https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Spread-the-Knowledge Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-05T00:58:41Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=196780029 Western Blot 2020-02-13T13:06:08Z <p>Spread-the-Knowledge: </p> <hr /> <div>[[Datei:Western Blot - Aufbau.svg|mini|Schematischer Aufbau einer Western Blot - Kammer mit markierter Anode und Kathode.]]<br /> '''Western Blot''' ('''Westernblot''') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]], wodurch er zu den meistverwendeten proteinanalytischen Methoden gezählt wird.&lt;ref name=Moritz-2020&gt;{{Cite journal|last=Moritz|first=CP.|date=2020-02-10|title=40 years Western blotting: A scientific birthday toast|pmid=31706026|journal=Journal of Proteomics|doi=10.1016/j.jprot.2019.103575}}&lt;/ref&gt; Der Western Blot gehört zur Gruppe der [[Immunblot]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[Robert Nowinski]] im Fred Hutchinson Cancer Research Center in [[Seattle]] von [[W. Neal Burnette]]&lt;ref&gt;Rajendrani Mukhopadhyay: [http://www.asbmb.org/asbmbtoday/asbmbtoday_article.aspx?id=15434 ''W. Neal Burnette: the man behind the Western Blot''], ASBMB Today 2012.&lt;/ref&gt; und unabhängig im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences]].'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] an ''[[Northern Blot]]'' und ''Southern Blot'' eingeführt (die Veröffentlichung erschien mit zwei Jahren Verspätung, da die Zeitschrift sie ursprünglich abgelehnt hatte).&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''Northern Blot'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. Zur Untersuchung von [[Protein-Protein-Interaktion]]en wurde der [[Far-Western-Blot]] entwickelt. Als Kombination des Western und des Southern Blot wurde zum Nachweis von [[DNA-Protein-Interaktion]]en der [[Southwestern Blot]] entwickelt, ebenso der [[Northwestern Blot]] zum Nachweis von RNA-Protein-Interaktionen.<br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B. für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen ([[Far-Eastern-Blot]]&lt;ref name=&quot;Taki&quot;&gt;Dai Ishikawa, Takao Taki: ''Micro-scale Analysis of Lipids by Far-eastern Blot (TLC Blot).'' In: ''Journal of Japan Oil Chemists' Society.'' 47, 1998, S.&amp;nbsp;963, {{DOI|10.5650/jos1996.47.963}}.&lt;/ref&gt;), den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]] usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> [[Datei:Semi-dry-blotter-06.jpg|mini|Semi-Dry-Blotter für den Elektrotransfer]]<br /> [[Datei:Western blot wet transfer system Criterion-06.jpg|mini|Tank-Blotter für den Elektrotransfer]]<br /> Beim Western Blot wird meistens ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt ''(Elektrotransfer)'', wodurch die mit SDS-beladenen und negativ geladenen Proteine in Richtung der [[Anode]] (Plus-Pol) wandern.&lt;ref name=&quot;PMID 26521711&quot;&gt;A. Goldman, J. A. Ursitti, J. Mozdzanowski, D. W. Speicher: ''Electroblotting from Polyacrylamide Gels.'' In: ''Current protocols in protein science / editorial board, John E. Coligan.. [et al.].'' Band 82, 2015, S.&amp;nbsp;10.7.1–10.7.16, {{DOI|10.1002/0471140864.ps1007s82}}, PMID 26521711.&lt;/ref&gt; Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen ''(Kapillartransfer)''&lt;ref name=&quot;PMID 26521711&quot; /&gt; oder per [[Diffusion]].&lt;ref&gt;B. T. Kurien, R. H. Scofield: ''Multiple Immunoblots by Passive Diffusion of Proteins from a Single SDS-PAGE Gel.'' In: ''Methods in molecular biology (Clifton, N.J.).'' Band 1312, 2015, S.&amp;nbsp;77–86, {{DOI|10.1007/978-1-4939-2694-7_11}}, PMID 26043992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidendifluorid ([[PVDF]]). PVDF-Membranen werden zuerst kurz in [[Methanol]] eingelegt, damit die [[Hydrophobie]] der Membran gemindert wird und der Transferpuffer in Kontakt mit der PVDF-Membran kommen kann. Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt.<br /> <br /> Für einen Elektrotransfer wird die Membran anodenseitig auf das Gel gelegt und beidseitig mit Transferpuffer-benässten [[Filterpapier]]en belegt und zwischen die beiden [[Elektrode]]n gelegt. Für den Elektrotransfer werden drei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System, das ''Semi-Dry-Blot''-System und das ''Dry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden. Beim Elektrotransfer wird meistens ein [[elektrischer Strom]] von 2,5&amp;nbsp;[[Ampere|mA]]/cm² der Blotmembran verwendet, d.&amp;nbsp;h. bei einer Blotmembran von 10&amp;nbsp;cm × 10&amp;nbsp;cm Größe werden im Elektrophorese-[[Netzteil]] 250 mA eingestellt.<br /> <br /> Beim Kapillartransfer wird dagegen das Gel auf ein Transferpuffer-benässtes Filterpapier gelegt, auf das wiederum die Membran und zuletzt ein trockener Filterpapierstapel gelegt wird.<br /> <br /> Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär-]] und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:PonceauMembrane.png|miniatur|Blotmembran nach Proteintransfer und Ponceaufärbung aller Proteine. In der linken Spur ist ein vorgefärbter Proteinmarker aufgetrennt.]]<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Proteintransfers und eine Abschätzung der Proteinmengen ''(Ladekontrolle)'' in den verschiedenen Spuren des Gels vor einer Immundetektion. Ursprünglich wurden zu diesem Zweck einzelne [[Haushaltsgen|Haushaltsproteine]] wie zum Beispiel [[Tubuline]] oder [[Aktin]]e sichtbar gemacht, jedoch weist die Anfärbung ''aller'' Proteine Vorteile auf&lt;ref name=Moritz-2017&gt;{{Cite journal|last=Moritz|first=CP.|date=2017-09-20|title=Tubulin or not tubulin: Heading toward total protein staining as loading control in western blots|pmid=28941183|journal=Proteomics|doi=10.1002/pmic.201600189}}&lt;/ref&gt;. Die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine kann über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden. Beispiele sind [[Ponceau S]],&lt;ref&gt;Isabel Romero-Calvo, Borja Ocon, Patricia Martinez-Moya, Maria D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt; [[kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;Fabrizio Gentile, Ernesto Bali, Giuseppe Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig.&lt;ref&gt;Charlotte Welinder, Lars Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416–1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; Fluoreszente Färbungen besitzen in zweidimensionalen Anwendungen einen größeren linearen dynamischen Bereich und erlauben eine genauere Mengenbestimmung, wie z. B. die [[Proteinfärbung|Gesamtproteinfärbungen]] mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;Carol L. Ladner,Jing Yang, Raymond J. Turner, Robert A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13–20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jennifer E. Gilda, Aldrin V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186–188, PMID 23747530.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]].&lt;ref&gt;Christian P. Moritz, Sabrina X. Marz, Ralph Reiss, Thomas Schulenborg, Eckhard Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinbiosynthese|Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> <br /> === Blockierung === <br /> Nach dem Proteintransfer werden die verbliebenen freien Stellen für eine Proteinbindung auf der Membran mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]] blockiert. Dadurch können anschließend keine weiteren, unerwünschten Proteine an der Membran haften und in der Antikörperfärbung unerwünschte Färbungen erzeugen. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem [[Milchpulver]], Rinderserumalbumin ([[Bovines Serumalbumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens (wie z. B. [[Polysorbate|Tween 20]] oder [[Octoxinol 9|Nonidet P40]]).&lt;ref&gt;John W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> [[Datei:Schema der Immundetektion.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf der Blotmembran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper zum Nachweis]]<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]] mit einem Protein in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng), der Nachweis erfolgte per Chemolumineszenz (ECL) auf [[Röntgenfilm]]]]<br /> [[Datei:Anti-lipoic acid immunoblot.png|miniatur|Western Blot mit fluoreszenzmarkiertem Sekundärantikörper]]<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden einzelner Proteine werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert, die an einzelne [[Epitop]]e im gesuchten Protein binden. Durch Einlegen der proteinbeladenen Blotmembran in verdünnte Lösungen von spezifischen Antikörpern ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder von Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden die Antikörper an der passenden Proteinbande auf der Membran. Dieser direkt ans Protein bindende Antikörper wird als Primärantikörper bezeichnet. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]] (meistens dreimal für je 10 Minuten mit [[TBS-T-Puffer]]), die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet nur an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung oftmals nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches Epitop (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]], bestehend aus einem signalbildenden Molekül, gekoppelt an einen weiteren Antikörper (Sekundärantikörper). An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten (meistens dreimal für je 10 Minuten mit TBS-T-Puffer) die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich. Bei Enzym-gekoppelten Immunkonjugaten wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion (ECL) katalysiert, z.&amp;nbsp;B. mit einem [[Meerrettichperoxidase|HRP]]-gekoppelten Sekundärantikörper. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann. Die Lumineszenzreaktion erfolgt z. B. in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM [[P-Cumarsäure|''p''-Cumarsäure]] (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM Luminol (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben – das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Der Western Blot gehört zu den am weitesten verbreiteten proteinanalytischen Methoden. Schätzungsweise verwenden mindestens 8-9% der derzeitig in diesem Feld veröffentlichen Arbeiten Western Blots.&lt;ref name=Moritz-2020/&gt; Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum qualitativen Nachweis von einzelnen Proteinen und Protein-Veränderungen wie eine [[posttranslationale Modifikation]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), und mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge eines einzelnen Proteins auf dem Blot etwas genauer verglichen werden. Bei einer [[Klonierung]] eines [[Vektor (Gentechnik)|Vektors]] zur Herstellung von [[Rekombinantes Protein|rekombinanten Proteinen]] wird der Western Blot nach einer [[Transfektion]] von eukaryotischen Zellen und ungefähr zweitägiger [[Zellkultur]] oder nach einer [[Transformation (Genetik)|Transformation]] von [[Bakterien]] und etwa eintägiger Kultur zur Überprüfung der [[Proteinbiosynthese]] des jeweiligen Proteins verwendet.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im [[Blutserum]], welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können, z. B. beim [[HIV-Test]]. Außerdem hilft diese Methode in der Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen wie z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger [[PrPSc]] oder das [[HIV]]. Auch verschiedene Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in [[Tumor]]en vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Auch kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine Wirksamkeit gegen das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> [[Kategorie:Protein-Methode]]<br /> [[Kategorie:Molekularbiologie]]<br /> [[Kategorie:Biochemisches Nachweisverfahren]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=177679246 Western Blot 2018-05-23T12:03:22Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Proteindetektion */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot''') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]]. Der Western Blot gehört zur Gruppe der [[Immunblot]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[Robert Nowinski]] im Fred Hutchinson Cancer Research Center in [[Seattle]] von [[W. Neal Burnette]]&lt;ref&gt;Rajendrani Mukhopadhyay: [http://www.asbmb.org/asbmbtoday/asbmbtoday_article.aspx?id=15434 ''W. Neal Burnette: the man behind the Western Blot''], ASBMB Today 2012&lt;/ref&gt; und unabhängig im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] an ''[[Northern Blot]]'' und ''Southern Blot'' eingeführt (die Veröffentlichung erschien mit zwei Jahren Verspätung, da die Zeitschrift sie ursprünglich abgelehnt hatte).&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''Northern Blot'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. Zur Untersuchung von [[Protein-Protein-Interaktion]]en wurde der [[Far-Western-Blot]] entwickelt. Als Kombination des Western und des Southern Blot wurde zum Nachweis von [[DNA-Protein-Interaktion]]en der [[Southwestern Blot]] entwickelt, ebenso der [[Northwestern Blot]] zum Nachweis von RNA-Protein-Interaktionen.<br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen ([[Far-Eastern-Blot]]&lt;ref name=&quot;Taki&quot;&gt;Dai Ishikawa, Takao Taki: ''Micro-scale Analysis of Lipids by Far-eastern Blot (TLC Blot).'' In: ''Journal of Japan Oil Chemists' Society.'' 47, 1998, S.&amp;nbsp;963, {{DOI|10.5650/jos1996.47.963}}.&lt;/ref&gt;), den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]] usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> [[Datei:Semi-dry-blotter-06.jpg|mini|Semi-Dry-Blotter für den Elektrotransfer]]<br /> [[Datei:Western blot wet transfer system Criterion-06.jpg|mini|Tank-Blotter für den Elektrotransfer]]<br /> Beim Western Blot wird meistens ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt ''(Elektrotransfer)'', wodurch die mit SDS-beladenen und negativ geladenen Proteine in Richtung der [[Anode]] (Plus-Pol) wandern.&lt;ref name=&quot;PMID 26521711&quot;&gt;A. Goldman, J. A. Ursitti, J. Mozdzanowski, D. W. Speicher: ''Electroblotting from Polyacrylamide Gels.'' In: ''Current protocols in protein science / editorial board, John E. Coligan.. [et al.].'' Band 82, 2015, S.&amp;nbsp;10.7.1–10.7.16, {{DOI|10.1002/0471140864.ps1007s82}}, PMID 26521711.&lt;/ref&gt; Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen ''(Kapillartransfer)''&lt;ref name=&quot;PMID 26521711&quot; /&gt; oder per [[Diffusion]].&lt;ref&gt;B. T. Kurien, R. H. Scofield: ''Multiple Immunoblots by Passive Diffusion of Proteins from a Single SDS-PAGE Gel.'' In: ''Methods in molecular biology (Clifton, N.J.).'' Band 1312, 2015, S.&amp;nbsp;77–86, {{DOI|10.1007/978-1-4939-2694-7_11}}, PMID 26043992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidendifluorid ([[PVDF]]). PVDF-Membranen werden zuerst kurz in [[Methanol]] eingelegt, damit die [[Hydrophobie]] der Membran gemindert wird und der Transferpuffer in Kontakt mit der PVDF-Membran kommen kann. Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt.<br /> <br /> Für einen Elektrotransfer wird die Membran anodenseitig auf das Gel gelegt und beidseitig mit Transferpuffer-benässten [[Filterpapier]]en belegt und zwischen die beiden [[Elektrode]]n gelegt. Für den Elektrotransfer werden drei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System, das ''Semi-Dry-Blot''-System und das ''Dry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden. Beim Elektrotransfer wird meistens ein [[elektrischer Strom]] von 2,5&amp;nbsp;[[Ampere|mA]]/cm² der Blotmembran verwendet, d.&amp;nbsp;h. bei einer Blotmembran von 10&amp;nbsp;cm × 10&amp;nbsp;cm Größe werden im Elektrophorese-[[Netzteil]] 250 mA eingestellt.<br /> <br /> Beim Kapillartransfer wird dagegen das Gel auf ein Transferpuffer-benässtes Filterpapier gelegt, auf das wiederum die Membran und zuletzt ein trockener Filterpapierstapel gelegt wird.<br /> <br /> Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:PonceauMembrane.png|miniatur|Blotmembran nach Proteintransfer und Ponceaufärbung aller Proteine. In der linken Spur ist ein vorgefärbter Proteinmarker aufgetrennt]]<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Proteintransfers und eine Abschätzung der Proteinmengen ''(Ladekontrolle)'' in den verschiedenen Spuren des Gels vor einer Immundetektion. Ursprünglich wurden zu diesem Zweck einzelne [[Haushaltsgen|Haushaltsproteine]] wie zum Beispiel [[Tubuline]] oder [[Aktin|Aktine]] sichbar gemacht, jedoch weißt die Anfärbung ''aller'' Proteine Vorteile auf&lt;ref name=Moritz-2017&gt;{{Cite journal|last=Moritz|first=CP.|date=2017-09-20|title=Tubulin or not tubulin: Heading toward total protein staining as loading control in western blots|pmid=28941183|journal=Proteomics|doi=10.1002/pmic.201600189}}&lt;/ref&gt;. Die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine kann über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden. Beispiele sind [[Ponceau S]],&lt;ref&gt;Isabel Romero-Calvo, Borja Ocon, Patricia Martinez-Moya, Maria D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt; [[kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;Fabrizio Gentile, Ernesto Bali, Giuseppe Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig.&lt;ref&gt;Charlotte Welinder, Lars Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416–1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; Fluoreszente Färbungen besitzen in zweidimensionalen Anwendungen einen größeren linearen dynamischen Bereich und erlauben eine genauere Mengenbestimmung, wie z. B. die [[Proteinfärbung|Gesamtproteinfärbungen]] mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;Carol L. Ladner,Jing Yang, Raymond J. Turner, Robert A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13–20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jennifer E. Gilda, Aldrin V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186–188, PMID 23747530.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]].&lt;ref&gt;Christian P. Moritz, Sabrina X. Marz, Ralph Reiss, Thomas Schulenborg, Eckhard Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> <br /> === Blockierung === <br /> Nach dem Proteintransfer werden die verbliebenen freien Stellen für eine Proteinbindung auf der Membran mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]] blockiert. Dadurch können anschließend keine weiteren, unerwünschten Proteine an der Membran haften und in der Antikörperfärbung unerwünschte Färbungen erzeugen. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem [[Milchpulver]], Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens (wie z. B. [[Polysorbate|Tween 20]] oder [[Octoxinol 9|Nonidet P40]]).&lt;ref&gt;John W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> [[Datei:Schema der Immundetektion.