus closure|autor=DeWayne Bevil|hrsg=Orlando Sentinel|datum=2020-03-20|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
Auch die japanische [[Anime]]-Industrie hat mit den Folgen des Coronavirusausbruchs zu kämpfen. Viele Animationsstudios hatten aufgrund des Virus Personalmangel und mussten die Produktion herunterfahren, sodass Serien wie [[To Aru Kagaku no Railgun]], [[Asteroid in Love]] oder [[A3!]] für eine Woche oder auf einen unbekannten Zeitraum verschoben wurden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.itmedia.co.jp/news/articles/2002/17/news124.html|titel=東京MX、新型肺炎でアニメ「とある科学の超電磁砲T」放送延期 「制作上の都合がつかず」|hrsg=IT Media|datum=2020-02-17|abruf=2020-03-30|sprache=ja}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.animatetimes.com/news/details.php?id=1581650595|titel=TVアニメ『A3!』「SEASON SPRING & SUMMER」第4話以降の放送が延期に|hrsg=Animate Times|datum=2020-02-14|abruf=2020-03-30|sprache=ja}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.animenewsnetwork.com/feature/2020-03-18/how-deeply-is-covid-19-impacting-anime-production/.157606|titel=How Deeply Is COVID-19 Impacting Anime Production?|autor=Evan Minto|hrsg=Anime News Network|datum=2020-03-18|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
Am 25. März wurde bekannt, dass der Komiker [[Ken Shimura]] mit dem Coronavirus infiziert ist.<ref>{{Internetquelle|url=https://mainichi.jp/english/articles/20200325/p2g/00m/0et/053000c|titel=Japanese comedian Ken Shimura tests positive for COVID-19|hrsg=[[Mainichi Shimbun]]|datum=2020-03-25|abruf=2020-03-30}}</ref> Vier Tage später starb Shimura im Alter von 70 Jahren an einer [[Pneumonie]] infolge von [[COVID-19]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.hollywoodreporter.com/news/ken-shimura-dead-japanese-comedian-died-coronavirus-at-70-1287377|titel=Japanese Comedian Ken Shimura Dies From Coronavirus at 70|autor=Patrick Brzeski|hrsg=[[The Hollywood Reporter]]|datum=2020-03-29|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
=== Hilfsaktionen für China ===<br />
Am 26. Januar spendeten japanische Einwohner Schutzmasken und schickten diese nach [[Wuhan]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.guancha.cn/internation/2020_01_26_533209.shtml|titel=日本民间捐100万口罩驰援武汉|hrsg=[[Guancha]]|datum=2020-01-26|abruf=2020-03-30|sprache=cn}}</ref> Die [[Liberal Digital Times]] aus [[Taiwan (Staat)|Taiwan]] glaubt, dass es sich hierbei nicht um eine Spende aus Japan, sondern vielmehr um ein Geschäft handele.<ref>{{Internetquelle|url=https://news.ltn.com.tw/news/world/breakingnews/3050662|titel=武漢肺炎》中國自嗨?日媒:日本捐百萬口罩 事主出面打臉|hrsg=[[Liberal Digital Times]]|datum=2020-01-28|abruf=2020-03-30|sprache=cn}}</ref> Laut Medienberichten des japanischen Konsulats in Chongqing war es eine Spende.<ref>{{Internetquelle|url=https://headlines.yahoo.co.jp/hl?a=20200128-00010004-bfj-soci|titel=中国に100万枚以上のマスク寄付。日本企業や市、新型コロナウイルス感染拡大で|hrsg=Yahoo! News Japan |datum=2020-01-28|abruf=2020-03-30|sprache=ja}}</ref><br />
<br />
Am 3. Februar spendeten die Japan Pharmaceutical NPO Corporation, Japan Hubei Federation, [[Huobi Global]] und Incuba Alpha medizinisches Material an die [[Provinz Hubei]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.guancha.cn/internation/2020_02_04_534497.shtml|titel=“山川异域,风月同天”:外交部感谢日本协助抗疫的暖心举动|hrsg=Guancha|datum=2020-02-04|abruf=2020-03-30|sprache=cn}}</ref> Eine Woche darauf sagte der Generalsekretär der [[Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokratischen Partei Japan]] (LDP), [[Toshihiro Nikai]]; die Lage auf dem chinesischen Festland habe sich verschlimmert; die LDP werde pro Mitglied 5.000 Yen aus den März-Mitgliedereinnahmen für die betroffenen Regionen spenden.<ref>{{Internetquelle|url=https://zh.cn.nikkei.com/politicsaeconomy/politicsasociety/39325-2020-02-11-09-11-18.html|titel=日本執政黨國會議員每人將向中國捐款5000日元|hrsg=The Nikkei|datum=2020-02-11|abruf=2020-03-30|sprache=cn}}</ref><br />
<br />
=== Weitere Zwischenfälle ===<br />
<!---- Am 1. Februar 2020 starb ein Polizist der [[Keishi-chō]], der unter anderem für das [[Kabinettssekretäriat]] arbeitete und für die Evakuierung von Menschen aus [[Wuhan]] zuständig war, im Kokuritsu Hoken-Iryō Kagakuin in der [[Präfektur Saitama]]. In dem Institut wurden Geflüchtete aus Wuhan zeitweise unter [[Quarantäne]] gehalten. Die Polizei ermittelt die Todesumstände, geht aber davon aus, dass sich der Mann selbst umgebracht hat.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/02/national/crime-legal/japanese-official-looking-wuhan-returnees-found-dead/#.XoHdZIgzbIU|titel=Japanese official looking after Wuhan returnees found dead|hrsg=Japan Times|datum=2020-02-02|abruf=2020-03-30}}</ref> ------ ? und ? was ergaben die Ermitelungen ? ------><br />
<br />
Mitte März starb ein 57-jähriger Japaner an den Folgen der COVID-19-Erkrankung, nachdem er Tage zuvor andere Menschen mit dem Virus hatte infizieren wollen. Wenige Tage vor seinem Tod leitete die Polizei ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein, nachdem eine Mitarbeiterin einer Kneipe, in der sich der bereits infizierte Mann trotz Ausgangssperre mehrere Minuten lang aufgehalten hatte, positiv auf das Coronavirus getestet worden war.<ref>{{Internetquelle|url=https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/mann-der-absichtlich-den-coronavirus-verbreiten-wollte-ist-an-der-infektion-gestorben-269611/|titel=Mann, der absichtlich den Coronavirus verbreiten wollte, ist an der Infektion gestorben|autor=Michael Ziegler|hrsg=Sumikai.com|datum=2020-03-19|abruf=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
=== Suizidrate ===<br />
Die japanische Wirtschaftszeitung [[Tōyō Keizai]] berichtete Ende März 2020, wegen wirtschaftlicher Probleme sei die [[Suizid]]rate gestiegen. Unternehmen kündigten bereits unterschriebene Arbeitsverträge mit Universitätsabsolventen.<ref name="ToyoKezai">{{Internetquelle|url=https://toyokeizai.net/articles/-/340332|titel=コロナ不安で急増?鉄道人身事故が週30件超に3月18日には1日7件も発生、JR神戸線で多発|hrsg=[[Toyo Kezai]] |datum=2020-03-31|zugriff=2020-04-21|sprache=ja}}</ref><br />
<br />
Zwischen dem 16. und 22. März 2020 wurden mehr als 30 Suizide gemeldet.<ref name="ToyoKezai" /><br />
Es gibt in Japan eine Korrelation zwischen Arbeitslosenquote und Suizidrate.<ref>{{Internetquelle|url=https://business.nikkei.com/atcl/NBD/19/00108/00071/|titel=新型コロナ、もう1つの闘い 自殺者を増やさない経済対策を|autor=Tatsuo Yamakawa|hrsg=[[Nikkei Business]] |datum=2020-04-02 |zugriff=2020-04-21 |sprache=ja}}</ref><br />
<br />
Im April 2020 wurden 20 % weniger Suizide als im Vorjahr registriert. Als Gründe wurden weniger Stresssituationen aufgrund von Schulschließungen und weniger Pendlern vermutet.<ref>theguardian.com: [https://www.theguardian.com/world/2020/may/14/japan-suicides-fall-sharply-as-covid-19-lockdown-causes-shift-in-stress-factors ''Japan suicides decline as Covid-19 lockdown causes shift in stress factors''] (englisch), abgerufen am 4. Juni 2020</ref><br />
<br />
Seit Juli 2020 wurde (Stand November 2020) ein signifikanter Anstieg der Anzahl von Suiziden festgestellt, so dass auch der seit ca. 10 Jahren andauernde Trend zu weniger Suiziden nach oben durchbrochen wurde. Am stärksten haben Frauen zu diesem Anstieg beigetragen.<ref>{{Internetquelle|url=https://edition.cnn.com/2020/11/28/asia/japan-suicide-women-covid-dst-intl-hnk/index.html|titel=In Japan, more people died from suicide last month than from Covid in all of 2020. And women have been impacted most|autor=Selina Wang, Rebecca Wright and Yoko Wakatsuki|hrsg=[[CNN]]|datum=2020-11-29|zugriff=2020-11-29|sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Maßnahmen ==<br />
[[Datei:Members of the Novel Coronavirus Expert Meeting and Ministers cropped 2 Members of the Novel Coronavirus Expert Meeting and Ministers 20200216.jpg|mini|Premierminister [[Shinzō Abe]] leitet die erste Expertenrunde zum neuartigen Coronavirus am 16. Februar 2020]]<br />
Zunächst verfolgte die Regierung eine Strategie der Eindämmung. Nach den Virusfällen auf dem Kreuzfahrtschiff ''[[Diamond Princess]]'' wurde eine Politik der Prävention und Behandlung verfolgt. Ein COVID-19-Testsystem wurde eingerichtet. Schließlich wurde zu einer Politik der „Milderung“ gewechselt. Ziel war das Abflachen der Kurve der Fallzahlen.<br />
<br />
Am 27. Februar 2020 forderte Premierminister Shinzo Abe alle japanischen Grund-, Mittel- und Oberschulen auf, bis Anfang April zu schließen, um das Virus einzudämmen.<ref>{{cite web|url=https://english.kyodonews.net/news/2020/02/c3c57bbce11d-breaking-news-govt-will-ask-all-schools-in-japan-to-shut-for-virus-fears-abe.html|title=PM Abe asks all schools in Japan to temporarily close over coronavirus|first=KYODO|last=NEWS|website=Kyodo News+}}</ref> Für den 10. März kündigte die japanische Regierung zudem zusätzliche Vorkehrungen an.<ref>{{cite news |title=Coronavirus could see the Tokyo Olympics cancelled. Is Japan's handling of the outbreak to blame? |url=https://www.abc.net.au/news/2020-03-03/coronavirus-will-the-diamond-princess-sink-japans-olympics-dream/12015202 |publisher=ABC News |date=2020-03-03}}</ref> <!----- Zu den Stoßzeiten findet das Pendeln zur Reduzierung von Menschenansammlungen zeitversetzt statt, obwohl immer noch überfüllte Züge und Restaurants beobachtet werden können.<ref name="Business_Insider_Fallzahlen" /> ---- imo obsolet -----><br />
<br />
Es wurde ein Einreiseverbot für Menschen verhängt, die sich zuvor beispielsweise in bestimmten Provinzen [[Südkorea]]s, [[Italien]]s, des [[Iran]]s und der [[Schweiz]] aufgehalten hatten.<ref name="Einreise">{{Internetquelle |url=https://www.de.emb-japan.go.jp/files/100025644.pdf |titel=Verschärfung der Einreisebestimmungen im Zusammenhang mit der Verbreitung des Neuen Coronavirus |hrsg=[[Botschaft von Japan in Deutschland]] |datum=2020-03-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200322131229/https://www.de.emb-japan.go.jp/files/100025644.pdf |archiv-datum=2020-03-22 |abruf=2020-03-25}}</ref> Zudem werden Reisende aus China, Südkorea und dem [[Schengen-Raum]] für 14 Tage unter Quarantäne gestellt und von der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ausgeschlossen.<ref name="Einreise" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.de.emb-japan.go.jp/files/000572324.pdf |titel=Regierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) |hrsg=[[Botschaft von Japan in Deutschland]] |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-25}}</ref> Visa für die Bürger dieser Länder wurden für ungültig erklärt und Visabefreiungen für verschiedene Staaten aufgehoben. Der chinesische und südkoreanische Schiffs- und Flugverkehr für Passagiere wurde weitgehend eingestellt.<ref name="Einreise" /> Visa-Antragsteller werden fortan über ihre bisherigen und zukünftigen Reisen befragt, wobei Falschangaben mit Geld- und Freiheitsstrafen sowie einer Ausweisung aus Japan bestraft werden können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de.emb-japan.go.jp/files/100023881.pdf |titel=Wichtiger Hinweis auf neue Restriktionen im Zusammenhang mit dem Neuen Coronavirus |hrsg=[[Botschaft von Japan in Deutschland]] |datum=2020-03-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200322131231/https://www.de.emb-japan.go.jp/files/100023881.pdf |archiv-datum=2020-03-22 |abruf=2020-03-25}}</ref> Die Nutzungszeiträume für laufende Visumsanträge wurden verlängert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de.emb-japan.go.jp/files/100017048.pdf |titel=Verlängerte Gültigkeitsdauer eines Certificate of Eligibilitys (CoE) aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus |hrsg=[[Botschaft von Japan in Deutschland]] |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-25}}</ref> Am 3. April wurden die Regeln verschärft. Es trat ein Einreiseverbot für Staatsangehörige aus 73 Staaten in Kraft. Die Quarantänebestimmungen wurden auf weltweite Einreisen erweitert und um eine [[COVID-19#Virus- und Antikörpernachweis|Test]]&shy;pflicht ergänzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de.emb-japan.go.jp/files/100041649.pdf |titel=Verschärfung der Einreisebestimmungen im Zusammenhang mit der Verbreitung des Neuen Coronavirus |hrsg=[[Botschaft von Japan in Deutschland]] |datum=2020-04-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200410203659/https://www.de.emb-japan.go.jp/files/100041649.pdf |archiv-datum=2020-04-10 |abruf=2020-04-10}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Abe-No-Mask.jpg|mini|Eine Packung der von der Regierung bereitgestellten Masken. Auf dem beiliegenden Papier befindet sich eine Erläuterung des vom Gesundheitsministerium verwendeten Spruchs „Lasst uns die drei Mitsu vermeiden!“ ({{lang|ja|3つの密を避けましょう!}}, ''Mittsu no mitsu o sakemashō!''), wobei „Mitsu“ ({{lang|ja|密}}) für Enge bzw. Dichte steht und in den Wörtern der drei zu vermeidenden Situationen „geschlossene Räume“ ({{lang|ja|密閉空間}}, ''mippei kūkan''), „überfüllte Orte“ ({{lang|la|密集場所}}, ''misshū basho'') und „Situationen mit engem Kontakt“ ({{lang|ja|密接場面}}, ''missetsu bamen'') vorkommt]]<br />
Am 1. April 2020 gab Premierminister Abe bekannt, die Regierung werde jedem Haushalt zwei waschbare Masken zur Verfügung stellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Yuki Fujita |url=https://asia.nikkei.com/Spotlight/Coronavirus/Abe-faces-calls-for-decisive-action-after-Abenomask-blunder |titel=Abe faces calls for decisive action after 'Abenomask' blunder |abruf=2020-04-19 |sprache=en}}</ref> Die Lieferung der Masken begann am 17. April.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Jiji Tsūshinsha]] |url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/04/17/national/abe-two-masks-tokyo/#.XpxYg9MzY1I |titel=Thick, small, bulky: 'Abenomasks' arrive in Tokyo mailboxes |abruf=2020-04-19 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 7. April 2020 rief die Zentralregierung in sieben Präfekturen des Landes den Ausnahmezustand aus, darunter in der [[Präfektur Tokio]]. Grund dafür sei laut Premierminister Abe die deutliche Zunahme an Corona-Infektionen in den vergangenen Tagen. Die Maßnahme soll zunächst für einen Monat gelten. Neben Tokio sind die drei Nachbarpräfekturen [[Präfektur Chiba|Chiba]], [[Präfektur Kanagawa|Kanagawa]] und [[Präfektur Saitama|Saitama]] sowie [[Präfektur Osaka|Osaka]], [[Präfektur Hyōgo|Hyōgo]] und [[Präfektur Fukuoka|Fukuoka]] betroffen. Durch den Ausnahmezustand dürfen die Behörden der jeweiligen Präfekturen nun die Bürger anweisen, in ihren Häusern zu bleiben, sowie die Schließung von Schulen und anderen Einrichtungen verordnen.<ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-japanische-regierung-verhaengt-in-mehreren-regionen-ausnahmezustand-a-a4b25236-2d7e-4235-a67e-bab71640c9f5 |titel=Corona-Krise: Japanische Regierung verhängt in mehreren Regionen Ausnahmezustand – DER SPIEGEL – Politik |abruf=2020-04-07 |sprache=de}}</ref> Am 16. April wurde der Ausnahmezustand auf alle Präfekturen ausgeweitet.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Kyōdō Tsūshinsha]] |url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/04/18/national/japan-first-weekend-nationwide-state-of-emergency/#.XpxaPdMzY1I |titel=Japan spends first weekend under nationwide state of emergency |abruf=2020-04-19 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 15. April gab die Regierung bekannt, jede dauerhaft in Japan lebende Person könne aufgrund der wirtschaftlichen Einschränkungen eine Soforthilfe-Auszahlung in Höhe von 100.000 ¥ beantragen. Zuvor hatte Abe vorgesehen, in Notlagen geratene Haushalte mit 300.000 ¥ zu unterstützen, was jedoch vom Koalitionspartner [[Kōmeitō]], der eine bedingungslose Auszahlung von 100.000 ¥ forderte, abgelehnt wurde. Der Kōmeitō-Vorsitzende [[Natsuo Yamaguchi]] hatte Abe am 15. April einen Koalitionsbruch für den Fall angekündigt, dass der Kōmeitō-Vorschlag nicht durchgesetzt werden sollte.<ref>{{Internetquelle |autor=Satoshi Sugiyama |url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/04/19/national/politics-diplomacy/komeito-cash-handout-shinzo-abe-power-coronavirus/#.XrshaBMzbSk |titel=Komeito cash handout demand highlights Abe's fading power amid outbreak |abruf=2020-05-13 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Mitte April 2020 war das japanische System, Infektionscluster einzeln nachzuverfolgen und gezielt zu bekämpfen, an der schnelleren Ausbreitung des Virus gescheitert. Unter dem Einfluss der Covid-19-Patienten und mit etwa 13,5 Betten auf Intensivstationen pro 100.000 Einwohnern (Angabe des Gesundheitsministeriums; zum Vergleich: in Deutschland stehen etwa 29,2 Betten auf Intensivstationen pro 100.000 Einwohnern zur Verfügung, in Italien liegt der Wert bei 12,5 Betten)<ref>[https://www.mhlw.go.jp/content/10900000/000627782.pdf mhlw.go.jp – {{lang|ja|ICU等の病床に関する国際比較について}}] (japanisch), abgerufen am 13. Mai 2020</ref> kam es bei einigen Krankenhäusern zu Engpässen, sodass Patienten mit nicht-Covid-19 bezogenen Erkrankungen abgewiesen wurden. Mitte April machten Experten eine mangelhafte Vorbereitung des Gesundheitssystems auf das Virus als eine der Ursachen für den stärkeren Anstieg der Infektionen aus. Die Regierung versicherte sich unterdessen der Hilfe der Konzerne [[Sony]] und [[Toyota]] um Beatmungsgeräte zu beschaffen.<ref>[https://www.independent.co.uk/news/world/asia/coronavirus-japan-death-toll-covid-19-cases-hospitals-ppe-latest-updates-a9472656.html "Coronavirus: Japan's medical system faces catastrophe as sick people turned away from hospitals"] The Independent vom 19. April 2020</ref><br />
<br />
Am 4. Mai 2020 kündigte Premierminister Abe an, den Ausnahmezustand bis zum 31. Mai zu verlängern.<ref>{{Literatur |Titel=Japan's Abe extends state of emergency to May 31 |Sammelwerk=Reuters |Datum=2020-05-04 |Online=https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-japan-idUSKBN22G05T |Abruf=2020-05-04}}</ref> Am 24. Mai wurde der Ausnahmezustand landesweit aufgrund der rückgängigen Anzahl von Neuinfizierten vorzeitig aufgehoben.<ref>{{Literatur |Titel=Japan to completely lift state of emergency as virus cases tail off |Sammelwerk=Jiji Tsūshin, Bloomberg |Datum=2020-05-24 |Online=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/05/24/national/japan-completely-lift-state-of-emergency-coronavirus/#.XtggK54zbSk |Abruf=2020-06-04}}</ref><br />
<br />
== Öffentliche Wahrnehmung ==<br />
Es gab Ende März 2020 verschiedene Theorien für die bis dahin vergleichsweise geringen Fallzahlen in Japan. So wurden zum Beispiel die kulturell bedingte [[soziale Distanz]] und das als normal betrachtete Tragen des [[Mund-Nasen-Schutz (Medizin)|Mundschutzes]] als mögliche Gründe für die langsame Verbreitung des Virus betrachtet.<ref name="Business_Insider_Fallzahlen" /> Der Arzt und NGO-Leiter Masahiro Kami ({{jaS|上 昌広}}) kritisierte im Februar 2020, dass wegen zu enger Testkriterien die Testkapazität nicht ausgeschöpft werde und daher viele Infektionen nicht erkannt würden.<ref>[https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/26/national/hospitals-refuse-coronavirus-patients/#.XmEsoSFKiUk ''Hospitals in Japan refusing to test many who suspect they have COVID-19''], Japan Times, 26. Februar 2020, zuletzt abgerufen am 5. März 2020</ref> Er zog einen Vergleich zu Südkorea, wo man täglich so viele Tests durchführe wie Japan insgesamt, und schätzte die Dunkelziffer der infizierten Japaner um das 30-fache höher. In der Vorgehensweise der Regierung wurde auch ein Versuch gesehen, die Olympischen Sommerspiele 2020, die ab Ende Juli in Tokio stattfinden sollten, vor einer Absage zu bewahren.<ref name="ARD_Olympia">{{Internetquelle |autor=Barbara Jung |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-kritik-japan-101.html |titel=Coronavirus in Japan: Spiele um jeden Preis? |werk=[[tagesschau.de]] |hrsg=[[ARD]] |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-25}}</ref> 70 % der japanischen Bevölkerung hatten sich gegen die geplante Durchführung der Spiele ausgesprochen.<ref name="ARD_Olympia" /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in Japan|COVID-19-Pandemie in Japan}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="WHO-reports">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports |titel=Novel Coronavirus (2019-nCoV) situation reports; Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports |hrsg=WHO |sprache=en |abruf=2020-05-02}}<br />
</ref><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie in Japan| ]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswesen (Japan)]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie&diff=216948128
COVID-19-Pandemie
2021-11-03T21:16:51Z
<p>Summer ... hier!: /* Ursprung und Verlauf der Pandemie */ 5 Mio. Tote</p>
<hr />
<div><!--<br />
Hinweis:<br />
Bitte bei diesem Thema verantwortungsvoll editieren! Viele Menschen sind angesichts der Pandemie beunruhigt und suchen im Internet nach Informationen und Antworten.<br />
Hier sollten nur solide Informationen aus seriösen Quellen (WHO, Robert Koch-Institut, CDC, wissenschaftliche Zeitschriften und ähnliche) aufgenommen werden.<br />
-->{{Laufendes Ereignis}}<br />
{{Infobox Pandemie<br />
| Bild = COVID-19 Outbreak World Map per Capita.svg<br />
| Bildbeschreibung = Anzahl bestätigter Infizierter je 1000 Einwohner <br /> (Stand: 3. Oktober 2021) <small><br />
{{Farblegende|#290000|{{0|00,0}}>100{{0|,0}} Infektionen je 1000 Einwohner}}<br />
{{Farblegende|#510000|30{{0|,0}}–100{{0|,0}} Infektionen je 1000 Einwohner}}<br />
{{Farblegende|#900000|10{{0|,0}}–{{0}}30{{0|,0}} Infektionen je 1000 Einwohner}}<br />
{{Farblegende|#c80200|{{0}}3{{0|,0}}–{{0}}10{{0|,0}} Infektionen je 1000 Einwohner}}<br />
{{Farblegende|#ee7070|{{0}}1{{0|,0}}–{{0|00}}3{{0|,0}} Infektionen je 1000 Einwohner}}<br />
{{Farblegende|#ffC0C0|{{0}}0,3–{{0|00}}1{{0|,0}} Infektionen je 1000 Einwohner}}<br />
{{Farblegende|#ffdfe0|>0{{0|,0}}–{{0|00}}0,3 Infektionen je 1000 Einwohner}}<br />
{{Farblegende|#e0e0e0|{{0|00,0–000,0}} keine Infektionen / keine Daten}}</small><br />
| Name = COVID-19-Pandemie<br />
| Krankheit = [[COVID-19]]<br />
| Krankheitserreger = [[SARS-CoV-2]]<br />
| Ursprung = {{Volksrepublik China}},<br /> erster bekannter Verbreitungsort: [[Wuhan]], [[Hubei]]<ref name="Herkunft offene Fragen">[//www.aerzteblatt.de/nachrichten/115273/WHO-sieht-noch-viele-offene-Fragen-zur-Herkunft-von-SARS-CoV-2 ''WHO sieht noch viele offene Fragen zur Herkunft von SARS-CoV-2''.] In: ''[[aerzteblatt.de]]''. 4. August 2020, abgerufen am 19. August 2020.</ref><br />
| Erster_Bekannter_Fall = 1. Dezember 2019<ref>Jon Cohen: ''Wuhan seafood market may not be source of novel virus spreading globally''. In: ''[[science]]mag.org''. 26. Januar 2020, [[doi:10.1126/science.abb0611]].</ref><br />
| Erklärung_Pandemie = 11. März 2020<br />
| Anzahl_Länder = [[#Diagramme und Tabellen|über 200]]<br />
| Infizierte = ca. 245 Mio.<ref name="WHOemergencies">{{Internetquelle |url=https://covid19.who.int/ |titel=WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard |abruf=2021-11-01}}</ref><br />
| Todesfälle = ca. 4,9 Mio.<ref name="WHOemergencies" /><br />
| LetztesUpdate = 1. November 2021 (WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard)<br />
}}<br />
Die '''COVID-19-Pandemie''' (''Aussprache'': [[Liste der IPA-Zeichen|[koːvɪtˈnɔɪ̯ntseːn]]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Covid_19 |titel=Duden {{!}} Covid-19 {{!}} Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft |abruf=2021-02-04}}</ref> auch '''Corona(virus)-Pandemie''' oder '''Corona(virus)-Krise''') ist der weltweite [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruch]] der Infektionskrankheit [[COVID-19]] (in deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich oft „Corona“ genannt).<br />
Die [[Pandemie]] hat in vielen Ländern dramatische [[#Auswirkungen|Auswirkungen]].<br />
<br />
Am 31.&nbsp;Dezember 2019 wurde der Ausbruch einer neuen Lungenentzündung mit noch unbekannter Ursache in [[Wuhan]] in [[China]] bestätigt.<ref name="Pandemic Timeline">{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/article/coronavirus-timeline.html |titel=A Timeline of the Coronavirus Pandemic |werk=nytimes.com |datum=2020-08-06 |abruf=2020-08-09}}</ref> Am 11. Februar 2020 schlug die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) den Namen ''COVID-19'' für die Infektionskrankheit vor.<ref name="Pandemic Timeline" /> Im Januar 2020 entwickelte sich die Krankheit zur [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|Epidemie in China]]<ref>Chronologie anhand chinesischer Quellen: [https://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/shan/nl-archiv/2020_NL102_1.html Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerk (SHAN e.&nbsp;V.): ''Corona, Fledermäuse, Labore und Verschwörungstheorien''], 24. März 2020.</ref> und am 11.&nbsp;März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer weltweiten Pandemie. Verursacht wird die Erkrankung durch eine [[Infektion]] mit dem bis dahin unbekannten [[Coronaviridae|Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]]. In zahlreichen Ländern der Welt gibt es im Verlauf der Pandemie massive Einschnitte in das [[Alltagsleben]]. Zu den gesamtgesellschaftlichen [[#Auswirkungen|Auswirkungen der COVID-19-Pandemie]] gehört auch die [[Wirtschaftskrise 2020–2021]].<br />
<br />
Die dritte und bisher verheerendste Pandemie des 21.&nbsp;Jahrhunderts wird weltweit in großem Rahmen von den Medien begleitet. Sie ist ein Beispiel für die rasche Ausbreitung einer Krankheit in einer vernetzten und [[Globalisierung|globalisierten]] Welt.<br />
<br />
Am 13. Januar 2020 trat [[COVID-19-Pandemie in Thailand|in Thailand]] die erste durch einen Labortest bestätigte Corona-Infektion außerhalb von China auf, außerhalb [[Asien]]s erstmals am 23.&nbsp;Januar 2020 [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|in den USA]]. In beiden Fällen gab es eine Verbindung zu Reisen nach oder von Wuhan. Um einer Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige [[Gesundheitssystem]]e entgegenzuwirken, erklärte die WHO die Coronavirus-Pandemie am 30.&nbsp;Januar 2020 zur „[[Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite|Gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite]]“.<br />
<br />
Der erste Corona-bedingte Todesfall außerhalb Chinas wurde Anfang Februar 2020 [[COVID-19-Pandemie auf den Philippinen|auf den Philippinen]] registriert; es handelte sich um einen Chinesen aus Wuhan. Am 9.&nbsp;Februar 2020 überstieg die Zahl der registrierten Todesfälle mit über 800 bereits die Gesamtzahl der Todesfälle der [[SARS-Pandemie 2002/2003]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-51431087 |titel=Coronavirus deaths exceed Sars fatalities in 2003 |hrsg=BBC News |datum=2020-02-09 |abruf=2020-02-12 |sprache=en}}</ref> Am 15.&nbsp;Februar 2020 starb ein achtzigjähriger Chinese in Frankreich an den Folgen einer Corona-Infektion. Der chinesische Tourist war das erste Todesopfer der [[COVID-19-Pandemie in Frankreich]] und das erste außerhalb Asiens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-todesfall-101.html |titel=Coronavirus: Erster Todesfall in Europa |werk=[[Tagesschau.de]] |datum=2020-02-15 |abruf=2020-06-01}}</ref><br />
<br />
Am 22.&nbsp;Februar 2020 wurden aus [[COVID-19-Pandemie in Italien|Italien]] die ersten beiden Todesfälle von Europäern durch COVID-19 gemeldet. Ab dem 28.&nbsp;Februar 2020 schätzte die WHO in ihren Berichten das Risiko auf globaler Ebene als „sehr hoch“ ein ({{enS|WHO risk assessment, global level: very high}}), zuvor als „hoch“.<br />
<br />
Am 19.&nbsp;März 2020 meldete Italien erstmals mehr Todesopfer als China. Mitte März 2020 gab es die meisten Infektionsfälle in China, Italien, [[COVID-19-Pandemie in Spanien|Spanien]], im [[COVID-19-Pandemie im Iran|Iran]], in [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|Deutschland]], Frankreich und den USA; aus China wurden nur noch wenige Neuinfektionen gemeldet. Ende März 2020 stieg die Zahl der Corona-Infektionen in den USA stark an; damit wurden auch die Vereinigten Staaten neben Europa und China zu einem Brennpunkt ([[Hyperendemische Region|„Hotspot“]]) der weltweiten COVID-19-Pandemie.<br />
<br />
Im Mai und Juni 2020 entwickelte sich [[Lateinamerika]] zum neuen Zentrum der Coronavirus-Pandemie; besonders davon betroffen sind [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|Brasilien]], [[COVID-19-Pandemie in Peru|Peru]], [[COVID-19-Pandemie in Chile|Chile]], [[COVID-19-Pandemie in Mexiko|Mexiko]], [[COVID-19-Pandemie in Kolumbien|Kolumbien]], [[COVID-19-Pandemie in Argentinien|Argentinien]], [[COVID-19-Pandemie in Ecuador|Ecuador]] und [[COVID-19-Pandemie in Bolivien|Bolivien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3166786/ |titel=Lateinamerika Zentrum |datum=2020-05-27 |abruf=2020-05-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports |titel=WHO Zahlen |datum=2020-05-27 |abruf=2020-05-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Ende August 2020 meldete [[COVID-19-Pandemie in Indien|Indien]] zum ersten Mal die höchste Zahl an Neuinfektionen innerhalb eines Tages weltweit. Damit wurde Indien zum neuen Zentrum der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/panorama/Indien-meldet-fast-79-000-Neuinfektionen-article22004113.html |titel=Indien meldet fast 79.000 Neuinfektionen |datum=2020-08-30 |abruf=2020-08-30}}</ref><br />
<br />
Im September 2020 wurde in Europa ein starker Anstieg der Fälle verzeichnet, welcher kontinuierlich anhält. Er wurde als „zweite Welle“ betitelt.<ref>{{Internetquelle |autor=Dorina Pascher |url=https://www.sn.at/politik/weltpolitik/zweite-welle-rollt-ueber-europa-diese-laender-sind-besonders-betroffen-94430935 |titel=Zweite Welle rollt über Europa: Diese Länder sind besonders betroffen |werk=SN.at (Salzburger Nachrichten) |datum=2020-10-20 |abruf=2020-11-19}}</ref> In den USA hingegen kam es kurz darauf zum Beginn der „dritten Welle“.<ref>{{Internetquelle |autor=Hubert Wetzel |url=https://www.bernerzeitung.ch/schutzlos-in-der-dritten-corona-welle-590694216876 |titel=Die USA geraten schutzlos in die dritte Welle |werk=BernerZeitung.ch |datum=2020-11-15 |abruf=2020-11-15}}</ref> Beide Wellen wurden als deutlich aggressiver bezeichnet.<br />
<br />
Am 29. September 2020 meldete die WHO bei über 33.000.000 bestätigten Infizierten über 1.000.000 bestätigte COVID-Tote. Dies sind allerdings nur die bestätigten Fallzahlen, ohne die [[Dunkelziffer]]. Die Berechnungen der [[Übersterblichkeit]] des britischen Wirtschaftsmagazins ''[[The Economist|Economist]]'' ergaben, dass bis August 2020 etwa 1,5 bis 2&nbsp;Millionen Menschen (0,019–0,026 % der Weltbevölkerung) an den Folgen von COVID-19 gestorben sind und 500 bis 730&nbsp;Millionen sich infiziert haben. Die kumuliert gerechnete Zahl der Infizierten erreicht 6,34–9,3 % der Weltbevölkerung. Die Daten der Übersterblichkeit beschränken sich allerdings auf [[Westeuropa|westeuropäische Länder]], einige Staaten [[Lateinamerika]]s, [[Russland]], die [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Südafrika]] und mehrere andere größere Staaten. Eine weitere Berechnung der wirklichen Ausmaße der Pandemie, die von der WHO durchgeführt werden soll, ist in Planung.<ref>{{Internetquelle |autor=Klaus Taschwer |url=https://www.derstandard.de/story/2000120412703/die-wahren-globalen-dimensionen-der-pandemie |titel=Die wahren globalen Dimensionen der Pandemie |hrsg=Der Standard |datum=2020-10-02 |abruf=2020-10-03}}</ref> Im Mai 2021 schätzte die WHO, dass bis dato ca. 6–8&nbsp;Mio. Menschen an COVID-19 gestorben sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://science.orf.at/stories/3206765 |titel=Suche nach den ungezählten Toten der Pandemie |hrsg=www.orf.at |datum=2021-05-26 |abruf=2021-06-03}}</ref><br />
<br />
Im Dezember 2020 wurde in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] die Virusvariante [[VOC-202012/01]] ''(B117)'' gemeldet, die um 70 Prozent ansteckender sein soll als der bis dahin vorherrschende Virustyp. In Südafrika verbreitet sich die Virusmutation [[501.V2]], in Brasilien die Variante [[Lineage P.1]] und in Indien die Variante [[B.1.617]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/grossbritannien-neue-variante-mutation-lockdown-weihnachten |titel=Boris Johnson warnt vor neuer, hochansteckender Virusmutation |werk=[[Die Zeit]] |datum=2020-12-20 |abruf=2020-12-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wissenschaft/article222868162/England-Johnson-opfert-Weihnachten-Lockdown-wegen-neuer-Virus-Variante.html |titel=Neue Corona-Variante „ist außer Kontrolle“ – WHO eingeschaltet |werk=[[Die Welt]] |datum=2020-12-20 |abruf=2020-12-20}}</ref><ref>rki.de >InfAZ< Virusvariante Abgerufen am 2. April 2021</ref><ref>https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Virusvariante.html, abgerufen am 18. Mai 2021 (wird fortlaufend aktualisiert).</ref><br />
<br />
Am 28. Januar 2021 überstieg die Anzahl der weltweit bestätigten Infektionen die Marke von 100&nbsp;Millionen; die doppelte Zahl von 200 Millionen Fällen wurde am 4. August 2021 und damit rund vier Monate schneller als die erste Marke erreicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/marke-von-200-millionen-corona-infektionen-ueberschritten-17470583.html |titel=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2021-08-04 |sprache=de |abruf=2021-09-06}}</ref><br />
<br />
{| {{Bausteindesign2}}<br />
|-<!-- 90 % ist besser lesbar als <small>, hebt sich vom Text dennoch gleichwertig ab --><br />
| style="font-size:90%" | ''Hinweis zu den aktualisierten Daten:'' Die täglichen WHO-Berichte beinhalten ''die aus den Mitgliedsstaaten gemeldeten Fallzahlen'', dadurch kommt es nicht nur zu einer zeitlichen Verzögerung. Die einzelnen Länder unterscheiden sich auch stark in ihrer Meldepolitik, so dass die Länder anhand dieser Zahlen ''nicht vergleichbar'' sind, siehe Abschnitt [[#Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition der WHO|Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition der WHO]]. Das Center for Systems Science and Engineering (CSSE) an der [[Johns Hopkins University]] entwickelte eine alternative Sammlung der von örtlichen Stellen gemeldeten Fälle und eine Präsentation der Daten durch ein als [[Dashboard (Informationsmanagement)|Dashboard]] bezeichnetes Online-Tool (siehe [[#Weblinks|Weblinks unten]]). Diese Zahlen unterliegen einem größeren Vorbehalt als die an anderer Stelle gezeigten Daten der WHO (mehr Informationen dazu finden sich im Abschnitt ''[[#Genesung|Genesung]]'').<br />
|}<br />
{{TOC limit|4}}<br />
<br />
== Krankheit ==<br />
{{Hauptartikel|COVID-19}}<br />
{{Siehe auch|SARS-CoV-2 #Entdeckungsgeschichte}}<br />
<br />
Die Krankheit COVID-19 und der Krankheitserreger SARS-CoV-2, die am Jahresende 2019 die [[Epidemie]] auslösten, waren vorher nicht bekannt. Im Verlauf des zunächst als lokaler [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruch]] und relativ schnell als Epidemie eingestuften Ereignisses mussten daher zunächst wesentliche Erkenntnisse über die Krankheit gewonnen werden. Dies betraf den krankmachenden Auslöser ebenso wie grundlegende Kennzahlen, die die Gefährlichkeit einer Krankheit bestimmen, und die Fakten, die die Verbreitung und mögliche Maßnahmen dagegen betreffen. Gleichzeitig erschwerten die rasante räumliche Ausbreitung und weitere Merkmale der Krankheit die Erhebung von genügend genauen Daten, um Verbreitung, Ausdehnung und Gefährlichkeit wissenschaftlich exakt zu bestimmen (siehe unten den [[#Statistische Schätzungen und Simulationsstudien|Abschnitt ''Statistische Schätzungen und Simulationsstudien'']]).<br />
<br />
Zu Beginn gingen die örtlichen Behörden nicht von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen aus, der [[Infektion#Direkte und indirekte Infektion|direkten Infektion]], da dies bei einem Erreger, der aus dem Tierreich auf den Menschen übergeht, einer [[Zoonose]], eher die Ausnahme ist und man meinte, zunächst keine solchen Fälle identifiziert zu haben.<ref name="truth">{{Internetquelle |autor=Da Shiji (达史纪) |url=http://chinamediaproject.org/2020/01/27/dramatic-actions/ |titel=The Truth About “Dramatic Action” |datum=2020-01-27 |abruf=2020-02-04 |sprache=en}}</ref> Nachdem der Erreger als neuartige Unterart der Virenspezies ''[[Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus]]'' (kurz SARSr-CoV)<!--SARS-assoziiertes Coronavirus ist nicht SARS-CoV--> identifiziert worden war,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/china/news/detail/09-01-2020-who-statement-regarding-cluster-of-pneumonia-cases-in-wuhan-china |titel=WHO Statement Regarding Cluster of Pneumonia Cases in Wuhan, China |hrsg=WHO |datum=2020-01-09 |abruf=2020-01-14 |sprache=en}}</ref> gingen die Seuchenbekämpfer von ähnlichen Bedingungen aus wie bei der bereits zuvor bekannten Krankheit [[schweres akutes Atemwegssyndrom]], ausgelöst durch das bis dato als SARS-CoV bekannte und später dann in Abgrenzung vom neu entdeckten Virus oft als SARS-CoV-1 bezeichnete<ref name="arambaut2020">Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry: [http://virological.org/t/the-proximal-origin-of-sars-cov-2/398 ''The Proximal Origin of SARS-CoV-2.''] In: ''virologica.org'', Quelle: ARTIC Network, 17. Februar 2020</ref> Virus und der davon ausgelösten [[SARS-Pandemie 2002/2003]]. Wie sich später herausstellte, waren diese Annahmen falsch, insbesondere, was die Mensch-zu-Mensch-Übertragung und Verbreitung der Krankheit durch Träger ohne oder nur mit sehr leichten Symptomen betraf.<br />
<br />
Im Verlauf des Februars 2020 zeigte sich, dass COVID-19 deutlich leichter als SARS übertragen wird, dass viele Infizierte keine Symptome aufweisen und dass [[Krankheitsverlauf#Einteilung nach Symptomstärke|asymptomatisch]] Infizierte oder Infizierte ohne deutliche oder mit noch nicht ausgeprägten Symptomen ansteckend sein können. Es wurde von Fällen berichtet, in denen Menschen andere Familienmitglieder angesteckt hatten, ohne dass sie selbst Symptome zeigten.<ref name="jamanetw-762028">{{Internetquelle |autor=Yan Bai, Lingsheng Yao, Tao Wei, et al |url=https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2762028 |titel=Presumed Asymptomatic Carrier Transmission of COVID-19 |datum=2010-02-18 |abruf=2020-03-19 |sprache=en}}</ref><ref name="springer-016614">{{Internetquelle |autor=Z. Hu, C. Song, C. Xu, G. Jin, Y. Chen, X. Xu, H. Ma, W. Chen, Y. Lin, Y. Zheng, J. Wang, Z. Hu, Y. Yi, H. Shen |url=https://link.springer.com/article/10.1007/s11427-020-1661-4 |titel=Clinical characteristics of 24 asymptomatic infections with COVID-19 screened among close contacts in Nanjing, China |werk=link.springer.com |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-19 |sprache=en}}</ref> Als auch Mitte März 2020 noch nicht ganz klar war, welche Rolle diese ''stillen Träger'' in der Pandemie genau einnehmen, legten Daten der chinesischen Regierung nahe, dass rund ein Drittel der positiv getestet Infizierten wohl asymptomatisch sind und einen relevanten Teil der Infektionen verursachen.<ref name="south-china-morning-post-2020-03-22">{{Cite news| last1 = Ma| first1 = Josephine| last2 = Lew| first2 = Linda| last3 = Jeong-ho| first3 = Lee| title = A third of virus cases may be ‘silent carriers’, classified data suggests| work = South China Morning Post| location = Hongkong| accessdate = 2020-03-31| date = 2020-03-22| url = https://www.scmp.com/news/china/society/article/3076323/third-coronavirus-cases-may-be-silent-carriers-classified}}</ref> Hinzu kam in den ersten Wochen des [[Seuchenzug]]es die Überforderung der Behörden in Wuhan, die zu einer derart hohen Dunkelziffer in dieser Region führte, „dass die gezählten Fälle dort nicht sehr aussagekräftig sind“, so der Epidemiologe René Niehus.<ref>{{Cite news| issn = 0044-2070| last = Erdmann| first = Elena| title = Coronavirus: „Wir wissen nicht einmal, wie viele Fälle es heute gibt“ – Interview mit Harvard-Epidemiologe René Niehus| work = Die Zeit| location = Hamburg| accessdate = 2020-02-29| date = 2020-02-29| url = https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus-pandemie-infektionskrankheit-verbreitung-epidemiologe/komplettansicht}}</ref><br />
<br />
Die Weltgesundheitsorganisation stellte am 9. Juli 2020 in einer Veröffentlichung fest, dass das Virus auch durch Aerosole übertragen werden kann und dass infizierte Personen sowohl mit als auch ohne Symptome als Überträger fungieren können.<ref>[https://www.nytimes.com/2020/07/09/health/virus-aerosols-who.html Apoorva Mandavilli: ''The Coronavirus Can Be Airborne Indoors, W.H.O. Says.''] New York Times, 9. Juli 2020.</ref><br />
<br />
=== Gefährlichkeit der Krankheit ===<br />
Zur Einschätzung der Gefahr durch eine Epi- bzw. Pandemie werden unterschiedliche Faktoren betrachtet: Zu unterscheiden ist, ob eine Krankheit individuell für eine bestimmte Person, für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, für die Bevölkerung eines Staates, eine Region oder für die gesamte Welt eine Gefahr darstellt. Die WHO benannte deshalb in ihren täglichen Berichten die Gefährdungslage getrennt für ''China'', ''Regional Level'' und ''Global Level'' (Stand 26.&nbsp;Februar 2020).<ref name="WHO-reports" /> Die wichtigsten Kenndaten einer Epidemie sind die Übertragungsrate, die Ausbreitungsdynamik (zeitlich und räumlich), der Anteil schwerer Verläufe, die [[Letalität]] sowie die [[Inkubationszeit]]. Einige dieser Daten lassen sich erst im Nachhinein ermitteln, siehe den [[Letalität#Probleme der Interpretation|Abschnitt ''Probleme der Interpretation'' im Artikel ''Letalität'']]. Andere werden maßgeblich durch menschliches Verhalten bestimmt und sind daher sehr variabel. Dies trifft insbesondere auf die räumliche Ausbreitung und die [[Basisreproduktionszahl]] zu, die durch individuelle Faktoren wie Reiseverhalten, Kommunikations- und Kontaktarten sowie Hygieneverhalten stark beeinflusst werden.<br />
<br />
Die WHO fasste am 19.&nbsp;Februar 2020 die bis dahin wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse (teilweise auf Abschätzungen durch Modellrechnungen beruhend) zusammen:<ref>{{Cite conference| publisher = [[Weltgesundheitsorganisation]]| title = Coronavirus disease 2019 (COVID-19): Situation Report – 29| series = Coronavirus disease 2019 (COVID-19)| accessdate = 2020-02-27| date = 2020-02-19| url = https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200219-sitrep-30-covid-19.pdf}}</ref><br />
* Zeit zwischen Infektion und Auftreten der Symptome ([[Inkubationszeit]]): 0–14 Tage ([[Median]] 5–6 Tage)<br />
* Zeit zwischen „Fall 1“ und dem davon angesteckten „Fall 2“ in einer Übertragungskette ([[Serielles Intervall]]): rund 5–7 Tage<br />
* [[Letalität]]: war nicht gesichert bekannt. Die WHO unterscheidet zwischen zwei Berechnungsformen. Zum einen ist dies das Verhältnis der Anzahl der Fälle einer bestimmten Krankheit mit tödlichem Verlauf in einem bestimmten Zeitraum zu der Anzahl der bestätigten Fälle im gleichen Zeitraum, die ''[[Fall-Verstorbenen-Anteil#Bestätigter Fall-Verstorbenen-Anteil|confirmed case fatality ratio]]''. Zum anderen ist dies der Anteil der Todesfälle unter allen Infizierten, die ''IFR'' für ''[[Infizierten-Verstorbenen-Anteil|infection fatality ratio]]''. Für beide Varianten sind während einer dynamisch sich ausbreitenden Erkrankungswelle mit mutmaßlich hohen Dunkelziffern nur begrenzt verlässliche Aussagen möglich. Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eine infizierte Person unabhängig von individuellen Merkmalen stirbt, die IFR, wird von der WHO mit 0,3–1 % angegeben, eine von der WHO zitierte Arbeit vom Februar 2020 benennt als vorläufige Schätzung 0,4–2,6 %, wobei der wahrscheinlichste Wert mit 0,94 % angegeben wurde.<ref name="Diseasemodeling">{{Cite conference| publisher = Institute for Disease Modeling| last = Famulare| first = Mike| title = 2019-nCoV: preliminary estimates of the confirmed-case-fatality-ratio and infection-fatality-ratio, and initial pandemic risk assessment| accessdate = 2020-02-27| date = 2020-02-19| url = https://institutefordiseasemodeling.github.io/nCoV-public/analyses/first_adjusted_mortality_estimates_and_risk_assessment/2019-nCoV-preliminary_age_and_time_adjusted_mortality_rates_and_pandemic_risk_assessment.html}}</ref><br />
<br />
Weitere grundlegende Erkenntnisse (vergleiche [[COVID-19|Hauptartikel zur Krankheit]]) waren:<br />
* Schwere Krankheitsverläufe, insbesondere solche, bei denen die Lunge betroffen ist, haben oft langfristige Schäden zur Folge. Bekannt sind neben Schäden der Lunge auch solche des Herzmuskels. Auch vermeintlich harmlose Krankheitsverläufe können sehr ausgeprägte Veränderungen in der Lunge hervorrufen, von denen – Stand März 2020 – nicht bekannt ist, ob sie sich zurückbilden.<ref>{{Cite news| last = Cheung| first = Elizabeth| title = Some recovered Covid-19 patients may have lung damage, doctors say| work = South China Morning Post| location = Hongkong| accessdate = 2020-04-02| date = 2020-03-13| url = https://www.scmp.com/news/hong-kong/health-environment/article/3074988/coronavirus-some-recovered-patients-may-have}}</ref><ref>{{Cite news| last = Käding| first = Thomas| title = Karl Lauterbach zu Corona: „Die Bevölkerung schätzt die Lage falsch ein“ | work = Kölner Stadt-Anzeiger| location = Köln| accessdate = 2020-04-02| date = 2020-03-18| url = https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/karl-lauterbach-zu-corona--die-bevoelkerung-schaetzt-die-lage-falsch-ein--36435060}}</ref><br />
* Die Zahl der Menschen, die von einem Infizierten angesteckt werden ([[Basisreproduktionszahl]]), lag nach einer [[Metaanalyse|Metastudie]] von zwölf Arbeiten bis zum 7.&nbsp;Februar 2020 bei 3,28 ([[arithmetisches Mittel]]) bzw. 2,79 (Median), also bei rund drei Personen.<br />
* Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen gibt es insbesondere bei den Fällen mit schweren Komplikationen und tödlichem Verlauf, auch wenn alle infiziert werden können.<br />
* Die Übertragung erfolgt über [[Tröpfcheninfektion]], zum Beispiel auch durch [[Aerosol#Bedeutung in der Humanmedizin|Aerosole]] – eine Unterform der Tröpfcheninfektion. Es ist nicht erwiesen, dass die Übertragung auch durch das Berühren kontaminierter Oberflächen und Gegenstände ([[Schmierinfektion]]) stattfindet; es wird aber von offizieller Seite davor gewarnt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_spielzeug_uebertragen_werden_-244062.html |titel=Fragen und Antworten: Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden? |werk=bfr.bund.de |hrsg=Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-27}}</ref><br />
* Von hoher Unsicherheit behaftet war Ende Februar 2020 die Frage der [[Virulenz]], d.&nbsp;h., wie hoch der Anteil der Menschen mit (schweren) Symptomen an der Gesamtzahl der Infizierten ist. Dazu fehlen, wie der oben zitierte WHO-Report – 29 anführt, Reihenuntersuchungen, die den wahren Anteil an Infizierten in der Bevölkerung bestimmen. Insbesondere die im nichtchinesischen Ausland untersuchten [[Cluster (Epidemiologie)|Cluster]] deuten aber auf eine insgesamt geringe Virulenz im Vergleich zu SARS hin.<br />
* Ebenso unsicher ist die [[Infektiosität]], also wie wahrscheinlich eine Ansteckung im Falle einer [[Exposition (Epidemiologie)|Exposition]] gegenüber dem Virus ist. Diese Infektiosität ist nur zum Teil durch das Virus selbst bestimmt (seine [[Kontagiosität]]), aber auch dadurch, wie gesund die exponierte Person ist, wie gut ihr Immunsystem auf das Virus reagiert, sowie dadurch, wie vielen Viren die Person ausgesetzt ist und wie lange dies geschieht. Grobe Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Infektiosität als bei SARS aus, aber kleiner als beispielsweise bei Masern.<ref>{{Internetquelle |autor=James Griffiths, Nectar Gan |url=https://www.cnn.com/2020/02/19/health/coronavirus-china-sars-mers-intl-hnk/index.html |titel=Chinese study finds Covid-19 virus to be more contagious than SARS or MERS |werk=[[CNN]].com |datum=2020-02-19 |abruf=2020-02-27}}</ref><br />
<br />
Mitte Februar 2020 wurde eine chinesische Studie veröffentlicht, in der 44.672 bestätigte [[COVID-19]]-Fälle untersucht wurden. 81 % der Patienten hatten milde Formen von COVID-19. In etwa 14 % der Fälle verursachte das Virus schwere Krankheitsverläufe mit Lungenentzündung und [[Dyspnoe]]. Etwa fünf Prozent der Patienten erlebten [[Atemstillstand]], einen [[Schock (Medizin)|septischen Schock]] oder [[Multiorganversagen]]. In etwa zwei Prozent der Fälle verlief die Krankheit tödlich.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://weekly.chinacdc.cn/en/article/id/e53946e2-c6c4-41e9-9a9b-fea8db1a8f51 |titel=Vital Surveillances: The Epidemiological Characteristics of an Outbreak of 2019 Novel Coronavirus Diseases (COVID-19) – China, 2020 |werk=China CDC Weekly, Jahrgang 2 (2020), Nummer 8 |hrsg=Chinese Center for Disease Control and Prevention |seiten=113–122 |abruf=2020-04-10}}</ref> Der Studie zufolge erhöht sich das Risiko zu sterben mit dem Alter. Der WHO zufolge gibt es relativ wenige Fälle von erkrankten Kindern.<ref name="WHO20200217">{{cite web|url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-2019-outbreak-on-17-february-2020|title=WHO Director-General’s remarks at the media briefing on COVID-2019 outbreak on 17 February 2020|date=2020-02-17|accessdate=2020-04-10|publisher=Weltgesundheitsorganisation (WHO)|language=en}}</ref> Bei einem leichten Krankheitsverlauf (dem häufigsten Fall) klingen die Krankheitszeichen, sofern überhaupt welche bestehen, laut [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] in der Regel innerhalb von zwei Wochen ab.<ref name="WHO_speech_20200224">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---24-february-2020 |titel=WHO Director-General’s opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 24 February 2020 |werk=Internetseite der [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-26 |sprache=en}}</ref> Bei Menschen mit einem schweren Krankheitsverlauf dauert es zwischen drei und sechs Wochen, bis sie sich von der Krankheit erholen.<ref name="WHO_speech_20200224" /><br />
<br />
Welche Bedeutung [[Long COVID|Long-COVID]]-Fälle haben wird zur Zeit diskutiert. (Stand Juli 2021)<br />
<br />
==== Risikogruppen ====<br />
Unterschiedliche Bevölkerungsanteile hatten besondere Risiken für eine Infektion, eine Erkrankung oder einen schweren Krankheitsverlauf.<br />
<br />
Laut WHO waren im April 2020 95 % aller in Europa gemeldeten Todesfälle der Altersgruppe über 60 zuzuordnen. Mehr als 50 % dieser Verstorbenen waren über 80 Jahre alt.<ref>[http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19/news/news/2020/4/supporting-older-people-during-the-covid-19-pandemic-is-everyones-business Die Unterstützung älterer Menschen während der COVID-19-Pandemie geht uns alle an], Weltgesundheitsorganisation (WHO). Regionalbüro Europa, 3. April 2020</ref> In Moskau und in einigen Schweizer Kantonen wurden [[Altersdiskriminierung#Umgang mit Senioren als „Risikogruppen“|eigens auf Senioren zugeschnittene Maßnahmen]] angeordnet. Eine Untersuchung von Verstorbenen mit positivem COVID-19-Befund in Italien vom 17. März 2020 ergab, dass lediglich 0,8 % dieser Personen keine Vorerkrankung hatten, während 25,1 % eine und 25,6 % zwei Vorerkrankungen hatten. Drei oder mehr Vorerkrankungen wurden bei 48,5 % der Fälle festgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.epicentro.iss.it/coronavirus/bollettino/Report-COVID-2019_17_marzo-v2.pdf |titel=Report sulle caratteristiche dei pazienti deceduti positivi a COVID-19 in Italia Il presente report è basato sui dati aggiornati al 17 Marzo 2020 |hrsg=Istituto Superiore di Sanità |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-22 |format=PDF}}</ref><br />
<br />
==== Vergleich mit Influenza (Grippe) ====<br />
{{Siehe auch|COVID-19 #Abschätzung des Sterberisikos}}<br />
Die von der WHO zitierte Studie von Mike Famulare vom ''Institute for Disease Modeling''<ref>[https://www.idmod.org/ Institute for Disease Modeling] (IDM)</ref> entwarf mittels eines ''Rahmenkonzepts zur Bewertung von [[Influenza]]-Epidemien und -Pandemien''<ref>{{Literatur |Autor=Carrie Reed, Matthew Biggerstaff, Lyn Finelli, Lisa M. Koonin, Denise Beauvais, Amra Uzicanin, Andrew Plummer, Joe Bresee, Stephen C. Redd, Daniel B. Jernigan |Titel=Novel Framework for Assessing Epidemiologic Effects of Influenza Epidemics and Pandemics |Sammelwerk=Emerging Infectious Diseases journal – CDC |Band=Vol. 19 |Nummer=1 |Datum=2013-01 |Sprache=en |Online=https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/19/1/12-0124_article |Abruf=2020-02-27 |DOI=10.3201/eid1901.120124}}</ref> eine Skala für die Übertragbarkeit und den klinischen Schweregrad von COVID-19. Demnach ist COVID-19 genauso leicht übertragbar wie die [[Spanische Grippe]], aber eine Stufe geringer im klinischen Schweregrad und somit insgesamt eine Stufe weniger schwerwiegend als diese, aber zwei Stufen schwerwiegender als die [[Asiatische Grippe]] und die [[Hongkong-Grippe]]. Inzwischen geht man auch im klinischen Schweregrad von einer möglichen Gleichwertigkeit zur Spanischen Grippe aus.<ref name="Diseasemodeling" /><ref>Zu weiteren Parallelen und Unterschieden Covid-19/Spanische Grippe: Harald Salfellner: ''Die Spanische Grippe. Eine Geschichte der Pandemie von 1918''. Vitalis, Prag 2020, ISBN 978-3-89919-794-5, S. 170 ff.</ref> Ein pauschaler Vergleich zwischen COVID-19 und der Influenza ist nicht möglich, denn das [[Influenzavirus]] ist extrem wandelbar und jede Grippewelle, jede Grippesaison unterscheidet sich maßgeblich in ihren grundlegenden Werten. COVID-19 ist [[Endemie|endemisch]] geworden. Es hat sich gezeigt, dass das neuartige Coronavirus [[Mutation|mutiert]] und so [[SARS-CoV-2#Virusvarianten|Varianten von SARS-CoV-2]] entstehen.<br />
<br />
Im Februar 2020 verglich [[Alexander S. Kekulé]], Virologe am Universitätsklinikum Halle&nbsp;und Direktor des Instituts für medizinische Mikrobiologie, die »Gefährlichkeit« der COVID-19-Pandemie mit den Folgen der Grippe in der Vergangenheit:<br />
{{Zitat<br />
|Text= Natürlich ist es so, dass die Grippe in mancher Saison in Deutschland mehrere Tausend – es gab sogar mal einen Fall, wo es über 20.000 Tote verursacht. Ja, das macht die Grippe, aber man muss das immer ins Verhältnis stellen. Wir haben in Deutschland natürlich auch über zehn Millionen Infizierte gehabt in dem Jahr, wo es mal so hoch war. Wenn Sie das dann runterrechnen, ist die Sterblichkeit der Grippe bei 0,1 Prozent oder eins zu 1000, und zwar maximal eins zu 1000, und die Sterblichkeit von diesem Coronavirus liegt bei 0,5 bis 1,5&nbsp;Prozent, irgendwo in dem Bereich, das heißt, ich sag mal so grob eins zu 100. Das heißt, das Virus ist für denjenigen, der die Infektion bekommt, zehnmal gefährlicher.<br />
|Autor=Alexander Kekulé im Interwiev im Februar 2020<br />
|Quelle= [[deutschlandfunk.de]]<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.deutschlandfunk.de/lungenkrankheit-covid-19-virologe-behoerden-in-europa.694.de.html?dram:article_id=471021 |titel=Lungenkrankheit Covid-19Virologe: Behörden in Europa reagieren zu gemächlich |werk=[[deutschlandfunk.de]] |datum=2020-02-25 |abruf=2021-05-17 |kommentar=Alexander Kekulé im Gespräch mit Christine Heuer am 25. Februar 2020 }}</ref><br />
}}<br />
<br />
[[Lothar H. Wieler]], Leiter des [[Robert Koch-Institut]]s (RKI), äußerte sich am 27.&nbsp;Februar 2020 ähnlich. Er verglich dabei die Prozentzahlen der Todesfälle unter den Infizierten während einer leichten Grippesaison (Letalität von 0,1–0,2 %) mit einer angenommenen Letalität von 1–2 % bei der SARS-CoV-2-Epidemie.<ref name="tagesschau_20200228">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-deutschland-139.html |titel=Coronavirus in Deutschland: Zahl der Infektionen sprunghaft gestiegen |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-28 |abruf=2020-02-28}}</ref> [[Michael Spitzbart]], [[Wolfgang Wodarg]] und [[Sucharit Bhakdi]] vertraten im März 2020 die Ansicht, COVID-19 sei nicht schlimmer als frühere Grippewellen. Der Virologe [[Jonas Schmidt-Chanasit]] stufte die Situation zu COVID-19 Ende Februar 2020 im Prinzip eher als besorgniserregend ein, kam im Vergleich zur Grippe jedoch zum damaligen Zeitpunkt zu der Schlussfolgerung, dass man bei COVID-19 noch weit vom Niveau der saisonalen Influenza mit weltweit ungefähr 650.000 Toten pro Jahr entfernt gewesen sei, auch wenn sich das bald ändern könne. Er verwies auf die mangelnde Immunität der Bevölkerung bei COVID-19 im Gegensatz zur normalen, saisonalen Grippe sowie fehlende Impfmöglichkeiten.<ref name="tagesschau_20200226">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-faq-101.html |titel=Was in Deutschland jetzt wichtig wird |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-26 |abruf=2020-03-23}}</ref><br />
<br />
=== Genesung und Immunität ===<br />
Da das Virus als [[Zoonose]] erstmals auf den Menschen übersprang, hatte die Bevölkerung keine adaptive [[Immunität (Medizin)|Immunität]], d.&nbsp;h. keine durch früheren Kontakt mit dem Erreger oder [[Impfung]] erworbene Immunität.<ref>{{Cite news| last1 = Fischer| first1 = Lars| last2 = Schadwinkel| first2 = Alina| title = Fragen und Antworten zu Covid-19: Was bringen die Ausgangsbeschränkungen?| work = Spektrum.de| accessdate = 2020-03-21| date = 2020-03-18| url = https://www.spektrum.de/wissen/was-bringen-die-ausgangsbeschraenkungen/1700384}}</ref> Auch eine [[Immunität (Medizin)|Kreuzimmunität]] aufgrund von sehr ähnlichen, schon zirkulierenden Erregern ist nicht bekannt<ref>{{Cite news| last = King| first = Anthony| title = Possible Biological Explanations for Kids’ Escape from COVID-19| work = The Scientist Magazine| accessdate = 2020-03-21| date = 2020-03-16| url = https://www.the-scientist.com/news-opinion/possible-biological-explanations-for-kids-escape-from-covid-19-67273}}</ref> bzw. dürfte nicht vorhanden sein.<ref>S. Kannan, P. Shaik Syed Ali, A. Sheeza, K. Hemalatha: ''COVID-19 (Novel Coronavirus 2019) – recent trends''. In: ''[[European Review for Medical and Pharmacological Sciences]]''. Band 24, Nr. 4. 2020, [[doi:10.26355/eurrev 202002 20378]]. S. 2006–2011.</ref> Für die Entwicklung einer Epidemie in der Gesamtbevölkerung ist hauptsächlich die [[Herdenimmunität]] wichtig. Für COVID-19 wurde der Bevölkerungsanteil der immun gewordenen Menschen, bei dem eine Herdenimmunität eintritt, im März 2020 auf rund 60 bis 70 % geschätzt.<ref>[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/110760/COVID-19-Wann-eine-Nachverfolgung-von-Kontaktpersonen-die-Epidemie-stoppen-koennte ''COVID-19: Wann eine Nachverfolgung von Kontaktpersonen die Epidemie stoppen könnte''.] In: ''[[Aerzteblatt.de]]''. 2. März 2020.</ref><ref>{{Cite news| issn = 2195-1349| last = Merlot| first = Julia| title = Chef des Robert Koch-Instituts: „Wir gehen davon aus, dass es ein Stresstest wird für unser Land“| work = Der Spiegel | accessdate = 2020-03-20| date = 2020-03-13| url = https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wir-gehen-davon-aus-dass-es-ein-stresstest-wird-fuer-unser-land-sagt-rki-chef-lothar-wieler-a-86251a54-182c-4bfa-9d60-1dc6084b987d}}</ref> Dies durch Ansteckungen zu erreichen, ist aber laut dem [[Immunologe]]n [[Michael Meyer-Hermann (Wissenschaftler)|Michael Meyer-Hermann]] im April 2020 in absehbarer Zeit nicht möglich, ohne dass das Gesundheitssystem zusammenbricht.<ref>Florian Schumann: [//www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/corona-krise-schulen-kitas-michael-meyer-hermann-lockerungen-leopoldina/komplettansicht ''Jetzt wäre jede Form von Lockerung gefährlich''.] In: ''[[zeit.de]]''. 15. April 2020, Abgerufen am 18. April 2020.</ref><br />
<br />
Wie lange eine Immunität durch eine natürliche Infektion anhält, war ebenfalls nach einer Aussage der WHO von 2020 nicht bekannt.<ref name="WHO-herd-immunity">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/news-room/q-a-detail/herd-immunity-lockdowns-and-covid-19 |titel=Coronavirus disease (COVID-19): Herd immunity, lockdowns and COVID-19 |werk=WHO |datum=2020-12-31 |abruf=2021-02-24 |sprache=en}}</ref><br />
{{Siehe auch|Herdenimmunität #Debatte um Herdenimmunität durch natürliche Durchseuchung}}<br />
Debattiert wurde, ob Herdenimmunität auf natürliche Weise oder durch einen Impfstoff erreicht werden sollte. Die Strategie, auf eine natürliche Herdenimmunität zu setzen, wurde von der WHO jedoch 2020 als unethisch und wissenschaftlich problematisch bezeichnet.<ref name="WHO-herd-immunity" /><br />
<br />
<gallery caption="Test auf COVID-19" mode="packed"><br />
2020-06-02 Temperature of Maria Angelina Lopes Sarmento.jpg|Temperaturmessung<br />
2020-05-14 Test for COVID-19 in East Timor 1.jpg|Abstrich aus einer Nase&nbsp;…<br />
2020-05-14 Test for COVID-19 in East Timor 3.jpg|… und im [[Rachen]]raum<br />
2020-05-14 Test for COVID-19 in East Timor 2.jpg|Proben werden für Transport zum [[Labor]] verpackt<br />
</gallery><br />
<br />
=== Vorbeugung ===<br />
{{Hauptartikel|COVID-19 #Vorbeugung}}<br />
[[Datei:COVID-19 Health care limit.svg|mini|lang=de|Vereinfachtes Modell zur „Abflachung der Pandemiewelle“, falls keine Impfungen erfolgen:<br />ohne Schutzmaßnahmen rasche Zunahme der Erkrankten und Überlastung des Gesundheitssystems (rot);<br />durch Schutzmaßnahmen langsamere Ausbreitung, weniger gleichzeitig Erkrankte, so dass alle Patienten versorgt werden können (gelb)]]<br />
Die gesellschaftliche Vorbeugung hat zum Ziel, die Ausbreitung einer Seuche möglichst zu stoppen oder zu verlangsamen. Die Ausbreitung einer Seuche ist neben den Eigenschaften des Virus (siehe [[#Gefährlichkeit der Krankheit|Abschnitt ''Gefährlichkeit der Krankheit'']]) maßgeblich durch das Sozialverhalten der Menschen gekennzeichnet. Daher sind Hygienemaßnahmen, Früherkennung und das Management von Kontaktpersonen (Ermittlung und beispielsweise häusliche Isolierung oder eine Quarantäne) erste Maßnahmen, die eine weitere Verbreitung des Virus verhindern oder verlangsamen sollen.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Sample |Titel=Research finds huge impact of interventions on spread of Covid-19 |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2020-03-11 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2020/mar/11/research-finds-huge-impact-of-interventions-on-spread-of-covid-19 |Abruf=2020-03-11}}</ref><br />
<br />
Bei einer weiteren Verbreitung werden verschiedenste Maßnahmen getroffen, die alle das ''Social Distancing'' (deutsch ''[[Räumliche Distanzierung]]''), also die Erhöhung des sozialen Abstands, die Kontaktreduzierung und physischen Abstand zum Ziel haben. Der Grund dafür ist, dass die soziale Nähe (Anzahl und Art der Treffen, Umgangsformen und physischer Abstand) bei Erregern, die von Mensch zu Mensch übertragen werden, maßgeblich die [[Basisreproduktionszahl]] bestimmt, also die Zahl, die angibt, wie viele Menschen eine infektiöse Person im Durchschnitt ansteckt.<ref>{{Literatur |Autor=Richard J. Hatchett, Carter E. Mecher, Marc Lipsitch |Titel=Public health interventions and epidemic intensity during the 1918 influenza pandemic |Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences |Band=104 |Nummer=18 |Datum=2007-05-01 |ISSN=0027-8424 |Seiten=7582–7587 |DOI=10.1073/pnas.0610941104 |PMC=1849867 |PMID=17416679}}</ref><br />
Wenn ein Erreger [[Endemie|endemisch]] wird und er somit nicht mehr als eindämmbar und ausmerzbar gilt, ändern sich die Vorsorgeziele von „Bekämpfung der Ausbreitung“ in Richtung „Verlangsamung der Ausbreitung und Gesundheitsvorsorge“. Oberstes Ziel ist in dieser Phase „das gleichzeitige Erkranken extrem vieler behandlungsbedürftiger Personen und die damit drohende Überlastung der medizinischen Infrastruktur zu vermeiden“.<ref>{{Literatur |Autor=Maren Wölk |Hrsg=Robert Koch-Institut |Titel=Nationaler Pandemieplan: Strukturen und Maßnahmen. Teil 1: Strukturen und Maßnahmen |Auflage=Stand: 2. März 2017 |Verlag=Robert Koch-Institut |Ort=Berlin |Datum=2017 |ISBN=978-3-89606-286-4}}</ref><br />
<br />
<gallery><br />
Besuchsverbot.jpg|Besuchsverbotsschild in der [[München Klinik Bogenhausen]]<br />
Kastro, Kavala.jpg|Abstandsregelung in einem Theater in [[Kavala]], Griechenland<br />
Pissoirs während der COVID-19-Pandemie.png|Aufgrund der Abstands&shy;regelung blockierte [[Urinal]]e<br />
460-0095-COVID-19 7-2021-hinnerk-ruemenapf.jpg|Drei Methoden zum Check-In für die [[Kontaktpersonennachverfolgung|Kontaktverfolgung]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Ursprung und Verlauf der Pandemie ==<br />
=== Ursprung ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - XX (Welt) - Infizierte (800px).svg|mini|400px|Bestätigte Infizierte weltweit nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - XX (Welt) - Tote (800px).svg|mini|400px|Bestätigte Todesfälle weltweit nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />. Am 2.&nbsp;November 2021 überstieg die Zahl der an die WHO gemeldeten Todesfälle 5 Millionen]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|SARS-CoV-2 #Herkunft und Wirtsspektrum}}<br />
<br />
Das auslösende Virus stammt vermutlich aus dem Tierreich, wobei das Erregerreservoir bislang nicht vollständig klar ist. Zunächst wurde vermutet, das Virus stamme von Fledermäusen, von denen es über einen [[Zwischenwirt]], wahrscheinlich ein weiteres Säugetier, auf den Menschen überging ([[Zoonose]]).<ref>{{Cite news| last = Köppe| first = Julia| title = Neues Coronavirus: Suche nach Patient X| work = Der Spiegel| accessdate = 2020-02-19| date = 2020-02-18| url = https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-sars-cov-2-wissenschaftler-suchen-im-virenerbgut-nach-ursprung-von-covid-19-a-b4f5a5c8-9c3a-416f-b27f-8ffcb5ad64ae}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry |Titel=The proximal origin of SARS-CoV-2 |Sammelwerk=Nature Medicine |Datum=2020-03-17 |ISSN=1546-170X |Seiten=1–3 |Sprache=en |Online=https://www.nature.com/articles/s41591-020-0820-9 |Abruf=2020-03-25 |DOI=10.1038/s41591-020-0820-9}}</ref><br />
<br />
Die Abholzung von Regenwäldern, die [[globale Erwärmung]] und der Handel mit Wildtieren gelten als Faktoren, die die Verbreitung von Seuchen fördern.<ref name=":8">{{Internetquelle |autor=[[Jonas Schmidt-Chanasit]] |url=https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/coronavirus/308483/pandemien-umwelt-und-klima |titel=Corona-Krise: Wie hängen Pandemie, Umweltzerstörung und Klimawandel zusammen? |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |datum=2020-04-29 |abruf=2021-04-03}}</ref><br />
<br />
Ende März 2020 wurde vermutet, dass das Virus ebenso wahrscheinlich vom [[Schuppentiere|Schuppentier]] stammt. Auch wurde vermutet, dass es bei einer [[Doppelinfektion]] zu einer [[Rekombination (Genetik)#Homologe Rekombination|Rekombination]] gekommen ist und das Virus [[SARS-CoV-2]] eine neue [[Chimäre (Genetik)|Chimäre]] ist, die aus einem Virus, das dem aus Fledermäusen isolierten Virus ähnelt, und einem Virus, das dem aus Schuppentieren isolierten Virus ähnelt, entstand.<ref name="Hassanin2019-03">Alexandre Hassanin: [https://www.sciencealert.com/genome-analysis-of-the-coronavirus-suggests-two-viruses-may-have-combined ''Coronavirus Could Be a ‘Chimera’ of Two Different Viruses, Genome Analysis Suggests.''] science<sup>alert</sup>, 24. März 2020 (Quelle: The Conversation).</ref><br />
<br />
Erste bekannt gewordene COVID-Erkrankungen gab es im November und Dezember 2019.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=R. Gianotti, M. Barberis, G. Fellegara, C. Galván‐Casas, E. Gianotti |Titel=COVID-19 related dermatosis in November 2019. Could this case be Italy’s patient zero? |Sammelwerk=[[British Journal of Dermatology]] |Band=n/a |Nummer=n/a |Datum= |ISSN=1365-2133 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/bjd.19804 |Abruf=2021-01-12 |DOI=10.1111/bjd.19804}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fondation-diaconat.fr/images/Presse/2020/CP-HAS-Imagerie-mdicale-7-mai-2020.pdf |titel=Pressemitteilung |hrsg=Albert Schweitzer Klinik Colmar |datum=2020-05-07 |abruf=2020-06-07 |format=PDF}}</ref><ref>{{Cite journal |url=https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924857920301643 |title=SARS-CoV-2 was already spreading in France in late December 2019 |date=2020-06-01 |journal=[[International Journal of Antimicrobial Agents]] |volume=55 |issue=6 |pages=106006 |doi=10.1016/j.ijantimicag.2020.106006}}</ref><ref name=":12">{{Literatur |Autor=Jeremy Page, Wenxin Fan, Natasha Khan |Titel=How It All Started: China’s Early Coronavirus Missteps |Sammelwerk=[[Wall Street Journal]] |Datum=2020-03-06 |ISSN=0099-9660 |Online=https://www.wsj.com/articles/how-it-all-started-chinas-early-coronavirus-missteps-11583508932 |Abruf=2020-03-25}}</ref> Da mehrere der zuerst Infizierten auf dem „[[Feinkost-Nassmarkt in Wuhan|Südchinesischen Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte Wuhan]]“ ({{zh|v=武汉华南海鲜批发市场|p=Wǔhàn huánán hǎixiān pīfā shìchǎng}}) als Verkäufer oder Händler arbeiteten, wurde dort der primäre [[Infektion#Infektionsort (geographisch)|Infektionsort]] vermutet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/csr/don/05-january-2020-pneumonia-of-unkown-cause-china/en/ |titel=Pneumonia of unknown cause – China |hrsg=Webseite der WHO |datum=2020-01-05 |abruf=2020-01-14 |sprache=en}}</ref> Auf dem ''[[wet market]]'' wurden neben Meerestieren auch viele andere Wildtiere, die in der [[Chinesische Küche|chinesischen Küche]] und der [[Traditionelle chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] Verwendung finden, gehandelt.<ref name="who1">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200121-sitrep-1-2019-ncov.pdf |titel=Novel Coronavirus(2019-nCoV) Situation Report-1: Data as reported by: 20 January 2020 |hrsg=WHO |datum=2020-01-21 |abruf=2020-01-25 |format=PDF |sprache=en}}</ref> Später wurde nach einer Studie des Wuhan Hospitals bekannt, dass der erste identifizierte Patient nicht auf diesem Markt gewesen war.<ref name="Hassanin2019-03" /> Am 31.&nbsp;Dezember 2019 sandte die chinesische Gesundheitsbehörde ein Team zur Untersuchung der unklaren Fälle nach Wuhan.<ref>Nha Zhu et al.: ''A Novel Coronavirus from Patients with Pneumonia in China, 2019.'' [[New England Journal of Medicine]], 24.&nbsp;Januar 2020, [[doi:10.1056/NEJMoa2001017]]</ref> Die Behörden und die WHO gingen anfänglich fälschlicherweise davon aus, dass der Erreger der Infektion nicht oder nur sehr schwer von Mensch zu Mensch übertragbar sei.<br />
<br />
Die Forschung über Zeitpunkt und Ort des Ausbruchs ist noch im Gange:<br />
<br />
* Am 31.&nbsp;Dezember 2019 informierten das medizinische Informationssystem [[HealthMap]] sowie die kanadische Firma BlueDot in den Vereinigten Staaten die WHO und die [[Centers for Disease Control and Prevention|CDC]] über einen auffälligen Anstieg von Berichten über [[Lungenentzündung]]en (Pneumonien) unklarer [[Krankheitsursache|Genese]] in der Region um Wuhan.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.technologyreview.com/2020/03/12/905352/ai-could-help-with-the-next-pandemicbut-not-with-this-one/ |titel=AI could help with the next pandemic—but not with this one |abruf=2020-04-12 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/wissen/epidemie-fruherkennung-kunstliche-intelligenz-allein-reicht-nicht-aus-UECU2P7SMGAPD6L7Y5PA7EOJXQ.html |titel=Epidemie-Früherkennung: Künstliche Intelligenz allein reicht nicht aus |abruf=2020-04-12 |zitat=30. Dezember 2019 um 23.21 Uhr: Das automatisierte HealthMap-System am Kinderkrankenhaus von Boston meldete, dass es in der chinesischen Stadt Wuhan Fälle einer unbekannten Lungenentzündung gebe. Das System, das Online-Nachrichten und Berichte auf Social Media scannt, gab dem Vorfall nur die Priorität drei auf einer bis fünf aufsteigenden Skala.}}</ref><br />
* Ein Artikel der Zeitschrift ''[[Science]]'' fasste Ende Januar 2020 die Forschungsergebnisse mehrerer Gruppen zur genetischen [[Mutation]] und Herkunft zusammen. Demnach schätzten mehrere Gruppen den Beginn der Verbreitung auf Mitte November 2019, eine Gruppe sogar auf den 18.&nbsp;September 2019.<ref>{{Literatur |Autor=Jon Cohen |Titel=New coronavirus threat galvanizes scientists |Sammelwerk=[[Science]] |Band=367 |Nummer=6477 |Datum=2020-01-31 |ISSN=0036-8075 |Seiten=492–493 |Online=https://science.sciencemag.org/content/367/6477/492 |Abruf=2020-03-21 |DOI=10.1126/science.367.6477.492 |PMID=32001631}}</ref><br />
* Laut einem Bericht der ''[[South China Morning Post]]'' von März 2020 zeigen Regierungsunterlagen, dass der erste Patient, dessen Proben nachträglich COVID-19 zuzuordnen sind, sich am 17.&nbsp;November 2019 infiziert haben könnte. Ab diesem Zeitpunkt seien täglich zwischen einem und fünf Fällen registriert worden. Keiner der frühen Fälle wird als „[[Indexpatient|Patient null]]“ betrachtet. Bis zum 15.&nbsp;Dezember seien dem Bericht zufolge 27&nbsp;Personen infiziert gewesen, am 17.&nbsp;Dezember seien erstmals zweistellige Neuinfektionen aufgetreten. Am 27.&nbsp;Dezember seien mehr als 180 Menschen infiziert gewesen, bis Jahresende mindestens 266 Personen. Zum Jahresbeginn habe es 381 Infektionen gegeben, ohne dass diese zum damaligen Zeitpunkt unklaren Fälle an die Öffentlichkeit weitergegeben wurden.<ref>{{Literatur |Autor=Josephine Ma |Titel=China’s first confirmed Covid-19 case traced back to November 17 |Sammelwerk=[[South China Morning Post]] |Datum=2020-03-13 |Online=[https://www.scmp.com/news/china/society/article/3074991/coronavirus-chinas-first-confirmed-covid-19-case-traced-back online]}}</ref><br />
* Ein Artikel der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] vom 8. Mai 2020 berichtet von Forschungsergebnissen, die mit Hilfe einer [[Phylogenetik|phylogenetischen]] Analyse<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Forster, Lucy Forster, Colin Renfrew, Michael Forster |url=https://www.pnas.org/content/117/17/9241 |titel=Phylogenetic network analysis of SARS-CoV-2 genomes |werk=Research Article |hrsg=PNAS |datum=2020-04-08 |abruf=2020-05-11 |sprache=en}}</ref> den Ausbruch mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % auf den Zeitraum zwischen dem 13. September und dem 7. Dezember 2019 eingrenzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Paul-Anton Krüger |url=https://www.sueddeutsche.de/wissen/coronavirus-beginn-pandemie-1.4900661 |titel=Spur aus der Gefriertruhe |hrsg=Süddeutsche Zeitung |abruf=2020-05-08}}</ref> Als mögliche Orte des Ausbruchsgeschehens werden in dem Artikel die chinesischen Provinzen Yunnan und Guangdong genannt.<br />
* Am 3. August 2020 erklärte WHO-Exekutivdirektor Michael Ryan, es bestehe noch erheblicher Aufklärungsbedarf bei den Fragen nach Herkunft und erster Verbreitung des Virus [[SARS-CoV-2]]. Zwar sei in [[Wuhan]] die neue Lungenentzündung zuerst offiziell festgestellt worden, aber es kämen auch andere Orte in China als erster Verbreitungsort in Frage.<ref name="Herkunft offene Fragen" /><br />
* Einer dermatologischen Studie aus Italien zufolge konnte das Virus bereits am 10. November 2019 in der Hautprobe einer 25-jährigen Frau aus Mailand nachgewiesen werden.<ref name=":3" /> Auf ein noch frühereres Vorkommen in Italien weist eine Krebsstudie hin, nach der schon im September 2019 SARS-CoV-2-Antikörper in Blutproben gefunden wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/corona-war-schon-im-september-2019-da-auch-in-europa/a-55626017 |titel=Corona war schon im September 2019 da, auch in Europa |werk=Deutsche Welle (DW) |datum=2020-11-20 |abruf=2021-01-12}}</ref><br />
<br />
=== Weltweite Ausbreitung in der Anfangszeit ===<br />
[[Datei:COVID-19-outbreak-timeline.gif|mini|zentriert|600px|Weltweite Entwicklung der Infektionen mit SARS-CoV-2 nach Staaten im Zeitraum vom 12. Januar 2020 bis zum 29. Februar 2020<!--ref name="who-reports" /-->]]<br />
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie #Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie}}<br />
<br />
==== Asien ====<br />
===== Volksrepublik China =====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - CN (China) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in der Volksrepublik China nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China}}<br />
Im Sommer 2020 stellten Forscher der [[Harvard Medical School]] eine Untersuchung vor, bei der sie mit Hilfe von [[Erdbeobachtungssatellit|Satellitenfotos]] der Parkplätze vor sechs Krankenhäusern in Wuhan das Verkehrsaufkommen verfolgten. Sie orteten einen Anstieg des Verkehrsaufkommens im September und Oktober 2019 und spekulierten, dass das Virus sich bereits in diesem Zeitraum auszubreiten begann. Kritiker beanstandeten die Methodik der Studie als [[Rosinenpicken|Rosinenpickerei]].<ref>Matt Mathers: [https://www.independent.co.uk/news/world/asia/coronavirus-china-outbreak-autumn-a9555996.html ''Coronavirus: Satellite images of Wuhan hospitals show epidemic could have arrived last autumn, Harvard study shows.''] independent.co.uk, 9. Juni 2020</ref><br />
<br />
====== Dezember 2019 ======<br />
Die lokale Gesundheitsbehörde war spätestens am 27.&nbsp;Dezember über den Befund eines [[SARS-assoziiertes Coronavirus|SARS-ähnlichen Erregers]] informiert. China hatte nach den Erfahrungen der [[SARS-Pandemie 2002/2003|SARS-Pandemie]] ein Frühwarnsystem eingeführt, das sicherstellen sollte, dass Seucheninformationen unabhängig von politischen Erwägungen unverzüglich an das [[Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention|Chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention]] weitergeleitet werden. Im Fall des neuartigen Coronavirus geschah dies aber nicht.<ref>Friederike Böge: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/coronavirus-in-wuhan-die-geschichte-eines-scheiterns-16691212.html ''Die Geschichte eines Scheiterns.''] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 23.&nbsp;März 2020, FAZ.net, abgerufen am 10.&nbsp;April 2020</ref><br />
<br />
Am 30. Dezember warnte der chinesische Arzt [[Li Wenliang]] innerhalb einer [[WeChat]]-Gruppe mit Kollegen angesichts einer ungewöhnlichen Häufung von [[Lungenentzündung]]en (Pneumonien) im örtlichen Krankenhaus in [[Wuhan]] vor einem Virusausbruch. Zu diesem Zeitpunkt ging er davon aus, dass es sich um den Verursacher des [[Schweres akutes Atemwegssyndrom|schweren akuten Atemwegssyndroms (SARS)]] handele.<ref>{{Literatur |Autor=Stephanie Hegarty |Titel=The Chinese doctor who tried to warn about coronavirus |Sammelwerk=BBC News |Datum=2020-02-06 |Online=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-51364382 |Abruf=2020-02-07}}</ref> Nachdem sich die Warnung von Li und seinen Kollegen im Internet verbreitet hatte, wurden er und mindestens sieben weitere seiner Kollegen von der örtlichen Polizei vorgeladen. Sie wurden beschuldigt, „unwahre Behauptungen gemacht“ zu haben, die die „gesellschaftliche Ordnung ernsthaft gestört“ hätten, und mussten unter Androhung harter Strafen [[Verschwiegenheitspflicht|Schweigepflichtserklärungen]] unterschreiben, gegen die Li Wenliang später allerdings verstieß.<ref>{{Literatur |Autor=Friederike Böge, Peking |Titel=Coronavirus: Er schlug als Erster Alarm |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] (FAZ.net) |Datum=2020-02-03 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus-augenarzt-aus-china-schlug-als-erster-alarm-16613471.html |Abruf=2020-03-01}}</ref><ref name="bbc1">{{Internetquelle |autor=Stephanie Hegarty |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-51364382 |titel=The Chinese doctor who tried to warn others about coronavirus |hrsg=BBC News |datum=2020-02-06 |abruf=2020-02-06 |sprache=en}}</ref> Am 1.&nbsp;Januar 2020 berichtete die staatliche Nachrichtenagentur [[Xinhua]] über die angeblichen „[[Falschmeldung]]en“ der Ärzte und bekräftigte, dass es keine Anzeichen für eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung der neuen Erkrankung gebe.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.xinhuanet.com/legal/2020-01/01/c_1125412773.htm |titel=8人因网上散布“武汉病毒性肺炎”不实信息被依法处理 („8 Personen werden aufgrund Online-Verbreitung von Falschinformationen zur ‚Wuhan-Virus-Lungenentzündung‘ strafrechtlich belangt“) |hrsg=[[Xinhua]] |datum=2020-01-01 |abruf=2020-02-07 |sprache=zh}}</ref> Li Wenliang starb am 7.&nbsp;Februar 2020 mit 33 Jahren mutmaßlich an der Krankheit, vor der er zuvor gewarnt hatte.<ref name="Li-Wenliang" /> Die Ärzte hatten aus eigener Initiative weiter an den offiziellen Kanälen vorbei Patientenproben an Analyselabors geschickt, um auf eigene Faust der Erkrankungsursache nachzugehen.<ref>Michael H. Merson et al.: ''From Hendra to Wuhan: what has been learned in responding to emerging zoonotic viruses.'' [[The Lancet]], 11.&nbsp;Februar 2020, [[doi:10.1016/S0140-6736(20)30350-0]]</ref> Sie wurden Ende Januar vom [[Oberster Volksgerichtshof der Volksrepublik China|Obersten Volksgerichtshof]] rehabilitiert.<ref name="Li-Wenliang" /><br />
<br />
Der chinesischen Regierung wird diesbezüglich vorgeworfen, den Ausbruch der Krankheit zunächst aktiv verschleiert und damit überhaupt erst deren ungehinderte Ausbreitung ermöglicht zu haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Marc A. Thiessen |url=https://www.washingtonpost.com/opinions/2020/03/17/china-cared-more-about-suppressing-information-than-suppressing-virus-thats-why-were-here/ |titel=This virus should be forever linked to the regime that facilitated its spread |werk=[[The Washington Post]] |abruf=2020-03-25 |sprache=en}}</ref> Obwohl das neue Virus bereits im Dezember 2019 entdeckt und sequenziert worden war, befahl die [[Kommunistische Partei Chinas]] den Forschungseinrichtungen noch im Januar, die Tests abzubrechen sowie die Proben wieder zu vernichten, und verhängte eine Pressesperre.<ref>{{Internetquelle |autor=Gerry Shih, Emily Rauhala und Lena H. Sun |url=https://www.washingtonpost.com/world/2020/02/01/early-missteps-state-secrecy-china-likely-allowed-coronavirus-spread-farther-faster/ |titel=Early missteps and state secrecy in China probably allowed the coronavirus to spread farther and faster |werk=[[The Washington Post]] |datum=2020-02-01 |abruf=2020-03-25}}</ref><ref name=":12" /><ref>{{Internetquelle |autor=Bethany Allen-Ebrahimian |url=https://www.axios.com/timeline-the-early-days-of-chinas-coronavirus-outbreak-and-cover-up-ee65211a-afb6-4641-97b8-353718a5faab.html |titel=Timeline: The early days of China’s coronavirus outbreak and cover-up |werk=[[Axios (Internetseite)|Axios]] |abruf=2020-03-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 31. Dezember 2019 informierten die chinesischen Behörden offiziell die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO), dass seit Anfang Dezember 2019 mehrere Fälle von schwerer Lungenentzündung in der Stadt Wuhan aufgetreten waren, deren Erreger bisher nicht identifiziert werden konnte und für die als Auslöser ein bislang uncharakterisierter [[Krankheitserreger]] angenommen wurde. Die Meldung wurde noch am selben Tag über die Nachrichtenagenturen verbreitet.<ref name="dw-844491">{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/de/mysteri%C3%B6se-krankheit-in-china-entdeckt/a-51844491 |titel=Mysteriöse Krankheit in China entdeckt |werk=dw.com |datum=2019-12-31 |abruf=2020-03-25}}</ref> Die amerikanische Gesundheitsbehörde [[Centers for Disease Control and Prevention|CDC]] erfuhr dann ebenfalls von der Pneumonie-Häufung in Wuhan. Eine Epidemiologin der CDC, die zuvor eingebettet bei der chinesischen Gesundheitsbehörde gearbeitet hatte und deren Aufgabe es auch gewesen wäre, frühzeitig Informationen über potentiell gefährliche Ausbrüche weiterzugeben, war im Juli von der US-Regierung abberufen und die Position nicht neu besetzt worden.<ref>[https://uk.reuters.com/article/us-health-coronavirus-china-cdc-exclusiv/exclusive-u-s-axed-cdc-expert-job-in-china-months-before-virus-outbreak-idUKKBN21910S ''Exclusive: U.S. axed CDC expert job in China months before virus outbreak''], Reuters-Beitrag von Marisa Taylor vom 22. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.</ref><br />
<br />
Zwischen dem 31.&nbsp;Dezember 2019 und dem 3.&nbsp;Januar 2020 wurden der WHO insgesamt 44 Fälle von Pneumonien mit unbekannter [[Ätiologie (Medizin)|Ursache]] aus Wuhan gemeldet.<br />
<br />
====== Jahr 2020 ======<br />
[[Datei:A doctor wearing special protective suit for the Wuhan coronavirus outbreak treat patient in Hubei TCM Hospital, Wuhan.jpg|mini|Arzt im Schutzanzug bei der Befragung von Patienten im Krankenhaus von Wuhan im Januar 2020]]<br />
Der Fischmarkt in [[Wuhan]] wurde am 1.&nbsp;Januar 2020 durch die örtlichen Behörden geschlossen und desinfiziert.<ref name="who1" /> Am 5.&nbsp;Januar 2020 schloss das Chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention aufgrund von Untersuchungsergebnissen [[MERS-CoV]] und [[SARS-CoV]] als Erreger aus.<ref>Michael H. Merson et al.: ''From Hendra to Wuhan: what has been learned in responding to emerging zoonotic viruses.'' [[The Lancet]], 11. Februar 2020, [[doi:10.1016/S0140-6736(20)30350-0]]</ref> Am 7.&nbsp;Januar 2020 wurde von chinesischer Seite die Identifizierung eines neuartigen Coronavirus bei mehreren Erkrankten bekanntgegeben. Das Virus erhielt die provisorische Bezeichnung ''2019-nCoV'' (''2019 neuartiges Coronavirus'').<ref name="who1" /> Am 13.&nbsp;Januar 2020 gab das Gesundheitsministerium [[Thailand]]s bekannt, dass das neue Virus in Thailand nachgewiesen wurde, bei einer Reisenden aus Wuhan. Am 15.&nbsp;Januar wurde ein analoger Fall aus Japan bekannt und am 20.&nbsp;Januar ein Fall aus Südkorea.<ref name="who1" /><br />
<br />
Aus dem Umstand, dass Erkrankungsfälle bei mehreren Fernreisenden aufgetreten waren, schlossen Epidemiologen, dass die Zahl der Erkrankungsfälle weit größer sein müsse als die anfänglich gemeldeten 44 Fälle. Experten schätzten am 17.&nbsp;Januar 2020 die Zahl der in Wuhan infizierten Personen auf etwa 1.700.<ref>{{Internetquelle |autor=Natsuko Imai, Ilaria Dorigatti, Anne Cori, Steven Riley, Neil M. Ferguson |url=http://www.imperial.ac.uk/mrc-global-infectious-disease-analysis/news--wuhan-coronavirus/ |titel=Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China |hrsg=MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis |datum=2020-01-17 |abruf=2020-01-18 |sprache=en}}</ref> Dadurch, dass mehrere Angehörige des Krankenhauspersonals, das mit der Behandlung der Erkrankten befasst war, ebenfalls erkrankten, wurde deutlich, dass eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung möglich ist. Dies wurde am 20.&nbsp;Januar 2020 durch die chinesischen Behörden bestätigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Lily Kuo |url=https://www.theguardian.com/world/2020/jan/20/coronavirus-spreads-to-beijing-as-china-confirms-new-cases |titel=China confirms human-to-human transmission of coronavirus |hrsg=[[The Guardian]] |datum=2020-01-21 |abruf=2020-02-01 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Noch am 18. Januar versammelten sich knapp 40.000 Familien in Wuhan ungehindert für Feierlichkeiten zum [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesischen Neujahrsfest]] ([[Potluck]]). Es wird vermutet, dass es hierbei zu einer besonders großen Zahl an Infektionen kam.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thestar.com.my/news/regional/2020/02/06/wuhan-neighbourhood-sees-infections-after-40000-families-gather-for-potluck |titel=Wuhan neighbourhood sees infections after 40,000 families gather for potluck {{!}} The Star Online |abruf=2020-03-25}}</ref><br />
<br />
Derweil hatte die Krankheit auch [[Beijing]] erreicht, wo Infizierte seit dem 20.&nbsp;Januar in bestimmten Krankenhäusern konzentriert wurden.<ref>{{Cite journal| doi = 10.1016/j.jinf.2020.02.018| issn = 0163-4453| volume = 80| issue = 4| pages = 401–406| last1 = Tian| first1 = Sijia| last2 = Hu| first2 = Nan| last3 = Lou| first3 = Jing| last4 = Chen| first4 = Kun| last5 = Kang| first5 = Xuqin| last6 = Xiang| first6 = Zhenjun| last7 = Chen| first7 = Hui| last8 = Wang| first8 = Dali| last9 = Liu| first9 = Ning| last10 = Liu| first10 = Dong| last11 = Chen| first11 = Gang| last12 = Zhang| first12 = Yongliang| last13 = Li| first13 = Dou| last14 = Li| first14 = Jianren| last15 = Lian| first15 = Huixin| last16 = Niu| first16 = Shengmei| last17 = Zhang| first17 = Luxi| last18 = Zhang| first18 = Jinjun| title = Characteristics of COVID-19 infection in Beijing| journal = [[Journal of Infection]]| accessdate = 2020-03-25| date = 2020-04-01| url = http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0163445320301018}}</ref><br />
<br />
[[Datei:雁塔 曲江收费站的防疫检查 01.jpg|mini|[[Personenkontrolle]] an der Stadtgrenze von [[Xi’an]] in der zentralchinesischen Provinz [[Shaanxi]], Ende Januar 2020]]<br />
Bis einschließlich 26.&nbsp;Januar 2020 waren offiziellen chinesischen Angaben zufolge in China 2.744 infizierte Personen registriert worden. Die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg auf 80 (alle in China).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/lungenkrankheit-china-testet-hiv-medikament-gegen-coronavirus-16602545.html |titel=Todeszahl steigt: China testet HIV-Medikament gegen Coronavirus |werk= [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2020-01-27 |abruf=2020-01-27}}</ref> Am 26.&nbsp;Januar 2020 wurde die Provinz Hubei inklusive der Stadt Wuhan vom deutschen Robert Koch-Institut als erstes Risikogebiet in China eingestuft.<br />
<br />
Am 27. Januar 2020 meldete das [[China Central Television|chinesische Staatsfernsehen]] einen Anstieg um 1.200 Erkrankungen, wodurch die Gesamtzahl der in China gemeldeten Fälle auf etwa 4.000 stieg; eine Abweichung von 500 gegenüber den Zahlen der WHO.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Stuttgarter Zeitung]] |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.erster-fall-des-erregers-in-deutschland-coronavirus-patient-im-muenchner-klinikum-schwabing-behandelt.6bb19b23-97dd-4f05-a33e-5a3fbe21fd5d.html |titel=Erster Fall des Erregers in Deutschland: Coronavirus-Patient im Münchner Klinikum Schwabing behandelt |abruf=2020-01-28}}</ref><br />
<br />
Anfang Februar schien die Zahl der Neuinfektionen in China zunächst zu sinken. Das deutsche Robert Koch-Institut erklärte am 7.&nbsp;Februar 2020, dass die chinesischen Risikogebiete ausgeweitet und vier Großstädte (Wenzhou, Hangzhou, Ningbo und Taizhou) in der Provinz Zhejiang in Küstennähe im Osten Chinas ins bisherige Risikogebiet eingeschlossen würden. Am 13.&nbsp;Februar änderten die chinesischen Behörden die Meldekriterien und es wurden, abweichend von den Vorgaben der WHO, auch klinisch diagnostizierte Fälle ohne Virusnachweis erfasst. Dies ergab allein für Hubei mit 14.000 neuen Fällen die höchste Zahl an gemeldeten Neuinfektionen.<ref>{{Internetquelle |autor=Roni Caryn Rabin |url=https://www.nytimes.com/2020/02/12/health/coronavirus-cases-china.html |titel=Coronavirus: Coronavirus Cases Seemed to Be Leveling Off. Not anymore |werk=[[The New York Times]] |abruf=2020-02-13 |sprache=en |zitat=On Thursday, health officials in China reported more than 14,000 new cases in Hubei Province alone. A change in diagnostic criteria may be the reason.}}</ref><ref name="spiegel_20200213">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-in-china-zahl-der-infizierten-in-hubei-steigt-um-14-840-an-einem-tag-a-8d4946f2-82d8-4d1b-9846-e59bdd7b4723 |titel=Coronavirus in China: Zahl der Infizierten in Hubei steigt um 14.840 – an einem Tag |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-13}}</ref> Diese Änderung wurde am 20.&nbsp;Februar wieder zurückgenommen; die Meldekriterien entsprechen seither wieder den Vorgaben der WHO. Am 14.&nbsp;Februar 2020 gab die Nationale Gesundheitskommission bekannt, dass zum Berichtstag 1716 Mitarbeiter des Gesundheitswesens infiziert seien. Sechs davon wurden als verstorben gemeldet.<ref>[https://www.reuters.com/article/us-china-health-medics/china-says-1716-health-workers-infected-by-coronavirus-idUSKBN2080MA Nachrichtenmeldung der Agentur Reuters vom 14. Februar 2020], zuletzt abgerufen am 14. Februar 2020</ref> Bis zum 20.&nbsp;Februar 2020 gab es 2.055 laborbestätigte Infektionen bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens, 88 % davon in der Provinz Hubei, in insgesamt 476 chinesischen Kliniken.<ref name="WHO_cjm" /><br />
<br />
Am 18. Februar 2020 lag die Zahl der Neuinfektionen pro Tag in China unter 2.000, am 20.&nbsp;Februar sank sie unter 1.000, und laut WHO-Bericht vom 26.&nbsp;Februar 2020 gab es erstmals mehr Neuinfektionen außerhalb Chinas (460) als innerhalb (410).<ref name="WHO-reports" /> Die von der WHO vom 16. bis 24.&nbsp;Februar 2020 mit China durchgeführte ''gemeinschaftliche Mission'' (englisch ''WHO-China joint mission'') kam zu dem Ergebnis, dass die in China durchgeführten radikalen Maßnahmen geeignet waren, das Virus einzudämmen und seit Ende Februar 2020 die Anzahl der Neuinfizierten deutlich zu senken. Dies wurde durch intensive Nachverfolgung von Infizierten und ihren Kontaktpersonen erreicht. Auch die Einschränkungen von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen durch Absage zahlreicher Großveranstaltungen sowie die Verlängerung der Ferien anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes dienten diesem Zweck. Als extreme Maßnahme galt die Abriegelung der Stadt Wuhan, mit der die gesamte Bevölkerung in häusliche Quarantäne versetzt wurde<ref name="WHO_cjm" /><ref name="Fischer_Spektrum_20200303">{{Internetquelle |autor=Lars Fischer |url=https://www.spektrum.de/news/wie-china-das-neue-coronavirus-ausbremste/1709842 |titel=Covid-19: Wie China das neue Coronavirus ausbremste |hrsg=[[Spektrum.de]] |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-10}}</ref> (siehe [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China#Maßnahmen|Abschnitt ''Maßnahmen'' im Artikel ''COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China'']]).<br />
<br />
In seiner Rede am 9.&nbsp;März 2020 erklärte der WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus, dass mehr als 70 % der etwa 80.000 Infektionsfälle mittlerweile genesen seien und die Kliniken verlassen hätten.<ref name="WHO-speech_20200309" /> Die Zahl der Neuinfektionen in China lag an diesem Tag bei 45.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
In dem Bericht der WHO-Mission, für den im Februar Wissenschaftler aus acht Ländern neun Tage im Land unterwegs waren, heißt es, China habe „die womöglich ambitionierteste, agilste und aggressivste Anstrengung zur Krankheitseindämmung in der Menschheitsgeschichte“ unternommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Berit Uhlmann |url=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/coronavirus-china-quarantaene-reisebeschraenkung-1.4827927 |titel=Coronavirus – WHO-Bericht lobt Chinas Reaktion |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Fabian Kretschmer |url=https://rp-online.de/politik/ausland/chinas-praesident-gibt-sich-als-corona-bezwinger_aid-49482069 |titel=Propaganda: Xi Jinping gibt sich als Corona-Bezwinger |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Lea Deuber |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-china-who-1.4844104 |titel=Wie die WHO Lobeshymnen auf China singt |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
<br />
===== Indien =====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - IN (Indien) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in Indien nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Indien}}<br />
Am 24. März 2020 erließ die [[Regierung Indiens]] eine 21-tägige Ausgangssperre für die gesamte Bevölkerung, da es trotz vergleichsweise weniger Tests offiziell mehr als 500 Corona-Fälle gab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/indien-coronavirus-101.html |titel=Corona-Virus in Indien: Ausgangssperre für 1,3&nbsp;Milliarden Menschen |werk=Internetseite der [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] der [[ARD]] |datum=2020-03-24 |abruf=2020-03-25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Hannah Ellis-Petersen |Titel=India’s 1.3bn population locked down to beat coronavirus |Sammelwerk=[[The Guardian]] |Datum=2020-03-24 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2020/mar/24/indias-13bn-population-locked-down-to-beat-coronavirus |Abruf=2020-03-25}}</ref> [[Narendra Modi]], der derzeitige Premierminister Indiens, ordnete besonders strenge Maßnahmen an. Regierungsstellen, Büros, Einkaufszentren und öffentliche Verkehrsmittel sind stillgelegt – diese Maßnahme trat nur vier Stunden nach Bekanntgabe in Kraft, was dazu führte, dass die Bevölkerung kaum Vorbereitungszeit hatte und die Versorgung mit Lebensmitteln aufgrund von extremen Hamsterkäufen teilweise nicht mehr gewährleistet war.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Peer |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/ausgangssperren-in-indien-modis-gewaltiges-experiment-im-kampf-gegen-corona/25680282.html?jb=521&sfmc_sub=276621469&mid=7322111&j=637074&l=266_HTML&u=16019121 |titel=Modis gewaltiges Experiment im Kampf gegen Corona |werk=[[Handelsblatt]].com |hrsg=Handelsblatt GmbH |abruf=2020-03-25}}</ref><br />
Laut Angaben der [[Internationale Arbeitsorganisation|Internationalen Arbeitsorganisation]] sind in Indien 80,9 Prozent der Arbeitskräfte im [[Informelle Wirtschaft|informellen Sektor]] beschäftigt – ohne Verträge, Lohnfortzahlung oder Versicherung. Jeder verstrichene Tag ohne Arbeit bedeutet für sie einen Tag ohne Einkommen. Hinzu kommt, dass viele kaum Rücklagen haben.<ref>FAZ.net ([[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]) / Christoph Hein 25. März 2020: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-pandemie-suedasien-wappnet-sich-fuer-die-corona-welle-16695476.html ''Südasien wappnet sich für die Corona-Welle'']</ref><ref>{{Literatur |Autor=Julia Wadhawan |Titel=Coronavirus in Indien: Wo Abstandhalten ein Privileg ist |Sammelwerk=[[Die Zeit]] |Ort=Hamburg |Datum=2020-03-26 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-indien-ausgangssperre-massnahme-pandemie-quarantaene/komplettansicht |Abruf=2020-03-26}}</ref><br />
<br />
===== Iran =====<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie im Iran}}<br />
<br />
Am 20.&nbsp;Februar 2020 meldete der [[Iran]] den Nachweis des Virus bei zwei Todesfällen.<ref name="WHO-reports" /> Da bei den an die Weltgesundheitsorganisation gemeldeten Zahlen für den Iran die Zahl der Todesfälle in Relation zur Zahl der Infizierten überdurchschnittlich hoch war, wird in Presseberichten eine hohe [[Dunkelfeld#Dunkelziffer|Dunkelziffer]] nicht erkannter oder nicht gemeldeter Infektionen mit SARS-CoV-2 vermutet.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Reuter |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-iran-vertuschungstaktik-der-regierung-raecht-sich-a-50999916-a2df-4c38-8e2a-8f381a1eaa69 |titel=Tödliches Schweigen |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref><ref name="FR_2020-03-08" /> Experten drückten ihre Besorgnis aus, dass Iran nicht über die erforderlichen Ressourcen verfüge, die Ausbreitung der Infektion einzudämmen, sollten die Fallzahlen stark steigen.<ref name="guardian-2020-02-24">[https://www.theguardian.com/world/2020/feb/24/coronavirus-dead-in-iranian-city-of-qom ''Coronavirus: Iran denies cover-up after reports of 50 deaths''], Bericht von ''[[The Guardian]]'' vom 24. Februar 2020, abgerufen am 24. Februar 2020.</ref> Reisende mit Aufenthalt im Iran waren bis Anfang März 2020 die Ursache für Infektionen in mehreren Ländern im [[Naher Osten|Nahen]] und [[Mittlerer Osten|Mittleren Osten]], beispielsweise [[Afghanistan]], [[Bahrain]], [[Irak]], [[Katar]], [[Kuwait]], [[Libanon]], [[Oman]], [[Pakistan]] und den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]].<ref name="WHO_Iran">{{Internetquelle |url=http://www.emro.who.int/irn/iran-news/who-team-arrives-in-tehran-to-support-the-covid-19-response.html |titel=WHO team arrives in Tehran to support the COVID-19 response |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-04 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 25. Februar 2020 wurde bekannt, dass der stellvertretende iranische Minister für Gesundheit Iraj Harirchi, der tags zuvor bestritten hatte, das Ausmaß des Ausbruchs zu vertuschen, positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-51628484 |titel=Coronavirus: Iran’s deputy health minister tests positive as outbreak worsens |hrsg=BBC News |datum=2020-02-25 |abruf=2020-02-25 |sprache=en}}</ref> Vom 2. bis 10.&nbsp;März war ein Team der Weltgesundheitsorganisation vor Ort, um bei der Bekämpfung des COVID-19-Ausbruchs zu helfen,<ref name="WHO_Iran" /><ref name="WHO_Iran2">{{Internetquelle |url=http://www.emro.who.int/irn/iran-news/delegation-of-who-and-public-health-experts-concludes-covid-19-mission-to-iran.html |titel=WHO and public health experts conclude COVID-19 mission to Islamic Republic of Iran |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-18 |sprache=en}}</ref> dabei wurde angemahnt, dass die Mitarbeiter im Gesundheitssystem besser geschützt werden müssten.<ref name="WHO_Iran2" /> Am 4.&nbsp;März 2020 erklärte der Generalstaatsanwalt des Landes, das Horten von Atemschutzmasken und anderen Vorräten sei mit der Todesstrafe belegt worden.<ref name="FR_2020-03-08" /><br />
<br />
Laut WHO-Bericht vom 23.&nbsp;März 2020 lag die offizielle Zahl der Todesfälle bei 1.685, bei insgesamt 21.638 Infektionsfällen. Den höchsten Stand an täglichen Neuinfektionen erreichte man am 30.&nbsp;März mit 3.186 Fällen, danach sank die Zahl kontinuierlich, so dass am 8.&nbsp;April erstmals seit dem 24.&nbsp;März wieder unter 2.000 Neuinfektionen pro Tag vermeldet werden konnten. Die Gesamt-Todeszahl übertraf bereits am 4.&nbsp;April die von China und war ab diesem Tag nur noch in fünf anderen Ländern der Welt höher. Auch bei der Zahl der Infizierten gehört der Iran weiterhin zu den am schwersten betroffenen Staaten. Auf dem Stand vom 10.&nbsp;April 2020 meldeten nur sieben andere Länder mehr Infektionen.<ref name="WHO-reports" /> Am 25. Mai 2020 meldete die WHO 135.701 Infizierte und 7.417 Todesfälle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200525-covid-19-sitrep-126.pdf?sfvrsn=887dbd66_2 |titel=Update Zahlen Iran |datum=2020-05-26 |abruf=2020-05-25 |format=PDF |sprache=en}}</ref><br />
<br />
===== Türkei =====<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in der Türkei}}<br />
Die Türkei war vergleichsweise lange Zeit nicht von der COVID-19-Pandemie betroffen. Präventiv wurden am 24.&nbsp;Januar 2020 an den internationalen Flughäfen Wärmebildkameras installiert und bei Reisenden aus China Tests durchgeführt, später wurden alle Passagiere kontrolliert. Am 11.&nbsp;März 2020 gab der Gesundheitsminister [[Fahrettin Koca]] bekannt, dass ein Mann, der sich unter anderem in Italien und Deutschland aufgehalten hatte, positiv auf das Virus getestet worden sei. Am 12.&nbsp;März fand unter der Leitung des Staatspräsidenten eine Sondersitzung statt. Daraufhin wurde bekannt gegeben, dass sämtliche Schulen geschlossen werden und ab dem 23. März der Fernunterricht an den Schulen beginnt. Weiter wurden in einem ersten Schritt Flüge in mehrere EU-Länder verboten, später folgten die Schweiz, das Vereinigte Königreich und Saudi-Arabien. Am 16.&nbsp;März 2020 wurden alle Geschäfte geschlossen, die nicht der Grundversorgung dienen. Am 22.&nbsp;März 2020 waren laut [[Ministerium für Gesundheit (Türkei)|Gesundheitsministerium]] bereits 1.236 Menschen infiziert und 21 gestorben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cnnturk.com/turkiye/dunyada-ve-turkiyede-corona-virusu-vaka-sayisi-kac-oldu-son-dakika-koronavirus-haberleri |titel=Türkiye’de corona virüsü ölü ve vaka sayısı kaç oldu? Son dakika koronavirüs haberleri |abruf=2020-03-22 |sprache=tr}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dailysabah.com/turkey/turkey-remains-firm-calm-as-first-coronavirus-case-confirmed/news |titel=Turkey remains firm, calm as first coronavirus case confirmed |werk=[[Daily Sabah]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-22 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Milli Eğitim Bakanlığı |url=http://www.meb.gov.tr/bakan-selcuk-koronaviruse-karsi-egitim-alaninda-alinan-tedbirleri-acikladi/haber/20497/tr |titel=Koronavirüse karşı tedbirler |hrsg=[[Ministerium für Nationale Bildung]] der Türkei |abruf=2020-03-22 |sprache=tr}}</ref> Am 31.&nbsp;März waren es laut Gesundheitsminister Fahrettin Koca 13.531 Infizierte und 214 Gestorbene.<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 1.&nbsp;April 2020: [https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-tuerkei-erdogan-1.4863543 ''Mit dem Virus kommt das Misstrauen'']</ref> Am 10.&nbsp;April meldete die Türkei als elftes Land weltweit den 1.000. Todesfall. Die Zahl der Infizierten betrug nun 47.029 und war damit achtmal höher als zwei Wochen zuvor, wo sie noch mit 5.698 angegeben wurde.<ref name="WHO-reports" /> Am 25.&nbsp;Mai 2020 meldete die WHO 156.827 Infizierte und 4.340 Todesfälle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200525-covid-19-sitrep-126.pdf?sfvrsn=887dbd66_2 |titel=Update Zahlen Türkei vom 2020-05-25 |datum=2020-05-26 |abruf=2020-05-25 |format=PDF |sprache=en}}</ref><br />
<br />
===== Vorderasien, Naher Osten =====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - IL (Israel) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in Israel nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
<br />
In [[Vorderasien]] bzw. im [[Naher Osten|Nahen Osten]] meldeten am 22.&nbsp;Februar 2020 jeweils [[Israel]] und der [[Libanon]] ihren ersten Erkrankungsfall.<ref>''Coronavirus disease 2019 (COVID-19) Situation Report – 33.'' [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO), 22. Februar 2020, [https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200222-sitrep-33-covid-19.pdf?sfvrsn=c9585c8f_2 PDF] zuletzt abgerufen am 23. Februar 2020</ref> Am 24.&nbsp;Februar bestätigten [[Kuwait]] (3), [[Bahrain]] (1), [[Afghanistan]] und der [[Irak]] (1) die ersten Infektionsfälle in ihren Ländern.<ref>[https://www.aljazeera.com/news/2020/02/cloneofchina-coronavirus-outbreak-latest-updates-200223232154013.html „China coronavirus outbreak: All the latest updates“] auf der Internetseite des Senders [[Al Jazeera]], 24.&nbsp;Februar 2020</ref> Bei all diesen neu gemeldeten Fällen soll es Verbindungen zum [[Iran]] gegeben haben.<ref name="guardian-2020-02-24" /> Bei den Fällen im Libanon, in Kuwait, Bahrain, [[Oman]], [[Katar]] und in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] sowie im Irak und in Afghanistan konnte im Nachhinein ein Zusammenhang mit Reisen in den Iran ermittelt werden.<ref name="WHO_Iran" /><ref>{{Internetquelle |autor=Kaswar Klasra |url=https://www.scmp.com/week-asia/health-environment/article/3065053/pakistan-quarantines-hundreds-pilgrims-iran-it-steps |titel=Coronavirus: Pakistan quarantines pilgrims returning from Iran |werk=[[South China Morning Post]] |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-05 |sprache=en}}</ref> Am 22. März 2020 gab auch [[Syrien]] offiziell seinen ersten Coronavirus-Fall bekannt.<ref name=":11">{{Internetquelle |autor=Jakob Maurer |url=https://www.fr.de/panorama/corona-pandemie-nahen-osten-erster-fall-syrien-iran-meldet-erneut-mehr-covid-19-tote-zr-13610268.html |titel=Corona im Nahen Osten: Erster Fall in Syrien – Unkontrollierbarer Ausbruch befürchtet |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2020-03-23 |abruf=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
Besondere Sorge bereitet den Experten die mögliche Ausbreitung des Virus in Ländern mit einem unzureichenden Gesundheitssystem und überfüllten [[Flüchtlingslager]]n.<ref name=":10">{{Literatur |Autor=Martin Chulov, Mohammed Rasool |Titel=Coronavirus fears grip Middle East as Iran denies cover-up |Sammelwerk=[[The Guardian]] |Datum=2020-02-25 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2020/feb/25/coronavirus-middle-iran-denies-cover-up-qom-refugees |Abruf=2020-02-25}}</ref><ref name="tagesschau_20200215">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-todesfall-101.html |titel=Erster Todesfall in Europa |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-15 |abruf=2020-02-23}}</ref><ref name=":11" /> Im Nordwesten Syriens beispielsweise leben drei Millionen Geflüchtete unter prekären Lebensbedingungen, und Syriens Gesundheitssystem ist nach neun Jahren [[Syrischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] weitgehend heruntergewirtschaftet.<ref>{{Internetquelle |autor=Tomas Avenarius |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/warnung-vor-coronavirus-in-syrien-zehntausende-tote-befuerchtet-1.4853599 |titel=Coronavirus in Syrien: Idlib ist völlig unvorbereitet |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-03-23 |abruf=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
===== Republik China (Taiwan) =====<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Taiwan}}<br />
Ausgehend von der SARS-Epidemie 2004 etablierte Taiwan mit dem Nationalen Gesundheitskommandozentrum eine zentrale Einrichtung zur Steuerung der Reaktion auf einen erneuten Krankheitsausbruch. Am 31.&nbsp;Dezember 2019, an dem Tag, als die VR China der WHO eine Häufung von Pneumonien meldete, begannen die taiwanischen Behörden mit Fiebermessungen und Befragungen bei allen Flugreisenden aus der Volksrepublik. Bis zum 24.&nbsp;Februar 2020 beschloss das Gremium 124 Einzelmaßnahmen, von der Regelung der Quarantäne, der proaktiven Suche nach Infizierten, Regelungen für Schulen und Bildungseinrichtungen sowie der Kontrolle von See- und Luftgrenzen. Die Produktion von Schutzmasken wurde unter Heranziehung von Soldaten gesteigert. Am 20.&nbsp;Januar 2020 gab die taiwanische Gesundheitsbehörde (Taiwan CDC) bekannt, über einen Vorrat von 44&nbsp;Millionen OP-Masken und 1,9&nbsp;Millionen [[N95-Maske]]n zu verfügen (bei rund 23,5&nbsp;Millionen Einwohnern). Die Zahl bereitstehender Isolationszimmer mit Unterdrucksystem wurde mit 1100 angegeben. Taiwan fasste Reise- und Kranken- sowie Sozialversicherungsdaten zusammen, um die Gefährdung von individuellen Personen zu errechnen. Aufgrund dieser Daten wurde ein Echtzeitalarm an die betreffenden Personen per Mobilfunk verschickt. Dieser ermöglichte erst die Einreise. Bei unauffälliger Datenlage wurden die Personen durchgewinkt. Bei Verdachtsfällen aufgrund der Reisedaten wurden die betreffenden Personen unverzüglich für die Dauer der Inkubationszeit in häusliche Quarantäne überführt. Die Einhaltung der Quarantäne wurde über das Mobiltelefon über dasselbe Programm überwacht.<ref>C.J. Wang, C.Y. Ng, R.H. Brook: ''Response to COVID-19 in Taiwan: Big Data Analytics, New Technology, and Proactive Testing.'' [[Journal of the American Medical Association|JAMA]]. Online am 3.&nbsp;März 2020. [[doi:10.1001/jama.2020.3151]]</ref><br />
<br />
Anfang März 2020 zeigte sich, dass die Eindämmung des SARS-CoV-2 in Taiwan mit diesen Maßnahmen überaus erfolgreich verlief, obwohl Taiwan auf Druck Chinas offiziell von der WHO nicht mit Informationen versorgt und von der Zusammenarbeit fast vollständig ausgeschlossen wurde.<ref>{{cite web |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/coronavirus-erfolgreich-bekaempft-wie-taiwan-den-covid-19-ausbruch-verhinderte-und-die-who-davon-nichts-wissen-will/25613942.html |title=Wie Taiwan den Covid-19-Ausbruch verhinderte – und die WHO davon nichts wissen will |editor=[[Der Tagesspiegel]]}}</ref><br />
<br />
===== Südkorea =====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - KR (Südkorea) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in Südkorea nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Südkorea}}<br />
Mitte Februar 2020 wurden in Südkorea die ersten Fälle festgestellt, bei denen sich nicht klären ließ, wo sie sich angesteckt hatten.<ref name="nzz_20200219" /> Die Zahl der bekannten Infektionsfälle bewegte sich bis zum 20.&nbsp;Februar 2020 bei unter 50 und stieg dann sprunghaft an. Ein erheblicher Teil konnte auf eine 61-jährige [[Superspreading|Superverbreiterin]] zurückgeführt werden, die innerhalb der [[Shincheonji]]-Kirche in [[Daegu]] mindestens 37 andere Anhänger infiziert hatte.<ref name="spiegel_20200221">{{Internetquelle |autor=Katharina Graça Peters |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-suedkorea-wir-befinden-uns-in-einer-beispiellosen-krise-a-50561b30-eaac-4c24-886e-3096854010fb |titel=Coronavirus in Südkorea: Beim Gottesdienst infiziert |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2020-02-21 |abruf=2020-02-22}}</ref> Sie hatte zuvor einen Virustest verweigert. Am 22.&nbsp;Februar 2020 wurden bereits mehr als 400 Infektionsfälle im Land gemeldet, von denen etwa die Hälfte mit der Kirchengemeinde in Daegu und einem Krankenhaus in Cheongdo in der Umgebung in Verbindung stand,<ref>''Coronavirus in Japan – Passagierin verlässt „Diamond Princess“ trotz Infektion.'' [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 22. Februar 2020, [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-passagierin-verlaesst-diamond-princess-trotz-infektion-16646871.html FAZ.NET] abgerufen am 18. April 2020</ref> außerdem zwei Todesfälle.<ref name="spiegel_20200221" /> Die Städte Daegu und Cheongdo wurden durch die Behörden zu „Sonderüberwachungszonen“ erklärt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-51596665 |titel=Coronavirus: South Korea confirms huge rise in cases |hrsg=[[BBC News]] |datum=2020-02-22 |abruf=2020-02-22 |sprache=en}}</ref> Am 23.&nbsp;Februar 2020 wurden über 600 Infektionsfälle sowie fünf Todesfälle gezählt. Präsident [[Moon Jae-in]] erklärte, dass sich das Land an einem „schwerwiegenden Wendepunkt“ befinde. Die nächsten Tage seien für die Bekämpfung der Ausbreitung der Virusinfektion entscheidend.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-51603251 |titel=Coronavirus: South Korea declares highest alert as infections surge |hrsg=[[BBC News]] |datum=2020-02-23 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref> In Südkorea gibt es Apps und Webseiten, die vor Orten warnen, an denen sich Infizierte nachweislich (mit ihrem Smartphone) [[Tracking|aufgehalten haben]].<ref>{{Internetquelle |autor=Katharina Graça Peters |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/covid-19-in-suedkorea-dem-virus-digital-auf-der-spur-a-50ef1096-ce69-465e-885c-bc77b3443feb |titel=Südkoreas Strategie der radikalen Transparenz |werk=[[Der Spiegel]] |abruf=2020-03-01}}</ref> Zur Eindämmung der Epidemie steigerten die Gesundheitsbehörden die Testkapazität des Landes von rund 200 Ende Januar 2020 auf rund 1000 Ende Februar 2020. Vom 20.&nbsp;Januar bis zum 5.&nbsp;März wurden rund 146.000 Personen in Südkorea getestet. Nach Medienberichten wurden Anfang April 2020 täglich 400.000 Menschen getestet.<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Schmid-Johannsen, Isabel Gebhardt |url=https://www.swr.de/swraktuell/corona-testkapazitaeten-gesteigert-100.html |titel=Coronavirus: Test-Kapazitäten in Deutschland stark gesteigert |werk=swr.de |hrsg=[[Südwestrundfunk]] (SWR) |datum=2020-04-04 |abruf=2020-04-17}}</ref> Das Ziel des Massentestprogramms ist die Unterbrechung der Infektionsketten durch Isolierung aller Überträger inklusive der beschwerdefreien Patienten.<ref>[https://m-en.yna.co.kr/view/AEN20200305002900320?section=science/medicine Korea’s mass virus testing capability contributes to better quarantine], [[Yonhap News Agency]], zuletzt abgerufen am 5. März 2020.</ref><br />
<br />
===== Südostasien =====<br />
[[Datei:2020-03-26 Hinweise zu COVID-19 Timor-Leste.jpg|mini|Hinweise zu COVID-19 in Osttimor]]<br />
<br />
Am 27. Januar 2020 wurde der erste Fall von SARS-CoV-2 in [[Kambodscha]] bei einem Chinesen, der aus Wuhan kam, registriert.<ref>[[Channel NewsAsia]] (CNA): [https://www.channelnewsasia.com/news/asia/wuhan-virus-cambodia-confirms-first-case-china-health-minister-12358724 ''Cambodia confirms first case of Wuhan virus: Health minister'', 27.&nbsp;Januar 2020], abgerufen am 15.&nbsp;März 2020.</ref> Am 13.&nbsp;Februar 2020 erreichte das Kreuzfahrtschiff ''[[Westerdam (Schiff, 2004)|Westerdam]]'' den Hafen von [[Sihanoukville (Stadt)|Sihanoukville]]. Bei einer US-amerikanischen Passagierin wurde kurz darauf bei der Weiterreise nach Malaysia eine Infektion mit dem Virus diagnostiziert. Seitdem durften die verbleibenden 980 Passagiere und Besatzungsmitglieder der ''Westerdam'' das Schiff nicht mehr verlassen, bis sie negativ auf das Virus getestet wurden. Da inzwischen allerdings neben der Frau noch weitere 1276 Passagiere bereits ungetestet das Schiff verlassen hatten und weitergereist waren, befürchteten Experten eine nun sehr viel schwerer eingrenzbare Verbreitung der neuartigen Coronavirus-Epidemie.<ref>{{cite web |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/liveblog-zum-coronavirus-quarantaene-endet-500-passagiere-duerfen-diamond-princess-verlassen/25552996.html |title=Quarantäne endet – 500 Passagiere dürfen „Diamond Princess“ verlassen |work=[[Der Tagesspiegel]]}}</ref> Bis zum 10.&nbsp;April 2020 wurden 120 Fälle gemeldet, Todesfälle waren bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Kambodscha}}<br />
<br />
In [[Osttimor]] wurde am 21.&nbsp;März 2020 erstmals ein Fall einer SARS-CoV-2-Infektion gemeldet. Es handelte sich um einen Ausländer, der in Osttimor lebt. Er hatte leichte Symptome und wurde von den Behörden isoliert.<ref>Facebook-Seite des Gesundheitsministeriums Osttimors: [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1537798983042871&set=a.287392321416883 ''Rezultadu teste ba COVID-19 pozitivu 1 (ida) iha Timor-Leste.'', 21.&nbsp;März 2020], abgerufen am 21.&nbsp;März 2020.</ref> Nach 28 Krankheitsfällen galt Osttimor seit dem 15. Mai 2020 als frei von COVID-19, bis erneut Corona-Infizierte unter Einreisenden entdeckt und isoliert wurden. Eine Verbreitung der Krankheit unter der Bevölkerung konnte durch die Schließung der Grenzen lange verhindert werden, doch ab Dezember 2020 brachten vor allem illegale Grenzgänger das Virus nach Osttimor. Mit Absperrung der einzelnen Gemeinden versuchte man die Verbreitung zu stoppen. Ab dem 7. April 2021 begann man mit Impfungen. Bis zum 18. September waren 32,4 % voll geimpft, 55,3 % hatten die erste Impfdosis erhalten. Zu dem Zeitpunkt zählte man 18.994 Infizierte und 103 Tote.<ref>Gesundheitsministerium Osttimors: [https://www.facebook.com/MinisteriodaSaudeTL/posts/1994020990753999 ''𝗞𝗢𝗠𝗨𝗡𝗜𝗞𝗔𝗗𝗨 𝗜𝗠𝗣𝗥𝗘𝗡𝗦𝗔'', 18. September 2021], abgerufen am 18. September 2021.</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Osttimor}}<br />
<br />
In [[Singapur]] wurde bereits am 2. bzw. 3.&nbsp;Januar 2020 begonnen, alle Patienten mit Lungenkrankheiten zu identifizieren, die zuvor aus der Region Wuhan eingereist waren, und bei allen aus Wuhan ankommenden Reisenden am Flughafen die Körpertemperatur zu messen. Im Januar wurden die Alarmstufen und das [[Contact Tracing|Contact-Tracing]] schrittweise ausgebaut. Am 31.&nbsp;Januar 2020 wurden Einreisen aus Hubei untersagt und 700 Menschen, die vorher in Hubei gewesen waren, isoliert. Aus China kommende Einwohner mussten sich von da an zwei Wochen lang isolieren. Nach Ausrufung der Alarmstufe „DORSCON orange“ waren Lebensmittel und Güter des Grundbedarfs vielfach ausverkauft, Premier [[Lee Hsien Loong]] rief in einer Videoansprache in sozialen Netzwerken die Bevölkerung zur Ruhe auf. Es gebe reichlich Vorräte, die Stadt werde nicht abgeriegelt, und es würden auch nicht alle Bürger angewiesen, zu Hause zu bleiben, wie in China, Südkorea oder Italien geschehen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=oNw1pyksKHo PM Lee Hsien Loong on the COVID-19 situation in Singapore on 8 February 2020], YouTube-Video vom Büro des Premierministers von Singapur.</ref><ref>{{cite web |url=http://www.gov.sg/article/what-do-the-different-dorscon-levels-mean |title=What do the different DORSCON levels mean |website=Internetseite der Regierung Singapurs}}</ref><br />
<br />
Bis zum 19. Februar 2020 waren 84 Infizierte in Kliniken behandelt worden, von denen 4 auf eine Intensivstation kamen.<ref>{{Internetquelle |autor=Joachim Müller-Jung |url=https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/wer-hat-das-erfolgsrezept-gegen-das-coronavirus-16655735.html |titel=Singapur oder China: Wer hat das Erfolgsrezept gegen das Coronavirus? |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2020-02-28 |abruf=2020-02-29}}</ref> Bis zum 16.&nbsp;März 2020 gab es 121 bestätigte COVID-19-Fälle; es waren jedoch fast ebenso viele Patienten als geheilt entlassen worden. Alle COVID-19-Fälle konnten innerhalb kürzester Zeit isoliert werden, die Kontakte wurden mit dem nach der SARS-Epidemie 17 Jahre zuvor entwickelten Contact-Tracing-Management identifiziert und unter Quarantäne gestellt. Premier Lee konnte vermelden, die Situation sei unter Kontrolle und man werde die Stadt nicht herunterfahren, so wie dies in China, Südkorea oder Italien geschehen sei. Reisende aus Deutschland wurden nicht ins Land gelassen, das Land galt als Risikofall – als einer jener Staaten, die COVID-19 zu lange nicht ernst genug genommen hätten, wie Premier Lee kritisiert: „Ein alarmierendes Level von Inaktivität hat es die Weltgesundheitsorganisation genannt. Wir hier in Singapur haben COVID-19 von Anfang an absolut ernst genommen“.<ref>{{cite web |url=https://www.tagesschau.de/ausland/singapur-coronakrise-101.html |title=Was Singapur im Corona-Kampf anders macht |website=Internetseite der [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] der [[ARD]]}}</ref> <!--Claire Hooker, Dozentin für Werte, Ethik und Medizin an der [[Universität Sydney]], die seit 20 Jahren die Reaktionen der Öffentlichkeit auf Epidemien und Krankheiten studiert, erklärte, dass die Rede von Lee „ein ziemlich außergewöhnliches Beispiel von guter Risiko-Kommunikation“ sei.<ref>{{cite web |url=https://www.jesus.ch/magazin/gesundheit_und_umwelt/363863-singapurs_premierminister_demonstriert_klarheit_und_transparenz.html |title=Singapurs Premierminister demonstriert Klarheit und Transparenz |website=www.jesus.ch }} Keine gute Quelle für Nachrichten.</ref>--> Auf dem Stand vom 15.&nbsp;April 2020 waren es 3699 Infizierte, darunter 10 Tote.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Singapur}}<br />
<br />
[[Thailand]] begann am 5. Januar 2020 Einreisekontrollen für Flüge aus Wuhan und meldete am 13.&nbsp;Januar 2020 den ersten SARS-CoV-2-Fall außerhalb Chinas.<ref>Center for Infectious Disease Research and Policy (CIDRAP) der [[University of Minnesota]]: [http://www.cidrap.umn.edu/news-perspective/2020/01/report-thailands-coronavirus-patient-didnt-visit-outbreak-market ''Thailand's coronavirus patient didn’t visit outbreak market.''] 14.&nbsp;Januar 2020, abgerufen am 15.&nbsp;März 2020.</ref><ref>Alexander Kekulé: ''Der Corona-Kompass,'' S.&nbsp;19.</ref> Bis 15.&nbsp;April 2020 stieg die Zahl der Infizierten auf 2672, darunter 46 Tote.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Thailand}}<br />
<br />
===== Japan =====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - JP (Japan) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in Japan nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Japan}}<br />
Die Zahl der Infizierten an oder von Bord der ''[[Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie#Diamond Princess|Diamond Princess]]'' im Hafen von [[Yokohama]] stieg am 24.&nbsp;Februar 2020 auf 691. Diese Infektionsfälle werden in den WHO-Berichten nicht [[Japan]] zugeordnet, sondern als ''Internationale Beförderung'' geführt (vergleiche den [[#Diagramme und Tabellen|Abschnitt ''Diagramme und Tabellen'']]).<ref name="WHO-reports" /> Am 26.&nbsp;Februar ordnete das Schulamt in der [[Präfektur (Japan)|Präfektur]] [[Hokkaidō]] an, Grund- und Mittelschulen für einige Tage zu schließen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-japan-schliesst-schulen-erster-fall-in-suedamerika-bestaetigt-a-19853a6b-798a-4941-8a95-5eb3230ccea9 |titel=Coronavirus: Japan schließt Schulen |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref> Am gleichen Tag stieg die Zahl der Infektionen in Japan auf 164.<ref name="WHO-reports" /> Am Folgetag verkündete der Premierminister [[Shinzō Abe]] die Schließung aller Schulen in Japan bis zum April 2020;<ref>[https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/27/national/hokkaido-coronavirus-school/ All schools in Japan told to close until April over virus outbreak], [[Japan Times]], 27.&nbsp;Februar 2020, zuletzt abgerufen am 27.&nbsp;Februar 2020</ref> für Kinder, deren berufstätige Eltern keine Betreuungsmöglichkeit hatten, waren Ausnahmen vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Hahn |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/japan-und-suedkorea-vorkriegszeitlich-1.4827911 |titel=„Vorkriegszeitlich“ |werk=Internetseite der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-09}}</ref> Mitte März waren es ca. 800 Infizierte und ein Dutzend Todesfälle, Mitte April mehr als 10.000 Infizierte und über 100 Tote, Mitte Mai mehr als 15.000 Infizierte und über 700 Tote.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
==== Australien und Ozeanien ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Australien}}<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Neuseeland}}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
==== Europa ====<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Europa}}<br />
Seit dem 16. Januar 2020 gab es nachgewiesene Coronainfektionen in Europa.<ref name="FAZ-2020-02-15">{{Literatur |Titel=Chinesischer Tourist: Frankreich meldet ersten Todesfall durch Coronavirus |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2020-02-15 |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/frankreich-meldet-ersten-todesfall-durch-coronavirus-16635478.html |Abruf=2021-04-26}}</ref> Eine Woche später, am 24.&nbsp;Januar 2020, wurde der erste Fall auf dem Europäischen Kontinent in Frankreich der WHO gemeldet,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euro.who.int/en/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19/news/news/2020/01/2019-ncov-outbreak-first-cases-confirmed-in-europe |titel=2019-nCoV outbreak: first cases confirmed in Europe |abruf=2021-04-26 |sprache=en}}</ref> und am 25. Januar wurde der erste Todesfall außerhalb Asiens, ebenfalls in Frankreich, gemeldet.<ref name="FAZ-2020-02-15" /> Aufgrund der hohen Zahlen, welche die in China überstiegen, stufte die WHO Europa Anfang März 2020 zum Epizentrum der Pandemie ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Bob Fredericks |url=https://nypost.com/2020/03/13/who-says-europe-is-new-epicenter-of-coronavirus-pandemic/ |titel=WHO says Europe is new epicenter of coronavirus pandemic |werk=New York Post |datum=2020-03-13 |abruf=2021-04-26 |sprache=en-US}}</ref><br />
<br />
Bis April 2021 erlebte der Kontinent drei Wellen der Pandemie. Die erste dauerte von März bis Mai 2020; sie führte in vielen Ländern zu einer Überlastung der Gesundheitsinfrastruktur und dadurch zu einer hohen Sterblichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/welt/italien-corona-tote-infizierte-coronavirus-suedtirol-ausgangssperre-covid-19-video-zahlen-triage-intensivstation-zr-13605989.html |titel=Coronavirus: Schreckens-Szenario in Italien – Nur Kranke mit guten Chancen dürfen noch auf Intensivstation |werk=Merkur.de |datum=2020-03-24 |abruf=2021-04-26}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Coronavirus in Frankreich: Krankenhäuser in Paris überlastet |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2020-04-01 |Online=https://www.welt.de/vermischtes/article206943919/Coronavirus-in-Frankreich-Krankenhaeuser-in-Paris-ueberlastet.html |Abruf=2021-04-26}}</ref> Die zweite Welle fand von September 2020 bis Anfang Februar 2021 statt und die dritte schloss sich kurz darauf ab März 2021 an.<br />
<br />
==== Afrika ====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - EG (Ägypten) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in Ägypten nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
<!-- falls mehr Text kommt … [[Datei:COVID-19-Pandemie - TN (Tunesien) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in Tunesien nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]--><br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Afrika}}<br />
Am 14. Februar 2020 wurde der erste Infektionsfall auf dem [[afrika]]nischen Kontinent – in [[Ägypten]] – gemeldet.<ref name="tagesschau_20200214">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-afrika-aegypten-101.html |titel=Erster Corona-Fall in Afrika |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-14 |abruf=2020-02-15}}</ref> Es handelte sich um einen 33-jährigen aus dem Ausland stammenden Patienten; nach Angaben des ägyptischen Gesundheitsministeriums fielen bei allen seinen Kontaktpersonen die Tests auf den Erreger negativ aus. Bis zum 16.&nbsp;März 2020 wurden von 26 afrikanischen Ländern Fälle gemeldet.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcel Grzanna |url=https://www.n-tv.de/panorama/Afrika-nutzt-die-Ebola-Erfahrung-article21644621.html |titel=Afrika nutzt die Ebola-Erfahrung |hrsg=n-tv |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-16}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jason Burke |Titel=African nations impose stricter measures as coronavirus spreads |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2020-03-16 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/global-development/2020/mar/16/african-nations-impose-stricter-measures-as-coronavirus-spreads |Abruf=2020-03-16}}</ref> [[Angola]] meldete am 21.&nbsp;März 2020 seinen ersten Corona-Fall.<ref>[https://tvi24.iol.pt/videos/internacional/covid-19-angola-e-timor-leste-confirmam-os-primeiros-casos/5e76335d0cf2d5f7c67b6a64 ''Covid-19: Angola e Timor-Leste confirmam os primeiros casos'', 21.&nbsp;März 2020], abgerufen am 22. März 2020.</ref> Bis zum 25.&nbsp;März 2020 wurden 2412 Fälle in 43 afrikanischen Staaten gemeldet, davon 709 in [[COVID-19-Pandemie in Südafrika|Südafrika]].<ref>{{Literatur |Autor=Jason Burke |Titel=Coronavirus cases in Africa pass 2,400 amid fears for health services |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2020-03-25 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/2020/mar/25/coronavirus-cases-africa-pass-amid-fears-health-services-south-who |Abruf=2020-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Nordamerika ====<br />
===== Kanada =====<br />
<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Kanada}}<br />
<br />
Am 13. März wurde bekanntgegeben, dass die Ehefrau des kanadischen Regierungschefs [[Justin Trudeau]] positiv getestet wurde. Vorsorglich begaben sich beide für 14&nbsp;Tage in häusliche Quarantäne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/justin-trudeau-kanadas-premier-geht-wegen-coronafalls-14-tage-in-quarantaene-a-c4bd0539-c67e-42e2-b3a8-c5fb01044a86 |titel=Kanadas Premier Trudeau geht 14 Tage in Quarantäne |werk=spiegel.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> Trudeau war der erste Regierungschef, der in häusliche Quarantäne ging.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/coronavirus-corona-schulen-nrw-deutschland-italien-trump-faelle-heilung-symptome-kitas-tote-id228686513.html |titel=Newsticker Der Westen |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref><!--besser wäre eine andere Ref. für diese Aussage als ein Newsticker--><br />
<br />
Es wurden zahlreiche Maßnahmen gegen das Virus angekündigt. So soll das Parlament fünf Wochen schließen, internationale Flüge sollen auf wenige Flughäfen mit besonderen Kontrollen umgeleitet werden, Kreuzfahrtschiffe mit mehr als 500 Personen sollen nicht mehr andocken dürfen. Von einem Einreiseverbot wurde zunächst abgesehen, um nicht zu illegalen Grenzübertritten Anlass zu geben. Die Regierung forderte die Bürger auf, von entbehrlichen Auslandsreisen abzusehen und sich im Sinne der [[Räumliche Distanzierung|räumlichen Distanzierung]] von Menschenmassen fernzuhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/2020/mar/13/justin-trudeau-coronavirus-response-canada-measures |titel=Justin Trudeau announces sweeping steps to tackle coronavirus in Canada |werk=theguardian.com |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13 |sprache=en}}</ref> Am 16. beziehungsweise 18. März wurden dann doch Einreiseverbote ausgesprochen.<br />
<br />
===== Vereinigte Staaten =====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - US (Vereinigte Staaten von Amerika) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in den Vereinigten Staaten nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten}}<br />
Der erste bestätigte Fall in den [[Vereinigte Staaten|USA]] wurde am 21.&nbsp;Januar 2020 aus dem Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] vermeldet.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena H. Sun, Lenny Bernstein |url=https://www.washingtonpost.com/health/2020/01/21/coronavirus-us-case/ |titel=First U.S. case of potentially deadly Chinese coronavirus confirmed in Washington state |werk=[[The Washington Post]] |datum=2020-01-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200121211834/https://www.washingtonpost.com/health/2020/01/21/coronavirus-us-case/ |archiv-datum=2020-01-21 |abruf=2020-03-06 |sprache=en |offline=1}}</ref> Am 6. März 2020 waren 245 bestätigte Fälle sowie 14 Todesfälle bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://bnonews.com/index.php/2020/02/the-latest-coronavirus-cases/ |titel=Tracking coronavirus: Map, data and timeline |werk=bnonews.com |abruf=2020-03-06 |sprache=en |kommentar=Fortlaufend aktualisiert}}</ref> In mehreren Bundesstaaten wurde zahlreichen Menschen eine häusliche Quarantäne verordnet, insbesondere mehr als 2.500 Menschen allein in New York und mehr als 9.700 in Kalifornien (Stand: 6. März 2020). Es handelt sich um Kontaktpersonen der ersten bestätigten Infizierten sowie um zurückgekehrte Reisende.<ref>{{Internetquelle |autor=Christina Maxouris CNN |url=https://www.cnn.com/2020/03/06/health/self-quarantine-explainer-procedures/index.html |titel=Thousands of US residents have been asked by state governments to ‘self-quarantine.’ Here’s what that looks like |abruf=2020-03-13}}</ref><br />
<br />
Ende Januar bewerteten die [[Centers for Disease Control and Prevention|CDC]] die Gefahr durch COVID-19 für die US-Bevölkerung als niedrig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov/media/releases/2020/p0130-coronavirus-spread.html |titel=CDC Confirms Person-to-Person Spread of New Coronavirus in the United States |hrsg= [[Centers for Disease Control and Prevention|CDC]] |datum=2020-01-30 |abruf=2020-04-08}}</ref><br />
<br />
Die [[Federal Reserve System|Federal Reserve]] stellte im März 2020 Dollarscheine, die aus Asien zurückkehren, unter eine siebentägige Quarantäne.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.investing.com/news/economy/coronavirus-federal-reserve-stellt-dollarscheine-unter-quarantane-1981096 |titel=Coronavirus: Federal Reserve stellt Dollarscheine unter Quarantäne |werk=investing.com |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref><br />
<br />
Anfangs verharmloste US-Präsident [[Donald Trump]] die Gefahren des neuartigen Coronavirus.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/trumps-praesidentschaft/trump-hat-in-der-corona-krise-ein-gutes-gefuehl-16689585.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Trump in der Corona-Krise: „Ich habe ein gutes Gefühl“'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 21.&nbsp;März 2020. Abgerufen am 21.&nbsp;März 2020.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Owen Dyer |Titel=Covid-19: US testing ramps up as early response draws harsh criticism |Sammelwerk=[[The BMJ]] |Band=368 |Nummer=m1167 |Datum=2020 |DOI=10.1136/bmj.m1167}}</ref> Zahlreiche Aussagen Trumps in den ersten beiden März-Wochen zur Pandemie stellten sich retrospektiv als inkorrekt heraus, werden mithin vom [[CNN]] als „Falschaussagen“ angeprangert.<ref>[https://edition.cnn.com/2020/03/22/politics/fact-check-trump-coronavirus-false-claims-march/index.html ''Trump made 33 false claims about the coronavirus crisis in the first two weeks of March'']. In: ''[[CNN]]'', 22. März 2020. Abgerufen am 25. März 2020.</ref> In einer Fernsehansprache am 11.&nbsp;März 2020 kündigte er – ohne Absprache mit der EU – ein einmonatiges Einreiseverbot für Nicht-US-Bürger an, die sich in den vergangenen zwei Wochen in einem der 26 europäischen [[Schengener Abkommen|Länder des Schengenraums]] aufgehalten hatten.<ref>{{Internetquelle |autor=RTE |url=https://www.rte.ie/news/world/2020/0312/1121759-coronavirus/ |titel=Trump declares Covid-19 travel ban from most of Europe, excluding Ireland and UK |abruf=2020-03-12}}</ref> Wenige Tage später erweiterte Trump den Einreisestopp auf [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Irland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/politik/trump-weitet-us-einreisestopp-auf-grossbritannien-und-irland-aus-LHVOSXO4FNWVM6EX6GUKQJWGBA.html |titel=Trump weitet US-Einreisestopp auf Großbritannien und Irland aus |abruf=2020-03-14}}</ref><br />
<br />
Angesichts des sich ausbreitenden neuartigen Coronavirus in den USA wurde am 13. März 2020 der nationale Notstand ausgerufen. Bis dahin waren weniger als insgesamt 15.000 Menschen getestet worden – wobei rund 2300 positiv auf COVID-19 getestet wurden. Diese vergleichsweise niedrige Zahl an positiv auf COVID-19 Getesteten lag daran, dass es an Tests fehlte. Vielen Menschen mit Krankheitssymptomen gelang es nicht, sich testen zu lassen. Präsident Trump erklärte, die Produktion von fünf Millionen Coronavirus-Tests sei angestrebt, die „sehr bald“ verfügbar sein würden.<ref>{{cite web|url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-verkuendet-nationalen-notstand-in-der-coronakrise-der-wahre-charakter-a-9926ce9f-13b9-4f82-a9bd-7c4b07d46a40|title=Trump verkündet Corona-Notstand: In schwierigen Zeiten scheint der wahre Charakter immer durch| work=Der Spiegel |first=Ralf |last=Neukirch |website=www.spiegel.de}}</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=kkrOOsQ9Uy0 Trump says coronavirus test kits “coming very soon,” leaving patients anxious for results], CBS Evening News, 14. März 2020</ref><br />
<br />
{{Anker|idn}}Als erster US-Bundesstaat verhängte [[Kalifornien]] am 19.&nbsp;März 2020 eine [[Ausgangssperre]]. Gouverneur [[Gavin Newsom]] ging davon aus, dass sich knapp 60&nbsp;Prozent der 40&nbsp;Millionen Einwohner in den nächsten acht Wochen anstecken könnten. In einigen Teilen Kaliforniens hätten sich laut Newsom zuvor die Fallzahlen alle vier Tage verdoppelt. Bis zur Verhängung der Ausgangssperre waren in Kalifornien 958 Infektionsfälle bekannt geworden sowie 19 Todesfälle. Am selben Tag hatte Bürgermeister [[Eric Garcetti]] die Einwohner von [[Los Angeles]] dazu aufgerufen, nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben. Zuvor waren bereits im Raum [[San Francisco]] viele Bezirke mit einer einwöchigen Ausgangssperre konfrontiert worden.<ref>[https://www.dw.com/de/kalifornien-verh%C3%A4ngt-eine-ausgangssperre/a-52851088 ''Kalifornien verhängt eine Ausgangssperre'']. In: dw.com, 20. März 2020 (abgerufen am 20. März 2020).</ref><br />
<br />
Am 27. März 2020 wurden in den USA erstmals über 100.000 Infizierte gemeldet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/cases-updates/cases-in-us.html |titel=Coronavirus Disease 2019 (COVID-19): Cases in U.S. |hrsg=[[Centers for Disease Control and Prevention]] |abruf=2020-04-10 |sprache=en}}</ref> Damit entwickelten sich die USA neben Europa und nach China zum neuen Zentrum der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv |url=https://www.n-tv.de/politik/USA-sind-neues-Corona-Epizentrum-article21672474.html |titel=USA sind neues Corona-Epizentrum |datum=2020-03-27 |abruf=2020-03-27}}</ref> Die amerikanische Gesundheitsbehörde [[Centers for Disease Control and Prevention|CDC]] rief am 4. April die amerikanische Öffentlichkeit dazu auf, im Alltag Schutzmasken zu tragen, um die Verbreitung der Infektionskrankheit zu verlangsamen.<ref>[https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/prevent-getting-sick/diy-cloth-face-coverings.html Use of Cloth Face Coverings to Help Slow the Spread of COVID-19] www.cdc.gov, abgerufen am 4. April 2020.</ref><ref>[https://www.nytimes.com/2020/04/03/world/coronavirus-news-updates.html C.D.C. Recommends Wearing Masks in Public; Trump Says, ‘I’m Choosing Not to Do It’] www.nytimes.com, 4. April 2020</ref><br />
<br />
==== Lateinamerika ====<br />
Die COVID-19-Pandemie erreichte Lateinamerika später als Asien und Europa. Seitdem hat sich das Virus aber über alle Länder der Region ausgebreitet, wenn auch in unterschiedlicher Geschwindigkeit und mit unterschiedlichen Infektions- und Todeszahlen.<ref>{{Internetquelle |autor=Observatorio COVID-19 en América Latina y el Caribe |url=https://www.cepal.org/es/temas/covid-19 |titel=El mundo se encuentra ante una crisis sanitaria y humanitaria sin precedentes en el último siglo |werk=CEPAL |abruf=2020-04-15}}</ref> In vielen Ländern sind die Gesundheitssysteme überfordert. Auch die Reaktionen der lateinamerikanischen Regierungen waren verschieden.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Merike Blofield, Bert Hoffmann, Mariana Llanos |Titel=Assessing the Political and Social Impact of the COVID-19 Crisis in Latin America |Nummer=3 |Verlag=GIGA Focus Latin America |Datum=2020-04 |Online=https://www.giga-hamburg.de/en/system/files/publications/gf_lateinamerika_2003_en.pdf}}</ref> Während Staaten wie Argentinien, Bolivien, Kolumbien und Uruguay früh räumliche Distanzierung im Rahmen einer Massenquarantäne anordneten, spielten die Präsidenten Mexikos und Brasiliens (siehe [[Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie #Brasilien]]) die Bedrohung durch das Virus zunächst herunter. In vielen Staaten wurden schnelle soziale Hilfsmaßnahmen verabschiedet.<ref>{{Literatur |Autor=Merike Blofield, Fernando Filgueira |Titel=La crisis del coronavirus en América Latina: un incremento del presidencialismo sin red de seguridad |Verlag=Centro de Implementación de Políticas Públicas para la Equidad y el Crecimiento, CIPPEC |Ort=Buenos Aires |Datum=2020-04-02 |Online=https://www.cippec.org/wp-content/uploads/2020/04/Blofield-Filgueira-2020-1.pdf}}</ref> Vielfach wurden die Regierungen mit Sonderkompetenzen ausgestattet. Auch in den Fällen, wo dies zur Eindämmung der Pandemie gerechtfertigt scheint, fürchten Kritiker einen Verlust an demokratischer Qualität und die Legitimierung autoritärer Praktiken über die akute Krise hinaus.<ref>{{Internetquelle |autor=Carlos Malamud, Rogelio Núñez |url=http://www.realinstitutoelcano.org/wps/portal/rielcano_es/contenido?WCM_GLOBAL_CONTEXT=/elcano/elcano_es/zonas_es/ari34-2020-malamud-nunez-crisis-del-coronavirus-america-latina-incremento-presidencialismo-sin-red-seguridad |titel=La crisis del coronavirus en América Latina: un incremento del presidencialismo sin red de seguridad |werk=Real Instituto El Cano |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-14}}</ref><ref name=":0" /><br />
<br />
===== Brasilien =====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - BR (Brasilien) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in Brasilien nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Brasilien}}<br />
Nachdem am 26. Februar 2020 in Brasilien die erste bestätigte Infektion mit dem neuartigen Coronavirus aus Südamerika gemeldet worden war<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/coronavirus-brasilien-suedamerika-1.4820952 |titel=Erster Coronavirus-Fall in Brasilien: Das globale Virus |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref> und am 28.&nbsp;Februar zwei positive Fälle aus [[Mexiko]] bekannt geworden waren,<ref name="Mex1">{{Internetquelle |url=https://cnnespanol.cnn.com/2020/03/02/lo-que-sabemos-del-coronavirus-en-mexico-casos-y-medidas-de-prevencion/ |titel=Lo que sabemos del coronavirus en México: casos y medidas de prevención |hrsg=[[CNN]] |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03 |sprache=es}}</ref> gab es mit Stand 1.&nbsp;März 2020 noch zehn weitere bestätigte SARS-CoV-2-Infektionen in [[Lateinamerika]]: einen zweiten Fall in Brasilien, vier Fälle in Mexiko, sechs in [[Ecuador]] und einen Fall in der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]]. Bis zum 8.&nbsp;März kamen fünf bestätigte Infektionsfälle in [[Costa Rica]] hinzu. Auf dem südamerikanischen Kontinent traten Infektionen auch in [[Peru]], [[Kolumbien]] und [[Französisch-Guayana]] auf.<br />
<br />
Die beiden brasilianischen Erstpatienten, ein 61-Jähriger und ein 32-Jähriger, stammen aus [[São Paulo]] und waren kürzlich von Reisen nach Italien zurückgekehrt.<ref name="BBC-NM3">{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-51713166 |titel=Coronavirus: a qué países de América Latina ha llegado el virus y qué medidas se han adoptado |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-04 |sprache=es}}</ref> Am 4.&nbsp;April 2020 wies das Land offiziell 10.278 Infektionen aus, eine Woche später waren es doppelt so viele. Zudem wurde am 11.&nbsp;April 2020 der tausendste Todesfall gemeldet.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
===== Ecuador =====<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Ecuador}}<br />
<br />
Das zunächst am stärksten betroffene Land Lateinamerikas war [[Ecuador]]. Bis zum 4. März stieg die Zahl der dort bestätigten Infizierten auf zehn an. Alle Fälle sind Kontaktpersonen einer 71-jährigen, in Spanien lebenden Frau, die aus [[Madrid]] nach Ecuador gereist und einige Tage nach ihrer Ankunft erkrankt war.<ref>{{Internetquelle |url=https://latina-press.com/news/272146-coronavirus-in-ecuador-zehn-infektionen-bestaetigt-update/ |titel=Coronavirus in Ecuador: Zehn Infektionen bestätigt |werk=Latinapress |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-04}}</ref> Bis zum 8.&nbsp;März erhöhte sich die Zahl der bestätigten Infektionsfälle in dem Land auf 14, am 7.&nbsp;April wies Ecuador 3747 Infektionen auf. Davon waren allein 1600 Infizierte in Krankenhäusern beschäftigt, da es an Schutzmaterialien mangelt.<ref>{{Internetquelle |autor=Klaus Ehringfeld |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-equador-wie-die-situation-in-guayaquil-eskalierte-a-d9a73c04-116a-4cba-9647-968826248b5b |titel=Coronavirus in Guayaquil. Die Apokalypse von Ecuador |werk=spiegel.de |datum=2020-04-08 |abruf=2020-04-13}}</ref><br />
<br />
Ecuador weist in Relation zur Gesamtbevölkerung deutlich mehr Infizierte und Tote als die anderen lateinamerikanischen Staaten auf. Bereits auf dem Stand vom 15. März gab es in der am stärksten betroffenen [[Provinz Guayas]] 10.000 mehr Tote, als in normalen Jahren bis dahin gezählt wurden, so dass anzunehmen ist, dass das Virus deutlich früher auftrat als bisher bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Noethen |url=https://web.de/magazine/panorama/dramatische-situation-ecuador-touristen-coronavirus-land-34681138 |titel=Dramatische Situation in Ecuador: Touristen brachten das Coronavirus ins Land |hrsg=[[web.de]] |datum=2020-05-08 |abruf=2020-05-09}}</ref> In der ecuadorianischen Metropole [[Guayaquil]] (Prov. Guayas) kollabierte Ende März das Bestattungswesen. Spezialeinheiten mussten mit einer dreiwöchigen Bergungsmission beginnen und holten bis zum 12.&nbsp;April 1402 Leichen aus Privathaushalten und Krankenhäusern der Stadt, da die Leichenhäuser voll waren und die Toten teils auf der Straße abgelegt wurden, zudem wurden weitere Leichen ohne Untersuchung bereits zuvor privat verbrannt.<ref>Tjerk Brühwiller: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/corona-pandemie-tote-auf-ecuadors-strassen-16708867.html ''Tote auf Ecuadors Straßen.''] In: faz.net, 2. April 2020, abgerufen am 13. April 2020.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/panorama/Sondereinheit-holte-800-Leichen-aus-Haeusern-article21710295.html |titel=Corona-Drama in Ecuador. Sondereinheit holte 800 Leichen aus Häusern |werk=n-tv.de |datum=2020-04-13 |abruf=2020-04-13}}</ref> Die zu diesem Zeitpunkt offizielle Todeszahl von etwas über 300 ist daher als unrealistisch einzustufen und eine hohe Dunkelziffer anzunehmen. Die Ursache des jeweiligen Todes der geborgenen Leichen wurde allerdings nicht bekannt gegeben, so dass keine sichere Zahl mehr ermittelt werden kann.<br />
<br />
===== Kuba =====<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - CU (Kuba) - Infizierte (800px).svg|mini|Bestätigte Infizierte in Kuba nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" />]]<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Kuba}}<br />
<br />
Am 11. März meldete Kuba die ersten Fälle; drei Touristen aus Italien wurden positiv auf COVID-19 getestet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-51835525 |titel=Coronavirus: Cuba y Honduras confirman sus dos primeros casos de covid-19 |werk=BBC |datum=2020-03-12 |abruf=2020-04-16}}</ref> Die Ausbreitung des Virus ''SARS-CoV-2'' in Kuba stellt das Gesundheitssystem der sozialistischen Karibikinsel auf die Probe. Ursprünglich von Touristen und aus dem Ausland zurückreisenden Kubanern auf die Insel gebracht, hat sich das Virus rasch über die ganze Insel verbreitet; Mitte April wurden rund 1.000 Fälle von Infizierungen gezählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://covid19cubadata.github.io/#cuba |titel=Covid-19 Cuba Data |werk=Covid-19 Cuba Data |abruf=2020-04-15}}</ref> Das Land verfügt über ein breites Gesundheitssystem mit einer sehr hohen Ärztedichte (siehe [[COVID-19-Pandemie in Kuba]]). Gleichzeitig leidet die medizinische Versorgung unter einem Mangel an Ausrüstung und Medikamenten sowie den niedrigen Löhnen des Personals. Hinzu kommen teils dramatische Versorgungsengpässe, auch bei sanitären Produkten und der Wasserversorgung. Aufgrund der hohen Altersstruktur gilt rund ein Viertel der Bevölkerung als Risikogruppe. Trotz der kritischen Lage auf der Insel selbst entsandte Kuba Ärzte-Brigaden zur Bekämpfung der COVID-19-Epidemie in andere Länder, unter anderem nach Norditalien und in zahlreiche Karibikstaaten.<ref>{{Internetquelle |autor=Astrid Prange De Oliveira |url=https://www.dw.com/de/ebola-und-corona-hilfe-aus-havanna/a-52758501 |titel=Kubas Ärzte könnten gegen Corona helfen |werk=Deutsche Welle |datum=2020-03-15 |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
<br />
Kubas schwierige wirtschaftliche Situation wird durch die Pandemie verschärft, da sie zum Einbruch des wichtigsten Wirtschaftszweiges des Landes, des Tourismus, geführt hat.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Knobloch |url=https://www.neues-deutschland.de/artikel/1134461.es-bleibt-ein-desaster.html |titel=Es bleibt ein Desaster |werk=Neues Deutschland |datum=2020-03-19 |abruf=2020-04-15}}</ref> Die Regierung hat Lock-Down-Maßnahmen ergriffen. Zur Notversorgung der Bevölkerung hat sie verstärkt Nahrungsmittel und Sanitärprodukte dem freien Verkauf entzogen und in die Verteilungswirtschaft des Rationierungssystems überführt.<br />
<br />
==== Antarktika ====<br />
Im Dezember 2020 wurden 36 mit SARS-CoV-2 infizierte Mitarbeiter der chilenischen [[Bernardo-O’Higgins-Station]] auf der [[Antarktische Halbinsel|Antarktischen Halbinsel]] registriert, darunter 26&nbsp;Mitglieder des Militärs und 10&nbsp;Zivilkräfte. Es waren die ersten bekannten Fälle der COVID-19-Pandemie auf dem [[Antarktika|antarktischen Kontinent]].<ref>[https://www.dw.com/de/corona-pandemie-erreicht-die-antarktis/a-56034908 ''Corona-Pandemie erreicht die Antarktis.''] In: [[Deutsche Welle]], 22. Dezember 2020. Abgerufen am 23. Dezember 2020.</ref><br />
<br />
=== Flüchtlingslager und marginalisierte Romasiedlungen ===<br />
{{Hauptartikel|Auswirkungen der COVID-19-Pandemie #Flüchtlingslager und marginalisierte Roma-Siedlungen}}<br />
Besondere Sorge bereitet den Experten die mögliche Ausbreitung in Ländern mit unzureichenden Gesundheitssystemen, überfüllten Flüchtlingslagern und [[Marginalisierung|marginalisierten]] Elendssiedlungen, in denen in vielen Staaten insbesondere Angehörige der nationalen Minderheit der [[Roma]] leben müssen.<ref name=":10" /><ref name="tagesschau_20200215" /> Beim Umgang mit der Risikogruppe der in Elendssiedlungen kumulierten Roma kommen ethnische Diskriminierung und daraus folgende Ungleichbehandlung erschwerend hinzu.<ref name="zeit.de">{{cite web| author=Diljana Lambreva |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/bulgarien-coronavirus-roma-diskriminierung-infektion-covid-19/komplettansicht |title=Roma unter Corona-Verdacht |work=Zeit Online |date=2020-04-05 |accessdate=2020-04-18}}</ref><ref name="auto">{{cite web|url=https://www.dw.com/de/corona-krise-und-roma-die-vergessene-risikogruppe/a-53010737 |title=Corona-Krise und Roma: Die vergessene Risikogruppe |work=Deutsche Welle |date=2020-04-04}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-684489.html |title=Corona in der Slowakei: Massentests bei den Roma |work=tagesschau.de}}</ref> In einigen Staaten würden Roma-Siedlungen polizeilich abgeriegelt und, wenn einzelne Roma unter Quarantäne stehen, dem ganzen Roma-Kollektiv strikte Maßnahmen auferlegt, während Maßnahmen gegenüber Mitgliedern der Mehrheitsbevölkerung lediglich individuell vorgenommen würden. Der Gesundheitsschutz der Roma werde dabei vernachlässigt.<ref name="zeit.de" /><ref name="auto" /><br />
<br />
== Nationale Maßnahmen ==<br />
Zahlreiche Staaten beschlossen mehr oder weniger einschneidende [[Massenquarantäne|Quarantänemaßnahmen]] wie Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren, Schulschließungen und Reisebeschränkungen sowie Beherbergungsverbote. Eine große Welle solcher Maßnahmen wurde weltweit im März 2020 beschlossen. Viele Staaten lockerten die Quarantänemaßnahmen dann im Mai und Juni 2020 wieder.<ref name="Policy Responses">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Topics/imf-and-covid19/Policy-Responses-to-COVID-19 |titel=Policy-Responses-to-COVID-19 |hrsg=[[IWF]] |datum=2020-07-31 |abruf=2020-08-14}}</ref> Außerdem bemühen sich Staaten um die Stärkung ihres Gesundheitssystems, die Beschaffung von Schutzausrüstung, die Förderung von Forschung zur [[COVID-19#Behandlungsmöglichkeiten|Behandlung von COVID-19]] sowie zur [[SARS-CoV-2-Impfstoff|Impfstoffentwicklung]] und ergreifen weitere Maßnahmen der [[COVID-19#Gesellschaftliche Vorbeugung|Pandemieprävention]]. Schließlich ergriffen Regierungen im Anschluss an die Quarantänen Maßnahmen zur Überwindung der [[Wirtschaftskrise 2020]].<ref name="Policy Responses" /> Die nationalen Maßnahmen sind sehr unterschiedlich, abhängig von den politischen Prioritäten der Regierungen und den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Genauere Informationen finden sich in den Artikeln zur [[WP:Informationen zu COVID-19|COVID-19-Pandemie in einzelnen Ländern]].<br />
<br />
=== Länder mit erfolgreichen Pandemie-Schutzmaßnahmen im Jahr 2020 ===<br />
* [[Australien]]<br />
* [[Neuseeland]]<br />
* [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-taiwan-101.html |titel=Corona-Pandemie: Was Deutschland von Taiwan lernen kann |abruf=2021-04-05}}</ref><br />
* [[China]]<br />
* [[Amerikanisch-Samoa]]<br />
* [[Tonga]]<br />
* [[Tuvalu]]<br />
<br />
=== Maßnahmen zur Sammlung von Kontakt- und Bewegungsdaten ===<br />
==== COVID-19-Apps ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-App}}<br />
Unter COVID-19-Apps versteht man [[mobile App]]s, die durch Kontaktverfolgung ([[Tracking]]) die Eindämmung der COVID-19-Pandemie unterstützen sollen. Viele Länder entwickeln eigene Apps, zum Teil auf gleichen Standards, um Kompatibilität zu erreichen.<br />
<br />
==== Sonstige Auswertung von Standortdaten ====<br />
Auch ohne Tracking-Apps kann mithilfe der [[GSM-Ortung|Ortungsmöglichkeiten]] von Mobiltelefonen und daraus abgeleiteter [[Bewegungsprofil]]e überprüft werden, ob sich Bürger an die im Rahmen der Coronavirus-Pandemie erlassenen Rechtsnormen halten, „ob die Bevölkerung sich“ beispielsweise „an die Empfehlungen halte, zuhause zu bleiben“. Lothar Wieler, der Präsident des deutschen Robert Koch-Instituts, erläuterte, dass die hierfür notwendigen Informationen, Ortungen und Bewegungsdaten, von der Telekom zur Verfügung gestellt werden: Es sei möglich, „kleinräumig und ziemlich aktuell nachzuvollziehen, wie sich bestimmte Maßnahmen, die zur Epidemiebekämpfung eingeführt worden sind, auch auswirken“.<ref name="deutschlandfunk.de">{{cite web|url=https://www.deutschlandfunk.de/handy-tracking-in-zeiten-von-corona-pauschale-verwendung.694.de.html?dram:article_id=472773|title=Handy-Tracking in Zeiten von Corona – „Pauschale Verwendung sämtlicher Daten halte ich für problematisch“ |work=Deutschlandfunk}}</ref> Mit Mobilitätsdaten kann zum Beispiel tagesaktuell beobachtet werden, „wie sich Menschen bewegen, und ob sie in den letzten Wochen ihr Verhalten verändert haben“.<ref>{{cite web|url=http://rocs.hu-berlin.de/covid-19-mobility/de/reports/first-report-general-mobility/ |title=Erster Report: Mobilität in Deutschland, Research on Complex Systems – Robert Koch Institute & Humboldt University of Berlin |date=2020-04-05}}</ref><br />
<br />
=== Weitgehende Aufhebung von Beschränkungen in einzelnen Staaten ===<br />
In England wurden zum angekündigten Lockerungstermin am 19. Juli 2021 (dort auch „Freedom Day“ genannt) die [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich#Juli 2021|COVID-19-Maßnahmen weitgehend aufgehoben]]. Dänemark kündigte eine [[COVID-19-Pandemie in Dänemark#Seit April 2021|weitgehende Aufhebung der Maßnahmen]] für den 10. September 2021 an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-Daenemark-hebt-alle-Beschraenkungen-auf,daenemark1294.html |titel=Corona: Dänemark hebt alle Beschränkungen auf |werk=ndr.de |datum=2021-08-28 |abruf=2021-08-28}}</ref> Die Niederlande haben Pläne angekündigt, in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie die Beschränkungen schrittweise bis zum 1. November 2021 abzubauen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rga.de/nrw/holland-niederlande-streicht-corona-regeln-datum-nrw-nachbar-einreise-urlauber-deutschland-rutte-zr-90933663.html |titel=„Freedom Day“ geplant. NRW-Nachbar Holland streicht alle Corona-Regeln: Datum steht fest |werk=rga.de |datum=2021-08-24 |abruf=2021-08-28}}</ref><br />
<br />
== Internationale Maßnahmen ==<br />
=== Internationale Gesundheitsnotlage, WHO-Maßnahmen ===<br />
{{Anker|WHO-Maßnahmen}}<br />
<br />
Am 30. Januar 2020 [[Erklärung#Politik|erklärte]] WHO-Generaldirektor [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]] das Vorliegen einer ''[[Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite|Gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite]]'' (auch vereinfacht „internationale Gesundheitsnotlage“ genannt).<ref>{{Internetquelle |autor=Weltgesundheitsorganisation |url=https://www.who.int/news-room/detail/30-01-2020-statement-on-the-second-meeting-of-the-international-health-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the-outbreak-of-novel-coronavirus-(2019-ncov) |titel=Statement on the second meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the outbreak of novel coronavirus (2019-nCoV) |datum=2020-01-30 |abruf=2020-01-30 |sprache=en}}</ref><ref name="SZ-WHO-2020-01-30">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/coronavirus-who-notlage-1.4778794 |titel=WHO ruft wegen Coronavirus weltweite Notlage aus |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-01-30 |abruf=2020-01-30}}</ref> Ausschlaggebend hierfür war die Sorge um die mögliche Ausbreitung der Virusepidemie auf Länder mit einem schwach entwickelten Gesundheitssystem, insbesondere in [[Subsahara-Afrika]]. Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation betonte ausdrücklich, dass die Gesundheitsnotlage nicht wegen der Lage in China erklärt worden sei. Die WHO habe weiterhin volles Vertrauen in die Fähigkeiten Chinas, die Epidemie im Land unter Kontrolle zu bringen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-51318246 |titel=Coronavirus declared global health emergency by WHO |hrsg=BBC News |datum=2020-01-31 |abruf=2020-01-31 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Corona-Test.jpg|mini|COVID-19-Test-Kit]]<br />
<br />
Am 11. und 12. Februar 2020 fand in [[Genf]] auf Einladung der Weltgesundheitsorganisation eine Konferenz statt, auf der sich über 400 Experten aus verschiedenen Fachgebieten zur Epidemie berieten. Es ging um den Austausch von Wissen über die Krankheit COVID-19 und das sie verursachende Virus SARS-CoV-2 sowie um die Festlegung zeitnaher Strategien zur Entwicklung von Impfstoffen und Behandlungsmethoden.<ref name="WHO_news_20200215">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/news-room/detail/12-02-2020-world-experts-and-funders-set-priorities-for-covid-19-research |titel=World experts and funders set priorities for COVID-19 research |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-19 |sprache=en}}</ref><ref name="tagesschau_20200211">{{Internetquelle |autor=Dietrich Karl Mäurer |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-who-101.html |titel=WHO-Konferenz in Genf: „Ausbruch stoppen, Leben retten“ |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-11 |abruf=2020-02-19}}</ref> In seiner Rede auf der [[Münchner Sicherheitskonferenz]] am 15.&nbsp;Februar 2020 sagte Ghebreyesus, dass die chinesischen Maßnahmen halfen, die Weiterverbreitung der Epidemie auf andere Staaten zu verlangsamen. Er lobte die gute Zusammenarbeit der internationalen Forschergruppen und erklärte, dass Tests zur Diagnose des Virus sowie [[persönliche Schutzausrüstung]]en für medizinisches Personal an Staaten mit großem Bedarf verschickt wurden.<ref name="WHO-speech_20200215" /> Im ''Situation Report – 29'' der WHO vom 18.&nbsp;Februar 2020 wurde gemeldet, dass Testkits zur Labordiagnose von COVID-19 nach 56 Staaten verschickt wurden, ebenso wurden mehr als 12&nbsp;Tonnen an persönlicher Schutzausrüstung an Staaten mit besonderem Bedarf in den Regionen Westpazifik, [[Südostasien]] und [[Afrika]] versandt.<ref name="WHO-reports" /> Am 13.&nbsp;März 2020 berichtete der WHO-Generaldirektor, dass 1,5&nbsp;Millionen Testkits nach 120 Staaten geliefert wurden und 28 weitere Staaten folgen würden, außerdem wurden Vorräte an persönlicher Schutzausrüstung für 56 Staaten bereitgestellt.<ref name="WHO-speech_20200313" /> Die aktualisierte Meldung im ''Situation Report – 78'' der WHO vom 7.&nbsp;April 2020 führte mehr als 900.000 Mund-Nasen-Schutzmasken, 62.000 N95-Masken, 1.000.000 Schutzhandschuhe, 115.000 Kittel, 17.000 Schutzbrillen und 34.000 Gesichtsschutzmasken auf, die an 133 Staaten versendet wurden.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Der WHO-Generaldirektor erklärte laut Medienangaben am 24.&nbsp;Februar 2020, dass es sich bislang nicht um eine [[Pandemie]] handele, sondern um Epidemien in einzelnen Ländern, denn es gebe bislang keine unkontrollierte globale Ausweitung des Virus. Von einer Pandemie zu sprechen, würde Angst schüren, sei im Prinzip unerheblich und würde keine Menschenleben retten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/who-sieht-beim-coronavirus-keine-pandemie/a-52513684 |titel=WHO sieht beim Coronavirus keine Pandemie |werk=dw.com |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
<br />
Am 1. März 2020 gab die WHO eine Empfehlung für die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung heraus. Diese wurde durch die weltweite Knappheit an [[Schutzkleidung#Infektionsschutzkleidung|Schutzkleidung]] motiviert, welche für [[Atemschutzmaske]]n bereits bestehe und für Kittel und [[Schutzbrille|Augenschutz]] absehbar sei. Darin wird empfohlen, bei der direkten Patientenversorgung unter anderem einen [[Mund-Nasen-Schutz]] zu verwenden. [[FFP2]]- oder [[N95-Maske]]n sollten länger und bei mehreren Patienten getragen werden, um Material zu sparen. Diese höherwertigen Masken sollten nur bei aerosolbildenden Eingriffen am Patienten zum Einsatz kommen. Der allgemeine Einsatz von Masken in der Bevölkerung wurde nur für pflegende Angehörige und Personen mit Atemwegsbeschwerden empfohlen.<ref>Interim Guidance: ''Rational use of personal protective equipment for coronavirus disease 2019 (COVID-19).'' WHO 27. Februar 2020, verfügbar als [https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/331215/WHO-2019-nCov-IPCPPE_use-2020.1-eng.pdf PDF], zuletzt abgerufen am 1. März 2020</ref> In mehreren Staaten zugleich kam es zu [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#Ressourcen|Engpässen]], die nicht kurzfristig durch Produktionserhöhungen und -umstellungen kompensiert werden konnten. Der Mangel an medizinischer Schutzkleidung, insbesondere auch an Atemschutzmasken, sowie an Mund-Nasen-Schutz für medizinische Fachkräfte und für die Allgemeinheit sowie an Desinfektionsmitteln wurde zu einem Faktor, den die Regierungen bei der Abwägung der Optionen miteinkalkulieren mussten. Teilweise griffen Regierungen direkt in Produktionsentscheidungen und Lieferketten ein.<br />
<br />
Am 11. März 2020 stufte die WHO die globale Verbreitung des Coronavirus offiziell als Pandemie ein.<ref name="WHO-speech_20200311" /> Im WHO-Bericht 53 vom 13.&nbsp;März 2020 wurde bekannt gegeben, dass der [[Solidaritätsfonds zur Bekämpfung von COVID-19]] ({{enS|COVID-19 Solidarity Response Fund}}) in Zusammenarbeit mit der [[UN-Stiftung]] und anderen Partnern eingerichtet wurde, um der Pandemie zu begegnen.<ref name="WHO-reports" /> Ziel ist es, bis Ende April 675&nbsp;Millionen US-Dollar zu sammeln, um Staaten mit besonderem Bedarf bei ihrem Einsatz gegen die Verbreitung von COVID-19 zu unterstützen.<ref name="WHO_fund">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/donate |titel=Covid-19 Solidarity Response Fund |hrsg=WHO |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-22 |sprache=en}}</ref> Um Spenden für den Solidaritätsfonds zu sammeln und die Beschäftigten im Gesundheitswesen im weltweiten Einsatz gegen das neuartige Coronavirus zu würdigen, wurde zusammen mit der NGO [[Global Poverty Project|Global Citizen]] für den 18.&nbsp;April das globale Live-Streaming- und TV-Ereignis „[[Together at Home|One World: Together At Home]]“ („Eine Welt: Zusammen zuhause“) geplant. [[Kurator]]in des Events ist [[Lady Gaga]], es sollen Beiträge von internationalen Künstlern und führenden Gesundheitsexperten gesendet werden.<ref name="gl_citizen">{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/content/one-world-together-at-home-covid-19-broadcast/ |titel=One World: Together At Home bringt die Welt mit Musik zusammen, um gemeinsam gegen das Coronavirus aktiv zu werden |hrsg=Global Citizen |datum=2020-04-06 |abruf=2020-04-11}}</ref><ref name="WHO_news_20200406">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/news-room/detail/06-04-2020-who-and-global-citizen-announce-one-world-together-at-home-global-special-to-support-healthcare-workers-in-the-fight-against-the-covid-19-pandemic |titel=WHO and Global Citizen announce: 'One World: Together at home' Global Special to support healthcare workers in the fight against the COVID-19 pandemic |hrsg=WHO |datum=2020-04-06 |abruf=2020-04-11 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Anfang April 2020 unterstützte die WHO sechs östliche Mitglieder der WHO-Europagruppe mit finanziellen Mitteln in Höhe von 140&nbsp;Millionen Euro, davon stammten 30&nbsp;Millionen Euro von der EU-Kommission. Die Mittel wurden für medizinische Ausrüstung, persönliche Schutzausrüstungen und Diagnosestests, sowie Schulungen für das medizinische und das Laborpersonal und Informationskampagnen in [[COVID-19-Pandemie in Armenien|Armenien]], [[COVID-19-Pandemie in Aserbaidschan|Aserbaidschan]], [[COVID-19-Pandemie in Georgien|Georgien]], [[COVID-19-Pandemie in der Republik Moldau|Republik Moldau]], [[COVID-19-Pandemie in der Ukraine|Ukraine]] und [[COVID-19-Pandemie in Weißrussland|Weißrussland]] verwendet.<ref name="WHO_20200402">{{Internetquelle |url=http://www.euro.who.int/en/countries/azerbaijan/news/news/2020/4/whoeurope-works-with-european-commission-to-fight-covid-19-in-countries-across-eastern-europe-and-the-caucasus |titel=WHO/Europe works with European Commission to fight COVID-19 in countries across eastern Europe and the Caucasus |hrsg=WHO |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-11 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die WHO veröffentlichte außerdem Informationen zur individuellen Vorbeugung, basierend auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Am 29.&nbsp;April lauteten die Empfehlungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public |titel=Coronavirus disease (COVID-19) advice for the public |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020 |abruf=2020-05-10 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
* regelmäßig und gründlich die Hände mit Wasser und Seife oder mit einer für die Handdesinfektion geeigneten Handwaschlotion waschen, oder mit einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis benetzen;<br />
* mindestens 1&nbsp;m Abstand zu anderen Personen halten;<br />
* überfüllte öffentliche Plätze meiden;<br />
* möglichst nicht Augen, Nase oder Mund berühren;<br />
* in die Armbeuge niesen oder husten bzw. in ein Taschentuch;<br />
* zu Hause bleiben, wenn man sich krank fühlt;<br />
* bei Fieber, Husten und Kurzatmigkeit einen Arzt konsultieren (vor Besuch zuerst anrufen);<br />
* auch bei milden Symptomen (wie z.&nbsp;B. leicht laufender Nase oder Kopfschmerzen) zu Hause bleiben<br />
<br />
[[COVAX]] ist eine von drei Säulen des [[Access to COVID-19 Tools (ACT) Accelerator|Access to COVID-19 Tools]] (ACT) zur Beschleunigung des „Zugangs zu COVID-19-Instrumenten“, die im April 2020 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Europäischen Kommission und Frankreich als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie gegründet wurden. Die WHO hat in Zusammenarbeit mit der [[Gavi, die Impfallianz|Global Alliance for Vaccines and Immunisation]] (GAVI, „Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung“) und der [[Coalition for Epidemic Preparedness Innovations]] (CEPI) auch COVAX implementiert, um die globale Impfstoffentwicklung zu koordinieren. 184 Länder sind bislang COVAX beigetreten, davon sind 92 [[Volkswirtschaft]]en, die sich aufgrund niedriger und mittlerer Einkommen den Impfstoff nicht leisten können, berechtigt, über Gavi COVAX ''Advance Market Commitment'' (AMC) Zugang zu [[SARS-CoV-2-Impfstoff|COVID-19-Impfstoffen]] zu erhalten (Stand 12. November 2020). Es ist sicherzustellen, dass jedes teilnehmende Land einen garantierten Anteil an Dosen erhält, um die am stärksten gefährdeten 20&nbsp;Prozent seiner Bevölkerung bis Ende 2021 impfen zu können.<br />
<br />
Am 1. Juni 2021 präsentierten [[Internationaler Währungsfonds|IWF]], WHO, Weltbank und WTO einen gemeinsamen Plan für einen gerechteren Zugang zu Impfungen und forderten die internationale Gemeinschaft auf, eine verstärkte und koordinierte weltweite Impfstrategie zu unterstützen, umzusetzen und mit neuen finanziellen Mitteln zu fördern.<ref>{{Internetquelle |autor=Kristalina Georgiewa, Tedros Adhanom Ghebreyesus, David Malpass, Ngozi Okonjo-Iweala |url=https://www.spiegel.de/ausland/coronavirus-wie-sich-die-pandemie-mit-50-milliarden-dollar-beenden-liesse-a-ced5adc3-bdc0-4377-96b5-5033a40f2d00-amp |titel=Coronavirus: Wie sich die Pandemie mit 50 Milliarden Dollar beenden ließe |werk=Der Spiegel |datum=2021-06-01 |abruf=2021-06-09}}</ref><br />
<br />
=== Maßnahmen in der EU ===<br />
In einer am 29.&nbsp;Januar 2020 abgeschlossenen Umfrage unter 47 Laboren ermittelte das [[Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten|Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten]] (ECDC) die Testkapazität innerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) auf 8275 pro Woche an 37 Laboren in 24 Staaten. Diese Kapazität sollte bis zum 17.&nbsp;Februar 2020 auf 9150 Tests pro Woche an 46 Laboren erhöht werden.<ref name="eurosurv_20200213">{{Literatur |Autor=Chantal B. E. M. Reusken, Eeva K. Broberg, Bart Haagmans, Adam Meijer, Victor M. Corman, Anna Papa, Remi Charrel, Christian Drosten, Marion Koopmans, Katrin Leitmeyer, on behalf of EVD-LabNet and ERLI-Ne |Titel=Laboratory readiness and response for novel coronavirus (2019-nCoV) in expert laboratories in 30 EU/EEA countries, January 2020 |Sammelwerk=[[Eurosurveillance (Zeitschrift)|Eurosurveillance]] |Band=Band&nbsp;25 |Nummer=6 |Datum=2020-02-13 |ISSN=1560-7917 |DOI=10.2807/1560-7917.ES.2020.25.6.2000082}}</ref><br />
<br />
Bei einem Treffen der EU-Gesundheitsminister am 13.&nbsp;Februar 2020 in [[Brüssel]] wurde eine enge Zusammenarbeit beschlossen, um den Informationsaustausch, die Beschaffung persönlicher Schutzausrüstungen und notwendige Kapazitäten bei Behandlung und Diagnose von COVID-19 sicherzustellen. Es wurden finanzielle Mittel für die Forschung und Entwicklung eines Impfstoffes bereitgestellt. EU-weit geltende Einreisebestimmungen wurden nicht vereinbart, allerdings wurde geplant, dass Reisende aus bestimmten Regionen zu ihren Kontakten mit Menschen aus den von der Epidemie betroffenen Gebieten befragt werden. Bei dem Treffen lehnte [[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)|Bundesgesundheitsminister]] [[Jens Spahn]] nationale Alleingänge ab, ebenso das Fiebermessen von Einreisenden.<ref name="tagesschau_20200213_2">{{Internetquelle |autor=Stephan Ueberbach |url=https://www.tagesschau.de/ausland/eu-coronavirus-101.html |titel=EU und das Coronavirus: Alles unter Kontrolle? |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-20}}</ref><br />
<br />
Am 24. Februar 2020 gab die Europäische Kommission Hilfsinvestitionen in Höhe von 232&nbsp;Millionen Euro bekannt. Die Gelder sind für die WHO, für Forschung, für Afrika und für Flüge für die Rückholung von EU-Bürgern bestimmt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_316 |titel=COVID-19: EU working on all fronts, €232 million for global efforts to tackle outbreak |werk=ec.europa.eu |hrsg=Europäische Kommission |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 12. März 2020 beschloss die [[Europäische Zentralbank]] (EZB), bis zum Jahresende für langfristige Kredite für Banken und den Aufkauf von Wertpapieren 120&nbsp;Milliarden Euro bereitzustellen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-ezb-beschliesst-hilfen-fuer-banken-a-4b3f22f4-33c7-44d8-abd9-338c1eb753ac |titel=Notfallpaket: EZB beschließt Hilfen für Banken |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-19}}</ref> Eine Woche später kündigte die EZB weitere [[Anleihe]]käufe im Umfang von 750&nbsp;Milliarden Euro bis Ende des Jahres an, womit sie die Wirtschaft stabilisieren will.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/corona-krise-ezb-beschliesst-notfallprogramm-in-hoehe-von-750-milliarden-euro-a-4340fbaf-781f-4a71-81cc-48b80dce0ec2 |titel=Coronakrise: EZB beschließt Notfallprogramm in Höhe von 750 Milliarden Euro |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-19}}</ref><br />
<br />
Die EU-Kommission verabschiedete am 16. März 2020 Leitlinien, in denen sie die Mitgliedstaaten aufforderte, bei Grenzkontrollen für einen möglichst ungehinderten Warenverkehr im europäischen Binnenmarkt sowie für einen freien Grenzübertritt der im Gesundheits- und Nahrungsmittelsektor arbeitenden Pendler zu sorgen. EU-Bürgern, die durch ein anderes Land nach Hause wollen, solle die Durchreise erleichtert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-warenverkehr-eu-101.html |titel=EU-Kommission fordert Freie Fahrt für den Warenverkehr |werk=tagesschau.de |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-28}}</ref><br />
<br />
Am 17. März 2020 beschlossen die [[Europäischer Rat|Staats- und Regierungschefs]] der Europäischen Union ein sofort wirksam werdendes 30-tägiges Einreiseverbot für Nicht-EU-Bürger.<ref>{{cite web|url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/covid-19-eu-einreisestopp-grenzkontrollen-angela-merkel |title=Covid-19: EU einigt sich auf sofortigen Einreisestopp |first1=Sybille |last1=Klormann |first2= |last2=dpa |date=2020-03-17 |via=Die Zeit}}</ref> Ausnahmen gibt es für Personen mit längerfristigem Aufenthaltsrecht in einem EU-Staat sowie Sonderregelungen für Staatsbürger von [[EFTA]]-Staaten und dem Vereinigten Königreich. Wer einen dringenden Einreisegrund habe (beispielsweise eine Beerdigung oder einen Gerichtstermin), müsse dafür die entsprechenden Nachweise mitführen.<ref>{{cite web|url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-deutschland-wird-eu-einreiseverbot-sofort-umsetzen-16684057.html|title=Einreiseverbot in EU: „Deutschland wird das sofort umsetzen“|via=www.faz.net}}</ref><br />
<br />
Die EU-Kommission kündigte am 20. März 2020 an, sie werde wegen der Corona-Krise die [[EU-Konvergenzkriterien|Haushaltsregeln]] lockern. Zum ersten Mal werde die [[allgemeine Ausweichklausel]] des [[Stabilitäts- und Wachstumspakt|EU-Stabilitätspakts]] aktiviert.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/ausland/corona-krise-eu-kommission-will-haushaltsregeln-lockern_aid-49668171| titel=Corona-Krise: EU-Kommission will Haushaltsregeln lockern| werk=saarbruecker-zeitung.de| datum=2020-03-20| abruf=2021-03-11| archiv-url=http://web.archive.org/web/20200321170904/https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/ausland/corona-krise-eu-kommission-will-haushaltsregeln-lockern_aid-49668171| archiv-datum=2020-03-21| abruf-verborgen=1}}</ref> Das heißt, dass „nationale Regierungen so viel [[Liquidität]] wie nötig in die Wirtschaft pumpen können“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/live206505337/Coronavirus-live-Trump-verliert-bei-Pressekonferenz-die-Nerven.html |titel=Newsticker Die Welt |werk=welt.de |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-20}}</ref><br />
<br />
Anfang März kam es in einigen Ländern zu [[Exportbeschränkung|Exportsperren]] für Schutzausrüstung, insbesondere Atemmasken und Schutzkleidung, so in Deutschland<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wissen/covid-19-in-europa-mehr-als-hundert-coronavirus-tote-in-italien/25560996.html ''Mehr als hundert Coronavirus-Tote in Italien''], tagesspiegel.de, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Coronavirus_Schutzausruestung/coronavirus_schutzausruestung_node.html |titel=Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung |hrsg=[[Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle]] |datum=2020 |abruf=2020-03-14}}</ref> und Frankreich.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Gassmann |Titel=Coronavirus: Bundesregierung verbietet Export von Atemmasken |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2020-03-04 |Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article206324563/Coronavirus-Bundesregierung-verbietet-Export-von-Atemmasken.html |Abruf=2020-03-23}}</ref> Dadurch wurden Lieferungen für schon stark betroffene Länder wie Italien, Schweiz oder Österreich, zurückgehalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Francesco Benini |url=https://nzzas.nzz.ch/schweiz/offener-streit-mit-deutschland-um-masken-ld.1545115 |titel=Coronavirus: Die Schweiz liegt mit Deutschland im offenen Streit |werk=NZZ.ch |datum=2020-03-07 |abruf=2020-03-23}}</ref><ref name="orf 19. März 2020">''[https://orf.at/stories/3158492/ Wettlauf um Schutzausrüstung.]'' ORF online, 19. März 2020.</ref> Die EU-Kommission musste eine Rüge wegen mangelnder Solidarität aussprechen.<ref name="ec.europa.eu 16. März 2020">''[https://ec.europa.eu/germany/news/20200316-schutzausruestung-lieferungen_de Schutzausrüstung: Lieferungen überall in die EU sind möglich, Exporte außerhalb der EU genehmigungspflichtig.]'' Presseaussendung Europäische Kommission, 16. März 2020.</ref><ref name="heise16März">{{Internetquelle |autor=Christian Kliver |url=https://www.heise.de/tp/features/Die-Solidaritaet-in-den-Zeiten-des-Coronavirus-4683142.html |titel=Die Solidarität in den Zeiten des Coronavirus |werk=heise.de |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Karoline Meta Beisel, Lea Deuber, Bernd Dörries, Kristiana Ludwig, Claus Hulverscheidt |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-masken-china-1.4847186 |titel=Coronavirus-Pandemie: Die Masken fallen |werk=sueddeutsche.de |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-23}}</ref> Erst Mitte März 2020 konnte eine Einigung erzielt werden, die auf gemeinsame Beschaffung durch die Kommission und Exportbeschränkungen nur für EU-Drittländer hinausläuft.<ref name="ec.europa.eu 16. März 2020" /> China kündigte an, Europa mit inzwischen dort nicht mehr benötigtem Material zu versorgen.<ref name="ec.europa.eu 19. März 2020">''[https://ec.europa.eu/germany/news/20200319-schutzausruestung_de Schutzausrüstung für EU: Von der Leyen dankt China, EU richtet Reserve ein.]'' Presseaussendung Europäische Kommission, 19. März 2020.</ref> Allerdings stellten sich viele dieser chinesischen Lieferungen später als Mangelware heraus.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Arora, Laurin Lorenz, Fabian Sommavilla |url=https://www.derstandard.at/story/2000116628567/schwere-maengel-bei-importierten-masken-aus-china |titel=Schwere Mängel bei importierten Masken aus China |werk=Der Standard |datum=2020-04-07 |abruf=2020-05-20}}</ref><br />
<br />
Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] lobte die Initiativen der EU-Kommission, beispielsweise zur gemeinsamen Beschaffung von Schutzkleidung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/angela-merkel-zu-shutdown-muss-deutsche-um-geduld-bitten-16698796.html |titel=Merkel: Muss Menschen in Deutschland um Geduld bitten |werk=faz.net |datum=2020-03-26 |abruf=2020-03-27}}</ref><br />
<br />
Bei einer Umfrage des Marktforschungsdienstes Aposcope gaben 32,1 % von 56 befragten Apotheken an, beim Verkauf der Masken einen Aufschlag von 40 % bis unter 50 % zu erheben; 16,1 % verlangten einen Aufschlag von 50 % und mehr.<ref>[https://www.apotheke-adhoc.de/fileadmin/_processed_/4/c/csm_aposcope_ZdW17_mundschutz_aufschlag_1826ea8055.jpeg?w=900&h=506 ''Online-Panel von aposcope.''] apotheke adhoc, 22. April 2020</ref><ref>[https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/coronavirus/maskenpreise-so-kalkulieren-die-kollegen-aposcope-umfrage/ ''Maskenpreise: So kalkulieren die Kollegen.''] apotheke adhoc, 22. April 2020</ref> Der Einkaufspreis für chirurgische Masken lag nach Angaben des Bayerischen Apothekerverbands bisher bei wenigen Cent und stieg seit dem Übergang zur Maskenpflicht auf ein bis zwei Euro. Die Bundesvereinigung der deutschen Apothekerverbände wies darauf hin, dass die Berufsordnung für Apotheker „allzu offensive Preisgestaltung, vulgo ‚[[Wucher]]‘“, verbiete.<ref>Benjamin Rohrer: [https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/04/24/welche-preise-koennen-apotheken-fuer-atemschutzmasken-verlangen/chapter:2 ''Welche Preise können Apotheken für Atemschutzmasken verlangen?''] Deutsche Apotheker Zeitung, 24. April 2020</ref><br />
<br />
In einem Video-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten am 26. März 2020 vertraten einige Teilnehmer, so wie zuvor auch zahlreiche Ökonomen,<ref>{{Internetquelle |autor=Alfons Frese |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/coronabonds-als-ein-instrument-der-solidaritaet-deutscher-oekonom-huether-ohne-gemeinschaftsanleihe-sehe-ich-schwarz-fuer-die-eu/25700908.html |titel=Deutscher Ökonom Hüther: „Ohne Gemeinschaftsanleihe sehe ich schwarz für die EU“ |werk=Der Tagesspiegel |datum=2020-03-31 |abruf=2020-05-20}}</ref> die Position, dass die Staaten [[EU-Anleihe|gemeinsame Anleihen]] für die Bekämpfung der Krise (auch als „Corona-Bonds“ bezeichnet) ausgeben sollten. Es kam aber zunächst zu keiner Einigung auf eine gemeinsame Position zur Finanzierung von Krisenbewältigungsmaßnahmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Schieritz |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/europaeische-union-corona-eu-gipfel-italien-spanien-coronavirus |titel=Europa lässt Italien hängen |werk=zeit.de |datum=2020-03-27 |abruf=2020-03-27}}</ref> Der Präsident des [[Europäischer Forschungsrat|Europäischen Forschungsrats]] Mauro Ferrari reichte aus Enttäuschung über die Reaktion der EU auf die Krise am 7. April 2020 seine Kündigung ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/ausland/kritik-an-eu-coronastrategie-forschungsrat-chef-trat-zurueck/400806431 |titel=Kritik an EU-Coronastrategie: Forschungsrat-Chef trat zurück |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2020-04-08 |abruf=2020-04-08}}</ref><br />
<br />
Am 9. April 2020 beschloss die EU als erste Hilfsmaßnahme, besonders von der Pandemie betroffenen Mitgliedstaaten Kredite des [[Euro-Rettungsschirm|Eurorettungsschirms]] [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|ESM]] bis zu einer Höhe von 240 Milliarden zu gewähren, Kredite der [[Europäische Investitionsbank|Europäischen Investitionsbank]] (EIB) in Höhe von 200&nbsp;Milliarden Euro für Unternehmen bereitzustellen und ein [[Kurzarbeit]]er<nowiki>programm</nowiki> namens „SURE“ (''Support Mitigating Unemployment Risks In Emergency'', {{deS|Unterstützung zur Minderung des Arbeitslosenrisikos im Notfall}}) mit einem Umfang von 100 Milliarden Euro aufzustellen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronakrise-eu-finanzminister-einigen-sich-auf-milliarden-rettungspaket-a-e573f526-12dc-4dbd-9b8f-c9e27526d627 |titel=EU-Finanzminister einigen sich auf Milliarden-Rettungspaket |werk=Der Spiegel |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Peter Müller, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/coronavirus-eu-finanzminister-einigen-sich-auf-500-milliarden-paket-a-1326eacf-aeb8-4714-a2f5-84ed6373d8d0 |titel=Eurogruppe schafft den Durchbruch – ohne Corona-Bonds |werk=Der Spiegel |datum=2020-04-10 |abruf=2020-04-10}}</ref> Ein längerfristiges, zweites Hilfspaket gleicher Höhe (ein sogenannter ''Recovery Fund'') wurde zwar vereinbart, aber es kam vorerst zu keiner Einigung über eine konkrete Finanzierung.<ref name="Tagesschau-20-4-24">{{Internetquelle |autor=Holger Beckmann |url=https://www.tagesschau.de/corona-eu-rettungspaket-101.html |titel=Corona-Krise: Ein EU-Gipfel als Symbol der Einigkeit |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-24 |abruf=2020-05-20}}</ref><br />
<br />
Die [[Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien]] (EGE), welche eine beratende Funktion gegenüber der Europäischen Kommission hat, gab im April 2020 eine ''Erklärung über die Europäische Solidarität und den Schutz der Grundrechte während der COVID-19-Pandemie'' ab. Sie rief dazu auf, die [[Solidarität]] nicht auf die eigenen Region oder das eigene Land zu beschränken, und wies darauf hin, dass sozioökonomisch schlechter gestellte Menschen stärker von der Pandemie betroffen sind. Den Auswirkungen − dem Wirtschaftsabschwung ebenso wie einer Zunahme von häuslicher Gewalt, Kindesmissbrauch und Selbstmorden − sei durch unmittelbare Unterstützungsmaßnahmen finanzieller und psychosozialer Art zu begegnen, ausgehend von dem gleichen, auf der [[Menschenwürde]] beruhenden Wert aller Menschen. Konkret sei auf den Instrumenten der finanziellen Unterstützung aufzubauen, die zur Bewältigung der [[Weltfinanzkrise|Finanzkrise 2008]] eingesetzt wurden; EU-Mitgliedstaaten, die größere medizinische Ressourcen haben, sollen sie mit anderen teilen. Die Rettung von Menschenleben sei das erste Ziel, wobei zugleich darauf zu achten sei, dass die Krise nicht zum Machtmissbrauch verwendet werde. Überwachungsdaten seien nach einer Abwägung der [[Verhältnismäßigkeitsprinzip|Verhältnismäßigkeit]] frühzeitig wieder zu löschen. Nach der Krise sei aus den [[Lessons Learned|gesammelten Erfahrungen]] eine gemeinsame Strategie für den Umgang mit zukünftigen Bedrohungssituationen zu entwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien |url=https://ec.europa.eu/info/files/ege-statement-european-solidarity-and-protection-fundamental-rights-covid-19-pandemic_en |titel=EGE Statement on European solidarity and the protection of fundamental rights in the COVID-19 pandemic |hrsg=Europäische Kommission |datum=2020-04 |abruf=2020-05-03 |sprache=en}} Übersetzt: {{Internetquelle |autor=Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien |url=https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/research_and_innovation/ege/ec_rtd_ege-statement-covid-19-de.pdf |titel=Erklärung über die Europäische Solidarität und den Schutz der Grundrechte während der COVID-19-Pandemie |hrsg=Europäische Kommission |datum=2020-04 |abruf=2020-05-03 |format=PDF}}</ref><br />
<br />
Am 18. Mai 2020 legten Angela Merkel und [[Emmanuel Macron]] überraschend einen gemeinsamen Vorschlag für einen Wiederaufbaufonds vor. Statt einer gesamtschuldnerischen Haftung wie bei „Corona-Bonds“ sollen die Hilfen in Höhe von 500 Milliarden Euro über den [[EU-Haushalt]] finanziert werden. Hierdurch wäre auch eine direkte demokratische Kontrolle der Mittelverwendung möglich.<ref name="Tagesschau-20-4-24" /><br />
<br />
Die künftige [[European Health Emergency Response Authority]] (HERA) soll im Rahmen einer ''Europäischen Gesundheitsunion'' als europäische Behörde für Notfallmaßnahmen im Gesundheitswesen geschaffen werden.<ref>[https://ec.europa.eu/germany/news/20201111-gesundheitsunion_de ''Europäische Gesundheitsunion: Kommission will Vorsorge und Bewältigung von Pandemien auf EU-Ebene stärken''] Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, 11. November 2020.</ref> Ausgelöst durch die Probleme bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie legte die [[Europäische Kommission]] am 11. November 2020 die Hauptelemente der künftigen Behörde fest, die ab Ende 2021 tätig werden soll.<br />
<br />
=== Außenpolitik und außenpolitische internationale Zusammenarbeit ===<br />
==== Flug- und Reiseverkehr ====<br />
{{Hauptartikel|Internationaler Verkehr in der COVID-19-Pandemie #Flug- und Reiseverkehr}}<br />
<br />
Zwischen 12.000 und 15.000 Verkehrsflugzeuge blieben weltweit im April 2020 am Boden.<ref>Kevin Michaels: [https://aviationweek.com/sites/default/files/2020-04/AWST_200420_0.pdf ''The Elephant in the room.''] In: Aviation Week & Space Technology, 20. April – 3.&nbsp;Mai 2020, S.&nbsp;66.</ref> Ein Analyst der [[Credit Suisse]] erwartete im Juli 2020 einen Rückgang der Erträge im [[Luftfahrt|Zivilluftverkehr]] um 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr.<ref>[https://aviationweek.com/air-transport/airlines-lessors/delta-air-lines-slashes-august-schedule-after-posting-57b-net-loss Delta Air Lines Slashes August Schedule After Posting $5.7B Net Loss], aviationweek, 14. Juli 2020</ref><br />
<br />
==== Einzelne betroffene Kreuzfahrtschiffe ====<br />
{{Hauptartikel|Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie}}<br />
Mehrere Kreuzfahrtschiffe wurden im Rahmen der COVID-19-Pandemie unter Quarantäne gestellt, andere mussten aufgrund von Befürchtungen, dass sich das Virus an Land weiter ausbreiten könnte, ihre Route ändern, um an einem anderen Hafen anzulegen. Mehrere Staaten holten ihre Bürger, die auf unter Quarantäne gestellten Kreuzfahrtschiffen festsaßen, in die Heimat zurück. Teils wurde die Handhabung der Quarantänemaßnahmen an Bord und rund um die Ausschiffung als ein Risiko für eine verstärkte Ausbreitung des Virus bewertet.<br />
<br />
==== Evakuierungen ====<br />
{{Hauptartikel|Internationaler Verkehr in der COVID-19-Pandemie #Evakuierungen}}<br />
<br />
=== Weltbank ===<br />
Nachdem die [[Weltbank]] schon im März 2020 ein Hilfspaket von 12 Milliarden US-Dollar aufgelegt hatte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/covid-19-coronavrius-weltbank-milliarden-hilfspaket-entwicklungslaender |titel=Weltbank legt Milliarden-Hilfspaket gegen Coronavirus auf |werk=zeit.de |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-04}}</ref> das Entwicklungsländer beim Kampf gegen das Coronavirus unterstützen sollte, kündigte sie im April 2020 an, 160 Milliarden bereitzustellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Fahrion |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/weltbank-warnt-vor-folgen-der-coronakrise-auf-entwicklungslaender-a-eb3d0c9a-d200-465a-ab3a-1b86330756c6 |titel=Weltbank warnt vor Folgen von Corona auf Entwicklungsländer |werk=Der Spiegel |abruf=2020-04-27}}</ref><br />
<br />
Die Weltbank hatte im Jahr 2017 die [[Finanzierungseinrichtung für Pandemienotfälle]] ({{enS|Pandemic Emergency Financing Facility}}, kurz: ''PEF'') als Versicherungsmarkt für weltweite Pandemienotfälle eingeführt, in Zusammenarbeit mit den Rückversicherern [[Swiss Re]], [[Münchener Rück]] und GC Securities. Es wurden Anleihen in Höhe von insgesamt 320 Millionen US-Dollar ausgegeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Damm |url=https://www.businessinsider.de/wirtschaft/coronavirus-investoren-verdienen-millionen-mit-wetten-gegen-pandemien/ |titel=Mit einer Pandemie-Anleihe verdienen Investoren Millionen – das Coronavirus könnte sie nun um den Gewinn bringen |werk=businessinsider.com |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-06}}</ref> Diese werfen jährlich hohe Zinsen ab, im Gegenzug verlieren Anleger ihre Einlage zum Teil oder auch in Gänze, falls die Bedingungen für eine Pandemie erfüllt sind. Das Geld wird dann zur Finanzierung der Krisenreaktion verwendet.<ref name="welt-2020-03-06">{{Internetquelle |autor=Daniel Eckert, Holger Zschäpitz |url=https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article206170891/Weltbank-Papier-Der-Pandemie-Bond-zeigt-den-Ernst-der-Lage.html |titel=Die Pandemie-Anleihen sagen die weltweite Verbreitung von Covid-19 voraus |werk=welt.de |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.worldbank.org/de/news/press-release/2016/05/21/world-bank-group-launches-groundbreaking-financing-facility-to-protect-poorest-countries-against-pandemics |titel=Weltbankgruppe startet bahnbrechende Finanzierungsfazilität zum Schutz der ärmsten Länder vor Pandemien |werk=worldbank.org |datum=2016-05-21 |abruf=2020-03-06}}</ref> Dies geschieht laut Medienberichten 84 Tage nach einem entsprechenden Lagebericht der WHO. Teils ist es selbst für gut informierte Investoren schwer einzuschätzen, wann der Pandemienotfall eintritt.<ref name="welt-2020-03-06" /> Die Anleihe, die nicht an öffentlichen Börsen gehandelt wird, verlor im Zuge der Coronavirus-Epidemiekrise stark an Wert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-politik-hohes-risiko-wetten-gegen-pandemie-_arid,1609752.html |titel=Hohes Risiko: Wetten gegen Pandemie |werk=morgenweb.de |datum=2020-02-28 |abruf=2020-03-06}}</ref> Experten betonen, dass die Summe klein ist im Vergleich der Gesamtheit der liquiden Mittel der Weltbank in Höhe von zehn Milliarden Dollar.<ref name="welt-2020-03-06" /><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
Der Generalsekretär der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] [[António Guterres]] rief am 23. März zu einem sofortigen globalen [[Waffenstillstand]] auf, um Zivilpersonen in den Konfliktregionen vor der Pandemie zu schützen. Guterres sagte später, dass sein Aufruf seitdem von 70 Staaten sowie von regionalen Partnern, nichtstaatlichen Akteuren, Netzwerken der Zivilgesellschaft und Organisationen unterstützt worden ist. Darunter seien auch elf in langjährige Konflikte verwickelte Staaten. Eine Online-Petition, die auf diesen Aufruf der UN Bezug nahm, wurde von mehr als eine Million Personen unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/2020/apr/03/coronavirus-threat-prompts-un-to-redouble-efforts-to-end-long-term-wars |titel=Coronavirus: UN says warring countries have responded to ceasefire call |werk=The Guardian |datum=2020-04-03 |abruf=2020-04-18}}</ref><br />
<br />
Die Vereinten Nationen gaben am 2. April 2020 eine erste gemeinsame Resolution zur COVID-19-Pandemie ab. Sie riefen darin zu mehr internationaler Zusammenarbeit und [[Multilateralismus]] auf, mahnten den Schutz der Menschenrechte an und sprachen sich gegen Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aus. Einige Staaten, darunter Russland, hatten im Vorfeld gefordert, auch zur Aussetzung von internationalen Sanktionen aufzurufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.france24.com/en/20200403-united-nations-general-assembly-resolution-coronavirus-million-pandemic-covid19 |titel=UN issues its first coronavirus resolution as global cases surpass 1&nbsp;million |werk=france24.com |datum=2020-04-03 |abruf=2020-04-18 |sprache=en}}</ref> In den Medien wurde die späte Reaktion der Vereinten Nationen auf die Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit als eine „Kluft zwischen normiertem Anspruch und der Wirklichkeit“ kritisiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Reinhard Müller |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/die-un-schweigen-in-der-corona-krise-16726505.html |titel=Die Rolle der UN: Hohes Schweigen zu Corona |werk=faz.net |datum=2020-04-15 |abruf=2020-04-18}}</ref><br />
<br />
Am 15. April 2020 begrüßten die UN-Organisationen [[Internationale Organisation für Migration|IOM]], [[UNHCR]] und [[UNICEF]] Luxemburgs Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aus Griechenland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unhcr.org/dach/de/42351-un-organisationen-begruessen-erste-aufnahmen-unbegleiteter-kinder-aus-griechenland.html |titel=UN-Organisationen begrüßen erste Aufnahmen unbegleiteter Kinder aus Griechenland |werk=unhcr.org |datum=2020-04-15 |abruf=2020-04-18}}</ref><br />
<br />
Die [[Allianz für Multilateralismus]] sagte in einer gemeinsamen, von den Außenministern zahlreicher Staaten unterzeichneten Erklärung vom 16. April 2020 den Vereinten Nationen, der WHO und anderen internationalen Organisationen ihre Unterstützung für deren Anstrengungen zu, die Pandemie einzudämmen, zu bekämpfen und ihre Ausbreitung zu verhindern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/allianz-multilateralismus-corona/2333390 |titel=Wir brauchen eine starke weltweite Zusammenarbeit und Solidarität, um Covid‑19 zu bekämpfen |werk=Pressemitteilung, auswaertiges-amt.de |datum=2020-04-16 |abruf=2020-05-02}}</ref><br />
<br />
Medien berichteten von einem Veto der Vereinigten Staaten vom 8. Mai 2020 gegen einen bisher ausgehandelten Kompromissvorschlag für eine COVID-19-Resolution. Diese sollte eine weltweite Waffenruhe in der Pandemie unterstützen. Die Vereinigten Staaten widersprachen der Nennung der WHO in dem Entwurf, der von Frankreich und Tunesien ausgearbeiteten worden war. Ebenso wenig stimmten sie einem in der Wortwahl abgewandelten Entwurf zu.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/coronavirus-amerika-verursacht-eklat-um-un-sicherheitsratsresolution-16761465.html |titel=Coronavirus: Amerika verursacht Eklat um UN-Sicherheitsratsresolution |werk=faz.net |datum=2020-05-09 |abruf=2020-05-09}}</ref><br />
<br />
=== Internationale Nichtregierungsorganisationen ===<br />
Einige [[internationale Nichtregierungsorganisation]]en (NGOs) setzten sich in Wuhan bei der Bekämpfung des Virus ein, darunter [[Project HOPE]], [[Direct Relief]] und [[Save the Children]] China.<ref>{{Internetquelle |autor=Amy Lieberman |url=https://www.devex.com/news/coronavirus-in-china-international-ngos-response-96566 |titel=Coronavirus in China: International NGOs’ response |werk=devex.com |datum=2020-02-14 |abruf=2020-03-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die [[Liste der nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften|nationalen Rotkreuzgesellschaften]] arbeiten als nationale Hilfsgesellschaften in enger Zusammenarbeit mit Behörden für die Bekämpfung des Virus.<br />
<br />
Die Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]] (MSF) setzt sich unter anderem in Italien, Spanien, Belgien, Frankreich, der Schweiz, Norwegen und Griechenland für gefährdete Bevölkerungsgruppen ein.<ref name="covid-19-depth-2020-03-27">{{Internetquelle |url=https://www.msf.org/covid-19-depth |titel=Safeguarding access to healthcare during COVID-19 |werk=msf.org |datum=2020-03-27 |abruf=2020-03-28 |sprache=en}}</ref> In Italien unterstützen etwa 30 MSF-Mitarbeiter Krankenhäuser, Pflegeheime und Patienten und helfen Hausärzten und Gesundheitsfachleuten bei der Umsetzung häuslicher Isolierung (Stand: 27. März 2020).<ref name="covid-19-depth-2020-03-27" /> In Spanien richtete MSF temporäre Spitale ein, wo Patienten mit moderaten Beschwerden behandelt werden können, um Notaufnahmen und Intensivstationen zu entlasten, und berät zum Schutz von medizinischem Personal und älteren Menschen.<ref name="covid-19-depth-2020-03-27" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.msf.ch/de/neueste-beitraege/pressemitteilung/covid-19-spanien-aerzte-ohne-grenzen-verstaerkt-hilfsmassnahmen |titel=Covid-19 in Spanien: Ärzte ohne Grenzen verstärkt Hilfsmassnahmen |werk=msf.ch |datum=2020-03-25 |abruf=2020-03-28}}</ref> In Frankreich unterstützt MSF die örtlichen Gesundheitsbehörden bei der Diagnose und Behandlung von Infektionen in gefährdeten Bevölkerungsgruppen, insbesondere unter Migranten und Obdachlosen.<ref name="covid-19-depth-2020-03-27" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.msf.org/msf-prepares-activities-france-coronavirus-covid-19-spreads |titel=As COVID-19 continues to spread, MSF prepares for action in France |werk=msf.org |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Forschungseinrichtungen und Universitäten ===<br />
<br />
* Die Verlage mehrerer bedeutender medizinischer und naturwissenschaftlicher [[Fachzeitschrift]]en haben [[wissenschaftliche Publikation]]en zum Thema COVID-19 zeitnah und vollständig frei zugänglich (d.&nbsp;h. im ''[[Open-Access-Zeitschrift|Open Access]]'') veröffentlicht, um medizinischen Fachleuten und Forschern den direkten Zugang zum aktuellen [[Stand der Wissenschaft]] zu erleichtern: beispielsweise ''[[The Lancet|The-Lancet]]''-Zeitschriften des [[Elsevier]]-Verlags,<ref name="Lancet2">{{Internetquelle |url=https://www.thelancet.com/coronavirus |titel=COVID-19 Resource Centre |werk=Website [[The Lancet]] |abruf=2020-02-21 |sprache=en}}</ref> das ''[[Journal of the American Medical Association]]'' (JAMA) des Verbandes ''[[American Medical Association]]'' (AMA),<ref name="JAMA2">{{Internetquelle |url=https://jamanetwork.com/journals/jama/pages/coronavirus-alert |titel=Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) |werk=Website [[Journal of the American Medical Association]] |abruf=2020-02-21 |sprache=en}}</ref> ''[[The New England Journal of Medicine]]'' (NEJM) der ''Massachusetts Medical Society''<ref name="NEJM2">{{Internetquelle |url=https://www.nejm.org/coronavirus |titel=Coronavirus (Covid-19) |werk=Website [[Journal of the American Medical Association]] |abruf=2020-02-21 |sprache=en}}</ref> oder ''[[Nature]]'' der [[Springer Nature]] Verlagsgruppe.<ref name="Springer_Nature2">{{Internetquelle |url=https://www.springernature.com/gp/researchers/campaigns/coronavirus |titel=SARS-CoV-2 and COVID-19 |werk=Website [[Springer Nature]] |abruf=2020-02-21 |sprache=en}}</ref> Die WHO richtete eine [[bibliografische Datenbank]] ein.<ref name="WHO_research">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/global-research-on-novel-coronavirus-2019-ncov |titel=Global research on coronavirus disease (COVID-19) |werk=Website WHO |datum=2020 |abruf=2020-02-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
* Forschung findet einerseits auf den Gebieten der [[SARS-CoV-2-Impfstoff|Impfstoffentwicklung]] und zur [[COVID-19#Behandlungsmöglichkeiten|Behandlung]]<ref name="br-2020-03-11">{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/wissen/neue-hoffnung-im-kampf-gegen-das-coronavirus,Rs5X9og |titel=Neue Hoffnung: Medikamente im Kampf gegen das Coronavirus |werk=br.de |datum=2020-03-11 |abruf=2020-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/therapeutische-medikamente-gegen-die-coronavirusinfektion-covid-19 |titel=Therapeutische Medikamente gegen die Coronavirusinfektion Covid-19 |werk=vfa.de |datum=2020-04-01 |abruf=2020-04-01}}</ref> Erkrankter statt, andererseits wird an [[COVID-19#Diagnostik|Diagnostik]] zum Nachweis einer aktiven Erkrankung und an [[SARS-CoV-2#Antikörpernachweis|Antikörpertests]] zum Nachweis einer bereits stattgefundenen Infektion geforscht. Wichtige Vorarbeit für die Impfstoffentwicklung war die [[DNA-Sequenzierung|Entschlüsselung]] des [[Genom|Erbguts]] des in Wuhan isolierten Virus im Januar 2020, veröffentlicht in der frei zugänglichen [[GenBank]] des [[National Center for Biotechnology Information|Nationalen Zentrums für Biotechnologieinformation]], gefolgt von der Entschlüsselung weiterer Genomsequenzen.<ref name="nucleotide">{{Internetquelle |url=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/?term=txid2697049 |titel=NCBI Database Nucleotide, txid2697049 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) |werk=Website Nucleotide des [[National Center for Biotechnology Information]] (NCBI) |abruf=2020-02-21 |sprache=en}}</ref> Fortschritte bei der Diagnostik und den Antikörpertests verbessern die Nachverfolgbarkeit der Krankheit und können so durch angepasste Infektionsschutzmaßnahmen dazu beitragen, die Verlaufskurve abzuflachen, was wichtig ist, um die Zahl der Intensivpatienten unterhalb der Kapazitätsgrenze der Intensivbetten zu halten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/darum-ist-die-corona-pandemie-nicht-in-wenigen-wochen-vorbei/ |titel=Darum ist die Corona-Pandemie nicht in wenigen Wochen vorbei |werk=quarks.de |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-01}}</ref> Noch im Januar 2020 wurden erste Nachweisverfahren für SARS-CoV-2 (damals noch als 2019-nCoV bezeichnet) mittels [[Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion]] (RT-PCR) publiziert, weitere Gruppen von Wissenschaftlern veröffentlichten ihre entwickelten Methoden; sie sind auf der Website der WHO abrufbar.<ref name="WHO_laboratory">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/technical-guidance/laboratory-guidance |titel=Coronavirus disease (COVID-19) technical guidance: Laboratory testing for 2019-nCoV in humans |werk=Website WHO |datum=2020 |abruf=2020-02-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
* Forscher entwickelten, verbesserten und ergänzten [[Nutzung und Entwicklung von Software zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie|diverse Software]], um die Pandemie abzumildern, die SARS-CoV-2-Viren besser zu verstehen, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen und mögliche Gegenmaßnahmen – wie etwa potenziell umfunktionierbare medizinische Gegenmittel – zu evaluieren oder besser ein- und umzusetzen.<br />
<br />
* Im Rahmen von [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#Wissenschaft und Informationstechnik|Forschungskooperationen]] wird zur schnelleren Entschlüsselung des SARS-CoV-2-Virus und der Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten die Rechenleistung folgender [[Supercomputer]], des [[Summit (Supercomputer)|Oka Ridge Summit]], [[Sierra (Supercomputer)|Sierra]] u.&nbsp;a., im ''COVID-19 High Performance Computing Consortium'' gebündelt. Die Gesamtrechenleistung beträgt 600 [[Flops|Petaflops]], unterstützt durch 6,8 Mill. CPU-Kerne, 50.000 [[Grafikprozessor]]en und 165.000 [[Netzwerkelement|Netzwerkknoten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://covid19-hpc-consortium.org/ |titel=The COVID-19 High Performance Computing Consortium |werk=covid19-hpc-consortium.org |datum=2020-07-02 |abruf=2020-07-12 |sprache=en}}</ref> Demselben Zweck dient das Projekt [[Folding@home#COVID-19-Pandemie (2020)|Folding@home]].<br />
<br />
* Forschern der schweizerischen [[Eawag]] und der [[ETH Lausanne]] ist es Ende April 2020 gelungen, Spuren des SARS-CoV-2-Virus im Abwasser nachzuweisen. In täglich aus der [[Abwasserreinigungsanlage]] von [[Lausanne]] entnommenen Proben konnten sie den Anstieg der SARS-CoV-2-Viren im Abwasser im März und April grob nachzeichnen. Der Forschungserfolg erlaubt es, einen allfälligen Wiederanstieg der Infektionen rund eine Woche schneller zu erkennen als aufgrund der Tests. Ziel ist es, aus rund zwanzig großen, geografisch gut über die Schweiz verteilten Kläranlagen das Abwasser von rund 2,5 Millionen Menschen im Rahmen eines Frühwarnsystems zu überwachen.<ref>[https://www.srf.ch/news/schweiz/eth-forschern-gelingt-nachweis-schnellere-erkenntnisse-ueber-fallzahlen-dank-abwasser ''ETH-Forschern gelingt Nachweis – Schnellere Erkenntnisse über Fallzahlen dank Abwasser.''] In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen]]'' vom 30. April 2020.</ref><br />
<br />
* In Deutschland ist – insbesondere verglichen mit den Vereinigten Staaten – weniger in die Entwicklung von Medikamenten gegen das Virus investiert worden. Investitionen richteten sich vor allem auf die Entwicklung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Helga Rübsamen-Schaeff im Interview mit Manuela Heim |url=https://taz.de/Virologin-ueber-Kampf-gegen-Corona/!5767810/ |titel=Virologin über Kampf gegen Corona: „Es ist noch ein langer Weg“ |werk=taz.de |datum=2021-05-20 |abruf=2021-05-24}}</ref><br />
<br />
* Forscher der [[TU Darmstadt]] entwickeln in Kooperation mit der Stadtentwässerung Frankfurt am Main ein [[Monitoring]]system zum PCR-basierten Nachweis von Coronaviren im Abwasser, welches dabei auch asymptomatisch Infizierte erfassen können soll. Eine Auswertung der [[Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages|Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages]] zu den internationalen Forschungsaktivitäten hinsichtlich einer abwasserbasierten Epidemiologie liegt seit Juni 2021 vor.<ref>Claudia Kabel: [https://www.fr.de/frankfurt/tu-darmstadt-frankfurter-abwasser-zeigt-corona-anstieg-90031360.html ''Corona-Frühwarnsystem – Abwasser in Frankfurt zeigt Anstieg der Fallzahlen.''] Frankfurter Rundschau, 7.&nbsp;August 2020.</ref><ref>Cordula Seeger: [https://www.bundestag.de/resource/blob/848440/484417db3669d04d1980cadb380de056/Abwasser-Covid-19-data.pdf ''Abwasserbasierte Epidemiologie. Abwassermonitoring als Frühwarnsystem für Pandemien.''] Infobrief [[Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages]], Az. WD8 – 3010 – 059/21, 14. Juni 2021.</ref><br />
<br />
== Auswirkungen ==<br />
<br />
Die national sowie international beschlossenen Maßnahmen hatten wiederum drastische Auswirkungen auf eine Vielzahl von Lebensbereichen, die im Folgenden kurz aufgeführt und in den jeweiligen Hauptartikeln näher beschrieben sind.<br />
<br />
[[Datei:COVID-19 pandemic Hamsterkaeufe Germany 2020-03-14.jpg|mini|Aufgrund von [[Hortung|Hamsterkäufen]] waren verschiedene Produkte wie Reis, Nudeln, Konserven und Toilettenpapier zeitweise ausverkauft]]<br />
<br />
=== Sozioökonomische Auswirkungen ===<br />
{{Hauptartikel|Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
Die Pandemie hatte weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen, die sich zunächst in China und Asien, später weltweit bemerkbar machten.<br />
<br />
Die Quarantäne ganzer Regionen und Ausgangsbeschränkungen für die Bevölkerung wirkten sich auf die Versorgungslage aus<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Benjamin Bidder |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-so-drastisch-wuergt-das-virus-chinas-wirtschaft-ab-a-80e8a4d8-dc8d-4ba9-a317-5ad98255d849 |titel=So würgt das Virus Chinas Wirtschaft ab |werk=Der Spiegel |abruf=2020-02-21}}</ref> und führten im Einzelhandel mitunter zu [[Hortung|Hamsterkäufen]] von haltbaren Lebensmitteln und Toilettenpapier.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Ní Fhlanagáin |url=https://www.rte.ie/lifestyle/living/2020/0306/1120574-the-psychology-of-panic-buying/ |titel=The psychology of panic buying |werk=rtl.ie |datum=2020-03-07 |abruf=2020-03-15 |sprache=en}}</ref> Ebenfalls waren Dienstleistungsbranchen wie Tourismus, Gastronomie oder Unterhaltungseinrichtungen betroffen, die starke Umsatzeinbußen verzeichneten.<ref name=":2" /> Die Unterbrechung länderüberschreitender Lieferketten führte zu zumindest zeitweiligen Produktionsstopps.<ref name=":2" /> Im März 2020 kam es an den Aktienmärkten vieler Staaten zum [[Börsenkrach]].<ref name="dw">{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/de/corona-crash-wie-tief-geht-es-an-der-b%C3%B6rse-noch/a-52805957 |titel=Corona-Crash: Wie tief geht es an der Börse noch? {{!}} DW {{!}} 17. März 2020 |abruf=2020-03-30}}</ref> Die [[Wirtschaftskrise 2020|Wirtschaftskrise im Jahr 2020]] wurde in den Medien auch als ''Coronarezession'' bezeichnet. Der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] stellte dazu im Oktober fest, dass diese Auswirkungen nicht nur durch [[Massenquarantäne#Abriegelung, Lockdown, Shutdown|Lockdowns]] verursacht wurden, sondern auch bei anhaltenden hohen Infektionszahlen ohne Lockdown durch das freiwillige Verhalten der Bevölkerung. Demnach habe sich gezeigt, dass frühe Lockdowns wirtschaftlich effektiver seien als langfristige milde Maßnahmen. Die kurzfristigen Kosten des Lockdowns seien geringer als die langfristigen. Gleichzeitig zeige sich, dass die Maßnahmen stärkere Auswirkungen auf [[Frau]]en und jüngere Menschen hätten.<ref>Francesco Grigoli, Damiano Sandri: [//blogs.imf.org/2020/10/08/covids-impact-in-real-time-finding-balance-amid-the-crisis/ ''COVID’s Impact in Real Time: Finding Balance Amid the Crisis'']. In: Internationale Währungsfonds (Hrsg.): ''IMFBlog''. 8. Oktober 2020, abgerufen am 14. Oktober 2020.</ref><br />
<br />
Die Pandemie hat weitreichende soziokulturelle Auswirkungen, so etwa auf die Arbeitswelt und die Schule. Da die Menschen dazu angehalten werden, ihre Arbeit möglichst von zu Hause auszuführen ''([[Telearbeit#Homeoffice aufgrund der COVID-19-Pandemie|Homeoffice]])'', können negative gesundheitliche Begleiterscheinungen auftreten (siehe [[Massenquarantäne #Bewertung der Maßnahme]]). Im Zusammenhang mit dem Homeoffice ist in Deutschland beschlossen worden, dass Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, Homeoffice anzubieten, soweit keine betrieblichen Gründe entgegenstehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/verordnung-zu-homeoffice-1841120 |titel=Homeoffice überall da, wo es möglich ist |abruf=2021-05-13}}</ref> Infolge der Pandemie kam es aber auch zu Kurzarbeit und zu Entlassungen. Hinzu kamen regionale oder landesweite Schulschließungen. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie zeigen sich ebenfalls Auswirkungen auf das soziale Miteinander; beispielsweise kam es nach dem Aufruf zur [[Räumliche Distanzierung|räumlichen Distanz]] zu Ovationen an Fenstern und Balkonen als Dank an das medizinische Personal für seine Arbeit in der Krise. Teils kam es aber auch zu Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung von Personen, von denen lediglich vermutet wurde, sie könnten das neuartige Coronavirus übertragen. Die Pandemie hat teils auch psychologische Folgen,<ref>{{Internetquelle |url=https://passau.niederbayerntv.de/mediathek/video/psychologin-martina-kahlert-ueber-die-auswirkungen-des-2-lockdowns-auf-die-psyche/ |titel=Heilpraktikerin für Psychotherapie Martina Kahlert über die Auswirkungen des 2. Lockdowns auf die Psyche |abruf=2021-01-26}}</ref> etwa Ängste und zwischenmenschliche Probleme. Vor allem im Internet kursieren viele [[Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie]].<br />
<br />
In nahezu allen betroffenen Ländern, insbesondere aber in solchen mit [[Massenquarantäne]]maßnahmen oder anderen Ausgangsbeschränkungen beziehungsweise Kontaktverboten, sind kulturelle Veranstaltungen, wie Theater, Konzerte, Kino, Museumsbesuche, Besichtigungen, [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#Kultur|nahezu zum Erliegen gekommen]]. Hierzu zählen auch [[Kirchweih]]en, [[Jahrmarkt|Jahrmärkte]], Stadt- und Dorffeste. Zahlreiche Kinostarts wurden verschoben, Preisverleihungen und Festivals abgesagt. Wegen der Pandemie wurden zahlreiche [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#Sportveranstaltungen|Sportveranstaltungen abgesagt oder verschoben]]; zunächst waren Veranstaltungen in China, später in Asien und im Verlauf der Pandemie weltweit betroffen.<br />
<br />
Zu den Opfern der Pandemie zählen auch zahlreiche Prominente (siehe hierzu: [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]).<br />
<br />
=== Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr ===<br />
<br />
Während der Pandemie wurde in vielen Ländern ein Mindestangebot des öffentlichen Personennahverkehrs aufrechterhalten. Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen wurden verstärkt, das bargeldlose Bezahlen und E-Ticketing in vielen Städten ausgeweitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Bernhardt |url=https://www.urban-transport-magazine.com/fahrgastrueckgang-ferienfahrplaene-und-hygiene-roboter-der-effekt-von-corona-covid-19-auf-den-oepnv/ |titel=Fahrgastrückgang, Ferienfahrpläne und Hygiene-Roboter – der Effekt von Corona/ Covid-19 auf den ÖPNV |werk=urban-transport-magazine.com |datum=2020-03-25 |abruf=2020-05-09}}</ref><br />
<br />
Weltweit gingen die Fahrgastzahlen beim öffentlichen Personenverkehr zurück. Das [[World Resources Institute]] beispielsweise verwies auf einen Bericht, der einen Rückgang von 50 bis 90 Prozent angibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wri.org/blog/2020/04/coronavirus-public-transport-stimulus-packages |titel=Safer, More Sustainable Transport in a Post-COVID-19 World |datum=2020-04-23 |abruf=2020-06-14 |sprache=en}}</ref> Dadurch entstanden Einnahmeausfälle. In Europa erwartet der Sektor einen Verlust durch zurückgehende Ticketverkäufe um 40 Milliarden Euro für 2020. Verbände wie der [[Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen|Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen]] plädierten für staatliche Unterstützung, da der öffentliche Verkehr als Schlüsselfaktor für die Wirtschaft und die soziale Entwicklung angesehen wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uitp.org/news/critical-covid-19-recovery-ceos-and-city-representatives-call-public-transport-be-key-sector |titel=Critical for COVID-19 recovery: CEOs and city representatives call for public transport to be key sector in European plan |hrsg=[[Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen]] |datum=2020-05-13 |abruf=2020-06-14 |sprache=en}}</ref> Das [[Weltwirtschaftsforum]] sprach sich darüber hinaus für eine Modernisierungs- und Digitalisierungsoffensive aus, um das veränderte Fahrgastverhalten besser zu bewältigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Mouchka Heller |url=https://www.weforum.org/agenda/2020/04/covid-19-mobility-solutions/ |titel=How COVID-19 shows we’re wasting the mobility revolution |hrsg=World Economic Forum |datum=2020-04-06 |abruf=2020-06-14 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf den Politikbetrieb ===<br />
<br />
Durch Erkrankung ranghoher Politiker sowie Vorbeugungs- und Quarantänemaßnahmen veränderte sich die Staatsführung in einigen Ländern, insbesondere die Ausübung einer [[Repräsentative Demokratie|parlamentarischen Demokratie]] stellte die Staaten vor Herausforderungen.<br />
<br />
Dem ''[[International Institute for Democracy and Electoral Assistance|International IDEA]]'' zufolge wurden mit Stand vom Mai 2020 weltweit 50 nationale und regionale Wahlen und Referenden verschoben. Die Frage, wie das [[Wahlrecht]] während der Pandemie ausgeübt werden soll, führte zu zahlreichen Diskussionen und Auseinandersetzungen. „Die Wahlen selbst werden so zum Politikum“, urteilte [[Der Standard]] aus Wien.<ref>{{Internetquelle |autor=Manuel Escher |url=https://www.derstandard.at/story/2000117348098/wahlen-und-corona-das-virus-greift-das-herz-der-demokratie |titel=Wahlen und Corona: Das Virus greift das Herz der Demokratie an |werk=derStandard |datum=2020-05-07 |abruf=2020-06-08}}</ref><br />
<br />
Die [[UN-Klimakonferenz 2020]] wurde um ein Jahr auf November 2021 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/cop26-klimakonferenz-glasgow-verschoben |titel=Glasgower Klimakonferenz um ein Jahr verschoben |werk=Zeit Online |datum=2020-05-28 |abruf=2020-12-01}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf Umwelt und Ressourcenverbrauch ===<br />
{{Hauptartikel|Umweltauswirkungen der COVID-19-Pandemie}}<br />
Die umfassenden Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten weltweit und der individuellen [[Räumliche Mobilität|Mobilität]] wie des globalen [[Tourismus]] führten zu einem Rückgang der Umweltverschmutzung und des Kohlendioxid-Ausstoßes in vielen Weltregionen: Der „[[Earth Overshoot Day]]“ („Erdüberlastungs-“ oder „Welterschöpfungstag“) verschob sich vom 29. Juli des Vorjahres um fast einen Monat nach hinten auf den 22. August 2020.<ref>{{Literatur |Autor=David Lin, Leopold Wambersie, Mathis Wackernagel, Pat Hanscom |Hrsg=Global Footprint Network |Titel=Calculating Earth Overshoot Day 2020 |Datum=2020-06-05 |Seiten=10 |Sprache=en |Online=https://www.overshootday.org/content/uploads/2020/06/Earth-Overshoot-Day-2020-Calculation-Research-Report.pdf}}</ref><br />
<br />
=== Anderweitige Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung ===<br />
{{Hauptartikel|Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheitsversorgung}}<br />
<br />
Abseits der direkten Folgen der Krankheit hatte die Pandemie zahlreiche medizinische Auswirkungen, etwa durch Verschiebung geplanter, nicht als notwendig erachteter [[Operation (Medizin)|Operationen]], um Kapazitäten in Krankenhäusern freizuhalten.<br />
<br />
Die WHO warnte davor, die Bekämpfung anderer Krankheiten während der Pandemie zu vernachlässigen, etwa den Kampf gegen [[Malaria]] in [[Subsahara-Afrika]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weforum.org/agenda/2020/04/malaria-treatment-rise-africa-coronavirus/ |titel=Malaria could be about to make a comeback – and the coronavirus is to blame |abruf=2020-05-11 |sprache=en}}</ref> Da COVID-19-Patienten zur Behandlung sekundärer Infektionen häufig [[Antibiotikum|Antibiotika]] bekommen, könnte dies die bereits seit Jahren zunehmende Ausbreitung der [[Antibiotikaresistenz]]en beschleunigen.<ref>{{Literatur |Titel=Covid-19 May Worsen the Antibiotic Resistance Crisis |Sammelwerk=Wired |Datum=2020-04-23 |ISSN=1059-1028 |Online=https://www.wired.com/story/covid-19-may-worsen-the-antibiotic-resistance-crisis/ |Abruf=2020-05-11}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf Forschung und Lehre ===<!-- ein großflächiger Ausbau bitte nicht hier, sondern neuen Artikel anlegen --><br />
Die Pandemie führte zu drastischen Einschränkungen des akademischen Austauschs. Um soziale Distanzierung aufrechtzuerhalten, wurden zahlreiche akademische Forschungsprojekte heruntergefahren. So wurde in einem Artikel in der [[Radiological Society of North America]] über mögliche Folgen Maßnahmen für die [[Radiologie]] berichtet. Schwierigkeiten werden bei der Wiederaufnahme unterbrochener [[Klinische Studie|klinischer Studien]] gesehen.<ref>{{Literatur |Autor=Achala Vagal, Scott B. Reeder, Daniel K. Sodickson, Vicky Goh, Zaver M. Bhujwalla |Titel=The Impact of the COVID-19 Pandemic on the Radiology Research Enterprise: Radiology Scientific Expert Panel |Sammelwerk=Radiology |Datum=2020-04-15 |ISSN=0033-8419 |Seiten=201393 |Online=https://pubs.rsna.org/doi/10.1148/radiol.2020201393 |Abruf=2020-04-20 |DOI=10.1148/radiol.2020201393}}</ref><br />
<br />
Andererseits fand ein [[#Forschungseinrichtungen und Universitäten|intensivierter internationaler Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen]] zum [[Viren|Virus]] SARS-CoV-2, zum Krankheitsverlauf von COVID-19 und zu [[Epidemiologie|epidemiologischen]] Fragestellungen statt.<ref name="WHO-speech_20200215" /><br />
<br />
Die Pandemie führte zu Einschränkungen in der [[Wissenschaft#Lehre|akademischen Lehre]]. So wurden [[Auslandssemester]] ausgesetzt und der Lehrbetrieb wurde auf Online-Kommunikation umgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.the-guild.eu/news/2020/impact-of-covid-19-for-university-students.html |titel=Impact of COVID-19 for university students |werk=The Guild |hrsg=[[Guild of European Research-Intensive Universities]] |datum=2020 |abruf=2020-04-20 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen auf Kunst und Kultur ===<br />
Die Pandemie hat massive Auswirkungen auf fast alle Bereiche der Kultur und Kunst durch<br />
* die bei [[Lockdown]]s notwendige Absage aller Präsenz-Veranstaltungen<br />
* die geringeren Besuche von Museen, Ausstellungen und dgl.,<br />
* Einkommensverlust für Mitarbeiter im [[Kulturbetrieb]] und von [[freischaffend]]en Künstlern.<br />
<br />
Der Mangel der Freizeitmöglichkeiten hat auch Rückwirkungen auf andere soziokulturelle Bereiche, etwa durch Demotivation in der Bildungs- und Arbeitswelt sowie andere psychologische Folgen. Wegfallende Kulturereignisse verstärken ferner die Tendenz zu Bewegungsmangel, was langfristige gesundheitliche Schäden hervorrufen kann.<br />
<br />
Den Auswirkungen der Einkommensverluste wird in vielen Staaten durch finanzielle Zuschüsse oder steuerliche Entlastungen entgegengewirkt, während die anderen Schäden nur schwieriger abgemildert werden können.<br />
Als Beispiel dafür sei die Aktion [[Neustart Kultur]] genannt – ein Programm der deutschen Bundesregierung vom Sommer 2020. Es ist mit zwei Milliarden Euro dotiert, um den Kulturbetrieb und dessen gefährdete Infrastruktur zu erhalten. Viele Künstler boten aufgrund der großflächigen Veranstaltungsabsagen Live-Streams aus leeren Locations an. Dies führte zu einem großen Angebot von digitalen Kunstwerken wie beispielsweise der Konzertfilmserie ''WeLive – Das Musikfestival'' oder dem ''Klangspektrum BW''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welive-festival.com/ |titel=WeLive {{!}} Das Online-Musikfestival |abruf=2021-03-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/unternehmen/klangspektrum-bw-preisverleihung-100.html |titel=67,5 Stunden Musik und ein Weltrekordversuch |abruf=2021-03-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Redaktion, 24 December, 2020 |url=https://www.musix.de/musix/suddeutsche-kultur-initiative-erhalt-deutschen-rockpop-preis |titel=Süddeutsche Kultur-Initiative erhält deutschen Rock&Pop-Preis |abruf=2021-03-31 |sprache=en}}</ref> Zu den Neukompositionen, die aufgrund der Pandemie entstanden, zählt beispielsweise die ''[[Missa brevis]] in tempore coronae'' für Sopransolo und Orgel von [[Robert Mehlhart]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[Marius Schwemmer]] |url=https://www.mariusschwemmer.de/ |titel=Musik in Gottesdienst und Konzert |abruf=2021-04-15}}</ref><br />
<br />
=== Proteste ===<br />
Seit 2020 kam es in einigen europäischen Städten zu Demonstrationen wegen der Einschränkungen des Alltagslebens (Maskenpflicht, Lockdown usw.) durch Rechtsnormen. Am 25. Januar 2021 kam es zu gewalttätigen Demonstrationen in niederländischen Städten wegen der coronabedingten vorgezogenen [[Sperrstunde]] in der Gastronomie, teilweise wurde die Militärpolizei eingesetzt. In Amsterdam wurden zahlreiche Ladengeschäfte geplündert. Es gab viele Verletzte und Festnahmen.<ref name="auto1">{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/krawalle-bei-protesten-gegen-ausgangssperre-in-niederlanden/a-56331306 |titel=Coronavirus – Krawalle bei Protesten gegen Ausgangssperre in Niederlanden |hrsg=[[Deutsche Welle]] online |datum=2021-01-25 |abruf=2021-01-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-krawalle-niederlande-100.html |titel=Festnahmen in den Niederlanden – Ausschreitungen bei Corona-Protesten |hrsg= [[Zweites Deutsches Fernsehen]] online |datum=2021-01-25 |abruf=2021-01-26}}</ref><br />
Die niederländische Polizei sprach von „den schlimmsten Krawallen in 40 Jahren“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/niederlande-sperrstunde-krawalle-103.html |titel=Ausschreitungen in den Niederlanden – „Das hat nichts zu tun mit Protesten“ |hrsg=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] online |datum=2021-01-25 |abruf=2021-01-26}}</ref> Unruhen gab es auch in Tilburg, Enschede, Venlo, Roermond, Breda, Arnheim und Apeldoorn.<ref name="auto1" /> Am Abend des Folgetages kam es in mehreren Städten der Niederlande erneut zu Ausschreitungen wegen der Ausgangssperre.<ref>{{Internetquelle |autor=Esther Lehnardt mit dpa |url=https://www.swp.de/politik/ausland/corona-krawalle-holland-proteste-gegen-ausgangsperre-regeln-niederlande-polizei-festnahmen-54675680.html |titel=Corona > Niederlande > Wieder Krawalle in Holland wegen Corona-Regeln und Ausgangssperre |hrsg=[[Südwest Presse]] online |datum=2021-01-26 |abruf=2021-01-28}}</ref><br />
<br />
== Subjektive Wahrnehmung der Pandemie ==<br />
Der Thinktank [[European Council on Foreign Relations]] (ECFR) machte Umfragen in 12 EU-Mitgliedstaaten. Im Norden und Westen der EU gab nur eine Minderheit an, gesundheitlich oder wirtschaftlich von COVID betroffen zu sein; in den Ländern im Süden und Osten Europas gab dagegen eine deutliche Mehrheit dies an.<br />
<br />65 Prozent der Deutschen und 42 Prozent der Österreicher sagten, sie spürten weder gesundheitliche noch ökonomische Folgen der Krise. Fast die Hälfte sagte, sie fühle sich in ihrem Alltag nicht frei. Nur 11 Prozent der Spanier, 12 Prozent der Ungarn und 16 Prozent der Dänen fühlen sich unfrei. <br />
Die Autoren der ECFR-Studie schrieben, es sei besorgniserregend, dass »die einen den Motiven ihrer Regierung vertrauen« und andere nicht.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-krise-in-europa-wueten-zwei-pandemien-a-ef159dd3-6f7b-4fb6-8715-eeb42704da16 spiegel.de 31. August 2021]</ref><br />
<br />
== Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie ==<br />
Die täglichen WHO-Berichte beinhalten die aus den Mitgliedsstaaten gemeldeten Fallzahlen, dadurch kommt es zu einer zeitlichen Verzögerung. Das ''Zentrum für Systemwissenschaft und Systemtechnik'' ({{enS|Center for Systems Science and Engineering}}, kurz: ''CSSE'') an der [[Johns Hopkins University]] entwickelte eine alternative Sammlung der durch örtliche Stellen gemeldeten Fälle und Präsentation der Daten per als [[Dashboard (Informationsmanagement)|Dashboard]] bezeichneten Online-Tool.<ref name="Gardner_Lancet_20200219">{{Literatur |Autor=Ensheng Dong, Hongru Du, Lauren Gardner |Titel=An interactive web-based dashboard to track COVID-19 in real time |Sammelwerk=[[The Lancet Infectious Diseases]] |Datum=2020-02-19 |Sprache=en |DOI=10.1016/S1473-3099(20)30120-1}}</ref><br />
Diese Zahlen unterliegen einem größeren Vorbehalt als die an anderer Stelle gezeigten Daten der WHO, mehr Informationen dazu finden sich im [[#Genesung|Abschnitt Genesung]].<br />
<br />
=== Bestätigte Tote und Übersterblichkeit ===<br />
[[Datei:Coronavirus-cfr more Countries.svg|mini|[[Fall-Verstorbenen-Anteil]]e verschiedener Länder]]<br />
Experten verweisen darauf, dass Zahlen zu Todesfällen nach der Definition der WHO auch insofern unsicher sind, als in Fällen einer Coronavirusinfektion diese wie bei allen Atemwegserkrankungen nicht notwendigerweise die finale Todesursache sein müsse. Dies könne man vielfach nur anhand der Ergebnisse einer [[Obduktion|Autopsie]] unterscheiden.<ref>{{Internetquelle |autor=Luisiana Gaita |url=https://www.ilfattoquotidiano.it/2020/03/06/coronavirus-rezza-iss-cause-dei-decessi-aspettare-esiti-delle-autopsie-per-stabilire/5727625/ |titel=Coronavirus, Rezza (Iss): “Cause dei decessi? Aspettare esiti delle autopsie per stabilire” |werk=ilfattoquotidiano.it |datum=2020-03-06 |abruf=2020-03-12 |sprache=it}}</ref> Umgekehrt werden aber auch nicht alle Toten, die auf das Virus zurückzuführen sind, tatsächlich als solche identifiziert.<ref name="faz-2020-04-04" /> Um diese Unsicherheiten bei der Bewertung der Schwere einer Seuche zu berücksichtigen, wird neben der Anzahl der Toten, die nach den Falldefinitionen bestätigt infiziert waren (siehe auch oben Abschnitt [[#Vergleich mit Influenza (Grippe)|Vergleich mit Influenza (Grippe)]]), die [[Übersterblichkeit]] festgestellt,<ref>{{Cite web| editor = Robert Koch-Institut| title = RKI – Influenza – Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Grippe| format = Ratgeber| accessdate = 2020-04-04| url = https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influenza/FAQ_Liste.html}}, siehe Antwort zur Frage „Wie werden Todesfälle durch Influenza erfasst?“</ref> was jedoch erst nachträglich möglich ist. Die Problematik der Zuordnung der Todesarten ist ein bekanntes Problem. Die international nach einheitlichen Regeln geführte [[Todesursachenstatistik]] berücksichtigt in den statistischen Auswertungen nur eine Hauptdiagnose, obschon laut [[Neue Zürcher Zeitung]] „bei fast 90 Prozent aller Todesfälle mehr als eine Diagnose verzeichnet“ werde. Die Todesursachenstatistik sei zudem arbeitsintensiv, bisher von geringer Priorität und würde daher mit großer Verzögerung erstellt; in der Schweiz seien die Daten für 2017 im Dezember 2019 veröffentlicht worden. Bereits Anfang April 2020 konnte jedoch das Eintreten einer Übersterblichkeit für die Woche vom 16. bis zum 22. März 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie festgestellt werden.<ref>[https://www.nzz.ch/schweiz/corona-peak-in-der-todesfall-statistik-in-der-schweiz-sterben-bereits-seit-zwei-wochen-mehr-leute-als-sonst-ueblich-ld.1549448 Corona-Peak in der Todesfallstatistik: In der Schweiz sterben bereits seit zwei Wochen mehr Leute als sonst üblich], NZZ, 1. April 2020</ref> Anfang April berichtet [[Der Spiegel]] über die Datenlage des europäischen Netzwerks [[Euromomo]] (European Monitoring of Excess Mortality for Public Health Action), das wöchentliche Bulletins über die Gesamtsterberaten seiner 24 europäischen Partnerländer bzw. -regionen veröffentlicht.<ref name="euromomo-2020_14_bulletin">{{Literatur |Autor=Euromomo |Titel=European mortality bulletin week 14, 2020 |Datum=2020-04-08 |Online= [https://www.euromomo.eu/bulletin_pdf/2020/2020_14_bulletin.pdf online]}}</ref> Danach sei noch in der 13. Kalenderwoche in der Gesamtstatistik aller erfassten Länder kaum ein Ausschlag zu sehen. Die Zahlen müssten jedoch wegen verzögerter Meldungen vorsichtig interpretiert werden. Trotz dieser Unsicherheiten sei für die 14. Woche ein deutlicher Ausschlag von 10.000 Toten, also 70.000 statt der zu erwartenden 60.000 Toten, zu erkennen. Der Anstieg gehe hauptsächlich auf vier Staaten mit durch die Coronavirus-Pandemie in Teilen zusammengebrochener Gesundheitsversorgung zurück (Italien, Frankreich, Spanien und [[England]]). In Italien und Spanien musste bereits die [[Triage]] eingeführt werden.<ref>Veronika Arnold, Christoph Englmann: ''[https://www.merkur.de/welt/coronavirus-triage-italien-intensivstation-aerzte-sars-cov-2-sortierung-ueberlebenschancen-zr-13610335.html Dramatische Entscheidungen in Corona-Krise: Ärzte zu Triage gezwungen – was bedeutet das?]'' [[Münchner Merkur]], 28. April 2020.</ref><ref>Malte Lehming: ''[https://www.tagesspiegel.de/wissen/die-grausamkeit-der-triage-der-moment-wenn-corona-aerzte-ueber-den-tod-entscheiden/25650534.html Der Moment, wenn Corona-Ärzte über den Tod entscheiden]'', [[Der Tagesspiegel]], 17. März 2020.</ref><ref>''[https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-deutschland-medizin-ethik-handlungsanweisung-1.4858446 Wenn zwischen Sterben und Leben entschieden wird]'', [[Süddeutsche Zeitung]], 26. März 2020.</ref> Deutlich erhöht sei die Sterblichkeit auch in der Schweiz und in den Niederlanden. Euromomo fasst die Statistik der 14. Kalenderwoche wie folgt zusammen:<br />
{{Zitat<br />
|Text=The latest pooled estimates from the EuroMOMO network show a marked increase in excess all-cause mortality overall for the participating European countries, related to the COVID-19 pandemic. This overall excess mortality is driven by a very substantial excess mortality in some countries, primarily seen in the age group of 65 years and above, but also in the age group of 15–64 years.<br />
|Sprache=en<br />
|Autor=[[Euromomo]]<br />
|Quelle=European mortality bulletin week 14, 2020<br />
|Übersetzung=Die jüngsten zusammengefassten Schätzungen des EuroMOMO-Netzwerks zeigen einen deutlichen Anstieg der überhöhten Gesamtsterblichkeit in den teilnehmenden europäischen Ländern im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Diese Gesamtübersterblichkeit ist in einigen Ländern auf eine sehr erhebliche Übersterblichkeit zurückzuführen, die vor allem in der Altersgruppe der über 65-Jährigen, aber auch in der Altersgruppe der 15–64-Jährigen zu beobachten ist.<br />
|ref=<ref name="euromomo-2020_14_bulletin" />}}<br />
Eine aktualisierte Darstellung der 15. Kalenderwoche wurde vom EuroMOMO-Netzwerk Mitte April 2021 veröffentlicht.<ref>[https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/ EuroMOMO−Statistik]</ref> Informationen zur Entwicklung der Übersterblichkeit in Deutschland werden auch vom [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamt]] veröffentlicht.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/Gesellschaft/kontextinformationen-gesellschaft.html;jsessionid=9B8154CAB455B604E77FED6032AC7F83.live742#Sterbe Gesellschaftliche Auswirkungen.] Statistisches Bundesamt, Destatis–Statistik</ref><br />
<br />
Im Juni 2021 veröffentlichte ein deutsch-israelisches Forscherteam die Aufbereitung der tödlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in vergleichbarer Form in über 103 Ländern, die aktuell größte Sammlung weltweiter Sterbedaten. Die Sterblichkeitsraten, bezogen auf bestimmte Zeiträume der Pandemie, ließen ein Bild der Lage unabhängig von der Corona-Teststrategie und -kapazität, den gemeldeten Infektionszahlen oder auch der Berichtspolitik eines Landes zu. In ihrer Studie<ref>{{Internetquelle |autor=Ariel Karlinsky und mitry Kobak |url=https://elifesciences.org/articles/69336 |titel=Tracking excess mortality across countries during the COVID-19 pandemic with the World Mortality Dataset |datum=2021-06-30 |sprache=en |abruf=2021-11-01}}</ref> berichten Dmitry Kobak vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Universität Tübingen]] und Ariel Karlinsky von der [[Hebräische Universität Jerusalem|Hebräischen Universität Jerusalem]] von extremen Unterschieden: Während die Todeszahlen in einigen lateinamerikanischen Ländern in der Pandemie um mehr als die Hälfte gestiegen seien, seien in Australien und Neuseeland sogar weniger Menschen als in vergleichbaren Zeiträumen vor der Pandemie gestorben. Für Deutschland weißt die Studie eine Übersterblichkeit in 2020 von 4% aus, während das statistische Bundesamnt von höchstens einer leichten Übersterblichkeit spricht<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Dambeck und Sophia Baumann |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/corona-jahr-2020-keine-deutliche-uebersterblichkeit-in-deutschland-a-e4524a2e-cc59-44ff-b63a-86ed8bbcf81d |titel=Keine deutliche Übersterblichkeit in Deutschland |datum=2021-01-29 |sprache=de |abruf=2021-11-01}}</ref><br />
<br />
=== Anmerkungen zu den Daten und Falldefinition der WHO ===<br />
Die WHO gibt täglich einen ''Coronavirus disease 2019 (COVID-19) Situation Report'' ({{deS|Lagebericht zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)}}) heraus, der alle der WHO bis um 10 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit]] des jeweiligen Tages von den Mitgliedsländern neu gemeldeten Fälle der letzten 24 Stunden beinhaltet. Die jeweiligen WHO-Mitglieder sind für die Angaben verantwortlich. Seit dem ''Report — 39'' vom 28. Februar 2020 beinhaltet die Liste der Staaten einen Eintrag, wie viele Tage seit dem letzten gemeldeten Fall vergangen sind.<ref name="WHO-reports" /> So lag der letzte gemeldete Fall für Kambodscha am 28. Februar bereits 32 Tage zurück. Zum ''Report – 49'' am 9. März hatten die USA seit zwei Tagen keine Fälle mehr gemeldet, wodurch der Stand bei 213 Fällen und 11 Toten verblieb, obwohl andere Quellen viel höhere Zahlen gemeldet hatten, unter anderem das ''Zentrum für Systemwissenschaft und Systemtechnik'' der Johns-Hopkins-Universität: 605 Infizierte und 22 Tote, siehe unten [[#Weblinks|Abschnitt Weblinks]]. Die WHO führt Taiwan, das kein WHO-Mitglied ist, als Region Chinas, weist dies aber seit dem Report — 56 vom 16. März 2020 nicht mehr in den Reports aus, sondern nur noch auf ihrem Dashboard ''Coronavirus (COVID-19)''.<ref>{{Internetquelle |autor=WHO |url=https://covid19.who.int/ |titel=Coronavirus (COVID-19) |datum=2020-03 |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 6. Februar 2020 wurden innerhalb der Volksrepublik China zum ersten Mal seit dem 24.&nbsp;Januar weniger neu infizierte Menschen erfasst als am Vortag. Medienberichte führten dies darauf zurück, dass die chinesische [[Nationale Gesundheitskommission]] am 7.&nbsp;Februar eine geänderte Definition für einen „bestätigten Coronavirus-Fall“ vorgab. Demnach sollten Personen, bei denen das SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, die aber keine [[Symptom|Krankheitssymptome]] zeigen, nicht mehr als bestätigter Fall angesehen werden. Es war unklar, ob diese geänderte Zählweise bereits angewendet worden war.<ref name="tagesspiegel_20200212">{{Internetquelle |autor=Kai Portmann, Ragnar Vogt, Patrick Danner, Sylvia Lundschien |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/coronavirus-breitet-sich-aus-china-meldet-mehr-als-1000-tote/25472332.html |titel=Coronavirus breitet sich aus – China meldet mehr als 1000 Tote |titelerg=Beitrag von Michael Schmidt: China ändert Zählweise der Infizierten – und sorgt so für sinkende Fallzahlen |werk=Newsblog auf der Website [[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-14 |kommentar=Meldung vom 10.&nbsp;Februar 2020, 17:52 Uhr}}</ref><ref name="tagesschau_20200213">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-209.html |titel=Coronavirus: Neue Zählweise – viel mehr Infizierte |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-14}}</ref> Sie widersprach der [[Falldefinition]] der Weltgesundheitsorganisation:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Confirmed case: A person with laboratory confirmation of 2019-nCoV infection, irrespective of clinical signs and symptoms.<br />
|Sprache=en<br />
|Autor=WHO<br />
|Quelle=Global Surveillance for human infection with novel coronavirus (2019-nCoV)<br />
|Übersetzung=Bestätigter Fall: Eine Person mit Laborbestätigung der 2019-nCoV-Infektion ''(Anmerkung: später als COVID-19 bezeichnet)'', ungeachtet klinischer Anzeichen und Symptome.<br />
|ref=<ref name="WHO_global_surveill" />}}<br />
<br />
Vom 13. Februar bis 19.&nbsp;Februar 2020 änderte die [[Nationale Gesundheitskommission|chinesische Gesundheitskommission]] erneut die Kriterien, somit ergab sich am 13.&nbsp;Februar allein für Hubei mit 14.000 neuen Fällen die höchste Zahl an Neuinfektionen. Nach der neuen Definition konnten Ärzte in der Provinz Hubei aufgrund ihrer [[Diagnose]] einen „bestätigten Coronavirus-Fall“ melden, wenn mehrere Faktoren wie [[Computertomographie]] (CT) der Lungen, andere Symptome und ein epidemiologischer Zusammenhang mit anderen Fällen zutrafen, unabhängig vom Nachweis des Virus im Labor.<ref name="spiegel_20200213" /><ref name="tagesschau_20200213" /> Zuvor waren unter 167 Patienten fünf Fälle beschrieben worden, bei denen der Labortest mittels RT-PCR ([[Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion]]) negativ verlaufen war, aber der CT-Befund auf eine Infektion schließen ließ. Die Patienten wurden während der Behandlung isoliert und die RT-PCR-Untersuchung von neuen [[Abstrich (Medizin)|Abstrichen]] wiederholt, zum Teil mehrfach. Nach zwei bis acht Tagen bestätigte ein positiver Labortest die ursprüngliche Diagnose.<ref name="Xie_Radiology_20200212">{{Literatur |Autor=Xingzhi Xie, Zheng Zhong, Wei Zhao, Chao Zheng, Fei Wang, Jun Liu |Titel=Chest CT for Typical 2019-nCoV Pneumonia: Relationship to Negative RT-PCR Testing |Sammelwerk=[[Radiology]] |Datum=2020-02-12 |Seiten=1–11 |Sprache=en |DOI=10.1148/radiol.2020200343}}</ref><br />
<br />
Die Vorgehensweise vom 13.&nbsp;Februar entsprach nicht der Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation, die zunächst mit ihrem ''Situation Report – 24'' dazu überging, nur die laborbestätigten Fälle aus China in ihrem Bericht aufzuführen, nicht die zusätzlichen, lediglich klinisch diagnostizierten. Außerdem forderte die WHO weiterführende Informationen zu dieser Änderung an.<ref name="WHO_report_24" /> Ab dem WHO-Bericht ''Situation Report – 25'' wurden die zusätzlich klinisch diagnostizierten Fälle aus Hubei in einer Tabelle genannt, aber nicht in den Fallzahlen auf der ersten Berichtsseite berücksichtigt.<ref name="WHO-reports" /> Bereits drei Tage später änderte die WHO ihre Berichterstattung erneut: Ab dem ''Situation Report – 28'' wurden auf der ersten Seite die summierten Fallzahlen genannt, also die laborbestätigten und klinisch diagnostizierten Infektionsfälle. Eine separate Darstellung in der Tabelle für die Provinz Hubei entfiel.<ref name="WHO-reports" /> Ab dem ''Situation Report – 31'' vom 20.&nbsp;Februar 2020 wurde wieder die ursprüngliche Zählweise (nur die laborbestätigten Fälle) für China angewandt, da die chinesische Gesundheitskommission die Sonderregelung für die Provinz Hubei revidiert hatte (Stand: 20.&nbsp;Februar 2020).<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
=== Diskussion um die Validität der gemeldeten Daten ===<br />
Generell vermuten Experten eine sehr hohe [[Dunkelziffer]] von nicht erkannten Infektionen und von Infektionen, die symptomfrei verlaufen, und zweifeln die Aussagekraft der Zahlen der gemeldeten Fälle an.<ref name="spiegel_20200213" /><ref name="tagesschau_20200213" /><ref name="tagesspiegel_20200213">{{Internetquelle |autor=Florian Schumann |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/deutscher-coronavirus-experte-wir-muessen-uns-auf-eine-pandemie-einstellen/25542906.html |titel=Deutscher Coronavirus-Experte: „Wir müssen uns auf eine Pandemie einstellen“ |werk=Website [[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gesundheitsstadt Berlin |url=https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/infektion-mit-corona-virus-kann-auch-ohne-symptome-verlaufen-14032/ |titel=Infektion mit Corona-Virus kann auch ohne Symptome verlaufen |abruf=2020-03-17}}</ref> Siehe dazu auch den [[#Statistische Schätzungen und Simulationsstudien|Abschnitt ''Statistische Schätzungen und Simulationsstudien'']].<br />
<br />
Die Erhebungen und die Meldepolitik sind in den Ländern so unterschiedlich, dass die Daten kaum zum Vergleich der Länder genutzt werden können. So berichtet ''[[Die Zeit]]'' Mitte März 2020, Russland melde generell keine COVID-19-Toten, sondern erfasse diese als Fälle von Lungenentzündung. Zudem existierten pauschale Vorbehalte, Negatives öffentlich zu machen und so die Regierung schwach aussehen zu lassen, wodurch von offizieller Seite der Zustand der Coronavirus-Epidemie in Russland verschwiegen werde.<ref>{{Literatur |Autor=Alice Bota |Titel=Russland: Es gibt keine Corona-Toten in Russland. Punkt |Sammelwerk=Die Zeit |Datum=2020-03-22 |ISSN=0044-2070 |Online= [https://www.zeit.de/politik/2020-03/russland-coronavirus-infektionen-zahlen-pandemie/komplettansicht online]}}</ref> Ähnliches berichtet ''[[Der Spiegel]]'' aus dem Iran, wo die Machthaber aus Propagandagründen die Seuche zunächst vertuscht, dann lange verharmlost und Maßnahmen aus ideologischen Gründen hinausgezögert hätten. Rick Brennan, Notfalldirektor der WHO, glaube, dass das iranische Regime das Ausmaß der Krise noch immer vertusche und die Zahl der Coronavirus-Toten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung fünfmal höher liege als offiziell angegeben.<ref>{{Literatur |Autor=Susanne Koelbl, Maximilian Popp, Christoph Reuter |Titel=Coronakrise in Iran: Tod in der Isolation |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-23 |ISSN=2195-1349 |Online= [https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-iran-wie-propaganda-und-sanktionen-die-lage-verschaerfen-a-120da172-4b1b-4d13-82b1-b36928cf82b4 online]}}</ref> Andere, vor Ort angeblich gut mit dem Gesundheitssystem vernetzte Quellen berichteten Ende März von 11.500 Toten statt der Zahl 2.200, die bis zum gleichen Zeitpunkt an die WHO gemeldet worden war, weil das Regime Sorge um die Aufrechterhaltung der Macht habe.<ref>{{Cite news| issn = 2195-1349| last = Koelbl| first = Susanne| title = Coronavirus: Iranische Regierung soll Tausende Covid-19-Fälle vertuscht haben| work = Der Spiegel| accessdate = 2020-03-27| date = 2020-03-26| url = https://www.spiegel.de/politik/ausland/iranische-oppositionsgruppe-wirft-regierung-vertuschung-von-covid-19-faellen-vor-a-3e9da84f-2c64-4ffb-a69f-042472a40713}}</ref> Ende März berichtete die [[South China Morning Post]], dass China seit dem 7. Februar positiv Getestete ohne Symptome zwar isoliere, aber entgegen den WHO-Regeln nicht mehr in die offizielle Zählung der bestätigten Fälle aufnehme. So fehlten bis Ende Februar mehr als 43.000 Fälle in den offiziell rund 80.000 von China Gemeldeten. Die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Italien hingegen testeten Menschen ohne Symptome (abgesehen von medizinischem Personal) wie die meisten europäischen Staaten erst gar nicht. Andere, wie Südkorea, bemühten sich weiterhin, alle Kontaktpersonen von positiv Getesteten zu überprüfen.<ref name="south-china-morning-post-2020-03-22" /><br />
<br />
Zudem sind die Verfahren rund um die Diagnose, d.&nbsp;h., wer wird wie oft mit welchem Verfahren getestet und wie viele Tests stehen zur Verfügung, von Land zu Land, selbst von Region zu Region stark unterschiedlich und ergeben unterschiedlich hohe Dunkelziffern.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Radtke |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1105115/umfrage/durchschnittliche-anzahl-tests-fuer-das-coronavirus-nach-laendern-maerz/ |titel=Coronavirus – Durchschnittliche Anzahl Tests nach Ländern |werk=Statista |datum=2020-03 |abruf=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
Eine Unterschätzung der wahren Zahl an Infizierten im Verlauf der Pandemie kann es auch durch mangelnde Testkapazität geben, welche von Land zu Land unterschiedlich schnell erreicht sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Anja Martini, [[Christian Drosten]] |url=https://www.youtube.com/watch?v=RCH4VDvvNRY#t=4m52s |titel=Coronavirus-Update #18: „Die Wirksamkeit von Ausgangssperren ist unklar“ |hrsg=[[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-20}}</ref> Beispielsweise testen manche Länder auf dem Höhepunkt der Verbreitung aufgrund mangelnder Kapazitäten nur noch bestimmte Risikogruppen.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Holl, Rüdiger Soldt |Titel=Keine Gewissheit für Gesunde: Wer darf sich noch auf Covid-19 testen lassen? |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2020-03-20 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/coronavirus-krise-wer-darf-sich-noch-testen-lassen-16688735.html |Abruf=2020-03-20}}</ref><br />
<br />
Die auffälligen Unterschiede zwischen den Werten der [[Fallsterblichkeit]] verschiedener Länder, die dadurch errechnet werden, dass man die Zahl der gemeldeten Fälle mit den gemeldeten Todesfällen ins Verhältnis setzt, sind aus Expertensicht auch auf diese unterschiedlichen Testkapazitäten und Teststrategien zurückzuführen. So wies in Europa beispielsweise Italien zwischenzeitlich (März 2020) eine scheinbare Sterblichkeitsrate von über 7,7 % auf, während in Deutschland im gleichen Zeitraum die Rate bei nur 0,3 % lag, was auch damit zu erklären war, dass in Deutschland flächendeckend und vor allem auch jüngere Infizierte mit leichten Symptomen getestet wurden, während Italien aufgrund der schon stärker ausgebreiteten Infektion nur noch diejenigen testen konnte, die schon mit schweren Symptomen behandelt werden mussten. Somit war schon die Auswahl des Personenkreises, der getestet wurde, verzerrt. Die eigentlich aussagekräftigere Angabe der [[Infektionssterblichkeit]] (Anzahl ''aller'' Infizierten einer [[Repräsentativität|repräsentativen]] Gruppe im Verhältnis zu den Gestorbenen) war aufgrund der unsicheren Dunkelziffer in März 2020 nicht sicher bestimmbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/6baa60dc-1a24-41e6-b7ec-b29e9a809d2d |titel=Harald Lesch über „Corona-Todesrate: was sagen die Zahlen?“ |werk=Terra X |hrsg=[[ZDF]] |datum=2020-03-23 |abruf=2020-03-26}}</ref><ref name="faz-2020-04-04">{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nicht-alle-corona-toten-kommen-in-die-statistik-16710902.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 |titel=Wie andere Länder zählen: Nicht alle Corona-Toten kommen in die Statistik |werk=faz.net |datum=2020-04-04 |abruf=2020-04-13}}</ref> Um diese Dunkelziffer bestimmen zu können, wurde in Österreich begonnen, eine repräsentative Stichprobe von 2.000 Personen zu testen. Zur Abschätzung der Inzidenz müssten die Stichprobentests jeweils mit einer neu entnommenen repräsentativen Stichprobe regelmäßig wiederholt werden.<ref>[https://www.vienna.at/covid-19-stichproben-tests-sollen-dunkelziffer-zeigen/6572710 covid-19-Stichproben. Tests sollen Dunkelziffer zeigen], bei vienna.at</ref><br />
<br />
Bei einer Untersuchung in Kalifornien, durchgeführt von einer Forschungsgruppe der [[Stanford University]], wurden in der Studienpopulation bei 1,5 % der Teilnehmer Antikörper gegen das neuartige Coronavirus nachgewiesen. Der Anteil der Todesfälle unter allen Infizierten wurde auf zwischen 0,12 % und 0,2 % geschätzt. Die Forschungsgruppe weist auch darauf hin, dass die Ergebnisse noch nicht endgültig seien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.14.20062463v1.full.pdf |titel=Antibody Seroprevalence in Santa Clara County, California |hrsg= [https://www.medrxiv.org/ medrxiv.org] |datum=2020-04-11 |abruf=2020-04-19 |format=PDF}}</ref> Die Studie wurde stark kritisiert. Es sei ein aus China importierter [[Lateral-Flow-Test]] verwendet worden, welcher nicht spezifisch genug sei, um in den niedrigen Prävalenzbereichen belastbare Aussagen zu machen. Auch sei der Test weder von chinesischen noch von US-amerikanischen Behörden zugelassen gewesen und mittlerweile von den chinesischen Behörden vom Markt genommen worden. Beanstandet wurden auch die Rekrutierung der Studienteilnehmer über soziale Medien oder per E-Mail durch die Ehefrau eines Studienautors und die statistischen Methoden, mit denen versucht wurde, das Studienkollektiv auf die Allgemeinbevölkerung hochzurechnen.<ref>[https://www.the-scientist.com/news-opinion/how-not-to-do-an-antibody-survey-for-sars-cov-2-67488 Catherine Offord: ''How (Not) to Do an Antibody Survey for SARS-CoV-2.''] In: The Scientist, 28. April 2020, abgerufen am 30. Mai 2020</ref> Schließlich wurde die Forschergruppe auch deswegen kritisiert, weil sie ihre finanzielle Förderung durch den Gründer von [[JetBlue]] [[David Neeleman]], der aus eigenen finanziellen Interessen und in Verbindung mit Trump die sofortige Beendigung des Lockdowns fordert, nicht offengelegt und sogar die Bekanntschaft mit ihm geleugnet habe.<ref>Nadia Drake: ''Why unreliable tests are flooding the coronavirus conversation.'' National Geographic, 6. Mai 2020, abgerufen am 30. Mai 2020</ref><ref>[https://skepchick.org/2020/05/coronavirus-denialists-finally-get-a-real-scientist-to-tell-them-theyre-right/ Rebecca Watson: ''Coronavirus Denialists Finally Get a Real Scientist to Tell Them They’re Right.''] In: ''Skepchick'', 23. Mai 2020, abgerufen am 30. Mai 2020</ref><br />
<br />
=== Diagramme und Tabellen ===<br />
<!--BEMERKUNG: Hier stehen nach Disk zwei Tabellensätze: die Wochenstatistiken Fälle und Tote. Sie dienen dem Leser dazu, die in den Grafiken gezeigten Übersichten der Dynamik nach Ländern nachvollziehen zu können. Die Tagesstatistiken sind nach COVID-19-Pandemie/Statistik ausgelagert.--><br />
<br />
Die folgenden Zahlen basieren auf den von der [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) täglich veröffentlichten Berichten zur weltweiten Lage. Es sind sämtliche Fälle berücksichtigt, die der WHO jeweils bis 10:00 Uhr (MEZ) desselben Tages als nachweislich mit dem Virus Infizierte gemeldet wurden.{{FN|(a)}} „Kumuliert“ bedeutet so viel wie „aufsummiert“, d.&nbsp;h., dass alle Fälle aufgeführt sind, die ''bis'' zu dem jeweiligen Tag aufgetreten sind, und nicht nur die, die ''an'' dem jeweiligen Tag neu aufgetreten sind (letztere sind in den Tabellen ''kursiv'' aufgeführt).<!-- kursiv, da keine kumulierten Werte, sondern nur Veränderungen zur Zeitspanne davor--> Bei den folgenden tabellarischen Darstellungen ist zu beachten, dass die Zahlen über die Länder hinweg schwer zu vergleichen sind. Beispielsweise weil andere Länder ihre Fälle anders zählen, andere Klassifikationskriterien für einen Coronatoten haben oder weil es zu Übermittlungsproblemen an die Behörden kommt. Zudem unterscheiden sich die Länder in ihren beobachtbaren individuellen Faktoren (Größe eines Landes, vorhandene Testkapazitäten etc.) und es können unbeobachtbare länderspezifische Faktoren vorliegen, die eine Vergleichbarkeit erschweren. Die absoluten Zahlen sind insbesondere aufgrund von unterschiedlichen sozioökonomischen Faktoren (z.&nbsp;B. die vorhandene Altersstruktur eines Landes oder bestimmte gegebene soziale Strukturen) nicht über die Länder hinweg vergleichbar.<ref>[https://www.dw.com/de/epidemiologe-kurth-corona-zahlen-sind-nicht-vergleichbar/a-52972246 ''Epidemiologe Kurth: Corona-Zahlen sind nicht vergleichbar.''] [[Deutsche Welle]], 2.&nbsp;April 2020, abgerufen am 5. April 2020.</ref><br />
<br />
==== Tagesstatistiken, Wochenstatistiken, Grafiken und Tabellen ====<br />
* [[COVID-19-Pandemie/Statistik#Diagramme zur Entwicklung der Pandemie|tagesgenaue Säulendiagramme zur Entwicklung der Pandemie]]<br />
* [[COVID-19-Pandemie/Statistik#Bestätigte Infektionsfälle|Tages- und Wochenstatistik zu den bestätigten Infektionsfällen (kumuliert)]]<br />
* [[COVID-19-Pandemie/Statistik#Todesfälle|Tages- und Wochenstatistik zu den Todesfällen (kumuliert)]]<br />
* [[COVID-19-Pandemie/Statistik#Anzahl durchgeführter Tests auf SARS-CoV-2 in Ländern|Anzahl durchgeführter Tests auf SARS-CoV-2 in Ländern]]<!-- Die Zeile ist dafür da, dass die dreieckigen Sortierbuttons nicht neben, sondern unter dem Datum stehen und die Tabellenbreiten so schmal wie möglich sind.--><br />
<!-- ** --><br />
<!-- *** --><br />
<!-- *** --><br />
<!-- *** --><!-- *** --><br />
<!-- *** --><!-- *** --><!-- *** --><!-- **** --><!-- kursiv, da keine kumulierten Werte, sondern nur Veränderungen zur Zeitspanne davor--><!-- Die Zeile ist dafür da, dass die dreieckigen Sortierbuttons nicht neben, sondern unter dem Datum stehen und die Tabellenbreiten so schmal wie möglich sind.--><br />
<!--Diamond Princess--><!-- *** --><br />
<!-- *** --><br />
<!-- *** --><br />
<!-- *** --><br />
<!-- *** --><!-- *** --><!-- *** --><!-- *** ---><br />
<!-- *** ---><!-- kursiv, da keine kumulierten Werte, sondern nur Veränderungen zur Zeitspanne davor--><!-- 90 % ist besser lesbar als <small>, hebt sich vom Text dennoch gleichwertig ab --><br />
<br />
==== Todesfälle pro Million Einwohner in stark betroffenen Staaten ====<br />
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) auf 1.000.000 Einwohner'''<ref>[https://ourworldindata.org/69228930-ed3b-4dea-9a6c-2ef5a0dc44e0 csv-Datei] auf ourworldindata.org, siehe auch die graphische Darstellung auf https://ourworldindata.org/grapher/total-covid-deaths-per-million</ref><br />Besonders stark betroffene Staaten mit mehr als 500.000 Einwohnern<br />zweimal wöchentlich (jeweils dienstags und freitags)<br />
<br />
Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass es in vielen Ländern eine hohe Dunkelziffer gibt und tatsächlich (Stand Mai 2021) statt der offiziell angegebenen 3,4 Millionen ca. 6 bis 8 Millionen direkte und indirekte Todesfälle durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/news/corona-bedingte-uebersterblichkeit-bis-zu-dreimal-hoeher-als-gemeldete-todesfaelle-li.160495 ''Corona-bedingte Übersterblichkeit bis zu dreimal höher als gemeldete Todesfälle.''] berliner-zeitung.de, 21. Mai 2021.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 13/2020 bis 18/2020<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
![[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Frankreich|FRA]]<br />{{FRA|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in den Niederlanden|NLD]]<br />{{NLD|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Schweden|SWE]]<br />{{SWE|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Irland|IRL]]<br />{{IRL|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Luxemburg|LUX]]<br />{{LUX|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Portugal|POR]]<br />{{PRT|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Kanada|CAN]]<br />{{CAN|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Dänemark|DNK]]<br />{{DNK|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie im Iran|IRN]]<br />{{IRN|#|WIDTH=30}}<br />
![[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 24. März 2020<br />
| 8<!-- BEL--><br />
| 47<!-- ESP--><br />
| 101<!-- ITA--><br />
| 5<!-- GBR--><br />
| 13<!-- FRA--><br />
| 12<!-- NLD--><br />
| 2<!-- SWE--><br />
| 1<!-- IRL--><br />
| 2<!-- USA--><br />
| 8<!-- CHE--><br />
| 13<!-- LUX--><br />
| 2<!-- POR--><br />
| 1<!-- CAN--><br />
| 4<!-- DNK--><br />
| 2<!-- DEU--><br />
| 22<!-- IRN--><br />
| 3<!-- AUT--><br />
| 2<br />
<br />
|-<br />
| 27. März 2020<br />
| 19<!-- BEL--><br />
| 87<!-- ESP--><br />
| 135<!-- ITA--><br />
| 9<!-- GBR--><br />
| 26<!-- FRA--><br />
| 25<!-- NLD--><br />
| 7<!-- SWE--><br />
| 4<!-- IRL--><br />
| 4<!-- USA--><br />
| 19<!-- CHE--><br />
| 14<!-- LUX--><br />
| 6<!-- POR--><br />
| 1<!-- CAN--><br />
| 7<!-- DNK--><br />
| 3<!-- DEU--><br />
| 27<!-- IRN--><br />
| 6<!-- AUT--><br />
| 3<br />
<br />
|-<br />
| 31. März 2020<br />
| 44<!-- BEL--><br />
| 157<!-- ESP--><br />
| 192<!-- ITA--><br />
| 21<!-- GBR--><br />
| 46<!-- FRA--><br />
| 50<!-- NLD--><br />
| 14<!-- SWE--><br />
| 11<!-- IRL--><br />
| 10<!-- USA--><br />
| 34<!-- CHE--><br />
| 35<!-- LUX--><br />
| 14<!-- POR--><br />
| 2<!-- CAN--><br />
| 13<!-- DNK--><br />
| 7<!-- DEU--><br />
| 33<!-- IRN--><br />
| 12<!-- AUT--><br />
| 5<br />
<br />
|-<br />
| 3. April 2020<br />
| 87<!-- BEL--><br />
| 214<!-- ESP--><br />
| 230<!-- ITA--><br />
| 43<!-- GBR--><br />
| 69<!-- FRA--><br />
| 78<!-- NLD--><br />
| 28<!-- SWE--><br />
| 20<!-- IRL--><br />
| 18<!-- USA--><br />
| 62<!-- CHE--><br />
| 48<!-- LUX--><br />
| 20<!-- POR--><br />
| 4<!-- CAN--><br />
| 21<!-- DNK--><br />
| 10<!-- DEU--><br />
| 38<!-- IRN--><br />
| 18<!-- AUT--><br />
| 7<br />
<br />
|-<br />
| 7. April 2020<br />
| 141<!-- BEL--><br />
| 279<!-- ESP--><br />
| 273<!-- ITA--><br />
| 79<!-- GBR--><br />
| 137<!-- FRA--><br />
| 109<!-- NLD--><br />
| 47<!-- SWE--><br />
| 35<!-- IRL--><br />
| 33<!-- USA--><br />
| 67<!-- CHE--><br />
| 66<!-- LUX--><br />
| 31<!-- POR--><br />
| 9<!-- CAN--><br />
| 32<!-- DNK--><br />
| 19<!-- DEU--><br />
| 45<!-- IRN--><br />
| 24<!-- AUT--><br />
| 10<br />
<br />
|-<br />
| 10. April 2020<br />
| 218<!-- BEL--><br />
| 326<!-- ESP--><br />
| 302<!-- ITA--><br />
| 118<!-- GBR--><br />
| 187<!-- FRA--><br />
| 140<!-- NLD--><br />
| 79<!-- SWE--><br />
| 53<!-- IRL--><br />
| 50<!-- USA--><br />
| 87<!-- CHE--><br />
| 83<!-- LUX--><br />
| 40<!-- POR--><br />
| 13<!-- CAN--><br />
| 41<!-- DNK--><br />
| 28<!-- DEU--><br />
| 49<!-- IRN--><br />
| 33<!-- AUT--><br />
| 12<br />
<br />
|-<br />
| 14. April 2020<br />
| 337<!-- BEL--><br />
| 374<!-- ESP--><br />
| 338<!-- ITA--><br />
| 167<!-- GBR--><br />
| 229<!-- FRA--><br />
| 165<!-- NLD--><br />
| 91<!-- SWE--><br />
| 74<!-- IRL--><br />
| 71<!-- USA--><br />
| 99<!-- CHE--><br />
| 110<!-- LUX--><br />
| 52<!-- POR--><br />
| 21<!-- CAN--><br />
| 49<!-- DNK--><br />
| 35<!-- DEU--><br />
| 55<!-- IRN--><br />
| 41<!-- AUT--><br />
| 15<br />
<br />
|-<br />
| 17. April 2020<br />
| 419<!-- BEL--><br />
| 417<!-- ESP--><br />
| 367<!-- ITA--><br />
| 202<!-- GBR--><br />
| 275<!-- FRA--><br />
| 193<!-- NLD--><br />
| 132<!-- SWE--><br />
| 98<!-- IRL--><br />
| 101<!-- USA--><br />
| 117<!-- CHE--><br />
| 110<!-- LUX--><br />
| 62<!-- POR--><br />
| 32<!-- CAN--><br />
| 55<!-- DNK--><br />
| 46<!-- DEU--><br />
| 58<!-- IRN--><br />
| 46<!-- AUT--><br />
| 19<br />
<br />
|-<br />
| 21. April 2020<br />
| 503<!-- BEL--><br />
| 455<!-- ESP--><br />
| 399<!-- ITA--><br />
| 243<!-- GBR--><br />
| 310<!-- FRA--><br />
| 219<!-- NLD--><br />
| 156<!-- SWE--><br />
| 139<!-- IRL--><br />
| 129<!-- USA--><br />
| 132<!-- CHE--><br />
| 120<!-- LUX--><br />
| 72<!-- POR--><br />
| 45<!-- CAN--><br />
| 63<!-- DNK--><br />
| 55<!-- DEU--><br />
| 62<!-- IRN--><br />
| 52<!-- AUT--><br />
| 22<br />
<br />
|-<br />
| 24. April 2020<br />
| 560<!-- BEL--><br />
| 482<!-- ESP--><br />
| 423<!-- ITA--><br />
| 276<!-- GBR--><br />
| 335<!-- FRA--><br />
| 245<!-- NLD--><br />
| 200<!-- SWE--><br />
| 161<!-- IRL--><br />
| 151<!-- USA--><br />
| 146<!-- CHE--><br />
| 133<!-- LUX--><br />
| 80<!-- POR--><br />
| 57<!-- CAN--><br />
| 68<!-- DNK--><br />
| 64<!-- DEU--><br />
| 65<!-- IRN--><br />
| 56<!-- AUT--><br />
| 24<br />
<br />
|-<br />
| 28. April 2020<br />
| 622<!-- BEL--><br />
| 510<!-- ESP--><br />
| 446<!-- ITA--><br />
| 311<!-- GBR--><br />
| 357<!-- FRA--><br />
| 264<!-- NLD--><br />
| 225<!-- SWE--><br />
| 223<!-- IRL--><br />
| 170<!-- USA--><br />
| 156<!-- CHE--><br />
| 141<!-- LUX--><br />
| 91<!-- POR--><br />
| 72<!-- CAN--><br />
| 74<!-- DNK--><br />
| 71<!-- DEU--><br />
| 69<!-- IRN--><br />
| 61<!-- AUT--><br />
| 27<br />
<br />
|-<br />
| 1. Mai 2020<br />
| 655<!-- BEL--><br />
| 531<!-- ESP--><br />
| 463<!-- ITA--><br />
| 394<!-- GBR--><br />
| 373<!-- FRA--><br />
| 280<!-- NLD--><br />
| 256<!-- SWE--><br />
| 250<!-- IRL--><br />
| 190<!-- USA--><br />
| 164<!-- CHE--><br />
| 144<!-- LUX--><br />
| 97<!-- POR--><br />
| 84<!-- CAN--><br />
| 78<!-- DNK--><br />
| 75<!-- DEU--><br />
| 72<!-- IRN--><br />
| 65<!-- AUT--><br />
| 30<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 19/2020 bis 24/2020<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Schweden|SWE]]<br />{{SWE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Frankreich|FRA]]<br />{{FRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Niederlanden|NLD]]<br />{{NLD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Irland|IRL]]<br />{{IRL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Kanada|CAN]]<br />{{CAN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ecuador|ECU]]<br />{{ECU|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|BRA]]<br />{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Luxemburg|LUX]]<br />{{LUX|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 5. Mai 2020<br />
| 684 <!-- BEL--><br />
| 423 <!-- GBR--><br />
| 548 <!-- ESP--><br />
| 481 <!-- ITA--><br />
| 274 <!-- SWE--><br />
| 386 <!-- FRA--><br />
| 297 <!-- NLD--><br />
| 267 <!-- IRL--><br />
| 208 <!-- USA--><br />
| 102 <!-- CAN--><br />
| 89 <!-- ECU--><br />
| 171 <!-- CHE--><br />
| 34 <!-- BRA--><br />
| 41 <!-- PER--><br />
| 153 <!-- LUX--><br />
| 82 <!-- DEU--><br />
| 67 <!-- AUT--><br />
| 32<br />
<br />
|-<br />
| 8. Mai 2020<br />
| 726 <!-- BEL--><br />
| 451 <!-- GBR--><br />
| 561 <!-- ESP--><br />
| 495 <!-- ITA--><br />
| 301 <!-- SWE--><br />
| 398 <!-- FRA--><br />
| 309 <!-- NLD--><br />
| 284 <!-- IRL--><br />
| 229 <!-- USA--><br />
| 117 <!-- CAN--><br />
| 94 <!-- ECU--><br />
| 175 <!-- CHE--><br />
| 43 <!-- BRA--><br />
| 49 <!-- PER--><br />
| 160 <!-- LUX--><br />
| 87 <!-- DEU--><br />
| 68 <!-- AUT--><br />
| 35<br />
<br />
|-<br />
| 12. Mai 2020<br />
| 751 <!-- BEL--><br />
| 472 <!-- GBR--><br />
| 576 <!-- ESP--><br />
| 508 <!-- ITA--><br />
| 322 <!-- SWE--><br />
| 408 <!-- FRA--><br />
| 318 <!-- NLD--><br />
| 297 <!-- IRL--><br />
| 244 <!-- USA--><br />
| 132 <!-- CAN--><br />
| 122 <!-- ECU--><br />
| 178 <!-- CHE--><br />
| 54 <!-- BRA--><br />
| 59 <!-- PER--><br />
| 161 <!-- LUX--><br />
| 90 <!-- DEU--><br />
| 69 <!-- AUT--><br />
| 37<br />
<br />
|-<br />
| 15. Mai 2020<br />
| 768 <!-- BEL--><br />
| 495 <!-- GBR--><br />
| 587 <!-- ESP--><br />
| 519 <!-- ITA--><br />
| 349 <!-- SWE--><br />
| 420 <!-- FRA--><br />
| 326 <!-- NLD--><br />
| 305 <!-- IRL--><br />
| 260 <!-- USA--><br />
| 145 <!-- CAN--><br />
| 133 <!-- ECU--><br />
| 183 <!-- CHE--><br />
| 66 <!-- BRA--><br />
| 69 <!-- PER--><br />
| 165 <!-- LUX--><br />
| 93 <!-- DEU--><br />
| 70 <!-- AUT--><br />
| 39<br />
<br />
|-<br />
| 19. Mai 2020<br />
| 783 <!-- BEL--><br />
| 513 <!-- GBR--><br />
| 594 <!-- ESP--><br />
| 529 <!-- ITA--><br />
| 366 <!-- SWE--><br />
| 427 <!-- FRA--><br />
| 332 <!-- NLD--><br />
| 313 <!-- IRL--><br />
| 273 <!-- USA--><br />
| 155 <!-- CAN--><br />
| 159 <!-- ECU--><br />
| 185 <!-- CHE--><br />
| 79 <!-- BRA--><br />
| 85 <!-- PER--><br />
| 171 <!-- LUX--><br />
| 96 <!-- DEU--><br />
| 70 <!-- AUT--><br />
| 41<br />
<br />
|-<br />
| 22. Mai 2020<br />
| 793 <!-- BEL--><br />
| 531 <!-- GBR--><br />
| 612 <!-- ESP--><br />
| 537 <!-- ITA--><br />
| 383 <!-- SWE--><br />
| 432 <!-- FRA--><br />
| 337 <!-- NLD--><br />
| 321 <!-- IRL--><br />
| 286 <!-- USA--><br />
| 163 <!-- CAN--><br />
| 167 <!-- ECU--><br />
| 189 <!-- CHE--><br />
| 94 <!-- BRA--><br />
| 95 <!-- PER--><br />
| 174 <!-- LUX--><br />
| 98 <!-- DEU--><br />
| 70 <!-- AUT--><br />
| 43<br />
<br />
|-<br />
| 26. Mai 2020<br />
| 803 <!-- BEL--><br />
| 544 <!-- GBR--><br />
| 580<small>*</small> <!-- ESP--><br />
| 544 <!-- ITA--><br />
| 399 <!-- SWE--><br />
| 436 <!-- FRA--><br />
| 340 <!-- NLD--><br />
| 325 <!-- IRL--><br />
| 297 <!-- USA--><br />
| 173 <!-- CAN--><br />
| 182 <!-- ECU--><br />
| 190 <!-- CHE--><br />
| 110 <!-- BRA--><br />
| 110 <!-- PER--><br />
| 176 <!-- LUX--><br />
| 99 <!-- DEU--><br />
| 71 <!-- AUT--><br />
| 44<br />
<br />
|-<br />
| 29. Mai 2020<br />
| 810 <!-- BEL--><br />
| 557 <!-- GBR--><br />
| 580 <!-- ESP--><br />
| 548 <!-- ITA--><br />
| 422 <!-- SWE--><br />
| 439 <!-- FRA--><br />
| 345 <!-- NLD--><br />
| 332 <!-- IRL--><br />
| 307 <!-- USA--><br />
| 182 <!-- CAN--><br />
| 188 <!-- ECU--><br />
| 191 <!-- CHE--><br />
| 126 <!-- BRA--><br />
| 124 <!-- PER--><br />
| 176 <!-- LUX--><br />
| 101 <!-- DEU--><br />
| 74 <!-- AUT--><br />
| 46<br />
<br />
|-<br />
| 2. Juni 2020<br />
| 818 <!-- BEL--><br />
| 575 <!-- GBR--><br />
| 580 <!-- ESP--><br />
| 554 <!-- ITA--><br />
| 436 <!-- SWE--><br />
| 442 <!-- FRA--><br />
| 348 <!-- NLD--><br />
| 334 <!-- IRL--><br />
| 318 <!-- USA--><br />
| 194 <!-- CAN--><br />
| 192 <!-- ECU--><br />
| 191 <!-- CHE--><br />
| 141 <!-- BRA--><br />
| 141 <!-- PER--><br />
| 176 <!-- LUX--><br />
| 102 <!-- DEU--><br />
| 74 <!-- AUT--><br />
| 48<br />
<br />
|-<br />
| 5. Juni 2020<br />
| 824 <!-- BEL--><br />
| 588 <!-- GBR--><br />
| 580 <!-- ESP--><br />
| 557 <!-- ITA--><br />
| 452 <!-- SWE--><br />
| 445 <!-- FRA--><br />
| 350 <!-- NLD--><br />
| 337 <!-- IRL--><br />
| 327 <!-- USA--><br />
| 202 <!-- CAN--><br />
| 198 <!-- ECU--><br />
| 192 <!-- CHE--><br />
| 160 <!-- BRA--><br />
| 153 <!-- PER--><br />
| 176 <!-- LUX--><br />
| 103 <!-- DEU--><br />
| 74 <!-- AUT--><br />
| 50<br />
<br />
|-<br />
| 9. Juni 2020<br />
| 829 <!-- BEL--><br />
| 598 <!-- GBR--><br />
| 580 <!-- ESP--><br />
| 562 <!-- ITA--><br />
| 465 <!-- SWE--><br />
| 447 <!-- FRA--><br />
| 351 <!-- NLD--><br />
| 341 <!-- IRL--><br />
| 335 <!-- USA--><br />
| 208 <!-- CAN--><br />
| 206 <!-- ECU--><br />
| 192 <!-- CHE--><br />
| 172 <!-- BRA--><br />
| 169 <!-- PER--><br />
| 176 <!-- LUX--><br />
| 104 <!-- DEU--><br />
| 75 <!-- AUT--><br />
| 52<br />
<br />
|-<br />
| 12. Juni 2020<br />
| 831 <!-- BEL--><br />
| 608 <!-- GBR--><br />
| 580 <!-- ESP--><br />
| 565 <!-- ITA--><br />
| 477 <!-- SWE--><br />
| 450 <!-- FRA--><br />
| 353 <!-- NLD--><br />
| 345 <!-- IRL--><br />
| 344 <!-- USA--><br />
| 212 <!-- CAN--><br />
| 211 <!-- ECU--><br />
| 193 <!-- CHE--><br />
| 193 <!-- BRA--><br />
| 185 <!-- PER--><br />
| 176 <!-- LUX--><br />
| 105 <!-- DEU--><br />
| 75 <!-- AUT--><br />
| 54<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 25/2020 bis 30/2020<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Schweden|SWE]]<br />{{SWE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Frankreich|FRA]]<br />{{FRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Chile|CHL]]<br />{{CHL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|BRA]]<br />{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Niederlanden|NLD]]<br />{{NLD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Irland|IRL]]<br />{{IRL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Mexiko|MEX]]<br />{{MEX|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ecuador|ECU]]<br />{{ECU|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 16. Juni 2020<br />
| 834 <!-- BEL--><br />
| 615 <!-- GBR--><br />
| 580 <!-- ESP--><br />
| 568 <!-- ITA--><br />
| 484 <!-- SWE--><br />
| 208 <!-- PER--><br />
| 451 <!-- FRA--><br />
| 176 <!-- CHL--><br />
| 351 <!-- USA--><br />
| 207 <!-- BRA--><br />
| 354 <!-- NLD--><br />
| 346 <!-- IRL--><br />
| 136 <!-- MEX--><br />
| 223 <!-- ECU--><br />
| 194 <!-- CHE--><br />
| 105 <!-- DEU--><br />
| 75 <!-- AUT--><br />
| 56<br />
<br />
|-<br />
| 19. Juni 2020<br />
| 835 <!-- BEL--><br />
| 623 <!-- GBR--><br />
| 606 <!-- ESP--><br />
| 571 <!-- ITA--><br />
| 500 <!-- SWE--><br />
| 226 <!-- PER--><br />
| 454 <!-- FRA--><br />
| 201 <!-- CHL--><br />
| 358 <!-- USA--><br />
| 225 <!-- BRA--><br />
| 355 <!-- NLD--><br />
| 347 <!-- IRL--><br />
| 153 <!-- MEX--><br />
| 232 <!-- ECU--><br />
| 194 <!-- CHE--><br />
| 106 <!-- DEU--><br />
| 76 <!-- AUT--><br />
| 58<br />
<br />
|-<br />
| 23. Juni 2020<br />
| 837 <!-- BEL--><br />
| 628 <!-- GBR--><br />
| 606 <!-- ESP--><br />
| 573 <!-- ITA--><br />
| 507 <!-- SWE--><br />
| 244 <!-- PER--><br />
| 454 <!-- FRA--><br />
| 236 <!-- CHL--><br />
| 364 <!-- USA--><br />
| 241 <!-- BRA--><br />
| 355 <!-- NLD--><br />
| 348 <!-- IRL--><br />
| 175 <!-- MEX--><br />
| 239 <!-- ECU--><br />
| 194 <!-- CHE--><br />
| 106 <!-- DEU--><br />
| 77 <!-- AUT--><br />
| 61<br />
<br />
|-<br />
| 26. Juni 2020<br />
| 839 <!-- BEL--><br />
| 637 <!-- GBR--><br />
| 606 <!-- ESP--><br />
| 574 <!-- ITA--><br />
| 518 <!-- SWE--><br />
| 266 <!-- PER--><br />
| 456 <!-- FRA--><br />
| 256 <!-- CHL--><br />
| 376 <!-- USA--><br />
| 259 <!-- BRA--><br />
| 356 <!-- NLD--><br />
| 350 <!-- IRL--><br />
| 194 <!-- MEX--><br />
| 246 <!-- ECU--><br />
| 194 <!-- CHE--><br />
| 107 <!-- DEU--><br />
| 78 <!-- AUT--><br />
| 63<br />
<br />
|-<br />
| 30. Juni 2020<br />
| 841 <!-- BEL--><br />
| 642 <!-- GBR--><br />
| 606 <!-- ESP--><br />
| 575 <!-- ITA--><br />
| 526 <!-- SWE--><br />
| 288 <!-- PER--><br />
| 457 <!-- FRA--><br />
| 292 <!-- CHL--><br />
| 381 <!-- USA--><br />
| 274 <!-- BRA--><br />
| 356 <!-- NLD--><br />
| 351 <!-- IRL--><br />
| 210 <!-- MEX--><br />
| 255 <!-- ECU--><br />
| 194 <!-- CHE--><br />
| 107 <!-- DEU--><br />
| 78 <!-- AUT--><br />
| 65<br />
<br />
|-<br />
| 3. Juli 2020<br />
| 843 <!-- BEL--><br />
| 648 <!-- GBR--><br />
| 607 <!-- ESP--><br />
| 576 <!-- ITA--><br />
| 536 <!-- SWE--><br />
| 305 <!-- PER--><br />
| 458 <!-- FRA--><br />
| 310 <!-- CHL--><br />
| 389 <!-- USA--><br />
| 291 <!-- BRA--><br />
| 357 <!-- NLD--><br />
| 352 <!-- IRL--><br />
| 226 <!-- MEX--><br />
| 263 <!-- ECU--><br />
| 195 <!-- CHE--><br />
| 107 <!-- DEU--><br />
| 78 <!-- AUT--><br />
| 67<br />
<br />
|-<br />
| 7. Juli 2020<br />
| 843 <!-- BEL--><br />
| 652 <!-- GBR--><br />
| 607 <!-- ESP--><br />
| 577 <!-- ITA--><br />
| 538 <!-- SWE--><br />
| 327 <!-- PER--><br />
| 458 <!-- FRA--><br />
| 334 <!-- CHL--><br />
| 394 <!-- USA--><br />
| 308 <!-- BRA--><br />
| 357 <!-- NLD--><br />
| 353 <!-- IRL--><br />
| 241 <!-- MEX--><br />
| 273 <!-- ECU--><br />
| 195 <!-- CHE--><br />
| 108 <!-- DEU--><br />
| 78 <!-- AUT--><br />
| 69<br />
<br />
|-<br />
| 10. Juli 2020<br />
| 844 <!-- BEL--><br />
| 657 <!-- GBR--><br />
| 607 <!-- ESP--><br />
| 578 <!-- ITA--><br />
| 545 <!-- SWE--><br />
| 343 <!-- PER--><br />
| 459 <!-- FRA--><br />
| 350 <!-- CHL--><br />
| 403 <!-- USA--><br />
| 325 <!-- BRA--><br />
| 358 <!-- NLD--><br />
| 353 <!-- IRL--><br />
| 260 <!-- MEX--><br />
| 280 <!-- ECU--><br />
| 195 <!-- CHE--><br />
| 108 <!-- DEU--><br />
| 78 <!-- AUT--><br />
| 71<br />
<br />
|-<br />
| 14. Juli 2020<br />
| 844 <!-- BEL--><br />
| 660 <!-- GBR--><br />
| 608 <!-- ESP--><br />
| 578 <!-- ITA--><br />
| 548 <!-- SWE--><br />
| 366 <!-- PER--><br />
| 460 <!-- FRA--><br />
| 367 <!-- CHL--><br />
| 410 <!-- USA--><br />
| 343 <!-- BRA--><br />
| 358 <!-- NLD--><br />
| 354 <!-- IRL--><br />
| 275 <!-- MEX--><br />
| 287 <!-- ECU--><br />
| 195 <!-- CHE--><br />
| 108 <!-- DEU--><br />
| 79 <!-- AUT--><br />
| 73<br />
<br />
|-<br />
| 17. Juli 2020<br />
| 845 <!-- BEL--><br />
| 665 <!-- GBR--><br />
| 608 <!-- ESP--><br />
| 579 <!-- ITA--><br />
| 554 <!-- SWE--><br />
| 383 <!-- PER--><br />
| 462 <!-- FRA--><br />
| 381 <!-- CHL--><br />
| 418 <!-- USA--><br />
| 361 <!-- BRA--><br />
| 358 <!-- NLD--><br />
| 354 <!-- IRL--><br />
| 291 <!-- MEX--><br />
| 295 <!-- ECU--><br />
| 195 <!-- CHE--><br />
| 108 <!-- DEU--><br />
| 79 <!-- AUT--><br />
| 76<br />
<br />
|-<br />
| 21. Juli 2020<br />
| 846 <!-- BEL--><br />
| 667 <!-- GBR--><br />
| 608 <!-- ESP--><br />
| 580 <!-- ITA--><br />
| 558 <!-- SWE--><br />
| 406 <!-- PER--><br />
| 462 <!-- FRA--><br />
| 452<small>*</small> <!-- CHL--><br />
| 426 <!-- USA--><br />
| 377 <!-- BRA--><br />
| 358 <!-- NLD--><br />
| 355 <!-- IRL--><br />
| 306 <!-- MEX--><br />
| 301 <!-- ECU--><br />
| 195 <!-- CHE--><br />
| 108 <!-- DEU--><br />
| 79 <!-- AUT--><br />
| 78<br />
<br />
|-<br />
| 24. Juli 2020<br />
| 847 <!-- BEL--><br />
| 671 <!-- GBR--><br />
| 608 <!-- ESP--><br />
| 580 <!-- ITA--><br />
| 562 <!-- SWE--><br />
| 535<small>*</small> <!-- PER--><br />
| 462 <!-- FRA--><br />
| 462 <!-- CHL--><br />
| 436 <!-- USA--><br />
| 396 <!-- BRA--><br />
| 358 <!-- NLD--><br />
| 357 <!-- IRL--><br />
| 325 <!-- MEX--><br />
| 308 <!-- ECU--><br />
| 196 <!-- CHE--><br />
| 109 <!-- DEU--><br />
| 79 <!-- AUT--><br />
| 81<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 31/2020 bis 36/2020<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Chile|CHL]]<br />{{CHL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|BRA]]<br />{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Schweden|SWE]]<br />{{SWE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Mexiko|MEX]]<br />{{MEX|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Panama|PAN]]<br />{{PAN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Frankreich|FRA]]<br />{{FRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bolivien|BOL]]<br />{{BOL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Kolumbien|COL]]<br />{{COL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 28. Juli 2020<br />
| 559 <!-- PER--><br />
| 837 <!-- BEL--><br />
| 608 <!-- ESP--><br />
| 674 <!-- GBR--><br />
| 481 <!-- CHL--><br />
| 581 <!-- ITA--><br />
| 412 <!-- BRA--><br />
| 570 <!-- SWE--><br />
| 447 <!-- USA--><br />
| 341 <!-- MEX--><br />
| 306 <!-- PAN--><br />
| 463 <!-- FRA--><br />
| 227 <!-- BOL--><br />
| 172 <!-- COL--><br />
| 196 <!-- CHE--><br />
| 109 <!-- DEU--><br />
| 79 <!-- AUT--><br />
| 83<br />
<br />
|-<br />
| 31. Juli 2020<br />
| 577 <!-- PER--><br />
| 838 <!-- BEL--><br />
| 608 <!-- ESP--><br />
| 678 <!-- GBR--><br />
| 491 <!-- CHL--><br />
| 581 <!-- ITA--><br />
| 429 <!-- BRA--><br />
| 571 <!-- SWE--><br />
| 459 <!-- USA--><br />
| 357 <!-- MEX--><br />
| 324 <!-- PAN--><br />
| 464 <!-- FRA--><br />
| 248 <!-- BOL--><br />
| 193 <!-- COL--><br />
| 197 <!-- CHE--><br />
| 109 <!-- DEU--><br />
| 80 <!-- AUT--><br />
| 86<br />
<br />
|-<br />
| 4. August 2020<br />
| 601 <!-- PER--><br />
| 839 <!-- BEL--><br />
| 610 <!-- ESP--><br />
| 681 <!-- GBR--><br />
| 508 <!-- CHL--><br />
| 582 <!-- ITA--><br />
| 445 <!-- BRA--><br />
| 572 <!-- SWE--><br />
| 469 <!-- USA--><br />
| 372 <!-- MEX--><br />
| 347 <!-- PAN--><br />
| 464 <!-- FRA--><br />
| 277 <!-- BOL--><br />
| 217 <!-- COL--><br />
| 197 <!-- CHE--><br />
| 109 <!-- DEU--><br />
| 80 <!-- AUT--><br />
| 88<br />
<br />
|-<br />
| 7. August 2020<br />
| 619 <!-- PER--><br />
| 840 <!-- BEL--><br />
| 610 <!-- ESP--><br />
| 684 <!-- GBR--><br />
| 517 <!-- CHL--><br />
| 582 <!-- ITA--><br />
| 463 <!-- BRA--><br />
| 572 <!-- SWE--><br />
| 484 <!-- USA--><br />
| 392 <!-- MEX--><br />
| 365 <!-- PAN--><br />
| 464 <!-- FRA--><br />
| 297 <!-- BOL--><br />
| 235 <!-- COL--><br />
| 197 <!-- CHE--><br />
| 110 <!-- DEU--><br />
| 80 <!-- AUT--><br />
| 91<br />
<br />
|-<br />
| 11. August 2020<br />
| 645 <!-- PER--><br />
| 842 <!-- BEL--><br />
| 611 <!-- ESP--><br />
| 685 <!-- GBR--><br />
| 530 <!-- CHL--><br />
| 582 <!-- ITA--><br />
| 479 <!-- BRA--><br />
| 574 <!-- SWE--><br />
| 494 <!-- USA--><br />
| 411 <!-- MEX--><br />
| 386 <!-- PAN--><br />
| 465 <!-- FRA--><br />
| 318 <!-- BOL--><br />
| 259 <!-- COL--><br />
| 198 <!-- CHE--><br />
| 110 <!-- DEU--><br />
| 80 <!-- AUT--><br />
| 94<br />
<br />
|-<br />
| 14. August 2020<br />
| 778 <!-- PER--><br />
| 846 <!-- BEL--><br />
| 612 <!-- ESP--><br />
| 609<small>*</small> <!-- GBR--><br />
| 539 <!-- CHL--><br />
| 583 <!-- ITA--><br />
| 496 <!-- BRA--><br />
| 575 <!-- SWE--><br />
| 505 <!-- USA--><br />
| 429 <!-- MEX--><br />
| 399 <!-- PAN--><br />
| 466 <!-- FRA--><br />
| 328 <!-- BOL--><br />
| 278 <!-- COL--><br />
| 198 <!-- CHE--><br />
| 110 <!-- DEU--><br />
| 81 <!-- AUT--><br />
| 97<br />
<br />
|-<br />
| 18. August 2020<br />
| 803 <!-- PER--><br />
| 849 <!-- BEL--><br />
| 613 <!-- ESP--><br />
| 609 <!-- GBR--><br />
| 550 <!-- CHL--><br />
| 585 <!-- ITA--><br />
| 511 <!-- BRA--><br />
| 575 <!-- SWE--><br />
| 515 <!-- USA--><br />
| 442 <!-- MEX--><br />
| 414 <!-- PAN--><br />
| 466 <!-- FRA--><br />
| 353 <!-- BOL--><br />
| 302 <!-- COL--><br />
| 198 <!-- CHE--><br />
| 110 <!-- DEU--><br />
| 81 <!-- AUT--><br />
| 99<br />
<br />
|-<br />
| 21. August 2020<br />
| 820 <!-- PER--><br />
| 851 <!-- BEL--><br />
| 617 <!-- ESP--><br />
| 610 <!-- GBR--><br />
| 558 <!-- CHL--><br />
| 586 <!-- ITA--><br />
| 528 <!-- BRA--><br />
| 575 <!-- SWE--><br />
| 526 <!-- USA--><br />
| 458 <!-- MEX--><br />
| 427 <!-- PAN--><br />
| 467 <!-- FRA--><br />
| 369 <!-- BOL--><br />
| 318 <!-- COL--><br />
| 199 <!-- CHE--><br />
| 110 <!-- DEU--><br />
| 81 <!-- AUT--><br />
| 102<br />
<br />
|-<br />
| 25. August 2020<br />
| 844 <!-- PER--><br />
| 852 <!-- BEL--><br />
| 619 <!-- ESP--><br />
| 610 <!-- GBR--><br />
| 571 <!-- CHL--><br />
| 586 <!-- ITA--><br />
| 542 <!-- BRA--><br />
| 575 <!-- SWE--><br />
| 536 <!-- USA--><br />
| 472 <!-- MEX--><br />
| 442 <!-- PAN--><br />
| 468 <!-- FRA--><br />
| 392 <!-- BOL--><br />
| 346 <!-- COL--><br />
| 199 <!-- CHE--><br />
| 111 <!-- DEU--><br />
| 81 <!-- AUT--><br />
| 104<br />
<br />
|-<br />
| 28. August 2020<br />
| 858 <!-- PER--><br />
| 853 <!-- BEL--><br />
| 620 <!-- ESP--><br />
| 611 <!-- GBR--><br />
| 579 <!-- CHL--><br />
| 587 <!-- ITA--><br />
| 558 <!-- BRA--><br />
| 575 <!-- SWE--><br />
| 546 <!-- USA--><br />
| 485 <!-- MEX--><br />
| 451 <!-- PAN--><br />
| 468 <!-- FRA--><br />
| 410 <!-- BOL--><br />
| 363 <!-- COL--><br />
| 199 <!-- CHE--><br />
| 111 <!-- DEU--><br />
| 81 <!-- AUT--><br />
| 107<br />
<br />
|-<br />
| 1. September 2020<br />
| 878 <!-- PER--><br />
| 854 <!-- BEL--><br />
| 624 <!-- ESP--><br />
| 611 <!-- GBR--><br />
| 591 <!-- CHL--><br />
| 587 <!-- ITA--><br />
| 571 <!-- BRA--><br />
| 575 <!-- SWE--><br />
| 555 <!-- USA--><br />
| 500 <!-- MEX--><br />
| 464 <!-- PAN--><br />
| 469 <!-- FRA--><br />
| 431 <!-- BOL--><br />
| 386 <!-- COL--><br />
| 199 <!-- CHE--><br />
| 111 <!-- DEU--><br />
| 81 <!-- AUT--><br />
| 109<br />
<br />
|-<br />
| 4. September 2020<br />
| 892 <!-- PER--><br />
| 854 <!-- BEL--><br />
| 629 <!-- ESP--><br />
| 612 <!-- GBR--><br />
| 598 <!-- CHL--><br />
| 587 <!-- ITA--><br />
| 586 <!-- BRA--><br />
| 577 <!-- SWE--><br />
| 564 <!-- USA--><br />
| 514 <!-- MEX--><br />
| 474 <!-- PAN--><br />
| 470 <!-- FRA--><br />
| 446 <!-- BOL--><br />
| 405 <!-- COL--><br />
| 200 <!-- CHE--><br />
| 111 <!-- DEU--><br />
| 82 <!-- AUT--><br />
| 112<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 37/2020 bis 42/2020<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bolivien|BOL]]<br />{{BOL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|BRA]]<br />{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Chile|CHL]]<br />{{CHL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ecuador|ECU]]<br />{{ECU|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Mexiko|MEX]]<br />{{MEX|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Schweden|SWE]]<br />{{SWE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Panama|PAN]]<br />{{PAN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Argentinien|ARG]]<br />{{ARG|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 8. September 2020<br />
| 909 <!-- PER--><br />
| 855 <!-- BEL--><br />
| 633 <!-- ESP--><br />
| 604<small>*</small> <!-- BOL--><br />
| 597 <!-- BRA--><br />
| 610 <!-- CHL--><br />
| 599<small>*</small> <!-- ECU--><br />
| 526 <!-- MEX--><br />
| 572 <!-- USA--><br />
| 612 <!-- GBR--><br />
| 588 <!-- ITA--><br />
| 578 <!-- SWE--><br />
| 486 <!-- PAN--><br />
| 219 <!-- ARG--><br />
| 200 <!-- CHE--><br />
| 111 <!-- DEU--><br />
| 83 <!-- AUT--><br />
| 115<br />
<br />
|-<br />
| 11. September 2020<br />
| 920 <!-- PER--><br />
| 856 <!-- BEL--><br />
| 636 <!-- ESP--><br />
| 616 <!-- BOL--><br />
| 609 <!-- BRA--><br />
| 616 <!-- CHL--><br />
| 609 <!-- ECU--><br />
| 540 <!-- MEX--><br />
| 579 <!-- USA--><br />
| 613 <!-- GBR--><br />
| 589 <!-- ITA--><br />
| 579 <!-- SWE--><br />
| 493 <!-- PAN--><br />
| 237 <!-- ARG--><br />
| 201 <!-- CHE--><br />
| 112 <!-- DEU--><br />
| 83 <!-- AUT--><br />
| 117<br />
<br />
|-<br />
| 15. September 2020<br />
| 934 <!-- PER--><br />
| 857 <!-- BEL--><br />
| 642 <!-- ESP--><br />
| 633 <!-- BOL--><br />
| 621 <!-- BRA--><br />
| 628 <!-- CHL--><br />
| 619 <!-- ECU--><br />
| 551 <!-- MEX--><br />
| 588 <!-- USA--><br />
| 613 <!-- GBR--><br />
| 589 <!-- ITA--><br />
| 579 <!-- SWE--><br />
| 504 <!-- PAN--><br />
| 253 <!-- ARG--><br />
| 202 <!-- CHE--><br />
| 112 <!-- DEU--><br />
| 84 <!-- AUT--><br />
| 119<br />
<br />
|-<br />
| 18. September 2020<br />
| 945 <!-- PER--><br />
| 857 <!-- BEL--><br />
| 652 <!-- ESP--><br />
| 643 <!-- BOL--><br />
| 635 <!-- BRA--><br />
| 635 <!-- CHL--><br />
| 625 <!-- ECU--><br />
| 560 <!-- MEX--><br />
| 597 <!-- USA--><br />
| 614 <!-- GBR--><br />
| 590 <!-- ITA--><br />
| 581 <!-- SWE--><br />
| 513 <!-- PAN--><br />
| 271 <!-- ARG--><br />
| 204 <!-- CHE--><br />
| 112 <!-- DEU--><br />
| 84 <!-- AUT--><br />
| 121<br />
<br />
|-<br />
| 22. September 2020<br />
| 955 <!-- PER--><br />
| 859 <!-- BEL--><br />
| 661 <!-- ESP--><br />
| 656 <!-- BOL--><br />
| 646 <!-- BRA--><br />
| 643 <!-- CHL--><br />
| 629 <!-- ECU--><br />
| 572 <!-- MEX--><br />
| 604 <!-- USA--><br />
| 616 <!-- GBR--><br />
| 591 <!-- ITA--><br />
| 581 <!-- SWE--><br />
| 527 <!-- PAN--><br />
| 298 <!-- ARG--><br />
| 204 <!-- CHE--><br />
| 112 <!-- DEU--><br />
| 85 <!-- AUT--><br />
| 124<br />
<br />
|-<br />
| 25. September 2020<br />
| 969 <!-- PER--><br />
| 860 <!-- BEL--><br />
| 668 <!-- ESP--><br />
| 665 <!-- BOL--><br />
| 658 <!-- BRA--><br />
| 652 <!-- CHL--><br />
| 636 <!-- ECU--><br />
| 585 <!-- MEX--><br />
| 613 <!-- USA--><br />
| 617 <!-- GBR--><br />
| 592 <!-- ITA--><br />
| 582 <!-- SWE--><br />
| 532 <!-- PAN--><br />
| 327 <!-- ARG--><br />
| 205 <!-- CHE--><br />
| 113 <!-- DEU--><br />
| 87 <!-- AUT--><br />
| 126<br />
<br />
|-<br />
| 29. September 2020<br />
| 980 <!-- PER--><br />
| 862 <!-- BEL--><br />
| 676 <!-- ESP--><br />
| 677 <!-- BOL--><br />
| 668 <!-- BRA--><br />
| 664 <!-- CHL--><br />
| 639 <!-- ECU--><br />
| 594 <!-- MEX--><br />
| 620 <!-- USA--><br />
| 619 <!-- GBR--><br />
| 593 <!-- ITA--><br />
| 582 <!-- SWE--><br />
| 544 <!-- PAN--><br />
| 357 <!-- ARG--><br />
| 206 <!-- CHE--><br />
| 113 <!-- DEU--><br />
| 88 <!-- AUT--><br />
| 129<br />
<br />
|-<br />
| 2. Oktober 2020<br />
| 987 <!-- PER--><br />
| 865 <!-- BEL--><br />
| 686 <!-- ESP--><br />
| 685 <!-- BOL--><br />
| 681 <!-- BRA--><br />
| 671 <!-- CHL--><br />
| 648 <!-- ECU--><br />
| 606 <!-- MEX--><br />
| 628 <!-- USA--><br />
| 622 <!-- GBR--><br />
| 594 <!-- ITA--><br />
| 583 <!-- SWE--><br />
| 553 <!-- PAN--><br />
| 449<small>*</small> <!-- ARG--><br />
| 206 <!-- CHE--><br />
| 113 <!-- DEU--><br />
| 89 <!-- AUT--><br />
| 131<br />
<br />
|-<br />
| 6. Oktober 2020<br />
| 996 <!-- PER--><br />
| 870 <!-- BEL--><br />
| 695 <!-- ESP--><br />
| 696 <!-- BOL--><br />
| 690 <!-- BRA--><br />
| 682 <!-- CHL--><br />
| 662 <!-- ECU--><br />
| 615 <!-- MEX--><br />
| 635 <!-- USA--><br />
| 624 <!-- GBR--><br />
| 595 <!-- ITA--><br />
| 584 <!-- SWE--><br />
| 563 <!-- PAN--><br />
| 475 <!-- ARG--><br />
| 206 <!-- CHE--><br />
| 114 <!-- DEU--><br />
| 91 <!-- AUT--><br />
| 134<br />
<br />
|-<br />
| 9. Oktober 2020<br />
| 1004 <!-- PER--><br />
| 874 <!-- BEL--><br />
| 705 <!-- BOL--><br />
| 704 <!-- ESP--><br />
| 701 <!-- BRA--><br />
| 689 <!-- CHL--><br />
| 688 <!-- ECU--><br />
| 644 <!-- MEX--><br />
| 643 <!-- USA--><br />
| 627 <!-- GBR--><br />
| 597 <!-- ITA--><br />
| 585 <!-- SWE--><br />
| 571 <!-- PAN--><br />
| 502 <!-- ARG--><br />
| 207 <!-- CHE--><br />
| 114 <!-- DEU--><br />
| 95 <!-- AUT--><br />
| 136<br />
<br />
|-<br />
| 13. Oktober 2020<br />
| 1012 <!-- PER--><br />
| 881 <!-- BEL--><br />
| 710 <!-- ESP--><br />
| 713 <!-- BOL--><br />
| 709 <!-- BRA--><br />
| 700 <!-- CHL--><br />
| 693 <!-- ECU--><br />
| 651 <!-- MEX--><br />
| 650 <!-- USA--><br />
| 632 <!-- GBR--><br />
| 599 <!-- ITA--><br />
| 585 <!-- SWE--><br />
| 580 <!-- PAN--><br />
| 535 <!-- ARG--><br />
| 208 <!-- CHE--><br />
| 115 <!-- DEU--><br />
| 96 <!-- AUT--><br />
| 139<br />
<br />
|-<br />
| 16. Oktober 2020<br />
| 1018 <!-- PER--><br />
| 887 <!-- BEL--><br />
| 722 <!-- ESP--><br />
| 720 <!-- BOL--><br />
| 717 <!-- BRA--><br />
| 703 <!-- CHL--><br />
| 698 <!-- ECU--><br />
| 661 <!-- MEX--><br />
| 658 <!-- USA--><br />
| 638 <!-- GBR--><br />
| 602 <!-- ITA--><br />
| 586 <!-- SWE--><br />
| 586 <!-- PAN--><br />
| 561 <!-- ARG--><br />
| 210 <!-- CHE--><br />
| 116 <!-- DEU--><br />
| 99 <!-- AUT--><br />
| 141<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 43/2020 bis 48/2020<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Argentinien|ARG]]<br />{{ARG|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Mexiko|MEX]]<br />{{MEX|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|BRA]]<br />{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Chile|CHL]]<br />{{CHL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Nordmazedonien|MKD]]<br />{{MKD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Frankreich|FRA]]<br />{{FRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bolivien|BOL]]<br />{{BOL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bosnien und Herzegowina|BIH]]<br />{{BIH|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 20. Oktober 2020<br />
| 906 <!-- BEL--><br />
| 1026 <!-- PER--><br />
| 732 <!-- ESP--><br />
| 606 <!-- ITA--><br />
| 644 <!-- GBR--><br />
| 591 <!-- ARG--><br />
| 670 <!-- MEX--><br />
| 725 <!-- BRA--><br />
| 715 <!-- CHL--><br />
| 665 <!-- USA--><br />
| 406 <!-- MKD--><br />
| 515 <!-- FRA--><br />
| 728 <!-- BOL--><br />
| 304 <!-- BIH--><br />
| 212 <!-- CHE--><br />
| 102 <!-- AUT--><br />
| 117 <!-- DEU--><br />
| 144<br />
<br />
|-<br />
| 23. Oktober 2020<br />
| 919 <!-- BEL--><br />
| 1031 <!-- PER--><br />
| 743 <!-- ESP--><br />
| 611 <!-- ITA--><br />
| 653 <!-- GBR--><br />
| 619 <!-- ARG--><br />
| 682 <!-- MEX--><br />
| 733 <!-- BRA--><br />
| 721 <!-- CHL--><br />
| 674 <!-- USA--><br />
| 420 <!-- MKD--><br />
| 524 <!-- FRA--><br />
| 735 <!-- BOL--><br />
| 320 <!-- BIH--><br />
| 216 <!-- CHE--><br />
| 106 <!-- AUT--><br />
| 119 <!-- DEU--><br />
| 146<br />
<br />
|-<br />
| 27. Oktober 2020<br />
| 953 <!-- BEL--><br />
| 1037 <!-- PER--><br />
| 755 <!-- ESP--><br />
| 620 <!-- ITA--><br />
| 663 <!-- GBR--><br />
| 648 <!-- ARG--><br />
| 692 <!-- MEX--><br />
| 740 <!-- BRA--><br />
| 733 <!-- CHL--><br />
| 682 <!-- USA--><br />
| 448 <!-- MKD--><br />
| 536 <!-- FRA--><br />
| 742 <!-- BOL--><br />
| 337 <!-- BIH--><br />
| 221 <!-- CHE--><br />
| 110 <!-- AUT--><br />
| 121 <!-- DEU--><br />
| 149<br />
<br />
|-<br />
| 30. Oktober 2020<br />
| 988 <!-- BEL--><br />
| 1042 <!-- PER--><br />
| 767 <!-- ESP--><br />
| 631 <!-- ITA--><br />
| 677 <!-- GBR--><br />
| 674 <!-- ARG--><br />
| 704 <!-- MEX--><br />
| 748 <!-- BRA--><br />
| 739 <!-- CHL--><br />
| 691 <!-- USA--><br />
| 469 <!-- MKD--><br />
| 552 <!-- FRA--><br />
| 746 <!-- BOL--><br />
| 360 <!-- BIH--><br />
| 229 <!-- CHE--><br />
| 118 <!-- AUT--><br />
| 124 <!-- DEU--><br />
| 152<br />
<br />
|-<br />
| 3. November 2020<br />
| 1050 <!-- BEL--><br />
| 1049 <!-- PER--><br />
| 781 <!-- ESP--><br />
| 646 <!-- ITA--><br />
| 690 <!-- GBR--><br />
| 700 <!-- ARG--><br />
| 714 <!-- MEX--><br />
| 754 <!-- BRA--><br />
| 748 <!-- CHL--><br />
| 700 <!-- USA--><br />
| 492 <!-- MKD--><br />
| 574 <!-- FRA--><br />
| 749 <!-- BOL--><br />
| 390 <!-- BIH--><br />
| 246 <!-- CHE--><br />
| 126 <!-- AUT--><br />
| 127 <!-- DEU--><br />
| 155<br />
<br />
|-<br />
| 6. November 2020<br />
| 1098 <!-- BEL--><br />
| 1053 <!-- PER--><br />
| 831<small>*</small> <!-- ESP--><br />
| 665 <!-- ITA--><br />
| 709 <!-- GBR--><br />
| 725 <!-- ARG--><br />
| 727 <!-- MEX--><br />
| 758 <!-- BRA--><br />
| 754 <!-- CHL--><br />
| 710 <!-- USA--><br />
| 520 <!-- MKD--><br />
| 598 <!-- FRA--><br />
| 751 <!-- BOL--><br />
| 427 <!-- BIH--><br />
| 270 <!-- CHE--><br />
| 139 <!-- AUT--><br />
| 132 <!-- DEU--><br />
| 158<br />
<br />
|-<br />
| 10. November 2020<br />
| 1172 <!-- BEL--><br />
| 1060 <!-- PER--><br />
| 850 <!-- ESP--><br />
| 691 <!-- ITA--><br />
| 725 <!-- GBR--><br />
| 750 <!-- ARG--><br />
| 739 <!-- MEX--><br />
| 763 <!-- BRA--><br />
| 763 <!-- CHL--><br />
| 720 <!-- USA--><br />
| 555 <!-- MKD--><br />
| 628 <!-- FRA--><br />
| 754 <!-- BOL--><br />
| 483 <!-- BIH--><br />
| 297 <!-- CHE--><br />
| 154 <!-- AUT--><br />
| 137 <!-- DEU--><br />
| 162<br />
<br />
|-<br />
| 13. November 2020<br />
| 1221 <!-- BEL--><br />
| 1064 <!-- PER--><br />
| 872 <!-- ESP--><br />
| 721 <!-- ITA--><br />
| 750 <!-- GBR--><br />
| 770 <!-- ARG--><br />
| 753 <!-- MEX--><br />
| 766 <!-- BRA--><br />
| 769 <!-- CHL--><br />
| 732 <!-- USA--><br />
| 594 <!-- MKD--><br />
| 658 <!-- FRA--><br />
| 756 <!-- BOL--><br />
| 533 <!-- BIH--><br />
| 331 <!-- CHE--><br />
| 168 <!-- AUT--><br />
| 146 <!-- DEU--><br />
| 166<br />
<br />
|-<br />
| 17. November 2020<br />
| 1285 <!-- BEL--><br />
| 1070 <!-- PER--><br />
| 892 <!-- ESP--><br />
| 756 <!-- ITA--><br />
| 768 <!-- GBR--><br />
| 790 <!-- ARG--><br />
| 767 <!-- MEX--><br />
| 781 <!-- BRA--><br />
| 778 <!-- CHL--><br />
| 747 <!-- USA--><br />
| 646 <!-- MKD--><br />
| 690 <!-- FRA--><br />
| 758 <!-- BOL--><br />
| 601 <!-- BIH--><br />
| 364 <!-- CHE--><br />
| 193 <!-- AUT--><br />
| 153 <!-- DEU--><br />
| 170<br />
<br />
|-<br />
| 20. November 2020<br />
| 1327 <!-- BEL--><br />
| 1075 <!-- PER--><br />
| 912 <!-- ESP--><br />
| 792 <!-- ITA--><br />
| 792 <!-- GBR--><br />
| 808 <!-- ARG--><br />
| 776 <!-- MEX--><br />
| 791 <!-- BRA--><br />
| 782 <!-- CHL--><br />
| 763 <!-- USA--><br />
| 683 <!-- MKD--><br />
| 722 <!-- FRA--><br />
| 762 <!-- BOL--><br />
| 656 <!-- BIH--><br />
| 399 <!-- CHE--><br />
| 224 <!-- AUT--><br />
| 163 <!-- DEU--><br />
| 175<br />
<br />
|-<br />
| 24. November 2020<br />
| 1379 <!-- BEL--><br />
| 1081 <!-- PER--><br />
| 934 <!-- ESP--><br />
| 834 <!-- ITA--><br />
| 814 <!-- GBR--><br />
| 821 <!-- ARG--><br />
| 791 <!-- MEX--><br />
| 797 <!-- BRA--><br />
| 790 <!-- CHL--><br />
| 779 <!-- USA--><br />
| 742 <!-- MKD--><br />
| 754 <!-- FRA--><br />
| 763 <!-- BOL--><br />
| 714 <!-- BIH--><br />
| 437 <!-- CHE--><br />
| 255 <!-- AUT--><br />
| 171 <!-- DEU--><br />
| 179<br />
<br />
|-<br />
| 27. November 2020<br />
| 1412 <!-- BEL--><br />
| 1085 <!-- PER--><br />
| 955 <!-- ESP--><br />
| 874 <!-- ITA--><br />
| 840 <!-- GBR--><br />
| 839 <!-- ARG--><br />
| 809 <!-- MEX--><br />
| 807 <!-- BRA--><br />
| 797 <!-- CHL--><br />
| 796 <!-- USA--><br />
| 782 <!-- MKD--><br />
| 781 <!-- FRA--><br />
| 766 <!-- BOL--><br />
| 756 <!-- BIH--><br />
| 473 <!-- CHE--><br />
| 290 <!-- AUT--><br />
| 186 <!-- DEU--><br />
| 184<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 49/2020 bis 1/2021<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Slowenien|SVN]]<br />{{SVN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bosnien und Herzegowina|BIH]]<br />{{BIH|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Nordmazedonien|MKD]]<br />{{MKD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Tschechien|CZE]]<br />{{CZE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bulgarien|BGR]]<br />{{BGR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Montenegro|MNE]]<br />{{MNE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ungarn|HUN]]<br />{{HUN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Kroatien|HRV]]<br />{{HRV|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 1. Dezember 2020<br />
| 1448 <!-- BEL--><br />
| 717 <!-- SVN--><br />
| 831 <!-- BIH--><br />
| 932 <!-- ITA--><br />
| 860 <!-- MKD--><br />
| 785 <!-- CZE--><br />
| 871 <!-- GBR--><br />
| 603 <!-- BGR--><br />
| 1091 <!-- PER--><br />
| 802 <!-- MNE--><br />
| 818 <!-- USA--><br />
| 973 <!-- ESP--><br />
| 515 <!-- HUN--><br />
| 453 <!-- HRV--><br />
| 571 <!-- CHE--><br />
| 369 <!-- AUT--><br />
| 205 <!-- DEU--><br />
| 190<br />
<br />
|-<br />
| 4. Dezember 2020<br />
| 1479 <!-- BEL--><br />
| 795 <!-- SVN--><br />
| 873 <!-- BIH--><br />
| 973 <!-- ITA--><br />
| 901 <!-- MKD--><br />
| 816 <!-- CZE--><br />
| 894 <!-- GBR--><br />
| 669 <!-- BGR--><br />
| 1094 <!-- PER--><br />
| 831 <!-- MNE--><br />
| 843 <!-- USA--><br />
| 989 <!-- ESP--><br />
| 571 <!-- HUN--><br />
| 495 <!-- HRV--><br />
| 612 <!-- CHE--><br />
| 405 <!-- AUT--><br />
| 222 <!-- DEU--><br />
| 195<br />
<br />
|-<br />
| 8. Dezember 2020<br />
| 1511 <!-- BEL--><br />
| 896 <!-- SVN--><br />
| 939 <!-- BIH--><br />
| 1013 <!-- ITA--><br />
| 949 <!-- MKD--><br />
| 844 <!-- CZE--><br />
| 915 <!-- GBR--><br />
| 742 <!-- BGR--><br />
| 1100 <!-- PER--><br />
| 874 <!-- MNE--><br />
| 865 <!-- USA--><br />
| 998 <!-- ESP--><br />
| 634 <!-- HUN--><br />
| 560 <!-- HRV--><br />
| 646 <!-- CHE--><br />
| 444 <!-- AUT--><br />
| 239 <!-- DEU--><br />
| 200<br />
<br />
|-<br />
| 11. Dezember 2020<br />
| 1527 <!-- BEL--><br />
| 961 <!-- SVN--><br />
| 991 <!-- BIH--><br />
| 1048 <!-- ITA--><br />
| 997 <!-- MKD--><br />
| 872 <!-- CZE--><br />
| 937 <!-- GBR--><br />
| 800 <!-- BGR--><br />
| 1107 <!-- PER--><br />
| 906 <!-- MNE--><br />
| 893 <!-- USA--><br />
| 1019 <!-- ESP--><br />
| 685 <!-- HUN--><br />
| 605 <!-- HRV--><br />
| 685 <!-- CHE--><br />
| 476 <!-- AUT--><br />
| 257 <!-- DEU--><br />
| 205<br />
<br />
|-<br />
| 15. Dezember 2020<br />
| 1568 <!-- BEL--><br />
| 1034 <!-- SVN--><br />
| 1054 <!-- BIH--><br />
| 1089 <!-- ITA--><br />
| 1041 <!-- MKD--><br />
| 910 <!-- CZE--><br />
| 958 <!-- GBR--><br />
| 864 <!-- BGR--><br />
| 1115 <!-- PER--><br />
| 951 <!-- MNE--><br />
| 918 <!-- USA--><br />
| 1035 <!-- ESP--><br />
| 749 <!-- HUN--><br />
| 677 <!-- HRV--><br />
| 724 <!-- CHE--><br />
| 516 <!-- AUT--><br />
| 281 <!-- DEU--><br />
| 210<br />
<br />
|-<br />
| 18. Dezember 2020<br />
| 1592 <!-- BEL--><br />
| 1094 <!-- SVN--><br />
| 1092 <!-- BIH--><br />
| 1123 <!-- ITA--><br />
| 1082 <!-- MKD--><br />
| 949 <!-- CZE--><br />
| 982 <!-- GBR--><br />
| 935 <!-- BGR--><br />
| 1118 <!-- PER--><br />
| 987 <!-- MNE--><br />
| 947 <!-- USA--><br />
| 1046 <!-- ESP--><br />
| 800 <!-- HUN--><br />
| 736 <!-- HRV--><br />
| 758 <!-- CHE--><br />
| 569 <!-- AUT--><br />
| 307 <!-- DEU--><br />
| 215<br />
<br />
|-<br />
| 22. Dezember 2020<br />
| 1624 <!-- BEL--><br />
| 1163 <!-- SVN--><br />
| 1156 <!-- BIH--><br />
| 1155 <!-- ITA--><br />
| 1123 <!-- MKD--><br />
| 986 <!-- CZE--><br />
| 1008 <!-- GBR--><br />
| 990 <!-- BGR--><br />
| 1127 <!-- PER--><br />
| 1014 <!-- MNE--><br />
| 975 <!-- USA--><br />
| 1059 <!-- ESP--><br />
| 876 <!-- HUN--><br />
| 811 <!-- HRV--><br />
| 800 <!-- CHE--><br />
| 615 <!-- AUT--><br />
| 335 <!-- DEU--><br />
| 220<br />
<br />
|-<br />
| 25. Dezember 2020<small>**</small><br />
| 1647 <!-- BEL--><br />
| 1206 <!-- SVN--><br />
| 1189 <!-- BIH--><br />
| 1180 <!-- ITA--><br />
| 1152 <!-- MKD--><br />
| 1014 <!-- CZE--><br />
| 1036 <!-- GBR--><br />
| 1018 <!-- BGR--><br />
| 1132 <!-- PER--><br />
| 1038 <!-- MNE--><br />
| 998 <!-- USA--><br />
| 1066 <!-- ESP--><br />
| 914 <!-- HUN--><br />
| 864 <!-- HRV--><br />
| 827 <!-- CHE--><br />
| 642 <!-- AUT--><br />
| 353 <!-- DEU--><br />
| 225<br />
<br />
|-<br />
| 29. Dezember 2020<small>**</small><br />
| 1671 <!-- BEL--><br />
| 1266 <!-- SVN--><br />
| 1227 <!-- BIH--><br />
| 1208 <!-- ITA--><br />
| 1187 <!-- MKD--><br />
| 1055 <!-- CZE--><br />
| 1056 <!-- GBR--><br />
| 1066 <!-- BGR--><br />
| 1138 <!-- PER--><br />
| 1078 <!-- MNE--><br />
| 1023 <!-- USA--><br />
| 1079 <!-- ESP--><br />
| 962 <!-- HUN--><br />
| 924 <!-- HRV--><br />
| 866 <!-- CHE--><br />
| 673 <!-- AUT--><br />
| 385 <!-- DEU--><br />
| 230<br />
<br />
|-<br />
| 1. Januar 2021<small>**</small><br />
| 1690 <!-- BEL--><br />
| 1312 <!-- SVN--><br />
| 1245 <!-- BIH--><br />
| 1234 <!-- ITA--><br />
| 1205 <!-- MKD--><br />
| 1094 <!-- CZE--><br />
| 1094 <!-- GBR--><br />
| 1094 <!-- BGR--><br />
| 1143 <!-- PER--><br />
| 1089 <!-- MNE--><br />
| 1051 <!-- USA--><br />
| 1087 <!-- ESP--><br />
| 1001 <!-- HUN--><br />
| 965 <!-- HRV--><br />
| 890 <!-- CHE--><br />
| 695 <!-- AUT--><br />
| 408 <!-- DEU--><br />
| 234<br />
<br />
|-<br />
| 5. Januar 2021<small>**</small><br />
| 1711 <!-- BEL--><br />
| 1380 <!-- SVN--><br />
| 1284 <!-- BIH--><br />
| 1262 <!-- ITA--><br />
| 1228 <!-- MKD--><br />
| 1145 <!-- CZE--><br />
| 1126 <!-- GBR--><br />
| 1137 <!-- BGR--><br />
| 1147 <!-- PER--><br />
| 1113 <!-- MNE--><br />
| 1079 <!-- USA--><br />
| 1100 <!-- ESP--><br />
| 1043 <!-- HUN--><br />
| 1018 <!-- HRV--><br />
| 926 <!-- CHE--><br />
| 717 <!-- AUT--><br />
| 439 <!-- DEU--><br />
| 240<br />
<br />
|-<br />
| 8. Januar 2021<br />
| 1725 <!-- BEL--><br />
| 1418 <!-- SVN--><br />
| 1306 <!-- BIH--><br />
| 1289 <!-- ITA--><br />
| 1244 <!-- MKD--><br />
| 1195 <!-- CZE--><br />
| 1178 <!-- GBR--><br />
| 1163 <!-- BGR--><br />
| 1154 <!-- PER--><br />
| 1143 <!-- MNE--><br />
| 1114 <!-- USA--><br />
| 1109 <!-- ESP--><br />
| 1081 <!-- HUN--><br />
| 1048 <!-- HRV--><br />
| 951 <!-- CHE--><br />
| 737 <!-- AUT--><br />
| 478 <!-- DEU--><br />
| 245<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 2/2021 bis 7/2021<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Slowenien|SVN]]<br />{{SVN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Tschechien|CZE]]<br />{{CZE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Portugal|PRT]]<br />{{PRT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bosnien und Herzegowina|BIH]]<br />{{BIH|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Montenegro|MNE]]<br />{{MNE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ungarn|HUN]]<br />{{HUN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Nordmazedonien|MKD]]<br />{{MKD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bulgarien|BGR]]<br />{{BGR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Mexiko|MEX]]<br />{{MEX|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 12. Januar 2021<br />
| 1742 <!-- BEL--><br />
| 1469 <!-- SVN--><br />
| 1228 <!-- GBR--><br />
| 1259 <!-- CZE--><br />
| 1320 <!-- ITA--><br />
| 792 <!-- PRT--><br />
| 1333 <!-- BIH--><br />
| 1150 <!-- USA--><br />
| 1162 <!-- MNE--><br />
| 1123 <!-- HUN--><br />
| 1271 <!-- MKD--><br />
| 1127 <!-- ESP--><br />
| 1191 <!-- BGR--><br />
| 1052 <!-- MEX--><br />
| 979 <!-- CHE--><br />
| 757 <!-- AUT--><br />
| 512 <!-- DEU--><br />
| 252<br />
<br />
|-<br />
| 15. Januar 2021<br />
| 1756 <!-- BEL--><br />
| 1501 <!-- SVN--><br />
| 1288 <!-- GBR--><br />
| 1310 <!-- CZE--><br />
| 1345 <!-- ITA--><br />
| 838 <!-- PRT--><br />
| 1344 <!-- BIH--><br />
| 1184 <!-- USA--><br />
| 1180 <!-- MNE--><br />
| 1157 <!-- HUN--><br />
| 1287 <!-- MKD--><br />
| 1140 <!-- ESP--><br />
| 1217 <!-- BGR--><br />
| 1078 <!-- MEX--><br />
| 999 <!-- CHE--><br />
| 776 <!-- AUT--><br />
| 546 <!-- DEU--><br />
| 258<br />
<br />
|-<br />
| 19. Januar 2021<br />
| 1773 <!-- BEL--><br />
| 1554 <!-- SVN--><br />
| 1359 <!-- GBR--><br />
| 1368 <!-- CZE--><br />
| 1375 <!-- ITA--><br />
| 907 <!-- PRT--><br />
| 1374 <!-- BIH--><br />
| 1214 <!-- USA--><br />
| 1193 <!-- MNE--><br />
| 1193 <!-- HUN--><br />
| 1308 <!-- MKD--><br />
| 1159 <!-- ESP--><br />
| 1240 <!-- BGR--><br />
| 1108 <!-- MEX--><br />
| 1024 <!-- CHE--><br />
| 799 <!-- AUT--><br />
| 585 <!-- DEU--><br />
| 264<br />
<br />
|-<br />
| 22. Januar 2021<br />
| 1784 <!-- BEL--><br />
| 1592 <!-- SVN--><br />
| 1417 <!-- GBR--><br />
| 1413 <!-- CZE--><br />
| 1400 <!-- ITA--><br />
| 973 <!-- PRT--><br />
| 1388 <!-- BIH--><br />
| 1251 <!-- USA--><br />
| 1218 <!-- MNE--><br />
| 1223 <!-- HUN--><br />
| 1329 <!-- MKD--><br />
| 1186 <!-- ESP--><br />
| 1266 <!-- BGR--><br />
| 1145 <!-- MEX--><br />
| 1044 <!-- CHE--><br />
| 814 <!-- AUT--><br />
| 617 <!-- DEU--><br />
| 270<br />
<br />
|-<br />
| 26. Januar 2021<br />
| 1802 <!-- BEL--><br />
| 1638 <!-- SVN--><br />
| 1478 <!-- GBR--><br />
| 1458 <!-- CZE--><br />
| 1428 <!-- ITA--><br />
| 1080 <!-- PRT--><br />
| 1408 <!-- BIH--><br />
| 1285 <!-- USA--><br />
| 1237 <!-- MNE--><br />
| 1254 <!-- HUN--><br />
| 1350 <!-- MKD--><br />
| 1215 <!-- ESP--><br />
| 1283 <!-- BGR--><br />
| 1179 <!-- MEX--><br />
| 1063 <!-- CHE--><br />
| 834 <!-- AUT--><br />
| 640 <!-- DEU--><br />
| 277<br />
<br />
|-<br />
| 29. Januar 2021<br />
| 1814 <!-- BEL--><br />
| 1668 <!-- SVN--><br />
| 1540 <!-- GBR--><br />
| 1501 <!-- CZE--><br />
| 1453 <!-- ITA--><br />
| 1166 <!-- PRT--><br />
| 1426 <!-- BIH--><br />
| 1320 <!-- USA--><br />
| 1274 <!-- MNE--><br />
| 1281 <!-- HUN--><br />
| 1364 <!-- MKD--><br />
| 1247 <!-- ESP--><br />
| 1296 <!-- BGR--><br />
| 1214 <!-- MEX--><br />
| 1081 <!-- CHE--><br />
| 850 <!-- AUT--><br />
| 672 <!-- DEU--><br />
| 282<br />
<br />
|-<br />
| 2. Februar 2021<br />
| 1827 <!-- BEL--><br />
| 1703 <!-- SVN--><br />
| 1594 <!-- GBR--><br />
| 1545 <!-- CZE--><br />
| 1478 <!-- ITA--><br />
| 1277 <!-- PRT--><br />
| 1444 <!-- BIH--><br />
| 1350 <!-- USA--><br />
| 1302 <!-- MNE--><br />
| 1310 <!-- HUN--><br />
| 1379 <!-- MKD--><br />
| 1279 <!-- ESP--><br />
| 1321 <!-- BGR--><br />
| 1237 <!-- MEX--><br />
| 1096 <!-- CHE--><br />
| 871 <!-- AUT--><br />
| 704 <!-- DEU--><br />
| 288<br />
<br />
|-<br />
| 5. Februar 2021<br />
| 1837 <!-- BEL--><br />
| 1729 <!-- SVN--><br />
| 1642 <!-- GBR--><br />
| 1585 <!-- CZE--><br />
| 1499 <!-- ITA--><br />
| 1347 <!-- PRT--><br />
| 1455 <!-- BIH--><br />
| 1388 <!-- USA--><br />
| 1323 <!-- MNE--><br />
| 1338 <!-- HUN--><br />
| 1396 <!-- MKD--><br />
| 1313 <!-- ESP--><br />
| 1339 <!-- BGR--><br />
| 1274 <!-- MEX--><br />
| 1107 <!-- CHE--><br />
| 885 <!-- AUT--><br />
| 732 <!-- DEU--><br />
| 295<br />
<br />
|-<br />
| 9. Februar 2021<br />
| 1853 <!-- BEL--><br />
| 1758 <!-- SVN--><br />
| 1680 <!-- GBR--><br />
| 1634 <!-- CZE--><br />
| 1522 <!-- ITA--><br />
| 1428 <!-- PRT--><br />
| 1473 <!-- BIH--><br />
| 1414 <!-- USA--><br />
| 1357 <!-- MNE--><br />
| 1371 <!-- HUN--><br />
| 1418 <!-- MKD--><br />
| 1349 <!-- ESP--><br />
| 1365 <!-- BGR--><br />
| 1306 <!-- MEX--><br />
| 1119 <!-- CHE--><br />
| 896 <!-- AUT--><br />
| 752 <!-- DEU--><br />
| 300<br />
<br />
|-<br />
| 12. Februar 2021<br />
| 1864 <!-- BEL--><br />
| 1776 <!-- SVN--><br />
| 1716 <!-- GBR--><br />
| 1672 <!-- CZE--><br />
| 1539 <!-- ITA--><br />
| 1474 <!-- PRT--><br />
| 1488 <!-- BIH--><br />
| 1453 <!-- USA--><br />
| 1401 <!-- MNE--><br />
| 1402 <!-- HUN--><br />
| 1426 <!-- MKD--><br />
| 1385 <!-- ESP--><br />
| 1381 <!-- BGR--><br />
| 1338 <!-- MEX--><br />
| 1126 <!-- CHE--><br />
| 907 <!-- AUT--><br />
| 773 <!-- DEU--><br />
| 306<br />
<br />
|-<br />
| 16. Februar 2021<br />
| 1877 <!-- BEL--><br />
| 1796 <!-- SVN--><br />
| 1744 <!-- GBR--><br />
| 1721 <!-- CZE--><br />
| 1558 <!-- ITA--><br />
| 1522 <!-- PRT--><br />
| 1504 <!-- BIH--><br />
| 1475 <!-- USA--><br />
| 1449 <!-- MNE--><br />
| 1432 <!-- HUN--><br />
| 1441 <!-- MKD--><br />
| 1411 <!-- ESP--><br />
| 1396 <!-- BGR--><br />
| 1365 <!-- MEX--><br />
| 1134 <!-- CHE--><br />
| 917 <!-- AUT--><br />
| 786 <!-- DEU--><br />
| 310<br />
<br />
|-<br />
| 19. Februar 2021<br />
| 1886 <!-- BEL--><br />
| 1810 <!-- SVN--><br />
| 1770 <!-- GBR--><br />
| 1766 <!-- CZE--><br />
| 1575 <!-- ITA--><br />
| 1552 <!-- PRT--><br />
| 1518 <!-- BIH--><br />
| 1498 <!-- USA--><br />
| 1484 <!-- MNE--><br />
| 1464 <!-- HUN--><br />
| 1458 <!-- MKD--><br />
| 1435 <!-- ESP--><br />
| 1413 <!-- BGR--><br />
| 1388 <!-- MEX--><br />
| 1142 <!-- CHE--><br />
| 927 <!-- AUT--><br />
| 809 <!-- DEU--><br />
| 315<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 8/2021 bis 13/2021<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Tschechien|CZE]]<br />{{CZE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ungarn|HUN]]<br />{{HUN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Montenegro|MNE]]<br />{{MNE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bosnien und Herzegowina|BIH]]<br />{{BIH|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Slowenien|SVN]]<br />{{SVN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bulgarien|BGR]]<br />{{BGR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Nordmazedonien|MKD]]<br />{{MKD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Slowakei|SVK]]<br />{{SVK|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|USA]]<br />{{USA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Portugal|PRT]]<br />{{PRT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Spanien|ESP]]<br />{{ESP|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 23. Februar 2021<br />
| 1824 <!-- CZE--><br />
| 1496 <!-- HUN--><br />
| 1543 <!-- MNE--><br />
| 1534 <!-- BIH--><br />
| 1894 <!-- BEL--><br />
| 1824 <!-- SVN--><br />
| 1436 <!-- BGR--><br />
| 1790 <!-- GBR--><br />
| 1481 <!-- MKD--><br />
| 1594 <!-- ITA--><br />
| 1222 <!-- SVK--><br />
| 1518 <!-- USA--><br />
| 1578 <!-- PRT--><br />
| 1456 <!-- ESP--><br />
| 1147 <!-- CHE--><br />
| 936 <!-- AUT--><br />
| 821 <!-- DEU--><br />
| 319<br />
<br />
|-<br />
| 26. Februar 2021<br />
| 1868 <!-- CZE--><br />
| 1532 <!-- HUN--><br />
| 1583 <!-- MNE--><br />
| 1546 <!-- BIH--><br />
| 1901 <!-- BEL--><br />
| 1839 <!-- SVN--><br />
| 1458 <!-- BGR--><br />
| 1807 <!-- GBR--><br />
| 1497 <!-- MKD--><br />
| 1608 <!-- ITA--><br />
| 1276 <!-- SVK--><br />
| 1542 <!-- USA--><br />
| 1593 <!-- PRT--><br />
| 1479 <!-- ESP--><br />
| 1151 <!-- CHE--><br />
| 945 <!-- AUT--><br />
| 835 <!-- DEU--><br />
| 323<br />
<br />
|-<br />
| 2. März 2021<br />
| 1933 <!-- CZE--><br />
| 1572 <!-- HUN--><br />
| 1629 <!-- MNE--><br />
| 1568 <!-- BIH--><br />
| 1910 <!-- BEL--><br />
| 1858 <!-- SVN--><br />
| 1495 <!-- BGR--><br />
| 1820 <!-- GBR--><br />
| 1512 <!-- MKD--><br />
| 1626 <!-- ITA--><br />
| 1353 <!-- SVK--><br />
| 1560 <!-- USA--><br />
| 1607 <!-- PRT--><br />
| 1493 <!-- ESP--><br />
| 1156 <!-- CHE--><br />
| 955 <!-- AUT--><br />
| 847 <!-- DEU--><br />
| 327<br />
<br />
|-<br />
| 5. März 2021<br />
| 1991 <!-- CZE--><br />
| 1617 <!-- HUN--><br />
| 1669 <!-- MNE--><br />
| 1594 <!-- BIH--><br />
| 1917 <!-- BEL--><br />
| 1867 <!-- SVN--><br />
| 1521 <!-- BGR--><br />
| 1834 <!-- GBR--><br />
| 1524 <!-- MKD--><br />
| 1642 <!-- ITA--><br />
| 1404 <!-- SVK--><br />
| 1579 <!-- USA--><br />
| 1617 <!-- PRT--><br />
| 1522 <!-- ESP--><br />
| 1160 <!-- CHE--><br />
| 963 <!-- AUT--><br />
| 858 <!-- DEU--><br />
| 331<br />
<br />
|-<br />
| 9. März 2021<br />
| 2068 <!-- CZE--><br />
| 1672 <!-- HUN--><br />
| 1739 <!-- MNE--><br />
| 1629 <!-- BIH--><br />
| 1926 <!-- BEL--><br />
| 1878 <!-- SVN--><br />
| 1569 <!-- BGR--><br />
| 1842 <!-- GBR--><br />
| 1549 <!-- MKD--><br />
| 1662 <!-- ITA--><br />
| 1472 <!-- SVK--><br />
| 1594 <!-- USA--><br />
| 1627 <!-- PRT--><br />
| 1534 <!-- ESP--><br />
| 1163 <!-- CHE--><br />
| 972 <!-- AUT--><br />
| 866 <!-- DEU--><br />
| 335<br />
<br />
|-<br />
| 12. März 2021<br />
| 2135 <!-- CZE--><br />
| 1721 <!-- HUN--><br />
| 1778 <!-- MNE--><br />
| 1660 <!-- BIH--><br />
| 1933 <!-- BEL--><br />
| 1888 <!-- SVN--><br />
| 1611 <!-- BGR--><br />
| 1850 <!-- GBR--><br />
| 1574 <!-- MKD--><br />
| 1680 <!-- ITA--><br />
| 1529 <!-- SVK--><br />
| 1609 <!-- USA--><br />
| 1633 <!-- PRT--><br />
| 1545 <!-- ESP--><br />
| 1167 <!-- CHE--><br />
| 981 <!-- AUT--><br />
| 875 <!-- DEU--><br />
| 339<br />
<br />
|-<br />
| 16. März 2021<br />
| 2209 <!-- CZE--><br />
| 1783 <!-- HUN--><br />
| 1833 <!-- MNE--><br />
| 1718 <!-- BIH--><br />
| 1948 <!-- BEL--><br />
| 1896 <!-- SVN--><br />
| 1666 <!-- BGR--><br />
| 1855 <!-- GBR--><br />
| 1615 <!-- MKD--><br />
| 1704 <!-- ITA--><br />
| 1588 <!-- SVK--><br />
| 1622 <!-- USA--><br />
| 1638 <!-- PRT--><br />
| 1552 <!-- ESP--><br />
| 1172 <!-- CHE--><br />
| 991 <!-- AUT--><br />
| 883 <!-- DEU--><br />
| 343<br />
<br />
|-<br />
| 19. März 2021<br />
| 2272 <!-- CZE--><br />
| 1847 <!-- HUN--><br />
| 1885 <!-- MNE--><br />
| 1760 <!-- BIH--><br />
| 1954 <!-- BEL--><br />
| 1905 <!-- SVN--><br />
| 1717 <!-- BGR--><br />
| 1860 <!-- GBR--><br />
| 1643 <!-- MKD--><br />
| 1724 <!-- ITA--><br />
| 1629 <!-- SVK--><br />
| 1635 <!-- USA--><br />
| 1643 <!-- PRT--><br />
| 1559 <!-- ESP--><br />
| 1179 <!-- CHE--><br />
| 1002 <!-- AUT--><br />
| 890 <!-- DEU--><br />
| 347<br />
<br />
|-<br />
| 23. März 2021<br />
| 2340 <!-- CZE--><br />
| 1936 <!-- HUN--><br />
| 1942 <!-- MNE--><br />
| 1830 <!-- BIH--><br />
| 1964 <!-- BEL--><br />
| 1917 <!-- SVN--><br />
| 1771 <!-- BGR--><br />
| 1864 <!-- GBR--><br />
| 1693 <!-- MKD--><br />
| 1751 <!-- ITA--><br />
| 1683 <!-- SVK--><br />
| 1643 <!-- USA--><br />
| 1647 <!-- PRT--><br />
| 1577 <!-- ESP--><br />
| 1184 <!-- CHE--><br />
| 1013 <!-- AUT--><br />
| 898 <!-- DEU--><br />
| 351<br />
<br />
|-<br />
| 26. März 2021<br />
| 2394 <!-- CZE--><br />
| 2018 <!-- HUN--><br />
| 1965 <!-- MNE--><br />
| 1896 <!-- BIH--><br />
| 1972 <!-- BEL--><br />
| 1928 <!-- SVN--><br />
| 1814 <!-- BGR--><br />
| 1867 <!-- GBR--><br />
| 1731 <!-- MKD--><br />
| 1774 <!-- ITA--><br />
| 1717 <!-- SVK--><br />
| 1656 <!-- USA--><br />
| 1649 <!-- PRT--><br />
| 1604 <!-- ESP--><br />
| 1190 <!-- CHE--><br />
| 1022 <!-- AUT--><br />
| 905 <!-- DEU--><br />
| 355<br />
<br />
|-<br />
| 30. März 2021<br />
| 2449 <!-- CZE--><br />
| 2115 <!-- HUN--><br />
| 2016 <!-- MNE--><br />
| 1987 <!-- BIH--><br />
| 1982 <!-- BEL--><br />
| 1943 <!-- SVN--><br />
| 1881 <!-- BGR--><br />
| 1869 <!-- GBR--><br />
| 1799 <!-- MKD--><br />
| 1801 <!-- ITA--><br />
| 1763 <!-- SVK--><br />
| 1665 <!-- USA--><br />
| 1652 <!-- PRT--><br />
| 1611 <!-- ESP--><br />
| 1193 <!-- CHE--><br />
| 1033 <!-- AUT--><br />
| 912 <!-- DEU--><br />
| 360<br />
<br />
|-<br />
| 2. April 2021<br />
| 2499 <!-- CZE--><br />
| 2201 <!-- HUN--><br />
| 2063 <!-- MNE--><br />
| 2061 <!-- BIH--><br />
| 1992 <!-- BEL--><br />
| 1954 <!-- SVN--><br />
| 1934 <!-- BGR--><br />
| 1872 <!-- GBR--><br />
| 1853 <!-- MKD--><br />
| 1825 <!-- ITA--><br />
| 1809 <!-- SVK--><br />
| 1674 <!-- USA--><br />
| 1654 <!-- PRT--><br />
| 1616 <!-- ESP--><br />
| 1196 <!-- CHE--><br />
| 1043 <!-- AUT--><br />
| 918 <!-- DEU--><br />
| 364<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 14/2021 bis 19/2021<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ungarn|HUN]]<br />{{HUN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Tschechien|CZE]]<br />{{CZE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bosnien und Herzegowina|BIH]]<br />{{BIH|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Nordmazedonien|MKD]]<br />{{MKD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bulgarien|BGR]]<br />{{BGR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Montenegro|MNE]]<br />{{MNE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Slowakei|SVK]]<br />{{SVK|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Slowenien|SVN]]<br />{{SVN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|BRA]]<br />{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich|GBR]]<br />{{GBR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Polen|POL]]<br />{{POL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 6. April 2021<br />
| 2287 <!-- HUN--><br />
| 2537 <!-- CZE--><br />
| 2149 <!-- BIH--><br />
| 1931 <!-- MKD--><br />
| 1984 <!-- BGR--><br />
| 2111 <!-- MNE--><br />
| 1849 <!-- SVK--><br />
| 2006 <!-- BEL--><br />
| 1967 <!-- SVN--><br />
| 1848 <!-- ITA--><br />
| 1585 <!-- BRA--><br />
| 1612 <!-- PER--><br />
| 1873 <!-- GBR--><br />
| 1455 <!-- POL--><br />
| 1202 <!-- CHE--><br />
| 1057 <!-- AUT--><br />
| 922 <!-- DEU--><br />
| 369<br />
<br />
|-<br />
| 9. April 2021<br />
| 2377 <!-- HUN--><br />
| 2579 <!-- CZE--><br />
| 2224 <!-- BIH--><br />
| 1992 <!-- MKD--><br />
| 2059 <!-- BGR--><br />
| 2156 <!-- MNE--><br />
| 1907 <!-- SVK--><br />
| 2018 <!-- BEL--><br />
| 1972 <!-- SVN--><br />
| 1879 <!-- ITA--><br />
| 1641 <!-- BRA--><br />
| 1646 <!-- PER--><br />
| 1875 <!-- GBR--><br />
| 1517 <!-- POL--><br />
| 1207 <!-- CHE--><br />
| 1069 <!-- AUT--><br />
| 934 <!-- DEU--><br />
| 374<br />
<br />
|-<br />
| 13. April 2021<br />
| 2482 <!-- HUN--><br />
| 2618 <!-- CZE--><br />
| 2282 <!-- BIH--><br />
| 2059 <!-- MKD--><br />
| 2122 <!-- BGR--><br />
| 2215 <!-- MNE--><br />
| 1963 <!-- SVK--><br />
| 2033 <!-- BEL--><br />
| 1987 <!-- SVN--><br />
| 1903 <!-- ITA--><br />
| 1686 <!-- BRA--><br />
| 1683 <!-- PER--><br />
| 1876 <!-- GBR--><br />
| 1562 <!-- POL--><br />
| 1210 <!-- CHE--><br />
| 1082 <!-- AUT--><br />
| 945 <!-- DEU--><br />
| 380<br />
<br />
|-<br />
| 16. April 2021<br />
| 2563 <!-- HUN--><br />
| 2644 <!-- CZE--><br />
| 2374 <!-- BIH--><br />
| 2106 <!-- MKD--><br />
| 2173 <!-- BGR--><br />
| 2263 <!-- MNE--><br />
| 2009 <!-- SVK--><br />
| 2043 <!-- BEL--><br />
| 1995 <!-- SVN--><br />
| 1925 <!-- ITA--><br />
| 1735 <!-- BRA--><br />
| 1703 <!-- PER--><br />
| 1878 <!-- GBR--><br />
| 1617 <!-- POL--><br />
| 1214 <!-- CHE--><br />
| 1093 <!-- AUT--><br />
| 954 <!-- DEU--><br />
| 385<br />
<br />
|-<br />
| 20. April 2021<br />
| 2648 <!-- HUN--><br />
| 2674 <!-- CZE--><br />
| 2446 <!-- BIH--><br />
| 2164 <!-- MKD--><br />
| 2233 <!-- BGR--><br />
| 2294 <!-- MNE--><br />
| 2059 <!-- SVK--><br />
| 2057 <!-- BEL--><br />
| 2007 <!-- SVN--><br />
| 1946 <!-- ITA--><br />
| 1778 <!-- BRA--><br />
| 1758 <!-- PER--><br />
| 1879 <!-- GBR--><br />
| 1658 <!-- POL--><br />
| 1217 <!-- CHE--><br />
| 1106 <!-- AUT--><br />
| 963 <!-- DEU--><br />
| 390<br />
<br />
|-<br />
| 23. April 2021<br />
| 2713 <!-- HUN--><br />
| 2695 <!-- CZE--><br />
| 2500 <!-- BIH--><br />
| 2221 <!-- MKD--><br />
| 2278 <!-- BGR--><br />
| 2320 <!-- MNE--><br />
| 2089 <!-- SVK--><br />
