https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Spynacker Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-08T19:59:53Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Chaosradio&diff=135327778 Diskussion:Chaosradio 2014-10-29T13:28:28Z <p>Spynacker: Lied identifiziert und Link angegeben</p> <hr /> <div>Gibt es noch keine Seite zum Chaosradio 100? [[Benutzer:200.78.110.232|200.78.110.232]] 04:02, 21. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> http://chaosradio.ccc.de/cr100.html ;) [[Daaavid]]<br /> <br /> == BlueMoon Sendezeit ==<br /> <br /> Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die Sendung ist jetzt durch die Verkürzung des BlueMoons auf zwei Stunden reduziert wurden (also nur noch 22-24Uhr). Bin grad zufällig beim Stöbern in den Seiten des CCC und des Chaosradios darauf gestoßen. Da ich selbst nicht Höhrer oder Interessent bin, würde ich mich freuen, wenn ein Insider das bestätigen und evtl. noch andere &quot;Altlasten&quot; löschen/bearbeiten könnte. --[[Benutzer:85.180.153.130|85.180.153.130]] 23:21, 30. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Es gibt keine weiteren Altlasten. Die Verifikation über die Fritz-Homepage war recht einfach: http://www.fritz.de/_/programm/index_jsp.html -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 12:47, 31. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Das Chaosradio ist mehr als &quot;die Eine&quot; Hörfunksendung aus Berlin. ==<br /> <br /> Hallo, meiner Ansicht nach ist der Artikel viel zu stark auf „die Berliner-Version“ beschränkt, auch wenn die Links nach Ulm, Darmstadt, Ulm, Karlsruhe &amp; Österreich gesetzt wurden. Es bearbeiten möchte ich nicht, ggf. können die Leute, die es betrifft, sich ja überwinden es zu tun. Jedenfalls fände ich es angemessener die Geschichte ein wenig allgemeiner zu halten, auch wenn „die Berliner-Version“ den Begriff „Chaosradio“ geprägt hat. --[[Benutzer:Tobias Topyla|Tobias Topyla]] 00:56, 27. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Nur, wenn jeder sagt, ich möchte es nicht bearbeiten, dann wird nie etwas aus einer Änderung. Das Berliner Chaosradio hat sich halt seit 1995 etabliert und alle anderen Sendungen sind Nachfolger. Übrigens haben alle anderen Sendungen einen eigenen Namen und heißen nicht „Chaosradio“ im engeren Sinne. --[[Benutzer:Pylon|Pylon]] 01:10, 28. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ::Gut, da hast Du recht. Wenn niemand auf den Bearbeiten-Link klickt, dann passiert auch nichts. Ich habe deshalb mal einen Zusatz über das &quot;Chaosradio International&quot; eingefügt, ich hoffe es passt so. Gruß, --[[Benutzer:Tobias Topyla|Tobias Topyla]] 18:06, 29. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Außerdem... ==<br /> <br /> ...gibts noch [http://nrwchaosradio.de/ NRW Chaosradio] und [http://www.chaos-radio.at/ Chaos-Radio Austria]. Kann man das eventuell auch irgendwie in den Artikel einbauen?<br /> :warum? die heissen nur &quot;chaosradio&quot;, haben aber nichts mit dem chaosradio vom ccc zu tun... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:89.27.235.73|89.27.235.73]] ([[Benutzer Diskussion:89.27.235.73|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/89.27.235.73|Beiträge]]) 06:57, 5. Mär. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Chaos Radio Austria ==<br /> <br /> Vielleicht kann mal jemand einen Artikel zu [http://www.chaos-radio.at/ Chaos-Radio Austria] erstellen, dass ja immerhin schon im [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/Musik_aus_dem_Netz/59200 Fernsehen] war. --[[Benutzer:84.162.134.61|84.162.134.61]] 19:44, 8. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Revert wegen Sicherheitszertifikat ==<br /> Zum Revert von [[Benutzer: Mazbln]] möchte ich anmerken (habe ich auf seiner Benutzerseite hinterlegt und hierher kopiert):<br /> Das Sicherheitszertifikat von [https://wiki.chaosradio.ccc.de/H%C3%B6rerstammtisch Hörerstammtisch] ist nicht ungültig. Firefox (&amp; Co.) erklären alle Zertifikate, deren root-Zertifikat nicht eingebunden ist, für ungültig und Du musst sie manuell importieren, vgl. [http://www.fh-regensburg.de/eLearning/doc/firefox_zertifikatproblem.pdf für das Telekom-Zertifikat]. Das gilt auch für das [http://de.wikipedia.org/wiki/CAcert CACert] [http://www.perl-online.com/blog/archives/1698 Beitrag]. Ich habe daher einen revert durchgeführt... und ''vermutlich ohnehin eher unenzyklopädisch'' ist auch nicht so richtig 'ne Aussage...<br /> --[[Benutzer:Kobschaetzki|Kobschaetzki]] 15:50, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Musik ==<br /> Wie heißt der Song der am Ende des CR gespielt wird? Konnte leider nirgends Informationen darüber finden --[[Spezial:Beiträge/85.127.253.230|85.127.253.230]] 03:49, 28. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> Das Lied heißt Websiiite und ist von Tracky Birthday ([http://www.youtube.com/watch?v=LJIa7hApF9o Live-Performance]). <br /> Das könnte man eventuell auch in den Artikel schreiben, dann wäre es aber sicher auch interessant seit wann dieser Song verwendet wird <br /> (wenn ich mich richtig erinnere ist er vom Chaos Communication Congress 2006) und was vorher verwendet wurde. --[[Benutzer:Spynacker|Spynacker]] ([[Benutzer Diskussion:Spynacker|Diskussion]]) 14:28, 29. Okt. 2014 (CET)<br /> <br /> == warum Entfernung der Informationen zu CRE (Chaosradio Express)? ==<br /> <br /> Es stimmt zwar, das Chaosradio Express aus Chaosradio &quot;ausgelagert&quot; wurde, weil CRE eben doch eine unabhängige Sendung ist. Das die beiden jedoch nichts miteinander zu tun haben, stimmt so mit Sicherheit nicht. Nicht umsonst war ja Chaosradio Express jahrelang unter derselben Adresse wie Chaosradio zu finden. Ich bin daher sehr dafür, die gelöschten Textabschnitte über CRE wieder einzufügen und statt der Löschung eben diesen &quot;geschichtlichen&quot; Hintergrund deutlich hervorzuheben. Alternativ könnte man in diesen Artikel einen kurzen Satz zu CRE einfügen und zusätzlich einen Verweis auf eine (neue) Seite über CRE. So wie der Artikel jetzt ist, finde ich ihn eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zu der Version die noch einen Abschnitt über CRE enthielt (auch, weil sehr viele Artikel auf einen Podcast von CRE verweisen und dort meist ein Link hierher führt).<br /> Wenn niemand begründete Einwände vorträgt, werde ich das bei Gelegenheit (frühestens in 1 Woche) mal durchführen. -- [[Benutzer:GGShinobi|GGShinobi]] ([[Benutzer Diskussion:GGShinobi|Diskussion]]) 17:58, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> : Bin ganz deiner Meinung. Vielleicht könnte man den CRE-Abschnitt ja eindampfen, so daß das nicht zu viel Gewicht bekommt. Also: Mach' mal ruhig! :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:11, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> : So, hab ich jetzt erledigt... den Neuen Artikel kann man nun hier finden: [[CRE_(Podcast)|CRE (Podcast)]] :-) --[[Benutzer:GGShinobi|GGShinobi]] ([[Benutzer Diskussion:GGShinobi|Diskussion]]) 17:16, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == chaosradio.ccc.de seit einiger Zeit nicht mehr erreichbar ==<br /> <br /> Weiß jemand, ob und wann die Seite wieder abrufbar sein wird und warum sie offline ist?<br /> hr, 09.01.2013 &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.139.73.37|80.139.73.37]] ([[Benutzer Diskussion:80.139.73.37|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 13:33, 9. Jan. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Hab mal nachgefragt. Ich zitiere: &quot;Die betroffene Maschine hat Hardwareprobleme. Ersatz wird aktuell noch aufgetrieben.&quot; &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/176.198.157.226|176.198.157.226]] ([[Benutzer Diskussion:176.198.157.226|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 00:18, 10. Jan. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == weitere Radios aus dem Umfeld des CR (2014) ==<br /> <br /> http://chaosradio.ccc.de/family.html<br /> --[[Spezial:Beiträge/91.34.205.10|91.34.205.10]] 00:56, 23. Mai 2014 (CEST)</div> Spynacker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chaosradio&diff=135327640 Chaosradio 2014-10-29T13:23:41Z <p>Spynacker: Doch monatliche Sendung, nur nicht auf Fritz. Siehe http://chaosradio.ccc.de/chaosradio.html (im Einleitungstext steht &quot;...jeweils letzten Donnerstag eines Monats, an ungeraden Monaten auch auf dem Radiosender Fritz.&quot;)</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo CCC chaosradio.png|thumb|Logo]]'''Chaosradio''' ist eine monatliche [[Talkradio|Live-Talk-]][[Hörfunk|Radiosendung]] des [[Chaos Computer Club]] (CCC) aus Berlin über wechselnde Themen rund um Technologie und Gesellschaft.<br /> <br /> Chaosradio sendet in der Regel am jeweils letzten Donnerstag des Monats, wird aber jeden Dezember aufgrund des ''[[Chaos Communication Congress]]'' ausgesetzt. Seit November 1995 ist die Sendung Bestandteil der Talkradioshow [[Blue Moon (Hörfunksendung)|Blue Moon]] – es ist damit eines der ältesten Tech-Radios überhaupt.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Themen der Sendung sind technischer (zum Beispiel [[Semantisches Web|Das Semantische Web]]) oder gesellschaftspolitischer Natur (zum Beispiel [[Videoüberwachung]]) oder beziehen sich auf aktuelle Entwicklungen, die gerade Grundlage einer öffentlichen Diskussion sind. Sowohl die Moderatoren als auch der Inhalt wechseln. Zusätzlich zu dem vom CCC gestellten, variierenden Team moderierten regelmäßig zunächst [[Johnny Haeusler]], später dann [[Max von Malotki]], [[Holger Klein]], [[Jakob Kranz (Moderator)|Jakob Kranz]] und [[Marcus Richter]] die Sendung.<br /> <br /> Die Sendungsinhalte sind oft technisch anspruchsvoll, doch bemühen sich der Moderator und seine Studiogäste um eine möglichst verständliche Vermittlung komplexer Inhalte, um die Hörer an die [[Technik]] heranzuführen, die sie heute zunehmend beeinflusst und prägt. Chaosradio versucht, [[Medienkompetenz]] zu vermitteln. [[Tim Pritlove]] vom CCC formuliert es so: ''„Chaosradio ist immer so ein bisschen die Sicht von hinten; der Versuch, Themen aufzugreifen, die nicht üblicherweise im Radio oder auch sonst in den Medien sind.“''<br /> <br /> Chaosradio ist wie jeder andere Blue Moon auch eine Talksendung. Die Hörer können mitdiskutieren und Fragen zum Thema stellen.<br /> <br /> Bis zur Ausgabe 196 wurde als [[Titelmelodie]] der Song ''[[Computerwelt (Album)|Nummern]]'' von [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]] gespielt. &lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=Chaos Radio! mit Marcus Richter (27. März 2014) | url=http://download.fritz.de/podcasts/blue_moon/2014/blue_moon_chaos_radio!_mit_marcus_richter_(27_03_2014)_20140327.mp3 | zugriff=2013-03-28 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung und Empfang ==<br /> Das Chaosradio ist auf allen [[Fritz (Radio)#Empfang|Fritz-Frequenzen]] empfangbar. Darüber hinaus wird die Sendung im [[Internet]] per [[Streaming Audio|Livestream]], auch vom [[Chaos Computer Club]], angeboten. Fast alle gesendeten Folgen sind ferner zum [[Herunterladen]] und als [[Podcast]] verfügbar.<br /> <br /> Seit Mitte 2014 wird das Format nur noch in ungeraden Monaten im Rahmen des „Blue Moon“ bei Radio Fritz des [[RBB]]&lt;ref&gt;[http://chaosradio.ccc.de/chaosradio.html chaosradio.ccc.de]; abgerufen am 29. Oktober 2014&lt;/ref&gt; und sonst vom [[Chaos Computer Club|CCC]] selbst per [[Streaming Audio|Livestream]] gesendet.<br /> <br /> Inzwischen gibt es auch Ableger in anderen Frequenzbereichen, so bieten [[Radio Darmstadt]] und der Ulmer Radiosender freeFM Sendeplatz für solche Sendungen.