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf der Blotmembran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper zum Nachweis]]<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]] mit einem Protein in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng), der Nachweis erfolgte per Chemolumineszenz (ECL) auf [[Röntgenfilm]]]]<br /> [[Datei:Anti-lipoic acid immunoblot.png|miniatur|Western Blot mit fluoreszenzmarkiertem Sekundärantikörper]]<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden einzelner Proteine werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert, die an einzelne [[Epitop]]e im gesuchten Protein binden. Durch Einlegen der proteinbeladenen Blotmembran in verdünnte Lösungen von spezifischen Antikörpern ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder von Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden die Antikörper an der passenden Proteinbande auf der Membran. Dieser direkt ans Protein bindende Antikörper wird als Primärantikörper bezeichnet. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]] (meistens dreimal für je 10 Minuten mit [[TBS-T-Puffer]]), die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet nur an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung oftmals nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches Epitop (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]], bestehend aus einem signalbildenden Molekül, gekoppelt an einen weiteren Antikörper (Sekundärantikörper). An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten (meistens dreimal für je 10 Minuten mit TBS-T-Puffer) die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich. Bei Enzym-gekoppelten [[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion (ECL) katalysiert, z.&amp;nbsp;B. mit einem [[Meerrettichperoxidase|HRP]]-gekoppelten Sekundärantikörper. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann. Die Lumineszenzreaktion erfolgt z. B. in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM [[P-Cumarsäure|''p''-Cumarsäure]] (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben – das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum qualitativen Nachweis von einzelnen Proteinen und Protein-Veränderungen wie eine [[posttranslationale Modifikation]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), und mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge eines einzelnen Proteins auf dem Blot etwas genauer verglichen werden. Bei einer [[Klonierung]] eines [[Vektor (Gentechnik)|Vektors]] zur Herstellung von [[Rekombinantes Protein|rekombinanten Proteinen]] wird der Western Blot nach einer [[Transfektion]] von eukaryotischen Zellen und ungefähr zweitägiger [[Zellkultur]] oder nach einer [[Transformation (Genetik)|Transformation]] von [[Bakterien]] und etwa eintägiger Kultur zur Überprüfung der [[Proteinbiosynthese]] des jeweiligen Proteins verwendet.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im [[Blutserum]], welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können, z. B. beim [[HIV-Test]]. Außerdem hilft diese Methode in der Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen wie z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger [[PrPSc]] oder das [[HIV]]. Auch verschiedene Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in [[Tumor]]en vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Auch kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine Wirksamkeit gegen das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> [[Kategorie:Protein-Methode]]<br /> [[Kategorie:Molekularbiologie]]<br /> [[Kategorie:Biochemisches Nachweisverfahren]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=177679088 Western Blot 2018-05-23T11:59:00Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Proteindetektion */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot''') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]]. Der Western Blot gehört zur Gruppe der [[Immunblot]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[Robert Nowinski]] im Fred Hutchinson Cancer Research Center in [[Seattle]] von [[W. Neal Burnette]]&lt;ref&gt;Rajendrani Mukhopadhyay: [http://www.asbmb.org/asbmbtoday/asbmbtoday_article.aspx?id=15434 ''W. Neal Burnette: the man behind the Western Blot''], ASBMB Today 2012&lt;/ref&gt; und unabhängig im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] an ''[[Northern Blot]]'' und ''Southern Blot'' eingeführt (die Veröffentlichung erschien mit zwei Jahren Verspätung, da die Zeitschrift sie ursprünglich abgelehnt hatte).&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''Northern Blot'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. Zur Untersuchung von [[Protein-Protein-Interaktion]]en wurde der [[Far-Western-Blot]] entwickelt. Als Kombination des Western und des Southern Blot wurde zum Nachweis von [[DNA-Protein-Interaktion]]en der [[Southwestern Blot]] entwickelt, ebenso der [[Northwestern Blot]] zum Nachweis von RNA-Protein-Interaktionen.<br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen ([[Far-Eastern-Blot]]&lt;ref name=&quot;Taki&quot;&gt;Dai Ishikawa, Takao Taki: ''Micro-scale Analysis of Lipids by Far-eastern Blot (TLC Blot).'' In: ''Journal of Japan Oil Chemists' Society.'' 47, 1998, S.&amp;nbsp;963, {{DOI|10.5650/jos1996.47.963}}.&lt;/ref&gt;), den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]] usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> [[Datei:Semi-dry-blotter-06.jpg|mini|Semi-Dry-Blotter für den Elektrotransfer]]<br /> [[Datei:Western blot wet transfer system Criterion-06.jpg|mini|Tank-Blotter für den Elektrotransfer]]<br /> Beim Western Blot wird meistens ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt ''(Elektrotransfer)'', wodurch die mit SDS-beladenen und negativ geladenen Proteine in Richtung der [[Anode]] (Plus-Pol) wandern.&lt;ref name=&quot;PMID 26521711&quot;&gt;A. Goldman, J. A. Ursitti, J. Mozdzanowski, D. W. Speicher: ''Electroblotting from Polyacrylamide Gels.'' In: ''Current protocols in protein science / editorial board, John E. Coligan.. [et al.].'' Band 82, 2015, S.&amp;nbsp;10.7.1–10.7.16, {{DOI|10.1002/0471140864.ps1007s82}}, PMID 26521711.&lt;/ref&gt; Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen ''(Kapillartransfer)''&lt;ref name=&quot;PMID 26521711&quot; /&gt; oder per [[Diffusion]].&lt;ref&gt;B. T. Kurien, R. H. Scofield: ''Multiple Immunoblots by Passive Diffusion of Proteins from a Single SDS-PAGE Gel.'' In: ''Methods in molecular biology (Clifton, N.J.).'' Band 1312, 2015, S.&amp;nbsp;77–86, {{DOI|10.1007/978-1-4939-2694-7_11}}, PMID 26043992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidendifluorid ([[PVDF]]). PVDF-Membranen werden zuerst kurz in [[Methanol]] eingelegt, damit die [[Hydrophobie]] der Membran gemindert wird und der Transferpuffer in Kontakt mit der PVDF-Membran kommen kann. Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt.<br /> <br /> Für einen Elektrotransfer wird die Membran anodenseitig auf das Gel gelegt und beidseitig mit Transferpuffer-benässten [[Filterpapier]]en belegt und zwischen die beiden [[Elektrode]]n gelegt. Für den Elektrotransfer werden drei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System, das ''Semi-Dry-Blot''-System und das ''Dry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden. Beim Elektrotransfer wird meistens ein [[elektrischer Strom]] von 2,5&amp;nbsp;[[Ampere|mA]]/cm² der Blotmembran verwendet, d.&amp;nbsp;h. bei einer Blotmembran von 10&amp;nbsp;cm × 10&amp;nbsp;cm Größe werden im Elektrophorese-[[Netzteil]] 250 mA eingestellt.<br /> <br /> Beim Kapillartransfer wird dagegen das Gel auf ein Transferpuffer-benässtes Filterpapier gelegt, auf das wiederum die Membran und zuletzt ein trockener Filterpapierstapel gelegt wird.<br /> <br /> Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:PonceauMembrane.png|miniatur|Blotmembran nach Proteintransfer und Ponceaufärbung aller Proteine. In der linken Spur ist ein vorgefärbter Proteinmarker aufgetrennt]]<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Proteintransfers und eine Abschätzung der Proteinmengen in den verschiedenen Spuren des Gels vor einer Immundetektion. Ursprünglich wurden zu diesem Zweck [[Haushaltsgen|Haushaltsproteine]] wie zum Beispiel [[Tubuline]] oder [[Aktin|Aktine]] sichbar gemacht, jedoch weißt die Anfärbung aller Proteine Vorteile auf&lt;ref name=Moritz-2017&gt;{{Cite journal|last=Moritz|first=CP.|date=2017-09-20|title=Tubulin or not tubulin: Heading toward total protein staining as loading control in western blots|pmid=28941183|journal=Proteomics|doi=10.1002/pmic.201600189}}&lt;/ref&gt;. Die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine kann über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden ''(Ladekontrolle)''. Beispiele sind [[Ponceau S]],&lt;ref&gt;Isabel Romero-Calvo, Borja Ocon, Patricia Martinez-Moya, Maria D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt; [[kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;Fabrizio Gentile, Ernesto Bali, Giuseppe Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig.&lt;ref&gt;Charlotte Welinder, Lars Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416–1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; Fluoreszente Färbungen besitzen in zweidimensionalen Anwendungen einen größeren linearen dynamischen Bereich und erlauben eine genauere Mengenbestimmung, wie z. B. die [[Proteinfärbung|Gesamtproteinfärbungen]] mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;Carol L. Ladner,Jing Yang, Raymond J. Turner, Robert A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13–20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jennifer E. Gilda, Aldrin V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186–188, PMID 23747530.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]].&lt;ref&gt;Christian P. Moritz, Sabrina X. Marz, Ralph Reiss, Thomas Schulenborg, Eckhard Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> <br /> === Blockierung === <br /> Nach dem Proteintransfer werden die verbliebenen freien Stellen für eine Proteinbindung auf der Membran mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]] blockiert. Dadurch können anschließend keine weiteren, unerwünschten Proteine an der Membran haften und in der Antikörperfärbung unerwünschte Färbungen erzeugen. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem [[Milchpulver]], Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens (wie z. B. [[Polysorbate|Tween 20]] oder [[Octoxinol 9|Nonidet P40]]).&lt;ref&gt;John W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> [[Datei:Schema der Immundetektion.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf der Blotmembran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper zum Nachweis]]<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]] mit einem Protein in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng), der Nachweis erfolgte per Chemolumineszenz (ECL) auf [[Röntgenfilm]]]]<br /> [[Datei:Anti-lipoic acid immunoblot.png|miniatur|Western Blot mit fluoreszenzmarkiertem Sekundärantikörper]]<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden einzelner Proteine werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert, die an einzelne [[Epitop]]e im gesuchten Protein binden. Durch Einlegen der proteinbeladenen Blotmembran in verdünnte Lösungen von spezifischen Antikörpern ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder von Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden die Antikörper an der passenden Proteinbande auf der Membran. Dieser direkt ans Protein bindende Antikörper wird als Primärantikörper bezeichnet. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]] (meistens dreimal für je 10 Minuten mit [[TBS-T-Puffer]]), die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet nur an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung oftmals nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches Epitop (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]], bestehend aus einem signalbildenden Molekül, gekoppelt an einen weiteren Antikörper (Sekundärantikörper). An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten (meistens dreimal für je 10 Minuten mit TBS-T-Puffer) die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich. Bei Enzym-gekoppelten [[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion (ECL) katalysiert, z.&amp;nbsp;B. mit einem [[Meerrettichperoxidase|HRP]]-gekoppelten Sekundärantikörper. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann. Die Lumineszenzreaktion erfolgt z. B. in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM [[P-Cumarsäure|''p''-Cumarsäure]] (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben – das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum qualitativen Nachweis von einzelnen Proteinen und Protein-Veränderungen wie eine [[posttranslationale Modifikation]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), und mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge eines einzelnen Proteins auf dem Blot etwas genauer verglichen werden. Bei einer [[Klonierung]] eines [[Vektor (Gentechnik)|Vektors]] zur Herstellung von [[Rekombinantes Protein|rekombinanten Proteinen]] wird der Western Blot nach einer [[Transfektion]] von eukaryotischen Zellen und ungefähr zweitägiger [[Zellkultur]] oder nach einer [[Transformation (Genetik)|Transformation]] von [[Bakterien]] und etwa eintägiger Kultur zur Überprüfung der [[Proteinbiosynthese]] des jeweiligen Proteins verwendet.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im [[Blutserum]], welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können, z. B. beim [[HIV-Test]]. Außerdem hilft diese Methode in der Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen wie z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger [[PrPSc]] oder das [[HIV]]. Auch verschiedene Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in [[Tumor]]en vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Auch kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine Wirksamkeit gegen das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> [[Kategorie:Protein-Methode]]<br /> [[Kategorie:Molekularbiologie]]<br /> [[Kategorie:Biochemisches Nachweisverfahren]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_La_Mothe-Chandeniers&diff=170622488 Schloss La Mothe-Chandeniers 2017-11-03T18:41:20Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>[[Datei:Mothe chandeniers1.jpg|mini|Château de La Mothe-Chandeniers]]<br /> Das '''Château de la Mothe-Chandeniers''' ist ein [[Schloss (Architektur)|Schloss]] bei der Stadt [[Les Trois-Moutiers]] in der Region [[Nouvelle-Aquitaine]] in [[Frankreich]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ehemalige Festung, deren Entstehung bis in das 13. Jahrhundert zurückdatiert werden kann, steht inmitten eines großen Waldes und wurde ursprünglich ''[[Motte (Burg)|Motte]] Bauçay'' (oder Baussay) genannt, was auf die früheren Besitzer, die Familie Bauçay, zurückzuführen ist. Das Schloss wurde im [[Mittelalter]] zweimal von den [[England|Engländern]] erobert und während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] verwüstet. 1809 wurde es von dem wohlhabenden Geschäftsmann François Hennecart gekauft, welcher sich verpflichtete, das Schloss zu restaurieren. Das Schloss wurde jedoch 1857 unrestauriert an den Baron Edgard Lejeune, einen ehemaligen Stallmeister [[Napoleon III.|Napoleons III.]], verkauft. Um 1870 wurde die Burg durch einen englischen Architekten im romantischen Stil zu einem Wasserschloss (ähnlich wie das [[Schloss Azay-le-Rideau]]) umgebaut.&lt;ref name=&quot;lanouvellerepublique&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.lanouvellerepublique.fr/Vienne/Actualite/24-Heures/n/Contenus/Articles/2013/02/07/Qui-peut-sauver-ce-chateau-1324650|hrsg=|titel=Qui peut sauver ce château ?|werk=lanouvellerepublique.fr|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2015-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. März 1932, als unter Baron Robert Lejeune die Installation einer Zentralheizung erfolgte, brach ein heftiges Feuer aus, welches das Gebäude zerstörte. Lediglich die Kapelle, die Nebengebäude sowie das [[Taubenhaus]] blieben unversehrt. Die Zeitung ''[[Le Figaro]]'' berichtete in ihrer Ausgabe vom 14. März darüber und beklagte besonders den Verlust einer Bibliothek mit seltenen Büchern sowie einzigartiger Gobelins, [[Antike Möbel|antiker Möbel]] und wertvoller Gemälde. Es wurden keine Anstrengungen unternommen, das Schloss zu restaurieren, so dass es sich noch immer im Zustand des Verfalls befindet.&lt;ref name=&quot;lanouvellerepublique&quot; /&gt; Allerdings versucht ein außergewöhnliches [[Crowdfunding]]-Projekt das Schloss mittels Tausender Teilinhaber zu kaufen und zu restaurieren.&lt;ref name=&quot;Dartagnans&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://dartagnans.fr/fr/projects/et-si-on-adoptait-un-chateau/campaign|hrsg=|titel=Et si on adoptait la Mothe-Chandeniers?|werk=dartagnans.fr|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2017-11-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.burgerbe.de/2014/06/03/chateau-mothe-chandeniers-verfall-nach-grosbrand/ ''Château de la Mothe-Chandeniers''] auf burgerbe.de<br /> * [http://www.dronecontrast.com/portfolio-item/chateau-mothe-chandeniers/ ''Découvrez le château de la Mothe-Chandeniers survolé par un drone.''] auf dronecontrast.com (Bildaufnahmen mit einer Drone)<br /> * Jean-Claude Raymond Fernande Germain: [http://jcraymond.free.fr/Histoire/Lieux/M/MotheChand/MotheChand.php ''Château de la Mothe-Chandeniers''] auf jcraymond.free.fr<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=47.0923|EW=0.0326|type=landmark|region=FR-86}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mothe-Chandeniers}}<br /> [[Kategorie:Wasserschloss in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Schloss in Nouvelle-Aquitaine]]<br /> [[Kategorie:Schlossruine in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Département Vienne]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Schloss in Europa|La Mothechandeniers]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=170122056 Western Blot 2017-10-19T09:01:33Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Proteindetektion */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot''') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]]. Der Western Blot gehört zur Gruppe der [[Immunblot]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[Robert Nowinski]] im Fred Hutchinson Cancer Research Center in [[Seattle]] von [[W. Neal Burnette]]&lt;ref&gt;Rajendrani Mukhopadhyay: [http://www.asbmb.org/asbmbtoday/asbmbtoday_article.aspx?id=15434 ''W. Neal Burnette: the man behind the Western Blot''], ASBMB Today 2012&lt;/ref&gt; und unabhängig im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] an ''[[Northern Blot]]'' und ''Southern Blot'' eingeführt (die Veröffentlichung erschien mit zwei Jahren Verspätung, da die Zeitschrift sie ursprünglich abgelehnt hatte).&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''Northern Blot'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. Zur Untersuchung von [[Protein-Protein-Interaktion]]en wurde der [[Far-Western-Blot]] entwickelt. Als Kombination des Western und des Southern Blot wurde zum Nachweis von [[DNA-Protein-Interaktion]]en der [[Southwestern Blot]] entwickelt, ebenso der [[Northwestern Blot]] zum Nachweis von RNA-Protein-Interaktionen.