| 2067 <!-- BEL--><br />
| 2018 <!-- SVN--><br />
| 1963 <!-- ITA--><br />
| 1818 <!-- BRA--><br />
| 1790 <!-- PER--><br />
| 1880 <!-- GBR--><br />
| 1710 <!-- POL--><br />
| 1221 <!-- CHE--><br />
| 1116 <!-- AUT--><br />
| 973 <!-- DEU--><br />
| 396<br />
<br />
|-<br />
| 27. April 2021<br />
| 2793 <!-- HUN--><br />
| 2715 <!-- CZE--><br />
| 2566 <!-- BIH--><br />
| 2276 <!-- MKD--><br />
| 2329 <!-- BGR--><br />
| 2353 <!-- MNE--><br />
| 2120 <!-- SVK--><br />
| 2080 <!-- BEL--><br />
| 2030 <!-- SVN--><br />
| 1983 <!-- ITA--><br />
| 1858 <!-- BRA--><br />
| 1820 <!-- PER--><br />
| 1881 <!-- GBR--><br />
| 1741 <!-- POL--><br />
| 1224 <!-- CHE--><br />
| 1124 <!-- AUT--><br />
| 983 <!-- DEU--><br />
| 402<br />
<br />
|-<br />
| 30. April 2021<br />
| 2851 <!-- HUN--><br />
| 2733 <!-- CZE--><br />
| 2606 <!-- BIH--><br />
| 2330 <!-- MKD--><br />
| 2360 <!-- BGR--><br />
| 2380 <!-- MNE--><br />
| 2140 <!-- SVK--><br />
| 2091 <!-- BEL--><br />
| 2044 <!-- SVN--><br />
| 1998 <!-- ITA--><br />
| 1900 <!-- BRA--><br />
| 1865 <!-- PER--><br />
| 1882 <!-- GBR--><br />
| 1784 <!-- POL--><br />
| 1228 <!-- CHE--><br />
| 1133 <!-- AUT--><br />
| 992 <!-- DEU--><br />
| 408<br />
<br />
|-<br />
| 4. Mai 2021<br />
| 2903 <!-- HUN--><br />
| 2747 <!-- CZE--><br />
| 2656 <!-- BIH--><br />
| 2396 <!-- MKD--><br />
| 2390 <!-- BGR--><br />
| 2414 <!-- MNE--><br />
| 2171 <!-- SVK--><br />
| 2102 <!-- BEL--><br />
| 2055 <!-- SVN--><br />
| 2013 <!-- ITA--><br />
| 1936 <!-- BRA--><br />
| 1901 <!-- PER--><br />
| 1883 <!-- GBR--><br />
| 1800 <!-- POL--><br />
| 1233 <!-- CHE--><br />
| 1143 <!-- AUT--><br />
| 1001 <!-- DEU--><br />
| 414<br />
<br />
|-<br />
| 7. Mai 2021<br />
| 2940 <!-- HUN--><br />
| 2765 <!-- CZE--><br />
| 2679 <!-- BIH--><br />
| 2432 <!-- MKD--><br />
| 2430 <!-- BGR--><br />
| 2441 <!-- MNE--><br />
| 2188 <!-- SVK--><br />
| 2112 <!-- BEL--><br />
| 2061 <!-- SVN--><br />
| 2026 <!-- ITA--><br />
| 1972 <!-- BRA--><br />
| 1910 <!-- PER--><br />
| 1883 <!-- GBR--><br />
| 1835 <!-- POL--><br />
| 1237 <!-- CHE--><br />
| 1149 <!-- AUT--><br />
| 1010 <!-- DEU--><br />
| 419<br />
<br />
|-<br />
| 11. Mai 2021<br />
| 2980 <!-- HUN--><br />
| 2778 <!-- CZE--><br />
| 2716 <!-- BIH--><br />
| 2465 <!-- MKD--><br />
| 2462 <!-- BGR--><br />
| 2460 <!-- MNE--><br />
| 2212 <!-- SVK--><br />
| 2123 <!-- BEL--><br />
| 2069 <!-- SVN--><br />
| 2039 <!-- ITA--><br />
| 2002 <!-- BRA--><br />
| 1952 <!-- PER--><br />
| 1884 <!-- GBR--><br />
| 1858 <!-- POL--><br />
| 1239 <!-- CHE--><br />
| 1156 <!-- AUT--><br />
| 1019 <!-- DEU--><br />
| 425<br />
<br />
|-<br />
| 14. Mai 2021<br />
| 3006 <!-- HUN--><br />
| 2788 <!-- CZE--><br />
| 2737 <!-- BIH--><br />
| 2488 <!-- MKD--><br />
| 2482 <!-- BGR--><br />
| 2477 <!-- MNE--><br />
| 2229 <!-- SVK--><br />
| 2128 <!-- BEL--><br />
| 2075 <!-- SVN--><br />
| 2050 <!-- ITA--><br />
| 2035 <!-- BRA--><br />
| 1990 <!-- PER--><br />
| 1884 <!-- GBR--><br />
| 1884 <!-- POL--><br />
| 1240 <!-- CHE--><br />
| 1161 <!-- AUT--><br />
| 1027 <!-- DEU--><br />
| 430<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible mw-collapsed center" style="text-align:center"<br />
! KW 20/2021 bis 25/2021<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ungarn|HUN]]<br />{{HUN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bosnien und Herzegowina|BIH]]<br />{{BIH|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Tschechien|CZE]]<br />{{CZE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Nordmazedonien|MKD]]<br />{{MKD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bulgarien|BGR]]<br />{{BGR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Montenegro|MNE]]<br />{{MNE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|BRA]]<br />{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Slowakei|SVK]]<br />{{SVK|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Slowenien|SVN]]<br />{{SVN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Argentinien|ARG]]<br />{{ARG|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Kolumbien|COL]]<br />{{COL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 18. Mai 2021<br />
| 2016 <!-- PER--><br />
| 3031 <!-- HUN--><br />
| 2765 <!-- BIH--><br />
| 2795 <!-- CZE--><br />
| 2511 <!-- MKD--><br />
| 2501 <!-- BGR--><br />
| 2490 <!-- MNE--><br />
| 2066 <!-- BRA--><br />
| 2243 <!-- SVK--><br />
| 2135 <!-- BEL--><br />
| 2084 <!-- SVN--><br />
| 2059 <!-- ITA--><br />
| 1588 <!-- ARG--><br />
| 1617 <!-- COL--><br />
| 1242 <!-- CHE--><br />
| 1166 <!-- AUT--><br />
| 1034 <!-- DEU--><br />
| 436<br />
<br />
|-<br />
| 21. Mai 2021<br />
| 2040 <!-- PER--><br />
| 3046 <!-- HUN--><br />
| 2776 <!-- BIH--><br />
| 2800 <!-- CZE--><br />
| 2534 <!-- MKD--><br />
| 2515 <!-- BGR--><br />
| 2503 <!-- MNE--><br />
| 2100 <!-- BRA--><br />
| 2249 <!-- SVK--><br />
| 2141 <!-- BEL--><br />
| 2091 <!-- SVN--><br />
| 2068 <!-- ITA--><br />
| 1624 <!-- ARG--><br />
| 1645 <!-- COL--><br />
| 1244 <!-- CHE--><br />
| 1170 <!-- AUT--><br />
| 1042 <!-- DEU--><br />
| 442<br />
<br />
|-<br />
| 25. Mai 2021<br />
| 2077 <!-- PER--><br />
| 3062 <!-- HUN--><br />
| 2794 <!-- BIH--><br />
| 2805 <!-- CZE--><br />
| 2564 <!-- MKD--><br />
| 2530 <!-- BGR--><br />
| 2511 <!-- MNE--><br />
| 2127 <!-- BRA--><br />
| 2253 <!-- SVK--><br />
| 2146 <!-- BEL--><br />
| 2096 <!-- SVN--><br />
| 2076 <!-- ITA--><br />
| 1661 <!-- ARG--><br />
| 1684 <!-- COL--><br />
| 1246 <!-- CHE--><br />
| 1172 <!-- AUT--><br />
| 1047 <!-- DEU--><br />
| 447<br />
<br />
|-<br />
| 28. Mai 2021<br />
| 2087 <!-- PER--><br />
| 3073 <!-- HUN--><br />
| 2808 <!-- BIH--><br />
| 2810 <!-- CZE--><br />
| 2586 <!-- MKD--><br />
| 2540 <!-- BGR--><br />
| 2516 <!-- MNE--><br />
| 2160 <!-- BRA--><br />
| 2259 <!-- SVK--><br />
| 2149 <!-- BEL--><br />
| 2102 <!-- SVN--><br />
| 2083 <!-- ITA--><br />
| 1697 <!-- ARG--><br />
| 1714 <!-- COL--><br />
| 1248 <!-- CHE--><br />
| 1178 <!-- AUT--><br />
| 1055 <!-- DEU--><br />
| 452<br />
<br />
|-<br />
| 1. Juni 2021<br />
| 2103 <!-- PER--><br />
| 3081 <!-- HUN--><br />
| 2826 <!-- BIH--><br />
| 2813 <!-- CZE--><br />
| 2603 <!-- MKD--><br />
| 2551 <!-- BGR--><br />
| 2524 <!-- MNE--><br />
| 2189 <!-- BRA--><br />
| 2263 <!-- SVK--><br />
| 2154 <!-- BEL--><br />
| 2105 <!-- SVN--><br />
| 2088 <!-- ITA--><br />
| 1742 <!-- ARG--><br />
| 1755 <!-- COL--><br />
| 1251 <!-- CHE--><br />
| 1179 <!-- AUT--><br />
| 1060 <!-- DEU--><br />
| 457<br />
<br />
|-<br />
| 4. Juni 2021<br />
| 5636<small>*</small> <!-- PER--><br />
| 3087 <!-- HUN--><br />
| 2857 <!-- BIH--><br />
| 2815 <!-- CZE--><br />
| 2612 <!-- MKD--><br />
| 2563 <!-- BGR--><br />
| 2533 <!-- MNE--><br />
| 2215 <!-- BRA--><br />
| 2268 <!-- SVK--><br />
| 2158 <!-- BEL--><br />
| 2109 <!-- SVN--><br />
| 2091 <!-- ITA--><br />
| 1779 <!-- ARG--><br />
| 1786 <!-- COL--><br />
| 1251 <!-- CHE--><br />
| 1180 <!-- AUT--><br />
| 1064 <!-- DEU--><br />
| 476<small>*</small><br />
<br />
|-<br />
| 8. Juni 2021<br />
| 5664 <!-- PER--><br />
| 3093 <!-- HUN--><br />
| 2883 <!-- BIH--><br />
| 2819 <!-- CZE--><br />
| 2622 <!-- MKD--><br />
| 2570 <!-- BGR--><br />
| 2541 <!-- MNE--><br />
| 2243 <!-- BRA--><br />
| 2275 <!-- SVK--><br />
| 2162 <!-- BEL--><br />
| 2112 <!-- SVN--><br />
| 2095 <!-- ITA--><br />
| 1829 <!-- ARG--><br />
| 1826 <!-- COL--><br />
| 1253 <!-- CHE--><br />
| 1182 <!-- AUT--><br />
| 1068 <!-- DEU--><br />
| 481<br />
<br />
|-<br />
| 11. Juni 2021<br />
| 5705 <!-- PER--><br />
| 3096 <!-- HUN--><br />
| 2889 <!-- BIH--><br />
| 2822 <!-- CZE--><br />
| 2626 <!-- MKD--><br />
| 2575 <!-- BGR--><br />
| 2543 <!-- MNE--><br />
| 2278 <!-- BRA--><br />
| 2277 <!-- SVK--><br />
| 2164 <!-- BEL--><br />
| 2116 <!-- SVN--><br />
| 2099 <!-- ITA--><br />
| 1872 <!-- ARG--><br />
| 1859 <!-- COL--><br />
| 1255 <!-- CHE--><br />
| 1183 <!-- AUT--><br />
| 1072 <!-- DEU--><br />
| 486<br />
<br />
|-<br />
| 15. Juni 2021<br />
| 5740 <!-- PER--><br />
| 3099 <!-- HUN--><br />
| 2894 <!-- BIH--><br />
| 2823 <!-- CZE--><br />
| 2627 <!-- MKD--><br />
| 2581 <!-- BGR--><br />
| 2551 <!-- MNE--><br />
| 2309 <!-- BRA--><br />
| 2280 <!-- SVK--><br />
| 2166 <!-- BEL--><br />
| 2120 <!-- SVN--><br />
| 2102 <!-- ITA--><br />
| 1916 <!-- ARG--><br />
| 1906 <!-- COL--><br />
| 1256 <!-- CHE--><br />
| 1184 <!-- AUT--><br />
| 1075 <!-- DEU--><br />
| 490<br />
<br />
|-<br />
| 18. Juni 2021<br />
| 5760 <!-- PER--><br />
| 3100 <!-- HUN--><br />
| 2935 <!-- BIH--><br />
| 2827 <!-- CZE--><br />
| 2627 <!-- MKD--><br />
| 2589 <!-- BGR--><br />
| 2555 <!-- MNE--><br />
| 2345 <!-- BRA--><br />
| 2286 <!-- SVK--><br />
| 2167 <!-- BEL--><br />
| 2122 <!-- SVN--><br />
| 2104 <!-- ITA--><br />
| 1953 <!-- ARG--><br />
| 1941 <!-- COL--><br />
| 1256 <!-- CHE--><br />
| 1185 <!-- AUT--><br />
| 1079 <!-- DEU--><br />
| 494<br />
<br />
|-<br />
| 22. Juni 2021<br />
| 5782 <!-- PER--><br />
| 3102 <!-- HUN--><br />
| 2941 <!-- BIH--><br />
| 2828 <!-- CZE--><br />
| 2629 <!-- MKD--><br />
| 2592 <!-- BGR--><br />
| 2557 <!-- MNE--><br />
| 2374 <!-- BRA--><br />
| 2290 <!-- SVK--><br />
| 2170 <!-- BEL--><br />
| 2124 <!-- SVN--><br />
| 2106 <!-- ITA--><br />
| 1998 <!-- ARG--><br />
| 1991 <!-- COL--><br />
| 1257 <!-- CHE--><br />
| 1186 <!-- AUT--><br />
| 1081 <!-- DEU--><br />
| 498<br />
<br />
|-<br />
| 25. Juni 2021<br />
| 5806 <!-- PER--><br />
| 3103 <!-- HUN--><br />
| 2943 <!-- BIH--><br />
| 2829 <!-- CZE--><br />
| 2632 <!-- MKD--><br />
| 2594 <!-- BGR--><br />
| 2562 <!-- MNE--><br />
| 2405 <!-- BRA--><br />
| 2290 <!-- SVK--><br />
| 2171 <!-- BEL--><br />
| 2125 <!-- SVN--><br />
| 2107 <!-- ITA--><br />
| 2035 <!-- ARG--><br />
| 2031 <!-- COL--><br />
| 1257 <!-- CHE--><br />
| 1188 <!-- AUT--><br />
| 1083 <!-- DEU--><br />
| 501<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells mw-collapsible <!--mw-collapsed center-->" style="text-align:center"<br />
! ab KW 26/2021<br />
|-<br />
| style="padding:0;" |<br />
{| class="wikitable zebra center" style="margin:0;"<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Datum<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Peru|PER]]<br />{{PER|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Ungarn|HUN]]<br />{{HUN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bosnien und Herzegowina|BIH]]<br />{{BIH|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Tschechien|CZE]]<br />{{CZE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Nordmazedonien|MKD]]<br />{{MKD|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Bulgarien|BGR]]<br />{{BGR|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Montenegro|MNE]]<br />{{MNE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Brasilien|BRA]]<br />{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Slowakei|SVK]]<br />{{SVK|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Kolumbien|COL]]<br />{{COL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Argentinien|ARG]]<br />{{ARG|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Belgien|BEL]]<br />{{BEL|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Slowenien|SVN]]<br />{{SVN|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Italien|ITA]]<br />{{ITA|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|CHE]]<br />{{CHE|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Österreich|AUT]]<br />{{AUT|#|WIDTH=30}}<br />
! [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|DEU]]<br />{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />
! weltweit<br />Gesamt<br />
<br />
|-<br />
| 29. Juni 2021<br />
| 5820 <!-- PER--><br />
| 3105 <!-- HUN--><br />
| 2945 <!-- BIH--><br />
| 2829 <!-- CZE--><br />
| 2632 <!-- MKD--><br />
| 2598 <!-- BGR--><br />
| 2563 <!-- MNE--><br />
| 2427 <!-- BRA--><br />
| 2291 <!-- SVK--><br />
| 2083 <!-- COL--><br />
| 2072 <!-- ARG--><br />
| 2172 <!-- BEL--><br />
| 2126 <!-- SVN--><br />
| 2109 <!-- ITA--><br />
| 1258 <!-- CHE--><br />
| 1188 <!-- AUT--><br />
| 1085 <!-- DEU--><br />
| 505<br />
<br />
|-<br />
| 2. Juli 2021<br />
| 5844 <!-- PER--><br />
| 3105 <!-- HUN--><br />
| 2947 <!-- BIH--><br />
| 2830 <!-- CZE--><br />
| 2633 <!-- MKD--><br />
| 2602 <!-- BGR--><br />
| 2568 <!-- MNE--><br />
| 2456 <!-- BRA--><br />
| 2292 <!-- SVK--><br />
| 2117 <!-- COL--><br />
| 2110 <!-- ARG--><br />
| 2173 <!-- BEL--><br />
| 2126 <!-- SVN--><br />
| 2111 <!-- ITA--><br />
| 1259 <!-- CHE--><br />
| 1189 <!-- AUT--><br />
| 1087 <!-- DEU--><br />
| 509<br />
<br />
|-<br />
| 6. Juli 2021<br />
| 5871 <!-- PER--><br />
| 3105 <!-- HUN--><br />
| 2947 <!-- BIH--><br />
| 2831 <!-- CZE--><br />
| 2633 <!-- MKD--><br />
| 2609 <!-- BGR--><br />
| 2578 <!-- MNE--><br />
| 2479 <!-- BRA--><br />
| 2292 <!-- SVK--><br />
| 2162 <!-- COL--><br />
| 2146 <!-- ARG--><br />
| 2174 <!-- BEL--><br />
| 2127 <!-- SVN--><br />
| 2112 <!-- ITA--><br />
| 1259 <!-- CHE--><br />
| 1190 <!-- AUT--><br />
| 1088 <!-- DEU--><br />
| 512<br />
<br />
|-<br />
| 9. Juli 2021<br />
| 5881 <!-- PER--><br />
| 3106 <!-- HUN--><br />
| 2947 <!-- BIH--><br />
| 2832 <!-- CZE--><br />
| 2634 <!-- MKD--><br />
| 2610 <!-- BGR--><br />
| 2579 <!-- MNE--><br />
| 2501 <!-- BRA--><br />
| 2293 <!-- SVK--><br />
| 2196 <!-- COL--><br />
| 2172 <!-- ARG--><br />
| 2174 <!-- BEL--><br />
| 2128 <!-- SVN--><br />
| 2113 <!-- ITA--><br />
| 1259 <!-- CHE--><br />
| 1190 <!-- AUT--><br />
| 1089 <!-- DEU--><br />
| 516<br />
<br />
|-<br />
| 13. Juli 2021<br />
| 5902 <!-- PER--><br />
| 3107 <!-- HUN--><br />
| 2945<small>*</small> <!-- BIH--><br />
| 2832 <!-- CZE--><br />
| 2634 <!-- MKD--><br />
| 2613 <!-- BGR--><br />
| 2581 <!-- MNE--><br />
| 2521 <!-- BRA--><br />
| 2294 <!-- SVK--><br />
| 2237 <!-- COL--><br />
| 2205 <!-- ARG--><br />
| 2175 <!-- BEL--><br />
| 2129 <!-- SVN--><br />
| 2114 <!-- ITA--><br />
| 1259 <!-- CHE--><br />
| 1191 <!-- AUT--><br />
| 1090 <!-- DEU--><br />
| 520<br />
<br />
|-<br />
| 16. Juli 2021<br />
| 5912 <!-- PER--><br />
| 3107 <!-- HUN--><br />
| 2946 <!-- BIH--><br />
| 2833 <!-- CZE--><br />
| 2634 <!-- MKD--><br />
| 2615 <!-- BGR--><br />
| 2581 <!-- MNE--><br />
| 2542 <!-- BRA--><br />
| 2294 <!-- SVK--><br />
| 2267 <!-- COL--><br />
| 2238 <!-- ARG--><br />
| 2175 <!-- BEL--><br />
| 2129 <!-- SVN--><br />
| 2115 <!-- ITA--><br />
| 1260 <!-- CHE--><br />
| 1191 <!-- AUT--><br />
| 1091 <!-- DEU--><br />
| 523<br />
<br />
|}<br />
<br />
|}<br />
<br />
: * Für Spanien wurde am 25. Mai 2020 die Methode der Datenerhebung verändert. Für Chile wurde am 18. Juli 2020 die Methode der Datenerhebung verändert. Für Peru wurden am 24. Juli 2020 bisher nicht registrierte frühere Todesfälle nachgetragen. Für das Vereinigte Königreich wurde am 14. August 2020 die Methode der Datenerhebung verändert. Für Bolivien und Ecuador wurden am 7. September 2020 bisher nicht registrierte frühere Todesfälle nachgetragen. Für Argentinien weist die Kurve am 2. Oktober ohne Angabe von Gründen einen Sprung auf. Für Spanien wurden am 4. November 2020 bisher nicht registrierte frühere Todesfälle nachgetragen. Für Peru wurden am 2. Juni 2021 rund 110.000 Todesfälle nachgemeldet<ref>siehe dazu [https://www.bbc.com/news/world-latin-america-57307861 Covid: Peru more than doubles death toll after review], bbc.com, 2. Juni 2021</ref>, dies führt auch bei den weltweiten Zahlen zu einem Anstieg von rund 15 Todesfällen pro Million Einwohner. Für Bosnien und Herzegowina wurden die Zahlen am 10. Juli 2021 geringfügig nach unten korrigiert.<br />
<br />
: ** Aufgrund der Weihnachtsfeiertage werden in einigen Staaten Daten verzögert gemeldet, die Zahlen können daher zu niedrig sein.<br />
<br />
Die Zahlen für Belgien wurden in der Quelle Ende August 2020 ohne Angabe von Gründen rückwirkend nach unten korrigiert. Die Zahlen für Schweden wurden in der Quelle seit Ende August / Anfang September 2020 mehrfach ohne Angabe von Gründen rückwirkend geringfügig in beide Richtungen korrigiert.<br />
<br />
Österreich gehört seit dem 3. Mai 2020 nicht mehr zu den 17 am stärksten betroffenen Staaten mit mehr als 500.000 Einwohnern und wird nur noch zum Vergleich aufgeführt. Deutschland gehört seit dem 23. Mai 2020 nicht mehr zu den 16 am stärksten betroffenen Staaten mit mehr als 500.000 Einwohnern und wird nur noch zum Vergleich aufgeführt. Die Schweiz gehört seit dem 26. Juni 2020 nicht mehr zu den 15 am stärksten betroffenen Staaten mit mehr als 500.000 Einwohnern und wird nur noch zum Vergleich aufgeführt.<br />
<br />
=== Kartografische Darstellungen ===<br />
[[Datei:Total-confirmed-cases-of-covid-19-per-million-people.png|mini|links|600px|Bestätigte Covid-19-Infektionen pro Million Einwohner]]<br />
[[Datei:World map of total confirmed COVID-19 deaths per million people by country.svg|mini|links|600px|Bestätigte COVID-19-Todesfälle pro Million Einwohner]]<br />
<br />
<!-- [Trifft zumindest für Graphik oben nicht zu, ggf in Beschreibung der folgenden Karte aufnehmen, falls zutreffend] Anmerkung: Da die WHO Frankreich und seine Außengebiete als ein Land darstellt, werden in diesen Karten von der Infektion betroffene französische Außengebiete in derselben Farbe wie Frankreich selbst dargestellt, auch wenn in den französischen Außengebieten deutlich weniger Infektionsfälle als im Mutterland selbst registriert wurden. --><br />
<div class="tleft" style="clear:none"></div><br />
<div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:COVID-19 attack rate in Mainland China.svg|mini|zentriert|600px|Infektionen mit SARS-CoV-2 aufgeschlüsselt nach Provinzen Chinas, Stand 21. November 2020]]</div><br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Genesung ===<br />
<div style="float:right;"><br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid darkgray; margin-bottom: 1em; margin-left: 2em; margin-top: 0.5em; padding: 5px; text-align: center;"><br />
'''{{Farbindex|333333|Tote}} und {{Farbindex|008000|nicht mehr akut}} und {{Farbindex|FF8C00|aktuell Infizierte}} (weltweit)<br />nach Daten der Johns-Hopkins-Universität'''<ref>''[https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/tree/master/csse_covid_19_data CSSE COVID-19 Dataset]: [https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/tree/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series Time series summary (csse_covid_19_time_series)].'' In: [[Johns Hopkins University]] Center for Systems Science and Engineering: [https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19 ''2019 Novel Coronavirus COVID-19 (2019-nCoV) Data Repository by Johns Hopkins CSSE''.] Abgerufen am 7. Oktober 2020.</ref><br />
{{Graph:Chart<br />
|height =<br />
|width = 500<br />
|xAxisTitle = Datum (22. Januar bis 6. Oktober 2020)<br />
|xType=date<br />
|yType=integer<br />
|xAxisFormat=%d.%m.<br />
|xAxisAngle = -45<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yAxisMin = 0<br />
|yGrid =<br />
|type = stackedarea<br />
|interpolate=monotone<br />
<!--Keine Daten direkt vom Dashboard! Der Einzelnachweis sind die Zeitreihen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/tree/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series, ausgewertet mit einer Java-Klasse von [[Benutzer:Habitator terrae]]--><br />
|x = <!--Januar-->2020/1/22, 2020/1/23, 2020/1/24, 2020/1/25, 2020/1/26, 2020/1/27, 2020/1/28, 2020/1/29, 2020/1/30, 2020/1/31,<br />
<!--Februar-->2020/2/1, 2020/2/2, 2020/2/3, 2020/2/4, 2020/2/5, 2020/2/6, 2020/2/7, 2020/2/8, 2020/2/9, 2020/2/10, 2020/2/11, 2020/2/12, 2020/2/13, 2020/2/14, 2020/2/15, 2020/2/16, 2020/2/17, 2020/2/18, 2020/2/19, 2020/2/20, 2020/2/21, 2020/2/22, 2020/2/23, 2020/2/24, 2020/2/25, 2020/2/26, 2020/2/27, 2020/2/28, 2020/2/29,<br />
<!--März-->2020/3/1, 2020/3/2, 2020/3/3, 2020/3/4, 2020/3/5, 2020/3/6, 2020/3/7, 2020/3/8, 2020/03/09, 2020/03/10, 2020/03/11, 2020/03/12, 2020/03/13, 2020/03/14, 2020/03/15, 2020/03/16, 2020/03/17, 2020/03/18, 2020/03/19, 2020/03/20, 2020/03/21, 2020/03/22, 2020/03/23, 2020/03/24, 2020/03/25, 2020/03/26, 2020/03/27, 2020/03/28, 2020/3/29, 2020/3/30, 2020/3/31,<br />
<!--April-->2020/4/1, 2020/4/2, 2020/4/3, 2020/4/4, 2020/4/5, 2020/4/6, 2020/4/7, 2020/4/8, 2020/4/9, 2020/4/10, 2020/4/11, 2020/4/12, 2020/4/13, 2020/4/14, 2020/4/15, 2020/4/16, 2020/4/17, 2020/4/18, 2020/4/19, 2020/4/20, 2020/4/21, 2020/4/22, 2020/4/23, 2020/4/24, 2020/4/25, 2020/4/26, 2020/4/27, 2020/4/28, 2020/4/29, 2020/4/30,<br />
<!--Mai-->2020/5/1, 2020/5/2, 2020/5/3, 2020/5/4, 2020/5/5, 2020/5/6, 2020/5/7, 2020/5/8, 2020/5/9, 2020/5/10, 2020/5/11, 2020/5/12, 2020/5/13, 2020/5/14, 2020/5/15, 2020/5/16, 2020/5/17, 2020/5/18, 2020/5/19, 2020/5/20, 2020/5/21, 2020/5/22, 2020/5/23, 2020/5/24, 2020/5/25, 2020/5/26, 2020/5/27, 2020/5/28, 2020/5/29, 2020/5/30, 2020/5/31,<br />
<!--Juni-->2020/6/1, 2020/6/2, 2020/6/3, 2020/6/4, 2020/6/5, 2020/6/6, 2020/6/7, 2020/6/8, 2020/6/9, 2020/6/10, 2020/6/11, 2020/6/12, 2020/6/13, 2020/6/14, 2020/6/15, 2020/6/16, 2020/6/17, 2020/6/18, 2020/6/19, 2020/6/20, 2020/6/21, 2020/6/22, 2020/6/23, 2020/6/24, 2020/6/25, 2020/6/26, 2020/6/27, 2020/6/28, 2020/6/29, 2020/6/30,<br />
<!--Juli-->2020/7/1, 2020/7/2, 2020/7/3, 2020/7/4, 2020/7/5, 2020/7/6, 2020/7/7, 2020/7/8, 2020/7/9, 2020/7/10, 2020/7/11, 2020/7/12, 2020/7/13, 2020/7/14, 2020/7/15, 2020/7/16, 2020/7/17, 2020/7/18, 2020/7/19, 2020/7/20, 2020/7/21, 2020/7/22, 2020/7/23, 2020/7/24, 2020/7/25, 2020/7/26, 2020/7/27, 2020/7/28, 2020/7/29, 2020/7/30, 2020/7/31,<br />
<!--August-->2020/8/1, 2020/8/2, 2020/8/3, 2020/8/4, 2020/8/5, 2020/8/6, 2020/8/7, 2020/8/8, 2020/8/9, 2020/8/10, 2020/8/11, 2020/8/12, 2020/8/13, 2020/8/14, 2020/8/15, 2020/8/16, 2020/8/17, 2020/8/18, 2020/8/19, 2020/8/20, 2020/8/21, 2020/8/22, 2020/8/23, 2020/8/24, 2020/8/25, 2020/8/26, 2020/8/27, 2020/8/28, 2020/8/29, 2020/8/30, 2020/8/31,<br />
<!--September-->2020/9/1, 2020/9/2, 2020/9/3, 2020/9/4, 2020/9/5, 2020/9/6, 2020/9/7, 2020/9/8, 2020/9/9, 2020/9/10, 2020/9/11, 2020/9/12, 2020/9/13, 2020/9/14, 2020/9/15, 2020/9/16, 2020/9/17, 2020/9/18, 2020/9/19, 2020/9/20, 2020/9/21, 2020/9/22, 2020/9/23, 2020/9/24, 2020/9/25, 2020/9/26, 2020/9/27, 2020/9/28, 2020/9/29, 2020/9/30,<br />
<!--Oktober-->2020/10/1, 2020/10/2, 2020/10/3, 2020/10/4, 2020/10/5, 2020/10/6<br />
|y1Title = Infizierte <!--aus technischen Gründen (gestapeltes Diagram) müssen hier die Gesamtfälle minus Tote und minus Genesene als Zahl eingetragen werden, der Graph soll aber die Gesamtfälle ungestapelt anzeigen, da alles andere [[WP:TF]] wäre --><br />
|y1 =<br />
510, 606, 879, 1353, 2010, 2784, 5340, 5908, 7921, 9492, 11495, 15953, 18838, 22554, 25955, 28682, 31666, 33708, 36010, 37810, 39015, 38961, 52716, 57328, 57990, 58600, 58819, 58792, 57408, 55787, 55699, 53257, 53118, 51689, 49784, 48221, 46645, 44537, 43290, 42685, 41688, 41571, 40851, 40896, 42715, 44184, 45565, 47545, 50365, 55104, 59265, 71222, 79509, 86751, 98763, 111130, 127274, 151679, 178390, 204373, 230717, 271675, 301224, 343627, 394968, 447679, 502854, 549314, 595061, 653652, 709587, 767634, 829338, 883132, 936079, 986791, 1032910, 1081473, 1134832, 1193178, 1236911, 1307033, 1344095, 1383372, 1420224, 1479021, 1532344, 1575806, 1618862, 1665511, 1699356, 1740223, 1792845, 1820324, 1870594, 1910245, 1947507, 1983181, 2011760, 2024296, 2068097, 2101955, 2142709, 2181608, 2219694, 2257083, 2301388, 2350643, 2377794, 2415828, 2442271, 2484010, 2507909, 2559769, 2603056, 2636566, 2669795, 2701905, 2742287, 2781402, 2832011, 2824258, 2870083, 2906081, 2927561, 2961541, 2996062, 3044169, 3083273, 3145763, 3173231, 3210852, 3223428, 3257049, 3309145, 3366313, 3425189, 3479317, 3426584, 3464205, 3514579, 3562180, 3606831, 3652176, 3710741, 3746920, 3784245, 3802913, 3857177, 3935902, 3973202, 4028809, 4071552, 4127619, 4177661, 4258466, 4338484, 4406230, 4475864, 4533804, 4585813, 4682201, 4600390, 4688276, 4681990, 4742186, 4780402, 4840321, 4889496, 4977680, 5065310, 5151218, 5228172, 5276320, 5349844, 5415851, 5510399, 5562687, 5642994, 5765230, 5808733, 5861545, 5959069, 6062103, 6107336, 6138171, 6207206, 6258701, 6330980, 6412405, 6464292, 6549710, 6610215, 6697847, 6672609, 6702592, 6746172, 6835656, 6917898, 6970552, 7012734, 7070817, 7014368, 7044286, 7159071, 7168940, 7242444, 7219145, 7213501, 7234977, 7285191, 7338682, 7432780, 7482615, 7469118, 7491030, 7493779, 7551989, 7623643, 7699249, 7743127, 7757060, 7813851, 7816722, 7874772, 7929214, 8022277, 8079655, 8087812, 8113417, 8153732, 8187397, 8265157, 8355721, 8404764, 8451397, 8497203, 8549860, 8619996, 8709027, 8774932, 8812974, 8814000, 8866005, 8921191, 8918960, 9018536, 9103324, 9132203, 9158527, 9206235, 9247515, 9318612, 9406756, 9525372, 9581841, 9607766, 9687359, 9779629<br />
|y2Title = nicht mehr akut<br />
|y2 =<br />
28, 30, 36, 39, 52, 61, 107, 126, 143, 222, 284, 472, 623, 852, 1124, 1487, 2011, 2616, 3244, 3946, 4683, 5150, 6295, 8058, 9395, 10865, 12583, 14352, 16121, 18177, 18890, 22886, 23394, 25227, 27905, 30384, 33277, 36711, 39782, 42716, 45602, 48228, 51170, 53796, 55865, 58359, 60694, 62493, 64404, 67002, 68324, 70251, 72622, 76032, 78086, 80838, 83321, 84958, 87403, 91670, 97885, 98351, 107992, 113775, 122145, 130921, 139424, 148891, 164337, 177825, 192918, 209967, 225415, 245832, 259672, 276252, 299643, 328359, 353707, 375509, 401766, 421180, 448347, 473436, 510106, 540926, 567049, 590968, 622623, 644613, 679456, 709881, 738661, 788712, 816491, 845096, 872865, 906136, 948318, 1013284, 1051537, 1092416, 1124732, 1158819, 1195359, 1241365, 1280833, 1317383, 1370933, 1404527, 1451521, 1488542, 1544398, 1584114, 1632122, 1688714, 1729621, 1782542, 1834647, 1893575, 1944840, 2053491, 2108462, 2163902, 2227625, 2282839, 2346232, 2413089, 2490435, 2560888, 2637208, 2692105, 2796228, 2875332, 2945385, 3014544, 3086748, 3141849, 3293412, 3375694, 3454832, 3540714, 3620438, 3706372, 3777157, 3857365, 3955205, 4073992, 4155134, 4250149, 4365974, 4434711, 4526337, 4630412, 4746172, 4839028, 4945742, 5052107, 5141227, 5235793, 5353115, 5469041, 5753918, 5863818, 6059651, 6178973, 6302585, 6447610, 6605559, 6740073, 6879465, 7005174, 7116853, 7257197, 7399397, 7559178, 7711548, 7894858, 8045815, 8133692, 8292688, 8467335, 8643722, 8813886, 9043203, 9262520, 9402996, 9572619, 9746473, 9948163, 10170650, 10369140, 10553585, 10690555, 10913000, 11134735, 11356275, 11545401, 11737927, 11939109, 12115825, 12280520, 12585473, 12826815, 12992176, 13276831, 13445842, 13676868, 13888301, 14116451, 14333914, 14541573, 14712252, 14922177, 15137610, 15337659, 15570598, 15794947, 15996510, 16196934, 16408559, 16616995, 16818436, 17073236, 17291874, 17512585, 17726336, 17927195, 18137310, 18336112, 18524391, 18776723, 18992383, 19215800, 19439157, 19624935, 19854392, 20078979, 20307938, 20527185, 20778990, 21016801, 21252815, 21496061, 21714180, 21977816, 22232480, 22472106, 22715380, 22925667, 23151081, 23387690, 23637164, 23857656, 24029499, 24287629, 24505761, 24744575, 24976032<br />
|y3Title = Tote<br />
|y3 =<br />
17, 18, 26, 42, 56, 82, 131, 133, 171, 213, 259, 362, 426, 492, 564, 634, 719, 806, 906, 1013, 1113, 1118, 1371, 1523, 1666, 1770, 1868, 2008, 2123, 2248, 2252, 2459, 2470, 2630, 2710, 2771, 2814, 2873, 2942, 2996, 3085, 3160, 3255, 3348, 3460, 3559, 3803, 3987, 4267, 4611, 4917, 5414, 5834, 6475, 7153, 7964, 8867, 9981, 11460, 13180, 14854, 16797, 19079, 21877, 24893, 28388, 32102, 35572, 39620, 44365, 49863, 56101, 62205, 68351, 73540, 79481, 87712, 94464, 102237, 109629, 115854, 121671, 127587, 134567, 142918, 150221, 158588, 164601, 169862, 175726, 182917, 189644, 196485, 203142, 208774, 212708, 217382, 223929, 230657, 236559, 241722, 247205, 250694, 254808, 260714, 267277, 272579, 278054, 282287, 285874, 289354, 294889, 299981, 305171, 310304, 314424, 317712, 321412, 326158, 330926, 335657, 340851, 344742, 347870, 349062, 353180, 358326, 362944, 367536, 371610, 374478, 377554, 382296, 387745, 392879, 397453, 401265, 404006, 407707, 412562, 417623, 422322, 426545, 430722, 434129, 437559, 444294, 449396, 454386, 460545, 464746, 468747, 472311, 477538, 482712, 487411, 492109, 496574, 499712, 503435, 508361, 513291, 518361, 523297, 527661, 531133, 534954, 540984, 546257, 551670, 556965, 561750, 565740, 569553, 575148, 580582, 586332, 592988, 598609, 602661, 606829, 612998, 619920, 629817, 635852, 641398, 645058, 650233, 656545, 663118, 669124, 675313, 680796, 685087, 689402, 696350, 703302, 709787, 716089, 721499, 726039, 730973, 737391, 743999, 750232, 760366, 765715, 769903, 774036, 780909, 787659, 793684, 799224, 804787, 808648, 812998, 819396, 825680, 831566, 837080, 842452, 846353, 850535, 857015, 863028, 868733, 874639, 879577, 883339, 892646, 897383, 903673, 909479, 915356, 920231, 923873, 928303, 934852, 940606, 946062, 951767, 956999, 960695, 964746, 970626, 976233, 982949, 988864, 994143, 997742, 1001660, 1007755, 1014161, 1022859, 1027827, 1033177, 1036941, 1043945, 1049728<br />
|colors = #FF8C00, #008000, #333333<br />
}}<br />
</div><br />
</div><br />
Die WHO weist in ihren Lageberichten ({{enS|Situation Reports}}) weder Zahlen für Genesene noch für aktuell als infiziert Gemeldete (also die bisher bestätigten Infizierten abzüglich der Verstorbenen und Genesenen) aus. Zum Verständnis einer Epidemie ist dennoch neben der Entwicklung der Gesamtzahl der Infizierten die zum aktuellen Zeitpunkt gegebene Menge der Infizierten, also diejenigen Infizierten, die weder verstorben noch genesen sind, relevant, ebenso die Anzahl der Genesenen und damit vermutlich zukünftig [[Immunität (Medizin)|Immunen]].<ref name="Genesene-ZEIT">{{Cite news|title=Covid-19: Was uns die Genesenen verraten|first=Florian|last=Schumann|work=Die Zeit|date=2020-03-05|accessdate=2020-03-05|url=https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/covid-19-coronavirus-infektionen-genesung-heilung-ansteckung/komplettansicht|issn=0044-2070|location=Hamburg}}</ref> Die Zahl der Genesenen und Verstorbenen ist im Vergleich zur Zahl der Infizierten zeitlich verschoben – um die Dauer zwischen Bestätigung der Infektion und der Beendigung der Krankheit durch Gesundung oder Tod. Insbesondere lassen sie keine einfachen Rückschlüsse auf die Gefährlichkeit oder die Letalität zu.<br />
<br />
Das ''Zentrum für Systemwissenschaft und Systemtechnik'' ({{enS|Center for Systems Science and Engineering}}, kurz: ''CSSE'') in [[Baltimore]] (USA) an der [[Johns Hopkins University]] entwickelte eine alternative Sammlung der von örtlichen Stellen gemeldeten Fälle und eine Präsentation der Daten per Online-Tool,<ref name="Gardner_Lancet_20200219" /> [[#Weblinks|siehe Weblinks unten]]. Die hier angegebenen Zahlen unterliegen einem größeren Vorbehalt als die an anderer Stelle gezeigten Daten der WHO, da es keine einheitliche Definition der Genesung gibt. ''Die Zeit'' schrieb am 4.&nbsp;März hierzu, dass es sich bei den Zahlen aus China strenggenommen um „aus dem Krankenhaus Entlassene“ handele, da die Zahlen nur diese erfassten. In China gilt jeder als genesen, der drei Tage fieberfrei war und zweimal negativ auf das Virus getestet wurde. Es sei jedoch zu bezweifeln, ob unter dem starken Druck auf das [[Gesundheitssystem der VR China|Gesundheitssystem]] wirklich alle Entlassenen nicht mehr ansteckend waren. Weiter schrieb sie, dass es in Deutschland keine offiziellen Zahlen gebe, da es keine Meldepflicht für Genesene gebe, und zitiert einen Gesundheitsamtsleiter, der sagte, dass sie dem Robert Koch-Institut (RKI) aus Datenschutzgründen gar keine Informationen über Genesene übermitteln dürften.<ref name="Genesene-ZEIT" /><br />
<br />
=== Statistische Schätzungen und Simulationsstudien ===<br />
Die Anzahl bestätigter Infektionen liegt während der raschen Ausbreitung einer Epidemie oft deutlich unter der Anzahl tatsächlicher Infektionen. Dieser Effekt kann selbst bei gutem Willen aller Beteiligten auftreten, da es selten gelingt, alle neu infizierten Personen sofort sicher zu identifizieren. Für eine Abschätzung der Zahl der tatsächlich Infizierten werden daher von der [[Infektionsepidemiologie]] verschiedene [[Mathematische Modellierung der Epidemiologie|mathematische Prognosemodelle]] eingesetzt. Diese Modelle werden auch eingesetzt, um den zeitlichen und geografischen Verlauf einer Epidemie sowie wichtige epidemiologische Parameter abzuschätzen. Um die Verbreitung des Virus vorherzusagen, spielen Computersimulationen eine große Rolle; sie liefern den Politikern vieler Staaten wichtige Entscheidungsgrundlagen.<br />
<br />
Am 17. Januar 2020 erschien eine Hochrechnung einer mit der WHO zusammenarbeitenden Forschergruppe des Imperial College London. Die Forscher schlossen aus Verkehrsdaten zwischen China und Thailand, dass es am 12. Januar 2020 rund 1.000 bis 2.300 Infizierte mit mittleren bis schweren Symptomen in Wuhan gegeben haben müsste.<ref>Neil M. Ferguson et al.: ''Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China.'' Imperial College London, Report&nbsp;1 ([https://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/medicine/sph/ide/gida-fellowships/2019-nCoV-outbreak-report-17-01-2020.pdf PDF], 17. Januar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020).</ref> Eine Gruppe der [[Northwestern University]] schätzte anhand von unvollständigen Daten – unter anderem zu Mobilität und internationaler Verbreitung –, dass es in Wuhan am 29. Januar 2020 31.200 Infektionen gegeben habe.<ref>[https://www.mobs-lab.org/2019ncov.html Preliminary assessment of the international spreading risk associated with the 2019 nCOV outbreak in Wuhan city.] Laboratory for the Modeling of Biological + Socio-technical Systems, Northwestern University, Stand 10. Februar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020.</ref> Eine erneute Modellrechnung des Imperial College London vom 10. Februar 2020 schätzte, dass in der Provinz Hubei auf jeden durch Test gefundenen Infizierten neunzehn nicht getestete Infizierte mit milderem Verlauf kämen. Statt einer hohen geschätzten [[Letalität]] von 18 % in der Provinz Hubei läge die tatsächlichen Letalität dann bei rund 1 %.<ref>Neil M. Ferguson et al.: ''Severity of 2019-novel coronavirus (nCoV).'' Imperial College London, Report&nbsp;4 ([https://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/medicine/sph/ide/gida-fellowships/Imperial-College-2019-nCoV-severity-10-02-2020.pdf PDF], 17. Januar 2020, abgerufen am 13. Februar 2020).</ref> Dieselbe Forschergruppe veröffentlichte am 21. Februar 2020 eine Abschätzung der Effizienz internationaler Quarantäne- und Überwachungsmaßnahmen. Aus der Analyse von Verkehrsdaten und Infektionsfällen ergab sich, dass nur einer von drei aus China exportierten Fällen erkannt werde. Möglicherweise gebe es unentdeckte Infektionscluster außerhalb Chinas.<ref>Neil M. Ferguson et al.: ''Relative sensitivity of international surveillance.'' Imperial College London, Report&nbsp;6 ([https://www.imperial.ac.uk/media/imperial-college/medicine/sph/ide/gida-fellowships/Imperial-College---COVID-19---Relative-Sensitivity-International-Cases.pdf PDF], 21. Januar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020).</ref><br />
<br />
Am 31. Januar 2020 erschien in ''The Lancet'' eine Modellrechnung, die ein dynamisches [[Metapopulation]]smodell in Kombination mit [[Bayessche Statistik|bayesscher Inferenz]] mit offiziellen Infektionsdaten von Ende Dezember 2019 bis Ende Januar 2020 sowie Daten aus der nationalen und internationalen Fluggaststatistik verwendete. Die Studie setzt die Zahl der Infizierten um ein Vielfaches höher an als die Zahl der positiv getesteten Fälle. Die Autoren schätzten die Zahl der Infizierten in China für den 25.&nbsp;Januar 2020 auf rund 75.000 und gaben an, dass die tatsächliche Zahl der Infizierten zu dem Tag mit hoher Glaubwürdigkeit (95-%-[[Glaubwürdigkeitsintervall]]) nicht weniger als rund 37.000 und nicht mehr als rund 130.000 war. Davon waren gemäß den Zahlen der WHO jedoch nur 1.300 Infizierte bekannt. Ein Export des Virus von Wuhan in andere Millionenstädte habe nach dem Modell bereits stattgefunden. Die Studienautoren sagten voraus, dass es auch in anderen chinesischen Städten zu sich selbst unterhaltenden Ausbrüchen kommen würde. Die Studienautoren gingen davon aus, dass viele Patienten nur milde Symptome haben. Nicht betroffene Gebiete sollten Vorkehrungen für den Fall einer globalen Pandemie treffen.<ref>Joseph T Wu, Kathy Leung, Gabriel M Leung: ''Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China: a modelling study.'' The Lancet, 31. Januar 2020 [[doi:10.1016/S0140-6736(20)30260-9]]</ref><br />
<br />
Am 18. Februar 2020 berichtete die Onlineausgabe des Wissenschaftsmagazins ''[[Nature]]'' über aktuelle, noch nicht abschließend begutachtete Studien. Eine Studie von H. Nishiura, Epidemiologe an der [[Universität Hokkaidō]] ([[Sapporo]], Japan), geht davon aus, dass sich die Epidemie mittelfristig innerhalb von China nicht wird eingrenzen lassen. Für ein Worst-Case-Szenario spreche auch, dass viele infizierte Personen keine Symptome zeigten und nach dem Ende der verlängerten Neujahrsferien viele Betriebe und Organisationen die Arbeit langsam wieder aufnähmen. Dadurch eröffneten sich neue Übertragungswege. Zwischen Ende März und Ende Mai könnten täglich bis zu 2,3 Millionen Fälle diagnostiziert werden. Zwischen 550 und 650 Millionen Menschen (≈&nbsp;40 % der Bevölkerung) könnten sich insgesamt infizieren.<ref>David Cyranoski: ''When will the coronavirus outbreak peak? Officials want to know but predictions vary wildly, from now to after hundreds of millions of people are infected.'' Nature News (doi: 10.1038/d41586-020-00361-5), 18. Februar 2020 ([https://www.nature.com/articles/d41586-020-00361-5 online], abgerufen am 24. Februar 2020).</ref><br />
<br />
Eine am 16. März 2020 vorab online in ''[[Science]]'' veröffentlichte Arbeit erklärte mittels einer Modellrechnung auf Grundlage von Zahlen aus China vor Inkrafttreten der Eindämmungsmaßnahmen am 23. Januar 2020 die schnelle geografische Ausbreitung von SARS-CoV-2. Sie schätzte die Menge, [[Prävalenz]] und Ansteckungsrate ([[Kontagiosität]] und [[Infektiosität]], englisch zusammengefasst ''contagiousness'') der unentdeckten Infektionen. Die unentdeckten Fälle hatten meist geringere oder keine Symptome, waren aber dennoch ansteckend. Die Arbeit kam zu dem Schluss, dass 86 % aller Infektionen (95 %-[[Konfidenzintervall]]: [82–90 %]) unentdeckt geblieben waren. Die unentdeckt Infizierten hatten eine Ansteckungsrate, die 55 % derer der dokumentiert Infizierten betrug (95 %-Konfidenzintervall: [46–62 %]). Auf Grund der großen Zahl der undokumentierten Fälle waren sie jedoch zu 79 % die Infektionsquelle für die dokumentierten Fälle.<ref name="substantial-undocumented-infection" /><br />
<br />
Eine britische Studie zeigte anhand von Simulationen am Beispiel Großbritanniens auf, dass Impfungen allein für eine Eindämmung der Pandemie nicht ausreichen. Selbst wenn etwa 85 % der Bevölkerung geimpft wären, wären weitere Maßnahmen wie das Tragen von Masken, Abstandhalten, regelmäßige Tests und notfalls begrenzte lokale Einschränkungen nötig, um die Pandemie einzudämmen. Im Modell wird davon ausgegangen, dass Geimpfte zu 88 % geschützt sind. Wenn beispielsweise 95 % der über 80-Jährigen, 85 % der 50- bis 79-Jährigen und 75 % der 18- bis 49-Jährigen geimpft wären, käme es ohne Schutzmaßnahmen zu einem [[Nettoreproduktionszahl|R-Wert]] von 1,58, also zu einer deutlichen Ausbreitung des Virus. Der R-Wert könne in der Realität noch höher liegen, da in der Studie die höhere Infektionsgefahr neuer Virusvarianten wie [[B.1.1.7]] und eine eventuelle zeitliche Begrenzung der Immunität von Geimpften nicht berücksichtigt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Osterkamp |url=https://www.spektrum.de/news/corona-pandemie-impfung-allein-reicht-nicht/1848955 |titel=Impfung allein stoppt das Virus nicht |werk=spektrum.de |datum=2020-03-19 |abruf=2021-03-22}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=S. Moore u.&nbsp;a. |Titel=Vaccination and non-pharmaceutical interventions for COVID-19: a mathematical modelling study |Sammelwerk=The Lancet. Infectious Diseases |Datum=March 2021 |DOI=10.1016/S1473-3099(21)00143-2 |PMID=33743847}}</ref><br />
{{Siehe auch|Massenquarantäne #Bewertung der Maßnahme}}<br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
Da die Pandemie nahezu alle Bereiche des Lebens weltweit berührt, erfolgten nach und nach viele gesellschaftliche und politische Debatten. Diese sind in den jeweiligen Länderartikeln, im Artikel [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie]] oder den Hauptartikeln der Einzelthemen dargestellt, wie zum Beispiel der [[Stand der Wissenschaft]] im Artikel zum Virus [[SARS-CoV-2]] und im Artikel zur Krankheit [[COVID-19]], die Debatte um die Trageempfehlung von Schutzmasken wird im Artikel [[Mund-Nasen-Schutz]] behandelt, die Debatte um die Sammlung von Kontakt- oder Bewegungsdaten zur epidemiologischen Rückverfolgung von Infektionsketten und der Entwicklung von entsprechenden Programmen in [[Contact Tracing]] und [[Contact Tracing App]]. Randständische Meinungen, [[Wissenschaftsleugnung]] und problematische Debattenbeiträge werden ebenso wie Falschbehauptungen, [[Fake News]], [[pseudowissenschaft]]liche Gesundheitsempfehlungen und [[Verschwörungstheorie]]n im Artikel [[Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie]] thematisiert. Im Folgenden werden hier lediglich die internationalen Debatten und Kontroversen, welche sich unmittelbar auf die Pandemie als gefährliche Seuche beziehen, dargestellt.<br />
<br />
=== Zeitpunkt der Pandemie-Erklärung der WHO ===<br />
Schon im Februar 2020 wurden Stimmen laut, die von einer sich anbahnenden [[Pandemie]] sprachen. Der Virologe [[Christian Drosten]] äußerte bei einer gemeinsamen Vorlesung der [[Charité]] und der [[London School of Hygiene and Tropical Medicine]] im [[Museum für Naturkunde (Berlin)|Berliner Museum für Naturkunde]] am 26. Februar 2020, er halte es für möglich, dass sich der Ausbruch des neuen Coronavirus nicht eindämmen lasse und zu einer Pandemie werde. Der Mikrobiologe [[Alexander S. Kekulé]] vom [[Universitätsklinikum Halle (Saale)]] vertrat am 25. Februar 2020 in der [[Die Zeit|''Zeit'']] die Meinung: {{"|Spätestens mit den aktuellen Übertragungsketten in Italien, die über mehrere Stufen gingen und nicht auf einen Import zurückgeführt werden können, sind alle Kriterien einer Pandemie erfüllt.}}<ref>Alexander Kekulé: [https://www.zeit.de/amp/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus-pandemie-lungenkrankheit-virologie-alexander-kekule ''Was wir tun müssen – jetzt''.] In: [[Die Zeit]], 25. Februar 2020</ref> Marlen Suckau-Hagel, Leiterin der Abteilung Gesundheit an der Senatsverwaltung für Gesundheit in Berlin, erklärte Mitte Februar 2020: „Die WHO drückt sich darum, die Pandemie auszurufen, aber das ist eher eine politische Aussage, die Zahlen sprechen eine andere Sprache.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/deutscher-coronavirus-experte-wir-muessen-uns-auf-eine-pandemie-einstellen/25542906.html |titel=„Wir müssen uns auf eine Pandemie einstellen“ |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-01}}</ref> Umgekehrt war der WHO einige Jahre zuvor bei der [[Pandemie H1N1 2009/10|Schweinegrippe]] die „voreilige“ Ausrufung der Pandemie angekreidet worden.<ref>[https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronavirus-wieso-der-who-chef-zoegerte-die-pandemie-auszurufen-ld.1544662 Wieso der WHO-Direktor zögerte, den Ausbruch des Coronavirus zur Pandemie zu erklären], NZZ, 11. März 2020</ref> Ab dem 9.&nbsp;März 2020 verwendete der US-amerikanische Fernsehsender [[CNN]] den Begriff „Pandemie“ in seiner Berichterstattung. Dies wurde vom leitenden medizinischen [[Korrespondent]]en [[Sanjay Gupta]] damit begründet, dass SARS-CoV-2 auf allen Kontinenten, außer der Antarktis, verbreitet werde, in mehreren Staaten die Fallzahlen anhaltend stiegen und es dort eine fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung gebe. Gupta gab an, dass Beamte des US-Gesundheitswesens bereits eine Verschiebung der Strategie von ''Containment'' (Eindämmungsstrategie) zu ''Mitigation'' ([[Folgenminderungsstrategie]]) signalisieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Sanjay Gupta |url=https://www.cnn.com/2020/03/09/health/coronavirus-pandemic-gupta/index.html |titel=Why CNN is calling the novel coronavirus outbreak a pandemic |werk=Website [[CNN]] |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-10 |sprache=en}}</ref> Diese Strategien werden im ''[[Epidemiologisches Bulletin|Epidemiologischen Bulletin]]'' des RKI erläutert.<ref name="RKI_Bulletin_07_2020">{{Literatur |Hrsg=[[Robert Koch-Institut]] |Titel=SARS-CoV-2 in Deutschland und Ziele von Infektionsschutzmaßnahmen |Sammelwerk=Epidemiologisches Bulletin 7/2020 |Datum=2020-02-13 |Seiten=5–6 |Online=https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/07_20.pdf?__blob=publicationFile |Format=PDF |KBytes=2516}}</ref><br />
<br />
Angesichts der steigenden Infektionszahlen außerhalb Chinas erklärte der WHO-Generaldirektor [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]] in seiner Rede am 26.&nbsp;Februar 2020, dass das Ausrufen einer Pandemie nur nach vorsichtiger Analyse der Fakten möglich sei, und verwies auf die bereits seit Ende Januar 2020 geltende „internationale Gesundheitsnotlage“ als höchste Alarmstufe der WHO. Er warnte, dass die unachtsame Verwendung des Wortes ''Pandemie'' dazu führen könne, dass unnötige Ängste und Stigmatisierung verstärkt würden, ohne dass dem ein Nutzen gegenüberstünde. Natürlich werde die WHO nicht zögern, von einer Pandemie zu sprechen, wenn dies die korrekte Beschreibung der Situation sei.<ref name="WHO-speech_20200226">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-mission-briefing-on-covid-19---26-february-2020 |titel=WHO Director-General’s opening remarks at the mission briefing on COVID-19 – 26 February 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-26 |abruf=2020-03-04 |sprache=en}}</ref> Er wiederholte diese Aussage in seiner Rede am 2.&nbsp;März 2020 und erläuterte, dass 90 % der global gemeldeten Fälle aus China kämen und dass 81 % der 8.739 Infektionsfälle außerhalb Chinas sich in vier Staaten ereignen würden.<ref name="WHO-speech_20200302">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---2-march-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 2 March 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-04 |sprache=en}}</ref> Am 9.&nbsp;März 2020 – zu diesem Zeitpunkt lag die Zahl der Infektionsfälle über 100.000, gemeldet aus über 100 Ländern – sagte Ghebreyesus, dass die Gefahr einer Pandemie sehr real sei, es aber die erste Pandemie in der Geschichte wäre, die beherrscht werden könnte.<ref name="WHO-speech_20200309">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---9-march-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 9 March 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-10 |sprache=en}}</ref> Am 11.&nbsp;März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer Pandemie,<ref name="WHO-speech_20200311" /> der ersten seit der [[Pandemie H1N1 2009/10]]. Ghebreyesus bezeichnete in seiner Rede am 13.&nbsp;März 2020 Europa als „Epizentrum der Pandemie“. Als Grund gab er an, dass zu diesem Zeitpunkt in Europa mehr Infektions- und Todesfälle auftraten als im Rest der Welt, außer China.<ref name="WHO-speech_20200313">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-mission-briefing-on-covid-19---13-march-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 13 March 2020 |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Eine von der WHO bestellte unabhängige Expertenkommission erklärte in einem im Mai 2021 veröffentlichten Bericht, die WHO ebenso wie Regierungen hätten zu langsam auf die Pandemie reagiert. Sie schlug auf dieser Basis einen Pandemie-Fonds von jährlich fünf bis zehn Milliarden Dollar vor, um Vorkehrungen gegen eine neue Pandemie zu finanzieren.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_90022342/experten-kritisieren-who-corona-pandemie-haette-verhindert-werden-koennen-.html |titel=Experten: Pandemie „hätte verhindert werden können“ |werk=t-online.de |datum=2021-05-12 |abruf=2021-05-13}}</ref><br />
<br />
=== Falschinformationen und Verschwörungstheorien ===<br />
{{Hauptartikel|Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
Im Zuge der COVID-19-Pandemie kam es auch zu einer Fülle an Falschinformationen, die von privaten, aber auch staatlichen Stellen autoritärer Staaten gestreut wurden und sich schnell in den sozialen Medien verbreiteten. In Anlehnung an die rasche Ausbreitung der Pandemie wurde die Überhäufung mit Informationen, die online einfach per Klick erreichbar sind und sich ebenso rasch ausbreiten, als „Infodemie“ bezeichnet. Oft sind es nicht nur [[Meme (Kulturphänomen)|Memes]] oder Videos, die sich schnell verbreiten, sondern auch Falschnachrichten und [[Desinformation]]en.<br />
<br />
Im Zuge der Kontroversen zur Einschätzung der Epidemie und dann Pandemie (insbesondere im Hinblick auf deren Schwere und Gefährlichkeit) und demnach in der Debatte über die zu ergreifenden Maßnahmen kam es außerdem (gerade zu Beginn) zu vielerlei Wortmeldungen, die die Seuche verharmlosten und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse nicht anerkannten, offen angriffen oder ignorierten. In Deutschland waren dies prominent der ehemalige Gesundheitspolitiker [[Wolfgang Wodarg]] und der im Ruhestand befindliche Mikrobiologe [[Sucharit Bhakdi]]. In den USA waren in diese Richtung einflussreich Richard A. Epstein (*&nbsp;1943, Jura-Professor an der [[Hoover Institution]]) sowie Mitglieder des US-Senats und der [[Kabinett Trump|US-Regierung]].<br />
<br />
Der [[Xi Jinping|chinesischen Regierung]] wird vorgeworfen, den Ausbruch der Krankheit längere Zeit verschleiert zu haben, wodurch wertvolle Zeit für deren frühzeitige Eindämmung verloren ging. So wurden etwa Ärzte wie [[Li Wenliang]] in Wuhan, die über die neue Erkrankung berichteten, mundtot gemacht, Desinformationen über den Ursprung, die Übertragungsweise und Auswirkungen von SARS-CoV-2 verbreitet sowie Forschungseinrichtungen angewiesen, Tests abzubrechen. Siehe dazu auch den [[#Dezember 2019|Abschnitt ''Ursprung'']] weiter oben sowie den [[Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie#China|Abschnitt ''China'' im Artikel ''Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie'']].<br />
<br />
Im österreichischen Skiort Ischgl [[Ischgl#COVID-19-Pandemie 2020|infizierten sich viele Urlauber]] in den dortigen [[Après-Ski]]-Bars und in Seilbahnen. Nach ihrer Rückkehr verbreiteten infizierte Urlauber und Saisonarbeitskräfte, die in Ischgl gearbeitet hatten, das Virus in ganz Europa.<br />
Lokalen Behörden wird vorgeworfen, zu lange nicht eingeschritten zu sein und falsche Tatsachen über die [[Infektiosität]] des Virus verbreitet zu haben. So behauptete die Landessanitätsdirektion [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], es sei aus „medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich“, dass ein an COVID-19 erkrankter [[Barkeeper]] Gäste in seiner Bar infiziert habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Chiara Schlenz |url=https://www.nau.ch/news/europa/coronavirus-hotspot-ischgl-trillerpfeifen-als-virenschleuder-65687801 |titel=Coronavirus Hotspot Ischgl: Trillerpfeifen als Virenschleuder |abruf=2020-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/ischgl-corona-101.html |titel=Coronavirus: Von Ischgl nach ganz Deutschland |abruf=2020-04-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/tirol-corona-sammelklage-101.html |titel=Skifahrer planen Sammelklage in Tirol wegen Coronavirus |abruf=2020-04-23}}</ref> Siehe dazu auch [[COVID-19-Pandemie in Österreich#Chronologie|''COVID-19-Pandemie in Österreich'', Abschnitt ''Chronologie'']].<br />
<br />
=== Abwägung von Kosten gegen Nutzen ===<br />
{{Hauptartikel|Massenquarantäne#Kosten-Nutzen-Verhältnis}}<br />
<br />
=== Mögliche Auswirkungen auf Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechte ===<br />
Drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus wie Quarantäne, Isolation besonders betroffener Gebiete, [[räumliche Distanzierung]], [[Ausgangsbeschränkung]]en oder Einreiseverbote wurden in der Öffentlichkeit oft als notwendig akzeptiert, teils auch als verspätet oder aber auch als bedenklich kritisiert. Besorgnis erregen auch Maßnahmen, die den Datenschutz und andere Rechtsgrundlagen aushebeln. Mitunter sei die kritische Lage eine Versuchung für autoritäre Politiker, dementsprechende Strukturen zu etablieren.<br />
<br />
Ende März 2020 warnte die [[Europäische Kommission]] vor unverhältnismäßigen politischen Maßnahmen als Reaktion auf die Pandemie. [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] [[Ursula von der Leyen]] betonte, derartige Maßnahmen dürften nicht unbegrenzt dauern.<ref name="tagesschau_20200331_1">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-ungarn-eu-101.html |titel=Notstandsgesetz in Ungarn: EU warnt vor unverhältnismäßigen Schritten |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-31 |abruf=2020-04-02}}</ref> In [[COVID-19-Pandemie in Ungarn|Ungarn]] verabschiedete das Parlament am 30.&nbsp;März 2020 ein [[Notstandsgesetz]], das Ministerpräsident [[Viktor Orbán]] umfangreiche Sondervollmachten ermöglicht. Er konnte ohne zeitliche Befristung per [[Dekret]] regieren und den am 11.&nbsp;März 2020 verhängten Notstand ohne die Zustimmung des Parlamentes beliebig verlängern. Während des Notstands durften keine Wahlen und Referenden stattfinden. Weiterhin wurden durch das Gesetz die Strafen für Verstöße gegen Quarantänebestimmungen sowie die Verbreitung von Falschnachrichten verschärft.<ref name="tagesschau_20200331_1" /> Journalisten befürchteten, dass kritische Berichte zu Haftstrafen bis zu fünf Jahren führen könnten. In Pressekommentaren wurde dem ungarischen Ministerpräsidenten vorgeworfen, den Rechtsstaat außer Kraft zu setzen und das Parlament zu entmachten.<ref name="tagesschau_20200331_2">{{Internetquelle |autor=Helga Schmidt |url=https://www.tagesschau.de/kommentar/eu-ungarn-orban-corona-101.html |titel=Orban und die Corona-Krise: Ungarn ohne Rechtsstaat |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-31 |abruf=2020-04-02}}</ref> Der Weltärztepräsident [[Frank Ulrich Montgomery]] sprach sich vor dem 18. März, auch vor dem Hintergrund der italienischen Entwicklung, sowohl gegen Ausgangsbeschränkungen als auch gegen Grenzschließungen aus, die „politischer [[Aktionismus]]“ seien.<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Quadbeck |url=https://rp-online.de/politik/deutschland/interview-mit-weltaerztepraesident-montgomery-pandemie-ist-chaos_aid-49596217 |titel=Weltärztepräsident Montgomery: „Ein Lockdown ist eine politische Verzweiflungsmaßnahme“ |werk=RP-online.de |abruf=2020-03-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/live-ticker-kampf-gegen-das-coronavirus,Rt6bDgj |titel=Coronavirus-Ticker: Impfstoff laut RKI Anfang 2021 realistisch |werk=BR.de |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-18}}</ref><br />
<br />
Der Virologe [[Jonas Schmidt-Chanasit]] empfiehlt individuelle, an das jeweilige Gesundheitssystem und die Situation angepasste Maßnahmen und äußerte sich kritisch über mögliche Ausgangsbeschränkungen und [[Versammlungsverbot]]e, weil diese den sozialen [[Stress]] förderten, was ebenfalls Krankheiten oder auch [[Suizid|Selbstmorde]] auslösen könne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/virologe-klaert-auf--wann-koennen-wir-endlich-wieder-normal-leben---11750832.html |titel=Virologe klärt auf: Wann können wir endlich wieder normal leben? |werk=www.brigitte.de, ab 3:45 |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-19}}</ref><br />
[[Michael Tsokos]], Professor für Rechtsmedizin an der Berliner Charité, berichtete im Mai 2020 von Fällen, in denen Menschen sich das Leben nahmen, weil sie sich vor den Folgen der Pandemie fürchteten. Dies sei ein bisher unbekanntes Phänomen. Bei keinem dieser „Corona-Suizide“ habe er eine Infektion festgestellt, alle Opfer seien aber psychisch vorbelastet oder krank gewesen. Tsokos zufolge sind diese Suizide ein Indikator für die starke Verunsicherung psychisch belasteter Menschen durch Politik und Medien, er sieht hier die Rechte einer besonders schwachen Bevölkerungsgruppe verletzt, die keine Lobby habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Claas T. Buschmann, Michael Tsokos |url=https://www.archivfuerkriminologie.de/uploads/N6uBDxo9/Buschmann_Corona-Suizid.pdf |titel=Der „Corona-Suizid“ – ein neues Suizidmotiv im Rahmen der Corona-Pandemie in Deutschland 2020 |werk=[[Archiv für Kriminologie]] 246 (2020) |hrsg=[[Schmidt-Römhild]] |datum=2020-05-05 |seiten=1–12 |abruf=2020-06-08 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=yrSRe0VlWhw&t=476 |titel=Selbstmord aus Angst vor Corona |werk=[[Abendschau (Berlin)|rbb Abendschau]] |hrsg=[[Rundfunk Berlin-Brandenburg|rbb]] |datum=2020-05-10 |abruf=2020-06-03}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Playgrounds in Stuttgart IMG 2478.jpg|mini|Abgesperrter Spielplatz in [[Stuttgart]] im März 2020]]<br />
Der Historiker René Schlott hält die „Bereitwilligkeit, fast Willfährigkeit“ für besorgniserregend, mit der zeitweise Einschränkungen von [[Grundrechte]]n wie [[Versammlungsfreiheit]], [[Gewerbefreiheit]] oder [[Asyl]]recht – durch die bisher abgelehnte weitgehende Schließung der EU-Außengrenzen – hingenommen würden. Auch [[Kinderrechte]] würden eingeschränkt, wenn etwa der Spielplatz-Besuch verboten werde. Kritik daran und die Suche nach Alternativen würden diffamiert, stattdessen autoritäre Führung gefordert. Die langfristige Gewöhnung an solche Maßnahmen sieht Schlott als problematisch an, befürchtet sogar, sie könnten als „Drehbuch für eine [[Rechtspopulismus|rechtspopulistische]] Machtübernahme“ dienen.<ref>{{Internetquelle |autor=René Schlott |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-freiflaeche/audio-demokratie-durch-corona-in-gefahr---rene-schlott-100.html |titel=Demokratie durch Corona in Gefahr? |hrsg=Interview auf WDR 5 |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-19}}</ref> Kritiker halten den von Schlott geäußerten Standpunkt für rücksichtslosen [[Individualismus]], der auf Kosten des Schutzes von Risikogruppen und gesellschaftlicher Solidarität zugunsten eigener Bedürfnisse Leben gefährden kann; harte Worte zu solchen Anschauungen fallen beispielsweise in Italien.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-italien-buergermeister-setzen-ausgangssperren-selbst-durch-a-e5d2dad1-fbf4-4612-80e6-e89f3949ac70 ''Ignorierte Ausgangssperren in Italien „Wo verdammt noch mal geht ihr hin?“''] Video, in: Spiegel online, 26. März 2020.</ref><br />
<br />
Julia Leininger, Leiterin der Abteilung „Governance, Staatlichkeit, Sicherheit“ am [[Deutsches Institut für Entwicklungspolitik|Deutschen Institut für Entwicklungspolitik]], bezeichnete die COVID-19-Pandemie als einen „Brandbeschleuniger für Autokratisierungstrends“. Wenn [[Autokratie]]n eine [[soziale Kontrolle]] ohne breite Verständigung über Maßnahmen einsetzten, höhle das langfristig das öffentliche Vertrauen und die gesellschaftliche Solidarität aus. Leininger bezeichnete Demokratieschutz und -förderung daher als das „Gebot der Stunde“ in der internationalen Kooperation.<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Leininger |url=https://www.die-gdi.de/die-aktuelle-kolumne/article/pandemiebekampfung-mit-demokratischem-weitblick/ |titel=Covid-19 und Demokratie: Pandemiebekämpfung mit demokratischem Weitblick |werk=die-gdi.de |hrsg=Deutsches Institut für Entwicklungspolitik |datum=2020-04-27 |abruf=2020-05-17}}</ref><br />
<br />
Ulrich Krökel analysiert in [[Zeit Online]] Entwicklungen bei einigen Politikern auch innerhalb der EU als „eine Versuchung für Autoritäre“. Insbesondere die „rechten Regierungen in Polen und Ungarn“, aber auch der Ukraine entdeckten, so Krökel, „das Coronavirus für ihre Zwecke. Mit dem Verweis auf China versuchen sie, autoritäre Strukturen zu etablieren … Die Stimmen der Mahner“ fänden „in der zugespitzten Krisensituation kaum Gehör“.<ref>{{Internetquelle |autor=René Schlott |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-osteuropa-ukraine-ungarn-polen-demokratie-pandemie-folgen/komplettansicht |titel=Eine Versuchung für Autoritäre |hrsg=Zeit Online |datum=2020-03-23 |abruf=2020-03-26}}</ref><br />
<br />
Stefan Brink, Datenschutzbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, warnte davor, „im Umgang mit Infizierten das Gesetz zu brechen“. Der Datenschutz werde, so Brink, „häufig beiseitegeschoben“. Wenn aber der Staat nicht verlässlich sei in diesem Bereich, so verliere „er das Vertrauen, das er braucht, damit ihm die Bürger folgen.“ Es sei „extrem wichtig, dass die staatlichen Stellen signalisieren: Ja, wir haben eine Ausnahmesituation, halten uns aber an Recht und Gesetz.“ In Israel nutze der Geheimdienst „Bewegungsprofile einzelner Menschen, um die Einhaltung von Quarantänevorschriften zu überprüfen“. In Österreich böten „Mobilfunkanbieter ihre Ortungsdaten dem Staat an“. Dies sei „ein klarer Bruch des Telekommunikationsgeheimnisses“. Ob in Deutschland bereits „Listen von Infizierten oder Verdachtsfällen von Gesundheitsämtern“ abgerufen wurden, wisse man nicht.<ref>''Der Staat verliert Vertrauen. Der oberste Datenschützer des Landes warnt davor, im Umgang mit Infizierten das Recht zu brechen.'' Südwestpresse/Nürtinger Zeitung/Wendlinger Zeitung, 24. März 2020.</ref> Später wurde bekannt, dass „die Polizei“ tatsächlich in „mehreren Bundesländern […] Daten von Menschen gesammelt“ hat, „die mit dem Coronavirus infiziert wurden“.<ref>Daniel Laufer: ''[https://netzpolitik.org/2020/coronavirus-listen-der-niedersaechsischen-polizei-sind-illegal/ Coronavirus-Listen der niedersächsischen Polizei sind illegal].'' [[netzpolitik.org]], 3. April 2020, abgerufen am 11. April 2020.</ref><br />
<br />
Der Zukunftsforscher [[Sven Gábor Jánszky]] warnt vor einem langfristigen Festhalten an den gegenwärtigen Restriktionen. Es gehe bei der Bewältigung der Coronakrise auch darum, „sicherzustellen, dass große Errungenschaften unserer Gesellschaft wie Demokratie, Freiheit oder Selbstbestimmung […] nicht gleichzeitig verloren gehen“. Der Zustand, dass es keine ernst zu nehmenden Gegenmeinungen zu der These gebe, Politiker müssten vor allem anerkannten Virologen Gehör schenken, dürfe nicht von Dauer sein. Auf Dauer könne nur eine Politik Erfolg haben und mit der Zustimmung der Wahlbevölkerung rechnen, die systematisch Infizierte identifiziere und gemeinsam mit Risikogruppen vom Rest der Bevölkerung isoliere.<ref>[https://www.news.at/a/coronakrise-es-gegenmeinung-11412591 ''Corona-Krise: „Es gibt keine Gegenmeinung“.'' Interview mit Sven Gábor Jánszky.] VGN Digital GmbH. 27. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Proteste in Deutschland während der COVID-19-Pandemie|Juristische Beurteilung der Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland}}<br />
<br />
=== Debatte um Herdenimmunität durch natürliche Durchseuchung ===<br />
{{Hauptartikel|Herdenimmunität #Debatte um Herdenschutz durch natürliche Durchseuchung}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|COVID-19}}<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Pandemieprävention]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Robert Koch-Institut]]<br />
|Titel=Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan – COVID-19 – neuartige Coronaviruserkrankung<br />
|Datum=2020-03-04<br />
|Seiten=1–39<br />
|Online=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ergaenzung_Pandemieplan_Covid.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=1486}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Joseph T. Wu, Kathy Leung, Gabriel M. Leung<br />
|Titel=Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China: a modelling study<br />
|Sammelwerk=[[The Lancet]]<br />
|Band=Band&nbsp;395<br />
|Nummer=10225<br />
|Datum=2020-01-31<br />
|Seiten=689–697<br />
|DOI=10.1016/S0140-6736(20)30260-9}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation]]<br />
|Titel=Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19)<br />
|Datum=2020-02-28<br />
|Online=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/who-china-joint-mission-on-covid-19-final-report.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=1600<br />
|Abruf=2020-03-02}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Richard Baldwin]], [[Beatrice Weder di Mauro]]<br />
|Hrsg=Center for Economic Policy Research<br />
|Titel=Economics in the Time of COVID-19<br />
|Ort=London<br />
|Datum=2020<br />
|ISBN=978-1-912179-28-2<br />
|Online=[https://voxeu.org/content/economics-time-covid-19 E-Book-Version online]}}<br />
* [[Bernd Kortmann]], Günther G. Schulze (Hrsg.): ''Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft''. [[Transcript Verlag]], 2020, ISBN 978-3-8376-5517-9.<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Cordt Schnibben]], [[David Schraven]]<br />
|Titel=Corona – Geschichte eines angekündigten Sterbens<br />
|Verlag=dtv Verlagsgesellschaft<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2020<br />
|ISBN=978-3-423-26281-1}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic|COVID-19-Pandemie}}<br />
{{Wiktionary|Verzeichnis:Deutsch/Corona|Verzeichnis von Wörtern im Zusammenhang mit COVID-19/Corona}}<br />
{{Portal|COVID-19}}<br />
<br />
* {{Internetquelle |autor=Johns Hopkins CSSE |url=https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 |titel=Coronavirus COVID-19 Global Cases |titelerg=Aktuelle Zahlen für bestätigte Infektionen, Todesfälle und Genesungen nach Ländern und Regionen – laufend aktualisiert |werk=Internetseite des [[Johns Hopkins University]] Center for Systems Science and Engineering |abruf=2020-03-08 |sprache=en |kommentar=mehrmals täglich aktualisiert, zum Daten-Update Seite jeweils neu laden |abruf-verborgen=1}}<br />
* [https://ncov2019.live/data Seite von Avi Schiffmann] (etwas schneller und übersichtlicher als andere Quellen)<br />
* [https://app.23degrees.io/stream/covid-19 Interaktive Karten mit aktuellen Zahlen]<br />
** [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-karte-deutschland-101.html für Deutschland] (ARD)<br />
** [https://orf.at/corona/daten/oesterreich für Österreich] (ORF)<br />
** [https://www.covid19.admin.ch/de/overview für die Schweiz] (BAG)<br />
** Der [https://covid19.dunkelzifferradar.de/ Dunkelzifferradar] bietet eine kartografische Darstellung der unbestätigten Covid-19-Fälle in Deutschland, anhand von epidemiologischen Modellen.<br />
<br />
=== Informationen staatlicher Behörden vorwiegend in deutscher Sprache ===<br />
(in der Regel laufend aktualisiert)<br />
* Belgien:<br />
** Website [https://www.info-coronavirus.be/de/ ''info-coronavirus.be''] des [[Föderaler Öffentlicher Dienst Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt|Föderalen Öffentlichen Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt]]<br />
* Deutschland:<br />
** [[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)|Bundesministerium für Gesundheit]], [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html bundesgesundheitsministerium.de: ''Aktuelle Informationen zum Coronavirus'']<br />
** Offizielle Kampagne: [https://www.zusammengegencorona.de/ ''Zusammen gegen Corona. Informieren, Handeln''] <nowiki>#WirBleibenZuhause</nowiki><br />
** [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]], [https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/ infektionsschutz.de: '' Informationen rund um das Coronavirus'']<br />
** [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]], ''Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit'', [https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4 experience.arcgis.com: ''COVID-19 Dashboard – Bundesländer'']<br />
** {{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html |titel=COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) |titelerg=Übersichtsseite des Robert Koch-Instituts (RKI) |werk=Website des [[Robert Koch-Institut]]s |abruf=2021-04-17 |abruf-verborgen=1}} und {{Internetquelle |url=https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html |titel=Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19 |werk=Internetseite des [[Robert Koch-Institut]]s |abruf=2021-04-17 |abruf-verborgen=1}}<br />
** {{Internetquelle |url=https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html |titel=Kontinuierlich aktualisierte Fragen und Antworten des BfR |werk=Internetseite des [[Bundesinstitut für Risikobewertung|Bundesinstituts für Risikobewertung]] (BfR) |abruf=2021-04-17 |abruf-verborgen=1}}<br />
** [https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/BYMonografie_mods_00001532 Heiko Bergmann, Dorothee Engelhardt, Nina Storfinger: ''Kennzahlen rund um die Corona-Pandemie: eine Betrachtung aus Sicht der Statistik.''] In: ''Bayern in Zahlen'', Heft 2020,09, S.&nbsp;544–569 (Bayern / Landesamt für Statistik).<br />
* Italien (Südtirol):<br />
** Übersichtsseite ''[http://www.provinz.bz.it/sicherheit-zivilschutz/zivilschutz/coronavirus.asp Coronavirus]'', Südtiroler Landesverwaltung<br />
* Liechtenstein:<br />
** Übersichtsseite ''[https://www.llv.li/inhalt/118724/amtsstellen/coronavirus-2019_ncov Coronavirus Covid-2019]'', [[Amt für Gesundheit]]<br />
** ''[https://www.covid19.admin.ch/de/overview Covid-19 Schweiz – Kennzahlen zur Coronavirus-Pandemie in der Schweiz und in Liechtenstein]'', [[Bundesamt für Gesundheit]] (BAG)<br />
* Luxemburg:<br />
** Übersichtsseite ''[https://covid19.public.lu/de.html Coronavirus]'', Luxemburger Regierung<br />
* Österreich:<br />
** Übersichtsseite ''[https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html Coronavirus]'', [[Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]]<br />
** ''[https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Haeufig-gestellte-Fragen.html Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus]'', [[Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz]]<br />
* Schweiz:<br />
** Übersichtsseite ''[https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov.html Coronavirus]'', [[Bundesamt für Gesundheit]] (BAG)<br />
** ''[https://www.covid19.admin.ch/de/overview Covid-19 Schweiz – Kennzahlen zur Coronavirus-Pandemie in der Schweiz und in Liechtenstein]'', [[Bundesamt für Gesundheit]] (BAG)<br />
** Offizielle Kampagne: ''[https://bag-coronavirus.ch/ So schützen wir uns]''<br />
** [https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/haeufig-gestellte-fragen.html Häufig gestellte Fragen], [[Bundesamt für Gesundheit]] (BAG)<br />
<br />
=== Informationen internationaler bzw. staatlicher Behörden vorwiegend in englischer Sprache ===<br />
(in der Regel laufend aktualisiert)<br />
* [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 ''Coronavirus disease (COVID-19) pandemic''] und [https://www.who.int/health-topics/coronavirus ''Health topics: Coronavirus'']: Übersichtsseiten der [[Weltgesundheitsorganisation]].<br />
* [https://www.ecdc.europa.eu/en/novel-coronavirus-china ''COVID-19'']: Übersichtsseiten der [[Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten|Europäischen Gesundheitsagentur (ECDC)]].<br />
* [http://en.nhc.gov.cn/DailyBriefing.html ''Daily briefings on novel coronavirus cases in China''] der [[Nationale Gesundheitskommission|Nationalen Gesundheitskommission der Volksrepublik China]]<br />
* [http://en.hubei.gov.cn/ ''Hubei fights against novel coronavirus epidemic''], Hubei Provincial Foreign Affairs Office (mehrsprachig, täglich aktualisiert).<br />
* [https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/php/pandemic-preparedness-resources.html ''Pandemic Preparedness Resources''] der US-Gesundheitsbehörde ''[[Centers for Disease Control and Prevention]]''.<br />
<br />
=== Reportagen, Podcasts, Aufklärungsvideos ===<br />
* {{Internetquelle |autor=Sébastien Le Belzic |url=https://www.arte.tv/de/videos/095527-000-A/china-tagebuch-in-quarantaene/ |titel=China: Tagebuch in Quarantäne |titelerg=Filmreportage über Menschen, die in China in Quarantäne leben |werk=Internetseite des TV-Senders [[Arte]] |datum=2020-02 |abruf=2020-03-06 |kommentar=37 min, verfügbar bis 23.&nbsp;Februar 2023 |abruf-verborgen=1}}<br />
* [https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten] NDR Info Podcast, 2020, oder die [https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-Die-Podcast-Folgen-als-Skript,podcastcoronavirus102.html Skripte zur Sendung im PDF]<br />
* {{Internetquelle |autor=[[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] |url=https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-quarks-extra-corona--die-wichtigsten-fakten-100.html |titel=Corona – die wichtigsten Fakten |werk= [[Quarks (Fernsehsendung)|Quarks-Extra]] |datum=2020-04-04 |abruf=2020-03-28 |kommentar=Die Dauer, die das kontaminierte Aerosol schwebend in der Luft verbringt, bevor es zu Boden sinkt, wird hier mit maximal 10 Minuten angegeben. Das stimmt nicht überein mit dem neusten wissenschaftlichen Stand, nach dem diese Zeit länger ist. Ansonsten ist der Beitrag aktuell, sehr informativ und gut aufbereitet um die Thematik auch Nicht-Medizinern nahe zu bringen.}}<br />
* [https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/index.html Kekulés Corona-Kompass] MDR Podcast, 2020<br />
* [[Universität Linz|Johannes-Kepler-Universität]], [[Linz]]: [https://www.jku.at/news-events/news/jku-corona-update/ Corona-Update-Podcast], 2020<br />
* {{Internetquelle |autor=[[Harald Lesch]] |url=https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/corona-was-sagt-die-wissenschaft-102.html |titel=Corona: Was weiß die Wissenschaft? |titelerg=Beitrag im Wissenschaftsmagazin [[Leschs Kosmos]] |werk=Internetseite des [[ZDF]] |datum=2020-03-24 |abruf=2020-03-28 |kommentar=43 min, verfügbar bis 17.&nbsp;März 2025 |abruf-verborgen=1}}<br />
* {{Internetquelle |autor=[[Harald Lesch]] |url=https://www.spektrum.de/video/unnoetiger-alarm-bei-covid-19/1719442 |titel=Coronavirus: Unnötiger Alarm bei Covid-19? |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-07 |abruf-verborgen=1}}<br />
* [https://corona-leichte-sprache.de/page/6-startseite.html Coronavirus in leichter Sprache]<br />
* [https://www.dwds.de/themenglossar/Corona DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie]<br />
* [https://www.arte.tv/de/videos/096924-000-A/corona-chroniken/ ''Corona-Chroniken. Ein Virus verändert die Welt.''] In: [[arte.tv]], 9. Mai 2020.<br />
* [https://www.ardaudiothek.de/der-zug-der-seuche/79122528 ''Der Zug der Seuche''], Podcast von NDR Info, 21. August 2020<br />
* Uta Neubauer: [https://www.nzz.ch/wissenschaft/nicht-jeder-laesst-sich-testen-aber-alle-muessen-aufs-klo-ld.1592437 ''Wie Forscher die Ausbreitung der Pandemie im Abwasser mitverfolgen.''] NZZ, 18. Dezember 2020<br />
* Laura Terberl, Olivia von Pilgrim, Annika Sehn: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/corona-halbleiter-elektro-1.5313179 ''Wie Corona die Lieferketten durcheinanderbringt.'' Video.] SZ.de, 8. Juni 2021 (abgerufen am 29. Juli 2021)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<br />
<ref name="WHO-reports"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports<br />
|titel=Novel Coronavirus (2019-nCoV) situation reports; Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports<br />
|hrsg=WHO<br />
|abruf=2020-03<br />
|sprache=en<br />
|kommentar=Hinweis zu den Fallzahlen: Die WHO übernimmt die Angabe der Zahlen ihrer Mitgliedstaaten nach einer bestimmten Definition. Vom 13. bis 16. Februar 2020, Report Nr. 24 bis 27, wies die WHO zusätzlich zu den mit Labortests bestätigten Fällen die durch klinische Diagnosen bestätigten Fälle für die am stärksten betroffene Region Hubei in China separat aus, vergleiche Artikeltext. Die gezeigten Zahlen beinhalten beide Fallarten. Bis zum 17. März 2020 waren im WHO-Bericht die bis 10:00 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] gemeldeten Fälle aufgeführt, mit dem Report Nr. 58 vom 18. März 2020 wurde dies auf 00:00 Uhr MEZ geändert, so dass sich Überschneidungen zum Report Nr. 57 ergeben.}}<br />
</ref><br />
<ref name="WHO_report_24"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200213-sitrep-24-covid-19.pdf?sfvrsn=9a7406a4_4<br />
|titel=Coronavirus disease 2019 (COVID-19)<br />
|titelerg=Situation Report – 24<br />
|hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]<br />
|datum=2020-02-13<br />
|abruf=2020-02-14<br />
|format=PDF; 1,1&nbsp;MB}}<br />
</ref><br />
<ref name="WHO_cjm"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/who-china-joint-mission-on-covid-19-final-report.pdf<br />
|titel=Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19)<br />
|titelerg=16–24 February 2020<br />
|hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]<br />
|datum=2020-02-28<br />
|abruf=2020-03-02<br />
|format=PDF; 1,6&nbsp;MB}}<br />
</ref><br />
<ref name="WHO_global_surveill"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.who.int/publications-detail/global-surveillance-for-human-infection-with-novel-coronavirus-(2019-ncov)<br />
|titel=Global Surveillance for human infection with novel coronavirus (2019-nCoV) – Interim guidance<br />
|titelerg=WHO Reference Number: WHO/2019-nCoV/SurveillanceGuidance/2020.3<br />
|hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]<br />
|datum=2020-01-31<br />
|abruf=2020-02-14}}<br />
</ref><br />
<ref name="WHO-speech_20200215"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus<br />
|url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/munich-security-conference<br />
|titel=Munich Security Conference<br />
|werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO)<br />
|datum=2020-02-15<br />
|abruf=2020-02-19<br />
|sprache=en}}<br />
</ref><br />
<ref name="WHO-speech_20200311"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus<br />
|url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---11-march-2020<br />
|titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 11 March 2020<br />
|werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]<br />
|datum=2020-03-11<br />
|abruf=2020-03-12<br />
|sprache=en}}<br />
</ref><br />
<!--Hinweis: Ab hier bitte relevante wissenschaftliche Publikationen. Keine populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, Zeitschriften, Magazine oder Ähnliches, keine Meinungsäußerungen von Wissenschaftlern auf populären Medien.--><br />
<ref name="substantial-undocumented-infection"><br />
R. Li, S. Pei, B. Chen, Y. Song, T. Zhang, W. Yang, J. Shaman: ''Substantial undocumented infection facilitates the rapid dissemination of novel coronavirus (SARS-CoV-2).'' In: ''[[Science]].'' Band 368, Nummer 6490, 1. Mai 2020, S.&nbsp;489–493, [[doi:10.1126/science.abb3221]], PMID 32179701, {{PMC|7164387}}.<br />
</ref><br />
* Linlin Bao, Wei Deng, Hong Gao, Chong Xiao, Jiayi Liu, Jing Xue, Qi Lv, Jiangning Liu, Pin Yu, Yanfeng Xu, Feifei Qi, Yajin Qu, Fengdi Li, Zhiguang Xiang, Haisheng Yu, Shuran Gong, Mingya Liu, Guanpeng Wang, Shunyi Wang, Zhiqi Song, Wenjie Zhao, Yunlin Han, Linna Zhao, Xing Liu, Qiang Wei, Chuan Qin: ''Reinfection could not occur in SARS-CoV-2 infected rhesus macaques''. In: ''[[bioRxiv]]''. 14. März 2020, [[doi:10.1101/2020.03.13.990226]].<br />
<!-- Hinweis: Ab hier bitte relevante Übersichtsartikel aus reputablen (Wochen-)Zeitschriften und deren Internetsite. Keine Newsticker oder dpa-Meldungen --><br />
<ref name="Li-Wenliang"><br />
{{Cite news| last = Fahrion| first = Georg| title = Coronavirus: Li Wenliang – das Vermächtnis des Whistleblowers| work = [[Der Spiegel]]| location = Hamburg| accessdate = 2020-02-19| date = 2020-02-07| url = https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-li-wenliang-das-vermaechtnis-des-whistleblower-arztes-a-76655aed-87a6-4a41-a45e-e30730eddc7a}}<br />
</ref><br />
<!--ref name="drosten-zeit-20200320"><br />
{{Cite news| issn = 0044-2070| last = Schumann| first = Florian| title = Christian Drosten: "Wir müssen jetzt die Fälle senken. Sonst schaffen wir es nicht"| work = [[Die Zeit]]| location = Hamburg| accessdate = 2020-03-22| date = 2020-03-20| url = https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/christian-drosten-coronavirus-pandemie-deutschland-virologe-charite/komplettansicht}}<br />
</ref--><br />
<ref name="nzz_20200219"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Martin Kölling<br />
|url=https://www.nzz.ch/panorama/mit-dem-ende-der-quarantaene-geht-auch-der-virus-mit-von-bord-ld.1541422<br />
|titel=Mit dem Ende der Quarantäne geht auch das Virus von Bord<br />
|werk=[[Neue Zürcher Zeitung]]<br />
|datum=2020-02-19<br />
|abruf=2020-02-20}}<br />
</ref><br />
<ref name="FR_2020-03-08"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Marc Dimitriu<br />
|url=https://www.fr.de/panorama/coronavirus-iran-belegt-horten-masken-vorraeten-todesstrafe-zr-13559208.html<br />
|titel=Coronavirus im Iran: Zahl der Todesfälle steigt rasant an<br />
|werk=[[Frankfurter Rundschau]]<br />
|datum=2020-03-08<br />
|abruf=2020-03-08}}<br />
</ref><br />
<ref name="WHO-csv"><br />
[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie| Pandemie]]<br />
[[Kategorie:Pandemie]]<br />
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit des Menschen|CoronavirusPandemie 2019 2020]]<br />
[[Kategorie:Katastrophe 2020]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Wuhan)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Katastrophe 2021]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Statistik&diff=216820911
Statistik
2021-10-30T20:40:24Z
<p>Summer ... hier!: Klartextlink statt Pipelink</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
'''Statistik''' „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ ([[Daten]]).<ref name=":0" /> Sie ist eine Möglichkeit, „eine systematische Verbindung zwischen Erfahrung ([[Empirie]]) und Theorie herzustellen“.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Rinne, Horst. |Hrsg= |Titel=Taschenbuch der Statistik |Auflage=4., vollständig überarb. und erw. Aufl |Verlag=Deutsch |Ort=Frankfurt, M. |Datum=2008 |ISBN=978-3-8171-1827-4 |Seiten=1}}</ref> Unter Statistik versteht man die Zusammenfassung bestimmter Methoden zur [[Analyse]] empirischer Daten. Ein alter Ausdruck für Statistik war ''Sammelforschung''. Die Statistik wird als Hilfswissenschaft von allen empirischen Disziplinen und Naturwissenschaften verwendet, wie zum Beispiel der Medizin (Medizinische Statistik), der Psychologie (Psychometrie), der Politologie, der Soziologie, der Wirtschaftswissenschaft ([[Ökonometrie]]), der Biologie ([[Biostatistik]]), der Chemie (Chemometrie) und der Physik. Die Statistik stellt somit die theoretische Grundlage aller empirischen Forschung dar. Da die Menge an Daten in allen Disziplinen rasant zunimmt, gewinnt auch die Statistik und die aus ihr abgeleitete Analyse dieser Daten an Bedeutung. Andererseits ist die Statistik ein Teilgebiet der reinen Mathematik. Das Ziel der reinen mathematischen Statistik ist das Beweisen allgemeingültiger Aussagen mit den Methoden der reinen Mathematik. Sie bedient sich dabei aus Erkenntnissen der mathematischen Grundlagendisziplinen [[Analysis]] und [[Lineare Algebra|linearer Algebra]].<br />
<br />
== Etymologie ==<br />
Das Wort Statistik stammt von {{laS|statisticum}} „den [[Staat]] betreffend“ und {{itS|statista}} [[Staatsmann]] oder [[Politiker]], was wiederum aus dem griechischen στατίζω (einordnen) kommt. Die deutsche Statistik, eingeführt von [[Gottfried Achenwall]] 1749, bezeichnete ursprünglich die „Lehre von den Daten über den Staat“. Im 19.&nbsp;Jahrhundert hatte der Schotte [[John Sinclair (Ökonom)|John Sinclair]] das Wort erstmals in seiner heutigen Bedeutung des ''allgemeinen Sammelns und Auswertens von Daten'' benutzt.<br />
<br />
== Einführung ==<br />
Statistik wird einerseits als eigenständige mathematische [[Einzelwissenschaft|Disziplin]] über das Sammeln, die Analyse, die Interpretation oder Präsentation von Daten betrachtet, andererseits als Teilgebiet der [[Mathematik]], insbesondere der [[Stochastik]], angesehen.<ref>{{Literatur |Autor=Lincoln E. Moses |Titel=Think and Explain with statistics |Verlag=Addison-Wesley |Datum=1986 |ISBN=978-0-201-15619-5 |Seiten=1–3}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=David Moore |Titel=Statistics for the Twenty-First Century |Verlag=The Mathematical Association of America |Ort=Washington, DC |Datum=1992 |Kapitel=Teaching Statistics as a Respectable Subject |Seiten=14–25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=William Lee Hays |Titel=Statistics for the social sciences |Verlag=Holt, Rinehart and Winston |Datum=1973 |ISBN=978-0-03-077945-9 |Seiten=xii}}</ref><br />
<br />
Die Statistik wird in die folgenden drei Teilbereiche eingeteilt:<br />
<br />
* Die ''[[deskriptive Statistik]]'' (auch ''beschreibende Statistik'' oder ''empirische Statistik''): Vorliegende Daten werden in geeigneter Weise beschrieben, aufbereitet und zusammengefasst. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Bei einigen Institutionen ist wie bei der [[Amtliche Statistik|amtlichen Statistik]] oder beim [[Sozio-oekonomisches Panel|sozio-oekonomischen Panel (SOEP)]] die Erstellung solcher Statistiken die Hauptaufgabe.<br />
* Die ''[[induktive Statistik]]'' (auch ''mathematische Statistik'', ''schließende Statistik'', ''beurteilende Statistik'' oder ''Inferenzstatistik''): In der induktiven Statistik leitet man aus den Daten einer [[Stichprobe]] Eigenschaften einer [[Grundgesamtheit]] ab. Die [[Wahrscheinlichkeitstheorie]] liefert die Grundlagen für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren.<br />
* Die ''[[explorative Statistik]]'' (auch ''hypothesen-generierende Statistik'', ''analytische Statistik'' oder ''[[Data-Mining]]''): Dies ist methodisch eine Zwischenform der beiden vorgenannten Teilbereiche, bekommt als Anwendungsform jedoch zunehmend eine eigenständige Bedeutung. Mittels deskriptiver Verfahren und induktiver Testmethoden sucht sie systematisch mögliche Zusammenhänge (oder Unterschiede) zwischen Daten in vorhandenen Datenbeständen und will sie zugleich in ihrer Stärke und Ergebnissicherheit bewerten. Die so gefundenen Ergebnisse lassen sich als Hypothesen verstehen, die erst nachdem darauf aufbauende, induktive Testverfahren mit entsprechenden (prospektiven) [[Versuchsplanung]]en sie bestätigen als statistisch gesichert gelten können.<br />
<br />
Der Unterschied zwischen ''deskriptiver'' und ''explorativer'' Statistik wird auch an den [[Frage]]stellungen deutlich:<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Polasek |Titel=Explorative Daten-Analyse |TitelErg=Einführung in die deskriptive Statistik |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=1994 |ISBN=978-3-540-58394-3}}</ref><br />
<br />
* [[Deskription|Deskriptive]] Statistik: Wie kann man eine Verteilung eines Merkmals beschreiben?<br />
* Explorative Statistik: Was ist an einer Verteilung eines Merkmals bemerkenswert oder ungewöhnlich?<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die moderne Statistik entstand aus verschiedenen historischen ([[Datenanalyse|datenanalytischen]]) Entwicklungen, die im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu der heutigen Statistik zusammengewachsen sind. Insbesondere die Teilung der Statistik in eine ''deskriptive'' und eine ''schließende'' Statistik spiegelt diese historische Entwicklung wider.<br />
<br />
=== Amtliche Statistik ===<br />
{{Hauptartikel|Volkszählung|Amtliche Statistik|Statistisches Amt}}<br />
<br />
Die Anfänge der amtlichen Statistik reichen bis weit vor Christi Geburt zurück. Die ersten amtlichen Statistiken waren [[Volkszählung]]en (vermutlich erstmals in [[Ägypten]] zirka 2700 v. Chr.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Shaw |Titel=The Oxford History of Ancient Egypt |Verlag=Oxford University Press |Datum=2004 |ISBN=978-0-19-280458-7 |Seiten=4–5}}</ref>, während der [[Xia-Dynastie]] zirka 2000 v. Chr., in der Stadt [[Mari (Stadt)|Mari]] in [[Mesopotamien]] zirka 1700 v. Chr.). Im alten Griechenland gab es zumindest in Athen Bürgerregister, Register zur Bevölkerungsbewegung, Einfuhrlisten zollpflichtiger Waren (wie Importe von Getreide) und Vermögenskataster. Bei römischen Volkszählungen wurden die Bürger und ihr Vermögen erfasst.<br />
<br />
In Deutschland fand die erste Volkszählung 1449 in [[Nürnberg]] statt. Die Stadtverwaltung wollte die Bevölkerung und Vorräte erfassen, um zu entscheiden, ob man Flüchtlinge aus dem [[Erster Markgrafenkrieg|Markgrafenkrieg]] noch in die Stadt lassen konnte oder nicht. Den Anfang mit umfangreichen (amtlichen) statistischen Erhebungen machte der französische Staatsmann [[Jean-Baptiste Colbert|Colbert]] 1665 mit der Einrichtung einer Handelsstatistik.<br />
<br />
In [[Preußen]] wurden seit 1683 auf Anordnung des Kurfürsten [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm]] Bevölkerungsstatistiken (Geburten, Eheschließungen und Todesfälle) erstellt und im Lauf der Zeit erweitert: 1719 der Hausbestand und Kommunalfinanzen, 1778 der Viehbestand, Aussaat, Getreidepreise, Flachs- und Tabakanbau, Fabriken, Hütten- und Bergwerke, Schifffahrt und Handel. Andere deutsche Staaten und Städte zogen nach, so Bayern im Jahre 1771 mit der Dachsbergschen Volksbeschreibung. Seit der Errichtung des [[Kaiserliches Statistisches Amt|Statistischen Amtes des Deutschen Reiches]] 1872 wird in Deutschland eine gesamte amtliche Statistik geführt.<ref>{{Literatur |Hrsg=Statistisches Bundesamt Wiesbaden |Titel=Bevölkerung und Wirtschaft 1872–1972 |Verlag=W. Kohlhammer Stuttgart/Mainz |Datum=1972 |Seiten=15–16}}</ref> Auch in [[Österreich]] wurde 1753 durch [[Maria Theresia]] eine erste Volkszählung durchgeführt.<br />
<br />
Um 1870 existierten in den meisten großen Staaten in Europa moderne statistische Behörden. Auf den Konferenzen des ''Statistischen Kongresses'' (1853–1878) wurden Qualitätsnormen formuliert, derer sich die meisten Staaten bedienten.<ref>Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C. H. Beck. 2 Aufl. der Sonderausgabe 2016, ISBN 978-3-406-61481-1, S. 59.</ref><br />
<br />
Im Gegensatz zu heutigen Ergebnissen der [[Amtliche Statistik|amtlichen Statistik]] wurden die erstellten Statistiken nicht veröffentlicht und galten als Staatsgeheimnisse.<br />
<br />
=== Universitätsstatistik ===<br />
Unabhängig von der amtlichen Statistik hat sich die sogenannte Universitätsstatistik, ein inzwischen kaum mehr geläufiger Begriff für die beschreibende Staats- und Länderkunde, entwickelt. Das Sammelwerk des Italieners [[Francesco Sansovino|Sansovino]] (1562) ist eine erste Auflistung der Regierungsformen von zwanzig Staaten.<ref>Sansovino, F. (1578), ''Del governo et amministratione di diversi regni et repvbliche, cosi antiche come moderne'', Per ordine di Iacomo Sansouino, Venetia ([http://openlibrary.org/b/OL3473315M/Del_gouerno_et_amministratione_di_diuersi_regni_et_republiche_cosi_antiche_come_moderne Open Library]).</ref> Ähnliche Werke entstanden unter anderem von dem Italiener [[Giovanni Botero|Botero]] (1589), dem Franzosen d'Avitys (1616) und dem Niederländer de Laet (1624–1640).<ref>Botero, G. (1589), ''Della ragion di Stato libri dieci'', Appresso i Gioliti, Venetia ([http://openlibrary.org/b/OL1770899M/Della_ragion_di_Stato_libri_dieci Open Library]).</ref> Der Hauptvertreter der Universitätsstatistik in Deutschland war der Statistiker [[Achenwall]].<br />
<br />
Die amtliche Statistik diente der Verwaltung und der Unterstützung von Regierungs- oder Verwaltungsentscheidungen. Die Universitätsstatistik sollte mehr eine allgemeine Informationsquelle für Staatsmänner sein und enthielt anfangs nur textuelle Beschreibungen. Dazu gehörten Regierungsform, Gesetzesbestimmungen und Einzeltatsachen, eben „Staatsmerkwürdigkeiten“ im Sinne von ''des Merkens würdig''. Erst später kamen tabellarische Aufstellungen hinzu, wie bei [[Anton Friedrich Büsching|Büsching]]. Die Universitätsstatistiker haben jedoch selbst keine Erhebungen durchgeführt, sondern durch den Zugang zu den amtlichen Statistiken diese bearbeitet und veröffentlicht.<br />
<br />
Das 19. Jahrhundert brachte Verfeinerungen der Beobachtungspraktiken, ihre institutionelle Verstetigung und die Idee der Objektivierung. Am Ende des 19. Jahrhunderts fand der Begriff der „[[Grundgesamtheit|Population]]“ vermehrt Anwendung. Bis 1890 lag eine voll ausgebildete mathematisierte Statistik vor. [[Adolphe Quetelet]] ergründete seit der Mitte des Jahrhunderts gesellschaftliches Zahlenmaterial nach Durchschnitten, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten und erfand den „Statistischen Durchschnittsbürger“ (''l'homme moyen'').<ref>Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C. H. Beck. 2 Aufl. der Sonderausgabe 2016, ISBN 978-3-406-61481-1, S. 60.</ref><br />
<br />
=== Politische Arithmetik ===<br />
Erst die politischen Arithmetiker begannen, nach Gesetzmäßigkeiten in den Daten zu forschen. Dies hatte ihren Ursprung in den populärer werdenden [[Tontine]]n, einer Art Rentenversicherung.<ref name="Koch2005">{{Literatur |Autor=Peter Koch |Titel=Beiträge zur Geschichte des deutschen Versicherungswesens, Teil 2 |Verlag=Verlag Versicherungswirtschaft |Datum=2005 |Seiten=28}}</ref> Der Engländer [[Graunt]] analysierte 1660 Geburts- und Sterbelisten und wollte allgemeine Gesetzmäßigkeiten über das Geschlechterverhältnis, das Verhältnis von Sterbe- und Geburtsfällen, Sterbehäufigkeiten finden.<ref>Graunt, J. (1665) ''Natural and Political Observations mentioned in a following Index, and made upon the Bills of Mortality'', 1665 ([http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuView?url=/permanent/echo/mpi_rostock/Graunt_1665/index.meta&start=1&pn=1 Digitalisat]).</ref> Der englische Statistiker und Ökonom [[William Petty|Petty]] übertrug diese Art von Analyse auf Wirtschaftsdaten. Der Hauptvertreter der politischen Arithmetiker in Deutschland ist der Statistiker [[Johann Peter Süßmilch|Süßmilch]] mit seinem Werk ''Die Göttliche Ordnung in den Verhältnissen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben erwiesen'' von 1741.<br />
<br />
Diese Art von Statistiken hatte auch Einfluss auf philosophische Fragen, beispielsweise zur Existenz des [[Freier Wille|freien Willens]] des Individuums.<ref>J. E. Wappäus (1861), ''Allgemeine Bevölkerungsstatistik (Zweither Theil)'' Verlag der J.C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzig, S. 411ff.</ref> [[Quetelet]] stellte fest, dass die Zahl der Eheschließungen in belgischen Städten geringere Abweichungen vom Durchschnitt zeigt als die Zahl der Todesfälle. Und das, obwohl der Zeitpunkt der Eheschließung dem freien Willen unterliegt und der Todeszeitpunkt (in der Regel) nicht.<br />
<br />
=== Wahrscheinlichkeitsrechnung ===<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung}}<br />
<br />
Aus Betrachtungen von Glücksspielen entstand die moderne [[Wahrscheinlichkeitsrechnung]]. Als Geburtsstunde der Wahrscheinlichkeitsrechnung gilt der Briefwechsel zwischen [[Blaise Pascal|Pascal]] und [[Fermat]] im Jahr 1654. Das Fundament der modernen Wahrscheinlichkeitsrechnung wurde mit dem Erscheinen von [[Kolmogorov]]s Lehrbuch ''Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung'' im Jahr 1933 abgeschlossen.<br />
<br />
== Schritte der praktischen Umsetzung der Statistik ==<br />
Die Durchführung einer statistischen Untersuchung erfolgt immer im Zusammenspiel von statistisch-mathematischer Methodik und theoretischem Fachwissen. Sie kann grob in fünf Schritte eingeteilt werden:<br />
<br />
=== Planung ===<br />
In der Planungsphase (oder auch Definitionsphase) müssen die [[Forschungsfrage]]n (Problem- und Zielstellung der Untersuchung und ihre theoretische Begründung) klar festgelegt werden. Zur Beantwortung muss folgendes entschieden werden:<br />
* Wie wird die [[Grundgesamtheit]] definiert,<br />
* an welchen [[Statistische Einheit|statistischen Einheiten]] soll gemessen werden,<br />
* welche [[Statistische Variable|Variablen]] sollen erhoben werden,<br />
* welche [[Operationalisierung]]en sollen vorgenommen werden,<br />
* welche Art und welchen Umfang soll die Erhebung haben.<br />
Eine statistische Untersuchung ist selten eine unmittelbare Abfolge der fünf Schritte, sondern meist ein ständiger Wechsel zwischen den verschiedenen Phasen in Abhängigkeit von den Daten, Analyseergebnissen und theoretischen Überlegungen. Ein wichtiges Teilgebiet ist das statistische experimentelle Design, das üblicherweise auch eine sog. Fallzahlplanung (z.&nbsp;B. bei klinischen Studien) enthält. Sind diese Fallzahlen zu gering, so kann es vorkommen, dass die Studie zu wenig [[Trennschärfe eines Tests|Power]] besitzt, um den Zusammenhang zu zeigen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass Studien mit höheren Fallzahlen auch mehr Power besitzen. Mithilfe von statistischen Verfahren ist es möglich bei der Anwendung eines t-Tests (dieser prüft, ob sich zwei [[Mittelwert]]e einer [[Stichprobe]] statistisch [[Statistische Signifikanz|signifikant]] voneinander unterscheiden) die Fallzahl genau zu berechnen.<br />
<br />
=== Erhebung ===<br />
Nach der Festlegung der [[Datenerhebung|Erhebungsart]] ergeben sich entsprechende Schritte.<br />
; Primär-statistische Erhebung<br />
Der Forscher erhebt seine Daten selbst, etwa durch Umfrage. Damit muss das Prozedere der Datenerhebung, etwa durch das [[ADM-Design]], festgelegt werden und die Erhebung nach diesen Vorschriften durchgeführt werden.<br />
; Sekundär-statistische Erhebung<br />
Der Forscher nutzt Einzeldaten, die von anderen erhoben wurden, etwa durch ein [[Statistisches Amt]]. So spart er Arbeit, da er nicht selbst erhebt. Oft jedoch passen die erhobenen Variablen nicht exakt zur Forschungsfrage oder der gewünschten Operationalisierung.<br />
; Tertiär-statistische Erhebung<br />
Der Forscher nutzt nur für eine statistische Raumbezugseinheit<ref>[http://www.staedtestatistik.de/agk.html Statistisches Raumbezugssystem].</ref> [[Aggregation (Statistik)|aggregierte]] Daten, die von anderen erhoben und veröffentlicht wurden.<br />
<br />
Ferner differenziert man zwischen randomisierten Daten und reinen Observationsdaten (aus denen durch Computer-Simulationen noch quasirandomisierte Daten erstellt werden können, z.&nbsp;B. durch Propensity Score Matching).<br />
<br />
=== Aufbereitung ===<br />
Die Aufbereitungsphase umfasst die Kodierung der Daten, die [[Datenbereinigung]] (Plausibilitätsprüfung und Korrektur, [[Ausreißer]], fehlende Werte) und evtl. (statistisch oder sachlogisch) notwendige Transformationen der erhobenen [[Statistische Variable|Variablen]].<br />
<br />
In die Aufbereitung fallen auch Imputationsmethoden für fehlende Werte. Dies bezeichnet Methoden, die fehlenden Werte durch ein zu begründendes Modell einzufügen. Hierbei ist äußerste Vorsicht geboten, mittlerweile existiert eine eigene Forschung im Bereich der Imputationsmethoden.<br />
<br />
Konventionen und Zeichen präzisieren die Ergebnisse einer sorgfältigen Aufbereitung. Die Statistik der Stadt Bern arbeitet nach den folgenden Regeln:<ref>Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern, Berichtsjahr 2016.</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! Symbol !! style="text-align:left" | Bedeutung<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | –<br />
| Gedankenstrich: Es kommt nichts vor (Wert genau Null).<br /><br />
Ein Strich wird außerdem gesetzt, wenn die begrifflichen Voraussetzungen für eine Eintragung fehlen, das Zeichen bei Berechnungen aber durch eine Null ersetzt werden darf.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 0 0.0<br />
| Eine Größe, die kleiner ist als die Hälfte der kleinsten verwendeten Einheit.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | ()<br />
| Leere Klammer: Eine Zahlenangabe unterbleibt aus Gründen des Datenschutzes.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | …<br />
| Drei Punkte bedeuten je nach Kontext: Zahl nicht bekannt, gegenstandslos, aus statistischen Gründen nicht aufgeführt oder nicht anwendbar.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | <sup>1</sup>, <sup>2</sup><br />
| Eine hochgestellte Zahl dient als Hinweis auf eine Fußnote.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | <sup>r</sup><br />
| Ein hochgestelltes r macht einen gegenüber früher korrigierten Wert ersichtlich („restated“).<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | <sup>g</sup><br />
| Ein hochgestelltes g steht bei geschätzten Daten.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | /<br />
| Ein Schrägstrich zwischen zwei Jahreszahlen kennzeichnet die zugehörigen Werte als Mittelwert.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | –<br />
| Ein Bindestrich zwischen zwei Jahreszahlen kennzeichnet die zugehörigen Werte als Summe.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | Σ<br />
| Allfällige Unterschiede zwischen Gesamtsumme und addierten Einzelwerten oder Teilsummen sind auf zufällige Rundungsdifferenzen zurückzuführen.<br />
|}<br />
<br />
=== Analyse ===<br />
In der Analysephase werden die Methoden der explorativen, deskriptiven und induktiven Statistik auf die Daten angewandt (Kennziffern, Grafiken und Tests). Aufgrund der teilweise automatisch erhobenen Datenmengen und der immer komplexeren Auswertungsverfahren (etwa [[Bootstrapping-Verfahren]]) ist eine Analyse ohne eine geeignete [[Statistik-Software]] (wie z.&nbsp;B. R) kaum möglich.<br />
<br />
=== Interpretation ===<br />
Die Interpretation der Ergebnisse der statistischen Analyse erfolgt natürlich unter Berücksichtigung des jeweiligen Fachgebietes. Von großer und fachübergreifender Wichtigkeit jedoch ist die Umsetzung von Zahlen in Sprache, die treffsichere sprachliche Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse, die wissenschaftliche Kriterien erfüllt. Ohne den Rückbezug auf die im Verlauf des im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess aufgestellten Hypothesen und Fragestellungen bleibt die statistische Analyse ohne Belang. In der statistischen Auswertung werden auch die meisten Schwächen einer statistischen Analyse sichtbar. Zu oft bleibt nur die reine Zahlendarstellung und zu wenig wird das Augenmerk auf eine klare sprachliche Ergebnissicherung gelegt. Eine überzeugende statistische Auswertung wird die gewonnenen Ergebnisse in einen flüssigen Text einbauen, versehen mit der Relevanz, den ersten Schritten von der Frage zur statistischen Methode, dem Höhepunkt einer strukturierten Ergebnisdarstellung und zu guter Letzt dem Verweis auf den größeren wissenschaftlichen Kontext, durchaus auch im Bewusstsein möglicher Schwachstellen der Analyse. Erst der Verweis und Querbezug auf andere wissenschaftlich gewonnene und valide Studienergebnisse trägt dann zu einem Erkenntnisfortschritt bei.<br />
<br />
== Informationsgehalt und -bewertung ==<br />
Statistiken stellen eine [[Repräsentation]] gesammelter Daten dar. Je nach Art und Weise der Datengewinnung entspricht der Gehalt der Informationen einem brauchbaren Ergebnis. Bei Verlassen der reellen und objektiven Prozesse können aber auch falsche Schlüsse aus Statistiken gezogen werden. So lässt sich ermitteln, wie groß der Anteil von Schwarzfahrern in Zügen oder die Durchschnittseinkommen der Bevölkerung an einem bestimmten Ort sein könnten. Allein aus statistisch verknüpfbaren Daten sollten aber keine Zusammenhänge gebildet werden.<br />
<br />
Im Umgang mit Statistiken gilt es stets, den gesamten Datengehalt auf Relevanz, auf Beziehung der Teilinformationen zueinander und zum Umfeld zu prüfen. Auch bei geeigneter Interpretation der Daten können falsche Belege gefunden werden, wenn die eine oder andere Beziehung weggelassen oder ins falsche Umfeld gesetzt wird. Es wird daher von Statistiken gefordert, dass sie „[[Objektivität|objektiv]]“ (unabhängig vom Standpunkt des Statistikerstellers), „[[Reliabilität|reliabel]]“ (verlässlich), „[[Validität|valide]]“ (überkontextuell gültig), „signifikant“ (bedeutend) und „[[Relevanz (Statistik)|relevant]]“ (wichtig) sind.<br />
<br />
== Schulen und Denkrichtungen ==<br />
In Lehrbüchern wird mitunter der Eindruck vermittelt, es gebe nur das eine, sich ständig weiterentwickelnde Statistikmodell. In der ''Deskriptiven Statistik'' gibt es wenig Kontroversen, in der ''Induktiven Statistik'' gibt es jedoch verschiedene Denkschulen, die ein Problem unterschiedlich analysieren, bewerten und numerisch berechnen.<ref>H. Rinne: ''Taschenbuch der Statistik.'' (2. Auflage), Harri Deutsch Verlag, Frankfurt am Main 1997, S. 471&nbsp;ff.</ref> Wenig bekannte Ansätze sind<br />
* die ''Fiduzialinferenz'' von [[Ronald Aylmer Fisher]],<br />
* die ''Likelihoodinferenz'' basierend auf den Arbeiten von [[George Alfred Barnard]], [[Allan Birnbaum]] und [[Anthony W.F. Edwards]] und<br />
* die ''Strukturinferenz'' von [[Donald A. S. Fraser]].<br />
<br />
Dominiert wird die induktive Statistik durch<br />
* die ''klassische Inferenz'', entwickelt durch Ronald Aylmer Fisher, [[Egon Pearson]] und [[Jerzy Neyman]],<br />
* die ''[[Bayessche Statistik|Bayes-Inferenz]]'', entwickelt durch [[Harold Jeffreys]], [[Dennis Victor Lindley]] und [[Leonard Jimmie Savage]], sowie<br />
* die ''statistische [[Entscheidungstheorie]]'' von [[Abraham Wald]].<br />
<br />
Die folgende Tabelle zeigt einige Unterschiede zwischen den Inferenzarten auf:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!<br />
!klassische Inferenz<br />
!Bayes-Inferenz<br />
!statistische Entscheidungstheorie<br />
|-<br />
| verwendetes [[Inferenzkonzept]]<br />
| objektivistisch, kognitivistisch, frequentistisch<br />
| subjektivistisch, kognitivistisch, nichtfrequentistisch<br />
| subjektivistisch, dezisionistisch, nichtfrequentistisch<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Verwendete Information<br />
| colspan="3" align="center" | früher: Priorinformation → jetzt: Stichprobendaten → später: Handlungsfolgen<br />
|-<br />
| nur Stichprobendaten<br />
| zusätzlich Priorinformation<br />
| zusätzlich Handlungsfolgen<br />
|-<br />
| Informationsverarbeitung<br />
| Stichproben- und [[Likelihood-Funktion]]en<br />
| zusätzlich Priorverteilungen für Priorinformationen und Posteriorverteilung mittels Bayes Formel<br />
| zusätzlich Verlustfunktion für Handlungsfolgen<br />
|-<br />
| Eingesetzte Methoden<br />
| Punkt- und Intervallschätzung sowie Testverfahren auf Basis der Stichprobenverteilungen<br />
| Punkt- und Intervallschätzung sowie Testverfahren auf Basis der Posteriorverteilungen<br />
| Aufstellung von Entscheidungsfunktionen<br />
|-<br />
| Methodenbeurteilung<br />
| Unbekannter Parameter <math>\Theta</math> ist fix und Wahrscheinlichkeitsaussagen betreffen nur die Schätzung <math>\hat{\Theta}_n</math>.<br />
| colspan="2" | Unbekannter Parameter <math>\Theta</math> ist stochastisch und Wahrscheinlichkeitsaussagen betreffen auch <math>\Theta</math>.<br />
|}<br />
<br />
== Anwendung ==<br />
Ursprünglich wurde die Statistik entwickelt für die [[amtliche Statistik]] und auch für die Analyse von [[Glücksspiel]]en. Bei vielen Fachwissenschaften bestand der Bedarf nach „objektiver“ Überprüfung und Entscheidung von Theorien, wozu die [[Mathematik]] und Regeln der Statistik geeignet sind. So haben sich aus der Anwendung von statistischen Methoden in den Fachwissenschaften eigene Teilgebiete entwickelt.<br />
<br />
* [[Amtliche Statistik]] ist die Gesamtheit der von offiziellen Institutionen, insbesondere den [[Statistisches Amt|Statistischen Ämtern]], erstellten Statistiken.<br />
* [[Betriebsstatistik]] bezeichnet einerseits die Beschreibung und Überprüfung innerbetrieblicher Abläufe mit Hilfe statistischer Methoden und andererseits externe Statistiken über eine Gesamtheit von Betrieben.<br />
* [[Bevölkerungsstatistik]] ist die Lehre von der systematischen Erfassung, Darstellung und Interpretation der demografischen Situation und Entwicklung mit Hilfe statistischer Methoden (s.&nbsp;a. [[Demografie]]).<br />
* [[Biostatistik]] (auch: [[Biometrie]]) beschäftigt sich mit Fragestellungen, die sich in der medizinischen Forschung und anderen sich mit Lebewesen befassenden Forschungsbereichen ergeben.<br />
* [[Chemometrik]] (auch Chemometrie) ist die chemische Teildisziplin, die sich mit der Anwendung mathematischer und statistischer Methoden beschäftigt, um in optimaler Weise chemische Verfahren und Experimente zu planen, zu entwickeln, auszuwählen oder auszuwerten.<br />
* [[Data Mining]] und [[Maschinelles Lernen]] sind statistische und probabilistische Modelle, die Muster in den Daten durch den Einsatz von Berechnungsalgorithmen erfassen.<br />
* [[Demografie]] oder Bevölkerungswissenschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich statistisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und deren Strukturen befasst.<br />
* [[Epidemiologie]] ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Populationen beschäftigt.<br />
* Erziehungswissenschaften verwenden statistische Verfahren, um große Schülerpopulationen zu beschreiben und verstehen (z.&nbsp;B. PISA)<br />
* [[Finanzstatistik]] fokussiert sich auf drei Themen: empirische Analysen und Modellierung von Finanzzeitreihen sowie die [[Agentenbasierte Modelle|agentenbasierte Modellierung]] für simulierte und reale Märkte.<br />
* [[Geostatistik]] bezeichnet bestimmte stochastische Methoden zur Charakterisierung und Schätzung von räumlich korrelierten georeferenzierten Daten.<br />
* [[Kommunalstatistik]] erstellt für statistische Raumbezugseinheiten<ref>Kommunales Raumbezugssystem: http://www.staedtestatistik.de/agk.html</ref> kleinräumige Primär-, Sekundär- und Tertiärstatistiken für die kommunalen Planungen und Entscheidungen.<br />
* [[Ökonometrie]] ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die ökonomische Theorie sowie mathematische Methoden und statistische Daten zusammenführt, um wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und ökonomische Phänomene quantitativ zu analysieren.<br />
* [[Operations Research]] ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, das sich mit der Optimierung bestimmter Prozesse oder Verfahren, auch mit statistischen Methoden, beschäftigt.<br />
* [[Quantitative Linguistik]] untersucht mit statistischen Methoden den Spracherwerb, den Sprachwandel sowie Verwendung und Struktur von Sprachen.<br />
* [[Populationsökologie]] ist ein Teilgebiet der Ökologie, das sich mit der Zusammensetzung, der Dynamik und der Wechselwirkung biologischer Populationen beschäftigt. Traditionell wird die Populationsökologie in die statistische Populationsbeschreibung und in die Populationsdynamik unterteilt. Ein wesentlicher Inhalt derselben ist die Wechselwirkung von Populationen im Rahmen der Konkurrenz- sowie der Räuber-Beute-Beziehungen.<br />
* [[Psychometrie]] ist das Gebiet der Psychologie, das sich allgemein mit Theorie und Methode des psychologischen Messens befasst. Sie ist eine Zusammenstellung (spezifischer) mathematischer und statistischer Modelle und Methoden. Diese wurden entwickelt, um die im Rahmen psychologischer Forschung gewonnenen empirischen Daten zusammenzufassen und zu beschreiben, und um aus ihnen Schlussfolgerungen zu ziehen. Vor allem dienen sie der psychologischen Modellbildung, wie mathematisch-statistischer, also psychometrischer Modelle über verschiedene kognitive Funktionsbereiche, über Persönlichkeitsbereiche, die aus den entsprechenden grundlegenden Theorien abgeleitet und formalisiert werden.<br />
* [[Six Sigma]] ist eine Methode aus dem [[Qualitätsmanagement]], deren Kernelement die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Geschäftsvorgängen mit statistischen Mitteln ist.<br />
* [[Statistik (Sport)|Sportstatistiken]] dienen der Darstellung bereits erbrachter sportlicher Leistungen und werden dazu verwendet, diese Leistungen zu analysieren sowie Vorhersagen über zukünftig zu erwartende Leistungen zu machen. Sie sind die Grundlage für [[Sportwette]]n.<br />
* [[Statistische Mechanik]] (hierzu auch: Statistische Thermodynamik) war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik. Der Zustand eines physikalischen Systems wird nicht mehr durch den genauen zeitlichen Verlauf von Ort und Impuls der einzelnen Teilchen charakterisiert, sondern durch die Wahrscheinlichkeit, derartige mikroskopische Zustände vorzufinden und steht somit für die (theoretische und experimentelle) Analyse zahlreicher, fundamentaler Eigenschaften von Systemen vieler Teilchen (Atome, Moleküle).<br />
* [[Statistische Physik]] beschäftigt sich mit der Beschreibung von Naturphänomenen, bei denen zwar eine große Anzahl an Teilsystemen (oder Teilchen) beteiligt ist, aber nur Aussagen über die Gesamtheit interessieren oder grundsätzlich nur eine unvollständige Information über das Detailverhalten der Teilsysteme vorhanden ist. Sie ist eine physikalische Disziplin, deren mathematische Basis Sätze aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und der asymptotischen Statistik und einige wenige physikalische Hypothesen bilden.<br />
* [[Umweltstatistik]] beschäftigt sich mit dem Sammeln von Umweltdaten und der Analyse von Ökosysteme, deren Belastungen und Reaktionen, mit Hilfe statistischer Methoden.<br />
* [[Versicherungsmathematik]] ist die Wissenschaft, die mathematische und statistische Methoden zur Risikomessung im [[Versicherungswesen]] und im [[Bankensystem]] anwendet.<br />
* [[Wirtschaftsstatistik]] ist die Lehre von der systematischen Erfassung, Darstellung und Interpretation ökonomischer Tatbestände mit Hilfe statistischer Methoden.<br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
{{Hauptartikel|Statistik (Studienfach)}}<br />
<br />
== Software ==<br />
{{Hauptartikel|Liste von Statistik-Software}}<br />
<br />
[[Datei:R logo.svg|mini|[[R (Programmiersprache)|R]] ist eine [[Open-Source]]-Statistiksoftware]]<br />
<br />
Die Entwicklung der Computer seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat einen großen Einfluss auf die Statistik. Frühe statistische Modelle waren fast immer [[Lineares Modell|lineare Modelle]]. Die immer größere Rechenkapazität und die Entwicklung geeigneter numerischer [[Algorithmus|Algorithmen]] verursachte ein gesteigertes Interesse an nicht-linearen Modellen, wie [[Künstliches neuronales Netz|künstlichen neuronalen Netzwerken]] und führte zur Entwicklung komplexer statistischer Modelle, beispielsweise [[verallgemeinerte lineare Modelle]] oder [[Mehrebenenanalyse|Mehrebenenmodelle]].<br />
<br />
Durch die individuelle Verfügbarkeit von Statistik-Software kann man auch Daten selbst darstellen und eine Vielzahl von Berechnungen durchführen. Dies reicht von der Berechnung von Lageparametern (wie Mittelwerte, Median, Modus) und Streuungsmaßen (wie Standardabweichung, Varianz, Spannweite) bis zu komplexen statistischen Modellen. Auch ist in der Regel die Darstellung von Daten in einer Vielzahl von Diagrammen, wie [[Box-Plot]]s, Stamm-Blatt-Diagrammen möglich. Für spezialisierte Grafiken kann man auf [[Visualisierungsprogramm]]e zurückgreifen.<br />
<br />
Der Zuwachs an Rechenleistung hat ebenfalls zu einer zunehmenden Popularität computerintensiver Methoden auf der Basis von [[Resampling]]-Techniken ([[Permutationstest]]s, [[Bootstrapping-Verfahren]]) geführt. Auch die Anwendung der [[Bayessche Statistik]] ist durch Verwendung von [[Monte-Carlo-Simulation]]en, wie z.&nbsp;B. dem [[Gibbs-Sampling]] oder den [[Metropolis-Algorithmus]], wesentlich einfacher und umsetzbarer geworden.<br />
<br />
== Bedeutende Statistiker ==<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste bedeutender Statistiker}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- Bitte Literatur beim Portal eintragen --><br />
{{Portal|Statistik/Literatur}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Statistics}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Wikibooks|Statistik|Einführung in Statistik}}<br />
* [[Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik]], dagstat.de: [http://www.dagstat.de/ mit Verweisen auf alle deutschen wissenschaftlichen Gesellschaften im Bereich Statistik]<br />
* [http://www.datavis.ca/milestones/ Friendly, M. & Denis, D. J. (2001): ''Milestones in the history of thematic cartography, statistical graphics, and data visualization''] („Meilensteine in der Geschichte der Thematischen Kartographie, Statistischen Grafiken und Datenvisualisierung“, Abgerufen: 12. Dezember 2018)<br />
* [http://isi.cbs.nl/glossary.htm isi.cbs.nl: ''ISI Multilingual Glossary of Statistical Terms''] („Mehrsprachiges [[Glossar]] der statistischen Begriffe“)<br />
* [http://www.nzzfolio.ch/www/61554707-6925-4a17-854b-b42244d0559d/showbooklet/574a0345-6cec-449a-acf8-440f7b0c1c51.aspx nzzfolio.ch: ''Statistik – Zählen und gezählt werden''] (Themenschwerpunkt von ''[[NZZ Folio]]'', der Zeitschrift der ''[[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]]'')<br />
* [http://www.statsoft.com/textbook/stathome.html statsoft.com]: Guter Überblick der wichtigsten statistischen Verfahren (englisch)<br />
* [[RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung]], [http://www.rwi-essen.de/unstatistik/ rwi-essen.de: ''Unstatistik des Monats'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4056995-0|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br />
<br />
[[Kategorie:Statistik| ]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=216780177
Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung
2021-10-29T10:55:03Z
<p>Summer ... hier!: /* Der Fall Jack User */ +Beitrag, - Erle</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. '''Alles Andere gehört nicht hierher.''' }}<br />
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))'|Frequenz=montags|Mindestbeiträge=1}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Archivübersicht|1={{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br />
<br />
== Der Fall AMatuschka ==<br />
<br />
Da habt Ihr Euch mal wieder einen Bock geleistet, alle Achtung, meine Damen und Herren Admins. Einen Menschen, der hier mit Klarnamen auftritt und offenbar medizinische Vorbildung besitzt (und denkbar einen Ruf zu verlieren hat), öffentlich als Vandale zu bezeichnen und infinit zu sperren für eine sinnvolle, nachvollziehbare und sachlich zutreffende Textverbesserung – das ist ein Meisterstück der Adminkunst. Gratulation! Kein Wunder, dass das Image der deutschprachigen Wikipedia immer schlechter wird. Kopfschüttelnd: [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:04, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Umseitig habe ich geschrieben, warum ich gesperrt habe. Ich habe es schlicht für Schülervandalismus gehalten, eine VM lag vor, in der die Meldung mit "Unfügler" umschrieben war. Der Einschätzung habe ich mich aus zwei Gründen angeschlossen. Der Bearbeitungskommentar sah schwer nach Schülervandalismus aus, die Änderung eines belegten Satzes, der als Superlativ bei uns immer besondere Bedeutung hat, ist ebenfalls typisch. Dass der Nick ein Klarname sein soll, kann ich dem Nick nicht entnehmen. Dass diese Person besondere Meriten im Bereich Medizin hat, kann ich dem Edit und dem Nick nicht entnehmen. Das nachfolgende Verhalten, auch wenn man berücksichtigt, dass da jemand erbost ist, ist zudem wenig überzeugend. Bei aller Kritik, die man gerne äußern kann, sollte diese zumindest fair sein. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:18, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Wie wäre es mit einer Entschuldigung? Fehler darf man machen. Dass er erbost und wütend ist, ist hoffentlich nachvollziehbar. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:26, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Umseitig habe ich bereits geschrieben, dass die Sperre sachlich nicht richtig war, ich habe den Edit für simplen Schülervandalismus gehalten und verkannt, dass sich jemand bemüht hat. Auch wenn die Änderung definitiv nicht korrekt war. Da Fehler passieren, kann ich mich gerne für meinen Fehler entschuldigen. Aber, die nachfolgenden Äußerungen, Drohungen mit rechtlichen Schritten usw. sind auch dann nicht akzeptabel, wenn jemand "erbost" ist. Und ich würde es begrüßen, wenn du dich ebenfalls für deine falschen Behauptungen oben entschuldigen würdest. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:32, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Wofür soll ich mich denn entschuldigen? Was soll das denn nun schon wieder? Du hast Mist gebaut, nicht ich. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:39, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Niemand hat ihn öffentlich als Vandalen bezeichnet, diesen Rückschluss hat der Nutzer selber gezogen, weil er auf WP:Vandalismusmeldung gemeldet wurde, siehe auch den von mir eröffneten Abschnitt [[WD:VM#Vandalismusmeldung]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:29, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Johannes, so geht man nicht mit Menschen um. Und mit Neulingen schon gar nicht. Wer sich auf der Seite Vandalismusmeldungen gemeldet sieht, darf sich darüber aufregen und angegriffen fühlen. Da kann man nicht kalt und ungerührt mit Regularien kommen. So geht das einfach nicht. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:35, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Wie du umseitig gelesen hast, haben wir uns dann in der Sperrprüfung ja auch mit seinem Antrag auseinander gesetzt (ich hatte ja sogar schon vor der Sperrprüfung dazu was auf WP:AA kommentiert). Itti hat ebenfalls eingeräumt, dass sie den Edit fälschlicherweise als Schülervandalismus eingestuft hat.<br />
:::::Aber da der Nutzer nun selber auf die Entsperrung verzichten wollte, ist die erneute Sperre nur auf den eigenen Wunsch zurückzuführen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:49, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Mal ganz im ernst, Karies ist keine klassische (lebensbedrohliche) Infektionserkrankung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaria&diff=prev&oldid=216527452] (auf die sich hier bei Malaria bezogen wurde), insofern ist der Revert schon verständlich. Hingegen nach einem Edit direkt zu melden und sperren, ist etwas schnell. Wie heißt es so schön, Zweitedit abwarten, Benutzer ansprechen. Aber das Verhalten des Benutzers danach hat dann quasi keine andere Richtung als die Bestätigung der Sperre zugelassen. Ohne Drohung mit rechtlichen Schritten wären alle Möglichkeiten offen gewesen. Verärgert sein OK, aber Grenzen sollten nicht überschritten werden. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 18:23, 20. Okt. 2021 (CEST) -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 18:52, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Das ist doch eine Fachdiskussion, ob die Erkrankung mit Kariesbakterien als Infektion zu bezeichnen ist. Da kann man doch darauf verweisen, dass das auf der Diskussionsseite unter Medizinern erörtert wird. Wer als Admin von Medizin keine Ahnung hat, sollte das nicht einfach überbügeln. Das ist fürchterlich.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 18:40, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Daß Karies keine Infektionskrankheit ist, ist zumindest für mich als Zahnarzt eine interessante Neuigkeit. Ich habe bisher sogar gegleubt, den ursächlichen Keim, nämlich [[Streptococcus mutans]] benennen zu können. Richtig ist, daß außer dem verursachenden Keim auch noch andere Voraussetzungen erfüllt sein müssen (nämlich Zucker, Zeit und Zähne), damit eine Karies entstehen kann; aber das ändert eigentlich nichts daran, daß es sich um eine Infektionskrankheit handelt. Die zweite Frage ist, woher der Nutzer nach seinem ersten Edit wissen sollte, daß wir hier bzgl. „[[Wikipedia:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten|Drohung mit rechtlichen Schritten]]“ so gar keinen Spaß verstehen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 18:44, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Die Sperre wurde aber nicht wegen der Drohung wieder eingesetzt (da hätte man tatsächlich Nachsicht walten lassen können), sondern vielmehr, weil der Nutzer selber auf eine Entsperrung verzichtet hat. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:50, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Absolut, vielleicht ist das ja eine durchaus angebrachte, übliche und türenöffende Umgangsform, wenn man irgendwo neu auftaucht. Versuch das doch mal irgendwo im RL oder in einem Internetforum, da fliegst du auch überall sofort.. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 18:52, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
Das typische, hundert mal kritisierte Zusammenspiel der beiden Benutzer. Neubenutzer und IPs müssen halt immer schnell revertiert und gestoppt werden. Auch wenn man selber vom Thema Null Ahnung hat. Es wird nicht besser. Die VM-Meldung war missbräuchlich, die Abarbeitung nachlässig. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:51, 20. Okt. 2021 (CEST) Übrigens: Karies wird in vielen wissenschaftlichen Werken mit einigem Recht als Infektionskrankheit bezeichnet. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]])<br />
<br />
: Klarer Fall von „Dumm gelaufen“. Wo gehobelt wird, fallen Späne. Dass gehobelt wird, ist i.e.L. den echten Vandalen zu verdanken. Dass es da „im Eifer des Gefechts“ auch mal den falschen erwischt, ist faktisch unvermeidbar. Dass der sich ärgert, ist auch klar (würde ich mich auch), aber der kennt u.a. auch nicht das Ausmaß des echten Vandalismus und die allgemeinen Schwierigkeiten dabei, auf einer Plattform, auf der Hinz und Kunz sich unterschiedlos anmelden können, einen Troll/Vandalen von einem gutwilligen Benutzer zu unterscheiden. Und ob Karies jetzt eine Infektionskrankheit ist, oder nicht, ist offensichtlich diskutabel. Kommt anscheinend drauf an, worauf die Betonung liegen soll. Infektion: ja, immer. Krankheit: nein, nur bei schlechter Ernährung und/oder Zahnhygiene… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:25, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Die Zurücksetzung durch [[Benutzer:Carol.Christiansen]] war völlig korrekt. Unabhängig davon, ob die Karies-Aussage richtig ist, hat der Neu-User seine bahnbrechende 1-Satz-Erkenntnis direkt vor einen Einzelnachweis hinplatziert, der sich jedoch nicht auf Karies, sondern auf Malaria bezog. Somit lag eine klare Belegfälschung vor. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 23:04, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::"Als Fälschung (...) bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen" (Aus [[Fälschung]]). Nach dem lang und breit dargelegt wurde, dass der Benutzer gutwillig war und er genau deswegen "auf eigenen Wunsch" statt aufgrund eines Verstoßes gesperrt ist, kann man wohl kaum von einer Fälschung sprechen, sondern von einem Irrtum. Zutreffend wird sein, dass der Edit den Eindruck einer Belegfälschung machte und deswegen zurückgesetzt wurde. Präzise Sprache verhindert unnötige Aufregung. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 23:14, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Eine Fußnote dient dazu, eine Aussage zu belegen. Die FN bezieht sich auf Malaria. Wenn ich dann einfach irgendwas von Karies reinschreibe, obwohl es in der FN gar nicht um Karies geht, dann verfälsche ich die Aussage des Textes und täusche somit auch den Leser. Wir können das natürlich auch beschönigend unsauberes enzyklopädisches Arbeiten nennen. Ich nenne so etwas Belegfälschung oder Belegfiktion. MfG,--[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 23:25, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Wir können das auch einfach einen Anfängerirrtum nennen, und nicht gleich mit der Unterstellung böswilliger Fälschungsabsicht aufschlagen. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 23:31, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Ein Anfängerirrtum wäre es für mich dann gewesen, wenn die Aussage ohne Beleg reingeschrieben worden wäre. Diesen Fehler machen Anfänger hier oft. Daß man aber vor eine FN nicht einfach irgendwas anderes reinschreibt, weiß eigentlich jedes Schulkind ab der Mittelstufe. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 23:36, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::1. Der Benutzer hat gar keine Aussage über Karies in den Artikel geschrieben, sondern die dortige Aussage über Malaria relativiert. Der Hinweis auf Karies erfolgte in der Kommentarzeile. 2. Das Vorgehen des Benutzers war trotzdem nicht richtig aber niemals irgendwie sperrwürdig, nicht mal für eine Minute, schon gar nicht infinit. Das kann man schlicht nicht bestreiten. 3. Den Umgang mit Fußnoten lernt man nicht in der Mittelstufe.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 23:58, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Fürwahr. Mir erschließt sich null, wie man [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaria&diff=prev&oldid=216527452&diffmode=source das] als "Schülervandalismus" einschätzen kann.<br />
:::::::: Und was die Fußnote anbelangt:<br />
:::::::: Hätte er die Quelle entfernt, wäre er doch umso mehr als Vandale gemeldet und dann reflexhaft gesperrt worden.<br />
:::::::: Dabei ist eine Quelle für einen Superlativ immer zweifelhaft. M. E. ist das Buch eine Quelle ''für die Infiziertenzahl'' und gehört genau hinter diese. Sollte der Superlativ dort stehen, bezieht er sich doch offenbar auf das, was das Buch beschreibt. Mal abgesehen davon, daß eine Relativierung nicht einer Quelle widerspricht. <br />
:::::::: Bezeichnend ist, daß hier jetzt Laien mit einem Zahnarzt diskutieren wollen, ob Karies eine Infektionskrankheit ist. Um eine mißbräuchliche Meldung nebst grob fahrlässiger Sperrung nachträglich zu rechtfertigen. ''Menschen'' sind ja nur die, die schon viele Edits haben. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 10:04, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::: Wobei sich dabei natürlich auch die Frage aufdrängt, warum auch einen Tag nach dem Vorfall noch niemand die [[:Kategorie:Bakterielle Infektionskrankheit des Menschen]] aus dem Artikel [[Zahnkaries]] entfernt hat. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:29, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Dem Nutzer jetzt auch noch eine „Fälschung“ unterschieben zu wollen, finde ich ziemlich dreist. Da der Nutzer vor seiner Sperre überhaupt nur einen einzigen Edit getätigt hat, sollte doch eigentlich klar sein, über welchen Edit wir reden, nämlich über [[Spezial:Diff/216527452|diesen hier]]. Dort aber ist von „Karies“ nur in der Z&Q-Zeile die Rede, der veränderte Satz im Artikel bezieht sich nach wie vor auf Malaria. Mir liegt der in der angegebenen Referenz genannte ''Klinikleitfaden Intensivmedizin'' nicht vor, so daß ich nicht beurteilen kann, ob da tatsächlich etwas von der „häufigste[n] Infektionskrankheit der Welt“ steht. Stünde es da und wäre Karies für den Wettbewerb gesperrt (oder würde in einer anderen Gewichtsklasse antreten), dann wäre wahrscheinlich die [[Parodontitis]] die häufigste Infektionskrankheit der Welt, also Malaria immer noch auf den Plätzen. Aber selbst wenn es da so (also falsch) stünde, hielte ich es durchaus für zulässig, die durch den Edit relativierte Aussage weiterhin mit dieser Quelle zu belegen. An dem Edit, für den der Nutzer gesperrt wurde, ist wirklich nichts auszusetzen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 09:04, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
Ich habe die SP mit Sperre auf eigenen Wunsch beendet und dem Nutzer noch mal per e-Mail die Situation aus meiner Sicht erläutert. Dabei habe ich darauf hingewiesen das ihm die Beteiligung am Projekt in Zukunft offensteht. Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 01:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Wir müssen wirklich mal davon abkommen, die Drohung mit rechtlichen Schritten so inflationär als Sperrgrund zu nehmen. Der Geist der Regel ist schließlich ein anderer. Die Drohung mit rechtlichen Schritten als Sperrgrund ist ausdrücklich beschränkt auf "mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen". Wer aber rechtliche Schritte ankündigt, weil eine Straftat wie eine persönliche Beleidigung vermutet wird oder dahinter steht, der bewegt sich absolut im Rahmen unserer Regeln und im Rahmen der Gesetze. Wenn mich jemand z.B. als Arschloch betiteln würde, wäre eine Ankündigung, das strafrechtlich und ggf. auch zivilrechtlich durch Schmerzensgeldforderung angehen zu wollen keine Drohung mit rechtlichen Schritten, um meine Meinung durchzudrücken. Auch wäre mit einer Benutzersperre in beliebig langer Dauer des beleidigenden Benutzers mein Anspruch auf juristische Verfolgung dieser Beleidigung nicht im Ansatz tangiert. Ich verstehe nicht, woher dieser Glaube kommt, die bloße Erwähnung einer juristischen Prüfung wäre ein Sperrgrund. Ansonsten ist hier leider genau das passiert, was ich auch von Bekannten immer höre, die keine Lust mehr haben, sich an der Wikipedia zu beteiligen. Das reflexhafte Wegbeissen von Änderungen, die nicht sofort als einwandfrei erkannt werden durch Nicht-Fachautoren vergrätzt Neubenutzer, und das ist tatsächlich ein (bekanntes) Problem unserer Vandalismusbekämpfung. CC und Itti sind da tatsächlich nicht wirklich "Schuld", es ist eher unser normal gewordenes System der schnelles Zurücksetzung, was bei Vandalismus okay ist, was aber leider viel zu oft auch bei Edits stattfindet, die eben kein Vandalismus sind, sondern nur nicht sofort regelkonform (durch Belege o.ä.), und ich nehme mich dabei ausdrücklich nicht aus, ich mache das leider auch viel zu oft. Da müssen wir einfach einen etwas anderen Modus für finden. Die Nichtsichtbarkeit ungesichteter Änderungen soll uns ja genau diese Zeit zur Prüfung solcher Änderungen geben. Trauriger Verlauf des ganzen, aber leider Folge eines systematischen Problems unseres RC.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 09:57, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Zustimmung, was die "rechtlichen Drohungen" angeht. Und es wäre gut, wenn die ''Eingangskontrolle'' als Gruppe systematischer agieren würde. Etwa mit einer Liste der regelmäßigen Mitarbeiter, gelegentlichen oder sogar regelmäßigen Arbeitstreffen, und auch mit einer gemeinsamen Kontaktseite. Auf [[Wikipedia Diskussion:Eingangskontrolle]] gibt es fast keine Reaktionen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 10:05, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Alle Drohungen mit Konsequenzen außerhalb des Projekts sind zu unterlassen, ob juristische Schritte, persönliche Besuche, Anrufe beim Arbeitgeber, Veröffentlichung in Medien und was es sonst noch alles gibt. Das beschneidet niemanden in seinen Rechten oder seinem Verhalten außerhalb des Projekts, es hat aber innerhalb der Wikipedia nichts zu suchen. (Ich schreibe "außerhalb des Projekts", um klarzumachen, dass eine Warnung z.B vor administrativen Aktionen oder Zurücksetzen völlig okay ist.) −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:10, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::: Zustimmung zu Sargoth. Die Ächtung des Bedrohens anderer Benutzerinnen und Benutzer mit rechtlichen Schritten gehört zu den wenigen Fällen, in denen das GP KPA weitgehend konsistent durchgesetzt wird. Ausgerechnet hier jetzt eine Aufweichung vorzuschlagen, weil hier ein an mehreren ''anderen'' Stellen dysfunktionaler Prozess deutlich geworden ist, ist nicht zielführend. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 12:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Ebenfalls volle Zustimmung zu Sargoth. Natürlich vergiften Drohungen mit rechtlichen Schritten in einem kollaborativen Projekt die Atmosphäre komplett und sind zu unterlassen. Da es dazu immer wieder unterschiedliche Auslegungen gab, haben wir inzwischen auch eine neue Regelseite: [[Wikipedia:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten]]. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:49, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::: Man sollte hier aber nicht aus den Augen verlieren, wie es überhaupt zu dieser Eskalation gekommen ist bzw. was die Benutzerin dahin getrieben hat, diese Drohungen auszusprechen. Ich muss allerdings ex post zugeben, dass ich auch nicht ganz unschuldig daran bin - das etablierte Prozedere über die Sperrprüfung wirkt halt nun einmal nicht deeskalierend (warum soll jemand, der aus eigener Sicht - und hier in diesem Fall: objektiver Betrachtung - zu Unrecht gesperrt wurde, einen Antrag auf Entsperrung mit ausführlicher Begründung stellen? Das erscheint vielen als Zumutung, insbesondere mit dem zusätzlichen Schritt über den Support). --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 10:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::: Ein Neuling, der sich mit einem vernünftigen Nick oder wie hier gar Klarnamen anmeldet und seine ersten Arbeiten – hier: eine sinnvolle (!), nachvollziehbare (!) und sachlich zutreffende (!) Textverbesserung – tätigt, ist zu begrüßen und nicht zu sperren. Punkt, aus. Und die Verursacherin sollte die menschliche Größe haben, den Zugang wieder zu öffnen und sich bei der Benutzerin zu entschuldigen. Sonst, Reinhard Kraasch, könnte Ihr Euch Eure Öffentlichkeitsarbeit künftig sparen und die Berliner Kollegin Maiken Hagemeister nach Hause schicken. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 10:37, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::: Ich stimme dir ja zu - allerdings ist das nicht "meine" Öffentlichkeitsarbeit... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:46, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::: + 1. Den Sätzen von Zweimot stimme ich vollumfänglich zu. Ansonsten ist die Causa und die Disk. dazu ein einziges Trauerspiel. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:01, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::: -1. Der Edit war schon wegen der darin enthaltenen Telefonnummern unbrauchbar. Ein Revert war mMn daher sowieso alternativlos. [Meine Edits produzieren übrigens nie irgendwelche Telefonnummern...] Sicherlich hätte man mit einer Begründung zurücksetzen können, z.B. mit dem Hinweis, nicht einfach in die vorliegenden FN'en einfach irgendwas reinzuschreiben. Was hätten denn eigentlich diejenigen Kollegen gemacht, die den Neu-User jetzt so vehement verteidigen, wenn sie den Fall in der Eingangskontrolle gehabt hätten? Das würde mich schon interessieren. Ungeprüft durchwinken? Und wer dann wegen eines einzigen, nicht akzeptierten Edits noch den Support und die SPP bemüht, und mit rechtlichen Schritten droht, der/die hat mMn schlichtweg zuviel Tagesfreizeit. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 11:08, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::Wenn man in einem Fachgebiet Null Ahnung hat oder sich unsicher ist, dann sollte man halt zuerst die Disk.seite bemühen. Aber Revertieren und den Benutzer sofort infinit sperren, ohne ihn vorher auf seiner Disk.seite angesprochen zu haben, ist mMn ein absolutes No-Go. Es ist mir des weiteren ein Rätsel, warum ausgerechnet du, Brodkey65, der du dich sonst gerne als Robin Hood der Entrechteten (z.B. MuM) gerierst, hier diese unsägliche Fehlleistung von Itti auch noch verteidigst und schönredest. Kopfschüttel und große Verwunderung. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:30, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::<small>@[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]]: Im parallel anhängigen De-Admin-Fall spricht man von „Ist halt unglücklich gelaufen.“ Kann man hier auch sagen. Ich hatte den Edit übrigens auch gesehen. Aber CC war schneller. Ich hätte übrigens genauso kommentarlos zurückgesetzt. Ich hätte allerdings wegen eines einzigen Edits sicherlich keine VM abgesetzt. Aus meiner Sicht hat sich CC [und wie Du richtig vermutest, gehören CC und Itti aufgrund ihres oft übereilten Zuruf-Zusammenwirkens hier im Projekt sicherlich nicht zu meinen „Freunden“] als derjenige, der in der EK mit diesem Edit zu tun hatte, bzgl. der Rücksetzung korrekt verhalten. VM-Meldung sicherlich völlig überzogen, User-Sperre ebenfalls. Das wurde mittlerweile ja seitens der Administratorin eingeräumt. Man kann Itti ja für vieles kritisieren, aber wenn sie einen Fehler gemacht hat, dann gibt sie ihn, im Ggs zu vielen anderen Admins, zu. Das schätze ich an ihr. Der Rest ist eine Abwägungssache. Und da sage ich Dir ganz ehrlich. Ich nehme lieber einen Fehler unserer WP-Kollegen CC und Itti in Kauf, als das problematische Verhalten einen Neu-Userin mit zuviel Tagesfreizeit. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 12:10, 21. Okt. 2021 (CEST) </small><br />
::::::::::<small>Brodkey65, ich sehe schon, wir zwei haben hier völlig unterschiedliche, gegensätzliche und nicht miteinander in Einklang zu bringende Vorstellungen. Aussagen deinerseits wie ''das problematische Verhalten einen Neu-Userin mit zuviel Tagesfreizeit'' finde ich z.B. sehr befremdlich, denn wenn du den Umgang von Itti&Co mit einem Neuling, der genau einen !! Edit gemacht hat, in der Art und Weise, wie es hier gemacht wurde, für akzeptabel findest, dann solltest du dich über den Umgang mit MuM nicht wirklich wundern. ''Ich hätte übrigens genauso kommentarlos zurückgesetzt.'' spricht mMn auch nicht wirklich für dich. Von meiner Seite aus ist alles gesagt, belassen wir es dabei. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 15:58, 21. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
:::::::: Die Erfahrungen im Support zeigen, dass viele Benutzer gar nicht zu ihrer Diskussionsseite finden - wir sind m.E. allesamt sehr betriebsblind, was die Usability von Wikipedia für Außenstehende angeht, die liegt nämlich bei Null. Auch deshalb sollten wir bei Neubenutzern eine Extraportion AGF auflegen und von dieser leidigen "ich verteidige Wikipedia gegen die Welt der Vandalen"-Haltung herunterkommen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:46, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::: Alles richtig. Aber Kollateralschäden wird es trotzdem immer geben, wenn man Trollen und Vandalen nicht zuviel AGF entgegenbringen möchte (es geht halt nur so). Gut, wenn man diese Kollateralschäden rechtzeitig erkennt, dank auch aufmerksamer Benutzer außerhalb der Admin-Riege, und dann effektive Schadensbegrenzung betreibt. That’s it. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:09, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::: Die Telefonnummergeschichte ist doch ein bekannter Bug, den kann man doch nicht der Benutzerin anlasten. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:25, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::: Dann bist Du von [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_23#tel:|diesem Bug]] bisher verschont geblieben. Wärst Du mit einer infiniten Sperre einverstanden, falls er Dich doch einmal trifft? Woher soll denn der Nutzer bei seinem ersten Edit wissen, daß dieser Bug überhaupt existiert? Wie soll er auf die Idee kommen, daß da etwas verändert wird, was er gar nicht eingegeben hat?<br />Im übrigen hat der Nutzer nicht „in die vorliegenden FN'en einfach irgendwas rein[geschrieben]“, wie man schon mehrfach versucht hat, Dir zu erklären. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:56, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::<small>@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]]: Danke für das nochmalige Verlinken des Telefon-Bugs. Das hatte ich schon gesucht. Dass der Bug ausgelöst wurde, ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Meine Begründung für die mMn unbrauchbare Bearbeitung habe ich bereits mehrfach genannt. Und ich halte an meiner Auslegung fest. Eine durch eine Fußnote belegte Textstelle ergänzt man nicht einfach mit seinen eigenen Ergüssen, ohne die FN geprüft zu haben. Das ist wissenschaftlich und enzyklopädisch unsauberes Arbeiten. Und da ich nicht so arbeite, muß ich mir auch keine Gedanken über eine mögliche infinite Sperre machen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 12:20, 21. Okt. 2021 (CEST) </small><br />
<br />
::::::::: Brodkey, Su solltest Dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaria&diff=prev&oldid=216527452&diffmode=source den Edit] schon ansehen und nicht nur nach Hörensagen ''vermuten''! Da ist keine Aussage verändert wirden, sodaß sie der Quelle - wenn das dort denn so stehen sollte - widerspräche. Wenn in einer Quelle stehen sollte: "[[Sultan Kösen]] ist mit nachgewiesenen 2,51 m der größte lebende Mensch der Welt" dann wäre diese Quelle auch eine für "[[Sultan Kösen]] ist mit nachgewiesenen 2,51 m ''einer'' der größte''n'' lebende''n'' Mensch''en'' der Welt" nutzbar. Vor allem wäre das auch sinnvoller, weil man ''nur die Zahl'' sinnvoll belegen kann. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:48, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::<small>Is klar, Elop, und weil ich was zu [[Sultan Kösen]] sagen will, schreibe ich dann in die Zsfg-Zeile, daß [[Edith Piaf]] nur 1,47m groß war. :-) MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 13:04, 21. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
:::::::::::<small>Die Analogie ist lächerlich. Die richtige Analogie wäre hier, in die Zsfg-Zeile zu schreiben, dass es nicht stimmen können, weil XY größer sei. Ist eigentlich keine Raketenwissenschaft. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 13:23, 21. Okt. 2021 (CEST) </small><br />
:::::Mir ist immer noch schleierhaft, wie man die Änderung mit Schülervandalismus verwechseln konnte. Nichts daran hatte irgendwie Ähnlichkeit mit Schülervandalismus. Der VM-Missbrauch sollte administrativ gerügt werden. Es ist geradezu reiner Wahnsinn, dass der Benutzer CC jetzt in der Sperrprüfung immer noch nicht ganz von dem Vorwurf des "Schülervandalen" zurücktritt ("Die Reaktionen des Users lassen im Rückblick tatsächlich ein wenig daran zweifeln, dass wir hier mit einem Schülervandalen zu tun haben. Besonders sinnvolle (vulgo: erwachsene) Reaktionen habe ich allerdings auch nicht gesehen. Nun denn."). Wie kann man so ignorant sein? Es ist ganz sicher keine erwachsenen Reaktion seine Fehler nicht zuzugeben und zur Rechtfertigung irgendwelches medizinisches Halbwissen in der Sperrprüfung zusammenzuschwurbeln. Wer so handelt macht die Wikipedia schlechter, nicht besser. Es wird aber genau gar nichts passieren. Die [[Power-User]] sorgen schon dafür, dass es ihre Wikipedia bleibt und neue es schwer haben. Das ist offenbar so gewollt oder strukturell nicht lösbar.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:09, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Es wäre lösbar, wenn es den hier praktizierten [[Korpsgeist]] nicht gäbe (siehe auch: [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Antrag auf DeAdmin für Benutzer:He3nry]])--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 11:39, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::: Der Umgang insgesamt wäre besser, wenn man auf derart konfrontative Sprache verzichten würde. Mit dem Hammer "Korpsgeist" erzeugst du genau diesen. Einmal abgesehen davon, dass es hier nicht um das "Korps" der Administratoren geht, sondern um ein ungutes Zusammenwirken von VM-Melder und VM-Abarbeiter. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:52, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
Auf der Benutzerseite lese ich: ''Du wurdest für eine Sperrprüfung freigegeben. Diese findet auf der Seite [[WP:SPP|Sperrprüfung]] statt. Leite sie bitte nun ein.'' Entschuldigung: Sie wir bei der Baubehörde? Oder der Staatsanwaltschaft? Wollen wir wirklich diesen Ton pflegen gegenüber Leuten, die hier gerade mal angefangen haben und von einer für sie unerklärlichen Sperre überrascht sind? Wir brauchen uns wirklich nicht zu wundern, wenn uns die Leute außerhalb der Wikipedia-Blase für undurchschaubare und äußerst seltsame Vögel ohne Benimm halten. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 12:07, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:+ 1--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 12:14, 21. Okt. 2021 (CEST) P.S. Kritik an Administratoren ist [[Majestätsbeleidigung]].--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 12:14, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
: Ich bin mit dem Sperrprüfungsverfahren ja auch nicht ganz zufrieden. Aber was wäre die Alternative gewesen? Ich hätte die Benutzerin natürlich gleich entsperren könnnen, nachdem sie im Support aufgeschlagen ist, und damit Itti overrult. Dann wird aber auch wieder gejammert, dass der Support sich da Dinge anmaßt, die ihm nicht zustehen, dass das Mandat fehlt usw. usw. Wir haben uns nun einmal - und ich meine: aus guten Gründen - entschieden, vom Support aus keine freihändigen Entsperrungen vorzunehmen und diese über den "offiziellen Weg" laufen zu lassen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:25, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Und genau deshalb gab es auch bei der Sperre durch He3nry (siehe dort:[[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Antrag auf DeAdmin für Benutzer:He3nry]]) keinen Antrag auf Sperrprüfung. Der [[Korpsgeist]] war im Fall AMatuschka und vielen anderen Fällen der letzten Jahre klar erkennbar.--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 12:35, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::''Ich hätte die Benutzerin natürlich gleich entsperren könnnen, nachdem sie im Support aufgeschlagen ist'' Ja, Reinhard Kraasch, womöglich hättest du genau das tun sollen, aber ich verstehe dein Dilemma, weshalb dies auch kein Vorwurf an dich ist. Aber du wirst dann sicherlich auch verstehen, dass sich durch deine Sätze all diejenigen bestätigt fühlen, die die Adminschaft als Clique und monolithischen Block sehen, wo ein Admin dem anderen nicht wehtun möchte und deshalb bei Fehlentscheidungen lieber wegsieht. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 13:06, 21. Okt. 2021 (CEST) P.S. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele potentielle Neulinge in der EK durch Itti&Co schon nach dem ersten Edit versenkt wurden, nur weil der sperrende Admin von dem Fachgebiet Null Ahnung hatte.<br />
::: Wer sich dadurch in seiner Ansicht der „Adminschaft als Clique und monolithischen Block“ bestätigt sieht, dass ein Admin die etablierte Trennung der Funktionen OTRS und Admin einhält, sitzt einer derart fehlgeleiteten Analyse der tatsächlichen Verhältnisse auf, dass kein Adminhandeln der Welt in der Lage wäre, daraus etwas Richtiges zu machen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 13:23, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Zweimot, ja, ich habe eine Sperre ausgesprochen, weil ich von Schülerunfug ausgegangen bin. Ja, das war im Nachhinein gesehen falsch, ja, dafür darf man mich gerne steinigen, was du seit gestern tust. Nein, ich werde da jetzt gar nicht eingreifen, da andere, z.B. Neozoon bereits gehandelt haben, auch Kontakt gesucht haben, z.B. per Mail. Warum du nun meinen Beitrag auf der Disk zitierst, nicht aber auch darauf eingehst, dass ich bereits zuvor auf der Disk von Carol auf den Benutzer geantwortet hatte, dann noch auf der Disk von Johannnes, wirst du sicher wissen. Ja, du kannst, im Chor mit Elop, Agentjörg und Perfect Tommy weiter eskalieren. Ich werfe mich nun vor euch in den Dreck. Bedauere zutiefst, gestern die Sperrprüfung nicht mal gesehen zu haben, zuvor nicht offensiv genug gewesen zu sein, was daran geschuldet ist, dass ich nebenbei noch einem Broterwerb nachgehe und werde senbstverständlich auch anerkennen, dass ich grotten Doof bin. Gruß. Ich hoffe, ich habe mich jetzt genügend demütig gezeigt, oder wünscht du noch weiteres? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:28, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Niemand will hier steinigen. Wir wünschen uns mehrheitlich nur, dass man seine Fehler wiedergutmacht und sich bei dem oder den Betroffenen ins Benehmen setzt, um das devot klingende Wort „Entschuldigung“ zu vermeiden. Das verlangst Du regelmäßig in der VM von anderen, nun würden ich und vielleicht noch jemand außer mir ein entsprechendes Verhalten von Dir erwarten. Mehr nicht. Muss aber nicht sein. Geht auch so. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 14:53, 21. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Könnte bitte davon abgesehen werden die schreckliche Folter- und Tötungsart "Steinigung" hier zu relativieren.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:58, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Das war nicht nur im Nachhinein falsch. Nichts, wirklich nichts, sprach für sogenannten Schülervandalismus. Du hast CC einfach blind vertraut (er trägt imho die Hauptschuld und ist ja immer noch uneinsichtig). Dieses Zusammenspiel und die nachlässige VM-Abarbeitung wurde vorher, u.a. von mir, schon häufig angesprochen. Darauf hast du immer nur mit Gegenangriffen und Rechtfertigungen reagiert (wie auch jetzt). Du machst immer so weiter.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 13:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Die Sperrprüfung hat genau das ergeben, wozu sie da ist: Wir haben festgestellt, dass der Edit wohl fälschlicherweise als Vandalismus aufgefasst wurde, weil man über die inhaltliche Änderung mindestens diskutieren kann und die Telefonlinks wohl durch einen Softwarefehler entstanden sind.<br />
:::Deshalb ''wäre'' die Sperre in dieser Sperrprüfung aufgehoben worden.<br />
::::<br />
:::Der einzige Grund, dass die Sperre wieder eingesetzt wurde, ist der vom Nutzer geäußert Wunsch, dass er jetzt doch keine Entsperrung haben möchte.<br />
:::Wehalb da einige andere Nutzer jetzt was von „Korpsgeist“ behaupten erschließt sich mir überhaupt nicht. Hier hat eben nicht „die Adminschaft“ blind eine Sperre verteidigt und weggesehen, sondern sie überprüft und als überzogen eingestuft. Auch die sperrende Administratorin hat ihr Handeln kritisch hinterfragt. Die Drohung mit rechtlichen Schritten wurde kritisiert, aber auch das hat nicht zur Sperre geführt, sondern allein die Sperrung auf eigenen Wunsch. Neozoon hat sogar als abarbeitender Admin nochmal den E-Mail Kontakt gesucht – was möchte man denn noch mehr nach einem solchen Missverständnis?<br />
:::Wenn der Nutzer auf den Mailkontakt reagiert, wird die Sperre auf eigenen Wunsch wieder aufgehoben. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:26, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Im Übrigen: Menschen machen Fehler, Admins auch. Deshalb können auch fehlerhafte Sperren vorkommen. Hier ist genau das passiert, was nach einem Fehler passieren sollte: Es wurde darüber gesprochen, der Sperrgrund wurde als falsch erkannt. Wenn der Nutzer trotz des schlechten Starts mitmachen möchte, kann er das tun. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:28, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::[BK]Man möchte, dass das System oder die handelnden Personen die Situation analysieren und etwas so ändern, dass derartiges seltener oder nicht mehr passiert. Wie gesagt, mich wundert das nicht. Es ist nur die Spitze des Eisbergs im Umgang mit IP-Edits und Neubenutzern. Und es wird nicht besser. Oben wurden von einigen Benutzern und Administratoren dazu sehr kluge Beiträge verfasst. Alleine deshalb ist die Diskussion begrüßenswert. Und ja: sie darf auch scharf geführt werden. Die "Verteidiger" des gewohnten Umgangs sind nämlich auch wahrlich nicht zimperlich. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 13:32, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::[BK] Wäre ich Admin, würde ich mich jetzt genüßlich zurücklehnen. Und den hier so heldenhaften Verteidigern und Anwälten die Integration der Neu-Userin überlassen, die sofort mit rechtlichen Mitteln und dem StGB droht. Ich wünsche uns allen jedenfalls jetzt schon viel Spaß mit dieser Userin, sollte sie denn zurückkehren. PS: Die Verteidiger trifft man übrigens nur ganz selten in der EK an. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 13:35, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich kann nur für mich sprechen, aber als an der Diskussion Beteiligter habe ich wenig Lust auf den scharfen Tonfall. Ist nicht verboten, aber absolut kein Stil, der mir Lust macht, mich intensiver in der Diskussion einzubringen. Das geht sicherlich nicht nur mir so und verringert die Chance, dass sichh die Beteiligten auf die Positionen der anderen vollständig einlassen.<br />
:::::Klar ''darf'' die Diskussion scharf / „nicht zimperlich“ geführt werden (ist nicht verboten), aber wenn man etwas erreichen und nicht nicht einfach nur Frust ablassen/pöbeln möchte, würde ich doch mehr Sachlichkeit empfehlen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:38, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::: Also soo scharf finde ich den Tonfall hier jetzt auch nicht. Und das Problem liegt nicht nur in einem (systematischen) Fehler, der ''auch'' dadurch entstehen kann, daß man einem Melder blind vertraut. Sondern auch in der reflexhaften nachträglichen Rechtfertigung durch Dritte.<br />
:::::: Wobei ich übrigens:<br />
::::::: ''>>Dass der Nick ein Klarname sein soll, kann ich dem Nick nicht entnehmen. Dass diese Person besondere Meriten im Bereich Medizin hat, kann ich dem Edit und dem Nick nicht entnehmen. <<''<br />
:::::: für ein starkes Stück halte. <br />
::::::# ist doch wohl erst einmal ''davon auszugehen'', daß die Person mit Nachnamen [[Matuschka]] heißt. Auch wenn es offenbar nicht die erste dort gelistete Person ist - da es sich laut Reinhard K ja um eine Frau handelt. Sieht auf jeden Fall nicht nach einem Schülerspaßnick aus. Übrinx halte ich auch M.ottenbruch und GFreihalter nicht für Spaßnicks.<br />
::::::# ''Ich'' habe keine Meriten in der Medizin, aber weiß durchaus, daß Karies eine Infektionskrankheit ist. Und zwar genau seit diesem Fall (vorher hatte ich mir dazu nie Gedanken gemacht - und hätte entsprechend keine Aussagen dazu in Artikel geschrieben oder entfernt). Ich weiß übrinx auch ansonsten Dinge, die nichts mit meinen Studienfächern zu tun haben. Deshalb korrigiere ich auch regelmäßig Fakten, ohne mein Abschlußzeugnis vorzulegen.<br />
:::::: Und speziell der erste Punkt hat u. U. eine gehörige Brisanz. Sollte die Person A. Matuschka heißen, so könnte sie sich auch nicht mal eben einen neuen Nick holen, während ihr klarnamentlicher nach nur einem Edit als Vandale gesperrt wurde. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Angelika_leitzke Eine solche] BD ist schon eine Katastrophe. Da würde man sich schon gerne umbenernnen. Aber wir wissen ja, daß unsere Umbenenner da aus Prinzip nur umbenennen, wenn man sich hinreichend devot verhält. Hier und auf SP hingegen wird auch argumentiert, der Account hätte auch gesperrt bleiben können, da er eine zu offensive SP geführt habe.<br />
:::::: Deshalb ist mir auch unerklärlich, daß Brodkey solche Fälle für Zeitverschwendung hält - und wieder andere Laien, nachdem sich ein Zahnarzt zum Thema geäußert hat, sich weiter in TF versuchen, warum die Sperre ja nicht doch korrekt gewesen sein soll. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 14:31, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::Mein Gott {{ping|Brodkey65}}, die Sache mit den rechtlichen Schritten hatte wir doch längst vom Tisch. Sperrgrund sind rechtliche Schritte nur, wenn sie ''der Durchsetzung einer Meinung'' dienen sollen. Nur dann. Das wurde doch schon von Emergency Doc geklärt. Die Frau war entsetzt, verunsichert ob der Sperre, und, ja, erbost. Und fühlte sich beleidigt, nicht ohne Grund: Sie wurde von CC als „Unfügler“ bezeichnet und definitiv – [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=216532230#Sperrprüfungswunsch_Benutzer:AMatuschka hier] – als Vandalin. Zitat: „Karies ist keine Infektionskrankheit. Der Edit war Vandalismus.“ Kappes! Ich möchte Euch mal erleben, wenn man Euch derlei an den Kopf wirft, dann ist es auch vorbei mit der Sachlichkeit. Jetzt drückt mal einer von den '''(A)'''-Recken den verd... Entsperr-Knopf und schickt ihr ein paar freundliche Zeilen. Ist das so schwer? [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 14:35, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::Der Benutzer hatte, was du geflissentlich überliest, in der Sperrprüfung den Wunsch geäußert, dass das Konto gelöscht wird. Das ist technisch nicht möglich. Neozoon hat daraus eine Sperre aus eigenen Wunsch gemacht und den Benutzer zumindest versucht per Mail zu erreichen. Was mich doch etwas irritiert, wie kommst du zu der Behauptung es handelt sich um eine Benutzerin und der Nick ist ihr Klarname, was läuft hier eigentlich? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:57, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::Das fragst Du jetzt aber nicht im Ernst? [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 15:08, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::: {{Ping|Itti}}: [[Ticket:2021102010004999]] --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 16:07, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke Reinhard, viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:49, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::{{Ping|Itti}}, damit Du nicht zu sehr ins Grübeln kommst: Ich habe nachgedacht: Aus der Buchstabenfolge M-a-t-u-s-c-h-k-a habe ich auf einen nicht ganz unbekannten Familiennamen getippt, aus Reinhards Post – der als Supportmitarbeiter Kontakt hatte und in weiblicher Form schreibt – schließe ich auf weibliches Geschlecht, und zum dritten gibt es eine ganze Reihe Zahnarzt-Ehepare dieses Familiennamens, die – und jetzt wird es spannend – mittwochs ihre Praxen schließen und vielleicht auf Wikipedia editieren könnten. Die Edits waren Schwerpunkt. mittwochs. Fazit: Wir haben es mit einem weiblichen Wesen im weißen Kittel, das sich schwarz geärgert hat, mit wahrscheinlich makellosen Gebiss zu tun.[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 16:13, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::Bemerkenswert geschlussfolgert. [[Kapitänssyndrom|Wie alt ist der Kapitän?]] --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 16:26, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::: Schuhgröße 46. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 16:30, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::: Ich halte derartige Spekulationen für wenig angemessen. Jeder hat hier das Recht anonym mitzuarbeiten und ich sehe keinen Grund, dem Benutzer das abzusprechen. Aber, da du mir eh jedweden Anstand absprichst, liege ich damit sicher auch falsch. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:49, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::::: Du hast mich gefragt. Ich habe geantwortet. Was ist denn jetzt schon wieder falsch? Aber lass es mich mal deutlicher sagen, weil Du es sonst offenbar nicht verstehst: Jeder hat das Recht auf Persönlichkeitsschutz. Und Du hat jemanden unter Klarnamen unberechtigterweise gesperrt und bloßgestellt und behauptest, Du hättest den Klarnamen nicht erkannt. Fällt jetzt mal der Groschen? Mach bloß nicht immer anderen Vorwürfe. Das nervt. Auch Du könntest mal Einsicht zeigen.[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:08, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::::::Dafür, dass Du den Abschnitt eröffnet hast, weil Du den Umgang mit dem Account so rein menschlich nicht akzeptabel fandest, bist Du beim eigenen Umgang mit Dir per definition unbekannten Accounts erstaunlich robust. Vermutlich müssen ''die'' sowas abkönnen. War es nicht Absicht dieser Diskussion unser aller Sensibilität im Umgang mit anderen Usern, mit schnellen Schlussfolgerungen und gewagten Spekulationen zu schärfen? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:21, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::::Du gehst deutlich zu weit. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:17, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::::: Ja, He3nry, wir müssen alle einen Gang runterschalten. Aber ich lasse mich nicht fragen, wie ich zu einer Erkenntnis komme, um mir nach Antwort dann vorwerfen und mich spitz belehren zu lassen, ich würde gegen AN verstoßen. Alles hat seine Grenzen. Aber ich melde mich jetzt ab. Was gesagt werden musste, ist gesagt. Schönen Abend an alle [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:41, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::::::Ja, das hast Du jetzt ex.post herausgefummelt, nachdem Du wusstest, dass das a) ein Klarnamenskonto war <small>(was nicht unmittelbar zu erkennen war)</small>, das b) jemand einschlägig vorgebildetem gehört <small>(was nun überhaupt nicht zu erkennen war)</small>, das dies sehr viel später, nach einem Beitrag von RK als eventuell als Frau einzuordnen wären könnte <small>(was jetzt bei der Sperrung völlig unklar war)</small>. Und all das soll Itti in der VM erkannt haben müssen? Geht's noch? Wie denn? Channeling? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 19:09, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::::@[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] hast du meinen Beitrag weiter oben und die Sperrprüfung gelesen? Die Sperre wurde für falsch befunden, das hat Itti selber auch eingeräumt. Die Sperre wurde lediglich auf eigenen Wunsch wieder eingesetzt (im Sperrprüfungstext hieß es, dass nun doch keine Entsperrung gewollt sei). Neozoon hat sich nach Sperreinsetzung auch noch per Mail an den Nutzer oder die Nutzerin gewandt, d.h. falls doch eine Entsperrung gewünscht ist, wird dies auch geschehen. Was möchtest du denn noch mehr? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 15:00, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::: AGF[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 15:08, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::Und das heißt? Um 14:35 schreibst du noch „''Jetzt drückt mal einer von den (A)-Recken den verd... Entsperr-Knopf und schickt ihr ein paar freundliche Zeilen''“ – er hat eine Mail von Neozooon bekommen und den Entsperrknopf drückt nur deshalb keiner, weil die Sperre auf eigenen Wunsch eingesetzt wurde.<br />
::::::::::Wenn du dich auf eigenen Wunsch sperren lässt, können wir dich auch nicht entsperren, nur weil ein anderer Nutzer das in irgendeiner Diskussion fordert. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 15:18, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::: Schon klar. So würde ich das in meinem Umfeld machen – auf die Leute zugehen und die Sache klären. Geht aber nicht überall, sehe ich ein. Gruß [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 15:27, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::: Was Neozoon in seiner Mail geschrieben hat, können wir nicht wissen. Ich kann nur das lesen, was auf den Meta- und Benutzerdiskussionsseiten hier steht. Und da finde ich an ''keiner'' Stelle ein „Tut uns leid, da ist uns ein Fehler passiert, entschuldige bitte“ von ''irgendeinem'' der unmittelbar Beteiligten (was angesichts der Tatsache, dass sowohl die VM als auch die folgende Sperre kapitale Böcke waren, angemessen gewesen wäre), sondern nur dürrsten Insider-Formalismus, der darin gipfelt, dass die (mehr als verständliche) Aussage „Wenn man hier so behandelt wird, dann will ich mit dem Verein nichts mehr zu tun haben“ selbstzufrieden als „Der Benutzer wurde auf eigenen Wunsch gesperrt“ interpretiert wird. Einen neuen Benutzer wegen eines ersten Edits, der auch nur möglicherweise gut gemeint gewesen sein könnte, sofort auf VM zu melden und dann sofort infinit zu sperren, ist ein derart massiver Verstoß gegen AGF, dass mir die Worte fehlen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 16:04, 21. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::::::::::Tja, Jossi, so etwas wie Anstand (im Sinne von „zu etwas stehen“) und Mut, auch einmal ungewöhnliche Schritte zu gehen (zum Beispiel drei freundliche Zeilen an die Betroffene formulieren) vermisst nicht nur Du. Leider. Gruß [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 17:06, 21. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::::::::::: Eigentlich bin ich gerne bereit, irgendetwas zu überdenken, auch mich zu entschuldigen. Nur respektiere ich auch, wenn jemand dann nicht will, so wie es momentan der Fall ist. Mir jeden Anstand abzusprechen, das ist starker Tobak und sorry, aber dann bin ich jetzt raus. Sollte dieser Benutzer sich es überlegen, sich in der Wikipedia noch mal melden, entschuldige ich mich gern direkt. Aber du solltest mal überdenken, was du hier anderen böswillig unterstellst. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:49, 21. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
In der deutschen Sprache heißt es: „Jemanden um Entschuldigung bitten“. Man entschuldigt sich nicht selbst, das ist unverschämt.--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 18:03, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::Der Nutzer schrieb: „Im Übrigen bleibt mir nur noch zu ergänzen, dass ich auf eine Entsperrung verzichte und stattdessen die Löschung meines Accounts wünsche. Mit Ihrer Seite möchte ich nach diesen Erlebnissen nichts mehr zu tun haben und auch nicht damit assoziiert werden“<br />
::::::::::::Daraufhin wurde zwar in der Sperrprüfung klargestellt, dass die Telefonlinks ein Softwarefehler waren und die Anpassung bei Malaria wohl kein Vandalismus, aber eben nun auf eigenen Wunsch gesperrt wird. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:02, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Emergency doc}} Dein obiges „Drohung mit rechtlichen Schritten so inflationär als Sperrgrund zu nehmen“ habe ich zum Anlass genommen, eine Weiterentwicklung von KDMRS zu [[WD:KDMRS #PC/2021-10|initiieren]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:50, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Gemeint ist [[Wikipedia Diskussion:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten#Einschränkung, Präzisierung, Sanktionen]] --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 15:30, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Unglücklich gelaufen ist hier hauptsächlich eines, nämlich dass die Information, die im Support vorlag, nicht an den sperrenden bzw. entsperrenden Admin weitergeleitet wurde. Wir müssen mal darüber nachdenken, wie das in der Praxis besser gehandhabt werden kann - und zwar in einer Weise, die einerseits nicht zu viel Umstand bereitet, andererseits die Vertraulichkeit der Kommunikation im Support wahrt. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 16:07, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich lach mich schief: Gerade lese ich „[https://www.prreport.de/singlenews/uid-927990/wikimedia-sucht-teamleitung-kommunikation/#a927990 Wikimedia sucht Teamleitung Kommunikation]“. Leute: Den Job braucht Ihr gar nicht erst zu besetzen. Selbst der beste Kommunikator kann nichts gegen das schlechte Image ausrichten, so lange solche Dinge wie hier passieren. Gruß [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 17:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] Ich glaube nicht, dass der Support die Vertraulichkeit brechen würde, wenn man z.B. die Entsperrwünsche kommentieren würde. Sowas wie ''Ich habe den Eindruck gewonnen, dass bei der Sperre was falsch gelaufen ist.'' würde ja schon reichen - und helfen. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:23, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::: Hallo [[Benutzer:He3nry|He3nry]], na, mal sehen, ob das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&type=revision&diff=216565278&oldid=216563411 hier] besser läuft. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 19:48, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
Ach komm Zweimot, ich kenn wenig Organisationen in denen ein Fehler so intensiv nachbereitet, nachbesprochen und mögliche Veränderungen nicht nur gefordert sondern dann auch aktiv umgesetzt werden, (Danke Reihnhard, Johannes, PerfektesChaos und andere) Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 18:15, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Angesichts der Diskussionskilometer habe ich vielleicht etwas den Überblick verloren: Welche Veränderungen sind denn hier aktiv umgesetzt worden? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:44, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::* Auf [[WD:VM#Vandalismusmeldung]] sprechen wir darüber, was man verändern könnte, damit eine Meldung Nutzer nicht beleidigt (er fühlte sich dadurch ja als Vandale bezeichnet und hat deshalb das Thema rechtliche Drohungen aufgebracht).<br />
::* Auf [[WD:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten#Einschränkung, Präzisierung, Sanktionen]] sprechen wir über unseren Umgang mit solchen Drohungen.<br />
::* Und auf dieser Disk sprechen wir über die Sperre an sich und haben hier nun schon wiederholt festgehalten, dass (anders als du weiterhin behauptest [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Keine_Drohungen_mit_rechtlichen_Schritten&diff=prev&oldid=216561526&diffmode=source]) die eigentliche Sperre aufgehoben wurde (der Zweck von WP:SP also erfüllt ist). Es gab keine Sperre weder der Drohungen des Nutzers, sondern dann nur eine Sperrung auf eigenen Wunsch (... „dass ich auf eine Entsperrung verzichte und stattdessen die Löschung meines Accounts wünsche“). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:56, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Ich verstehe, dass du mit deiner Entscheidung den Wunsch des Nutzers erfüllen wolltest. Sie ist ja auch formal in Ordnung. Was mich an dieser ganzen Affäre so erschüttert (und das betrifft dich jetzt allenfalls in dritter Reihe), ist, dass es hier von Anfang an keinen Hauch von AGF gegeben hat, keinen Versuch, die Intention des Nutzers zu verstehen, und dass anscheinend niemand in der Lage war, sich in die Situation eines gutwilligen, aber unerfahrenen Benutzers hineinzuversetzen, seine (berechtigte) Empörung nachzuvollziehen und ihm in einer für ihn verständlichen und nachvollziehbaren Weise zu erklären, was da schiefgelaufen ist. Stattdessen ließ man nach Schema F den Apparat der Sperrprüfung abschnurren, wieder ohne ein Gefühl dafür, wie das alles auf einen Neuling wirken muss, der die WP-Interna nicht kennt, der sich aber, wie aus seiner Reaktion unschwer abzulesen war, zutiefst persönlich verletzt fühlt (und das, um es noch einmal zu sagen, nicht ohne Grund). Und wenn er dann aus dieser Verletztheit heraus überschießend reagiert und dabei gegen eine Regel verstößt, die er weder kennt noch kennen kann, dann stürzt man sich auf ihn und schreit „Jehovah!“ bzw. „Er hat mit dem Anwalt gedroht!" Formal ist das alles korrekt abgelaufen, aber eben in einer völlig unpersönlichen Korrektheit. Es gab keine einzige um menschliches Verständnis bemühte Ansprache – und das hätte jeder leisten können, der auf seiner Disk angesprochen wurde. Diese bürokratische Art des Umgangs miteinander ist es, die ich so enttäuschend finde. Ich habe großen Respekt vor den RClern, die weiß Gott einen wichtigen und alles andere als leichten Job machen; aber wenn ich auf einen Edit stoße, der ''nicht'' aus „Fickenfickenficken“ oder „Heini ist schwul“ besteht, dessen Sinnhaftigkeit sich mir aber auch nicht auf Anhieb erschließt, dann kann ich ihn mit entsprechender ZQ zurücksetzen (von so schönen Dingen wie Überprüfung der bisherigen Mitarbeit des Nutzers, Begrüßung eines Neuautors oder Ansprache auf seiner Disk rede ich ja schon gar nicht), aber stattdessen sofort eine VM mit Ein-Wort-Begründung loszulassen und zwei Minuten später infinit zu sperren, das ist in einem solchen Fall ein absolutes No-go. Das steht in einem so krassen Widerspruch zu unserer Willkommensrhetorik à la „Wir freuen uns über jeden, der hier mitarbeiten will“, „schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen willst“ und so weiter, dass es mich immer noch fassungslos macht. (Vom Autorenschwund ganz zu schweigen.) Den Kern des Problems hat Zweimot oben benannt: So geht man nicht mit Menschen um. Und mit Neulingen schon gar nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:39, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::* Und auf [[WP:Redaktion Medizin#Ist Karies eine Infektionskrankheit?]] wird darüber diskutiert, ob und wie man die Info, daß Karies eine Infektionskrankheit ist, im Artikel – über seine seit neun Jahren bestehende [[WP:Kategorien|Kategorisierung]] hinaus – deutlicher herausstellen kann. -- [[Spezial:Beiträge/90.187.113.201|90.187.113.201]] 11:04, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Neunutzer die hier verbal mit dem StGB rumwedeln und sich rechtl. Schritte ausdrücklich vorbehalten sind indefinit verzichtbar, egal wie schlimm ungerecht sie sich behandelt fühlen. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]</small> 20:12, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Auch egal, wie ungerecht sie behandelt ''wurden''? Der Edit war nicht einmal falsch, er war allenfalls ungeschickt. Haben wir jetzt die Regel „Neuautoren, deren erster Edit ungeschickt ist, sind definitiv verzichtbar und werden infinit gesperrt?“ --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:43, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
IMHO sollte man nach dem ersten Edit eines Neunutzers, der ''vielleicht'' Vandalismus ist, vor einem allfälligen ''Indefinit'' noch einen weiteren Edit abwarten. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:41, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Hm. Mit dem Edit, aber vor allem mit dem Weg via Support zu einem Wow-Antragstext mit allen WP-Provo-Schikanen versehen - und das nach 1 Edit? Das ist kein "Neuling" gewesen, sondern jemand, der sich sehr gut auskannte und ja - siehe Antrag - gar nicht vorhatte wiederzukommen. Ich empfehle Euch, die Disk hier zu schließen; sie könnte ins Nirwana führen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 21:45, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Ein Edit von „die häufigste“ zu „eine der häufigsten“ kann nur von einem erfahrenen Benutzer stammen? Wer den Weg zum Support findet, kann nur ein erfahrener Benutzer sein? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=216533562&oldid=216372503&diffmode=source Dieser Edit] kann nur von einem erfahrenen Benutzer kommen? Entschuldige, aber das überzeugt mich nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 00:21, 22. Okt. 2021 (CEST) <br />
::: Die Mail im Support war schon plausibel (z.B. was den dort genannten Realnamen angeht) und so ganz blöd sind wir dort ja nun auch nicht, insofern, Feli: Da irrst du dich. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 02:58, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Im Zeitalter der Empörung geht es wohl nicht mehr ohne kilometerlange Diskussionen. Wenn hier unbedingt jeder seinen Senf dazugeben muss, dann tue ich das auch mal. Ja, es ist was falsch gelaufen, was auch eingestanden wurde. Das soll vorkommen. Und wenn ich mir so anschaue, wer sich hier teilweise so echauffiert (gilt natürlich nicht für jeden), finde ich die Debatte teilweise ziemlich lächerlich. Manch einer sollte vielleicht erstmal selbst überhaupt irgendwas in der Eingangskontrolle tun. Ansonsten wirkt es relativ albern, sich in derart überzogener Manier zu beschweren. Selbst mitarbeiten lautet die Lösung, wenn man etwas verbessern will. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 21:53, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich helfe ja nur gelegentlich in der EK aus. Werde da in Zukunft aber nix mehr machen. Denn mir könnte ja mal ein einzelner Fehler passieren, für den man mich dann steinigt. Ich bin aber zuversichtlich, daß die von mir wertgeschätzten Kollegen [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]], [[Benutzer:Elop|Elop]], [[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]], [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und insb. [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] diese Aufgabe zukünftig in vorbildlicher Weise übernehmen werden. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 23:59, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Fehler machen ist menschlich. Dafür wird niemand gesteinigt. Aber wenn dir jemand deinen Fehler aufzeigt, solltest du ihn auch anerkennen und versuchen diesen rückgängig zu machen. Solange du das tust (Fehler anerkennen und versuchen, Fehler rückgängig zu machen) wird dir niemand den Fehler mehr vorhalten.<br />
::Auch in diesem Thread lese ich nur ganz am Anfang der Disk etwas Empörung. (Was ich mit etwas AGF darauf zurückführe, dass die Freiwilligkeit der Sperre überlesen wurde.) Der Großteil der Disk ist eigentlich recht empörungsfrei und beschäftigt sich mit der Frage, wie sich so etwas zukünftig besser handhaben lässt. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 02:05, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
Was ist denn wirklich schiefgelaufen? Dreierlei: 1. die Rücksetzung eines inhaltlich korrekten Edits durch einen User, der offensichtlich von der Sache keine Ahnung hat, zweitens die VM durch denselben User mit einer diffamierenden Benennung ("Unfügler"), drittens die fast sofortige Sperrung des Gemeldeten durch Userin 2. User 1 und Userin 2 sind bekannt dafür, in vielen Dingen Hand in Hand zu arbeiten. Diese Art der "Zusammenarbeit" führte schon vor Jahren zu ziemlichen: na, ich formuliere mal freundlich: Irritationen. Eine Zeitlang ging das besser, jetzt scheint es wieder die Ausmaße wie 2014 anzunehmen. Fazit: User 1 und 2 sollten erkennen, dass der jeweils andere sich auch täuschen kann und sich bei einer Entscheidung viel mehr Zeit lassen und danach kann man sich immer noch ein Blümchenbild auf die jeweils andere Disk-Seite kleben.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 19:37, 24. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Es muss belastend sein, keine Blumenbildchen bekommen zu haben... Sorry, Kritik kann man üben, ob das was man so schreibt stimmt, ist etwas anderes, aber wenn sich Benutzer für etwas bedanken, oder Grüße zu Weihnachten oder sonst etwas austauschen, ist es unwürdig aus etwas positivem etwas negatives zu machen und es fällt auf, dass solches nur aus einer bestimmten Richtung kommt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:20, 24. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Welche "Richtung" wäre das denn? Wäre das "rechts" oder "links" oder "verschwörungstheoretisch"?<br />
:: Erst einmal scheint das, was Altaripensis uns sagen will, zu sein, Vorsicht bei "Loyalitäten" walten zu lassen.<br />
:: Ich bin selbst jemand, der schon öfter Wikipedianer getroffen hat und das auch gerne tut. Aber wir müssen schon vorsichtig sein, da nicht unbewußt Grenzen zwischen "drinnen" und "draußen" zu ziehen.<br />
:: Ich habe selber schon öfter von CC sehr einfühlsame Argumentationen gelesen und auch zielführende Gedanken, die sehr gut kommuniziert wurden.<br />
:: Das war stets vermindert der Fall gewesen, wenn es um Konflikte uwischen "Fremden" und "KollegInnen" ging.<br />
:: Die Tatsache, daß wir kontinuierlich da sind und uns gelegentlich auch auf Treffen sehen lassen, macht uns m. E. nicht zu "besseren" Menschen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 00:22, 25. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Da ich so schön in Übung bin, erlaube ich mir auch hier einen Erledigt-Baustein. Es gibt ja genug Bausteine hier; die kosten nix, die kann man einfach so kopieren. Schöne Digitalwelt. Die Kollegin hat sich übrigens wie angeboten entsperren lassen und will sich vorsichtig einarbeiten. Wenn wir alle – jeder seinen Teil – daraus gelernt haben, war die Auseinandersetzung ja nicht umsonst. Manchmal muss man eben auch strittige Dinge ansprechen (oder sie sich anhören), wenn sich etwas zum Positiven ändern soll. Sie hörten das Wort zum Freitag von Pfarrer Zweimot. Schönen Abend nochmal allerseits.[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]])<br />
<br />
:Dein Eingangsstatement würde ich übrigens nicht als "Dinge ansprechen" bezeichnen. Du hast a) alle Admins über einen Kamm geschoren, b) verallgemeinert/übertrieben (mal wieder), c) mächtig in die Tasten gehauen (Bock geschossen, alle Achtung, Meisterstück der Adminkunst. Gratulation!) und gleich noch d) eine Schlussfolgerung gezogen (schlechtes Image) und e) "kopfschüttelnd" gegrüßt. Ich glaube, das geht anders besser. Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 10:52, 29. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 20:44, 28. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Der Fall [[Benutzer:Jack User|Jack User]] ==<br />
<br />
Nun mache ich doch die nächste Diskussion auf. Es geht nicht anders. Es muss angesprochen werden: Leute, hier läuft einiges schief. Und zwar gründlich. Nach der bedenklichen Diskussion AMatuschka läuft hier die nächste zynische, kaltschnäuzige Abarbeitung, die jede innerliche Ruhe und Größe beteiligter Entscheider vermissen lässt. Man muss die grobschlächtige Art und die unpassenden bis agressiven Provokationen Jack Users nicht mögen, aber so zynisch und verachtend geht man nicht mit Menschen um, auch wenn sie einem noch so sehr auf den Wecker gehen. Wollen wir künftig wirklich so weitermachen? Beste Grüße [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:19, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ja, wird es.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:23, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ja. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 18:24, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Meine Fresse. Geht es auch mal drei bis fünf Nummern kleiner? „Zynisch und verachtend“ war die Abarbeitung jetz bitte genau weswegen? Man erkläre mir das, es erschließt sich mir nicht, mir scheint eher, dass solcherlei unsubstantiierten Anschuldigungen ''zynisch und verachtend'' gegenüber denjenigen sind, deren Geduld der, äh, „Fall“ (und ''das'' finde ''ich'' übrigens zynisch und verachtend, weil entpersönlichend, aber das nur am Rande) täglich bis weit über die Schmerzgrenze ausreizt. Es muss nicht aus jeder Sperrprüfung hier anschließend ein „Fall“ gedremelt werden und schon gar nicht mit derart hanebüchenen Vorwürfen. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 18:27, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Und wer ist der nächste? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 18:33, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Leute wie du oder Zweimot gehen an den Geist. Er bekam die Sperre nicht wg. seinem Wunsch, sondern, und das schrieb Otberg genau, wegen den wirklich dämlichen Edits auf seiner DS und in der SP selber. Also verzieht euch am besten. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:42, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
:(Nach BK) Lächerlich. Die ganzen vergangenen und unsanktionierten PAs von dem Nutzer sind natürlich eine Sperre von 1 Woche würdig. Nach der Eskalation in der SP und auf der Benutzerdisk von JU, wäre es angebracht, seine Sperre eher zu erhöhen.--[[Benutzer:AltesHasenhaus|AltesHasenhaus]] ([[Benutzer Diskussion:AltesHasenhaus|Diskussion]]) 18:44, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Der Nutzer hat die Auflage, sich besonders eng an [[WP:WQ]] zu halten, was er seit Monaten in immer häufigerer Frequenz missachtet. Die Sperrprüfungseröffnung und der dort folgende Beitrag waren reine Provokation. Die Sperre war richtig und die Verlängerung nach dieser SP ebenso. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:50, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Dann ist es ja gut. Warum hier ein Benutzer nicht spurt, brauchen wir uns dann ja nicht weiter fragen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 19:11, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Nö. Es bleibt ein Rest Verantwortung für das eigene Handeln, der sich nicht durch ''die Umstände ™'' oder ''die pöhsen Anderen ™'' wegdiskutieren lässt. Und konkret Jack User hat wirklich keinerlei Veranlassung, sich über mangelndes Entgegenkommen zu beschweren. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 19:23, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::: (BK) @Hardenacke: Definiere bitte „nicht spuren“ – was genau soll das in diesem Kontext heißen und/oder bedeuten? <br />
:::: Bzw.: Schau Dir das umseitig nochmal genau an:<br />
:::: ''„Der Administrierende nutzt seine Kompetenz nicht voll aus. Bitte 1 Woche sperren. Mich. Wegen meiner Ansicht. Danke. --Jack User"''; danach kam: ''„Und wenn Siphonarius wenigstens 1 Woche deadmninistiert wird, erhöhe ich auf einen Monat. Sperre für mich.“''<br />
:::: Vielleicht haben ja auch irgendwann mal die Admins die Nase voll von diesem „höhöhö, ihr könnt mir gar nichts!“. Davon ab: Es gibt die Auflage, die war sperrbegründend und die ist Jack bekannt (der Anlass ''dafür'' war ein veritabler 16-Tonnen-Klops) – es ist nicht sonderlich schwer nicht allen möglichen Leuten regelmäßig seine Verachtung ungefiltert auf die Disk. zu pinnen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:35, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Ich halte es nicht für angemessen, hier nun ein "Fass" aufmachen zu wollen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=198504950#Benutzer:Jack_User_(erl.) Diese Sperrprüfung] rufe ich da in Erinnerung und Jack ist gut beraten, sich an die allgemein gültigen Umgangsformen zu halten. Ihn in irgendeiner Art zu bestärken, dass pöbelhafte Kommentare nicht so schlimm sind, dürfte fatale Folgen haben und das wäre sehr schade. Jack ist Vollblutwikipedianer, er leistet viel gute Arbeit, aber das ist kein Freibrief und das ist eigentlich Konsens. Warum nun der nächste Aufriss gestartet wird, nachdem oben bereits einer gestartet wurde, bei dem schlicht übersehen wurde, dass die Sperre "Auf eigenen Wunsch" eingesetzt wurde, finde ich leichtfertig. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:47, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Und wie aus dem Link ersichtlich wird, war ich derjenige, der das Verfahren vorgeschlagen hatte, das zur Entsperrung von Jack User führte. So zynisch und kaltschnäuzig bin ich also wohl doch nicht.<br />
:Abgehen davon, man möge es mir glauben oder nicht, sehe ich die Sachlage zu 100 Prozent wie Itti. – [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]] ([[Benutzer Diskussion:Siphonarius|Diskussion]]) 20:16, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Na gut, vielleicht habe ich da doch unbedacht ein Fass aufgemacht, das man besser hätte geschlossen lassen – oder wieder schließen sollte. Ihr habt mich überzeugt, ich habe die komplexen Hintergründe nicht ganz durchblickt. Wenn Ihr einverstanden seid, setze ich einen erledigt-Baustein, und wir machen uns alle einen schönen Abend – oder widmen uns der Artikelarbeit. Schönen Abend allerseits und beste Grüße [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 20:23, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
(BK) Lieber Zweimot,<br />
<br />
ich verstehe Dich da wohl eher null - vor allem in der Vermengung der beiden von Dir eröffneten Fäden.<br />
<br />
Bei AMatuschka war eine gutwillige neu Angemeldete unverschuldet in Mühlen unserer Routinen gekommen und vor allem wurde in der unmittelbaren Folge nicht schnellstens abgefangen, was abzufangen gewesen wäre (eine irrtümliche Sperre wird wohl immer mal passieren). Daraus könnten wir für unsere Routinen lernen, außerdem haben wir in so einem Fall was gutzumachen.<br />
<br />
Jack war wohl gesperrt worden wegen:<br />
* >>Mein Beileid für Wurgls Inkompetenz.<<<br />
* >>Schreib mit He3nry. der kann im ANR wenig, aber er ist beliebnt...<<<br />
* >>Mein Beileid für die Inkompetenz der Community.<<<br />
In der Sperrprüfung hieß es dann über Syphonarius:<br />
* >>Der Administrierende nutzt seine Kompetenz nicht voll aus. <<<br />
Und da kann ich Henriettes Satz:<br />
: ''>>es ist nicht sonderlich schwer nicht allen möglichen Leuten regelmäßig seine Verachtung ungefiltert auf die Disk. zu pinnen.<<''<br />
nur zustimmen. Auch wenn "die Community" keine Person ist - die anderen sind es zweifelsfrei.<br />
<br />
Ich wünsche ''nicht'', daß hier regelmäßig und beliebig herumgeschrien wird, daß meine Kollegen nichts können, Vollpfosten sind und nichts Sinnvolles zum Lexikon beitragen. Möchte ich übrinx auch nicht über Jack hören.<br />
<br />
Mal abgesehen davon, daß die Abwertung von ANR-Arbeit (hier: He3nrys) noch eine Spur schlimmer ist als das Abwerten von z. B. LA-Abarbeitungen. Und der Kollege hat durchaus [https://wikihistory.toolforge.org/ma.php?wiki=dewiki&author=He3nry an Artikeln geschrieben]. An Prosatext vermutlich mehr als Jack - der sicher in anderen Gebieten fleißig ist.<br />
<br />
''Als Admin'' kann man einem Kollegen mit entsprechenden Rechten ja sogar attestieren, ihn in der Summe für nicht geeignet zu halten. Dafür gibt es AKen und AWWen. Zusätzlich kann man Handlungen, die man für falsch hält, kritisieren.<br />
<br />
''Die meisten potentiellen Mitschreiber'' sind sofort weg, wenn sie sorgfältig einige Artikel geschrieben haben und dann anlaßlos bzw. aus Anlaß von Differenzen in einer Einschätzungssache angeprollt werden, sie wären eh zu blöd zum Lexikonschreiben. Und ich wünsche nicht, daß alle nicht hinreichend robusten Kolleginnen und Kollegen hier weggebissen werden.<br />
<br />
Kann ja sein, daß ''auch ich'' manchmal subjektiv das Gefühl habe, "unter Idioten" zu sein. Ich habe aber ''auch dann'' keinen Bock darauf, daß diese als Idioten ''beschimpft'' werden. Wir leben hier von der gegenseitigen Wertschätzung. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 20:35, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
: @Elop: volle Zustimmung. Wenn jetzt ein 'aber' kommt dann ist das als Ergänzung zu verstehen. Wenn Ittis Aussage „Jack ist Vollblutwikipedianer, er leistet viel gute Arbeit ...“ richtig ist, dann dürfen wir uns fragen welchen Beitrag wir dazu leisten können das er Vollblutwikipedianer bleibt. <br />
: Noch als Vorbemerkung: mit „höhöhö, ihr könnt mir gar nichts!“ interpretiert Henriette Jacks Verhalten exakt so, wie er gesehen werden möchte. Jack lässt sich den harten Kerl raushängen ... aber jeder der menschliches Verhalten auch nur etwas kennt weiß, dass das Fassade ist. Mit absoluter Sicherheit war Jack nach der Sperre und während der SPP emotional völlig aufgewühlt. <br />
: Frage ist nun, wie wir mit sowas umgehen. Otberg schrieb umseitig: „Die schnelle Erledigung kann man auch als Schutz des Benutzers sehen, ...“. Ich schliesse mich dem an, das eine schnelle Erledigung im Sinne des Schutzes des Antragstellers gut war. Aber was nicht gut war: wie bei fast jeder SPP kommen Leute vorbei die durch inhaltslose aber stark wertende Kommentare provozieren. Ein „Dein ekelhafter Zynismus ist komplett fehl am Platze“ ist nichts weiter als Provokation (eines wie schon gesagt emotional aufgwühlten Antragstellers). Und wie man an der Relik sieht, ist die Provokation voll gelungen. Gelungen in dem Sinne, das Jack sich mit seiner Replik tiefer in die Scheiße geritten hat. Danach kam noch der wertende Kommentar „Widerlich seine Provokatioen!“. Die Replik wurde uns durch schenlle Erledigung erspart (bzw. der Antragsteller wurde vor einer Eskalationsspirale geschützt). <br />
: Wertungen wie „ekelhaft“ und „wiederlich“ werden in normalen Diskussionen sehr ungern gesehen. Oft als PA eingestuft. In SPPs scheint das aber gedultet zu sein. Während in normalen Diskussionen wegmoderiert wird was das Zeug hält wird auf SPP bei Angriffen gegen den Antragsteller seltenst eingegriffen. Scheinbar ist es nicht sonderlich attraktiv sich für Angeklagte einzusetzten. <br />
: Wer „Vollblutwikipedianer“ wie Jack halten will muss natürlich versuchen bei Jack eine Verhaltensänderung anzustoßen. Ich behaupte nicht zu wissen was man tun muss das zu erreichen. Ich behaupte aber zu wissen was man unterlassen muss wenn man es erreichen möchte. Nämlich Wertungen wie „ekelhaft“ und „wiederlich“ aus der Position der Stärke heraus zu unterlassen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:54, 29. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreide_(Geologie)&diff=216731643
Kreide (Geologie)
2021-10-27T13:44:31Z
<p>Summer ... hier!: Ups - da war beim Editieren ein Teil des Abschnitts verloren gegangen</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right" style="width:300px; text-align:center;"<br />
! colspan="2"|< <small>[[Jura (Geologie)|Jura]] |</small> K r e i d e <small>| [[Paläogen]]</small> ><br /><small>vor {{EZA:Beginn|Kreide}}–{{EZA:Ende|Kreide}} Millionen Jahren</small><br />
|-<br />
|colspan="2"|<br />
|-<br />
| <small>Atmosphärischer [[Sauerstoff|O<sub>2</sub>]]-Anteil<br />(Durchschnitt über Periodendauer)</small><br />
| <small>ca. 30 Vol.-%<ref>[[:Datei:Sauerstoffgehalt-1000mj.svg|Sauerstoffgehalt-1000mj]]</ref><br />(150 % des heutigen Niveaus)</small><br />
|-<br />
| <small>Atmosphärischer [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Anteil<br />(Durchschnitt über Periodendauer)</small><br />
| <small>ca. 1700 [[Parts per million|ppm]]<ref>[[:Datei:Phanerozoic Carbon Dioxide.png|Phanerozoic Carbon Dioxide]]</ref><br />(4-faches heutiges Niveau)</small><br />
|-<br />
| <small>Bodentemperatur (Durchschnitt über Periodendauer)</small><br />
| <small>ca. 23&nbsp;°C<ref>[[:Datei:All palaeotemps.png|All palaeotemps]]</ref><br />(8,5&nbsp;°C über heutigem Niveau)</small><br />
|-<br />
|colspan="2"| {{Linkbox Kreide (Geologie)}}<br />
|}<br />
<br />
Die '''Kreide''', in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch '''Kreidezeit''' (lateinisch ''Cretaceum'', davon abgeleitet ''kretazeisch'', meist verkürzt ''kretazisch'': kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte [[Formation (Geologie)|Gesteinsformationen]] betreffend), ist ein Zeitabschnitt der [[Geologische Zeitskala|Erdgeschichte]]. Innerhalb des [[Mesozoikum]]s (Erdmittelalter) ist es das jüngste und mit 80&nbsp;Millionen Jahren das am längsten dauernde chronostratigraphische [[System (Geologie)|System]] (bzw. Periode in der [[Geochronologie]]). Sie begann vor rund {{EZA:Beginn|Kreide}}&nbsp;Millionen Jahren mit dem Ende des [[Jura (Geologie)|Juras]] und endete vor etwa {{EZA:Ende|Kreide}} Millionen Jahren mit dem Beginn des [[Paläogen]]s, des ältesten chronostratigraphischen [[System (Geologie)|Systems]] des [[Känozoikum]]s.<br />
<br />
== Geschichte und Namensgebung ==<br />
Der Name Kreide wurde 1822 durch den belgischen Geologen [[Jean Baptiste Julien d’Omalius d’Halloy]] nach den stark [[Calciumcarbonat]]-haltigen Fossilien von [[Krebstiere]]n, [[Korallen]], [[Muscheln]], [[Schnecken]] und [[Einzeller]]n, die in den Gesteinen dieses Systems vorkommen, benannt. Das eher landläufig „[[Kreide (Gestein)|Kreide]]“ genannte Gestein ist eine spezielle Form von [[Kalkstein]]. Allerdings können Sedimentgesteine der Kreidezeit aus völlig anderen Mineralen aufgebaut sein, wie beispielsweise die überwiegend aus Quarzkörnern bestehenden und häufig vorkommenden „Kreidesandsteine“, deren Bezeichnung ausschließlich auf ihre Entstehungszeit hinweist.<br />
<br />
== Definition und GSSP ==<br />
Der exakte Beginn des Kreide-Systems und damit ein [[GSSP]] ist bisher noch nicht abschließend festgelegt worden. Voraussichtlich wird die Untergrenze der Kreide (und der Unterkreide-Serie sowie der [[Berriasium]]-Stufe) durch das Erstauftreten der [[Ammoniten]]-Art ''[[Berriasella jacobi]]'' definiert werden. Das Ende der Kreide ist mit der [[Iridium-Anomalie]] der [[Kreide-Paläogen-Grenze]] sowie dem Aussterben zahlreicher [[Wirbeltier]]- und [[Wirbellose]]n-Gruppen sehr gut definiert.<br />
<br />
== {{Anker|Untergliederung der Kreide}} Gliederung der Kreide ==<br />
Das Kreide-System wird heute in zwei Serien und 12 Stufen unterteilt:<br />
<br />
* [[System (Geologie)|System]]: '''Kreide''' ({{EZA:Beginn|Kreide}}–{{EZA:Ende|Kreide}}&nbsp;[[mya (Zeitskala)|mya]])<br />
** [[Serie (Geologie)|Serie]]: '''Oberkreide''' ({{EZA:Beginn|Oberkreide}}–{{EZA:Ende|Oberkreide}}&nbsp;mya)<br />
*** [[Stufe (Geologie)|Stufe]]: [[Maastrichtium]] ({{EZA:Beginn|Maastrichtium}}–{{EZA:Ende|Maastrichtium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Campanium]] ({{EZA:Beginn|Campanium}}–{{EZA:Ende|Campanium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Santonium]] ({{EZA:Beginn|Santonium}}–{{EZA:Ende|Santonium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Coniacium]] ({{EZA:Beginn|Coniacium}}–{{EZA:Ende|Coniacium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Turonium]] ({{EZA:Beginn|Turonium}}–{{EZA:Ende|Turonium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Cenomanium]] ({{EZA:Beginn|Cenomanium}}–{{EZA:Ende|Cenomanium}}&nbsp;mya)<br />
** Serie: '''Unterkreide''' ({{EZA:Beginn|Unterkreide}}–{{EZA:Ende|Unterkreide}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Albium]] ({{EZA:Beginn|Albium}}–{{EZA:Ende|Albium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Aptium]] ({{EZA:Beginn|Aptium}}–{{EZA:Ende|Aptium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Barremium]] ({{EZA:Beginn|Barremium}}–{{EZA:Ende|Barremium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Hauterivium]] ({{EZA:Beginn|Hauterivium}}–{{EZA:Ende|Hauterivium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Valanginium]] ({{EZA:Beginn|Valanginium}}–{{EZA:Ende|Valanginium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Berriasium]] ({{EZA:Beginn|Berriasium}}–{{EZA:Ende|Berriasium}}&nbsp;mya)<br />
<br />
Übergeordnete, aber inzwischen veraltete Stufenbezeichnungen sind: [[Neokomium|Neokom]] (untere Unterkreide), [[Gaultium|Gault]] (obere Unterkreide), [[Emscher (Geologische Stufe)|Emscher]] (jetzt Coniac und Santon) und [[Senonium (Geologische Stufe)|Senonium]] (jetzt Santon, Campan und Maastricht).<br />
<br />
In der Literatur wird für den Zeitraum von Alb bis Turon (teilweise sogar von Barrême bis Santon), in dem bedeutende erdgeschichtliche Ereignisse stattfanden (extremes [[Warmklima|Treibhausklima]], sehr hohe [[Plattentektonik|plattentektonische Aktivität]], besonders hohe [[Eustasie|globale Meeresspiegel]], mehrere [[Ozeanisches anoxisches Ereignis|ozeanische Anoxia]]), seit den 1970er Jahren vermehrt die informelle Bezeichnung „'''Mittelkreide'''“ verwendet. Mittlerweile gibt es Bestrebungen, die traditionelle Zweigliederung der Kreide auch formell durch eine Dreigliederung in Unter-, Mittel- und Oberkreide zu ersetzen.<ref>Peter Bengtson, Mikheil V. Kakabadze: ''Ammonites and the mid-Cretaceous saga.'' In: ''Cretaceous Research.'' Volume 88, August 2018, S. 90–99, [[doi:10.1016/j.cretres.2017.10.003]]</ref><br />
<br />
== Paläogeographie ==<br />
Der Zerfall von [[Gondwana]], der bereits im [[Jura (Geologie)|Jura]] begonnen hatte, setzte sich in der Kreide fort. Es kam zur Trennung des noch zusammenhängenden Australien/Antarktika und des zu Beginn der Kreide ebenfalls noch zusammenhängenden Afrika/Südamerika, auch Indien spaltete sich ab. In der Unterkreide begann sich zunächst der südliche Südatlantik zu öffnen, dies setzte sich in der Folge weiter nach Norden fort. Im [[Turonium]] war dann eine durchgehende Verbindung zum Nordatlantik entstanden. Im Nordatlantik schritt die bereits im Jura begonnene Ozeanspreizung zwischen Nordafrika und der nordamerikanischen Ostküste weiter nach Norden vor. Im Laufe der Unterkreide bildete sich das Teilstück zwischen der Iberischen Halbinsel und Neufundland. In der höheren Unterkreide und der tieferen Oberkreide spreizte auch die Biskaya, deren Verlängerung in den Pyrenäenraum reichte. In der Oberkreide entstand westlich von Irland ein Tripelpunkt – ein Ast mündete in ein Grabensystem zwischen Nordamerika und Grönland, der andere weitete sich in der Oberkreide und im [[Känozoikum]] zum heutigen nördlichen Nordatlantik. In den Alpen ereigneten sich erste Kollisionen („vorgosauische Gebirgsbildung“).<br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima in der Kreide war allgemein warm und ausgeglichen. Es ermöglichte einigen Dinosauriern, zumindest in den Sommermonaten bis in hohe südliche und nördliche Breiten vorzudringen. Die Pole waren eisfrei, und entsprechend war auch der Meeresspiegel sehr hoch, seinen Maximalwert erreichte er im Unterturon. Erst zum Ende der Kreide im Maastrichtium kam es zu einer Abkühlung und zu einer markanten Regression.<br />
<br />
== Entwicklung der Fauna ==<br />
[[Datei:Meyers b10 s0182a.jpg|mini|Fossilien der Kreide <small>(Aus [[Meyers Konversations-Lexikon]] (1885–1890))</small>]]<br />
[[Datei:Late Cretaceous metatherian locales - ZooKeys 465.jpg|mini|Fundstellen spätkreidezeitlicher [[Beuteltiere]] (Metatheria), verzeichnet auf einer paläogeographischen Karte für das [[Turonium|Turon]]]]<br />
<br />
Wie schon in der vorausgehenden Jura-Zeit wurde die terrestrische Makro- und Megafauna von [[Dinosaurier]]n beherrscht. Die [[Titanosauria]] der Oberkreide waren die größten je lebenden Landlebewesen. Aus [[Deutschland]] sind kreidezeitliche Dinosaurier vor allem durch zahlreiche fossile [[Trittsiegel]] und [[Fährte]]n ([[Palichnologie|Spurenfossilien]]) belegt. Berühmte Fundstellen sind [[Saurierfährten Münchehagen|Münchehagen]], [[Dinosaurierfährten von Obernkirchen|Obernkirchen]] und [[Dinosaurierfährten von Barkhausen|Barkhausen]]. Alle drei liegen in der Unterkreide des südlichen Niedersachsens. Die Fundstelle Münchehagen brachte unter anderem die fast 30 Meter lange Fährte ''Elephantopoides muenchehagensis'' hervor, die von einem großen [[Sauropoden]] verursacht wurde. Dinosaurier-Körperfossilien (d.&nbsp;h. Knochen und Zähne) sind aus jungunterkreidezeitlichen Füllungen von [[Karst]]&shy;spalten in [[Devon (Geologie)|devonischen]] [[Massenkalk]]en im Norden des [[Sauerland]]es (Briloner Sattel) bekannt. In der Lokalität [[Nehden]] handelt es sich in erster Linie um Überreste des Pflanzenfressers ''[[Iguanodon]]''.<ref>D. B. Norman: ''A Mass-Accumulation of Vertebrates from the Lower Cretaceous of Nehden (Sauerland), West Germany.'' In: ''Proceedings of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences.'' Band&nbsp;230, Nr.&nbsp;1259, 1987, S.&nbsp;215–255, [[doi:10.1098/rspb.1987.0017]], {{JSTOR|36060}}.</ref> In der Lokalität [[Balve]] belegen fossile Zähne die Existenz von sowohl kleineren ([[Dromaeosauridae|dromaeosauriden]]) als auch sehr großen ([[Tyrannosauridae|tyrannosauriden]]) [[Theropoda|Raubdinosauriern]].<ref>Klaus-Peter Lanser, Ulrich Heimhofer: ''Evidence of theropod dinosaurs from a Lower Cretaceous karst filling in the northern Sauerland (Rhenish Massif, Germany).'' In: ''Paläontologische Zeitschrift.'' Band&nbsp;89, Nr.&nbsp;1, 2015, S.&nbsp;79–94, [[doi:10.1007/s12542-013-0215-z]]</ref> Im Maastricht (oberste Oberkreide) des Nordrandes der bayerischen Alpen sind zudem Knochen eines [[Hadrosauridae|Hadrosauriers]] gefunden worden.<ref>Peter Wellnhofer: ''Ein Dinosaurier (Hadrosauridae) aus der Oberkreide (Maastricht, Helvetikum-Zone) des bayerischen Alpenvorlandes.'' In: ''Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie.'' Band&nbsp;34, 1994, S.&nbsp;221–238 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Mitt-Bayer-Staatsslg-Pal-hist-Geol_34_0221-0238.pdf|KBytes=5000}}).</ref> Die bedeutendste Dinosaurierfundstätte Österreichs ist [[Winzendorf-Muthmannsdorf|Muthmannsdorf]] am Ostrand der Alpen nahe [[Wiener Neustadt]]. Dort sind in Ablagerungen des [[Campanium|Campans]] (mittlere Oberkreide) die Überreste des [[Ankylosaurier]]s ''[[Struthiosaurus]]'', sowie des [[Ornithopoden]] (und damit ''Iguanodon''-Verwandten) ''[[Mochlodon]]'' sowie eines nicht näher bestimmbaren Theropoden ([[Megalosaurus#Weitere taxonomische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert|„''Megalosaurus pannoniensis''“]]) gefunden worden.<ref name="Zoltan Csiki-Sava">{{cite journal | author = Zoltan Csiki-Sava | coauthors = Eric Buffetaut, Attila Ősi, Xabier Pereda-Suberbiola, Stephen L. Brusatte | year = 2015 | month = Januar | title = Island life in the Cretaceous – faunal composition, biogeography, evolution, and extinction of land-living vertebrates on the Late Cretaceous European archipelago | journal = ZooKeys | volume = 469 | pages = 1–161 | doi = 10.3897/zookeys.469.8439}}</ref><br />
<br />
Auch in den Kreidemeeren lebten Reptilien. Typische Vertreter der Oberkreide sind die [[Mosasaurier]], nahe Verwandte der heutigen [[Warane]]. Typische wirbellose Meerestiere der Kreidezeit sind [[Ammoniten]] und [[Belemniten]]. Die Ammoniten entwickelten in der Kreidezeit eine bis dahin nicht da gewesene Formenvielfalt, mit unter anderem bestachelten und/oder korkenzieherartig gewundenen Gehäusen (sogenannte heteromorphe oder „aberrante“ Ammoniten). Mit der Art ''[[Parapuzosia seppenradensis]]'' lebten auch die größten bekannten Ammoniten in der Kreidezeit. Ein Exemplar aus dem Campan der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] weist einen Gehäusedurchmesser von etwa 1,80 Meter auf.<br />
<br />
Die [[Säugetiere]] der unterkretazischen [[Jehol-Gruppe|Jehol-Fauna]] belegen, dass Säuger bereits in der frühen Kreidezeit eine gewisse ökologische Vielfalt entwickelt hatten und begannen, aus dem „Schatten der Dinosaurier“ herauszutreten. So enthält die Jehol-Fauna mit ''[[Eomaia]]'' einen der frühesten Vertreter der [[Höhere Säugetiere|Eutheria]], und dieser zeigt Anpassungen an eine baumkletternde Lebensweise.<ref>Qiang Ji, Zhe-Xi Luo, Chong-Xi Yuan, John R. Wible, Jian-Ping Zhang, Justin A. Georgi: ''The earliest known eutherian mammal.'' Nature. Band&nbsp;416, 2002, S.&nbsp;816–822, [[doi:10.1038/416816a]] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.researchgate.net/publication/11391848_The_Earliest_Known_Eutherian_Mammal ResearchGate]).</ref> Besonders instruktiv ist jedoch ''[[Repenomamus]] giganticus'', der größte bekannte Säuger des Mesozoikums, mit einer Schädellänge von knapp 20 Zentimetern und einem geschätzten Lebendgewicht von 12 bis 14 Kilogramm. In seinem Rippenkorb wurden Überreste von Jungtieren der Dinosauriergattung ''[[Psittacosaurus]]'' gefunden, was als erster unzweifelhafter Nachweis dafür gedeutet wird, dass Säugetiere in der Kreidezeit Dinosauriern nachstellten und diese auch fraßen.<ref>Yaoming Hu, Jin Meng, Yuanqing Wang, Chuankui Li: ''Large Mesozoic mammals fed on young dinosaurs.'' Nature. Band&nbsp;433, 2005, S.&nbsp;149–152, [[doi:10.1038/nature03102]] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.researchgate.net/publication/8080126_Large_Mesozoic_mammal_fed_on_young_dinosaurs ResearchGate]).</ref><br />
<br />
== Entwicklung der Flora ==<br />
[[Datei:Credneria triacuminata.jpg|mini|Fossiles Blatt von ''[[Credneria triacuminata]]'']]<br />
<br />
In der Unterkreide waren noch [[Bärlapppflanzen]] (''[[Nathorstiana aborea]]''), [[Farne]] (''[[Weichselia]]'', ''[[Hausmannia]]''), [[Baumfarne]], [[Ginkgoales]] (''[[Baiera]]''), [[Bennettitales]], und [[Nadelbäume]] die vorherrschenden Pflanzen. Aus dieser Zeit stammen auch die Kohleflöze der [[Wealdenkohle]] im [[Osnabrücker Land|Weser-Ems]]-Gebiet am Rande des Teutoburger Waldes. Während der Kreide entwickelten sich die ersten strauchigen [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]]. Erste in Deutschland nachgewiesene Laubholzgewächse waren Laurophyllum, Proteoides Myrica und Salix aus dem Mittelturon von Dortmund. Aus dem Santon ist eine reiche Flora bekannt aus dem Raum Aachen, Gelsenkirchen, Coesfeld, Hannover und dem Teufelsmauersandstein am Harzrand. In der Oberkreide konkurrierten bereits viele Laubbäume wie [[Ahorn]], [[Eiche]] oder [[Walnüsse|Walnuss]] mit Nadelbäumen wie ''[[Mammutbäume|Sequoia]]'' und ''[[Geinitzia]]'' (aus den [[Aachener Schichten]], Oberes [[Santonium]]). [[Gräser]] breiteten sich auf dem Festland aus und veränderten stark das [[Erosion (Geologie)|Erosionsverhalten]].<br />
<br />
== Die Kreide in Mitteleuropa ==<br />
Gesteine der Kreidezeit stehen im Raum von [[Hannover]], nördlich des Harzes, im [[Teutoburger Wald]] an den [[Externsteine]]n, in der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] und im Raum von [[Aachen]] bis [[Lüttich]] an. Berühmt sind die Kreidefelsen im [[Nationalpark Jasmund]] auf [[Rügen]]. Weiterhin finden sich Ablagerungen aus der Kreidezeit östlich der [[Fränkische Alb|fränkischen Alb]] sowie am [[Alpen]]-Nordrand, in der Umgebung von [[Dresden]] und [[Děčín]] ([[Elbsandsteingebirge]]), in großen Teilen der Tschechischen Republik sowie im [[Karpatenvorland]] und zwischen [[Kielce]] und [[Krakau]].<br />
<br />
== Besondere Ereignisse während der Kreide ==<br />
Zu den bedeutenden Ereignissen der mittleren Kreidezeit zwischen ca. 120&nbsp;Millionen und 80&nbsp;Millionen Jahren gehört eine gewaltige [[Plume (Geologie)#Superplumes|Superplume]]-Aktivität im Bereich des westlichen Pazifiks. Der 40&nbsp;Millionen Jahre anhaltende, weiträumig auftretende [[Vulkan]]ismus auf dem pazifischen [[Ozeanboden]] hatte globale Auswirkungen und übte wahrscheinlich einen nachhaltigen Einfluss auf die Klimaentwicklung aus.<ref name="10.1016/j.gr.2019.09.001">{{cite journal | author=Madison East | coauthors=R. Dietmar Müller, Simon Williams, Sabin Zahirovic, Christian Heine | year=2020 | month=März| title=Subduction history reveals Cretaceous slab superflux as a possible cause for the mid-Cretaceous plume pulse and superswell events | journal=Gondwana Research | volume=79 | issue= | pages=125–139 | doi=10.1016/j.gr.2019.09.001 | url= | format= | language=en}}</ref><br />
<br />
Trotz des während der Oberkreide vorherrschenden Tropenklimas postulieren einige Studien eine Vereisungsphase in höheren Breiten während des [[Turonium]]s (93,9 bis 89,7&nbsp;mya).<ref name="Supergreenhouse" /> Allerdings bezweifeln andere Fachartikel diese Möglichkeit und lehnen die Existenz kontinentaler [[Eisschild]]e oder einer [[Meereis]]bedeckung in den damaligen Polarregionen zu diesem Zeitpunkt ab.<ref name="10.1130/G34510.1">{{cite journal | author = Kenneth G. MacLeod | coauthors = Brian T. Huber, Álvaro Jiménez Berrocoso, Ines Wendler | year = 2013 | month = Oktober | title = A stable and hot Turonian without glacial δ<sup>18</sup>O excursions is indicated by exquisitely preserved Tanzanian foraminifera | journal = Geology | volume = 41 | issue = 10 | pages = 1083–1086 | doi = 10.1130/G34510.1 | url=https://www.researchgate.net/publication/239937397_A_stable_and_hot_Turonian_without_glacial_18O_excursions_is_indicated_by_exquisitely_preserved_Tanzanian_foraminifera | format = PDF | language=en}}</ref> Hingegen erbrachte eine umfangreiche geologische Untersuchung südaustralischer Regionen eindeutige Hinweise, unter anderem in Form von [[Tillit]]en, [[Dropstone]]s und [[Diamiktit]], dass auf dem Kontinent im Verlauf der Unterkreide mehr oder minder ausgeprägte Gletscherbildungen stattfanden.<ref name="10.1080/08120099.2019.1590457">{{cite journal | author=N. F. Alley | coauthors=S. B. Hore, L. A. Frakes | year=2019 | month=April | title=Glaciations at high-latitude Southern Australia during the Early Cretaceous | journal=Australian Journal of Earth Sciences (Geological Society of Australia) | volume= | issue= | pages= | doi=10.1080/08120099.2019.1590457 | url=https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/08120099.2019.1590457 | format=PDF | language=en}}</ref><br />
<br />
== Ende der Kreide ==<br />
<br />
Das Ende der Kreidezeit ist gekennzeichnet durch ein weltweites [[Massenaussterben]], das fast alle Tiergruppen und viele Pflanzengruppen erfasste. Zu den Ursachen gibt es verschiedene Vorstellungen; die bekannteste Theorie ist ein [[Impakt|Asteroideneinschlag]] auf der mexikanischen Halbinsel [[Yucatán (Halbinsel)|Yucatán]] ([[Chicxulub-Krater]]). Aber auch der enorme Vulkanismus bei der Entstehung des [[Dekkan-Trapp]]s zum Ende der Kreidezeit könnte durchaus eine mitentscheidende Rolle gespielt haben.<ref name="Mark A. Richards">{{cite journal | last = Richards | first = Mark A. | coauthors = Walter Alvarez, Stephen Self, Leif Karlstrom, Paul R. Renne, Michael Manga, Courtney J. Sprain, Jan Smit, Loÿc Vanderkluysen, Sally A. Gibson | year = 2015 | month = April | title = Triggering of the largest Deccan eruptions by the Chicxulub impact | journal = Geological Society of America Bulletin | doi = 10.1130/B31167.1 | url = http://www.researchgate.net/profile/Leif_Karlstrom/publication/276291206_Triggering_of_the_largest_Deccan_eruptions_by_the_Chicxulub_impact/links/555615e008ae6943a87336b5.pdf | format = PDF | language=en}}</ref> Neuere Studien gehen jedoch übereinstimmend davon aus, dass die biologische Krise an der [[Kreide-Paläogen-Grenze]] mit einem Artenschwund von etwa 75 Prozent ausschließlich durch den Chicxulub-Einschlag verursacht wurde.<ref name="10.1126/science.aay5055">{{cite journal | author=Pincelli M. Hull | coauthors=André Bornemann, Donald E. Penman, Michael J. Henehan, Richard D. Norris, Paul A. Wilson, Peter Blum, Laia Alegret, Sietske J. Batenburg, Paul R. Bown, Timothy J. Bralower, Cecile Cournede, Alexander Deutsch, Barbara Donner, Oliver Friedrich, Sofie Jehle, Hojung Kim, Dick Kroon, Peter C. Lippert, Dominik Loroch, Iris Moebius, Kazuyoshi Moriya, Daniel J. Peppe, Gregory E. Ravizza, Ursula Röhl, Jonathan D. Schueth, Julio Sepúlveda, Philip F. Sexton, Elizabeth C. Sibert, Kasia K. Śliwińska, Roger E. Summons, Ellen Thomas, Thomas Westerhold, Jessica H. Whiteside, Tatsuhiko Yamaguchi, James C. Zachos | year=2020 | month=Januar | title=On impact and volcanism across the Cretaceous-Paleogene boundary | journal=Science | volume=367 | issue=6475 | pages=266–272 | doi=10.1126/science.aay5055 | url= | format= | language=en}}</ref><ref name="10.1073/pnas.1905989116">{{cite journal | author=Michael J. Henehan | coauthors=Andy Ridgwell, Ellen Thomas, Shuang Zhang, Laia Alegret, Daniela N. Schmidt, James W. B. Rae, James D. Witts, Neil H. Landman, Sarah E. Greene, Brian T. Huber, James R. Super, Noah J. Planavsky, Pincelli M. Hull | year=2019 | month=Oktober | title=Rapid ocean acidification and protracted Earth system recovery followed the end-Cretaceous Chicxulub impact | journal=PNAS | volume=116 | issue=43 | pages= | url= | doi=10.1073/pnas.1905989116 | format= | language=en}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Harald Polenz, Christian Spaeth<br />
|Titel=Saurier – Ammoniten – Riesenfarne. Deutschland in der Kreidezeit<br />
|Verlag=Theiss<br />
|Ort=Stuttgart<br />
|Datum=2004<br />
|ISBN=3-8062-1887-0}}<br />
* Frank Wittler: ''Über die Pflanzenversteinerungen des Coniac und Turon im Räume Dortmund'' In: ''Arbeitskreis Paläontologie Hannover,'' Jahrgang 23, 1995, S. 105–127.<br />
*{{Literatur<br />
|Autor=Mike Reich, Peter Frenzel, Ekkehard Herrig<br />
|Titel=Ein Meer am Ende der Kreidezeit. Die Schreibkreide<br />
|Sammelwerk=Biologie in unserer Zeit<br />
|Band=35<br />
|Nummer=4<br />
|Verlag=Wiley-VCH<br />
|Ort=Weinheim<br />
|Datum=2005<br />
|ISSN=0045-205X<br />
|Seiten=260–267}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Cretaceous|Kreidezeitlich}}<br />
* [http://www.scotese.com/cretaceo.htm Weltkarte für die späte Kreidezeit] (Scotese)<br />
* Weltkarte für die [https://www2.nau.edu/rcb7/120moll.jpg frühe Kreidezeit] und die [https://www2.nau.edu/rcb7/90moll.jpg späte Kreidezeit] (Blakey)<br />
* [http://www.geo-lieven.com/erdzeitalter/kreide/kreide.htm Beispiele für Kreide-Fossilien]<br />
* [http://www.foraminifera.eu/querydb.php?period=Cretaceous&country=Germany&aktion=suche Kreide-Mikrofossilien: mehr als 90 Fotos von Foraminiferen aus Deutschland]<br />
* [https://www.kreidefossilien.de/ Fossilien aus der sächsischen Kreide]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Supergreenhouse"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. Bornemann, R. D. Norris, O. Friedrich, B. Beckmann, S. Schouten, J. S. Sinninghe Damsté, J. Vogel, P. Hofmann, T. Wagner<br />
|Titel=Isotopic Evidence for Glaciation During the Cretaceous Supergreenhouse<br />
|Sammelwerk=Science<br />
|Band=319<br />
|Nummer=5860<br />
|Datum=2008-01<br />
|Seiten=189–192<br />
|DOI=10.1126/science.1148777}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4135819-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreide (Geologie)| ]]<br />
[[Kategorie:Zeitalter der Kreide| ]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreide_(Geologie)&diff=216731163
Kreide (Geologie)
2021-10-27T13:23:54Z
<p>Summer ... hier!: /* Gliederung der Kreide */ analog zur Infobox Zeitangaben in mya statt MA</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right" style="width:300px; text-align:center;"<br />
! colspan="2"|< <small>[[Jura (Geologie)|Jura]] |</small> K r e i d e <small>| [[Paläogen]]</small> ><br /><small>vor {{EZA:Beginn|Kreide}}–{{EZA:Ende|Kreide}} Millionen Jahren</small><br />
|-<br />
|colspan="2"|<br />
|-<br />
| <small>Atmosphärischer [[Sauerstoff|O<sub>2</sub>]]-Anteil<br />(Durchschnitt über Periodendauer)</small><br />
| <small>ca. 30 Vol.-%<ref>[[:Datei:Sauerstoffgehalt-1000mj.svg|Sauerstoffgehalt-1000mj]]</ref><br />(150 % des heutigen Niveaus)</small><br />
|-<br />
| <small>Atmosphärischer [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Anteil<br />(Durchschnitt über Periodendauer)</small><br />
| <small>ca. 1700 [[Parts per million|ppm]]<ref>[[:Datei:Phanerozoic Carbon Dioxide.png|Phanerozoic Carbon Dioxide]]</ref><br />(4-faches heutiges Niveau)</small><br />
|-<br />
| <small>Bodentemperatur (Durchschnitt über Periodendauer)</small><br />
| <small>ca. 23&nbsp;°C<ref>[[:Datei:All palaeotemps.png|All palaeotemps]]</ref><br />(8,5&nbsp;°C über heutigem Niveau)</small><br />
|-<br />
|colspan="2"| {{Linkbox Kreide (Geologie)}}<br />
|}<br />
<br />
Die '''Kreide''', in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch '''Kreidezeit''' (lateinisch ''Cretaceum'', davon abgeleitet ''kretazeisch'', meist verkürzt ''kretazisch'': kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte [[Formation (Geologie)|Gesteinsformationen]] betreffend), ist ein Zeitabschnitt der [[Geologische Zeitskala|Erdgeschichte]]. Innerhalb des [[Mesozoikum]]s (Erdmittelalter) ist es das jüngste und mit 80&nbsp;Millionen Jahren das am längsten dauernde chronostratigraphische [[System (Geologie)|System]] (bzw. Periode in der [[Geochronologie]]). Sie begann vor rund {{EZA:Beginn|Kreide}}&nbsp;Millionen Jahren mit dem Ende des [[Jura (Geologie)|Juras]] und endete vor etwa {{EZA:Ende|Kreide}} Millionen Jahren mit dem Beginn des [[Paläogen]]s, des ältesten chronostratigraphischen [[System (Geologie)|Systems]] des [[Känozoikum]]s.<br />
<br />
== Geschichte und Namensgebung ==<br />
Der Name Kreide wurde 1822 durch den belgischen Geologen [[Jean Baptiste Julien d’Omalius d’Halloy]] nach den stark [[Calciumcarbonat]]-haltigen Fossilien von [[Krebstiere]]n, [[Korallen]], [[Muscheln]], [[Schnecken]] und [[Einzeller]]n, die in den Gesteinen dieses Systems vorkommen, benannt. Das eher landläufig „[[Kreide (Gestein)|Kreide]]“ genannte Gestein ist eine spezielle Form von [[Kalkstein]]. Allerdings können Sedimentgesteine der Kreidezeit aus völlig anderen Mineralen aufgebaut sein, wie beispielsweise die überwiegend aus Quarzkörnern bestehenden und häufig vorkommenden „Kreidesandsteine“, deren Bezeichnung ausschließlich auf ihre Entstehungszeit hinweist.<br />
<br />
== Definition und GSSP ==<br />
Der exakte Beginn des Kreide-Systems und damit ein [[GSSP]] ist bisher noch nicht abschließend festgelegt worden. Voraussichtlich wird die Untergrenze der Kreide (und der Unterkreide-Serie sowie der [[Berriasium]]-Stufe) durch das Erstauftreten der [[Ammoniten]]-Art ''[[Berriasella jacobi]]'' definiert werden. Das Ende der Kreide ist mit der [[Iridium-Anomalie]] der [[Kreide-Paläogen-Grenze]] sowie dem Aussterben zahlreicher [[Wirbeltier]]- und [[Wirbellose]]n-Gruppen sehr gut definiert.<br />
<br />
== {{Anker|Untergliederung der Kreide}} Gliederung der Kreide ==<br />
Das Kreide-System wird heute in zwei Serien und 12 Stufen unterteilt:<br />
<br />
* [[System (Geologie)|System]]: '''Kreide''' ({{EZA:Beginn|Kreide}}–{{EZA:Ende|Kreide}}&nbsp;[[mya (Zeitskala)|mya]])<br />
** [[Serie (Geologie)|Serie]]: '''Oberkreide''' ({{EZA:Beginn|Oberkreide}}–{{EZA:Ende|Oberkreide}}&nbsp;mya)<br />
*** [[Stufe (Geologie)|Stufe]]: [[Maastrichtium]] ({{EZA:Beginn|Maastrichtium}}–{{EZA:Ende|Maastrichtium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Campanium]] ({{EZA:Beginn|Campanium}}–{{EZA:Ende|Campanium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Santonium]] ({{EZA:Beginn|Santonium}}–{{EZA:Ende|Santonium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Coniacium]] ({{EZA:Beginn|Coniacium}}–{{EZA:Ende|Coniacium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Turonium]] ({{EZA:Beginn|Turonium}}–{{EZA:Ende|Turonium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Cenomanium]] ({{EZA:Beginn|Cenomanium}}–{{EZA:Ende|Cenomanium}}&nbsp;mya)<br />
** Serie: '''Unterkreide''' ({{EZA:Beginn|Unterkreide}}–{{EZA:Ende|Unterkreide}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Albium]] ({{EZA:Beginn|Albium}}–{{EZA:Ende|Albium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Aptium]] ({{EZA:Beginn|Aptium}}–{{EZA:Ende|Aptium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Barremium]] ({{EZA:Beginn|Barremium}}–{{EZA:Ende|Barremium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Hauterivium]] ({{EZA:Beginn|Hauterivium}}–{{EZA:Ende|Hauterivium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Valanginium]] ({{EZA:Beginn|Valanginium}}–{{EZA:Ende|Valanginium}}&nbsp;mya)<br />
*** Stufe: [[Berriasium]] ({{EZA:Beginn|Berriasium}}–{{EZA:Ende|Berriasium}}&nbsp;mya)<br />
<br />
== Paläogeographie ==<br />
Der Zerfall von [[Gondwana]], der bereits im [[Jura (Geologie)|Jura]] begonnen hatte, setzte sich in der Kreide fort. Es kam zur Trennung des noch zusammenhängenden Australien/Antarktika und des zu Beginn der Kreide ebenfalls noch zusammenhängenden Afrika/Südamerika, auch Indien spaltete sich ab. In der Unterkreide begann sich zunächst der südliche Südatlantik zu öffnen, dies setzte sich in der Folge weiter nach Norden fort. Im [[Turonium]] war dann eine durchgehende Verbindung zum Nordatlantik entstanden. Im Nordatlantik schritt die bereits im Jura begonnene Ozeanspreizung zwischen Nordafrika und der nordamerikanischen Ostküste weiter nach Norden vor. Im Laufe der Unterkreide bildete sich das Teilstück zwischen der Iberischen Halbinsel und Neufundland. In der höheren Unterkreide und der tieferen Oberkreide spreizte auch die Biskaya, deren Verlängerung in den Pyrenäenraum reichte. In der Oberkreide entstand westlich von Irland ein Tripelpunkt – ein Ast mündete in ein Grabensystem zwischen Nordamerika und Grönland, der andere weitete sich in der Oberkreide und im [[Känozoikum]] zum heutigen nördlichen Nordatlantik. In den Alpen ereigneten sich erste Kollisionen („vorgosauische Gebirgsbildung“).<br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima in der Kreide war allgemein warm und ausgeglichen. Es ermöglichte einigen Dinosauriern, zumindest in den Sommermonaten bis in hohe südliche und nördliche Breiten vorzudringen. Die Pole waren eisfrei, und entsprechend war auch der Meeresspiegel sehr hoch, seinen Maximalwert erreichte er im Unterturon. Erst zum Ende der Kreide im Maastrichtium kam es zu einer Abkühlung und zu einer markanten Regression.<br />
<br />
== Entwicklung der Fauna ==<br />
[[Datei:Meyers b10 s0182a.jpg|mini|Fossilien der Kreide <small>(Aus [[Meyers Konversations-Lexikon]] (1885–1890))</small>]]<br />
[[Datei:Late Cretaceous metatherian locales - ZooKeys 465.jpg|mini|Fundstellen spätkreidezeitlicher [[Beuteltiere]] (Metatheria), verzeichnet auf einer paläogeographischen Karte für das [[Turonium|Turon]]]]<br />
<br />
Wie schon in der vorausgehenden Jura-Zeit wurde die terrestrische Makro- und Megafauna von [[Dinosaurier]]n beherrscht. Die [[Titanosauria]] der Oberkreide waren die größten je lebenden Landlebewesen. Aus [[Deutschland]] sind kreidezeitliche Dinosaurier vor allem durch zahlreiche fossile [[Trittsiegel]] und [[Fährte]]n ([[Palichnologie|Spurenfossilien]]) belegt. Berühmte Fundstellen sind [[Saurierfährten Münchehagen|Münchehagen]], [[Dinosaurierfährten von Obernkirchen|Obernkirchen]] und [[Dinosaurierfährten von Barkhausen|Barkhausen]]. Alle drei liegen in der Unterkreide des südlichen Niedersachsens. Die Fundstelle Münchehagen brachte unter anderem die fast 30 Meter lange Fährte ''Elephantopoides muenchehagensis'' hervor, die von einem großen [[Sauropoden]] verursacht wurde. Dinosaurier-Körperfossilien (d.&nbsp;h. Knochen und Zähne) sind aus jungunterkreidezeitlichen Füllungen von [[Karst]]&shy;spalten in [[Devon (Geologie)|devonischen]] [[Massenkalk]]en im Norden des [[Sauerland]]es (Briloner Sattel) bekannt. In der Lokalität [[Nehden]] handelt es sich in erster Linie um Überreste des Pflanzenfressers ''[[Iguanodon]]''.<ref>D. B. Norman: ''A Mass-Accumulation of Vertebrates from the Lower Cretaceous of Nehden (Sauerland), West Germany.'' In: ''Proceedings of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences.'' Band&nbsp;230, Nr.&nbsp;1259, 1987, S.&nbsp;215–255, [[doi:10.1098/rspb.1987.0017]], {{JSTOR|36060}}.</ref> In der Lokalität [[Balve]] belegen fossile Zähne die Existenz von sowohl kleineren ([[Dromaeosauridae|dromaeosauriden]]) als auch sehr großen ([[Tyrannosauridae|tyrannosauriden]]) [[Theropoda|Raubdinosauriern]].<ref>Klaus-Peter Lanser, Ulrich Heimhofer: ''Evidence of theropod dinosaurs from a Lower Cretaceous karst filling in the northern Sauerland (Rhenish Massif, Germany).'' In: ''Paläontologische Zeitschrift.'' Band&nbsp;89, Nr.&nbsp;1, 2015, S.&nbsp;79–94, [[doi:10.1007/s12542-013-0215-z]]</ref> Im Maastricht (oberste Oberkreide) des Nordrandes der bayerischen Alpen sind zudem Knochen eines [[Hadrosauridae|Hadrosauriers]] gefunden worden.<ref>Peter Wellnhofer: ''Ein Dinosaurier (Hadrosauridae) aus der Oberkreide (Maastricht, Helvetikum-Zone) des bayerischen Alpenvorlandes.'' In: ''Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie.'' Band&nbsp;34, 1994, S.&nbsp;221–238 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Mitt-Bayer-Staatsslg-Pal-hist-Geol_34_0221-0238.pdf|KBytes=5000}}).</ref> Die bedeutendste Dinosaurierfundstätte Österreichs ist [[Winzendorf-Muthmannsdorf|Muthmannsdorf]] am Ostrand der Alpen nahe [[Wiener Neustadt]]. Dort sind in Ablagerungen des [[Campanium|Campans]] (mittlere Oberkreide) die Überreste des [[Ankylosaurier]]s ''[[Struthiosaurus]]'', sowie des [[Ornithopoden]] (und damit ''Iguanodon''-Verwandten) ''[[Mochlodon]]'' sowie eines nicht näher bestimmbaren Theropoden ([[Megalosaurus#Weitere taxonomische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert|„''Megalosaurus pannoniensis''“]]) gefunden worden.<ref name="Zoltan Csiki-Sava">{{cite journal | author = Zoltan Csiki-Sava | coauthors = Eric Buffetaut, Attila Ősi, Xabier Pereda-Suberbiola, Stephen L. Brusatte | year = 2015 | month = Januar | title = Island life in the Cretaceous – faunal composition, biogeography, evolution, and extinction of land-living vertebrates on the Late Cretaceous European archipelago | journal = ZooKeys | volume = 469 | pages = 1–161 | doi = 10.3897/zookeys.469.8439}}</ref><br />
<br />
Auch in den Kreidemeeren lebten Reptilien. Typische Vertreter der Oberkreide sind die [[Mosasaurier]], nahe Verwandte der heutigen [[Warane]]. Typische wirbellose Meerestiere der Kreidezeit sind [[Ammoniten]] und [[Belemniten]]. Die Ammoniten entwickelten in der Kreidezeit eine bis dahin nicht da gewesene Formenvielfalt, mit unter anderem bestachelten und/oder korkenzieherartig gewundenen Gehäusen (sogenannte heteromorphe oder „aberrante“ Ammoniten). Mit der Art ''[[Parapuzosia seppenradensis]]'' lebten auch die größten bekannten Ammoniten in der Kreidezeit. Ein Exemplar aus dem Campan der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] weist einen Gehäusedurchmesser von etwa 1,80 Meter auf.<br />
<br />
Die [[Säugetiere]] der unterkretazischen [[Jehol-Gruppe|Jehol-Fauna]] belegen, dass Säuger bereits in der frühen Kreidezeit eine gewisse ökologische Vielfalt entwickelt hatten und begannen, aus dem „Schatten der Dinosaurier“ herauszutreten. So enthält die Jehol-Fauna mit ''[[Eomaia]]'' einen der frühesten Vertreter der [[Höhere Säugetiere|Eutheria]], und dieser zeigt Anpassungen an eine baumkletternde Lebensweise.<ref>Qiang Ji, Zhe-Xi Luo, Chong-Xi Yuan, John R. Wible, Jian-Ping Zhang, Justin A. Georgi: ''The earliest known eutherian mammal.'' Nature. Band&nbsp;416, 2002, S.&nbsp;816–822, [[doi:10.1038/416816a]] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.researchgate.net/publication/11391848_The_Earliest_Known_Eutherian_Mammal ResearchGate]).</ref> Besonders instruktiv ist jedoch ''[[Repenomamus]] giganticus'', der größte bekannte Säuger des Mesozoikums, mit einer Schädellänge von knapp 20 Zentimetern und einem geschätzten Lebendgewicht von 12 bis 14 Kilogramm. In seinem Rippenkorb wurden Überreste von Jungtieren der Dinosauriergattung ''[[Psittacosaurus]]'' gefunden, was als erster unzweifelhafter Nachweis dafür gedeutet wird, dass Säugetiere in der Kreidezeit Dinosauriern nachstellten und diese auch fraßen.<ref>Yaoming Hu, Jin Meng, Yuanqing Wang, Chuankui Li: ''Large Mesozoic mammals fed on young dinosaurs.'' Nature. Band&nbsp;433, 2005, S.&nbsp;149–152, [[doi:10.1038/nature03102]] (alternativer Volltextzugriff: [https://www.researchgate.net/publication/8080126_Large_Mesozoic_mammal_fed_on_young_dinosaurs ResearchGate]).</ref><br />
<br />
== Entwicklung der Flora ==<br />
[[Datei:Credneria triacuminata.jpg|mini|Fossiles Blatt von ''[[Credneria triacuminata]]'']]<br />
<br />
In der Unterkreide waren noch [[Bärlapppflanzen]] (''[[Nathorstiana aborea]]''), [[Farne]] (''[[Weichselia]]'', ''[[Hausmannia]]''), [[Baumfarne]], [[Ginkgoales]] (''[[Baiera]]''), [[Bennettitales]], und [[Nadelbäume]] die vorherrschenden Pflanzen. Aus dieser Zeit stammen auch die Kohleflöze der [[Wealdenkohle]] im [[Osnabrücker Land|Weser-Ems]]-Gebiet am Rande des Teutoburger Waldes. Während der Kreide entwickelten sich die ersten strauchigen [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]]. Erste in Deutschland nachgewiesene Laubholzgewächse waren Laurophyllum, Proteoides Myrica und Salix aus dem Mittelturon von Dortmund. Aus dem Santon ist eine reiche Flora bekannt aus dem Raum Aachen, Gelsenkirchen, Coesfeld, Hannover und dem Teufelsmauersandstein am Harzrand. In der Oberkreide konkurrierten bereits viele Laubbäume wie [[Ahorn]], [[Eiche]] oder [[Walnüsse|Walnuss]] mit Nadelbäumen wie ''[[Mammutbäume|Sequoia]]'' und ''[[Geinitzia]]'' (aus den [[Aachener Schichten]], Oberes [[Santonium]]). [[Gräser]] breiteten sich auf dem Festland aus und veränderten stark das [[Erosion (Geologie)|Erosionsverhalten]].<br />
<br />
== Die Kreide in Mitteleuropa ==<br />
Gesteine der Kreidezeit stehen im Raum von [[Hannover]], nördlich des Harzes, im [[Teutoburger Wald]] an den [[Externsteine]]n, in der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] und im Raum von [[Aachen]] bis [[Lüttich]] an. Berühmt sind die Kreidefelsen im [[Nationalpark Jasmund]] auf [[Rügen]]. Weiterhin finden sich Ablagerungen aus der Kreidezeit östlich der [[Fränkische Alb|fränkischen Alb]] sowie am [[Alpen]]-Nordrand, in der Umgebung von [[Dresden]] und [[Děčín]] ([[Elbsandsteingebirge]]), in großen Teilen der Tschechischen Republik sowie im [[Karpatenvorland]] und zwischen [[Kielce]] und [[Krakau]].<br />
<br />
== Besondere Ereignisse während der Kreide ==<br />
Zu den bedeutenden Ereignissen der mittleren Kreidezeit zwischen ca. 120&nbsp;Millionen und 80&nbsp;Millionen Jahren gehört eine gewaltige [[Plume (Geologie)#Superplumes|Superplume]]-Aktivität im Bereich des westlichen Pazifiks. Der 40&nbsp;Millionen Jahre anhaltende, weiträumig auftretende [[Vulkan]]ismus auf dem pazifischen [[Ozeanboden]] hatte globale Auswirkungen und übte wahrscheinlich einen nachhaltigen Einfluss auf die Klimaentwicklung aus.<ref name="10.1016/j.gr.2019.09.001">{{cite journal | author=Madison East | coauthors=R. Dietmar Müller, Simon Williams, Sabin Zahirovic, Christian Heine | year=2020 | month=März| title=Subduction history reveals Cretaceous slab superflux as a possible cause for the mid-Cretaceous plume pulse and superswell events | journal=Gondwana Research | volume=79 | issue= | pages=125–139 | doi=10.1016/j.gr.2019.09.001 | url= | format= | language=en}}</ref><br />
<br />
Trotz des während der Oberkreide vorherrschenden Tropenklimas postulieren einige Studien eine Vereisungsphase in höheren Breiten während des [[Turonium]]s (93,9 bis 89,7&nbsp;mya).<ref name="Supergreenhouse" /> Allerdings bezweifeln andere Fachartikel diese Möglichkeit und lehnen die Existenz kontinentaler [[Eisschild]]e oder einer [[Meereis]]bedeckung in den damaligen Polarregionen zu diesem Zeitpunkt ab.<ref name="10.1130/G34510.1">{{cite journal | author = Kenneth G. MacLeod | coauthors = Brian T. Huber, Álvaro Jiménez Berrocoso, Ines Wendler | year = 2013 | month = Oktober | title = A stable and hot Turonian without glacial δ<sup>18</sup>O excursions is indicated by exquisitely preserved Tanzanian foraminifera | journal = Geology | volume = 41 | issue = 10 | pages = 1083–1086 | doi = 10.1130/G34510.1 | url=https://www.researchgate.net/publication/239937397_A_stable_and_hot_Turonian_without_glacial_18O_excursions_is_indicated_by_exquisitely_preserved_Tanzanian_foraminifera | format = PDF | language=en}}</ref> Hingegen erbrachte eine umfangreiche geologische Untersuchung südaustralischer Regionen eindeutige Hinweise, unter anderem in Form von [[Tillit]]en, [[Dropstone]]s und [[Diamiktit]], dass auf dem Kontinent im Verlauf der Unterkreide mehr oder minder ausgeprägte Gletscherbildungen stattfanden.<ref name="10.1080/08120099.2019.1590457">{{cite journal | author=N. F. Alley | coauthors=S. B. Hore, L. A. Frakes | year=2019 | month=April | title=Glaciations at high-latitude Southern Australia during the Early Cretaceous | journal=Australian Journal of Earth Sciences (Geological Society of Australia) | volume= | issue= | pages= | doi=10.1080/08120099.2019.1590457 | url=https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/08120099.2019.1590457 | format=PDF | language=en}}</ref><br />
<br />
== Ende der Kreide ==<br />
<br />
Das Ende der Kreidezeit ist gekennzeichnet durch ein weltweites [[Massenaussterben]], das fast alle Tiergruppen und viele Pflanzengruppen erfasste. Zu den Ursachen gibt es verschiedene Vorstellungen; die bekannteste Theorie ist ein [[Impakt|Asteroideneinschlag]] auf der mexikanischen Halbinsel [[Yucatán (Halbinsel)|Yucatán]] ([[Chicxulub-Krater]]). Aber auch der enorme Vulkanismus bei der Entstehung des [[Dekkan-Trapp]]s zum Ende der Kreidezeit könnte durchaus eine mitentscheidende Rolle gespielt haben.<ref name="Mark A. Richards">{{cite journal | last = Richards | first = Mark A. | coauthors = Walter Alvarez, Stephen Self, Leif Karlstrom, Paul R. Renne, Michael Manga, Courtney J. Sprain, Jan Smit, Loÿc Vanderkluysen, Sally A. Gibson | year = 2015 | month = April | title = Triggering of the largest Deccan eruptions by the Chicxulub impact | journal = Geological Society of America Bulletin | doi = 10.1130/B31167.1 | url = http://www.researchgate.net/profile/Leif_Karlstrom/publication/276291206_Triggering_of_the_largest_Deccan_eruptions_by_the_Chicxulub_impact/links/555615e008ae6943a87336b5.pdf | format = PDF | language=en}}</ref> Neuere Studien gehen jedoch übereinstimmend davon aus, dass die biologische Krise an der [[Kreide-Paläogen-Grenze]] mit einem Artenschwund von etwa 75 Prozent ausschließlich durch den Chicxulub-Einschlag verursacht wurde.<ref name="10.1126/science.aay5055">{{cite journal | author=Pincelli M. Hull | coauthors=André Bornemann, Donald E. Penman, Michael J. Henehan, Richard D. Norris, Paul A. Wilson, Peter Blum, Laia Alegret, Sietske J. Batenburg, Paul R. Bown, Timothy J. Bralower, Cecile Cournede, Alexander Deutsch, Barbara Donner, Oliver Friedrich, Sofie Jehle, Hojung Kim, Dick Kroon, Peter C. Lippert, Dominik Loroch, Iris Moebius, Kazuyoshi Moriya, Daniel J. Peppe, Gregory E. Ravizza, Ursula Röhl, Jonathan D. Schueth, Julio Sepúlveda, Philip F. Sexton, Elizabeth C. Sibert, Kasia K. Śliwińska, Roger E. Summons, Ellen Thomas, Thomas Westerhold, Jessica H. Whiteside, Tatsuhiko Yamaguchi, James C. Zachos | year=2020 | month=Januar | title=On impact and volcanism across the Cretaceous-Paleogene boundary | journal=Science | volume=367 | issue=6475 | pages=266–272 | doi=10.1126/science.aay5055 | url= | format= | language=en}}</ref><ref name="10.1073/pnas.1905989116">{{cite journal | author=Michael J. Henehan | coauthors=Andy Ridgwell, Ellen Thomas, Shuang Zhang, Laia Alegret, Daniela N. Schmidt, James W. B. Rae, James D. Witts, Neil H. Landman, Sarah E. Greene, Brian T. Huber, James R. Super, Noah J. Planavsky, Pincelli M. Hull | year=2019 | month=Oktober | title=Rapid ocean acidification and protracted Earth system recovery followed the end-Cretaceous Chicxulub impact | journal=PNAS | volume=116 | issue=43 | pages= | url= | doi=10.1073/pnas.1905989116 | format= | language=en}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Harald Polenz, Christian Spaeth<br />
|Titel=Saurier – Ammoniten – Riesenfarne. Deutschland in der Kreidezeit<br />
|Verlag=Theiss<br />
|Ort=Stuttgart<br />
|Datum=2004<br />
|ISBN=3-8062-1887-0}}<br />
* Frank Wittler: ''Über die Pflanzenversteinerungen des Coniac und Turon im Räume Dortmund'' In: ''Arbeitskreis Paläontologie Hannover,'' Jahrgang 23, 1995, S. 105–127.<br />
*{{Literatur<br />
|Autor=Mike Reich, Peter Frenzel, Ekkehard Herrig<br />
|Titel=Ein Meer am Ende der Kreidezeit. Die Schreibkreide<br />
|Sammelwerk=Biologie in unserer Zeit<br />
|Band=35<br />
|Nummer=4<br />
|Verlag=Wiley-VCH<br />
|Ort=Weinheim<br />
|Datum=2005<br />
|ISSN=0045-205X<br />
|Seiten=260–267}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Cretaceous|Kreidezeitlich}}<br />
* [http://www.scotese.com/cretaceo.htm Weltkarte für die späte Kreidezeit] (Scotese)<br />
* Weltkarte für die [https://www2.nau.edu/rcb7/120moll.jpg frühe Kreidezeit] und die [https://www2.nau.edu/rcb7/90moll.jpg späte Kreidezeit] (Blakey)<br />
* [http://www.geo-lieven.com/erdzeitalter/kreide/kreide.htm Beispiele für Kreide-Fossilien]<br />
* [http://www.foraminifera.eu/querydb.php?period=Cretaceous&country=Germany&aktion=suche Kreide-Mikrofossilien: mehr als 90 Fotos von Foraminiferen aus Deutschland]<br />
* [https://www.kreidefossilien.de/ Fossilien aus der sächsischen Kreide]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Supergreenhouse"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=A. Bornemann, R. D. Norris, O. Friedrich, B. Beckmann, S. Schouten, J. S. Sinninghe Damsté, J. Vogel, P. Hofmann, T. Wagner<br />
|Titel=Isotopic Evidence for Glaciation During the Cretaceous Supergreenhouse<br />
|Sammelwerk=Science<br />
|Band=319<br />
|Nummer=5860<br />
|Datum=2008-01<br />
|Seiten=189–192<br />
|DOI=10.1126/science.1148777}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4135819-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreide (Geologie)| ]]<br />
[[Kategorie:Zeitalter der Kreide| ]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herrchens_Frauchen&diff=216717747
Herrchens Frauchen
2021-10-27T00:03:00Z
<p>Summer ... hier!: Ref. Sperma ist ekelhaft</p>
<hr />
<div>[[Datei:Herrchens Frauchen 4276.jpg|miniatur|Herrchens Frauchen bei ihrem Auftritt bei der Internationalen Kulturbörse in Freiburg 2012]]<br />
Unter dem Namen '''Herrchens Frauchen''' betreiben [[Lisa Politt]] und Gunter Schmidt seit 1984 politisches [[Kabarett]] mit hohem musikalischem Anteil. <br />
<br />
Lisa Politt wurde 1956 in [[Braunschweig]] geboren und wuchs in [[Bomlitz (Gemeinde)|Bomlitz]] auf; sie hat ein Diplom als Psychologin. Gunter Schmidt, geboren 1958, ist diplomierter Kirchenmusiker und Konzertorganist. Seit 2003 betreiben die beiden ihre Bühne „Polittbüro“ am [[Steindamm (Hamburg)|Steindamm]] im Hamburger Stadtteil [[Hamburg-St. Georg|St. Georg]].<br />
<br />
Das Duo ist eine sehr langlebige Formation im deutschen Musik-Kabarett-Genre. Mit der Single ''Sperma ist ekelhaft'' (1991), einer [[Parodie]] auf [[Volksmusik]]-Stücke, wurde das Duo nach einem TV-Auftritt in [[Schmidts Tivoli]] bundesweit bekannt<ref>[https://www.discogs.com/de/release/1568930-Herrchens-Frauchen-Sperma-Ist-Ekelhaft Sperma ist ekelhaft], Herrchens Frauchen, Vinyl Single, 1991, Lux Records (2) – LUX VS 491002.6 (Info von [[Discogs]])</ref>.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1991 [[Deutscher Kleinkunstpreis]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.polittbuero.de/ Herrchens Frauchen bei Polittbüro]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Kabarett (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Künstlerduo]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=216671933
Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung
2021-10-25T10:33:39Z
<p>Summer ... hier!: /* Der Fall AMatuschka */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. '''Alles Andere gehört nicht hierher.''' }}<br />
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/((Jahr))'|Frequenz=montags|Mindestbeiträge=1}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Archivübersicht|1={{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br />
<br />
== Der Fall AMatuschka ==<br />
<br />
Da habt Ihr Euch mal wieder einen Bock geleistet, alle Achtung, meine Damen und Herren Admins. Einen Menschen, der hier mit Klarnamen auftritt und offenbar medizinische Vorbildung besitzt (und denkbar einen Ruf zu verlieren hat), öffentlich als Vandale zu bezeichnen und infinit zu sperren für eine sinnvolle, nachvollziehbare und sachlich zutreffende Textverbesserung – das ist ein Meisterstück der Adminkunst. Gratulation! Kein Wunder, dass das Image der deutschprachigen Wikipedia immer schlechter wird. Kopfschüttelnd: [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:04, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Umseitig habe ich geschrieben, warum ich gesperrt habe. Ich habe es schlicht für Schülervandalismus gehalten, eine VM lag vor, in der die Meldung mit "Unfügler" umschrieben war. Der Einschätzung habe ich mich aus zwei Gründen angeschlossen. Der Bearbeitungskommentar sah schwer nach Schülervandalismus aus, die Änderung eines belegten Satzes, der als Superlativ bei uns immer besondere Bedeutung hat, ist ebenfalls typisch. Dass der Nick ein Klarname sein soll, kann ich dem Nick nicht entnehmen. Dass diese Person besondere Meriten im Bereich Medizin hat, kann ich dem Edit und dem Nick nicht entnehmen. Das nachfolgende Verhalten, auch wenn man berücksichtigt, dass da jemand erbost ist, ist zudem wenig überzeugend. Bei aller Kritik, die man gerne äußern kann, sollte diese zumindest fair sein. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:18, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Wie wäre es mit einer Entschuldigung? Fehler darf man machen. Dass er erbost und wütend ist, ist hoffentlich nachvollziehbar. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:26, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Umseitig habe ich bereits geschrieben, dass die Sperre sachlich nicht richtig war, ich habe den Edit für simplen Schülervandalismus gehalten und verkannt, dass sich jemand bemüht hat. Auch wenn die Änderung definitiv nicht korrekt war. Da Fehler passieren, kann ich mich gerne für meinen Fehler entschuldigen. Aber, die nachfolgenden Äußerungen, Drohungen mit rechtlichen Schritten usw. sind auch dann nicht akzeptabel, wenn jemand "erbost" ist. Und ich würde es begrüßen, wenn du dich ebenfalls für deine falschen Behauptungen oben entschuldigen würdest. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:32, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Wofür soll ich mich denn entschuldigen? Was soll das denn nun schon wieder? Du hast Mist gebaut, nicht ich. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:39, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Niemand hat ihn öffentlich als Vandalen bezeichnet, diesen Rückschluss hat der Nutzer selber gezogen, weil er auf WP:Vandalismusmeldung gemeldet wurde, siehe auch den von mir eröffneten Abschnitt [[WD:VM#Vandalismusmeldung]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:29, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Johannes, so geht man nicht mit Menschen um. Und mit Neulingen schon gar nicht. Wer sich auf der Seite Vandalismusmeldungen gemeldet sieht, darf sich darüber aufregen und angegriffen fühlen. Da kann man nicht kalt und ungerührt mit Regularien kommen. So geht das einfach nicht. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:35, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Wie du umseitig gelesen hast, haben wir uns dann in der Sperrprüfung ja auch mit seinem Antrag auseinander gesetzt (ich hatte ja sogar schon vor der Sperrprüfung dazu was auf WP:AA kommentiert). Itti hat ebenfalls eingeräumt, dass sie den Edit fälschlicherweise als Schülervandalismus eingestuft hat.<br />
:::::Aber da der Nutzer nun selber auf die Entsperrung verzichten wollte, ist die erneute Sperre nur auf den eigenen Wunsch zurückzuführen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:49, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Mal ganz im ernst, Karies ist keine klassische (lebensbedrohliche) Infektionserkrankung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaria&diff=prev&oldid=216527452] (auf die sich hier bei Malaria bezogen wurde), insofern ist der Revert schon verständlich. Hingegen nach einem Edit direkt zu melden und sperren, ist etwas schnell. Wie heißt es so schön, Zweitedit abwarten, Benutzer ansprechen. Aber das Verhalten des Benutzers danach hat dann quasi keine andere Richtung als die Bestätigung der Sperre zugelassen. Ohne Drohung mit rechtlichen Schritten wären alle Möglichkeiten offen gewesen. Verärgert sein OK, aber Grenzen sollten nicht überschritten werden. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 18:23, 20. Okt. 2021 (CEST) -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 18:52, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Das ist doch eine Fachdiskussion, ob die Erkrankung mit Kariesbakterien als Infektion zu bezeichnen ist. Da kann man doch darauf verweisen, dass das auf der Diskussionsseite unter Medizinern erörtert wird. Wer als Admin von Medizin keine Ahnung hat, sollte das nicht einfach überbügeln. Das ist fürchterlich.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 18:40, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Daß Karies keine Infektionskrankheit ist, ist zumindest für mich als Zahnarzt eine interessante Neuigkeit. Ich habe bisher sogar gegleubt, den ursächlichen Keim, nämlich [[Streptococcus mutans]] benennen zu können. Richtig ist, daß außer dem verursachenden Keim auch noch andere Voraussetzungen erfüllt sein müssen (nämlich Zucker, Zeit und Zähne), damit eine Karies entstehen kann; aber das ändert eigentlich nichts daran, daß es sich um eine Infektionskrankheit handelt. Die zweite Frage ist, woher der Nutzer nach seinem ersten Edit wissen sollte, daß wir hier bzgl. „[[Wikipedia:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten|Drohung mit rechtlichen Schritten]]“ so gar keinen Spaß verstehen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 18:44, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Die Sperre wurde aber nicht wegen der Drohung wieder eingesetzt (da hätte man tatsächlich Nachsicht walten lassen können), sondern vielmehr, weil der Nutzer selber auf eine Entsperrung verzichtet hat. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:50, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Absolut, vielleicht ist das ja eine durchaus angebrachte, übliche und türenöffende Umgangsform, wenn man irgendwo neu auftaucht. Versuch das doch mal irgendwo im RL oder in einem Internetforum, da fliegst du auch überall sofort.. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 18:52, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
Das typische, hundert mal kritisierte Zusammenspiel der beiden Benutzer. Neubenutzer und IPs müssen halt immer schnell revertiert und gestoppt werden. Auch wenn man selber vom Thema Null Ahnung hat. Es wird nicht besser. Die VM-Meldung war missbräuchlich, die Abarbeitung nachlässig. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 18:51, 20. Okt. 2021 (CEST) Übrigens: Karies wird in vielen wissenschaftlichen Werken mit einigem Recht als Infektionskrankheit bezeichnet. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]])<br />
<br />
: Klarer Fall von „Dumm gelaufen“. Wo gehobelt wird, fallen Späne. Dass gehobelt wird, ist i.e.L. den echten Vandalen zu verdanken. Dass es da „im Eifer des Gefechts“ auch mal den falschen erwischt, ist faktisch unvermeidbar. Dass der sich ärgert, ist auch klar (würde ich mich auch), aber der kennt u.a. auch nicht das Ausmaß des echten Vandalismus und die allgemeinen Schwierigkeiten dabei, auf einer Plattform, auf der Hinz und Kunz sich unterschiedlos anmelden können, einen Troll/Vandalen von einem gutwilligen Benutzer zu unterscheiden. Und ob Karies jetzt eine Infektionskrankheit ist, oder nicht, ist offensichtlich diskutabel. Kommt anscheinend drauf an, worauf die Betonung liegen soll. Infektion: ja, immer. Krankheit: nein, nur bei schlechter Ernährung und/oder Zahnhygiene… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:25, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Die Zurücksetzung durch [[Benutzer:Carol.Christiansen]] war völlig korrekt. Unabhängig davon, ob die Karies-Aussage richtig ist, hat der Neu-User seine bahnbrechende 1-Satz-Erkenntnis direkt vor einen Einzelnachweis hinplatziert, der sich jedoch nicht auf Karies, sondern auf Malaria bezog. Somit lag eine klare Belegfälschung vor. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 23:04, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::"Als Fälschung (...) bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen" (Aus [[Fälschung]]). Nach dem lang und breit dargelegt wurde, dass der Benutzer gutwillig war und er genau deswegen "auf eigenen Wunsch" statt aufgrund eines Verstoßes gesperrt ist, kann man wohl kaum von einer Fälschung sprechen, sondern von einem Irrtum. Zutreffend wird sein, dass der Edit den Eindruck einer Belegfälschung machte und deswegen zurückgesetzt wurde. Präzise Sprache verhindert unnötige Aufregung. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 23:14, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Eine Fußnote dient dazu, eine Aussage zu belegen. Die FN bezieht sich auf Malaria. Wenn ich dann einfach irgendwas von Karies reinschreibe, obwohl es in der FN gar nicht um Karies geht, dann verfälsche ich die Aussage des Textes und täusche somit auch den Leser. Wir können das natürlich auch beschönigend unsauberes enzyklopädisches Arbeiten nennen. Ich nenne so etwas Belegfälschung oder Belegfiktion. MfG,--[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 23:25, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Wir können das auch einfach einen Anfängerirrtum nennen, und nicht gleich mit der Unterstellung böswilliger Fälschungsabsicht aufschlagen. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 23:31, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Ein Anfängerirrtum wäre es für mich dann gewesen, wenn die Aussage ohne Beleg reingeschrieben worden wäre. Diesen Fehler machen Anfänger hier oft. Daß man aber vor eine FN nicht einfach irgendwas anderes reinschreibt, weiß eigentlich jedes Schulkind ab der Mittelstufe. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 23:36, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::1. Der Benutzer hat gar keine Aussage über Karies in den Artikel geschrieben, sondern die dortige Aussage über Malaria relativiert. Der Hinweis auf Karies erfolgte in der Kommentarzeile. 2. Das Vorgehen des Benutzers war trotzdem nicht richtig aber niemals irgendwie sperrwürdig, nicht mal für eine Minute, schon gar nicht infinit. Das kann man schlicht nicht bestreiten. 3. Den Umgang mit Fußnoten lernt man nicht in der Mittelstufe.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 23:58, 20. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Fürwahr. Mir erschließt sich null, wie man [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaria&diff=prev&oldid=216527452&diffmode=source das] als "Schülervandalismus" einschätzen kann.<br />
:::::::: Und was die Fußnote anbelangt:<br />
:::::::: Hätte er die Quelle entfernt, wäre er doch umso mehr als Vandale gemeldet und dann reflexhaft gesperrt worden.<br />
:::::::: Dabei ist eine Quelle für einen Superlativ immer zweifelhaft. M. E. ist das Buch eine Quelle ''für die Infiziertenzahl'' und gehört genau hinter diese. Sollte der Superlativ dort stehen, bezieht er sich doch offenbar auf das, was das Buch beschreibt. Mal abgesehen davon, daß eine Relativierung nicht einer Quelle widerspricht. <br />
:::::::: Bezeichnend ist, daß hier jetzt Laien mit einem Zahnarzt diskutieren wollen, ob Karies eine Infektionskrankheit ist. Um eine mißbräuchliche Meldung nebst grob fahrlässiger Sperrung nachträglich zu rechtfertigen. ''Menschen'' sind ja nur die, die schon viele Edits haben. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 10:04, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::: Wobei sich dabei natürlich auch die Frage aufdrängt, warum auch einen Tag nach dem Vorfall noch niemand die [[:Kategorie:Bakterielle Infektionskrankheit des Menschen]] aus dem Artikel [[Zahnkaries]] entfernt hat. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:29, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Dem Nutzer jetzt auch noch eine „Fälschung“ unterschieben zu wollen, finde ich ziemlich dreist. Da der Nutzer vor seiner Sperre überhaupt nur einen einzigen Edit getätigt hat, sollte doch eigentlich klar sein, über welchen Edit wir reden, nämlich über [[Spezial:Diff/216527452|diesen hier]]. Dort aber ist von „Karies“ nur in der Z&Q-Zeile die Rede, der veränderte Satz im Artikel bezieht sich nach wie vor auf Malaria. Mir liegt der in der angegebenen Referenz genannte ''Klinikleitfaden Intensivmedizin'' nicht vor, so daß ich nicht beurteilen kann, ob da tatsächlich etwas von der „häufigste[n] Infektionskrankheit der Welt“ steht. Stünde es da und wäre Karies für den Wettbewerb gesperrt (oder würde in einer anderen Gewichtsklasse antreten), dann wäre wahrscheinlich die [[Parodontitis]] die häufigste Infektionskrankheit der Welt, also Malaria immer noch auf den Plätzen. Aber selbst wenn es da so (also falsch) stünde, hielte ich es durchaus für zulässig, die durch den Edit relativierte Aussage weiterhin mit dieser Quelle zu belegen. An dem Edit, für den der Nutzer gesperrt wurde, ist wirklich nichts auszusetzen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 09:04, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
Ich habe die SP mit Sperre auf eigenen Wunsch beendet und dem Nutzer noch mal per e-Mail die Situation aus meiner Sicht erläutert. Dabei habe ich darauf hingewiesen das ihm die Beteiligung am Projekt in Zukunft offensteht. Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 01:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Wir müssen wirklich mal davon abkommen, die Drohung mit rechtlichen Schritten so inflationär als Sperrgrund zu nehmen. Der Geist der Regel ist schließlich ein anderer. Die Drohung mit rechtlichen Schritten als Sperrgrund ist ausdrücklich beschränkt auf "mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen". Wer aber rechtliche Schritte ankündigt, weil eine Straftat wie eine persönliche Beleidigung vermutet wird oder dahinter steht, der bewegt sich absolut im Rahmen unserer Regeln und im Rahmen der Gesetze. Wenn mich jemand z.B. als Arschloch betiteln würde, wäre eine Ankündigung, das strafrechtlich und ggf. auch zivilrechtlich durch Schmerzensgeldforderung angehen zu wollen keine Drohung mit rechtlichen Schritten, um meine Meinung durchzudrücken. Auch wäre mit einer Benutzersperre in beliebig langer Dauer des beleidigenden Benutzers mein Anspruch auf juristische Verfolgung dieser Beleidigung nicht im Ansatz tangiert. Ich verstehe nicht, woher dieser Glaube kommt, die bloße Erwähnung einer juristischen Prüfung wäre ein Sperrgrund. Ansonsten ist hier leider genau das passiert, was ich auch von Bekannten immer höre, die keine Lust mehr haben, sich an der Wikipedia zu beteiligen. Das reflexhafte Wegbeissen von Änderungen, die nicht sofort als einwandfrei erkannt werden durch Nicht-Fachautoren vergrätzt Neubenutzer, und das ist tatsächlich ein (bekanntes) Problem unserer Vandalismusbekämpfung. CC und Itti sind da tatsächlich nicht wirklich "Schuld", es ist eher unser normal gewordenes System der schnelles Zurücksetzung, was bei Vandalismus okay ist, was aber leider viel zu oft auch bei Edits stattfindet, die eben kein Vandalismus sind, sondern nur nicht sofort regelkonform (durch Belege o.ä.), und ich nehme mich dabei ausdrücklich nicht aus, ich mache das leider auch viel zu oft. Da müssen wir einfach einen etwas anderen Modus für finden. Die Nichtsichtbarkeit ungesichteter Änderungen soll uns ja genau diese Zeit zur Prüfung solcher Änderungen geben. Trauriger Verlauf des ganzen, aber leider Folge eines systematischen Problems unseres RC.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 09:57, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Zustimmung, was die "rechtlichen Drohungen" angeht. Und es wäre gut, wenn die ''Eingangskontrolle'' als Gruppe systematischer agieren würde. Etwa mit einer Liste der regelmäßigen Mitarbeiter, gelegentlichen oder sogar regelmäßigen Arbeitstreffen, und auch mit einer gemeinsamen Kontaktseite. Auf [[Wikipedia Diskussion:Eingangskontrolle]] gibt es fast keine Reaktionen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 10:05, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Alle Drohungen mit Konsequenzen außerhalb des Projekts sind zu unterlassen, ob juristische Schritte, persönliche Besuche, Anrufe beim Arbeitgeber, Veröffentlichung in Medien und was es sonst noch alles gibt. Das beschneidet niemanden in seinen Rechten oder seinem Verhalten außerhalb des Projekts, es hat aber innerhalb der Wikipedia nichts zu suchen. (Ich schreibe "außerhalb des Projekts", um klarzumachen, dass eine Warnung z.B vor administrativen Aktionen oder Zurücksetzen völlig okay ist.) −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:10, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::: Zustimmung zu Sargoth. Die Ächtung des Bedrohens anderer Benutzerinnen und Benutzer mit rechtlichen Schritten gehört zu den wenigen Fällen, in denen das GP KPA weitgehend konsistent durchgesetzt wird. Ausgerechnet hier jetzt eine Aufweichung vorzuschlagen, weil hier ein an mehreren ''anderen'' Stellen dysfunktionaler Prozess deutlich geworden ist, ist nicht zielführend. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 12:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Ebenfalls volle Zustimmung zu Sargoth. Natürlich vergiften Drohungen mit rechtlichen Schritten in einem kollaborativen Projekt die Atmosphäre komplett und sind zu unterlassen. Da es dazu immer wieder unterschiedliche Auslegungen gab, haben wir inzwischen auch eine neue Regelseite: [[Wikipedia:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten]]. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:49, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::: Man sollte hier aber nicht aus den Augen verlieren, wie es überhaupt zu dieser Eskalation gekommen ist bzw. was die Benutzerin dahin getrieben hat, diese Drohungen auszusprechen. Ich muss allerdings ex post zugeben, dass ich auch nicht ganz unschuldig daran bin - das etablierte Prozedere über die Sperrprüfung wirkt halt nun einmal nicht deeskalierend (warum soll jemand, der aus eigener Sicht - und hier in diesem Fall: objektiver Betrachtung - zu Unrecht gesperrt wurde, einen Antrag auf Entsperrung mit ausführlicher Begründung stellen? Das erscheint vielen als Zumutung, insbesondere mit dem zusätzlichen Schritt über den Support). --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 10:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::: Ein Neuling, der sich mit einem vernünftigen Nick oder wie hier gar Klarnamen anmeldet und seine ersten Arbeiten – hier: eine sinnvolle (!), nachvollziehbare (!) und sachlich zutreffende (!) Textverbesserung – tätigt, ist zu begrüßen und nicht zu sperren. Punkt, aus. Und die Verursacherin sollte die menschliche Größe haben, den Zugang wieder zu öffnen und sich bei der Benutzerin zu entschuldigen. Sonst, Reinhard Kraasch, könnte Ihr Euch Eure Öffentlichkeitsarbeit künftig sparen und die Berliner Kollegin Maiken Hagemeister nach Hause schicken. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 10:37, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::: Ich stimme dir ja zu - allerdings ist das nicht "meine" Öffentlichkeitsarbeit... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:46, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::: + 1. Den Sätzen von Zweimot stimme ich vollumfänglich zu. Ansonsten ist die Causa und die Disk. dazu ein einziges Trauerspiel. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:01, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::: -1. Der Edit war schon wegen der darin enthaltenen Telefonnummern unbrauchbar. Ein Revert war mMn daher sowieso alternativlos. [Meine Edits produzieren übrigens nie irgendwelche Telefonnummern...] Sicherlich hätte man mit einer Begründung zurücksetzen können, z.B. mit dem Hinweis, nicht einfach in die vorliegenden FN'en einfach irgendwas reinzuschreiben. Was hätten denn eigentlich diejenigen Kollegen gemacht, die den Neu-User jetzt so vehement verteidigen, wenn sie den Fall in der Eingangskontrolle gehabt hätten? Das würde mich schon interessieren. Ungeprüft durchwinken? Und wer dann wegen eines einzigen, nicht akzeptierten Edits noch den Support und die SPP bemüht, und mit rechtlichen Schritten droht, der/die hat mMn schlichtweg zuviel Tagesfreizeit. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 11:08, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::Wenn man in einem Fachgebiet Null Ahnung hat oder sich unsicher ist, dann sollte man halt zuerst die Disk.seite bemühen. Aber Revertieren und den Benutzer sofort infinit sperren, ohne ihn vorher auf seiner Disk.seite angesprochen zu haben, ist mMn ein absolutes No-Go. Es ist mir des weiteren ein Rätsel, warum ausgerechnet du, Brodkey65, der du dich sonst gerne als Robin Hood der Entrechteten (z.B. MuM) gerierst, hier diese unsägliche Fehlleistung von Itti auch noch verteidigst und schönredest. Kopfschüttel und große Verwunderung. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:30, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::<small>@[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]]: Im parallel anhängigen De-Admin-Fall spricht man von „Ist halt unglücklich gelaufen.“ Kann man hier auch sagen. Ich hatte den Edit übrigens auch gesehen. Aber CC war schneller. Ich hätte übrigens genauso kommentarlos zurückgesetzt. Ich hätte allerdings wegen eines einzigen Edits sicherlich keine VM abgesetzt. Aus meiner Sicht hat sich CC [und wie Du richtig vermutest, gehören CC und Itti aufgrund ihres oft übereilten Zuruf-Zusammenwirkens hier im Projekt sicherlich nicht zu meinen „Freunden“] als derjenige, der in der EK mit diesem Edit zu tun hatte, bzgl. der Rücksetzung korrekt verhalten. VM-Meldung sicherlich völlig überzogen, User-Sperre ebenfalls. Das wurde mittlerweile ja seitens der Administratorin eingeräumt. Man kann Itti ja für vieles kritisieren, aber wenn sie einen Fehler gemacht hat, dann gibt sie ihn, im Ggs zu vielen anderen Admins, zu. Das schätze ich an ihr. Der Rest ist eine Abwägungssache. Und da sage ich Dir ganz ehrlich. Ich nehme lieber einen Fehler unserer WP-Kollegen CC und Itti in Kauf, als das problematische Verhalten einen Neu-Userin mit zuviel Tagesfreizeit. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 12:10, 21. Okt. 2021 (CEST) </small><br />
::::::::::<small>Brodkey65, ich sehe schon, wir zwei haben hier völlig unterschiedliche, gegensätzliche und nicht miteinander in Einklang zu bringende Vorstellungen. Aussagen deinerseits wie ''das problematische Verhalten einen Neu-Userin mit zuviel Tagesfreizeit'' finde ich z.B. sehr befremdlich, denn wenn du den Umgang von Itti&Co mit einem Neuling, der genau einen !! Edit gemacht hat, in der Art und Weise, wie es hier gemacht wurde, für akzeptabel findest, dann solltest du dich über den Umgang mit MuM nicht wirklich wundern. ''Ich hätte übrigens genauso kommentarlos zurückgesetzt.'' spricht mMn auch nicht wirklich für dich. Von meiner Seite aus ist alles gesagt, belassen wir es dabei. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 15:58, 21. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
:::::::: Die Erfahrungen im Support zeigen, dass viele Benutzer gar nicht zu ihrer Diskussionsseite finden - wir sind m.E. allesamt sehr betriebsblind, was die Usability von Wikipedia für Außenstehende angeht, die liegt nämlich bei Null. Auch deshalb sollten wir bei Neubenutzern eine Extraportion AGF auflegen und von dieser leidigen "ich verteidige Wikipedia gegen die Welt der Vandalen"-Haltung herunterkommen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:46, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::: Alles richtig. Aber Kollateralschäden wird es trotzdem immer geben, wenn man Trollen und Vandalen nicht zuviel AGF entgegenbringen möchte (es geht halt nur so). Gut, wenn man diese Kollateralschäden rechtzeitig erkennt, dank auch aufmerksamer Benutzer außerhalb der Admin-Riege, und dann effektive Schadensbegrenzung betreibt. That’s it. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:09, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::: Die Telefonnummergeschichte ist doch ein bekannter Bug, den kann man doch nicht der Benutzerin anlasten. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:25, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::: Dann bist Du von [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_23#tel:|diesem Bug]] bisher verschont geblieben. Wärst Du mit einer infiniten Sperre einverstanden, falls er Dich doch einmal trifft? Woher soll denn der Nutzer bei seinem ersten Edit wissen, daß dieser Bug überhaupt existiert? Wie soll er auf die Idee kommen, daß da etwas verändert wird, was er gar nicht eingegeben hat?<br />Im übrigen hat der Nutzer nicht „in die vorliegenden FN'en einfach irgendwas rein[geschrieben]“, wie man schon mehrfach versucht hat, Dir zu erklären. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:56, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::<small>@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]]: Danke für das nochmalige Verlinken des Telefon-Bugs. Das hatte ich schon gesucht. Dass der Bug ausgelöst wurde, ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Meine Begründung für die mMn unbrauchbare Bearbeitung habe ich bereits mehrfach genannt. Und ich halte an meiner Auslegung fest. Eine durch eine Fußnote belegte Textstelle ergänzt man nicht einfach mit seinen eigenen Ergüssen, ohne die FN geprüft zu haben. Das ist wissenschaftlich und enzyklopädisch unsauberes Arbeiten. Und da ich nicht so arbeite, muß ich mir auch keine Gedanken über eine mögliche infinite Sperre machen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 12:20, 21. Okt. 2021 (CEST) </small><br />
<br />
::::::::: Brodkey, Su solltest Dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaria&diff=prev&oldid=216527452&diffmode=source den Edit] schon ansehen und nicht nur nach Hörensagen ''vermuten''! Da ist keine Aussage verändert wirden, sodaß sie der Quelle - wenn das dort denn so stehen sollte - widerspräche. Wenn in einer Quelle stehen sollte: "[[Sultan Kösen]] ist mit nachgewiesenen 2,51 m der größte lebende Mensch der Welt" dann wäre diese Quelle auch eine für "[[Sultan Kösen]] ist mit nachgewiesenen 2,51 m ''einer'' der größte''n'' lebende''n'' Mensch''en'' der Welt" nutzbar. Vor allem wäre das auch sinnvoller, weil man ''nur die Zahl'' sinnvoll belegen kann. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 12:48, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::<small>Is klar, Elop, und weil ich was zu [[Sultan Kösen]] sagen will, schreibe ich dann in die Zsfg-Zeile, daß [[Edith Piaf]] nur 1,47m groß war. :-) MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 13:04, 21. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
:::::::::::<small>Die Analogie ist lächerlich. Die richtige Analogie wäre hier, in die Zsfg-Zeile zu schreiben, dass es nicht stimmen können, weil XY größer sei. Ist eigentlich keine Raketenwissenschaft. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 13:23, 21. Okt. 2021 (CEST) </small><br />
:::::Mir ist immer noch schleierhaft, wie man die Änderung mit Schülervandalismus verwechseln konnte. Nichts daran hatte irgendwie Ähnlichkeit mit Schülervandalismus. Der VM-Missbrauch sollte administrativ gerügt werden. Es ist geradezu reiner Wahnsinn, dass der Benutzer CC jetzt in der Sperrprüfung immer noch nicht ganz von dem Vorwurf des "Schülervandalen" zurücktritt ("Die Reaktionen des Users lassen im Rückblick tatsächlich ein wenig daran zweifeln, dass wir hier mit einem Schülervandalen zu tun haben. Besonders sinnvolle (vulgo: erwachsene) Reaktionen habe ich allerdings auch nicht gesehen. Nun denn."). Wie kann man so ignorant sein? Es ist ganz sicher keine erwachsenen Reaktion seine Fehler nicht zuzugeben und zur Rechtfertigung irgendwelches medizinisches Halbwissen in der Sperrprüfung zusammenzuschwurbeln. Wer so handelt macht die Wikipedia schlechter, nicht besser. Es wird aber genau gar nichts passieren. Die [[Power-User]] sorgen schon dafür, dass es ihre Wikipedia bleibt und neue es schwer haben. Das ist offenbar so gewollt oder strukturell nicht lösbar.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:09, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Es wäre lösbar, wenn es den hier praktizierten [[Korpsgeist]] nicht gäbe (siehe auch: [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Antrag auf DeAdmin für Benutzer:He3nry]])--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 11:39, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::: Der Umgang insgesamt wäre besser, wenn man auf derart konfrontative Sprache verzichten würde. Mit dem Hammer "Korpsgeist" erzeugst du genau diesen. Einmal abgesehen davon, dass es hier nicht um das "Korps" der Administratoren geht, sondern um ein ungutes Zusammenwirken von VM-Melder und VM-Abarbeiter. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:52, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
Auf der Benutzerseite lese ich: ''Du wurdest für eine Sperrprüfung freigegeben. Diese findet auf der Seite [[WP:SPP|Sperrprüfung]] statt. Leite sie bitte nun ein.'' Entschuldigung: Sie wir bei der Baubehörde? Oder der Staatsanwaltschaft? Wollen wir wirklich diesen Ton pflegen gegenüber Leuten, die hier gerade mal angefangen haben und von einer für sie unerklärlichen Sperre überrascht sind? Wir brauchen uns wirklich nicht zu wundern, wenn uns die Leute außerhalb der Wikipedia-Blase für undurchschaubare und äußerst seltsame Vögel ohne Benimm halten. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 12:07, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:+ 1--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 12:14, 21. Okt. 2021 (CEST) P.S. Kritik an Administratoren ist [[Majestätsbeleidigung]].--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 12:14, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
: Ich bin mit dem Sperrprüfungsverfahren ja auch nicht ganz zufrieden. Aber was wäre die Alternative gewesen? Ich hätte die Benutzerin natürlich gleich entsperren könnnen, nachdem sie im Support aufgeschlagen ist, und damit Itti overrult. Dann wird aber auch wieder gejammert, dass der Support sich da Dinge anmaßt, die ihm nicht zustehen, dass das Mandat fehlt usw. usw. Wir haben uns nun einmal - und ich meine: aus guten Gründen - entschieden, vom Support aus keine freihändigen Entsperrungen vorzunehmen und diese über den "offiziellen Weg" laufen zu lassen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:25, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Und genau deshalb gab es auch bei der Sperre durch He3nry (siehe dort:[[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Antrag auf DeAdmin für Benutzer:He3nry]]) keinen Antrag auf Sperrprüfung. Der [[Korpsgeist]] war im Fall AMatuschka und vielen anderen Fällen der letzten Jahre klar erkennbar.--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 12:35, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::''Ich hätte die Benutzerin natürlich gleich entsperren könnnen, nachdem sie im Support aufgeschlagen ist'' Ja, Reinhard Kraasch, womöglich hättest du genau das tun sollen, aber ich verstehe dein Dilemma, weshalb dies auch kein Vorwurf an dich ist. Aber du wirst dann sicherlich auch verstehen, dass sich durch deine Sätze all diejenigen bestätigt fühlen, die die Adminschaft als Clique und monolithischen Block sehen, wo ein Admin dem anderen nicht wehtun möchte und deshalb bei Fehlentscheidungen lieber wegsieht. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 13:06, 21. Okt. 2021 (CEST) P.S. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele potentielle Neulinge in der EK durch Itti&Co schon nach dem ersten Edit versenkt wurden, nur weil der sperrende Admin von dem Fachgebiet Null Ahnung hatte.<br />
::: Wer sich dadurch in seiner Ansicht der „Adminschaft als Clique und monolithischen Block“ bestätigt sieht, dass ein Admin die etablierte Trennung der Funktionen OTRS und Admin einhält, sitzt einer derart fehlgeleiteten Analyse der tatsächlichen Verhältnisse auf, dass kein Adminhandeln der Welt in der Lage wäre, daraus etwas Richtiges zu machen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 13:23, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Zweimot, ja, ich habe eine Sperre ausgesprochen, weil ich von Schülerunfug ausgegangen bin. Ja, das war im Nachhinein gesehen falsch, ja, dafür darf man mich gerne steinigen, was du seit gestern tust. Nein, ich werde da jetzt gar nicht eingreifen, da andere, z.B. Neozoon bereits gehandelt haben, auch Kontakt gesucht haben, z.B. per Mail. Warum du nun meinen Beitrag auf der Disk zitierst, nicht aber auch darauf eingehst, dass ich bereits zuvor auf der Disk von Carol auf den Benutzer geantwortet hatte, dann noch auf der Disk von Johannnes, wirst du sicher wissen. Ja, du kannst, im Chor mit Elop, Agentjörg und Perfect Tommy weiter eskalieren. Ich werfe mich nun vor euch in den Dreck. Bedauere zutiefst, gestern die Sperrprüfung nicht mal gesehen zu haben, zuvor nicht offensiv genug gewesen zu sein, was daran geschuldet ist, dass ich nebenbei noch einem Broterwerb nachgehe und werde senbstverständlich auch anerkennen, dass ich grotten Doof bin. Gruß. Ich hoffe, ich habe mich jetzt genügend demütig gezeigt, oder wünscht du noch weiteres? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:28, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Niemand will hier steinigen. Wir wünschen uns mehrheitlich nur, dass man seine Fehler wiedergutmacht und sich bei dem oder den Betroffenen ins Benehmen setzt, um das devot klingende Wort „Entschuldigung“ zu vermeiden. Das verlangst Du regelmäßig in der VM von anderen, nun würden ich und vielleicht noch jemand außer mir ein entsprechendes Verhalten von Dir erwarten. Mehr nicht. Muss aber nicht sein. Geht auch so. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 14:53, 21. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Könnte bitte davon abgesehen werden die schreckliche Folter- und Tötungsart "Steinigung" hier zu relativieren.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:58, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Das war nicht nur im Nachhinein falsch. Nichts, wirklich nichts, sprach für sogenannten Schülervandalismus. Du hast CC einfach blind vertraut (er trägt imho die Hauptschuld und ist ja immer noch uneinsichtig). Dieses Zusammenspiel und die nachlässige VM-Abarbeitung wurde vorher, u.a. von mir, schon häufig angesprochen. Darauf hast du immer nur mit Gegenangriffen und Rechtfertigungen reagiert (wie auch jetzt). Du machst immer so weiter.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 13:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Die Sperrprüfung hat genau das ergeben, wozu sie da ist: Wir haben festgestellt, dass der Edit wohl fälschlicherweise als Vandalismus aufgefasst wurde, weil man über die inhaltliche Änderung mindestens diskutieren kann und die Telefonlinks wohl durch einen Softwarefehler entstanden sind.<br />
:::Deshalb ''wäre'' die Sperre in dieser Sperrprüfung aufgehoben worden.<br />
::::<br />
:::Der einzige Grund, dass die Sperre wieder eingesetzt wurde, ist der vom Nutzer geäußert Wunsch, dass er jetzt doch keine Entsperrung haben möchte.<br />
:::Wehalb da einige andere Nutzer jetzt was von „Korpsgeist“ behaupten erschließt sich mir überhaupt nicht. Hier hat eben nicht „die Adminschaft“ blind eine Sperre verteidigt und weggesehen, sondern sie überprüft und als überzogen eingestuft. Auch die sperrende Administratorin hat ihr Handeln kritisch hinterfragt. Die Drohung mit rechtlichen Schritten wurde kritisiert, aber auch das hat nicht zur Sperre geführt, sondern allein die Sperrung auf eigenen Wunsch. Neozoon hat sogar als abarbeitender Admin nochmal den E-Mail Kontakt gesucht – was möchte man denn noch mehr nach einem solchen Missverständnis?<br />
:::Wenn der Nutzer auf den Mailkontakt reagiert, wird die Sperre auf eigenen Wunsch wieder aufgehoben. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:26, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Im Übrigen: Menschen machen Fehler, Admins auch. Deshalb können auch fehlerhafte Sperren vorkommen. Hier ist genau das passiert, was nach einem Fehler passieren sollte: Es wurde darüber gesprochen, der Sperrgrund wurde als falsch erkannt. Wenn der Nutzer trotz des schlechten Starts mitmachen möchte, kann er das tun. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:28, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::[BK]Man möchte, dass das System oder die handelnden Personen die Situation analysieren und etwas so ändern, dass derartiges seltener oder nicht mehr passiert. Wie gesagt, mich wundert das nicht. Es ist nur die Spitze des Eisbergs im Umgang mit IP-Edits und Neubenutzern. Und es wird nicht besser. Oben wurden von einigen Benutzern und Administratoren dazu sehr kluge Beiträge verfasst. Alleine deshalb ist die Diskussion begrüßenswert. Und ja: sie darf auch scharf geführt werden. Die "Verteidiger" des gewohnten Umgangs sind nämlich auch wahrlich nicht zimperlich. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 13:32, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::[BK] Wäre ich Admin, würde ich mich jetzt genüßlich zurücklehnen. Und den hier so heldenhaften Verteidigern und Anwälten die Integration der Neu-Userin überlassen, die sofort mit rechtlichen Mitteln und dem StGB droht. Ich wünsche uns allen jedenfalls jetzt schon viel Spaß mit dieser Userin, sollte sie denn zurückkehren. PS: Die Verteidiger trifft man übrigens nur ganz selten in der EK an. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 13:35, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich kann nur für mich sprechen, aber als an der Diskussion Beteiligter habe ich wenig Lust auf den scharfen Tonfall. Ist nicht verboten, aber absolut kein Stil, der mir Lust macht, mich intensiver in der Diskussion einzubringen. Das geht sicherlich nicht nur mir so und verringert die Chance, dass sichh die Beteiligten auf die Positionen der anderen vollständig einlassen.<br />
:::::Klar ''darf'' die Diskussion scharf / „nicht zimperlich“ geführt werden (ist nicht verboten), aber wenn man etwas erreichen und nicht nicht einfach nur Frust ablassen/pöbeln möchte, würde ich doch mehr Sachlichkeit empfehlen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:38, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::: Also soo scharf finde ich den Tonfall hier jetzt auch nicht. Und das Problem liegt nicht nur in einem (systematischen) Fehler, der ''auch'' dadurch entstehen kann, daß man einem Melder blind vertraut. Sondern auch in der reflexhaften nachträglichen Rechtfertigung durch Dritte.<br />
:::::: Wobei ich übrigens:<br />
::::::: ''>>Dass der Nick ein Klarname sein soll, kann ich dem Nick nicht entnehmen. Dass diese Person besondere Meriten im Bereich Medizin hat, kann ich dem Edit und dem Nick nicht entnehmen. <<''<br />
:::::: für ein starkes Stück halte. <br />
::::::# ist doch wohl erst einmal ''davon auszugehen'', daß die Person mit Nachnamen [[Matuschka]] heißt. Auch wenn es offenbar nicht die erste dort gelistete Person ist - da es sich laut Reinhard K ja um eine Frau handelt. Sieht auf jeden Fall nicht nach einem Schülerspaßnick aus. Übrinx halte ich auch M.ottenbruch und GFreihalter nicht für Spaßnicks.<br />
::::::# ''Ich'' habe keine Meriten in der Medizin, aber weiß durchaus, daß Karies eine Infektionskrankheit ist. Und zwar genau seit diesem Fall (vorher hatte ich mir dazu nie Gedanken gemacht - und hätte entsprechend keine Aussagen dazu in Artikel geschrieben oder entfernt). Ich weiß übrinx auch ansonsten Dinge, die nichts mit meinen Studienfächern zu tun haben. Deshalb korrigiere ich auch regelmäßig Fakten, ohne mein Abschlußzeugnis vorzulegen.<br />
:::::: Und speziell der erste Punkt hat u. U. eine gehörige Brisanz. Sollte die Person A. Matuschka heißen, so könnte sie sich auch nicht mal eben einen neuen Nick holen, während ihr klarnamentlicher nach nur einem Edit als Vandale gesperrt wurde. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Angelika_leitzke Eine solche] BD ist schon eine Katastrophe. Da würde man sich schon gerne umbenernnen. Aber wir wissen ja, daß unsere Umbenenner da aus Prinzip nur umbenennen, wenn man sich hinreichend devot verhält. Hier und auf SP hingegen wird auch argumentiert, der Account hätte auch gesperrt bleiben können, da er eine zu offensive SP geführt habe.<br />
:::::: Deshalb ist mir auch unerklärlich, daß Brodkey solche Fälle für Zeitverschwendung hält - und wieder andere Laien, nachdem sich ein Zahnarzt zum Thema geäußert hat, sich weiter in TF versuchen, warum die Sperre ja nicht doch korrekt gewesen sein soll. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 14:31, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::Mein Gott {{ping|Brodkey65}}, die Sache mit den rechtlichen Schritten hatte wir doch längst vom Tisch. Sperrgrund sind rechtliche Schritte nur, wenn sie ''der Durchsetzung einer Meinung'' dienen sollen. Nur dann. Das wurde doch schon von Emergency Doc geklärt. Die Frau war entsetzt, verunsichert ob der Sperre, und, ja, erbost. Und fühlte sich beleidigt, nicht ohne Grund: Sie wurde von CC als „Unfügler“ bezeichnet und definitiv – [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=216532230#Sperrprüfungswunsch_Benutzer:AMatuschka hier] – als Vandalin. Zitat: „Karies ist keine Infektionskrankheit. Der Edit war Vandalismus.“ Kappes! Ich möchte Euch mal erleben, wenn man Euch derlei an den Kopf wirft, dann ist es auch vorbei mit der Sachlichkeit. Jetzt drückt mal einer von den '''(A)'''-Recken den verd... Entsperr-Knopf und schickt ihr ein paar freundliche Zeilen. Ist das so schwer? [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 14:35, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::Der Benutzer hatte, was du geflissentlich überliest, in der Sperrprüfung den Wunsch geäußert, dass das Konto gelöscht wird. Das ist technisch nicht möglich. Neozoon hat daraus eine Sperre aus eigenen Wunsch gemacht und den Benutzer zumindest versucht per Mail zu erreichen. Was mich doch etwas irritiert, wie kommst du zu der Behauptung es handelt sich um eine Benutzerin und der Nick ist ihr Klarname, was läuft hier eigentlich? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:57, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::Das fragst Du jetzt aber nicht im Ernst? [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 15:08, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::: {{Ping|Itti}}: [[Ticket:2021102010004999]] --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 16:07, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::Danke Reinhard, viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:49, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::{{Ping|Itti}}, damit Du nicht zu sehr ins Grübeln kommst: Ich habe nachgedacht: Aus der Buchstabenfolge M-a-t-u-s-c-h-k-a habe ich auf einen nicht ganz unbekannten Familiennamen getippt, aus Reinhards Post – der als Supportmitarbeiter Kontakt hatte und in weiblicher Form schreibt – schließe ich auf weibliches Geschlecht, und zum dritten gibt es eine ganze Reihe Zahnarzt-Ehepare dieses Familiennamens, die – und jetzt wird es spannend – mittwochs ihre Praxen schließen und vielleicht auf Wikipedia editieren könnten. Die Edits waren Schwerpunkt. mittwochs. Fazit: Wir haben es mit einem weiblichen Wesen im weißen Kittel, das sich schwarz geärgert hat, mit wahrscheinlich makellosen Gebiss zu tun.[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 16:13, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::Bemerkenswert geschlussfolgert. [[Kapitänssyndrom|Wie alt ist der Kapitän?]] --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 16:26, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::: Schuhgröße 46. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 16:30, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::: Ich halte derartige Spekulationen für wenig angemessen. Jeder hat hier das Recht anonym mitzuarbeiten und ich sehe keinen Grund, dem Benutzer das abzusprechen. Aber, da du mir eh jedweden Anstand absprichst, liege ich damit sicher auch falsch. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:49, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::::: Du hast mich gefragt. Ich habe geantwortet. Was ist denn jetzt schon wieder falsch? Aber lass es mich mal deutlicher sagen, weil Du es sonst offenbar nicht verstehst: Jeder hat das Recht auf Persönlichkeitsschutz. Und Du hat jemanden unter Klarnamen unberechtigterweise gesperrt und bloßgestellt und behauptest, Du hättest den Klarnamen nicht erkannt. Fällt jetzt mal der Groschen? Mach bloß nicht immer anderen Vorwürfe. Das nervt. Auch Du könntest mal Einsicht zeigen.[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:08, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::::::Dafür, dass Du den Abschnitt eröffnet hast, weil Du den Umgang mit dem Account so rein menschlich nicht akzeptabel fandest, bist Du beim eigenen Umgang mit Dir per definition unbekannten Accounts erstaunlich robust. Vermutlich müssen ''die'' sowas abkönnen. War es nicht Absicht dieser Diskussion unser aller Sensibilität im Umgang mit anderen Usern, mit schnellen Schlussfolgerungen und gewagten Spekulationen zu schärfen? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:21, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::::Du gehst deutlich zu weit. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:17, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::::: Ja, He3nry, wir müssen alle einen Gang runterschalten. Aber ich lasse mich nicht fragen, wie ich zu einer Erkenntnis komme, um mir nach Antwort dann vorwerfen und mich spitz belehren zu lassen, ich würde gegen AN verstoßen. Alles hat seine Grenzen. Aber ich melde mich jetzt ab. Was gesagt werden musste, ist gesagt. Schönen Abend an alle [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 18:41, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::::::::::Ja, das hast Du jetzt ex.post herausgefummelt, nachdem Du wusstest, dass das a) ein Klarnamenskonto war <small>(was nicht unmittelbar zu erkennen war)</small>, das b) jemand einschlägig vorgebildetem gehört <small>(was nun überhaupt nicht zu erkennen war)</small>, das dies sehr viel später, nach einem Beitrag von RK als eventuell als Frau einzuordnen wären könnte <small>(was jetzt bei der Sperrung völlig unklar war)</small>. Und all das soll Itti in der VM erkannt haben müssen? Geht's noch? Wie denn? Channeling? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 19:09, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::::@[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] hast du meinen Beitrag weiter oben und die Sperrprüfung gelesen? Die Sperre wurde für falsch befunden, das hat Itti selber auch eingeräumt. Die Sperre wurde lediglich auf eigenen Wunsch wieder eingesetzt (im Sperrprüfungstext hieß es, dass nun doch keine Entsperrung gewollt sei). Neozoon hat sich nach Sperreinsetzung auch noch per Mail an den Nutzer oder die Nutzerin gewandt, d.h. falls doch eine Entsperrung gewünscht ist, wird dies auch geschehen. Was möchtest du denn noch mehr? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 15:00, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::: AGF[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 15:08, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::Und das heißt? Um 14:35 schreibst du noch „''Jetzt drückt mal einer von den (A)-Recken den verd... Entsperr-Knopf und schickt ihr ein paar freundliche Zeilen''“ – er hat eine Mail von Neozooon bekommen und den Entsperrknopf drückt nur deshalb keiner, weil die Sperre auf eigenen Wunsch eingesetzt wurde.<br />
::::::::::Wenn du dich auf eigenen Wunsch sperren lässt, können wir dich auch nicht entsperren, nur weil ein anderer Nutzer das in irgendeiner Diskussion fordert. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 15:18, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::: Schon klar. So würde ich das in meinem Umfeld machen – auf die Leute zugehen und die Sache klären. Geht aber nicht überall, sehe ich ein. Gruß [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 15:27, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::: Was Neozoon in seiner Mail geschrieben hat, können wir nicht wissen. Ich kann nur das lesen, was auf den Meta- und Benutzerdiskussionsseiten hier steht. Und da finde ich an ''keiner'' Stelle ein „Tut uns leid, da ist uns ein Fehler passiert, entschuldige bitte“ von ''irgendeinem'' der unmittelbar Beteiligten (was angesichts der Tatsache, dass sowohl die VM als auch die folgende Sperre kapitale Böcke waren, angemessen gewesen wäre), sondern nur dürrsten Insider-Formalismus, der darin gipfelt, dass die (mehr als verständliche) Aussage „Wenn man hier so behandelt wird, dann will ich mit dem Verein nichts mehr zu tun haben“ selbstzufrieden als „Der Benutzer wurde auf eigenen Wunsch gesperrt“ interpretiert wird. Einen neuen Benutzer wegen eines ersten Edits, der auch nur möglicherweise gut gemeint gewesen sein könnte, sofort auf VM zu melden und dann sofort infinit zu sperren, ist ein derart massiver Verstoß gegen AGF, dass mir die Worte fehlen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 16:04, 21. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::::::::::Tja, Jossi, so etwas wie Anstand (im Sinne von „zu etwas stehen“) und Mut, auch einmal ungewöhnliche Schritte zu gehen (zum Beispiel drei freundliche Zeilen an die Betroffene formulieren) vermisst nicht nur Du. Leider. Gruß [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 17:06, 21. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::::::::::: Eigentlich bin ich gerne bereit, irgendetwas zu überdenken, auch mich zu entschuldigen. Nur respektiere ich auch, wenn jemand dann nicht will, so wie es momentan der Fall ist. Mir jeden Anstand abzusprechen, das ist starker Tobak und sorry, aber dann bin ich jetzt raus. Sollte dieser Benutzer sich es überlegen, sich in der Wikipedia noch mal melden, entschuldige ich mich gern direkt. Aber du solltest mal überdenken, was du hier anderen böswillig unterstellst. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:49, 21. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
In der deutschen Sprache heißt es: „Jemanden um Entschuldigung bitten“. Man entschuldigt sich nicht selbst, das ist unverschämt.--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 18:03, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::Der Nutzer schrieb: „Im Übrigen bleibt mir nur noch zu ergänzen, dass ich auf eine Entsperrung verzichte und stattdessen die Löschung meines Accounts wünsche. Mit Ihrer Seite möchte ich nach diesen Erlebnissen nichts mehr zu tun haben und auch nicht damit assoziiert werden“<br />
::::::::::::Daraufhin wurde zwar in der Sperrprüfung klargestellt, dass die Telefonlinks ein Softwarefehler waren und die Anpassung bei Malaria wohl kein Vandalismus, aber eben nun auf eigenen Wunsch gesperrt wird. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:02, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Emergency doc}} Dein obiges „Drohung mit rechtlichen Schritten so inflationär als Sperrgrund zu nehmen“ habe ich zum Anlass genommen, eine Weiterentwicklung von KDMRS zu [[WD:KDMRS #PC/2021-10|initiieren]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:50, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Gemeint ist [[Wikipedia Diskussion:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten#Einschränkung, Präzisierung, Sanktionen]] --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 15:30, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Unglücklich gelaufen ist hier hauptsächlich eines, nämlich dass die Information, die im Support vorlag, nicht an den sperrenden bzw. entsperrenden Admin weitergeleitet wurde. Wir müssen mal darüber nachdenken, wie das in der Praxis besser gehandhabt werden kann - und zwar in einer Weise, die einerseits nicht zu viel Umstand bereitet, andererseits die Vertraulichkeit der Kommunikation im Support wahrt. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 16:07, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich lach mich schief: Gerade lese ich „[https://www.prreport.de/singlenews/uid-927990/wikimedia-sucht-teamleitung-kommunikation/#a927990 Wikimedia sucht Teamleitung Kommunikation]“. Leute: Den Job braucht Ihr gar nicht erst zu besetzen. Selbst der beste Kommunikator kann nichts gegen das schlechte Image ausrichten, so lange solche Dinge wie hier passieren. Gruß [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 17:19, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] Ich glaube nicht, dass der Support die Vertraulichkeit brechen würde, wenn man z.B. die Entsperrwünsche kommentieren würde. Sowas wie ''Ich habe den Eindruck gewonnen, dass bei der Sperre was falsch gelaufen ist.'' würde ja schon reichen - und helfen. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:23, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::: Hallo [[Benutzer:He3nry|He3nry]], na, mal sehen, ob das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&type=revision&diff=216565278&oldid=216563411 hier] besser läuft. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 19:48, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
Ach komm Zweimot, ich kenn wenig Organisationen in denen ein Fehler so intensiv nachbereitet, nachbesprochen und mögliche Veränderungen nicht nur gefordert sondern dann auch aktiv umgesetzt werden, (Danke Reihnhard, Johannes, PerfektesChaos und andere) Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 18:15, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Angesichts der Diskussionskilometer habe ich vielleicht etwas den Überblick verloren: Welche Veränderungen sind denn hier aktiv umgesetzt worden? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:44, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::* Auf [[WD:VM#Vandalismusmeldung]] sprechen wir darüber, was man verändern könnte, damit eine Meldung Nutzer nicht beleidigt (er fühlte sich dadurch ja als Vandale bezeichnet und hat deshalb das Thema rechtliche Drohungen aufgebracht).<br />
::* Auf [[WD:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten#Einschränkung, Präzisierung, Sanktionen]] sprechen wir über unseren Umgang mit solchen Drohungen.<br />
::* Und auf dieser Disk sprechen wir über die Sperre an sich und haben hier nun schon wiederholt festgehalten, dass (anders als du weiterhin behauptest [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Keine_Drohungen_mit_rechtlichen_Schritten&diff=prev&oldid=216561526&diffmode=source]) die eigentliche Sperre aufgehoben wurde (der Zweck von WP:SP also erfüllt ist). Es gab keine Sperre weder der Drohungen des Nutzers, sondern dann nur eine Sperrung auf eigenen Wunsch (... „dass ich auf eine Entsperrung verzichte und stattdessen die Löschung meines Accounts wünsche“). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:56, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Ich verstehe, dass du mit deiner Entscheidung den Wunsch des Nutzers erfüllen wolltest. Sie ist ja auch formal in Ordnung. Was mich an dieser ganzen Affäre so erschüttert (und das betrifft dich jetzt allenfalls in dritter Reihe), ist, dass es hier von Anfang an keinen Hauch von AGF gegeben hat, keinen Versuch, die Intention des Nutzers zu verstehen, und dass anscheinend niemand in der Lage war, sich in die Situation eines gutwilligen, aber unerfahrenen Benutzers hineinzuversetzen, seine (berechtigte) Empörung nachzuvollziehen und ihm in einer für ihn verständlichen und nachvollziehbaren Weise zu erklären, was da schiefgelaufen ist. Stattdessen ließ man nach Schema F den Apparat der Sperrprüfung abschnurren, wieder ohne ein Gefühl dafür, wie das alles auf einen Neuling wirken muss, der die WP-Interna nicht kennt, der sich aber, wie aus seiner Reaktion unschwer abzulesen war, zutiefst persönlich verletzt fühlt (und das, um es noch einmal zu sagen, nicht ohne Grund). Und wenn er dann aus dieser Verletztheit heraus überschießend reagiert und dabei gegen eine Regel verstößt, die er weder kennt noch kennen kann, dann stürzt man sich auf ihn und schreit „Jehovah!“ bzw. „Er hat mit dem Anwalt gedroht!" Formal ist das alles korrekt abgelaufen, aber eben in einer völlig unpersönlichen Korrektheit. Es gab keine einzige um menschliches Verständnis bemühte Ansprache – und das hätte jeder leisten können, der auf seiner Disk angesprochen wurde. Diese bürokratische Art des Umgangs miteinander ist es, die ich so enttäuschend finde. Ich habe großen Respekt vor den RClern, die weiß Gott einen wichtigen und alles andere als leichten Job machen; aber wenn ich auf einen Edit stoße, der ''nicht'' aus „Fickenfickenficken“ oder „Heini ist schwul“ besteht, dessen Sinnhaftigkeit sich mir aber auch nicht auf Anhieb erschließt, dann kann ich ihn mit entsprechender ZQ zurücksetzen (von so schönen Dingen wie Überprüfung der bisherigen Mitarbeit des Nutzers, Begrüßung eines Neuautors oder Ansprache auf seiner Disk rede ich ja schon gar nicht), aber stattdessen sofort eine VM mit Ein-Wort-Begründung loszulassen und zwei Minuten später infinit zu sperren, das ist in einem solchen Fall ein absolutes No-go. Das steht in einem so krassen Widerspruch zu unserer Willkommensrhetorik à la „Wir freuen uns über jeden, der hier mitarbeiten will“, „schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen willst“ und so weiter, dass es mich immer noch fassungslos macht. (Vom Autorenschwund ganz zu schweigen.) Den Kern des Problems hat Zweimot oben benannt: So geht man nicht mit Menschen um. Und mit Neulingen schon gar nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:39, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::* Und auf [[WP:Redaktion Medizin#Ist Karies eine Infektionskrankheit?]] wird darüber diskutiert, ob und wie man die Info, daß Karies eine Infektionskrankheit ist, im Artikel – über seine seit neun Jahren bestehende [[WP:Kategorien|Kategorisierung]] hinaus – deutlicher herausstellen kann. -- [[Spezial:Beiträge/90.187.113.201|90.187.113.201]] 11:04, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Neunutzer die hier verbal mit dem StGB rumwedeln und sich rechtl. Schritte ausdrücklich vorbehalten sind indefinit verzichtbar, egal wie schlimm ungerecht sie sich behandelt fühlen. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]</small> 20:12, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Auch egal, wie ungerecht sie behandelt ''wurden''? Der Edit war nicht einmal falsch, er war allenfalls ungeschickt. Haben wir jetzt die Regel „Neuautoren, deren erster Edit ungeschickt ist, sind definitiv verzichtbar und werden infinit gesperrt?“ --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:43, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
IMHO sollte man nach dem ersten Edit eines Neunutzers, der ''vielleicht'' Vandalismus ist, vor einem allfälligen ''Indefinit'' noch einen weiteren Edit abwarten. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:41, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Hm. Mit dem Edit, aber vor allem mit dem Weg via Support zu einem Wow-Antragstext mit allen WP-Provo-Schikanen versehen - und das nach 1 Edit? Das ist kein "Neuling" gewesen, sondern jemand, der sich sehr gut auskannte und ja - siehe Antrag - gar nicht vorhatte wiederzukommen. Ich empfehle Euch, die Disk hier zu schließen; sie könnte ins Nirwana führen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 21:45, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Ein Edit von „die häufigste“ zu „eine der häufigsten“ kann nur von einem erfahrenen Benutzer stammen? Wer den Weg zum Support findet, kann nur ein erfahrener Benutzer sein? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=216533562&oldid=216372503&diffmode=source Dieser Edit] kann nur von einem erfahrenen Benutzer kommen? Entschuldige, aber das überzeugt mich nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 00:21, 22. Okt. 2021 (CEST) <br />
::: Die Mail im Support war schon plausibel (z.B. was den dort genannten Realnamen angeht) und so ganz blöd sind wir dort ja nun auch nicht, insofern, Feli: Da irrst du dich. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 02:58, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Im Zeitalter der Empörung geht es wohl nicht mehr ohne kilometerlange Diskussionen. Wenn hier unbedingt jeder seinen Senf dazugeben muss, dann tue ich das auch mal. Ja, es ist was falsch gelaufen, was auch eingestanden wurde. Das soll vorkommen. Und wenn ich mir so anschaue, wer sich hier teilweise so echauffiert (gilt natürlich nicht für jeden), finde ich die Debatte teilweise ziemlich lächerlich. Manch einer sollte vielleicht erstmal selbst überhaupt irgendwas in der Eingangskontrolle tun. Ansonsten wirkt es relativ albern, sich in derart überzogener Manier zu beschweren. Selbst mitarbeiten lautet die Lösung, wenn man etwas verbessern will. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 21:53, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich helfe ja nur gelegentlich in der EK aus. Werde da in Zukunft aber nix mehr machen. Denn mir könnte ja mal ein einzelner Fehler passieren, für den man mich dann steinigt. Ich bin aber zuversichtlich, daß die von mir wertgeschätzten Kollegen [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]], [[Benutzer:Elop|Elop]], [[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]], [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und insb. [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] diese Aufgabe zukünftig in vorbildlicher Weise übernehmen werden. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 23:59, 21. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Fehler machen ist menschlich. Dafür wird niemand gesteinigt. Aber wenn dir jemand deinen Fehler aufzeigt, solltest du ihn auch anerkennen und versuchen diesen rückgängig zu machen. Solange du das tust (Fehler anerkennen und versuchen, Fehler rückgängig zu machen) wird dir niemand den Fehler mehr vorhalten.<br />
::Auch in diesem Thread lese ich nur ganz am Anfang der Disk etwas Empörung. (Was ich mit etwas AGF darauf zurückführe, dass die Freiwilligkeit der Sperre überlesen wurde.) Der Großteil der Disk ist eigentlich recht empörungsfrei und beschäftigt sich mit der Frage, wie sich so etwas zukünftig besser handhaben lässt. --[[Benutzer:Eulenspiegel1|Eulenspiegel1]] ([[Benutzer Diskussion:Eulenspiegel1|Diskussion]]) 02:05, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
Was ist denn wirklich schiefgelaufen? Dreierlei: 1. die Rücksetzung eines inhaltlich korrekten Edits durch einen User, der offensichtlich von der Sache keine Ahnung hat, zweitens die VM durch denselben User mit einer diffamierenden Benennung ("Unfügler"), drittens die fast sofortige Sperrung des Gemeldeten durch Userin 2. User 1 und Userin 2 sind bekannt dafür, in vielen Dingen Hand in Hand zu arbeiten. Diese Art der "Zusammenarbeit" führte schon vor Jahren zu ziemlichen: na, ich formuliere mal freundlich: Irritationen. Eine Zeitlang ging das besser, jetzt scheint es wieder die Ausmaße wie 2014 anzunehmen. Fazit: User 1 und 2 sollten erkennen, dass der jeweils andere sich auch täuschen kann und sich bei einer Entscheidung viel mehr Zeit lassen und danach kann man sich immer noch ein Blümchenbild auf die jeweils andere Disk-Seite kleben.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 19:37, 24. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Es muss belastend sein, keine Blumenbildchen bekommen zu haben... Sorry, Kritik kann man üben, ob das was man so schreibt stimmt, ist etwas anderes, aber wenn sich Benutzer für etwas bedanken, oder Grüße zu Weihnachten oder sonst etwas austauschen, ist es unwürdig aus etwas positivem etwas negatives zu machen und es fällt auf, dass solches nur aus einer bestimmten Richtung kommt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:20, 24. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
[[datei:Compass rose german.svg|mini|Für das Hinterfragen der Richtung möchte ich mich hiermit herzlich mit einer kleinen Windrose bedanken. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:32, 25. Okt. 2021 (CEST)]]<br />
:: Welche "Richtung" wäre das denn? Wäre das "rechts" oder "links" oder "verschwörungstheoretisch"?<br />
:: Erst einmal scheint das, was Altaripensis uns sagen will, zu sein, Vorsicht bei "Loyalitäten" walten zu lassen.<br />
:: Ich bin selbst jemand, der schon öfter Wikipedianer getroffen hat und das auch gerne tut. Aber wir müssen schon vorsichtig sein, da nicht unbewußt Grenzen zwischen "drinnen" und "draußen" zu ziehen.<br />
:: Ich habe selber schon öfter von CC sehr einfühlsame Argumentationen gelesen und auch zielführende Gedanken, die sehr gut kommuniziert wurden.<br />
:: Das war stets vermindert der Fall gewesen, wenn es um Konflikte uwischen "Fremden" und "KollegInnen" ging.<br />
:: Die Tatsache, daß wir kontinuierlich da sind und uns gelegentlich auch auf Treffen sehen lassen, macht uns m. E. nicht zu "besseren" Menschen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 00:22, 25. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Saidmann&diff=216618421
Benutzer Diskussion:Saidmann
2021-10-23T11:31:52Z
<p>Summer ... hier!: /* Neurobiologie */</p>
<hr />
<div>Herzlich willkommen. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:53, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
<big><big>Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!</big></big><br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
:''please help translate this message into your local language via [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Project_Med/The_Cure_Award meta]''<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2016 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |In 2016 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2016 (all)|top ~200 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a [[meta:user group|user group]] whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs.<br />
|}<br />
<br />
Thanks again :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 20:08, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2016&oldid=16683386 --><br />
<br />
<big><big>Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!</big></big><br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
:''please help translate this message into the local language''<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" | '''The Cure Award'''<br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" | In 2015 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2015_(all)|top 300 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a user group whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs, and we would love to collaborate further.<br />
|}<br />
<br />
Thanks again :) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] along with the rest of the team at [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 03:59, 29 February 2016 (UTC)<br />
</div><br />
<!-- Message sent by User:Doc James@metawiki using the list at https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Doc_James/TopMedEditors2015&oldid=15392321 --><br />
<br />
== Weitere Präzisierung ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Egon_Bahr&diff=prev&oldid=125528924 diff] – Du weißt, dass du da ein Zitat verändert hast? Welche Fassung ist die richtige? Gruß —&nbsp;[[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Fröhliche <span style="color:red">Kirsche</span></span>]] 18:23, 17. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
:Die zweite (neuere) Version ist korrekt. Da ich nicht 100% sicher war, ob es wörtlich korrekt war, habe ich der Stelle des Films noch einmal angesehen, dann wörtlich protokolliert, und dann in den Artikel eingepflegt. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:07, 17. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
:: Hi ''Saidmann'', ich habe dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet; aktueller Abschnitt: [[Benutzer Diskussion:CherryX#Willy Brandt]]. Gruß —&nbsp;[[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Fröhliche <span style="color:red">Kirsche</span></span>]] 17:49, 18. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== daß ==<br />
<br />
… schreibt man seit einige Jahren ''dass''. Kannst du bitte selber nachbessern? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:57, 7. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Misstrauensvotum ==<br />
<br />
Hallo,<br/><br/>bitte verwende Links zu Seiten außerhalb der Wikipedia ausschließlich in [[WP:EN|Einzelnachweisen]] oder im Abschnitt „Weblinks“. Im Artikeltext sind solche Verweise nicht erlaubt. Nähere Informationen findest Du auch unter [[WP:WEB]]. Gruß [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 17:52, 11. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Eliminativer Materialismus ==<br />
<br />
Hi Saidmann. Super, dass Du dir den Artikel vorgenommen hast! Ein Grossteil des Texts ist von 2005 und somit aus dem tiefen Wikipediamittelalter - z.B. vor der Erfindung der Fussnote in Wikipedia ;-). Dennoch eine paar skeptische Anmerkungen: Man kann Eliminativist bezueglich ganz verschiedener Dinge sein (siehe auch [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1369848613001325 mein Artikel hier]). In der Philosophie des Geistes gibt es z.B. eliminative Positionen bezueglich des Selbsts, dem Freien Willen, Qualia, immaterialler Seelen, usw. usf. "Eliminativer Materialismus" ist nun ueblicherweise ein Fachbegriff fuer Eliminativismus bezueglich alltagspsychologischer Zustaende. Im Kontrast zu nicht-eliminativen Materialismen ist die Idee, dass unsere Alltagspsychologie eine fehlerhafte Theorie ist und sich ihre Begriffe auf nichts - auch nicht auf Gehirnzustaende o.ae. - beziehen.<br />
<br />
Das geht leider in einigen Deiner Bearbeitungen etwas unter. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&diff=131777248&oldid=131759056 Hier] verweist Du auf Dennett, aber Dennett ist gar kein eliminativer Materialist, sondern hat ein sehr einflussreiches Argument ''fuer'' die Realitaet alltagspsychologischer Zustaende entwickelt (cf. Real Patters, The Journal of Philosophy, 1991). [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&diff=131796051&oldid=131777248 Hier] reformulierst Du die Kernthese in der Einleitung, dass "dass mentale Zustände Erscheinungen seien". Das ist leider irrefuehrend und suggeriert einen typischen nicht-eliminativen Materialismus ("Unsere Alltagsrealitaet ist eine Erscheinung der fundamentalen physischen Realitaet"). Um bei der Erscheinungmetapher zu bleiben: Die Pointe des eliminativen Materialismus ist doch gerade, dass mentale Zustaende keine Erscheinungen der realen physichen Zustaende sondern Trugbilder sind. So wie etwa "Phlogiston" nicht die Erscheinung von Sauerstoff sondern eine faelschlich postulierte chemische Entitaet ist. Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 22:43, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Hi David. Danke für die Ermutigung und Anregungen. Vielleicht trifft es sich gut, dass sie von einem Spezialisten für "Elimination" in der Philosophiegeschichte kommen. So sind wir uns wohl einig, dass es ein metaphorischer Begriff ist, in philosophischer Redeweise sogar ein "Kampfbegriff". Es ist klar, dass die bildlichen und rein logischen Anteile des Begriffs stark variieren, je nach Kontext. Dies scheint auch Thema deiner Publikation zu sein. Die Dinge, die aufgegeben werden, lösen sich jedoch nicht in "Nichts" auf. Sie bleiben geschichtliche Tatsachen, und Quellen und Ursachen des falschen Scheins bleiben verstehbar, bleiben also da. All diese Neuro-Dinge, wie Gefühl, Ich, usw, können überhaupt nicht ins "Nichts" gehen. Was ins "Nichts" geht ist lediglich ihre falsche Verdinglichung. Die Rede von der Lebendigkeit des Marienkäfers wird nicht verschwinden. Die Rede von der Lebendigkeit als Ding, jedoch, ist klar auf dem Rückzug und für viele bereits auf dem Friedhof. Den Prozess des Wandels bei der Rede von den Neuro-Dingen halte ich für 100% analog. Spricht etwas dagegen?<br />
<br />
:Zur Frage der optimalen Artikelgestaltung: Kapitel 1 in diesem [http://plato.stanford.edu/entries/materialism-eliminative/ Lexikon] macht klar, dass der Unterschied zwischen hartem und weichem E umstritten, polemischer Natur, oder sogar unhaltbar ist. Es wäre nicht schwer zu zeigen, dass der projektive Ab-ins-Nirvana-E, wie manche ihn den Churchlands vorwerfen, ein Pappkamerad ist, den man meint, gut abschießen zu können. Während solche Polemiken vielleicht in P-Seminaren produktiv sein können, haben sie in WP wohl eher keinen guten Platz. Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften. Könnten wir uns vielleicht darauf einigen? Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:13, 3. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Hi Saidmann, zunaechst mal Entschuldigung fuer meine spaete und auch jetzt etwas knappe Antwort. Ich bin gerade mit Job und transkontinentalen Umzugsplaenen ziemlich ausgelastet. Du schreibst ''Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften.'' Ich habe die Debatten um e.M. in den letzten Jahren nicht wirklich verfolgt, insofern kann es sein, dass ich hier nicht auf dem aktuellen Stand bin. Aber zumindest fuer die "Klassiker" des e.M. (Feyerabend, Rorty, Churchlands, Stich) ist das eine verzerrende Darstellung, da die wesentliche Pointe des e.M. verloren geht. Die Motivation des e.M. ist doch eine ''Alternative'' zu Mainstreamvarianten von redukivem & nicht-reduktivem Materialismus. Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, was Deine Darstellung mit einem spezifisch eliminativem Materialismus zu tun hat. Aber vielleicht uebersehe ich da was und Du kannst mich auf ein paar Textstellen aus der gegenwaertigen Literatur hinweisen?<br />
<br />
::Ich habe uebrigens auch aehnliche Bedenken bezueglich einiger Deiner Edits in anderen Artikeln wie Qualia. Warum hast Du denn z.B. das "Erklaerungslueckenargument" [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qualia&diff=131849194&oldid=131835760 geloescht]?! Deine im Bearbeitungskommentar geaeusserte Meinung will ich gar nicht anzweifeln, ist aber laut [[WP:NPOV]] nicht einschlaegig. Und es ist schlicht ein Fakt, dass Levine's explanatory gap argument von [http://scholar.google.com/scholar?hl=en&q=%22explanatory+gap%22&btnG=&as_sdt=1%2C33&as_sdtp= massgeblicher Relevanz fuer die gesamte Debatte ist und wie wild zitiert wird]. Insofern auch etwas allgemeiner die (hoffentlich nicht als unfreundlich verstandene) Bitte, moeglichst nahe an der einschlaegigien Literatur und nicht an der eigenen Meinung zu editieren. Beste Gruesse, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 03:33, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Hi David, wie schon gesagt, ich kann nur erkennen, dass das so genannte "spezifische" des E Materialismus rein rhetorischer Art ist. In der Sache sehe ich keinen Unterschied zwischen der Aufgabe des Vitalismus und der Aufgabe des Qualiakonzeptes. Wer hier einen Unterschied sieht, hätte die Beweislast.<br />
