https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=StitchProgramming Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-01T20:44:56Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AMPL&diff=85065122 AMPL 2011-02-09T14:20:47Z <p>StitchProgramming: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>'''AMPL''', kurz für „'''A''' '''M'''athematical '''P'''rogramming '''L'''anguage“, ist eine mathematische Modellierungssprache, die von [[Robert Fourer]], [[David Gay]] und [[Brian Kernighan]] an den [[Bell Laboratories]] entwickelt wurde. Sie erlaubt die Formulierung mathematischer Modelle in abstrakter, der algebraischen Notation naher Form. <br /> Mit AMPL können viele Optimierungsprobleme formuliert werden. <br /> Da AMPL diese Probleme nicht direkt löst, sondern in eine Form übersetzt, die ein [[Optimierungsalgorithmus]] versteht, benötigt AMPL passende Optimierer, um funktionieren zu können. <br /> Genügend schwierige Probleme wie globale Optima, nichtlineare Mixed-Integer-Probleme usw. brauchen daher spezielle Löser.<br /> <br /> == Beispiel ==<br /> Es ist das folgende mathematische Modell gegeben:<br /> :Variablen:<br /> :*&lt;math&gt;x_1&lt;/math&gt;: Anzahl von Produkt 1<br /> :*&lt;math&gt;x_2&lt;/math&gt;: Anzahl von Produkt 2<br /> :Zielfunktion:<br /> :*Maximiere &lt;math&gt;z = 400x_1 + 50x_2&lt;/math&gt;<br /> :Nebenbedingungen:<br /> :*&lt;math&gt;0 \leq x_1 \leq 70&lt;/math&gt; (Bereich von &lt;math&gt;x_1&lt;/math&gt;)<br /> :*&lt;math&gt;0 \leq x_2 \leq 500&lt;/math&gt; (Bereich von &lt;math&gt;x_2&lt;/math&gt;)<br /> :*&lt;math&gt;25 x_1 + 10 x_2 \leq 5000&lt;/math&gt; (Beschränkung für Ressource 1)<br /> :*&lt;math&gt;100 x_1 + 20 x_2 \leq 8000&lt;/math&gt; (Beschränkung für Ressource 2)<br /> Eine äquivalente Formulierung in '''AMPL''' könnte so aussehen:<br /> &lt;code&gt;<br /> # Variablen:<br /> var x1 integer;<br /> var x2 integer;<br /> <br /> # Zielfunktion:<br /> maximize z: 400*x1 + 50*x2;<br /> <br /> # Nebenbedingungen:<br /> subject to Bereich_x1: 0 &lt;= x1 &lt;= 70;<br /> subject to Bereich_x2: 0 &lt;= x2 &lt;= 500;<br /> subject to Ressource1: 25*x1 + 10*x2 &lt;= 5000;<br /> subject to Ressource2: 100*x1 + 20*x2 &lt;= 8000;<br /> <br /> #wenn man dieses Problem loesen will<br /> #braucht man nur noch <br /> solve;<br /> #der Maximierer wird mit <br /> display x1, x2; <br /> #angezeigt<br /> &lt;/code&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * [[Robert Fourer]], [[David Gay]] und [[Brian Kernighan]]: ''AMPL: a modeling language for mathematical programming'', Duxbury Resource Center, ISBN 0-534-38809-4<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Aimms|AIMMS]]<br /> * [[General Algebraic Modeling System|GAMS]]<br /> * [[GLPK]] - Open Source-Alternative zum proprietären AMPL<br /> * [[MPL]]<br /> * [[OPL Studio]]<br /> * [[OptimJ]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ampl.com/ AMPL Homepage]<br /> * [http://www.uni-koeln.de/rrzk/software/fachuebergreifend/or/ampl-cplex_kurz.shtml AMPL Kurzreferenz]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ampl}}<br /> [[Kategorie:Programmiersprache]]<br /> <br /> [[en:AMPL]]<br /> [[it:AMPL]]<br /> [[ru:AMPL (язык программирования)]]<br /> [[sv:AMPL]]</div> StitchProgramming https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=General_Algebraic_Modeling_System&diff=85065054 General Algebraic Modeling System 2011-02-09T14:19:00Z <p>StitchProgramming: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>{{Infobox_Software|<br /> Name= GAMS<br /> |Hersteller= [http://www.gams.com GAMS Development Corporation]<br /> |AktuelleVersion= 23.6.2<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 13. Dezember 2010<br /> |Betriebssystem= [[Plattformunabhängig]]<br /> |Kategorie= [[Algebraische Modellierungssprache]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Website= [http://www.gams.com GAMS USA]&lt;br&gt; [http://www.gams.de GAMS Germany]<br /> }}<br /> <br /> Das '''G'''eneral '''A'''lgebraic '''M'''odeling '''S'''ystem ist eine algebraische Modellierungssprache für mathematische Optimierungsprobleme, deren Ursprünge in einem