<br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen ([[Far-Eastern-Blot]]&lt;ref name=&quot;Taki&quot;&gt;Dai Ishikawa, Takao Taki: ''Micro-scale Analysis of Lipids by Far-eastern Blot (TLC Blot).'' In: ''Journal of Japan Oil Chemists' Society.'' 47, 1998, S.&amp;nbsp;963, {{DOI|10.5650/jos1996.47.963}}.&lt;/ref&gt;), den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]] usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> [[Datei:Semi-dry-blotter-06.jpg|mini|Semi-Dry-Blotter für den Elektrotransfer]]<br /> [[Datei:Western blot wet transfer system Criterion-06.jpg|mini|Tank-Blotter für den Elektrotransfer]]<br /> Beim Western Blot wird meistens ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt ''(Elektrotransfer)'', wodurch die mit SDS-beladenen und negativ geladenen Proteine in Richtung der [[Anode]] (Plus-Pol) wandern.&lt;ref name=&quot;PMID 26521711&quot;&gt;A. Goldman, J. A. Ursitti, J. Mozdzanowski, D. W. Speicher: ''Electroblotting from Polyacrylamide Gels.'' In: ''Current protocols in protein science / editorial board, John E. Coligan.. [et al.].'' Band 82, 2015, S.&amp;nbsp;10.7.1–10.7.16, {{DOI|10.1002/0471140864.ps1007s82}}, PMID 26521711.&lt;/ref&gt; Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen ''(Kapillartransfer)''&lt;ref name=&quot;PMID 26521711&quot; /&gt; oder per [[Diffusion]].&lt;ref&gt;B. T. Kurien, R. H. Scofield: ''Multiple Immunoblots by Passive Diffusion of Proteins from a Single SDS-PAGE Gel.'' In: ''Methods in molecular biology (Clifton, N.J.).'' Band 1312, 2015, S.&amp;nbsp;77–86, {{DOI|10.1007/978-1-4939-2694-7_11}}, PMID 26043992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidendifluorid ([[PVDF]]). PVDF-Membranen werden zuerst kurz in [[Methanol]] eingelegt, damit die [[Hydrophobie]] der Membran gemindert wird und der Transferpuffer in Kontakt mit der PVDF-Membran kommen kann. Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt.<br /> <br /> Für einen Elektrotransfer wird die Membran anodenseitig auf das Gel gelegt und beidseitig mit Transferpuffer-benässten [[Filterpapier]]en belegt und zwischen die beiden [[Elektrode]]n gelegt. Für den Elektrotransfer werden drei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System, das ''Semi-Dry-Blot''-System und das ''Dry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden. Beim Elektrotransfer wird meistens ein [[elektrischer Strom]] von 2,5 [[Ampere|mA]]/cm² der Blotmembran verwendet, d. h. bei einer Blotmembran von 10 cm x 10 cm Größe werden im Elektrophorese-[[Netzteil]] 250 mA eingestellt.<br /> <br /> Beim Kapillartransfer wird dagegen das Gel auf ein Transferpuffer-benässtes Filterpapier gelegt, auf das wiederum die Membran und zuletzt ein trockener Filterpapierstapel gelegt wird.<br /> <br /> Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:PonceauMembrane.png|miniatur|Blotmembran nach Proteintransfer und Ponceaufärbung aller Proteine. In der linken Spur ist ein vorgefärbter Proteinmarker aufgetrennt]]<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Proteintransfers und eine Abschätzung der Proteinmengen in den verschiedenen Spuren des Gels vor einer Immundetektion, ist aber optional. Die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine kann über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden ''(Ladekontrolle&lt;ref name=Moritz-2017&gt;{{Cite journal|last=Moritz|first=CP.|date=2017-09-20|title=Tubulin or not tubulin: Heading toward total protein staining as loading control in Western blots|pmid=28941183|journal=Proteomics|doi=10.1002/pmic.201600189}}&lt;/ref&gt;)''. Beispiele sind [[Ponceau S]],&lt;ref&gt;Isabel Romero-Calvo, Borja Ocon, Patricia Martinez-Moya, Maria D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt; [[kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;Fabrizio Gentile, Ernesto Bali, Giuseppe Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig.&lt;ref&gt;Charlotte Welinder, Lars Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416–1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; Fluoreszente Färbungen besitzen in zweidimensionalen Anwendungen einen größeren linearen dynamischen Bereich und erlauben eine genauere Mengenbestimmung, wie z. B. die [[Proteinfärbung|Gesamtproteinfärbungen]] mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;Carol L. Ladner,Jing Yang, Raymond J. Turner, Robert A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13–20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jennifer E. Gilda, Aldrin V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186–188, PMID 23747530.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]].&lt;ref&gt;Christian P. Moritz, Sabrina X. Marz, Ralph Reiss, Thomas Schulenborg, Eckhard Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> <br /> === Blockierung === <br /> Nach dem Proteintransfer werden die verbliebenen freien Stellen für eine Proteinbindung auf der Membran mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]] blockiert. Dadurch können anschließend keine weiteren, unerwünschten Proteine an der Membran haften und in der Antikörperfärbung unerwünschte Färbungen erzeugen. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem [[Milchpulver]], Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens (wie z. B. [[Polysorbate|Tween 20]] oder [[Octoxinol 9|Nonidet P40]]).&lt;ref&gt;John W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> [[Datei:Schema der Immundetektion.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf der Blotmembran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper zum Nachweis]]<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]] mit einem Protein in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng), der Nachweis erfolgte per Chemolumineszenz (ECL) auf [[Röntgenfilm]]]]<br /> [[Datei:Anti-lipoic acid immunoblot.png|miniatur|Western Blot mit fluoreszenzmarkiertem Sekundärantikörper]]<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden einzelner Proteine werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert, die an einzelne [[Epitop]]e im gesuchten Protein binden. Durch Einlegen der proteinbeladenen Blotmembran in verdünnte Lösungen von spezifischen Antikörpern ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder von Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden die Antikörper an der passenden Proteinbande auf der Membran. Dieser direkt ans Protein bindende Antikörper wird als Primärantikörper bezeichnet. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]] (meistens dreimal für je 10 Minuten mit [[TBS-T-Puffer]]), die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet nur an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung oftmals nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches Epitop (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]], bestehend aus einem signalbildenden Molekül, gekoppelt an einen weiteren Antikörper (Sekundärantikörper). An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten (meistens dreimal für je 10 Minuten mit TBS-T-Puffer) die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich. Bei Enzym-gekoppelten [[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion (ECL) katalysiert, z.&amp;nbsp;B. mit einem [[Meerrettichperoxidase|HRP]]-gekoppelten Sekundärantikörper. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann. Die Lumineszenzreaktion erfolgt z. B. in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM [[P-Cumarsäure|''p''-Cumarsäure]] (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben – das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum qualitativen Nachweis von einzelnen Proteinen und Protein-Veränderungen wie eine [[posttranslationale Modifikation]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), und mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge eines einzelnen Proteins auf dem Blot etwas genauer verglichen werden. Bei einer [[Klonierung]] eines [[Vektor (Gentechnik)|Vektors]] zur Herstellung von [[Rekombinantes Protein|rekombinanten Proteinen]] wird der Western Blot nach einer [[Transfektion]] von eukaryotischen Zellen und ungefähr zweitägiger [[Zellkultur]] oder nach einer [[Transformation (Genetik)|Transformation]] von [[Bakterien]] und etwa eintägiger Kultur zur Überprüfung der [[Proteinbiosynthese]] des jeweiligen Proteins verwendet.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im [[Blutserum]], welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können, z. B. beim [[HIV-Test]]. Außerdem hilft diese Methode in der Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen wie z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger [[PrPSc]] oder das [[HIV]]. Auch verschiedene Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in [[Tumor]]en vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Auch kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine Wirksamkeit gegen das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> [[Kategorie:Proteomik]]<br /> [[Kategorie:Molekularbiologie]]<br /> [[Kategorie:Biochemisches Nachweisverfahren]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roland_Paul&diff=170072449 Roland Paul 2017-10-17T13:43:44Z <p>Spread-the-Knowledge: </p> <hr /> <div>'''Roland Paul''' (* [[3. Februar]] [[1951]] in [[Landstuhl]]) ist ein deutscher [[Historiker]] und [[Volkskunde|Volkskundler]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Roland Paul ist in [[Steinwenden]] aufgewachsen und besuchte Schulen in Landstuhl bzw. [[Kaiserslautern]]. Ab 1971 studierte er zunächst an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH) in [[Landau in der Pfalz|Landau]] die Fächer Deutsch, Geschichte und Soziologie und schloss das Studium mit dem [[Staatsexamen]] für den Schuldienst ab. Im Anschluss studierte er an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]] Deutsche Volkskunde und Geschichte. Nach dem 2.&amp;nbsp;Staatsexamen im Jahre 1978 arbeitete Paul zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heimatstelle Pfalz in Kaiserslautern, die später in [[Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde]] umbenannt wurde. Als Direktor dieses Instituts&lt;ref&gt;[http://www.roland-paul.de/html/zur-person.html Curriculum Vitae], abgerufen am 11. Dezember 2012&lt;/ref&gt; ging er 2016 in den Ruhestand.<br /> <br /> Paul, der in Kaiserslautern und Steinwenden lebt, war wiederholt [[Gastdozent]] an der [[Kutztown University of Pennsylvania|Kutztown University in Pennsylvania]].<br /> <br /> == Wirken ==<br /> Seit 1980 lassen sich neben seinen Monographien und Herausgaben über 250 Aufsätze in Büchern und Zeitschriften zählen, die hauptsächlich das Ergebnis seiner Geschichtsforschung darstellen. Schwerpunkt der Forschungen sind geschichtliche Sachverhalte aus der Region mit dem Hauptaugenmerk auf den pfälzischen Ein- und Auswanderungsbewegungen, die Geschichte der pfälzischen Juden,&lt;ref&gt;[http://www.christen-und-juden.de/html/kukatz2.htm Das pfälzische Judentum], abgerufen am 12. Dezember 2012&lt;/ref&gt; der pfälzischen [[Volkskunde]], der Hausforschung und der [[Denkmalpflege]] in der [[Pfalz (Region)|Pfalz]].&lt;ref&gt;[http://www.roland-paul.de/html/zur-person.html Curriculum Vitae], abgerufen am 11. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seiner bisher aufsehenerregendsten Arbeit identifizierte Paul den gebürtigen Pfälzer [[Frederick Trump| Friedrich Trump]] – Großvater des US-Präsidenten [[Donald Trump]] – als illegalen Auswanderer aus dem damals [[Königreich Bayern| Bayerischen Staatsgebiet]] &lt;ref name=LASp&gt; ''Der Amerika-Auswanderer Friedrich Trump aus Kallstadt und das Scheitern seiner Rückwanderung''. In: ''Pfälzer Heimat''. Band 67, 2016, S. 15–21. &lt;/ref&gt;. Friedrich Trump wurde wegen des dadurch umgangenen Militärdienstes die gewünschte Wiedereinbürgerung verweigert und des Staates verwiesen &lt;ref name=LASp /&gt;. Die durch Paul wiederentdeckten Dokumente des Bayerischen Staatsministeriums des Innern im [[Landesarchiv Speyer]] weckten weltweites Medieninteresse &lt;ref&gt;[ http://www.deutschlandfunkkultur.de/der-kallstadt-impuls-trumps-deutsche-vorfahren.1001.de.html?dram:article_id=376295 / Deutschlandfunk Kultur], abgerufen am 17. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.theguardian.com/us-news/2016/nov/21/trump-grandfather-friedrich-banished-germany-historian-royal-decree/ The Guardian], abgerufen am 17. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://edition.cnn.com/2016/11/22/politics/trump-grandfather-germany-friedrich/index.html /CNN], abgerufen am 17. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.lepoint.fr/monde/allemagne-le-village-des-ancetres-de-donald-trump-fait-profil-bas-14-06-2016-2046543_24.php/ Le Point], abgerufen am 17. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.clarin.com/mundo/alemania-donald-trump-servicio-militar_0_H1xd81fGg.html / Calrin], abgerufen am 17. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.lastampa.it/2016/11/21/esteri/la-lettera-con-cui-il-nonno-di-trump-fu-espulso-dalla-germania-WoAcq7WprNY64NTSEdWX3H/pagina.html/ La Stampa], abgerufen am 17. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> == Ehrenämter ==<br /> * Mitglied der [[Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)|Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz]]<br /> * Vorsitzender der [[Historischer Verein Kaiserslautern|Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz]]&lt;ref&gt;[http://www.hist-verein-pfalz.de/ Historischer Verein der Pfalz], abgerufen am 12. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Ausschussmitglied im Historischen Verein der Pfalz<br /> * Vorstandsmitglied im Verein für pfälzische Kirchengeschichte&lt;ref&gt;[http://www.kirchengeschichte-pfalz.de/ Verein für pfälzische Kirchengeschichte], abgerufen am 14. September 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * Mitglied des [[Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis|Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreises]]<br /> * Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften&lt;ref&gt;[http://www.pfaelzische-gesellschaft.de/ Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften], abgerufen am 12. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Vorstandsmitglied im Verein [[Pfälzisch-Rheinische Familienkunde]]<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * 2016 [[Hermann-Sinsheimer-Plakette]] der Stadt [[Freinsheim]]<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> === Aufsätze ===<br /> * ''Der Amerika-Auswanderer Friedrich Trump aus Kallstadt und das Scheitern seiner Rückwanderung''. In: ''Pfälzer Heimat''. Band 67, 2016, S. 15–21.<br /> <br /> === Buchpublikationen ===<br /> * ''1683–1983.'' 300 Jahre Auswanderung Pfalz-Nordamerika (= Informationen der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz). Mainz 1983.<br /> * (gemeinsam mit Klaus Fischer und Wolfgang Knapp): ''Pfalz Card. Museen in Stadt, Dorf &amp; Landschaft.'' Bad Dürkheim 1999.<br /> * (gemeinsam mit Dieter Zenglein): ''Quirnbach.'' Beiträge zur Ortsgeschichte. Festschrift zur 850-Jahrfeier der Gemeinde. Kusel 2002.&lt;ref&gt;[http://www.regionalgeschichte.net/aktive-weiterer-regionen/ortslexikon-landkreis-kusel/startseite/orte-q/quirnbach.html Quirnbach], abgerufen am 12. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * (gemeinsam mit Alfred Schwerin): ''Von Dachau bis Basel.'' Erinnerungen eines jüdischen Pfälzers an die Jahre 1938 bis 1940. Kaiserslautern 2003, ISBN 978-3927754454.<br /> * (gemeinsam mit Thomas Christmann): ''Weltersbach.'' Streifzüge durch die Ortsgeschichte, herausgegeben von der Gemeinde Steinwenden. Kaiserslautern 2006.&lt;ref&gt;[http://gemeinde-steinwenden.de/weltersbach.html Weltersbach], abgerufen am 12. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> * ''„Hier lebt es sich viel besser wie in Deutschland“.'' Briefe pfälzischer Auswanderer aus Nordamerika (1733–1899). Kaiserslautern 2008.&lt;ref&gt;[http://www.demokratiegeschichte.eu/index.php?id=319 demokratiegeschichte.eu: ''Daniel Hertle (1821–1875)''], abgerufen am 12. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * ''„Hier hat man ein viel besseres Leben wie in Deutschland“.'' Briefe pfälzischer Auswanderer aus Nordamerika (1733–1899). Kaiserslautern 2009, ISBN 978-3-927754-65-2.<br /> * ''Die nach Gurs deportierten pfälzischen Juden.'' Eine Dokumentation. Kaiserslautern 2010.&lt;ref&gt;[http://www.christen-und-juden.de/html/gurs.htm Dem Vergessen entgegenwirken], abgerufen am 12. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Herausgaben ===<br /> * ''800 Jahre Steinwenden – 550 Jahre Weltersbach''. Beiträge zur Ortsgeschichte. Mackenbach 1980.<br /> * ''300 Jahre Pfälzer in Amerika'' – 300 Years Palatines in America. Landau 1983, ISBN 978-3876290386.<br /> * (gemeinsam mit Friedrich Keller und Erich Brill): ''600 Jahre Nanzdietschweiler''. Beiträge zur Ortskunde. Homburg/Saarpfalz 1983.<br /> * ''1000 Jahre Obermohr''. Beiträge zur Ortskunde. 1990.<br /> * (gemeinsam mit Bernhard Gerlach): ''Kaiserslauterer Juden als Opfer der Verfolgung in der Nazizeit''. 1938–1945. Kaiserslautern 1990.<br /> * (gemeinsam mit Werner Schwartz, Karl Scherer und Werner Seeling): ''Protestantisch-Evangelisch-Christlich''. Werden und Profil unserer pfälzischen Kirche. Katalog zu der Ausstellung zum 175-jährigen Jubiläum der pfälzischen Kirchenunion 1818–1993.<br /> * (gemeinsam mit Karl-Friedrich Geißler und Jürgen Müller): ''Das Große Pfalzbuch''. 7., völlig überarbeitete Auflage. Landau 1995, ISBN 978-3876292991.<br /> * (gemeinsam mit Karl Scherer): ''Pfälzer in Amerika'' – Palatines in America. Kaiserslautern 1995, ISBN 978-3927754294.<br /> * Willi Alwens: ''Das weiße Kreuz im Bienwald und der Schaidter Revierförster Johann Wilhelm Alwens (1787–1854)''. Kaiserslautern 1996.<br /> * (gemeinsam mit Karl Scherer und [[Otfried K. Linde]]): ''Psychiatrie im Nationalsozialismus''. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933–1945. Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754348.<br /> * (gemeinsam mit Nikolaus Götz und Dieter Müller): ''Die Schernau''. Von der Arbeiterkolonie zu den Alten-, Pflege- und Übergangsheimen. Martinshöhe 1999.<br /> * (gemeinsam mit Werner Kremp): ''Die Auswanderung nach Nordamerika aus den Regionen des heutigen Rheinland-Pfalz''. (= Atlantische Texte, herausgegeben von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.&amp;nbsp;V., Bd.&amp;nbsp;16). Trier 2002, ISBN 978-3884765111.<br /> * (gemeinsam mit [[Jürgen Keddigkeit]], Jens Stöcker und Alexander Thon): ''Vestigiis Historiae Palatinae''. Festschrift für Karl Scherer zum 65.&amp;nbsp;Geburtstag. Kaiserslautern 2002, ISBN 978-3-927754-49-2.<br /> * (gemeinsam mit Bernhard Schäfer und Karl-Heinz Ott): ''150 Jahre protestantische Kirche Steinwenden''. Herberge auf dem Weg zum Reich Gottes. Steinwenden 2003, ISBN 978-3935030069.<br /> * (gemeinsam mit Klaus Freckmann, Hartmut Hofrichter und Burghart Schmidt): ''Historische Häuser in den ländlichen Regionen der Pfalz''. (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, herausgegeben vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Bd.&amp;nbsp;11, und Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Bauforschung, Bd.