:::Das "Erklaerungslueckenargument" ist nicht stringent, wie auch aus den entsprechenden En-WP und De-WP Artikeln hervorgeht. Es besteht hier lediglich ein Verdachtsmoment, dass es ein Argument sein könnte. Dies rechtfertigt wohl kaum eine Aufnahme in den Qualia-Artikel. Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:50, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Danke fuer die Antwort. ''Bezueglich E.M.'' ist es wichtig zwischen zwei Themen zu unterscheiden: E.M. als allgemeine philosophische Position (keine mentalen Zustaende - z.B. Churchlands) & Qualiaeliminativismus (mentale Zustaende, aber keine Qualia - z.B. Dennett). Ich glaube Dir gehts v.a. um letzteres (Analogie: mentale Zustaende ohne Qualia - Leben ohne élan vital), richtig? Das muesste wohl auch im Artikel zu E.M. besser getrennt werden, dann liessen sich viele Missverstaednisse vermeiden. Beim ''Erklaerunglueckenargument'' liegst Du m.E. aber schlicht daneben. Unabhaengig was Du (oder ich) von dem Argument persoenlich haeltst, ist es schlicht unkontrovers, dass Levine's Arbeiten ("Materialism and qualia", "On leaving out what it's like", "Purple Haze") zu den einflussreichsten Arbeiten der Philosophie des Geistes ueberhaupt gehoeren und wesentlich aktuelle Debatten gepraegt haben. Das gehoert per [[WP:NPOV]] einfach in einen Ueberblicksartikel zu Qualia. Wie dem auch sei, wir muessen das hier nicht totdiskutieren. Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe werde ich an beiden Artikeln etwas rumbasteln, ok? Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 04:12, 21. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::OK, dann sind wir jetzt hier fertig. Ich bin echt gespannt, ob du etwas verstehbares zum ''Erklaerunglückenargument'' auf die Beine kriegst. Mir geht es nicht um die Frage, ob dieses Argument unsinnig ist. Unsinn ist vieles. Es muss nur überhaupt verstehbar sein. Übrigens, Nachplappern durch viele ist kein Beleg für Relevanz. In diesem Fall wäre das Faktum des Nachplapperns relevant, nicht das Nachgeplapperte selbst.<br />
:::::Ähnliches gilt für den Pappkameraden, den man versucht hat den Churchlands unterzuschieben. Mentale Zustände sind real als Konstrukt, nicht real als (lesbare) Daten. Sie sind also und sind nicht. Das nennt man Schein, Vorstellung, Illusion, etc. Die Theorie, daß mentale Zustände auch als Schein, Vorstellung, Illusion nicht existieren ist aus dem Grund nicht möglich, da sie offenkundig kontrafaktisch wäre. Aber auch da bin ich gespannt, was du da hinbekommst. Alles Gute.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:22, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Hirnforschung ==<br />
Die Streichung vom 24.7.1014 13:24 (Saidmann) sollte besser begründet werden. (18:38, 24. Jul. 2014, 87.151.244.35, fremde Signatur nachgetragen--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 25. Jul. 2014 (CEST))<br />
<br />
:Das Thema des Artikels, in den du eingefügt hattest, ist beschränkt auf das Konzept des freien Willens. Dort sind die Libet-Experimente samt Interpretationen bereits behandelt. Auch sind dort bereits Resultate genannt, die Libets Konzept der Veto-Entscheidung in Frage stellen. Fragen zu den Folgen der Libet-Experimente für das Konzept des Bewusstseins sind behandelt in den Artikeln [[Libet-Experiment]] und [[Bewusstsein]]. Ich hoffe die Erläuterungen sind ausreichend.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:56, 25. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sichtertipps ==<br />
Hallo {{BASEPAGENAME}}, da dir der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Sichterstatus]] erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:<br />
<br />
#Bei Nachsichtungen möglichst immer die [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Artikel mit den ältesten Änderungen]] sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).<br />
#Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).<br />
#Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.<br />
#Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).<br />
#Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.&nbsp;Ä.).<br />
#Sichte anfangs nicht bei den [[Spezial:Letzte Änderungen|letzten Änderungen]].<br />
#*Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.<br />
#*Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung]].<br />
#*Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.<br />
#Weitere Tipps findest du bei den [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/FAQ|häufig gestellten Fragen]].<br />
#Wenn du Interesse hast, kannst du bei der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.<br />
<br />
Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 20:06, 17. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sichterrechte ==<br />
Da [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Saidmann deine Änderungen] überwiegend im Entfernen größerer Textabschnitte bestehen und zumindest gelegentlich auf Widerstand stoßen, halte ich es für sinnvoll, wenn über deine Änderungen immer noch einmal drübergeschaut wird. Ich habe dir die Sichterrechte daher erst einmal wieder entzogen. Ganz allgemein kann ich dir nur empfehlen, vor dem Entfernen größerer Textabschnitte oder anderen massiven Umbaumaßnahmen einen Konsens auf der Diskussionsseite des Artikels zu suchen, sonst wird es immer wieder zu Konflikten kommen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:Der einzige "Widerstand" bei mehreren hundert derartiger Bearbeitungen war der von [[Benutzer: Kopilot]], und das nur bei einer einzigen (!) Textstelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Doppelbeschluss&diff=133533343&oldid=133531815].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:10, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:: Mag ja sein, aber ich kann auch bei [[Diskussion:Ich|Ich]], [[Diskussion:Spiegelneuron|Spiegelneuron]] oder [[Diskussion:Bereitschaftspotential|Bereitschaftspotential]] nicht erkennen, dass du die Änderungen diskutiert hättest - für mich sieht das also eher so aus, als ob sie (eben auch wegen fehlender Sichtung) unter der Beobachtungsschwelle der anderen Autoren durchgerutscht sind, als dass sie wirklich akzeptiert worden wären. Ganz allgemein ist es - auch wenn der "Quellen"-Baustein da etwas anderes sagt - keine in Wikipedia gängige Praxis, unbequellte oder nicht ganz zum Thema gehörige Abschnitte einfach zu entfernen, so angemessen das in vielen Fällen auch wäre. Aber konsequent gedacht würde das heißen, dass wir große Teile von Wikipedia - insbesondere aus der Frühzeit, als die Anforderungen an Quellen usw. noch geringer waren - entsorgen müssten, und dazu sind die wenigsten Autoren bereit. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 22:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::Bei den drei genannten Artikeln waren Diskussionen garnicht möglich, da dort längere Zeit niemand tätig war. Allerdings habe ich alle Änderungen immer ausführlich in der "Zusammenfassung" begründet. Wie man an den Logs leicht sehen kann (Zeitabstände), sind alle Änderungen mit großer Sorgfalt gemacht und haben viel Zeit gekostet. Wie in der Liste meiner "Benachrichtigungen" zu sehen, habe ich für die Aufräumarbeiten bei [[Bewusstseinszustand]] und [[Qualia]] viermal Dank erhalten. Nicht alles landet auf den Diskussionsseiten. Was meine Beteiligung auf Diskussionsseiten angeht, so zeigt mein Bearbeitungslog, dass ich dort eine hohe Quote habe. Im übrigen kann ich nicht nachvollziehen, warum Sichterrechte blockiert werden, obwohl diese Rechte in keiner Weise missbraucht wurden.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::: Normalerweise ist es nicht einmal üblich, so etwas überhaupt gegenüber dem Betroffenen anzusprechen - die Vergabe und der Entzug von Sichterrechten ist an kein festgelegtes Verfahren gebunden. Ich möchte halt einfach das Vieraugenprinzip für deine Änderungen wieder etablieren. Auch und gerade, weil du Artikel bearbeitet hast, die außerhalb des allgemeinen Interesses zu stehen scheinen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:57, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::Wie an den Besucherlogs zu sehen, sind die von mir bearbeiteten Artikel gut besucht, z.B. [[Ich]] und [[Qualia]] jeweils mit ca 60-70 pro Tag. Das ist wohl nicht "außerhalb des allgemeinen Interesses". Die Dankesreaktionen aus heiterem Himmel zeigen, daß auch "WP-Profis" diese Seiten im Auge haben. Eine Begründung für besonderes Misstrauen gegen meine Bearbeitungen bleibt unerfindlich.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:19, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::: Wenn es denn so ist, sollte es mit den Sichtungen auch keine Probleme geben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:27, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::::Probleme gibt es immer dann, wenn gerade an einem Artikel kein anderer gleichzeitig arbeitet. Dann kann eine Bearbeitung tage- oder wochenlang ungesichtet bleiben. Oder soll ich hinter jeder Sichtung hinterherlaufen? Noch schlimmer ist die nicht begründbare Diskriminierung. Jeder kann sehen, dass ich eine Vielzahl von Artikeln verbessert habe. Es gäbe Gründe für eine Dankeschön, nicht aber für eine Diskriminierung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:24, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::::: Die Begründung habe ich ja schon gegeben (ohne dass das notwendig wäre): Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten, wenn du ebenso eifrig im Verfassen neuer Texte wärest, wären meine Bauchschmerzen in dieser Hinsicht geringer. Der Verlauf der Diskussion unter [[Diskussion:NATO-Doppelbeschluss]] bestärkt mich jedenfalls in meiner Einschätzung. Was die Sichtungen angeht: Es gibt genug Leute, die Bearbeitungen sichten, auch wenn sie die Artikel ansonsten nicht bearbeiten, zudem geht es um Textabschnitte, die oft schon jahrelang in den Artikeln dringestanden haben. Da kommt es dann auch nicht mehr auf den Tag an ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:10, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::::"Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten" Dies ist nicht so. Wenn du meine Arbeiten vom letzten Winter anguckst, siehst du fast nur neuen Text und keine Löschungen. Auch habe ich einen Artikel gänzlich neu eingebracht [[Geheime_Wahl_des_Regierungschefs_im_Parlament|(hier)]]. An der Stelle kannst du übrigens sehr schön sehen, mit was für Qualitätsmaßstäben ich arbeite.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Da "gelegentlich auf Widerstand stoßen" keinen ''Missbrauch'' der Sichterrechte darstellt, betrachte ich den Entzug als unbegründet. Ich habe ihn daher rückgängig gemacht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:27, 28. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Einmal "Danke" hätte gereicht ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:35, 28. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Locarno ==<br />
Hallo Saidmann, ich habe im Artikel [[Verträge von Locarno]] eine Formulierung eingesetzt, die vermutlich auch in deinem Interesse sein könnte, und würde mich freuen, wenn du sie unterstützt, damit wir zwischen den beteiligten Autoren einen Kompromiss finden und die Auseinandersetzung um die Bezeichnung beilegen können. Gruß [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:11, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Hinweis. Meine Stellungnahme[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vertr%C3%A4ge_von_Locarno&diff=133834948&oldid=133832486].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:22, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Änderung an Kang Kyŏng-ae ==<br />
Wenn ich als Revert Grund schreibe "Bitte Quelle & Grund für Titeländerungen der Bücher angeben" dann mach das nicht mit der Begründung "alles Korrekt" Rückgängig sondern schreibe bitte '''warum''' du das geändert hast und ggf. dazu noch die Quelle. Gruß, --[[Benutzer:Luke081515|Luke081515]]-- [[Benutzer:Luke081515/Baustellen|Mithilfe gesucht! (Medizin)]] 21:03, 8. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Gründe sind nun auf der Diskussionsseite des Artikels. Übrigens, es ist in WP nicht üblich, derartige kleine Verbesserungen, die kein Anzeichen von Vandalismus tragen, extra auf der Diskussionsseite zu begründen und zu belegen! Wenn also ein Sichter in einem solchen Fall Bedenken hat, hat er die Beweislast, nicht der Autor. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 9. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Depersonalisation ==<br />
Gute Arbeit. Die Sachen, die du in den Depersonalisations-Artikel eingefügt hast, kannte ich noch gar nicht, obwohl ich schon seit Monaten versuche alles über diese Störung erfahren. Das hängt auch damit zusammen, dass ich leider einige Symptome habe (Gefühllosigkeit, Gedankenleere, kognitive Probleme). Beispielsweise den Vorschlag von V. S. Ramachandran hätte ich selbst wohl nicht gefunden. Mich interessiert insbesondere mehr darüber herauszufinden, inwiefern die Konzepte der dissoziativen Störung und der Depersonalisation an sich wissenschaftlich umstritten sind.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 18:09, 22. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Rückmeldung. Die wissenschaftlichen Probleme liegen in den Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe, und in den Abgrenzungen zwischen primärer und sekundärer Deperso. Die Befunde der Londoner Gruppe um Sierra geben immer noch keine Klarheit, ob die primäre Deperso überhaupt ein überzeugendes Konzept ist. Wenn du hier suchen willst, empfiehlt sich eine Recherche in PubMed. Viel Erfolg. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:13, 22. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich habe in Pubmed bisher immer nur im Titel nach "depersonalization" oder "depersonalisation" gesucht, und vermutlich deswegen keine Kritik gefunden. Ich halte die Abgrenzung von primärer und sekundärer Depersonalisation auch für problematisch. Wie soll man das zum Beispiel bei Depressionen unterscheiden können? Wahrscheinlich geht das meistens gar nicht zuverlässig. Deswegen halte ich die Kriterien D und E im DSM-5 auch für problematisch. Andererseits scheint die Definition nicht sehr spezifisch zu sein. Wenn ich die Definition im DSM-5 richtig verstehe, wäre zum Beispiel bereits emotionale Taubheit allein als Depersonalisation aufzufassen (als "affektive Depersonalisation"). Wenn ich also zum Beispiel ein typisches Neuroleptikum nehmen würde und dadurch als Nebenwirkung Gefühllosigkeit und Gedankenleere kriege, wäre das nach Kriterium A eine Depersonalisation. Die Diagnose wird dann letztendlich von Kriterium D verhindert. Das wirft aber schon irgendwie die Frage auf, ob Kriterium A überhaupt ein stimmiges Gesamtkonzept zugrunde liegt. Ich vermute mal, das du in deiner letzten Äußerung darauf abgezielt hast.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 13:04, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Du hast die Probleme im Großen und Ganzen recht gut beschrieben. Kleine Ergänzungen: Die Kriterien D und E sind wichtig, damit nicht etwas anderes fälschlich als D diagnostiziert wird. "Emotionale Taubheit" alleine reicht für eine Diagnose als D nicht aus. Die Schlüsselbegriffe sind immer die ersten Begriffe in DSM-5 A1 und A2 "Erfahrungen von Unwirklichkeit oder Loslösung". Wenn das nicht die '''zentrale''' Erscheinung ist, sind wir beim falschen Thema. Nebenwirkungen von Medikamenten können selbstverständlich auch Erscheinungen von D auslösen. Jedoch rechtfertigt dies in keiner Weise eine Diagnose D, wie auch in DSM-5 D klar aufgeführt. Das Team in London sucht intensiv nach einem tragfähigen Konzept für D als eigenständige Störung. Bislang jedoch ohne Erfolg.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:06, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Wobei Daphne Simeon in ihrem Buch etwas anderes sagt (Seite 74): "Some patients experience symptoms from many or most of the above domains, others only a few. Some will even say, that they suffer from only one or a very limited number of symptoms, such as just being numb (not feeling), [...]". Außerdem erinnere ich mich an einen Artikel in dem das "Gefühl der Gefühllosigkeit" bei Depressionen als "affektive Depersonalisation" bezeichnet wird, und von der Anhedonie abgegrenzt wird: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010440X09000480. Das ist schon alles ziemlich verwirrend.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 16:21, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::In der zitierten Arbeit wird "affektive Depersonalisation" als "psychopathological dimension" bezeichnet. Das bedeutet, es wird als eine Komponente innerhalb einer anderweitig klassifizierten Störung angesehen. Man muss dabei berücksichtigen, dass oft von interessierter Seite einzelne Störungskomponenten unsachgemäß aufgeblasen werden. Simeon geht sehr großzügig mit ihren Definitionen um. Wichtig ist wohl der kognitive Ansatz des Abbaus von Angstkomponenten, um den im WP-Artikel erwähnten Teufelskreis von D und Beunruhigung über D zu durchbrechen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:30, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
== AfD ==<br />
Moin Saidmann. Ich hab' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=135453335&oldid=135446118 deine Änderung] hier rückgängig gemacht. Die Diskussion um den Abschnitt wurde vor wenigen Monaten geführt und füllt ein halbes Buch. Schau mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/015#Abschnitt_.C3.BCber_W.C3.A4hlerschaft hier]. Generell wurde gefühlt in dem Artikel jedes Wort dreimal diskutiert. Honigtopf pur. Bitte schau doch vorher auf der Disk vorbei, bevor du solche großen Änderungen machst. Danke und dir noch einen schönen Sonntag. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 18:03, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Moin EH. Die Diskussion ist ein Horror, da gebe ich dir recht. Schade, dass niemand gemerkt hat, dass die Studie schlicht und einfach Zahlenfehler enthält. Daraus folgt, dass niemand wissen kann, was die richtigen Zahlen sind, und ob es solche überhaupt gibt. Wer das klären wollte, müsste die Autoren anschreiben und eine Korrektur oder Zurückziehung der Studie anmahnen. Bis dahin kann WP dieses fehlerhafte Material auf keinen Fall zitieren. Grüsse.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::Ich meine, dass wurde in der damaligen Diskussion auch besprochen. Frag mich aber nicht, an welcher Stelle das stand... Wurde abaer aufgeklärt. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:35, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Nein, leider nicht. Hab alles mit Suchmotoren durchgecheckt. Dieses Problem ist bislang niemandem aufgefallen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:46, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::Du weißt doch genau so gut wie ich: Für die Behauptung, die Studie sei fehlerhaft, braucht es einen externen Beleg ([[WP:KTF]]). Entferne die Studie bitte erst, wenn du einen auf der Disk angegeben hast. Wenn dem so sein sollte, dürfte ein solcher leicht zu finden sein. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:50, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::Ich verstehe, was du meinst. Der Fehler müsse erst in der Sekundärliteratur genannt sein. Das ist in diesem Fall jedoch nicht so, da es sich um einen offenkundigen Sachfehler handelt (angegebene Zahlenproportionen, die jeder mit dem Taschenrechner nachprüfen kann, sind schlicht falsch). Hier gibt es keine Interpretationsmöglichkeiten, daher ist TF hier ausgeschlossen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:59, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::Komm schon Saidmann, ich würde doch stark vermuten, dass es sich hier schlicht und einfach um ein Missverständnis handelt. Vielleicht wurde für diesen Unterpunkt einfach eine bestimmte Eingrenzung vorgenommen o.Ä. Die Studie wird schon seit vielen Jahren angefertigt, sie ist auch vielfach rezipiert worden. Ich glaube nicht, dass hier ein solcher Fehler unterlaufen ist. Hast du schon mal versucht, die Forscher oder das Institut anzuschreiben? Oder eröffne doch einen neuen Diskussionsabschnitt. Es gibt viele Benutzer, die sich mit der Studie viel intensiver beschäftigt haben als ich und die da sicher auch einiges zu sagen könnten. Können wir es bitte so machen? Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:13, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::Es ist (hoffentlich) kein solcher Fehler, der jedes Jahr wieder gemacht wird. Vielleicht ist es ein Datenübertragungsfehler. Aber das können nur die Autoren klären. Niemand in der WP oder sonstwo. Wer die Studie drin behalten möchte, kann gerne die Autoren anschreiben und um eine korrigierte Neuveröffentlichung bitten. Bis dahin aber muss das Falsche draußen bleiben. Denn keiner kann wissen, welche Zahlen überhaupt echt sind. Ich selber habe kein Interesse an der Studie. Meine Interesse ist, dass Falsches raus geht. Also gut, ich werde eine Diskussionsseite zu dem Fehler aufmachen. Aber solange, bis das falsche Material richtig gestellt ist (sofern das geht), muss es draußen bleiben. Das wäre doch wohl fair für alle Beteiligten und auch für die Leser, oder? Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:29, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::::Moment, im Augenblick wissen wir doch gar nicht, ob das ein Fehler ist oder du das nur falsch verstehst (ohne dir was unterstellen zu wollen). Was hälst du denn davon, du machst den Diskussionsabschnitt auf, erläuterst deine Bedenken bezüglich des möglichen Fehlers und das Ding bleibt erst mal für sagen wir mal 3 Tage oder so drin. Sollte es sich bis dahin nicht aufgeklärt haben, kommt es erst mal raus. Wäre das 'ne Möglichkeit? --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::::OK, einverstanden. Wenn die Kröte seit Juni drin war, kommt es auf drei Tage nicht an. Danach werde ich sie dann - mit deinem Einverständnis - entfernen. Danke.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::::::Aber nicht mit meinem. Nur zur Info. ([[WP:KTF]] Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:09, 3. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::::::Die Studie ist so irre, dass sie nur von Gegnern der AfD aufrecht gehalten wird. Selbst offensichtlich fehlerhafte Angaben werden genutzt, um den politischen Feind zu schädigen. Es lebe die "freie" Enzyklopädie...........--[[Spezial:Beiträge/80.187.107.137|80.187.107.137]] 12:42, 5. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Artikel Vilseck ==<br />
Hallo. Du hast meine Änderungen beim Artikel [[Vilseck]] gesichtet. Die Änderungen werden aber nicht wirksam, obwohl sie im Bearbeitungsmodus angezeigt werden.<br />
<br />
:Da scheint ein Softwarefehler vorzuliegen. Bitte Admin fragen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:19, 10. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Farbkonstanz ==<br />
Sorry, dass ich Dir da mit meiner Bearbeitung in die Parade gefahren bin. Mir war nicht bewusst, dass Du noch am bearbeiten bist. Ich halte mich erstmal raus, bis Du Deine Arbeit abgeschlossen hast. Allerdings möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich eben den Artikel [[Farbkonstanz]] angelegt habe. Vielleicht findest Du ja, dass dort Deine Arbeit besser aufgehoben ist. Ich finde jedenfalls, dass die Farbkonstanz einen eigenen Artikel verdient. Heute werde ich wahrscheinlich nicht mehr zum Schreiben kommen, bin aber gespannt, was Du so alles verfasst. --[[Benutzer:Pyrrhocorax|Pyrrhocorax]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrrhocorax|Diskussion]]) 17:47, 2. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:OK - ist ja noch mal gut gegangen. Ich selbst hatte sehr lange überlegt, ob es hier einen eigenen Artikel geben sollte. Am Ende habe ich dagegen gestimmt, und einen Abschnitt in Farbwahrnehmung für besser gehalten. Das Thema ist derart komplex, dass es selbst in EN:WP nichts Gutes dazu gibt. Bis in die 1970er Jahre haben Bücher zum Sehsinn (auch englische) das Thema nahezu komplett verschwiegen. Zu schwierig darzustellen und Faktenunterlage zu dünn. Das ist heute besser. Es gibt gute Review-Artikel. Aber ---- die Materie dort ist dermaßen anspruchsvoll, dass ich befürchte, dass selbst bei einer optimalen Extraktion auf WP-Niveau fast alle Besucher schnell wieder verschwinden würden. Ich denke wir brauchen noch 10-20 Jahre, bis es sich lohnen würde. Was meinst du?--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:49, 2. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== Freier Wille ==<br />
Lieber Kollege, vielen Dank für deine Arbeit an [[Freier Wille]]! Die Straffungen haben der Lesbarkeit des Artikels gut getan. Den angesprochenen Abschnitt werde ich im Laufe der Woche überarbeiten. [[Benutzer:Elektrolurch|Elektrolurch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Elektrolurch|Kontakt]]</small> 11:57, 12. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Warum haben die gestrichenen Aussagen keinen Bezug zur Überschrift? Während der Artikel eindeutig die unbedingte Freiheit problematisiert - als nicht ''denkbar'' - hält Chomsky diese Undenkbarkeit für ein Problem unseres kognitiven Apparates, ganz so, wie wir uns nicht vorstellen können, dass es die Welt schon immer gibt, oder aber, dass sie plötzlich auftaucht. Ich halte das auch für falsch, aber eben eine alternative Sichtweise. Ebenso hat es einen Bezug zur Überschrift, Philosophen zu nennen, wie Sartre, Popper oder Searle, welche an die unbedingte Freiheit geglaubt haben. Immer wieder fällt mir auf, dass keine Artikel in Wikipedia so wenig um eine Ausgewogenheit des Forschungsstandes bemüht sind und so oft für das eigene Sendungsbewusstsein missbraucht werden (man streicht einfach die einem unsympathischen Positionen) wie Philosophie-Wikipediaartikel.<br />
<br />
== Das Konnektom ==<br />
Warum die Löschung ohne Nachfrage? Ist der Inhalt "Das Konnektom" von Sebastian Seung bekannt? <br />
<br />
Zm gelöschten Text:<br />
<br />
Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird im [[Konnektom]] realisiert. Die Bahnen der verbundenen Neuronen werden kartiert. In Arealen und Kerne konzentieren sich die funktionellen Bahnen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 20:57, 26. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:Lieber Straktur: Frage 1: Niemand fragt nach bei etwas, wo er vergeblich etwas gesucht hat. Frage 2: Wer etwas möchte, hat die Bringschuld. Tipp am Rande: WP ist keine Plattform für Werbung zugunsten privater Internetseiten.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:31, 26. Jan. 2015 (CET)<br />
:: Nochmals: Ist das Buch "Das Konnektom" bekannt? Dies ist eben nicht privat und wird z.b. G&G und Spektrum zitiert. Diese Quelle habe angegeben und den Text, leicht verändert, in den Artikel Lokalisationstheorien eingefügt. Was ist also verwerflich und berechtigt zur Löschung? Also erst lesen und bewerten!!! --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 10:50, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Du hast keine Quelle angegeben, und dein Text war nicht verstehbar.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: Wahrscheinlich wurde dies übersehen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokalisationstheorie&curid=7385240&diff=138181338&oldid=138162634 siehe] oben ist die Quelle vermerkt. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 19:33, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::Das ist keine Quellenangabe. Bitte über wissenschaftliches Zitieren und auch WP-Richtlinien informieren. Weitere Antworten gebe ich in dieser Sache nicht mehr.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:41, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Präsynaptische Rezeptoren]] ==<br />
Ja, Saidmann, zwei Sätze statt des einen langen sind besser lesbar. Aber wo war „sachliche Korrektur“ nötig? Damit ich’s das nächste Mal richtig mache.<br />
<br />
Gruß – [[Benutzer:Coranton|Coranton]] ([[Benutzer Diskussion:Coranton|Diskussion]]) 08:59, 13. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Hallo Coranton: Meist sieht man so etwas schnell auf dem Differenz-Bild. Aber OK, dass du fragst. Was weg musste war "körpereigene". Wie deine Geschichte schön zeigt, wurde die Sache ja gerade durch von außen verabreichte "körperfremde" Botenstoffe entdeckt. Dieser Aspekt hat nicht zuletzt in der pharmakologischen Forschung eine große Bedeutung. Deshalb sprang mir der Punkt direkt in die Augen. Ansonsten, Glückwunsch zu dem Artikel. Konnte ihn bislang allerdings nur ganz grob überfliegen. Vielleicht würden sich Leser über einen Abschnitt "Neuere Forschung" freuen, oder ähnliches in der Richtung. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 09:45, 13. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Spiegelneuron]] ==<br />
Lieber Freund der WP,<br />
<br />
ich möchte mich momentan nicht explizit zu Deinen Einlassungen auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&action=edit&section=9 QS-Seite] von Spiegelneurone äußern, daher wähle ich diesen Weg der Mitteilung. Ich verstehe, daß Du Deine Haltung verteidigen möchtest. Dennoch gehört dazu auch ein wenig Sachkenntnis und nicht nur die Kunst des Bestreitens. Ich weiß nicht, wen Du mit „3 fleißige WP-Mitarbeiter“ meinst und was sie recherchiert haben bzw. wie fleißig sie waren. Jedenfalls ein einfacher Blick auf [http://scholar.google.de/scholar?q=Spiegelneurone&hl=de&as_sdt=0&as_vis=1&oi=scholart&sa=X&ei=QfbgVPqeIMX1OJuXgIgH&ved=0CCMQgQMwAA Google] zeigt schon, daß Du da falsch liegst. Ist [[Manfred Spitzer]] etwa kein Neurowissenschaftler? Es genügt nicht, falsche Behauptungen ständig zu wiederholen. Du hast ja gesagt, derjenige, der etwas reinsetzen will, muß es beweisen, daß es stichhaltig ist. Deine Angriffe gegen Frau Birgit Jackel sind es m.E. wohl eher auch nicht. Ich möchte hier nur aus meiner eher bescheidenen Kenntnis dieser Dinge heraus auf folgende Sachverhalte hinweisen. Vielleicht machen sie Dich zumindest etwas nachdenklicher. Spiegelneurone sollen so wie ich die Sache verstehe, die psychologischen Spiegeleffekte naturwissenschaftlich belegen, indem sie die neuronale Tätigkeit bei Spiegeleffekten mit neueren Untersuchungsmethoden beweisen oder zumindest zu beweisen suchen. Wieweit das möglich ist, weiß ich leider nicht. Aber zumindest auf die notwendige Propädeutik möchte ich Dich hier hinweisen. Du sagtest ja, daß Du offen bist. Ich glaube nicht, daß Dir diese Vorkenntnisse vertraut sind, sonst könntest Du Sätze wie den nicht schreiben: <br />
<br />
{{Zitat|Ihr Satz, "So stellen die Spiegelzellen Schlüsselneuronen dar für [[Empathie]] und zwischenmenschliche Kommunikation" belegt, dass ihr das Sachgebiet fremd ist.|[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]}}<br />
<br />
Die notwendige Popädeutik zu dieser wohl eher zu unterlassenden Behauptung ist ohne weiteres schon bei Wikipedia zu recherchieren. Sie umfaßt sehr weitgefächerte Bereiche und dies ist im folgenden nur ein kleiner Auszug:<br />
<br />
* [[Spiegelstadium]]<br />
* [[Spiegelung (Psychologie)]]<br />
* [[Selbstobjekt]]<br />
* [[Heinz Kohut]]<br />
* [[Ethnopsychoanalyse]]<br />
* [[Primärer Narzissmus]]<br />
<br />
So ist etwa Heinz Kohut ebenfalls als Fachmann auf dem Gebiet der [[Introspektion]] und [[Empathie|Einfühlung]] angesehen. Frau Birgit Jackel kann also sehr wohl sagen, was sie in obigem von Dir angeprangertem Satz behauptet, denn sie weiß, um welche Belange es dabei geht. Ich bezweifle jedoch, daß Du das ernst nimmst. <br />
<br />
Ich vertrete nach wie vor die Auffassung, daß besagte Löschung sachlich unberechtigt ist. Ich werde sie daher natürlich weiter im Auge behalten. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 21:46, 15. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Zunächst, ich mache keine "Einlassungen" und für eine "Kunst des Bestreitens" sehe ich keinen Bedarf. Dein Google-Link bietet keine Information zur "wissenschaftlichen Maßgeblichkeit" ([[WP:LIT]]) von Bauers Buch. Hat Spitzer einen Kommentar zu Bauers Buch veröffentlicht, oder anderweitig geäußert?<br />
<br />
:Der zitierte Satz von Jackel ist erwiesenermaßen falsch, da nicht durch empirische Fakten belegt. Auch wenn 100 andere ähnliche Sätze schreiben, wird dadurch nichts etabliert. Gerade durch solche Bücher wie von Bauer verbreiteten sich im letzten Jahrzehnt Irrtümer und Anmaßungen zeitweise wie ein Lauffeuer. Doch nicht alle schlafen. Neurowissenschaftler, die schon lange vor dieser [[Epidemie]] gewarnt hatten, haben in letzter Zeit derartig Alarm geschlagen, das es bis in die überregionale Presse durchgeschlagen ist. Siehe z. B. [http://www.zeit.de/2010/51/N-Spiegelneuronen hier] und [http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article129601271/Lassen-Spiegelneuronen-uns-mitfiebern.html hier] und [http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/58096/ auch hier]<br />
<br />
:Auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&action=edit&section=9 QS-Seite] hatte ich über Lücken in deiner Sachkenntnis bei diesem Thema großzügig hinweg gesehen. Verhaltensbeobachtungen bei Tieren (hier Vögel) oder Menschen (Gähnen oder Lachen) geben Null Information zum Thema Spiegelneuronen. Hier fangen die Informationen tatsächlich erst da an, wo Ableitungen an Nervenzellen gemacht werden. Ich kann nur dringend dazu raten, diese in den Neurowissenschaften selbstverständliche Tatsache zu beherzigen. Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:55, 15. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:: Hallo Saidmann, schau das is es, was ich von Dir erwarte, dass du die 3 Berichte in der Tagespresse ernsthaft hernimmst, dich hinsetzt, ihre wissenschaftlichen Publikationen recherchierst, auf die sie sich berufen, und diese Kritiken, so sie denn brauchbar sind, in den Artikel [[Spiegelneuron]] einbaust, damit dieser endlich besser wird und die kritische Sicht zum Thema auch aufzeigt, wie das der englische Artikel auch macht. 06:35, 16. Feb. 2015 (CET)[[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]])<br />
<br />
:::Ich stimme [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] zu, daß es konstruktiv wäre, wenn Du Deine Kritik an dem Konzept der Spiegelneuronen auf fachlich relevante Quellen stützst und in den Artikel einbringst. Die Quellen zugunsten von Bauer als reputable wissenschaftliche Arbeit in Form von Refenzen vonseiten Spitzers sind inzwischen genau belegt mit Seitenangabe. In der [[en:mirror neuron|englischen WP]], die in der Disk auf Konsens hinsichtlich Vorbildlichkeit anerkannt wurde, gibt es derezit allein 109 Einzelnachweise. Hast Du diese schon alle auf Stichhaltigkeit geprüft? Wie sieht es aber mit der dt. Ausgabe aus? Die von Dir angegebenen kritischen Quellen sind journalistisch vielleicht verwertbar, auch das ist möglicherweise WP-fähig. Die nichtfachlichen Diskussionen sollten jedoch von der Fachdiskusssion getrennt werden. Das hast Du selbst ja auch angestrebt. Wenn es unbedingt sein muß, werde ich noch weitere Diskussionsteilnehmer ansprechen und sie bitten, dazu Stellung zu nehmen. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 10:06, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Zu dem [[Diskussion:Spiegelneuron#.22Sterne_in_Amazon.22|hier angegebenen Titel von Spitzer]]: Spitzer ist einer der beiden Herausgeber des angegebenen Sammelbandes. Er selbst zitiert dort Bauers Buch nicht. Zwei Beiträge zitieren es:<br />
<br />
::::1) Katja Gaschler: ''Spieglein, Spieglein im Gehirn: Woher ich weiß, wie du dich fühlst.'' S. 70-80. Die Autorin zitierte auf S. 79 eine Behauptung aus Bauers Buch und bezeichnete sie als „Vermutung“, die „experimentell“ nicht „untermauert“ sei. (Neurowissenschaftler würden diese Behauptung Bauers als unhaltbare und unverantwortliche Spekulation bezeichnen.) Katja Gaschler ist keine Neurowissenschaftlerin, sondern (als Biologin) Redakteurin der Zeitschrift „Gehirn und Geist.“<br />
<br />
::::2) Rolf H. Adler: ''Spurensicherung.'' S. 137-143. Hier wird Bauers Buch einmal zitiert, jedoch nicht im Kontext von Spiegelneuronen, sondern im Kontext von Vermutungen über Empathie. Adler ist (gemäß Selbstdarstellung auf S. 213) Internist und ausgebildeter Psychoanalytiker.<br />
<br />
::::Ich verzichte darauf, diese Art der '''Falschinformation''' zu bewerten. Fazit: es gibt weiterhin keinen Beleg dafür, dass Bauers Buch "wissenschaftlich maßgeblich" oder eine "seriöse Einführung" im Sinne von [[WP:LIT]] ist. Ich werde jedoch, nach und nach, dem Wunsch entsprechen, den Artikel zu verbessern.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:44, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Nachrichtlich ==<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Polydaktylie&diff=prev&oldid=139825065 Nachrichtlich] mfG --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 11:15, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bauer + Ventus ==<br />
Hallo,<br />
<br />
ich sehe keinen Beleg, dass Ventus das gegen Geld macht. Ich vermute, es hat ideologische Gründe, die beiden tuten ins gleiche Horn. Aber das Motiv spielt keine Rolle. Das Wesentliche ist, dass die Argumente für seine Edits schlecht sind. Das reicht völlig aus. Wenn man Recht hat, muss man die Sachebene nicht verlassen - und sollte es auch nicht tun. Das sollte man denen überlassen, die keine echten Sachargumente haben, damit Außenstehende den Unterschied erkennen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht hast du diesen Teil auf der Diskussionsseite Bauer übersehen. Deshalb hier noch einmal:<br />
<br />
::Die Bezahlung durch Auftraggeber hat Ventus55 selbst erklärt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&oldid=138780517#Auftragsarbeiten], ebenso, dass Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&oldid=138780517#Biografien_.28Auswahl.29]. Wir lassen uns hier nicht hinters Licht führen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br />
<br />
:Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:40, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Das beweisen Deine Links nicht. Daraus, dass Ventus A) einige (nicht alle!) Biografien für Geld schreibt und B) eine Biografie über Bauer geschrieben hat, folgt nicht, dass die Biografie über Bauer eine Auftragsarbeit ist. Selbst wenn die Form des Artikels dies nahelegen mag, Hob hat Recht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:45, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Der Natur der Sache nach kann es sich hier nur um einen sogenannten [[Anscheinsbeweis]] handeln. Ein solcher hat sehr wohl Folgen, nicht nur vor Gericht sondern auch in WP. In diesem Fall steht Ventus unter begründetem [[Verdacht]], was ein Grund für erhöhte Aufmerksamkeit aller Beteiligten ist. Deshalb ist es nicht nur legitim sondern auch empfehlenswert, einen Anscheinsbeweis - wie in diesem Fall - klar und deutlich offen zu legen. Danke für die Gelegenheit, klärend hierauf hinweisen zu können. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Das ist ja auch ok. Aber dass Ventus55 erklärt habe, dass "Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt" ist falsch und Du solltest das nicht wie weiter oben und auf der Artikel-Disk als bewiesenen Fakt darstellen, wenn es ein begründeter Verdacht, und nicht mehr oder weniger ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für die Beharrlichkeit. Da sind wir vielleicht verwandt :-). An der verlinkten Stelle schrieb Ventus:<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige Porträts von Wissenschaftlern als Auftragsarbeit gegen Unkostenerstattung erstellt habe und erstelle''."<br />
<br />
:::::Du hast es gelesen als "einige (nicht alle!)". Die Lesart ist möglich. Aber sie ist nicht die, die mit größter Wahrscheinlichkeit gemeint war. Will jemand eine solche Einschränkung machen, schreibt er - in aller Regel - etwas anderes, z.B.<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige '''der''' Porträts von ....''."<br />
<br />
:::::oder<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige '''meiner''' Porträts von ....''."<br />
<br />
:::::Eine solche Verdeutlichung der Einschränkung (wenn sie denn bestanden hat) wäre hier fast mit Sicherheit zu erwarten gewesen. Denn Ventus zeigt in seiner Erklärung deutlich, dass er sich beim Thema „paid editing“ in Rechtfertigungsnot sah.<br />
<br />
:::::Aber gut, deine Lesart ist zwar nicht am Ball, aber sie ist nicht ausgeschlossen. Dies werde ich berücksichtigen. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:16, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hydrops cochleae ==<br />
Sehr schön dein Ausbau des Artikels. Ich denke, dass ein entsprechendes [[Tonaudiogramm]] mit Tieftonschwerhörigkeit die Diagnose sehr gut illustrieren würde. Wenn du eines zur Hand hast, wäre es toll, du könntest das noch einarbeiten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:04, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Meldung und Anerkennung! Audiogramm jetzt drin. Vier Schwester-Projekte waren hier bereits vor uns am Ball. Eine brauchbare Legende war dann wieder mehr Arbeit. Aber das macht man dann ja gerne.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:10, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Rudolf Steiner und die übersinnliche Wahrnehmung ==<br />
Hallo Saidmann, es ist schön, dass wir auch manchmal einer Meinung sind. Schau dir bitte mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Steiner&diff=prev&oldid=140630516 diesen Revert] an. Möchtest du ein, zwei Sätze auf der Diskussion dazu sagen? Ich würde mich freuen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:15, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Klar doch. So etwas gehört (leider) zu unserem täglichen Brot. Grüße zurück.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Ebenso zur Einleitung aktuell wäre Saidmanns Feedback erwünscht. Den hier angeführten Revert kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, ich vermute, da wollte sich einer ums Übersinnliche drücken. Das brauchts nicht mit der brechstange. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|Tebbiskala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]] 00:06, 18. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zur Info ==<br />
Ich habe zum Äußersten gegriffen und dich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penis_des_Menschen&diff=141041797&oldid=140464849 revertiert]. Auf der Diskussionsseite gab es wieder eine Wortmeldung zu dem Thema. Ich denke, man sollte zumindestens Darstellen, dass solche Theorien kursieren. Gruß, --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 23:06, 20. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:OK, danke für die Info. Durch deinen neuen letzten Satz wird es erträglich. So werden die anspruchsvollen Leser nicht in die Luft gehen, sondern es als Folklore abtun.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:49, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zum Artikel Hans-Thomas Tillschneider ==<br />
<br />
Hallo Saidman, ein Wikipedia-Autor mit überstarkem "LÖSCHFINGER", Miltrak, beschwört wohl einen Edit-War herauf. Schau doch bitte mal hinein - auch in die Diskussionsseite Tillschneider. Mal sehen, wann sich Administratoren einschalten werde!<br />
Danke!<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 03:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[WP:IK]]? ==<br />
<br />
hallo! darf ich dich [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#WP:IK.3F.21|hierauf]] aufmerksam machen? du scheinst gerade unabhängig davon auf ein paar der dort von mir thematisierten bearbeitungen aufmerksam geworden zu sein. gerne kannst du dort auch stellung beziehen, logo. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:53, 2. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hodentöter ==<br />
Hi, schau doch mal deshalb [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Todenh%C3%B6fer&type=revision&diff=137012946&oldid=136984259] da vorbei: [[Diskussion:Jürgen_Todenhöfer#Chile]]. Das war etwas übers Ziel hinaus. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 21:01, 3. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
:Dank für Nachricht. Hab das Ding auf Beo und hatte schon alles gelesen. Neue Stellungnahme dort. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:28, 4. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Prüfung ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, deine Löschung im [[Spezial:Diff/148778269/148781907|Artikel Autismus]] hat eine defekte Weiterleitung [[Relationship Development Intervention]] erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Bitte beachten, dass der Begriff auch aus der Begriffsklärungsseite [[RDI]] verlinkt ist. Dort müsste im Falle einer Löschung der Eintrag ebenfalls entfernt werden. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:22, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Done. Danke für Hinweis.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:07, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::Bitte nicht einfach nur den Inhalt entfernen sondern einen Löschantrag stellen → {{Vorlage|Löschen}} mit Begründung einfügen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 18:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:::O.K. Done.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
:Prima vielen Dank. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 07:18, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Zur Seite Borderlein-Persönlichkeitsstörung ==<br />
<br />
Hallo, bin neu hier und weiss deshalb nicht, ob man das darf. Aber finde die Überarbeitung des Artikels echt super. Ist jetzt viel klarer, übersichtlicher und besser belegt! :-)<br />
--[[Benutzer:Bunya9|Bunya9]] ([[Benutzer Diskussion:Bunya9|Diskussion]]) 23:58, 15. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Klar, darf man. Vielen Dank für die Rückmeldung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Depression]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
ich habe irgendwie o.g. Artikel auf meiner Beobachtungsliste und sehe, wie du da seit ungefähr 2 Wochen immer mal wieder Abschnitte entfernst. Inzwischen ist der Artikel ungefähr 20 kB kürzer, was ja nicht schlecht sein muss. Inhaltlich kann ich da ohnehin nicht recht beitragen.<br />
<br />
Jetzt hast du Abschnitte mit Begründnungen wie "Entfernung des Unterabschnitts, da Konzept überholt und aufgegeben" entfernt. Gehört es denn nicht zu der Aufgabe einer Enzyklopädie, auch überholte Konzepte – in angemessenem Rahmen und Umfang – darzustellen? Mit dem [[Spiropterakarzinom]] haben wir sogar einen exzellenten Artikel zu einem aufgegebenen Konzept.<br />
<br />
Also meine höfliche Bitte: prüfe doch, ob nicht auch Überholtes, als solches gekennzeichnet, im Artikel stehen sollte. Wo kann sich zum Beispiel ein Leser informieren, der irgendwo den Begriff "Atypische Depression" gelesen hat?<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 16:03, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Guter Hinweis. Danke. Das sollte dann in einen eigenen Abschnitt. Werde es gleich umsetzen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:56, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Quellenangabe Langzeitpotenzierung ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
danke fürs raussuchen geeigneter Quellen für meine Verbesserungen. Ich hatte gestern keine Zeit dafür, wirklich super! <br />
<br />
Gruß Ralf -- [[Benutzer:Zwithouta]] 11:22, 23. Dez.<br />
<br />
== Webarchive ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
kleiner Tip: wenn eine Webseite aus dem Internet verschwunden ist, dann kann man bei https://web.archive.org nachsehen. Da werden sehr viele Webseiten Archiviert.<br />
<br />
Gruss<br />
<br />
--[[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] ([[Benutzer Diskussion:Musicologus|Diskussion]]) 20:16, 3. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Tipp. Nun konnte ich die Quelle überprüfen. Leider ist dort nichts belegt, und deshalb ist sie für uns nicht zu gebrauchen ([[WP:BLG]]). Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:16, 4. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== ADHS ==<br />
<br />
<div class="noprint float-right" style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[Datei:Schnittblumenstrauss.jpg|left|80px|Schnittblumenstrauß]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;" /><small>… für deine Bearbeitungen medizinischer Artikel.<br />Liebe Grü{{ß}}e<br />[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)</small><br />
</div><br />
Moin Saidmann, möchte dir einfach mal nebenstehendes kleines Dankeschön sowie ein extra dickes '''Dankeschön''' für deine Überarbeitungen des ADHS-Artikels zukommen lassen. Magst du eines schönen Tages bitte ggf. auch den m.E. in einem eher weniger guten Zustand befindlichen Artikel zu [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen|ADHS bei Erwachsenen]] überarbeiten? Fände das wunderbar! Liebe Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Moin, Moin GUMPi: Danke für die besondere Aufmerksamkeit! Tut gut! Auf den Wunsch werde ich zurückkommen. Zunächst gibt es noch furchtbar viel Arbeit im ADHS-Hauptartikel. Dann werde ich sehen, wie die Prioritäten liegen. Bis dann. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 13. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Wieso Löschung wg. "Werbung"?? ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, <br />
mein Link zu "* [http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_asperger.phtml Selbsttest auf Asperger-Syndrom]" führt zwar auf eine kommerzielle Seite, aber nicht die '''Werbung''' steht im Vordergrund, sondern der Asperger-Syndrom-'''Test'''. Das ist doch interessant + hilfreich, oder? Kannst Du das bitte genauer begründen? Danke + Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 19:50, 21. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Hallo Cami de Son Duc: Die Frage, ob das Problem Werbung hier alleine schon zum Ausschluss führen muss, brauchte ich nicht näher zu untersuchen. Auch ohne Werbung wäre der Link nicht mit [[WP:WEB]] vereinbar. Nicht einmal ein Beleg (Quelle) für den angeblichen Test von Baron-Cohen ist angegeben. Damit ist der Test schon auf Grund gelaufen. Ist eine Quelle vorhandenen, gäbe es allerhand weiteres zu prüfen. Wir dürfen keine Webseiten verlinken, die wissenschaftlich unbestätigte Einzelauffassungen verbreiten. Worauf es ankommt ist enzyklopädische Relevanz, also [[WP:WEB]], worauf ich bereits in der Edit-Zusammenfassung hingewiesen hatte. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 21. Jan. 2016 (CET)<br />
:: Hallo Saidman, vielen Dank für die Erklärung. Seh' ich ein: ''Keep Wikipedia clean!'' Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 14:07, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== ADHS-Artikel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, warum hast du den SCT-Abschnitt komplett entfernt statt umzuformulieren oder an eine andere Stelle zu verlegen?<br />
Einige Evidenz zu SCT gibt es ja, ca. 40 Papers. Gruß, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 21:34, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Hallo Trantüte: Als Begründung hatte ich angeführt "höchst umstrittenes Konzept innerhalb der Forschung - mit bislang keinerlei medizinischer Relevanz". Wenn du es noch genauer wissen möchtest, es gibt keine medizinische Kategorie in irgendeiner Leitlinie oder Empfehlung, die auf diesem Konzept gründet. In einer Enzyklopädie beschränken wir uns auf relevante Inhalte. Im Bereich Medizin erfordert dies gesicherte Erkenntnisse. Und solche liegen für eine mögliche medizinische Anwendung von "sluggish cognitive tempo" nicht einmal im Ansatz vor. Hier lassen uns die Richtlinien ([[WP:RM/LL]]) keine andere Wahl. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:11, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum Thema Belege für Mangel an Zeitgefühl und Umsetzungskompetenz im Erwachsenenartikel: Wird im Handbuch von Barkley für Erwachsene definitiv erwähnt, der Beleg im Artikel bezieht sich gerade darauf.Im neuen Handbuch, dass du warscheinlich hast, müsste etwas unter den Stichworten "sense of time", "time-blindness" und "performance disorder" zu finden sein. Siehe auch:<br />
http://www.youtube.com/watch?v=k3f_B4B3bqg<br />
<br />
Ansonsten möchte auch ich dir hiermit für deine Verbesserungen der letzten Zeit Lob aussprechen, wirklich sehr gute Arbeit.<br />
BG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:50, 10. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
Habe gerade den [http://sebastiaandovis.com/wp-content/uploads/2015/11/Faraone-et-al-2015-ADHD.pdf Nature Disease Primer] gefunden. Würde vorschlagen, daraus einige Sachen, z.B. Bilder zu verwenden. Was hälst du davon? HG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 00:17, 11. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Bild 4c würde ich nehmen, fürchte allerdings, dass es wegen Copyright nicht nutzbar ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 11. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Danke für deine Einschätzung. Sind denn die Bilder von Nature dann alle prinzipiell nicht nutzbar? Wann dürfen solche Bilder denn bei Wikimedia Commons hochgeladen werden? [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:RestingStateModels.jpg Dieses Bild hier] stammt ja auch aus einem Paper und darf doch benutzt werden. Danke für die Erklärung, VG, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:31, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Kein Experte auf dem Gebiet. Tipp: bei Quelle steht "PLoS One". Vermute, die haben alles freigegeben. NATURE dagegen ist ein kommerzieller Verlag. Die verschenken nix - auf jeder Seite steht "© 2015 Macmillan Publishers Limited. All rights reserved". Also: im Zweifel immer ins Kleingedruckte des Verlegers gucken. Ausnahmen sind med. Bilder, wie Röntgenbilder und Gehirnscans. Die sind in USA und fast überall frei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:17, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Aha, ok jetzt ist es klar. Habe darauf natürlich nicht geachtet ;-) Danke, viele Grüße,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 23:46, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Verdrängung ==<br />
<br />
Sag mal liest du die Artikel, die ich als Nachweis angegeben habe? Ich habe die Links geprüft und sie sind intakt, du hättest die Artikel also einsehen können. Verstehe beim besten Willen nicht wie du schreiben kannst "der Link" sei nicht einsehbar. Erstens sind es zwei und zweitens funktionieren sie. Desweiteren widerlegen sie die derzeit gemachte Behauptung, da sie Operationalisierungen für an der Verdrängung beteiligten Prozesse sind. <br />
Weiter verlangen solche schwerwiegenden Aussagen, wie sie derzeit drinstehen, die Unterfütterung mit Quellen. <br />
Wenn du schon alles kommentarlos löscht würde ich gerne eine Begründung haben.<br />
--[[Benutzer:IzmirWayne|IzmirWayne]] ([[Benutzer Diskussion:IzmirWayne|Diskussion]]) 00:15, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Begründungen waren immer in der entsprechenden Zeile. Die beiden Links öffneten sich zuerst nicht, da ich übersehen hatte, dass es zwei hintereinander sind. Inzwischen habe ich die Quellen gelesen und festgestellt, dass sie etwas anderes behandeln als von dir unterstellt. Sie behandeln Vergessen und die Beobachtung, dass unbeliebte Dinge mit größerer Wahrscheinlichkeit vergessen werden. Vergessen wird in der Neurobiologie als Verfall von Informationsträgern oder Übertragungswegen verstanden. Der Begriff Verdrängung im Sinne Freuds beinhaltet jedoch einen Akteur ("Instanz"). Für derartiges gibt es in den empirischen Wissenschaften weder Hinweise noch überhaupt eine Operationalisierbarkeit einer Untersuchungsfrage.<br />
<br />
:Deine letzten Edits muss ich ebenfalls alle zurücksetzen, da sie nicht vereinbar sind mit den Richtlinien des WP-Projekts: siehe [[WP:WWNI]], [[WP:BLG]] und insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen] --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
::Habe diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, wo sie hingehört. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Bereitschaftspotential und Freier Wille ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte mal einen anderen Weg einschlagen und versuchen, mich mit Dir in Wikipedia abgestimmt nach vorne auszurichten. Ich gebe Dir eine Anregungen und bitte Dich, dass Du sie – nicht ich – nach Durchsicht in die Artikel „Bereitschaftspotential“ und „Freier Wille“ einarbeitest. Die von W. Grey Walter entdeckte CNV (Contingent Negative Variation) ist nicht identisch mit dem Bereitschaftspotential. Sie ist etwas anderes. Der Eindruck, beides sei dasselbe, entsteht in der derzeitigen Version beider Artikel. Die CNV-Methode untersucht eine Reflexbewegung, also die Antwort auf externen Reizfaktor, keine selbst-initiierte Bewegung wie beim Bereitschaftspotential. Bitte mach das doch in beiden Texten deutlich. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 14:52, 7. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Das CNV-Signal ist kein Reflex, und auch die Bewegung ist keine Reflexbewegung. Vielmehr ist die Bewegung eine Bewegung auf Kommando nach Ankündigung. Die Ergebnisse zeigten, dass das CNV-Signal ein autonomes – zu einem [[stochastisch]]en Zeitpunkt nach der Ankündigung generiertes – Signal war, also kein Reflex-Signal. Es hat in dieser Beziehung die gleiche Qualität wie das von K & D beschriebene. Siehe dazu auch:<br />
::* [[Bereitschaftspotential#Bedeutungswandel des Begriffs|Bedeutungswandel des Begriffs]] und<br />
::* [[William Grey Walter#Willentliche Handlungen]].<br />
:Zusammenfassung: CNV und BP sind zwar nicht völlig deckungsgleich (verschiedene Experimente), die entscheidende Qualität des Signals als ''Vorbereitungspotential'' (''preparation potential'') ist jedoch identisch. Konnten damit die Unstimmigkeiten beseitigt werden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Nein, damit konnten die Unstimmigkeiten nicht beseitigt werden. Vielleicht habe ich es Dir schlecht erklärt. Die Bezeichnung Reflexbewegung ist nicht ganz richtig. Es ist eine '''Reaktion''' auf äußere Reize. Genaugenommen ist das Paradigma der Contingent Negative Variation genau das, was zu '''Reaktionszeit'''messungen angewendet wird. Man gibt einen Warnreiz (warnig stimulus. Stimulus 1, S1) und dann einen Befehlsreiz (Walter’s imperative Stimulus S2). Den kann man repetitiv gestalten (z.B. Serie von Blitzen, die der Proband abstellen muss. Die Zeit zwischen S2 und dem Abstellen ist die '''Reaktionszeit'''. Das ist alles klasse in der englischen Wikipedia unter Contingent Negative Variation erklärt.<br />
<br />
:: Zu Deiner Begriffswahl: Keiner spricht von CNV-Signal, alle sprechen von Contingent negative variation oder expectancy wave. Lies Dir mal den Eintrag ''Contingent negative Variation'' in der englischen Wikipedia durch. Dann wirst Du erkennen, dass eine CNV auch völlig ohne eine Bewegung abgeleitet werden kann. Wenn eine Bewegung dabei ist, so z.B. dass der S2 so gestaltet wird, dass er repetitiv ist, eine Serie von Blitzen z.B. (das steht alles in der engl. Wikipedia), die der Proband abstellen muss und dann ergibt sich aus dem Intervall zwischen S2-Beginn und dem Abstellen die '''Reaktionszeit'''. Es ist im Grunde dasselbe Programm, das auch von der Verkehrspolizei oder in Führerscheingutachten gemessen wird. Langer Rede kurzer Sinn, dann erkennst Du, dass das keine selbst-initiierte Bewegung ist sondern eine '''Reaktion''' auf Reize ist. Das ist der fundamentale Unterschied zwischen Contingent Negative Variation und Bereitschaftspotential. Das Bereitschaftspotential geht selbst-initiierten Aktionen voraus, die Contingent Negative Variation erfolgt als '''Reaktion''' (deutlicher: Re-Aktion) zwischen 2 Reizen S1 und S2.<br />
<br />
:: Einen Bedeutungswandel denkst Du Dir aus. Das Bereitschaftspotential findet sich in der '''List of German Expressions in the English Language''' der englischen Wikipedia. Dass die Contingent Negative Variation, die in der deutschen Wikipedia nicht enthalten ist (!), auch ein preparation potential sei für Bewegungen, denkst Du Dir aus, ignorierend, dass die CNV auch ohne Bewegung abgeleitet werden kann. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 18:08, 8. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:::Dann versuche ich es noch einmal. Vorweg: ausgedacht ist nichts. Jede Aussage ist belegt, was nicht schwer war bei der großen Zahl von Kollegen, die zu dieser Frage publiziert haben.<br />
<br />
:::Wenn die Walter-Gruppe nur die Reaktionszeiten präsentiert hätte, hätte kein Mensch sich dafür interessiert. Was Tausende von Neurobiologen elektrisiert hat, sind die Ereignisse zwischen den beiden Stimuli. Das steht auch klipp und klar in dem (übrigens schlechten) [[:en:Contingent negative variation|Contingent_negative_variation]]_Artikel:<br />
<br />
::::„The CNV, then, is seen in the foreperiod, between the warning and imperative stimulus.“<br />
<br />
::::Beachtenswert ist auch in [[:en:Bereitschaftspotential|En:Wp Bereitschaftspotential]]:<br />
<br />
::::„The terminal CNV has similar characteristics as the BP and many researchers have claimed that the BP and the terminal CNV are the same component.“<br />
<br />
:::Da auch dieser Artikel von schlechter Qualität ist, fehlt hier ein Beleg. Zudem ist der nachfolgende Satz falsch und mit unzutreffendem Beleg versehen. Es gibt für die richtige (hier kopierte) Aussage jedoch gute Belege. Einige sind in den Links, die ich gestern gemacht habe.<br />
<br />
:::Ansonsten kann ich nicht mehr tun, als auf die gestern genannten Links und die dort enthaltenen Belege zu verweisen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:06, 8. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
Nachdem es sich um Deine Artikelkorrekturen handelt, siehe diesen Einwand auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 12:25, 15. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Antwort auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:37, 15. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer ==<br />
<br />
Hallo Saidmann.<br />
<br />
Wie ich feststellen muss, kürzt du den Artikel [[Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer]] grade zusammen. Dabei hast du die Referenzen unabsichtlich zerstört. Lass doch bitte mehr Vorsicht walten. Danke. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 13:50, 26. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Der Artikel enthält keine Refs mehr. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:53, 26. Feb. 2016 (CET)<br />
::Gut gemacht. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 23:02, 27. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== [[Hanf als Rauschmittel]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich habe Dich als Hauptautor des Artikels [[Hanf als Rauschmittel]] identifiziert und möchte Dich hiermit informieren, dass dieser Artikel von einer IP als [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hanf_als_Rauschmittel|lesenswerter Artikel]] vorgeschlagen wurde. Gruß --[[Benutzer:Klaproth|Klaproth]] ([[Benutzer Diskussion:Klaproth|Diskussion]]) 21:49, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:Dank für Info. Allerdings bin kein "Hauptautor" - geschweige denn "der" Hauptautor. Ich habe nur eine Arbeitsphase spendiert, um die gröbsten Zumutungen zu entfernen und die Qualität etwas annehmbarer zu machen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 25. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::Laut WikiHistory, hast du mit 9,3 % des Textes mehr Artikelsubstanz erzeugt als jeder andere einzelne Autor. :) --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 16:00, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Das mag schon sein. Bleiben jedoch die 90,7 %, die andere gemacht haben. Hauptautor kann nur der sein, der Struktur und Inhalt geprägt hat, oft der Artikelgründer. Möglicherweise gibt es bei diesem Artikel keinen Hauptautor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:11, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Copyleft ==<br />
<br />
Ist das hier wirklich Dein eigenes Werk? [[Diskussion:Hanf_als_Rauschmittel#Blood_flow-Bild_.28copyright.29]] Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 01:45, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Ja. Die zugrunde liegenden Daten - wie angeben im image file - sind außerdem gemeinfrei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:56, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Dein Revert bei [[Psilocybinhaltige Pilze]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, danke für deine Anmerkung. Ich hatte erst überlegt ob ich das einfüge oder nicht, denke jedoch, dass das eine sinnvolle Fortführung des Abschnittes ("Ab Mitte der 1980er Jahre wurden vereinzelt wieder Studien und Therapien mit Halluzinogenen zugelassen, meist mit Patienten, die auf andere Behandlungsmethoden nicht reagierten.") als Abbildung des aktuellen Forschungsstands ist. Unter [[WP:OMA|OMA-Berücksichtigung]] hatte ich mich auch für einen gut verständlichen Presseartikel entschieden. Das (Presse)echo auf diese Studie ist auch entsprechend (u.a. Spiegel, Süddeutsche, Focus, NZZ, Guardian, NYT, New Yorker, Newsweek, Ärzteblatt, Science Daily, Lancet Psychiatry - wo die Studie veröffentlicht wurde). Dass das noch meilenweit von therapeutischer Nutzung entfernt ist weiß ich auch - aber darum geht es in dem Absatz ja auch gar nicht. VG, --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 16:27, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
:Dank für konsequente Entschlossenheit. Wenn du es als typische Erscheinung aktueller Forschungsbemühungen darstellen möchtest, wird kaum jemand etwas dagegen haben. Das müsste dann aber auch so formuliert werden. Auch dein Ziel, allgemeinverständliche Belege zu bringen, ist im Prinzip gut. Nur nicht, wenn ein solcher alleine steht. Der Königsweg wäre: Originalveröffentlichung PLUS das beste der deutschen Presse-Echos. (Am Rande: alle vier Abschnitte zur med. Forschung im Kontext psilocybinhaltige Pilze, Psilocybin, & eng. Entsprechungen sind von miserabler Qualität. Wenn du deine Ergänzung gut formulierst, wirst du also das Durchschnittsniveau des Abschnitts etwas anheben.) Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:11, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Foto von Denise Kandel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, du hast doch das Foto von Denise Kandel geschossen, hochgeladen und eingefügt, stimmt´s? Es ist offensichtlich eher ein Schnappschuss, und wahrscheinlich entspricht es nicht in vollem Umfang den Anforderungen an eine gute Bebilderung. Auf Commons habe ich allerdings kein anderes Foto von ihr gefunden, und da habe ich letzte Woche einfach mal die Gelegenheit beim Schopf gegriffen. Möglicherweise habe ich nun ein etwas schöneres Bild - aber Schönheit liegt ja bekanntlich ... Besteht Interesse und täte es dem Artikel deiner Ansicht nach gut? Grüße von --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 14:50, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo BlaueWunder, ich habe mehrere Fotos von ihr. Alle aus dem Leben gegriffen, während einer Podiumsdiskussion. Solche Bilder sind oft lebendiger und vielleicht auch repräsentativer als gestellte Fotos. Dieses hatte ich ausgewählt, da es etwas Leichtigkeit und Gelassenheit eigt, was bei ihrem eher ernsten Arbeitsschwerpunkt in gewisser Weise ein passendes Gegengewicht ist. Aber klar, wenn du meinst, eins zu haben, das vielleicht noch besser passt, dann sollten wir uns gerne beide ansehen und vergleichen. Du kannst es ja erstmal auf Commons hochladen und dann Bescheid geben. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:34, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Mit deinen Betrachtungen über gestellte Fotos hast du bestimmt nicht Unrecht, doch finden sich bei den Ausführungen zur Bebilderung Mindestanforderungen, was Schärfe und Farbigkeit etc. betrifft. Mir erscheint das Bild ziemlich unscharf, und ich habe sie (D.K.) anhand des Fotos nicht erkannt vor ein paar Tagen. Mag auch an mir gelegen haben oder sie hatte die Haare anders. Im Übrigen legte sie Wert darauf, dass sie vorteilhaft erscheint und wirkte mit dem ersten, das ich gemacht habe, nicht so super zufrieden. Daher weiß ich nicht, ob sie deins auf "ihrer" Seite absegnen würde. Auch wenn das kein ultimatives Kriterium ist... aber ich bin da ganz solidarisch mit meiner Geschlechtsgenossin. Leider kann ich überhaupt nichts auf Commons hochladen; das übersteigt meine technischen Fähigkeiten ganz erheblich. Schönen Gruß, --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 19:15, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Ja dann lade es doch irgendwohin hoch. Es gibt doch zig Websites, wo man für Bekannte Bilder hochlädt, die dann jeder mit entsprechendem Link anschauen kann. Lad hoch, schick mir den Link, ich gucke es an, wenn gut, lade ich es runter und dann wieder hoch auf Commons, und fertig. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:55, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Emergence ==<br />
<br />
Emergence ist das Aufwachen aus der Narkose. Emergence phenomena sind daher die Phänomene, die beim Aufwachen/Austreten aus der Narkose entstehen, siehe auch [[Agitated emergence]]. Aber Scheinwelt (illusory world) auch okay, man weiss was gemeint ist. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:01, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
: PS: Habe mir die Veröffentlichungen von Roland Seifert & Lutz Hein angeschaut, zu Ketamin war nichts dabei. Vom feinsten sieht daher anders aus, allerdings sind deutsche Quellen rar. In der Not frisst der Teufel wohl Fliegen. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:16, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::@emergence: Aufwachen aus der Narkose kann hier nicht gemeint sein, da die "Nutzung" als Rauschdroge (in der Regel) nicht zu einer Narkose führt. Es gilt also die Grundbedeutung von emergence = das "In-Erscheinung-treten", Entstehen.<br />
<br />
::@Roland Seifert & Lutz Hein: Dann geh bitte auf Seite 419 (2. Seite dieses Auszugs). Dort steht ein Artikel unter der Überschrift "Ketamin zur Behandlung von Depression und Suizidalität". Ob die Autoren selbst Originalarbeiten zum Thema veröffentlicht haben, hat keine Bedeutung. Es handelt sich um Autoren, die qualifiziert sind, Sekundär-Literatur zum Thema zu schreiben, und solche steht in unserer Rangordnung über Originalarbeiten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:00, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
:::: Concerns and adverse effects<br />
:::: [https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/264677/ACMD_ketamine_report_dec13.pdf 46. Emergence phenomena (e.g. disorientation, hallucinations) are common and can be reduced with concomitant opioid or benzodiazepine use. In the military setting these emergence phenomena can cause challenging behaviour and this is always taken into account when using it – ensuring weapons are made safe and casualties closely monitored.] <br />
:::: Das Ketaminmolekül interessiert sich nicht dafür, ob es im klinischem Umfeld oder als Rauschdroge konsumiert wird. [http://www.merriam-webster.com/dictionary/emergence Emergence] ist ein feststehender Ausdruck in der Anästhesie und bezeichnet das Aufwachen aus der Narkose (oder einem Ketaminloch). noun emer·gence \i-ˈmər-jən(t)s\ Medical Definition of emergence: a recovering of consciousness (as from anesthesia) --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:11, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Verwirrung entstand durch einen weiteren Übersetzungsfehler. Nun korrigiert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:56, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Fachinformation CH ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte Dich hier direkt und frei von Polemik ansprechen; ich weiss nicht, wer Du bist, und ob Du die Situation in der Schweiz kennst. Man kann bezüglich der praktischen Verwendbarkeit der Fachinformationen durchaus geteilter Meinung sein; dass sie allerdings nicht als Referenz für die Information dienen können, erscheint mir allerdings sehr weit hergeholt. Hunderte, vielleicht tausende Stoff-Monografien enthalten statische Referenzen auf die Fachinformation und veralten praktisch automatisch; die Vorlage sorgt in erster Linie dafür, dass weiterführende Information für Schweizer Leser auf die jeweils aktuelle Fachinformation verweist.<br />
Dass Wikipedia kein spezifisches Nachschlagewerk für Gesundheitsfachpersonen (der Begriff scheint Dir ja nicht zu gefallen) ist, ist mir durchaus klar - jedoch konsultieren viele Fachpersonen eben auch die Wikipedia - und dann sollten sie auf aktuelle und verifizierte Quellen verwiesen werden. Du kannst mir ja auch direkt antworten. Schönen Abend. --[[Benutzer:Ulrich Schaefer|Ulrich Schaefer]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Schaefer|Diskussion]]) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Autismus == <br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Du hast meine Literaturangabe zum Thema [[Autismus]] rückgängig gemacht. Hast Du das Buch, das Du als "reißerisch und unseriös" bezeichnest, gelesen? Ich schon, das Original auf Englisch, und kann Dein Urteil nicht nachvollziehen. Das Buch ist eine gute Einführung in das Thema. Viele Grüße --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 23:27, 22. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Ich beurteile nichts aus der Luft. Die deutsche Fassung soll erst im Oktober erscheinen. Da hat sie hier ohnehin noch nichts zu suchen. Von der englischen Fassung gibt es eine Leseprobe und Auszüge. Außerdem gibt es auf der Google-Seite zwei (wenig qualifizierte) Kurz-Rezensionen. Das hat für meine Beurteilung gereicht. Wenn es einmal in der Zukunft eine positive Rezension geben sollte, die von fachlicher Seite ist (und nicht von irgendwem) kannst du gerne - begründet, wie in [[WP:LIT]] vorgesehen - deinen Vorschlag erneuern. Dann werden wir sehen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:00, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Saidmann, ganz schön dünn, wie Du argumentierst. Zwei Google-Kurzrezensionen und die Leseprobe haben Dir also gereicht. Traurig. Aber mach, was Du willst, ist mir egal --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 00:29, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Moin, gebe mal meinen Senf dazu: Die Bringschuld der Relevanzdarstellung etc. liegt bei demjenigen, der Inhalte im Artikel stehen haben möchte. Das betrifft, wie dem erfolgten Verweis auf WP:LIT zu entnehmen ist, ausdrücklich auch Literturangaben.<br />
::: +1 zur Entfernung: Ich halte die Literaturangabe mangels augenscheinlich enzyklopädischem Mehrwert/Nutzen des Werks für ungeeignet und nicht konform zu [[WP:LIT#Auswahl]]; das Werk ist weder wissenschaftlich maßgeblich noch eine (seriöse) Einführung, sondern eher eine (neu)journalistische „Vertiefung“ der Thematik. Wenngleich das Werk sehr interessant zu sein scheint, so ist der Hinweis darauf als reiner Literaturverweis doch deplatziert. Mit entsprechender Rezeption, vorzugsweise der deutschsprachigen Ausgabe, mag sich das Werk kurz im Artikeltext anführen lassen (vglb. zu Filmen etc., ggf. mittels Anpassung des entspr. Abschnitts hin zu ''Film, Fernsehen und Sachbücher'' ). Frdl. Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 08:05, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Revert Evolutionsbiologie ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
da Du keinen Bezug zur "Verbesserung" des Artikels erkennen kannst, hier noch einmal eine - hoffentlich verständliche - Erklärung: In dem betreffenden Artikel finden sich eine ganze Reihe von Aussagen, die ich nach Prüfung der Quellenangaben nicht anders bezeichnen kann als reine Erfindungen (also analog der vorangegangenen Diskussion zum grob verfälscht wiedergegebenen und zurecht aus dem Artikel entfernten Repo-Zitat). Ich habe testweise erstmal nur eine dieser Aussagen verbessert (sic- nicht nur verändert, ich kenne zumindest die inhaltlichen Schwerpunkte) und in der Diskussion eine längere Begründung eingefügt, um anderen Usern die Prüfung anhand der von mir angegebenen Seitenangaben zu erleichtern. Von daher kann ich vielleicht noch verstehen, dass Du den Satz im Artikel revertierst (da die Prüfung ggf. Zeit erfordert), nicht aber auch den Eintrag in der Diskussion. Das scheint mir eher die "Verbesserung" des Artikels zu verhindern.<br />
<br />
Daher nochmal die monierte Stelle:<br />
<br />
''Die Bauplan-Transformationen der Tiere und Pflanzen werden jedoch nicht logisch-konsistent erklärt.[15] Eine Diskussion dieser Einwände[15] gegen die u. a. auch von Ernst Mayr [18] kritisierte Frankfurter Evolutionstheorie steht noch aus.''<br />
<br />
Punkt 1: "nicht logisch-konsistent erklärt" - Ich habe in der Diskussion darauf hingewiesen, dass in der angegebenen Quelle nicht nur ernstzunehmende Argumente fehlen, sondern sich stattdessen auf sprachlichen und grafischen Manipulationen beruhende Pseudobegründungen finden, sprich im Falle "Tiere" eine manipulierte Grafik, im Falle "Pflanzen" eine 100%ig falsche und argumentativ geradezu absurde Aussage. Anhand meiner Seitenangaben ist das für jeden prüfbar. Und es gäbe auch noch einen Punkt 2: Die Mayr-Quelle scheint ebenfalls ein Pseudozitat zu sein, im Register des Mayr-Buches habe ich zum betreffenden Problem nichts gefunden, im Haupttext bislang auch nicht.<br />
<br />
Die von mir vorgenommene Änderung verstehe ich zumindest vor diesem Hintergrund als "Verbesserung". Und wenn Du willst, kann ich auch noch gerne eine Quelle einfügen, in der Ernst Mayr ''wirklich'' die Frankfurter Evolutionstheorie kritisiert (d.h. nicht nur in der Phantasie des Benutzers "Diwata"). Es sei denn, Du bleibst bei Deiner Auffassung und möchtest freie Erfindungen, die auf eindeutig unwissenschaftlichen Manipulationen beruhen, sowie das betreffende Mayr-Pseudozitat drin behalten. Dann lohnt sich der Aufwand zur Verbesserung des Artikels natürlich nicht (ebensowenig wie die Aufforderung an andere Nutzer, die fraglichen Quellen kritisch zu überprüfen).<br />
<br />
MfG etc. pp.<br />
<br />
== Autismus - Literatur neurobiologische Forschung Markram ==<br />
<br />
Hallo Herr Saidmann, <br />
<br />
zu deiner Aktion, den Literaturhinweis Markram zu entfernen, folgende Informationen: <br />
<br />
* Ich habe den Literaturhinweis aus einem wissenschaftlichen Werk zum Stand der Autismusforschung: Georg Theunissen: Menschen im Autismusspekrum. Stuttgart 2014. <br />
* Es gibt einen informativen Artikel bei Wikipedia über Henry Markram.<br />
* Außerdem folgender von mir übersetzter Text über Markrams Forschungsschwerpunkte von der Webseite des "Schweizer Bundesinstitutes für Technologie" (EPFL) ''Markram ist Professor für Neurowissenschaft am Schweizer Bundesinstitut für Technologie EPFL. Er ist Gründer des "Brain Mind Instuts", Gründer des "Human Brain Projekts" der Europäischen Kommission. Markram forschte über synaptische Plastizität und Mikrokreisläufe im Neokortex. Er entdeckte dabei fundamentale Prinzipien, Strukturen und Funktionen der Organisaion neuronaler Mikrokreisläufe. Weitere wesentliche Entdeckungen von ihm ist das Konzept der "Liquid Computing" zur experimentellen Erforschung neuronaler Netzwerke und die Entwicklung der "Intense World Theory" für Autismus.'' <br />
Quelle: http://bluebrain.epfl.ch/projectdirector EPFL 2016 Gruß --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Wirthgen|Diskussion]]) 15:24, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Die Autoren sagen bereits deutlich in ihrer Zusammenfassung, dass es sich um Theorie auf der Grundlage von Mutmaßungen (Spekulationen) handelt. Es handelt sich also nicht um etabliertes Wissen und ist daher nach [[WP:LIT]] in der Literaturliste nicht zulässig. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:44, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Jäten ==<br />
<br />
Löschen ist einfach, formulieren schwieriger. Du hast ohne Rückfrage gelöscht, traurig. Der Text unten stammt auf vielen Quellen, über Jahre gesammelt. Über einzelne Wort läßt sich streiten, der Fakt bleibt. Rat: Erstmal selbst recherieren und bilden vor der Löschung.<br />
<br />
''Ständig werden Neuronen über Synapsen neu verbunden, teilweise auf Verdacht eines möglichen Nutzens, und andere Verbindungen getrennt. Das Trennen von Synapsenverbindungen passiert aktiv. Manche Verbindungen haben sich nicht bewährt. Dieses Aussondern wird als '''Jäten''' bezeichnet.''<br />
<br />
Vorschlag: Bringe mit deinen Wissen den Begiff "Jäten im Gehirn" in Wikipedia. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 16:01, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Es liegt bei dem, der etwas neues einbaut, dieses zu belegen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:09, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: bei den obigen Beiträgen fällst du öfters als Löscher auf. Gut, da es auch kreative Bearbeiter gibt. Ic hatte auf die Quelle Google.de hingewiesen. Unter "Jäten Gehirn" finden sich viele Beiträge. Zu den Fakten: In den ersten Lebensjahren werden viele Verbindungen angelegt (einfach so, vielleicht ist eine gute dabei) und später gezielt und aktiv und überprüft gelöscht (Jäten oder Neural Pruning genannt). Der Vorgang für die Hirnentwicklung wichtig. Deshalb gehört der Begriff Jäten in Wiki! Vorschlag: Helfen, nicht Quertun. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:02, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Ich möchte den Begriff Jäten wieder einfügen. Dies hat nur Sinn, wenn nicht wieder gelöscht wird. Hast du dich schon in den Quellen informiert? Rat: wer in Wiki tut, sollte vom Thma wissen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:32, 26. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn du eine Quelle als Beleg anführst, werde ich sie überprüfen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 27. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: hier eine Quelle:Dieter F. Braus: EinBlick ins Gehirn. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-131-33351-3, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), Auszug: "Frühjahrsputz in der Pubertät: Geistig Behinderte (b), durchschnittliche Intelligente (a) und Hochbegabte (c) haben unterschiedliche Zeitverläufe und Intensitäten beim neuronalen Pruningprozess, dem „Jäten“ von synaptischen Verbindungen in der Pubertät. Intelligente Menschen putzen ihr Gehirn besonders intensiv aus…." Bitte selbst recherchieren, Fehler eigestehen und fachlich kundig tun. Es gibt leider viele Menschen, welche ablehnen, was sie nicht verstehen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:49, 28. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Die Quelle erwähnt das Wort in Anführungszeichen. Das sollte auch in WP so sein. Passt aber nicht bei [[Synapse]]. Vielleicht bei [[Neuronale Plastizität]]. Im übrigen ist es unser Anliegen, Artikel zu verbessern und nicht für die Verbreitung von Slang-Begriffen zu sorgen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:38, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
:::"Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." ''Und wenn die Informationsquellen Slang-Begriffe verbreiten, soll das so dargestellt werden.'' "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel." Gruß [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:46, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Ich verbitte mir auf meiner Diskussionsseite derart unsinnige Belehrungen. Ab jetzt werden sie kommentarlos gelöscht. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Danke für Ihr Tun bei Jäten. Seit 10 Jahren wird der Begriff in der Neurobiologie genutzt. Dies verstehen Puristen nicht. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 23:06, 27. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zur Diskussion ==<br />
[[Diskussion:Außerkörperliche_Erfahrung#Neue Einleitung, 3. Diskussionsrunde]] [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:42, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bitte derartiges unterlassen. Ich habe alles, wo ich beteiligt war, unter Beobachtung. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Richard Dawkins: Schlaganfall ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, meine Ergänzung zum Artikel zu Richard Dawkins hast du rückgängig gemacht mit der Begründung:<br />
„keine enzyklopädische Relevanz; auch Personen der Zeitgeschichte haben Schutz in Dingen, die für die Sicht ihrer öffentlichen Tätigkeiten keine Relevanz haben”<br />
<br />
Auf der Diskussionsseite zum Artikel gab es bereits einen Abschnitt, der das Fehlen einer Erwähnung des Schlaganfalls bemängelt; dort habe ich erklärt, warum ich anderer Ansicht bin:<br />
„Da Richard Dawkins mit seinem Schlaganfall aber sehr offen umgeht und sich auf der Internetseite seiner Stiftung öffentlich dazu geäußert hat, sehe ich das Argument des Persönlichkeitsschutzes als hinfällig an. Was die enzyklopädische Relevanz angeht, kann man unterschiedlicher Meinung sein; die Frage, wie ein bekennender Atheist mit solchen Schicksalsschlägen umgeht, die an die eigene Sterblichkeit erinnern, halte ich aber durchaus für interessant und relevant.“<br />
<br />
Ich bin aber noch sehr unerfahren in der Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln (habe bisher höchstens mal ohne Benutzeraccount den einen oder anderen Grammatik- oder Rechtschreibfehler korrigiert), insofern bin ich dankbar für konstruktive Kritik.<br />
<br />
--[[Benutzer:MrPrometheus|MrPrometheus]] ([[Benutzer Diskussion:MrPrometheus|Diskussion]]) 15:34, 1. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Prometheus: WP hat eine Sonderstellung, und die Wikimedia Foundation hat sich deshalb klare Regeln gegeben:<br />
<br />
::"Zunehmend sind Wikimedia-Artikel unter den ersten Suchmaschinenergebnissen bei nahezu jeder Suchanfrage. Das bedeutet, wenn ein Arbeitgeber, ein Mitarbeiter, Freund, Nachbar oder Bekannter nach Informationen über eine Person sucht, kann er sie auf den Wikimedia-Seiten finden. ...... Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hält die globale Wikimedia-Gemeinschaft an, unsere Verpflichtung für qualitativ hochwertige, zutreffende Informationen aufrecht zu erhalten und zu bekräftigen, indem sie ..... die Menschenwürde und Privatsphäre berücksichtigt."[https://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Biographies_of_living_people/de]<br />
<br />
:Was "Menschenwürde und Privatsphäre" für den Bereich Europa in diesem Kontext bedeutet ist vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte präzise definiert worden, gerade auch für "Personen des öffentlichen Lebens":<br />
<br />
:Das entscheidende Kriterium für die Zulässigkeit einer Veröffentlichung ist, dass ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann. So kann ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden, bei der Frage, von wem ein Politiker ein Gehalt als Angestellter bekommt. Nicht jedoch bei der Frage, wo er wohnt. Grund: Der Wohnort bietet keine relevante Information für die Beurteilung der Leistung des Politikers. Hier geht - nach geltender Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Privatsphäre vor Informationsinteresse der Allgemeinheit.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Personen_des_.C3.B6ffentlichen_Lebens]<br />
<br />
:Weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 1. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Über Slawisch-romanische Begegnungen ... ==<br />
{{Ping|Lukati|Saidmann}} [http://www.taz.de/!5308994/ „bei Kubi und Kosi“] oder wo Dr. Tillschneider am liebsten is(s)t.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 22:48, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bist du jetzt auch noch [[Esoterik]]er? Angespielte Wörter kommen dort nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:54, 9. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Löschung "Damasio" bei "Bewusstsein" ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
mit der Löschung bin ich nicht einverstanden, auch nicht mit der Begründung (Der Abschnitt heißt "Neurowissenschaften" und nicht "Neurowissenschaftler" und schon gar nicht "Philosophische Gedanken von Neurowissenschaftlern"). Damasio präsentiert hier eine Definition des Bewusstseins und seiner Entstehung aus neurowissenschaftlicher Sicht. Da der gesamte Artikel „Bewusstsein“ auch ein philosophischer Begriff ist, sind „philosophische Gedanken“ meiner Meinung nach hier angebracht. Oder würdest du diesen Beitrag in den zweiten Abschnitt verschieben? Meiner Meinung nach leistet er mit den von mir zitierten Stellen einen ganz wichtigen Beitrag zur Diskussion dieses Begriffes und sollte deswegen unbedingt erwähnt werden. Vielleicht könntest du mir deine Bedenken genauer erläutern und wir könnten gemeinsam an der Verbesserung arbeiten. Beste Grüße Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 10:26, 28. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Cami, leider passt der Text nirgendwo in diesen Artikel. Das Buch passt jedoch in den Abschnitt Literatur, und zwar an Stelle des jetzt dort angegebenen älteren Buchs. Möglicherweise passt ein Teil des Textes in den Personenartikel [[António Damásio]]. Weitere Begründung: Die im Text beschriebenen Auffassungen von D sind rein theoretisch und die einer einzelnen Person. Sie haben daher keine enzyklopädische Bedeutung für das Fachgebiet. Bedeutung hat hier, was anerkannter Stand des Wissen ist. In einem Personenartikel ist die Situation eine andere. Hier sollen persönliche Leistungen - und seien sie noch so ausgefallen - aufgeführt werden. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:41, 28. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Hallo Saidmann, danke für deine schnelle Reaktion. Dein Vorschlag wäre eine Möglichkeit, wird aber der Bedeutung von Damasios Worten nicht gerecht. Entgegen deiner Einlassung ist es ja nicht seine ''Privatmeinung'', sondern Ergebnis jahrelanger praktischer Forschungen und durch zahlreiche Literatur- und Studienangaben im Buch belegt. Ich möchte daher die Diskussion aus unserer Privatsphäre in die Öffentlichkeit tragen. Ich werde diese Konversation inklusive des fraglichen Textes auf die Diskussionsseite „Bewusstsein“ stellen und sehen, was andere dazu sagen. Einverstanden? Viele Grüße, Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 11:23, 30. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Ja. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:56, 30. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::: Hallo Saidmann, aufgrund des überwältigenden Echos auf meinen Diskussionswunsch ;-) habe ich auf der Seite „Bewusstsein“ einen Vorschlag hinterlegt. Bitte um Stellungnahme. Gruß Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 17:59, 11. Sep. 2016 (CEST)<br />
==Mischleiter==<br />
Hallo Saidmann,<br />
ich habe den Artikel [[Mischleiter]] erstellt. Könntest du bitte den für die Grammatische Fehler checken? LG,[[Benutzer:Sahehco|Sahehco]] ([[Benutzer Diskussion:Sahehco|Diskussion]]) 14:22, 21. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Da nicht mein Fachgebiet, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#Mischleiter weitergeleitet]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:24, 21. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Dissoziativa ==<br />
Hallo,<br />
ich wollte fragen warum du selbst mit Quellenangaben immer wieder 3-MeO-PCP von der Seite entfernst.<br />
Es gehört zu den bekannteren Dissoziativa und sollte auf der entsprechenden Seite auch erwähnt werden.<br />
Wenn es dir darum geht, dass es im obersten Abschnitt nicht unbedingt erwähnt werden muss, kann ich auf der Seite<br />
einen neuen Abschnitt mit einer Auflistung bekannter Substanzen dieser Klasse erstellen, da auch andere nennenswerte<br />
Substanzen wie Dizocilpin, 4-MeO-PCP, Diphenidin, O-PCE usw. in der deutschsprachigen wikipedia nicht vorhanden sind.<br />
Sollte es eine andere Begründung geben bitte ich um Aufklärung.<br />
<br />
:In die Einleitungs soll nur das, was im Haupttext ausgeführt ist. Dort soll jede faktische Angabe belegt sein, und zwar mit zulässigen Belegen ([[WP:BLG]]) und in zulässiger Zitierweise ([[WP:ZR]]). --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:57, 8. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Myalgische Enzephalomyelitis ==<br />
<br />
Hallo! Ich möchte nicht, dass das Thema des Artikels durch eine Vermischung von unterschiedlichen Positionen für die Leser am Ende unverständlich ist. Lass uns doch bitte darüber austauschen! (Siehe Diskussionsseite des Artikels...) Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 00:53, 25. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bis jetzt habe ich im Text noch nichts geändert. Verständlichkeit ist das oberste Ziel meiner Arbeit. Unterschiedliche Positionen sollen nicht vermischt sondern - falls angemessen - neutral nebeneinander wie in guten Sachtexten üblich dargestellt werden. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:07, 25. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Gut wenn wir uns in dem Punkt einig sind. Ich hatte gesehen, dass du einen Baustein für größere Bearbeitungen gesetzt hast und auf der Diskussionsseite gab es auf meine Beiträge kein Feedback. Da hatte ich nun ein ungutes Gefühl wie das wohl weitergehen könnte. Bei dem zweiten Thema, das ich angesprochen habe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen besteht meiner Ansicht nach bereits eine unzulässige Vermischung. Der entsprechende Abschnitt im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen beginnt damit, dass nur wenige Patienten unter einer zusätzlichen mentalen Störung leiden und endet credoartig damit, dass Ärzte (welche? Quelle?) gleich die ganze Krankheit "psychischen und psychosozialen Ursachen zuschreiben" sollen. Das ist in sich widersprüchlich und müsste meiner Ansicht nach daher unbedingt entzerrt werden. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 01:42, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Verstehe. Vielleicht kann ich Entwarnung geben. Selbstverständlich kommt der von dir angesprochene Punkt auf den Prüfstand. Aber er ist einer von sehr vielen. Bei derart schwierigen Artikeln gehe ich streng systematisch alles durch, und zwar in einer dem Thema angepassten Reihenfolge. Da kannst du ziemlich sicher sein, dass nichts wichtiges übersehen wird. Falls doch bin ich dankbar für Hinweise nach der Überarbeitung. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:26, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Schön. Hinweise was meiner Meinung nach derzeit gar nicht geht stehen auf der Diskussionsseite. Es wird immer problematisch wenn starke eigene Eigenstellungen wie "diese Patienten sind eh Spinner" in den Artikel eingebaut werden. Die letzten Änderungen klingen für mich so als sollte die Reise nun wieder dahin gehen. Das wäre nicht das erste Mal (ich begleite den Artikel seit rund zehn Jahren) und es wäre schade wenn vor dem Hintergrund wieder ein Konflikt hochkocht, der dem Artikel und letztlich auch den Autoren nicht gut tut. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 13:33, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Literatur zu [[Diagnostik]] ==<br />
<br />
Hallo, mir ist der Text zu Medizin-lastig. Es gibt ein paar Standardwerke zur Psychodiagnostik, die sollten schon erwähnt werden. Ich möchte aber nicht den Text jetzt schon mit einer Literaturliste überfrachten. Dafür ist er noch nicht ausgereift. Was wollen wir aus [[Psychologische_Diagnostik#Literatur]] nehmen? Beste Grüße --[[Benutzer:DoktorJekyll|DoktorJekyll]] ([[Benutzer Diskussion:DoktorJekyll|Diskussion]]) 22:51, 29. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich einen Artikel überarbeite, prüfe ich jeden Titel in der Lit-Liste nach den maßgeblichen Kriterien (wie in der Edit-Begründung angegeben). Da ich diesen Artikel aber jetzt nicht unters Messer nehme, kann ich deine Frage nicht im Einzelnen beantworten. Deine beiden Einfügungen musste ich rückgängig machen, da sie nach unseren Regeln nicht in Frage kamen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 10:13, 30. Okt. 2016 (CET)<br />
<br />
== PsychonautWiki ==<br />
<br />
Nach einer Zusammenarbeit mit MAPS, der Charité über das FINDER Institut, Erowid und der Psychedelischen Gesellschaft von Großbritannien, halte ich die "Unwissenschaftlichkeit" für eine Anmaßung. Der Konsum illegaler Drogen wird in keinem Fall empfohlen, da die Schadensminimierung das primäre Ziel der Plattform ist. Zudem kommt, dass diverse Teile in Zusammenarbeit mit Tripsit, Erowid, DrugScouts und DÁT2 entwickelt wurden. Die Pharmakologie steht bei der subjektiven Diskussion einer psychoaktiven Substanz nicht im Vordergrund und wird deshalb auch nicht als solche behandelt. Derzeit wird mit Henrik Jungaberle an der Charité kollaboriert, um gemeinsam das "Handbuch Psychoaktive Substanzen" zu erarbeiten. Zu guter Letzt möchte ich darauf hinweisen, dass PsychonautWiki die zweitgrößte Informationsseite bzgl. psychoaktiver Substanzen ist, direkt nach Erowid. In den folgenden Jahren wird PsychonautWiki im Rahmen der Finanzierung eines EU-Projektes mit Wissenschaftlern der Charité den wissenschaftlichen Teil erweitern, der die Pharmakologie und Pharmakokinetik umfasst.<br />
<br />
Ich bitte um eine Klärung der Löschung, die über eine subjektive Diskussion des Inhaltes der Seite hinausgeht, zumal Erowid inhaltlich dem von PsychonautWiki entspricht.<br />
<br />
--[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 22:00, 15. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
Was ist das bitte für eine Art und Weise, auf mein Anliegen einzugehen? Ich bitte um eine klare und diskursive Stellungsnahme, nicht um eine kommentarlose Löschung.<br />
<br />
--[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 02:01, 17. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
:Dies hier ist keine Seite für "dein Anliegen". Mir ist auch keine andere Seite des Wikipedia-Projekts bekannt, die für "dein Anliegen" geeignet wäre. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:48, 17. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
== Depression ==<br />
<br />
Moin Saidmann,<br>Deine Begründung ''(Änderung 161080981 von Jürgen Engel rückgängig gemacht; Streitschrift - weder "wissenschaftlich maßgebliches Werk" noch "seriöse, möglichst aktuelle Einführunge" gemäß WP:LIT und WP:RMLL)'' überzeugt mich keineswegs: Die Neuausgabe von [[Daniel Hell]] aus dem Jahr 2015 liegt vor mir auf meinem Schreibtisch. Das Buch ist als Einführung für einen interessierten Autodidakten in das komplexe Thema [[Depression]] bestens geeignet. Vermutlich liegt als Anlass für die Löschung ein Widerstand gegen den Autor und gegen den Verlag vor. Guten Rutsch ins nächste Jahr! --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 21:17, 30. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
:Moin Jürgen, das Buch ist nicht in einem med. Verlag erschienen, und es gibt keine fachliche Rezension, nicht einmal für die erste Ausgabe von 2007, die - zurecht - auch nicht in der Lit-Liste war. Das Buch gibt eine persönliche Sichtweise wieder, und es hat nach unseren Richtlinien keine enzyklopädische Relevanz für die Lit-Liste dieses med. Fachartikels. (Und ich denke, dass es gut ist, dass es diese Beschränkungen gibt.) Trotzdem, beste Grüße und ein gutes Neues. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 31. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== "Highway - Das Cannabismagazin" keine geeignete Quelle? ==<br />
<br />
Hallo, würden Sie mir bitte kurz ausführen, warum "Highway - Das Cannabismagazin" keine geeignete Quelle sein soll, während die Mitbewerbermagazine "grow!" und "Hanfjournal" häufig als Quelle bei Cannabisartikeln auf Wikipedia angegeben werden?<br />
<br />
Bei Highway handelt es sich um ein ganz normales journalistisches Produkt. Die Redaktionsmitglieder bestehen ausschließlich aus gelernten Journalisten und Kommunikationsdesignern (übrigens ist dies nur bei diesem Cannabismagazin so). Der Verlag ist eine eingetragene GmbH und hat laufende Verträge mit der Deutschen Presseagentur DPA. Die Auflage des Magazins beträgt 25.000 Stück und liegt damit höher als die von sehr vielen anderen "normalen" (ich bitte Sie...) Magazinen, die hier bei Wikipedia so zitiert werden.<br />
<br />
Also bitte sagen Sie mir, was daran eine nicht geeignete Quelle ist. Und schalten Sie doch bitte wenigstens wieder die Änderungen im Haschisch-Artikel frei, wenn nicht auch bei den anderen. Alles ist mehrfach geprüft und auch alle Quellen von Highway Online sind in der Regel im Text selbst verlinkt, wenn es sich nicht um eine selbstständige Recherche oder zweifelsfreie Fakten handelt.<br />
<br />
Btw.: Glauben Sie mir, gerade was Cannabis angeht, sind die Artikel bei Highway mit Sicherheit besser recherchiert als bei "Welt", "Focus" oder ähnlichen "seriösen Quellen".<br />
<br />
== Nachtrag "Werbung" ==<br />
<br />
Übrigens handelt es sich nicht um "Werbung" (ganz im Ernst - das Tippen der Zeilen würde nicht mal im Verhältnis zu den drei Klicks im Jahr stehen, oder etwa nicht?), sondern "Highway" ist nun mal praktisch das einzige Magazin, dass sich auf seriöse journalistische Art und Weise mit dem Thema Cannabis auseinandersetzt und bietet nun mal Informationen, die ansonsten nur auf nicht-deutschsprachigen Webseiten zu finden sind. Informationen, die mir hier auf Wikipedia fehlen.<br />
<br />
Und wie Sie vermutlich sehen können, habe ich auch einige andere Cannabis-Artikel angepasst, ohne auf Highway zu verweisen, sondern auch mit vielen anderen Quellen, teilweise medizinische Studien oder auch englischsprachige Cannabismagine.<br />
:Natürlich war das reine Werbung bzw. SEO. Wir produzieren normalerweise auch nicht drei Klicks mehr sondern ganz erheblich mehr Aufrufe als jede andere SEO-Maßnahme. Wenn du schon mit Mitbewerbern vergleichst dann ist die Sache eindeutig. Bitte [[WP:IK]] lesen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 10:54, 19. Jan. 2017 (CET)<br />
<br />
ANTWORT: Sie können ja offensichtlich alle meine Änderungen nachvollziehen. Ich habe in den letzten anderthalb Wochen ca. 15 Änderungen in Cannabisartikeln gemacht und die einzigen drei, die entfernt wurden, waren die drei mit den Quellenangaben von Highway - Das Cannabismagazin? Das ist einfach unverständlich und fühlt sich richtig schön nach Politik (welcher Art auch immer) an...<br />
<br />
Und ja, auch heute ist Highway wieder das einzige Magazin, das angemessen zu den neuen Cannabisgesetzen informiert. Sowohl bei spiegel.de als auch zeit.de finden sich richtig dicke Fehler. Der Hanfverband und die anderen drei Cannabismagazine melden bislang auf ihren Websites gar nichts, sondern nur Mini-News bei Facebook. Aber ja, ich versuche erst gar nicht bei "Hanf als Arznei" reinzugrätschen... da sind eben übrigens schon Fehlinformationen von spiegel.de aufgetaucht. Klar, ist ja ne seriöse Quelle...<br />
<br />
Ich hoffe, Sie werden meinen Mißmut verstehen. Würde mich sehr freuen, wenn nicht weitere Unterstellungen auf mich zukommen. Den Spaß hier hab ich eh schon nach knapp zwei Wochen verloren. Kaum geht es um Cannabis, benehmen sich die Menschen echt merkwürdig, anscheinend auch bei Wikipedia. Gerade hier wäre es bitter nötig auch mal die Cannabismagazine zu Wort kommen zu lassen. Und Highway ist m.E. nach nunmal derzeit das einzige (deutschsprachige!) Magazin, für das man sich als Cannabiskonsument nicht schämen muss.<br />
<br />
== Bitte um Prüfung (2) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann deine [[Spezial:Diff/161237710/161237731|Entfernung des Abschnittes]] hat zwei defekte Weiterleitungen [[Durchbruchschmerz]] und [[Durchbruchschmerzen]] erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:32, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
Und [[Spezial:Diff/161237937/161237983|diese]] [[Algesiologie]] bitte auch noch. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:40, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
:Done. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:24, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
:: Dankeschön. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 12:30, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
== Qualia ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Du hast vorhin im Abschnitt Literatur den Hinweis auf ''Christian Zippel: Rosenrot oder die Illusion der Wirklichkeit.'' wieder entfernt mit der Begründung ''Bezug zum Thema nicht erkennbar; Rezension nicht auffindbar; nicht vereinbar mit WP:LIT''. Nun, schon eine einfache Suche bei Amazon, hätte dieses zu Tage gefördert:<br />
<br />
''Alles, was um uns herum ist, kann die Wissenschaft verstehen. Aber das Innerste, die authentischste Erfahrung, die ein Mensch überhaupt von der Welt machen kann, nämlich sie selbst zu sein, kann die empirische Wissenschaft nicht feststellen. Und davon handelt Christian Zippels Buch. (Harald Lesch)'' ... von dem auch das Vorwort ist.<br><br />
Siehe dazu auch https://www.youtube.com/watch?v=rJ2liIaXsn0 (vorsicht Werbung!)<br />
<br />
''Der Autor Christian Zippel stellt in seinem Buch "Rosenrot" klar, dass die Realität, die wir erleben, ein Konstrukt innerhalb unseres Geistes ist und wir nicht in direktem Kontakt zur Wirklichkeit stehen. Woher wollen wir also wissen, was Wirklichkeit ist? Das Buch beschäftigt sich mit dem Rätsel der Qualia, das seit Jahrhunderten die Philosophen beschäftigt. (Holoversum.org)'' <br />
<br />
Wie wäre es mit einer kurzen Leseprobe: http://weiterlesen.de/Leseprobe/rosenrot/9783831257287/html<br />
<br />
Eine undiskutierte Streichung finde ich da etwas merkwürdig, gelinde gesagt.<br />
<br />
--[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:10, 25. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
:Wir sind gehalten, nach [[WP:LIT]] zu gehen:<br />
<br />
::"Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."<br />
<br />
:Bücher, die u. a. die Entstehung von Eigenschaftskonzepten behandeln, gibt es zu Hunderten, wenn nicht zu Tausenden.<br />
<br />
:Es fehlen außerdem Anzeichen, dass der besagte Titel überhaupt das Hauptkriterium von WP:LIT erfüllt:<br />
<br />
::"Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt."<br />
<br />
:Nicht einmal eine fachwissenschaftliche Rezension ist auffindbar. Ich hoffe, die Erläuterungen sind es '''würdig''', dass du sie dir '''merkst'''. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 26. Mär. 2017 (CEST)<br />
<br />
<br />
Na gut.<br />
<br />
--[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:14, 26. Mär. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
Hallo Saidmann, die Diskussion zu diesem Buch zum Thema Empathie ist eröffnet: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Empathie]]. Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 09:06, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Autismus und Neurodiversität ==<br />
<br />
Guten Morgen, Saidmann, aus gegebenem Anlass möchte ich Dir mitteilen, dass ich [[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] auf Wunsch des Benutzers als Mentor betreue und Dich mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Barnos&oldid=167257485#White_Unicorn_e.V._w.C3.BCnscht_sich_dich_als_Mentor diesem Stand der Dinge] in der Betreuungsangelegenheit bekannt machen. Ich denke, dass die von White Unicorn vertretene spezifische Perspektive durchaus als relevant anzusehen und entsprechend aufzunehmen ist. Wenn Du als einer Hauptautoren des Autismus-Artikels dabei auf die nötige Ausgewogenheit und Neutralität achtest, begrüße ich das selbstverständlich. Ein schönes Wochenende Dir wünschend -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 09:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Barnos: Danke für die Mitteilung. Ich halte jede zusätzliche ehrenamtliche Tätigkeit für beachtlich und in der Regel auch für verdienstvoll. In diesem Fall muss ich jedoch leider ein etwas kritischeres Auge empfehlen. Wir haben es hier - allem Anschein nach - mit einem typischen Fall von Single-Purpose-Account und Sektenfanatismus zu tun. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neurodiversit%C3%A4tsbewegung. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Gewiss liegt hier für den Anfang ein thematisch stark fokussiertes Interesse vor. Immerhin hat der Verein aber offenbar auch [http://www.white-unicorn.org/?mod=team eine Rückbindung in den universitären Bereich]. Und das Inklusionsthema ist nun einmal unterdessen gesamtgesellschaftlich gesetzt, sodass die Neurodiversitätsperspektive m. E. zur Berücksichtigung ansteht. Was dagegen einzuwenden ist, das hast Du hoffentlich auch meinen Ausführungen so entnommen, ist entsprechend deutlich zu machen. Ich selbst bin in das Thema allerdings nicht eingearbeitet. Mit freundlichen Retourgrüßen -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 13:57, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Inklusion bedeutet nicht die Leugnung von Einschränkungen durch Normalitätserklärungen sondern im Gegenteil ihre besondere Berücksichtigung zwecks optimaler Unterstützung.<br />
<br />
:::Die einzige, behauptete, wissenschaftliche Anbindung des Vereins ist [[Vera Moser]]. Auf ihren Internetseiten ist der Verein jedoch nirgends erwähnt. Es gibt auch keinerlei Indizien zur Art einer möglichen Anbindung. Nur am Rande, mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:22, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich möchte anmerken, dass die Quellen die ich verwende nicht unserem Verein entstammen. Die Darstellung ich würde hier im Auftrag Single-Purpose-Account-Aktion im Sektenfanatismus handeln ist eine unwahre Diffamierung. Dies ist zu unterlassen. Anstelle dessen sind Unterlagen zu verlangen, die mögliche Zweifel beheben, ob es den White Unicorn e.V. real gibt und ob die Bachelorarbeit von Herrn Stass real stattgefunden hat. Per se dies zu verleugnen ist eine reine Unterstellung. Zudem ist es im Artikel selbst wenn ich als Privatperson schreibe möglich Fakten zu beschreiben. Die Quellen die ich verwende entstammen nicht unserem Verein und die Personen die solche Aussagen tätigten stehen in keiner Verbindung zu mir / uns, außer der selben Bestrebung.--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 18:55, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Es gibt sogar eine öffentliche Quelle online, die belegt dass die Konzepte des White Unicorn e.V. durch einen Spitzenverband die AWO geprüft wurde. Wir sind ein anerkannter Träger in der freien Kinder- und Jugendhilfe und Korporatives Mitglied als solcher: [https://www.awoberlin.de/Korporative-Mitglieder-843071.html?src8603112=80#src8603112 White Unicorn e.V. als Korporatives Mitglied der AWO, einem Spitzenverband der Kinder- und Jugendhilfe]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:09, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich möchte Dich auch gern an eine Webiste verweisen, die deutlich besser ausgebaut ist als unsere, Deiner angeblichen "Sekte": [https://fr.wikipedia.org/wiki/Mouvement_pour_les_droits_des_personnes_autistes ARM auf Französisch]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:27, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Frances, Asperger ==<br />
Hallo Saidmann,<br />
du hast meinen Beitrag zur Kritik von Frances an der Diagnosepraxis revidiert. ME sollte diese Kritik aufgrund von a) dem Stellenwert des Autors im Wissenschaftsbetrieb und b) der Reichweite der Kritik (mag sie nun berechtigt sein oder nicht) aufgenommen werden, es ist wissenschaftshistorisch relevant. Was ist deine Meinung hierzu? --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Angemeldeter Benutzer|Diskussion]]) 23:22, 4. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Angemeldeter Benutzer: Frances hat zwar viel veröffentlicht, jedoch weder etwas zum [[Asperger-Syndrom]] noch zu [[Autismus]]. Er kann deshalb nicht als fachlicher Experte zu diesen Themen angesehen werden. Seine (extremen) gesundheitspolitischen Initiativen sind möglicherweise an anderer Stelle von Bedeutung, nicht jedoch in den erwähnten Artikeln. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:15, 5. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Gott und Borderline ==<br />
<br />
Lieber Saidmann,<br />
das stimmt, es ist ein ziemlich mythisches Buch. Macht nichts, wenn du es gelöscht und rückgängig gemacht hast. (Die Borderline Persönlichkeit, Schwartz-Salant). Das beste an diesem Buch ist folgende Behauptung: "Gott verhält sich wie ein Borderliner." Alleine für diese Aussage hat es sich gelohnt, es zu lesen, denn das fand ich noch in keinem anderen Buch. --[[Benutzer:SanktPeter|SanktPeter]] ([[Benutzer Diskussion:SanktPeter|Diskussion]]) 22:53, 5. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Entfernen ganzer Textabschnitte ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, bitte unterlasse das Entfernen ganzer Abschnitte, weil sie deiner Ansicht nach nicht ausreichend belegt seien. Verwende dafür im Zweifelsfall die [[Vorlage:Belege fehlen]]. Wenn du dich nicht daran hältst wirst du dir nämlich früher oder später eine Sperre einhandeln... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 22:29, 10. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Offensichtlich regelwidriger Text soll entfernt werden, egal wie lang er ist. Die genannte Vorlage ist für die Fälle vorgesehen, bei denen eine Aussicht besteht, dass der Text durch nachträgliches Einfügen von Belegen gerettet werden kann. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::In welcher Welt war der Text denn offensichtlich regelwidrig und seit wann entscheidest du das alleine? Stell den beanstandeten Text auf der Diskseite zur Diskussion. Wenn es dort einen Konsens für Löschen gibt kannst du ihn immer noch entfernen. So funktioniert Wikipedia. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 20:20, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::So funktioniert Wikipedia nicht. Aber dir steht es frei, dich darüber zu informieren, wie sie funktioniert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:15, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Nunja, in den ersten 12 Jahren meiner Mitarbeit hier hat sie so funktioniert. Kann natürlich sein, dass sich das urplötzlich geändert hat und ich es nur noch nicht mitbekommen habe. Aber das weißt du sicher besser. :) -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 01:58, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== VM ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Bitte erklär mir doch mal, warum du nach unserer Wahrnehmung auf einem Feldzug gegen den Hanfverband bzw seinen Geschäftsführer bist? Du bist inzwischen auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann|VM]] gemledet worden. Ich darf dich daher eindringlich bitten, weitere Löschungen aus den relevanten Artikeln erst nach Konsens auf der Disk vorzunehmen. Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass hier niemand mit dem Kopf durch die Wand kommt. Gruß, [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 14:39, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Wo st 01,<br />
<br />
:"nach unserer Wahrnehmung" kann ich nicht aufklären und einen "Feldzug" nicht erkennen. In dem Personenartikel des Geschäftsführers war ich nicht tätig. Mit dem Kopf an die Wand sind hier andere gerannt. Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, dass offensichtlich lemmafremder Text - besonders wenn er Werbezwecken dient - von jedermann entfernt werden kann, ohne dass vorher hierfür um Erlaubnis gefragt werden muss. Wenn jemandem eine Löschung nicht gefällt, kann er auf der Diskussionsseite konkrete Einwände und Vorschläge vorbringen. Das ist bisher bei meinen Edits zu diesem Thema noch nicht passiert. An meiner langjährigen Edit-Geschichte kann jeder sehen, dass ich für sachliche Klärungen in der Regel viel Arbeit und Geduld aufbringe. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:21, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Rechtslage ==<br />
Bei etlichen Artikeln (wohl mehr oder weniger {{Cirrus|"unterliegt in Deutschland nicht dem Betäubungsmittelgesetz" hastemplate:Belege_fehlen|diesen}}) hast du im Abschnitt ''Rechtslage'' den Text entfernt und nur einen Satz inkl. Beleg-Baustein gelassen. Könntest du nicht wenigstens den Beleg selbst einfügen, damit die Wartungslisten wieder kürzer werden? Das sollte dir ja nicht sonderlich schwer fallen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:38, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Ist in [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage Arbeit]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:32, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
:: Pflanzen und Chemikalien sind zwar nicht unbedingt gleich zu behandeln, aber es macht wohl Sinn, zuerst dort mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] und [[Benutzer:Benff|Benff]] einen Konsens zu erzielen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:35, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Claro doch. Mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] hatte es bereits einen gegeben, und mit [[Benutzer:Benff|Benff]] (der dann nachträglich dazu kam) scheint er inzwischen [//de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage auch nahe] zu sein. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:30, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
:::: {{ping|Sivicia|WIr lagen vor Madagaskar|Benff}} Was ist nun der Stand? {{Cirrus|"nicht dem Betäubungsmittelgesetz" hastemplate:Belege_fehlen}} gibt noch 17 Treffer. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::aw auf Ping: Diese Einträge "kein Betäubungsmittel im Sinne des BtMG" sollten generell unterlassen werden, nicht nur dann, wenn dafür kein Beleg vorliegt. Wie man am Beispiel "Stechäpfel" sieht (siehe Disku), kann man sich mit Stechapfel-Produkten sehr schnell strafbar machen, obwohl die Stechapfelarten derzeit in keiner der drei Listen der BtMG aufgeführt sind. Für unbedarfte Leser liest sich nämlich "kein Betäubungsmittel" so wie "die Substanz ist ein legal high". Nun gibt es aber nicht nur BtM-Gesetz und Verordnung, sondern auch Arzneimittelrecht (nationales und europäisches), außerdem noch Chemikaliengesetz, Medizinproduktegesetz etc. Ganz zu schweigen von der Frage, ob die Einfuhr legal ist. Die Lösung für wikipedia-Artikel kann nur so lauten, dass keine solchen "Freibriefe" in die Artikel geschrieben werden. Das umgekehrte Vorgehen ist richtig. Nur wenn es für die jeweilige Substanz klar belegt ist, wird zB "fällt in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz" in den Artikel geschrieben. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 12:17, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Die Nichtlistung in den BtMG-Anlagen sind Fakt. Für das eventuelle, aber strittige Unterfallen unter das AMG hat Saidmann am 31.8. 13:36 Uhr einen Textvorschlag gemacht, den man verwenden kann. --[[Benutzer:Benff|<span style="color:#000099">Benff</span>]] 13:03, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Gut, dass wir uns in der Frage AMG einig sind. Dann schlage ich vor, dass du diese Einschätzung auch auf der Disk des Artikels auslegst und - falls in 48 Std kein Widerspruch kommt - den Satz zusätzlich in den Artikel einfügst. Was das BtMG angeht, so muss ich [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] Recht geben. Die Nichtexistenz von etwas ist keine enzyklopädisch relevante Tatsache. Wir schreiben auch nicht in den Artikel über Berlin, dass der Bezirk Kreuzberg die letzten 200 Jahre keine Erdbeben erlebt hat. Werden Nichtexistenzen irgendwo hochgehängt, ist dies ein Alarmzeichen. Hier ist es tatsächlich ein Freibrief für die "Legal-High" Maffias. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Ja, das kann ich noch machen. Ist "einig sein" so zu lesen, dass es sich zum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stechäpfel&diff=prev&oldid=168646740 Textvorschlag 31.8.17 13:36 Uhr] aus Deiner Warte auf alle betroffenen Artikel inklusive der Stechäpfel erstreckt? --[[Benutzer:Benff|<span style="color:#000099">Benff</span>]] 20:23, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, alle Artikel mit ähnlich gelagerter Rechtsunsicherheit. Jedoch erst ab "Dazu ..." Den Einleitungssatz zum BtMG sollten wir - nach der zutreffenden Argumentation von [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] - wegen suggestiver Erwähnung einer Nicht-Existenz (Freibrief) streichen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:38, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
So ganz Konsens ist das zwar nicht, aber ja, wäre es von Relevanz, müsste auch bei Kochsalz dastehen, dass es nicht unter das BtMG fällt. Was ist mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=%22nicht+dem+Betäubungsmittelgesetz%22] ? – [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] ([[Benutzer Diskussion:Sivicia|Diskussion]]) 15:08, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Völlig richtig. Die kommen auch noch dran. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:15, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Was ist mit [[Bufotenin]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:24, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Erle. Muss mir durch die Lappen gegangen sein. Bin aber auch noch nicht fertig. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:33, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== 3. Meinung Antidepressivum ==<br />
<br />
Ihre Auskunft dort führt ins Leere! Auch auf der angegebenen Seite des Portals Medizin ist nichts (mehr?) zu finden. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 22:39, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Klärung auf 3M-Seite. Dort auch Link zu relevanter Stelle im Archiv der Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:21, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::[[Kritik an Antidepressiva]] > [[Wikipedia:Löschkandidaten|Fach-QS-LD]] = [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale]] -> [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung|Redaktion Medizin]] -> [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung]] -> und das war es dann! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 00:40, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2017/3#Kritik_an_Antidepressiva Dieses war es.] Exakt diese Stelle war und ist auch auf der 3M-Seite verlinkt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:05, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Tinnitus ==<br />
<br />
Hallo :-)<br />
<br />
ich sehe, du überarbeitest gerade den Artikel [[Tinnitus]].<br />
<br />
Ich hätte einen Ergänzungsvorschlag zu den alternativen Behandlungsmethoden, da meines erachtens [https://tinnitusheilen.de/tinnitus-musiktherapie/ Musiktherapien] (manche werden teilweise auch als [http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin-gesundheit/und-er-bewegt-sich-doch-tinnitusfrequenz-laesst-sich-durch-neuro-musiktherapie-veraendern.html Neuro-Musiktherapie] bezeichnet) in den verschiedenen Formen erwähnt werden sollten. <br />
<br />
ich hoffe du bist auch meiner Meinung, dass es vollständighalber auch in den Artikel reingehört. Lg --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 16:02, 6. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Tipp. Interessiert mich sehr. Werde der Sache nachgehen und gegebenenfalls einbauen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:54, 6. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Super. Meiner Mutter hat so eine Musiktherapie bei ihrem Tinnitus geholfen. Allerdings haben wir lange suchen müssen, da selbst auf der Wikipedia Seite nichts zum Thema steht. Daher wollte ich es ergänzen, da es ja viele Leute betrifft und manchen helfen könnte. Aber ich glaube du kannst das besser :-)<br />
::Vielleicht interessiert dich ja mein [[Benutzer:Katana90/Artikelentwurf|Artikelentwurf]] den ich über das Forschungsinstitut schreibe, dass diese Neurotherapie entwickelt hat? bin zwar noch nicht sicher ob es der Relevanzprüfung standhalten wird, aber zumindest zum Thema Tinnitus zu dem du schreibst ist es sicherlich informativ. Beste Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für Info. Hab mir die Heidelberger Sachen angesehen. Leider haben sie (noch) keine enzyklopädische Relevanz. Wenn man bedenkt, dass dort schon sehr viele Jahre an dem Thema gearbeitet wird, so sind die bisherigen Ergebnisse äußerst mager. Die letzten Publikationen in in einem Frontiers-Journal sind eher ein Armutszeugnis, da diese Zeitschriftengruppe als nicht zuverlässig gilt. Wirklich gute Forschungsarbeit wird mit Kusshand von wesentlich besseren Zeitschriften angenommen. Es scheint, wir müssen in dieser Sache noch ein paar Jahre warten. Siehe auch die Empfehlungen in drr letzten Leitlinie von 2015 (im Artikel). Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:24, 8. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Meinst du die Leitlinien der AWMF? Gut da steht ja nur, dass die Ergebnisse nicht ausreichen, um eine evidenzbasierte Empfehlung auszusprechen. Es wird ja nicht davon abgeraten. Andere alternative Verfahren bei denen keine Empfehlung vorliegt werden aber zumindest auf der Tinnitus WikiSeite erwähnt. <br />
::::Wenn das Forschungsinstitut an sich (für eine eigene Seite) keine ausreichende Relevanz trägt, sollte doch zumindest dieser Therapie-Ansatz Erwähnung finden (vgl Ginko, Low-level-therapie, Klangtherapie... da gibt es laut der Wikipedia Seite gar keine positiven Belege für und wir dennoch in der Reihe der möglichen alternativen Therapien erwähnt). <br />
::::Als wir uns damals über Tinnitus und mögliche Therapien informiert hatten, haben wir natürlich auch die Wikipedia Seite zum Thema gelesen. Ich persönlich denke schon, dass Musiktherapie manchen Menschen helfen kann (meiner Mutter hat es ja geholfen, nachdem alles andere "konventionelle" nicht angeschlagen hat) - im Nachhinein hätte ich es gut gefunden, es gleich bei Wikipedia zu sehen statt auf Seite 20 bei google zufällig draufzustoßen... Dennoch keine ausreichende Relevanz? dann kann man theoretisch den ganzen Abschnitt von alternativen Methoden streichen. Gruß --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 09:50, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::::Das Heidelberger Verfahren fällt unter "Akustische Stimulationen" in 8.2 des Artikels. Zu beachten ist auch, dass außer den Autoren bisher Niemand dieses Verfahren anerkannt hat. Siehe auch [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ hier]. Im Moment sehe ich nicht, dass dein Artikelentwurf die Relevanzkriterien für [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]] erfüllt. Aber vielleicht gibt es dazu auch andere Meinungen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:19, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die Erklärung. Bei deinem [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ Link] über die Evidenzfrage wird aber auch unterschieden zwischen (Heidelberger) Musiktherapie und akustischer Stimulation ;-)<br />
::::::Ja ich werde noch einen Relevanzcheck einleiten,dann mal schauen. Habe aber schon mehrere negative Stimmen dazu gehört. Hilft es denn, wenn der Gründer des Instituts schon eine Wikiseite hat? liebe Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:42, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::::::Nein. Die Hürden für Relevanz von Personen sind viel niedriger. Da müßte im Projekt schon jemand sein, der so etwas wie eine Garantie für internationale Aufmerksamkeit bedeutet. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:49, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== [[Synthetische Evolutionstheorie]] ==<br />
<br />
Erneut hast Du ohne Begründung einen Beitrag revertiert. Das sehe ich als mutwillige Maßnahme und Editwar an und werde, wenn Du Dich nicht umgehend dazu äußerst, [[Wikipedia:Vandalismus|VM]] folgen lassen. --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 19:05, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
:{{Ping|Anaxo}} Es gab zwei Begründungen, von Saidmann und von Gerbil. Die müssen nicht wiederholt werden. Du führst da einen Editwar gegen zwei hochangesehene Kollegen wegen einer Lappalie. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 20:07, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
@Saidmann und [[Benutzer:Gerbil]]: Ich habe gerade auch (erstmals) mit Anaxo einen Konflikt bei [[Epigenese]]. Da hab ich mit ihm per E-Mail Kontakt aufgenommen und einen sehr verständigen und freundlichen Gesprächspartner gefunden. Mit unseren Gepflogenheiten hier wird er allerdings als gestandener Facharzt nicht recht warm. Mir hat er dort 4 oder 5 mal mit der VM gedroht, weil er anscheinend mit solchen WP-Konflikten keine Erfahrung hat. Also bitte nicht zurückschießen. Ich war auch nah dran, ihn einfach auflaufen zu lassen. – Auch mit Axel Lange alias Ventus55 bin ich jetzt in Kontakt. Der ist, wie er auf seiner Benutzerseite ganz offen darstellt, erst in recht hohem Alter in die Evolutionsbiologie eingestiegen, wird aber auf der Site des Wiener Instituts in der Staff gelistet. Er scheint jetzt eingesehen zu haben, dass das Promoting seiner eigenen Publikation so nicht geht. In beiden Fällen meine ich: Gebt den älteren Herren eine Chance. Das sind keine Fanatiker und auch keine Dummköpfe. Und in dem betroffenen Themenbereich können wir um jeden kompetenten Mitarbeiter froh sein. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:28, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
:{{ping|Klaus Frisch}}O. k., es ist gut, Daß Du den Zusammenhang mit dem eigentlichen Editwar zwischen uns hergestellt hast. Es ist auch gut, daß die Personen beim Namen genannt werden. Ich habe [[Benutzer:Ventus55]] ganz am Anfang unserer Diskussion erwähnt, weil Du sagtest: "''Neuere einschlägige Literatur kenne ich nicht, und ich mag mich da auch nicht einarbeiten''." Ich besitze nun mal rein zufällig das Buch von Axel Lange und finde es gut. Es enthält viele Hinweise auf den Begriff Epigenese. Es ist auch sicher gut, daß Du hier glaubst, es sei angebracht, ein Wort für uns einzulegen. Welcher Anlaß aber besteht dazu? Gibt es einen Zusammenhang mit der Konfliktstrategie? Hier möchte ich gern bestätigen und sagen, daß wir einen neuen Ansatz zum Einstieg in die gemeinsame Diskussion gefunden haben. Dieser Ansatz sollte weiter fortgesetzt werden. Es ist richtig, daß unsere persönliche Diskussion darunter leidet, daß niemand sonst daran teilnimmt. Auch Ventus55 hat sich bisher zwar verschiedentlich auf der DS von Epigenese beteiligt, hat aber zum Konflikt selbst bisher nicht Stellung bezogen. Niemand ist vollkommen und niemand sollte zu etwas gezwungen werden. Werden sich Saidmann oder Gerbil beteiligen? Wie ist die Beziehung der Personen? Wer spricht hier für wen? Was ich leider nicht verstehe und gutheißen kann, ist das Auftauchen von persönlichen Informationen wie etwa Hinweisen auf das Alter, die zwar nicht falsch sind, die ich aber auch nicht unbedingt zielführend und daher als ablenkend betrachte. Besteht irgend ein Grund, an dem wissenschaftlichen Charakter des Buches von Axel Lange zu zweifeln? Das ist doch die Frage! Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 08:49, 2. Okt. 2017 (CEST)<br />
::Nein, das ist nicht die Frage. Und es geht aus euren beiden Benutzerseiten hervor, dass ihr (wie ich) über 50 seid. Ich verabschiede mich hier. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 10:59, 2. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
Axel Lange alias Ventus55 ist inzwischen wegen Sockenpuppen im Paid Editing infinit gesperrt. Ich habe den wohl von ihm stammenden "Kritik"-Abschnitt im Artikel gekürzt. Der steht übrigens wortgleich auch in [[Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie)]], und es würde mich nicht wundern, wenn er 1:1 aus Langes Buch stammen würde. Einfach eine Aufzählung von Leuten, die vor ihm selber (und seinem Prof) mal in irgendeiner Weise über eine Erweiterung der Theorie gesprochen haben. Ich finde eigentlich den ganzen Abschnitt entbehrlich, so lange er nur eine schlagwortartige Aufzählung bleibt. Alternativ könnte man vielleicht wirklich erklären, was etwa Waddington vorgeschlagen hat. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 12:21, 12. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== [[Alexander Berghaus]] und andere QS-Einträge ==<br />
<br />
Hallo Saidmann!<br />
Ich habe vollstes Verständnis für dein Anliegen und sehe da auch grundsätzlich Handlungsbedarf. Offensichtlich sucht du nach einer Plattform, um diese Fälle zusammenzutragen und bekannter zu machen. Darf ich dich allerdings auf folgende Details aufmerksam machen:<br />
* der Baustein alleine trägt den Artikel nicht in der allgemeinen QS ein. Der Artikel wird daher dort nicht sichtbar. Notwendig wäre hier noch der Klick auf „Artikel eintragen“.<br />
* die allgemeine QS ist für das Anliegen der inhaltlichen Qualitätssicherung ungeeignet, da der Fokus dort auf formalen, jedoch nicht inhaltlichen Korrekturen liegt. Das sagt schon die Einleitung, Zitat: „In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entspreche.“ mit Betonung auf ''formalen''. Daher landen dort zumeist Neuanlagen unerfahrener Autoren. Weiter heißt es: „Für langfristige Probleme in einem Artikel gibt es den Baustein {{Vorlage|Überarbeiten}}, der auch den Leser darauf hinweist, dass wir unzufrieden mit dem Istbestand sind.“ Der genannte Bauklotz wäre daher hier wohl das Mittel der Wahl, aber nicht die QS.<br />
* Erfahrungsgemäß werden Einträge, bei denen rein inhaltliche Korrekturen/Ergänzungen etc. gewünscht werden, aus ebendiesem Grund zügig wieder entfernt. Daher würde ich dir auch garnicht erst dazu raten, die Artikel in der allgemeinen QS einzutragen. Ich werde da jetzt natürlich keinen Editwar starten, möchte dich aber darauf hinweisen, dass die allgemeine QS hier wohl das falsche Vehikel ist, um das Problem anzugehen, publik zu machen und weitere Mitstreiter zu finden. Du solltest dich aber nicht wundern, wenn die Bausteine kurzfristig wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:59, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Schnabeltassentier: Danke für die ausführlichen Hinweise. Die Sache ist noch unvollständig. Es gibt aber schon reichlich Vorlauf. Daraus resultiert - nach Auffassung mehrer - die Notwendigkeit, in diesem speziellen Fall zu improvisieren.<br />
<br />
::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#krasser_Fall]]<br />
::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Spezieller_Baustein_f.C3.BCr_nicht_offengelegtes_bezahltes_Schreiben]]<br />
::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung<br />
<br />
::Für den weiteren Verlauf bedeutet dies, dass der to-do-Teil im Bausteintext einen Hinweis auf die Ampelliste bekommen wird, sobald diese vorliegt.<br />
<br />
::Zum Zweck der Unternehmung, es geht nicht um Personen, sondern um Qualitätsstandards und damit um den Ruf des Projekts insgesamt. Es ist durch diesen Fall bereits die Frage im Umlauf, ob WP käuflich ist. Nun soll erreicht werden, dass IKs als Qualitätsmangel per se erkannt wird, der dann nach und nach abzuarbeiten ist. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:45, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
:::Wie gesagt: ich habe vollstes Verständnis, aber mit den QS-Bausteinen, und noch dazu ohne Eintrag in der QS, wirst du vermutlich nur wenig erreichen. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 03:06, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
Sorry, aber ich habe dich dann doch mal revertiert, weil das so absehbar nichts wird. Gründe:<br />
* die allgemeine QS ist wie schon gesagt nicht die richtige Anlaufstelle für dein Anliegen. Das reine Einfügen des entsprechenden Bausteins, ohne den Artikel dann auch in der QS einzutragen, wird auch rein garnichts bewirken, schlicht und ergreifend aus dem Grund, dass der Artikel dort nicht gelistet wird. Aber wie bereits geschrieben: derartige Anfragen werden dort schnell für erledigt erklärt, da die paar Leute, die sich da engagieren, dies nicht als QS-Aufgabe ansehen.<br />
* bei bspw. der [[Aortenklappenrekonstruktion]] könnte die allgemeine QS ohnehin mangels Fachkenntnis nicht weiterhelfen. Da solltest du besser eine fachspezifische QS aufsuchen.<br />
Nichts für ungut! --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:25, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Wie ich schon sagte - und andere auch - ist die schnelle Behebung der Mängel nicht das wichtigste Ziel in diesem Fall, sondern die abschreckende Markierung von Fehlverhalten. So sind auch die entsprechenden Maßnahmen der Kollegen in EN:WP zu verstehen. Wenn dir hierzu eine bessere Vorgehensweise einfällt, bin ich gerne bereit, dazu zu lernen. Was nicht geht ist, dass hier massenweise Werbeflächen für Personen-PR und Behandlungstechniken-PR gekauft werden, und das noch ohne Risiko und mit Garantie durch späteres Ausputzen durch irgendwelche "dummen" Ehrenamtler. Bitte lass uns bis zu einem besseren Vorschlag weiterarbeiten. Ein noch nicht eingetragener QS-Baustein frisst kein Brot und schadet Niemandem mit guten Absichten. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Sorry, dass ich mich hier einmische, ich beobachte die Artikel mit Aachen-Bezug und bemerkte dabei die neuen QS-Bausteine bei [[Frank Hölzle]] und [[Mosaad Megahed]]. Ich bin mit [[Benutzer:Schnabeltassentier]] der gleichen Meinung, dass diese Erkenntnis über bezahltes Schreiben nichts für die QS ist, vor allem deshalb, weil in diesen Fällen die Artikel auch dort auf dem Portal nicht eingetragen sind. Ich habe deshalb die QS-Bausteine gegen Neutralitätsbausteine ausgetauscht, weil dies m. E. eher das eigentliche Problem benennt als die QS, denn qualitätsmäßig sind die Artikel in Ordnung, alles ist belegt und wikikonform geschrieben. In der QS würden die Artikel nur zu Karteileichen mutieren. Mit dem Neutralitätsbaustein ist es aber jedem Wikipedianer klar, was er bei einer evtl. Überarbeitung zu berücksichtigen hat. Ich denke, dies könnte vorübergehend die Kompromisslösung auch für die anderen Artikel sein. So einen Hinweis über bezahltes Schreiben wie in der englischen Übersetzung müsste sich erst per Meinungsbildung in der Wikipedia etablieren und dann als Baustein-Layout auch sinnvoll konstruiert werden. Einfach nur den englischen Artikel zu verlinken führt hier eher nur zu Verwirrung. [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:28, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Danke für die Alternative, die auch ich für gangbar halte. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:36, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
So lange du keine konkreten Mängel benennst und vor allem die Artikel auch gar nicht in der Qualitätssicherung einträgst, ist der Baustein irreführend - um nicht zu sagen: falsch. Wenn du die Fälle sammeln willst, wäre ein Baustein auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels sinnvoller. Wenn es denn überhaupt ein Baustein sein muss. Warum sammelst du die Fälle nicht in einer Liste? --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:57, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:: @[[Benutzer: Saidmann]]: Auflisten in einer Liste halte ich auch für gut, vor allem für den Fall, dass mal ein Artikel überarbeitet wird und der Neutralitätsbaustein dann wegfällt. Dann weiß man später per Liste immer noch, dass da mal etwas faul war, sofern der Artikel dann in der Liste nicht gelöscht, sondern nur mit einem "Bearbeitet"-Vermerk versehen wird. Vielleicht solltest Du die ersten Artikel, wo Du den QS-Baustein gesetzt hast, diese stattdessen auch mit einem Neutralitätsbaustein bestücken, wie du es jetzt in den weiteren von Dir entdeckten Bezahl-Artikeln vornimmst, es kommt nämlich sonst zu sehr Verwirrung auf, Gruß, [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 17:09, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:::Danke. Ja, die Liste hatte [[Benutzer: Henriette Fiebig]] versprochen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung#Ampel-Gehampel hier]. Wenn diese Liste steht, dann bekommt jeder Artikel auf der Disk-Seite im der N-BS Erklärung einen entsprechenden Link dorthin. Ich werde demnäcst bei allen, die (in der Anfangsphase) einen QS-Baustein bekommen hatten, diesen wieder entfernen und auch dort (wie nach dem gegenwärtigen Vorgehen) einen begründeten Neutralitätsbaustein setzen. Falls jemand dann einen Artikel bereinigt hat und vergessen hat, den N-BS wieder zu entfernen, so werde ich das ausputzen, denn ich habe jetzt alle diese Artikel auf der Beo. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Asperger Syndrom ==<br />
<br />
Ich habe den verlinkten Artikel gelesen. Hättest du vor deiner Rückbearbeitung auch machen sollen. Aber sei es drum. Gibt Wichtigeres, als sich hier zu streiten. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 22:08, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Kein Streit, aber Information: Der Begriff Identität kommt in dem Artikel von Lorna Wing (1991) nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
::Das ist schon hart, deine "Information". Nichts für ungut. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 18:41, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Vielen Dank ==<br />
<br />
macht Spaß :-) Beste Grüße und noch einen schönen Abend!<br />
<br />
== Bitte Füße stillhalten ==<br />
<br />
Ich habe die Artikel + Kategorien jetzt nach [[Cannabis als Rauschmittel]] und [[Cannabis als Arzneimittel]] verschoben, weil die Diskussion klar in diese Richtung läuft und die Argumente für "Cannabis" sprechen. Auch der von dir angeführte Hanfverband sagt in diesem Kontext "Cannabis" [https://hanfverband.de/faq].<br />
<br />
Falls du jetzt zurückverschieben solltest, wird das viel Aufwand machen - Einholen von [[WP:3M]], weitere Diskussionskilometer - aber es wird am Ende auf Cannabis herauslaufen, daher möchte ich dich bitten darauf zu verzichten. --[[Benutzer Diskussion:PM3|PM3]] 22:44, 9. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Vorgehen gegen Kritik am Namen CFS, Artikel: [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronisches Erschöpfungssyndrom]] ==<br />
<br />
Wieso löscht Saidmann aus dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom jegliche Kritik am Namen CFS. Im Artikel wird die Kritik des IOM am Namen ME erwähnt, obwohl im IOM-Bericht die Kritik am Namen CFS einen viel grösseren Platz einnimmt. Mir ist überhaupt nicht klar wieso die Kritik am Namen CFS im Gegensatz zu ME irrelevant sein soll. Das IOM schreibt darüber:<br />
<br />
"Patients in particular find this term stigmatizing and trivializing, and there is evidence to support these perspectives. The way an illness is labeled affects the illness experience (Wojcik et al., 2011). Labels convey meanings that affect patients’ perception of their illness as well as the reactions of others, including medical personnel, family members, and colleagues (Jason and Richman, 2008; Jason et al., 2002b; Wojcik et al., 2011). As noted in Chapter 2, patients have reported that many clinicians are dismissive, making such comments as “I am fatigued all the time, too.” Perceptions of a patient by others are important because they have been shown to affect the course of a disorder and may be associated with different outcomes (Wojcik et al., 2011)." (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK274235/pdf/Bookshelf_NBK274235.pdf#59 S. 59f.)<br />
<br />
"The committee agrees that the term “chronic fatigue syndrome” often results in stigmatization and trivialization and should no longer be used as the name of this illness." S. 60<br />
<br />
Das IOM zitiert im Bericht eine Patientenaussage, welche die Autoren offensichtlich als relevant errachten: "I believe that the words “Chronic Fatigue” are the kiss of death. Who in this over-wrought, stress-driven society isn’t “fatigued” a good deal of the time? What people don’t get is that this fatigue for people like me keeps me in bed for days at a time and prevents me from doing everyday errands and even simple house tasks on some days" (S. 30)<br />
<br />
Diese Kritik ist übrigens bereits im Abstract zu lesen: "the term chronic fatigue syndrome can result in trivialization and stigmatization for patients afflicted with this illness." (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25695122)<br />
<br />
Wieso darf Saidmann alleine entscheiden, dass die oben erwähnten Aspekte irrelevant sind? Ich finde sein Vorgehen jegliche Kritik am höchst kontroversen Namen CFS in Minutenfrist zu löschen nicht richtig und seine Aussage, dass die Trivialisierung der Krankheit und die Stigmatisierung der Patienten irrelevant seien, empfinde ich als unverständlich und höchst zynisch den Patienten gegenüber! <small> 19:22, 18. Nov. 2017 [[Benutzer:Domesticus00]]</small><br />
:Hallo Demoesticus00. Schön, dass du bei Wikipedia dabei bist. Ersteinmal ganz wichtig, unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit drei Tilden oder klicke alternativ oben links über dem Textfeld auf den unterzeichnenden Stift, der dann die Tilden für dich einsetzt. Wikipedia wandelt dies beim Absenden automatisch in deine persönliche Signatur um. So weiß jeder, wer den vorstehenden Beitrag geschrieben hat. <br />
:Was deinen Einwand angeht, so stimme ich dir zu. Manche Nutzer sind hier schwieriger, andere leichter. Wenn es dir ein großes Anliegen ist, kannst du dein Anliegen am Besten [[Wikipedia:Dritte Meinung|hier]] (klick da drauf) vorbringen. Da kann sich dann ein weiterer Experte (im Idealfall) mit eurer Meinungsverschiedenheit auseinandersetzen. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 19:28, 18. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::Besten Dank für die Antwort! Dann werde ich mal sehen, was die Diskussion ergibt.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 00:26, 19. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Falsche Darstellung einer Quelle ==<br />
<br />
Im Artikel über das [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronische Erschöpfungssyndrom] wird im Abschnitt [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom#Definitionen|Definitionen]] auf die Definition der Erkrankung durch die von der Gesundheitsbehörde Health Canada im Jahr 2003 eingesetzte Expertengruppe eingegangen und mit folgender Quelle belegt: http://angliameaction.org.uk/docs/Canadian-Consensus-Document-2003.pdf<br />
In diesem Dokument wird der Begriff Post-exertional Malaise mehrfach erwähnt und neben Fatigue (Erschöpfung)als zentrales Merkmal von CFS definiert. Trotzdem löscht Saidmann jede Erwähnung des für das Dokument zentralen Begriffs umgehend aus dem Wikipediaartikel. Aus der Erklärung, was unter Post-exertional Malaise zu verstehen ist, wie auch aus der wiederholten Erwähnung von "Post-Exertional Malaise and/or Fatigue" geht eindeutig hervor, dass die beiden Begriffe nicht Synonym zu verstehen sind. Saidmann wurde in der Diskussion mehrfach auf diesen Sachverhalt hingewiesen. Ich verstehe nicht wieso er diese wichtige und richtige Korrektur zugunsten einer falschen Darstellung der Quelle immer wieder löscht. Dass ein Wikipediamitarbeiter das Recht hat zu Entscheiden, er wolle lieber eine falsche Darstellung einer Quelle in einem Artikel haben als eine korrekte, entspricht nicht meiner Vorstellung davon, wie diese Plattform funktionieren sollten. Wer sich viel Arbeit macht, um sich in Studien und Kontexte einzulesen und dann einen Fehler in einem Abschnitt korrigiert, ist extrem frustriert, enttäuscht und verständnislos, wenn die falsche Darstellung umgehend wiederhergestellt ist und ich kann mich über die Motivation von Saidmann nur wundern.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:13, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:Die Diskussion darüber hat bereits auf der Diskussionsseite des Artikels stattgefunden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:16, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::Leider ohne Ergebnis!--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:25, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:::Das Ergebnis dort war, dass der Text der Quelle korrekt übersetzt und berichtet wurde. Auf dieser Seite bitte keine weiteren Beiträge mehr hierzu. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:33, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::::Nun konnten wir uns mal einigen, dass es so nicht korrekt ist, uns aber noch nicht auf eine Lösung einigen.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 23:18, 25. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Revert zu Selbst bei Jung - Selbstwerdung nicht im Zitat / zirkulär ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
der Begriff "Selbstwerdung" stammt von einem vorherigen Nutzer. Ich habe aus Respekt vor dessen Arbeit den ersten Teilsatz stehen gelassen, mit einer passenden Quelle versehen (die bisher fehlte) und zugleich ergänzt. Als Reaktion darauf wirkt dein Revert auf mich unverhältnismäßig, schroff und unkooperativ.<br />
<br />
Dein Hinweis auf "zirkuläre" Beschreibung bezieht sich wohl auf die (versehentliche) wiederholte Nennung von "Selbstwerdung" im zweiten Satzteil - darauf könntest du ja auch mit der schlichten Bitte um Korrektur / Verbesserung an mich reagieren, oder dasselbe gleich selbst bereinigen - das wäre in diesem Fall (wenn ich Deine Begründung richtig verstehe) recht einfach gewesen und aus meiner Sicht konstruktiv.<br />
<br />
Wegen Unlust auf einen Editwar, habe ich eine Formulierungsalternative auf die Diskussionsseite zum Thema gestellt.<br />
Freundliche Grüße<br />
--[[Benutzer:BineMaja|BineMaja]] ([[Benutzer Diskussion:BineMaja|Diskussion]]) 14:35, 21. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Themen und konstruktive Zusammenarbeit ==<br />
<br />
Hallo, da ich mich seit ein paar Wochen mit einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich [[Demenz]] befasse, bin ich an einer konstruktiven Zusammenarbeit bei Artikeln zu dem Thema interessiert. Schöne Grüße von --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 14:23, 14. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Hilfe ==<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2017#Storz_und_Bickel --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA|2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA]] 11:58, 29. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Frequenz vs. Tonhöhe ==<br />
<br />
Ich habe vor einiger Zeit eine Änderung im Artikel über die [[Hörschnecke#Tonhöhe|Hörschnecke]] vorgeschlagen. Diese umfasste den funktionalen Zusammenhang zwischen der Position der Erregung in Abhängigkeit der Frequenz. In der alten Version wurde über einen linearen Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Position gesprochen. Allerdings wird in der Literatur aber von einem exponentiellen Zusammenhang berichtet. <br />
<br />
Du hast diesen Vorschlag zurückgenommen mit der Begründung, dass der Zusammenhang für Frequenz ein anderer sei als für die Tonhöhe. Ich verstehe allerdings nicht, was der Unterschied zwischen der Frequenz und der Tonhöhe sein soll? Ist das eine nicht nur ein Synonym für das andere? In jedem Fall sollte aber eine passende Referenz an der Stelle zitiert werden.<br />
<br />
:Von Halbton zu Halbton nimmt die Tonhöhe linear zu, die Frequenz jedoch exponentiell. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 29. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Prüfung (3) ==<br />
<br />
[[Testintelligenz]] → [[Spezial:Diff/169700504/169700974|nach deiner Löschung]] wohin damit? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:56, 25. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, nirgendwohin. "Testintelligenz" ist eine falsche und irreführende Übersetzung von "test-wiseness". Das Problem(chen) von letzterem ist im noch vorhandenen Text mehr als ausreichend abgeklärt. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:: Lässt du es dann bitte löschen? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:49, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:::OK - verstehe. Erle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Hinweis auf LP ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Löschprüfung#Tubendilatation]]. Grüße--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:27, 25. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Toxikologie und Designerdrogen ==<br />
Du hast mich auf meiner Disku-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin hiervon] informiert. Solche Konflikte sind vordergründig fachlicher Natur, auf dieser vordergründigen Ebene aber leicht regelbar. In diesem Konflikt heute auf der Gegenseite ein Account mit ordentlichen biochemischen Kenntnissen (für wikipedia langt es), offenbar aber (nach Durchsicht seiner Artikeledits der letzten Zeit] mit eher biologischem Schwerpunkt. Nicht jede Uni hat ein Klinikum, und daher sind an manchen Unis Lehrstühle für Biochemie in der Biologie angesiedelt. Ich möchte nun studentischen Milieus nicht pauschal eine gewisse Sorglosigkeit in Drogendingen zuschreiben. Aber ich erinnere mich gut daran. Meine grundsätzlichen Überlegungen dazu: Sachverhalte medizinischer, pharmazeutischer oder biochemischer Art, die nur mit wissenschaftlicher Literatur aus dem letzten Jahrhundert belegt werden, sollten ausschließlich in Abschnitten über Geschichtliches aufgeführt werden. Für die Beschreibung der biochemischen Wirkung von Drogen bei Menschen, des Wirkungsmechanismus, sollte dasselbe gelten. Für die Beschreibung der psychotroper Wirkung sollte nicht auf Einzelstudien zurückgegriffen werden. Keine Beschreibung der psychotropen Wirkung ohne die Beschreibung der unerwünschten Wirkungen. Wäre schön, wenn diese Regeln Allgemeingut würden. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 01:19, 28. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Einschätzung. Darin sind wir uns einig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br />
<br />
== Quellen Zuverlässigkeit im Beitrag zum Botulinumtoxin Artikel ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Du hattest die Zuverlässigkeit meiner Quellen im [[Botulinumtoxin]] Artikel angezweifelt. Da ich hier noch relativ neu bin würde mich eine etwas ausführlichere Erklärung dazu interessieren. Ich ging davon aus dass [[GlobalSecurity.org]] von [[John E. Pike]] und eine Zusammenfassung der [[:en:Johns_Hopkins_Bloomberg_School_of_Public_Health|Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health]] als Quellen zuverlässig sind. Auch wenn die Löschung inzwischen rückgängig gemacht wurde kann ich vlt doch noch was aus deiner Kritik lernen. [[Benutzer:GeCaHu|GeCaHu]] ([[Benutzer Diskussion:GeCaHu|Diskussion]]) 14:26, 7. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Anfrage. Da es sich um einen med. Artikel handelt, gelten [[WP:RMLL]] und [[WP:ZR]]. Generell ist ansonsten entscheidend, ob Artikeltext enzyklopädisch relevant ist. Bei Mutmaßungen ist dies in der Regel nicht der Fall. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:31, 7. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
== Quellen für Siehe auch ==<br />
<br />
Warum braucht man einen Beleg für einen Eintrag zu "Siehe auch " bei [[Diskussion:Bewusstseinsveränderung#Siehe_auch]] ? --[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 23:47, 8. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht, so muss er durch Quellen aufgezeigt werden. Besteht kein Zusammenhang, ist eine Auflistung unter "Siehe auch" nicht zulässig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 9. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Du erfindest gern eigene Regeln. Gibt aber keine Belegpflicht für "Siehe auch" (oder findest du [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Assoziative_Verweise da] welche? Also bei [[Trance]] lese ich ''Trance [trɑ̃s] (lat. transire hinübergehen, überschreiten) ist ein Sammelbegriff für veränderte Bewusstseinszustände''. Warum begreifst Du da keine Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ? Dumm gelaufen. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 00:54, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:: Bei [[Tagtraum]] lese ich ''Tagträume (engl. daydream; franz. rêverie) sind bildhafte, mit Träumen vergleichbare Phantasievorstellungen und Imaginationen, die im wachen Bewusstseinszustand erlebt werden.' . Über die Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ließe sich vl. streiten, aber als Teil des Bewusstseins durchaus naheliegend. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 01:09, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
Ich würde es etwas anderes ausdrücken: Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht muss dieser benannt und bequellt werden, und dann ist es keine Assoziation mehr. Alles weitere steht auf meinere Seite. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 09:18, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:Auf deiner Seite finde ich nichts. Klar ist, besteht ein Zusammenhang sollte der im Artikeltext beschrieben sein und, sofern es nicht trivial ist, belegt sein. Aber Assoziationen lassen sich doch gar nicht belegen!--[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 21:55, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:: Assoziationen sind überhaupt nicht erwünscht, siehe [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 08:36, 11. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2017 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2017 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2017 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 04:18, 26. Apr. 2018 (CEST)'''<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2017/de&oldid=17972521 --><br />
<br />
== Aufforderung ==<br />
<br />
Du wirst hiermit einmalig ersucht, Diskussionsbeiträge von mir nicht abzuändern.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMetamizol&type=revision&diff=179118237&oldid=179118096] Bei wiederholtem Vorkommen wird es auch Konsequenzen geben. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:07, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Ein "Diskussionsbeitrag" von dir wurde nicht abgeändert. Und "Diskussionsbeiträge" gehören nie in Abschnittsüberschriften! Das können wir gerne auch administrativ bestätigen lassen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:15, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Du bist nicht befugt, Diskussionsbeiträge von mir zu abzuändern. Die Überschrift gehört zum Diskussionsbeitrag dazu, da ich den Abschnitt erstellt habe. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:22, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: na, dann setz' es doch einfach zurück (kann doch nicht so schwierig sein) oder willst du um jeden Preis Bambule machen? [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 13:29, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::: vllt. beachtest du für's Nächstemal eine Abschnittsüberschrift stichwortartig kurz zu halten. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 16:38, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Revert ==<br />
<br />
Hallo, ich wollte fragen, warum meine Bearbeitung revertiert wurde. ([[Diskussion:Designerdroge]]). LG, --[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 20:43, 11. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
:Antwort dort. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:18, 11. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Bronze|Saidmann| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET)}}<br />
Hallo Saidmann! Am 16. Dezember 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. <br />
Seitdem hast Du über 10.600 Edits gemacht und fünf Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Medizin. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br />
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
<br />
: Tapfer, tapfer! Deine Nerven möchte ich haben. Dein Artikel über die Hirnreinigung im Schlaf war mir der heilsamste letztens in diesem unserem Theater. 😊 --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 02:01, 28. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::Dank für die Ermutigung. Falls dir einmal etwas aus dem Feld über den Weg läuft, was in WP noch nicht oder nicht ausreichend behandelt ist, lass es mich gerne wissen. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:56, 28. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Fixationsdisparation]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, der Beitrag gehört in die Kategorie Augenoptik > Augenheilkunde und ist insofern natürlich ein medizinischer. QSM im Artikel habe ich schon wieder eingesetzt. Wenn Du den Rest nochmal revertieren würdest.... Schöne Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 09:41, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:Hallo Claudio, diese Einordnungslogik kann ich nicht nachvollziehen. Wir sind keine Sklaven von Kategorienbäumen. Fixationsdisparation ist ein rein biologisches Thema, das mit Gesundheit oder Krankheit nichts zu tun hat. Der entsprechende medizinische Artikel ist [[Fixationsdisparität]]. Siehe dazu meinen Beitrag auf der [[Diskussion:Fixationsdisparation#Die_angemessene_Kategorie_ist_"Räumliches_Sehen"|Disk-Seite des Artikels]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:42, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
::Hinsichtlich des medizinischen Artikels stimme ich Dir zu. Das Problem bei "Fixationsdisparation" ist aber, dass die Inhalte zu großen Teilen völlig unsinnig sind. Allgemein wird hier gleichwohl ein Sinnesphysiologisches Thema angesprochen, was zur KAT "Physiologie des Sehens" passen täte. Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 19:34, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:::Da wir uns jetzt "hinsichtlich des medizinischen Artikels" einig sind, werde ich BS QSM wieder entfernen. Es bleibt aber BS Belege. Es gibt nicht einen. Wäre ein LA nicht das Beste? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:25, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
::::Ach je, das ist die alte Leidensgeschichte. Die Augenoptiker haben ein Thema des Binokularsehens für sich entdeckt, mit dem sie per Ausbildung und Profession eher wenig bis nichts zu tun haben. Angelehnt ist das alles an das, was Strabologen unter [[Fixationsdisparität]] verstehen, was jedoch inhaltlich nicht miteinander zu vergleichen ist. Eigentlich sollte man den Artikel neu schreiben, aber das tue ich mir nicht an - ein Thema zu beackern, von dem ich fachlich kaum überzeugt bin. Imho ist der BS Beleg durchaus passend. Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit, das zu überarbeiten. Danke Dir für die Unterstützung! Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 20:49, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:::Ich habe valide Quellen gefunden, nach denen die Begriffe oft synonym verwendet werden und deshalb eine Weiterleitung von [[Fixationsdisparation]] nach [[Fixationsdisparität]] eingerichtet. Das sollte jetzt passen. --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 11:28, 30. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Sehr gut. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:02, 30. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2018 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2018 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2018/de&oldid=18822331 --><br />
<br />
== LA ==<br />
nein, keine gratis Reise nach Los Angeles, leider. Nimm bei Löschanträgen einfach <nowiki>{{subst:Löschantrag|Begründung, weshalb der Artikel gelöscht werden soll. --~~~~}} </nowiki>. Den Rest erledigt die Software. Dann klappt auch der Link mit der Eintragung auf der LD-Seite. Grüße, --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 20:27, 29. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:Danke! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:30, 29. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Verbesserte Version zu Kurznotiz 'asymptotische Willensfreiheit' (Artikel 'Freier Wille') ==<br />
<br />
Hello Saidmann, da das von Clayton eingeführte Konzept der 'asymptotischen Willensfreiheit' auch nach Meinung <br />
führender Philosophen (z.B. Daniel Dennet) ein sehr tragfähiger Ansatz sein dürfte, ist mir die Streichung meines <br />
diesbezüglichen Kurzhinweises unverständlich. Ich habe deshalb den entsprechenden Absatz in etwas überarbeiteter <br />
Form noch einmal eingefügt. Der Begriff 'asymptotisch' bedarf eigentlich keiner besonderen Erklärung, da er einfach <br />
nur mathematische Grundkenntnisse verlangt (ich habe trotzdem einen erklärenden Link zum Wikipedia-Eintrag 'Asymptote'<br />
hinzugenommen). Deine Kritik bezüglich fehlender Seitenangabe bei der Referenz auf Clayton war berechtigt und ist jetzt <br />
berücksichtigt. Eine Streichung des Hinweises auf die 'asymptotischen Willensfreiheit' wäre m.E. kein guter Dienst an der Wikipedia.<br />
<br />
:OK, nun war die Sache erschließbar. Hab sie verbessert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:00, 2. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Argumentum ad hominem]] ==<br />
<br />
Passiert im Eifer der Gefechte. Bitte nicht persönlich nehmen. Bin am NPOV interessiert. Und nicht alle med./psych. Ebenen sind für mich interessant, wo Du tieferes Wissen hast. 3M und QS-Medizin halte ich für sehr sinnvolle Maßnahmen. Die [[WP:Redaktion Medizin/Leitlinien|WP:Redaktion Medizin/Leitlinien]] erkenne ich voll an. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 18:48, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
: Ich greife nur Meinungen, nicht den Menschen an. Und falls doch, ich kenne Dich ja garnicht persönlich. Der persönliche Umgang wäre wahrscheinlich wesentlich sachlicher, wenn wir im 4-Augen-Gespräch wären. Wollte ich seit langer Zeit mal schreiben. Also solltest Du ein AAH von mir erhalten, einfach löschen, ist von den Wiki-Regeln gedeckt. Und irgendwann wirds mir persönlich zu bunt, dann steige ich einfach aus der Wiki aus, kann selber in der Fachliteratur nachschlagen. Und ich finde Deine Beiträge auch immer interessant, wobei ich mich nur über den Bias ärgere. Gewisse Sachen hätte ich so nicht gefunden, die für Dich anscheinend ein leichtes sind. Ich geben also dem unpersönlichen Computergespräch die Schuld für meinen Unmut. Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Hypothyreose ==<br />
<br />
Bist du Experte für Erkrankungen der Schilddrüse? Mir missfällt dein (krampfhafter) Feldzug gegen den etablierten klinischen Begriff Hypothyreose, der mit "Schilddrüsenunterfunktion" nur sehr unpräzise übersetzbar ist. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:59, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
: In gleicher Sache: Willst Du mit dem Kopf durch die Wand? Ich habe Deine SLA wohlbegründet abgelehnt und auf die DS verwiesen. [[Diskussion:Hypothyreose|Hier]] ist also die Tür. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 22:32, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::"Schilddrüsenunterfunktion" ist noch besser etabliert und als deutsche Bezeichnung nach [[WP:RMLL]] vorzuziehen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:41, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
:::Es handelt sich nicht um (vollständige) Synonyme. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:53, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
Millionen Menschen haben eine Unterfunktion der Schilddrüse (meist nach [[Strumaresektion]], nach [[Radiojodtherapie]] oder infolge einer [[Hashimoto-Thyreoiditis]]). Die wenigsten davon haben eine [[Hypothyreose]], weil sie mit L-Thyroxin in Tablettenform versorgt werden. Der Artikel beschreibt die Stoffwechsellage aus Sicht des Organismus, nicht die Frage, ob die Schilddrüse die Hormone zur Verfügung stellt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 09:34, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
:Diese Auffassung ist leider ein (schwerer) Irrtum. Wenn Patienten mit Hypothyreose Hormonersatz bekommen, so leiden sie (im Idealfall) nicht mehr unter Hormonmangel, aber sie leiden nach wie vor unter Hypothyreose. Der Terminus bezeichnet eine Fehlfunktion der Schilddrüse und nicht eine gestörte Hormonbalance. In EN:WP ist dies klar und deutlich und korrekt beschrieben:<br />
<br />
::"Hypothyroidism, also called underactive thyroid or low thyroid, is a disorder of the endocrine system in which the thyroid gland does not produce enough thyroid Hormone.[3]" (Erster Satz).<br />
<br />
:Eine Quelle ist angegeben. Für deine Auffassung der Bedeutung des Terminus wirst du keinen Beleg finden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:39, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::Du willst mir jetzt mit einer englischsprachigen Quelle, in der es um ''hypothyroidism'' geht, belegen, dass es im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel [[Hypothyreose]], der eine Stoffwechsellage und ihre möglichen Ursachen beschreibt, eigentlich nicht um die Stoffwechsellage, sondern um nur eine von mehreren Ursachen geht, damit du den Artikel anschließend nach ''Schilddrüsenunterfunktion'' verschieben kannst?<br />
::Wann hattest du das letzte mal einen gut substituierten Hashimoto-Patienten in der Sprechstunde, der dir erzählt, er wäre ja nur so dick, weil er eine Schilddrüsenunterfunktion hat?<br />
::Bitte lass die Finger vom Artikel und seinem Lemma, wenn du nicht ''vorher'' ein Konzept hast, wie du den Artikel und sein Umfeld gestalten willst.<br />
::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:30, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
:::PS: Ad [[WP:RMLL]]. Dort steht: „Sollte für einen medizinischen Artikel ein eindeutiger und verbreiteter deutscher Begriff existieren, so ist dieser '''zu bevorzugen'''.“ (Hervorhebung von mir.) Dort steht nicht „… ist mit aller Gewalt durchzusetzen, auch wenn man sich in der enzyklopädischen Darstellung damit in Schwierigkeiten birngt.“ Gruß, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:35, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Wo, bitte, ist der Beleg dafür, dass die im deutschen Sprachraum verwendete Bezeichnung Hypothyreose eine andere Bedeutung hat als die international verwendeten Bezeichnungen Hypothyreosis und (synonym) Hypothyroidism? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:08, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::::'''PS. Hochinteressant:''' Im Schwesterartikel [[Hyperthyreose]] ist die entsprechende Darstellung korrekt. Es wird höchste Eisenbahn, dass dasselbe auch bei Hypothyreose passiert. Dazu bedarf es nur ganz winziger Veränderungen in der Einleitung und an einer zweiten Stelle, wie ich sie schon vorgenommen hatte. Ansonsten kann der Artikel bleiben wie er ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:26, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
Es ist doch ganz einfach: Die [[Hypothyreose]] ist definiert als ein Defizit von T3 und T4 im Blut. Eine der Ursachen ist die [[Schilddrüsenunterfunktion]]. Bei ausreichender peroraler Substitution von T3 und T4 wird aus der Hypothyreose eine Euthyreose. Die Schilddrüsenunterfunktion bleibt bestehen. - Analog ändert sich an einer [[Bluthochdruck|Bluthochdruckkrankheit]] durch eine medikamentöse Behandlung nichts; trotzdem wird aus der [[Hypertonie]] eine Normotonie. - Wenn durch die dauerhafte Therapie ein chronischer krankhafter Zustand behandelt wird, ändert das nichts am Vorhandensein des krankhaften Zustandes. Das muss jeweils deutlich gemacht werden. Ein drittes Beispiel ist die Euglykämie beim Diabetiker. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:53, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:Mir scheint, die Sache ist im Artikel seit 6. März 2019 erledigt. Oder was genau fehlt noch? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:04, 2. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Leitlinien ==<br />
<br />
Möchte dich nur informieren, dass die [[WP:RMLL]] nur mehr für „medizinische Inhalte“ definiert sind, weil es in manchen Artikeln zu viele Überschneidungen mit nichtmedizinischen Aussagen gab. Es ist ja wirklich schwierig, zu bestimmen, was ein „medizinischer Artikel“ ist oder nicht. Bei [[Pankreatitis|Bauchspeicheldrüsenentzündung]] liegt es auf der Hand, aber bei [[Schlaf]] nicht unbedingt. War aber ein einhelliger Konsens bei der Diskussion darüber!<br />
<br />
Fehlende Belege sollte man meiner Meinung nach nicht systematisch beanstanden, sondern nur dort, wo man man Theoriefindung vermutet oder tatsächlich Zweifel an der Richtigkeit oder Relevanz der Informationen hat. Vor 10 Jahren konnte man in der Wikipedia noch auf die unten angeführte Literatur verweisen, heutzutage muss schon die Seite des Buches oder die Seite der Studie angegeben werden oder bei fremdsprachlichen Zitaten und Bewertungen das Originalzitat ([[Wikipedia:Zitate#Grundsätze]]). „Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist.[…] Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. ([[WP:BLG]])“<br />
<br />
Gruß --[[Benutzer: Löwenzahnarzt|Löwenzahnarzt]] [[Benutzer Diskussion: Löwenzahnarzt|(Sprechstunde)]] 03:30, 6. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
:Danke. Da stimmen wir überein. Bei dem kulturhistorischen Abschnitt von Außerkörperlicher Erfahrung wird wohl auch Niemand die Anwendung von [[WP:RMLL]] verlangen. So ist es auch bei Schlaf. Da gibt es medizinische und nichtmedizinische Teile. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 6. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Weltgesundheitstag]] ==<br />
<br />
Weil der heute ist, möchte ich mich bei dir bedanken für dein beträchtliches Engagement in Sachen Weltgesundheit ☺ und mitteilen, dass mich meine Empörung über die indiskutable Einleitung zu diesem Artikel sowie seinen Abschnitt Weblinks gestern ganz aus der Fassung gebracht hat. Solidarischste Grüße, deine --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 08:12, 7. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Astrozyten ==<br />
<br />
Wir hatten schon mehrmals Unterschiede. Ich erinnere an dem Begriff Jäten. Den Begriff gibt es oder?<br />
<br />
Sie haben gelöscht im Artikel Astrozyten. Meine Hinweise sind eine logische Folge. Wenn mehrere aus einem Reservoir versorgt werden, so hat der Verbrauch Auswirkungen auf die anderen. Ist Ihnen dies verständlich? Da brauche ich keine Belege oder? Ich beschreibe nur einen Fakt. Kein Plagiat, keine Abschrift. Selbst denken!!<br />
<br />
:Originalität ist meist eine gute Sache. Leider - oder zum Glück - nicht für WP-Autoren. Wir dürfen nur berichten, was relevantes (etabliertes) Wissen ist. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Nein, ich erwähne nur einen logischen Fakt. Ich kenne keinen Hinweis der etablierten Wissenschaft. Das alte Denken borniert.--[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:11, 6. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
== Hans Meinhardt (Diskussion) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann! Ich hab eben ein paar [[Diskussion:Hans_Meinhardt_(Naturwissenschaftler)#Mögliche_verdeckte_Auftragsarbeit|Anmerkungen zu deinen Hinweisen in Sachen Hans Meinhardt]] vor ca. anderthalb Jahren gemacht. Vielleicht magst du mal hinschauen und was dazu sagen? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:23, 6. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
== Capsula Externa ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
kennst du dich mit den Pathomechanismen einer strukturellen Läsion der capsula externa aus? Ich hätte da gerne eine Einschätzung von dir bzgl eines MRTs und der dazugehörigen Klinik einer cholinerg vermittelten Pathologie bzw unklaren extrapyramidalen Schäden. Ich hab etwas Literatur dazu gefunden, ev wäre deine Einschätzung möglich? Würde dir ein MRT und die Studien zusenden. Praktizierst du noch? <br />
<br />
LG --[[Benutzer:DerHKW|DerHKW]] ([[Benutzer Diskussion:DerHKW|Diskussion]]) 12:59, 18. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Belegaktualisierung Alzheimer-Krankheit ==<br />
<br />
Danke für den Hinweis bei der Zurücksetzung auf die Leitlinien Medizin. Da ich leider nicht zuordnen kann, was genau ich falsch gemacht habe, den Fehler aber nicht wiederholen möchte, bitte ich um Konkretisierung. Besten Dank! --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) {{unsigniert|1falt|20:54, 11. Aug. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
:Bitte wissenschaftliche Belege, keine persönlichen Äußerungen auf Webseiten. Keine journalistischen Quellen als alleinige Belege, nur als Zusatzbeleg zu wissenschaftlichen Belegen. Keine toten Links. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:09, 11. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
:: Vielen Dank für die Erklärung, die mich allerdings ratlos zurücklässt, da ich ja gerade tote Archiv-Links ersetzt habe – und das zum Teil durch den identischen Beleg, nur auf einem anderen (noch aktiven) Server. Eine persönliche Äußerung habe ich nicht getätigt, sondern lediglich in der Zusammenfassung erklärt, warum ich das nur noch durch einen toten Link belegte "Nikotin" durch "Rauchen" ersetzt habe. Mir fehlt die medizinische Fachkenntnis, um die Belastbarkeit einer Studie zu beurteilen, weshalb ich besonders vorsichtig sein wollte. Das Zurücksetzen meiner Edits ist kein Problem für mich, wenn die Quellen nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Ich kann auch nachvollziehen, dass man seine wertvolle Zeit nicht darauf verschwendet, jeden Edit nachzuvollziehen, und man stattdessen lieber gesammelt zurücksetzt, sobald typische Anfängerfehler ins Auge springen. Belassen wir es dabei. Ich lerne daraus und mache künftig einen Bogen um medizinische Artikel. Beste Grüße zurück --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) 12:52, 12. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Stalker ==<br />
<br />
Bitte verzichte künftig auf derartige, mitunter strafrechtlich relevante Titulierungen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:15, 7. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== EN-Format ==<br />
<br />
Hallo Saidmann ☺<br />
bzgl [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung&type=revision&diff=192193792&oldid=192183140 diesem Edit] möchte ich fragen wo sich diese Regel ("wir schreiben"; wer seit ihr?) nachlesen lässt; es ist mir zwar prinzipiell ziemlich egal wie genau denn nun ein EN formatiert wird (solange es nicht unnötige Dopplungen sind wie zuvor der zweifache Verlaglink), erscheint mir aber etwas eigenbrötlerisch, denn nachdem die Ref-Vorlage ja bereits mit speziellem Code zur Kenntlichmachung des Link-Zieles daherkommt, empfinde ich das als naheliegend, der Vorlage auch zu folgen -- wir schreiben hier ja nicht an unserer Dissertation, sondern arbeiten an einem Gesamtwerk mit, und bei den späteren ENen, wie etwa zu den ICD-PDFs wird es ja auch so gemacht. Gibt es da ein Problem mit der barrierefreiheit? Ist das dein persönlicher Geschmack? Ist das irgendwo so als Regel der WP oder Redaktion Medizin fixiert? Danke schön ☺ --[[Spezial:Beiträge/92.195.180.128|92.195.180.128]] 14:06, 12. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Es ist seit vielen Jahren Usus, PDF-Dateien durch ein einfaches "PDF" als Link und sonst nichts zu präsentieren. Dann weiß der Leser a) dass es eine PDF gibt, b) dass er nur auf PDF zu klicken braucht, und c) auf der mit DOI verlinkten Seite oder sonstwo nicht erst danach suchen muss. Rein praktische Gründe, daher fest etabliert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 12. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Hamburger Thyrotoxicosis ==<br />
<br />
Bitte die Entfernung der Literatur-Zitate mit Bezug zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' noch einmal überdenken. Speziell der Artikel von Wartique et al. zeigt, dass dieses Thema bis heute aktuell ist. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462|2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462]] 19:40, 25. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Wenn das Thema nicht mehr aktuell gewesen wäre, hätten wir auch den Text entfernt. Den haben wir unverändert gelassen. Die jetzt vorhandenen Belege sind ausreichend. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:37, 25. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
Danke! Könntest Du bitte mal zur Qualitätskontrolle einen Blick auf meine aktuelle Bearbeitung von ''Thyrotoxicosis factitia'' in der englischen Wikipedia werfen? Eventuell sollte dort noch ein eigener Artikel zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' angelegt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1|2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1]] 14:24, 5. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[Somatische Intelligenz]] ==<br />
<br />
Danke für den Umbau zur WL. Ich hab mir schon gedacht, dass es darauf hinauslaufen wird. Grundsätzlich bin ich damit sehr zufrieden, einen rein formalen Mangel gibt es aber leider noch: Der Begriff "Somatische Intelligenz" kommt im Zielartikel nicht vor. Leider. Könntest du bitte noch einen Satz dazu im passenden Kontext einfügen, damit die Weiterleitung auch formal zu rechtfertigen ist? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Somatische_Intelligenz&oldid=186398779#cite_note-2 Ein Satz hierzu] würde vielleicht schon reichen, die Buchwerbung für Konopka ist sicherlich verzichtbar. Danke schon mal im Voraus und viele Grüße --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 14:20, 19. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Done. Allerdings war es nicht möglich, den Autor Frankenbach oder sein Konzept "Somatische Intelligenz" einzufügen. Dieser Autor betreibt einen klassischen Versuch einer Begriffsetablierung. Außer ihm scheint niemand den Begriff zu benutzen. Derartiges dürfen wir von unserer Seite nicht auch noch fördern. Stattdessen habe ich neben der allgemeinen Einordnung auf [[Ernährungspsychologie]] verlinkt. Danke für die Rückmeldung und Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 19. Okt. 2019 (CEST)<br />
::Als Artikel wurde das Lemma ja bereits via LD gelöscht. Jetzt diskutieren wir noch die Relevanz der Weiterleitung. Ich habe einen LA eingetragen. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 20:06, 10. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== PTBS-Frage ==<br />
<br />
Hi, Saidmann. Ich würde gern verstehen, warum du die Änderung rückgängig gemacht hast, damit ich in Zukunft Fehler beim Sichten vermeide. Er hat geschrieben, dass im ICD-10 nur "Multiple Persönlichkeit" steht und nicht "Multiple Persönlichkeitsstörung" - was ist falsch daran, dass dann auch hier so zu schreiben? Deine Zusammenfassung über die Rückgängigmachung klingt für mich nicht sehr informativ, eher als ob du sauer gewesen wärst. Sorry, falls ich das falsch verstehe - ich möchte nur nachvollziehen können, warum du anders geurteilt hast als ich. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 15:34, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:Hi Gyanda: Es ist so, dass mir diese IP leider mehr als genug bekannt ist. Die Fakten stehen [https://www.who.int/classifications/icd/en/GRNBOOK.pdf hier] und [https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f40-f48.htm hier]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:43, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
: Okay, das wusste ich ja nicht, dass du die IP kennst. Danke für deine Erklärung. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 17:31, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2019#Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einstiegsdroge_(Neurowissenschaft)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:42, 11. Nov. 2019 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Revert E-Zigarette ==<br />
<br />
"Grob fehlerhaft" sind leider NUR die bisher verwendeten Belege - und zwar grob fehlerhaft im wissenschaftlichen Sinn!<br />
<br />
Die Zusammenfassung einer Studie sagt NICHTS darüber aus, ob diese Studie tatsächlich zu einem zutreffenden Ergebnis kommt, so naiv kann doch eigentlich niemand sein. Auch wenn eine Studie mehrere andere Studien zusammenträgt, so sagt dies ebenfalls NICHTS darüber aus, ob die zugrundeliegenden Studien selbst zutreffend sind. Außerdem bestehen noch zahlreiche Möglichkeiten der Manipulation (absichtliche Auswahl bestimmter Studien) oder des irrtunms, vor allem wenn die "zahlreichen" herbeigezogenen Studien einfach voneinander abschreiben.<br />
<br />
Die Gateway Hypothese wurde bisher NICHT bestätigt, AUSRUFEZEICHEN! Es existieren höchsten Studien, welche einzelne HINWEISE geben können:<br />
<br />
Eaton et. al. zitiert hier einige Kohortenstudien, die alle darunter leiden, dass die Gruppen der Raucher und Nichtraucher teilweise nicht klar voneinander abgegrenzt werden können und teilweise gar nicht berücksichtigt wurden. Dementsprechend bescheiden fallen auch die zahlenmäßigen Ergebnisse aus: OR nahe 1 können vielleicht als schwarze Null angesehen werden. Eaton räumt selbst ein, dass die Zusammenhänge sehr schwach sind, da der Autor allerdings für die US-Regierung arbeitet MUSS er grundsätzlich übervorsichtig sein. Und da in den US-Bundesbehörden selten Fachleute als Leiter sitzen sondern vor allem "dumme" Politiker, können diese mit der professionellen Übervorsichtigkeit der Wissenschaftler nichts anfangen.<br />
<br />
Der zitierte Bericht aus dem Deutschen Ärzteblatt stützt sich im Wesentlichen auf eine Kohortenstudie von Morgenstern et. al., die man eigentlich nur mit den Prädikaten "vollkommener Müll" oder "rausgeschmissenes Geld" beschreiben kann!<br />
<br />
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=198867&s=morgenstern<br><br />
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=198868&s=morgenstern<br />
<br />
Die Vorstellung der Studie, kuckst du hier: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=197188&s=morgenstern<br />
<br />
Wenn alle Befragten die E-Zigarette kennen, was sagt das über den Konsum von Rauchtabak aus? Ich kenne Hitler und Stalin, bin jetzt ein Nazi oder ein Kommunist? Offensichtlich vermuten 40% der Jugendlichen, dass die E-Zigaretten (generell??) kein Nikotin enthalten, also KENNEN diese 40% das Produkt DOCH NICHT! Was soll der Satz, dass kaum nikotinfreien Produke konsumiert würden? Von wem - von den befragten Jugendlichen? Dies kann ja nicht sein, da ja nur 16% der Jugendlichen (also DEUTLICH weniger als 40%!) überhaupt irgendwann einmal an einer E-Zigarette gezogen haben. Jugendliche, die verschiedene Drogen ausprobieren (was ALLE Jugendlichen tun!), werden hier als ENDGÜLTIGE und DAUERHAFTE Konsumenten von Rauchtabak gezählt, SOBALD diese die Tabakzigaretten einmalig konsumieren. Wenn die E-Zigarette jetzt als neue "Droge" zum Ausprobieren hinzukommt, dann MUSS es einfach auch ein paar Jugendliche geben, die zuerst E-Zigaretten und dann Tabakzigaretten ausprobieren (und natürlich auch umgekehrt!). Der abgeleitete Schluss ist ein gutes Beispiel für [[post hoc ergo propter hoc]].<br />
<br />
Das Problem besteht darin, Menschen über mindestens 5 Jahre zu beobachten und dabei mögliche Störgrößen zu vermeiden. Da dies kaum möglich ist, werden hier Einzelbeobachtungen als "Typen" für alle Entwicklungsstadien des zu beobachtenden Phänomens betrachtet und mit den Instrumentarien der Statistik ausgewertet. Wenn das grundsätzlich Modell jedoch falsch ist, kann dabei nur Mist herauskommen. Wie wurden die Daten überhaupt erhoben? Fragebogen? Geraten? Ausgewürfelt? Eltern gefragt? Vermutlich trifft die erste Möglichkeit zu. Eaton et. al. macht sich wenigstens Gedanken, welche Fragen genau zu klären sind und wie man diese Fragen klären könnte, kann aber keine Patentlösung vorweisen.<br />
<br />
Der Hinweis auf ein mögliches Sozialgefälle ist ebenfalls "Bullshit". Vielleicht greifen die Gymnasiasten nur weniger zur E-Zigarette, weil sie bei der Tabakzigarette bleiben, während die anderen Schüler um ihre Gesundheit besorgt sind. Wer weiß... Solange wir nicht wissen, hat es in der WP nichts zu suchen. Die Bezugnahme auf eine „deprivation amplification“ ist jedenfalls verfehlt, aber der Ausdruck klingt ja so eindrucksvoll.<br />
<br />
Der Hinweis auf die "Renormalisierung" des Rauchens widerspricht der WP-Neutralität. Der Begriff "normal" wird hier mit dem Begriff "akzeptiert" assoziiert und zwar sehr bewusst. Wir hatten diese Art der Diskussion ja schon hin und wieder im Zusammenhang mit §175 StGB und mit der Wahl der Konfession...<br />
<br />
Abgesehen davon besteht zwischen Cannabiskonsum und Heroinkonsum ja auch kein "Gateway-Effekt".<br />
<br />
Ich werde diesen Teil des Artikel demnächst nochmals überarbeiten, gern unter Einbeziehung der Originalstudie Morgenstern et. al., aber mit der notwendigen kritischen Distanz.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/93.233.52.8|93.233.52.8]] 23:37, 18. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Spätdyskinesie ==<br />
<br />
Hallo, Sorry habe jetzt Quellen hinzugefügt,auch eine Überarbeitung des Artikel bei netdoktor bewirkt. Wenn du willst sende ich dir die email von netdoktor.<br />
Könntest du ihm bitte Sichten ?<br />
Vielen Dank<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Oliver [[Benutzer:OliverGraf.graf|OliverGraf.graf]] ([[Benutzer Diskussion:OliverGraf.graf|Diskussion]]) 18:17, 30. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Per Hasselberg]] ==<br />
<br />
wäre doch passend und neu genug für die Rubrik ''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite. Willst du ihn als ''Eigenvorschlag'' bringen, oder soll ich das lernen? Herzlich, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 13:50, 29. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
:Ja, mach das gerne. Für mich wäre das auch noch neu. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:55, 29. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
:: Heute auf der Hauptseite. Gruß, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 10:55, 16. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Gab 190 Besuche extra. Wenn es einigen gefallen hat, hat dein Einsatz sich ja schon gelohnt. Nochmals Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 17. Feb. 2020 (CET)<br />
::::: Schon sind es mehrere 1000. Was ist denn da passiert? Also, ich war das nicht! Nicht zu danken. --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 16:16, 18. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[:Virtue signalling]] ==<br />
Das Lemma wurde hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&curid=37122&diff=196818918&oldid=196604048&diffmode=schnark#Siehe_auch] im Hauptlemma [[Gutmensch]] als Ersatz für die vorher eingesetzten Siehe-auch-Links [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&diff=prev&oldid=196604048&diffmode=schnark] eingesetzt. Dieser Revert war absehbar; gleichzeitig läuft ein LA für 'Virtue signalling' (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Februar_2020#Virtue_signalling]. Sowohl im Hauptlemma als auch im LA findet leider kaum eine wertungsneutrale Diskussion statt. Stattdessen versucht jede der konträr positionierten Parteien (a Gutmensch = gut; b Gutmensch = abwertend) ihre Sicht der Dinge mit argumentativen Einträgen, notfalls mit POV-/TF-Unterstellungen oder Relevanzdiskussionen, zu stützen.--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 11:00, 16. Feb. 2020 (CET); Nachtrag Link zur Lö-Disk:--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 09:36, 17. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
Hi, ich habe mal meinen LA gegen die Weiterleitung zurückgezogen. Ich denke, das ist in deinem Sinne. Vielleicht hilft das der Versachlichung. Grüße,[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 11:04, 20. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== Löschung meines Beitrags zum Thema Chaostheorie, Komplexutätstheorie und Synergetik bei freier Wille ==<br />
<br />
Hallo Saidmann: offensichtlich ist Dir der Bezug meines Beitrags zum Thema "freier Wille" nicht klar geworden (was auch daran liegen mag, dass ich diesen Bezug nicht deutlich gernug herausgearbeitet habe).<br />
Ich möchte deshalb zur Aufklärung folgendes anmerken:<br />
1. Ich habe ausgeführt, dass es um eine neue Sicht auf die Frage nach Verträglichkeit von Freiheit und Determinismus geht. Das ist der Bezug zum Thema. Die gesamte Diskussion zum freien Willen dreht sich um die Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus (Kompatibilismus/Inkompatibilismus). Der Determinismus geht davon aus, dass alle Ereigniss die kausale Folge vorangegangener Ereignisse sind und es damit offensichtlich keinen Platz für "Freiheit" gibt. Mit allen möglichen geistigen Verrenkungen versucht man dann, beides unter einen Hut zu bekommen. <br />
2. Mein Beitrag zeigt, dass diese Diskussion obsolet ist, weil bei bestimmten komplexen Systemen die Wirkung auf die Ursache zurückwirkt bzw. Wechselwirkungen auftreten und sich dann Ursache und Wirkung nicht mehr klar trennen lassen. Das Verhalten derartiger Systeme (und dazu gehört auch unser Gehirn!!!) lässt sich dann mit Ursache-Wirkungs Determinismus nicht mehr erklären und verstehen und der scheinbare Widerspruch von Freiheit und Determinismus löst sich in Wohlgefallen auf. <br />
3. Ein simples paraktisches Beispiel möge dies verdeutlichen. Wenn Deine Heizung durch einen Thermostaten geregelt wird, wird die Temperatur in Deiner Wohnung nicht bestimmt durch die Außentemperatur (Ursache), sondern durch die Konstruktion der Wärmeregelung, die wechselnde Außentemperaturen ausgleicht und für eine konstante Innentemperatur in Deiner Wohnung sorgt. Die Temperatur in Deiner Wohnung wird dann nicht durch die wechselnde Außentemperatur determiniert. Vielmehr hängt sie davon ab, welche Zieltemperatur Du als Parameter eingestellt hast. Ersetze jetzt das Wort Zieltemperatur durch Wunsch oder Wille, dann wird verständlich, wie der Wille die Zimmertemperatur beeinflusst. Und der Parameter, den Du eingestellt hast (gewünschte Temperatur) ist eben im physikalischen Sinne nicht die Ursache für die Zimmertemperatur. Die Ursache für die Wärme in Deiner Wohnung ist die Beheizung. Der Parameter "Wunschtemperatur" bestimmt zusammen mit der Art der Temperaturregelung lediglich, wie warm es dann konkret wird.<br />
4. Hier stößt meine Denkweise als Ingenieur und Informatiker auf die Denkweise der Mediziner, Physiker und Philosophen, die sich schwer damit tun, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. Diese Themen waren u.a. Gegenstand meiner Dissertation (magna cum laude an der TU München). Das Problem ist, dass ich in WIKIPEDIA ja kein Essay schreiben, sondern mich nur auf bestehende Literatur beziehen kann. Das macht es schwer für Außenstehende, sich in diese Argumentation einzudenken, solange sie sich nicht mit der Originalliteratur intensiver beschäftigt haben.<br />
Ich werde bei Gelegenheit versuchen, diese Zusammenhänge deutlicher werden zu lassen und meinen Beitrag entsprechend zu überarbeiten.<br />
Gute Ratschläge Deinerseits sind ausdrücklich willkommen.<br />
Gruß Gero--[[Benutzer:Zgomch|Zgomch]] ([[Benutzer Diskussion:Zgomch|Diskussion]]) 11:52, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:Bitte schreibe nur das, was du ausdrücklich mit dem Thema "freier Wille" verknüpfen kannst, und zwar nur auf der Grundlage von einschlägiger Sekundärliteratur. Bitte so kurz wie möglich. 2000 Zeichen sollten hier ausreichend sein. Viel Erfolg. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:07, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2019 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2019 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 19:39, 5. Mär. 2020 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2019/de&oldid=19872497 --><br />
<br />
== ich find schon, dass da ein großer Unterschied ist... ==<br />
<br />
Hi, Saidmann,<br />
<br />
ich finde, das ist ein sehr großer Unterschied, ob ein Trauma "berichtet" oder "nachgewiesen" werden muss! Selbst die Sozialgerichte verlangen keinen "Nachweis" im Sinne von Zeugen oder objektiver Daten, sondern überlassen es den Gutachtern, das zu entscheiden. Die sprachliche Änderung, die vorgenommen wurde, behauptet eine Situation, die so nicht wahr ist. Ich weiß, du kennst dich da besser aus, aber mit Sozialgerichten und deren Anforderungen kenne ich mich auch aus, und selbst das Bundessozialgericht formuliert nicht so restriktiv - siehe § 15 KOV/OEG. Ich vermute, das wird dich nicht umstimmen und ich werde es einfach auf sich beruhen lassen, natürlich, aber die sprachliche Änderung stimmt so einfach nicht, wirklich nicht! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 12:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
:Hi Gyanda, was ein Gutachter schreibt ist kein Nachweis sondern eine Einschätzung. Selbstverständlich kann solch eine Einschätzung ein rechtlicher Tatbestand sein, den Gerichte anerkennen können. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass solch eine Einschätzung im Falle eines Traumas im Sinne des Artikels auf Berichten beruht. Diese Unterscheidung ist wichtig, da hier eine mögliche Fehlerquelle im Gutachtervorgang immer zu berücksichtigen ist. Bei einen Nachweis, etwa durch einen zuverlässigen Labortest, würde eine solche Fehlerquelle nicht bestehen. Bin ich nun richtig auf dein Anliegen eingegangen, oder habe ich dich vielleicht missverstanden? Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:18, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
::Ich hatte nicht mit so viel Freundlichkeit gerechnet :-) - Herzlichen Dank für die Erklärung, das kann ich verstehen! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 13:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== Fertility-Tracker-Methode ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
meine [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/01#Fertility-Tracker-Methode|Anfrage bei der Redaktion Medizin]] bezüglich der Quellenlage zum Artikel [[Fertility-Tracker-Methode]] wurde mit dem Hinweis "Diskussion abgeschlossen" ins Archiv verschoben, ohne dass auf meine Frage bzw. meinen Hinweis nach den Quellen eingegangen worden wäre. Ich habe daher auf der Diskussionsseite des Artikels diese Frage nochmals aufgeworfen, um hier eine Klärung zu erreichen. Möglicherweise gibt es Quellen, in denen diese Methode vorkommt, aber wie geschrieben finde ich sie leider nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:UEBE Medical|UEBE Medical]] ([[Benutzer Diskussion:UEBE Medical|Diskussion]]) 09:17, 25. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[Schielen]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, habe Deine Bearbeitungen ein bisschen "anpassen" müssen, weil sie missverständlich und teils auch nicht korrekt waren. Wir können gerne mal drüber schwatzen, wenn Du Lust hast :-) Viele Grüße --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 15:45, 3. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Deine radikalen Kahlschläge [[Nicotin]] ==<br />
<br />
sind noch nicht zur Gänze zu Ende geführt. Wenn mit Tiermodellen nichts nachweisbar ist, lösche bitte konsequenterweise auch den gesamten Unterabschnitt [[Nicotin#Zusammenhang mit Gebrauch anderer Substanzen]]!<br />
Die NEJM Schrift basiert auf "Test of the Gateway Hypothesis in Mice", die THC biased Male Sprague–Dawley rats von Steven R. Goldberg sind ähnlich. Ausschliesslich T. Kirby, A. E. Barry "Alcohol as a gateway" noch stehen zu lassen, macht dann auch nicht mehr viel Sinn. Gruß--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:49, 9. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:In dem Abschnitt wird nicht behauptet, dass bei dem Thema mit "Tiermodellen" etwas "nachweisbar" wäre. Der Zusammenhang von physiologischen Tierdaten und epidemiologischen Humandaten ist in dem Abschnitt von Anfang bis Ende klar und verständlich dargelegt. Er entspricht dem Stand der Forschung, so wie er in der gegenwärtigen Sekundärliteratur wiedergegeben ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::Nur am Rande. Die en:wiki führt einen eigenen (umfangreichen) Art über [https://en.wikipedia.org/wiki/Schizophrenia_and_tobacco_smoking Schizophrenia and tobacco smoking] und verweist dort ebenfalls auf Koukouli F. ''et al''.:"Nicotine reverses hypofrontality in animal models of addiction and schizophrenia", Nat Med., 2017, DOI:10.1038/nm.4274 (letzter Absatz unten). Grüße--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 18:40, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:::Ein aktueller Review von 2020 kam zu dem Ergebnis, dass es bei diesem Thema noch keine medizinisch brauchbaren Ergebnisse gebe: PMID 32739422. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:23, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::::Danke! Nicht mitbekommen - lese ich gerne durch.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:50, 10. Aug. 2020 (CEST)Leider nur Abstract, danach $36.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:57, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:::::Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Hier ist der [https://www.researchgate.net/profile/Frederic_Haesebaert/publication/343327651_The_effects_of_acute_nicotine_administration_on_cognitive_and_early_sensory_processes_in_schizophrenia_a_systematic_review/links/5f27ce9392851cd302d58279/The-effects-of-acute-nicotine-administration-on-cognitive-and-early-sensory-processes-in-schizophrenia-a-systematic-review.pdf ganze Artikel frei online]:<br />
:::::--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:11, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::::::Merci vielmals!--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 22:22, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Schizophrenie, Kritik am Konzept ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte dich bitten, nicht ständig Sätze zu löschen, mit denen andere (z. B ich) sich Arbeit gemacht haben, sondern zuerst auf der Diskussionsseite mitzudiskutieren. Es wurde eine Dritte Meinung abgefragt, das bedeutet, dass wir auf der Diskussionsseite einen Konsens finden müssen. Was du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schizophrenie&diff=203208579&oldid=203207726 hier] als Begründung angegeben hast, deckt m. E. nicht Entfernung des Satzes über Foucault. Du führst den [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] immer weiter und erzeugst u.a. bei mir [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]]. Das läuft auf eine Vandalismusmeldung hinaus. --[[Benutzer:Jjkorff|Jejko]] ([[Benutzer Diskussion:Jjkorff|Diskussion]]) 14:44, 4. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe vor der 3M ausführlich diskutiert. An der 3M bin ich nicht beteiligt. Die 3M ist eine Einrichtung, über die weitere Autoren - nicht dieselben wie bisher(!) - beteiligt werden sollen. Bevor man mit einer großen Pauke rumdröhnt, sollte man sich vielleicht erstmal Infos beschaffen, was eine 3M ist. Die von dir kritisierte Löschung war nicht nur korrekt begründet sondern zwingend. Ein soziales System sperrt keine Patienten ein, um sich selber zu erhalten. Dies ist ein eklatanter Kategorienfehler. Wir schreiben auch nicht Sätze wie "Die Unterschlagungen hatten heute große Schwierigkeiten beim Linksabbiegen." Bemerkungen über die Herkunft solcher Kategorienfehler erspare ich mir an dieser Stelle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:37, 4. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Dank für deine kürzlichen Artikelüberarbeitungen ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte mich mal bei dir für deine - wie ich finde - sehr kenntnisreichen Überarbeitungen diverser Artikel im Themenbereich Sexualität bedanken. MMn hat das diesen Artikeln wirklich gut getan! Es würde mich im Sinne von WP wirklich freuen, wenn du die von dir überarbeiteten Artikel auch auf deine persönliche Beobachtungsliste stellen würdest, da leider so manche nur scheinbar themenkompetente Mitarbeiter meinen, alle möglichen von ihnen hineingestopften Ergänzungen würden die betreffenden Artikel bereichern. Von immer wieder vorkommenden Vandalismen mal ganz zu schweigen. Je mehr kompetente Dauerbeobachter diese Artikel haben, um so besser. Und bei harnäckigen und damit letztlich auch nervenden Diskussionen sind dann auch mehr teilnehmende sachkompetente Mitarbeiter immer hilfreich. Nocheinmal, vielen Dank für dein bisheriges positives Wirken. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 19:41, 9. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Das freut mich. Ja - Artikel, die ich einmal in der Hand hatte, kommen immer auf die Beo. Hoffen wir's Beste. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 9. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[Raphael M. Bonelli]] ==<br />
<br />
Der Artikel ist eine reine Fan- und Verlagsveranstaltung, da stören Fachleute doch nur. Der h-index von Bonelli ist mit 26 niedrig. Bonellis populärwissenschaftlichen Bücher wurde nicht rezensiert und haben mit Wissenschaft nichts zu tun. Ein Titel wie „Männlicher Narzissmus: Das Drama, das um die Liebe kreist“ sagt schon alles über die Qualität des Buches aus. Die Erwähnung in Artikeln wie Medizin-Populär (auf [[P.M. (Zeitschrift)|P.M.]]-Niveau) ist genauso einzuordnen. Interviews mit [[Natur (Zeitschrift)|Natur]] ([https://www.wissenschaft.de/bildervideos/gespraechsstoff/narzissmus-der-mann-der-nur-sich-selbst-liebt/ „Das Gespräch fand in Kooperation mit der Verlagsgruppe Random House statt.“]) und [[Bild der Frau]] ([https://www.bildderfrau.de/gesundheit/psychologie/article208635463/Maennlicher-Narzissmus-Wir-leben-in-einer-Zeit-der-Selbsterhoehung.html „An wen richtet sich ihr Buch?“ – „Das Buch richtet sich an alle, die das Thema interessiert. Es ist kein Fachbuch. Da wir alle narzisstische Seiten haben, ist es gut, mehr darüber zu wissen.“]), in denen sich Bonelli ausgiebig selbst darstellt, dienen nur der Buchwerbung --[[Benutzer:AlexanderdieMaus|AlexanderdieMaus]] ([[Benutzer Diskussion:AlexanderdieMaus|Diskussion]]) 21:02, 4. Okt. 2020 (CEST)<br />
<br />
[[Benutzer_Diskussion:Grand-Duc#VM_Saidman|FYI]]. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:26, 5. Okt. 2020 (CEST<br />
<br />
== Gehirne und Rassenbegriff ==<br />
<br />
Moin Saidmann!<br />
Du hast vorhin meine Ergänzung zum Artikel "Gehirn" unter "Gehirne von Männern und Frauen" rückgängig gemacht und angemerkt: "Der vorgeschlagene Zusammenhang mit Klimafaktoren war nur eine bis heute unbestätigte Hypothese und ändert nichts an den gemessenen Daten". Hast du dafür, dass diese Theorie bis heute nicht ausreichend bestätigt ist, Belege und eventuell sogar Daten oder Studien, die sie widerlegen? Ich weiß, dass das nichts an den Daten ändert, ich wollte die Daten lediglich in einen wissenschaftlichen Kontext setzen, da der Rassebegriff, insbesondere in Bezug auf Schädelformen und -größen ja doch etwas verfänglich ist. Die Angaben habe ich aus dem Abstract der Studie, aus welcher die angegebenen Zahlen stammen. Stimmen also die Zahlen? Dann müssen wir auch die Ursachen, die diese Forscher dafür gefunden haben, glauben. Eine Studie, die versucht, die These, das Schädelvolumen hinge vom Klima ab, zu falsifizieren, müsste neue Messungen anstellen. Was meinst du? <br />
Danke im Voraus für deine Antwort,<br />
Paulpengu<br />
--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 11:30, 20. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:Moin Paulpengu: Wenn jemand die Hypothese aufstellt, dass Ursache X der (Haupt)-Auslöser der Erscheinung Y ist, dürfen wir auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Ursache X tatsächlich existiert, solange sie nicht widerlegt ist. Wir müssen warten, bis die Ursache X nachgewiesen und unter Fachkollegen allgemein anerkannt ist. Andernfalls kämen wir in Teufels Küche, und Einstürze von Häusern und Brücken wären an der Tagesordnung. Im Artikeltext ging es jedoch nur darum, einen Beleg für die Varianz zwischen Populationen zu geben. Dabei kommt es nur auf die reinen Messdaten an, völlig unabhängig von den dahinter liegenden evolutionsbiologischen Ursachen. Wäre dein Anliegen damit geklärt? Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:54, 20. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::Hey, Danke für deine Antwort! Ist die Ursache X nicht nachgewiesen? Ich hatte das angenommen, da das Paper schon 183 mal zitiert wurde und selbst "signifikante Korrelationen" zwischen Schädelgröße und neun untersuchten Klimagrößen findet. Und wenn nein: Ab wann kann man dann in der Wissenschaft eine Ursache-Wirkung Wechselwirkung annehmen? Grüße--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 14:29, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::Korrelationen sagen nichts zur Ursache. Sie sagen nur, dass ein Zusammenhang besteht. Der kann über mehrere "Ecken" bestehen. Bei deiner Frage haben auch andere eine Korrelation mit dem Klima gefunden. Aber zur Art des Zusammenhangs gibt es verschiedene Vermutungen, z.B. dass kälteres und wechselhafteres (Jahreszeitenunterschiede) Klima (Richtung Norden) höhere Intelligenz erfordert, um durch umfangreichere und langfristigere Planung überhaupt überleben zu können. Interessanter ist für dich vielleicht die Frage, ob es (statistisch) einen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Intelligenz gibt. Hier gibt es [https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/51161764/s0191-8869_2899_2900258-520170103-8522-gxwvew.pdf?1483440669=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DRelationships_between_factors_of_intelli.pdf&Expires=1605979339&Signature=bV-6os4vXLWZZUWQTxTylLFCsE3P3dAP2alMllaGx2-l~RT~u0kkshrH0oLQ2Qle105sc-E5LAzyg~sMr7Jtk5MoNPSOkZHzZRRCFpRz3Guag38oH2Jagz~~U-jX-xxSPQyR3FnNNZBmTMemY0ssTQGu~x11g4d6C81C7-MU56QoW6WhhcluVmJyIWw6O6ytHLSUMy0AJrrxHhatiWI4GCwpK~ndDkm23YUsIBsYBQhGPITcXkXOHLFDCuL7CYqkbDtjy~2gRQixHOtkFV6HRN49kS06ixAWzVCVdk-uBxdhWMXAaXtlqZ0ps9YP5z37mq0Z86X6syvFO1~11kXSsQ__&Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA ein Review in diesem Paper]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Ich habe doch Intelligenz gar nicht erwähnt? "Relations between body size and brain size indicate that human populations under severe cold stress obtain large volumes more from rounder cranial shape than from differentiation by total body size" steht in dem Abstract. Für mich ist die Frage nach Intelligenz nicht besonders interessant, da "Intelligenz" noch nicht zufriedenstellend wissenschaftlich definiert ist. Langfristig planen muss man auch in Regionen, in welchen konstant Wasserknappheit besteht, aber das nur so am Rande. Für mich ergibt die Hypothese von Beals et al. Sinn, zumal ja auch andere Forscher zu den selben Korrelationen kommen, besonders interessant finde ich eben die Zahl 2,5 cm^3, um die sich das Volumen der Schädelhöhle mit jedem Grad Abstand zum Äquator vergrößert. Ich finde eben, wenn man schon im Artikel zeigt, wie sich Schädelhöhlenvolumina zwischen Populationen unterscheiden, dann sollte man doch auch den wissenschaftlichen Kontext, aus dem diese Zahlen stammen, kurz erwähnen. Was meinst du?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 20:46, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::Nein, die Zahlen haben mit der Klimahypothese nichts zu tun. Sie sind unabhängig davon. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:01, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::::Sie sind nicht unabhängig davon. Sie entstanden aus der Vermutung heraus, dass Klimafaktoren Schädelhöhlenvolumen beeinflussen. Eine evolutionsbiologische These ist sehr schwer zu beweisen, da ein Experiment unvorstellbare Zeitfenster benötigen würde. Trotzdem betrachten wir es in der Biologie als anerkannt, dass z.B. verlängerte Lactosetoleranz sich aufgrund der Domestizierung von Rindern entwickelt hat. Mein Anliegen war hier einfach, Eugenik und die Pseudowissenschaft der Rassenkunde nicht mit Argumenten zu beliefern, sondern die Vermessung, die -wie deine Argumentation schon zeigt- anfällig für Intelligenzvermutungen ist (obwohl Intelligenz nicht mit dem Volumen der Schädelhöhle korreliert ist), in wissenschaftlichen Kontext zu setzen. <br />
::::::Wenn all das dich nicht überzeugt, würde ich den Satz einfach aus dem Abschnitt "Gehirne von Männern und Frauen" streichen, da es in ihm strikt gesehen noch nicht einmal um Geschlechter, sondern Populationsunterschiede und nicht um das Gehirn, sondern um die Schädelhöhle geht. Grüße --[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 22:33, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::::Hast du nachgeschaut, von wem und zu welchem Zweck die Daten ursprünglich erhoben wurden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:59, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::::::Ja die Autoren des Papers haben diese Daten erhoben. Wieso gehst du auf keinen meiner Punkte ein?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::::::Die Autoren haben die Daten von einer Vielzahl fremder, vorheriger Studien übernommen. Siehe S. 301-306. Mein Vertrauen in deine Denk- und Arbeitsweise ist nunmehr bei Null angelangt. Weitere Diskussionen werde ich mit dir nicht mehr führen. Deine letzten Textänderungen akzeptiere ich und werde sie sichten, da sie den Artikel wieder auf den Stand von vor deinen Aktionen zurücksetzen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== Hämopyrrollaktamurie ==<br />
<br />
...ist eine Phantomkrankheit, korrekt. Dennoch verstehe ich nicht so ganz, warum der Artikel als Weiterleitung praktisch gelöscht wurde, er hat ja deutlich gemacht, dass es Kokolores ist, dazu ordentlich bequellt (selbst das RKI hat sich dazu herabgelassen). Kann zumindest in OrthoMed einen Abschnitt ergänzen, denn selbst der [[Yeti]] hat ja seinen Artikel. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 20:37, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:Die RKI-Quelle kann selbstverständlich an das WL-Ziel angehängt werden. Mit mehr sollten wir aber keine Leser belasten. Einfach keine Substanz. Wir bemühen uns im Med-Bereich Esoterikartikel draußen zu lassen. Da sind wir strenger als der übrige ANR. Ich denke, dass ist auch gut so und sollte so bleiben. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:05, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== Epigenetik / Literatur ==<br />
<br />
'''Lieber Saidmann,'''<br />
<br />
zunächst vielen Dank, dass Sie mein Buch „Gesundheit ist kein Zufall“ aus dem Jahr 2017 in die Literaturliste des Beitrags „[[Epigenetik]]“ aufgenommen haben. Es wird allseits von Fachleuten gelobt und stellt angeblich einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung dar. Nicht ganz verstehe ich aber, warum Sie das Buch „Der zweite Code“ im Gegenzug gestrichen haben. Dieses war bei Erscheinen im Jahr 2009 das weltweit erste populärwissenschaftliche, nicht-esoterische Sachbuch zur Epigenetik. Bis heute empfehlen es Professores zB der Biopsychologie ihren Studierenden der ersten Semester als Einstiegslektüre. Abiturient*innen schreiben mir regelmäßig Mails, weil sie es als Basis ihrer Präsentationsprüfungen oder Facharbeiten durcharbeiten. Viele Epigenetiker*innen berichten mir, wie glücklich sie über dieses Buch sind, das mittlerweile nach 4 Hardcover-Auflagen auch als TB in der 6. Auflage ist und in vier Sprachen übersetzt wurde. Als Autor bin ich natürlich befangen, aber ich bin bestimmt nicht der Einzige, der es jetzt auf der Wikipedia-Seite zum Thema vermisst.<br />
Der Deutschlandfunk sagte mal über mich, ich sei „Der Mann, der die Epigenetik populär gemacht hat“. In meinem eigenen Online-Magazin Erbe&Umwelt (riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/) bei den mehrfach preisgekrönten [[RiffReporter]]n (riffreporter.de), einer Genossenschaft freier Autor*innen, schreibe ich sehr viel über Epigenetik und gebe mein mittlerweile über 15 Jahre hinweg gesammeltes Wissen zur Epigenetik weiter. Gerne bringe ich mich auch bei Wikipedia zum Thema ein, wenn Sie mir sagen, wie ich das am zielführendsten machen kann. Das gilt übrigens auch für die Themen [[Chronobiologie]] und [[Schlaf]], über die ich auch schon mehrere Bücher geschrieben habe.<br />
Vermutlich war es naiv, dass ich unlängst zu diesen Themen bei Wikipedia Artikel aus meinem Online-Magazin empfohlen habe. (Sie wurden von einem Ihrer Kollegen als vermeintliche Werbung gestrichen.) Aber Werbung war hier nicht mein Anliegen. Das sollte man schon daran sehen, dass ich hier nicht unter einem Pseudonym auftrete. Außerdem habe ich nur kostenfreie Artikel empfohlen. Ich möchte so gute und solide Infos wie möglich zur Verfügung stellen. (Nicht alles, was dort derzeit verlinkt ist, ist gut und solide .) Und natürlich erhoffe ich mir im Gegenzug auch etwas mehr Traffic auf den eigenen Seiten. Aber was wäre daran verwerflich, wenn dort wirklich relevante Informationen aus einer fachlich einwandfreien Quelle zu finden wären? Dann hätten doch alle Seiten etwas davon. Wikipedia verlinkt oft und gerne zu Artikeln von SZ, FAZ, NZZ, Zeit oder Spektrum – allesamt Zeitungen, für die ich schreibe. RiffReporter ist eine absolut vergleichbare Plattform. Sie ist nur noch nicht so bekannt. <br />
Es wäre super, wenn wir miteinander ins Gespräch kämen.<br />
Herziche Grüße, Ihr [[Peter Spork]] --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 22:28, 4. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Da es schon spät ist, nur ganz kurz. Wegen des Buchs war ich davon ausgegangen, das das neuere von 2017 den Inhalt des früheren enthält. Wir listen in der Regel einen Autoren zu einer Sache nicht mehrfach. Wenn die Bücher unterschiedliche Lesergruppen ansprechen, können sie evtl. in verschiedene Abschnitte der Lit-Liste. Neue Autoren mit Fachwissen sind stets willkommen. Unsere Regeln sind aber am Anfang ein ziemlicher Dschungel. Deswegen gibt es ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Die Mentoren helfen Anfängern gerne. Wenn's geht, wähle einen, der in BioMed tätig ist, weil viele Dinge bei uns fachspezifische Besonderheiten haben. Wenn ich die Liste durchgehe, so kämen evtl. in Frage [[Benutzer:Hephaion]], [[Benutzer:KaiMartin]], [[Benutzer:Perrak]], [[Benutzer:RudolfSimon]], [[Benutzer:Orci]]. Ansonsten gehe gerne die Liste selber durch. Viel Glück. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:39, 4. Dez. 2020 (CET)<br />
::Danke, Saidmann, für die rasche und konstruktive Rückmeldung. Ich werde mich um einen Mentoren oder eine Mentorin kümmern. Denn ich denke, die rund 100 RiffReporter mit ihrer enormen Expertise können auch Wikipedia sinnvollen Inpout geben. Wir sind (fast) alle erfahrene JournalistInnen, die sich auf einzelne Gebiete spezialisiert haben und teils auf mehrer Jahrzehtne Berufserfahrung zurückblicken. Wir wissen zB mit Sicherheit sehr schnell Werbung von seriösen Hintergrundartikeln zu unterscheiden. Zu dem Epigenetik-Buch: Diese Regel kannte ich nicht, ich finde sie ehrlich gesagt auch etwas fragwürdig. Es spricht doch eher für einen Autor, wenn er sich über viele Jahre mit dem gleichen Thema auseinandersetzt und dazu mehrere Bücher verfasst? Sie können sich in Fachkreisen umhören: neun von zehn Epigenetik-ExpertInnen werden Ihnen sagen, dass meine beiden Bücher zu den Wichtigsten gehören, die man Laien zum Thema empfehlen sollte. Das klingt jetzt etwas großspurig, aber ich bin ja selbst seit Jahren mit den Fachleuten in Kontakt - treffe sie zum Beispiel oft am Rande von Vortragsveranstaltungen auf denen ich in das Thema einführen und sie es vertiefen sollen - und erhalte exakt das als Rückmeldung von ihnen. Außerdem: Beim Thema Chronobiolgoie hat auch irgendjemand (keine Ahnung wer) zwei Bücher von mir in die Literaturliste eingestellt. Dort scheint es niemanden zu stören. Allerbeste Grüße, einen schönen zweiten Advent, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 16:32, 5. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:::Dann mach doch vielleicht bei [[WP:LIT]] weiter. Dort steht "möglichst aktuelle Einführungen". Nun weißt du als Journalist, dass von zwei Büchern zu demselben Thema, eins von 2009 und eins von 2017, nur eins (!) "möglichst aktuell" sein kann. Es sei den, das zweite ist vom ersten nur abgeschrieben. In dem Fall müssten aber beide ausscheiden wegen offenkundig unseriöser Autorenschaft. Du siehst, es ist nicht so einfach hier. Mut ist eine gute Voraussetzung. Reicht aber alleine nicht. Ebenfalls einen schönen 2. Advent, grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:47, 5. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Danke für den Hinweis, habe das durchgelesen, sehe aber nicht, warum nicht beide Bücher auftauchen sollten. Das erste ist eine noch immer aktuelle Einführung ins Thema und war nebenbei die erste allgemeinverständliche überhaupt. Das zweite Buch ist der Versuch, auf der Basis neuester Erkenntnisse der Epigenetik einen neuen Gesundheitsbegriff vorzuschlagen. Aber ganz ehrlich: Es ist mir persönlich ziemlich egal. Genau wie bei der Verlinkung der RiffReporter-Artikel ging es mir NICHT um Werbung, sondern darum, Wikipedia zu unterstützen. Gruß, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 11:00, 6. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[Weibliche Ejakulation]] ==<br />
<br />
Da demnächst der Artikel freigeschaltet wird (17. 12. 2020) und eine Mehrheit für die Texterhaltung entweder in einem Abschnitt "Auslöser" oder in den schon bestehenden Abschnitt "Anatomie und Physiologie" sich abzeichnet (ich favorisiere den eigenen Abschnitt "Auslöser" simultan zum Artikel [[Männliche Ejakulation]]), habe ich [[Benutzer:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] schon mal einen neuen Textentwurf einschließlich der ''heiß begehrten'' Belege formuliert, den ich nach Artikelfreischaltung dort einzubringen denke. Ggf. Kommentar auf meiner Seite [[Benutzer Diskussion:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] gerne gesehen und auch dauerhafte Beobachtung des [[Weibliche Ejakulation|Originalartikels ]] unbedingt erwünscht. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 14:25, 14. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Bild ==<br />
<br />
Ich bitte um Entschuldigung wegen des ohne zu fragen ausgetauschten Bildes. Ich wusste nicht, dass es vorher schon im Artikel war und dass Du es aus einem bestimmten Grund ausgetauscht hattest. Das habe ich erst an der Begründung für den Revert gesehen und dann angefangen, es zu bearbeiten. Die Lage der Organe müsste auf dem optisch schöneren Bild jetzt in Ordnung sein. Beschriftung mit den wissenschaftlichen und den deutschen Bezeichnungen hat Mehrwert für die Laien unter den Lesern, auch für Schüler und Studenten. Grüße [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 05:57, 16. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Ich nehme an, du meinst deine Änderungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtsorgan&oldid=206579029#/media/Datei:Weibliche_Becken-_und_Genitalorgane.png in diesem Bild]. Ich sehe die Verbesserung. Leider sind sie noch nicht ausreichend. Paraurethral heißt entlang der Harnröhre. Siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_griechischer_Pr%C3%A4fixe#para para]. Oder auch jedes (zuverlässige) Anatomiebuch. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 16. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[Autismus]] (2) ==<br />
<br />
Hallo, Du bist mir etwas zu schnell mit dem Revertieren. Bei anderen hätte ich die Löschung sicher umgehend rückgängig gemacht! Im verlinkten Ziellemma ist die Therapie in einem [[Institut für Autismusforschung#Bremer Elterntrainingsprogramm (BET)|eigenen Absatz]] beschrieben und referenziert. Was hast Du jetzt genau für ein Problem damit? Wenn ich keine plausible Begründung für Deine Entscheidung bekomme, wird der Link wieder eingefügt, das steht fest. Ich bin sehr sparsam mit VM, aber das war jetzt kurz davor. Gruss, [[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 15:15, 20. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Beide der dort angegebenen Quellen sind journalistische. Um die enzyklopädische Relevanz des Programms für den Artikel [[Autismus]] zu begründen, brauchen wir mindestens einen wissenschaftlichen Beleg im Sinne von [[WP:RMLL]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:58, 20. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
[[Datei:Happy New Year Linux card.jpg|mini]]<br />
== Frohes Fest... ==<br />
und vielen Dank für Deinen Einsatz wünscht --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 21:39, 24. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Dank ==<br />
:[[File:Thank you card.png| 30px]]<br />
:na, hier ist ja was los (wunder). In Ermangelung von zwei (!) Herzensabbildungen, bedanke ich mich mit diesen obigen hier - ich wäre sonst nie auf diesen [[Seborrhoisches Säuglingsekzem|Artikel]] gestoßen (leider Jahre zu spät:) es grüßt --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 14:56, 9. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
::Gern geschehen. Wäre auch nie dran gegangen, wenn das Ding nicht als Arbeitsauftrag in der Redaktion Medizin gehangen hätte und mir dann nicht die Eltern leid getan hätten. Grüßt zurück --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 9. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Oi ==<br />
<br />
Wir wollen ja beide nur das richtige, vielleicht schaffen wir‘s in netterem Ton :-) Hab ein wenig Mitleid mit mir, ich bin momentan rein mobil unterwegs. Ich hätte auch eine inhaltliche Bitte: momentan stehen zwei Schätzwerte zur Häufigkeit genetischer Ursachen im Text — kannst du erkennen, ob sich beide auf das selbe Phänomen beziehen oder auf unterschiedliche? [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 19:21, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:Dieselbe Sache ja. Der Wert im Artikel ist aus den 1980er Jahren und war überhaupt nicht belegt. Deine Aktion hat also zur Beseitigung von Unfug beigetragen. Trotzdem - es wird hier sehr geschätzt, wenn man so vorgeht, dass nicht noch andere hinterherräumen müssen. Ist man bei einer Sache unsicher, ist der übliche Weg, auf der Disk eines Artikels Fragen oder Anregungen vorzubringen, statt im Artikel mit der Schrotflinte zu operieren. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:56, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
::Der Artikel war noch vor 4 Wochen die reinste Verschwörungstheorie zu Keys und Pharmalobby. Schrotflinte hat nicht gereicht, hab gleich ein Kettensägenmassaker veranstaltet. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 08:38, 26. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
Schönes Kettensägen-Massaker beim Selfish Brain! Meine Beobachtungsliste ist blutrot. Meine Arbeitshypothese bei den Ernährungsthemen hier ist ja, dass die meisten davon zur Wikipedia-Steinzeit von Leuten verfasst wurden, die sich zu Theorien hingezogen fühlten, welche ihnen eine gute Ausrede für ein ungesundes Ernährungsverhalten lieferten. War bei Cholesterin sehr offensichtlich, das Selfish Brain schlägt in die selbe Kerbe. Was danach noch übrig war, hat man mit Udo Pollmer erledig, dem freundlichen Ernährungsberater aus der Frittenbude. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 17:58, 19. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Lokalisation ==<br />
<br />
Hallo, mein Text wurde von dir verworfen. <br />
Alter Text: Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird hier auch im Konnektom realisiert, also nicht allein durch lokale Areale. Dies ist Schnee von gestern! <br />
<br />
Das Konnektom ist eine Übersicht über viele Fasern. Immer nur einzelne Konnektomfasern werden aktiv, realisieren somit Funktion! Und diese Fasern bestehen aus verketteten Fließgleichgewichten. Endlich umdenken!! Raus der Denkfalle der Lokalisation. Aber dies ist wohl zuviel verlangt. Die Erde bleibt eine Scheibe.<br />
<br />
--[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Reaktogenität ==<br />
<br />
Bonjour Saidmann,<br />
<br />
schau Dir bitte einmal die Änderungen an, die Benutzer Ghilt gestern am Artikel [[Reaktogenität]] vorgenommen hat (7. April).<br />
<br />
Soll das so bleiben? Ich möchte hier als Nicht-Mediziner nicht weiter eingreifen.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 07:37, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Nachfrage. Ich selber hätte die Löschungen vielleicht nicht vorgenommen, hätte ihnen im Fall einer nötigen Sichtung jedoch zugestimmt. Bei diesem schwierigen Thema sollten wir besser auf journalistische Quellen ganz verzichten. Ansonsten in der Medizin lassen wir solche Quellen auch nur dann zu, wenn sie neben den wissenschaftlichen Quellen die Allgemeinverständlichkeit unterstützen. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:<br />
Vielen Dank für für die Info. Schließe mich Deinem Urteil an.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 18:33, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neutralität medizinischer Artikel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, könntest Du Dir als Admin [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Wohl_eher_REvidenzbasierte_Überarbeitung:|diesen Konflikt]] anschauen? Vielen Dank! Gruß --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:55, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
: Überraschung...als Admin? --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 12:23, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
:: Ist er keiner? Egal, er kann ja dennoch schauen als Mitglied der Redaktion Medizin. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:54, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
::: Dank für Anfrage. Habe 3M hinzugefügt. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:33, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Zurücksetzen-Funktion bei [[Diskussion:Depression]] ==<br />
[[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[Wikipedia:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[Hilfe:Wiederherstellen#Zurücksetzen|Knopf „kommentarlos zurücksetzen“]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf –&nbsp;versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]]&nbsp;– rückgängig gemacht werden.<br />
<br />
Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Spezial:Beiträge/78.94.84.85|78.94.84.85]] 19:45, 12. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
:{{Antwort|78.94.84.85}} also, da mische ich mich denn doch mal direkt ein. Nein, du lieber 78.94.84.85 liegst leider falsch! Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ kann und sollte auch immer dann benutzt werden, wenn besonders bei wiederholten Beiträgen in selber Manier durch eine IP offensichtlich wird, dass derartige Beiträge nicht von tatsächlichem Sachverstand gezeichnet sind, und von daher im Grunde nur diffuses Gelaber sind und letztlich nichts wirklich zur Artikelverbesserung beitragen. Wenn sich dein Auftreten unter [[Diskussion:Depression]] trollartig fortsetzen sollte, werde ich die Sperrung deiner IP beantragen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 21:22, 12. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Hypothyreose]] (2) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, die von Dir angegebene Begründung zur Löschunng meines Beitrags im oben genannten Lemma kann ich nicht nachvollziehen. Über die genannte ISBN ist leicht zu ermitteln, in welchen frei zugänglichen Bibliotheken die von mir genannte Publikation für jedermann zugänglich ist. Weiterhin ist auf der Website des RKI auch ein pdf-Dokument der Publikation frei verfügbar: [https://www.rki.de/SiteGlobals/Forms/Suche/serviceSucheForm.html;jsessionid=8E0BDA68B397661189AC718D7A246859.internet121?nn=9456196&resourceId=2390936&input_=9456196&pageLocale=de&searchEngineQueryString=Thyroxin&submit.x=0&submit.y=0]. Möchte deshalb vorschlagen, dass Du Deine Löschung rückgängig machst, um den Wikipedia-Lesern diese umfangreichen Informationen nicht vorzuenthalten. Freundlich grüßt von Bildschirm zu Bildschirm --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 22:50, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Auf Disk des Artikels [[Diskussion:Hypothyreose#Pharmakoepidemiologie|kopiert und dort beantwortet]]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:13, 15. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Selbst]] ==<br />
<br />
Endlich einmal, nach all dem analytischen Rumgelabere in diesem Artikel, eine neue und dazu noch kritisch-fundierte Stimme. Danke!--[[Benutzer:Chicygni|Chicygni]] ([[Benutzer Diskussion:Chicygni|Diskussion]]) 14:47, 28. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== me-pedia.org ==<br />
<br />
Grüße dich ganz lieb, Saidmann.<br />
Ich habe noch Fragen zu deiner Löschung der Verlinkung zu me-pedia.org. <br />
Du hattest sie gelöscht mit der Begründung, es handele sich um eine Selbsthilfegruppe - was nach Richtlinie 10 nicht gewünscht ist. Wenn ich den Link zu me-action oder einer anderen Selbsthilfegruppe gesetzt hätte, würde mir das auch einleuchten. <br />
Aber hier geht es um eine Wissenssammlung zu ME/CFS - weit ausführlicher als unser einer Artikel über ME/CFS.<br />
Zum Verständnis hier noch ein Link der Ziele, die das Wiki sich setzt: http://me-pedia.org/wiki/MEpedia:About<br />
<br />
Wenn das Ziel von Wikipedia ist, freies Wissen zu verbreiten, z.B. zu ME/CFS, dann sollte m.M.n. ein internationales Wiki, das sich genau damit befasst, nicht fehlen als ergänzende weiterführende Quelle. <br />
<br />
Es ist eine komplexe Erkrankung und me-pedia.org hilft u.a., die durch Studien erforschten Hypothesen zu bündeln. <br />
Hier dazu eine Liste der Hypothesen, die verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich einen Überblick verschaffen zu können (z.B. hilfreich für Forschende):<br />
https://me-pedia.org/wiki/Category:Medical_hypotheses<br />
<br />
Ich hoffe, das hilft beim Einordnen und Entscheiden.<br />
Danke für deine Zeit und dein Engagement.<br />
WEkey [[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 21:25, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Ob eine Seite offen für alle und international ist, ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, ob sie neutral ist. Das ist bei einer Seite mit einer zielgerichteten Agenda grundsätzlich nicht der Fall. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:32, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
Dann lies dir bitte die "Agenda" durch, die ich verlinkt habe. Es handelt sich um eine Enzyklopedie wie die Wikipedia auch. [[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 18:20, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Was bitte soll das für eine Enzyklopädie sein, wenn ein wichtiger Punkt völlig unterschlagen wird:{{Zitat<br />
|Text=The committee deemed the term “myalgic encephalomyelitis,”<br />
although commonly endorsed by patients and advocates, to be inappropriate<br />
because of the general lack of evidence of brain inflammation in ME/CFS<br />
patients, … ("Diagnosekriterien IOM")}}<br />
:Es handelt sich hier um die Selbstdarstellung einer [[Ingroup]], für die wir laut unserem Regelwerk keine Werbung machen dürfen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:10, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
Es ist ein Projekt von Jennifer Brea, das sich nicht explizit an ihre Selbsthilfegruppe richtet. Das Wiki ist sicherlich unvollständig, das alleine sollte kein Ausschlusskriterium sein. Die Ziele sind klar formuliert und dienen keiner - wie von dir einfach mal behaupteten - Selbstdarstellung. <br />
[[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 22:33, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Freie Hand im Osten ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, vielleicht möchtest du dich an [[Wikipedia:Löschkandidaten/24._September_2021#Freie_Hand_im_Osten|dieser]] Diskussion beteiligen? Beste Grüße zum Wochenende --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:42, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Posttraumatische Belastungsstörung]] ==<br />
<br />
Seit wann müssen denn User Änderungen an Wikipedia-Seiten erst auf der Diskussionsseite vorstellen??? Er hat einen einzigen Satz eingefügt, der ändert nicht den Artikel derartig umfassend, dass das nötig wäre. Zumal der Satz auch einfach stimmt. Ich finde das nicht freundlich gegenüber einem anderen User, ihn dermaßen zu gängeln. Zumal es meines unmaßgeblichen Wissens nach hier keine Oberherrschaft über einen Artikel gibt. Ich finde dein Vorgehen sehr befremdlich! --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 16:31, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
*Zerknirscht kuckt*.. ich hatte nur EINE Änderung gesehen, nicht, dass er weiter in dem Artikel geändert hatte. Sorry vielmals für obigen Text daher... hatte mich schon gewundert, dass du das geschrieben hattest mit der Disk-Seite, jetzt versteh ich das... also, zerknirschte Grüße :-), --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 16:32, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Revert zu Zulassungsbereich Elvanse ==<br />
<br />
Der Revert in [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] hat mich doch ziemlich geärgert, da er mich als sporadischen Bearbeiter viel Zeit gekostet hat in der Wiederherstellung. Ich verweise da auf [[Hilfe:Wiederherstellen]]: Konflikte vermeidest du, indem du vorher den Autor ansprichst, dessen Beitrag du rückgängig machen möchtest. Erkläre, was dir an seiner Änderung nicht gefällt, und suche gemeinsam mit ihm eine Lösung, die dem Artikel gerecht wird. Insbesondere bei neuen Mitarbeitern ist es wichtig, diesen Hilfestellung zu geben und ihnen zu erklären, warum etwas so nicht im Artikel stehen sollte.<br />
<br />
Stellvertretend für andere Stellen, wo ich ähnlich triviale Informationen revertiert bekommen habe, in denen Artikel einfach nur veraltet waren, bekommst Du eine vielleicht zu ausführliche Rückmeldung ab, die es den Sachverhalt nicht wert ist. Die Fachinfo (www.fachinfo.de, aber halt nur für Fachkreise zugänglich) ist an anderen Stellen im Artikel durchaus als Zitat benutzt. Warum akzeptierst Du das nicht erst einmal für so eine triviale Information? Ich konnte nach dem Überfliegen des Artikels nicht ahnen, für welche Art von Informationen die Fachinfo zitierfähig ist, und für welche nicht. Und nur weil Du anscheinend nicht zu den Fachkreisen mit Zugang zu medizinischen Informationen gehörst, ist doch nicht per se die Information als falsch zu bewerten sondern nur die Zitation zu korrigieren. Es ist auch keine gefährliche oder schädliche Information. Warum nicht das Tag "nicht ausreichend mit Quellen belegt" oder so verwenden???<br />
<br />
Ich bin - wie sicher viele andere - in der Lage, als Fachmann (hier mal in meiner Funktion als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit einer ADHS-Sprechstunde für Erwachsene an einer Institutsambulanz) gelegentlich mal kleine Fehler zu korrigieren und zu ergänzen, dazu reicht meine Zeit auch aus. Menschen, die sich mit Zitiertechnik etc. besser auskennen, sollten bitte doch tatsächlich dann eher beim Zitieren helfen, als einfach nur wieder Informationen löschen. Dadurch wird die Wikipedia nicht besser. Ich neige zunehmend dazu, nichts mehr zu ändern, sondern falsches stehen zu lassen, weil mir das Ändern zu aufwändig wird. Das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Grüße,<br />
--[[Benutzer:Sebi772|Sebi772]] ([[Benutzer Diskussion:Sebi772|Diskussion]]) 08:09, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Also, also, da bin ich doch sehr verwundert. Wozu sind denn die Angaben der Belege überhaupt da? Soll der Leser etwa die Augen aufreißen und staunen: "oooh, wie toll"? Nein, er soll sehen können, ob die Sache tatsächlich belegt ist. Deine erste Angabe enthält nicht einmal einen Link. Deine zweite Angabe ist auch unbrauchbar, da sie keine Seitenangabe hat. Was soll ein Leser damit anfangen? Selbst mit Seitenangabe, wäre es für 99 % der Leser unbrauchbar, da fast niemand für so etwas in eine große Bibliothek rennt. Wäre das Werk in Google Books sichtbar, wäre es ok. So aber nicht! Inzwischen hat ein Kollege deine Zumutungen ausgeputzt. Ehrlich gesagt, ich verstehe dein Vorgehen nicht. Über PubMed, Google und Google Scholar sind lesertaugliche Belege - sofern es sie gibt - einfach und schnell zu finden. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Wenn ich Informationen hinzufüge, die seit Jahren überfällig sind, ist das keine Zumutung. Und ich finde es auch keine Zumutung, arbeitsteilig vorzugehen. Die Wikipedia ist ein Work in progress. Einer beginnt etwas, ein anderer verbessert und ergänzt. So habe ich es in der Regel erlebt, und das erscheint mir auch angemessen. Ich finde es eher eine Zumutung, veraltete Informationen so lange in einem Artikel zu lassen. Wenn ich nun mal keine Zeit mehr habe, eine Seitenangabe herauszusuchen, dann ist das Pech. Ich bin dankbar, dass eine tolerierte Quelle nun da ist. Pubmed und GoogleScholar sind für diese Art Informationen unbrauchbar, da es sich nicht um wissenschaftliche Angaben sondern zulassungsrechtliche handelt. Die sind in Pubmed praktisch nicht und in GoogleScholar nur vielleicht zu finden (ich hab's gerade mal versucht...). Jap, dass es mit Google sofort funktioniert, habe ich nicht vorausgesehen, bei vielen Dingen findet man da auch schnell nur Chaos, wenn man sich nicht länger Zeit nimmt, aber das nehme ich gerne noch mal als Kritik an. Ich habe gestern früh nur minimal Zeit gehabt, und die Quelle angegeben, die ich sicher aus dem Kopf wusste, das Standardhandbuch für psychopharmakologische Fragen im Alltag... ich hab's allerdings bei der Arbeit und nicht zuhause, und da kann ich halt nicht Wikipedia editieren... Ein wenig mehr Geduld habe ich erbeten und mahne diese weiterhin an, ich hoffe die Botschaft kommt bei Dir an. Es wäre kein Problem gewesen, mir eine Mitteilung zu machen, dass Du einen Link auf die Fachinfo bräuchtest - die Fachinfo ist nun einmal die sachlich korrekteste Quelle für Fragen der Zulassung, auf jeden Fall besser als die Apothekerzeitung, aber halt nicht ebenso leicht zugänglich. Wie schon erwähnt, es ist keine exotische Information gewesen, und mit dem bloßen Revert machst Du es Dir sehr leicht. Es ist ja nicht besser, wenn ein Artikel falsche Informationen mit korrekter Zitiertechnik enthält, statt korrekte, mit unzureichender Zitiertechnik. <br />
::NB: Überprüf doch mal aus Spaß den Beleg zu Medikinet adult zur zugelassenen Höchstdosis Methylphenidat (z.Zt. [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#cite_note-83]]). Vielleicht sollte man den Absatz löschen? Ich sag' Dir aber, trotz falschem Link und fehlendem Beleg, der Abschnitt ist weiterhin korrekt. (Die ebenfalls angegeben Referenz 82 ist inhaltlich vermutlich Quatsch, im Betäubungsmittelgesetz finden sich keine Informationen über die zugelassenen Dosierungen sondern über die verordnungsfähigen Mengen pro 30-Tage-Intervall, da man diese Referenz aber auch nicht mehr abrufen kann, habe ich natürlich keine Ahnung, was mit ihr mal belegt werden sollte).<br />
:: mit ziemlich genervten, aber letztlich wohlwollenden Grüßen..., --[[Benutzer:Sebi772|Sebi772]] ([[Benutzer Diskussion:Sebi772|Diskussion]]) 01:30, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für den Hinweis zum Dosierungsabschnitt. Das war tatsächlich ein dicker Hund. Tote Links. Außerdem sind Dosierungsangaben in med. Artikeln definitiv zu unterlassen. Und zwar deshalb, weil sie leicht zu fälschen sind, was oft lange Zeit nicht auffällt, da wir nicht genug Leute haben, diese Dinge zu überwachen. Habe den ganzen Abschnitt entfernt. Entfernt habe ich auch personenbezogene Mutmaßungen. Derartiges wird hier nicht toleriert. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:05, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Löschungen auf Seite "Selbstregulation (Psychologie)" am 15. und 16.9.21 ==<br />
<br />
Hallo „Saidmann“,<br />
gerade habe ich mit etwas Erschrecken, Verwunderung und dann auch Ärger Ihre komplette Streichung meiner Beiträge auf der Wikipedia-Seite „Selbstregulation (Psychologie)“ festgestellt. <br />
Seit über dreißig Jahren arbeite ich forschend an einigen anthropologischen und medizinischen Themen und habe dazu über 100 Fachartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. So war es mir jetzt ein Anliegen, zu diesen Themen auch auf Wikipedia beizutragen und die entsprechenden Artikel zu aktualisieren und ergänzen. Und nun haben Sie – wenige Stunden nach meiner mühsamen Arbeit, den Artikel zur Selbstregulation konsistenter und aktueller zu machen (u.a. mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften), meine inhaltlichen Bemühungen mit einem Klick und insgesamt drei Regelhinweisen gelöscht. <br />
Der erste Hinweis (15.9) war die WP:KTF. Dieser Ihr Hinweis mag (was ich allerdings bezweifle) für mein Modell der Selbstregulation gelten, aber nicht für alle meine Beiträge zu dem Artikel. Den Hinweis kann ich noch halbwegs verstehen, weil es zu dem ausgeführten Modell der Selbstregulation noch kaum mir bekannte Sekundärliteratur gibt. Aber es gibt m.E. hinreichend Primärliteratur, die ich gerne bei Bedarf noch zitiere. Ich habe hier nur die aktuellen Veröffentlichungen, also den neuesten Stand, angeführt. <br />
Wenn ich Ihrer Meinung nach noch zu wenige Aussagen mit Quellen belegt habe, würde mich interessieren, welche Aussagen Sie meinen? Gerne liefere ich Ihnen noch weitere Belege. Das dürfte aber kein Grund sein, alle meine inhaltlichen Beiträge zu löschen.<br />
Sie werfen mir „offenkundige Selbstwerbung“ vor. Wenn Sie und Wikipedia Belege und Quellen fordern, muss ich zu einigen Inhalten, die ich hier vertreten habe, auch meine Publikationen angeben, weil es noch kaum Sekundärliteratur dazu gibt, weil die Ergebnisse dazu noch recht frisch sind. Oder ist es ein Fehler, dass ich als Forscher und Autor überhaupt für Wikipedia schreibe? Oder dass ich ehrlich mit meinem Namen zeichne anstatt mit einem Pseudonym oder andere Personen damit beauftrage? Ich glaube, dass die Einträge qualitativ besser sein können, wenn die Autoren sie selbst vornehmen. Wenn Sie trotzdem an einigen Stellen unerwünschte Selbstwerbung sehen (vielleicht bei Angabe meines neuen Buches?), könnten Sie ja diese Stellen oder die Angabe dieser Quelle löschen – aber bitte nicht gleich die ganzen inhaltlichen Beiträge.<br />
Da Sie nicht auf meine Inhalte eingegangen sind, tauchen bei mir Fragezeichen auf: Was ist Ihre fachliche Kompetenz zu diesen nicht einzeln begründeten pauschalen Streichungen? Und was ist Ihre Intention? <br />
Aus den hier aufgeführten Gründen bitte ich Sie, mir inhaltliche Gründe bzw. Stellen von fehlenden Belegen zu nennen oder diese Streichungen rückgängig zu machen.<br />
Mit bestem Gruß<br />
Theodor Petzold {{unsigniert|Theodor Petzold|14:49, 10. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Wenn jemand hier ein Konto eröffnet zu dem Zweck, seine eigenen Modellvorstellungen zu verbreiten, läuten bei uns die Alarmglocken. Ziel des Projektes ist die allgemeinverständliche Darstellung etablierten Wissens. Der Versuch, etwas nicht etabliertem hier den Anschein von Wichtigkeit zu verleihen, ist mit den Zielen von Wikipedia nicht vereinbar und wird - sobald bemerkt - nicht toleriert. Der Rest steht in dem bereits angegebenen Regelwerk. Fragen zur Sache gehören auf die Diskussionsseite des Artikels. Hier ist jetzt Schluss. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:29, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Löschungen auf Seite "Selbstregulation (Psychologie)" am 15. und 16.9.21 ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
Warum gehen Sie nicht auf meine Fragen ein? Gerne hätte ich auch auf der Diskussionsseite zur „Selbstregulation“ über Inhalte diskutiert – aber Sie haben ja keine inhaltliche Kritik geäußert. Sie unterstellen mir hier, dass ich ein Konto eröffne, um meine eigenen Modellvorstellungen zu verbreiten. Ist diese Unterstellung der Grund für Sie, nicht auf meine Inhalte einzugehen, die zur Verbesserung (Aktualisierung und Ergänzung) der Wikipedia-Seite dienen sollte?<br />
Jetzt war ich recht neu hier als Wikipedia-Autor und bin erschreckt über diese Art von Unterstellung und Ihrem Umgang mit mir, wie er aus meiner Sicht ganz anders ist als die Wikipedia-Regeln, die Sie ja wahrscheinlich besser kennen als ich.<br />
Wenn Sie jetzt schreiben „Hier ist jetzt Schluss“, bleibt mir dann nur noch eine Meldung wegen des Verdachts auf Vandalismus?<br />
Theodor Petzold<br />
--[[Benutzer:Theodor Petzold|Theodor Petzold]] ([[Benutzer Diskussion:Theodor Petzold|Diskussion]]) 20:03, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Es bleibt die Möglichkeit, gewünschte Änderungen auf der Diskussionsseite vorzustellen und zu begründen. Die Begründungslast liegt bei dem, der etwas ändern will. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:10, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neurobiologie ==<br />
<br />
Kannst Du ertragen, dass wir keinen Artikel über die [[Neurobiologie]] haben? Komm, gib Dir n Ruck... MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:17, 23. Okt. 2021 (CEST)<br />
: Einmisch @Andrea: nein, bitte nicht! Du hast sicher die WL [[Neurobiologie]] mit dem Linkziel [[Neurowissenschaften#Disziplinen]] gelesen. Bei dem Linkziel wird die Neurowissenschaft in vier Disziplinen (* Neurobiologie * Neurophysiologie * Neuropsychoanalyse * Klinisch-medizinische Fächer) unterteilt. Aber genau diese Unterteilung ist nicht willkürlich - aber auch in Stein gemeißelt. Zwei Beispiele als Ergänzung der vier aufgelisteten Disziplinen (allein schon weil zwei der vier oben genannten Disziplinen weitestgehend auf den Menschen bezogen sind):<br />
:* [[Neuroinformatik]]<br />
:* [[Verhaltensbiologie]] und/oder [[Neuroethologie]]<br />
: Und Konkret zur Neurobiologie: sie bafasst sich mit (fast) jeglicher Signalverarbeitung in biologischen Systemen (also auch des Menschen). Grenzfälle wären Signalweiterleitung via Membranpotenzial bei Einzellern und Pflanzen. Daraus folgt: man kann die Begriffe Neurobilogie und Neurowissenschaften als gleichwertig ansehen. Also als Synonyme (dein Wunsch wäre also bereits unter anderem Lemma erfüllt). Entsprechend wäre Neurobilogie natürlich keine Teildisziplin der Neurowissenschaften. <br />
: Würde man den Artikel Neurobiologie anlegen, müsste man die Begriffe Neurobiologie und -wissenschaften entsprechend scharf voneinander abgrenzen und auf die Vermeidung von Widersprüchen und Redundanzen zwischen den Artikeln achten. Ich glaube nicht, das man dem Leser damit einen Gefallen tun würde. <br />
: vielmehr hielte ich es für vernünftig, bei der WL von Neurobiologie auf Neurowissenschaften nicht auf den Abschnitt Disziplinen sondern auf die Einleitung zu verlinken. Und die Einleitung entsprechend um einen Satz zu ergänzen. <br />
: Wenn du oder Saidmann trotzdem der Ansicht seid ein neuer Artikel täte not, dann sollte dieser Diskussionsstrang an einen geeigneteren Ort verschoben werden. Sorry für Einmisch und schöne Grüße, --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:31, 23. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Turkmenistan&diff=216613878
COVID-19-Pandemie in Turkmenistan
2021-10-23T09:40:07Z
<p>Summer ... hier!: /* Einzelnachweise */ +Ref für neue Grafik</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
Die '''COVID-19-Pandemie''' tritt '''in [[Turkmenistan]]''' bislang nicht offiziell in Erscheinung.<ref>[https://eadaily.com/ru/news/2020/04/01/voz-v-tadzhikistane-i-turkmenii-net-koronavirusa ВОЗ: В Таджикистане и Туркмении нет коронавируса]</ref> Es wurden jedoch vorbeugende Maßnahmen in Turkmenistan ergriffen. Das autoritär regierte Land meldet offiziell keine Fälle an die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO). [[Gurbanguly Berdimuhamedow|Die Regierung]] arbeitet daran, die Berichterstattung über das Virus im Land zu kontrollieren; Experten vermuten, dass es sich unbemerkt im Land ausbreitet.<ref name="Mackinnon" /><ref>{{cite news |last1=Rickleton |first1=Christopher |title=Experts doubt isolated Turkmenistan's virus-free 'show' |url=https://www.ctvnews.ca/world/experts-doubt-isolated-turkmenistan-s-virus-free-show-1.4890093 |work=CTVNews |date=2020-04-09 |language=en}}</ref><br />
<br />
In Turkmenistan wurden bis Juli 2020 auch international üblichen Maßnahmen wie Mindestabstände zwischen Passanten nicht empfohlen. [[Turkmenischer Rundfunk|Das Staatsfernsehen]] zeigte Anfang April 2020 sogar Tausende Menschen, die an gemeinsamen öffentlichen Fitnesstrainings teilnahmen, während im Rest der Welt überwiegend [[Ausgangssperre]]n bereits verhängt oder umfangreiche Kontaktbeschränkungen auferlegt waren.<ref>NTV: [https://www.n-tv.de/der_tag/Trotz-Corona-Tausende-bei-oeffentlichen-Fitnesstrainings-in-Turkmenistan-article21700980.html ''Trotz Corona: Tausende bei öffentlichen Fitnesstrainings in Turkmenistan'']. 8. April 2020. Online unter www.n-tv.de. Abgerufen am 8. April 2020.</ref> Vergleichbare Entscheidungen konnten bislang weltweit nur in ebenfalls autoritär regierten Ländern beobachtet werden, etwa während der [[COVID-19-Pandemie in Weißrussland]] oder während der [[COVID-19-Pandemie in Tadschikistan]].<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Die [[COVID-19-Pandemie]] nahm im Dezember 2019 in der [[Volksrepublik China]] ihren Ausgang und betrifft das Ausbruchsgeschehen der neuartige Erkrankung [[COVID-19]]. Diese wird durch das [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Gruppe der [[Coronaviridae]] verursacht und gehört zu den [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankungen]].<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 3. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als weltweite [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 6. April 2020.</ref><br />
<br />
Am 13. Juli 2020 riefen Behörden die Bürger erstmals auf, Schutzmasken zu tragen – allerdings nicht wegen der Covid-Gefahr, sondern wegen „hoher Staub-Konzentration in der Luft“.<br />
In den Monaten zuvor hatte die Polizei immer wieder Bürger vom Schutzmaske-Tragen abgehalten.<ref>https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/liveticker-zum-coronavirus-60-469-neuinfektionen-in-den-vereinigten-staaten-16805804.html <!-- Meldung 13:19 --> </ref><br />
<br />
== Reaktionen und Maßnahmen in Turkmenistan ==<br />
=== Reaktionen und Maßnahmen der Regierung ===<br />
Die Maßnahmen der turkmenischen Staatsführung sind bisher vor allem auf das Ausland gerichtet.<ref>Auswärtiges Amt: [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/turkmenistan-node/turkmenistansicherheit/206774 ''Turkmenistan: Reise- und Sicherheitshinweise'']. Stand: 8. April 2020. Online unter www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 8. April 2020.</ref> Am 29. Februar 2020 begann Turkmenistan damit, die Einreise von Bürgern zu verweigern, deren Länder offiziell von der COVID-19-Pandemie betroffenen sind.<ref>{{cite web|url=https://m.akipress.com/news:636874:No_coronavirus_cases_officially_registered_in_Turkmenistan/|title=No coronavirus cases officially registered in Turkmenistan|website=m.akipress.com|access-date=8. April 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200323172408/https://m.akipress.com/news:636874:No_coronavirus_cases_officially_registered_in_Turkmenistan/|archive-date=23. März 2020|url-status=live}}</ref><ref>{{cite news |title=Central Asia tightens restrictions as coronavirus spreads |url=https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-centralasia/central-asia-tightens-restrictions-as-coronavirus-spreads-idUSKBN218090 |accessdate=8. April 2020 |work=Reuters |date=21. März 2020 |language=en}}</ref><br />
<br />
Am 5. März wurde drei ausländischen Reisenden, darunter zwei Diplomaten eines arabischen Landes, aufgrund der COVID-19-Pandemie die Einreise nach Turkmenistan verweigert, als sie aus [[Kasachstan]] einflogen. Ihr Flug wurde nach [[Türkmenabat]] umgeleitet und nachdem sie in [[Aşgabat]] angekommen waren, wurden sie alle nach [[Istanbul]] ausgeflogen.<ref>{{cite web|url=https://m.akipress.com/news:636874:No_coronavirus_cases_officially_registered_in_Turkmenistan/|title=No coronavirus cases officially registered in Turkmenistan|website=m.akipress.com|access-date=11. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200323172408/https://m.akipress.com/news:636874:No_coronavirus_cases_officially_registered_in_Turkmenistan/|archive-date=23. März 2020|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Seit März 2020 werden alle Flugzeuge, die aus dem Ausland nach Turkmenistan kommen, zum internationalen [[Flughafen Türkmenabat]] umgeleitet, um den Import bzw. die Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen zu verhindern. Alle Passagiere, die von außerhalb Turkmenistans anreisen, werden auf Anzeichen des Virus untersucht.<ref>{{cite web|url=https://turkmenportal.com/blog/25818/aviareisy-izza-predelov-turkmenistana-vremenno-perenapravlyayutsya-v-turkmenabat|title=Авиарейсы из-за пределов Туркменистана временно перенаправляются в Туркменабат Общество|website=Туркменистан, интернет портал о культурной, деловой и развлекательной жизни в Туркменистане|accessdate=20. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200320080914/https://turkmenportal.com/blog/25818/aviareisy-izza-predelov-turkmenistana-vremenno-perenapravlyayutsya-v-turkmenabat|archive-date=20. März 2020|url-status=live}}</ref> Falls erforderlich, werden infizierte Passagiere in ein Krankenhaus für Infektionskrankheiten gebracht. Das medizinische Zentrum des Flughafens ist mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Nach einer ärztlichen Untersuchung der Passagiere fliegt das Flugzeug zusammen mit den Passagieren weiter in die Hauptstadt [[Aşgabat]]. Abflüge aus Turkmenistan werden vom internationalen [[Flughafen Aşgabat]] durchgeführt. Die meisten ausländischen Fluggesellschaften stornierten jedoch ihre Flüge von und nach Turkmenistan aufgrund rückgängiger Passagierzahlen. Wer Turkmenistan besuchen möchte, muss als Passagier bereits einen negativen COVID-19-Test vorweisen können.<ref name="auto">{{cite web|url=https://turkmenportal.com/blog/26238/turkmenistan-usilivaet-mery-po-predotvrashcheniyu-proniknoveniya-koronavirusa|title=Туркменистан усиливает меры по предотвращению проникновения коронавируса Здоровье|website=Туркменистан, интернет портал о культурной, деловой и развлекательной жизни в Туркменистане|accessdate=26. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200325144002/https://turkmenportal.com/blog/26238/turkmenistan-usilivaet-mery-po-predotvrashcheniyu-proniknoveniya-koronavirusa|archive-date=25 March 2020|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Rund um die großen Siedlungen Turkmenistans, einschließlich der Hauptstadt Aşgabat, wurden zusätzliche Kontrollpunkte geschaffen. Vor dem Betreten von Großstädten wird die Körpertemperatur von Fahrern oder Passagieren mit Infrarot-Thermometern gemessen. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt auch für Passagiere auf allen Inlandsflügen.<ref name="auto" /><br />
<br />
Am 7. April 2020 feierte Turkmenistan den [[Weltgesundheitstag]] in großen Umfang,<ref name="Mackinnon">{{cite news |last1=Mackinnon |first1=Amy |title=Turkmenistan’s Secretive Strongman Remains in Denial About the Pandemic |url=https://foreignpolicy.com/2020/04/10/turkmenistan-coronavirus-pandemic-denial-strongman-berdimuhamedov/ |accessdate=12. April 2020 |work=Foreign Policy}}</ref> da laut der Regierung aufgrund ihrer eigenen Maßnahmen eine milde epidemiologische Situation im Land sichergestellt sei, obwohl zur gleichen Zeit die COVID-19-Situation weltweit unverändert angespannt war.<ref>[https://turkmenportal.com/blog/26626/v-turkmenistane-s-razmahom-otmetili-vsemirnyi-den-zdorovya ]</ref><ref>[http://www.turkmenistan.ru/ru/articles/44791.html ]</ref><ref>https://mir24.tv/news/16405139/massovyi-veloprobeg-v-chest-dnya-zdorovya-proveli-v-ashhabade</ref> Am 9. April stellte das Land eine medizinische Spezialtruppe auf die Beine.<ref>[https://turkmenportal.com/blog/26669/v-turkmenistane-sozdadut-medicinskie-specgruppy-po-kontrolyu-nad-zdorovem-naseleniya-v-celyah-profilaktiki-covid19]</ref> Diese solle alle Bürger Turkmenistans auf das neuartige Coronavirus testen.<ref>[https://sng.today/ashkhabad/12806-vseh-grazhdan-turkmenistana-proverjat-na-koronavirus.html]</ref><br />
<br />
Der Präsident von Turkmenistan, [[Gurbanguly Berdimuhamedov]], sagte am 10. April 2020 bei einem außerordentlichen Treffen des [[Türkischer Rat|Türkischen Rats]] zur COVID-19-Situation in Turkmenistan:<ref>[https://turkmenportal.com/blog/26709/berdymuhamedov-sanitarnoepidemiologicheskaya-situaciya-v-turkmenistane-stabilna-i-nahoditsya-pod-kontrolem]</ref><br />
{{Zitat|Die hygienische und epidemiologische Situation in Turkmenistan ist stabil und unter Kontrolle|Gurbanguly Berdimuhamedov, 10. April 2020<ref>[https://www.dailysabah.com/politics/diplomacy/turkic-states-agree-to-cooperate-against-covid19-pandemic Turkic states agree to cooperate against COVID19 pandemic]</ref>}}<br />
<br />
=== Rückholaktionen von Staatsbürgern ===<br />
Turkmenistan hat seine Bürger aus mit COVID-19 infizierten Ländern wie China, Russland, der Türkei und Weißrussland zurückgeholt.<ref>{{Cite web|url=https://www.trend.az/casia/turkmenistan/3213267.html|title=Туркменистан вывозит своих граждан из стран зараженных короновирусом|date=26. März 2020|website=Trend.Az|accessdate=30. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200326080645/https://www.trend.az/casia/turkmenistan/3213267.html|archive-date=26. März 2020|url-status=live}}</ref><ref>{{Cite web |url=https://regnum.ru/news/2896523.html |title=Туркмения вывозит граждан из стран с коронавирусом |access-date=28. März 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200328090055/https://regnum.ru/news/2896523.html |archive-date=28. März 2020 |url-status=live }}</ref><ref>{{Cite web|url=https://turkmenportal.com/en/blog/26277/turkmenistan-exports-its-citizens-from-countries-with-coronavirus|title=Turkmenistan exports its citizens from countries with coronavirus Society|website=Turkmenistan, an Internet portal on cultural, business and entertainment life in Turkmenistan|accessdate=30. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200328093110/https://turkmenportal.com/en/blog/26277/turkmenistan-exports-its-citizens-from-countries-with-coronavirus|archive-date=28. März 2020|url-status=live}}</ref><br />
<br />
=== Sport- und Freizeitbereich ===<br />
Der [[Türkmenistanyň Futbol Federasiýasy|Fußballverband von Turkmenistan]] hat die Spiele aller Wettbewerbe auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Der geplante Wiederbeginn wurde auf den 19. April 2020 festgesetzt.<ref>{{cite web|url=https://www.championat.com/football/news-4002853-vse-turniry-pod-egidoj-federacii-futbola-turkmenistana-priostanovleny.html|title=Все турниры под эгидой Федерации футбола Туркменистана приостановлены|first=Диана|last=Валавичюте|website=www.championat.com|accessdate=26. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200325085642/https://www.championat.com/football/news-4002853-vse-turniry-pod-egidoj-federacii-futbola-turkmenistana-priostanovleny.html|archive-date=25. März 2020|url-status=live}}</ref><br />
<br />
=== Wirtschaftliche Auswirkungen ===<br />
Angesichts der Bedeutung des Handels mit der [[Volksrepublik China]] – die von der Pandemie schwer getroffen wurde – für die Wirtschaft des Landes, besteht Besorgnis über die durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Auswirkungen in Turkmenistan.<ref name="Banned Use Of The Word" /> ''Turkmenportal'', ein Nachrichtenportal in turkmenischer, russischer und englischer Sprachausgabe und erste nicht-staatliche Nachrichtenseite in Turkmenistan, berichtete, dass in Turkmenistan seit mehreren Jahren ein staatliches Programm zur Industrialisierung stattfinde, um sich unabhängiger von Importen zu machen. Inländische Unternehmen würden daher laut Bericht eine angeblich ausreichende Anzahl von Produkten wie Schutzausrüstung oder Arzneimitteln herstellen.<ref>{{Cite web |url=https://turkmenportal.com/blog/26144/koronavirus--kak-protivostoyat-pandemii |title=Коронавирус – как противостоять пандемии |access-date=2. April 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200325085658/https://turkmenportal.com/blog/26144/koronavirus--kak-protivostoyat-pandemii |archive-date=25. März 2020 |url-status=live }}</ref><ref>[https://news.yahoo.com/iraq-lebanon-extend-government-restrictions-132113994.html Curfews extended as USAID declares aid suspension in Yemen] |archive-url=https://web.archive.org/web/20200326212935/https://news.yahoo.com/iraq-lebanon-extend-government-restrictions-132113994.html |date=26. März 2020 von SARAH EL DEEB and MAGGIE MICHAEL, AP, 26. März 2020.</ref><br />
<br />
Am 3. April ordnete der Präsident von Turkmenistan an, den Staatshaushalt wegen der COVID-19-Pandemie komplett zu überarbeiten.<ref>[https://turkmenportal.com/blog/26529/prezident-turkmenistana-rasporyadilsya-peresmotret-gosbyudzhet-v-svyazi-s-pandemiei-koronavirusa Президент Туркменистана распорядился пересмотреть Госбюджет в связи с пандемией коронавируса]</ref> Verschiedene Pläne sollten auf den Prüfstand gestellt werden und dringend benötigte Maßnahmen zur Versorgung mit wesentlichen Gütern sowie zur Unterstützung privater Unternehmen im Zusammenhang mit der Pandemie ergriffen werden.<ref>[http://tdh.gov.tm/news/articles.aspx&article21997&cat11 Итоги развития Туркменистана в первом квартале 2020 года рассмотрены на заседании Правительства]</ref><br />
<br />
== Kritik und Kontroversen ==<br />
=== Nicht wissenschaftsbasierte Empfehlungen ===<br />
Während der Pandemie empfahl Präsident Berdimuhamedow die Verbrennung des Heilkrauts [[Steppenraute]] zur Bekämpfung von Krankheiten, obwohl dies nicht wissenschaftlich als Behandlungsmethode für COVID-19 untersucht wurde und er COVID-19 im Zuge der aktuellen Pandemie als Anwendungsbereich seiner Theorie weder ausdrücklich erwähnte noch ausschloss.<ref>{{cite web|last1=Bennetts |first1=Marc |title=Turkmenistan's President Berdimuhamedov orders herb burning to halt coronavirus |url=https://www.thetimes.co.uk/article/turkmenistan-dictator-president-berdimuhamedov-orders-herb-burning-to-halt-coronavirus-z8m33rmg0 |accessdate=4. April 2020 |language=en}}</ref><ref>{{cite web|last1=Kramer |first1=Andrew E. |title='The Fields Heal Everyone': Post-Soviet Leaders' Coronavirus Denial |url=https://www.nytimes.com/2020/04/02/world/asia/coronavirus-denial-post-soviet.html |accessdate=2020-04-04 |work=The New York Times |date=2. April 2020}}</ref><br />
<br />
=== Internationale Kritik am Umgang mit der Pandemie ===<br />
Im internationalen Ausland stieß Turkmenistan im Umgang mit der Pandemie auf breite Kritik. Unter anderem die [[Reporter ohne Grenzen]] sowie verschiedenen Medien vor allem in Europa und Nordamerika berichteten, dass das ganze Thema „Coronavirus“ in den Staatsmedien des Landes tabu sei und man für das Tragen einer Schutzmaske in der Öffentlichkeit verhaftet werden könne.<ref name="Banned Use Of The Word">{{cite news |title=Turkmenistan Has Banned Use Of The Word 'Coronavirus' |url=https://www.npr.org/sections/coronavirus-live-updates/2020/03/31/824611607/turkmenistan-has-banned-use-of-the-word-coronavirus |accessdate=1. April 2020 |work=NPR.org |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20200401090543/https://www.npr.org/sections/coronavirus-live-updates/2020/03/31/824611607/turkmenistan-has-banned-use-of-the-word-coronavirus |archive-date=1. April 2020 |url-status=live }}</ref><ref>[https://www.npr.org/sections/coronavirus-live-updates/2020/03/31/824611607/turkmenistan-has-banned-use-of-the-word-coronavirus]</ref><ref>TAZ: [https://taz.de/Turkmenistan-verbietet-Corona/!5673748/ '' Turkmenistan verbietet Corona: Aus den Augen …'']. 1. April 2020. Online unter www.taz.de. Abgerufen am 8. April 2020.</ref><ref>FAZ: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/turkmenistan-zaehlt-offiziell-null-corona-infizierte-16715886.html?premium=0xaa000ebb0fe4197542e3a5feeed61027 ''Zahl der Infizierten: Natürlich Null'']. 7. April 2020. Online unter www.faz.net. Abgerufen am 8. April 2020.</ref><br />
<br />
In Turkmenistan werden Bürger laut Berichten festgenommen, die über das Coronavirus sprechen. Agenten belauschen diesbezüglich die Bürger und nehmen sie fest, selbst wenn sie in Privatgesprächen über das Thema sprechen. Das Regime wolle das Thema laut ausländischen Medien damit offenbar totschweigen.<ref>STERN: [https://www.stern.de/politik/ausland/turkmenistan--wer-hier-ueber-corona-spricht--wird-festgenommen-9207044.html ''Totschweigen statt HandelnIn Turkmenistan werden Bürger festgenommen, die über das Coronavirus sprechen'']. 1. April 2020. Online unter www.stern.de. Abgerufen am 8. April 2020.</ref><ref>Nau.ch: [https://www.nau.ch/news/ausland/turkmenistan-will-wort-coronavirus-nicht-mehr-erwahnen-65687042 ''Turkmenistan will Wort «Coronavirus» nicht mehr erwähnen'']. 31. März 2020. Online unter www.nau.ch. Abgerufen am 8. April 2020.</ref><ref>[https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-gemeinsames-turnen-statt-isolation-in-turkmenistan.2851.de.html?drn:news_id=1119526 ''Covid-19: Gemeinsames Turnen statt Isolation in Turkmenistan''], deutschlandfunk.de, 10. April 2020</ref><br />
<br />
Die Berichte vieler Medien, Turkmenistan habe das Wort „Coronavirus“ verboten, wurden differenziert aufgefasst. Tatsächlich werde es teilweise vermieden, andere offizielle Webseiten erwähnen es jedoch nach wie vor. Allerdings herrscht Einigkeit darüber, dass von den Behörden und Staatsmedien versucht werde, Informationen über die Ausbreitung des Virus im Land zu unterdrücken.<ref>[https://web.de/magazine/news/coronavirus/coronavirus-turkmenistan-wort-verboten-falsch-34574428 ''Nein, Turkmenistan hat nicht das Wort "Coronavirus" verboten''], web.de, abgerufen 8. April 2020</ref><br />
<br />
== Statistik ==<br />
<!-- Bitte Grafik wie üblich mit 800px einbinden wenn Infektionen bekannt sind. <br />
Und ggf. die fast namesgleiche Grafik mit Todesfällen einbinden <br />
--><br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - TM (Turkmenistan) - Infizierte (800px).svg|mini|400px|Bestätigte Infizierte in Turkmenistan nach Daten der WHO<ref name="WHO-csv"/>. Oben kumuliert, unten Tageswerte. Derzeit (Stand 22. Okt. 2021) wurden der WHO noch keine Infektionsfälle gemeldet. Die Grafik wird laufend aktualisiert (Stand links oben in der Grafik). Änderungen der Lage sind daher zeitnah in der Grafik erkennbar auch wenn sie im Text noch nicht besprochen werden]]<br />
<br />
Bisher (Stand 22. Okt. 2021) wurden von Turkmenistan keine Infektionen an die WHO gemeldet. <br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''World of Meters'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Echtzeit-Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie nach Staat|Turkmenistan]]<br />
[[Kategorie:Gesundheit (Turkmenistan)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Turkmenistans]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Turkmenistan&diff=216613715
COVID-19-Pandemie in Turkmenistan
2021-10-23T09:38:04Z
<p>Summer ... hier!: +Abschnitt "Statistik" mit Grafik in 400px Breite</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
Die '''COVID-19-Pandemie''' tritt '''in [[Turkmenistan]]''' bislang nicht offiziell in Erscheinung.<ref>[https://eadaily.com/ru/news/2020/04/01/voz-v-tadzhikistane-i-turkmenii-net-koronavirusa ВОЗ: В Таджикистане и Туркмении нет коронавируса]</ref> Es wurden jedoch vorbeugende Maßnahmen in Turkmenistan ergriffen. Das autoritär regierte Land meldet offiziell keine Fälle an die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO). [[Gurbanguly Berdimuhamedow|Die Regierung]] arbeitet daran, die Berichterstattung über das Virus im Land zu kontrollieren; Experten vermuten, dass es sich unbemerkt im Land ausbreitet.<ref name="Mackinnon" /><ref>{{cite news |last1=Rickleton |first1=Christopher |title=Experts doubt isolated Turkmenistan's virus-free 'show' |url=https://www.ctvnews.ca/world/experts-doubt-isolated-turkmenistan-s-virus-free-show-1.4890093 |work=CTVNews |date=2020-04-09 |language=en}}</ref><br />
<br />
In Turkmenistan wurden bis Juli 2020 auch international üblichen Maßnahmen wie Mindestabstände zwischen Passanten nicht empfohlen. [[Turkmenischer Rundfunk|Das Staatsfernsehen]] zeigte Anfang April 2020 sogar Tausende Menschen, die an gemeinsamen öffentlichen Fitnesstrainings teilnahmen, während im Rest der Welt überwiegend [[Ausgangssperre]]n bereits verhängt oder umfangreiche Kontaktbeschränkungen auferlegt waren.<ref>NTV: [https://www.n-tv.de/der_tag/Trotz-Corona-Tausende-bei-oeffentlichen-Fitnesstrainings-in-Turkmenistan-article21700980.html ''Trotz Corona: Tausende bei öffentlichen Fitnesstrainings in Turkmenistan'']. 8. April 2020. Online unter www.n-tv.de. Abgerufen am 8. April 2020.</ref> Vergleichbare Entscheidungen konnten bislang weltweit nur in ebenfalls autoritär regierten Ländern beobachtet werden, etwa während der [[COVID-19-Pandemie in Weißrussland]] oder während der [[COVID-19-Pandemie in Tadschikistan]].<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Die [[COVID-19-Pandemie]] nahm im Dezember 2019 in der [[Volksrepublik China]] ihren Ausgang und betrifft das Ausbruchsgeschehen der neuartige Erkrankung [[COVID-19]]. Diese wird durch das [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Gruppe der [[Coronaviridae]] verursacht und gehört zu den [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankungen]].<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 3. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als weltweite [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 6. April 2020.</ref><br />
<br />
Am 13. Juli 2020 riefen Behörden die Bürger erstmals auf, Schutzmasken zu tragen – allerdings nicht wegen der Covid-Gefahr, sondern wegen „hoher Staub-Konzentration in der Luft“.<br />
In den Monaten zuvor hatte die Polizei immer wieder Bürger vom Schutzmaske-Tragen abgehalten.<ref>https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/liveticker-zum-coronavirus-60-469-neuinfektionen-in-den-vereinigten-staaten-16805804.html <!-- Meldung 13:19 --> </ref><br />
<br />
== Reaktionen und Maßnahmen in Turkmenistan ==<br />
=== Reaktionen und Maßnahmen der Regierung ===<br />
Die Maßnahmen der turkmenischen Staatsführung sind bisher vor allem auf das Ausland gerichtet.<ref>Auswärtiges Amt: [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/turkmenistan-node/turkmenistansicherheit/206774 ''Turkmenistan: Reise- und Sicherheitshinweise'']. Stand: 8. April 2020. Online unter www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 8. April 2020.</ref> Am 29. Februar 2020 begann Turkmenistan damit, die Einreise von Bürgern zu verweigern, deren Länder offiziell von der COVID-19-Pandemie betroffenen sind.<ref>{{cite web|url=https://m.akipress.com/news:636874:No_coronavirus_cases_officially_registered_in_Turkmenistan/|title=No coronavirus cases officially registered in Turkmenistan|website=m.akipress.com|access-date=8. April 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200323172408/https://m.akipress.com/news:636874:No_coronavirus_cases_officially_registered_in_Turkmenistan/|archive-date=23. März 2020|url-status=live}}</ref><ref>{{cite news |title=Central Asia tightens restrictions as coronavirus spreads |url=https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-centralasia/central-asia-tightens-restrictions-as-coronavirus-spreads-idUSKBN218090 |accessdate=8. April 2020 |work=Reuters |date=21. März 2020 |language=en}}</ref><br />
<br />
Am 5. März wurde drei ausländischen Reisenden, darunter zwei Diplomaten eines arabischen Landes, aufgrund der COVID-19-Pandemie die Einreise nach Turkmenistan verweigert, als sie aus [[Kasachstan]] einflogen. Ihr Flug wurde nach [[Türkmenabat]] umgeleitet und nachdem sie in [[Aşgabat]] angekommen waren, wurden sie alle nach [[Istanbul]] ausgeflogen.<ref>{{cite web|url=https://m.akipress.com/news:636874:No_coronavirus_cases_officially_registered_in_Turkmenistan/|title=No coronavirus cases officially registered in Turkmenistan|website=m.akipress.com|access-date=11. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200323172408/https://m.akipress.com/news:636874:No_coronavirus_cases_officially_registered_in_Turkmenistan/|archive-date=23. März 2020|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Seit März 2020 werden alle Flugzeuge, die aus dem Ausland nach Turkmenistan kommen, zum internationalen [[Flughafen Türkmenabat]] umgeleitet, um den Import bzw. die Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen zu verhindern. Alle Passagiere, die von außerhalb Turkmenistans anreisen, werden auf Anzeichen des Virus untersucht.<ref>{{cite web|url=https://turkmenportal.com/blog/25818/aviareisy-izza-predelov-turkmenistana-vremenno-perenapravlyayutsya-v-turkmenabat|title=Авиарейсы из-за пределов Туркменистана временно перенаправляются в Туркменабат Общество|website=Туркменистан, интернет портал о культурной, деловой и развлекательной жизни в Туркменистане|accessdate=20. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200320080914/https://turkmenportal.com/blog/25818/aviareisy-izza-predelov-turkmenistana-vremenno-perenapravlyayutsya-v-turkmenabat|archive-date=20. März 2020|url-status=live}}</ref> Falls erforderlich, werden infizierte Passagiere in ein Krankenhaus für Infektionskrankheiten gebracht. Das medizinische Zentrum des Flughafens ist mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Nach einer ärztlichen Untersuchung der Passagiere fliegt das Flugzeug zusammen mit den Passagieren weiter in die Hauptstadt [[Aşgabat]]. Abflüge aus Turkmenistan werden vom internationalen [[Flughafen Aşgabat]] durchgeführt. Die meisten ausländischen Fluggesellschaften stornierten jedoch ihre Flüge von und nach Turkmenistan aufgrund rückgängiger Passagierzahlen. Wer Turkmenistan besuchen möchte, muss als Passagier bereits einen negativen COVID-19-Test vorweisen können.<ref name="auto">{{cite web|url=https://turkmenportal.com/blog/26238/turkmenistan-usilivaet-mery-po-predotvrashcheniyu-proniknoveniya-koronavirusa|title=Туркменистан усиливает меры по предотвращению проникновения коронавируса Здоровье|website=Туркменистан, интернет портал о культурной, деловой и развлекательной жизни в Туркменистане|accessdate=26. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200325144002/https://turkmenportal.com/blog/26238/turkmenistan-usilivaet-mery-po-predotvrashcheniyu-proniknoveniya-koronavirusa|archive-date=25 March 2020|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Rund um die großen Siedlungen Turkmenistans, einschließlich der Hauptstadt Aşgabat, wurden zusätzliche Kontrollpunkte geschaffen. Vor dem Betreten von Großstädten wird die Körpertemperatur von Fahrern oder Passagieren mit Infrarot-Thermometern gemessen. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt auch für Passagiere auf allen Inlandsflügen.<ref name="auto" /><br />
<br />
Am 7. April 2020 feierte Turkmenistan den [[Weltgesundheitstag]] in großen Umfang,<ref name="Mackinnon">{{cite news |last1=Mackinnon |first1=Amy |title=Turkmenistan’s Secretive Strongman Remains in Denial About the Pandemic |url=https://foreignpolicy.com/2020/04/10/turkmenistan-coronavirus-pandemic-denial-strongman-berdimuhamedov/ |accessdate=12. April 2020 |work=Foreign Policy}}</ref> da laut der Regierung aufgrund ihrer eigenen Maßnahmen eine milde epidemiologische Situation im Land sichergestellt sei, obwohl zur gleichen Zeit die COVID-19-Situation weltweit unverändert angespannt war.<ref>[https://turkmenportal.com/blog/26626/v-turkmenistane-s-razmahom-otmetili-vsemirnyi-den-zdorovya ]</ref><ref>[http://www.turkmenistan.ru/ru/articles/44791.html ]</ref><ref>https://mir24.tv/news/16405139/massovyi-veloprobeg-v-chest-dnya-zdorovya-proveli-v-ashhabade</ref> Am 9. April stellte das Land eine medizinische Spezialtruppe auf die Beine.<ref>[https://turkmenportal.com/blog/26669/v-turkmenistane-sozdadut-medicinskie-specgruppy-po-kontrolyu-nad-zdorovem-naseleniya-v-celyah-profilaktiki-covid19]</ref> Diese solle alle Bürger Turkmenistans auf das neuartige Coronavirus testen.<ref>[https://sng.today/ashkhabad/12806-vseh-grazhdan-turkmenistana-proverjat-na-koronavirus.html]</ref><br />
<br />
Der Präsident von Turkmenistan, [[Gurbanguly Berdimuhamedov]], sagte am 10. April 2020 bei einem außerordentlichen Treffen des [[Türkischer Rat|Türkischen Rats]] zur COVID-19-Situation in Turkmenistan:<ref>[https://turkmenportal.com/blog/26709/berdymuhamedov-sanitarnoepidemiologicheskaya-situaciya-v-turkmenistane-stabilna-i-nahoditsya-pod-kontrolem]</ref><br />
{{Zitat|Die hygienische und epidemiologische Situation in Turkmenistan ist stabil und unter Kontrolle|Gurbanguly Berdimuhamedov, 10. April 2020<ref>[https://www.dailysabah.com/politics/diplomacy/turkic-states-agree-to-cooperate-against-covid19-pandemic Turkic states agree to cooperate against COVID19 pandemic]</ref>}}<br />
<br />
=== Rückholaktionen von Staatsbürgern ===<br />
Turkmenistan hat seine Bürger aus mit COVID-19 infizierten Ländern wie China, Russland, der Türkei und Weißrussland zurückgeholt.<ref>{{Cite web|url=https://www.trend.az/casia/turkmenistan/3213267.html|title=Туркменистан вывозит своих граждан из стран зараженных короновирусом|date=26. März 2020|website=Trend.Az|accessdate=30. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200326080645/https://www.trend.az/casia/turkmenistan/3213267.html|archive-date=26. März 2020|url-status=live}}</ref><ref>{{Cite web |url=https://regnum.ru/news/2896523.html |title=Туркмения вывозит граждан из стран с коронавирусом |access-date=28. März 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200328090055/https://regnum.ru/news/2896523.html |archive-date=28. März 2020 |url-status=live }}</ref><ref>{{Cite web|url=https://turkmenportal.com/en/blog/26277/turkmenistan-exports-its-citizens-from-countries-with-coronavirus|title=Turkmenistan exports its citizens from countries with coronavirus Society|website=Turkmenistan, an Internet portal on cultural, business and entertainment life in Turkmenistan|accessdate=30. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200328093110/https://turkmenportal.com/en/blog/26277/turkmenistan-exports-its-citizens-from-countries-with-coronavirus|archive-date=28. März 2020|url-status=live}}</ref><br />
<br />
=== Sport- und Freizeitbereich ===<br />
Der [[Türkmenistanyň Futbol Federasiýasy|Fußballverband von Turkmenistan]] hat die Spiele aller Wettbewerbe auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Der geplante Wiederbeginn wurde auf den 19. April 2020 festgesetzt.<ref>{{cite web|url=https://www.championat.com/football/news-4002853-vse-turniry-pod-egidoj-federacii-futbola-turkmenistana-priostanovleny.html|title=Все турниры под эгидой Федерации футбола Туркменистана приостановлены|first=Диана|last=Валавичюте|website=www.championat.com|accessdate=26. März 2020|archive-url=https://web.archive.org/web/20200325085642/https://www.championat.com/football/news-4002853-vse-turniry-pod-egidoj-federacii-futbola-turkmenistana-priostanovleny.html|archive-date=25. März 2020|url-status=live}}</ref><br />
<br />
=== Wirtschaftliche Auswirkungen ===<br />
Angesichts der Bedeutung des Handels mit der [[Volksrepublik China]] – die von der Pandemie schwer getroffen wurde – für die Wirtschaft des Landes, besteht Besorgnis über die durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Auswirkungen in Turkmenistan.<ref name="Banned Use Of The Word" /> ''Turkmenportal'', ein Nachrichtenportal in turkmenischer, russischer und englischer Sprachausgabe und erste nicht-staatliche Nachrichtenseite in Turkmenistan, berichtete, dass in Turkmenistan seit mehreren Jahren ein staatliches Programm zur Industrialisierung stattfinde, um sich unabhängiger von Importen zu machen. Inländische Unternehmen würden daher laut Bericht eine angeblich ausreichende Anzahl von Produkten wie Schutzausrüstung oder Arzneimitteln herstellen.<ref>{{Cite web |url=https://turkmenportal.com/blog/26144/koronavirus--kak-protivostoyat-pandemii |title=Коронавирус – как противостоять пандемии |access-date=2. April 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200325085658/https://turkmenportal.com/blog/26144/koronavirus--kak-protivostoyat-pandemii |archive-date=25. März 2020 |url-status=live }}</ref><ref>[https://news.yahoo.com/iraq-lebanon-extend-government-restrictions-132113994.html Curfews extended as USAID declares aid suspension in Yemen] |archive-url=https://web.archive.org/web/20200326212935/https://news.yahoo.com/iraq-lebanon-extend-government-restrictions-132113994.html |date=26. März 2020 von SARAH EL DEEB and MAGGIE MICHAEL, AP, 26. März 2020.</ref><br />
<br />
Am 3. April ordnete der Präsident von Turkmenistan an, den Staatshaushalt wegen der COVID-19-Pandemie komplett zu überarbeiten.<ref>[https://turkmenportal.com/blog/26529/prezident-turkmenistana-rasporyadilsya-peresmotret-gosbyudzhet-v-svyazi-s-pandemiei-koronavirusa Президент Туркменистана распорядился пересмотреть Госбюджет в связи с пандемией коронавируса]</ref> Verschiedene Pläne sollten auf den Prüfstand gestellt werden und dringend benötigte Maßnahmen zur Versorgung mit wesentlichen Gütern sowie zur Unterstützung privater Unternehmen im Zusammenhang mit der Pandemie ergriffen werden.<ref>[http://tdh.gov.tm/news/articles.aspx&article21997&cat11 Итоги развития Туркменистана в первом квартале 2020 года рассмотрены на заседании Правительства]</ref><br />
<br />
== Kritik und Kontroversen ==<br />
=== Nicht wissenschaftsbasierte Empfehlungen ===<br />
Während der Pandemie empfahl Präsident Berdimuhamedow die Verbrennung des Heilkrauts [[Steppenraute]] zur Bekämpfung von Krankheiten, obwohl dies nicht wissenschaftlich als Behandlungsmethode für COVID-19 untersucht wurde und er COVID-19 im Zuge der aktuellen Pandemie als Anwendungsbereich seiner Theorie weder ausdrücklich erwähnte noch ausschloss.<ref>{{cite web|last1=Bennetts |first1=Marc |title=Turkmenistan's President Berdimuhamedov orders herb burning to halt coronavirus |url=https://www.thetimes.co.uk/article/turkmenistan-dictator-president-berdimuhamedov-orders-herb-burning-to-halt-coronavirus-z8m33rmg0 |accessdate=4. April 2020 |language=en}}</ref><ref>{{cite web|last1=Kramer |first1=Andrew E. |title='The Fields Heal Everyone': Post-Soviet Leaders' Coronavirus Denial |url=https://www.nytimes.com/2020/04/02/world/asia/coronavirus-denial-post-soviet.html |accessdate=2020-04-04 |work=The New York Times |date=2. April 2020}}</ref><br />
<br />
=== Internationale Kritik am Umgang mit der Pandemie ===<br />
Im internationalen Ausland stieß Turkmenistan im Umgang mit der Pandemie auf breite Kritik. Unter anderem die [[Reporter ohne Grenzen]] sowie verschiedenen Medien vor allem in Europa und Nordamerika berichteten, dass das ganze Thema „Coronavirus“ in den Staatsmedien des Landes tabu sei und man für das Tragen einer Schutzmaske in der Öffentlichkeit verhaftet werden könne.<ref name="Banned Use Of The Word">{{cite news |title=Turkmenistan Has Banned Use Of The Word 'Coronavirus' |url=https://www.npr.org/sections/coronavirus-live-updates/2020/03/31/824611607/turkmenistan-has-banned-use-of-the-word-coronavirus |accessdate=1. April 2020 |work=NPR.org |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20200401090543/https://www.npr.org/sections/coronavirus-live-updates/2020/03/31/824611607/turkmenistan-has-banned-use-of-the-word-coronavirus |archive-date=1. April 2020 |url-status=live }}</ref><ref>[https://www.npr.org/sections/coronavirus-live-updates/2020/03/31/824611607/turkmenistan-has-banned-use-of-the-word-coronavirus]</ref><ref>TAZ: [https://taz.de/Turkmenistan-verbietet-Corona/!5673748/ '' Turkmenistan verbietet Corona: Aus den Augen …'']. 1. April 2020. Online unter www.taz.de. Abgerufen am 8. April 2020.</ref><ref>FAZ: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/turkmenistan-zaehlt-offiziell-null-corona-infizierte-16715886.html?premium=0xaa000ebb0fe4197542e3a5feeed61027 ''Zahl der Infizierten: Natürlich Null'']. 7. April 2020. Online unter www.faz.net. Abgerufen am 8. April 2020.</ref><br />
<br />
In Turkmenistan werden Bürger laut Berichten festgenommen, die über das Coronavirus sprechen. Agenten belauschen diesbezüglich die Bürger und nehmen sie fest, selbst wenn sie in Privatgesprächen über das Thema sprechen. Das Regime wolle das Thema laut ausländischen Medien damit offenbar totschweigen.<ref>STERN: [https://www.stern.de/politik/ausland/turkmenistan--wer-hier-ueber-corona-spricht--wird-festgenommen-9207044.html ''Totschweigen statt HandelnIn Turkmenistan werden Bürger festgenommen, die über das Coronavirus sprechen'']. 1. April 2020. Online unter www.stern.de. Abgerufen am 8. April 2020.</ref><ref>Nau.ch: [https://www.nau.ch/news/ausland/turkmenistan-will-wort-coronavirus-nicht-mehr-erwahnen-65687042 ''Turkmenistan will Wort «Coronavirus» nicht mehr erwähnen'']. 31. März 2020. Online unter www.nau.ch. Abgerufen am 8. April 2020.</ref><ref>[https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-gemeinsames-turnen-statt-isolation-in-turkmenistan.2851.de.html?drn:news_id=1119526 ''Covid-19: Gemeinsames Turnen statt Isolation in Turkmenistan''], deutschlandfunk.de, 10. April 2020</ref><br />
<br />
Die Berichte vieler Medien, Turkmenistan habe das Wort „Coronavirus“ verboten, wurden differenziert aufgefasst. Tatsächlich werde es teilweise vermieden, andere offizielle Webseiten erwähnen es jedoch nach wie vor. Allerdings herrscht Einigkeit darüber, dass von den Behörden und Staatsmedien versucht werde, Informationen über die Ausbreitung des Virus im Land zu unterdrücken.<ref>[https://web.de/magazine/news/coronavirus/coronavirus-turkmenistan-wort-verboten-falsch-34574428 ''Nein, Turkmenistan hat nicht das Wort "Coronavirus" verboten''], web.de, abgerufen 8. April 2020</ref><br />
<br />
== Statistik ==<br />
<!-- Bitte Grafik wie üblich mit 800px einbinden wenn Infektionen bekannt sind. <br />
Und ggf. die fast namesgleiche Grafik mit Todesfällen einbinden <br />
--><br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - TM (Turkmenistan) - Infizierte (800px).svg|mini|400px|Bestätigte Infizierte in Turkmenistan nach Daten der WHO<ref name="WHO-csv"/>. Oben kumuliert, unten Tageswerte. Derzeit (Stand 22. Okt. 2021) wurden der WHO noch keine Infektionsfälle gemeldet. Die Grafik wird laufend aktualisiert (Stand links oben in der Grafik). Änderungen der Lage sind daher zeitnah in der Grafik erkennbar auch wenn sie im Text noch nicht besprochen werden]]<br />
<br />
Bisher (Stand 22. Okt. 2021) wurden von Turkmenistan keine Infektionen an die WHO gemeldet. <br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''World of Meters'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Echtzeit-Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie nach Staat|Turkmenistan]]<br />
[[Kategorie:Gesundheit (Turkmenistan)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Turkmenistans]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_auf_den_Philippinen&diff=216603220
COVID-19-Pandemie auf den Philippinen
2021-10-22T22:39:30Z
<p>Summer ... hier!: /* Einzelnachweise */ verloren gegangene 'ref name="WHO-reports"' auf Abschnitt Infektionen restauriert</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
{{Lückenhaft|Verlauf ab Juni bis {{Heute-n|1}}|In diesem Artikel}}<br />
[[Datei:COVID-19 pandemic cases in the Philippines.svg|mini|hochkant|Nachgewiesene Fälle (Stand: 10. Mai 2020):<br /><br />
{{Farbindex|FCEED3|1–49}}<br><br />
{{Farbindex|F2A88D|50–99}}<br><br />
{{Farbindex|E36654|100–499}}<br><br />
{{Farbindex|E5354B|500–999}}<br><br />
{{Farbindex|87353F|1000–4999}}<br><br />
{{Farbindex|630606|5000+}}<br><br />
<br><br />
]]<br />
<br />
Die '''COVID-19-Pandemie auf den Philippinen''' tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruchs]] der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankung]] [[COVID-19]] auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Familie der [[Coronaviridae|Coronaviren]]. Die [[COVID-19-Pandemie]] breitet sich seit Dezember 2019 von [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|China]] ausgehend aus.<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Am 30. Januar 2020 wurde ein erster COVID-19-Fall von den [[Philippinen]] gemeldet.<ref>{{Internetquelle|url=https://news.abs-cbn.com/news/01/30/20/philippines-confirms-first-case-of-new-coronavirus|titel=Philippines confirms first case of new coronavirus |titelerg=|autor=|hrsg=|werk=news.abs-cbn.com|seiten=|datum= |zugriff=2020-04-13|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> Am 13. März 2020 waren es über 100 Infizierte, am 27. März über 1.000, am 13. April über 5.000 und am 5. Mai über 10.000 Infizierte. Nur einmal (30. März 2020) gab es mehr als 500 Neuinfektionen an einem Tag.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Der erste COVID-19 bedingte Todesfall ereignete sich am 2.&nbsp;Februar 2020.<ref>[https://newsinfo.inquirer.net/1239309/breaking-doh-says-number-of-coronavirus-case-now-33 inquirer.net]</ref> Es handelte sich um einen Chinesen aus Wuhan; dies war der erste Todesfall außerhalb Chinas.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/philippinen-melden-ersten-coronavirus-toten-ausserhalb-chinas ''Coronavirus: Erster Coronavirus-Todesfall außerhalb Chinas auf Philippinen''], [[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]], 2. Februar 2020</ref> Am 1. April 2020 waren es über 100, am 25. April über 500 Tote.<ref name="WHO-reports" /> Wegen Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Arbeitermangel kam es zu Unterbrechungen von Lebensmittel-Lieferketten.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.straitstimes.com/asia/se-asia/food-shortage-looms-in-philippines-amid-coronavirus-quarantine |titel=Food shortage looms in Philippines amid coronavirus quarantine |werk=straitstimes.com |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-13 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alan Robles |url=https://www.scmp.com/week-asia/economics/article/3078166/coronavirus-philippines-cargo-containers-packed-food-pile-ports |titel=Coronavirus: in the Philippines, cargo containers packed with food pile up in ports amid lockdown |werk=scmp.com |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-13 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Es wurden verschiedene Maßnahmen verhängt, um die Ausbreitung der Krankheit im Land einzudämmen, darunter Reiseverbote für das chinesische Festland, Hongkong, Macau und Südkorea. Am 7. März 2020 hob das Gesundheitsministerium (DOH) seine "Code Red Sub-Level 1" mit einer Empfehlung an den Präsidenten der Philippinen an, einen "Notfall für die öffentliche Gesundheit" zu verhängen, der die DOH ermächtigt, Ressourcen für die Beschaffung zu mobilisieren von Sicherheitsausrüstung und die Einführung von vorbeugenden Quarantänemaßnahmen. Am 9. März gab Präsident [[Rodrigo Duterte]] die Proklamation Nr. 922 heraus, in der das Land in einen Ausnahmezustand der öffentlichen Gesundheit erklärt wurde.<ref>{{cite news|last=Parrocha|first=Azer|url=https://www.pna.gov.ph/articles/1095955 |title=State of public health emergency declared in PH|date=2020-03-09|url-status=live|work=Philippine News Agency}}</ref><br />
<br />
Am 12. März erklärte Präsident Duterte "Code Red Sub-Level 2" und erließ eine teilweise Sperrung von [[Metro Manila]], um eine landesweite Verbreitung von COVID-19 zu verhindern. Anschließend wurde Luzon unter verstärkter Quarantäne in der Gemeinde unterstellt. Am 17. März gab Präsident Duterte die Proklamation Nr. 929 heraus, in der die Philippinen für einen vorläufigen Zeitraum von sechs Monaten für katastrophal erklärt wurden.<ref>{{cite news|last1=Kabiling|first1=Genalyn|url=https://news.mb.com.ph/2020/03/17/duterte-declares-state-of-calamity-over-ph-for-next-6-months-amid-rise-in-covid-19-cases/ |title=Duterte declares state of calamity over PH for next 6 months amid rise in COVID-19 cases|date=2020-03-17|work=[[Manila Bulletin]] |accessdate=2020-03-18|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Zusätzliche Einrichtungen wurden gestartet, um Bestätigungstests durchzuführen. Am 20. März wurden vier Einrichtungen eingerichtet, nämlich das ''Southern Philippines Medical Center'' in Davao City, das ''Vicente Sotto Memorial Medical Center'' in Cebu City, das ''Baguio General Hospital und das Medical Center'' in Benguet sowie das ''San Lazaro Hospital'' in Manila (wo der erste Fall aufgenommen wurde) begann, Tests durchzuführen und das RITM zu erweitern. In den folgenden Tagen wurden auch andere Einrichtungen in Betrieb genommen.<ref>{{cite news |last1=Modesto |first1=Catherine |title=How COVID-19 testing is conducted in PH |url=https://cnnphilippines.com/news/2020/3/20/coronavirus-testing-in-philippines.html |accessdate=2020-03-20|work=CNN Philippines |date=2020-03-20}}</ref> Am 25. März unterzeichnete der Präsident den ''Bayanihan to Heal As One Act'', der zusätzliche Befugnisse zur Bewältigung des Ausbruchs gab.<ref>{{cite news|last=Tomacruz|first=Sofia|url=https://www.rappler.com/nation/255718-duterte-signs-law-granting-special-powers-coronavirus-outbreak |title=Duterte signs law granting himself special powers to address coronavirus outbreak|date=2020-03-25|work=Rappler |accessdate=2020-03-25|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Präsident Duterte akzeptierte am 7. April die Empfehlung der Inter-Agency Task Force für neu auftretende Infektionskrankheiten (IATF-EID), die ECQ von Luzon bis zum 30. April zu verlängern. Am 17. April wurde berichtet, dass es dem Land gelungen ist, die Reproduktionszahl der Viruserkrankung von 1,5 auf 0,65 zu senken, was bedeutet, dass die durchschnittliche Anzahl der Menschen, die eine Person infizieren kann, von mehr als eins auf weniger als eins gesunken ist. Jüngste Daten zeigen, dass das Land die Kurve abflacht, aber vor einem "Wiederaufleben" gewarnt wurde und Massentests verstärken muss, um Fälle zu isolieren und eine weitere Übertragung von COVID-19 zu vermeiden. Irgendwann Ende April waren lokale Regierungseinheiten (LGUs) ohne Zustimmung der IATF-EID nicht mehr berechtigt, Quarantänemaßnahmen zu verhängen. Vor diesem Zeitraum konnten LGUs solche Maßnahmen in Abstimmung mit dem Innenministerium und der lokalen Regierung verhängen.<br />
<br />
Das ECQ in Luzon wurde in einigen Bereichen bis zum 15. Mai verlängert. Dazu gehören Metro Manila, Calabarzon, Central Luzon (außer Aurora), Pangasinan und Benquet. Die ECQ-Maßnahmen wurden auch auf Cebu und Davao City ausgedehnt. Nach dem 15. Mai überarbeitete die philippinische Regierung ihre Quarantäneklassifikationen in Übereinstimmung mit der früheren Ankündigung, dass "Wissenschaft und Wirtschaft bei Änderungen der Sperrmaßnahmen berücksichtigt werden". Eine modifizierte erweiterte Community-Quarantäne (MECQ) wurde auf Metro Manila angewendet. Laguna und Cebu City, während ein GCQ auf 41 Provinzen und 10 Städte mit mäßigem Risiko angehoben wurde.<ref>{{Cite news|last=Aurelio|first=Julie|date=2020-05-13 |title=Eased lockdown till May 31 in Metro Manila, Cebu City, Laguna|work=Inquirer|url=https://newsinfo.inquirer.net/1274032/eased-lockdown-till-may-31-in-metro-cebu-city-laguna|url-status=live |accessdate=2020-05-13}}</ref><ref>{{Cite news|last=Ranada|first=Pia|date=2020-05-12 |title=Metro Manila, Cebu City, Laguna under 'modified' ECQ until May 31|work=Rappler|url=https://www.rappler.com/nation/260622-metro-manila-cebu-city-laguna-to-remain-under-modified-ecq|url-status=live |accessdate=2020-05-13}}</ref> In der Zwischenzeit sollten 40 Provinzen und 11 Städte, die als "Gebiete mit geringem Risiko" galten, aus den Quarantänemaßnahmen der Gemeinschaft entlassen werden, wurden jedoch nach einem angeblich "ehrlichen Fehler" der EU zu einer "modifizierten allgemeinen Quarantäne" (MGCQ) ausgebaut nationale Regierung und Anfragen von jeweiligen LGUs.<br />
<br />
Die philippinische Regierung überarbeitete die Ankündigungen und entschied, dass das gesamte Land unter das GCQ fällt, während Metro Manila, Laguna und Cebu City weiterhin ein MECQ einführten. Dies ist vorübergehend, bis die Richtlinien von MGCQ in Gebieten mit geringem Risiko fertiggestellt sind. Die IATF-EID erwägt Berichten zufolge auch die Neueinstufung von Provinzen und Städten in Zentral-Luzon als "Hochrisikogebiete" gemäß MECQ.<ref>{{Cite news|last=Gita-Carlos|first=Ruth Abbey|date=2020-05-15 |title=IATF-EID reviews appeals to include provinces under MECQ|work=Philippine News Agency|url=https://www.pna.gov.ph/articles/1102948|url-status=live |accessdate=2020-05-15}}</ref> Nachdem die IATF-EID Petitionen von LGUs erhalten hatte, überarbeitete sie ihre Quarantänerichtlinien erneut. Cebu City und Mandaue wurden unter ECQ gestellt, während Metro Manila, Laguna und Central Luzon (mit Ausnahme von Aurora und Tarlac) alle unter MECQ stehen. Der Rest der Länder ist noch auf GCQ.<ref>{{Cite news|last=Hallare|first=Katrina|date=2020-05-16 |title=Cebu City, Mandaue City under ECQ; more Luzon provinces now MECQ until May 31|work=Inquirer|url=https://newsinfo.inquirer.net/1276001/cebu-city-mandaue-city-under-ecq-more-luzon-provinces-now-mecq-until-may-31|url-status=live |accessdate=2020-05-16}}</ref><br />
<br />
Nach ersten Lockerungen kam es im Juni 2020 kam es zu einer Verdopplung der Neuinfektionen pro Woche von unter 2.000 auf über 4.000. Zum Ende des Monats verstärkte sich die Ausbreitung weiter und stieg im Juli auf über 10.000 neue Fälle pro Woche an. Angesichts von erstmals 5.000 Infizierten pro Tag und nun insgesamt über 100.000 Fällen insgesamt warnte das Gesundheitswesen Anfang August 2020 vor dem Kollaps. Daraufhin verhängte Duterte für die [[Metro Manila |Metropolregion Manila]] zum 4. August 2020 wieder strikte Ausgangsbeschränkungen. Der öffentliche Verkehr wurde ausgesetzt und Zusammenkünfte auf maximal fünf Personen begrenzt. Zudem sollten 20 Millionen Masken an Ärmere verteilt und die Testkapazität ausgebaut werden. Auch sollte mehr medizinisches Personal eingestellt und deren Lohn angehoben werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/coronavirus-news-am-montag-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-f1891162-ad7c-4ab9-960b-bdca7170468a | autor= | titel=Corona-News am Montag. Neuer Lockdown in philippinischer Hauptstadt Manila | hrsg=Der Spiegel | datum=2020-08-03 | abruf=2021-02-05 | kommentar=siehe Meldung 8.14 Uhr}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/international/coronavirus-auf-philippinen-manila-ist-wieder-im-lockdown-ld.1569383 | autor=Katrin Büchenbacher | titel=«Wir können nicht mehr!», drohte das medizinische Personal in den Philippinen. Jetzt schickt der Machthaber Duterte die Grossregion Manila erneut in den Lockdown | hrsg=Neue Zürcher Zeitung | datum=2020-08-03 | abruf=2021-02-05}}</ref> <br />
<br />
Im August 2020 erreichten die wöchentlichen Neuinfektionen den bisherigen Höhepunkt mit 31.033 Fällen in der 33. Kalenderwoche. Am Ende des Monats August 2020 waren über 200.000 Infektionsfälle registriert, mehr als die Hälfte davon in Manila. Danach sanken sie Mitte September erstmals wieder unter 20.000 sowie Ende Oktober unter 10.000 Neuinfektionen pro Woche. Mitte September 2020 wurde der Corona-Notstand um ein ganzes Jahr verlängert.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.onvista.de/news/philippinen-regierung-verlaengert-corona-notstand-bis-september-2021-395358243 | autor= | titel=Philippinen: Regierung verlängert Corona-Notstand bis September 2021 | werk=onvista.de | datum=2020-09-18 | abruf=2021-02-05}}</ref> Ende des Monats waren es über 300.000 Covid-19-Fälle sowie über 5.000 Tote. Mitte November 2020 meldete man über 400.000 Infektionsfälle.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Nach einer offiziell abgesagten Großprozession in Manila mit hunderttausenden Teilnehmern Anfang Januar 2021 stieg die Zahl der wöchentlichen Neuinfektionen in der dritten und vierten Kalenderwoche wieder auf über 10.000 Fälle, nachdem es im Dezember zumeist unter 10.000 gewesen waren. Ende Januar 2021 meldete das Land über 500.000 Covid-19-Fälle und über 10.000 Tote. In der West-Pazifik-Region war es damit nach absoluten Zahlen auch weiterhin das am schwersten betroffene Land, allerdings übertrafen Singapur (1017) und Malaysia (647) die Philippinen (477) bei der Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohner deutlich. In Südostasien insgesamt waren mittlerweile zahlreiche andere Länder schwerer betroffen als die Philippinen, wobei aber nur Indien (11,2) und Indonesien (10,9) mehr Tote pro 100.000 Einwohner als die Philippinen (9,7) aufwiesen (Stand: WHO-Bericht vom 2. Februar 2020).<ref name="WHO-reports" /><ref>{{Internetquelle | url=https://www.dw.com/de/schwarzer-nazarener-zieht-trotz-corona-hunderttausende-in-seinen-bann/a-56182310 | autor= | titel=Philippinen: "Schwarzer Nazarener" zieht trotz Corona Hunderttausende in seinen Bann | hrsg=Deutsche Welle | datum=2021-01-09 | abruf=2021-02-05}}</ref><br />
<br />
Anfang April 2021 erreichten die Neuinfektionszahlen pro Tag ein Zwischenhoch (am 3. April: 15.280 Neuinfektionen) und sanken danach wieder ab, blieben aber deutlich höher als 2020. Ab Anfang August 2021 stiegen die Infektionszahlen erneut stark an und erreichten Mitte September eine Höchstzahl (am 12. September: 26.238 Neuinfektionen) und fielen anschließend wieder ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/countries/phl/ |titel=Philippines. Statistics: Overview of coronavirus disease (COVID-19) by date |werk=who.int |hrsg=Weltgesundheitsorganisation (WHO) |abruf=2021-10-21 |sprache=en}} Grafik „New cases“.</ref><br />
<br />
== Statistik ==<br />
Im Jahr 2020 gab es <section begin="TotalFall" />475.820<section end="TotalFall" /> positiv getestete Personen, davon <section begin="TotalHeil" />439.895<section end="TotalHeil" /> Genesene und <section begin="TotalDead" />9.248<section end="TotalDead" /> Verstorbene (Stand 1. Januar 2021, 10 Uhr).<ref>Vgl. {{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-karte-101.html | autor= | titel=Länder, Infektionen, Todesfälle: Die Verbreitung des Coronavirus | werk=tagesschau.de | hrsg=Das Erste | datum=2021-01-01 | abruf=2021-01-01}}</ref> Auf eine Million Einwohner kamen 4.280 Infektionen und 83 Tote (Stand 27. Dezember 2020, 10 Uhr).<ref name="WHO-reports" /> Die Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie auf den Philippinen wie folgt:<br />
<br />
=== Infektionen ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - PH (Philippinen) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte auf den Philippinen nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - PH (Philippinen) - Tote (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Todesfälle auf den Philippinen nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Gesellschaftliche Folgen ==<br />
<br />
=== Kriminalität ===<br />
Im Zusammenhang mit der Pandemie kam es zu Angriffen auf Mitarbeiter im Gesundheitssektor auf den Philippinen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Sonja Peteranderl, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-mexiko-angriffe-auf-aerzte-und-pflegepersonal-a-1ed3bbaa-599c-4b0d-9045-1a1b3b6f81f6 |titel=Coronakrise in Mexiko: Angriffe auf Pflegepersonal und Helfer - DER SPIEGEL - Politik |abruf=2020-05-06 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/04/attacked-underpaid-filippino-nurses-battle-virus-200402010303902.html |titel=Attacked & underpaid: Medics in Philippines battle stigma, virus |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
=== Evakuierungen ===<br />
Die Pandemie erschwerte im Mai 2020 die Bemühungen, weitflächige Gebiete wegen des [[Pazifische Taifunsaison 2020#Taifun Vongfong (Ambo)|Taifuns Vongfong]] zu evakuieren. Geschätzte 200.000 Menschen haben wegen Taifun-bedingt drohender Überschwemmungen und Erdrutschen ihre Wohnungen verlassen müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/05/typhoon-roars-philippines-coronavirus-lockdown-200514054359710.html |titel=Typhoon Vongfong hits Philippines, coronavirus hampers evacuation|werk=aljazeera.com |datum=2020-05-14 |abruf=2020-05-22 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Schule ===<br />
Nach Medienberichten vom September 2021 sind die Philippinen das einzige Land, in dem die Schulen seit Beginn der Pandemie durchgängig geschlossen geblieben sind. Die Regierung hat zwar Online-Lernsystem zur Verfügung gestellt, jedoch haben laut der Statistik der Regierung nur 18 % der Haushalte Zugang zum Internet. Vor allem in ländlichen und ärmeren Gebieten wird eine zunehmende Bildungslücke befürchtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Ana P. Santos |url=https://www.dw.com/en/philippines-covid-school-closures-threaten-education-catastrophe/a-59250348 |titel=Philippines: COVID school closures threaten education 'catastrophe' |werk=dw.com |datum=2021-09-21 |abruf=2021-10-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in the Philippines|COVID-19-Pandemie auf den Philippinen}}<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''World of Meters'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Echtzeit-Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
<ref name="WHO-reports">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports |titel=Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports |werk= |hrsg=WHO |datum= |abruf=2020-05-10 |sprache=en}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie auf den Philippinen| ]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_auf_den_Philippinen&diff=216603180
COVID-19-Pandemie auf den Philippinen
2021-10-22T22:35:32Z
<p>Summer ... hier!: /* Todesfälle */ Vier Einzelgrafiken von denen die jünste im Feb. 2021 zuletzt aktualisiert wurde durch eine tägl. aktualisierte Doppelgrafik ersetzt</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
{{Lückenhaft|Verlauf ab Juni bis {{Heute-n|1}}|In diesem Artikel}}<br />
[[Datei:COVID-19 pandemic cases in the Philippines.svg|mini|hochkant|Nachgewiesene Fälle (Stand: 10. Mai 2020):<br /><br />
{{Farbindex|FCEED3|1–49}}<br><br />
{{Farbindex|F2A88D|50–99}}<br><br />
{{Farbindex|E36654|100–499}}<br><br />
{{Farbindex|E5354B|500–999}}<br><br />
{{Farbindex|87353F|1000–4999}}<br><br />
{{Farbindex|630606|5000+}}<br><br />
<br><br />
]]<br />
<br />
Die '''COVID-19-Pandemie auf den Philippinen''' tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruchs]] der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankung]] [[COVID-19]] auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Familie der [[Coronaviridae|Coronaviren]]. Die [[COVID-19-Pandemie]] breitet sich seit Dezember 2019 von [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|China]] ausgehend aus.<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Am 30. Januar 2020 wurde ein erster COVID-19-Fall von den [[Philippinen]] gemeldet.<ref>{{Internetquelle|url=https://news.abs-cbn.com/news/01/30/20/philippines-confirms-first-case-of-new-coronavirus|titel=Philippines confirms first case of new coronavirus |titelerg=|autor=|hrsg=|werk=news.abs-cbn.com|seiten=|datum= |zugriff=2020-04-13|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> Am 13. März 2020 waren es über 100 Infizierte, am 27. März über 1.000, am 13. April über 5.000 und am 5. Mai über 10.000 Infizierte. Nur einmal (30. März 2020) gab es mehr als 500 Neuinfektionen an einem Tag.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Der erste COVID-19 bedingte Todesfall ereignete sich am 2.&nbsp;Februar 2020.<ref>[https://newsinfo.inquirer.net/1239309/breaking-doh-says-number-of-coronavirus-case-now-33 inquirer.net]</ref> Es handelte sich um einen Chinesen aus Wuhan; dies war der erste Todesfall außerhalb Chinas.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/philippinen-melden-ersten-coronavirus-toten-ausserhalb-chinas ''Coronavirus: Erster Coronavirus-Todesfall außerhalb Chinas auf Philippinen''], [[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]], 2. Februar 2020</ref> Am 1. April 2020 waren es über 100, am 25. April über 500 Tote.<ref name="WHO-reports" /> Wegen Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Arbeitermangel kam es zu Unterbrechungen von Lebensmittel-Lieferketten.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.straitstimes.com/asia/se-asia/food-shortage-looms-in-philippines-amid-coronavirus-quarantine |titel=Food shortage looms in Philippines amid coronavirus quarantine |werk=straitstimes.com |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-13 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alan Robles |url=https://www.scmp.com/week-asia/economics/article/3078166/coronavirus-philippines-cargo-containers-packed-food-pile-ports |titel=Coronavirus: in the Philippines, cargo containers packed with food pile up in ports amid lockdown |werk=scmp.com |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-13 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Es wurden verschiedene Maßnahmen verhängt, um die Ausbreitung der Krankheit im Land einzudämmen, darunter Reiseverbote für das chinesische Festland, Hongkong, Macau und Südkorea. Am 7. März 2020 hob das Gesundheitsministerium (DOH) seine "Code Red Sub-Level 1" mit einer Empfehlung an den Präsidenten der Philippinen an, einen "Notfall für die öffentliche Gesundheit" zu verhängen, der die DOH ermächtigt, Ressourcen für die Beschaffung zu mobilisieren von Sicherheitsausrüstung und die Einführung von vorbeugenden Quarantänemaßnahmen. Am 9. März gab Präsident [[Rodrigo Duterte]] die Proklamation Nr. 922 heraus, in der das Land in einen Ausnahmezustand der öffentlichen Gesundheit erklärt wurde.<ref>{{cite news|last=Parrocha|first=Azer|url=https://www.pna.gov.ph/articles/1095955 |title=State of public health emergency declared in PH|date=2020-03-09|url-status=live|work=Philippine News Agency}}</ref><br />
<br />
Am 12. März erklärte Präsident Duterte "Code Red Sub-Level 2" und erließ eine teilweise Sperrung von [[Metro Manila]], um eine landesweite Verbreitung von COVID-19 zu verhindern. Anschließend wurde Luzon unter verstärkter Quarantäne in der Gemeinde unterstellt. Am 17. März gab Präsident Duterte die Proklamation Nr. 929 heraus, in der die Philippinen für einen vorläufigen Zeitraum von sechs Monaten für katastrophal erklärt wurden.<ref>{{cite news|last1=Kabiling|first1=Genalyn|url=https://news.mb.com.ph/2020/03/17/duterte-declares-state-of-calamity-over-ph-for-next-6-months-amid-rise-in-covid-19-cases/ |title=Duterte declares state of calamity over PH for next 6 months amid rise in COVID-19 cases|date=2020-03-17|work=[[Manila Bulletin]] |accessdate=2020-03-18|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Zusätzliche Einrichtungen wurden gestartet, um Bestätigungstests durchzuführen. Am 20. März wurden vier Einrichtungen eingerichtet, nämlich das ''Southern Philippines Medical Center'' in Davao City, das ''Vicente Sotto Memorial Medical Center'' in Cebu City, das ''Baguio General Hospital und das Medical Center'' in Benguet sowie das ''San Lazaro Hospital'' in Manila (wo der erste Fall aufgenommen wurde) begann, Tests durchzuführen und das RITM zu erweitern. In den folgenden Tagen wurden auch andere Einrichtungen in Betrieb genommen.<ref>{{cite news |last1=Modesto |first1=Catherine |title=How COVID-19 testing is conducted in PH |url=https://cnnphilippines.com/news/2020/3/20/coronavirus-testing-in-philippines.html |accessdate=2020-03-20|work=CNN Philippines |date=2020-03-20}}</ref> Am 25. März unterzeichnete der Präsident den ''Bayanihan to Heal As One Act'', der zusätzliche Befugnisse zur Bewältigung des Ausbruchs gab.<ref>{{cite news|last=Tomacruz|first=Sofia|url=https://www.rappler.com/nation/255718-duterte-signs-law-granting-special-powers-coronavirus-outbreak |title=Duterte signs law granting himself special powers to address coronavirus outbreak|date=2020-03-25|work=Rappler |accessdate=2020-03-25|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Präsident Duterte akzeptierte am 7. April die Empfehlung der Inter-Agency Task Force für neu auftretende Infektionskrankheiten (IATF-EID), die ECQ von Luzon bis zum 30. April zu verlängern. Am 17. April wurde berichtet, dass es dem Land gelungen ist, die Reproduktionszahl der Viruserkrankung von 1,5 auf 0,65 zu senken, was bedeutet, dass die durchschnittliche Anzahl der Menschen, die eine Person infizieren kann, von mehr als eins auf weniger als eins gesunken ist. Jüngste Daten zeigen, dass das Land die Kurve abflacht, aber vor einem "Wiederaufleben" gewarnt wurde und Massentests verstärken muss, um Fälle zu isolieren und eine weitere Übertragung von COVID-19 zu vermeiden. Irgendwann Ende April waren lokale Regierungseinheiten (LGUs) ohne Zustimmung der IATF-EID nicht mehr berechtigt, Quarantänemaßnahmen zu verhängen. Vor diesem Zeitraum konnten LGUs solche Maßnahmen in Abstimmung mit dem Innenministerium und der lokalen Regierung verhängen.<br />
<br />
Das ECQ in Luzon wurde in einigen Bereichen bis zum 15. Mai verlängert. Dazu gehören Metro Manila, Calabarzon, Central Luzon (außer Aurora), Pangasinan und Benquet. Die ECQ-Maßnahmen wurden auch auf Cebu und Davao City ausgedehnt. Nach dem 15. Mai überarbeitete die philippinische Regierung ihre Quarantäneklassifikationen in Übereinstimmung mit der früheren Ankündigung, dass "Wissenschaft und Wirtschaft bei Änderungen der Sperrmaßnahmen berücksichtigt werden". Eine modifizierte erweiterte Community-Quarantäne (MECQ) wurde auf Metro Manila angewendet. Laguna und Cebu City, während ein GCQ auf 41 Provinzen und 10 Städte mit mäßigem Risiko angehoben wurde.<ref>{{Cite news|last=Aurelio|first=Julie|date=2020-05-13 |title=Eased lockdown till May 31 in Metro Manila, Cebu City, Laguna|work=Inquirer|url=https://newsinfo.inquirer.net/1274032/eased-lockdown-till-may-31-in-metro-cebu-city-laguna|url-status=live |accessdate=2020-05-13}}</ref><ref>{{Cite news|last=Ranada|first=Pia|date=2020-05-12 |title=Metro Manila, Cebu City, Laguna under 'modified' ECQ until May 31|work=Rappler|url=https://www.rappler.com/nation/260622-metro-manila-cebu-city-laguna-to-remain-under-modified-ecq|url-status=live |accessdate=2020-05-13}}</ref> In der Zwischenzeit sollten 40 Provinzen und 11 Städte, die als "Gebiete mit geringem Risiko" galten, aus den Quarantänemaßnahmen der Gemeinschaft entlassen werden, wurden jedoch nach einem angeblich "ehrlichen Fehler" der EU zu einer "modifizierten allgemeinen Quarantäne" (MGCQ) ausgebaut nationale Regierung und Anfragen von jeweiligen LGUs.<br />