<br /> <br /> == Weitere Podcasts ==<br /> Über das ''Chaosradio Podcast Network'' werden mehrere Podcasts angeboten. Das sind neben dem ''Chaosradio'' noch ''Chaosradio Express International'', ''Chaos TV'', ''Dossier Chaotique'', ''[[Die Datenschleuder]]'' und ''25C3 Video Recordings''. Von November 2005 bis Dezember 2011 wurde auch der Podcast [[CRE_(Podcast)|''CRE'']] unter dem Namen ''„Chaosradio Express“'' über das Chaosradio Podcast Network angeboten, dann aber auf eine eigene Seite überführt, um den Unterschieden zum Chaosradio Rechnung zu tragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=Chaosradio Podcast Network | url=http://chaosradio.ccc.de/podcasts.html | zugriff=2012-03-11 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft | url=http://cre.fm/about | zugriff=2012-03-11 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://tim.geekheim.de/2011/08/23/der-koenig-ist-tot-es-lebe-der-koenig/ | titel=Der König ist tot, es lebe der König | The Lunatic Fringe | werk=tim.geekheim.de | zugriff=2011-08-31 | datum=2011-08-23 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://tim.geekheim.de/2011/12/22/cre-relaunch/ | titel=CRE Relaunch | The Lunatic Fringe | werk=tim.geekheim.de | zugriff=2011-12-30 | datum=2011-12-22 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ähnliche Sendungen ==<br /> * [[Chaos Computer Club#Publikationen, Radio, Podcasts|Chaos Computer Club]] – Auflistung von Sendungen nach dem Vorbild des Chaosradios<br /> * Trackback (Radio Fritz)<br /> * [[Chippie]] ([[hr2]])<br /> * Medien und Computer ([[hr-info]])<br /> * Medien und Kommunikation ([[Deutschlandfunk]])<br /> * [[Matrix (Hörfunksendung)|Matrix]] (Ö1)<br /> * [[Rem (Hörfunksendung)|Rem]] (Radio DDR 2)<br /> * [[Fefes Blog#Podcast|Alternativlos]] (von und mit Frank Rieger und [[Fefes Blog|Felix von Leitner]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://chaosradio.ccc.de/ Chaosradio-Website] mit Informationen zu allen Sendungen<br /> * [http://cre.fm/ CRE (ehemals Chaosradio Express)]<br /> * [http://trackback.fritz.de/ Radio Trackback]<br /> * [http://alternativlos.org/ Alternativlos]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |datei=De-chaosradio-article.ogg<br /> |länge=4:52 Min<br /> |größe=4,54 Megabyte<br /> |version=93104508<br /> |datum=21. Dezember 2011<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Bildungs- und Wissenschaftssendung (Hörfunk)]]<br /> [[Kategorie:Chaos Computer Club]]<br /> [[Kategorie:Rundfunk Berlin-Brandenburg (Hörfunk)]]<br /> [[Kategorie:Podcasting]]<br /> [[Kategorie:Hörfunksendung (Deutschland)]]</div> Spynacker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Denial_of_Service&diff=72551358 Denial of Service 2010-03-30T17:53:33Z <p>Spynacker: Limacity Beispiel gelöscht, wegen schlechten Stils und mangelnder Relevanz</p> <hr /> <div>Als '''Denial of Service''' ('''DoS''', auf Deutsch etwa: ''Dienstverweigerung'') bezeichnet man einen Angriff auf einen [[Host (Informationstechnik)|Host]] ([[Server]]), einen Rechner oder sonstige Netzkomponenten in einem [[Datennetz]] mit dem Ziel, einen oder mehrere seiner Dienste arbeitsunfähig zu machen. In der Regel geschieht dies durch Überlastung. Erfolgt der Angriff koordiniert von einer größeren Anzahl anderer Systeme aus, so spricht man von '''Verteilter Dienstblockade''' bzw. '''DDoS''' ('''Distributed Denial of Service'''). Normalerweise werden solche Angriffe nicht per Hand, sondern mit [[Backdoor]]-Programmen oder Ähnlichem durchgeführt, die sich von alleine auf anderen Rechnern im Netzwerk verbreiten und dem Angreifer durch solche [[Botnetze]] weitere Wirte zum Ausführen seiner Angriffe bringen.<br /> <br /> ''Denial of Service''-Attacken werden mittlerweile von ''Cyber-Kriminellen'' zum Verkauf angeboten, etwa um Konkurrenten Schaden zufügen zu können.&lt;ref&gt;[http://www.viruslist.com/de/analysis?pubid=200883656 Schattenwirtschaft Botnetze – ein Millionengeschäft für Cyberkriminelle - Viruslist.com]&lt;/ref&gt; Zu Preisen zwischen 10.- und 40.- € pro Stunde kann man diese „Dienstleistung“ einkaufen.&lt;ref&gt;PC-Magazin 11/2009 S. 8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> DoS-Angriffe, wie z.