Forschungsprojekt der [[Weltbank]] liegen. Ab 1987 wird das System durch die GAMS Development Corp., USA weiterentwickelt und in Europa durch die GAMS Software GmbH vertrieben. <br /> <br /> Neben großen linearen bzw. ganzzahligen [[Optimierungsproblem]]en lassen sich mit algebraischen Modellierungssprachen wie GAMS oder [[AMPL]] auch andere Modellierungssprobleme, wie etwa quadratische, nichtlineare, gemischtganzzahlig nichtlineare, quadratische, stochastische oder globale Optimierungsprobleme grundsätzlich unabhängig von den verwendeten Algorithmen effizient formulieren und lösen. Die grundsätzliche Trennung der Ebenen <br /> * Problemrepräsentation und -lösung, <br /> * Modellierungsebene und Benutzeroberfläche, <br /> * Modellformulierung und Daten, <br /> * Modellformulierung und [[Betriebssystem]], <br /> sowie umfangreiche Modellbibliotheken stellen weitere Elemente von algebraischen Modellierungssprachen dar.<br /> <br /> Die Einsatzschwerpunkte des GAMS Systems liegen in den klassischen [[Operations Research]]-Bereichen. Daneben wird das System auch häufig für [[makroökonomische Fragestellungen]] etwa im Rahmen von [[Allgemeines Gleichgewichtsmodell|Gleichgewichtsmodellen]] verwendet.<br /> <br /> == Ein Modellbeispiel==<br /> <br /> Transportmodell von [[George Dantzig]]. Dieses Modell ist Teil der GAMS Modellbibliothek. In diesem Problem wird der Transportplan mit den niedrigsten Gesamtkosten gesucht, der sowohl die Marktbedingungen der Abnehmer also auch die der Produzenten erfüllt.<br /> <br /> [[Dantzig]], G B, Chapter 3.3. In Linear Programming and Extensions. Princeton University Press, Princeton, New Jersey, 1963.<br /> <br /> Eine detaillierte (englischsprachige) Beschreibung der Formulierung findet man [http://www.gams.com/docs/example.htm hier].<br /> <br /> Sets<br /> i canning plants / seattle, san-diego /<br /> j markets / new-york, chicago, topeka / ;&lt;br /&gt;<br /> Parameters&lt;br /&gt;<br /> a(i) capacity of plant i in cases<br /> / seattle 350<br /> san-diego 600 /&lt;br /&gt;<br /> b(j) demand at market j in cases<br /> / new-york 325<br /> chicago 300<br /> topeka 275 / ;&lt;br /&gt;<br /> Table d(i,j) distance in thousands of miles<br /> new-york chicago topeka<br /> seattle 2.5 1.7 1.8<br /> san-diego 2.5 1.8 1.4 ;&lt;br /&gt;<br /> Scalar f freight in dollars per case per thousand miles /90/ ;&lt;br /&gt;<br /> Parameter c(i,j) transport cost in thousands of dollars per case ;&lt;br /&gt;<br /> c(i,j) = f * d(i,j) / 1000 ;&lt;br /&gt;<br /> Variables&lt;br /&gt;<br /> x(i,j) shipment quantities in cases<br /> z total transportation costs in thousands of dollars ;&lt;br /&gt;<br /> Positive Variable x ;&lt;br /&gt;<br /> Equations&lt;br /&gt;<br /> cost define objective function<br /> supply(i) observe supply limit at plant i<br /> demand(j) satisfy demand at market j ;&lt;br /&gt;<br /> cost .. z =e= sum((i,j), c(i,j)*x(i,j)) ;&lt;br /&gt;<br /> supply(i) .. sum(j, x(i,j)) =l= a(i) ;&lt;br /&gt;<br /> demand(j) .. sum(i, x(i,j)) =g= b(j) ;&lt;br /&gt;<br /> Model transport /all/ ;&lt;br /&gt;<br /> Solve transport using lp minimizing z ;&lt;br /&gt;<br /> Display x.l, x.m ;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur | Autor=Anthony Brooke, David Kendrick, Alexander Meeraus | Titel=Gams: A User's Guide | TitelErg=Tutorial by Rick Rosenthal | Verlag=GAMS Development Corporation | Ort=Washington, DC, USA | Jahr=2010 | Online=http://www.gams.com/dd/docs/bigdocs/GAMSUsersGuide.pdf}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Aimms|AIMMS]]<br /> * [[AMPL]]<br /> * [[MPL]]<br /> * [[OPL Studio]]<br /> * [[OptimJ]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.gams.com/ GAMS Development Corp. ] (englisch)<br /> * [http://www.gams.de/ GAMS Software GmbH ]<br /> * [http://www.gamsworld.org/ GAMS World]<br /> * [http://support.gams-software.com/doku.php/ GAMS Support Wiki]<br /> * [http://www.listserv.dfn.de/archives/gams-l.html GAMS-Mailing List (GAMS-L)]<br /> <br /> [[Kategorie:Programmiersprache]]<br /> <br /> [[en:General Algebraic Modeling System]]<br /> [[fr:General algebraic modeling system]]</div> StitchProgramming