<br />
Die philippinische Regierung überarbeitete die Ankündigungen und entschied, dass das gesamte Land unter das GCQ fällt, während Metro Manila, Laguna und Cebu City weiterhin ein MECQ einführten. Dies ist vorübergehend, bis die Richtlinien von MGCQ in Gebieten mit geringem Risiko fertiggestellt sind. Die IATF-EID erwägt Berichten zufolge auch die Neueinstufung von Provinzen und Städten in Zentral-Luzon als "Hochrisikogebiete" gemäß MECQ.<ref>{{Cite news|last=Gita-Carlos|first=Ruth Abbey|date=2020-05-15 |title=IATF-EID reviews appeals to include provinces under MECQ|work=Philippine News Agency|url=https://www.pna.gov.ph/articles/1102948|url-status=live |accessdate=2020-05-15}}</ref> Nachdem die IATF-EID Petitionen von LGUs erhalten hatte, überarbeitete sie ihre Quarantänerichtlinien erneut. Cebu City und Mandaue wurden unter ECQ gestellt, während Metro Manila, Laguna und Central Luzon (mit Ausnahme von Aurora und Tarlac) alle unter MECQ stehen. Der Rest der Länder ist noch auf GCQ.<ref>{{Cite news|last=Hallare|first=Katrina|date=2020-05-16 |title=Cebu City, Mandaue City under ECQ; more Luzon provinces now MECQ until May 31|work=Inquirer|url=https://newsinfo.inquirer.net/1276001/cebu-city-mandaue-city-under-ecq-more-luzon-provinces-now-mecq-until-may-31|url-status=live |accessdate=2020-05-16}}</ref><br />
<br />
Nach ersten Lockerungen kam es im Juni 2020 kam es zu einer Verdopplung der Neuinfektionen pro Woche von unter 2.000 auf über 4.000. Zum Ende des Monats verstärkte sich die Ausbreitung weiter und stieg im Juli auf über 10.000 neue Fälle pro Woche an. Angesichts von erstmals 5.000 Infizierten pro Tag und nun insgesamt über 100.000 Fällen insgesamt warnte das Gesundheitswesen Anfang August 2020 vor dem Kollaps. Daraufhin verhängte Duterte für die [[Metro Manila |Metropolregion Manila]] zum 4. August 2020 wieder strikte Ausgangsbeschränkungen. Der öffentliche Verkehr wurde ausgesetzt und Zusammenkünfte auf maximal fünf Personen begrenzt. Zudem sollten 20 Millionen Masken an Ärmere verteilt und die Testkapazität ausgebaut werden. Auch sollte mehr medizinisches Personal eingestellt und deren Lohn angehoben werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/coronavirus-news-am-montag-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-f1891162-ad7c-4ab9-960b-bdca7170468a | autor= | titel=Corona-News am Montag. Neuer Lockdown in philippinischer Hauptstadt Manila | hrsg=Der Spiegel | datum=2020-08-03 | abruf=2021-02-05 | kommentar=siehe Meldung 8.14 Uhr}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/international/coronavirus-auf-philippinen-manila-ist-wieder-im-lockdown-ld.1569383 | autor=Katrin Büchenbacher | titel=«Wir können nicht mehr!», drohte das medizinische Personal in den Philippinen. Jetzt schickt der Machthaber Duterte die Grossregion Manila erneut in den Lockdown | hrsg=Neue Zürcher Zeitung | datum=2020-08-03 | abruf=2021-02-05}}</ref> <br />
<br />
Im August 2020 erreichten die wöchentlichen Neuinfektionen den bisherigen Höhepunkt mit 31.033 Fällen in der 33. Kalenderwoche. Am Ende des Monats August 2020 waren über 200.000 Infektionsfälle registriert, mehr als die Hälfte davon in Manila. Danach sanken sie Mitte September erstmals wieder unter 20.000 sowie Ende Oktober unter 10.000 Neuinfektionen pro Woche. Mitte September 2020 wurde der Corona-Notstand um ein ganzes Jahr verlängert.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.onvista.de/news/philippinen-regierung-verlaengert-corona-notstand-bis-september-2021-395358243 | autor= | titel=Philippinen: Regierung verlängert Corona-Notstand bis September 2021 | werk=onvista.de | datum=2020-09-18 | abruf=2021-02-05}}</ref> Ende des Monats waren es über 300.000 Covid-19-Fälle sowie über 5.000 Tote. Mitte November 2020 meldete man über 400.000 Infektionsfälle.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Nach einer offiziell abgesagten Großprozession in Manila mit hunderttausenden Teilnehmern Anfang Januar 2021 stieg die Zahl der wöchentlichen Neuinfektionen in der dritten und vierten Kalenderwoche wieder auf über 10.000 Fälle, nachdem es im Dezember zumeist unter 10.000 gewesen waren. Ende Januar 2021 meldete das Land über 500.000 Covid-19-Fälle und über 10.000 Tote. In der West-Pazifik-Region war es damit nach absoluten Zahlen auch weiterhin das am schwersten betroffene Land, allerdings übertrafen Singapur (1017) und Malaysia (647) die Philippinen (477) bei der Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohner deutlich. In Südostasien insgesamt waren mittlerweile zahlreiche andere Länder schwerer betroffen als die Philippinen, wobei aber nur Indien (11,2) und Indonesien (10,9) mehr Tote pro 100.000 Einwohner als die Philippinen (9,7) aufwiesen (Stand: WHO-Bericht vom 2. Februar 2020).<ref name="WHO-reports" /><ref>{{Internetquelle | url=https://www.dw.com/de/schwarzer-nazarener-zieht-trotz-corona-hunderttausende-in-seinen-bann/a-56182310 | autor= | titel=Philippinen: "Schwarzer Nazarener" zieht trotz Corona Hunderttausende in seinen Bann | hrsg=Deutsche Welle | datum=2021-01-09 | abruf=2021-02-05}}</ref><br />
<br />
Anfang April 2021 erreichten die Neuinfektionszahlen pro Tag ein Zwischenhoch (am 3. April: 15.280 Neuinfektionen) und sanken danach wieder ab, blieben aber deutlich höher als 2020. Ab Anfang August 2021 stiegen die Infektionszahlen erneut stark an und erreichten Mitte September eine Höchstzahl (am 12. September: 26.238 Neuinfektionen) und fielen anschließend wieder ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/countries/phl/ |titel=Philippines. Statistics: Overview of coronavirus disease (COVID-19) by date |werk=who.int |hrsg=Weltgesundheitsorganisation (WHO) |abruf=2021-10-21 |sprache=en}} Grafik „New cases“.</ref><br />
<br />
== Statistik ==<br />
Im Jahr 2020 gab es <section begin="TotalFall" />475.820<section end="TotalFall" /> positiv getestete Personen, davon <section begin="TotalHeil" />439.895<section end="TotalHeil" /> Genesene und <section begin="TotalDead" />9.248<section end="TotalDead" /> Verstorbene (Stand 1. Januar 2021, 10 Uhr).<ref>Vgl. {{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-karte-101.html | autor= | titel=Länder, Infektionen, Todesfälle: Die Verbreitung des Coronavirus | werk=tagesschau.de | hrsg=Das Erste | datum=2021-01-01 | abruf=2021-01-01}}</ref> Auf eine Million Einwohner kamen 4.280 Infektionen und 83 Tote (Stand 27. Dezember 2020, 10 Uhr).<ref name="WHO-reports" /> Die Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie auf den Philippinen wie folgt:<br />
<br />
=== Infektionen ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - PH (Philippinen) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte auf den Philippinen nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - PH (Philippinen) - Tote (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Todesfälle auf den Philippinen nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Gesellschaftliche Folgen ==<br />
<br />
=== Kriminalität ===<br />
Im Zusammenhang mit der Pandemie kam es zu Angriffen auf Mitarbeiter im Gesundheitssektor auf den Philippinen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Sonja Peteranderl, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-mexiko-angriffe-auf-aerzte-und-pflegepersonal-a-1ed3bbaa-599c-4b0d-9045-1a1b3b6f81f6 |titel=Coronakrise in Mexiko: Angriffe auf Pflegepersonal und Helfer - DER SPIEGEL - Politik |abruf=2020-05-06 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/04/attacked-underpaid-filippino-nurses-battle-virus-200402010303902.html |titel=Attacked & underpaid: Medics in Philippines battle stigma, virus |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
=== Evakuierungen ===<br />
Die Pandemie erschwerte im Mai 2020 die Bemühungen, weitflächige Gebiete wegen des [[Pazifische Taifunsaison 2020#Taifun Vongfong (Ambo)|Taifuns Vongfong]] zu evakuieren. Geschätzte 200.000 Menschen haben wegen Taifun-bedingt drohender Überschwemmungen und Erdrutschen ihre Wohnungen verlassen müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/05/typhoon-roars-philippines-coronavirus-lockdown-200514054359710.html |titel=Typhoon Vongfong hits Philippines, coronavirus hampers evacuation|werk=aljazeera.com |datum=2020-05-14 |abruf=2020-05-22 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Schule ===<br />
Nach Medienberichten vom September 2021 sind die Philippinen das einzige Land, in dem die Schulen seit Beginn der Pandemie durchgängig geschlossen geblieben sind. Die Regierung hat zwar Online-Lernsystem zur Verfügung gestellt, jedoch haben laut der Statistik der Regierung nur 18 % der Haushalte Zugang zum Internet. Vor allem in ländlichen und ärmeren Gebieten wird eine zunehmende Bildungslücke befürchtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Ana P. Santos |url=https://www.dw.com/en/philippines-covid-school-closures-threaten-education-catastrophe/a-59250348 |titel=Philippines: COVID school closures threaten education 'catastrophe' |werk=dw.com |datum=2021-09-21 |abruf=2021-10-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in the Philippines|COVID-19-Pandemie auf den Philippinen}}<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''World of Meters'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Echtzeit-Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie auf den Philippinen| ]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_auf_den_Philippinen&diff=216603135
COVID-19-Pandemie auf den Philippinen
2021-10-22T22:32:17Z
<p>Summer ... hier!: /* Einzelnachweise */ +Ref für neue Grafik</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
{{Lückenhaft|Verlauf ab Juni bis {{Heute-n|1}}|In diesem Artikel}}<br />
[[Datei:COVID-19 pandemic cases in the Philippines.svg|mini|hochkant|Nachgewiesene Fälle (Stand: 10. Mai 2020):<br /><br />
{{Farbindex|FCEED3|1–49}}<br><br />
{{Farbindex|F2A88D|50–99}}<br><br />
{{Farbindex|E36654|100–499}}<br><br />
{{Farbindex|E5354B|500–999}}<br><br />
{{Farbindex|87353F|1000–4999}}<br><br />
{{Farbindex|630606|5000+}}<br><br />
<br><br />
]]<br />
<br />
Die '''COVID-19-Pandemie auf den Philippinen''' tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruchs]] der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankung]] [[COVID-19]] auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Familie der [[Coronaviridae|Coronaviren]]. Die [[COVID-19-Pandemie]] breitet sich seit Dezember 2019 von [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|China]] ausgehend aus.<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Am 30. Januar 2020 wurde ein erster COVID-19-Fall von den [[Philippinen]] gemeldet.<ref>{{Internetquelle|url=https://news.abs-cbn.com/news/01/30/20/philippines-confirms-first-case-of-new-coronavirus|titel=Philippines confirms first case of new coronavirus |titelerg=|autor=|hrsg=|werk=news.abs-cbn.com|seiten=|datum= |zugriff=2020-04-13|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> Am 13. März 2020 waren es über 100 Infizierte, am 27. März über 1.000, am 13. April über 5.000 und am 5. Mai über 10.000 Infizierte. Nur einmal (30. März 2020) gab es mehr als 500 Neuinfektionen an einem Tag.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Der erste COVID-19 bedingte Todesfall ereignete sich am 2.&nbsp;Februar 2020.<ref>[https://newsinfo.inquirer.net/1239309/breaking-doh-says-number-of-coronavirus-case-now-33 inquirer.net]</ref> Es handelte sich um einen Chinesen aus Wuhan; dies war der erste Todesfall außerhalb Chinas.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/philippinen-melden-ersten-coronavirus-toten-ausserhalb-chinas ''Coronavirus: Erster Coronavirus-Todesfall außerhalb Chinas auf Philippinen''], [[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]], 2. Februar 2020</ref> Am 1. April 2020 waren es über 100, am 25. April über 500 Tote.<ref name="WHO-reports" /> Wegen Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Arbeitermangel kam es zu Unterbrechungen von Lebensmittel-Lieferketten.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.straitstimes.com/asia/se-asia/food-shortage-looms-in-philippines-amid-coronavirus-quarantine |titel=Food shortage looms in Philippines amid coronavirus quarantine |werk=straitstimes.com |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-13 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alan Robles |url=https://www.scmp.com/week-asia/economics/article/3078166/coronavirus-philippines-cargo-containers-packed-food-pile-ports |titel=Coronavirus: in the Philippines, cargo containers packed with food pile up in ports amid lockdown |werk=scmp.com |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-13 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Es wurden verschiedene Maßnahmen verhängt, um die Ausbreitung der Krankheit im Land einzudämmen, darunter Reiseverbote für das chinesische Festland, Hongkong, Macau und Südkorea. Am 7. März 2020 hob das Gesundheitsministerium (DOH) seine "Code Red Sub-Level 1" mit einer Empfehlung an den Präsidenten der Philippinen an, einen "Notfall für die öffentliche Gesundheit" zu verhängen, der die DOH ermächtigt, Ressourcen für die Beschaffung zu mobilisieren von Sicherheitsausrüstung und die Einführung von vorbeugenden Quarantänemaßnahmen. Am 9. März gab Präsident [[Rodrigo Duterte]] die Proklamation Nr. 922 heraus, in der das Land in einen Ausnahmezustand der öffentlichen Gesundheit erklärt wurde.<ref>{{cite news|last=Parrocha|first=Azer|url=https://www.pna.gov.ph/articles/1095955 |title=State of public health emergency declared in PH|date=2020-03-09|url-status=live|work=Philippine News Agency}}</ref><br />
<br />
Am 12. März erklärte Präsident Duterte "Code Red Sub-Level 2" und erließ eine teilweise Sperrung von [[Metro Manila]], um eine landesweite Verbreitung von COVID-19 zu verhindern. Anschließend wurde Luzon unter verstärkter Quarantäne in der Gemeinde unterstellt. Am 17. März gab Präsident Duterte die Proklamation Nr. 929 heraus, in der die Philippinen für einen vorläufigen Zeitraum von sechs Monaten für katastrophal erklärt wurden.<ref>{{cite news|last1=Kabiling|first1=Genalyn|url=https://news.mb.com.ph/2020/03/17/duterte-declares-state-of-calamity-over-ph-for-next-6-months-amid-rise-in-covid-19-cases/ |title=Duterte declares state of calamity over PH for next 6 months amid rise in COVID-19 cases|date=2020-03-17|work=[[Manila Bulletin]] |accessdate=2020-03-18|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Zusätzliche Einrichtungen wurden gestartet, um Bestätigungstests durchzuführen. Am 20. März wurden vier Einrichtungen eingerichtet, nämlich das ''Southern Philippines Medical Center'' in Davao City, das ''Vicente Sotto Memorial Medical Center'' in Cebu City, das ''Baguio General Hospital und das Medical Center'' in Benguet sowie das ''San Lazaro Hospital'' in Manila (wo der erste Fall aufgenommen wurde) begann, Tests durchzuführen und das RITM zu erweitern. In den folgenden Tagen wurden auch andere Einrichtungen in Betrieb genommen.<ref>{{cite news |last1=Modesto |first1=Catherine |title=How COVID-19 testing is conducted in PH |url=https://cnnphilippines.com/news/2020/3/20/coronavirus-testing-in-philippines.html |accessdate=2020-03-20|work=CNN Philippines |date=2020-03-20}}</ref> Am 25. März unterzeichnete der Präsident den ''Bayanihan to Heal As One Act'', der zusätzliche Befugnisse zur Bewältigung des Ausbruchs gab.<ref>{{cite news|last=Tomacruz|first=Sofia|url=https://www.rappler.com/nation/255718-duterte-signs-law-granting-special-powers-coronavirus-outbreak |title=Duterte signs law granting himself special powers to address coronavirus outbreak|date=2020-03-25|work=Rappler |accessdate=2020-03-25|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Präsident Duterte akzeptierte am 7. April die Empfehlung der Inter-Agency Task Force für neu auftretende Infektionskrankheiten (IATF-EID), die ECQ von Luzon bis zum 30. April zu verlängern. Am 17. April wurde berichtet, dass es dem Land gelungen ist, die Reproduktionszahl der Viruserkrankung von 1,5 auf 0,65 zu senken, was bedeutet, dass die durchschnittliche Anzahl der Menschen, die eine Person infizieren kann, von mehr als eins auf weniger als eins gesunken ist. Jüngste Daten zeigen, dass das Land die Kurve abflacht, aber vor einem "Wiederaufleben" gewarnt wurde und Massentests verstärken muss, um Fälle zu isolieren und eine weitere Übertragung von COVID-19 zu vermeiden. Irgendwann Ende April waren lokale Regierungseinheiten (LGUs) ohne Zustimmung der IATF-EID nicht mehr berechtigt, Quarantänemaßnahmen zu verhängen. Vor diesem Zeitraum konnten LGUs solche Maßnahmen in Abstimmung mit dem Innenministerium und der lokalen Regierung verhängen.<br />
<br />
Das ECQ in Luzon wurde in einigen Bereichen bis zum 15. Mai verlängert. Dazu gehören Metro Manila, Calabarzon, Central Luzon (außer Aurora), Pangasinan und Benquet. Die ECQ-Maßnahmen wurden auch auf Cebu und Davao City ausgedehnt. Nach dem 15. Mai überarbeitete die philippinische Regierung ihre Quarantäneklassifikationen in Übereinstimmung mit der früheren Ankündigung, dass "Wissenschaft und Wirtschaft bei Änderungen der Sperrmaßnahmen berücksichtigt werden". Eine modifizierte erweiterte Community-Quarantäne (MECQ) wurde auf Metro Manila angewendet. Laguna und Cebu City, während ein GCQ auf 41 Provinzen und 10 Städte mit mäßigem Risiko angehoben wurde.<ref>{{Cite news|last=Aurelio|first=Julie|date=2020-05-13 |title=Eased lockdown till May 31 in Metro Manila, Cebu City, Laguna|work=Inquirer|url=https://newsinfo.inquirer.net/1274032/eased-lockdown-till-may-31-in-metro-cebu-city-laguna|url-status=live |accessdate=2020-05-13}}</ref><ref>{{Cite news|last=Ranada|first=Pia|date=2020-05-12 |title=Metro Manila, Cebu City, Laguna under 'modified' ECQ until May 31|work=Rappler|url=https://www.rappler.com/nation/260622-metro-manila-cebu-city-laguna-to-remain-under-modified-ecq|url-status=live |accessdate=2020-05-13}}</ref> In der Zwischenzeit sollten 40 Provinzen und 11 Städte, die als "Gebiete mit geringem Risiko" galten, aus den Quarantänemaßnahmen der Gemeinschaft entlassen werden, wurden jedoch nach einem angeblich "ehrlichen Fehler" der EU zu einer "modifizierten allgemeinen Quarantäne" (MGCQ) ausgebaut nationale Regierung und Anfragen von jeweiligen LGUs.<br />
<br />
Die philippinische Regierung überarbeitete die Ankündigungen und entschied, dass das gesamte Land unter das GCQ fällt, während Metro Manila, Laguna und Cebu City weiterhin ein MECQ einführten. Dies ist vorübergehend, bis die Richtlinien von MGCQ in Gebieten mit geringem Risiko fertiggestellt sind. Die IATF-EID erwägt Berichten zufolge auch die Neueinstufung von Provinzen und Städten in Zentral-Luzon als "Hochrisikogebiete" gemäß MECQ.<ref>{{Cite news|last=Gita-Carlos|first=Ruth Abbey|date=2020-05-15 |title=IATF-EID reviews appeals to include provinces under MECQ|work=Philippine News Agency|url=https://www.pna.gov.ph/articles/1102948|url-status=live |accessdate=2020-05-15}}</ref> Nachdem die IATF-EID Petitionen von LGUs erhalten hatte, überarbeitete sie ihre Quarantänerichtlinien erneut. Cebu City und Mandaue wurden unter ECQ gestellt, während Metro Manila, Laguna und Central Luzon (mit Ausnahme von Aurora und Tarlac) alle unter MECQ stehen. Der Rest der Länder ist noch auf GCQ.<ref>{{Cite news|last=Hallare|first=Katrina|date=2020-05-16 |title=Cebu City, Mandaue City under ECQ; more Luzon provinces now MECQ until May 31|work=Inquirer|url=https://newsinfo.inquirer.net/1276001/cebu-city-mandaue-city-under-ecq-more-luzon-provinces-now-mecq-until-may-31|url-status=live |accessdate=2020-05-16}}</ref><br />
<br />
Nach ersten Lockerungen kam es im Juni 2020 kam es zu einer Verdopplung der Neuinfektionen pro Woche von unter 2.000 auf über 4.000. Zum Ende des Monats verstärkte sich die Ausbreitung weiter und stieg im Juli auf über 10.000 neue Fälle pro Woche an. Angesichts von erstmals 5.000 Infizierten pro Tag und nun insgesamt über 100.000 Fällen insgesamt warnte das Gesundheitswesen Anfang August 2020 vor dem Kollaps. Daraufhin verhängte Duterte für die [[Metro Manila |Metropolregion Manila]] zum 4. August 2020 wieder strikte Ausgangsbeschränkungen. Der öffentliche Verkehr wurde ausgesetzt und Zusammenkünfte auf maximal fünf Personen begrenzt. Zudem sollten 20 Millionen Masken an Ärmere verteilt und die Testkapazität ausgebaut werden. Auch sollte mehr medizinisches Personal eingestellt und deren Lohn angehoben werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/coronavirus-news-am-montag-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-f1891162-ad7c-4ab9-960b-bdca7170468a | autor= | titel=Corona-News am Montag. Neuer Lockdown in philippinischer Hauptstadt Manila | hrsg=Der Spiegel | datum=2020-08-03 | abruf=2021-02-05 | kommentar=siehe Meldung 8.14 Uhr}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/international/coronavirus-auf-philippinen-manila-ist-wieder-im-lockdown-ld.1569383 | autor=Katrin Büchenbacher | titel=«Wir können nicht mehr!», drohte das medizinische Personal in den Philippinen. Jetzt schickt der Machthaber Duterte die Grossregion Manila erneut in den Lockdown | hrsg=Neue Zürcher Zeitung | datum=2020-08-03 | abruf=2021-02-05}}</ref> <br />
<br />
Im August 2020 erreichten die wöchentlichen Neuinfektionen den bisherigen Höhepunkt mit 31.033 Fällen in der 33. Kalenderwoche. Am Ende des Monats August 2020 waren über 200.000 Infektionsfälle registriert, mehr als die Hälfte davon in Manila. Danach sanken sie Mitte September erstmals wieder unter 20.000 sowie Ende Oktober unter 10.000 Neuinfektionen pro Woche. Mitte September 2020 wurde der Corona-Notstand um ein ganzes Jahr verlängert.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.onvista.de/news/philippinen-regierung-verlaengert-corona-notstand-bis-september-2021-395358243 | autor= | titel=Philippinen: Regierung verlängert Corona-Notstand bis September 2021 | werk=onvista.de | datum=2020-09-18 | abruf=2021-02-05}}</ref> Ende des Monats waren es über 300.000 Covid-19-Fälle sowie über 5.000 Tote. Mitte November 2020 meldete man über 400.000 Infektionsfälle.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Nach einer offiziell abgesagten Großprozession in Manila mit hunderttausenden Teilnehmern Anfang Januar 2021 stieg die Zahl der wöchentlichen Neuinfektionen in der dritten und vierten Kalenderwoche wieder auf über 10.000 Fälle, nachdem es im Dezember zumeist unter 10.000 gewesen waren. Ende Januar 2021 meldete das Land über 500.000 Covid-19-Fälle und über 10.000 Tote. In der West-Pazifik-Region war es damit nach absoluten Zahlen auch weiterhin das am schwersten betroffene Land, allerdings übertrafen Singapur (1017) und Malaysia (647) die Philippinen (477) bei der Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohner deutlich. In Südostasien insgesamt waren mittlerweile zahlreiche andere Länder schwerer betroffen als die Philippinen, wobei aber nur Indien (11,2) und Indonesien (10,9) mehr Tote pro 100.000 Einwohner als die Philippinen (9,7) aufwiesen (Stand: WHO-Bericht vom 2. Februar 2020).<ref name="WHO-reports" /><ref>{{Internetquelle | url=https://www.dw.com/de/schwarzer-nazarener-zieht-trotz-corona-hunderttausende-in-seinen-bann/a-56182310 | autor= | titel=Philippinen: "Schwarzer Nazarener" zieht trotz Corona Hunderttausende in seinen Bann | hrsg=Deutsche Welle | datum=2021-01-09 | abruf=2021-02-05}}</ref><br />
<br />
Anfang April 2021 erreichten die Neuinfektionszahlen pro Tag ein Zwischenhoch (am 3. April: 15.280 Neuinfektionen) und sanken danach wieder ab, blieben aber deutlich höher als 2020. Ab Anfang August 2021 stiegen die Infektionszahlen erneut stark an und erreichten Mitte September eine Höchstzahl (am 12. September: 26.238 Neuinfektionen) und fielen anschließend wieder ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/countries/phl/ |titel=Philippines. Statistics: Overview of coronavirus disease (COVID-19) by date |werk=who.int |hrsg=Weltgesundheitsorganisation (WHO) |abruf=2021-10-21 |sprache=en}} Grafik „New cases“.</ref><br />
<br />
== Statistik ==<br />
Im Jahr 2020 gab es <section begin="TotalFall" />475.820<section end="TotalFall" /> positiv getestete Personen, davon <section begin="TotalHeil" />439.895<section end="TotalHeil" /> Genesene und <section begin="TotalDead" />9.248<section end="TotalDead" /> Verstorbene (Stand 1. Januar 2021, 10 Uhr).<ref>Vgl. {{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-karte-101.html | autor= | titel=Länder, Infektionen, Todesfälle: Die Verbreitung des Coronavirus | werk=tagesschau.de | hrsg=Das Erste | datum=2021-01-01 | abruf=2021-01-01}}</ref> Auf eine Million Einwohner kamen 4.280 Infektionen und 83 Tote (Stand 27. Dezember 2020, 10 Uhr).<ref name="WHO-reports" /> Die Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie auf den Philippinen wie folgt:<br />
<br />
=== Infektionen ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - PH (Philippinen) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte auf den Philippinen nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) auf den Philippinen (Wochenverlauf)<br />im Jahr 2020 nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=wochenstatistik /><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 650<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 26. Jan., 2. Feb., 9. Feb., 16. Feb., 23. Feb., 1. März, 8. März, 15. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai, 31. Mai, 7. Juni, 14. Juni, 21. Juni, 28. Juni, 5. Juli, 12. Juli, 19. Juli, 26. Juli, 2. Aug., 9. Aug., 16. Aug., 24. Aug., 31. Aug., 7. Sep., 14. Sep., 21. Sep., 28. Sep., 5. Okt., 12. Okt., 20. Okt., 27. Okt., 3. Nov., 10. Nov., 17. Nov., 24. Nov., 1. Dez., 8. Dez., 15. Dez., 22. Dez., 29. Dez., <br />
|y = 0, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 6, 19, 68, 144, 247, 397, 494, 603, 704, 817, 863, 950, 994, 1074, 1150, 1236, 1290, 1372, 1773, 1897, 2039, 2209, 2600, 2966, 3419, 3790, 4292, 4930, 5284, 5678, 6238, 6675, 7039, 7221, 7485, 7791, 8080, 8333, 8526, 8730, 8911, 9067, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) auf den Philippinen (Wochenverlauf)<br />im Jahr 2021 nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=wochenstatistik /><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 200<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 5. Jan., 12. Jan., 19. Jan., 27. Jan., 2. Feb., <br />
|y = 9253, 9398, 9884, 10190, 10669, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (pro Kalenderwoche) auf den Philippinen<br />im Jahr 2020 nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=wochenstatistik /><ref>Der rechnerische Anstieg der WHO-Berichte vom 20. und 27. Oktober (siehe Anm. bei den Infizierten der Kalenderwoche) beträgt +437 bzw. +364, wird aber mit +365 bzw. +331 angegeben. Hier wird der rechnerische Anstieg abgebildet. Im [https://www.who.int/publications/m/item/weekly-epidemiological-update---3-november-2020 Wochenbericht vom 3. November] (PDF) ist der Anstieg zur Vorwoche +182, wird aber mit +287 angegeben. Das gleicht diese Angaben offenbar wieder an.</ref><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 650<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 4. KW, 5. KW, 6. KW, 7. KW, 8. KW, 9. KW, 10. KW, 11. KW, 12. KW, 13. KW, 14. KW, 15. KW, 16. KW, 17. KW, 18. KW, 19. KW, 20. KW, 21. KW, 22. KW, 23. KW, 24. KW, 25. KW, 26. KW, 27. KW, 28. KW, 29. KW, 30. KW, 31. KW, 32. KW, 33. KW, 34. KW, 35. KW, 36. KW, 37. KW, 38. KW, 39. KW, 40. KW, 41. KW, 42. KW, 43. KW, 44. KW, 45. KW, 46. KW, 47. KW, 48. KW, 49. KW, 50. KW, 51. KW, 52. KW, <br />
|y = 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 13, 49, 76, 103, 150, 97, 109, 99, 113, 46, 87, 44, 80, 76, 86, 54, 78, 401, 124, 142, 170, 391, 366, 453, 371, 502, 638, 354, 394, 560, 437, 364, 182, 264, 306, 289, 253, 193, 204, 181, 156, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (pro Kalenderwoche) auf den Philippinen<br />im Jahr 2021 nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=wochenstatistik /><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 200<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 1. KW, 2. KW, 3. KW, 4. KW, 5. KW, <br />
|y = 186, 145, 486, 306, 479, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<!--<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) auf den Philippinen (Tagesverlauf)<br />(16. April bis 16. August 2020<ref group="Anm." name="who-daily" />) nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=Überschneidung group="Anm."/><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 1250<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 29. Jan., 30. Jan., 31. Jan., 1. Feb., 2. Feb., 3. Feb., 4. Feb., 5. Feb., 6. Feb., 7. Feb., 8. Feb., 9. Feb., 10. Feb., 11. Feb., 12. Feb., 13. Feb., 14. Feb., 15. Feb., 16. Feb., 17. Feb., 18. Feb., 19. Feb., 20. Feb., 21. Feb., 22. Feb., 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., 1. März, 2. März, 3. März, 4. März, 5. März, 6. März, 7. März, 8. März, 9. März, 10. März, 11. März, 12. März, 13. März, 14. März, 15. März, 16. März, 17. März, 19. März, 20. März, 21. März, 22. März, 23. März, 24. März, 25. März, 26. März, 27. März, 28. März, 29. März, 30. März, 31. März, 1. April, 2. April, 3. April, 4. April, 5. April, 6. April, 7. April, 8. April, 9. April, 10. April, 11. April, 12. April, 13. April, 14. April, 15. April, bis 16. April, 17. April, 18. April, 19. April, 20. April, 21. April, 22. April, 23. April, 24. April, 25. April, 26. April, 27. April, 28. April, 29. April, 30. April, 1. Mai, 2. Mai, 3. Mai, 4. Mai, 5. Mai, 6. Mai, 7. Mai, 8. Mai, 9. Mai, 10. Mai, 11. Mai, 12. Mai, 13. Mai, 14. Mai, 15. Mai, 16. Mai, 17. Mai, 18. Mai, 19. Mai, 20. Mai, 21. Mai, 22. Mai, 23. Mai, 24. Mai, 25. Mai, 26. Mai, 27. Mai, 28. Mai, 29. Mai, 30. Mai, 31. Mai, 1. Juni, 2. Juni, 3. Juni, 4. Juni, 5. Juni, 6. Juni, 7. Juni, 8. Juni, 9. Juni, 10. Juni, 11. Juni, 12. Juni, 13. Juni, 14. Juni, 15. Juni, 16. Juni, 17. Juni, 18. Juni, 19. Juni, 20. Juni, 21. Juni, 22. Juni, 23. Juni, 24. Juni, 25. Juni, 26. Juni, 27. Juni, 28. Juni, 29. Juni, 30. Juni, 1. Juli, 2. Juli, 3. Juli, 4. Juli, 5. Juli, 6. Juli, 7. Juli, 8. Juli, 9. Juli, 10. Juli, 11. Juli, 12. Juli, 13. Juli, 14. Juli, 15. Juli, 16. Juli, 17. Juli, 18. Juli, 19. Juli, 20. Juli, 21. Juli, 22. Juli, 23. Juli, 24. Juli, 25. Juli, 26. Juli, 27. Juli, 28. Juli, 29. Juli, 30. Juli, 31. Juli, 1. Aug., 2. Aug., 3. Aug., 4. Aug., 5. Aug., 6. Aug., 7. Aug., 8. Aug., 9. Aug., 10. Aug., 11. Aug., 12. Aug., 13. Aug., 14. Aug., 15. Aug., 16. Aug., <br />
|y = 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 6, 12, 12, 14, 17, 18, 19, 25, 33, 35, 38, 45, 54, 68, 71, 78, 88, 96, 107, 136, 144, 152, 163, 177, 182, 203, 221, 247, 297, 315, 335, 349, 362, 387, 397, 409, 428, 437, 446, 462, 477, 494, 501, 511, 530, 558, 568, 579, 603, 607, 623, 637, 658, 685, 696, 704, 719, 726, 751, 772, 790, 806, 817, 824, 831, 837, 842, 846, 857, 863, 868, 873, 886, 904, 921, 942, 950, 957, 960, 966, 974, 984, 987, 994, 1003, 1011, 1017, 1027, 1036, 1052, 1074, 1088, 1098, 1103, 1108, 1116, 1130, 1150, 1169, 1177, 1186, 1204, 1212, 1224, 1236, 1244, 1255, 1266, 1270, 1274, 1280, 1290, 1297, 1303, 1309, 1314, 1314, 1360, 1372, 1534, 1599, 1603, 1614, 1643, 1660, 1773, 1831, 1835, 1837, 1843, 1871, 1879, 1897, 1932, 1945, 1947, 1962, 1983, 2023, 2039, 2059, 2104, 2115, 2123, 2150, 2168, 2209, 2270, 2293, 2312, 2404, 2426, 2442, 2600, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (täglich) auf den Philippinen<br />(16. April bis 16. August 2020<ref group="Anm." name="who-daily" />) nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name="Überschneidung" group="Anm."/><ref group="Anm.">Im [https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200316-sitrep-56-covid-19.pdf WHO-Report vom 16. März 2020] (pdf) steht bei den neuen Fällen 0, es sind aber 6 mehr als im [https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200315-sitrep-55-covid-19.pdf WHO-Report vom Vortag] (12 statt 6), so dass anstelle der 0 hier die 6 angegeben wird und derselbe Fehler bei den Neuinfizierten auftritt: 15. März: 111, 16. März: 140, aber +0.</ref><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 1250<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 29. Jan., 30. Jan., 31. Jan., 1. Feb., 2. Feb., 3. Feb., 4. Feb., 5. Feb., 6. Feb., 7. Feb., 8. Feb., 9. Feb., 10. Feb., 11. Feb., 12. Feb., 13. Feb., 14. Feb., 15. Feb., 16. Feb., 17. Feb., 18. Feb., 19. Feb., 20. Feb., 21. Feb., 22. Feb., 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., 1. März, 2. März, 3. März, 4. März, 5. März, 6. März, 7. März, 8. März, 9. März, 10. März, 11. März, 12. März, 13. März, 14. März, 15. März, 16. März, 17. März, 19. März, 20. März, 21. März, 22. März, 23. März, 24. März, 25. März, 26. März, 27. März, 28. März, 29. März, 30. März, 31. März, 1. April, 2. April, 3. April, 4. April, 5. April, 6. April, 7. April, 8. April, 9. April, 10. April, 11. April, 12. April, 13. April, 14. April, 15. April, 16. April, 17. April, 18. April, 19. April, 20. April, 21. April, 22. April, 23. April, 24. April, 25. April, 26. April, 27. April, 28. April, 29. April, 30. April, 1. Mai, 2. Mai, 3. Mai, 4. Mai, 5. Mai, 6. Mai, 7. Mai, 8. Mai, 9. Mai, 10. Mai, 11. Mai, 12. Mai, 13. Mai, 14. Mai, 15. Mai, 16. Mai, 17. Mai, 18. Mai, 19. Mai, 20. Mai, 21. Mai, 22. Mai, 23. Mai, 24. Mai, 25. Mai, 26. Mai, 27. Mai, 28. Mai, 29. Mai, 30. Mai, 31. Mai, 1. Juni, 2. Juni, 3. Juni, 4. Juni, 5. Juni, 6. Juni, 7. Juni, 8. Juni, 9. Juni, 10. Juni, 11. Juni, 12. Juni, 13. Juni, 14. Juni, 15. Juni, 16. Juni, 17. Juni, 18. Juni, 19. Juni, 20. Juni, 21. Juni, 22. Juni, 23. Juni, 24. Juni, 25. Juni, 26. Juni, 27. Juni, 28. Juni, 29. Juni, 30. Juni, 1. Juli, 2. Juli, 3. Juli, 4. Juli, 5. Juli, 6. Juli, 7. Juli, 8. Juli, 9. Juli, 10. Juli, 11. Juli, 12. Juli, 13. Juli, 14. Juli, 15. Juli, 16. Juli, 17. Juli, 18. Juli, 19. Juli, 20. Juli, 21. Juli, 22. Juli, 23. Juli, 24. Juli, 25. Juli, 26. Juli, 27. Juli, 28. Juli, 29. Juli, 30. Juli, 31. Juli, 1. Aug., 2. Aug., 3. Aug., 4. Aug., 5. Aug., 6. Aug., 7. Aug., 8. Aug., 9. Aug., 10. Aug., 11. Aug., 12. Aug., 13. Aug., 14. Aug., 15. Aug., 16. Aug., <br />
|y = 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 4, 6, 0, 2, 3, 1, 1, 6, 8, 2, 3, 7, 9, 14, 3, 7, 10, 8, 11, 29, 8, 8, 11, 14, 5, 21, 18, 26, 50, 18, 20, 14, 13, 25, 10, 12, 19, 9, 9, 16, 15, 17, 7, 10, 19, 28, 10, 11, 24, 4, 16, 14, 21, 27, 11, 8, 15, 7, 25, 21, 18, 16, 11, 7, 7, 6, 5, 4, 11, 6, 5, 5, 13, 18, 17, 21, 8, 7, 3, 6, 8, 10, 3, 7, 9, 8, 6, 10, 9, 16, 22, 14, 10, 5, 5, 8, 14, 20, 19, 8, 9, 18, 8, 12, 12, 8, 11, 11, 4, 4, 6, 10, 7, 6, 6, 5, 0, 42, 12, 162, 65, 4, 11, 29, 17, 113, 58, 4, 2, 6, 28, 8, 18, 35, 13, 2, 15, 21, 40, 16, 20, 45, 11, 8, 27, 18, 41, 61, 23, 19, 92, 22, 16, 158, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div>--><br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Gesellschaftliche Folgen ==<br />
<br />
=== Kriminalität ===<br />
Im Zusammenhang mit der Pandemie kam es zu Angriffen auf Mitarbeiter im Gesundheitssektor auf den Philippinen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Sonja Peteranderl, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-mexiko-angriffe-auf-aerzte-und-pflegepersonal-a-1ed3bbaa-599c-4b0d-9045-1a1b3b6f81f6 |titel=Coronakrise in Mexiko: Angriffe auf Pflegepersonal und Helfer - DER SPIEGEL - Politik |abruf=2020-05-06 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/04/attacked-underpaid-filippino-nurses-battle-virus-200402010303902.html |titel=Attacked & underpaid: Medics in Philippines battle stigma, virus |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
=== Evakuierungen ===<br />
Die Pandemie erschwerte im Mai 2020 die Bemühungen, weitflächige Gebiete wegen des [[Pazifische Taifunsaison 2020#Taifun Vongfong (Ambo)|Taifuns Vongfong]] zu evakuieren. Geschätzte 200.000 Menschen haben wegen Taifun-bedingt drohender Überschwemmungen und Erdrutschen ihre Wohnungen verlassen müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/05/typhoon-roars-philippines-coronavirus-lockdown-200514054359710.html |titel=Typhoon Vongfong hits Philippines, coronavirus hampers evacuation|werk=aljazeera.com |datum=2020-05-14 |abruf=2020-05-22 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Schule ===<br />
Nach Medienberichten vom September 2021 sind die Philippinen das einzige Land, in dem die Schulen seit Beginn der Pandemie durchgängig geschlossen geblieben sind. Die Regierung hat zwar Online-Lernsystem zur Verfügung gestellt, jedoch haben laut der Statistik der Regierung nur 18 % der Haushalte Zugang zum Internet. Vor allem in ländlichen und ärmeren Gebieten wird eine zunehmende Bildungslücke befürchtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Ana P. Santos |url=https://www.dw.com/en/philippines-covid-school-closures-threaten-education-catastrophe/a-59250348 |titel=Philippines: COVID school closures threaten education 'catastrophe' |werk=dw.com |datum=2021-09-21 |abruf=2021-10-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in the Philippines|COVID-19-Pandemie auf den Philippinen}}<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''World of Meters'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Echtzeit-Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie auf den Philippinen| ]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_auf_den_Philippinen&diff=216603114
COVID-19-Pandemie auf den Philippinen
2021-10-22T22:30:46Z
<p>Summer ... hier!: /* Infektionen */ Vier Einzelgrafiken von denen die jünste im Feb. 2021 zuletzt aktualisiert wurde durch eine tägl. aktualisierte Doppelgrafik ersetzt</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
{{Lückenhaft|Verlauf ab Juni bis {{Heute-n|1}}|In diesem Artikel}}<br />
[[Datei:COVID-19 pandemic cases in the Philippines.svg|mini|hochkant|Nachgewiesene Fälle (Stand: 10. Mai 2020):<br /><br />
{{Farbindex|FCEED3|1–49}}<br><br />
{{Farbindex|F2A88D|50–99}}<br><br />
{{Farbindex|E36654|100–499}}<br><br />
{{Farbindex|E5354B|500–999}}<br><br />
{{Farbindex|87353F|1000–4999}}<br><br />
{{Farbindex|630606|5000+}}<br><br />
<br><br />
]]<br />
<br />
Die '''COVID-19-Pandemie auf den Philippinen''' tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruchs]] der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankung]] [[COVID-19]] auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Familie der [[Coronaviridae|Coronaviren]]. Die [[COVID-19-Pandemie]] breitet sich seit Dezember 2019 von [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|China]] ausgehend aus.<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Am 30. Januar 2020 wurde ein erster COVID-19-Fall von den [[Philippinen]] gemeldet.<ref>{{Internetquelle|url=https://news.abs-cbn.com/news/01/30/20/philippines-confirms-first-case-of-new-coronavirus|titel=Philippines confirms first case of new coronavirus |titelerg=|autor=|hrsg=|werk=news.abs-cbn.com|seiten=|datum= |zugriff=2020-04-13|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> Am 13. März 2020 waren es über 100 Infizierte, am 27. März über 1.000, am 13. April über 5.000 und am 5. Mai über 10.000 Infizierte. Nur einmal (30. März 2020) gab es mehr als 500 Neuinfektionen an einem Tag.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Der erste COVID-19 bedingte Todesfall ereignete sich am 2.&nbsp;Februar 2020.<ref>[https://newsinfo.inquirer.net/1239309/breaking-doh-says-number-of-coronavirus-case-now-33 inquirer.net]</ref> Es handelte sich um einen Chinesen aus Wuhan; dies war der erste Todesfall außerhalb Chinas.<ref>[https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/philippinen-melden-ersten-coronavirus-toten-ausserhalb-chinas ''Coronavirus: Erster Coronavirus-Todesfall außerhalb Chinas auf Philippinen''], [[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]], 2. Februar 2020</ref> Am 1. April 2020 waren es über 100, am 25. April über 500 Tote.<ref name="WHO-reports" /> Wegen Reise- und Ausgangsbeschränkungen sowie Arbeitermangel kam es zu Unterbrechungen von Lebensmittel-Lieferketten.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.straitstimes.com/asia/se-asia/food-shortage-looms-in-philippines-amid-coronavirus-quarantine |titel=Food shortage looms in Philippines amid coronavirus quarantine |werk=straitstimes.com |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-13 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alan Robles |url=https://www.scmp.com/week-asia/economics/article/3078166/coronavirus-philippines-cargo-containers-packed-food-pile-ports |titel=Coronavirus: in the Philippines, cargo containers packed with food pile up in ports amid lockdown |werk=scmp.com |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-13 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Es wurden verschiedene Maßnahmen verhängt, um die Ausbreitung der Krankheit im Land einzudämmen, darunter Reiseverbote für das chinesische Festland, Hongkong, Macau und Südkorea. Am 7. März 2020 hob das Gesundheitsministerium (DOH) seine "Code Red Sub-Level 1" mit einer Empfehlung an den Präsidenten der Philippinen an, einen "Notfall für die öffentliche Gesundheit" zu verhängen, der die DOH ermächtigt, Ressourcen für die Beschaffung zu mobilisieren von Sicherheitsausrüstung und die Einführung von vorbeugenden Quarantänemaßnahmen. Am 9. März gab Präsident [[Rodrigo Duterte]] die Proklamation Nr. 922 heraus, in der das Land in einen Ausnahmezustand der öffentlichen Gesundheit erklärt wurde.<ref>{{cite news|last=Parrocha|first=Azer|url=https://www.pna.gov.ph/articles/1095955 |title=State of public health emergency declared in PH|date=2020-03-09|url-status=live|work=Philippine News Agency}}</ref><br />
<br />
Am 12. März erklärte Präsident Duterte "Code Red Sub-Level 2" und erließ eine teilweise Sperrung von [[Metro Manila]], um eine landesweite Verbreitung von COVID-19 zu verhindern. Anschließend wurde Luzon unter verstärkter Quarantäne in der Gemeinde unterstellt. Am 17. März gab Präsident Duterte die Proklamation Nr. 929 heraus, in der die Philippinen für einen vorläufigen Zeitraum von sechs Monaten für katastrophal erklärt wurden.<ref>{{cite news|last1=Kabiling|first1=Genalyn|url=https://news.mb.com.ph/2020/03/17/duterte-declares-state-of-calamity-over-ph-for-next-6-months-amid-rise-in-covid-19-cases/ |title=Duterte declares state of calamity over PH for next 6 months amid rise in COVID-19 cases|date=2020-03-17|work=[[Manila Bulletin]] |accessdate=2020-03-18|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Zusätzliche Einrichtungen wurden gestartet, um Bestätigungstests durchzuführen. Am 20. März wurden vier Einrichtungen eingerichtet, nämlich das ''Southern Philippines Medical Center'' in Davao City, das ''Vicente Sotto Memorial Medical Center'' in Cebu City, das ''Baguio General Hospital und das Medical Center'' in Benguet sowie das ''San Lazaro Hospital'' in Manila (wo der erste Fall aufgenommen wurde) begann, Tests durchzuführen und das RITM zu erweitern. In den folgenden Tagen wurden auch andere Einrichtungen in Betrieb genommen.<ref>{{cite news |last1=Modesto |first1=Catherine |title=How COVID-19 testing is conducted in PH |url=https://cnnphilippines.com/news/2020/3/20/coronavirus-testing-in-philippines.html |accessdate=2020-03-20|work=CNN Philippines |date=2020-03-20}}</ref> Am 25. März unterzeichnete der Präsident den ''Bayanihan to Heal As One Act'', der zusätzliche Befugnisse zur Bewältigung des Ausbruchs gab.<ref>{{cite news|last=Tomacruz|first=Sofia|url=https://www.rappler.com/nation/255718-duterte-signs-law-granting-special-powers-coronavirus-outbreak |title=Duterte signs law granting himself special powers to address coronavirus outbreak|date=2020-03-25|work=Rappler |accessdate=2020-03-25|url-status=live}}</ref><br />
<br />
Präsident Duterte akzeptierte am 7. April die Empfehlung der Inter-Agency Task Force für neu auftretende Infektionskrankheiten (IATF-EID), die ECQ von Luzon bis zum 30. April zu verlängern. Am 17. April wurde berichtet, dass es dem Land gelungen ist, die Reproduktionszahl der Viruserkrankung von 1,5 auf 0,65 zu senken, was bedeutet, dass die durchschnittliche Anzahl der Menschen, die eine Person infizieren kann, von mehr als eins auf weniger als eins gesunken ist. Jüngste Daten zeigen, dass das Land die Kurve abflacht, aber vor einem "Wiederaufleben" gewarnt wurde und Massentests verstärken muss, um Fälle zu isolieren und eine weitere Übertragung von COVID-19 zu vermeiden. Irgendwann Ende April waren lokale Regierungseinheiten (LGUs) ohne Zustimmung der IATF-EID nicht mehr berechtigt, Quarantänemaßnahmen zu verhängen. Vor diesem Zeitraum konnten LGUs solche Maßnahmen in Abstimmung mit dem Innenministerium und der lokalen Regierung verhängen.<br />
<br />
Das ECQ in Luzon wurde in einigen Bereichen bis zum 15. Mai verlängert. Dazu gehören Metro Manila, Calabarzon, Central Luzon (außer Aurora), Pangasinan und Benquet. Die ECQ-Maßnahmen wurden auch auf Cebu und Davao City ausgedehnt. Nach dem 15. Mai überarbeitete die philippinische Regierung ihre Quarantäneklassifikationen in Übereinstimmung mit der früheren Ankündigung, dass "Wissenschaft und Wirtschaft bei Änderungen der Sperrmaßnahmen berücksichtigt werden". Eine modifizierte erweiterte Community-Quarantäne (MECQ) wurde auf Metro Manila angewendet. Laguna und Cebu City, während ein GCQ auf 41 Provinzen und 10 Städte mit mäßigem Risiko angehoben wurde.<ref>{{Cite news|last=Aurelio|first=Julie|date=2020-05-13 |title=Eased lockdown till May 31 in Metro Manila, Cebu City, Laguna|work=Inquirer|url=https://newsinfo.inquirer.net/1274032/eased-lockdown-till-may-31-in-metro-cebu-city-laguna|url-status=live |accessdate=2020-05-13}}</ref><ref>{{Cite news|last=Ranada|first=Pia|date=2020-05-12 |title=Metro Manila, Cebu City, Laguna under 'modified' ECQ until May 31|work=Rappler|url=https://www.rappler.com/nation/260622-metro-manila-cebu-city-laguna-to-remain-under-modified-ecq|url-status=live |accessdate=2020-05-13}}</ref> In der Zwischenzeit sollten 40 Provinzen und 11 Städte, die als "Gebiete mit geringem Risiko" galten, aus den Quarantänemaßnahmen der Gemeinschaft entlassen werden, wurden jedoch nach einem angeblich "ehrlichen Fehler" der EU zu einer "modifizierten allgemeinen Quarantäne" (MGCQ) ausgebaut nationale Regierung und Anfragen von jeweiligen LGUs.<br />
<br />
Die philippinische Regierung überarbeitete die Ankündigungen und entschied, dass das gesamte Land unter das GCQ fällt, während Metro Manila, Laguna und Cebu City weiterhin ein MECQ einführten. Dies ist vorübergehend, bis die Richtlinien von MGCQ in Gebieten mit geringem Risiko fertiggestellt sind. Die IATF-EID erwägt Berichten zufolge auch die Neueinstufung von Provinzen und Städten in Zentral-Luzon als "Hochrisikogebiete" gemäß MECQ.<ref>{{Cite news|last=Gita-Carlos|first=Ruth Abbey|date=2020-05-15 |title=IATF-EID reviews appeals to include provinces under MECQ|work=Philippine News Agency|url=https://www.pna.gov.ph/articles/1102948|url-status=live |accessdate=2020-05-15}}</ref> Nachdem die IATF-EID Petitionen von LGUs erhalten hatte, überarbeitete sie ihre Quarantänerichtlinien erneut. Cebu City und Mandaue wurden unter ECQ gestellt, während Metro Manila, Laguna und Central Luzon (mit Ausnahme von Aurora und Tarlac) alle unter MECQ stehen. Der Rest der Länder ist noch auf GCQ.<ref>{{Cite news|last=Hallare|first=Katrina|date=2020-05-16 |title=Cebu City, Mandaue City under ECQ; more Luzon provinces now MECQ until May 31|work=Inquirer|url=https://newsinfo.inquirer.net/1276001/cebu-city-mandaue-city-under-ecq-more-luzon-provinces-now-mecq-until-may-31|url-status=live |accessdate=2020-05-16}}</ref><br />
<br />
Nach ersten Lockerungen kam es im Juni 2020 kam es zu einer Verdopplung der Neuinfektionen pro Woche von unter 2.000 auf über 4.000. Zum Ende des Monats verstärkte sich die Ausbreitung weiter und stieg im Juli auf über 10.000 neue Fälle pro Woche an. Angesichts von erstmals 5.000 Infizierten pro Tag und nun insgesamt über 100.000 Fällen insgesamt warnte das Gesundheitswesen Anfang August 2020 vor dem Kollaps. Daraufhin verhängte Duterte für die [[Metro Manila |Metropolregion Manila]] zum 4. August 2020 wieder strikte Ausgangsbeschränkungen. Der öffentliche Verkehr wurde ausgesetzt und Zusammenkünfte auf maximal fünf Personen begrenzt. Zudem sollten 20 Millionen Masken an Ärmere verteilt und die Testkapazität ausgebaut werden. Auch sollte mehr medizinisches Personal eingestellt und deren Lohn angehoben werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/coronavirus-news-am-montag-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-f1891162-ad7c-4ab9-960b-bdca7170468a | autor= | titel=Corona-News am Montag. Neuer Lockdown in philippinischer Hauptstadt Manila | hrsg=Der Spiegel | datum=2020-08-03 | abruf=2021-02-05 | kommentar=siehe Meldung 8.14 Uhr}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/international/coronavirus-auf-philippinen-manila-ist-wieder-im-lockdown-ld.1569383 | autor=Katrin Büchenbacher | titel=«Wir können nicht mehr!», drohte das medizinische Personal in den Philippinen. Jetzt schickt der Machthaber Duterte die Grossregion Manila erneut in den Lockdown | hrsg=Neue Zürcher Zeitung | datum=2020-08-03 | abruf=2021-02-05}}</ref> <br />
<br />
Im August 2020 erreichten die wöchentlichen Neuinfektionen den bisherigen Höhepunkt mit 31.033 Fällen in der 33. Kalenderwoche. Am Ende des Monats August 2020 waren über 200.000 Infektionsfälle registriert, mehr als die Hälfte davon in Manila. Danach sanken sie Mitte September erstmals wieder unter 20.000 sowie Ende Oktober unter 10.000 Neuinfektionen pro Woche. Mitte September 2020 wurde der Corona-Notstand um ein ganzes Jahr verlängert.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.onvista.de/news/philippinen-regierung-verlaengert-corona-notstand-bis-september-2021-395358243 | autor= | titel=Philippinen: Regierung verlängert Corona-Notstand bis September 2021 | werk=onvista.de | datum=2020-09-18 | abruf=2021-02-05}}</ref> Ende des Monats waren es über 300.000 Covid-19-Fälle sowie über 5.000 Tote. Mitte November 2020 meldete man über 400.000 Infektionsfälle.<ref name="WHO-reports" /><br />
<br />
Nach einer offiziell abgesagten Großprozession in Manila mit hunderttausenden Teilnehmern Anfang Januar 2021 stieg die Zahl der wöchentlichen Neuinfektionen in der dritten und vierten Kalenderwoche wieder auf über 10.000 Fälle, nachdem es im Dezember zumeist unter 10.000 gewesen waren. Ende Januar 2021 meldete das Land über 500.000 Covid-19-Fälle und über 10.000 Tote. In der West-Pazifik-Region war es damit nach absoluten Zahlen auch weiterhin das am schwersten betroffene Land, allerdings übertrafen Singapur (1017) und Malaysia (647) die Philippinen (477) bei der Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohner deutlich. In Südostasien insgesamt waren mittlerweile zahlreiche andere Länder schwerer betroffen als die Philippinen, wobei aber nur Indien (11,2) und Indonesien (10,9) mehr Tote pro 100.000 Einwohner als die Philippinen (9,7) aufwiesen (Stand: WHO-Bericht vom 2. Februar 2020).<ref name="WHO-reports" /><ref>{{Internetquelle | url=https://www.dw.com/de/schwarzer-nazarener-zieht-trotz-corona-hunderttausende-in-seinen-bann/a-56182310 | autor= | titel=Philippinen: "Schwarzer Nazarener" zieht trotz Corona Hunderttausende in seinen Bann | hrsg=Deutsche Welle | datum=2021-01-09 | abruf=2021-02-05}}</ref><br />
<br />
Anfang April 2021 erreichten die Neuinfektionszahlen pro Tag ein Zwischenhoch (am 3. April: 15.280 Neuinfektionen) und sanken danach wieder ab, blieben aber deutlich höher als 2020. Ab Anfang August 2021 stiegen die Infektionszahlen erneut stark an und erreichten Mitte September eine Höchstzahl (am 12. September: 26.238 Neuinfektionen) und fielen anschließend wieder ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/countries/phl/ |titel=Philippines. Statistics: Overview of coronavirus disease (COVID-19) by date |werk=who.int |hrsg=Weltgesundheitsorganisation (WHO) |abruf=2021-10-21 |sprache=en}} Grafik „New cases“.</ref><br />
<br />
== Statistik ==<br />
Im Jahr 2020 gab es <section begin="TotalFall" />475.820<section end="TotalFall" /> positiv getestete Personen, davon <section begin="TotalHeil" />439.895<section end="TotalHeil" /> Genesene und <section begin="TotalDead" />9.248<section end="TotalDead" /> Verstorbene (Stand 1. Januar 2021, 10 Uhr).<ref>Vgl. {{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-karte-101.html | autor= | titel=Länder, Infektionen, Todesfälle: Die Verbreitung des Coronavirus | werk=tagesschau.de | hrsg=Das Erste | datum=2021-01-01 | abruf=2021-01-01}}</ref> Auf eine Million Einwohner kamen 4.280 Infektionen und 83 Tote (Stand 27. Dezember 2020, 10 Uhr).<ref name="WHO-reports" /> Die Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie auf den Philippinen wie folgt:<br />
<br />
=== Infektionen ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - PH (Philippinen) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte auf den Philippinen nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) auf den Philippinen (Wochenverlauf)<br />im Jahr 2020 nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=wochenstatistik /><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 650<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 26. Jan., 2. Feb., 9. Feb., 16. Feb., 23. Feb., 1. März, 8. März, 15. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai, 31. Mai, 7. Juni, 14. Juni, 21. Juni, 28. Juni, 5. Juli, 12. Juli, 19. Juli, 26. Juli, 2. Aug., 9. Aug., 16. Aug., 24. Aug., 31. Aug., 7. Sep., 14. Sep., 21. Sep., 28. Sep., 5. Okt., 12. Okt., 20. Okt., 27. Okt., 3. Nov., 10. Nov., 17. Nov., 24. Nov., 1. Dez., 8. Dez., 15. Dez., 22. Dez., 29. Dez., <br />
|y = 0, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 6, 19, 68, 144, 247, 397, 494, 603, 704, 817, 863, 950, 994, 1074, 1150, 1236, 1290, 1372, 1773, 1897, 2039, 2209, 2600, 2966, 3419, 3790, 4292, 4930, 5284, 5678, 6238, 6675, 7039, 7221, 7485, 7791, 8080, 8333, 8526, 8730, 8911, 9067, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) auf den Philippinen (Wochenverlauf)<br />im Jahr 2021 nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=wochenstatistik /><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 200<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 5. Jan., 12. Jan., 19. Jan., 27. Jan., 2. Feb., <br />
|y = 9253, 9398, 9884, 10190, 10669, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (pro Kalenderwoche) auf den Philippinen<br />im Jahr 2020 nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=wochenstatistik /><ref>Der rechnerische Anstieg der WHO-Berichte vom 20. und 27. Oktober (siehe Anm. bei den Infizierten der Kalenderwoche) beträgt +437 bzw. +364, wird aber mit +365 bzw. +331 angegeben. Hier wird der rechnerische Anstieg abgebildet. Im [https://www.who.int/publications/m/item/weekly-epidemiological-update---3-november-2020 Wochenbericht vom 3. November] (PDF) ist der Anstieg zur Vorwoche +182, wird aber mit +287 angegeben. Das gleicht diese Angaben offenbar wieder an.</ref><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 650<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 4. KW, 5. KW, 6. KW, 7. KW, 8. KW, 9. KW, 10. KW, 11. KW, 12. KW, 13. KW, 14. KW, 15. KW, 16. KW, 17. KW, 18. KW, 19. KW, 20. KW, 21. KW, 22. KW, 23. KW, 24. KW, 25. KW, 26. KW, 27. KW, 28. KW, 29. KW, 30. KW, 31. KW, 32. KW, 33. KW, 34. KW, 35. KW, 36. KW, 37. KW, 38. KW, 39. KW, 40. KW, 41. KW, 42. KW, 43. KW, 44. KW, 45. KW, 46. KW, 47. KW, 48. KW, 49. KW, 50. KW, 51. KW, 52. KW, <br />
|y = 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 13, 49, 76, 103, 150, 97, 109, 99, 113, 46, 87, 44, 80, 76, 86, 54, 78, 401, 124, 142, 170, 391, 366, 453, 371, 502, 638, 354, 394, 560, 437, 364, 182, 264, 306, 289, 253, 193, 204, 181, 156, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (pro Kalenderwoche) auf den Philippinen<br />im Jahr 2021 nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=wochenstatistik /><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 200<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 1. KW, 2. KW, 3. KW, 4. KW, 5. KW, <br />
|y = 186, 145, 486, 306, 479, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<!--<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (kumuliert) auf den Philippinen (Tagesverlauf)<br />(16. April bis 16. August 2020<ref group="Anm." name="who-daily" />) nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name=Überschneidung group="Anm."/><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 1250<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 29. Jan., 30. Jan., 31. Jan., 1. Feb., 2. Feb., 3. Feb., 4. Feb., 5. Feb., 6. Feb., 7. Feb., 8. Feb., 9. Feb., 10. Feb., 11. Feb., 12. Feb., 13. Feb., 14. Feb., 15. Feb., 16. Feb., 17. Feb., 18. Feb., 19. Feb., 20. Feb., 21. Feb., 22. Feb., 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., 1. März, 2. März, 3. März, 4. März, 5. März, 6. März, 7. März, 8. März, 9. März, 10. März, 11. März, 12. März, 13. März, 14. März, 15. März, 16. März, 17. März, 19. März, 20. März, 21. März, 22. März, 23. März, 24. März, 25. März, 26. März, 27. März, 28. März, 29. März, 30. März, 31. März, 1. April, 2. April, 3. April, 4. April, 5. April, 6. April, 7. April, 8. April, 9. April, 10. April, 11. April, 12. April, 13. April, 14. April, 15. April, bis 16. April, 17. April, 18. April, 19. April, 20. April, 21. April, 22. April, 23. April, 24. April, 25. April, 26. April, 27. April, 28. April, 29. April, 30. April, 1. Mai, 2. Mai, 3. Mai, 4. Mai, 5. Mai, 6. Mai, 7. Mai, 8. Mai, 9. Mai, 10. Mai, 11. Mai, 12. Mai, 13. Mai, 14. Mai, 15. Mai, 16. Mai, 17. Mai, 18. Mai, 19. Mai, 20. Mai, 21. Mai, 22. Mai, 23. Mai, 24. Mai, 25. Mai, 26. Mai, 27. Mai, 28. Mai, 29. Mai, 30. Mai, 31. Mai, 1. Juni, 2. Juni, 3. Juni, 4. Juni, 5. Juni, 6. Juni, 7. Juni, 8. Juni, 9. Juni, 10. Juni, 11. Juni, 12. Juni, 13. Juni, 14. Juni, 15. Juni, 16. Juni, 17. Juni, 18. Juni, 19. Juni, 20. Juni, 21. Juni, 22. Juni, 23. Juni, 24. Juni, 25. Juni, 26. Juni, 27. Juni, 28. Juni, 29. Juni, 30. Juni, 1. Juli, 2. Juli, 3. Juli, 4. Juli, 5. Juli, 6. Juli, 7. Juli, 8. Juli, 9. Juli, 10. Juli, 11. Juli, 12. Juli, 13. Juli, 14. Juli, 15. Juli, 16. Juli, 17. Juli, 18. Juli, 19. Juli, 20. Juli, 21. Juli, 22. Juli, 23. Juli, 24. Juli, 25. Juli, 26. Juli, 27. Juli, 28. Juli, 29. Juli, 30. Juli, 31. Juli, 1. Aug., 2. Aug., 3. Aug., 4. Aug., 5. Aug., 6. Aug., 7. Aug., 8. Aug., 9. Aug., 10. Aug., 11. Aug., 12. Aug., 13. Aug., 14. Aug., 15. Aug., 16. Aug., <br />
|y = 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 6, 12, 12, 14, 17, 18, 19, 25, 33, 35, 38, 45, 54, 68, 71, 78, 88, 96, 107, 136, 144, 152, 163, 177, 182, 203, 221, 247, 297, 315, 335, 349, 362, 387, 397, 409, 428, 437, 446, 462, 477, 494, 501, 511, 530, 558, 568, 579, 603, 607, 623, 637, 658, 685, 696, 704, 719, 726, 751, 772, 790, 806, 817, 824, 831, 837, 842, 846, 857, 863, 868, 873, 886, 904, 921, 942, 950, 957, 960, 966, 974, 984, 987, 994, 1003, 1011, 1017, 1027, 1036, 1052, 1074, 1088, 1098, 1103, 1108, 1116, 1130, 1150, 1169, 1177, 1186, 1204, 1212, 1224, 1236, 1244, 1255, 1266, 1270, 1274, 1280, 1290, 1297, 1303, 1309, 1314, 1314, 1360, 1372, 1534, 1599, 1603, 1614, 1643, 1660, 1773, 1831, 1835, 1837, 1843, 1871, 1879, 1897, 1932, 1945, 1947, 1962, 1983, 2023, 2039, 2059, 2104, 2115, 2123, 2150, 2168, 2209, 2270, 2293, 2312, 2404, 2426, 2442, 2600, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div><br />
<br />
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"><br />
'''Bestätigte Todesfälle (täglich) auf den Philippinen<br />(16. April bis 16. August 2020<ref group="Anm." name="who-daily" />) nach Daten der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]'''<ref name="WHO-reports" /><ref group="Anm." name="WHO" /><ref name="Überschneidung" group="Anm."/><ref group="Anm.">Im [https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200316-sitrep-56-covid-19.pdf WHO-Report vom 16. März 2020] (pdf) steht bei den neuen Fällen 0, es sind aber 6 mehr als im [https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200315-sitrep-55-covid-19.pdf WHO-Report vom Vortag] (12 statt 6), so dass anstelle der 0 hier die 6 angegeben wird und derselbe Fehler bei den Neuinfizierten auftritt: 15. März: 111, 16. März: 140, aber +0.</ref><br />
{{Graph:Chart<br />
|height = <br />
|width = 1250<br />
|xAxisTitle = Datum des Berichts<br />
|xType=string<br />
|xAxisAngle = -60<br />
|yAxisTitle = Fälle<br />
|yGrid =<br />
|yAxisFormat = >-#7d<br />
|type = rect<br />
|showValues = offset:4<br />
|x = 29. Jan., 30. Jan., 31. Jan., 1. Feb., 2. Feb., 3. Feb., 4. Feb., 5. Feb., 6. Feb., 7. Feb., 8. Feb., 9. Feb., 10. Feb., 11. Feb., 12. Feb., 13. Feb., 14. Feb., 15. Feb., 16. Feb., 17. Feb., 18. Feb., 19. Feb., 20. Feb., 21. Feb., 22. Feb., 23. Feb., 24. Feb., 25. Feb., 26. Feb., 27. Feb., 28. Feb., 29. Feb., 1. März, 2. März, 3. März, 4. März, 5. März, 6. März, 7. März, 8. März, 9. März, 10. März, 11. März, 12. März, 13. März, 14. März, 15. März, 16. März, 17. März, 19. März, 20. März, 21. März, 22. März, 23. März, 24. März, 25. März, 26. März, 27. März, 28. März, 29. März, 30. März, 31. März, 1. April, 2. April, 3. April, 4. April, 5. April, 6. April, 7. April, 8. April, 9. April, 10. April, 11. April, 12. April, 13. April, 14. April, 15. April, 16. April, 17. April, 18. April, 19. April, 20. April, 21. April, 22. April, 23. April, 24. April, 25. April, 26. April, 27. April, 28. April, 29. April, 30. April, 1. Mai, 2. Mai, 3. Mai, 4. Mai, 5. Mai, 6. Mai, 7. Mai, 8. Mai, 9. Mai, 10. Mai, 11. Mai, 12. Mai, 13. Mai, 14. Mai, 15. Mai, 16. Mai, 17. Mai, 18. Mai, 19. Mai, 20. Mai, 21. Mai, 22. Mai, 23. Mai, 24. Mai, 25. Mai, 26. Mai, 27. Mai, 28. Mai, 29. Mai, 30. Mai, 31. Mai, 1. Juni, 2. Juni, 3. Juni, 4. Juni, 5. Juni, 6. Juni, 7. Juni, 8. Juni, 9. Juni, 10. Juni, 11. Juni, 12. Juni, 13. Juni, 14. Juni, 15. Juni, 16. Juni, 17. Juni, 18. Juni, 19. Juni, 20. Juni, 21. Juni, 22. Juni, 23. Juni, 24. Juni, 25. Juni, 26. Juni, 27. Juni, 28. Juni, 29. Juni, 30. Juni, 1. Juli, 2. Juli, 3. Juli, 4. Juli, 5. Juli, 6. Juli, 7. Juli, 8. Juli, 9. Juli, 10. Juli, 11. Juli, 12. Juli, 13. Juli, 14. Juli, 15. Juli, 16. Juli, 17. Juli, 18. Juli, 19. Juli, 20. Juli, 21. Juli, 22. Juli, 23. Juli, 24. Juli, 25. Juli, 26. Juli, 27. Juli, 28. Juli, 29. Juli, 30. Juli, 31. Juli, 1. Aug., 2. Aug., 3. Aug., 4. Aug., 5. Aug., 6. Aug., 7. Aug., 8. Aug., 9. Aug., 10. Aug., 11. Aug., 12. Aug., 13. Aug., 14. Aug., 15. Aug., 16. Aug., <br />
|y = 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 4, 6, 0, 2, 3, 1, 1, 6, 8, 2, 3, 7, 9, 14, 3, 7, 10, 8, 11, 29, 8, 8, 11, 14, 5, 21, 18, 26, 50, 18, 20, 14, 13, 25, 10, 12, 19, 9, 9, 16, 15, 17, 7, 10, 19, 28, 10, 11, 24, 4, 16, 14, 21, 27, 11, 8, 15, 7, 25, 21, 18, 16, 11, 7, 7, 6, 5, 4, 11, 6, 5, 5, 13, 18, 17, 21, 8, 7, 3, 6, 8, 10, 3, 7, 9, 8, 6, 10, 9, 16, 22, 14, 10, 5, 5, 8, 14, 20, 19, 8, 9, 18, 8, 12, 12, 8, 11, 11, 4, 4, 6, 10, 7, 6, 6, 5, 0, 42, 12, 162, 65, 4, 11, 29, 17, 113, 58, 4, 2, 6, 28, 8, 18, 35, 13, 2, 15, 21, 40, 16, 20, 45, 11, 8, 27, 18, 41, 61, 23, 19, 92, 22, 16, 158, <br />
|colors = #707<br />
}}<br />
</div>--><br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Gesellschaftliche Folgen ==<br />
<br />
=== Kriminalität ===<br />
Im Zusammenhang mit der Pandemie kam es zu Angriffen auf Mitarbeiter im Gesundheitssektor auf den Philippinen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Sonja Peteranderl, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-mexiko-angriffe-auf-aerzte-und-pflegepersonal-a-1ed3bbaa-599c-4b0d-9045-1a1b3b6f81f6 |titel=Coronakrise in Mexiko: Angriffe auf Pflegepersonal und Helfer - DER SPIEGEL - Politik |abruf=2020-05-06 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/04/attacked-underpaid-filippino-nurses-battle-virus-200402010303902.html |titel=Attacked & underpaid: Medics in Philippines battle stigma, virus |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
=== Evakuierungen ===<br />
Die Pandemie erschwerte im Mai 2020 die Bemühungen, weitflächige Gebiete wegen des [[Pazifische Taifunsaison 2020#Taifun Vongfong (Ambo)|Taifuns Vongfong]] zu evakuieren. Geschätzte 200.000 Menschen haben wegen Taifun-bedingt drohender Überschwemmungen und Erdrutschen ihre Wohnungen verlassen müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/05/typhoon-roars-philippines-coronavirus-lockdown-200514054359710.html |titel=Typhoon Vongfong hits Philippines, coronavirus hampers evacuation|werk=aljazeera.com |datum=2020-05-14 |abruf=2020-05-22 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Schule ===<br />
Nach Medienberichten vom September 2021 sind die Philippinen das einzige Land, in dem die Schulen seit Beginn der Pandemie durchgängig geschlossen geblieben sind. Die Regierung hat zwar Online-Lernsystem zur Verfügung gestellt, jedoch haben laut der Statistik der Regierung nur 18 % der Haushalte Zugang zum Internet. Vor allem in ländlichen und ärmeren Gebieten wird eine zunehmende Bildungslücke befürchtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Ana P. Santos |url=https://www.dw.com/en/philippines-covid-school-closures-threaten-education-catastrophe/a-59250348 |titel=Philippines: COVID school closures threaten education 'catastrophe' |werk=dw.com |datum=2021-09-21 |abruf=2021-10-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in the Philippines|COVID-19-Pandemie auf den Philippinen}}<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''World of Meters'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Echtzeit-Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie auf den Philippinen| ]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Saidmann&diff=216584452
Benutzer Diskussion:Saidmann
2021-10-22T13:05:13Z
<p>Summer ... hier!: Danke für deine Rückmeldung. Wenn ich Zeit finde schreibe ich noch ein paar Worte über Morbus Menière. Mein Mail kennst du ja bei Bedarf.</p>
<hr />
<div>Herzlich willkommen. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:53, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
<big><big>Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!</big></big><br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
:''please help translate this message into your local language via [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Project_Med/The_Cure_Award meta]''<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2016 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |In 2016 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2016 (all)|top ~200 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a [[meta:user group|user group]] whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs.<br />
|}<br />
<br />
Thanks again :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 20:08, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2016&oldid=16683386 --><br />
<br />
<big><big>Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!</big></big><br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
:''please help translate this message into the local language''<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" | '''The Cure Award'''<br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" | In 2015 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2015_(all)|top 300 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a user group whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs, and we would love to collaborate further.<br />
|}<br />
<br />
Thanks again :) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] along with the rest of the team at [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 03:59, 29 February 2016 (UTC)<br />
</div><br />
<!-- Message sent by User:Doc James@metawiki using the list at https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Doc_James/TopMedEditors2015&oldid=15392321 --><br />
<br />
== Weitere Präzisierung ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Egon_Bahr&diff=prev&oldid=125528924 diff] – Du weißt, dass du da ein Zitat verändert hast? Welche Fassung ist die richtige? Gruß —&nbsp;[[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Fröhliche <span style="color:red">Kirsche</span></span>]] 18:23, 17. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
:Die zweite (neuere) Version ist korrekt. Da ich nicht 100% sicher war, ob es wörtlich korrekt war, habe ich der Stelle des Films noch einmal angesehen, dann wörtlich protokolliert, und dann in den Artikel eingepflegt. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:07, 17. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
:: Hi ''Saidmann'', ich habe dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet; aktueller Abschnitt: [[Benutzer Diskussion:CherryX#Willy Brandt]]. Gruß —&nbsp;[[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Fröhliche <span style="color:red">Kirsche</span></span>]] 17:49, 18. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== daß ==<br />
<br />
… schreibt man seit einige Jahren ''dass''. Kannst du bitte selber nachbessern? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:57, 7. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Misstrauensvotum ==<br />
<br />
Hallo,<br/><br/>bitte verwende Links zu Seiten außerhalb der Wikipedia ausschließlich in [[WP:EN|Einzelnachweisen]] oder im Abschnitt „Weblinks“. Im Artikeltext sind solche Verweise nicht erlaubt. Nähere Informationen findest Du auch unter [[WP:WEB]]. Gruß [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 17:52, 11. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Eliminativer Materialismus ==<br />
<br />
Hi Saidmann. Super, dass Du dir den Artikel vorgenommen hast! Ein Grossteil des Texts ist von 2005 und somit aus dem tiefen Wikipediamittelalter - z.B. vor der Erfindung der Fussnote in Wikipedia ;-). Dennoch eine paar skeptische Anmerkungen: Man kann Eliminativist bezueglich ganz verschiedener Dinge sein (siehe auch [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1369848613001325 mein Artikel hier]). In der Philosophie des Geistes gibt es z.B. eliminative Positionen bezueglich des Selbsts, dem Freien Willen, Qualia, immaterialler Seelen, usw. usf. "Eliminativer Materialismus" ist nun ueblicherweise ein Fachbegriff fuer Eliminativismus bezueglich alltagspsychologischer Zustaende. Im Kontrast zu nicht-eliminativen Materialismen ist die Idee, dass unsere Alltagspsychologie eine fehlerhafte Theorie ist und sich ihre Begriffe auf nichts - auch nicht auf Gehirnzustaende o.ae. - beziehen.<br />
<br />
Das geht leider in einigen Deiner Bearbeitungen etwas unter. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&diff=131777248&oldid=131759056 Hier] verweist Du auf Dennett, aber Dennett ist gar kein eliminativer Materialist, sondern hat ein sehr einflussreiches Argument ''fuer'' die Realitaet alltagspsychologischer Zustaende entwickelt (cf. Real Patters, The Journal of Philosophy, 1991). [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&diff=131796051&oldid=131777248 Hier] reformulierst Du die Kernthese in der Einleitung, dass "dass mentale Zustände Erscheinungen seien". Das ist leider irrefuehrend und suggeriert einen typischen nicht-eliminativen Materialismus ("Unsere Alltagsrealitaet ist eine Erscheinung der fundamentalen physischen Realitaet"). Um bei der Erscheinungmetapher zu bleiben: Die Pointe des eliminativen Materialismus ist doch gerade, dass mentale Zustaende keine Erscheinungen der realen physichen Zustaende sondern Trugbilder sind. So wie etwa "Phlogiston" nicht die Erscheinung von Sauerstoff sondern eine faelschlich postulierte chemische Entitaet ist. Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 22:43, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Hi David. Danke für die Ermutigung und Anregungen. Vielleicht trifft es sich gut, dass sie von einem Spezialisten für "Elimination" in der Philosophiegeschichte kommen. So sind wir uns wohl einig, dass es ein metaphorischer Begriff ist, in philosophischer Redeweise sogar ein "Kampfbegriff". Es ist klar, dass die bildlichen und rein logischen Anteile des Begriffs stark variieren, je nach Kontext. Dies scheint auch Thema deiner Publikation zu sein. Die Dinge, die aufgegeben werden, lösen sich jedoch nicht in "Nichts" auf. Sie bleiben geschichtliche Tatsachen, und Quellen und Ursachen des falschen Scheins bleiben verstehbar, bleiben also da. All diese Neuro-Dinge, wie Gefühl, Ich, usw, können überhaupt nicht ins "Nichts" gehen. Was ins "Nichts" geht ist lediglich ihre falsche Verdinglichung. Die Rede von der Lebendigkeit des Marienkäfers wird nicht verschwinden. Die Rede von der Lebendigkeit als Ding, jedoch, ist klar auf dem Rückzug und für viele bereits auf dem Friedhof. Den Prozess des Wandels bei der Rede von den Neuro-Dingen halte ich für 100% analog. Spricht etwas dagegen?<br />
<br />
:Zur Frage der optimalen Artikelgestaltung: Kapitel 1 in diesem [http://plato.stanford.edu/entries/materialism-eliminative/ Lexikon] macht klar, dass der Unterschied zwischen hartem und weichem E umstritten, polemischer Natur, oder sogar unhaltbar ist. Es wäre nicht schwer zu zeigen, dass der projektive Ab-ins-Nirvana-E, wie manche ihn den Churchlands vorwerfen, ein Pappkamerad ist, den man meint, gut abschießen zu können. Während solche Polemiken vielleicht in P-Seminaren produktiv sein können, haben sie in WP wohl eher keinen guten Platz. Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften. Könnten wir uns vielleicht darauf einigen? Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:13, 3. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Hi Saidmann, zunaechst mal Entschuldigung fuer meine spaete und auch jetzt etwas knappe Antwort. Ich bin gerade mit Job und transkontinentalen Umzugsplaenen ziemlich ausgelastet. Du schreibst ''Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften.'' Ich habe die Debatten um e.M. in den letzten Jahren nicht wirklich verfolgt, insofern kann es sein, dass ich hier nicht auf dem aktuellen Stand bin. Aber zumindest fuer die "Klassiker" des e.M. (Feyerabend, Rorty, Churchlands, Stich) ist das eine verzerrende Darstellung, da die wesentliche Pointe des e.M. verloren geht. Die Motivation des e.M. ist doch eine ''Alternative'' zu Mainstreamvarianten von redukivem & nicht-reduktivem Materialismus. Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, was Deine Darstellung mit einem spezifisch eliminativem Materialismus zu tun hat. Aber vielleicht uebersehe ich da was und Du kannst mich auf ein paar Textstellen aus der gegenwaertigen Literatur hinweisen?<br />
<br />
::Ich habe uebrigens auch aehnliche Bedenken bezueglich einiger Deiner Edits in anderen Artikeln wie Qualia. Warum hast Du denn z.B. das "Erklaerungslueckenargument" [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qualia&diff=131849194&oldid=131835760 geloescht]?! Deine im Bearbeitungskommentar geaeusserte Meinung will ich gar nicht anzweifeln, ist aber laut [[WP:NPOV]] nicht einschlaegig. Und es ist schlicht ein Fakt, dass Levine's explanatory gap argument von [http://scholar.google.com/scholar?hl=en&q=%22explanatory+gap%22&btnG=&as_sdt=1%2C33&as_sdtp= massgeblicher Relevanz fuer die gesamte Debatte ist und wie wild zitiert wird]. Insofern auch etwas allgemeiner die (hoffentlich nicht als unfreundlich verstandene) Bitte, moeglichst nahe an der einschlaegigien Literatur und nicht an der eigenen Meinung zu editieren. Beste Gruesse, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 03:33, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Hi David, wie schon gesagt, ich kann nur erkennen, dass das so genannte "spezifische" des E Materialismus rein rhetorischer Art ist. In der Sache sehe ich keinen Unterschied zwischen der Aufgabe des Vitalismus und der Aufgabe des Qualiakonzeptes. Wer hier einen Unterschied sieht, hätte die Beweislast.<br />
:::Das "Erklaerungslueckenargument" ist nicht stringent, wie auch aus den entsprechenden En-WP und De-WP Artikeln hervorgeht. Es besteht hier lediglich ein Verdachtsmoment, dass es ein Argument sein könnte. Dies rechtfertigt wohl kaum eine Aufnahme in den Qualia-Artikel. Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:50, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Danke fuer die Antwort. ''Bezueglich E.M.'' ist es wichtig zwischen zwei Themen zu unterscheiden: E.M. als allgemeine philosophische Position (keine mentalen Zustaende - z.B. Churchlands) & Qualiaeliminativismus (mentale Zustaende, aber keine Qualia - z.B. Dennett). Ich glaube Dir gehts v.a. um letzteres (Analogie: mentale Zustaende ohne Qualia - Leben ohne élan vital), richtig? Das muesste wohl auch im Artikel zu E.M. besser getrennt werden, dann liessen sich viele Missverstaednisse vermeiden. Beim ''Erklaerunglueckenargument'' liegst Du m.E. aber schlicht daneben. Unabhaengig was Du (oder ich) von dem Argument persoenlich haeltst, ist es schlicht unkontrovers, dass Levine's Arbeiten ("Materialism and qualia", "On leaving out what it's like", "Purple Haze") zu den einflussreichsten Arbeiten der Philosophie des Geistes ueberhaupt gehoeren und wesentlich aktuelle Debatten gepraegt haben. Das gehoert per [[WP:NPOV]] einfach in einen Ueberblicksartikel zu Qualia. Wie dem auch sei, wir muessen das hier nicht totdiskutieren. Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe werde ich an beiden Artikeln etwas rumbasteln, ok? Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 04:12, 21. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::OK, dann sind wir jetzt hier fertig. Ich bin echt gespannt, ob du etwas verstehbares zum ''Erklaerunglückenargument'' auf die Beine kriegst. Mir geht es nicht um die Frage, ob dieses Argument unsinnig ist. Unsinn ist vieles. Es muss nur überhaupt verstehbar sein. Übrigens, Nachplappern durch viele ist kein Beleg für Relevanz. In diesem Fall wäre das Faktum des Nachplapperns relevant, nicht das Nachgeplapperte selbst.<br />
:::::Ähnliches gilt für den Pappkameraden, den man versucht hat den Churchlands unterzuschieben. Mentale Zustände sind real als Konstrukt, nicht real als (lesbare) Daten. Sie sind also und sind nicht. Das nennt man Schein, Vorstellung, Illusion, etc. Die Theorie, daß mentale Zustände auch als Schein, Vorstellung, Illusion nicht existieren ist aus dem Grund nicht möglich, da sie offenkundig kontrafaktisch wäre. Aber auch da bin ich gespannt, was du da hinbekommst. Alles Gute.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:22, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Hirnforschung ==<br />
Die Streichung vom 24.7.1014 13:24 (Saidmann) sollte besser begründet werden. (18:38, 24. Jul. 2014, 87.151.244.35, fremde Signatur nachgetragen--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 25. Jul. 2014 (CEST))<br />
<br />
:Das Thema des Artikels, in den du eingefügt hattest, ist beschränkt auf das Konzept des freien Willens. Dort sind die Libet-Experimente samt Interpretationen bereits behandelt. Auch sind dort bereits Resultate genannt, die Libets Konzept der Veto-Entscheidung in Frage stellen. Fragen zu den Folgen der Libet-Experimente für das Konzept des Bewusstseins sind behandelt in den Artikeln [[Libet-Experiment]] und [[Bewusstsein]]. Ich hoffe die Erläuterungen sind ausreichend.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:56, 25. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sichtertipps ==<br />
Hallo {{BASEPAGENAME}}, da dir der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Sichterstatus]] erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:<br />
<br />
#Bei Nachsichtungen möglichst immer die [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Artikel mit den ältesten Änderungen]] sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).<br />
#Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).<br />
#Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.<br />
#Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).<br />
#Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.&nbsp;Ä.).<br />
#Sichte anfangs nicht bei den [[Spezial:Letzte Änderungen|letzten Änderungen]].<br />
#*Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.<br />
#*Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung]].<br />
#*Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.<br />
#Weitere Tipps findest du bei den [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/FAQ|häufig gestellten Fragen]].<br />
#Wenn du Interesse hast, kannst du bei der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.<br />
<br />
Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 20:06, 17. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sichterrechte ==<br />
Da [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Saidmann deine Änderungen] überwiegend im Entfernen größerer Textabschnitte bestehen und zumindest gelegentlich auf Widerstand stoßen, halte ich es für sinnvoll, wenn über deine Änderungen immer noch einmal drübergeschaut wird. Ich habe dir die Sichterrechte daher erst einmal wieder entzogen. Ganz allgemein kann ich dir nur empfehlen, vor dem Entfernen größerer Textabschnitte oder anderen massiven Umbaumaßnahmen einen Konsens auf der Diskussionsseite des Artikels zu suchen, sonst wird es immer wieder zu Konflikten kommen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:Der einzige "Widerstand" bei mehreren hundert derartiger Bearbeitungen war der von [[Benutzer: Kopilot]], und das nur bei einer einzigen (!) Textstelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Doppelbeschluss&diff=133533343&oldid=133531815].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:10, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:: Mag ja sein, aber ich kann auch bei [[Diskussion:Ich|Ich]], [[Diskussion:Spiegelneuron|Spiegelneuron]] oder [[Diskussion:Bereitschaftspotential|Bereitschaftspotential]] nicht erkennen, dass du die Änderungen diskutiert hättest - für mich sieht das also eher so aus, als ob sie (eben auch wegen fehlender Sichtung) unter der Beobachtungsschwelle der anderen Autoren durchgerutscht sind, als dass sie wirklich akzeptiert worden wären. Ganz allgemein ist es - auch wenn der "Quellen"-Baustein da etwas anderes sagt - keine in Wikipedia gängige Praxis, unbequellte oder nicht ganz zum Thema gehörige Abschnitte einfach zu entfernen, so angemessen das in vielen Fällen auch wäre. Aber konsequent gedacht würde das heißen, dass wir große Teile von Wikipedia - insbesondere aus der Frühzeit, als die Anforderungen an Quellen usw. noch geringer waren - entsorgen müssten, und dazu sind die wenigsten Autoren bereit. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 22:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::Bei den drei genannten Artikeln waren Diskussionen garnicht möglich, da dort längere Zeit niemand tätig war. Allerdings habe ich alle Änderungen immer ausführlich in der "Zusammenfassung" begründet. Wie man an den Logs leicht sehen kann (Zeitabstände), sind alle Änderungen mit großer Sorgfalt gemacht und haben viel Zeit gekostet. Wie in der Liste meiner "Benachrichtigungen" zu sehen, habe ich für die Aufräumarbeiten bei [[Bewusstseinszustand]] und [[Qualia]] viermal Dank erhalten. Nicht alles landet auf den Diskussionsseiten. Was meine Beteiligung auf Diskussionsseiten angeht, so zeigt mein Bearbeitungslog, dass ich dort eine hohe Quote habe. Im übrigen kann ich nicht nachvollziehen, warum Sichterrechte blockiert werden, obwohl diese Rechte in keiner Weise missbraucht wurden.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::: Normalerweise ist es nicht einmal üblich, so etwas überhaupt gegenüber dem Betroffenen anzusprechen - die Vergabe und der Entzug von Sichterrechten ist an kein festgelegtes Verfahren gebunden. Ich möchte halt einfach das Vieraugenprinzip für deine Änderungen wieder etablieren. Auch und gerade, weil du Artikel bearbeitet hast, die außerhalb des allgemeinen Interesses zu stehen scheinen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:57, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::Wie an den Besucherlogs zu sehen, sind die von mir bearbeiteten Artikel gut besucht, z.B. [[Ich]] und [[Qualia]] jeweils mit ca 60-70 pro Tag. Das ist wohl nicht "außerhalb des allgemeinen Interesses". Die Dankesreaktionen aus heiterem Himmel zeigen, daß auch "WP-Profis" diese Seiten im Auge haben. Eine Begründung für besonderes Misstrauen gegen meine Bearbeitungen bleibt unerfindlich.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:19, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::: Wenn es denn so ist, sollte es mit den Sichtungen auch keine Probleme geben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:27, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::::Probleme gibt es immer dann, wenn gerade an einem Artikel kein anderer gleichzeitig arbeitet. Dann kann eine Bearbeitung tage- oder wochenlang ungesichtet bleiben. Oder soll ich hinter jeder Sichtung hinterherlaufen? Noch schlimmer ist die nicht begründbare Diskriminierung. Jeder kann sehen, dass ich eine Vielzahl von Artikeln verbessert habe. Es gäbe Gründe für eine Dankeschön, nicht aber für eine Diskriminierung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:24, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::::: Die Begründung habe ich ja schon gegeben (ohne dass das notwendig wäre): Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten, wenn du ebenso eifrig im Verfassen neuer Texte wärest, wären meine Bauchschmerzen in dieser Hinsicht geringer. Der Verlauf der Diskussion unter [[Diskussion:NATO-Doppelbeschluss]] bestärkt mich jedenfalls in meiner Einschätzung. Was die Sichtungen angeht: Es gibt genug Leute, die Bearbeitungen sichten, auch wenn sie die Artikel ansonsten nicht bearbeiten, zudem geht es um Textabschnitte, die oft schon jahrelang in den Artikeln dringestanden haben. Da kommt es dann auch nicht mehr auf den Tag an ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:10, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::::"Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten" Dies ist nicht so. Wenn du meine Arbeiten vom letzten Winter anguckst, siehst du fast nur neuen Text und keine Löschungen. Auch habe ich einen Artikel gänzlich neu eingebracht [[Geheime_Wahl_des_Regierungschefs_im_Parlament|(hier)]]. An der Stelle kannst du übrigens sehr schön sehen, mit was für Qualitätsmaßstäben ich arbeite.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Da "gelegentlich auf Widerstand stoßen" keinen ''Missbrauch'' der Sichterrechte darstellt, betrachte ich den Entzug als unbegründet. Ich habe ihn daher rückgängig gemacht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:27, 28. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Einmal "Danke" hätte gereicht ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:35, 28. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Locarno ==<br />
Hallo Saidmann, ich habe im Artikel [[Verträge von Locarno]] eine Formulierung eingesetzt, die vermutlich auch in deinem Interesse sein könnte, und würde mich freuen, wenn du sie unterstützt, damit wir zwischen den beteiligten Autoren einen Kompromiss finden und die Auseinandersetzung um die Bezeichnung beilegen können. Gruß [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:11, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Hinweis. Meine Stellungnahme[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vertr%C3%A4ge_von_Locarno&diff=133834948&oldid=133832486].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:22, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Änderung an Kang Kyŏng-ae ==<br />
Wenn ich als Revert Grund schreibe "Bitte Quelle & Grund für Titeländerungen der Bücher angeben" dann mach das nicht mit der Begründung "alles Korrekt" Rückgängig sondern schreibe bitte '''warum''' du das geändert hast und ggf. dazu noch die Quelle. Gruß, --[[Benutzer:Luke081515|Luke081515]]-- [[Benutzer:Luke081515/Baustellen|Mithilfe gesucht! (Medizin)]] 21:03, 8. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Gründe sind nun auf der Diskussionsseite des Artikels. Übrigens, es ist in WP nicht üblich, derartige kleine Verbesserungen, die kein Anzeichen von Vandalismus tragen, extra auf der Diskussionsseite zu begründen und zu belegen! Wenn also ein Sichter in einem solchen Fall Bedenken hat, hat er die Beweislast, nicht der Autor. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 9. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Depersonalisation ==<br />
Gute Arbeit. Die Sachen, die du in den Depersonalisations-Artikel eingefügt hast, kannte ich noch gar nicht, obwohl ich schon seit Monaten versuche alles über diese Störung erfahren. Das hängt auch damit zusammen, dass ich leider einige Symptome habe (Gefühllosigkeit, Gedankenleere, kognitive Probleme). Beispielsweise den Vorschlag von V. S. Ramachandran hätte ich selbst wohl nicht gefunden. Mich interessiert insbesondere mehr darüber herauszufinden, inwiefern die Konzepte der dissoziativen Störung und der Depersonalisation an sich wissenschaftlich umstritten sind.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 18:09, 22. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Rückmeldung. Die wissenschaftlichen Probleme liegen in den Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe, und in den Abgrenzungen zwischen primärer und sekundärer Deperso. Die Befunde der Londoner Gruppe um Sierra geben immer noch keine Klarheit, ob die primäre Deperso überhaupt ein überzeugendes Konzept ist. Wenn du hier suchen willst, empfiehlt sich eine Recherche in PubMed. Viel Erfolg. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:13, 22. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich habe in Pubmed bisher immer nur im Titel nach "depersonalization" oder "depersonalisation" gesucht, und vermutlich deswegen keine Kritik gefunden. Ich halte die Abgrenzung von primärer und sekundärer Depersonalisation auch für problematisch. Wie soll man das zum Beispiel bei Depressionen unterscheiden können? Wahrscheinlich geht das meistens gar nicht zuverlässig. Deswegen halte ich die Kriterien D und E im DSM-5 auch für problematisch. Andererseits scheint die Definition nicht sehr spezifisch zu sein. Wenn ich die Definition im DSM-5 richtig verstehe, wäre zum Beispiel bereits emotionale Taubheit allein als Depersonalisation aufzufassen (als "affektive Depersonalisation"). Wenn ich also zum Beispiel ein typisches Neuroleptikum nehmen würde und dadurch als Nebenwirkung Gefühllosigkeit und Gedankenleere kriege, wäre das nach Kriterium A eine Depersonalisation. Die Diagnose wird dann letztendlich von Kriterium D verhindert. Das wirft aber schon irgendwie die Frage auf, ob Kriterium A überhaupt ein stimmiges Gesamtkonzept zugrunde liegt. Ich vermute mal, das du in deiner letzten Äußerung darauf abgezielt hast.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 13:04, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Du hast die Probleme im Großen und Ganzen recht gut beschrieben. Kleine Ergänzungen: Die Kriterien D und E sind wichtig, damit nicht etwas anderes fälschlich als D diagnostiziert wird. "Emotionale Taubheit" alleine reicht für eine Diagnose als D nicht aus. Die Schlüsselbegriffe sind immer die ersten Begriffe in DSM-5 A1 und A2 "Erfahrungen von Unwirklichkeit oder Loslösung". Wenn das nicht die '''zentrale''' Erscheinung ist, sind wir beim falschen Thema. Nebenwirkungen von Medikamenten können selbstverständlich auch Erscheinungen von D auslösen. Jedoch rechtfertigt dies in keiner Weise eine Diagnose D, wie auch in DSM-5 D klar aufgeführt. Das Team in London sucht intensiv nach einem tragfähigen Konzept für D als eigenständige Störung. Bislang jedoch ohne Erfolg.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:06, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Wobei Daphne Simeon in ihrem Buch etwas anderes sagt (Seite 74): "Some patients experience symptoms from many or most of the above domains, others only a few. Some will even say, that they suffer from only one or a very limited number of symptoms, such as just being numb (not feeling), [...]". Außerdem erinnere ich mich an einen Artikel in dem das "Gefühl der Gefühllosigkeit" bei Depressionen als "affektive Depersonalisation" bezeichnet wird, und von der Anhedonie abgegrenzt wird: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010440X09000480. Das ist schon alles ziemlich verwirrend.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 16:21, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::In der zitierten Arbeit wird "affektive Depersonalisation" als "psychopathological dimension" bezeichnet. Das bedeutet, es wird als eine Komponente innerhalb einer anderweitig klassifizierten Störung angesehen. Man muss dabei berücksichtigen, dass oft von interessierter Seite einzelne Störungskomponenten unsachgemäß aufgeblasen werden. Simeon geht sehr großzügig mit ihren Definitionen um. Wichtig ist wohl der kognitive Ansatz des Abbaus von Angstkomponenten, um den im WP-Artikel erwähnten Teufelskreis von D und Beunruhigung über D zu durchbrechen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:30, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
== AfD ==<br />
Moin Saidmann. Ich hab' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=135453335&oldid=135446118 deine Änderung] hier rückgängig gemacht. Die Diskussion um den Abschnitt wurde vor wenigen Monaten geführt und füllt ein halbes Buch. Schau mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/015#Abschnitt_.C3.BCber_W.C3.A4hlerschaft hier]. Generell wurde gefühlt in dem Artikel jedes Wort dreimal diskutiert. Honigtopf pur. Bitte schau doch vorher auf der Disk vorbei, bevor du solche großen Änderungen machst. Danke und dir noch einen schönen Sonntag. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 18:03, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Moin EH. Die Diskussion ist ein Horror, da gebe ich dir recht. Schade, dass niemand gemerkt hat, dass die Studie schlicht und einfach Zahlenfehler enthält. Daraus folgt, dass niemand wissen kann, was die richtigen Zahlen sind, und ob es solche überhaupt gibt. Wer das klären wollte, müsste die Autoren anschreiben und eine Korrektur oder Zurückziehung der Studie anmahnen. Bis dahin kann WP dieses fehlerhafte Material auf keinen Fall zitieren. Grüsse.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::Ich meine, dass wurde in der damaligen Diskussion auch besprochen. Frag mich aber nicht, an welcher Stelle das stand... Wurde abaer aufgeklärt. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:35, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Nein, leider nicht. Hab alles mit Suchmotoren durchgecheckt. Dieses Problem ist bislang niemandem aufgefallen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:46, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::Du weißt doch genau so gut wie ich: Für die Behauptung, die Studie sei fehlerhaft, braucht es einen externen Beleg ([[WP:KTF]]). Entferne die Studie bitte erst, wenn du einen auf der Disk angegeben hast. Wenn dem so sein sollte, dürfte ein solcher leicht zu finden sein. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:50, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::Ich verstehe, was du meinst. Der Fehler müsse erst in der Sekundärliteratur genannt sein. Das ist in diesem Fall jedoch nicht so, da es sich um einen offenkundigen Sachfehler handelt (angegebene Zahlenproportionen, die jeder mit dem Taschenrechner nachprüfen kann, sind schlicht falsch). Hier gibt es keine Interpretationsmöglichkeiten, daher ist TF hier ausgeschlossen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:59, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::Komm schon Saidmann, ich würde doch stark vermuten, dass es sich hier schlicht und einfach um ein Missverständnis handelt. Vielleicht wurde für diesen Unterpunkt einfach eine bestimmte Eingrenzung vorgenommen o.Ä. Die Studie wird schon seit vielen Jahren angefertigt, sie ist auch vielfach rezipiert worden. Ich glaube nicht, dass hier ein solcher Fehler unterlaufen ist. Hast du schon mal versucht, die Forscher oder das Institut anzuschreiben? Oder eröffne doch einen neuen Diskussionsabschnitt. Es gibt viele Benutzer, die sich mit der Studie viel intensiver beschäftigt haben als ich und die da sicher auch einiges zu sagen könnten. Können wir es bitte so machen? Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:13, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::Es ist (hoffentlich) kein solcher Fehler, der jedes Jahr wieder gemacht wird. Vielleicht ist es ein Datenübertragungsfehler. Aber das können nur die Autoren klären. Niemand in der WP oder sonstwo. Wer die Studie drin behalten möchte, kann gerne die Autoren anschreiben und um eine korrigierte Neuveröffentlichung bitten. Bis dahin aber muss das Falsche draußen bleiben. Denn keiner kann wissen, welche Zahlen überhaupt echt sind. Ich selber habe kein Interesse an der Studie. Meine Interesse ist, dass Falsches raus geht. Also gut, ich werde eine Diskussionsseite zu dem Fehler aufmachen. Aber solange, bis das falsche Material richtig gestellt ist (sofern das geht), muss es draußen bleiben. Das wäre doch wohl fair für alle Beteiligten und auch für die Leser, oder? Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:29, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::::Moment, im Augenblick wissen wir doch gar nicht, ob das ein Fehler ist oder du das nur falsch verstehst (ohne dir was unterstellen zu wollen). Was hälst du denn davon, du machst den Diskussionsabschnitt auf, erläuterst deine Bedenken bezüglich des möglichen Fehlers und das Ding bleibt erst mal für sagen wir mal 3 Tage oder so drin. Sollte es sich bis dahin nicht aufgeklärt haben, kommt es erst mal raus. Wäre das 'ne Möglichkeit? --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::::OK, einverstanden. Wenn die Kröte seit Juni drin war, kommt es auf drei Tage nicht an. Danach werde ich sie dann - mit deinem Einverständnis - entfernen. Danke.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::::::Aber nicht mit meinem. Nur zur Info. ([[WP:KTF]] Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:09, 3. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::::::Die Studie ist so irre, dass sie nur von Gegnern der AfD aufrecht gehalten wird. Selbst offensichtlich fehlerhafte Angaben werden genutzt, um den politischen Feind zu schädigen. Es lebe die "freie" Enzyklopädie...........--[[Spezial:Beiträge/80.187.107.137|80.187.107.137]] 12:42, 5. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Artikel Vilseck ==<br />
Hallo. Du hast meine Änderungen beim Artikel [[Vilseck]] gesichtet. Die Änderungen werden aber nicht wirksam, obwohl sie im Bearbeitungsmodus angezeigt werden.<br />
<br />
:Da scheint ein Softwarefehler vorzuliegen. Bitte Admin fragen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:19, 10. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Farbkonstanz ==<br />
Sorry, dass ich Dir da mit meiner Bearbeitung in die Parade gefahren bin. Mir war nicht bewusst, dass Du noch am bearbeiten bist. Ich halte mich erstmal raus, bis Du Deine Arbeit abgeschlossen hast. Allerdings möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich eben den Artikel [[Farbkonstanz]] angelegt habe. Vielleicht findest Du ja, dass dort Deine Arbeit besser aufgehoben ist. Ich finde jedenfalls, dass die Farbkonstanz einen eigenen Artikel verdient. Heute werde ich wahrscheinlich nicht mehr zum Schreiben kommen, bin aber gespannt, was Du so alles verfasst. --[[Benutzer:Pyrrhocorax|Pyrrhocorax]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrrhocorax|Diskussion]]) 17:47, 2. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:OK - ist ja noch mal gut gegangen. Ich selbst hatte sehr lange überlegt, ob es hier einen eigenen Artikel geben sollte. Am Ende habe ich dagegen gestimmt, und einen Abschnitt in Farbwahrnehmung für besser gehalten. Das Thema ist derart komplex, dass es selbst in EN:WP nichts Gutes dazu gibt. Bis in die 1970er Jahre haben Bücher zum Sehsinn (auch englische) das Thema nahezu komplett verschwiegen. Zu schwierig darzustellen und Faktenunterlage zu dünn. Das ist heute besser. Es gibt gute Review-Artikel. Aber ---- die Materie dort ist dermaßen anspruchsvoll, dass ich befürchte, dass selbst bei einer optimalen Extraktion auf WP-Niveau fast alle Besucher schnell wieder verschwinden würden. Ich denke wir brauchen noch 10-20 Jahre, bis es sich lohnen würde. Was meinst du?--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:49, 2. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== Freier Wille ==<br />
Lieber Kollege, vielen Dank für deine Arbeit an [[Freier Wille]]! Die Straffungen haben der Lesbarkeit des Artikels gut getan. Den angesprochenen Abschnitt werde ich im Laufe der Woche überarbeiten. [[Benutzer:Elektrolurch|Elektrolurch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Elektrolurch|Kontakt]]</small> 11:57, 12. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Warum haben die gestrichenen Aussagen keinen Bezug zur Überschrift? Während der Artikel eindeutig die unbedingte Freiheit problematisiert - als nicht ''denkbar'' - hält Chomsky diese Undenkbarkeit für ein Problem unseres kognitiven Apparates, ganz so, wie wir uns nicht vorstellen können, dass es die Welt schon immer gibt, oder aber, dass sie plötzlich auftaucht. Ich halte das auch für falsch, aber eben eine alternative Sichtweise. Ebenso hat es einen Bezug zur Überschrift, Philosophen zu nennen, wie Sartre, Popper oder Searle, welche an die unbedingte Freiheit geglaubt haben. Immer wieder fällt mir auf, dass keine Artikel in Wikipedia so wenig um eine Ausgewogenheit des Forschungsstandes bemüht sind und so oft für das eigene Sendungsbewusstsein missbraucht werden (man streicht einfach die einem unsympathischen Positionen) wie Philosophie-Wikipediaartikel.<br />
<br />
== Das Konnektom ==<br />
Warum die Löschung ohne Nachfrage? Ist der Inhalt "Das Konnektom" von Sebastian Seung bekannt? <br />
<br />
Zm gelöschten Text:<br />
<br />
Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird im [[Konnektom]] realisiert. Die Bahnen der verbundenen Neuronen werden kartiert. In Arealen und Kerne konzentieren sich die funktionellen Bahnen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 20:57, 26. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:Lieber Straktur: Frage 1: Niemand fragt nach bei etwas, wo er vergeblich etwas gesucht hat. Frage 2: Wer etwas möchte, hat die Bringschuld. Tipp am Rande: WP ist keine Plattform für Werbung zugunsten privater Internetseiten.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:31, 26. Jan. 2015 (CET)<br />
:: Nochmals: Ist das Buch "Das Konnektom" bekannt? Dies ist eben nicht privat und wird z.b. G&G und Spektrum zitiert. Diese Quelle habe angegeben und den Text, leicht verändert, in den Artikel Lokalisationstheorien eingefügt. Was ist also verwerflich und berechtigt zur Löschung? Also erst lesen und bewerten!!! --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 10:50, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Du hast keine Quelle angegeben, und dein Text war nicht verstehbar.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: Wahrscheinlich wurde dies übersehen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokalisationstheorie&curid=7385240&diff=138181338&oldid=138162634 siehe] oben ist die Quelle vermerkt. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 19:33, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::Das ist keine Quellenangabe. Bitte über wissenschaftliches Zitieren und auch WP-Richtlinien informieren. Weitere Antworten gebe ich in dieser Sache nicht mehr.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:41, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Präsynaptische Rezeptoren]] ==<br />
Ja, Saidmann, zwei Sätze statt des einen langen sind besser lesbar. Aber wo war „sachliche Korrektur“ nötig? Damit ich’s das nächste Mal richtig mache.<br />
<br />
Gruß – [[Benutzer:Coranton|Coranton]] ([[Benutzer Diskussion:Coranton|Diskussion]]) 08:59, 13. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Hallo Coranton: Meist sieht man so etwas schnell auf dem Differenz-Bild. Aber OK, dass du fragst. Was weg musste war "körpereigene". Wie deine Geschichte schön zeigt, wurde die Sache ja gerade durch von außen verabreichte "körperfremde" Botenstoffe entdeckt. Dieser Aspekt hat nicht zuletzt in der pharmakologischen Forschung eine große Bedeutung. Deshalb sprang mir der Punkt direkt in die Augen. Ansonsten, Glückwunsch zu dem Artikel. Konnte ihn bislang allerdings nur ganz grob überfliegen. Vielleicht würden sich Leser über einen Abschnitt "Neuere Forschung" freuen, oder ähnliches in der Richtung. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 09:45, 13. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Spiegelneuron]] ==<br />
Lieber Freund der WP,<br />
<br />
ich möchte mich momentan nicht explizit zu Deinen Einlassungen auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&action=edit&section=9 QS-Seite] von Spiegelneurone äußern, daher wähle ich diesen Weg der Mitteilung. Ich verstehe, daß Du Deine Haltung verteidigen möchtest. Dennoch gehört dazu auch ein wenig Sachkenntnis und nicht nur die Kunst des Bestreitens. Ich weiß nicht, wen Du mit „3 fleißige WP-Mitarbeiter“ meinst und was sie recherchiert haben bzw. wie fleißig sie waren. Jedenfalls ein einfacher Blick auf [http://scholar.google.de/scholar?q=Spiegelneurone&hl=de&as_sdt=0&as_vis=1&oi=scholart&sa=X&ei=QfbgVPqeIMX1OJuXgIgH&ved=0CCMQgQMwAA Google] zeigt schon, daß Du da falsch liegst. Ist [[Manfred Spitzer]] etwa kein Neurowissenschaftler? Es genügt nicht, falsche Behauptungen ständig zu wiederholen. Du hast ja gesagt, derjenige, der etwas reinsetzen will, muß es beweisen, daß es stichhaltig ist. Deine Angriffe gegen Frau Birgit Jackel sind es m.E. wohl eher auch nicht. Ich möchte hier nur aus meiner eher bescheidenen Kenntnis dieser Dinge heraus auf folgende Sachverhalte hinweisen. Vielleicht machen sie Dich zumindest etwas nachdenklicher. Spiegelneurone sollen so wie ich die Sache verstehe, die psychologischen Spiegeleffekte naturwissenschaftlich belegen, indem sie die neuronale Tätigkeit bei Spiegeleffekten mit neueren Untersuchungsmethoden beweisen oder zumindest zu beweisen suchen. Wieweit das möglich ist, weiß ich leider nicht. Aber zumindest auf die notwendige Propädeutik möchte ich Dich hier hinweisen. Du sagtest ja, daß Du offen bist. Ich glaube nicht, daß Dir diese Vorkenntnisse vertraut sind, sonst könntest Du Sätze wie den nicht schreiben: <br />
<br />
{{Zitat|Ihr Satz, "So stellen die Spiegelzellen Schlüsselneuronen dar für [[Empathie]] und zwischenmenschliche Kommunikation" belegt, dass ihr das Sachgebiet fremd ist.|[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]}}<br />
<br />
Die notwendige Popädeutik zu dieser wohl eher zu unterlassenden Behauptung ist ohne weiteres schon bei Wikipedia zu recherchieren. Sie umfaßt sehr weitgefächerte Bereiche und dies ist im folgenden nur ein kleiner Auszug:<br />
<br />
* [[Spiegelstadium]]<br />
* [[Spiegelung (Psychologie)]]<br />
* [[Selbstobjekt]]<br />
* [[Heinz Kohut]]<br />
* [[Ethnopsychoanalyse]]<br />
* [[Primärer Narzissmus]]<br />
<br />
So ist etwa Heinz Kohut ebenfalls als Fachmann auf dem Gebiet der [[Introspektion]] und [[Empathie|Einfühlung]] angesehen. Frau Birgit Jackel kann also sehr wohl sagen, was sie in obigem von Dir angeprangertem Satz behauptet, denn sie weiß, um welche Belange es dabei geht. Ich bezweifle jedoch, daß Du das ernst nimmst. <br />
<br />
Ich vertrete nach wie vor die Auffassung, daß besagte Löschung sachlich unberechtigt ist. Ich werde sie daher natürlich weiter im Auge behalten. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 21:46, 15. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Zunächst, ich mache keine "Einlassungen" und für eine "Kunst des Bestreitens" sehe ich keinen Bedarf. Dein Google-Link bietet keine Information zur "wissenschaftlichen Maßgeblichkeit" ([[WP:LIT]]) von Bauers Buch. Hat Spitzer einen Kommentar zu Bauers Buch veröffentlicht, oder anderweitig geäußert?<br />
<br />
:Der zitierte Satz von Jackel ist erwiesenermaßen falsch, da nicht durch empirische Fakten belegt. Auch wenn 100 andere ähnliche Sätze schreiben, wird dadurch nichts etabliert. Gerade durch solche Bücher wie von Bauer verbreiteten sich im letzten Jahrzehnt Irrtümer und Anmaßungen zeitweise wie ein Lauffeuer. Doch nicht alle schlafen. Neurowissenschaftler, die schon lange vor dieser [[Epidemie]] gewarnt hatten, haben in letzter Zeit derartig Alarm geschlagen, das es bis in die überregionale Presse durchgeschlagen ist. Siehe z. B. [http://www.zeit.de/2010/51/N-Spiegelneuronen hier] und [http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article129601271/Lassen-Spiegelneuronen-uns-mitfiebern.html hier] und [http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/58096/ auch hier]<br />
<br />
:Auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&action=edit&section=9 QS-Seite] hatte ich über Lücken in deiner Sachkenntnis bei diesem Thema großzügig hinweg gesehen. Verhaltensbeobachtungen bei Tieren (hier Vögel) oder Menschen (Gähnen oder Lachen) geben Null Information zum Thema Spiegelneuronen. Hier fangen die Informationen tatsächlich erst da an, wo Ableitungen an Nervenzellen gemacht werden. Ich kann nur dringend dazu raten, diese in den Neurowissenschaften selbstverständliche Tatsache zu beherzigen. Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:55, 15. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:: Hallo Saidmann, schau das is es, was ich von Dir erwarte, dass du die 3 Berichte in der Tagespresse ernsthaft hernimmst, dich hinsetzt, ihre wissenschaftlichen Publikationen recherchierst, auf die sie sich berufen, und diese Kritiken, so sie denn brauchbar sind, in den Artikel [[Spiegelneuron]] einbaust, damit dieser endlich besser wird und die kritische Sicht zum Thema auch aufzeigt, wie das der englische Artikel auch macht. 06:35, 16. Feb. 2015 (CET)[[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]])<br />
<br />
:::Ich stimme [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] zu, daß es konstruktiv wäre, wenn Du Deine Kritik an dem Konzept der Spiegelneuronen auf fachlich relevante Quellen stützst und in den Artikel einbringst. Die Quellen zugunsten von Bauer als reputable wissenschaftliche Arbeit in Form von Refenzen vonseiten Spitzers sind inzwischen genau belegt mit Seitenangabe. In der [[en:mirror neuron|englischen WP]], die in der Disk auf Konsens hinsichtlich Vorbildlichkeit anerkannt wurde, gibt es derezit allein 109 Einzelnachweise. Hast Du diese schon alle auf Stichhaltigkeit geprüft? Wie sieht es aber mit der dt. Ausgabe aus? Die von Dir angegebenen kritischen Quellen sind journalistisch vielleicht verwertbar, auch das ist möglicherweise WP-fähig. Die nichtfachlichen Diskussionen sollten jedoch von der Fachdiskusssion getrennt werden. Das hast Du selbst ja auch angestrebt. Wenn es unbedingt sein muß, werde ich noch weitere Diskussionsteilnehmer ansprechen und sie bitten, dazu Stellung zu nehmen. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 10:06, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Zu dem [[Diskussion:Spiegelneuron#.22Sterne_in_Amazon.22|hier angegebenen Titel von Spitzer]]: Spitzer ist einer der beiden Herausgeber des angegebenen Sammelbandes. Er selbst zitiert dort Bauers Buch nicht. Zwei Beiträge zitieren es:<br />
<br />
::::1) Katja Gaschler: ''Spieglein, Spieglein im Gehirn: Woher ich weiß, wie du dich fühlst.'' S. 70-80. Die Autorin zitierte auf S. 79 eine Behauptung aus Bauers Buch und bezeichnete sie als „Vermutung“, die „experimentell“ nicht „untermauert“ sei. (Neurowissenschaftler würden diese Behauptung Bauers als unhaltbare und unverantwortliche Spekulation bezeichnen.) Katja Gaschler ist keine Neurowissenschaftlerin, sondern (als Biologin) Redakteurin der Zeitschrift „Gehirn und Geist.“<br />
<br />
::::2) Rolf H. Adler: ''Spurensicherung.'' S. 137-143. Hier wird Bauers Buch einmal zitiert, jedoch nicht im Kontext von Spiegelneuronen, sondern im Kontext von Vermutungen über Empathie. Adler ist (gemäß Selbstdarstellung auf S. 213) Internist und ausgebildeter Psychoanalytiker.<br />
<br />
::::Ich verzichte darauf, diese Art der '''Falschinformation''' zu bewerten. Fazit: es gibt weiterhin keinen Beleg dafür, dass Bauers Buch "wissenschaftlich maßgeblich" oder eine "seriöse Einführung" im Sinne von [[WP:LIT]] ist. Ich werde jedoch, nach und nach, dem Wunsch entsprechen, den Artikel zu verbessern.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:44, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Nachrichtlich ==<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Polydaktylie&diff=prev&oldid=139825065 Nachrichtlich] mfG --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 11:15, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bauer + Ventus ==<br />
Hallo,<br />
<br />
ich sehe keinen Beleg, dass Ventus das gegen Geld macht. Ich vermute, es hat ideologische Gründe, die beiden tuten ins gleiche Horn. Aber das Motiv spielt keine Rolle. Das Wesentliche ist, dass die Argumente für seine Edits schlecht sind. Das reicht völlig aus. Wenn man Recht hat, muss man die Sachebene nicht verlassen - und sollte es auch nicht tun. Das sollte man denen überlassen, die keine echten Sachargumente haben, damit Außenstehende den Unterschied erkennen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht hast du diesen Teil auf der Diskussionsseite Bauer übersehen. Deshalb hier noch einmal:<br />
<br />
::Die Bezahlung durch Auftraggeber hat Ventus55 selbst erklärt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&oldid=138780517#Auftragsarbeiten], ebenso, dass Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&oldid=138780517#Biografien_.28Auswahl.29]. Wir lassen uns hier nicht hinters Licht führen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br />
<br />
:Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:40, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Das beweisen Deine Links nicht. Daraus, dass Ventus A) einige (nicht alle!) Biografien für Geld schreibt und B) eine Biografie über Bauer geschrieben hat, folgt nicht, dass die Biografie über Bauer eine Auftragsarbeit ist. Selbst wenn die Form des Artikels dies nahelegen mag, Hob hat Recht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:45, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Der Natur der Sache nach kann es sich hier nur um einen sogenannten [[Anscheinsbeweis]] handeln. Ein solcher hat sehr wohl Folgen, nicht nur vor Gericht sondern auch in WP. In diesem Fall steht Ventus unter begründetem [[Verdacht]], was ein Grund für erhöhte Aufmerksamkeit aller Beteiligten ist. Deshalb ist es nicht nur legitim sondern auch empfehlenswert, einen Anscheinsbeweis - wie in diesem Fall - klar und deutlich offen zu legen. Danke für die Gelegenheit, klärend hierauf hinweisen zu können. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Das ist ja auch ok. Aber dass Ventus55 erklärt habe, dass "Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt" ist falsch und Du solltest das nicht wie weiter oben und auf der Artikel-Disk als bewiesenen Fakt darstellen, wenn es ein begründeter Verdacht, und nicht mehr oder weniger ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für die Beharrlichkeit. Da sind wir vielleicht verwandt :-). An der verlinkten Stelle schrieb Ventus:<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige Porträts von Wissenschaftlern als Auftragsarbeit gegen Unkostenerstattung erstellt habe und erstelle''."<br />
<br />
:::::Du hast es gelesen als "einige (nicht alle!)". Die Lesart ist möglich. Aber sie ist nicht die, die mit größter Wahrscheinlichkeit gemeint war. Will jemand eine solche Einschränkung machen, schreibt er - in aller Regel - etwas anderes, z.B.<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige '''der''' Porträts von ....''."<br />
<br />
:::::oder<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige '''meiner''' Porträts von ....''."<br />
<br />
:::::Eine solche Verdeutlichung der Einschränkung (wenn sie denn bestanden hat) wäre hier fast mit Sicherheit zu erwarten gewesen. Denn Ventus zeigt in seiner Erklärung deutlich, dass er sich beim Thema „paid editing“ in Rechtfertigungsnot sah.<br />
<br />
:::::Aber gut, deine Lesart ist zwar nicht am Ball, aber sie ist nicht ausgeschlossen. Dies werde ich berücksichtigen. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:16, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hydrops cochleae ==<br />
Sehr schön dein Ausbau des Artikels. Ich denke, dass ein entsprechendes [[Tonaudiogramm]] mit Tieftonschwerhörigkeit die Diagnose sehr gut illustrieren würde. Wenn du eines zur Hand hast, wäre es toll, du könntest das noch einarbeiten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:04, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Meldung und Anerkennung! Audiogramm jetzt drin. Vier Schwester-Projekte waren hier bereits vor uns am Ball. Eine brauchbare Legende war dann wieder mehr Arbeit. Aber das macht man dann ja gerne.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:10, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Rudolf Steiner und die übersinnliche Wahrnehmung ==<br />
Hallo Saidmann, es ist schön, dass wir auch manchmal einer Meinung sind. Schau dir bitte mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Steiner&diff=prev&oldid=140630516 diesen Revert] an. Möchtest du ein, zwei Sätze auf der Diskussion dazu sagen? Ich würde mich freuen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:15, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Klar doch. So etwas gehört (leider) zu unserem täglichen Brot. Grüße zurück.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Ebenso zur Einleitung aktuell wäre Saidmanns Feedback erwünscht. Den hier angeführten Revert kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, ich vermute, da wollte sich einer ums Übersinnliche drücken. Das brauchts nicht mit der brechstange. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|Tebbiskala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]] 00:06, 18. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zur Info ==<br />
Ich habe zum Äußersten gegriffen und dich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penis_des_Menschen&diff=141041797&oldid=140464849 revertiert]. Auf der Diskussionsseite gab es wieder eine Wortmeldung zu dem Thema. Ich denke, man sollte zumindestens Darstellen, dass solche Theorien kursieren. Gruß, --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 23:06, 20. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:OK, danke für die Info. Durch deinen neuen letzten Satz wird es erträglich. So werden die anspruchsvollen Leser nicht in die Luft gehen, sondern es als Folklore abtun.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:49, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zum Artikel Hans-Thomas Tillschneider ==<br />
<br />
Hallo Saidman, ein Wikipedia-Autor mit überstarkem "LÖSCHFINGER", Miltrak, beschwört wohl einen Edit-War herauf. Schau doch bitte mal hinein - auch in die Diskussionsseite Tillschneider. Mal sehen, wann sich Administratoren einschalten werde!<br />
Danke!<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 03:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[WP:IK]]? ==<br />
<br />
hallo! darf ich dich [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#WP:IK.3F.21|hierauf]] aufmerksam machen? du scheinst gerade unabhängig davon auf ein paar der dort von mir thematisierten bearbeitungen aufmerksam geworden zu sein. gerne kannst du dort auch stellung beziehen, logo. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:53, 2. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hodentöter ==<br />
Hi, schau doch mal deshalb [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Todenh%C3%B6fer&type=revision&diff=137012946&oldid=136984259] da vorbei: [[Diskussion:Jürgen_Todenhöfer#Chile]]. Das war etwas übers Ziel hinaus. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 21:01, 3. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
:Dank für Nachricht. Hab das Ding auf Beo und hatte schon alles gelesen. Neue Stellungnahme dort. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:28, 4. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Prüfung ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, deine Löschung im [[Spezial:Diff/148778269/148781907|Artikel Autismus]] hat eine defekte Weiterleitung [[Relationship Development Intervention]] erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Bitte beachten, dass der Begriff auch aus der Begriffsklärungsseite [[RDI]] verlinkt ist. Dort müsste im Falle einer Löschung der Eintrag ebenfalls entfernt werden. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:22, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Done. Danke für Hinweis.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:07, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::Bitte nicht einfach nur den Inhalt entfernen sondern einen Löschantrag stellen → {{Vorlage|Löschen}} mit Begründung einfügen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 18:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:::O.K. Done.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
:Prima vielen Dank. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 07:18, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Zur Seite Borderlein-Persönlichkeitsstörung ==<br />
<br />
Hallo, bin neu hier und weiss deshalb nicht, ob man das darf. Aber finde die Überarbeitung des Artikels echt super. Ist jetzt viel klarer, übersichtlicher und besser belegt! :-)<br />
--[[Benutzer:Bunya9|Bunya9]] ([[Benutzer Diskussion:Bunya9|Diskussion]]) 23:58, 15. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Klar, darf man. Vielen Dank für die Rückmeldung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Depression]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
ich habe irgendwie o.g. Artikel auf meiner Beobachtungsliste und sehe, wie du da seit ungefähr 2 Wochen immer mal wieder Abschnitte entfernst. Inzwischen ist der Artikel ungefähr 20 kB kürzer, was ja nicht schlecht sein muss. Inhaltlich kann ich da ohnehin nicht recht beitragen.<br />
<br />
Jetzt hast du Abschnitte mit Begründnungen wie "Entfernung des Unterabschnitts, da Konzept überholt und aufgegeben" entfernt. Gehört es denn nicht zu der Aufgabe einer Enzyklopädie, auch überholte Konzepte – in angemessenem Rahmen und Umfang – darzustellen? Mit dem [[Spiropterakarzinom]] haben wir sogar einen exzellenten Artikel zu einem aufgegebenen Konzept.<br />
<br />
Also meine höfliche Bitte: prüfe doch, ob nicht auch Überholtes, als solches gekennzeichnet, im Artikel stehen sollte. Wo kann sich zum Beispiel ein Leser informieren, der irgendwo den Begriff "Atypische Depression" gelesen hat?<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 16:03, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Guter Hinweis. Danke. Das sollte dann in einen eigenen Abschnitt. Werde es gleich umsetzen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:56, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Quellenangabe Langzeitpotenzierung ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
danke fürs raussuchen geeigneter Quellen für meine Verbesserungen. Ich hatte gestern keine Zeit dafür, wirklich super! <br />
<br />
Gruß Ralf -- [[Benutzer:Zwithouta]] 11:22, 23. Dez.<br />
<br />
== Webarchive ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
kleiner Tip: wenn eine Webseite aus dem Internet verschwunden ist, dann kann man bei https://web.archive.org nachsehen. Da werden sehr viele Webseiten Archiviert.<br />
<br />
Gruss<br />
<br />
--[[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] ([[Benutzer Diskussion:Musicologus|Diskussion]]) 20:16, 3. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Tipp. Nun konnte ich die Quelle überprüfen. Leider ist dort nichts belegt, und deshalb ist sie für uns nicht zu gebrauchen ([[WP:BLG]]). Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:16, 4. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== ADHS ==<br />
<br />
<div class="noprint float-right" style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[Datei:Schnittblumenstrauss.jpg|left|80px|Schnittblumenstrauß]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;" /><small>… für deine Bearbeitungen medizinischer Artikel.<br />Liebe Grü{{ß}}e<br />[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)</small><br />
</div><br />
Moin Saidmann, möchte dir einfach mal nebenstehendes kleines Dankeschön sowie ein extra dickes '''Dankeschön''' für deine Überarbeitungen des ADHS-Artikels zukommen lassen. Magst du eines schönen Tages bitte ggf. auch den m.E. in einem eher weniger guten Zustand befindlichen Artikel zu [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen|ADHS bei Erwachsenen]] überarbeiten? Fände das wunderbar! Liebe Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Moin, Moin GUMPi: Danke für die besondere Aufmerksamkeit! Tut gut! Auf den Wunsch werde ich zurückkommen. Zunächst gibt es noch furchtbar viel Arbeit im ADHS-Hauptartikel. Dann werde ich sehen, wie die Prioritäten liegen. Bis dann. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 13. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Wieso Löschung wg. "Werbung"?? ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, <br />
mein Link zu "* [http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_asperger.phtml Selbsttest auf Asperger-Syndrom]" führt zwar auf eine kommerzielle Seite, aber nicht die '''Werbung''' steht im Vordergrund, sondern der Asperger-Syndrom-'''Test'''. Das ist doch interessant + hilfreich, oder? Kannst Du das bitte genauer begründen? Danke + Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 19:50, 21. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Hallo Cami de Son Duc: Die Frage, ob das Problem Werbung hier alleine schon zum Ausschluss führen muss, brauchte ich nicht näher zu untersuchen. Auch ohne Werbung wäre der Link nicht mit [[WP:WEB]] vereinbar. Nicht einmal ein Beleg (Quelle) für den angeblichen Test von Baron-Cohen ist angegeben. Damit ist der Test schon auf Grund gelaufen. Ist eine Quelle vorhandenen, gäbe es allerhand weiteres zu prüfen. Wir dürfen keine Webseiten verlinken, die wissenschaftlich unbestätigte Einzelauffassungen verbreiten. Worauf es ankommt ist enzyklopädische Relevanz, also [[WP:WEB]], worauf ich bereits in der Edit-Zusammenfassung hingewiesen hatte. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 21. Jan. 2016 (CET)<br />
:: Hallo Saidman, vielen Dank für die Erklärung. Seh' ich ein: ''Keep Wikipedia clean!'' Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 14:07, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== ADHS-Artikel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, warum hast du den SCT-Abschnitt komplett entfernt statt umzuformulieren oder an eine andere Stelle zu verlegen?<br />
Einige Evidenz zu SCT gibt es ja, ca. 40 Papers. Gruß, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 21:34, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Hallo Trantüte: Als Begründung hatte ich angeführt "höchst umstrittenes Konzept innerhalb der Forschung - mit bislang keinerlei medizinischer Relevanz". Wenn du es noch genauer wissen möchtest, es gibt keine medizinische Kategorie in irgendeiner Leitlinie oder Empfehlung, die auf diesem Konzept gründet. In einer Enzyklopädie beschränken wir uns auf relevante Inhalte. Im Bereich Medizin erfordert dies gesicherte Erkenntnisse. Und solche liegen für eine mögliche medizinische Anwendung von "sluggish cognitive tempo" nicht einmal im Ansatz vor. Hier lassen uns die Richtlinien ([[WP:RM/LL]]) keine andere Wahl. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:11, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum Thema Belege für Mangel an Zeitgefühl und Umsetzungskompetenz im Erwachsenenartikel: Wird im Handbuch von Barkley für Erwachsene definitiv erwähnt, der Beleg im Artikel bezieht sich gerade darauf.Im neuen Handbuch, dass du warscheinlich hast, müsste etwas unter den Stichworten "sense of time", "time-blindness" und "performance disorder" zu finden sein. Siehe auch:<br />
http://www.youtube.com/watch?v=k3f_B4B3bqg<br />
<br />
Ansonsten möchte auch ich dir hiermit für deine Verbesserungen der letzten Zeit Lob aussprechen, wirklich sehr gute Arbeit.<br />
BG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:50, 10. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
Habe gerade den [http://sebastiaandovis.com/wp-content/uploads/2015/11/Faraone-et-al-2015-ADHD.pdf Nature Disease Primer] gefunden. Würde vorschlagen, daraus einige Sachen, z.B. Bilder zu verwenden. Was hälst du davon? HG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 00:17, 11. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Bild 4c würde ich nehmen, fürchte allerdings, dass es wegen Copyright nicht nutzbar ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 11. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Danke für deine Einschätzung. Sind denn die Bilder von Nature dann alle prinzipiell nicht nutzbar? Wann dürfen solche Bilder denn bei Wikimedia Commons hochgeladen werden? [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:RestingStateModels.jpg Dieses Bild hier] stammt ja auch aus einem Paper und darf doch benutzt werden. Danke für die Erklärung, VG, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:31, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Kein Experte auf dem Gebiet. Tipp: bei Quelle steht "PLoS One". Vermute, die haben alles freigegeben. NATURE dagegen ist ein kommerzieller Verlag. Die verschenken nix - auf jeder Seite steht "© 2015 Macmillan Publishers Limited. All rights reserved". Also: im Zweifel immer ins Kleingedruckte des Verlegers gucken. Ausnahmen sind med. Bilder, wie Röntgenbilder und Gehirnscans. Die sind in USA und fast überall frei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:17, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Aha, ok jetzt ist es klar. Habe darauf natürlich nicht geachtet ;-) Danke, viele Grüße,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 23:46, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Verdrängung ==<br />
<br />
Sag mal liest du die Artikel, die ich als Nachweis angegeben habe? Ich habe die Links geprüft und sie sind intakt, du hättest die Artikel also einsehen können. Verstehe beim besten Willen nicht wie du schreiben kannst "der Link" sei nicht einsehbar. Erstens sind es zwei und zweitens funktionieren sie. Desweiteren widerlegen sie die derzeit gemachte Behauptung, da sie Operationalisierungen für an der Verdrängung beteiligten Prozesse sind. <br />
Weiter verlangen solche schwerwiegenden Aussagen, wie sie derzeit drinstehen, die Unterfütterung mit Quellen. <br />
Wenn du schon alles kommentarlos löscht würde ich gerne eine Begründung haben.<br />
--[[Benutzer:IzmirWayne|IzmirWayne]] ([[Benutzer Diskussion:IzmirWayne|Diskussion]]) 00:15, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Begründungen waren immer in der entsprechenden Zeile. Die beiden Links öffneten sich zuerst nicht, da ich übersehen hatte, dass es zwei hintereinander sind. Inzwischen habe ich die Quellen gelesen und festgestellt, dass sie etwas anderes behandeln als von dir unterstellt. Sie behandeln Vergessen und die Beobachtung, dass unbeliebte Dinge mit größerer Wahrscheinlichkeit vergessen werden. Vergessen wird in der Neurobiologie als Verfall von Informationsträgern oder Übertragungswegen verstanden. Der Begriff Verdrängung im Sinne Freuds beinhaltet jedoch einen Akteur ("Instanz"). Für derartiges gibt es in den empirischen Wissenschaften weder Hinweise noch überhaupt eine Operationalisierbarkeit einer Untersuchungsfrage.<br />
<br />
:Deine letzten Edits muss ich ebenfalls alle zurücksetzen, da sie nicht vereinbar sind mit den Richtlinien des WP-Projekts: siehe [[WP:WWNI]], [[WP:BLG]] und insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen] --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
::Habe diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, wo sie hingehört. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Bereitschaftspotential und Freier Wille ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte mal einen anderen Weg einschlagen und versuchen, mich mit Dir in Wikipedia abgestimmt nach vorne auszurichten. Ich gebe Dir eine Anregungen und bitte Dich, dass Du sie – nicht ich – nach Durchsicht in die Artikel „Bereitschaftspotential“ und „Freier Wille“ einarbeitest. Die von W. Grey Walter entdeckte CNV (Contingent Negative Variation) ist nicht identisch mit dem Bereitschaftspotential. Sie ist etwas anderes. Der Eindruck, beides sei dasselbe, entsteht in der derzeitigen Version beider Artikel. Die CNV-Methode untersucht eine Reflexbewegung, also die Antwort auf externen Reizfaktor, keine selbst-initiierte Bewegung wie beim Bereitschaftspotential. Bitte mach das doch in beiden Texten deutlich. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 14:52, 7. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Das CNV-Signal ist kein Reflex, und auch die Bewegung ist keine Reflexbewegung. Vielmehr ist die Bewegung eine Bewegung auf Kommando nach Ankündigung. Die Ergebnisse zeigten, dass das CNV-Signal ein autonomes – zu einem [[stochastisch]]en Zeitpunkt nach der Ankündigung generiertes – Signal war, also kein Reflex-Signal. Es hat in dieser Beziehung die gleiche Qualität wie das von K & D beschriebene. Siehe dazu auch:<br />
::* [[Bereitschaftspotential#Bedeutungswandel des Begriffs|Bedeutungswandel des Begriffs]] und<br />
::* [[William Grey Walter#Willentliche Handlungen]].<br />
:Zusammenfassung: CNV und BP sind zwar nicht völlig deckungsgleich (verschiedene Experimente), die entscheidende Qualität des Signals als ''Vorbereitungspotential'' (''preparation potential'') ist jedoch identisch. Konnten damit die Unstimmigkeiten beseitigt werden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Nein, damit konnten die Unstimmigkeiten nicht beseitigt werden. Vielleicht habe ich es Dir schlecht erklärt. Die Bezeichnung Reflexbewegung ist nicht ganz richtig. Es ist eine '''Reaktion''' auf äußere Reize. Genaugenommen ist das Paradigma der Contingent Negative Variation genau das, was zu '''Reaktionszeit'''messungen angewendet wird. Man gibt einen Warnreiz (warnig stimulus. Stimulus 1, S1) und dann einen Befehlsreiz (Walter’s imperative Stimulus S2). Den kann man repetitiv gestalten (z.B. Serie von Blitzen, die der Proband abstellen muss. Die Zeit zwischen S2 und dem Abstellen ist die '''Reaktionszeit'''. Das ist alles klasse in der englischen Wikipedia unter Contingent Negative Variation erklärt.<br />
<br />
:: Zu Deiner Begriffswahl: Keiner spricht von CNV-Signal, alle sprechen von Contingent negative variation oder expectancy wave. Lies Dir mal den Eintrag ''Contingent negative Variation'' in der englischen Wikipedia durch. Dann wirst Du erkennen, dass eine CNV auch völlig ohne eine Bewegung abgeleitet werden kann. Wenn eine Bewegung dabei ist, so z.B. dass der S2 so gestaltet wird, dass er repetitiv ist, eine Serie von Blitzen z.B. (das steht alles in der engl. Wikipedia), die der Proband abstellen muss und dann ergibt sich aus dem Intervall zwischen S2-Beginn und dem Abstellen die '''Reaktionszeit'''. Es ist im Grunde dasselbe Programm, das auch von der Verkehrspolizei oder in Führerscheingutachten gemessen wird. Langer Rede kurzer Sinn, dann erkennst Du, dass das keine selbst-initiierte Bewegung ist sondern eine '''Reaktion''' auf Reize ist. Das ist der fundamentale Unterschied zwischen Contingent Negative Variation und Bereitschaftspotential. Das Bereitschaftspotential geht selbst-initiierten Aktionen voraus, die Contingent Negative Variation erfolgt als '''Reaktion''' (deutlicher: Re-Aktion) zwischen 2 Reizen S1 und S2.<br />
<br />
:: Einen Bedeutungswandel denkst Du Dir aus. Das Bereitschaftspotential findet sich in der '''List of German Expressions in the English Language''' der englischen Wikipedia. Dass die Contingent Negative Variation, die in der deutschen Wikipedia nicht enthalten ist (!), auch ein preparation potential sei für Bewegungen, denkst Du Dir aus, ignorierend, dass die CNV auch ohne Bewegung abgeleitet werden kann. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 18:08, 8. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:::Dann versuche ich es noch einmal. Vorweg: ausgedacht ist nichts. Jede Aussage ist belegt, was nicht schwer war bei der großen Zahl von Kollegen, die zu dieser Frage publiziert haben.<br />
<br />
:::Wenn die Walter-Gruppe nur die Reaktionszeiten präsentiert hätte, hätte kein Mensch sich dafür interessiert. Was Tausende von Neurobiologen elektrisiert hat, sind die Ereignisse zwischen den beiden Stimuli. Das steht auch klipp und klar in dem (übrigens schlechten) [[:en:Contingent negative variation|Contingent_negative_variation]]_Artikel:<br />
<br />
::::„The CNV, then, is seen in the foreperiod, between the warning and imperative stimulus.“<br />
<br />
::::Beachtenswert ist auch in [[:en:Bereitschaftspotential|En:Wp Bereitschaftspotential]]:<br />
<br />
::::„The terminal CNV has similar characteristics as the BP and many researchers have claimed that the BP and the terminal CNV are the same component.“<br />
<br />
:::Da auch dieser Artikel von schlechter Qualität ist, fehlt hier ein Beleg. Zudem ist der nachfolgende Satz falsch und mit unzutreffendem Beleg versehen. Es gibt für die richtige (hier kopierte) Aussage jedoch gute Belege. Einige sind in den Links, die ich gestern gemacht habe.<br />
<br />
:::Ansonsten kann ich nicht mehr tun, als auf die gestern genannten Links und die dort enthaltenen Belege zu verweisen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:06, 8. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
Nachdem es sich um Deine Artikelkorrekturen handelt, siehe diesen Einwand auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 12:25, 15. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Antwort auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:37, 15. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer ==<br />
<br />
Hallo Saidmann.<br />
<br />
Wie ich feststellen muss, kürzt du den Artikel [[Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer]] grade zusammen. Dabei hast du die Referenzen unabsichtlich zerstört. Lass doch bitte mehr Vorsicht walten. Danke. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 13:50, 26. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Der Artikel enthält keine Refs mehr. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:53, 26. Feb. 2016 (CET)<br />
::Gut gemacht. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 23:02, 27. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== [[Hanf als Rauschmittel]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich habe Dich als Hauptautor des Artikels [[Hanf als Rauschmittel]] identifiziert und möchte Dich hiermit informieren, dass dieser Artikel von einer IP als [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hanf_als_Rauschmittel|lesenswerter Artikel]] vorgeschlagen wurde. Gruß --[[Benutzer:Klaproth|Klaproth]] ([[Benutzer Diskussion:Klaproth|Diskussion]]) 21:49, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:Dank für Info. Allerdings bin kein "Hauptautor" - geschweige denn "der" Hauptautor. Ich habe nur eine Arbeitsphase spendiert, um die gröbsten Zumutungen zu entfernen und die Qualität etwas annehmbarer zu machen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 25. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::Laut WikiHistory, hast du mit 9,3 % des Textes mehr Artikelsubstanz erzeugt als jeder andere einzelne Autor. :) --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 16:00, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Das mag schon sein. Bleiben jedoch die 90,7 %, die andere gemacht haben. Hauptautor kann nur der sein, der Struktur und Inhalt geprägt hat, oft der Artikelgründer. Möglicherweise gibt es bei diesem Artikel keinen Hauptautor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:11, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Copyleft ==<br />
<br />
Ist das hier wirklich Dein eigenes Werk? [[Diskussion:Hanf_als_Rauschmittel#Blood_flow-Bild_.28copyright.29]] Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 01:45, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Ja. Die zugrunde liegenden Daten - wie angeben im image file - sind außerdem gemeinfrei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:56, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Dein Revert bei [[Psilocybinhaltige Pilze]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, danke für deine Anmerkung. Ich hatte erst überlegt ob ich das einfüge oder nicht, denke jedoch, dass das eine sinnvolle Fortführung des Abschnittes ("Ab Mitte der 1980er Jahre wurden vereinzelt wieder Studien und Therapien mit Halluzinogenen zugelassen, meist mit Patienten, die auf andere Behandlungsmethoden nicht reagierten.") als Abbildung des aktuellen Forschungsstands ist. Unter [[WP:OMA|OMA-Berücksichtigung]] hatte ich mich auch für einen gut verständlichen Presseartikel entschieden. Das (Presse)echo auf diese Studie ist auch entsprechend (u.a. Spiegel, Süddeutsche, Focus, NZZ, Guardian, NYT, New Yorker, Newsweek, Ärzteblatt, Science Daily, Lancet Psychiatry - wo die Studie veröffentlicht wurde). Dass das noch meilenweit von therapeutischer Nutzung entfernt ist weiß ich auch - aber darum geht es in dem Absatz ja auch gar nicht. VG, --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 16:27, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
:Dank für konsequente Entschlossenheit. Wenn du es als typische Erscheinung aktueller Forschungsbemühungen darstellen möchtest, wird kaum jemand etwas dagegen haben. Das müsste dann aber auch so formuliert werden. Auch dein Ziel, allgemeinverständliche Belege zu bringen, ist im Prinzip gut. Nur nicht, wenn ein solcher alleine steht. Der Königsweg wäre: Originalveröffentlichung PLUS das beste der deutschen Presse-Echos. (Am Rande: alle vier Abschnitte zur med. Forschung im Kontext psilocybinhaltige Pilze, Psilocybin, & eng. Entsprechungen sind von miserabler Qualität. Wenn du deine Ergänzung gut formulierst, wirst du also das Durchschnittsniveau des Abschnitts etwas anheben.) Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:11, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Foto von Denise Kandel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, du hast doch das Foto von Denise Kandel geschossen, hochgeladen und eingefügt, stimmt´s? Es ist offensichtlich eher ein Schnappschuss, und wahrscheinlich entspricht es nicht in vollem Umfang den Anforderungen an eine gute Bebilderung. Auf Commons habe ich allerdings kein anderes Foto von ihr gefunden, und da habe ich letzte Woche einfach mal die Gelegenheit beim Schopf gegriffen. Möglicherweise habe ich nun ein etwas schöneres Bild - aber Schönheit liegt ja bekanntlich ... Besteht Interesse und täte es dem Artikel deiner Ansicht nach gut? Grüße von --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 14:50, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo BlaueWunder, ich habe mehrere Fotos von ihr. Alle aus dem Leben gegriffen, während einer Podiumsdiskussion. Solche Bilder sind oft lebendiger und vielleicht auch repräsentativer als gestellte Fotos. Dieses hatte ich ausgewählt, da es etwas Leichtigkeit und Gelassenheit eigt, was bei ihrem eher ernsten Arbeitsschwerpunkt in gewisser Weise ein passendes Gegengewicht ist. Aber klar, wenn du meinst, eins zu haben, das vielleicht noch besser passt, dann sollten wir uns gerne beide ansehen und vergleichen. Du kannst es ja erstmal auf Commons hochladen und dann Bescheid geben. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:34, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Mit deinen Betrachtungen über gestellte Fotos hast du bestimmt nicht Unrecht, doch finden sich bei den Ausführungen zur Bebilderung Mindestanforderungen, was Schärfe und Farbigkeit etc. betrifft. Mir erscheint das Bild ziemlich unscharf, und ich habe sie (D.K.) anhand des Fotos nicht erkannt vor ein paar Tagen. Mag auch an mir gelegen haben oder sie hatte die Haare anders. Im Übrigen legte sie Wert darauf, dass sie vorteilhaft erscheint und wirkte mit dem ersten, das ich gemacht habe, nicht so super zufrieden. Daher weiß ich nicht, ob sie deins auf "ihrer" Seite absegnen würde. Auch wenn das kein ultimatives Kriterium ist... aber ich bin da ganz solidarisch mit meiner Geschlechtsgenossin. Leider kann ich überhaupt nichts auf Commons hochladen; das übersteigt meine technischen Fähigkeiten ganz erheblich. Schönen Gruß, --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 19:15, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Ja dann lade es doch irgendwohin hoch. Es gibt doch zig Websites, wo man für Bekannte Bilder hochlädt, die dann jeder mit entsprechendem Link anschauen kann. Lad hoch, schick mir den Link, ich gucke es an, wenn gut, lade ich es runter und dann wieder hoch auf Commons, und fertig. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:55, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Emergence ==<br />
<br />
Emergence ist das Aufwachen aus der Narkose. Emergence phenomena sind daher die Phänomene, die beim Aufwachen/Austreten aus der Narkose entstehen, siehe auch [[Agitated emergence]]. Aber Scheinwelt (illusory world) auch okay, man weiss was gemeint ist. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:01, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
: PS: Habe mir die Veröffentlichungen von Roland Seifert & Lutz Hein angeschaut, zu Ketamin war nichts dabei. Vom feinsten sieht daher anders aus, allerdings sind deutsche Quellen rar. In der Not frisst der Teufel wohl Fliegen. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:16, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::@emergence: Aufwachen aus der Narkose kann hier nicht gemeint sein, da die "Nutzung" als Rauschdroge (in der Regel) nicht zu einer Narkose führt. Es gilt also die Grundbedeutung von emergence = das "In-Erscheinung-treten", Entstehen.<br />
<br />
::@Roland Seifert & Lutz Hein: Dann geh bitte auf Seite 419 (2. Seite dieses Auszugs). Dort steht ein Artikel unter der Überschrift "Ketamin zur Behandlung von Depression und Suizidalität". Ob die Autoren selbst Originalarbeiten zum Thema veröffentlicht haben, hat keine Bedeutung. Es handelt sich um Autoren, die qualifiziert sind, Sekundär-Literatur zum Thema zu schreiben, und solche steht in unserer Rangordnung über Originalarbeiten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:00, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
:::: Concerns and adverse effects<br />
:::: [https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/264677/ACMD_ketamine_report_dec13.pdf 46. Emergence phenomena (e.g. disorientation, hallucinations) are common and can be reduced with concomitant opioid or benzodiazepine use. In the military setting these emergence phenomena can cause challenging behaviour and this is always taken into account when using it – ensuring weapons are made safe and casualties closely monitored.] <br />
:::: Das Ketaminmolekül interessiert sich nicht dafür, ob es im klinischem Umfeld oder als Rauschdroge konsumiert wird. [http://www.merriam-webster.com/dictionary/emergence Emergence] ist ein feststehender Ausdruck in der Anästhesie und bezeichnet das Aufwachen aus der Narkose (oder einem Ketaminloch). noun emer·gence \i-ˈmər-jən(t)s\ Medical Definition of emergence: a recovering of consciousness (as from anesthesia) --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:11, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Verwirrung entstand durch einen weiteren Übersetzungsfehler. Nun korrigiert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:56, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Fachinformation CH ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte Dich hier direkt und frei von Polemik ansprechen; ich weiss nicht, wer Du bist, und ob Du die Situation in der Schweiz kennst. Man kann bezüglich der praktischen Verwendbarkeit der Fachinformationen durchaus geteilter Meinung sein; dass sie allerdings nicht als Referenz für die Information dienen können, erscheint mir allerdings sehr weit hergeholt. Hunderte, vielleicht tausende Stoff-Monografien enthalten statische Referenzen auf die Fachinformation und veralten praktisch automatisch; die Vorlage sorgt in erster Linie dafür, dass weiterführende Information für Schweizer Leser auf die jeweils aktuelle Fachinformation verweist.<br />
Dass Wikipedia kein spezifisches Nachschlagewerk für Gesundheitsfachpersonen (der Begriff scheint Dir ja nicht zu gefallen) ist, ist mir durchaus klar - jedoch konsultieren viele Fachpersonen eben auch die Wikipedia - und dann sollten sie auf aktuelle und verifizierte Quellen verwiesen werden. Du kannst mir ja auch direkt antworten. Schönen Abend. --[[Benutzer:Ulrich Schaefer|Ulrich Schaefer]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Schaefer|Diskussion]]) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Autismus == <br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Du hast meine Literaturangabe zum Thema [[Autismus]] rückgängig gemacht. Hast Du das Buch, das Du als "reißerisch und unseriös" bezeichnest, gelesen? Ich schon, das Original auf Englisch, und kann Dein Urteil nicht nachvollziehen. Das Buch ist eine gute Einführung in das Thema. Viele Grüße --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 23:27, 22. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Ich beurteile nichts aus der Luft. Die deutsche Fassung soll erst im Oktober erscheinen. Da hat sie hier ohnehin noch nichts zu suchen. Von der englischen Fassung gibt es eine Leseprobe und Auszüge. Außerdem gibt es auf der Google-Seite zwei (wenig qualifizierte) Kurz-Rezensionen. Das hat für meine Beurteilung gereicht. Wenn es einmal in der Zukunft eine positive Rezension geben sollte, die von fachlicher Seite ist (und nicht von irgendwem) kannst du gerne - begründet, wie in [[WP:LIT]] vorgesehen - deinen Vorschlag erneuern. Dann werden wir sehen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:00, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Saidmann, ganz schön dünn, wie Du argumentierst. Zwei Google-Kurzrezensionen und die Leseprobe haben Dir also gereicht. Traurig. Aber mach, was Du willst, ist mir egal --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 00:29, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Moin, gebe mal meinen Senf dazu: Die Bringschuld der Relevanzdarstellung etc. liegt bei demjenigen, der Inhalte im Artikel stehen haben möchte. Das betrifft, wie dem erfolgten Verweis auf WP:LIT zu entnehmen ist, ausdrücklich auch Literturangaben.<br />
::: +1 zur Entfernung: Ich halte die Literaturangabe mangels augenscheinlich enzyklopädischem Mehrwert/Nutzen des Werks für ungeeignet und nicht konform zu [[WP:LIT#Auswahl]]; das Werk ist weder wissenschaftlich maßgeblich noch eine (seriöse) Einführung, sondern eher eine (neu)journalistische „Vertiefung“ der Thematik. Wenngleich das Werk sehr interessant zu sein scheint, so ist der Hinweis darauf als reiner Literaturverweis doch deplatziert. Mit entsprechender Rezeption, vorzugsweise der deutschsprachigen Ausgabe, mag sich das Werk kurz im Artikeltext anführen lassen (vglb. zu Filmen etc., ggf. mittels Anpassung des entspr. Abschnitts hin zu ''Film, Fernsehen und Sachbücher'' ). Frdl. Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 08:05, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Revert Evolutionsbiologie ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
da Du keinen Bezug zur "Verbesserung" des Artikels erkennen kannst, hier noch einmal eine - hoffentlich verständliche - Erklärung: In dem betreffenden Artikel finden sich eine ganze Reihe von Aussagen, die ich nach Prüfung der Quellenangaben nicht anders bezeichnen kann als reine Erfindungen (also analog der vorangegangenen Diskussion zum grob verfälscht wiedergegebenen und zurecht aus dem Artikel entfernten Repo-Zitat). Ich habe testweise erstmal nur eine dieser Aussagen verbessert (sic- nicht nur verändert, ich kenne zumindest die inhaltlichen Schwerpunkte) und in der Diskussion eine längere Begründung eingefügt, um anderen Usern die Prüfung anhand der von mir angegebenen Seitenangaben zu erleichtern. Von daher kann ich vielleicht noch verstehen, dass Du den Satz im Artikel revertierst (da die Prüfung ggf. Zeit erfordert), nicht aber auch den Eintrag in der Diskussion. Das scheint mir eher die "Verbesserung" des Artikels zu verhindern.<br />
<br />
Daher nochmal die monierte Stelle:<br />
<br />
''Die Bauplan-Transformationen der Tiere und Pflanzen werden jedoch nicht logisch-konsistent erklärt.[15] Eine Diskussion dieser Einwände[15] gegen die u. a. auch von Ernst Mayr [18] kritisierte Frankfurter Evolutionstheorie steht noch aus.''<br />
<br />
Punkt 1: "nicht logisch-konsistent erklärt" - Ich habe in der Diskussion darauf hingewiesen, dass in der angegebenen Quelle nicht nur ernstzunehmende Argumente fehlen, sondern sich stattdessen auf sprachlichen und grafischen Manipulationen beruhende Pseudobegründungen finden, sprich im Falle "Tiere" eine manipulierte Grafik, im Falle "Pflanzen" eine 100%ig falsche und argumentativ geradezu absurde Aussage. Anhand meiner Seitenangaben ist das für jeden prüfbar. Und es gäbe auch noch einen Punkt 2: Die Mayr-Quelle scheint ebenfalls ein Pseudozitat zu sein, im Register des Mayr-Buches habe ich zum betreffenden Problem nichts gefunden, im Haupttext bislang auch nicht.<br />
<br />
Die von mir vorgenommene Änderung verstehe ich zumindest vor diesem Hintergrund als "Verbesserung". Und wenn Du willst, kann ich auch noch gerne eine Quelle einfügen, in der Ernst Mayr ''wirklich'' die Frankfurter Evolutionstheorie kritisiert (d.h. nicht nur in der Phantasie des Benutzers "Diwata"). Es sei denn, Du bleibst bei Deiner Auffassung und möchtest freie Erfindungen, die auf eindeutig unwissenschaftlichen Manipulationen beruhen, sowie das betreffende Mayr-Pseudozitat drin behalten. Dann lohnt sich der Aufwand zur Verbesserung des Artikels natürlich nicht (ebensowenig wie die Aufforderung an andere Nutzer, die fraglichen Quellen kritisch zu überprüfen).<br />
<br />
MfG etc. pp.<br />
<br />
== Autismus - Literatur neurobiologische Forschung Markram ==<br />
<br />
Hallo Herr Saidmann, <br />
<br />
zu deiner Aktion, den Literaturhinweis Markram zu entfernen, folgende Informationen: <br />
<br />
* Ich habe den Literaturhinweis aus einem wissenschaftlichen Werk zum Stand der Autismusforschung: Georg Theunissen: Menschen im Autismusspekrum. Stuttgart 2014. <br />
* Es gibt einen informativen Artikel bei Wikipedia über Henry Markram.<br />
* Außerdem folgender von mir übersetzter Text über Markrams Forschungsschwerpunkte von der Webseite des "Schweizer Bundesinstitutes für Technologie" (EPFL) ''Markram ist Professor für Neurowissenschaft am Schweizer Bundesinstitut für Technologie EPFL. Er ist Gründer des "Brain Mind Instuts", Gründer des "Human Brain Projekts" der Europäischen Kommission. Markram forschte über synaptische Plastizität und Mikrokreisläufe im Neokortex. Er entdeckte dabei fundamentale Prinzipien, Strukturen und Funktionen der Organisaion neuronaler Mikrokreisläufe. Weitere wesentliche Entdeckungen von ihm ist das Konzept der "Liquid Computing" zur experimentellen Erforschung neuronaler Netzwerke und die Entwicklung der "Intense World Theory" für Autismus.'' <br />
Quelle: http://bluebrain.epfl.ch/projectdirector EPFL 2016 Gruß --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Wirthgen|Diskussion]]) 15:24, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Die Autoren sagen bereits deutlich in ihrer Zusammenfassung, dass es sich um Theorie auf der Grundlage von Mutmaßungen (Spekulationen) handelt. Es handelt sich also nicht um etabliertes Wissen und ist daher nach [[WP:LIT]] in der Literaturliste nicht zulässig. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:44, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Jäten ==<br />
<br />
Löschen ist einfach, formulieren schwieriger. Du hast ohne Rückfrage gelöscht, traurig. Der Text unten stammt auf vielen Quellen, über Jahre gesammelt. Über einzelne Wort läßt sich streiten, der Fakt bleibt. Rat: Erstmal selbst recherieren und bilden vor der Löschung.<br />
<br />
''Ständig werden Neuronen über Synapsen neu verbunden, teilweise auf Verdacht eines möglichen Nutzens, und andere Verbindungen getrennt. Das Trennen von Synapsenverbindungen passiert aktiv. Manche Verbindungen haben sich nicht bewährt. Dieses Aussondern wird als '''Jäten''' bezeichnet.''<br />
<br />
Vorschlag: Bringe mit deinen Wissen den Begiff "Jäten im Gehirn" in Wikipedia. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 16:01, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Es liegt bei dem, der etwas neues einbaut, dieses zu belegen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:09, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: bei den obigen Beiträgen fällst du öfters als Löscher auf. Gut, da es auch kreative Bearbeiter gibt. Ic hatte auf die Quelle Google.de hingewiesen. Unter "Jäten Gehirn" finden sich viele Beiträge. Zu den Fakten: In den ersten Lebensjahren werden viele Verbindungen angelegt (einfach so, vielleicht ist eine gute dabei) und später gezielt und aktiv und überprüft gelöscht (Jäten oder Neural Pruning genannt). Der Vorgang für die Hirnentwicklung wichtig. Deshalb gehört der Begriff Jäten in Wiki! Vorschlag: Helfen, nicht Quertun. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:02, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Ich möchte den Begriff Jäten wieder einfügen. Dies hat nur Sinn, wenn nicht wieder gelöscht wird. Hast du dich schon in den Quellen informiert? Rat: wer in Wiki tut, sollte vom Thma wissen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:32, 26. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn du eine Quelle als Beleg anführst, werde ich sie überprüfen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 27. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: hier eine Quelle:Dieter F. Braus: EinBlick ins Gehirn. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-131-33351-3, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), Auszug: "Frühjahrsputz in der Pubertät: Geistig Behinderte (b), durchschnittliche Intelligente (a) und Hochbegabte (c) haben unterschiedliche Zeitverläufe und Intensitäten beim neuronalen Pruningprozess, dem „Jäten“ von synaptischen Verbindungen in der Pubertät. Intelligente Menschen putzen ihr Gehirn besonders intensiv aus…." Bitte selbst recherchieren, Fehler eigestehen und fachlich kundig tun. Es gibt leider viele Menschen, welche ablehnen, was sie nicht verstehen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:49, 28. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Die Quelle erwähnt das Wort in Anführungszeichen. Das sollte auch in WP so sein. Passt aber nicht bei [[Synapse]]. Vielleicht bei [[Neuronale Plastizität]]. Im übrigen ist es unser Anliegen, Artikel zu verbessern und nicht für die Verbreitung von Slang-Begriffen zu sorgen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:38, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
:::"Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." ''Und wenn die Informationsquellen Slang-Begriffe verbreiten, soll das so dargestellt werden.'' "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel." Gruß [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:46, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Ich verbitte mir auf meiner Diskussionsseite derart unsinnige Belehrungen. Ab jetzt werden sie kommentarlos gelöscht. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Danke für Ihr Tun bei Jäten. Seit 10 Jahren wird der Begriff in der Neurobiologie genutzt. Dies verstehen Puristen nicht. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 23:06, 27. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zur Diskussion ==<br />
[[Diskussion:Außerkörperliche_Erfahrung#Neue Einleitung, 3. Diskussionsrunde]] [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:42, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bitte derartiges unterlassen. Ich habe alles, wo ich beteiligt war, unter Beobachtung. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Richard Dawkins: Schlaganfall ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, meine Ergänzung zum Artikel zu Richard Dawkins hast du rückgängig gemacht mit der Begründung:<br />
„keine enzyklopädische Relevanz; auch Personen der Zeitgeschichte haben Schutz in Dingen, die für die Sicht ihrer öffentlichen Tätigkeiten keine Relevanz haben”<br />
<br />
Auf der Diskussionsseite zum Artikel gab es bereits einen Abschnitt, der das Fehlen einer Erwähnung des Schlaganfalls bemängelt; dort habe ich erklärt, warum ich anderer Ansicht bin:<br />
„Da Richard Dawkins mit seinem Schlaganfall aber sehr offen umgeht und sich auf der Internetseite seiner Stiftung öffentlich dazu geäußert hat, sehe ich das Argument des Persönlichkeitsschutzes als hinfällig an. Was die enzyklopädische Relevanz angeht, kann man unterschiedlicher Meinung sein; die Frage, wie ein bekennender Atheist mit solchen Schicksalsschlägen umgeht, die an die eigene Sterblichkeit erinnern, halte ich aber durchaus für interessant und relevant.“<br />
<br />
Ich bin aber noch sehr unerfahren in der Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln (habe bisher höchstens mal ohne Benutzeraccount den einen oder anderen Grammatik- oder Rechtschreibfehler korrigiert), insofern bin ich dankbar für konstruktive Kritik.<br />
<br />
--[[Benutzer:MrPrometheus|MrPrometheus]] ([[Benutzer Diskussion:MrPrometheus|Diskussion]]) 15:34, 1. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Prometheus: WP hat eine Sonderstellung, und die Wikimedia Foundation hat sich deshalb klare Regeln gegeben:<br />
<br />
::"Zunehmend sind Wikimedia-Artikel unter den ersten Suchmaschinenergebnissen bei nahezu jeder Suchanfrage. Das bedeutet, wenn ein Arbeitgeber, ein Mitarbeiter, Freund, Nachbar oder Bekannter nach Informationen über eine Person sucht, kann er sie auf den Wikimedia-Seiten finden. ...... Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hält die globale Wikimedia-Gemeinschaft an, unsere Verpflichtung für qualitativ hochwertige, zutreffende Informationen aufrecht zu erhalten und zu bekräftigen, indem sie ..... die Menschenwürde und Privatsphäre berücksichtigt."[https://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Biographies_of_living_people/de]<br />
<br />
:Was "Menschenwürde und Privatsphäre" für den Bereich Europa in diesem Kontext bedeutet ist vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte präzise definiert worden, gerade auch für "Personen des öffentlichen Lebens":<br />
<br />
:Das entscheidende Kriterium für die Zulässigkeit einer Veröffentlichung ist, dass ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann. So kann ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden, bei der Frage, von wem ein Politiker ein Gehalt als Angestellter bekommt. Nicht jedoch bei der Frage, wo er wohnt. Grund: Der Wohnort bietet keine relevante Information für die Beurteilung der Leistung des Politikers. Hier geht - nach geltender Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Privatsphäre vor Informationsinteresse der Allgemeinheit.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Personen_des_.C3.B6ffentlichen_Lebens]<br />
<br />
:Weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 1. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Über Slawisch-romanische Begegnungen ... ==<br />
{{Ping|Lukati|Saidmann}} [http://www.taz.de/!5308994/ „bei Kubi und Kosi“] oder wo Dr. Tillschneider am liebsten is(s)t.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 22:48, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bist du jetzt auch noch [[Esoterik]]er? Angespielte Wörter kommen dort nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:54, 9. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Löschung "Damasio" bei "Bewusstsein" ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
mit der Löschung bin ich nicht einverstanden, auch nicht mit der Begründung (Der Abschnitt heißt "Neurowissenschaften" und nicht "Neurowissenschaftler" und schon gar nicht "Philosophische Gedanken von Neurowissenschaftlern"). Damasio präsentiert hier eine Definition des Bewusstseins und seiner Entstehung aus neurowissenschaftlicher Sicht. Da der gesamte Artikel „Bewusstsein“ auch ein philosophischer Begriff ist, sind „philosophische Gedanken“ meiner Meinung nach hier angebracht. Oder würdest du diesen Beitrag in den zweiten Abschnitt verschieben? Meiner Meinung nach leistet er mit den von mir zitierten Stellen einen ganz wichtigen Beitrag zur Diskussion dieses Begriffes und sollte deswegen unbedingt erwähnt werden. Vielleicht könntest du mir deine Bedenken genauer erläutern und wir könnten gemeinsam an der Verbesserung arbeiten. Beste Grüße Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 10:26, 28. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Cami, leider passt der Text nirgendwo in diesen Artikel. Das Buch passt jedoch in den Abschnitt Literatur, und zwar an Stelle des jetzt dort angegebenen älteren Buchs. Möglicherweise passt ein Teil des Textes in den Personenartikel [[António Damásio]]. Weitere Begründung: Die im Text beschriebenen Auffassungen von D sind rein theoretisch und die einer einzelnen Person. Sie haben daher keine enzyklopädische Bedeutung für das Fachgebiet. Bedeutung hat hier, was anerkannter Stand des Wissen ist. In einem Personenartikel ist die Situation eine andere. Hier sollen persönliche Leistungen - und seien sie noch so ausgefallen - aufgeführt werden. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:41, 28. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Hallo Saidmann, danke für deine schnelle Reaktion. Dein Vorschlag wäre eine Möglichkeit, wird aber der Bedeutung von Damasios Worten nicht gerecht. Entgegen deiner Einlassung ist es ja nicht seine ''Privatmeinung'', sondern Ergebnis jahrelanger praktischer Forschungen und durch zahlreiche Literatur- und Studienangaben im Buch belegt. Ich möchte daher die Diskussion aus unserer Privatsphäre in die Öffentlichkeit tragen. Ich werde diese Konversation inklusive des fraglichen Textes auf die Diskussionsseite „Bewusstsein“ stellen und sehen, was andere dazu sagen. Einverstanden? Viele Grüße, Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 11:23, 30. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Ja. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:56, 30. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::: Hallo Saidmann, aufgrund des überwältigenden Echos auf meinen Diskussionswunsch ;-) habe ich auf der Seite „Bewusstsein“ einen Vorschlag hinterlegt. Bitte um Stellungnahme. Gruß Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 17:59, 11. Sep. 2016 (CEST)<br />
==Mischleiter==<br />
Hallo Saidmann,<br />
ich habe den Artikel [[Mischleiter]] erstellt. Könntest du bitte den für die Grammatische Fehler checken? LG,[[Benutzer:Sahehco|Sahehco]] ([[Benutzer Diskussion:Sahehco|Diskussion]]) 14:22, 21. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Da nicht mein Fachgebiet, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#Mischleiter weitergeleitet]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:24, 21. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Dissoziativa ==<br />
Hallo,<br />
ich wollte fragen warum du selbst mit Quellenangaben immer wieder 3-MeO-PCP von der Seite entfernst.<br />
Es gehört zu den bekannteren Dissoziativa und sollte auf der entsprechenden Seite auch erwähnt werden.<br />
Wenn es dir darum geht, dass es im obersten Abschnitt nicht unbedingt erwähnt werden muss, kann ich auf der Seite<br />
einen neuen Abschnitt mit einer Auflistung bekannter Substanzen dieser Klasse erstellen, da auch andere nennenswerte<br />
Substanzen wie Dizocilpin, 4-MeO-PCP, Diphenidin, O-PCE usw. in der deutschsprachigen wikipedia nicht vorhanden sind.<br />
Sollte es eine andere Begründung geben bitte ich um Aufklärung.<br />
<br />
:In die Einleitungs soll nur das, was im Haupttext ausgeführt ist. Dort soll jede faktische Angabe belegt sein, und zwar mit zulässigen Belegen ([[WP:BLG]]) und in zulässiger Zitierweise ([[WP:ZR]]). --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:57, 8. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Myalgische Enzephalomyelitis ==<br />
<br />
Hallo! Ich möchte nicht, dass das Thema des Artikels durch eine Vermischung von unterschiedlichen Positionen für die Leser am Ende unverständlich ist. Lass uns doch bitte darüber austauschen! (Siehe Diskussionsseite des Artikels...) Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 00:53, 25. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bis jetzt habe ich im Text noch nichts geändert. Verständlichkeit ist das oberste Ziel meiner Arbeit. Unterschiedliche Positionen sollen nicht vermischt sondern - falls angemessen - neutral nebeneinander wie in guten Sachtexten üblich dargestellt werden. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:07, 25. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Gut wenn wir uns in dem Punkt einig sind. Ich hatte gesehen, dass du einen Baustein für größere Bearbeitungen gesetzt hast und auf der Diskussionsseite gab es auf meine Beiträge kein Feedback. Da hatte ich nun ein ungutes Gefühl wie das wohl weitergehen könnte. Bei dem zweiten Thema, das ich angesprochen habe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen besteht meiner Ansicht nach bereits eine unzulässige Vermischung. Der entsprechende Abschnitt im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen beginnt damit, dass nur wenige Patienten unter einer zusätzlichen mentalen Störung leiden und endet credoartig damit, dass Ärzte (welche? Quelle?) gleich die ganze Krankheit "psychischen und psychosozialen Ursachen zuschreiben" sollen. Das ist in sich widersprüchlich und müsste meiner Ansicht nach daher unbedingt entzerrt werden. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 01:42, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Verstehe. Vielleicht kann ich Entwarnung geben. Selbstverständlich kommt der von dir angesprochene Punkt auf den Prüfstand. Aber er ist einer von sehr vielen. Bei derart schwierigen Artikeln gehe ich streng systematisch alles durch, und zwar in einer dem Thema angepassten Reihenfolge. Da kannst du ziemlich sicher sein, dass nichts wichtiges übersehen wird. Falls doch bin ich dankbar für Hinweise nach der Überarbeitung. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:26, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Schön. Hinweise was meiner Meinung nach derzeit gar nicht geht stehen auf der Diskussionsseite. Es wird immer problematisch wenn starke eigene Eigenstellungen wie "diese Patienten sind eh Spinner" in den Artikel eingebaut werden. Die letzten Änderungen klingen für mich so als sollte die Reise nun wieder dahin gehen. Das wäre nicht das erste Mal (ich begleite den Artikel seit rund zehn Jahren) und es wäre schade wenn vor dem Hintergrund wieder ein Konflikt hochkocht, der dem Artikel und letztlich auch den Autoren nicht gut tut. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 13:33, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Literatur zu [[Diagnostik]] ==<br />
<br />
Hallo, mir ist der Text zu Medizin-lastig. Es gibt ein paar Standardwerke zur Psychodiagnostik, die sollten schon erwähnt werden. Ich möchte aber nicht den Text jetzt schon mit einer Literaturliste überfrachten. Dafür ist er noch nicht ausgereift. Was wollen wir aus [[Psychologische_Diagnostik#Literatur]] nehmen? Beste Grüße --[[Benutzer:DoktorJekyll|DoktorJekyll]] ([[Benutzer Diskussion:DoktorJekyll|Diskussion]]) 22:51, 29. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich einen Artikel überarbeite, prüfe ich jeden Titel in der Lit-Liste nach den maßgeblichen Kriterien (wie in der Edit-Begründung angegeben). Da ich diesen Artikel aber jetzt nicht unters Messer nehme, kann ich deine Frage nicht im Einzelnen beantworten. Deine beiden Einfügungen musste ich rückgängig machen, da sie nach unseren Regeln nicht in Frage kamen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 10:13, 30. Okt. 2016 (CET)<br />
<br />
== PsychonautWiki ==<br />
<br />
Nach einer Zusammenarbeit mit MAPS, der Charité über das FINDER Institut, Erowid und der Psychedelischen Gesellschaft von Großbritannien, halte ich die "Unwissenschaftlichkeit" für eine Anmaßung. Der Konsum illegaler Drogen wird in keinem Fall empfohlen, da die Schadensminimierung das primäre Ziel der Plattform ist. Zudem kommt, dass diverse Teile in Zusammenarbeit mit Tripsit, Erowid, DrugScouts und DÁT2 entwickelt wurden. Die Pharmakologie steht bei der subjektiven Diskussion einer psychoaktiven Substanz nicht im Vordergrund und wird deshalb auch nicht als solche behandelt. Derzeit wird mit Henrik Jungaberle an der Charité kollaboriert, um gemeinsam das "Handbuch Psychoaktive Substanzen" zu erarbeiten. Zu guter Letzt möchte ich darauf hinweisen, dass PsychonautWiki die zweitgrößte Informationsseite bzgl. psychoaktiver Substanzen ist, direkt nach Erowid. In den folgenden Jahren wird PsychonautWiki im Rahmen der Finanzierung eines EU-Projektes mit Wissenschaftlern der Charité den wissenschaftlichen Teil erweitern, der die Pharmakologie und Pharmakokinetik umfasst.<br />
<br />
Ich bitte um eine Klärung der Löschung, die über eine subjektive Diskussion des Inhaltes der Seite hinausgeht, zumal Erowid inhaltlich dem von PsychonautWiki entspricht.<br />
<br />
--[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 22:00, 15. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
Was ist das bitte für eine Art und Weise, auf mein Anliegen einzugehen? Ich bitte um eine klare und diskursive Stellungsnahme, nicht um eine kommentarlose Löschung.<br />
<br />
--[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 02:01, 17. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
:Dies hier ist keine Seite für "dein Anliegen". Mir ist auch keine andere Seite des Wikipedia-Projekts bekannt, die für "dein Anliegen" geeignet wäre. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:48, 17. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
== Depression ==<br />
<br />
Moin Saidmann,<br>Deine Begründung ''(Änderung 161080981 von Jürgen Engel rückgängig gemacht; Streitschrift - weder "wissenschaftlich maßgebliches Werk" noch "seriöse, möglichst aktuelle Einführunge" gemäß WP:LIT und WP:RMLL)'' überzeugt mich keineswegs: Die Neuausgabe von [[Daniel Hell]] aus dem Jahr 2015 liegt vor mir auf meinem Schreibtisch. Das Buch ist als Einführung für einen interessierten Autodidakten in das komplexe Thema [[Depression]] bestens geeignet. Vermutlich liegt als Anlass für die Löschung ein Widerstand gegen den Autor und gegen den Verlag vor. Guten Rutsch ins nächste Jahr! --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 21:17, 30. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
:Moin Jürgen, das Buch ist nicht in einem med. Verlag erschienen, und es gibt keine fachliche Rezension, nicht einmal für die erste Ausgabe von 2007, die - zurecht - auch nicht in der Lit-Liste war. Das Buch gibt eine persönliche Sichtweise wieder, und es hat nach unseren Richtlinien keine enzyklopädische Relevanz für die Lit-Liste dieses med. Fachartikels. (Und ich denke, dass es gut ist, dass es diese Beschränkungen gibt.) Trotzdem, beste Grüße und ein gutes Neues. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 31. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== "Highway - Das Cannabismagazin" keine geeignete Quelle? ==<br />
<br />
Hallo, würden Sie mir bitte kurz ausführen, warum "Highway - Das Cannabismagazin" keine geeignete Quelle sein soll, während die Mitbewerbermagazine "grow!" und "Hanfjournal" häufig als Quelle bei Cannabisartikeln auf Wikipedia angegeben werden?<br />
<br />
Bei Highway handelt es sich um ein ganz normales journalistisches Produkt. Die Redaktionsmitglieder bestehen ausschließlich aus gelernten Journalisten und Kommunikationsdesignern (übrigens ist dies nur bei diesem Cannabismagazin so). Der Verlag ist eine eingetragene GmbH und hat laufende Verträge mit der Deutschen Presseagentur DPA. Die Auflage des Magazins beträgt 25.000 Stück und liegt damit höher als die von sehr vielen anderen "normalen" (ich bitte Sie...) Magazinen, die hier bei Wikipedia so zitiert werden.<br />
<br />
Also bitte sagen Sie mir, was daran eine nicht geeignete Quelle ist. Und schalten Sie doch bitte wenigstens wieder die Änderungen im Haschisch-Artikel frei, wenn nicht auch bei den anderen. Alles ist mehrfach geprüft und auch alle Quellen von Highway Online sind in der Regel im Text selbst verlinkt, wenn es sich nicht um eine selbstständige Recherche oder zweifelsfreie Fakten handelt.<br />
<br />
Btw.: Glauben Sie mir, gerade was Cannabis angeht, sind die Artikel bei Highway mit Sicherheit besser recherchiert als bei "Welt", "Focus" oder ähnlichen "seriösen Quellen".<br />
<br />
== Nachtrag "Werbung" ==<br />
<br />
Übrigens handelt es sich nicht um "Werbung" (ganz im Ernst - das Tippen der Zeilen würde nicht mal im Verhältnis zu den drei Klicks im Jahr stehen, oder etwa nicht?), sondern "Highway" ist nun mal praktisch das einzige Magazin, dass sich auf seriöse journalistische Art und Weise mit dem Thema Cannabis auseinandersetzt und bietet nun mal Informationen, die ansonsten nur auf nicht-deutschsprachigen Webseiten zu finden sind. Informationen, die mir hier auf Wikipedia fehlen.<br />
<br />
Und wie Sie vermutlich sehen können, habe ich auch einige andere Cannabis-Artikel angepasst, ohne auf Highway zu verweisen, sondern auch mit vielen anderen Quellen, teilweise medizinische Studien oder auch englischsprachige Cannabismagine.<br />
:Natürlich war das reine Werbung bzw. SEO. Wir produzieren normalerweise auch nicht drei Klicks mehr sondern ganz erheblich mehr Aufrufe als jede andere SEO-Maßnahme. Wenn du schon mit Mitbewerbern vergleichst dann ist die Sache eindeutig. Bitte [[WP:IK]] lesen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 10:54, 19. Jan. 2017 (CET)<br />
<br />
ANTWORT: Sie können ja offensichtlich alle meine Änderungen nachvollziehen. Ich habe in den letzten anderthalb Wochen ca. 15 Änderungen in Cannabisartikeln gemacht und die einzigen drei, die entfernt wurden, waren die drei mit den Quellenangaben von Highway - Das Cannabismagazin? Das ist einfach unverständlich und fühlt sich richtig schön nach Politik (welcher Art auch immer) an...<br />
<br />
Und ja, auch heute ist Highway wieder das einzige Magazin, das angemessen zu den neuen Cannabisgesetzen informiert. Sowohl bei spiegel.de als auch zeit.de finden sich richtig dicke Fehler. Der Hanfverband und die anderen drei Cannabismagazine melden bislang auf ihren Websites gar nichts, sondern nur Mini-News bei Facebook. Aber ja, ich versuche erst gar nicht bei "Hanf als Arznei" reinzugrätschen... da sind eben übrigens schon Fehlinformationen von spiegel.de aufgetaucht. Klar, ist ja ne seriöse Quelle...<br />
<br />
Ich hoffe, Sie werden meinen Mißmut verstehen. Würde mich sehr freuen, wenn nicht weitere Unterstellungen auf mich zukommen. Den Spaß hier hab ich eh schon nach knapp zwei Wochen verloren. Kaum geht es um Cannabis, benehmen sich die Menschen echt merkwürdig, anscheinend auch bei Wikipedia. Gerade hier wäre es bitter nötig auch mal die Cannabismagazine zu Wort kommen zu lassen. Und Highway ist m.E. nach nunmal derzeit das einzige (deutschsprachige!) Magazin, für das man sich als Cannabiskonsument nicht schämen muss.<br />
<br />
== Bitte um Prüfung (2) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann deine [[Spezial:Diff/161237710/161237731|Entfernung des Abschnittes]] hat zwei defekte Weiterleitungen [[Durchbruchschmerz]] und [[Durchbruchschmerzen]] erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:32, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
Und [[Spezial:Diff/161237937/161237983|diese]] [[Algesiologie]] bitte auch noch. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:40, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
:Done. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:24, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
:: Dankeschön. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 12:30, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
== Qualia ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Du hast vorhin im Abschnitt Literatur den Hinweis auf ''Christian Zippel: Rosenrot oder die Illusion der Wirklichkeit.'' wieder entfernt mit der Begründung ''Bezug zum Thema nicht erkennbar; Rezension nicht auffindbar; nicht vereinbar mit WP:LIT''. Nun, schon eine einfache Suche bei Amazon, hätte dieses zu Tage gefördert:<br />
<br />
''Alles, was um uns herum ist, kann die Wissenschaft verstehen. Aber das Innerste, die authentischste Erfahrung, die ein Mensch überhaupt von der Welt machen kann, nämlich sie selbst zu sein, kann die empirische Wissenschaft nicht feststellen. Und davon handelt Christian Zippels Buch. (Harald Lesch)'' ... von dem auch das Vorwort ist.<br><br />
Siehe dazu auch https://www.youtube.com/watch?v=rJ2liIaXsn0 (vorsicht Werbung!)<br />
<br />
''Der Autor Christian Zippel stellt in seinem Buch "Rosenrot" klar, dass die Realität, die wir erleben, ein Konstrukt innerhalb unseres Geistes ist und wir nicht in direktem Kontakt zur Wirklichkeit stehen. Woher wollen wir also wissen, was Wirklichkeit ist? Das Buch beschäftigt sich mit dem Rätsel der Qualia, das seit Jahrhunderten die Philosophen beschäftigt. (Holoversum.org)'' <br />
<br />
Wie wäre es mit einer kurzen Leseprobe: http://weiterlesen.de/Leseprobe/rosenrot/9783831257287/html<br />
<br />
Eine undiskutierte Streichung finde ich da etwas merkwürdig, gelinde gesagt.<br />
<br />
--[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:10, 25. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
:Wir sind gehalten, nach [[WP:LIT]] zu gehen:<br />
<br />
::"Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."<br />
<br />
:Bücher, die u. a. die Entstehung von Eigenschaftskonzepten behandeln, gibt es zu Hunderten, wenn nicht zu Tausenden.<br />
<br />
:Es fehlen außerdem Anzeichen, dass der besagte Titel überhaupt das Hauptkriterium von WP:LIT erfüllt:<br />
<br />
::"Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt."<br />
<br />
:Nicht einmal eine fachwissenschaftliche Rezension ist auffindbar. Ich hoffe, die Erläuterungen sind es '''würdig''', dass du sie dir '''merkst'''. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 26. Mär. 2017 (CEST)<br />
<br />
<br />
Na gut.<br />
<br />
--[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:14, 26. Mär. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
Hallo Saidmann, die Diskussion zu diesem Buch zum Thema Empathie ist eröffnet: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Empathie]]. Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 09:06, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Autismus und Neurodiversität ==<br />
<br />
Guten Morgen, Saidmann, aus gegebenem Anlass möchte ich Dir mitteilen, dass ich [[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] auf Wunsch des Benutzers als Mentor betreue und Dich mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Barnos&oldid=167257485#White_Unicorn_e.V._w.C3.BCnscht_sich_dich_als_Mentor diesem Stand der Dinge] in der Betreuungsangelegenheit bekannt machen. Ich denke, dass die von White Unicorn vertretene spezifische Perspektive durchaus als relevant anzusehen und entsprechend aufzunehmen ist. Wenn Du als einer Hauptautoren des Autismus-Artikels dabei auf die nötige Ausgewogenheit und Neutralität achtest, begrüße ich das selbstverständlich. Ein schönes Wochenende Dir wünschend -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 09:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Barnos: Danke für die Mitteilung. Ich halte jede zusätzliche ehrenamtliche Tätigkeit für beachtlich und in der Regel auch für verdienstvoll. In diesem Fall muss ich jedoch leider ein etwas kritischeres Auge empfehlen. Wir haben es hier - allem Anschein nach - mit einem typischen Fall von Single-Purpose-Account und Sektenfanatismus zu tun. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neurodiversit%C3%A4tsbewegung. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Gewiss liegt hier für den Anfang ein thematisch stark fokussiertes Interesse vor. Immerhin hat der Verein aber offenbar auch [http://www.white-unicorn.org/?mod=team eine Rückbindung in den universitären Bereich]. Und das Inklusionsthema ist nun einmal unterdessen gesamtgesellschaftlich gesetzt, sodass die Neurodiversitätsperspektive m. E. zur Berücksichtigung ansteht. Was dagegen einzuwenden ist, das hast Du hoffentlich auch meinen Ausführungen so entnommen, ist entsprechend deutlich zu machen. Ich selbst bin in das Thema allerdings nicht eingearbeitet. Mit freundlichen Retourgrüßen -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 13:57, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Inklusion bedeutet nicht die Leugnung von Einschränkungen durch Normalitätserklärungen sondern im Gegenteil ihre besondere Berücksichtigung zwecks optimaler Unterstützung.<br />
<br />
:::Die einzige, behauptete, wissenschaftliche Anbindung des Vereins ist [[Vera Moser]]. Auf ihren Internetseiten ist der Verein jedoch nirgends erwähnt. Es gibt auch keinerlei Indizien zur Art einer möglichen Anbindung. Nur am Rande, mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:22, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich möchte anmerken, dass die Quellen die ich verwende nicht unserem Verein entstammen. Die Darstellung ich würde hier im Auftrag Single-Purpose-Account-Aktion im Sektenfanatismus handeln ist eine unwahre Diffamierung. Dies ist zu unterlassen. Anstelle dessen sind Unterlagen zu verlangen, die mögliche Zweifel beheben, ob es den White Unicorn e.V. real gibt und ob die Bachelorarbeit von Herrn Stass real stattgefunden hat. Per se dies zu verleugnen ist eine reine Unterstellung. Zudem ist es im Artikel selbst wenn ich als Privatperson schreibe möglich Fakten zu beschreiben. Die Quellen die ich verwende entstammen nicht unserem Verein und die Personen die solche Aussagen tätigten stehen in keiner Verbindung zu mir / uns, außer der selben Bestrebung.--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 18:55, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Es gibt sogar eine öffentliche Quelle online, die belegt dass die Konzepte des White Unicorn e.V. durch einen Spitzenverband die AWO geprüft wurde. Wir sind ein anerkannter Träger in der freien Kinder- und Jugendhilfe und Korporatives Mitglied als solcher: [https://www.awoberlin.de/Korporative-Mitglieder-843071.html?src8603112=80#src8603112 White Unicorn e.V. als Korporatives Mitglied der AWO, einem Spitzenverband der Kinder- und Jugendhilfe]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:09, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich möchte Dich auch gern an eine Webiste verweisen, die deutlich besser ausgebaut ist als unsere, Deiner angeblichen "Sekte": [https://fr.wikipedia.org/wiki/Mouvement_pour_les_droits_des_personnes_autistes ARM auf Französisch]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:27, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Frances, Asperger ==<br />
Hallo Saidmann,<br />
du hast meinen Beitrag zur Kritik von Frances an der Diagnosepraxis revidiert. ME sollte diese Kritik aufgrund von a) dem Stellenwert des Autors im Wissenschaftsbetrieb und b) der Reichweite der Kritik (mag sie nun berechtigt sein oder nicht) aufgenommen werden, es ist wissenschaftshistorisch relevant. Was ist deine Meinung hierzu? --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Angemeldeter Benutzer|Diskussion]]) 23:22, 4. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Angemeldeter Benutzer: Frances hat zwar viel veröffentlicht, jedoch weder etwas zum [[Asperger-Syndrom]] noch zu [[Autismus]]. Er kann deshalb nicht als fachlicher Experte zu diesen Themen angesehen werden. Seine (extremen) gesundheitspolitischen Initiativen sind möglicherweise an anderer Stelle von Bedeutung, nicht jedoch in den erwähnten Artikeln. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:15, 5. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Gott und Borderline ==<br />
<br />
Lieber Saidmann,<br />
das stimmt, es ist ein ziemlich mythisches Buch. Macht nichts, wenn du es gelöscht und rückgängig gemacht hast. (Die Borderline Persönlichkeit, Schwartz-Salant). Das beste an diesem Buch ist folgende Behauptung: "Gott verhält sich wie ein Borderliner." Alleine für diese Aussage hat es sich gelohnt, es zu lesen, denn das fand ich noch in keinem anderen Buch. --[[Benutzer:SanktPeter|SanktPeter]] ([[Benutzer Diskussion:SanktPeter|Diskussion]]) 22:53, 5. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Entfernen ganzer Textabschnitte ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, bitte unterlasse das Entfernen ganzer Abschnitte, weil sie deiner Ansicht nach nicht ausreichend belegt seien. Verwende dafür im Zweifelsfall die [[Vorlage:Belege fehlen]]. Wenn du dich nicht daran hältst wirst du dir nämlich früher oder später eine Sperre einhandeln... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 22:29, 10. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Offensichtlich regelwidriger Text soll entfernt werden, egal wie lang er ist. Die genannte Vorlage ist für die Fälle vorgesehen, bei denen eine Aussicht besteht, dass der Text durch nachträgliches Einfügen von Belegen gerettet werden kann. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::In welcher Welt war der Text denn offensichtlich regelwidrig und seit wann entscheidest du das alleine? Stell den beanstandeten Text auf der Diskseite zur Diskussion. Wenn es dort einen Konsens für Löschen gibt kannst du ihn immer noch entfernen. So funktioniert Wikipedia. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 20:20, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::So funktioniert Wikipedia nicht. Aber dir steht es frei, dich darüber zu informieren, wie sie funktioniert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:15, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Nunja, in den ersten 12 Jahren meiner Mitarbeit hier hat sie so funktioniert. Kann natürlich sein, dass sich das urplötzlich geändert hat und ich es nur noch nicht mitbekommen habe. Aber das weißt du sicher besser. :) -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 01:58, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== VM ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Bitte erklär mir doch mal, warum du nach unserer Wahrnehmung auf einem Feldzug gegen den Hanfverband bzw seinen Geschäftsführer bist? Du bist inzwischen auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann|VM]] gemledet worden. Ich darf dich daher eindringlich bitten, weitere Löschungen aus den relevanten Artikeln erst nach Konsens auf der Disk vorzunehmen. Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass hier niemand mit dem Kopf durch die Wand kommt. Gruß, [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 14:39, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Wo st 01,<br />
<br />
:"nach unserer Wahrnehmung" kann ich nicht aufklären und einen "Feldzug" nicht erkennen. In dem Personenartikel des Geschäftsführers war ich nicht tätig. Mit dem Kopf an die Wand sind hier andere gerannt. Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, dass offensichtlich lemmafremder Text - besonders wenn er Werbezwecken dient - von jedermann entfernt werden kann, ohne dass vorher hierfür um Erlaubnis gefragt werden muss. Wenn jemandem eine Löschung nicht gefällt, kann er auf der Diskussionsseite konkrete Einwände und Vorschläge vorbringen. Das ist bisher bei meinen Edits zu diesem Thema noch nicht passiert. An meiner langjährigen Edit-Geschichte kann jeder sehen, dass ich für sachliche Klärungen in der Regel viel Arbeit und Geduld aufbringe. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:21, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Rechtslage ==<br />
Bei etlichen Artikeln (wohl mehr oder weniger {{Cirrus|"unterliegt in Deutschland nicht dem Betäubungsmittelgesetz" hastemplate:Belege_fehlen|diesen}}) hast du im Abschnitt ''Rechtslage'' den Text entfernt und nur einen Satz inkl. Beleg-Baustein gelassen. Könntest du nicht wenigstens den Beleg selbst einfügen, damit die Wartungslisten wieder kürzer werden? Das sollte dir ja nicht sonderlich schwer fallen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:38, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Ist in [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage Arbeit]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:32, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
:: Pflanzen und Chemikalien sind zwar nicht unbedingt gleich zu behandeln, aber es macht wohl Sinn, zuerst dort mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] und [[Benutzer:Benff|Benff]] einen Konsens zu erzielen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:35, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Claro doch. Mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] hatte es bereits einen gegeben, und mit [[Benutzer:Benff|Benff]] (der dann nachträglich dazu kam) scheint er inzwischen [//de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage auch nahe] zu sein. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:30, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
:::: {{ping|Sivicia|WIr lagen vor Madagaskar|Benff}} Was ist nun der Stand? {{Cirrus|"nicht dem Betäubungsmittelgesetz" hastemplate:Belege_fehlen}} gibt noch 17 Treffer. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::aw auf Ping: Diese Einträge "kein Betäubungsmittel im Sinne des BtMG" sollten generell unterlassen werden, nicht nur dann, wenn dafür kein Beleg vorliegt. Wie man am Beispiel "Stechäpfel" sieht (siehe Disku), kann man sich mit Stechapfel-Produkten sehr schnell strafbar machen, obwohl die Stechapfelarten derzeit in keiner der drei Listen der BtMG aufgeführt sind. Für unbedarfte Leser liest sich nämlich "kein Betäubungsmittel" so wie "die Substanz ist ein legal high". Nun gibt es aber nicht nur BtM-Gesetz und Verordnung, sondern auch Arzneimittelrecht (nationales und europäisches), außerdem noch Chemikaliengesetz, Medizinproduktegesetz etc. Ganz zu schweigen von der Frage, ob die Einfuhr legal ist. Die Lösung für wikipedia-Artikel kann nur so lauten, dass keine solchen "Freibriefe" in die Artikel geschrieben werden. Das umgekehrte Vorgehen ist richtig. Nur wenn es für die jeweilige Substanz klar belegt ist, wird zB "fällt in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz" in den Artikel geschrieben. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 12:17, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Die Nichtlistung in den BtMG-Anlagen sind Fakt. Für das eventuelle, aber strittige Unterfallen unter das AMG hat Saidmann am 31.8. 13:36 Uhr einen Textvorschlag gemacht, den man verwenden kann. --[[Benutzer:Benff|<span style="color:#000099">Benff</span>]] 13:03, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Gut, dass wir uns in der Frage AMG einig sind. Dann schlage ich vor, dass du diese Einschätzung auch auf der Disk des Artikels auslegst und - falls in 48 Std kein Widerspruch kommt - den Satz zusätzlich in den Artikel einfügst. Was das BtMG angeht, so muss ich [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] Recht geben. Die Nichtexistenz von etwas ist keine enzyklopädisch relevante Tatsache. Wir schreiben auch nicht in den Artikel über Berlin, dass der Bezirk Kreuzberg die letzten 200 Jahre keine Erdbeben erlebt hat. Werden Nichtexistenzen irgendwo hochgehängt, ist dies ein Alarmzeichen. Hier ist es tatsächlich ein Freibrief für die "Legal-High" Maffias. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Ja, das kann ich noch machen. Ist "einig sein" so zu lesen, dass es sich zum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stechäpfel&diff=prev&oldid=168646740 Textvorschlag 31.8.17 13:36 Uhr] aus Deiner Warte auf alle betroffenen Artikel inklusive der Stechäpfel erstreckt? --[[Benutzer:Benff|<span style="color:#000099">Benff</span>]] 20:23, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, alle Artikel mit ähnlich gelagerter Rechtsunsicherheit. Jedoch erst ab "Dazu ..." Den Einleitungssatz zum BtMG sollten wir - nach der zutreffenden Argumentation von [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] - wegen suggestiver Erwähnung einer Nicht-Existenz (Freibrief) streichen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:38, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
So ganz Konsens ist das zwar nicht, aber ja, wäre es von Relevanz, müsste auch bei Kochsalz dastehen, dass es nicht unter das BtMG fällt. Was ist mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=%22nicht+dem+Betäubungsmittelgesetz%22] ? – [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] ([[Benutzer Diskussion:Sivicia|Diskussion]]) 15:08, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Völlig richtig. Die kommen auch noch dran. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:15, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Was ist mit [[Bufotenin]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:24, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Erle. Muss mir durch die Lappen gegangen sein. Bin aber auch noch nicht fertig. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:33, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== 3. Meinung Antidepressivum ==<br />
<br />
Ihre Auskunft dort führt ins Leere! Auch auf der angegebenen Seite des Portals Medizin ist nichts (mehr?) zu finden. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 22:39, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Klärung auf 3M-Seite. Dort auch Link zu relevanter Stelle im Archiv der Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:21, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::[[Kritik an Antidepressiva]] > [[Wikipedia:Löschkandidaten|Fach-QS-LD]] = [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale]] -> [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung|Redaktion Medizin]] -> [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung]] -> und das war es dann! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 00:40, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2017/3#Kritik_an_Antidepressiva Dieses war es.] Exakt diese Stelle war und ist auch auf der 3M-Seite verlinkt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:05, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Tinnitus ==<br />
<br />
Hallo :-)<br />
<br />
ich sehe, du überarbeitest gerade den Artikel [[Tinnitus]].<br />
<br />
Ich hätte einen Ergänzungsvorschlag zu den alternativen Behandlungsmethoden, da meines erachtens [https://tinnitusheilen.de/tinnitus-musiktherapie/ Musiktherapien] (manche werden teilweise auch als [http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin-gesundheit/und-er-bewegt-sich-doch-tinnitusfrequenz-laesst-sich-durch-neuro-musiktherapie-veraendern.html Neuro-Musiktherapie] bezeichnet) in den verschiedenen Formen erwähnt werden sollten. <br />
<br />
ich hoffe du bist auch meiner Meinung, dass es vollständighalber auch in den Artikel reingehört. Lg --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 16:02, 6. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Tipp. Interessiert mich sehr. Werde der Sache nachgehen und gegebenenfalls einbauen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:54, 6. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Super. Meiner Mutter hat so eine Musiktherapie bei ihrem Tinnitus geholfen. Allerdings haben wir lange suchen müssen, da selbst auf der Wikipedia Seite nichts zum Thema steht. Daher wollte ich es ergänzen, da es ja viele Leute betrifft und manchen helfen könnte. Aber ich glaube du kannst das besser :-)<br />
::Vielleicht interessiert dich ja mein [[Benutzer:Katana90/Artikelentwurf|Artikelentwurf]] den ich über das Forschungsinstitut schreibe, dass diese Neurotherapie entwickelt hat? bin zwar noch nicht sicher ob es der Relevanzprüfung standhalten wird, aber zumindest zum Thema Tinnitus zu dem du schreibst ist es sicherlich informativ. Beste Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für Info. Hab mir die Heidelberger Sachen angesehen. Leider haben sie (noch) keine enzyklopädische Relevanz. Wenn man bedenkt, dass dort schon sehr viele Jahre an dem Thema gearbeitet wird, so sind die bisherigen Ergebnisse äußerst mager. Die letzten Publikationen in in einem Frontiers-Journal sind eher ein Armutszeugnis, da diese Zeitschriftengruppe als nicht zuverlässig gilt. Wirklich gute Forschungsarbeit wird mit Kusshand von wesentlich besseren Zeitschriften angenommen. Es scheint, wir müssen in dieser Sache noch ein paar Jahre warten. Siehe auch die Empfehlungen in drr letzten Leitlinie von 2015 (im Artikel). Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:24, 8. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Meinst du die Leitlinien der AWMF? Gut da steht ja nur, dass die Ergebnisse nicht ausreichen, um eine evidenzbasierte Empfehlung auszusprechen. Es wird ja nicht davon abgeraten. Andere alternative Verfahren bei denen keine Empfehlung vorliegt werden aber zumindest auf der Tinnitus WikiSeite erwähnt. <br />
::::Wenn das Forschungsinstitut an sich (für eine eigene Seite) keine ausreichende Relevanz trägt, sollte doch zumindest dieser Therapie-Ansatz Erwähnung finden (vgl Ginko, Low-level-therapie, Klangtherapie... da gibt es laut der Wikipedia Seite gar keine positiven Belege für und wir dennoch in der Reihe der möglichen alternativen Therapien erwähnt). <br />
::::Als wir uns damals über Tinnitus und mögliche Therapien informiert hatten, haben wir natürlich auch die Wikipedia Seite zum Thema gelesen. Ich persönlich denke schon, dass Musiktherapie manchen Menschen helfen kann (meiner Mutter hat es ja geholfen, nachdem alles andere "konventionelle" nicht angeschlagen hat) - im Nachhinein hätte ich es gut gefunden, es gleich bei Wikipedia zu sehen statt auf Seite 20 bei google zufällig draufzustoßen... Dennoch keine ausreichende Relevanz? dann kann man theoretisch den ganzen Abschnitt von alternativen Methoden streichen. Gruß --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 09:50, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::::Das Heidelberger Verfahren fällt unter "Akustische Stimulationen" in 8.2 des Artikels. Zu beachten ist auch, dass außer den Autoren bisher Niemand dieses Verfahren anerkannt hat. Siehe auch [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ hier]. Im Moment sehe ich nicht, dass dein Artikelentwurf die Relevanzkriterien für [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]] erfüllt. Aber vielleicht gibt es dazu auch andere Meinungen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:19, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die Erklärung. Bei deinem [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ Link] über die Evidenzfrage wird aber auch unterschieden zwischen (Heidelberger) Musiktherapie und akustischer Stimulation ;-)<br />
::::::Ja ich werde noch einen Relevanzcheck einleiten,dann mal schauen. Habe aber schon mehrere negative Stimmen dazu gehört. Hilft es denn, wenn der Gründer des Instituts schon eine Wikiseite hat? liebe Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:42, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::::::Nein. Die Hürden für Relevanz von Personen sind viel niedriger. Da müßte im Projekt schon jemand sein, der so etwas wie eine Garantie für internationale Aufmerksamkeit bedeutet. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:49, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== [[Synthetische Evolutionstheorie]] ==<br />
<br />
Erneut hast Du ohne Begründung einen Beitrag revertiert. Das sehe ich als mutwillige Maßnahme und Editwar an und werde, wenn Du Dich nicht umgehend dazu äußerst, [[Wikipedia:Vandalismus|VM]] folgen lassen. --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 19:05, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
:{{Ping|Anaxo}} Es gab zwei Begründungen, von Saidmann und von Gerbil. Die müssen nicht wiederholt werden. Du führst da einen Editwar gegen zwei hochangesehene Kollegen wegen einer Lappalie. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 20:07, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
@Saidmann und [[Benutzer:Gerbil]]: Ich habe gerade auch (erstmals) mit Anaxo einen Konflikt bei [[Epigenese]]. Da hab ich mit ihm per E-Mail Kontakt aufgenommen und einen sehr verständigen und freundlichen Gesprächspartner gefunden. Mit unseren Gepflogenheiten hier wird er allerdings als gestandener Facharzt nicht recht warm. Mir hat er dort 4 oder 5 mal mit der VM gedroht, weil er anscheinend mit solchen WP-Konflikten keine Erfahrung hat. Also bitte nicht zurückschießen. Ich war auch nah dran, ihn einfach auflaufen zu lassen. – Auch mit Axel Lange alias Ventus55 bin ich jetzt in Kontakt. Der ist, wie er auf seiner Benutzerseite ganz offen darstellt, erst in recht hohem Alter in die Evolutionsbiologie eingestiegen, wird aber auf der Site des Wiener Instituts in der Staff gelistet. Er scheint jetzt eingesehen zu haben, dass das Promoting seiner eigenen Publikation so nicht geht. In beiden Fällen meine ich: Gebt den älteren Herren eine Chance. Das sind keine Fanatiker und auch keine Dummköpfe. Und in dem betroffenen Themenbereich können wir um jeden kompetenten Mitarbeiter froh sein. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:28, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
:{{ping|Klaus Frisch}}O. k., es ist gut, Daß Du den Zusammenhang mit dem eigentlichen Editwar zwischen uns hergestellt hast. Es ist auch gut, daß die Personen beim Namen genannt werden. Ich habe [[Benutzer:Ventus55]] ganz am Anfang unserer Diskussion erwähnt, weil Du sagtest: "''Neuere einschlägige Literatur kenne ich nicht, und ich mag mich da auch nicht einarbeiten''." Ich besitze nun mal rein zufällig das Buch von Axel Lange und finde es gut. Es enthält viele Hinweise auf den Begriff Epigenese. Es ist auch sicher gut, daß Du hier glaubst, es sei angebracht, ein Wort für uns einzulegen. Welcher Anlaß aber besteht dazu? Gibt es einen Zusammenhang mit der Konfliktstrategie? Hier möchte ich gern bestätigen und sagen, daß wir einen neuen Ansatz zum Einstieg in die gemeinsame Diskussion gefunden haben. Dieser Ansatz sollte weiter fortgesetzt werden. Es ist richtig, daß unsere persönliche Diskussion darunter leidet, daß niemand sonst daran teilnimmt. Auch Ventus55 hat sich bisher zwar verschiedentlich auf der DS von Epigenese beteiligt, hat aber zum Konflikt selbst bisher nicht Stellung bezogen. Niemand ist vollkommen und niemand sollte zu etwas gezwungen werden. Werden sich Saidmann oder Gerbil beteiligen? Wie ist die Beziehung der Personen? Wer spricht hier für wen? Was ich leider nicht verstehe und gutheißen kann, ist das Auftauchen von persönlichen Informationen wie etwa Hinweisen auf das Alter, die zwar nicht falsch sind, die ich aber auch nicht unbedingt zielführend und daher als ablenkend betrachte. Besteht irgend ein Grund, an dem wissenschaftlichen Charakter des Buches von Axel Lange zu zweifeln? Das ist doch die Frage! Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 08:49, 2. Okt. 2017 (CEST)<br />
::Nein, das ist nicht die Frage. Und es geht aus euren beiden Benutzerseiten hervor, dass ihr (wie ich) über 50 seid. Ich verabschiede mich hier. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 10:59, 2. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
Axel Lange alias Ventus55 ist inzwischen wegen Sockenpuppen im Paid Editing infinit gesperrt. Ich habe den wohl von ihm stammenden "Kritik"-Abschnitt im Artikel gekürzt. Der steht übrigens wortgleich auch in [[Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie)]], und es würde mich nicht wundern, wenn er 1:1 aus Langes Buch stammen würde. Einfach eine Aufzählung von Leuten, die vor ihm selber (und seinem Prof) mal in irgendeiner Weise über eine Erweiterung der Theorie gesprochen haben. Ich finde eigentlich den ganzen Abschnitt entbehrlich, so lange er nur eine schlagwortartige Aufzählung bleibt. Alternativ könnte man vielleicht wirklich erklären, was etwa Waddington vorgeschlagen hat. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 12:21, 12. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== [[Alexander Berghaus]] und andere QS-Einträge ==<br />
<br />
Hallo Saidmann!<br />
Ich habe vollstes Verständnis für dein Anliegen und sehe da auch grundsätzlich Handlungsbedarf. Offensichtlich sucht du nach einer Plattform, um diese Fälle zusammenzutragen und bekannter zu machen. Darf ich dich allerdings auf folgende Details aufmerksam machen:<br />
* der Baustein alleine trägt den Artikel nicht in der allgemeinen QS ein. Der Artikel wird daher dort nicht sichtbar. Notwendig wäre hier noch der Klick auf „Artikel eintragen“.<br />
* die allgemeine QS ist für das Anliegen der inhaltlichen Qualitätssicherung ungeeignet, da der Fokus dort auf formalen, jedoch nicht inhaltlichen Korrekturen liegt. Das sagt schon die Einleitung, Zitat: „In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entspreche.“ mit Betonung auf ''formalen''. Daher landen dort zumeist Neuanlagen unerfahrener Autoren. Weiter heißt es: „Für langfristige Probleme in einem Artikel gibt es den Baustein {{Vorlage|Überarbeiten}}, der auch den Leser darauf hinweist, dass wir unzufrieden mit dem Istbestand sind.“ Der genannte Bauklotz wäre daher hier wohl das Mittel der Wahl, aber nicht die QS.<br />
* Erfahrungsgemäß werden Einträge, bei denen rein inhaltliche Korrekturen/Ergänzungen etc. gewünscht werden, aus ebendiesem Grund zügig wieder entfernt. Daher würde ich dir auch garnicht erst dazu raten, die Artikel in der allgemeinen QS einzutragen. Ich werde da jetzt natürlich keinen Editwar starten, möchte dich aber darauf hinweisen, dass die allgemeine QS hier wohl das falsche Vehikel ist, um das Problem anzugehen, publik zu machen und weitere Mitstreiter zu finden. Du solltest dich aber nicht wundern, wenn die Bausteine kurzfristig wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:59, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Schnabeltassentier: Danke für die ausführlichen Hinweise. Die Sache ist noch unvollständig. Es gibt aber schon reichlich Vorlauf. Daraus resultiert - nach Auffassung mehrer - die Notwendigkeit, in diesem speziellen Fall zu improvisieren.<br />
<br />
::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#krasser_Fall]]<br />
::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Spezieller_Baustein_f.C3.BCr_nicht_offengelegtes_bezahltes_Schreiben]]<br />
::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung<br />
<br />
::Für den weiteren Verlauf bedeutet dies, dass der to-do-Teil im Bausteintext einen Hinweis auf die Ampelliste bekommen wird, sobald diese vorliegt.<br />
<br />
::Zum Zweck der Unternehmung, es geht nicht um Personen, sondern um Qualitätsstandards und damit um den Ruf des Projekts insgesamt. Es ist durch diesen Fall bereits die Frage im Umlauf, ob WP käuflich ist. Nun soll erreicht werden, dass IKs als Qualitätsmangel per se erkannt wird, der dann nach und nach abzuarbeiten ist. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:45, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
:::Wie gesagt: ich habe vollstes Verständnis, aber mit den QS-Bausteinen, und noch dazu ohne Eintrag in der QS, wirst du vermutlich nur wenig erreichen. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 03:06, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
Sorry, aber ich habe dich dann doch mal revertiert, weil das so absehbar nichts wird. Gründe:<br />
* die allgemeine QS ist wie schon gesagt nicht die richtige Anlaufstelle für dein Anliegen. Das reine Einfügen des entsprechenden Bausteins, ohne den Artikel dann auch in der QS einzutragen, wird auch rein garnichts bewirken, schlicht und ergreifend aus dem Grund, dass der Artikel dort nicht gelistet wird. Aber wie bereits geschrieben: derartige Anfragen werden dort schnell für erledigt erklärt, da die paar Leute, die sich da engagieren, dies nicht als QS-Aufgabe ansehen.<br />
* bei bspw. der [[Aortenklappenrekonstruktion]] könnte die allgemeine QS ohnehin mangels Fachkenntnis nicht weiterhelfen. Da solltest du besser eine fachspezifische QS aufsuchen.<br />
Nichts für ungut! --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:25, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Wie ich schon sagte - und andere auch - ist die schnelle Behebung der Mängel nicht das wichtigste Ziel in diesem Fall, sondern die abschreckende Markierung von Fehlverhalten. So sind auch die entsprechenden Maßnahmen der Kollegen in EN:WP zu verstehen. Wenn dir hierzu eine bessere Vorgehensweise einfällt, bin ich gerne bereit, dazu zu lernen. Was nicht geht ist, dass hier massenweise Werbeflächen für Personen-PR und Behandlungstechniken-PR gekauft werden, und das noch ohne Risiko und mit Garantie durch späteres Ausputzen durch irgendwelche "dummen" Ehrenamtler. Bitte lass uns bis zu einem besseren Vorschlag weiterarbeiten. Ein noch nicht eingetragener QS-Baustein frisst kein Brot und schadet Niemandem mit guten Absichten. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Sorry, dass ich mich hier einmische, ich beobachte die Artikel mit Aachen-Bezug und bemerkte dabei die neuen QS-Bausteine bei [[Frank Hölzle]] und [[Mosaad Megahed]]. Ich bin mit [[Benutzer:Schnabeltassentier]] der gleichen Meinung, dass diese Erkenntnis über bezahltes Schreiben nichts für die QS ist, vor allem deshalb, weil in diesen Fällen die Artikel auch dort auf dem Portal nicht eingetragen sind. Ich habe deshalb die QS-Bausteine gegen Neutralitätsbausteine ausgetauscht, weil dies m. E. eher das eigentliche Problem benennt als die QS, denn qualitätsmäßig sind die Artikel in Ordnung, alles ist belegt und wikikonform geschrieben. In der QS würden die Artikel nur zu Karteileichen mutieren. Mit dem Neutralitätsbaustein ist es aber jedem Wikipedianer klar, was er bei einer evtl. Überarbeitung zu berücksichtigen hat. Ich denke, dies könnte vorübergehend die Kompromisslösung auch für die anderen Artikel sein. So einen Hinweis über bezahltes Schreiben wie in der englischen Übersetzung müsste sich erst per Meinungsbildung in der Wikipedia etablieren und dann als Baustein-Layout auch sinnvoll konstruiert werden. Einfach nur den englischen Artikel zu verlinken führt hier eher nur zu Verwirrung. [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:28, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Danke für die Alternative, die auch ich für gangbar halte. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:36, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
So lange du keine konkreten Mängel benennst und vor allem die Artikel auch gar nicht in der Qualitätssicherung einträgst, ist der Baustein irreführend - um nicht zu sagen: falsch. Wenn du die Fälle sammeln willst, wäre ein Baustein auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels sinnvoller. Wenn es denn überhaupt ein Baustein sein muss. Warum sammelst du die Fälle nicht in einer Liste? --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:57, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:: @[[Benutzer: Saidmann]]: Auflisten in einer Liste halte ich auch für gut, vor allem für den Fall, dass mal ein Artikel überarbeitet wird und der Neutralitätsbaustein dann wegfällt. Dann weiß man später per Liste immer noch, dass da mal etwas faul war, sofern der Artikel dann in der Liste nicht gelöscht, sondern nur mit einem "Bearbeitet"-Vermerk versehen wird. Vielleicht solltest Du die ersten Artikel, wo Du den QS-Baustein gesetzt hast, diese stattdessen auch mit einem Neutralitätsbaustein bestücken, wie du es jetzt in den weiteren von Dir entdeckten Bezahl-Artikeln vornimmst, es kommt nämlich sonst zu sehr Verwirrung auf, Gruß, [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 17:09, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:::Danke. Ja, die Liste hatte [[Benutzer: Henriette Fiebig]] versprochen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung#Ampel-Gehampel hier]. Wenn diese Liste steht, dann bekommt jeder Artikel auf der Disk-Seite im der N-BS Erklärung einen entsprechenden Link dorthin. Ich werde demnäcst bei allen, die (in der Anfangsphase) einen QS-Baustein bekommen hatten, diesen wieder entfernen und auch dort (wie nach dem gegenwärtigen Vorgehen) einen begründeten Neutralitätsbaustein setzen. Falls jemand dann einen Artikel bereinigt hat und vergessen hat, den N-BS wieder zu entfernen, so werde ich das ausputzen, denn ich habe jetzt alle diese Artikel auf der Beo. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Asperger Syndrom ==<br />
<br />
Ich habe den verlinkten Artikel gelesen. Hättest du vor deiner Rückbearbeitung auch machen sollen. Aber sei es drum. Gibt Wichtigeres, als sich hier zu streiten. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 22:08, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Kein Streit, aber Information: Der Begriff Identität kommt in dem Artikel von Lorna Wing (1991) nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
::Das ist schon hart, deine "Information". Nichts für ungut. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 18:41, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Vielen Dank ==<br />
<br />
macht Spaß :-) Beste Grüße und noch einen schönen Abend!<br />
<br />
== Bitte Füße stillhalten ==<br />
<br />
Ich habe die Artikel + Kategorien jetzt nach [[Cannabis als Rauschmittel]] und [[Cannabis als Arzneimittel]] verschoben, weil die Diskussion klar in diese Richtung läuft und die Argumente für "Cannabis" sprechen. Auch der von dir angeführte Hanfverband sagt in diesem Kontext "Cannabis" [https://hanfverband.de/faq].<br />
<br />
Falls du jetzt zurückverschieben solltest, wird das viel Aufwand machen - Einholen von [[WP:3M]], weitere Diskussionskilometer - aber es wird am Ende auf Cannabis herauslaufen, daher möchte ich dich bitten darauf zu verzichten. --[[Benutzer Diskussion:PM3|PM3]] 22:44, 9. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Vorgehen gegen Kritik am Namen CFS, Artikel: [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronisches Erschöpfungssyndrom]] ==<br />
<br />
Wieso löscht Saidmann aus dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom jegliche Kritik am Namen CFS. Im Artikel wird die Kritik des IOM am Namen ME erwähnt, obwohl im IOM-Bericht die Kritik am Namen CFS einen viel grösseren Platz einnimmt. Mir ist überhaupt nicht klar wieso die Kritik am Namen CFS im Gegensatz zu ME irrelevant sein soll. Das IOM schreibt darüber:<br />
<br />
"Patients in particular find this term stigmatizing and trivializing, and there is evidence to support these perspectives. The way an illness is labeled affects the illness experience (Wojcik et al., 2011). Labels convey meanings that affect patients’ perception of their illness as well as the reactions of others, including medical personnel, family members, and colleagues (Jason and Richman, 2008; Jason et al., 2002b; Wojcik et al., 2011). As noted in Chapter 2, patients have reported that many clinicians are dismissive, making such comments as “I am fatigued all the time, too.” Perceptions of a patient by others are important because they have been shown to affect the course of a disorder and may be associated with different outcomes (Wojcik et al., 2011)." (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK274235/pdf/Bookshelf_NBK274235.pdf#59 S. 59f.)<br />
<br />
"The committee agrees that the term “chronic fatigue syndrome” often results in stigmatization and trivialization and should no longer be used as the name of this illness." S. 60<br />
<br />
Das IOM zitiert im Bericht eine Patientenaussage, welche die Autoren offensichtlich als relevant errachten: "I believe that the words “Chronic Fatigue” are the kiss of death. Who in this over-wrought, stress-driven society isn’t “fatigued” a good deal of the time? What people don’t get is that this fatigue for people like me keeps me in bed for days at a time and prevents me from doing everyday errands and even simple house tasks on some days" (S. 30)<br />
<br />
Diese Kritik ist übrigens bereits im Abstract zu lesen: "the term chronic fatigue syndrome can result in trivialization and stigmatization for patients afflicted with this illness." (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25695122)<br />
<br />
Wieso darf Saidmann alleine entscheiden, dass die oben erwähnten Aspekte irrelevant sind? Ich finde sein Vorgehen jegliche Kritik am höchst kontroversen Namen CFS in Minutenfrist zu löschen nicht richtig und seine Aussage, dass die Trivialisierung der Krankheit und die Stigmatisierung der Patienten irrelevant seien, empfinde ich als unverständlich und höchst zynisch den Patienten gegenüber! <small> 19:22, 18. Nov. 2017 [[Benutzer:Domesticus00]]</small><br />
:Hallo Demoesticus00. Schön, dass du bei Wikipedia dabei bist. Ersteinmal ganz wichtig, unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit drei Tilden oder klicke alternativ oben links über dem Textfeld auf den unterzeichnenden Stift, der dann die Tilden für dich einsetzt. Wikipedia wandelt dies beim Absenden automatisch in deine persönliche Signatur um. So weiß jeder, wer den vorstehenden Beitrag geschrieben hat. <br />
:Was deinen Einwand angeht, so stimme ich dir zu. Manche Nutzer sind hier schwieriger, andere leichter. Wenn es dir ein großes Anliegen ist, kannst du dein Anliegen am Besten [[Wikipedia:Dritte Meinung|hier]] (klick da drauf) vorbringen. Da kann sich dann ein weiterer Experte (im Idealfall) mit eurer Meinungsverschiedenheit auseinandersetzen. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 19:28, 18. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::Besten Dank für die Antwort! Dann werde ich mal sehen, was die Diskussion ergibt.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 00:26, 19. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Falsche Darstellung einer Quelle ==<br />
<br />
Im Artikel über das [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronische Erschöpfungssyndrom] wird im Abschnitt [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom#Definitionen|Definitionen]] auf die Definition der Erkrankung durch die von der Gesundheitsbehörde Health Canada im Jahr 2003 eingesetzte Expertengruppe eingegangen und mit folgender Quelle belegt: http://angliameaction.org.uk/docs/Canadian-Consensus-Document-2003.pdf<br />
In diesem Dokument wird der Begriff Post-exertional Malaise mehrfach erwähnt und neben Fatigue (Erschöpfung)als zentrales Merkmal von CFS definiert. Trotzdem löscht Saidmann jede Erwähnung des für das Dokument zentralen Begriffs umgehend aus dem Wikipediaartikel. Aus der Erklärung, was unter Post-exertional Malaise zu verstehen ist, wie auch aus der wiederholten Erwähnung von "Post-Exertional Malaise and/or Fatigue" geht eindeutig hervor, dass die beiden Begriffe nicht Synonym zu verstehen sind. Saidmann wurde in der Diskussion mehrfach auf diesen Sachverhalt hingewiesen. Ich verstehe nicht wieso er diese wichtige und richtige Korrektur zugunsten einer falschen Darstellung der Quelle immer wieder löscht. Dass ein Wikipediamitarbeiter das Recht hat zu Entscheiden, er wolle lieber eine falsche Darstellung einer Quelle in einem Artikel haben als eine korrekte, entspricht nicht meiner Vorstellung davon, wie diese Plattform funktionieren sollten. Wer sich viel Arbeit macht, um sich in Studien und Kontexte einzulesen und dann einen Fehler in einem Abschnitt korrigiert, ist extrem frustriert, enttäuscht und verständnislos, wenn die falsche Darstellung umgehend wiederhergestellt ist und ich kann mich über die Motivation von Saidmann nur wundern.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:13, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:Die Diskussion darüber hat bereits auf der Diskussionsseite des Artikels stattgefunden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:16, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::Leider ohne Ergebnis!--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:25, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:::Das Ergebnis dort war, dass der Text der Quelle korrekt übersetzt und berichtet wurde. Auf dieser Seite bitte keine weiteren Beiträge mehr hierzu. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:33, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::::Nun konnten wir uns mal einigen, dass es so nicht korrekt ist, uns aber noch nicht auf eine Lösung einigen.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 23:18, 25. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Revert zu Selbst bei Jung - Selbstwerdung nicht im Zitat / zirkulär ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
der Begriff "Selbstwerdung" stammt von einem vorherigen Nutzer. Ich habe aus Respekt vor dessen Arbeit den ersten Teilsatz stehen gelassen, mit einer passenden Quelle versehen (die bisher fehlte) und zugleich ergänzt. Als Reaktion darauf wirkt dein Revert auf mich unverhältnismäßig, schroff und unkooperativ.<br />
<br />
Dein Hinweis auf "zirkuläre" Beschreibung bezieht sich wohl auf die (versehentliche) wiederholte Nennung von "Selbstwerdung" im zweiten Satzteil - darauf könntest du ja auch mit der schlichten Bitte um Korrektur / Verbesserung an mich reagieren, oder dasselbe gleich selbst bereinigen - das wäre in diesem Fall (wenn ich Deine Begründung richtig verstehe) recht einfach gewesen und aus meiner Sicht konstruktiv.<br />
<br />
Wegen Unlust auf einen Editwar, habe ich eine Formulierungsalternative auf die Diskussionsseite zum Thema gestellt.<br />
Freundliche Grüße<br />
--[[Benutzer:BineMaja|BineMaja]] ([[Benutzer Diskussion:BineMaja|Diskussion]]) 14:35, 21. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Themen und konstruktive Zusammenarbeit ==<br />
<br />
Hallo, da ich mich seit ein paar Wochen mit einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich [[Demenz]] befasse, bin ich an einer konstruktiven Zusammenarbeit bei Artikeln zu dem Thema interessiert. Schöne Grüße von --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 14:23, 14. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Hilfe ==<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2017#Storz_und_Bickel --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA|2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA]] 11:58, 29. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Frequenz vs. Tonhöhe ==<br />
<br />
Ich habe vor einiger Zeit eine Änderung im Artikel über die [[Hörschnecke#Tonhöhe|Hörschnecke]] vorgeschlagen. Diese umfasste den funktionalen Zusammenhang zwischen der Position der Erregung in Abhängigkeit der Frequenz. In der alten Version wurde über einen linearen Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Position gesprochen. Allerdings wird in der Literatur aber von einem exponentiellen Zusammenhang berichtet. <br />
<br />
Du hast diesen Vorschlag zurückgenommen mit der Begründung, dass der Zusammenhang für Frequenz ein anderer sei als für die Tonhöhe. Ich verstehe allerdings nicht, was der Unterschied zwischen der Frequenz und der Tonhöhe sein soll? Ist das eine nicht nur ein Synonym für das andere? In jedem Fall sollte aber eine passende Referenz an der Stelle zitiert werden.<br />
<br />
:Von Halbton zu Halbton nimmt die Tonhöhe linear zu, die Frequenz jedoch exponentiell. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 29. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Prüfung (3) ==<br />
<br />
[[Testintelligenz]] → [[Spezial:Diff/169700504/169700974|nach deiner Löschung]] wohin damit? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:56, 25. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, nirgendwohin. "Testintelligenz" ist eine falsche und irreführende Übersetzung von "test-wiseness". Das Problem(chen) von letzterem ist im noch vorhandenen Text mehr als ausreichend abgeklärt. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:: Lässt du es dann bitte löschen? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:49, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:::OK - verstehe. Erle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Hinweis auf LP ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Löschprüfung#Tubendilatation]]. Grüße--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:27, 25. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Toxikologie und Designerdrogen ==<br />
Du hast mich auf meiner Disku-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin hiervon] informiert. Solche Konflikte sind vordergründig fachlicher Natur, auf dieser vordergründigen Ebene aber leicht regelbar. In diesem Konflikt heute auf der Gegenseite ein Account mit ordentlichen biochemischen Kenntnissen (für wikipedia langt es), offenbar aber (nach Durchsicht seiner Artikeledits der letzten Zeit] mit eher biologischem Schwerpunkt. Nicht jede Uni hat ein Klinikum, und daher sind an manchen Unis Lehrstühle für Biochemie in der Biologie angesiedelt. Ich möchte nun studentischen Milieus nicht pauschal eine gewisse Sorglosigkeit in Drogendingen zuschreiben. Aber ich erinnere mich gut daran. Meine grundsätzlichen Überlegungen dazu: Sachverhalte medizinischer, pharmazeutischer oder biochemischer Art, die nur mit wissenschaftlicher Literatur aus dem letzten Jahrhundert belegt werden, sollten ausschließlich in Abschnitten über Geschichtliches aufgeführt werden. Für die Beschreibung der biochemischen Wirkung von Drogen bei Menschen, des Wirkungsmechanismus, sollte dasselbe gelten. Für die Beschreibung der psychotroper Wirkung sollte nicht auf Einzelstudien zurückgegriffen werden. Keine Beschreibung der psychotropen Wirkung ohne die Beschreibung der unerwünschten Wirkungen. Wäre schön, wenn diese Regeln Allgemeingut würden. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 01:19, 28. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Einschätzung. Darin sind wir uns einig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br />
<br />
== Quellen Zuverlässigkeit im Beitrag zum Botulinumtoxin Artikel ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Du hattest die Zuverlässigkeit meiner Quellen im [[Botulinumtoxin]] Artikel angezweifelt. Da ich hier noch relativ neu bin würde mich eine etwas ausführlichere Erklärung dazu interessieren. Ich ging davon aus dass [[GlobalSecurity.org]] von [[John E. Pike]] und eine Zusammenfassung der [[:en:Johns_Hopkins_Bloomberg_School_of_Public_Health|Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health]] als Quellen zuverlässig sind. Auch wenn die Löschung inzwischen rückgängig gemacht wurde kann ich vlt doch noch was aus deiner Kritik lernen. [[Benutzer:GeCaHu|GeCaHu]] ([[Benutzer Diskussion:GeCaHu|Diskussion]]) 14:26, 7. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Anfrage. Da es sich um einen med. Artikel handelt, gelten [[WP:RMLL]] und [[WP:ZR]]. Generell ist ansonsten entscheidend, ob Artikeltext enzyklopädisch relevant ist. Bei Mutmaßungen ist dies in der Regel nicht der Fall. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:31, 7. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
== Quellen für Siehe auch ==<br />
<br />
Warum braucht man einen Beleg für einen Eintrag zu "Siehe auch " bei [[Diskussion:Bewusstseinsveränderung#Siehe_auch]] ? --[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 23:47, 8. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht, so muss er durch Quellen aufgezeigt werden. Besteht kein Zusammenhang, ist eine Auflistung unter "Siehe auch" nicht zulässig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 9. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Du erfindest gern eigene Regeln. Gibt aber keine Belegpflicht für "Siehe auch" (oder findest du [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Assoziative_Verweise da] welche? Also bei [[Trance]] lese ich ''Trance [trɑ̃s] (lat. transire hinübergehen, überschreiten) ist ein Sammelbegriff für veränderte Bewusstseinszustände''. Warum begreifst Du da keine Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ? Dumm gelaufen. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 00:54, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:: Bei [[Tagtraum]] lese ich ''Tagträume (engl. daydream; franz. rêverie) sind bildhafte, mit Träumen vergleichbare Phantasievorstellungen und Imaginationen, die im wachen Bewusstseinszustand erlebt werden.' . Über die Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ließe sich vl. streiten, aber als Teil des Bewusstseins durchaus naheliegend. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 01:09, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
Ich würde es etwas anderes ausdrücken: Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht muss dieser benannt und bequellt werden, und dann ist es keine Assoziation mehr. Alles weitere steht auf meinere Seite. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 09:18, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:Auf deiner Seite finde ich nichts. Klar ist, besteht ein Zusammenhang sollte der im Artikeltext beschrieben sein und, sofern es nicht trivial ist, belegt sein. Aber Assoziationen lassen sich doch gar nicht belegen!--[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 21:55, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:: Assoziationen sind überhaupt nicht erwünscht, siehe [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 08:36, 11. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2017 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2017 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2017 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 04:18, 26. Apr. 2018 (CEST)'''<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2017/de&oldid=17972521 --><br />
<br />
== Aufforderung ==<br />
<br />
Du wirst hiermit einmalig ersucht, Diskussionsbeiträge von mir nicht abzuändern.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMetamizol&type=revision&diff=179118237&oldid=179118096] Bei wiederholtem Vorkommen wird es auch Konsequenzen geben. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:07, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Ein "Diskussionsbeitrag" von dir wurde nicht abgeändert. Und "Diskussionsbeiträge" gehören nie in Abschnittsüberschriften! Das können wir gerne auch administrativ bestätigen lassen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:15, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Du bist nicht befugt, Diskussionsbeiträge von mir zu abzuändern. Die Überschrift gehört zum Diskussionsbeitrag dazu, da ich den Abschnitt erstellt habe. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:22, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: na, dann setz' es doch einfach zurück (kann doch nicht so schwierig sein) oder willst du um jeden Preis Bambule machen? [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 13:29, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::: vllt. beachtest du für's Nächstemal eine Abschnittsüberschrift stichwortartig kurz zu halten. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 16:38, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Revert ==<br />
<br />
Hallo, ich wollte fragen, warum meine Bearbeitung revertiert wurde. ([[Diskussion:Designerdroge]]). LG, --[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 20:43, 11. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
:Antwort dort. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:18, 11. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Bronze|Saidmann| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET)}}<br />
Hallo Saidmann! Am 16. Dezember 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. <br />
Seitdem hast Du über 10.600 Edits gemacht und fünf Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Medizin. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br />
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
<br />
: Tapfer, tapfer! Deine Nerven möchte ich haben. Dein Artikel über die Hirnreinigung im Schlaf war mir der heilsamste letztens in diesem unserem Theater. 😊 --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 02:01, 28. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::Dank für die Ermutigung. Falls dir einmal etwas aus dem Feld über den Weg läuft, was in WP noch nicht oder nicht ausreichend behandelt ist, lass es mich gerne wissen. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:56, 28. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Fixationsdisparation]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, der Beitrag gehört in die Kategorie Augenoptik > Augenheilkunde und ist insofern natürlich ein medizinischer. QSM im Artikel habe ich schon wieder eingesetzt. Wenn Du den Rest nochmal revertieren würdest.... Schöne Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 09:41, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:Hallo Claudio, diese Einordnungslogik kann ich nicht nachvollziehen. Wir sind keine Sklaven von Kategorienbäumen. Fixationsdisparation ist ein rein biologisches Thema, das mit Gesundheit oder Krankheit nichts zu tun hat. Der entsprechende medizinische Artikel ist [[Fixationsdisparität]]. Siehe dazu meinen Beitrag auf der [[Diskussion:Fixationsdisparation#Die_angemessene_Kategorie_ist_"Räumliches_Sehen"|Disk-Seite des Artikels]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:42, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
::Hinsichtlich des medizinischen Artikels stimme ich Dir zu. Das Problem bei "Fixationsdisparation" ist aber, dass die Inhalte zu großen Teilen völlig unsinnig sind. Allgemein wird hier gleichwohl ein Sinnesphysiologisches Thema angesprochen, was zur KAT "Physiologie des Sehens" passen täte. Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 19:34, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:::Da wir uns jetzt "hinsichtlich des medizinischen Artikels" einig sind, werde ich BS QSM wieder entfernen. Es bleibt aber BS Belege. Es gibt nicht einen. Wäre ein LA nicht das Beste? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:25, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
::::Ach je, das ist die alte Leidensgeschichte. Die Augenoptiker haben ein Thema des Binokularsehens für sich entdeckt, mit dem sie per Ausbildung und Profession eher wenig bis nichts zu tun haben. Angelehnt ist das alles an das, was Strabologen unter [[Fixationsdisparität]] verstehen, was jedoch inhaltlich nicht miteinander zu vergleichen ist. Eigentlich sollte man den Artikel neu schreiben, aber das tue ich mir nicht an - ein Thema zu beackern, von dem ich fachlich kaum überzeugt bin. Imho ist der BS Beleg durchaus passend. Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit, das zu überarbeiten. Danke Dir für die Unterstützung! Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 20:49, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:::Ich habe valide Quellen gefunden, nach denen die Begriffe oft synonym verwendet werden und deshalb eine Weiterleitung von [[Fixationsdisparation]] nach [[Fixationsdisparität]] eingerichtet. Das sollte jetzt passen. --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 11:28, 30. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Sehr gut. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:02, 30. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2018 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2018 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2018/de&oldid=18822331 --><br />
<br />
== LA ==<br />
nein, keine gratis Reise nach Los Angeles, leider. Nimm bei Löschanträgen einfach <nowiki>{{subst:Löschantrag|Begründung, weshalb der Artikel gelöscht werden soll. --~~~~}} </nowiki>. Den Rest erledigt die Software. Dann klappt auch der Link mit der Eintragung auf der LD-Seite. Grüße, --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 20:27, 29. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:Danke! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:30, 29. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Verbesserte Version zu Kurznotiz 'asymptotische Willensfreiheit' (Artikel 'Freier Wille') ==<br />
<br />
Hello Saidmann, da das von Clayton eingeführte Konzept der 'asymptotischen Willensfreiheit' auch nach Meinung <br />
führender Philosophen (z.B. Daniel Dennet) ein sehr tragfähiger Ansatz sein dürfte, ist mir die Streichung meines <br />
diesbezüglichen Kurzhinweises unverständlich. Ich habe deshalb den entsprechenden Absatz in etwas überarbeiteter <br />
Form noch einmal eingefügt. Der Begriff 'asymptotisch' bedarf eigentlich keiner besonderen Erklärung, da er einfach <br />
nur mathematische Grundkenntnisse verlangt (ich habe trotzdem einen erklärenden Link zum Wikipedia-Eintrag 'Asymptote'<br />
hinzugenommen). Deine Kritik bezüglich fehlender Seitenangabe bei der Referenz auf Clayton war berechtigt und ist jetzt <br />
berücksichtigt. Eine Streichung des Hinweises auf die 'asymptotischen Willensfreiheit' wäre m.E. kein guter Dienst an der Wikipedia.<br />
<br />
:OK, nun war die Sache erschließbar. Hab sie verbessert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:00, 2. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Argumentum ad hominem]] ==<br />
<br />
Passiert im Eifer der Gefechte. Bitte nicht persönlich nehmen. Bin am NPOV interessiert. Und nicht alle med./psych. Ebenen sind für mich interessant, wo Du tieferes Wissen hast. 3M und QS-Medizin halte ich für sehr sinnvolle Maßnahmen. Die [[WP:Redaktion Medizin/Leitlinien|WP:Redaktion Medizin/Leitlinien]] erkenne ich voll an. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 18:48, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
: Ich greife nur Meinungen, nicht den Menschen an. Und falls doch, ich kenne Dich ja garnicht persönlich. Der persönliche Umgang wäre wahrscheinlich wesentlich sachlicher, wenn wir im 4-Augen-Gespräch wären. Wollte ich seit langer Zeit mal schreiben. Also solltest Du ein AAH von mir erhalten, einfach löschen, ist von den Wiki-Regeln gedeckt. Und irgendwann wirds mir persönlich zu bunt, dann steige ich einfach aus der Wiki aus, kann selber in der Fachliteratur nachschlagen. Und ich finde Deine Beiträge auch immer interessant, wobei ich mich nur über den Bias ärgere. Gewisse Sachen hätte ich so nicht gefunden, die für Dich anscheinend ein leichtes sind. Ich geben also dem unpersönlichen Computergespräch die Schuld für meinen Unmut. Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Hypothyreose ==<br />
<br />
Bist du Experte für Erkrankungen der Schilddrüse? Mir missfällt dein (krampfhafter) Feldzug gegen den etablierten klinischen Begriff Hypothyreose, der mit "Schilddrüsenunterfunktion" nur sehr unpräzise übersetzbar ist. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:59, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
: In gleicher Sache: Willst Du mit dem Kopf durch die Wand? Ich habe Deine SLA wohlbegründet abgelehnt und auf die DS verwiesen. [[Diskussion:Hypothyreose|Hier]] ist also die Tür. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 22:32, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::"Schilddrüsenunterfunktion" ist noch besser etabliert und als deutsche Bezeichnung nach [[WP:RMLL]] vorzuziehen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:41, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
:::Es handelt sich nicht um (vollständige) Synonyme. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:53, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
Millionen Menschen haben eine Unterfunktion der Schilddrüse (meist nach [[Strumaresektion]], nach [[Radiojodtherapie]] oder infolge einer [[Hashimoto-Thyreoiditis]]). Die wenigsten davon haben eine [[Hypothyreose]], weil sie mit L-Thyroxin in Tablettenform versorgt werden. Der Artikel beschreibt die Stoffwechsellage aus Sicht des Organismus, nicht die Frage, ob die Schilddrüse die Hormone zur Verfügung stellt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 09:34, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
:Diese Auffassung ist leider ein (schwerer) Irrtum. Wenn Patienten mit Hypothyreose Hormonersatz bekommen, so leiden sie (im Idealfall) nicht mehr unter Hormonmangel, aber sie leiden nach wie vor unter Hypothyreose. Der Terminus bezeichnet eine Fehlfunktion der Schilddrüse und nicht eine gestörte Hormonbalance. In EN:WP ist dies klar und deutlich und korrekt beschrieben:<br />
<br />
::"Hypothyroidism, also called underactive thyroid or low thyroid, is a disorder of the endocrine system in which the thyroid gland does not produce enough thyroid Hormone.[3]" (Erster Satz).<br />
<br />
:Eine Quelle ist angegeben. Für deine Auffassung der Bedeutung des Terminus wirst du keinen Beleg finden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:39, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::Du willst mir jetzt mit einer englischsprachigen Quelle, in der es um ''hypothyroidism'' geht, belegen, dass es im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel [[Hypothyreose]], der eine Stoffwechsellage und ihre möglichen Ursachen beschreibt, eigentlich nicht um die Stoffwechsellage, sondern um nur eine von mehreren Ursachen geht, damit du den Artikel anschließend nach ''Schilddrüsenunterfunktion'' verschieben kannst?<br />
::Wann hattest du das letzte mal einen gut substituierten Hashimoto-Patienten in der Sprechstunde, der dir erzählt, er wäre ja nur so dick, weil er eine Schilddrüsenunterfunktion hat?<br />
::Bitte lass die Finger vom Artikel und seinem Lemma, wenn du nicht ''vorher'' ein Konzept hast, wie du den Artikel und sein Umfeld gestalten willst.<br />
::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:30, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
:::PS: Ad [[WP:RMLL]]. Dort steht: „Sollte für einen medizinischen Artikel ein eindeutiger und verbreiteter deutscher Begriff existieren, so ist dieser '''zu bevorzugen'''.“ (Hervorhebung von mir.) Dort steht nicht „… ist mit aller Gewalt durchzusetzen, auch wenn man sich in der enzyklopädischen Darstellung damit in Schwierigkeiten birngt.“ Gruß, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:35, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Wo, bitte, ist der Beleg dafür, dass die im deutschen Sprachraum verwendete Bezeichnung Hypothyreose eine andere Bedeutung hat als die international verwendeten Bezeichnungen Hypothyreosis und (synonym) Hypothyroidism? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:08, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::::'''PS. Hochinteressant:''' Im Schwesterartikel [[Hyperthyreose]] ist die entsprechende Darstellung korrekt. Es wird höchste Eisenbahn, dass dasselbe auch bei Hypothyreose passiert. Dazu bedarf es nur ganz winziger Veränderungen in der Einleitung und an einer zweiten Stelle, wie ich sie schon vorgenommen hatte. Ansonsten kann der Artikel bleiben wie er ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:26, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
Es ist doch ganz einfach: Die [[Hypothyreose]] ist definiert als ein Defizit von T3 und T4 im Blut. Eine der Ursachen ist die [[Schilddrüsenunterfunktion]]. Bei ausreichender peroraler Substitution von T3 und T4 wird aus der Hypothyreose eine Euthyreose. Die Schilddrüsenunterfunktion bleibt bestehen. - Analog ändert sich an einer [[Bluthochdruck|Bluthochdruckkrankheit]] durch eine medikamentöse Behandlung nichts; trotzdem wird aus der [[Hypertonie]] eine Normotonie. - Wenn durch die dauerhafte Therapie ein chronischer krankhafter Zustand behandelt wird, ändert das nichts am Vorhandensein des krankhaften Zustandes. Das muss jeweils deutlich gemacht werden. Ein drittes Beispiel ist die Euglykämie beim Diabetiker. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:53, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:Mir scheint, die Sache ist im Artikel seit 6. März 2019 erledigt. Oder was genau fehlt noch? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:04, 2. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Leitlinien ==<br />
<br />
Möchte dich nur informieren, dass die [[WP:RMLL]] nur mehr für „medizinische Inhalte“ definiert sind, weil es in manchen Artikeln zu viele Überschneidungen mit nichtmedizinischen Aussagen gab. Es ist ja wirklich schwierig, zu bestimmen, was ein „medizinischer Artikel“ ist oder nicht. Bei [[Pankreatitis|Bauchspeicheldrüsenentzündung]] liegt es auf der Hand, aber bei [[Schlaf]] nicht unbedingt. War aber ein einhelliger Konsens bei der Diskussion darüber!<br />
<br />
Fehlende Belege sollte man meiner Meinung nach nicht systematisch beanstanden, sondern nur dort, wo man man Theoriefindung vermutet oder tatsächlich Zweifel an der Richtigkeit oder Relevanz der Informationen hat. Vor 10 Jahren konnte man in der Wikipedia noch auf die unten angeführte Literatur verweisen, heutzutage muss schon die Seite des Buches oder die Seite der Studie angegeben werden oder bei fremdsprachlichen Zitaten und Bewertungen das Originalzitat ([[Wikipedia:Zitate#Grundsätze]]). „Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist.[…] Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. ([[WP:BLG]])“<br />
<br />
Gruß --[[Benutzer: Löwenzahnarzt|Löwenzahnarzt]] [[Benutzer Diskussion: Löwenzahnarzt|(Sprechstunde)]] 03:30, 6. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
:Danke. Da stimmen wir überein. Bei dem kulturhistorischen Abschnitt von Außerkörperlicher Erfahrung wird wohl auch Niemand die Anwendung von [[WP:RMLL]] verlangen. So ist es auch bei Schlaf. Da gibt es medizinische und nichtmedizinische Teile. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 6. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Weltgesundheitstag]] ==<br />
<br />
Weil der heute ist, möchte ich mich bei dir bedanken für dein beträchtliches Engagement in Sachen Weltgesundheit ☺ und mitteilen, dass mich meine Empörung über die indiskutable Einleitung zu diesem Artikel sowie seinen Abschnitt Weblinks gestern ganz aus der Fassung gebracht hat. Solidarischste Grüße, deine --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 08:12, 7. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Astrozyten ==<br />
<br />
Wir hatten schon mehrmals Unterschiede. Ich erinnere an dem Begriff Jäten. Den Begriff gibt es oder?<br />
<br />
Sie haben gelöscht im Artikel Astrozyten. Meine Hinweise sind eine logische Folge. Wenn mehrere aus einem Reservoir versorgt werden, so hat der Verbrauch Auswirkungen auf die anderen. Ist Ihnen dies verständlich? Da brauche ich keine Belege oder? Ich beschreibe nur einen Fakt. Kein Plagiat, keine Abschrift. Selbst denken!!<br />
<br />
:Originalität ist meist eine gute Sache. Leider - oder zum Glück - nicht für WP-Autoren. Wir dürfen nur berichten, was relevantes (etabliertes) Wissen ist. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Nein, ich erwähne nur einen logischen Fakt. Ich kenne keinen Hinweis der etablierten Wissenschaft. Das alte Denken borniert.--[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:11, 6. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
== Hans Meinhardt (Diskussion) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann! Ich hab eben ein paar [[Diskussion:Hans_Meinhardt_(Naturwissenschaftler)#Mögliche_verdeckte_Auftragsarbeit|Anmerkungen zu deinen Hinweisen in Sachen Hans Meinhardt]] vor ca. anderthalb Jahren gemacht. Vielleicht magst du mal hinschauen und was dazu sagen? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:23, 6. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
== Capsula Externa ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
kennst du dich mit den Pathomechanismen einer strukturellen Läsion der capsula externa aus? Ich hätte da gerne eine Einschätzung von dir bzgl eines MRTs und der dazugehörigen Klinik einer cholinerg vermittelten Pathologie bzw unklaren extrapyramidalen Schäden. Ich hab etwas Literatur dazu gefunden, ev wäre deine Einschätzung möglich? Würde dir ein MRT und die Studien zusenden. Praktizierst du noch? <br />
<br />
LG --[[Benutzer:DerHKW|DerHKW]] ([[Benutzer Diskussion:DerHKW|Diskussion]]) 12:59, 18. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Belegaktualisierung Alzheimer-Krankheit ==<br />
<br />
Danke für den Hinweis bei der Zurücksetzung auf die Leitlinien Medizin. Da ich leider nicht zuordnen kann, was genau ich falsch gemacht habe, den Fehler aber nicht wiederholen möchte, bitte ich um Konkretisierung. Besten Dank! --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) {{unsigniert|1falt|20:54, 11. Aug. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
:Bitte wissenschaftliche Belege, keine persönlichen Äußerungen auf Webseiten. Keine journalistischen Quellen als alleinige Belege, nur als Zusatzbeleg zu wissenschaftlichen Belegen. Keine toten Links. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:09, 11. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
:: Vielen Dank für die Erklärung, die mich allerdings ratlos zurücklässt, da ich ja gerade tote Archiv-Links ersetzt habe – und das zum Teil durch den identischen Beleg, nur auf einem anderen (noch aktiven) Server. Eine persönliche Äußerung habe ich nicht getätigt, sondern lediglich in der Zusammenfassung erklärt, warum ich das nur noch durch einen toten Link belegte "Nikotin" durch "Rauchen" ersetzt habe. Mir fehlt die medizinische Fachkenntnis, um die Belastbarkeit einer Studie zu beurteilen, weshalb ich besonders vorsichtig sein wollte. Das Zurücksetzen meiner Edits ist kein Problem für mich, wenn die Quellen nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Ich kann auch nachvollziehen, dass man seine wertvolle Zeit nicht darauf verschwendet, jeden Edit nachzuvollziehen, und man stattdessen lieber gesammelt zurücksetzt, sobald typische Anfängerfehler ins Auge springen. Belassen wir es dabei. Ich lerne daraus und mache künftig einen Bogen um medizinische Artikel. Beste Grüße zurück --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) 12:52, 12. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Stalker ==<br />
<br />
Bitte verzichte künftig auf derartige, mitunter strafrechtlich relevante Titulierungen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:15, 7. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== EN-Format ==<br />
<br />
Hallo Saidmann ☺<br />
bzgl [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung&type=revision&diff=192193792&oldid=192183140 diesem Edit] möchte ich fragen wo sich diese Regel ("wir schreiben"; wer seit ihr?) nachlesen lässt; es ist mir zwar prinzipiell ziemlich egal wie genau denn nun ein EN formatiert wird (solange es nicht unnötige Dopplungen sind wie zuvor der zweifache Verlaglink), erscheint mir aber etwas eigenbrötlerisch, denn nachdem die Ref-Vorlage ja bereits mit speziellem Code zur Kenntlichmachung des Link-Zieles daherkommt, empfinde ich das als naheliegend, der Vorlage auch zu folgen -- wir schreiben hier ja nicht an unserer Dissertation, sondern arbeiten an einem Gesamtwerk mit, und bei den späteren ENen, wie etwa zu den ICD-PDFs wird es ja auch so gemacht. Gibt es da ein Problem mit der barrierefreiheit? Ist das dein persönlicher Geschmack? Ist das irgendwo so als Regel der WP oder Redaktion Medizin fixiert? Danke schön ☺ --[[Spezial:Beiträge/92.195.180.128|92.195.180.128]] 14:06, 12. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Es ist seit vielen Jahren Usus, PDF-Dateien durch ein einfaches "PDF" als Link und sonst nichts zu präsentieren. Dann weiß der Leser a) dass es eine PDF gibt, b) dass er nur auf PDF zu klicken braucht, und c) auf der mit DOI verlinkten Seite oder sonstwo nicht erst danach suchen muss. Rein praktische Gründe, daher fest etabliert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 12. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Hamburger Thyrotoxicosis ==<br />
<br />
Bitte die Entfernung der Literatur-Zitate mit Bezug zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' noch einmal überdenken. Speziell der Artikel von Wartique et al. zeigt, dass dieses Thema bis heute aktuell ist. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462|2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462]] 19:40, 25. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Wenn das Thema nicht mehr aktuell gewesen wäre, hätten wir auch den Text entfernt. Den haben wir unverändert gelassen. Die jetzt vorhandenen Belege sind ausreichend. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:37, 25. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
Danke! Könntest Du bitte mal zur Qualitätskontrolle einen Blick auf meine aktuelle Bearbeitung von ''Thyrotoxicosis factitia'' in der englischen Wikipedia werfen? Eventuell sollte dort noch ein eigener Artikel zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' angelegt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1|2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1]] 14:24, 5. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[Somatische Intelligenz]] ==<br />
<br />
Danke für den Umbau zur WL. Ich hab mir schon gedacht, dass es darauf hinauslaufen wird. Grundsätzlich bin ich damit sehr zufrieden, einen rein formalen Mangel gibt es aber leider noch: Der Begriff "Somatische Intelligenz" kommt im Zielartikel nicht vor. Leider. Könntest du bitte noch einen Satz dazu im passenden Kontext einfügen, damit die Weiterleitung auch formal zu rechtfertigen ist? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Somatische_Intelligenz&oldid=186398779#cite_note-2 Ein Satz hierzu] würde vielleicht schon reichen, die Buchwerbung für Konopka ist sicherlich verzichtbar. Danke schon mal im Voraus und viele Grüße --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 14:20, 19. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Done. Allerdings war es nicht möglich, den Autor Frankenbach oder sein Konzept "Somatische Intelligenz" einzufügen. Dieser Autor betreibt einen klassischen Versuch einer Begriffsetablierung. Außer ihm scheint niemand den Begriff zu benutzen. Derartiges dürfen wir von unserer Seite nicht auch noch fördern. Stattdessen habe ich neben der allgemeinen Einordnung auf [[Ernährungspsychologie]] verlinkt. Danke für die Rückmeldung und Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 19. Okt. 2019 (CEST)<br />
::Als Artikel wurde das Lemma ja bereits via LD gelöscht. Jetzt diskutieren wir noch die Relevanz der Weiterleitung. Ich habe einen LA eingetragen. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 20:06, 10. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== PTBS-Frage ==<br />
<br />
Hi, Saidmann. Ich würde gern verstehen, warum du die Änderung rückgängig gemacht hast, damit ich in Zukunft Fehler beim Sichten vermeide. Er hat geschrieben, dass im ICD-10 nur "Multiple Persönlichkeit" steht und nicht "Multiple Persönlichkeitsstörung" - was ist falsch daran, dass dann auch hier so zu schreiben? Deine Zusammenfassung über die Rückgängigmachung klingt für mich nicht sehr informativ, eher als ob du sauer gewesen wärst. Sorry, falls ich das falsch verstehe - ich möchte nur nachvollziehen können, warum du anders geurteilt hast als ich. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 15:34, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:Hi Gyanda: Es ist so, dass mir diese IP leider mehr als genug bekannt ist. Die Fakten stehen [https://www.who.int/classifications/icd/en/GRNBOOK.pdf hier] und [https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f40-f48.htm hier]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:43, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
: Okay, das wusste ich ja nicht, dass du die IP kennst. Danke für deine Erklärung. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 17:31, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2019#Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einstiegsdroge_(Neurowissenschaft)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:42, 11. Nov. 2019 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Revert E-Zigarette ==<br />
<br />
"Grob fehlerhaft" sind leider NUR die bisher verwendeten Belege - und zwar grob fehlerhaft im wissenschaftlichen Sinn!<br />
<br />
Die Zusammenfassung einer Studie sagt NICHTS darüber aus, ob diese Studie tatsächlich zu einem zutreffenden Ergebnis kommt, so naiv kann doch eigentlich niemand sein. Auch wenn eine Studie mehrere andere Studien zusammenträgt, so sagt dies ebenfalls NICHTS darüber aus, ob die zugrundeliegenden Studien selbst zutreffend sind. Außerdem bestehen noch zahlreiche Möglichkeiten der Manipulation (absichtliche Auswahl bestimmter Studien) oder des irrtunms, vor allem wenn die "zahlreichen" herbeigezogenen Studien einfach voneinander abschreiben.<br />
<br />
Die Gateway Hypothese wurde bisher NICHT bestätigt, AUSRUFEZEICHEN! Es existieren höchsten Studien, welche einzelne HINWEISE geben können:<br />
<br />
Eaton et. al. zitiert hier einige Kohortenstudien, die alle darunter leiden, dass die Gruppen der Raucher und Nichtraucher teilweise nicht klar voneinander abgegrenzt werden können und teilweise gar nicht berücksichtigt wurden. Dementsprechend bescheiden fallen auch die zahlenmäßigen Ergebnisse aus: OR nahe 1 können vielleicht als schwarze Null angesehen werden. Eaton räumt selbst ein, dass die Zusammenhänge sehr schwach sind, da der Autor allerdings für die US-Regierung arbeitet MUSS er grundsätzlich übervorsichtig sein. Und da in den US-Bundesbehörden selten Fachleute als Leiter sitzen sondern vor allem "dumme" Politiker, können diese mit der professionellen Übervorsichtigkeit der Wissenschaftler nichts anfangen.<br />
<br />
Der zitierte Bericht aus dem Deutschen Ärzteblatt stützt sich im Wesentlichen auf eine Kohortenstudie von Morgenstern et. al., die man eigentlich nur mit den Prädikaten "vollkommener Müll" oder "rausgeschmissenes Geld" beschreiben kann!<br />
<br />
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=198867&s=morgenstern<br><br />
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=198868&s=morgenstern<br />
<br />
Die Vorstellung der Studie, kuckst du hier: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=197188&s=morgenstern<br />
<br />
Wenn alle Befragten die E-Zigarette kennen, was sagt das über den Konsum von Rauchtabak aus? Ich kenne Hitler und Stalin, bin jetzt ein Nazi oder ein Kommunist? Offensichtlich vermuten 40% der Jugendlichen, dass die E-Zigaretten (generell??) kein Nikotin enthalten, also KENNEN diese 40% das Produkt DOCH NICHT! Was soll der Satz, dass kaum nikotinfreien Produke konsumiert würden? Von wem - von den befragten Jugendlichen? Dies kann ja nicht sein, da ja nur 16% der Jugendlichen (also DEUTLICH weniger als 40%!) überhaupt irgendwann einmal an einer E-Zigarette gezogen haben. Jugendliche, die verschiedene Drogen ausprobieren (was ALLE Jugendlichen tun!), werden hier als ENDGÜLTIGE und DAUERHAFTE Konsumenten von Rauchtabak gezählt, SOBALD diese die Tabakzigaretten einmalig konsumieren. Wenn die E-Zigarette jetzt als neue "Droge" zum Ausprobieren hinzukommt, dann MUSS es einfach auch ein paar Jugendliche geben, die zuerst E-Zigaretten und dann Tabakzigaretten ausprobieren (und natürlich auch umgekehrt!). Der abgeleitete Schluss ist ein gutes Beispiel für [[post hoc ergo propter hoc]].<br />
<br />
Das Problem besteht darin, Menschen über mindestens 5 Jahre zu beobachten und dabei mögliche Störgrößen zu vermeiden. Da dies kaum möglich ist, werden hier Einzelbeobachtungen als "Typen" für alle Entwicklungsstadien des zu beobachtenden Phänomens betrachtet und mit den Instrumentarien der Statistik ausgewertet. Wenn das grundsätzlich Modell jedoch falsch ist, kann dabei nur Mist herauskommen. Wie wurden die Daten überhaupt erhoben? Fragebogen? Geraten? Ausgewürfelt? Eltern gefragt? Vermutlich trifft die erste Möglichkeit zu. Eaton et. al. macht sich wenigstens Gedanken, welche Fragen genau zu klären sind und wie man diese Fragen klären könnte, kann aber keine Patentlösung vorweisen.<br />
<br />
Der Hinweis auf ein mögliches Sozialgefälle ist ebenfalls "Bullshit". Vielleicht greifen die Gymnasiasten nur weniger zur E-Zigarette, weil sie bei der Tabakzigarette bleiben, während die anderen Schüler um ihre Gesundheit besorgt sind. Wer weiß... Solange wir nicht wissen, hat es in der WP nichts zu suchen. Die Bezugnahme auf eine „deprivation amplification“ ist jedenfalls verfehlt, aber der Ausdruck klingt ja so eindrucksvoll.<br />
<br />
Der Hinweis auf die "Renormalisierung" des Rauchens widerspricht der WP-Neutralität. Der Begriff "normal" wird hier mit dem Begriff "akzeptiert" assoziiert und zwar sehr bewusst. Wir hatten diese Art der Diskussion ja schon hin und wieder im Zusammenhang mit §175 StGB und mit der Wahl der Konfession...<br />
<br />
Abgesehen davon besteht zwischen Cannabiskonsum und Heroinkonsum ja auch kein "Gateway-Effekt".<br />
<br />
Ich werde diesen Teil des Artikel demnächst nochmals überarbeiten, gern unter Einbeziehung der Originalstudie Morgenstern et. al., aber mit der notwendigen kritischen Distanz.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/93.233.52.8|93.233.52.8]] 23:37, 18. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Spätdyskinesie ==<br />
<br />
Hallo, Sorry habe jetzt Quellen hinzugefügt,auch eine Überarbeitung des Artikel bei netdoktor bewirkt. Wenn du willst sende ich dir die email von netdoktor.<br />
Könntest du ihm bitte Sichten ?<br />
Vielen Dank<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Oliver [[Benutzer:OliverGraf.graf|OliverGraf.graf]] ([[Benutzer Diskussion:OliverGraf.graf|Diskussion]]) 18:17, 30. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Per Hasselberg]] ==<br />
<br />
wäre doch passend und neu genug für die Rubrik ''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite. Willst du ihn als ''Eigenvorschlag'' bringen, oder soll ich das lernen? Herzlich, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 13:50, 29. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
:Ja, mach das gerne. Für mich wäre das auch noch neu. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:55, 29. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
:: Heute auf der Hauptseite. Gruß, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 10:55, 16. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Gab 190 Besuche extra. Wenn es einigen gefallen hat, hat dein Einsatz sich ja schon gelohnt. Nochmals Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 17. Feb. 2020 (CET)<br />
::::: Schon sind es mehrere 1000. Was ist denn da passiert? Also, ich war das nicht! Nicht zu danken. --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 16:16, 18. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[:Virtue signalling]] ==<br />
Das Lemma wurde hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&curid=37122&diff=196818918&oldid=196604048&diffmode=schnark#Siehe_auch] im Hauptlemma [[Gutmensch]] als Ersatz für die vorher eingesetzten Siehe-auch-Links [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&diff=prev&oldid=196604048&diffmode=schnark] eingesetzt. Dieser Revert war absehbar; gleichzeitig läuft ein LA für 'Virtue signalling' (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Februar_2020#Virtue_signalling]. Sowohl im Hauptlemma als auch im LA findet leider kaum eine wertungsneutrale Diskussion statt. Stattdessen versucht jede der konträr positionierten Parteien (a Gutmensch = gut; b Gutmensch = abwertend) ihre Sicht der Dinge mit argumentativen Einträgen, notfalls mit POV-/TF-Unterstellungen oder Relevanzdiskussionen, zu stützen.--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 11:00, 16. Feb. 2020 (CET); Nachtrag Link zur Lö-Disk:--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 09:36, 17. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
Hi, ich habe mal meinen LA gegen die Weiterleitung zurückgezogen. Ich denke, das ist in deinem Sinne. Vielleicht hilft das der Versachlichung. Grüße,[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 11:04, 20. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== Löschung meines Beitrags zum Thema Chaostheorie, Komplexutätstheorie und Synergetik bei freier Wille ==<br />
<br />
Hallo Saidmann: offensichtlich ist Dir der Bezug meines Beitrags zum Thema "freier Wille" nicht klar geworden (was auch daran liegen mag, dass ich diesen Bezug nicht deutlich gernug herausgearbeitet habe).<br />
Ich möchte deshalb zur Aufklärung folgendes anmerken:<br />
1. Ich habe ausgeführt, dass es um eine neue Sicht auf die Frage nach Verträglichkeit von Freiheit und Determinismus geht. Das ist der Bezug zum Thema. Die gesamte Diskussion zum freien Willen dreht sich um die Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus (Kompatibilismus/Inkompatibilismus). Der Determinismus geht davon aus, dass alle Ereigniss die kausale Folge vorangegangener Ereignisse sind und es damit offensichtlich keinen Platz für "Freiheit" gibt. Mit allen möglichen geistigen Verrenkungen versucht man dann, beides unter einen Hut zu bekommen. <br />
2. Mein Beitrag zeigt, dass diese Diskussion obsolet ist, weil bei bestimmten komplexen Systemen die Wirkung auf die Ursache zurückwirkt bzw. Wechselwirkungen auftreten und sich dann Ursache und Wirkung nicht mehr klar trennen lassen. Das Verhalten derartiger Systeme (und dazu gehört auch unser Gehirn!!!) lässt sich dann mit Ursache-Wirkungs Determinismus nicht mehr erklären und verstehen und der scheinbare Widerspruch von Freiheit und Determinismus löst sich in Wohlgefallen auf. <br />
3. Ein simples paraktisches Beispiel möge dies verdeutlichen. Wenn Deine Heizung durch einen Thermostaten geregelt wird, wird die Temperatur in Deiner Wohnung nicht bestimmt durch die Außentemperatur (Ursache), sondern durch die Konstruktion der Wärmeregelung, die wechselnde Außentemperaturen ausgleicht und für eine konstante Innentemperatur in Deiner Wohnung sorgt. Die Temperatur in Deiner Wohnung wird dann nicht durch die wechselnde Außentemperatur determiniert. Vielmehr hängt sie davon ab, welche Zieltemperatur Du als Parameter eingestellt hast. Ersetze jetzt das Wort Zieltemperatur durch Wunsch oder Wille, dann wird verständlich, wie der Wille die Zimmertemperatur beeinflusst. Und der Parameter, den Du eingestellt hast (gewünschte Temperatur) ist eben im physikalischen Sinne nicht die Ursache für die Zimmertemperatur. Die Ursache für die Wärme in Deiner Wohnung ist die Beheizung. Der Parameter "Wunschtemperatur" bestimmt zusammen mit der Art der Temperaturregelung lediglich, wie warm es dann konkret wird.<br />
4. Hier stößt meine Denkweise als Ingenieur und Informatiker auf die Denkweise der Mediziner, Physiker und Philosophen, die sich schwer damit tun, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. Diese Themen waren u.a. Gegenstand meiner Dissertation (magna cum laude an der TU München). Das Problem ist, dass ich in WIKIPEDIA ja kein Essay schreiben, sondern mich nur auf bestehende Literatur beziehen kann. Das macht es schwer für Außenstehende, sich in diese Argumentation einzudenken, solange sie sich nicht mit der Originalliteratur intensiver beschäftigt haben.<br />
Ich werde bei Gelegenheit versuchen, diese Zusammenhänge deutlicher werden zu lassen und meinen Beitrag entsprechend zu überarbeiten.<br />
Gute Ratschläge Deinerseits sind ausdrücklich willkommen.<br />
Gruß Gero--[[Benutzer:Zgomch|Zgomch]] ([[Benutzer Diskussion:Zgomch|Diskussion]]) 11:52, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:Bitte schreibe nur das, was du ausdrücklich mit dem Thema "freier Wille" verknüpfen kannst, und zwar nur auf der Grundlage von einschlägiger Sekundärliteratur. Bitte so kurz wie möglich. 2000 Zeichen sollten hier ausreichend sein. Viel Erfolg. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:07, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2019 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2019 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 19:39, 5. Mär. 2020 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2019/de&oldid=19872497 --><br />
<br />
== ich find schon, dass da ein großer Unterschied ist... ==<br />
<br />
Hi, Saidmann,<br />
<br />
ich finde, das ist ein sehr großer Unterschied, ob ein Trauma "berichtet" oder "nachgewiesen" werden muss! Selbst die Sozialgerichte verlangen keinen "Nachweis" im Sinne von Zeugen oder objektiver Daten, sondern überlassen es den Gutachtern, das zu entscheiden. Die sprachliche Änderung, die vorgenommen wurde, behauptet eine Situation, die so nicht wahr ist. Ich weiß, du kennst dich da besser aus, aber mit Sozialgerichten und deren Anforderungen kenne ich mich auch aus, und selbst das Bundessozialgericht formuliert nicht so restriktiv - siehe § 15 KOV/OEG. Ich vermute, das wird dich nicht umstimmen und ich werde es einfach auf sich beruhen lassen, natürlich, aber die sprachliche Änderung stimmt so einfach nicht, wirklich nicht! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 12:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
:Hi Gyanda, was ein Gutachter schreibt ist kein Nachweis sondern eine Einschätzung. Selbstverständlich kann solch eine Einschätzung ein rechtlicher Tatbestand sein, den Gerichte anerkennen können. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass solch eine Einschätzung im Falle eines Traumas im Sinne des Artikels auf Berichten beruht. Diese Unterscheidung ist wichtig, da hier eine mögliche Fehlerquelle im Gutachtervorgang immer zu berücksichtigen ist. Bei einen Nachweis, etwa durch einen zuverlässigen Labortest, würde eine solche Fehlerquelle nicht bestehen. Bin ich nun richtig auf dein Anliegen eingegangen, oder habe ich dich vielleicht missverstanden? Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:18, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
::Ich hatte nicht mit so viel Freundlichkeit gerechnet :-) - Herzlichen Dank für die Erklärung, das kann ich verstehen! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 13:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== Fertility-Tracker-Methode ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
meine [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/01#Fertility-Tracker-Methode|Anfrage bei der Redaktion Medizin]] bezüglich der Quellenlage zum Artikel [[Fertility-Tracker-Methode]] wurde mit dem Hinweis "Diskussion abgeschlossen" ins Archiv verschoben, ohne dass auf meine Frage bzw. meinen Hinweis nach den Quellen eingegangen worden wäre. Ich habe daher auf der Diskussionsseite des Artikels diese Frage nochmals aufgeworfen, um hier eine Klärung zu erreichen. Möglicherweise gibt es Quellen, in denen diese Methode vorkommt, aber wie geschrieben finde ich sie leider nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:UEBE Medical|UEBE Medical]] ([[Benutzer Diskussion:UEBE Medical|Diskussion]]) 09:17, 25. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[Schielen]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, habe Deine Bearbeitungen ein bisschen "anpassen" müssen, weil sie missverständlich und teils auch nicht korrekt waren. Wir können gerne mal drüber schwatzen, wenn Du Lust hast :-) Viele Grüße --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 15:45, 3. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Deine radikalen Kahlschläge [[Nicotin]] ==<br />
<br />
sind noch nicht zur Gänze zu Ende geführt. Wenn mit Tiermodellen nichts nachweisbar ist, lösche bitte konsequenterweise auch den gesamten Unterabschnitt [[Nicotin#Zusammenhang mit Gebrauch anderer Substanzen]]!<br />
Die NEJM Schrift basiert auf "Test of the Gateway Hypothesis in Mice", die THC biased Male Sprague–Dawley rats von Steven R. Goldberg sind ähnlich. Ausschliesslich T. Kirby, A. E. Barry "Alcohol as a gateway" noch stehen zu lassen, macht dann auch nicht mehr viel Sinn. Gruß--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:49, 9. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:In dem Abschnitt wird nicht behauptet, dass bei dem Thema mit "Tiermodellen" etwas "nachweisbar" wäre. Der Zusammenhang von physiologischen Tierdaten und epidemiologischen Humandaten ist in dem Abschnitt von Anfang bis Ende klar und verständlich dargelegt. Er entspricht dem Stand der Forschung, so wie er in der gegenwärtigen Sekundärliteratur wiedergegeben ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::Nur am Rande. Die en:wiki führt einen eigenen (umfangreichen) Art über [https://en.wikipedia.org/wiki/Schizophrenia_and_tobacco_smoking Schizophrenia and tobacco smoking] und verweist dort ebenfalls auf Koukouli F. ''et al''.:"Nicotine reverses hypofrontality in animal models of addiction and schizophrenia", Nat Med., 2017, DOI:10.1038/nm.4274 (letzter Absatz unten). Grüße--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 18:40, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:::Ein aktueller Review von 2020 kam zu dem Ergebnis, dass es bei diesem Thema noch keine medizinisch brauchbaren Ergebnisse gebe: PMID 32739422. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:23, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::::Danke! Nicht mitbekommen - lese ich gerne durch.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:50, 10. Aug. 2020 (CEST)Leider nur Abstract, danach $36.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:57, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:::::Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Hier ist der [https://www.researchgate.net/profile/Frederic_Haesebaert/publication/343327651_The_effects_of_acute_nicotine_administration_on_cognitive_and_early_sensory_processes_in_schizophrenia_a_systematic_review/links/5f27ce9392851cd302d58279/The-effects-of-acute-nicotine-administration-on-cognitive-and-early-sensory-processes-in-schizophrenia-a-systematic-review.pdf ganze Artikel frei online]:<br />
:::::--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:11, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::::::Merci vielmals!--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 22:22, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Schizophrenie, Kritik am Konzept ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte dich bitten, nicht ständig Sätze zu löschen, mit denen andere (z. B ich) sich Arbeit gemacht haben, sondern zuerst auf der Diskussionsseite mitzudiskutieren. Es wurde eine Dritte Meinung abgefragt, das bedeutet, dass wir auf der Diskussionsseite einen Konsens finden müssen. Was du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schizophrenie&diff=203208579&oldid=203207726 hier] als Begründung angegeben hast, deckt m. E. nicht Entfernung des Satzes über Foucault. Du führst den [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] immer weiter und erzeugst u.a. bei mir [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]]. Das läuft auf eine Vandalismusmeldung hinaus. --[[Benutzer:Jjkorff|Jejko]] ([[Benutzer Diskussion:Jjkorff|Diskussion]]) 14:44, 4. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe vor der 3M ausführlich diskutiert. An der 3M bin ich nicht beteiligt. Die 3M ist eine Einrichtung, über die weitere Autoren - nicht dieselben wie bisher(!) - beteiligt werden sollen. Bevor man mit einer großen Pauke rumdröhnt, sollte man sich vielleicht erstmal Infos beschaffen, was eine 3M ist. Die von dir kritisierte Löschung war nicht nur korrekt begründet sondern zwingend. Ein soziales System sperrt keine Patienten ein, um sich selber zu erhalten. Dies ist ein eklatanter Kategorienfehler. Wir schreiben auch nicht Sätze wie "Die Unterschlagungen hatten heute große Schwierigkeiten beim Linksabbiegen." Bemerkungen über die Herkunft solcher Kategorienfehler erspare ich mir an dieser Stelle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:37, 4. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Dank für deine kürzlichen Artikelüberarbeitungen ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte mich mal bei dir für deine - wie ich finde - sehr kenntnisreichen Überarbeitungen diverser Artikel im Themenbereich Sexualität bedanken. MMn hat das diesen Artikeln wirklich gut getan! Es würde mich im Sinne von WP wirklich freuen, wenn du die von dir überarbeiteten Artikel auch auf deine persönliche Beobachtungsliste stellen würdest, da leider so manche nur scheinbar themenkompetente Mitarbeiter meinen, alle möglichen von ihnen hineingestopften Ergänzungen würden die betreffenden Artikel bereichern. Von immer wieder vorkommenden Vandalismen mal ganz zu schweigen. Je mehr kompetente Dauerbeobachter diese Artikel haben, um so besser. Und bei harnäckigen und damit letztlich auch nervenden Diskussionen sind dann auch mehr teilnehmende sachkompetente Mitarbeiter immer hilfreich. Nocheinmal, vielen Dank für dein bisheriges positives Wirken. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 19:41, 9. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Das freut mich. Ja - Artikel, die ich einmal in der Hand hatte, kommen immer auf die Beo. Hoffen wir's Beste. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 9. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[Raphael M. Bonelli]] ==<br />
<br />
Der Artikel ist eine reine Fan- und Verlagsveranstaltung, da stören Fachleute doch nur. Der h-index von Bonelli ist mit 26 niedrig. Bonellis populärwissenschaftlichen Bücher wurde nicht rezensiert und haben mit Wissenschaft nichts zu tun. Ein Titel wie „Männlicher Narzissmus: Das Drama, das um die Liebe kreist“ sagt schon alles über die Qualität des Buches aus. Die Erwähnung in Artikeln wie Medizin-Populär (auf [[P.M. (Zeitschrift)|P.M.]]-Niveau) ist genauso einzuordnen. Interviews mit [[Natur (Zeitschrift)|Natur]] ([https://www.wissenschaft.de/bildervideos/gespraechsstoff/narzissmus-der-mann-der-nur-sich-selbst-liebt/ „Das Gespräch fand in Kooperation mit der Verlagsgruppe Random House statt.“]) und [[Bild der Frau]] ([https://www.bildderfrau.de/gesundheit/psychologie/article208635463/Maennlicher-Narzissmus-Wir-leben-in-einer-Zeit-der-Selbsterhoehung.html „An wen richtet sich ihr Buch?“ – „Das Buch richtet sich an alle, die das Thema interessiert. Es ist kein Fachbuch. Da wir alle narzisstische Seiten haben, ist es gut, mehr darüber zu wissen.“]), in denen sich Bonelli ausgiebig selbst darstellt, dienen nur der Buchwerbung --[[Benutzer:AlexanderdieMaus|AlexanderdieMaus]] ([[Benutzer Diskussion:AlexanderdieMaus|Diskussion]]) 21:02, 4. Okt. 2020 (CEST)<br />
<br />
[[Benutzer_Diskussion:Grand-Duc#VM_Saidman|FYI]]. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:26, 5. Okt. 2020 (CEST<br />
<br />
== Gehirne und Rassenbegriff ==<br />
<br />
Moin Saidmann!<br />
Du hast vorhin meine Ergänzung zum Artikel "Gehirn" unter "Gehirne von Männern und Frauen" rückgängig gemacht und angemerkt: "Der vorgeschlagene Zusammenhang mit Klimafaktoren war nur eine bis heute unbestätigte Hypothese und ändert nichts an den gemessenen Daten". Hast du dafür, dass diese Theorie bis heute nicht ausreichend bestätigt ist, Belege und eventuell sogar Daten oder Studien, die sie widerlegen? Ich weiß, dass das nichts an den Daten ändert, ich wollte die Daten lediglich in einen wissenschaftlichen Kontext setzen, da der Rassebegriff, insbesondere in Bezug auf Schädelformen und -größen ja doch etwas verfänglich ist. Die Angaben habe ich aus dem Abstract der Studie, aus welcher die angegebenen Zahlen stammen. Stimmen also die Zahlen? Dann müssen wir auch die Ursachen, die diese Forscher dafür gefunden haben, glauben. Eine Studie, die versucht, die These, das Schädelvolumen hinge vom Klima ab, zu falsifizieren, müsste neue Messungen anstellen. Was meinst du? <br />
Danke im Voraus für deine Antwort,<br />
Paulpengu<br />
--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 11:30, 20. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:Moin Paulpengu: Wenn jemand die Hypothese aufstellt, dass Ursache X der (Haupt)-Auslöser der Erscheinung Y ist, dürfen wir auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Ursache X tatsächlich existiert, solange sie nicht widerlegt ist. Wir müssen warten, bis die Ursache X nachgewiesen und unter Fachkollegen allgemein anerkannt ist. Andernfalls kämen wir in Teufels Küche, und Einstürze von Häusern und Brücken wären an der Tagesordnung. Im Artikeltext ging es jedoch nur darum, einen Beleg für die Varianz zwischen Populationen zu geben. Dabei kommt es nur auf die reinen Messdaten an, völlig unabhängig von den dahinter liegenden evolutionsbiologischen Ursachen. Wäre dein Anliegen damit geklärt? Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:54, 20. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::Hey, Danke für deine Antwort! Ist die Ursache X nicht nachgewiesen? Ich hatte das angenommen, da das Paper schon 183 mal zitiert wurde und selbst "signifikante Korrelationen" zwischen Schädelgröße und neun untersuchten Klimagrößen findet. Und wenn nein: Ab wann kann man dann in der Wissenschaft eine Ursache-Wirkung Wechselwirkung annehmen? Grüße--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 14:29, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::Korrelationen sagen nichts zur Ursache. Sie sagen nur, dass ein Zusammenhang besteht. Der kann über mehrere "Ecken" bestehen. Bei deiner Frage haben auch andere eine Korrelation mit dem Klima gefunden. Aber zur Art des Zusammenhangs gibt es verschiedene Vermutungen, z.B. dass kälteres und wechselhafteres (Jahreszeitenunterschiede) Klima (Richtung Norden) höhere Intelligenz erfordert, um durch umfangreichere und langfristigere Planung überhaupt überleben zu können. Interessanter ist für dich vielleicht die Frage, ob es (statistisch) einen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Intelligenz gibt. Hier gibt es [https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/51161764/s0191-8869_2899_2900258-520170103-8522-gxwvew.pdf?1483440669=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DRelationships_between_factors_of_intelli.pdf&Expires=1605979339&Signature=bV-6os4vXLWZZUWQTxTylLFCsE3P3dAP2alMllaGx2-l~RT~u0kkshrH0oLQ2Qle105sc-E5LAzyg~sMr7Jtk5MoNPSOkZHzZRRCFpRz3Guag38oH2Jagz~~U-jX-xxSPQyR3FnNNZBmTMemY0ssTQGu~x11g4d6C81C7-MU56QoW6WhhcluVmJyIWw6O6ytHLSUMy0AJrrxHhatiWI4GCwpK~ndDkm23YUsIBsYBQhGPITcXkXOHLFDCuL7CYqkbDtjy~2gRQixHOtkFV6HRN49kS06ixAWzVCVdk-uBxdhWMXAaXtlqZ0ps9YP5z37mq0Z86X6syvFO1~11kXSsQ__&Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA ein Review in diesem Paper]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Ich habe doch Intelligenz gar nicht erwähnt? "Relations between body size and brain size indicate that human populations under severe cold stress obtain large volumes more from rounder cranial shape than from differentiation by total body size" steht in dem Abstract. Für mich ist die Frage nach Intelligenz nicht besonders interessant, da "Intelligenz" noch nicht zufriedenstellend wissenschaftlich definiert ist. Langfristig planen muss man auch in Regionen, in welchen konstant Wasserknappheit besteht, aber das nur so am Rande. Für mich ergibt die Hypothese von Beals et al. Sinn, zumal ja auch andere Forscher zu den selben Korrelationen kommen, besonders interessant finde ich eben die Zahl 2,5 cm^3, um die sich das Volumen der Schädelhöhle mit jedem Grad Abstand zum Äquator vergrößert. Ich finde eben, wenn man schon im Artikel zeigt, wie sich Schädelhöhlenvolumina zwischen Populationen unterscheiden, dann sollte man doch auch den wissenschaftlichen Kontext, aus dem diese Zahlen stammen, kurz erwähnen. Was meinst du?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 20:46, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::Nein, die Zahlen haben mit der Klimahypothese nichts zu tun. Sie sind unabhängig davon. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:01, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::::Sie sind nicht unabhängig davon. Sie entstanden aus der Vermutung heraus, dass Klimafaktoren Schädelhöhlenvolumen beeinflussen. Eine evolutionsbiologische These ist sehr schwer zu beweisen, da ein Experiment unvorstellbare Zeitfenster benötigen würde. Trotzdem betrachten wir es in der Biologie als anerkannt, dass z.B. verlängerte Lactosetoleranz sich aufgrund der Domestizierung von Rindern entwickelt hat. Mein Anliegen war hier einfach, Eugenik und die Pseudowissenschaft der Rassenkunde nicht mit Argumenten zu beliefern, sondern die Vermessung, die -wie deine Argumentation schon zeigt- anfällig für Intelligenzvermutungen ist (obwohl Intelligenz nicht mit dem Volumen der Schädelhöhle korreliert ist), in wissenschaftlichen Kontext zu setzen. <br />
::::::Wenn all das dich nicht überzeugt, würde ich den Satz einfach aus dem Abschnitt "Gehirne von Männern und Frauen" streichen, da es in ihm strikt gesehen noch nicht einmal um Geschlechter, sondern Populationsunterschiede und nicht um das Gehirn, sondern um die Schädelhöhle geht. Grüße --[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 22:33, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::::Hast du nachgeschaut, von wem und zu welchem Zweck die Daten ursprünglich erhoben wurden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:59, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::::::Ja die Autoren des Papers haben diese Daten erhoben. Wieso gehst du auf keinen meiner Punkte ein?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::::::Die Autoren haben die Daten von einer Vielzahl fremder, vorheriger Studien übernommen. Siehe S. 301-306. Mein Vertrauen in deine Denk- und Arbeitsweise ist nunmehr bei Null angelangt. Weitere Diskussionen werde ich mit dir nicht mehr führen. Deine letzten Textänderungen akzeptiere ich und werde sie sichten, da sie den Artikel wieder auf den Stand von vor deinen Aktionen zurücksetzen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== Hämopyrrollaktamurie ==<br />
<br />
...ist eine Phantomkrankheit, korrekt. Dennoch verstehe ich nicht so ganz, warum der Artikel als Weiterleitung praktisch gelöscht wurde, er hat ja deutlich gemacht, dass es Kokolores ist, dazu ordentlich bequellt (selbst das RKI hat sich dazu herabgelassen). Kann zumindest in OrthoMed einen Abschnitt ergänzen, denn selbst der [[Yeti]] hat ja seinen Artikel. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 20:37, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:Die RKI-Quelle kann selbstverständlich an das WL-Ziel angehängt werden. Mit mehr sollten wir aber keine Leser belasten. Einfach keine Substanz. Wir bemühen uns im Med-Bereich Esoterikartikel draußen zu lassen. Da sind wir strenger als der übrige ANR. Ich denke, dass ist auch gut so und sollte so bleiben. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:05, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== Epigenetik / Literatur ==<br />
<br />
'''Lieber Saidmann,'''<br />
<br />
zunächst vielen Dank, dass Sie mein Buch „Gesundheit ist kein Zufall“ aus dem Jahr 2017 in die Literaturliste des Beitrags „[[Epigenetik]]“ aufgenommen haben. Es wird allseits von Fachleuten gelobt und stellt angeblich einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung dar. Nicht ganz verstehe ich aber, warum Sie das Buch „Der zweite Code“ im Gegenzug gestrichen haben. Dieses war bei Erscheinen im Jahr 2009 das weltweit erste populärwissenschaftliche, nicht-esoterische Sachbuch zur Epigenetik. Bis heute empfehlen es Professores zB der Biopsychologie ihren Studierenden der ersten Semester als Einstiegslektüre. Abiturient*innen schreiben mir regelmäßig Mails, weil sie es als Basis ihrer Präsentationsprüfungen oder Facharbeiten durcharbeiten. Viele Epigenetiker*innen berichten mir, wie glücklich sie über dieses Buch sind, das mittlerweile nach 4 Hardcover-Auflagen auch als TB in der 6. Auflage ist und in vier Sprachen übersetzt wurde. Als Autor bin ich natürlich befangen, aber ich bin bestimmt nicht der Einzige, der es jetzt auf der Wikipedia-Seite zum Thema vermisst.<br />
Der Deutschlandfunk sagte mal über mich, ich sei „Der Mann, der die Epigenetik populär gemacht hat“. In meinem eigenen Online-Magazin Erbe&Umwelt (riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/) bei den mehrfach preisgekrönten [[RiffReporter]]n (riffreporter.de), einer Genossenschaft freier Autor*innen, schreibe ich sehr viel über Epigenetik und gebe mein mittlerweile über 15 Jahre hinweg gesammeltes Wissen zur Epigenetik weiter. Gerne bringe ich mich auch bei Wikipedia zum Thema ein, wenn Sie mir sagen, wie ich das am zielführendsten machen kann. Das gilt übrigens auch für die Themen [[Chronobiologie]] und [[Schlaf]], über die ich auch schon mehrere Bücher geschrieben habe.<br />
Vermutlich war es naiv, dass ich unlängst zu diesen Themen bei Wikipedia Artikel aus meinem Online-Magazin empfohlen habe. (Sie wurden von einem Ihrer Kollegen als vermeintliche Werbung gestrichen.) Aber Werbung war hier nicht mein Anliegen. Das sollte man schon daran sehen, dass ich hier nicht unter einem Pseudonym auftrete. Außerdem habe ich nur kostenfreie Artikel empfohlen. Ich möchte so gute und solide Infos wie möglich zur Verfügung stellen. (Nicht alles, was dort derzeit verlinkt ist, ist gut und solide .) Und natürlich erhoffe ich mir im Gegenzug auch etwas mehr Traffic auf den eigenen Seiten. Aber was wäre daran verwerflich, wenn dort wirklich relevante Informationen aus einer fachlich einwandfreien Quelle zu finden wären? Dann hätten doch alle Seiten etwas davon. Wikipedia verlinkt oft und gerne zu Artikeln von SZ, FAZ, NZZ, Zeit oder Spektrum – allesamt Zeitungen, für die ich schreibe. RiffReporter ist eine absolut vergleichbare Plattform. Sie ist nur noch nicht so bekannt. <br />
Es wäre super, wenn wir miteinander ins Gespräch kämen.<br />
Herziche Grüße, Ihr [[Peter Spork]] --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 22:28, 4. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Da es schon spät ist, nur ganz kurz. Wegen des Buchs war ich davon ausgegangen, das das neuere von 2017 den Inhalt des früheren enthält. Wir listen in der Regel einen Autoren zu einer Sache nicht mehrfach. Wenn die Bücher unterschiedliche Lesergruppen ansprechen, können sie evtl. in verschiedene Abschnitte der Lit-Liste. Neue Autoren mit Fachwissen sind stets willkommen. Unsere Regeln sind aber am Anfang ein ziemlicher Dschungel. Deswegen gibt es ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Die Mentoren helfen Anfängern gerne. Wenn's geht, wähle einen, der in BioMed tätig ist, weil viele Dinge bei uns fachspezifische Besonderheiten haben. Wenn ich die Liste durchgehe, so kämen evtl. in Frage [[Benutzer:Hephaion]], [[Benutzer:KaiMartin]], [[Benutzer:Perrak]], [[Benutzer:RudolfSimon]], [[Benutzer:Orci]]. Ansonsten gehe gerne die Liste selber durch. Viel Glück. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:39, 4. Dez. 2020 (CET)<br />
::Danke, Saidmann, für die rasche und konstruktive Rückmeldung. Ich werde mich um einen Mentoren oder eine Mentorin kümmern. Denn ich denke, die rund 100 RiffReporter mit ihrer enormen Expertise können auch Wikipedia sinnvollen Inpout geben. Wir sind (fast) alle erfahrene JournalistInnen, die sich auf einzelne Gebiete spezialisiert haben und teils auf mehrer Jahrzehtne Berufserfahrung zurückblicken. Wir wissen zB mit Sicherheit sehr schnell Werbung von seriösen Hintergrundartikeln zu unterscheiden. Zu dem Epigenetik-Buch: Diese Regel kannte ich nicht, ich finde sie ehrlich gesagt auch etwas fragwürdig. Es spricht doch eher für einen Autor, wenn er sich über viele Jahre mit dem gleichen Thema auseinandersetzt und dazu mehrere Bücher verfasst? Sie können sich in Fachkreisen umhören: neun von zehn Epigenetik-ExpertInnen werden Ihnen sagen, dass meine beiden Bücher zu den Wichtigsten gehören, die man Laien zum Thema empfehlen sollte. Das klingt jetzt etwas großspurig, aber ich bin ja selbst seit Jahren mit den Fachleuten in Kontakt - treffe sie zum Beispiel oft am Rande von Vortragsveranstaltungen auf denen ich in das Thema einführen und sie es vertiefen sollen - und erhalte exakt das als Rückmeldung von ihnen. Außerdem: Beim Thema Chronobiolgoie hat auch irgendjemand (keine Ahnung wer) zwei Bücher von mir in die Literaturliste eingestellt. Dort scheint es niemanden zu stören. Allerbeste Grüße, einen schönen zweiten Advent, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 16:32, 5. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:::Dann mach doch vielleicht bei [[WP:LIT]] weiter. Dort steht "möglichst aktuelle Einführungen". Nun weißt du als Journalist, dass von zwei Büchern zu demselben Thema, eins von 2009 und eins von 2017, nur eins (!) "möglichst aktuell" sein kann. Es sei den, das zweite ist vom ersten nur abgeschrieben. In dem Fall müssten aber beide ausscheiden wegen offenkundig unseriöser Autorenschaft. Du siehst, es ist nicht so einfach hier. Mut ist eine gute Voraussetzung. Reicht aber alleine nicht. Ebenfalls einen schönen 2. Advent, grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:47, 5. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Danke für den Hinweis, habe das durchgelesen, sehe aber nicht, warum nicht beide Bücher auftauchen sollten. Das erste ist eine noch immer aktuelle Einführung ins Thema und war nebenbei die erste allgemeinverständliche überhaupt. Das zweite Buch ist der Versuch, auf der Basis neuester Erkenntnisse der Epigenetik einen neuen Gesundheitsbegriff vorzuschlagen. Aber ganz ehrlich: Es ist mir persönlich ziemlich egal. Genau wie bei der Verlinkung der RiffReporter-Artikel ging es mir NICHT um Werbung, sondern darum, Wikipedia zu unterstützen. Gruß, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 11:00, 6. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[Weibliche Ejakulation]] ==<br />
<br />
Da demnächst der Artikel freigeschaltet wird (17. 12. 2020) und eine Mehrheit für die Texterhaltung entweder in einem Abschnitt "Auslöser" oder in den schon bestehenden Abschnitt "Anatomie und Physiologie" sich abzeichnet (ich favorisiere den eigenen Abschnitt "Auslöser" simultan zum Artikel [[Männliche Ejakulation]]), habe ich [[Benutzer:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] schon mal einen neuen Textentwurf einschließlich der ''heiß begehrten'' Belege formuliert, den ich nach Artikelfreischaltung dort einzubringen denke. Ggf. Kommentar auf meiner Seite [[Benutzer Diskussion:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] gerne gesehen und auch dauerhafte Beobachtung des [[Weibliche Ejakulation|Originalartikels ]] unbedingt erwünscht. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 14:25, 14. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Bild ==<br />
<br />
Ich bitte um Entschuldigung wegen des ohne zu fragen ausgetauschten Bildes. Ich wusste nicht, dass es vorher schon im Artikel war und dass Du es aus einem bestimmten Grund ausgetauscht hattest. Das habe ich erst an der Begründung für den Revert gesehen und dann angefangen, es zu bearbeiten. Die Lage der Organe müsste auf dem optisch schöneren Bild jetzt in Ordnung sein. Beschriftung mit den wissenschaftlichen und den deutschen Bezeichnungen hat Mehrwert für die Laien unter den Lesern, auch für Schüler und Studenten. Grüße [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 05:57, 16. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Ich nehme an, du meinst deine Änderungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtsorgan&oldid=206579029#/media/Datei:Weibliche_Becken-_und_Genitalorgane.png in diesem Bild]. Ich sehe die Verbesserung. Leider sind sie noch nicht ausreichend. Paraurethral heißt entlang der Harnröhre. Siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_griechischer_Pr%C3%A4fixe#para para]. Oder auch jedes (zuverlässige) Anatomiebuch. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 16. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[Autismus]] (2) ==<br />
<br />
Hallo, Du bist mir etwas zu schnell mit dem Revertieren. Bei anderen hätte ich die Löschung sicher umgehend rückgängig gemacht! Im verlinkten Ziellemma ist die Therapie in einem [[Institut für Autismusforschung#Bremer Elterntrainingsprogramm (BET)|eigenen Absatz]] beschrieben und referenziert. Was hast Du jetzt genau für ein Problem damit? Wenn ich keine plausible Begründung für Deine Entscheidung bekomme, wird der Link wieder eingefügt, das steht fest. Ich bin sehr sparsam mit VM, aber das war jetzt kurz davor. Gruss, [[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 15:15, 20. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Beide der dort angegebenen Quellen sind journalistische. Um die enzyklopädische Relevanz des Programms für den Artikel [[Autismus]] zu begründen, brauchen wir mindestens einen wissenschaftlichen Beleg im Sinne von [[WP:RMLL]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:58, 20. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
[[Datei:Happy New Year Linux card.jpg|mini]]<br />
== Frohes Fest... ==<br />
und vielen Dank für Deinen Einsatz wünscht --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 21:39, 24. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Dank ==<br />
:[[File:Thank you card.png| 30px]]<br />
:na, hier ist ja was los (wunder). In Ermangelung von zwei (!) Herzensabbildungen, bedanke ich mich mit diesen obigen hier - ich wäre sonst nie auf diesen [[Seborrhoisches Säuglingsekzem|Artikel]] gestoßen (leider Jahre zu spät:) es grüßt --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 14:56, 9. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
::Gern geschehen. Wäre auch nie dran gegangen, wenn das Ding nicht als Arbeitsauftrag in der Redaktion Medizin gehangen hätte und mir dann nicht die Eltern leid getan hätten. Grüßt zurück --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 9. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Oi ==<br />
<br />
Wir wollen ja beide nur das richtige, vielleicht schaffen wir‘s in netterem Ton :-) Hab ein wenig Mitleid mit mir, ich bin momentan rein mobil unterwegs. Ich hätte auch eine inhaltliche Bitte: momentan stehen zwei Schätzwerte zur Häufigkeit genetischer Ursachen im Text — kannst du erkennen, ob sich beide auf das selbe Phänomen beziehen oder auf unterschiedliche? [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 19:21, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:Dieselbe Sache ja. Der Wert im Artikel ist aus den 1980er Jahren und war überhaupt nicht belegt. Deine Aktion hat also zur Beseitigung von Unfug beigetragen. Trotzdem - es wird hier sehr geschätzt, wenn man so vorgeht, dass nicht noch andere hinterherräumen müssen. Ist man bei einer Sache unsicher, ist der übliche Weg, auf der Disk eines Artikels Fragen oder Anregungen vorzubringen, statt im Artikel mit der Schrotflinte zu operieren. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:56, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
::Der Artikel war noch vor 4 Wochen die reinste Verschwörungstheorie zu Keys und Pharmalobby. Schrotflinte hat nicht gereicht, hab gleich ein Kettensägenmassaker veranstaltet. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 08:38, 26. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
Schönes Kettensägen-Massaker beim Selfish Brain! Meine Beobachtungsliste ist blutrot. Meine Arbeitshypothese bei den Ernährungsthemen hier ist ja, dass die meisten davon zur Wikipedia-Steinzeit von Leuten verfasst wurden, die sich zu Theorien hingezogen fühlten, welche ihnen eine gute Ausrede für ein ungesundes Ernährungsverhalten lieferten. War bei Cholesterin sehr offensichtlich, das Selfish Brain schlägt in die selbe Kerbe. Was danach noch übrig war, hat man mit Udo Pollmer erledig, dem freundlichen Ernährungsberater aus der Frittenbude. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 17:58, 19. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Lokalisation ==<br />
<br />
Hallo, mein Text wurde von dir verworfen. <br />
Alter Text: Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird hier auch im Konnektom realisiert, also nicht allein durch lokale Areale. Dies ist Schnee von gestern! <br />
<br />
Das Konnektom ist eine Übersicht über viele Fasern. Immer nur einzelne Konnektomfasern werden aktiv, realisieren somit Funktion! Und diese Fasern bestehen aus verketteten Fließgleichgewichten. Endlich umdenken!! Raus der Denkfalle der Lokalisation. Aber dies ist wohl zuviel verlangt. Die Erde bleibt eine Scheibe.<br />
<br />
--[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Reaktogenität ==<br />
<br />
Bonjour Saidmann,<br />
<br />
schau Dir bitte einmal die Änderungen an, die Benutzer Ghilt gestern am Artikel [[Reaktogenität]] vorgenommen hat (7. April).<br />
<br />
Soll das so bleiben? Ich möchte hier als Nicht-Mediziner nicht weiter eingreifen.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 07:37, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Nachfrage. Ich selber hätte die Löschungen vielleicht nicht vorgenommen, hätte ihnen im Fall einer nötigen Sichtung jedoch zugestimmt. Bei diesem schwierigen Thema sollten wir besser auf journalistische Quellen ganz verzichten. Ansonsten in der Medizin lassen wir solche Quellen auch nur dann zu, wenn sie neben den wissenschaftlichen Quellen die Allgemeinverständlichkeit unterstützen. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:<br />
Vielen Dank für für die Info. Schließe mich Deinem Urteil an.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 18:33, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neutralität medizinischer Artikel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, könntest Du Dir als Admin [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Wohl_eher_REvidenzbasierte_Überarbeitung:|diesen Konflikt]] anschauen? Vielen Dank! Gruß --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:55, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
: Überraschung...als Admin? --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 12:23, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
:: Ist er keiner? Egal, er kann ja dennoch schauen als Mitglied der Redaktion Medizin. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:54, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
::: Dank für Anfrage. Habe 3M hinzugefügt. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:33, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Zurücksetzen-Funktion bei [[Diskussion:Depression]] ==<br />
[[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[Wikipedia:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[Hilfe:Wiederherstellen#Zurücksetzen|Knopf „kommentarlos zurücksetzen“]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf –&nbsp;versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]]&nbsp;– rückgängig gemacht werden.<br />
<br />
Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Spezial:Beiträge/78.94.84.85|78.94.84.85]] 19:45, 12. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
:{{Antwort|78.94.84.85}} also, da mische ich mich denn doch mal direkt ein. Nein, du lieber 78.94.84.85 liegst leider falsch! Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ kann und sollte auch immer dann benutzt werden, wenn besonders bei wiederholten Beiträgen in selber Manier durch eine IP offensichtlich wird, dass derartige Beiträge nicht von tatsächlichem Sachverstand gezeichnet sind, und von daher im Grunde nur diffuses Gelaber sind und letztlich nichts wirklich zur Artikelverbesserung beitragen. Wenn sich dein Auftreten unter [[Diskussion:Depression]] trollartig fortsetzen sollte, werde ich die Sperrung deiner IP beantragen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 21:22, 12. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Hypothyreose]] (2) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, die von Dir angegebene Begründung zur Löschunng meines Beitrags im oben genannten Lemma kann ich nicht nachvollziehen. Über die genannte ISBN ist leicht zu ermitteln, in welchen frei zugänglichen Bibliotheken die von mir genannte Publikation für jedermann zugänglich ist. Weiterhin ist auf der Website des RKI auch ein pdf-Dokument der Publikation frei verfügbar: [https://www.rki.de/SiteGlobals/Forms/Suche/serviceSucheForm.html;jsessionid=8E0BDA68B397661189AC718D7A246859.internet121?nn=9456196&resourceId=2390936&input_=9456196&pageLocale=de&searchEngineQueryString=Thyroxin&submit.x=0&submit.y=0]. Möchte deshalb vorschlagen, dass Du Deine Löschung rückgängig machst, um den Wikipedia-Lesern diese umfangreichen Informationen nicht vorzuenthalten. Freundlich grüßt von Bildschirm zu Bildschirm --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 22:50, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Auf Disk des Artikels [[Diskussion:Hypothyreose#Pharmakoepidemiologie|kopiert und dort beantwortet]]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:13, 15. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Selbst]] ==<br />
<br />
Endlich einmal, nach all dem analytischen Rumgelabere in diesem Artikel, eine neue und dazu noch kritisch-fundierte Stimme. Danke!--[[Benutzer:Chicygni|Chicygni]] ([[Benutzer Diskussion:Chicygni|Diskussion]]) 14:47, 28. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== me-pedia.org ==<br />
<br />
Grüße dich ganz lieb, Saidmann.<br />
Ich habe noch Fragen zu deiner Löschung der Verlinkung zu me-pedia.org. <br />
Du hattest sie gelöscht mit der Begründung, es handele sich um eine Selbsthilfegruppe - was nach Richtlinie 10 nicht gewünscht ist. Wenn ich den Link zu me-action oder einer anderen Selbsthilfegruppe gesetzt hätte, würde mir das auch einleuchten. <br />
Aber hier geht es um eine Wissenssammlung zu ME/CFS - weit ausführlicher als unser einer Artikel über ME/CFS.<br />
Zum Verständnis hier noch ein Link der Ziele, die das Wiki sich setzt: http://me-pedia.org/wiki/MEpedia:About<br />
<br />
Wenn das Ziel von Wikipedia ist, freies Wissen zu verbreiten, z.B. zu ME/CFS, dann sollte m.M.n. ein internationales Wiki, das sich genau damit befasst, nicht fehlen als ergänzende weiterführende Quelle. <br />
<br />
Es ist eine komplexe Erkrankung und me-pedia.org hilft u.a., die durch Studien erforschten Hypothesen zu bündeln. <br />
Hier dazu eine Liste der Hypothesen, die verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich einen Überblick verschaffen zu können (z.B. hilfreich für Forschende):<br />
https://me-pedia.org/wiki/Category:Medical_hypotheses<br />
<br />
Ich hoffe, das hilft beim Einordnen und Entscheiden.<br />
Danke für deine Zeit und dein Engagement.<br />
WEkey [[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 21:25, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Ob eine Seite offen für alle und international ist, ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, ob sie neutral ist. Das ist bei einer Seite mit einer zielgerichteten Agenda grundsätzlich nicht der Fall. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:32, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
Dann lies dir bitte die "Agenda" durch, die ich verlinkt habe. Es handelt sich um eine Enzyklopedie wie die Wikipedia auch. [[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 18:20, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Was bitte soll das für eine Enzyklopädie sein, wenn ein wichtiger Punkt völlig unterschlagen wird:{{Zitat<br />
|Text=The committee deemed the term “myalgic encephalomyelitis,”<br />
although commonly endorsed by patients and advocates, to be inappropriate<br />
because of the general lack of evidence of brain inflammation in ME/CFS<br />
patients, … ("Diagnosekriterien IOM")}}<br />
:Es handelt sich hier um die Selbstdarstellung einer [[Ingroup]], für die wir laut unserem Regelwerk keine Werbung machen dürfen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:10, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
Es ist ein Projekt von Jennifer Brea, das sich nicht explizit an ihre Selbsthilfegruppe richtet. Das Wiki ist sicherlich unvollständig, das alleine sollte kein Ausschlusskriterium sein. Die Ziele sind klar formuliert und dienen keiner - wie von dir einfach mal behaupteten - Selbstdarstellung. <br />
[[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 22:33, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Freie Hand im Osten ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, vielleicht möchtest du dich an [[Wikipedia:Löschkandidaten/24._September_2021#Freie_Hand_im_Osten|dieser]] Diskussion beteiligen? Beste Grüße zum Wochenende --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:42, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Posttraumatische Belastungsstörung]] ==<br />
<br />
Seit wann müssen denn User Änderungen an Wikipedia-Seiten erst auf der Diskussionsseite vorstellen??? Er hat einen einzigen Satz eingefügt, der ändert nicht den Artikel derartig umfassend, dass das nötig wäre. Zumal der Satz auch einfach stimmt. Ich finde das nicht freundlich gegenüber einem anderen User, ihn dermaßen zu gängeln. Zumal es meines unmaßgeblichen Wissens nach hier keine Oberherrschaft über einen Artikel gibt. Ich finde dein Vorgehen sehr befremdlich! --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 16:31, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
*Zerknirscht kuckt*.. ich hatte nur EINE Änderung gesehen, nicht, dass er weiter in dem Artikel geändert hatte. Sorry vielmals für obigen Text daher... hatte mich schon gewundert, dass du das geschrieben hattest mit der Disk-Seite, jetzt versteh ich das... also, zerknirschte Grüße :-), --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 16:32, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Revert zu Zulassungsbereich Elvanse ==<br />
<br />
Der Revert in [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] hat mich doch ziemlich geärgert, da er mich als sporadischen Bearbeiter viel Zeit gekostet hat in der Wiederherstellung. Ich verweise da auf [[Hilfe:Wiederherstellen]]: Konflikte vermeidest du, indem du vorher den Autor ansprichst, dessen Beitrag du rückgängig machen möchtest. Erkläre, was dir an seiner Änderung nicht gefällt, und suche gemeinsam mit ihm eine Lösung, die dem Artikel gerecht wird. Insbesondere bei neuen Mitarbeitern ist es wichtig, diesen Hilfestellung zu geben und ihnen zu erklären, warum etwas so nicht im Artikel stehen sollte.<br />
<br />
Stellvertretend für andere Stellen, wo ich ähnlich triviale Informationen revertiert bekommen habe, in denen Artikel einfach nur veraltet waren, bekommst Du eine vielleicht zu ausführliche Rückmeldung ab, die es den Sachverhalt nicht wert ist. Die Fachinfo (www.fachinfo.de, aber halt nur für Fachkreise zugänglich) ist an anderen Stellen im Artikel durchaus als Zitat benutzt. Warum akzeptierst Du das nicht erst einmal für so eine triviale Information? Ich konnte nach dem Überfliegen des Artikels nicht ahnen, für welche Art von Informationen die Fachinfo zitierfähig ist, und für welche nicht. Und nur weil Du anscheinend nicht zu den Fachkreisen mit Zugang zu medizinischen Informationen gehörst, ist doch nicht per se die Information als falsch zu bewerten sondern nur die Zitation zu korrigieren. Es ist auch keine gefährliche oder schädliche Information. Warum nicht das Tag "nicht ausreichend mit Quellen belegt" oder so verwenden???<br />
<br />
Ich bin - wie sicher viele andere - in der Lage, als Fachmann (hier mal in meiner Funktion als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit einer ADHS-Sprechstunde für Erwachsene an einer Institutsambulanz) gelegentlich mal kleine Fehler zu korrigieren und zu ergänzen, dazu reicht meine Zeit auch aus. Menschen, die sich mit Zitiertechnik etc. besser auskennen, sollten bitte doch tatsächlich dann eher beim Zitieren helfen, als einfach nur wieder Informationen löschen. Dadurch wird die Wikipedia nicht besser. Ich neige zunehmend dazu, nichts mehr zu ändern, sondern falsches stehen zu lassen, weil mir das Ändern zu aufwändig wird. Das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Grüße,<br />
--[[Benutzer:Sebi772|Sebi772]] ([[Benutzer Diskussion:Sebi772|Diskussion]]) 08:09, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Also, also, da bin ich doch sehr verwundert. Wozu sind denn die Angaben der Belege überhaupt da? Soll der Leser etwa die Augen aufreißen und staunen: "oooh, wie toll"? Nein, er soll sehen können, ob die Sache tatsächlich belegt ist. Deine erste Angabe enthält nicht einmal einen Link. Deine zweite Angabe ist auch unbrauchbar, da sie keine Seitenangabe hat. Was soll ein Leser damit anfangen? Selbst mit Seitenangabe, wäre es für 99 % der Leser unbrauchbar, da fast niemand für so etwas in eine große Bibliothek rennt. Wäre das Werk in Google Books sichtbar, wäre es ok. So aber nicht! Inzwischen hat ein Kollege deine Zumutungen ausgeputzt. Ehrlich gesagt, ich verstehe dein Vorgehen nicht. Über PubMed, Google und Google Scholar sind lesertaugliche Belege - sofern es sie gibt - einfach und schnell zu finden. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Wenn ich Informationen hinzufüge, die seit Jahren überfällig sind, ist das keine Zumutung. Und ich finde es auch keine Zumutung, arbeitsteilig vorzugehen. Die Wikipedia ist ein Work in progress. Einer beginnt etwas, ein anderer verbessert und ergänzt. So habe ich es in der Regel erlebt, und das erscheint mir auch angemessen. Ich finde es eher eine Zumutung, veraltete Informationen so lange in einem Artikel zu lassen. Wenn ich nun mal keine Zeit mehr habe, eine Seitenangabe herauszusuchen, dann ist das Pech. Ich bin dankbar, dass eine tolerierte Quelle nun da ist. Pubmed und GoogleScholar sind für diese Art Informationen unbrauchbar, da es sich nicht um wissenschaftliche Angaben sondern zulassungsrechtliche handelt. Die sind in Pubmed praktisch nicht und in GoogleScholar nur vielleicht zu finden (ich hab's gerade mal versucht...). Jap, dass es mit Google sofort funktioniert, habe ich nicht vorausgesehen, bei vielen Dingen findet man da auch schnell nur Chaos, wenn man sich nicht länger Zeit nimmt, aber das nehme ich gerne noch mal als Kritik an. Ich habe gestern früh nur minimal Zeit gehabt, und die Quelle angegeben, die ich sicher aus dem Kopf wusste, das Standardhandbuch für psychopharmakologische Fragen im Alltag... ich hab's allerdings bei der Arbeit und nicht zuhause, und da kann ich halt nicht Wikipedia editieren... Ein wenig mehr Geduld habe ich erbeten und mahne diese weiterhin an, ich hoffe die Botschaft kommt bei Dir an. Es wäre kein Problem gewesen, mir eine Mitteilung zu machen, dass Du einen Link auf die Fachinfo bräuchtest - die Fachinfo ist nun einmal die sachlich korrekteste Quelle für Fragen der Zulassung, auf jeden Fall besser als die Apothekerzeitung, aber halt nicht ebenso leicht zugänglich. Wie schon erwähnt, es ist keine exotische Information gewesen, und mit dem bloßen Revert machst Du es Dir sehr leicht. Es ist ja nicht besser, wenn ein Artikel falsche Informationen mit korrekter Zitiertechnik enthält, statt korrekte, mit unzureichender Zitiertechnik. <br />
::NB: Überprüf doch mal aus Spaß den Beleg zu Medikinet adult zur zugelassenen Höchstdosis Methylphenidat (z.Zt. [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#cite_note-83]]). Vielleicht sollte man den Absatz löschen? Ich sag' Dir aber, trotz falschem Link und fehlendem Beleg, der Abschnitt ist weiterhin korrekt. (Die ebenfalls angegeben Referenz 82 ist inhaltlich vermutlich Quatsch, im Betäubungsmittelgesetz finden sich keine Informationen über die zugelassenen Dosierungen sondern über die verordnungsfähigen Mengen pro 30-Tage-Intervall, da man diese Referenz aber auch nicht mehr abrufen kann, habe ich natürlich keine Ahnung, was mit ihr mal belegt werden sollte).<br />