&amp;nbsp;B. [[SYN-Flood]]ing oder die [[Smurf-Attacke]], belasten die Dienste eines Servers, beispielsweise [[HTTP]], mit einer größeren Anzahl Anfragen, als dieser in der Lage ist zu bearbeiten, woraufhin diese eingestellt werden oder reguläre Anfragen so langsam beantworten, dass diese abgebrochen werden. Wesentlich effizienter ist es jedoch, wie bei [[WinNuke]], der [[Land-Attacke]], der [[Teardrop-Attacke]] oder dem [[Ping of Death]], [[Programmfehler]] auszunutzen, um eine Fehlerfunktion (wie einen [[Absturz (Informatik)|Absturz]]) der Serversoftware auszulösen, worauf diese auf Anfragen ebenfalls nicht mehr reagiert.<br /> <br /> Eine besondere Form stellt die '''DRDoS''' ('''Distributed Reflected Denial of Service''')-Attacke dar. Hierbei adressiert der Angreifer seine Datenpakete nicht direkt an das Opfer, sondern an regulär arbeitende Internetdienste, trägt jedoch als Absenderadresse die des Opfers ein ([[IP-Spoofing]]). Die Antworten auf diese Anfragen stellen dann für das Opfer den eigentlichen DoS-Angriff dar. Durch diese Vorgehensweise ist der Ursprung des Angriffs für den Angegriffenen praktisch nicht mehr ermittelbar.<br /> <br /> Im Unterschied zu anderen Angriffen will der Angreifer hier normalerweise nicht in den Computer eindringen und benötigt deshalb keine Passwörter oder Ähnliches. Jedoch kann ein DoS-Angriff Bestandteil eines Angriffs auf ein System sein, zum Beispiel bei folgenden Szenarien:<br /> <br /> * Um vom eigentlichen Angriff auf ein System abzulenken, wird ein anderes System durch einen DoS lahmgelegt. Dies soll dafür sorgen, dass das mit der [[Administrator (Rolle)|Administration]] betraute Personal vom eigentlichen Ort des Geschehens abgelenkt ist bzw. die Angriffsversuche im durch den DoS erhöhten Datenaufkommen untergehen.<br /> * Werden Antworten eines regulären Systems verzögert, können Anfragen an dieses durch eigene, gefälschte Antworten kompromittiert werden. Beispiel hierfür ist das [[Hijacking]] fremder [[Domain]]namen durch Liefern gefälschter [[Domain Name System|DNS]]-Antworten.<br /> * Als Form des Protests sind DoS-Attacken in letzter Zeit populär geworden. Zum Eigenschutz der Protestierenden werden Angriffe dieser Art im Allgemeinen von [[Computerwurm|Würmern]] durchgeführt, die sich selbstständig auf fremden Systemen verbreiten. Entsprechend handelt es sich bei Protestaktionen dieser Art um DDoS-Attacken.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> * Im Februar 2000 wurden verschiedene, große Internet-Dienste (zum Beispiel [[Yahoo]], [[CNN]], [[amazon.de]], [[eBay]]) durch DDoS-Attacken lahmgelegt. Hierbei hatten sich die Angreifer Zugang zu Hunderten von Computern im Internet verschafft, um die Wirksamkeit ihrer Attacken durch die Vielzahl der gleichzeitig angreifenden Rechner stark zu erhöhen.<br /> * Mai 2001: drei Tage andauernde DDoS-Attacke gegen das [[CERT]]/CC (Computer Emergency Response Team/Coordination Center).<br /> * August 2003: Der E-Mail-Wurm Lovsan/[[W32.Blaster]] soll die Update-Site der Firma [[Microsoft]] unerreichbar machen, wird jedoch durch Deaktivierung des Domainnamens ins Leere geführt.<br /> * Februar 2004: Der E-Mail-Wurm [[Mydoom]] bringt die Website der Firma [[SCO Group|SCO]] zum Erliegen.<br /> * Januar/Februar 2005: Ein aktiv gesteuerter DoS-Angriff legt in mehreren Angriffswellen das Online-Angebot des [[Verlag Heinz Heise|Heinz-Heise-Verlags]] für zwei Tage teilweise lahm. Der Zeitschriftenverlag stellt Strafanzeige und setzt eine Belohnung in Höhe von 10.000&amp;nbsp;Euro für sachdienliche Hinweise aus, die zur Ergreifung des Täters führen.<br /> * April 2005: Das [[Online-Spiel]]enetzwerk ''PlayOnline'' der Firma [[Square Enix]], auf dem unter anderem das Spiel [[Final Fantasy XI]] läuft, ist Ziel eines DDoS-Angriffs.<br /> * August 2005: Wegen mehrerer DDoS-Attacken wird das Bundeskriminalamt eingeschaltet, zum Beispiel bei der [[FLUXX]] AG, die Ziel eines gescheiterten Erpressungsversuchs um 40.000&amp;nbsp;Euro war.<br /> * Dezember 2005: DDoS gegen die Server von [[dialerschutz.de]], [[computerbetrug.de]], [[gulli.com]] und [[antispam.de]]; Ermittlungsbehörden eingeschaltet.