&amp;nbsp;5), Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3894453589.<br /> * (gemeinsam mit Werner Kremp und Helmut Schmahl): ''Pfälzer in Amerika'' (= Atlantische Texte, herausgegeben von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.&amp;nbsp;V., Bd.&amp;nbsp;33). Trier 2010, ISBN 978-3-86821-224-2.<br /> * (gemeinsam mit Barbara Schuttpelz): ''Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde''. Bd.&amp;nbsp;12, (Festschrift für Jürgen Keddigkeit zum 65.&amp;nbsp;Geburtstag), Kaiserslautern 2012.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121625168|LCCN=n/82/50498|VIAF=52269972}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Paul, Roland}}<br /> [[Kategorie:Historiker]]<br /> [[Kategorie:Volkskundler]]<br /> [[Kategorie:Person (Kaiserslautern)]]<br /> [[Kategorie:Person (Landstuhl)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person (Evangelische Kirche der Pfalz)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Paul, Roland<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker<br /> |GEBURTSDATUM=3. Februar 1951<br /> |GEBURTSORT=[[Landstuhl]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roland_Paul&diff=170070284 Roland Paul 2017-10-17T12:09:40Z <p>Spread-the-Knowledge: </p> <hr /> <div>'''Roland Paul''' (* [[3. Februar]] [[1951]] in [[Landstuhl]]) ist ein deutscher [[Historiker]] und [[Volkskunde|Volkskundler]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Roland Paul ist in [[Steinwenden]] aufgewachsen und besuchte Schulen in Landstuhl bzw. [[Kaiserslautern]]. Ab 1971 studierte er zunächst an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH) in [[Landau in der Pfalz|Landau]] die Fächer Deutsch, Geschichte und Soziologie und schloss das Studium mit dem [[Staatsexamen]] für den Schuldienst ab. Im Anschluss studierte er an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]] Deutsche Volkskunde und Geschichte. Nach dem 2.&amp;nbsp;Staatsexamen im Jahre 1978 arbeitete Paul zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heimatstelle Pfalz in Kaiserslautern, die später in [[Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde]] umbenannt wurde. Als Direktor dieses Instituts&lt;ref&gt;[http://www.roland-paul.de/html/zur-person.html Curriculum Vitae], abgerufen am 11. Dezember 2012&lt;/ref&gt; ging er 2016 in den Ruhestand.<br /> <br /> Paul, der in Kaiserslautern und Steinwenden lebt, war wiederholt [[Gastdozent]] an der [[Kutztown University of Pennsylvania|Kutztown University in Pennsylvania]].<br /> <br /> == Wirken ==<br /> Seit 1980 lassen sich neben seinen Monographien und Herausgaben über 250 Aufsätze in Büchern und Zeitschriften zählen, die hauptsächlich das Ergebnis seiner Geschichtsforschung darstellen. Schwerpunkt der Forschungen sind geschichtliche Sachverhalte aus der Region mit dem Hauptaugenmerk auf den pfälzischen Ein- und Auswanderungsbewegungen, die Geschichte der pfälzischen Juden,&lt;ref&gt;[http://www.christen-und-juden.de/html/kukatz2.htm Das pfälzische Judentum], abgerufen am 12. Dezember 2012&lt;/ref&gt; der pfälzischen [[Volkskunde]], der Hausforschung und der [[Denkmalpflege]] in der [[Pfalz (Region)|Pfalz]].&lt;ref&gt;[http://www.roland-paul.de/html/zur-person.html Curriculum Vitae], abgerufen am 11. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrenämter ==<br /> * Mitglied der [[Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)|Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz]]<br /> * Vorsitzender der [[Historischer Verein Kaiserslautern|Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz]]&lt;ref&gt;[http://www.hist-verein-pfalz.de/ Historischer Verein der Pfalz], abgerufen am 12. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Ausschussmitglied im Historischen Verein der Pfalz<br /> * Vorstandsmitglied im Verein für pfälzische Kirchengeschichte&lt;ref&gt;[http://www.kirchengeschichte-pfalz.de/ Verein für pfälzische Kirchengeschichte], abgerufen am 14. September 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * Mitglied des [[Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis|Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreises]]<br /> * Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften&lt;ref&gt;[http://www.pfaelzische-gesellschaft.de/ Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften], abgerufen am 12. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Vorstandsmitglied im Verein [[Pfälzisch-Rheinische Familienkunde]]<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * 2016 [[Hermann-Sinsheimer-Plakette]] der Stadt [[Freinsheim]]<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> === Aufsätze ===<br /> * ''Der Amerika-Auswanderer Friedrich Trump aus Kallstadt und das Scheitern seiner Rückwanderung''. In: ''Pfälzer Heimat''. Band 67, 2016, S. 15–21.<br /> <br /> === Buchpublikationen ===<br /> * ''1683–1983.'' 300 Jahre Auswanderung Pfalz-Nordamerika (= Informationen der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz). Mainz 1983.<br /> * (gemeinsam mit Klaus Fischer und Wolfgang Knapp): ''Pfalz Card. Museen in Stadt, Dorf &amp; Landschaft.'' Bad Dürkheim 1999.<br /> * (gemeinsam mit Dieter Zenglein): ''Quirnbach.'' Beiträge zur Ortsgeschichte. Festschrift zur 850-Jahrfeier der Gemeinde. Kusel 2002.&lt;ref&gt;[http://www.regionalgeschichte.net/aktive-weiterer-regionen/ortslexikon-landkreis-kusel/startseite/orte-q/quirnbach.html Quirnbach], abgerufen am 12. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * (gemeinsam mit Alfred Schwerin): ''Von Dachau bis Basel.'' Erinnerungen eines jüdischen Pfälzers an die Jahre 1938 bis 1940. Kaiserslautern 2003, ISBN 978-3927754454.<br /> * (gemeinsam mit Thomas Christmann): ''Weltersbach.'' Streifzüge durch die Ortsgeschichte, herausgegeben von der Gemeinde Steinwenden. Kaiserslautern 2006.&lt;ref&gt;[http://gemeinde-steinwenden.de/weltersbach.html Weltersbach], abgerufen am 12. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> * ''„Hier lebt es sich viel besser wie in Deutschland“.'' Briefe pfälzischer Auswanderer aus Nordamerika (1733–1899). Kaiserslautern 2008.&lt;ref&gt;[http://www.demokratiegeschichte.eu/index.php?id=319 demokratiegeschichte.eu: ''Daniel Hertle (1821–1875)''], abgerufen am 12. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * ''„Hier hat man ein viel besseres Leben wie in Deutschland“.'' Briefe pfälzischer Auswanderer aus Nordamerika (1733–1899). Kaiserslautern 2009, ISBN 978-3-927754-65-2.<br /> * ''Die nach Gurs deportierten pfälzischen Juden.'' Eine Dokumentation. Kaiserslautern 2010.&lt;ref&gt;[http://www.christen-und-juden.de/html/gurs.htm Dem Vergessen entgegenwirken], abgerufen am 12. Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Herausgaben ===<br /> * ''800 Jahre Steinwenden – 550 Jahre Weltersbach''. Beiträge zur Ortsgeschichte. Mackenbach 1980.<br /> * ''300 Jahre Pfälzer in Amerika'' – 300 Years Palatines in America. Landau 1983, ISBN 978-3876290386.<br /> * (gemeinsam mit Friedrich Keller und Erich Brill): ''600 Jahre Nanzdietschweiler''. Beiträge zur Ortskunde. Homburg/Saarpfalz 1983.<br /> * ''1000 Jahre Obermohr''. Beiträge zur Ortskunde. 1990.<br /> * (gemeinsam mit Bernhard Gerlach): ''Kaiserslauterer Juden als Opfer der Verfolgung in der Nazizeit''. 1938–1945. Kaiserslautern 1990.<br /> * (gemeinsam mit Werner Schwartz, Karl Scherer und Werner Seeling): ''Protestantisch-Evangelisch-Christlich''. Werden und Profil unserer pfälzischen Kirche. Katalog zu der Ausstellung zum 175-jährigen Jubiläum der pfälzischen Kirchenunion 1818–1993.<br /> * (gemeinsam mit Karl-Friedrich Geißler und Jürgen Müller): ''Das Große Pfalzbuch''. 7., völlig überarbeitete Auflage. Landau 1995, ISBN 978-3876292991.<br /> * (gemeinsam mit Karl Scherer): ''Pfälzer in Amerika'' – Palatines in America. Kaiserslautern 1995, ISBN 978-3927754294.<br /> * Willi Alwens: ''Das weiße Kreuz im Bienwald und der Schaidter Revierförster Johann Wilhelm Alwens (1787–1854)''. Kaiserslautern 1996.<br /> * (gemeinsam mit Karl Scherer und [[Otfried K. Linde]]): ''Psychiatrie im Nationalsozialismus''. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933–1945. Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754348.<br /> * (gemeinsam mit Nikolaus Götz und Dieter Müller): ''Die Schernau''. Von der Arbeiterkolonie zu den Alten-, Pflege- und Übergangsheimen. Martinshöhe 1999.<br /> * (gemeinsam mit Werner Kremp): ''Die Auswanderung nach Nordamerika aus den Regionen des heutigen Rheinland-Pfalz''. (= Atlantische Texte, herausgegeben von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.&amp;nbsp;V., Bd.&amp;nbsp;16). Trier 2002, ISBN 978-3884765111.<br /> * (gemeinsam mit [[Jürgen Keddigkeit]], Jens Stöcker und Alexander Thon): ''Vestigiis Historiae Palatinae''. Festschrift für Karl Scherer zum 65.&amp;nbsp;Geburtstag. Kaiserslautern 2002, ISBN 978-3-927754-49-2.<br /> * (gemeinsam mit Bernhard Schäfer und Karl-Heinz Ott): ''150 Jahre protestantische Kirche Steinwenden''. Herberge auf dem Weg zum Reich Gottes. Steinwenden 2003, ISBN 978-3935030069.<br /> * (gemeinsam mit Klaus Freckmann, Hartmut Hofrichter und Burghart Schmidt): ''Historische Häuser in den ländlichen Regionen der Pfalz''. (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, herausgegeben vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Bd.&amp;nbsp;11, und Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Bauforschung, Bd.&amp;nbsp;5), Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3894453589.<br /> * (gemeinsam mit Werner Kremp und Helmut Schmahl): ''Pfälzer in Amerika'' (= Atlantische Texte, herausgegeben von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.&amp;nbsp;V., Bd.&amp;nbsp;33). Trier 2010, ISBN 978-3-86821-224-2.<br /> * (gemeinsam mit Barbara Schuttpelz): ''Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde''. Bd.&amp;nbsp;12, (Festschrift für Jürgen Keddigkeit zum 65.&amp;nbsp;Geburtstag), Kaiserslautern 2012.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121625168|LCCN=n/82/50498|VIAF=52269972}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Paul, Roland}}<br /> [[Kategorie:Historiker]]<br /> [[Kategorie:Volkskundler]]<br /> [[Kategorie:Person (Kaiserslautern)]]<br /> [[Kategorie:Person (Landstuhl)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person (Evangelische Kirche der Pfalz)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Paul, Roland<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker<br /> |GEBURTSDATUM=3. Februar 1951<br /> |GEBURTSORT=[[Landstuhl]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saint-%C3%89tienne&diff=158022020 Saint-Étienne 2016-09-18T15:12:32Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> {{Infobox Gemeinde in Frankreich<br /> |nomcommune=Saint-Étienne<br /> |armoiries=Blason ville fr Saint-Étienne.svg<br /> |région=[[Auvergne-Rhône-Alpes]]<br /> |département=[[Département Loire|Loire]]<br /> |arrondissement=[[Arrondissement Saint-Étienne|Saint-Étienne]]<br /> |canton=[[Kanton Saint-Étienne-1|Saint-Étienne-1]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-2|Saint-Étienne-2]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-3|Saint-Étienne-3]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-4|Saint-Étienne-4]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-5|Saint-Étienne-5]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-6|Saint-Étienne-6]]<br /> |intercomm=[[Communauté urbaine Saint-Étienne Métropole|Saint-Étienne Métropole]]<br /> |insee=42218<br /> |cp=42000<br /> |longitude=04/23/23/E<br /> |latitude=45/26/02/N<br /> |alt moy=529<br /> |alt mini=422<br /> |alt maxi=1117<br /> |km²=79.97<br /> |siteweb=[http://www.saint-etienne.fr/ www.saint-etienne.fr]<br /> |image=Vueste1.jpg<br /> |image-desc=Blick auf Saint-Étienne<br /> }}<br /> <br /> '''Saint-Étienne''' [{{IPA|sɛ̃t‿eˈtjɛn}}] ist die [[Hauptstadt]] des [[Frankreich|südfranzösischen]] [[Département]]s [[Département Loire|Loire]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Auvergne-Rhône-Alpes]] und liegt etwa 50&amp;nbsp;Kilometer südwestlich von [[Lyon]] im [[Zentralmassiv]]. Die {{EWZ|FR|42218}} Einwohner (Stand {{EWD|FR|42218}}) der Stadt bezeichnen sich als ''Stéphanois''. Saint-Étienne liegt am Fluss [[Furan (Fluss)|Furan]], einem kleinen Nebenfluss der oberen [[Loire]], am Fuße des [[Mont Pilat]] ({{Höhe|1432}}). Die Stadt liegt am Rande des [[Regionaler Naturpark Pilat|Regionalen Naturparks Pilat]] und ist mit diesem als Zugangsort assoziiert.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ort wurde zuerst 1258 als ''Sancti Stephani de Furanum'' erwähnt, blieb aber lange Zeit ein eher beschauliches Landstädtchen am Rande der [[Liste der Grafen von Lyon und Forez|Grafschaft Forez]]. Seit dem 14.&amp;nbsp;Jahrhundert wurde es zu einem Zentrum der Metallverarbeitung, das insbesondere durch seine Waffenfabrikation bekannt wurde; aber auch das [[Posament]]iergewerbe und die Werkzeugherstellung wurden hier ausgeübt. Dies bot die Voraussetzung für den raschen Aufschwung im Rahmen der Industrialisierung im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert. 1823 bis 1827 wurde zwischen Saint-Étienne und [[Andrézieux-Bouthéon]] (15&amp;nbsp;km westlich an der Loire gelegen) die erste Bahnverbindung Frankreichs gebaut. Mit dieser Bahn wurde die bei Saint-Étienne abgebaute Steinkohle abtransportiert. Die 1832 von Saint-Étienne nach [[Lyon]] gebaute Strecke diente dann erstmals dem Personenverkehr. 1830 wurde in der Stadt von [[Barthélemy Thimonnier]] die [[Nähmaschine]] erfunden. Die Stadt wuchs so schnell, dass sie bereits 1855 zur Hauptstadt des Départements erklärt wurde, während zugleich die Nachbarorte Beaubrun, Montaud, Outre-Furens und Valbenoîte eingemeindet wurden. 1881 erhielt die Stadt eine Straßenbahn. Saint-Étienne war für die Kriege [[Deutsch-Französischer Krieg|1870/1871]], [[Erster Weltkrieg|1914–1918]] und [[Zweiter Weltkrieg|1939–1945]] eine der bedeutendsten Waffenschmieden der Nation. Am 26. Mai 1944 flogen Bomber der [[USAAF]] einen Luftangriff auf Saint-Etienne (912 Tote) und andere Städte.&lt;ref&gt;Näheres und Belege siehe [[:fr:Bombardement du 26 mai 1944]]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Krise der Montanindustrie ([[Stahlkrise]], [[Kohlekrise]]) in den 1970er Jahren traf auch Saint-Étienne. Eine Umorientierung zum Dienstleistungssektor begann. 1969 wurde Saint-Victor-sur-Loire, 1970 Terrenoire und 1973 Rochetaillée eingemeindet, seitdem ging die Bevölkerungszahl, die zwischenzeitlich über 200.000 betrug, etwas zurück. Saint-Etienne ist derzeit die vierzehntgrößte Stadt in Frankreich und nach Lyon die zweitgrößte Gemeinde in der Region Rhône-Alpes.<br /> <br /> Entwicklung der Einwohnerzahl:<br /> {|<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 1962 – 203.600<br /> * 1968 – 222.500<br /> * 1975 – 221.800<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 1982 – 206.688 ''(4. März)''<br /> * 1990 – 199.396 ''(5. März)''<br /> * 1999 – 180.210 ''(8. März)''<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 2006 – 177.480<br /> * 2013 – 172.023&lt;ref&gt;[http://www.insee.fr/fr/themes/comparateur.asp?codgeo=com-42218 Institut national de la statistique et des études économiques], INSEE, abgerufen am 18. September 2016&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister der Stadt ist seit 2014 Gaël Perdriau ({{lang|fr|[[Les_Républicains|Les Républicains]]}})&lt;ref&gt;[http://www.lepoint.fr/tags/gael-perdriau], Le Point, abgerufen am 18. September 2016&lt;/ref&gt;. Die Stadt ist in neun [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] eingeteilt.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]]: In Blau begleiten drei silberne [[Apfelkreuz]]e 2:1 gestellt zwei gekreuzte goldene Palmenblätter über denen eine goldene [[Lilienkrone]] mit [[Reichsapfel]] schwebt.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> Saint-Étienne war Mittelpunkt der [[Kohle]]nförderung im [[Loire]]-Kohlebecken und Sitz einer [[Bergakademie]], der ''{{lang|fr|[[Grande école]]}}'' ''{{lang|fr|[[École des Mines]]}}'', einer Kaderschmiede für generalistisch ausgebildete Ingenieure. Wichtige [[Industriezweig]]e waren die [[Montanindustrie]] (das frz. Dortmund), die [[Elektroindustrie|Elektro-]],[[Textilindustrie|Textil-]] und [[Rüstungsindustrie|Waffenindustrie]], wenn diese auch mehr im Gier-Tal bei St. Chamond zu finden ist. Bis Mitte der 1980er Jahre war Saint-Étienne auch der wichtigste Standort der französischen Fahrradproduktion. Die Firma [[Vitus (Fahrrad)|Vitus]] baute eine der ersten serienreifen Aluminium-Fahrradrahmen. Der Bremsenhersteller [[CLB (Fahrradkomponenten)|CLB]] hatte seinen Sitz ebenfalls in der Stadt. Auch die Schokoladenherstellung – die Marke &quot;WEISS&quot; – ist hier angesiedelt, ebenso die optische Industrie und das Designgewerbe. Auch das örtliche Krankenhaus ist ein wichtiger Arbeitgeber. Die optische Industrie, vor allem [[Angénieux]], erlangte weltweite Bekanntheit durch ihren Einsatz bei den ersten amerikanischen Raummissionen und der Mondlandung.<br /> <br /> == Stadtbild ==<br /> Das heutige Stadtzentrum, das Ende des 18. Jahrhunderts um die mittelalterliche Kernstadt geplant wurde, besitzt ein lediglich durch die Topographie gestörtes orthogonales Straßenraster, und ist von hoher baulicher Dichte und Einheitlichkeit geprägt. In ihrer Entstehungszeit wurden die Höfe der Blockbebauung intensiv handwerklich und zu Wohnzwecken genutzt und waren vielfach öffentlich zugänglich. Das für heutige Verhältnisse extrem enge Straßennetz wurde dadurch um die ''[[Traboule]]s'', ein inzwischen vielfach verschwundenes System von Fußwegen durch die Hinterhöfe, ergänzt. In der Innenstadt sind praktisch keine Grün- oder Parkflächen zu finden, dazu muss man auf die Hügel am Rande der Stadt steigen, wird dort aber mit grandioser Aussicht auf das dichte urbane Netz belohnt. Die wenigen städtischen Plätze werden intensiv kulturell oder als Markt genutzt. Darüber hinaus hat die Moderne ihre Spuren hinterlassen; das weitere Stadtbild wird in vielen Teilen durch Zeilen- und [[Plattenbau]]ten geprägt; der Stadt ist anzusehen, dass ihre Blütezeit mit der Schließung der großen Minen der Stadt vorüber war (bis auf den ''Puits Couriot'', das heutige Bergbaumuseum, hat keine der oft fast schon im Stadtgebiet erbauten Zechen überlebt). Lediglich die Gässchen rund um das Zentrum versprühen einen gewissen Charme mit einigen Cafés und Nachtclubs, doch leidet die Stadt auch unter der Nähe zu [[Lyon]]. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten sind die ''{{lang|fr|Tour de la Droguerie}}'', das Rathaus, die Präfektur und die alte Waffenmanufaktur [[Manufacture d’armes de Saint-Étienne]] (auf deren Gelände am nördlichen Rand der Innenstadt zurzeit die ''Cité du Design'' entsteht). International bekannt ist das Museum für moderne Kunst ([[Musée d’art moderne de Saint-Étienne]]).<br /> <br /> == Design ==<br /> Seit 1998 findet in Saint-Étienne die [[Design]]-[[Biennale]] ''Biennale Internationale Design Saint-Étienne'' statt.