:: mit ziemlich genervten, aber letztlich wohlwollenden Grüßen..., --[[Benutzer:Sebi772|Sebi772]] ([[Benutzer Diskussion:Sebi772|Diskussion]]) 01:30, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für den Hinweis zum Dosierungsabschnitt. Das war tatsächlich ein dicker Hund. Tote Links. Außerdem sind Dosierungsangaben in med. Artikeln definitiv zu unterlassen. Und zwar deshalb, weil sie leicht zu fälschen sind, was oft lange Zeit nicht auffällt, da wir nicht genug Leute haben, diese Dinge zu überwachen. Habe den ganzen Abschnitt entfernt. Entfernt habe ich auch personenbezogene Mutmaßungen. Derartiges wird hier nicht toleriert. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:05, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Löschungen auf Seite "Selbstregulation (Psychologie)" am 15. und 16.9.21 ==<br />
<br />
Hallo „Saidmann“,<br />
gerade habe ich mit etwas Erschrecken, Verwunderung und dann auch Ärger Ihre komplette Streichung meiner Beiträge auf der Wikipedia-Seite „Selbstregulation (Psychologie)“ festgestellt. <br />
Seit über dreißig Jahren arbeite ich forschend an einigen anthropologischen und medizinischen Themen und habe dazu über 100 Fachartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. So war es mir jetzt ein Anliegen, zu diesen Themen auch auf Wikipedia beizutragen und die entsprechenden Artikel zu aktualisieren und ergänzen. Und nun haben Sie – wenige Stunden nach meiner mühsamen Arbeit, den Artikel zur Selbstregulation konsistenter und aktueller zu machen (u.a. mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften), meine inhaltlichen Bemühungen mit einem Klick und insgesamt drei Regelhinweisen gelöscht. <br />
Der erste Hinweis (15.9) war die WP:KTF. Dieser Ihr Hinweis mag (was ich allerdings bezweifle) für mein Modell der Selbstregulation gelten, aber nicht für alle meine Beiträge zu dem Artikel. Den Hinweis kann ich noch halbwegs verstehen, weil es zu dem ausgeführten Modell der Selbstregulation noch kaum mir bekannte Sekundärliteratur gibt. Aber es gibt m.E. hinreichend Primärliteratur, die ich gerne bei Bedarf noch zitiere. Ich habe hier nur die aktuellen Veröffentlichungen, also den neuesten Stand, angeführt. <br />
Wenn ich Ihrer Meinung nach noch zu wenige Aussagen mit Quellen belegt habe, würde mich interessieren, welche Aussagen Sie meinen? Gerne liefere ich Ihnen noch weitere Belege. Das dürfte aber kein Grund sein, alle meine inhaltlichen Beiträge zu löschen.<br />
Sie werfen mir „offenkundige Selbstwerbung“ vor. Wenn Sie und Wikipedia Belege und Quellen fordern, muss ich zu einigen Inhalten, die ich hier vertreten habe, auch meine Publikationen angeben, weil es noch kaum Sekundärliteratur dazu gibt, weil die Ergebnisse dazu noch recht frisch sind. Oder ist es ein Fehler, dass ich als Forscher und Autor überhaupt für Wikipedia schreibe? Oder dass ich ehrlich mit meinem Namen zeichne anstatt mit einem Pseudonym oder andere Personen damit beauftrage? Ich glaube, dass die Einträge qualitativ besser sein können, wenn die Autoren sie selbst vornehmen. Wenn Sie trotzdem an einigen Stellen unerwünschte Selbstwerbung sehen (vielleicht bei Angabe meines neuen Buches?), könnten Sie ja diese Stellen oder die Angabe dieser Quelle löschen – aber bitte nicht gleich die ganzen inhaltlichen Beiträge.<br />
Da Sie nicht auf meine Inhalte eingegangen sind, tauchen bei mir Fragezeichen auf: Was ist Ihre fachliche Kompetenz zu diesen nicht einzeln begründeten pauschalen Streichungen? Und was ist Ihre Intention? <br />
Aus den hier aufgeführten Gründen bitte ich Sie, mir inhaltliche Gründe bzw. Stellen von fehlenden Belegen zu nennen oder diese Streichungen rückgängig zu machen.<br />
Mit bestem Gruß<br />
Theodor Petzold {{unsigniert|Theodor Petzold|14:49, 10. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Wenn jemand hier ein Konto eröffnet zu dem Zweck, seine eigenen Modellvorstellungen zu verbreiten, läuten bei uns die Alarmglocken. Ziel des Projektes ist die allgemeinverständliche Darstellung etablierten Wissens. Der Versuch, etwas nicht etabliertem hier den Anschein von Wichtigkeit zu verleihen, ist mit den Zielen von Wikipedia nicht vereinbar und wird - sobald bemerkt - nicht toleriert. Der Rest steht in dem bereits angegebenen Regelwerk. Fragen zur Sache gehören auf die Diskussionsseite des Artikels. Hier ist jetzt Schluss. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:29, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Löschungen auf Seite "Selbstregulation (Psychologie)" am 15. und 16.9.21 ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
Warum gehen Sie nicht auf meine Fragen ein? Gerne hätte ich auch auf der Diskussionsseite zur „Selbstregulation“ über Inhalte diskutiert – aber Sie haben ja keine inhaltliche Kritik geäußert. Sie unterstellen mir hier, dass ich ein Konto eröffne, um meine eigenen Modellvorstellungen zu verbreiten. Ist diese Unterstellung der Grund für Sie, nicht auf meine Inhalte einzugehen, die zur Verbesserung (Aktualisierung und Ergänzung) der Wikipedia-Seite dienen sollte?<br />
Jetzt war ich recht neu hier als Wikipedia-Autor und bin erschreckt über diese Art von Unterstellung und Ihrem Umgang mit mir, wie er aus meiner Sicht ganz anders ist als die Wikipedia-Regeln, die Sie ja wahrscheinlich besser kennen als ich.<br />
Wenn Sie jetzt schreiben „Hier ist jetzt Schluss“, bleibt mir dann nur noch eine Meldung wegen des Verdachts auf Vandalismus?<br />
Theodor Petzold<br />
--[[Benutzer:Theodor Petzold|Theodor Petzold]] ([[Benutzer Diskussion:Theodor Petzold|Diskussion]]) 20:03, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Es bleibt die Möglichkeit, gewünschte Änderungen auf der Diskussionsseite vorzustellen und zu begründen. Die Begründungslast liegt bei dem, der etwas ändern will. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:10, 10. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summer_..._hier!/COVID-19-Pandemie&diff=216548865
Benutzer:Summer ... hier!/COVID-19-Pandemie
2021-10-21T08:11:47Z
<p>Summer ... hier!: /* Bekannte Fehler */</p>
<hr />
<div>== Quelle und Aktualisierung == <br />
<br />
Die Grafiken dieser Seite wurden/werden auf Basis von Daten der WHO erstellt. Über die WHO-Seite https://covid19.who.int/table gelangt man durch Klicken (oben rechts) zu einer Datei im [[CSV (Dateiformat)|CSV-Daten]] zur COVID-19 Pandemie ... hier der direkte Link zu der Datei:''' https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv '''.<br />
<br />
Auf einem gemieteten Server erstelle ich auf Basis der WHO Daten im 10 Min Takt neue Grafiken sofern die WHO-Daten ergänzt wurden (das geschieht meist zweimal am Tag - um die Mittagszeit für Asien und Amerika, am frühen Abend für Europa). Die CSV-Datei enthält Daten zu 235 Ländern die ich alle als Grafik auswerte. <br />
<br />
Das Projekt ist unter''' http://92.60.38.171/~covid-19/ '''erreichbar. Falls du die Seite weitergeben (neudeutsch 'teilen') möchtest bitte ich dich, anstatt der IP-Adresse einen Link auf diese Seite (also die Seite die du gerade liest) zu verwenden. So habe ich die Option, bei einer Störung auf einen Ersatzrechner zu verweisen (der Rechner läuft seit langen stabil, aber die Option bei einer Störung den Rechner zu wechseln möchte ich offen halten), <br />
<br />
Alle Grafiken auf dem Server befinden sich im Unterverzeichnis 'grafiken' - also unter''' http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken '''. Neben den Grafiken mit Dateiendung '.svg' befinden sich dort gleichnamige Dateien mit Endung '.gpl'. Die Endung '.gpl' steht für [[Gnuplot]] - die Gnuplot Dateien enthalten den gesamten kommentierten Quellcode und '''die gut lesbaren WHO-Daten''' um die jeweilige Grafik zu erstellen. Dadurch ist u.a. Transparenz vollständig gegeben weil die Daten auch für Laien einsehbar und die Grafik reproduziert werden kann. Sowohl die SVG-Grafiken wie auch der Gnuplot Quellcode sind gemeinfrei ('''Lizenz Bild-CC-0''') - '''ich verzichte auf alle Rechte''' (Code und Grafiken dürfen von jedem weiterverarbeitet und veröffentlicht werden; auch die bis dato noch nicht auf commons übertragenen Grafiken). In dem Verzeichnis befindet sich ebenfalls eine ZIP-Datei (ganz oben) die alle .gpl und .svg Dateien enthält. Mit der ZIP-Datei kann man sich also alles auf den lokalen PC herunterladen. <br />
<br />
Wer alle Grafiken sehen und nicht einzeln anklicken möchte kann''' http://92.60.38.171/~covid-19/00-grafische_uebersicht_des_verz._grafiken_(ca_50MB).php ''' aufrufen. Dann werden alle Grafiken im Browser angezeigt - der Datenumfang aller Dateien liegt allerdings bei rund 50 MegaByte (viele kleine Grafiken). Bei langsamen Internetanschluss kann das etwas dauern (die Grafiken einzeln über'''' http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken '''aufzurufen oder die ZIP-Datei zu verwenden könnte dann besser sein). <br />
<br />
Ich werde die Grafiken nach und nach bei Commons hochladen und updaten ... derzeit gibt es noch keinen Bot der die Grafiken dort aktualisiert. Bis auf weiteres ist jede Mithilfe (insbesondere Updates nach Commons) willkommen.<br />
<br />
Vorgestellt habe ich das Projekt in [[Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/B01#Grafiken mit Zahlen der WHO über Infektionen und Todesfälle]].<br />
<br />
== Grafiken ==<br />
<br />
=== AT - Österreich ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_AT_(Österreich)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Österreich#Übersicht]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_AT_(Österreich)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_AT_(Österreich)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Österreich#Übersicht]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_AT_(Österreich)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== AU - Australien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_AU_(Australien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Australien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_AU_(Australien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_AU_(Australien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Australien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_AU_(Australien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== BE - Belgien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_BE_(Belgien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Belgien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_BE_(Belgien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_BE_(Belgien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Belgien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_BE_(Belgien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== BR - Brasilien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_BR_(Brasilien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Brasilien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_BR_(Brasilien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_BR_(Brasilien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Brasilien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_BR_(Brasilien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== CA - Kanada ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_CA_(Kanada)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Kanada#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_CA_(Kanada)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_CA_(Kanada)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Kanada#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_CA_(Kanada)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== CH - Schweiz ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_CH_(Schweiz)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in der Schweiz#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_CH_(Schweiz)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_CH_(Schweiz)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in der Schweiz#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_CH_(Schweiz)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== CN - China ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_CN_(China)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_CN_(China)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_CN_(China)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_CN_(China)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== CZ - Tschechien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_CZ_(Tschechien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Tschechien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_CZ_(Tschechien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_CZ_(Tschechien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Tschechien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_CZ_(Tschechien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== DE - Deutschland ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_DE_(Deutschland)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Deutschland#Statistiken und Fallzahlen]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_DE_(Deutschland)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_DE_(Deutschland)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Deutschland#Statistiken und Fallzahlen]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_DE_(Deutschland)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== DK - Dänemark ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_DK_(Dänemark)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Dänemark#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_DK_(Dänemark)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_DK_(Dänemark)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Dänemark#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_DK_(Dänemark)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== EG - Ägypten ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_EG_(Ägypten)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Ägypten#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_EG_(Ägypten)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_EG_(Ägypten)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Ägypten#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_EG_(Ägypten)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== ES - Spanien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_ES_(Spanien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Spanien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_ES_(Spanien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_ES_(Spanien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Spanien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_ES_(Spanien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== FO - Färöern ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_FO_(Färöer)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie auf den Färöern#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_FO_(Färöer)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_FO_(Färöer)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie auf den Färöern#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_FO_(Färöer)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== FR - Frankreich ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_FR_(Frankreich)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Frankreich#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_FR_(Frankreich)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_FR_(Frankreich)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Frankreich#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_FR_(Frankreich)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== GB - Vereinigtes Königreich ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - GB (Vereinigtes Königreich) - Infizierte (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich#Statistiken]]]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - GB (Vereinigtes Königreich) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich#Statistiken]]]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== GL - Grönland ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - GL (Grönland) - Infizierte (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Grönland#Verlauf als Grafik]]]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - GL (Grönland) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Grönland#Verlauf als Grafik]]]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== HU - Ungarn ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - GR (Griechenland) - Infizierte (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Griechenland#Statistik]]]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - GR (Griechenland) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Griechenland#Statistik]]]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== HU - Ungarn ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - HU (Ungarn) - Infizierte (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Ungarn#Statistik]]]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - HU (Ungarn) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Ungarn#Statistik]]]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== ID - Indonesien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_ID_(Indonesien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Indonesien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_ID_(Indonesien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_ID_(Indonesien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Indonesien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_ID_(Indonesien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== IE - Irland ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_IE_(Irland)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Irland#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_IE_(Irland)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_IE_(Irland)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Irland#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_IE_(Irland)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== IN - Indien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_IN_(Indien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Indien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_IN_(Indien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_IN_(Indien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Indien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_IN_(Indien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== IS - Island ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_IS_(Island)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Island#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_IS_(Island)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_IS_(Island)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Island#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_IS_(Island)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== IT - Italien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_IT_(Italien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Italien#Entwicklung der Epidemie]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_IT_(Italien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_IT_(Italien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Italien#Entwicklung der Epidemie]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_IT_(Italien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== JP - Japan ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_JP_(Japan)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Japan#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_JP_(Japan)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_JP_(Japan)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Japan#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_JP_(Japan)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== KR - Südkorea ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_KR_(Südkorea)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Südkorea#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_KR_(Südkorea)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_KR_(Südkorea)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Südkorea#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_KR_(Südkorea)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== LI - Liechtenstein ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_LI_(Liechtenstein)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Liechtenstein#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_LI_(Liechtenstein)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_LI_(Liechtenstein)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Liechtenstein#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_LI_(Liechtenstein)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== LU - Luxemburg ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_LU_(Luxemburg)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Luxemburg#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_LU_(Luxemburg)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_LU_(Luxemburg)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Luxemburg#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_LU_(Luxemburg)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== NL - Niederlande ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_NL_(Niederlande)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie im Königreich der Niederlande#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_NL_(Niederlande)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_NL_(Niederlande)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie im Königreich der Niederlande#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_NL_(Niederlande)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== MX - Mexiko ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_MX_(Mexiko)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Mexiko#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_MX_(Mexiko)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_MX_(Mexiko)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Mexiko#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_MX_(Mexiko)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== RS - Serbien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_RS_(Serbien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Serbien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_RS_(Serbien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_RS_(Serbien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Serbien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_RS_(Serbien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== RU - Russland ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_RU_(Russland)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Russland#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_RU_(Russland)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_RU_(Russland)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Russland#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_RU_(Russland)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== SA - Saudi-Arabien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - SA (Saudi-Arabien) - Infizierte (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Saudi-Arabien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_SA_(Saudi-Arabien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - SA (Saudi-Arabien) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Saudi-Arabien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_SA_(Saudi-Arabien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== SG - Singapur ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_SG_(Singapur)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Singapur#Statistiken]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_SG_(Singapur)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_SG_(Singapur)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Singapur#Statistiken]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_SG_(Singapur)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== SK - Slowakei ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_SK_(Slowakei)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in der Slowakei#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_SK_(Slowakei)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_SK_(Slowakei)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in der Slowakei#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_SK_(Slowakei)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== SI - Slowenien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_SI_(Slowenien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Slowenien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_SI_(Slowenien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_SI_(Slowenien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Slowenien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_SI_(Slowenien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== TN - Tunesien ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_TN_(Tunesien)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Tunesien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_TN_(Tunesien)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_TN_(Tunesien)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Tunesien#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_TN_(Tunesien)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== TR - Türkei ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_TR_(Türkei)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in der Türkei#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_TR_(Türkei)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_TR_(Türkei)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in der Türkei#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_TR_(Türkei)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== US - Vereinigte Staaten von Amerika ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten#Statistiken]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten#Statistiken]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== VA - Vatikanstadt ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_VA_(Vatikanstadt)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Vatikanstadt#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_VA_(Vatikanstadt)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_VA_(Vatikanstadt)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie in Vatikanstadt#Statistik]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/COVID-19-Pandemie_-_VA_(Vatikanstadt)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== XX - die Welt ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_XX_(Welt)_-_Infizierte_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie#Ursprung]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken_welt/COVID-19-Pandemie_-_XX_(Welt)_-_Infizierte_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie_-_XX_(Welt)_-_Tote_(800px).svg|mini|800px|links|[[COVID-19-Pandemie#Ursprung]] - [http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken_welt/COVID-19-Pandemie_-_XX_(Welt)_-_Tote_(800px).gpl Quellcode und Daten] ]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Übersicht über alle Grafiken ===<br />
<br />
Die Dateinamen folgen dem Schema ''COVID-19-Pandemie_-_&#091;[[ISO-3166-1-Kodierliste|ISO-Code]]&#093;_([deLändername])_-_[Infizierte|Tote]_(800px).svg''<br />
<br />
<gallery mode="packed"><br />
<!-- bei 'mode=packed' werden dem Browser ziemlich ungerade Werte für Breite und Höhe angegeben die bei gr. Gallerie Rechenzeit kostet --><br />
<br />
COVID-19-Pandemie_-_AD_(Andorra)_-_Infizierte_(800px).svg | AD Andorra<br />
COVID-19-Pandemie_-_AD_(Andorra)_-_Tote_(800px).svg | AD Andorra<br />
COVID-19-Pandemie_-_AE_(Vereinigte_Arabische_Emirate)_-_Infizierte_(800px).svg | AE Vereinigte_Arabische_Emirate<br />
COVID-19-Pandemie_-_AE_(Vereinigte_Arabische_Emirate)_-_Tote_(800px).svg | AE Vereinigte_Arabische_Emirate<br />
COVID-19-Pandemie_-_AF_(Afghanistan)_-_Infizierte_(800px).svg | AF Afghanistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_AF_(Afghanistan)_-_Tote_(800px).svg | AF Afghanistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_AG_(Antigua_und_Barbuda)_-_Infizierte_(800px).svg | AG Antigua_und_Barbuda<br />
COVID-19-Pandemie_-_AG_(Antigua_und_Barbuda)_-_Tote_(800px).svg | AG Antigua_und_Barbuda<br />
COVID-19-Pandemie_-_AI_(Anguilla)_-_Infizierte_(800px).svg | AI Anguilla<br />
COVID-19-Pandemie_-_AI_(Anguilla)_-_Tote_(800px).svg | AI Anguilla<br />
COVID-19-Pandemie_-_AL_(Albanien)_-_Infizierte_(800px).svg | AL Albanien<br />
COVID-19-Pandemie_-_AL_(Albanien)_-_Tote_(800px).svg | AL Albanien<br />
COVID-19-Pandemie_-_AM_(Armenien)_-_Infizierte_(800px).svg | AM Armenien<br />
COVID-19-Pandemie_-_AM_(Armenien)_-_Tote_(800px).svg | AM Armenien<br />
COVID-19-Pandemie_-_AO_(Angola)_-_Infizierte_(800px).svg | AO Angola<br />
COVID-19-Pandemie_-_AO_(Angola)_-_Tote_(800px).svg | AO Angola<br />
COVID-19-Pandemie_-_AR_(Argentinien)_-_Infizierte_(800px).svg | AR Argentinien<br />
COVID-19-Pandemie_-_AR_(Argentinien)_-_Tote_(800px).svg | AR Argentinien<br />
COVID-19-Pandemie_-_AS_(Amerikanisch-Samoa)_-_Infizierte_(800px).svg | AS Amerikanisch-Samoa<br />
COVID-19-Pandemie_-_AS_(Amerikanisch-Samoa)_-_Tote_(800px).svg | AS Amerikanisch-Samoa<br />
COVID-19-Pandemie_-_AT_(Österreich)_-_Infizierte_(800px).svg | AT Österreich<br />
COVID-19-Pandemie_-_AT_(Österreich)_-_Tote_(800px).svg | AT Österreich<br />
COVID-19-Pandemie_-_AU_(Australien)_-_Infizierte_(800px).svg | AU Australien<br />
COVID-19-Pandemie_-_AU_(Australien)_-_Tote_(800px).svg | AU Australien<br />
COVID-19-Pandemie_-_AW_(Aruba)_-_Infizierte_(800px).svg | AW Aruba<br />
COVID-19-Pandemie_-_AW_(Aruba)_-_Tote_(800px).svg | AW Aruba<br />
COVID-19-Pandemie_-_AZ_(Aserbaidschan)_-_Infizierte_(800px).svg | AZ Aserbaidschan<br />
COVID-19-Pandemie_-_AZ_(Aserbaidschan)_-_Tote_(800px).svg | AZ Aserbaidschan<br />
COVID-19-Pandemie_-_BA_(Bosnien_und_Herzegowina)_-_Infizierte_(800px).svg | BA Bosnien_und_Herzegowina<br />
COVID-19-Pandemie_-_BA_(Bosnien_und_Herzegowina)_-_Tote_(800px).svg | BA Bosnien_und_Herzegowina<br />
COVID-19-Pandemie_-_BB_(Barbados)_-_Infizierte_(800px).svg | BB Barbados<br />
COVID-19-Pandemie_-_BB_(Barbados)_-_Tote_(800px).svg | BB Barbados<br />
COVID-19-Pandemie_-_BD_(Bangladesch)_-_Infizierte_(800px).svg | BD Bangladesch<br />
COVID-19-Pandemie_-_BD_(Bangladesch)_-_Tote_(800px).svg | BD Bangladesch<br />
COVID-19-Pandemie_-_BE_(Belgien)_-_Infizierte_(800px).svg | BE Belgien<br />
COVID-19-Pandemie_-_BE_(Belgien)_-_Tote_(800px).svg | BE Belgien<br />
COVID-19-Pandemie_-_BF_(Burkina_Faso)_-_Infizierte_(800px).svg | BF Burkina_Faso<br />
COVID-19-Pandemie_-_BF_(Burkina_Faso)_-_Tote_(800px).svg | BF Burkina_Faso<br />
COVID-19-Pandemie_-_BG_(Bulgarien)_-_Infizierte_(800px).svg | BG Bulgarien<br />
COVID-19-Pandemie_-_BG_(Bulgarien)_-_Tote_(800px).svg | BG Bulgarien<br />
COVID-19-Pandemie_-_BH_(Bahrain)_-_Infizierte_(800px).svg | BH Bahrain<br />
COVID-19-Pandemie_-_BH_(Bahrain)_-_Tote_(800px).svg | BH Bahrain<br />
COVID-19-Pandemie_-_BI_(Burundi)_-_Infizierte_(800px).svg | BI Burundi<br />
COVID-19-Pandemie_-_BI_(Burundi)_-_Tote_(800px).svg | BI Burundi<br />
COVID-19-Pandemie_-_BJ_(Benin)_-_Infizierte_(800px).svg | BJ Benin<br />
COVID-19-Pandemie_-_BJ_(Benin)_-_Tote_(800px).svg | BJ Benin<br />
COVID-19-Pandemie_-_BL_(Saint-Barthélemy)_-_Infizierte_(800px).svg | BL Saint-Barthélemy<br />
COVID-19-Pandemie_-_BL_(Saint-Barthélemy)_-_Tote_(800px).svg | BL Saint-Barthélemy<br />
COVID-19-Pandemie_-_BM_(Bermuda)_-_Infizierte_(800px).svg | BM Bermuda<br />
COVID-19-Pandemie_-_BM_(Bermuda)_-_Tote_(800px).svg | BM Bermuda<br />
COVID-19-Pandemie_-_BN_(Brunei)_-_Infizierte_(800px).svg | BN Brunei<br />
COVID-19-Pandemie_-_BN_(Brunei)_-_Tote_(800px).svg | BN Brunei<br />
COVID-19-Pandemie_-_BO_(Bolivien)_-_Infizierte_(800px).svg | BO Bolivien<br />
COVID-19-Pandemie_-_BO_(Bolivien)_-_Tote_(800px).svg | BO Bolivien<br />
COVID-19-Pandemie_-_BR_(Brasilien)_-_Infizierte_(800px).svg | BR Brasilien<br />
COVID-19-Pandemie_-_BR_(Brasilien)_-_Tote_(800px).svg | BR Brasilien<br />
COVID-19-Pandemie_-_BS_(Bahamas)_-_Infizierte_(800px).svg | BS Bahamas<br />
COVID-19-Pandemie_-_BS_(Bahamas)_-_Tote_(800px).svg | BS Bahamas<br />
COVID-19-Pandemie_-_BT_(Bhutan)_-_Infizierte_(800px).svg | BT Bhutan<br />
COVID-19-Pandemie_-_BT_(Bhutan)_-_Tote_(800px).svg | BT Bhutan<br />
COVID-19-Pandemie_-_BW_(Botswana)_-_Infizierte_(800px).svg | BW Botswana<br />
COVID-19-Pandemie_-_BW_(Botswana)_-_Tote_(800px).svg | BW Botswana<br />
COVID-19-Pandemie_-_BY_(Belarus)_-_Infizierte_(800px).svg | BY Belarus<br />
COVID-19-Pandemie_-_BY_(Belarus)_-_Tote_(800px).svg | BY Belarus<br />
COVID-19-Pandemie_-_BZ_(Belize)_-_Infizierte_(800px).svg | BZ Belize<br />
COVID-19-Pandemie_-_BZ_(Belize)_-_Tote_(800px).svg | BZ Belize<br />
COVID-19-Pandemie_-_CA_(Kanada)_-_Infizierte_(800px).svg | CA Kanada<br />
COVID-19-Pandemie_-_CA_(Kanada)_-_Tote_(800px).svg | CA Kanada<br />
COVID-19-Pandemie_-_CD_(Demokratische_Republik_Kongo)_-_Infizierte_(800px).svg | CD Demokratische_Republik_Kongo<br />
COVID-19-Pandemie_-_CD_(Demokratische_Republik_Kongo)_-_Tote_(800px).svg | CD Demokratische_Republik_Kongo<br />
COVID-19-Pandemie_-_CF_(Zentralafrikanische_Republik)_-_Infizierte_(800px).svg | CF Zentralafrikanische_Republik<br />
COVID-19-Pandemie_-_CF_(Zentralafrikanische_Republik)_-_Tote_(800px).svg | CF Zentralafrikanische_Republik<br />
COVID-19-Pandemie_-_CG_(Republik_Kongo)_-_Infizierte_(800px).svg | CG Republik_Kongo<br />
COVID-19-Pandemie_-_CG_(Republik_Kongo)_-_Tote_(800px).svg | CG Republik_Kongo<br />
COVID-19-Pandemie_-_CH_(Schweiz)_-_Infizierte_(800px).svg | CH Schweiz<br />
COVID-19-Pandemie_-_CH_(Schweiz)_-_Tote_(800px).svg | CH Schweiz<br />
COVID-19-Pandemie_-_CI_(Elfenbeinküste)_-_Infizierte_(800px).svg | CI Elfenbeinküste<br />
COVID-19-Pandemie_-_CI_(Elfenbeinküste)_-_Tote_(800px).svg | CI Elfenbeinküste<br />
COVID-19-Pandemie_-_CK_(Cookinseln)_-_Infizierte_(800px).svg | CK Cookinseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_CK_(Cookinseln)_-_Tote_(800px).svg | CK Cookinseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_CL_(Chile)_-_Infizierte_(800px).svg | CL Chile<br />
COVID-19-Pandemie_-_CL_(Chile)_-_Tote_(800px).svg | CL Chile<br />
COVID-19-Pandemie_-_CM_(Kamerun)_-_Infizierte_(800px).svg | CM Kamerun<br />
COVID-19-Pandemie_-_CM_(Kamerun)_-_Tote_(800px).svg | CM Kamerun<br />
COVID-19-Pandemie_-_CN_(China)_-_Infizierte_(800px).svg | CN China<br />
COVID-19-Pandemie_-_CN_(China)_-_Tote_(800px).svg | CN China<br />
COVID-19-Pandemie_-_CO_(Kolumbien)_-_Infizierte_(800px).svg | CO Kolumbien<br />
COVID-19-Pandemie_-_CO_(Kolumbien)_-_Tote_(800px).svg | CO Kolumbien<br />
COVID-19-Pandemie_-_CR_(Costa_Rica)_-_Infizierte_(800px).svg | CR Costa_Rica<br />
COVID-19-Pandemie_-_CR_(Costa_Rica)_-_Tote_(800px).svg | CR Costa_Rica<br />
COVID-19-Pandemie_-_CU_(Kuba)_-_Infizierte_(800px).svg | CU Kuba<br />
COVID-19-Pandemie_-_CU_(Kuba)_-_Tote_(800px).svg | CU Kuba<br />
COVID-19-Pandemie_-_CV_(Kap_Verde)_-_Infizierte_(800px).svg | CV Kap_Verde<br />
COVID-19-Pandemie_-_CV_(Kap_Verde)_-_Tote_(800px).svg | CV Kap_Verde<br />
COVID-19-Pandemie_-_CW_(Curaçao)_-_Infizierte_(800px).svg | CW Curaçao<br />
COVID-19-Pandemie_-_CW_(Curaçao)_-_Tote_(800px).svg | CW Curaçao<br />
COVID-19-Pandemie_-_CY_(Zypern)_-_Infizierte_(800px).svg | CY Zypern<br />
COVID-19-Pandemie_-_CY_(Zypern)_-_Tote_(800px).svg | CY Zypern<br />
COVID-19-Pandemie_-_CZ_(Tschechien)_-_Infizierte_(800px).svg | CZ Tschechien<br />
COVID-19-Pandemie_-_CZ_(Tschechien)_-_Tote_(800px).svg | CZ Tschechien<br />
COVID-19-Pandemie_-_DE_(Deutschland)_-_Infizierte_(800px).svg | DE Deutschland<br />
COVID-19-Pandemie_-_DE_(Deutschland)_-_Tote_(800px).svg | DE Deutschland<br />
COVID-19-Pandemie_-_DJ_(Dschibuti)_-_Infizierte_(800px).svg | DJ Dschibuti<br />
COVID-19-Pandemie_-_DJ_(Dschibuti)_-_Tote_(800px).svg | DJ Dschibuti<br />
COVID-19-Pandemie_-_DK_(Dänemark)_-_Infizierte_(800px).svg | DK Dänemark<br />
COVID-19-Pandemie_-_DK_(Dänemark)_-_Tote_(800px).svg | DK Dänemark<br />
COVID-19-Pandemie_-_DM_(Dominica)_-_Infizierte_(800px).svg | DM Dominica<br />
COVID-19-Pandemie_-_DM_(Dominica)_-_Tote_(800px).svg | DM Dominica<br />
COVID-19-Pandemie_-_DO_(Dominikanische_Republik)_-_Infizierte_(800px).svg | DO Dominikanische_Republik<br />
COVID-19-Pandemie_-_DO_(Dominikanische_Republik)_-_Tote_(800px).svg | DO Dominikanische_Republik<br />
COVID-19-Pandemie_-_DZ_(Algerien)_-_Infizierte_(800px).svg | DZ Algerien<br />
COVID-19-Pandemie_-_DZ_(Algerien)_-_Tote_(800px).svg | DZ Algerien<br />
COVID-19-Pandemie_-_EC_(Ecuador)_-_Infizierte_(800px).svg | EC Ecuador<br />
COVID-19-Pandemie_-_EC_(Ecuador)_-_Tote_(800px).svg | EC Ecuador<br />
COVID-19-Pandemie_-_EE_(Estland)_-_Infizierte_(800px).svg | EE Estland<br />
COVID-19-Pandemie_-_EE_(Estland)_-_Tote_(800px).svg | EE Estland<br />
COVID-19-Pandemie_-_EG_(Ägypten)_-_Infizierte_(800px).svg | EG Ägypten<br />
COVID-19-Pandemie_-_EG_(Ägypten)_-_Tote_(800px).svg | EG Ägypten<br />
COVID-19-Pandemie_-_ER_(Eritrea)_-_Infizierte_(800px).svg | ER Eritrea<br />
COVID-19-Pandemie_-_ER_(Eritrea)_-_Tote_(800px).svg | ER Eritrea<br />
COVID-19-Pandemie_-_ES_(Spanien)_-_Infizierte_(800px).svg | ES Spanien<br />
COVID-19-Pandemie_-_ES_(Spanien)_-_Tote_(800px).svg | ES Spanien<br />
COVID-19-Pandemie_-_ET_(Äthiopien)_-_Infizierte_(800px).svg | ET Äthiopien<br />
COVID-19-Pandemie_-_ET_(Äthiopien)_-_Tote_(800px).svg | ET Äthiopien<br />
COVID-19-Pandemie_-_FI_(Finnland)_-_Infizierte_(800px).svg | FI Finnland<br />
COVID-19-Pandemie_-_FI_(Finnland)_-_Tote_(800px).svg | FI Finnland<br />
COVID-19-Pandemie_-_FJ_(Fidschi)_-_Infizierte_(800px).svg | FJ Fidschi<br />
COVID-19-Pandemie_-_FJ_(Fidschi)_-_Tote_(800px).svg | FJ Fidschi<br />
COVID-19-Pandemie_-_FK_(Falklandinseln)_-_Infizierte_(800px).svg | FK Falklandinseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_FK_(Falklandinseln)_-_Tote_(800px).svg | FK Falklandinseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_FM_(Föderierte_Staaten_von_Mikronesien)_-_Infizierte_(800px).svg | FM Föderierte_Staaten_von_Mikronesien<br />
COVID-19-Pandemie_-_FM_(Föderierte_Staaten_von_Mikronesien)_-_Tote_(800px).svg | FM Föderierte_Staaten_von_Mikronesien<br />
COVID-19-Pandemie_-_FO_(Färöer)_-_Infizierte_(800px).svg | FO Färöer<br />
COVID-19-Pandemie_-_FO_(Färöer)_-_Tote_(800px).svg | FO Färöer<br />
COVID-19-Pandemie_-_FR_(Frankreich)_-_Infizierte_(800px).svg | FR Frankreich<br />
COVID-19-Pandemie_-_FR_(Frankreich)_-_Tote_(800px).svg | FR Frankreich<br />
COVID-19-Pandemie_-_GA_(Gabun)_-_Infizierte_(800px).svg | GA Gabun<br />
COVID-19-Pandemie_-_GA_(Gabun)_-_Tote_(800px).svg | GA Gabun<br />
COVID-19-Pandemie_-_GB_(Vereinigtes_Königreich)_-_Infizierte_(800px).svg | GB Vereinigtes_Königreich<br />
COVID-19-Pandemie_-_GB_(Vereinigtes_Königreich)_-_Tote_(800px).svg | GB Vereinigtes_Königreich<br />
COVID-19-Pandemie_-_GD_(Grenada)_-_Infizierte_(800px).svg | GD Grenada<br />
COVID-19-Pandemie_-_GD_(Grenada)_-_Tote_(800px).svg | GD Grenada<br />
COVID-19-Pandemie_-_GE_(Georgien)_-_Infizierte_(800px).svg | GE Georgien<br />
COVID-19-Pandemie_-_GE_(Georgien)_-_Tote_(800px).svg | GE Georgien<br />
COVID-19-Pandemie_-_GF_(Französisch-Guayana)_-_Infizierte_(800px).svg | GF Französisch-Guayana<br />
COVID-19-Pandemie_-_GF_(Französisch-Guayana)_-_Tote_(800px).svg | GF Französisch-Guayana<br />
COVID-19-Pandemie_-_GG_(Guernsey)_-_Infizierte_(800px).svg | GG Guernsey<br />
COVID-19-Pandemie_-_GG_(Guernsey)_-_Tote_(800px).svg | GG Guernsey<br />
COVID-19-Pandemie_-_GH_(Ghana)_-_Infizierte_(800px).svg | GH Ghana<br />
COVID-19-Pandemie_-_GH_(Ghana)_-_Tote_(800px).svg | GH Ghana<br />
COVID-19-Pandemie_-_GI_(Gibraltar)_-_Infizierte_(800px).svg | GI Gibraltar<br />
COVID-19-Pandemie_-_GI_(Gibraltar)_-_Tote_(800px).svg | GI Gibraltar<br />
COVID-19-Pandemie_-_GL_(Grönland)_-_Infizierte_(800px).svg | GL Grönland<br />
COVID-19-Pandemie_-_GL_(Grönland)_-_Tote_(800px).svg | GL Grönland<br />
COVID-19-Pandemie_-_GM_(Gambia)_-_Infizierte_(800px).svg | GM Gambia<br />
COVID-19-Pandemie_-_GM_(Gambia)_-_Tote_(800px).svg | GM Gambia<br />
COVID-19-Pandemie_-_GN_(Guinea)_-_Infizierte_(800px).svg | GN Guinea<br />
COVID-19-Pandemie_-_GN_(Guinea)_-_Tote_(800px).svg | GN Guinea<br />
COVID-19-Pandemie_-_GP_(Guadeloupe)_-_Infizierte_(800px).svg | GP Guadeloupe<br />
COVID-19-Pandemie_-_GP_(Guadeloupe)_-_Tote_(800px).svg | GP Guadeloupe<br />
COVID-19-Pandemie_-_GQ_(Äquatorialguinea)_-_Infizierte_(800px).svg | GQ Äquatorialguinea<br />
COVID-19-Pandemie_-_GQ_(Äquatorialguinea)_-_Tote_(800px).svg | GQ Äquatorialguinea<br />
COVID-19-Pandemie_-_GR_(Griechenland)_-_Infizierte_(800px).svg | GR Griechenland<br />
COVID-19-Pandemie_-_GR_(Griechenland)_-_Tote_(800px).svg | GR Griechenland<br />
COVID-19-Pandemie_-_GT_(Guatemala)_-_Infizierte_(800px).svg | GT Guatemala<br />
COVID-19-Pandemie_-_GT_(Guatemala)_-_Tote_(800px).svg | GT Guatemala<br />
COVID-19-Pandemie_-_GU_(Guam)_-_Infizierte_(800px).svg | GU Guam<br />
COVID-19-Pandemie_-_GU_(Guam)_-_Tote_(800px).svg | GU Guam<br />
COVID-19-Pandemie_-_GW_(Guinea-Bissau)_-_Infizierte_(800px).svg | GW Guinea-Bissau<br />
COVID-19-Pandemie_-_GW_(Guinea-Bissau)_-_Tote_(800px).svg | GW Guinea-Bissau<br />
COVID-19-Pandemie_-_GY_(Guyana)_-_Infizierte_(800px).svg | GY Guyana<br />
COVID-19-Pandemie_-_GY_(Guyana)_-_Tote_(800px).svg | GY Guyana<br />
COVID-19-Pandemie_-_HN_(Honduras)_-_Infizierte_(800px).svg | HN Honduras<br />
COVID-19-Pandemie_-_HN_(Honduras)_-_Tote_(800px).svg | HN Honduras<br />
COVID-19-Pandemie_-_HR_(Kroatien)_-_Infizierte_(800px).svg | HR Kroatien<br />
COVID-19-Pandemie_-_HR_(Kroatien)_-_Tote_(800px).svg | HR Kroatien<br />
COVID-19-Pandemie_-_HT_(Haiti)_-_Infizierte_(800px).svg | HT Haiti<br />
COVID-19-Pandemie_-_HT_(Haiti)_-_Tote_(800px).svg | HT Haiti<br />
COVID-19-Pandemie_-_HU_(Ungarn)_-_Infizierte_(800px).svg | HU Ungarn<br />
COVID-19-Pandemie_-_HU_(Ungarn)_-_Tote_(800px).svg | HU Ungarn<br />
COVID-19-Pandemie_-_ID_(Indonesien)_-_Infizierte_(800px).svg | ID Indonesien<br />
COVID-19-Pandemie_-_ID_(Indonesien)_-_Tote_(800px).svg | ID Indonesien<br />
COVID-19-Pandemie_-_IE_(Irland)_-_Infizierte_(800px).svg | IE Irland<br />
COVID-19-Pandemie_-_IE_(Irland)_-_Tote_(800px).svg | IE Irland<br />
COVID-19-Pandemie_-_IL_(Israel)_-_Infizierte_(800px).svg | IL Israel<br />
COVID-19-Pandemie_-_IL_(Israel)_-_Tote_(800px).svg | IL Israel<br />
COVID-19-Pandemie_-_IM_(Isle_of_Man)_-_Infizierte_(800px).svg | IM Isle_of_Man<br />
COVID-19-Pandemie_-_IM_(Isle_of_Man)_-_Tote_(800px).svg | IM Isle_of_Man<br />
COVID-19-Pandemie_-_IN_(Indien)_-_Infizierte_(800px).svg | IN Indien<br />
COVID-19-Pandemie_-_IN_(Indien)_-_Tote_(800px).svg | IN Indien<br />
COVID-19-Pandemie_-_IQ_(Irak)_-_Infizierte_(800px).svg | IQ Irak<br />
COVID-19-Pandemie_-_IQ_(Irak)_-_Tote_(800px).svg | IQ Irak<br />
COVID-19-Pandemie_-_IR_(Iran)_-_Infizierte_(800px).svg | IR Iran<br />
COVID-19-Pandemie_-_IR_(Iran)_-_Tote_(800px).svg | IR Iran<br />
COVID-19-Pandemie_-_IS_(Island)_-_Infizierte_(800px).svg | IS Island<br />
COVID-19-Pandemie_-_IS_(Island)_-_Tote_(800px).svg | IS Island<br />
COVID-19-Pandemie_-_IT_(Italien)_-_Infizierte_(800px).svg | IT Italien<br />
COVID-19-Pandemie_-_IT_(Italien)_-_Tote_(800px).svg | IT Italien<br />
COVID-19-Pandemie_-_JE_(Jersey)_-_Infizierte_(800px).svg | JE Jersey<br />
COVID-19-Pandemie_-_JE_(Jersey)_-_Tote_(800px).svg | JE Jersey<br />
COVID-19-Pandemie_-_JM_(Jamaika)_-_Infizierte_(800px).svg | JM Jamaika<br />
COVID-19-Pandemie_-_JM_(Jamaika)_-_Tote_(800px).svg | JM Jamaika<br />
COVID-19-Pandemie_-_JO_(Jordanien)_-_Infizierte_(800px).svg | JO Jordanien<br />
COVID-19-Pandemie_-_JO_(Jordanien)_-_Tote_(800px).svg | JO Jordanien<br />
COVID-19-Pandemie_-_JP_(Japan)_-_Infizierte_(800px).svg | JP Japan<br />
COVID-19-Pandemie_-_JP_(Japan)_-_Tote_(800px).svg | JP Japan<br />
COVID-19-Pandemie_-_KE_(Kenia)_-_Infizierte_(800px).svg | KE Kenia<br />
COVID-19-Pandemie_-_KE_(Kenia)_-_Tote_(800px).svg | KE Kenia<br />
COVID-19-Pandemie_-_KG_(Kirgisistan)_-_Infizierte_(800px).svg | KG Kirgisistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_KG_(Kirgisistan)_-_Tote_(800px).svg | KG Kirgisistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_KH_(Kambodscha)_-_Infizierte_(800px).svg | KH Kambodscha<br />
COVID-19-Pandemie_-_KH_(Kambodscha)_-_Tote_(800px).svg | KH Kambodscha<br />
COVID-19-Pandemie_-_KI_(Kiribati)_-_Infizierte_(800px).svg | KI Kiribati<br />
COVID-19-Pandemie_-_KI_(Kiribati)_-_Tote_(800px).svg | KI Kiribati<br />
COVID-19-Pandemie_-_KM_(Komoren)_-_Infizierte_(800px).svg | KM Komoren<br />
COVID-19-Pandemie_-_KM_(Komoren)_-_Tote_(800px).svg | KM Komoren<br />
COVID-19-Pandemie_-_KN_(St._Kitts_und_Nevis)_-_Infizierte_(800px).svg | KN St._Kitts_und_Nevis<br />
COVID-19-Pandemie_-_KN_(St._Kitts_und_Nevis)_-_Tote_(800px).svg | KN St._Kitts_und_Nevis<br />
COVID-19-Pandemie_-_KP_(Nordkorea)_-_Infizierte_(800px).svg | KP Nordkorea<br />
COVID-19-Pandemie_-_KP_(Nordkorea)_-_Tote_(800px).svg | KP Nordkorea<br />
COVID-19-Pandemie_-_KR_(Südkorea)_-_Infizierte_(800px).svg | KR Südkorea<br />
COVID-19-Pandemie_-_KR_(Südkorea)_-_Tote_(800px).svg | KR Südkorea<br />
COVID-19-Pandemie_-_KW_(Kuwait)_-_Infizierte_(800px).svg | KW Kuwait<br />
COVID-19-Pandemie_-_KW_(Kuwait)_-_Tote_(800px).svg | KW Kuwait<br />
COVID-19-Pandemie_-_KY_(Kaimaninseln)_-_Infizierte_(800px).svg | KY Kaimaninseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_KY_(Kaimaninseln)_-_Tote_(800px).svg | KY Kaimaninseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_KZ_(Kasachstan)_-_Infizierte_(800px).svg | KZ Kasachstan<br />
COVID-19-Pandemie_-_KZ_(Kasachstan)_-_Tote_(800px).svg | KZ Kasachstan<br />
COVID-19-Pandemie_-_LA_(Laos)_-_Infizierte_(800px).svg | LA Laos<br />
COVID-19-Pandemie_-_LA_(Laos)_-_Tote_(800px).svg | LA Laos<br />
COVID-19-Pandemie_-_LB_(Libanon)_-_Infizierte_(800px).svg | LB Libanon<br />
COVID-19-Pandemie_-_LB_(Libanon)_-_Tote_(800px).svg | LB Libanon<br />
COVID-19-Pandemie_-_LC_(St._Lucia)_-_Infizierte_(800px).svg | LC St._Lucia<br />
COVID-19-Pandemie_-_LC_(St._Lucia)_-_Tote_(800px).svg | LC St._Lucia<br />
COVID-19-Pandemie_-_LI_(Liechtenstein)_-_Infizierte_(800px).svg | LI Liechtenstein<br />
COVID-19-Pandemie_-_LI_(Liechtenstein)_-_Tote_(800px).svg | LI Liechtenstein<br />
COVID-19-Pandemie_-_LK_(Sri_Lanka)_-_Infizierte_(800px).svg | LK Sri_Lanka<br />
COVID-19-Pandemie_-_LK_(Sri_Lanka)_-_Tote_(800px).svg | LK Sri_Lanka<br />
COVID-19-Pandemie_-_LR_(Liberia)_-_Infizierte_(800px).svg | LR Liberia<br />
COVID-19-Pandemie_-_LR_(Liberia)_-_Tote_(800px).svg | LR Liberia<br />
COVID-19-Pandemie_-_LS_(Lesotho)_-_Infizierte_(800px).svg | LS Lesotho<br />
COVID-19-Pandemie_-_LS_(Lesotho)_-_Tote_(800px).svg | LS Lesotho<br />
COVID-19-Pandemie_-_LT_(Litauen)_-_Infizierte_(800px).svg | LT Litauen<br />
COVID-19-Pandemie_-_LT_(Litauen)_-_Tote_(800px).svg | LT Litauen<br />
COVID-19-Pandemie_-_LU_(Luxemburg)_-_Infizierte_(800px).svg | LU Luxemburg<br />
COVID-19-Pandemie_-_LU_(Luxemburg)_-_Tote_(800px).svg | LU Luxemburg<br />
COVID-19-Pandemie_-_LV_(Lettland)_-_Infizierte_(800px).svg | LV Lettland<br />
COVID-19-Pandemie_-_LV_(Lettland)_-_Tote_(800px).svg | LV Lettland<br />
COVID-19-Pandemie_-_LY_(Libyen)_-_Infizierte_(800px).svg | LY Libyen<br />
COVID-19-Pandemie_-_LY_(Libyen)_-_Tote_(800px).svg | LY Libyen<br />
COVID-19-Pandemie_-_MA_(Marokko)_-_Infizierte_(800px).svg | MA Marokko<br />
COVID-19-Pandemie_-_MA_(Marokko)_-_Tote_(800px).svg | MA Marokko<br />
COVID-19-Pandemie_-_MC_(Monaco)_-_Infizierte_(800px).svg | MC Monaco<br />
COVID-19-Pandemie_-_MC_(Monaco)_-_Tote_(800px).svg | MC Monaco<br />
COVID-19-Pandemie_-_MD_(Republik_Moldau)_-_Infizierte_(800px).svg | MD Republik_Moldau<br />
COVID-19-Pandemie_-_MD_(Republik_Moldau)_-_Tote_(800px).svg | MD Republik_Moldau<br />
COVID-19-Pandemie_-_ME_(Montenegro)_-_Infizierte_(800px).svg | ME Montenegro<br />
COVID-19-Pandemie_-_ME_(Montenegro)_-_Tote_(800px).svg | ME Montenegro<br />
COVID-19-Pandemie_-_MF_(Saint-Martin)_-_Infizierte_(800px).svg | MF Saint-Martin<br />
COVID-19-Pandemie_-_MF_(Saint-Martin)_-_Tote_(800px).svg | MF Saint-Martin<br />
COVID-19-Pandemie_-_MG_(Madagaskar)_-_Infizierte_(800px).svg | MG Madagaskar<br />
COVID-19-Pandemie_-_MG_(Madagaskar)_-_Tote_(800px).svg | MG Madagaskar<br />
COVID-19-Pandemie_-_MH_(Marshallinseln)_-_Infizierte_(800px).svg | MH Marshallinseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_MH_(Marshallinseln)_-_Tote_(800px).svg | MH Marshallinseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_MK_(Nordmazedonien)_-_Infizierte_(800px).svg | MK Nordmazedonien<br />
COVID-19-Pandemie_-_MK_(Nordmazedonien)_-_Tote_(800px).svg | MK Nordmazedonien<br />
COVID-19-Pandemie_-_ML_(Mali)_-_Infizierte_(800px).svg | ML Mali<br />
COVID-19-Pandemie_-_ML_(Mali)_-_Tote_(800px).svg | ML Mali<br />
COVID-19-Pandemie_-_MM_(Myanmar)_-_Infizierte_(800px).svg | MM Myanmar<br />
COVID-19-Pandemie_-_MM_(Myanmar)_-_Tote_(800px).svg | MM Myanmar<br />
COVID-19-Pandemie_-_MN_(Mongolei)_-_Infizierte_(800px).svg | MN Mongolei<br />
COVID-19-Pandemie_-_MN_(Mongolei)_-_Tote_(800px).svg | MN Mongolei<br />
COVID-19-Pandemie_-_MP_(Nördliche_Marianen)_-_Infizierte_(800px).svg | MP Nördliche_Marianen<br />
COVID-19-Pandemie_-_MP_(Nördliche_Marianen)_-_Tote_(800px).svg | MP Nördliche_Marianen<br />
COVID-19-Pandemie_-_MQ_(Martinique)_-_Infizierte_(800px).svg | MQ Martinique<br />
COVID-19-Pandemie_-_MQ_(Martinique)_-_Tote_(800px).svg | MQ Martinique<br />
COVID-19-Pandemie_-_MR_(Mauretanien)_-_Infizierte_(800px).svg | MR Mauretanien<br />
COVID-19-Pandemie_-_MR_(Mauretanien)_-_Tote_(800px).svg | MR Mauretanien<br />
COVID-19-Pandemie_-_MS_(Montserrat)_-_Infizierte_(800px).svg | MS Montserrat<br />
COVID-19-Pandemie_-_MS_(Montserrat)_-_Tote_(800px).svg | MS Montserrat<br />
COVID-19-Pandemie_-_MT_(Malta)_-_Infizierte_(800px).svg | MT Malta<br />
COVID-19-Pandemie_-_MT_(Malta)_-_Tote_(800px).svg | MT Malta<br />
COVID-19-Pandemie_-_MU_(Mauritius)_-_Infizierte_(800px).svg | MU Mauritius<br />
COVID-19-Pandemie_-_MU_(Mauritius)_-_Tote_(800px).svg | MU Mauritius<br />
COVID-19-Pandemie_-_MV_(Malediven)_-_Infizierte_(800px).svg | MV Malediven<br />
COVID-19-Pandemie_-_MV_(Malediven)_-_Tote_(800px).svg | MV Malediven<br />
COVID-19-Pandemie_-_MW_(Malawi)_-_Infizierte_(800px).svg | MW Malawi<br />
COVID-19-Pandemie_-_MW_(Malawi)_-_Tote_(800px).svg | MW Malawi<br />
COVID-19-Pandemie_-_MX_(Mexiko)_-_Infizierte_(800px).svg | MX Mexiko<br />
COVID-19-Pandemie_-_MX_(Mexiko)_-_Tote_(800px).svg | MX Mexiko<br />
COVID-19-Pandemie_-_MY_(Malaysia)_-_Infizierte_(800px).svg | MY Malaysia<br />
COVID-19-Pandemie_-_MY_(Malaysia)_-_Tote_(800px).svg | MY Malaysia<br />
COVID-19-Pandemie_-_MZ_(Mosambik)_-_Infizierte_(800px).svg | MZ Mosambik<br />
COVID-19-Pandemie_-_MZ_(Mosambik)_-_Tote_(800px).svg | MZ Mosambik<br />
COVID-19-Pandemie_-_NA_(Namibia)_-_Infizierte_(800px).svg | NA Namibia<br />
COVID-19-Pandemie_-_NA_(Namibia)_-_Tote_(800px).svg | NA Namibia<br />
COVID-19-Pandemie_-_NC_(Neukaledonien)_-_Infizierte_(800px).svg | NC Neukaledonien<br />
COVID-19-Pandemie_-_NC_(Neukaledonien)_-_Tote_(800px).svg | NC Neukaledonien<br />
COVID-19-Pandemie_-_NE_(Niger)_-_Infizierte_(800px).svg | NE Niger<br />
COVID-19-Pandemie_-_NE_(Niger)_-_Tote_(800px).svg | NE Niger<br />
COVID-19-Pandemie_-_NG_(Nigeria)_-_Infizierte_(800px).svg | NG Nigeria<br />
COVID-19-Pandemie_-_NG_(Nigeria)_-_Tote_(800px).svg | NG Nigeria<br />
COVID-19-Pandemie_-_NI_(Nicaragua)_-_Infizierte_(800px).svg | NI Nicaragua<br />
COVID-19-Pandemie_-_NI_(Nicaragua)_-_Tote_(800px).svg | NI Nicaragua<br />
COVID-19-Pandemie_-_NL_(Niederlande)_-_Infizierte_(800px).svg | NL Niederlande<br />
COVID-19-Pandemie_-_NL_(Niederlande)_-_Tote_(800px).svg | NL Niederlande<br />
COVID-19-Pandemie_-_NO_(Norwegen)_-_Infizierte_(800px).svg | NO Norwegen<br />
COVID-19-Pandemie_-_NO_(Norwegen)_-_Tote_(800px).svg | NO Norwegen<br />
COVID-19-Pandemie_-_NP_(Nepal)_-_Infizierte_(800px).svg | NP Nepal<br />
COVID-19-Pandemie_-_NP_(Nepal)_-_Tote_(800px).svg | NP Nepal<br />
COVID-19-Pandemie_-_NR_(Nauru)_-_Infizierte_(800px).svg | NR Nauru<br />
COVID-19-Pandemie_-_NR_(Nauru)_-_Tote_(800px).svg | NR Nauru<br />
COVID-19-Pandemie_-_NU_(Niue)_-_Infizierte_(800px).svg | NU Niue<br />
COVID-19-Pandemie_-_NU_(Niue)_-_Tote_(800px).svg | NU Niue<br />
COVID-19-Pandemie_-_NZ_(Neuseeland)_-_Infizierte_(800px).svg | NZ Neuseeland<br />
COVID-19-Pandemie_-_NZ_(Neuseeland)_-_Tote_(800px).svg | NZ Neuseeland<br />
COVID-19-Pandemie_-_OM_(Oman)_-_Infizierte_(800px).svg | OM Oman<br />
COVID-19-Pandemie_-_OM_(Oman)_-_Tote_(800px).svg | OM Oman<br />
COVID-19-Pandemie_-_PA_(Panama)_-_Infizierte_(800px).svg | PA Panama<br />
COVID-19-Pandemie_-_PA_(Panama)_-_Tote_(800px).svg | PA Panama<br />
COVID-19-Pandemie_-_PE_(Peru)_-_Infizierte_(800px).svg | PE Peru<br />
COVID-19-Pandemie_-_PE_(Peru)_-_Tote_(800px).svg | PE Peru<br />
COVID-19-Pandemie_-_PF_(Französisch-Polynesien)_-_Infizierte_(800px).svg | PF Französisch-Polynesien<br />
COVID-19-Pandemie_-_PF_(Französisch-Polynesien)_-_Tote_(800px).svg | PF Französisch-Polynesien<br />
COVID-19-Pandemie_-_PG_(Papua-Neuguinea)_-_Infizierte_(800px).svg | PG Papua-Neuguinea<br />
COVID-19-Pandemie_-_PG_(Papua-Neuguinea)_-_Tote_(800px).svg | PG Papua-Neuguinea<br />
COVID-19-Pandemie_-_PH_(Philippinen)_-_Infizierte_(800px).svg | PH Philippinen<br />
COVID-19-Pandemie_-_PH_(Philippinen)_-_Tote_(800px).svg | PH Philippinen<br />
COVID-19-Pandemie_-_PK_(Pakistan)_-_Infizierte_(800px).svg | PK Pakistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_PK_(Pakistan)_-_Tote_(800px).svg | PK Pakistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_PL_(Polen)_-_Infizierte_(800px).svg | PL Polen<br />
COVID-19-Pandemie_-_PL_(Polen)_-_Tote_(800px).svg | PL Polen<br />
COVID-19-Pandemie_-_PM_(Saint-Pierre_und_Miquelon)_-_Infizierte_(800px).svg | PM Saint-Pierre_und_Miquelon<br />
COVID-19-Pandemie_-_PM_(Saint-Pierre_und_Miquelon)_-_Tote_(800px).svg | PM Saint-Pierre_und_Miquelon<br />
COVID-19-Pandemie_-_PN_(Pitcairninseln)_-_Infizierte_(800px).svg | PN Pitcairninseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_PN_(Pitcairninseln)_-_Tote_(800px).svg | PN Pitcairninseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_PR_(Puerto_Rico)_-_Infizierte_(800px).svg | PR Puerto_Rico<br />
COVID-19-Pandemie_-_PR_(Puerto_Rico)_-_Tote_(800px).svg | PR Puerto_Rico<br />
COVID-19-Pandemie_-_PS_(Palästinensische_Auto.geb._einschl._O.Jerusalem)_-_Infizierte_(800px).svg | PS Palästinensische_Auto.geb._einschl._O.Jerusalem<br />
COVID-19-Pandemie_-_PS_(Palästinensische_Auto.geb._einschl._O.Jerusalem)_-_Tote_(800px).svg | PS Palästinensische_Auto.geb._einschl._O.Jerusalem<br />
COVID-19-Pandemie_-_PT_(Portugal)_-_Infizierte_(800px).svg | PT Portugal<br />
COVID-19-Pandemie_-_PT_(Portugal)_-_Tote_(800px).svg | PT Portugal<br />
COVID-19-Pandemie_-_PW_(Palau)_-_Infizierte_(800px).svg | PW Palau<br />
COVID-19-Pandemie_-_PW_(Palau)_-_Tote_(800px).svg | PW Palau<br />
COVID-19-Pandemie_-_PY_(Paraguay)_-_Infizierte_(800px).svg | PY Paraguay<br />
COVID-19-Pandemie_-_PY_(Paraguay)_-_Tote_(800px).svg | PY Paraguay<br />
COVID-19-Pandemie_-_QA_(Katar)_-_Infizierte_(800px).svg | QA Katar<br />
COVID-19-Pandemie_-_QA_(Katar)_-_Tote_(800px).svg | QA Katar<br />
COVID-19-Pandemie_-_RE_(Réunion)_-_Infizierte_(800px).svg | RE Réunion<br />
COVID-19-Pandemie_-_RE_(Réunion)_-_Tote_(800px).svg | RE Réunion<br />
COVID-19-Pandemie_-_RO_(Rumänien)_-_Infizierte_(800px).svg | RO Rumänien<br />
COVID-19-Pandemie_-_RO_(Rumänien)_-_Tote_(800px).svg | RO Rumänien<br />
COVID-19-Pandemie_-_RS_(Serbien)_-_Infizierte_(800px).svg | RS Serbien<br />
COVID-19-Pandemie_-_RS_(Serbien)_-_Tote_(800px).svg | RS Serbien<br />
COVID-19-Pandemie_-_RU_(Russland)_-_Infizierte_(800px).svg | RU Russland<br />
COVID-19-Pandemie_-_RU_(Russland)_-_Tote_(800px).svg | RU Russland<br />
COVID-19-Pandemie_-_RW_(Ruanda)_-_Infizierte_(800px).svg | RW Ruanda<br />
COVID-19-Pandemie_-_RW_(Ruanda)_-_Tote_(800px).svg | RW Ruanda<br />
COVID-19-Pandemie_-_SA_(Saudi-Arabien)_-_Infizierte_(800px).svg | SA Saudi-Arabien<br />
COVID-19-Pandemie_-_SA_(Saudi-Arabien)_-_Tote_(800px).svg | SA Saudi-Arabien<br />
COVID-19-Pandemie_-_SB_(Salomonen)_-_Infizierte_(800px).svg | SB Salomonen<br />
COVID-19-Pandemie_-_SB_(Salomonen)_-_Tote_(800px).svg | SB Salomonen<br />
COVID-19-Pandemie_-_SC_(Seychellen)_-_Infizierte_(800px).svg | SC Seychellen<br />
COVID-19-Pandemie_-_SC_(Seychellen)_-_Tote_(800px).svg | SC Seychellen<br />
COVID-19-Pandemie_-_SD_(Sudan)_-_Infizierte_(800px).svg | SD Sudan<br />
COVID-19-Pandemie_-_SD_(Sudan)_-_Tote_(800px).svg | SD Sudan<br />
COVID-19-Pandemie_-_SE_(Schweden)_-_Infizierte_(800px).svg | SE Schweden<br />
COVID-19-Pandemie_-_SE_(Schweden)_-_Tote_(800px).svg | SE Schweden<br />
COVID-19-Pandemie_-_SG_(Singapur)_-_Infizierte_(800px).svg | SG Singapur<br />
COVID-19-Pandemie_-_SG_(Singapur)_-_Tote_(800px).svg | SG Singapur<br />
COVID-19-Pandemie_-_SI_(Slowenien)_-_Infizierte_(800px).svg | SI Slowenien<br />
COVID-19-Pandemie_-_SI_(Slowenien)_-_Tote_(800px).svg | SI Slowenien<br />
COVID-19-Pandemie_-_SK_(Slowakei)_-_Infizierte_(800px).svg | SK Slowakei<br />
COVID-19-Pandemie_-_SK_(Slowakei)_-_Tote_(800px).svg | SK Slowakei<br />
COVID-19-Pandemie_-_SL_(Sierra_Leone)_-_Infizierte_(800px).svg | SL Sierra_Leone<br />
COVID-19-Pandemie_-_SL_(Sierra_Leone)_-_Tote_(800px).svg | SL Sierra_Leone<br />
COVID-19-Pandemie_-_SM_(San_Marino)_-_Infizierte_(800px).svg | SM San_Marino<br />
COVID-19-Pandemie_-_SM_(San_Marino)_-_Tote_(800px).svg | SM San_Marino<br />
COVID-19-Pandemie_-_SN_(Senegal)_-_Infizierte_(800px).svg | SN Senegal<br />
COVID-19-Pandemie_-_SN_(Senegal)_-_Tote_(800px).svg | SN Senegal<br />
COVID-19-Pandemie_-_SO_(Somalia)_-_Infizierte_(800px).svg | SO Somalia<br />
COVID-19-Pandemie_-_SO_(Somalia)_-_Tote_(800px).svg | SO Somalia<br />
COVID-19-Pandemie_-_SR_(Suriname)_-_Infizierte_(800px).svg | SR Suriname<br />
COVID-19-Pandemie_-_SR_(Suriname)_-_Tote_(800px).svg | SR Suriname<br />
COVID-19-Pandemie_-_SS_(Südsudan)_-_Infizierte_(800px).svg | SS Südsudan<br />
COVID-19-Pandemie_-_SS_(Südsudan)_-_Tote_(800px).svg | SS Südsudan<br />
COVID-19-Pandemie_-_ST_(São_Tomé_und_Príncipe)_-_Infizierte_(800px).svg | ST São_Tomé_und_Príncipe<br />
COVID-19-Pandemie_-_ST_(São_Tomé_und_Príncipe)_-_Tote_(800px).svg | ST São_Tomé_und_Príncipe<br />
COVID-19-Pandemie_-_SV_(El_Salvador)_-_Infizierte_(800px).svg | SV El_Salvador<br />
COVID-19-Pandemie_-_SV_(El_Salvador)_-_Tote_(800px).svg | SV El_Salvador<br />
COVID-19-Pandemie_-_SX_(Sint_Maarten)_-_Infizierte_(800px).svg | SX Sint_Maarten<br />
COVID-19-Pandemie_-_SX_(Sint_Maarten)_-_Tote_(800px).svg | SX Sint_Maarten<br />
COVID-19-Pandemie_-_SY_(Syrien)_-_Infizierte_(800px).svg | SY Syrien<br />
COVID-19-Pandemie_-_SY_(Syrien)_-_Tote_(800px).svg | SY Syrien<br />
COVID-19-Pandemie_-_SZ_(Eswatini)_-_Infizierte_(800px).svg | SZ Eswatini<br />
COVID-19-Pandemie_-_SZ_(Eswatini)_-_Tote_(800px).svg | SZ Eswatini<br />
COVID-19-Pandemie_-_TC_(Turks-_und_Caicosinseln)_-_Infizierte_(800px).svg | TC Turks-_und_Caicosinseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_TC_(Turks-_und_Caicosinseln)_-_Tote_(800px).svg | TC Turks-_und_Caicosinseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_TD_(Tschad)_-_Infizierte_(800px).svg | TD Tschad<br />
COVID-19-Pandemie_-_TD_(Tschad)_-_Tote_(800px).svg | TD Tschad<br />
COVID-19-Pandemie_-_TG_(Togo)_-_Infizierte_(800px).svg | TG Togo<br />
COVID-19-Pandemie_-_TG_(Togo)_-_Tote_(800px).svg | TG Togo<br />
COVID-19-Pandemie_-_TH_(Thailand)_-_Infizierte_(800px).svg | TH Thailand<br />
COVID-19-Pandemie_-_TH_(Thailand)_-_Tote_(800px).svg | TH Thailand<br />
COVID-19-Pandemie_-_TJ_(Tadschikistan)_-_Infizierte_(800px).svg | TJ Tadschikistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_TJ_(Tadschikistan)_-_Tote_(800px).svg | TJ Tadschikistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_TK_(Tokelau)_-_Infizierte_(800px).svg | TK Tokelau<br />
COVID-19-Pandemie_-_TK_(Tokelau)_-_Tote_(800px).svg | TK Tokelau<br />
COVID-19-Pandemie_-_TL_(Osttimor)_-_Infizierte_(800px).svg | TL Osttimor<br />
COVID-19-Pandemie_-_TL_(Osttimor)_-_Tote_(800px).svg | TL Osttimor<br />
COVID-19-Pandemie_-_TM_(Turkmenistan)_-_Infizierte_(800px).svg | TM Turkmenistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_TM_(Turkmenistan)_-_Tote_(800px).svg | TM Turkmenistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_TN_(Tunesien)_-_Infizierte_(800px).svg | TN Tunesien<br />
COVID-19-Pandemie_-_TN_(Tunesien)_-_Tote_(800px).svg | TN Tunesien<br />
COVID-19-Pandemie_-_TO_(Tonga)_-_Infizierte_(800px).svg | TO Tonga<br />
COVID-19-Pandemie_-_TO_(Tonga)_-_Tote_(800px).svg | TO Tonga<br />
COVID-19-Pandemie_-_TR_(Türkei)_-_Infizierte_(800px).svg | TR Türkei<br />
COVID-19-Pandemie_-_TR_(Türkei)_-_Tote_(800px).svg | TR Türkei<br />
COVID-19-Pandemie_-_TT_(Trinidad_und_Tobago)_-_Infizierte_(800px).svg | TT Trinidad_und_Tobago<br />
COVID-19-Pandemie_-_TT_(Trinidad_und_Tobago)_-_Tote_(800px).svg | TT Trinidad_und_Tobago<br />
COVID-19-Pandemie_-_TV_(Tuvalu)_-_Infizierte_(800px).svg | TV Tuvalu<br />
COVID-19-Pandemie_-_TV_(Tuvalu)_-_Tote_(800px).svg | TV Tuvalu<br />
COVID-19-Pandemie_-_TZ_(Tansania)_-_Infizierte_(800px).svg | TZ Tansania<br />
COVID-19-Pandemie_-_TZ_(Tansania)_-_Tote_(800px).svg | TZ Tansania<br />
COVID-19-Pandemie_-_UA_(Ukraine)_-_Infizierte_(800px).svg | UA Ukraine<br />
COVID-19-Pandemie_-_UA_(Ukraine)_-_Tote_(800px).svg | UA Ukraine<br />
COVID-19-Pandemie_-_UG_(Uganda)_-_Infizierte_(800px).svg | UG Uganda<br />
COVID-19-Pandemie_-_UG_(Uganda)_-_Tote_(800px).svg | UG Uganda<br />
COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Infizierte_(800px).svg | US Vereinigte_Staaten_von_Amerika<br />
COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Tote_(800px).svg | US Vereinigte_Staaten_von_Amerika<br />
COVID-19-Pandemie_-_UY_(Uruguay)_-_Infizierte_(800px).svg | UY Uruguay<br />
COVID-19-Pandemie_-_UY_(Uruguay)_-_Tote_(800px).svg | UY Uruguay<br />
COVID-19-Pandemie_-_UZ_(Usbekistan)_-_Infizierte_(800px).svg | UZ Usbekistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_UZ_(Usbekistan)_-_Tote_(800px).svg | UZ Usbekistan<br />
COVID-19-Pandemie_-_VA_(Vatikanstadt)_-_Infizierte_(800px).svg | VA Vatikanstadt<br />
COVID-19-Pandemie_-_VA_(Vatikanstadt)_-_Tote_(800px).svg | VA Vatikanstadt<br />
COVID-19-Pandemie_-_VC_(St._Vincent_und_die_Grenadinen)_-_Infizierte_(800px).svg | VC St._Vincent_und_die_Grenadinen<br />
COVID-19-Pandemie_-_VC_(St._Vincent_und_die_Grenadinen)_-_Tote_(800px).svg | VC St._Vincent_und_die_Grenadinen<br />
COVID-19-Pandemie_-_VE_(Venezuela)_-_Infizierte_(800px).svg | VE Venezuela<br />
COVID-19-Pandemie_-_VE_(Venezuela)_-_Tote_(800px).svg | VE Venezuela<br />
COVID-19-Pandemie_-_VG_(Britische_Jungferninseln)_-_Infizierte_(800px).svg | VG Britische_Jungferninseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_VG_(Britische_Jungferninseln)_-_Tote_(800px).svg | VG Britische_Jungferninseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_VI_(Amerikanische_Jungferninseln)_-_Infizierte_(800px).svg | VI Amerikanische_Jungferninseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_VI_(Amerikanische_Jungferninseln)_-_Tote_(800px).svg | VI Amerikanische_Jungferninseln<br />
COVID-19-Pandemie_-_VN_(Vietnam)_-_Infizierte_(800px).svg | VN Vietnam<br />
COVID-19-Pandemie_-_VN_(Vietnam)_-_Tote_(800px).svg | VN Vietnam<br />
COVID-19-Pandemie_-_VU_(Vanuatu)_-_Infizierte_(800px).svg | VU Vanuatu<br />
COVID-19-Pandemie_-_VU_(Vanuatu)_-_Tote_(800px).svg | VU Vanuatu<br />
COVID-19-Pandemie_-_WF_(Wallis_und_Futuna)_-_Infizierte_(800px).svg | WF Wallis_und_Futuna<br />
COVID-19-Pandemie_-_WF_(Wallis_und_Futuna)_-_Tote_(800px).svg | WF Wallis_und_Futuna<br />
COVID-19-Pandemie_-_WS_(Samoa)_-_Infizierte_(800px).svg | WS Samoa<br />
COVID-19-Pandemie_-_WS_(Samoa)_-_Tote_(800px).svg | WS Samoa<br />
COVID-19-Pandemie_-_XA_(Bonaire)_-_Infizierte_(800px).svg | XA Bonaire<br />
COVID-19-Pandemie_-_XA_(Bonaire)_-_Tote_(800px).svg | XA Bonaire<br />
COVID-19-Pandemie_-_XB_(Sint_Eustatius)_-_Infizierte_(800px).svg | XB Sint_Eustatius<br />
COVID-19-Pandemie_-_XB_(Sint_Eustatius)_-_Tote_(800px).svg | XB Sint_Eustatius<br />
COVID-19-Pandemie_-_XC_(Saba)_-_Infizierte_(800px).svg | XC Saba<br />
COVID-19-Pandemie_-_XC_(Saba)_-_Tote_(800px).svg | XC Saba<br />
COVID-19-Pandemie_-_XK_(Kosovo)_-_Infizierte_(800px).svg | XK Kosovo<br />
COVID-19-Pandemie_-_XK_(Kosovo)_-_Tote_(800px).svg | XK Kosovo<br />
COVID-19-Pandemie_-_XX_(Welt)_-_Infizierte_(800px).svg | XX Welt<br />
COVID-19-Pandemie_-_XX_(Welt)_-_Tote_(800px).svg | XX Welt<br />
COVID-19-Pandemie_-_YE_(Jemen)_-_Infizierte_(800px).svg | YE Jemen<br />
COVID-19-Pandemie_-_YE_(Jemen)_-_Tote_(800px).svg | YE Jemen<br />
COVID-19-Pandemie_-_YT_(Mayotte)_-_Infizierte_(800px).svg | YT Mayotte<br />
COVID-19-Pandemie_-_YT_(Mayotte)_-_Tote_(800px).svg | YT Mayotte<br />
COVID-19-Pandemie_-_ZA_(Südafrika)_-_Infizierte_(800px).svg | ZA Südafrika<br />
COVID-19-Pandemie_-_ZA_(Südafrika)_-_Tote_(800px).svg | ZA Südafrika<br />
COVID-19-Pandemie_-_ZM_(Sambia)_-_Infizierte_(800px).svg | ZM Sambia<br />
COVID-19-Pandemie_-_ZM_(Sambia)_-_Tote_(800px).svg | ZM Sambia<br />
COVID-19-Pandemie_-_ZW_(Simbabwe)_-_Infizierte_(800px).svg | ZW Simbabwe<br />
COVID-19-Pandemie_-_ZW_(Simbabwe)_-_Tote_(800px).svg | ZW Simbabwe<br />
</gallery><br />
<br />
== Test ==<br />
{{Panorama |1=COVID-19-Pandemie_-_DE_(Deutschland)_-_Infizierte_(1200px).svg |2=1200 |4=800px |5=left |dir=rtl|3=Test (todo: Y-Achsenbechr. nach recht; X-Achsenbeschreibung weiter rechts; Pos. Intervallangabe nach rechtsunten)}}<br />
<br />
== Bekannte Fehler ==<br />
<br />
* Mit CSV-Datenfile der WHO vom 2. Sep 2021 wurden für die Vereinigten Staaten völlig absurde Werte für den 9. Jan. 2021 ausgegeben. Das Verwundert vor allem deshalb, weil die WHO in jeder CSV Datei immer den kompletten Datensatz liefert und sich alte Daten naturgemäß nicht änderen. Hier die entsprechende Zeile aus der CSV Datei wie sie normalgerweise kommt und wie sie am 2. Sep. kam: <br />
<br />
2021-01-09,US,United States of America,AMRO, 278047,21587336, 4125,373043<br />
2021-01-09,US,United States of America,AMRO,17627865,38937154,265497,634415<br />
<br />
: Als Workaround habe ich die aktuellen für USA manuell auf den Vortag zurück gesetzt. [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Infizierte_(800px).svg&diff=prev&oldid=588329055][https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:COVID-19-Pandemie_-_US_(Vereinigte_Staaten_von_Amerika)_-_Tote_(800px).svg&diff=prev&oldid=588328901]. Ansonsten warte ich ab was die neue Ladung Daten heute Abend (3. Sep.) an Überraschungen bringt.<br />
<br />
* vor einiger Zeit hatte die WHO die Lieferung von Daten für [[:c:File:COVID-19-Pandemie - SH (St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha) - Infizierte (800px).svg|St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha]] ausgesetzt. Deshalb hatte ich am 8. März 2021 ebenfalls die Erstellung von Grafiken eingestellt (es führte zu unerwünschten Effekten im Produktionsablauf). Inzwischen liefert die WHO wieder und ich erstelle entsprechend wieder Grafiken. Allerdings sind bisher noch keinen Infektionen auf St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha zu verzweichnen was denn etwas "langweilige" Grafiken ergibt. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 14:57, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
* Am 22. Sep. 2021 meldete Sint Eustatius der WHO den ersten Todesfall. Am 29. Okt. 2021 meldete Sint Eustatius dann '''minus''' einen Todesfäll womit der kumulierte Wert auf null absank. Ziemlich blöde Grafik wenn Tote auferstehen. Mal etwas abwarten und dann den Text im Artikel anpassen (darf gerne jeder machen der dies Liest - Daten in Datei COVID-19-Pandemie_-_XB_(Sint_Eustatius)_-_Tote_(800px).gpl (GnuPlot Quellcode) auf http://92.60.38.171/~covid-19/grafiken/ (Adresse wie oben) gut einsehbar), -- [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 10:11, 21. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Rum%C3%A4nien&diff=216488258
COVID-19-Pandemie in Rumänien
2021-10-19T00:20:15Z
<p>Summer ... hier!: /* Statistik */ :File:COVID-19 Romania - Cases per capita.svg}} und [[:File:COVID-19 Romania - Cases per capita (last 14 days).svg sind so ähnlich das eine Grafik raus kann (es sei denn, die Bildunterschriften machen einen Unterschied deutlich)</p>
<hr />
<div>{{Aktuelles Ereignis|eine laufende Epidemie}}<br />
[[Datei:COVID-19 Romania - Cases per capita (last 14 days).svg|mini|320px|SARS-CoV-2-Infektionen pro 100.000 Einwohner in den [[Liste der Kreise in Rumänien|Kreisen]] Rumäniens binnen 14 Tagen]]<br />
Die '''COVID-19-Pandemie in Rumänien''' tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruchs]] der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankung]] [[COVID-19]] auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Familie der [[Coronaviridae|Coronaviren]]. Die [[COVID-19-Pandemie]] breitet sich seit Dezember 2019 von [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|China]] ausgehend aus.<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref><br />
<br />
Seit Februar 2020 ist [[Rumänien]] offiziell von der Pandemie betroffen.<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Der erste Fall wurde im [[Kreis Gorj]] am 26. Februar 2020 entdeckt. Ein Mann hatte Kontakt zu einem eingereisten Italiener.<ref>{{cite web |url=https://www.hotnews.ro/stiri-sanatate-23687251-primul-caz-infectie-coronavirus-confirmat-oficial-romania.htm |title=Primul caz de infecție cu coronavirus, confirmat oficial în România: Un bărbat din Gorj ce a intrat în contact cu italianul care a vizitat recent țara noastră |website=HotNews.ro |author=Alina Neagu |date=2020-02-26 |access-date=2020-03-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200226220952/https://www.hotnews.ro/stiri-sanatate-23687251-primul-caz-infectie-coronavirus-confirmat-oficial-romania.htm|archive-date=2020-02-26 |url-status=live}}</ref><ref>{{cite web |url=https://www.mediafax.ro/coronavirus/detalii-despre-primul-roman-diagnosticat-cu-noul-coronavirus-are-20-de-ani-si-lucra-la-restaurantul-italianului-care-a-vizitat-recent-tara-noastra-18897127 |title=Detalii despre primul român diagnosticat cu noul coronavirus. Are 20 de ani și locuiește în comuna Prigoria – UPDATE |website=Mediafax |author=Loredana Ficiu |date=2020-02-27 |access-date=2020-03-11 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200228181109/https://www.mediafax.ro/coronavirus/detalii-despre-primul-roman-diagnosticat-cu-noul-coronavirus-are-20-de-ani-si-lucra-la-restaurantul-italianului-care-a-vizitat-recent-tara-noastra-18897127 |archive-date=2020-02-28 |url-status=live}}</ref><br />
<br />
Nachdem Rumänien von der Pandemie zunächst nicht übermäßig stark betroffen war, stieg die Zahl der Todesopfer besonders ab April 2020. Rumänien wurde ab Mai zu demjenigen Land Osteuropas mit den meisten Corona-Todesfällen pro Million Einwohner, vor [[Moldawien]], [[Nordmazedonien]] und [[Slowenien]].<ref>[https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Coronavirus Update (Live).''] Auf Worldometers.info, abgerufen am 19.&nbsp;Mai 2020.</ref> Am 19.&nbsp;Mai 2020 zählte Rumänien auf eine Million Einwohner 59&nbsp;Todesopfer. Drei Monate später wurden in Rumänien 3196&nbsp;Todesopfer in Folge einer COVID-19-Erkrankung verzeichnet, weitere 497&nbsp;Patienten befanden sich auf Intensivstationen (Stand 21.&nbsp;August 2020).<ref>{{Internetquelle |autor=Allgemeine Deutsche Zeitung |url=https://adz.ro/inland/artikel-inland/artikel/fast-500-covid-19-patienten-auf-intensivstationen |titel=Fast 500 Covid-19-Patienten auf Intensivstationen |hrsg=[[Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien|ADZ]] |datum=2020-08-21 |abruf=2020-08-24 }}</ref><br />
<br />
Stand Mitte Oktober 2021 waren, auch aufgrund einer niedrigen Impfbereitschaft, rund 30 % der Bevölkerung vollständig geimpft. Mit Ausnahme des Inselstaats [[St. Lucia]] starben Mitte Oktober 2021 im Verhältnis zur Einwohnerzahl weltweit nirgendwo mehr Menschen an Covid-19 als in Rumänien. Da Mitte Oktober 2021 weniger medizinische Geräte vorhanden waren als benötigt wurden, leisteten andere Staaten Hilfe.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rumaenien-coronavirus-krankenhaeuser-101.html |titel=Corona-Pandemie: Rumäniens Krankenhäuser kollabieren |sprache=de |abruf=2021-10-18}}</ref><br />
<br />
== Maßnahmen ==<br />
[[Datei:Mega Mall Bucharest temporarily closed in response to COVID-19 (3).jpg|mini|Aufgrund der Pandemie vorübergehend geschlossene Einkaufspassage in [[Bukarest]] (März 2020)]]<br />
=== Vorbeugende Maßnahmen ===<br />
Am 22. Januar 2020 hat die Regierung Rumäniens entschieden, welche sechs Krankenhäuser als Aufnahmezentren für Covid-19-Patienten gelten: Es sind Infektionskliniken in Iași, Temeschwar, Constanța, Klausenburg und in Bukarest zwei Kliniken: INBI „Matei Balș“ und SCBIT „Victor Babeș“. Alle internationalen Flughäfen haben Thermoscanner bekommen, um die Auffindung erkrankter Patienten, deren Körpertemperatur mehr als 38 Grad beträgt, zu vereinfachen. Eine innerministerielle Kommission für die Monitorisierung und Verwaltung möglicher Infektionen mit Covid-19 wurde gebildet. Darin sind Spezialisten aus Gesundheits-, Außen-, Innen-, Transport- und Telekommunikationsministerien beteiligt. Auf allen Flughäfen wurde eine medizinische Versorgung rund um die Uhr gewährleistet. Alle Passagiere mit Symptomen werden untersucht. Schutzmaterial für Ärzte und Flughafenangestellte wurde ausreichend zur Verfügung gestellt. Ein Fragebogen für alle Passagieren wurde bereitgestellt.<ref name="x1">Ministerul Sănătății. [http://www.ms.ro/2020/01/26/comitetul-interministerial-pentru-monitorizarea-si-managementul-potentialelor-infectii-cu-noul-coronavirus/ Comunicat de presă. ''Comitetul interministerial pentru monitorizarea și managementul potențialelor infecții cu noul coronavirus.''] 26. Januar 2020</ref><br />
<br />
Zwischen März und Mai 2020 wurde in Rumänien ein [[Massenquarantäne|Lockdown]] verhängt. In dieser Zeit durften Menschen ihre Wohnungen nur aus triftigen Gründen verlassen.<ref>[https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/egmr-corona-lockdown-in-rumaenien-war-kein-freiheitsentzug Corona-Lockdown in Rumänien war kein Freiheitsentzug], ''rsw.beck.de'', abgerufen am 30. Juni 2021</ref><br />
<br />
== Statistik ==<br />
<br />
Die Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie in Rumänien wie folgt:<br />
<br />
=== Infektionen ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - RO (Rumänien) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte in Rumänien nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" /><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - RO (Rumänien) - Tote (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Todesopfer in Rumänien nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte<ref name="WHO-csv" /><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.</ref><br />
</references><br />
<br />
<!--<br />
=== Schließung von Einrichtungen ===<br />
<br />
=== Grenzschließung ===<br />
<br />
=== Einschränkung des regulären Krankenhausbetriebs ===<br />
<br />
=== Justiz ===<br />
<br />
=== Kritik an der Kulturministerin ===<br />
<br />
=== Dauer der Maßnahmen ===<br />
<br />
== Reaktionen des Auslands ==<br />
--><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in Romania|COVID-19-Pandemie in Rumänien}}<br />
* [http://www.ms.ro/coronavirus-covid-19/ Informationen des Gesundheitsministeriums] (rumänisch)<br />
* [http://www.scumc.ro/coronavirus/ Informationen des Universitätskrankenhauses "Dr. Carol Davila"] (rumänisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie nach Staat|Rumanien]]<br />
[[Kategorie:Rumänische Geschichte (21. Jahrhundert)|Covid19Falle]]<br />
[[Kategorie:Gesundheit (Rumänien)]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Colin_Powell&diff=216475042
Colin Powell
2021-10-18T14:13:16Z
<p>Summer ... hier!: /* Karriere nach dem Staatsdienst */ Das Powell bei der Präsidentenwahl von Trump drei Stimmen bekam ist für die Karriere von Powell völlig irrelevant</p>
<hr />
<div>[[Datei:Colin Powell official Secretary of State photo.jpg|mini|Colin Powell (2001)<br />
[[Datei:Colin Luther Powell Signature.svg|rechts|rahmenlos|Powells Signatur]]]]<br />
<br />
'''Colin Luther Powell''' (* [[5. April]] [[1937]] in [[New York City]]; † [[18. Oktober]] [[2021]] in [[Bethesda (Maryland)|Bethesda, Maryland]]) war ein Vier-Sterne-[[General]] der [[United States Army|US Army]] und [[Politiker]]. Von 1987 bis 1989 war er [[Nationaler Sicherheitsberater (Vereinigte Staaten)|Nationaler Sicherheitsberater]] und anschließend von 1989 bis 1993 Vorsitzender der ''[[Joint Chiefs of Staff]]''. Nach seiner Pensionierung ging er in die Politik und war in der ersten Amtszeit von [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[George W. Bush]] (2001–2005) [[Außenminister der Vereinigten Staaten|Außenminister]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Von 1995 bis 2021 war er Mitglied der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]].<br />
<br />
== Jugend ==<br />
Colin Powell ist das jüngere von zwei Kindern von Maud Ariel McKoy und Luther Powell, einem Immigrantenpaar aus [[Jamaika]]. Sein Vater war Lagerarbeiter, seine Mutter war Näherin in einer Textilfabrik. Er wuchs in New York in einem [[Afroamerikaner|afroamerikanisch]] dominierten Stadtviertel, der [[Bronx]], auf. Powell besuchte öffentliche Schulen und studierte an der City University in New York [[Geologie]]. Danach meldete er sich zum [[Reserve Officer Training Corps]] und absolvierte als Soldat den [[Master]]studiengang in [[Betriebswirtschaftslehre]] an der [[George Washington University]].<br />
<br />
== Militärische Laufbahn ==<br />
[[Datei:GEN Colin Powell.JPG|mini|Colin Powell als Vorsitzender der ''Joint Chiefs of Staff'' (1989)]]<br />
<br />
Seine Ausbildung zum Offizier schloss er 1958 ab und wurde [[Leutnant|First Lieutenant]] bei der US Army. 1962 heiratete er Alma V. Johnson. Das Paar hat drei Kinder. Zunächst bei der [[3. US-Panzerdivision]] in [[Gelnhausen]], Westdeutschland,<ref> {{cite web| title= 2nd Bn 48th Infantry| url=http://www.1-33rdar.org/genpowell.htm| language=englisch| accessdate=2020-05-31| archiveurl=https://web.archive.org/web/20160308044613/http://www.1-33rdar.org/genpowell.htm | archivedate=2016-03-08}}</ref><ref>{{cite web | url=https://www.welt.de/print-welt/article652965/Vita-eines-Generals-Ende-offen.html | title=Vita eines Generals - Ende offen | accessdate=2020-05-31 | author=Fritz Wirth | date=1996-02-19 | work=Die Welt | publisher=Axel Springer SE }}</ref> wurde er 1962/63 im [[Vietnamkrieg]] eingesetzt und dabei verwundet. 1963 bekam er die Auszeichnung ''[[Purple Heart]]''. 1968 kehrte er nach Vietnam zurück und befehligte als stellvertretender Kommandeur ein [[Bataillon]] der [[Infanterie]].<br />
<br />
1972 wurde er nach Washington versetzt. Ab 1977 arbeitete er im Büro des Verteidigungsministers. Von 1979 bis 1981 diente er als ''[[Senior Military Assistant to the Secretary of Defense|Senior Military Assistant]]'' von [[Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten|Verteidigungsminister]] [[Harold Brown (Politiker)|Harold Brown]] und von 1983 bis 1986 war er als Militärberater für das Verteidigungsministerium unter [[Caspar Weinberger]] tätig. 1986 wurde Colin Powell zum [[Generalleutnant|Lieutenant General]] befördert. Er bekam das Kommando über das [[V. US-Korps|V. US-Armeekorps]] in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Funktion hatte er bis 1987 inne. Im Januar 1987 wurde er als erster schwarzer US-Amerikaner zunächst stellvertretender [[US-Sicherheitsberater]] des [[Weißes Haus|Weißen Hauses]]. Nachdem der bisherige [[Nationaler Sicherheitsberater (Vereinigte Staaten)|Nationale Sicherheitsberater]] [[Frank Carlucci]] zum Verteidigungsminister ernannt wurde, bestimmte US-Präsident [[Ronald Reagan]] am 5.&nbsp;November 1987 Powell zu dessen Nachfolger.<br />
<br />
In diesem Amt wirkte er an den [[Abrüstung]]sverhandlungen mit der [[Sowjetunion]] mit. In dieser Zeit wurde er auch zum [[General]] befördert. Anfang 1989 übernahm er unter Präsident [[George H. W. Bush|George Bush]] das Kommando über die gesamten Landstreitkräfte der Vereinigten Staaten. Im August 1989 wurde er vom Präsidenten zum Vorsitzenden des Generalstabs ([[Joint Chiefs of Staff]]) berufen. Colin Powell war nicht nur der erste [[Afroamerikaner]] in dieser Position, sondern auch der erste CJCS, der das Reserve Officer Training Corps durchlaufen hatte. Im gleichen Jahr unterstützte er die [[US-Invasion in Panama]] und beteiligte sich 1990 an den Vorbereitungen zum [[Zweiter Golfkrieg|Golfkrieg]] ''(Desert Storm)''. 1993 zog er sich ins Privatleben zurück.<br />
<br />
1997 gründete er die Hilfsorganisation ''America’s Promise – The Alliance for Youth'' für sozialschwache Kinder in den USA.<br />
<br />
== Politische Karriere ==<br />
Am 16. Dezember 2000 gab der gewählte Präsident George W. Bush bekannt, Colin Powell zum neuen [[Außenminister der Vereinigten Staaten|Außenminister]] ernennen zu wollen; seine Berufung erfolgte dann im Januar 2001. Der als gemäßigt geltende Powell wurde im Kabinett der [[Kabinett George W. Bush|Bush-Regierung]] als Gegenspieler des Verteidigungsministers [[Donald Rumsfeld]] gesehen. Im Sommer 2002 kam es zu offenen Differenzen in der Irak-Frage. Letztlich unterstützte Powell jedoch den US-Angriff auf den Irak im [[März 2003]]. Am 5. Februar 2003 folgte Powells denkwürdiger Auftritt<ref>Secretary Colin L. Powell:<br />
{{Webarchiv | url=http://www.state.gov/secretary/former/powell/remarks/2003/17300.htm | wayback=20081210081724 | text=Remarks to the United Nations Security Council}}, New York City, 5. Februar 2003</ref> vor dem [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrat]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Powell plädierte für den Sturz [[Saddam Hussein]]s, da dieser im Besitz von [[Massenvernichtungswaffe]]n sei. Im September 2005 bedauerte Powell in einem [[American Broadcasting Company|ABC]]-Fernsehinterview diese Rede, in der er den [[Weltsicherheitsrat]] mit später als falsch erkannten Tatsachenbehauptungen von der Notwendigkeit des [[Irak-Krieg]]s zu überzeugen suchte, und bezeichnete sie als einen „Schandfleck“ in seiner Karriere.<ref name="FAZ">[http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/irak-krieg-powell-schandfleck-meiner-karriere-1255325.html Powell: „Schandfleck meiner Karriere“], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. September 2005</ref><br />
<br />
[[Datei:Colin Powell.jpg|mini|Colin Powell bei der Verleihung des [[Ellis Island]] Family Heritage Awards]]<br />
<br />
Auch bezüglich der Nachkriegsordnung des Irak gab es massive Differenzen zwischen dem [[Außenministerium der Vereinigten Staaten|State Department]] unter Colin Powell und dem [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]] unter Donald Rumsfeld. Colin Powell verkündete, sich nach der ersten Amtszeit von US-Präsident George W. Bush aus dem politischen Leben zurückzuziehen und für eine zweite Amtszeit als Außenminister nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Dies wurde als Indiz für einen Machtzuwachs seines Hauptkontrahenten Donald Rumsfeld und eine Stärkung der [[Hardliner]] in der US-Regierung gewertet.<br />
<br />
Am 15. November 2004, knapp zwei Wochen nach den [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2004|US-Präsidentschaftswahlen 2004]], reichte Colin Powell tatsächlich seinen Rücktritt vom Posten des Außenministers ein. Regierungen in aller Welt bedauerten Powells Rücktritt, da dieser als moderate Figur innerhalb der Bush-Regierung galt. Sein Amt übernahm am 28. Januar 2005 die bisherige Beraterin für nationale Sicherheit, [[Condoleezza Rice]]. Nach dem [[Sturm auf das Kapitol in Washington 2021|Sturm auf das Kapitol in Washington]] am 6. Januar 2021 trat er aus der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Chandelis Duster CNN |url=https://www.cnn.com/2021/01/11/politics/colin-powell-no-longer-republican-cnntv/index.html |titel=Colin Powell says he no longer considers himself a Republican |abruf=2021-07-04}}</ref><br />
<br />
== Karriere nach dem Staatsdienst ==<br />
Im Juli 2005 stieg Powell als [[Limited Liability Partnership|Partner]] bei der kalifornischen Beteiligungsgesellschaft [[Kleiner Perkins Caufield & Byers]] (KPCB) ein, einer der bekanntesten [[Risikokapital]]-Firmen, die beispielsweise den Aufstieg der Internetfirmen [[Google Inc.|Google]] und [[Amazon.com]] mitfinanziert hatte.<br />
<br />
Am 19. Oktober 2008 erklärte Powell in der Fernsehsendung „[[Meet the Press]]“, dass er im [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|Präsidentschaftswahlkampf 2008]] den Demokraten [[Barack Obama]] unterstützen werde.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-10/artikel-12062596.asp Powell unterstützt Obama], FinanzNachrichten.de, 19. Oktober 2008</ref> Er kritisierte bei dieser Gelegenheit auch den Rechtsruck der Republikanischen Partei unter ihrem Kandidaten [[John McCain]]. Im Vorfeld des [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012|Präsidentschaftswahlkampfes 2012]] unterstützte er erneut Obama.<ref>Zeff Zeleny: ''[http://thecaucus.blogs.nytimes.com/2012/10/25/powell-gives-obama-his-endorsement-for-a-second-time/ Powell Gives Obama His Endorsement for a Second Time.]'' In: ''The Causus. The Politics and Government Blog of The Times.'' 25. Oktober 2012.</ref> Nach dessen Wiederwahl kritisierte er die Republikanische Partei erneut.<ref>spiegel.de 14. Januar 2013: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/usa-powell-bescheinigt-republikanern-erheblichen-rechtsruck-a-877290.html Republikaner Powell beklagt Rassismus in eigener Partei]</ref><br />
<br />
Am 18. Oktober 2021 starb Powell, nachdem er zuvor an [[COVID-19]] erkrankt war.<ref>{{Internetquelle |url=https://edition.cnn.com/2021/10/18/politics/colin-powell-dies/index.html |titel=Colin Powell, military leader and first Black US secretary of state, dies after complications from Covid-19 |abruf=2021-10-18 |autor=Devan Cole |werk=CNN |datum=2021-10-18 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
Powell vertrat in gesellschaftspolitischen Themen bereits vor seinem schließlichen Austritt oft von der stetig nach rechts rückenden Parteilinie der Republikaner abweichende Ansichten. So sprach er sich für die gleichgeschlechtliche Ehe aus und forderte eine liberale Einwanderungsreform.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ontheissues.org/colin_powell.htm |titel=Colin Powell on the Issues |abruf=2021-02-10}}</ref> Powell unterstützte auch [[Barack Obama]]. Er räumte zudem ein, dass er den [[Irakkrieg]] von 2003 bereue.<ref>Giuseppe di Grazia: [http://www.stern.de/politik/ausland/collin-powell-im-stern-gespraech-republikaner-ignorieren-die-realitaet-in-amerika-1995236.html ''Collin Powell im stern-Gespräch: „Republikaner ignorieren die Realität in Amerika“.''] In: ''[[Stern.de]]'', 10. April 2013.</ref> Nachdem etwa Präsident George W. Bush nach Kriegsbeginn sagte, er schlafe dennoch wie ein Baby, entgegnete Powell: „Ich schlafe auch wie ein Baby. Alle zwei Stunden wache ich auf und schreie.“<ref>Fred Kaplan: [http://www.slate.com/articles/news_and_politics/assessment/2004/02/the_tragedy_of_colin_powell.html ''The Tragedy of Colin Powell: How the Bush presidency destroyed him.''] In: ''[[Slate (Magazin)|Slate]]'', 19. Februar 2004 (englisch).</ref> Für die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020|Präsidentschaftswahlen 2020]] unterstützte Powell wiederum den Kandidaten der demokratischen Partei, [[Joe Biden]].<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/der-aelteste-mann-die-erste-frau-298807889263 Bidens Frau überstrahlt Bill Clinton], abgerufen am 19. August 2020</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
Am 23. April 1991 erhielt er die [[Congressional Gold Medal]]<ref>[http://history.house.gov/Institution/Gold-Medal/Gold-Medal-Recipients/ Congressional Gold Medal Recipients]</ref>. Am 30. September 1993 erhielt er die [[Presidential Medal of Freedom]] (die ''Freiheitsmedaille des Präsidenten'').<ref>[http://www.senate.gov/pagelayout/reference/two_column_table/Presidential_Medal_of_Freedom_Recipients.htm ''Presidential Medal of Freedom Recipients''] auf senate.gov, abgerufen am 25. März 2014 (englisch).</ref> Diese Medaillen sind die beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der USA. Ferner erhielt er 1991 die [[Spingarn Medal]]. Er wurde 1998 in die [[American Philosophical Society]]<ref>{{Internetquelle| url=https://search.amphilsoc.org/memhist/search?creator=Colin+L.+Powell&title=&subject=&subdiv=&mem=&year=&year-max=&dead=&keyword=&smode=advanced| titel=Member History: Colin L. Powell| hrsg=American Philosophical Society| zugriff=2019-02-05}}</ref> und 2009 in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt.<br />
<br />
<small>Auswahl der Dekorationen, sortiert in Anlehnung der [[Orden und Ehrenzeichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten|Order of Precedence of Military Awards]]:</small><br />
* [[Datei:Presidential Medal of Freedom (ribbon).png|60px]] [[Presidential Medal of Freedom]] (2 ×), beim zweiten Mal "with distinction"<br />
* [[Datei:Prescitmed.gif|60px]] [[Presidential Citizens Medal]]<br />
* [[Datei:Defense Distinguished Service Medal ribbon.svg|60px]] [[Defense Distinguished Service Medal]] (4 ×)<br />
* [[Datei:ArmDRib.png|60px]] [[Army Distinguished Service Medal]] (2 ×)<br />
* [[Datei:US Defense Superior Service Medal ribbon.svg|60px]] [[Defense Superior Service Medal]]<br />
* [[Datei:Us legion of merit legionnaire rib.png|60px]] [[Legion of Merit]] (2 ×)<br />
* [[Datei:Soldier's Medal ribbon.svg|60px]] [[Soldier’s Medal]]<br />
* [[Datei:Bronze Star ribbon.svg|60px]] [[Bronze Star]]<br />
* [[Datei:Purple Heart BAR.svg|60px]] [[Purple Heart]]<br />
* [[Datei:Air Medal ribbon.svg|60px]] [[Air Medal]]<br />
* [[Datei:Joint Service Commendation ribbon.svg|60px]] [[Joint Service Commendation Medal]]<br />
* [[Datei:Army Commendation Medal ribbon.svg|60px]] [[Army Commendation Medal]] (3 ×)<br />
* [[Datei:National Defense Service Medal ribbon.svg|60px]] [[National Defense Service Medal]] (3 ×)<br />
* [[Datei:Vietnam Service Medal ribbon.svg|60px]] [[Vietnam Service Medal]] (2 ×)<br />
* [[Datei:Order of the Bath (ribbon).svg|60px]] [[Order of the Bath|Honorary Knight Commander des Order of the Bath]]<br />
* [[Datei:Legion Honneur GC ribbon.svg|60px]] [[Ehrenlegion|Großkreuz der Ehrenlegion]]<br />
* [[Datei:Order of Jamaica (neck ribbon).png|60px]] [[Order of Jamaica]]<br />
* [[Datei:GER Bundesverdienstkreuz 2 BVK.svg|60px]] [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Ausprägung unbekannt)]]<br />
* [[Datei:Star of Romania Ribbon.PNG|60px]] [[Stern von Rumänien|Großoffizier des Sterns von Rumänien]]<br />
* [[Datei:MSC ribbon-military.png|60px]] [[Kanadische Streitkräfte|Verdienstkreuz der Kanadischen Streitkräfte]]<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''Mein Weg''. Piper, München [u.&nbsp;a.] 1995, ISBN 3-492-03836-0 (Original: ''My American Journey'', Ballantine Books (Reprint 1996), 978-0345407283)<br />
* ''A Soldier’s Way: An Autobiography''. Arrow Books; 2nd Revised edition 2001. ISBN 978-0-09-943993-6.<br />
* ''Leadership. Lehren, die mich durchs Leben führten''. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-50290-9<ref>Tom Goeller: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/2045409/ ''Colin Powell und der Krieg''], Rezension zu ''Colin Powell: Leadership. Lehren, die mich durchs Leben führten, Hoffmann und Campe'', In: ''Andruck – Das Magazin für Politische Literatur'', Sendung vom 18. März 2013 im [[Deutschlandfunk]]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Richard Steins: ''Colin Powell: A biography''. Greenwood Press, Westport, Conn. [u.&nbsp;a.] 2003, ISBN 0-313-32266-X<br />
* Oren Harari: ''The leadership secrets of Colin Powell''. McGraw-Hill, New York [u.&nbsp;a.] 2002, ISBN 0-07-138859-1<br />
* Alice K. Flanagan: Colin Powell: ''U.S. general and Secretary of State''. Ferguson Pub, Chicago 2001, ISBN 0-89434-372-6<br />
* Judith Cummings, Stefan Rudnicki: ''Colin Powell and the American dream''. Dove Books, Beverly Hills, Calif. 1995, ISBN 0-7871-0936-3<br />
* David Roth: ''Sacred honour: A biography of Colin Powell''. Zondervan [u.&nbsp;a.], Grand Rapids, Mich. 1993, ISBN 0-310-60480-X<br />
* Carl Senna: ''Colin Powell. A man of war and peace''. Walker, New York 1992, ISBN 0-8027-8180-2<br />
* Howard Means: ''Colin Powell: Soldier, statesman – statesman, soldier''. Fine, New York 1992, ISBN 1-55611-335-8<br />
* Clarence Lusane: ''Colin Powell and Condoleezza Rice: Foreign policy, race and the new American century''. Praeger, Westport, Conn. [u.&nbsp;a.] 2006, ISBN 0-275-98309-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote|lang=en}}<br />
{{Wikisource|Author:Colin Luther Powell|Colin Powell|lang=en}}<br />
* {{DNB-Portal|119077817}}<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.state.gov/secretary/former/powell/ | wayback=20070313233402 | text=Archivierte Biographie beim US-Außenministerium}}<br />
* [https://millercenter.org/president/bush/essays/powell-2001-secretary-of-state Colin Powell] im ''Miller Center of Public Affairs'' der [[University of Virginia]] (englisch)<br />
*[http://www.zeit.de/2002/22/Dauernd_wird_auf_uns_eingedroschen Interview] 2002<br />
* Michael Streck: [http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2004/11/16/a0087&type=98 ''Enttäuscht, frustriert, amtsmüde''], Artikel der ''[[Die tageszeitung|Tageszeitung]]'' vom 16. November 2004<br />
* Michael Steinberger: {{Webarchiv|wayback=20041130125619|url=http://www.prospect.org/web/page.ww?section=root&name=ViewWeb&articleId=8853 |text=''Misoverestimated: The American Prospect''}}, Artikel vom April 2004, nach dem Rücktritt Powells Mitte November 2004 wieder eingestellt. „Misoverestimated“ ist eine Anspielung auf einen klassischen Original-Versprecher von George W. Bush: “They misunderestimated me.” („Sie verunterschätzten mich.“)<br />
* [http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1350&RID=1 Colin Powell] bei whoswho.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Außenminister der Vereinigten Staaten<br />
|Navigationsleiste Nationale Sicherheitsberater der USA<br />
|Navigationsleiste Vorsitzende der Joint Chiefs of Staff<br />
|Navigationsleiste Kommandeure des United States Army Forces Command<br />
}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119077817|LCCN=n/87/926095|VIAF=79113153|NDL=00515602}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Powell, Colin}}<br />
[[Kategorie:Außenminister (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Nationaler Sicherheitsberater (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:General (United States Army)]]<br />
[[Kategorie:Chairman of the Joint Chiefs of Staff (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Kommandierender General des V. US-Korps]]<br />
[[Kategorie:Person im Vietnamkrieg (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Person im Zweiten Golfkrieg (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Defense Distinguished Service Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger der Army Distinguished Service Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger der Defense Superior Service Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens Stara Planina]] <br />
[[Kategorie:Träger der Soldier’s Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger der Bronze Star Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger der Air Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger der Joint Service Commendation Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger der Army Commendation Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung ungeklärt)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]<br />
[[Kategorie:Träger der Presidential Citizens Medal]]<br />
[[Kategorie:Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Order of Jamaica]]<br />
[[Kategorie:Träger des Sterns von Rumänien (Großoffizier)]]<br />
[[Kategorie:Honorary Knight Commander des Order of the Bath]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Person (Bronx)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1937]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2021]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Powell, Colin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Powell, Colin Luther<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Offizier und Politiker, Außenminister der USA (2001–2005)<br />
|GEBURTSDATUM=5. April 1937<br />
|GEBURTSORT=[[New York City|New York]]<br />
|STERBEDATUM=18. Oktober 2021<br />
|STERBEORT=[[Bethesda (Maryland)|Bethesda, Maryland]]<br />
}}</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brokopondo&diff=216473889
Benutzer Diskussion:Brokopondo
2021-10-18T13:54:25Z
<p>Summer ... hier!: Neuer Abschnitt /* Deine Nachbearbeitungen meiner Edits in Sint Eustatius */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=2|Ziel='Benutzer_Diskussion:Brokopondo/Archiv_1'}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Bilder hochladen nur noch in Commons ==<br />
Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in [[:commons:Hauptseite|Commons]] anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br />
<br />
In den [[:commons:Special:Preferences|Einstellungen]] lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die [[:commons:Commons:Lizenzvorlagen|Lizenzvorlagen]] sind ähnlich wie hier (z.B. ''<nowiki>{{GFDL}}</nowiki>, <nowiki>{{cc-by}} </nowiki> und <nowiki>{{pd-old}}</nowiki>''). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die [[:commons:Commons:Kategorien|Kategorien]] gibt es den Baustein ''<nowiki>[[category:...]]</nowiki>''. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden. <br />
<br />
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im [[:commons:Commons:Gemeinschaftsportal|Gemeinschaftsportal]] nicht findest, kannst du sie auch im dortigen [[:commons:Forum|Forum]] stellen. <br />
<br />
Siehe auch [[Wikipedia:Wikimedia Commons]] für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:04, 2. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
==[[:Bild:BergiHaus.jpg]]==<br />
Hallo {{PAGENAME}},<br /><br />
oben genannte Bilder hat 2 [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzen]], magst Du eine davon löschen?!? Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter [[WP:LFA]], dankeschön im voraus --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 17:42, 13. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Rechtswesen (Suriname) ==<br />
Hallo Brokopondo, ich habe mal eine Auswertung für die Diskussion auf [[Portal_Diskussion:Recht#Gerichtsorganisation]] vorgenommen. Einzig dein Artikel zum Rechtswesen in Suriname scheint gegenüber den anderen Artikeln ein bisschen stittiger zu sein. Deine Meinung zu meinem Vorschlag würde ich deshalb gerne lesen. mfg, --[[Benutzer:Ianus|Ianus]] 11:04, 23. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Ungültiges Archivierungsziel ==<br />
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen [[Benutzer Diskussion:Sebmol|Besitzer]], wenn das ein Problem darstellen sollte. [[Benutzer:ArchivBot|ArchivBot]] 03:06, 29. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Maria Sibylla Merian ==<br />
Moin Brokopondo,<br>ich habe von Maria Sibylla Merian keine Ahnung und nur ein bisschen gegoogelt. Dennoch die Rückfrage: Sie war zweieinhalb Jahre in Surinam, hat dabei in Paramaribo und Providentia/La Providence gewohnt und war explizit Entomologin, so man das um die Zeit schon so benennen konnte. Keine Säugetiere, keine Vögel, nur Insekten und ein paar Amphibien und Reptilien. Ist meine Fassung denn, wenn man noch die Pflanzen, auf denen die Insekten so kreuchten, hinzunimmt, nicht korrekt?<br>Viele Grüße, [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 18:04, 7. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guyana&oldid=prev&diff=155417299 Verlinkung] ==<br />
<br />
Ok, wenn du meinst. Ich hab es nicht gefunden ich denke anderen geht es ebenso. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 17:17, 18. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[Niederländische Kolonien]] - Antillen ==<br />
<br />
Hallo. Danke für den Einbau des Links zum Statuut. Die Aussage "waren seit 1954 durch das Statuut..." ist so nicht ganz richtig (tatsächlich galten sie seit 1951 nicht mehr als Kolonie, erhielten aber erst 1954 durch das Statuut den Status als Land), aber ich lasse sie jetzt mal so stehen, das ist wohl für die WP:OMA einfacher zu verstehen. --[[Benutzer:Siwibegewp|Siwibegewp]] ([[Benutzer Diskussion:Siwibegewp|Diskussion]]) 16:24, 7. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage ==<br />
<br />
<div class="mw-parser-output"><br />
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><br />
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.<br />
<br />
<big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=AE&prj=de&edc=3&prjedc=de3 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''</big><br />
<br />
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen.<br />
<br />
Danke!<br />
</div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de3&oldid=17881347 --><br />
<br />
== Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage ==<br />
<br />
<div class="mw-parser-output"><br />
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><br />
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=AE&prj=de&edc=3&prjedc=de3 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br />
<br />
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.<br />
<span class="mw-translate-fuzzy">Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].</span>. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! <br />
</div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 03:21, 13. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de3&oldid=17881347 --><br />
<br />
== Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage ==<br />
<br />
<div class="mw-parser-output"><br />
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><br />
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=AE&prj=de&edc=3&prjedc=de3 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br />
<br />
'''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]].<br />
</div> <span class="mw-content-ltr" dir="ltr">[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]</span>, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de3&oldid=17952585 --><br />
<br />
== Die Ergebnisse der globalen Wikimedia-Umfrage 2018 wurden veröffentlicht. ==<br />
<br />
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><br />
Hallo! Vor ein paar Monaten hat die [https://www.http://wikimediafoundation.org Wikimedia Foundation] Beitragende zu einer Umfrage über ihre Erfahrungen in der Wikipedia eingeladen. Du hast angegeben, dass du über die Ergebnisse informiert werden möchtest.<br />
[https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_Engagement_Insights/2018_Report Das Umfrageergebnis wurde im Meta-Wiki veröffentlicht!] Wir hatten Beitragenden 170 Fragen zu Diversität, Mobbing, bezahltem Schreiben, Wikimedia-Veranstaltungen und vielen weiteren Themen gestellt.<br />
<br />
Lese den Bericht oder schau dir die [https://www.youtube.com/watch?v=qGQtWFP9Cjc Präsentation] auf YouTube an, die nur in Englisch verfügbar ist.<br />
Lass uns auf der [https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Community_Engagement_Insights/2018_Report Diskussionsseite des Reports] wissen, was du denkst und gib dort deine Kommentare ab.<br />
Du kannst den Report gerne auf Wikipedia/Wikimediaseiten teilen oder auf deinen bevorzugten Social-Media-Kanälen. Danke!<br /><br />
--<bdi lang="en">[[m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]]</bdi><br />
</div> 21:34, 1. Okt. 2018 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/2018_Report_is_published/de&oldid=18435502 --><br />
<br />
== Deine Nachbearbeitungen meiner Edits in Sint Eustatius ==<br />
<br />
Im Artikel [[Sint Eustatius]] hast du meine Edits nachbearbeitet und dabei m.E. die Struktur des Inhaltsverzeichnis deultich verschlechtert. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sint_Eustatius&oldid=216081042#Die_'COVID-19_Pandemie'_ist_keine_'Infrastruktur' diesem Abschnitt] habe ich das ausführlich beschrieben. Würdest du bitte entweder den Fehler korrigieren. Wenn du denkst das es nicht korrigiert werden sollte wäre ein Erläuterung auf der Disk von Sint Eustatius sinnvoll. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:54, 18. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Tansania&diff=216453707
COVID-19-Pandemie in Tansania
2021-10-17T17:58:46Z
<p>Summer ... hier!: /* COVID-19-Leugnung unter Präsident John Magufuli */ Die Aussage "Seither wurden keine weiteren Infektionen, Tote und Genesene mehr gemeldet" gelöscht und durch genau Zahlen ersetzt (nach 14-15 Monaten kamen Zahlen))</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
Der Artikel '''COVID-19-Pandemie in Tansania''' beschreibt das regionale Teilgeschehen der [[Infektionskrankheit]] [[COVID-19]] in [[Tansania]].<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Nach unterschiedlichen Angaben gab es am 15. oder 16. März 2020 den ersten bestätigten COVID-19-Fall in [[Tansania]], eine aus [[Belgien]] eingereiste Person.<ref name="x1">[https://www.aa.com.tr/en/africa/somalia-tanzania-confirm-first-coronavirus-cases/1767971 ''Somalia, Tanzania confirm first Coronavirus case.''] aa.com.tr vom 16. März 2020 (englisch), abgerufen am 27. Juni 2020</ref> Dieser tauchte am 17. März 2020 zum ersten Mal im Situationsbericht der WHO auf.<br />
<br />
Premierminister [[Kassim Majaliwa]] untersagte den Flugverkehr mit dem Ausland, ließ die Bildungseinrichtungen schließen und erließ ein 30-tägiges Verbot öffentlicher Versammlungen. Auch Präsident [[John Magufuli]] appellierte an die Tansanier, die Krankheit einzudämmen,<ref>Stella Vuzo: [https://www.un.org/africarenewal/web-features/coronavirus/how-covid-19-changing-lives-tanzanian ''How COVID-19 is changing the lives of Tanzanians.''] un.org vom 23. März 2020 (englisch), abgerufen am 5. April 2020</ref> riet aber auch, sakrale Stätten zu besuchen, um Heilung zu erreichen. Auch der öffentliche Nahverkehr ist von den Einschränkungen nicht betroffen.<ref>Neil Edwards: [https://www.atlanticcouncil.org/blogs/africasource/tanzanias-mild-response-to-covid-19-and-its-implications-for-the-2020-elections/ ''Tanzania’s mild response to COVID-19 and its implications for the 2020 elections.''] atlanticcouncil.org vom 27. März 2020 (englisch), abgerufen am 29. März 2020</ref> Aus dem Ausland zurückkehrende Tansanier sowie ausländische Besucher müssen sich nach der Einreise für 14 Tage in Quarantäne begeben.<ref>U.S. Embassy Tanzania: [https://tz.usembassy.gov/covid-19-information/ ''COVID-19 information.''] tz.embassy.gov (englisch), abgerufen am 5. April 2020</ref><br />
<br />
=== COVID-19-Leugnung unter Präsident John Magufuli ===<br />
<br />
Nach WHO-Angaben gab es am 6. April 2020 22 bestätigte Infektionen. Davon war eine Person verstorben. Laut der Website ''Worldometers'' gab es zwei genesene Patienten. Am 29. April wurde das einzige [[Test]]labor des Landes geschlossen und die leitende [[Virologe|Virologin]] des Landes entlassen.<ref>Kevin Capellini: [https://www.luzernerzeitung.ch/international/tanzania-hat-vier-wochen-lang-keinen-einzigen-test-durchgefuehrt-wir-haben-keine-neuen-faelle-das-coronavirus-wurde-durch-unsere-gebete-besiegt-ld.1224125 ''Tanzania hat vier Wochen lang keinen einzigen Test durchgeführt: «Wir haben keine neuen Fälle – das Coronavirus wurde durch unsere Gebete besiegt».''] [[Luzerner Zeitung|luzernerzeitung.ch]] vom 31. Mai 2020, abgerufen am 27. Juni 2020</ref><br />
<br />
Am 7. Mai 2020 gab es 509 bestätigte Infektionsfälle, davon 21 Tote und 183 Genesene. Erst am 23. Juli 2021, also mehr als 14 Monate später, wurden der WHO weitere 100 Infektionsfälle auf dann insgesamt 609 Fälle gemeldet. Und erst am 10. August 2021, also rund 15 Monate nach der letzten Meldung von Todesfällen, wurden weitere 29 auf dann ingesamt 50 Todesfälle gemeldet.<ref name="WHO-csv"/><br />
<br />
Am 8. Juni 2020 erklärte Präsident Magufuli das Land für frei von COVID-19. Nach seinen Angaben sei dies Gott zu verdanken.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-africa-52966016 ''Coronavirus: John Magufuli declares Tanzania free of Covid-19.''] [[British Broadcasting Corporation|bbc.com]] vom 8. Juni 2020 (englisch), abgerufen am 9. Juni 2020</ref> In weiteren Bemerkungen äußerte der Präsident Zweifel am Nutzen von Atemschutzmasken und machte sich zum Teil über die Bemühungen von Nachbarländern zur Eindämmung des Virus lustig. Er warnte auch vor COVID-19-Impfungen und empfahl stattdessen Dampf-Inhalationen und die Anwendung heimischer Arzneikräuter. Mit dieser Haltung geriet er zum Teil in Konflikt mit offiziellen Stellen der Weltgesundheitsorganisation WHO.<ref name="BBC1">{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/world-africa-55900680|titel=Coronavirus in Tanzania: The country that's rejecting the vaccine|hrsg=BBC News|datum=2021-02-08|abruf=2021-02-08|sprache=en}}</ref> Am 1. Februar 2021 erklärte die tansanische Gesundheitsministerin, dass die Regierung nicht die Absicht habe, COVID-19-Impfungen in Tansania durchzuführen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.thecitizen.co.tz/tanzania/news/tanzania-does-not-have-plans-to-procure-covid-19-vaccine-3276326|titel=Tanzania does not have plans to procure Covid-19 vaccine|autor=Herieth Makwetta|hrsg=The Citizen|datum=2021-02-01|abruf=2021-02-08|sprache=en}}</ref> Aufgrund des repressiven politischen Klimas waren nur wenige kritische Stimmen aus dem Land selbst zu hören. Meldungen von COVID-19-Fällen beispielsweise aus Schulen wurden zum Teil auf Druck von Regierungsvertretern als „Falschmeldungen“ wenig später wieder zurückgezogen. Im Land fanden danach nur wenige [[Testung]]en statt und das Thema wurde von offiziellen Stellen totgeschwiegen.<ref name="BBC1"/><br />
<br />
Die katholische Kirche Tansanias und protestantische Kirchen äußerten sich auch angesichts vermehrter Todesfälle kritisch und riefen öffentlich zur Beachtung von Hygieneregeln auf, da „Corona noch nicht erledigt“ sei.<ref name="BBC1"/> Vertreter des Gesundheitsministeriums bestritten weiterhin, dass es COVID-19-Fälle gäbe. Am 5. Februar 2021 empfahlen Vertreter des Gesundheitsministeriums das Tragen von Atemschutzmasken, um sich vor „Atemwegserkrankungen, einschließlich Tuberkulose“ zu schützen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mwananchi.co.tz/mw/habari/kitaifa/video-serikali-ya-tanzania-yatoa-ufafanuzi-uvaaji-wa-barakoa--3281194|titel=VIDEO: Serikali ya Tanzania yatoa ufafanuzi uvaaji wa barakoa |autor=Mgongo Kaitira|hrsg=Mwananchi|datum=2021-02-05|abruf=2021-02-08|sprache=sw}}</ref><br />
<br />
Wenig später, nachdem der Vizepräsident Sansibars Seif Sharif Hamad und der Generalsekretär der Regierung John Kijazi verstorben waren, erfolgte auch eine Stellungnahme der tansanischen Juristenvereinigung, die die Regierung auf die Verpflichtung zur Information der Bürger hinwies und betonte, dass eine Verleugnung nicht weiterhelfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tansania-information.de/index.php?title=Die_Covidwende_-_03/2021#Stellungnahme_der_Juristen |titel=Die Covidwende |titelerg=Stellungnahme der Juristen |werk=Tansania-Information |hrsg=Mission EineWelt |datum=2021-03 |abruf=2021-04-11}}</ref><br />
<br />
Am 17. März 2021 erlag Präsident John Magufuli einer Krankheit. Offiziell wurde als Todesursache eine Herzerkrankung angegeben, es kursierten aber weitverbreitete Gerüchte, dass der Präsident in Wahrheit selbst an COVID-19 verstorben sei.<ref>https://www.tagesschau.de/ausland/tansania-praesident-gestorben-101.html</ref> Tansanias Premierminister Majaliwa wies Spekulationen über eine Covid-19-Erkrankung zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3205759/ |titel=Gebete gegen CoV: Tansanias Präsident tot |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== COVID-19-Politik unter Präsidentin Samia Suluhu Hassan ===<br />
Nach dem Tod von Präsident Magufuli übernahm die bisherige Vizepräsidentin [[Samia Suluhu Hassan]] am 19. März 2021 das Präsidentenamt. Unter ihr vollzog Tansania eine vorsichtige Wende in der COVID-19-Politik. Die Präsidentin gab zu, dass das Virus in Tansania zirkulierte und rief die Bevölkerung zu Präventionsmaßnahmen (Händewaschen, Masken, soziale Distanzierung) auf. Allerdings unterstützte sie auch die von ihrem Amtsvorgänger stark propagierten und nicht durch wissenschaftliche Evidenz untermauerten Dampf-Inhalationen und die Anwendung heimischer Arzneikräuter. Tansania bewarb sich offiziell um Aufnahme in das [[COVAX]]-Programm und die Regierung kündigte an, künftig Coronavirus-Fallzahlen zu veröffentlichen, was allerdings bis zum Juli 2021 nicht geschah.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/57641824|titel=Covid in Tanzania: What's changed after Magufuli's death?|hrsg=BBC News|autor=Peter Mwai|datum=2021-07-06|abruf=2021-07-17|sprache=en}}</ref><ref>Michael Schilliger:[https://www.nzz.ch/international/am-naechsten-tag-sind-schon-viele-tot-was-in-tansania-dem-land-das-corona-leugnete-wirklich-los-ist-ld.1637084 ''«Am nächsten Tag sind schon viele tot» - was in Tansania, dem Land, das Corona leugnete, wirklich los ist ''] In: [[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]], 27. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021</ref> Am 27. Juli 2021 ließ sich die Präsidentin öffentlich und medienwirksam gegen das Coronavirus impfen. Bis dahin hatte das 58-Millionen-Einwohner-Land Tansania im Rahmen des COVAX-Programms eine Million Impfdosen des [[Johnson & Johnson]]-Impfstoffs [[Ad26.COV2.S]] über das COVAX-Programm erhalten.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/world-africa-57996155|titel=Tanzania's Samia Suluhu Hassan gets Covid jab in policy reverse|hrsg=BBC News|datum=2021-07-28|abruf=2021-08-01|sprache=en}}</ref> Ab Ende Juli 2021 zeigten die von der WHO veröffentlichten Fallzahlen einen sprunghaften starken Anstieg der Infektionen.<br />
<br />
== Statistik ==<br />
Die offiziellen Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie in Tansania wie folgt – seit Mai 2020 gab es allerdings keine zuverlässigen Zahlen mehr:<br />
<br />
=== Infektionen ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - TZ (Tansania) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte in Tansania nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte. Am 23. September 2021 wurden der WHO mit 24307 Neuinfektionen und 664 Todesfälle ungewöhnlich hohe Werte gemeldet was einen deutlichen Sprung auch in den kumulierten Werten ergab. Möglicherweise handelt es um Korrekturwerte weil bis dato niedrige Zahlen gemeldet wurden<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
<ref group="Anm." name="WHO" /><br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - TZ (Tansania) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|Bestätigte Todesfälle in Tansania nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte. Am 23. September 2021 wurden der WHO mit 24307 Neuinfektionen und 664 Todesfälle ungewöhnlich hohe Werte gemeldet was einen deutlichen Sprung auch in den kumulierten Werten ergab. Möglicherweise handelt es um Korrekturwerte weil bis dato niedrige Zahlen gemeldet wurden<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Tests nicht-menschlichen Ursprungs ==<br />
Um das Testverfahren zu validieren, hat Tansania nicht-menschliche Proben genommen und testen lassen. Am 6. Mai 2020 behauptete der Corona-Zweifler und damalige Präsident von Tansania [[John Magufuli]], dass eine Papaya und eine Ziege positiv auf Corona getestet worden seien. Daraufhin wurde die Leitung des nationalen Labors suspendiert. Unklar sei, ob der Test fehlerhaft ist oder ob das Labor fehlerhaft arbeitete, dies solle geprüft werden.<ref>[https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-tanzania-idUSKBN22F0KF] [[Thomson Reuters|Reuters]] eng. 3. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020</ref><ref>[https://zackzack.at/2020/05/06/tansania-papaya-und-ziege-coronapositiv-praesident-feuert-labor-chef/ zackzack.at]</ref><ref>[https://deutsch.rt.com/afrika/102207-hier-geht-etwas-vor-sich/] [[RT Deutsch]], 7. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Afrika]]<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in Tanzania|COVID-19-Pandemie in Tansania}}<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''Worldometers'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie nach Staat|Tansania]]<br />
[[Kategorie:Gesundheit (Tansania)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Tansania)]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Tansania&diff=216400616
COVID-19-Pandemie in Tansania
2021-10-16T01:36:53Z
<p>Summer ... hier!: Einleitung: + Link nach Tansania; stark gekürzt; Link nach Infektionskrankheit statt Atemwegserkrankung</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
Der Artikel '''COVID-19-Pandemie in Tansania''' beschreibt das regionale Teilgeschehen der [[Infektionskrankheit]] [[COVID-19]] in [[Tansania]]. <br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Nach unterschiedlichen Angaben gab es am 15. oder 16. März 2020 den ersten bestätigten COVID-19-Fall in [[Tansania]], eine aus [[Belgien]] eingereiste Person.<ref name="x1">[https://www.aa.com.tr/en/africa/somalia-tanzania-confirm-first-coronavirus-cases/1767971 ''Somalia, Tanzania confirm first Coronavirus case.''] aa.com.tr vom 16. März 2020 (englisch), abgerufen am 27. Juni 2020</ref> Dieser tauchte am 17. März 2020 zum ersten Mal im Situationsbericht der WHO auf.<br />
<br />
Premierminister [[Kassim Majaliwa]] untersagte den Flugverkehr mit dem Ausland, ließ die Bildungseinrichtungen schließen und erließ ein 30-tägiges Verbot öffentlicher Versammlungen. Auch Präsident [[John Magufuli]] appellierte an die Tansanier, die Krankheit einzudämmen,<ref>Stella Vuzo: [https://www.un.org/africarenewal/web-features/coronavirus/how-covid-19-changing-lives-tanzanian ''How COVID-19 is changing the lives of Tanzanians.''] un.org vom 23. März 2020 (englisch), abgerufen am 5. April 2020</ref> riet aber auch, sakrale Stätten zu besuchen, um Heilung zu erreichen. Auch der öffentliche Nahverkehr ist von den Einschränkungen nicht betroffen.<ref>Neil Edwards: [https://www.atlanticcouncil.org/blogs/africasource/tanzanias-mild-response-to-covid-19-and-its-implications-for-the-2020-elections/ ''Tanzania’s mild response to COVID-19 and its implications for the 2020 elections.''] atlanticcouncil.org vom 27. März 2020 (englisch), abgerufen am 29. März 2020</ref> Aus dem Ausland zurückkehrende Tansanier sowie ausländische Besucher müssen sich nach der Einreise für 14 Tage in Quarantäne begeben.<ref>U.S. Embassy Tanzania: [https://tz.usembassy.gov/covid-19-information/ ''COVID-19 information.''] tz.embassy.gov (englisch), abgerufen am 5. April 2020</ref><br />
<br />
=== COVID-19-Leugnung unter Präsident John Magufuli ===<br />
Nach WHO-Angaben gab es am 6. April 2020 22 bestätigte Infektionen. Davon war eine Person verstorben. Laut der Website ''Worldometers'' gab es zwei genesene Patienten. Am 29. April wurde das einzige [[Test]]labor des Landes geschlossen und die leitende [[Virologe|Virologin]] des Landes entlassen.<ref>Kevin Capellini: [https://www.luzernerzeitung.ch/international/tanzania-hat-vier-wochen-lang-keinen-einzigen-test-durchgefuehrt-wir-haben-keine-neuen-faelle-das-coronavirus-wurde-durch-unsere-gebete-besiegt-ld.1224125 ''Tanzania hat vier Wochen lang keinen einzigen Test durchgeführt: «Wir haben keine neuen Fälle – das Coronavirus wurde durch unsere Gebete besiegt».''] [[Luzerner Zeitung|luzernerzeitung.ch]] vom 31. Mai 2020, abgerufen am 27. Juni 2020</ref><br />
<br />
Am 7. Mai 2020 gab es 509 bestätigte Fälle, davon 21 Tote und 183 Genesene. Seither wurden keine weiteren Infektionen, Tote und Genesene mehr gemeldet. Am 8. Juni 2020 erklärte Präsident Magufuli das Land für frei von COVID-19. Nach seinen Angaben sei dies Gott zu verdanken.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-africa-52966016 ''Coronavirus: John Magufuli declares Tanzania free of Covid-19.''] [[British Broadcasting Corporation|bbc.com]] vom 8. Juni 2020 (englisch), abgerufen am 9. Juni 2020</ref> In weiteren Bemerkungen äußerte der Präsident Zweifel am Nutzen von Atemschutzmasken und machte sich zum Teil über die Bemühungen von Nachbarländern zur Eindämmung des Virus lustig. Er warnte auch vor COVID-19-Impfungen und empfahl stattdessen Dampf-Inhalationen und die Anwendung heimischer Arzneikräuter. Mit dieser Haltung geriet er zum Teil in Konflikt mit offiziellen Stellen der Weltgesundheitsorganisation WHO.<ref name="BBC1">{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/world-africa-55900680|titel=Coronavirus in Tanzania: The country that's rejecting the vaccine|hrsg=BBC News|datum=2021-02-08|abruf=2021-02-08|sprache=en}}</ref> Am 1. Februar 2021 erklärte die tansanische Gesundheitsministerin, dass die Regierung nicht die Absicht habe, COVID-19-Impfungen in Tansania durchzuführen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.thecitizen.co.tz/tanzania/news/tanzania-does-not-have-plans-to-procure-covid-19-vaccine-3276326|titel=Tanzania does not have plans to procure Covid-19 vaccine|autor=Herieth Makwetta|hrsg=The Citizen|datum=2021-02-01|abruf=2021-02-08|sprache=en}}</ref> Aufgrund des repressiven politischen Klimas waren nur wenige kritische Stimmen aus dem Land selbst zu hören. Meldungen von COVID-19-Fällen beispielsweise aus Schulen wurden zum Teil auf Druck von Regierungsvertretern als „Falschmeldungen“ wenig später wieder zurückgezogen. Im Land fanden danach nur wenige [[Testung]]en statt und das Thema wurde von offiziellen Stellen totgeschwiegen.<ref name="BBC1"/><br />
<br />
Die katholische Kirche Tansanias und protestantische Kirchen äußerten sich auch angesichts vermehrter Todesfälle kritisch und riefen öffentlich zur Beachtung von Hygieneregeln auf, da „Corona noch nicht erledigt“ sei.<ref name="BBC1"/> Vertreter des Gesundheitsministeriums bestritten weiterhin, dass es COVID-19-Fälle gäbe. Am 5. Februar 2021 empfahlen Vertreter des Gesundheitsministeriums das Tragen von Atemschutzmasken, um sich vor „Atemwegserkrankungen, einschließlich Tuberkulose“ zu schützen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mwananchi.co.tz/mw/habari/kitaifa/video-serikali-ya-tanzania-yatoa-ufafanuzi-uvaaji-wa-barakoa--3281194|titel=VIDEO: Serikali ya Tanzania yatoa ufafanuzi uvaaji wa barakoa |autor=Mgongo Kaitira|hrsg=Mwananchi|datum=2021-02-05|abruf=2021-02-08|sprache=sw}}</ref><br />
<br />
Wenig später, nachdem der Vizepräsident Sansibars Seif Sharif Hamad und der Generalsekretär der Regierung John Kijazi verstorben waren, erfolgte auch eine Stellungnahme der tansanischen Juristenvereinigung, die die Regierung auf die Verpflichtung zur Information der Bürger hinwies und betonte, dass eine Verleugnung nicht weiterhelfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tansania-information.de/index.php?title=Die_Covidwende_-_03/2021#Stellungnahme_der_Juristen |titel=Die Covidwende |titelerg=Stellungnahme der Juristen |werk=Tansania-Information |hrsg=Mission EineWelt |datum=2021-03 |abruf=2021-04-11}}</ref> <br />
<br />
Am 17. März 2021 erlag Präsident John Magufuli einer Krankheit. Offiziell wurde als Todesursache eine Herzerkrankung angegeben, es kursierten aber weitverbreitete Gerüchte, dass der Präsident in Wahrheit selbst an COVID-19 verstorben sei.<ref>https://www.tagesschau.de/ausland/tansania-praesident-gestorben-101.html</ref> Tansanias Premierminister Majaliwa wies Spekulationen über eine Covid-19-Erkrankung zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3205759/ |titel=Gebete gegen CoV: Tansanias Präsident tot |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== COVID-19-Politik unter Präsidentin Samia Suluhu Hassan ===<br />
Nach dem Tod von Präsident Magufuli übernahm die bisherige Vizepräsidentin [[Samia Suluhu Hassan]] am 19. März 2021 das Präsidentenamt. Unter ihr vollzog Tansania eine vorsichtige Wende in der COVID-19-Politik. Die Präsidentin gab zu, dass das Virus in Tansania zirkulierte und rief die Bevölkerung zu Präventionsmaßnahmen (Händewaschen, Masken, soziale Distanzierung) auf. Allerdings unterstützte sie auch die von ihrem Amtsvorgänger stark propagierten und nicht durch wissenschaftliche Evidenz untermauerten Dampf-Inhalationen und die Anwendung heimischer Arzneikräuter. Tansania bewarb sich offiziell um Aufnahme in das [[COVAX]]-Programm und die Regierung kündigte an, künftig Coronavirus-Fallzahlen zu veröffentlichen, was allerdings bis zum Juli 2021 nicht geschah.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/57641824|titel=Covid in Tanzania: What's changed after Magufuli's death?|hrsg=BBC News|autor=Peter Mwai|datum=2021-07-06|abruf=2021-07-17|sprache=en}}</ref><ref>Michael Schilliger:[https://www.nzz.ch/international/am-naechsten-tag-sind-schon-viele-tot-was-in-tansania-dem-land-das-corona-leugnete-wirklich-los-ist-ld.1637084 ''«Am nächsten Tag sind schon viele tot» - was in Tansania, dem Land, das Corona leugnete, wirklich los ist ''] In: [[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]], 27. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021</ref> Am 27. Juli 2021 ließ sich die Präsidentin öffentlich und medienwirksam gegen das Coronavirus impfen. Bis dahin hatte das 58-Millionen-Einwohner-Land Tansania im Rahmen des COVAX-Programms eine Million Impfdosen des [[Johnson & Johnson]]-Impfstoffs [[Ad26.COV2.S]] über das COVAX-Programm erhalten.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/world-africa-57996155|titel=Tanzania's Samia Suluhu Hassan gets Covid jab in policy reverse|hrsg=BBC News|datum=2021-07-28|abruf=2021-08-01|sprache=en}}</ref> Ab Ende Juli 2021 zeigten die von der WHO veröffentlichten Fallzahlen einen sprunghaften starken Anstieg der Infektionen.<br />
<br />
== Statistik ==<br />
Die offiziellen Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie in Tansania wie folgt – seit Mai 2020 gab es allerdings keine zuverlässigen Zahlen mehr:<br />
<br />
=== Infektionen ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - TZ (Tansania) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte in Tansania nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte. Am 23. Septemer 2021 wurden der WHO mit 24307 Neuinfektionen und 664 Todesfälle ungewöhnlich hohe Werte gemeldet was einen deutlichen Sprung auch in den kumulierten Werten ergab. Möglicherweise handelt es um Korrekturwerte weil bis dato niedrige Zahlen gemeldet wurden<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
<ref group="Anm." name="WHO" /><br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - TZ (Tansania) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|Bestätigte Todesfälle in Tansania nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte. Am 23. Septemer 2021 wurden der WHO mit 24307 Neuinfektionen und 664 Todesfälle ungewöhnlich hohe Werte gemeldet was einen deutlichen Sprung auch in den kumulierten Werten ergab. Möglicherweise handelt es um Korrekturwerte weil bis dato niedrige Zahlen gemeldet wurden<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Tests nicht-menschlichen Ursprungs ==<br />
Um das Testverfahren zu validieren, hat Tansania nicht-menschliche Proben genommen und testen lassen. Am 6. Mai 2020 behauptete der Corona-Zweifler und damalige Präsident von Tansania [[John Magufuli]], dass eine Papaya und eine Ziege positiv auf Corona getestet worden seien. Daraufhin wurde die Leitung des nationalen Labors suspendiert. Unklar sei, ob der Test fehlerhaft ist oder ob das Labor fehlerhaft arbeitete, dies solle geprüft werden.<ref>[https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-tanzania-idUSKBN22F0KF] [[Thomson Reuters|Reuters]] eng. 3. Mai 2020, abgerufen 7. Mai 2020</ref><ref>[https://zackzack.at/2020/05/06/tansania-papaya-und-ziege-coronapositiv-praesident-feuert-labor-chef/ zackzack.at]</ref><ref>[https://deutsch.rt.com/afrika/102207-hier-geht-etwas-vor-sich/] [[RT Deutsch]], 7. Mai 2020, abgerufen 7. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Afrika]]<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in Tanzania|COVID-19-Pandemie in Tansania}}<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''Worldometers'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie nach Staat|Tansania]]<br />
[[Kategorie:Gesundheit (Tansania)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Tansania)]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Tansania&diff=216400338
COVID-19-Pandemie in Tansania
2021-10-16T00:29:51Z
<p>Summer ... hier!: /* Statistik */ Anm. zu Sprung von Werten am 23. Sep. 2021</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
Die '''COVID-19-Pandemie in Tansania''' tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruchs]] der [[Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10|Atemwegserkrankung]] [[COVID-19]] auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen [[Viren|Virus]] [[SARS-CoV-2]] aus der Familie der [[Coronaviridae|Coronaviren]]. Die [[COVID-19-Pandemie]] breitet sich seit Dezember 2019 von [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|China]] ausgehend aus.<ref>Lungenärzte im Netz: [https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/was-ist-covid-19/ ''Covid-19: Ursachen'']. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.</ref> Ab dem 11. März 2020 stufte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als [[Pandemie]] ein.<ref>Tagesschau: [https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-317.html ''"Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie'']. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 5. April 2020.</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Nach unterschiedlichen Angaben gab es am 15. oder 16. März 2020 den ersten bestätigten COVID-19-Fall in [[Tansania]], eine aus [[Belgien]] eingereiste Person.<ref name="x1">[https://www.aa.com.tr/en/africa/somalia-tanzania-confirm-first-coronavirus-cases/1767971 ''Somalia, Tanzania confirm first Coronavirus case.''] aa.com.tr vom 16. März 2020 (englisch), abgerufen am 27. Juni 2020</ref> Dieser tauchte am 17. März 2020 zum ersten Mal im Situationsbericht der WHO auf.<br />
<br />
Premierminister [[Kassim Majaliwa]] untersagte den Flugverkehr mit dem Ausland, ließ die Bildungseinrichtungen schließen und erließ ein 30-tägiges Verbot öffentlicher Versammlungen. Auch Präsident [[John Magufuli]] appellierte an die Tansanier, die Krankheit einzudämmen,<ref>Stella Vuzo: [https://www.un.org/africarenewal/web-features/coronavirus/how-covid-19-changing-lives-tanzanian ''How COVID-19 is changing the lives of Tanzanians.''] un.org vom 23. März 2020 (englisch), abgerufen am 5. April 2020</ref> riet aber auch, sakrale Stätten zu besuchen, um Heilung zu erreichen. Auch der öffentliche Nahverkehr ist von den Einschränkungen nicht betroffen.<ref>Neil Edwards: [https://www.atlanticcouncil.org/blogs/africasource/tanzanias-mild-response-to-covid-19-and-its-implications-for-the-2020-elections/ ''Tanzania’s mild response to COVID-19 and its implications for the 2020 elections.''] atlanticcouncil.org vom 27. März 2020 (englisch), abgerufen am 29. März 2020</ref> Aus dem Ausland zurückkehrende Tansanier sowie ausländische Besucher müssen sich nach der Einreise für 14 Tage in Quarantäne begeben.<ref>U.S. Embassy Tanzania: [https://tz.usembassy.gov/covid-19-information/ ''COVID-19 information.''] tz.embassy.gov (englisch), abgerufen am 5. April 2020</ref><br />
<br />
=== COVID-19-Leugnung unter Präsident John Magufuli ===<br />
Nach WHO-Angaben gab es am 6. April 2020 22 bestätigte Infektionen. Davon war eine Person verstorben. Laut der Website ''Worldometers'' gab es zwei genesene Patienten. Am 29. April wurde das einzige [[Test]]labor des Landes geschlossen und die leitende [[Virologe|Virologin]] des Landes entlassen.<ref>Kevin Capellini: [https://www.luzernerzeitung.ch/international/tanzania-hat-vier-wochen-lang-keinen-einzigen-test-durchgefuehrt-wir-haben-keine-neuen-faelle-das-coronavirus-wurde-durch-unsere-gebete-besiegt-ld.1224125 ''Tanzania hat vier Wochen lang keinen einzigen Test durchgeführt: «Wir haben keine neuen Fälle – das Coronavirus wurde durch unsere Gebete besiegt».''] [[Luzerner Zeitung|luzernerzeitung.ch]] vom 31. Mai 2020, abgerufen am 27. Juni 2020</ref><br />
<br />
Am 7. Mai 2020 gab es 509 bestätigte Fälle, davon 21 Tote und 183 Genesene. Seither wurden keine weiteren Infektionen, Tote und Genesene mehr gemeldet. Am 8. Juni 2020 erklärte Präsident Magufuli das Land für frei von COVID-19. Nach seinen Angaben sei dies Gott zu verdanken.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-africa-52966016 ''Coronavirus: John Magufuli declares Tanzania free of Covid-19.''] [[British Broadcasting Corporation|bbc.com]] vom 8. Juni 2020 (englisch), abgerufen am 9. Juni 2020</ref> In weiteren Bemerkungen äußerte der Präsident Zweifel am Nutzen von Atemschutzmasken und machte sich zum Teil über die Bemühungen von Nachbarländern zur Eindämmung des Virus lustig. Er warnte auch vor COVID-19-Impfungen und empfahl stattdessen Dampf-Inhalationen und die Anwendung heimischer Arzneikräuter. Mit dieser Haltung geriet er zum Teil in Konflikt mit offiziellen Stellen der Weltgesundheitsorganisation WHO.<ref name="BBC1">{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/world-africa-55900680|titel=Coronavirus in Tanzania: The country that's rejecting the vaccine|hrsg=BBC News|datum=2021-02-08|abruf=2021-02-08|sprache=en}}</ref> Am 1. Februar 2021 erklärte die tansanische Gesundheitsministerin, dass die Regierung nicht die Absicht habe, COVID-19-Impfungen in Tansania durchzuführen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.thecitizen.co.tz/tanzania/news/tanzania-does-not-have-plans-to-procure-covid-19-vaccine-3276326|titel=Tanzania does not have plans to procure Covid-19 vaccine|autor=Herieth Makwetta|hrsg=The Citizen|datum=2021-02-01|abruf=2021-02-08|sprache=en}}</ref> Aufgrund des repressiven politischen Klimas waren nur wenige kritische Stimmen aus dem Land selbst zu hören. Meldungen von COVID-19-Fällen beispielsweise aus Schulen wurden zum Teil auf Druck von Regierungsvertretern als „Falschmeldungen“ wenig später wieder zurückgezogen. Im Land fanden danach nur wenige [[Testung]]en statt und das Thema wurde von offiziellen Stellen totgeschwiegen.<ref name="BBC1"/><br />
<br />
Die katholische Kirche Tansanias und protestantische Kirchen äußerten sich auch angesichts vermehrter Todesfälle kritisch und riefen öffentlich zur Beachtung von Hygieneregeln auf, da „Corona noch nicht erledigt“ sei.<ref name="BBC1"/> Vertreter des Gesundheitsministeriums bestritten weiterhin, dass es COVID-19-Fälle gäbe. Am 5. Februar 2021 empfahlen Vertreter des Gesundheitsministeriums das Tragen von Atemschutzmasken, um sich vor „Atemwegserkrankungen, einschließlich Tuberkulose“ zu schützen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mwananchi.co.tz/mw/habari/kitaifa/video-serikali-ya-tanzania-yatoa-ufafanuzi-uvaaji-wa-barakoa--3281194|titel=VIDEO: Serikali ya Tanzania yatoa ufafanuzi uvaaji wa barakoa |autor=Mgongo Kaitira|hrsg=Mwananchi|datum=2021-02-05|abruf=2021-02-08|sprache=sw}}</ref><br />
<br />
Wenig später, nachdem der Vizepräsident Sansibars Seif Sharif Hamad und der Generalsekretär der Regierung John Kijazi verstorben waren, erfolgte auch eine Stellungnahme der tansanischen Juristenvereinigung, die die Regierung auf die Verpflichtung zur Information der Bürger hinwies und betonte, dass eine Verleugnung nicht weiterhelfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tansania-information.de/index.php?title=Die_Covidwende_-_03/2021#Stellungnahme_der_Juristen |titel=Die Covidwende |titelerg=Stellungnahme der Juristen |werk=Tansania-Information |hrsg=Mission EineWelt |datum=2021-03 |abruf=2021-04-11}}</ref> <br />
<br />
Am 17. März 2021 erlag Präsident John Magufuli einer Krankheit. Offiziell wurde als Todesursache eine Herzerkrankung angegeben, es kursierten aber weitverbreitete Gerüchte, dass der Präsident in Wahrheit selbst an COVID-19 verstorben sei.<ref>https://www.tagesschau.de/ausland/tansania-praesident-gestorben-101.html</ref> Tansanias Premierminister Majaliwa wies Spekulationen über eine Covid-19-Erkrankung zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3205759/ |titel=Gebete gegen CoV: Tansanias Präsident tot |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== COVID-19-Politik unter Präsidentin Samia Suluhu Hassan ===<br />
Nach dem Tod von Präsident Magufuli übernahm die bisherige Vizepräsidentin [[Samia Suluhu Hassan]] am 19. März 2021 das Präsidentenamt. Unter ihr vollzog Tansania eine vorsichtige Wende in der COVID-19-Politik. Die Präsidentin gab zu, dass das Virus in Tansania zirkulierte und rief die Bevölkerung zu Präventionsmaßnahmen (Händewaschen, Masken, soziale Distanzierung) auf. Allerdings unterstützte sie auch die von ihrem Amtsvorgänger stark propagierten und nicht durch wissenschaftliche Evidenz untermauerten Dampf-Inhalationen und die Anwendung heimischer Arzneikräuter. Tansania bewarb sich offiziell um Aufnahme in das [[COVAX]]-Programm und die Regierung kündigte an, künftig Coronavirus-Fallzahlen zu veröffentlichen, was allerdings bis zum Juli 2021 nicht geschah.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/57641824|titel=Covid in Tanzania: What's changed after Magufuli's death?|hrsg=BBC News|autor=Peter Mwai|datum=2021-07-06|abruf=2021-07-17|sprache=en}}</ref><ref>Michael Schilliger:[https://www.nzz.ch/international/am-naechsten-tag-sind-schon-viele-tot-was-in-tansania-dem-land-das-corona-leugnete-wirklich-los-ist-ld.1637084 ''«Am nächsten Tag sind schon viele tot» - was in Tansania, dem Land, das Corona leugnete, wirklich los ist ''] In: [[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]], 27. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021</ref> Am 27. Juli 2021 ließ sich die Präsidentin öffentlich und medienwirksam gegen das Coronavirus impfen. Bis dahin hatte das 58-Millionen-Einwohner-Land Tansania im Rahmen des COVAX-Programms eine Million Impfdosen des [[Johnson & Johnson]]-Impfstoffs [[Ad26.COV2.S]] über das COVAX-Programm erhalten.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/world-africa-57996155|titel=Tanzania's Samia Suluhu Hassan gets Covid jab in policy reverse|hrsg=BBC News|datum=2021-07-28|abruf=2021-08-01|sprache=en}}</ref> Ab Ende Juli 2021 zeigten die von der WHO veröffentlichten Fallzahlen einen sprunghaften starken Anstieg der Infektionen.<br />
<br />
== Statistik ==<br />
Die offiziellen Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie in Tansania wie folgt – seit Mai 2020 gab es allerdings keine zuverlässigen Zahlen mehr:<br />
<br />
=== Infektionen ===<br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - TZ (Tansania) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte in Tansania nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte. Am 23. Septemer 2021 wurden der WHO mit 24307 Neuinfektionen und 664 Todesfälle ungewöhnlich hohe Werte gemeldet was einen deutlichen Sprung auch in den kumulierten Werten ergab. Möglicherweise handelt es um Korrekturwerte weil bis dato niedrige Zahlen gemeldet wurden<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Todesfälle ===<br />
<ref group="Anm." name="WHO" /><br />
[[Datei:COVID-19-Pandemie - TZ (Tansania) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|Bestätigte Todesfälle in Tansania nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte. Am 23. Septemer 2021 wurden der WHO mit 24307 Neuinfektionen und 664 Todesfälle ungewöhnlich hohe Werte gemeldet was einen deutlichen Sprung auch in den kumulierten Werten ergab. Möglicherweise handelt es um Korrekturwerte weil bis dato niedrige Zahlen gemeldet wurden<ref name="WHO-csv"/><ref group="Anm." name="WHO" />]]<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="WHO">Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Tests nicht-menschlichen Ursprungs ==<br />
Um das Testverfahren zu validieren, hat Tansania nicht-menschliche Proben genommen und testen lassen. Am 6. Mai 2020 behauptete der Corona-Zweifler und damalige Präsident von Tansania [[John Magufuli]], dass eine Papaya und eine Ziege positiv auf Corona getestet worden seien. Daraufhin wurde die Leitung des nationalen Labors suspendiert. Unklar sei, ob der Test fehlerhaft ist oder ob das Labor fehlerhaft arbeitete, dies solle geprüft werden.<ref>[https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-tanzania-idUSKBN22F0KF] [[Thomson Reuters|Reuters]] eng. 3. Mai 2020, abgerufen 7. Mai 2020</ref><ref>[https://zackzack.at/2020/05/06/tansania-papaya-und-ziege-coronapositiv-praesident-feuert-labor-chef/ zackzack.at]</ref><ref>[https://deutsch.rt.com/afrika/102207-hier-geht-etwas-vor-sich/] [[RT Deutsch]], 7. Mai 2020, abgerufen 7. Mai 2020</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Afrika]]<br />
* [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br />
* [[Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COVID-19 pandemic in Tanzania|COVID-19-Pandemie in Tansania}}<br />
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO): [https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports/ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports] auf der Website www.who.int (englisch)<br />
* [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins CSSE]]: [https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 ''Coronavirus COVID-19 Global Cases.''] (englisch)<br />
* Webseite ''Worldometers'': [https://www.worldometers.info/coronavirus/ ''Daten der Corona-Virus-Pandemie''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="WHO-csv">[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Covid19Pandemie}}<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie nach Staat|Tansania]]<br />
[[Kategorie:Gesundheit (Tansania)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Tansania)]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Saidmann&diff=216366733
Benutzer Diskussion:Saidmann
2021-10-14T17:37:32Z
<p>Summer ... hier!: Neuer Abschnitt /* Persönliches */</p>
<hr />
<div>Herzlich willkommen. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:53, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
<big><big>Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!</big></big><br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
:''please help translate this message into your local language via [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_Project_Med/The_Cure_Award meta]''<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2016 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |In 2016 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2016 (all)|top ~200 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a [[meta:user group|user group]] whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs.<br />
|}<br />
<br />
Thanks again :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 20:08, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2016&oldid=16683386 --><br />
<br />
<big><big>Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!</big></big><br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
:''please help translate this message into the local language''<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" | '''The Cure Award'''<br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" | In 2015 you were one of the [[W:EN:Wikipedia:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2015_(all)|top 300 medical editors]] across any language of Wikipedia. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a user group whose mission is to improve our health content. Consider joining '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|here]]''', there are no associated costs, and we would love to collaborate further.<br />
|}<br />
<br />
Thanks again :) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] along with the rest of the team at [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 03:59, 29 February 2016 (UTC)<br />
</div><br />
<!-- Message sent by User:Doc James@metawiki using the list at https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Doc_James/TopMedEditors2015&oldid=15392321 --><br />
<br />
== Weitere Präzisierung ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Egon_Bahr&diff=prev&oldid=125528924 diff] – Du weißt, dass du da ein Zitat verändert hast? Welche Fassung ist die richtige? Gruß —&nbsp;[[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Fröhliche <span style="color:red">Kirsche</span></span>]] 18:23, 17. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
:Die zweite (neuere) Version ist korrekt. Da ich nicht 100% sicher war, ob es wörtlich korrekt war, habe ich der Stelle des Films noch einmal angesehen, dann wörtlich protokolliert, und dann in den Artikel eingepflegt. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:07, 17. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
:: Hi ''Saidmann'', ich habe dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet; aktueller Abschnitt: [[Benutzer Diskussion:CherryX#Willy Brandt]]. Gruß —&nbsp;[[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Fröhliche <span style="color:red">Kirsche</span></span>]] 17:49, 18. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== daß ==<br />
<br />
… schreibt man seit einige Jahren ''dass''. Kannst du bitte selber nachbessern? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:57, 7. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Misstrauensvotum ==<br />
<br />
Hallo,<br/><br/>bitte verwende Links zu Seiten außerhalb der Wikipedia ausschließlich in [[WP:EN|Einzelnachweisen]] oder im Abschnitt „Weblinks“. Im Artikeltext sind solche Verweise nicht erlaubt. Nähere Informationen findest Du auch unter [[WP:WEB]]. Gruß [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 17:52, 11. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Eliminativer Materialismus ==<br />
<br />
Hi Saidmann. Super, dass Du dir den Artikel vorgenommen hast! Ein Grossteil des Texts ist von 2005 und somit aus dem tiefen Wikipediamittelalter - z.B. vor der Erfindung der Fussnote in Wikipedia ;-). Dennoch eine paar skeptische Anmerkungen: Man kann Eliminativist bezueglich ganz verschiedener Dinge sein (siehe auch [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1369848613001325 mein Artikel hier]). In der Philosophie des Geistes gibt es z.B. eliminative Positionen bezueglich des Selbsts, dem Freien Willen, Qualia, immaterialler Seelen, usw. usf. "Eliminativer Materialismus" ist nun ueblicherweise ein Fachbegriff fuer Eliminativismus bezueglich alltagspsychologischer Zustaende. Im Kontrast zu nicht-eliminativen Materialismen ist die Idee, dass unsere Alltagspsychologie eine fehlerhafte Theorie ist und sich ihre Begriffe auf nichts - auch nicht auf Gehirnzustaende o.ae. - beziehen.<br />
<br />
Das geht leider in einigen Deiner Bearbeitungen etwas unter. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&diff=131777248&oldid=131759056 Hier] verweist Du auf Dennett, aber Dennett ist gar kein eliminativer Materialist, sondern hat ein sehr einflussreiches Argument ''fuer'' die Realitaet alltagspsychologischer Zustaende entwickelt (cf. Real Patters, The Journal of Philosophy, 1991). [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliminativer_Materialismus&diff=131796051&oldid=131777248 Hier] reformulierst Du die Kernthese in der Einleitung, dass "dass mentale Zustände Erscheinungen seien". Das ist leider irrefuehrend und suggeriert einen typischen nicht-eliminativen Materialismus ("Unsere Alltagsrealitaet ist eine Erscheinung der fundamentalen physischen Realitaet"). Um bei der Erscheinungmetapher zu bleiben: Die Pointe des eliminativen Materialismus ist doch gerade, dass mentale Zustaende keine Erscheinungen der realen physichen Zustaende sondern Trugbilder sind. So wie etwa "Phlogiston" nicht die Erscheinung von Sauerstoff sondern eine faelschlich postulierte chemische Entitaet ist. Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 22:43, 2. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Hi David. Danke für die Ermutigung und Anregungen. Vielleicht trifft es sich gut, dass sie von einem Spezialisten für "Elimination" in der Philosophiegeschichte kommen. So sind wir uns wohl einig, dass es ein metaphorischer Begriff ist, in philosophischer Redeweise sogar ein "Kampfbegriff". Es ist klar, dass die bildlichen und rein logischen Anteile des Begriffs stark variieren, je nach Kontext. Dies scheint auch Thema deiner Publikation zu sein. Die Dinge, die aufgegeben werden, lösen sich jedoch nicht in "Nichts" auf. Sie bleiben geschichtliche Tatsachen, und Quellen und Ursachen des falschen Scheins bleiben verstehbar, bleiben also da. All diese Neuro-Dinge, wie Gefühl, Ich, usw, können überhaupt nicht ins "Nichts" gehen. Was ins "Nichts" geht ist lediglich ihre falsche Verdinglichung. Die Rede von der Lebendigkeit des Marienkäfers wird nicht verschwinden. Die Rede von der Lebendigkeit als Ding, jedoch, ist klar auf dem Rückzug und für viele bereits auf dem Friedhof. Den Prozess des Wandels bei der Rede von den Neuro-Dingen halte ich für 100% analog. Spricht etwas dagegen?<br />
<br />
:Zur Frage der optimalen Artikelgestaltung: Kapitel 1 in diesem [http://plato.stanford.edu/entries/materialism-eliminative/ Lexikon] macht klar, dass der Unterschied zwischen hartem und weichem E umstritten, polemischer Natur, oder sogar unhaltbar ist. Es wäre nicht schwer zu zeigen, dass der projektive Ab-ins-Nirvana-E, wie manche ihn den Churchlands vorwerfen, ein Pappkamerad ist, den man meint, gut abschießen zu können. Während solche Polemiken vielleicht in P-Seminaren produktiv sein können, haben sie in WP wohl eher keinen guten Platz. Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften. Könnten wir uns vielleicht darauf einigen? Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:13, 3. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Hi Saidmann, zunaechst mal Entschuldigung fuer meine spaete und auch jetzt etwas knappe Antwort. Ich bin gerade mit Job und transkontinentalen Umzugsplaenen ziemlich ausgelastet. Du schreibst ''Hier sollte die heute weitverbreitete Auffassung berichtet werden, dass der sogenannte E-Materialismus nichts anderes ist als die Ausweitung des M auf sogenanntes Mentales im Lichte der Neurowissenschaften.'' Ich habe die Debatten um e.M. in den letzten Jahren nicht wirklich verfolgt, insofern kann es sein, dass ich hier nicht auf dem aktuellen Stand bin. Aber zumindest fuer die "Klassiker" des e.M. (Feyerabend, Rorty, Churchlands, Stich) ist das eine verzerrende Darstellung, da die wesentliche Pointe des e.M. verloren geht. Die Motivation des e.M. ist doch eine ''Alternative'' zu Mainstreamvarianten von redukivem & nicht-reduktivem Materialismus. Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, was Deine Darstellung mit einem spezifisch eliminativem Materialismus zu tun hat. Aber vielleicht uebersehe ich da was und Du kannst mich auf ein paar Textstellen aus der gegenwaertigen Literatur hinweisen?<br />
<br />
::Ich habe uebrigens auch aehnliche Bedenken bezueglich einiger Deiner Edits in anderen Artikeln wie Qualia. Warum hast Du denn z.B. das "Erklaerungslueckenargument" [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qualia&diff=131849194&oldid=131835760 geloescht]?! Deine im Bearbeitungskommentar geaeusserte Meinung will ich gar nicht anzweifeln, ist aber laut [[WP:NPOV]] nicht einschlaegig. Und es ist schlicht ein Fakt, dass Levine's explanatory gap argument von [http://scholar.google.com/scholar?hl=en&q=%22explanatory+gap%22&btnG=&as_sdt=1%2C33&as_sdtp= massgeblicher Relevanz fuer die gesamte Debatte ist und wie wild zitiert wird]. Insofern auch etwas allgemeiner die (hoffentlich nicht als unfreundlich verstandene) Bitte, moeglichst nahe an der einschlaegigien Literatur und nicht an der eigenen Meinung zu editieren. Beste Gruesse, --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 03:33, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Hi David, wie schon gesagt, ich kann nur erkennen, dass das so genannte "spezifische" des E Materialismus rein rhetorischer Art ist. In der Sache sehe ich keinen Unterschied zwischen der Aufgabe des Vitalismus und der Aufgabe des Qualiakonzeptes. Wer hier einen Unterschied sieht, hätte die Beweislast.<br />
:::Das "Erklaerungslueckenargument" ist nicht stringent, wie auch aus den entsprechenden En-WP und De-WP Artikeln hervorgeht. Es besteht hier lediglich ein Verdachtsmoment, dass es ein Argument sein könnte. Dies rechtfertigt wohl kaum eine Aufnahme in den Qualia-Artikel. Best wishes.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:50, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Danke fuer die Antwort. ''Bezueglich E.M.'' ist es wichtig zwischen zwei Themen zu unterscheiden: E.M. als allgemeine philosophische Position (keine mentalen Zustaende - z.B. Churchlands) & Qualiaeliminativismus (mentale Zustaende, aber keine Qualia - z.B. Dennett). Ich glaube Dir gehts v.a. um letzteres (Analogie: mentale Zustaende ohne Qualia - Leben ohne élan vital), richtig? Das muesste wohl auch im Artikel zu E.M. besser getrennt werden, dann liessen sich viele Missverstaednisse vermeiden. Beim ''Erklaerunglueckenargument'' liegst Du m.E. aber schlicht daneben. Unabhaengig was Du (oder ich) von dem Argument persoenlich haeltst, ist es schlicht unkontrovers, dass Levine's Arbeiten ("Materialism and qualia", "On leaving out what it's like", "Purple Haze") zu den einflussreichsten Arbeiten der Philosophie des Geistes ueberhaupt gehoeren und wesentlich aktuelle Debatten gepraegt haben. Das gehoert per [[WP:NPOV]] einfach in einen Ueberblicksartikel zu Qualia. Wie dem auch sei, wir muessen das hier nicht totdiskutieren. Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe werde ich an beiden Artikeln etwas rumbasteln, ok? Beste Gruesse, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:David Ludwig|Diskussion]]) 04:12, 21. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::OK, dann sind wir jetzt hier fertig. Ich bin echt gespannt, ob du etwas verstehbares zum ''Erklaerunglückenargument'' auf die Beine kriegst. Mir geht es nicht um die Frage, ob dieses Argument unsinnig ist. Unsinn ist vieles. Es muss nur überhaupt verstehbar sein. Übrigens, Nachplappern durch viele ist kein Beleg für Relevanz. In diesem Fall wäre das Faktum des Nachplapperns relevant, nicht das Nachgeplapperte selbst.<br />
:::::Ähnliches gilt für den Pappkameraden, den man versucht hat den Churchlands unterzuschieben. Mentale Zustände sind real als Konstrukt, nicht real als (lesbare) Daten. Sie sind also und sind nicht. Das nennt man Schein, Vorstellung, Illusion, etc. Die Theorie, daß mentale Zustände auch als Schein, Vorstellung, Illusion nicht existieren ist aus dem Grund nicht möglich, da sie offenkundig kontrafaktisch wäre. Aber auch da bin ich gespannt, was du da hinbekommst. Alles Gute.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:22, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Hirnforschung ==<br />
Die Streichung vom 24.7.1014 13:24 (Saidmann) sollte besser begründet werden. (18:38, 24. Jul. 2014, 87.151.244.35, fremde Signatur nachgetragen--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 25. Jul. 2014 (CEST))<br />
<br />
:Das Thema des Artikels, in den du eingefügt hattest, ist beschränkt auf das Konzept des freien Willens. Dort sind die Libet-Experimente samt Interpretationen bereits behandelt. Auch sind dort bereits Resultate genannt, die Libets Konzept der Veto-Entscheidung in Frage stellen. Fragen zu den Folgen der Libet-Experimente für das Konzept des Bewusstseins sind behandelt in den Artikeln [[Libet-Experiment]] und [[Bewusstsein]]. Ich hoffe die Erläuterungen sind ausreichend.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:56, 25. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sichtertipps ==<br />
Hallo {{BASEPAGENAME}}, da dir der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Sichterstatus]] erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:<br />
<br />
#Bei Nachsichtungen möglichst immer die [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Artikel mit den ältesten Änderungen]] sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).<br />
#Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).<br />
#Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.<br />
#Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).<br />
#Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.&nbsp;Ä.).<br />
#Sichte anfangs nicht bei den [[Spezial:Letzte Änderungen|letzten Änderungen]].<br />
#*Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.<br />
#*Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung]].<br />
#*Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.<br />
#Weitere Tipps findest du bei den [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/FAQ|häufig gestellten Fragen]].<br />
#Wenn du Interesse hast, kannst du bei der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtungsaktion]] mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.<br />
<br />
Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 20:06, 17. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sichterrechte ==<br />
Da [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Saidmann deine Änderungen] überwiegend im Entfernen größerer Textabschnitte bestehen und zumindest gelegentlich auf Widerstand stoßen, halte ich es für sinnvoll, wenn über deine Änderungen immer noch einmal drübergeschaut wird. Ich habe dir die Sichterrechte daher erst einmal wieder entzogen. Ganz allgemein kann ich dir nur empfehlen, vor dem Entfernen größerer Textabschnitte oder anderen massiven Umbaumaßnahmen einen Konsens auf der Diskussionsseite des Artikels zu suchen, sonst wird es immer wieder zu Konflikten kommen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:Der einzige "Widerstand" bei mehreren hundert derartiger Bearbeitungen war der von [[Benutzer: Kopilot]], und das nur bei einer einzigen (!) Textstelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NATO-Doppelbeschluss&diff=133533343&oldid=133531815].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:10, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:: Mag ja sein, aber ich kann auch bei [[Diskussion:Ich|Ich]], [[Diskussion:Spiegelneuron|Spiegelneuron]] oder [[Diskussion:Bereitschaftspotential|Bereitschaftspotential]] nicht erkennen, dass du die Änderungen diskutiert hättest - für mich sieht das also eher so aus, als ob sie (eben auch wegen fehlender Sichtung) unter der Beobachtungsschwelle der anderen Autoren durchgerutscht sind, als dass sie wirklich akzeptiert worden wären. Ganz allgemein ist es - auch wenn der "Quellen"-Baustein da etwas anderes sagt - keine in Wikipedia gängige Praxis, unbequellte oder nicht ganz zum Thema gehörige Abschnitte einfach zu entfernen, so angemessen das in vielen Fällen auch wäre. Aber konsequent gedacht würde das heißen, dass wir große Teile von Wikipedia - insbesondere aus der Frühzeit, als die Anforderungen an Quellen usw. noch geringer waren - entsorgen müssten, und dazu sind die wenigsten Autoren bereit. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 22:27, 30. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::Bei den drei genannten Artikeln waren Diskussionen garnicht möglich, da dort längere Zeit niemand tätig war. Allerdings habe ich alle Änderungen immer ausführlich in der "Zusammenfassung" begründet. Wie man an den Logs leicht sehen kann (Zeitabstände), sind alle Änderungen mit großer Sorgfalt gemacht und haben viel Zeit gekostet. Wie in der Liste meiner "Benachrichtigungen" zu sehen, habe ich für die Aufräumarbeiten bei [[Bewusstseinszustand]] und [[Qualia]] viermal Dank erhalten. Nicht alles landet auf den Diskussionsseiten. Was meine Beteiligung auf Diskussionsseiten angeht, so zeigt mein Bearbeitungslog, dass ich dort eine hohe Quote habe. Im übrigen kann ich nicht nachvollziehen, warum Sichterrechte blockiert werden, obwohl diese Rechte in keiner Weise missbraucht wurden.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::: Normalerweise ist es nicht einmal üblich, so etwas überhaupt gegenüber dem Betroffenen anzusprechen - die Vergabe und der Entzug von Sichterrechten ist an kein festgelegtes Verfahren gebunden. Ich möchte halt einfach das Vieraugenprinzip für deine Änderungen wieder etablieren. Auch und gerade, weil du Artikel bearbeitet hast, die außerhalb des allgemeinen Interesses zu stehen scheinen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:57, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::Wie an den Besucherlogs zu sehen, sind die von mir bearbeiteten Artikel gut besucht, z.B. [[Ich]] und [[Qualia]] jeweils mit ca 60-70 pro Tag. Das ist wohl nicht "außerhalb des allgemeinen Interesses". Die Dankesreaktionen aus heiterem Himmel zeigen, daß auch "WP-Profis" diese Seiten im Auge haben. Eine Begründung für besonderes Misstrauen gegen meine Bearbeitungen bleibt unerfindlich.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:19, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::: Wenn es denn so ist, sollte es mit den Sichtungen auch keine Probleme geben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:27, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::::Probleme gibt es immer dann, wenn gerade an einem Artikel kein anderer gleichzeitig arbeitet. Dann kann eine Bearbeitung tage- oder wochenlang ungesichtet bleiben. Oder soll ich hinter jeder Sichtung hinterherlaufen? Noch schlimmer ist die nicht begründbare Diskriminierung. Jeder kann sehen, dass ich eine Vielzahl von Artikeln verbessert habe. Es gäbe Gründe für eine Dankeschön, nicht aber für eine Diskriminierung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:24, 31. Aug. 2014 (CEST)<br />
:::::::: Die Begründung habe ich ja schon gegeben (ohne dass das notwendig wäre): Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten, wenn du ebenso eifrig im Verfassen neuer Texte wärest, wären meine Bauchschmerzen in dieser Hinsicht geringer. Der Verlauf der Diskussion unter [[Diskussion:NATO-Doppelbeschluss]] bestärkt mich jedenfalls in meiner Einschätzung. Was die Sichtungen angeht: Es gibt genug Leute, die Bearbeitungen sichten, auch wenn sie die Artikel ansonsten nicht bearbeiten, zudem geht es um Textabschnitte, die oft schon jahrelang in den Artikeln dringestanden haben. Da kommt es dann auch nicht mehr auf den Tag an ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:10, 2. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::::"Deine Bearbeitungen bestehen halt hauptsächlich im Löschen von Textabschnitten" Dies ist nicht so. Wenn du meine Arbeiten vom letzten Winter anguckst, siehst du fast nur neuen Text und keine Löschungen. Auch habe ich einen Artikel gänzlich neu eingebracht [[Geheime_Wahl_des_Regierungschefs_im_Parlament|(hier)]]. An der Stelle kannst du übrigens sehr schön sehen, mit was für Qualitätsmaßstäben ich arbeite.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Da "gelegentlich auf Widerstand stoßen" keinen ''Missbrauch'' der Sichterrechte darstellt, betrachte ich den Entzug als unbegründet. Ich habe ihn daher rückgängig gemacht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:27, 28. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Einmal "Danke" hätte gereicht ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:35, 28. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Locarno ==<br />
Hallo Saidmann, ich habe im Artikel [[Verträge von Locarno]] eine Formulierung eingesetzt, die vermutlich auch in deinem Interesse sein könnte, und würde mich freuen, wenn du sie unterstützt, damit wir zwischen den beteiligten Autoren einen Kompromiss finden und die Auseinandersetzung um die Bezeichnung beilegen können. Gruß [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:11, 7. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Hinweis. Meine Stellungnahme[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vertr%C3%A4ge_von_Locarno&diff=133834948&oldid=133832486].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:22, 8. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Änderung an Kang Kyŏng-ae ==<br />
Wenn ich als Revert Grund schreibe "Bitte Quelle & Grund für Titeländerungen der Bücher angeben" dann mach das nicht mit der Begründung "alles Korrekt" Rückgängig sondern schreibe bitte '''warum''' du das geändert hast und ggf. dazu noch die Quelle. Gruß, --[[Benutzer:Luke081515|Luke081515]]-- [[Benutzer:Luke081515/Baustellen|Mithilfe gesucht! (Medizin)]] 21:03, 8. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Gründe sind nun auf der Diskussionsseite des Artikels. Übrigens, es ist in WP nicht üblich, derartige kleine Verbesserungen, die kein Anzeichen von Vandalismus tragen, extra auf der Diskussionsseite zu begründen und zu belegen! Wenn also ein Sichter in einem solchen Fall Bedenken hat, hat er die Beweislast, nicht der Autor. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 9. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Depersonalisation ==<br />
Gute Arbeit. Die Sachen, die du in den Depersonalisations-Artikel eingefügt hast, kannte ich noch gar nicht, obwohl ich schon seit Monaten versuche alles über diese Störung erfahren. Das hängt auch damit zusammen, dass ich leider einige Symptome habe (Gefühllosigkeit, Gedankenleere, kognitive Probleme). Beispielsweise den Vorschlag von V. S. Ramachandran hätte ich selbst wohl nicht gefunden. Mich interessiert insbesondere mehr darüber herauszufinden, inwiefern die Konzepte der dissoziativen Störung und der Depersonalisation an sich wissenschaftlich umstritten sind.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 18:09, 22. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Rückmeldung. Die wissenschaftlichen Probleme liegen in den Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe, und in den Abgrenzungen zwischen primärer und sekundärer Deperso. Die Befunde der Londoner Gruppe um Sierra geben immer noch keine Klarheit, ob die primäre Deperso überhaupt ein überzeugendes Konzept ist. Wenn du hier suchen willst, empfiehlt sich eine Recherche in PubMed. Viel Erfolg. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:13, 22. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich habe in Pubmed bisher immer nur im Titel nach "depersonalization" oder "depersonalisation" gesucht, und vermutlich deswegen keine Kritik gefunden. Ich halte die Abgrenzung von primärer und sekundärer Depersonalisation auch für problematisch. Wie soll man das zum Beispiel bei Depressionen unterscheiden können? Wahrscheinlich geht das meistens gar nicht zuverlässig. Deswegen halte ich die Kriterien D und E im DSM-5 auch für problematisch. Andererseits scheint die Definition nicht sehr spezifisch zu sein. Wenn ich die Definition im DSM-5 richtig verstehe, wäre zum Beispiel bereits emotionale Taubheit allein als Depersonalisation aufzufassen (als "affektive Depersonalisation"). Wenn ich also zum Beispiel ein typisches Neuroleptikum nehmen würde und dadurch als Nebenwirkung Gefühllosigkeit und Gedankenleere kriege, wäre das nach Kriterium A eine Depersonalisation. Die Diagnose wird dann letztendlich von Kriterium D verhindert. Das wirft aber schon irgendwie die Frage auf, ob Kriterium A überhaupt ein stimmiges Gesamtkonzept zugrunde liegt. Ich vermute mal, das du in deiner letzten Äußerung darauf abgezielt hast.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 13:04, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Du hast die Probleme im Großen und Ganzen recht gut beschrieben. Kleine Ergänzungen: Die Kriterien D und E sind wichtig, damit nicht etwas anderes fälschlich als D diagnostiziert wird. "Emotionale Taubheit" alleine reicht für eine Diagnose als D nicht aus. Die Schlüsselbegriffe sind immer die ersten Begriffe in DSM-5 A1 und A2 "Erfahrungen von Unwirklichkeit oder Loslösung". Wenn das nicht die '''zentrale''' Erscheinung ist, sind wir beim falschen Thema. Nebenwirkungen von Medikamenten können selbstverständlich auch Erscheinungen von D auslösen. Jedoch rechtfertigt dies in keiner Weise eine Diagnose D, wie auch in DSM-5 D klar aufgeführt. Das Team in London sucht intensiv nach einem tragfähigen Konzept für D als eigenständige Störung. Bislang jedoch ohne Erfolg.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:06, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Wobei Daphne Simeon in ihrem Buch etwas anderes sagt (Seite 74): "Some patients experience symptoms from many or most of the above domains, others only a few. Some will even say, that they suffer from only one or a very limited number of symptoms, such as just being numb (not feeling), [...]". Außerdem erinnere ich mich an einen Artikel in dem das "Gefühl der Gefühllosigkeit" bei Depressionen als "affektive Depersonalisation" bezeichnet wird, und von der Anhedonie abgegrenzt wird: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010440X09000480. Das ist schon alles ziemlich verwirrend.--[[Benutzer:Tadeosdonald|Tadeosdonald]] ([[Benutzer Diskussion:Tadeosdonald|Diskussion]]) 16:21, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::In der zitierten Arbeit wird "affektive Depersonalisation" als "psychopathological dimension" bezeichnet. Das bedeutet, es wird als eine Komponente innerhalb einer anderweitig klassifizierten Störung angesehen. Man muss dabei berücksichtigen, dass oft von interessierter Seite einzelne Störungskomponenten unsachgemäß aufgeblasen werden. Simeon geht sehr großzügig mit ihren Definitionen um. Wichtig ist wohl der kognitive Ansatz des Abbaus von Angstkomponenten, um den im WP-Artikel erwähnten Teufelskreis von D und Beunruhigung über D zu durchbrechen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:30, 23. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
== AfD ==<br />
Moin Saidmann. Ich hab' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=135453335&oldid=135446118 deine Änderung] hier rückgängig gemacht. Die Diskussion um den Abschnitt wurde vor wenigen Monaten geführt und füllt ein halbes Buch. Schau mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alternative_f%C3%BCr_Deutschland/Archiv/015#Abschnitt_.C3.BCber_W.C3.A4hlerschaft hier]. Generell wurde gefühlt in dem Artikel jedes Wort dreimal diskutiert. Honigtopf pur. Bitte schau doch vorher auf der Disk vorbei, bevor du solche großen Änderungen machst. Danke und dir noch einen schönen Sonntag. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 18:03, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Moin EH. Die Diskussion ist ein Horror, da gebe ich dir recht. Schade, dass niemand gemerkt hat, dass die Studie schlicht und einfach Zahlenfehler enthält. Daraus folgt, dass niemand wissen kann, was die richtigen Zahlen sind, und ob es solche überhaupt gibt. Wer das klären wollte, müsste die Autoren anschreiben und eine Korrektur oder Zurückziehung der Studie anmahnen. Bis dahin kann WP dieses fehlerhafte Material auf keinen Fall zitieren. Grüsse.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::Ich meine, dass wurde in der damaligen Diskussion auch besprochen. Frag mich aber nicht, an welcher Stelle das stand... Wurde abaer aufgeklärt. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:35, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Nein, leider nicht. Hab alles mit Suchmotoren durchgecheckt. Dieses Problem ist bislang niemandem aufgefallen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:46, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::Du weißt doch genau so gut wie ich: Für die Behauptung, die Studie sei fehlerhaft, braucht es einen externen Beleg ([[WP:KTF]]). Entferne die Studie bitte erst, wenn du einen auf der Disk angegeben hast. Wenn dem so sein sollte, dürfte ein solcher leicht zu finden sein. Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 19:50, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::Ich verstehe, was du meinst. Der Fehler müsse erst in der Sekundärliteratur genannt sein. Das ist in diesem Fall jedoch nicht so, da es sich um einen offenkundigen Sachfehler handelt (angegebene Zahlenproportionen, die jeder mit dem Taschenrechner nachprüfen kann, sind schlicht falsch). Hier gibt es keine Interpretationsmöglichkeiten, daher ist TF hier ausgeschlossen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:59, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::Komm schon Saidmann, ich würde doch stark vermuten, dass es sich hier schlicht und einfach um ein Missverständnis handelt. Vielleicht wurde für diesen Unterpunkt einfach eine bestimmte Eingrenzung vorgenommen o.Ä. Die Studie wird schon seit vielen Jahren angefertigt, sie ist auch vielfach rezipiert worden. Ich glaube nicht, dass hier ein solcher Fehler unterlaufen ist. Hast du schon mal versucht, die Forscher oder das Institut anzuschreiben? Oder eröffne doch einen neuen Diskussionsabschnitt. Es gibt viele Benutzer, die sich mit der Studie viel intensiver beschäftigt haben als ich und die da sicher auch einiges zu sagen könnten. Können wir es bitte so machen? Gruß --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:13, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::Es ist (hoffentlich) kein solcher Fehler, der jedes Jahr wieder gemacht wird. Vielleicht ist es ein Datenübertragungsfehler. Aber das können nur die Autoren klären. Niemand in der WP oder sonstwo. Wer die Studie drin behalten möchte, kann gerne die Autoren anschreiben und um eine korrigierte Neuveröffentlichung bitten. Bis dahin aber muss das Falsche draußen bleiben. Denn keiner kann wissen, welche Zahlen überhaupt echt sind. Ich selber habe kein Interesse an der Studie. Meine Interesse ist, dass Falsches raus geht. Also gut, ich werde eine Diskussionsseite zu dem Fehler aufmachen. Aber solange, bis das falsche Material richtig gestellt ist (sofern das geht), muss es draußen bleiben. Das wäre doch wohl fair für alle Beteiligten und auch für die Leser, oder? Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:29, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::::Moment, im Augenblick wissen wir doch gar nicht, ob das ein Fehler ist oder du das nur falsch verstehst (ohne dir was unterstellen zu wollen). Was hälst du denn davon, du machst den Diskussionsabschnitt auf, erläuterst deine Bedenken bezüglich des möglichen Fehlers und das Ding bleibt erst mal für sagen wir mal 3 Tage oder so drin. Sollte es sich bis dahin nicht aufgeklärt haben, kommt es erst mal raus. Wäre das 'ne Möglichkeit? --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 20:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::::OK, einverstanden. Wenn die Kröte seit Juni drin war, kommt es auf drei Tage nicht an. Danach werde ich sie dann - mit deinem Einverständnis - entfernen. Danke.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:57, 2. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::::::::Aber nicht mit meinem. Nur zur Info. ([[WP:KTF]] Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 01:09, 3. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::::::Die Studie ist so irre, dass sie nur von Gegnern der AfD aufrecht gehalten wird. Selbst offensichtlich fehlerhafte Angaben werden genutzt, um den politischen Feind zu schädigen. Es lebe die "freie" Enzyklopädie...........--[[Spezial:Beiträge/80.187.107.137|80.187.107.137]] 12:42, 5. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Artikel Vilseck ==<br />
Hallo. Du hast meine Änderungen beim Artikel [[Vilseck]] gesichtet. Die Änderungen werden aber nicht wirksam, obwohl sie im Bearbeitungsmodus angezeigt werden.<br />
<br />
:Da scheint ein Softwarefehler vorzuliegen. Bitte Admin fragen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:19, 10. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Farbkonstanz ==<br />
Sorry, dass ich Dir da mit meiner Bearbeitung in die Parade gefahren bin. Mir war nicht bewusst, dass Du noch am bearbeiten bist. Ich halte mich erstmal raus, bis Du Deine Arbeit abgeschlossen hast. Allerdings möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich eben den Artikel [[Farbkonstanz]] angelegt habe. Vielleicht findest Du ja, dass dort Deine Arbeit besser aufgehoben ist. Ich finde jedenfalls, dass die Farbkonstanz einen eigenen Artikel verdient. Heute werde ich wahrscheinlich nicht mehr zum Schreiben kommen, bin aber gespannt, was Du so alles verfasst. --[[Benutzer:Pyrrhocorax|Pyrrhocorax]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrrhocorax|Diskussion]]) 17:47, 2. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:OK - ist ja noch mal gut gegangen. Ich selbst hatte sehr lange überlegt, ob es hier einen eigenen Artikel geben sollte. Am Ende habe ich dagegen gestimmt, und einen Abschnitt in Farbwahrnehmung für besser gehalten. Das Thema ist derart komplex, dass es selbst in EN:WP nichts Gutes dazu gibt. Bis in die 1970er Jahre haben Bücher zum Sehsinn (auch englische) das Thema nahezu komplett verschwiegen. Zu schwierig darzustellen und Faktenunterlage zu dünn. Das ist heute besser. Es gibt gute Review-Artikel. Aber ---- die Materie dort ist dermaßen anspruchsvoll, dass ich befürchte, dass selbst bei einer optimalen Extraktion auf WP-Niveau fast alle Besucher schnell wieder verschwinden würden. Ich denke wir brauchen noch 10-20 Jahre, bis es sich lohnen würde. Was meinst du?--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:49, 2. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== Freier Wille ==<br />
Lieber Kollege, vielen Dank für deine Arbeit an [[Freier Wille]]! Die Straffungen haben der Lesbarkeit des Artikels gut getan. Den angesprochenen Abschnitt werde ich im Laufe der Woche überarbeiten. [[Benutzer:Elektrolurch|Elektrolurch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Elektrolurch|Kontakt]]</small> 11:57, 12. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Warum haben die gestrichenen Aussagen keinen Bezug zur Überschrift? Während der Artikel eindeutig die unbedingte Freiheit problematisiert - als nicht ''denkbar'' - hält Chomsky diese Undenkbarkeit für ein Problem unseres kognitiven Apparates, ganz so, wie wir uns nicht vorstellen können, dass es die Welt schon immer gibt, oder aber, dass sie plötzlich auftaucht. Ich halte das auch für falsch, aber eben eine alternative Sichtweise. Ebenso hat es einen Bezug zur Überschrift, Philosophen zu nennen, wie Sartre, Popper oder Searle, welche an die unbedingte Freiheit geglaubt haben. Immer wieder fällt mir auf, dass keine Artikel in Wikipedia so wenig um eine Ausgewogenheit des Forschungsstandes bemüht sind und so oft für das eigene Sendungsbewusstsein missbraucht werden (man streicht einfach die einem unsympathischen Positionen) wie Philosophie-Wikipediaartikel.<br />
<br />
== Das Konnektom ==<br />
Warum die Löschung ohne Nachfrage? Ist der Inhalt "Das Konnektom" von Sebastian Seung bekannt? <br />
<br />
Zm gelöschten Text:<br />
<br />
Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird im [[Konnektom]] realisiert. Die Bahnen der verbundenen Neuronen werden kartiert. In Arealen und Kerne konzentieren sich die funktionellen Bahnen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 20:57, 26. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:Lieber Straktur: Frage 1: Niemand fragt nach bei etwas, wo er vergeblich etwas gesucht hat. Frage 2: Wer etwas möchte, hat die Bringschuld. Tipp am Rande: WP ist keine Plattform für Werbung zugunsten privater Internetseiten.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:31, 26. Jan. 2015 (CET)<br />
:: Nochmals: Ist das Buch "Das Konnektom" bekannt? Dies ist eben nicht privat und wird z.b. G&G und Spektrum zitiert. Diese Quelle habe angegeben und den Text, leicht verändert, in den Artikel Lokalisationstheorien eingefügt. Was ist also verwerflich und berechtigt zur Löschung? Also erst lesen und bewerten!!! --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 10:50, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Du hast keine Quelle angegeben, und dein Text war nicht verstehbar.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: Wahrscheinlich wurde dies übersehen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokalisationstheorie&curid=7385240&diff=138181338&oldid=138162634 siehe] oben ist die Quelle vermerkt. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 19:33, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::Das ist keine Quellenangabe. Bitte über wissenschaftliches Zitieren und auch WP-Richtlinien informieren. Weitere Antworten gebe ich in dieser Sache nicht mehr.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:41, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Präsynaptische Rezeptoren]] ==<br />
Ja, Saidmann, zwei Sätze statt des einen langen sind besser lesbar. Aber wo war „sachliche Korrektur“ nötig? Damit ich’s das nächste Mal richtig mache.<br />
<br />
Gruß – [[Benutzer:Coranton|Coranton]] ([[Benutzer Diskussion:Coranton|Diskussion]]) 08:59, 13. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Hallo Coranton: Meist sieht man so etwas schnell auf dem Differenz-Bild. Aber OK, dass du fragst. Was weg musste war "körpereigene". Wie deine Geschichte schön zeigt, wurde die Sache ja gerade durch von außen verabreichte "körperfremde" Botenstoffe entdeckt. Dieser Aspekt hat nicht zuletzt in der pharmakologischen Forschung eine große Bedeutung. Deshalb sprang mir der Punkt direkt in die Augen. Ansonsten, Glückwunsch zu dem Artikel. Konnte ihn bislang allerdings nur ganz grob überfliegen. Vielleicht würden sich Leser über einen Abschnitt "Neuere Forschung" freuen, oder ähnliches in der Richtung. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 09:45, 13. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Spiegelneuron]] ==<br />
Lieber Freund der WP,<br />
<br />
ich möchte mich momentan nicht explizit zu Deinen Einlassungen auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&action=edit&section=9 QS-Seite] von Spiegelneurone äußern, daher wähle ich diesen Weg der Mitteilung. Ich verstehe, daß Du Deine Haltung verteidigen möchtest. Dennoch gehört dazu auch ein wenig Sachkenntnis und nicht nur die Kunst des Bestreitens. Ich weiß nicht, wen Du mit „3 fleißige WP-Mitarbeiter“ meinst und was sie recherchiert haben bzw. wie fleißig sie waren. Jedenfalls ein einfacher Blick auf [http://scholar.google.de/scholar?q=Spiegelneurone&hl=de&as_sdt=0&as_vis=1&oi=scholart&sa=X&ei=QfbgVPqeIMX1OJuXgIgH&ved=0CCMQgQMwAA Google] zeigt schon, daß Du da falsch liegst. Ist [[Manfred Spitzer]] etwa kein Neurowissenschaftler? Es genügt nicht, falsche Behauptungen ständig zu wiederholen. Du hast ja gesagt, derjenige, der etwas reinsetzen will, muß es beweisen, daß es stichhaltig ist. Deine Angriffe gegen Frau Birgit Jackel sind es m.E. wohl eher auch nicht. Ich möchte hier nur aus meiner eher bescheidenen Kenntnis dieser Dinge heraus auf folgende Sachverhalte hinweisen. Vielleicht machen sie Dich zumindest etwas nachdenklicher. Spiegelneurone sollen so wie ich die Sache verstehe, die psychologischen Spiegeleffekte naturwissenschaftlich belegen, indem sie die neuronale Tätigkeit bei Spiegeleffekten mit neueren Untersuchungsmethoden beweisen oder zumindest zu beweisen suchen. Wieweit das möglich ist, weiß ich leider nicht. Aber zumindest auf die notwendige Propädeutik möchte ich Dich hier hinweisen. Du sagtest ja, daß Du offen bist. Ich glaube nicht, daß Dir diese Vorkenntnisse vertraut sind, sonst könntest Du Sätze wie den nicht schreiben: <br />
<br />
{{Zitat|Ihr Satz, "So stellen die Spiegelzellen Schlüsselneuronen dar für [[Empathie]] und zwischenmenschliche Kommunikation" belegt, dass ihr das Sachgebiet fremd ist.|[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]}}<br />
<br />
Die notwendige Popädeutik zu dieser wohl eher zu unterlassenden Behauptung ist ohne weiteres schon bei Wikipedia zu recherchieren. Sie umfaßt sehr weitgefächerte Bereiche und dies ist im folgenden nur ein kleiner Auszug:<br />
<br />
* [[Spiegelstadium]]<br />
* [[Spiegelung (Psychologie)]]<br />
* [[Selbstobjekt]]<br />
* [[Heinz Kohut]]<br />
* [[Ethnopsychoanalyse]]<br />
* [[Primärer Narzissmus]]<br />
<br />
So ist etwa Heinz Kohut ebenfalls als Fachmann auf dem Gebiet der [[Introspektion]] und [[Empathie|Einfühlung]] angesehen. Frau Birgit Jackel kann also sehr wohl sagen, was sie in obigem von Dir angeprangertem Satz behauptet, denn sie weiß, um welche Belange es dabei geht. Ich bezweifle jedoch, daß Du das ernst nimmst. <br />
<br />
Ich vertrete nach wie vor die Auffassung, daß besagte Löschung sachlich unberechtigt ist. Ich werde sie daher natürlich weiter im Auge behalten. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 21:46, 15. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Zunächst, ich mache keine "Einlassungen" und für eine "Kunst des Bestreitens" sehe ich keinen Bedarf. Dein Google-Link bietet keine Information zur "wissenschaftlichen Maßgeblichkeit" ([[WP:LIT]]) von Bauers Buch. Hat Spitzer einen Kommentar zu Bauers Buch veröffentlicht, oder anderweitig geäußert?<br />
<br />
:Der zitierte Satz von Jackel ist erwiesenermaßen falsch, da nicht durch empirische Fakten belegt. Auch wenn 100 andere ähnliche Sätze schreiben, wird dadurch nichts etabliert. Gerade durch solche Bücher wie von Bauer verbreiteten sich im letzten Jahrzehnt Irrtümer und Anmaßungen zeitweise wie ein Lauffeuer. Doch nicht alle schlafen. Neurowissenschaftler, die schon lange vor dieser [[Epidemie]] gewarnt hatten, haben in letzter Zeit derartig Alarm geschlagen, das es bis in die überregionale Presse durchgeschlagen ist. Siehe z. B. [http://www.zeit.de/2010/51/N-Spiegelneuronen hier] und [http://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article129601271/Lassen-Spiegelneuronen-uns-mitfiebern.html hier] und [http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/58096/ auch hier]<br />
<br />
:Auf der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Februar_2015&action=edit&section=9 QS-Seite] hatte ich über Lücken in deiner Sachkenntnis bei diesem Thema großzügig hinweg gesehen. Verhaltensbeobachtungen bei Tieren (hier Vögel) oder Menschen (Gähnen oder Lachen) geben Null Information zum Thema Spiegelneuronen. Hier fangen die Informationen tatsächlich erst da an, wo Ableitungen an Nervenzellen gemacht werden. Ich kann nur dringend dazu raten, diese in den Neurowissenschaften selbstverständliche Tatsache zu beherzigen. Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:55, 15. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:: Hallo Saidmann, schau das is es, was ich von Dir erwarte, dass du die 3 Berichte in der Tagespresse ernsthaft hernimmst, dich hinsetzt, ihre wissenschaftlichen Publikationen recherchierst, auf die sie sich berufen, und diese Kritiken, so sie denn brauchbar sind, in den Artikel [[Spiegelneuron]] einbaust, damit dieser endlich besser wird und die kritische Sicht zum Thema auch aufzeigt, wie das der englische Artikel auch macht. 06:35, 16. Feb. 2015 (CET)[[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]])<br />
<br />
:::Ich stimme [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] zu, daß es konstruktiv wäre, wenn Du Deine Kritik an dem Konzept der Spiegelneuronen auf fachlich relevante Quellen stützst und in den Artikel einbringst. Die Quellen zugunsten von Bauer als reputable wissenschaftliche Arbeit in Form von Refenzen vonseiten Spitzers sind inzwischen genau belegt mit Seitenangabe. In der [[en:mirror neuron|englischen WP]], die in der Disk auf Konsens hinsichtlich Vorbildlichkeit anerkannt wurde, gibt es derezit allein 109 Einzelnachweise. Hast Du diese schon alle auf Stichhaltigkeit geprüft? Wie sieht es aber mit der dt. Ausgabe aus? Die von Dir angegebenen kritischen Quellen sind journalistisch vielleicht verwertbar, auch das ist möglicherweise WP-fähig. Die nichtfachlichen Diskussionen sollten jedoch von der Fachdiskusssion getrennt werden. Das hast Du selbst ja auch angestrebt. Wenn es unbedingt sein muß, werde ich noch weitere Diskussionsteilnehmer ansprechen und sie bitten, dazu Stellung zu nehmen. Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 10:06, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Zu dem [[Diskussion:Spiegelneuron#.22Sterne_in_Amazon.22|hier angegebenen Titel von Spitzer]]: Spitzer ist einer der beiden Herausgeber des angegebenen Sammelbandes. Er selbst zitiert dort Bauers Buch nicht. Zwei Beiträge zitieren es:<br />
<br />
::::1) Katja Gaschler: ''Spieglein, Spieglein im Gehirn: Woher ich weiß, wie du dich fühlst.'' S. 70-80. Die Autorin zitierte auf S. 79 eine Behauptung aus Bauers Buch und bezeichnete sie als „Vermutung“, die „experimentell“ nicht „untermauert“ sei. (Neurowissenschaftler würden diese Behauptung Bauers als unhaltbare und unverantwortliche Spekulation bezeichnen.) Katja Gaschler ist keine Neurowissenschaftlerin, sondern (als Biologin) Redakteurin der Zeitschrift „Gehirn und Geist.“<br />
<br />
::::2) Rolf H. Adler: ''Spurensicherung.'' S. 137-143. Hier wird Bauers Buch einmal zitiert, jedoch nicht im Kontext von Spiegelneuronen, sondern im Kontext von Vermutungen über Empathie. Adler ist (gemäß Selbstdarstellung auf S. 213) Internist und ausgebildeter Psychoanalytiker.<br />
<br />
::::Ich verzichte darauf, diese Art der '''Falschinformation''' zu bewerten. Fazit: es gibt weiterhin keinen Beleg dafür, dass Bauers Buch "wissenschaftlich maßgeblich" oder eine "seriöse Einführung" im Sinne von [[WP:LIT]] ist. Ich werde jedoch, nach und nach, dem Wunsch entsprechen, den Artikel zu verbessern.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:44, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Nachrichtlich ==<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Polydaktylie&diff=prev&oldid=139825065 Nachrichtlich] mfG --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 11:15, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bauer + Ventus ==<br />
Hallo,<br />
<br />
ich sehe keinen Beleg, dass Ventus das gegen Geld macht. Ich vermute, es hat ideologische Gründe, die beiden tuten ins gleiche Horn. Aber das Motiv spielt keine Rolle. Das Wesentliche ist, dass die Argumente für seine Edits schlecht sind. Das reicht völlig aus. Wenn man Recht hat, muss man die Sachebene nicht verlassen - und sollte es auch nicht tun. Das sollte man denen überlassen, die keine echten Sachargumente haben, damit Außenstehende den Unterschied erkennen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht hast du diesen Teil auf der Diskussionsseite Bauer übersehen. Deshalb hier noch einmal:<br />
<br />
::Die Bezahlung durch Auftraggeber hat Ventus55 selbst erklärt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&oldid=138780517#Auftragsarbeiten], ebenso, dass Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ventus55&oldid=138780517#Biografien_.28Auswahl.29]. Wir lassen uns hier nicht hinters Licht führen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br />
<br />
:Mit besten Grüßen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:40, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Das beweisen Deine Links nicht. Daraus, dass Ventus A) einige (nicht alle!) Biografien für Geld schreibt und B) eine Biografie über Bauer geschrieben hat, folgt nicht, dass die Biografie über Bauer eine Auftragsarbeit ist. Selbst wenn die Form des Artikels dies nahelegen mag, Hob hat Recht. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 21:45, 31. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Der Natur der Sache nach kann es sich hier nur um einen sogenannten [[Anscheinsbeweis]] handeln. Ein solcher hat sehr wohl Folgen, nicht nur vor Gericht sondern auch in WP. In diesem Fall steht Ventus unter begründetem [[Verdacht]], was ein Grund für erhöhte Aufmerksamkeit aller Beteiligten ist. Deshalb ist es nicht nur legitim sondern auch empfehlenswert, einen Anscheinsbeweis - wie in diesem Fall - klar und deutlich offen zu legen. Danke für die Gelegenheit, klärend hierauf hinweisen zu können. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Das ist ja auch ok. Aber dass Ventus55 erklärt habe, dass "Joachim Bauer zu seinen Kunden zählt" ist falsch und Du solltest das nicht wie weiter oben und auf der Artikel-Disk als bewiesenen Fakt darstellen, wenn es ein begründeter Verdacht, und nicht mehr oder weniger ist. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 19:21, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke für die Beharrlichkeit. Da sind wir vielleicht verwandt :-). An der verlinkten Stelle schrieb Ventus:<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige Porträts von Wissenschaftlern als Auftragsarbeit gegen Unkostenerstattung erstellt habe und erstelle''."<br />
<br />
:::::Du hast es gelesen als "einige (nicht alle!)". Die Lesart ist möglich. Aber sie ist nicht die, die mit größter Wahrscheinlichkeit gemeint war. Will jemand eine solche Einschränkung machen, schreibt er - in aller Regel - etwas anderes, z.B.<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige '''der''' Porträts von ....''."<br />
<br />
:::::oder<br />
<br />
::::::"''Ich zeige hier an, dass ich einige '''meiner''' Porträts von ....''."<br />
<br />
:::::Eine solche Verdeutlichung der Einschränkung (wenn sie denn bestanden hat) wäre hier fast mit Sicherheit zu erwarten gewesen. Denn Ventus zeigt in seiner Erklärung deutlich, dass er sich beim Thema „paid editing“ in Rechtfertigungsnot sah.<br />
<br />
:::::Aber gut, deine Lesart ist zwar nicht am Ball, aber sie ist nicht ausgeschlossen. Dies werde ich berücksichtigen. MfG.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:16, 1. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hydrops cochleae ==<br />
Sehr schön dein Ausbau des Artikels. Ich denke, dass ein entsprechendes [[Tonaudiogramm]] mit Tieftonschwerhörigkeit die Diagnose sehr gut illustrieren würde. Wenn du eines zur Hand hast, wäre es toll, du könntest das noch einarbeiten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:04, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Meldung und Anerkennung! Audiogramm jetzt drin. Vier Schwester-Projekte waren hier bereits vor uns am Ball. Eine brauchbare Legende war dann wieder mehr Arbeit. Aber das macht man dann ja gerne.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:10, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Rudolf Steiner und die übersinnliche Wahrnehmung ==<br />
Hallo Saidmann, es ist schön, dass wir auch manchmal einer Meinung sind. Schau dir bitte mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Steiner&diff=prev&oldid=140630516 diesen Revert] an. Möchtest du ein, zwei Sätze auf der Diskussion dazu sagen? Ich würde mich freuen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:15, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Klar doch. So etwas gehört (leider) zu unserem täglichen Brot. Grüße zurück.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Ebenso zur Einleitung aktuell wäre Saidmanns Feedback erwünscht. Den hier angeführten Revert kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, ich vermute, da wollte sich einer ums Übersinnliche drücken. Das brauchts nicht mit der brechstange. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|Tebbiskala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]] 00:06, 18. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zur Info ==<br />
Ich habe zum Äußersten gegriffen und dich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penis_des_Menschen&diff=141041797&oldid=140464849 revertiert]. Auf der Diskussionsseite gab es wieder eine Wortmeldung zu dem Thema. Ich denke, man sollte zumindestens Darstellen, dass solche Theorien kursieren. Gruß, --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 23:06, 20. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:OK, danke für die Info. Durch deinen neuen letzten Satz wird es erträglich. So werden die anspruchsvollen Leser nicht in die Luft gehen, sondern es als Folklore abtun.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:49, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zum Artikel Hans-Thomas Tillschneider ==<br />
<br />
Hallo Saidman, ein Wikipedia-Autor mit überstarkem "LÖSCHFINGER", Miltrak, beschwört wohl einen Edit-War herauf. Schau doch bitte mal hinein - auch in die Diskussionsseite Tillschneider. Mal sehen, wann sich Administratoren einschalten werde!<br />
Danke!<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 03:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[WP:IK]]? ==<br />
<br />
hallo! darf ich dich [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#WP:IK.3F.21|hierauf]] aufmerksam machen? du scheinst gerade unabhängig davon auf ein paar der dort von mir thematisierten bearbeitungen aufmerksam geworden zu sein. gerne kannst du dort auch stellung beziehen, logo. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:53, 2. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hodentöter ==<br />
Hi, schau doch mal deshalb [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Todenh%C3%B6fer&type=revision&diff=137012946&oldid=136984259] da vorbei: [[Diskussion:Jürgen_Todenhöfer#Chile]]. Das war etwas übers Ziel hinaus. VG --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 21:01, 3. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
:Dank für Nachricht. Hab das Ding auf Beo und hatte schon alles gelesen. Neue Stellungnahme dort. Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:28, 4. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Prüfung ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, deine Löschung im [[Spezial:Diff/148778269/148781907|Artikel Autismus]] hat eine defekte Weiterleitung [[Relationship Development Intervention]] erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Bitte beachten, dass der Begriff auch aus der Begriffsklärungsseite [[RDI]] verlinkt ist. Dort müsste im Falle einer Löschung der Eintrag ebenfalls entfernt werden. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:22, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Done. Danke für Hinweis.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:07, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::Bitte nicht einfach nur den Inhalt entfernen sondern einen Löschantrag stellen → {{Vorlage|Löschen}} mit Begründung einfügen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 18:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:::O.K. Done.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:36, 13. Dez. 2015 (CET)<br />
:Prima vielen Dank. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 07:18, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Zur Seite Borderlein-Persönlichkeitsstörung ==<br />
<br />
Hallo, bin neu hier und weiss deshalb nicht, ob man das darf. Aber finde die Überarbeitung des Artikels echt super. Ist jetzt viel klarer, übersichtlicher und besser belegt! :-)<br />
--[[Benutzer:Bunya9|Bunya9]] ([[Benutzer Diskussion:Bunya9|Diskussion]]) 23:58, 15. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Klar, darf man. Vielen Dank für die Rückmeldung.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Depression]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
ich habe irgendwie o.g. Artikel auf meiner Beobachtungsliste und sehe, wie du da seit ungefähr 2 Wochen immer mal wieder Abschnitte entfernst. Inzwischen ist der Artikel ungefähr 20 kB kürzer, was ja nicht schlecht sein muss. Inhaltlich kann ich da ohnehin nicht recht beitragen.<br />
<br />
Jetzt hast du Abschnitte mit Begründnungen wie "Entfernung des Unterabschnitts, da Konzept überholt und aufgegeben" entfernt. Gehört es denn nicht zu der Aufgabe einer Enzyklopädie, auch überholte Konzepte – in angemessenem Rahmen und Umfang – darzustellen? Mit dem [[Spiropterakarzinom]] haben wir sogar einen exzellenten Artikel zu einem aufgegebenen Konzept.<br />
<br />
Also meine höfliche Bitte: prüfe doch, ob nicht auch Überholtes, als solches gekennzeichnet, im Artikel stehen sollte. Wo kann sich zum Beispiel ein Leser informieren, der irgendwo den Begriff "Atypische Depression" gelesen hat?<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 16:03, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
:Guter Hinweis. Danke. Das sollte dann in einen eigenen Abschnitt. Werde es gleich umsetzen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:56, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Quellenangabe Langzeitpotenzierung ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
danke fürs raussuchen geeigneter Quellen für meine Verbesserungen. Ich hatte gestern keine Zeit dafür, wirklich super! <br />
<br />
Gruß Ralf -- [[Benutzer:Zwithouta]] 11:22, 23. Dez.<br />
<br />
== Webarchive ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
kleiner Tip: wenn eine Webseite aus dem Internet verschwunden ist, dann kann man bei https://web.archive.org nachsehen. Da werden sehr viele Webseiten Archiviert.<br />
<br />
Gruss<br />
<br />
--[[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] ([[Benutzer Diskussion:Musicologus|Diskussion]]) 20:16, 3. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Tipp. Nun konnte ich die Quelle überprüfen. Leider ist dort nichts belegt, und deshalb ist sie für uns nicht zu gebrauchen ([[WP:BLG]]). Gruß.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:16, 4. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== ADHS ==<br />
<br />
<div class="noprint float-right" style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[Datei:Schnittblumenstrauss.jpg|left|80px|Schnittblumenstrauß]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;" /><small>… für deine Bearbeitungen medizinischer Artikel.<br />Liebe Grü{{ß}}e<br />[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)</small><br />
</div><br />
Moin Saidmann, möchte dir einfach mal nebenstehendes kleines Dankeschön sowie ein extra dickes '''Dankeschön''' für deine Überarbeitungen des ADHS-Artikels zukommen lassen. Magst du eines schönen Tages bitte ggf. auch den m.E. in einem eher weniger guten Zustand befindlichen Artikel zu [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen|ADHS bei Erwachsenen]] überarbeiten? Fände das wunderbar! Liebe Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:23, 13. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Moin, Moin GUMPi: Danke für die besondere Aufmerksamkeit! Tut gut! Auf den Wunsch werde ich zurückkommen. Zunächst gibt es noch furchtbar viel Arbeit im ADHS-Hauptartikel. Dann werde ich sehen, wie die Prioritäten liegen. Bis dann. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 13. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Wieso Löschung wg. "Werbung"?? ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, <br />
mein Link zu "* [http://www.psychotherapiepraxis.at/surveys/test_asperger.phtml Selbsttest auf Asperger-Syndrom]" führt zwar auf eine kommerzielle Seite, aber nicht die '''Werbung''' steht im Vordergrund, sondern der Asperger-Syndrom-'''Test'''. Das ist doch interessant + hilfreich, oder? Kannst Du das bitte genauer begründen? Danke + Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 19:50, 21. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Hallo Cami de Son Duc: Die Frage, ob das Problem Werbung hier alleine schon zum Ausschluss führen muss, brauchte ich nicht näher zu untersuchen. Auch ohne Werbung wäre der Link nicht mit [[WP:WEB]] vereinbar. Nicht einmal ein Beleg (Quelle) für den angeblichen Test von Baron-Cohen ist angegeben. Damit ist der Test schon auf Grund gelaufen. Ist eine Quelle vorhandenen, gäbe es allerhand weiteres zu prüfen. Wir dürfen keine Webseiten verlinken, die wissenschaftlich unbestätigte Einzelauffassungen verbreiten. Worauf es ankommt ist enzyklopädische Relevanz, also [[WP:WEB]], worauf ich bereits in der Edit-Zusammenfassung hingewiesen hatte. Beste Grüße.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 21. Jan. 2016 (CET)<br />
:: Hallo Saidman, vielen Dank für die Erklärung. Seh' ich ein: ''Keep Wikipedia clean!'' Gruß --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 14:07, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== ADHS-Artikel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, warum hast du den SCT-Abschnitt komplett entfernt statt umzuformulieren oder an eine andere Stelle zu verlegen?<br />
Einige Evidenz zu SCT gibt es ja, ca. 40 Papers. Gruß, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 21:34, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:Hallo Trantüte: Als Begründung hatte ich angeführt "höchst umstrittenes Konzept innerhalb der Forschung - mit bislang keinerlei medizinischer Relevanz". Wenn du es noch genauer wissen möchtest, es gibt keine medizinische Kategorie in irgendeiner Leitlinie oder Empfehlung, die auf diesem Konzept gründet. In einer Enzyklopädie beschränken wir uns auf relevante Inhalte. Im Bereich Medizin erfordert dies gesicherte Erkenntnisse. Und solche liegen für eine mögliche medizinische Anwendung von "sluggish cognitive tempo" nicht einmal im Ansatz vor. Hier lassen uns die Richtlinien ([[WP:RM/LL]]) keine andere Wahl. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:11, 22. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
<br />
Zum Thema Belege für Mangel an Zeitgefühl und Umsetzungskompetenz im Erwachsenenartikel: Wird im Handbuch von Barkley für Erwachsene definitiv erwähnt, der Beleg im Artikel bezieht sich gerade darauf.Im neuen Handbuch, dass du warscheinlich hast, müsste etwas unter den Stichworten "sense of time", "time-blindness" und "performance disorder" zu finden sein. Siehe auch:<br />
http://www.youtube.com/watch?v=k3f_B4B3bqg<br />
<br />
Ansonsten möchte auch ich dir hiermit für deine Verbesserungen der letzten Zeit Lob aussprechen, wirklich sehr gute Arbeit.<br />
BG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:50, 10. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
Habe gerade den [http://sebastiaandovis.com/wp-content/uploads/2015/11/Faraone-et-al-2015-ADHD.pdf Nature Disease Primer] gefunden. Würde vorschlagen, daraus einige Sachen, z.B. Bilder zu verwenden. Was hälst du davon? HG,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 00:17, 11. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Bild 4c würde ich nehmen, fürchte allerdings, dass es wegen Copyright nicht nutzbar ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 11. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Danke für deine Einschätzung. Sind denn die Bilder von Nature dann alle prinzipiell nicht nutzbar? Wann dürfen solche Bilder denn bei Wikimedia Commons hochgeladen werden? [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:RestingStateModels.jpg Dieses Bild hier] stammt ja auch aus einem Paper und darf doch benutzt werden. Danke für die Erklärung, VG, --[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 15:31, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Kein Experte auf dem Gebiet. Tipp: bei Quelle steht "PLoS One". Vermute, die haben alles freigegeben. NATURE dagegen ist ein kommerzieller Verlag. Die verschenken nix - auf jeder Seite steht "© 2015 Macmillan Publishers Limited. All rights reserved". Also: im Zweifel immer ins Kleingedruckte des Verlegers gucken. Ausnahmen sind med. Bilder, wie Röntgenbilder und Gehirnscans. Die sind in USA und fast überall frei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:17, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Aha, ok jetzt ist es klar. Habe darauf natürlich nicht geachtet ;-) Danke, viele Grüße,--[[Benutzer:Trantüte|Trantüte]] ([[Benutzer Diskussion:Trantüte|Diskussion]]) 23:46, 18. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Verdrängung ==<br />
<br />
Sag mal liest du die Artikel, die ich als Nachweis angegeben habe? Ich habe die Links geprüft und sie sind intakt, du hättest die Artikel also einsehen können. Verstehe beim besten Willen nicht wie du schreiben kannst "der Link" sei nicht einsehbar. Erstens sind es zwei und zweitens funktionieren sie. Desweiteren widerlegen sie die derzeit gemachte Behauptung, da sie Operationalisierungen für an der Verdrängung beteiligten Prozesse sind. <br />
Weiter verlangen solche schwerwiegenden Aussagen, wie sie derzeit drinstehen, die Unterfütterung mit Quellen. <br />
Wenn du schon alles kommentarlos löscht würde ich gerne eine Begründung haben.<br />
--[[Benutzer:IzmirWayne|IzmirWayne]] ([[Benutzer Diskussion:IzmirWayne|Diskussion]]) 00:15, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Begründungen waren immer in der entsprechenden Zeile. Die beiden Links öffneten sich zuerst nicht, da ich übersehen hatte, dass es zwei hintereinander sind. Inzwischen habe ich die Quellen gelesen und festgestellt, dass sie etwas anderes behandeln als von dir unterstellt. Sie behandeln Vergessen und die Beobachtung, dass unbeliebte Dinge mit größerer Wahrscheinlichkeit vergessen werden. Vergessen wird in der Neurobiologie als Verfall von Informationsträgern oder Übertragungswegen verstanden. Der Begriff Verdrängung im Sinne Freuds beinhaltet jedoch einen Akteur ("Instanz"). Für derartiges gibt es in den empirischen Wissenschaften weder Hinweise noch überhaupt eine Operationalisierbarkeit einer Untersuchungsfrage.<br />
<br />
:Deine letzten Edits muss ich ebenfalls alle zurücksetzen, da sie nicht vereinbar sind mit den Richtlinien des WP-Projekts: siehe [[WP:WWNI]], [[WP:BLG]] und insbesondere [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen] --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:18, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
::Habe diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, wo sie hingehört. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:43, 1. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Bereitschaftspotential und Freier Wille ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte mal einen anderen Weg einschlagen und versuchen, mich mit Dir in Wikipedia abgestimmt nach vorne auszurichten. Ich gebe Dir eine Anregungen und bitte Dich, dass Du sie – nicht ich – nach Durchsicht in die Artikel „Bereitschaftspotential“ und „Freier Wille“ einarbeitest. Die von W. Grey Walter entdeckte CNV (Contingent Negative Variation) ist nicht identisch mit dem Bereitschaftspotential. Sie ist etwas anderes. Der Eindruck, beides sei dasselbe, entsteht in der derzeitigen Version beider Artikel. Die CNV-Methode untersucht eine Reflexbewegung, also die Antwort auf externen Reizfaktor, keine selbst-initiierte Bewegung wie beim Bereitschaftspotential. Bitte mach das doch in beiden Texten deutlich. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 14:52, 7. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Das CNV-Signal ist kein Reflex, und auch die Bewegung ist keine Reflexbewegung. Vielmehr ist die Bewegung eine Bewegung auf Kommando nach Ankündigung. Die Ergebnisse zeigten, dass das CNV-Signal ein autonomes – zu einem [[stochastisch]]en Zeitpunkt nach der Ankündigung generiertes – Signal war, also kein Reflex-Signal. Es hat in dieser Beziehung die gleiche Qualität wie das von K & D beschriebene. Siehe dazu auch:<br />
::* [[Bereitschaftspotential#Bedeutungswandel des Begriffs|Bedeutungswandel des Begriffs]] und<br />
::* [[William Grey Walter#Willentliche Handlungen]].<br />
:Zusammenfassung: CNV und BP sind zwar nicht völlig deckungsgleich (verschiedene Experimente), die entscheidende Qualität des Signals als ''Vorbereitungspotential'' (''preparation potential'') ist jedoch identisch. Konnten damit die Unstimmigkeiten beseitigt werden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Nein, damit konnten die Unstimmigkeiten nicht beseitigt werden. Vielleicht habe ich es Dir schlecht erklärt. Die Bezeichnung Reflexbewegung ist nicht ganz richtig. Es ist eine '''Reaktion''' auf äußere Reize. Genaugenommen ist das Paradigma der Contingent Negative Variation genau das, was zu '''Reaktionszeit'''messungen angewendet wird. Man gibt einen Warnreiz (warnig stimulus. Stimulus 1, S1) und dann einen Befehlsreiz (Walter’s imperative Stimulus S2). Den kann man repetitiv gestalten (z.B. Serie von Blitzen, die der Proband abstellen muss. Die Zeit zwischen S2 und dem Abstellen ist die '''Reaktionszeit'''. Das ist alles klasse in der englischen Wikipedia unter Contingent Negative Variation erklärt.<br />
<br />
:: Zu Deiner Begriffswahl: Keiner spricht von CNV-Signal, alle sprechen von Contingent negative variation oder expectancy wave. Lies Dir mal den Eintrag ''Contingent negative Variation'' in der englischen Wikipedia durch. Dann wirst Du erkennen, dass eine CNV auch völlig ohne eine Bewegung abgeleitet werden kann. Wenn eine Bewegung dabei ist, so z.B. dass der S2 so gestaltet wird, dass er repetitiv ist, eine Serie von Blitzen z.B. (das steht alles in der engl. Wikipedia), die der Proband abstellen muss und dann ergibt sich aus dem Intervall zwischen S2-Beginn und dem Abstellen die '''Reaktionszeit'''. Es ist im Grunde dasselbe Programm, das auch von der Verkehrspolizei oder in Führerscheingutachten gemessen wird. Langer Rede kurzer Sinn, dann erkennst Du, dass das keine selbst-initiierte Bewegung ist sondern eine '''Reaktion''' auf Reize ist. Das ist der fundamentale Unterschied zwischen Contingent Negative Variation und Bereitschaftspotential. Das Bereitschaftspotential geht selbst-initiierten Aktionen voraus, die Contingent Negative Variation erfolgt als '''Reaktion''' (deutlicher: Re-Aktion) zwischen 2 Reizen S1 und S2.<br />
<br />
:: Einen Bedeutungswandel denkst Du Dir aus. Das Bereitschaftspotential findet sich in der '''List of German Expressions in the English Language''' der englischen Wikipedia. Dass die Contingent Negative Variation, die in der deutschen Wikipedia nicht enthalten ist (!), auch ein preparation potential sei für Bewegungen, denkst Du Dir aus, ignorierend, dass die CNV auch ohne Bewegung abgeleitet werden kann. [[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 18:08, 8. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:::Dann versuche ich es noch einmal. Vorweg: ausgedacht ist nichts. Jede Aussage ist belegt, was nicht schwer war bei der großen Zahl von Kollegen, die zu dieser Frage publiziert haben.<br />
<br />
:::Wenn die Walter-Gruppe nur die Reaktionszeiten präsentiert hätte, hätte kein Mensch sich dafür interessiert. Was Tausende von Neurobiologen elektrisiert hat, sind die Ereignisse zwischen den beiden Stimuli. Das steht auch klipp und klar in dem (übrigens schlechten) [[:en:Contingent negative variation|Contingent_negative_variation]]_Artikel:<br />
<br />
::::„The CNV, then, is seen in the foreperiod, between the warning and imperative stimulus.“<br />
<br />
::::Beachtenswert ist auch in [[:en:Bereitschaftspotential|En:Wp Bereitschaftspotential]]:<br />
<br />
::::„The terminal CNV has similar characteristics as the BP and many researchers have claimed that the BP and the terminal CNV are the same component.“<br />
<br />
:::Da auch dieser Artikel von schlechter Qualität ist, fehlt hier ein Beleg. Zudem ist der nachfolgende Satz falsch und mit unzutreffendem Beleg versehen. Es gibt für die richtige (hier kopierte) Aussage jedoch gute Belege. Einige sind in den Links, die ich gestern gemacht habe.<br />
<br />
:::Ansonsten kann ich nicht mehr tun, als auf die gestern genannten Links und die dort enthaltenen Belege zu verweisen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:06, 8. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
Nachdem es sich um Deine Artikelkorrekturen handelt, siehe diesen Einwand auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Grüße --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 12:25, 15. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Antwort auf [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Bereitschaftspotential]]. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:37, 15. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer ==<br />
<br />
Hallo Saidmann.<br />
<br />
Wie ich feststellen muss, kürzt du den Artikel [[Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer]] grade zusammen. Dabei hast du die Referenzen unabsichtlich zerstört. Lass doch bitte mehr Vorsicht walten. Danke. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 13:50, 26. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
:Der Artikel enthält keine Refs mehr. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:53, 26. Feb. 2016 (CET)<br />
::Gut gemacht. --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 23:02, 27. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== [[Hanf als Rauschmittel]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich habe Dich als Hauptautor des Artikels [[Hanf als Rauschmittel]] identifiziert und möchte Dich hiermit informieren, dass dieser Artikel von einer IP als [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hanf_als_Rauschmittel|lesenswerter Artikel]] vorgeschlagen wurde. Gruß --[[Benutzer:Klaproth|Klaproth]] ([[Benutzer Diskussion:Klaproth|Diskussion]]) 21:49, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:Dank für Info. Allerdings bin kein "Hauptautor" - geschweige denn "der" Hauptautor. Ich habe nur eine Arbeitsphase spendiert, um die gröbsten Zumutungen zu entfernen und die Qualität etwas annehmbarer zu machen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 25. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::Laut WikiHistory, hast du mit 9,3 % des Textes mehr Artikelsubstanz erzeugt als jeder andere einzelne Autor. :) --[[Benutzer:Delphan Gruss|Delphan Gruss]] ([[Benutzer Diskussion:Delphan Gruss|Diskussion]]) 16:00, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Das mag schon sein. Bleiben jedoch die 90,7 %, die andere gemacht haben. Hauptautor kann nur der sein, der Struktur und Inhalt geprägt hat, oft der Artikelgründer. Möglicherweise gibt es bei diesem Artikel keinen Hauptautor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:11, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Copyleft ==<br />
<br />
Ist das hier wirklich Dein eigenes Werk? [[Diskussion:Hanf_als_Rauschmittel#Blood_flow-Bild_.28copyright.29]] Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 01:45, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Ja. Die zugrunde liegenden Daten - wie angeben im image file - sind außerdem gemeinfrei nach der PD-medical licence: siehe [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_rules_by_subject_matter#Medical_images hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:56, 29. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Dein Revert bei [[Psilocybinhaltige Pilze]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, danke für deine Anmerkung. Ich hatte erst überlegt ob ich das einfüge oder nicht, denke jedoch, dass das eine sinnvolle Fortführung des Abschnittes ("Ab Mitte der 1980er Jahre wurden vereinzelt wieder Studien und Therapien mit Halluzinogenen zugelassen, meist mit Patienten, die auf andere Behandlungsmethoden nicht reagierten.") als Abbildung des aktuellen Forschungsstands ist. Unter [[WP:OMA|OMA-Berücksichtigung]] hatte ich mich auch für einen gut verständlichen Presseartikel entschieden. Das (Presse)echo auf diese Studie ist auch entsprechend (u.a. Spiegel, Süddeutsche, Focus, NZZ, Guardian, NYT, New Yorker, Newsweek, Ärzteblatt, Science Daily, Lancet Psychiatry - wo die Studie veröffentlicht wurde). Dass das noch meilenweit von therapeutischer Nutzung entfernt ist weiß ich auch - aber darum geht es in dem Absatz ja auch gar nicht. VG, --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 16:27, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
:Dank für konsequente Entschlossenheit. Wenn du es als typische Erscheinung aktueller Forschungsbemühungen darstellen möchtest, wird kaum jemand etwas dagegen haben. Das müsste dann aber auch so formuliert werden. Auch dein Ziel, allgemeinverständliche Belege zu bringen, ist im Prinzip gut. Nur nicht, wenn ein solcher alleine steht. Der Königsweg wäre: Originalveröffentlichung PLUS das beste der deutschen Presse-Echos. (Am Rande: alle vier Abschnitte zur med. Forschung im Kontext psilocybinhaltige Pilze, Psilocybin, & eng. Entsprechungen sind von miserabler Qualität. Wenn du deine Ergänzung gut formulierst, wirst du also das Durchschnittsniveau des Abschnitts etwas anheben.) Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:11, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Foto von Denise Kandel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, du hast doch das Foto von Denise Kandel geschossen, hochgeladen und eingefügt, stimmt´s? Es ist offensichtlich eher ein Schnappschuss, und wahrscheinlich entspricht es nicht in vollem Umfang den Anforderungen an eine gute Bebilderung. Auf Commons habe ich allerdings kein anderes Foto von ihr gefunden, und da habe ich letzte Woche einfach mal die Gelegenheit beim Schopf gegriffen. Möglicherweise habe ich nun ein etwas schöneres Bild - aber Schönheit liegt ja bekanntlich ... Besteht Interesse und täte es dem Artikel deiner Ansicht nach gut? Grüße von --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 14:50, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo BlaueWunder, ich habe mehrere Fotos von ihr. Alle aus dem Leben gegriffen, während einer Podiumsdiskussion. Solche Bilder sind oft lebendiger und vielleicht auch repräsentativer als gestellte Fotos. Dieses hatte ich ausgewählt, da es etwas Leichtigkeit und Gelassenheit eigt, was bei ihrem eher ernsten Arbeitsschwerpunkt in gewisser Weise ein passendes Gegengewicht ist. Aber klar, wenn du meinst, eins zu haben, das vielleicht noch besser passt, dann sollten wir uns gerne beide ansehen und vergleichen. Du kannst es ja erstmal auf Commons hochladen und dann Bescheid geben. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:34, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Mit deinen Betrachtungen über gestellte Fotos hast du bestimmt nicht Unrecht, doch finden sich bei den Ausführungen zur Bebilderung Mindestanforderungen, was Schärfe und Farbigkeit etc. betrifft. Mir erscheint das Bild ziemlich unscharf, und ich habe sie (D.K.) anhand des Fotos nicht erkannt vor ein paar Tagen. Mag auch an mir gelegen haben oder sie hatte die Haare anders. Im Übrigen legte sie Wert darauf, dass sie vorteilhaft erscheint und wirkte mit dem ersten, das ich gemacht habe, nicht so super zufrieden. Daher weiß ich nicht, ob sie deins auf "ihrer" Seite absegnen würde. Auch wenn das kein ultimatives Kriterium ist... aber ich bin da ganz solidarisch mit meiner Geschlechtsgenossin. Leider kann ich überhaupt nichts auf Commons hochladen; das übersteigt meine technischen Fähigkeiten ganz erheblich. Schönen Gruß, --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] ([[Benutzer Diskussion:BlaueWunder|Diskussion]]) 19:15, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Ja dann lade es doch irgendwohin hoch. Es gibt doch zig Websites, wo man für Bekannte Bilder hochlädt, die dann jeder mit entsprechendem Link anschauen kann. Lad hoch, schick mir den Link, ich gucke es an, wenn gut, lade ich es runter und dann wieder hoch auf Commons, und fertig. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:55, 5. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Emergence ==<br />
<br />
Emergence ist das Aufwachen aus der Narkose. Emergence phenomena sind daher die Phänomene, die beim Aufwachen/Austreten aus der Narkose entstehen, siehe auch [[Agitated emergence]]. Aber Scheinwelt (illusory world) auch okay, man weiss was gemeint ist. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:01, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
: PS: Habe mir die Veröffentlichungen von Roland Seifert & Lutz Hein angeschaut, zu Ketamin war nichts dabei. Vom feinsten sieht daher anders aus, allerdings sind deutsche Quellen rar. In der Not frisst der Teufel wohl Fliegen. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 10:16, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::@emergence: Aufwachen aus der Narkose kann hier nicht gemeint sein, da die "Nutzung" als Rauschdroge (in der Regel) nicht zu einer Narkose führt. Es gilt also die Grundbedeutung von emergence = das "In-Erscheinung-treten", Entstehen.<br />
<br />
::@Roland Seifert & Lutz Hein: Dann geh bitte auf Seite 419 (2. Seite dieses Auszugs). Dort steht ein Artikel unter der Überschrift "Ketamin zur Behandlung von Depression und Suizidalität". Ob die Autoren selbst Originalarbeiten zum Thema veröffentlicht haben, hat keine Bedeutung. Es handelt sich um Autoren, die qualifiziert sind, Sekundär-Literatur zum Thema zu schreiben, und solche steht in unserer Rangordnung über Originalarbeiten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:00, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
:::: Concerns and adverse effects<br />
:::: [https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/264677/ACMD_ketamine_report_dec13.pdf 46. Emergence phenomena (e.g. disorientation, hallucinations) are common and can be reduced with concomitant opioid or benzodiazepine use. In the military setting these emergence phenomena can cause challenging behaviour and this is always taken into account when using it – ensuring weapons are made safe and casualties closely monitored.] <br />
:::: Das Ketaminmolekül interessiert sich nicht dafür, ob es im klinischem Umfeld oder als Rauschdroge konsumiert wird. [http://www.merriam-webster.com/dictionary/emergence Emergence] ist ein feststehender Ausdruck in der Anästhesie und bezeichnet das Aufwachen aus der Narkose (oder einem Ketaminloch). noun emer·gence \i-ˈmər-jən(t)s\ Medical Definition of emergence: a recovering of consciousness (as from anesthesia) --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:11, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Verwirrung entstand durch einen weiteren Übersetzungsfehler. Nun korrigiert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:56, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Fachinformation CH ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte Dich hier direkt und frei von Polemik ansprechen; ich weiss nicht, wer Du bist, und ob Du die Situation in der Schweiz kennst. Man kann bezüglich der praktischen Verwendbarkeit der Fachinformationen durchaus geteilter Meinung sein; dass sie allerdings nicht als Referenz für die Information dienen können, erscheint mir allerdings sehr weit hergeholt. Hunderte, vielleicht tausende Stoff-Monografien enthalten statische Referenzen auf die Fachinformation und veralten praktisch automatisch; die Vorlage sorgt in erster Linie dafür, dass weiterführende Information für Schweizer Leser auf die jeweils aktuelle Fachinformation verweist.<br />
Dass Wikipedia kein spezifisches Nachschlagewerk für Gesundheitsfachpersonen (der Begriff scheint Dir ja nicht zu gefallen) ist, ist mir durchaus klar - jedoch konsultieren viele Fachpersonen eben auch die Wikipedia - und dann sollten sie auf aktuelle und verifizierte Quellen verwiesen werden. Du kannst mir ja auch direkt antworten. Schönen Abend. --[[Benutzer:Ulrich Schaefer|Ulrich Schaefer]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Schaefer|Diskussion]]) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Autismus == <br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Du hast meine Literaturangabe zum Thema [[Autismus]] rückgängig gemacht. Hast Du das Buch, das Du als "reißerisch und unseriös" bezeichnest, gelesen? Ich schon, das Original auf Englisch, und kann Dein Urteil nicht nachvollziehen. Das Buch ist eine gute Einführung in das Thema. Viele Grüße --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 23:27, 22. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Ich beurteile nichts aus der Luft. Die deutsche Fassung soll erst im Oktober erscheinen. Da hat sie hier ohnehin noch nichts zu suchen. Von der englischen Fassung gibt es eine Leseprobe und Auszüge. Außerdem gibt es auf der Google-Seite zwei (wenig qualifizierte) Kurz-Rezensionen. Das hat für meine Beurteilung gereicht. Wenn es einmal in der Zukunft eine positive Rezension geben sollte, die von fachlicher Seite ist (und nicht von irgendwem) kannst du gerne - begründet, wie in [[WP:LIT]] vorgesehen - deinen Vorschlag erneuern. Dann werden wir sehen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:00, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Saidmann, ganz schön dünn, wie Du argumentierst. Zwei Google-Kurzrezensionen und die Leseprobe haben Dir also gereicht. Traurig. Aber mach, was Du willst, ist mir egal --[[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 00:29, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Moin, gebe mal meinen Senf dazu: Die Bringschuld der Relevanzdarstellung etc. liegt bei demjenigen, der Inhalte im Artikel stehen haben möchte. Das betrifft, wie dem erfolgten Verweis auf WP:LIT zu entnehmen ist, ausdrücklich auch Literturangaben.<br />
::: +1 zur Entfernung: Ich halte die Literaturangabe mangels augenscheinlich enzyklopädischem Mehrwert/Nutzen des Werks für ungeeignet und nicht konform zu [[WP:LIT#Auswahl]]; das Werk ist weder wissenschaftlich maßgeblich noch eine (seriöse) Einführung, sondern eher eine (neu)journalistische „Vertiefung“ der Thematik. Wenngleich das Werk sehr interessant zu sein scheint, so ist der Hinweis darauf als reiner Literaturverweis doch deplatziert. Mit entsprechender Rezeption, vorzugsweise der deutschsprachigen Ausgabe, mag sich das Werk kurz im Artikeltext anführen lassen (vglb. zu Filmen etc., ggf. mittels Anpassung des entspr. Abschnitts hin zu ''Film, Fernsehen und Sachbücher'' ). Frdl. Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 08:05, 23. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Revert Evolutionsbiologie ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
da Du keinen Bezug zur "Verbesserung" des Artikels erkennen kannst, hier noch einmal eine - hoffentlich verständliche - Erklärung: In dem betreffenden Artikel finden sich eine ganze Reihe von Aussagen, die ich nach Prüfung der Quellenangaben nicht anders bezeichnen kann als reine Erfindungen (also analog der vorangegangenen Diskussion zum grob verfälscht wiedergegebenen und zurecht aus dem Artikel entfernten Repo-Zitat). Ich habe testweise erstmal nur eine dieser Aussagen verbessert (sic- nicht nur verändert, ich kenne zumindest die inhaltlichen Schwerpunkte) und in der Diskussion eine längere Begründung eingefügt, um anderen Usern die Prüfung anhand der von mir angegebenen Seitenangaben zu erleichtern. Von daher kann ich vielleicht noch verstehen, dass Du den Satz im Artikel revertierst (da die Prüfung ggf. Zeit erfordert), nicht aber auch den Eintrag in der Diskussion. Das scheint mir eher die "Verbesserung" des Artikels zu verhindern.<br />
<br />
Daher nochmal die monierte Stelle:<br />
<br />
''Die Bauplan-Transformationen der Tiere und Pflanzen werden jedoch nicht logisch-konsistent erklärt.[15] Eine Diskussion dieser Einwände[15] gegen die u. a. auch von Ernst Mayr [18] kritisierte Frankfurter Evolutionstheorie steht noch aus.''<br />
<br />
Punkt 1: "nicht logisch-konsistent erklärt" - Ich habe in der Diskussion darauf hingewiesen, dass in der angegebenen Quelle nicht nur ernstzunehmende Argumente fehlen, sondern sich stattdessen auf sprachlichen und grafischen Manipulationen beruhende Pseudobegründungen finden, sprich im Falle "Tiere" eine manipulierte Grafik, im Falle "Pflanzen" eine 100%ig falsche und argumentativ geradezu absurde Aussage. Anhand meiner Seitenangaben ist das für jeden prüfbar. Und es gäbe auch noch einen Punkt 2: Die Mayr-Quelle scheint ebenfalls ein Pseudozitat zu sein, im Register des Mayr-Buches habe ich zum betreffenden Problem nichts gefunden, im Haupttext bislang auch nicht.<br />
<br />
Die von mir vorgenommene Änderung verstehe ich zumindest vor diesem Hintergrund als "Verbesserung". Und wenn Du willst, kann ich auch noch gerne eine Quelle einfügen, in der Ernst Mayr ''wirklich'' die Frankfurter Evolutionstheorie kritisiert (d.h. nicht nur in der Phantasie des Benutzers "Diwata"). Es sei denn, Du bleibst bei Deiner Auffassung und möchtest freie Erfindungen, die auf eindeutig unwissenschaftlichen Manipulationen beruhen, sowie das betreffende Mayr-Pseudozitat drin behalten. Dann lohnt sich der Aufwand zur Verbesserung des Artikels natürlich nicht (ebensowenig wie die Aufforderung an andere Nutzer, die fraglichen Quellen kritisch zu überprüfen).<br />
<br />
MfG etc. pp.<br />
<br />
== Autismus - Literatur neurobiologische Forschung Markram ==<br />
<br />
Hallo Herr Saidmann, <br />
<br />
zu deiner Aktion, den Literaturhinweis Markram zu entfernen, folgende Informationen: <br />
<br />
* Ich habe den Literaturhinweis aus einem wissenschaftlichen Werk zum Stand der Autismusforschung: Georg Theunissen: Menschen im Autismusspekrum. Stuttgart 2014. <br />
* Es gibt einen informativen Artikel bei Wikipedia über Henry Markram.<br />
* Außerdem folgender von mir übersetzter Text über Markrams Forschungsschwerpunkte von der Webseite des "Schweizer Bundesinstitutes für Technologie" (EPFL) ''Markram ist Professor für Neurowissenschaft am Schweizer Bundesinstitut für Technologie EPFL. Er ist Gründer des "Brain Mind Instuts", Gründer des "Human Brain Projekts" der Europäischen Kommission. Markram forschte über synaptische Plastizität und Mikrokreisläufe im Neokortex. Er entdeckte dabei fundamentale Prinzipien, Strukturen und Funktionen der Organisaion neuronaler Mikrokreisläufe. Weitere wesentliche Entdeckungen von ihm ist das Konzept der "Liquid Computing" zur experimentellen Erforschung neuronaler Netzwerke und die Entwicklung der "Intense World Theory" für Autismus.'' <br />
Quelle: http://bluebrain.epfl.ch/projectdirector EPFL 2016 Gruß --[[Benutzer:Monika Wirthgen|Monika Wirthgen]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Wirthgen|Diskussion]]) 15:24, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Die Autoren sagen bereits deutlich in ihrer Zusammenfassung, dass es sich um Theorie auf der Grundlage von Mutmaßungen (Spekulationen) handelt. Es handelt sich also nicht um etabliertes Wissen und ist daher nach [[WP:LIT]] in der Literaturliste nicht zulässig. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:44, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Jäten ==<br />
<br />
Löschen ist einfach, formulieren schwieriger. Du hast ohne Rückfrage gelöscht, traurig. Der Text unten stammt auf vielen Quellen, über Jahre gesammelt. Über einzelne Wort läßt sich streiten, der Fakt bleibt. Rat: Erstmal selbst recherieren und bilden vor der Löschung.<br />
<br />
''Ständig werden Neuronen über Synapsen neu verbunden, teilweise auf Verdacht eines möglichen Nutzens, und andere Verbindungen getrennt. Das Trennen von Synapsenverbindungen passiert aktiv. Manche Verbindungen haben sich nicht bewährt. Dieses Aussondern wird als '''Jäten''' bezeichnet.''<br />
<br />
Vorschlag: Bringe mit deinen Wissen den Begiff "Jäten im Gehirn" in Wikipedia. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 16:01, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Es liegt bei dem, der etwas neues einbaut, dieses zu belegen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:09, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: bei den obigen Beiträgen fällst du öfters als Löscher auf. Gut, da es auch kreative Bearbeiter gibt. Ic hatte auf die Quelle Google.de hingewiesen. Unter "Jäten Gehirn" finden sich viele Beiträge. Zu den Fakten: In den ersten Lebensjahren werden viele Verbindungen angelegt (einfach so, vielleicht ist eine gute dabei) und später gezielt und aktiv und überprüft gelöscht (Jäten oder Neural Pruning genannt). Der Vorgang für die Hirnentwicklung wichtig. Deshalb gehört der Begriff Jäten in Wiki! Vorschlag: Helfen, nicht Quertun. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:02, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Ich möchte den Begriff Jäten wieder einfügen. Dies hat nur Sinn, wenn nicht wieder gelöscht wird. Hast du dich schon in den Quellen informiert? Rat: wer in Wiki tut, sollte vom Thma wissen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:32, 26. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn du eine Quelle als Beleg anführst, werde ich sie überprüfen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:46, 27. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: hier eine Quelle:Dieter F. Braus: EinBlick ins Gehirn. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-131-33351-3, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), Auszug: "Frühjahrsputz in der Pubertät: Geistig Behinderte (b), durchschnittliche Intelligente (a) und Hochbegabte (c) haben unterschiedliche Zeitverläufe und Intensitäten beim neuronalen Pruningprozess, dem „Jäten“ von synaptischen Verbindungen in der Pubertät. Intelligente Menschen putzen ihr Gehirn besonders intensiv aus…." Bitte selbst recherchieren, Fehler eigestehen und fachlich kundig tun. Es gibt leider viele Menschen, welche ablehnen, was sie nicht verstehen. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:49, 28. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Die Quelle erwähnt das Wort in Anführungszeichen. Das sollte auch in WP so sein. Passt aber nicht bei [[Synapse]]. Vielleicht bei [[Neuronale Plastizität]]. Im übrigen ist es unser Anliegen, Artikel zu verbessern und nicht für die Verbreitung von Slang-Begriffen zu sorgen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:38, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
:::"Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." ''Und wenn die Informationsquellen Slang-Begriffe verbreiten, soll das so dargestellt werden.'' "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel." Gruß [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:46, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Ich verbitte mir auf meiner Diskussionsseite derart unsinnige Belehrungen. Ab jetzt werden sie kommentarlos gelöscht. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Danke für Ihr Tun bei Jäten. Seit 10 Jahren wird der Begriff in der Neurobiologie genutzt. Dies verstehen Puristen nicht. --[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 23:06, 27. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zur Diskussion ==<br />
[[Diskussion:Außerkörperliche_Erfahrung#Neue Einleitung, 3. Diskussionsrunde]] [[Benutzer:Lebkuchenhausbewohner|Lebkuchenhausbewohner]] ([[Benutzer Diskussion:Lebkuchenhausbewohner|Diskussion]]) 01:42, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bitte derartiges unterlassen. Ich habe alles, wo ich beteiligt war, unter Beobachtung. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:02, 31. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Richard Dawkins: Schlaganfall ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, meine Ergänzung zum Artikel zu Richard Dawkins hast du rückgängig gemacht mit der Begründung:<br />
„keine enzyklopädische Relevanz; auch Personen der Zeitgeschichte haben Schutz in Dingen, die für die Sicht ihrer öffentlichen Tätigkeiten keine Relevanz haben”<br />
<br />
Auf der Diskussionsseite zum Artikel gab es bereits einen Abschnitt, der das Fehlen einer Erwähnung des Schlaganfalls bemängelt; dort habe ich erklärt, warum ich anderer Ansicht bin:<br />
„Da Richard Dawkins mit seinem Schlaganfall aber sehr offen umgeht und sich auf der Internetseite seiner Stiftung öffentlich dazu geäußert hat, sehe ich das Argument des Persönlichkeitsschutzes als hinfällig an. Was die enzyklopädische Relevanz angeht, kann man unterschiedlicher Meinung sein; die Frage, wie ein bekennender Atheist mit solchen Schicksalsschlägen umgeht, die an die eigene Sterblichkeit erinnern, halte ich aber durchaus für interessant und relevant.“<br />
<br />
Ich bin aber noch sehr unerfahren in der Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln (habe bisher höchstens mal ohne Benutzeraccount den einen oder anderen Grammatik- oder Rechtschreibfehler korrigiert), insofern bin ich dankbar für konstruktive Kritik.<br />
<br />
--[[Benutzer:MrPrometheus|MrPrometheus]] ([[Benutzer Diskussion:MrPrometheus|Diskussion]]) 15:34, 1. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Prometheus: WP hat eine Sonderstellung, und die Wikimedia Foundation hat sich deshalb klare Regeln gegeben:<br />
<br />
::"Zunehmend sind Wikimedia-Artikel unter den ersten Suchmaschinenergebnissen bei nahezu jeder Suchanfrage. Das bedeutet, wenn ein Arbeitgeber, ein Mitarbeiter, Freund, Nachbar oder Bekannter nach Informationen über eine Person sucht, kann er sie auf den Wikimedia-Seiten finden. ...... Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hält die globale Wikimedia-Gemeinschaft an, unsere Verpflichtung für qualitativ hochwertige, zutreffende Informationen aufrecht zu erhalten und zu bekräftigen, indem sie ..... die Menschenwürde und Privatsphäre berücksichtigt."[https://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Biographies_of_living_people/de]<br />
<br />
:Was "Menschenwürde und Privatsphäre" für den Bereich Europa in diesem Kontext bedeutet ist vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte präzise definiert worden, gerade auch für "Personen des öffentlichen Lebens":<br />
<br />
:Das entscheidende Kriterium für die Zulässigkeit einer Veröffentlichung ist, dass ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden kann. So kann ein Allgemeininteresse geltend gemacht werden, bei der Frage, von wem ein Politiker ein Gehalt als Angestellter bekommt. Nicht jedoch bei der Frage, wo er wohnt. Grund: Der Wohnort bietet keine relevante Information für die Beurteilung der Leistung des Politikers. Hier geht - nach geltender Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Privatsphäre vor Informationsinteresse der Allgemeinheit.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Personen_des_.C3.B6ffentlichen_Lebens]<br />
<br />
:Weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 1. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Über Slawisch-romanische Begegnungen ... ==<br />
{{Ping|Lukati|Saidmann}} [http://www.taz.de/!5308994/ „bei Kubi und Kosi“] oder wo Dr. Tillschneider am liebsten is(s)t.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 22:48, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bist du jetzt auch noch [[Esoterik]]er? Angespielte Wörter kommen dort nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:54, 9. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Löschung "Damasio" bei "Bewusstsein" ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
mit der Löschung bin ich nicht einverstanden, auch nicht mit der Begründung (Der Abschnitt heißt "Neurowissenschaften" und nicht "Neurowissenschaftler" und schon gar nicht "Philosophische Gedanken von Neurowissenschaftlern"). Damasio präsentiert hier eine Definition des Bewusstseins und seiner Entstehung aus neurowissenschaftlicher Sicht. Da der gesamte Artikel „Bewusstsein“ auch ein philosophischer Begriff ist, sind „philosophische Gedanken“ meiner Meinung nach hier angebracht. Oder würdest du diesen Beitrag in den zweiten Abschnitt verschieben? Meiner Meinung nach leistet er mit den von mir zitierten Stellen einen ganz wichtigen Beitrag zur Diskussion dieses Begriffes und sollte deswegen unbedingt erwähnt werden. Vielleicht könntest du mir deine Bedenken genauer erläutern und wir könnten gemeinsam an der Verbesserung arbeiten. Beste Grüße Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 10:26, 28. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Cami, leider passt der Text nirgendwo in diesen Artikel. Das Buch passt jedoch in den Abschnitt Literatur, und zwar an Stelle des jetzt dort angegebenen älteren Buchs. Möglicherweise passt ein Teil des Textes in den Personenartikel [[António Damásio]]. Weitere Begründung: Die im Text beschriebenen Auffassungen von D sind rein theoretisch und die einer einzelnen Person. Sie haben daher keine enzyklopädische Bedeutung für das Fachgebiet. Bedeutung hat hier, was anerkannter Stand des Wissen ist. In einem Personenartikel ist die Situation eine andere. Hier sollen persönliche Leistungen - und seien sie noch so ausgefallen - aufgeführt werden. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:41, 28. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Hallo Saidmann, danke für deine schnelle Reaktion. Dein Vorschlag wäre eine Möglichkeit, wird aber der Bedeutung von Damasios Worten nicht gerecht. Entgegen deiner Einlassung ist es ja nicht seine ''Privatmeinung'', sondern Ergebnis jahrelanger praktischer Forschungen und durch zahlreiche Literatur- und Studienangaben im Buch belegt. Ich möchte daher die Diskussion aus unserer Privatsphäre in die Öffentlichkeit tragen. Ich werde diese Konversation inklusive des fraglichen Textes auf die Diskussionsseite „Bewusstsein“ stellen und sehen, was andere dazu sagen. Einverstanden? Viele Grüße, Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 11:23, 30. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Ja. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:56, 30. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::: Hallo Saidmann, aufgrund des überwältigenden Echos auf meinen Diskussionswunsch ;-) habe ich auf der Seite „Bewusstsein“ einen Vorschlag hinterlegt. Bitte um Stellungnahme. Gruß Cami --[[Benutzer:Cami de Son Duc|Cami de Son Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Cami de Son Duc|Diskussion]]) 17:59, 11. Sep. 2016 (CEST)<br />
==Mischleiter==<br />
Hallo Saidmann,<br />
ich habe den Artikel [[Mischleiter]] erstellt. Könntest du bitte den für die Grammatische Fehler checken? LG,[[Benutzer:Sahehco|Sahehco]] ([[Benutzer Diskussion:Sahehco|Diskussion]]) 14:22, 21. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Da nicht mein Fachgebiet, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#Mischleiter weitergeleitet]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:24, 21. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Dissoziativa ==<br />
Hallo,<br />
ich wollte fragen warum du selbst mit Quellenangaben immer wieder 3-MeO-PCP von der Seite entfernst.<br />
Es gehört zu den bekannteren Dissoziativa und sollte auf der entsprechenden Seite auch erwähnt werden.<br />
Wenn es dir darum geht, dass es im obersten Abschnitt nicht unbedingt erwähnt werden muss, kann ich auf der Seite<br />
einen neuen Abschnitt mit einer Auflistung bekannter Substanzen dieser Klasse erstellen, da auch andere nennenswerte<br />
Substanzen wie Dizocilpin, 4-MeO-PCP, Diphenidin, O-PCE usw. in der deutschsprachigen wikipedia nicht vorhanden sind.<br />
Sollte es eine andere Begründung geben bitte ich um Aufklärung.<br />
<br />
:In die Einleitungs soll nur das, was im Haupttext ausgeführt ist. Dort soll jede faktische Angabe belegt sein, und zwar mit zulässigen Belegen ([[WP:BLG]]) und in zulässiger Zitierweise ([[WP:ZR]]). --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:57, 8. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Myalgische Enzephalomyelitis ==<br />
<br />
Hallo! Ich möchte nicht, dass das Thema des Artikels durch eine Vermischung von unterschiedlichen Positionen für die Leser am Ende unverständlich ist. Lass uns doch bitte darüber austauschen! (Siehe Diskussionsseite des Artikels...) Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 00:53, 25. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Bis jetzt habe ich im Text noch nichts geändert. Verständlichkeit ist das oberste Ziel meiner Arbeit. Unterschiedliche Positionen sollen nicht vermischt sondern - falls angemessen - neutral nebeneinander wie in guten Sachtexten üblich dargestellt werden. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:07, 25. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Gut wenn wir uns in dem Punkt einig sind. Ich hatte gesehen, dass du einen Baustein für größere Bearbeitungen gesetzt hast und auf der Diskussionsseite gab es auf meine Beiträge kein Feedback. Da hatte ich nun ein ungutes Gefühl wie das wohl weitergehen könnte. Bei dem zweiten Thema, das ich angesprochen habe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen besteht meiner Ansicht nach bereits eine unzulässige Vermischung. Der entsprechende Abschnitt im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Myalgische_Enzephalomyelitis#Psychische_St.C3.B6rungen beginnt damit, dass nur wenige Patienten unter einer zusätzlichen mentalen Störung leiden und endet credoartig damit, dass Ärzte (welche? Quelle?) gleich die ganze Krankheit "psychischen und psychosozialen Ursachen zuschreiben" sollen. Das ist in sich widersprüchlich und müsste meiner Ansicht nach daher unbedingt entzerrt werden. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 01:42, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:::Verstehe. Vielleicht kann ich Entwarnung geben. Selbstverständlich kommt der von dir angesprochene Punkt auf den Prüfstand. Aber er ist einer von sehr vielen. Bei derart schwierigen Artikeln gehe ich streng systematisch alles durch, und zwar in einer dem Thema angepassten Reihenfolge. Da kannst du ziemlich sicher sein, dass nichts wichtiges übersehen wird. Falls doch bin ich dankbar für Hinweise nach der Überarbeitung. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:26, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
::::Schön. Hinweise was meiner Meinung nach derzeit gar nicht geht stehen auf der Diskussionsseite. Es wird immer problematisch wenn starke eigene Eigenstellungen wie "diese Patienten sind eh Spinner" in den Artikel eingebaut werden. Die letzten Änderungen klingen für mich so als sollte die Reise nun wieder dahin gehen. Das wäre nicht das erste Mal (ich begleite den Artikel seit rund zehn Jahren) und es wäre schade wenn vor dem Hintergrund wieder ein Konflikt hochkocht, der dem Artikel und letztlich auch den Autoren nicht gut tut. Gruß, --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] ([[Benutzer Diskussion:Nockel12|Diskussion]]) 13:33, 26. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Literatur zu [[Diagnostik]] ==<br />
<br />
Hallo, mir ist der Text zu Medizin-lastig. Es gibt ein paar Standardwerke zur Psychodiagnostik, die sollten schon erwähnt werden. Ich möchte aber nicht den Text jetzt schon mit einer Literaturliste überfrachten. Dafür ist er noch nicht ausgereift. Was wollen wir aus [[Psychologische_Diagnostik#Literatur]] nehmen? Beste Grüße --[[Benutzer:DoktorJekyll|DoktorJekyll]] ([[Benutzer Diskussion:DoktorJekyll|Diskussion]]) 22:51, 29. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich einen Artikel überarbeite, prüfe ich jeden Titel in der Lit-Liste nach den maßgeblichen Kriterien (wie in der Edit-Begründung angegeben). Da ich diesen Artikel aber jetzt nicht unters Messer nehme, kann ich deine Frage nicht im Einzelnen beantworten. Deine beiden Einfügungen musste ich rückgängig machen, da sie nach unseren Regeln nicht in Frage kamen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 10:13, 30. Okt. 2016 (CET)<br />
<br />
== PsychonautWiki ==<br />
<br />
Nach einer Zusammenarbeit mit MAPS, der Charité über das FINDER Institut, Erowid und der Psychedelischen Gesellschaft von Großbritannien, halte ich die "Unwissenschaftlichkeit" für eine Anmaßung. Der Konsum illegaler Drogen wird in keinem Fall empfohlen, da die Schadensminimierung das primäre Ziel der Plattform ist. Zudem kommt, dass diverse Teile in Zusammenarbeit mit Tripsit, Erowid, DrugScouts und DÁT2 entwickelt wurden. Die Pharmakologie steht bei der subjektiven Diskussion einer psychoaktiven Substanz nicht im Vordergrund und wird deshalb auch nicht als solche behandelt. Derzeit wird mit Henrik Jungaberle an der Charité kollaboriert, um gemeinsam das "Handbuch Psychoaktive Substanzen" zu erarbeiten. Zu guter Letzt möchte ich darauf hinweisen, dass PsychonautWiki die zweitgrößte Informationsseite bzgl. psychoaktiver Substanzen ist, direkt nach Erowid. In den folgenden Jahren wird PsychonautWiki im Rahmen der Finanzierung eines EU-Projektes mit Wissenschaftlern der Charité den wissenschaftlichen Teil erweitern, der die Pharmakologie und Pharmakokinetik umfasst.<br />
<br />
Ich bitte um eine Klärung der Löschung, die über eine subjektive Diskussion des Inhaltes der Seite hinausgeht, zumal Erowid inhaltlich dem von PsychonautWiki entspricht.<br />
<br />
--[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 22:00, 15. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
Was ist das bitte für eine Art und Weise, auf mein Anliegen einzugehen? Ich bitte um eine klare und diskursive Stellungsnahme, nicht um eine kommentarlose Löschung.<br />
<br />
--[[Benutzer:Kenansulayman|Kenansulayman]] ([[Benutzer Diskussion:Kenansulayman|Diskussion]]) 02:01, 17. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
:Dies hier ist keine Seite für "dein Anliegen". Mir ist auch keine andere Seite des Wikipedia-Projekts bekannt, die für "dein Anliegen" geeignet wäre. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:48, 17. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
== Depression ==<br />
<br />
Moin Saidmann,<br>Deine Begründung ''(Änderung 161080981 von Jürgen Engel rückgängig gemacht; Streitschrift - weder "wissenschaftlich maßgebliches Werk" noch "seriöse, möglichst aktuelle Einführunge" gemäß WP:LIT und WP:RMLL)'' überzeugt mich keineswegs: Die Neuausgabe von [[Daniel Hell]] aus dem Jahr 2015 liegt vor mir auf meinem Schreibtisch. Das Buch ist als Einführung für einen interessierten Autodidakten in das komplexe Thema [[Depression]] bestens geeignet. Vermutlich liegt als Anlass für die Löschung ein Widerstand gegen den Autor und gegen den Verlag vor. Guten Rutsch ins nächste Jahr! --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 21:17, 30. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
:Moin Jürgen, das Buch ist nicht in einem med. Verlag erschienen, und es gibt keine fachliche Rezension, nicht einmal für die erste Ausgabe von 2007, die - zurecht - auch nicht in der Lit-Liste war. Das Buch gibt eine persönliche Sichtweise wieder, und es hat nach unseren Richtlinien keine enzyklopädische Relevanz für die Lit-Liste dieses med. Fachartikels. (Und ich denke, dass es gut ist, dass es diese Beschränkungen gibt.) Trotzdem, beste Grüße und ein gutes Neues. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:06, 31. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== "Highway - Das Cannabismagazin" keine geeignete Quelle? ==<br />
<br />
Hallo, würden Sie mir bitte kurz ausführen, warum "Highway - Das Cannabismagazin" keine geeignete Quelle sein soll, während die Mitbewerbermagazine "grow!" und "Hanfjournal" häufig als Quelle bei Cannabisartikeln auf Wikipedia angegeben werden?<br />
<br />
Bei Highway handelt es sich um ein ganz normales journalistisches Produkt. Die Redaktionsmitglieder bestehen ausschließlich aus gelernten Journalisten und Kommunikationsdesignern (übrigens ist dies nur bei diesem Cannabismagazin so). Der Verlag ist eine eingetragene GmbH und hat laufende Verträge mit der Deutschen Presseagentur DPA. Die Auflage des Magazins beträgt 25.000 Stück und liegt damit höher als die von sehr vielen anderen "normalen" (ich bitte Sie...) Magazinen, die hier bei Wikipedia so zitiert werden.<br />
<br />
Also bitte sagen Sie mir, was daran eine nicht geeignete Quelle ist. Und schalten Sie doch bitte wenigstens wieder die Änderungen im Haschisch-Artikel frei, wenn nicht auch bei den anderen. Alles ist mehrfach geprüft und auch alle Quellen von Highway Online sind in der Regel im Text selbst verlinkt, wenn es sich nicht um eine selbstständige Recherche oder zweifelsfreie Fakten handelt.<br />
<br />
Btw.: Glauben Sie mir, gerade was Cannabis angeht, sind die Artikel bei Highway mit Sicherheit besser recherchiert als bei "Welt", "Focus" oder ähnlichen "seriösen Quellen".<br />
<br />
== Nachtrag "Werbung" ==<br />
<br />
Übrigens handelt es sich nicht um "Werbung" (ganz im Ernst - das Tippen der Zeilen würde nicht mal im Verhältnis zu den drei Klicks im Jahr stehen, oder etwa nicht?), sondern "Highway" ist nun mal praktisch das einzige Magazin, dass sich auf seriöse journalistische Art und Weise mit dem Thema Cannabis auseinandersetzt und bietet nun mal Informationen, die ansonsten nur auf nicht-deutschsprachigen Webseiten zu finden sind. Informationen, die mir hier auf Wikipedia fehlen.<br />
<br />
Und wie Sie vermutlich sehen können, habe ich auch einige andere Cannabis-Artikel angepasst, ohne auf Highway zu verweisen, sondern auch mit vielen anderen Quellen, teilweise medizinische Studien oder auch englischsprachige Cannabismagine.<br />
:Natürlich war das reine Werbung bzw. SEO. Wir produzieren normalerweise auch nicht drei Klicks mehr sondern ganz erheblich mehr Aufrufe als jede andere SEO-Maßnahme. Wenn du schon mit Mitbewerbern vergleichst dann ist die Sache eindeutig. Bitte [[WP:IK]] lesen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 10:54, 19. Jan. 2017 (CET)<br />
<br />
ANTWORT: Sie können ja offensichtlich alle meine Änderungen nachvollziehen. Ich habe in den letzten anderthalb Wochen ca. 15 Änderungen in Cannabisartikeln gemacht und die einzigen drei, die entfernt wurden, waren die drei mit den Quellenangaben von Highway - Das Cannabismagazin? Das ist einfach unverständlich und fühlt sich richtig schön nach Politik (welcher Art auch immer) an...<br />
<br />
Und ja, auch heute ist Highway wieder das einzige Magazin, das angemessen zu den neuen Cannabisgesetzen informiert. Sowohl bei spiegel.de als auch zeit.de finden sich richtig dicke Fehler. Der Hanfverband und die anderen drei Cannabismagazine melden bislang auf ihren Websites gar nichts, sondern nur Mini-News bei Facebook. Aber ja, ich versuche erst gar nicht bei "Hanf als Arznei" reinzugrätschen... da sind eben übrigens schon Fehlinformationen von spiegel.de aufgetaucht. Klar, ist ja ne seriöse Quelle...<br />
<br />
Ich hoffe, Sie werden meinen Mißmut verstehen. Würde mich sehr freuen, wenn nicht weitere Unterstellungen auf mich zukommen. Den Spaß hier hab ich eh schon nach knapp zwei Wochen verloren. Kaum geht es um Cannabis, benehmen sich die Menschen echt merkwürdig, anscheinend auch bei Wikipedia. Gerade hier wäre es bitter nötig auch mal die Cannabismagazine zu Wort kommen zu lassen. Und Highway ist m.E. nach nunmal derzeit das einzige (deutschsprachige!) Magazin, für das man sich als Cannabiskonsument nicht schämen muss.<br />
<br />
== Bitte um Prüfung (2) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann deine [[Spezial:Diff/161237710/161237731|Entfernung des Abschnittes]] hat zwei defekte Weiterleitungen [[Durchbruchschmerz]] und [[Durchbruchschmerzen]] erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:32, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
Und [[Spezial:Diff/161237937/161237983|diese]] [[Algesiologie]] bitte auch noch. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 09:40, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
:Done. Besten Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:24, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
:: Dankeschön. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 12:30, 17. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
== Qualia ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Du hast vorhin im Abschnitt Literatur den Hinweis auf ''Christian Zippel: Rosenrot oder die Illusion der Wirklichkeit.'' wieder entfernt mit der Begründung ''Bezug zum Thema nicht erkennbar; Rezension nicht auffindbar; nicht vereinbar mit WP:LIT''. Nun, schon eine einfache Suche bei Amazon, hätte dieses zu Tage gefördert:<br />
<br />
''Alles, was um uns herum ist, kann die Wissenschaft verstehen. Aber das Innerste, die authentischste Erfahrung, die ein Mensch überhaupt von der Welt machen kann, nämlich sie selbst zu sein, kann die empirische Wissenschaft nicht feststellen. Und davon handelt Christian Zippels Buch. (Harald Lesch)'' ... von dem auch das Vorwort ist.<br><br />
Siehe dazu auch https://www.youtube.com/watch?v=rJ2liIaXsn0 (vorsicht Werbung!)<br />
<br />
''Der Autor Christian Zippel stellt in seinem Buch "Rosenrot" klar, dass die Realität, die wir erleben, ein Konstrukt innerhalb unseres Geistes ist und wir nicht in direktem Kontakt zur Wirklichkeit stehen. Woher wollen wir also wissen, was Wirklichkeit ist? Das Buch beschäftigt sich mit dem Rätsel der Qualia, das seit Jahrhunderten die Philosophen beschäftigt. (Holoversum.org)'' <br />
<br />
Wie wäre es mit einer kurzen Leseprobe: http://weiterlesen.de/Leseprobe/rosenrot/9783831257287/html<br />
<br />
Eine undiskutierte Streichung finde ich da etwas merkwürdig, gelinde gesagt.<br />
<br />
--[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:10, 25. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
:Wir sind gehalten, nach [[WP:LIT]] zu gehen:<br />
<br />
::"Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."<br />
<br />
:Bücher, die u. a. die Entstehung von Eigenschaftskonzepten behandeln, gibt es zu Hunderten, wenn nicht zu Tausenden.<br />
<br />
:Es fehlen außerdem Anzeichen, dass der besagte Titel überhaupt das Hauptkriterium von WP:LIT erfüllt:<br />
<br />
::"Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt."<br />
<br />
:Nicht einmal eine fachwissenschaftliche Rezension ist auffindbar. Ich hoffe, die Erläuterungen sind es '''würdig''', dass du sie dir '''merkst'''. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 26. Mär. 2017 (CEST)<br />
<br />
<br />
Na gut.<br />
<br />
--[[Benutzer:ThomW|ThomW]] ([[Benutzer Diskussion:ThomW|Diskussion]]) 19:14, 26. Mär. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
Hallo Saidmann, die Diskussion zu diesem Buch zum Thema Empathie ist eröffnet: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Empathie]]. Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 09:06, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Autismus und Neurodiversität ==<br />
<br />
Guten Morgen, Saidmann, aus gegebenem Anlass möchte ich Dir mitteilen, dass ich [[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] auf Wunsch des Benutzers als Mentor betreue und Dich mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Barnos&oldid=167257485#White_Unicorn_e.V._w.C3.BCnscht_sich_dich_als_Mentor diesem Stand der Dinge] in der Betreuungsangelegenheit bekannt machen. Ich denke, dass die von White Unicorn vertretene spezifische Perspektive durchaus als relevant anzusehen und entsprechend aufzunehmen ist. Wenn Du als einer Hauptautoren des Autismus-Artikels dabei auf die nötige Ausgewogenheit und Neutralität achtest, begrüße ich das selbstverständlich. Ein schönes Wochenende Dir wünschend -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 09:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Barnos: Danke für die Mitteilung. Ich halte jede zusätzliche ehrenamtliche Tätigkeit für beachtlich und in der Regel auch für verdienstvoll. In diesem Fall muss ich jedoch leider ein etwas kritischeres Auge empfehlen. Wir haben es hier - allem Anschein nach - mit einem typischen Fall von Single-Purpose-Account und Sektenfanatismus zu tun. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neurodiversit%C3%A4tsbewegung. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:36, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Gewiss liegt hier für den Anfang ein thematisch stark fokussiertes Interesse vor. Immerhin hat der Verein aber offenbar auch [http://www.white-unicorn.org/?mod=team eine Rückbindung in den universitären Bereich]. Und das Inklusionsthema ist nun einmal unterdessen gesamtgesellschaftlich gesetzt, sodass die Neurodiversitätsperspektive m. E. zur Berücksichtigung ansteht. Was dagegen einzuwenden ist, das hast Du hoffentlich auch meinen Ausführungen so entnommen, ist entsprechend deutlich zu machen. Ich selbst bin in das Thema allerdings nicht eingearbeitet. Mit freundlichen Retourgrüßen -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 13:57, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Inklusion bedeutet nicht die Leugnung von Einschränkungen durch Normalitätserklärungen sondern im Gegenteil ihre besondere Berücksichtigung zwecks optimaler Unterstützung.<br />
<br />
:::Die einzige, behauptete, wissenschaftliche Anbindung des Vereins ist [[Vera Moser]]. Auf ihren Internetseiten ist der Verein jedoch nirgends erwähnt. Es gibt auch keinerlei Indizien zur Art einer möglichen Anbindung. Nur am Rande, mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:22, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich möchte anmerken, dass die Quellen die ich verwende nicht unserem Verein entstammen. Die Darstellung ich würde hier im Auftrag Single-Purpose-Account-Aktion im Sektenfanatismus handeln ist eine unwahre Diffamierung. Dies ist zu unterlassen. Anstelle dessen sind Unterlagen zu verlangen, die mögliche Zweifel beheben, ob es den White Unicorn e.V. real gibt und ob die Bachelorarbeit von Herrn Stass real stattgefunden hat. Per se dies zu verleugnen ist eine reine Unterstellung. Zudem ist es im Artikel selbst wenn ich als Privatperson schreibe möglich Fakten zu beschreiben. Die Quellen die ich verwende entstammen nicht unserem Verein und die Personen die solche Aussagen tätigten stehen in keiner Verbindung zu mir / uns, außer der selben Bestrebung.--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 18:55, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Es gibt sogar eine öffentliche Quelle online, die belegt dass die Konzepte des White Unicorn e.V. durch einen Spitzenverband die AWO geprüft wurde. Wir sind ein anerkannter Träger in der freien Kinder- und Jugendhilfe und Korporatives Mitglied als solcher: [https://www.awoberlin.de/Korporative-Mitglieder-843071.html?src8603112=80#src8603112 White Unicorn e.V. als Korporatives Mitglied der AWO, einem Spitzenverband der Kinder- und Jugendhilfe]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:09, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich möchte Dich auch gern an eine Webiste verweisen, die deutlich besser ausgebaut ist als unsere, Deiner angeblichen "Sekte": [https://fr.wikipedia.org/wiki/Mouvement_pour_les_droits_des_personnes_autistes ARM auf Französisch]--[[Benutzer:White Unicorn e.V.|White Unicorn e.V.]] ([[Benutzer Diskussion:White Unicorn e.V.|Diskussion]]) 21:27, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Frances, Asperger ==<br />
Hallo Saidmann,<br />
du hast meinen Beitrag zur Kritik von Frances an der Diagnosepraxis revidiert. ME sollte diese Kritik aufgrund von a) dem Stellenwert des Autors im Wissenschaftsbetrieb und b) der Reichweite der Kritik (mag sie nun berechtigt sein oder nicht) aufgenommen werden, es ist wissenschaftshistorisch relevant. Was ist deine Meinung hierzu? --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Angemeldeter Benutzer|Diskussion]]) 23:22, 4. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Angemeldeter Benutzer: Frances hat zwar viel veröffentlicht, jedoch weder etwas zum [[Asperger-Syndrom]] noch zu [[Autismus]]. Er kann deshalb nicht als fachlicher Experte zu diesen Themen angesehen werden. Seine (extremen) gesundheitspolitischen Initiativen sind möglicherweise an anderer Stelle von Bedeutung, nicht jedoch in den erwähnten Artikeln. Mit besten Grüßen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:15, 5. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Gott und Borderline ==<br />
<br />
Lieber Saidmann,<br />
das stimmt, es ist ein ziemlich mythisches Buch. Macht nichts, wenn du es gelöscht und rückgängig gemacht hast. (Die Borderline Persönlichkeit, Schwartz-Salant). Das beste an diesem Buch ist folgende Behauptung: "Gott verhält sich wie ein Borderliner." Alleine für diese Aussage hat es sich gelohnt, es zu lesen, denn das fand ich noch in keinem anderen Buch. --[[Benutzer:SanktPeter|SanktPeter]] ([[Benutzer Diskussion:SanktPeter|Diskussion]]) 22:53, 5. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Entfernen ganzer Textabschnitte ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, bitte unterlasse das Entfernen ganzer Abschnitte, weil sie deiner Ansicht nach nicht ausreichend belegt seien. Verwende dafür im Zweifelsfall die [[Vorlage:Belege fehlen]]. Wenn du dich nicht daran hältst wirst du dir nämlich früher oder später eine Sperre einhandeln... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 22:29, 10. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Offensichtlich regelwidriger Text soll entfernt werden, egal wie lang er ist. Die genannte Vorlage ist für die Fälle vorgesehen, bei denen eine Aussicht besteht, dass der Text durch nachträgliches Einfügen von Belegen gerettet werden kann. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::In welcher Welt war der Text denn offensichtlich regelwidrig und seit wann entscheidest du das alleine? Stell den beanstandeten Text auf der Diskseite zur Diskussion. Wenn es dort einen Konsens für Löschen gibt kannst du ihn immer noch entfernen. So funktioniert Wikipedia. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 20:20, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::So funktioniert Wikipedia nicht. Aber dir steht es frei, dich darüber zu informieren, wie sie funktioniert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:15, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Nunja, in den ersten 12 Jahren meiner Mitarbeit hier hat sie so funktioniert. Kann natürlich sein, dass sich das urplötzlich geändert hat und ich es nur noch nicht mitbekommen habe. Aber das weißt du sicher besser. :) -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 01:58, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== VM ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
Bitte erklär mir doch mal, warum du nach unserer Wahrnehmung auf einem Feldzug gegen den Hanfverband bzw seinen Geschäftsführer bist? Du bist inzwischen auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann|VM]] gemledet worden. Ich darf dich daher eindringlich bitten, weitere Löschungen aus den relevanten Artikeln erst nach Konsens auf der Disk vorzunehmen. Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass hier niemand mit dem Kopf durch die Wand kommt. Gruß, [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 14:39, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Wo st 01,<br />
<br />
:"nach unserer Wahrnehmung" kann ich nicht aufklären und einen "Feldzug" nicht erkennen. In dem Personenartikel des Geschäftsführers war ich nicht tätig. Mit dem Kopf an die Wand sind hier andere gerannt. Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, dass offensichtlich lemmafremder Text - besonders wenn er Werbezwecken dient - von jedermann entfernt werden kann, ohne dass vorher hierfür um Erlaubnis gefragt werden muss. Wenn jemandem eine Löschung nicht gefällt, kann er auf der Diskussionsseite konkrete Einwände und Vorschläge vorbringen. Das ist bisher bei meinen Edits zu diesem Thema noch nicht passiert. An meiner langjährigen Edit-Geschichte kann jeder sehen, dass ich für sachliche Klärungen in der Regel viel Arbeit und Geduld aufbringe. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:21, 12. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Rechtslage ==<br />
Bei etlichen Artikeln (wohl mehr oder weniger {{Cirrus|"unterliegt in Deutschland nicht dem Betäubungsmittelgesetz" hastemplate:Belege_fehlen|diesen}}) hast du im Abschnitt ''Rechtslage'' den Text entfernt und nur einen Satz inkl. Beleg-Baustein gelassen. Könntest du nicht wenigstens den Beleg selbst einfügen, damit die Wartungslisten wieder kürzer werden? Das sollte dir ja nicht sonderlich schwer fallen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:38, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Ist in [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage Arbeit]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:32, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
:: Pflanzen und Chemikalien sind zwar nicht unbedingt gleich zu behandeln, aber es macht wohl Sinn, zuerst dort mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] und [[Benutzer:Benff|Benff]] einen Konsens zu erzielen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:35, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Claro doch. Mit [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] hatte es bereits einen gegeben, und mit [[Benutzer:Benff|Benff]] (der dann nachträglich dazu kam) scheint er inzwischen [//de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stech%C3%A4pfel#Rechtslage auch nahe] zu sein. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:30, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
:::: {{ping|Sivicia|WIr lagen vor Madagaskar|Benff}} Was ist nun der Stand? {{Cirrus|"nicht dem Betäubungsmittelgesetz" hastemplate:Belege_fehlen}} gibt noch 17 Treffer. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::aw auf Ping: Diese Einträge "kein Betäubungsmittel im Sinne des BtMG" sollten generell unterlassen werden, nicht nur dann, wenn dafür kein Beleg vorliegt. Wie man am Beispiel "Stechäpfel" sieht (siehe Disku), kann man sich mit Stechapfel-Produkten sehr schnell strafbar machen, obwohl die Stechapfelarten derzeit in keiner der drei Listen der BtMG aufgeführt sind. Für unbedarfte Leser liest sich nämlich "kein Betäubungsmittel" so wie "die Substanz ist ein legal high". Nun gibt es aber nicht nur BtM-Gesetz und Verordnung, sondern auch Arzneimittelrecht (nationales und europäisches), außerdem noch Chemikaliengesetz, Medizinproduktegesetz etc. Ganz zu schweigen von der Frage, ob die Einfuhr legal ist. Die Lösung für wikipedia-Artikel kann nur so lauten, dass keine solchen "Freibriefe" in die Artikel geschrieben werden. Das umgekehrte Vorgehen ist richtig. Nur wenn es für die jeweilige Substanz klar belegt ist, wird zB "fällt in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz" in den Artikel geschrieben. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 12:17, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Die Nichtlistung in den BtMG-Anlagen sind Fakt. Für das eventuelle, aber strittige Unterfallen unter das AMG hat Saidmann am 31.8. 13:36 Uhr einen Textvorschlag gemacht, den man verwenden kann. --[[Benutzer:Benff|<span style="color:#000099">Benff</span>]] 13:03, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Gut, dass wir uns in der Frage AMG einig sind. Dann schlage ich vor, dass du diese Einschätzung auch auf der Disk des Artikels auslegst und - falls in 48 Std kein Widerspruch kommt - den Satz zusätzlich in den Artikel einfügst. Was das BtMG angeht, so muss ich [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] Recht geben. Die Nichtexistenz von etwas ist keine enzyklopädisch relevante Tatsache. Wir schreiben auch nicht in den Artikel über Berlin, dass der Bezirk Kreuzberg die letzten 200 Jahre keine Erdbeben erlebt hat. Werden Nichtexistenzen irgendwo hochgehängt, ist dies ein Alarmzeichen. Hier ist es tatsächlich ein Freibrief für die "Legal-High" Maffias. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Ja, das kann ich noch machen. Ist "einig sein" so zu lesen, dass es sich zum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stechäpfel&diff=prev&oldid=168646740 Textvorschlag 31.8.17 13:36 Uhr] aus Deiner Warte auf alle betroffenen Artikel inklusive der Stechäpfel erstreckt? --[[Benutzer:Benff|<span style="color:#000099">Benff</span>]] 20:23, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, alle Artikel mit ähnlich gelagerter Rechtsunsicherheit. Jedoch erst ab "Dazu ..." Den Einleitungssatz zum BtMG sollten wir - nach der zutreffenden Argumentation von [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] - wegen suggestiver Erwähnung einer Nicht-Existenz (Freibrief) streichen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:38, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
So ganz Konsens ist das zwar nicht, aber ja, wäre es von Relevanz, müsste auch bei Kochsalz dastehen, dass es nicht unter das BtMG fällt. Was ist mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=%22nicht+dem+Betäubungsmittelgesetz%22] ? – [[Benutzer:Sivicia|Sivicia]] ([[Benutzer Diskussion:Sivicia|Diskussion]]) 15:08, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Völlig richtig. Die kommen auch noch dran. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:15, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Was ist mit [[Bufotenin]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:24, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke. Erle. Muss mir durch die Lappen gegangen sein. Bin aber auch noch nicht fertig. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:33, 9. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== 3. Meinung Antidepressivum ==<br />
<br />
Ihre Auskunft dort führt ins Leere! Auch auf der angegebenen Seite des Portals Medizin ist nichts (mehr?) zu finden. Gruß [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 22:39, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Klärung auf 3M-Seite. Dort auch Link zu relevanter Stelle im Archiv der Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:21, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
::[[Kritik an Antidepressiva]] > [[Wikipedia:Löschkandidaten|Fach-QS-LD]] = [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale]] -> [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung|Redaktion Medizin]] -> [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung]] -> und das war es dann! [[Benutzer:Avernarius|AVS]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 00:40, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2017/3#Kritik_an_Antidepressiva Dieses war es.] Exakt diese Stelle war und ist auch auf der 3M-Seite verlinkt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:05, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Tinnitus ==<br />
<br />
Hallo :-)<br />
<br />
ich sehe, du überarbeitest gerade den Artikel [[Tinnitus]].<br />
<br />
Ich hätte einen Ergänzungsvorschlag zu den alternativen Behandlungsmethoden, da meines erachtens [https://tinnitusheilen.de/tinnitus-musiktherapie/ Musiktherapien] (manche werden teilweise auch als [http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin-gesundheit/und-er-bewegt-sich-doch-tinnitusfrequenz-laesst-sich-durch-neuro-musiktherapie-veraendern.html Neuro-Musiktherapie] bezeichnet) in den verschiedenen Formen erwähnt werden sollten. <br />
<br />
ich hoffe du bist auch meiner Meinung, dass es vollständighalber auch in den Artikel reingehört. Lg --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 16:02, 6. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Tipp. Interessiert mich sehr. Werde der Sache nachgehen und gegebenenfalls einbauen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:54, 6. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Super. Meiner Mutter hat so eine Musiktherapie bei ihrem Tinnitus geholfen. Allerdings haben wir lange suchen müssen, da selbst auf der Wikipedia Seite nichts zum Thema steht. Daher wollte ich es ergänzen, da es ja viele Leute betrifft und manchen helfen könnte. Aber ich glaube du kannst das besser :-)<br />
::Vielleicht interessiert dich ja mein [[Benutzer:Katana90/Artikelentwurf|Artikelentwurf]] den ich über das Forschungsinstitut schreibe, dass diese Neurotherapie entwickelt hat? bin zwar noch nicht sicher ob es der Relevanzprüfung standhalten wird, aber zumindest zum Thema Tinnitus zu dem du schreibst ist es sicherlich informativ. Beste Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für Info. Hab mir die Heidelberger Sachen angesehen. Leider haben sie (noch) keine enzyklopädische Relevanz. Wenn man bedenkt, dass dort schon sehr viele Jahre an dem Thema gearbeitet wird, so sind die bisherigen Ergebnisse äußerst mager. Die letzten Publikationen in in einem Frontiers-Journal sind eher ein Armutszeugnis, da diese Zeitschriftengruppe als nicht zuverlässig gilt. Wirklich gute Forschungsarbeit wird mit Kusshand von wesentlich besseren Zeitschriften angenommen. Es scheint, wir müssen in dieser Sache noch ein paar Jahre warten. Siehe auch die Empfehlungen in drr letzten Leitlinie von 2015 (im Artikel). Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:24, 8. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Meinst du die Leitlinien der AWMF? Gut da steht ja nur, dass die Ergebnisse nicht ausreichen, um eine evidenzbasierte Empfehlung auszusprechen. Es wird ja nicht davon abgeraten. Andere alternative Verfahren bei denen keine Empfehlung vorliegt werden aber zumindest auf der Tinnitus WikiSeite erwähnt. <br />
::::Wenn das Forschungsinstitut an sich (für eine eigene Seite) keine ausreichende Relevanz trägt, sollte doch zumindest dieser Therapie-Ansatz Erwähnung finden (vgl Ginko, Low-level-therapie, Klangtherapie... da gibt es laut der Wikipedia Seite gar keine positiven Belege für und wir dennoch in der Reihe der möglichen alternativen Therapien erwähnt). <br />
::::Als wir uns damals über Tinnitus und mögliche Therapien informiert hatten, haben wir natürlich auch die Wikipedia Seite zum Thema gelesen. Ich persönlich denke schon, dass Musiktherapie manchen Menschen helfen kann (meiner Mutter hat es ja geholfen, nachdem alles andere "konventionelle" nicht angeschlagen hat) - im Nachhinein hätte ich es gut gefunden, es gleich bei Wikipedia zu sehen statt auf Seite 20 bei google zufällig draufzustoßen... Dennoch keine ausreichende Relevanz? dann kann man theoretisch den ganzen Abschnitt von alternativen Methoden streichen. Gruß --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 09:50, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::::Das Heidelberger Verfahren fällt unter "Akustische Stimulationen" in 8.2 des Artikels. Zu beachten ist auch, dass außer den Autoren bisher Niemand dieses Verfahren anerkannt hat. Siehe auch [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ hier]. Im Moment sehe ich nicht, dass dein Artikelentwurf die Relevanzkriterien für [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]] erfüllt. Aber vielleicht gibt es dazu auch andere Meinungen. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:19, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die Erklärung. Bei deinem [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5169077/ Link] über die Evidenzfrage wird aber auch unterschieden zwischen (Heidelberger) Musiktherapie und akustischer Stimulation ;-)<br />
::::::Ja ich werde noch einen Relevanzcheck einleiten,dann mal schauen. Habe aber schon mehrere negative Stimmen dazu gehört. Hilft es denn, wenn der Gründer des Instituts schon eine Wikiseite hat? liebe Grüße --[[Benutzer:Katana90|Katana90]] ([[Benutzer Diskussion:Katana90|Diskussion]]) 13:42, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::::::Nein. Die Hürden für Relevanz von Personen sind viel niedriger. Da müßte im Projekt schon jemand sein, der so etwas wie eine Garantie für internationale Aufmerksamkeit bedeutet. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:49, 11. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== [[Synthetische Evolutionstheorie]] ==<br />
<br />
Erneut hast Du ohne Begründung einen Beitrag revertiert. Das sehe ich als mutwillige Maßnahme und Editwar an und werde, wenn Du Dich nicht umgehend dazu äußerst, [[Wikipedia:Vandalismus|VM]] folgen lassen. --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 19:05, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
:{{Ping|Anaxo}} Es gab zwei Begründungen, von Saidmann und von Gerbil. Die müssen nicht wiederholt werden. Du führst da einen Editwar gegen zwei hochangesehene Kollegen wegen einer Lappalie. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 20:07, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
@Saidmann und [[Benutzer:Gerbil]]: Ich habe gerade auch (erstmals) mit Anaxo einen Konflikt bei [[Epigenese]]. Da hab ich mit ihm per E-Mail Kontakt aufgenommen und einen sehr verständigen und freundlichen Gesprächspartner gefunden. Mit unseren Gepflogenheiten hier wird er allerdings als gestandener Facharzt nicht recht warm. Mir hat er dort 4 oder 5 mal mit der VM gedroht, weil er anscheinend mit solchen WP-Konflikten keine Erfahrung hat. Also bitte nicht zurückschießen. Ich war auch nah dran, ihn einfach auflaufen zu lassen. – Auch mit Axel Lange alias Ventus55 bin ich jetzt in Kontakt. Der ist, wie er auf seiner Benutzerseite ganz offen darstellt, erst in recht hohem Alter in die Evolutionsbiologie eingestiegen, wird aber auf der Site des Wiener Instituts in der Staff gelistet. Er scheint jetzt eingesehen zu haben, dass das Promoting seiner eigenen Publikation so nicht geht. In beiden Fällen meine ich: Gebt den älteren Herren eine Chance. Das sind keine Fanatiker und auch keine Dummköpfe. Und in dem betroffenen Themenbereich können wir um jeden kompetenten Mitarbeiter froh sein. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 23:28, 1. Okt. 2017 (CEST)<br />
:{{ping|Klaus Frisch}}O. k., es ist gut, Daß Du den Zusammenhang mit dem eigentlichen Editwar zwischen uns hergestellt hast. Es ist auch gut, daß die Personen beim Namen genannt werden. Ich habe [[Benutzer:Ventus55]] ganz am Anfang unserer Diskussion erwähnt, weil Du sagtest: "''Neuere einschlägige Literatur kenne ich nicht, und ich mag mich da auch nicht einarbeiten''." Ich besitze nun mal rein zufällig das Buch von Axel Lange und finde es gut. Es enthält viele Hinweise auf den Begriff Epigenese. Es ist auch sicher gut, daß Du hier glaubst, es sei angebracht, ein Wort für uns einzulegen. Welcher Anlaß aber besteht dazu? Gibt es einen Zusammenhang mit der Konfliktstrategie? Hier möchte ich gern bestätigen und sagen, daß wir einen neuen Ansatz zum Einstieg in die gemeinsame Diskussion gefunden haben. Dieser Ansatz sollte weiter fortgesetzt werden. Es ist richtig, daß unsere persönliche Diskussion darunter leidet, daß niemand sonst daran teilnimmt. Auch Ventus55 hat sich bisher zwar verschiedentlich auf der DS von Epigenese beteiligt, hat aber zum Konflikt selbst bisher nicht Stellung bezogen. Niemand ist vollkommen und niemand sollte zu etwas gezwungen werden. Werden sich Saidmann oder Gerbil beteiligen? Wie ist die Beziehung der Personen? Wer spricht hier für wen? Was ich leider nicht verstehe und gutheißen kann, ist das Auftauchen von persönlichen Informationen wie etwa Hinweisen auf das Alter, die zwar nicht falsch sind, die ich aber auch nicht unbedingt zielführend und daher als ablenkend betrachte. Besteht irgend ein Grund, an dem wissenschaftlichen Charakter des Buches von Axel Lange zu zweifeln? Das ist doch die Frage! Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 08:49, 2. Okt. 2017 (CEST)<br />
::Nein, das ist nicht die Frage. Und es geht aus euren beiden Benutzerseiten hervor, dass ihr (wie ich) über 50 seid. Ich verabschiede mich hier. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 10:59, 2. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
Axel Lange alias Ventus55 ist inzwischen wegen Sockenpuppen im Paid Editing infinit gesperrt. Ich habe den wohl von ihm stammenden "Kritik"-Abschnitt im Artikel gekürzt. Der steht übrigens wortgleich auch in [[Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie)]], und es würde mich nicht wundern, wenn er 1:1 aus Langes Buch stammen würde. Einfach eine Aufzählung von Leuten, die vor ihm selber (und seinem Prof) mal in irgendeiner Weise über eine Erweiterung der Theorie gesprochen haben. Ich finde eigentlich den ganzen Abschnitt entbehrlich, so lange er nur eine schlagwortartige Aufzählung bleibt. Alternativ könnte man vielleicht wirklich erklären, was etwa Waddington vorgeschlagen hat. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 12:21, 12. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== [[Alexander Berghaus]] und andere QS-Einträge ==<br />
<br />
Hallo Saidmann!<br />
Ich habe vollstes Verständnis für dein Anliegen und sehe da auch grundsätzlich Handlungsbedarf. Offensichtlich sucht du nach einer Plattform, um diese Fälle zusammenzutragen und bekannter zu machen. Darf ich dich allerdings auf folgende Details aufmerksam machen:<br />
* der Baustein alleine trägt den Artikel nicht in der allgemeinen QS ein. Der Artikel wird daher dort nicht sichtbar. Notwendig wäre hier noch der Klick auf „Artikel eintragen“.<br />
* die allgemeine QS ist für das Anliegen der inhaltlichen Qualitätssicherung ungeeignet, da der Fokus dort auf formalen, jedoch nicht inhaltlichen Korrekturen liegt. Das sagt schon die Einleitung, Zitat: „In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entspreche.“ mit Betonung auf ''formalen''. Daher landen dort zumeist Neuanlagen unerfahrener Autoren. Weiter heißt es: „Für langfristige Probleme in einem Artikel gibt es den Baustein {{Vorlage|Überarbeiten}}, der auch den Leser darauf hinweist, dass wir unzufrieden mit dem Istbestand sind.“ Der genannte Bauklotz wäre daher hier wohl das Mittel der Wahl, aber nicht die QS.<br />
* Erfahrungsgemäß werden Einträge, bei denen rein inhaltliche Korrekturen/Ergänzungen etc. gewünscht werden, aus ebendiesem Grund zügig wieder entfernt. Daher würde ich dir auch garnicht erst dazu raten, die Artikel in der allgemeinen QS einzutragen. Ich werde da jetzt natürlich keinen Editwar starten, möchte dich aber darauf hinweisen, dass die allgemeine QS hier wohl das falsche Vehikel ist, um das Problem anzugehen, publik zu machen und weitere Mitstreiter zu finden. Du solltest dich aber nicht wundern, wenn die Bausteine kurzfristig wieder entfernt werden. Gruß --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:59, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Schnabeltassentier: Danke für die ausführlichen Hinweise. Die Sache ist noch unvollständig. Es gibt aber schon reichlich Vorlauf. Daraus resultiert - nach Auffassung mehrer - die Notwendigkeit, in diesem speziellen Fall zu improvisieren.<br />
<br />
::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#krasser_Fall]]<br />
::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Spezieller_Baustein_f.C3.BCr_nicht_offengelegtes_bezahltes_Schreiben]]<br />
::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung<br />
<br />
::Für den weiteren Verlauf bedeutet dies, dass der to-do-Teil im Bausteintext einen Hinweis auf die Ampelliste bekommen wird, sobald diese vorliegt.<br />
<br />
::Zum Zweck der Unternehmung, es geht nicht um Personen, sondern um Qualitätsstandards und damit um den Ruf des Projekts insgesamt. Es ist durch diesen Fall bereits die Frage im Umlauf, ob WP käuflich ist. Nun soll erreicht werden, dass IKs als Qualitätsmangel per se erkannt wird, der dann nach und nach abzuarbeiten ist. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:45, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
:::Wie gesagt: ich habe vollstes Verständnis, aber mit den QS-Bausteinen, und noch dazu ohne Eintrag in der QS, wirst du vermutlich nur wenig erreichen. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 03:06, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
Sorry, aber ich habe dich dann doch mal revertiert, weil das so absehbar nichts wird. Gründe:<br />
* die allgemeine QS ist wie schon gesagt nicht die richtige Anlaufstelle für dein Anliegen. Das reine Einfügen des entsprechenden Bausteins, ohne den Artikel dann auch in der QS einzutragen, wird auch rein garnichts bewirken, schlicht und ergreifend aus dem Grund, dass der Artikel dort nicht gelistet wird. Aber wie bereits geschrieben: derartige Anfragen werden dort schnell für erledigt erklärt, da die paar Leute, die sich da engagieren, dies nicht als QS-Aufgabe ansehen.<br />
* bei bspw. der [[Aortenklappenrekonstruktion]] könnte die allgemeine QS ohnehin mangels Fachkenntnis nicht weiterhelfen. Da solltest du besser eine fachspezifische QS aufsuchen.<br />
Nichts für ungut! --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:25, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Wie ich schon sagte - und andere auch - ist die schnelle Behebung der Mängel nicht das wichtigste Ziel in diesem Fall, sondern die abschreckende Markierung von Fehlverhalten. So sind auch die entsprechenden Maßnahmen der Kollegen in EN:WP zu verstehen. Wenn dir hierzu eine bessere Vorgehensweise einfällt, bin ich gerne bereit, dazu zu lernen. Was nicht geht ist, dass hier massenweise Werbeflächen für Personen-PR und Behandlungstechniken-PR gekauft werden, und das noch ohne Risiko und mit Garantie durch späteres Ausputzen durch irgendwelche "dummen" Ehrenamtler. Bitte lass uns bis zu einem besseren Vorschlag weiterarbeiten. Ein noch nicht eingetragener QS-Baustein frisst kein Brot und schadet Niemandem mit guten Absichten. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Sorry, dass ich mich hier einmische, ich beobachte die Artikel mit Aachen-Bezug und bemerkte dabei die neuen QS-Bausteine bei [[Frank Hölzle]] und [[Mosaad Megahed]]. Ich bin mit [[Benutzer:Schnabeltassentier]] der gleichen Meinung, dass diese Erkenntnis über bezahltes Schreiben nichts für die QS ist, vor allem deshalb, weil in diesen Fällen die Artikel auch dort auf dem Portal nicht eingetragen sind. Ich habe deshalb die QS-Bausteine gegen Neutralitätsbausteine ausgetauscht, weil dies m. E. eher das eigentliche Problem benennt als die QS, denn qualitätsmäßig sind die Artikel in Ordnung, alles ist belegt und wikikonform geschrieben. In der QS würden die Artikel nur zu Karteileichen mutieren. Mit dem Neutralitätsbaustein ist es aber jedem Wikipedianer klar, was er bei einer evtl. Überarbeitung zu berücksichtigen hat. Ich denke, dies könnte vorübergehend die Kompromisslösung auch für die anderen Artikel sein. So einen Hinweis über bezahltes Schreiben wie in der englischen Übersetzung müsste sich erst per Meinungsbildung in der Wikipedia etablieren und dann als Baustein-Layout auch sinnvoll konstruiert werden. Einfach nur den englischen Artikel zu verlinken führt hier eher nur zu Verwirrung. [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:28, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Danke für die Alternative, die auch ich für gangbar halte. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:36, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
So lange du keine konkreten Mängel benennst und vor allem die Artikel auch gar nicht in der Qualitätssicherung einträgst, ist der Baustein irreführend - um nicht zu sagen: falsch. Wenn du die Fälle sammeln willst, wäre ein Baustein auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels sinnvoller. Wenn es denn überhaupt ein Baustein sein muss. Warum sammelst du die Fälle nicht in einer Liste? --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:57, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:: @[[Benutzer: Saidmann]]: Auflisten in einer Liste halte ich auch für gut, vor allem für den Fall, dass mal ein Artikel überarbeitet wird und der Neutralitätsbaustein dann wegfällt. Dann weiß man später per Liste immer noch, dass da mal etwas faul war, sofern der Artikel dann in der Liste nicht gelöscht, sondern nur mit einem "Bearbeitet"-Vermerk versehen wird. Vielleicht solltest Du die ersten Artikel, wo Du den QS-Baustein gesetzt hast, diese stattdessen auch mit einem Neutralitätsbaustein bestücken, wie du es jetzt in den weiteren von Dir entdeckten Bezahl-Artikeln vornimmst, es kommt nämlich sonst zu sehr Verwirrung auf, Gruß, [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 17:09, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:::Danke. Ja, die Liste hatte [[Benutzer: Henriette Fiebig]] versprochen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig/Biographien-Pr%C3%BCfung#Ampel-Gehampel hier]. Wenn diese Liste steht, dann bekommt jeder Artikel auf der Disk-Seite im der N-BS Erklärung einen entsprechenden Link dorthin. Ich werde demnäcst bei allen, die (in der Anfangsphase) einen QS-Baustein bekommen hatten, diesen wieder entfernen und auch dort (wie nach dem gegenwärtigen Vorgehen) einen begründeten Neutralitätsbaustein setzen. Falls jemand dann einen Artikel bereinigt hat und vergessen hat, den N-BS wieder zu entfernen, so werde ich das ausputzen, denn ich habe jetzt alle diese Artikel auf der Beo. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:39, 10. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Asperger Syndrom ==<br />
<br />
Ich habe den verlinkten Artikel gelesen. Hättest du vor deiner Rückbearbeitung auch machen sollen. Aber sei es drum. Gibt Wichtigeres, als sich hier zu streiten. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 22:08, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Kein Streit, aber Information: Der Begriff Identität kommt in dem Artikel von Lorna Wing (1991) nicht vor. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:25, 24. Okt. 2017 (CEST)<br />
::Das ist schon hart, deine "Information". Nichts für ungut. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 18:41, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Vielen Dank ==<br />
<br />
macht Spaß :-) Beste Grüße und noch einen schönen Abend!<br />
<br />
== Bitte Füße stillhalten ==<br />
<br />
Ich habe die Artikel + Kategorien jetzt nach [[Cannabis als Rauschmittel]] und [[Cannabis als Arzneimittel]] verschoben, weil die Diskussion klar in diese Richtung läuft und die Argumente für "Cannabis" sprechen. Auch der von dir angeführte Hanfverband sagt in diesem Kontext "Cannabis" [https://hanfverband.de/faq].<br />
<br />
Falls du jetzt zurückverschieben solltest, wird das viel Aufwand machen - Einholen von [[WP:3M]], weitere Diskussionskilometer - aber es wird am Ende auf Cannabis herauslaufen, daher möchte ich dich bitten darauf zu verzichten. --[[Benutzer Diskussion:PM3|PM3]] 22:44, 9. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Vorgehen gegen Kritik am Namen CFS, Artikel: [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronisches Erschöpfungssyndrom]] ==<br />
<br />
Wieso löscht Saidmann aus dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom jegliche Kritik am Namen CFS. Im Artikel wird die Kritik des IOM am Namen ME erwähnt, obwohl im IOM-Bericht die Kritik am Namen CFS einen viel grösseren Platz einnimmt. Mir ist überhaupt nicht klar wieso die Kritik am Namen CFS im Gegensatz zu ME irrelevant sein soll. Das IOM schreibt darüber:<br />
<br />
"Patients in particular find this term stigmatizing and trivializing, and there is evidence to support these perspectives. The way an illness is labeled affects the illness experience (Wojcik et al., 2011). Labels convey meanings that affect patients’ perception of their illness as well as the reactions of others, including medical personnel, family members, and colleagues (Jason and Richman, 2008; Jason et al., 2002b; Wojcik et al., 2011). As noted in Chapter 2, patients have reported that many clinicians are dismissive, making such comments as “I am fatigued all the time, too.” Perceptions of a patient by others are important because they have been shown to affect the course of a disorder and may be associated with different outcomes (Wojcik et al., 2011)." (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK274235/pdf/Bookshelf_NBK274235.pdf#59 S. 59f.)<br />
<br />
"The committee agrees that the term “chronic fatigue syndrome” often results in stigmatization and trivialization and should no longer be used as the name of this illness." S. 60<br />
<br />
Das IOM zitiert im Bericht eine Patientenaussage, welche die Autoren offensichtlich als relevant errachten: "I believe that the words “Chronic Fatigue” are the kiss of death. Who in this over-wrought, stress-driven society isn’t “fatigued” a good deal of the time? What people don’t get is that this fatigue for people like me keeps me in bed for days at a time and prevents me from doing everyday errands and even simple house tasks on some days" (S. 30)<br />
<br />
Diese Kritik ist übrigens bereits im Abstract zu lesen: "the term chronic fatigue syndrome can result in trivialization and stigmatization for patients afflicted with this illness." (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25695122)<br />
<br />
Wieso darf Saidmann alleine entscheiden, dass die oben erwähnten Aspekte irrelevant sind? Ich finde sein Vorgehen jegliche Kritik am höchst kontroversen Namen CFS in Minutenfrist zu löschen nicht richtig und seine Aussage, dass die Trivialisierung der Krankheit und die Stigmatisierung der Patienten irrelevant seien, empfinde ich als unverständlich und höchst zynisch den Patienten gegenüber! <small> 19:22, 18. Nov. 2017 [[Benutzer:Domesticus00]]</small><br />
:Hallo Demoesticus00. Schön, dass du bei Wikipedia dabei bist. Ersteinmal ganz wichtig, unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit drei Tilden oder klicke alternativ oben links über dem Textfeld auf den unterzeichnenden Stift, der dann die Tilden für dich einsetzt. Wikipedia wandelt dies beim Absenden automatisch in deine persönliche Signatur um. So weiß jeder, wer den vorstehenden Beitrag geschrieben hat. <br />
:Was deinen Einwand angeht, so stimme ich dir zu. Manche Nutzer sind hier schwieriger, andere leichter. Wenn es dir ein großes Anliegen ist, kannst du dein Anliegen am Besten [[Wikipedia:Dritte Meinung|hier]] (klick da drauf) vorbringen. Da kann sich dann ein weiterer Experte (im Idealfall) mit eurer Meinungsverschiedenheit auseinandersetzen. --[[Benutzer:USA-Fan|USA-Fan]] ([[Benutzer Diskussion:USA-Fan|Diskussion]]) 19:28, 18. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::Besten Dank für die Antwort! Dann werde ich mal sehen, was die Diskussion ergibt.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 00:26, 19. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Falsche Darstellung einer Quelle ==<br />
<br />
Im Artikel über das [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Erschöpfungssyndrom|Chronische Erschöpfungssyndrom] wird im Abschnitt [[Chronisches_Erschöpfungssyndrom#Definitionen|Definitionen]] auf die Definition der Erkrankung durch die von der Gesundheitsbehörde Health Canada im Jahr 2003 eingesetzte Expertengruppe eingegangen und mit folgender Quelle belegt: http://angliameaction.org.uk/docs/Canadian-Consensus-Document-2003.pdf<br />
In diesem Dokument wird der Begriff Post-exertional Malaise mehrfach erwähnt und neben Fatigue (Erschöpfung)als zentrales Merkmal von CFS definiert. Trotzdem löscht Saidmann jede Erwähnung des für das Dokument zentralen Begriffs umgehend aus dem Wikipediaartikel. Aus der Erklärung, was unter Post-exertional Malaise zu verstehen ist, wie auch aus der wiederholten Erwähnung von "Post-Exertional Malaise and/or Fatigue" geht eindeutig hervor, dass die beiden Begriffe nicht Synonym zu verstehen sind. Saidmann wurde in der Diskussion mehrfach auf diesen Sachverhalt hingewiesen. Ich verstehe nicht wieso er diese wichtige und richtige Korrektur zugunsten einer falschen Darstellung der Quelle immer wieder löscht. Dass ein Wikipediamitarbeiter das Recht hat zu Entscheiden, er wolle lieber eine falsche Darstellung einer Quelle in einem Artikel haben als eine korrekte, entspricht nicht meiner Vorstellung davon, wie diese Plattform funktionieren sollten. Wer sich viel Arbeit macht, um sich in Studien und Kontexte einzulesen und dann einen Fehler in einem Abschnitt korrigiert, ist extrem frustriert, enttäuscht und verständnislos, wenn die falsche Darstellung umgehend wiederhergestellt ist und ich kann mich über die Motivation von Saidmann nur wundern.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:13, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:Die Diskussion darüber hat bereits auf der Diskussionsseite des Artikels stattgefunden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:16, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::Leider ohne Ergebnis!--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 21:25, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
:::Das Ergebnis dort war, dass der Text der Quelle korrekt übersetzt und berichtet wurde. Auf dieser Seite bitte keine weiteren Beiträge mehr hierzu. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:33, 20. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
::::Nun konnten wir uns mal einigen, dass es so nicht korrekt ist, uns aber noch nicht auf eine Lösung einigen.--[[Benutzer:Domesticus00|Domesticus00]] ([[Benutzer Diskussion:Domesticus00|Diskussion]]) 23:18, 25. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Revert zu Selbst bei Jung - Selbstwerdung nicht im Zitat / zirkulär ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
der Begriff "Selbstwerdung" stammt von einem vorherigen Nutzer. Ich habe aus Respekt vor dessen Arbeit den ersten Teilsatz stehen gelassen, mit einer passenden Quelle versehen (die bisher fehlte) und zugleich ergänzt. Als Reaktion darauf wirkt dein Revert auf mich unverhältnismäßig, schroff und unkooperativ.<br />
<br />
Dein Hinweis auf "zirkuläre" Beschreibung bezieht sich wohl auf die (versehentliche) wiederholte Nennung von "Selbstwerdung" im zweiten Satzteil - darauf könntest du ja auch mit der schlichten Bitte um Korrektur / Verbesserung an mich reagieren, oder dasselbe gleich selbst bereinigen - das wäre in diesem Fall (wenn ich Deine Begründung richtig verstehe) recht einfach gewesen und aus meiner Sicht konstruktiv.<br />
<br />
Wegen Unlust auf einen Editwar, habe ich eine Formulierungsalternative auf die Diskussionsseite zum Thema gestellt.<br />
Freundliche Grüße<br />
--[[Benutzer:BineMaja|BineMaja]] ([[Benutzer Diskussion:BineMaja|Diskussion]]) 14:35, 21. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Themen und konstruktive Zusammenarbeit ==<br />
<br />
Hallo, da ich mich seit ein paar Wochen mit einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich [[Demenz]] befasse, bin ich an einer konstruktiven Zusammenarbeit bei Artikeln zu dem Thema interessiert. Schöne Grüße von --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 14:23, 14. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Hilfe ==<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2017#Storz_und_Bickel --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA|2001:16B8:24CE:9E00:C1FC:95D3:17F5:1AEA]] 11:58, 29. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Frequenz vs. Tonhöhe ==<br />
<br />
Ich habe vor einiger Zeit eine Änderung im Artikel über die [[Hörschnecke#Tonhöhe|Hörschnecke]] vorgeschlagen. Diese umfasste den funktionalen Zusammenhang zwischen der Position der Erregung in Abhängigkeit der Frequenz. In der alten Version wurde über einen linearen Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Position gesprochen. Allerdings wird in der Literatur aber von einem exponentiellen Zusammenhang berichtet. <br />
<br />
Du hast diesen Vorschlag zurückgenommen mit der Begründung, dass der Zusammenhang für Frequenz ein anderer sei als für die Tonhöhe. Ich verstehe allerdings nicht, was der Unterschied zwischen der Frequenz und der Tonhöhe sein soll? Ist das eine nicht nur ein Synonym für das andere? In jedem Fall sollte aber eine passende Referenz an der Stelle zitiert werden.<br />
<br />
:Von Halbton zu Halbton nimmt die Tonhöhe linear zu, die Frequenz jedoch exponentiell. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:32, 29. Dez. 2017 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Prüfung (3) ==<br />
<br />
[[Testintelligenz]] → [[Spezial:Diff/169700504/169700974|nach deiner Löschung]] wohin damit? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:56, 25. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, nirgendwohin. "Testintelligenz" ist eine falsche und irreführende Übersetzung von "test-wiseness". Das Problem(chen) von letzterem ist im noch vorhandenen Text mehr als ausreichend abgeklärt. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:: Lässt du es dann bitte löschen? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:49, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:::OK - verstehe. Erle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:00, 27. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Hinweis auf LP ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Löschprüfung#Tubendilatation]]. Grüße--[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 15:27, 25. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
== Toxikologie und Designerdrogen ==<br />
Du hast mich auf meiner Disku-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin hiervon] informiert. Solche Konflikte sind vordergründig fachlicher Natur, auf dieser vordergründigen Ebene aber leicht regelbar. In diesem Konflikt heute auf der Gegenseite ein Account mit ordentlichen biochemischen Kenntnissen (für wikipedia langt es), offenbar aber (nach Durchsicht seiner Artikeledits der letzten Zeit] mit eher biologischem Schwerpunkt. Nicht jede Uni hat ein Klinikum, und daher sind an manchen Unis Lehrstühle für Biochemie in der Biologie angesiedelt. Ich möchte nun studentischen Milieus nicht pauschal eine gewisse Sorglosigkeit in Drogendingen zuschreiben. Aber ich erinnere mich gut daran. Meine grundsätzlichen Überlegungen dazu: Sachverhalte medizinischer, pharmazeutischer oder biochemischer Art, die nur mit wissenschaftlicher Literatur aus dem letzten Jahrhundert belegt werden, sollten ausschließlich in Abschnitten über Geschichtliches aufgeführt werden. Für die Beschreibung der biochemischen Wirkung von Drogen bei Menschen, des Wirkungsmechanismus, sollte dasselbe gelten. Für die Beschreibung der psychotroper Wirkung sollte nicht auf Einzelstudien zurückgegriffen werden. Keine Beschreibung der psychotropen Wirkung ohne die Beschreibung der unerwünschten Wirkungen. Wäre schön, wenn diese Regeln Allgemeingut würden. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 01:19, 28. Feb. 2018 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Einschätzung. Darin sind wir uns einig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]])<br />
<br />
== Quellen Zuverlässigkeit im Beitrag zum Botulinumtoxin Artikel ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Du hattest die Zuverlässigkeit meiner Quellen im [[Botulinumtoxin]] Artikel angezweifelt. Da ich hier noch relativ neu bin würde mich eine etwas ausführlichere Erklärung dazu interessieren. Ich ging davon aus dass [[GlobalSecurity.org]] von [[John E. Pike]] und eine Zusammenfassung der [[:en:Johns_Hopkins_Bloomberg_School_of_Public_Health|Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health]] als Quellen zuverlässig sind. Auch wenn die Löschung inzwischen rückgängig gemacht wurde kann ich vlt doch noch was aus deiner Kritik lernen. [[Benutzer:GeCaHu|GeCaHu]] ([[Benutzer Diskussion:GeCaHu|Diskussion]]) 14:26, 7. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Anfrage. Da es sich um einen med. Artikel handelt, gelten [[WP:RMLL]] und [[WP:ZR]]. Generell ist ansonsten entscheidend, ob Artikeltext enzyklopädisch relevant ist. Bei Mutmaßungen ist dies in der Regel nicht der Fall. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:31, 7. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
== Quellen für Siehe auch ==<br />
<br />
Warum braucht man einen Beleg für einen Eintrag zu "Siehe auch " bei [[Diskussion:Bewusstseinsveränderung#Siehe_auch]] ? --[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 23:47, 8. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht, so muss er durch Quellen aufgezeigt werden. Besteht kein Zusammenhang, ist eine Auflistung unter "Siehe auch" nicht zulässig. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:15, 9. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Du erfindest gern eigene Regeln. Gibt aber keine Belegpflicht für "Siehe auch" (oder findest du [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Assoziative_Verweise da] welche? Also bei [[Trance]] lese ich ''Trance [trɑ̃s] (lat. transire hinübergehen, überschreiten) ist ein Sammelbegriff für veränderte Bewusstseinszustände''. Warum begreifst Du da keine Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ? Dumm gelaufen. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 00:54, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:: Bei [[Tagtraum]] lese ich ''Tagträume (engl. daydream; franz. rêverie) sind bildhafte, mit Träumen vergleichbare Phantasievorstellungen und Imaginationen, die im wachen Bewusstseinszustand erlebt werden.' . Über die Assoziation zu [[Bewusstseinsveränderung]] ließe sich vl. streiten, aber als Teil des Bewusstseins durchaus naheliegend. --[[Spezial:Beiträge/178.115.129.34|178.115.129.34]] 01:09, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
Ich würde es etwas anderes ausdrücken: Wenn ein möglicher Zusammenhang nicht erkennbar ist aber trotzdem besteht muss dieser benannt und bequellt werden, und dann ist es keine Assoziation mehr. Alles weitere steht auf meinere Seite. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 09:18, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:Auf deiner Seite finde ich nichts. Klar ist, besteht ein Zusammenhang sollte der im Artikeltext beschrieben sein und, sofern es nicht trivial ist, belegt sein. Aber Assoziationen lassen sich doch gar nicht belegen!--[[Spezial:Beiträge/195.202.180.40|195.202.180.40]] 21:55, 10. Apr. 2018 (CEST)<br />
:: Assoziationen sind überhaupt nicht erwünscht, siehe [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 08:36, 11. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2017 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2017 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2017 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] 04:18, 26. Apr. 2018 (CEST)'''<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2017/de&oldid=17972521 --><br />
<br />
== Aufforderung ==<br />
<br />
Du wirst hiermit einmalig ersucht, Diskussionsbeiträge von mir nicht abzuändern.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMetamizol&type=revision&diff=179118237&oldid=179118096] Bei wiederholtem Vorkommen wird es auch Konsequenzen geben. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:07, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Ein "Diskussionsbeitrag" von dir wurde nicht abgeändert. Und "Diskussionsbeiträge" gehören nie in Abschnittsüberschriften! Das können wir gerne auch administrativ bestätigen lassen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:15, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Du bist nicht befugt, Diskussionsbeiträge von mir zu abzuändern. Die Überschrift gehört zum Diskussionsbeitrag dazu, da ich den Abschnitt erstellt habe. --[[Benutzer:Cοlin|Cοlin]] ([[Benutzer Diskussion:Cοlin|Diskussion]]) 13:22, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: na, dann setz' es doch einfach zurück (kann doch nicht so schwierig sein) oder willst du um jeden Preis Bambule machen? [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 13:29, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::: vllt. beachtest du für's Nächstemal eine Abschnittsüberschrift stichwortartig kurz zu halten. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 16:38, 13. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Revert ==<br />
<br />
Hallo, ich wollte fragen, warum meine Bearbeitung revertiert wurde. ([[Diskussion:Designerdroge]]). LG, --[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 20:43, 11. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
:Antwort dort. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:18, 11. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Bronze|Saidmann| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET)}}<br />
Hallo Saidmann! Am 16. Dezember 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. <br />
Seitdem hast Du über 10.600 Edits gemacht und fünf Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Medizin. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br />
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:00, 16. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
<br />
: Tapfer, tapfer! Deine Nerven möchte ich haben. Dein Artikel über die Hirnreinigung im Schlaf war mir der heilsamste letztens in diesem unserem Theater. 😊 --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 02:01, 28. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::Dank für die Ermutigung. Falls dir einmal etwas aus dem Feld über den Weg läuft, was in WP noch nicht oder nicht ausreichend behandelt ist, lass es mich gerne wissen. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:56, 28. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Fixationsdisparation]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, der Beitrag gehört in die Kategorie Augenoptik > Augenheilkunde und ist insofern natürlich ein medizinischer. QSM im Artikel habe ich schon wieder eingesetzt. Wenn Du den Rest nochmal revertieren würdest.... Schöne Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 09:41, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:Hallo Claudio, diese Einordnungslogik kann ich nicht nachvollziehen. Wir sind keine Sklaven von Kategorienbäumen. Fixationsdisparation ist ein rein biologisches Thema, das mit Gesundheit oder Krankheit nichts zu tun hat. Der entsprechende medizinische Artikel ist [[Fixationsdisparität]]. Siehe dazu meinen Beitrag auf der [[Diskussion:Fixationsdisparation#Die_angemessene_Kategorie_ist_"Räumliches_Sehen"|Disk-Seite des Artikels]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:42, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
::Hinsichtlich des medizinischen Artikels stimme ich Dir zu. Das Problem bei "Fixationsdisparation" ist aber, dass die Inhalte zu großen Teilen völlig unsinnig sind. Allgemein wird hier gleichwohl ein Sinnesphysiologisches Thema angesprochen, was zur KAT "Physiologie des Sehens" passen täte. Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 19:34, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:::Da wir uns jetzt "hinsichtlich des medizinischen Artikels" einig sind, werde ich BS QSM wieder entfernen. Es bleibt aber BS Belege. Es gibt nicht einen. Wäre ein LA nicht das Beste? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:25, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
::::Ach je, das ist die alte Leidensgeschichte. Die Augenoptiker haben ein Thema des Binokularsehens für sich entdeckt, mit dem sie per Ausbildung und Profession eher wenig bis nichts zu tun haben. Angelehnt ist das alles an das, was Strabologen unter [[Fixationsdisparität]] verstehen, was jedoch inhaltlich nicht miteinander zu vergleichen ist. Eigentlich sollte man den Artikel neu schreiben, aber das tue ich mir nicht an - ein Thema zu beackern, von dem ich fachlich kaum überzeugt bin. Imho ist der BS Beleg durchaus passend. Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit, das zu überarbeiten. Danke Dir für die Unterstützung! Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 20:49, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:::Ich habe valide Quellen gefunden, nach denen die Begriffe oft synonym verwendet werden und deshalb eine Weiterleitung von [[Fixationsdisparation]] nach [[Fixationsdisparität]] eingerichtet. Das sollte jetzt passen. --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 11:28, 30. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Sehr gut. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:02, 30. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2018 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2018 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2018/de&oldid=18822331 --><br />
<br />
== LA ==<br />
nein, keine gratis Reise nach Los Angeles, leider. Nimm bei Löschanträgen einfach <nowiki>{{subst:Löschantrag|Begründung, weshalb der Artikel gelöscht werden soll. --~~~~}} </nowiki>. Den Rest erledigt die Software. Dann klappt auch der Link mit der Eintragung auf der LD-Seite. Grüße, --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 20:27, 29. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