<br /> * Februar 2007: Das Onlinespiel [[Ragnarok Online]] (euRO) der [[Burda Holding]] ist Ziel eines DoS-Angriffs.<br /> * März 2007: DDoS gegen den Service von [[DynDNS]].org. Es wurde vor allem der [[Client-Server]] angegriffen, welcher die [[IP-Adresse]]n der dynamischen [[Hostname]]n annimmt.<br /> * April / Mai 2007: Die Server der [[Estland|estnischen]] Regierung und von Unternehmen in Estland werden in mehreren Wellen angegriffen und brechen zeitweilig zusammen. Es soll sich um den schwersten DDoS-Angriff gegen ein Land gehandelt haben.&lt;ref&gt;[http://www.iaik.tugraz.at/downloads/public/KIIS/tittelbach_angriff_auf_estland.pdf Angriff auf Estland] (PDF-Datei; 914 kB)&lt;/ref&gt;<br /> * November 2007: DDoS-Angriff gegen antispam.de und [[Artists Against 419|aa419.org]], die Betreiber gehen von einem Zusammenhang aus.&lt;ref&gt;Zitat von der temporären Startseite von antispam.de: „Die Betreiber von Antispam.de gehen aufgrund der zeitlichen Überschneidung von einem Zusammenhang mit der DDoS auf die Anti-Scam-Seite aa419.org (Artists Against 419) aus, die sich mit dem als 'Nigeria-Mails' bekannten Vorschussbetrug befasst und diesen bekämpft.“&lt;/ref&gt;<br /> * August 2008: Die Website des [[Georgien|georgischen]] Präsidenten [[Micheil Saakaschwili]] wird lahmgelegt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,572033,00.html Hack-Attacke auf Georgien: Ehrenamtliche Angriffe - SPIEGEL ONLINE]&lt;/ref&gt;<br /> * November 2008: Ein DDoS-Angriff mit über 20 GBit/s von mehr als 40.000 Hosts erfolgt auf den [[Domain Name Registrar]] und Hoster [[InterNetX]].&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/newsticker/DDoS-Attacke-auf-InternetX-Update--/meldung/119274 DDoS-Attacke auf InternetX - heise online]&lt;/ref&gt;<br /> * Dezember 2008: Mehrere Verbraucherschutz-Seiten wie Abzocknews.de, Antiabzocke.net, Nicht-Abzocken.eu und Rotglut.org sind aufgrund massiver und gezielter DDoS-Angriffe teilweise für mehrere Tage nicht mehr zu erreichen.&lt;ref&gt;[http://www.netzwelt.de/news/79181-geflutet-ddos-attacken-gegen-verbraucherschutzseiten.html Geflutet: DDoS-Attacken gegen Verbraucherschutzseiten - NETZWELT.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.abzocknews.de/2008/12/18/uber-die-massiven-ddos-angriffe-auf-diverse-verbraucherschutz-seiten/ Über die massiven DDos-Angriffe auf diverse Verbraucherschutz-Seiten - Abzocknews.de]&lt;/ref&gt;<br /> * Februar 2009: Ein [[Chat]] von [[tagesschau.de]] mit [[Charlotte Knobloch]] wird mit einem DDoS-Angriff unterbrochen, nachdem sich Knobloch für ein NPD-Verbot ausgesprochen hatte.&lt;ref&gt;Corinna Emundts: [http://www.tagesschau.de/inland/chatknobloch100.html ''tagesschau-Chat mit Charlotte Knobloch. „Man hätte viel verhindern können“'']. Auf: tagesschau.de, 11. Februar 2009.&lt;/ref&gt;<br /> * April/Mai 2009: Ein DDoS-Angriff legt in dem [[Browsergame]] [[OGame]] zwei Server insgesamt elf Tage lahm.&lt;ref&gt;[http://board.ogame.de/thread.php?threadid=716003 Offizieller Bericht des Betreibers]&lt;/ref&gt;<br /> * Anfang Juli 2009: Südkoreanische und US-amerikanische Regierungsseiten, Shoppingportale und Nachrichtendienste werden nach Angriffen vorübergehend lahmgelegt. Die ferngesteuerten Zugriffe von bis zu 30.000 mit schädlicher Software infizierten PCs sollen an dem Angriff beteiligt gewesen sein.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/493971/index.do?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do Hacker-Attacke auf Südkorea: Österreich unter Verdacht - DiePresse.com]&lt;/ref&gt;<br /> * Am 6. August 2009: [[Twitter]].com wurde durch einen DDoS-Angriff lahmgelegt. Wie später bekannt wurde, könnte es sich jedoch auch um einen unerwartet hohen Traffic gehandelt haben; Links in Spam-Mails forderten dazu auf, bestimmte Twitter-Profile zu besuchen.&lt;ref&gt;[http://status.twitter.com/post/157191978/ongoing-denial-of-service-attack Offizielle Statusmeldung von Twitter]&lt;/ref&gt;<br /> * Am 26. August 2009: Mehrere Sprachversionen des Online-Spiels [[Metin 2]] (u.