&lt;ref&gt;[http://www.cis.at/de/archiv/design-biennale-saint-etienne-2015 Geschichte der Design-Biennale in Saint-Étienne], cis.at, abgerufen am 21. Februar 2016&lt;/ref&gt;<br /> Im November 2010 wurde Saint-Étienne von der [[UNESCO]] als ''City of Design'' anerkannt und ist seitdem Mitglied im [[UNESCO]]-[[Creative Cities Network]].<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> [[Datei:Vélivert_Intermodalité_STAS.jpg|mini|VéliVert-Leihfahrräder und Straßenbahn]]<br /> Der Nahverkehr der Stadt wird durch die [[Société de Transports de l’Agglomération Stéphanoise]] betrieben, die in der Stadt auch ein [[Straßenbahn Saint-Étienne|Straßenbahnnetz]] unterhält. Diese Straßenbahn ist die älteste in Frankreich, da sie ohne Unterbrechung seit 1881 in Betrieb ist. Für den Fernverkehr existieren zwei Autobahnen ([[Autoroute A72|A72]] nach [[Clermont-Ferrand]] und [[Autoroute A47|A47]] nach Lyon) sowie Bahnverbindungen nach Lyon, Le-Puy, Clermont-Ferrand und Roanne. Der nächste Flughafen ist [[Flughafen Saint-Étienne – Bouthéon|Saint-Étienne–Bouthéon]] (IATA: EBU/ICAO: LFMH). Die erste Eisenbahnlinie in Europa ist zwischen Saint-Etienne und Andrézieux in 1827 ausgeführt worden.<br /> <br /> == Bildung ==<br /> 1963 wurde die [[École supérieure de commerce de Saint-Étienne]] gegründet.<br /> Die Idee zur Gründung einer [[Universität Saint-Étienne|Universität in Saint-Étienne]] entstand Anfang der 1960er Jahre, doch dauerte es noch bis zum 27. März 1969, bis die Universität ihre Tore für die ersten Studenten öffnen konnte. Heute gehört sie zu den pluridisziplinären Hochschulen in Frankreich, an denen die eingeschriebenen Studenten nahezu alle Fächer studieren können, darunter auch deutsche Sprache und Landeskunde. Anfang der 1990er Jahre wurde eine Fachhochschule für Ingenieure und ein zweites Institut universitaire de technologie (IUT) in [[Roanne]], neben dem in Saint-Étienne, eröffnet. Im Jahre 1989 nahm die Universität den Namen von [[Jean Monnet]], einem der Gründungsväter der [[Europäische Integration|Europäischen Integration]] an. In seinem Geiste führte die Universität im Jahre 2003/2004, im Zuge des [[Bologna-Prozess]]es, das LMD-System (Licence, master, doctorat) ein, das den [[Student]]en die Vergleichbarkeit der [[Diplom]]e in [[Europa]] erleichtern soll. Heute zählt die Stadt neben der Universität noch mehrere Fachhochschulen (Bergbau, Ingenieurwesen, Architektur). Die ''{{lang|fr|[[Grande École]]}}'' mit dem Namen ''{{lang|fr|[[École des Mines]]}}'' zählt zu den besten Ingenieurhochschulen des Landes und ist dem sog. Elitebildungssystem Frankreichs angeschlossen. Außerdem verfügt die Stadt über sieben Gymnasien.<br /> <br /> == Sport ==<br /> In Saint-Étienne ist die [[AS Saint-Étienne]] beheimatet, bis heute einer der erfolgreichsten Vereine des [[Ligue 1|französischen Profifußballs]]; Spielstätte der ob ihrer Spieltracht meist ''{{lang|fr|les Verts}}'' (dt. „die Grünen“) genannten Kicker ist das [[Stade Geoffroy-Guichard]]. Auch die [[Frauenfußball]]erinnen der ASSE sowie von dessen Vorgänger, dem [[RC Saint-Étienne|Racing Club]], vertreten die Stadt in der [[Division 1 Féminine|höchsten Liga Frankreichs]].<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Gaëtane Abrial]] (* 1988), Sängerin<br /> * [[Sylvain Armand]] (* 1980), Fußballspieler<br /> * [[Thomas Bourgin]] (1986–2013), Motorradrennfahrer<br /> * [[Vivien Brisse]] (* 1988), Radrennfahrer<br /> * [[Pierre Chanal]] (1946–2003), Serienmörder<br /> * [[Jean Dell]] (* 1961), Schauspieler und Dramatiker<br /> * [[Rambert Dumarest]] (Saint-Étienne * 17. September 1760; † 5. April 1806 Paris), Medailleur<br /> * [[Augustin Dupré]] (1748–1833), Medailleur<br /> * [[Georges Dupré (Medailleur)|Georges Dupré]] (1869–1909), Medailleur<br /> * [[Jules Léon Dutreuil de Rhins]] (1846–1894), Geograph und Forscher<br /> * [[Claude Fauriel]] (1772–1844), Historiker und Philologe<br /> * [[Benoît Fourneyron]] (1802–1867), Ingenieur<br /> * Mickaël Furnon (* 1970), Sänger und Frontmann der populären Rockband [[Mickey 3D]]<br /> * [[André Galle]] (1761–1844), Medailleur<br /> * [[Francis Garnier]] (1839–1873), Offizier und Entdecker, erkundete den [[Mekong]]-Fluss<br /> * [[Thierry Gueorgiou]] (* 1979), Orientierungsläufer<br /> * [[Jules Janin]] (1804–1874), Schriftsteller<br /> * [[John Marie Laval]] (1854–1937), Weihbischof in New Orleans<br /> * [[Bernard Lavilliers]] (* 1946), Sänger (eigentlich Bernard Ouillon)<br /> * [[Fabien Libiszewski]] (* 1984), Schachgroßmeister<br /> * [[Jules Massenet]] (1842–1912), Opernkomponist<br /> * [[Piem]] (* 1923), Zeichentrickzeichner<br /> * [[Roger Rivière]] (1936–1976), Radrennfahrer<br /> * [[Willy Sagnol]] (* 1977), ehemaliger Fußballnationalspieler<br /> * [[Gilbert Simondon]] (1924–1989), französischer Philosoph<br /> * [[Olivier Sorlin]] (* 1979), Fußballspieler<br /> <br /> Die Reggaegruppe [[Dub Incorporation]] wurde in Saint-Étienne gegründet.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften und Kooperationen ==<br /> {|style=&quot;background: #F5F5F5; padding:0em 1em 0em 1em;&quot;<br /> |width =&quot;350&quot; valign =&quot;top&quot; |<br /> * {{GBR|#}} [[Coventry]], [[Vereinigtes Königreich]], seit 1955<br /> * {{DEU|#}} [[Wuppertal]], [[Deutschland]], seit 1959<br /> * {{UKR|#}} [[Luhansk]], [[Ukraine]], seit 1959<br /> * {{ITA|#}} [[Ferrara]], [[Italien]], seit 1960<br /> * {{CAN|#}} [[Granby (Québec)|Granby]], [[Kanada]], seit 1960<br /> * {{CAN|#}} [[Windsor (Ontario)|Windsor]], [[Kanada]], seit 1963<br /> * {{DEU|#}} [[Geltendorf]], [[Deutschland]], seit 1966<br /> * {{MDG|#}} [[Toamasina]], [[Madagaskar]], seit 1967<br /> * {{ISR|#}} [[Nazareth Illit]], [[Israel]], seit 1974<br /> |width =&quot;50%&quot; valign =&quot;top&quot; |<br /> * {{DZA|#}} [[Annaba]], [[Algerien]], seit 1982<br /> * {{CHN|#}} [[Xuzhou]], [[Volksrepublik China]], seit 1984<br /> * {{USA|#}} [[Des Moines]], [[USA]], seit 1984<br /> * {{GRC|#}} [[Patras]], [[Griechenland]], seit 1990<br /> * {{TUN|#}} [[Ben Arous]], [[Tunesien]], seit 1994<br /> * {{POL|#}} [[Katowice]], [[Polen]], seit 1994<br /> * {{PRT|#}} [[Oeiras]], [[Portugal]], seit 1995<br /> * {{BUR|#}} [[Bobo Dioulasso]], [[Burkina Faso]], seit 2009<br /> * {{TUN|#}} [[Monastir (Tunesien)|Monastir]], [[Tunesien]], seit 2012<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.saint-etienne.fr/ Offizielle Website von Saint-Étienne] (franz., engl.)<br /> * [http://www.frankreich-sued.de/saint-etienne-server/bilder.htm Einige Fotos von den Straßen der Stadt]<br /> * [http://portail.univ-st-etienne.fr/ Offizielle Website der Université Jean Monnet de Saint-Étienne]<br /> * [http://portail.univ-st-etienne.fr/92502811/0/fiche___pagelibre/ Offizielle Website der Forschungsgruppe zu deutscher Kultur und Sprache an der Universität]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Saint-Étienne}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4118220-0|LCCN=n/80/89849|VIAF=266572463}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Saintetienne}}<br /> [[Kategorie:Saint-Étienne| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in Auvergne-Rhône-Alpes]]<br /> [[Kategorie:Präfektur in Frankreich]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saint-%C3%89tienne&diff=158021910 Saint-Étienne 2016-09-18T15:08:46Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> {{Infobox Gemeinde in Frankreich<br /> |nomcommune=Saint-Étienne<br /> |armoiries=Blason ville fr Saint-Étienne.svg<br /> |région=[[Auvergne-Rhône-Alpes]]<br /> |département=[[Département Loire|Loire]]<br /> |arrondissement=[[Arrondissement Saint-Étienne|Saint-Étienne]]<br /> |canton=[[Kanton Saint-Étienne-1|Saint-Étienne-1]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-2|Saint-Étienne-2]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-3|Saint-Étienne-3]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-4|Saint-Étienne-4]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-5|Saint-Étienne-5]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-6|Saint-Étienne-6]]<br /> |intercomm=[[Communauté urbaine Saint-Étienne Métropole|Saint-Étienne Métropole]]<br /> |insee=42218<br /> |cp=42000<br /> |longitude=04/23/23/E<br /> |latitude=45/26/02/N<br /> |alt moy=529<br /> |alt mini=422<br /> |alt maxi=1117<br /> |km²=79.97<br /> |siteweb=[http://www.saint-etienne.fr/ www.saint-etienne.fr]<br /> |image=Vueste1.jpg<br /> |image-desc=Blick auf Saint-Étienne<br /> }}<br /> <br /> '''Saint-Étienne''' [{{IPA|sɛ̃t‿eˈtjɛn}}] ist die [[Hauptstadt]] des [[Frankreich|südfranzösischen]] [[Département]]s [[Département Loire|Loire]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Auvergne-Rhône-Alpes]] und liegt etwa 50&amp;nbsp;Kilometer südwestlich von [[Lyon]] im [[Zentralmassiv]]. Die {{EWZ|FR|42218}} Einwohner (Stand {{EWD|FR|42218}}) der Stadt bezeichnen sich als ''Stéphanois''. Saint-Étienne liegt am Fluss [[Furan (Fluss)|Furan]], einem kleinen Nebenfluss der oberen [[Loire]], am Fuße des [[Mont Pilat]] ({{Höhe|1432}}). Die Stadt liegt am Rande des [[Regionaler Naturpark Pilat|Regionalen Naturparks Pilat]] und ist mit diesem als Zugangsort assoziiert.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ort wurde zuerst 1258 als ''Sancti Stephani de Furanum'' erwähnt, blieb aber lange Zeit ein eher beschauliches Landstädtchen am Rande der [[Liste der Grafen von Lyon und Forez|Grafschaft Forez]]. Seit dem 14.&amp;nbsp;Jahrhundert wurde es zu einem Zentrum der Metallverarbeitung, das insbesondere durch seine Waffenfabrikation bekannt wurde; aber auch das [[Posament]]iergewerbe und die Werkzeugherstellung wurden hier ausgeübt. Dies bot die Voraussetzung für den raschen Aufschwung im Rahmen der Industrialisierung im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert. 1823 bis 1827 wurde zwischen Saint-Étienne und [[Andrézieux-Bouthéon]] (15&amp;nbsp;km westlich an der Loire gelegen) die erste Bahnverbindung Frankreichs gebaut. Mit dieser Bahn wurde die bei Saint-Étienne abgebaute Steinkohle abtransportiert. Die 1832 von Saint-Étienne nach [[Lyon]] gebaute Strecke diente dann erstmals dem Personenverkehr. 1830 wurde in der Stadt von [[Barthélemy Thimonnier]] die [[Nähmaschine]] erfunden. Die Stadt wuchs so schnell, dass sie bereits 1855 zur Hauptstadt des Départements erklärt wurde, während zugleich die Nachbarorte Beaubrun, Montaud, Outre-Furens und Valbenoîte eingemeindet wurden. 1881 erhielt die Stadt eine Straßenbahn. Saint-Étienne war für die Kriege [[Deutsch-Französischer Krieg|1870/1871]], [[Erster Weltkrieg|1914–1918]] und [[Zweiter Weltkrieg|1939–1945]] eine der bedeutendsten Waffenschmieden der Nation. Am 26. Mai 1944 flogen Bomber der [[USAAF]] einen Luftangriff auf Saint-Etienne (912 Tote) und andere Städte.&lt;ref&gt;Näheres und Belege siehe [[:fr:Bombardement du 26 mai 1944]]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Krise der Montanindustrie ([[Stahlkrise]], [[Kohlekrise]]) in den 1970er Jahren traf auch Saint-Étienne. Eine Umorientierung zum Dienstleistungssektor begann. 1969 wurde Saint-Victor-sur-Loire, 1970 Terrenoire und 1973 Rochetaillée eingemeindet, seitdem ging die Bevölkerungszahl, die zwischenzeitlich über 200.000 betrug, etwas zurück. Saint-Etienne ist derzeit die vierzehntgrößte Stadt in Frankreich und nach Lyon die zweitgrößte Gemeinde in der Region Rhône-Alpes.<br /> <br /> Entwicklung der Einwohnerzahl:<br /> {|<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 1962 – 203.600<br /> * 1968 – 222.500<br /> * 1975 – 221.800<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 1982 – 206.688 ''(4. März)''<br /> * 1990 – 199.396 ''(5. März)''<br /> * 1999 – 180.210 ''(8. März)''<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 2006 – 177.480<br /> * 2013 – 172.023<br /> |}<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister der Stadt ist seit 2014 Gaël Perdriau ({{lang|fr|[[Les_Républicains|Les Républicains]]}})&lt;ref&gt;[http://www.lepoint.fr/tags/gael-perdriau], Le Point, abgerufen am 18. September 2016&lt;/ref&gt;. Die Stadt ist in neun [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] eingeteilt.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]]: In Blau begleiten drei silberne [[Apfelkreuz]]e 2:1 gestellt zwei gekreuzte goldene Palmenblätter über denen eine goldene [[Lilienkrone]] mit [[Reichsapfel]] schwebt.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> Saint-Étienne war Mittelpunkt der [[Kohle]]nförderung im [[Loire]]-Kohlebecken und Sitz einer [[Bergakademie]], der ''{{lang|fr|[[Grande école]]}}'' ''{{lang|fr|[[École des Mines]]}}'', einer Kaderschmiede für generalistisch ausgebildete Ingenieure. Wichtige [[Industriezweig]]e waren die [[Montanindustrie]] (das frz. Dortmund), die [[Elektroindustrie|Elektro-]],[[Textilindustrie|Textil-]] und [[Rüstungsindustrie|Waffenindustrie]], wenn diese auch mehr im Gier-Tal bei St. Chamond zu finden ist. Bis Mitte der 1980er Jahre war Saint-Étienne auch der wichtigste Standort der französischen Fahrradproduktion. Die Firma [[Vitus (Fahrrad)|Vitus]] baute eine der ersten serienreifen Aluminium-Fahrradrahmen. Der Bremsenhersteller [[CLB (Fahrradkomponenten)|CLB]] hatte seinen Sitz ebenfalls in der Stadt. Auch die Schokoladenherstellung – die Marke &quot;WEISS&quot; – ist hier angesiedelt, ebenso die optische Industrie und das Designgewerbe. Auch das örtliche Krankenhaus ist ein wichtiger Arbeitgeber. Die optische Industrie, vor allem [[Angénieux]], erlangte weltweite Bekanntheit durch ihren Einsatz bei den ersten amerikanischen Raummissionen und der Mondlandung.<br /> <br /> == Stadtbild ==<br /> Das heutige Stadtzentrum, das Ende des 18. Jahrhunderts um die mittelalterliche Kernstadt geplant wurde, besitzt ein lediglich durch die Topographie gestörtes orthogonales Straßenraster, und ist von hoher baulicher Dichte und Einheitlichkeit geprägt. In ihrer Entstehungszeit wurden die Höfe der Blockbebauung intensiv handwerklich und zu Wohnzwecken genutzt und waren vielfach öffentlich zugänglich. Das für heutige Verhältnisse extrem enge Straßennetz wurde dadurch um die ''[[Traboule]]s'', ein inzwischen vielfach verschwundenes System von Fußwegen durch die Hinterhöfe, ergänzt. In der Innenstadt sind praktisch keine Grün- oder Parkflächen zu finden, dazu muss man auf die Hügel am Rande der Stadt steigen, wird dort aber mit grandioser Aussicht auf das dichte urbane Netz belohnt. Die wenigen städtischen Plätze werden intensiv kulturell oder als Markt genutzt. Darüber hinaus hat die Moderne ihre Spuren hinterlassen; das weitere Stadtbild wird in vielen Teilen durch Zeilen- und [[Plattenbau]]ten geprägt; der Stadt ist anzusehen, dass ihre Blütezeit mit der Schließung der großen Minen der Stadt vorüber war (bis auf den ''Puits Couriot'', das heutige Bergbaumuseum, hat keine der oft fast schon im Stadtgebiet erbauten Zechen überlebt). Lediglich die Gässchen rund um das Zentrum versprühen einen gewissen Charme mit einigen Cafés und Nachtclubs, doch leidet die Stadt auch unter der Nähe zu [[Lyon]]. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten sind die ''{{lang|fr|Tour de la Droguerie}}'', das Rathaus, die Präfektur und die alte Waffenmanufaktur [[Manufacture d’armes de Saint-Étienne]] (auf deren Gelände am nördlichen Rand der Innenstadt zurzeit die ''Cité du Design'' entsteht). International bekannt ist das Museum für moderne Kunst ([[Musée d’art moderne de Saint-Étienne]]).<br /> <br /> == Design ==<br /> Seit 1998 findet in Saint-Étienne die [[Design]]-[[Biennale]] ''Biennale Internationale Design Saint-Étienne'' statt.&lt;ref&gt;[http://www.cis.at/de/archiv/design-biennale-saint-etienne-2015 Geschichte der Design-Biennale in Saint-Étienne], cis.at, abgerufen am 21. Februar 2016&lt;/ref&gt;<br /> Im November 2010 wurde Saint-Étienne von der [[UNESCO]] als ''City of Design'' anerkannt und ist seitdem Mitglied im [[UNESCO]]-[[Creative Cities Network]].<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> [[Datei:Vélivert_Intermodalité_STAS.jpg|mini|VéliVert-Leihfahrräder und Straßenbahn]]<br /> Der Nahverkehr der Stadt wird durch die [[Société de Transports de l’Agglomération Stéphanoise]] betrieben, die in der Stadt auch ein [[Straßenbahn Saint-Étienne|Straßenbahnnetz]] unterhält. Diese Straßenbahn ist die älteste in Frankreich, da sie ohne Unterbrechung seit 1881 in Betrieb ist. Für den Fernverkehr existieren zwei Autobahnen ([[Autoroute A72|A72]] nach [[Clermont-Ferrand]] und [[Autoroute A47|A47]] nach Lyon) sowie Bahnverbindungen nach Lyon, Le-Puy, Clermont-Ferrand und Roanne. Der nächste Flughafen ist [[Flughafen Saint-Étienne – Bouthéon|Saint-Étienne–Bouthéon]] (IATA: EBU/ICAO: LFMH). Die erste Eisenbahnlinie in Europa ist zwischen Saint-Etienne und Andrézieux in 1827 ausgeführt worden.<br /> <br /> == Bildung ==<br /> 1963 wurde die [[École supérieure de commerce de Saint-Étienne]] gegründet.<br /> Die Idee zur Gründung einer [[Universität Saint-Étienne|Universität in Saint-Étienne]] entstand Anfang der 1960er Jahre, doch dauerte es noch bis zum 27. März 1969, bis die Universität ihre Tore für die ersten Studenten öffnen konnte. Heute gehört sie zu den pluridisziplinären Hochschulen in Frankreich, an denen die eingeschriebenen Studenten nahezu alle Fächer studieren können, darunter auch deutsche Sprache und Landeskunde. Anfang der 1990er Jahre wurde eine Fachhochschule für Ingenieure und ein zweites Institut universitaire de technologie (IUT) in [[Roanne]], neben dem in Saint-Étienne, eröffnet. Im Jahre 1989 nahm die Universität den Namen von [[Jean Monnet]], einem der Gründungsväter der [[Europäische Integration|Europäischen Integration]] an. In seinem Geiste führte die Universität im Jahre 2003/2004, im Zuge des [[Bologna-Prozess]]es, das LMD-System (Licence, master, doctorat) ein, das den [[Student]]en die Vergleichbarkeit der [[Diplom]]e in [[Europa]] erleichtern soll. Heute zählt die Stadt neben der Universität noch mehrere Fachhochschulen (Bergbau, Ingenieurwesen, Architektur). Die ''{{lang|fr|[[Grande École]]}}'' mit dem Namen ''{{lang|fr|[[École des Mines]]}}'' zählt zu den besten Ingenieurhochschulen des Landes und ist dem sog. Elitebildungssystem Frankreichs angeschlossen. Außerdem verfügt die Stadt über sieben Gymnasien.<br /> <br /> == Sport ==<br /> In Saint-Étienne ist die [[AS Saint-Étienne]] beheimatet, bis heute einer der erfolgreichsten Vereine des [[Ligue 1|französischen Profifußballs]]; Spielstätte der ob ihrer Spieltracht meist ''{{lang|fr|les Verts}}'' (dt. „die Grünen“) genannten Kicker ist das [[Stade Geoffroy-Guichard]]. Auch die [[Frauenfußball]]erinnen der ASSE sowie von dessen Vorgänger, dem [[RC Saint-Étienne|Racing Club]], vertreten die Stadt in der [[Division 1 Féminine|höchsten Liga Frankreichs]].