:Danke! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:30, 29. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
== Verbesserte Version zu Kurznotiz 'asymptotische Willensfreiheit' (Artikel 'Freier Wille') ==<br />
<br />
Hello Saidmann, da das von Clayton eingeführte Konzept der 'asymptotischen Willensfreiheit' auch nach Meinung <br />
führender Philosophen (z.B. Daniel Dennet) ein sehr tragfähiger Ansatz sein dürfte, ist mir die Streichung meines <br />
diesbezüglichen Kurzhinweises unverständlich. Ich habe deshalb den entsprechenden Absatz in etwas überarbeiteter <br />
Form noch einmal eingefügt. Der Begriff 'asymptotisch' bedarf eigentlich keiner besonderen Erklärung, da er einfach <br />
nur mathematische Grundkenntnisse verlangt (ich habe trotzdem einen erklärenden Link zum Wikipedia-Eintrag 'Asymptote'<br />
hinzugenommen). Deine Kritik bezüglich fehlender Seitenangabe bei der Referenz auf Clayton war berechtigt und ist jetzt <br />
berücksichtigt. Eine Streichung des Hinweises auf die 'asymptotischen Willensfreiheit' wäre m.E. kein guter Dienst an der Wikipedia.<br />
<br />
:OK, nun war die Sache erschließbar. Hab sie verbessert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:00, 2. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Argumentum ad hominem]] ==<br />
<br />
Passiert im Eifer der Gefechte. Bitte nicht persönlich nehmen. Bin am NPOV interessiert. Und nicht alle med./psych. Ebenen sind für mich interessant, wo Du tieferes Wissen hast. 3M und QS-Medizin halte ich für sehr sinnvolle Maßnahmen. Die [[WP:Redaktion Medizin/Leitlinien|WP:Redaktion Medizin/Leitlinien]] erkenne ich voll an. --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 18:48, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
: Ich greife nur Meinungen, nicht den Menschen an. Und falls doch, ich kenne Dich ja garnicht persönlich. Der persönliche Umgang wäre wahrscheinlich wesentlich sachlicher, wenn wir im 4-Augen-Gespräch wären. Wollte ich seit langer Zeit mal schreiben. Also solltest Du ein AAH von mir erhalten, einfach löschen, ist von den Wiki-Regeln gedeckt. Und irgendwann wirds mir persönlich zu bunt, dann steige ich einfach aus der Wiki aus, kann selber in der Fachliteratur nachschlagen. Und ich finde Deine Beiträge auch immer interessant, wobei ich mich nur über den Bias ärgere. Gewisse Sachen hätte ich so nicht gefunden, die für Dich anscheinend ein leichtes sind. Ich geben also dem unpersönlichen Computergespräch die Schuld für meinen Unmut. Grüße --[[Benutzer:分液漏斗|分液漏斗]] ([[Benutzer Diskussion:分液漏斗|Diskussion]]) 20:04, 12. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Hypothyreose ==<br />
<br />
Bist du Experte für Erkrankungen der Schilddrüse? Mir missfällt dein (krampfhafter) Feldzug gegen den etablierten klinischen Begriff Hypothyreose, der mit "Schilddrüsenunterfunktion" nur sehr unpräzise übersetzbar ist. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:59, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
: In gleicher Sache: Willst Du mit dem Kopf durch die Wand? Ich habe Deine SLA wohlbegründet abgelehnt und auf die DS verwiesen. [[Diskussion:Hypothyreose|Hier]] ist also die Tür. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 22:32, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::"Schilddrüsenunterfunktion" ist noch besser etabliert und als deutsche Bezeichnung nach [[WP:RMLL]] vorzuziehen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:41, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
:::Es handelt sich nicht um (vollständige) Synonyme. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:53, 22. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
Millionen Menschen haben eine Unterfunktion der Schilddrüse (meist nach [[Strumaresektion]], nach [[Radiojodtherapie]] oder infolge einer [[Hashimoto-Thyreoiditis]]). Die wenigsten davon haben eine [[Hypothyreose]], weil sie mit L-Thyroxin in Tablettenform versorgt werden. Der Artikel beschreibt die Stoffwechsellage aus Sicht des Organismus, nicht die Frage, ob die Schilddrüse die Hormone zur Verfügung stellt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 09:34, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
:Diese Auffassung ist leider ein (schwerer) Irrtum. Wenn Patienten mit Hypothyreose Hormonersatz bekommen, so leiden sie (im Idealfall) nicht mehr unter Hormonmangel, aber sie leiden nach wie vor unter Hypothyreose. Der Terminus bezeichnet eine Fehlfunktion der Schilddrüse und nicht eine gestörte Hormonbalance. In EN:WP ist dies klar und deutlich und korrekt beschrieben:<br />
<br />
::"Hypothyroidism, also called underactive thyroid or low thyroid, is a disorder of the endocrine system in which the thyroid gland does not produce enough thyroid Hormone.[3]" (Erster Satz).<br />
<br />
:Eine Quelle ist angegeben. Für deine Auffassung der Bedeutung des Terminus wirst du keinen Beleg finden. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:39, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::Du willst mir jetzt mit einer englischsprachigen Quelle, in der es um ''hypothyroidism'' geht, belegen, dass es im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel [[Hypothyreose]], der eine Stoffwechsellage und ihre möglichen Ursachen beschreibt, eigentlich nicht um die Stoffwechsellage, sondern um nur eine von mehreren Ursachen geht, damit du den Artikel anschließend nach ''Schilddrüsenunterfunktion'' verschieben kannst?<br />
::Wann hattest du das letzte mal einen gut substituierten Hashimoto-Patienten in der Sprechstunde, der dir erzählt, er wäre ja nur so dick, weil er eine Schilddrüsenunterfunktion hat?<br />
::Bitte lass die Finger vom Artikel und seinem Lemma, wenn du nicht ''vorher'' ein Konzept hast, wie du den Artikel und sein Umfeld gestalten willst.<br />
::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:30, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
:::PS: Ad [[WP:RMLL]]. Dort steht: „Sollte für einen medizinischen Artikel ein eindeutiger und verbreiteter deutscher Begriff existieren, so ist dieser '''zu bevorzugen'''.“ (Hervorhebung von mir.) Dort steht nicht „… ist mit aller Gewalt durchzusetzen, auch wenn man sich in der enzyklopädischen Darstellung damit in Schwierigkeiten birngt.“ Gruß, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:35, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Wo, bitte, ist der Beleg dafür, dass die im deutschen Sprachraum verwendete Bezeichnung Hypothyreose eine andere Bedeutung hat als die international verwendeten Bezeichnungen Hypothyreosis und (synonym) Hypothyroidism? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:08, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
::::'''PS. Hochinteressant:''' Im Schwesterartikel [[Hyperthyreose]] ist die entsprechende Darstellung korrekt. Es wird höchste Eisenbahn, dass dasselbe auch bei Hypothyreose passiert. Dazu bedarf es nur ganz winziger Veränderungen in der Einleitung und an einer zweiten Stelle, wie ich sie schon vorgenommen hatte. Ansonsten kann der Artikel bleiben wie er ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:26, 23. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
Es ist doch ganz einfach: Die [[Hypothyreose]] ist definiert als ein Defizit von T3 und T4 im Blut. Eine der Ursachen ist die [[Schilddrüsenunterfunktion]]. Bei ausreichender peroraler Substitution von T3 und T4 wird aus der Hypothyreose eine Euthyreose. Die Schilddrüsenunterfunktion bleibt bestehen. - Analog ändert sich an einer [[Bluthochdruck|Bluthochdruckkrankheit]] durch eine medikamentöse Behandlung nichts; trotzdem wird aus der [[Hypertonie]] eine Normotonie. - Wenn durch die dauerhafte Therapie ein chronischer krankhafter Zustand behandelt wird, ändert das nichts am Vorhandensein des krankhaften Zustandes. Das muss jeweils deutlich gemacht werden. Ein drittes Beispiel ist die Euglykämie beim Diabetiker. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:53, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:Mir scheint, die Sache ist im Artikel seit 6. März 2019 erledigt. Oder was genau fehlt noch? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:04, 2. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Leitlinien ==<br />
<br />
Möchte dich nur informieren, dass die [[WP:RMLL]] nur mehr für „medizinische Inhalte“ definiert sind, weil es in manchen Artikeln zu viele Überschneidungen mit nichtmedizinischen Aussagen gab. Es ist ja wirklich schwierig, zu bestimmen, was ein „medizinischer Artikel“ ist oder nicht. Bei [[Pankreatitis|Bauchspeicheldrüsenentzündung]] liegt es auf der Hand, aber bei [[Schlaf]] nicht unbedingt. War aber ein einhelliger Konsens bei der Diskussion darüber!<br />
<br />
Fehlende Belege sollte man meiner Meinung nach nicht systematisch beanstanden, sondern nur dort, wo man man Theoriefindung vermutet oder tatsächlich Zweifel an der Richtigkeit oder Relevanz der Informationen hat. Vor 10 Jahren konnte man in der Wikipedia noch auf die unten angeführte Literatur verweisen, heutzutage muss schon die Seite des Buches oder die Seite der Studie angegeben werden oder bei fremdsprachlichen Zitaten und Bewertungen das Originalzitat ([[Wikipedia:Zitate#Grundsätze]]). „Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Werk die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist.[…] Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. ([[WP:BLG]])“<br />
<br />
Gruß --[[Benutzer: Löwenzahnarzt|Löwenzahnarzt]] [[Benutzer Diskussion: Löwenzahnarzt|(Sprechstunde)]] 03:30, 6. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
:Danke. Da stimmen wir überein. Bei dem kulturhistorischen Abschnitt von Außerkörperlicher Erfahrung wird wohl auch Niemand die Anwendung von [[WP:RMLL]] verlangen. So ist es auch bei Schlaf. Da gibt es medizinische und nichtmedizinische Teile. Gruß --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:45, 6. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Weltgesundheitstag]] ==<br />
<br />
Weil der heute ist, möchte ich mich bei dir bedanken für dein beträchtliches Engagement in Sachen Weltgesundheit ☺ und mitteilen, dass mich meine Empörung über die indiskutable Einleitung zu diesem Artikel sowie seinen Abschnitt Weblinks gestern ganz aus der Fassung gebracht hat. Solidarischste Grüße, deine --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 08:12, 7. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Astrozyten ==<br />
<br />
Wir hatten schon mehrmals Unterschiede. Ich erinnere an dem Begriff Jäten. Den Begriff gibt es oder?<br />
<br />
Sie haben gelöscht im Artikel Astrozyten. Meine Hinweise sind eine logische Folge. Wenn mehrere aus einem Reservoir versorgt werden, so hat der Verbrauch Auswirkungen auf die anderen. Ist Ihnen dies verständlich? Da brauche ich keine Belege oder? Ich beschreibe nur einen Fakt. Kein Plagiat, keine Abschrift. Selbst denken!!<br />
<br />
:Originalität ist meist eine gute Sache. Leider - oder zum Glück - nicht für WP-Autoren. Wir dürfen nur berichten, was relevantes (etabliertes) Wissen ist. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Nein, ich erwähne nur einen logischen Fakt. Ich kenne keinen Hinweis der etablierten Wissenschaft. Das alte Denken borniert.--[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 22:11, 6. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
== Hans Meinhardt (Diskussion) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann! Ich hab eben ein paar [[Diskussion:Hans_Meinhardt_(Naturwissenschaftler)#Mögliche_verdeckte_Auftragsarbeit|Anmerkungen zu deinen Hinweisen in Sachen Hans Meinhardt]] vor ca. anderthalb Jahren gemacht. Vielleicht magst du mal hinschauen und was dazu sagen? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:23, 6. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
== Capsula Externa ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
kennst du dich mit den Pathomechanismen einer strukturellen Läsion der capsula externa aus? Ich hätte da gerne eine Einschätzung von dir bzgl eines MRTs und der dazugehörigen Klinik einer cholinerg vermittelten Pathologie bzw unklaren extrapyramidalen Schäden. Ich hab etwas Literatur dazu gefunden, ev wäre deine Einschätzung möglich? Würde dir ein MRT und die Studien zusenden. Praktizierst du noch? <br />
<br />
LG --[[Benutzer:DerHKW|DerHKW]] ([[Benutzer Diskussion:DerHKW|Diskussion]]) 12:59, 18. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Belegaktualisierung Alzheimer-Krankheit ==<br />
<br />
Danke für den Hinweis bei der Zurücksetzung auf die Leitlinien Medizin. Da ich leider nicht zuordnen kann, was genau ich falsch gemacht habe, den Fehler aber nicht wiederholen möchte, bitte ich um Konkretisierung. Besten Dank! --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) {{unsigniert|1falt|20:54, 11. Aug. 2019 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
:Bitte wissenschaftliche Belege, keine persönlichen Äußerungen auf Webseiten. Keine journalistischen Quellen als alleinige Belege, nur als Zusatzbeleg zu wissenschaftlichen Belegen. Keine toten Links. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:09, 11. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
:: Vielen Dank für die Erklärung, die mich allerdings ratlos zurücklässt, da ich ja gerade tote Archiv-Links ersetzt habe – und das zum Teil durch den identischen Beleg, nur auf einem anderen (noch aktiven) Server. Eine persönliche Äußerung habe ich nicht getätigt, sondern lediglich in der Zusammenfassung erklärt, warum ich das nur noch durch einen toten Link belegte "Nikotin" durch "Rauchen" ersetzt habe. Mir fehlt die medizinische Fachkenntnis, um die Belastbarkeit einer Studie zu beurteilen, weshalb ich besonders vorsichtig sein wollte. Das Zurücksetzen meiner Edits ist kein Problem für mich, wenn die Quellen nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Ich kann auch nachvollziehen, dass man seine wertvolle Zeit nicht darauf verschwendet, jeden Edit nachzuvollziehen, und man stattdessen lieber gesammelt zurücksetzt, sobald typische Anfängerfehler ins Auge springen. Belassen wir es dabei. Ich lerne daraus und mache künftig einen Bogen um medizinische Artikel. Beste Grüße zurück --[[Benutzerin:1falt|1falt]] ([[Benutzerin Diskussion:1falt|Diskussion]]) 12:52, 12. Aug. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Stalker ==<br />
<br />
Bitte verzichte künftig auf derartige, mitunter strafrechtlich relevante Titulierungen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:15, 7. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== EN-Format ==<br />
<br />
Hallo Saidmann ☺<br />
bzgl [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung&type=revision&diff=192193792&oldid=192183140 diesem Edit] möchte ich fragen wo sich diese Regel ("wir schreiben"; wer seit ihr?) nachlesen lässt; es ist mir zwar prinzipiell ziemlich egal wie genau denn nun ein EN formatiert wird (solange es nicht unnötige Dopplungen sind wie zuvor der zweifache Verlaglink), erscheint mir aber etwas eigenbrötlerisch, denn nachdem die Ref-Vorlage ja bereits mit speziellem Code zur Kenntlichmachung des Link-Zieles daherkommt, empfinde ich das als naheliegend, der Vorlage auch zu folgen -- wir schreiben hier ja nicht an unserer Dissertation, sondern arbeiten an einem Gesamtwerk mit, und bei den späteren ENen, wie etwa zu den ICD-PDFs wird es ja auch so gemacht. Gibt es da ein Problem mit der barrierefreiheit? Ist das dein persönlicher Geschmack? Ist das irgendwo so als Regel der WP oder Redaktion Medizin fixiert? Danke schön ☺ --[[Spezial:Beiträge/92.195.180.128|92.195.180.128]] 14:06, 12. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Es ist seit vielen Jahren Usus, PDF-Dateien durch ein einfaches "PDF" als Link und sonst nichts zu präsentieren. Dann weiß der Leser a) dass es eine PDF gibt, b) dass er nur auf PDF zu klicken braucht, und c) auf der mit DOI verlinkten Seite oder sonstwo nicht erst danach suchen muss. Rein praktische Gründe, daher fest etabliert. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 12. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Hamburger Thyrotoxicosis ==<br />
<br />
Bitte die Entfernung der Literatur-Zitate mit Bezug zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' noch einmal überdenken. Speziell der Artikel von Wartique et al. zeigt, dass dieses Thema bis heute aktuell ist. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462|2A00:1398:4:0:8D5E:E35:F94E:B462]] 19:40, 25. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Wenn das Thema nicht mehr aktuell gewesen wäre, hätten wir auch den Text entfernt. Den haben wir unverändert gelassen. Die jetzt vorhandenen Belege sind ausreichend. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:37, 25. Sep. 2019 (CEST)<br />
<br />
Danke! Könntest Du bitte mal zur Qualitätskontrolle einen Blick auf meine aktuelle Bearbeitung von ''Thyrotoxicosis factitia'' in der englischen Wikipedia werfen? Eventuell sollte dort noch ein eigener Artikel zur ''Hamburger Thyrotoxicosis'' angelegt werden. --[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1|2A00:1398:300:202:0:0:0:10A1]] 14:24, 5. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[Somatische Intelligenz]] ==<br />
<br />
Danke für den Umbau zur WL. Ich hab mir schon gedacht, dass es darauf hinauslaufen wird. Grundsätzlich bin ich damit sehr zufrieden, einen rein formalen Mangel gibt es aber leider noch: Der Begriff "Somatische Intelligenz" kommt im Zielartikel nicht vor. Leider. Könntest du bitte noch einen Satz dazu im passenden Kontext einfügen, damit die Weiterleitung auch formal zu rechtfertigen ist? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Somatische_Intelligenz&oldid=186398779#cite_note-2 Ein Satz hierzu] würde vielleicht schon reichen, die Buchwerbung für Konopka ist sicherlich verzichtbar. Danke schon mal im Voraus und viele Grüße --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 14:20, 19. Okt. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Done. Allerdings war es nicht möglich, den Autor Frankenbach oder sein Konzept "Somatische Intelligenz" einzufügen. Dieser Autor betreibt einen klassischen Versuch einer Begriffsetablierung. Außer ihm scheint niemand den Begriff zu benutzen. Derartiges dürfen wir von unserer Seite nicht auch noch fördern. Stattdessen habe ich neben der allgemeinen Einordnung auf [[Ernährungspsychologie]] verlinkt. Danke für die Rückmeldung und Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:14, 19. Okt. 2019 (CEST)<br />
::Als Artikel wurde das Lemma ja bereits via LD gelöscht. Jetzt diskutieren wir noch die Relevanz der Weiterleitung. Ich habe einen LA eingetragen. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 20:06, 10. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== PTBS-Frage ==<br />
<br />
Hi, Saidmann. Ich würde gern verstehen, warum du die Änderung rückgängig gemacht hast, damit ich in Zukunft Fehler beim Sichten vermeide. Er hat geschrieben, dass im ICD-10 nur "Multiple Persönlichkeit" steht und nicht "Multiple Persönlichkeitsstörung" - was ist falsch daran, dass dann auch hier so zu schreiben? Deine Zusammenfassung über die Rückgängigmachung klingt für mich nicht sehr informativ, eher als ob du sauer gewesen wärst. Sorry, falls ich das falsch verstehe - ich möchte nur nachvollziehen können, warum du anders geurteilt hast als ich. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 15:34, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:Hi Gyanda: Es ist so, dass mir diese IP leider mehr als genug bekannt ist. Die Fakten stehen [https://www.who.int/classifications/icd/en/GRNBOOK.pdf hier] und [https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f40-f48.htm hier]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:43, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
: Okay, das wusste ich ja nicht, dass du die IP kennst. Danke für deine Erklärung. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 17:31, 9. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2019#Einstiegsdroge (Neurowissenschaft)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einstiegsdroge_(Neurowissenschaft)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:42, 11. Nov. 2019 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Revert E-Zigarette ==<br />
<br />
"Grob fehlerhaft" sind leider NUR die bisher verwendeten Belege - und zwar grob fehlerhaft im wissenschaftlichen Sinn!<br />
<br />
Die Zusammenfassung einer Studie sagt NICHTS darüber aus, ob diese Studie tatsächlich zu einem zutreffenden Ergebnis kommt, so naiv kann doch eigentlich niemand sein. Auch wenn eine Studie mehrere andere Studien zusammenträgt, so sagt dies ebenfalls NICHTS darüber aus, ob die zugrundeliegenden Studien selbst zutreffend sind. Außerdem bestehen noch zahlreiche Möglichkeiten der Manipulation (absichtliche Auswahl bestimmter Studien) oder des irrtunms, vor allem wenn die "zahlreichen" herbeigezogenen Studien einfach voneinander abschreiben.<br />
<br />
Die Gateway Hypothese wurde bisher NICHT bestätigt, AUSRUFEZEICHEN! Es existieren höchsten Studien, welche einzelne HINWEISE geben können:<br />
<br />
Eaton et. al. zitiert hier einige Kohortenstudien, die alle darunter leiden, dass die Gruppen der Raucher und Nichtraucher teilweise nicht klar voneinander abgegrenzt werden können und teilweise gar nicht berücksichtigt wurden. Dementsprechend bescheiden fallen auch die zahlenmäßigen Ergebnisse aus: OR nahe 1 können vielleicht als schwarze Null angesehen werden. Eaton räumt selbst ein, dass die Zusammenhänge sehr schwach sind, da der Autor allerdings für die US-Regierung arbeitet MUSS er grundsätzlich übervorsichtig sein. Und da in den US-Bundesbehörden selten Fachleute als Leiter sitzen sondern vor allem "dumme" Politiker, können diese mit der professionellen Übervorsichtigkeit der Wissenschaftler nichts anfangen.<br />
<br />
Der zitierte Bericht aus dem Deutschen Ärzteblatt stützt sich im Wesentlichen auf eine Kohortenstudie von Morgenstern et. al., die man eigentlich nur mit den Prädikaten "vollkommener Müll" oder "rausgeschmissenes Geld" beschreiben kann!<br />
<br />
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=198867&s=morgenstern<br><br />
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=198868&s=morgenstern<br />
<br />
Die Vorstellung der Studie, kuckst du hier: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=197188&s=morgenstern<br />
<br />
Wenn alle Befragten die E-Zigarette kennen, was sagt das über den Konsum von Rauchtabak aus? Ich kenne Hitler und Stalin, bin jetzt ein Nazi oder ein Kommunist? Offensichtlich vermuten 40% der Jugendlichen, dass die E-Zigaretten (generell??) kein Nikotin enthalten, also KENNEN diese 40% das Produkt DOCH NICHT! Was soll der Satz, dass kaum nikotinfreien Produke konsumiert würden? Von wem - von den befragten Jugendlichen? Dies kann ja nicht sein, da ja nur 16% der Jugendlichen (also DEUTLICH weniger als 40%!) überhaupt irgendwann einmal an einer E-Zigarette gezogen haben. Jugendliche, die verschiedene Drogen ausprobieren (was ALLE Jugendlichen tun!), werden hier als ENDGÜLTIGE und DAUERHAFTE Konsumenten von Rauchtabak gezählt, SOBALD diese die Tabakzigaretten einmalig konsumieren. Wenn die E-Zigarette jetzt als neue "Droge" zum Ausprobieren hinzukommt, dann MUSS es einfach auch ein paar Jugendliche geben, die zuerst E-Zigaretten und dann Tabakzigaretten ausprobieren (und natürlich auch umgekehrt!). Der abgeleitete Schluss ist ein gutes Beispiel für [[post hoc ergo propter hoc]].<br />
<br />
Das Problem besteht darin, Menschen über mindestens 5 Jahre zu beobachten und dabei mögliche Störgrößen zu vermeiden. Da dies kaum möglich ist, werden hier Einzelbeobachtungen als "Typen" für alle Entwicklungsstadien des zu beobachtenden Phänomens betrachtet und mit den Instrumentarien der Statistik ausgewertet. Wenn das grundsätzlich Modell jedoch falsch ist, kann dabei nur Mist herauskommen. Wie wurden die Daten überhaupt erhoben? Fragebogen? Geraten? Ausgewürfelt? Eltern gefragt? Vermutlich trifft die erste Möglichkeit zu. Eaton et. al. macht sich wenigstens Gedanken, welche Fragen genau zu klären sind und wie man diese Fragen klären könnte, kann aber keine Patentlösung vorweisen.<br />
<br />
Der Hinweis auf ein mögliches Sozialgefälle ist ebenfalls "Bullshit". Vielleicht greifen die Gymnasiasten nur weniger zur E-Zigarette, weil sie bei der Tabakzigarette bleiben, während die anderen Schüler um ihre Gesundheit besorgt sind. Wer weiß... Solange wir nicht wissen, hat es in der WP nichts zu suchen. Die Bezugnahme auf eine „deprivation amplification“ ist jedenfalls verfehlt, aber der Ausdruck klingt ja so eindrucksvoll.<br />
<br />
Der Hinweis auf die "Renormalisierung" des Rauchens widerspricht der WP-Neutralität. Der Begriff "normal" wird hier mit dem Begriff "akzeptiert" assoziiert und zwar sehr bewusst. Wir hatten diese Art der Diskussion ja schon hin und wieder im Zusammenhang mit §175 StGB und mit der Wahl der Konfession...<br />
<br />
Abgesehen davon besteht zwischen Cannabiskonsum und Heroinkonsum ja auch kein "Gateway-Effekt".<br />
<br />
Ich werde diesen Teil des Artikel demnächst nochmals überarbeiten, gern unter Einbeziehung der Originalstudie Morgenstern et. al., aber mit der notwendigen kritischen Distanz.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/93.233.52.8|93.233.52.8]] 23:37, 18. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Spätdyskinesie ==<br />
<br />
Hallo, Sorry habe jetzt Quellen hinzugefügt,auch eine Überarbeitung des Artikel bei netdoktor bewirkt. Wenn du willst sende ich dir die email von netdoktor.<br />
Könntest du ihm bitte Sichten ?<br />
Vielen Dank<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Oliver [[Benutzer:OliverGraf.graf|OliverGraf.graf]] ([[Benutzer Diskussion:OliverGraf.graf|Diskussion]]) 18:17, 30. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Per Hasselberg]] ==<br />
<br />
wäre doch passend und neu genug für die Rubrik ''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite. Willst du ihn als ''Eigenvorschlag'' bringen, oder soll ich das lernen? Herzlich, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 13:50, 29. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
:Ja, mach das gerne. Für mich wäre das auch noch neu. Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:55, 29. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
:: Heute auf der Hauptseite. Gruß, --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 10:55, 16. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Gab 190 Besuche extra. Wenn es einigen gefallen hat, hat dein Einsatz sich ja schon gelohnt. Nochmals Danke. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:41, 17. Feb. 2020 (CET)<br />
::::: Schon sind es mehrere 1000. Was ist denn da passiert? Also, ich war das nicht! Nicht zu danken. --[[Benutzerin:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzerin Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 16:16, 18. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[:Virtue signalling]] ==<br />
Das Lemma wurde hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&curid=37122&diff=196818918&oldid=196604048&diffmode=schnark#Siehe_auch] im Hauptlemma [[Gutmensch]] als Ersatz für die vorher eingesetzten Siehe-auch-Links [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutmensch&diff=prev&oldid=196604048&diffmode=schnark] eingesetzt. Dieser Revert war absehbar; gleichzeitig läuft ein LA für 'Virtue signalling' (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Februar_2020#Virtue_signalling]. Sowohl im Hauptlemma als auch im LA findet leider kaum eine wertungsneutrale Diskussion statt. Stattdessen versucht jede der konträr positionierten Parteien (a Gutmensch = gut; b Gutmensch = abwertend) ihre Sicht der Dinge mit argumentativen Einträgen, notfalls mit POV-/TF-Unterstellungen oder Relevanzdiskussionen, zu stützen.--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 11:00, 16. Feb. 2020 (CET); Nachtrag Link zur Lö-Disk:--[[Benutzer:VÖRBY|VÖRBY]] ([[Benutzer Diskussion:VÖRBY|Diskussion]]) 09:36, 17. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
Hi, ich habe mal meinen LA gegen die Weiterleitung zurückgezogen. Ich denke, das ist in deinem Sinne. Vielleicht hilft das der Versachlichung. Grüße,[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 11:04, 20. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== Löschung meines Beitrags zum Thema Chaostheorie, Komplexutätstheorie und Synergetik bei freier Wille ==<br />
<br />
Hallo Saidmann: offensichtlich ist Dir der Bezug meines Beitrags zum Thema "freier Wille" nicht klar geworden (was auch daran liegen mag, dass ich diesen Bezug nicht deutlich gernug herausgearbeitet habe).<br />
Ich möchte deshalb zur Aufklärung folgendes anmerken:<br />
1. Ich habe ausgeführt, dass es um eine neue Sicht auf die Frage nach Verträglichkeit von Freiheit und Determinismus geht. Das ist der Bezug zum Thema. Die gesamte Diskussion zum freien Willen dreht sich um die Vereinbarkeit von Freiheit und Determinismus (Kompatibilismus/Inkompatibilismus). Der Determinismus geht davon aus, dass alle Ereigniss die kausale Folge vorangegangener Ereignisse sind und es damit offensichtlich keinen Platz für "Freiheit" gibt. Mit allen möglichen geistigen Verrenkungen versucht man dann, beides unter einen Hut zu bekommen. <br />
2. Mein Beitrag zeigt, dass diese Diskussion obsolet ist, weil bei bestimmten komplexen Systemen die Wirkung auf die Ursache zurückwirkt bzw. Wechselwirkungen auftreten und sich dann Ursache und Wirkung nicht mehr klar trennen lassen. Das Verhalten derartiger Systeme (und dazu gehört auch unser Gehirn!!!) lässt sich dann mit Ursache-Wirkungs Determinismus nicht mehr erklären und verstehen und der scheinbare Widerspruch von Freiheit und Determinismus löst sich in Wohlgefallen auf. <br />
3. Ein simples paraktisches Beispiel möge dies verdeutlichen. Wenn Deine Heizung durch einen Thermostaten geregelt wird, wird die Temperatur in Deiner Wohnung nicht bestimmt durch die Außentemperatur (Ursache), sondern durch die Konstruktion der Wärmeregelung, die wechselnde Außentemperaturen ausgleicht und für eine konstante Innentemperatur in Deiner Wohnung sorgt. Die Temperatur in Deiner Wohnung wird dann nicht durch die wechselnde Außentemperatur determiniert. Vielmehr hängt sie davon ab, welche Zieltemperatur Du als Parameter eingestellt hast. Ersetze jetzt das Wort Zieltemperatur durch Wunsch oder Wille, dann wird verständlich, wie der Wille die Zimmertemperatur beeinflusst. Und der Parameter, den Du eingestellt hast (gewünschte Temperatur) ist eben im physikalischen Sinne nicht die Ursache für die Zimmertemperatur. Die Ursache für die Wärme in Deiner Wohnung ist die Beheizung. Der Parameter "Wunschtemperatur" bestimmt zusammen mit der Art der Temperaturregelung lediglich, wie warm es dann konkret wird.<br />
4. Hier stößt meine Denkweise als Ingenieur und Informatiker auf die Denkweise der Mediziner, Physiker und Philosophen, die sich schwer damit tun, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. Diese Themen waren u.a. Gegenstand meiner Dissertation (magna cum laude an der TU München). Das Problem ist, dass ich in WIKIPEDIA ja kein Essay schreiben, sondern mich nur auf bestehende Literatur beziehen kann. Das macht es schwer für Außenstehende, sich in diese Argumentation einzudenken, solange sie sich nicht mit der Originalliteratur intensiver beschäftigt haben.<br />
Ich werde bei Gelegenheit versuchen, diese Zusammenhänge deutlicher werden zu lassen und meinen Beitrag entsprechend zu überarbeiten.<br />
Gute Ratschläge Deinerseits sind ausdrücklich willkommen.<br />
Gruß Gero--[[Benutzer:Zgomch|Zgomch]] ([[Benutzer Diskussion:Zgomch|Diskussion]]) 11:52, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:Bitte schreibe nur das, was du ausdrücklich mit dem Thema "freier Wille" verknüpfen kannst, und zwar nur auf der Grundlage von einschlägiger Sekundärliteratur. Bitte so kurz wie möglich. 2000 Zeichen sollten hier ausreichend sein. Viel Erfolg. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:07, 1. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! ==<br />
<br />
{| style="background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;"<br />
|rowspan="2" style="vertical-align: middle; padding: 5px;" | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|100px]]<br />
|style="font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;" |'''The 2019 Cure Award''' <br />
|-<br />
| style="vertical-align: middle; padding: 3px;" |Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den [[W:EN:Wikipedia:WikiProject Medicine/Stats/Top medical editors 2019 (all)|Top ~250 Autoren im Bereich Medizin]] gehört. Das [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]] bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine [[meta:user group|Benutzergruppe]], deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Link]]''' klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.<br />
|}<br />
<br />
Nochmals vielen Dank :-) -- [[W:EN:User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] und das gesamte Team des '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 19:39, 5. Mär. 2020 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Doc James@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Top_Medical_Editors_2019/de&oldid=19872497 --><br />
<br />
== ich find schon, dass da ein großer Unterschied ist... ==<br />
<br />
Hi, Saidmann,<br />
<br />
ich finde, das ist ein sehr großer Unterschied, ob ein Trauma "berichtet" oder "nachgewiesen" werden muss! Selbst die Sozialgerichte verlangen keinen "Nachweis" im Sinne von Zeugen oder objektiver Daten, sondern überlassen es den Gutachtern, das zu entscheiden. Die sprachliche Änderung, die vorgenommen wurde, behauptet eine Situation, die so nicht wahr ist. Ich weiß, du kennst dich da besser aus, aber mit Sozialgerichten und deren Anforderungen kenne ich mich auch aus, und selbst das Bundessozialgericht formuliert nicht so restriktiv - siehe § 15 KOV/OEG. Ich vermute, das wird dich nicht umstimmen und ich werde es einfach auf sich beruhen lassen, natürlich, aber die sprachliche Änderung stimmt so einfach nicht, wirklich nicht! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 12:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
:Hi Gyanda, was ein Gutachter schreibt ist kein Nachweis sondern eine Einschätzung. Selbstverständlich kann solch eine Einschätzung ein rechtlicher Tatbestand sein, den Gerichte anerkennen können. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass solch eine Einschätzung im Falle eines Traumas im Sinne des Artikels auf Berichten beruht. Diese Unterscheidung ist wichtig, da hier eine mögliche Fehlerquelle im Gutachtervorgang immer zu berücksichtigen ist. Bei einen Nachweis, etwa durch einen zuverlässigen Labortest, würde eine solche Fehlerquelle nicht bestehen. Bin ich nun richtig auf dein Anliegen eingegangen, oder habe ich dich vielleicht missverstanden? Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:18, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
::Ich hatte nicht mit so viel Freundlichkeit gerechnet :-) - Herzlichen Dank für die Erklärung, das kann ich verstehen! LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 13:52, 9. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== Fertility-Tracker-Methode ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
meine [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/01#Fertility-Tracker-Methode|Anfrage bei der Redaktion Medizin]] bezüglich der Quellenlage zum Artikel [[Fertility-Tracker-Methode]] wurde mit dem Hinweis "Diskussion abgeschlossen" ins Archiv verschoben, ohne dass auf meine Frage bzw. meinen Hinweis nach den Quellen eingegangen worden wäre. Ich habe daher auf der Diskussionsseite des Artikels diese Frage nochmals aufgeworfen, um hier eine Klärung zu erreichen. Möglicherweise gibt es Quellen, in denen diese Methode vorkommt, aber wie geschrieben finde ich sie leider nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:UEBE Medical|UEBE Medical]] ([[Benutzer Diskussion:UEBE Medical|Diskussion]]) 09:17, 25. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[Schielen]] ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, habe Deine Bearbeitungen ein bisschen "anpassen" müssen, weil sie missverständlich und teils auch nicht korrekt waren. Wir können gerne mal drüber schwatzen, wenn Du Lust hast :-) Viele Grüße --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 15:45, 3. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Deine radikalen Kahlschläge [[Nicotin]] ==<br />
<br />
sind noch nicht zur Gänze zu Ende geführt. Wenn mit Tiermodellen nichts nachweisbar ist, lösche bitte konsequenterweise auch den gesamten Unterabschnitt [[Nicotin#Zusammenhang mit Gebrauch anderer Substanzen]]!<br />
Die NEJM Schrift basiert auf "Test of the Gateway Hypothesis in Mice", die THC biased Male Sprague–Dawley rats von Steven R. Goldberg sind ähnlich. Ausschliesslich T. Kirby, A. E. Barry "Alcohol as a gateway" noch stehen zu lassen, macht dann auch nicht mehr viel Sinn. Gruß--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:49, 9. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:In dem Abschnitt wird nicht behauptet, dass bei dem Thema mit "Tiermodellen" etwas "nachweisbar" wäre. Der Zusammenhang von physiologischen Tierdaten und epidemiologischen Humandaten ist in dem Abschnitt von Anfang bis Ende klar und verständlich dargelegt. Er entspricht dem Stand der Forschung, so wie er in der gegenwärtigen Sekundärliteratur wiedergegeben ist. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::Nur am Rande. Die en:wiki führt einen eigenen (umfangreichen) Art über [https://en.wikipedia.org/wiki/Schizophrenia_and_tobacco_smoking Schizophrenia and tobacco smoking] und verweist dort ebenfalls auf Koukouli F. ''et al''.:"Nicotine reverses hypofrontality in animal models of addiction and schizophrenia", Nat Med., 2017, DOI:10.1038/nm.4274 (letzter Absatz unten). Grüße--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 18:40, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:::Ein aktueller Review von 2020 kam zu dem Ergebnis, dass es bei diesem Thema noch keine medizinisch brauchbaren Ergebnisse gebe: PMID 32739422. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:23, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::::Danke! Nicht mitbekommen - lese ich gerne durch.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:50, 10. Aug. 2020 (CEST)Leider nur Abstract, danach $36.--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 20:57, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
:::::Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Hier ist der [https://www.researchgate.net/profile/Frederic_Haesebaert/publication/343327651_The_effects_of_acute_nicotine_administration_on_cognitive_and_early_sensory_processes_in_schizophrenia_a_systematic_review/links/5f27ce9392851cd302d58279/The-effects-of-acute-nicotine-administration-on-cognitive-and-early-sensory-processes-in-schizophrenia-a-systematic-review.pdf ganze Artikel frei online]:<br />
:::::--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:11, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
::::::Merci vielmals!--[[Benutzer:Cryonix|Cryonix]] ([[Benutzer Diskussion:Cryonix|Diskussion]]) 22:22, 10. Aug. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Schizophrenie, Kritik am Konzept ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte dich bitten, nicht ständig Sätze zu löschen, mit denen andere (z. B ich) sich Arbeit gemacht haben, sondern zuerst auf der Diskussionsseite mitzudiskutieren. Es wurde eine Dritte Meinung abgefragt, das bedeutet, dass wir auf der Diskussionsseite einen Konsens finden müssen. Was du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schizophrenie&diff=203208579&oldid=203207726 hier] als Begründung angegeben hast, deckt m. E. nicht Entfernung des Satzes über Foucault. Du führst den [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] immer weiter und erzeugst u.a. bei mir [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]]. Das läuft auf eine Vandalismusmeldung hinaus. --[[Benutzer:Jjkorff|Jejko]] ([[Benutzer Diskussion:Jjkorff|Diskussion]]) 14:44, 4. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe vor der 3M ausführlich diskutiert. An der 3M bin ich nicht beteiligt. Die 3M ist eine Einrichtung, über die weitere Autoren - nicht dieselben wie bisher(!) - beteiligt werden sollen. Bevor man mit einer großen Pauke rumdröhnt, sollte man sich vielleicht erstmal Infos beschaffen, was eine 3M ist. Die von dir kritisierte Löschung war nicht nur korrekt begründet sondern zwingend. Ein soziales System sperrt keine Patienten ein, um sich selber zu erhalten. Dies ist ein eklatanter Kategorienfehler. Wir schreiben auch nicht Sätze wie "Die Unterschlagungen hatten heute große Schwierigkeiten beim Linksabbiegen." Bemerkungen über die Herkunft solcher Kategorienfehler erspare ich mir an dieser Stelle. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:37, 4. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Dank für deine kürzlichen Artikelüberarbeitungen ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, ich möchte mich mal bei dir für deine - wie ich finde - sehr kenntnisreichen Überarbeitungen diverser Artikel im Themenbereich Sexualität bedanken. MMn hat das diesen Artikeln wirklich gut getan! Es würde mich im Sinne von WP wirklich freuen, wenn du die von dir überarbeiteten Artikel auch auf deine persönliche Beobachtungsliste stellen würdest, da leider so manche nur scheinbar themenkompetente Mitarbeiter meinen, alle möglichen von ihnen hineingestopften Ergänzungen würden die betreffenden Artikel bereichern. Von immer wieder vorkommenden Vandalismen mal ganz zu schweigen. Je mehr kompetente Dauerbeobachter diese Artikel haben, um so besser. Und bei harnäckigen und damit letztlich auch nervenden Diskussionen sind dann auch mehr teilnehmende sachkompetente Mitarbeiter immer hilfreich. Nocheinmal, vielen Dank für dein bisheriges positives Wirken. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 19:41, 9. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Das freut mich. Ja - Artikel, die ich einmal in der Hand hatte, kommen immer auf die Beo. Hoffen wir's Beste. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:26, 9. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[Raphael M. Bonelli]] ==<br />
<br />
Der Artikel ist eine reine Fan- und Verlagsveranstaltung, da stören Fachleute doch nur. Der h-index von Bonelli ist mit 26 niedrig. Bonellis populärwissenschaftlichen Bücher wurde nicht rezensiert und haben mit Wissenschaft nichts zu tun. Ein Titel wie „Männlicher Narzissmus: Das Drama, das um die Liebe kreist“ sagt schon alles über die Qualität des Buches aus. Die Erwähnung in Artikeln wie Medizin-Populär (auf [[P.M. (Zeitschrift)|P.M.]]-Niveau) ist genauso einzuordnen. Interviews mit [[Natur (Zeitschrift)|Natur]] ([https://www.wissenschaft.de/bildervideos/gespraechsstoff/narzissmus-der-mann-der-nur-sich-selbst-liebt/ „Das Gespräch fand in Kooperation mit der Verlagsgruppe Random House statt.“]) und [[Bild der Frau]] ([https://www.bildderfrau.de/gesundheit/psychologie/article208635463/Maennlicher-Narzissmus-Wir-leben-in-einer-Zeit-der-Selbsterhoehung.html „An wen richtet sich ihr Buch?“ – „Das Buch richtet sich an alle, die das Thema interessiert. Es ist kein Fachbuch. Da wir alle narzisstische Seiten haben, ist es gut, mehr darüber zu wissen.“]), in denen sich Bonelli ausgiebig selbst darstellt, dienen nur der Buchwerbung --[[Benutzer:AlexanderdieMaus|AlexanderdieMaus]] ([[Benutzer Diskussion:AlexanderdieMaus|Diskussion]]) 21:02, 4. Okt. 2020 (CEST)<br />
<br />
[[Benutzer_Diskussion:Grand-Duc#VM_Saidman|FYI]]. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:26, 5. Okt. 2020 (CEST<br />
<br />
== Gehirne und Rassenbegriff ==<br />
<br />
Moin Saidmann!<br />
Du hast vorhin meine Ergänzung zum Artikel "Gehirn" unter "Gehirne von Männern und Frauen" rückgängig gemacht und angemerkt: "Der vorgeschlagene Zusammenhang mit Klimafaktoren war nur eine bis heute unbestätigte Hypothese und ändert nichts an den gemessenen Daten". Hast du dafür, dass diese Theorie bis heute nicht ausreichend bestätigt ist, Belege und eventuell sogar Daten oder Studien, die sie widerlegen? Ich weiß, dass das nichts an den Daten ändert, ich wollte die Daten lediglich in einen wissenschaftlichen Kontext setzen, da der Rassebegriff, insbesondere in Bezug auf Schädelformen und -größen ja doch etwas verfänglich ist. Die Angaben habe ich aus dem Abstract der Studie, aus welcher die angegebenen Zahlen stammen. Stimmen also die Zahlen? Dann müssen wir auch die Ursachen, die diese Forscher dafür gefunden haben, glauben. Eine Studie, die versucht, die These, das Schädelvolumen hinge vom Klima ab, zu falsifizieren, müsste neue Messungen anstellen. Was meinst du? <br />
Danke im Voraus für deine Antwort,<br />
Paulpengu<br />
--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 11:30, 20. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:Moin Paulpengu: Wenn jemand die Hypothese aufstellt, dass Ursache X der (Haupt)-Auslöser der Erscheinung Y ist, dürfen wir auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Ursache X tatsächlich existiert, solange sie nicht widerlegt ist. Wir müssen warten, bis die Ursache X nachgewiesen und unter Fachkollegen allgemein anerkannt ist. Andernfalls kämen wir in Teufels Küche, und Einstürze von Häusern und Brücken wären an der Tagesordnung. Im Artikeltext ging es jedoch nur darum, einen Beleg für die Varianz zwischen Populationen zu geben. Dabei kommt es nur auf die reinen Messdaten an, völlig unabhängig von den dahinter liegenden evolutionsbiologischen Ursachen. Wäre dein Anliegen damit geklärt? Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:54, 20. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::Hey, Danke für deine Antwort! Ist die Ursache X nicht nachgewiesen? Ich hatte das angenommen, da das Paper schon 183 mal zitiert wurde und selbst "signifikante Korrelationen" zwischen Schädelgröße und neun untersuchten Klimagrößen findet. Und wenn nein: Ab wann kann man dann in der Wissenschaft eine Ursache-Wirkung Wechselwirkung annehmen? Grüße--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 14:29, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::Korrelationen sagen nichts zur Ursache. Sie sagen nur, dass ein Zusammenhang besteht. Der kann über mehrere "Ecken" bestehen. Bei deiner Frage haben auch andere eine Korrelation mit dem Klima gefunden. Aber zur Art des Zusammenhangs gibt es verschiedene Vermutungen, z.B. dass kälteres und wechselhafteres (Jahreszeitenunterschiede) Klima (Richtung Norden) höhere Intelligenz erfordert, um durch umfangreichere und langfristigere Planung überhaupt überleben zu können. Interessanter ist für dich vielleicht die Frage, ob es (statistisch) einen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Intelligenz gibt. Hier gibt es [https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/51161764/s0191-8869_2899_2900258-520170103-8522-gxwvew.pdf?1483440669=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DRelationships_between_factors_of_intelli.pdf&Expires=1605979339&Signature=bV-6os4vXLWZZUWQTxTylLFCsE3P3dAP2alMllaGx2-l~RT~u0kkshrH0oLQ2Qle105sc-E5LAzyg~sMr7Jtk5MoNPSOkZHzZRRCFpRz3Guag38oH2Jagz~~U-jX-xxSPQyR3FnNNZBmTMemY0ssTQGu~x11g4d6C81C7-MU56QoW6WhhcluVmJyIWw6O6ytHLSUMy0AJrrxHhatiWI4GCwpK~ndDkm23YUsIBsYBQhGPITcXkXOHLFDCuL7CYqkbDtjy~2gRQixHOtkFV6HRN49kS06ixAWzVCVdk-uBxdhWMXAaXtlqZ0ps9YP5z37mq0Z86X6syvFO1~11kXSsQ__&Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA ein Review in diesem Paper]. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:38, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Ich habe doch Intelligenz gar nicht erwähnt? "Relations between body size and brain size indicate that human populations under severe cold stress obtain large volumes more from rounder cranial shape than from differentiation by total body size" steht in dem Abstract. Für mich ist die Frage nach Intelligenz nicht besonders interessant, da "Intelligenz" noch nicht zufriedenstellend wissenschaftlich definiert ist. Langfristig planen muss man auch in Regionen, in welchen konstant Wasserknappheit besteht, aber das nur so am Rande. Für mich ergibt die Hypothese von Beals et al. Sinn, zumal ja auch andere Forscher zu den selben Korrelationen kommen, besonders interessant finde ich eben die Zahl 2,5 cm^3, um die sich das Volumen der Schädelhöhle mit jedem Grad Abstand zum Äquator vergrößert. Ich finde eben, wenn man schon im Artikel zeigt, wie sich Schädelhöhlenvolumina zwischen Populationen unterscheiden, dann sollte man doch auch den wissenschaftlichen Kontext, aus dem diese Zahlen stammen, kurz erwähnen. Was meinst du?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 20:46, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::Nein, die Zahlen haben mit der Klimahypothese nichts zu tun. Sie sind unabhängig davon. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:01, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::::Sie sind nicht unabhängig davon. Sie entstanden aus der Vermutung heraus, dass Klimafaktoren Schädelhöhlenvolumen beeinflussen. Eine evolutionsbiologische These ist sehr schwer zu beweisen, da ein Experiment unvorstellbare Zeitfenster benötigen würde. Trotzdem betrachten wir es in der Biologie als anerkannt, dass z.B. verlängerte Lactosetoleranz sich aufgrund der Domestizierung von Rindern entwickelt hat. Mein Anliegen war hier einfach, Eugenik und die Pseudowissenschaft der Rassenkunde nicht mit Argumenten zu beliefern, sondern die Vermessung, die -wie deine Argumentation schon zeigt- anfällig für Intelligenzvermutungen ist (obwohl Intelligenz nicht mit dem Volumen der Schädelhöhle korreliert ist), in wissenschaftlichen Kontext zu setzen. <br />
::::::Wenn all das dich nicht überzeugt, würde ich den Satz einfach aus dem Abschnitt "Gehirne von Männern und Frauen" streichen, da es in ihm strikt gesehen noch nicht einmal um Geschlechter, sondern Populationsunterschiede und nicht um das Gehirn, sondern um die Schädelhöhle geht. Grüße --[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 22:33, 21. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::::Hast du nachgeschaut, von wem und zu welchem Zweck die Daten ursprünglich erhoben wurden? --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:59, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
::::::::Ja die Autoren des Papers haben diese Daten erhoben. Wieso gehst du auf keinen meiner Punkte ein?--[[Benutzer:Paulpengu|Paulpengu]] ([[Benutzer Diskussion:Paulpengu|Diskussion]]) 15:51, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:::::::::Die Autoren haben die Daten von einer Vielzahl fremder, vorheriger Studien übernommen. Siehe S. 301-306. Mein Vertrauen in deine Denk- und Arbeitsweise ist nunmehr bei Null angelangt. Weitere Diskussionen werde ich mit dir nicht mehr führen. Deine letzten Textänderungen akzeptiere ich und werde sie sichten, da sie den Artikel wieder auf den Stand von vor deinen Aktionen zurücksetzen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:28, 22. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== Hämopyrrollaktamurie ==<br />
<br />
...ist eine Phantomkrankheit, korrekt. Dennoch verstehe ich nicht so ganz, warum der Artikel als Weiterleitung praktisch gelöscht wurde, er hat ja deutlich gemacht, dass es Kokolores ist, dazu ordentlich bequellt (selbst das RKI hat sich dazu herabgelassen). Kann zumindest in OrthoMed einen Abschnitt ergänzen, denn selbst der [[Yeti]] hat ja seinen Artikel. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 20:37, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
:Die RKI-Quelle kann selbstverständlich an das WL-Ziel angehängt werden. Mit mehr sollten wir aber keine Leser belasten. Einfach keine Substanz. Wir bemühen uns im Med-Bereich Esoterikartikel draußen zu lassen. Da sind wir strenger als der übrige ANR. Ich denke, dass ist auch gut so und sollte so bleiben. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:05, 23. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== Epigenetik / Literatur ==<br />
<br />
'''Lieber Saidmann,'''<br />
<br />
zunächst vielen Dank, dass Sie mein Buch „Gesundheit ist kein Zufall“ aus dem Jahr 2017 in die Literaturliste des Beitrags „[[Epigenetik]]“ aufgenommen haben. Es wird allseits von Fachleuten gelobt und stellt angeblich einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung dar. Nicht ganz verstehe ich aber, warum Sie das Buch „Der zweite Code“ im Gegenzug gestrichen haben. Dieses war bei Erscheinen im Jahr 2009 das weltweit erste populärwissenschaftliche, nicht-esoterische Sachbuch zur Epigenetik. Bis heute empfehlen es Professores zB der Biopsychologie ihren Studierenden der ersten Semester als Einstiegslektüre. Abiturient*innen schreiben mir regelmäßig Mails, weil sie es als Basis ihrer Präsentationsprüfungen oder Facharbeiten durcharbeiten. Viele Epigenetiker*innen berichten mir, wie glücklich sie über dieses Buch sind, das mittlerweile nach 4 Hardcover-Auflagen auch als TB in der 6. Auflage ist und in vier Sprachen übersetzt wurde. Als Autor bin ich natürlich befangen, aber ich bin bestimmt nicht der Einzige, der es jetzt auf der Wikipedia-Seite zum Thema vermisst.<br />
Der Deutschlandfunk sagte mal über mich, ich sei „Der Mann, der die Epigenetik populär gemacht hat“. In meinem eigenen Online-Magazin Erbe&Umwelt (riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/) bei den mehrfach preisgekrönten [[RiffReporter]]n (riffreporter.de), einer Genossenschaft freier Autor*innen, schreibe ich sehr viel über Epigenetik und gebe mein mittlerweile über 15 Jahre hinweg gesammeltes Wissen zur Epigenetik weiter. Gerne bringe ich mich auch bei Wikipedia zum Thema ein, wenn Sie mir sagen, wie ich das am zielführendsten machen kann. Das gilt übrigens auch für die Themen [[Chronobiologie]] und [[Schlaf]], über die ich auch schon mehrere Bücher geschrieben habe.<br />
Vermutlich war es naiv, dass ich unlängst zu diesen Themen bei Wikipedia Artikel aus meinem Online-Magazin empfohlen habe. (Sie wurden von einem Ihrer Kollegen als vermeintliche Werbung gestrichen.) Aber Werbung war hier nicht mein Anliegen. Das sollte man schon daran sehen, dass ich hier nicht unter einem Pseudonym auftrete. Außerdem habe ich nur kostenfreie Artikel empfohlen. Ich möchte so gute und solide Infos wie möglich zur Verfügung stellen. (Nicht alles, was dort derzeit verlinkt ist, ist gut und solide .) Und natürlich erhoffe ich mir im Gegenzug auch etwas mehr Traffic auf den eigenen Seiten. Aber was wäre daran verwerflich, wenn dort wirklich relevante Informationen aus einer fachlich einwandfreien Quelle zu finden wären? Dann hätten doch alle Seiten etwas davon. Wikipedia verlinkt oft und gerne zu Artikeln von SZ, FAZ, NZZ, Zeit oder Spektrum – allesamt Zeitungen, für die ich schreibe. RiffReporter ist eine absolut vergleichbare Plattform. Sie ist nur noch nicht so bekannt. <br />
Es wäre super, wenn wir miteinander ins Gespräch kämen.<br />
Herziche Grüße, Ihr [[Peter Spork]] --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 22:28, 4. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Da es schon spät ist, nur ganz kurz. Wegen des Buchs war ich davon ausgegangen, das das neuere von 2017 den Inhalt des früheren enthält. Wir listen in der Regel einen Autoren zu einer Sache nicht mehrfach. Wenn die Bücher unterschiedliche Lesergruppen ansprechen, können sie evtl. in verschiedene Abschnitte der Lit-Liste. Neue Autoren mit Fachwissen sind stets willkommen. Unsere Regeln sind aber am Anfang ein ziemlicher Dschungel. Deswegen gibt es ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Die Mentoren helfen Anfängern gerne. Wenn's geht, wähle einen, der in BioMed tätig ist, weil viele Dinge bei uns fachspezifische Besonderheiten haben. Wenn ich die Liste durchgehe, so kämen evtl. in Frage [[Benutzer:Hephaion]], [[Benutzer:KaiMartin]], [[Benutzer:Perrak]], [[Benutzer:RudolfSimon]], [[Benutzer:Orci]]. Ansonsten gehe gerne die Liste selber durch. Viel Glück. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:39, 4. Dez. 2020 (CET)<br />
::Danke, Saidmann, für die rasche und konstruktive Rückmeldung. Ich werde mich um einen Mentoren oder eine Mentorin kümmern. Denn ich denke, die rund 100 RiffReporter mit ihrer enormen Expertise können auch Wikipedia sinnvollen Inpout geben. Wir sind (fast) alle erfahrene JournalistInnen, die sich auf einzelne Gebiete spezialisiert haben und teils auf mehrer Jahrzehtne Berufserfahrung zurückblicken. Wir wissen zB mit Sicherheit sehr schnell Werbung von seriösen Hintergrundartikeln zu unterscheiden. Zu dem Epigenetik-Buch: Diese Regel kannte ich nicht, ich finde sie ehrlich gesagt auch etwas fragwürdig. Es spricht doch eher für einen Autor, wenn er sich über viele Jahre mit dem gleichen Thema auseinandersetzt und dazu mehrere Bücher verfasst? Sie können sich in Fachkreisen umhören: neun von zehn Epigenetik-ExpertInnen werden Ihnen sagen, dass meine beiden Bücher zu den Wichtigsten gehören, die man Laien zum Thema empfehlen sollte. Das klingt jetzt etwas großspurig, aber ich bin ja selbst seit Jahren mit den Fachleuten in Kontakt - treffe sie zum Beispiel oft am Rande von Vortragsveranstaltungen auf denen ich in das Thema einführen und sie es vertiefen sollen - und erhalte exakt das als Rückmeldung von ihnen. Außerdem: Beim Thema Chronobiolgoie hat auch irgendjemand (keine Ahnung wer) zwei Bücher von mir in die Literaturliste eingestellt. Dort scheint es niemanden zu stören. Allerbeste Grüße, einen schönen zweiten Advent, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 16:32, 5. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:::Dann mach doch vielleicht bei [[WP:LIT]] weiter. Dort steht "möglichst aktuelle Einführungen". Nun weißt du als Journalist, dass von zwei Büchern zu demselben Thema, eins von 2009 und eins von 2017, nur eins (!) "möglichst aktuell" sein kann. Es sei den, das zweite ist vom ersten nur abgeschrieben. In dem Fall müssten aber beide ausscheiden wegen offenkundig unseriöser Autorenschaft. Du siehst, es ist nicht so einfach hier. Mut ist eine gute Voraussetzung. Reicht aber alleine nicht. Ebenfalls einen schönen 2. Advent, grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 18:47, 5. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
::::Danke für den Hinweis, habe das durchgelesen, sehe aber nicht, warum nicht beide Bücher auftauchen sollten. Das erste ist eine noch immer aktuelle Einführung ins Thema und war nebenbei die erste allgemeinverständliche überhaupt. Das zweite Buch ist der Versuch, auf der Basis neuester Erkenntnisse der Epigenetik einen neuen Gesundheitsbegriff vorzuschlagen. Aber ganz ehrlich: Es ist mir persönlich ziemlich egal. Genau wie bei der Verlinkung der RiffReporter-Artikel ging es mir NICHT um Werbung, sondern darum, Wikipedia zu unterstützen. Gruß, --[[Benutzer:PeterSpork|PeterSpork]] ([[Benutzer Diskussion:PeterSpork|Diskussion]]) 11:00, 6. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[Weibliche Ejakulation]] ==<br />
<br />
Da demnächst der Artikel freigeschaltet wird (17. 12. 2020) und eine Mehrheit für die Texterhaltung entweder in einem Abschnitt "Auslöser" oder in den schon bestehenden Abschnitt "Anatomie und Physiologie" sich abzeichnet (ich favorisiere den eigenen Abschnitt "Auslöser" simultan zum Artikel [[Männliche Ejakulation]]), habe ich [[Benutzer:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] schon mal einen neuen Textentwurf einschließlich der ''heiß begehrten'' Belege formuliert, den ich nach Artikelfreischaltung dort einzubringen denke. Ggf. Kommentar auf meiner Seite [[Benutzer Diskussion:Muck/Allgemeine Baustelle|hier]] gerne gesehen und auch dauerhafte Beobachtung des [[Weibliche Ejakulation|Originalartikels ]] unbedingt erwünscht. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 14:25, 14. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Bild ==<br />
<br />
Ich bitte um Entschuldigung wegen des ohne zu fragen ausgetauschten Bildes. Ich wusste nicht, dass es vorher schon im Artikel war und dass Du es aus einem bestimmten Grund ausgetauscht hattest. Das habe ich erst an der Begründung für den Revert gesehen und dann angefangen, es zu bearbeiten. Die Lage der Organe müsste auf dem optisch schöneren Bild jetzt in Ordnung sein. Beschriftung mit den wissenschaftlichen und den deutschen Bezeichnungen hat Mehrwert für die Laien unter den Lesern, auch für Schüler und Studenten. Grüße [[Benutzerin:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzerin Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 05:57, 16. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Ich nehme an, du meinst deine Änderungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtsorgan&oldid=206579029#/media/Datei:Weibliche_Becken-_und_Genitalorgane.png in diesem Bild]. Ich sehe die Verbesserung. Leider sind sie noch nicht ausreichend. Paraurethral heißt entlang der Harnröhre. Siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_griechischer_Pr%C3%A4fixe#para para]. Oder auch jedes (zuverlässige) Anatomiebuch. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:49, 16. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[Autismus]] (2) ==<br />
<br />
Hallo, Du bist mir etwas zu schnell mit dem Revertieren. Bei anderen hätte ich die Löschung sicher umgehend rückgängig gemacht! Im verlinkten Ziellemma ist die Therapie in einem [[Institut für Autismusforschung#Bremer Elterntrainingsprogramm (BET)|eigenen Absatz]] beschrieben und referenziert. Was hast Du jetzt genau für ein Problem damit? Wenn ich keine plausible Begründung für Deine Entscheidung bekomme, wird der Link wieder eingefügt, das steht fest. Ich bin sehr sparsam mit VM, aber das war jetzt kurz davor. Gruss, [[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 15:15, 20. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
:Beide der dort angegebenen Quellen sind journalistische. Um die enzyklopädische Relevanz des Programms für den Artikel [[Autismus]] zu begründen, brauchen wir mindestens einen wissenschaftlichen Beleg im Sinne von [[WP:RMLL]]. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:58, 20. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
[[Datei:Happy New Year Linux card.jpg|mini]]<br />
== Frohes Fest... ==<br />
und vielen Dank für Deinen Einsatz wünscht --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 21:39, 24. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Dank ==<br />
:[[File:Thank you card.png| 30px]]<br />
:na, hier ist ja was los (wunder). In Ermangelung von zwei (!) Herzensabbildungen, bedanke ich mich mit diesen obigen hier - ich wäre sonst nie auf diesen [[Seborrhoisches Säuglingsekzem|Artikel]] gestoßen (leider Jahre zu spät:) es grüßt --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 14:56, 9. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
::Gern geschehen. Wäre auch nie dran gegangen, wenn das Ding nicht als Arbeitsauftrag in der Redaktion Medizin gehangen hätte und mir dann nicht die Eltern leid getan hätten. Grüßt zurück --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:53, 9. Jan. 2021 (CET)<br />
<br />
== Oi ==<br />
<br />
Wir wollen ja beide nur das richtige, vielleicht schaffen wir‘s in netterem Ton :-) Hab ein wenig Mitleid mit mir, ich bin momentan rein mobil unterwegs. Ich hätte auch eine inhaltliche Bitte: momentan stehen zwei Schätzwerte zur Häufigkeit genetischer Ursachen im Text — kannst du erkennen, ob sich beide auf das selbe Phänomen beziehen oder auf unterschiedliche? [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 19:21, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
:Dieselbe Sache ja. Der Wert im Artikel ist aus den 1980er Jahren und war überhaupt nicht belegt. Deine Aktion hat also zur Beseitigung von Unfug beigetragen. Trotzdem - es wird hier sehr geschätzt, wenn man so vorgeht, dass nicht noch andere hinterherräumen müssen. Ist man bei einer Sache unsicher, ist der übliche Weg, auf der Disk eines Artikels Fragen oder Anregungen vorzubringen, statt im Artikel mit der Schrotflinte zu operieren. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:56, 25. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
::Der Artikel war noch vor 4 Wochen die reinste Verschwörungstheorie zu Keys und Pharmalobby. Schrotflinte hat nicht gereicht, hab gleich ein Kettensägenmassaker veranstaltet. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 08:38, 26. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
Schönes Kettensägen-Massaker beim Selfish Brain! Meine Beobachtungsliste ist blutrot. Meine Arbeitshypothese bei den Ernährungsthemen hier ist ja, dass die meisten davon zur Wikipedia-Steinzeit von Leuten verfasst wurden, die sich zu Theorien hingezogen fühlten, welche ihnen eine gute Ausrede für ein ungesundes Ernährungsverhalten lieferten. War bei Cholesterin sehr offensichtlich, das Selfish Brain schlägt in die selbe Kerbe. Was danach noch übrig war, hat man mit Udo Pollmer erledig, dem freundlichen Ernährungsberater aus der Frittenbude. [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]] ([[Benutzer Diskussion:Tischbeinahe|Diskussion]]) 17:58, 19. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Lokalisation ==<br />
<br />
Hallo, mein Text wurde von dir verworfen. <br />
Alter Text: Zunehmende Beachtung findet die Netzwerkgliederung. Funktion wird hier auch im Konnektom realisiert, also nicht allein durch lokale Areale. Dies ist Schnee von gestern! <br />
<br />
Das Konnektom ist eine Übersicht über viele Fasern. Immer nur einzelne Konnektomfasern werden aktiv, realisieren somit Funktion! Und diese Fasern bestehen aus verketteten Fließgleichgewichten. Endlich umdenken!! Raus der Denkfalle der Lokalisation. Aber dies ist wohl zuviel verlangt. Die Erde bleibt eine Scheibe.<br />
<br />
--[[Benutzer:Straktur|straktur]] ([[Benutzer Diskussion:Straktur|Diskussion]]) 21:52, 8. Mär. 2021 (CET)<br />
<br />
== Reaktogenität ==<br />
<br />
Bonjour Saidmann,<br />
<br />
schau Dir bitte einmal die Änderungen an, die Benutzer Ghilt gestern am Artikel [[Reaktogenität]] vorgenommen hat (7. April).<br />
<br />
Soll das so bleiben? Ich möchte hier als Nicht-Mediziner nicht weiter eingreifen.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 07:37, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Danke für die Nachfrage. Ich selber hätte die Löschungen vielleicht nicht vorgenommen, hätte ihnen im Fall einer nötigen Sichtung jedoch zugestimmt. Bei diesem schwierigen Thema sollten wir besser auf journalistische Quellen ganz verzichten. Ansonsten in der Medizin lassen wir solche Quellen auch nur dann zu, wenn sie neben den wissenschaftlichen Quellen die Allgemeinverständlichkeit unterstützen. Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:55, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
:<br />
Vielen Dank für für die Info. Schließe mich Deinem Urteil an.<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
--[[Benutzer:Diego de Tenerife|Diego de Tenerife]] ([[Benutzer Diskussion:Diego de Tenerife|Diskussion]]) 18:33, 8. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neutralität medizinischer Artikel ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, könntest Du Dir als Admin [[Diskussion:Post-Finasterid-Syndrom#Wohl_eher_REvidenzbasierte_Überarbeitung:|diesen Konflikt]] anschauen? Vielen Dank! Gruß --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 11:55, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
: Überraschung...als Admin? --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 12:23, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
:: Ist er keiner? Egal, er kann ja dennoch schauen als Mitglied der Redaktion Medizin. --[[Benutzer:Brainbug666|Brainbug666]] ([[Benutzer Diskussion:Brainbug666|Diskussion]]) 12:54, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
::: Dank für Anfrage. Habe 3M hinzugefügt. Gruß. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:33, 5. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Zurücksetzen-Funktion bei [[Diskussion:Depression]] ==<br />
[[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br />
Hallo Saidmann,<br />
<br />
im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[Wikipedia:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[Hilfe:Wiederherstellen#Zurücksetzen|Knopf „kommentarlos zurücksetzen“]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf –&nbsp;versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]]&nbsp;– rückgängig gemacht werden.<br />
<br />
Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Spezial:Beiträge/78.94.84.85|78.94.84.85]] 19:45, 12. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
:{{Antwort|78.94.84.85}} also, da mische ich mich denn doch mal direkt ein. Nein, du lieber 78.94.84.85 liegst leider falsch! Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ kann und sollte auch immer dann benutzt werden, wenn besonders bei wiederholten Beiträgen in selber Manier durch eine IP offensichtlich wird, dass derartige Beiträge nicht von tatsächlichem Sachverstand gezeichnet sind, und von daher im Grunde nur diffuses Gelaber sind und letztlich nichts wirklich zur Artikelverbesserung beitragen. Wenn sich dein Auftreten unter [[Diskussion:Depression]] trollartig fortsetzen sollte, werde ich die Sperrung deiner IP beantragen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 21:22, 12. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Hypothyreose]] (2) ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, die von Dir angegebene Begründung zur Löschunng meines Beitrags im oben genannten Lemma kann ich nicht nachvollziehen. Über die genannte ISBN ist leicht zu ermitteln, in welchen frei zugänglichen Bibliotheken die von mir genannte Publikation für jedermann zugänglich ist. Weiterhin ist auf der Website des RKI auch ein pdf-Dokument der Publikation frei verfügbar: [https://www.rki.de/SiteGlobals/Forms/Suche/serviceSucheForm.html;jsessionid=8E0BDA68B397661189AC718D7A246859.internet121?nn=9456196&resourceId=2390936&input_=9456196&pageLocale=de&searchEngineQueryString=Thyroxin&submit.x=0&submit.y=0]. Möchte deshalb vorschlagen, dass Du Deine Löschung rückgängig machst, um den Wikipedia-Lesern diese umfangreichen Informationen nicht vorzuenthalten. Freundlich grüßt von Bildschirm zu Bildschirm --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 22:50, 14. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Auf Disk des Artikels [[Diskussion:Hypothyreose#Pharmakoepidemiologie|kopiert und dort beantwortet]]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:13, 15. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Selbst]] ==<br />
<br />
Endlich einmal, nach all dem analytischen Rumgelabere in diesem Artikel, eine neue und dazu noch kritisch-fundierte Stimme. Danke!--[[Benutzer:Chicygni|Chicygni]] ([[Benutzer Diskussion:Chicygni|Diskussion]]) 14:47, 28. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== me-pedia.org ==<br />
<br />
Grüße dich ganz lieb, Saidmann.<br />
Ich habe noch Fragen zu deiner Löschung der Verlinkung zu me-pedia.org. <br />
Du hattest sie gelöscht mit der Begründung, es handele sich um eine Selbsthilfegruppe - was nach Richtlinie 10 nicht gewünscht ist. Wenn ich den Link zu me-action oder einer anderen Selbsthilfegruppe gesetzt hätte, würde mir das auch einleuchten. <br />
Aber hier geht es um eine Wissenssammlung zu ME/CFS - weit ausführlicher als unser einer Artikel über ME/CFS.<br />
Zum Verständnis hier noch ein Link der Ziele, die das Wiki sich setzt: http://me-pedia.org/wiki/MEpedia:About<br />
<br />
Wenn das Ziel von Wikipedia ist, freies Wissen zu verbreiten, z.B. zu ME/CFS, dann sollte m.M.n. ein internationales Wiki, das sich genau damit befasst, nicht fehlen als ergänzende weiterführende Quelle. <br />
<br />
Es ist eine komplexe Erkrankung und me-pedia.org hilft u.a., die durch Studien erforschten Hypothesen zu bündeln. <br />
Hier dazu eine Liste der Hypothesen, die verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich einen Überblick verschaffen zu können (z.B. hilfreich für Forschende):<br />
https://me-pedia.org/wiki/Category:Medical_hypotheses<br />
<br />
Ich hoffe, das hilft beim Einordnen und Entscheiden.<br />
Danke für deine Zeit und dein Engagement.<br />
WEkey [[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 21:25, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Ob eine Seite offen für alle und international ist, ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, ob sie neutral ist. Das ist bei einer Seite mit einer zielgerichteten Agenda grundsätzlich nicht der Fall. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:32, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
Dann lies dir bitte die "Agenda" durch, die ich verlinkt habe. Es handelt sich um eine Enzyklopedie wie die Wikipedia auch. [[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 18:20, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Was bitte soll das für eine Enzyklopädie sein, wenn ein wichtiger Punkt völlig unterschlagen wird:{{Zitat<br />
|Text=The committee deemed the term “myalgic encephalomyelitis,”<br />
although commonly endorsed by patients and advocates, to be inappropriate<br />
because of the general lack of evidence of brain inflammation in ME/CFS<br />
patients, … ("Diagnosekriterien IOM")}}<br />
:Es handelt sich hier um die Selbstdarstellung einer [[Ingroup]], für die wir laut unserem Regelwerk keine Werbung machen dürfen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:10, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
Es ist ein Projekt von Jennifer Brea, das sich nicht explizit an ihre Selbsthilfegruppe richtet. Das Wiki ist sicherlich unvollständig, das alleine sollte kein Ausschlusskriterium sein. Die Ziele sind klar formuliert und dienen keiner - wie von dir einfach mal behaupteten - Selbstdarstellung. <br />
[[Benutzerin:WEkey|WEkey]] ([[Benutzerin Diskussion:WEkey|Diskussion]]) 22:33, 10. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Freie Hand im Osten ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, vielleicht möchtest du dich an [[Wikipedia:Löschkandidaten/24._September_2021#Freie_Hand_im_Osten|dieser]] Diskussion beteiligen? Beste Grüße zum Wochenende --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:42, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Posttraumatische Belastungsstörung]] ==<br />
<br />
Seit wann müssen denn User Änderungen an Wikipedia-Seiten erst auf der Diskussionsseite vorstellen??? Er hat einen einzigen Satz eingefügt, der ändert nicht den Artikel derartig umfassend, dass das nötig wäre. Zumal der Satz auch einfach stimmt. Ich finde das nicht freundlich gegenüber einem anderen User, ihn dermaßen zu gängeln. Zumal es meines unmaßgeblichen Wissens nach hier keine Oberherrschaft über einen Artikel gibt. Ich finde dein Vorgehen sehr befremdlich! --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 16:31, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
*Zerknirscht kuckt*.. ich hatte nur EINE Änderung gesehen, nicht, dass er weiter in dem Artikel geändert hatte. Sorry vielmals für obigen Text daher... hatte mich schon gewundert, dass du das geschrieben hattest mit der Disk-Seite, jetzt versteh ich das... also, zerknirschte Grüße :-), --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 16:32, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Revert zu Zulassungsbereich Elvanse ==<br />
<br />
Der Revert in [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] hat mich doch ziemlich geärgert, da er mich als sporadischen Bearbeiter viel Zeit gekostet hat in der Wiederherstellung. Ich verweise da auf [[Hilfe:Wiederherstellen]]: Konflikte vermeidest du, indem du vorher den Autor ansprichst, dessen Beitrag du rückgängig machen möchtest. Erkläre, was dir an seiner Änderung nicht gefällt, und suche gemeinsam mit ihm eine Lösung, die dem Artikel gerecht wird. Insbesondere bei neuen Mitarbeitern ist es wichtig, diesen Hilfestellung zu geben und ihnen zu erklären, warum etwas so nicht im Artikel stehen sollte.<br />
<br />
Stellvertretend für andere Stellen, wo ich ähnlich triviale Informationen revertiert bekommen habe, in denen Artikel einfach nur veraltet waren, bekommst Du eine vielleicht zu ausführliche Rückmeldung ab, die es den Sachverhalt nicht wert ist. Die Fachinfo (www.fachinfo.de, aber halt nur für Fachkreise zugänglich) ist an anderen Stellen im Artikel durchaus als Zitat benutzt. Warum akzeptierst Du das nicht erst einmal für so eine triviale Information? Ich konnte nach dem Überfliegen des Artikels nicht ahnen, für welche Art von Informationen die Fachinfo zitierfähig ist, und für welche nicht. Und nur weil Du anscheinend nicht zu den Fachkreisen mit Zugang zu medizinischen Informationen gehörst, ist doch nicht per se die Information als falsch zu bewerten sondern nur die Zitation zu korrigieren. Es ist auch keine gefährliche oder schädliche Information. Warum nicht das Tag "nicht ausreichend mit Quellen belegt" oder so verwenden???<br />
<br />
Ich bin - wie sicher viele andere - in der Lage, als Fachmann (hier mal in meiner Funktion als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit einer ADHS-Sprechstunde für Erwachsene an einer Institutsambulanz) gelegentlich mal kleine Fehler zu korrigieren und zu ergänzen, dazu reicht meine Zeit auch aus. Menschen, die sich mit Zitiertechnik etc. besser auskennen, sollten bitte doch tatsächlich dann eher beim Zitieren helfen, als einfach nur wieder Informationen löschen. Dadurch wird die Wikipedia nicht besser. Ich neige zunehmend dazu, nichts mehr zu ändern, sondern falsches stehen zu lassen, weil mir das Ändern zu aufwändig wird. Das ist eigentlich schade.<br />
<br />
Grüße,<br />
--[[Benutzer:Sebi772|Sebi772]] ([[Benutzer Diskussion:Sebi772|Diskussion]]) 08:09, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Also, also, da bin ich doch sehr verwundert. Wozu sind denn die Angaben der Belege überhaupt da? Soll der Leser etwa die Augen aufreißen und staunen: "oooh, wie toll"? Nein, er soll sehen können, ob die Sache tatsächlich belegt ist. Deine erste Angabe enthält nicht einmal einen Link. Deine zweite Angabe ist auch unbrauchbar, da sie keine Seitenangabe hat. Was soll ein Leser damit anfangen? Selbst mit Seitenangabe, wäre es für 99 % der Leser unbrauchbar, da fast niemand für so etwas in eine große Bibliothek rennt. Wäre das Werk in Google Books sichtbar, wäre es ok. So aber nicht! Inzwischen hat ein Kollege deine Zumutungen ausgeputzt. Ehrlich gesagt, ich verstehe dein Vorgehen nicht. Über PubMed, Google und Google Scholar sind lesertaugliche Belege - sofern es sie gibt - einfach und schnell zu finden. Beste Grüße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Wenn ich Informationen hinzufüge, die seit Jahren überfällig sind, ist das keine Zumutung. Und ich finde es auch keine Zumutung, arbeitsteilig vorzugehen. Die Wikipedia ist ein Work in progress. Einer beginnt etwas, ein anderer verbessert und ergänzt. So habe ich es in der Regel erlebt, und das erscheint mir auch angemessen. Ich finde es eher eine Zumutung, veraltete Informationen so lange in einem Artikel zu lassen. Wenn ich nun mal keine Zeit mehr habe, eine Seitenangabe herauszusuchen, dann ist das Pech. Ich bin dankbar, dass eine tolerierte Quelle nun da ist. Pubmed und GoogleScholar sind für diese Art Informationen unbrauchbar, da es sich nicht um wissenschaftliche Angaben sondern zulassungsrechtliche handelt. Die sind in Pubmed praktisch nicht und in GoogleScholar nur vielleicht zu finden (ich hab's gerade mal versucht...). Jap, dass es mit Google sofort funktioniert, habe ich nicht vorausgesehen, bei vielen Dingen findet man da auch schnell nur Chaos, wenn man sich nicht länger Zeit nimmt, aber das nehme ich gerne noch mal als Kritik an. Ich habe gestern früh nur minimal Zeit gehabt, und die Quelle angegeben, die ich sicher aus dem Kopf wusste, das Standardhandbuch für psychopharmakologische Fragen im Alltag... ich hab's allerdings bei der Arbeit und nicht zuhause, und da kann ich halt nicht Wikipedia editieren... Ein wenig mehr Geduld habe ich erbeten und mahne diese weiterhin an, ich hoffe die Botschaft kommt bei Dir an. Es wäre kein Problem gewesen, mir eine Mitteilung zu machen, dass Du einen Link auf die Fachinfo bräuchtest - die Fachinfo ist nun einmal die sachlich korrekteste Quelle für Fragen der Zulassung, auf jeden Fall besser als die Apothekerzeitung, aber halt nicht ebenso leicht zugänglich. Wie schon erwähnt, es ist keine exotische Information gewesen, und mit dem bloßen Revert machst Du es Dir sehr leicht. Es ist ja nicht besser, wenn ein Artikel falsche Informationen mit korrekter Zitiertechnik enthält, statt korrekte, mit unzureichender Zitiertechnik. <br />
::NB: Überprüf doch mal aus Spaß den Beleg zu Medikinet adult zur zugelassenen Höchstdosis Methylphenidat (z.Zt. [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#cite_note-83]]). Vielleicht sollte man den Absatz löschen? Ich sag' Dir aber, trotz falschem Link und fehlendem Beleg, der Abschnitt ist weiterhin korrekt. (Die ebenfalls angegeben Referenz 82 ist inhaltlich vermutlich Quatsch, im Betäubungsmittelgesetz finden sich keine Informationen über die zugelassenen Dosierungen sondern über die verordnungsfähigen Mengen pro 30-Tage-Intervall, da man diese Referenz aber auch nicht mehr abrufen kann, habe ich natürlich keine Ahnung, was mit ihr mal belegt werden sollte).<br />
:: mit ziemlich genervten, aber letztlich wohlwollenden Grüßen..., --[[Benutzer:Sebi772|Sebi772]] ([[Benutzer Diskussion:Sebi772|Diskussion]]) 01:30, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für den Hinweis zum Dosierungsabschnitt. Das war tatsächlich ein dicker Hund. Tote Links. Außerdem sind Dosierungsangaben in med. Artikeln definitiv zu unterlassen. Und zwar deshalb, weil sie leicht zu fälschen sind, was oft lange Zeit nicht auffällt, da wir nicht genug Leute haben, diese Dinge zu überwachen. Habe den ganzen Abschnitt entfernt. Entfernt habe ich auch personenbezogene Mutmaßungen. Derartiges wird hier nicht toleriert. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:05, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Löschungen auf Seite "Selbstregulation (Psychologie)" am 15. und 16.9.21 ==<br />
<br />
Hallo „Saidmann“,<br />
gerade habe ich mit etwas Erschrecken, Verwunderung und dann auch Ärger Ihre komplette Streichung meiner Beiträge auf der Wikipedia-Seite „Selbstregulation (Psychologie)“ festgestellt. <br />
Seit über dreißig Jahren arbeite ich forschend an einigen anthropologischen und medizinischen Themen und habe dazu über 100 Fachartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. So war es mir jetzt ein Anliegen, zu diesen Themen auch auf Wikipedia beizutragen und die entsprechenden Artikel zu aktualisieren und ergänzen. Und nun haben Sie – wenige Stunden nach meiner mühsamen Arbeit, den Artikel zur Selbstregulation konsistenter und aktueller zu machen (u.a. mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften), meine inhaltlichen Bemühungen mit einem Klick und insgesamt drei Regelhinweisen gelöscht. <br />
Der erste Hinweis (15.9) war die WP:KTF. Dieser Ihr Hinweis mag (was ich allerdings bezweifle) für mein Modell der Selbstregulation gelten, aber nicht für alle meine Beiträge zu dem Artikel. Den Hinweis kann ich noch halbwegs verstehen, weil es zu dem ausgeführten Modell der Selbstregulation noch kaum mir bekannte Sekundärliteratur gibt. Aber es gibt m.E. hinreichend Primärliteratur, die ich gerne bei Bedarf noch zitiere. Ich habe hier nur die aktuellen Veröffentlichungen, also den neuesten Stand, angeführt. <br />
Wenn ich Ihrer Meinung nach noch zu wenige Aussagen mit Quellen belegt habe, würde mich interessieren, welche Aussagen Sie meinen? Gerne liefere ich Ihnen noch weitere Belege. Das dürfte aber kein Grund sein, alle meine inhaltlichen Beiträge zu löschen.<br />
Sie werfen mir „offenkundige Selbstwerbung“ vor. Wenn Sie und Wikipedia Belege und Quellen fordern, muss ich zu einigen Inhalten, die ich hier vertreten habe, auch meine Publikationen angeben, weil es noch kaum Sekundärliteratur dazu gibt, weil die Ergebnisse dazu noch recht frisch sind. Oder ist es ein Fehler, dass ich als Forscher und Autor überhaupt für Wikipedia schreibe? Oder dass ich ehrlich mit meinem Namen zeichne anstatt mit einem Pseudonym oder andere Personen damit beauftrage? Ich glaube, dass die Einträge qualitativ besser sein können, wenn die Autoren sie selbst vornehmen. Wenn Sie trotzdem an einigen Stellen unerwünschte Selbstwerbung sehen (vielleicht bei Angabe meines neuen Buches?), könnten Sie ja diese Stellen oder die Angabe dieser Quelle löschen – aber bitte nicht gleich die ganzen inhaltlichen Beiträge.<br />
Da Sie nicht auf meine Inhalte eingegangen sind, tauchen bei mir Fragezeichen auf: Was ist Ihre fachliche Kompetenz zu diesen nicht einzeln begründeten pauschalen Streichungen? Und was ist Ihre Intention? <br />
Aus den hier aufgeführten Gründen bitte ich Sie, mir inhaltliche Gründe bzw. Stellen von fehlenden Belegen zu nennen oder diese Streichungen rückgängig zu machen.<br />
Mit bestem Gruß<br />
Theodor Petzold {{unsigniert|Theodor Petzold|14:49, 10. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Wenn jemand hier ein Konto eröffnet zu dem Zweck, seine eigenen Modellvorstellungen zu verbreiten, läuten bei uns die Alarmglocken. Ziel des Projektes ist die allgemeinverständliche Darstellung etablierten Wissens. Der Versuch, etwas nicht etabliertem hier den Anschein von Wichtigkeit zu verleihen, ist mit den Zielen von Wikipedia nicht vereinbar und wird - sobald bemerkt - nicht toleriert. Der Rest steht in dem bereits angegebenen Regelwerk. Fragen zur Sache gehören auf die Diskussionsseite des Artikels. Hier ist jetzt Schluss. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:29, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Löschungen auf Seite "Selbstregulation (Psychologie)" am 15. und 16.9.21 ==<br />
<br />
Hallo Saidmann,<br />
Warum gehen Sie nicht auf meine Fragen ein? Gerne hätte ich auch auf der Diskussionsseite zur „Selbstregulation“ über Inhalte diskutiert – aber Sie haben ja keine inhaltliche Kritik geäußert. Sie unterstellen mir hier, dass ich ein Konto eröffne, um meine eigenen Modellvorstellungen zu verbreiten. Ist diese Unterstellung der Grund für Sie, nicht auf meine Inhalte einzugehen, die zur Verbesserung (Aktualisierung und Ergänzung) der Wikipedia-Seite dienen sollte?<br />
Jetzt war ich recht neu hier als Wikipedia-Autor und bin erschreckt über diese Art von Unterstellung und Ihrem Umgang mit mir, wie er aus meiner Sicht ganz anders ist als die Wikipedia-Regeln, die Sie ja wahrscheinlich besser kennen als ich.<br />
Wenn Sie jetzt schreiben „Hier ist jetzt Schluss“, bleibt mir dann nur noch eine Meldung wegen des Verdachts auf Vandalismus?<br />
Theodor Petzold<br />
--[[Benutzer:Theodor Petzold|Theodor Petzold]] ([[Benutzer Diskussion:Theodor Petzold|Diskussion]]) 20:03, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Es bleibt die Möglichkeit, gewünschte Änderungen auf der Diskussionsseite vorzustellen und zu begründen. Die Begründungslast liegt bei dem, der etwas ändern will. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:10, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Persönliches ==<br />
<br />
Hallo Saidmann, <br />
<br />
ich habe gerade ein paar persönliche Zeilen an dich in einem ext. Editor geschrieben und als ich sie in das Eingabefeld für WikiMail kopieren wollte musste ich feststellen dass du deine Mailfunktion abgestellt hast. Nun hängen die Zeilen etwas orientierungslos im Editor rum. Wenn du mir deine Adresse an summerhier@gmx.de sendest, werde ich dir die Zeilen zukommen lassen. <br />
<br />
Und bevor du Fragst worum es geht oder ob es wichtig ist: wer weiß schon schon vorher was wichtig ist? Vielleicht schiebst du den Text in den Gelöscht-Ordner ... vielleicht beginnt mit der Mail ein neues Leben (Achtung: neu ist nicht zwangsläufig besser). <br />
<br />
Schöne Grüße, [[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 19:37, 14. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
PS: hier antworten ist nicht notwendig ... ich bekomme schon mit ob du mir schreibst oder nicht.</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216334365
Wikipedia:Redaktion Medizin
2021-10-13T11:43:09Z
<p>Summer ... hier!: /* Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}__NEWSECTIONLINK__<br />
{{Weiterleitungshinweis|WP:RM|Die Abkürzungen für die [[Wikipedia:Redaktion Musik|Redaktion Musik]] lauten [[WP:RMU]] und [[WP:MU]].}}<br />
{{Index-Portal|Medizin}}<br />
[[Datei:RM Held.svg|1px|rechts]]<br />
<!--{{Index-Redaktionen|#FFDEAD}}--><br />
<br />{{Portal:Medizin/Tabs}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Schablone<br />
| rahmenfarbe = #d5d5d5<br />
| titel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Titel|farbe=#d5d5d5}}<br />
| banner = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Banner}}<br />
| luv = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Aufgaben}}<br />
| Fachbereiche = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FUR}}<br />
| Angebot = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FV}}<br />
| Redaktion = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/AP}}<br />
| welcome = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Willkommen}}<br />
| Hauptartikel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Hauptartikel}}<br />
| links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Kandidaturen}}<br />
| links_2 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| links_3 = <br />
| links_4 = {{Portal:Medizin/Neueste_Artikel}}<br />
| links_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Commons}}<br />
| mitte_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Review}}<br />
| mitte_2 = {{Portal:Medizin/Neueste Artikel}}<br />
| mitte_3 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| mitte_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Artikel_des_Monats}}<br />
| mitte_5 = <br />
| rechts_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Löschkandidaten}}<br />
| rechts_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/PUP}}<br />
<!--| rechts_3 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}--><br />
| rechts_3 = <br />
| rechts_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Praemierte_Artikel}}<br />
| rechts_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Medizinhilfe}}<br />
| ende_links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}<br />
| ende_links_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei...}}<br />
| ende2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Pinwand}}<br />
| ende1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Diskussion}}<br />
}}<br />
{{Anker|disk|Disk|Diskussionen}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt <br />
| Alter=1<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
| aktuelles Archiv=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOCALMONTH}}]]<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
<br />
| Alter =90<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =2<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<small>{{Portal-Kopf3|2px|d5d5d5|[[#top|↑]]Aktuelle Themen und Diskussionen}}</small><br />
{{Anker|below}}{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Zentriert=1 |Link={{Neuer Abschnitt/URL}} |Text=Abschnitt hinzufügen |Tooltip=Hier klicken, um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen.}}<br />
<div style="text-align:center;"><small>([[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]] bitte mit</small> <code style="background-color:#E8E8FF; white-space:nowrap;"><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code><small>)</small></div><br />
<br />
== Förderung auch in Krisenzeiten ==<br />
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der [[COVID-19-Pandemie]], die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?<br />
<br />
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem [[Wikipedia:Förderung|Förderangebot]] sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|Fachliteratur]], [[Wikipedia:Förderung/Software-Stipendien|Software-Stipendien]], [[Wikipedia:Förderung/Gebührenerstattungen für Behördenanfragen|Gebührenerstattungen für Behördenanfragen]] sowie [[Wikipedia:Förderung/E-Mail-Adressen und Visitenkarten|E-Mail-Adressen]] anbieten.<br />
<br />
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de] (Wikimedia Deutschland), [mailto:verein@wikimedia.at verein{{@}}wikimedia.at] (Wikimedia Österreich) bzw. [mailto:info@wikimedia.ch info{{@}}wikimedia.ch] (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- {{noping|Raimund Liebert (WMAT)|Raimund (WMAT)}}, {{noping|Lantus (WMCH)|Lantus (WMCH)}} und [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro Halank (WMDE)]] 15:21, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“ ==<br />
[[Datei:Wikipedia Library owl.svg|mini|Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]“]]<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
<br />
seit 2012 gibt es mit „[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]“ eine '''Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten''' für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.<br />
<br />
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet [[Wikimedia Deutschland]] seit letztem Jahr im Rahmen der [[Wikipedia:Förderung|Community-Förderung]] daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]]''' hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.<br />
<br />
;Zugang zum Angebot<br />
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie [[JSTOR]], [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]], [[Oxford University Press|Oxford]], [[Cairn]], Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine [[:m:Library Card platform/Search/de|Suchfunktion]] die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „'''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]'''“ koordiniert und auf der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]] näher beschrieben.<br />
<br />
;Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Medizin<br />
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=28&submit=Filter multidisziplinäre] Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch [[Cambridge University Press]], [[ProQuest]], [[Taylor & Francis]], [[EBSCO Information Services|EBSCO]]) und in die [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?tags=2 Online-Zeitschriftenarchiven] (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; [[Die Zeit]], [[The Times]], [[The New York Times]] u.&nbsp;a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Tabelle]]''' zur Verfügung. <br />
<br />
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns '''im Themenfeld [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=3&submit=Filter Medizin] bspw. American Psychiatric Association, British Medical Journal, Cochrane Library, Elsevier ScienceDirect''' besonders nützlich zu sein.<br />
<br />
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ auf dieser Seite] gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.<br />
<br />
;Bei Rückfragen<br />
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der '''[[Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library|Projektdiskussionsseite]]''' vorbei oder schreib uns eine E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de].<br />
<br />
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] von Wikimedia Deutschland 12:41, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Fast Food#Gesundheitsrisiken]] ==<br />
<br />
Hallo! Bei der Überarbeitung des Artikels fällt mir der untypisch große Umfang des Abschnitts auf. Wenn ich ihn lese, denke ich es geht eher um Gesundheitsrisiken von [[Junk Food]] und deren vermeintlichem Angebot in Unternehmen der Systemgastronomie, nicht um die Speisengruppe Fast Food. Mag auf das allgemeine Mißverständnis von Schnellimbiss und der eigentlich gemeinten Länge von Zubereitungszeiten liegen. Weite Passagen sind komplett unbelegt, ENW 8 befasst sich eindeutig mit Junk Food. Könnte jemand das von Euch bitte als inoffizielle 3M mal überprüfen? Danke - Kurze Erklärung, ich sehe keinen großen Unterschied zwischen einer heißen Bockwurst, Frikadelle oder Bratwurst von der Fleischtheke, oder wenn Mama diese daheim zubereitet. Auch bei Pizza gehts eher um Inhaltsstoffe von Fertigerzeugnissen, die wie TK-Ware daheim zubereitet werden, während beim Italiener diese frisch zubereitet eine völlig andere Zusammensetzung hat. Die Fixierung auf Burger und Co von McDonalds/KFC und Burger King wird da unzulässig verallgemeinert, obwohl der Abschnitt Geschichte bis in die Antike einen Bezug erstellt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:49, 5. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Eine brauchbare Trennung von Fast Food und Junk Food scheint es nicht zu geben. WP sollte deshalb eine solche Trennung auch nicht einführen. Dagegen ist es möglich, zwischen schneller Zubereitung und schnellem Verzehr zu unterscheiden. Beides hat spezifische Gesundheitsrisiken, die man jeweils beschreiben und belegen kann. Wichtige Arbeit. Viel Erfolg dabei. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:09, 6. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Danke, steht auf meiner ToDoList seit einem Jahrzehnt. Problem halt die Übertragung aus dem Englischen, wo ganz andere Aspekte mit verbunden sind, so das fast völlige Fehlen von Hausmannskost und den in Deutschland üblichen Kantinen/Mensa-Essen. Also Kulinaristik für Gerichte vs. Gesundheit hinsichtlich genereller Einschätzung. Aber dann kann ich das erstmal auf die Quellen zurücknehmen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:16, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== WikiCon 2021 ==<br />
<br />
Hat jemand Lust, mit mir zusammen eine Veranstaltung auf der [[Wikipedia:WikiCon_2021/Programmvorschläge|diesjährigen WikiCon]] anzubieten? Ein Themenvorschlag wäre "Raubjournale als Quellenangabe". Ein anderer wäre "Newsticker Covid". Wir könnten uns ausserdem zu einer kleinen hybriden Redaktionssitzung treffen, da reale oder virtuelle Teilnahme möglich ist. Wär das nicht was? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 09:02, 13. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Danke für den Hinweis, MBq. Erfurt ist ja nicht so weit weg, fährst Du hin? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:27, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Ja, hab mich angemeldet --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 13:50, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:::Bin jetzt auch angemeldet mit einem Vorschlag für einen Beitrag. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:19, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:07, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Beikost - Baby ==<br />
<br />
Hallo! Ein Problem aus der Diskussion zu [[Quetschbeutel]]n. Unter [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] wird der Inhalt als Beikost definiert. Jedoch [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] als anerkannte Quelle von wissenschaftlich relevanten Experten.<br />
*[[Baby]] ist eine Weiterleitung auf [[Säugling]]<br />
*[[Säuglingsnahrung]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]<br />
Egal welchen Begriff man von Beidem aus Eurer fachlichen Sicht nimmt, WP:NK kann kein Grund für solchen Widerspruch sein.<br />
*[[Beikost]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]. <br />
Ich halte das ehrlich gesagt entweder für veraltet oder es war nie richtig, sondern Theorieetablierung. Warum? Mal das Beikostangebot des Marktführers Hipp [https://www.hipp.de/beikost/]. Müslis werden dort ab dem 6.Monat empfohlen [https://shop.hipp.de/beikost/produkte/bio-mueesli.html], aber nicht bei allen Produkten klargestellt, dass dies nur für Babys gedacht ist.<br />
Hauptproblem scheint mir die Definition von [[Kleinkind]] zu sein, und auch in dem Artikel wird Säugling als Begriff für das erste Lebensjahr gewählt. Was aber eben auf das [[Säugen]] als Nahrungsaufnahme abstellt, wo natürlich Beikost Sinn macht. Unter [[Stillen]] wird auch der Beginn der Beikostaufnahme nach 6 Monaten definiert, aber ausdrücklich auf kulturelle Unterschieden in der Stilldauer hingewiesen, welche scheinbar überwiegend meist das 2.Lebensjahr erfasst, also auch den Bereich Kleinkind. Auch deshalb erscheint mir Baby für uns als Enzyklopädie ungeeignet, so symathieträchtig der Begriff auch sein mag. Fällt aber in Euren Bereich, nicht die Kulinaristik, weshalb ich vorher lieber frage.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:30, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Entferne einfach alles in dem Artikel was werblich ist und/oder nicht seriös belegt wurde. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:36, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Kontaktsport]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />der von mir neu angelegte Artikel [[Kontaktsport]] enthält auch einen Abschnitt ''Medizin'', wobei eine meiner Hauptquellen amerikanisch und schon recht alt ist. Falls es da aus medizinischer Sicht etwas aktuelleres oder spezifisch mitteleuropäisches zu Ergänzen gäbe, wäre ich dafür dankbar. Siehe auch [[Portal Diskussion:Sport#Kontaktsport]]. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:33, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Habe dort mal geantwortet [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]<sup>·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 20:00, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== BZgA-Infografiken unter Freier Lizenz ==<br />
<br />
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt jetzt [https://www.infektionsschutz.de/Mediathek%20/infografiken.html Infografiken unter CC BY SA] zur Verfügung. Ich habe sie in eure Quellensammlung ergänzt, hoffe das war so in Ordnung. Wenn ihr Feedback und Wünsche an die BZgA habt, leite ich das gerne weiter. --[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 14:55, 18. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiter gesucht ==<br />
<br />
Ich habe das Erarbeiten des Stichworts [[Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde]] angeregt. Vielleicht es das jetzt schon in der gesamten Wikipedia das Buch-Stichwort mit den meisten Blauverlinkungen der Mitarbeiter. Trotzdem ist das ein [[Fass ohne Boden]], welches nur durch zusätzliche, medizinhistorisch interessierte Wikipedia-Medizin-Mitarbeiter zu füllen ist. Offenbar sollen alle geschätzt 5000 Buchbearbeiter nicht nur namentlich erwähnt werden. Mehrere von ihnen haben noch keinen eigenen Artikel. Und bei jedem sollte vielleicht reziprok auch seine Mitarbeit an diesem Mammut-[[Handwörterbuch]] erwähnt werden. Das erfordert manchmal Detektivarbeit und ist trotzdem fehlerträchtig. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 08:33, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Ein interessantes Projekt Hartwig. Es fehlt aber bisher jeder Hinweis auf den Inhalt der Encyclopädie. Ich beteilige mich gern.--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 16:24, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::5000 Buchbearbeiter sind zu hoch, die maximale Anzahl Autoren in der 3. Auflage war 172, bei den übrigen 3 Auflagen darunter, mit vielen Überschneidungen. Selbst wenn man die Ergänzungsbände dazuzählt kommt man nicht auf eine so hohe Zahl.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:00, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::Gewiss hast Du Recht. Aber bedenke: Es handelt sich um 96 Bände. Und die Listen im ersten Band waren nur die Planungen, die danach immer erweitert wurden. Außerdem gewollte Doppelzählungen bei Mitarbeit in zwei (oder drei?) Auflagen. Außerdem spekulierte der Verleger von vier weiteren Auflagen nach der Erstauflage. Es muss also (zumindest in Ansätzen) noch eine fünfte Auflage geben. - Der Mitarbeiter Drasch aus dem „Vorläufigen Verzeichnis“ in Band I der zweiten Auflage ist im „Verzeichnis der Mitarbeiter“ in Band XXI nicht mehr enthalten. Trotzdem enthält das Endverzeichnis 136 Personen, also fünf mehr als das Erstverzeichnis. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 10:48, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Offenbar hat der Verleger die 22 Ergänzungsbände zur 4. Auflage (Ergebnisse der gesamten Medizin) von 1920 bis 1938 als FÜNFTE AUFLAGE angesehen. Damit erhöht sich die Anzahl der Einzelbände auf 118. Auch hier gab es zahllose Mitarbeiter und vielleicht außer Frau [[Marie Unna]] ([[Beiersdorf AG]]) auch weitere Mitarbeiterinnen. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 04:37, 25. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich bin sehr erfreut über die massive Mithilfe der Mitarbeiter an den Stichwörtern zu den vielen medizinischen Nachschlagewerken. Kann aber bitte noch jemand Geburtstag und Todestag von [[Herbert Schaldach]] recherchieren? Oder lebt er noch? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:33, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien: Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin) ==<br />
<br />
Unten auf [[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)]] kann man eine Medizin-Wörterbuchliste anklicken. Dort vermisse ich zum Beispiel<br />
* [[Maxim Zetkin|Zetkin]]/[[Herbert Schaldach|Schaldach]] (16 Auflagen)<br />
* [[Duden#Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke|Medizin-Duden]] (9 Auflagen)<br />
* [[Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete]] (6 Bände)<br />
* [[Roche Lexikon Medizin]] (5 Auflagen)<br />
* [[Günter Thiele (Mediziner)|Thiele]]: ''Handlexikon der Medizin'' (4 Bände)<br />
* Hexal Taschenlexikon Medizin (2 Auflagen)<br />
* ''Wörterbuch der Kardiologie'' von Myron G. Sulyma (4 Bände)<br />
* Springer Klinisches Wörterbuch (1 Auflage)<br />
* [[Walter Guttmann]]: Medizinische Terminologie (35 Auflagen)<br />
* [[Sandoz]]: ''Lexikon medizinischer Abkürzungen'' (8 Auflagen)<br />
Könnten kundige Redaktionsmitarbeiter diese Stichwörter anlegen und dorthin verlinken? Früher fand man bis zur Löschung alle diese Nachschlagewerke (wohl nicht ganz korrekt) im Pschyrembel-Stichwort. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:39, 29. Aug. 2021 (CEST) Die am 30.9.2021 erledigten Wünsche habe ich soeben blauverlinkt. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Guten Morgen lieber Kollege Hartwig. Es sieht so aus, dass wir diese Kategorie nicht gepflegt haben. Aber wie sich das gehört, gibt es dort den Oberartikel [[Medizin-Enzyklopädie]], den man um einen Abschnitt "Gedruckte Medizin-Enzyklopädien" erweitern könnte (Plan A) und dort das einpflegt, was hier: [[Diskussion:Pschyrembel_(Medizinisches_W%C3%B6rterbuch)#%C3%9Cbertrag_auskommentierter_Inhalte_von_der_Vorderseite|Übertrag auskommentierter Inhalte von der Vorderseite]] wohl berechtigter Weise entfernt wurde. Eine Alternative (Plan B) wäre es, eine hübsche Liste anzulegen, wo dieser Werke aufgezählt werden. Das könnte doch der Kollege Ollenschläger machen. :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 08:49, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Das hört sich doch sehr gut an. In meiner Bibliothek habe ich nicht nur alle Pschyrembel-Auflagen, sondern auch alle Auflagen der obigen Liste (nur die beiden letzten Werke sind bei mir nur unvollständig vorhanden) und viele andere medizinische Wörterbücher. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:04, 29. Aug. 2021 (CEST) <br />
:::Dann mach das so! -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:13, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Dazu fehlen mir leider Zeit und Muße sowie vor allem die für Wikipedia erforderlichen Fertigkeiten. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:19, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich habe die von Dir zusammengestellte Liste jetzt so, wie Andreas vorgeschlagen hat, bei [[Medizin-Enzyklopädie]] eingesetzt. Ausser den Pschyrembels hat bisher noch keines dieser Werke ein eigenes Lemma. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 19:15, 30. Aug. 2021 (CEST) <br />
::::::Gut so! :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:06, 30. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::::::Zur Literatur: es gibt einen kurzen Übersichtsartikel von Herbert Lippert, Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht, in: Fachsprachen / Languages for Special Purposes, Jeroen Darquennes und Patience Epps (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), Band 14-2, De Gruyter/Mouton 1999, (zugänglich für solche mit wikipedia-Library Zugang bei de Gruyter) und ausführlicher Stephan Dressler, Burkhard Schaedler (Hrsg.), Wörterbücher der Medizin. Beiträge zur Fachlexikographie, Lexicographica 55, Tübingen 1994.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:09, 1. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Ich habe mal das [[Wörterbuch der Veterinärmedizin]] spendiert, hat mir so manche Prüfung gerettet. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 13:30, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Durchsicht der Personenartikel zu weniger bekannten Medizinern ==<br />
<br />
Liebe Kollegen, da die Community gegenwärtig verstärkt gegen bezahlte Spin-Doctors, Agenturen etc. kämpft, möchte ich anregen, dass unsere Redaktion - eine der aktivsten und vielleicht auch besten - dazu einen Beitrag leistet.<br />
<br />
Ärzt:innen sind oft als Wissenschaftler, Funktionäre, Preisträger usw. relevant. Andererseits haben sie fast immer auch ein wirtschaftliches Interesse an einer möglichst positiven Darstellung ihrer Person. Im Gegensatz zu Physikern, Germanisten, Geologen... sind Ärzte meistens auch Geschäftsleute und müssen Werbung betreiben. Ich stosse beim systematischen Sichten immer wieder auf unbelegte Superlative, aufgeblasene Publikationslisten, Namedropping und ähnliche Anzeichen für Interessenkonflikte der Autoren. Manche Artikel sehen tatsächlich wie Spam aus. <br />
<br />
Mir schwebt vor, die Einträge in der [[:Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] kritisch durchzusehen. Es sind ca. 3.500, bereinigt um die schon verstorbenen Personen 2.400, bereinigt um alle Träger von kategorisierten Auszeichnungen und um die kategorisierten Hochschullehrer (beides eine übliche Relevanzbegründung) bleiben ca. 900 ([https://petscan.wmflabs.org/?interface_language=de&categories=Mediziner%20(21.%20Jahrhundert)&cb_labels_yes_l=1&project=wikipedia&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&cb_labels_no_l=1&search_max_results=500&since_rev0=&edits%5Banons%5D=both&negcats=Verstorbene%20Person%7C5%0ATr%C3%A4ger%20von%20Orden%20und%20Ehrenzeichen%7C5%0AHochschullehrer%7C5&edits%5Bbots%5D=both&language=de&wikidata_label_language=&interface_language=de PetScan]). Die könnten wir in eine Liste schreiben, und wer möchte kann sich gelegentlich ein paar davon ansehen, überarbeiten, ggf. zum Löschen vorschlagen, oder als OK abhaken. Vorher könnten wir uns auf ein paar Standards einigen (beispielsweise würde ich PubMed- und Scholar-Links unter "Publikationen" entfernen, denn sie helfen dem Leser nicht weiter, sondern belegen höchstens die schiere Anzahl der Papers eines Autors, die auch im Fliesstext stehen könnte, wenn sie erwähnenswert ist.) Wir stellen das im Kopf der Liste zusammen und verlinken es bei Löschanträgen, sodass die Aktion für andere Wikipedianer sichtbar und transparent ist. In einigen Wochen könnten wir alle durchhaben. Was haltet Ihr davon? Gruss, --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 17:40, 12. Sep. 2021 (CEST) <br />
:Gute Idee, als alter Löschheini bin ich dabei. Brauche bei Konflikten auch keine WW-Stimmen zu fürchten. :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:29, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ich finde die Idee auch gut. Böhmermann hat gezeigt, dass mehrere Agenturen auf dem Markt sind, die mit Sockenpuppen undeklariertes Paid Editing betreiben. Die Wikimanufaktur wird so weiter machen wie bisher, und dass Olaf Kosinsky weg ist, glaube ich auch nicht. Ich würde daher die Gelegenheit nutzen und ein mal in die Versionsgeschichte nach den Bearbeitern des Artikels gucken. Vielleicht findet man da Accounts mit einem verdächtigen Interesse an gerade so relevanten Einzelpersonen. Ich erinnere mich noch gut an den Fall [[Benutzer:Die freiburgerin|Die freiburgerin]]. Links zu Pubmed und Google Scholar finde ich nich anstößig, ich halte die aber eher unter dem Abschnitt Weblinks für sinnvoll. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 19:36, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Gibt es eine Möglichkeit, die Schönheitschirurgen zu finden? Die sind besonders an Werbung interessiert und ich entsinne mich, dass ich mich über sowas schon mal gestritten hatte. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:59, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Eine Kat gibt es nicht, aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=sch%C3%B6nheitschirurg&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 die Suche bringt es an den Tag]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:05, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::: [[:Kategorie:Plastischer Chirurg]]. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 18:22, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich will euch nicht abschrecken, aber die Ausbeute wird wohl mager sein. Einmal habe ich ein paar Checks gemacht, außerdem ist die Eingangskontrolle ziemlich streng (ich war selbst an mehreren LD beteiligt bzw. beobachtete sie), und das wird sich wohl auch bei den Agenturen rumgesprochen haben. PS: kombiniert man den vorgeschlagenen Petscan mit der zusätzlichen Kategorie Plastischer Chirurg kommen genau 4 heraus: [[Afschin Fatemi]] (als "Nestbeschmutzer" aufgefallen), [[Younan Nowzaradan]] (aus Fernsehserie bekannt), [[Georg Huemer]], [[Dominik Duscher]] (letztere beide wohl auch relevant).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 19:50, 15. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Da ich alle Neuzugänge checke, gebe ich Claude J recht. Bei mir fragwürdig erscheinen stelle ich LA (kümmere mich aber nicht wirklich um den Ausgang). Es gibt immer so ein paar Grenzfälle wie sie Claue bechreibt, da mache ich mir meist nicht die Mühe einen LA zu stellen. Die Community ist ja bei semiprominenten Personen meist großzügig, da reichen ja schon ein paar Auftritte in den unsäglichen Nachmittagsprogrammen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:00, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende der Redaktion Medizin,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== [[Zugsalbe]], [[Zinksalbe]], [[Nasensalbe]], [[Pferdesalbe]], [[Brustwarzensalbe]], [[Brandsalbe]] … ==<br />
Könnt ihr bitte mal die Kategorisierung der Salben prüfen? Diese scheint etwas uneinheitlich zu sein. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:10, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neuer Artikel [[Cochrane Deutschland Stiftung]] ==<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
Wir (Cochrane Deutschland Stiftung) haben einen Wikipedia-Artikel zur Cochrane Deutschland Stiftung vorbereitet, den wir gerade fertiggestellt und in aus unserem Benutzerraum in den Artikelnamensraum verschoben und also veröffentlicht haben. Wir möchten offen legen, dass wir diesen Beitrag selbst erarbeitet und verfasst haben - unserer Kenntnis nach spricht grundsätzlich nichts dagegen, solange dies transparent ist und wir uns an die Regeln für Artikel halten. Dies haben wir nach bestem Wissen und Gewissen getan und hoffen, dass es uns gelungen ist. Wir bitten darum, den Artikel bei Bedarf zu verbessern oder uns auf etwaige unwissentliche Regelverstöße hinzuweisen, damit wir sie ggf. beheben können. Wir bitten auch darum uns ggf. zu helfen, falls wir beim Verschieben/Veröffentlichen versehentlich etwas falsch gemacht haben sollten.<br />
Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Cochrane Deutschland Stiftung|Cochrane Deutschland Stiftung]] ([[Benutzer Diskussion:Cochrane Deutschland Stiftung|Diskussion]]) 11:37, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
:{{Artikel|Cochrane Deutschland Stiftung}} Danke für den Artikel und diese Deklaration. - Vorbildlich neutraler Stil und wesentliche Inhalte. Was aus meiner Sicht noch fehlt: Aussenwirkung... also externe Berichte, Artikel, Sendungen. Kann es denn sein, dass ausser euch selbst niemand was über die Stiftung veröffentlicht hat? Was würde das über die Relevanz aussagen? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 12:02, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Muskuloskelet(t)al ==<br />
<br />
In vielen Stichwörtern taucht das Adjektiv ''muskuloskeletal'' auf, in vielen anderen Stichwörtern taucht das Wort ''muskuloskelettal'' auf. Könnte man das nicht vereinheitlichen? So weiß keiner, dass beide Formen zulässige Synonyme sein sollen. Hat Wikipedia dazu eine Meinung? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:08, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ja, [[WP:KORR]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:35, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Akute Verschlechterungswelle in Artikeln zu Cannabis, Psychosen usw. ==<br />
Seit gestern hat ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Patient420&diff=214790880&oldid=214790806 selbsterklärter ADHS-Patient und Cannabis-Konsument] massive Angriffe auf folgende Artikel gestartet:<br />
* [[Substanzinduzierte Psychose]]<br />
* [[Tetrahydrocannabinol]]<br />
* [[Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel]]<br />
* [[Cannabis als Rauschmittel]]<br />
* [[Einstiegsdrogen-Hypothese]]<br />
* [[Psychose]]<br />
Die einzig angemessenen Reaktionen scheinen hier Roll-Backs zu sein. Im ersten Fall habe ich es bereits durchgeführt. Ich bitte jedoch darum, dass diese Reparaturarbeit auf mehrere Schultern verteilt wird. Danke. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Und deine Begründung dafür ist, dass du deinen POV verletzt siehst oder wie? Ich sehe hier keine Begründung für deine krassen Forderungen.<br />
:Ich sehe lediglich deine Begründung für deinen versuchten "Rollback" bei [[Substanzinduzierte Psychose]]. Und das ist eine äußerst schwache Nebelkerze.<br />
:Ich habe dich dieses Jahr hier schon mehrfach bei der Vandalismusmeldung gemeldet und bin bereit es wieder zu tun. Wie ich sehe, wurdest du allein heute schon wieder dort von jemand anderem gemeldet und hast gerade vor 5 Minuten eine dicke Warnung kassiert, nicht immer deinen Einzel-POV überall durchdrücken zu wollen.[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann_(erl.)]]<br />
:Wie immer muss ich darauf hinweisen, dass ich von Saidmann seit mindestens 2018 gehoundet werde und er (und so auch leider ich) schon viele dicke Verwarnungen und Sperrungen erhalten hat.<br />
:Des Weiteren habe ich keine Angriffe auf diese Artikel gestartet und auch bearbeite ich sie nicht seit gestern, sondern bis auf einen seit 2017. Das sind vier Jahre, nicht ein Tag.--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 22:56, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:''Nachtrag: Nutzer Saidmann wurde soeben wegen der ehrverletzenden Vorwürfe hier gegen mich sowie wegen Edit-Wars im ersten oben von ihm genannten Artikel gemeldet:'' https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer%3ASaidmann --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 00:27, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ich habe mir nur Psychose angesehen, da hast du einfach eine mit einer validen Quelle versehene Aussage zu THC grundlos entfernt. Ich teile diese Aussage nicht, aber um sie zu entfernen braucht es quellenbasierte Gegendarstellungen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:23, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
::: Zu dieser konkreten Entfernung: Nun bin ich verwirrt. All meine Hinzufügungen in den ADHS-Artikeln zu Cannabismedikamenten der letzten Monate wurden von Saidmann und Kollegen mit dem Hinweis entfernt, "Hinweise" auf "mögliche Wirkungen" seien im medizinischen Teil der Wikipedia absolut unerwünscht. (Auch in Kombination mit zweiten Hinweisen, die die ersten Hinweise relativieren sollen.) Nun lese ich den Psychosen-Artikel und sehe im ganzen Artikel gibt es eine einzige Passage, die auf Eventualitäten und Hinweisen beruht. (Komischerweise hier umgekehrt auch im Zusammenhang mit Cannabis.) Also habe ich diese entfernt, so wie es mir letzten Monat beigebracht wurde. Und das ist jetzt auch falsch? Über genauere Erläuterungen wäre ich sehr dankbar.<br />
:::Gerne auch in Hinblick auf diese Entfernung durch Saidmann himself: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannabis_und_Cannabinoide_als_Arzneimittel&diff=prev&oldid=214943665 --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 12:08, 29. Sep. 2021 (CEST) <br />
<br />
Ich hab die mal alle zurück gesetzt. Cave P420: das nächste mal VM. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:12, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Was ist deine Begründung?--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 18:15, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ein Bearbeitungskommentar „Revert“ ist nicht ausreichend, insbesondere für Benutzer, die sich nur die Versionsgeschichten eines einzelnen Artikels ansehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:36, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Dank an alle Schultern! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:45, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Unglaublich, daß die abschätzige Vorführung eines kranken Menschen als "selbsterklärter ADHS-Patient" noch von keinem Admin entfernt wurde. {{unsigniert|94.65.54.190|08:51, 1. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Der "kranke Mensch" hat sich nicht nur selber "vorgeführt", sondern wiederholt massiv gegen Grundsätze der Projektarbeit verstoßen, weshalb er erneut - eskalierend - gesperrt wurde. Diesmal für 2 Wochen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:15, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dieses konzertierte Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor ist schwer zu ertragen. [[Benutzer:Patient420|Patient420]]s Beiträge waren zu einem guten Teil wertvolle Ergänzungen lückenhafter Artikel. Dass er zur Behandlung einer ADHS-Erkrankung medizinisches THC einnimmt qualifiziert ihn für nichts - es disqualifiziert ihn aber auch keinesfalls, wie es hier durch abwertende und kränkende Formulierungen impliziert wird. (Sanktionen wegen PA? Auf dieser Seite nicht zu befürchten!). Der gravierende Unterschied seines Wirkens zum selbsternannten Fachautorenzirkel ist die Tatsache, dass er einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit gegenübersteht. Seine vielfach nachvollziehbaren und begründeten Edits werden in einem Wisch revertiert wenn sie den POVs einer selbsternannten "Redaktion" widersprechen. Seine Sperre feiert man hier als Triumph. Man muss sich nicht einmal die Mühe machen, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen. Patient420 wird kurzerhand mundtot gesperrt. Ein Fachbereich in dem eine Autoren-Seilschaft mit solcher Hybris regiert, hat sich von der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln längst verabschiedet. Schade für das Projekt Wikipedia. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 23:12, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Sperre [[Spezial:Permanentlink/216223813#Benutzer:Patient420 (erl.)|in Sperrprüfung bestätigt]]. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:56, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
QED [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 22:40, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Also wenn es denn unbedingt sein muß: <br />
: Deine Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen und strotzen nur so vor Verstößen gegen [[WP:KPA]]. Hier liegt weder „konzertierte[s] Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor“ vor, noch ist es versäumt worden, „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen.“ Vielmehr ist in der VM der Nachweis geführt worden, daß es sich bei einem Großteil seiner Ergänzungen um Belegfiktionen, ungeeignete Belege oder schlicht Unsinn gehandelt hat. Auf diese sachlich vorgetragene Kritik ist er aber mit keinem Wort eingegangen, sondern hat sich als zu Unrecht angegriffene Unschuld geriert bzw. auf das Eingehen auf Beitrage von nicht eingeloggten Nutzern gänzlich verzichtet, sondern nur deshalb herumgeweint, weil sie eben nicht eingeloggt waren. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Nutzer eingeloggt ist oder nicht, sondern auf die Qualität seiner Beiträge. Mit diesen hat sich der Melder aber gar nicht auseinandergesetzt. Das alles ist in der Sperrprüfung – begleitet durch den Gesperrten wiederum hauptsächlich von einem Schwall weiterer persönlicher Angriffe – nochmals aufgearbeitet worden, und deshalb ist die Sperre von einem Admin, der mit der Readktion Medizin nicht das Geringste zu tun hat, bestätigt worden.<br />
:Daß Du es für nötig befindest, hier von einem „selbsternannten Fachautorenzirkel“, „einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit“, einer „einer selbsternannten "Redaktion"“, „eine[r] Autoren-Seilschaft“ und von „mundtot sperren“ zu fabulieren, zeigt deutlich, daß es Dir gerade eben nicht an „der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln“ gelegen ist, sondern Du schlicht ebenfalls andere Autoren [[WP:KPA|persönlich angreifst]], sachlich aber nichts beizutragen hast. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:08, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Über [[Benutzer:Patient420|Patient420]] wurde hier grob Abwertendes geschrieben. Gerade eben nochmal von dir: ''"herumgeweint"''. Das sind klare und wiederholte Verstöße gegen [[WP:KPA]]. Niemand wurde deshalb hier administrativ angesprochen, geschweige den gesperrt. Hier wird erkennbar mit zweierlei Maß gemessen. Dass in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion), entkräftet nicht meine Kritik am Geschehen. Und den Habitus der "Fachautorenschaft" halte ich in Wikipedia für unangebracht: weder die Quantität der Bearbeitungen, noch selbst vorgenommene Eintragungen in die Mitgliederliste der Redaktion:Medizin oder sich selbst zuerkannte Qualifikationen sollten hier von Gewicht sein. Allein das bessere Argument sollte zählen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 00:49, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::: Bezüglich der Verstöße gegen [[WP:KPA]] empfehle ich Deiner geschätzten Aufmerksamkeit {{B|Mt|7|3–5}}. Es ist korrekt, daß „in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion)“. Diese inhaltliche Diskussion hat aber nicht die Redaktion Medizin verweigert, sondern [[Benutzer:Patient420|Patient420]]. Das Problem besteht – wie mehrfach ausgeführt und auch in der SPP-Entscheidung nochmals explizit erwähnt – darin, daß der Nutzer nicht bereit ist, sich an [[WP:BLG]] zu halten. Wohlgemerkt: Es ist ja nicht so, daß er an der Stelle, wo Belege hingehörten, nichts angeben würde; das, was er angibt, genügt nur überwiegend nicht den Anforderungen durch [[WP:BLG]]. Um das nachzuvollziehen, müßtest Du aber jedes einzele Beleg-[[Surrogat]] anklicken und prüfen. Wenn Du das über mehrere Jahre regelmäßig gemacht hast (nicht ich, bei mir waren es nur wenige Male; aber bsplsw. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]) und immer wieder eine hohe Trefferquote bzgl. ungenügender Surrogate bekommst, dann wird Dir irgendwann Deine Zeit dafür zu schade und Du revertierst nach dem dritten Negativ-Treffer pauschal. Wir haben hier nämlich alle auch noch kleine Nebenbeschäftigungen. Auch das habe ich bereits [[Spezial:Diff/215995472|in der VM ausgeführt]], ohne daß (Du oder) er darauf eingegangen wäre(n). <br />
::: Wenn Ihr beide daraus schließt, daß es hier „Hunderte Geisterfahrer“ gäbe, dann sagt das bestimmt nicht nur etwas über die Redaktion Medizin aus. <br />
::: Mehr ist dazu von meiner Seite aus nicht zu sagen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 08:29, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::<small>''PA entfernt--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)''</small>. Meine Beschwerde richtet sich gegen die unbestreitbar zweierlei Maß mit denen hier gemessen wird. Ich will [[Benutzer:Patient420|Patient420]] nicht in allem was er macht verteidigen, aber er ist ein bemühter Autor, der auf eine Welle von Anwürfen, Herabsetzungen und Adminmaßnahmen reagieren muss.<br>Weder den einseitigen PA-Vorwurf, noch die Behauptung, der größte Teil seiner Belege sei Surrogat, kann ich bestätigen. Das Lemma [[Substanzinduzierte Psychose]] wird unzulässig als nur ''Drogen''induzierte Psychose definiert. Die von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel ist fachlich begründet und wurde quellenbelegt. Den Tatbestand diese Quellen pauschal als Surrogat zu bezeichnen, taufe ich "Quellenfiktions-Unterstellung". Quellenbelegter Fakt ist: Nicht nur Alkohol und illegale Drogen können ICD-10 F1x codierte Psychosen auslösen, sondern auch diverse Medikamente, Coffein, u.a. - der legitime Versuch von Patient420, das zu ändern stieß auf *Fachautoren"-POV und "Fachautoren-Redaktion" - leider. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 10:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::: Ob „[d]ie von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel […] fachlich begründet“ ist oder nicht, will ich gar nicht entscheiden. Sie wurde jedenfalls nicht „quellenbelegt“ im Sinne von [[WP:BLG]] – und nur darauf kommt es hier an. Das wurde in der VM ausführlich anhand der eingefügten Beleg-Surrogate widerlegt. Und Deine Weigerung, sich mit der dort dargelegten Argumentation auch nur im Ansatz auseinanderzusetzen, sowie die Tatsache, daß Du es anstatt dieser sachlichen Auseiandersetzung dabei beläßt, stumpf irgendwelche Pauschalbehauptungen zu wiederholen, die Dich bei Anderen so zu persönlichen Anwürfen reizen, sprechen für sich. Darin bis Du übrigens Patient 420 so ähnlich, daß es einen schon ins Grübeln bringt (siehe [[Assoziationspsychologie#Klassische Assoziationsgesetze]]).<br />
::::: Ich habe auf der WikiCon gelernt, daß nach dreimaliger Kommunikation alle Argumente ausgetauscht sind und man sich danach nur noch wiederholt. Im diesem Sinne: Schönes Restwochenende und EOD! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Deine Mobbing affinen Unterstellungen solltest du lassen. Zitiert aus den Abstracts der zwei Quellen von Patient420: "Caffeine can induce psychosis in healthy people" und "caffeine (...) cause psychosis in otherwise healthy people". Dass es bessere Quellen zur Untermauerung seines fachlich berechtigten Edits gibt, ist unbestitten. Daraus aber den tösenden Vorwurf der Quellenfiktion abzuleiten und damit seine Sperre zu begründen ist nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:33, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Sehe ich das richtig [[Benutzer:Dr. Skinner]], daß Du hier die bereits [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/03#Schwerer_Vorwurf|2020 diskutierte und widerlegte]] Behauptung trotz Aufklärung darüber, daß es sich um einen PA handelt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216254496&oldid=216252924&diffmode=source wiederholst]?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dass da mein Vorwurf der Quellenfiktion für einen 3er-Belegestapel "widerlegt" worden wäre, kann ich bei bestem Willen nicht erkennen. Bitte Debattenverlauf lesen. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 14:20, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::'''Richtigstellung:''' Der Vorwurf der Quellenfiktion wurde nicht nur einhellig als unbegründet bis "absurd" bewertet sondern auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mesolimbisches_System&diff=197357127&oldid=197295350 administrativ beseitigt]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::Netter Versuch, der Geschichtsklitterung: Der Vorwurf der 3-fach-Quellenfiktion wurde mitnichten entkräftet :-)) Die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mesolimbisches_System&diff=197255569&oldid=197253696&diffmode=source falsche Behauptung Saidmanns] musste samt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mesolimbisches_System&diff=197255569&oldid=197253696&diffmode=source f***-]Belegen draussen bleiben, bis heute. Kann jeder [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/03#Schwerer_Vorwurf|nachlesen]]. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 10:24, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:ParisCafeDiscussion.png|mini|[[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/Dezember#Antrag auf Entzug der Sichterrechte|SCNR]] --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:35, 10. Okt. 2021 (CEST)]]<br />
Ich bitte, Abschnittsüberschrift und den ersten Satz im Abschnitt gem. [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] und [[Wikipedia:Wikiquette]] endlich zu ändern! MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Die Überschrift "Angriffswelle durch einen Patienten" ist grob unpassend und angesichts echter derartiger Vorkommnisse pietätlos.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Man kann sich nur noch wundern, wie sehr sich die Redaktion Medizin von Benutzer Saidmann auf der Nase herumtanzen lässt... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 16:51, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Zum Umgangston: Mit "Patient" und "Konsument" wurden Assoziationen angeregt, ein Framing gewählt, dass absolut herablassend und stigmatisierend ist - wie soll daraus etwas Konstruktives werden? "Angriff" eskaliert jede Diskussion. Nicht nachvollziehbar, wieso das im Kollegium toleriert wurde. "[[WP:KPA| Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten."]]<br />
::Zum Inhalt: Zurücksetzen mit "Revert" als Begründung ist unangemessen und schließt quasi aus, dass Dritte mitkommen. Ich hätte mir gewünscht, dass der Kollege 420 für jede seiner großen Edits eine Diskussion vorab anbietet - Begründungen per ZQ werden dem Inhalt hier sicher nicht gerecht - aber dann sollte die Redaktion Medizin doch um so akkurater die kollaborative Arbeit betonen. --[[Benutzer:Sujalajus|sj]] 18:09, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich teile die Ansicht, dass "Angriffswelle durch einen Patienten" als Überschrift keine gute Grundlage für eine konstruktive Diskussion ist. Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Mag sein, dass ich ein wenig sehr durch das Fach GTE beeinflusst bin, aber die Stigmatisierung von tatsächlichen oder angeblichen Patienten hat IMHO in der Medizin seit spätestens 1945 nichts mehr zu suchen. Angesichts eigener Erfahrung im Themenkreis Cannabis muss ich aber leider auch konstatieren, dass das die übliche Arbeitsweise von Benutzer Saidmann ist (vgl. das umfangreiche Sperrlog), die er nicht nur gegenüber diesem einen Co-Autoren an den Tag legt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 18:41, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::Sag mal Hexa, irgend ein Account behauptet irgend was zu sein und du glaubst das? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:05, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Mir ist vollkommen egal, ob da jemand wirklich Patient ist oder nicht, mir geht's um die (versuchte) Stigmatisierung durch ein Mitglied der Redaktion Medizin, die letztlich eine sehr perfide Art von ad hominem ist. Die Abwertung "Cannabis-Konsument" erinnert mich dann sogar themenbezogen an die Geschichte in den USA (vgl. ''[[Reefer Madness]]''). Mit ähnlicher Scheinargumentation hat Benutzer Saidmann auch vor einiger Zeit anerkannte Fachliteratur aus den betreffenden Artikeln entfernt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 19:29, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::Troll postet Müll, Müll wird revertiert. Der Rest ist ''mir'' vollkommen egal. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:40, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Von Troll kann wohl trotz aller Kritik an der Arbeitsweise keine Rede sein. Ziemlich ignoranter Kommentar. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:59, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::::Ja und? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 21:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
{{Info}} [[Benutzer Diskussion:Emergency doc#Was soll das??|Siehe auch]]... --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:22, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Lese ich richtig? Itti hat Saidmann gesperrt, weil er Minderheitenmeinungen als das bezeichnet hat, was es ist? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:46, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Nö! Is nich mit schnellem Blick zu erfassen. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:59, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Wird's mit einem langsamen Blick besser oder schlimmer? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:47, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Ganz grundsätzlich sollten wir in WP (und im Besoderen im Bereich Gesundheit/Medizin/Psycholgie) nicht mit "Meinungen" argumentieren, sondern mit Wissenschaft. Oft entspricht dort die tatsächliche Faktenlage nicht so eindeutig einem vorhandenen POV, wie manche das reglmäßig mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215967503&oldid=215967182&diffmode=source sehr fragwürdigen Mitteln] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source durchdrücken] wollen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:26, 11. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
[[Datei:CharlesBridge2002floods.JPG|mini|[[Moldau (Fluss)#Überflutungen|Moldau]]-Flut 2002]]<br />
: Aus Angst vor Klassenkeile habe ich bisher geschwiegen. <br />
: Doch ich schäme mich für die Schultern in der Redaktion Medizin, die Köpfe tragen müssen, denen Empathie als Störung des „Struggle for life“ erscheint. <br />
: Dabei: [[Das Lied von der Moldau|Am Grunde der Moldau wandern die Steine]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 00:17, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Ich habe revertiert, nicht die Redaktion Medizin oder ''die Schultern''. Also rede mit mir. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:31, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:: Die spielst ihn gut - den [[Arnold Winkelried|Winkelried]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 13:12, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Du darfst dich mit Auftraggeber Saidmans "alle Schultern" als Einziger direkt angesprochen fühlen. Aber lies dir mal deine eigenen Beiträge in diesem Topic durch. Du drohst ("sonst VM"), beleidigst ("Troll") und antwortest zuletzt "Ja und?"... Glaubst Du, jemand erwartet noch Konstruktives? </small> --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 08:42, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Ach Skinner, wenn die Länge eines Threads "Goowins point of no return" durchschritten hat erwartet kein Mensch mehr was konstruktives. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:14, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Und die Rede von "als Einziger" ist eine weitere der anscheinend unendlichen Falschdarstellungen dieses Benutzers (Skinner). Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215979527&oldid=215973020 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychose&diff=215979519&oldid=215975976 hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
Cannabis ist ein Milliardengeschäft. Es wundert mich schon lange nicht mehr, dass auf Wikipedia von subtil bis offen-aggresiv alle Strategien vorkommen, kontrafaktische Propaganda zu implementieren. Es reicht ja schon ''eine'' Person mit genug Zeit, die der Industrie auf den Leim geht und sich als gerechter Robin Hood gegen die bösen Lehrbuchschreiber wähnt. Gähn @ Cannabsipopulisten. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 16:39, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Das hilft jetzt nicht wirklich weiter, ein ernsthaftes Anliegen in die Populistenecke abzudrängen oder mit Verschwörungstheorien zu kontern. Und es ist eine steile These, dass man den Bereich Medizin spezifisch vor einer "Cannabis-Milliardenindustrie" schütze müsste - wo doch hier eine vielfach potentere Pharmaindustrie in fast allen Medizinartikeln sehr großen Raum einnimmt ;-) Und du schreibst ganz richtig: es nicht eine Armee aus Drogenmaffiosos, sondern: ''ein'' bemühter Einzelheinz. Wenn etwas "kontrafaktisch" ist, bleibt es draussen - wenn aber etwas faktisch ist, sollte es auch rein dürfen. Darum gehts hier (und um unsanktioniertes Mobbing).[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 17:53, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Nur btw und weil es wie nebenbei auch um Drogen und um POVs zu diesem Thema geht, ein Literaturtipp ''vom Feinsten'':<br />
::* {{Literatur |Autor=[[Günter Amendt]] |Titel=No drugs - no future. Drogen im Zeitalter der Globalisierung |Verlag=Europa-Verlag |Ort=Hamburg, Wien |Datum=2003 |ISBN=3-203-75013-9 |Kommentar=Rezension |Online=https://www.socialnet.de/rezensionen/1212.php |Abruf=2021-10-12}}<br />
::Amendt wurde zu Lebzeiten der ''Drogenpapst'' genannt und verstand mehr als die meisten Menschen von Drogen. Ist aber nur was für Leute, die sich wirklich interessieren. Und man komme mir nicht mit veraltet! Ist zeitüberdauernd aktuell! MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:43, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::Andrea, beim Stichwort Drogenpapst denke ich eher an Hunter Thompson und Terry Gilliam's "Fear and Loathing in Las Vegas". :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:11, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::"Vom Feinsten"? OHAH! Wer gibt seinem Buch als Titel eine Toilettenparole? Ich habe diesen Mist soweit gelesen, wie es gerade noch zu ertragen war. Völlig indiskutabel. Und wer ihn "Drogenpapst" nennt, wie du in diesem Projekt zu x-ten Male, versteht weder etwas von Rauschdrogen noch vom Heiligen Stuhl. Gähn @ Psychoanalysepopulisten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:17, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
[[Datei:Four wise monkeys.jpg|mini|[[Drei Affen|Über den Umgang mit Schlechtem]]]]<br />
:::::{{Smiley|anbeten}} Ich verneige mich vor der unendlichen Klugheit und Lebensweisheit eines Saidmann! <small>(Du hast Amendt gelesen? Wer's glaubt, wird selig! Wer in Mehlsack fällt, wird mehlig!)</small><br />
:::::Meinung darf man, Ahnung muss man nicht haben!<br />
:::::Und am besten zieht es sich über ein Buch her, das man nie gelesen hat!<br />
:::::Naja und dem mit ihm befreundeten [[Volkmar Sigusch|Sexpapst]] ham se ja auch das Institut geschlossen! Gez versteh ich endlich, warum. War ja auch nur weltweit der erste habilitierte Sexualwissenschaftler. Egal. Schnee von gestern! ''Veraltet''! <br />
:::::Es gibt Leute, die begnügen sich mit einem [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/glossar/maschinenmodell Maschinenmodell] vom Menschen. Daher weht der [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/pers%C3%B6nlichkeitspsychologie-paradigmen-%E2%80%93-str%C3%B6mungen-%E2%80%93-theorien moderne Wind]:<br />
:::::* „''Veraltete Ansätze: vorwissenschaftlich, psychodynamisch, lerntheoretisch''“<br />
:::::* „''Moderne Ansätze: biologisch, transaktional''“<br />
:::::Da werden mal eben schnell die beiden größten Verfahren, die sich über Jahrzehnte in der Patientenbehandlung bewährt haben und in Deutschland nach wie vor Kassenleistung sind, in einen Topf mit „''vorwissenschaftlich''“ geworfen? Danke, das genügt!<br />
:::::* Wer schreibt den [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/content/rauthmann-john-f Artikel] über [[John F. Rauthmann]]? 2012 Diplom gemacht, da stand ich –&nbsp;''veraltet''&nbsp;– vor der Rente. Aber beachtliche Karriere!<br />
:::::[[Neuropsychoanalyse]] muss mer auch nix von verstehn. Is auch „''vorwissenschaftlich''“! Un ''psychoanalysepopulistisch''! Menno, ich glaub, ich bin hier im falschen Film!<br />
:::::Un wenn heutzutage die Fähigkeit, Datenbanken zu bedienen, für wissenschaftliches Arbeiten genügt, dann gutN8 Marie!<br />
:::::Btw: der erste [[Sigmund Freud|Populist]] war immer überzeugt, dass alles eine biologische Grundlage habe. Muss mer abba auch nich wissn!<br />
:::::Ich habe fertig!<br />
:::::Viel Vergnügen mit der Moderne! <small>Ich darf diese hübsch-hässliche Welt, in der Ärzte mehr auf ihren Computer starren, als mit ihren Patienten zu sprechen, gottlob bald verlassen!</small> <br />
:::::[[Hilfe:Löschen|Fröhliches]] [[Hilfe:Revert|Wikipeditieren]] dann noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:59, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 07:02, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== DocCheck Flexikon ==<br />
<br />
Das DocCheck Flexikon ist in Teilen ein hervorragendes medizinisches Nachschlagewerk. Nur ist es, wie Wikipedia, eben ein ''Wiki''. Ist es also für WP überhaupt eine ''zitierfähige'' Quelle?--[[Benutzer:Alsfeld|Alsfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Alsfeld|Diskussion]]) 13:21, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: {{info}} Wir haben diese Frage kürzlich in der [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2021/Mai#Infobox Protein statt Infobox Chemikalie?|Redaktion Chemie andiskutiert]]. Tenor dort war „im Zweifelsfall nicht“. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Sehe ich genauso. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:57, 9. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
:::Wieso "im Zweifel"? Zitierfähig für uns ist ein ordentliches Buch oder eine gute Zeitung - Harrison/NEJM. Aber da kann ich inzwischen ja auch mit der Wand reden ... -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::M.E. nicht, weil es vom Aufbau her eine unzuverlässige Quelle ist. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:14, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:14, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Prävalenz]] ==<br />
<br />
Freundlicher Hinweis auf meinen Löschantrag [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2021#Prävalenz]] mit Bitte um Beteiligung. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 06:42, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:46, 12. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Bearbeitung Computertomographie-Artikelkategorie ==<br />
<br />
Die gesamte Gruppe an CT nahen Artikeln ist etwas unübersichtlich. Zum einen möchte ich die Kategorie:Computertomograpie einführen, in der dann alle relevanten Techniken und Artikel dazu gesammelt werden, auch Koordinatenmesstechnik, Industrielle CT und Rekonstruktionsalgorithmen, die ja zweifelsfrei dazu gehören aber nicht zum Bereich Medizin.<br />
<br />
Zum anderen wünsche ich mir eine klare Struktur der Artikel die aufeinander aufbauen. Gerade bei allen Kegelstrahl-CT (->CBCT) Methoden ist eine Referenz auf einen eindeutigen Kegelstrahl-CT-Artikel mit technischem Background angebracht. Diesen können dann DVT, C-Bogen, Angio, ZeeGo, O-Arm und was auch immer referenzieren. Sonst wird nicht klar, dass diese Modalitäten technisch alle gleich sind und sich nur in der Realisierung und/oder Indikation unterscheiden.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 13:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Ich befürworte das. Beim Artikel zur [[Impedanztomographie]] war mir auch schon aufgefallen, dass die ganze Numerik schlecht gestellter [[Inverses Problem|inverser Probleme]] dort mit lediglich zwei Sätzen angerissen wird, obwohl sie eigentlich die Magie hinter der Methode ausmacht. Wenn der technische Hintergrund der CT-Methoden stärker herausgearbeitet würde, wäre das ein großer Gewinn. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 23:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:OK, cool, vielen Dank! Das hatte ich nicht auf dem Schirm! Ich habe als Röntgen-CTler nur an diese gedacht.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 17:15, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht ==<br />
<br />
Der Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozio%C3%B6konomische_Auswirkungen_der_COVID-19-Pandemie&oldid=216259387#Cave-Syndrom 'Cave-Syndrom' des Artikels 'Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie'] wird eingeleitet durch den Satz: „Nach Beginn der Lockerungen von Vorschriften beim Sinken der 7-Tage-Inzidenzen stellt sich regelmäßig heraus, dass viele Menschen unter einem „Cave-Syndrom“ leiden.“. Die Aussage, das viele Menschen an dem Cave-Syndrom '''leiden''' erhebt es zu einer Krankheit, die es meines Erachtens nicht ist. Erheblich erhöht (wenn nicht gar initiiert) wird dieser Eindruck druch den Begriff Syndrom, der bekanntlich in der Medizin/Psychologie definiert ist. <br />
<br />
Meines Erachtens sollte schon aus der Überschrift des Abschnitts hervorgehen, das es kein Fachbegriff ist (Formulierung etwa 'Das sogenannte Cave-Syndrom' oder den Begriff bereist in der Überschrift in Anführungszeichen setzten). Zusätzlich sollte man den Abschnitt einleiten mit dem Hinweis, dass es sich um keinen medizinisch/psychologischen Fachbegriff handelt sondern um einen medial entstandenen. Die [https://www.n-tv.de/leben/Cave-Syndrom-macht-vielen-zu-schaffen-article22664540.html Quelle im den Abschnitt ist NTV] - also kein Medium das für die Definition von Fachbegriffen bekannt ist. Allerdings, und das wird es schon ziemlich haarig: in der [https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Cave-Syndrom-Das-Post-COVID-Sozialleben-421282.html Ärzte Zeitung erschin der Artikel wortgleich zur NTV-Version].<br />
<br />
Jeder weiß, das (die teils vorgeschriebenen) Schutzmaßnamen aus medizinischer Sicht bei hohen Inzidenzen sinnvoll sind. Und jeder weiß, das die Sinnhaftigkeit nicht an politisch vorgegebenen Stichtagen steigt oder fällt. Im Gegenteil: auch Experten sind sich uneins wann welche Maßnahme geboten ist oder nicht. <br />
<br />
In dem Abschnitt werden Personen, die nach einem Stichtag für sich persönlich Maßnahmen beibehalten, die vor dem Stichtag noch verpflichtend waren, als ängstlich oder krankhaft ängstlich bezeichnet. Vernünftige Vorsicht (vor allem bei Maßnahmen die dem Betroffenen wenig Einschränkung abverlangen) wird ein eine krankhafte Ecke gestellt. Ohne jede Frage wird es Menschen geben die durch COVID-Maßnahmen (und gerade deren Wechsel) krankhafte Symptome entwickeln. Das Ausmaß (im eingangs schon zitierten Satz wird von 'viele Menschen' gesprochen) halte ich für Theoriefindung. <br />
<br />
Eigentlich hatte ich vor, eine Weiterleitung [[Cave-Syndrom]] einrichten. Sicher gerechtfertigt, wenn ein Begriff ausreichend medial verbreitet ist (Leserinteresse dürfen wir annehmen). Aber ich denke es ist sinnvoll das Vorhaben zurück zu stellen bis der Abschnitt überarbeitet ist. Meinung dazu? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
PS1: wenn ein Mitglied der Red. Med. der Ansicht ist das mein Beitrag an einem anderen Ort besser aufgehoben sei möge es (das 'es' ist eine Gender-es für 'das Mitglied') ihn verschieben.<br />
<br />
PS2: ich schreibe ggf. den Abschnitt auch selbst um ... wüsste aber im Vorfeld gerne wie Mediziner meine Kritik einordnen.<br />
<br />
:Google Scholar zeigt ganz eindeutig, dass dieses "Konzept" nirgendwo in der Wissenschaft existiert, weder in der Medizin noch sonst wo. Dass die ArzteZeitung den Artikel von Tom Nebe einfach übernommen hat, ist wohl eher ein Betriebsunfall. Keine Relevanz. Es handelt sich anscheinend um eine rein journalistische "Schöpfung", vermutlich in GB. Deine Kritik ist also voll berechtigt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:23, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Ich persönlich bin der Meinung, das ein Begriff der, so dumm er auch sein mag, genügend häufig öffentlich genannt wurde, Platz in der deWP finden sollte (allein schon, um dem interressieten Leser deutlich zu machen das es ein dummer Begriff ist). <br />
:: Deine Stellungnahme lese ich so, das du dich für eine komplette Löschung des Abschnitts aussprichst. Ersatzloses Löschen ist für mich die zweite Wahl. <br />
:: Um trotzdem voran zu kommen Lösche ich gleich den Abschnitt mit Verweis auf diese Diskussion. Gerne lege ich danach den Abschnitt mit neuen Inhalt (einschließlich Weiterleitung) an wenn das befürwortet wird. Nebenbei: eine Weiterleitung auf einen Text mit vernünftigen Inhalt ist der beste Schutz vor weiteren dummen Texten in anderen Artikeln. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 17:48, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Da bin ich 100 % bei dir. So wie es in den Medien rumgeistert, ist eine Einordnung, wie du sie angedacht hast, für die Leser wohl die "beste Medizin". Dank für den Einsatz. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:04, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Da es zumindest [https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/cave-syndrom-wie-wirkt-sich-corona-auf-die-motivation-zur-sozialen-teilhabe-aus eine Studie] ([https://www.soscisurvey.de/Cave-Syndrome/])gibt, die den Begriff explizit in der Überschrift verwendet und die Präsenz des Begriffs in den Medien offenbar ist, bin ich gegen löschen. Grüße--[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 08:59, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::<Ironie> Wer ist schon [[Ulrich Stangier]]? Völlig [https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/59328125/Prof__Dr__Ulrich_Stangier unbedeutender Mann]! </Ironie> --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:14, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ach ja, hier noch der [https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/59766214/Publikationen Beleg für seine Irrelevanz]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:17, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ach ja, und soviel zu [[Spezial:Diff/216315068|„''eindeutig, dass dieses "Konzept" '''nirgendwo''' in der Wissenschaft existiert''“]] (Herv. von mir). MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:30, 13. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
:::Das ist der Titel einer Studie. Schahryar Kananian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der "Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge" an der Universität Frankfurt und Assistent von Prof. Stangier. Er führt einen Sosci-Survey durch, eine online-Befragung. Ergebnisse gibt es nächstes Jahr.<br />
:::Es ist doch völlig in Ordnung, dass junge Leute irgend was forschen, um voran zu kommen. Aber es ist nicht notwendig, dass wir auf Vorrat jede Mode mitmachen. Enzyklopädie-Schreiben heißt das ''gesicherte'' Wissen darstellen. Gesichertes Wissen etabliert sich mit der Zeit, wenn sich unter Wissenschaftlern ein Konsens herausbildet (der Mainstream) und sich dieser in einer reputablen Quelle (üblicherweise ein Lehrbuch) niederschlägt. Das fassen wir dann zusammen. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 10:05, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::Wir fassen nur Lehrbücher zusammen? Ooooch, dann hab ich die WP wohl missverstanden. <small>(SCNR: „''Enzyklopädie-Schreiben heißt das gesicherte Wissen darstellen''.“ Wirklich? Die Pornosternchen lassen grüßen!)</small> Im Ernst: gerade die ''Redaktion Medizin'' fügt reichlichst Studien als Belege in Artikel ein, die nie Eingang in ein Lehrbuch fanden. Oder sollte ich mich irren? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:17, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Die Problematik ergibt sich doch hier wohl dadurch, dass der Begriff "Cave-Syndrom" unabhängig von seinem Status als "in der Medizin noch nicht etabliert" einen nicht-medizinischen Status als "öffentlich diskutiert" hat. Da WP kein rein medizinisches Werk ist, muss hän das wohl berücksichtigen, oder? Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 10:39, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
Also der einzigen bis jetzt in einer Zeitschrift publizierten Texte (erste Ergebnissse von [https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/cave-syndrom-wie-wirkt-sich-corona-auf-die-motivation-zur-sozialen-teilhabe-aus/] sollen erst in einem halben Jahr veröffentlicht werden) scheint [[doi:10.1055/a-1528-4165|der Text]] zu sein, in einer Zeitschrift, die sich ''[[Erfahrungsheilkunde]]'' nennt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 11:20, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
<hr><br />
Ich habe soeben die WL [[Cave-Syndrom]] angelegt und auf [[Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#„Cave-Syndrom“]] verlinkt. Vorher habe ich natürlich den Abschnitt in 'Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie' den entsprechenden Abschnitt angelegt (übrigens eine Ünterabschnitt von 'Psychologische Folgen' in dem man fachbezogene Infos erwarten kann). <br />
<br />
Den Abschnitt dauerhaft zu löschen war nie meine Absicht - im Gegenteil: ich wollte eine WL anlegen fand den text des Weiterleitungsziels irreführend. Im übrigen scheint das Konsens zu sein das der Begriff 'cave-Syndrom' eben durch die mediale Verbreitung relevant genug ist um ihn in der WP zu besrechen. <br />
<br />
Das der Begriff zumindest noch keine psy./med. Fachbegriff ist ist m.E. Konsens - sollte also auch dem Leser so vermittelt werden. Und das wir uns in einem kollaborativen Projekt befinden und jeder meinen Text ändern darf versteht sich von selbst. Wegen mir kann geerlt werden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:52, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:<small> Komisch. Ich hatte mit "Cave" nicht die Höhle assoziiert, sondern die lateinische Aufforderung ''cave'', "hüte dich!" --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 13:15, 13. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
:: <small><small>Zitat aus dem n-TV Artikel der im Artikel als Ref. angegeben und oben verlinkt ist: „Das englische Wort "cave" bedeutet Höhle. Die Menschen bleiben also lieber in ihrer Höhle, statt rauszugehen.“ Falls du es aber ändern willst würde ich Zähne knierschend die Füße still halten. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:26, 13. Okt. 2021 (CEST)</small></small><br />
::: <small><small><small>@[[Benutzerin:Mirkur]]: und die Fäuste balle ich in den Hosentaschen.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozio%C3%B6konomische_Auswirkungen_der_COVID-19-Pandemie&diff=216334076&oldid=216333592] --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:42, 13. Okt. 2021 (CEST)</small></small></small><br />
<br />
== [[Meningitis]] ==<br />
Was ist denn dass? Sehe ich das richtig - die PR-Agentur [https://convergo.de/en/ Convergo] entfernt aus dem Artikel positive Bewertungen zu alten Impfstoffen und bewirbt neue. Was haltet ihr davon? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:19, 13. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216334067
Wikipedia:Redaktion Medizin
2021-10-13T11:27:01Z
<p>Summer ... hier!: /* Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}__NEWSECTIONLINK__<br />
{{Weiterleitungshinweis|WP:RM|Die Abkürzungen für die [[Wikipedia:Redaktion Musik|Redaktion Musik]] lauten [[WP:RMU]] und [[WP:MU]].}}<br />
{{Index-Portal|Medizin}}<br />
[[Datei:RM Held.svg|1px|rechts]]<br />
<!--{{Index-Redaktionen|#FFDEAD}}--><br />
<br />{{Portal:Medizin/Tabs}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Schablone<br />
| rahmenfarbe = #d5d5d5<br />
| titel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Titel|farbe=#d5d5d5}}<br />
| banner = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Banner}}<br />
| luv = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Aufgaben}}<br />
| Fachbereiche = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FUR}}<br />
| Angebot = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FV}}<br />
| Redaktion = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/AP}}<br />
| welcome = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Willkommen}}<br />
| Hauptartikel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Hauptartikel}}<br />
| links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Kandidaturen}}<br />
| links_2 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| links_3 = <br />
| links_4 = {{Portal:Medizin/Neueste_Artikel}}<br />
| links_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Commons}}<br />
| mitte_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Review}}<br />
| mitte_2 = {{Portal:Medizin/Neueste Artikel}}<br />
| mitte_3 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| mitte_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Artikel_des_Monats}}<br />
| mitte_5 = <br />
| rechts_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Löschkandidaten}}<br />
| rechts_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/PUP}}<br />
<!--| rechts_3 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}--><br />
| rechts_3 = <br />
| rechts_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Praemierte_Artikel}}<br />
| rechts_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Medizinhilfe}}<br />
| ende_links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}<br />
| ende_links_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei...}}<br />
| ende2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Pinwand}}<br />
| ende1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Diskussion}}<br />
}}<br />
{{Anker|disk|Disk|Diskussionen}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt <br />
| Alter=1<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
| aktuelles Archiv=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOCALMONTH}}]]<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
<br />
| Alter =90<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =2<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<small>{{Portal-Kopf3|2px|d5d5d5|[[#top|↑]]Aktuelle Themen und Diskussionen}}</small><br />
{{Anker|below}}{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Zentriert=1 |Link={{Neuer Abschnitt/URL}} |Text=Abschnitt hinzufügen |Tooltip=Hier klicken, um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen.}}<br />
<div style="text-align:center;"><small>([[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]] bitte mit</small> <code style="background-color:#E8E8FF; white-space:nowrap;"><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code><small>)</small></div><br />
<br />
== Förderung auch in Krisenzeiten ==<br />
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der [[COVID-19-Pandemie]], die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?<br />
<br />
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem [[Wikipedia:Förderung|Förderangebot]] sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|Fachliteratur]], [[Wikipedia:Förderung/Software-Stipendien|Software-Stipendien]], [[Wikipedia:Förderung/Gebührenerstattungen für Behördenanfragen|Gebührenerstattungen für Behördenanfragen]] sowie [[Wikipedia:Förderung/E-Mail-Adressen und Visitenkarten|E-Mail-Adressen]] anbieten.<br />
<br />
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de] (Wikimedia Deutschland), [mailto:verein@wikimedia.at verein{{@}}wikimedia.at] (Wikimedia Österreich) bzw. [mailto:info@wikimedia.ch info{{@}}wikimedia.ch] (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- {{noping|Raimund Liebert (WMAT)|Raimund (WMAT)}}, {{noping|Lantus (WMCH)|Lantus (WMCH)}} und [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro Halank (WMDE)]] 15:21, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“ ==<br />
[[Datei:Wikipedia Library owl.svg|mini|Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]“]]<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
<br />
seit 2012 gibt es mit „[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]“ eine '''Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten''' für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.<br />
<br />
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet [[Wikimedia Deutschland]] seit letztem Jahr im Rahmen der [[Wikipedia:Förderung|Community-Förderung]] daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]]''' hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.<br />
<br />
;Zugang zum Angebot<br />
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie [[JSTOR]], [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]], [[Oxford University Press|Oxford]], [[Cairn]], Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine [[:m:Library Card platform/Search/de|Suchfunktion]] die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „'''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]'''“ koordiniert und auf der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]] näher beschrieben.<br />
<br />
;Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Medizin<br />
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=28&submit=Filter multidisziplinäre] Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch [[Cambridge University Press]], [[ProQuest]], [[Taylor & Francis]], [[EBSCO Information Services|EBSCO]]) und in die [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?tags=2 Online-Zeitschriftenarchiven] (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; [[Die Zeit]], [[The Times]], [[The New York Times]] u.&nbsp;a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Tabelle]]''' zur Verfügung. <br />
<br />
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns '''im Themenfeld [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=3&submit=Filter Medizin] bspw. American Psychiatric Association, British Medical Journal, Cochrane Library, Elsevier ScienceDirect''' besonders nützlich zu sein.<br />
<br />
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ auf dieser Seite] gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.<br />
<br />
;Bei Rückfragen<br />
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der '''[[Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library|Projektdiskussionsseite]]''' vorbei oder schreib uns eine E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de].<br />
<br />
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] von Wikimedia Deutschland 12:41, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Fast Food#Gesundheitsrisiken]] ==<br />
<br />
Hallo! Bei der Überarbeitung des Artikels fällt mir der untypisch große Umfang des Abschnitts auf. Wenn ich ihn lese, denke ich es geht eher um Gesundheitsrisiken von [[Junk Food]] und deren vermeintlichem Angebot in Unternehmen der Systemgastronomie, nicht um die Speisengruppe Fast Food. Mag auf das allgemeine Mißverständnis von Schnellimbiss und der eigentlich gemeinten Länge von Zubereitungszeiten liegen. Weite Passagen sind komplett unbelegt, ENW 8 befasst sich eindeutig mit Junk Food. Könnte jemand das von Euch bitte als inoffizielle 3M mal überprüfen? Danke - Kurze Erklärung, ich sehe keinen großen Unterschied zwischen einer heißen Bockwurst, Frikadelle oder Bratwurst von der Fleischtheke, oder wenn Mama diese daheim zubereitet. Auch bei Pizza gehts eher um Inhaltsstoffe von Fertigerzeugnissen, die wie TK-Ware daheim zubereitet werden, während beim Italiener diese frisch zubereitet eine völlig andere Zusammensetzung hat. Die Fixierung auf Burger und Co von McDonalds/KFC und Burger King wird da unzulässig verallgemeinert, obwohl der Abschnitt Geschichte bis in die Antike einen Bezug erstellt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:49, 5. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Eine brauchbare Trennung von Fast Food und Junk Food scheint es nicht zu geben. WP sollte deshalb eine solche Trennung auch nicht einführen. Dagegen ist es möglich, zwischen schneller Zubereitung und schnellem Verzehr zu unterscheiden. Beides hat spezifische Gesundheitsrisiken, die man jeweils beschreiben und belegen kann. Wichtige Arbeit. Viel Erfolg dabei. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:09, 6. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Danke, steht auf meiner ToDoList seit einem Jahrzehnt. Problem halt die Übertragung aus dem Englischen, wo ganz andere Aspekte mit verbunden sind, so das fast völlige Fehlen von Hausmannskost und den in Deutschland üblichen Kantinen/Mensa-Essen. Also Kulinaristik für Gerichte vs. Gesundheit hinsichtlich genereller Einschätzung. Aber dann kann ich das erstmal auf die Quellen zurücknehmen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:16, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== WikiCon 2021 ==<br />
<br />
Hat jemand Lust, mit mir zusammen eine Veranstaltung auf der [[Wikipedia:WikiCon_2021/Programmvorschläge|diesjährigen WikiCon]] anzubieten? Ein Themenvorschlag wäre "Raubjournale als Quellenangabe". Ein anderer wäre "Newsticker Covid". Wir könnten uns ausserdem zu einer kleinen hybriden Redaktionssitzung treffen, da reale oder virtuelle Teilnahme möglich ist. Wär das nicht was? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 09:02, 13. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Danke für den Hinweis, MBq. Erfurt ist ja nicht so weit weg, fährst Du hin? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:27, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Ja, hab mich angemeldet --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 13:50, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:::Bin jetzt auch angemeldet mit einem Vorschlag für einen Beitrag. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:19, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:07, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Beikost - Baby ==<br />
<br />
Hallo! Ein Problem aus der Diskussion zu [[Quetschbeutel]]n. Unter [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] wird der Inhalt als Beikost definiert. Jedoch [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] als anerkannte Quelle von wissenschaftlich relevanten Experten.<br />
*[[Baby]] ist eine Weiterleitung auf [[Säugling]]<br />
*[[Säuglingsnahrung]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]<br />
Egal welchen Begriff man von Beidem aus Eurer fachlichen Sicht nimmt, WP:NK kann kein Grund für solchen Widerspruch sein.<br />
*[[Beikost]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]. <br />
Ich halte das ehrlich gesagt entweder für veraltet oder es war nie richtig, sondern Theorieetablierung. Warum? Mal das Beikostangebot des Marktführers Hipp [https://www.hipp.de/beikost/]. Müslis werden dort ab dem 6.Monat empfohlen [https://shop.hipp.de/beikost/produkte/bio-mueesli.html], aber nicht bei allen Produkten klargestellt, dass dies nur für Babys gedacht ist.<br />
Hauptproblem scheint mir die Definition von [[Kleinkind]] zu sein, und auch in dem Artikel wird Säugling als Begriff für das erste Lebensjahr gewählt. Was aber eben auf das [[Säugen]] als Nahrungsaufnahme abstellt, wo natürlich Beikost Sinn macht. Unter [[Stillen]] wird auch der Beginn der Beikostaufnahme nach 6 Monaten definiert, aber ausdrücklich auf kulturelle Unterschieden in der Stilldauer hingewiesen, welche scheinbar überwiegend meist das 2.Lebensjahr erfasst, also auch den Bereich Kleinkind. Auch deshalb erscheint mir Baby für uns als Enzyklopädie ungeeignet, so symathieträchtig der Begriff auch sein mag. Fällt aber in Euren Bereich, nicht die Kulinaristik, weshalb ich vorher lieber frage.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:30, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Entferne einfach alles in dem Artikel was werblich ist und/oder nicht seriös belegt wurde. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:36, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Kontaktsport]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />der von mir neu angelegte Artikel [[Kontaktsport]] enthält auch einen Abschnitt ''Medizin'', wobei eine meiner Hauptquellen amerikanisch und schon recht alt ist. Falls es da aus medizinischer Sicht etwas aktuelleres oder spezifisch mitteleuropäisches zu Ergänzen gäbe, wäre ich dafür dankbar. Siehe auch [[Portal Diskussion:Sport#Kontaktsport]]. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:33, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Habe dort mal geantwortet [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]<sup>·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 20:00, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== BZgA-Infografiken unter Freier Lizenz ==<br />
<br />
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt jetzt [https://www.infektionsschutz.de/Mediathek%20/infografiken.html Infografiken unter CC BY SA] zur Verfügung. Ich habe sie in eure Quellensammlung ergänzt, hoffe das war so in Ordnung. Wenn ihr Feedback und Wünsche an die BZgA habt, leite ich das gerne weiter. --[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 14:55, 18. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiter gesucht ==<br />
<br />
Ich habe das Erarbeiten des Stichworts [[Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde]] angeregt. Vielleicht es das jetzt schon in der gesamten Wikipedia das Buch-Stichwort mit den meisten Blauverlinkungen der Mitarbeiter. Trotzdem ist das ein [[Fass ohne Boden]], welches nur durch zusätzliche, medizinhistorisch interessierte Wikipedia-Medizin-Mitarbeiter zu füllen ist. Offenbar sollen alle geschätzt 5000 Buchbearbeiter nicht nur namentlich erwähnt werden. Mehrere von ihnen haben noch keinen eigenen Artikel. Und bei jedem sollte vielleicht reziprok auch seine Mitarbeit an diesem Mammut-[[Handwörterbuch]] erwähnt werden. Das erfordert manchmal Detektivarbeit und ist trotzdem fehlerträchtig. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 08:33, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Ein interessantes Projekt Hartwig. Es fehlt aber bisher jeder Hinweis auf den Inhalt der Encyclopädie. Ich beteilige mich gern.--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 16:24, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::5000 Buchbearbeiter sind zu hoch, die maximale Anzahl Autoren in der 3. Auflage war 172, bei den übrigen 3 Auflagen darunter, mit vielen Überschneidungen. Selbst wenn man die Ergänzungsbände dazuzählt kommt man nicht auf eine so hohe Zahl.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:00, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::Gewiss hast Du Recht. Aber bedenke: Es handelt sich um 96 Bände. Und die Listen im ersten Band waren nur die Planungen, die danach immer erweitert wurden. Außerdem gewollte Doppelzählungen bei Mitarbeit in zwei (oder drei?) Auflagen. Außerdem spekulierte der Verleger von vier weiteren Auflagen nach der Erstauflage. Es muss also (zumindest in Ansätzen) noch eine fünfte Auflage geben. - Der Mitarbeiter Drasch aus dem „Vorläufigen Verzeichnis“ in Band I der zweiten Auflage ist im „Verzeichnis der Mitarbeiter“ in Band XXI nicht mehr enthalten. Trotzdem enthält das Endverzeichnis 136 Personen, also fünf mehr als das Erstverzeichnis. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 10:48, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Offenbar hat der Verleger die 22 Ergänzungsbände zur 4. Auflage (Ergebnisse der gesamten Medizin) von 1920 bis 1938 als FÜNFTE AUFLAGE angesehen. Damit erhöht sich die Anzahl der Einzelbände auf 118. Auch hier gab es zahllose Mitarbeiter und vielleicht außer Frau [[Marie Unna]] ([[Beiersdorf AG]]) auch weitere Mitarbeiterinnen. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 04:37, 25. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich bin sehr erfreut über die massive Mithilfe der Mitarbeiter an den Stichwörtern zu den vielen medizinischen Nachschlagewerken. Kann aber bitte noch jemand Geburtstag und Todestag von [[Herbert Schaldach]] recherchieren? Oder lebt er noch? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:33, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien: Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin) ==<br />
<br />
Unten auf [[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)]] kann man eine Medizin-Wörterbuchliste anklicken. Dort vermisse ich zum Beispiel<br />
* [[Maxim Zetkin|Zetkin]]/[[Herbert Schaldach|Schaldach]] (16 Auflagen)<br />
* [[Duden#Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke|Medizin-Duden]] (9 Auflagen)<br />
* [[Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete]] (6 Bände)<br />
* [[Roche Lexikon Medizin]] (5 Auflagen)<br />
* [[Günter Thiele (Mediziner)|Thiele]]: ''Handlexikon der Medizin'' (4 Bände)<br />
* Hexal Taschenlexikon Medizin (2 Auflagen)<br />
* ''Wörterbuch der Kardiologie'' von Myron G. Sulyma (4 Bände)<br />
* Springer Klinisches Wörterbuch (1 Auflage)<br />
* [[Walter Guttmann]]: Medizinische Terminologie (35 Auflagen)<br />
* [[Sandoz]]: ''Lexikon medizinischer Abkürzungen'' (8 Auflagen)<br />
Könnten kundige Redaktionsmitarbeiter diese Stichwörter anlegen und dorthin verlinken? Früher fand man bis zur Löschung alle diese Nachschlagewerke (wohl nicht ganz korrekt) im Pschyrembel-Stichwort. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:39, 29. Aug. 2021 (CEST) Die am 30.9.2021 erledigten Wünsche habe ich soeben blauverlinkt. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Guten Morgen lieber Kollege Hartwig. Es sieht so aus, dass wir diese Kategorie nicht gepflegt haben. Aber wie sich das gehört, gibt es dort den Oberartikel [[Medizin-Enzyklopädie]], den man um einen Abschnitt "Gedruckte Medizin-Enzyklopädien" erweitern könnte (Plan A) und dort das einpflegt, was hier: [[Diskussion:Pschyrembel_(Medizinisches_W%C3%B6rterbuch)#%C3%9Cbertrag_auskommentierter_Inhalte_von_der_Vorderseite|Übertrag auskommentierter Inhalte von der Vorderseite]] wohl berechtigter Weise entfernt wurde. Eine Alternative (Plan B) wäre es, eine hübsche Liste anzulegen, wo dieser Werke aufgezählt werden. Das könnte doch der Kollege Ollenschläger machen. :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 08:49, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Das hört sich doch sehr gut an. In meiner Bibliothek habe ich nicht nur alle Pschyrembel-Auflagen, sondern auch alle Auflagen der obigen Liste (nur die beiden letzten Werke sind bei mir nur unvollständig vorhanden) und viele andere medizinische Wörterbücher. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:04, 29. Aug. 2021 (CEST) <br />
:::Dann mach das so! -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:13, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Dazu fehlen mir leider Zeit und Muße sowie vor allem die für Wikipedia erforderlichen Fertigkeiten. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:19, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich habe die von Dir zusammengestellte Liste jetzt so, wie Andreas vorgeschlagen hat, bei [[Medizin-Enzyklopädie]] eingesetzt. Ausser den Pschyrembels hat bisher noch keines dieser Werke ein eigenes Lemma. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 19:15, 30. Aug. 2021 (CEST) <br />
::::::Gut so! :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:06, 30. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::::::Zur Literatur: es gibt einen kurzen Übersichtsartikel von Herbert Lippert, Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht, in: Fachsprachen / Languages for Special Purposes, Jeroen Darquennes und Patience Epps (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), Band 14-2, De Gruyter/Mouton 1999, (zugänglich für solche mit wikipedia-Library Zugang bei de Gruyter) und ausführlicher Stephan Dressler, Burkhard Schaedler (Hrsg.), Wörterbücher der Medizin. Beiträge zur Fachlexikographie, Lexicographica 55, Tübingen 1994.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:09, 1. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Ich habe mal das [[Wörterbuch der Veterinärmedizin]] spendiert, hat mir so manche Prüfung gerettet. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 13:30, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Durchsicht der Personenartikel zu weniger bekannten Medizinern ==<br />
<br />
Liebe Kollegen, da die Community gegenwärtig verstärkt gegen bezahlte Spin-Doctors, Agenturen etc. kämpft, möchte ich anregen, dass unsere Redaktion - eine der aktivsten und vielleicht auch besten - dazu einen Beitrag leistet.<br />
<br />
Ärzt:innen sind oft als Wissenschaftler, Funktionäre, Preisträger usw. relevant. Andererseits haben sie fast immer auch ein wirtschaftliches Interesse an einer möglichst positiven Darstellung ihrer Person. Im Gegensatz zu Physikern, Germanisten, Geologen... sind Ärzte meistens auch Geschäftsleute und müssen Werbung betreiben. Ich stosse beim systematischen Sichten immer wieder auf unbelegte Superlative, aufgeblasene Publikationslisten, Namedropping und ähnliche Anzeichen für Interessenkonflikte der Autoren. Manche Artikel sehen tatsächlich wie Spam aus. <br />
<br />
Mir schwebt vor, die Einträge in der [[:Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] kritisch durchzusehen. Es sind ca. 3.500, bereinigt um die schon verstorbenen Personen 2.400, bereinigt um alle Träger von kategorisierten Auszeichnungen und um die kategorisierten Hochschullehrer (beides eine übliche Relevanzbegründung) bleiben ca. 900 ([https://petscan.wmflabs.org/?interface_language=de&categories=Mediziner%20(21.%20Jahrhundert)&cb_labels_yes_l=1&project=wikipedia&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&cb_labels_no_l=1&search_max_results=500&since_rev0=&edits%5Banons%5D=both&negcats=Verstorbene%20Person%7C5%0ATr%C3%A4ger%20von%20Orden%20und%20Ehrenzeichen%7C5%0AHochschullehrer%7C5&edits%5Bbots%5D=both&language=de&wikidata_label_language=&interface_language=de PetScan]). Die könnten wir in eine Liste schreiben, und wer möchte kann sich gelegentlich ein paar davon ansehen, überarbeiten, ggf. zum Löschen vorschlagen, oder als OK abhaken. Vorher könnten wir uns auf ein paar Standards einigen (beispielsweise würde ich PubMed- und Scholar-Links unter "Publikationen" entfernen, denn sie helfen dem Leser nicht weiter, sondern belegen höchstens die schiere Anzahl der Papers eines Autors, die auch im Fliesstext stehen könnte, wenn sie erwähnenswert ist.) Wir stellen das im Kopf der Liste zusammen und verlinken es bei Löschanträgen, sodass die Aktion für andere Wikipedianer sichtbar und transparent ist. In einigen Wochen könnten wir alle durchhaben. Was haltet Ihr davon? Gruss, --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 17:40, 12. Sep. 2021 (CEST) <br />
:Gute Idee, als alter Löschheini bin ich dabei. Brauche bei Konflikten auch keine WW-Stimmen zu fürchten. :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:29, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ich finde die Idee auch gut. Böhmermann hat gezeigt, dass mehrere Agenturen auf dem Markt sind, die mit Sockenpuppen undeklariertes Paid Editing betreiben. Die Wikimanufaktur wird so weiter machen wie bisher, und dass Olaf Kosinsky weg ist, glaube ich auch nicht. Ich würde daher die Gelegenheit nutzen und ein mal in die Versionsgeschichte nach den Bearbeitern des Artikels gucken. Vielleicht findet man da Accounts mit einem verdächtigen Interesse an gerade so relevanten Einzelpersonen. Ich erinnere mich noch gut an den Fall [[Benutzer:Die freiburgerin|Die freiburgerin]]. Links zu Pubmed und Google Scholar finde ich nich anstößig, ich halte die aber eher unter dem Abschnitt Weblinks für sinnvoll. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 19:36, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Gibt es eine Möglichkeit, die Schönheitschirurgen zu finden? Die sind besonders an Werbung interessiert und ich entsinne mich, dass ich mich über sowas schon mal gestritten hatte. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:59, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Eine Kat gibt es nicht, aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=sch%C3%B6nheitschirurg&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 die Suche bringt es an den Tag]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:05, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::: [[:Kategorie:Plastischer Chirurg]]. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 18:22, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich will euch nicht abschrecken, aber die Ausbeute wird wohl mager sein. Einmal habe ich ein paar Checks gemacht, außerdem ist die Eingangskontrolle ziemlich streng (ich war selbst an mehreren LD beteiligt bzw. beobachtete sie), und das wird sich wohl auch bei den Agenturen rumgesprochen haben. PS: kombiniert man den vorgeschlagenen Petscan mit der zusätzlichen Kategorie Plastischer Chirurg kommen genau 4 heraus: [[Afschin Fatemi]] (als "Nestbeschmutzer" aufgefallen), [[Younan Nowzaradan]] (aus Fernsehserie bekannt), [[Georg Huemer]], [[Dominik Duscher]] (letztere beide wohl auch relevant).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 19:50, 15. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Da ich alle Neuzugänge checke, gebe ich Claude J recht. Bei mir fragwürdig erscheinen stelle ich LA (kümmere mich aber nicht wirklich um den Ausgang). Es gibt immer so ein paar Grenzfälle wie sie Claue bechreibt, da mache ich mir meist nicht die Mühe einen LA zu stellen. Die Community ist ja bei semiprominenten Personen meist großzügig, da reichen ja schon ein paar Auftritte in den unsäglichen Nachmittagsprogrammen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:00, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende der Redaktion Medizin,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== [[Zugsalbe]], [[Zinksalbe]], [[Nasensalbe]], [[Pferdesalbe]], [[Brustwarzensalbe]], [[Brandsalbe]] … ==<br />
Könnt ihr bitte mal die Kategorisierung der Salben prüfen? Diese scheint etwas uneinheitlich zu sein. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:10, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neuer Artikel [[Cochrane Deutschland Stiftung]] ==<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
Wir (Cochrane Deutschland Stiftung) haben einen Wikipedia-Artikel zur Cochrane Deutschland Stiftung vorbereitet, den wir gerade fertiggestellt und in aus unserem Benutzerraum in den Artikelnamensraum verschoben und also veröffentlicht haben. Wir möchten offen legen, dass wir diesen Beitrag selbst erarbeitet und verfasst haben - unserer Kenntnis nach spricht grundsätzlich nichts dagegen, solange dies transparent ist und wir uns an die Regeln für Artikel halten. Dies haben wir nach bestem Wissen und Gewissen getan und hoffen, dass es uns gelungen ist. Wir bitten darum, den Artikel bei Bedarf zu verbessern oder uns auf etwaige unwissentliche Regelverstöße hinzuweisen, damit wir sie ggf. beheben können. Wir bitten auch darum uns ggf. zu helfen, falls wir beim Verschieben/Veröffentlichen versehentlich etwas falsch gemacht haben sollten.<br />
Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Cochrane Deutschland Stiftung|Cochrane Deutschland Stiftung]] ([[Benutzer Diskussion:Cochrane Deutschland Stiftung|Diskussion]]) 11:37, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
:{{Artikel|Cochrane Deutschland Stiftung}} Danke für den Artikel und diese Deklaration. - Vorbildlich neutraler Stil und wesentliche Inhalte. Was aus meiner Sicht noch fehlt: Aussenwirkung... also externe Berichte, Artikel, Sendungen. Kann es denn sein, dass ausser euch selbst niemand was über die Stiftung veröffentlicht hat? Was würde das über die Relevanz aussagen? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 12:02, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Muskuloskelet(t)al ==<br />
<br />
In vielen Stichwörtern taucht das Adjektiv ''muskuloskeletal'' auf, in vielen anderen Stichwörtern taucht das Wort ''muskuloskelettal'' auf. Könnte man das nicht vereinheitlichen? So weiß keiner, dass beide Formen zulässige Synonyme sein sollen. Hat Wikipedia dazu eine Meinung? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:08, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ja, [[WP:KORR]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:35, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Akute Verschlechterungswelle in Artikeln zu Cannabis, Psychosen usw. ==<br />
Seit gestern hat ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Patient420&diff=214790880&oldid=214790806 selbsterklärter ADHS-Patient und Cannabis-Konsument] massive Angriffe auf folgende Artikel gestartet:<br />
* [[Substanzinduzierte Psychose]]<br />
* [[Tetrahydrocannabinol]]<br />
* [[Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel]]<br />
* [[Cannabis als Rauschmittel]]<br />
* [[Einstiegsdrogen-Hypothese]]<br />
* [[Psychose]]<br />
Die einzig angemessenen Reaktionen scheinen hier Roll-Backs zu sein. Im ersten Fall habe ich es bereits durchgeführt. Ich bitte jedoch darum, dass diese Reparaturarbeit auf mehrere Schultern verteilt wird. Danke. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Und deine Begründung dafür ist, dass du deinen POV verletzt siehst oder wie? Ich sehe hier keine Begründung für deine krassen Forderungen.<br />
:Ich sehe lediglich deine Begründung für deinen versuchten "Rollback" bei [[Substanzinduzierte Psychose]]. Und das ist eine äußerst schwache Nebelkerze.<br />
:Ich habe dich dieses Jahr hier schon mehrfach bei der Vandalismusmeldung gemeldet und bin bereit es wieder zu tun. Wie ich sehe, wurdest du allein heute schon wieder dort von jemand anderem gemeldet und hast gerade vor 5 Minuten eine dicke Warnung kassiert, nicht immer deinen Einzel-POV überall durchdrücken zu wollen.[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann_(erl.)]]<br />
:Wie immer muss ich darauf hinweisen, dass ich von Saidmann seit mindestens 2018 gehoundet werde und er (und so auch leider ich) schon viele dicke Verwarnungen und Sperrungen erhalten hat.<br />
:Des Weiteren habe ich keine Angriffe auf diese Artikel gestartet und auch bearbeite ich sie nicht seit gestern, sondern bis auf einen seit 2017. Das sind vier Jahre, nicht ein Tag.--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 22:56, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:''Nachtrag: Nutzer Saidmann wurde soeben wegen der ehrverletzenden Vorwürfe hier gegen mich sowie wegen Edit-Wars im ersten oben von ihm genannten Artikel gemeldet:'' https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer%3ASaidmann --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 00:27, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ich habe mir nur Psychose angesehen, da hast du einfach eine mit einer validen Quelle versehene Aussage zu THC grundlos entfernt. Ich teile diese Aussage nicht, aber um sie zu entfernen braucht es quellenbasierte Gegendarstellungen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:23, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
::: Zu dieser konkreten Entfernung: Nun bin ich verwirrt. All meine Hinzufügungen in den ADHS-Artikeln zu Cannabismedikamenten der letzten Monate wurden von Saidmann und Kollegen mit dem Hinweis entfernt, "Hinweise" auf "mögliche Wirkungen" seien im medizinischen Teil der Wikipedia absolut unerwünscht. (Auch in Kombination mit zweiten Hinweisen, die die ersten Hinweise relativieren sollen.) Nun lese ich den Psychosen-Artikel und sehe im ganzen Artikel gibt es eine einzige Passage, die auf Eventualitäten und Hinweisen beruht. (Komischerweise hier umgekehrt auch im Zusammenhang mit Cannabis.) Also habe ich diese entfernt, so wie es mir letzten Monat beigebracht wurde. Und das ist jetzt auch falsch? Über genauere Erläuterungen wäre ich sehr dankbar.<br />
:::Gerne auch in Hinblick auf diese Entfernung durch Saidmann himself: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannabis_und_Cannabinoide_als_Arzneimittel&diff=prev&oldid=214943665 --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 12:08, 29. Sep. 2021 (CEST) <br />
<br />
Ich hab die mal alle zurück gesetzt. Cave P420: das nächste mal VM. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:12, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Was ist deine Begründung?--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 18:15, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ein Bearbeitungskommentar „Revert“ ist nicht ausreichend, insbesondere für Benutzer, die sich nur die Versionsgeschichten eines einzelnen Artikels ansehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:36, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Dank an alle Schultern! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:45, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Unglaublich, daß die abschätzige Vorführung eines kranken Menschen als "selbsterklärter ADHS-Patient" noch von keinem Admin entfernt wurde. {{unsigniert|94.65.54.190|08:51, 1. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Der "kranke Mensch" hat sich nicht nur selber "vorgeführt", sondern wiederholt massiv gegen Grundsätze der Projektarbeit verstoßen, weshalb er erneut - eskalierend - gesperrt wurde. Diesmal für 2 Wochen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:15, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dieses konzertierte Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor ist schwer zu ertragen. [[Benutzer:Patient420|Patient420]]s Beiträge waren zu einem guten Teil wertvolle Ergänzungen lückenhafter Artikel. Dass er zur Behandlung einer ADHS-Erkrankung medizinisches THC einnimmt qualifiziert ihn für nichts - es disqualifiziert ihn aber auch keinesfalls, wie es hier durch abwertende und kränkende Formulierungen impliziert wird. (Sanktionen wegen PA? Auf dieser Seite nicht zu befürchten!). Der gravierende Unterschied seines Wirkens zum selbsternannten Fachautorenzirkel ist die Tatsache, dass er einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit gegenübersteht. Seine vielfach nachvollziehbaren und begründeten Edits werden in einem Wisch revertiert wenn sie den POVs einer selbsternannten "Redaktion" widersprechen. Seine Sperre feiert man hier als Triumph. Man muss sich nicht einmal die Mühe machen, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen. Patient420 wird kurzerhand mundtot gesperrt. Ein Fachbereich in dem eine Autoren-Seilschaft mit solcher Hybris regiert, hat sich von der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln längst verabschiedet. Schade für das Projekt Wikipedia. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 23:12, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Sperre [[Spezial:Permanentlink/216223813#Benutzer:Patient420 (erl.)|in Sperrprüfung bestätigt]]. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:56, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
QED [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 22:40, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Also wenn es denn unbedingt sein muß: <br />
: Deine Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen und strotzen nur so vor Verstößen gegen [[WP:KPA]]. Hier liegt weder „konzertierte[s] Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor“ vor, noch ist es versäumt worden, „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen.“ Vielmehr ist in der VM der Nachweis geführt worden, daß es sich bei einem Großteil seiner Ergänzungen um Belegfiktionen, ungeeignete Belege oder schlicht Unsinn gehandelt hat. Auf diese sachlich vorgetragene Kritik ist er aber mit keinem Wort eingegangen, sondern hat sich als zu Unrecht angegriffene Unschuld geriert bzw. auf das Eingehen auf Beitrage von nicht eingeloggten Nutzern gänzlich verzichtet, sondern nur deshalb herumgeweint, weil sie eben nicht eingeloggt waren. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Nutzer eingeloggt ist oder nicht, sondern auf die Qualität seiner Beiträge. Mit diesen hat sich der Melder aber gar nicht auseinandergesetzt. Das alles ist in der Sperrprüfung – begleitet durch den Gesperrten wiederum hauptsächlich von einem Schwall weiterer persönlicher Angriffe – nochmals aufgearbeitet worden, und deshalb ist die Sperre von einem Admin, der mit der Readktion Medizin nicht das Geringste zu tun hat, bestätigt worden.<br />
:Daß Du es für nötig befindest, hier von einem „selbsternannten Fachautorenzirkel“, „einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit“, einer „einer selbsternannten "Redaktion"“, „eine[r] Autoren-Seilschaft“ und von „mundtot sperren“ zu fabulieren, zeigt deutlich, daß es Dir gerade eben nicht an „der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln“ gelegen ist, sondern Du schlicht ebenfalls andere Autoren [[WP:KPA|persönlich angreifst]], sachlich aber nichts beizutragen hast. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:08, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Über [[Benutzer:Patient420|Patient420]] wurde hier grob Abwertendes geschrieben. Gerade eben nochmal von dir: ''"herumgeweint"''. Das sind klare und wiederholte Verstöße gegen [[WP:KPA]]. Niemand wurde deshalb hier administrativ angesprochen, geschweige den gesperrt. Hier wird erkennbar mit zweierlei Maß gemessen. Dass in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion), entkräftet nicht meine Kritik am Geschehen. Und den Habitus der "Fachautorenschaft" halte ich in Wikipedia für unangebracht: weder die Quantität der Bearbeitungen, noch selbst vorgenommene Eintragungen in die Mitgliederliste der Redaktion:Medizin oder sich selbst zuerkannte Qualifikationen sollten hier von Gewicht sein. Allein das bessere Argument sollte zählen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 00:49, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::: Bezüglich der Verstöße gegen [[WP:KPA]] empfehle ich Deiner geschätzten Aufmerksamkeit {{B|Mt|7|3–5}}. Es ist korrekt, daß „in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion)“. Diese inhaltliche Diskussion hat aber nicht die Redaktion Medizin verweigert, sondern [[Benutzer:Patient420|Patient420]]. Das Problem besteht – wie mehrfach ausgeführt und auch in der SPP-Entscheidung nochmals explizit erwähnt – darin, daß der Nutzer nicht bereit ist, sich an [[WP:BLG]] zu halten. Wohlgemerkt: Es ist ja nicht so, daß er an der Stelle, wo Belege hingehörten, nichts angeben würde; das, was er angibt, genügt nur überwiegend nicht den Anforderungen durch [[WP:BLG]]. Um das nachzuvollziehen, müßtest Du aber jedes einzele Beleg-[[Surrogat]] anklicken und prüfen. Wenn Du das über mehrere Jahre regelmäßig gemacht hast (nicht ich, bei mir waren es nur wenige Male; aber bsplsw. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]) und immer wieder eine hohe Trefferquote bzgl. ungenügender Surrogate bekommst, dann wird Dir irgendwann Deine Zeit dafür zu schade und Du revertierst nach dem dritten Negativ-Treffer pauschal. Wir haben hier nämlich alle auch noch kleine Nebenbeschäftigungen. Auch das habe ich bereits [[Spezial:Diff/215995472|in der VM ausgeführt]], ohne daß (Du oder) er darauf eingegangen wäre(n). <br />
::: Wenn Ihr beide daraus schließt, daß es hier „Hunderte Geisterfahrer“ gäbe, dann sagt das bestimmt nicht nur etwas über die Redaktion Medizin aus. <br />
::: Mehr ist dazu von meiner Seite aus nicht zu sagen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 08:29, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::<small>''PA entfernt--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)''</small>. Meine Beschwerde richtet sich gegen die unbestreitbar zweierlei Maß mit denen hier gemessen wird. Ich will [[Benutzer:Patient420|Patient420]] nicht in allem was er macht verteidigen, aber er ist ein bemühter Autor, der auf eine Welle von Anwürfen, Herabsetzungen und Adminmaßnahmen reagieren muss.<br>Weder den einseitigen PA-Vorwurf, noch die Behauptung, der größte Teil seiner Belege sei Surrogat, kann ich bestätigen. Das Lemma [[Substanzinduzierte Psychose]] wird unzulässig als nur ''Drogen''induzierte Psychose definiert. Die von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel ist fachlich begründet und wurde quellenbelegt. Den Tatbestand diese Quellen pauschal als Surrogat zu bezeichnen, taufe ich "Quellenfiktions-Unterstellung". Quellenbelegter Fakt ist: Nicht nur Alkohol und illegale Drogen können ICD-10 F1x codierte Psychosen auslösen, sondern auch diverse Medikamente, Coffein, u.a. - der legitime Versuch von Patient420, das zu ändern stieß auf *Fachautoren"-POV und "Fachautoren-Redaktion" - leider. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 10:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::: Ob „[d]ie von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel […] fachlich begründet“ ist oder nicht, will ich gar nicht entscheiden. Sie wurde jedenfalls nicht „quellenbelegt“ im Sinne von [[WP:BLG]] – und nur darauf kommt es hier an. Das wurde in der VM ausführlich anhand der eingefügten Beleg-Surrogate widerlegt. Und Deine Weigerung, sich mit der dort dargelegten Argumentation auch nur im Ansatz auseinanderzusetzen, sowie die Tatsache, daß Du es anstatt dieser sachlichen Auseiandersetzung dabei beläßt, stumpf irgendwelche Pauschalbehauptungen zu wiederholen, die Dich bei Anderen so zu persönlichen Anwürfen reizen, sprechen für sich. Darin bis Du übrigens Patient 420 so ähnlich, daß es einen schon ins Grübeln bringt (siehe [[Assoziationspsychologie#Klassische Assoziationsgesetze]]).<br />
::::: Ich habe auf der WikiCon gelernt, daß nach dreimaliger Kommunikation alle Argumente ausgetauscht sind und man sich danach nur noch wiederholt. Im diesem Sinne: Schönes Restwochenende und EOD! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Deine Mobbing affinen Unterstellungen solltest du lassen. Zitiert aus den Abstracts der zwei Quellen von Patient420: "Caffeine can induce psychosis in healthy people" und "caffeine (...) cause psychosis in otherwise healthy people". Dass es bessere Quellen zur Untermauerung seines fachlich berechtigten Edits gibt, ist unbestitten. Daraus aber den tösenden Vorwurf der Quellenfiktion abzuleiten und damit seine Sperre zu begründen ist nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:33, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Sehe ich das richtig [[Benutzer:Dr. Skinner]], daß Du hier die bereits [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/03#Schwerer_Vorwurf|2020 diskutierte und widerlegte]] Behauptung trotz Aufklärung darüber, daß es sich um einen PA handelt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216254496&oldid=216252924&diffmode=source wiederholst]?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dass da mein Vorwurf der Quellenfiktion für einen 3er-Belegestapel "widerlegt" worden wäre, kann ich bei bestem Willen nicht erkennen. Bitte Debattenverlauf lesen. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 14:20, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::'''Richtigstellung:''' Der Vorwurf der Quellenfiktion wurde nicht nur einhellig als unbegründet bis "absurd" bewertet sondern auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mesolimbisches_System&diff=197357127&oldid=197295350 administrativ beseitigt]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::Netter Versuch, der Geschichtsklitterung: Der Vorwurf der 3-fach-Quellenfiktion wurde mitnichten entkräftet :-)) Die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mesolimbisches_System&diff=197255569&oldid=197253696&diffmode=source falsche Behauptung Saidmanns] musste samt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mesolimbisches_System&diff=197255569&oldid=197253696&diffmode=source f***-]Belegen draussen bleiben, bis heute. Kann jeder [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/03#Schwerer_Vorwurf|nachlesen]]. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 10:24, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:ParisCafeDiscussion.png|mini|[[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/Dezember#Antrag auf Entzug der Sichterrechte|SCNR]] --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:35, 10. Okt. 2021 (CEST)]]<br />
Ich bitte, Abschnittsüberschrift und den ersten Satz im Abschnitt gem. [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] und [[Wikipedia:Wikiquette]] endlich zu ändern! MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Die Überschrift "Angriffswelle durch einen Patienten" ist grob unpassend und angesichts echter derartiger Vorkommnisse pietätlos.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Man kann sich nur noch wundern, wie sehr sich die Redaktion Medizin von Benutzer Saidmann auf der Nase herumtanzen lässt... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 16:51, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Zum Umgangston: Mit "Patient" und "Konsument" wurden Assoziationen angeregt, ein Framing gewählt, dass absolut herablassend und stigmatisierend ist - wie soll daraus etwas Konstruktives werden? "Angriff" eskaliert jede Diskussion. Nicht nachvollziehbar, wieso das im Kollegium toleriert wurde. "[[WP:KPA| Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten."]]<br />
::Zum Inhalt: Zurücksetzen mit "Revert" als Begründung ist unangemessen und schließt quasi aus, dass Dritte mitkommen. Ich hätte mir gewünscht, dass der Kollege 420 für jede seiner großen Edits eine Diskussion vorab anbietet - Begründungen per ZQ werden dem Inhalt hier sicher nicht gerecht - aber dann sollte die Redaktion Medizin doch um so akkurater die kollaborative Arbeit betonen. --[[Benutzer:Sujalajus|sj]] 18:09, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich teile die Ansicht, dass "Angriffswelle durch einen Patienten" als Überschrift keine gute Grundlage für eine konstruktive Diskussion ist. Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Mag sein, dass ich ein wenig sehr durch das Fach GTE beeinflusst bin, aber die Stigmatisierung von tatsächlichen oder angeblichen Patienten hat IMHO in der Medizin seit spätestens 1945 nichts mehr zu suchen. Angesichts eigener Erfahrung im Themenkreis Cannabis muss ich aber leider auch konstatieren, dass das die übliche Arbeitsweise von Benutzer Saidmann ist (vgl. das umfangreiche Sperrlog), die er nicht nur gegenüber diesem einen Co-Autoren an den Tag legt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 18:41, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::Sag mal Hexa, irgend ein Account behauptet irgend was zu sein und du glaubst das? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:05, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Mir ist vollkommen egal, ob da jemand wirklich Patient ist oder nicht, mir geht's um die (versuchte) Stigmatisierung durch ein Mitglied der Redaktion Medizin, die letztlich eine sehr perfide Art von ad hominem ist. Die Abwertung "Cannabis-Konsument" erinnert mich dann sogar themenbezogen an die Geschichte in den USA (vgl. ''[[Reefer Madness]]''). Mit ähnlicher Scheinargumentation hat Benutzer Saidmann auch vor einiger Zeit anerkannte Fachliteratur aus den betreffenden Artikeln entfernt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 19:29, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::Troll postet Müll, Müll wird revertiert. Der Rest ist ''mir'' vollkommen egal. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:40, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Von Troll kann wohl trotz aller Kritik an der Arbeitsweise keine Rede sein. Ziemlich ignoranter Kommentar. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:59, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::::Ja und? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 21:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
{{Info}} [[Benutzer Diskussion:Emergency doc#Was soll das??|Siehe auch]]... --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:22, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Lese ich richtig? Itti hat Saidmann gesperrt, weil er Minderheitenmeinungen als das bezeichnet hat, was es ist? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:46, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Nö! Is nich mit schnellem Blick zu erfassen. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:59, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Wird's mit einem langsamen Blick besser oder schlimmer? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:47, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Ganz grundsätzlich sollten wir in WP (und im Besoderen im Bereich Gesundheit/Medizin/Psycholgie) nicht mit "Meinungen" argumentieren, sondern mit Wissenschaft. Oft entspricht dort die tatsächliche Faktenlage nicht so eindeutig einem vorhandenen POV, wie manche das reglmäßig mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215967503&oldid=215967182&diffmode=source sehr fragwürdigen Mitteln] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source durchdrücken] wollen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:26, 11. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
[[Datei:CharlesBridge2002floods.JPG|mini|[[Moldau (Fluss)#Überflutungen|Moldau]]-Flut 2002]]<br />
: Aus Angst vor Klassenkeile habe ich bisher geschwiegen. <br />
: Doch ich schäme mich für die Schultern in der Redaktion Medizin, die Köpfe tragen müssen, denen Empathie als Störung des „Struggle for life“ erscheint. <br />
: Dabei: [[Das Lied von der Moldau|Am Grunde der Moldau wandern die Steine]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 00:17, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Ich habe revertiert, nicht die Redaktion Medizin oder ''die Schultern''. Also rede mit mir. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:31, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:: Die spielst ihn gut - den [[Arnold Winkelried|Winkelried]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 13:12, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Du darfst dich mit Auftraggeber Saidmans "alle Schultern" als Einziger direkt angesprochen fühlen. Aber lies dir mal deine eigenen Beiträge in diesem Topic durch. Du drohst ("sonst VM"), beleidigst ("Troll") und antwortest zuletzt "Ja und?"... Glaubst Du, jemand erwartet noch Konstruktives? </small> --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 08:42, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Ach Skinner, wenn die Länge eines Threads "Goowins point of no return" durchschritten hat erwartet kein Mensch mehr was konstruktives. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:14, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Und die Rede von "als Einziger" ist eine weitere der anscheinend unendlichen Falschdarstellungen dieses Benutzers (Skinner). Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215979527&oldid=215973020 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychose&diff=215979519&oldid=215975976 hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
Cannabis ist ein Milliardengeschäft. Es wundert mich schon lange nicht mehr, dass auf Wikipedia von subtil bis offen-aggresiv alle Strategien vorkommen, kontrafaktische Propaganda zu implementieren. Es reicht ja schon ''eine'' Person mit genug Zeit, die der Industrie auf den Leim geht und sich als gerechter Robin Hood gegen die bösen Lehrbuchschreiber wähnt. Gähn @ Cannabsipopulisten. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 16:39, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Das hilft jetzt nicht wirklich weiter, ein ernsthaftes Anliegen in die Populistenecke abzudrängen oder mit Verschwörungstheorien zu kontern. Und es ist eine steile These, dass man den Bereich Medizin spezifisch vor einer "Cannabis-Milliardenindustrie" schütze müsste - wo doch hier eine vielfach potentere Pharmaindustrie in fast allen Medizinartikeln sehr großen Raum einnimmt ;-) Und du schreibst ganz richtig: es nicht eine Armee aus Drogenmaffiosos, sondern: ''ein'' bemühter Einzelheinz. Wenn etwas "kontrafaktisch" ist, bleibt es draussen - wenn aber etwas faktisch ist, sollte es auch rein dürfen. Darum gehts hier (und um unsanktioniertes Mobbing).[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 17:53, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Nur btw und weil es wie nebenbei auch um Drogen und um POVs zu diesem Thema geht, ein Literaturtipp ''vom Feinsten'':<br />
::* {{Literatur |Autor=[[Günter Amendt]] |Titel=No drugs - no future. Drogen im Zeitalter der Globalisierung |Verlag=Europa-Verlag |Ort=Hamburg, Wien |Datum=2003 |ISBN=3-203-75013-9 |Kommentar=Rezension |Online=https://www.socialnet.de/rezensionen/1212.php |Abruf=2021-10-12}}<br />
::Amendt wurde zu Lebzeiten der ''Drogenpapst'' genannt und verstand mehr als die meisten Menschen von Drogen. Ist aber nur was für Leute, die sich wirklich interessieren. Und man komme mir nicht mit veraltet! Ist zeitüberdauernd aktuell! MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:43, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::Andrea, beim Stichwort Drogenpapst denke ich eher an Hunter Thompson und Terry Gilliam's "Fear and Loathing in Las Vegas". :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:11, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::"Vom Feinsten"? OHAH! Wer gibt seinem Buch als Titel eine Toilettenparole? Ich habe diesen Mist soweit gelesen, wie es gerade noch zu ertragen war. Völlig indiskutabel. Und wer ihn "Drogenpapst" nennt, wie du in diesem Projekt zu x-ten Male, versteht weder etwas von Rauschdrogen noch vom Heiligen Stuhl. Gähn @ Psychoanalysepopulisten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:17, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
[[Datei:Four wise monkeys.jpg|mini|[[Drei Affen|Über den Umgang mit Schlechtem]]]]<br />
:::::{{Smiley|anbeten}} Ich verneige mich vor der unendlichen Klugheit und Lebensweisheit eines Saidmann! <small>(Du hast Amendt gelesen? Wer's glaubt, wird selig! Wer in Mehlsack fällt, wird mehlig!)</small><br />
:::::Meinung darf man, Ahnung muss man nicht haben!<br />
:::::Und am besten zieht es sich über ein Buch her, das man nie gelesen hat!<br />
:::::Naja und dem mit ihm befreundeten [[Volkmar Sigusch|Sexpapst]] ham se ja auch das Institut geschlossen! Gez versteh ich endlich, warum. War ja auch nur weltweit der erste habilitierte Sexualwissenschaftler. Egal. Schnee von gestern! ''Veraltet''! <br />
:::::Es gibt Leute, die begnügen sich mit einem [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/glossar/maschinenmodell Maschinenmodell] vom Menschen. Daher weht der [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/pers%C3%B6nlichkeitspsychologie-paradigmen-%E2%80%93-str%C3%B6mungen-%E2%80%93-theorien moderne Wind]:<br />
:::::* „''Veraltete Ansätze: vorwissenschaftlich, psychodynamisch, lerntheoretisch''“<br />
:::::* „''Moderne Ansätze: biologisch, transaktional''“<br />
:::::Da werden mal eben schnell die beiden größten Verfahren, die sich über Jahrzehnte in der Patientenbehandlung bewährt haben und in Deutschland nach wie vor Kassenleistung sind, in einen Topf mit „''vorwissenschaftlich''“ geworfen? Danke, das genügt!<br />
:::::* Wer schreibt den [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/content/rauthmann-john-f Artikel] über [[John F. Rauthmann]]? 2012 Diplom gemacht, da stand ich –&nbsp;''veraltet''&nbsp;– vor der Rente. Aber beachtliche Karriere!<br />
:::::[[Neuropsychoanalyse]] muss mer auch nix von verstehn. Is auch „''vorwissenschaftlich''“! Un ''psychoanalysepopulistisch''! Menno, ich glaub, ich bin hier im falschen Film!<br />
:::::Un wenn heutzutage die Fähigkeit, Datenbanken zu bedienen, für wissenschaftliches Arbeiten genügt, dann gutN8 Marie!<br />
:::::Btw: der erste [[Sigmund Freud|Populist]] war immer überzeugt, dass alles eine biologische Grundlage habe. Muss mer abba auch nich wissn!<br />
:::::Ich habe fertig!<br />
:::::Viel Vergnügen mit der Moderne! <small>Ich darf diese hübsch-hässliche Welt, in der Ärzte mehr auf ihren Computer starren, als mit ihren Patienten zu sprechen, gottlob bald verlassen!</small> <br />
:::::[[Hilfe:Löschen|Fröhliches]] [[Hilfe:Revert|Wikipeditieren]] dann noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:59, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 07:02, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== DocCheck Flexikon ==<br />
<br />
Das DocCheck Flexikon ist in Teilen ein hervorragendes medizinisches Nachschlagewerk. Nur ist es, wie Wikipedia, eben ein ''Wiki''. Ist es also für WP überhaupt eine ''zitierfähige'' Quelle?--[[Benutzer:Alsfeld|Alsfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Alsfeld|Diskussion]]) 13:21, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: {{info}} Wir haben diese Frage kürzlich in der [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2021/Mai#Infobox Protein statt Infobox Chemikalie?|Redaktion Chemie andiskutiert]]. Tenor dort war „im Zweifelsfall nicht“. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Sehe ich genauso. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:57, 9. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
:::Wieso "im Zweifel"? Zitierfähig für uns ist ein ordentliches Buch oder eine gute Zeitung - Harrison/NEJM. Aber da kann ich inzwischen ja auch mit der Wand reden ... -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::M.E. nicht, weil es vom Aufbau her eine unzuverlässige Quelle ist. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:14, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:14, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Prävalenz]] ==<br />
<br />
Freundlicher Hinweis auf meinen Löschantrag [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2021#Prävalenz]] mit Bitte um Beteiligung. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 06:42, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:46, 12. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Bearbeitung Computertomographie-Artikelkategorie ==<br />
<br />
Die gesamte Gruppe an CT nahen Artikeln ist etwas unübersichtlich. Zum einen möchte ich die Kategorie:Computertomograpie einführen, in der dann alle relevanten Techniken und Artikel dazu gesammelt werden, auch Koordinatenmesstechnik, Industrielle CT und Rekonstruktionsalgorithmen, die ja zweifelsfrei dazu gehören aber nicht zum Bereich Medizin.<br />
<br />
Zum anderen wünsche ich mir eine klare Struktur der Artikel die aufeinander aufbauen. Gerade bei allen Kegelstrahl-CT (->CBCT) Methoden ist eine Referenz auf einen eindeutigen Kegelstrahl-CT-Artikel mit technischem Background angebracht. Diesen können dann DVT, C-Bogen, Angio, ZeeGo, O-Arm und was auch immer referenzieren. Sonst wird nicht klar, dass diese Modalitäten technisch alle gleich sind und sich nur in der Realisierung und/oder Indikation unterscheiden.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 13:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Ich befürworte das. Beim Artikel zur [[Impedanztomographie]] war mir auch schon aufgefallen, dass die ganze Numerik schlecht gestellter [[Inverses Problem|inverser Probleme]] dort mit lediglich zwei Sätzen angerissen wird, obwohl sie eigentlich die Magie hinter der Methode ausmacht. Wenn der technische Hintergrund der CT-Methoden stärker herausgearbeitet würde, wäre das ein großer Gewinn. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 23:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:OK, cool, vielen Dank! Das hatte ich nicht auf dem Schirm! Ich habe als Röntgen-CTler nur an diese gedacht.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 17:15, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht ==<br />
<br />
Der Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozio%C3%B6konomische_Auswirkungen_der_COVID-19-Pandemie&oldid=216259387#Cave-Syndrom 'Cave-Syndrom' des Artikels 'Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie'] wird eingeleitet durch den Satz: „Nach Beginn der Lockerungen von Vorschriften beim Sinken der 7-Tage-Inzidenzen stellt sich regelmäßig heraus, dass viele Menschen unter einem „Cave-Syndrom“ leiden.“. Die Aussage, das viele Menschen an dem Cave-Syndrom '''leiden''' erhebt es zu einer Krankheit, die es meines Erachtens nicht ist. Erheblich erhöht (wenn nicht gar initiiert) wird dieser Eindruck druch den Begriff Syndrom, der bekanntlich in der Medizin/Psychologie definiert ist. <br />
<br />
Meines Erachtens sollte schon aus der Überschrift des Abschnitts hervorgehen, das es kein Fachbegriff ist (Formulierung etwa 'Das sogenannte Cave-Syndrom' oder den Begriff bereist in der Überschrift in Anführungszeichen setzten). Zusätzlich sollte man den Abschnitt einleiten mit dem Hinweis, dass es sich um keinen medizinisch/psychologischen Fachbegriff handelt sondern um einen medial entstandenen. Die [https://www.n-tv.de/leben/Cave-Syndrom-macht-vielen-zu-schaffen-article22664540.html Quelle im den Abschnitt ist NTV] - also kein Medium das für die Definition von Fachbegriffen bekannt ist. Allerdings, und das wird es schon ziemlich haarig: in der [https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Cave-Syndrom-Das-Post-COVID-Sozialleben-421282.html Ärzte Zeitung erschin der Artikel wortgleich zur NTV-Version].<br />
<br />
Jeder weiß, das (die teils vorgeschriebenen) Schutzmaßnamen aus medizinischer Sicht bei hohen Inzidenzen sinnvoll sind. Und jeder weiß, das die Sinnhaftigkeit nicht an politisch vorgegebenen Stichtagen steigt oder fällt. Im Gegenteil: auch Experten sind sich uneins wann welche Maßnahme geboten ist oder nicht. <br />
<br />
In dem Abschnitt werden Personen, die nach einem Stichtag für sich persönlich Maßnahmen beibehalten, die vor dem Stichtag noch verpflichtend waren, als ängstlich oder krankhaft ängstlich bezeichnet. Vernünftige Vorsicht (vor allem bei Maßnahmen die dem Betroffenen wenig Einschränkung abverlangen) wird ein eine krankhafte Ecke gestellt. Ohne jede Frage wird es Menschen geben die durch COVID-Maßnahmen (und gerade deren Wechsel) krankhafte Symptome entwickeln. Das Ausmaß (im eingangs schon zitierten Satz wird von 'viele Menschen' gesprochen) halte ich für Theoriefindung. <br />
<br />
Eigentlich hatte ich vor, eine Weiterleitung [[Cave-Syndrom]] einrichten. Sicher gerechtfertigt, wenn ein Begriff ausreichend medial verbreitet ist (Leserinteresse dürfen wir annehmen). Aber ich denke es ist sinnvoll das Vorhaben zurück zu stellen bis der Abschnitt überarbeitet ist. Meinung dazu? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
PS1: wenn ein Mitglied der Red. Med. der Ansicht ist das mein Beitrag an einem anderen Ort besser aufgehoben sei möge es (das 'es' ist eine Gender-es für 'das Mitglied') ihn verschieben.<br />
<br />
PS2: ich schreibe ggf. den Abschnitt auch selbst um ... wüsste aber im Vorfeld gerne wie Mediziner meine Kritik einordnen.<br />
<br />
:Google Scholar zeigt ganz eindeutig, dass dieses "Konzept" nirgendwo in der Wissenschaft existiert, weder in der Medizin noch sonst wo. Dass die ArzteZeitung den Artikel von Tom Nebe einfach übernommen hat, ist wohl eher ein Betriebsunfall. Keine Relevanz. Es handelt sich anscheinend um eine rein journalistische "Schöpfung", vermutlich in GB. Deine Kritik ist also voll berechtigt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:23, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Ich persönlich bin der Meinung, das ein Begriff der, so dumm er auch sein mag, genügend häufig öffentlich genannt wurde, Platz in der deWP finden sollte (allein schon, um dem interressieten Leser deutlich zu machen das es ein dummer Begriff ist). <br />
:: Deine Stellungnahme lese ich so, das du dich für eine komplette Löschung des Abschnitts aussprichst. Ersatzloses Löschen ist für mich die zweite Wahl. <br />
:: Um trotzdem voran zu kommen Lösche ich gleich den Abschnitt mit Verweis auf diese Diskussion. Gerne lege ich danach den Abschnitt mit neuen Inhalt (einschließlich Weiterleitung) an wenn das befürwortet wird. Nebenbei: eine Weiterleitung auf einen Text mit vernünftigen Inhalt ist der beste Schutz vor weiteren dummen Texten in anderen Artikeln. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 17:48, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Da bin ich 100 % bei dir. So wie es in den Medien rumgeistert, ist eine Einordnung, wie du sie angedacht hast, für die Leser wohl die "beste Medizin". Dank für den Einsatz. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:04, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Da es zumindest [https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/cave-syndrom-wie-wirkt-sich-corona-auf-die-motivation-zur-sozialen-teilhabe-aus eine Studie] ([https://www.soscisurvey.de/Cave-Syndrome/])gibt, die den Begriff explizit in der Überschrift verwendet und die Präsenz des Begriffs in den Medien offenbar ist, bin ich gegen löschen. Grüße--[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 08:59, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::<Ironie> Wer ist schon [[Ulrich Stangier]]? Völlig [https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/59328125/Prof__Dr__Ulrich_Stangier unbedeutender Mann]! </Ironie> --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:14, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ach ja, hier noch der [https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/59766214/Publikationen Beleg für seine Irrelevanz]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:17, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ach ja, und soviel zu [[Spezial:Diff/216315068|„''eindeutig, dass dieses "Konzept" '''nirgendwo''' in der Wissenschaft existiert''“]] (Herv. von mir). MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:30, 13. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
:::Das ist der Titel einer Studie. Schahryar Kananian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der "Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge" an der Universität Frankfurt und Assistent von Prof. Stangier. Er führt einen Sosci-Survey durch, eine online-Befragung. Ergebnisse gibt es nächstes Jahr.<br />
:::Es ist doch völlig in Ordnung, dass junge Leute irgend was forschen, um voran zu kommen. Aber es ist nicht notwendig, dass wir auf Vorrat jede Mode mitmachen. Enzyklopädie-Schreiben heißt das ''gesicherte'' Wissen darstellen. Gesichertes Wissen etabliert sich mit der Zeit, wenn sich unter Wissenschaftlern ein Konsens herausbildet (der Mainstream) und sich dieser in einer reputablen Quelle (üblicherweise ein Lehrbuch) niederschlägt. Das fassen wir dann zusammen. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 10:05, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::Wir fassen nur Lehrbücher zusammen? Ooooch, dann hab ich die WP wohl missverstanden. <small>(SCNR: „''Enzyklopädie-Schreiben heißt das gesicherte Wissen darstellen''.“ Wirklich? Die Pornosternchen lassen grüßen!)</small> Im Ernst: gerade die ''Redaktion Medizin'' fügt reichlichst Studien als Belege in Artikel ein, die nie Eingang in ein Lehrbuch fanden. Oder sollte ich mich irren? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:17, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Die Problematik ergibt sich doch hier wohl dadurch, dass der Begriff "Cave-Syndrom" unabhängig von seinem Status als "in der Medizin noch nicht etabliert" einen nicht-medizinischen Status als "öffentlich diskutiert" hat. Da WP kein rein medizinisches Werk ist, muss hän das wohl berücksichtigen, oder? Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 10:39, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
Also der einzigen bis jetzt in einer Zeitschrift publizierten Texte (erste Ergebnissse von [https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/cave-syndrom-wie-wirkt-sich-corona-auf-die-motivation-zur-sozialen-teilhabe-aus/] sollen erst in einem halben Jahr veröffentlicht werden) scheint [[doi:10.1055/a-1528-4165|der Text]] zu sein, in einer Zeitschrift, die sich ''[[Erfahrungsheilkunde]]'' nennt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 11:20, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
<hr><br />
Ich habe soeben die WL [[Cave-Syndrom]] angelegt und auf [[Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#„Cave-Syndrom“]] verlinkt. Vorher habe ich natürlich den Abschnitt in 'Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie' den entsprechenden Abschnitt angelegt (übrigens eine Ünterabschnitt von 'Psychologische Folgen' in dem man fachbezogene Infos erwarten kann). <br />
<br />
Den Abschnitt dauerhaft zu löschen war nie meine Absicht - im Gegenteil: ich wollte eine WL anlegen fand den text des Weiterleitungsziels irreführend. Im übrigen scheint das Konsens zu sein das der Begriff 'cave-Syndrom' eben durch die mediale Verbreitung relevant genug ist um ihn in der WP zu besrechen. <br />
<br />
Das der Begriff zumindest noch keine psy./med. Fachbegriff ist ist m.E. Konsens - sollte also auch dem Leser so vermittelt werden. Und das wir uns in einem kollaborativen Projekt befinden und jeder meinen Text ändern darf versteht sich von selbst. Wegen mir kann geerlt werden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:52, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:<small> Komisch. Ich hatte mit "Cave" nicht die Höhle assoziiert, sondern die lateinische Aufforderung ''cave'', "hüte dich!" --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 13:15, 13. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
:: <small><small>Zitat aus dem n-TV Artikel der im Artikel als Ref. angegeben und oben verlinkt ist: „Das englische Wort "cave" bedeutet Höhle. Die Menschen bleiben also lieber in ihrer Höhle, statt rauszugehen.“ Falls du es aber ändern willst würde ich Zähne knierschend die Füße still halten. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 13:26, 13. Okt. 2021 (CEST)</small></small><br />
<br />
== [[Meningitis]] ==<br />
Was ist denn dass? Sehe ich das richtig - die PR-Agentur [https://convergo.de/en/ Convergo] entfernt aus dem Artikel positive Bewertungen zu alten Impfstoffen und bewirbt neue. Was haltet ihr davon? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:19, 13. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216333256
Wikipedia:Redaktion Medizin
2021-10-13T10:53:00Z
<p>Summer ... hier!: /* Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}__NEWSECTIONLINK__<br />
{{Weiterleitungshinweis|WP:RM|Die Abkürzungen für die [[Wikipedia:Redaktion Musik|Redaktion Musik]] lauten [[WP:RMU]] und [[WP:MU]].}}<br />
{{Index-Portal|Medizin}}<br />
[[Datei:RM Held.svg|1px|rechts]]<br />
<!--{{Index-Redaktionen|#FFDEAD}}--><br />
<br />{{Portal:Medizin/Tabs}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Schablone<br />
| rahmenfarbe = #d5d5d5<br />
| titel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Titel|farbe=#d5d5d5}}<br />
| banner = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Banner}}<br />
| luv = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Aufgaben}}<br />
| Fachbereiche = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FUR}}<br />
| Angebot = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FV}}<br />
| Redaktion = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/AP}}<br />
| welcome = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Willkommen}}<br />
| Hauptartikel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Hauptartikel}}<br />
| links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Kandidaturen}}<br />
| links_2 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| links_3 = <br />
| links_4 = {{Portal:Medizin/Neueste_Artikel}}<br />
| links_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Commons}}<br />
| mitte_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Review}}<br />
| mitte_2 = {{Portal:Medizin/Neueste Artikel}}<br />
| mitte_3 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| mitte_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Artikel_des_Monats}}<br />
| mitte_5 = <br />
| rechts_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Löschkandidaten}}<br />
| rechts_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/PUP}}<br />
<!--| rechts_3 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}--><br />
| rechts_3 = <br />
| rechts_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Praemierte_Artikel}}<br />
| rechts_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Medizinhilfe}}<br />
| ende_links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}<br />
| ende_links_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei...}}<br />
| ende2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Pinwand}}<br />
| ende1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Diskussion}}<br />
}}<br />
{{Anker|disk|Disk|Diskussionen}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt <br />
| Alter=1<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
| aktuelles Archiv=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOCALMONTH}}]]<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
<br />
| Alter =90<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =2<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<small>{{Portal-Kopf3|2px|d5d5d5|[[#top|↑]]Aktuelle Themen und Diskussionen}}</small><br />
{{Anker|below}}{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Zentriert=1 |Link={{Neuer Abschnitt/URL}} |Text=Abschnitt hinzufügen |Tooltip=Hier klicken, um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen.}}<br />
<div style="text-align:center;"><small>([[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]] bitte mit</small> <code style="background-color:#E8E8FF; white-space:nowrap;"><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code><small>)</small></div><br />
<br />
== Förderung auch in Krisenzeiten ==<br />
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der [[COVID-19-Pandemie]], die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?<br />
<br />
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem [[Wikipedia:Förderung|Förderangebot]] sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|Fachliteratur]], [[Wikipedia:Förderung/Software-Stipendien|Software-Stipendien]], [[Wikipedia:Förderung/Gebührenerstattungen für Behördenanfragen|Gebührenerstattungen für Behördenanfragen]] sowie [[Wikipedia:Förderung/E-Mail-Adressen und Visitenkarten|E-Mail-Adressen]] anbieten.<br />
<br />
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de] (Wikimedia Deutschland), [mailto:verein@wikimedia.at verein{{@}}wikimedia.at] (Wikimedia Österreich) bzw. [mailto:info@wikimedia.ch info{{@}}wikimedia.ch] (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- {{noping|Raimund Liebert (WMAT)|Raimund (WMAT)}}, {{noping|Lantus (WMCH)|Lantus (WMCH)}} und [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro Halank (WMDE)]] 15:21, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“ ==<br />
[[Datei:Wikipedia Library owl.svg|mini|Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]“]]<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
<br />
seit 2012 gibt es mit „[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]“ eine '''Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten''' für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.<br />
<br />
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet [[Wikimedia Deutschland]] seit letztem Jahr im Rahmen der [[Wikipedia:Förderung|Community-Förderung]] daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]]''' hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.<br />
<br />
;Zugang zum Angebot<br />
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie [[JSTOR]], [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]], [[Oxford University Press|Oxford]], [[Cairn]], Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine [[:m:Library Card platform/Search/de|Suchfunktion]] die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „'''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]'''“ koordiniert und auf der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]] näher beschrieben.<br />
<br />
;Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Medizin<br />
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=28&submit=Filter multidisziplinäre] Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch [[Cambridge University Press]], [[ProQuest]], [[Taylor & Francis]], [[EBSCO Information Services|EBSCO]]) und in die [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?tags=2 Online-Zeitschriftenarchiven] (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; [[Die Zeit]], [[The Times]], [[The New York Times]] u.&nbsp;a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Tabelle]]''' zur Verfügung. <br />
<br />
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns '''im Themenfeld [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=3&submit=Filter Medizin] bspw. American Psychiatric Association, British Medical Journal, Cochrane Library, Elsevier ScienceDirect''' besonders nützlich zu sein.<br />
<br />
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ auf dieser Seite] gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.<br />
<br />
;Bei Rückfragen<br />
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der '''[[Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library|Projektdiskussionsseite]]''' vorbei oder schreib uns eine E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de].<br />
<br />
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] von Wikimedia Deutschland 12:41, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Fast Food#Gesundheitsrisiken]] ==<br />
<br />
Hallo! Bei der Überarbeitung des Artikels fällt mir der untypisch große Umfang des Abschnitts auf. Wenn ich ihn lese, denke ich es geht eher um Gesundheitsrisiken von [[Junk Food]] und deren vermeintlichem Angebot in Unternehmen der Systemgastronomie, nicht um die Speisengruppe Fast Food. Mag auf das allgemeine Mißverständnis von Schnellimbiss und der eigentlich gemeinten Länge von Zubereitungszeiten liegen. Weite Passagen sind komplett unbelegt, ENW 8 befasst sich eindeutig mit Junk Food. Könnte jemand das von Euch bitte als inoffizielle 3M mal überprüfen? Danke - Kurze Erklärung, ich sehe keinen großen Unterschied zwischen einer heißen Bockwurst, Frikadelle oder Bratwurst von der Fleischtheke, oder wenn Mama diese daheim zubereitet. Auch bei Pizza gehts eher um Inhaltsstoffe von Fertigerzeugnissen, die wie TK-Ware daheim zubereitet werden, während beim Italiener diese frisch zubereitet eine völlig andere Zusammensetzung hat. Die Fixierung auf Burger und Co von McDonalds/KFC und Burger King wird da unzulässig verallgemeinert, obwohl der Abschnitt Geschichte bis in die Antike einen Bezug erstellt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:49, 5. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Eine brauchbare Trennung von Fast Food und Junk Food scheint es nicht zu geben. WP sollte deshalb eine solche Trennung auch nicht einführen. Dagegen ist es möglich, zwischen schneller Zubereitung und schnellem Verzehr zu unterscheiden. Beides hat spezifische Gesundheitsrisiken, die man jeweils beschreiben und belegen kann. Wichtige Arbeit. Viel Erfolg dabei. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:09, 6. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Danke, steht auf meiner ToDoList seit einem Jahrzehnt. Problem halt die Übertragung aus dem Englischen, wo ganz andere Aspekte mit verbunden sind, so das fast völlige Fehlen von Hausmannskost und den in Deutschland üblichen Kantinen/Mensa-Essen. Also Kulinaristik für Gerichte vs. Gesundheit hinsichtlich genereller Einschätzung. Aber dann kann ich das erstmal auf die Quellen zurücknehmen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:16, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== WikiCon 2021 ==<br />
<br />
Hat jemand Lust, mit mir zusammen eine Veranstaltung auf der [[Wikipedia:WikiCon_2021/Programmvorschläge|diesjährigen WikiCon]] anzubieten? Ein Themenvorschlag wäre "Raubjournale als Quellenangabe". Ein anderer wäre "Newsticker Covid". Wir könnten uns ausserdem zu einer kleinen hybriden Redaktionssitzung treffen, da reale oder virtuelle Teilnahme möglich ist. Wär das nicht was? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 09:02, 13. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Danke für den Hinweis, MBq. Erfurt ist ja nicht so weit weg, fährst Du hin? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:27, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Ja, hab mich angemeldet --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 13:50, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:::Bin jetzt auch angemeldet mit einem Vorschlag für einen Beitrag. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:19, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:07, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Beikost - Baby ==<br />
<br />
Hallo! Ein Problem aus der Diskussion zu [[Quetschbeutel]]n. Unter [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] wird der Inhalt als Beikost definiert. Jedoch [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] als anerkannte Quelle von wissenschaftlich relevanten Experten.<br />
*[[Baby]] ist eine Weiterleitung auf [[Säugling]]<br />
*[[Säuglingsnahrung]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]<br />
Egal welchen Begriff man von Beidem aus Eurer fachlichen Sicht nimmt, WP:NK kann kein Grund für solchen Widerspruch sein.<br />
*[[Beikost]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]. <br />
Ich halte das ehrlich gesagt entweder für veraltet oder es war nie richtig, sondern Theorieetablierung. Warum? Mal das Beikostangebot des Marktführers Hipp [https://www.hipp.de/beikost/]. Müslis werden dort ab dem 6.Monat empfohlen [https://shop.hipp.de/beikost/produkte/bio-mueesli.html], aber nicht bei allen Produkten klargestellt, dass dies nur für Babys gedacht ist.<br />
Hauptproblem scheint mir die Definition von [[Kleinkind]] zu sein, und auch in dem Artikel wird Säugling als Begriff für das erste Lebensjahr gewählt. Was aber eben auf das [[Säugen]] als Nahrungsaufnahme abstellt, wo natürlich Beikost Sinn macht. Unter [[Stillen]] wird auch der Beginn der Beikostaufnahme nach 6 Monaten definiert, aber ausdrücklich auf kulturelle Unterschieden in der Stilldauer hingewiesen, welche scheinbar überwiegend meist das 2.Lebensjahr erfasst, also auch den Bereich Kleinkind. Auch deshalb erscheint mir Baby für uns als Enzyklopädie ungeeignet, so symathieträchtig der Begriff auch sein mag. Fällt aber in Euren Bereich, nicht die Kulinaristik, weshalb ich vorher lieber frage.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:30, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Entferne einfach alles in dem Artikel was werblich ist und/oder nicht seriös belegt wurde. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:36, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Kontaktsport]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />der von mir neu angelegte Artikel [[Kontaktsport]] enthält auch einen Abschnitt ''Medizin'', wobei eine meiner Hauptquellen amerikanisch und schon recht alt ist. Falls es da aus medizinischer Sicht etwas aktuelleres oder spezifisch mitteleuropäisches zu Ergänzen gäbe, wäre ich dafür dankbar. Siehe auch [[Portal Diskussion:Sport#Kontaktsport]]. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:33, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Habe dort mal geantwortet [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]<sup>·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 20:00, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== BZgA-Infografiken unter Freier Lizenz ==<br />
<br />
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt jetzt [https://www.infektionsschutz.de/Mediathek%20/infografiken.html Infografiken unter CC BY SA] zur Verfügung. Ich habe sie in eure Quellensammlung ergänzt, hoffe das war so in Ordnung. Wenn ihr Feedback und Wünsche an die BZgA habt, leite ich das gerne weiter. --[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 14:55, 18. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiter gesucht ==<br />
<br />
Ich habe das Erarbeiten des Stichworts [[Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde]] angeregt. Vielleicht es das jetzt schon in der gesamten Wikipedia das Buch-Stichwort mit den meisten Blauverlinkungen der Mitarbeiter. Trotzdem ist das ein [[Fass ohne Boden]], welches nur durch zusätzliche, medizinhistorisch interessierte Wikipedia-Medizin-Mitarbeiter zu füllen ist. Offenbar sollen alle geschätzt 5000 Buchbearbeiter nicht nur namentlich erwähnt werden. Mehrere von ihnen haben noch keinen eigenen Artikel. Und bei jedem sollte vielleicht reziprok auch seine Mitarbeit an diesem Mammut-[[Handwörterbuch]] erwähnt werden. Das erfordert manchmal Detektivarbeit und ist trotzdem fehlerträchtig. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 08:33, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Ein interessantes Projekt Hartwig. Es fehlt aber bisher jeder Hinweis auf den Inhalt der Encyclopädie. Ich beteilige mich gern.--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 16:24, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::5000 Buchbearbeiter sind zu hoch, die maximale Anzahl Autoren in der 3. Auflage war 172, bei den übrigen 3 Auflagen darunter, mit vielen Überschneidungen. Selbst wenn man die Ergänzungsbände dazuzählt kommt man nicht auf eine so hohe Zahl.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:00, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::Gewiss hast Du Recht. Aber bedenke: Es handelt sich um 96 Bände. Und die Listen im ersten Band waren nur die Planungen, die danach immer erweitert wurden. Außerdem gewollte Doppelzählungen bei Mitarbeit in zwei (oder drei?) Auflagen. Außerdem spekulierte der Verleger von vier weiteren Auflagen nach der Erstauflage. Es muss also (zumindest in Ansätzen) noch eine fünfte Auflage geben. - Der Mitarbeiter Drasch aus dem „Vorläufigen Verzeichnis“ in Band I der zweiten Auflage ist im „Verzeichnis der Mitarbeiter“ in Band XXI nicht mehr enthalten. Trotzdem enthält das Endverzeichnis 136 Personen, also fünf mehr als das Erstverzeichnis. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 10:48, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Offenbar hat der Verleger die 22 Ergänzungsbände zur 4. Auflage (Ergebnisse der gesamten Medizin) von 1920 bis 1938 als FÜNFTE AUFLAGE angesehen. Damit erhöht sich die Anzahl der Einzelbände auf 118. Auch hier gab es zahllose Mitarbeiter und vielleicht außer Frau [[Marie Unna]] ([[Beiersdorf AG]]) auch weitere Mitarbeiterinnen. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 04:37, 25. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich bin sehr erfreut über die massive Mithilfe der Mitarbeiter an den Stichwörtern zu den vielen medizinischen Nachschlagewerken. Kann aber bitte noch jemand Geburtstag und Todestag von [[Herbert Schaldach]] recherchieren? Oder lebt er noch? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:33, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien: Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin) ==<br />
<br />
Unten auf [[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)]] kann man eine Medizin-Wörterbuchliste anklicken. Dort vermisse ich zum Beispiel<br />
* [[Maxim Zetkin|Zetkin]]/[[Herbert Schaldach|Schaldach]] (16 Auflagen)<br />
* [[Duden#Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke|Medizin-Duden]] (9 Auflagen)<br />
* [[Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete]] (6 Bände)<br />
* [[Roche Lexikon Medizin]] (5 Auflagen)<br />
* [[Günter Thiele (Mediziner)|Thiele]]: ''Handlexikon der Medizin'' (4 Bände)<br />
* Hexal Taschenlexikon Medizin (2 Auflagen)<br />
* ''Wörterbuch der Kardiologie'' von Myron G. Sulyma (4 Bände)<br />
* Springer Klinisches Wörterbuch (1 Auflage)<br />
* [[Walter Guttmann]]: Medizinische Terminologie (35 Auflagen)<br />
* [[Sandoz]]: ''Lexikon medizinischer Abkürzungen'' (8 Auflagen)<br />
Könnten kundige Redaktionsmitarbeiter diese Stichwörter anlegen und dorthin verlinken? Früher fand man bis zur Löschung alle diese Nachschlagewerke (wohl nicht ganz korrekt) im Pschyrembel-Stichwort. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:39, 29. Aug. 2021 (CEST) Die am 30.9.2021 erledigten Wünsche habe ich soeben blauverlinkt. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Guten Morgen lieber Kollege Hartwig. Es sieht so aus, dass wir diese Kategorie nicht gepflegt haben. Aber wie sich das gehört, gibt es dort den Oberartikel [[Medizin-Enzyklopädie]], den man um einen Abschnitt "Gedruckte Medizin-Enzyklopädien" erweitern könnte (Plan A) und dort das einpflegt, was hier: [[Diskussion:Pschyrembel_(Medizinisches_W%C3%B6rterbuch)#%C3%9Cbertrag_auskommentierter_Inhalte_von_der_Vorderseite|Übertrag auskommentierter Inhalte von der Vorderseite]] wohl berechtigter Weise entfernt wurde. Eine Alternative (Plan B) wäre es, eine hübsche Liste anzulegen, wo dieser Werke aufgezählt werden. Das könnte doch der Kollege Ollenschläger machen. :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 08:49, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Das hört sich doch sehr gut an. In meiner Bibliothek habe ich nicht nur alle Pschyrembel-Auflagen, sondern auch alle Auflagen der obigen Liste (nur die beiden letzten Werke sind bei mir nur unvollständig vorhanden) und viele andere medizinische Wörterbücher. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:04, 29. Aug. 2021 (CEST) <br />
:::Dann mach das so! -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:13, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Dazu fehlen mir leider Zeit und Muße sowie vor allem die für Wikipedia erforderlichen Fertigkeiten. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:19, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich habe die von Dir zusammengestellte Liste jetzt so, wie Andreas vorgeschlagen hat, bei [[Medizin-Enzyklopädie]] eingesetzt. Ausser den Pschyrembels hat bisher noch keines dieser Werke ein eigenes Lemma. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 19:15, 30. Aug. 2021 (CEST) <br />
::::::Gut so! :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:06, 30. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::::::Zur Literatur: es gibt einen kurzen Übersichtsartikel von Herbert Lippert, Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht, in: Fachsprachen / Languages for Special Purposes, Jeroen Darquennes und Patience Epps (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), Band 14-2, De Gruyter/Mouton 1999, (zugänglich für solche mit wikipedia-Library Zugang bei de Gruyter) und ausführlicher Stephan Dressler, Burkhard Schaedler (Hrsg.), Wörterbücher der Medizin. Beiträge zur Fachlexikographie, Lexicographica 55, Tübingen 1994.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:09, 1. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Ich habe mal das [[Wörterbuch der Veterinärmedizin]] spendiert, hat mir so manche Prüfung gerettet. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 13:30, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Durchsicht der Personenartikel zu weniger bekannten Medizinern ==<br />
<br />
Liebe Kollegen, da die Community gegenwärtig verstärkt gegen bezahlte Spin-Doctors, Agenturen etc. kämpft, möchte ich anregen, dass unsere Redaktion - eine der aktivsten und vielleicht auch besten - dazu einen Beitrag leistet.<br />
<br />
Ärzt:innen sind oft als Wissenschaftler, Funktionäre, Preisträger usw. relevant. Andererseits haben sie fast immer auch ein wirtschaftliches Interesse an einer möglichst positiven Darstellung ihrer Person. Im Gegensatz zu Physikern, Germanisten, Geologen... sind Ärzte meistens auch Geschäftsleute und müssen Werbung betreiben. Ich stosse beim systematischen Sichten immer wieder auf unbelegte Superlative, aufgeblasene Publikationslisten, Namedropping und ähnliche Anzeichen für Interessenkonflikte der Autoren. Manche Artikel sehen tatsächlich wie Spam aus. <br />
<br />
Mir schwebt vor, die Einträge in der [[:Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] kritisch durchzusehen. Es sind ca. 3.500, bereinigt um die schon verstorbenen Personen 2.400, bereinigt um alle Träger von kategorisierten Auszeichnungen und um die kategorisierten Hochschullehrer (beides eine übliche Relevanzbegründung) bleiben ca. 900 ([https://petscan.wmflabs.org/?interface_language=de&categories=Mediziner%20(21.%20Jahrhundert)&cb_labels_yes_l=1&project=wikipedia&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&cb_labels_no_l=1&search_max_results=500&since_rev0=&edits%5Banons%5D=both&negcats=Verstorbene%20Person%7C5%0ATr%C3%A4ger%20von%20Orden%20und%20Ehrenzeichen%7C5%0AHochschullehrer%7C5&edits%5Bbots%5D=both&language=de&wikidata_label_language=&interface_language=de PetScan]). Die könnten wir in eine Liste schreiben, und wer möchte kann sich gelegentlich ein paar davon ansehen, überarbeiten, ggf. zum Löschen vorschlagen, oder als OK abhaken. Vorher könnten wir uns auf ein paar Standards einigen (beispielsweise würde ich PubMed- und Scholar-Links unter "Publikationen" entfernen, denn sie helfen dem Leser nicht weiter, sondern belegen höchstens die schiere Anzahl der Papers eines Autors, die auch im Fliesstext stehen könnte, wenn sie erwähnenswert ist.) Wir stellen das im Kopf der Liste zusammen und verlinken es bei Löschanträgen, sodass die Aktion für andere Wikipedianer sichtbar und transparent ist. In einigen Wochen könnten wir alle durchhaben. Was haltet Ihr davon? Gruss, --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 17:40, 12. Sep. 2021 (CEST) <br />
:Gute Idee, als alter Löschheini bin ich dabei. Brauche bei Konflikten auch keine WW-Stimmen zu fürchten. :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:29, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ich finde die Idee auch gut. Böhmermann hat gezeigt, dass mehrere Agenturen auf dem Markt sind, die mit Sockenpuppen undeklariertes Paid Editing betreiben. Die Wikimanufaktur wird so weiter machen wie bisher, und dass Olaf Kosinsky weg ist, glaube ich auch nicht. Ich würde daher die Gelegenheit nutzen und ein mal in die Versionsgeschichte nach den Bearbeitern des Artikels gucken. Vielleicht findet man da Accounts mit einem verdächtigen Interesse an gerade so relevanten Einzelpersonen. Ich erinnere mich noch gut an den Fall [[Benutzer:Die freiburgerin|Die freiburgerin]]. Links zu Pubmed und Google Scholar finde ich nich anstößig, ich halte die aber eher unter dem Abschnitt Weblinks für sinnvoll. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 19:36, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Gibt es eine Möglichkeit, die Schönheitschirurgen zu finden? Die sind besonders an Werbung interessiert und ich entsinne mich, dass ich mich über sowas schon mal gestritten hatte. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:59, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Eine Kat gibt es nicht, aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=sch%C3%B6nheitschirurg&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 die Suche bringt es an den Tag]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:05, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::: [[:Kategorie:Plastischer Chirurg]]. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 18:22, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich will euch nicht abschrecken, aber die Ausbeute wird wohl mager sein. Einmal habe ich ein paar Checks gemacht, außerdem ist die Eingangskontrolle ziemlich streng (ich war selbst an mehreren LD beteiligt bzw. beobachtete sie), und das wird sich wohl auch bei den Agenturen rumgesprochen haben. PS: kombiniert man den vorgeschlagenen Petscan mit der zusätzlichen Kategorie Plastischer Chirurg kommen genau 4 heraus: [[Afschin Fatemi]] (als "Nestbeschmutzer" aufgefallen), [[Younan Nowzaradan]] (aus Fernsehserie bekannt), [[Georg Huemer]], [[Dominik Duscher]] (letztere beide wohl auch relevant).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 19:50, 15. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Da ich alle Neuzugänge checke, gebe ich Claude J recht. Bei mir fragwürdig erscheinen stelle ich LA (kümmere mich aber nicht wirklich um den Ausgang). Es gibt immer so ein paar Grenzfälle wie sie Claue bechreibt, da mache ich mir meist nicht die Mühe einen LA zu stellen. Die Community ist ja bei semiprominenten Personen meist großzügig, da reichen ja schon ein paar Auftritte in den unsäglichen Nachmittagsprogrammen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:00, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende der Redaktion Medizin,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== [[Zugsalbe]], [[Zinksalbe]], [[Nasensalbe]], [[Pferdesalbe]], [[Brustwarzensalbe]], [[Brandsalbe]] … ==<br />
Könnt ihr bitte mal die Kategorisierung der Salben prüfen? Diese scheint etwas uneinheitlich zu sein. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:10, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neuer Artikel [[Cochrane Deutschland Stiftung]] ==<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
Wir (Cochrane Deutschland Stiftung) haben einen Wikipedia-Artikel zur Cochrane Deutschland Stiftung vorbereitet, den wir gerade fertiggestellt und in aus unserem Benutzerraum in den Artikelnamensraum verschoben und also veröffentlicht haben. Wir möchten offen legen, dass wir diesen Beitrag selbst erarbeitet und verfasst haben - unserer Kenntnis nach spricht grundsätzlich nichts dagegen, solange dies transparent ist und wir uns an die Regeln für Artikel halten. Dies haben wir nach bestem Wissen und Gewissen getan und hoffen, dass es uns gelungen ist. Wir bitten darum, den Artikel bei Bedarf zu verbessern oder uns auf etwaige unwissentliche Regelverstöße hinzuweisen, damit wir sie ggf. beheben können. Wir bitten auch darum uns ggf. zu helfen, falls wir beim Verschieben/Veröffentlichen versehentlich etwas falsch gemacht haben sollten.<br />
Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Cochrane Deutschland Stiftung|Cochrane Deutschland Stiftung]] ([[Benutzer Diskussion:Cochrane Deutschland Stiftung|Diskussion]]) 11:37, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
:{{Artikel|Cochrane Deutschland Stiftung}} Danke für den Artikel und diese Deklaration. - Vorbildlich neutraler Stil und wesentliche Inhalte. Was aus meiner Sicht noch fehlt: Aussenwirkung... also externe Berichte, Artikel, Sendungen. Kann es denn sein, dass ausser euch selbst niemand was über die Stiftung veröffentlicht hat? Was würde das über die Relevanz aussagen? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 12:02, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Muskuloskelet(t)al ==<br />
<br />
In vielen Stichwörtern taucht das Adjektiv ''muskuloskeletal'' auf, in vielen anderen Stichwörtern taucht das Wort ''muskuloskelettal'' auf. Könnte man das nicht vereinheitlichen? So weiß keiner, dass beide Formen zulässige Synonyme sein sollen. Hat Wikipedia dazu eine Meinung? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:08, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ja, [[WP:KORR]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:35, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Akute Verschlechterungswelle in Artikeln zu Cannabis, Psychosen usw. ==<br />
Seit gestern hat ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Patient420&diff=214790880&oldid=214790806 selbsterklärter ADHS-Patient und Cannabis-Konsument] massive Angriffe auf folgende Artikel gestartet:<br />
* [[Substanzinduzierte Psychose]]<br />
* [[Tetrahydrocannabinol]]<br />
* [[Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel]]<br />
* [[Cannabis als Rauschmittel]]<br />
* [[Einstiegsdrogen-Hypothese]]<br />
* [[Psychose]]<br />
Die einzig angemessenen Reaktionen scheinen hier Roll-Backs zu sein. Im ersten Fall habe ich es bereits durchgeführt. Ich bitte jedoch darum, dass diese Reparaturarbeit auf mehrere Schultern verteilt wird. Danke. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Und deine Begründung dafür ist, dass du deinen POV verletzt siehst oder wie? Ich sehe hier keine Begründung für deine krassen Forderungen.<br />
:Ich sehe lediglich deine Begründung für deinen versuchten "Rollback" bei [[Substanzinduzierte Psychose]]. Und das ist eine äußerst schwache Nebelkerze.<br />
:Ich habe dich dieses Jahr hier schon mehrfach bei der Vandalismusmeldung gemeldet und bin bereit es wieder zu tun. Wie ich sehe, wurdest du allein heute schon wieder dort von jemand anderem gemeldet und hast gerade vor 5 Minuten eine dicke Warnung kassiert, nicht immer deinen Einzel-POV überall durchdrücken zu wollen.[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann_(erl.)]]<br />
:Wie immer muss ich darauf hinweisen, dass ich von Saidmann seit mindestens 2018 gehoundet werde und er (und so auch leider ich) schon viele dicke Verwarnungen und Sperrungen erhalten hat.<br />
:Des Weiteren habe ich keine Angriffe auf diese Artikel gestartet und auch bearbeite ich sie nicht seit gestern, sondern bis auf einen seit 2017. Das sind vier Jahre, nicht ein Tag.--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 22:56, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:''Nachtrag: Nutzer Saidmann wurde soeben wegen der ehrverletzenden Vorwürfe hier gegen mich sowie wegen Edit-Wars im ersten oben von ihm genannten Artikel gemeldet:'' https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer%3ASaidmann --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 00:27, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ich habe mir nur Psychose angesehen, da hast du einfach eine mit einer validen Quelle versehene Aussage zu THC grundlos entfernt. Ich teile diese Aussage nicht, aber um sie zu entfernen braucht es quellenbasierte Gegendarstellungen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:23, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
::: Zu dieser konkreten Entfernung: Nun bin ich verwirrt. All meine Hinzufügungen in den ADHS-Artikeln zu Cannabismedikamenten der letzten Monate wurden von Saidmann und Kollegen mit dem Hinweis entfernt, "Hinweise" auf "mögliche Wirkungen" seien im medizinischen Teil der Wikipedia absolut unerwünscht. (Auch in Kombination mit zweiten Hinweisen, die die ersten Hinweise relativieren sollen.) Nun lese ich den Psychosen-Artikel und sehe im ganzen Artikel gibt es eine einzige Passage, die auf Eventualitäten und Hinweisen beruht. (Komischerweise hier umgekehrt auch im Zusammenhang mit Cannabis.) Also habe ich diese entfernt, so wie es mir letzten Monat beigebracht wurde. Und das ist jetzt auch falsch? Über genauere Erläuterungen wäre ich sehr dankbar.<br />
:::Gerne auch in Hinblick auf diese Entfernung durch Saidmann himself: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannabis_und_Cannabinoide_als_Arzneimittel&diff=prev&oldid=214943665 --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 12:08, 29. Sep. 2021 (CEST) <br />
<br />
Ich hab die mal alle zurück gesetzt. Cave P420: das nächste mal VM. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:12, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Was ist deine Begründung?--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 18:15, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ein Bearbeitungskommentar „Revert“ ist nicht ausreichend, insbesondere für Benutzer, die sich nur die Versionsgeschichten eines einzelnen Artikels ansehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:36, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Dank an alle Schultern! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:45, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Unglaublich, daß die abschätzige Vorführung eines kranken Menschen als "selbsterklärter ADHS-Patient" noch von keinem Admin entfernt wurde. {{unsigniert|94.65.54.190|08:51, 1. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Der "kranke Mensch" hat sich nicht nur selber "vorgeführt", sondern wiederholt massiv gegen Grundsätze der Projektarbeit verstoßen, weshalb er erneut - eskalierend - gesperrt wurde. Diesmal für 2 Wochen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:15, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dieses konzertierte Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor ist schwer zu ertragen. [[Benutzer:Patient420|Patient420]]s Beiträge waren zu einem guten Teil wertvolle Ergänzungen lückenhafter Artikel. Dass er zur Behandlung einer ADHS-Erkrankung medizinisches THC einnimmt qualifiziert ihn für nichts - es disqualifiziert ihn aber auch keinesfalls, wie es hier durch abwertende und kränkende Formulierungen impliziert wird. (Sanktionen wegen PA? Auf dieser Seite nicht zu befürchten!). Der gravierende Unterschied seines Wirkens zum selbsternannten Fachautorenzirkel ist die Tatsache, dass er einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit gegenübersteht. Seine vielfach nachvollziehbaren und begründeten Edits werden in einem Wisch revertiert wenn sie den POVs einer selbsternannten "Redaktion" widersprechen. Seine Sperre feiert man hier als Triumph. Man muss sich nicht einmal die Mühe machen, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen. Patient420 wird kurzerhand mundtot gesperrt. Ein Fachbereich in dem eine Autoren-Seilschaft mit solcher Hybris regiert, hat sich von der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln längst verabschiedet. Schade für das Projekt Wikipedia. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 23:12, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Sperre [[Spezial:Permanentlink/216223813#Benutzer:Patient420 (erl.)|in Sperrprüfung bestätigt]]. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:56, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
QED [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 22:40, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Also wenn es denn unbedingt sein muß: <br />
: Deine Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen und strotzen nur so vor Verstößen gegen [[WP:KPA]]. Hier liegt weder „konzertierte[s] Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor“ vor, noch ist es versäumt worden, „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen.“ Vielmehr ist in der VM der Nachweis geführt worden, daß es sich bei einem Großteil seiner Ergänzungen um Belegfiktionen, ungeeignete Belege oder schlicht Unsinn gehandelt hat. Auf diese sachlich vorgetragene Kritik ist er aber mit keinem Wort eingegangen, sondern hat sich als zu Unrecht angegriffene Unschuld geriert bzw. auf das Eingehen auf Beitrage von nicht eingeloggten Nutzern gänzlich verzichtet, sondern nur deshalb herumgeweint, weil sie eben nicht eingeloggt waren. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Nutzer eingeloggt ist oder nicht, sondern auf die Qualität seiner Beiträge. Mit diesen hat sich der Melder aber gar nicht auseinandergesetzt. Das alles ist in der Sperrprüfung – begleitet durch den Gesperrten wiederum hauptsächlich von einem Schwall weiterer persönlicher Angriffe – nochmals aufgearbeitet worden, und deshalb ist die Sperre von einem Admin, der mit der Readktion Medizin nicht das Geringste zu tun hat, bestätigt worden.<br />
:Daß Du es für nötig befindest, hier von einem „selbsternannten Fachautorenzirkel“, „einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit“, einer „einer selbsternannten "Redaktion"“, „eine[r] Autoren-Seilschaft“ und von „mundtot sperren“ zu fabulieren, zeigt deutlich, daß es Dir gerade eben nicht an „der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln“ gelegen ist, sondern Du schlicht ebenfalls andere Autoren [[WP:KPA|persönlich angreifst]], sachlich aber nichts beizutragen hast. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:08, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Über [[Benutzer:Patient420|Patient420]] wurde hier grob Abwertendes geschrieben. Gerade eben nochmal von dir: ''"herumgeweint"''. Das sind klare und wiederholte Verstöße gegen [[WP:KPA]]. Niemand wurde deshalb hier administrativ angesprochen, geschweige den gesperrt. Hier wird erkennbar mit zweierlei Maß gemessen. Dass in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion), entkräftet nicht meine Kritik am Geschehen. Und den Habitus der "Fachautorenschaft" halte ich in Wikipedia für unangebracht: weder die Quantität der Bearbeitungen, noch selbst vorgenommene Eintragungen in die Mitgliederliste der Redaktion:Medizin oder sich selbst zuerkannte Qualifikationen sollten hier von Gewicht sein. Allein das bessere Argument sollte zählen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 00:49, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::: Bezüglich der Verstöße gegen [[WP:KPA]] empfehle ich Deiner geschätzten Aufmerksamkeit {{B|Mt|7|3–5}}. Es ist korrekt, daß „in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion)“. Diese inhaltliche Diskussion hat aber nicht die Redaktion Medizin verweigert, sondern [[Benutzer:Patient420|Patient420]]. Das Problem besteht – wie mehrfach ausgeführt und auch in der SPP-Entscheidung nochmals explizit erwähnt – darin, daß der Nutzer nicht bereit ist, sich an [[WP:BLG]] zu halten. Wohlgemerkt: Es ist ja nicht so, daß er an der Stelle, wo Belege hingehörten, nichts angeben würde; das, was er angibt, genügt nur überwiegend nicht den Anforderungen durch [[WP:BLG]]. Um das nachzuvollziehen, müßtest Du aber jedes einzele Beleg-[[Surrogat]] anklicken und prüfen. Wenn Du das über mehrere Jahre regelmäßig gemacht hast (nicht ich, bei mir waren es nur wenige Male; aber bsplsw. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]) und immer wieder eine hohe Trefferquote bzgl. ungenügender Surrogate bekommst, dann wird Dir irgendwann Deine Zeit dafür zu schade und Du revertierst nach dem dritten Negativ-Treffer pauschal. Wir haben hier nämlich alle auch noch kleine Nebenbeschäftigungen. Auch das habe ich bereits [[Spezial:Diff/215995472|in der VM ausgeführt]], ohne daß (Du oder) er darauf eingegangen wäre(n). <br />
::: Wenn Ihr beide daraus schließt, daß es hier „Hunderte Geisterfahrer“ gäbe, dann sagt das bestimmt nicht nur etwas über die Redaktion Medizin aus. <br />
::: Mehr ist dazu von meiner Seite aus nicht zu sagen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 08:29, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::<small>''PA entfernt--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)''</small>. Meine Beschwerde richtet sich gegen die unbestreitbar zweierlei Maß mit denen hier gemessen wird. Ich will [[Benutzer:Patient420|Patient420]] nicht in allem was er macht verteidigen, aber er ist ein bemühter Autor, der auf eine Welle von Anwürfen, Herabsetzungen und Adminmaßnahmen reagieren muss.<br>Weder den einseitigen PA-Vorwurf, noch die Behauptung, der größte Teil seiner Belege sei Surrogat, kann ich bestätigen. Das Lemma [[Substanzinduzierte Psychose]] wird unzulässig als nur ''Drogen''induzierte Psychose definiert. Die von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel ist fachlich begründet und wurde quellenbelegt. Den Tatbestand diese Quellen pauschal als Surrogat zu bezeichnen, taufe ich "Quellenfiktions-Unterstellung". Quellenbelegter Fakt ist: Nicht nur Alkohol und illegale Drogen können ICD-10 F1x codierte Psychosen auslösen, sondern auch diverse Medikamente, Coffein, u.a. - der legitime Versuch von Patient420, das zu ändern stieß auf *Fachautoren"-POV und "Fachautoren-Redaktion" - leider. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 10:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::: Ob „[d]ie von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel […] fachlich begründet“ ist oder nicht, will ich gar nicht entscheiden. Sie wurde jedenfalls nicht „quellenbelegt“ im Sinne von [[WP:BLG]] – und nur darauf kommt es hier an. Das wurde in der VM ausführlich anhand der eingefügten Beleg-Surrogate widerlegt. Und Deine Weigerung, sich mit der dort dargelegten Argumentation auch nur im Ansatz auseinanderzusetzen, sowie die Tatsache, daß Du es anstatt dieser sachlichen Auseiandersetzung dabei beläßt, stumpf irgendwelche Pauschalbehauptungen zu wiederholen, die Dich bei Anderen so zu persönlichen Anwürfen reizen, sprechen für sich. Darin bis Du übrigens Patient 420 so ähnlich, daß es einen schon ins Grübeln bringt (siehe [[Assoziationspsychologie#Klassische Assoziationsgesetze]]).<br />
::::: Ich habe auf der WikiCon gelernt, daß nach dreimaliger Kommunikation alle Argumente ausgetauscht sind und man sich danach nur noch wiederholt. Im diesem Sinne: Schönes Restwochenende und EOD! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Deine Mobbing affinen Unterstellungen solltest du lassen. Zitiert aus den Abstracts der zwei Quellen von Patient420: "Caffeine can induce psychosis in healthy people" und "caffeine (...) cause psychosis in otherwise healthy people". Dass es bessere Quellen zur Untermauerung seines fachlich berechtigten Edits gibt, ist unbestitten. Daraus aber den tösenden Vorwurf der Quellenfiktion abzuleiten und damit seine Sperre zu begründen ist nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:33, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Sehe ich das richtig [[Benutzer:Dr. Skinner]], daß Du hier die bereits [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/03#Schwerer_Vorwurf|2020 diskutierte und widerlegte]] Behauptung trotz Aufklärung darüber, daß es sich um einen PA handelt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216254496&oldid=216252924&diffmode=source wiederholst]?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dass da mein Vorwurf der Quellenfiktion für einen 3er-Belegestapel "widerlegt" worden wäre, kann ich bei bestem Willen nicht erkennen. Bitte Debattenverlauf lesen. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 14:20, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::'''Richtigstellung:''' Der Vorwurf der Quellenfiktion wurde nicht nur einhellig als unbegründet bis "absurd" bewertet sondern auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mesolimbisches_System&diff=197357127&oldid=197295350 administrativ beseitigt]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::Netter Versuch, der Geschichtsklitterung: Der Vorwurf der 3-fach-Quellenfiktion wurde mitnichten entkräftet :-)) Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mesolimbisches_System#%C3%9Cbertragbarkeit_von_Tierversuchen_auf_Menschen_unstrittig? falsche Behauptung Saidmanns] musste samt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mesolimbisches_System&diff=197357127&oldid=197295350 f***-]Belegen draussen bleiben, bis heute. Kann jeder [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/03#Schwerer_Vorwurf|nachlesen]]. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 10:24, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:ParisCafeDiscussion.png|mini|[[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/Dezember#Antrag auf Entzug der Sichterrechte|SCNR]] --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:35, 10. Okt. 2021 (CEST)]]<br />
Ich bitte, Abschnittsüberschrift und den ersten Satz im Abschnitt gem. [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] und [[Wikipedia:Wikiquette]] endlich zu ändern! MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Die Überschrift "Angriffswelle durch einen Patienten" ist grob unpassend und angesichts echter derartiger Vorkommnisse pietätlos.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Man kann sich nur noch wundern, wie sehr sich die Redaktion Medizin von Benutzer Saidmann auf der Nase herumtanzen lässt... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 16:51, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Zum Umgangston: Mit "Patient" und "Konsument" wurden Assoziationen angeregt, ein Framing gewählt, dass absolut herablassend und stigmatisierend ist - wie soll daraus etwas Konstruktives werden? "Angriff" eskaliert jede Diskussion. Nicht nachvollziehbar, wieso das im Kollegium toleriert wurde. "[[WP:KPA| Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten."]]<br />
::Zum Inhalt: Zurücksetzen mit "Revert" als Begründung ist unangemessen und schließt quasi aus, dass Dritte mitkommen. Ich hätte mir gewünscht, dass der Kollege 420 für jede seiner großen Edits eine Diskussion vorab anbietet - Begründungen per ZQ werden dem Inhalt hier sicher nicht gerecht - aber dann sollte die Redaktion Medizin doch um so akkurater die kollaborative Arbeit betonen. --[[Benutzer:Sujalajus|sj]] 18:09, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich teile die Ansicht, dass "Angriffswelle durch einen Patienten" als Überschrift keine gute Grundlage für eine konstruktive Diskussion ist. Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Mag sein, dass ich ein wenig sehr durch das Fach GTE beeinflusst bin, aber die Stigmatisierung von tatsächlichen oder angeblichen Patienten hat IMHO in der Medizin seit spätestens 1945 nichts mehr zu suchen. Angesichts eigener Erfahrung im Themenkreis Cannabis muss ich aber leider auch konstatieren, dass das die übliche Arbeitsweise von Benutzer Saidmann ist (vgl. das umfangreiche Sperrlog), die er nicht nur gegenüber diesem einen Co-Autoren an den Tag legt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 18:41, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::Sag mal Hexa, irgend ein Account behauptet irgend was zu sein und du glaubst das? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:05, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Mir ist vollkommen egal, ob da jemand wirklich Patient ist oder nicht, mir geht's um die (versuchte) Stigmatisierung durch ein Mitglied der Redaktion Medizin, die letztlich eine sehr perfide Art von ad hominem ist. Die Abwertung "Cannabis-Konsument" erinnert mich dann sogar themenbezogen an die Geschichte in den USA (vgl. ''[[Reefer Madness]]''). Mit ähnlicher Scheinargumentation hat Benutzer Saidmann auch vor einiger Zeit anerkannte Fachliteratur aus den betreffenden Artikeln entfernt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 19:29, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::Troll postet Müll, Müll wird revertiert. Der Rest ist ''mir'' vollkommen egal. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:40, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Von Troll kann wohl trotz aller Kritik an der Arbeitsweise keine Rede sein. Ziemlich ignoranter Kommentar. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:59, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::::Ja und? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 21:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
{{Info}} [[Benutzer Diskussion:Emergency doc#Was soll das??|Siehe auch]]... --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:22, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Lese ich richtig? Itti hat Saidmann gesperrt, weil er Minderheitenmeinungen als das bezeichnet hat, was es ist? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:46, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Nö! Is nich mit schnellem Blick zu erfassen. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:59, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Wird's mit einem langsamen Blick besser oder schlimmer? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:47, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Ganz grundsätzlich sollten wir in WP (und im Besoderen im Bereich Gesundheit/Medizin/Psycholgie) nicht mit "Meinungen" argumentieren, sondern mit Wissenschaft. Oft entspricht dort die tatsächliche Faktenlage nicht so eindeutig einem vorhandenen POV, wie manche das reglmäßig mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215967503&oldid=215967182&diffmode=source sehr fragwürdigen Mitteln] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source durchdrücken] wollen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:26, 11. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
[[Datei:CharlesBridge2002floods.JPG|mini|[[Moldau (Fluss)#Überflutungen|Moldau]]-Flut 2002]]<br />
: Aus Angst vor Klassenkeile habe ich bisher geschwiegen. <br />
: Doch ich schäme mich für die Schultern in der Redaktion Medizin, die Köpfe tragen müssen, denen Empathie als Störung des „Struggle for life“ erscheint. <br />
: Dabei: [[Das Lied von der Moldau|Am Grunde der Moldau wandern die Steine]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 00:17, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Ich habe revertiert, nicht die Redaktion Medizin oder ''die Schultern''. Also rede mit mir. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:31, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:: Die spielst ihn gut - den [[Arnold Winkelried|Winkelried]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 13:12, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Du darfst dich mit Auftraggeber Saidmans "alle Schultern" als Einziger direkt angesprochen fühlen. Aber lies dir mal deine eigenen Beiträge in diesem Topic durch. Du drohst ("sonst VM"), beleidigst ("Troll") und antwortest zuletzt "Ja und?"... Glaubst Du, jemand erwartet noch Konstruktives? </small> --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 08:42, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Ach Skinner, wenn die Länge eines Threads "Goowins point of no return" durchschritten hat erwartet kein Mensch mehr was konstruktives. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:14, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Und die Rede von "als Einziger" ist eine weitere der anscheinend unendlichen Falschdarstellungen dieses Benutzers (Skinner). Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215979527&oldid=215973020 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychose&diff=215979519&oldid=215975976 hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
Cannabis ist ein Milliardengeschäft. Es wundert mich schon lange nicht mehr, dass auf Wikipedia von subtil bis offen-aggresiv alle Strategien vorkommen, kontrafaktische Propaganda zu implementieren. Es reicht ja schon ''eine'' Person mit genug Zeit, die der Industrie auf den Leim geht und sich als gerechter Robin Hood gegen die bösen Lehrbuchschreiber wähnt. Gähn @ Cannabsipopulisten. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 16:39, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Das hilft jetzt nicht wirklich weiter, ein ernsthaftes Anliegen in die Populistenecke abzudrängen oder mit Verschwörungstheorien zu kontern. Und es ist eine steile These, dass man den Bereich Medizin spezifisch vor einer "Cannabis-Milliardenindustrie" schütze müsste - wo doch hier eine vielfach potentere Pharmaindustrie in fast allen Medizinartikeln sehr großen Raum einnimmt ;-) Und du schreibst ganz richtig: es nicht eine Armee aus Drogenmaffiosos, sondern: ''ein'' bemühter Einzelheinz. Wenn etwas "kontrafaktisch" ist, bleibt es draussen - wenn aber etwas faktisch ist, sollte es auch rein dürfen. Darum gehts hier (und um unsanktioniertes Mobbing).[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 17:53, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Nur btw und weil es wie nebenbei auch um Drogen und um POVs zu diesem Thema geht, ein Literaturtipp ''vom Feinsten'':<br />
::* {{Literatur |Autor=[[Günter Amendt]] |Titel=No drugs - no future. Drogen im Zeitalter der Globalisierung |Verlag=Europa-Verlag |Ort=Hamburg, Wien |Datum=2003 |ISBN=3-203-75013-9 |Kommentar=Rezension |Online=https://www.socialnet.de/rezensionen/1212.php |Abruf=2021-10-12}}<br />
::Amendt wurde zu Lebzeiten der ''Drogenpapst'' genannt und verstand mehr als die meisten Menschen von Drogen. Ist aber nur was für Leute, die sich wirklich interessieren. Und man komme mir nicht mit veraltet! Ist zeitüberdauernd aktuell! MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:43, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::Andrea, beim Stichwort Drogenpapst denke ich eher an Hunter Thompson und Terry Gilliam's "Fear and Loathing in Las Vegas". :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:11, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::"Vom Feinsten"? OHAH! Wer gibt seinem Buch als Titel eine Toilettenparole? Ich habe diesen Mist soweit gelesen, wie es gerade noch zu ertragen war. Völlig indiskutabel. Und wer ihn "Drogenpapst" nennt, wie du in diesem Projekt zu x-ten Male, versteht weder etwas von Rauschdrogen noch vom Heiligen Stuhl. Gähn @ Psychoanalysepopulisten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:17, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
[[Datei:Four wise monkeys.jpg|mini|[[Drei Affen|Über den Umgang mit Schlechtem]]]]<br />
:::::{{Smiley|anbeten}} Ich verneige mich vor der unendlichen Klugheit und Lebensweisheit eines Saidmann! <small>(Du hast Amendt gelesen? Wer's glaubt, wird selig! Wer in Mehlsack fällt, wird mehlig!)</small><br />
:::::Meinung darf man, Ahnung muss man nicht haben!<br />
:::::Und am besten zieht es sich über ein Buch her, das man nie gelesen hat!<br />
:::::Naja und dem mit ihm befreundeten [[Volkmar Sigusch|Sexpapst]] ham se ja auch das Institut geschlossen! Gez versteh ich endlich, warum. War ja auch nur weltweit der erste habilitierte Sexualwissenschaftler. Egal. Schnee von gestern! ''Veraltet''! <br />
:::::Es gibt Leute, die begnügen sich mit einem [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/glossar/maschinenmodell Maschinenmodell] vom Menschen. Daher weht der [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/pers%C3%B6nlichkeitspsychologie-paradigmen-%E2%80%93-str%C3%B6mungen-%E2%80%93-theorien moderne Wind]:<br />
:::::* „''Veraltete Ansätze: vorwissenschaftlich, psychodynamisch, lerntheoretisch''“<br />
:::::* „''Moderne Ansätze: biologisch, transaktional''“<br />
:::::Da werden mal eben schnell die beiden größten Verfahren, die sich über Jahrzehnte in der Patientenbehandlung bewährt haben und in Deutschland nach wie vor Kassenleistung sind, in einen Topf mit „''vorwissenschaftlich''“ geworfen? Danke, das genügt!<br />
:::::* Wer schreibt den [https://lehrbuch-psychologie.springer.com/content/rauthmann-john-f Artikel] über [[John F. Rauthmann]]? 2012 Diplom gemacht, da stand ich –&nbsp;''veraltet''&nbsp;– vor der Rente. Aber beachtliche Karriere!<br />
:::::[[Neuropsychoanalyse]] muss mer auch nix von verstehn. Is auch „''vorwissenschaftlich''“! Un ''psychoanalysepopulistisch''! Menno, ich glaub, ich bin hier im falschen Film!<br />
:::::Un wenn heutzutage die Fähigkeit, Datenbanken zu bedienen, für wissenschaftliches Arbeiten genügt, dann gutN8 Marie!<br />
:::::Btw: der erste [[Sigmund Freud|Populist]] war immer überzeugt, dass alles eine biologische Grundlage habe. Muss mer abba auch nich wissn!<br />
:::::Ich habe fertig!<br />
:::::Viel Vergnügen mit der Moderne! <small>Ich darf diese hübsch-hässliche Welt, in der Ärzte mehr auf ihren Computer starren, als mit ihren Patienten zu sprechen, gottlob bald verlassen!</small> <br />
:::::[[Hilfe:Löschen|Fröhliches]] [[Hilfe:Revert|Wikipeditieren]] dann noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:59, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 07:02, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== DocCheck Flexikon ==<br />
<br />
Das DocCheck Flexikon ist in Teilen ein hervorragendes medizinisches Nachschlagewerk. Nur ist es, wie Wikipedia, eben ein ''Wiki''. Ist es also für WP überhaupt eine ''zitierfähige'' Quelle?--[[Benutzer:Alsfeld|Alsfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Alsfeld|Diskussion]]) 13:21, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: {{info}} Wir haben diese Frage kürzlich in der [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2021/Mai#Infobox Protein statt Infobox Chemikalie?|Redaktion Chemie andiskutiert]]. Tenor dort war „im Zweifelsfall nicht“. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Sehe ich genauso. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:57, 9. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
:::Wieso "im Zweifel"? Zitierfähig für uns ist ein ordentliches Buch oder eine gute Zeitung - Harrison/NEJM. Aber da kann ich inzwischen ja auch mit der Wand reden ... -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::M.E. nicht, weil es vom Aufbau her eine unzuverlässige Quelle ist. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:14, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 11:14, 13. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Prävalenz]] ==<br />
<br />
Freundlicher Hinweis auf meinen Löschantrag [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2021#Prävalenz]] mit Bitte um Beteiligung. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 06:42, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:46, 12. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
== Bearbeitung Computertomographie-Artikelkategorie ==<br />
<br />
Die gesamte Gruppe an CT nahen Artikeln ist etwas unübersichtlich. Zum einen möchte ich die Kategorie:Computertomograpie einführen, in der dann alle relevanten Techniken und Artikel dazu gesammelt werden, auch Koordinatenmesstechnik, Industrielle CT und Rekonstruktionsalgorithmen, die ja zweifelsfrei dazu gehören aber nicht zum Bereich Medizin.<br />
<br />
Zum anderen wünsche ich mir eine klare Struktur der Artikel die aufeinander aufbauen. Gerade bei allen Kegelstrahl-CT (->CBCT) Methoden ist eine Referenz auf einen eindeutigen Kegelstrahl-CT-Artikel mit technischem Background angebracht. Diesen können dann DVT, C-Bogen, Angio, ZeeGo, O-Arm und was auch immer referenzieren. Sonst wird nicht klar, dass diese Modalitäten technisch alle gleich sind und sich nur in der Realisierung und/oder Indikation unterscheiden.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 13:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Ich befürworte das. Beim Artikel zur [[Impedanztomographie]] war mir auch schon aufgefallen, dass die ganze Numerik schlecht gestellter [[Inverses Problem|inverser Probleme]] dort mit lediglich zwei Sätzen angerissen wird, obwohl sie eigentlich die Magie hinter der Methode ausmacht. Wenn der technische Hintergrund der CT-Methoden stärker herausgearbeitet würde, wäre das ein großer Gewinn. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 23:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:OK, cool, vielen Dank! Das hatte ich nicht auf dem Schirm! Ich habe als Röntgen-CTler nur an diese gedacht.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 17:15, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht ==<br />
<br />
Der Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozio%C3%B6konomische_Auswirkungen_der_COVID-19-Pandemie&oldid=216259387#Cave-Syndrom 'Cave-Syndrom' des Artikels 'Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie'] wird eingeleitet durch den Satz: „Nach Beginn der Lockerungen von Vorschriften beim Sinken der 7-Tage-Inzidenzen stellt sich regelmäßig heraus, dass viele Menschen unter einem „Cave-Syndrom“ leiden.“. Die Aussage, das viele Menschen an dem Cave-Syndrom '''leiden''' erhebt es zu einer Krankheit, die es meines Erachtens nicht ist. Erheblich erhöht (wenn nicht gar initiiert) wird dieser Eindruck druch den Begriff Syndrom, der bekanntlich in der Medizin/Psychologie definiert ist. <br />
<br />
Meines Erachtens sollte schon aus der Überschrift des Abschnitts hervorgehen, das es kein Fachbegriff ist (Formulierung etwa 'Das sogenannte Cave-Syndrom' oder den Begriff bereist in der Überschrift in Anführungszeichen setzten). Zusätzlich sollte man den Abschnitt einleiten mit dem Hinweis, dass es sich um keinen medizinisch/psychologischen Fachbegriff handelt sondern um einen medial entstandenen. Die [https://www.n-tv.de/leben/Cave-Syndrom-macht-vielen-zu-schaffen-article22664540.html Quelle im den Abschnitt ist NTV] - also kein Medium das für die Definition von Fachbegriffen bekannt ist. Allerdings, und das wird es schon ziemlich haarig: in der [https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Cave-Syndrom-Das-Post-COVID-Sozialleben-421282.html Ärzte Zeitung erschin der Artikel wortgleich zur NTV-Version].<br />
<br />
Jeder weiß, das (die teils vorgeschriebenen) Schutzmaßnamen aus medizinischer Sicht bei hohen Inzidenzen sinnvoll sind. Und jeder weiß, das die Sinnhaftigkeit nicht an politisch vorgegebenen Stichtagen steigt oder fällt. Im Gegenteil: auch Experten sind sich uneins wann welche Maßnahme geboten ist oder nicht. <br />
<br />
In dem Abschnitt werden Personen, die nach einem Stichtag für sich persönlich Maßnahmen beibehalten, die vor dem Stichtag noch verpflichtend waren, als ängstlich oder krankhaft ängstlich bezeichnet. Vernünftige Vorsicht (vor allem bei Maßnahmen die dem Betroffenen wenig Einschränkung abverlangen) wird ein eine krankhafte Ecke gestellt. Ohne jede Frage wird es Menschen geben die durch COVID-Maßnahmen (und gerade deren Wechsel) krankhafte Symptome entwickeln. Das Ausmaß (im eingangs schon zitierten Satz wird von 'viele Menschen' gesprochen) halte ich für Theoriefindung. <br />
<br />
Eigentlich hatte ich vor, eine Weiterleitung [[Cave-Syndrom]] einrichten. Sicher gerechtfertigt, wenn ein Begriff ausreichend medial verbreitet ist (Leserinteresse dürfen wir annehmen). Aber ich denke es ist sinnvoll das Vorhaben zurück zu stellen bis der Abschnitt überarbeitet ist. Meinung dazu? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
PS1: wenn ein Mitglied der Red. Med. der Ansicht ist das mein Beitrag an einem anderen Ort besser aufgehoben sei möge es (das 'es' ist eine Gender-es für 'das Mitglied') ihn verschieben.<br />
<br />
PS2: ich schreibe ggf. den Abschnitt auch selbst um ... wüsste aber im Vorfeld gerne wie Mediziner meine Kritik einordnen.<br />
<br />
:Google Scholar zeigt ganz eindeutig, dass dieses "Konzept" nirgendwo in der Wissenschaft existiert, weder in der Medizin noch sonst wo. Dass die ArzteZeitung den Artikel von Tom Nebe einfach übernommen hat, ist wohl eher ein Betriebsunfall. Keine Relevanz. Es handelt sich anscheinend um eine rein journalistische "Schöpfung", vermutlich in GB. Deine Kritik ist also voll berechtigt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:23, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Ich persönlich bin der Meinung, das ein Begriff der, so dumm er auch sein mag, genügend häufig öffentlich genannt wurde, Platz in der deWP finden sollte (allein schon, um dem interressieten Leser deutlich zu machen das es ein dummer Begriff ist). <br />
:: Deine Stellungnahme lese ich so, das du dich für eine komplette Löschung des Abschnitts aussprichst. Ersatzloses Löschen ist für mich die zweite Wahl. <br />
:: Um trotzdem voran zu kommen Lösche ich gleich den Abschnitt mit Verweis auf diese Diskussion. Gerne lege ich danach den Abschnitt mit neuen Inhalt (einschließlich Weiterleitung) an wenn das befürwortet wird. Nebenbei: eine Weiterleitung auf einen Text mit vernünftigen Inhalt ist der beste Schutz vor weiteren dummen Texten in anderen Artikeln. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 17:48, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Da bin ich 100 % bei dir. So wie es in den Medien rumgeistert, ist eine Einordnung, wie du sie angedacht hast, für die Leser wohl die "beste Medizin". Dank für den Einsatz. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:04, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Da es zumindest [https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/cave-syndrom-wie-wirkt-sich-corona-auf-die-motivation-zur-sozialen-teilhabe-aus eine Studie] ([https://www.soscisurvey.de/Cave-Syndrome/])gibt, die den Begriff explizit in der Überschrift verwendet und die Präsenz des Begriffs in den Medien offenbar ist, bin ich gegen löschen. Grüße--[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 08:59, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::<Ironie> Wer ist schon [[Ulrich Stangier]]? Völlig [https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/59328125/Prof__Dr__Ulrich_Stangier unbedeutender Mann]! </Ironie> --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:14, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ach ja, hier noch der [https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/59766214/Publikationen Beleg für seine Irrelevanz]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:17, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ach ja, und soviel zu [[Spezial:Diff/216315068|„''eindeutig, dass dieses "Konzept" '''nirgendwo''' in der Wissenschaft existiert''“]] (Herv. von mir). MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:30, 13. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
:::Das ist der Titel einer Studie. Schahryar Kananian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der "Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge" an der Universität Frankfurt und Assistent von Prof. Stangier. Er führt einen Sosci-Survey durch, eine online-Befragung. Ergebnisse gibt es nächstes Jahr.<br />
:::Es ist doch völlig in Ordnung, dass junge Leute irgend was forschen, um voran zu kommen. Aber es ist nicht notwendig, dass wir auf Vorrat jede Mode mitmachen. Enzyklopädie-Schreiben heißt das ''gesicherte'' Wissen darstellen. Gesichertes Wissen etabliert sich mit der Zeit, wenn sich unter Wissenschaftlern ein Konsens herausbildet (der Mainstream) und sich dieser in einer reputablen Quelle (üblicherweise ein Lehrbuch) niederschlägt. Das fassen wir dann zusammen. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 10:05, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::Wir fassen nur Lehrbücher zusammen? Ooooch, dann hab ich die WP wohl missverstanden. <small>(SCNR: „''Enzyklopädie-Schreiben heißt das gesicherte Wissen darstellen''.“ Wirklich? Die Pornosternchen lassen grüßen!)</small> Im Ernst: gerade die ''Redaktion Medizin'' fügt reichlichst Studien als Belege in Artikel ein, die nie Eingang in ein Lehrbuch fanden. Oder sollte ich mich irren? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:17, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Die Problematik ergibt sich doch hier wohl dadurch, dass der Begriff "Cave-Syndrom" unabhängig von seinem Status als "in der Medizin noch nicht etabliert" einen nicht-medizinischen Status als "öffentlich diskutiert" hat. Da WP kein rein medizinisches Werk ist, muss hän das wohl berücksichtigen, oder? Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 10:39, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
Also der einzigen bis jetzt in einer Zeitschrift publizierten Texte (erste Ergebnissse von [https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/cave-syndrom-wie-wirkt-sich-corona-auf-die-motivation-zur-sozialen-teilhabe-aus/] sollen erst in einem halben Jahr veröffentlicht werden) scheint [[doi:10.1055/a-1528-4165|der Text]] zu sein, in einer Zeitschrift, die sich ''[[Erfahrungsheilkunde]]'' nennt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 11:20, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
<hr><br />
Ich habe soeben die WL [[Cave-Syndrom]] angelegt und auf [[Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#„Cave-Syndrom“]] verlinkt. Vorher habe ich natürlich den Abschnitt in 'Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie' den entsprechenden Abschnitt angelegt (übrigens eine Ünterabschnitt von 'Psychologische Folgen' in dem man fachbezogene Infos erwarten kann). <br />
<br />
Den Abschnitt dauerhaft zu löschen war nie meine Absicht - im Gegenteil: ich wollte eine WL anlegen fand den text des Weiterleitungsziels irreführend. Im übrigen scheint das Konsens zu sein das der Begriff 'cave-Syndrom' eben durch die mediale Verbreitung relevant genug ist um ihn in der WP zu besrechen. <br />
<br />
Das der Begriff zumindest noch keine psy./med. Fachbegriff ist ist m.E. Konsens - sollte also auch dem Leser so vermittelt werden. Und das wir uns in einem kollaborativen Projekt befinden und jeder meinen Text ändern darf versteht sich von selbst. Wegen mir kann geerlt werden. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 12:52, 13. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Meningitis]] ==<br />
Was ist denn dass? Sehe ich das richtig - die PR-Agentur [https://convergo.de/en/ Convergo] entfernt aus dem Artikel positive Bewertungen zu alten Impfstoffen und bewirbt neue. Was haltet ihr davon? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:19, 13. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozio%C3%B6konomische_Auswirkungen_der_COVID-19-Pandemie&diff=216332912
Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
2021-10-13T10:32:33Z
<p>Summer ... hier!: Plus Abschnitt 'Cave-Syndrom' (siehe Löschung in vorhergehenden Edit und Disk auf Portal Medizin)</p>
<hr />
<div><!--<br />
Hinweis:<br />
Bitte bei diesem Thema verantwortungsvoll editieren! Viele Menschen sind angesichts der Pandemie beunruhigt und suchen im Internet nach Informationen und Antworten.<br />
Hier sollten nur solide Informationen aus seriösen Quellen (WHO, Robert Koch-Institut, CDC, wissenschaftliche Zeitschriften und ähnliche) aufgenommen werden.<br />
--><br />
Die '''[[COVID-19-Pandemie]]''' brachte vor allem ab dem Frühjahr 2020 weltweit die verschiedensten Arten von '''Auswirkungen''' hervor. Viele Menschen wurden krank und starben an COVID-19. Die Angst davor, dass sie selbst bzw. Menschen, für die sie sich verantwortlich fühlen, dieses Schicksal teilen würden, ergriff weltweit die Bevölkerung, Wissenschaftler und Politiker.<br />
<br />
''Handlungsbedarf'' ergab sich aus der Entwicklung der Zahl der Neuinfizierten und der Verstorbenen, aus der [[Wirtschaftskrise 2020–2021]] (d.&nbsp;h. aus den '''ökonomischen''' Auswirkungen der Pandemie), aus einer problematischen Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen (d.&nbsp;h. aus den '''sozialen''' Auswirkungen der Pandemie), aus psychischen Belastungen der Individuen und aus [[COVID-19-Pandemie#Auswirkungen|weiteren Auswirkungen]]. Neben die Sorge um das Leben und die Gesundheit der Menschen sowie die Belastbarkeit der Wirtschaft trat die Sorge, dass den Bevölkerungen [[Grundrechte]] länger als durch die Pandemie gerechtfertigt vorenthalten werden könnten.<br />
<br />
Das Team der Forschungsgruppe „Zeitgenössische Solidaritätsstudien (CeSCoS)“ der [[Universität Wien]] führt seit April 2020 eine qualitative Interviewstudie (Titel der Studie: „Solidarität in Zeiten einer Pandemie - Was machen Menschen und warum? Kurz: SolPan“) zu der Frage durch, wie sie mit den Einschränkungen und Herausforderungen während der Pandemie umgehen. Viele Interviewte wünschten sich nicht nur Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und zur Unterstützung der Wirtschaft, sondern auch Maßnahmen gegen die vielfältigen negativen sozialen Folgen der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |url=https://digigov.univie.ac.at/solidarity-in-times-of-a-pandemic-solpan/solpan-blog-deutsch/blogbeitraege/news/vom-neuen-miteinander-bis-zur-erschoepfung-wie-sich-der-corona-diskurs-wandelte/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b87084c24846033f0f622053c34d92da |titel=Vom neuen Miteinander bis zur Erschöpfung: Wie sich der Corona-Diskurs wandelte |hrsg=Universität Wien |abruf=2021-01-25}}</ref><br />
<br />
== Medizinisch-gesundheitspolitischer Hintergrund ==<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie|COVID-19|SARS-CoV-2}}<br />
Die COVID-19-Pandemie (auch Coronavirus-Pandemie oder Corona-Pandemie, ehemals auch Coronavirus-Epidemie) ist ein [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruch]] der neuartigen [[Atemwegserkrankung]] COVID-19 (oder „Covid-19“, für englisch ''{{lang|en|corona virus disease 2019}}''). Diese Erkrankung war erstmals im Dezember 2019 in der Millionenstadt [[Wuhan]] der chinesischen Provinz [[Hubei]] auffällig geworden, entwickelte sich im Januar 2020 in der [[Volksrepublik China]] zur [[Epidemie]] und breitete sich schließlich im März 2020 weltweit aus. Um einer Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige Gesundheitssysteme entgegenzuwirken, rief die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) am 30.&nbsp;Januar 2020 die [[Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite|internationale Gesundheitsnotlage]] aus.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Weltgesundheitsorganisation |url=https://www.who.int/news-room/detail/30-01-2020-statement-on-the-second-meeting-of-the-international-health-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the-outbreak-of-novel-coronavirus-(2019-ncov) |titel=Statement on the second meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the outbreak of novel coronavirus (2019-nCoV) |datum=2020-01-30 |abruf=2020-01-30 |sprache=en}}</ref> Am 11.&nbsp;März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer [[Pandemie]],<ref name="WHO-speech_20200311" /> der ersten seit der [[Pandemie H1N1 2009/10]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Siehe auch|Wirtschaftskrise 2020–2021}}<br />
<br />
[[Datei:IMF World Economic Outlook April 2020 Real GDP growth rate (map).svg|mini|450x450px|Übersicht des zu erwartenden prozentualen Rückgangs der Wirtschaftskraft je Staat für das Jahr 2020. Die braun markierten Staaten haben einen Rückgang der Wirtschaftskraft zu erwarten. Die grün markierten Staaten erwartet ein Zuwachs der Wirtschaftskraft. Zu grau markierten Staaten gibt es keine Daten. Quelle: [https://www.imf.org/en/Publications/WEO/Issues/2020/04/14/weo-april-2020 Economic Outlook Report] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]].]]<br />
<br />
Durch die Pandemie wurden weltweit viele Volkswirtschaften zum Teil dramatisch in Mitleidenschaft gezogen und es gab Millionen von Arbeitslosen.<ref name="tagesschau_20200416_2" /> Der Einzelhandel, Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt wurden von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.<ref name="Huileng Tan, CNBC">Huileng Tan: [https://www.cnbc.com/2020/01/28/coronavirus-china-travel-restrictions-will-hit-asian-economies.html ''China’s travel restrictions amid coronavirus outbreak will hit other Asian economies'']. Meldung von [[CNBC]] vom 28. Januar 2020 auf www.cnbc.com (englisch).</ref><br />
<br />
Die [[Europäische Zentralbank]] (EZB) hat zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der ''COVID-19-Pandemie'' ein 750 Milliarden Euro umfassendes Notkaufprogramm aufgelegt, mit dem sie bis Ende 2020 [[Staatsanleihe]]n verschuldeter [[Mitgliedsstaaten der EU]] aufkaufen wird. Um Finanzierungsengpässe von Firmen zu verhindern, sollen erstmals auch kurzfristige [[Unternehmensanleihe]]n ([[Commercial Paper]]s) aufgekauft werden. Das Volumen aller Anleihenkäufe der EZB steigt damit in diesem Jahr auf 1,1 Billionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ezb-corona-101.html |titel=Corona-Programm der EZB: 750 Milliarden Euro – oder mehr |werk=[[tagesschau.de]] |hrsg=[https://www.tagesschau.de/impressum/ Norddeutscher Rundfunk] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
Die [[International Air Transport Association]] (IATA; Dachorganisation der internationalen Luftfahrt) schätzte am 21. Februar 2020 die zu erwartenden wirtschaftlichen Verluste für den internationalen Luftverkehr auf ein Volumen von etwa 30 Milliarden US$, wovon 27,8 Mrd. US-Dollar auf den asiatisch-pazifischen Raum und 1,5 Mrd. US-Dollar auf die übrige Welt entfielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/business-51499779 |titel=Coronavirus outbreak to cost airlines almost $30bn |hrsg=BBC News |datum=2020-02-21 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Auch der Immobilienhandel in China erlebte einen Einbruch.<ref name=":2" /> Südkorea vermeldete einen Rückgang der Einfuhren aus China von 50 Prozent.<ref name=":2" /><br />
<br />
=== Arbeitsmarkt und Arbeitsorganisation ===<br />
Die chinesischen Behörden verlängerten nach dem [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesischen Neujahrsfest]] am 25. Januar 2020 die Ferien.<ref name=":5" /> In Russland wurde am 25.&nbsp;März 2020 die Folgewoche als landesweite bezahlte Ferienwoche deklariert,<ref name="sputnik">{{cite web|url=https://sputniknews.com/russia/202003251078704994-putin-on-coronavirus-russia-cannot-isolate-itself-from-the-rest-of-the-world/|title=Putin Announces Delay to Constitution Vote, Measures to Aid Economy Amid COVID-19 Spread|website=sputniknews.com}}</ref> allerdings mussten die Betriebe für die Lohnfortzahlung aufkommen.<ref name="tagesschau_20200330_2" /> Der Zeitraum wurde dann auf einen Monat, bis zum 30.&nbsp;April, verlängert.<ref name="tagesschau_20200402_2">{{Internetquelle |autor=Christina Nagel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/russland-coronavirus-105.html |titel=Coronavirus in Russland Aus der arbeitsfreien Woche wird ein Monat |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-02}}</ref><br />
<br />
In japanischen Unternehmen wurde in dieser Zeit zunehmend zu Hause gearbeitet, Besprechungen wurden zunehmend als [[Videokonferenz]]en gehalten. Arbeitnehmern wurden flexible Arbeitszeiten angeraten, um Stoßzeiten in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/das-coronavirus-veraendert-schlagartig-die-japanische-arbeitswelt-ld.1541964 |titel=Das Coronavirus verändert schlagartig die japanische Arbeitswelt |werk=nzz.ch |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-04}}</ref> Auch in Deutschland wurde ab März 2020 zunehmend im ''Homeoffice'' gearbeitet, also per [[Telearbeit|Teleheimarbeit]], inklusive [[Web-Seminar|virtueller Konferenzen]].<ref name="SZ_2020-03-07" /> Die EU-Kommission ordnete für Tausende Mitarbeiter in nicht-kritischen Funktionen ab 16.&nbsp;März 2020 ebenfalls Telearbeit zu Hause an.<ref name="tagesschau_20200312" /><br />
<br />
Anfang April 2020 durfte als Folge der Coronaviruspandemie etwa ein Drittel der Menschheit nicht mehr arbeiten.<ref name="welt_20200409" /> In Deutschland wurde versucht, durch [[Kurzarbeitergeld]] und Hilfen für Arbeitgeber einen starken Anstieg der [[Arbeitslosenstatistik|Arbeitslosenzahlen]] zu vermeiden. Anfang April 2020 wurde von der EU-Kommissionspräsidentin zur finanziellen Unterstützung von Arbeitnehmern und Selbstständigen das Solidaritätsinstrument ''Sure'' vorgeschlagen, das mit dem [[Marshallplan]] verglichen wurde. Die finanziellen Hilfen sollten bis zu 100 Milliarden Euro umfassen und durch Kredite und Umlenkungen im EU-Haushalt finanziert werden. Damit sollten in der EU Kurzarbeit und andere Maßnahmen unterstützt werden, die Beschäftigte und Selbstständige vor Entlassungen bzw. Einkommensverlusten schützen.<ref name="tagesschau_20200402_3">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/eu-coronavirus-vonderleyen-101.html |titel=Von der Leyen zu Corona-Hilfen: "Marshallplan für Europa" |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-02}}</ref> [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|Schweizer]] Unternehmen, welche den Betrieb behördlich verordnet einstellen mussten, erhielten von den Banken innert Stunden Sofort-Kredite von bis zu 500'000 Franken, für welche der Bund bürgt. Um Entlassungen zu vermeiden, wurden die Kriterien für [[Kurzarbeit]] erleichtert.<ref name="srf_20200327">[https://www.srf.ch/news/schweiz/das-coronavirus-und-wir-eigenverantwortung-ein-letztes-bisschen-freiheit Eigenverantwortung – ein letztes bisschen Freiheit], SRF, 27. März 2020</ref><br />
In den USA stiegen die [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten#Arbeitslosigkeit|Arbeitslosenzahlen]] seit Mitte März 2020 innerhalb von vier Wochen um mehr als 22 Millionen Menschen an.<ref name="tagesschau_20200416_2">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/arbeitslosigkeit-usa-103.html |titel=Coronakrise in den USA: 22 Millionen Arbeitslose in vier Wochen |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-16 |abruf=2020-04-19}}</ref> Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor, die aufgrund von Maßnahmen gegen die Pandemie große Umsatzverluste erlitten, entließen ihre Beschäftigten. Da in den USA im Vergleich zu Europa weniger [[sozialstaat]]liche Hilfen vorhanden sind, wurden durch die US-Regierung als Reaktion auf die Pandemie Stützungsmaßnahmen von etwa 100 Milliarden US-Dollar für Arbeitslosengeld und Lebensmittelhilfen verabschiedet.<ref name="tagesschau_20200402_4">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/usa-coronavirus-arbeitslosigkeit-103.html |titel=Corona-Krise: US-Arbeitsmarkt im freien Fall |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-02}}</ref> Global betrachtet könnte die Pandemie der [[Internationale Arbeitsorganisation|Internationalen Arbeitsorganisation]] (ILO) zufolge Jobverluste von 305 Millionen äquivalenten Vollzeitstellen im zweiten Quartal 2020 verursacht haben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ilo.org/global/about-the-ilo/newsroom/news/WCMS_743036/lang--en/index.htm |titel=ILO: As job losses escalate, nearly half of global workforce at risk of losing livelihoods |datum=2020-04-29 |abruf=2020-06-30 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Dramatischer war die Lage in zahlreichen [[Entwicklungsland|Entwicklungs-]] und [[Schwellenland|Schwellenländern]] ohne soziale Absicherung. Beispielsweise sind nach Angaben der ILO in Indien rund 81 % der Arbeiter im [[Informelle Wirtschaft|informellen Sektor]] beschäftigt, beispielsweise als [[Tagelöhner]] – ohne Verträge, Lohnfortzahlung oder Versicherung. Jeder Tag ohne Arbeit ist für sie ein Tag ohne Einkommen; viele haben kaum Rücklagen.<ref>FAZ.net / Christoph Hein 25. März 2020: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-pandemie-suedasien-wappnet-sich-fuer-die-corona-welle-16695476.html ''Südasien wappnet sich für die Corona-Welle'']</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Julia Wadhawan |titel=Coronavirus in Indien: Wo Abstandhalten ein Privileg ist |werk=Die Zeit |datum=2020-03-26 |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-indien-ausgangssperre-massnahme-pandemie-quarantaene/komplettansicht |abruf=2020-03-26}}</ref> In Indonesien, Thailand oder Südafrika führte der Einbruch des Tourismus bei Hunderttausenden zu Einkommensverlusten, auch hier fehlt die soziale Absicherung.<ref name="welt_20200409" /> Nach Schätzungen der ILO haben bis Ende September 2020 allein in Lateinamerika rund 34 Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz pandemiebedingt verloren.<ref>''Corona vernichtet 34 Millionen Jobs.'' In [[ver.di Publik]] 7/2020, S. 8</ref><br />
<br />
Die COVID-19-Pandemie wird weithin als Auslöser für ein Voranschreiten der [[Digitalisierung]] von Prozessen im Unternehmen ([[Digital Business Transformation]]) angesehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Laitenberger |url=https://www.computerwoche.de/a/wie-covid-19-zur-digitalisierung-zwingt,3548770 |titel=Was bleibt nach der Krise? Wie COVID-19 zur Digitalisierung zwingt |werk=computerwoche.de |datum=2020-04-07 |abruf=2020-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://unternehmer.de/digitalisierung/249221-covid-19-pandemie-digitale-transformation |titel=COVID-19-Pandemie als Motor der digitalen Transformation |werk=unternehmer.de |datum=2020-04-08 |abruf=2020-05-09}}</ref> Zu einem Digitalisierungsschub kam es auch im Gesundheitswesen, in der Verwaltung und im Bildungswesen, so auch in der Schule. Es wurde angemahnt, nach dem anfänglichen, krisenbedingten Umstieg im Weiteren auf datensichere Anwendungen umzustellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Svenja Bergt |url=https://taz.de/Digitalisierungsschub-durch-Corona/!5681076/ |titel= Digitalisierungsschub durch Corona: Die Weichen werden gerade gestellt |werk=taz.de |datum=2020-05-01 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
<br />
Kritisch wurde angemerkt, dass eine [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]] im HomeOffice bei gleichzeitiger Betreuung kleiner Kinder in der Praxis kaum gegeben sei und dass die Bürde der Kinderbetreuung faktisch vor allem den Frauen zufalle. Daher sei eine geschlechtergerechte Verteilung der Sorgearbeit erforderlich, sowie eine Debatte darüber, dass eine geringere Leistung von Frauen während der Pandemie keinen Einfluss auf eine darauf folgende Beförderung haben dürfe.<ref>{{Internetquelle |zitat=Das Corona-Elterngeld, wie es das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fordert, hat immerhin den Charme, dass es zu einer gerechteren Verteilung der Sorgearbeit beitragen könnte, weil die Kompensation des Verdienstausfalls an die Bedingung gekoppelt wäre, dass Väter und Mütter beide ihre Arbeitszeit reduzieren. Perspektivisch wäre eine Debatte darüber hilfreich, dass eine geringere Leistung während der Pandemie im Wettbewerb um die nächste Beförderung keine Rolle spielen dürfte. |autor= Julia Schaaf |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wie-corona-die-geschlechterungerechtigkeit-offenlegt-16761884.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4 |titel=Appell zum Muttertag: Bitte keine Blumen heute |werk=faz.net |datum=2020-05-10 |abruf=2020-05-10}}</ref> Während der Pandemie seien Eltern in ihrer akademischen Karriere gegenüber Kinderlosen besonders benachteiligt, da wissenschaftliche Karrieren auf der Anzahl der Veröffentlichungen aufbauen; die Zeit der Kinderbetreuung während der Pandemie sei als eine Art Elternzeit anzusehen und aus dieser Evaluation herauszunehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jessica von Blazekovic |url=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/corona-bedroht-die-karrieren-junger-forscherinnen-16759399.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 |titel=Gesunkene Produktivität: Corona bedroht die Karrieren junger Forscherinnen |werk=faz.net |datum=2020-08-05 |abruf=2020-05-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alessandra Minello |url=https://www.nature.com/articles/d41586-020-01135-9 |titel=The pandemic and the female academic |werk=Nature |datum=2020-04-17 |abruf=2020-05-10}}</ref> Das Virus bedrohe „Jahrzehnte gleichstellungspolitischen Fortschritts“.<ref>{{Internetquelle |zitat=Spätestens jedoch seit um Lockerungen gerungen wird, zeichnen sich Unterschiede ab, und es wird klar: Das Virus bedroht Jahrzehnte gleichstellungspolitischen Fortschritts. |autor= Julia Schaaf |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wie-corona-die-geschlechterungerechtigkeit-offenlegt-16761884.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4 |titel=Appell zum Muttertag: Bitte keine Blumen heute |werk=faz.net |datum=2020-05-10 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
<br />
Nach einer Häufung von Infektionsfällen in der [[Fleischindustrie]] in Deutschland (siehe: [[Tönnies Holding#Corona-Infektionen (2020)|Corona-Infektionen bei Tönnies]]) forderten einige Politiker Änderungen der Regeln zu Arbeitsverträgen ebenso wie zur Tierhaltung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tag24.de/thema/coronavirus/coronavirus-liveticker-robert-habeck-gruene-fordert-reform-fleischproduktion-1452019 |titel=Update, 17. Mai, 9.38 Uhr: Nach Corona-Brennpunkten in Schlachthöfen: Grüne wollen Neuausrichtung der deutschen Fleischwirtschaft |werk=tag24.de |datum=2020-05-17 |abruf=2020-05-17}}</ref><br />
<br />