&amp;nbsp;a. die deutsche, französische, spanische und türkische Version) werden durch einen DDoS-Angriff aus Rumänien lahmgelegt. Spieler können sich für mehrere Stunden auf keinem Server mehr anmelden.<br /> * Am 6. Januar 2010: Seit etwa 13 Uhr sind die DNS-Server von InternetX kaum oder gar nicht zu erreichen. Dadurch ist der Zugriff auf viele Websites, die ihre DNS-Einträge dort hosten, nicht mehr möglich, sofern sich nicht noch Einträge im Cache befinden. Über InternetX wickelt United Internet sein deutsches Resellinggeschäft ab. Rund 19.500 Reseller nutzen die Dienste von InternetX, wo mehr als 2,9 Millionen Domains liegen.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/1001/72229.html InternetX: Viele Websites wegen DNS-Problemen offline (U) - Golem.de] aufgerufen am 6. Januar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- NICHT EINFACH SO ZUSÄTZLICHE BEISPIELE EINTRAGEN!<br /> Folgende Kriterien müssen erfüllt werden, ansonsten wird der Eintrag bald wieder entfernt werden:<br /> * Relevanz - Das Angriffziel oder deren Betreiber müssen einen WP Artikel haben (Verlinken!)<br /> * Quellenangabe (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/WP:QA)<br /> --&gt;<br /> <br /> Die beobachteten Angriffe basierten auf zwei wesentlichen Schwachstellen: Zum einen konnten die Absenderadressen der „angreifenden“ Datenpakete gefälscht werden ([[IP-Spoofing]]), zum anderen konnte vor dem eigentlichen Angriff auf einer großen Anzahl dritter, nur unzureichend geschützter Internet-Rechner unberechtigterweise [[Software]] installiert werden, die dann ferngesteuert durch massenhaft versendete Datenpakete den eigentlichen Angriff ausführten. Das Besondere an diesen DDoS-Angriffen ist, dass sie auch diejenigen treffen können, die sich ansonsten optimal vor Eindringlingen aus dem Internet geschützt haben. Insofern sind Rechner, auf denen nicht einmal so genannte Grundschutzmaßnahmen umgesetzt sind, nicht nur für den jeweiligen Betreiber eine Gefahr, sondern auch für alle anderen Computer im Internet.<br /> <br /> == Dienstverweigerung bei herkömmlicher Überlastung ==<br /> Führt der sprunghafte Anstieg von Anfragen an eine bisher nur gering frequentierte Website aufgrund der Berichterstattung in einem publikumswirksamen Medium (wie dem IT-Online-Magazin [[Slashdot]]) zu deren Überlastung und damit zur Dienstverweigerung, wird das zumeist [[Slashdot-Effekt]] genannt und gelegentlich scherzhaft mit einem DDoS-Angriff verglichen. Bekanntes Beispiel dafür ist der Nachrichtenticker [[Heise online]].<br /> <br /> == Gegenmaßnahmen ==<br /> Eine dynamische Vorgehensweise besteht im laufenden Abgleich der IP-Adressen mit so genannten Blacklists und die Analyse und Filterung des eingehenden Datenverkehrs durch den Grenzrouter des Providers. Datenpakete von bekannten IP-Adressen werden verworfen. Ebenso kann sich eine dynamische Filterung auf Datenmengen beziehen. Jeder IP-Adresse, die einen einstellbaren Grenzwert (Datenvolumen pro Zeit) überschreitet, kann der Zugang komplett verweigert oder die Bandbreite beschränkt werden.<br /> <br /> Bei kleineren DDoS-Angriffen, die keinen erheblichen Datenverkehr verursachen und lediglich den Server unnötig belasten, kann das Blocken auf Basis der ''Herkunfts-''IP-Adresse durch den Server selbst sinnvoll sein.<br /> <br /> Bei der kompletten Sperre des eingehenden Datenverkehrs werden am Grenzrouter des Providers alle auf die betroffene Ziel-IP-Adresse eingehenden Datenpakete verworfen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass auch legitime Anfragen an die IP-Adresse und den dahinterliegenden Server verworfen werden. Der Server ist dann faktisch nicht mehr erreichbar, womit die Attacke ihr Ziel erreicht hat. Diese Maßnahme kann also nur kurzfristig eingesetzt werden.