<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Gaëtane Abrial]] (* 1988), Sängerin<br /> * [[Sylvain Armand]] (* 1980), Fußballspieler<br /> * [[Thomas Bourgin]] (1986–2013), Motorradrennfahrer<br /> * [[Vivien Brisse]] (* 1988), Radrennfahrer<br /> * [[Pierre Chanal]] (1946–2003), Serienmörder<br /> * [[Jean Dell]] (* 1961), Schauspieler und Dramatiker<br /> * [[Rambert Dumarest]] (Saint-Étienne * 17. September 1760; † 5. April 1806 Paris), Medailleur<br /> * [[Augustin Dupré]] (1748–1833), Medailleur<br /> * [[Georges Dupré (Medailleur)|Georges Dupré]] (1869–1909), Medailleur<br /> * [[Jules Léon Dutreuil de Rhins]] (1846–1894), Geograph und Forscher<br /> * [[Claude Fauriel]] (1772–1844), Historiker und Philologe<br /> * [[Benoît Fourneyron]] (1802–1867), Ingenieur<br /> * Mickaël Furnon (* 1970), Sänger und Frontmann der populären Rockband [[Mickey 3D]]<br /> * [[André Galle]] (1761–1844), Medailleur<br /> * [[Francis Garnier]] (1839–1873), Offizier und Entdecker, erkundete den [[Mekong]]-Fluss<br /> * [[Thierry Gueorgiou]] (* 1979), Orientierungsläufer<br /> * [[Jules Janin]] (1804–1874), Schriftsteller<br /> * [[John Marie Laval]] (1854–1937), Weihbischof in New Orleans<br /> * [[Bernard Lavilliers]] (* 1946), Sänger (eigentlich Bernard Ouillon)<br /> * [[Fabien Libiszewski]] (* 1984), Schachgroßmeister<br /> * [[Jules Massenet]] (1842–1912), Opernkomponist<br /> * [[Piem]] (* 1923), Zeichentrickzeichner<br /> * [[Roger Rivière]] (1936–1976), Radrennfahrer<br /> * [[Willy Sagnol]] (* 1977), ehemaliger Fußballnationalspieler<br /> * [[Gilbert Simondon]] (1924–1989), französischer Philosoph<br /> * [[Olivier Sorlin]] (* 1979), Fußballspieler<br /> <br /> Die Reggaegruppe [[Dub Incorporation]] wurde in Saint-Étienne gegründet.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften und Kooperationen ==<br /> {|style=&quot;background: #F5F5F5; padding:0em 1em 0em 1em;&quot;<br /> |width =&quot;350&quot; valign =&quot;top&quot; |<br /> * {{GBR|#}} [[Coventry]], [[Vereinigtes Königreich]], seit 1955<br /> * {{DEU|#}} [[Wuppertal]], [[Deutschland]], seit 1959<br /> * {{UKR|#}} [[Luhansk]], [[Ukraine]], seit 1959<br /> * {{ITA|#}} [[Ferrara]], [[Italien]], seit 1960<br /> * {{CAN|#}} [[Granby (Québec)|Granby]], [[Kanada]], seit 1960<br /> * {{CAN|#}} [[Windsor (Ontario)|Windsor]], [[Kanada]], seit 1963<br /> * {{DEU|#}} [[Geltendorf]], [[Deutschland]], seit 1966<br /> * {{MDG|#}} [[Toamasina]], [[Madagaskar]], seit 1967<br /> * {{ISR|#}} [[Nazareth Illit]], [[Israel]], seit 1974<br /> |width =&quot;50%&quot; valign =&quot;top&quot; |<br /> * {{DZA|#}} [[Annaba]], [[Algerien]], seit 1982<br /> * {{CHN|#}} [[Xuzhou]], [[Volksrepublik China]], seit 1984<br /> * {{USA|#}} [[Des Moines]], [[USA]], seit 1984<br /> * {{GRC|#}} [[Patras]], [[Griechenland]], seit 1990<br /> * {{TUN|#}} [[Ben Arous]], [[Tunesien]], seit 1994<br /> * {{POL|#}} [[Katowice]], [[Polen]], seit 1994<br /> * {{PRT|#}} [[Oeiras]], [[Portugal]], seit 1995<br /> * {{BUR|#}} [[Bobo Dioulasso]], [[Burkina Faso]], seit 2009<br /> * {{TUN|#}} [[Monastir (Tunesien)|Monastir]], [[Tunesien]], seit 2012<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.saint-etienne.fr/ Offizielle Website von Saint-Étienne] (franz., engl.)<br /> * [http://www.frankreich-sued.de/saint-etienne-server/bilder.htm Einige Fotos von den Straßen der Stadt]<br /> * [http://portail.univ-st-etienne.fr/ Offizielle Website der Université Jean Monnet de Saint-Étienne]<br /> * [http://portail.univ-st-etienne.fr/92502811/0/fiche___pagelibre/ Offizielle Website der Forschungsgruppe zu deutscher Kultur und Sprache an der Universität]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Saint-Étienne}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4118220-0|LCCN=n/80/89849|VIAF=266572463}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Saintetienne}}<br /> [[Kategorie:Saint-Étienne| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in Auvergne-Rhône-Alpes]]<br /> [[Kategorie:Präfektur in Frankreich]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saint-%C3%89tienne&diff=158021611 Saint-Étienne 2016-09-18T14:57:28Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Politik */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> {{Infobox Gemeinde in Frankreich<br /> |nomcommune=Saint-Étienne<br /> |armoiries=Blason ville fr Saint-Étienne.svg<br /> |région=[[Auvergne-Rhône-Alpes]]<br /> |département=[[Département Loire|Loire]]<br /> |arrondissement=[[Arrondissement Saint-Étienne|Saint-Étienne]]<br /> |canton=[[Kanton Saint-Étienne-1|Saint-Étienne-1]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-2|Saint-Étienne-2]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-3|Saint-Étienne-3]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-4|Saint-Étienne-4]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-5|Saint-Étienne-5]]&lt;br /&gt;[[Kanton Saint-Étienne-6|Saint-Étienne-6]]<br /> |intercomm=[[Communauté urbaine Saint-Étienne Métropole|Saint-Étienne Métropole]]<br /> |insee=42218<br /> |cp=42000<br /> |longitude=04/23/23/E<br /> |latitude=45/26/02/N<br /> |alt moy=529<br /> |alt mini=422<br /> |alt maxi=1117<br /> |km²=79.97<br /> |siteweb=[http://www.saint-etienne.fr/ www.saint-etienne.fr]<br /> |image=Vueste1.jpg<br /> |image-desc=Blick auf Saint-Étienne<br /> }}<br /> <br /> '''Saint-Étienne''' [{{IPA|sɛ̃t‿eˈtjɛn}}] ist die [[Hauptstadt]] des [[Frankreich|südfranzösischen]] [[Département]]s [[Département Loire|Loire]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Auvergne-Rhône-Alpes]] und liegt etwa 50&amp;nbsp;Kilometer südwestlich von [[Lyon]] im [[Zentralmassiv]]. Die {{EWZ|FR|42218}} Einwohner (Stand {{EWD|FR|42218}}) der Stadt bezeichnen sich als ''Stéphanois''. Saint-Étienne liegt am Fluss [[Furan (Fluss)|Furan]], einem kleinen Nebenfluss der oberen [[Loire]], am Fuße des [[Mont Pilat]] ({{Höhe|1432}}). Die Stadt liegt am Rande des [[Regionaler Naturpark Pilat|Regionalen Naturparks Pilat]] und ist mit diesem als Zugangsort assoziiert.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ort wurde zuerst 1258 als ''Sancti Stephani de Furanum'' erwähnt, blieb aber lange Zeit ein eher beschauliches Landstädtchen am Rande der [[Liste der Grafen von Lyon und Forez|Grafschaft Forez]]. Seit dem 14.&amp;nbsp;Jahrhundert wurde es zu einem Zentrum der Metallverarbeitung, das insbesondere durch seine Waffenfabrikation bekannt wurde; aber auch das [[Posament]]iergewerbe und die Werkzeugherstellung wurden hier ausgeübt. Dies bot die Voraussetzung für den raschen Aufschwung im Rahmen der Industrialisierung im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert. 1823 bis 1827 wurde zwischen Saint-Étienne und [[Andrézieux-Bouthéon]] (15&amp;nbsp;km westlich an der Loire gelegen) die erste Bahnverbindung Frankreichs gebaut. Mit dieser Bahn wurde die bei Saint-Étienne abgebaute Steinkohle abtransportiert. Die 1832 von Saint-Étienne nach [[Lyon]] gebaute Strecke diente dann erstmals dem Personenverkehr. 1830 wurde in der Stadt von [[Barthélemy Thimonnier]] die [[Nähmaschine]] erfunden. Die Stadt wuchs so schnell, dass sie bereits 1855 zur Hauptstadt des Départements erklärt wurde, während zugleich die Nachbarorte Beaubrun, Montaud, Outre-Furens und Valbenoîte eingemeindet wurden. 1881 erhielt die Stadt eine Straßenbahn. Saint-Étienne war für die Kriege [[Deutsch-Französischer Krieg|1870/1871]], [[Erster Weltkrieg|1914–1918]] und [[Zweiter Weltkrieg|1939–1945]] eine der bedeutendsten Waffenschmieden der Nation. Am 26. Mai 1944 flogen Bomber der [[USAAF]] einen Luftangriff auf Saint-Etienne (912 Tote) und andere Städte.&lt;ref&gt;Näheres und Belege siehe [[:fr:Bombardement du 26 mai 1944]]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Krise der Montanindustrie ([[Stahlkrise]], [[Kohlekrise]]) in den 1970er Jahren traf auch Saint-Étienne. Eine Umorientierung zum Dienstleistungssektor begann. 1969 wurde Saint-Victor-sur-Loire, 1970 Terrenoire und 1973 Rochetaillée eingemeindet, seitdem ging die Bevölkerungszahl, die zwischenzeitlich über 200.000 betrug, etwas zurück. Saint-Etienne ist derzeit die vierzehntgrößte Stadt in Frankreich und nach Lyon die zweitgrößte Gemeinde in der Region Rhône-Alpes.<br /> <br /> Entwicklung der Einwohnerzahl:<br /> {|<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 1962 – 203.600<br /> * 1968 – 222.500<br /> * 1975 – 221.800<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 1982 – 206.688 ''(4. März)''<br /> * 1990 – 199.396 ''(5. März)''<br /> * 1999 – 180.210 ''(8. März)''<br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; |<br /> * 2006 – 177.480<br /> |}<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister der Stadt ist seit 2014 Gaël Perdriau ({{lang|fr|[[Les_Républicains|Les Républicains]]}})&lt;ref&gt;[http://www.lepoint.fr/tags/gael-perdriau], Le Point, abgerufen am 18. September 2016&lt;/ref&gt;. Die Stadt ist in neun [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] eingeteilt.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]]: In Blau begleiten drei silberne [[Apfelkreuz]]e 2:1 gestellt zwei gekreuzte goldene Palmenblätter über denen eine goldene [[Lilienkrone]] mit [[Reichsapfel]] schwebt.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> Saint-Étienne war Mittelpunkt der [[Kohle]]nförderung im [[Loire]]-Kohlebecken und Sitz einer [[Bergakademie]], der ''{{lang|fr|[[Grande école]]}}'' ''{{lang|fr|[[École des Mines]]}}'', einer Kaderschmiede für generalistisch ausgebildete Ingenieure. Wichtige [[Industriezweig]]e waren die [[Montanindustrie]] (das frz. Dortmund), die [[Elektroindustrie|Elektro-]],[[Textilindustrie|Textil-]] und [[Rüstungsindustrie|Waffenindustrie]], wenn diese auch mehr im Gier-Tal bei St. Chamond zu finden ist. Bis Mitte der 1980er Jahre war Saint-Étienne auch der wichtigste Standort der französischen Fahrradproduktion. Die Firma [[Vitus (Fahrrad)|Vitus]] baute eine der ersten serienreifen Aluminium-Fahrradrahmen. Der Bremsenhersteller [[CLB (Fahrradkomponenten)|CLB]] hatte seinen Sitz ebenfalls in der Stadt. Auch die Schokoladenherstellung – die Marke &quot;WEISS&quot; – ist hier angesiedelt, ebenso die optische Industrie und das Designgewerbe. Auch das örtliche Krankenhaus ist ein wichtiger Arbeitgeber. Die optische Industrie, vor allem [[Angénieux]], erlangte weltweite Bekanntheit durch ihren Einsatz bei den ersten amerikanischen Raummissionen und der Mondlandung.<br /> <br /> == Stadtbild ==<br /> Das heutige Stadtzentrum, das Ende des 18. Jahrhunderts um die mittelalterliche Kernstadt geplant wurde, besitzt ein lediglich durch die Topographie gestörtes orthogonales Straßenraster, und ist von hoher baulicher Dichte und Einheitlichkeit geprägt. In ihrer Entstehungszeit wurden die Höfe der Blockbebauung intensiv handwerklich und zu Wohnzwecken genutzt und waren vielfach öffentlich zugänglich. Das für heutige Verhältnisse extrem enge Straßennetz wurde dadurch um die ''[[Traboule]]s'', ein inzwischen vielfach verschwundenes System von Fußwegen durch die Hinterhöfe, ergänzt. In der Innenstadt sind praktisch keine Grün- oder Parkflächen zu finden, dazu muss man auf die Hügel am Rande der Stadt steigen, wird dort aber mit grandioser Aussicht auf das dichte urbane Netz belohnt. Die wenigen städtischen Plätze werden intensiv kulturell oder als Markt genutzt. Darüber hinaus hat die Moderne ihre Spuren hinterlassen; das weitere Stadtbild wird in vielen Teilen durch Zeilen- und [[Plattenbau]]ten geprägt; der Stadt ist anzusehen, dass ihre Blütezeit mit der Schließung der großen Minen der Stadt vorüber war (bis auf den ''Puits Couriot'', das heutige Bergbaumuseum, hat keine der oft fast schon im Stadtgebiet erbauten Zechen überlebt). Lediglich die Gässchen rund um das Zentrum versprühen einen gewissen Charme mit einigen Cafés und Nachtclubs, doch leidet die Stadt auch unter der Nähe zu [[Lyon]]. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten sind die ''{{lang|fr|Tour de la Droguerie}}'', das Rathaus, die Präfektur und die alte Waffenmanufaktur [[Manufacture d’armes de Saint-Étienne]] (auf deren Gelände am nördlichen Rand der Innenstadt zurzeit die ''Cité du Design'' entsteht). International bekannt ist das Museum für moderne Kunst ([[Musée d’art moderne de Saint-Étienne]]).<br /> <br /> == Design ==<br /> Seit 1998 findet in Saint-Étienne die [[Design]]-[[Biennale]] ''Biennale Internationale Design Saint-Étienne'' statt.&lt;ref&gt;[http://www.cis.at/de/archiv/design-biennale-saint-etienne-2015 Geschichte der Design-Biennale in Saint-Étienne], cis.at, abgerufen am 21. Februar 2016&lt;/ref&gt;<br /> Im November 2010 wurde Saint-Étienne von der [[UNESCO]] als ''City of Design'' anerkannt und ist seitdem Mitglied im [[UNESCO]]-[[Creative Cities Network]].<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> [[Datei:Vélivert_Intermodalité_STAS.jpg|mini|VéliVert-Leihfahrräder und Straßenbahn]]<br /> Der Nahverkehr der Stadt wird durch die [[Société de Transports de l’Agglomération Stéphanoise]] betrieben, die in der Stadt auch ein [[Straßenbahn Saint-Étienne|Straßenbahnnetz]] unterhält. Diese Straßenbahn ist die älteste in Frankreich, da sie ohne Unterbrechung seit 1881 in Betrieb ist. Für den Fernverkehr existieren zwei Autobahnen ([[Autoroute A72|A72]] nach [[Clermont-Ferrand]] und [[Autoroute A47|A47]] nach Lyon) sowie Bahnverbindungen nach Lyon, Le-Puy, Clermont-Ferrand und Roanne. Der nächste Flughafen ist [[Flughafen Saint-Étienne – Bouthéon|Saint-Étienne–Bouthéon]] (IATA: EBU/ICAO: LFMH). Die erste Eisenbahnlinie in Europa ist zwischen Saint-Etienne und Andrézieux in 1827 ausgeführt worden.<br /> <br /> == Bildung ==<br /> 1963 wurde die [[École supérieure de commerce de Saint-Étienne]] gegründet.<br /> Die Idee zur Gründung einer [[Universität Saint-Étienne|Universität in Saint-Étienne]] entstand Anfang der 1960er Jahre, doch dauerte es noch bis zum 27. März 1969, bis die Universität ihre Tore für die ersten Studenten öffnen konnte. Heute gehört sie zu den pluridisziplinären Hochschulen in Frankreich, an denen die eingeschriebenen Studenten nahezu alle Fächer studieren können, darunter auch deutsche Sprache und Landeskunde. Anfang der 1990er Jahre wurde eine Fachhochschule für Ingenieure und ein zweites Institut universitaire de technologie (IUT) in [[Roanne]], neben dem in Saint-Étienne, eröffnet. Im Jahre 1989 nahm die Universität den Namen von [[Jean Monnet]], einem der Gründungsväter der [[Europäische Integration|Europäischen Integration]] an. In seinem Geiste führte die Universität im Jahre 2003/2004, im Zuge des [[Bologna-Prozess]]es, das LMD-System (Licence, master, doctorat) ein, das den [[Student]]en die Vergleichbarkeit der [[Diplom]]e in [[Europa]] erleichtern soll. Heute zählt die Stadt neben der Universität noch mehrere Fachhochschulen (Bergbau, Ingenieurwesen, Architektur). Die ''{{lang|fr|[[Grande École]]}}'' mit dem Namen ''{{lang|fr|[[École des Mines]]}}'' zählt zu den besten Ingenieurhochschulen des Landes und ist dem sog. Elitebildungssystem Frankreichs angeschlossen. Außerdem verfügt die Stadt über sieben Gymnasien.<br /> <br /> == Sport ==<br /> In Saint-Étienne ist die [[AS Saint-Étienne]] beheimatet, bis heute einer der erfolgreichsten Vereine des [[Ligue 1|französischen Profifußballs]]; Spielstätte der ob ihrer Spieltracht meist ''{{lang|fr|les Verts}}'' (dt. „die Grünen“) genannten Kicker ist das [[Stade Geoffroy-Guichard]]. Auch die [[Frauenfußball]]erinnen der ASSE sowie von dessen Vorgänger, dem [[RC Saint-Étienne|Racing Club]], vertreten die Stadt in der [[Division 1 Féminine|höchsten Liga Frankreichs]].<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Gaëtane Abrial]] (* 1988), Sängerin<br /> * [[Sylvain Armand]] (* 1980), Fußballspieler<br /> * [[Thomas Bourgin]] (1986–2013), Motorradrennfahrer<br /> * [[Vivien Brisse]] (* 1988), Radrennfahrer<br /> * [[Pierre Chanal]] (1946–2003), Serienmörder<br /> * [[Jean Dell]] (* 1961), Schauspieler und Dramatiker<br /> * [[Rambert Dumarest]] (Saint-Étienne * 17. September 1760; † 5. April 1806 Paris), Medailleur<br /> * [[Augustin Dupré]] (1748–1833), Medailleur<br /> * [[Georges Dupré (Medailleur)|Georges Dupré]] (1869–1909), Medailleur<br /> * [[Jules Léon Dutreuil de Rhins]] (1846–1894), Geograph und Forscher<br /> * [[Claude Fauriel]] (1772–1844), Historiker und Philologe<br /> * [[Benoît Fourneyron]] (1802–1867), Ingenieur<br /> * Mickaël Furnon (* 1970), Sänger und Frontmann der populären Rockband [[Mickey 3D]]<br /> * [[André Galle]] (1761–1844), Medailleur<br /> * [[Francis Garnier]] (1839–1873), Offizier und Entdecker, erkundete den [[Mekong]]-Fluss<br /> * [[Thierry Gueorgiou]] (* 1979), Orientierungsläufer<br /> * [[Jules Janin]] (1804–1874), Schriftsteller<br /> * [[John Marie Laval]] (1854–1937), Weihbischof in New Orleans<br /> * [[Bernard Lavilliers]] (* 1946), Sänger (eigentlich Bernard Ouillon)<br /> * [[Fabien Libiszewski]] (* 1984), Schachgroßmeister<br /> * [[Jules Massenet]] (1842–1912), Opernkomponist<br /> * [[Piem]] (* 1923), Zeichentrickzeichner<br /> * [[Roger Rivière]] (1936–1976), Radrennfahrer<br /> * [[Willy Sagnol]] (* 1977), ehemaliger Fußballnationalspieler<br /> * [[Gilbert Simondon]] (1924–1989), französischer Philosoph<br /> * [[Olivier Sorlin]] (* 1979), Fußballspieler<br /> <br /> Die Reggaegruppe [[Dub Incorporation]] wurde in Saint-Étienne gegründet.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften und Kooperationen ==<br /> {|style=&quot;background: #F5F5F5; padding:0em 1em 0em 1em;&quot;<br /> |width =&quot;350&quot; valign =&quot;top&quot; |<br /> * {{GBR|#}} [[Coventry]], [[Vereinigtes Königreich]], seit 1955<br /> * {{DEU|#}} [[Wuppertal]], [[Deutschland]], seit 1959<br /> * {{UKR|#}} [[Luhansk]], [[Ukraine]], seit 1959<br /> * {{ITA|#}} [[Ferrara]], [[Italien]], seit 1960<br /> * {{CAN|#}} [[Granby (Québec)|Granby]], [[Kanada]], seit 1960<br /> * {{CAN|#}} [[Windsor (Ontario)|Windsor]], [[Kanada]], seit 1963<br /> * {{DEU|#}} [[Geltendorf]], [[Deutschland]], seit 1966<br /> * {{MDG|#}} [[Toamasina]], [[Madagaskar]], seit 1967<br /> * {{ISR|#}} [[Nazareth Illit]], [[Israel]], seit 1974<br /> |width =&quot;50%&quot; valign =&quot;top&quot; |<br /> * {{DZA|#}} [[Annaba]], [[Algerien]], seit 1982<br /> * {{CHN|#}} [[Xuzhou]], [[Volksrepublik China]], seit 1984<br /> * {{USA|#}} [[Des Moines]], [[USA]], seit 1984<br /> * {{GRC|#}} [[Patras]], [[Griechenland]], seit 1990<br /> * {{TUN|#}} [[Ben Arous]], [[Tunesien]], seit 1994<br /> * {{POL|#}} [[Katowice]], [[Polen]], seit 1994<br /> * {{PRT|#}} [[Oeiras]], [[Portugal]], seit 1995<br /> * {{BUR|#}} [[Bobo Dioulasso]], [[Burkina Faso]], seit 2009<br /> * {{TUN|#}} [[Monastir (Tunesien)|Monastir]], [[Tunesien]], seit 2012<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.saint-etienne.fr/ Offizielle Website von Saint-Étienne] (franz., engl.)<br /> * [http://www.frankreich-sued.de/saint-etienne-server/bilder.htm Einige Fotos von den Straßen der Stadt]<br /> * [http://portail.univ-st-etienne.fr/ Offizielle Website der Université Jean Monnet de Saint-Étienne]<br /> * [http://portail.univ-st-etienne.fr/92502811/0/fiche___pagelibre/ Offizielle Website der Forschungsgruppe zu deutscher Kultur und Sprache an der Universität]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Saint-Étienne}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4118220-0|LCCN=n/80/89849|VIAF=266572463}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Saintetienne}}<br /> [[Kategorie:Saint-Étienne| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in Auvergne-Rhône-Alpes]]<br /> [[Kategorie:Präfektur in Frankreich]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zikavirus-Epidemie_2015/2016&diff=158616243 Zikavirus-Epidemie 2015/2016 2016-03-01T11:39:54Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Infektionsverlauf */</p> <hr /> <div>{{Laufendes Ereignis|unter anderem die derzeitige &lt;!