Laut einem Beschluss des Bundestags benötigt dürfen Arbeitgeber vom 1. März bis 31. Oktober 2021 [[Saisonarbeiter]] länger ohne Sozialversicherung beschäftigen dürfen (102 statt bisher 70 Tage). Dadurch soll das Ausmaß der Fluktuation beim Personal reduziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aok.de/fk/sozialversicherung/corona-informationen-fuer-arbeitgeber/corona-saisonarbeiter-und-aushilfen/ |titel=Aushilfen dürfen in Coronapandemie länger beschäftigt werden |hrsg=aok.de |datum=2021-07-01 |abruf=2021-07-11}}</ref> Kritisch wird angemerkt, dass nicht alle Arbeitgeber die Saisonarbeiter privat krankenversichern und dass viele unversichert sind, auch im Fall einer COVID-19-Erkrankung. Erst ab Januar 2022 müssen Arbeitgeber gegenüber der Minijobzentrale angeben, wie die Beschäftigten krankenversichert sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Jost Maurin |url=https://taz.de/Beschaeftigung-von-Saisonkraeften/!5758699/ |titel=Erntehelfer schlecht versichert |werk=taz.de |datum=2021-03-31 |abruf=2021-04-22}}</ref> Im Bundestag war der Beschluss angesichts von Diskussionen um die fehlende Krankenversicherung zunächst wieder von der Tagesordnung genommen worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Jost Maurin |url=https://www.agrarheute.com/management/recht/spd-blockiert-102-tage-regelung-fuer-erntehelfer-580163 |titel=SPD blockiert 102-Tage-Regelung für Erntehelfer |werk=agrarheute.de |datum=2021-04-24 |abruf=2021-04-22}}</ref> Er trat am 1. Juni 2021 in Kraft, gilt aber rückwirkend auch für kurzfristige Beschäftigungen, die frühestens nach dem 28. Februar 2021 begonnen haben.<br />
<br />
Institutionen wie die ILO und die [[Kampagne für Saubere Kleidung]] wiesen im Jahr 2021 auf Einkommensausfälle von ca. 10 Milliarden Euro für Beschäftigte der Textilindustrie, insbesondere in Bangladesch und Kambodscha, hin. Sie forderten die entsprechenden Konzerne auf, Zulieferbetrieben über die rechtlichen Mindestvorschriften hinaus einen Ausgleichsbeitrag zu leisten und sich an die Konventionen der ILO sowie weitere Übereinkommen zu halten. Die ILO und auch einzelne Firmen haben Notfallfonds eingerichtet, deren finanzielle Ausstattung angesichts der Lohnausfälle aber unzureichend ist.<ref>Petra Welzel: ''Katastrophe ist programmiert''. In [[ver.di Publik]] 5/2021, S. 8</ref><br />
<br />
Die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt betrafen in Deutschland zunehmend Arbeitnehmer mit einer Beeinträchtigung. So waren im Juli 2021 18.150 mehr [[Schwerbehindertenrecht (Deutschland)|schwerbehinderte]] Beschäftigte arbeitslos gemeldet als zwei Jahre zuvor, was einen Anstieg von 11,7 % bedeutet. Außerdem sank die Bewilligungsquote der [[Bundesagentur für Arbeit]] für [[Eingliederungszuschuss|Eingliederungszuschüsse]] im Jahr 2020 um rund 30 % gegenüber dem Jahr 2018.<ref>''Coronakrise: mehr Arbeitslose, weniger Hilfe.'' In [[SoVD Zeitung - Soziales im Blick]], Oktober 2021, S. 4</ref><br />
<br />
<!-- === Primärer Wirtschaftssektor (Urproduktion) === --><br />
<br />
=== Sekundärer Wirtschaftssektor (Industrielle Produktion) ===<br />
Gebäude bzw. Produktionsstätten von in China niedergelassenen Unternehmen, gleich welcher Größe, werden auf Geheiß der [[Staatsrat der Volksrepublik China|chinesischen Regierung]] für zwei Wochen geschlossen, sobald ein Mitarbeiter am Coronavirus erkrankt.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Martin U. Müller, Claus Hecking, Simon Hage, Kristina Gnirke |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-laesst-welthandel-stocken-in-chinas-haefen-stapeln-sich-die-container-a-00000000-0002-0001-0000-000169587516 |titel=In Chinas Häfen stapeln sich die Container |abruf=2020-02-22}}</ref> Der Absatz im chinesischen Automarkt fiel im Februar 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 80 % niedriger aus.<ref name=":5">{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-chinas-automarkt-bricht-um-80-prozent-ein-a-3c0018c7-1128-464e-88dc-536d8e473d6a |titel=Coronaschock: Chinas Automarkt bricht um 80 Prozent ein |abruf=2020-03-04}}</ref> Der Neuwagenverkauf in China brach um 92 % zusammen.<ref>{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-neuwagenverkaeufe-in-china-brechen-92-prozent-ein-a-45ec0e6f-dd04-44ea-b829-2b05ee46b44e |titel=Wegen Coronavirus: Neuwagenverkäufe in China brechen 92 Prozent ein |abruf=2020-02-21}}</ref> [[Toyota]] stoppte Ende Januar 2020 vorübergehend seine Produktion in China.<ref name="bild_20200129" /><br />
<br />
Mitte März kündigten [[Daimler AG|Daimler]] und [[Volkswagen AG|Volkswagen]] an, ihre Autoproduktion in Europa sofort für mindestens zwei Wochen zu stoppen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-krise-daimler-setzt-produktion-in-europaeischen-werken-aus-a-29204fd5-0424-4a22-a06d-e351fc407d8c |titel=Corona-Krise: Daimler setzt Produktion in europäischen Werken aus |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Simon Hage |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/volkswagen-in-der-corona-krise-laeuft-nicht-mehr-a-99111b52-daa2-41bb-9688-8393ab18f192 |titel=Volksawagen in der Corona-Krise: Läuft nicht mehr |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-17}}</ref><br />
<br />
Wie bei der SARS-Pandemie 2002/2003 zeigen sich bereits kurz nach Bekanntwerden der ersten Erkrankungsfälle wirtschaftliche Auswirkungen. Nach Schätzungen kostete die SARS-Pandemie die Weltwirtschaft etwa 40 Milliarden Dollar (was etwa 0,5 Promille des weltweiten BIP entspricht).<ref>{{Internetquelle |autor=Anja Ettel |titel=Coronavirus: Ausbruch wird wohl viele Milliarden kosten |werk=Die Welt |datum=2020-01-27 |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article205396211/Coronavirus-Ausbruch-wird-wohl-viele-Milliarden-kosten.html |abruf=2020-01-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=Focus Online |url=https://www.focus.de/digital/dldaily/ausbreitende-lungenkrankheit-coronavirus-folgen-deutsche-wirtschaft_id_11597831.html |titel=Brutal: Welche Folgen das Virus für Deutschland und die Weltwirtschaft haben könnte |abruf=2020-01-28}}</ref><br />
<br />
==== Schutzausrüstungen und Medizinprodukte ====<br />
{{Hauptartikel|Herstellung von Schutzausrüstungen und Medizinprodukten in der COVID-19-Pandemie}}<br />
Die [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] warnte Anfang Februar vor einer Verknappung des Angebots an Atemmasken und anderer persönlicher Schutzausrüstung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/news-room/detail/03-03-2020-shortage-of-personal-protective-equipment-endangering-health-workers-worldwide |titel=Shortage of personal protective equipment endangering health workers worldwide |hrsg=WHO |datum=2020-02-03 |abruf=2020-03-06 |sprache=en}}</ref> Die Nachfrage sei um das Hundertfache gestiegen, die Preise bis um das Zwanzigfache.<ref name="WHOopeningremarks">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-2019-novel-coronavirus---7-february-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on 2019 novel coronavirus – 7 February 2020 |hrsg=WHO |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-06 |sprache=en}}</ref><ref name="WHOwarntSPIEGEL">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-who-chef-warnt-vor-weltweiter-knappheit-an-schutzausruestung-a-73d35ace-2ff8-47ea-b40f-de7d651a9c1f |titel=WHO-Chef warnt vor weltweiter Knappheit an Schutzausrüstung |werk=spiegel.de |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-02}}</ref> Das [[Robert Koch-Institut]] und das [[Nationales Zentrum für Infektionsprävention|Nationale Zentrum für Infektionsprävention]] (Schweiz) veröffentlichten Hinweise für einen ressourcenschonenden Einsatz von [[Mund-Nasen-Schutz]] (MNS) und [[Atemschutzmaske#Halbmaske|FFP-Masken]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ressourcen_schonen_Masken.html |titel=Ressourcen-schonender Einsatz von Mund-Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheitswesens bei Lieferengpässen im Zusammenhang COVID-19 |werk=rki.de |hrsg=Robert Koch-Institut |datum=2020-02-21 |abruf=2020-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/finanzen/boerse/wirtschaftsticker/virus-schweiz-empoert-ueber-deutsches-ausfuhrverbot-fuer-schutzmasken_id_11746522.html |titel=Schweiz empört über deutsches Ausfuhrverbot für Schutzmasken |werk=focus.de |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref> In Deutschland zentralisierte das Gesundheitsministerium die Beschaffung medizinischer Schutzausrüstung für Arztpraxen, Krankenhäuser und Bundesbehörden, zugleich wurde ein weitgehendes Exportverbot für Atemmasken und andere Schutzausrüstung verhängt, kurz darauf aber in eine Genehmigungspflicht umgewandelt.<ref name="nzz-2020-03-04">{{Internetquelle |autor=Christoph Prantner |url=https://www.nzz.ch/international/coronavirus-berliner-aerzte-fuehlen-sich-von-der-politik-im-stich-gelassen-ld.1544411 |titel=Coronavirus: Berliner Ärzte fühlen sich von der Stadtregierung im Stich gelassen |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/panorama/23-50-Litauens-Regierung-beschliesst-landesweite-Quarantaene--article21626512.html |titel=Live-Ticker 14. März 2020, 15:42 Export-Verbot von Schutzausrüstung abgeschwächt |abruf=2020-03-15}}</ref><br />
Mehrere Unternehmen kündigten Produktionssteigerungen an oder nahmen stillgelegte Produktionslinien wieder auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2020/01/28/3m-ramps-up-production-of-masks-to-meet-coronavirus-demand.html |titel=3M CEO: ‘We’re going 24/7’ to ramp up production of masks to meet coronavirus demand |werk=www.cnbc.com |datum=2020-01-28 |abruf=2020-03-07}}</ref><ref name="WHOwarntSPIEGEL" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.werkstatt-betrieb.de/news/markt-und-wirtschaft/artikel/taiwan-industrie-4-0-hilft-produktionsenpaesse-zu-mildern-10425885.html |titel=Taiwan: Industrie 4.0 hilft Produktionsenpässe zu mildern |werk=www.werkstatt-betrieb.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.novaratoday.it/attualita/mascherine-prodotte-galliate-coccato-mezzetti.html |titel=Coronavirus, mancano le mascherine: azienda di Galliate torna a produrle |werk=novaratoday.it |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-08 |sprache=it}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://tgfuneral24.it/2020/02/29/coccato-mezzetti-lazienda-di-galliate-riprende-la-produzione-di-tute-e-mascherine-dismessa-15-anni-fa-abbiamo-riattivato-due-linee/ |titel=Coccato & Mezzetti. L’azienda di Galliate riprende la produzione di tute e mascherine dismessa 15 anni fa: “Abbiamo riattivato due linee” |werk=tgfuneral24.it |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-08 |sprache=it}}</ref> Unternehmen in anderen Sektoren stellten Produktionslinien auf die Produktion von Atemmasken um.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rainews.it/dl/rainews/articoli/coronavirus-foxconn-iniziera-produrre-mascherine-chirurgiche-32820637-b561-4475-a3da-aca70a500f6d.html |titel=Coronavirus, Foxconn inizierà a produrre mascherine chirurgiche |werk=rainews.it |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-08 |sprache=it}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/digital/online/coronavirus--sharp-stellt-wegen-der-virus-krise-fabrik-produktion-um-9166214.html |titel=Sharp stellt wegen Coronavirus Fabrik um – und baut nun Atemmasken statt Fernseher |werk=www.stern.de |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/wirtschaft/mundschutz-wird-knapp-matratzenfabrik-in-thuringen-stellt-nun-schutzmasken-her-TWUGCWM6LKPCNCVXQKMJORCX3Q.html |titel=Wegen Coronavirus: Thüringische Matratzenfabrik stellt jetzt Schutzmasken her |werk=www.rnd.de |datum=2020-03-01 |abruf=2020-03-07}}</ref> [[Automobilindustrie|Automobil-]] und [[Medizintechnik]]hersteller kooperieren, um Engpässen zu begegnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Autobauer-ruesten-auf-Atemgeraete-um-article21657806.html |titel=Hilfe in der Corona-Krise: Autobauer rüsten auf Atemgeräte um |werk=n-tv.de |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.strassenverkehrsamt.de/magazin/unterstutzung-in-der-corona-krise-automobilhersteller-bauen-atemgerate |titel=Unterstützung in der Corona-Krise: Automobilhersteller bauen Atemgeräte |werk=strassenverkehrsamt.de |datum=2020-03-28 |abruf=2020-03-28}}</ref> Italien setzte Angehörige des Militärs zur Unterstützung eines [[Beatmungsgerät]]e-Herstellers ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicola Pinna |url=https://www.lastampa.it/cronaca/2020/03/10/news/nell-industria-che-produce-respiratori-arrivano-i-militari-pronti-ad-aiutare-gli-operai-in-difficolta-1.38575809 |titel=Nell’industria che produce respiratori arrivano i militari: pronti ad aiutare gli operai in difficoltà |werk=lastampa.it |datum=2020-03-10 |abruf=2020-03-12 |sprache=it}}</ref> US-Präsident Donald Trump verpflichtete am 27. März 2020 auf Basis des ''[[Defense Production Act]] of 1950'' [[General Motors]] dazu, Atemgeräte zu produzieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Brett Samuels |url=https://thehill.com/homenews/administration/489909-trump-uses-defense-production-act-to-require-gm-to-make-ventilators |titel=Trump uses Defense Production Act to require GM to make ventilators |werk=The Hill |datum=2020-03-27 |abruf=2020-03-28}}</ref><br />
Im Zuge der Pandemie entstehen seit dem Frühjahr 2020 mehrere Open-Source-Projekte zur Herstellung von einfachen Beatmungsgeräten.<ref>[https://opensourceventilator.org#initiatives ''Liste verschiedener Projekte zur Herstellung eines Beatmungsgerätes.''] Website der Open Source Ventilator initiative. Abgerufen am 29. März</ref><br />
<br />
Medien berichteten, dass die Kapazität für Labortests in Europa erhöht wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5776146/Coronavirus_Kurz-und-Anschober_Wir-bereiten-uns-auf-Plan-B-und-C-vor |titel=CoronavirusKurz und Anschober: „Wir bereiten uns auf Plan B und C vor“ |werk=kleinezeitung.at |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-03}}</ref> Mediziner berichteten teils über Engpässe, etwa bei Abstrichröhrchen oder bei einem Enzym eines von der Berliner Charité verwendeten Tests.<ref>{{Internetquelle |autor=Kim Björn Becker |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/ein-verbreiteter-corona-labortest-wird-knapp-16660579.html |titel=Teste mich, wer kann |werk=faz.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03}}</ref> Medien berichteten Anfang März von Verzögerungen bei der Auswertung von Tests in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/verzoegerungen-bei-testergebnissen-berliner-anlaufstellen-fuer-coronavirus-schon-jetzt-ueberfordert/25598928.html |titel=Verzögerungen bei Testergebnissen: Berliner Anlaufstellen für Coronavirus schon jetzt überfordert |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-04}}</ref><br />
<br />
Bundesgesundheitsminister [[Jens Spahn]] mahnte mögliche Arzneimittel-Engpässe an. Er forderte, die Abhängigkeit von China bei der Arzneimittelproduktion zu überprüfen und Änderungen der EU-Wettbewerbsregeln anzustoßen, damit bestimmte Wirkstoffe wieder in der EU gefertigt würden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-sars-cov-2-erster-patient-in-bayern-entlassen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200213-99-892898 |titel=Sars-CoV-2: Erster Patient in Bayern entlassen |werk=sueddeutsche.de |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.reuters.com/article/deutschland-gesundheit-spahn-idDEKBN20P1US |titel=Spahn – Müssen wichtige Medizin-Wirkstoffe wieder in EU produzieren |werk=reuters.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03}}</ref><br />
<br />
Angesichts einer Knappheit von Desinfektionsmitteln begannen Apotheken, sie vorübergehend wieder in Eigenrezeptur herzustellen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/furcht-vor-coronavirus-macht-desinfektionsmittel-in-luzern-zur-raritaet-apotheker-schaffen-mit-hausrezepten-abhilfe-ld.1198786 |titel=Furcht vor Coronavirus macht Desinfektionsmittel in Luzern zur Rarität – Apotheker schaffen mit Hausrezepten Abhilfe |werk=luzernerzeitung.ch |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2052259-Apotheken-fertigen-Desinfektionsmittel-nun-selbst-an.html |titel=Apotheken fertigen Desinfektionsmittel nun selbst an |werk=wienerzeitung.at |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-03}}</ref> Einige [[Likör]]&shy;hersteller stellten auf die Produktion von Desinfektionsmitteln um.<ref>{{Internetquelle |autor=Martina Schneibergová, Lucie Hochmanová |url=https://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/desinfektion-vom-likoerproduzenten |titel=Desinfektion vom Likörproduzenten |werk=radio.cz |datum=2020-03-27 |abruf=2020-03-28}}</ref><br />
<br />
=== Tertiärer Wirtschaftssektor (Dienstleistungen) ===<br />
[[Datei:COVID-19 pandemic Hamsterkaeufe Germany 2020-03-14.jpg|mini|Aufgrund von [[Hortung|Hamsterkäufen]] sind verschiedene Produkte wie Reis, Nudeln, Konserven und Toilettenpapier zeitweise ausverkauft.]]<br />
[[Datei:COVID-19-Massnahmen der Migros.png|mini|Abgesperrte Kleiderabteilung in einer Detailhandelsfiliale im März 2020.]]<br />
[[Datei:Ian Art Photography - Italy 100 people queuing at a supermarket during coronavirus outbreak mar-2020.jpg|mini|[[Warteschlange]] vor einem Supermarkt in Italien im März 2020.]]<br />
Teilweise kam es zu Massenaufkäufen von Waren und dem Weiterverkauf zu überhöhten Preisen. Verkaufsplattformen schlossen Verkäufer, die Wucherpreise verlangten, jedoch mitunter aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Nicas |url=https://www.thestar.com/news/world/2020/03/14/he-has-17700-bottles-of-hand-sanitizer-and-nowhere-to-sell-them.html |titel=He has 17,700 bottles of hand sanitizer and nowhere to sell them |werk=thestar.com |datum=2020-03-14 |abruf=2020-03-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
==== Finanzwirtschaft / Börsen ====<br />
Der [[SSE Composite Index|Shanghai Composite Index]] verlor innerhalb von zwei Wochen über 10 %, von denen er seit dem 3.&nbsp;Februar über 5 % wieder wettmachte (Stand 13.&nbsp;Februar 2020).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanzen.net/index/shanghai_composite |titel=Shanghai Composite Index |werk=finanzen.net |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-01}}</ref> Die deutschen wie die US-Börsen verzeichneten Ende Januar nur vorübergehend einen Rückgang. Mit dem Bekanntwerden von Coronafällen in Italien erlitten der deutsche wie der amerikanische Aktienmarkt innerhalb von vier Tagen einen Einbruch von über 10 % von den kurz zuvor erreichten Höchstständen. Am 27. Februar 2020 wurde beim [[Dow Jones Industrial Average|Dow Jones]] der höchste Verlust in Punkten registriert (in Prozenten gab es jedoch etliche Male höhere Verluste).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/dow-jones-erleidet-schlimmsten-verlust-der-geschichte-apple-microsoft-boeing-fallen-20197373.html |titel=Dow Jones erleidet schlimmsten Verlust der Geschichte: Apple, Microsoft, Boeing fallen |hrsg=Der Aktionär |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-28}}</ref> Der [[DAX]] gab in der letzten Februarwoche 12,4 % ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/dax-aktueller-bericht-von-der-boerse-mit-aktien-euro-kurs-oelpreisen-a-1305057.html |titel=Dax und Dow Jones Kursrutsch wegen Coronavirus: Gold im Minus, Nasdaq im Plus |abruf=2020-02-29}}</ref> Im Kontrast dazu stieg der [[Goldpreis]] als weniger risikobehaftete Geldanlage zeitweilig auf das höchste Niveau der letzten sieben Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/business-51612520 |titel=Global stock markets plunge on coronavirus fears |hrsg=BBC News |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-27 |sprache=en}}</ref> Zwei Wochen später kam es erstmals wieder zu derart globalen Kursverlusten wie seit der [[Große Rezession|Großen Rezession]] während der [[Weltfinanzkrise]] im Jahr 2008.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theguardian.com/business/2020/mar/09/global-stock-markets-post-biggest-falls-since-2008-financial-crisis |titel=Global stock markets post biggest falls since 2008 financial crisis |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-11 |sprache=en}}</ref> So erlitt der DAX am 9. März den größten prozentualen Tagesverlust seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]].<ref>{{Internetquelle |werk=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/boersen-dax-faellt-erholung-nach-boersencrash-verpufft-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200310-99-261974 |titel=Dax fällt – Erholung nach Börsencrash verpufft |abruf=2020-03-11}}</ref> Der [[Swiss Market Index|Swiss Market Index SMI]] lag am 19. Februar bei 11.263 Punkten und verlor bis zum Tiefststand am 23. März bei 8161 Punkten 27,5 % an Wert. Danach erholte er sich wieder bis vor Ostern am 9. April auf 9452 Punkten, was einem Jahresverlust von 11 % entspricht. Auch fiel der [[Ölpreis]] am 20. April 2020 in den USA zum ersten Mal seit Beginn des Future-Handels kurzzeitig ins Negative.<ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-krise-preis-fuer-rohoel-aus-den-usa-erstmals-im-negativen-bereich-a-a5c825be-9b23-4062-a90d-dab3ada10b02 ''Preis für US-Öl erstmals negativ'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 20. April 2020. Abgerufen am 21. April 2020.</ref><br />
<br />
==== Telekommunikation ====<br />
Die Nutzung der Telekommunikationsnetze stieg mit der Coronakrise sprunghaft an. Digitale Kommunikationstechnologie und digitale Plattformen waren wesentlich stärker nachgefragt.<ref name="deloitte-2020-04-02">{{Internetquelle |url=https://www2.deloitte.com/global/en/pages/about-deloitte/articles/covid-19/understanding-covid-19-impact-on-the-telecom-sector.html |titel=Understanding the sector impact of COVID-19 on the telecommunications sector |hrsg=Deloitte |datum=2020-04-02 |abruf=2021-02-24 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
[[Internetprovider]] verzeichneten angesichts von Videotelefonie, Chats und Medienkonsum am [[DE-CIX]] ein ca. 10 % höheres Datenaufkommen.<ref name="sz-4850884">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/internet-streaming-corona-1.4850884 |titel=Streaming und Corona: Netflix und Youtube sagten Entlastungen zu, das Internet zu entlasten |werk=sueddeutsche.de |abruf=2020-03-21}}</ref> Der französische EU-Kommissar [[Thierry Breton]] drängte im März 2020 [[Streaming Media|Streaming]]- und Videoplattformen wie [[Netflix]], [[YouTube]]<ref name="sz-4850884" /> und [[Prime Video]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inside-digital.de/news/amazon-prime-video-senkt-streamingqualitaet |titel=Amazon Prime Video reduziert die Streamingqualität |werk=inside-digital.de |datum=2020-03-21 |abruf=2020-03-21}}</ref> zu reduzierten Bitraten ihrer Videos und folglich schlechterer Bildqualität. Dies wurde vom deutschen IT-Experten [[Felix von Leitner]] im März 2020 als „sinnloser Aktionismus“ verurteilt,<ref>{{Internetquelle |autor=Ben Krischke |url=https://meedia.de/2020/03/24/it-experte-felix-von-leitner-im-interview-die-drosselung-bei-netflix-und-co-ist-blinder-aktivismus/ |titel=IT-Experte Felix von Leitner im Interview: “Die Drosselung bei Netflix und Co ist sinnloser Aktionismus” |werk=[[Meedia]] |datum=2020-03-24 |abruf=2020-03-24}}</ref> da die Knotenpunkte wie DE-CIX 25 % Reserven haben und die Provider wie auch die Bundesregierung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesregierung-Netze-verkraften-zunehmenden-Datenverkehr-problemlos-4687480.html |titel=Bundesregierung: Netze verkraften zunehmenden Datenverkehr problemlos |werk=[[heise online]] |datum=2020-03-21 |abruf=2020-03-21}}</ref> eine Überlastung verneinten. Ab Mitte Mai 2020 bot Netflix wieder Videos in der vollen Auflösung an.<ref>[https://www.pc-magazin.de/news/netflix-datenrate-drosselung-qualitaet-4k-streaming-3201587.html ''Videoqualität im Streaming: Netflix beendet Datendrosselung: Wieder volle Bandbreite''], pc-magazin.de, 18. Mai 2020</ref><br />
<br />
Digitale Techniken wurden zudem auch zur Beobachtung der Virus-Ausbreitung eingesetzt. Einige Telekommunikationsunternehmen investierten früher als geplant in [[5G]]. Zuverlässigkeit und Datenvolumen gerieten stärker in den Fokus, ebenso wie bestimmte Technologien wie berührungslose Eingabesysteme für Anwendungen im Kundenkontakt.<ref name="deloitte-2020-04-02"/> Zu solchen Techniken zählt zum Beispiel die Eingabe mittels [[Gestenerkennung]].<br />
<br />
==== Messen ====<br />
Zusätzliche Geschäftsverluste werden im Zuge der Epidemie durch entfallende Überseeaufträge in den Segmenten Konferenzen und [[Incentive]]-Veranstaltungen erwartet.<ref>BPost: [https://www.bangkokpost.com/business/1844994/chinas-travel-ban-hits-hotels-hard ''China's travel ban hits hotels hard '']. Meldung der [[Bangkok Post]] vom 28. Januar 2020 auf www.bangkokpost.com (englisch).</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Rani Molla, Shirin Ghaffary |url=https://www.vox.com/recode/2020/3/3/21162802/tech-conferences-cancellation-coronavirus |titel=With E3 and SXSW canceled, the direct losses from major tech events soars beyond $1 billion |werk=vox.com |datum=2020-03-12|abruf=2020-05-23 |sprache=en}}</ref> Die für den 24. bis 27. Februar geplante Mobilfunkmesse [[GSMA Mobile World Congress|MWC Barcelona]] wurde am 12. Februar von den Veranstaltern abgesagt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mwcbarcelona.com/about/news/press-releases/gsma-statement-on-mwc-barcelona-2020-from-john-hoffman-ceo-gsma-limited/ |titel=GSMA Statement on MWC Barcelona 2020 from John Hoffman, CEO GSMA Limited |werk=mwcbarcelona.com |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> wenige Tage später die für Ende März in Genf geplante [[Internationale Messe für Erfindungen]]<ref>[https://www.persoenlich.com/marketing/noch-eine-messe-kann-nicht-stattfinden Coronavirus: Noch eine Messe kann nicht stattfinden] persoenlich.com vom 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020</ref> und die für Ende April in Peking geplante Automesse [[Auto China]].<ref>[https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/auto-china-2020-verschoben/ Corona-Virus bremst Peking Motor Show aus] auto-motor-und-sport.de vom 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020</ref> Auch der [[Genfer Auto-Salon]], welcher vom 5. bis zum 15. März geplant war, wurde am 28. Februar abgesagt.<ref>Angelika Hardegger, Linda Koponen, Dorothee Vögeli: [https://www.nzz.ch/schweiz/corona-welche-veranstaltungen-sind-betroffen-ld.1543284#subtitle-das-z-rcher-sechsel-uten-second ''Der Bund verbietet Veranstaltungen mit über 1000 Personen – wer ist betroffen?''] In: nzz.ch, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.</ref> Die für den 9. bis 11.&nbsp;Juni 2020 in Los Angeles angesetzte [[Electronic Entertainment Expo]] wurde im März abgesagt, sie soll stattdessen als Online-Event per Livestream stattfinden.<ref name="e3 2020 heise">{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Coronavirus-Spielemesse-E3-wird-laut-Berichten-abgesagt-4680448.html |titel=Coronavirus: Spielemesse E3 wird abgesagt |werk=[[heise online]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-11}}</ref><br />
In Deutschland wurden u.&nbsp;a. die für den 12. bis 15.&nbsp;März 2020 geplante [[Leipziger Buchmesse]] am 3.&nbsp;März<ref>[http://www.leipziger-buchmesse.de/absage/ Die Leipziger Buchmesse 2020 findet nicht statt], abgerufen am 3. März 2020</ref> und die für April 2020 geplante [[Hannover-Messe]] am 26.&nbsp;März<ref>[https://www.hannovermesse.de/de/news/news-fachartikel/keine-hannover-messe-in-2020 Pressemitteilung der Hannovermesse: Keine HANNOVER MESSE in 2020] 26. März 2020.</ref> abgesagt, die für den 23.&nbsp;Juni bis 3.&nbsp;Juli 2020 in Düsseldorf geplante [[drupa]], die normalerweise nur alle vier Jahre stattfindet, wurde auf den 20. bis 30.&nbsp;April 2021 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.drupa.de/cgi-bin/md_drupa/lib/pub/tt.cgi?oid=44287&lang=1 |titel=Coronavirus breitet sich aus: drupa auf April 2021 verschoben |abruf=2020-03-13}}</ref><br />
{{Siehe auch|Liste abgesagter Veranstaltungen in Deutschland aufgrund der COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
==== Tourismus ====<br />
Bei einer Umfrage durch chinesische Ökonomen gab ein Drittel der befragten Unternehmen an, ihre Barreserven könnten innerhalb eines Monats aufgebraucht sein, da die Kundschaft (infolge der Ausgangssperre) ausbleibe.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Benjamin Bidder |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-so-drastisch-wuergt-das-virus-chinas-wirtschaft-ab-a-80e8a4d8-dc8d-4ba9-a317-5ad98255d849 |titel=So würgt das Virus Chinas Wirtschaft ab |abruf=2020-02-21}}</ref> Hotels, Restaurants und Unterhaltungseinrichtungen sind besonders betroffen.<ref name=":2" /><br />
<br />
Die chinesischen Behörden schlossen große Touristenattraktionen wie Teile der [[Chinesische Mauer|Chinesischen Mauer]] und weitere Attraktionen in den Großstädten Peking und Shanghai.<ref>{{Internetquelle |url=https://money.yahoo.com/shanghai-disneyland-parts-great-wall-134429266.html |titel=Shanghai Disneyland, Parts of the Great Wall of China Shut Down Amid Coronavirus Outbreak |werk=Yahoo.com |abruf=2020-01-24 |sprache=en-US}}</ref> Die Reisebeschränkungen der chinesischen Regierungen verursachen kurzfristig deutliche Einschnitte in den volkswirtschaftlichen Verhältnissen von Japan, Thailand und Vietnam. Die thailändische Tourismuswirtschaft sieht auf sich einen Umsatzeinbruch zukommen, da etwa 60 % der chinesischen Touristen auf Basis der inzwischen verbotenen Gruppenreisen in das Land kamen. Für Vietnam bilden chinesische Besucher ein Drittel aller internationalen Touristen des Landes und beispielsweise in Australien sind es 15 Prozent. Es wird damit gerechnet, dass die betroffenen Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes mit einer Palette von fiskal- und geldpolitischen Instrumenten reagieren werden, um eintretende wirtschaftliche Auswirkungen kurzfristig positiv zu beeinflussen.<ref name="Huileng Tan, CNBC" /> [[Schweiz Tourismus]] will möglichst rasch wieder für den internationalen Tourismus werben und hat dazu bereits 40 Millionen Franken beim Bund beantragt.<ref>Annik Ott: [https://www.srf.ch/news/schweiz/grosse-verluste-im-tourismus-der-weg-aus-der-tourismus-krise ''Grosse Verluste im Tourismus – Der Weg aus der Tourismus-Krise''.] In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]]'', 15. April 2020, abgerufen am 18. April 2020.</ref><ref>[https://www.srf.ch/news/wirtschaft/tourismuskrise-wegen-corona-der-interkontinental-tourismus-wird-kaum-vor-2021-starten ''Tourismuskrise wegen Corona – «Der Interkontinental-Tourismus wird kaum vor 2021 starten»''.] In: ''srf.ch'', 18. April 2020, abgerufen am 18. April 2020.</ref><br />
<br />
Am 21. April wurde das mit einem Wirtschaftswert von mehr als einer Milliarde Euro bezifferte Münchner [[Oktoberfest]] (19. September bis 4. Oktober) abgesagt, das jährlich Touristen aus allen Teilen der Welt anzieht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tz.de/muenchen/wiesn/oktoberfest-2020-absage-muenchen-coronavirus-wiesn-soeder-reiter-entscheidung-schausteller-folgen-news-zr-13671553.html |titel=Oktoberfest 2020 offiziell abgesagt |werk=tz.de |datum=2020-04-21 |abruf=2020-04-21}}</ref><br />
<br />
Als Folge der COVID-19-Pandemie [[Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie|wurden mehrere Kreuzfahrtschiffe unter Quarantäne gestellt]] und mussten ihre Route ändern, um in einem anderen Hafen anzulegen.<ref name="tagesspiegel_20200405">{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/corona-schiffe-auf-irrfahrt-zehntausende-harren-auf-kreuzfahrtschiffen-aus/25716900.html |titel=Corona-Schiffe auf Irrfahrt: Zehntausende harren auf Kreuzfahrtschiffen aus |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-04-05 |abruf=2020-04-15}}</ref> Im Verlauf der Pandemie sperrten zahlreiche Staaten weltweit vorübergehend ihre Häfen für Kreuzfahrtschiffe. Mehrere Kreuzfahrtreedereien stellten ihren Betrieb vorübergehend ein.<ref name="Kreuzfahrt">{{Internetquelle |url=https://www.cruisetricks.de/coronavirus-ubersicht-aktueller-kreuzfahrt-absagen-und-routenanderungen/ |titel=Coronavirus: Übersicht aktueller Kreuzfahrt-Absagen und Routenänderungen |hrsg=cruisetricks.de |abruf=2020-03-16}}</ref><br />
<br />
{{Hauptartikel|Folgen der COVID-19-Pandemie für grenzüberschreitende Mobilität und Tourismus in Deutschland}}<br />
<br />
==== Kultur ====<br />
===== Verlagsbranche =====<br />
Durch die vorübergehende Schließung der Buchhandlungen im deutschsprachigen Raum und die Absage der [[Leipziger Buchmesse]] 2020 sowie einer Vielzahl weiterer kultureller Veranstaltungen wurde die Verlagsbranche schwer getroffen. Musikverlage waren zusätzlich von der Absage vieler Konzertveranstaltungen betroffen, die zum Ausfall von Einnahmen aus dem Verleih von Aufführungsmaterialien führte. Verlage und Buchhandlungen mussten vielfach Kurzarbeit und andere Formen staatlicher Hilfe beantragen, Verlagsprogramme wurden ausgedünnt und Neuerscheinungen verschoben. Gleichzeitig verlagerte sich der Buchverkauf überwiegend ins Internet. Der [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels]] rief die Politik zu einer Unterstützung der Branche sowie die Kunden dazu auf, lokal zu kaufen.<ref name="boersenblatt_20200331">{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2020-03-31-artikel-dossier_und_liveticker-coronavirus_und_die_buchbranche.1820548.html |titel=Coronavirus und die Buchbranche – Dossier und Liveticker |werk=Website boersenblatt.net |datum=2020-03-31 |abruf=2020-04-07}}</ref> Autoren, Übersetzer und Schauspieler ebenso wie Verlage und Veranstaltungsorte machten Lesungen online als Videostream verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/kultur-online-digital-virtuell-stream-corona-1.4846955 |titel=Kultur trotz Corona: Konzerte, Lesungen und Kunst von zu Hause erleben |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-04-18 |abruf=2020-04-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-leipzig-projekt-zu-online-lesungen-fuer-autoren-in-corona-krise-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200422-99-795753 |titel=Projekt zu Online-Lesungen für Autoren in Corona-Krise |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-04-22 |abruf=2020-04-26}}</ref><br />
<br />
===== Filmproduktion und Kinos =====<br />
Durch die Entscheidung der chinesischen Führung, alle 70.000 Kinos im Land vorübergehend zu schließen, erlebte die Unterhaltungsbranche in China Umsatzeinbußen von mehr als einer Milliarde US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |autor=Travis Clark |url=https://www.businessinsider.com/coronavirus-theater-closures-cost-china-movie-business-over-1-billion-2020-2 |titel=The Wuhan coronavirus has cost China's movie business over $1 billion in lost revenue already |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
<br />
Mehrere Filmstudios, darunter auch die [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]], haben Kinostarts verschoben. Dies betrifft u.&nbsp;a. die Filme ''[[Fast & Furious 9]]'', ''[[Mulan (2020)|Mulan]]'' und ''[[James Bond 007: Keine Zeit zu sterben]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Björn Becher |url=http://www.filmstarts.de/nachrichten/18530005.html |titel=Nun handelt auch Disney: Kinostarts von „Mulan“, „New Mutants“ und „Antlers“ wegen Coronavirus abgesagt |werk=filmstarts.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/kultur/film/fast-and-furious-9-und-mulan-mehrere-kinostarts-wegen-corona-verschoben_aid-49544521 |titel=Mehrere Kinostarts wegen Coronavirus verschoben |werk=rp-online.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-15}}</ref><br />
<br />
Ausgenommen von den Kino-Schließungen waren Autokinos, die eine regelrechte Renaissance erlebten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-existenzgefahr-in-der-krise-kuenstler-rufen-um-hilfe-a-4e214afe-751e-4261-a8e1-d2d08b2e7f48 |titel=Existenzgefahr durch Coronakrise – Autokinos boomen |werk=Der Spiegel |abruf=2020-04-19}}</ref> Die Autokinos wurden teilweise auch für kirchliche Veranstaltungen genutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kirche-in-coronazeiten-heilige-messe-im-autokino-16720544.html |titel=KIRCHE IN CORONAZEITEN: Heilige Messe im Autokino |werk=faz.net |datum=2020-04-11 |abruf=2020-04-19}}</ref><br />
<br />
Zahlreiche Kinostarts wurden wegen der Pandemie verschoben.<br />
<br />
===== Fernsehen und Streaming =====<br />
Erlebte die Kinobranche einen ungekannten Einbruch der Besucherzahlen, stieg die Nutzerzahl der [[Video-on-Demand]]-([[Streaming Media|Streaming]])-Dienste, bspw. bei [[Netflix]], an.<ref>{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/netflix-streamingdienst-kann-gewinn-fast-verdreifachen-a-1189250.html |titel=Netflix: Streamingdienst kann Gewinn fast verdreifachen |abruf=2020-04-22}}</ref><br />
<br />
Eine weitere Folge der Pandemie war, dass [[Liveübertragung|Live]]- oder [[Live on tape|Live-on-Tape]]-Sendungen von [[Fernsehshow]]s ohne Publikum erfolgten, um der Infektionsgefahr zu begegnen. Zunächst wurde beispielsweise in Deutschland die ''[[heute-show]]'' am 13.&nbsp;März 2020 noch durch wenige im Studio vorhandene Personen (Hausmeister, Feuerwehr) mit Applaus begleitet, kurz darauf wurden Fernsehshows, [[Talkshow]]s und auch ''[[das aktuelle Sportstudio]]'' ganz ohne Publikum gesendet. Andere Sendungen, die sonst mit Publikum aufgezeichnet wurden, entfielen.<ref name="tagesspiegel_20200315">{{Internetquelle |autor=Markus Ehrenberg, Kurt Sagatz, Joachim Huber |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medien-in-zeiten-von-corona-geisterfernsehen/25644824.html |titel=Medien in Zeiten von Corona: Geisterfernsehen |werk=Website [[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-03-15 |abruf=2020-04-04}}</ref><ref name="stern_20200312">{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/tv/corona--so-reagieren-die-tv-sender-auf-die-pandemie-9179190.html |titel=Pandemie: „DSDS“ und „Let's Dance“ ohne Zuschauer – so reagieren die TV-Sender auf Corona |werk=Website [[Stern.de]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-04-05}}</ref> Sendungen, die als Folge der Coronaviruspandemie ohne Zuschauer stattfanden, wurden in den Medien auch als „Geisterfernsehen“ bezeichnet, bei Talkshows konnte dieses Vorgehen den Vorteil der Konzentration auf die Sache bringen, da Talkshowgäste nicht durch den Applaus des Studiopublikums ermuntert wurden.<ref name="tagesspiegel_20200315" /><br />
<br />
Weitere Auswirkungen waren ein breiteres Angebot in den [[Mediathek (Fernsehen)|Mediatheken]] der deutschen [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen]] Sendeanstalten und wegen der Schulschließungen mehr Sendungen im Fernsehprogramm für Kinder und Jugendliche.<ref name="tagesspiegel_20200315" /> Auf Sport spezialisierte [[Pay-TV]]-Sender wie [[Sky Sport (Deutschland)|Sky Sport]] hatten Probleme wegen der Absage der [[Liga (Sport)|Fußballligen]].<ref name="tagesspiegel_20200315" /><br />
<br />
Große Auswirkungen hatte die Pandemie auch auf die [[Synchronisation (Film)|Synchronbranche]], in der erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg großflächig Studios für längere Zeit geschlossen wurden. Der ''Synchronverband e.V. – Die Gilde'' erklärte am 18. März 2020 in einer Pressemitteilung, Mitglieder- sowie Partnerstudios würden aufgrund der gesundheitlichen Lage ihre Studios und Ateliers bis mindestens zum 19. April 2020 geschlossen halten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.synchronverband.de/2020/03/der-synchronverband-beschliesst-den-synchronstudiobetrieb-zu-schliessen/ |titel=Der Synchronverband beschließt, den Synchronstudiobetrieb zu schließen. |werk=Website Synchronverband e.V. – Die Gilde |datum=2020-03-18 |abruf=2020-04-22}}</ref> In Abstimmung mit den verschiedenen Branchenverbänden wird die Arbeit seit dem 20. April 2020 fortgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.synchronverband.de/2020/04/wiederaufnahme-des-synchronsprachaufnahmebetriebs-ab-20-04-2020/ |titel=Wiederaufnahme des Synchronsprachaufnahmebetriebs ab 20.04.2020 |werk=Website Synchronverband e.V. – Die Gilde |datum=2020-04-06 |abruf=2020-04-22}}</ref><br />
Die Schließung der Studios hatte direkte Auswirkungen auf die Ausstrahlung verschiedener Serien. Da die Synchronfassung bei einigen Serien erst kurz vor dem Sendetermin erstellt werden kann, z.&nbsp;B. wenn die Episoden kurz nach der US-Ausstrahlung gesendet werden sollen, gab es oftmals nicht genügend bereits synchronisierte Folgen, so dass die Sender gezwungen waren, entweder die Episoden im Originalton zu senden (bspw. [[The Walking Dead (Fernsehserie)|''The Walking Dead'']] bei [[FOX Channel|FOX]] oder [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''Star Wars: The Clone Wars'']] bei [[Disney+]]) oder die Ausstrahlung zu verschieben (bspw. ''Deputy – Einsatz Los Angeles'' bei [[13th Street]]).<br />
<br />
{{Siehe auch|Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Anime-Industrie}}<br />
<br />
===== Computerspiele =====<br />
[[Computerspiel]]e, die von sehr vielen Spielern gleichzeitig über das Internet gespielt werden (vergleiche [[Massively Multiplayer Online Game]], MMOG), erlebten infolge der Pandemie einen großen Boom: Am ersten Wochenende im März 2020 gab es auf der Spieleplattform ''[[Steam]]'' einen neuen Zugriffsrekord von mehr als 20 Millionen Benutzern. Dabei spielten über sechs Millionen Benutzer zur gleichen Zeit online.<ref name="orf_20200312">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3158351/ |titel=Pandemie:Virtuelle Kontakte: Soziales Leben in Zeiten des Coronavirus |werk=Website [[Orf.at]] |datum=2020-03-21 |abruf=2020-04-05}}</ref> Als Auswirkung der [[Räumliche Distanzierung|räumlichen Distanzierung]] (auch unzutreffend als ''social distancing'' bezeichnet) wuchs das Bedürfnis, virtuell mit anderen zu interagieren, was durch den [[Mehrspieler]]-Modus von MMOGs unterstützt wird.<ref name="orf_20200312" /><br />
<br />
===== Veranstaltungen =====<br />
'''Theater, Konzerte, Festivals usw.'''<br />
<br />
Die Verleihung der [[Goldene Himbeere 2020|Goldenen Himbeeren 2020]], die für den 14. März geplant war, wurde abgesagt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/kultur/verleihung-der-goldenen-himbeeren-wegen-coronakrise-abgesagt-2EPBNHD6L7FLQBQY2RK2LMVE6A.html |titel=Verleihung der “Goldenen Himbeeren” wegen Coronakrise abgesagt |werk=rnd.de |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-15}}</ref> die für den 21.&nbsp;März 2020 geplante Verleihung der [[Goldene Kamera|Goldenen Kamera]] wurde auf den 12. November 2020 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/118758/4539910 |titel=Die GOLDENE KAMERA 2020 wird auf November verschoben |datum=2020-03-06 |abruf=2020-03-06 |werk=presseportal.de}}</ref><br />
Abgesagt wurde der für Mai 2020 geplante [[Eurovision Song Contest 2020]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/musik/coronavirus-eurovision-song-contest-abgesagt-a-d10e321d-0c87-42df-85ba-c1ec469597bb |titel=Eurovision Song Contest wegen Coronavirus abgesagt |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-18}}</ref> die ebenfalls für Mai 2020 geplanten [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Internationalen Filmfestspiele von Cannes]] sollen verschoben werden.<ref name="orf3158608">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3158608/ |titel=Filmfestival von Cannes wird im Mai nicht stattfinden |datum=2020-03-19|abruf=2020-03-19|werk=[[ORF.at]]}}</ref><br />
<br />
Zudem fielen verschiedenste [[Musikfestival]]s aus, wie z.&nbsp;B. das [[Glastonbury Festival]]<ref>https://www.glastonburyfestivals.co.uk/a-statement-from-glastonbury-festival/</ref> und das [[Download-Festival]]<ref>https://downloadfestival.co.uk/news-features/download-festival-2020-no-longer-taking-place/</ref> in England, das [[Roskilde-Festival]] in Dänemark, [[Nova Rock]] in Österreich<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-33461.html |titel=Wegen Corona: Festivalsaison vor dem Aus |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-04-08 |abruf=2020-04-19}}</ref> [[Rock am Ring]], [[Rock im Park]] und [[Parookaville]] in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-33611.html |titel=Open-Air-Festivals: Coronavirus zieht den Stecker |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-16 |abruf=2020-04-19}}</ref><br />
<br />
Am 30. Juni 2020 schloss in [[Hamburg]] nach 117 Jahren Geschäftstätigkeit die "Theaterkasse Schumacher" als älteste, stationäre Vorverkaufsstelle der Branche. Hierfür waren neben dem zwangsläufig reduzierten Geschäft auch die nicht vorhandene Perspektive für die Wiederaufnahme von Großveranstaltungen ausschlaggebend.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tk-schumacher.de/aktuelle-infos |titel=Aktuelle Infos |werk=Homepage der Theaterkasse Schumacher |datum=2020-06-08 |abruf=2020-06-08}}</ref><br />
<br />
'''Darstellende Künstler'''<br />
<br />
Im Verlauf der Krise waren darstellende Künstler (Schauspieler, Musiker) existenziell betroffen, da keine Auftritte vor Publikum und Filmproduktionen nur eingeschränkt möglich waren. Deshalb kam es in den Medien wiederholt zu Rufen nach staatlicher Unterstützung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-existenzgefahr-in-der-krise-kuenstler-rufen-um-hilfe-a-4e214afe-751e-4261-a8e1-d2d08b2e7f48 |titel=Existenzgefahr durch Coronakrise – Künstler rufen um Hilfe |werk=Der Spiegel |abruf=2020-04-19}}</ref> Aufgrund der Pandemie konnten Unternehmen in Deutschland auf Antrag von Abgaben zur [[Künstlersozialversicherung|KSK]] befreit bzw. Abgaben gestundet werden. Versicherte konnten ihre Beiträge anhand der fehlenden Einnahmen reduzieren lassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kuenstlersozialkasse.de/die-ksk/meldungen.html | titel=Reduzierung der Beiträge für Künstler und Firmen |datum=2020-06-01 |abruf=2020-06-01 }}</ref><br />
<br />
===== Schaustellergewerbe =====<br />
Das [[Oktoberfest]] in [[München]] wurde wegen der COVID-19-Pandemie erstmals seit 1949 abgesagt.<ref>{{Internetquelle |werk=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/corona-bayern-news-oktoberfest-pk-livestream-1.4775078 |titel=Corona in Bayern: Oktoberfest 2020 abgesagt |abruf=2020-04-21}}</ref><br />
<br />
==== Professionell betriebener Sport ====<br />
Zahlreiche Sportveranstaltungen wurden wegen der Pandemie abgesagt oder verschoben, zunächst waren Veranstaltungen in China, später in Asien und mit Verlauf der Pandemie weltweit betroffen. Hier einige Beispiele:<br />
<br />
Zwei Rennen des [[Alpiner Skiweltcup|Alpinen Skiweltcups]], die am 15. und 16. Februar 2020 in [[Yanqing]] hätten stattfinden sollen, wurden am 29.&nbsp;Januar durch die [[Fédération Internationale de Ski]] aus Gründen der Sicherheit abgesagt. Die Rennen waren als Hauptprobe für die [[Olympische Winterspiele 2022|Olympischen Winterspiele 2022]] gedacht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fis-ski.com/en/international-ski-federation/news-multimedia/news/fis-alpine-ski-world-cup-yanqing-chn-cancelled |titel=FIS Alpine Ski World Cup, Yanqing (CHN) Cancelled |hrsg=[[Fédération Internationale de Ski]] |datum=2020-01-29 |abruf=2020-01-29}}</ref><br />
Die [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften|Hallen-WM]] im chinesischen [[Nanjing]] sollte ursprünglich vom 13. bis 15. März 2020 ausgetragen werden. Der Termin wurde am 29. Januar durch den [[World Athletics|Leichtathletik-Weltverband]] abgesagt, die Hallen-WM soll nun im Jahr 2021 nachgeholt werden. Eine Verlegung an einen anderen Ort war nicht mehr möglich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/768327/artikel/coronavirus_leichtathletik_weltverband_sagt_hallen_wm_in_china_ab |titel=Coronavirus: Leichtathletik-Weltverband sagt Hallen-WM in China ab |hrsg=[[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]] |datum=2020-01-29 |abruf=2020-01-30}}</ref><br />
Der [[Sanya E-Prix]], geplant für den 21. März 2020, wurde von den Organisatoren der [[FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft]] am 2.&nbsp;Februar abgesagt. Man hielt sich dabei jedoch offen, das Rennen später auszutragen.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Bluhm |url=https://e-formel.de/news/coronavirus-formel-e-sagt-sanya-e-prix-voruebergehend-ab-alternativ-termin-möglich-5671.html |titel=Coronavirus: Formel E sagt Sanya E-Prix vorübergehend ab, Alternativ-Termin möglich |hrsg=e-Formel.de |datum=2020-02-02 |abruf=2020-02-02}}</ref><br />
Die für den Zeitraum 30.&nbsp;März bis 5.&nbsp;April 2020 in [[Peking]] geplanten [[China Open (Snooker)|China Open]] im [[Snooker]] wurden am 31.&nbsp;Januar durch die [[World Professional Billiards & Snooker Association]] auf ein unbestimmtes Datum verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/2020-china-open-statement-from-wst-and-wpbsa/ |titel=2020 China Open – Statement from WPBSA and WST |werk=wst.tv |hrsg=[[World Professional Billiards & Snooker Association]] |datum=2020-01-31 |abruf=2020-02-01 |sprache=en}}</ref><br />
Die [[Professional Squash Association]] verschob im Februar 2020 die Austragung zweier Turniere auf einen noch unbekannten späteren Zeitpunkt, darunter die [[Macau Open (Squash)|Macau Open]].<ref>{{Internetquelle |url=https://psaworldtour.com/news/view/7237/2020-macau-open-postponed-due-to-coronavirus |titel=2020 Macau Open Postponed Due to Coronavirus |werk=psaworldtour.com |hrsg=[[Professional Squash Association]] |datum=2020-02-03 |abruf=2020-02-06 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
In der [[Formel 1|Formel-1-Weltmeisterschaft]] wurde zunächst der für den 19.&nbsp;April 2020 auf dem [[Shanghai International Circuit]] geplante [[Großer Preis von China|Große Preis von China]] durch den Weltautomobilverband [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] am 12.&nbsp;Februar auf unbestimmte Zeit verschoben.<ref>{{Internetquelle |autor=Norman Fischer, Frankie Mao |url=https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/offiziell-formel-1-verzichtet-auf-china-grand-prix-am-19-april-20021203 |titel=Offiziell: Formel 1 verzichtet auf China-Grand-Prix am 19. April |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> Kurzfristig wurde das für den 15.&nbsp;März 2020 geplante Auftaktrennen im australischen [[Melbourne]] am 13.&nbsp;März abgesagt. Zuvor war bekannt geworden, dass ein Mitglied des [[McLaren Racing]] Teams positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden war und das Team deshalb nicht am Auftaktrennen teilnehmen würde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.formula1.com/en/latest/article.formula-1-fia-and-agpc-announce-cancellation-of-the-2020-australian-grand.KKpXZDcd77WbO6T0MGoO7.html |titel=Formula 1, FIA and AGPC announce cancellation of the 2020 Australian Grand Prix| werk=www.formula1.com |datum=2020-03-13 |abruf=2020-04-06 |sprache=en}}</ref> Die weiteren Rennen bis Mitte Juni ([[Großer Preis von Bahrain]], [[Großer Preis von Vietnam]], [[Großer Preis der Niederlande]], [[Großer Preis von Spanien]], [[Großer Preis von Monaco]], [[Großer Preis von Aserbaidschan]], [[Großer Preis von Kanada]]) wurden auf unbestimmte Zeit verschoben, die in Melbourne und Monaco sogar ganz abgesagt; ob es eine Saison 2020 geben wird, ist noch unklar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/offiziell-start-der-formel-1-saison-2020-fruehestens-im-juni-in-baku-20031912 |titel=Offiziell: Start der Formel-1-Saison 2020 frühestens im Juni in Baku!| werk=www.motorsport-total.com |datum=2020-03-19 |abruf=2020-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Mario Fritzsche, Adam Cooper |url=https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/coronavirus-auch-formel-1-in-kanada-findet-nicht-planmaessig-statt-20040712 |titel=Coronavirus: Auch Formel 1 in Kanada findet nicht planmäßig statt| werk=www.motorsport-total.com |datum=2020-04-07 |abruf=2020-04-09}}</ref> Mitte April gab es den Vorschlag, dass mit dem [[Großer Preis von Österreich|Großen Preis von Österreich]] ohne Zuschauer die Saison startet.<ref name="tagesschau_20200418">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/sportschau-story-29237.html |titel=Coronavirus-Ticker – NBA einigt sich auf Gehaltsverzicht |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-04-18 |abruf=2020-04-19}}</ref><br />
<br />
Die [[German Open (Badminton)|German Open]], ein internationales [[Badminton]]turnier, das am 3.&nbsp;März 2020 in [[Mülheim an der Ruhr]] in der Innogy Sporthalle beginnen sollte, wurde am 26.&nbsp;Februar abgesagt und auf einen unbestimmten späteren Termin verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badminton.de/news/badminton/yonex-german-open-abgesagt |titel=YONEX German Open abgesagt |werk=badminton.de |hrsg=[[Deutscher Badminton-Verband]] |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
Die vom 5. bis zum 8.&nbsp;März 2020 in [[Viersen]] geplante [[Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2020|Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften]] wurde durch die [[Union Mondiale de Billard]] auf einen unbestimmten späteren Termin verschoben; zugleich wurde eine Mitte April in [[Seoul]] geplante Ausgabe des [[Survival 3C Masters]] abgesagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.umb-carom.org/1599P153L2/Important-Official-Announcement---Corona-Virus.aspx |titel=Important Official Announcement – Corona Virus |werk=umb-carom.de |hrsg=[[Union Mondiale de Billard]] |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-27}}</ref><br />
Der für den 8.&nbsp;März geplante [[Engadin Skimarathon]], die größte [[Skilanglauf]]veranstaltung der Schweiz, fand ebenfalls nicht statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/langlauf/kein-engadiner-am-8-maerz-wegen-coronavirus-skimarathon-abgesagt |titel=Wegen Coronavirus: Skimarathon abgesagt |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-28}}</ref><br />
Das für den 21.&nbsp;März 2020 geplante Eröffnungsrennen des UCI-Weltcups [[Mailand–Sanremo]] wurde abgesagt.<br />
Die für den 29.&nbsp;März angesetzte Traditions-Ruderregatta [[Boat Race]] auf der [[Themse]] zwischen den Universitäten von Oxford und Cambridge wurde am 16.&nbsp;März durch die Veranstalter abgesagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/mehrsport/rudern-allgemein-coronavirus-legendaeres-boat-race-oxford-gegen-cambridge-faellt-aus_id_11778429.html |titel=Coronavirus: Legendäres Boat Race Oxford gegen Cambridge fällt aus |werk=[[Focus Online|focus.de]] |hrsg=[[Sport-Informations-Dienst|SID]] |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-17}}</ref><br />
Die für den 5.&nbsp;April 2020 in Tampa im [[Raymond James Stadium|Raymon James Stadium]] geplante Großveranstaltung [[WWE WrestleMania|Wrestlemania 36]] soll nach Aussage [[WWE|World Wrestling Entertainment]] vom 16.&nbsp;März ganz ohne Zuschauer im [[WWE Performance Center]] abgehalten werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wwe.com/shows/wrestlemania/article/wrestlemania-36-statement |titel=WWE statement regarding WrestleMania 36 |abruf=2020-03-17 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Im [[Tennis]] wurden die für Mai und Juni 2020 geplanten [[French Open]] in den September und Oktober verlegt.<ref name=":9" /><br />
Die [[Wimbledon Championships]] für das Jahr 2020 wurden Anfang April abgesagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/tennis/tennis-wimbledon-faellt-in-diesem-jahr-wegen-des-coronavirus-aus-a-cfc89982-fa7c-4dfa-beff-c1dcfafedb15 |titel=Coronakrise: Wimbledon fällt in diesem Jahr aus |werk=Der Spiegel |abruf=2020-04-01}}</ref><br />
<br />
Nachdem bereits Anfang März 2020 die [[Gibraltar Open 2020|Gibraltar Open]] im Snooker während der drei Turniertage mit nur hundert Zuschauern und während der übrigen zwei Tage gänzlich hinter verschlossenen Türen stattfanden,<ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/robertson-among-gibraltar-withdrawals/ |titel=Robertson Among Gibraltar Withdrawls |werk=wst.tv |hrsg=[[World Professional Billiards & Snooker Association]] |datum=2020-03-10 |abruf=2020-03-14 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/wst-statement-on-gibraltar-open/ |titel=WST Statement On Gibraltar Open |werk=wst.tv |hrsg=World Professional Billiards & Snooker Association |datum=2020-03-14 |abruf=2020-03-14 |sprache=en}}</ref> wurden in den folgenden Tagen mehrere Snookerturniere, darunter die für wenige Tage nach den Gibraltar Open geplante [[Tour Championship 2020|Tour Championship]] und die für Ende März geplanten [[Challenge Tour 2019/20#Play-offs|Play-offs der Challenge Tour]], verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/coral-tour-championship-postponed/ |titel=Coral Tour Championship Postponed |werk=wst.tv |hrsg=WPBSA |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-21 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/challenge-tour-play-offs-postponed/ |titel=Challenge Tour Play-Offs Postponed |werk=wst.tv |hrsg=World Professional Billiards & Snooker Association |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-18 |sprache=en}}</ref> Ebenfalls erfolgte die Verschiebung der für Ende April bis Anfang Mai 2020 im britischen [[Sheffield]] geplanten [[Snookerweltmeisterschaft 2020|Snookerweltmeisterschaft]] sowie der für die Tage vor Turnierbeginn geplanten WM-Qualifikation.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wpbsa.com/betfred-world-championship-postponed/ |titel=Betfred World Championship Postponed |hrsg=WPBSA |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Austragung der für Juli und August 2020 geplanten [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspiele 2020]] wurde bereits am 19.&nbsp;Februar 2020 durch den Virologen Hitoshi Oshitani von der japanischen [[Universität Tōhoku]] auf einer Pressekonferenz zu den Infektionen auf dem Kreuzfahrtschiff ''Diamond Princess'' in einer ersten Einschätzung in Frage gestellt;<ref name="nzz_20200219">{{Internetquelle |autor=Martin Kölling |url=https://www.nzz.ch/panorama/mit-dem-ende-der-quarantaene-geht-auch-der-virus-mit-von-bord-ld.1541422 |titel=Mit dem Ende der Quarantäne geht auch das Virus von Bord |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-02-19 |abruf=2020-02-20}}</ref> am 24.&nbsp;März wurden die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio endgültig auf das Jahr 2021 verschoben.<ref>{{Internetquelle |werk=NDR |url=https://tokio.sportschau.de/tokio2020/nachrichten/Olympische-Spiele-in-Tokio-werden-verschoben,olympia7002.html |titel=Olympische Spiele in Tokio auf 2021 verschoben |abruf=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
{{Anker|Fussball}} <!-- nicht löschen. Benutzt auf https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Fu%C3%9Fball-Europameister siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AZeitleiste_Fu%C3%9Fball-Europameister&type=revision&diff=204421082&oldid=197958536--><br />
Der Spielbetrieb von [[Fußball]]ligen wie der des [[Fußball in Italien|italienischen Fußballs]],<ref name="tagesschau_20200312" /><ref name=":6">{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/italien-weitet-rote-zone-auf-das-ganze-land-aus-a-65c689c7-9a03-4e8c-9d13-78bb59fe2d44 |titel=Italien weitet „Rote Zone“ auf das ganze Land aus |abruf=2020-03-10}}</ref> des [[Fußball in Deutschland|deutschen Fußballs]],<ref name="tagesspiegel_20200315" /> des [[Fußball in Russland|russischen Fußballs]],<ref>tagesspiegel.de vom 21. März 2020: [https://www.tagesspiegel.de/politik/coronakrise-in-russland-die-behoerden-haben-mehr-angst-vor-panik-als-vor-dem-virus-selbst/25669162.html ''„Die Behörden haben mehr Angst vor Panik als vor dem Virus selbst.“'']</ref> der US-amerikanischen [[Major League Soccer]]<ref name="tagesschau_20200312" /> oder der [[Fußball in Spanien|1. und 2. Liga in Spanien]]<ref name="tagesschau_20200312" /> wurde ab März 2020 vorübergehend eingestellt.<br />
Vor der Unterbrechung gab es am 11.&nbsp;März 2020 das erste [[Geisterspiel]] ([[Borussia Mönchengladbach]] gegen den [[1. FC Köln]]) in der Geschichte der [[Fußball-Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.borussia.de/de/aktuelles-termine/news/borussia-news/news-detailansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=50437&cHash=7f433b7c2482f922cb01c23dfeaaa2f7 |titel=Borussia entscheidet Derby vor leeren Rängen 2:1 für sich |werk=borussia.de |hrsg=Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-11}}</ref> Die Major League Soccer wird frühestens am 8.&nbsp;Juni wieder den Spielbetrieb aufnehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inquirer.com/soccer/major-league-soccer-mls-resume-june-coronavirus-covid-19-20200417.html |titel=MLS won’t resume games until at least June 8 as coronavirus’ impact on soccer continues|werk=The Philadephia Inquirer |datum=2020-04-17 |abruf=2020-04-19}}</ref><br />
Die ursprünglich für den Sommer 2020 geplante [[Fußball-Europameisterschaft 2021|Fußball-Europameisterschaft der Männer]] wurde durch die [[UEFA]] auf Sommer 2021 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uefa.com/insideuefa/mediaservices/mediareleases/newsid=2641071.html |titel=UEFA postpones EURO 2020 by 12 months (englisch) |hrsg=UEFA.com |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-17}}</ref> Auch die für den Sommer 2020 geplante [[Copa América 2021|Copa America]] wurde um ein Jahr verschoben.<ref name=":9">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/coronavirus-fortuna-boss-kritisiert-watzke-aussagen-als-absolut-unsolidarisch-die-entwicklungen-im-sport-a-f40b9503-6be0-4e15-8170-2705a45ab2f3 |titel=Coronavirus: Tennis-Grand-Slam French Open in den Herbst verschoben |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-17}}</ref><br />
<br />
Ebenso wurde der Spielbetrieb in den Ligen weiterer Sportarten ab März 2020 noch innerhalb der Saison unterbrochen, beispielsweise in der deutschen [[Basketball-Bundesliga]],<ref name="tagesschau_20200312" /> in der US-amerikanischen [[National Basketball Association]] (NBA)<ref name="tagesschau_20200312" /> oder der US-amerikanischen Eishockeyliga ([[National Hockey League]], NHL).<ref name="tagesschau_20200312">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-109.html |titel=Liveblog zum Coronavirus: Frankreich schließt Schulen, Unis und Kitas |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref> Die [[Deutsche Eishockey Liga]] sagte sogar ihre gesamte Spielzeit ab.<ref name="tagesschau_20200312" /> Nachdem am 12. März 2020 bereits die [[National League (Eishockey)|Hockey-Saison]] in der Schweiz<ref>[https://www.nau.ch/sport/eishockey/coronavirus-hockey-saison-wird-abgebrochen-65677089 ''Coronavirus: Hockey-Saison wird abgebrochen''] In: ''[[Nau (Nachrichtenportal)|nau.ch]]'' vom 12. März 2020</ref> abgebrochen wurde, musste am 21. März auch die für den Mai in der Schweiz geplante [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2020|Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren]] abgesagt werden.<ref>[https://www.blick.ch/sport/eishockey/wm/wegen-coronavirus-krise-eishockey-wm-in-der-schweiz-abgesagt-id15807778.html ''Wegen Coronavirus-Krise – Eishockey-WM in der Schweiz abgesagt!''] In: ''[[Blick online]]'' vom 21. März 2020</ref> In den USA wurde zudem die [[Baseball]]-Saison 2020 auf unbestimmte Zeit verschoben.<ref>Hubert Wetzel: [https://www.sueddeutsche.de/sport/baseball-usa-corona-mlb-1.4859590 ''Baseball in den USA: Das tröstliche Spiel kann nicht mehr helfen.''] www.sueddeutsche.de, 27. März 2020</ref><br />
<br />
Der vom 9. bis zum 31. Mai 2020 geplante [[Giro d’Italia]] wurde verschoben. Er findet erst nach den [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften]] in Aigle-Martigny in der Schweiz statt, die vom 20. bis 27. September ausgetragen werden. Die [[Tour de Suisse]] wurde für 2020 ganz abgesagt. Die [[Tour de France]] wird um zwei Monate verschoben. Sie wird jetzt vom 29. August bis zum 20. September ausgetragen.<ref>[https://www.eurosport.de/radsport/tour-de-france/2020/rennkalender-2020-in-grundzugen-neu-festgelegt_sto7727448/story.shtml ''Rennkalender 2020 in Grundzügen neu festgelegt''] In: ''[[Eurosport]]'' vom 16. April 2020</ref><br />
<br />
=== Wirtschaftseinheit Privathaushalte ===<br />
[[Datei:13981225000552637198764368440415 هشدارهای «کرونایی» در شهر.jpg|mini|Passanten im [[COVID-19-Pandemie im Iran|iranischen]] [[Schiras]] mit [[Mund-Nasen-Schutz|Mund&shy;schutz]] neben einem geschlossenen Geschäft, Mitte März 2020.]]<br />
Das Marktforschungsinstitut [[GfK (Unternehmen)|GfK]] analysierte die Auswirkungen durch geändertes Kaufverhalten der Konsumenten während der Pandemie innerhalb der EU-5-Gruppe, wobei beispielhaft Untersuchungen einzelner Länder dargestellt sind. In der ersten, als „Panic Phase“ bezeichneten Phase wurden vermehrt essentielle Güter nachgefragt, insbesondere stieg der Bedarf nach Ausrüstung für Heimarbeit ([[Notebook]]s, [[Tabletcomputer|Tablets]] und [[Computermonitor|Monitore]] ca. 50 % Zunahme in Großbritannien bzw. Frankreich). Diese wurden vermehrt im [[Online-Handel]] nachgefragt. In der darauffolgenden, frühen Phase des Lockdowns konnte ein starker Anstieg bei Produkten zur elektronischen Unterhaltung sowie für Lebensmittelzubereitung und -aufbewahrung beobachtet werden, womit sich die Konsumenten auf längere Phasen des Zuhause-Bleibens vorbereiteten ([[Gefrierschrank|Gefrierschränke]] +185 % in Deutschland). Gleichzeitig wurden andere Ausgaben z.&nbsp;B. für Kleidung verringert. Der Absatz im Online-Handel verdoppelte sich bis Mitte April 2020, während er im stationären Handel um die Hälfte zurückging. In der späteren Phase des Lockdowns und der beginnenden Wiederöffnung flachten diese Trends teilweise ab oder kehrten sich wieder um.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfk.com/blog/how-retailers-can-adapt-to-changing-consumer-behavior |titel=How retailers can adapt to changing consumer behavior |sprache=en |abruf=2020-06-16}}</ref><br />
<br />
Als ein Maß für die wirtschaftlichen Aktivitäten der Bevölkerung gilt der Mobilitätsindex von Google, der die Besucherzahlen an verschiedenen Orten beobachtet. Mit diesen Daten und eigenen Analysen berechnete der [[Internationaler Währungsfonds]], welche Auswirkungen der Lockdown und die freiwilligen Einschränkungen der Bevölkerung auf die Mobilität hatte. Bezogen auf die ersten 90 Tage nachdem in den jeweiligen Ländern die Epidemie ausgebrochen war, verzeichneten [[Industriestaat|Industrieländer]] einen Rückgang der Mobilität von knapp 20 %, [[Schwellenland|Schwellen]]- bzw. [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]] jeweils etwa 15 % bzw. 10 %. Dabei wurde über die Hälfte des Rückgangs bei Industrienationen auf freiwillige Einschränkungen zurückgeführt, die auch bei Aufhebung des staatlichen Lockdown teilweise beibehalten wurden, während bei Schwellen- bzw. Entwicklungsländern der überwiegende Anteil durch staatliche Maßnahmen verursacht sei. Dies habe insbesondere Auswirkungen auf die Strategie der Industrieländer zur wirtschaftlichen Erholung. Es reiche demnach nicht aus, bloß die staatlichen Maßnahmen zu lockern, solange die Gesundheitsrisiken durch die Pandemie noch bestehen. Stattdessen müsse der Staat Maßnahmen aufzeigen, die die Sicherheit der Bürger bei wirtschaftlichen Aktivitäten sicherstellen, etwa durch Einhaltung von Mindestabständen.<ref>{{Literatur |Titel=World Economic Outlook, October 2020: A Long and Difficult Ascent |Hrsg=International Monetary Fund|Datum=2020-10-16 |ISBN=978-1-51355-815-8|Online=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/Issues/2020/09/30/world-economic-outlook-october-2020 |Abruf=2020-10-19}}</ref><br />
<br />
== Nicht-kommerzielle Aktivitäten ==<br />
=== Religionsausübung ===<br />
Wegen Kontaktsperren bzw. [[Räumliche Distanzierung|räumlicher Distanzierung]] kam es zu Einschränkungen in der Religionsausübung. Beispielsweise fanden in Deutschland „Versammlungen zur Religionsausübung“ seit Mitte März 2020 nicht mehr statt. Dies betraf unter anderem katholische, evangelische und jüdische [[Gottesdienst]]e sowie islamische [[Freitagsgebet]]e. Stattdessen wurden Gottesdienste über das Radio und Internet verbreitet.<ref name="tagesschau_20200324">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-33123.html |titel=FAQ Corona und Ihr Alltag: Gibt es noch Gottesdienste und Freitagsgebete – oder Alternativen? |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-24 |abruf=2020-04-02}}</ref> Auch die [[Seelsorge]] kann nur mit Einschränkungen geleistet werden.<ref>Christoph Strack: [https://www.dw.com/de/eine-herausforderung-als-seelsorger-an-sterbebetten-in-zeiten-von-corona/a-55989380 ''"Eine Herausforderung" - Als Seelsorger an Sterbebetten in Zeiten von Corona''] [[Deutsche Welle|dw.com]], 23. Dezember 2020, abgerufen am 23. Dezember 2020</ref><br />
In Russland dauerte es relativ lange, bis die [[Russisch-Orthodoxe Kirche]] Gottesdienste absagte. Nachdem der [[Gouverneur (Russland)|Gouverneur]] von [[Sankt Petersburg]] Ende März 2020 anordnete, die Kirchen in der Stadt zu schließen, rief am 29.&nbsp;März der [[Patriarch]] Kirill landesweit die Gläubigen auf, zu Hause zu beten.<ref name="tagesschau_20200330_2">{{Internetquelle |autor=Ina Ruck |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-massnahmen-moskau-101.html |titel=Corona-Maßnahmen in Moskau: Maximal 100 Meter Gassi gehen |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-03}}</ref> Die [[Zeugen Jehovas]] wurden – zum ersten Mal seit Bestehen der Religionsgemeinschaft – von ihren Zentralen aufgerufen, ihre Missionierungen an Haus- und Wohnungstüren vorläufig auszusetzen. Diese Praxis könne, so die Begründung, den Eindruck erwecken, als missachte man die Gesundheit derer, die man bekehren wolle. Stattdessen wurden Menschen per Brief angeschrieben, um ihnen Bibelstudien anzubieten. Online-Übertragungen ersetzten die wöchentlichen Zusammenkünfte. [[Stephen Lett]], ein Mitglied des Leitungsgremiums der Zeugen Jehovas, sagte in einer Videobotschaft, dass das Auftreten des Virus ein Anzeichen sei, dass der „finale Teil der letzten Tage“ angebrochen sei. Auch die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] stoppte Haustürmissionen; überdies rief sie viele ihrer Missionare aus aller Welt zurück. Laut einem Historiker der Kirche in [[Salt Lake City]] war es das zweite Mal, nachdem im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] viele ihrer Missionare aus Europa zurückgeholt worden waren.<ref>Dionne Searcey: [https://www.nytimes.com/2020/04/19/us/politics/coronavirus-jehovahs-witnesses.html ''‚People Would Be So Receptive Right Now, and We Can’t Knock on Doors.‘''] www.nytimes.com, 19. April 2020</ref><ref>Urs-Peter Zwingli: [https://www.tagblatt.ch/leben/das-coronavirus-ist-nicht-so-gefaehrlich-wie-es-dargestellt-wird-was-die-toggenburgerin-christina-von-dreien-sowie-andere-esoteriker-und-sekten-ihren-anhaengern-weismachen-wollen-ld.1208710 ''«Das Coronavirus ist nicht so gefährlich, wie es dargestellt wird»: Wie die Toggenburgerin Christina von Dreien sowie andere Esoteriker und Sekten aus der Krise Profit schlagen wollen''] www.tagblatt.ch, 30. März 2020</ref><ref>[https://www.br.de/nachrichten/kultur/wie-religioese-gruppen-die-pandemie-fuer-sich-nutzen,SQaGGWM ''Wie religiöse Gruppen die Pandemie für sich nutzen''] www.br.de, 3. März 2021</ref><ref>Andreas Schmid: [https://nzzas.nzz.ch/schweiz/zeugen-jehovas-setzen-zum-missionieren-nun-auf-briefe-ld.1607736?reduced=true ''Zeugen Jehovas setzen zum Missionieren nun auf Briefe''] nzzas.nzz.ch, 20. März 2021</ref><ref>Naomi Zeveloff: [https://www.pri.org/stories/2020-04-13/latter-day-saints-calls-missionaries-home-amid-coronavirus ''Latter-day Saints calls missionaries home amid coronavirus.''] www.pri.org, 13. April 2020</ref><br />
<br />
Die [[Audienz|Generalaudienzen]] und das [[Der Engel des Herrn|Angelus-Gebet]] von [[Papst]] [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] fanden [[COVID-19-Pandemie in der Vatikanstadt|in der Vatikanstadt]] ab März 2020 nicht mehr vor großen Menschenmengen statt, sondern wurden lediglich aus dem [[Apostolischer Palast|Apostolischen Palast]] via Livestream ins Internet übertragen. Erstmals in der jüngeren Geschichte der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] wurde der päpstliche Segen [[Urbi et orbi#Außerordentliche Spendungen|Urbi et orbi]] wegen der COVID-19-Pandemie außerplanmäßig am 27.&nbsp;März 2020 gespendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-03/urbi-et-orbi-corona-andrea-tornielli-protagonist-kruzifix.html |titel=Urbi et Orbi: Das Kruzifix und der Papst auf dem menschenleeren Platz – Vatican News |datum=2020-03-28 |abruf=2020-04-02}}</ref> Eigentlich wird dieser nur zu Ostern, Weihnachten und unmittelbar nach dem ersten öffentlichen Auftreten des neugewählten Papstes erteilt. Der Papst bezog dabei und auch bei späteren Gottesdiensten zwei Gnadenbilder ein, die normalerweise in anderen Kirchen der Stadt Rom aufbewahrt werden.<ref>Die Marienikone [[Salus populi Romani]] und das „Pestkreuz“ aus [[San Marcello al Corso#Vierte Kapelle rechts|San Marcello al Corso]] wurden dafür in den [[Petersdom]] gebracht.</ref> Auch an anderen Orten griff die katholische Kirche auf [[Wallfahrt]]sheiligtümer und entsprechende Praktiken der Verehrung zurück: In [[Prato (Toskana)|Prato]] wurde am 19.&nbsp;März die [[Reliquie]] des [[Heiliger Gürtel|Heiligen Gürtels]] außerplanmäßig als Zeichen dafür gezeigt, dass sich die Stadt „in dieser gesundheitlichen Notlage Maria anvertraut“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.diocesiprato.it/triduo-vescovo-giovanni-guida-la-via-crucis-intorno-allospedale-pasqua-torna-lostensione-del-sacro-cingolo/ |titel=Triduo, il vescovo Giovanni guida la via crucis intorno all’ospedale. A Pasqua torna l’ostensione del Sacro Cingolo |hrsg=Diocesi di Prato |datum=2020-04-08 |abruf=2020-04-15 |sprache=IT |zitat=(...) il 19 marzo con l’ostensione straordinaria per l’affidamento a Maria della città in questa emergenza sanitaria (...) }}</ref> In [[Turin]] wurde das [[Turiner Grabtuch#Grabtuchausstellungen|Turiner Grabtuch]] am 11.&nbsp;April (Karsamstag) während einer per Video übertragenen Andacht zur Schau gestellt, obwohl die nächste Ausstellung eigentlich erst für 2025 geplant war.<br />
<br />
=== Politisches Engagement von Nicht-Politikern ===<br />
Die [[Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien]] (EGE) rief im April 2020 in einer ''Erklärung über die Europäische Solidarität und den Schutz der [[Grundrechte]] während der COVID-19-Pandemie'' zu [[Solidarität]] mit stärker von der Pandemie betroffenen Menschen und Staaten auf. Sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie sei durch direkte Unterstützung zu begegnen. Neben der Rettung von Menschenleben sei darauf zu achten, dass die Krise nicht zur [[Usurpation]] von Macht missbraucht werde und dass die zur Bewältigung der Krise gesammelten Überwachungsdaten gelöscht würden. Nach der Krise sei aus den [[Lessons Learned|gesammelten Erfahrungen]] eine gemeinsame Strategie für den Umgang mit zukünftigen Bedrohungssituationen zu entwickeln.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien |url=https://ec.europa.eu/info/files/ege-statement-european-solidarity-and-protection-fundamental-rights-covid-19-pandemic_en |titel=EGE Statement on European solidarity and the protection of fundamental rights in the COVID-19 pandemic |datum=2020-04 |abruf=2020-05-03 |sprache=en}} Übersetzt: {{Internetquelle |hrsg=Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien |url=https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/research_and_innovation/ege/ec_rtd_ege-statement-covid-19-de.pdf |titel=Erklärung über die Europäische Solidarität und den Schutz der Grundrechte während der COVID-19-Pandemie |datum=2020-04 |abruf=2020-05-03}}</ref><br />
<br />
=== Ehrenamtliche Aktivitäten ===<br />
==== Gemeinnützige Aktionen ====<br />
Bis zum 13. März schlossen 30 der knapp 950 [[Tafel (Organisation)|Tafeln]] in Deutschland, mit der Begründung, dass Kunden ebenso wie ehrenamtliche Helfer typischerweise zu den Risikogruppen (Ältere, Vorerkrankte) zählten. Als Ersatz wurden „kreative Lösungen“ wie eine Ausgabe vorgepackter Tüten unter freiem Himmel oder ein Lieferdienst angedacht. Zuvor war bereits ein verringertes Aufkommen an Essensspenden beobachtet worden, da viele Menschen auf Vorrat einkauften und daher weniger Lebensmittel gespendet wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/deutschland-welt/artikel/319814/erste-tafeln-stellen-aus-sorge-vor-coronaverbreitung-lebensmittelausgabe-ein |titel=Erste Tafeln stellen aus Sorge vor Coronaverbreitung Lebensmittelausgabe ein |werk=wochenblatt.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> Die von der katholischen Kirche in Italien betriebenen Mensen für Bedürftige gingen dazu über, Essen nicht zum Verzehr am Tisch, sondern zum Mitnehmen auszugeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://neuesruhrwort.de/2020/03/12/italien-corona-krise-bringt-vor-allem-arme-in-bedraengnis/ |titel=Italien: Corona-Krise bringt vor allem Arme in Bedrängnis |werk=neuesruhrwort.de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-15}}</ref> Im indischen [[Mumbai]] wurden während der Ausgangssperren im April 2020 vom internationalen katholischen Missionswerk [[missio]] Essensausgaben für hungernde Kinder und deren Familien organisiert.<ref name="welt_20200409" /><br />
<br />
==== Vereine und Parteien ====<br />
{{Staatslastig|DE<br />
| Betrifft = Absatz<br />
}}<br />
<br />
===== Vereine =====<br />
Viele Vereine und Verbände außerhalb des Bereichs der Politik haben im Frühjahr 2020 aufgrund der Pandemie ihre Tätigkeit zunächst (weitgehend) eingestellt und konnten in der Jahresmitte ihre Angebote nur begrenzt wieder aufnehmen. Sofern es nicht zu Vorstandssitzungen in der Form von Videokonferenzen kam, kam das Leben in vielen Vereinen ab dem Herbst 2020 (erneut) zum Erliegen. Die Pandemie hat in vielen Fällen große finanzielle Löcher in die Vereinskassen gerissen, die durch Fördermittel der einzelnen Landkreise teilweise ausgeglichen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vereinswelt.de/coronavirus-was-sie-als-vereinsvorstand-wissen-muessen |titel=Coronavirus: Was Sie als Vereinsvorstand wissen müssen |hrsg=vereinswelt.de |datum=2020-12-18 |abruf=2021-01-03}}</ref> Es ist nicht absehbar, wie groß das Ausmaß der Einbußen sein wird.<br />
<br />
Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind Vereine der Bereiche Kultur, Brauchtum, Sport und Soziales unverzichtbar. Das, was das Vereinsleben aus der Sicht der Mitglieder vor allem ausmacht, ist das Zusammensein. Gerade für die älteren Vereinsmitglieder sind plötzlich die meisten Kontaktmöglichkeiten weggefallen. Auch für die Gesellschaft sind Engagement und Vereinsleben Frank Krätzschmar, dem Vorsitzenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung, zufolge unabdingbar. Seit 2002 unterstützt die Organisation ehrenamtliches Engagement strukturell und finanziell mit Mitteln aus dem Haushalt des Freistaates Thüringen. In Thüringen seien, so Krätzschmar, 40 Prozent der Bevölkerung ehrenamtlich tätig. „Wenn die von heute auf morgen aufhören würden, würden zentrale Dinge in der Gesellschaft nicht mehr funktionieren.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/corona-krise-pandemie-vereine-vereinsleben-finanzen-100.html |titel=Corona-Krise: Überleben die Vereine in der Pandemie? |hrsg=mdr.de |datum=2020-11-18 |abruf=2021-01-03}}</ref> Als Folge fehlender Angebote im [[Breitensport]] wurden beispielsweise zunehmender Bewegungsmangel und Gewichtszunahmen in großen Teilen der deutschen Bevölkerung beobachtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Leonie Schulte |url=https://www.rnd.de/gesundheit/corona-kilos-viele-kinder-von-bewegungsmangel-und-ubergewicht-betroffen-L56VEHIQC5GCRBUOBZACS7AWVY.html |titel=Corona-Kilos: Viele Kinder von Bewegungsmangel und Übergewicht betroffen |hrsg=rnd.de. |datum=2020-08-27 |abruf=2021-01-03}}</ref> Bewegungsmangel ist während der COVID-19-Pandemie besonders ungünstig, da regelmäßige Bewegung einem schweren [[COVID-19]]-Verlauf vorbeugen kann.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Sallis, Deborah Rohm Young, Sara Y. Tartof, James F. Sallis, Jeevan Sall |Titel=Physical inactivity is associated with a higher risk for severe COVID-19 outcomes: a study in 48 440 adult patients |Sammelwerk=British Journal of Sports Medicine |Datum=2021-04-08 |ISSN=0306-3674 |DOI=10.1136/bjsports-2021-104080 |PMID=33849909 |Online=https://bjsm.bmj.com/content/early/2021/04/07/bjsports-2021-104080 |Abruf=2021-04-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/wissen/corona-covid-schwerer-verlauf-bewegung-100.html |titel=Schwerer Covid-19-Verlauf? Bewegung beugt vor |werk=mdr.de |datum=2021-04-14 |abruf=2021-04-29}}</ref><br />
<br />
Nicht absehbar ist es, wie viele Vereine ihre Arbeit endgültig einstellen werden. Allerdings zeichnen sich ein massiver Schwund von eingetragenen Vereinen und Mitgliedern sowie ein Nachlassen der Bereitschaft zum Engagement noch nicht ab.<br />
<br />
Nach {{§|58|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] sollen [[Verein#Eingetragener Verein|eingetragene Vereine]] in Deutschland in ihren Satzungen Vorschriften „über die Bildung des Vorstands, über die Voraussetzungen, unter denen die Mitgliederversammlung zu berufen ist, über die Form der Berufung und über die Beurkundung der Beschlüsse“ bestimmen. In Pandemiezeiten treten zwei Probleme auf:<br />
# Es gelingt nicht, vor Ablauf der satzungsgemäßen Frist für Neuwahlen einen neuen Vorstand zu wählen.<br />
# Es gelingt nicht, eine Mitgliederversammlung als Präsenzsitzung zu organisieren, obwohl traditionell nur auf Präsenzsitzungen Wahlen durchgeführt werden durften, so dass vielen Vereinsvorständen nicht bekannt ist, dass virtuelle Alternativen zu Wahlen auf Präsenzsitzungen zulässig sind (siehe unten).<br />
Mit Wirkung vom 27. März 2020 trat das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ in Kraft: Dieses bestimmt im 2. Artikel in § 5 Absatz 1<nowiki></nowiki>,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl120s0569.pdf%27%5D__1609694077690 |titel=Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht |hrsg=Bundesgesetzblatt |datum=2020-03-27 |abruf=2021-01-03}}</ref> dass bis zum 31. Dezember 2021 ein Vorstand länger, als es in der Vereinssatzung bestimmt ist, im Amt bleiben darf. Hierzu bedarf es keiner Satzungsänderung. Entscheidend ist es nach einem Beschluss des [[Oberlandesgericht Brandenburg|Oberlandesgerichts Brandenburg]] vom 9. Juni 2020, dass der Verein über einen Vorstand verfügt und der bisherige Vorstand noch im Vereinsregister eingetragen ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.solidaris.de/aktuelles/corona-vereins-gesellschaftsrecht/ |titel=Coronavirus: Fragen zu Vereins- und Gesellschaftsrecht |hrsg=solidaris.de |datum=2020-11-04 |abruf=2021-01-04}}</ref> Ebenfalls ohne Änderung der Vereinssatzung dürfen (gemäß § 5 Absatz 2 des Gesetzes) bis zum 31. Dezember 2021 virtuelle Mitgliederversammlungen einberufen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vereinsrecht.de/neue-sonderregelungen-fuer-vereine.html#1-5-absatz-1-vorstande-bleiben-auch-ohne-satzungsregelung-bis-zur-neuwahl-im-amt |titel=Neue Sonderregelungen für Vereine bis 31.12.2021: Online-Versammlungen, Stimmabgabe ohne Anwesenheit und Umlaufbeschlüsse in Textform |autor=Rafael Hörmann |hrsg=vereinsrecht.de |datum=2020-11-04 |abruf=2021-01-03}}</ref> Wahlen dürfen auf virtuellen Mitgliederversammlungen von Vereinen nur dann durchgeführt werden, wenn der Verein eine „Abstimmungssoftware“ oder ein entsprechendes Online-Tool für geheime Abstimmungen bereitstellen kann.<br />
<br />
Vereine, die sich wirtschaftlich betätigen, haben, sofern und solange dies nicht durch Lockdown-Regelungen untersagt war, ihren Geschäftsbetrieb in der Regel weitergeführt. Das trifft z.&nbsp;B. auf Einrichtungen der [[Behindertenhilfe]] zu, die von eingetragenen Vereinen, zumeist als Tochterorganisationen von Verbänden der [[Freie Wohlfahrtspflege|Freien Wohlfahrtspflege]], betrieben werden.<br />
<br />
===== Parteien =====<br />
Die [[ehrenamt]]liche Tätigkeit in [[Stadtrat|Stadt-]] und [[Gemeinderat|Gemeinderäten]] sowie in [[Kreistag]]en und anderen [[Parlament]]en durfte während der COVID-19-Pandemie nicht pausieren, da [[Mandatsträger]] in der Lage sein müssen, stellvertretend für die Bürger zeitnah rechtsverbindliche Entscheidungen zu treffen.<br />
<br />
Die Möglichkeit, Parteitage und Hauptversammlungen von Parteien immer wieder zu verschieben, besteht nicht. Laut § 9 des deutschen [[Parteiengesetz]]es<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gesetze-im-internet.de/partg/__9.html|titel=Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz) § 9 Mitglieder- und Vertreterversammlung (Parteitag, Hauptversammlung) |hrsg=Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz / Bundesamt für Justiz |abruf=2021-01-04}}</ref> obliegt diesen Gremien und nur ihnen die Wahl des Parteivorstandes, der alle zwei Jahre gewählt werden muss. Auch Delegierte zu Parteitagen müssen von der Parteibasis gewählt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/724132/e13ae28b8b98002c93c7602a61dce9c0/WD-3-176-20-pdf-data.pdf |titel=Fragen zu Mitgliederversammlungen politischer Parteien bei Naturkatastrophen oder pandemischen Notlagen |hrsg=Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags |datum=2020-07-24 |abruf=2021-01-03}}</ref> Ähnlich wie Mandatsträger sind Mitglieder in Vorstandsämtern ihrer Partei gehalten, auch in Pandemiezeiten ihre Funktionen auszuüben.<br />
<br />
Mitgliederversammlungen und Parteitage dürfen nach herrschender Rechtsauffassung auch virtuell durchgeführt werden, da das [[Oberlandesgericht Hamm]] 2011 virtuelle Mitgliederversammlungen von Vereinen für prinzipiell zulässig erklärt hat und politische Parteien, für die dem [[Vereinsrecht (Deutschland)|Vereinsrecht]] analoge Regelungen gelten, „zur großen Familie der Vereine“ gehören.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/corona-parteitag-kommunalwahl-kandidatenaufstellung-wahlen-demokratie-vereinsrecht/ |titel=Sind virtuelle Parteitage und Kandidatenaufstellungen undemokratisch? |autor=Sebastian Roßner/Bastian Gierling |hrsg=Legal Tribune Online |datum=2020-04-17 |abruf=2021-01-04}}</ref> Von der Möglichkeit, für die Aufstellung von Kandidaten für eine (hier: Kommunal-)Wahl einen virtuellen Parteitag durchzuführen, machten erstmals im Mai 2020 die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] in [[Nordrhein-Westfalen]] Gebrauch.<br />
<br />
Unklar ist, ob das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s vom 3. März 2009,<ref>BVerfG, Urt. v. 03.03. 2009, Az. 2 BvC 3, 4 /07</ref> das [[Wahlcomputer]] für unzulässig erklärte, auf die Situation innerhalb von Parteien in den Jahren ab 2020 anwendbar ist.<br />
<br />
==== Nachbarschaftshilfe und Selbsthilfegruppen ====<br />
===== Nachbarschaftshilfe =====<br />
Die [[Nachbarschaftshilfe]] während der COVID-19-Pandemie richtete sich einerseits an Personen mit bestimmten Risikofaktoren wie Alter oder Vorerkrankung in Selbstisolation und andererseits an Erkrankte und Verdachtsfälle in häuslicher [[Quarantäne]]. Vielfach wurden für die betroffenen Personen Erledigungen wie Einkaufen durchgeführt. Auch Betreuung von Kindern oder Haustieren wurde angeboten.<br />
<br />
Das soziale Netzwerk [[Facebook]] stellte eine Funktionen namens „Community Help“ bereit, über die sich Helfende und Hilfesuchende vernetzen konnten.<ref>{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.community-help-in-der-corona-krise-facebook-fuehrt-plattform-fuer-hilfsangebote-auch-in-deutschland-ein.09ed0e46-087d-4fe1-8706-3ed1506a9ed5.html |titel=„Community Help“ in der Corona-Krise: Facebook führt Plattform für Hilfsangebote auch in Deutschland ein |abruf=2020-05-06}}</ref> Die Funktion wird als Teil von ''Facebook Safety Check'' angeboten, welches bereits in früheren Katastrophenszenarien zum Einsatz kam. Bereits zuvor hatten sich Benutzer des sozialen Netzwerkes über informelle Gruppen zum Zwecke der Nachbarschaftshilfe vernetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Alison Griswold |url=https://qz.com/905294/facebook-fb-community-help-could-make-the-company-a-major-player-in-disaster-response/ |titel=Facebook is poised to become a major player in disaster response |abruf=2020-05-06 |sprache=en}}</ref> Daneben werden soziale Plattformen wie [[nebenan.de]] oder [[nextdoor]] in Verbindung mit der Nachbarschaftshilfe während der Pandemie gebracht.<ref>{{Internetquelle |autor=Melissa Lawford |titel=Life 'Nextdoor': the app taking neighbourhood gossip online during coronavirus |werk=The Telegraph |datum=2020-04-05 |url=https://www.telegraph.co.uk/property/uk/life-nextdoor-app-taking-neighbourhood-gossip-online-coronavirus/ |abruf=2020-05-06}}</ref> Die Plattformen erlebten ein starkes Wachstum der Nutzerzahlen; nextdoor berichtete von einer Versiebenfachung der Nutzerzahlen während der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |autor=Corinne Reichert |url=https://www.cnet.com/health/nextdoor-app-teams-up-with-walmart-to-make-it-easier-to-help-your-neighbors-get-groceries/ |titel=Nextdoor, Walmart team up to pair you with neighbors who need help shopping |abruf=2020-05-06 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Ärztin und Politikerin [[Kirsten Kappert-Gonther]] bewertete das Erstarken der Nachbarschaftshilfe während der Pandemie als „bemerkenswert“ und hofft darauf, dass sich ein „neuer, hoffentlich nachhaltiger Zusammenhalt“ auch über die Pandemie hinaus bilde.<ref>{{Internetquelle |autor=Heike Haarhoff |titel=Psychologie und Corona: „Angst ruft nach Autorität“ |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-03-25 |url=https://taz.de/Psychologie-und-Corona/!5673890/ |abruf=2020-05-06}}</ref> Der am Robert Koch-Institut arbeitende [[Netzwerkforschung|Netzwerkforscher]] Benjamin Maier bezeichnete die Solidaritätsmaßnahmen als „ehrenwert“, gleichzeitig warnte er vor einer Durchmischung von Personengruppen durch die Nachbarschaftshilfe. Diese könnte die Verbreitung des Virus begünstigen. Er riet beispielsweise dazu, nur in der unmittelbaren Nachbarschaft Hilfe anzubieten, um lange Wege und damit potentielle Kontakte zu anderen im [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] zu reduzieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2020-03/nachbarschaftshilfe-coronavirus-infektionskette-solidaritaet-netzwerkforschung |titel=Nachbarschaftshilfe: "Nicht einfach draufloshelfen" |abruf=2020-05-07}}</ref><br />
<br />
Der Trend zur Nachbarschaftshilfe könnte langfristig zu einer Erstarkung der [[Sharing Economy]] und zu einer Re-[[Regionalisierung (Wirtschaft)|Regionalisierung]] führen, auch wenn viele Sharing-Economy-Anbieter kurzfristig aufgrund der Kontaktbeschränkungen Einbußen erlebten.<ref>{{Internetquelle |autor=Angelika Slavik |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sharing-economy-ausgeteilt-1.4887356 |titel=Ausgeteilt |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
===== Selbsthilfegruppen =====<br />
Auf [[Social Media|Social-Media]]-Websites bildeten sich bereits im Sommer 2020 Gruppen von Menschen, die unter [[Long COVID]] litten bzw. noch leiden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.baynews9.com/fl/tampa/sports-news/2020/11/27/facebook-group-created-by-tampa-man-aims-to-connect-covid-19-long-haulers |titel=Facebook Group Created by Tampa Man Aims to Connect COVID-19 Long Haulers |abruf=2021-03-07 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pbs.org/newshour/health/im-a-covid-19-long-hauler-and-an-epidemiologist-heres-how-it-feels-when-symptoms-last-for-months |titel=Here’s how it feels when COVID-19 symptoms last for months |datum=2020-11-27 |abruf=2021-03-07 |sprache=en-US}}</ref> Anfangs ging es vor allem darum, dass von Long Covid Betroffene ihre [[Befindlichkeit]] schilderten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uclh.nhs.uk/news/uclh-opens-second-long-covid-clinic-patients-neurological-complications |titel=UCLH opens second 'long Covid' clinic for patients with neurological complications :: University College London Hospitals NHS Foundation Trust |abruf=2020-03-07 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Notwendigkeit, in Deutschland Selbsthilfegruppen zu gründen, wurde noch im Februar 2021 damit begründet, dass in Behörden und unter Ärzten das Wissen über mögliche Langzeitfolgen einer vermeintlich (vgl. die statistische Kategorie „Genesene“, unter der alle zusammengefasst werden, die eine COVID-19-Infektion überlebt haben und sich nicht wegen COVID-19 in stationärer Behandlung befinden) überstandenen COVID-19-Erkrankung noch sehr begrenzt sei.<ref name="apotheken-umschau.de">{{Internetquelle |url=https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Mit-Selbsthilfegruppen-Covid-besiegen-562207.html |titel=Mit Selbsthilfegruppen Covid besiegen |hrsg=apotheken-umschau.de |autor=Christine Leitner |datum=2021-01-27 |abruf=2021-03-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Long-Covid-Corona-Langzeitfolgen-werden-unterschaetzt,coronavirus4284.html |titel=Long-Covid: Corona-Langzeitfolgen werden unterschätzt |hrsg=ndr.de |datum=2021-02-23 |abruf=2021-03-06}}</ref><br />
<br />
Am 13. August 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://langzeitcovid.de/ |titel=COVID-19 Infektion überstanden bedeutet nicht immer genesen |hrsg=langzeitcovid.de |abruf=2021-03-06}}</ref> richteten „Langzeitbetroffene“ (Selbstbezeichnung einer deutschen Selbsthilfegruppe auf Facebook) ein Schreiben an das [[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)|Bundesministerium für Gesundheit]]. Die Gruppe wurde dem Schreiben zufolge „gegründet, um ehemals Covid-19 infizierten <!-- falsche Kleinschreibung in der Originalquelle --> eine Unterstützung zu bieten und über die bislang unbekannten langfristigen Auswirkungen der Infektion in den deutschsprachigen Medien zu berichten. Zudem versuchen wir eine deutschlandweite, fachübergreifende Nachbetreuung zu organisieren.“ Die Gruppe appelliert dringend an das Ministerium,<br />
<br />
* regionale, fachübergreifende Ambulanzen zur Akut- und Langzeitbehandlung der Langzeitbetroffenen einzurichten;<br />
* die COVID-19-Langzeiterkrankung und die damit verbundene Arbeitsunfähigkeit öffentlich als solche anzuerkennen;<br />
* Studien zu fördern, um die Grundlagen der Erkrankung zu erforschen;<br />
* fachübergreifende medizinische Leitlinien zu fördern, damit Hausärzte und Internisten bundesweit der neuen Evidenz gerecht behandeln können;<br />
* eine „Symptom-Tracking-App“ gemäß der englischen App „Zoe“ zu fördern, um schwere oder lange Verläufe vorherzusagen und zu betreuen. <!-- verlinkt über den Blaulink „Schreiben“ auf langzeitcovid.de --><br />
<br />
Laut Vertretern von Selbsthilfeinitiativen „muss gesellschaftlich und medizinisch anerkannt werden, dass viele der Beschwerden nicht psychosomatisch begründet, sondern direkte Folgen der Corona-Erkrankung sind“. Sie beklagen, dass es an einer flächendeckenden Infrastruktur zur Unterstützung der ehemaligen Corona-Patienten mangelt.<ref name="apotheken-umschau.de"/><br />
<br />
Die Gründung von Selbsthilfegruppen, deren Mitglieder beabsichtigen, dauerhaft regional tätig zu sein und sich im Zuge von Lockerungen des Shutdowns auch in Präsenzsitzungen zu treffen, begann im deutschsprachigen Raum im November 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nakos.de/aktuelles/corona/key@7710 |titel=Corona-Selbsthilfegruppen im deutschsprachigen Raum |hrsg=nakos.de (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) |datum=2020-11-04 |abruf=2021-01-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.selbsthilfe-buero.de/index.php?id=709 |titel=Selbsthilfe und Corona |hrsg=selbsthilfe-buero.de (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. Selbsthilfebüro Niedersachsen) |abruf=2021-01-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/endlich-reden-eine-selbsthilfegruppe-fuer-covid-19-patienten-im-kreis-regensburg,SI5xeI8 |titel="Endlich reden" - eine Selbsthilfegruppe für Covid-19-Patienten |hrsg=br.de (Bayerischer Rundfunk) |datum=2020-12-05 |abruf=2021-01-10}}</ref><br />
<br />
Der [[Kreuzbund]] veröffentlichte am 11. Januar 2021, auch im Namen der fünf etablierten deutschen [[Abhängigkeit (Medizin)|Sucht]]-Selbsthilfeverbände und der [[Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen|Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen]], Hinweise zu der Frage, unter welchen Bedingungen sich auch in Zeiten eines verschärften Lockdowns einzelne Mitglieder der lokalen Selbsthilfegruppen weiterhin „analog“ treffen dürfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreuzbund.de/de/nachricht-anzeigen/empfehlungen-des-kreuzbund-bundesverbandes-zur-aktuellen-corona-pandemie.html |titel=Empfehlungen des Kreuzbundes für Gruppentreffen während der Corona-Pandemie |hrsg=kreuzbund.de |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}</ref> Die meisten dieser Hinweise sind auch von anderen Selbsthilfegruppen umsetzbar. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann auch bei COVID-19-Selbsthilfegruppen zu Polizeieinsätzen führen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.herrenberg-kuppingen-polizei-loest-treffen-einer-corona-selbsthilfegruppe-auf.15795a60-8192-4ac1-9785-c272d25e40aa.html |titel=Polizei löst Treffen einer „Corona-Selbsthilfegruppe“ auf |autor=Matthias Kapaun |hrsg=stuttgarter-nachrichten.de |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung sozioökonomischer Strukturen ==<br />
=== Globale Entwicklungen ===<br />
Verschiedene Bevölkerungsgruppen leiden ungleich stark unter den Folgen des Virus. So gibt es unter Afroamerikanern in den Vereinigten Staaten überproportional hohe virusbedingte Todesraten.<ref>{{Internetquelle |autor=Moritz Wichmann |url=https://www.neues-deutschland.de/artikel/1135504.us-afroamerikaner-und-covid-nur-ein-kleiner-einblick-in-die-rassistische-realitaet-und-ungleichheit.html |titel=Nur ein »kleiner Einblick« in die rassistische Realität und Ungleichheit |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-22}}</ref><br />
<br />
Teils waren die Auswirkungen für die Bevölkerung durch das gleichzeitige Auftreten mehrerer Krisen besonders groß: In dem zuvor von Erdbeben schwer getroffenen Ort [[Ponce (Puerto Rico)|Ponce]] in [[Puerto Rico]] erschwerte das Virus die Aufräumarbeiten und die Unterbringung der Evakuierten unter dem Erfordernis, [[räumliche Distanzierung]] zu ermöglichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wz.de/panorama/krise-in-einer-anderen-krise-erdbeben-erschuettert-puerto-rico_aid-50356227 |titel=„Krise in einer anderen Krise“: Erdbeben erschüttert Puerto Rico |werk=wz.de |datum=2020-05-03 |abruf=2020-05-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Abrahm Lustgarten |url=https://www.propublica.org/article/climate-change-wont-stop-for-the-coronavirus-pandemic |titel=Coronavirus: Climate Change Won’t Stop for the Coronavirus Pandemic |werk=propublica.org |datum=2020-04-13 |abruf=2020-05-22 |sprache=en}}</ref> [[COVID-19-Pandemie in den Philippinen|Auf den Philippinen]] erschwerte die Pandemie die Evakuierung Zehntausender und allgemeiner die Unterbringung von schätzungsweise 200.000 Menschen, die wegen des Taifuns Vongfong ihre Wohnungen verlassen mussten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/05/typhoon-roars-philippines-coronavirus-lockdown-200514054359710.html |titel=Typhoon Vongfong hits Philippines, coronavirus hampers evacuation|werk=aljazeera.com |datum=2020-05-14 |abruf=2020-05-22 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Auswirkungen der Pandemie auf das Wachstum der [[Weltbevölkerung]] sind Demografen zufolge noch nicht abzusehen. Eine Studie des [[Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung|Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung]] aus dem Jahr 2021 berichtet von einer hohen Zahl von Schulabbrecherinnen in ärmeren Ländern, was statistisch mit einer höheren Kinderzahl in Zusammenhang gebracht wird; dort fehlte zudem vielen Mädchen und Frauen der Zugang zu Verhütungsmitteln. In europäischen Staaten und den USA gingen einer UN-Studie zufolge die Geburtenzahlen nach Oktober 2020 deutlich zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/wissen/weltbevoelkerung-bevoelkerungswachstum-menschen-erde-welt-referat-100.html |titel=Weltbevölkerung: Fast 7,9 Milliarden Menschen auf der Erde |werk=BR Wissen, br.de |datum=2021-07-09 |abruf=2021-08-22}}</ref><br />
<br />
==== Armut und Welthunger ====<br />
Mehrere Hilfsorganisationen machten darauf aufmerksam, dass der Einkommensverlust durch Arbeitsverbote zum Anstieg von Armut und [[Welthunger]] führen wird, dass also international Menschen längerfristig unter Unter- oder Mangelernährung leiden werden. Die [[Welthungerhilfe]] berichtete von weltweit rund 820 Millionen Menschen, die an Hunger litten und wegen [[Dürre]] oder ähnlichen Katastrophen über keine Rücklagen verfügen. Prognosen zufolge werden zusätzlich zwischen 35 bis 65 Millionen Menschen durch die Auswirkungen der Pandemie betroffen sein und damit zur Verschärfung der globalen Hungersituation führen. Auch mit zahlreichen Toten als Folge der Unterernährung ist zu rechnen.<ref name="welt_20200409">{{Internetquelle |autor=Frank Stocker |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article207092745/Corona-Pandemie-Rezession-beschert-der-Welt-die-noch-groessere-Katastrophe.html |titel=Folgen der Pandemie: Die Rezession beschert der Welt die noch viel größere Katastrophe |werk=Website [[Die Welt]] |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-09}}</ref> Die Entwicklungsorganisation der Vereinten Nationen [[UNDP]] empfahl im Juli 2020 die Einführung eines temporären [[Grundeinkommen]]s (basic income) für soziale Stabilität und die Eindämmung der Pandemie unter den erschwerten Lebensbedingungen ärmerer Staaten. Wirtschaftliche Wiederaufbau- und Recovery-Pläne dürften sich nicht auf große Märkte und Akteure beschränken und sollten die kleinen regionalen Geschäfte aufrechterhalten.<ref>[https://www.undp.org/content/undp/en/home/news-centre/news/2020/Temporary_Basic_Income_to_protect_the_worlds_poorest_people_slow_COVID19.html ''Temporary Basic Income to protect the world's poorest people could slow the surge in COVID-19 cases, says UNDP''], [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] UNDP, 23. Juli 2020.</ref><br />
<br />
==== Prekäre Lebenssituationen ====<br />
Es wird angenommen, dass viele Menschen, die – beispielsweise in den USA – keine Krankenversicherung haben oder fürchten, im Fall einer Infektion ihre Arbeit zu verlieren, nicht den Anweisungen folgen würden, sich im Fall von Symptomen medizinische Hilfe zu suchen oder sich zuhause zu isolieren. In den USA gibt es zudem geschätzte 10,5 bis 12 Millionen Menschen, die sich illegal im Land aufhalten und Repressalien oder Nachteile bei ihren Bemühungen um einen dauerhaften Aufenthaltsstatus befürchten, falls sie eine Ansteckung melden oder medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Wenn Menschen trotz Symptomen am normalen Alltag teilnehmen, fördert dies die Ausbreitung des Virus.<ref>{{Internetquelle |autor=Christiane Jacke |url=https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_87688974/corona-krise-in-den-usa-hinter-der-fassade-der-grossartigsten-nation-.html |titel=Corona-Krise legt Schwächen der USA schonungslos offen |werk=t-online.de |datum=2020-04-10 |abruf=2020-04-11}}</ref><br />
<br />
Laut einer Statistik der [[Jobcenter]] in Deutschland können zwar 99 % der Antragsteller das Online-Angebot im [[Internet]] nutzen, doch sagt diese Zahl nichts über die Bearbeitung der Anträge selbst aus. Viele Behörden waren auf die Situation nicht vorbereitet.<ref>https://www.tagesschau.de/inland/digitalisierung-verwaltung-101.html</ref><br />
<br />
Nach einer 2021 veröffentlichten Schätzungen der Sozialwohnungsbaugesellschaft Housing Europe, die auf einer Umfrage von [[Eurofound]] beruht, könnten rund 10 Millionen Haushalte in Europa ihre Wohnung verlieren. Hintergrund sind u. a. die auslaufenden [[Moratorium (Wirtschaft)|Mietmoratorien]], die infolge der Pandemie erlassen wurden. Der [[UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf angemessenes Wohnen]] Balakrishnan Rajagopal nannte die Zahl „eine eher konservative Schätzung“<ref>''10 Millionen Haushalte gefährdet''. In [[ver.di Publik]] 5/2021, S. 8</ref><br />
<br />
==== Ausgrenzung bzw. Diskriminierung ====<br />
Wie schon während der SARS-Epidemie kam es außerhalb Asiens zu [[Diskriminierung]] und [[Exklusion|Ausgrenzung]] von Personen tatsächlich oder vermeintlich chinesischer Herkunft.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.sky.com/story/coronavirus-uk-sees-rise-in-racism-targeting-asian-people-after-outbreak-in-china-11927470 |titel=Coronavirus: UK sees rise in racism targeting Asian people after outbreak in China |werk=[[Sky News]] |datum=2020-02-06 |abruf=2020-02-12 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Magdalena Osumi |url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/10/national/discrimination-japan-rise-coronavirus-fears/ |titel=Discrimination in Japan on the rise as coronavirus fears grow |werk=[[The Japan Times]] |datum=2020-02-10 |abruf=2020-03-03 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nylah Burton |url=https://www.vox.com/2020/2/7/21126758/coronavirus-xenophobia-racism-china-asians |titel=The coronavirus exposes the history of racism and „cleanliness“ |werk=[[Vox (Website)|Vox]] |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-03 |sprache=en}}</ref> In Deutschland wandten sich seit Beginn der Epidemie Menschen ostasiatischer Herkunft vereinzelt an die [[Antidiskriminierungsstelle des Bundes]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/coronavirus-menschen-asiatischer-herkunft-berichten-von-diskriminierung-a-41922ac8-6905-42ee-a983-3644fe78bcec |titel=Ausgrenzung wegen Coronavirus: Menschen asiatischer Herkunft berichten von Diskriminierung |werk=Der Spiegel |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> Auch Verwandte und Arbeitskollegen von deutschen Infizierten berichteten von Anfeindungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Guyton |url=https://www.derstandard.de/story/2000114127341/gelassenheit-in-gauting-dem-deutschen-virusort |titel=Gelassenheit in Gauting, dem deutschen Virusort |werk=[[derStandard.at]] |datum=2020-02-04 |abruf=2020-03-03}}</ref> In der Ukraine kam es, nachdem 45 Ukrainer und 27 Staatsbürger anderer Staaten per staatlich organisierter Evakuierung aus Wuhan ausgeflogen worden waren, während der Verlegung der Menschen in ein zur Quarantänestation umgebautes [[Sanatorium]] in [[Nowi Sanschary]] am 20. Februar zu gewaltsamen Protesten von Anwohnern gegenüber den aus China eingereisten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-ausschreitungen-vor-quarantaenestation-in-ukraine-a-aac9603f-fd60-4337-9377-c0c4d369f82d |titel=Coronavirus: Ausschreitungen vor Quarantänestation in Ukraine |werk=Der Spiegel |datum=2020-02-20 |abruf=2020-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Conrad Duncan |url=https://www.independent.co.uk/news/world/europe/coronavirus-ukraine-evacuee-protesters-attack-buses-china-zelensky-a9348896.html |titel=Coronavirus: Ukrainian protesters attack buses carrying China evacuees as panic over outbreak spreads |werk=The Independent |datum=2020-02-22 |abruf=2020-03-03 |sprache=en}}</ref> In China selbst waren Bewohner der Provinz Hubei von Diskriminierung betroffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Benedikt Voigt |url=http://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/diskriminierung-wegen-coronavirus-ich-bin-kein-virus/25492974.html |titel=„Ich bin kein Virus“ |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2020-01-31 |abruf=2020-03-03}}</ref> Es finden ebenfalls Anfeindungen des Verkaufspersonals durch [[Hortung|Hamsterkäufer]] statt.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/kassiererin-ueber-den-corona-lockdown-heute-war-es-so-schlimm-wie-nie-zuvor/25651004.html Kassiererin über den Corona-Lockdown „Heute war es so schlimm wie nie zuvor!“], von Julia Prosinger, Der Tagesspiegel vom 17. März 2020</ref> In manchen Ländern kam es im Zusammenhang mit der Pandemie zu Stigmatisierungen von und Gewalt gegen Gesundheitspersonal.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Sonja Peteranderl |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-mexiko-angriffe-auf-aerzte-und-pflegepersonal-a-1ed3bbaa-599c-4b0d-9045-1a1b3b6f81f6 |titel=Coronakrise in Mexiko: Angriffe auf Pflegepersonal und Helfer |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
==== Kriminalität ====<br />
In vielen Ländern wurden Desinfektionsmittel und Schutzausrüstung aus Waren- und Reservelagern gestohlen.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Alfred Weinzierl, Andreas Ulrich, Ansgar Siemens, Marcel Rosenbach, Roman Lehberger |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/corona-betrueger-nutzen-die-krise-aus-auf-netzbetrug-umgeschult-a-00000000-0002-0001-0000-000170323257 |titel=So nutzen Kriminelle die Coronakrise aus |abruf=2020-04-06}}</ref> Auch wurde die stark gestiegene Nachfrage nach Schutzausrüstung ausgenutzt, um billig produzierte, mangelhafte und teilweise gefälschte Produkte zu verkaufen.<ref name=":1" /> Ein europäisches Pharmaunternehmen wurde bei der Bestellung von Schutzausrüstung um 6,64 Millionen Euro betrogen.<ref>{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/coronavirus-betrueger-prellt-pharmaunternehmen-um-millionen-a-113e87d0-a0a7-41c7-9651-ed0a2b6479e5 |titel=Corona: Betrüger prellt Pharmaunternehmen um Millionen |abruf=2020-04-06}}</ref> In manchen Ländern kam es zu Angriffen auf Gesundheitspersonal, die im Zusammenhang mit der Pandemie standen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Nach Beginn der Ausgangsbeschränkungen kam es nach Angaben der UN weltweit zu einem deutlichen Anstieg [[Häusliche Gewalt|häuslicher Gewalt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.france24.com/en/20200406-un-chief-decries-horrifying-rise-in-domestic-violence-amid-virus-lockdown |titel=UN chief decries 'horrifying' rise in domestic violence amid virus lockdown |hrsg=france24.com |datum=2020-04-20 |abruf=2020-05-23 |sprache=en}}</ref> Auch in einigen EU-Staaten stiegen die Fallzahlen nach Beginn der Ausgangsbeschränkungen um ein Drittel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20200406IPR76610/covid-19-stopping-the-rise-in-domestic-violence-during-lockdown |titel=COVID-19: Stopping the rise in domestic violence during lockdown |werk=Pressemitteilung |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2020-04-07 |abruf=2020-05-23 }}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Deutschland#Kriminalität|titel1=COVID-19-Pandemie in Deutschland, Abschnitt Kriminalität}}<br />
<br />
=== Situation einzelner Bevölkerungsgruppen ===<br />
==== Familien und Kinder ====<br />
Das Kinderhilfswerk [[UNICEF]] erklärte, dass Kinder aufgrund der Pandemie höhere Risiken von [[Kindesmisshandlung|Misshandlung]], geschlechtsspezifischer Gewalt, Ausbeutung, Ausgrenzung und einer Trennung von ihren wichtigsten Bezugspersonen ausgesetzt seien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/2020/risiken-fuer-kinder-bei-eindaemmung-des-coronavirus/213060 |titel=UNICEF: Höhere Risiken für Kinder wegen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus |werk=unicef.de |hrsg=UNICEF |datum=2020-03-23 |abruf=2020-04-07}}</ref> Die Schulschließungen führten bei Kindern und Jugendlichen zum Wegfall wichtiger sozialer Interaktionen, die für ihre Entwicklung notwendig sind. Nur zum Teil wurde dies durch Online-Kommunikation ersetzt, darüber hinaus wurde in einigen Staaten (z.&nbsp;B. China, Japan, Spanien und den USA) psychologische Hilfe durch Hotlines angeboten.<ref name="gem_20200324" /><br />
<br />
Aus einem Bericht der UNICEF geht hervor, dass in etwa einem Drittel von 140 untersuchten Ländern die Zahl der Kinder, die gewisse medizinische Maßnahmen erhielten, zurückgeht. Dazu gehören Impfungen, ambulante Behandlungen und Betreuungsangebote rund um die Geburt. Der Grund dafür sei die Angst vor Ansteckung. Auch würden noch immer rund 265 Millionen Mädchen und Jungen keine Schul-Mahlzeiten bekommen. Jeder dritte Schüler weltweit sei von Schulschließungen betroffen – das sind insgesamt 572 Millionen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/unicef-corona-und-die-verlorene-generation/a-55658076 |titel=UNICEF, Corona und die verlorene Generation |hrsg=dw.com (Deutsche Welle) |datum=2020-06-01 |abruf=2021-02-08}}</ref><br />
<br />
Weltweit nahm 2020 die Zahl der [[Mutterschaft Minderjähriger#Gründe für die Schwangerschaft Minderjähriger|Teenager-Schwangerschaften]] zu. Während der Schulschließungen und pandemiebedingten Beschränkungen wurden insbesondere in Ländern Süd- und Ostafrikas viele Mädchen wegen sexueller Gewalt oder Kinderheirat schwanger oder weil sie nicht wussten, wie sie sich schützen sollten. Nach Schätzungen von Kinderschutzorganisationen könnten bis zu einer Million Mädchen in Afrika vom Schulbesuch ausgeschlossen werden, weil sie während der Corona-Schließungen schwanger geworden sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/panorama/corona-in-afrika-knapp-1-million-madchen-droht-schulverbot-wegen-schwangerschaft-4STF6U5JZ7ANGDGJARUPBTEKG4.html |titel= Corona: Wegen Schwangerschaft droht eine Million Mädchen Schulverbot |werk=rnd.de |datum=2020-08-21 |abruf=2021-04-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nicola Abé, Sonja Peteranderl |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/teenagerschwangerschaften-in-der-corona-pandemie-ich-war-immer-von-maennern-umringt-a-b901aebd-1e48-4162-9d34-66bf90b1953b |titel=Teenagerschwangerschaften in der Pandemie: „Ich war immer von Männern umringt“ |werk=spiegel.de |datum=2021-03-08 |abruf=2021-04-22}}</ref><br />
<br />
In Deutschland appellierten Ende März 120 Hochschullehrende an die Öffentlichkeit, dass der [[Kinderschutz|Schutz von Kindern]] in der Corona-Krise verbessert werden müsse. So seien viele fremdplatzierte Kinder und Jugendliche aus Wochengruppen, Heimen und Psychiatrien „nach Hause entlassen“ worden, teils sei der direkte Kontakt zu den Familien eingestellt worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/115031/4561281 |titel=Appell der Wissenschaft: Mehr Kinderschutz in der Corona Pandemie |werk=presseportal.de |hrsg=Deutscher Kinderverein e.V. |datum=2020-03-31 |abruf=2020-04-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.frankfurt-university.de/fileadmin/standard/Aktuelles/Pressemitteilungen/2020/Appell_Kinderschutz.pdf |titel=Appell aus der Wissenschaft:Mehr Kinderschutz in der Corona-Pandemie |werk=frankfurt-university.de |datum=2020-03-29 |abruf=2020-04-11}}</ref> Auch der [[Deutscher Städte- und Gemeindebund|Städtebund]] und der [[Kinderschutzbund]] warnten Anfang April vor verdeckter Gewalt gegen Kinder in der Krise. Zwar würden die [[Jugendamt|Jugendämter]] versuchen, über Telefon, Mail oder Videoanrufe Kontakt zu den Familien mit Hilfebedarf zu halten, es seien aber auch [[Hausbesuch]]e nötig. Hierfür müssten die Mitarbeiter der Jugendämter zu den [[Systemrelevanz#Systemrelevante Berufsgruppen|„systemrelevanten Berufen“]] gewählt werden und mit Schutzkleidung ausgerüstet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Staedte-und-Kinderschutzbund-warnen-vor-verdeckter-Gewalt-gegen-Kinder-in-Corona-Krise-id57183756.html |titel=Städte- und Kinderschutzbund warnen vor verdeckter Gewalt gegen Kinder in Corona-Krise |werk=augsburger-allgemeine.de |datum=2020-04-04 |abruf=2020-04-07}}</ref> Der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAG) Lorenz Bahr wies auf zunehmende [[Inobhutnahme]]n im städtischen Umfeld, konkrete Zahlen gebe es aber frühestens nach einem Jahr.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Ratzsch |url=https://www.aerztezeitung.de/Politik/Jugendaemter-mit-mehr-Inobhutnahmen-von-Kindern-waehrend-Corona-Pandemie-408412.html |titel=Jugendämter melden mehr Inobhutnahmen von Kindern während Corona-Pandemie |werk=aerztezeitung.de |datum=2020-04-07 |abruf=2020-04-07}}</ref> Der [[Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs|Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung]] [[Johannes-Wilhelm Rörig]] eröffnete am 9. April 2020 eine Website mit Hilfsangeboten und richtete einen „dringenden Appell an die Bevölkerung, in der aktuellen dramatischen Situation Kinder nicht aus den Augen zu verlieren“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111869/Beauftragter-bittet-um-Mithilfe-im-Kampf-gegen-Kindesmissbrauch |titel=Beauftragter bittet um Mithilfe im Kampf gegen Kindesmissbrauch |werk=Ärzteblatt |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kein-kind-alleine-lassen.de/ |titel=Gemeinsam gegen Missbrauch |werk=kein-kind-alleine-lassen.de |hrsg=Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-10}}</ref> Das Statistische Bundesamt berichtete später, dass im Jahr 2020 insgesamt 45.400 Kinder in Obhut genommen worden waren – weniger als im Vorjahr – und eine hohe Dunkelziffer zu befürchten sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/06/PD21_295_225.html |titel=Kinderschutz: Jugendämter nahmen 2020 rund 45 400 Kinder in Obhut |werk= Pressemitteilung Nr. 295, destatis.de |hrsg=Statistisches Bundesamt |datum=2021-06-24 |abruf=2021-06-24}}</ref><br />
<br />
In Spanien wandte sich Vizeregierungspräsident [[Pablo Iglesias Turrión]] am 23. April 2020 direkt an die Kinder, dankte ihnen für ihre Anstrengungen und bat sie wegen der Ausgangssperre und der Einschränkungen, die sich daraus für sie ergeben, um Entschuldigung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-spanien-pablo-iglesias-entschuldigt-sich-bei-kindern-fuer-ausgangssperre-a-a701cc61-9aa9-450a-99d9-89c7cfa755ca |titel=Spanien: Vizepremier entschuldigt sich bei Kindern für Ausgangssperre |werk=spiegel.de |datum=2020-04-23 |abruf=2020-04-27}}</ref> Ab diesem Tag wurde die bis dahin geltende nahezu absolute Ausgangssperre dahingehend gelockert, dass Kinder unter 14 Jahren einmal am Tag – beschränkt auf eine Stunde Dauer und einen Umkreis von bis zu einem Kilometer von der Wohnung – in einer Gruppe von höchstens drei Kindern aus demselben Haushalt in Begleitung eines erwachsenen Haushaltsmitglieds spazieren gehen, Rollschuh laufen oder Fahrrad fahren dürfen.<ref>{{Internetquelle |autor=Beatriz Lucas |url=https://elpais.com/sociedad/2020-04-23/los-ninos-podran-pasear-a-un-kilometro-de-su-casa-con-un-adulto-con-tres-ninos-y-podran-llevar-su-patinete.html |titel=Los niños podrán salir una hora al día, a un kilómetro y llevar patinete o bicicleta |werk=elpais.com |datum=2020-04-23 |abruf=2020-04-27 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
Anhand einer qualitativen, nicht repräsentativen Studie, die aus einer Analyse von Blogbeiträgen von Eltern in Deutschland beruht, zeigte die [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] Anfang Mai 2020 einen besonderen Unterstützungsbedarf von Eltern während der Pandemie auf. Beziehungsnetzwerke seien durch Schul- und Kitaschließungen, Kontakteinschränkungen und den Ausschluss der Großeltern aus der Betreuung kurzfristig weggebrochen, auch warme Mahlzeiten in Kita und Schule weggefallen. Das Aufwachsen der Kinder sei wieder zu „einer reinen Privatsache“ geworden, mit einer Retraditionalisierung elterlicher Rollen. Eltern sähen sich als Hauptleidtragende der Situation, deren Bedürfnissen aber keine Priorität eingeräumt werde. Die Betreuungsfunktion der Schule und ihre Bedeutung als Lebensort für Kinder werde ausgeblendet. Zudem sei das Unterrichtsmaterial nicht für eine selbständige Erarbeitung durch die Schüler geeignet. Wichtig sei, einen sanften Einstieg in den Schulbetrieb zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Eltern auch politisch wahrgenommen werden und dass die Perspektive der Kinder eine stärkere Berücksichtigung finde.<ref>{{Internetquelle |autor=Helen Knauf |url=https://www.kas.de/documents/252038/7995358/Corona+%E2%80%93+Familien+am+Limit.pdf/a31e9a94-9f27-e738-89cd-ac00b4d270b4?t=1588687485712 |titel=Familien am Limit |werk=Informationen & Recherchen (kas.de) |hrsg=Konrad Adenauer Stiftung |datum=2020-05-04 |abruf=2020-05-10 }}</ref> (Siehe auch: [[COVID-19-Pandemie in Deutschland#Auswirkungen auf die Arbeitsteilung in Familien]].)<br />
<br />
In Deutschland kündigte die Regierung im Januar 2021 an, die Kinderkrankentage für 2021 zu verdoppeln (pro gesetzlich krankenversichertem Elternteil 20 statt 10 Tage, bei Alleinerziehende 40 statt 20), die bei einer pandemiebedingten häuslichen Betreuung von Kindern, auch im Fall von Home Office, genutzt werden können.<ref>{{Internetquelle |autor=Steven Geyer |url=https://www.rnd.de/politik/erweitertes-kinderkrankengeld-details-wohl-am-mittwoch-KM7RD6K225PAAW4YIHLGHTGJV4.html |titel=Extra-Kinderkrankentage kommen - DGB fürchtet Beitragserhöhungen |werk=rnd.de |abruf=2021-01-12}}</ref><br />
<br />
Die [[Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin]] (DGKJ) und die [[Deutsche Adipositas-Gesellschaft]] (DAG) warnten im Juni 2021, bei Kindern habe man „einen klaren Anstieg an [[Adipositas]]“ und bei Jugendlichen „eine deutliche Zunahme der Neumanifestationen von [[Typ-2-Diabetes]]“ beobachtet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/124924/Kinderaerzte-in-Sorge-wegen-Adipositaswelle-bei-Kindern-und-Jugendlichen |titel=Ärzteschaft: Kinderärzte in Sorge wegen Adipositaswelle bei Kindern und Jugendlichen |werk=aerzteblatt.de |datum=2021-06-22 |abruf=2021-08-26}}</ref> Laut DAK-Gesundheitsreport 2020 wurden im Jahr 2020 in Krankenhäusern 60 % mehr Mädchen und Jungen aufgrund einer Adipositas behandelt als im Vorjahr. Der DAK-Vorstandschef erklärte hierzu, die Krankenhausdaten zeigten „alarmierende Folgen der Pandemie für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtl.de/cms/dak-studie-mehr-kinder-und-jugendliche-waehrend-pandemie-mit-essstoerungen-im-krankenhaus-4827875.html |titel=DAK-Studie: Mehr Kinder und Jugendliche während Pandemie mit Essstörungen im Krankenhaus |werk=rtl.de |datum=2021-09-09 |abruf=2021-09-09}}</ref><br />
<br />
===== Bildung (Schulschließungen) =====<br />
{{Hauptartikel|Störungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland}}<br />
<br />
[[Datei:COVID-19 school closures worst state.svg|mini|450x450px|Länder, die im Verlaufe der Pandemie Schulschließungen beschlossen hatten. (Stand: siehe [[:Datei:COVID-19 school closures worst state.svg#Beschreibung|Wikimedia Commons]])<ref>{{Internetquelle |autor=https://plus.google.com/+UNESCO |url=https://en.unesco.org/themes/education-emergencies/coronavirus-school-closures |titel=COVID-19 Educational Disruption and Response |datum=2020-04-04 |abruf=2020-04-04 |sprache=en}}</ref><br />
{{Farblegende|#fdae6b|Regionale Schulschließungen}}<br />
{{Farblegende|#e6550d|Landesweite Schulschließungen}}<br />
{{Farblegende|#1f78b4|Keine Schulschließungen}}<br />
{{Farblegende|#e0e0e0|Keine Daten}}]]<br />
Im Verlauf des März 2020 beschlossen betroffene Staaten regionale oder landesweite [[COVID-19-Pandemie#OVID-19-Pandemie#|Schulschließungen]]. Auch weitere [[Bildungseinrichtung]]en, wie [[Kindergarten|Kindergärten]], [[Hochschule]]n oder Institutionen der [[Erwachsenenbildung]] waren betroffen, in einigen Staaten dauerten die Schließungen über mehrere Monate an.<ref name="gem_20200324">{{Internetquelle |autor=Gwang-Chol Chang, Satoko Yano, UNESCO’s Section of Education Policy |url=https://gemreportunesco.wordpress.com/2020/03/24/how-are-countries-addressing-the-covid-19-challenges-in-education-a-snapshot-of-policy-measures/ |titel=How are countries addressing the Covid-19 challenges in education? A snapshot of policy measures |hrsg=[[UNESCO]], Global Education Monitoring Report |datum=2020-03-24 |abruf=2020-04-07|sprache=en}}</ref> Die [[UNESCO]] (Organisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für Bildung, Wissenschaft und Kultur) meldete am 7.&nbsp;April 2020, dass weltweit über 91 % der Schüler bzw. Studenten von Schließungen ihrer Bildungseinrichtungen betroffen waren, das waren mehr als 1,5 Milliarden Lernende in 188 Staaten.<ref name="unesco">{{Internetquelle |url=https://en.unesco.org/covid19/educationresponse |titel=COVID-19 Educational Disruption and Response |hrsg=UNESCO |datum=2020-04-07 |abruf=2020-04-07|sprache=en}}</ref> Im Vergleich zum 24.&nbsp;März 2020 mit 1,3 Milliarden Lernenden in 138 Staaten war dies ein erneuter Anstieg.<ref name="gem_20200324" /> Die Schließungen hatten beispiellose Auswirkungen für Lehrkräfte, Schüler bzw. Studenten, Eltern und Betreuer, die Staatsregierungen standen vor der Herausforderung, das Weiterbestehen der [[Bildungsauftrag|Bildung]] sicherzustellen.<ref name="gem_20200324" /><br />
Bei Wiedereröffnung von Schulen nach teilweise 200 Schließungstagen waren Schulen in ärmeren Ländern „vor allem damit beschäftigt, ihre Schüler einzusammeln“. Als problematisch erwies sich dabei die schlechte Erreichbarkeit von Schülern in abgelegenen Gegenden in Verbindung mit dem Fehlen zeitgemäßer Kommunikationsmittel sowie der Druck auf Kinder, das Familieneinkommen wegen der Verschlechterung der ökonomischen Lage ihrer Eltern durch [[Kinderarbeit|Erwerbsarbeit]] zu erhöhen.<ref>Marian Blasberg, Laura Höfinger, Katrin Kunz, Fritz Schaap: „Die Abgehängten“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 72</ref><br />
<br />
Dazu führten die meisten Staaten Modalitäten des Distanzlernens ein oder erweiterten bereits vorhandene Verfahren, unter Verwendung des Internets und spezieller [[Webanwendung|Onlineplattformen]]. Lehrkräfte und Schulverwaltungen wurden aufgefordert, die Kommunikation mit Schülern und Eltern über E-Mail oder andere [[Anwendungssoftware]] aufrechtzuerhalten und den Lernenden auf diese Weise Übungsmaterialien zu senden oder auf Lektionen auf Onlineplattformen zurückzugreifen.<ref name="gem_20200324" /> Die UNESCO führt auf einer Website das Angebot an ''[[Massive Open Online Course]]s'' (MOOC) (englisch, etwa „riesige offene Online-Kurse“, vergleiche [[Open Educational Resources]]) Plattformen auf, ergänzt um weitere Angebote des [[E-Learning|digitalen Lernens]].<ref name="unesco_dls">{{Internetquelle |url=https://en.unesco.org/covid19/educationresponse/solutions |titel=Distance learning solutions |hrsg=[[UNESCO]] |abruf=2020-04-07|sprache=en}}</ref> Für die elektronische Kommunikation wurden mitunter auch Videokonferenzen genutzt.<ref name="orf_20200312" /> Lerninhalte wurden in mehreren Staaten (z.&nbsp;B. Argentinien, China, Costa Rica, Deutschland, Frankreich, Iran, Kroatien, Mexiko, Peru, Ruanda, Saudi-Arabien, Senegal, Spanien, Südkorea, Thailand und Vietnam) auch über das Fernsehen und andere Medien verbreitet,<ref name="tagesspiegel_20200315" /><ref name="gem_20200324" /> in der Türkei wurde seit dem 23.&nbsp;März 2020 Fernunterricht im [[Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu|Staatsfernsehen TRT]] gesendet, der mit Lehrpersonen und dem türkischen Bildungsministerium entwickelt wurde.<ref name="TR_20200322">{{Internetquelle |autor=Milli Eğitim Bakanlığı |url=http://www.meb.gov.tr/bakan-selcuk-koronaviruse-karsi-egitim-alaninda-alinan-tedbirleri-acikladi/haber/20497/tr |titel=Koronavirüse karşı tedbirler |abruf=2020-03-22 |sprache=tr}}</ref><ref name="TR_20200325">{{Internetquelle |url=https://www.haberler.com/son-dakika-okullara-verilen-ara-uzatildi-13053581-haberi/ |titel=Son Dakika: Okullara verilen ara uzatıldı |datum=2020-03-25 |werk=haberler.com |abruf=2020-03-25 |sprache=tr}}</ref><ref name="TR_20200325"/><br />
<br />
Experten äußerten Bedenken zur Gerechtigkeit dieser neuen Lernformen, da Kinder und Jugendliche benachteiligt werden, die nicht den notwendigen Zugriff auf diese [[Informations- und Kommunikationstechnik]] haben, da ihnen entweder die [[Endgerät]]e fehlen oder der [[Internetzugang]] nicht oder nur schlecht vorhanden ist.<ref name="gem_20200324" /> Einzelne Staaten (z.&nbsp;B. China oder Frankreich) versuchten, diesen Problemen zu begegnen, indem Endgeräte (leihweise) zur Verfügung gestellt wurden oder es Zuschüsse für Mobilfunkverträge oder andere Telekommunikation gab. Auch Hotlines für technische Fragen wurden eingerichtet. Andere Staaten setzten auf das Versenden von Aufgaben per Post.<ref name="gem_20200324" /><br />
Für viele Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder Betreuer führten die Schulschließungen zu [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf#Vereinbarkeit während der COVID-19-Pandemie|Problemen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf]], da sie nun die Kinder und Jugendlichen in ihrer neuen Lernumgebung unterstützen mussten, oft neben der eigenen Arbeit oder anderen Verpflichtungen. Daher gab es in einigen Staaten online Beratung durch Pädagogen, Kurse oder Plattformen, die von Eltern und Lehrern zum Austausch genutzt werden konnten. Falls keine Ausgangsbeschränkungen verhängt worden waren, konnten regelmäßige Besuche der Lehrpersonen in den Familien erfolgen.<ref name="gem_20200324" /> Bei Schülern ohne Kontakt zu ihrer Schule während der Schließungszeit, vor allem in Form von Homeschooling, sind die nach den Sommerferien in „normalen“ Jahre beobachtbaren Effekte verstärkt zu finden: Mit der Dauer der Absenz vom Unterricht gehen bereits erworbene Kompetenzen verloren. Dazu kommt noch das Ausbleiben des normalen Lernfortschritts. Allgemein ist bei längerer Schulabsenz eine „Entfremdung von der Schule“ zu beobachten.<ref>Marian Blasberg, Laura Höfinger, Katrin Kunz, Fritz Schaap: „Die Abgehängten“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 71f.</ref> Vor allem durch die immer schwerer zu behebende Unfähigkeit von Schülern, einfache Texte zu lesen und zu verstehen, werden Kinder in der Vorpubertät nach Angaben der [[Weltbank]] unter die „Bildungsarmutsgrenze“ fallen. Den 72 Millionen betroffenen Schülern werden mindestens 10 Billionen € an Lebenseinkommen entgehen, das sie ohne die COVID-19-bedingten Schulschließungen hätten erzielen können.<ref>Marian Blasberg, Laura Höfinger, Katrin Kunz, Fritz Schaap: „Die Abgehängten“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 71</ref><br />
<br />
Längere Schulschließungen wirkten sich auch auf Abschlussprüfungen aus, in vielen Ländern wurden diese Prüfungen für alle Schulformen verschoben, zum Teil wurden auch Online-Prüfungen durchgeführt. In Japan und Thailand wurden im März 2020 Abschlussprüfungen mit besonderen Regelungen durchgeführt, um die Teilnehmer vor Infektionen zu schützen, dabei wurde vor allem die Anzahl der Prüflinge an einem Termin begrenzt. In einigen US-amerikanischen Bundesstaaten wurden Abschlussprüfungen im Schuljahr 2019/2020 abgesagt.<ref name="gem_20200324" /><br />
<br />
Ende Februar 2021 warnte die UNO angesichts von mehreren Hundert Millionen Schülerinnen und Schülern weltweit, die seit den Schulschließungen keinen Unterricht mehr erhielten, vor einem „globalen Bildungsnotstand“. In einem Bericht wies die Organisation [[Oxfam]] darauf hin, dass die Pandemie die Bemühungen, das Bildungsgefälle zwischen den Staaten zu reduzieren, zunichte mache. Weil Entwicklungshilfebudgets gekürzt wurden und weltweit Gelder aus dem Bildungssektor in die Gesundheitssysteme abflossen, vergrößerten sich die Abstände. Während Kinder in Europa bis Ende Februar 2021 im Schnitt zehn Wochen Schulzeit verloren hatten, waren es in weiten Teilen Südamerikas, Afrikas und Südostasiens bis zu 200 Tage.<ref>{{Internetquelle |autor=Fritz Schaap, Katrin Kuntz, Laura Höflinger, Marian Blasberg |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-in-brasilien-indien-suedafrika-die-verlierer-der-pandemie-sind-diese-kinder-a-438fab05-0002-0001-0000-000175912918 |titel=Corona in Brasilien, Indien, Südafrika: Die Verlierer der Pandemie sind diese Kinder |werk=DER SPIEGEL |abruf=2021-02-28}}</ref> Bereits im Februar 2021 seien weltweit 150 Millionen Kinder durch COVID-19-bedingte Schulschließung in die Armut zurückgefallen. Zudem sei vor allem für Schüler aus Slums die Schule der einzige Ort, an dem sie hinreichend viel zu essen und zu trinken bekämen. Durch Schulschließungen breite sich unter diesen Schülern Hunger aus. Weltweit sind bis Februar 2021 39 Milliarden Schulessen ausgefallen.<ref>Marian Blasberg, Laura Höfinger, Katrin Kunz, Fritz Schaap: „Die Abgehängten“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 72f.</ref> Die Aussetzung der [[Schulspeisung]]en hatte gravierende Auswirkungen auf sozial schwache Länder. Daher ging man beispielsweise in Argentinien, Japan und einigen US-amerikanischen Bundesstaaten dazu über, das Schulessen an die Familien auszuliefern oder die Möglichkeit anzubieten, es sich unter Wahrung der Hygienevorschriften in der Bildungsstätte abzuholen.<ref name="gem_20200324" /><br />
<br />
==== Obdachlose und Bettler ====<br />
Auch [[Obdachlosigkeit|Obdachlose]] und [[Bettler]] sind von der Pandemie stark betroffen. So analysieren Harriet Wolff und Sebastian Wells von der ''[[taz]]:'' „Wer sich als Obdachlose(r) bis jetzt in deutschen Städten mit dem Verkauf von [[Straßenzeitung]]en und [[Flaschensammeln|Pfandsammeln]] durchgeschlagen hat, hat gerade fast immer das Nachsehen.“ Als weiteren Grund, der Bettler trifft, nennen sie: „Wer es sich leisten kann, zahlt während Corona mit Karte und hat oft nichts mehr Bares zum Spenden dabei.“<ref>{{Internetquelle |autor=Harriet Wolff |titel=„Die da drinnen, wir da draußen“ |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-03-27 |seiten=4–5 |url=https://taz.de/Obdachlosigkeit-in-Corona-Zeiten/!5670956/ |abruf=2020-03-27}}</ref><br />
<br />
==== Drogenabhängige ====<br />
Angesichts der Gefährdung von Drogenabhängigen wurden Möglichkeiten der [[Substitutionsbehandlung]] vorübergehend erweitert – auch für diejenigen, die sich bisher noch in Substitutionstherapie befanden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aidshilfe.de/meldung/verschreibung-abgabe-substitutionsmitteln-voruebergehend-erleichtert |titel=Verschreibung und Abgabe von Substitutionsmitteln vorübergehend erleichtert |werk=aidshilfe.de |hrsg=Deutsche Aidshilfe |datum=2020-04-22 |abruf=2021-01-09}}</ref><br />
<br />
==== Situation in Flüchtlingslagern ====<br />
Besondere Sorge bereitet den Experten die mögliche Ausbreitung in Ländern mit unzureichenden Gesundheitssystemen, überfüllten Flüchtlingslagern und marginalisierten Elendssiedlungen.<ref name=":10">{{Internetquelle |autor=Martin Chulov, Mohammed Rasool |titel=Coronavirus fears grip Middle East as Iran denies cover-up |werk=The Guardian |datum=2020-02-25 |url=https://www.theguardian.com/world/2020/feb/25/coronavirus-middle-iran-denies-cover-up-qom-refugees |abruf=2020-02-25}}</ref><ref name="tagesschau_20200215">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-todesfall-101.html |titel=Erster Todesfall in Europa |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-15 |abruf=2020-02-23}}</ref><br />
<br />
Während der Pandemie schlossen im April [[Italien]], [[Malta]] und [[Libyen]] ihre Häfen für private [[Seenotrettung]]schiffe, die im Zuge der [[Europäische Flüchtlingskrise|Flüchtlingskrise]] im Mittelmeer eingesetzt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Lüdke |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-erheben-schwere-vorwuerfe-gegen-malta-a-4f311e15-89b1-46dd-afde-919bf429ea0f |titel=Eskalation im Mittelmeer: Flüchtlinge erheben schwere Vorwürfe gegen Malta |abruf=2020-04-13}}</ref><br />
<br />
André Bochow schrieb für die Neue Berliner Redaktionsgesellschaft: „Überall werden Menschen dazu aufgefordert, soziale Kontakte einzuschränken. In den überfüllten Lagern ist das ein Ding der Unmöglichkeit.“<ref>{{Internetquelle |werk=Heidenheimer Zeitung |url=https://www.hz.de/politik/schutzlos-corona-wird-auch-in-den-fluechtlingslagern-zum-problem-44763434.html |titel=Schutzlos: Corona wird auch in den Flüchtlingslagern zum Problem |datum=2020-03-21 |abruf=2020-03-21}}</ref><br />
<br />
Ende März 2020 gab es zunehmend die Forderungen nach Räumungen, beispielsweise des [[Flüchtlingslager Moria|Flüchtlingslagers Mória]] auf der [[COVID-19-Pandemie in Griechenland|griechischen]] Insel [[Lesbos]]. Dort wären bei einer Verbreitung des neuartigen Coronavirus sowohl die mehr als 20.000 Flüchtlinge wie auch die Inselbevölkerung gefährdet. Weder die griechische Regierung noch die EU-Kommission wollten die Flüchtlingslager auf Lesbos räumen. Pläne, zumindest 1600 unbegleitete Kinder und Jugendliche in EU-Länder zu evakuieren, wurden durch die Pandemie verschoben.<ref name="tagesschau_20200330_1">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-griechenland-moria-101.html |titel=Corona-Krise in Griechenland: Die Angst vor Moria |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-02}}</ref> Am 2.&nbsp;April 2020 wurden 3.000 Menschen im Flüchtlingslager Ritsona, 75&nbsp;Kilometer entfernt von Athen, unter 14-tägige Quarantäne gestellt, nachdem bei einer entbundenen Frau der Virustest positiv verlaufen war.<ref name="tagesschau_20200402_1">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-ritsona-101.html |titel=Coronavirus in Griechenland: Flüchtlingslager unter Quarantäne |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-02}}</ref> Am 15. April 2020 begann die Evakuierung einzelner Flüchtlingskinder aus Griechenland, beginnend mit der Ausreise von zwölf Flüchtlingskindern nach Luxemburg; am 18. April sollen 50 Flüchtlingskinder nach Deutschland ausreisen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/Fluechtlingskinder-verlassen-Griechenland-in-Richtung-Luxemburg/-/id=47428/did=5602184/1e999dv/index.html |titel=Flüchtlingskinder verlassen Griechenland in Richtung Luxemburg |werk=swr3.de |datum=2020-04-15 |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
<br />
==== Marginalisierte Romasiedlungen ====<br />
Besondere Sorge bereitet Experten insbesondere die mögliche Ausbreitung in marginalisierten Elendssiedlungen, in denen Angehörige der nationalen Minderheiten der [[Roma]] in vielen Staaten leben müssen.<ref name=":10"/><ref name="tagesschau_20200215"/> Beim Umgang mit der Risikogruppe von in Elendssiedlungen kumulierten Roma kommt ethnische Diskriminierung und Ungleichbehandlung erschwerend hinzu. Insbesondere wird kritisiert, dass die Maßnahmen dem Schutz der Dominanzbevölkerung dienen und nicht dem der nationalen Minderheiten der Roma.<ref name="zeit.de">https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/bulgarien-coronavirus-roma-diskriminierung-infektion-covid-19</ref><ref name="dw.com">https://www.dw.com/de/corona-krise-und-roma-die-vergessene-risikogruppe/a-53010737</ref><br />
<br />
Als zuvor vergessene Risikogruppe kamen im April 2020 „Hunderttausende Roma in Elendssiedlungen“ in Mittel- und Südosteuropa aus ebensolchen Gründen medial in den Blick.<ref name="dw.com"/><ref>http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-684489.html</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Diljana Lambreva |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/bulgarien-coronavirus-roma-diskriminierung-infektion-covid-19 |titel=Roma unter Corona-Verdacht |werk=[[Zeit.de]] |datum=2020-04-05 |abruf=2020-10-22}}</ref> Hier bahne sich, wie Keno Verseck in der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] meldete, „ein Corona-Desaster an. Doch statt den Betroffenen zu helfen, setzen Regierungen oft Polizei und Militär ein.“<ref name="dw.com"/> So warnte Željko Jovanović, Leiter des Roma-Programms der Open Society Foundation, davor, die Versorgung von armen Roma weiter wie bisher zu vernachlässigen. „Bisher hat die Mehrheitsgesellschaft den Umstand ignoriert, dass Arbeitslosigkeit unter Roma schlecht für die ganze Wirtschaft ist und dass rechtsextreme Angriffe auf Roma schlecht für die Demokratie sind ... Jetzt muss klar sein, dass der Gesundheitsschutz für Roma direkte und sofortige Konsequenzen für Nicht-Roma hat.“<ref name="dw.com"/><br />
Krasimir Kanew, Leiter des Helsinki-Komitees in [[Sofia]], sagte in ''[[Zeit online]]'' dazu: „Weil einzelne Eingereiste unter Quarantäne stehen, werden dem ganzen Roma-Kollektiv strikte Maßnahmen auferlegt. Gegenüber den anderen Bulgaren sind die Maßnahmen hingegen individuell. Das zeigt, dass die Roma als kollektive Gefahr für die Gesundheit der Bulgaren angesehen werden.“ Dies sei ethnische Diskriminierung. „An das Risiko, dass die Roma sich durch diese Maßnahmen untereinander anstecken könnten, denkt dabei niemand“, so Kanew. Er stellte klar: „Das sind Verletzungen der UN-Menschenrechtskonvention“.<ref name="zeit.de"/><br />
<br />
=== Kommunikation und soziale Interaktion ===<br />
==== Soziales Miteinander ====<br />
[[Datei:03.05 總統接見美國在臺協會(AIT)主席莫健.jpg|mini|Taiwans Präsidentin [[Tsai Ing-wen]] (rechts) verwendet am 5.&nbsp;März 2020 eine traditionelle chinesische Grußgeste statt Händeschütteln.]]<br />
[[Datei:2020-03-10 Greeting in times of Corona.jpg|mini|Osttimors Vize-Gesundheits&shy;ministerin [[Élia António de Araújo dos Reis Amaral|Amaral]] (links) zeigt am 10.&nbsp;März 2020, wie man sich in Zeiten der Corona-Epidemie ohne Händegeben begrüßt.]]<br />
Zur Verhinderung der Virusverbreitung wurden Anfang März 2020 allgemeine Hygieneregeln propagiert, die auch zum Schutz vor Influenza und anderen ansteckenden Krankheiten dienen. So sollte beispielsweise das [[Händeschütteln]] vermieden werden.<ref name="BZgA_1">{{Internetquelle |url=https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/barrieremassnahmen.html |titel=Barrieremaßnahmen: Krankheitserreger auf Abstand halten |hrsg=Website infektionsschutz.de der [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] |abruf=2020-03-24}}</ref> Das führte zu neuen [[Gestik|Gesten]] bei der [[Gruß|Begrüßung]], wie das gegenseitige Berühren mit der Außenseite der [[Ellbogengelenk|Ellbogen]],<ref name="SZ_2020-03-07">{{Internetquelle |autor=A. Fischhaber, O. Klasen, F. Müller, M. Linnartz, V. Simon |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/coronavirus-glossar-alltag-a-bis-z-1.4834991 |titel=Corona-Glossar: Die neue Ellenbogen-Gesellschaft |werk=Website [[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-03-07 |abruf=2020-03-24}}</ref> was im US-amerikanischen Raum als „elbow bump“ bezeichnet wurde.<ref name="BI_2020-03-07">{{Internetquelle |autor=Fanny Jimenez |url=https://www.businessinsider.de/leben/so-veraendern-sich-durch-das-coronavirus-umgangsformen/ |titel=Vom „Fußschlag“ bis zum „elbow bump“: So verändern sich durch das Coronavirus Begrüßungen weltweit |werk=Website [[Business Insider]] |datum=2020-03-05 |abruf=2020-03-24}}</ref> In verschiedenen Ländern entwickelten sich unterschiedliche Gesten, so sollte man sich beispielsweise in [[Frankreich]] in die Augen schauen, im [[Iran]] und anderen Ländern des [[Naher Osten|Nahen und Mittleren Ostens]] war der „Fußschlag“ statt Handschlag üblich, also die Füße oder Fußspitzen gegeneinander zu stoßen, und in [[Singapur]] wurde der eigentlich in [[Thailand]] übliche [[Wai]]-Gruß empfohlen.<ref name="BI_2020-03-07" /><br />
<br />
Wenige Tage später, als sich COVID-19 als Pandemie manifestierte, galt es, diese einzudämmen und Risikogruppen vor einer Infektion zu schützen (vergleiche [[COVID-19-Pandemie#Gesellschaftliche Vorbeugung|Abschnitt ''Gesellschaftliche Vorbeugung'' im Pandemieartikel]]), dazu wurden weltweit [[Ausgangssperre]]n oder Ausgangsbeschränkungen in Kraft gesetzt, mit unterschiedlichen Folgen:<br />
<br />
Während angeordneter Ausgangssperren kam es zu neuen Ausdrucksformen des Zusammenhalts: In Italien wurden für den 13., 14. und 15. März [[Flashmob]]s mit Gesang an Fenstern und Balkonen verabredet,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/dossier/spettacoli/restando-a-casa/2020/03/13/news/_affacciati_alla_finestra_il_flashmob-251163126/ |titel=Coronavirus, alle 18 l'Italia canta: „Affacciati alla finestra“ è il flashmob musicale a distanza |werk=repubblica.it |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> in Spanien bedankten sich Menschen am Abend des 14. März 2020 landesweit mit Ovationen an Fenstern und Balkonen bei Ärzten, Sanitätern, Krankenpflegern und anderen Helfern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/spanier-ehren-aerzte-mit-landesweiter-ovation/story/13536342 |titel=Spanier ehren Ärzte mit landesweiter Ovation |werk=tagesanzeiger.ch |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-15}}</ref> Ähnliche Solidaritätsbekundungen gab es beispielsweise in Deutschland, Frankreich und Griechenland.<ref name="tagesschau_20200319">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/corona-dank-helfer-101.html |titel=Coronavirus: Applaus für die Helfer |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-22}}</ref> In Italien und anderswo musizierten und sangen Menschen gemeinsam von Balkonen und Fenstern aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Landesmusikrat-ruft-zu-Balkonkonzerten-auf,corona1216.html |titel=Landesmusikrat ruft zu Balkonkonzerten auf |werk=ndr.de |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vmb.nrw/2020/03/20/goetterfunken-am-fenster/ |titel=Götterfunken am Fenster |hrsg=Volksmusikerbund NRW e.&nbsp;V. |datum=2020-03-20 |abruf=2020-04-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/villingen-schwenningen/Tolle-Musik-Aktion-wie-in-Italien-Ein-Balkonkonzert-am-Sonntag-um-18-Uhr;art372541,10476770 |titel=Tolle Musik-Aktion wie in Italien: Ein Balkonkonzert am Sonntag um 18 Uhr |werk=suedkurier.de |datum=2020-03-20 |abruf=2020-04-11}}</ref> Mit einem Musikvideo bedankte sich das [[Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen|Landespolizeiorchester NRW]], gemeinsam mit NRW-Innenminister [[Herbert Reul]], am 11. April bei den Bürgern für ihr vernünftiges Verhalten in der Krise.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/nrw/article207201787/Musikvideo-NRW-Polizei-und-Innenminister-danken-Buergern.html |titel=Musikvideo: NRW-Polizei und Innenminister danken Bürgern |werk=welt.de |datum=2020-04-11 |abruf=2020-04-11}}</ref><br />
<br />
Nachdem es trotz Ausgangsbeschränkungen im März 2020 vereinzelt zu Verstößen vor allem durch junge Menschen gekommen war (sogenannte [[Corona-Party]]s), warnte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus diese Gruppe davor, das Virus zu unterschätzen: „Das Virus könnte Euch wochenlang ins Krankenhaus bringen – oder Euch sogar töten.“ Er appellierte, soziale Kontakte zu minimieren und räumliche Distanz zu halten, um andere Menschen zu schützen.<ref name="tagesschau_20200321">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/ausgangssperre-deutschland-107.html |titel=Corona-Pandemie: Kaum Verstöße gegen Ausgangsbeschränkung |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-21 |abruf=2020-03-22}}</ref> Der Aufruf zur Isolierung zu Hause wurde von den Medien aufgegriffen, in den [[Social Media|sozialen Medien]] beispielsweise mit den [[Hashtag]]s ''#StayTheFuckHome, #IStayAtHome, #MeQuedoEnCasa,''<ref name="tagesspiegel_20200321">{{Internetquelle |autor=Carola Tunk |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/freiwillige-quarantaene-bleib-verdammt-nochmal-zu-hause/25643820.html |titel=Freiwillige Quarantäne: Bleib verdammt nochmal zu Hause! |werk=Website [[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-22}}</ref> ''#FiqueEmCasa''<ref>{{Internetquelle |url=https://eco.sapo.pt/2020/03/22/fiqueemcasa-como-as-marcas-estao-a-combater-o-coronavirus-nas-redes-sociais/ |titel=#FiqueEmCasa: Como as marcas estão a 'combater' o coronavírus nas redes sociais |werk=eco.sapo.pt |datum=2020-03-22 |sprache=pt |abruf=2020-03-23}}</ref> und ''#WirBleibenZuhause''.<ref name="BMG_20200320">{{Internetquelle |url=https://www.zusammengegencorona.de/wirbleibenzuhause/ |titel=Zusammen gegen Corona: WirBleibenZuhause |hrsg=[[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)]] |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-22}}</ref> Ähnliche Aktionen gab es von Mitarbeitern des Gesundheitswesens, die zum Beispiel Fotos von sich in Schutzkleidung in den sozialen Medien veröffentlichten, mit der Bitte „Wir bleiben für euch hier … bitte bleibt für uns zuhause!“<ref name="tagesschau_20200319" /><br />
<br />
Als Auswirkung der [[Räumliche Distanzierung|räumlichen Distanzierung]] wurde der physische Kontakt zu Familienmitgliedern, die nicht im selben Haushalt wohnen, oder zu Bekannten stark eingeschränkt, in Regionen mit Ausgangssperren sogar ganz unterbunden. Hiervon sind insbesondere [[Senior]]en betroffen.<ref>[[Imre Grimm]]: [https://www.rnd.de/gesundheit/corona-ist-mir-egal-warum-helga-witt-kronshage-86-lieber-sterben-will-als-eingesperrt-zu-sein-3MEBDIOBEFA6BDULC4N5WGZJG4.html ''“Corona ist mir egal”: Warum Helga Witt-Kronshage (86) lieber sterben will, als eingesperrt zu sein''], [[RedaktionsNetzwerk Deutschland|RND]], 23. April 2020, abgerufen am 30. April 2020</ref> Alternativen des sozialen Kontaktes wurden per Smartphone, Tablet und Laptop durchgeführt, neben [[Chat]]ten, Telefonieren und [[Bildtelefon|Videotelefonieren]] kamen – ähnlich wie in der Arbeitswelt – auch [[Videokonferenz]]en mit mehreren Gesprächspartnern als Ausgleich für verschobene Familienfeiern oder gemeinsame Unternehmungen am Wochenende zum Einsatz.<ref>name="orf_20200312"</ref> Private Kontakte ebenso wie Sportkurse, Gottesdienste und Bildung wurden auf Videokonferenzen verlagert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/gewinnsprung-zoom-aktie-steigt-auf-rekordhoch-corona-boom-laesst-videokonferenz-dienst-zoom-von-mehr-traeumen-8934383 |titel=Zoom-Aktie steigt auf Rekordhoch: Corona-Boom lässt Videokonferenz-Dienst Zoom von mehr träumen |werk=finanzen.net |datum=2020-06-03 |abruf=2020-06-04}}</ref><br />
<br />
In manchen Ländern kam es zu Stigmatisierungen auf Gesundheitspersonal, die im Zusammenhang mit der Pandemie standen.<br />
<br />
Die sozialen Interaktionen verlagerten sich verstärkt in Videotelefonie und Chats (siehe hierzu auch: [[#Telekommunikation]]).<br />
<br />
Der Soziologe [[Hartmut Rosa]] stellt fest, dass in der Pandemie einerseits Aggressivität, andererseits aber auch „eine Art von Lethargie und Erschöpfung“ entstehe. Als eine mögliche Erklärung nennt er in Anlehnung an [[Randall Collins]], dass Menschen normalerweise Energie aus sozialen Interaktionen erhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter unfried |url=https://taz.de/Soziologe-Hartmut-Rosa-im-Gespraech/!5763329/ |titel= Soziologe Hartmut Rosa im Gespräch: „Die Umwege fehlen jetzt“ |werk=taz.de |datum=2021-04-24 |abruf=2021-04-25}}</ref><br />
<br />
Nach Angaben des [[Verband für das Deutsche Hundewesen|VDH]] war in Deutschland im Jahr 2020 die Nachfrage nach Hunden deutlich erhöht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vdh.de/pressemitteilung/artikel/corona-krise-laesst-nachfrage-nach-hunden-steigen-tasso-und-vdh-warnen-vor-wuehltischwelpen/ |titel=Corona-Krise lässt Nachfrage nach Hunden steigen – TASSO und VDH warnen vor „Wühltischwelpen“ |werk=vdh.de |hrsg=Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) |datum=2020-07-21 |abruf=2021-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hundeschulen.de/bhv/1149-hundekauf-waehrend-corona-problem-oder-chance.html |titel=Hundekauf während Corona – Problem oder Chance? |werk=hundeschulen.de |hrsg=BHV – Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V. |abruf=2021-03-20}}</ref> Zugleich durften [[Hundeschule]]n und [[Hundetrainer]] pandemiebedingt keine Einzel- und Gruppentrainings durchführen, so dass [[Hundehaltung|Hundehalter]] kaum die Möglichkeit hatten, sich fachgerecht begleiten zu lassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hundeschulen.de/bhv/1138-hundeschulen-im-lockdown.html |titel=Hundeschulen im Lockdown! |werk=hundeschulen.de |hrsg=BHV – Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V. |abruf=2021-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/problem-hund-durch-corona-fraenkische-tierheime-schlagen-alarm,SPrZjo3 |titel=„Problem-Hund“ durch Corona: Fränkische Tierheime schlagen Alarm |werk=br.de |datum=2021-02-23 |abruf=2021-03-24}}</ref> Im März 2021 war in allen Bundesländern zumindest das Einzeltraining wieder ermöglicht worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://ibh-hundeschulen.de/aktuelles/covid-19-verordnungen-%E2%80%93-aktueller-stand-den-bundesl%C3%A4ndern |titel=Covid-19-Verordnungen – aktueller Stand in den Bundesländern |werk=ibh-hundeschulen.de |datum=2021-03-06 |abruf=2021-03-24}}</ref><br />
<br />
=== Entwicklungsziele ===<br />
Die im Folgenden angeführten Ziele sind teilweise gemeinsam erreichbar, teilweise gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen ihnen. Deutlich wird das an den Forderungen der Hamburger Elternkammer nach Chancengleichheit im Abitur 2021:<br />
<br />
''Einerseits'' soll die Prüfung die Chancen der Prüflinge im Jahr 2021 im Wettbewerb mit anderen Jahrgängen wahren. Daher sei „[a]m Anforderungsprofil des Hamburger Abiturs […] festzuhalten, um es nicht zu entwerten und eine jahrgangsübergreifende Vergleichbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Auch einen Corona-bedingten ‚Zensurenbonus‘ soll es nicht geben.“ <br /><br />
''Andererseits'' führten Präsenzunterrichtsausfälle zu Lücken in den Kompetenzen der Schüler. Lehrer seien „darum in besonderer Verantwortung, den individuellen Lernstand der Schüler*innen in den Blick zu nehmen und sie dabei zu unterstützen, Lücken aufzuholen mit dem Ziel die Abiturprüfungen gut vorbereitet zu erreichen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://elternkammer-hamburg.de/2021/01/13/abitur-2021-chancengleichheit-sichern/ |titel=Abitur 2021: Chancengleichheit sichern! |hrsg=elternkammer-hamburg.de |datum=2021-01-13 |abruf=2021-05-31}}</ref><br />
<br />
==== Generationengerechtigkeit ====<br />
[[Margit Osterloh]] und [[Bruno S. Frey]], bekannte Vertreter der Wirtschaftswissenschaften im Rentenalter, betonten im Dezember 2020, dass bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie vor allem mehr [[Generationengerechtigkeit]] hergestellt werden müsse: „Die Älteren haben ein hohes Gesundheits- und Sterberisiko. Ihr wirtschaftliches Risiko ist aber dank ihrer Rente in den meisten Fällen gering. Auch ist ihre Lebensqualität nur wenig eingeschränkt. Fernsehen, Kochen, Lesen und alte Reisefotos hervorholen kann man sogar eine Zeitlang geniessen. <!-- kein Rechtschreibfehler! In der Schweiz gibt es kein „ß“ -->Die Jüngeren hingegen haben kaum ein Sterbe- und nur ein geringes Gesundheitsrisiko, aber sie tragen erhebliche wirtschaftliche und soziale Lasten. Diejenigen, die gegenwärtig unseren Wohlstand erarbeiten oder sich in Schule und Ausbildung darauf vorbereiten, bangen zu einem grossen <!-- kein Rechtschreibfehler! In der Schweiz gibt es kein „ß“ -->Teil um ihre Existenz oder ihre Zukunftschancen.<br />
<br />
Hinzu kommt, dass viele durch Quarantäne und Homeschooling geschädigte Kinder weniger lernen und zu einem deutlich höheren Anteil pädagogischer und psychologischer Betreuung bedürfen. Diese steht aber nicht ausreichend zur Verfügung, weil zahlreiche Betreuungspersonen selber in Quarantäne stecken. Auch wird die Lebensqualität der Jungen stark beeinträchtigt. Sie können ihre Treffpunkte in Klubs, an den Hochschulen und anderen Ausbildungsorten nicht mehr aufsuchen, vom Reisen ganz zu schweigen. Sie müssen zukünftig – bei geringeren Einkommenschancen wegen der verordneten massiven Rezession – neben der steigenden Rentenlast auch noch die steigende Last der Corona-Schulden tragen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/meinung/covid-19-ungleich-verteilte-risiken-muessen-ausgeglichen-werden-ld.1589902 |titel=Covid-19 und die Generationen: Ungleich verteilte Risiken müssen ausgeglichen werden |autor=Margit Osterloh, Bruno S. Frey |hrsg=nzz.ch |datum=2020-12-14 |abruf=2021-01-28}}</ref><br />
<br />
Der Jugendforscher [[Klaus Hurrelmann]] erklärte, dass Jugendlichen und jungen Erwachsenen Spielräume fehlten, die für ihre Entwicklung entscheidend seien, und kritisierte, die Politik habe junge Menschen in der Krise vergessen.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Höland |url=https://www.rnd.de/wissen/corona-politik-hat-jugendliche-vergessen-interview-mit-jugendforscher-hurrelmann-JSZURAZOLNCFFJRWX77XETOXII.html |titel=Jugendforscher Hurrelmann: Corona-Politik hat Jugendliche vergessen |hrsg=rnd.de |datum=2020-08-06 |abruf=2021-02-28}}</ref> Eine Forschungsgruppe um den Soziologen [[Michael Corsten]] untersucht, welche langfristige Folgen sich für die Lebensplanung junger Menschen in Deutschland ergeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Kirsten Girschick |url=https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-jugendliche-101.html |titel=Jugend und die Pandemie: Frust bei der „Generation Corona“ |hrsg=tagesschau.de |datum=2020-10-18 |abruf=2021-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/soziologie/forschung/laufende-forschungsprojekte/generation-corona-biographische-zukunftsperspektiven-und-distant-socializing-in-der-ersten-vollen-social-web-generation/ |titel=Generation Corona? Biographische Zukunftsperspektiven und Distant Socializing in der ersten vollen Social-Web-Generation |hrsg=Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim |abruf=2021-02-28}}</ref> Allerdings warnen Helga Pelzäus und Jana Heinz vor „Stereotypisierungen von Jung und Alt in der Corona-Pandemie“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bpb.de/apuz/generationen-2020/324487/stereotypisierungen-von-jung-und-alt-in-der-corona-pandemie |titel=Stereotypisierungen von Jung und Alt in der Corona-Pandemie |autor=Helga Pelzäus, Jana Heinz |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |werk=Aus Polititk und Zeitgeschichte |datum=2020-12-18 |abruf=2021-01-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.generation-thinking.de/post/coronakrise-covid-19-optimismus-oder-sorgenfalten-alles-eine-frage-der-generation |titel=Optimismus oder Sorgenfalten – Eine Frage der Generation |hrsg=Institut für Generationenforschung |datum=2020-05-08| abruf=2021-01-30}}</ref> So sei es beispielsweise verfrüht, heutige Schüler, Auszubildende und Studierende als eine „Generation Corona“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-jugendliche-101.html |titel=Jugend und die Pandemie: Frust bei der "Generation Corona" |autor=Kirsten Girschick |hrsg=tagesschau.de |datum=2020-10-18|abruf=2021-01-30}}</ref> zu definieren.<br />
<br />
Bereits 2020 befassten sich deutsche Gerichte mit dem Thema „Schulabschlüsse und Prüfungen unter Corona-Einschränkungen.“ Die Gerichte geben einhellig zu, dass die Geburtsjahrgänge, deren Schulabschlüsse in die Zeit der Pandemie fallen, im Vergleich zu früheren Jahrgängen benachteiligt seien. Eben deshalb, so das [[Verwaltungsgericht Braunschweig]], sei es wichtig, dass allen Schülern des Abschlussjahrgangs 2020 reguläre Abschlüsse ermöglicht worden seien und sie nicht durch „Not-Abschlüsse“ oder eine Verschiebung der Prüfungen langfristig in ihrer Bildungsbiographie und bei Bewerbungen benachteiligt würden. Eine wesentliche Ungleichheit innerhalb des Schulabgänger-Jahrgangs 2020 vermag des VG Braunschweig nicht zu erkennen, da alle Schüler Opfer derselben äußeren Bedingungen (vor allem in Gestalt von Homeschooling und geschlossenen Bibliotheken) geworden seien.<ref name="haufe.de">{{Internetquelle |url=https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/strafrecht-oeffentl-recht/abi-klausuren-sind-trotz-erschwerter-corona-bedingungen-pflicht_204_514514.html |titel=Gerichte zu Schulabschlüssen und Prüfungen unter Corona-Einschränkungen |hrsg=haufe.de |datum=2020-10-19 |abruf=2021-05-31}}</ref><br />
<br />
==== Reduzierung sozialer Ungleichheit ====<br />
In ihrer Studie „Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand“ untersuchte ein Team der [[Universität Mannheim]] in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2020 die materielle Lage, die Befindlichkeit und die Ansichten einer Zufallsstichprobe von Menschen in Deutschland während der COVID-19-Pandemie.<ref>{{Internetquelle |url=https://madoc.bib.uni-mannheim.de/55482/ |titel=Die Mannheimer Corona-Studie: Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand: Bericht zur Lage vom 20. März bis 30. Juni 2020 |hrsg=Universität Mannheim |datum=2020-06-30 |abruf=2021-01-29}}</ref> Bei der Beschäftigungssituation seit Beginn der Corona-Krise gibt es dem Bericht zufolge starke Unterschiede nach Bildungs- und Einkommensgruppen. Deutlich mehr Personen mit hohem Bildungsabschluss und gutem Verdienst arbeiten im Home-Office, Personen mit niedrigem Bildungsabschluss sind dagegen stark von Freistellungen und Kurzarbeit betroffen. So arbeiten 44 Prozent der Personen mit Hochschulabschluss im Home-Office, bei Personen mit Real- oder Hauptschulabschluss liegt dieser Anteil nur bei 15 bzw. 10 Prozent. Die Möglichkeit zum Home-Office folgt eher den Erfordernissen der Tätigkeit als der familiären Situation.<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/de/news744563 |titel=Mannheimer Corona-Studie: Starke soziale Ungleichheit bei Home-Office und Kurzarbeit |hrsg=idw-online.de |datum=2020-06-30 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg fasst die Befunde der Universität Mannheim dahingehend zusammen, dass „[i]nsbesondere die unteren Bildungs- und Einkommensschichten […] von den negativen wirtschaftlichen Folgen betroffen“ seien. „Der Anteil der Personen, die freigestellt werden, in Kurzarbeit müssen oder ihre Arbeit verlieren, ist zudem höher, je niedriger der Bildungsstand ist.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lpb-bw.de/gesellschaft-und-corona#c59808 |titel=Wie verändert Corona unsere Gesellschaft? Abschnitt „Verstärkt Corona die soziale Ungleichheit?“ |hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |datum=2021-01-07 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
Eine Verschärfung der sozialen Ungleichheit bewirkte die COVID-19-Pandemie auch unter Schülern. Das Verwaltungsgericht Braunschweig stellte in seinem Beschluss vom 12. Oktober 2020 (AZ 6 B 160/20) fest, dass „[p]andemiebedingte Beeinträchtigungen […] grundsätzlich hingenommen und durch Selbstdisziplin und Eigenverantwortung ausgeglichen werden“ müssten. Diese Beeinträchtigungen „führen nicht dazu, dass die Noten bei Abschlussprüfungen angehoben werden dürfen.“ Die Klägerin hatte geltend zu machen versucht, dass sie durch den Zwang, sich in einer Zweieinhalbzimmerwohnung unter ständiger Anwesenheit einer vierköpfigen Familie auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten zu müssen, durch die schlechtere Ausstattung mit Hilfsmitteln und die Unfähigkeit, sich alles Lernmaterial selbst kaufen zu können, erheblich im Vergleich zu besser situierten Mitschülern benachteiligt sei. Das [[Verwaltungsgericht Berlin]] räumte in seinem Beschluss vom 12. April 2020 (AZ 3 L 155.20) ein, dass keine gleichen Startbedingungen in der Schülerschaft bestünden. Dieser Sachverhalt sei aber nicht COVID-19-bedingt. Er habe schon vor 2020 bestanden und müsse durch die Politik, nicht durch die Justiz entschärft werden.<ref name="haufe.de"/><br />
<br />
==== Geschlechtergerechtigkeit ====<br />
Durch die COVID-19-Krise verändert sich das Geschlechterverhältnis in der Sorgearbeit. Es waren vor allem Frauen und Mütter, die durch die Pandemie-Situation zusätzlich belastet wurden. Es waren zum großen Teil Mütter, die während der Schul- und Kita-Schließungen die Betreuung von Kindern übernahmen und sich in einer doppelten Verantwortung sahen. Für Frauen mit Kindern war es daher schwieriger, ihrer regulären Erwerbsarbeit nachzugehen. Besonders gravierend traf dies Alleinerziehende. Mütter zogen sich aus dem Arbeitsmarkt zurück und reduzierten ihre Arbeitszeit um durchschnittlich zwanzig Prozent, während sich gleichzeitig die Zeit für Kinderbetreuung und Haushalt erhöhte. In Haushalten mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren reduzierten 27 Prozent der Frauen, aber nur 16 Prozent Männer ihre Arbeitszeit, um die Kinderbetreuung zu gewährleisten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14616696.2020.1833066 |titel=The COVID-19 pandemic and subjective well-being: longitudinal evidence on satisfaction with work and family |autor=Katja Möhring |hrsg=tandfonline.com |sprache=englisch |datum=2020-07-30 |abruf=2021-01-29}}</ref> Bei Haushalten mit geringerem oder mittlerem Einkommen fiel die Diskrepanz noch größer aus. Familien mit wenig Geld könnten es sich häufig nicht leisten, auf das meist höhere Gehalt des Mannes zu verzichten.<br />
<br />
Aktuelle Studien zeigen aber auch, dass zahlreiche Väter in der Pandemie – teilweise zum ersten Mal in ihrem Leben – die Betreuung von Kindern übernahmen. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit belasten Frauen und Männer etwa gleichermaßen.<br />
<br />
Zur Zeit der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020 in Deutschland waren Frauen verstärkt von häuslicher Gewalt betroffen, vor allem wenn die Familien in Quarantäne mussten oder akute finanzielle Sorgen hatten. Im April 2020 forderte UN-Generalsekretär António Guterres die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf, den Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt durch ihre Partner, Väter oder andere Mitbewohner in den Reaktionsplänen gegen die Coronavirus-Pandemie aufzunehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lpb-bw.de/gesellschaft-und-corona#c59808 |titel=Wie verändert Corona unsere Gesellschaft? Abschnitt „Zementiert Corona die Geschlechterungerechtigkeit?“ |hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |datum=2021-01-07 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
== Psychologische Folgen ==<br />
Devora Kestel, die WHO-Direktorin für psychische Gesundheit, kritisierte, dass die Psyche „ein vergessener Aspekt von Covid-19“ sei. „Die Trauer um gestorbene Corona-Opfer, [[Einsamkeit#COVID-19-Pandemie|Vereinsamung]], Einkommensverluste und Angst lösen psychische Erkrankungen aus oder verschlimmern bereits bestehende Erkrankungen.“ Viele Menschen reagieren demnach auf ihre Probleme mit „erhöhtem Alkohol- und Drogenkonsum, Schlaflosigkeit und Angstzuständen“. Obwohl alle Regionen der Welt betroffen sind, gelang es reichen Staaten laut WHO besser, Dienstleistungen im Kampf gegen psychische Probleme aufrechtzuerhalten. Dreißig Prozent der zwischen Juni und August 2020 befragten Staaten aber gaben an, dass vor allem die Notfall- und Medikamentenversorgung Betroffener unter der Krise litten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lpb-bw.de/gesellschaft-und-corona#c59808 |titel=Wie verändert Corona unsere Gesellschaft? Abschnitt „Corona und die Psyche“ |hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |datum=2021-01-07 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
=== Veränderungen im Gehirn ohne Infektion mit SARS-CoV-2 ===<br />
[[Henning Beck]] ([[Neurowissenschaft]]ler), Peter Falkai ([[Max-Planck-Institut für Psychiatrie]]), [[Ulrich Hegerl]] ([[Stiftung Deutsche Depressionshilfe]]) und Jochen Staiger (Zentrum für [[Neuroanatomie]] Göttingen) haben untersucht, auf welche Weise sich durch die Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie das menschliche Gehirn auch ohne Infektion mit SARS-CoV-2-Viren zum Negativen hin verändert und welche Folgen sich daraus ergeben:<ref>{{Internetquelle |url=https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/corona_psyche/index.html |titel=Wie Corona die Psyche belastet – Ein Blick in unser Gehirn |autor=Laura Krzikalla |werk=zdfheute-stories-scroll |datum=2021-03-21 |abruf=2021-04-29}}</ref><br />
<br />
* Wird der [[Nucleus accumbens]] seltener durch soziale Kontakte aktiviert, fühlen sich davon Betroffene im Alltag weniger motiviert.<br />
* Fehlende Tagesstrukturen wirken sich dahingehend negativ auf den [[Präfrontaler Cortex|präfrontalen Cortex]] aus, dass es zu Unkonzentriertheit, leichterer Ablenkung und Schwierigkeiten kommt, sich zu fokussieren.<br />
* Durch fehlende Inspiration wird der „default mode modus“ des Gehirns seltener aktiviert, der dem Gehirn erlaubt, abzuschweifen und „über den Tellerrand zu schauen“. Das führt zu sinkender Kreativität und „Grübelstimmung“.<br />
* Viele negative Eindrücke beeinflussen den [[Hippocampus]] negativ. Dadurch werden Gedächtnis, Lernen und Erinnern beeinträchtigt. Durch Dauerstimulierung des Hippocampus fällt es schwerer, Gedächtnisinhalte zu organisieren.<br />
* Chronischer Stress stimuliert die [[Amygdala]]. Durch die Ausschüttung von [[Hormone]]n wie [[Cortisol]] oder [[Noradrenalin]] entstehen Angst, Trauer oder Wut.<br />
<br />
Henning Beck zufolge wird durch die genannten Einflüsse das Gehirn nicht zu einem „Lockdown-Gehirn“ umgebaut. Allerdings leidet unter ihnen die Psyche von Kindern und Jugendlichen stärker als die von Erwachsenen.<br />
<br />
=== Neue bzw. verstärkte psychische Erkrankungen bzw. Befindlichkeitsveränderungen ===<br />
Die Pandemie löst bei vielen Menschen Ängste davor aus, an COVID-19 schwer zu erkranken, womöglich sogar zu sterben. Starke Angst hiervor kann zu zwischenmenschlichen Problemen führen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudius Prößer |titel=Psychiater über Angst und Corona: „Eigentlich eine sinnvolle Reaktion“ |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-03-18 |url=https://taz.de/Psychiater-ueber-Angst-und-Corona/!5668918/ |abruf=2020-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Volkan Ağar |titel=Psychologin über die Coronakrise: Das Schwarz-Weiß-Denken |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-03-30 |url=https://taz.de/Psychologin-ueber-die-Coronakrise/!5672710/ |abruf=2020-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Paul Wrusch |titel=Haptikforscher über menschliche Nähe: „Wir Säugetiere sind Kontaktwesen“ |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-04-04 |url=https://taz.de/Haptikforscher-ueber-menschliche-Naehe/!5674114/ |abruf=2020-04-05}}</ref> Generell stieg die Zahl psychisch Erkrankter in Deutschland seit März 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Mehr-psychische-Erkrankungen-in-der-Corona-Krise,depression278.html |titel=Mehr psychische Erkrankungen in der Corona-Krise |werk=ndr.de |datum=2020-08-03 |abruf=2021-01-10}}</ref><br />
<br />
Eine Studie der [[Universität Mainz]] hingegen kommt zu dem Ergebnis, dass zwar „[i]n der Selbsteinschätzung […] sich eine körperliche und seelische Belastung der Bevölkerung“ zeige, allerdings scheine „der Lockdown bisher keine starken Effekte auf Ängstlichkeit und Traurigkeit zu haben.“ Jede 25. Person in der Bevölkerung habe Verschwörungsgedanken hinsichtlich der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unimedizin-mainz.de/presse/pressemitteilungen/aktuellemitteilungen/newsdetail/article/gutenberg-covid-19-studie-veroeffentlicht-erste-studienergebnisse.html |titel=Gutenberg COVID-19 Studie veröffentlicht erste Ergebnisse |hrsg=Universität Mainz |datum=2021-01-29 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
Eine Gruppe von Autoren des „[[Der Spiegel|Spiegel]]“ zitiert in der Titelgeschichte „Das erschöpfte Land. Corona – der Schadensbericht“ das Ergebnis einer Befragung von COSMO (COVID-19-Snapshot-Monitoring, s. u.), wonach sich die Quote der Befragten, die ihre Situation als belastend empfinden, von 33 % im September 2020 auf 64 % im Februar 2021 fast verdoppelt habe.<ref>Benjamin Bidder u. a.: „So geht es uns“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 9</ref> „Das mit dem portugiesischen Wort ‚[[Saudade]]‘ bezeichnete Gefühl von Schwermut durchzieht jetzt weithin die Gesellschaft und befällt Menschen aller Altersgruppen.“, konkretisieren die „Spiegel“-Autoren zusammenfassend – im Hinblick auf die psychische Befindlichkeit der Deutschen – ihre Titelaussage: „So geht es uns“.<ref>Benjamin Bidder u. a.: „So geht es uns“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 13</ref><br />
<br />
Die [[Telefonseelsorge Deutschland|Telefonseelsorge]] verzeichnete im März 2020 eine deutlich erhöhte Anruferzahl.<ref>[[Deutschlandfunk]]: [https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-doppelt-so-viele-anrufe-bei-der-telefonseelsorge.1939.de.html?drn:news_id=1112802 ''Doppelt so viele Anrufe bei der Telefonseelsorge wegen Corona-Virus''] am 21. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref><ref>[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]: [https://www.stern.de/gesundheit/ansturm-auf-telefonseelsorge-in-deutschland-wegen-der-corona-krise-9189456.html ''Existenzangst und soziale Isolation: Ansturm auf Telefonseelsorge in der Corona-Krise''] am 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref><br />
<br />
Eine Umfrage der [[Universität Basel]], an der 11.000 Personen aus der gesamten Schweiz teilnahmen, zeigt, dass der Anteil der Personen mit schweren depressiven Symptomen von 9 Prozent im April auf 18 Prozent im November 2020 zugenommen hat; vor Beginn der Pandemie lag er noch bei 3 Prozent. Der Anteil der Personen, die über maximalen Stress berichten, nahm von 11 auf 20 Prozent zu.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/visuals/die-alten-sind-in-ihrem-leben-bedroht-die-gesellschaftlichen-folgen-tragen-vor-allem-die-juengeren-ld.1592659 |titel=Die Alten sind in ihrem Leben bedroht – die gesellschaftlichen Folgen tragen vor allem die Jungen |hrsg=nzz.ch |datum=2020-12-23 |abruf=2021-01-27}}</ref><br />
<br />
Eine Auswertung der im Vereinigten Königreich durchgeführten ''Understanding-Society''-Befragung zeigte einen negativen Einfluss der Pandemie auf die Lebenszufriedenheit auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Maren Keller, Martin Schröder im Interview |url=https://www.spiegel.de/psychologie/corona-massnahmen-druecken-aufs-lebensglueck-a-5020db7f-9080-4161-9881-8956abf9a3c8 |titel=Umfrage zu den Folgen des Lockdowns: Corona-Maßnahmen drücken aufs Lebensglück |hrsg=spiegel.de |datum=2020-06-08 |abruf=2020-06-12}}</ref><br />
<br />
=== Erschwerte Therapie psychischer Erkrankungen ===<br />
Die Pandemie erschwert Psychotherapien vor allem durch das Gebot der [[Räumliche Distanzierung|räumlichen Distanzierung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Fastabend |titel=Psychisch Erkrankte während Corona: Jetzt nur keine Panik |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-04-25 |url=https://taz.de/Psyche-und-Corona/!5678484/ |abruf=2020-04-25}}</ref> Bei jedem Zweiten an einer [[Depression]] Erkrankten in Deutschland fiel ab dem März 2020 die Therapie aus. Nur für einen kleineren Teil der Patienten waren Telefon- und [[Videosprechstunde]]n eine gute Alternative. Jeder zehnte an Depression Erkrankte erlebte sogar, dass ein geplanter Klinikaufenthalt nicht stattfinden konnte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/deutschland-barometer/2020 |titel=Deutschland-Barometer Depression: massive Folgen für die psychische Gesundheit infolge der Corona-Maßnahmen |werk=Deutsche Depressionshilfe |abruf=2021-01-10}}</ref><br />
<br />
=== Mögliche Maßnahmen ===<br />
==== Resilienzförderung ====<br />
Heinz Renner, Professor für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der [[Universität der Bundeswehr München]], hält es für wichtig, dass Menschen in der COVID-19-Krise ihr „psychisches Immunsystem“ stärken. Sie müssten lernen, „[[Resilienz (Psychologie)|resilient]]“ auf typische psychische Auswirkungen der COVID-19-Krise wie die Angst vor einer eigenen Ansteckung oder der Ansteckung nahestehender Personen, die Angst vor einem Verlust der finanziellen und ökonomischen Existenz, aber auch sozialen Stress infolge des nun intensiveren „Aufeinanderhockens“ in der Familie oder Einsamkeit zu reagieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unibw.de/home/news-rund-um-corona/resilienz-in-zeiten-von-corona |titel=Resilienz in Zeiten von Corona: ein Beitrag mit Empfehlungen |autor=Heinz Renner |hrsg=Hochschule der Bundeswehr München |datum=2020-04-09 |abruf=2021-01-30}}</ref><br />
<br />
Renner empfiehlt,<br />
* das Gebot der „räumlichen Distanzierung“ nicht als „soziale Distanzierung“ im Sinne einer Aufgabe jeder Art von Kontakten misszuverstehen;<br />
* in Mehrpersonenhaushalten Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, und zwar für alle Haushaltsmitglieder, auch in kleinen Wohnungen;<br />
* anderen Menschen, zu denen Kontakte erhalten bleiben, mit „Wohlwollen, Güte und Nachsicht“ zu begegnen;<br />
* neue tägliche Strukturen und positive Rituale zu entwickeln und dabei genügend Zeit einzuplanen, in der man das tun kann, wozu man Lust hat;<br />
* aufzuschreiben, was einem durch den Kopf geht und welche Gefühle man erlebt;<br />
* sich besonders gesund zu ernähren, ausreichend zu schlafen und an der frischen Luft zu bewegen;<br />
* sich oft zu entspannen und in eine „regenerative Gegenwelt“ abzutauchen;<br />
* den Einzelhandel, Kinos, kleine Unternehmen etc. durch den Kauf von Gutscheinen finanziell zu unterstützen;<br />
* anderen Menschen Hilfe anzubieten, z.&nbsp;B. beim Einkaufen oder beim Einrichten einer Videokonferenz;<br />
* sich bei „Corona-Helden“ in den Lebensmittelgeschäften, Apotheken, Krankenhäusern, Pakettransportdiensten usw. zu bedanken;<br />
* die kleinen positiven Dinge im Alltag, die „daily uplifts“, bewusst wahrzunehmen;<br />
* nicht rund um die Uhr COVID-19-Nachrichten und Talkshows zu verfolgen.<br />
* die Unbestimmtheit über die weitere Entwicklung und die aktuellen Einschränkungen zu akzeptieren und sich bewusst zu machen, dass Menschenleben gerettet werden;<br />
* die Zuversicht nicht zu verlieren, dass „[a]uch diese Krise […] vorübergehen“ wird.<br />
<br />
==== Berücksichtigung von Erkenntnissen der Aerosolforschung ====<br />
Von besonderer Bedeutung für den Umgang mit pandemiebedingten Ängsten sind Erkenntnisse der [[Aerosol]]forschung. Laut der Gesellschaft für Aerosolforschung findet die Übertragung der SARS-CoV-2-Viren fast ausnahmslos in Innenräumen statt. Im Freien werde das Virus nur „äußerst selten“ übertragen und führe nie zu sogenannten [[Cluster (Epidemiologie)|Clusterinfektionen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/statements/offener-brief-der-gaef-an-die-politik |titel=Ansteckungsgefahren aus Aerosolwissenschaftlicher Perspektive. Offener Brief an die Politik zur Diskussion um die Eindämmung der Corona-Pandemie |hrsg=Leibniz-Institut für Tropsphärenforschung |datum=2021-04-11 |abruf=2021-05-23}}</ref> Daraus folgt, dass Ängste vor Infektionen durch Kontakte im Freien sich auf ein möglicherweise vernachlässigbares [[Restrisiko]] beziehen.<br />
<br />
Das wiederum hat Konsequenzen für die Beurteilung der Verhältnismäßigkeit staatlicher und kommunaler Restriktionen, die sich auf im Freien ausgeübte Verhaltensweisen beziehen, sowie auf das Ausmaß von Kontakten, die Individuen eigenverantwortlich vertreten können. So wurde etwa beim Rückgang der 7-Tage-Inzidenzen am Ende der „dritten Welle“ in vielen Ländern relativ früh eine Bewirtung von Gästen im Freien ([[Gastronomie#Arten und Leistungen der Gastronomie|Außengastronomie]]) wieder zugelassen.<br />
<br />
Die Bedeutung des Aufenthalts im Freien, insbesondere des Genusses von Gartenanlagen, die auch ohne COVID-19-Schnelltest besucht werden dürfen, solange keine Räumlichkeiten betreten werden, betont die Hausherrin auf [[Schloss Ippenburg]], [[Viktoria Freifrau von dem Bussche|Viktoria Freifrau]] [[Bussche (Adelsgeschlecht)#Bussche-Ippenburg|von dem Bussche]]:<ref>Der Park von Schloss Ippenburg ist insofern von besonderer Bedeutung, als in ihm 2010 eine Niedersächsische [[Landesgartenschau]] stattfand. Außerdem gilt die [[Landpartie (Veranstaltung)|Landpartie]] auf Schloss Ippenburg im Jahr 1998 als Vorbild der meisten später durchgeführten Landpartien in Deutschland.</ref> „Das letzte Jahr [2020] hat gezeigt, wie gut es Menschen in Corona-Zeiten tut, Gärten voller Schönheit und Fülle zu besuchen. Mit einer Fläche von 60.000 m² bietet der Ippenburger Garten genügend Raum auch unter [[AHA-Formel|AHA-Bestimmungen]]. Auch das hat das letzte Jahr gezeigt.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ippenburg.de/2021/03/19/ippenburger-gaerten-2021/ |titel=Ippenburger Gärten 2021! |hrsg=ippenburg.de |datum=2021-03-19 |abruf=2021-05-23}}</ref><br />
<br />
=== Ergebnisse empirischer Forschung ===<br />
<br />
[[Datei:COSMO Gesellschaft.png|mini|hochkant=2|'''COSMO-Studie – Befragung – Welle 50 Anfang September 2021'''<ref>{{internetquelle |autor=Cornelia Betsch et al., Universität Erfurt, Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Yale Institute for Global Health (YIGH). |url=https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/explorer |titel=COSMO COVID-19 Snapshot Monitoring |titelerg=COSMO Explorer |hrsg=uni-erfurt.de |datum=2021-09-07 |abruf=2021-09-18 |kommentar=Welle 1 (Anfang März 2020) bis 50 (Ende August 2021) – Krisen sind oft mit Ängsten und Sorgen verbunden. Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen. / Aufgrund der jetzigen Corona-Situation, wie viele Sorgen machen Sie sich, dass ... / die Gesellschaft egoistischer wird? / die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert wird? 1 (sehr wenig Sorgen) bis 7 (sehr viele Sorgen) / Wie viel Vertrauen haben Sie in die untenstehenden Personen und Organisationen, dass sie in der Lage sind, gut und richtig mit dem Coronavirus umzugehen? (1–Sehr wenig Vertrauen / 7–Sehr viel Vertrauen) Bundesregierung / Medien}} [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de CC BY-SA 3.0 DE]</ref><br />Wie viele Sorgen machen Sie sich, dass ... Egoistismus / Arm und Reich<br />1 (sehr wenig Sorgen) bis 7 (sehr viele Sorgen)<br />Vertrauen in die Bundesregierung/Medien, dass sie in der Lage sind, gut und richtig mit dem Coronavirus umzugehen?<br />(1–Sehr wenig Vertrauen / 7–Sehr viel Vertrauen)<br />Skala rechts: Anzahl COVID-19-Neuinfektionen]]<br />
<br />
==== Projekt COSMO ====<br />
Im März 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stiftungen.org/aktuelles/news-aus-den-stiftungen/detail/content_detail_path/studie-was-die-bevoelkerung-in-corona-zeiten-denkt-und-fuehlt.html?L=0&cHash=9f5166343483f31a84d80046dc84c920 |titel=Studie: Was die Bevölkerung in Corona-Zeiten denkt und fühlt |hrsg=Bundesverband deutscher Stiftungen |abruf=2021-01-22}}</ref> schlossen sich Wissenschaftler der [[Universität Erfurt]], des Robert Koch-Instituts, der [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]], des [[Leibniz-Institut für Psychologie|Leibniz-Instituts für Psychologie]], des [[Science Media Center]]s, des [[Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin|Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin]] und des [[Yale University|Yale Institute for Global Health]] zusammen, um regelmäßig Ergebnisse der Studie „(COSMO)“ zu veröffentlichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/about/ |titel=Über das Projekt |hrsg=projekte.uni-erfurt.de |abruf=2021-01-22}}</ref> Das Projekt befasst sich mit den Themen „Risikowahrnehmung und Sorgen“, „Lebenszufriedenheit, Belastung und psychische Ressourcen“, „Wissen und Verhalten“, „Akzeptanz und Ablehnung politischer Maßnahmen“, „Vertrauen, Ärger, Demonstrationsbereitschaft“, „[[COVID-19-Impfung in Deutschland|Impfungen]]“ und „[[Pandemiemüdigkeit]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/topic/ |titel=Themen |hrsg=projekte.uni-erfurt.de |abruf=2021-01-22}}</ref><br />
<br />
==== COPSY-Studie ====<br />
Das [[Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf]] (UKE) veröffentlichte im Juli 2020 eine „COPSY (Corona und Psychologie)“ genannte Studie, in der die Ergebnisse einer Befragung von Kindern und Jugendlichen zu ihrem psychischen Befinden präsentiert wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_96962.html |titel=Psychische Gesundheit von Kindern hat sich während der Corona-Pandemie verschlechtert |hrsg=Universitätsklinikum Eppendorf |datum=2020-07-10 |abruf=2021-01-22}}</ref> Die Studie zeigt, dass die Herausforderungen der Pandemie und die damit im sozialen Leben einhergehenden Veränderungen die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen verringern und das Risiko für psychische Auffälligkeiten erhöhen. Die meisten Kinder und Jugendlichen fühlen sich belastet, machen sich vermehrt Sorgen, achten weniger auf ihre Gesundheit und beklagen häufiger Streit in der Familie. Bei jedem zweiten Kind hat das Verhältnis zu seinen Freunden durch den mangelnden physischen Kontakt gelitten.<br />
<br />
==== TUI-Jugendstudie 2021 ====<br />
Am 16. Juni 2021 wurde die Fünfte TUI-Jugendstudie mit dem Titel „Junges Europa 2021. So denken Menschen zwischen 16 und 26 Jahren“ veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tui-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/06/2021_06_16_TUI-Stiftung-Jugendstudie-2021_Gesamt.pdf |titel=Junges Europa 2021. So denken Menschen zwischen 16 und 26 Jahren |hrsg=tui-stiftung.de |datum=2021-06-16 |abruf=2021-07-11}}</ref> Das erste Kapitel der Studie befasst sich mit dem Thema „Die Lebenswelt junger Menschen in der Pandemie“.<br />
<br />
Die TUI-Stiftung fand als Auftraggeberin der Studie heraus, dass<br />
* sich die Lebenssituation bei vielen jungen Europäern durch die Pandemie finanziell verschlechtert habe und es ihnen psychisch „nicht gut“ gehe;<br />
* 39 Prozent ihren Job verloren und/oder finanzielle Einbußen erlitten haben. In Griechenland betrifft dies sogar 55 Prozent der Befragten;<br />
* in allen Lebensbereichen die jungen Menschen Belastungen als hoch bewerten. Das betrifft den schulischen und beruflichen Alltag, Karriere und Ausbildungsthemen sowie die Auswirkungen der Pandemie auf das öffentliche und soziale Leben, also auch Hobbys, Freizeit und Reisen. Große Sorgen macht sich die Mehrheit der jungen Europäer, dass diese Belastungen auch in Zukunft noch hoch sein werden;<br />
* Einschränkungen der Freiheits- und Bürgerrechte, die durch Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie vorgenommen wurden, als stark empfunden werden (61 Prozent);<br />
* junge Menschen, die selbst erkrankt sind bzw. waren oder Personen kennen, die an Corona erkrankt oder verstorben sind, die Belastungen als besonders hoch empfinden und sich größere Sorgen in Bezug auf anhaltende Belastungen in der Zukunft machen.<br />
<br />
=== „Cave-Syndrom“ ===<br />
<br />
Der Begriff '''Cave-Syndrom''' setzt sich zusammen aus dem englischen Wort ''Cave'' für Höhle und dem in der Medizin/Psychologie definierten Fachbegriff [[Syndrom]]. ''Cave-Syndrom'' ist aber kein medizinisch/psychologischer Fachbegriff - er wurde vielmehr medial geprägt. <br />
<br />
In den Medien versteht man unter ''Cave-Syndrom'' psychische Probleme, die durch die Rücknahme von Verhaltensregeln zum Schutz vor COVID Erkrankungen entstehen können. Die Anspielung auf ''Höhle'' soll dabei darauf hinweisen, das Menschen auch bei Aufhebung von sozialen Kontaktbeschränkungen sich in ihre Wohnung zurückziehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/leben/Cave-Syndrom-macht-vielen-zu-schaffen-article22664540.html |titel=Probleme mit Corona-Lockerungen. „Cave-Syndrom“ macht vielen zu schaffen |werk=ntv.de |datum=2021-07-06 |abruf=2021-10-13}}</ref><br />
<br />
== Echo in Kultur und Medien ==<br />
Die Pandemie war über Monate ein dominantes Thema im Alltag sowie in den Medien. Deshalb kam es naturgemäß zu einer vielfältigen kulturellen und medialen Reaktion.<br />
<br />
=== „Boomer remover“ ===<br />
In sozialen Netzwerken kursiert für den COVID-19-Erreger der Name „{{lang|en|boomer remover}}“ als [[Meme (Kulturphänomen)|Meme]]. Der Name, der in etwa mit „Baby-Boomer-Entferner“ übersetzt werden kann, bezieht sich darauf, dass besonders ältere Menschen der Generation der [[Baby-Boomer]] und noch ältere zu den Risikogruppen gehören. Durch die hohe Mortalität in dieser Altersgruppe könnte die [[Alterspyramide]] verändert werden, die Pandemie also der zunehmenden [[Überalterung]] der westlichen Gesellschaften – und damit auch dem seit Jahrzehnten diskutierten Kollaps des [[Altersversorgung]]s&shy;systems durch ein unausgewogenes Verhältnis von Rentenbeitragszahlern und Rentenempfängern – entgegenwirken. Es werden Stimmen laut, die [[Corona-Party]]s oder mangelnde [[räumliche Distanzierung]] unter jungen Menschen nicht nur für die Fahrlässigkeit mangelnder sozialer [[Empathie]] halten, sondern für billigende Inkaufnahme von Todesopfern aus Eigennutz oder sogar für mutwilligen [[Sozialdarwinismus]].<ref name="nypost 19. März 2020">''[https://nypost.com/2020/03/19/morbid-boomer-remover-coronavirus-meme-only-makes-millennials-seem-more-awful/ Morbid ‘boomer remover’ coronavirus meme only makes millennials seem more awful.]'' In: ''New York Post'' online, 19. März 2020.</ref> In den Vereinigten Staaten wird zudem diskutiert, ob dieses Verhalten als Revanche an den Generationen, die das Opfer junger Menschen in Kriegseinsätzen zum Vorteil des älteren Establishments in Kauf genommen haben, zu sehen sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Kary Love |url=https://www.counterpunch.org/2020/03/23/boomer-remover/ |titel=Boomer Remover |werk=counterpunch.org |sprache=en |datum=2020-03-23 |abruf=2020-04-03}}</ref><br />
<br />
=== Mediale Aufarbeitung ===<br />
Medien berichteten von vorsorglicher Bevorratung von Lebensmitteln und Hygieneartikeln durch Privathaushalte, was teils kritisch als „Hamsterkäufe“ bewertet wurde. Der Sozialpsychologe Clifford Stott bezeichnete die Bevorratung hingegen als eine rationale Strategie in einer Situation, in der sich im Sinne einer [[Selbsterfüllende Prophezeiung|selbsterfüllenden Prophezeiung]] eine Knappheit abzeichne. Er riet Medien zu einer Berichterstattung, die Beispiele für [[Altruismus]] hervorhebe, und empfahl Solidarität unter Nachbarn.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Ní Fhlanagáin |url=https://www.rte.ie/lifestyle/living/2020/0306/1120574-the-psychology-of-panic-buying/ |titel=The psychology of panic buying |werk=rtl.ie |datum=2020-03-07 |abruf=2020-03-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
In den Medien wurden vielfach charakteristische Aspekte der Pandemie wie das Tragen von Gesichtsmasken, Anweisungen zu sozialer Distanz, Homeoffice und Hamsterkäufe (Nudeln, Toilettenpapier) thematisiert und teilweise mit großem Ernst, teilweise satirisch aufgearbeitet.<br />
<br />
=== Falschinformationen und Verschwörungstheorien ===<br />
{{Hauptartikel|Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie}}<br />
Während der Pandemie wurden besonders in sozialen Medien viele Falschinformationen, [[Fake News]] und [[Verschwörungstheorie]]n dazu verbreitet, meist ohne jeden Beleg.<!--Häufig wurde behauptet, das Virus sei künstlich im Labor erzeugt worden. Dagegen stellten Studien zum Genom des Virus eindeutig fest, dass es aus der Natur stammt.--> Wissenschaftler vergleichen die Menge der [[Desinformation]] mit der [[Wissenschaftsleugnung]], etwa der [[AIDS-Leugnung]] am Anfang der HIV-Epidemie, zu der ebenfalls eine Vielzahl an Verschwörungstheorien, Gerüchten und Falschbehauptungen aufkam.<ref>Areeb Mian, Shujhat Khan: [https://bmcmedicine.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/s12916-020-01556-3 ''Coronavirus: the spread of misinformation.''] In: BMC Medicine, Band 18 / Nr. 89, DOI=10.1186/s12916-020-01556-3, 18. März 2020 (PDF)</ref> [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]], Generaldirektor der WHO, betonte in seiner Rede am 15.&nbsp;Februar 2020, dass neben dem Kampf gegen die Epidemie auch ein Kampf gegen ''Fake news'' nötig sei, deren Verbreitung er als genauso gefährlich einstufte. Er appellierte an die [[Social Media|sozialen Medien]], der Verbreitung von Falschinformationen und [[Gerücht]]en entgegenzutreten.<ref name="WHO-speech_20200215" /><br />
<!--<br />
Die Falschmeldung, Alkohol habe Corona-Infizierte schon geheilt, führte etwa im [[Iran]] zu tödlichen Folgen. Viele Iraner tranken gesundheitsschädliches [[Methanol]] als vermeintliches Mittel gegen COVID-19. Davon erlitten Tausende eine Methanolvergiftung, Hunderte starben daran (Stand März 2020).<ref>[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.coronavirus-im-iran-angebliches-corona-mittel-toetet-hunderte-menschen.0fe092ae-81c7-447c-a5ef-69d017f1d50f.html ''Angebliches Corona-Mittel tötet Hunderte Menschen'']. In: ''[[Stuttgarter Nachrichten]]'', 27. März 2020. Abgerufen am 28. März 2020.</ref><br />
<br />
[[Populismus|Populistische]] Politiker wie [[Donald Trump]], [[Jair Bolsonaro]] und [[Andrés Manuel López Obrador]] verbreiteten bis Ende März 2020 Falschinformationen über das Virus, bestritten wissenschaftliche Erkenntnisse und verharmlosten die Pandemie.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/das-intellektuelle-waterloo-der-populisten-420093857906 ''Das intellektuelle Waterloo der Populisten'']. In: ''[[Tages-Anzeiger]]'', 26. März 2020. Abgerufen am 1. April 2020.</ref> Trumps Haltung führte in den USA zum Ausbleiben rechtzeitiger, angemessener, landesweit einheitlicher Schutzmaßnahmen, somit zur unkontrollierten Ausbreitung der Pandemie, zu Vertrauensverlust an den Börsen und Engpässen bei dringend benötigter medizinischer Ausrüstung mit tödlichen Folgen.<ref>Charles M. Blow: [https://www.nytimes.com/2020/03/15/opinion/coronavirus-trump-leadership.html ''A Deadly Lack of Leadership.''] NYT, 15. März 2020 (anmeldepflichtig)</ref><br />
<br />
In einer Streitschrift des Politologen [[Stephan Kohn]], der für das Referat KM 4 des Bundesinnenministeriums arbeitete, warf dieser dem Staat vor "sich in der Coronakrise als einer der größten fake-news-Produzenten erwiesen" zu haben.<ref name="tagesspiegel_25831928">Georg Ismar, Benjamin Reuter: [https://www.tagesspiegel.de/politik/autor-des-corona-papiers-im-bmi-so-reagiert-die-spd-auf-die-irrfahrt-des-stephan-kohn/25831928.html Autor des Corona-Papiers im BMI – So reagiert die SPD auf die Irrfahrt des Stephan Kohn], in: Tagesspiegel, 14. Mai 2020.</ref> Kohn wurde suspendiert,<ref>Julia Sextl: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.mitarbeiter-des-bmi-suspendiert-brisantes-corona-papier-war-das-alles-richtig-so.b20f08c6-fd41-4c10-b01a-1995fb60aa2b.html Mitarbeiter des BMI suspendiert Brisantes Corona-Papier: War das alles richtig so?], [[Abendzeitung]], 13. Mai 2020.</ref> ein Disziplinarverfahren wegen unerlaubter Weitergabe von Informationen eingeleitet<ref>[https://www.merkur.de/politik/coronavirus-seehofer-innenministerium-stephan-kohn-deutschland-fehlalarm-mitarbeiter-berlin-schreiben-zr-13757556.html Seine Analysen enthalten brisante Details – Seehofer-Mitarbeiter nennt Virus „globalen Fehlalarm“], in: Merkur, Update 15. Mai 2020.</ref> und ihm selbst der Vorwurf der Verschwörungstheorie gemacht.<ref name="tagesspiegel_25831928" /><ref>[https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7446474#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668 Rede von [[Doris Achelwilm]]], www.bundestag.de.</ref> --><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Robert Koch-Institut]]<br />
|Titel=Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan – COVID-19 – neuartige Coronaviruserkrankung<br />
|Datum=2020-03-04<br />
|Seiten=1–39<br />
|Online=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ergaenzung_Pandemieplan_Covid.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=1486}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/who-china-joint-mission-on-covid-19-final-report.pdf |titel=Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-28 |abruf=2020-03-02 |format=PDF; 1,6&nbsp;MB}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Richard Baldwin]], [[Beatrice Weder di Mauro]]<br />
|Titel=Economics in the Time of COVID-19<br />
|Herausgeber=Center for Economic Policy Research, London<br />
|Datum=2020-03-06<br />
|Seiten=123<br />
|ISBN=978-1-912179-28-2}} ([https://voxeu.org/content/economics-time-covid-19 E-Book-Version online])<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Der Spiegel]]<br />
|Autor=Benjamin Bidder u. a.<br />
|Titel=Das erschöpfte Land. Corona – der Schadensbericht. So geht es uns<br />
|Datum=2021-02-27<br />
|Seiten=9-16}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: [https://www.lpb-bw.de/gesellschaft-und-corona ''Wie verändert Corona unsere Gesellschaft?'']. 7. Januar 2021<br />
* {{Internetquelle |autor=Sébastien Le Belzic |url=https://www.arte.tv/de/videos/095527-000-A/china-tagebuch-in-quarantaene/|titel=China: Tagebuch in Quarantäne |titelerg=Filmreportage über Menschen, die in China in Quarantäne leben |werk=Website [[Arte]] |datum=2020-02 |kommentar=37 min, verfügbar bis 23.&nbsp;Februar 2023 |abruf=2020-03-06 |abruf-verborgen=1}}<br />
<!-- * {{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-vom-8-april-2020-102.html|titel=Corona global – Wie das Virus die Welt verändert |titelerg=Beitrag im [[auslandsjournal]] |werk=Website [[ZDF]] |datum=2020-04-08 |kommentar=30 min, verfügbar bis 8. April 2021 |abruf=2020-04-09 |abruf-verborgen=1}} --><br />
* Thomas Fuster: [https://www.nzz.ch/gesellschaft/ploetzlich-war-ich-positiv-ld.1587103 ''Wie mich das Virus Demut lehrte'' - Ein Erlebnisbericht] In: NZZ.ch, 20. November 2020<br />
* Laura Krzikalla: [https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/corona_psyche/index.html ''Wie Corona die Psyche belastet – Ein Blick in unser Gehirn''] zdfheute-stories-scroll. 21. März 2021<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="WHO-speech_20200215">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/munich-security-conference |titel=Munich Security Conference |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-15 |abruf=2020-02-19 |sprache=en}}</ref><br />
<ref name="WHO-speech_20200311"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus<br />
|url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---11-march-2020<br />
|titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 11 March 2020<br />
|werk=Website WHO<br />
|datum=2020-03-11<br />
|abruf=2020-03-12<br />
|sprache=en}}<br />
</ref><br />
<ref name="bild_20200129">{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/news/inland/news-inland/coronavirus-in-deutschland-infektion-symptome-faelle-im-live-ticker-67605722.bild.html |titel=Coronavirus: Potsdamer Schülerin in Klinik eingeliefert – Hier alles im Live-Ticker |abruf=2020-01-29}}</ref><br />
<!--Hinweis: Ab hier bitte relevante wissenschaftliche Publikationen. Keine populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, Zeitschriften, Magazine oder Ähnliches, keine Meinungsäußerungen von Wissenschaftlern auf populären Medien.--><br />
<!--Hinweis: Ab hier bitte relevante Übersichtsartikel aus reputablen (Wochen-)Zeitschriften und deren Internetsite. Keine Newsticker oder dpa-Meldungen--><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (21. Jahrhundert)]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_bei_Quatre-Bras&diff=216318916
Schlacht bei Quatre-Bras
2021-10-12T18:03:56Z
<p>Summer ... hier!: /* Bedeutung und Verluste */ Bild getauscht</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT=Schlacht bei [[Quatre-Bras]]<br />
|TEILVON=[[Sommerfeldzug von 1815]] ([[Sechster Koalitionskrieg]])<br />
|BILD=Wollen, Battle of Quatre Bras.jpg<br />
|BILDBREITE= 250 px<br />
|BESCHREIBUNG=Die Schlacht bei Quatre-Bras, von [[James Wollen]]<br />
|DATUM=[[16. Juni]] [[1815]]<br />
|DATUMBIS=<br />
|ORT=[[Quatre-Bras]] in [[Wallonien]]<br />
|CASUS=<br />
|GEBIETE=<br />
|AUSGANG= Taktischer Sieg der Alliierten, da die Stellung gehalten wird; Strategischer Sieg der Franzosen, da eine Vereinigung der Alliierten mit den Preußen verhindert wird<br />
|FOLGEN=<br />
|FRIEDENSSCHLUSS=<br />
|KONTRAHENT1={{FRA-1804}}<br />
|KONTRAHENT2={{GBR-1801}} <br /> {{NLD-1815}} <br /> {{Hannover-1814}} <br /> {{Nassau-1806}} <br /> {{Braunschweig-1814}}<br />
|BEFEHLSHABER1={{FRA-1804|#}} [[Michel Ney]]<br />
|BEFEHLSHABER2={{GBR-1801|#}} [[Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington|Arthur Wellesley]]<br />
|TRUPPENSTÄRKE1= ca. 21.000 Mann zu Beginn der Schlacht, spätere Verstärkungen von 3.000 Mann<br />
|TRUPPENSTÄRKE2= ca. 9.000 Mann zu Beginn der Schlacht, die Endstärke bei Beginn des Gegenangriffs ca. 25.000 Mann, gegen 21 Uhr ca. 34.000 Mann<br />
|VERLUSTE1= 4.000 Mann Verluste, darunter wohl 2.000 Tote<br />
|VERLUSTE2= 4.800 Mann Verluste (andere Quellen ca. 6.000 Verluste)<ref name="wen255f">nach Wenzlik, S. 225 f.</ref><ref>Bleibtreu, S. 64.</ref><br />
|NOTIZEN=<br />
|ÜBERBLICK={{Linkbox Schlachten und Belagerungen der Befreiungskriege}}<br />
}}<br />
<br />
Die '''Schlacht bei Quatre-Bras''' fand am [[16. Juni]] [[1815]] im Rahmen der [[Koalitionskriege]] im heutigen Belgien statt. Bei dem kleinen Ort [[Quatre-Bras]] südlich von [[Waterloo (Belgien)|Waterloo]] verteidigten britische, niederländische und deutsche Truppen unter [[Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington|Sir Arthur Wellesley, Herzog von Wellington]], die dortige Straßenkreuzung gegen die französischen Truppen der [[Grande Armée]] unter dem Kommando von Marschall [[Michel Ney|Ney]]. Gleichzeitig fand die [[Schlacht von Ligny]] zwischen französischen Truppen der Grande Armée unter [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] und preußischen Truppen unter dem Kommando des Feldmarschalls [[Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] wenige Kilometer entfernt statt. Durch die Kämpfe um Quatre Bras wurde Sir Arthur Wellesley, Herzog von Wellington, daran gehindert, seiner Garantie, der verbündeten preußischen Armee im Falle eines Angriffs durch Napoleon zur Hilfe zu eilen, nachzukommen.<ref>Helmert / Usczeck, S. 342.</ref><br />
<br />
== Napoleons Rückkehr von Elba ==<br />
Napoleon war am 1. März 1815 von seinem Exil auf der Insel Elba in der Hoffnung, den Kaiserthron zurückzuerobern, nach Frankreich zurückgekehrt. Bereits am 25. März verpflichteten sich Preußen, Großbritannien, Russland und Österreich ihre Armeen zu mobilisieren und Napoleons Hoffnungen ein Ende zu bereiten. In ganz Europa wurden Truppen in einem nie dagewesenen Ausmaß mobilisiert, um Napoleon zu stoppen. Allein 700.000 Mann der Verbündeten waren zum Einsatz in den Feldarmeen eingeplant, weitere 250.000 Soldaten sollten im rückwärtigen Raum eingesetzt werden.<ref>Helmert / Usczeck, S. 337 f.</ref><br />
Um einer Vereinigung aller Armeen gegen sich zu entgehen und kein ähnliches Szenario wie im Feldzug von 1814 zu erleben, entschloss sich Napoleon zu einem präventiven Militärschlag, wobei er damit rechnete, seine Gegner auf Augenhöhe nacheinander schlagen zu können.<ref>Helmert / Usczeck, S. 337</ref><br />
<br />
Nachdem die als „Armée du Nord“ bezeichnete 128.000 Mann starke [[Grande Armée]] in der Nacht vom 14./15. Juni die französische Grenze nach Norden zum [[Königreich der Vereinigten Niederlande]] überschritten hatte, kam es am 15. Juni zu ersten Scharmützeln zwischen preußischen und französischen Truppen bei [[Charleroi]], [[Gilly (Charleroi)|Gilly]] und Gosselies. Auch vor Quatre-Bras kam es in den Abendstunden zum Zusammenstoß französischer Kavallerie und nassauischer Infanterie.<br />
<br />
Noch in der Nacht wurde der 2. niederländisch-[[Herzoglich Nassauische Armee|nassauischen]] Infanterie-Division befohlen, bei Quatre-Bras Stellung zu beziehen.<br />
<br />
== Der Morgen vor der Schlacht ==<br />
Diese niederländisch-belgisch-nassauische Infanterie-Division besetzte sowohl die Ortschaft Quatre-Bras als auch einen vorgelagerten Pachthof. In westlicher Richtung wurde der ausgedehnte Wald besetzt, in östlicher Richtung hinter einem Gewässer, angelehnt an den Waldrand, eine Verteidigungsposition bezogen. Über Quatre-Bras mussten auf der Straße nach [[Namur]] die Verstärkungen der anglo-alliierten Armee unter Wellington zu ihren preußischen Verbündeten marschieren. Noch am Morgen des 16. Juni 1815 garantierte Wellington bei einem Treffen mit Blücher in der [[Windmühle von Bussy]], dass er ihn unterstützen werde, solange er nicht selbst angegriffen werde. Eben zur Sicherung seiner linken Flanke ließ Napoléon Marschall Ney den Auftrag erteilen, Quatre-Bras zu erobern und diese Verbindungslinie zu kappen.<br />
<br />
== Die gegnerischen Truppen ==<br />
Angegeben sind die Befehlshaber und die unterstellten Soldaten, wobei diese Angaben gerundet sind.<ref>nach Wenzlik, S. 128 ff. und 206 ff.</ref><br />
<br />
=== Die Franzosen ===<br />
* ''II. [[Korps]] unter General [[Honoré-Charles Reille|Reille]]'' (21.000 Mann) mit folgenden [[Division (Militär)|Divisionen]]<br />
:* 5. Infanterie-Division [[Gilbert Bachelu|Bachelu]] (4400)<br />
:* 6. Infanterie-Division [[Jérôme Bonaparte]] (7900) ''eingetroffen gegen 15 Uhr''<br />
:* 9. Infanterie-Division [[Maximilien Foy|Foy]] (5300)<br />
:* 2. [[Kavallerie]]-Division [[Hippolyte-Marie de Rosnyvinen|Piré]] (1850)<br />
''Die 7. Infanterie-Division unter Divisionsgeneral Girard (3941) wurde in der [[Schlacht von Ligny]] eingesetzt.''<br />
* ''III. Kavallerie-Korps [[François-Etienne Kellermann|Kellermann]]'' (3800)<br />
:* 11. Kavallerie-Division L’Héritier (1900)<br />
:* 12. Kavallerie-Division d’Hurbal (1700)<br />
''zunächst war nur die 2. Brigade der 11. Kavallerie-Division verfügbar, die anderen drei Brigaden erreichten das Schlachtfeld teilweise erst zum Ende der Schlacht''<br />
* ''Leichte Kavallerie-Division der kaiserlichen Garde'' [[Charles Lefebvre-Desnouettes|Lefebvre-Desnouettes]]<br />
<br />
'''Zwischen Quatre-Bras und Ligny'''<br />
* ''I. Korps [[Jean-Baptiste Drouet d’Erlon|Drouet d’Erlon]]'' ''diese Truppen nahmen weder in dieser noch in der Schlacht von Ligny teil, da sie aufgrund überlappender Befehle den ganzen 16. Juni zwischen beiden Schlachten hin- und hermarschierten.''<br />
<br />
=== Die Alliierten ===<br />
* ''I. [[Korps]] unter dem [[Wilhelm II. (Niederlande)|Prinzen von Oranien]]''<br />
:* 1. britische [[Garde]]-Infanterie-Division Cooke (4000)<br />
::* 1. britische Garde-[[Brigade]] Maitland (1600) ''auf dem Schlachtfeld nach 17 Uhr angekommen''<br />
::* 2. britische Garde-[[Brigade]] Byng (2300) ''auf dem Schlachtfeld nach 17 Uhr angekommen''<br />
:* 3. britische Infanterie-Division [[Carl von Alten|Alten]]<br />
::* 5. britische Brigade [[Colin Halkett|Halkett]] (2500) ''auf dem Schlachtfeld ca. 16 Uhr angekommen''<br />
::* 2. Brigade der [[King’s German Legion]] (KGL) [[Christian Friedrich Wilhelm von Ompteda|Ompteda]] (2100) ''auf dem Schlachtfeld nach 19 Uhr angekommen''<br />
::* 1. hannoversche Brigade [[Friedrich von Kielmansegg|Kielmannsegg]] (3300) ''auf dem Schlachtfeld ca. 16 Uhr angekommen''<br />
:* 2. niederländisch-nassauische Infanterie-Division [[Hendrik George de Perponcher Sedlnitzki|Perponcher]] (7700)<br />
::* 1. Brigade Bijlandt (3300)<br />
::* 2. Brigade [[Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach|Bernhardt von Sachsen-Weimar]] (4500)<br />
::* 2. leichte Kavallerie-Brigade van Merlen (1050) ''(nach Angriffsbeginn verfügbar, aber normalerweise der niederländischen Kavallerie-Division unterstellt, deren weitere Einheiten aber bei Nivelles standen)''<br />
<br />
* ''Armee-Reserve''<br />
:* 5. britische Infanterie-Division [[Thomas Picton|Picton]] ''auf dem Schlachtfeld gegen 15 Uhr angekommen''<br />
::* 8. britische Brigade Kempt (2600)<br />
::* 9. britische Brigade Pack (2600)<br />
:* 4. hannoversche Brigade Best (3300) ''auf dem Schlachtfeld gegen 15 Uhr angekommen''<br />
:* Braunschweigische Korps (darunter das [[Braunschweigisches Leibbataillon|Braunschweigische Leibbataillon]]) unter [[Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg-Oels)|Friedrich Wilhelm, genannt der „Schwarze Herzog“]] (6900), gegen 16:00 auf dem Schlachtfeld eingetroffen<ref name="ECK">[[Ernst Carl Külbel]]: ''[http://viceroybooks.com.au/labellealliance/brunswick/files/Kuelbel.pdf Die letzten Augenblicke unsers Durchlauchtigsten Herzogs Friedrich Wilhelm bei Quatrebras, den 16. Juni 1815.]'' Schweiger & Pick, Celle 1859.</ref><br />
:* Nassauische Kontingent (2800) unter Kruse<br />
::''beide Verbände langten kurz nach 16 Uhr auf dem Schlachtfeld an''<br />
<br />
* ''britische Kavallerie''<br />
:* 1. Brigade unter [[Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan|Somerset]], 2. Brigade unter [[William Ponsonby|Ponsonby]], 4. Brigade Vandeleur und 6. Brigade Vivian ''ohne großen Einfluss auf das Ergebnis der Schlacht erreichte nach 19 Uhr britische Kavallerie das Schlachtfeld''<br />
<br />
== Die Schlacht ==<br />
[[Datei:Ligny-Karte.png|miniatur|360px|Taktische Karte der Schlacht von Ligny]]<br />
<br />
=== Schlachtbeginn ===<br />
Den eigentlichen Schlachtbeginn markierte der Vormarsch der Franzosen am frühen Nachmittag gegen 14 Uhr, wobei sie sich an der Hauptstraße nach Brüssel orientierten. Die weit auseinander gezogenen und aufgefächerten niederländisch-belgischen Truppen veranlassten die Franzosen, nach rechts auszuweichen. Angriffsziel war dennoch die Einnahme von Quatre-Bras und damit der Straßenkreuzung, um so die Verbindungslinie zu den Preußen zu unterbrechen. Zwar gelang das durch die 5. französische Infanterie-Division unter Bachelu ausgeführte Umgehungsmanöver teilweise, was die Franzosen in Sichtweite von Quatre-Bras brachte. Doch der gleichzeitige Frontalangriff der 9. Infanterie-Division brachte die Situation, welche vermieden werden sollte. Die französischen Truppen hatten nun die im Wald postierten niederländisch-nassauischen Truppen unter Bernhard von Sachsen-Weimar in der Flanke. Diese Bedrohung sollte erst einmal beseitigt werden.<br />
<br />
Beide Seiten erhielten Verstärkung, die Franzosen durch die 6. Infanterie-Division unter [[Jérôme Bonaparte]], die Briten durch Kavallerie und die 5. britische Division unter Picton sowie die 4. hannoversche Brigade.<ref>Bleibtreu, S. 61.</ref> Wenig später erreichte nahezu das gesamte braunschweigische Korps das Schlachtfeld. Wellington ließ die Division Picton an Quatre Bras anlehnen, die Braunschweiger rückten teilweise in den Wald an der linken Flanke der Franzosen ein oder bezogen vor Quatre Bras Stellung. Um den französischen Infanterieangriff vor Quatre-Bras zu stoppen, wurde die niederländisch-belgische Kavallerie eingesetzt. Deren Angriff wurde von französischer Kavallerie gestoppt, die einsetzende Verfolgung der französischen Kavallerie wurde von der britischen Infanterie zusammengeschossen.<br />
<br />
=== Krise der Anglo-Alliierten ===<br />
Um das blutige Patt zu beenden, ließ Ney seine französischen Truppen sammeln und unter massiertem Artilleriefeuer, begleitet von Kavallerie, wieder Quatre Bras angreifen. Während die britischen Regimenter standhielten, brachen Teile der braunschweigischen Infanterie ein. Auch Gegenangriffe braunschweigischer Kavallerie brachten keine Entlastung. Um seine Soldaten zu sammeln und die Ordnung wiederherzustellen, ritt der<br />
[[Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg-Oels)|Herzog von Braunschweig-Lüneburg]] zu diesem bedrohten Punkt vor Quatre-Bras. Vor Quatre-Bras erhielt er eine tödliche Verwundung. Obwohl er von drei Soldaten ([[Ernst Carl Külbel|Korporal Külbel]], Hornist Aue und Jäger Reckau<ref name="ECK" />) sofort hinter die Linien gebracht wurde, erlag er noch am selben Abend seinen Verletzungen. Die Verfolgung der flüchtenden braunschweigischen Truppen übernahm die Kavallerie-Division Piré. Deren Angriff brach wiederum im Feuer britischer Infanterie zusammen, wobei dennoch das [[Royal Regiment of Scotland|42. britische Infanterie-Regiment (Black Watch)]] schwerste Verluste erlitt, während das 44. britische Regiment beinahe seine Fahne verlor.<br />
<br />
In dieser kritischen Situation erreichten weitere anglo-alliierte Verstärkungen das Schlachtfeld. Die 1. britische [[Garde]]-Division,<ref>Bleibtreu, S. 62.</ref> daneben die 5. britische Brigade unter Halkett, das Nassauische Kontingent und die 1. hannoversche Brigade sowie Artillerie.<ref>Wenzlik, S. 216.</ref> Diese Truppen verstärkten kurz darauf die Positionen um Quatre-Bras. Da Ney keine Verstärkungen erwarten konnte, da das I. französische Korps aufgrund sich überschneidender Befehle wiederum die Richtung nach Ligny änderte, befahl er einen Reiterangriff. Die leichte französische Gardereiterei sollte geschont werden, deshalb war nur eine Kürassier-Brigade verfügbar. Deren Angriff wurde nun durch Ney angeordnet. Diese [[Kürassiere der Grande Armée|Kürassiere]] erreichten die gerade in Position gehende 5. britische Brigade unter Halkett. Deren 33. und 69. britisches Infanterie-Regiment hatten große Verluste, teilweise verursacht durch einen unglücklichen Befehl des Prinzen von Oranien, wodurch das 69. Regiment in Linie überrascht wurde und die Truppenfahne verlor, was in der damaligen Zeit als besondere Schande galt. Das 33. Regiment flüchtete in den Bois de Bossu, wo es von Halkett persönlich wieder gesammelt wurde, wobei er die ''King's Colour'' des Regiments schwang.<ref>Adkin S. 101</ref> Halketts andere Karrees, gehalten von dem 30. und dem 73. Regiment, hielten stand.<ref>Hofschröer S. 303</ref> Die französischen Kürassiere konnten beinahe die Kreuzung einnehmen, auch war eine Bresche in die alliierte Abwehr geschlagen worden. Doch auch dieser französischer Angriff brach im Feuer britischer Infanterie und Artillerie zusammen. Dem Kavallerieangriff folgte kein Infanterieangriff nach, weswegen die Bresche in der anglo-alliierten Front nicht den Zusammenbruch von Wellingtons Armee nach sich zog. Zeitgleich wurde Ney in Kenntnis gesetzt, dass sein I. Korps endgültig Richtung Ligny abmarschieren sollte, um an der [[Schlacht von Ligny]] teilzunehmen.<br />
<br />
=== Britischer Gegenangriff ===<br />
Gegen 18:30 Uhr begann der britische Generalangriff, welchen Wellington nach Abwehr der letzten französischen Angriffe befohlen hatte. Die britische Gardeinfanterie kämpfte sich in den Wald an der linken Flanke der Franzosen vor, britische Infanterie rückte entlang der Straße von Brüssel nach Süden vor. Zusätzlich erhielt Wellington weitere Verstärkung durch die 2. Brigade der [[King’s German Legion]] (KGL). Die pure Masse der britischen Truppen drückte die französischen Truppen zurück. Doch die nach und nach eintreffende französische Kavallerie konnte das Schlimmste verhindern.<br />
<br />
Die Kämpfe endeten nach Einbruch der Dunkelheit, wobei die britischen Truppen im Besitz des Schlachtfeldes blieben.<ref>Wenzlik, S. 206 ff.</ref><ref>Bleibtreu, S. 61 ff.</ref><br />
<br />
== Bedeutung und Verluste ==<br />
[[Datei:Monument Brunswick (Genappe) 05.JPG|miniatur|Denkmal der Braunschweigischen Truppen für ihren in der Schlacht gefallenen Herzog [[Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg-Oels)|Friedrich Wilhelm]].]]<br />
Während die französischen Truppen nahezu 4.000 Mann an Ausfällen verzeichnen mussten, betrug diese Zahl bei der Anglo-Alliierten Armee 4.800, wobei Wenzlik in seinem Buch Ausfälle bis zu 6.000 Mann errechnet.<ref name="wen255f" /><br />
Zwar ist Quatre-Bras als taktischer britischer Sieg anzusehen, da das Schlachtfeld behauptet wurde. Strategisch konnten die französischen Truppen vor Quatre Bras einen Weitermarsch dieser Truppen nach Ligny zur Unterstützung der dort kämpfenden preußischen Truppen verhindern. Damit wurden beide Armeen getrennt angegriffen. Die eigenwillige Befehlsführung von Marschall Ney verhinderte aber auch einen größeren Erfolg in der [[Schlacht von Ligny]], da das I. Korps der französischen Nordarmee den 16. Juni auf dem Marsch von einem Schlachtfeld zum anderen verbrachte. Dies ist eine Situation, wie sie in der [[Schlacht bei Jena und Auerstedt]] eingetreten war, als das I. französische Korps zwischen Jena und Auerstedt hin- und hermarschierte und damit nutzlos war. Hätte Ney bzw. das I. Korps – wie von Napoleon beabsichtigt – bei Ligny eingreifen können, wäre die Niederlage der Preußen bei Ligny deutlicher ausgefallen, was möglicherweise zu einem anderen Feldzugsverlauf 1815 geführt hätte.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Mark Adkin: ''The Waterloo Companion.'' Aurum Press, London 2001, ISBN 978-1-85410-764-0<br />
* Karl Bleibtreu: ''Geschichte und Geist der europäischen Kriege unter Friedrich dem Großen und Napoleon.'' Bd., Nr. 4, Friedrich, Leipzig 1893, Nachdruck im Agema-Verlag, Lünen, erschienen<br />
* Heinz Helmert, Hans-Jürgen Usczeck: ''Europäische Befreiungskriege 1808 bis 1814/15.'' 3. Auflage. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986, ISBN 978-3-327-00042-7<br />
* Peter Hofschröer: ''1815 The Waterloo Campaign – Wellington, his German Allies and the Battles of Ligny and Quatre Bras.'' Greenhill Books, London 1998, ISBN 978-1-85367-304-7<br />
* Mike Robinson: ''The Battle of Quatre Bras: 1815'', The History Press 2009, ISBN 1-86227-290-5<br />
* Detlef Wenzlik: ''Waterloo I.'' 2., überarb. und erg. Auflage. VRZ Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-931482-04-6<br />
* Frank Bauer: Gneisenau im Feldzug 1815 (Kleine Reihe Geschichte der Befreiungskriege 1813–1815, H. 40), Altenburg 2015.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.waterloo-campaign.nl/ The campaign of 1815: a study] Gesamtübersicht des Feldzugs von Pierre de Wit<br />
* [http://napoleonistyka.atspace.com/BATTLE_OF_QUATRE_BRAS.htm The Battle of Quatre-Bras] Gesamtdarstellung der Schlacht mit einigen zeitgenössischen Berichten von Beteiligten (auf Englisch)<br />
* [http://www.britishbattles.com/waterloo/quatre-bras.htm Gute englische Zusammenfassung]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=50.57133|EW=4.45324|type=landmark|region=BE-WBR}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schlacht bei Quatrebras}}<br />
[[Kategorie:Konflikt 1815]]<br />
[[Kategorie:Schlacht der Koalitionskriege|Quatrebras]]<br />
[[Kategorie:Sommerfeldzug von 1815]]<br />
[[Kategorie:Schlacht (19. Jahrhundert)|Quatrebras]]<br />
[[Kategorie:King’s German Legion]]<br />
[[Kategorie:Schwarze Schar]]<br />
[[Kategorie:Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Wallonien)]]<br />
[[Kategorie:Schlacht in der niederländischen Geschichte|Quatrebras]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tod&diff=216318446
Tod
2021-10-12T17:55:43Z
<p>Summer ... hier!: /* Tod als biologisches Phänomen */ Mehrzelligkeit und Leiche</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|erläutert das biologische Ende von Lebewesen – zu anderen Bedeutungen siehe [[Tod (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|Ableben|Siehe auch: [[Auf und Ableben]].}}<br />
[[Datei:MJK 47570 Memento Mori (Wiesbaden Nordfriedhof).jpg|mini|[[Allegorie|Allegorische]] Darstellung des Todes – Grabmal auf dem [[Nordfriedhof (Wiesbaden)|Nordfriedhof]] in Wiesbaden]]<br />
[[Datei:SkullFromTheFront.JPG|mini|Der menschliche [[Schädel]] ist weltweit ein [[Symbol]] für den Tod.]]<br />
[[Datei:Kuoleman Puutarha by Hugo Simberg.jpg|alt=|mini|[[Im Garten des Todes]], [[Hugo Simberg]] (1906)]]<br />
<br />
Der '''Tod''' (wie englisch ''to die'' und ''death'' von germanisch ''dauþus'' ‚Tod‘ und ''dawjan'', ‚sterben‘)<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Auflage, hrsg. von [[Walther Mitzka]]. De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 780.</ref> ist das ''Ende des Lebens'' bzw. (als biologischer Tod bei einem [[Lebewesen]]) ''das endgültige Versagen aller lebenserhaltenden Funktionsabläufe''.<ref>[[Ekkehard Grundmann]] (Hrsg.): ''Einführung in die Allgemeine Pathologie und in Teile der Pathologischen Physiologie.'' 5. Auflage. Stuttgart/ New York 1985, S. 4–6.</ref> Der Übergang vom [[Leben]] zum Tod wird [[Sterben]] genannt, der eingetretene Tod auch [[Exitus letalis]]. Die griechische Bezeichnung lautet ''thánatos'' (θάνατος), die lateinische ''mors''.<br />
<br />
== Schwierigkeit einer Definition ==<br />
Die Schwierigkeit einer für alle Lebewesen gültigen Definition lässt sich durch die Beispiele ''Tod von Einzellern'' und ''Tod von Säugetieren'' verdeutlichen. Im ersten Fall ist der Tod entweder durch den unumkehrbaren Verlust der Zellintegrität ([[Lyse (Biologie)|Lyse]]) oder den unumkehrbaren Verlust der Zellteilungsfähigkeit (durch Zerstörung des [[Genom]]s) definiert, im zweiten Fall durch die unumkehrbare Desintegration lebensnotwendiger [[Organ (Biologie)|Organe]] wie des [[Herzkreislaufsystem]]s und des [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystems]] ([[Gehirn]] und [[Rückenmark]]), was wiederum durch das Absterben der einzelnen Zellen ausgelöst wird. Das Sterben ist ein Prozess und das Eintreten des Todes lässt sich selten exakt einem Zeitpunkt zuordnen. Der Tod ist der Zustand eines [[Organismus]] nach der Beendigung des Lebens und nicht zu verwechseln mit dem Sterben und [[Nahtod-Erfahrung|Nahtoderfahrungen]], die ein Teil des Lebens sind.<br />
<br />
== Tod als biologisches Phänomen ==<br />
<br />
Einzellige Lebewesen sind potenziell unsterblich. Auch sie können durch Umwelteinflüsse sterben, ihr Tod ist aber nicht genetisch „programmiert“. <br />
<br />
Mit dem Aufkommen der Mehrzelligkeit geht eine Differenzierung der Zellen in Keimzellen und Körperzellen einher. Die Keimzellen bilden die [[Keimbahn]]. Sie sind wie die Einzeller potentiell unsterblich. Die den Körper bildenden Körperzellen können sich zwar teilen, unterliegen aber Alterungsprozessen und Sterben. Stirbt die Gesamtheit der Körperzellen eines vielzelligen Organismus, dann bilden sie eine Laiche<ref>[https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/leiche/38681 Leiche] in ''Lexikon der Biologie'' auf Spektrum.de</ref>. Die „Erfindung“ der Leiche geht somit mit der Mehrzelligkeit einher. <br />
<br />
Die [[Biologie|biologische]] Begründung für den natürlichen Tod – und das [[Altern]] – wird von Wissenschaftlern im Mechanismus der [[Evolution]] vermutet: Hat ein Lebewesen sein [[Genom|Erbgut]] erfolgreich weitergegeben (sind die [[Nachkomme]]n überlebensfähig), dann existiert das Erbgut in den Nachkommen fort. Ereignisse, die erst nach der letzten erfolgreichen Weitergabe des Erbguts auf den weitergebenden Organismus wirken, haben keine direkte Auswirkung auf den [[Genpool]] der [[Art (Biologie)|Art]]. Folglich können sich im Erbgut Faktoren ansammeln, die das weitere Leben nach der erfolgreichen Erbgutweitergabe bestimmen, ohne dass sie dem [[Selektionsdruck]] ausgesetzt sind. Dazu zählen [[Erbkrankheit]]en, die erst im [[Gerontologie|fortgeschrittenen Alter]] ausbrechen, wie die Nervenkrankheit [[Chorea Huntington]]. Diese „genetisch unaufgeräumten Winkel“ verursachen, so die Theorie, den Alterstod. Dass der Alterstod nicht zwangsläufig sein muss, zeigen Experimente mit bestimmten [[Seegurken]]-Arten: Diese konnten über Jahrzehnte am Leben erhalten werden, ohne dass Alterungserscheinungen auftraten. Voraussetzung für die völlige Aussetzung der Selektion ist, dass es ein Alter gibt, von dem an eine [[Fortpflanzung]] nicht mehr möglich ist. Bei Lebewesen, die sich durch [[Knospung]] vermehren, ist dies oft nicht gegeben. Diese sollten nach dieser Theorie potenziell [[Unsterblichkeit|unsterblich]] sein.<br />
<br />
Zwei Faktoren können jedoch nach der „Erbgutweitergabe“ einen Selektionsdruck auf [[Gen]]e bewirken, die sich auf den Todeszeitpunkt auswirken: <br />
<br />
* Bei höher entwickelten Lebewesen ziehen die Eltern ihre Nachkommen groß. Sterben die Eltern während dieser Zeitspanne, verringern sich die Chancen für das Überleben der Nachkommen und somit auch für die Weitergabe ihres Erbgutes an die nächste Generation. <br />
* Andererseits würde ein extrem langes Weiterleben nach der Fortpflanzung oder gar nach dem Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit dazu führen, dass für die Nachkommen weniger Platz und Ressourcen in ihrem [[Habitat]] vorhanden sind. In dieser Hinsicht ist der Tod der Eltern nützlich und notwendig für die Nachkommen.<br />
<br />
Evolutionsbiologisch betrachtet, hat eine rasche Abfolge der Generationen den Vorteil, dass eine schnellere Anpassung an veränderte Umweltbedingungen möglich ist: Veränderter Selektionsdruck kann dann rasch zu einer Veränderung des Genpools führen. Dem steht entgegen, dass für komplexere Lebewesen längere Entwicklungs- und Lebensspannen (Zeitspannen für die Fortpflanzung) erforderlich sind.<br />
<br />
== Todesursachen ==<br />
{{Hauptartikel|Todesursache}}<br />
[[Datei:Mathieu Ignace van Brée - Herzog Friedrich Wilhelm auf dem Totenbett - 1815 (Beschnitten).jpg|mini|„Herzog [[Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg-Oels)|Friedrich Wilhelm]] auf dem Totenbett“ von [[Mathieu Ignace van Brée]], einen Tag nach dem Tod des Herzogs in der [[Schlacht bei Quatre-Bras]] gemalt.]]<br />
Todesursachen werden in der [[Medizin]] im Fachgebiet [[Epidemiologie]] behandelt. Es gibt häufige, seltene und geschlechtsspezifische Todesursachen beim Menschen. Die [[Mortalität]] drückt die Wahrscheinlichkeit aus, an einer Krankheit zu sterben. Im engeren Sinne unterscheidet man beim Eintritt des Todes einerseits konkret fassbare [[Kausalität|Ursachen]], andererseits werden aus den jeweiligen Umständen des Todes einer Person abgeleitete, [[Psyche|psychogene]] Faktoren diskutiert, die als Ursache des Todes in Erscheinung treten sollen.<br />
<br />
* Zu den natürlichen Todesursachen zählen [[Krankheit]]en und das Versagen von Körperfunktionen.<br />
* Zu den nicht natürlichen Todesursachen rechnet man [[Trauma (Medizin)|Verletzungen]] ([[Unfall|Unfälle]], [[Verbrechen]], [[Krieg]]), [[Vergiftung]]en und [[Suizid]]e. Bei [[Verkehrsunfall|Verkehrsunfällen]] beispielsweise versterben viele der Unfallopfer an den Folgen eines [[Polytrauma]]s.<br />
<br />
Der Anteil tödlicher (todbringender) [[Herz-Kreislauferkrankung]]en, Unfälle und Verletzungen sinkt. In Deutschland ist zwischen 1990 und 2004 die Rate der durch Herz-Kreislauf-Krankheiten und sogenannte äußere Ursachen bedingten Todesfälle deutlich zurückgegangen. Die Sterblichkeitsraten bei Herz-Kreislauf-Krankheiten reduzierten sich zwischen 1990 und 2004 bei Männern um 38,2 und bei Frauen um 33,1 Prozent. Die Sterblichkeit infolge äußerer Ursachen sank bei Männern um 32,7, bei Frauen um 40,1 Prozent. Dagegen ging die [[Krebs (Medizin)|Krebssterblichkeit]] bei Frauen nur um 15,8 und bei Männern um 18,7 Prozent zurück. 2011 waren in Deutschland 40,2 % der Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und 26 % auf Krebserkrankungen zurückzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20121214144700/http://www.kma-online.de:80/nachrichten/namen___nachrichten/todesursachen-krebs-auf-dem-vormarsch___id__29291___view.html |titel=kma online - Nachrichten - Namen & Nachrichten - Todesursachen: Krebs auf dem Vormarsch |datum=2012-12-14 |abruf=2021-06-24}}</ref><br />
<br />
== Der Übergang vom Leben zum Tod ==<br />
Der [[Sterben|Sterbevorgang]] ist der Übergang vom Leben zum Tod. Die genaue Grenze zwischen Leben und Tod ist schwer zu definieren. Je weiter man von der Grenzzone zwischen beidem entfernt ist, desto klarer scheint der Unterschied zwischen Leben und Tod, je näher man an der Grenze ist, desto unschärfer wird sie. So können Lebewesen, die bereits einen [[Herzstillstand]] haben, manchmal erfolgreich [[Reanimation|wiederbelebt]] werden (s.&nbsp;a. [[Nahtoderfahrung]]). Ebenfalls können nicht nur einzelne Zellen und Gewebe, sondern auch das Rückenmark (als Teil des Zentralnervensystems) während des „intermediären Lebens“ noch viele Stunden nach eingetretenem [[Hirntod]] auf äußere Einflüsse reagieren. Auch hier hängt das Festlegen eines „Todeszeitpunkts“ von der Art und Weise der Definition ab.<br />
<br />
Bei Menschen ist es in aller Regel Aufgabe eines [[Arzt]]es, den Tod festzustellen. Für eine Organentnahme zur [[Transplantation|Organtransplantation]] wird der Tod {{Zukunft|2020}} über den Hirntod definiert. Zur Feststellung des endgültigen Todes dienen die sicheren [[Todeszeichen]].<br />
<br />
== Der Tod von Menschen aus rechtlicher Sicht ==<br />
{{Staatslastig|DECH}}<br />
<br />
=== Gesetzliche Definition ===<br />
==== Deutschland ====<br />
Im deutschen Recht gibt es keine gesetzliche Definition des Todes. Das [[Transplantationsgesetz (Deutschland)|Transplantationsrecht]] verlangt für eine Organentnahme bei einem Menschen (neben anderen Voraussetzungen) ''kumulativ'' den Tod des Organspenders ({{§|3|tpg|juris}} Abs. 1 Nr. 2 TPG) sowie den endgültigen, nicht behebbaren Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms (Gesamthirntod, {{§|3|tpg|juris}} Abs. 2 Nr. 2 TPG). Damit hat der Gesetzgeber keine Definition des Todes vorgenommen, sondern den Gesamthirntod lediglich als ''notwendige'' Bedingung für die Organentnahme festgeschrieben. In der Rechtspraxis wird allerdings unter Tod i.&nbsp;S.&nbsp;d. {{§|3|tpg|juris}} Abs. 1 Nr. 2 TPG der Gesamthirntod verstanden. In zumeist ausdrücklicher Anlehnung an das Transplantationsrecht greift die Rechtsprechung auch in anderen Rechtsgebieten in Zweifelsfällen auf den Gesamthirntod als Todesdefinition zurück.<br />
<br />
Der Sterbefall ist spätestens am dritten auf den Tod folgenden [[Werktag]] mit Vorlage des [[Totenschein]]s dem zuständigen [[Standesamt]] anzuzeigen ({{§|28|pstg|juris}} [[Personenstandsgesetz (Deutschland)|Personenstandsgesetz]]), welches den Sterbefall beurkundet und eine [[Sterbeurkunde]] erteilt. Meldepflichtig sind nach {{§|29|pstg|juris}} und {{§|30|pstg|juris}} PersStG Mitbewohner der Wohnung, in der der Verstorbene gelebt hat, und Leiter von Anstalten, Kliniken, Heimen, wenn der Verstorbene dort gestorben ist.<br />
<br />
Der tote menschliche Körper ist ein [[Leichnam]], der [[totenfürsorge]]bedürftig ist. An einer Leiche gibt es kein [[Eigentum]], sondern nur Aneignungsrechte. Die Totenfürsorgepflichtigen sind nach [[Bestattungsrecht]] der Bundesländer zur Durchführung der [[Bestattung]] verpflichtet. Der [[Erbschaft|Erbe]] ist nach {{§|1968|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] zur Zahlung der Bestattungskosten verpflichtet.<br />
<br />
==== Schweiz ====<br />
Das [[Transplantationsgesetz (Schweiz)|Schweizer Transplantationsgesetz]] vom Dezember 2003 ''definiert'' in Art. 9 Satz 1 den Tod eines Menschen als den {{"|irreversiblen Ausfall der Funktionen seines Hirns einschließlich des Hirnstamms}}.<br />
<br />
=== Erbrecht ===<br />
Der genaue [[#Todeszeitpunkt|Todeszeitpunkt]] kann bei [[erbrecht]]lichen Fragen eine Rolle spielen. Mit dem Tod endet die [[Rechtsfähigkeit]] des Menschen, wenn auch das [[Postmortales Persönlichkeitsrecht|postmortale Persönlichkeitsrecht]] und gewisse weitere [[Schutzrecht]]e (z.&nbsp;B. in Form der [[Verschwiegenheitspflicht|Schweigepflicht]]) fortdauern.<br />
<br />
=== Rechtsmedizin ===<br />
Zur Aufklärung von [[Verbrechen]] sowie für [[Erbschaft]]sfragen ist gelegentlich die Feststellung der Todesursache oder die Feststellung des Todeszeitpunktes von Bedeutung. Dies ist Aufgabe der [[Rechtsmedizin]].<br />
<br />
==== Todesursache ====<br />
Bei den – zumindest aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht – konkret fassbaren [[Todesursache]]n versucht man, die gewaltsamen von den nicht gewaltsamen Todesursachen zu unterscheiden. Diese grobe Unterteilung wird von den für die Untersuchung zuständigen Amtspersonen mit dem Begriff [[Todesart]] bezeichnet und kennt die Möglichkeiten ''natürlich'' und ''nicht-natürlich''. Die Bezeichnung als ''ungeklärt'' benennt ein unvollständiges (manchmal vorläufiges) Untersuchungsergebnis. Eine nach dem Tod eines Individuums letztlich ermittelte „Todesursache“ ist eine [[Rekonstruktion|rekonstruktive]] [[Formel|Formulierung]], die das Ergebnis eines umsichtigen Einreihens der einzelnen zur Verfügung stehenden Beobachtungen in einen [[Erfahrung]]srahmen ist, die umso besser gelingt, je mehr Beobachtungen zur Verfügung stehen.<br />
<br />
Die Formulierung von Todesursachen kann [[Fehler]]n unterliegen: beispielsweise ungenügende Untersuchung der verstorbenen Person oder Verkennen [[Kausalität|kausaler]] Zusammenhänge. Das [[Spezifität]]s-[[Paradoxon|Paradox]] ist ebenfalls ein nicht seltener Fehler: Nur weil eine bestimmte Beobachtung besonders genau dokumentiert wurde, ist sie nicht allein deswegen der wichtigste Faktor im [[Pathophysiologie|pathophysiologischen]] Sterbeprozess. Die Untersuchung einer Todesursache bedingt, je nach konkreter Fragestellung, eine äußere [[Leichenschau]], eine [[Obduktion|autoptische]] [[Obduktion|Leichenöffnung]] und eine toxikologische Untersuchung mit der Frage nach Vergiftung. Die Frage nach [[Gift|Vergiftung]] durch [[Droge]]n wie [[Ethanol|Alkohol]] oder [[Medikamente]] oder durch andere Substanzen kann bei ausschließlich äußerer Untersuchung meist nicht beantwortet werden.<br />
<br />
Welche Untersuchungsschritte zur Etablierung einer Todesursache unabdingbar sind, hängt zum einen vom öffentlichen Anspruch an das Ergebnis der Todesursachenbestimmung ab, zum anderen von den konkreten Gegebenheiten. Es gibt Ereignisarten, die im Interesse einer funktionierenden Rechtspflege nicht übersehen werden sollten; dazu gehören [[Tötungsdelikt|Tötungen]], Vernachlässigungen, medizinische [[Behandlungsfehler]], Unfälle als Folge technischer Mängel, Unfälle als Folge verantwortungslosen Handelns; und man kennt meldepflichtige [[Infektionskrankheit|infektiöse Erkrankungen]], deren Vorliegen mitunter nach Abschluss einer amtlichen Untersuchung konstatiert werden kann.<br />
<br />
Die von Amtes wegen vorgeschriebene Strategie zur Untersuchung von Todesursachen unterscheidet sich daher auch von Gesetzgebung zu Gesetzgebung. Zweckmäßig ist mindestens<br />
# das routinemäßige Durchführen einer toxikologischen Untersuchung von Blut und Urin,<br />
# die routinemäßige Inspektion der äußeren Körperoberfläche und<br />
# die routinemäßige Untersuchung der dem Tod vorausgehenden Umstände und der Auffindesituation bei jedem [[Todesfall]] durch<br />
# geschultes Personal.<br />
Ohne triftigen Grund sollte keiner dieser vier für die Todesursachen-Untersuchung wichtigen Bereiche ausgelassen werden. Es erstaunt daher nicht, dass Gesetzgebungen, die auf eine oder mehrere dieser vier für die Todesursachen-Untersuchung wichtigen Bereiche verzichten, zu Überraschungen führen können.<br />
<br />
==== Todeszeitpunkt ====<br />
Zur Feststellung des Todeszeitpunktes oder der [[Leichenliegezeit]] stehen der Rechtsmedizin verschiedene Methoden zur Verfügung. So geben die Beurteilung der [[Totenstarre]] und der [[Totenfleck|Leichenflecken]] grobe Richtwerte (Beginn der Totenstarre nach 2–4 Stunden, volle Ausprägung nach 6–8 Stunden, Lösung nach 2–3 Tagen). Als eine der genauesten Methoden gilt die Bestimmung der [[Körperkerntemperatur]], die unter Berücksichtigung der Außentemperatur, des Körpergewichtes und der Auffindungsumstände zur Berechnung der Abkühlzeit benutzt werden. Ebenfalls zur Ermittlung der Todeszeit werden Insektenlarven beurteilt. Daraus hat sich eine eigene Forschungsrichtung der Rechtsmedizin, die [[forensische Entomologie]], entwickelt.<br />
<br />
== In der Philosophie und Religion ==<br />
Zu den Konsequenzen des Todes für das betroffene Individuum lassen sich vier philosophische Grundhaltungen unterscheiden:<br />
# Der Tod ist das endgültige Ende der körperlich-organischen und der aktiven, physisch feststellbaren geistigen Existenz eines Lebewesens (z.&nbsp;B. [[Ganztodtheorie]])<br />
# Der Tod ist nur eine Phase, die schließlich zu einem neuen individuellen Leben führt ([[Wiederverkörperung]] durch [[Reinkarnation]])<br />
# Der Tod ist der unumkehrbare Übergang in einen anderen Seinszustand (Weiterleben in einem [[Totenreich]], [[Jenseits]], [[Auferstehung]], [[Himmel (Religion)|Himmel]], [[Unsterblichkeit]]) s.&nbsp;a. [[Leben nach dem Tod]]<br />
# Leben und Tod sind indifferent (in einigen [[Mystik|mystischen Richtungen]], wie im [[Zen]])<br />
<br />
Unterschiedliche Auffassungen in Religionen und philosophischen Richtungen werden im Artikel [[Leben nach dem Tod]] behandelt (s. a. [[Nahtoderfahrung]]en).<br />
<br />
== Nachtod-Kontakt zu toten Menschen und Medium ==<br />
{{Hauptartikel|Nachtod-Kontakt|Medium (Person)}}<br />
Manche glauben an Nachtod-Kontakte bzw. daran, dass ein [[Medium (Person)|Medium]] Kontakte zu verstorbenen Menschen herstellen kann. Dieser sogenannte Mediumismus ist besonders in England, Wales und in der Schweiz verbreitet.<br />
<br />
== Rezeption, der Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft ==<br />
[[Datei:IMG 5958-Westpark.JPG|mini|Kindliche Unbefangenheit beim Umgang mit dem Thema Tod]]<br />
<br />
Der Umgang mit dem Tod fällt in der heutigen Gesellschaft schwer, so gibt es nur für wenige Begriffe so viele [[Synonymie|Synonyme]] und [[Euphemismus|abmildernde Bezeichnungen]] wie für den „Tod“.<br />
<br />
Der direkte Umgang mit dem Tod ist seltener geworden, da er häufig nicht mehr im Kreise der Familie oder inmitten von Gefährten (wie im Krieg oder im Katastrophenfall) eintritt, sondern in Kliniken und der [[Leichnam]] daraufhin von [[Bestattung]]sunternehmen übernommen wird.<br />
<br />
=== Kultursoziologischer Ansatz ===<br />
Der soziale Umgang mit dem Tod hängt zunächst stark davon ab, ob eine Kultur den „Tod“ als Tatsache verneint oder bejaht.<ref>Dazu [[Franz Borkenau]]: ''Ende und Anfang. Von den Generationen der Hochkulturen und von der Entstehung des Abendlandes''. Vorwort und Herausgeber [[Richard Löwenthal]]. Stuttgart 1995, ISBN 3-608-93032-9 (mit kritischer Behandlung zentraler Thesen [[Sigmund Freud|Sigmund Freuds]] zum „[[Todestrieb]]“).</ref> Sie betonen damit eine der beiden Möglichkeiten, die in jedem einzelnen Menschen psychisch präsent sind, denn einerseits lernt er glaubhaft bereits im Jugendalter „Alle Menschen sind sterblich“ und andererseits hat er bis an die Schwelle von schwerer Krankheit oder Alter die innerliche Überzeugung, er lebe immer weiter.<br />
<br />
Verneint eine Kultur die Endgültigkeit des Todes, so müssen bereits die Lebenden einerseits mit dem Weiterwirken der Verstorbenen rechnen, diese eventuell auch fürchten, andererseits sich auf ihren eigenen physischen Tod einstellen, um ihr andersartiges Weiterleben zu optimieren, beispielsweise, um Strafen für diesseitige [[Schuld (Ethik)|Schuld]] im [[Jenseits]] zu vermeiden. Entsprechend entwickeln solche Kulturen Konzepte des körperlichen oder geisterhaften Weiterlebens, der Wiedergeburt, des Ewigen Lebens und entsprechende [[Brauch|Bräuche]] und [[Ritual]]e, wie behausende [[Bestattung]]sformen, [[Ahnenkult]]e, [[Opfer (Religion)|Opfer]] und [[Fürbitte]]n.<br />
<br />
Verneint eine Kultur jedes diesseitige oder jenseitige Weiterleben, sieht sie also den Tod als endgültig an – wie die alten Griechen den [[Unterwelt der griechischen Mythologie|Hades]] –, so sind ihre Mitglieder ganz darauf verwiesen, ihr Diesseits zu gestalten und ihr Weiterleben im Diesseits zu beeinflussen, vor allem also für ihr Angedenken, im stärksten Fall für ihren Nach[[ruhm]] zu sorgen. Auch hier finden sich darauf abgestimmte Bräuche und Rituale (erinnernde [[Grabmal]]e, regelmäßige Gedenktermine, [[Gedenkstätte]]n).<br />
<br />
=== Psychoanalytischer Ansatz ===<br />
Hier wird mit der Entgegensetzung und -wirkung des [[Libido|Sexual-]] und des [[Todestrieb]]s in jedem Einzelnen gearbeitet.<ref>[[Sigmund Freud]]: ''[[Jenseits des Lustprinzips]]'', 1920.</ref> Beide Triebe sind nicht auslebbar, also müssen sie minder oder mehr unterdrückt werden. Dies geschieht nicht nur bewusst, sondern – angesichts der Stärke dieser Triebe vorhersehbar – auch unbewusst. Entsprechend wird der Tod [[Verdrängung (Psychoanalyse)|verdrängt]] oder so verarbeitet, dass er ins Vorbewusste zurücktritt und alltags den Menschen nur gelegentlich behelligt. Doch verschwindet er nicht völlig, sondern macht sich in Gewohnheiten, wie regelmäßigen [[angst]]vollen [[Gebet]]en, [[Traum|Träumen]] oder [[Neurose]]n, bemerkbar.<br />
<br />
Wie viel Triebunterdrückung nötig erscheint, hängt wiederum von der jeweiligen Kultur ab – von der vorherrschenden Todesbejahung (als [[Held]]entod) bis zur vorherrschenden Todesverneinung (als [[Hölle]]nangst).<br />
<br />
== Forschung und Wissenschaft ==<br />
Mehrere Wissenschaften befassen sich direkt mit dem Tod und, im Zusammenhang damit, mit den Sterbenden und Hinterbliebenen:<br />
* [[Thanatologie]]<br />
* [[Thanatosoziologie]] (als spezielles Teilgebiet der [[Soziologie]])<br />
* [[Palliativmedizin]]<br />
* [[Psychologie]]<br />
* [[Theologie]]<br />
* [[Philosophie]]<br />
* [[Pädagogik]]<br />
<br />
Der Tod des Menschen gehört auch zum Forschungsbereich der Sterbeforschung und dort insbesondere die [[Nahtoderfahrung]].<br />
<br />
== In Literatur und Kunst ==<br />
[[Datei:Strassburg Frauenhaus-Museum verstorbenes Liebespaar um 1470 Brunswyk (2014).JPG|mini|''Verstorbenes Liebespaar'', Gemälde eines unbekannten oberrheinischen Künstlers, um 1470 ([[Straßburg]], [[Frauenhausmuseum]])]]<br />
[[Datei:Hans Baldung 025.jpg|mini|hochkant|[[Hans Baldung Grien]]: „Tod und Frau“ (1518–1520)]]<br />
<br />
Oftmals wird der Tod in der Literatur personifiziert, etwa<br />
* in [[Johannes von Tepl]]s ''[[Der Ackermann aus Böhmen]]'',<br />
* im Märchen der [[Gebrüder Grimm]] ''[[Der Gevatter Tod]]'',<br />
* in [[Hugo von Hofmannsthal]] ''[[Jedermann]]'',<br />
* in [[Wolfgang Borchert]]s ''[[Draußen vor der Tür]]'',<br />
* in [[Woody Allen]]s Einakter ''[[Death Knocks]]'' („Der Tod klopft“, vertont von [[Christian Jost (Komponist)|Christian Jost]]) oder<br />
* in [[Terry Pratchett]]s ''[[Scheibenwelt-Romane#Gevatter Tod|Mort]]'' („Gevatter Tod“).<br />
* In [[Paul Celan]]s Gedicht ''[[Todesfuge]]'' heißt es: „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“.<br />
Ein zentrales [[Thema (Literatur)|Thema]] bildet der Tod bei [[Thomas Mann]], so bereits in seinen frühen Erzählungen (''[[Der Weg zum Friedhof]]'', ''[[Der Kleiderschrank]]''), vor allem aber in ''[[Der Tod in Venedig]]'' und ''[[Der Zauberberg]]''.<br />
<br />
Zentrales Thema ist der Tod auch in den Werken vieler anderer Autoren, wie z.&nbsp;B. in:<br />
* [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|Lew Tolstois]] ''[[Der Tod des Iwan Iljitsch]]'' (1886)<br />
* [[Eyal Megged]]s ''Unter den Lebenden'' (2015)<br />
<br />
In der darstellenden Kunst wird die Vergänglichkeit des Lebens mit Hilfe verschiedener [[Vanitas#Vanitas-Symbole|Vanitas-Symbole]] dargestellt. Der Tod wird oft als [[Skelett]] mit [[Sense (Werkzeug)|Sense]] ([[Sensenmann]]) oder [[Schädel]] gezeigt. Die Sense dient dazu, die [[Seele]] vom Körper zu trennen.<br />
<br />
Das Faktum, das Jahr oder das Datum des Todes eines Menschen aber auch das Ausgestorben-Sein einer Tier- oder Pflanzenart wird häufig, insbesondere in christlich dominierten Kulturen mit dem [[Kreuz (Schriftzeichen)|Schriftzeichen Kreuz]] † dargestellt. Für [[Bergleute]] und geschlossene Bergwerke gibt es die gekreuzten [[Schlägel und Eisen|„Hämmer“]] in der Orientierung der Hammerköpfe nach unten. Pfadfinder kennen dafür das Kreissymbol mit fettem Punkt in der Mitte mit der allgemeinen Bedeutung als Bodenzeichen „Ich habe meine Aufgabe getan.“<br />
<br />
{{Siehe auch|Totentanz}}<br />
<br />
== In der Alltagssprache ==<br />
[[Datei:Kameldornbaum Sossusvlei.jpg|mini|Abgestorbener [[Kameldornbaum]] im [[Sossusvlei]]]]<br />
Der Tod von Menschen ist oft ein [[Tabu]]thema. Daher haben alle [[Sprache]]n [[Euphemismus|euphemistische]] Ausdrücke, um den Tod zu umschreiben. Oft handelt es sich dabei um Ausdrücke, die anstelle der Endgültigkeit des Todes einen Übergang in ein potentielles [[Jenseits]] betonen. In der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] sind [[Liste von Euphemismen|Euphemismen]] wie ''Verlassen'', ''Hinscheiden'', ''Ableben'', ''Heimgehen'', ''Entschlafen'', ''die letzte Reise antreten'' gebräuchlich. Regional wird auch häufig „Abberufen werden“ (zum [[Christentum|christlichen]] Gott) verwendet. Stirbt ein Mensch unter besonders qualvollen Umständen, spricht man auch von ''umkommen'' oder umgangssprachlich gar von ''krepieren'', ''abkratzen'' und ''verrecken'', um die menschenunwürdigen Umstände seines Todes zu betonen. Ein [[Soldat]], der bei Kampfhandlungen ums Leben gekommen ist, wird als [[Gefallener]] bezeichnet.<br />
<br />
Zudem existieren viele saloppe Wendungen wie „[[wikt:den Löffel abgeben|Den Löffel abgeben]]“, „[[wikt:ins Gras beißen|ins Gras beißen]]“, „über den [[Jordan]] gehen“,<ref>[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=ueber+den+Jordan+gehen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou ''über den Jordan gehen.''] auf: ''redensarten-index.de''</ref> „[[über die Wupper gehen]]“,<ref>[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~ueber%20die%20Wupper%20gehen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou ''über die Wupper gehen.''] auf: ''redensarten-index.de''</ref> „sich die Radieschen von unten ansehen“ oder „das Zeitliche segnen“. Weitere Bezeichnungen für den Tod, die auf einen eher familiären Umgang mit ihm hinweisen, sind: [[Boanlkramer]], [[Freund Hein]], [[Schlafes Bruder]], [[Sensenmann|Gevatter Tod]], der Schnitter oder Hein Klapperbein.<br />
<br />
Der Tod nicht-menschlicher Lebewesen wird meist mit spezifischen Ausdrücken bezeichnet: getötete [[Tiere]] wurden ''[[Einschläferung|eingeschläfert]]'', sie ''krepierten'' oder ''verendeten'', sie wurden von Tieren ''gefressen'' oder von Menschen ''[[Schlachtung|geschlachtet]]'', auch ''[[Schächtung|geschächtet]]'', sie wurden von [[Jäger]]n ''erlegt''. Bei [[Pflanzen]] ist die Bezeichnung: sie ''sterben ab'' oder ''gehen ein''.<br />
<br />
Direkte Darstellungen des Todes als Wesen sind des Weiteren [[Boanlkramer]], [[Charon (Mythologie)|Charon]], [[Dengelgeist]], [[Shinigami]], [[Davy Jones’ Locker]] oder [[Todesengel]].<br />
<br />
Je nach der zugrundeliegenden Auffassung gibt es verschiedene Vorstellungen, was nach dem Tod passiert: [[Fegefeuer]], [[Limbus (Theologie)]], [[Partikulargericht]], [[Leben nach dem Tod]], [[Reinkarnation]], [[Hölle]]<br />
<br />
== Statistik (Deutschland) ==<br />
'''Sterbefälle pro Monat 2016–2020:'''<ref name="destatis">{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/Tabellen/sonderauswertung-sterbefaelle-pdf.html |titel=Sterbefälle - Fallzahlen nach Tagen, Wochen, Monaten, Altersgruppen, Geschlecht und Bundesländern für Deutschland 2016 - 2020 |seiten= 65–67 |abruf=2021-02-19 |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] |sprache=de}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
!<br />
! Januar<br />
! Februar<br />
! März<br />
! April<br />
! Mai<br />
! Juni<br />
! Juli<br />
! August<br />
! September<br />
! Oktober<br />
! November<br />
! Dezember<br />
! Gesamt<br />
|-<br />
! 2016<br />
|81.742<br />
|76.619<br />
|83.668<br />
|75.315<br />
|74.525<br />
|69.186<br />
|72.122<br />
|71.295<br />
|69.037<br />
|76.001<br />
|77.050<br />
|84.339<br />
|'''910.899'''<br />
|-<br />
! 2017<br />
|96.033<br />
|90.649<br />
|82.934<br />
|73.204<br />
|75.683<br />
|69.644<br />
|71.411<br />
|71.488<br />
|69.391<br />
|75.229<br />
|74.987<br />
|81.610<br />
|'''932.263'''<br />
|-<br />
! 2018<br />
|84.973<br />
|85.799<br />
|107.104<br />
|79.539<br />
|74.648<br />
|69.328<br />
|75.605<br />
|78.370<br />
|69.708<br />
|74.039<br />
|74.762<br />
|80.999<br />
|'''954.874'''<br />
|-<br />
! 2019<br />
|85.105<br />
|81.009<br />
|86.739<br />
|77.410<br />
|75.669<br />
|73.483<br />
|76.926<br />
|73.444<br />
|71.022<br />
|77.006<br />
|78.378<br />
|83.329<br />
|'''939.520'''<br />
|-<br />
! 2020<br />
|85.410<br />
|80.026<br />
|87.563<br />
|83.854<br />
|75.784<br />
|72.143<br />
|73.769<br />
|78.650<br />
|74.014<br />
|79.504<br />
|85.733<br />
|108.110<br />
|'''984.460'''<br />
|-<br />
! Ø<br />
|'''86.653'''<br />
|'''82.820'''<br />
|'''89.582'''<br />
|'''77.864'''<br />
|'''75.262'''<br />
|'''70.757'''<br />
|'''73.967'''<br />
|'''74.649'''<br />
|'''70.634'''<br />
|'''76.356'''<br />
|'''78.182'''<br />
|'''87.677'''<br />
|'''944.403'''<br />
|-<br />
|}<br />
''Durchschnittswerte auf ganze Zahlen gerundet''<br />
<br />
'''Sterbefälle nach Altersgruppen 2016–2020:'''<ref name="destatis"/><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
!<br />
! 0–15<br />
! 15–30<br />
! 30–35<br />
! 35–40<br />
! 40–45<br />
! 45–50<br />
! 50–55<br />
! 55–60<br />
! 60–65<br />
! 65–70<br />
! 70–75<br />
! 75–80<br />
! 80–85<br />
! 85–90<br />
! 90–95<br />
! 95+<br />
|-<br />
! 2016 <br />
|3.797<br />
|4.373<br />
|2.690<br />
|3.717<br />
|5.852<br />
|12.792<br />
|23.592<br />
|35.433<br />
|47.458<br />
|60.803<br />
|78.466<br />
|138.767<br />
|155.872<br />
|171.109<br />
|121.826<br />
|44.353<br />
|-<br />
! 2017<br />
|3.573<br />
|4.155<br />
|2.713<br />
|3.752<br />
|5.314<br />
|11.752<br />
|22.882<br />
|35.073<br />
|47.691<br />
|62.730<br />
|75.588<br />
|139.232<br />
|165.342<br />
|173.944<br />
|127.855<br />
|50.667<br />
|-<br />
! 2018<br />
|3.613<br />
|4.202<br />
|2.637<br />
|3.833<br />
|5.547<br />
|11.060<br />
|22.654<br />
|36.452<br />
|49.584<br />
|65.660<br />
|75.437<br />
|137.300<br />
|176.688<br />
|174.068<br />
|131.971<br />
|54.168<br />
|-<br />
! 2019<br />
|3.556<br />
|3.969<br />
|2.635<br />
|3.899<br />
|5.435<br />
|10.140<br />
|21.415<br />
|35.552<br />
|48.966<br />
|65.504<br />
|73.890<br />
|129.065 <br />
|181.439<br />
|168.926<br />
|131.257<br />
|53.872<br />
|-<br />
! 2020<br />
|3.428<br />
|3.870<br />
|2.682<br />
|4.150<br />
|5.906<br />
|9.798<br />
|20.924<br />
|36.682<br />
|50.983<br />
|67.564<br />
|78.647<br />
|123.197<br />
|194.742 <br />
|183.662<br />
|148.207<br />
|58.554<br />
|-<br />
! Ø<br />
|'''3.595'''<br />
|'''4.112'''<br />
|'''2.671'''<br />
|'''3.870'''<br />
|'''5.571'''<br />
|'''11.088'''<br />
|'''22.293'''<br />
|'''35.838'''<br />
|'''48.936'''<br />
|'''64.452'''<br />
|'''77.206'''<br />
|'''133.492'''<br />
|'''174.017'''<br />
|'''174.242'''<br />
|'''132.223'''<br />
|'''52.323'''<br />
|-<br />
|}<br />
''Altersangaben: von ... bis unter ... Jahren''<br />
<br />
== Filmische Dokumentationen ==<br />
* ARD [https://www.youtube.com/watch?v=C_KHpHlsAM4 Interview mit Elisabeth Kübler Ross von Günter Rolling, 1981]<br />
* [[Elisabeth Kübler-Ross – Dem Tod ins Gesicht sehen]], (2003) von [[Stefan Haupt (Filmregisseur)|Stefan Haupt]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Tod}}<br />
* [[Tod (Judentum)]]<br />
* [[Totenfürsorge]], [[Bestattungspflicht]], [[Friedhof]]<br />
* [[Trauer]], [[Hospiz]]bewegung, [[Sterbehilfe]]<br />
* Todesrasseln ([[Rasselatmung]])<br />
* [[Untoter]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Georg Hahn: ''Vom Sinn des Todes. Texte aus drei Jahrtausenden''. Swedenborg Verlag, Zürich 1975, ISBN 3-85927-127-X.<br />
* [[Jörg-Johannes Lechner]]: ''Anthropologie des Todes. Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits.'' Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10600-1.<br />
* [[Philippe Ariès]]: ''Geschichte des Todes.'' Aus dem Französischen von [[Hans-Horst Henschen]] und Una Pfau, München/Wien 1980; 10. Auflage. Dtv, München 2002, ISBN 3-423-30169-4.<br />
* Philippe Ariès: ''Studien zur Geschichte des Todes im Abendland.'' (Original: ''Essais sur l'histoire de la mort en Occident du Moyen-Age à nos jours.'' Paris 1975). München/ Wien 1976, ISBN 3-446-12284-2.<!-- auch mit falscher ISBN 3-466-12284-2 --><br />
* Helene Schadel: ''ΘANATOΣ. Studien zu den Todesvorstellungen der antiken Philosophie und Medizin.'' (Medizinische Dissertation Würzburg 1974) Wellm, Pattensen; jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1975 (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen.'' Band 2), ISBN 3-921456-01-0.<br />
* Richard Béliveau, Denis Gingras: ''Der Tod. Das letzte Geheimnis des Lebens. — Daten, Fakten, Unerklärliches.'' München 2012, ISBN 978-3-466-34570-0.<br />
* {{Literatur|Hrsg=[[Thorsten Benkel]], [[Matthias Meitzler]]|Titel=Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge|Verlag=Springer VS|Ort=Wiesbaden|Jahr=2018|ISBN=978-3-658-22277-2}}<br />
* Thorsten Benkel, Matthias Meitzler (Hrsg.): ''Wissenssoziologie des Todes'', Weinheim/Basel 2021, ISBN 978-3-7799-5277-0 [kostenfrei verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/produkt_produktdetails/39627-wissenssoziologie_des_todes.html]<br />
* [[Norbert Fischer (Historiker)|Norbert Fischer]]: ''Geschichte des Todes in der Neuzeit.'' Sutton, Erfurt 2001, ISBN 3-89702-342-3.<br />
* [[Alexander Lohner]]: ''Der Tod im Existentialismus. Eine Analyse der fundamentaltheologischen, philosophischen und ethischen Implikationen.'' Schöningh, Paderborn 1997, ISBN 3-506-75245-6. ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011588019 Digitalisat BSB München])<br />
* [[Giovanni Maio]]: ''Tod.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1400–1402.<br />
* Marianne Mischke: ''Der Umgang mit dem Tod. Vom Wandel in der abendländischen Geschichte.'' Berlin 1996, ISBN 3-496-02583-2.<br />
* Sherwin B. Nuland: ''Wie wir sterben.'' Kindler Verlag, München 1994, ISBN 3-426-77237-X.<br />
* [[Norbert Ohler]]: ''Sterben und Tod im Mittelalter.'' Patmos, Düsseldorf 2003, ISBN 3-491-69070-6.<br />
* Christiane Frohmann (Hrsg.): ''Tausend Tode schreiben'' (E-Book), Berlin 2014, ISBN 978-3-944195-55-1.<br />
* Petra Gehring, Maxine Saborowski (Hrsg.): ''Ambivalenzen des Todes.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-20482-3.<br />
* [[Rolf Winau]], Hans Peter Rosemeier (Hrsg.): ''Tod und Sterben.'' De Gruyter, Berlin/ New York 1984, ISBN 3-11-010001-0.<br />
* Héctor Wittwer, Daniel Schäfer, Andreas Frewer (Hrsg.): ''Sterben und Tod: Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch.'' 2. Auflage. Stuttgart 2021.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Death|Tod}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Wikisource}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/death/|Death|Steven Luper}}<br />
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/death-definition/|The Definition of Death|David DeGrazia}}<br />
* [[Shelly Kagan]]: [http://open.yale.edu/courses/philosophy/death/home.html Death], [[Open Yale Courses]] 2007 (Handouts, Transcripts, Videos, Audios)<br />
* [http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_6_1-2012/12_1-2012_AssoziativesProjekt.pdf IZPP | Ausgabe 1/2012 | Themenschwerpunkt „Leben und Tod“ | Assoziatives Projekt zum Themenschwerpunkt] (PDF; 2,3&nbsp;MB)<br />
* [http://www.spiegel.tv/filme/nahtod-special/ ''Video: Spiegel-TV: Nahtod-Spezial''], Gibt es ein Leben nach dem Tod? Blick ins Jenseits, vom 9. März 2014<br />
* [http://webhistoriker.de/sterben-tod-mittelalter-fruehe-neuzeit/ ''WebHistoriker.de: Sterben, Tod und Jenseits – die Ansichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit'']<br />
* Vincent Mayr: [http://www.rdklabor.de/w/?oldid=104656 ''Tödlein'']. In: ''[[Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte|RDK]]'' Labor (2020).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4060294-1}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tod| ]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Namaste&diff=216316580
Namaste
2021-10-12T16:33:17Z
<p>Summer ... hier!: Bild gestauscht: wenn man eine Grußgeste ilustirieren möchte, nimmt man vernüftiger weise ein Foto bei der mehr als eine Person abgebildet wird - das Bild :File:John Kerry and Prakash Javadekar on April 6, 2021 (1).jpg würde zusätzlich COVID-Schutz hervorheben</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Grußformel. Siehe auch: [[Namaste Tower]], Indien.}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Kerry expresses appreciation after scarf ceremony upon arriving in India.jpg|alternativtext=|mini|Politiker bei der Namaste Grußgeste]]<br />
<br />
[[Datei:Nepali hindu bride.JPG|alternativtext=|mini|Nepalesin bei der Ausübung der Grußgeste Namaste]]<br />
'''Namaste''' ({{IPA|nʌmʌsˈteː|Tondatei=Namaste_indian_pronounciation.ogg}}, auch '''Namasté'''; [[Sanskrit]]/[[Hindi]]/[[Nepali]] ([[Devanagari]]-Schrift) नमस्ते ''namaste'') ist in Indien sowie einigen weiteren asiatischen Ländern eine unter [[Hinduismus|Hindus]] verbreitete Grußformel und Grußgeste (''[[Mudra]]'', Sanskrit: „Geste“).<br />
<br />
== Wortbedeutung und -herkunft ==<br />
Namaste bedeutet wörtlich übersetzt „Verbeugung dir“. Es ist eine Zusammensetzung von ''námas'' (Sanskrit „Verbeugung“) und ''te'' („dir“).<br />
<br />
Statt der dritten Person Singular treten selten auch die Varianten im Dual (''namo vām'') und in der höflichen Anrede mit der zweiten Person Plural (''namo vaḥ'') auf. Dabei tritt ein regelmäßiger [[Sandhi]]-Lautwechsel vor "v" auf. Statt in der Form der Anrede wird der Name der Handgeste allgemein mit ''-krita'' (-selbst-tun) gebildet; das Wort ''namaskar'' heißt damit ursprünglich „ich verbeuge mich“.<br />
<br />
Der Gruß kommt erstmals im [[Rigveda]]<ref>{{Rigveda|3|33|8}}</ref> vor und ist auch im [[Avestische Sprache|Avestischen]] als ''nəmasə.tē'' überliefert. Dort tritt es in der eher familiären Ansprache auf, während ''namaskara'' der Huldigung dient.<br />
<br />
Die Handstellung selbst ist dabei älter als die arische Besiedlung (ab 1800 v.&nbsp;Chr.), da sie schon auf Figürchen der [[Indus-Kultur]] (ab 3000 v.&nbsp;Chr.) auftaucht.<br />
<br />
== Ausübung der Grußgeste ==<br />
[[Datei:Forehead dot AS.jpg|miniatur|Namaste in der Kunst]]<br />
Bei der Ausübung der Geste werden üblicherweise die Innenhandflächen zusammengeführt, in Nähe des Herzens an die Brust gelegt und der Kopf leicht gebeugt. Während in der westlichen Welt normalerweise der Gruß ''Namaste'' auch ausgesprochen wird, ist dies in Indien nicht notwendigerweise der Fall.<br />
<br />
Eine noch tiefere Ehrbezeugung, beispielsweise gegenüber spirituellen Lehrern, wird dadurch ausgedrückt, dass die gefalteten Hände angehoben und die Fingerspitzen beider Zeigefinger auf die Stelle zwischen den Augen gelegt werden. Nach hinduistischer Lehre verbirgt sich an dieser Stelle das mystische „Dritte Auge“.<br />
<br />
In den verschiedenen Sprachen des indischen Subkontinents wird der eigentliche Akt dieser Gruß-Geste ''Namaskaram'', ''Namaskara'' oder ''Namaskar'' genannt; die gefalteten Hände sind auch unter den Mudra-Begriffen ''Anjali'', ''Atmanjali'' oder ''Hrdayanjali'' bekannt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Wai]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [https://www.exoticindiaart.com/article/namaste/ Namaste – Bedeutung eines Grußes] (engl.)<br />
* [https://yogaworld.de/nachgefragt-was-bedeutet-eigentlich-namaste/ “Namasté”: Was bedeutet das eigentlich?]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Kultur (Indien)]]<br />
[[Kategorie:Hinduismus]]<br />
[[Kategorie:Grußhandlung]]<br />
[[Kategorie:Geste]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozio%C3%B6konomische_Auswirkungen_der_COVID-19-Pandemie&diff=216315763
Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
2021-10-12T15:52:40Z
<p>Summer ... hier!: /* Cave-Syndrom */ Abschnitt nach Disk, unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&oldid=216315655#Cave-Syndrom_-_krankhaftes_Verhalten_oder_gesunde_Vorsicht (vorläufig) komplett gelöscht</p>
<hr />
<div><!--<br />
Hinweis:<br />
Bitte bei diesem Thema verantwortungsvoll editieren! Viele Menschen sind angesichts der Pandemie beunruhigt und suchen im Internet nach Informationen und Antworten.<br />
Hier sollten nur solide Informationen aus seriösen Quellen (WHO, Robert Koch-Institut, CDC, wissenschaftliche Zeitschriften und ähnliche) aufgenommen werden.<br />
--><br />
Die '''[[COVID-19-Pandemie]]''' brachte vor allem ab dem Frühjahr 2020 weltweit die verschiedensten Arten von '''Auswirkungen''' hervor. Viele Menschen wurden krank und starben an COVID-19. Die Angst davor, dass sie selbst bzw. Menschen, für die sie sich verantwortlich fühlen, dieses Schicksal teilen würden, ergriff weltweit die Bevölkerung, Wissenschaftler und Politiker.<br />
<br />
''Handlungsbedarf'' ergab sich aus der Entwicklung der Zahl der Neuinfizierten und der Verstorbenen, aus der [[Wirtschaftskrise 2020–2021]] (d.&nbsp;h. aus den '''ökonomischen''' Auswirkungen der Pandemie), aus einer problematischen Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen (d.&nbsp;h. aus den '''sozialen''' Auswirkungen der Pandemie), aus psychischen Belastungen der Individuen und aus [[COVID-19-Pandemie#Auswirkungen|weiteren Auswirkungen]]. Neben die Sorge um das Leben und die Gesundheit der Menschen sowie die Belastbarkeit der Wirtschaft trat die Sorge, dass den Bevölkerungen [[Grundrechte]] länger als durch die Pandemie gerechtfertigt vorenthalten werden könnten.<br />
<br />
Das Team der Forschungsgruppe „Zeitgenössische Solidaritätsstudien (CeSCoS)“ der [[Universität Wien]] führt seit April 2020 eine qualitative Interviewstudie (Titel der Studie: „Solidarität in Zeiten einer Pandemie - Was machen Menschen und warum? Kurz: SolPan“) zu der Frage durch, wie sie mit den Einschränkungen und Herausforderungen während der Pandemie umgehen. Viele Interviewte wünschten sich nicht nur Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und zur Unterstützung der Wirtschaft, sondern auch Maßnahmen gegen die vielfältigen negativen sozialen Folgen der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |url=https://digigov.univie.ac.at/solidarity-in-times-of-a-pandemic-solpan/solpan-blog-deutsch/blogbeitraege/news/vom-neuen-miteinander-bis-zur-erschoepfung-wie-sich-der-corona-diskurs-wandelte/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b87084c24846033f0f622053c34d92da |titel=Vom neuen Miteinander bis zur Erschöpfung: Wie sich der Corona-Diskurs wandelte |hrsg=Universität Wien |abruf=2021-01-25}}</ref><br />
<br />
== Medizinisch-gesundheitspolitischer Hintergrund ==<br />
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie|COVID-19|SARS-CoV-2}}<br />
Die COVID-19-Pandemie (auch Coronavirus-Pandemie oder Corona-Pandemie, ehemals auch Coronavirus-Epidemie) ist ein [[Ausbruch (Epidemiologie)|Ausbruch]] der neuartigen [[Atemwegserkrankung]] COVID-19 (oder „Covid-19“, für englisch ''{{lang|en|corona virus disease 2019}}''). Diese Erkrankung war erstmals im Dezember 2019 in der Millionenstadt [[Wuhan]] der chinesischen Provinz [[Hubei]] auffällig geworden, entwickelte sich im Januar 2020 in der [[Volksrepublik China]] zur [[Epidemie]] und breitete sich schließlich im März 2020 weltweit aus. Um einer Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige Gesundheitssysteme entgegenzuwirken, rief die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) am 30.&nbsp;Januar 2020 die [[Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite|internationale Gesundheitsnotlage]] aus.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Weltgesundheitsorganisation |url=https://www.who.int/news-room/detail/30-01-2020-statement-on-the-second-meeting-of-the-international-health-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the-outbreak-of-novel-coronavirus-(2019-ncov) |titel=Statement on the second meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the outbreak of novel coronavirus (2019-nCoV) |datum=2020-01-30 |abruf=2020-01-30 |sprache=en}}</ref> Am 11.&nbsp;März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer [[Pandemie]],<ref name="WHO-speech_20200311" /> der ersten seit der [[Pandemie H1N1 2009/10]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Siehe auch|Wirtschaftskrise 2020–2021}}<br />
<br />
[[Datei:IMF World Economic Outlook April 2020 Real GDP growth rate (map).svg|mini|450x450px|Übersicht des zu erwartenden prozentualen Rückgangs der Wirtschaftskraft je Staat für das Jahr 2020. Die braun markierten Staaten haben einen Rückgang der Wirtschaftskraft zu erwarten. Die grün markierten Staaten erwartet ein Zuwachs der Wirtschaftskraft. Zu grau markierten Staaten gibt es keine Daten. Quelle: [https://www.imf.org/en/Publications/WEO/Issues/2020/04/14/weo-april-2020 Economic Outlook Report] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]].]]<br />
<br />
Durch die Pandemie wurden weltweit viele Volkswirtschaften zum Teil dramatisch in Mitleidenschaft gezogen und es gab Millionen von Arbeitslosen.<ref name="tagesschau_20200416_2" /> Der Einzelhandel, Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt wurden von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.<ref name="Huileng Tan, CNBC">Huileng Tan: [https://www.cnbc.com/2020/01/28/coronavirus-china-travel-restrictions-will-hit-asian-economies.html ''China’s travel restrictions amid coronavirus outbreak will hit other Asian economies'']. Meldung von [[CNBC]] vom 28. Januar 2020 auf www.cnbc.com (englisch).</ref><br />
<br />
Die [[Europäische Zentralbank]] (EZB) hat zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der ''COVID-19-Pandemie'' ein 750 Milliarden Euro umfassendes Notkaufprogramm aufgelegt, mit dem sie bis Ende 2020 [[Staatsanleihe]]n verschuldeter [[Mitgliedsstaaten der EU]] aufkaufen wird. Um Finanzierungsengpässe von Firmen zu verhindern, sollen erstmals auch kurzfristige [[Unternehmensanleihe]]n ([[Commercial Paper]]s) aufgekauft werden. Das Volumen aller Anleihenkäufe der EZB steigt damit in diesem Jahr auf 1,1 Billionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ezb-corona-101.html |titel=Corona-Programm der EZB: 750 Milliarden Euro – oder mehr |werk=[[tagesschau.de]] |hrsg=[https://www.tagesschau.de/impressum/ Norddeutscher Rundfunk] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
Die [[International Air Transport Association]] (IATA; Dachorganisation der internationalen Luftfahrt) schätzte am 21. Februar 2020 die zu erwartenden wirtschaftlichen Verluste für den internationalen Luftverkehr auf ein Volumen von etwa 30 Milliarden US$, wovon 27,8 Mrd. US-Dollar auf den asiatisch-pazifischen Raum und 1,5 Mrd. US-Dollar auf die übrige Welt entfielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/business-51499779 |titel=Coronavirus outbreak to cost airlines almost $30bn |hrsg=BBC News |datum=2020-02-21 |abruf=2020-02-23 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Auch der Immobilienhandel in China erlebte einen Einbruch.<ref name=":2" /> Südkorea vermeldete einen Rückgang der Einfuhren aus China von 50 Prozent.<ref name=":2" /><br />
<br />
=== Arbeitsmarkt und Arbeitsorganisation ===<br />
Die chinesischen Behörden verlängerten nach dem [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesischen Neujahrsfest]] am 25. Januar 2020 die Ferien.<ref name=":5" /> In Russland wurde am 25.&nbsp;März 2020 die Folgewoche als landesweite bezahlte Ferienwoche deklariert,<ref name="sputnik">{{cite web|url=https://sputniknews.com/russia/202003251078704994-putin-on-coronavirus-russia-cannot-isolate-itself-from-the-rest-of-the-world/|title=Putin Announces Delay to Constitution Vote, Measures to Aid Economy Amid COVID-19 Spread|website=sputniknews.com}}</ref> allerdings mussten die Betriebe für die Lohnfortzahlung aufkommen.<ref name="tagesschau_20200330_2" /> Der Zeitraum wurde dann auf einen Monat, bis zum 30.&nbsp;April, verlängert.<ref name="tagesschau_20200402_2">{{Internetquelle |autor=Christina Nagel |url=https://www.tagesschau.de/ausland/russland-coronavirus-105.html |titel=Coronavirus in Russland Aus der arbeitsfreien Woche wird ein Monat |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-02}}</ref><br />
<br />
In japanischen Unternehmen wurde in dieser Zeit zunehmend zu Hause gearbeitet, Besprechungen wurden zunehmend als [[Videokonferenz]]en gehalten. Arbeitnehmern wurden flexible Arbeitszeiten angeraten, um Stoßzeiten in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/das-coronavirus-veraendert-schlagartig-die-japanische-arbeitswelt-ld.1541964 |titel=Das Coronavirus verändert schlagartig die japanische Arbeitswelt |werk=nzz.ch |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-04}}</ref> Auch in Deutschland wurde ab März 2020 zunehmend im ''Homeoffice'' gearbeitet, also per [[Telearbeit|Teleheimarbeit]], inklusive [[Web-Seminar|virtueller Konferenzen]].<ref name="SZ_2020-03-07" /> Die EU-Kommission ordnete für Tausende Mitarbeiter in nicht-kritischen Funktionen ab 16.&nbsp;März 2020 ebenfalls Telearbeit zu Hause an.<ref name="tagesschau_20200312" /><br />
<br />
Anfang April 2020 durfte als Folge der Coronaviruspandemie etwa ein Drittel der Menschheit nicht mehr arbeiten.<ref name="welt_20200409" /> In Deutschland wurde versucht, durch [[Kurzarbeitergeld]] und Hilfen für Arbeitgeber einen starken Anstieg der [[Arbeitslosenstatistik|Arbeitslosenzahlen]] zu vermeiden. Anfang April 2020 wurde von der EU-Kommissionspräsidentin zur finanziellen Unterstützung von Arbeitnehmern und Selbstständigen das Solidaritätsinstrument ''Sure'' vorgeschlagen, das mit dem [[Marshallplan]] verglichen wurde. Die finanziellen Hilfen sollten bis zu 100 Milliarden Euro umfassen und durch Kredite und Umlenkungen im EU-Haushalt finanziert werden. Damit sollten in der EU Kurzarbeit und andere Maßnahmen unterstützt werden, die Beschäftigte und Selbstständige vor Entlassungen bzw. Einkommensverlusten schützen.<ref name="tagesschau_20200402_3">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/eu-coronavirus-vonderleyen-101.html |titel=Von der Leyen zu Corona-Hilfen: "Marshallplan für Europa" |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-02}}</ref> [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|Schweizer]] Unternehmen, welche den Betrieb behördlich verordnet einstellen mussten, erhielten von den Banken innert Stunden Sofort-Kredite von bis zu 500'000 Franken, für welche der Bund bürgt. Um Entlassungen zu vermeiden, wurden die Kriterien für [[Kurzarbeit]] erleichtert.<ref name="srf_20200327">[https://www.srf.ch/news/schweiz/das-coronavirus-und-wir-eigenverantwortung-ein-letztes-bisschen-freiheit Eigenverantwortung – ein letztes bisschen Freiheit], SRF, 27. März 2020</ref><br />
In den USA stiegen die [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten#Arbeitslosigkeit|Arbeitslosenzahlen]] seit Mitte März 2020 innerhalb von vier Wochen um mehr als 22 Millionen Menschen an.<ref name="tagesschau_20200416_2">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/arbeitslosigkeit-usa-103.html |titel=Coronakrise in den USA: 22 Millionen Arbeitslose in vier Wochen |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-16 |abruf=2020-04-19}}</ref> Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor, die aufgrund von Maßnahmen gegen die Pandemie große Umsatzverluste erlitten, entließen ihre Beschäftigten. Da in den USA im Vergleich zu Europa weniger [[sozialstaat]]liche Hilfen vorhanden sind, wurden durch die US-Regierung als Reaktion auf die Pandemie Stützungsmaßnahmen von etwa 100 Milliarden US-Dollar für Arbeitslosengeld und Lebensmittelhilfen verabschiedet.<ref name="tagesschau_20200402_4">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/usa-coronavirus-arbeitslosigkeit-103.html |titel=Corona-Krise: US-Arbeitsmarkt im freien Fall |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-02}}</ref> Global betrachtet könnte die Pandemie der [[Internationale Arbeitsorganisation|Internationalen Arbeitsorganisation]] (ILO) zufolge Jobverluste von 305 Millionen äquivalenten Vollzeitstellen im zweiten Quartal 2020 verursacht haben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ilo.org/global/about-the-ilo/newsroom/news/WCMS_743036/lang--en/index.htm |titel=ILO: As job losses escalate, nearly half of global workforce at risk of losing livelihoods |datum=2020-04-29 |abruf=2020-06-30 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Dramatischer war die Lage in zahlreichen [[Entwicklungsland|Entwicklungs-]] und [[Schwellenland|Schwellenländern]] ohne soziale Absicherung. Beispielsweise sind nach Angaben der ILO in Indien rund 81 % der Arbeiter im [[Informelle Wirtschaft|informellen Sektor]] beschäftigt, beispielsweise als [[Tagelöhner]] – ohne Verträge, Lohnfortzahlung oder Versicherung. Jeder Tag ohne Arbeit ist für sie ein Tag ohne Einkommen; viele haben kaum Rücklagen.<ref>FAZ.net / Christoph Hein 25. März 2020: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-pandemie-suedasien-wappnet-sich-fuer-die-corona-welle-16695476.html ''Südasien wappnet sich für die Corona-Welle'']</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Julia Wadhawan |titel=Coronavirus in Indien: Wo Abstandhalten ein Privileg ist |werk=Die Zeit |datum=2020-03-26 |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-indien-ausgangssperre-massnahme-pandemie-quarantaene/komplettansicht |abruf=2020-03-26}}</ref> In Indonesien, Thailand oder Südafrika führte der Einbruch des Tourismus bei Hunderttausenden zu Einkommensverlusten, auch hier fehlt die soziale Absicherung.<ref name="welt_20200409" /> Nach Schätzungen der ILO haben bis Ende September 2020 allein in Lateinamerika rund 34 Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz pandemiebedingt verloren.<ref>''Corona vernichtet 34 Millionen Jobs.'' In [[ver.di Publik]] 7/2020, S. 8</ref><br />
<br />
Die COVID-19-Pandemie wird weithin als Auslöser für ein Voranschreiten der [[Digitalisierung]] von Prozessen im Unternehmen ([[Digital Business Transformation]]) angesehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Laitenberger |url=https://www.computerwoche.de/a/wie-covid-19-zur-digitalisierung-zwingt,3548770 |titel=Was bleibt nach der Krise? Wie COVID-19 zur Digitalisierung zwingt |werk=computerwoche.de |datum=2020-04-07 |abruf=2020-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://unternehmer.de/digitalisierung/249221-covid-19-pandemie-digitale-transformation |titel=COVID-19-Pandemie als Motor der digitalen Transformation |werk=unternehmer.de |datum=2020-04-08 |abruf=2020-05-09}}</ref> Zu einem Digitalisierungsschub kam es auch im Gesundheitswesen, in der Verwaltung und im Bildungswesen, so auch in der Schule. Es wurde angemahnt, nach dem anfänglichen, krisenbedingten Umstieg im Weiteren auf datensichere Anwendungen umzustellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Svenja Bergt |url=https://taz.de/Digitalisierungsschub-durch-Corona/!5681076/ |titel= Digitalisierungsschub durch Corona: Die Weichen werden gerade gestellt |werk=taz.de |datum=2020-05-01 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
<br />
Kritisch wurde angemerkt, dass eine [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]] im HomeOffice bei gleichzeitiger Betreuung kleiner Kinder in der Praxis kaum gegeben sei und dass die Bürde der Kinderbetreuung faktisch vor allem den Frauen zufalle. Daher sei eine geschlechtergerechte Verteilung der Sorgearbeit erforderlich, sowie eine Debatte darüber, dass eine geringere Leistung von Frauen während der Pandemie keinen Einfluss auf eine darauf folgende Beförderung haben dürfe.<ref>{{Internetquelle |zitat=Das Corona-Elterngeld, wie es das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fordert, hat immerhin den Charme, dass es zu einer gerechteren Verteilung der Sorgearbeit beitragen könnte, weil die Kompensation des Verdienstausfalls an die Bedingung gekoppelt wäre, dass Väter und Mütter beide ihre Arbeitszeit reduzieren. Perspektivisch wäre eine Debatte darüber hilfreich, dass eine geringere Leistung während der Pandemie im Wettbewerb um die nächste Beförderung keine Rolle spielen dürfte. |autor= Julia Schaaf |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wie-corona-die-geschlechterungerechtigkeit-offenlegt-16761884.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4 |titel=Appell zum Muttertag: Bitte keine Blumen heute |werk=faz.net |datum=2020-05-10 |abruf=2020-05-10}}</ref> Während der Pandemie seien Eltern in ihrer akademischen Karriere gegenüber Kinderlosen besonders benachteiligt, da wissenschaftliche Karrieren auf der Anzahl der Veröffentlichungen aufbauen; die Zeit der Kinderbetreuung während der Pandemie sei als eine Art Elternzeit anzusehen und aus dieser Evaluation herauszunehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jessica von Blazekovic |url=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/corona-bedroht-die-karrieren-junger-forscherinnen-16759399.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 |titel=Gesunkene Produktivität: Corona bedroht die Karrieren junger Forscherinnen |werk=faz.net |datum=2020-08-05 |abruf=2020-05-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alessandra Minello |url=https://www.nature.com/articles/d41586-020-01135-9 |titel=The pandemic and the female academic |werk=Nature |datum=2020-04-17 |abruf=2020-05-10}}</ref> Das Virus bedrohe „Jahrzehnte gleichstellungspolitischen Fortschritts“.<ref>{{Internetquelle |zitat=Spätestens jedoch seit um Lockerungen gerungen wird, zeichnen sich Unterschiede ab, und es wird klar: Das Virus bedroht Jahrzehnte gleichstellungspolitischen Fortschritts. |autor= Julia Schaaf |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wie-corona-die-geschlechterungerechtigkeit-offenlegt-16761884.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4 |titel=Appell zum Muttertag: Bitte keine Blumen heute |werk=faz.net |datum=2020-05-10 |abruf=2020-05-10}}</ref><br />
<br />
Nach einer Häufung von Infektionsfällen in der [[Fleischindustrie]] in Deutschland (siehe: [[Tönnies Holding#Corona-Infektionen (2020)|Corona-Infektionen bei Tönnies]]) forderten einige Politiker Änderungen der Regeln zu Arbeitsverträgen ebenso wie zur Tierhaltung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tag24.de/thema/coronavirus/coronavirus-liveticker-robert-habeck-gruene-fordert-reform-fleischproduktion-1452019 |titel=Update, 17. Mai, 9.38 Uhr: Nach Corona-Brennpunkten in Schlachthöfen: Grüne wollen Neuausrichtung der deutschen Fleischwirtschaft |werk=tag24.de |datum=2020-05-17 |abruf=2020-05-17}}</ref><br />
<br />
Laut einem Beschluss des Bundestags benötigt dürfen Arbeitgeber vom 1. März bis 31. Oktober 2021 [[Saisonarbeiter]] länger ohne Sozialversicherung beschäftigen dürfen (102 statt bisher 70 Tage). Dadurch soll das Ausmaß der Fluktuation beim Personal reduziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aok.de/fk/sozialversicherung/corona-informationen-fuer-arbeitgeber/corona-saisonarbeiter-und-aushilfen/ |titel=Aushilfen dürfen in Coronapandemie länger beschäftigt werden |hrsg=aok.de |datum=2021-07-01 |abruf=2021-07-11}}</ref> Kritisch wird angemerkt, dass nicht alle Arbeitgeber die Saisonarbeiter privat krankenversichern und dass viele unversichert sind, auch im Fall einer COVID-19-Erkrankung. Erst ab Januar 2022 müssen Arbeitgeber gegenüber der Minijobzentrale angeben, wie die Beschäftigten krankenversichert sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Jost Maurin |url=https://taz.de/Beschaeftigung-von-Saisonkraeften/!5758699/ |titel=Erntehelfer schlecht versichert |werk=taz.de |datum=2021-03-31 |abruf=2021-04-22}}</ref> Im Bundestag war der Beschluss angesichts von Diskussionen um die fehlende Krankenversicherung zunächst wieder von der Tagesordnung genommen worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Jost Maurin |url=https://www.agrarheute.com/management/recht/spd-blockiert-102-tage-regelung-fuer-erntehelfer-580163 |titel=SPD blockiert 102-Tage-Regelung für Erntehelfer |werk=agrarheute.de |datum=2021-04-24 |abruf=2021-04-22}}</ref> Er trat am 1. Juni 2021 in Kraft, gilt aber rückwirkend auch für kurzfristige Beschäftigungen, die frühestens nach dem 28. Februar 2021 begonnen haben.<br />
<br />
Institutionen wie die ILO und die [[Kampagne für Saubere Kleidung]] wiesen im Jahr 2021 auf Einkommensausfälle von ca. 10 Milliarden Euro für Beschäftigte der Textilindustrie, insbesondere in Bangladesch und Kambodscha, hin. Sie forderten die entsprechenden Konzerne auf, Zulieferbetrieben über die rechtlichen Mindestvorschriften hinaus einen Ausgleichsbeitrag zu leisten und sich an die Konventionen der ILO sowie weitere Übereinkommen zu halten. Die ILO und auch einzelne Firmen haben Notfallfonds eingerichtet, deren finanzielle Ausstattung angesichts der Lohnausfälle aber unzureichend ist.<ref>Petra Welzel: ''Katastrophe ist programmiert''. In [[ver.di Publik]] 5/2021, S. 8</ref><br />
<br />
Die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt betrafen in Deutschland zunehmend Arbeitnehmer mit einer Beeinträchtigung. So waren im Juli 2021 18.150 mehr [[Schwerbehindertenrecht (Deutschland)|schwerbehinderte]] Beschäftigte arbeitslos gemeldet als zwei Jahre zuvor, was einen Anstieg von 11,7 % bedeutet. Außerdem sank die Bewilligungsquote der [[Bundesagentur für Arbeit]] für [[Eingliederungszuschuss|Eingliederungszuschüsse]] im Jahr 2020 um rund 30 % gegenüber dem Jahr 2018.<ref>''Coronakrise: mehr Arbeitslose, weniger Hilfe.'' In [[SoVD Zeitung - Soziales im Blick]], Oktober 2021, S. 4</ref><br />
<br />
<!-- === Primärer Wirtschaftssektor (Urproduktion) === --><br />
<br />
=== Sekundärer Wirtschaftssektor (Industrielle Produktion) ===<br />
Gebäude bzw. Produktionsstätten von in China niedergelassenen Unternehmen, gleich welcher Größe, werden auf Geheiß der [[Staatsrat der Volksrepublik China|chinesischen Regierung]] für zwei Wochen geschlossen, sobald ein Mitarbeiter am Coronavirus erkrankt.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Martin U. Müller, Claus Hecking, Simon Hage, Kristina Gnirke |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-laesst-welthandel-stocken-in-chinas-haefen-stapeln-sich-die-container-a-00000000-0002-0001-0000-000169587516 |titel=In Chinas Häfen stapeln sich die Container |abruf=2020-02-22}}</ref> Der Absatz im chinesischen Automarkt fiel im Februar 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 80 % niedriger aus.<ref name=":5">{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-chinas-automarkt-bricht-um-80-prozent-ein-a-3c0018c7-1128-464e-88dc-536d8e473d6a |titel=Coronaschock: Chinas Automarkt bricht um 80 Prozent ein |abruf=2020-03-04}}</ref> Der Neuwagenverkauf in China brach um 92 % zusammen.<ref>{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-neuwagenverkaeufe-in-china-brechen-92-prozent-ein-a-45ec0e6f-dd04-44ea-b829-2b05ee46b44e |titel=Wegen Coronavirus: Neuwagenverkäufe in China brechen 92 Prozent ein |abruf=2020-02-21}}</ref> [[Toyota]] stoppte Ende Januar 2020 vorübergehend seine Produktion in China.<ref name="bild_20200129" /><br />
<br />
Mitte März kündigten [[Daimler AG|Daimler]] und [[Volkswagen AG|Volkswagen]] an, ihre Autoproduktion in Europa sofort für mindestens zwei Wochen zu stoppen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-krise-daimler-setzt-produktion-in-europaeischen-werken-aus-a-29204fd5-0424-4a22-a06d-e351fc407d8c |titel=Corona-Krise: Daimler setzt Produktion in europäischen Werken aus |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Simon Hage |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/volkswagen-in-der-corona-krise-laeuft-nicht-mehr-a-99111b52-daa2-41bb-9688-8393ab18f192 |titel=Volksawagen in der Corona-Krise: Läuft nicht mehr |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-17}}</ref><br />
<br />
Wie bei der SARS-Pandemie 2002/2003 zeigen sich bereits kurz nach Bekanntwerden der ersten Erkrankungsfälle wirtschaftliche Auswirkungen. Nach Schätzungen kostete die SARS-Pandemie die Weltwirtschaft etwa 40 Milliarden Dollar (was etwa 0,5 Promille des weltweiten BIP entspricht).<ref>{{Internetquelle |autor=Anja Ettel |titel=Coronavirus: Ausbruch wird wohl viele Milliarden kosten |werk=Die Welt |datum=2020-01-27 |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article205396211/Coronavirus-Ausbruch-wird-wohl-viele-Milliarden-kosten.html |abruf=2020-01-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=Focus Online |url=https://www.focus.de/digital/dldaily/ausbreitende-lungenkrankheit-coronavirus-folgen-deutsche-wirtschaft_id_11597831.html |titel=Brutal: Welche Folgen das Virus für Deutschland und die Weltwirtschaft haben könnte |abruf=2020-01-28}}</ref><br />
<br />
==== Schutzausrüstungen und Medizinprodukte ====<br />
{{Hauptartikel|Herstellung von Schutzausrüstungen und Medizinprodukten in der COVID-19-Pandemie}}<br />
Die [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] warnte Anfang Februar vor einer Verknappung des Angebots an Atemmasken und anderer persönlicher Schutzausrüstung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/news-room/detail/03-03-2020-shortage-of-personal-protective-equipment-endangering-health-workers-worldwide |titel=Shortage of personal protective equipment endangering health workers worldwide |hrsg=WHO |datum=2020-02-03 |abruf=2020-03-06 |sprache=en}}</ref> Die Nachfrage sei um das Hundertfache gestiegen, die Preise bis um das Zwanzigfache.<ref name="WHOopeningremarks">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-2019-novel-coronavirus---7-february-2020 |titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on 2019 novel coronavirus – 7 February 2020 |hrsg=WHO |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-06 |sprache=en}}</ref><ref name="WHOwarntSPIEGEL">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-who-chef-warnt-vor-weltweiter-knappheit-an-schutzausruestung-a-73d35ace-2ff8-47ea-b40f-de7d651a9c1f |titel=WHO-Chef warnt vor weltweiter Knappheit an Schutzausrüstung |werk=spiegel.de |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-02}}</ref> Das [[Robert Koch-Institut]] und das [[Nationales Zentrum für Infektionsprävention|Nationale Zentrum für Infektionsprävention]] (Schweiz) veröffentlichten Hinweise für einen ressourcenschonenden Einsatz von [[Mund-Nasen-Schutz]] (MNS) und [[Atemschutzmaske#Halbmaske|FFP-Masken]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ressourcen_schonen_Masken.html |titel=Ressourcen-schonender Einsatz von Mund-Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheitswesens bei Lieferengpässen im Zusammenhang COVID-19 |werk=rki.de |hrsg=Robert Koch-Institut |datum=2020-02-21 |abruf=2020-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/finanzen/boerse/wirtschaftsticker/virus-schweiz-empoert-ueber-deutsches-ausfuhrverbot-fuer-schutzmasken_id_11746522.html |titel=Schweiz empört über deutsches Ausfuhrverbot für Schutzmasken |werk=focus.de |datum=2020-03-08 |abruf=2020-03-08}}</ref> In Deutschland zentralisierte das Gesundheitsministerium die Beschaffung medizinischer Schutzausrüstung für Arztpraxen, Krankenhäuser und Bundesbehörden, zugleich wurde ein weitgehendes Exportverbot für Atemmasken und andere Schutzausrüstung verhängt, kurz darauf aber in eine Genehmigungspflicht umgewandelt.<ref name="nzz-2020-03-04">{{Internetquelle |autor=Christoph Prantner |url=https://www.nzz.ch/international/coronavirus-berliner-aerzte-fuehlen-sich-von-der-politik-im-stich-gelassen-ld.1544411 |titel=Coronavirus: Berliner Ärzte fühlen sich von der Stadtregierung im Stich gelassen |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/panorama/23-50-Litauens-Regierung-beschliesst-landesweite-Quarantaene--article21626512.html |titel=Live-Ticker 14. März 2020, 15:42 Export-Verbot von Schutzausrüstung abgeschwächt |abruf=2020-03-15}}</ref><br />
Mehrere Unternehmen kündigten Produktionssteigerungen an oder nahmen stillgelegte Produktionslinien wieder auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2020/01/28/3m-ramps-up-production-of-masks-to-meet-coronavirus-demand.html |titel=3M CEO: ‘We’re going 24/7’ to ramp up production of masks to meet coronavirus demand |werk=www.cnbc.com |datum=2020-01-28 |abruf=2020-03-07}}</ref><ref name="WHOwarntSPIEGEL" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.werkstatt-betrieb.de/news/markt-und-wirtschaft/artikel/taiwan-industrie-4-0-hilft-produktionsenpaesse-zu-mildern-10425885.html |titel=Taiwan: Industrie 4.0 hilft Produktionsenpässe zu mildern |werk=www.werkstatt-betrieb.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.novaratoday.it/attualita/mascherine-prodotte-galliate-coccato-mezzetti.html |titel=Coronavirus, mancano le mascherine: azienda di Galliate torna a produrle |werk=novaratoday.it |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-08 |sprache=it}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://tgfuneral24.it/2020/02/29/coccato-mezzetti-lazienda-di-galliate-riprende-la-produzione-di-tute-e-mascherine-dismessa-15-anni-fa-abbiamo-riattivato-due-linee/ |titel=Coccato & Mezzetti. L’azienda di Galliate riprende la produzione di tute e mascherine dismessa 15 anni fa: “Abbiamo riattivato due linee” |werk=tgfuneral24.it |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-08 |sprache=it}}</ref> Unternehmen in anderen Sektoren stellten Produktionslinien auf die Produktion von Atemmasken um.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rainews.it/dl/rainews/articoli/coronavirus-foxconn-iniziera-produrre-mascherine-chirurgiche-32820637-b561-4475-a3da-aca70a500f6d.html |titel=Coronavirus, Foxconn inizierà a produrre mascherine chirurgiche |werk=rainews.it |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-08 |sprache=it}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/digital/online/coronavirus--sharp-stellt-wegen-der-virus-krise-fabrik-produktion-um-9166214.html |titel=Sharp stellt wegen Coronavirus Fabrik um – und baut nun Atemmasken statt Fernseher |werk=www.stern.de |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/wirtschaft/mundschutz-wird-knapp-matratzenfabrik-in-thuringen-stellt-nun-schutzmasken-her-TWUGCWM6LKPCNCVXQKMJORCX3Q.html |titel=Wegen Coronavirus: Thüringische Matratzenfabrik stellt jetzt Schutzmasken her |werk=www.rnd.de |datum=2020-03-01 |abruf=2020-03-07}}</ref> [[Automobilindustrie|Automobil-]] und [[Medizintechnik]]hersteller kooperieren, um Engpässen zu begegnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Autobauer-ruesten-auf-Atemgeraete-um-article21657806.html |titel=Hilfe in der Corona-Krise: Autobauer rüsten auf Atemgeräte um |werk=n-tv.de |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.strassenverkehrsamt.de/magazin/unterstutzung-in-der-corona-krise-automobilhersteller-bauen-atemgerate |titel=Unterstützung in der Corona-Krise: Automobilhersteller bauen Atemgeräte |werk=strassenverkehrsamt.de |datum=2020-03-28 |abruf=2020-03-28}}</ref> Italien setzte Angehörige des Militärs zur Unterstützung eines [[Beatmungsgerät]]e-Herstellers ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicola Pinna |url=https://www.lastampa.it/cronaca/2020/03/10/news/nell-industria-che-produce-respiratori-arrivano-i-militari-pronti-ad-aiutare-gli-operai-in-difficolta-1.38575809 |titel=Nell’industria che produce respiratori arrivano i militari: pronti ad aiutare gli operai in difficoltà |werk=lastampa.it |datum=2020-03-10 |abruf=2020-03-12 |sprache=it}}</ref> US-Präsident Donald Trump verpflichtete am 27. März 2020 auf Basis des ''[[Defense Production Act]] of 1950'' [[General Motors]] dazu, Atemgeräte zu produzieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Brett Samuels |url=https://thehill.com/homenews/administration/489909-trump-uses-defense-production-act-to-require-gm-to-make-ventilators |titel=Trump uses Defense Production Act to require GM to make ventilators |werk=The Hill |datum=2020-03-27 |abruf=2020-03-28}}</ref><br />
Im Zuge der Pandemie entstehen seit dem Frühjahr 2020 mehrere Open-Source-Projekte zur Herstellung von einfachen Beatmungsgeräten.<ref>[https://opensourceventilator.org#initiatives ''Liste verschiedener Projekte zur Herstellung eines Beatmungsgerätes.''] Website der Open Source Ventilator initiative. Abgerufen am 29. März</ref><br />
<br />
Medien berichteten, dass die Kapazität für Labortests in Europa erhöht wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/5776146/Coronavirus_Kurz-und-Anschober_Wir-bereiten-uns-auf-Plan-B-und-C-vor |titel=CoronavirusKurz und Anschober: „Wir bereiten uns auf Plan B und C vor“ |werk=kleinezeitung.at |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-03}}</ref> Mediziner berichteten teils über Engpässe, etwa bei Abstrichröhrchen oder bei einem Enzym eines von der Berliner Charité verwendeten Tests.<ref>{{Internetquelle |autor=Kim Björn Becker |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/ein-verbreiteter-corona-labortest-wird-knapp-16660579.html |titel=Teste mich, wer kann |werk=faz.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03}}</ref> Medien berichteten Anfang März von Verzögerungen bei der Auswertung von Tests in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/verzoegerungen-bei-testergebnissen-berliner-anlaufstellen-fuer-coronavirus-schon-jetzt-ueberfordert/25598928.html |titel=Verzögerungen bei Testergebnissen: Berliner Anlaufstellen für Coronavirus schon jetzt überfordert |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-04}}</ref><br />
<br />
Bundesgesundheitsminister [[Jens Spahn]] mahnte mögliche Arzneimittel-Engpässe an. Er forderte, die Abhängigkeit von China bei der Arzneimittelproduktion zu überprüfen und Änderungen der EU-Wettbewerbsregeln anzustoßen, damit bestimmte Wirkstoffe wieder in der EU gefertigt würden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-sars-cov-2-erster-patient-in-bayern-entlassen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200213-99-892898 |titel=Sars-CoV-2: Erster Patient in Bayern entlassen |werk=sueddeutsche.de |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.reuters.com/article/deutschland-gesundheit-spahn-idDEKBN20P1US |titel=Spahn – Müssen wichtige Medizin-Wirkstoffe wieder in EU produzieren |werk=reuters.de |datum=2020-03-02 |abruf=2020-03-03}}</ref><br />
<br />
Angesichts einer Knappheit von Desinfektionsmitteln begannen Apotheken, sie vorübergehend wieder in Eigenrezeptur herzustellen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/furcht-vor-coronavirus-macht-desinfektionsmittel-in-luzern-zur-raritaet-apotheker-schaffen-mit-hausrezepten-abhilfe-ld.1198786 |titel=Furcht vor Coronavirus macht Desinfektionsmittel in Luzern zur Rarität – Apotheker schaffen mit Hausrezepten Abhilfe |werk=luzernerzeitung.ch |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2052259-Apotheken-fertigen-Desinfektionsmittel-nun-selbst-an.html |titel=Apotheken fertigen Desinfektionsmittel nun selbst an |werk=wienerzeitung.at |datum=2020-02-27 |abruf=2020-03-03}}</ref> Einige [[Likör]]&shy;hersteller stellten auf die Produktion von Desinfektionsmitteln um.<ref>{{Internetquelle |autor=Martina Schneibergová, Lucie Hochmanová |url=https://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/desinfektion-vom-likoerproduzenten |titel=Desinfektion vom Likörproduzenten |werk=radio.cz |datum=2020-03-27 |abruf=2020-03-28}}</ref><br />
<br />
=== Tertiärer Wirtschaftssektor (Dienstleistungen) ===<br />
[[Datei:COVID-19 pandemic Hamsterkaeufe Germany 2020-03-14.jpg|mini|Aufgrund von [[Hortung|Hamsterkäufen]] sind verschiedene Produkte wie Reis, Nudeln, Konserven und Toilettenpapier zeitweise ausverkauft.]]<br />
[[Datei:COVID-19-Massnahmen der Migros.png|mini|Abgesperrte Kleiderabteilung in einer Detailhandelsfiliale im März 2020.]]<br />
[[Datei:Ian Art Photography - Italy 100 people queuing at a supermarket during coronavirus outbreak mar-2020.jpg|mini|[[Warteschlange]] vor einem Supermarkt in Italien im März 2020.]]<br />
Teilweise kam es zu Massenaufkäufen von Waren und dem Weiterverkauf zu überhöhten Preisen. Verkaufsplattformen schlossen Verkäufer, die Wucherpreise verlangten, jedoch mitunter aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Nicas |url=https://www.thestar.com/news/world/2020/03/14/he-has-17700-bottles-of-hand-sanitizer-and-nowhere-to-sell-them.html |titel=He has 17,700 bottles of hand sanitizer and nowhere to sell them |werk=thestar.com |datum=2020-03-14 |abruf=2020-03-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
==== Finanzwirtschaft / Börsen ====<br />
Der [[SSE Composite Index|Shanghai Composite Index]] verlor innerhalb von zwei Wochen über 10 %, von denen er seit dem 3.&nbsp;Februar über 5 % wieder wettmachte (Stand 13.&nbsp;Februar 2020).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanzen.net/index/shanghai_composite |titel=Shanghai Composite Index |werk=finanzen.net |datum=2020-02-13 |abruf=2020-03-01}}</ref> Die deutschen wie die US-Börsen verzeichneten Ende Januar nur vorübergehend einen Rückgang. Mit dem Bekanntwerden von Coronafällen in Italien erlitten der deutsche wie der amerikanische Aktienmarkt innerhalb von vier Tagen einen Einbruch von über 10 % von den kurz zuvor erreichten Höchstständen. Am 27. Februar 2020 wurde beim [[Dow Jones Industrial Average|Dow Jones]] der höchste Verlust in Punkten registriert (in Prozenten gab es jedoch etliche Male höhere Verluste).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/dow-jones-erleidet-schlimmsten-verlust-der-geschichte-apple-microsoft-boeing-fallen-20197373.html |titel=Dow Jones erleidet schlimmsten Verlust der Geschichte: Apple, Microsoft, Boeing fallen |hrsg=Der Aktionär |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-28}}</ref> Der [[DAX]] gab in der letzten Februarwoche 12,4 % ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/dax-aktueller-bericht-von-der-boerse-mit-aktien-euro-kurs-oelpreisen-a-1305057.html |titel=Dax und Dow Jones Kursrutsch wegen Coronavirus: Gold im Minus, Nasdaq im Plus |abruf=2020-02-29}}</ref> Im Kontrast dazu stieg der [[Goldpreis]] als weniger risikobehaftete Geldanlage zeitweilig auf das höchste Niveau der letzten sieben Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/business-51612520 |titel=Global stock markets plunge on coronavirus fears |hrsg=BBC News |datum=2020-02-24 |abruf=2020-02-27 |sprache=en}}</ref> Zwei Wochen später kam es erstmals wieder zu derart globalen Kursverlusten wie seit der [[Große Rezession|Großen Rezession]] während der [[Weltfinanzkrise]] im Jahr 2008.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theguardian.com/business/2020/mar/09/global-stock-markets-post-biggest-falls-since-2008-financial-crisis |titel=Global stock markets post biggest falls since 2008 financial crisis |datum=2020-03-09 |abruf=2020-03-11 |sprache=en}}</ref> So erlitt der DAX am 9. März den größten prozentualen Tagesverlust seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]].<ref>{{Internetquelle |werk=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/boersen-dax-faellt-erholung-nach-boersencrash-verpufft-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200310-99-261974 |titel=Dax fällt – Erholung nach Börsencrash verpufft |abruf=2020-03-11}}</ref> Der [[Swiss Market Index|Swiss Market Index SMI]] lag am 19. Februar bei 11.263 Punkten und verlor bis zum Tiefststand am 23. März bei 8161 Punkten 27,5 % an Wert. Danach erholte er sich wieder bis vor Ostern am 9. April auf 9452 Punkten, was einem Jahresverlust von 11 % entspricht. Auch fiel der [[Ölpreis]] am 20. April 2020 in den USA zum ersten Mal seit Beginn des Future-Handels kurzzeitig ins Negative.<ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-krise-preis-fuer-rohoel-aus-den-usa-erstmals-im-negativen-bereich-a-a5c825be-9b23-4062-a90d-dab3ada10b02 ''Preis für US-Öl erstmals negativ'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 20. April 2020. Abgerufen am 21. April 2020.</ref><br />
<br />
==== Telekommunikation ====<br />
Die Nutzung der Telekommunikationsnetze stieg mit der Coronakrise sprunghaft an. Digitale Kommunikationstechnologie und digitale Plattformen waren wesentlich stärker nachgefragt.<ref name="deloitte-2020-04-02">{{Internetquelle |url=https://www2.deloitte.com/global/en/pages/about-deloitte/articles/covid-19/understanding-covid-19-impact-on-the-telecom-sector.html |titel=Understanding the sector impact of COVID-19 on the telecommunications sector |hrsg=Deloitte |datum=2020-04-02 |abruf=2021-02-24 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
[[Internetprovider]] verzeichneten angesichts von Videotelefonie, Chats und Medienkonsum am [[DE-CIX]] ein ca. 10 % höheres Datenaufkommen.<ref name="sz-4850884">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/internet-streaming-corona-1.4850884 |titel=Streaming und Corona: Netflix und Youtube sagten Entlastungen zu, das Internet zu entlasten |werk=sueddeutsche.de |abruf=2020-03-21}}</ref> Der französische EU-Kommissar [[Thierry Breton]] drängte im März 2020 [[Streaming Media|Streaming]]- und Videoplattformen wie [[Netflix]], [[YouTube]]<ref name="sz-4850884" /> und [[Prime Video]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inside-digital.de/news/amazon-prime-video-senkt-streamingqualitaet |titel=Amazon Prime Video reduziert die Streamingqualität |werk=inside-digital.de |datum=2020-03-21 |abruf=2020-03-21}}</ref> zu reduzierten Bitraten ihrer Videos und folglich schlechterer Bildqualität. Dies wurde vom deutschen IT-Experten [[Felix von Leitner]] im März 2020 als „sinnloser Aktionismus“ verurteilt,<ref>{{Internetquelle |autor=Ben Krischke |url=https://meedia.de/2020/03/24/it-experte-felix-von-leitner-im-interview-die-drosselung-bei-netflix-und-co-ist-blinder-aktivismus/ |titel=IT-Experte Felix von Leitner im Interview: “Die Drosselung bei Netflix und Co ist sinnloser Aktionismus” |werk=[[Meedia]] |datum=2020-03-24 |abruf=2020-03-24}}</ref> da die Knotenpunkte wie DE-CIX 25 % Reserven haben und die Provider wie auch die Bundesregierung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesregierung-Netze-verkraften-zunehmenden-Datenverkehr-problemlos-4687480.html |titel=Bundesregierung: Netze verkraften zunehmenden Datenverkehr problemlos |werk=[[heise online]] |datum=2020-03-21 |abruf=2020-03-21}}</ref> eine Überlastung verneinten. Ab Mitte Mai 2020 bot Netflix wieder Videos in der vollen Auflösung an.<ref>[https://www.pc-magazin.de/news/netflix-datenrate-drosselung-qualitaet-4k-streaming-3201587.html ''Videoqualität im Streaming: Netflix beendet Datendrosselung: Wieder volle Bandbreite''], pc-magazin.de, 18. Mai 2020</ref><br />
<br />
Digitale Techniken wurden zudem auch zur Beobachtung der Virus-Ausbreitung eingesetzt. Einige Telekommunikationsunternehmen investierten früher als geplant in [[5G]]. Zuverlässigkeit und Datenvolumen gerieten stärker in den Fokus, ebenso wie bestimmte Technologien wie berührungslose Eingabesysteme für Anwendungen im Kundenkontakt.<ref name="deloitte-2020-04-02"/> Zu solchen Techniken zählt zum Beispiel die Eingabe mittels [[Gestenerkennung]].<br />
<br />
==== Messen ====<br />
Zusätzliche Geschäftsverluste werden im Zuge der Epidemie durch entfallende Überseeaufträge in den Segmenten Konferenzen und [[Incentive]]-Veranstaltungen erwartet.<ref>BPost: [https://www.bangkokpost.com/business/1844994/chinas-travel-ban-hits-hotels-hard ''China's travel ban hits hotels hard '']. Meldung der [[Bangkok Post]] vom 28. Januar 2020 auf www.bangkokpost.com (englisch).</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Rani Molla, Shirin Ghaffary |url=https://www.vox.com/recode/2020/3/3/21162802/tech-conferences-cancellation-coronavirus |titel=With E3 and SXSW canceled, the direct losses from major tech events soars beyond $1 billion |werk=vox.com |datum=2020-03-12|abruf=2020-05-23 |sprache=en}}</ref> Die für den 24. bis 27. Februar geplante Mobilfunkmesse [[GSMA Mobile World Congress|MWC Barcelona]] wurde am 12. Februar von den Veranstaltern abgesagt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mwcbarcelona.com/about/news/press-releases/gsma-statement-on-mwc-barcelona-2020-from-john-hoffman-ceo-gsma-limited/ |titel=GSMA Statement on MWC Barcelona 2020 from John Hoffman, CEO GSMA Limited |werk=mwcbarcelona.com |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> wenige Tage später die für Ende März in Genf geplante [[Internationale Messe für Erfindungen]]<ref>[https://www.persoenlich.com/marketing/noch-eine-messe-kann-nicht-stattfinden Coronavirus: Noch eine Messe kann nicht stattfinden] persoenlich.com vom 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020</ref> und die für Ende April in Peking geplante Automesse [[Auto China]].<ref>[https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/auto-china-2020-verschoben/ Corona-Virus bremst Peking Motor Show aus] auto-motor-und-sport.de vom 17. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020</ref> Auch der [[Genfer Auto-Salon]], welcher vom 5. bis zum 15. März geplant war, wurde am 28. Februar abgesagt.<ref>Angelika Hardegger, Linda Koponen, Dorothee Vögeli: [https://www.nzz.ch/schweiz/corona-welche-veranstaltungen-sind-betroffen-ld.1543284#subtitle-das-z-rcher-sechsel-uten-second ''Der Bund verbietet Veranstaltungen mit über 1000 Personen – wer ist betroffen?''] In: nzz.ch, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.</ref> Die für den 9. bis 11.&nbsp;Juni 2020 in Los Angeles angesetzte [[Electronic Entertainment Expo]] wurde im März abgesagt, sie soll stattdessen als Online-Event per Livestream stattfinden.<ref name="e3 2020 heise">{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Coronavirus-Spielemesse-E3-wird-laut-Berichten-abgesagt-4680448.html |titel=Coronavirus: Spielemesse E3 wird abgesagt |werk=[[heise online]] |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-11}}</ref><br />
In Deutschland wurden u.&nbsp;a. die für den 12. bis 15.&nbsp;März 2020 geplante [[Leipziger Buchmesse]] am 3.&nbsp;März<ref>[http://www.leipziger-buchmesse.de/absage/ Die Leipziger Buchmesse 2020 findet nicht statt], abgerufen am 3. März 2020</ref> und die für April 2020 geplante [[Hannover-Messe]] am 26.&nbsp;März<ref>[https://www.hannovermesse.de/de/news/news-fachartikel/keine-hannover-messe-in-2020 Pressemitteilung der Hannovermesse: Keine HANNOVER MESSE in 2020] 26. März 2020.</ref> abgesagt, die für den 23.&nbsp;Juni bis 3.&nbsp;Juli 2020 in Düsseldorf geplante [[drupa]], die normalerweise nur alle vier Jahre stattfindet, wurde auf den 20. bis 30.&nbsp;April 2021 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.drupa.de/cgi-bin/md_drupa/lib/pub/tt.cgi?oid=44287&lang=1 |titel=Coronavirus breitet sich aus: drupa auf April 2021 verschoben |abruf=2020-03-13}}</ref><br />
{{Siehe auch|Liste abgesagter Veranstaltungen in Deutschland aufgrund der COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
==== Tourismus ====<br />
Bei einer Umfrage durch chinesische Ökonomen gab ein Drittel der befragten Unternehmen an, ihre Barreserven könnten innerhalb eines Monats aufgebraucht sein, da die Kundschaft (infolge der Ausgangssperre) ausbleibe.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Benjamin Bidder |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-so-drastisch-wuergt-das-virus-chinas-wirtschaft-ab-a-80e8a4d8-dc8d-4ba9-a317-5ad98255d849 |titel=So würgt das Virus Chinas Wirtschaft ab |abruf=2020-02-21}}</ref> Hotels, Restaurants und Unterhaltungseinrichtungen sind besonders betroffen.<ref name=":2" /><br />
<br />
Die chinesischen Behörden schlossen große Touristenattraktionen wie Teile der [[Chinesische Mauer|Chinesischen Mauer]] und weitere Attraktionen in den Großstädten Peking und Shanghai.<ref>{{Internetquelle |url=https://money.yahoo.com/shanghai-disneyland-parts-great-wall-134429266.html |titel=Shanghai Disneyland, Parts of the Great Wall of China Shut Down Amid Coronavirus Outbreak |werk=Yahoo.com |abruf=2020-01-24 |sprache=en-US}}</ref> Die Reisebeschränkungen der chinesischen Regierungen verursachen kurzfristig deutliche Einschnitte in den volkswirtschaftlichen Verhältnissen von Japan, Thailand und Vietnam. Die thailändische Tourismuswirtschaft sieht auf sich einen Umsatzeinbruch zukommen, da etwa 60 % der chinesischen Touristen auf Basis der inzwischen verbotenen Gruppenreisen in das Land kamen. Für Vietnam bilden chinesische Besucher ein Drittel aller internationalen Touristen des Landes und beispielsweise in Australien sind es 15 Prozent. Es wird damit gerechnet, dass die betroffenen Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes mit einer Palette von fiskal- und geldpolitischen Instrumenten reagieren werden, um eintretende wirtschaftliche Auswirkungen kurzfristig positiv zu beeinflussen.<ref name="Huileng Tan, CNBC" /> [[Schweiz Tourismus]] will möglichst rasch wieder für den internationalen Tourismus werben und hat dazu bereits 40 Millionen Franken beim Bund beantragt.<ref>Annik Ott: [https://www.srf.ch/news/schweiz/grosse-verluste-im-tourismus-der-weg-aus-der-tourismus-krise ''Grosse Verluste im Tourismus – Der Weg aus der Tourismus-Krise''.] In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]]'', 15. April 2020, abgerufen am 18. April 2020.</ref><ref>[https://www.srf.ch/news/wirtschaft/tourismuskrise-wegen-corona-der-interkontinental-tourismus-wird-kaum-vor-2021-starten ''Tourismuskrise wegen Corona – «Der Interkontinental-Tourismus wird kaum vor 2021 starten»''.] In: ''srf.ch'', 18. April 2020, abgerufen am 18. April 2020.</ref><br />
<br />
Am 21. April wurde das mit einem Wirtschaftswert von mehr als einer Milliarde Euro bezifferte Münchner [[Oktoberfest]] (19. September bis 4. Oktober) abgesagt, das jährlich Touristen aus allen Teilen der Welt anzieht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tz.de/muenchen/wiesn/oktoberfest-2020-absage-muenchen-coronavirus-wiesn-soeder-reiter-entscheidung-schausteller-folgen-news-zr-13671553.html |titel=Oktoberfest 2020 offiziell abgesagt |werk=tz.de |datum=2020-04-21 |abruf=2020-04-21}}</ref><br />
<br />
Als Folge der COVID-19-Pandemie [[Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie|wurden mehrere Kreuzfahrtschiffe unter Quarantäne gestellt]] und mussten ihre Route ändern, um in einem anderen Hafen anzulegen.<ref name="tagesspiegel_20200405">{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/corona-schiffe-auf-irrfahrt-zehntausende-harren-auf-kreuzfahrtschiffen-aus/25716900.html |titel=Corona-Schiffe auf Irrfahrt: Zehntausende harren auf Kreuzfahrtschiffen aus |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-04-05 |abruf=2020-04-15}}</ref> Im Verlauf der Pandemie sperrten zahlreiche Staaten weltweit vorübergehend ihre Häfen für Kreuzfahrtschiffe. Mehrere Kreuzfahrtreedereien stellten ihren Betrieb vorübergehend ein.<ref name="Kreuzfahrt">{{Internetquelle |url=https://www.cruisetricks.de/coronavirus-ubersicht-aktueller-kreuzfahrt-absagen-und-routenanderungen/ |titel=Coronavirus: Übersicht aktueller Kreuzfahrt-Absagen und Routenänderungen |hrsg=cruisetricks.de |abruf=2020-03-16}}</ref><br />
<br />
{{Hauptartikel|Folgen der COVID-19-Pandemie für grenzüberschreitende Mobilität und Tourismus in Deutschland}}<br />
<br />
==== Kultur ====<br />
===== Verlagsbranche =====<br />
Durch die vorübergehende Schließung der Buchhandlungen im deutschsprachigen Raum und die Absage der [[Leipziger Buchmesse]] 2020 sowie einer Vielzahl weiterer kultureller Veranstaltungen wurde die Verlagsbranche schwer getroffen. Musikverlage waren zusätzlich von der Absage vieler Konzertveranstaltungen betroffen, die zum Ausfall von Einnahmen aus dem Verleih von Aufführungsmaterialien führte. Verlage und Buchhandlungen mussten vielfach Kurzarbeit und andere Formen staatlicher Hilfe beantragen, Verlagsprogramme wurden ausgedünnt und Neuerscheinungen verschoben. Gleichzeitig verlagerte sich der Buchverkauf überwiegend ins Internet. Der [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels]] rief die Politik zu einer Unterstützung der Branche sowie die Kunden dazu auf, lokal zu kaufen.<ref name="boersenblatt_20200331">{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2020-03-31-artikel-dossier_und_liveticker-coronavirus_und_die_buchbranche.1820548.html |titel=Coronavirus und die Buchbranche – Dossier und Liveticker |werk=Website boersenblatt.net |datum=2020-03-31 |abruf=2020-04-07}}</ref> Autoren, Übersetzer und Schauspieler ebenso wie Verlage und Veranstaltungsorte machten Lesungen online als Videostream verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/kultur-online-digital-virtuell-stream-corona-1.4846955 |titel=Kultur trotz Corona: Konzerte, Lesungen und Kunst von zu Hause erleben |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-04-18 |abruf=2020-04-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-leipzig-projekt-zu-online-lesungen-fuer-autoren-in-corona-krise-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200422-99-795753 |titel=Projekt zu Online-Lesungen für Autoren in Corona-Krise |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-04-22 |abruf=2020-04-26}}</ref><br />
<br />
===== Filmproduktion und Kinos =====<br />
Durch die Entscheidung der chinesischen Führung, alle 70.000 Kinos im Land vorübergehend zu schließen, erlebte die Unterhaltungsbranche in China Umsatzeinbußen von mehr als einer Milliarde US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |autor=Travis Clark |url=https://www.businessinsider.com/coronavirus-theater-closures-cost-china-movie-business-over-1-billion-2020-2 |titel=The Wuhan coronavirus has cost China's movie business over $1 billion in lost revenue already |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
<br />
Mehrere Filmstudios, darunter auch die [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]], haben Kinostarts verschoben. Dies betrifft u.&nbsp;a. die Filme ''[[Fast & Furious 9]]'', ''[[Mulan (2020)|Mulan]]'' und ''[[James Bond 007: Keine Zeit zu sterben]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Björn Becher |url=http://www.filmstarts.de/nachrichten/18530005.html |titel=Nun handelt auch Disney: Kinostarts von „Mulan“, „New Mutants“ und „Antlers“ wegen Coronavirus abgesagt |werk=filmstarts.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/kultur/film/fast-and-furious-9-und-mulan-mehrere-kinostarts-wegen-corona-verschoben_aid-49544521 |titel=Mehrere Kinostarts wegen Coronavirus verschoben |werk=rp-online.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-15}}</ref><br />
<br />
Ausgenommen von den Kino-Schließungen waren Autokinos, die eine regelrechte Renaissance erlebten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-existenzgefahr-in-der-krise-kuenstler-rufen-um-hilfe-a-4e214afe-751e-4261-a8e1-d2d08b2e7f48 |titel=Existenzgefahr durch Coronakrise – Autokinos boomen |werk=Der Spiegel |abruf=2020-04-19}}</ref> Die Autokinos wurden teilweise auch für kirchliche Veranstaltungen genutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kirche-in-coronazeiten-heilige-messe-im-autokino-16720544.html |titel=KIRCHE IN CORONAZEITEN: Heilige Messe im Autokino |werk=faz.net |datum=2020-04-11 |abruf=2020-04-19}}</ref><br />
<br />
Zahlreiche Kinostarts wurden wegen der Pandemie verschoben.<br />
<br />
===== Fernsehen und Streaming =====<br />
Erlebte die Kinobranche einen ungekannten Einbruch der Besucherzahlen, stieg die Nutzerzahl der [[Video-on-Demand]]-([[Streaming Media|Streaming]])-Dienste, bspw. bei [[Netflix]], an.<ref>{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/netflix-streamingdienst-kann-gewinn-fast-verdreifachen-a-1189250.html |titel=Netflix: Streamingdienst kann Gewinn fast verdreifachen |abruf=2020-04-22}}</ref><br />
<br />
Eine weitere Folge der Pandemie war, dass [[Liveübertragung|Live]]- oder [[Live on tape|Live-on-Tape]]-Sendungen von [[Fernsehshow]]s ohne Publikum erfolgten, um der Infektionsgefahr zu begegnen. Zunächst wurde beispielsweise in Deutschland die ''[[heute-show]]'' am 13.&nbsp;März 2020 noch durch wenige im Studio vorhandene Personen (Hausmeister, Feuerwehr) mit Applaus begleitet, kurz darauf wurden Fernsehshows, [[Talkshow]]s und auch ''[[das aktuelle Sportstudio]]'' ganz ohne Publikum gesendet. Andere Sendungen, die sonst mit Publikum aufgezeichnet wurden, entfielen.<ref name="tagesspiegel_20200315">{{Internetquelle |autor=Markus Ehrenberg, Kurt Sagatz, Joachim Huber |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medien-in-zeiten-von-corona-geisterfernsehen/25644824.html |titel=Medien in Zeiten von Corona: Geisterfernsehen |werk=Website [[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-03-15 |abruf=2020-04-04}}</ref><ref name="stern_20200312">{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/tv/corona--so-reagieren-die-tv-sender-auf-die-pandemie-9179190.html |titel=Pandemie: „DSDS“ und „Let's Dance“ ohne Zuschauer – so reagieren die TV-Sender auf Corona |werk=Website [[Stern.de]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-04-05}}</ref> Sendungen, die als Folge der Coronaviruspandemie ohne Zuschauer stattfanden, wurden in den Medien auch als „Geisterfernsehen“ bezeichnet, bei Talkshows konnte dieses Vorgehen den Vorteil der Konzentration auf die Sache bringen, da Talkshowgäste nicht durch den Applaus des Studiopublikums ermuntert wurden.<ref name="tagesspiegel_20200315" /><br />
<br />
Weitere Auswirkungen waren ein breiteres Angebot in den [[Mediathek (Fernsehen)|Mediatheken]] der deutschen [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen]] Sendeanstalten und wegen der Schulschließungen mehr Sendungen im Fernsehprogramm für Kinder und Jugendliche.<ref name="tagesspiegel_20200315" /> Auf Sport spezialisierte [[Pay-TV]]-Sender wie [[Sky Sport (Deutschland)|Sky Sport]] hatten Probleme wegen der Absage der [[Liga (Sport)|Fußballligen]].<ref name="tagesspiegel_20200315" /><br />
<br />
Große Auswirkungen hatte die Pandemie auch auf die [[Synchronisation (Film)|Synchronbranche]], in der erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg großflächig Studios für längere Zeit geschlossen wurden. Der ''Synchronverband e.V. – Die Gilde'' erklärte am 18. März 2020 in einer Pressemitteilung, Mitglieder- sowie Partnerstudios würden aufgrund der gesundheitlichen Lage ihre Studios und Ateliers bis mindestens zum 19. April 2020 geschlossen halten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.synchronverband.de/2020/03/der-synchronverband-beschliesst-den-synchronstudiobetrieb-zu-schliessen/ |titel=Der Synchronverband beschließt, den Synchronstudiobetrieb zu schließen. |werk=Website Synchronverband e.V. – Die Gilde |datum=2020-03-18 |abruf=2020-04-22}}</ref> In Abstimmung mit den verschiedenen Branchenverbänden wird die Arbeit seit dem 20. April 2020 fortgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.synchronverband.de/2020/04/wiederaufnahme-des-synchronsprachaufnahmebetriebs-ab-20-04-2020/ |titel=Wiederaufnahme des Synchronsprachaufnahmebetriebs ab 20.04.2020 |werk=Website Synchronverband e.V. – Die Gilde |datum=2020-04-06 |abruf=2020-04-22}}</ref><br />
Die Schließung der Studios hatte direkte Auswirkungen auf die Ausstrahlung verschiedener Serien. Da die Synchronfassung bei einigen Serien erst kurz vor dem Sendetermin erstellt werden kann, z.&nbsp;B. wenn die Episoden kurz nach der US-Ausstrahlung gesendet werden sollen, gab es oftmals nicht genügend bereits synchronisierte Folgen, so dass die Sender gezwungen waren, entweder die Episoden im Originalton zu senden (bspw. [[The Walking Dead (Fernsehserie)|''The Walking Dead'']] bei [[FOX Channel|FOX]] oder [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''Star Wars: The Clone Wars'']] bei [[Disney+]]) oder die Ausstrahlung zu verschieben (bspw. ''Deputy – Einsatz Los Angeles'' bei [[13th Street]]).<br />
<br />
{{Siehe auch|Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Anime-Industrie}}<br />
<br />
===== Computerspiele =====<br />
[[Computerspiel]]e, die von sehr vielen Spielern gleichzeitig über das Internet gespielt werden (vergleiche [[Massively Multiplayer Online Game]], MMOG), erlebten infolge der Pandemie einen großen Boom: Am ersten Wochenende im März 2020 gab es auf der Spieleplattform ''[[Steam]]'' einen neuen Zugriffsrekord von mehr als 20 Millionen Benutzern. Dabei spielten über sechs Millionen Benutzer zur gleichen Zeit online.<ref name="orf_20200312">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3158351/ |titel=Pandemie:Virtuelle Kontakte: Soziales Leben in Zeiten des Coronavirus |werk=Website [[Orf.at]] |datum=2020-03-21 |abruf=2020-04-05}}</ref> Als Auswirkung der [[Räumliche Distanzierung|räumlichen Distanzierung]] (auch unzutreffend als ''social distancing'' bezeichnet) wuchs das Bedürfnis, virtuell mit anderen zu interagieren, was durch den [[Mehrspieler]]-Modus von MMOGs unterstützt wird.<ref name="orf_20200312" /><br />
<br />
===== Veranstaltungen =====<br />
'''Theater, Konzerte, Festivals usw.'''<br />
<br />
Die Verleihung der [[Goldene Himbeere 2020|Goldenen Himbeeren 2020]], die für den 14. März geplant war, wurde abgesagt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/kultur/verleihung-der-goldenen-himbeeren-wegen-coronakrise-abgesagt-2EPBNHD6L7FLQBQY2RK2LMVE6A.html |titel=Verleihung der “Goldenen Himbeeren” wegen Coronakrise abgesagt |werk=rnd.de |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-15}}</ref> die für den 21.&nbsp;März 2020 geplante Verleihung der [[Goldene Kamera|Goldenen Kamera]] wurde auf den 12. November 2020 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/118758/4539910 |titel=Die GOLDENE KAMERA 2020 wird auf November verschoben |datum=2020-03-06 |abruf=2020-03-06 |werk=presseportal.de}}</ref><br />