<br /> <br /> Treten die Angriffe wiederholt auf, besteht zudem die Möglichkeit, die IP-Adresse des Servers zu ändern. Erfolgt der DoS-Angriff jedoch auf den [[Domain Name System|DNS-Hostname]] des Servers und nicht auf die IP-Adresse, so hilft diese Maßnahme nur kurzfristig. Selbst wenn der Angriff statisch die IP-Adresse des Servers verwendet, ist es möglich, dass der Angreifer innerhalb kurzer Zeit die Änderung dieser bemerkt und sein Ziel entsprechend anpasst.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.bsi.bund.de/cln_165/ContentBSI/Themen/Internet_Sicherheit/Gefaehrdungen/DDoSAngriffe/gefahr_ddos.html Webseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik über DoS-Attacken]<br /> * [http://www.computec.ch/download.php?list.7 Eine Liste freier deutschsprachiger Dokumente zum Thema]<br /> * [http://www.highgames.com/?set=hardwareview&amp;view=8 Ausführliche Beschreibung des Denial of Service]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Denial Of Service}}<br /> [[Kategorie:Sicherheitslücke]]<br /> <br /> [[ar:هجمات الحرمان من الخدمات]]<br /> [[bg:Атака за отказ на услуга]]<br /> [[bn:ডিনাইয়াল অভ সার্ভিস]]<br /> [[ca:Denegació de servei]]<br /> [[cs:Denial of Service]]<br /> [[da:DDoS]]<br /> [[en:Denial-of-service attack]]<br /> [[es:Ataques de denegación de servicio]]<br /> [[et:Teenusetõkestamise rünne]]<br /> [[eu:Zerbitzu ukapenaren eraso]]<br /> [[fa:حمله عدم سرویس‌دهی]]<br /> [[fi:Palvelunestohyökkäys]]<br /> [[fr:Attaque par déni de service]]<br /> [[ga:Ionsaí diúltaithe seirbhíse]]<br /> [[he:התקפת מניעת שירות]]<br /> [[hr:DDoS]]<br /> [[hu:DDoS]]<br /> [[id:Serangan DoS]]<br /> [[it:Denial of service]]<br /> [[ja:DoS攻撃]]<br /> [[ko:서비스 거부 공격]]<br /> [[mk:ДДОС (DDOS)]]<br /> [[ms:DDoS]]<br /> [[nl:Distributed denial-of-service]]<br /> [[no:Tjenestenektangrep]]<br /> [[pl:DoS]]<br /> [[pt:Ataque de negação de serviço]]<br /> [[ro:DoS]]<br /> [[ru:DoS-атака]]<br /> [[simple:Denial-of-Service attack]]<br /> [[sl:Napad za zavrnitev storitve]]<br /> [[sv:Denial of Service]]<br /> [[uk:Відмова сервісу]]<br /> [[vi:Tấn công từ chối dịch vụ]]<br /> [[zh:分散式阻斷服務攻擊]]</div> Spynacker https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlick_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=69798852 Schlick (Begriffsklärung) 2010-01-25T19:08:33Z <p>Spynacker: Neuer Verweis</p> <hr /> <div>'''Schlick''' ist<br /> * ein Sediment, siehe [[Schlick]]<br /> * ein medizinisches Phänomen, siehe [[Gallengries]]<br /> * ein Talschluss und Skigebiet in Österreich, siehe [[Schlick (Österreich)]]<br /> * ein lokales Beleuchtungsmodell ([[Schlick-Beleuchtungsmodell]]) in der Computergraphik, benannt nach seinem Erfinder Christophe Schlick.<br /> <br /> <br /> '''Schlick''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Schlick (Adelsfamilie)]], ein böhmisches Adelsgeschlecht<br /> **[[Franz von Schlik]] (1789–1862), österreichischer General<br /> **[[Josef Schlick]] (1895–1977), deutscher Unternehmer und Politiker (CDU), MdB<br /> **[[Kaspar Schlick]] (1396–1449), deutscher Politiker böhmischer Herkunft<br /> **[[Joachim Andreas von Schlick]] (1559–1621), böhmischer Politiker<br /> * [[Arnolt Schlick]] (vor 1460–nach 1521), deutscher Komponist, Organist und Orgelsachverständiger<br /> * [[Barbara Schlick]] (* 1943), deutsche Sopranistin<br /> * [[Christopher Schlick]] (* 1967), deutscher Ingenieur, Hochschullehrer an der RWTH Aachen<br /> * [[Ernst Otto Schlick]] (1840–1913), deutscher Schiffbauingenieur<br /> * [[Heinrich II. Schlick]], von 1443 bis 1448 Fürstbischof von Freising<br /> * [[Jörg Schlick]] (1951–2005), österreichischer Konzeptkünstler, Autor, Maler, Kurator und Musiker<br /> * [[Kaspar Schlick]] (um 1396–1449), deutscher Reichsgraf und Kanzler<br /> * [[Moritz Schlick]] (1882–1936), deutscher Physiker und Philosoph<br /> * [[Rudolf Schlick]] (* 1903), deutscher Architekt<br /> * [[Wolfgang Schlick]] (* 1949), deutscher Jurist; seit 2009 Vizepräsident des Bundesgerichtshofs<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Schlick]]<br /> [[fr:Schlick]]</div> Spynacker