-- (2015/2016) --&gt; Epidemie in Südamerika}}<br /> {{Infobox Virus &lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Viroboxen]]. --&gt;<br /> | Name= Zika-Virus<br /> | Bild= Zika EM CDC 280116.tiff<br /> | Bild_legende = Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zika-Virus-Partikeln (dunkel kontrastiert, etwa 40 [[Nanometer|nm]] im Durchmesser) in Zellen einer [[Zellkultur]]<br /> | Wiss_Name = Zika virus<br /> | Wiss_KurzName = ZIKV<br /> | Ordnung = nicht klassifiziert<br /> | Familie = [[Flaviviridae]]<br /> | Subfamilie = <br /> | Gattung = [[Flavivirus]]<br /> | Spezies = Zika-Virus<br /> | Subspezies = <br /> | Genom = [[Polarität (Virologie)|(+)ssRNA]] linear<br /> | Baltimore = 4<br /> | Kapsid = ikosaedrisch<br /> | Virushülle = vorhanden<br /> | NCBI_Tax = 64320<br /> | NCBI_Ref = NC_012532<br /> | ICTV = <br /> }}<br /> <br /> Das '''Zika-Virus''' gehört zur [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Flavivirus]] der Familie ''[[Flaviviridae]]''. Es wurde erstmals 1947 aus einem gezielt zum Auffinden des [[Gelbfiebervirus]] gefangen gehaltenen [[Rhesusaffe]]n (einem sogenannten [[Sentinel species|Markertier]] oder ''sentinel monkey'') einer Forschungsstation im ''Zika Forest'' in [[Entebbe]], [[Uganda]], isoliert und nach dem Ort benannt.&lt;ref&gt;G. W. Dick et al.: ''Zika virus. I. Isolations and serological specificity.'' Trans R Soc Trop Med Hyg. (1952) Band 46, Nr. 5, S. 509–520, PMID 12995440.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;D. I. H. Simpson: ''Zika virus infection in man.'' Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine &amp; Hygiene. (1964) Band 58, Nr. 4, S. 335–338, [[doi:10.1016/0035-9203(64)90201-9]], PMID 14175744.&lt;/ref&gt; Das Virus kommt [[Endemie|endemisch]] in Afrika und Südostasien vor. Da Infektionen mit dem Zika-Virus und erstmals beobachtete Schädigungen des Foetus bei Schwangeren seit 2015 erstmals und zugleich gehäuft in [[Lateinamerika]] beobachtet werden, erklärte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“.&lt;ref name=&quot;who1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> === Genom ===<br /> Der prinzipielle Aufbau und die möglichen Virusproteine des Zika-Virus unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Vertretern der Gattung [[Flavivirus]]. Das Virus[[genom]] besteht aus einer 10.794&amp;nbsp;[[Kilobase|Basen]] langen Einzelstrang-[[Ribonukleinsäure|RNA]] positiver [[Polarität (Virologie)|Polarität]], die einen etwa 10.300 Basen langen [[Offener Leserahmen|offenen Leserahmen]] enthält, der für die [[Virusprotein]]e kodiert und am 5′- und am 3′-Ende von nicht-kodierenden [[Nukleotidsequenz|Sequenzen]] flankiert ist. Das 5′-Ende besitzt eine [[Cap-Struktur]] und das 3′-Ende keinen [[Poly-A-Schwanz]], sondern bildet eine schleifenförmige Sekundärstruktur aus. Diese Schleife wird von der zellulären [[RNase]] [[XRN1]] erkannt und vom Genom abgespalten.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Das dabei freigesetzte 3'-Ende (''subgenomic flavivirus RNA'', sfRNA) ist als [[Virulenzfaktor]] an der [[Pathogenität]] der Flaviviren beteiligt, vermutlich durch die Hemmung des zellulären [[Resistenz]]faktors [[RIG-I]].&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot;&gt;[[ExPASy]] / ViralZone: [http://viralzone.expasy.org/all_by_species/6756.html ''Zika-Virus'']. Abgerufen am 3. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Die erste vollständige Sequenz des Virusgenoms eines Isolates wurde im Jahr 2006 publiziert.&lt;ref&gt;G. Kuno und G. J. Chang: ''Full-length sequencing and genomic characterization of Bagaza, Kedougou, and Zika viruses.'' Archives of Virology. (2007) Band 152, S. 687–696, [[doi:10.1007/s00705-006-0903-z]], PMID 17195954.&lt;/ref&gt; Aus dem RNA-Genom wird im Zuge der [[Proteinbiosynthese]] ein [[Polyprotein]] von etwa 3417 bis 3423 [[Aminosäuren]] gebildet, das anschließend durch virale und zelluläre [[Protease]]n in die einzelnen viralen Proteine gespalten wird.<br /> <br /> === Virusproteine ===<br /> Nach vollständiger Sequenzierung des Virusgenoms eines [[Virusisolierung|Isolat]] aus [[Französisch-Polynesien]] aus dem Jahr 2013 wurden folgende mögliche Virusproteine aus der Nukleotidsequenz abgeleitet:&lt;ref&gt;C. Barontia, G. Piorkowskia, R. N. Charrela u.a.: ''Complete Coding Sequence of Zika Virus from a French Polynesia Outbreak in 2013.'' Genome Announc. (2014) Band 2, Nr. 3, Artikel e00500-14, [[doi:10.1128/genomeA.00500-14]].&lt;/ref&gt;<br /> * wahrscheinlich drei [[Strukturprotein]]e: ein [[Kapsid]]protein C (105 [[Aminosäure]]n), ein Prä-Membran/[[Membranprotein]] M (187 Aminosäuren) und das [[Hüllprotein]] E (505 Aminosäuren)<br /> * sieben [[Nichtstrukturprotein]]e: NS1 (352 Aminosäuren), NS2A (217 Aminosäuren), NS2B (139 Aminosäuren), NS3 ([[Protease]], 619 Aminosäuren), NS4A (127 Aminosäuren), NS4B (255 Aminosäuren), NS5 ([[RNA-Polymerase]], 904 Aminosäuren).<br /> <br /> === Virion ===<br /> Das [[Virion]] besitzt einen Durchmesser von circa 50 nm und eine [[Ikosaeder|ikosaedrische]] Form der [[Virushülle]] und des Kapsids, mit je drei [[Homodimer]]en des E-Proteins ([[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptor]], [[Transmembranprotein]] und [[fusogenes Protein]]) auf jeder Fläche der Außenseite.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Das E-Protein besitzt eine [[Serinprotease]]-Aktivität. Teilweise verdeckt vom E-Protein liegt das andere Transmembranprotein M in der Virushülle.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Unter der Virushülle liegt das Kapsid aus dem Kapsidprotein C, das die virale RNA ummantelt.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt;<br /> <br /> == Replikationszyklus ==<br /> Nach der Bindung des viralen Rezeptors E-Protein an ein bisher unbekanntes zelluläres [[Oberflächenprotein]] erfolgt die Einstülpung des Virions per [[Endozytose]] in ein [[Endosom]]. Im Endosom sorgt das E-Protein als fusogenes Protein für die Verschmelzung von Virushülle und Endosomenmembran, wodurch das Kapsid ins [[Zytosol]] freigesetzt wird. Dort erfolgt die Entpackung des Kapsids und des RNA-Genoms. Die [[Replikation]] des Genoms erfolgt im Zytosol durch die RNA-Polymerase NS5, bei der doppelsträngige virale RNA gebildet wird. Da das RNA-Genom eine positive Polarität aufweist, wird aus den kopierten RNA-Genomen und gleichzeitig aus dem entpackten RNA-Strang per Proteinbiosynthese direkt (ohne Replikation) das virale Polyprotein erzeugt, welches anschließend durch Proteolyse in die einzelnen viralen Proteine gespalten wird. Der Zusammenbau eines neugebildeten Virions findet im [[Endoplasmatisches Retikulum|endoplasmatischen Retikulum]] statt. Nach einem Transfer in den [[Golgi-Apparat]] erfolgt die Reifung des Virions durch eine Proteolyse des Proteins ''prM''. Zika-Viren sind [[Lytischer Zyklus|nichtlytische]] Viren und verlassen die Wirtszelle durch [[Exozytose]].<br /> <br /> == Infektion beim Menschen ==<br /> Das Zika-Virus ist beim Menschen Verursacher des '''Zikafiebers'''.<br /> <br /> === Übertragung ===<br /> Über die Biologie und die Übertragungswege des Zika-Virus ist bisher (Stand: Dezember 2015) wenig bekannt.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Das natürliche Vorkommen liegt im tropischen Afrika. Infektionsfälle gibt es aber in der gesamten tropischen Klimazone. Reisende bringen das Virus auch in andere Klimazonen, beispielsweise nach Europa.<br /> Bekannt ist, dass die Viren wohl vor allem durch Stechmücken der [[Art (Biologie)|Art]] ''[[Gelbfiebermücke|Aedes aegypti]]''&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/factsheets/zika/en/ Zika virus: ''Fact sheet. Updated January 2016.''] Auf: ''who.int'', eingesehen am 1. Februar 2016&lt;/ref&gt; sowie durch andere Arten der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Aedes]]'', darunter möglicherweise auch die [[Asiatische Tigermücke]] (''Aedes albopictus''),&lt;ref&gt;[http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Zikavirus/Zikavirus-Infektionen.html;jsessionid=FC98F93405EE7546D078D4C16BD7DB6C.2_cid298 ''Zikavirus-Infektionen: Antworten auf häufig gestellte Fragen.''] Auf: ''rki.de'' vom 29. Januar 2016&lt;/ref&gt; übertragen werden.<br /> <br /> Auch eine Übertragung über [[Geschlechtsverkehr|sexuellen Kontakt]] zwischen Menschen scheint möglich, wenngleich bislang lediglich Einzelfälle bekannt sind. Aus dem Jahr 2009 ist bereits ein Fall dokumentiert, in dem ein Biologe der [[Colorado State University]] seine Frau mit dem Virus angesteckt haben soll.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1=Foy | first1=B. D. | last2=Kobylinski | first2=K. C. | last3=Foy | first3=J. L. C. | last4=Blitvich | first4=B. J. | last5=Travassos Da Rosa | first5=A. | last6=Haddow | first6=A. D. | last7=Lanciotti | first7=R. S. | last8=Tesh | first8=R. B. | doi=10.3201/eid1705.101939 | title=Probable Non–Vector-borne Transmission of Zika Virus, Colorado, USA | journal=Emerging Infectious Diseases | volume=17 | issue=5 | pages=880–2 | year=2011 | pmid=21529401 | pmc=3321795 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | title=Sex After a Field Trip Yields Scientific First | last=Enserink | first=M. | url=http://www.sciencemag.org/news/2011/04/sex-after-field-trip-yields-scientific-first | work=Science News | publisher=AAAS | date=2011-04-06}}&lt;/ref&gt; Anfang Februar 2016 gab es erneut Berichte, wonach in [[Dallas]] ein Fall einer sexuellen Übertragung zwischen Menschen nachgewiesen worden sein soll.&lt;ref&gt;''[http://dfw.cbslocal.com/2016/02/02/1st-dallas-co-case-of-zika-virus-acquired-through-sexual-transmission/ Dallas Co. Case Of Zika Virus Acquired Through Sexual Transmission].'' Auf: ''dfw.cbslocal.com'' vom 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dallas County Health and Human Services (DCHHS): ''DCHHS Reports First Zika Virus Case in Dallas County Acquired Through Sexual Transmission.'' vom 2. Februar 2016 ([http://www.dallascounty.org/department/hhs/press/documents/PR2-2-16DCHHSReportsFirstCaseofZikaVirusThroughSexualTransmission.pdf Volltext als PDF-Datei]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Infektionsverlauf ===<br /> [[Datei:Alexius Salvador Zika-Virus.jpg|mini|Hautausschlag bei Zika-Virus-Manifestation in Brasilien]]<br /> <br /> Die bekannt gewordenen Infektionsverläufe waren zunächst relativ milde, und nur eine von fünf infizierten Personen entwickelt Symptome: insbesondere Hautausschlag und Fieber („Zikafieber“), Gelenkschmerzen, [[Konjunktivitis]] sowie seltener Muskel- und Kopfschmerzen und Erbrechen; die Symptome klingen bereits nach wenigen Tagen, spätestens nach einer Woche, ab.&lt;ref&gt;[http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html ''Zika Virus: Clinical Evaluation &amp; Disease.''] Auf: ''cdc.gov'', Stand vom 19. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Es gibt bislang keine gesicherten Todesfälle; allerdings gibt es Verdachtsfälle in Kolumbien, wo bei drei Patienten nach einer Zika-Infektion das [[Guillain-Barré-Syndrom]] aufgetreten sei und zum Tod der Erkrankten geführt habe.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-drei-todesfaelle-in-kolumbien-gemeldet-a-1075826.html ''Virusausbruch in Südamerika: Drei Todesfälle von Zika-Patienten in Kolumbien gemeldet.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 5. Februar 2016&lt;/ref&gt; In einer Studie in [[Französisch-Polynesien]] konnte eine erhöhte Anzahl von Erkrankten mit der neurologischen Erkrankung Guillain-Barré-Syndrom nachgewiesen werden: alle untersuchten 42 Patienten mit dem Guillain-Barré-Syndrom zeigten molekulare Anzeichen einer Zika-Infektion (nämlich neutralisierende [[Antikörper]] gegen das Virus)&lt;ref name=&quot;Cao-Lormeau and Blake et al._2016&quot;&gt;Cao-Lormeau VM and Blake A u. a.: ''Guillain-Barré Syndrome outbreak associated with Zika virus infection in French Polynesia: a case-control study.'' In: ''The Lancet'' 2016 Feb; DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00562-6&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Infektionen in der Schwangerschaft ===<br /> [[Datei:Microcephaly-comparison-500px.jpg|mini|Schematische Darstellung der Mikrozephalie]]<br /> <br /> Aufgrund der epidemiologischen Daten gab es seit Ende 2015 den hochgradigen Verdacht auf einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem Zika-Virus bei [[Schwangerschaft|Schwangeren]] während des ersten Drittels der Schwangerschaft&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212104/Zika-Virus.pdf Zika-Virus-Infektion: ''Merkblatt für Beschäftigte und Reisende.''] (PDF) Hinweisblatt des Gesundheitsdienstes das deutschen Auswärtigen Amtes, Stand: 12/2015.&lt;/ref&gt; und einer [[Mikrozephalie]] beim [[Fötus|Föten]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-in-brasilien-gesundheitsnotstand-ausgerufen-a-1064186.html|hrsg=SPIEGEL ONLINE|titel=Mysteriöses Virus: Brasilien ruft Gesundheitsnotstand aus|werk=Spiegel Online|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eric J. Rubi et al.: ''Zika Virus and Microcephaly.'' ''The New England Journal of Medicine.'' Online-Veröffentlichung vom 10. Februar 2016, [[doi:10.1056/NEJMe1601862]].&lt;/ref&gt; beziehungsweise beim [[Neugeborenes|Neugeborenen]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-wie-moskitostiche-mikrozephalie-ausloesen-koennten-a-1071258.html ''Mysteriöses Zika-Virus: Die Angst vor dem zu kleinen Köpfchen.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 17. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.who.int/emergencies/zika-virus/situation-report/who-zika-situation-report-12-02-2016.pdf?ua=1 WHO: ''Zika Situation Report.''] PDF, vom 12. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Laut ''Latin American Collaborative Study of Congenital Malformations (ECLAMC)'' liegen allerdings keine verlässlichen Daten über die Häufigkeit von Mikrozephalie in früheren Jahren vor.&lt;ref&gt;[http://www.nature.com/news/zika-virus-brazil-s-surge-in-small-headed-babies-questioned-by-report-1.19259?WT.ec_id=NATURE-20160204&amp;spMailingID=50617576&amp;spUserID=NjU0OTkzOTk3MzAS1&amp;spJobID=860373381&amp;spReportId=ODYwMzczMzgxS0 ''Zika virus: Brazil's surge in small-headed babies questioned by report.''] Auf: ''nature.com'' vom 3. Februar 2016 &lt;br /&gt; [http://www.nature.com/polopoly_fs/7.33594!/file/NS-724-2015_ECLAMC-ZIKA%20VIRUS_V-FINAL_012516.pdf Latin American Collaborative Study of Congenital Malformations (ECLAMC): ''ECLAMC final document'' vom 30. Dezember 2015, „a conclusion regarding the reported increase in microcephaly cases in Northeastern Brazil in 2015“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2016 konnte der erste sichere virologische Nachweis für eine Infektion des foetalen Gehirns mit dem Zika-Virus bei bestehender Mikrozephalie erbracht werden:&lt;ref&gt;J. Mlakar et al.: ''Zika Virus Associated with Microcephaly.'' ''New Engl. J. Med.'' 2016, PMID 26862926.&lt;/ref&gt;<br /> Eine Frau, die sich beruflich in [[Natal (Brasilien)]] aufhielt, wurde dort schwanger und erkrankte in der 13. [[Schwangerschaftswoche]] (SSW) mit allen klinischen Zeichen des Zika-Fiebers. Die [[Sonografie|Ultraschall-Untersuchung]] zeigte beim Foetus in der 14. und 20. SSW keine morphologischen Auffälligkeiten. Zurück in [[Ljubljana]] fanden sich in der 29. SSW erste Anzeichen einer Mikrozephalie beim Foetus, in der 32. SSW schließlich eine schwergradige Mikrozephalie (Hirngröße unterhalb der 2. [[Perzentile]]), [[Intrazerebrale Verkalkung|intrazerebrale Verkalkungen]], eine Vergrößerung der [[Hirnventrikel]] und eine schwere generelle Wachstumsstörung (Gewicht des Foetus unterhalb der 3. Perzentile). In der [[Plazenta]] wurden ebenfalls Verkalkungen festgestellt. Nach dem Schwangerschaftsabbruch konnte im Hirngewebe des Kindes virale RNA des Zika-Virus nachgewiesen sowie das gesamte Virusgenom sequenziert werden. Das Virusisolat stimmte auf RNA-Ebene zu 99,7 % mit einem Isolat aus [[Französisch Polynesien]] überein, das im Jahr 2013 sequenziert wurde. In anderen Organen (Plazenta, Herz, Lunge, Haut, Thymus, Milz, Leber und Nieren) wurde kein Zika-Virus nachgewiesen. Bei einer [[Transmissionselektronenmikroskop|elektronenmikroskopischen]] Untersuchung des Hirngewebes zeigten sich Flavivirus-ähnliche Partikel.<br /> Aus dem Verlauf des Falles kann geschlossen werden, dass die Schädigung des foetalen Gehirns ab der 20. SSW mit einer Störung der [[Hirnrinde]]n-Reifung und der Verzögerung der [[Gyrus|gyralen]] Faltung beginnt. Ungewöhnlich ist auch der Umstand, dass das Virus 21 Wochen beim Foetus [[Erregerpersistenz|persistierte]] und die nach der mütterlichen Infektion gebildeten IgG-Antikörper nach Ausheilung der akuten Infektion nicht in der Lage waren, die Infektion beim Kind ebenfalls zu beenden.<br /> Die Ergebnisse untermauern den vorherigen Nachweis von Zika-Virus-RNA im [[Fruchtwasser]] bei zwei mikrozephalen Foeten in Brasilien in der 29. bzw. 30. SSW.&lt;ref&gt;A. S. Oliveira Melo et al.: ''Zika virus intrauterine infection causes fetal brain abnormality and microcephaly: tip of the iceberg?'' ULtrasound Obstet. Gynecol. (2016) Band 47, Nummer 1, S. 6-7, PMID 26731034.&lt;/ref&gt; Auch bei diesen zwei Fällen entsprach die virale RNA den asiatischen Zika-Virus-Isolaten.<br /> <br /> Nach bisherigen Erkenntnissen verläuft das Zika-Fieber für die Schwangere selbst nicht schwerer, länger oder mit einer erhöhten Häufigkeit von Komplikationen als bei Nicht-Schwangeren.<br /> <br /> === Diagnose ===<br /> Die Diagnose von Zika-Virus-Infektionen aufgrund der klinischen Symptomatik ist schwierig, da es andere in den entsprechenden Regionen endemische [[Arboviren]] gibt, die sehr ähnliche unspezifische klinische Symptome hervorrufen.&lt;ref name=&quot;:NEJMp1600297&quot;&gt;{{Cite journal|title = Zika Virus in the Americas – Yet Another Arbovirus Threat|url = http://dx.doi.org/10.1056/NEJMp1600297|journal = New England Journal of Medicine|date = 2016-01-13 |pmid = 26761185 |pages= |volume= |issue= |doi=10.1056/NEJMp1600297 |first=Anthony S. |last=Fauci|first2 = David M.|last2 = Morens}}&lt;/ref&gt; <br /> In akut erkrankten Patienten kann das Zika-Virus per [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR]] nachgewiesen werden. Die [[Virämie|virämische Phase]], in der dieser Nachweis aus dem Blut gelingt, kann mit nur wenigen Tagen allerdings kurz sein.&lt;ref name=&quot;:ecdcFactsheet&quot;&gt;{{Cite web|title = Factsheet for health professionals|url = http://ert-.europa.eu/en/healthtopics/zika_virus_infection/factsheet-health-professionals/Pages/factsheet_health_professionals.aspx|website = ecdc.europa.eu|accessdate = 2015-12-24}}&lt;/ref&gt; <br /> Aus diesem Grund empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation die Durchführung von RT-PCR-Tests mit Serumproben innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome, und zusätzlich innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome in Speichel- oder Urinproben.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = WPRO {{!