Abgesagt wurde der für Mai 2020 geplante [[Eurovision Song Contest 2020]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/musik/coronavirus-eurovision-song-contest-abgesagt-a-d10e321d-0c87-42df-85ba-c1ec469597bb |titel=Eurovision Song Contest wegen Coronavirus abgesagt |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-18}}</ref> die ebenfalls für Mai 2020 geplanten [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Internationalen Filmfestspiele von Cannes]] sollen verschoben werden.<ref name="orf3158608">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3158608/ |titel=Filmfestival von Cannes wird im Mai nicht stattfinden |datum=2020-03-19|abruf=2020-03-19|werk=[[ORF.at]]}}</ref><br />
<br />
Zudem fielen verschiedenste [[Musikfestival]]s aus, wie z.&nbsp;B. das [[Glastonbury Festival]]<ref>https://www.glastonburyfestivals.co.uk/a-statement-from-glastonbury-festival/</ref> und das [[Download-Festival]]<ref>https://downloadfestival.co.uk/news-features/download-festival-2020-no-longer-taking-place/</ref> in England, das [[Roskilde-Festival]] in Dänemark, [[Nova Rock]] in Österreich<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-33461.html |titel=Wegen Corona: Festivalsaison vor dem Aus |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-04-08 |abruf=2020-04-19}}</ref> [[Rock am Ring]], [[Rock im Park]] und [[Parookaville]] in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-33611.html |titel=Open-Air-Festivals: Coronavirus zieht den Stecker |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-16 |abruf=2020-04-19}}</ref><br />
<br />
Am 30. Juni 2020 schloss in [[Hamburg]] nach 117 Jahren Geschäftstätigkeit die "Theaterkasse Schumacher" als älteste, stationäre Vorverkaufsstelle der Branche. Hierfür waren neben dem zwangsläufig reduzierten Geschäft auch die nicht vorhandene Perspektive für die Wiederaufnahme von Großveranstaltungen ausschlaggebend.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tk-schumacher.de/aktuelle-infos |titel=Aktuelle Infos |werk=Homepage der Theaterkasse Schumacher |datum=2020-06-08 |abruf=2020-06-08}}</ref><br />
<br />
'''Darstellende Künstler'''<br />
<br />
Im Verlauf der Krise waren darstellende Künstler (Schauspieler, Musiker) existenziell betroffen, da keine Auftritte vor Publikum und Filmproduktionen nur eingeschränkt möglich waren. Deshalb kam es in den Medien wiederholt zu Rufen nach staatlicher Unterstützung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/coronavirus-existenzgefahr-in-der-krise-kuenstler-rufen-um-hilfe-a-4e214afe-751e-4261-a8e1-d2d08b2e7f48 |titel=Existenzgefahr durch Coronakrise – Künstler rufen um Hilfe |werk=Der Spiegel |abruf=2020-04-19}}</ref> Aufgrund der Pandemie konnten Unternehmen in Deutschland auf Antrag von Abgaben zur [[Künstlersozialversicherung|KSK]] befreit bzw. Abgaben gestundet werden. Versicherte konnten ihre Beiträge anhand der fehlenden Einnahmen reduzieren lassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kuenstlersozialkasse.de/die-ksk/meldungen.html | titel=Reduzierung der Beiträge für Künstler und Firmen |datum=2020-06-01 |abruf=2020-06-01 }}</ref><br />
<br />
===== Schaustellergewerbe =====<br />
Das [[Oktoberfest]] in [[München]] wurde wegen der COVID-19-Pandemie erstmals seit 1949 abgesagt.<ref>{{Internetquelle |werk=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/corona-bayern-news-oktoberfest-pk-livestream-1.4775078 |titel=Corona in Bayern: Oktoberfest 2020 abgesagt |abruf=2020-04-21}}</ref><br />
<br />
==== Professionell betriebener Sport ====<br />
Zahlreiche Sportveranstaltungen wurden wegen der Pandemie abgesagt oder verschoben, zunächst waren Veranstaltungen in China, später in Asien und mit Verlauf der Pandemie weltweit betroffen. Hier einige Beispiele:<br />
<br />
Zwei Rennen des [[Alpiner Skiweltcup|Alpinen Skiweltcups]], die am 15. und 16. Februar 2020 in [[Yanqing]] hätten stattfinden sollen, wurden am 29.&nbsp;Januar durch die [[Fédération Internationale de Ski]] aus Gründen der Sicherheit abgesagt. Die Rennen waren als Hauptprobe für die [[Olympische Winterspiele 2022|Olympischen Winterspiele 2022]] gedacht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fis-ski.com/en/international-ski-federation/news-multimedia/news/fis-alpine-ski-world-cup-yanqing-chn-cancelled |titel=FIS Alpine Ski World Cup, Yanqing (CHN) Cancelled |hrsg=[[Fédération Internationale de Ski]] |datum=2020-01-29 |abruf=2020-01-29}}</ref><br />
Die [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften|Hallen-WM]] im chinesischen [[Nanjing]] sollte ursprünglich vom 13. bis 15. März 2020 ausgetragen werden. Der Termin wurde am 29. Januar durch den [[World Athletics|Leichtathletik-Weltverband]] abgesagt, die Hallen-WM soll nun im Jahr 2021 nachgeholt werden. Eine Verlegung an einen anderen Ort war nicht mehr möglich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/768327/artikel/coronavirus_leichtathletik_weltverband_sagt_hallen_wm_in_china_ab |titel=Coronavirus: Leichtathletik-Weltverband sagt Hallen-WM in China ab |hrsg=[[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]] |datum=2020-01-29 |abruf=2020-01-30}}</ref><br />
Der [[Sanya E-Prix]], geplant für den 21. März 2020, wurde von den Organisatoren der [[FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft]] am 2.&nbsp;Februar abgesagt. Man hielt sich dabei jedoch offen, das Rennen später auszutragen.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Bluhm |url=https://e-formel.de/news/coronavirus-formel-e-sagt-sanya-e-prix-voruebergehend-ab-alternativ-termin-möglich-5671.html |titel=Coronavirus: Formel E sagt Sanya E-Prix vorübergehend ab, Alternativ-Termin möglich |hrsg=e-Formel.de |datum=2020-02-02 |abruf=2020-02-02}}</ref><br />
Die für den Zeitraum 30.&nbsp;März bis 5.&nbsp;April 2020 in [[Peking]] geplanten [[China Open (Snooker)|China Open]] im [[Snooker]] wurden am 31.&nbsp;Januar durch die [[World Professional Billiards & Snooker Association]] auf ein unbestimmtes Datum verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/2020-china-open-statement-from-wst-and-wpbsa/ |titel=2020 China Open – Statement from WPBSA and WST |werk=wst.tv |hrsg=[[World Professional Billiards & Snooker Association]] |datum=2020-01-31 |abruf=2020-02-01 |sprache=en}}</ref><br />
Die [[Professional Squash Association]] verschob im Februar 2020 die Austragung zweier Turniere auf einen noch unbekannten späteren Zeitpunkt, darunter die [[Macau Open (Squash)|Macau Open]].<ref>{{Internetquelle |url=https://psaworldtour.com/news/view/7237/2020-macau-open-postponed-due-to-coronavirus |titel=2020 Macau Open Postponed Due to Coronavirus |werk=psaworldtour.com |hrsg=[[Professional Squash Association]] |datum=2020-02-03 |abruf=2020-02-06 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
In der [[Formel 1|Formel-1-Weltmeisterschaft]] wurde zunächst der für den 19.&nbsp;April 2020 auf dem [[Shanghai International Circuit]] geplante [[Großer Preis von China|Große Preis von China]] durch den Weltautomobilverband [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] am 12.&nbsp;Februar auf unbestimmte Zeit verschoben.<ref>{{Internetquelle |autor=Norman Fischer, Frankie Mao |url=https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/offiziell-formel-1-verzichtet-auf-china-grand-prix-am-19-april-20021203 |titel=Offiziell: Formel 1 verzichtet auf China-Grand-Prix am 19. April |hrsg=Motorsport-Total.com |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> Kurzfristig wurde das für den 15.&nbsp;März 2020 geplante Auftaktrennen im australischen [[Melbourne]] am 13.&nbsp;März abgesagt. Zuvor war bekannt geworden, dass ein Mitglied des [[McLaren Racing]] Teams positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden war und das Team deshalb nicht am Auftaktrennen teilnehmen würde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.formula1.com/en/latest/article.formula-1-fia-and-agpc-announce-cancellation-of-the-2020-australian-grand.KKpXZDcd77WbO6T0MGoO7.html |titel=Formula 1, FIA and AGPC announce cancellation of the 2020 Australian Grand Prix| werk=www.formula1.com |datum=2020-03-13 |abruf=2020-04-06 |sprache=en}}</ref> Die weiteren Rennen bis Mitte Juni ([[Großer Preis von Bahrain]], [[Großer Preis von Vietnam]], [[Großer Preis der Niederlande]], [[Großer Preis von Spanien]], [[Großer Preis von Monaco]], [[Großer Preis von Aserbaidschan]], [[Großer Preis von Kanada]]) wurden auf unbestimmte Zeit verschoben, die in Melbourne und Monaco sogar ganz abgesagt; ob es eine Saison 2020 geben wird, ist noch unklar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/offiziell-start-der-formel-1-saison-2020-fruehestens-im-juni-in-baku-20031912 |titel=Offiziell: Start der Formel-1-Saison 2020 frühestens im Juni in Baku!| werk=www.motorsport-total.com |datum=2020-03-19 |abruf=2020-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Mario Fritzsche, Adam Cooper |url=https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/coronavirus-auch-formel-1-in-kanada-findet-nicht-planmaessig-statt-20040712 |titel=Coronavirus: Auch Formel 1 in Kanada findet nicht planmäßig statt| werk=www.motorsport-total.com |datum=2020-04-07 |abruf=2020-04-09}}</ref> Mitte April gab es den Vorschlag, dass mit dem [[Großer Preis von Österreich|Großen Preis von Österreich]] ohne Zuschauer die Saison startet.<ref name="tagesschau_20200418">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/sportschau-story-29237.html |titel=Coronavirus-Ticker – NBA einigt sich auf Gehaltsverzicht |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-04-18 |abruf=2020-04-19}}</ref><br />
<br />
Die [[German Open (Badminton)|German Open]], ein internationales [[Badminton]]turnier, das am 3.&nbsp;März 2020 in [[Mülheim an der Ruhr]] in der Innogy Sporthalle beginnen sollte, wurde am 26.&nbsp;Februar abgesagt und auf einen unbestimmten späteren Termin verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badminton.de/news/badminton/yonex-german-open-abgesagt |titel=YONEX German Open abgesagt |werk=badminton.de |hrsg=[[Deutscher Badminton-Verband]] |datum=2020-02-26 |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
Die vom 5. bis zum 8.&nbsp;März 2020 in [[Viersen]] geplante [[Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2020|Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften]] wurde durch die [[Union Mondiale de Billard]] auf einen unbestimmten späteren Termin verschoben; zugleich wurde eine Mitte April in [[Seoul]] geplante Ausgabe des [[Survival 3C Masters]] abgesagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.umb-carom.org/1599P153L2/Important-Official-Announcement---Corona-Virus.aspx |titel=Important Official Announcement – Corona Virus |werk=umb-carom.de |hrsg=[[Union Mondiale de Billard]] |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-27}}</ref><br />
Der für den 8.&nbsp;März geplante [[Engadin Skimarathon]], die größte [[Skilanglauf]]veranstaltung der Schweiz, fand ebenfalls nicht statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/langlauf/kein-engadiner-am-8-maerz-wegen-coronavirus-skimarathon-abgesagt |titel=Wegen Coronavirus: Skimarathon abgesagt |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2020-02-27 |abruf=2020-02-28}}</ref><br />
Das für den 21.&nbsp;März 2020 geplante Eröffnungsrennen des UCI-Weltcups [[Mailand–Sanremo]] wurde abgesagt.<br />
Die für den 29.&nbsp;März angesetzte Traditions-Ruderregatta [[Boat Race]] auf der [[Themse]] zwischen den Universitäten von Oxford und Cambridge wurde am 16.&nbsp;März durch die Veranstalter abgesagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/mehrsport/rudern-allgemein-coronavirus-legendaeres-boat-race-oxford-gegen-cambridge-faellt-aus_id_11778429.html |titel=Coronavirus: Legendäres Boat Race Oxford gegen Cambridge fällt aus |werk=[[Focus Online|focus.de]] |hrsg=[[Sport-Informations-Dienst|SID]] |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-17}}</ref><br />
Die für den 5.&nbsp;April 2020 in Tampa im [[Raymond James Stadium|Raymon James Stadium]] geplante Großveranstaltung [[WWE WrestleMania|Wrestlemania 36]] soll nach Aussage [[WWE|World Wrestling Entertainment]] vom 16.&nbsp;März ganz ohne Zuschauer im [[WWE Performance Center]] abgehalten werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wwe.com/shows/wrestlemania/article/wrestlemania-36-statement |titel=WWE statement regarding WrestleMania 36 |abruf=2020-03-17 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Im [[Tennis]] wurden die für Mai und Juni 2020 geplanten [[French Open]] in den September und Oktober verlegt.<ref name=":9" /><br />
Die [[Wimbledon Championships]] für das Jahr 2020 wurden Anfang April abgesagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/tennis/tennis-wimbledon-faellt-in-diesem-jahr-wegen-des-coronavirus-aus-a-cfc89982-fa7c-4dfa-beff-c1dcfafedb15 |titel=Coronakrise: Wimbledon fällt in diesem Jahr aus |werk=Der Spiegel |abruf=2020-04-01}}</ref><br />
<br />
Nachdem bereits Anfang März 2020 die [[Gibraltar Open 2020|Gibraltar Open]] im Snooker während der drei Turniertage mit nur hundert Zuschauern und während der übrigen zwei Tage gänzlich hinter verschlossenen Türen stattfanden,<ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/robertson-among-gibraltar-withdrawals/ |titel=Robertson Among Gibraltar Withdrawls |werk=wst.tv |hrsg=[[World Professional Billiards & Snooker Association]] |datum=2020-03-10 |abruf=2020-03-14 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/wst-statement-on-gibraltar-open/ |titel=WST Statement On Gibraltar Open |werk=wst.tv |hrsg=World Professional Billiards & Snooker Association |datum=2020-03-14 |abruf=2020-03-14 |sprache=en}}</ref> wurden in den folgenden Tagen mehrere Snookerturniere, darunter die für wenige Tage nach den Gibraltar Open geplante [[Tour Championship 2020|Tour Championship]] und die für Ende März geplanten [[Challenge Tour 2019/20#Play-offs|Play-offs der Challenge Tour]], verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/coral-tour-championship-postponed/ |titel=Coral Tour Championship Postponed |werk=wst.tv |hrsg=WPBSA |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-21 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wst.tv/challenge-tour-play-offs-postponed/ |titel=Challenge Tour Play-Offs Postponed |werk=wst.tv |hrsg=World Professional Billiards & Snooker Association |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-18 |sprache=en}}</ref> Ebenfalls erfolgte die Verschiebung der für Ende April bis Anfang Mai 2020 im britischen [[Sheffield]] geplanten [[Snookerweltmeisterschaft 2020|Snookerweltmeisterschaft]] sowie der für die Tage vor Turnierbeginn geplanten WM-Qualifikation.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wpbsa.com/betfred-world-championship-postponed/ |titel=Betfred World Championship Postponed |hrsg=WPBSA |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Austragung der für Juli und August 2020 geplanten [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspiele 2020]] wurde bereits am 19.&nbsp;Februar 2020 durch den Virologen Hitoshi Oshitani von der japanischen [[Universität Tōhoku]] auf einer Pressekonferenz zu den Infektionen auf dem Kreuzfahrtschiff ''Diamond Princess'' in einer ersten Einschätzung in Frage gestellt;<ref name="nzz_20200219">{{Internetquelle |autor=Martin Kölling |url=https://www.nzz.ch/panorama/mit-dem-ende-der-quarantaene-geht-auch-der-virus-mit-von-bord-ld.1541422 |titel=Mit dem Ende der Quarantäne geht auch das Virus von Bord |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2020-02-19 |abruf=2020-02-20}}</ref> am 24.&nbsp;März wurden die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio endgültig auf das Jahr 2021 verschoben.<ref>{{Internetquelle |werk=NDR |url=https://tokio.sportschau.de/tokio2020/nachrichten/Olympische-Spiele-in-Tokio-werden-verschoben,olympia7002.html |titel=Olympische Spiele in Tokio auf 2021 verschoben |abruf=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
{{Anker|Fussball}} <!-- nicht löschen. Benutzt auf https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Fu%C3%9Fball-Europameister siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AZeitleiste_Fu%C3%9Fball-Europameister&type=revision&diff=204421082&oldid=197958536--><br />
Der Spielbetrieb von [[Fußball]]ligen wie der des [[Fußball in Italien|italienischen Fußballs]],<ref name="tagesschau_20200312" /><ref name=":6">{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/italien-weitet-rote-zone-auf-das-ganze-land-aus-a-65c689c7-9a03-4e8c-9d13-78bb59fe2d44 |titel=Italien weitet „Rote Zone“ auf das ganze Land aus |abruf=2020-03-10}}</ref> des [[Fußball in Deutschland|deutschen Fußballs]],<ref name="tagesspiegel_20200315" /> des [[Fußball in Russland|russischen Fußballs]],<ref>tagesspiegel.de vom 21. März 2020: [https://www.tagesspiegel.de/politik/coronakrise-in-russland-die-behoerden-haben-mehr-angst-vor-panik-als-vor-dem-virus-selbst/25669162.html ''„Die Behörden haben mehr Angst vor Panik als vor dem Virus selbst.“'']</ref> der US-amerikanischen [[Major League Soccer]]<ref name="tagesschau_20200312" /> oder der [[Fußball in Spanien|1. und 2. Liga in Spanien]]<ref name="tagesschau_20200312" /> wurde ab März 2020 vorübergehend eingestellt.<br />
Vor der Unterbrechung gab es am 11.&nbsp;März 2020 das erste [[Geisterspiel]] ([[Borussia Mönchengladbach]] gegen den [[1. FC Köln]]) in der Geschichte der [[Fußball-Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.borussia.de/de/aktuelles-termine/news/borussia-news/news-detailansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=50437&cHash=7f433b7c2482f922cb01c23dfeaaa2f7 |titel=Borussia entscheidet Derby vor leeren Rängen 2:1 für sich |werk=borussia.de |hrsg=Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH |datum=2020-03-11 |abruf=2020-03-11}}</ref> Die Major League Soccer wird frühestens am 8.&nbsp;Juni wieder den Spielbetrieb aufnehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inquirer.com/soccer/major-league-soccer-mls-resume-june-coronavirus-covid-19-20200417.html |titel=MLS won’t resume games until at least June 8 as coronavirus’ impact on soccer continues|werk=The Philadephia Inquirer |datum=2020-04-17 |abruf=2020-04-19}}</ref><br />
Die ursprünglich für den Sommer 2020 geplante [[Fußball-Europameisterschaft 2021|Fußball-Europameisterschaft der Männer]] wurde durch die [[UEFA]] auf Sommer 2021 verschoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uefa.com/insideuefa/mediaservices/mediareleases/newsid=2641071.html |titel=UEFA postpones EURO 2020 by 12 months (englisch) |hrsg=UEFA.com |datum=2020-03-17 |abruf=2020-03-17}}</ref> Auch die für den Sommer 2020 geplante [[Copa América 2021|Copa America]] wurde um ein Jahr verschoben.<ref name=":9">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/coronavirus-fortuna-boss-kritisiert-watzke-aussagen-als-absolut-unsolidarisch-die-entwicklungen-im-sport-a-f40b9503-6be0-4e15-8170-2705a45ab2f3 |titel=Coronavirus: Tennis-Grand-Slam French Open in den Herbst verschoben |werk=Der Spiegel |abruf=2020-03-17}}</ref><br />
<br />
Ebenso wurde der Spielbetrieb in den Ligen weiterer Sportarten ab März 2020 noch innerhalb der Saison unterbrochen, beispielsweise in der deutschen [[Basketball-Bundesliga]],<ref name="tagesschau_20200312" /> in der US-amerikanischen [[National Basketball Association]] (NBA)<ref name="tagesschau_20200312" /> oder der US-amerikanischen Eishockeyliga ([[National Hockey League]], NHL).<ref name="tagesschau_20200312">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-109.html |titel=Liveblog zum Coronavirus: Frankreich schließt Schulen, Unis und Kitas |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref> Die [[Deutsche Eishockey Liga]] sagte sogar ihre gesamte Spielzeit ab.<ref name="tagesschau_20200312" /> Nachdem am 12. März 2020 bereits die [[National League (Eishockey)|Hockey-Saison]] in der Schweiz<ref>[https://www.nau.ch/sport/eishockey/coronavirus-hockey-saison-wird-abgebrochen-65677089 ''Coronavirus: Hockey-Saison wird abgebrochen''] In: ''[[Nau (Nachrichtenportal)|nau.ch]]'' vom 12. März 2020</ref> abgebrochen wurde, musste am 21. März auch die für den Mai in der Schweiz geplante [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2020|Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren]] abgesagt werden.<ref>[https://www.blick.ch/sport/eishockey/wm/wegen-coronavirus-krise-eishockey-wm-in-der-schweiz-abgesagt-id15807778.html ''Wegen Coronavirus-Krise – Eishockey-WM in der Schweiz abgesagt!''] In: ''[[Blick online]]'' vom 21. März 2020</ref> In den USA wurde zudem die [[Baseball]]-Saison 2020 auf unbestimmte Zeit verschoben.<ref>Hubert Wetzel: [https://www.sueddeutsche.de/sport/baseball-usa-corona-mlb-1.4859590 ''Baseball in den USA: Das tröstliche Spiel kann nicht mehr helfen.''] www.sueddeutsche.de, 27. März 2020</ref><br />
<br />
Der vom 9. bis zum 31. Mai 2020 geplante [[Giro d’Italia]] wurde verschoben. Er findet erst nach den [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften]] in Aigle-Martigny in der Schweiz statt, die vom 20. bis 27. September ausgetragen werden. Die [[Tour de Suisse]] wurde für 2020 ganz abgesagt. Die [[Tour de France]] wird um zwei Monate verschoben. Sie wird jetzt vom 29. August bis zum 20. September ausgetragen.<ref>[https://www.eurosport.de/radsport/tour-de-france/2020/rennkalender-2020-in-grundzugen-neu-festgelegt_sto7727448/story.shtml ''Rennkalender 2020 in Grundzügen neu festgelegt''] In: ''[[Eurosport]]'' vom 16. April 2020</ref><br />
<br />
=== Wirtschaftseinheit Privathaushalte ===<br />
[[Datei:13981225000552637198764368440415 هشدارهای «کرونایی» در شهر.jpg|mini|Passanten im [[COVID-19-Pandemie im Iran|iranischen]] [[Schiras]] mit [[Mund-Nasen-Schutz|Mund&shy;schutz]] neben einem geschlossenen Geschäft, Mitte März 2020.]]<br />
Das Marktforschungsinstitut [[GfK (Unternehmen)|GfK]] analysierte die Auswirkungen durch geändertes Kaufverhalten der Konsumenten während der Pandemie innerhalb der EU-5-Gruppe, wobei beispielhaft Untersuchungen einzelner Länder dargestellt sind. In der ersten, als „Panic Phase“ bezeichneten Phase wurden vermehrt essentielle Güter nachgefragt, insbesondere stieg der Bedarf nach Ausrüstung für Heimarbeit ([[Notebook]]s, [[Tabletcomputer|Tablets]] und [[Computermonitor|Monitore]] ca. 50 % Zunahme in Großbritannien bzw. Frankreich). Diese wurden vermehrt im [[Online-Handel]] nachgefragt. In der darauffolgenden, frühen Phase des Lockdowns konnte ein starker Anstieg bei Produkten zur elektronischen Unterhaltung sowie für Lebensmittelzubereitung und -aufbewahrung beobachtet werden, womit sich die Konsumenten auf längere Phasen des Zuhause-Bleibens vorbereiteten ([[Gefrierschrank|Gefrierschränke]] +185 % in Deutschland). Gleichzeitig wurden andere Ausgaben z.&nbsp;B. für Kleidung verringert. Der Absatz im Online-Handel verdoppelte sich bis Mitte April 2020, während er im stationären Handel um die Hälfte zurückging. In der späteren Phase des Lockdowns und der beginnenden Wiederöffnung flachten diese Trends teilweise ab oder kehrten sich wieder um.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfk.com/blog/how-retailers-can-adapt-to-changing-consumer-behavior |titel=How retailers can adapt to changing consumer behavior |sprache=en |abruf=2020-06-16}}</ref><br />
<br />
Als ein Maß für die wirtschaftlichen Aktivitäten der Bevölkerung gilt der Mobilitätsindex von Google, der die Besucherzahlen an verschiedenen Orten beobachtet. Mit diesen Daten und eigenen Analysen berechnete der [[Internationaler Währungsfonds]], welche Auswirkungen der Lockdown und die freiwilligen Einschränkungen der Bevölkerung auf die Mobilität hatte. Bezogen auf die ersten 90 Tage nachdem in den jeweiligen Ländern die Epidemie ausgebrochen war, verzeichneten [[Industriestaat|Industrieländer]] einen Rückgang der Mobilität von knapp 20 %, [[Schwellenland|Schwellen]]- bzw. [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]] jeweils etwa 15 % bzw. 10 %. Dabei wurde über die Hälfte des Rückgangs bei Industrienationen auf freiwillige Einschränkungen zurückgeführt, die auch bei Aufhebung des staatlichen Lockdown teilweise beibehalten wurden, während bei Schwellen- bzw. Entwicklungsländern der überwiegende Anteil durch staatliche Maßnahmen verursacht sei. Dies habe insbesondere Auswirkungen auf die Strategie der Industrieländer zur wirtschaftlichen Erholung. Es reiche demnach nicht aus, bloß die staatlichen Maßnahmen zu lockern, solange die Gesundheitsrisiken durch die Pandemie noch bestehen. Stattdessen müsse der Staat Maßnahmen aufzeigen, die die Sicherheit der Bürger bei wirtschaftlichen Aktivitäten sicherstellen, etwa durch Einhaltung von Mindestabständen.<ref>{{Literatur |Titel=World Economic Outlook, October 2020: A Long and Difficult Ascent |Hrsg=International Monetary Fund|Datum=2020-10-16 |ISBN=978-1-51355-815-8|Online=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/Issues/2020/09/30/world-economic-outlook-october-2020 |Abruf=2020-10-19}}</ref><br />
<br />
== Nicht-kommerzielle Aktivitäten ==<br />
=== Religionsausübung ===<br />
Wegen Kontaktsperren bzw. [[Räumliche Distanzierung|räumlicher Distanzierung]] kam es zu Einschränkungen in der Religionsausübung. Beispielsweise fanden in Deutschland „Versammlungen zur Religionsausübung“ seit Mitte März 2020 nicht mehr statt. Dies betraf unter anderem katholische, evangelische und jüdische [[Gottesdienst]]e sowie islamische [[Freitagsgebet]]e. Stattdessen wurden Gottesdienste über das Radio und Internet verbreitet.<ref name="tagesschau_20200324">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-33123.html |titel=FAQ Corona und Ihr Alltag: Gibt es noch Gottesdienste und Freitagsgebete – oder Alternativen? |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-24 |abruf=2020-04-02}}</ref> Auch die [[Seelsorge]] kann nur mit Einschränkungen geleistet werden.<ref>Christoph Strack: [https://www.dw.com/de/eine-herausforderung-als-seelsorger-an-sterbebetten-in-zeiten-von-corona/a-55989380 ''"Eine Herausforderung" - Als Seelsorger an Sterbebetten in Zeiten von Corona''] [[Deutsche Welle|dw.com]], 23. Dezember 2020, abgerufen am 23. Dezember 2020</ref><br />
In Russland dauerte es relativ lange, bis die [[Russisch-Orthodoxe Kirche]] Gottesdienste absagte. Nachdem der [[Gouverneur (Russland)|Gouverneur]] von [[Sankt Petersburg]] Ende März 2020 anordnete, die Kirchen in der Stadt zu schließen, rief am 29.&nbsp;März der [[Patriarch]] Kirill landesweit die Gläubigen auf, zu Hause zu beten.<ref name="tagesschau_20200330_2">{{Internetquelle |autor=Ina Ruck |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-massnahmen-moskau-101.html |titel=Corona-Maßnahmen in Moskau: Maximal 100 Meter Gassi gehen |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-03}}</ref> Die [[Zeugen Jehovas]] wurden – zum ersten Mal seit Bestehen der Religionsgemeinschaft – von ihren Zentralen aufgerufen, ihre Missionierungen an Haus- und Wohnungstüren vorläufig auszusetzen. Diese Praxis könne, so die Begründung, den Eindruck erwecken, als missachte man die Gesundheit derer, die man bekehren wolle. Stattdessen wurden Menschen per Brief angeschrieben, um ihnen Bibelstudien anzubieten. Online-Übertragungen ersetzten die wöchentlichen Zusammenkünfte. [[Stephen Lett]], ein Mitglied des Leitungsgremiums der Zeugen Jehovas, sagte in einer Videobotschaft, dass das Auftreten des Virus ein Anzeichen sei, dass der „finale Teil der letzten Tage“ angebrochen sei. Auch die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] stoppte Haustürmissionen; überdies rief sie viele ihrer Missionare aus aller Welt zurück. Laut einem Historiker der Kirche in [[Salt Lake City]] war es das zweite Mal, nachdem im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] viele ihrer Missionare aus Europa zurückgeholt worden waren.<ref>Dionne Searcey: [https://www.nytimes.com/2020/04/19/us/politics/coronavirus-jehovahs-witnesses.html ''‚People Would Be So Receptive Right Now, and We Can’t Knock on Doors.‘''] www.nytimes.com, 19. April 2020</ref><ref>Urs-Peter Zwingli: [https://www.tagblatt.ch/leben/das-coronavirus-ist-nicht-so-gefaehrlich-wie-es-dargestellt-wird-was-die-toggenburgerin-christina-von-dreien-sowie-andere-esoteriker-und-sekten-ihren-anhaengern-weismachen-wollen-ld.1208710 ''«Das Coronavirus ist nicht so gefährlich, wie es dargestellt wird»: Wie die Toggenburgerin Christina von Dreien sowie andere Esoteriker und Sekten aus der Krise Profit schlagen wollen''] www.tagblatt.ch, 30. März 2020</ref><ref>[https://www.br.de/nachrichten/kultur/wie-religioese-gruppen-die-pandemie-fuer-sich-nutzen,SQaGGWM ''Wie religiöse Gruppen die Pandemie für sich nutzen''] www.br.de, 3. März 2021</ref><ref>Andreas Schmid: [https://nzzas.nzz.ch/schweiz/zeugen-jehovas-setzen-zum-missionieren-nun-auf-briefe-ld.1607736?reduced=true ''Zeugen Jehovas setzen zum Missionieren nun auf Briefe''] nzzas.nzz.ch, 20. März 2021</ref><ref>Naomi Zeveloff: [https://www.pri.org/stories/2020-04-13/latter-day-saints-calls-missionaries-home-amid-coronavirus ''Latter-day Saints calls missionaries home amid coronavirus.''] www.pri.org, 13. April 2020</ref><br />
<br />
Die [[Audienz|Generalaudienzen]] und das [[Der Engel des Herrn|Angelus-Gebet]] von [[Papst]] [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] fanden [[COVID-19-Pandemie in der Vatikanstadt|in der Vatikanstadt]] ab März 2020 nicht mehr vor großen Menschenmengen statt, sondern wurden lediglich aus dem [[Apostolischer Palast|Apostolischen Palast]] via Livestream ins Internet übertragen. Erstmals in der jüngeren Geschichte der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] wurde der päpstliche Segen [[Urbi et orbi#Außerordentliche Spendungen|Urbi et orbi]] wegen der COVID-19-Pandemie außerplanmäßig am 27.&nbsp;März 2020 gespendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-03/urbi-et-orbi-corona-andrea-tornielli-protagonist-kruzifix.html |titel=Urbi et Orbi: Das Kruzifix und der Papst auf dem menschenleeren Platz – Vatican News |datum=2020-03-28 |abruf=2020-04-02}}</ref> Eigentlich wird dieser nur zu Ostern, Weihnachten und unmittelbar nach dem ersten öffentlichen Auftreten des neugewählten Papstes erteilt. Der Papst bezog dabei und auch bei späteren Gottesdiensten zwei Gnadenbilder ein, die normalerweise in anderen Kirchen der Stadt Rom aufbewahrt werden.<ref>Die Marienikone [[Salus populi Romani]] und das „Pestkreuz“ aus [[San Marcello al Corso#Vierte Kapelle rechts|San Marcello al Corso]] wurden dafür in den [[Petersdom]] gebracht.</ref> Auch an anderen Orten griff die katholische Kirche auf [[Wallfahrt]]sheiligtümer und entsprechende Praktiken der Verehrung zurück: In [[Prato (Toskana)|Prato]] wurde am 19.&nbsp;März die [[Reliquie]] des [[Heiliger Gürtel|Heiligen Gürtels]] außerplanmäßig als Zeichen dafür gezeigt, dass sich die Stadt „in dieser gesundheitlichen Notlage Maria anvertraut“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.diocesiprato.it/triduo-vescovo-giovanni-guida-la-via-crucis-intorno-allospedale-pasqua-torna-lostensione-del-sacro-cingolo/ |titel=Triduo, il vescovo Giovanni guida la via crucis intorno all’ospedale. A Pasqua torna l’ostensione del Sacro Cingolo |hrsg=Diocesi di Prato |datum=2020-04-08 |abruf=2020-04-15 |sprache=IT |zitat=(...) il 19 marzo con l’ostensione straordinaria per l’affidamento a Maria della città in questa emergenza sanitaria (...) }}</ref> In [[Turin]] wurde das [[Turiner Grabtuch#Grabtuchausstellungen|Turiner Grabtuch]] am 11.&nbsp;April (Karsamstag) während einer per Video übertragenen Andacht zur Schau gestellt, obwohl die nächste Ausstellung eigentlich erst für 2025 geplant war.<br />
<br />
=== Politisches Engagement von Nicht-Politikern ===<br />
Die [[Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien]] (EGE) rief im April 2020 in einer ''Erklärung über die Europäische Solidarität und den Schutz der [[Grundrechte]] während der COVID-19-Pandemie'' zu [[Solidarität]] mit stärker von der Pandemie betroffenen Menschen und Staaten auf. Sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie sei durch direkte Unterstützung zu begegnen. Neben der Rettung von Menschenleben sei darauf zu achten, dass die Krise nicht zur [[Usurpation]] von Macht missbraucht werde und dass die zur Bewältigung der Krise gesammelten Überwachungsdaten gelöscht würden. Nach der Krise sei aus den [[Lessons Learned|gesammelten Erfahrungen]] eine gemeinsame Strategie für den Umgang mit zukünftigen Bedrohungssituationen zu entwickeln.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien |url=https://ec.europa.eu/info/files/ege-statement-european-solidarity-and-protection-fundamental-rights-covid-19-pandemic_en |titel=EGE Statement on European solidarity and the protection of fundamental rights in the COVID-19 pandemic |datum=2020-04 |abruf=2020-05-03 |sprache=en}} Übersetzt: {{Internetquelle |hrsg=Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien |url=https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/research_and_innovation/ege/ec_rtd_ege-statement-covid-19-de.pdf |titel=Erklärung über die Europäische Solidarität und den Schutz der Grundrechte während der COVID-19-Pandemie |datum=2020-04 |abruf=2020-05-03}}</ref><br />
<br />
=== Ehrenamtliche Aktivitäten ===<br />
==== Gemeinnützige Aktionen ====<br />
Bis zum 13. März schlossen 30 der knapp 950 [[Tafel (Organisation)|Tafeln]] in Deutschland, mit der Begründung, dass Kunden ebenso wie ehrenamtliche Helfer typischerweise zu den Risikogruppen (Ältere, Vorerkrankte) zählten. Als Ersatz wurden „kreative Lösungen“ wie eine Ausgabe vorgepackter Tüten unter freiem Himmel oder ein Lieferdienst angedacht. Zuvor war bereits ein verringertes Aufkommen an Essensspenden beobachtet worden, da viele Menschen auf Vorrat einkauften und daher weniger Lebensmittel gespendet wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/deutschland-welt/artikel/319814/erste-tafeln-stellen-aus-sorge-vor-coronaverbreitung-lebensmittelausgabe-ein |titel=Erste Tafeln stellen aus Sorge vor Coronaverbreitung Lebensmittelausgabe ein |werk=wochenblatt.de |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> Die von der katholischen Kirche in Italien betriebenen Mensen für Bedürftige gingen dazu über, Essen nicht zum Verzehr am Tisch, sondern zum Mitnehmen auszugeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://neuesruhrwort.de/2020/03/12/italien-corona-krise-bringt-vor-allem-arme-in-bedraengnis/ |titel=Italien: Corona-Krise bringt vor allem Arme in Bedrängnis |werk=neuesruhrwort.de |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-15}}</ref> Im indischen [[Mumbai]] wurden während der Ausgangssperren im April 2020 vom internationalen katholischen Missionswerk [[missio]] Essensausgaben für hungernde Kinder und deren Familien organisiert.<ref name="welt_20200409" /><br />
<br />
==== Vereine und Parteien ====<br />
{{Staatslastig|DE<br />
| Betrifft = Absatz<br />
}}<br />
<br />
===== Vereine =====<br />
Viele Vereine und Verbände außerhalb des Bereichs der Politik haben im Frühjahr 2020 aufgrund der Pandemie ihre Tätigkeit zunächst (weitgehend) eingestellt und konnten in der Jahresmitte ihre Angebote nur begrenzt wieder aufnehmen. Sofern es nicht zu Vorstandssitzungen in der Form von Videokonferenzen kam, kam das Leben in vielen Vereinen ab dem Herbst 2020 (erneut) zum Erliegen. Die Pandemie hat in vielen Fällen große finanzielle Löcher in die Vereinskassen gerissen, die durch Fördermittel der einzelnen Landkreise teilweise ausgeglichen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vereinswelt.de/coronavirus-was-sie-als-vereinsvorstand-wissen-muessen |titel=Coronavirus: Was Sie als Vereinsvorstand wissen müssen |hrsg=vereinswelt.de |datum=2020-12-18 |abruf=2021-01-03}}</ref> Es ist nicht absehbar, wie groß das Ausmaß der Einbußen sein wird.<br />
<br />
Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind Vereine der Bereiche Kultur, Brauchtum, Sport und Soziales unverzichtbar. Das, was das Vereinsleben aus der Sicht der Mitglieder vor allem ausmacht, ist das Zusammensein. Gerade für die älteren Vereinsmitglieder sind plötzlich die meisten Kontaktmöglichkeiten weggefallen. Auch für die Gesellschaft sind Engagement und Vereinsleben Frank Krätzschmar, dem Vorsitzenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung, zufolge unabdingbar. Seit 2002 unterstützt die Organisation ehrenamtliches Engagement strukturell und finanziell mit Mitteln aus dem Haushalt des Freistaates Thüringen. In Thüringen seien, so Krätzschmar, 40 Prozent der Bevölkerung ehrenamtlich tätig. „Wenn die von heute auf morgen aufhören würden, würden zentrale Dinge in der Gesellschaft nicht mehr funktionieren.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/corona-krise-pandemie-vereine-vereinsleben-finanzen-100.html |titel=Corona-Krise: Überleben die Vereine in der Pandemie? |hrsg=mdr.de |datum=2020-11-18 |abruf=2021-01-03}}</ref> Als Folge fehlender Angebote im [[Breitensport]] wurden beispielsweise zunehmender Bewegungsmangel und Gewichtszunahmen in großen Teilen der deutschen Bevölkerung beobachtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Leonie Schulte |url=https://www.rnd.de/gesundheit/corona-kilos-viele-kinder-von-bewegungsmangel-und-ubergewicht-betroffen-L56VEHIQC5GCRBUOBZACS7AWVY.html |titel=Corona-Kilos: Viele Kinder von Bewegungsmangel und Übergewicht betroffen |hrsg=rnd.de. |datum=2020-08-27 |abruf=2021-01-03}}</ref> Bewegungsmangel ist während der COVID-19-Pandemie besonders ungünstig, da regelmäßige Bewegung einem schweren [[COVID-19]]-Verlauf vorbeugen kann.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Sallis, Deborah Rohm Young, Sara Y. Tartof, James F. Sallis, Jeevan Sall |Titel=Physical inactivity is associated with a higher risk for severe COVID-19 outcomes: a study in 48 440 adult patients |Sammelwerk=British Journal of Sports Medicine |Datum=2021-04-08 |ISSN=0306-3674 |DOI=10.1136/bjsports-2021-104080 |PMID=33849909 |Online=https://bjsm.bmj.com/content/early/2021/04/07/bjsports-2021-104080 |Abruf=2021-04-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/wissen/corona-covid-schwerer-verlauf-bewegung-100.html |titel=Schwerer Covid-19-Verlauf? Bewegung beugt vor |werk=mdr.de |datum=2021-04-14 |abruf=2021-04-29}}</ref><br />
<br />
Nicht absehbar ist es, wie viele Vereine ihre Arbeit endgültig einstellen werden. Allerdings zeichnen sich ein massiver Schwund von eingetragenen Vereinen und Mitgliedern sowie ein Nachlassen der Bereitschaft zum Engagement noch nicht ab.<br />
<br />
Nach {{§|58|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] sollen [[Verein#Eingetragener Verein|eingetragene Vereine]] in Deutschland in ihren Satzungen Vorschriften „über die Bildung des Vorstands, über die Voraussetzungen, unter denen die Mitgliederversammlung zu berufen ist, über die Form der Berufung und über die Beurkundung der Beschlüsse“ bestimmen. In Pandemiezeiten treten zwei Probleme auf:<br />
# Es gelingt nicht, vor Ablauf der satzungsgemäßen Frist für Neuwahlen einen neuen Vorstand zu wählen.<br />
# Es gelingt nicht, eine Mitgliederversammlung als Präsenzsitzung zu organisieren, obwohl traditionell nur auf Präsenzsitzungen Wahlen durchgeführt werden durften, so dass vielen Vereinsvorständen nicht bekannt ist, dass virtuelle Alternativen zu Wahlen auf Präsenzsitzungen zulässig sind (siehe unten).<br />
Mit Wirkung vom 27. März 2020 trat das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ in Kraft: Dieses bestimmt im 2. Artikel in § 5 Absatz 1<nowiki></nowiki>,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl120s0569.pdf%27%5D__1609694077690 |titel=Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht |hrsg=Bundesgesetzblatt |datum=2020-03-27 |abruf=2021-01-03}}</ref> dass bis zum 31. Dezember 2021 ein Vorstand länger, als es in der Vereinssatzung bestimmt ist, im Amt bleiben darf. Hierzu bedarf es keiner Satzungsänderung. Entscheidend ist es nach einem Beschluss des [[Oberlandesgericht Brandenburg|Oberlandesgerichts Brandenburg]] vom 9. Juni 2020, dass der Verein über einen Vorstand verfügt und der bisherige Vorstand noch im Vereinsregister eingetragen ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.solidaris.de/aktuelles/corona-vereins-gesellschaftsrecht/ |titel=Coronavirus: Fragen zu Vereins- und Gesellschaftsrecht |hrsg=solidaris.de |datum=2020-11-04 |abruf=2021-01-04}}</ref> Ebenfalls ohne Änderung der Vereinssatzung dürfen (gemäß § 5 Absatz 2 des Gesetzes) bis zum 31. Dezember 2021 virtuelle Mitgliederversammlungen einberufen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vereinsrecht.de/neue-sonderregelungen-fuer-vereine.html#1-5-absatz-1-vorstande-bleiben-auch-ohne-satzungsregelung-bis-zur-neuwahl-im-amt |titel=Neue Sonderregelungen für Vereine bis 31.12.2021: Online-Versammlungen, Stimmabgabe ohne Anwesenheit und Umlaufbeschlüsse in Textform |autor=Rafael Hörmann |hrsg=vereinsrecht.de |datum=2020-11-04 |abruf=2021-01-03}}</ref> Wahlen dürfen auf virtuellen Mitgliederversammlungen von Vereinen nur dann durchgeführt werden, wenn der Verein eine „Abstimmungssoftware“ oder ein entsprechendes Online-Tool für geheime Abstimmungen bereitstellen kann.<br />
<br />
Vereine, die sich wirtschaftlich betätigen, haben, sofern und solange dies nicht durch Lockdown-Regelungen untersagt war, ihren Geschäftsbetrieb in der Regel weitergeführt. Das trifft z.&nbsp;B. auf Einrichtungen der [[Behindertenhilfe]] zu, die von eingetragenen Vereinen, zumeist als Tochterorganisationen von Verbänden der [[Freie Wohlfahrtspflege|Freien Wohlfahrtspflege]], betrieben werden.<br />
<br />
===== Parteien =====<br />
Die [[ehrenamt]]liche Tätigkeit in [[Stadtrat|Stadt-]] und [[Gemeinderat|Gemeinderäten]] sowie in [[Kreistag]]en und anderen [[Parlament]]en durfte während der COVID-19-Pandemie nicht pausieren, da [[Mandatsträger]] in der Lage sein müssen, stellvertretend für die Bürger zeitnah rechtsverbindliche Entscheidungen zu treffen.<br />
<br />
Die Möglichkeit, Parteitage und Hauptversammlungen von Parteien immer wieder zu verschieben, besteht nicht. Laut § 9 des deutschen [[Parteiengesetz]]es<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gesetze-im-internet.de/partg/__9.html|titel=Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz) § 9 Mitglieder- und Vertreterversammlung (Parteitag, Hauptversammlung) |hrsg=Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz / Bundesamt für Justiz |abruf=2021-01-04}}</ref> obliegt diesen Gremien und nur ihnen die Wahl des Parteivorstandes, der alle zwei Jahre gewählt werden muss. Auch Delegierte zu Parteitagen müssen von der Parteibasis gewählt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/724132/e13ae28b8b98002c93c7602a61dce9c0/WD-3-176-20-pdf-data.pdf |titel=Fragen zu Mitgliederversammlungen politischer Parteien bei Naturkatastrophen oder pandemischen Notlagen |hrsg=Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags |datum=2020-07-24 |abruf=2021-01-03}}</ref> Ähnlich wie Mandatsträger sind Mitglieder in Vorstandsämtern ihrer Partei gehalten, auch in Pandemiezeiten ihre Funktionen auszuüben.<br />
<br />
Mitgliederversammlungen und Parteitage dürfen nach herrschender Rechtsauffassung auch virtuell durchgeführt werden, da das [[Oberlandesgericht Hamm]] 2011 virtuelle Mitgliederversammlungen von Vereinen für prinzipiell zulässig erklärt hat und politische Parteien, für die dem [[Vereinsrecht (Deutschland)|Vereinsrecht]] analoge Regelungen gelten, „zur großen Familie der Vereine“ gehören.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/corona-parteitag-kommunalwahl-kandidatenaufstellung-wahlen-demokratie-vereinsrecht/ |titel=Sind virtuelle Parteitage und Kandidatenaufstellungen undemokratisch? |autor=Sebastian Roßner/Bastian Gierling |hrsg=Legal Tribune Online |datum=2020-04-17 |abruf=2021-01-04}}</ref> Von der Möglichkeit, für die Aufstellung von Kandidaten für eine (hier: Kommunal-)Wahl einen virtuellen Parteitag durchzuführen, machten erstmals im Mai 2020 die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] in [[Nordrhein-Westfalen]] Gebrauch.<br />
<br />
Unklar ist, ob das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s vom 3. März 2009,<ref>BVerfG, Urt. v. 03.03. 2009, Az. 2 BvC 3, 4 /07</ref> das [[Wahlcomputer]] für unzulässig erklärte, auf die Situation innerhalb von Parteien in den Jahren ab 2020 anwendbar ist.<br />
<br />
==== Nachbarschaftshilfe und Selbsthilfegruppen ====<br />
===== Nachbarschaftshilfe =====<br />
Die [[Nachbarschaftshilfe]] während der COVID-19-Pandemie richtete sich einerseits an Personen mit bestimmten Risikofaktoren wie Alter oder Vorerkrankung in Selbstisolation und andererseits an Erkrankte und Verdachtsfälle in häuslicher [[Quarantäne]]. Vielfach wurden für die betroffenen Personen Erledigungen wie Einkaufen durchgeführt. Auch Betreuung von Kindern oder Haustieren wurde angeboten.<br />
<br />
Das soziale Netzwerk [[Facebook]] stellte eine Funktionen namens „Community Help“ bereit, über die sich Helfende und Hilfesuchende vernetzen konnten.<ref>{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.community-help-in-der-corona-krise-facebook-fuehrt-plattform-fuer-hilfsangebote-auch-in-deutschland-ein.09ed0e46-087d-4fe1-8706-3ed1506a9ed5.html |titel=„Community Help“ in der Corona-Krise: Facebook führt Plattform für Hilfsangebote auch in Deutschland ein |abruf=2020-05-06}}</ref> Die Funktion wird als Teil von ''Facebook Safety Check'' angeboten, welches bereits in früheren Katastrophenszenarien zum Einsatz kam. Bereits zuvor hatten sich Benutzer des sozialen Netzwerkes über informelle Gruppen zum Zwecke der Nachbarschaftshilfe vernetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Alison Griswold |url=https://qz.com/905294/facebook-fb-community-help-could-make-the-company-a-major-player-in-disaster-response/ |titel=Facebook is poised to become a major player in disaster response |abruf=2020-05-06 |sprache=en}}</ref> Daneben werden soziale Plattformen wie [[nebenan.de]] oder [[nextdoor]] in Verbindung mit der Nachbarschaftshilfe während der Pandemie gebracht.<ref>{{Internetquelle |autor=Melissa Lawford |titel=Life 'Nextdoor': the app taking neighbourhood gossip online during coronavirus |werk=The Telegraph |datum=2020-04-05 |url=https://www.telegraph.co.uk/property/uk/life-nextdoor-app-taking-neighbourhood-gossip-online-coronavirus/ |abruf=2020-05-06}}</ref> Die Plattformen erlebten ein starkes Wachstum der Nutzerzahlen; nextdoor berichtete von einer Versiebenfachung der Nutzerzahlen während der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |autor=Corinne Reichert |url=https://www.cnet.com/health/nextdoor-app-teams-up-with-walmart-to-make-it-easier-to-help-your-neighbors-get-groceries/ |titel=Nextdoor, Walmart team up to pair you with neighbors who need help shopping |abruf=2020-05-06 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Ärztin und Politikerin [[Kirsten Kappert-Gonther]] bewertete das Erstarken der Nachbarschaftshilfe während der Pandemie als „bemerkenswert“ und hofft darauf, dass sich ein „neuer, hoffentlich nachhaltiger Zusammenhalt“ auch über die Pandemie hinaus bilde.<ref>{{Internetquelle |autor=Heike Haarhoff |titel=Psychologie und Corona: „Angst ruft nach Autorität“ |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-03-25 |url=https://taz.de/Psychologie-und-Corona/!5673890/ |abruf=2020-05-06}}</ref> Der am Robert Koch-Institut arbeitende [[Netzwerkforschung|Netzwerkforscher]] Benjamin Maier bezeichnete die Solidaritätsmaßnahmen als „ehrenwert“, gleichzeitig warnte er vor einer Durchmischung von Personengruppen durch die Nachbarschaftshilfe. Diese könnte die Verbreitung des Virus begünstigen. Er riet beispielsweise dazu, nur in der unmittelbaren Nachbarschaft Hilfe anzubieten, um lange Wege und damit potentielle Kontakte zu anderen im [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] zu reduzieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2020-03/nachbarschaftshilfe-coronavirus-infektionskette-solidaritaet-netzwerkforschung |titel=Nachbarschaftshilfe: "Nicht einfach draufloshelfen" |abruf=2020-05-07}}</ref><br />
<br />
Der Trend zur Nachbarschaftshilfe könnte langfristig zu einer Erstarkung der [[Sharing Economy]] und zu einer Re-[[Regionalisierung (Wirtschaft)|Regionalisierung]] führen, auch wenn viele Sharing-Economy-Anbieter kurzfristig aufgrund der Kontaktbeschränkungen Einbußen erlebten.<ref>{{Internetquelle |autor=Angelika Slavik |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sharing-economy-ausgeteilt-1.4887356 |titel=Ausgeteilt |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
===== Selbsthilfegruppen =====<br />
Auf [[Social Media|Social-Media]]-Websites bildeten sich bereits im Sommer 2020 Gruppen von Menschen, die unter [[Long COVID]] litten bzw. noch leiden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.baynews9.com/fl/tampa/sports-news/2020/11/27/facebook-group-created-by-tampa-man-aims-to-connect-covid-19-long-haulers |titel=Facebook Group Created by Tampa Man Aims to Connect COVID-19 Long Haulers |abruf=2021-03-07 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pbs.org/newshour/health/im-a-covid-19-long-hauler-and-an-epidemiologist-heres-how-it-feels-when-symptoms-last-for-months |titel=Here’s how it feels when COVID-19 symptoms last for months |datum=2020-11-27 |abruf=2021-03-07 |sprache=en-US}}</ref> Anfangs ging es vor allem darum, dass von Long Covid Betroffene ihre [[Befindlichkeit]] schilderten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uclh.nhs.uk/news/uclh-opens-second-long-covid-clinic-patients-neurological-complications |titel=UCLH opens second 'long Covid' clinic for patients with neurological complications :: University College London Hospitals NHS Foundation Trust |abruf=2020-03-07 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Notwendigkeit, in Deutschland Selbsthilfegruppen zu gründen, wurde noch im Februar 2021 damit begründet, dass in Behörden und unter Ärzten das Wissen über mögliche Langzeitfolgen einer vermeintlich (vgl. die statistische Kategorie „Genesene“, unter der alle zusammengefasst werden, die eine COVID-19-Infektion überlebt haben und sich nicht wegen COVID-19 in stationärer Behandlung befinden) überstandenen COVID-19-Erkrankung noch sehr begrenzt sei.<ref name="apotheken-umschau.de">{{Internetquelle |url=https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Mit-Selbsthilfegruppen-Covid-besiegen-562207.html |titel=Mit Selbsthilfegruppen Covid besiegen |hrsg=apotheken-umschau.de |autor=Christine Leitner |datum=2021-01-27 |abruf=2021-03-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Long-Covid-Corona-Langzeitfolgen-werden-unterschaetzt,coronavirus4284.html |titel=Long-Covid: Corona-Langzeitfolgen werden unterschätzt |hrsg=ndr.de |datum=2021-02-23 |abruf=2021-03-06}}</ref><br />
<br />
Am 13. August 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://langzeitcovid.de/ |titel=COVID-19 Infektion überstanden bedeutet nicht immer genesen |hrsg=langzeitcovid.de |abruf=2021-03-06}}</ref> richteten „Langzeitbetroffene“ (Selbstbezeichnung einer deutschen Selbsthilfegruppe auf Facebook) ein Schreiben an das [[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)|Bundesministerium für Gesundheit]]. Die Gruppe wurde dem Schreiben zufolge „gegründet, um ehemals Covid-19 infizierten <!-- falsche Kleinschreibung in der Originalquelle --> eine Unterstützung zu bieten und über die bislang unbekannten langfristigen Auswirkungen der Infektion in den deutschsprachigen Medien zu berichten. Zudem versuchen wir eine deutschlandweite, fachübergreifende Nachbetreuung zu organisieren.“ Die Gruppe appelliert dringend an das Ministerium,<br />
<br />
* regionale, fachübergreifende Ambulanzen zur Akut- und Langzeitbehandlung der Langzeitbetroffenen einzurichten;<br />
* die COVID-19-Langzeiterkrankung und die damit verbundene Arbeitsunfähigkeit öffentlich als solche anzuerkennen;<br />
* Studien zu fördern, um die Grundlagen der Erkrankung zu erforschen;<br />
* fachübergreifende medizinische Leitlinien zu fördern, damit Hausärzte und Internisten bundesweit der neuen Evidenz gerecht behandeln können;<br />
* eine „Symptom-Tracking-App“ gemäß der englischen App „Zoe“ zu fördern, um schwere oder lange Verläufe vorherzusagen und zu betreuen. <!-- verlinkt über den Blaulink „Schreiben“ auf langzeitcovid.de --><br />
<br />
Laut Vertretern von Selbsthilfeinitiativen „muss gesellschaftlich und medizinisch anerkannt werden, dass viele der Beschwerden nicht psychosomatisch begründet, sondern direkte Folgen der Corona-Erkrankung sind“. Sie beklagen, dass es an einer flächendeckenden Infrastruktur zur Unterstützung der ehemaligen Corona-Patienten mangelt.<ref name="apotheken-umschau.de"/><br />
<br />
Die Gründung von Selbsthilfegruppen, deren Mitglieder beabsichtigen, dauerhaft regional tätig zu sein und sich im Zuge von Lockerungen des Shutdowns auch in Präsenzsitzungen zu treffen, begann im deutschsprachigen Raum im November 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nakos.de/aktuelles/corona/key@7710 |titel=Corona-Selbsthilfegruppen im deutschsprachigen Raum |hrsg=nakos.de (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) |datum=2020-11-04 |abruf=2021-01-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.selbsthilfe-buero.de/index.php?id=709 |titel=Selbsthilfe und Corona |hrsg=selbsthilfe-buero.de (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. Selbsthilfebüro Niedersachsen) |abruf=2021-01-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/endlich-reden-eine-selbsthilfegruppe-fuer-covid-19-patienten-im-kreis-regensburg,SI5xeI8 |titel="Endlich reden" - eine Selbsthilfegruppe für Covid-19-Patienten |hrsg=br.de (Bayerischer Rundfunk) |datum=2020-12-05 |abruf=2021-01-10}}</ref><br />
<br />
Der [[Kreuzbund]] veröffentlichte am 11. Januar 2021, auch im Namen der fünf etablierten deutschen [[Abhängigkeit (Medizin)|Sucht]]-Selbsthilfeverbände und der [[Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen|Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen]], Hinweise zu der Frage, unter welchen Bedingungen sich auch in Zeiten eines verschärften Lockdowns einzelne Mitglieder der lokalen Selbsthilfegruppen weiterhin „analog“ treffen dürfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreuzbund.de/de/nachricht-anzeigen/empfehlungen-des-kreuzbund-bundesverbandes-zur-aktuellen-corona-pandemie.html |titel=Empfehlungen des Kreuzbundes für Gruppentreffen während der Corona-Pandemie |hrsg=kreuzbund.de |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}</ref> Die meisten dieser Hinweise sind auch von anderen Selbsthilfegruppen umsetzbar. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann auch bei COVID-19-Selbsthilfegruppen zu Polizeieinsätzen führen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.herrenberg-kuppingen-polizei-loest-treffen-einer-corona-selbsthilfegruppe-auf.15795a60-8192-4ac1-9785-c272d25e40aa.html |titel=Polizei löst Treffen einer „Corona-Selbsthilfegruppe“ auf |autor=Matthias Kapaun |hrsg=stuttgarter-nachrichten.de |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung sozioökonomischer Strukturen ==<br />
=== Globale Entwicklungen ===<br />
Verschiedene Bevölkerungsgruppen leiden ungleich stark unter den Folgen des Virus. So gibt es unter Afroamerikanern in den Vereinigten Staaten überproportional hohe virusbedingte Todesraten.<ref>{{Internetquelle |autor=Moritz Wichmann |url=https://www.neues-deutschland.de/artikel/1135504.us-afroamerikaner-und-covid-nur-ein-kleiner-einblick-in-die-rassistische-realitaet-und-ungleichheit.html |titel=Nur ein »kleiner Einblick« in die rassistische Realität und Ungleichheit |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-22}}</ref><br />
<br />
Teils waren die Auswirkungen für die Bevölkerung durch das gleichzeitige Auftreten mehrerer Krisen besonders groß: In dem zuvor von Erdbeben schwer getroffenen Ort [[Ponce (Puerto Rico)|Ponce]] in [[Puerto Rico]] erschwerte das Virus die Aufräumarbeiten und die Unterbringung der Evakuierten unter dem Erfordernis, [[räumliche Distanzierung]] zu ermöglichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wz.de/panorama/krise-in-einer-anderen-krise-erdbeben-erschuettert-puerto-rico_aid-50356227 |titel=„Krise in einer anderen Krise“: Erdbeben erschüttert Puerto Rico |werk=wz.de |datum=2020-05-03 |abruf=2020-05-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Abrahm Lustgarten |url=https://www.propublica.org/article/climate-change-wont-stop-for-the-coronavirus-pandemic |titel=Coronavirus: Climate Change Won’t Stop for the Coronavirus Pandemic |werk=propublica.org |datum=2020-04-13 |abruf=2020-05-22 |sprache=en}}</ref> [[COVID-19-Pandemie in den Philippinen|Auf den Philippinen]] erschwerte die Pandemie die Evakuierung Zehntausender und allgemeiner die Unterbringung von schätzungsweise 200.000 Menschen, die wegen des Taifuns Vongfong ihre Wohnungen verlassen mussten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/05/typhoon-roars-philippines-coronavirus-lockdown-200514054359710.html |titel=Typhoon Vongfong hits Philippines, coronavirus hampers evacuation|werk=aljazeera.com |datum=2020-05-14 |abruf=2020-05-22 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Auswirkungen der Pandemie auf das Wachstum der [[Weltbevölkerung]] sind Demografen zufolge noch nicht abzusehen. Eine Studie des [[Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung|Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung]] aus dem Jahr 2021 berichtet von einer hohen Zahl von Schulabbrecherinnen in ärmeren Ländern, was statistisch mit einer höheren Kinderzahl in Zusammenhang gebracht wird; dort fehlte zudem vielen Mädchen und Frauen der Zugang zu Verhütungsmitteln. In europäischen Staaten und den USA gingen einer UN-Studie zufolge die Geburtenzahlen nach Oktober 2020 deutlich zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/wissen/weltbevoelkerung-bevoelkerungswachstum-menschen-erde-welt-referat-100.html |titel=Weltbevölkerung: Fast 7,9 Milliarden Menschen auf der Erde |werk=BR Wissen, br.de |datum=2021-07-09 |abruf=2021-08-22}}</ref><br />
<br />
==== Armut und Welthunger ====<br />
Mehrere Hilfsorganisationen machten darauf aufmerksam, dass der Einkommensverlust durch Arbeitsverbote zum Anstieg von Armut und [[Welthunger]] führen wird, dass also international Menschen längerfristig unter Unter- oder Mangelernährung leiden werden. Die [[Welthungerhilfe]] berichtete von weltweit rund 820 Millionen Menschen, die an Hunger litten und wegen [[Dürre]] oder ähnlichen Katastrophen über keine Rücklagen verfügen. Prognosen zufolge werden zusätzlich zwischen 35 bis 65 Millionen Menschen durch die Auswirkungen der Pandemie betroffen sein und damit zur Verschärfung der globalen Hungersituation führen. Auch mit zahlreichen Toten als Folge der Unterernährung ist zu rechnen.<ref name="welt_20200409">{{Internetquelle |autor=Frank Stocker |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article207092745/Corona-Pandemie-Rezession-beschert-der-Welt-die-noch-groessere-Katastrophe.html |titel=Folgen der Pandemie: Die Rezession beschert der Welt die noch viel größere Katastrophe |werk=Website [[Die Welt]] |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-09}}</ref> Die Entwicklungsorganisation der Vereinten Nationen [[UNDP]] empfahl im Juli 2020 die Einführung eines temporären [[Grundeinkommen]]s (basic income) für soziale Stabilität und die Eindämmung der Pandemie unter den erschwerten Lebensbedingungen ärmerer Staaten. Wirtschaftliche Wiederaufbau- und Recovery-Pläne dürften sich nicht auf große Märkte und Akteure beschränken und sollten die kleinen regionalen Geschäfte aufrechterhalten.<ref>[https://www.undp.org/content/undp/en/home/news-centre/news/2020/Temporary_Basic_Income_to_protect_the_worlds_poorest_people_slow_COVID19.html ''Temporary Basic Income to protect the world's poorest people could slow the surge in COVID-19 cases, says UNDP''], [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] UNDP, 23. Juli 2020.</ref><br />
<br />
==== Prekäre Lebenssituationen ====<br />
Es wird angenommen, dass viele Menschen, die – beispielsweise in den USA – keine Krankenversicherung haben oder fürchten, im Fall einer Infektion ihre Arbeit zu verlieren, nicht den Anweisungen folgen würden, sich im Fall von Symptomen medizinische Hilfe zu suchen oder sich zuhause zu isolieren. In den USA gibt es zudem geschätzte 10,5 bis 12 Millionen Menschen, die sich illegal im Land aufhalten und Repressalien oder Nachteile bei ihren Bemühungen um einen dauerhaften Aufenthaltsstatus befürchten, falls sie eine Ansteckung melden oder medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Wenn Menschen trotz Symptomen am normalen Alltag teilnehmen, fördert dies die Ausbreitung des Virus.<ref>{{Internetquelle |autor=Christiane Jacke |url=https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_87688974/corona-krise-in-den-usa-hinter-der-fassade-der-grossartigsten-nation-.html |titel=Corona-Krise legt Schwächen der USA schonungslos offen |werk=t-online.de |datum=2020-04-10 |abruf=2020-04-11}}</ref><br />
<br />
Laut einer Statistik der [[Jobcenter]] in Deutschland können zwar 99 % der Antragsteller das Online-Angebot im [[Internet]] nutzen, doch sagt diese Zahl nichts über die Bearbeitung der Anträge selbst aus. Viele Behörden waren auf die Situation nicht vorbereitet.<ref>https://www.tagesschau.de/inland/digitalisierung-verwaltung-101.html</ref><br />
<br />
Nach einer 2021 veröffentlichten Schätzungen der Sozialwohnungsbaugesellschaft Housing Europe, die auf einer Umfrage von [[Eurofound]] beruht, könnten rund 10 Millionen Haushalte in Europa ihre Wohnung verlieren. Hintergrund sind u. a. die auslaufenden [[Moratorium (Wirtschaft)|Mietmoratorien]], die infolge der Pandemie erlassen wurden. Der [[UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf angemessenes Wohnen]] Balakrishnan Rajagopal nannte die Zahl „eine eher konservative Schätzung“<ref>''10 Millionen Haushalte gefährdet''. In [[ver.di Publik]] 5/2021, S. 8</ref><br />
<br />
==== Ausgrenzung bzw. Diskriminierung ====<br />
Wie schon während der SARS-Epidemie kam es außerhalb Asiens zu [[Diskriminierung]] und [[Exklusion|Ausgrenzung]] von Personen tatsächlich oder vermeintlich chinesischer Herkunft.<ref>{{Internetquelle |url=https://news.sky.com/story/coronavirus-uk-sees-rise-in-racism-targeting-asian-people-after-outbreak-in-china-11927470 |titel=Coronavirus: UK sees rise in racism targeting Asian people after outbreak in China |werk=[[Sky News]] |datum=2020-02-06 |abruf=2020-02-12 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Magdalena Osumi |url=https://www.japantimes.co.jp/news/2020/02/10/national/discrimination-japan-rise-coronavirus-fears/ |titel=Discrimination in Japan on the rise as coronavirus fears grow |werk=[[The Japan Times]] |datum=2020-02-10 |abruf=2020-03-03 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nylah Burton |url=https://www.vox.com/2020/2/7/21126758/coronavirus-xenophobia-racism-china-asians |titel=The coronavirus exposes the history of racism and „cleanliness“ |werk=[[Vox (Website)|Vox]] |datum=2020-02-07 |abruf=2020-03-03 |sprache=en}}</ref> In Deutschland wandten sich seit Beginn der Epidemie Menschen ostasiatischer Herkunft vereinzelt an die [[Antidiskriminierungsstelle des Bundes]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/coronavirus-menschen-asiatischer-herkunft-berichten-von-diskriminierung-a-41922ac8-6905-42ee-a983-3644fe78bcec |titel=Ausgrenzung wegen Coronavirus: Menschen asiatischer Herkunft berichten von Diskriminierung |werk=Der Spiegel |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-12}}</ref> Auch Verwandte und Arbeitskollegen von deutschen Infizierten berichteten von Anfeindungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Guyton |url=https://www.derstandard.de/story/2000114127341/gelassenheit-in-gauting-dem-deutschen-virusort |titel=Gelassenheit in Gauting, dem deutschen Virusort |werk=[[derStandard.at]] |datum=2020-02-04 |abruf=2020-03-03}}</ref> In der Ukraine kam es, nachdem 45 Ukrainer und 27 Staatsbürger anderer Staaten per staatlich organisierter Evakuierung aus Wuhan ausgeflogen worden waren, während der Verlegung der Menschen in ein zur Quarantänestation umgebautes [[Sanatorium]] in [[Nowi Sanschary]] am 20. Februar zu gewaltsamen Protesten von Anwohnern gegenüber den aus China eingereisten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-ausschreitungen-vor-quarantaenestation-in-ukraine-a-aac9603f-fd60-4337-9377-c0c4d369f82d |titel=Coronavirus: Ausschreitungen vor Quarantänestation in Ukraine |werk=Der Spiegel |datum=2020-02-20 |abruf=2020-03-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Conrad Duncan |url=https://www.independent.co.uk/news/world/europe/coronavirus-ukraine-evacuee-protesters-attack-buses-china-zelensky-a9348896.html |titel=Coronavirus: Ukrainian protesters attack buses carrying China evacuees as panic over outbreak spreads |werk=The Independent |datum=2020-02-22 |abruf=2020-03-03 |sprache=en}}</ref> In China selbst waren Bewohner der Provinz Hubei von Diskriminierung betroffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Benedikt Voigt |url=http://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/diskriminierung-wegen-coronavirus-ich-bin-kein-virus/25492974.html |titel=„Ich bin kein Virus“ |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2020-01-31 |abruf=2020-03-03}}</ref> Es finden ebenfalls Anfeindungen des Verkaufspersonals durch [[Hortung|Hamsterkäufer]] statt.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/kassiererin-ueber-den-corona-lockdown-heute-war-es-so-schlimm-wie-nie-zuvor/25651004.html Kassiererin über den Corona-Lockdown „Heute war es so schlimm wie nie zuvor!“], von Julia Prosinger, Der Tagesspiegel vom 17. März 2020</ref> In manchen Ländern kam es im Zusammenhang mit der Pandemie zu Stigmatisierungen von und Gewalt gegen Gesundheitspersonal.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Sonja Peteranderl |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-mexiko-angriffe-auf-aerzte-und-pflegepersonal-a-1ed3bbaa-599c-4b0d-9045-1a1b3b6f81f6 |titel=Coronakrise in Mexiko: Angriffe auf Pflegepersonal und Helfer |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
<br />
==== Kriminalität ====<br />
In vielen Ländern wurden Desinfektionsmittel und Schutzausrüstung aus Waren- und Reservelagern gestohlen.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Alfred Weinzierl, Andreas Ulrich, Ansgar Siemens, Marcel Rosenbach, Roman Lehberger |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/corona-betrueger-nutzen-die-krise-aus-auf-netzbetrug-umgeschult-a-00000000-0002-0001-0000-000170323257 |titel=So nutzen Kriminelle die Coronakrise aus |abruf=2020-04-06}}</ref> Auch wurde die stark gestiegene Nachfrage nach Schutzausrüstung ausgenutzt, um billig produzierte, mangelhafte und teilweise gefälschte Produkte zu verkaufen.<ref name=":1" /> Ein europäisches Pharmaunternehmen wurde bei der Bestellung von Schutzausrüstung um 6,64 Millionen Euro betrogen.<ref>{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/coronavirus-betrueger-prellt-pharmaunternehmen-um-millionen-a-113e87d0-a0a7-41c7-9651-ed0a2b6479e5 |titel=Corona: Betrüger prellt Pharmaunternehmen um Millionen |abruf=2020-04-06}}</ref> In manchen Ländern kam es zu Angriffen auf Gesundheitspersonal, die im Zusammenhang mit der Pandemie standen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Nach Beginn der Ausgangsbeschränkungen kam es nach Angaben der UN weltweit zu einem deutlichen Anstieg [[Häusliche Gewalt|häuslicher Gewalt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.france24.com/en/20200406-un-chief-decries-horrifying-rise-in-domestic-violence-amid-virus-lockdown |titel=UN chief decries 'horrifying' rise in domestic violence amid virus lockdown |hrsg=france24.com |datum=2020-04-20 |abruf=2020-05-23 |sprache=en}}</ref> Auch in einigen EU-Staaten stiegen die Fallzahlen nach Beginn der Ausgangsbeschränkungen um ein Drittel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20200406IPR76610/covid-19-stopping-the-rise-in-domestic-violence-during-lockdown |titel=COVID-19: Stopping the rise in domestic violence during lockdown |werk=Pressemitteilung |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2020-04-07 |abruf=2020-05-23 }}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|COVID-19-Pandemie in Deutschland#Kriminalität|titel1=COVID-19-Pandemie in Deutschland, Abschnitt Kriminalität}}<br />
<br />
=== Situation einzelner Bevölkerungsgruppen ===<br />
==== Familien und Kinder ====<br />
Das Kinderhilfswerk [[UNICEF]] erklärte, dass Kinder aufgrund der Pandemie höhere Risiken von [[Kindesmisshandlung|Misshandlung]], geschlechtsspezifischer Gewalt, Ausbeutung, Ausgrenzung und einer Trennung von ihren wichtigsten Bezugspersonen ausgesetzt seien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/2020/risiken-fuer-kinder-bei-eindaemmung-des-coronavirus/213060 |titel=UNICEF: Höhere Risiken für Kinder wegen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus |werk=unicef.de |hrsg=UNICEF |datum=2020-03-23 |abruf=2020-04-07}}</ref> Die Schulschließungen führten bei Kindern und Jugendlichen zum Wegfall wichtiger sozialer Interaktionen, die für ihre Entwicklung notwendig sind. Nur zum Teil wurde dies durch Online-Kommunikation ersetzt, darüber hinaus wurde in einigen Staaten (z.&nbsp;B. China, Japan, Spanien und den USA) psychologische Hilfe durch Hotlines angeboten.<ref name="gem_20200324" /><br />
<br />
Aus einem Bericht der UNICEF geht hervor, dass in etwa einem Drittel von 140 untersuchten Ländern die Zahl der Kinder, die gewisse medizinische Maßnahmen erhielten, zurückgeht. Dazu gehören Impfungen, ambulante Behandlungen und Betreuungsangebote rund um die Geburt. Der Grund dafür sei die Angst vor Ansteckung. Auch würden noch immer rund 265 Millionen Mädchen und Jungen keine Schul-Mahlzeiten bekommen. Jeder dritte Schüler weltweit sei von Schulschließungen betroffen – das sind insgesamt 572 Millionen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/unicef-corona-und-die-verlorene-generation/a-55658076 |titel=UNICEF, Corona und die verlorene Generation |hrsg=dw.com (Deutsche Welle) |datum=2020-06-01 |abruf=2021-02-08}}</ref><br />
<br />
Weltweit nahm 2020 die Zahl der [[Mutterschaft Minderjähriger#Gründe für die Schwangerschaft Minderjähriger|Teenager-Schwangerschaften]] zu. Während der Schulschließungen und pandemiebedingten Beschränkungen wurden insbesondere in Ländern Süd- und Ostafrikas viele Mädchen wegen sexueller Gewalt oder Kinderheirat schwanger oder weil sie nicht wussten, wie sie sich schützen sollten. Nach Schätzungen von Kinderschutzorganisationen könnten bis zu einer Million Mädchen in Afrika vom Schulbesuch ausgeschlossen werden, weil sie während der Corona-Schließungen schwanger geworden sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnd.de/panorama/corona-in-afrika-knapp-1-million-madchen-droht-schulverbot-wegen-schwangerschaft-4STF6U5JZ7ANGDGJARUPBTEKG4.html |titel= Corona: Wegen Schwangerschaft droht eine Million Mädchen Schulverbot |werk=rnd.de |datum=2020-08-21 |abruf=2021-04-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nicola Abé, Sonja Peteranderl |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/teenagerschwangerschaften-in-der-corona-pandemie-ich-war-immer-von-maennern-umringt-a-b901aebd-1e48-4162-9d34-66bf90b1953b |titel=Teenagerschwangerschaften in der Pandemie: „Ich war immer von Männern umringt“ |werk=spiegel.de |datum=2021-03-08 |abruf=2021-04-22}}</ref><br />
<br />
In Deutschland appellierten Ende März 120 Hochschullehrende an die Öffentlichkeit, dass der [[Kinderschutz|Schutz von Kindern]] in der Corona-Krise verbessert werden müsse. So seien viele fremdplatzierte Kinder und Jugendliche aus Wochengruppen, Heimen und Psychiatrien „nach Hause entlassen“ worden, teils sei der direkte Kontakt zu den Familien eingestellt worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/115031/4561281 |titel=Appell der Wissenschaft: Mehr Kinderschutz in der Corona Pandemie |werk=presseportal.de |hrsg=Deutscher Kinderverein e.V. |datum=2020-03-31 |abruf=2020-04-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.frankfurt-university.de/fileadmin/standard/Aktuelles/Pressemitteilungen/2020/Appell_Kinderschutz.pdf |titel=Appell aus der Wissenschaft:Mehr Kinderschutz in der Corona-Pandemie |werk=frankfurt-university.de |datum=2020-03-29 |abruf=2020-04-11}}</ref> Auch der [[Deutscher Städte- und Gemeindebund|Städtebund]] und der [[Kinderschutzbund]] warnten Anfang April vor verdeckter Gewalt gegen Kinder in der Krise. Zwar würden die [[Jugendamt|Jugendämter]] versuchen, über Telefon, Mail oder Videoanrufe Kontakt zu den Familien mit Hilfebedarf zu halten, es seien aber auch [[Hausbesuch]]e nötig. Hierfür müssten die Mitarbeiter der Jugendämter zu den [[Systemrelevanz#Systemrelevante Berufsgruppen|„systemrelevanten Berufen“]] gewählt werden und mit Schutzkleidung ausgerüstet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Staedte-und-Kinderschutzbund-warnen-vor-verdeckter-Gewalt-gegen-Kinder-in-Corona-Krise-id57183756.html |titel=Städte- und Kinderschutzbund warnen vor verdeckter Gewalt gegen Kinder in Corona-Krise |werk=augsburger-allgemeine.de |datum=2020-04-04 |abruf=2020-04-07}}</ref> Der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAG) Lorenz Bahr wies auf zunehmende [[Inobhutnahme]]n im städtischen Umfeld, konkrete Zahlen gebe es aber frühestens nach einem Jahr.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Ratzsch |url=https://www.aerztezeitung.de/Politik/Jugendaemter-mit-mehr-Inobhutnahmen-von-Kindern-waehrend-Corona-Pandemie-408412.html |titel=Jugendämter melden mehr Inobhutnahmen von Kindern während Corona-Pandemie |werk=aerztezeitung.de |datum=2020-04-07 |abruf=2020-04-07}}</ref> Der [[Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs|Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung]] [[Johannes-Wilhelm Rörig]] eröffnete am 9. April 2020 eine Website mit Hilfsangeboten und richtete einen „dringenden Appell an die Bevölkerung, in der aktuellen dramatischen Situation Kinder nicht aus den Augen zu verlieren“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111869/Beauftragter-bittet-um-Mithilfe-im-Kampf-gegen-Kindesmissbrauch |titel=Beauftragter bittet um Mithilfe im Kampf gegen Kindesmissbrauch |werk=Ärzteblatt |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kein-kind-alleine-lassen.de/ |titel=Gemeinsam gegen Missbrauch |werk=kein-kind-alleine-lassen.de |hrsg=Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-10}}</ref> Das Statistische Bundesamt berichtete später, dass im Jahr 2020 insgesamt 45.400 Kinder in Obhut genommen worden waren – weniger als im Vorjahr – und eine hohe Dunkelziffer zu befürchten sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/06/PD21_295_225.html |titel=Kinderschutz: Jugendämter nahmen 2020 rund 45 400 Kinder in Obhut |werk= Pressemitteilung Nr. 295, destatis.de |hrsg=Statistisches Bundesamt |datum=2021-06-24 |abruf=2021-06-24}}</ref><br />
<br />
In Spanien wandte sich Vizeregierungspräsident [[Pablo Iglesias Turrión]] am 23. April 2020 direkt an die Kinder, dankte ihnen für ihre Anstrengungen und bat sie wegen der Ausgangssperre und der Einschränkungen, die sich daraus für sie ergeben, um Entschuldigung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-krise-in-spanien-pablo-iglesias-entschuldigt-sich-bei-kindern-fuer-ausgangssperre-a-a701cc61-9aa9-450a-99d9-89c7cfa755ca |titel=Spanien: Vizepremier entschuldigt sich bei Kindern für Ausgangssperre |werk=spiegel.de |datum=2020-04-23 |abruf=2020-04-27}}</ref> Ab diesem Tag wurde die bis dahin geltende nahezu absolute Ausgangssperre dahingehend gelockert, dass Kinder unter 14 Jahren einmal am Tag – beschränkt auf eine Stunde Dauer und einen Umkreis von bis zu einem Kilometer von der Wohnung – in einer Gruppe von höchstens drei Kindern aus demselben Haushalt in Begleitung eines erwachsenen Haushaltsmitglieds spazieren gehen, Rollschuh laufen oder Fahrrad fahren dürfen.<ref>{{Internetquelle |autor=Beatriz Lucas |url=https://elpais.com/sociedad/2020-04-23/los-ninos-podran-pasear-a-un-kilometro-de-su-casa-con-un-adulto-con-tres-ninos-y-podran-llevar-su-patinete.html |titel=Los niños podrán salir una hora al día, a un kilómetro y llevar patinete o bicicleta |werk=elpais.com |datum=2020-04-23 |abruf=2020-04-27 |sprache=es}}</ref><br />
<br />
Anhand einer qualitativen, nicht repräsentativen Studie, die aus einer Analyse von Blogbeiträgen von Eltern in Deutschland beruht, zeigte die [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] Anfang Mai 2020 einen besonderen Unterstützungsbedarf von Eltern während der Pandemie auf. Beziehungsnetzwerke seien durch Schul- und Kitaschließungen, Kontakteinschränkungen und den Ausschluss der Großeltern aus der Betreuung kurzfristig weggebrochen, auch warme Mahlzeiten in Kita und Schule weggefallen. Das Aufwachsen der Kinder sei wieder zu „einer reinen Privatsache“ geworden, mit einer Retraditionalisierung elterlicher Rollen. Eltern sähen sich als Hauptleidtragende der Situation, deren Bedürfnissen aber keine Priorität eingeräumt werde. Die Betreuungsfunktion der Schule und ihre Bedeutung als Lebensort für Kinder werde ausgeblendet. Zudem sei das Unterrichtsmaterial nicht für eine selbständige Erarbeitung durch die Schüler geeignet. Wichtig sei, einen sanften Einstieg in den Schulbetrieb zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Eltern auch politisch wahrgenommen werden und dass die Perspektive der Kinder eine stärkere Berücksichtigung finde.<ref>{{Internetquelle |autor=Helen Knauf |url=https://www.kas.de/documents/252038/7995358/Corona+%E2%80%93+Familien+am+Limit.pdf/a31e9a94-9f27-e738-89cd-ac00b4d270b4?t=1588687485712 |titel=Familien am Limit |werk=Informationen & Recherchen (kas.de) |hrsg=Konrad Adenauer Stiftung |datum=2020-05-04 |abruf=2020-05-10 }}</ref> (Siehe auch: [[COVID-19-Pandemie in Deutschland#Auswirkungen auf die Arbeitsteilung in Familien]].)<br />
<br />
In Deutschland kündigte die Regierung im Januar 2021 an, die Kinderkrankentage für 2021 zu verdoppeln (pro gesetzlich krankenversichertem Elternteil 20 statt 10 Tage, bei Alleinerziehende 40 statt 20), die bei einer pandemiebedingten häuslichen Betreuung von Kindern, auch im Fall von Home Office, genutzt werden können.<ref>{{Internetquelle |autor=Steven Geyer |url=https://www.rnd.de/politik/erweitertes-kinderkrankengeld-details-wohl-am-mittwoch-KM7RD6K225PAAW4YIHLGHTGJV4.html |titel=Extra-Kinderkrankentage kommen - DGB fürchtet Beitragserhöhungen |werk=rnd.de |abruf=2021-01-12}}</ref><br />
<br />
Die [[Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin]] (DGKJ) und die [[Deutsche Adipositas-Gesellschaft]] (DAG) warnten im Juni 2021, bei Kindern habe man „einen klaren Anstieg an [[Adipositas]]“ und bei Jugendlichen „eine deutliche Zunahme der Neumanifestationen von [[Typ-2-Diabetes]]“ beobachtet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/124924/Kinderaerzte-in-Sorge-wegen-Adipositaswelle-bei-Kindern-und-Jugendlichen |titel=Ärzteschaft: Kinderärzte in Sorge wegen Adipositaswelle bei Kindern und Jugendlichen |werk=aerzteblatt.de |datum=2021-06-22 |abruf=2021-08-26}}</ref> Laut DAK-Gesundheitsreport 2020 wurden im Jahr 2020 in Krankenhäusern 60 % mehr Mädchen und Jungen aufgrund einer Adipositas behandelt als im Vorjahr. Der DAK-Vorstandschef erklärte hierzu, die Krankenhausdaten zeigten „alarmierende Folgen der Pandemie für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtl.de/cms/dak-studie-mehr-kinder-und-jugendliche-waehrend-pandemie-mit-essstoerungen-im-krankenhaus-4827875.html |titel=DAK-Studie: Mehr Kinder und Jugendliche während Pandemie mit Essstörungen im Krankenhaus |werk=rtl.de |datum=2021-09-09 |abruf=2021-09-09}}</ref><br />
<br />
===== Bildung (Schulschließungen) =====<br />
{{Hauptartikel|Störungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland}}<br />
<br />
[[Datei:COVID-19 school closures worst state.svg|mini|450x450px|Länder, die im Verlaufe der Pandemie Schulschließungen beschlossen hatten. (Stand: siehe [[:Datei:COVID-19 school closures worst state.svg#Beschreibung|Wikimedia Commons]])<ref>{{Internetquelle |autor=https://plus.google.com/+UNESCO |url=https://en.unesco.org/themes/education-emergencies/coronavirus-school-closures |titel=COVID-19 Educational Disruption and Response |datum=2020-04-04 |abruf=2020-04-04 |sprache=en}}</ref><br />
{{Farblegende|#fdae6b|Regionale Schulschließungen}}<br />
{{Farblegende|#e6550d|Landesweite Schulschließungen}}<br />
{{Farblegende|#1f78b4|Keine Schulschließungen}}<br />
{{Farblegende|#e0e0e0|Keine Daten}}]]<br />
Im Verlauf des März 2020 beschlossen betroffene Staaten regionale oder landesweite [[COVID-19-Pandemie#OVID-19-Pandemie#|Schulschließungen]]. Auch weitere [[Bildungseinrichtung]]en, wie [[Kindergarten|Kindergärten]], [[Hochschule]]n oder Institutionen der [[Erwachsenenbildung]] waren betroffen, in einigen Staaten dauerten die Schließungen über mehrere Monate an.<ref name="gem_20200324">{{Internetquelle |autor=Gwang-Chol Chang, Satoko Yano, UNESCO’s Section of Education Policy |url=https://gemreportunesco.wordpress.com/2020/03/24/how-are-countries-addressing-the-covid-19-challenges-in-education-a-snapshot-of-policy-measures/ |titel=How are countries addressing the Covid-19 challenges in education? A snapshot of policy measures |hrsg=[[UNESCO]], Global Education Monitoring Report |datum=2020-03-24 |abruf=2020-04-07|sprache=en}}</ref> Die [[UNESCO]] (Organisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für Bildung, Wissenschaft und Kultur) meldete am 7.&nbsp;April 2020, dass weltweit über 91 % der Schüler bzw. Studenten von Schließungen ihrer Bildungseinrichtungen betroffen waren, das waren mehr als 1,5 Milliarden Lernende in 188 Staaten.<ref name="unesco">{{Internetquelle |url=https://en.unesco.org/covid19/educationresponse |titel=COVID-19 Educational Disruption and Response |hrsg=UNESCO |datum=2020-04-07 |abruf=2020-04-07|sprache=en}}</ref> Im Vergleich zum 24.&nbsp;März 2020 mit 1,3 Milliarden Lernenden in 138 Staaten war dies ein erneuter Anstieg.<ref name="gem_20200324" /> Die Schließungen hatten beispiellose Auswirkungen für Lehrkräfte, Schüler bzw. Studenten, Eltern und Betreuer, die Staatsregierungen standen vor der Herausforderung, das Weiterbestehen der [[Bildungsauftrag|Bildung]] sicherzustellen.<ref name="gem_20200324" /><br />
Bei Wiedereröffnung von Schulen nach teilweise 200 Schließungstagen waren Schulen in ärmeren Ländern „vor allem damit beschäftigt, ihre Schüler einzusammeln“. Als problematisch erwies sich dabei die schlechte Erreichbarkeit von Schülern in abgelegenen Gegenden in Verbindung mit dem Fehlen zeitgemäßer Kommunikationsmittel sowie der Druck auf Kinder, das Familieneinkommen wegen der Verschlechterung der ökonomischen Lage ihrer Eltern durch [[Kinderarbeit|Erwerbsarbeit]] zu erhöhen.<ref>Marian Blasberg, Laura Höfinger, Katrin Kunz, Fritz Schaap: „Die Abgehängten“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 72</ref><br />
<br />
Dazu führten die meisten Staaten Modalitäten des Distanzlernens ein oder erweiterten bereits vorhandene Verfahren, unter Verwendung des Internets und spezieller [[Webanwendung|Onlineplattformen]]. Lehrkräfte und Schulverwaltungen wurden aufgefordert, die Kommunikation mit Schülern und Eltern über E-Mail oder andere [[Anwendungssoftware]] aufrechtzuerhalten und den Lernenden auf diese Weise Übungsmaterialien zu senden oder auf Lektionen auf Onlineplattformen zurückzugreifen.<ref name="gem_20200324" /> Die UNESCO führt auf einer Website das Angebot an ''[[Massive Open Online Course]]s'' (MOOC) (englisch, etwa „riesige offene Online-Kurse“, vergleiche [[Open Educational Resources]]) Plattformen auf, ergänzt um weitere Angebote des [[E-Learning|digitalen Lernens]].<ref name="unesco_dls">{{Internetquelle |url=https://en.unesco.org/covid19/educationresponse/solutions |titel=Distance learning solutions |hrsg=[[UNESCO]] |abruf=2020-04-07|sprache=en}}</ref> Für die elektronische Kommunikation wurden mitunter auch Videokonferenzen genutzt.<ref name="orf_20200312" /> Lerninhalte wurden in mehreren Staaten (z.&nbsp;B. Argentinien, China, Costa Rica, Deutschland, Frankreich, Iran, Kroatien, Mexiko, Peru, Ruanda, Saudi-Arabien, Senegal, Spanien, Südkorea, Thailand und Vietnam) auch über das Fernsehen und andere Medien verbreitet,<ref name="tagesspiegel_20200315" /><ref name="gem_20200324" /> in der Türkei wurde seit dem 23.&nbsp;März 2020 Fernunterricht im [[Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu|Staatsfernsehen TRT]] gesendet, der mit Lehrpersonen und dem türkischen Bildungsministerium entwickelt wurde.<ref name="TR_20200322">{{Internetquelle |autor=Milli Eğitim Bakanlığı |url=http://www.meb.gov.tr/bakan-selcuk-koronaviruse-karsi-egitim-alaninda-alinan-tedbirleri-acikladi/haber/20497/tr |titel=Koronavirüse karşı tedbirler |abruf=2020-03-22 |sprache=tr}}</ref><ref name="TR_20200325">{{Internetquelle |url=https://www.haberler.com/son-dakika-okullara-verilen-ara-uzatildi-13053581-haberi/ |titel=Son Dakika: Okullara verilen ara uzatıldı |datum=2020-03-25 |werk=haberler.com |abruf=2020-03-25 |sprache=tr}}</ref><ref name="TR_20200325"/><br />
<br />
Experten äußerten Bedenken zur Gerechtigkeit dieser neuen Lernformen, da Kinder und Jugendliche benachteiligt werden, die nicht den notwendigen Zugriff auf diese [[Informations- und Kommunikationstechnik]] haben, da ihnen entweder die [[Endgerät]]e fehlen oder der [[Internetzugang]] nicht oder nur schlecht vorhanden ist.<ref name="gem_20200324" /> Einzelne Staaten (z.&nbsp;B. China oder Frankreich) versuchten, diesen Problemen zu begegnen, indem Endgeräte (leihweise) zur Verfügung gestellt wurden oder es Zuschüsse für Mobilfunkverträge oder andere Telekommunikation gab. Auch Hotlines für technische Fragen wurden eingerichtet. Andere Staaten setzten auf das Versenden von Aufgaben per Post.<ref name="gem_20200324" /><br />
Für viele Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder Betreuer führten die Schulschließungen zu [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf#Vereinbarkeit während der COVID-19-Pandemie|Problemen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf]], da sie nun die Kinder und Jugendlichen in ihrer neuen Lernumgebung unterstützen mussten, oft neben der eigenen Arbeit oder anderen Verpflichtungen. Daher gab es in einigen Staaten online Beratung durch Pädagogen, Kurse oder Plattformen, die von Eltern und Lehrern zum Austausch genutzt werden konnten. Falls keine Ausgangsbeschränkungen verhängt worden waren, konnten regelmäßige Besuche der Lehrpersonen in den Familien erfolgen.<ref name="gem_20200324" /> Bei Schülern ohne Kontakt zu ihrer Schule während der Schließungszeit, vor allem in Form von Homeschooling, sind die nach den Sommerferien in „normalen“ Jahre beobachtbaren Effekte verstärkt zu finden: Mit der Dauer der Absenz vom Unterricht gehen bereits erworbene Kompetenzen verloren. Dazu kommt noch das Ausbleiben des normalen Lernfortschritts. Allgemein ist bei längerer Schulabsenz eine „Entfremdung von der Schule“ zu beobachten.<ref>Marian Blasberg, Laura Höfinger, Katrin Kunz, Fritz Schaap: „Die Abgehängten“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 71f.</ref> Vor allem durch die immer schwerer zu behebende Unfähigkeit von Schülern, einfache Texte zu lesen und zu verstehen, werden Kinder in der Vorpubertät nach Angaben der [[Weltbank]] unter die „Bildungsarmutsgrenze“ fallen. Den 72 Millionen betroffenen Schülern werden mindestens 10 Billionen € an Lebenseinkommen entgehen, das sie ohne die COVID-19-bedingten Schulschließungen hätten erzielen können.<ref>Marian Blasberg, Laura Höfinger, Katrin Kunz, Fritz Schaap: „Die Abgehängten“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 71</ref><br />
<br />
Längere Schulschließungen wirkten sich auch auf Abschlussprüfungen aus, in vielen Ländern wurden diese Prüfungen für alle Schulformen verschoben, zum Teil wurden auch Online-Prüfungen durchgeführt. In Japan und Thailand wurden im März 2020 Abschlussprüfungen mit besonderen Regelungen durchgeführt, um die Teilnehmer vor Infektionen zu schützen, dabei wurde vor allem die Anzahl der Prüflinge an einem Termin begrenzt. In einigen US-amerikanischen Bundesstaaten wurden Abschlussprüfungen im Schuljahr 2019/2020 abgesagt.<ref name="gem_20200324" /><br />
<br />
Ende Februar 2021 warnte die UNO angesichts von mehreren Hundert Millionen Schülerinnen und Schülern weltweit, die seit den Schulschließungen keinen Unterricht mehr erhielten, vor einem „globalen Bildungsnotstand“. In einem Bericht wies die Organisation [[Oxfam]] darauf hin, dass die Pandemie die Bemühungen, das Bildungsgefälle zwischen den Staaten zu reduzieren, zunichte mache. Weil Entwicklungshilfebudgets gekürzt wurden und weltweit Gelder aus dem Bildungssektor in die Gesundheitssysteme abflossen, vergrößerten sich die Abstände. Während Kinder in Europa bis Ende Februar 2021 im Schnitt zehn Wochen Schulzeit verloren hatten, waren es in weiten Teilen Südamerikas, Afrikas und Südostasiens bis zu 200 Tage.<ref>{{Internetquelle |autor=Fritz Schaap, Katrin Kuntz, Laura Höflinger, Marian Blasberg |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/corona-in-brasilien-indien-suedafrika-die-verlierer-der-pandemie-sind-diese-kinder-a-438fab05-0002-0001-0000-000175912918 |titel=Corona in Brasilien, Indien, Südafrika: Die Verlierer der Pandemie sind diese Kinder |werk=DER SPIEGEL |abruf=2021-02-28}}</ref> Bereits im Februar 2021 seien weltweit 150 Millionen Kinder durch COVID-19-bedingte Schulschließung in die Armut zurückgefallen. Zudem sei vor allem für Schüler aus Slums die Schule der einzige Ort, an dem sie hinreichend viel zu essen und zu trinken bekämen. Durch Schulschließungen breite sich unter diesen Schülern Hunger aus. Weltweit sind bis Februar 2021 39 Milliarden Schulessen ausgefallen.<ref>Marian Blasberg, Laura Höfinger, Katrin Kunz, Fritz Schaap: „Die Abgehängten“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 72f.</ref> Die Aussetzung der [[Schulspeisung]]en hatte gravierende Auswirkungen auf sozial schwache Länder. Daher ging man beispielsweise in Argentinien, Japan und einigen US-amerikanischen Bundesstaaten dazu über, das Schulessen an die Familien auszuliefern oder die Möglichkeit anzubieten, es sich unter Wahrung der Hygienevorschriften in der Bildungsstätte abzuholen.<ref name="gem_20200324" /><br />
<br />
==== Obdachlose und Bettler ====<br />
Auch [[Obdachlosigkeit|Obdachlose]] und [[Bettler]] sind von der Pandemie stark betroffen. So analysieren Harriet Wolff und Sebastian Wells von der ''[[taz]]:'' „Wer sich als Obdachlose(r) bis jetzt in deutschen Städten mit dem Verkauf von [[Straßenzeitung]]en und [[Flaschensammeln|Pfandsammeln]] durchgeschlagen hat, hat gerade fast immer das Nachsehen.“ Als weiteren Grund, der Bettler trifft, nennen sie: „Wer es sich leisten kann, zahlt während Corona mit Karte und hat oft nichts mehr Bares zum Spenden dabei.“<ref>{{Internetquelle |autor=Harriet Wolff |titel=„Die da drinnen, wir da draußen“ |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-03-27 |seiten=4–5 |url=https://taz.de/Obdachlosigkeit-in-Corona-Zeiten/!5670956/ |abruf=2020-03-27}}</ref><br />
<br />
==== Drogenabhängige ====<br />
Angesichts der Gefährdung von Drogenabhängigen wurden Möglichkeiten der [[Substitutionsbehandlung]] vorübergehend erweitert – auch für diejenigen, die sich bisher noch in Substitutionstherapie befanden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aidshilfe.de/meldung/verschreibung-abgabe-substitutionsmitteln-voruebergehend-erleichtert |titel=Verschreibung und Abgabe von Substitutionsmitteln vorübergehend erleichtert |werk=aidshilfe.de |hrsg=Deutsche Aidshilfe |datum=2020-04-22 |abruf=2021-01-09}}</ref><br />
<br />
==== Situation in Flüchtlingslagern ====<br />
Besondere Sorge bereitet den Experten die mögliche Ausbreitung in Ländern mit unzureichenden Gesundheitssystemen, überfüllten Flüchtlingslagern und marginalisierten Elendssiedlungen.<ref name=":10">{{Internetquelle |autor=Martin Chulov, Mohammed Rasool |titel=Coronavirus fears grip Middle East as Iran denies cover-up |werk=The Guardian |datum=2020-02-25 |url=https://www.theguardian.com/world/2020/feb/25/coronavirus-middle-iran-denies-cover-up-qom-refugees |abruf=2020-02-25}}</ref><ref name="tagesschau_20200215">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-todesfall-101.html |titel=Erster Todesfall in Europa |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-02-15 |abruf=2020-02-23}}</ref><br />
<br />
Während der Pandemie schlossen im April [[Italien]], [[Malta]] und [[Libyen]] ihre Häfen für private [[Seenotrettung]]schiffe, die im Zuge der [[Europäische Flüchtlingskrise|Flüchtlingskrise]] im Mittelmeer eingesetzt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Lüdke |werk=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-erheben-schwere-vorwuerfe-gegen-malta-a-4f311e15-89b1-46dd-afde-919bf429ea0f |titel=Eskalation im Mittelmeer: Flüchtlinge erheben schwere Vorwürfe gegen Malta |abruf=2020-04-13}}</ref><br />
<br />
André Bochow schrieb für die Neue Berliner Redaktionsgesellschaft: „Überall werden Menschen dazu aufgefordert, soziale Kontakte einzuschränken. In den überfüllten Lagern ist das ein Ding der Unmöglichkeit.“<ref>{{Internetquelle |werk=Heidenheimer Zeitung |url=https://www.hz.de/politik/schutzlos-corona-wird-auch-in-den-fluechtlingslagern-zum-problem-44763434.html |titel=Schutzlos: Corona wird auch in den Flüchtlingslagern zum Problem |datum=2020-03-21 |abruf=2020-03-21}}</ref><br />
<br />
Ende März 2020 gab es zunehmend die Forderungen nach Räumungen, beispielsweise des [[Flüchtlingslager Moria|Flüchtlingslagers Mória]] auf der [[COVID-19-Pandemie in Griechenland|griechischen]] Insel [[Lesbos]]. Dort wären bei einer Verbreitung des neuartigen Coronavirus sowohl die mehr als 20.000 Flüchtlinge wie auch die Inselbevölkerung gefährdet. Weder die griechische Regierung noch die EU-Kommission wollten die Flüchtlingslager auf Lesbos räumen. Pläne, zumindest 1600 unbegleitete Kinder und Jugendliche in EU-Länder zu evakuieren, wurden durch die Pandemie verschoben.<ref name="tagesschau_20200330_1">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-griechenland-moria-101.html |titel=Corona-Krise in Griechenland: Die Angst vor Moria |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2020-03-30 |abruf=2020-04-02}}</ref> Am 2.&nbsp;April 2020 wurden 3.000 Menschen im Flüchtlingslager Ritsona, 75&nbsp;Kilometer entfernt von Athen, unter 14-tägige Quarantäne gestellt, nachdem bei einer entbundenen Frau der Virustest positiv verlaufen war.<ref name="tagesschau_20200402_1">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/corona-ritsona-101.html |titel=Coronavirus in Griechenland: Flüchtlingslager unter Quarantäne |werk=tagesschau.de |datum=2020-04-02 |abruf=2020-04-02}}</ref> Am 15. April 2020 begann die Evakuierung einzelner Flüchtlingskinder aus Griechenland, beginnend mit der Ausreise von zwölf Flüchtlingskindern nach Luxemburg; am 18. April sollen 50 Flüchtlingskinder nach Deutschland ausreisen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/Fluechtlingskinder-verlassen-Griechenland-in-Richtung-Luxemburg/-/id=47428/did=5602184/1e999dv/index.html |titel=Flüchtlingskinder verlassen Griechenland in Richtung Luxemburg |werk=swr3.de |datum=2020-04-15 |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
<br />
==== Marginalisierte Romasiedlungen ====<br />
Besondere Sorge bereitet Experten insbesondere die mögliche Ausbreitung in marginalisierten Elendssiedlungen, in denen Angehörige der nationalen Minderheiten der [[Roma]] in vielen Staaten leben müssen.<ref name=":10"/><ref name="tagesschau_20200215"/> Beim Umgang mit der Risikogruppe von in Elendssiedlungen kumulierten Roma kommt ethnische Diskriminierung und Ungleichbehandlung erschwerend hinzu. Insbesondere wird kritisiert, dass die Maßnahmen dem Schutz der Dominanzbevölkerung dienen und nicht dem der nationalen Minderheiten der Roma.<ref name="zeit.de">https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/bulgarien-coronavirus-roma-diskriminierung-infektion-covid-19</ref><ref name="dw.com">https://www.dw.com/de/corona-krise-und-roma-die-vergessene-risikogruppe/a-53010737</ref><br />
<br />
Als zuvor vergessene Risikogruppe kamen im April 2020 „Hunderttausende Roma in Elendssiedlungen“ in Mittel- und Südosteuropa aus ebensolchen Gründen medial in den Blick.<ref name="dw.com"/><ref>http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-684489.html</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Diljana Lambreva |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/bulgarien-coronavirus-roma-diskriminierung-infektion-covid-19 |titel=Roma unter Corona-Verdacht |werk=[[Zeit.de]] |datum=2020-04-05 |abruf=2020-10-22}}</ref> Hier bahne sich, wie Keno Verseck in der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] meldete, „ein Corona-Desaster an. Doch statt den Betroffenen zu helfen, setzen Regierungen oft Polizei und Militär ein.“<ref name="dw.com"/> So warnte Željko Jovanović, Leiter des Roma-Programms der Open Society Foundation, davor, die Versorgung von armen Roma weiter wie bisher zu vernachlässigen. „Bisher hat die Mehrheitsgesellschaft den Umstand ignoriert, dass Arbeitslosigkeit unter Roma schlecht für die ganze Wirtschaft ist und dass rechtsextreme Angriffe auf Roma schlecht für die Demokratie sind ... Jetzt muss klar sein, dass der Gesundheitsschutz für Roma direkte und sofortige Konsequenzen für Nicht-Roma hat.“<ref name="dw.com"/><br />
Krasimir Kanew, Leiter des Helsinki-Komitees in [[Sofia]], sagte in ''[[Zeit online]]'' dazu: „Weil einzelne Eingereiste unter Quarantäne stehen, werden dem ganzen Roma-Kollektiv strikte Maßnahmen auferlegt. Gegenüber den anderen Bulgaren sind die Maßnahmen hingegen individuell. Das zeigt, dass die Roma als kollektive Gefahr für die Gesundheit der Bulgaren angesehen werden.“ Dies sei ethnische Diskriminierung. „An das Risiko, dass die Roma sich durch diese Maßnahmen untereinander anstecken könnten, denkt dabei niemand“, so Kanew. Er stellte klar: „Das sind Verletzungen der UN-Menschenrechtskonvention“.<ref name="zeit.de"/><br />
<br />
=== Kommunikation und soziale Interaktion ===<br />
==== Soziales Miteinander ====<br />
[[Datei:03.05 總統接見美國在臺協會(AIT)主席莫健.jpg|mini|Taiwans Präsidentin [[Tsai Ing-wen]] (rechts) verwendet am 5.&nbsp;März 2020 eine traditionelle chinesische Grußgeste statt Händeschütteln.]]<br />
[[Datei:2020-03-10 Greeting in times of Corona.jpg|mini|Osttimors Vize-Gesundheits&shy;ministerin [[Élia António de Araújo dos Reis Amaral|Amaral]] (links) zeigt am 10.&nbsp;März 2020, wie man sich in Zeiten der Corona-Epidemie ohne Händegeben begrüßt.]]<br />
Zur Verhinderung der Virusverbreitung wurden Anfang März 2020 allgemeine Hygieneregeln propagiert, die auch zum Schutz vor Influenza und anderen ansteckenden Krankheiten dienen. So sollte beispielsweise das [[Händeschütteln]] vermieden werden.<ref name="BZgA_1">{{Internetquelle |url=https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/barrieremassnahmen.html |titel=Barrieremaßnahmen: Krankheitserreger auf Abstand halten |hrsg=Website infektionsschutz.de der [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] |abruf=2020-03-24}}</ref> Das führte zu neuen [[Gestik|Gesten]] bei der [[Gruß|Begrüßung]], wie das gegenseitige Berühren mit der Außenseite der [[Ellbogengelenk|Ellbogen]],<ref name="SZ_2020-03-07">{{Internetquelle |autor=A. Fischhaber, O. Klasen, F. Müller, M. Linnartz, V. Simon |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/coronavirus-glossar-alltag-a-bis-z-1.4834991 |titel=Corona-Glossar: Die neue Ellenbogen-Gesellschaft |werk=Website [[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-03-07 |abruf=2020-03-24}}</ref> was im US-amerikanischen Raum als „elbow bump“ bezeichnet wurde.<ref name="BI_2020-03-07">{{Internetquelle |autor=Fanny Jimenez |url=https://www.businessinsider.de/leben/so-veraendern-sich-durch-das-coronavirus-umgangsformen/ |titel=Vom „Fußschlag“ bis zum „elbow bump“: So verändern sich durch das Coronavirus Begrüßungen weltweit |werk=Website [[Business Insider]] |datum=2020-03-05 |abruf=2020-03-24}}</ref> In verschiedenen Ländern entwickelten sich unterschiedliche Gesten, so sollte man sich beispielsweise in [[Frankreich]] in die Augen schauen, im [[Iran]] und anderen Ländern des [[Naher Osten|Nahen und Mittleren Ostens]] war der „Fußschlag“ statt Handschlag üblich, also die Füße oder Fußspitzen gegeneinander zu stoßen, und in [[Singapur]] wurde der eigentlich in [[Thailand]] übliche [[Wai]]-Gruß empfohlen.<ref name="BI_2020-03-07" /><br />
<br />
Wenige Tage später, als sich COVID-19 als Pandemie manifestierte, galt es, diese einzudämmen und Risikogruppen vor einer Infektion zu schützen (vergleiche [[COVID-19-Pandemie#Gesellschaftliche Vorbeugung|Abschnitt ''Gesellschaftliche Vorbeugung'' im Pandemieartikel]]), dazu wurden weltweit [[Ausgangssperre]]n oder Ausgangsbeschränkungen in Kraft gesetzt, mit unterschiedlichen Folgen:<br />
<br />
Während angeordneter Ausgangssperren kam es zu neuen Ausdrucksformen des Zusammenhalts: In Italien wurden für den 13., 14. und 15. März [[Flashmob]]s mit Gesang an Fenstern und Balkonen verabredet,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/dossier/spettacoli/restando-a-casa/2020/03/13/news/_affacciati_alla_finestra_il_flashmob-251163126/ |titel=Coronavirus, alle 18 l'Italia canta: „Affacciati alla finestra“ è il flashmob musicale a distanza |werk=repubblica.it |datum=2020-03-13 |abruf=2020-03-13}}</ref> in Spanien bedankten sich Menschen am Abend des 14. März 2020 landesweit mit Ovationen an Fenstern und Balkonen bei Ärzten, Sanitätern, Krankenpflegern und anderen Helfern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/spanier-ehren-aerzte-mit-landesweiter-ovation/story/13536342 |titel=Spanier ehren Ärzte mit landesweiter Ovation |werk=tagesanzeiger.ch |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-15}}</ref> Ähnliche Solidaritätsbekundungen gab es beispielsweise in Deutschland, Frankreich und Griechenland.<ref name="tagesschau_20200319">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/corona-dank-helfer-101.html |titel=Coronavirus: Applaus für die Helfer |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-22}}</ref> In Italien und anderswo musizierten und sangen Menschen gemeinsam von Balkonen und Fenstern aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Landesmusikrat-ruft-zu-Balkonkonzerten-auf,corona1216.html |titel=Landesmusikrat ruft zu Balkonkonzerten auf |werk=ndr.de |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vmb.nrw/2020/03/20/goetterfunken-am-fenster/ |titel=Götterfunken am Fenster |hrsg=Volksmusikerbund NRW e.&nbsp;V. |datum=2020-03-20 |abruf=2020-04-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/villingen-schwenningen/Tolle-Musik-Aktion-wie-in-Italien-Ein-Balkonkonzert-am-Sonntag-um-18-Uhr;art372541,10476770 |titel=Tolle Musik-Aktion wie in Italien: Ein Balkonkonzert am Sonntag um 18 Uhr |werk=suedkurier.de |datum=2020-03-20 |abruf=2020-04-11}}</ref> Mit einem Musikvideo bedankte sich das [[Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen|Landespolizeiorchester NRW]], gemeinsam mit NRW-Innenminister [[Herbert Reul]], am 11. April bei den Bürgern für ihr vernünftiges Verhalten in der Krise.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/nrw/article207201787/Musikvideo-NRW-Polizei-und-Innenminister-danken-Buergern.html |titel=Musikvideo: NRW-Polizei und Innenminister danken Bürgern |werk=welt.de |datum=2020-04-11 |abruf=2020-04-11}}</ref><br />
<br />
Nachdem es trotz Ausgangsbeschränkungen im März 2020 vereinzelt zu Verstößen vor allem durch junge Menschen gekommen war (sogenannte [[Corona-Party]]s), warnte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus diese Gruppe davor, das Virus zu unterschätzen: „Das Virus könnte Euch wochenlang ins Krankenhaus bringen – oder Euch sogar töten.“ Er appellierte, soziale Kontakte zu minimieren und räumliche Distanz zu halten, um andere Menschen zu schützen.<ref name="tagesschau_20200321">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/ausgangssperre-deutschland-107.html |titel=Corona-Pandemie: Kaum Verstöße gegen Ausgangsbeschränkung |werk=Website [[tagesschau.de]] |datum=2020-03-21 |abruf=2020-03-22}}</ref> Der Aufruf zur Isolierung zu Hause wurde von den Medien aufgegriffen, in den [[Social Media|sozialen Medien]] beispielsweise mit den [[Hashtag]]s ''#StayTheFuckHome, #IStayAtHome, #MeQuedoEnCasa,''<ref name="tagesspiegel_20200321">{{Internetquelle |autor=Carola Tunk |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/freiwillige-quarantaene-bleib-verdammt-nochmal-zu-hause/25643820.html |titel=Freiwillige Quarantäne: Bleib verdammt nochmal zu Hause! |werk=Website [[Der Tagesspiegel]] |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-22}}</ref> ''#FiqueEmCasa''<ref>{{Internetquelle |url=https://eco.sapo.pt/2020/03/22/fiqueemcasa-como-as-marcas-estao-a-combater-o-coronavirus-nas-redes-sociais/ |titel=#FiqueEmCasa: Como as marcas estão a 'combater' o coronavírus nas redes sociais |werk=eco.sapo.pt |datum=2020-03-22 |sprache=pt |abruf=2020-03-23}}</ref> und ''#WirBleibenZuhause''.<ref name="BMG_20200320">{{Internetquelle |url=https://www.zusammengegencorona.de/wirbleibenzuhause/ |titel=Zusammen gegen Corona: WirBleibenZuhause |hrsg=[[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)]] |datum=2020-03-20 |abruf=2020-03-22}}</ref> Ähnliche Aktionen gab es von Mitarbeitern des Gesundheitswesens, die zum Beispiel Fotos von sich in Schutzkleidung in den sozialen Medien veröffentlichten, mit der Bitte „Wir bleiben für euch hier … bitte bleibt für uns zuhause!“<ref name="tagesschau_20200319" /><br />
<br />
Als Auswirkung der [[Räumliche Distanzierung|räumlichen Distanzierung]] wurde der physische Kontakt zu Familienmitgliedern, die nicht im selben Haushalt wohnen, oder zu Bekannten stark eingeschränkt, in Regionen mit Ausgangssperren sogar ganz unterbunden. Hiervon sind insbesondere [[Senior]]en betroffen.<ref>[[Imre Grimm]]: [https://www.rnd.de/gesundheit/corona-ist-mir-egal-warum-helga-witt-kronshage-86-lieber-sterben-will-als-eingesperrt-zu-sein-3MEBDIOBEFA6BDULC4N5WGZJG4.html ''“Corona ist mir egal”: Warum Helga Witt-Kronshage (86) lieber sterben will, als eingesperrt zu sein''], [[RedaktionsNetzwerk Deutschland|RND]], 23. April 2020, abgerufen am 30. April 2020</ref> Alternativen des sozialen Kontaktes wurden per Smartphone, Tablet und Laptop durchgeführt, neben [[Chat]]ten, Telefonieren und [[Bildtelefon|Videotelefonieren]] kamen – ähnlich wie in der Arbeitswelt – auch [[Videokonferenz]]en mit mehreren Gesprächspartnern als Ausgleich für verschobene Familienfeiern oder gemeinsame Unternehmungen am Wochenende zum Einsatz.<ref>name="orf_20200312"</ref> Private Kontakte ebenso wie Sportkurse, Gottesdienste und Bildung wurden auf Videokonferenzen verlagert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/gewinnsprung-zoom-aktie-steigt-auf-rekordhoch-corona-boom-laesst-videokonferenz-dienst-zoom-von-mehr-traeumen-8934383 |titel=Zoom-Aktie steigt auf Rekordhoch: Corona-Boom lässt Videokonferenz-Dienst Zoom von mehr träumen |werk=finanzen.net |datum=2020-06-03 |abruf=2020-06-04}}</ref><br />
<br />
In manchen Ländern kam es zu Stigmatisierungen auf Gesundheitspersonal, die im Zusammenhang mit der Pandemie standen.<br />
<br />
Die sozialen Interaktionen verlagerten sich verstärkt in Videotelefonie und Chats (siehe hierzu auch: [[#Telekommunikation]]).<br />
<br />
Der Soziologe [[Hartmut Rosa]] stellt fest, dass in der Pandemie einerseits Aggressivität, andererseits aber auch „eine Art von Lethargie und Erschöpfung“ entstehe. Als eine mögliche Erklärung nennt er in Anlehnung an [[Randall Collins]], dass Menschen normalerweise Energie aus sozialen Interaktionen erhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter unfried |url=https://taz.de/Soziologe-Hartmut-Rosa-im-Gespraech/!5763329/ |titel= Soziologe Hartmut Rosa im Gespräch: „Die Umwege fehlen jetzt“ |werk=taz.de |datum=2021-04-24 |abruf=2021-04-25}}</ref><br />
<br />
Nach Angaben des [[Verband für das Deutsche Hundewesen|VDH]] war in Deutschland im Jahr 2020 die Nachfrage nach Hunden deutlich erhöht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vdh.de/pressemitteilung/artikel/corona-krise-laesst-nachfrage-nach-hunden-steigen-tasso-und-vdh-warnen-vor-wuehltischwelpen/ |titel=Corona-Krise lässt Nachfrage nach Hunden steigen – TASSO und VDH warnen vor „Wühltischwelpen“ |werk=vdh.de |hrsg=Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) |datum=2020-07-21 |abruf=2021-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hundeschulen.de/bhv/1149-hundekauf-waehrend-corona-problem-oder-chance.html |titel=Hundekauf während Corona – Problem oder Chance? |werk=hundeschulen.de |hrsg=BHV – Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V. |abruf=2021-03-20}}</ref> Zugleich durften [[Hundeschule]]n und [[Hundetrainer]] pandemiebedingt keine Einzel- und Gruppentrainings durchführen, so dass [[Hundehaltung|Hundehalter]] kaum die Möglichkeit hatten, sich fachgerecht begleiten zu lassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hundeschulen.de/bhv/1138-hundeschulen-im-lockdown.html |titel=Hundeschulen im Lockdown! |werk=hundeschulen.de |hrsg=BHV – Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V. |abruf=2021-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/problem-hund-durch-corona-fraenkische-tierheime-schlagen-alarm,SPrZjo3 |titel=„Problem-Hund“ durch Corona: Fränkische Tierheime schlagen Alarm |werk=br.de |datum=2021-02-23 |abruf=2021-03-24}}</ref> Im März 2021 war in allen Bundesländern zumindest das Einzeltraining wieder ermöglicht worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://ibh-hundeschulen.de/aktuelles/covid-19-verordnungen-%E2%80%93-aktueller-stand-den-bundesl%C3%A4ndern |titel=Covid-19-Verordnungen – aktueller Stand in den Bundesländern |werk=ibh-hundeschulen.de |datum=2021-03-06 |abruf=2021-03-24}}</ref><br />
<br />
=== Entwicklungsziele ===<br />
Die im Folgenden angeführten Ziele sind teilweise gemeinsam erreichbar, teilweise gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen ihnen. Deutlich wird das an den Forderungen der Hamburger Elternkammer nach Chancengleichheit im Abitur 2021:<br />
<br />
''Einerseits'' soll die Prüfung die Chancen der Prüflinge im Jahr 2021 im Wettbewerb mit anderen Jahrgängen wahren. Daher sei „[a]m Anforderungsprofil des Hamburger Abiturs […] festzuhalten, um es nicht zu entwerten und eine jahrgangsübergreifende Vergleichbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Auch einen Corona-bedingten ‚Zensurenbonus‘ soll es nicht geben.“ <br /><br />
''Andererseits'' führten Präsenzunterrichtsausfälle zu Lücken in den Kompetenzen der Schüler. Lehrer seien „darum in besonderer Verantwortung, den individuellen Lernstand der Schüler*innen in den Blick zu nehmen und sie dabei zu unterstützen, Lücken aufzuholen mit dem Ziel die Abiturprüfungen gut vorbereitet zu erreichen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://elternkammer-hamburg.de/2021/01/13/abitur-2021-chancengleichheit-sichern/ |titel=Abitur 2021: Chancengleichheit sichern! |hrsg=elternkammer-hamburg.de |datum=2021-01-13 |abruf=2021-05-31}}</ref><br />
<br />
==== Generationengerechtigkeit ====<br />
[[Margit Osterloh]] und [[Bruno S. Frey]], bekannte Vertreter der Wirtschaftswissenschaften im Rentenalter, betonten im Dezember 2020, dass bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie vor allem mehr [[Generationengerechtigkeit]] hergestellt werden müsse: „Die Älteren haben ein hohes Gesundheits- und Sterberisiko. Ihr wirtschaftliches Risiko ist aber dank ihrer Rente in den meisten Fällen gering. Auch ist ihre Lebensqualität nur wenig eingeschränkt. Fernsehen, Kochen, Lesen und alte Reisefotos hervorholen kann man sogar eine Zeitlang geniessen. <!-- kein Rechtschreibfehler! In der Schweiz gibt es kein „ß“ -->Die Jüngeren hingegen haben kaum ein Sterbe- und nur ein geringes Gesundheitsrisiko, aber sie tragen erhebliche wirtschaftliche und soziale Lasten. Diejenigen, die gegenwärtig unseren Wohlstand erarbeiten oder sich in Schule und Ausbildung darauf vorbereiten, bangen zu einem grossen <!-- kein Rechtschreibfehler! In der Schweiz gibt es kein „ß“ -->Teil um ihre Existenz oder ihre Zukunftschancen.<br />
<br />
Hinzu kommt, dass viele durch Quarantäne und Homeschooling geschädigte Kinder weniger lernen und zu einem deutlich höheren Anteil pädagogischer und psychologischer Betreuung bedürfen. Diese steht aber nicht ausreichend zur Verfügung, weil zahlreiche Betreuungspersonen selber in Quarantäne stecken. Auch wird die Lebensqualität der Jungen stark beeinträchtigt. Sie können ihre Treffpunkte in Klubs, an den Hochschulen und anderen Ausbildungsorten nicht mehr aufsuchen, vom Reisen ganz zu schweigen. Sie müssen zukünftig – bei geringeren Einkommenschancen wegen der verordneten massiven Rezession – neben der steigenden Rentenlast auch noch die steigende Last der Corona-Schulden tragen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/meinung/covid-19-ungleich-verteilte-risiken-muessen-ausgeglichen-werden-ld.1589902 |titel=Covid-19 und die Generationen: Ungleich verteilte Risiken müssen ausgeglichen werden |autor=Margit Osterloh, Bruno S. Frey |hrsg=nzz.ch |datum=2020-12-14 |abruf=2021-01-28}}</ref><br />
<br />
Der Jugendforscher [[Klaus Hurrelmann]] erklärte, dass Jugendlichen und jungen Erwachsenen Spielräume fehlten, die für ihre Entwicklung entscheidend seien, und kritisierte, die Politik habe junge Menschen in der Krise vergessen.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Höland |url=https://www.rnd.de/wissen/corona-politik-hat-jugendliche-vergessen-interview-mit-jugendforscher-hurrelmann-JSZURAZOLNCFFJRWX77XETOXII.html |titel=Jugendforscher Hurrelmann: Corona-Politik hat Jugendliche vergessen |hrsg=rnd.de |datum=2020-08-06 |abruf=2021-02-28}}</ref> Eine Forschungsgruppe um den Soziologen [[Michael Corsten]] untersucht, welche langfristige Folgen sich für die Lebensplanung junger Menschen in Deutschland ergeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Kirsten Girschick |url=https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-jugendliche-101.html |titel=Jugend und die Pandemie: Frust bei der „Generation Corona“ |hrsg=tagesschau.de |datum=2020-10-18 |abruf=2021-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/soziologie/forschung/laufende-forschungsprojekte/generation-corona-biographische-zukunftsperspektiven-und-distant-socializing-in-der-ersten-vollen-social-web-generation/ |titel=Generation Corona? Biographische Zukunftsperspektiven und Distant Socializing in der ersten vollen Social-Web-Generation |hrsg=Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim |abruf=2021-02-28}}</ref> Allerdings warnen Helga Pelzäus und Jana Heinz vor „Stereotypisierungen von Jung und Alt in der Corona-Pandemie“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bpb.de/apuz/generationen-2020/324487/stereotypisierungen-von-jung-und-alt-in-der-corona-pandemie |titel=Stereotypisierungen von Jung und Alt in der Corona-Pandemie |autor=Helga Pelzäus, Jana Heinz |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |werk=Aus Polititk und Zeitgeschichte |datum=2020-12-18 |abruf=2021-01-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.generation-thinking.de/post/coronakrise-covid-19-optimismus-oder-sorgenfalten-alles-eine-frage-der-generation |titel=Optimismus oder Sorgenfalten – Eine Frage der Generation |hrsg=Institut für Generationenforschung |datum=2020-05-08| abruf=2021-01-30}}</ref> So sei es beispielsweise verfrüht, heutige Schüler, Auszubildende und Studierende als eine „Generation Corona“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-jugendliche-101.html |titel=Jugend und die Pandemie: Frust bei der "Generation Corona" |autor=Kirsten Girschick |hrsg=tagesschau.de |datum=2020-10-18|abruf=2021-01-30}}</ref> zu definieren.<br />
<br />
Bereits 2020 befassten sich deutsche Gerichte mit dem Thema „Schulabschlüsse und Prüfungen unter Corona-Einschränkungen.“ Die Gerichte geben einhellig zu, dass die Geburtsjahrgänge, deren Schulabschlüsse in die Zeit der Pandemie fallen, im Vergleich zu früheren Jahrgängen benachteiligt seien. Eben deshalb, so das [[Verwaltungsgericht Braunschweig]], sei es wichtig, dass allen Schülern des Abschlussjahrgangs 2020 reguläre Abschlüsse ermöglicht worden seien und sie nicht durch „Not-Abschlüsse“ oder eine Verschiebung der Prüfungen langfristig in ihrer Bildungsbiographie und bei Bewerbungen benachteiligt würden. Eine wesentliche Ungleichheit innerhalb des Schulabgänger-Jahrgangs 2020 vermag des VG Braunschweig nicht zu erkennen, da alle Schüler Opfer derselben äußeren Bedingungen (vor allem in Gestalt von Homeschooling und geschlossenen Bibliotheken) geworden seien.<ref name="haufe.de">{{Internetquelle |url=https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/strafrecht-oeffentl-recht/abi-klausuren-sind-trotz-erschwerter-corona-bedingungen-pflicht_204_514514.html |titel=Gerichte zu Schulabschlüssen und Prüfungen unter Corona-Einschränkungen |hrsg=haufe.de |datum=2020-10-19 |abruf=2021-05-31}}</ref><br />
<br />
==== Reduzierung sozialer Ungleichheit ====<br />
In ihrer Studie „Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand“ untersuchte ein Team der [[Universität Mannheim]] in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2020 die materielle Lage, die Befindlichkeit und die Ansichten einer Zufallsstichprobe von Menschen in Deutschland während der COVID-19-Pandemie.<ref>{{Internetquelle |url=https://madoc.bib.uni-mannheim.de/55482/ |titel=Die Mannheimer Corona-Studie: Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand: Bericht zur Lage vom 20. März bis 30. Juni 2020 |hrsg=Universität Mannheim |datum=2020-06-30 |abruf=2021-01-29}}</ref> Bei der Beschäftigungssituation seit Beginn der Corona-Krise gibt es dem Bericht zufolge starke Unterschiede nach Bildungs- und Einkommensgruppen. Deutlich mehr Personen mit hohem Bildungsabschluss und gutem Verdienst arbeiten im Home-Office, Personen mit niedrigem Bildungsabschluss sind dagegen stark von Freistellungen und Kurzarbeit betroffen. So arbeiten 44 Prozent der Personen mit Hochschulabschluss im Home-Office, bei Personen mit Real- oder Hauptschulabschluss liegt dieser Anteil nur bei 15 bzw. 10 Prozent. Die Möglichkeit zum Home-Office folgt eher den Erfordernissen der Tätigkeit als der familiären Situation.<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/de/news744563 |titel=Mannheimer Corona-Studie: Starke soziale Ungleichheit bei Home-Office und Kurzarbeit |hrsg=idw-online.de |datum=2020-06-30 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg fasst die Befunde der Universität Mannheim dahingehend zusammen, dass „[i]nsbesondere die unteren Bildungs- und Einkommensschichten […] von den negativen wirtschaftlichen Folgen betroffen“ seien. „Der Anteil der Personen, die freigestellt werden, in Kurzarbeit müssen oder ihre Arbeit verlieren, ist zudem höher, je niedriger der Bildungsstand ist.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lpb-bw.de/gesellschaft-und-corona#c59808 |titel=Wie verändert Corona unsere Gesellschaft? Abschnitt „Verstärkt Corona die soziale Ungleichheit?“ |hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |datum=2021-01-07 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
Eine Verschärfung der sozialen Ungleichheit bewirkte die COVID-19-Pandemie auch unter Schülern. Das Verwaltungsgericht Braunschweig stellte in seinem Beschluss vom 12. Oktober 2020 (AZ 6 B 160/20) fest, dass „[p]andemiebedingte Beeinträchtigungen […] grundsätzlich hingenommen und durch Selbstdisziplin und Eigenverantwortung ausgeglichen werden“ müssten. Diese Beeinträchtigungen „führen nicht dazu, dass die Noten bei Abschlussprüfungen angehoben werden dürfen.“ Die Klägerin hatte geltend zu machen versucht, dass sie durch den Zwang, sich in einer Zweieinhalbzimmerwohnung unter ständiger Anwesenheit einer vierköpfigen Familie auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten zu müssen, durch die schlechtere Ausstattung mit Hilfsmitteln und die Unfähigkeit, sich alles Lernmaterial selbst kaufen zu können, erheblich im Vergleich zu besser situierten Mitschülern benachteiligt sei. Das [[Verwaltungsgericht Berlin]] räumte in seinem Beschluss vom 12. April 2020 (AZ 3 L 155.20) ein, dass keine gleichen Startbedingungen in der Schülerschaft bestünden. Dieser Sachverhalt sei aber nicht COVID-19-bedingt. Er habe schon vor 2020 bestanden und müsse durch die Politik, nicht durch die Justiz entschärft werden.<ref name="haufe.de"/><br />
<br />
==== Geschlechtergerechtigkeit ====<br />
Durch die COVID-19-Krise verändert sich das Geschlechterverhältnis in der Sorgearbeit. Es waren vor allem Frauen und Mütter, die durch die Pandemie-Situation zusätzlich belastet wurden. Es waren zum großen Teil Mütter, die während der Schul- und Kita-Schließungen die Betreuung von Kindern übernahmen und sich in einer doppelten Verantwortung sahen. Für Frauen mit Kindern war es daher schwieriger, ihrer regulären Erwerbsarbeit nachzugehen. Besonders gravierend traf dies Alleinerziehende. Mütter zogen sich aus dem Arbeitsmarkt zurück und reduzierten ihre Arbeitszeit um durchschnittlich zwanzig Prozent, während sich gleichzeitig die Zeit für Kinderbetreuung und Haushalt erhöhte. In Haushalten mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren reduzierten 27 Prozent der Frauen, aber nur 16 Prozent Männer ihre Arbeitszeit, um die Kinderbetreuung zu gewährleisten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14616696.2020.1833066 |titel=The COVID-19 pandemic and subjective well-being: longitudinal evidence on satisfaction with work and family |autor=Katja Möhring |hrsg=tandfonline.com |sprache=englisch |datum=2020-07-30 |abruf=2021-01-29}}</ref> Bei Haushalten mit geringerem oder mittlerem Einkommen fiel die Diskrepanz noch größer aus. Familien mit wenig Geld könnten es sich häufig nicht leisten, auf das meist höhere Gehalt des Mannes zu verzichten.<br />
<br />
Aktuelle Studien zeigen aber auch, dass zahlreiche Väter in der Pandemie – teilweise zum ersten Mal in ihrem Leben – die Betreuung von Kindern übernahmen. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit belasten Frauen und Männer etwa gleichermaßen.<br />
<br />
Zur Zeit der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020 in Deutschland waren Frauen verstärkt von häuslicher Gewalt betroffen, vor allem wenn die Familien in Quarantäne mussten oder akute finanzielle Sorgen hatten. Im April 2020 forderte UN-Generalsekretär António Guterres die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf, den Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt durch ihre Partner, Väter oder andere Mitbewohner in den Reaktionsplänen gegen die Coronavirus-Pandemie aufzunehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lpb-bw.de/gesellschaft-und-corona#c59808 |titel=Wie verändert Corona unsere Gesellschaft? Abschnitt „Zementiert Corona die Geschlechterungerechtigkeit?“ |hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |datum=2021-01-07 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
== Psychologische Folgen ==<br />
Devora Kestel, die WHO-Direktorin für psychische Gesundheit, kritisierte, dass die Psyche „ein vergessener Aspekt von Covid-19“ sei. „Die Trauer um gestorbene Corona-Opfer, [[Einsamkeit#COVID-19-Pandemie|Vereinsamung]], Einkommensverluste und Angst lösen psychische Erkrankungen aus oder verschlimmern bereits bestehende Erkrankungen.“ Viele Menschen reagieren demnach auf ihre Probleme mit „erhöhtem Alkohol- und Drogenkonsum, Schlaflosigkeit und Angstzuständen“. Obwohl alle Regionen der Welt betroffen sind, gelang es reichen Staaten laut WHO besser, Dienstleistungen im Kampf gegen psychische Probleme aufrechtzuerhalten. Dreißig Prozent der zwischen Juni und August 2020 befragten Staaten aber gaben an, dass vor allem die Notfall- und Medikamentenversorgung Betroffener unter der Krise litten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lpb-bw.de/gesellschaft-und-corona#c59808 |titel=Wie verändert Corona unsere Gesellschaft? Abschnitt „Corona und die Psyche“ |hrsg=Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |datum=2021-01-07 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
=== Veränderungen im Gehirn ohne Infektion mit SARS-CoV-2 ===<br />
[[Henning Beck]] ([[Neurowissenschaft]]ler), Peter Falkai ([[Max-Planck-Institut für Psychiatrie]]), [[Ulrich Hegerl]] ([[Stiftung Deutsche Depressionshilfe]]) und Jochen Staiger (Zentrum für [[Neuroanatomie]] Göttingen) haben untersucht, auf welche Weise sich durch die Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie das menschliche Gehirn auch ohne Infektion mit SARS-CoV-2-Viren zum Negativen hin verändert und welche Folgen sich daraus ergeben:<ref>{{Internetquelle |url=https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/corona_psyche/index.html |titel=Wie Corona die Psyche belastet – Ein Blick in unser Gehirn |autor=Laura Krzikalla |werk=zdfheute-stories-scroll |datum=2021-03-21 |abruf=2021-04-29}}</ref><br />
<br />
* Wird der [[Nucleus accumbens]] seltener durch soziale Kontakte aktiviert, fühlen sich davon Betroffene im Alltag weniger motiviert.<br />
* Fehlende Tagesstrukturen wirken sich dahingehend negativ auf den [[Präfrontaler Cortex|präfrontalen Cortex]] aus, dass es zu Unkonzentriertheit, leichterer Ablenkung und Schwierigkeiten kommt, sich zu fokussieren.<br />
* Durch fehlende Inspiration wird der „default mode modus“ des Gehirns seltener aktiviert, der dem Gehirn erlaubt, abzuschweifen und „über den Tellerrand zu schauen“. Das führt zu sinkender Kreativität und „Grübelstimmung“.<br />
* Viele negative Eindrücke beeinflussen den [[Hippocampus]] negativ. Dadurch werden Gedächtnis, Lernen und Erinnern beeinträchtigt. Durch Dauerstimulierung des Hippocampus fällt es schwerer, Gedächtnisinhalte zu organisieren.<br />
* Chronischer Stress stimuliert die [[Amygdala]]. Durch die Ausschüttung von [[Hormone]]n wie [[Cortisol]] oder [[Noradrenalin]] entstehen Angst, Trauer oder Wut.<br />
<br />
Henning Beck zufolge wird durch die genannten Einflüsse das Gehirn nicht zu einem „Lockdown-Gehirn“ umgebaut. Allerdings leidet unter ihnen die Psyche von Kindern und Jugendlichen stärker als die von Erwachsenen.<br />
<br />
=== Neue bzw. verstärkte psychische Erkrankungen bzw. Befindlichkeitsveränderungen ===<br />
Die Pandemie löst bei vielen Menschen Ängste davor aus, an COVID-19 schwer zu erkranken, womöglich sogar zu sterben. Starke Angst hiervor kann zu zwischenmenschlichen Problemen führen.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudius Prößer |titel=Psychiater über Angst und Corona: „Eigentlich eine sinnvolle Reaktion“ |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-03-18 |url=https://taz.de/Psychiater-ueber-Angst-und-Corona/!5668918/ |abruf=2020-03-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Volkan Ağar |titel=Psychologin über die Coronakrise: Das Schwarz-Weiß-Denken |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-03-30 |url=https://taz.de/Psychologin-ueber-die-Coronakrise/!5672710/ |abruf=2020-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Paul Wrusch |titel=Haptikforscher über menschliche Nähe: „Wir Säugetiere sind Kontaktwesen“ |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-04-04 |url=https://taz.de/Haptikforscher-ueber-menschliche-Naehe/!5674114/ |abruf=2020-04-05}}</ref> Generell stieg die Zahl psychisch Erkrankter in Deutschland seit März 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Mehr-psychische-Erkrankungen-in-der-Corona-Krise,depression278.html |titel=Mehr psychische Erkrankungen in der Corona-Krise |werk=ndr.de |datum=2020-08-03 |abruf=2021-01-10}}</ref><br />
<br />
Eine Studie der [[Universität Mainz]] hingegen kommt zu dem Ergebnis, dass zwar „[i]n der Selbsteinschätzung […] sich eine körperliche und seelische Belastung der Bevölkerung“ zeige, allerdings scheine „der Lockdown bisher keine starken Effekte auf Ängstlichkeit und Traurigkeit zu haben.“ Jede 25. Person in der Bevölkerung habe Verschwörungsgedanken hinsichtlich der Pandemie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unimedizin-mainz.de/presse/pressemitteilungen/aktuellemitteilungen/newsdetail/article/gutenberg-covid-19-studie-veroeffentlicht-erste-studienergebnisse.html |titel=Gutenberg COVID-19 Studie veröffentlicht erste Ergebnisse |hrsg=Universität Mainz |datum=2021-01-29 |abruf=2021-01-29}}</ref><br />
<br />
Eine Gruppe von Autoren des „[[Der Spiegel|Spiegel]]“ zitiert in der Titelgeschichte „Das erschöpfte Land. Corona – der Schadensbericht“ das Ergebnis einer Befragung von COSMO (COVID-19-Snapshot-Monitoring, s. u.), wonach sich die Quote der Befragten, die ihre Situation als belastend empfinden, von 33 % im September 2020 auf 64 % im Februar 2021 fast verdoppelt habe.<ref>Benjamin Bidder u. a.: „So geht es uns“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 9</ref> „Das mit dem portugiesischen Wort ‚[[Saudade]]‘ bezeichnete Gefühl von Schwermut durchzieht jetzt weithin die Gesellschaft und befällt Menschen aller Altersgruppen.“, konkretisieren die „Spiegel“-Autoren zusammenfassend – im Hinblick auf die psychische Befindlichkeit der Deutschen – ihre Titelaussage: „So geht es uns“.<ref>Benjamin Bidder u. a.: „So geht es uns“. In: „Der Spiegel“. Ausgabe 9/2021. 27. Februar 2021, S. 13</ref><br />
<br />
Die [[Telefonseelsorge Deutschland|Telefonseelsorge]] verzeichnete im März 2020 eine deutlich erhöhte Anruferzahl.<ref>[[Deutschlandfunk]]: [https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-doppelt-so-viele-anrufe-bei-der-telefonseelsorge.1939.de.html?drn:news_id=1112802 ''Doppelt so viele Anrufe bei der Telefonseelsorge wegen Corona-Virus''] am 21. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref><ref>[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]: [https://www.stern.de/gesundheit/ansturm-auf-telefonseelsorge-in-deutschland-wegen-der-corona-krise-9189456.html ''Existenzangst und soziale Isolation: Ansturm auf Telefonseelsorge in der Corona-Krise''] am 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.</ref><br />
<br />
Eine Umfrage der [[Universität Basel]], an der 11.000 Personen aus der gesamten Schweiz teilnahmen, zeigt, dass der Anteil der Personen mit schweren depressiven Symptomen von 9 Prozent im April auf 18 Prozent im November 2020 zugenommen hat; vor Beginn der Pandemie lag er noch bei 3 Prozent. Der Anteil der Personen, die über maximalen Stress berichten, nahm von 11 auf 20 Prozent zu.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/visuals/die-alten-sind-in-ihrem-leben-bedroht-die-gesellschaftlichen-folgen-tragen-vor-allem-die-juengeren-ld.1592659 |titel=Die Alten sind in ihrem Leben bedroht – die gesellschaftlichen Folgen tragen vor allem die Jungen |hrsg=nzz.ch |datum=2020-12-23 |abruf=2021-01-27}}</ref><br />
<br />
Eine Auswertung der im Vereinigten Königreich durchgeführten ''Understanding-Society''-Befragung zeigte einen negativen Einfluss der Pandemie auf die Lebenszufriedenheit auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Maren Keller, Martin Schröder im Interview |url=https://www.spiegel.de/psychologie/corona-massnahmen-druecken-aufs-lebensglueck-a-5020db7f-9080-4161-9881-8956abf9a3c8 |titel=Umfrage zu den Folgen des Lockdowns: Corona-Maßnahmen drücken aufs Lebensglück |hrsg=spiegel.de |datum=2020-06-08 |abruf=2020-06-12}}</ref><br />
<br />
=== Erschwerte Therapie psychischer Erkrankungen ===<br />
Die Pandemie erschwert Psychotherapien vor allem durch das Gebot der [[Räumliche Distanzierung|räumlichen Distanzierung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Fastabend |titel=Psychisch Erkrankte während Corona: Jetzt nur keine Panik |werk=Die Tageszeitung |datum=2020-04-25 |url=https://taz.de/Psyche-und-Corona/!5678484/ |abruf=2020-04-25}}</ref> Bei jedem Zweiten an einer [[Depression]] Erkrankten in Deutschland fiel ab dem März 2020 die Therapie aus. Nur für einen kleineren Teil der Patienten waren Telefon- und [[Videosprechstunde]]n eine gute Alternative. Jeder zehnte an Depression Erkrankte erlebte sogar, dass ein geplanter Klinikaufenthalt nicht stattfinden konnte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/deutschland-barometer/2020 |titel=Deutschland-Barometer Depression: massive Folgen für die psychische Gesundheit infolge der Corona-Maßnahmen |werk=Deutsche Depressionshilfe |abruf=2021-01-10}}</ref><br />
<br />
=== Mögliche Maßnahmen ===<br />
==== Resilienzförderung ====<br />
Heinz Renner, Professor für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der [[Universität der Bundeswehr München]], hält es für wichtig, dass Menschen in der COVID-19-Krise ihr „psychisches Immunsystem“ stärken. Sie müssten lernen, „[[Resilienz (Psychologie)|resilient]]“ auf typische psychische Auswirkungen der COVID-19-Krise wie die Angst vor einer eigenen Ansteckung oder der Ansteckung nahestehender Personen, die Angst vor einem Verlust der finanziellen und ökonomischen Existenz, aber auch sozialen Stress infolge des nun intensiveren „Aufeinanderhockens“ in der Familie oder Einsamkeit zu reagieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unibw.de/home/news-rund-um-corona/resilienz-in-zeiten-von-corona |titel=Resilienz in Zeiten von Corona: ein Beitrag mit Empfehlungen |autor=Heinz Renner |hrsg=Hochschule der Bundeswehr München |datum=2020-04-09 |abruf=2021-01-30}}</ref><br />
<br />
Renner empfiehlt,<br />
* das Gebot der „räumlichen Distanzierung“ nicht als „soziale Distanzierung“ im Sinne einer Aufgabe jeder Art von Kontakten misszuverstehen;<br />
* in Mehrpersonenhaushalten Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, und zwar für alle Haushaltsmitglieder, auch in kleinen Wohnungen;<br />
* anderen Menschen, zu denen Kontakte erhalten bleiben, mit „Wohlwollen, Güte und Nachsicht“ zu begegnen;<br />
* neue tägliche Strukturen und positive Rituale zu entwickeln und dabei genügend Zeit einzuplanen, in der man das tun kann, wozu man Lust hat;<br />
* aufzuschreiben, was einem durch den Kopf geht und welche Gefühle man erlebt;<br />
* sich besonders gesund zu ernähren, ausreichend zu schlafen und an der frischen Luft zu bewegen;<br />
* sich oft zu entspannen und in eine „regenerative Gegenwelt“ abzutauchen;<br />
* den Einzelhandel, Kinos, kleine Unternehmen etc. durch den Kauf von Gutscheinen finanziell zu unterstützen;<br />
* anderen Menschen Hilfe anzubieten, z.&nbsp;B. beim Einkaufen oder beim Einrichten einer Videokonferenz;<br />
* sich bei „Corona-Helden“ in den Lebensmittelgeschäften, Apotheken, Krankenhäusern, Pakettransportdiensten usw. zu bedanken;<br />
* die kleinen positiven Dinge im Alltag, die „daily uplifts“, bewusst wahrzunehmen;<br />
* nicht rund um die Uhr COVID-19-Nachrichten und Talkshows zu verfolgen.<br />
* die Unbestimmtheit über die weitere Entwicklung und die aktuellen Einschränkungen zu akzeptieren und sich bewusst zu machen, dass Menschenleben gerettet werden;<br />
* die Zuversicht nicht zu verlieren, dass „[a]uch diese Krise […] vorübergehen“ wird.<br />
<br />
==== Berücksichtigung von Erkenntnissen der Aerosolforschung ====<br />
Von besonderer Bedeutung für den Umgang mit pandemiebedingten Ängsten sind Erkenntnisse der [[Aerosol]]forschung. Laut der Gesellschaft für Aerosolforschung findet die Übertragung der SARS-CoV-2-Viren fast ausnahmslos in Innenräumen statt. Im Freien werde das Virus nur „äußerst selten“ übertragen und führe nie zu sogenannten [[Cluster (Epidemiologie)|Clusterinfektionen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/statements/offener-brief-der-gaef-an-die-politik |titel=Ansteckungsgefahren aus Aerosolwissenschaftlicher Perspektive. Offener Brief an die Politik zur Diskussion um die Eindämmung der Corona-Pandemie |hrsg=Leibniz-Institut für Tropsphärenforschung |datum=2021-04-11 |abruf=2021-05-23}}</ref> Daraus folgt, dass Ängste vor Infektionen durch Kontakte im Freien sich auf ein möglicherweise vernachlässigbares [[Restrisiko]] beziehen.<br />
<br />
Das wiederum hat Konsequenzen für die Beurteilung der Verhältnismäßigkeit staatlicher und kommunaler Restriktionen, die sich auf im Freien ausgeübte Verhaltensweisen beziehen, sowie auf das Ausmaß von Kontakten, die Individuen eigenverantwortlich vertreten können. So wurde etwa beim Rückgang der 7-Tage-Inzidenzen am Ende der „dritten Welle“ in vielen Ländern relativ früh eine Bewirtung von Gästen im Freien ([[Gastronomie#Arten und Leistungen der Gastronomie|Außengastronomie]]) wieder zugelassen.<br />
<br />
Die Bedeutung des Aufenthalts im Freien, insbesondere des Genusses von Gartenanlagen, die auch ohne COVID-19-Schnelltest besucht werden dürfen, solange keine Räumlichkeiten betreten werden, betont die Hausherrin auf [[Schloss Ippenburg]], [[Viktoria Freifrau von dem Bussche|Viktoria Freifrau]] [[Bussche (Adelsgeschlecht)#Bussche-Ippenburg|von dem Bussche]]:<ref>Der Park von Schloss Ippenburg ist insofern von besonderer Bedeutung, als in ihm 2010 eine Niedersächsische [[Landesgartenschau]] stattfand. Außerdem gilt die [[Landpartie (Veranstaltung)|Landpartie]] auf Schloss Ippenburg im Jahr 1998 als Vorbild der meisten später durchgeführten Landpartien in Deutschland.</ref> „Das letzte Jahr [2020] hat gezeigt, wie gut es Menschen in Corona-Zeiten tut, Gärten voller Schönheit und Fülle zu besuchen. Mit einer Fläche von 60.000 m² bietet der Ippenburger Garten genügend Raum auch unter [[AHA-Formel|AHA-Bestimmungen]]. Auch das hat das letzte Jahr gezeigt.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ippenburg.de/2021/03/19/ippenburger-gaerten-2021/ |titel=Ippenburger Gärten 2021! |hrsg=ippenburg.de |datum=2021-03-19 |abruf=2021-05-23}}</ref><br />
<br />
=== Ergebnisse empirischer Forschung ===<br />
<br />
[[Datei:COSMO Gesellschaft.png|mini|hochkant=2|'''COSMO-Studie – Befragung – Welle 50 Anfang September 2021'''<ref>{{internetquelle |autor=Cornelia Betsch et al., Universität Erfurt, Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt (UE), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Science Media Center (SMC), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Yale Institute for Global Health (YIGH). |url=https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/explorer |titel=COSMO COVID-19 Snapshot Monitoring |titelerg=COSMO Explorer |hrsg=uni-erfurt.de |datum=2021-09-07 |abruf=2021-09-18 |kommentar=Welle 1 (Anfang März 2020) bis 50 (Ende August 2021) – Krisen sind oft mit Ängsten und Sorgen verbunden. Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen. / Aufgrund der jetzigen Corona-Situation, wie viele Sorgen machen Sie sich, dass ... / die Gesellschaft egoistischer wird? / die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert wird? 1 (sehr wenig Sorgen) bis 7 (sehr viele Sorgen) / Wie viel Vertrauen haben Sie in die untenstehenden Personen und Organisationen, dass sie in der Lage sind, gut und richtig mit dem Coronavirus umzugehen? (1–Sehr wenig Vertrauen / 7–Sehr viel Vertrauen) Bundesregierung / Medien}} [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de CC BY-SA 3.0 DE]</ref><br />Wie viele Sorgen machen Sie sich, dass ... Egoistismus / Arm und Reich<br />1 (sehr wenig Sorgen) bis 7 (sehr viele Sorgen)<br />Vertrauen in die Bundesregierung/Medien, dass sie in der Lage sind, gut und richtig mit dem Coronavirus umzugehen?<br />(1–Sehr wenig Vertrauen / 7–Sehr viel Vertrauen)<br />Skala rechts: Anzahl COVID-19-Neuinfektionen]]<br />
<br />
==== Projekt COSMO ====<br />
Im März 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stiftungen.org/aktuelles/news-aus-den-stiftungen/detail/content_detail_path/studie-was-die-bevoelkerung-in-corona-zeiten-denkt-und-fuehlt.html?L=0&cHash=9f5166343483f31a84d80046dc84c920 |titel=Studie: Was die Bevölkerung in Corona-Zeiten denkt und fühlt |hrsg=Bundesverband deutscher Stiftungen |abruf=2021-01-22}}</ref> schlossen sich Wissenschaftler der [[Universität Erfurt]], des Robert Koch-Instituts, der [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]], des [[Leibniz-Institut für Psychologie|Leibniz-Instituts für Psychologie]], des [[Science Media Center]]s, des [[Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin|Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin]] und des [[Yale University|Yale Institute for Global Health]] zusammen, um regelmäßig Ergebnisse der Studie „(COSMO)“ zu veröffentlichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/about/ |titel=Über das Projekt |hrsg=projekte.uni-erfurt.de |abruf=2021-01-22}}</ref> Das Projekt befasst sich mit den Themen „Risikowahrnehmung und Sorgen“, „Lebenszufriedenheit, Belastung und psychische Ressourcen“, „Wissen und Verhalten“, „Akzeptanz und Ablehnung politischer Maßnahmen“, „Vertrauen, Ärger, Demonstrationsbereitschaft“, „[[COVID-19-Impfung in Deutschland|Impfungen]]“ und „[[Pandemiemüdigkeit]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/topic/ |titel=Themen |hrsg=projekte.uni-erfurt.de |abruf=2021-01-22}}</ref><br />
<br />
==== COPSY-Studie ====<br />
Das [[Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf]] (UKE) veröffentlichte im Juli 2020 eine „COPSY (Corona und Psychologie)“ genannte Studie, in der die Ergebnisse einer Befragung von Kindern und Jugendlichen zu ihrem psychischen Befinden präsentiert wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_96962.html |titel=Psychische Gesundheit von Kindern hat sich während der Corona-Pandemie verschlechtert |hrsg=Universitätsklinikum Eppendorf |datum=2020-07-10 |abruf=2021-01-22}}</ref> Die Studie zeigt, dass die Herausforderungen der Pandemie und die damit im sozialen Leben einhergehenden Veränderungen die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen verringern und das Risiko für psychische Auffälligkeiten erhöhen. Die meisten Kinder und Jugendlichen fühlen sich belastet, machen sich vermehrt Sorgen, achten weniger auf ihre Gesundheit und beklagen häufiger Streit in der Familie. Bei jedem zweiten Kind hat das Verhältnis zu seinen Freunden durch den mangelnden physischen Kontakt gelitten.<br />
<br />
==== TUI-Jugendstudie 2021 ====<br />
Am 16. Juni 2021 wurde die Fünfte TUI-Jugendstudie mit dem Titel „Junges Europa 2021. So denken Menschen zwischen 16 und 26 Jahren“ veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tui-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/06/2021_06_16_TUI-Stiftung-Jugendstudie-2021_Gesamt.pdf |titel=Junges Europa 2021. So denken Menschen zwischen 16 und 26 Jahren |hrsg=tui-stiftung.de |datum=2021-06-16 |abruf=2021-07-11}}</ref> Das erste Kapitel der Studie befasst sich mit dem Thema „Die Lebenswelt junger Menschen in der Pandemie“.<br />
<br />
Die TUI-Stiftung fand als Auftraggeberin der Studie heraus, dass<br />
* sich die Lebenssituation bei vielen jungen Europäern durch die Pandemie finanziell verschlechtert habe und es ihnen psychisch „nicht gut“ gehe;<br />
* 39 Prozent ihren Job verloren und/oder finanzielle Einbußen erlitten haben. In Griechenland betrifft dies sogar 55 Prozent der Befragten;<br />
* in allen Lebensbereichen die jungen Menschen Belastungen als hoch bewerten. Das betrifft den schulischen und beruflichen Alltag, Karriere und Ausbildungsthemen sowie die Auswirkungen der Pandemie auf das öffentliche und soziale Leben, also auch Hobbys, Freizeit und Reisen. Große Sorgen macht sich die Mehrheit der jungen Europäer, dass diese Belastungen auch in Zukunft noch hoch sein werden;<br />
* Einschränkungen der Freiheits- und Bürgerrechte, die durch Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie vorgenommen wurden, als stark empfunden werden (61 Prozent);<br />
* junge Menschen, die selbst erkrankt sind bzw. waren oder Personen kennen, die an Corona erkrankt oder verstorben sind, die Belastungen als besonders hoch empfinden und sich größere Sorgen in Bezug auf anhaltende Belastungen in der Zukunft machen.<br />
<br />
== Echo in Kultur und Medien ==<br />
Die Pandemie war über Monate ein dominantes Thema im Alltag sowie in den Medien. Deshalb kam es naturgemäß zu einer vielfältigen kulturellen und medialen Reaktion.<br />
<br />
=== „Boomer remover“ ===<br />
In sozialen Netzwerken kursiert für den COVID-19-Erreger der Name „{{lang|en|boomer remover}}“ als [[Meme (Kulturphänomen)|Meme]]. Der Name, der in etwa mit „Baby-Boomer-Entferner“ übersetzt werden kann, bezieht sich darauf, dass besonders ältere Menschen der Generation der [[Baby-Boomer]] und noch ältere zu den Risikogruppen gehören. Durch die hohe Mortalität in dieser Altersgruppe könnte die [[Alterspyramide]] verändert werden, die Pandemie also der zunehmenden [[Überalterung]] der westlichen Gesellschaften – und damit auch dem seit Jahrzehnten diskutierten Kollaps des [[Altersversorgung]]s&shy;systems durch ein unausgewogenes Verhältnis von Rentenbeitragszahlern und Rentenempfängern – entgegenwirken. Es werden Stimmen laut, die [[Corona-Party]]s oder mangelnde [[räumliche Distanzierung]] unter jungen Menschen nicht nur für die Fahrlässigkeit mangelnder sozialer [[Empathie]] halten, sondern für billigende Inkaufnahme von Todesopfern aus Eigennutz oder sogar für mutwilligen [[Sozialdarwinismus]].<ref name="nypost 19. März 2020">''[https://nypost.com/2020/03/19/morbid-boomer-remover-coronavirus-meme-only-makes-millennials-seem-more-awful/ Morbid ‘boomer remover’ coronavirus meme only makes millennials seem more awful.]'' In: ''New York Post'' online, 19. März 2020.</ref> In den Vereinigten Staaten wird zudem diskutiert, ob dieses Verhalten als Revanche an den Generationen, die das Opfer junger Menschen in Kriegseinsätzen zum Vorteil des älteren Establishments in Kauf genommen haben, zu sehen sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Kary Love |url=https://www.counterpunch.org/2020/03/23/boomer-remover/ |titel=Boomer Remover |werk=counterpunch.org |sprache=en |datum=2020-03-23 |abruf=2020-04-03}}</ref><br />
<br />
=== Mediale Aufarbeitung ===<br />
Medien berichteten von vorsorglicher Bevorratung von Lebensmitteln und Hygieneartikeln durch Privathaushalte, was teils kritisch als „Hamsterkäufe“ bewertet wurde. Der Sozialpsychologe Clifford Stott bezeichnete die Bevorratung hingegen als eine rationale Strategie in einer Situation, in der sich im Sinne einer [[Selbsterfüllende Prophezeiung|selbsterfüllenden Prophezeiung]] eine Knappheit abzeichne. Er riet Medien zu einer Berichterstattung, die Beispiele für [[Altruismus]] hervorhebe, und empfahl Solidarität unter Nachbarn.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Ní Fhlanagáin |url=https://www.rte.ie/lifestyle/living/2020/0306/1120574-the-psychology-of-panic-buying/ |titel=The psychology of panic buying |werk=rtl.ie |datum=2020-03-07 |abruf=2020-03-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
In den Medien wurden vielfach charakteristische Aspekte der Pandemie wie das Tragen von Gesichtsmasken, Anweisungen zu sozialer Distanz, Homeoffice und Hamsterkäufe (Nudeln, Toilettenpapier) thematisiert und teilweise mit großem Ernst, teilweise satirisch aufgearbeitet.<br />
<br />
=== Falschinformationen und Verschwörungstheorien ===<br />
{{Hauptartikel|Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie}}<br />
Während der Pandemie wurden besonders in sozialen Medien viele Falschinformationen, [[Fake News]] und [[Verschwörungstheorie]]n dazu verbreitet, meist ohne jeden Beleg.<!--Häufig wurde behauptet, das Virus sei künstlich im Labor erzeugt worden. Dagegen stellten Studien zum Genom des Virus eindeutig fest, dass es aus der Natur stammt.--> Wissenschaftler vergleichen die Menge der [[Desinformation]] mit der [[Wissenschaftsleugnung]], etwa der [[AIDS-Leugnung]] am Anfang der HIV-Epidemie, zu der ebenfalls eine Vielzahl an Verschwörungstheorien, Gerüchten und Falschbehauptungen aufkam.<ref>Areeb Mian, Shujhat Khan: [https://bmcmedicine.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/s12916-020-01556-3 ''Coronavirus: the spread of misinformation.''] In: BMC Medicine, Band 18 / Nr. 89, DOI=10.1186/s12916-020-01556-3, 18. März 2020 (PDF)</ref> [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]], Generaldirektor der WHO, betonte in seiner Rede am 15.&nbsp;Februar 2020, dass neben dem Kampf gegen die Epidemie auch ein Kampf gegen ''Fake news'' nötig sei, deren Verbreitung er als genauso gefährlich einstufte. Er appellierte an die [[Social Media|sozialen Medien]], der Verbreitung von Falschinformationen und [[Gerücht]]en entgegenzutreten.<ref name="WHO-speech_20200215" /><br />
<!--<br />
Die Falschmeldung, Alkohol habe Corona-Infizierte schon geheilt, führte etwa im [[Iran]] zu tödlichen Folgen. Viele Iraner tranken gesundheitsschädliches [[Methanol]] als vermeintliches Mittel gegen COVID-19. Davon erlitten Tausende eine Methanolvergiftung, Hunderte starben daran (Stand März 2020).<ref>[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.coronavirus-im-iran-angebliches-corona-mittel-toetet-hunderte-menschen.0fe092ae-81c7-447c-a5ef-69d017f1d50f.html ''Angebliches Corona-Mittel tötet Hunderte Menschen'']. In: ''[[Stuttgarter Nachrichten]]'', 27. März 2020. Abgerufen am 28. März 2020.</ref><br />
<br />
[[Populismus|Populistische]] Politiker wie [[Donald Trump]], [[Jair Bolsonaro]] und [[Andrés Manuel López Obrador]] verbreiteten bis Ende März 2020 Falschinformationen über das Virus, bestritten wissenschaftliche Erkenntnisse und verharmlosten die Pandemie.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/das-intellektuelle-waterloo-der-populisten-420093857906 ''Das intellektuelle Waterloo der Populisten'']. In: ''[[Tages-Anzeiger]]'', 26. März 2020. Abgerufen am 1. April 2020.</ref> Trumps Haltung führte in den USA zum Ausbleiben rechtzeitiger, angemessener, landesweit einheitlicher Schutzmaßnahmen, somit zur unkontrollierten Ausbreitung der Pandemie, zu Vertrauensverlust an den Börsen und Engpässen bei dringend benötigter medizinischer Ausrüstung mit tödlichen Folgen.<ref>Charles M. Blow: [https://www.nytimes.com/2020/03/15/opinion/coronavirus-trump-leadership.html ''A Deadly Lack of Leadership.''] NYT, 15. März 2020 (anmeldepflichtig)</ref><br />
<br />
In einer Streitschrift des Politologen [[Stephan Kohn]], der für das Referat KM 4 des Bundesinnenministeriums arbeitete, warf dieser dem Staat vor "sich in der Coronakrise als einer der größten fake-news-Produzenten erwiesen" zu haben.<ref name="tagesspiegel_25831928">Georg Ismar, Benjamin Reuter: [https://www.tagesspiegel.de/politik/autor-des-corona-papiers-im-bmi-so-reagiert-die-spd-auf-die-irrfahrt-des-stephan-kohn/25831928.html Autor des Corona-Papiers im BMI – So reagiert die SPD auf die Irrfahrt des Stephan Kohn], in: Tagesspiegel, 14. Mai 2020.</ref> Kohn wurde suspendiert,<ref>Julia Sextl: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.mitarbeiter-des-bmi-suspendiert-brisantes-corona-papier-war-das-alles-richtig-so.b20f08c6-fd41-4c10-b01a-1995fb60aa2b.html Mitarbeiter des BMI suspendiert Brisantes Corona-Papier: War das alles richtig so?], [[Abendzeitung]], 13. Mai 2020.</ref> ein Disziplinarverfahren wegen unerlaubter Weitergabe von Informationen eingeleitet<ref>[https://www.merkur.de/politik/coronavirus-seehofer-innenministerium-stephan-kohn-deutschland-fehlalarm-mitarbeiter-berlin-schreiben-zr-13757556.html Seine Analysen enthalten brisante Details – Seehofer-Mitarbeiter nennt Virus „globalen Fehlalarm“], in: Merkur, Update 15. Mai 2020.</ref> und ihm selbst der Vorwurf der Verschwörungstheorie gemacht.<ref name="tagesspiegel_25831928" /><ref>[https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7446474#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668 Rede von [[Doris Achelwilm]]], www.bundestag.de.</ref> --><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Robert Koch-Institut]]<br />
|Titel=Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan – COVID-19 – neuartige Coronaviruserkrankung<br />
|Datum=2020-03-04<br />
|Seiten=1–39<br />
|Online=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ergaenzung_Pandemieplan_Covid.pdf<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=1486}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/who-china-joint-mission-on-covid-19-final-report.pdf |titel=Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) |hrsg=[[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-28 |abruf=2020-03-02 |format=PDF; 1,6&nbsp;MB}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Richard Baldwin]], [[Beatrice Weder di Mauro]]<br />
|Titel=Economics in the Time of COVID-19<br />
|Herausgeber=Center for Economic Policy Research, London<br />
|Datum=2020-03-06<br />
|Seiten=123<br />
|ISBN=978-1-912179-28-2}} ([https://voxeu.org/content/economics-time-covid-19 E-Book-Version online])<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Der Spiegel]]<br />
|Autor=Benjamin Bidder u. a.<br />
|Titel=Das erschöpfte Land. Corona – der Schadensbericht. So geht es uns<br />
|Datum=2021-02-27<br />
|Seiten=9-16}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: [https://www.lpb-bw.de/gesellschaft-und-corona ''Wie verändert Corona unsere Gesellschaft?'']. 7. Januar 2021<br />
* {{Internetquelle |autor=Sébastien Le Belzic |url=https://www.arte.tv/de/videos/095527-000-A/china-tagebuch-in-quarantaene/|titel=China: Tagebuch in Quarantäne |titelerg=Filmreportage über Menschen, die in China in Quarantäne leben |werk=Website [[Arte]] |datum=2020-02 |kommentar=37 min, verfügbar bis 23.&nbsp;Februar 2023 |abruf=2020-03-06 |abruf-verborgen=1}}<br />
<!-- * {{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-vom-8-april-2020-102.html|titel=Corona global – Wie das Virus die Welt verändert |titelerg=Beitrag im [[auslandsjournal]] |werk=Website [[ZDF]] |datum=2020-04-08 |kommentar=30 min, verfügbar bis 8. April 2021 |abruf=2020-04-09 |abruf-verborgen=1}} --><br />
* Thomas Fuster: [https://www.nzz.ch/gesellschaft/ploetzlich-war-ich-positiv-ld.1587103 ''Wie mich das Virus Demut lehrte'' - Ein Erlebnisbericht] In: NZZ.ch, 20. November 2020<br />
* Laura Krzikalla: [https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/corona_psyche/index.html ''Wie Corona die Psyche belastet – Ein Blick in unser Gehirn''] zdfheute-stories-scroll. 21. März 2021<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="WHO-speech_20200215">{{Internetquelle |autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus |url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/munich-security-conference |titel=Munich Security Conference |werk=Website [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |datum=2020-02-15 |abruf=2020-02-19 |sprache=en}}</ref><br />
<ref name="WHO-speech_20200311"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Tedros Adhanom Ghebreyesus<br />
|url=https://www.who.int/dg/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---11-march-2020<br />
|titel=WHO Director-General's opening remarks at the media briefing on COVID-19 – 11 March 2020<br />
|werk=Website WHO<br />
|datum=2020-03-11<br />
|abruf=2020-03-12<br />
|sprache=en}}<br />
</ref><br />
<ref name="bild_20200129">{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/news/inland/news-inland/coronavirus-in-deutschland-infektion-symptome-faelle-im-live-ticker-67605722.bild.html |titel=Coronavirus: Potsdamer Schülerin in Klinik eingeliefert – Hier alles im Live-Ticker |abruf=2020-01-29}}</ref><br />
<!--Hinweis: Ab hier bitte relevante wissenschaftliche Publikationen. Keine populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, Zeitschriften, Magazine oder Ähnliches, keine Meinungsäußerungen von Wissenschaftlern auf populären Medien.--><br />
<!--Hinweis: Ab hier bitte relevante Übersichtsartikel aus reputablen (Wochen-)Zeitschriften und deren Internetsite. Keine Newsticker oder dpa-Meldungen--><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br />
<br />
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (21. Jahrhundert)]]</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216315655
Wikipedia:Redaktion Medizin
2021-10-12T15:48:33Z
<p>Summer ... hier!: /* Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}__NEWSECTIONLINK__<br />
{{Weiterleitungshinweis|WP:RM|Die Abkürzungen für die [[Wikipedia:Redaktion Musik|Redaktion Musik]] lauten [[WP:RMU]] und [[WP:MU]].}}<br />
{{Index-Portal|Medizin}}<br />
[[Datei:RM Held.svg|1px|rechts]]<br />
<!--{{Index-Redaktionen|#FFDEAD}}--><br />
<br />{{Portal:Medizin/Tabs}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Schablone<br />
| rahmenfarbe = #d5d5d5<br />
| titel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Titel|farbe=#d5d5d5}}<br />
| banner = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Banner}}<br />
| luv = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Aufgaben}}<br />
| Fachbereiche = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FUR}}<br />
| Angebot = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FV}}<br />
| Redaktion = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/AP}}<br />
| welcome = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Willkommen}}<br />
| Hauptartikel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Hauptartikel}}<br />
| links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Kandidaturen}}<br />
| links_2 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| links_3 = <br />
| links_4 = {{Portal:Medizin/Neueste_Artikel}}<br />
| links_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Commons}}<br />
| mitte_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Review}}<br />
| mitte_2 = {{Portal:Medizin/Neueste Artikel}}<br />
| mitte_3 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| mitte_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Artikel_des_Monats}}<br />
| mitte_5 = <br />
| rechts_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Löschkandidaten}}<br />
| rechts_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/PUP}}<br />
<!--| rechts_3 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}--><br />
| rechts_3 = <br />
| rechts_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Praemierte_Artikel}}<br />
| rechts_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Medizinhilfe}}<br />
| ende_links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}<br />
| ende_links_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei...}}<br />
| ende2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Pinwand}}<br />
| ende1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Diskussion}}<br />
}}<br />
{{Anker|disk|Disk|Diskussionen}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt <br />
| Alter=1<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
| aktuelles Archiv=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOCALMONTH}}]]<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
<br />
| Alter =90<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =2<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<small>{{Portal-Kopf3|2px|d5d5d5|[[#top|↑]]Aktuelle Themen und Diskussionen}}</small><br />
{{Anker|below}}{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Zentriert=1 |Link={{Neuer Abschnitt/URL}} |Text=Abschnitt hinzufügen |Tooltip=Hier klicken, um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen.}}<br />
<div style="text-align:center;"><small>([[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]] bitte mit</small> <code style="background-color:#E8E8FF; white-space:nowrap;"><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code><small>)</small></div><br />
<br />
== Förderung auch in Krisenzeiten ==<br />
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der [[COVID-19-Pandemie]], die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?<br />
<br />
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem [[Wikipedia:Förderung|Förderangebot]] sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|Fachliteratur]], [[Wikipedia:Förderung/Software-Stipendien|Software-Stipendien]], [[Wikipedia:Förderung/Gebührenerstattungen für Behördenanfragen|Gebührenerstattungen für Behördenanfragen]] sowie [[Wikipedia:Förderung/E-Mail-Adressen und Visitenkarten|E-Mail-Adressen]] anbieten.<br />
<br />
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de] (Wikimedia Deutschland), [mailto:verein@wikimedia.at verein{{@}}wikimedia.at] (Wikimedia Österreich) bzw. [mailto:info@wikimedia.ch info{{@}}wikimedia.ch] (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- {{noping|Raimund Liebert (WMAT)|Raimund (WMAT)}}, {{noping|Lantus (WMCH)|Lantus (WMCH)}} und [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro Halank (WMDE)]] 15:21, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“ ==<br />
[[Datei:Wikipedia Library owl.svg|mini|Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]“]]<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
<br />
seit 2012 gibt es mit „[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]“ eine '''Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten''' für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.<br />
<br />
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet [[Wikimedia Deutschland]] seit letztem Jahr im Rahmen der [[Wikipedia:Förderung|Community-Förderung]] daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]]''' hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.<br />
<br />
;Zugang zum Angebot<br />
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie [[JSTOR]], [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]], [[Oxford University Press|Oxford]], [[Cairn]], Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine [[:m:Library Card platform/Search/de|Suchfunktion]] die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „'''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]'''“ koordiniert und auf der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]] näher beschrieben.<br />
<br />
;Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Medizin<br />
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=28&submit=Filter multidisziplinäre] Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch [[Cambridge University Press]], [[ProQuest]], [[Taylor & Francis]], [[EBSCO Information Services|EBSCO]]) und in die [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?tags=2 Online-Zeitschriftenarchiven] (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; [[Die Zeit]], [[The Times]], [[The New York Times]] u.&nbsp;a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Tabelle]]''' zur Verfügung. <br />
<br />
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns '''im Themenfeld [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=3&submit=Filter Medizin] bspw. American Psychiatric Association, British Medical Journal, Cochrane Library, Elsevier ScienceDirect''' besonders nützlich zu sein.<br />
<br />
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ auf dieser Seite] gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.<br />
<br />
;Bei Rückfragen<br />
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der '''[[Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library|Projektdiskussionsseite]]''' vorbei oder schreib uns eine E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de].<br />
<br />
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] von Wikimedia Deutschland 12:41, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Fast Food#Gesundheitsrisiken]] ==<br />
<br />
Hallo! Bei der Überarbeitung des Artikels fällt mir der untypisch große Umfang des Abschnitts auf. Wenn ich ihn lese, denke ich es geht eher um Gesundheitsrisiken von [[Junk Food]] und deren vermeintlichem Angebot in Unternehmen der Systemgastronomie, nicht um die Speisengruppe Fast Food. Mag auf das allgemeine Mißverständnis von Schnellimbiss und der eigentlich gemeinten Länge von Zubereitungszeiten liegen. Weite Passagen sind komplett unbelegt, ENW 8 befasst sich eindeutig mit Junk Food. Könnte jemand das von Euch bitte als inoffizielle 3M mal überprüfen? Danke - Kurze Erklärung, ich sehe keinen großen Unterschied zwischen einer heißen Bockwurst, Frikadelle oder Bratwurst von der Fleischtheke, oder wenn Mama diese daheim zubereitet. Auch bei Pizza gehts eher um Inhaltsstoffe von Fertigerzeugnissen, die wie TK-Ware daheim zubereitet werden, während beim Italiener diese frisch zubereitet eine völlig andere Zusammensetzung hat. Die Fixierung auf Burger und Co von McDonalds/KFC und Burger King wird da unzulässig verallgemeinert, obwohl der Abschnitt Geschichte bis in die Antike einen Bezug erstellt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:49, 5. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Eine brauchbare Trennung von Fast Food und Junk Food scheint es nicht zu geben. WP sollte deshalb eine solche Trennung auch nicht einführen. Dagegen ist es möglich, zwischen schneller Zubereitung und schnellem Verzehr zu unterscheiden. Beides hat spezifische Gesundheitsrisiken, die man jeweils beschreiben und belegen kann. Wichtige Arbeit. Viel Erfolg dabei. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:09, 6. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Danke, steht auf meiner ToDoList seit einem Jahrzehnt. Problem halt die Übertragung aus dem Englischen, wo ganz andere Aspekte mit verbunden sind, so das fast völlige Fehlen von Hausmannskost und den in Deutschland üblichen Kantinen/Mensa-Essen. Also Kulinaristik für Gerichte vs. Gesundheit hinsichtlich genereller Einschätzung. Aber dann kann ich das erstmal auf die Quellen zurücknehmen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:16, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== WikiCon 2021 ==<br />
<br />
Hat jemand Lust, mit mir zusammen eine Veranstaltung auf der [[Wikipedia:WikiCon_2021/Programmvorschläge|diesjährigen WikiCon]] anzubieten? Ein Themenvorschlag wäre "Raubjournale als Quellenangabe". Ein anderer wäre "Newsticker Covid". Wir könnten uns ausserdem zu einer kleinen hybriden Redaktionssitzung treffen, da reale oder virtuelle Teilnahme möglich ist. Wär das nicht was? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 09:02, 13. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Danke für den Hinweis, MBq. Erfurt ist ja nicht so weit weg, fährst Du hin? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:27, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Ja, hab mich angemeldet --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 13:50, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:::Bin jetzt auch angemeldet mit einem Vorschlag für einen Beitrag. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:19, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Beikost - Baby ==<br />
<br />
Hallo! Ein Problem aus der Diskussion zu [[Quetschbeutel]]n. Unter [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] wird der Inhalt als Beikost definiert. Jedoch [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] als anerkannte Quelle von wissenschaftlich relevanten Experten.<br />
*[[Baby]] ist eine Weiterleitung auf [[Säugling]]<br />
*[[Säuglingsnahrung]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]<br />
Egal welchen Begriff man von Beidem aus Eurer fachlichen Sicht nimmt, WP:NK kann kein Grund für solchen Widerspruch sein.<br />
*[[Beikost]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]. <br />
Ich halte das ehrlich gesagt entweder für veraltet oder es war nie richtig, sondern Theorieetablierung. Warum? Mal das Beikostangebot des Marktführers Hipp [https://www.hipp.de/beikost/]. Müslis werden dort ab dem 6.Monat empfohlen [https://shop.hipp.de/beikost/produkte/bio-mueesli.html], aber nicht bei allen Produkten klargestellt, dass dies nur für Babys gedacht ist.<br />
Hauptproblem scheint mir die Definition von [[Kleinkind]] zu sein, und auch in dem Artikel wird Säugling als Begriff für das erste Lebensjahr gewählt. Was aber eben auf das [[Säugen]] als Nahrungsaufnahme abstellt, wo natürlich Beikost Sinn macht. Unter [[Stillen]] wird auch der Beginn der Beikostaufnahme nach 6 Monaten definiert, aber ausdrücklich auf kulturelle Unterschieden in der Stilldauer hingewiesen, welche scheinbar überwiegend meist das 2.Lebensjahr erfasst, also auch den Bereich Kleinkind. Auch deshalb erscheint mir Baby für uns als Enzyklopädie ungeeignet, so symathieträchtig der Begriff auch sein mag. Fällt aber in Euren Bereich, nicht die Kulinaristik, weshalb ich vorher lieber frage.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:30, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Entferne einfach alles in dem Artikel was werblich ist und/oder nicht seriös belegt wurde. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:36, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Kontaktsport]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />der von mir neu angelegte Artikel [[Kontaktsport]] enthält auch einen Abschnitt ''Medizin'', wobei eine meiner Hauptquellen amerikanisch und schon recht alt ist. Falls es da aus medizinischer Sicht etwas aktuelleres oder spezifisch mitteleuropäisches zu Ergänzen gäbe, wäre ich dafür dankbar. Siehe auch [[Portal Diskussion:Sport#Kontaktsport]]. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:33, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Habe dort mal geantwortet [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]<sup>·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 20:00, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== BZgA-Infografiken unter Freier Lizenz ==<br />
<br />
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt jetzt [https://www.infektionsschutz.de/Mediathek%20/infografiken.html Infografiken unter CC BY SA] zur Verfügung. Ich habe sie in eure Quellensammlung ergänzt, hoffe das war so in Ordnung. Wenn ihr Feedback und Wünsche an die BZgA habt, leite ich das gerne weiter. --[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 14:55, 18. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiter gesucht ==<br />
<br />
Ich habe das Erarbeiten des Stichworts [[Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde]] angeregt. Vielleicht es das jetzt schon in der gesamten Wikipedia das Buch-Stichwort mit den meisten Blauverlinkungen der Mitarbeiter. Trotzdem ist das ein [[Fass ohne Boden]], welches nur durch zusätzliche, medizinhistorisch interessierte Wikipedia-Medizin-Mitarbeiter zu füllen ist. Offenbar sollen alle geschätzt 5000 Buchbearbeiter nicht nur namentlich erwähnt werden. Mehrere von ihnen haben noch keinen eigenen Artikel. Und bei jedem sollte vielleicht reziprok auch seine Mitarbeit an diesem Mammut-[[Handwörterbuch]] erwähnt werden. Das erfordert manchmal Detektivarbeit und ist trotzdem fehlerträchtig. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 08:33, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Ein interessantes Projekt Hartwig. Es fehlt aber bisher jeder Hinweis auf den Inhalt der Encyclopädie. Ich beteilige mich gern.--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 16:24, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::5000 Buchbearbeiter sind zu hoch, die maximale Anzahl Autoren in der 3. Auflage war 172, bei den übrigen 3 Auflagen darunter, mit vielen Überschneidungen. Selbst wenn man die Ergänzungsbände dazuzählt kommt man nicht auf eine so hohe Zahl.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:00, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::Gewiss hast Du Recht. Aber bedenke: Es handelt sich um 96 Bände. Und die Listen im ersten Band waren nur die Planungen, die danach immer erweitert wurden. Außerdem gewollte Doppelzählungen bei Mitarbeit in zwei (oder drei?) Auflagen. Außerdem spekulierte der Verleger von vier weiteren Auflagen nach der Erstauflage. Es muss also (zumindest in Ansätzen) noch eine fünfte Auflage geben. - Der Mitarbeiter Drasch aus dem „Vorläufigen Verzeichnis“ in Band I der zweiten Auflage ist im „Verzeichnis der Mitarbeiter“ in Band XXI nicht mehr enthalten. Trotzdem enthält das Endverzeichnis 136 Personen, also fünf mehr als das Erstverzeichnis. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 10:48, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Offenbar hat der Verleger die 22 Ergänzungsbände zur 4. Auflage (Ergebnisse der gesamten Medizin) von 1920 bis 1938 als FÜNFTE AUFLAGE angesehen. Damit erhöht sich die Anzahl der Einzelbände auf 118. Auch hier gab es zahllose Mitarbeiter und vielleicht außer Frau [[Marie Unna]] ([[Beiersdorf AG]]) auch weitere Mitarbeiterinnen. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 04:37, 25. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich bin sehr erfreut über die massive Mithilfe der Mitarbeiter an den Stichwörtern zu den vielen medizinischen Nachschlagewerken. Kann aber bitte noch jemand Geburtstag und Todestag von [[Herbert Schaldach]] recherchieren? Oder lebt er noch? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:33, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien: Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin) ==<br />
<br />
Unten auf [[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)]] kann man eine Medizin-Wörterbuchliste anklicken. Dort vermisse ich zum Beispiel<br />
* [[Maxim Zetkin|Zetkin]]/[[Herbert Schaldach|Schaldach]] (16 Auflagen)<br />
* [[Duden#Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke|Medizin-Duden]] (9 Auflagen)<br />
* [[Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete]] (6 Bände)<br />
* [[Roche Lexikon Medizin]] (5 Auflagen)<br />
* [[Günter Thiele (Mediziner)|Thiele]]: ''Handlexikon der Medizin'' (4 Bände)<br />
* Hexal Taschenlexikon Medizin (2 Auflagen)<br />
* ''Wörterbuch der Kardiologie'' von Myron G. Sulyma (4 Bände)<br />
* Springer Klinisches Wörterbuch (1 Auflage)<br />
* [[Walter Guttmann]]: Medizinische Terminologie (35 Auflagen)<br />
* [[Sandoz]]: ''Lexikon medizinischer Abkürzungen'' (8 Auflagen)<br />
Könnten kundige Redaktionsmitarbeiter diese Stichwörter anlegen und dorthin verlinken? Früher fand man bis zur Löschung alle diese Nachschlagewerke (wohl nicht ganz korrekt) im Pschyrembel-Stichwort. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:39, 29. Aug. 2021 (CEST) Die am 30.9.2021 erledigten Wünsche habe ich soeben blauverlinkt. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Guten Morgen lieber Kollege Hartwig. Es sieht so aus, dass wir diese Kategorie nicht gepflegt haben. Aber wie sich das gehört, gibt es dort den Oberartikel [[Medizin-Enzyklopädie]], den man um einen Abschnitt "Gedruckte Medizin-Enzyklopädien" erweitern könnte (Plan A) und dort das einpflegt, was hier: [[Diskussion:Pschyrembel_(Medizinisches_W%C3%B6rterbuch)#%C3%9Cbertrag_auskommentierter_Inhalte_von_der_Vorderseite|Übertrag auskommentierter Inhalte von der Vorderseite]] wohl berechtigter Weise entfernt wurde. Eine Alternative (Plan B) wäre es, eine hübsche Liste anzulegen, wo dieser Werke aufgezählt werden. Das könnte doch der Kollege Ollenschläger machen. :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 08:49, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Das hört sich doch sehr gut an. In meiner Bibliothek habe ich nicht nur alle Pschyrembel-Auflagen, sondern auch alle Auflagen der obigen Liste (nur die beiden letzten Werke sind bei mir nur unvollständig vorhanden) und viele andere medizinische Wörterbücher. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:04, 29. Aug. 2021 (CEST) <br />
:::Dann mach das so! -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:13, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Dazu fehlen mir leider Zeit und Muße sowie vor allem die für Wikipedia erforderlichen Fertigkeiten. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:19, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich habe die von Dir zusammengestellte Liste jetzt so, wie Andreas vorgeschlagen hat, bei [[Medizin-Enzyklopädie]] eingesetzt. Ausser den Pschyrembels hat bisher noch keines dieser Werke ein eigenes Lemma. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 19:15, 30. Aug. 2021 (CEST) <br />
::::::Gut so! :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:06, 30. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::::::Zur Literatur: es gibt einen kurzen Übersichtsartikel von Herbert Lippert, Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht, in: Fachsprachen / Languages for Special Purposes, Jeroen Darquennes und Patience Epps (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), Band 14-2, De Gruyter/Mouton 1999, (zugänglich für solche mit wikipedia-Library Zugang bei de Gruyter) und ausführlicher Stephan Dressler, Burkhard Schaedler (Hrsg.), Wörterbücher der Medizin. Beiträge zur Fachlexikographie, Lexicographica 55, Tübingen 1994.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:09, 1. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Ich habe mal das [[Wörterbuch der Veterinärmedizin]] spendiert, hat mir so manche Prüfung gerettet. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 13:30, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Durchsicht der Personenartikel zu weniger bekannten Medizinern ==<br />
<br />
Liebe Kollegen, da die Community gegenwärtig verstärkt gegen bezahlte Spin-Doctors, Agenturen etc. kämpft, möchte ich anregen, dass unsere Redaktion - eine der aktivsten und vielleicht auch besten - dazu einen Beitrag leistet.<br />
<br />
Ärzt:innen sind oft als Wissenschaftler, Funktionäre, Preisträger usw. relevant. Andererseits haben sie fast immer auch ein wirtschaftliches Interesse an einer möglichst positiven Darstellung ihrer Person. Im Gegensatz zu Physikern, Germanisten, Geologen... sind Ärzte meistens auch Geschäftsleute und müssen Werbung betreiben. Ich stosse beim systematischen Sichten immer wieder auf unbelegte Superlative, aufgeblasene Publikationslisten, Namedropping und ähnliche Anzeichen für Interessenkonflikte der Autoren. Manche Artikel sehen tatsächlich wie Spam aus. <br />
<br />
Mir schwebt vor, die Einträge in der [[:Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] kritisch durchzusehen. Es sind ca. 3.500, bereinigt um die schon verstorbenen Personen 2.400, bereinigt um alle Träger von kategorisierten Auszeichnungen und um die kategorisierten Hochschullehrer (beides eine übliche Relevanzbegründung) bleiben ca. 900 ([https://petscan.wmflabs.org/?interface_language=de&categories=Mediziner%20(21.%20Jahrhundert)&cb_labels_yes_l=1&project=wikipedia&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&cb_labels_no_l=1&search_max_results=500&since_rev0=&edits%5Banons%5D=both&negcats=Verstorbene%20Person%7C5%0ATr%C3%A4ger%20von%20Orden%20und%20Ehrenzeichen%7C5%0AHochschullehrer%7C5&edits%5Bbots%5D=both&language=de&wikidata_label_language=&interface_language=de PetScan]). Die könnten wir in eine Liste schreiben, und wer möchte kann sich gelegentlich ein paar davon ansehen, überarbeiten, ggf. zum Löschen vorschlagen, oder als OK abhaken. Vorher könnten wir uns auf ein paar Standards einigen (beispielsweise würde ich PubMed- und Scholar-Links unter "Publikationen" entfernen, denn sie helfen dem Leser nicht weiter, sondern belegen höchstens die schiere Anzahl der Papers eines Autors, die auch im Fliesstext stehen könnte, wenn sie erwähnenswert ist.) Wir stellen das im Kopf der Liste zusammen und verlinken es bei Löschanträgen, sodass die Aktion für andere Wikipedianer sichtbar und transparent ist. In einigen Wochen könnten wir alle durchhaben. Was haltet Ihr davon? Gruss, --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 17:40, 12. Sep. 2021 (CEST) <br />
:Gute Idee, als alter Löschheini bin ich dabei. Brauche bei Konflikten auch keine WW-Stimmen zu fürchten. :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:29, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ich finde die Idee auch gut. Böhmermann hat gezeigt, dass mehrere Agenturen auf dem Markt sind, die mit Sockenpuppen undeklariertes Paid Editing betreiben. Die Wikimanufaktur wird so weiter machen wie bisher, und dass Olaf Kosinsky weg ist, glaube ich auch nicht. Ich würde daher die Gelegenheit nutzen und ein mal in die Versionsgeschichte nach den Bearbeitern des Artikels gucken. Vielleicht findet man da Accounts mit einem verdächtigen Interesse an gerade so relevanten Einzelpersonen. Ich erinnere mich noch gut an den Fall [[Benutzer:Die freiburgerin|Die freiburgerin]]. Links zu Pubmed und Google Scholar finde ich nich anstößig, ich halte die aber eher unter dem Abschnitt Weblinks für sinnvoll. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 19:36, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Gibt es eine Möglichkeit, die Schönheitschirurgen zu finden? Die sind besonders an Werbung interessiert und ich entsinne mich, dass ich mich über sowas schon mal gestritten hatte. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:59, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Eine Kat gibt es nicht, aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=sch%C3%B6nheitschirurg&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 die Suche bringt es an den Tag]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:05, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::: [[:Kategorie:Plastischer Chirurg]]. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 18:22, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich will euch nicht abschrecken, aber die Ausbeute wird wohl mager sein. Einmal habe ich ein paar Checks gemacht, außerdem ist die Eingangskontrolle ziemlich streng (ich war selbst an mehreren LD beteiligt bzw. beobachtete sie), und das wird sich wohl auch bei den Agenturen rumgesprochen haben. PS: kombiniert man den vorgeschlagenen Petscan mit der zusätzlichen Kategorie Plastischer Chirurg kommen genau 4 heraus: [[Afschin Fatemi]] (als "Nestbeschmutzer" aufgefallen), [[Younan Nowzaradan]] (aus Fernsehserie bekannt), [[Georg Huemer]], [[Dominik Duscher]] (letztere beide wohl auch relevant).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 19:50, 15. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Da ich alle Neuzugänge checke, gebe ich Claude J recht. Bei mir fragwürdig erscheinen stelle ich LA (kümmere mich aber nicht wirklich um den Ausgang). Es gibt immer so ein paar Grenzfälle wie sie Claue bechreibt, da mache ich mir meist nicht die Mühe einen LA zu stellen. Die Community ist ja bei semiprominenten Personen meist großzügig, da reichen ja schon ein paar Auftritte in den unsäglichen Nachmittagsprogrammen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:00, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende der Redaktion Medizin,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== [[Zugsalbe]], [[Zinksalbe]], [[Nasensalbe]], [[Pferdesalbe]], [[Brustwarzensalbe]], [[Brandsalbe]] … ==<br />
Könnt ihr bitte mal die Kategorisierung der Salben prüfen? Diese scheint etwas uneinheitlich zu sein. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:10, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neuer Artikel [[Cochrane Deutschland Stiftung]] ==<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
Wir (Cochrane Deutschland Stiftung) haben einen Wikipedia-Artikel zur Cochrane Deutschland Stiftung vorbereitet, den wir gerade fertiggestellt und in aus unserem Benutzerraum in den Artikelnamensraum verschoben und also veröffentlicht haben. Wir möchten offen legen, dass wir diesen Beitrag selbst erarbeitet und verfasst haben - unserer Kenntnis nach spricht grundsätzlich nichts dagegen, solange dies transparent ist und wir uns an die Regeln für Artikel halten. Dies haben wir nach bestem Wissen und Gewissen getan und hoffen, dass es uns gelungen ist. Wir bitten darum, den Artikel bei Bedarf zu verbessern oder uns auf etwaige unwissentliche Regelverstöße hinzuweisen, damit wir sie ggf. beheben können. Wir bitten auch darum uns ggf. zu helfen, falls wir beim Verschieben/Veröffentlichen versehentlich etwas falsch gemacht haben sollten.<br />
Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Cochrane Deutschland Stiftung|Cochrane Deutschland Stiftung]] ([[Benutzer Diskussion:Cochrane Deutschland Stiftung|Diskussion]]) 11:37, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
:{{Artikel|Cochrane Deutschland Stiftung}} Danke für den Artikel und diese Deklaration. - Vorbildlich neutraler Stil und wesentliche Inhalte. Was aus meiner Sicht noch fehlt: Aussenwirkung... also externe Berichte, Artikel, Sendungen. Kann es denn sein, dass ausser euch selbst niemand was über die Stiftung veröffentlicht hat? Was würde das über die Relevanz aussagen? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 12:02, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Muskuloskelet(t)al ==<br />
<br />
In vielen Stichwörtern taucht das Adjektiv ''muskuloskeletal'' auf, in vielen anderen Stichwörtern taucht das Wort ''muskuloskelettal'' auf. Könnte man das nicht vereinheitlichen? So weiß keiner, dass beide Formen zulässige Synonyme sein sollen. Hat Wikipedia dazu eine Meinung? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:08, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ja, [[WP:KORR]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:35, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Akute Verschlechterungswelle in Artikeln zu Cannabis, Psychosen usw. ==<br />
Seit gestern hat ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Patient420&diff=214790880&oldid=214790806 selbsterklärter ADHS-Patient und Cannabis-Konsument] massive Angriffe auf folgende Artikel gestartet:<br />
* [[Substanzinduzierte Psychose]]<br />
* [[Tetrahydrocannabinol]]<br />
* [[Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel]]<br />
* [[Cannabis als Rauschmittel]]<br />
* [[Einstiegsdrogen-Hypothese]]<br />
* [[Psychose]]<br />
Die einzig angemessenen Reaktionen scheinen hier Roll-Backs zu sein. Im ersten Fall habe ich es bereits durchgeführt. Ich bitte jedoch darum, dass diese Reparaturarbeit auf mehrere Schultern verteilt wird. Danke. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Und deine Begründung dafür ist, dass du deinen POV verletzt siehst oder wie? Ich sehe hier keine Begründung für deine krassen Forderungen.<br />
:Ich sehe lediglich deine Begründung für deinen versuchten "Rollback" bei [[Substanzinduzierte Psychose]]. Und das ist eine äußerst schwache Nebelkerze.<br />
:Ich habe dich dieses Jahr hier schon mehrfach bei der Vandalismusmeldung gemeldet und bin bereit es wieder zu tun. Wie ich sehe, wurdest du allein heute schon wieder dort von jemand anderem gemeldet und hast gerade vor 5 Minuten eine dicke Warnung kassiert, nicht immer deinen Einzel-POV überall durchdrücken zu wollen.[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann_(erl.)]]<br />
:Wie immer muss ich darauf hinweisen, dass ich von Saidmann seit mindestens 2018 gehoundet werde und er (und so auch leider ich) schon viele dicke Verwarnungen und Sperrungen erhalten hat.<br />
:Des Weiteren habe ich keine Angriffe auf diese Artikel gestartet und auch bearbeite ich sie nicht seit gestern, sondern bis auf einen seit 2017. Das sind vier Jahre, nicht ein Tag.--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 22:56, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:''Nachtrag: Nutzer Saidmann wurde soeben wegen der ehrverletzenden Vorwürfe hier gegen mich sowie wegen Edit-Wars im ersten oben von ihm genannten Artikel gemeldet:'' https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer%3ASaidmann --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 00:27, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ich habe mir nur Psychose angesehen, da hast du einfach eine mit einer validen Quelle versehene Aussage zu THC grundlos entfernt. Ich teile diese Aussage nicht, aber um sie zu entfernen braucht es quellenbasierte Gegendarstellungen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:23, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
::: Zu dieser konkreten Entfernung: Nun bin ich verwirrt. All meine Hinzufügungen in den ADHS-Artikeln zu Cannabismedikamenten der letzten Monate wurden von Saidmann und Kollegen mit dem Hinweis entfernt, "Hinweise" auf "mögliche Wirkungen" seien im medizinischen Teil der Wikipedia absolut unerwünscht. (Auch in Kombination mit zweiten Hinweisen, die die ersten Hinweise relativieren sollen.) Nun lese ich den Psychosen-Artikel und sehe im ganzen Artikel gibt es eine einzige Passage, die auf Eventualitäten und Hinweisen beruht. (Komischerweise hier umgekehrt auch im Zusammenhang mit Cannabis.) Also habe ich diese entfernt, so wie es mir letzten Monat beigebracht wurde. Und das ist jetzt auch falsch? Über genauere Erläuterungen wäre ich sehr dankbar.<br />
:::Gerne auch in Hinblick auf diese Entfernung durch Saidmann himself: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannabis_und_Cannabinoide_als_Arzneimittel&diff=prev&oldid=214943665 --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 12:08, 29. Sep. 2021 (CEST) <br />
<br />
Ich hab die mal alle zurück gesetzt. Cave P420: das nächste mal VM. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:12, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Was ist deine Begründung?--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 18:15, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ein Bearbeitungskommentar „Revert“ ist nicht ausreichend, insbesondere für Benutzer, die sich nur die Versionsgeschichten eines einzelnen Artikels ansehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:36, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Dank an alle Schultern! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:45, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Unglaublich, daß die abschätzige Vorführung eines kranken Menschen als "selbsterklärter ADHS-Patient" noch von keinem Admin entfernt wurde. {{unsigniert|94.65.54.190|08:51, 1. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Der "kranke Mensch" hat sich nicht nur selber "vorgeführt", sondern wiederholt massiv gegen Grundsätze der Projektarbeit verstoßen, weshalb er erneut - eskalierend - gesperrt wurde. Diesmal für 2 Wochen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:15, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dieses konzertierte Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor ist schwer zu ertragen. [[Benutzer:Patient420|Patient420]]s Beiträge waren zu einem guten Teil wertvolle Ergänzungen lückenhafter Artikel. Dass er zur Behandlung einer ADHS-Erkrankung medizinisches THC einnimmt qualifiziert ihn für nichts - es disqualifiziert ihn aber auch keinesfalls, wie es hier durch abwertende und kränkende Formulierungen impliziert wird. (Sanktionen wegen PA? Auf dieser Seite nicht zu befürchten!). Der gravierende Unterschied seines Wirkens zum selbsternannten Fachautorenzirkel ist die Tatsache, dass er einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit gegenübersteht. Seine vielfach nachvollziehbaren und begründeten Edits werden in einem Wisch revertiert wenn sie den POVs einer selbsternannten "Redaktion" widersprechen. Seine Sperre feiert man hier als Triumph. Man muss sich nicht einmal die Mühe machen, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen. Patient420 wird kurzerhand mundtot gesperrt. Ein Fachbereich in dem eine Autoren-Seilschaft mit solcher Hybris regiert, hat sich von der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln längst verabschiedet. Schade für das Projekt Wikipedia. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 23:12, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Sperre [[Spezial:Permanentlink/216223813#Benutzer:Patient420 (erl.)|in Sperrprüfung bestätigt]]. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:56, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
QED [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 22:40, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Also wenn es denn unbedingt sein muß: <br />
: Deine Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen und strotzen nur so vor Verstößen gegen [[WP:KPA]]. Hier liegt weder „konzertierte[s] Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor“ vor, noch ist es versäumt worden, „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen.“ Vielmehr ist in der VM der Nachweis geführt worden, daß es sich bei einem Großteil seiner Ergänzungen um Belegfiktionen, ungeeignete Belege oder schlicht Unsinn gehandelt hat. Auf diese sachlich vorgetragene Kritik ist er aber mit keinem Wort eingegangen, sondern hat sich als zu Unrecht angegriffene Unschuld geriert bzw. auf das Eingehen auf Beitrage von nicht eingeloggten Nutzern gänzlich verzichtet, sondern nur deshalb herumgeweint, weil sie eben nicht eingeloggt waren. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Nutzer eingeloggt ist oder nicht, sondern auf die Qualität seiner Beiträge. Mit diesen hat sich der Melder aber gar nicht auseinandergesetzt. Das alles ist in der Sperrprüfung – begleitet durch den Gesperrten wiederum hauptsächlich von einem Schwall weiterer persönlicher Angriffe – nochmals aufgearbeitet worden, und deshalb ist die Sperre von einem Admin, der mit der Readktion Medizin nicht das Geringste zu tun hat, bestätigt worden.<br />
:Daß Du es für nötig befindest, hier von einem „selbsternannten Fachautorenzirkel“, „einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit“, einer „einer selbsternannten "Redaktion"“, „eine[r] Autoren-Seilschaft“ und von „mundtot sperren“ zu fabulieren, zeigt deutlich, daß es Dir gerade eben nicht an „der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln“ gelegen ist, sondern Du schlicht ebenfalls andere Autoren [[WP:KPA|persönlich angreifst]], sachlich aber nichts beizutragen hast. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:08, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Über [[Benutzer:Patient420|Patient420]] wurde hier grob Abwertendes geschrieben. Gerade eben nochmal von dir: ''"herumgeweint"''. Das sind klare und wiederholte Verstöße gegen [[WP:KPA]]. Niemand wurde deshalb hier administrativ angesprochen, geschweige den gesperrt. Hier wird erkennbar mit zweierlei Maß gemessen. Dass in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion), entkräftet nicht meine Kritik am Geschehen. Und den Habitus der "Fachautorenschaft" halte ich in Wikipedia für unangebracht: weder die Quantität der Bearbeitungen, noch selbst vorgenommene Eintragungen in die Mitgliederliste der Redaktion:Medizin oder sich selbst zuerkannte Qualifikationen sollten hier von Gewicht sein. Allein das bessere Argument sollte zählen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 00:49, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::: Bezüglich der Verstöße gegen [[WP:KPA]] empfehle ich Deiner geschätzten Aufmerksamkeit {{B|Mt|7|3–5}}. Es ist korrekt, daß „in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion)“. Diese inhaltliche Diskussion hat aber nicht die Redaktion Medizin verweigert, sondern [[Benutzer:Patient420|Patient420]]. Das Problem besteht – wie mehrfach ausgeführt und auch in der SPP-Entscheidung nochmals explizit erwähnt – darin, daß der Nutzer nicht bereit ist, sich an [[WP:BLG]] zu halten. Wohlgemerkt: Es ist ja nicht so, daß er an der Stelle, wo Belege hingehörten, nichts angeben würde; das, was er angibt, genügt nur überwiegend nicht den Anforderungen durch [[WP:BLG]]. Um das nachzuvollziehen, müßtest Du aber jedes einzele Beleg-[[Surrogat]] anklicken und prüfen. Wenn Du das über mehrere Jahre regelmäßig gemacht hast (nicht ich, bei mir waren es nur wenige Male; aber bsplsw. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]) und immer wieder eine hohe Trefferquote bzgl. ungenügender Surrogate bekommst, dann wird Dir irgendwann Deine Zeit dafür zu schade und Du revertierst nach dem dritten Negativ-Treffer pauschal. Wir haben hier nämlich alle auch noch kleine Nebenbeschäftigungen. Auch das habe ich bereits [[Spezial:Diff/215995472|in der VM ausgeführt]], ohne daß (Du oder) er darauf eingegangen wäre(n). <br />
::: Wenn Ihr beide daraus schließt, daß es hier „Hunderte Geisterfahrer“ gäbe, dann sagt das bestimmt nicht nur etwas über die Redaktion Medizin aus. <br />
::: Mehr ist dazu von meiner Seite aus nicht zu sagen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 08:29, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::<small>''PA entfernt--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)''</small>. Meine Beschwerde richtet sich gegen die unbestreitbar zweierlei Maß mit denen hier gemessen wird. Ich will [[Benutzer:Patient420|Patient420]] nicht in allem was er macht verteidigen, aber er ist ein bemühter Autor, der auf eine Welle von Anwürfen, Herabsetzungen und Adminmaßnahmen reagieren muss.<br>Weder den einseitigen PA-Vorwurf, noch die Behauptung, der größte Teil seiner Belege sei Surrogat, kann ich bestätigen. Das Lemma [[Substanzinduzierte Psychose]] wird unzulässig als nur ''Drogen''induzierte Psychose definiert. Die von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel ist fachlich begründet und wurde quellenbelegt. Den Tatbestand diese Quellen pauschal als Surrogat zu bezeichnen, taufe ich "Quellenfiktions-Unterstellung". Quellenbelegter Fakt ist: Nicht nur Alkohol und illegale Drogen können ICD-10 F1x codierte Psychosen auslösen, sondern auch diverse Medikamente, Coffein, u.a. - der legitime Versuch von Patient420, das zu ändern stieß auf *Fachautoren"-POV und "Fachautoren-Redaktion" - leider. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 10:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::: Ob „[d]ie von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel […] fachlich begründet“ ist oder nicht, will ich gar nicht entscheiden. Sie wurde jedenfalls nicht „quellenbelegt“ im Sinne von [[WP:BLG]] – und nur darauf kommt es hier an. Das wurde in der VM ausführlich anhand der eingefügten Beleg-Surrogate widerlegt. Und Deine Weigerung, sich mit der dort dargelegten Argumentation auch nur im Ansatz auseinanderzusetzen, sowie die Tatsache, daß Du es anstatt dieser sachlichen Auseiandersetzung dabei beläßt, stumpf irgendwelche Pauschalbehauptungen zu wiederholen, die Dich bei Anderen so zu persönlichen Anwürfen reizen, sprechen für sich. Darin bis Du übrigens Patient 420 so ähnlich, daß es einen schon ins Grübeln bringt (siehe [[Assoziationspsychologie#Klassische Assoziationsgesetze]]).<br />
::::: Ich habe auf der WikiCon gelernt, daß nach dreimaliger Kommunikation alle Argumente ausgetauscht sind und man sich danach nur noch wiederholt. Im diesem Sinne: Schönes Restwochenende und EOD! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Deine Mobbing affinen Unterstellungen solltest du lassen. Zitiert aus den Abstracts der zwei Quellen von Patient420: "Caffeine can induce psychosis in healthy people" und "caffeine (...) cause psychosis in otherwise healthy people". Dass es bessere Quellen zur Untermauerung seines fachlich berechtigten Edits gibt, ist unbestitten. Daraus aber den tösenden Vorwurf der Quellenfiktion abzuleiten und damit seine Sperre zu begründen ist nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:33, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Sehe ich das richtig [[Benutzer:Dr. Skinner]], daß Du hier die bereits [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/03#Schwerer_Vorwurf|2020 diskutierte und widerlegte]] Behauptung trotz Aufklärung darüber, daß es sich um einen PA handelt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216254496&oldid=216252924&diffmode=source wiederholst]?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dass da mein Vorwurf der Quellenfiktion für einen 3er-Belegestapel "widerlegt" worden wäre, kann ich bei bestem Willen nicht erkennen. Bitte Debattenverlauf lesen. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 14:20, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::'''Richtigstellung:''' Der Vorwurf der Quellenfiktion wurde nicht nur einhellig als unbegründet bis "absurd" bewertet sondern auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mesolimbisches_System&diff=197357127&oldid=197295350 administrativ beseitigt]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:ParisCafeDiscussion.png|mini|[[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/Dezember#Antrag auf Entzug der Sichterrechte|SCNR]] --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:35, 10. Okt. 2021 (CEST)]]<br />
Ich bitte, Abschnittsüberschrift und den ersten Satz im Abschnitt gem. [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] und [[Wikipedia:Wikiquette]] endlich zu ändern! MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Die Überschrift "Angriffswelle durch einen Patienten" ist grob unpassend und angesichts echter derartiger Vorkommnisse pietätlos.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Man kann sich nur noch wundern, wie sehr sich die Redaktion Medizin von Benutzer Saidmann auf der Nase herumtanzen lässt... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 16:51, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Zum Umgangston: Mit "Patient" und "Konsument" wurden Assoziationen angeregt, ein Framing gewählt, dass absolut herablassend und stigmatisierend ist - wie soll daraus etwas Konstruktives werden? "Angriff" eskaliert jede Diskussion. Nicht nachvollziehbar, wieso das im Kollegium toleriert wurde. "[[WP:KPA| Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten."]]<br />
::Zum Inhalt: Zurücksetzen mit "Revert" als Begründung ist unangemessen und schließt quasi aus, dass Dritte mitkommen. Ich hätte mir gewünscht, dass der Kollege 420 für jede seiner großen Edits eine Diskussion vorab anbietet - Begründungen per ZQ werden dem Inhalt hier sicher nicht gerecht - aber dann sollte die Redaktion Medizin doch um so akkurater die kollaborative Arbeit betonen. --[[Benutzer:Sujalajus|sj]] 18:09, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich teile die Ansicht, dass "Angriffswelle durch einen Patienten" als Überschrift keine gute Grundlage für eine konstruktive Diskussion ist. Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Mag sein, dass ich ein wenig sehr durch das Fach GTE beeinflusst bin, aber die Stigmatisierung von tatsächlichen oder angeblichen Patienten hat IMHO in der Medizin seit spätestens 1945 nichts mehr zu suchen. Angesichts eigener Erfahrung im Themenkreis Cannabis muss ich aber leider auch konstatieren, dass das die übliche Arbeitsweise von Benutzer Saidmann ist (vgl. das umfangreiche Sperrlog), die er nicht nur gegenüber diesem einen Co-Autoren an den Tag legt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 18:41, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::Sag mal Hexa, irgend ein Account behauptet irgend was zu sein und du glaubst das? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:05, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Mir ist vollkommen egal, ob da jemand wirklich Patient ist oder nicht, mir geht's um die (versuchte) Stigmatisierung durch ein Mitglied der Redaktion Medizin, die letztlich eine sehr perfide Art von ad hominem ist. Die Abwertung "Cannabis-Konsument" erinnert mich dann sogar themenbezogen an die Geschichte in den USA (vgl. ''[[Reefer Madness]]''). Mit ähnlicher Scheinargumentation hat Benutzer Saidmann auch vor einiger Zeit anerkannte Fachliteratur aus den betreffenden Artikeln entfernt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 19:29, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::Troll postet Müll, Müll wird revertiert. Der Rest ist ''mir'' vollkommen egal. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:40, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Von Troll kann wohl trotz aller Kritik an der Arbeitsweise keine Rede sein. Ziemlich ignoranter Kommentar. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:59, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::::Ja und? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 21:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
{{Info}} [[Benutzer Diskussion:Emergency doc#Was soll das??|Siehe auch]]... --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:22, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Lese ich richtig? Itti hat Saidmann gesperrt, weil er Minderheitenmeinungen als das bezeichnet hat, was es ist? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:46, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Nö! Is nich mit schnellem Blick zu erfassen. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:59, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Wird's mit einem langsamen Blick besser oder schlimmer? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:47, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Ganz grundsätzlich sollten wir in WP (und im Besoderen im Bereich Gesundheit/Medizin/Psycholgie) nicht mit "Meinungen" argumentieren, sondern mit Wissenschaft. Oft entspricht dort die tatsächliche Faktenlage nicht so eindeutig einem vorhandenen POV, wie manche das reglmäßig mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215967503&oldid=215967182&diffmode=source sehr fragwürdigen Mitteln] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source durchdrücken] wollen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:26, 11. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
[[Datei:CharlesBridge2002floods.JPG|mini|[[Moldau (Fluss)#Überflutungen|Moldau]]-Flut 2002]]<br />
: Aus Angst vor Klassenkeile habe ich bisher geschwiegen. <br />
: Doch ich schäme mich für die Schultern in der Redaktion Medizin, die Köpfe tragen müssen, denen Empathie als Störung des „Struggle for life“ erscheint. <br />
: Dabei: [[Das Lied von der Moldau|Am Grunde der Moldau wandern die Steine]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 00:17, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Ich habe revertiert, nicht die Redaktion Medizin oder ''die Schultern''. Also rede mit mir. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:31, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:: Die spielst ihn gut - den [[Arnold Winkelried|Winkelried]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 13:12, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Du darfst dich mit Auftraggeber Saidmans "alle Schultern" als Einziger direkt angesprochen fühlen. Aber lies dir mal deine eigenen Beiträge in diesem Topic durch. Du drohst ("sonst VM"), beleidigst ("Troll") und antwortest zuletzt "Ja und?"... Glaubst Du, jemand erwartet noch Konstruktives? </small> --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 08:42, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Ach Skinner, wenn die Länge eines Threads "Goowins point of no return" durchschritten hat erwartet kein Mensch mehr was konstruktives. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:14, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Und die Rede von "als Einziger" ist eine weitere der anscheinend unendlichen Falschdarstellungen dieses Benutzers (Skinner). Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215979527&oldid=215973020 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychose&diff=215979519&oldid=215975976 hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
Cannabis ist ein Milliardengeschäft. Es wundert mich schon lange nicht mehr, dass auf Wikipedia von subtil bis offen-aggresiv alle Strategien vorkommen, kontrafaktische Propaganda zu implementieren. Es reicht ja schon ''eine'' Person mit genug Zeit, die der Industrie auf den Leim geht und sich als gerechter Robin Hood gegen die bösen Lehrbuchschreiber wähnt. Gähn @ Cannabsipopulisten. --[[Benutzer:Grim|grim]] ([[Benutzer Diskussion:Grim|Diskussion]]) 16:39, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== DocCheck Flexikon ==<br />
<br />
Das DocCheck Flexikon ist in Teilen ein hervorragendes medizinisches Nachschlagewerk. Nur ist es, wie Wikipedia, eben ein ''Wiki''. Ist es also für WP überhaupt eine ''zitierfähige'' Quelle?--[[Benutzer:Alsfeld|Alsfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Alsfeld|Diskussion]]) 13:21, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: {{info}} Wir haben diese Frage kürzlich in der [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2021/Mai#Infobox Protein statt Infobox Chemikalie?|Redaktion Chemie andiskutiert]]. Tenor dort war „im Zweifelsfall nicht“. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Sehe ich genauso. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:57, 9. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
:::Wieso "im Zweifel"? Zitierfähig für uns ist ein ordentliches Buch oder eine gute Zeitung - Harrison/NEJM. Aber da kann ich inzwischen ja auch mit der Wand reden ... -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Prävalenz]] ==<br />
<br />
Freundlicher Hinweis auf meinen Löschantrag [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2021#Prävalenz]] mit Bitte um Beteiligung. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 06:42, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Bearbeitung Computertomographie-Artikelkategorie ==<br />
<br />
Die gesamte Gruppe an CT nahen Artikeln ist etwas unübersichtlich. Zum einen möchte ich die Kategorie:Computertomograpie einführen, in der dann alle relevanten Techniken und Artikel dazu gesammelt werden, auch Koordinatenmesstechnik, Industrielle CT und Rekonstruktionsalgorithmen, die ja zweifelsfrei dazu gehören aber nicht zum Bereich Medizin.<br />
<br />
Zum anderen wünsche ich mir eine klare Struktur der Artikel die aufeinander aufbauen. Gerade bei allen Kegelstrahl-CT (->CBCT) Methoden ist eine Referenz auf einen eindeutigen Kegelstrahl-CT-Artikel mit technischem Background angebracht. Diesen können dann DVT, C-Bogen, Angio, ZeeGo, O-Arm und was auch immer referenzieren. Sonst wird nicht klar, dass diese Modalitäten technisch alle gleich sind und sich nur in der Realisierung und/oder Indikation unterscheiden.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 13:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Ich befürworte das. Beim Artikel zur [[Impedanztomographie]] war mir auch schon aufgefallen, dass die ganze Numerik schlecht gestellter [[Inverses Problem|inverser Probleme]] dort mit lediglich zwei Sätzen angerissen wird, obwohl sie eigentlich die Magie hinter der Methode ausmacht. Wenn der technische Hintergrund der CT-Methoden stärker herausgearbeitet würde, wäre das ein großer Gewinn. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 23:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:OK, cool, vielen Dank! Das hatte ich nicht auf dem Schirm! Ich habe als Röntgen-CTler nur an diese gedacht.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 17:15, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht ==<br />
<br />
Der Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozio%C3%B6konomische_Auswirkungen_der_COVID-19-Pandemie&oldid=216259387#Cave-Syndrom 'Cave-Syndrom' des Artikels 'Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie'] wird eingeleitet durch den Satz: „Nach Beginn der Lockerungen von Vorschriften beim Sinken der 7-Tage-Inzidenzen stellt sich regelmäßig heraus, dass viele Menschen unter einem „Cave-Syndrom“ leiden.“. Die Aussage, das viele Menschen an dem Cave-Syndrom '''leiden''' erhebt es zu einer Krankheit, die es meines Erachtens nicht ist. Erheblich erhöht (wenn nicht gar initiiert) wird dieser Eindruck druch den Begriff Syndrom, der bekanntlich in der Medizin/Psychologie definiert ist. <br />
<br />
Meines Erachtens sollte schon aus der Überschrift des Abschnitts hervorgehen, das es kein Fachbegriff ist (Formulierung etwa 'Das sogenannte Cave-Syndrom' oder den Begriff bereist in der Überschrift in Anführungszeichen setzten). Zusätzlich sollte man den Abschnitt einleiten mit dem Hinweis, dass es sich um keinen medizinisch/psychologischen Fachbegriff handelt sondern um einen medial entstandenen. Die [https://www.n-tv.de/leben/Cave-Syndrom-macht-vielen-zu-schaffen-article22664540.html Quelle im den Abschnitt ist NTV] - also kein Medium das für die Definition von Fachbegriffen bekannt ist. Allerdings, und das wird es schon ziemlich haarig: in der [https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Cave-Syndrom-Das-Post-COVID-Sozialleben-421282.html Ärzte Zeitung erschin der Artikel wortgleich zur NTV-Version].<br />
<br />
Jeder weiß, das (die teils vorgeschriebenen) Schutzmaßnamen aus medizinischer Sicht bei hohen Inzidenzen sinnvoll sind. Und jeder weiß, das die Sinnhaftigkeit nicht an politisch vorgegebenen Stichtagen steigt oder fällt. Im Gegenteil: auch Experten sind sich uneins wann welche Maßnahme geboten ist oder nicht. <br />
<br />
In dem Abschnitt werden Personen, die nach einem Stichtag für sich persönlich Maßnahmen beibehalten, die vor dem Stichtag noch verpflichtend waren, als ängstlich oder krankhaft ängstlich bezeichnet. Vernünftige Vorsicht (vor allem bei Maßnahmen die dem Betroffenen wenig Einschränkung abverlangen) wird ein eine krankhafte Ecke gestellt. Ohne jede Frage wird es Menschen geben die durch COVID-Maßnahmen (und gerade deren Wechsel) krankhafte Symptome entwickeln. Das Ausmaß (im eingangs schon zitierten Satz wird von 'viele Menschen' gesprochen) halte ich für Theoriefindung. <br />
<br />
Eigentlich hatte ich vor, eine Weiterleitung [[Cave-Syndrom]] einrichten. Sicher gerechtfertigt, wenn ein Begriff ausreichend medial verbreitet ist (Leserinteresse dürfen wir annehmen). Aber ich denke es ist sinnvoll das Vorhaben zurück zu stellen bis der Abschnitt überarbeitet ist. Meinung dazu? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
PS1: wenn ein Mitglied der Red. Med. der Ansicht ist das mein Beitrag an einem anderen Ort besser aufgehoben sei möge es (das 'es' ist eine Gender-es für 'das Mitglied') ihn verschieben.<br />
<br />
PS2: ich schreibe ggf. den Abschnitt auch selbst um ... wüsste aber im Vorfeld gerne wie Mediziner meine Kritik einordnen.<br />
<br />
:Google Scholar zeigt ganz eindeutig, dass dieses "Konzept" nirgendwo in der Wissenschaft existiert, weder in der Medizin noch sonst wo. Dass die ArzteZeitung den Artikel von Tom Nebe einfach übernommen hat, ist wohl eher ein Betriebsunfall. Keine Relevanz. Es handelt sich anscheinend um eine rein journalistische "Schöpfung", vermutlich in GB. Deine Kritik ist also voll berechtigt. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:23, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Ich persönlich bin der Meinung, das ein Begriff der, so dumm er auch sein mag, genügend häufig öffentlich genannt wurde, Platz in der deWP finden sollte (allein schon, um dem interressieten Leser deutlich zu machen das es ein dummer Begriff ist). <br />
:: Deine Stellungnahme lese ich so, das du dich für eine komplette Löschung des Abschnitts aussprichst. Ersatzloses Löschen ist für mich die zweite Wahl. <br />
:: Um trotzdem voran zu kommen Lösche ich gleich den Abschnitt mit Verweis auf diese Diskussion. Gerne lege ich danach den Abschnitt mit neuen Inhalt (einschließlich Weiterleitung) an wenn das befürwortet wird. Nebenbei: eine Weiterleitung auf einen Text mit vernünftigen Inhalt ist der beste Schutz vor weiteren dummen Texten in anderen Artikeln. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 17:48, 12. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216312186
Wikipedia:Redaktion Medizin
2021-10-12T13:21:43Z
<p>Summer ... hier!: Neuer Abschnitt /* Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}__NEWSECTIONLINK__<br />
{{Weiterleitungshinweis|WP:RM|Die Abkürzungen für die [[Wikipedia:Redaktion Musik|Redaktion Musik]] lauten [[WP:RMU]] und [[WP:MU]].}}<br />
{{Index-Portal|Medizin}}<br />
[[Datei:RM Held.svg|1px|rechts]]<br />
<!--{{Index-Redaktionen|#FFDEAD}}--><br />
<br />{{Portal:Medizin/Tabs}}<br />
{{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Schablone<br />
| rahmenfarbe = #d5d5d5<br />
| titel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Titel|farbe=#d5d5d5}}<br />
| banner = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Banner}}<br />
| luv = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Aufgaben}}<br />
| Fachbereiche = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FUR}}<br />
| Angebot = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FV}}<br />
| Redaktion = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/AP}}<br />
| welcome = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Willkommen}}<br />
| Hauptartikel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Hauptartikel}}<br />
| links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Kandidaturen}}<br />
| links_2 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| links_3 = <br />
| links_4 = {{Portal:Medizin/Neueste_Artikel}}<br />
| links_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Commons}}<br />
| mitte_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Review}}<br />
| mitte_2 = {{Portal:Medizin/Neueste Artikel}}<br />
| mitte_3 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}<br />
| mitte_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Artikel_des_Monats}}<br />
| mitte_5 = <br />
| rechts_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Löschkandidaten}}<br />
| rechts_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/PUP}}<br />
<!--| rechts_3 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}--><br />
| rechts_3 = <br />
| rechts_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Praemierte_Artikel}}<br />
| rechts_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Medizinhilfe}}<br />
| ende_links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}<br />
| ende_links_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei...}}<br />
| ende2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Pinwand}}<br />
| ende1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Diskussion}}<br />
}}<br />
{{Anker|disk|Disk|Diskussionen}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt <br />
| Alter=1<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
| aktuelles Archiv=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOCALMONTH}}]]<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
<br />
| Alter =90<br />
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'<br />
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =2<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<small>{{Portal-Kopf3|2px|d5d5d5|[[#top|↑]]Aktuelle Themen und Diskussionen}}</small><br />
{{Anker|below}}{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Zentriert=1 |Link={{Neuer Abschnitt/URL}} |Text=Abschnitt hinzufügen |Tooltip=Hier klicken, um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen.}}<br />
<div style="text-align:center;"><small>([[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]] bitte mit</small> <code style="background-color:#E8E8FF; white-space:nowrap;"><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code><small>)</small></div><br />
<br />
== Förderung auch in Krisenzeiten ==<br />
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der [[COVID-19-Pandemie]], die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?<br />
<br />
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem [[Wikipedia:Förderung|Förderangebot]] sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|Fachliteratur]], [[Wikipedia:Förderung/Software-Stipendien|Software-Stipendien]], [[Wikipedia:Förderung/Gebührenerstattungen für Behördenanfragen|Gebührenerstattungen für Behördenanfragen]] sowie [[Wikipedia:Förderung/E-Mail-Adressen und Visitenkarten|E-Mail-Adressen]] anbieten.<br />
<br />
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de] (Wikimedia Deutschland), [mailto:verein@wikimedia.at verein{{@}}wikimedia.at] (Wikimedia Österreich) bzw. [mailto:info@wikimedia.ch info{{@}}wikimedia.ch] (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- {{noping|Raimund Liebert (WMAT)|Raimund (WMAT)}}, {{noping|Lantus (WMCH)|Lantus (WMCH)}} und [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro Halank (WMDE)]] 15:21, 2. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“ ==<br />
[[Datei:Wikipedia Library owl.svg|mini|Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]“]]<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
<br />
seit 2012 gibt es mit „[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]“ eine '''Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten''' für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.<br />
<br />
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet [[Wikimedia Deutschland]] seit letztem Jahr im Rahmen der [[Wikipedia:Förderung|Community-Förderung]] daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]]''' hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.<br />
<br />
;Zugang zum Angebot<br />
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie [[JSTOR]], [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]], [[Oxford University Press|Oxford]], [[Cairn]], Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine [[:m:Library Card platform/Search/de|Suchfunktion]] die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „'''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]'''“ koordiniert und auf der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]] näher beschrieben.<br />
<br />
;Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Medizin<br />
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=28&submit=Filter multidisziplinäre] Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch [[Cambridge University Press]], [[ProQuest]], [[Taylor & Francis]], [[EBSCO Information Services|EBSCO]]) und in die [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?tags=2 Online-Zeitschriftenarchiven] (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; [[Die Zeit]], [[The Times]], [[The New York Times]] u.&nbsp;a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Tabelle]]''' zur Verfügung. <br />
<br />
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns '''im Themenfeld [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=3&submit=Filter Medizin] bspw. American Psychiatric Association, British Medical Journal, Cochrane Library, Elsevier ScienceDirect''' besonders nützlich zu sein.<br />
<br />
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ auf dieser Seite] gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.<br />
<br />
;Bei Rückfragen<br />
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der '''[[Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library|Projektdiskussionsseite]]''' vorbei oder schreib uns eine E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de].<br />
<br />
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] von Wikimedia Deutschland 12:41, 11. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Fast Food#Gesundheitsrisiken]] ==<br />
<br />
Hallo! Bei der Überarbeitung des Artikels fällt mir der untypisch große Umfang des Abschnitts auf. Wenn ich ihn lese, denke ich es geht eher um Gesundheitsrisiken von [[Junk Food]] und deren vermeintlichem Angebot in Unternehmen der Systemgastronomie, nicht um die Speisengruppe Fast Food. Mag auf das allgemeine Mißverständnis von Schnellimbiss und der eigentlich gemeinten Länge von Zubereitungszeiten liegen. Weite Passagen sind komplett unbelegt, ENW 8 befasst sich eindeutig mit Junk Food. Könnte jemand das von Euch bitte als inoffizielle 3M mal überprüfen? Danke - Kurze Erklärung, ich sehe keinen großen Unterschied zwischen einer heißen Bockwurst, Frikadelle oder Bratwurst von der Fleischtheke, oder wenn Mama diese daheim zubereitet. Auch bei Pizza gehts eher um Inhaltsstoffe von Fertigerzeugnissen, die wie TK-Ware daheim zubereitet werden, während beim Italiener diese frisch zubereitet eine völlig andere Zusammensetzung hat. Die Fixierung auf Burger und Co von McDonalds/KFC und Burger King wird da unzulässig verallgemeinert, obwohl der Abschnitt Geschichte bis in die Antike einen Bezug erstellt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:49, 5. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Eine brauchbare Trennung von Fast Food und Junk Food scheint es nicht zu geben. WP sollte deshalb eine solche Trennung auch nicht einführen. Dagegen ist es möglich, zwischen schneller Zubereitung und schnellem Verzehr zu unterscheiden. Beides hat spezifische Gesundheitsrisiken, die man jeweils beschreiben und belegen kann. Wichtige Arbeit. Viel Erfolg dabei. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:09, 6. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Danke, steht auf meiner ToDoList seit einem Jahrzehnt. Problem halt die Übertragung aus dem Englischen, wo ganz andere Aspekte mit verbunden sind, so das fast völlige Fehlen von Hausmannskost und den in Deutschland üblichen Kantinen/Mensa-Essen. Also Kulinaristik für Gerichte vs. Gesundheit hinsichtlich genereller Einschätzung. Aber dann kann ich das erstmal auf die Quellen zurücknehmen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:16, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== WikiCon 2021 ==<br />
<br />
Hat jemand Lust, mit mir zusammen eine Veranstaltung auf der [[Wikipedia:WikiCon_2021/Programmvorschläge|diesjährigen WikiCon]] anzubieten? Ein Themenvorschlag wäre "Raubjournale als Quellenangabe". Ein anderer wäre "Newsticker Covid". Wir könnten uns ausserdem zu einer kleinen hybriden Redaktionssitzung treffen, da reale oder virtuelle Teilnahme möglich ist. Wär das nicht was? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 09:02, 13. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Danke für den Hinweis, MBq. Erfurt ist ja nicht so weit weg, fährst Du hin? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:27, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
::Ja, hab mich angemeldet --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 13:50, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:::Bin jetzt auch angemeldet mit einem Vorschlag für einen Beitrag. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:19, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Beikost - Baby ==<br />
<br />
Hallo! Ein Problem aus der Diskussion zu [[Quetschbeutel]]n. Unter [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] wird der Inhalt als Beikost definiert. Jedoch [https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Meldungen_2019/1903_SN_BeikostprodukteAusQuetschbeute.pdf] als anerkannte Quelle von wissenschaftlich relevanten Experten.<br />
*[[Baby]] ist eine Weiterleitung auf [[Säugling]]<br />
*[[Säuglingsnahrung]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]<br />
Egal welchen Begriff man von Beidem aus Eurer fachlichen Sicht nimmt, WP:NK kann kein Grund für solchen Widerspruch sein.<br />
*[[Beikost]] ist eine Weiterleitung auf [[Babynahrung]]. <br />
Ich halte das ehrlich gesagt entweder für veraltet oder es war nie richtig, sondern Theorieetablierung. Warum? Mal das Beikostangebot des Marktführers Hipp [https://www.hipp.de/beikost/]. Müslis werden dort ab dem 6.Monat empfohlen [https://shop.hipp.de/beikost/produkte/bio-mueesli.html], aber nicht bei allen Produkten klargestellt, dass dies nur für Babys gedacht ist.<br />
Hauptproblem scheint mir die Definition von [[Kleinkind]] zu sein, und auch in dem Artikel wird Säugling als Begriff für das erste Lebensjahr gewählt. Was aber eben auf das [[Säugen]] als Nahrungsaufnahme abstellt, wo natürlich Beikost Sinn macht. Unter [[Stillen]] wird auch der Beginn der Beikostaufnahme nach 6 Monaten definiert, aber ausdrücklich auf kulturelle Unterschieden in der Stilldauer hingewiesen, welche scheinbar überwiegend meist das 2.Lebensjahr erfasst, also auch den Bereich Kleinkind. Auch deshalb erscheint mir Baby für uns als Enzyklopädie ungeeignet, so symathieträchtig der Begriff auch sein mag. Fällt aber in Euren Bereich, nicht die Kulinaristik, weshalb ich vorher lieber frage.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:30, 18. Jul. 2021 (CEST) <br />
:Entferne einfach alles in dem Artikel was werblich ist und/oder nicht seriös belegt wurde. LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:36, 18. Jul. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Kontaktsport]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />der von mir neu angelegte Artikel [[Kontaktsport]] enthält auch einen Abschnitt ''Medizin'', wobei eine meiner Hauptquellen amerikanisch und schon recht alt ist. Falls es da aus medizinischer Sicht etwas aktuelleres oder spezifisch mitteleuropäisches zu Ergänzen gäbe, wäre ich dafür dankbar. Siehe auch [[Portal Diskussion:Sport#Kontaktsport]]. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:33, 9. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Habe dort mal geantwortet [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]<sup>·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]</sup> 20:00, 14. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== BZgA-Infografiken unter Freier Lizenz ==<br />
<br />
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt jetzt [https://www.infektionsschutz.de/Mediathek%20/infografiken.html Infografiken unter CC BY SA] zur Verfügung. Ich habe sie in eure Quellensammlung ergänzt, hoffe das war so in Ordnung. Wenn ihr Feedback und Wünsche an die BZgA habt, leite ich das gerne weiter. --[[Benutzer:Bernd Fiedler (WMDE)|Bernd Fiedler (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Fiedler (WMDE)|Diskussion]]) 14:55, 18. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiter gesucht ==<br />
<br />
Ich habe das Erarbeiten des Stichworts [[Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde]] angeregt. Vielleicht es das jetzt schon in der gesamten Wikipedia das Buch-Stichwort mit den meisten Blauverlinkungen der Mitarbeiter. Trotzdem ist das ein [[Fass ohne Boden]], welches nur durch zusätzliche, medizinhistorisch interessierte Wikipedia-Medizin-Mitarbeiter zu füllen ist. Offenbar sollen alle geschätzt 5000 Buchbearbeiter nicht nur namentlich erwähnt werden. Mehrere von ihnen haben noch keinen eigenen Artikel. Und bei jedem sollte vielleicht reziprok auch seine Mitarbeit an diesem Mammut-[[Handwörterbuch]] erwähnt werden. Das erfordert manchmal Detektivarbeit und ist trotzdem fehlerträchtig. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 08:33, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Ein interessantes Projekt Hartwig. Es fehlt aber bisher jeder Hinweis auf den Inhalt der Encyclopädie. Ich beteilige mich gern.--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 16:24, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::5000 Buchbearbeiter sind zu hoch, die maximale Anzahl Autoren in der 3. Auflage war 172, bei den übrigen 3 Auflagen darunter, mit vielen Überschneidungen. Selbst wenn man die Ergänzungsbände dazuzählt kommt man nicht auf eine so hohe Zahl.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:00, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::Gewiss hast Du Recht. Aber bedenke: Es handelt sich um 96 Bände. Und die Listen im ersten Band waren nur die Planungen, die danach immer erweitert wurden. Außerdem gewollte Doppelzählungen bei Mitarbeit in zwei (oder drei?) Auflagen. Außerdem spekulierte der Verleger von vier weiteren Auflagen nach der Erstauflage. Es muss also (zumindest in Ansätzen) noch eine fünfte Auflage geben. - Der Mitarbeiter Drasch aus dem „Vorläufigen Verzeichnis“ in Band I der zweiten Auflage ist im „Verzeichnis der Mitarbeiter“ in Band XXI nicht mehr enthalten. Trotzdem enthält das Endverzeichnis 136 Personen, also fünf mehr als das Erstverzeichnis. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 10:48, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Offenbar hat der Verleger die 22 Ergänzungsbände zur 4. Auflage (Ergebnisse der gesamten Medizin) von 1920 bis 1938 als FÜNFTE AUFLAGE angesehen. Damit erhöht sich die Anzahl der Einzelbände auf 118. Auch hier gab es zahllose Mitarbeiter und vielleicht außer Frau [[Marie Unna]] ([[Beiersdorf AG]]) auch weitere Mitarbeiterinnen. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 04:37, 25. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich bin sehr erfreut über die massive Mithilfe der Mitarbeiter an den Stichwörtern zu den vielen medizinischen Nachschlagewerken. Kann aber bitte noch jemand Geburtstag und Todestag von [[Herbert Schaldach]] recherchieren? Oder lebt er noch? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:33, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kategorien: Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin) ==<br />
<br />
Unten auf [[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)]] kann man eine Medizin-Wörterbuchliste anklicken. Dort vermisse ich zum Beispiel<br />
* [[Maxim Zetkin|Zetkin]]/[[Herbert Schaldach|Schaldach]] (16 Auflagen)<br />
* [[Duden#Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke|Medizin-Duden]] (9 Auflagen)<br />
* [[Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete]] (6 Bände)<br />
* [[Roche Lexikon Medizin]] (5 Auflagen)<br />
* [[Günter Thiele (Mediziner)|Thiele]]: ''Handlexikon der Medizin'' (4 Bände)<br />
* Hexal Taschenlexikon Medizin (2 Auflagen)<br />
* ''Wörterbuch der Kardiologie'' von Myron G. Sulyma (4 Bände)<br />
* Springer Klinisches Wörterbuch (1 Auflage)<br />
* [[Walter Guttmann]]: Medizinische Terminologie (35 Auflagen)<br />
* [[Sandoz]]: ''Lexikon medizinischer Abkürzungen'' (8 Auflagen)<br />
Könnten kundige Redaktionsmitarbeiter diese Stichwörter anlegen und dorthin verlinken? Früher fand man bis zur Löschung alle diese Nachschlagewerke (wohl nicht ganz korrekt) im Pschyrembel-Stichwort. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 07:39, 29. Aug. 2021 (CEST) Die am 30.9.2021 erledigten Wünsche habe ich soeben blauverlinkt. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Guten Morgen lieber Kollege Hartwig. Es sieht so aus, dass wir diese Kategorie nicht gepflegt haben. Aber wie sich das gehört, gibt es dort den Oberartikel [[Medizin-Enzyklopädie]], den man um einen Abschnitt "Gedruckte Medizin-Enzyklopädien" erweitern könnte (Plan A) und dort das einpflegt, was hier: [[Diskussion:Pschyrembel_(Medizinisches_W%C3%B6rterbuch)#%C3%9Cbertrag_auskommentierter_Inhalte_von_der_Vorderseite|Übertrag auskommentierter Inhalte von der Vorderseite]] wohl berechtigter Weise entfernt wurde. Eine Alternative (Plan B) wäre es, eine hübsche Liste anzulegen, wo dieser Werke aufgezählt werden. Das könnte doch der Kollege Ollenschläger machen. :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 08:49, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Das hört sich doch sehr gut an. In meiner Bibliothek habe ich nicht nur alle Pschyrembel-Auflagen, sondern auch alle Auflagen der obigen Liste (nur die beiden letzten Werke sind bei mir nur unvollständig vorhanden) und viele andere medizinische Wörterbücher. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:04, 29. Aug. 2021 (CEST) <br />
:::Dann mach das so! -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:13, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::Dazu fehlen mir leider Zeit und Muße sowie vor allem die für Wikipedia erforderlichen Fertigkeiten. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 09:19, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich habe die von Dir zusammengestellte Liste jetzt so, wie Andreas vorgeschlagen hat, bei [[Medizin-Enzyklopädie]] eingesetzt. Ausser den Pschyrembels hat bisher noch keines dieser Werke ein eigenes Lemma. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 19:15, 30. Aug. 2021 (CEST) <br />
::::::Gut so! :-) LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:06, 30. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::::::Zur Literatur: es gibt einen kurzen Übersichtsartikel von Herbert Lippert, Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht, in: Fachsprachen / Languages for Special Purposes, Jeroen Darquennes und Patience Epps (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), Band 14-2, De Gruyter/Mouton 1999, (zugänglich für solche mit wikipedia-Library Zugang bei de Gruyter) und ausführlicher Stephan Dressler, Burkhard Schaedler (Hrsg.), Wörterbücher der Medizin. Beiträge zur Fachlexikographie, Lexicographica 55, Tübingen 1994.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:09, 1. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Ich habe mal das [[Wörterbuch der Veterinärmedizin]] spendiert, hat mir so manche Prüfung gerettet. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 13:30, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Durchsicht der Personenartikel zu weniger bekannten Medizinern ==<br />
<br />
Liebe Kollegen, da die Community gegenwärtig verstärkt gegen bezahlte Spin-Doctors, Agenturen etc. kämpft, möchte ich anregen, dass unsere Redaktion - eine der aktivsten und vielleicht auch besten - dazu einen Beitrag leistet.<br />
<br />
Ärzt:innen sind oft als Wissenschaftler, Funktionäre, Preisträger usw. relevant. Andererseits haben sie fast immer auch ein wirtschaftliches Interesse an einer möglichst positiven Darstellung ihrer Person. Im Gegensatz zu Physikern, Germanisten, Geologen... sind Ärzte meistens auch Geschäftsleute und müssen Werbung betreiben. Ich stosse beim systematischen Sichten immer wieder auf unbelegte Superlative, aufgeblasene Publikationslisten, Namedropping und ähnliche Anzeichen für Interessenkonflikte der Autoren. Manche Artikel sehen tatsächlich wie Spam aus. <br />
<br />
Mir schwebt vor, die Einträge in der [[:Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] kritisch durchzusehen. Es sind ca. 3.500, bereinigt um die schon verstorbenen Personen 2.400, bereinigt um alle Träger von kategorisierten Auszeichnungen und um die kategorisierten Hochschullehrer (beides eine übliche Relevanzbegründung) bleiben ca. 900 ([https://petscan.wmflabs.org/?interface_language=de&categories=Mediziner%20(21.%20Jahrhundert)&cb_labels_yes_l=1&project=wikipedia&edits%5Bflagged%5D=both&cb_labels_any_l=1&cb_labels_no_l=1&search_max_results=500&since_rev0=&edits%5Banons%5D=both&negcats=Verstorbene%20Person%7C5%0ATr%C3%A4ger%20von%20Orden%20und%20Ehrenzeichen%7C5%0AHochschullehrer%7C5&edits%5Bbots%5D=both&language=de&wikidata_label_language=&interface_language=de PetScan]). Die könnten wir in eine Liste schreiben, und wer möchte kann sich gelegentlich ein paar davon ansehen, überarbeiten, ggf. zum Löschen vorschlagen, oder als OK abhaken. Vorher könnten wir uns auf ein paar Standards einigen (beispielsweise würde ich PubMed- und Scholar-Links unter "Publikationen" entfernen, denn sie helfen dem Leser nicht weiter, sondern belegen höchstens die schiere Anzahl der Papers eines Autors, die auch im Fliesstext stehen könnte, wenn sie erwähnenswert ist.) Wir stellen das im Kopf der Liste zusammen und verlinken es bei Löschanträgen, sodass die Aktion für andere Wikipedianer sichtbar und transparent ist. In einigen Wochen könnten wir alle durchhaben. Was haltet Ihr davon? Gruss, --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 17:40, 12. Sep. 2021 (CEST) <br />
:Gute Idee, als alter Löschheini bin ich dabei. Brauche bei Konflikten auch keine WW-Stimmen zu fürchten. :-) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:29, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ich finde die Idee auch gut. Böhmermann hat gezeigt, dass mehrere Agenturen auf dem Markt sind, die mit Sockenpuppen undeklariertes Paid Editing betreiben. Die Wikimanufaktur wird so weiter machen wie bisher, und dass Olaf Kosinsky weg ist, glaube ich auch nicht. Ich würde daher die Gelegenheit nutzen und ein mal in die Versionsgeschichte nach den Bearbeitern des Artikels gucken. Vielleicht findet man da Accounts mit einem verdächtigen Interesse an gerade so relevanten Einzelpersonen. Ich erinnere mich noch gut an den Fall [[Benutzer:Die freiburgerin|Die freiburgerin]]. Links zu Pubmed und Google Scholar finde ich nich anstößig, ich halte die aber eher unter dem Abschnitt Weblinks für sinnvoll. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 19:36, 12. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Gibt es eine Möglichkeit, die Schönheitschirurgen zu finden? Die sind besonders an Werbung interessiert und ich entsinne mich, dass ich mich über sowas schon mal gestritten hatte. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 14:59, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Eine Kat gibt es nicht, aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=sch%C3%B6nheitschirurg&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 die Suche bringt es an den Tag]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:05, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::: [[:Kategorie:Plastischer Chirurg]]. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 18:22, 14. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::::Ich will euch nicht abschrecken, aber die Ausbeute wird wohl mager sein. Einmal habe ich ein paar Checks gemacht, außerdem ist die Eingangskontrolle ziemlich streng (ich war selbst an mehreren LD beteiligt bzw. beobachtete sie), und das wird sich wohl auch bei den Agenturen rumgesprochen haben. PS: kombiniert man den vorgeschlagenen Petscan mit der zusätzlichen Kategorie Plastischer Chirurg kommen genau 4 heraus: [[Afschin Fatemi]] (als "Nestbeschmutzer" aufgefallen), [[Younan Nowzaradan]] (aus Fernsehserie bekannt), [[Georg Huemer]], [[Dominik Duscher]] (letztere beide wohl auch relevant).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 19:50, 15. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Da ich alle Neuzugänge checke, gebe ich Claude J recht. Bei mir fragwürdig erscheinen stelle ich LA (kümmere mich aber nicht wirklich um den Ausgang). Es gibt immer so ein paar Grenzfälle wie sie Claue bechreibt, da mache ich mir meist nicht die Mühe einen LA zu stellen. Die Community ist ja bei semiprominenten Personen meist großzügig, da reichen ja schon ein paar Auftritte in den unsäglichen Nachmittagsprogrammen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:00, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende der Redaktion Medizin,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== [[Zugsalbe]], [[Zinksalbe]], [[Nasensalbe]], [[Pferdesalbe]], [[Brustwarzensalbe]], [[Brandsalbe]] … ==<br />
Könnt ihr bitte mal die Kategorisierung der Salben prüfen? Diese scheint etwas uneinheitlich zu sein. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:10, 20. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neuer Artikel [[Cochrane Deutschland Stiftung]] ==<br />
Liebe Redaktion Medizin,<br />
Wir (Cochrane Deutschland Stiftung) haben einen Wikipedia-Artikel zur Cochrane Deutschland Stiftung vorbereitet, den wir gerade fertiggestellt und in aus unserem Benutzerraum in den Artikelnamensraum verschoben und also veröffentlicht haben. Wir möchten offen legen, dass wir diesen Beitrag selbst erarbeitet und verfasst haben - unserer Kenntnis nach spricht grundsätzlich nichts dagegen, solange dies transparent ist und wir uns an die Regeln für Artikel halten. Dies haben wir nach bestem Wissen und Gewissen getan und hoffen, dass es uns gelungen ist. Wir bitten darum, den Artikel bei Bedarf zu verbessern oder uns auf etwaige unwissentliche Regelverstöße hinzuweisen, damit wir sie ggf. beheben können. Wir bitten auch darum uns ggf. zu helfen, falls wir beim Verschieben/Veröffentlichen versehentlich etwas falsch gemacht haben sollten.<br />
Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Cochrane Deutschland Stiftung|Cochrane Deutschland Stiftung]] ([[Benutzer Diskussion:Cochrane Deutschland Stiftung|Diskussion]]) 11:37, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
:{{Artikel|Cochrane Deutschland Stiftung}} Danke für den Artikel und diese Deklaration. - Vorbildlich neutraler Stil und wesentliche Inhalte. Was aus meiner Sicht noch fehlt: Aussenwirkung... also externe Berichte, Artikel, Sendungen. Kann es denn sein, dass ausser euch selbst niemand was über die Stiftung veröffentlicht hat? Was würde das über die Relevanz aussagen? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 12:02, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Muskuloskelet(t)al ==<br />
<br />
In vielen Stichwörtern taucht das Adjektiv ''muskuloskeletal'' auf, in vielen anderen Stichwörtern taucht das Wort ''muskuloskelettal'' auf. Könnte man das nicht vereinheitlichen? So weiß keiner, dass beide Formen zulässige Synonyme sein sollen. Hat Wikipedia dazu eine Meinung? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 22:08, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Ja, [[WP:KORR]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:35, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Akute Verschlechterungswelle in Artikeln zu Cannabis, Psychosen usw. ==<br />
Seit gestern hat ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Patient420&diff=214790880&oldid=214790806 selbsterklärter ADHS-Patient und Cannabis-Konsument] massive Angriffe auf folgende Artikel gestartet:<br />
* [[Substanzinduzierte Psychose]]<br />
* [[Tetrahydrocannabinol]]<br />
* [[Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel]]<br />
* [[Cannabis als Rauschmittel]]<br />
* [[Einstiegsdrogen-Hypothese]]<br />
* [[Psychose]]<br />
Die einzig angemessenen Reaktionen scheinen hier Roll-Backs zu sein. Im ersten Fall habe ich es bereits durchgeführt. Ich bitte jedoch darum, dass diese Reparaturarbeit auf mehrere Schultern verteilt wird. Danke. Grüßt --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:03, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Und deine Begründung dafür ist, dass du deinen POV verletzt siehst oder wie? Ich sehe hier keine Begründung für deine krassen Forderungen.<br />
:Ich sehe lediglich deine Begründung für deinen versuchten "Rollback" bei [[Substanzinduzierte Psychose]]. Und das ist eine äußerst schwache Nebelkerze.<br />
:Ich habe dich dieses Jahr hier schon mehrfach bei der Vandalismusmeldung gemeldet und bin bereit es wieder zu tun. Wie ich sehe, wurdest du allein heute schon wieder dort von jemand anderem gemeldet und hast gerade vor 5 Minuten eine dicke Warnung kassiert, nicht immer deinen Einzel-POV überall durchdrücken zu wollen.[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann_(erl.)]]<br />
:Wie immer muss ich darauf hinweisen, dass ich von Saidmann seit mindestens 2018 gehoundet werde und er (und so auch leider ich) schon viele dicke Verwarnungen und Sperrungen erhalten hat.<br />
:Des Weiteren habe ich keine Angriffe auf diese Artikel gestartet und auch bearbeite ich sie nicht seit gestern, sondern bis auf einen seit 2017. Das sind vier Jahre, nicht ein Tag.--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 22:56, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:''Nachtrag: Nutzer Saidmann wurde soeben wegen der ehrverletzenden Vorwürfe hier gegen mich sowie wegen Edit-Wars im ersten oben von ihm genannten Artikel gemeldet:'' https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer%3ASaidmann --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 00:27, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ich habe mir nur Psychose angesehen, da hast du einfach eine mit einer validen Quelle versehene Aussage zu THC grundlos entfernt. Ich teile diese Aussage nicht, aber um sie zu entfernen braucht es quellenbasierte Gegendarstellungen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:23, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
::: Zu dieser konkreten Entfernung: Nun bin ich verwirrt. All meine Hinzufügungen in den ADHS-Artikeln zu Cannabismedikamenten der letzten Monate wurden von Saidmann und Kollegen mit dem Hinweis entfernt, "Hinweise" auf "mögliche Wirkungen" seien im medizinischen Teil der Wikipedia absolut unerwünscht. (Auch in Kombination mit zweiten Hinweisen, die die ersten Hinweise relativieren sollen.) Nun lese ich den Psychosen-Artikel und sehe im ganzen Artikel gibt es eine einzige Passage, die auf Eventualitäten und Hinweisen beruht. (Komischerweise hier umgekehrt auch im Zusammenhang mit Cannabis.) Also habe ich diese entfernt, so wie es mir letzten Monat beigebracht wurde. Und das ist jetzt auch falsch? Über genauere Erläuterungen wäre ich sehr dankbar.<br />
:::Gerne auch in Hinblick auf diese Entfernung durch Saidmann himself: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannabis_und_Cannabinoide_als_Arzneimittel&diff=prev&oldid=214943665 --[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 12:08, 29. Sep. 2021 (CEST) <br />
<br />
Ich hab die mal alle zurück gesetzt. Cave P420: das nächste mal VM. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:12, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Was ist deine Begründung?--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 18:15, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:: Ein Bearbeitungskommentar „Revert“ ist nicht ausreichend, insbesondere für Benutzer, die sich nur die Versionsgeschichten eines einzelnen Artikels ansehen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:36, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Dank an alle Schultern! --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 11:45, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Unglaublich, daß die abschätzige Vorführung eines kranken Menschen als "selbsterklärter ADHS-Patient" noch von keinem Admin entfernt wurde. {{unsigniert|94.65.54.190|08:51, 1. Okt. 2021 (CEST)}}<br />
<br />
:Der "kranke Mensch" hat sich nicht nur selber "vorgeführt", sondern wiederholt massiv gegen Grundsätze der Projektarbeit verstoßen, weshalb er erneut - eskalierend - gesperrt wurde. Diesmal für 2 Wochen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:15, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dieses konzertierte Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor ist schwer zu ertragen. [[Benutzer:Patient420|Patient420]]s Beiträge waren zu einem guten Teil wertvolle Ergänzungen lückenhafter Artikel. Dass er zur Behandlung einer ADHS-Erkrankung medizinisches THC einnimmt qualifiziert ihn für nichts - es disqualifiziert ihn aber auch keinesfalls, wie es hier durch abwertende und kränkende Formulierungen impliziert wird. (Sanktionen wegen PA? Auf dieser Seite nicht zu befürchten!). Der gravierende Unterschied seines Wirkens zum selbsternannten Fachautorenzirkel ist die Tatsache, dass er einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit gegenübersteht. Seine vielfach nachvollziehbaren und begründeten Edits werden in einem Wisch revertiert wenn sie den POVs einer selbsternannten "Redaktion" widersprechen. Seine Sperre feiert man hier als Triumph. Man muss sich nicht einmal die Mühe machen, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen. Patient420 wird kurzerhand mundtot gesperrt. Ein Fachbereich in dem eine Autoren-Seilschaft mit solcher Hybris regiert, hat sich von der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln längst verabschiedet. Schade für das Projekt Wikipedia. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 23:12, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Sperre [[Spezial:Permanentlink/216223813#Benutzer:Patient420 (erl.)|in Sperrprüfung bestätigt]]. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:56, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
QED [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 22:40, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Also wenn es denn unbedingt sein muß: <br />
: Deine Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen und strotzen nur so vor Verstößen gegen [[WP:KPA]]. Hier liegt weder „konzertierte[s] Mobbing gegen einen ernsthaft arbeitenden Autor“ vor, noch ist es versäumt worden, „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source Pauschalreverts] seiner Arbeit zu begründen, geschweige denn, sich auf eine sachliche Diskussion einzulassen.“ Vielmehr ist in der VM der Nachweis geführt worden, daß es sich bei einem Großteil seiner Ergänzungen um Belegfiktionen, ungeeignete Belege oder schlicht Unsinn gehandelt hat. Auf diese sachlich vorgetragene Kritik ist er aber mit keinem Wort eingegangen, sondern hat sich als zu Unrecht angegriffene Unschuld geriert bzw. auf das Eingehen auf Beitrage von nicht eingeloggten Nutzern gänzlich verzichtet, sondern nur deshalb herumgeweint, weil sie eben nicht eingeloggt waren. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Nutzer eingeloggt ist oder nicht, sondern auf die Qualität seiner Beiträge. Mit diesen hat sich der Melder aber gar nicht auseinandergesetzt. Das alles ist in der Sperrprüfung – begleitet durch den Gesperrten wiederum hauptsächlich von einem Schwall weiterer persönlicher Angriffe – nochmals aufgearbeitet worden, und deshalb ist die Sperre von einem Admin, der mit der Readktion Medizin nicht das Geringste zu tun hat, bestätigt worden.<br />
:Daß Du es für nötig befindest, hier von einem „selbsternannten Fachautorenzirkel“, „einer Wand aus unwissenschaftlicher Voreingenommenheit“, einer „einer selbsternannten "Redaktion"“, „eine[r] Autoren-Seilschaft“ und von „mundtot sperren“ zu fabulieren, zeigt deutlich, daß es Dir gerade eben nicht an „der ursprünglichen Wikipedia-Idee einer offenen Debattenkultur auf der gemeinsamen Suche nach wissenschaftlich ausgewogenen und fundierten Artikeln“ gelegen ist, sondern Du schlicht ebenfalls andere Autoren [[WP:KPA|persönlich angreifst]], sachlich aber nichts beizutragen hast. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:08, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Über [[Benutzer:Patient420|Patient420]] wurde hier grob Abwertendes geschrieben. Gerade eben nochmal von dir: ''"herumgeweint"''. Das sind klare und wiederholte Verstöße gegen [[WP:KPA]]. Niemand wurde deshalb hier administrativ angesprochen, geschweige den gesperrt. Hier wird erkennbar mit zweierlei Maß gemessen. Dass in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion), entkräftet nicht meine Kritik am Geschehen. Und den Habitus der "Fachautorenschaft" halte ich in Wikipedia für unangebracht: weder die Quantität der Bearbeitungen, noch selbst vorgenommene Eintragungen in die Mitgliederliste der Redaktion:Medizin oder sich selbst zuerkannte Qualifikationen sollten hier von Gewicht sein. Allein das bessere Argument sollte zählen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 00:49, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::: Bezüglich der Verstöße gegen [[WP:KPA]] empfehle ich Deiner geschätzten Aufmerksamkeit {{B|Mt|7|3–5}}. Es ist korrekt, daß „in VM und Sperrprüfung ein Teil der Pauschalreverts ''nachträglich'' begründet wurde (ohne stattgefundene inhaltliche Diskussion)“. Diese inhaltliche Diskussion hat aber nicht die Redaktion Medizin verweigert, sondern [[Benutzer:Patient420|Patient420]]. Das Problem besteht – wie mehrfach ausgeführt und auch in der SPP-Entscheidung nochmals explizit erwähnt – darin, daß der Nutzer nicht bereit ist, sich an [[WP:BLG]] zu halten. Wohlgemerkt: Es ist ja nicht so, daß er an der Stelle, wo Belege hingehörten, nichts angeben würde; das, was er angibt, genügt nur überwiegend nicht den Anforderungen durch [[WP:BLG]]. Um das nachzuvollziehen, müßtest Du aber jedes einzele Beleg-[[Surrogat]] anklicken und prüfen. Wenn Du das über mehrere Jahre regelmäßig gemacht hast (nicht ich, bei mir waren es nur wenige Male; aber bsplsw. [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]]) und immer wieder eine hohe Trefferquote bzgl. ungenügender Surrogate bekommst, dann wird Dir irgendwann Deine Zeit dafür zu schade und Du revertierst nach dem dritten Negativ-Treffer pauschal. Wir haben hier nämlich alle auch noch kleine Nebenbeschäftigungen. Auch das habe ich bereits [[Spezial:Diff/215995472|in der VM ausgeführt]], ohne daß (Du oder) er darauf eingegangen wäre(n). <br />
::: Wenn Ihr beide daraus schließt, daß es hier „Hunderte Geisterfahrer“ gäbe, dann sagt das bestimmt nicht nur etwas über die Redaktion Medizin aus. <br />
::: Mehr ist dazu von meiner Seite aus nicht zu sagen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 08:29, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::<small>''PA entfernt--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)''</small>. Meine Beschwerde richtet sich gegen die unbestreitbar zweierlei Maß mit denen hier gemessen wird. Ich will [[Benutzer:Patient420|Patient420]] nicht in allem was er macht verteidigen, aber er ist ein bemühter Autor, der auf eine Welle von Anwürfen, Herabsetzungen und Adminmaßnahmen reagieren muss.<br>Weder den einseitigen PA-Vorwurf, noch die Behauptung, der größte Teil seiner Belege sei Surrogat, kann ich bestätigen. Das Lemma [[Substanzinduzierte Psychose]] wird unzulässig als nur ''Drogen''induzierte Psychose definiert. Die von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel ist fachlich begründet und wurde quellenbelegt. Den Tatbestand diese Quellen pauschal als Surrogat zu bezeichnen, taufe ich "Quellenfiktions-Unterstellung". Quellenbelegter Fakt ist: Nicht nur Alkohol und illegale Drogen können ICD-10 F1x codierte Psychosen auslösen, sondern auch diverse Medikamente, Coffein, u.a. - der legitime Versuch von Patient420, das zu ändern stieß auf *Fachautoren"-POV und "Fachautoren-Redaktion" - leider. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 10:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::: Ob „[d]ie von Patient420 vorgenommene Erweiterung auf z.B. Coffein oder Arzneimittel […] fachlich begründet“ ist oder nicht, will ich gar nicht entscheiden. Sie wurde jedenfalls nicht „quellenbelegt“ im Sinne von [[WP:BLG]] – und nur darauf kommt es hier an. Das wurde in der VM ausführlich anhand der eingefügten Beleg-Surrogate widerlegt. Und Deine Weigerung, sich mit der dort dargelegten Argumentation auch nur im Ansatz auseinanderzusetzen, sowie die Tatsache, daß Du es anstatt dieser sachlichen Auseiandersetzung dabei beläßt, stumpf irgendwelche Pauschalbehauptungen zu wiederholen, die Dich bei Anderen so zu persönlichen Anwürfen reizen, sprechen für sich. Darin bis Du übrigens Patient 420 so ähnlich, daß es einen schon ins Grübeln bringt (siehe [[Assoziationspsychologie#Klassische Assoziationsgesetze]]).<br />
::::: Ich habe auf der WikiCon gelernt, daß nach dreimaliger Kommunikation alle Argumente ausgetauscht sind und man sich danach nur noch wiederholt. Im diesem Sinne: Schönes Restwochenende und EOD! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Deine Mobbing affinen Unterstellungen solltest du lassen. Zitiert aus den Abstracts der zwei Quellen von Patient420: "Caffeine can induce psychosis in healthy people" und "caffeine (...) cause psychosis in otherwise healthy people". Dass es bessere Quellen zur Untermauerung seines fachlich berechtigten Edits gibt, ist unbestitten. Daraus aber den tösenden Vorwurf der Quellenfiktion abzuleiten und damit seine Sperre zu begründen ist nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:33, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Sehe ich das richtig [[Benutzer:Dr. Skinner]], daß Du hier die bereits [[Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2020/03#Schwerer_Vorwurf|2020 diskutierte und widerlegte]] Behauptung trotz Aufklärung darüber, daß es sich um einen PA handelt, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=216254496&oldid=216252924&diffmode=source wiederholst]?--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:03, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Dass da mein Vorwurf der Quellenfiktion für einen 3er-Belegestapel "widerlegt" worden wäre, kann ich bei bestem Willen nicht erkennen. Bitte Debattenverlauf lesen. --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 14:20, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::'''Richtigstellung:''' Der Vorwurf der Quellenfiktion wurde nicht nur einhellig als unbegründet bis "absurd" bewertet sondern auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mesolimbisches_System&diff=197357127&oldid=197295350 administrativ beseitigt]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:ParisCafeDiscussion.png|mini|[[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/Dezember#Antrag auf Entzug der Sichterrechte|SCNR]] --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:35, 10. Okt. 2021 (CEST)]]<br />
Ich bitte, Abschnittsüberschrift und den ersten Satz im Abschnitt gem. [[Wikipedia:Kritik-Knigge]] und [[Wikipedia:Wikiquette]] endlich zu ändern! MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:42, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Die Überschrift "Angriffswelle durch einen Patienten" ist grob unpassend und angesichts echter derartiger Vorkommnisse pietätlos.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Man kann sich nur noch wundern, wie sehr sich die Redaktion Medizin von Benutzer Saidmann auf der Nase herumtanzen lässt... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 16:51, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Zum Umgangston: Mit "Patient" und "Konsument" wurden Assoziationen angeregt, ein Framing gewählt, dass absolut herablassend und stigmatisierend ist - wie soll daraus etwas Konstruktives werden? "Angriff" eskaliert jede Diskussion. Nicht nachvollziehbar, wieso das im Kollegium toleriert wurde. "[[WP:KPA| Persönliche Angriffe erschweren oder verhindern die konstruktive Zusammenarbeit der Beteiligten."]]<br />
::Zum Inhalt: Zurücksetzen mit "Revert" als Begründung ist unangemessen und schließt quasi aus, dass Dritte mitkommen. Ich hätte mir gewünscht, dass der Kollege 420 für jede seiner großen Edits eine Diskussion vorab anbietet - Begründungen per ZQ werden dem Inhalt hier sicher nicht gerecht - aber dann sollte die Redaktion Medizin doch um so akkurater die kollaborative Arbeit betonen. --[[Benutzer:Sujalajus|sj]] 18:09, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Ich teile die Ansicht, dass "Angriffswelle durch einen Patienten" als Überschrift keine gute Grundlage für eine konstruktive Diskussion ist. Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Hellerhoff|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Mag sein, dass ich ein wenig sehr durch das Fach GTE beeinflusst bin, aber die Stigmatisierung von tatsächlichen oder angeblichen Patienten hat IMHO in der Medizin seit spätestens 1945 nichts mehr zu suchen. Angesichts eigener Erfahrung im Themenkreis Cannabis muss ich aber leider auch konstatieren, dass das die übliche Arbeitsweise von Benutzer Saidmann ist (vgl. das umfangreiche Sperrlog), die er nicht nur gegenüber diesem einen Co-Autoren an den Tag legt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 18:41, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::Sag mal Hexa, irgend ein Account behauptet irgend was zu sein und du glaubst das? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:05, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Mir ist vollkommen egal, ob da jemand wirklich Patient ist oder nicht, mir geht's um die (versuchte) Stigmatisierung durch ein Mitglied der Redaktion Medizin, die letztlich eine sehr perfide Art von ad hominem ist. Die Abwertung "Cannabis-Konsument" erinnert mich dann sogar themenbezogen an die Geschichte in den USA (vgl. ''[[Reefer Madness]]''). Mit ähnlicher Scheinargumentation hat Benutzer Saidmann auch vor einiger Zeit anerkannte Fachliteratur aus den betreffenden Artikeln entfernt. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 19:29, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
:::::Troll postet Müll, Müll wird revertiert. Der Rest ist ''mir'' vollkommen egal. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:40, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Von Troll kann wohl trotz aller Kritik an der Arbeitsweise keine Rede sein. Ziemlich ignoranter Kommentar. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 19:59, 10. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::::Ja und? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 21:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
{{Info}} [[Benutzer Diskussion:Emergency doc#Was soll das??|Siehe auch]]... --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:22, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Lese ich richtig? Itti hat Saidmann gesperrt, weil er Minderheitenmeinungen als das bezeichnet hat, was es ist? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:46, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Nö! Is nich mit schnellem Blick zu erfassen. Gruß --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:59, 11. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Wird's mit einem langsamen Blick besser oder schlimmer? LG -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:47, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Ganz grundsätzlich sollten wir in WP (und im Besoderen im Bereich Gesundheit/Medizin/Psycholgie) nicht mit "Meinungen" argumentieren, sondern mit Wissenschaft. Oft entspricht dort die tatsächliche Faktenlage nicht so eindeutig einem vorhandenen POV, wie manche das reglmäßig mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215967503&oldid=215967182&diffmode=source sehr fragwürdigen Mitteln] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Substanzinduzierte_Psychose&type=revision&diff=215990507&oldid=215990437&diffmode=source durchdrücken] wollen. [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 13:26, 11. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
[[Datei:CharlesBridge2002floods.JPG|mini|[[Moldau (Fluss)#Überflutungen|Moldau]]-Flut 2002]]<br />
: Aus Angst vor Klassenkeile habe ich bisher geschwiegen. <br />
: Doch ich schäme mich für die Schultern in der Redaktion Medizin, die Köpfe tragen müssen, denen Empathie als Störung des „Struggle for life“ erscheint. <br />
: Dabei: [[Das Lied von der Moldau|Am Grunde der Moldau wandern die Steine]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 00:17, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::Ich habe revertiert, nicht die Redaktion Medizin oder ''die Schultern''. Also rede mit mir. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:31, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:: Die spielst ihn gut - den [[Arnold Winkelried|Winkelried]].--[[Benutzer:Michael Eyl|Michael Eyl]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Eyl|Diskussion]]) 13:12, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::<small>Du darfst dich mit Auftraggeber Saidmans "alle Schultern" als Einziger direkt angesprochen fühlen. Aber lies dir mal deine eigenen Beiträge in diesem Topic durch. Du drohst ("sonst VM"), beleidigst ("Troll") und antwortest zuletzt "Ja und?"... Glaubst Du, jemand erwartet noch Konstruktives? </small> --[[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 08:42, 12. Okt. 2021 (CEST) <br />
::::Ach Skinner, wenn die Länge eines Threads "Goowins point of no return" durchschritten hat erwartet kein Mensch mehr was konstruktives. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 09:14, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::Und die Rede von "als Einziger" ist eine weitere der anscheinend unendlichen Falschdarstellungen dieses Benutzers (Skinner). Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=215979527&oldid=215973020 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychose&diff=215979519&oldid=215975976 hier]. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== DocCheck Flexikon ==<br />
<br />
Das DocCheck Flexikon ist in Teilen ein hervorragendes medizinisches Nachschlagewerk. Nur ist es, wie Wikipedia, eben ein ''Wiki''. Ist es also für WP überhaupt eine ''zitierfähige'' Quelle?--[[Benutzer:Alsfeld|Alsfeld]] ([[Benutzer Diskussion:Alsfeld|Diskussion]]) 13:21, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: {{info}} Wir haben diese Frage kürzlich in der [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2021/Mai#Infobox Protein statt Infobox Chemikalie?|Redaktion Chemie andiskutiert]]. Tenor dort war „im Zweifelsfall nicht“. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Sehe ich genauso. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:57, 9. Okt. 2021 (CEST) <br />
<br />
:::Wieso "im Zweifel"? Zitierfähig für uns ist ein ordentliches Buch oder eine gute Zeitung - Harrison/NEJM. Aber da kann ich inzwischen ja auch mit der Wand reden ... -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 17:54, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Prävalenz]] ==<br />
<br />
Freundlicher Hinweis auf meinen Löschantrag [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2021#Prävalenz]] mit Bitte um Beteiligung. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 06:42, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Bearbeitung Computertomographie-Artikelkategorie ==<br />
<br />
Die gesamte Gruppe an CT nahen Artikeln ist etwas unübersichtlich. Zum einen möchte ich die Kategorie:Computertomograpie einführen, in der dann alle relevanten Techniken und Artikel dazu gesammelt werden, auch Koordinatenmesstechnik, Industrielle CT und Rekonstruktionsalgorithmen, die ja zweifelsfrei dazu gehören aber nicht zum Bereich Medizin.<br />
<br />
Zum anderen wünsche ich mir eine klare Struktur der Artikel die aufeinander aufbauen. Gerade bei allen Kegelstrahl-CT (->CBCT) Methoden ist eine Referenz auf einen eindeutigen Kegelstrahl-CT-Artikel mit technischem Background angebracht. Diesen können dann DVT, C-Bogen, Angio, ZeeGo, O-Arm und was auch immer referenzieren. Sonst wird nicht klar, dass diese Modalitäten technisch alle gleich sind und sich nur in der Realisierung und/oder Indikation unterscheiden.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 13:53, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Ich befürworte das. Beim Artikel zur [[Impedanztomographie]] war mir auch schon aufgefallen, dass die ganze Numerik schlecht gestellter [[Inverses Problem|inverser Probleme]] dort mit lediglich zwei Sätzen angerissen wird, obwohl sie eigentlich die Magie hinter der Methode ausmacht. Wenn der technische Hintergrund der CT-Methoden stärker herausgearbeitet würde, wäre das ein großer Gewinn. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 23:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:OK, cool, vielen Dank! Das hatte ich nicht auf dem Schirm! Ich habe als Röntgen-CTler nur an diese gedacht.--[[Benutzer:KSebbel|KSebbel]] ([[Benutzer Diskussion:KSebbel|Diskussion]]) 17:15, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Cave-Syndrom - krankhaftes Verhalten oder gesunde Vorsicht ==<br />
<br />
Der Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozio%C3%B6konomische_Auswirkungen_der_COVID-19-Pandemie&oldid=216259387#Cave-Syndrom 'Cave-Syndrom' des Artikels 'Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie'] wird eingeleitet durch den Satz: „Nach Beginn der Lockerungen von Vorschriften beim Sinken der 7-Tage-Inzidenzen stellt sich regelmäßig heraus, dass viele Menschen unter einem „Cave-Syndrom“ leiden.“. Die Aussage, das viele Menschen an dem Cave-Syndrom '''leiden''' erhebt es zu einer Krankheit, die es meines Erachtens nicht ist. Erheblich erhöht (wenn nicht gar initiiert) wird dieser Eindruck druch den Begriff Syndrom, der bekanntlich in der Medizin/Psychologie definiert ist. <br />
<br />
Meines Erachtens sollte schon aus der Überschrift des Abschnitts hervorgehen, das es kein Fachbegriff ist (Formulierung etwa 'Das sogenannte Cave-Syndrom' oder den Begriff bereist in der Überschrift in Anführungszeichen setzten). Zusätzlich sollte man den Abschnitt einleiten mit dem Hinweis, dass es sich um keinen medizinisch/psychologischen Fachbegriff handelt sondern um einen medial entstandenen. Die [https://www.n-tv.de/leben/Cave-Syndrom-macht-vielen-zu-schaffen-article22664540.html Quelle im den Abschnitt ist NTV] - also kein Medium das für die Definition von Fachbegriffen bekannt ist. Allerdings, und das wird es schon ziemlich haarig: in der [https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Cave-Syndrom-Das-Post-COVID-Sozialleben-421282.html ÄrzteZeitung erschin der Artikel wortgleich zur NTV-Version].<br />
<br />
Jeder weiß, das (die teils vorgeschriebenen) Schutzmaßnamen aus medizinischer Sicht bei hohen Inzidenzen sinnvoll sind. Und jeder weiß, das die Sinnhaftigkeit nicht an politisch vorgegebenen Stichtagen steigt oder fällt. Im Gegenteil: auch Experten sind sich uneins wann welche Maßnahme geboten ist oder nicht. <br />
<br />
In dem Abschnitt werden Personen, die nach einem Stichtag für sich persönlich Maßnahmen beibehalten, die vor dem Stichtag noch verpflichtend waren, als ängstlich oder krankhaft ängstlich bezeichnet. Vernünftige Vorsicht (vor allem bei Maßnahmen die dem Betroffenen wenig Einschränkung abverlangen) wird ein eine krankhafte Ecke gestellt. Ohne jede Frage wird es Menschen geben die durch COVID-Maßnahmen (und gerade deren Wechsel) krankhafte Symptome entwickeln. Das Ausmaß (im eingangs schon zitierten Satz wird von 'viele Menschen' gesprochen) halte ich für Theoriefindung. <br />
<br />
Eigentlich hatte ich vor, eine Weiterleitung [[Cave-Syndrom]] einrichten. Sicher gerechtfertigt, wenn ein Begriff ausreichend medial verbreitet ist (Leserinteresse dürfen wir annehmen). Aber ich denke es ist sinnvoll das Vorhaben zurück zu stellen bis der Abschnitt überarbeitet ist. Meinung dazu? --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 15:21, 12. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
PS1: wenn ein Mitglied der Red. Med. der Ansicht ist das mein Beitrag an einem anderen Ort besser aufgehoben sei möge es (das 'es' ist eine Gender-es für 'das Mitglied') ihn verschieben.<br />
<br />
PS2: ich schreibe ggf. den Abschnitt auch selbst um ... wüsste aber im Vorfeld gerne wie Mediziner meine Kritik einordnen.</div>
Summer ... hier!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Itti&diff=216293291
Benutzerin Diskussion:Itti
2021-10-11T17:03:06Z
<p>Summer ... hier!: /* Nimm bitte die falsche Aussage zurück */</p>
<hr />
<div>__NOINDEX__<br />
<br />
__FORCETOC__<br />
<div style="margin:0; border:5px solid #8898bf; -moz-border-radius:25px; padding: 1em 1em 1em 1em; " div class="plainlinks"><div style="float:right;"></div><br />
<br />
<br />
<div style="border:none; padding:2%; background-color:#dddddf; margin-bottom:2%; margin-top:2%; text-align:right; font-weight:bold; font-decoration:italics; font-size:normal;">[[Benutzer Diskussion:Itti/Archiv|Archiv]] [[File:Itti.png|80px|left]]</div><br />
<br />
== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Itti|Itti]], <br/><br />
ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich - in Deinem Fall muss man ja wirklich sagen: ''„Besser spät als nie!“'' - als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!<br />
<br />
Wir alle erwarten natürlich, dass mit Dir ein weiterer [[Star (Person)|Star]]-[[Autor]] den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein [[Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste|vorübergehender Gast]] bleibst. In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Texteditor|Edit]]-[[Elend]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon [[Wikipedia:FAQ|hier]] und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Tutorial]] und [[Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel]]) durch, bevor du loslegst. [[Wikipedia:Spielwiese|Hier]] kann dann alles ausprobiert und getestet werden!<br/><br />
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für ''alle'' Wikipedianer zu gelten hat: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], [[Wikipedia:Sei tapfer|tapfer]] und zur Not auch [[Wikipedia:Sei grausam|grausam]]! <br/><br />
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: <nowiki>--~~~~</nowiki> Beim ''Abspeichern'' wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.<br/><br />
Gruß --[[Benutzer:Lung|Lung]] 23:19, 7. Okt 2005 (CEST) <br />
:P.S.: Wenn Du [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe|Bilder]] hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]]. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.---<br />
[[File:Deux chatons.jpg|450px|rechts]]<br />
<br />
__TOC__<br />
<br />
<br />
<br><br />
<br />
<br><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Glück ist das Einzige,<br><br />
das sich verdoppelt,<br><br />
wenn man es teilt.<br />
|Autor=[[Albert Schweitzer]]<br />
}}<br />
<br />
<div style="clear:both;"></div></div><div style="clear:both;"></div><br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Sichtung Vierschanzentournee ==<br />
<br />
Hallo Itti, ich habe gesehen du hast die Vierschanzentournee unlängst kontrolliert und möchte dich bitten die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierschanzentournee&action=history Änderungen] seitdem zu sichten. Ich weiß um die Möglichkeit der Sichtungsseite, war mir aber nicht sicher ob es dort erlaubt oder möglich ist Anmerkungen hinzuzufügen. Mir ist aufgefallen, dass der User Soundkonig dort versucht Edits vorzunehmen die zuvor schon einmal rückgängig gemacht wurden. Die Edits zeugen erstens nicht wirklich von Qualität und zweitens handelt es sich dabei möglicherweise um Werbung, denn die Edits beziehen sich auf einen sogenannten Ansgar Huppertz, der auch in einer Unterseite von Soundkonig bearbeitet wird. Ich möchte hier weder urteilen, noch verurteilen, mir ist dies lediglich aufgefallen. Grüße [[Benutzer:Goalgetter9|Goalgetter9]] ([[Benutzer Diskussion:Goalgetter9|Diskussion]]) 17:18, 27. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Moin Goalgetter9, Danke für deine Anfrage, nur sorry, meine Rücksetzung beruhte auf die Revertierung großflächiger kommentarloser Löschungen. Inhaltlich sollte sich das jemand ansehen, der sich für das Thema interessiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:26, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Macht nichts, dachte ich frage einfach mal. Ist es denn möglich/erlaubt bei der Seite für Sichtungsanfragen Kommentare hinzuzufügen, so wie meiner oben? Die Anfragen sind nämlich immer nur "Seite ohne Kommentar oder erklärenden Text". Grüße [[Benutzer:Goalgetter9|Goalgetter9]] ([[Benutzer Diskussion:Goalgetter9|Diskussion]]) 11:36, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Eine kleine Geschichte aus dem wirklichen Leben ==<br />
<br />
Liebe Itti! Wir hatten in Berlin mal einen Vorsitzenden der [[Strafvollstreckungskammer]], der mit [[Fachaufsicht]] Bewährungshelfer'''<big>innen</big>''' bis auf's Blut quälte. Je kompetenter die waren, umso böser er! Vor gefühlten hundert Jahren war es mir einmal gelungen, eine sehr stolze Frau, die sich gegen Herabwürdigungen wie eine Löwin wehrte und dabei zunehmend Federn ließ, bis ich besorgt war, sie könnte den Job schmeißen, zu einem Experiment zu überreden. Sie sollte einmal, nur für mich, vor ihm auf die Knie gehen und ihm huldigen. Ich war hundertpro sicher, das würde alles ändern. Da musste ich mit ihr drum kämpfen, wie eine Löwin. Aber diese super dufte, stolze und so kluge Frau ließ sich eines Tages darauf ein. Un? Schwupps, war er Schmusekätzchen und sie, die vorher kurz vor einer ernsthaften [[Abmahnung (deutsches Arbeitsrecht)|Abmahnung]] stand, die beste, die es je gab. Die Ruhe im Karton hielt an, bis er pensioniert wurde. Haben wir später oft gemeinsam drüber gelacht. [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/nikolaus-heidelbach-illustriert-maerchen-aus-aller-welt-tombi-tombi-die-geschichte-ist-zu-ende-11039254.html Tombitombi, die Geschichte ist aus!] Der Spruch stammt aus dem Märchen [[Die winzige, kugelrunde Tschiklemfusa]]. Wer schreibt den [https://d-nb.info/1011322528/04 Artikel]? Findet sich z.B. [http://d-nb.info/1011322528 hier], bei [[Luisa Francia]]. Doch meine Geschichte ist wahrlich kein Märchen! Sondern für den Herrn eine peinliche, wenn auch längst vergangene Realität! Lebt vermutlich nicht mehr. Lass Dich nicht einkriegen! Solidarischen Gruß an eine kluge und stolze Frau von einer zwar nicht so klugen, aber nicht minder stolzen Geschlechtsgenossin! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:25, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Und, um möglichem Missverständnis vorzubeugen: das ist keine Empfehlung! Sondern eine uralte Geschichte aus grauer Vorzeit, die mich gelehrt hat, dass manche (!) Männer in ihrem Begehren sooo leicht zu durchschauen sind. Uff, gez kriegich bstümmt VM. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:32, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Liebe Andrea, ich denke, als Frau kennen wir alle diese oder ähnliche Situationen. Es war auch definitiv früher üblich, als Frau dann den Kotau zu machen, wie lächerlich auch immer das eigentlich war. Da mein Berufsleben sich in einem Bereich abspielt, der sehr männlich dominiert ist, habe ich durchaus gelernt, mit solchen Situationen umzugehen. Aber auch die Erfahrung gemacht, dass Kompetenz der Schlüssel zur Akzeptanz ist. Erfreulicher Weise haben sich die Zeiten geändert. Frauen, gerade auch junge Frauen lassen sich nicht mehr verbiegen. Ich denke auch nicht, dass es ein allgemeines Problem ist, sondern es manchen Menschen einfach nicht gegeben ist, mit anderen sozialverträglichen Umgang zu pflegen. Aber und an dieser Stelle mache ich direkt schon einen Punkt. Das werte ich weiter nicht. Übergriffige Befindlichkeiten lasse ich jedoch nicht auf mich projezieren denn es sind nicht meine Befindlichkeiten. Du kannst das z.B. daran erkennen, dass sein Problem ist, mit "Admin Itti" irgendwo zusammen zu treffen. Nun Admin Itti ist noch nie auf einem RL treffen gewesen. Dorthin begiebt sich, wenn überhaupt, der Mensch Itti und hat sich bisher noch immer sehr gefreut, andere Menschen dort kennenlernen zu dürfen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:26, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== 28.9. ==<br />
Guten Tag, Itti! Sie können das bis zum Ende lesen. Oder auch gleich wieder entfernen. Kann ich verstehen und nachvollziehen. Da wir beide, aus meiner Sicht, gerade sehr dünnhäutig reagieren, könnte eine Ruhe- und Erholungspause für uns beide vielleicht sinnvoll sein. <br />
<br />
Meine Äußerung, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&type=revision&diff=215900044&oldid=215899899&diffmode=source] halte ich nachwievor nicht für „Hetze“ und auch nicht für sperrwürdig. Sie beinhaltet, wenn auch in zugespitzter Form, Kritik an Wikipedia. Kritik, wie sie auch „draußen“ geäußert wird. Und nicht nur von Querdenken. Ihre Entfernung auf VM gemäß #Intro4 war aber völlig korrekt. Ich hätte es damit einfach mal gut sein lassen sollen. Für die weiteren Eskalationen bitte ich Sie daher um Entschuldigung. <br />
<br />
Ihre Entfernung war für mich aber ein Super-Anlaß, meine Absage für die WikiCon doch noch begründen zu können. Vor mir selbst und vor der Wikipedia. Sie sind ganz sicher für meine Absage nicht verantwortlich. Das war ganz alleine meine Entscheidung. Wahrscheinlich habe ich nur nach einem passenden Anlaß gesucht. Ich hätte mich auf der WikiCon sehr unwohl gefühlt. Das Gefühl, von großen Teilen dort nicht erwünscht zu sein, empfinde ich als sehr belastend. Wenn man bei einer Sache mit Herzblut dabei ist, dann möchte man auch dazugehören, und nicht nur irgendwie geduldet sein. Ich bin jetzt zwar enttäuscht, aber auch irgendwie erleichtert. <br />
<br />
Ich glaube übrigens nicht, daß Sie mich aus der Wikipedia rausekeln wollen. Auch, wenn ich das im Zorn oder im Frust in diese Richtung formuliert haben mag. Ich glaube allerdings, daß Sie, aufgrund meiner Unberechenbarkeit, wie Sie es nannten, möglw. auch wegen meiner Solidarität mit MuM, Schwierigkeiten haben mit mir. <br />
<br />
Ich werde mich, um das Konfliktpotenzial zu reduzieren, in der nächsten Zeit, sofern die Adminschaft oder die Wikipediagemeinschaft in Form eines [[WP:BSV]] beschließt, mich weiter mitarbeiten zu lassen, auf die Artikelarbeit konzentrieren. In diesem Bereich gab es ja in den vielen Jahren nur wenige Kritikpunkte an meiner Mitarbeit. In LD'en werde ich mich streng an Sachargumente halten. Und meine Ablehnung des MB's zum Paid Editing werde ich im Rahmen der Abstimmung zusammenfassend begründen. <br />
<br />
Wir leben in der Zeit. Das, was uns heute noch als richtig erscheint, kann morgen schon falsch sein, und umgekehrt. Vielleicht ergeben sich mit einem gewissen zeitlichen Abstand andere Möglichkeiten für ein persönliches Kennenlernen und für klärende Gespräche. Ich wäre Inen dankbar, wenn Sie mich in meiner „Bewährungszeit“ (so will ich es mal nennen) kritisch begleiten. <br />
<br />
Mfg, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 14:36, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Brodkey,<br />
:herzlichen Dank für offenen und meiner Einschätzung nach auch ehrlichen Worte. Auf dreierlei möchte ich eingehen:<br />
*Ich habe nichts gegen dich. Warum sollte ich auch. Ich habe etwas dagegen, wenn Konflikte aufkommen und andere (alternativ auch ich) in diesem Zuge unangemessen angegangen werden. Wichtig ist mir dabei "unangemessen". Angemessen angegangen zu werden gehört in der Wikipedia dazu und ist einer der Punkte die Wikipedia schlussendlich zu dem gemacht haben, was sie ist.<br />
*Ich bedauere es tatsächlich, dass du nicht nach Erfurt kommen möchtest. Ob wir dort miteinander ins Gespräch gekommen wären, oder nicht. Das stellt sich vor Ort in der perlönlichen Bekanntschaft heraus. Meist ist es gut, manchmal passt es nicht. Aber bei den vielen Treffen, die ich besucht habe, habe ich Wikipedianer immer als eine sehr spannende, hilfsbereite und schlussendlich auch umgängliche Truppe erlebt, mit der man viel Spaß haben kann. Gemeinsam Spaß haben, was mir sehr wichtig ist.<br />
*Als letztes, ich denke zudem nicht, dass dich hier jemand aktiv vertreiben möchte. Wir alle sind Wikipedia und natürlich haben wir viele verschiedene Facetten. Das passt manchmal nicht, dann jedoch sollten wir versuchen uns wirklich zurück zu nehmen, auch wenn es schwer fällt. MuMs vorletzte Inkarnation, die letzte ist ja direkt danach aufgemacht worden, habe ich gesperrt, weil er erneut anfing andere zu beleidigen. Nicht weil er in Stolpersteinlisten aktiv war/ist. Nicht weil er Artikel schreibt. Auch gegen ihn habe ich nichts, nur etwas dagegen, wenn andere beleidigt werden.<br />
:Abschließend, ich finde es ist wirklich ein starker Schritt, den du gerade gemacht hast und dafür bedanke ich mich. Ich würde mir wünschen, du könntest insgesamt deine Kritik, die du ja anbringen kannst, wenn du es für angebracht hältst, darum geht es ja gar nicht, angemessener anbringen, egal wem gegenüber, denn wir sind hier zunächst mal alle, weil wir mit Herzblut, wie auch du, an der Wikipedia hängen.<br />
:Viele Grüße und evt. doch bis Erfurt? Ich denke, ich werde auch da sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:22, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:B%C3%BCrokratenkandidaturen/Itti_2021&type=revision&diff=216073060&oldid=216072854&diffmode=source <nowiki># MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 09:30, 3. Okt. 2021 (CEST)<small> Kein Vertrauen [mehr]</small></nowiki>]<br />
<br />
Nun, was soll man dazu, in Anbetracht obigen Textes noch sagen... --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:55, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Guten Abend, Itti! Ich kann mich nur wiederholen: „Wir leben in der Zeit. Das, was uns heute noch als richtig erscheint, kann morgen schon falsch sein, und umgekehrt.“ <u>Aktuell</u> fühle ich mich bei Kontra einfach wohler als bei einer halbherzigen Enthaltung oder einem zweifelnden Pro. Es ist einfach eine Momentaufnahme. Nicht mehr, nicht weniger. Und Frieden-Machen ist eben auch ein Prozeß...MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 18:07, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Jeder stimmt ab, wie er oder sie möchte. Das ist ggf. schmerzhaft, aber so ist es. Mir im Kommentar mitzugeben: "Kein Vertrauen [mehr]" nach einer recht unschönen Aktion, bei der ich denke, mich fair verhalten zu haben, nun, ich kommentiere das nicht weiter. Da mag jeder oder jede selbst mal überlegen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:10, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Eine kurze Antwort gestatte mir bitte noch: In der „Erfurt-Geschichte“ [ich nenne es jetzt einfach mal so] hast Du Dich fair und völlig korrekt verhalten. Es wäre aus meiner Sicht für die WP-Kollegen auch nur bedingt zumutbar, aber insbesondere auch für mich viel zu früh gewesen, dort in Person zu erscheinen. Es ist mMn besser, wenn jetzt erst einmal eine Zeitspanne vergeht, in der es keine nennenswerten Konflikte gibt, keine weiteren Sperren wg PA...usw... Mein aktuelles Kontra bei Deiner Bürokraten-Wahl hat überhaupt nichts mit Erfurt zu tun. Dafür gibt es andere Gründe. Und zu den möglichen Kontra-Gründen haben viel berufenere Kollegen schon einiges dazu gesagt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 18:21, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Nun, auch da mag sich jeder gerne seine Gedanken machen. Mir genügen da die zweierlei Maße, die gerne angelegt werden, selbst bei derben PAs die gegen einen Admin oder Adminkandidaten natürlich nicht schlimm sind. Meinungsfreiheit ist schließlich ein hohes Gut. Aber, ich bin definitiv lernfähig. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:25, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== VM Tommes(/MovieFex) ==<br />
<br />
Guckstu mal, ob das nicht durch Verlängerung Deiner Auflage lösbar ist? Danke --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 12:51, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Sorry, ich hatte mir VM gar nicht mehr wirklich angesehen, das ich momentan leicht bedient bin. Natürlich kann und sollte die Auflage verlängert werden, wenn der Konflikt weiter besteht. Die Bearbeitungen von Tommes kann ich auf die Schnelle nicht einschätzen. Doch offensichtlich ist da der Dissens noch nicht erledigt. Viele grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:00, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Soll ich das machen? (Ich würde nicht in Ahndung einzelner Edits einsteigen, sondern nur die Auflage verlängern und betonen) --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 13:11, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
::: Das kannst du gerne machen. Ich suche noch, es gab defintiv einen Edit-War. Es wurde nicht diskutiert. Begründung von Movie-Fex war, die Vorlage wäre nicht korrekt. Das kann ich aber nicht nachvollziehen. Ich denke eine Verlängerung der Auflage ist sicher hilfreich und sie müssen selbst klären, was nun mit der Vorlage ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:13, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::Done, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 13:40, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::Eigentlich gibt es da nichts zu diskutieren: wenn es zwei Vorlagen gibt, dann bedeutet eine Änderung der URL oder deren Parameter, dass man zweifachen Aufwand hat das per Bot anzupassen. Folglich stellt man auf eine Vorlage um: eine Verbesserung. Und hier ist die Frage einfach zu beantworten: Die Vorlage:Internetquelle ist eine allgemeine, die Vorlage:crew united eine spezielle. Da nimmt man natürlich die spezielle, denn: die spezielle Vorlage verbessert die Wartbarkeit verkleinert den Quellcode deutlich. Das du, He3nry, da immer noch einen Benutzer unterstützt, dem offensichtlich die Zusammenhänge unklar sind: schlecht, denn du unterstüzt indirekt sinnlose Mehrarbeit. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 14:13, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
<br />
:::::Ein Beispiel am Artikel [[Larry Hovis]]:<br />
:::::<nowiki>* {{IMDb|nm0397051|Larry Hovis}}</nowiki><!-- das ''Larry Hovis'' steht nur da, wegen des Seitentitels. Ansonsten stünde da ein drunter ''Itti in der Internet Movie Database (englisch) --><br />
:::::ergibt<br />
:::::{{IMDb|nm0397051|Larry Hovis}}<br />
:::::vs.<br />
:::::<nowiki>{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/name/nm0397051/ |titel=Larry Hovis in der Internet Movie Database (englisch) |abruf=2021-09-28}}</nowiki><br />
:::::ergibt<br />
:::::{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/name/nm0397051/ |titel=Larry Hovis in der Internet Movie Database (englisch) |abruf=2021-09-28}}<br />
:::::Was ist jetzt besser und einfach und simpler und wartungsfreundlicher?<br />
:::::Die Vorlage:Internetquelle ist gut für Verlinkungen, für die es KEINE spezifische Vorlage gibt, aber sobald es eine spezifische Vorlage gibt, ist die Vorlage:Internetquelle aus dem Rennen. Und das Umstellen auf die spezifische Vorlage eine Verbesserung.<br />
:::::--[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 17:25, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Danke Jack {{s}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:44, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Noch bist du nicht in der IMDb.... :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 17:57, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Wann setzt sich ernsthaft ein Admin mit den Vor-/Nachteilen von plain Weblinks vs. Vorlage:Internetquelle vs. Spezial-Vorlage (Crew united/Filmportal/Rotten Tomatoes/Metacritic/TV Spielfilm/Synchronkartei/Cinema/Allmovie/LdiF/...) auseinander und deckt nicht nur selbsternannte Fachredakteure, die in Hinterzimmern vor sich hinkungeln und sich bei Störaktionen gegen mich absprechen, um ihren Quatsch zu decken? --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Tommes|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]</sup> 22:33, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::Hi Tommes, das wird kein Admin machen. Du solltest einen Konsens unter Techs herbeiführen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:43, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::Entschuldige, Itti: da braucht es keinen ''Konsens unter Techs'', weil ein, zwei Benutzer gnadenlos ahnungslos sind. Was sollen die ''Techs'' denn bitte machen? Eine Regel erfinden wegen ein, zwei technisch unversierten Benutzern? ''Du sollst keine unspezifische Vorlage verwenden, sofern eine spezifische da ist. Außer du hast keine Ahnung, dann stelle einfach eine VM, irgendein ebenfalls technisch unversierter Admin wird dir schon helfen''? Und wer sind die ''Techs''? Es würde schon reichen, wenn das, was ich da oben beschrieben habe, einige Admins zur Kenntnis nehmen und überflüssige VM und Auflagen erledigen bzw. löschen. Im übrigen gilt das oben für alle Vorlagen, nicht nur für die beim Thema Film. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 13:05, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Hi Jack, in der VM wurde behauptet, "solange die Vorlage fehlerhaft ist". Ich habe von Vorlagenprogramierung keine Ahnung. Wenn sie Ok ist und es eine Übereinkunft zur Nutzung gibt, ist doch alles klar. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::(nach BK) Aber gut: frag mal [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] oder [[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] nach deren Meinung zu dem hier. Und für Lómelinde nochmal Danke an die hübsche [[Vorlage:namenforschung.net]]. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 13:09, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::[[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/09/27#Benutzer:Tommes_(erl.)]]: Wo steht da, die Vorlage sei fehlerhaft? 1. Es war nie und nimmer eine BNS-Aktion. 2. Es war nie und nimmer ein Korrektoren-Verstoß, sondern eine Verbesserung. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 13:14, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::::::: Ich hatte mir die Berbeitungen und den Edit-War im strittigen Artikel angesehen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hunger_(Dokumentarfilm)&type=revision&diff=209674754&oldid=209674133&diffmode=source hier] wurde etwas dazu gesagt. Aber Jack, momentan habe ich sehr viel zu tun, ich habe manchmal wirklich nicht die Zeit solche Dinge bis ins letzte zu prüfen. Das kann dann gerne jemand mit Zeit und Ahnung machen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:19, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::::::: Ja, ok, aber die Behauptung dort ist halt eine Behauptung, die nicht stimmt. Der Diff zeigt nur, dass der Quelltext unnötig erneut aufgebläht wurde. Wenn man Sanktionen verhängt, dann sollte die Dinge schon bis ins letzte prüfen: und Nein, der Benutzer hat eher keine Ahnung. So. Das war es jetzt aber für mich hier, wir sehen uns ja eh bald, sofern der dämliche Schnelltest morgen gut läuft. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 13:28, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::::::::::Ich habe die VM nicht angefasst und hätte mich auch nicht geäußert, wenn mich He3nry nicht angesprochen hätte. Ich habe dann versucht mich einzulesen und bzgl. der VM und der zu dem Zeitpunkt noch gültigen Auflage abzugleichen. Mehr nicht und mich interessieren Vorlagen nicht, ich schreibe sie nicht und nutze sie kaum, was daran liegt, dass ich oft nicht mal weiß, dass es welche gibt und wenn das jemand in einem Artikel ändert, den ich geschrieben habe, ist mir das so was von egal... --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:35, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::: Nicht die Vorlage ist fehlerhaft, sondern ein Pipe-Zeichen wurde vergessen. <code><nowiki>{{Crew united Titel|97674|Abruf=2021-03-10}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{Crew united|Titel|97674|Abruf=2021-03-10}}</nowiki></code> Das ist ein simpler Tippfehler der durchaus passieren kann, sowas korrigiert man und gut isses. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:31, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Hey, da hat einer einen Schreibfehler gemacht, also schaffen wir die Rechtschreibung ab... :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 10:01, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Benutzer „Zoe di Prakti“: vermutlich alles okay, aber Benutzerverifizierung angebracht? ==<br />
<br />
Hallo Itti, aus meiner Sicht scheint vermutlich alles okay zu sein, aber eine [[WP:Benutzerverifizierung]] scheint mir nach dem Hochladen des Logos angebracht zu sein? Hältst Du es für sinnvoll Benutzer „Zoe di Prakti“ anzusprechen: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Zoe_di_Prakti ? Viele Grüße --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 17:25, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Bleibt jetzt die Frage, ob das mit der Benutzerverifizierung und der unklaren rechtlichen Situation des Logos https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SODI_log.png weitergehen sollte? Ich vermute, dass das Hochladen durchaus im Sinne des [[Solidaritätsdienst International]] ist. Wenn Du es für sinnvoll erachtest, wäre ich bereit, Kontakt zu SODI aufzunehmen, das Logo auf Commons hochzuladen und dort das Logo über ein OTRS-Ticket freigeben zu lassen (wenn möglich als SVG). Was meinst Du? Viele Grüße --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 06:24, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Guten Morgen, ja, es wäre sicher gut, wenn du versuchen würdest das zu klären. Viel Erfolg :) --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:03, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Guten Abend Itti, habe gerade (19:26) eine Mail an SODI geschrieben. Mal sehen, ob ich damit weiter komme. Viele Grüße --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 19:30, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::SODI hat sich gemeldet und will versuchen, eine SVG-Version des Logos erstellen zu lassen. Über ein OTRS-Ticket (Commons) würde ich dann die PNG- und die SVG-Version zusammen freigeben lassen wollen. --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 17:35, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
=== Verständnisfrage ===<br />
Bis her nahm ich an, dass Links im Fließtext ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solidarit%C3%A4tsdienst_International&diff=prev&oldid=215952096 ) unerwünscht sind. (Zumindest habe ich sie noch nirgends gefunden, bzw. wurden sie mir schon revertiert.) [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_(Weblinks,_URLs) Hier] finde ich aber eine solche von mir angenommene Beschränkung nicht. Was ist richtig? VG --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 17:41, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Hallo Mobil-Sockenpuppe, ich ich denke, du solltest freundlich ansprechen und um die Verifizierung bitten. Das scheint das Konto der Organisation zu sein. Weblinks im Fließtext sind unerwünscht. Ich vermute, das sie als Einzelnachweise genutzt werden sollten, da aber alle den gleichen Namen haben, hat das nicht funktioniert. Wiener dort ruhig durch. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:44, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Hallo Itti, danke für Deine Rückmeldung. Das Ansprechen würde ich vermutlich heute Abend machen. Beim „Durchwiener“ bin ich zurückhaltend, da ich das gestern Abend schon gemacht habe und es wieder rein gekommen ist . . . Ich möchte einen Editwar vermeiden . . .?<br />
:::Wo finde ich einen Hinweis, dass Weblinks im Fließtext unerwünscht sind? Viele Grüße --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 17:53, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::[[Wikipedia:Weblinks]] direkt unter "Wo können Weblinks eingefügt werden?". Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:06, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::Hallo Itti, danke für Deinen Hinweis. Um eine Benutzerverifizierung habe ich [[Benutzer_Diskussion:Zoe_di_Prakti#Benutzerverifizierung|hier]] und um das Entfernen der Weblinks [[Diskussion:Solidaritätsdienst_International#Keine Weblinks im Artikeltext, bitte korrigieren|hier]] gebeten. Viele Grüße --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 20:04, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::::Hallo Itti, ich vermute, dass keine weitere Reaktion kommt, würde mindestens 7 Tage warten wollen, bevor ich die externen Links entferne. Viele Grüße --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 16:58, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::::::Guten Morgen Itti, diesen Teil hat [[Benutzer:Gak69|Gak69]] dankbarer weise erledigt --[[Benutzer:Mobil-Sockenpuppe|Mobil-Sockenpuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Mobil-Sockenpuppe|Diskussion]]) 06:14, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::Guten Morgen, das ist prima. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:03, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Sperrprüfung ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:jwollbold]]. Ich hoffe auf eine verständnisvollere Diskussion als in der VM. Gruß --[[Benutzer:Jwollbold|Jwollbold]] ([[Benutzer Diskussion:Jwollbold|Diskussion]]) 15:14, 29. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Nochmal Guter Rat nötig ==<br />
<br />
Liebe Itti, ich möchte einen Artikel OHNE Versionen in den ANR stellen. Wie geht das? In Eile --[[Benutzer:Motmel|Momel]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Motmel|♫♫♪]] 09:45, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
: Habe "todesmutig" die Chose selbst bewältigt. Einen Herbst-Sonnentag Dir!--[[Benutzer:Motmel|Momel]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Motmel|♫♫♪]] 11:51, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Liebe Motmel, bin heute nach Erfurt gefahren und auch am Wochenende nicht regelmäßig in der WP sein. Prima, wenn du es lösen konntest. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:44, 30. Sep. 2021 (CEST)<br />
::: Da biste sicher auf der Bundesgartenschau? Wie schön! Viiiiiel Sonne!--[[Benutzer:Motmel|Momel]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Motmel|♫♫♪]] 02:22, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::: Buga wird vermutlich zeitlich nicht klappen, denn es ist WikiCon in Erfurt, aber gestern noch ein paar Schritte durch die Altstadt gebummelt, sehr schön. {{s}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:23, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::: Stimmt: WikiCon!!! icke fahr morgen nach [[Bad Birnbach]] ... habs nötig. Obwohl ick schon gerne ... Lasst es euch gutgehen und freut euch --[[Benutzer:Motmel|Momel]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Motmel|♫♫♪]] 08:42, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kandidatur "verschwunden"? ==<br />
<br />
Guten Morgen Itti, warum die Deine Kandidatur hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen#B%C3%BCrokratenwahlen verschwunden? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 07:11, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Moin Molgreen, alles gut, ist noch da. Wenn man die Vorlage zur Anlage einer Kandidatur nutzt, erscheint "Adminkandidatur" und das war mir durchgerutscht. Mit Hilfe von MBq ist es nun, wie beabsichtigt "Bürokratenkandidatur" geworden. Diese Vorlage passt leider nicht für die Bürokraten, muss immer an mehreren Stellen angepasst werden. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:13, 1. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 1.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Freigut|Freigut}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 2. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigungen am 2.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Masegand|Masegand}}, {{noping|Fuchs B|Fuchs B}} und {{noping|DomenikaBo|DomenikaBo}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:52, 3. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigungen am 3.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Feuerrabe|Feuerrabe}} und {{noping|Ktiv|Ktiv}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:52, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[E. T.]] ==<br />
Huhu [[Benutzer:Bubo bubo|Bubo bubo]]! Gruß von Ghormon... :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 17:02, 4. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 4.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Kaethe17|Kaethe17}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:52, 5. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Frage von [[User:Max12 stark|Max12 stark]] (08:07, 5. Okt. 2021) ==<br />
<br />
wie kann ich sachen bearbeiten --[[Benutzer:Max12 stark|Max12 stark]] ([[Benutzer Diskussion:Max12 stark|Diskussion]]) 08:07, 5. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Guten Morgen Max12 stark, du klickst den Reiter bearbeiten an und dann kannst du einen Artikel bearbeiten. Ich werde dir einen Hinweis auf deine Benutzerseite setzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:25, 5. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Frage von [[User:Löwe2021|Löwe2021]] (09:00, 5. Okt. 2021) ==<br />
<br />
Guten Morgen Iti,<br />
ich wollte mich kurz Melden und Dich begrüßen, den ich bin ab Heute bei Wikipedia mit einem Account; ich Nenne mich "Löwe2021" bin J.g. 1974, lebe in der Schweiz und bin halb Schweizer (Mutter) und halb Spanier (Vater). Einfach um Bescheid zu geben und Anstandshalber zu Begrüßen. --[[Benutzer:Löwe2021|Löwe2021]] ([[Benutzer Diskussion:Löwe2021|Diskussion]]) 09:00, 5. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Guten Morgen Löwe2021, schön, dass du zur Wikipedia gefunden hast. Um dir den Anfang zu erleichtern werde ich dir einige Hinweise auf deine Diskusionsseite schreiben. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich gerne. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:27, 5. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Danke für den Übertrag.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 00:19, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
== neue Bestätigung am 5.10.2021 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Wurmkraut|Wurmkraut}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:51, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Neue Frauen ==<br />
<br />
Moin Itti, kann ich [[:fr:Mina Karadžić]], [[:en:Annette Laming-Emperaire]], [[:fr:Anna Fárová]] und [[:it:Fanula Papazoglu]] haben (Achtung: Wilder Sprachmix)? Danke, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 12:10, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Weiter gehts hier sind deine neuen: [[Benutzer:He3nry/Fanula Papazoglu]], [[Benutzer:He3nry/Annette Laming-Emperaire]], [[Benutzer:He3nry/Anna Fárová]] und [[Benutzer:He3nry/Mina Karadžić]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:00, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Bedankt, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:01, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Sperrprüfung ==<br />
<br />
Ich werde um eine Sperrprüfung bitten. Ich glaube, ich muss Sie benachrichtigen. [[Benutzer:GPinkerton|GPinkerton]] ([[Benutzer Diskussion:GPinkerton|Diskussion]]) 05:20, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
:"auch in einer weiteren Sprachverion ist er gesperrt" – Was? Wirklich? Woher? [[Benutzer:GPinkerton|GPinkerton]] ([[Benutzer Diskussion:GPinkerton|Diskussion]]) 16:55, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Ich habe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung/GPinkerton drei Projekte] gefunden, so du gesperert bist. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 16:58, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Ich hatte keine Ahnung, dass der einzelne Benutzer im ägyptisch-arabischen Wiki so viel Spaß an gefälschten Flaggen hat! Ich erinnere mich nicht einmal daran, diese Website zu bearbeiten. Leider wurde das Bild trotzdem gelöscht. Das scheint für das Thema nicht relevant zu sein. [[Benutzer:GPinkerton|GPinkerton]] ([[Benutzer Diskussion:GPinkerton|Diskussion]]) 17:04, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Frage von [[User:Emanuel Tomašek|Emanuel Tomašek]] (01:19, 9. Okt. 2021) ==<br />
[[Datei:Blumenwiese 005-2.jpg|mini|Blumenwiese]]<br />
Bild hinzufügen --[[Benutzer:Emanuel Tomašek|Emanuel Tomašek]] ([[Benutzer Diskussion:Emanuel Tomašek|Diskussion]]) 01:19, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Emanuel Tomašek, deine Frage ist ein wenig knapp geraten. Wenn das Bild bereits auf die Wikipedia hochgeladen wurde, entweder hier auf die deutschsprachige Wikipedia oder in das für alle Sprachen gemeinsamen Bilderpool Commons dann kansst du es folgendermaßen einbinden: <nowiki>[[Datei:Blumenwiese 005-2.jpg|mini|Blumenwiese]]</nowiki> Das Ergebnis siehst du nebenstehend. Du findest weitere Hinweise unter [[Hilfe:Bilder]]<br />
<br />
Wenn du das Bild jedoch zunächst noch hochladen möchtest, dann bitte [[Hilfe:Hochladen]] durchlesen. Viele Grüße und viel Erfolg --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:09, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerzahlen in Maine ==<br />
<br />
(Allagash u. a.) Moin & Danke für's Nacharbeiten - dachte doch das mir da ein paar Zahlen durch die Maschen geschlüpft sein könnten, trotz Nachsuche. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 11:27, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Hallo G-41614, alles gut, mit Maine bin ich eh noch beschäftigt und da gehe ich auch regelmäßig die Artikel durch. Danke für deine Hilfe. Es ist aber schon merkwürdig, dass im Census noch nicht alle Zahlen vorhanden sind. Such gerade für Bancroft town, Maine. Seufz. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:29, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Oh-keeh ... wollte gerade um Gnade bitten. Dachte, für Aroostook County hätte ich die einzelnen Einheiten alle erwischt, soweit die Daten verfügbar waren. Aber stimmt, jetzt, wo Du's sagst, in dem County fehlten einige Zahlen, warum auch immer. Wollte schon auf dem Portal fragen, ob das normal ist. FYI, hatte Piscataquis und Somerset mMn durch und wollte als nächstes dieser Tage Penobscot, Franklin und Oxford vornehmen. Wenn Du es allerdings vorziehst, das selbst zu machen, lasse ich meine Pfoten davon. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 11:48, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Vermutlich weil einige super winzig sind. Bin gerade auf die Cary Plantation gestoßen, auch so. Ich werde jetzt einfach alle Countys durchgehen und markiere mir die, von denen noch keinen neuen Zahlen da sind, dann schaue ich immer mal wieder nach, ob die noch nachkommen. Wenn es dir recht ist, mümmele ich mich durch Maine weiter durch, muss ja auch noch einige Artikel schreiben... Beste Grüße und herzlichen Dank schon mal für deine Arbeit. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:52, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Mir recht?!? Zuviel der Ehre, ich bin normalerweise weniger intensiv einen Staat weiter westlich tätig und möchte keinesfalls in Deinem Revier wildern. Aber wenn Du das so siehst, dann weisst Du jetzt, womit ich in Maine weitermachen möchte (wobei ich erst anhand des County-Artikels die einzelnen Gebiete mit aktualisierten EW-Zahlen und ggf. Haushalten versehe und dann entsprechend den County-Artikel nachtrage und die EW/km² rechne) und wenn ich sehe, das Du schon da warst lasse ich es und stürze mich auf das nächste. Oder auf Orford NH, den schiebe ich seit Wochen vor mir her. Gruß und frohes Schaffen, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 12:18, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::Lieber G-41614, wie gesagt, ich gehe eh alle durch. Fange bei A an usw. du kannst ruhig in deinem Gebiet weitermachen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::Sorry, wollte Dich eigentlich in Ruhe arbeiten lassen, möchte aber bei dem Nacharbeiten doch noch mal nachhaken. Sehe gerade, das Du die links in den Einwohnerentwicklungstabellen auf 1870–2020 erweiterst. Unter dem Link finde ich nur die Zahlen bis 2010, daher habe ich mich mit der Überlegung begnügt, das die 2020-Zahl im Fliesstext der Einleltung verlinkt ist und die Tab. in Ruhe gelassen. Wenn Du das dennoch prinzipiell gerne so hättest, dann lass es mich bitte kurz wissen - dann mache ich das gleich selbst. Auch wenn Du alles ohnehin nochmal durchgehst. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 13:50, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::::::Alles gut, ich lasse das jetzt auch erst mal so. Die Artikel gehe ich eh immer mal durch, um zu ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::Ich räum dann mal wieder das Feld und verdrücke mich nach NH - da gibt es genug Rotlinks, das ich irgendwann den 2030-Census direkt benutze. Gruß & Adjes, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 18:54, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::::::::: Hallo G-41614, Danke für deine Hilfe, ich habe da auch noch ein paar zu schreiben. Viele Grüße und viel Erfolg --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:57, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Diskussionen über Bilder ==<br />
<br />
Habe ich dort einen Fehler gemacht, den du versionslöschen mußtest? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="font-family:'Comic Sans MS'; color:#000000;">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 18:33, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Nein, es ging nicht um einen deiner Beiträge, sondern um Spekulationen über das RL von dort diskutierenden, welche in einem anderen Beitrag angestellt wurden. Deswegen habe ich das gelöscht. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:39, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
::BTW: Was für eine skurrile Diskussion. Im täglichen RC machen User dieser Reifekategorie schon mal mit "Unsinnige Bearbeitung, Zusatz: Pubertätsprobleme" Pause ... --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 19:11, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Ich lese da auch staunend mit und kann nicht mal im Ansatz verstehen, wie man derartige Bilder als hilfreich für Enzyklopädieartikel ansehen kann. Gut, es gibt sicher Kategorien, in denen sie passen könnten, aber alleine die Unterschrift, die sich auf "Bürokleidung" bezieht, lässt mich staunend zurück... Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:24, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Frage von [[User:Memmt|Memmt]] (22:58, 9. Okt. 2021) ==<br />
<br />
Möchte meine eigene Seite erstellen --[[Benutzer:Memmt|Memmt]] ([[Benutzer Diskussion:Memmt|Diskussion]]) 22:58, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Hallo Memmt, das macht aber nur dann Sinn, wenn du als Person die [[WP:RK#P|Relevanzbedingungen]] der Wikipedia erfüllst. Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie, somit gibt es nur wenige Menschen, die diese Hürde nehmen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:59, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:: Hallo, entschuldige meine Einmischung, - ich hab das nur mitbekommen, weil du noch auf meiner BEO warst, wegen vergangener Antwort - aber vielleicht meint der Benutzer Memmt seine eigene Benutzerseite. Liebe Grüße und schönes Wochenende --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] ([[Benutzer Diskussion:Killerkürbis|Diskussion]]) 23:13, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Könnte natürlich auch sein. Die Frage ist halt recht knapp formuliert. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 00:13, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Census-Daten ==<br />
<br />
Moin, Itti.<br />
<br />
Ich sehe, dass wir unterschiedliche Seiten des Census-Büros für die Einzelnachweise nutzen. Ist eigentlich irgendwo ein Standard festgelegt worden? Ich habe nichts dergleichen gesehen. Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 10:59, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Moin Carol, nicht das ich wüsste. Aber ich habe gerade geschaut. Es ist schon die selbe Seite, nur klicke ich einmal zusätzlich auf "Explore Data" in dem rechten blauen Kästchen, dann bekomme ich die andere Übersicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Danke für die rasche Antwort; kenne ich gar nicht anders von Dir. 😊 Wo "Deine" Seite zu finden ist habe ich gesehen, das war schon klar. Ich hatte mich für "meine" Version entschieden, weil dort die nachzuweisende Einwohnerzahl groß und unübersehbar am Seitenanfang steht, aber das ist halt Geschmackssache. Mir war tatsächlich nur wichtig, ob ich irgendeine Absprache übersehen hatte. Lieber Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 13:09, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Nimm bitte die <s>falsche</s> Aussage zurück ==<br />
<br />
Die Aussage „Niemand muss somit laut Elop oder Summer bezahltes Schreiben deklarieren“[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:B%C3%BCrokratenkandidaturen/Itti_2021&diff=216289302&oldid=216289177 Diff] ist grundfalsch und ich bitte dich sie zu entfernen. Ein Ping an [[Benutzer:Elop]] falls er das für seine Person anders als ich sehen sollte. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 16:41, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:So recht wüsste ich nicht, mit welcher Begründung ich diese Aussage zurücknehmen sollte. Du könntest mir ja mal erläutern, warum es nun doch für dich ok ist, abzuklären, ob bezahltes Schreiben vorliegt oder nicht. Bisher habe ich deine Einlassungen anders aufgefasst. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:52, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:: Itti, es ist definitiv nicht meine Meinung die du wider gibst. Bitte ändere das auf der Disk. zu deiner Wahl. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 18:12, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Das werde ich sehr gerne machen, wenn du entsprechend deine Texte klargestellt hast. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:14, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::: Bereits bevor du mir diese ziemlich krude Meinung untergeschoben hast schlug ich vor im Verdachtsfall der betreffenden Person unmissverständlich mit folgenden Worten (Auszug) klar zu machen das sie die Pflicht zur Offenlegung habt: „... solltest du einen Interessenkonflikt nicht anzeigen, so hätte das eine Benutzersperre zur Folge ...“ ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:B%C3%BCrokratenkandidaturen/Itti_2021&diff=216289059&oldid=216281668 meine Worte in diesem Diff]). Das ist meine Meinung wie man in Verdachtsfall handeln sollte. Das hat nichts, aber rein gar nichts mit dem zu tun das du mir andichtest. Nimm es also bitte zurück. <br />
:::: Und zu deiner Aufforderung „... wenn du entsprechend deine Texte klargestellt hast”. Sobald du mir sagst wo ich etwas falsches oder missverständliches geschrieben hätte werde ich es korrigieren. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[User:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] • [[wp:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform|Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt]] • 19:03, 11. Okt. 2021 (CEST)</div>
Summer ... hier!