}} Zika virus|url = http://www.wpro.who.int/mediacentre/factsheets/fs_05182015_zika/en/|website = www.wpro.who.int|accessdate = 24 December 2015}}&lt;/ref&gt; <br /> [[Serologie|Serologische]] Tests zum Nachweis von spezifischen [[Immunglobulin M|IgM]]- und [[Immunglobulin G|IgG]]-Antikörpern werden ebenfalls verwendet, obwohl ihr Aussagewert bezüglich [[Spezifität]] und [[Sensitivität]] eingeschränkt ist. IgM kann meist innerhalb von drei Tagen nach Krankheitsbeginn nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = Zika Virus Outside Africa|url = http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article.htm|journal = Emerging Infectious Diseases|pmc = 2819875|pmid = 19788800|pages = 1347–50|volume = 15|issue = 9|doi = 10.3201/eid1509.090442|first = Edward B.|last = Hayes}}&lt;/ref&gt; <br /> Die Antikörpernachweise, insbesondere der IgM-Nachweis, können falsch positive Ergebnisse erbringen, da eine serologische [[Kreuzreaktivität]] mit engverwandten [[Flavivirus|Flaviviren]] wie dem [[Dengue-Virus]] und [[West-Nil-Virus]] oder nach Impfungen gegen Flaviviren (Gelbfiebervirus, [[FSME-Virus]]) möglich sind.&lt;ref name=&quot;:ecdcFactsheet&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |last=Faye |first=O. |last2=Faye |first2=O. |last3=Dupressoir |first3=A. |last4=Weidmann |first4=M. |last5=Ndiaye |first5=M. |last6=Alpha Sall |first6=A. | date = September 2008 | title = One-step RT-PCR for detection of Zika virus | journal = J Clin Virol | volume = 43 | issue = 1| pages = 96–101 | doi=10.1016/j.jcv.2008.05.005 |pmid=18674965 |url=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1386-6532(08)00184-4}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |author=Lanciotti RS, Kosoy OL, Laven JJ, etal | year = | title = Genetic and serologic properties of Zika virus associated with an epidemic, Yap State, Micronesia, 2007 | url = http://www.cdc.gov/EID/content/14/8/1232.htm | journal = Emerging Infectious Diseases | volume = 14 | issue = | pages = 1232–9 | doi=10.3201/eid1408.080287}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) in den USA weisen darauf hin, dass die [[Differentialdiagnostik]] von Zika-Infektionen, basierend auf den typischen klinischen Zeichen, sehr breit gefächert ist und dass eine Vielzahl anderer viraler, aber auch bakterieller Infektionen abzugrenzen sind. Speziell in Lateinamerika ist das häufige [[Denguevirus]] auszuschließen, das bei akuter Infektion ähnliche Allgemeinsymptome und ein ähnliches Exanthem hervorrufen kann. Als virale Ursachen kommen noch weltweit verbreitete Infektionen mit [[Rötelnvirus]], [[Masernvirus]] und [[Parvovirus B19]] (alle mit einem möglichen Exanthem) sowie nicht-exanthematische Infektionen mit [[Enteroviren]], [[Humane Adenoviren|Adenoviren]] und verschiedenen [[Alphavirus|Alphaviren]] (z. B. [[Chikungunya-Virus]], [[Mayaro-Virus]], [[Ross-River-Virus]], [[Barmah-Forest-Virus]], [[O’nyong-nyong-Virus]] und [[Sindbis-Virus]]) differentialdiagnostisch in Frage. Als bakterielle Infektionskrankheiten sind eine [[Leptospirose]], [[Rickettsiose]] und Infektionen mit [[A-Streptokokken]] abzugrenzen, die jedoch ähnlich wie eine in den Tropen stets auszuschließende [[Malaria]] zusätzlich charakteristische Symptome aufweisen.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = For Health Care Providers: Clinical Evaluation &amp; Disease {{!}} Zika virus {{!}} CDC|url = http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html|website = www.cdc.gov|accessdate = 24 December 2015}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;* N. Suttorp, M. Mielke, W. Kiehl, B. Stück: ''Infektionskrankheiten''. Stuttgart 2004, ISBN 313-131691-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schutz ===<br /> Es existieren bislang weder eine [[Impfung]] noch Medikamente zur [[Krankheitsprävention]]. Bis möglicherweise ein Impfstoff verfügbar ist, könnten nach Einschätzung vieler Wissenschaftler Jahre vergehen.&lt;ref&gt;Jon Cohen: ''The race for a Zika vaccine is on.'' Science (2016) Band 351, Nr. 6273, S. 543–544, [[doi:10.1126/science.351.6273.543]]&lt;/ref&gt; Als Schutzmaßnahmen gelten daher lediglich ein allgemeiner Schutz gegen Moskitostiche oder gar das Meiden entsprechender Klimazonen.&lt;ref&gt;[http://gesundheitsnews.at/zika-virus-die-neue-alte-gefahr/ ''Zika-Virus – die neue, alte Gefahr''] Auf: ''gesundheitsnews.at - Einziger Schutz: Expositionsprophylaxe (Dr. Marton Széll)'' vom 8. Februar 2016&lt;/ref&gt; Sofern Berichte über eine sexuelle Übertragung zutreffen sollten, gelten die allgemeinen Schutzmaßnahmen vor sexuell übertragbaren Krankheiten, wie insbesondere der Gebrauch von [[Kondom]]en.<br /> <br /> Es ist bislang nicht bekannt, ob eine einmal durchgemachte Infektion zumindest zu einer zeitlich begrenzten Immunität führt.&lt;ref&gt;[http://www.sciencemag.org/news/2016/02/fears-zika-causes-brain-damage-infants-sparks-vaccine-hunt ''Fears that Zika causes brain damage in infants sparks vaccine hunt.''] Auf: ''sciencemag.org'' vom 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> [[Datei:Zika_virus.png|mini|Verbreitung des Zika-Virus im Jahr 2012]]<br /> [[Datei:Zika virus infections worldwide.svg|mini|Länder, in denen Zika-Virus-Infektionen durch Stechmücken-Übertragung in der Vergangenheit aufgetreten sind (Stand: Januar 2016).&lt;br /&gt;{{Farbindex|104AE0|bestätigte, in der Region erworbene Infektionen}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|8cacf1|Infektionen bisher nur [[Serologie|serologisch]] nachgewiesen}}]]<br /> <br /> Das Zika-Virus wurde das erste Mal im Jahr 1952 in Uganda und [[Tansania]] im Menschen nachgewiesen.&lt;ref&gt;A. J. Rodriguez-Morales: [http://www.jidc.org/index.php/journal/article/view/26142684/1334 ''Zika: the new arbovirus threat for Latin America.''] Journal of infection in developing countries (2016) Band 9, Nummer 6, S.&amp;nbsp;684–685, PMID 26142684, [[doi:10.3855/jidc.7230]]&lt;/ref&gt; Bis 2007 waren weniger als 15 Infektionen beim Menschen bekannt, die alle in Afrika oder Südostasien nachgewiesen wurden.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt;<br /> <br /> Der erste Ausbruch außerhalb Afrikas hat dazu geführt, dass das Zika-Virus als sogenanntes ''emerging pathogen'' eingestuft wird, das heißt als Krankheitserreger, der sich möglicherweise noch weiter über die Welt ausbreiten wird.&lt;ref&gt;Edward B. Hayes: ''Zika virus outside Africa.'' [[Emerging Infectious Diseases]] (2009) Band 15, Nr. 9, S. 1347–1350, PMID 19788800 ([http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article (Volltext)]).&lt;/ref&gt; Nahe Verwandte des Zika-Virus sind die Flaviviren [[Dengue-Virus]] und [[West-Nil-Virus]], die ebenfalls von ''Aedes-''Mücken übertragen werden und als ''emerging pathogens'' eingestuft wurden, beim Menschen jedoch weitaus schwerere Erkrankungen hervorrufen können. Die in Lateinamerika 2015 aufgetretenen Fälle ließen sich alle auf Virusstämme aus Asien bzw. [[Polynesien]] zurückführen.<br /> <br /> === Globale Perspektiven und Pandemie-Warnung der Weltgesundheitsorganisation ===<br /> In einem am 27. Januar 2016 in der medizinischen Fachzeitschrift ''[[The Journal of the American Medical Association]]'' (JAMA) erschienenen Artikel warfen die Autoren, zwei angesehene US-amerikanische Epidemiologen und Virologen, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu große Passivität vor und warnten vor einer Zika-Virus-[[Pandemie]]. Es drohe eine weltweite Ausbreitung zumindest auf die tropischen Länder, z. B. auch in Zusammenhang mit weltweit besuchten Großveranstaltungen wie den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspielen]] in [[Rio de Janeiro]] im August 2016. Es müsse deswegen überlegt werden, ob die Weltgesundheitsorganisation nicht einen „öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (''Public Health Emergency of International Concern'', PHEIC) erklären solle. Eine Schutzimpfung gegen das Zika-Virus sei dagegen auch bei intensivierter Forschung in frühestens drei Jahren, vielleicht aber auch erst viele Jahre später zu erwarten.&lt;ref&gt;Daniel R. Lucey, Lawrence O. Gostin: ''The Emerging Zika Pandemic: Enhancing Preparedness.'' [[Journal of the American Medical Association]] (JAMA) vom 27. Januar 2016, [[doi:10.1001/jama.2016.0904]] ([http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleID=2485361 Volltext]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tags darauf kündigte die Weltgesundheitsorganisation an, umgehend ein internationales Notfallkomitee (''International Health Regulations Emergency Committee'') für die Zika-Epidemie einzuberufen.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/emergency-committee-zika/en/ ''WHO to convene an International Health Regulations Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations.''] Auf: ''who.int'' vom 28. Januar 2016&lt;/ref&gt; Zugleich wurde bekannt, dass die WHO drei bis vier Millionen Erkrankungen vorhersagt.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gefaehrliches-virus-who-warnt-vor-explosionsartiger-verbreitung-des-zika-virus-1.2838956 ''WHO warnt vor „explosionsartiger“ Verbreitung des Zika-Virus.''] Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 28. Januar 2016&lt;/ref&gt; Aufgrund der Beratungen des Notfallkomitees erklärte die WHO am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (''Public Health Emergency of International Concern (PHEIC)'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Mysteriöse Erkrankung: WHO ruft wegen Zika-Virus Gesundheitsnotstand aus|url = http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-who-ruft-gesundheitsnotstand-aus-a-1075138.html|zugriff =2016-02-01|werk = SPIEGEL ONLINE}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;who1&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/1st-emergency-committee-zika/en/|titel=WHO statement on the first meeting of the International Health Regulations (2005) (IHR 2005) Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations|datum=2016-02-01| zugriff=2016-02-01|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies hat zur Folge, dass die WHO Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Regionen sowie Forschungsprojekte koordinieren und finanzielle Zuwendungen verstärkt einwerben und verteilen kann.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/02/02/health/zika-virus-world-health-organization.html?_r=0 ''W.H.O. Declares Zika Virus an International Health Emergency.''] Auf: ''nytimes.com'' vom 1. Februar 2016&lt;/ref&gt; Insbesondere der damals nur vermutete, aber noch nicht streng wissenschaftlich bewiesene Zusammenhang zwischen dem erhöhten Auftreten von Mikrozephalie bei Neugeborenen und der Zika-Virus-Infektion sollte genauer untersucht werden. Auch der mögliche Zusammenhang zwischen Zika-Virus-Infektion und neurologischen Erkrankungen wie dem [[Guillain-Barré-Syndrom]] sollte geklärt werden.&lt;ref name=&quot;who1&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ozeanien ===<br /> Die ersten Infektionen von Menschen durch Zika-Virus außerhalb Afrikas und Asiens wurden im Jahr 2007 aus [[Ozeanien]] bekannt, und zwar auf den [[Yap-Inseln]] [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesiens]].&lt;ref&gt;Mark R. Duffy et al.: ''Zika virus outbreak on Yap Island, Federated States of Micronesia''. [[The New England Journal of Medicine]] (2009) Band 360, Nr. 24, S. 2536–2543, [[doi:10.1056/NEJMoa0805715]], PMID 19516034.&lt;/ref&gt; Eine 2009 durchgeführte Analyse von Antikörpern der Bewohner von Yap ergab, dass 73 Prozent der Bevölkerung infiziert worden waren, ohne dass es jedoch zu Krankenhausaufenthalten gekommen war.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot;&gt;Martin Enserink: ''An obscure mosquito-borne disease goes global.'' [[Science]] (2015) Band 350, Nr. 6264, S. 1012–1013, [[doi:10.1126/science.350.6264.1012]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013/14 kam es zu einem Ausbruch in [[Französisch-Polynesien]], in dessen Verlauf 30.000 Personen – 10 Prozent der Einwohner – infiziert wurden; vermutlich durch Reisende wurden die Viren danach auch auf die [[Cookinseln]], nach [[Neukaledonien]] und [[Vanuatu]] verschleppt.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Zwischen Januar und Mai 2014 wurden Infektionen auf der [[Osterinsel]] gemeldet, deren auslösende Zika-Viren vermutlich aus Französisch-Polynesien stammten.&lt;ref&gt;J. Tognarelli, S. Ulloa, E. Villagra u.a.: ''A report on the outbreak of Zika virus on Easter Island, South Pacific, 2014.'' Archives of Virology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] November 2015, {{DOI|10.1007/s00705-015-2695-5}}, PMID 26611910.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lateinamerika ===<br /> [[Datei:Pays_américains_avec_cas_confirmés_de_virus_Zika_(février_2016).png|mini|Länder in Südamerika mit Zika-Virus-Infektionen (Stand: Februar 2016).&lt;br /&gt;{{Farbindex|ED1C24|Mehr als eine Million bestätigte Fälle}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|e8683e|Zwischen 1500 und einer Million bestätigte Fälle}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|FF7F27|Weniger als 1500 bestätigte Fälle}}]]<br /> <br /> Anfang 2015 klagten im brasilianischen Camaçari, im Bundesstaat [[Bahia]], 39 Menschen über eine bisher unbekannte Symptomatik mit Hautausschlägen, Juckreiz und Schmerzen über den gesamten Körper verteilt. Erkrankungen wie [[Dengue]], [[Chikungunya-Fieber]], [[Röteln]] und [[Masern]] konnten als Ursache ausgeschlossen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noticias.r7.com/bahia/doenca-misteriosa-atinge-moradores-do-municipio-de-camacari-ba-26032015|hrsg=noticias.r7.com|titel=Doença misteriosa atinge moradores do município de Camaçari (BA) – Notícias – R7 Bahia|werk=r7.com|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/03/doenca-sem-diagnostico-assusta-moradores-de-camacari-angustiante.html|hrsg=Bahia|titel=Doença sem diagnóstico assusta moradores de Camaçari: 'angustiante'|werk=globo.com|sprache=pt-BR|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Am 29. April 2015 wurde das Zika-Virus durch den Patienten zuvor entnommene Blutproben am biologischen Institut von [[Salvador (Bahia)|Salvador]] der staatlichen Universität (UFBA) mithilfe des [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR-Verfahrens]] festgestellt. Als Ursache für die erstmalige Manifestation des Virus auf dem amerikanischen Kontinent vermutet der Leiter des Zentrums, Gúbio Soarez, die intensive Reisetätigkeit während der [[Arena Fonte Nova#Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Fußballweltmeisterschaft 2014]] in das benachbarte Salvador.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.aratuonline.com.br/noticias/pesquisadores-baianos-desvendam-doenca-misteriosa-que-atinge-a-bahia/|hrsg=Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia|titel=Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia|werk=com.br|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/04/identificado-virus-causador-de-doenca-misteriosa-em-salvador-e-rms.html|hrsg=Bahia|titel=Identificado vírus causador de doença misteriosa em Salvador e RMS|werk=globo.com|sprache=pt-BR|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Bis Ende April 2015 waren dann auch in Salvador bereits bis zu 500 erkrankte Personen gemeldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noticias.band.uol.com.br/cidades/noticia/100000748629/virus-zika-identificado-causador-de-doenca-misteriosa-na-bahia.html|hrsg=Noticias Band.com.br|titel=Vírus Zika: identificado causador de doença na BA &amp;#124; Cidades &amp;#124; band.com.br|werk=com.br|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Die in Südamerika auftretenden Virusstämme sind vom Asien-Typ des Zika-Virus. Die größte [[Homologie (Genetik)|Ähnlichkeit]] weisen sie zu polynesischen Stämmen auf, mit 99,7 % Identität der RNA-Sequenz und 99,9 % Identität der Aminosäuresequenzen.&lt;ref&gt;A. Enfissi, J. Codrington, J. Roosblad, M. Kazanji, D. Rousset: [http://www.download.thelancet.com/pdfs/journals/lancet/PIIS0140-6736%2816%2900003-9.pdf ''Zika virus genome from the Americas.''] The Lancet (2016) Band 387, Nummer 10015, Januar 2016, S.&amp;nbsp;227–228, {{DOI|10.1016/S0140-6736(16)00003-9}}, PMID 26775124.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2015 wurde unter Erkrankten Salvadors das Zika-Virus mit dem [[Guillain-Barré-Syndrom]] in Verbindung gebracht.&lt;ref&gt;''[http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/06/medica-explica-sindrome-guillain-barre-pacientes-tiveram-manchas.html Médica explica a Síndrome Guillain Barré; pacientes tiveram manchas].'' (port.) Brasilianisches Gesundheitsministerium bringt Zika mit Guillain-Barré-Syndrom in Verbindung. Auf: ''g1.globo.com'' vom 19. Juni 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.&lt;/ref&gt;Im Oktober und November 2015 kam es zu Erkrankungen in [[Kolumbien]] und [[Suriname]].&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Im Dezember 2015 erkrankten in [[Martinique]] und [[Französisch-Guayana]] zwei Personen.&lt;ref&gt;[http://martinique.la1ere.fr/2015/12/20/virus-du-zika-un-cas-confirme-en-martinique-316539.html ''Virus du Zika: un cas confirmé en Martinique.''] Auf: ''martinique.la1ere.fr'' vom 20. Dezember 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Ende Januar 2016 wurden bereits aus insgesamt 23 mittel- und südamerikanischen sowie karibischen Ländern und Territorien Erkrankungen gemeldet.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/emergency-committee-zika/en/ WHO statement] Auf: ''who.int'' vom 28. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die [[Organización Panamericana de la Salud]], eine regionale Organisation der Weltgesundheitsorganisation, erklärte am 25. Januar 2016, dass ein Auftreten des Zika-Virus im gesamten regionalen Verbreitungsgebiet der ''Aedes''-Stechmücken zu erwarten sei – das beträfe den gesamten amerikanischen Doppelkontinent mit Ausnahme von Kanada und Chile.&lt;ref&gt;[http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=11605&amp;Itemid=0&amp;lang=en ''PAHO Statement on Zika Virus Transmission and Prevention.''] Auf: ''paho.org'' vom 24. Januar 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBC News 25.Jan.2016&quot;&gt;[http://www.bbc.com/news/health-35399403 ''Brazil Zika outbreak: Zika virus: Outbreak 'likely to spread across Americas' says WHO.''] Auf: ''bbc.com'' vom 25. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 2015 bis Mitte Januar 2016 wurde in Brasilien eine deutliche Zunahme der Fälle von Mikrozephalie registriert, was auf Zika-Infektionen der Mütter zurückgeführt wurde; rund 3900 Verdachtsfälle von Mikrozephalie sollen in dieser Zeitspanne dem brasilianischen Gesundheitsministerium gemeldet worden sein (zum Vergleich: zuvor rund 200 Fälle pro Jahr).&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wissen/massnahmen-gegen-virus-die-zika-epidemie-weitet-sich-aus-14028286.html ''Maßnahmen gegen Viren: Zika-Epidemie stellt Forscher vor Rätsel.''] Auf: ''faz.de'' vom 22. Januar 2016&lt;/ref&gt; Auch wenn noch kein direkter Zusammenhang zwischen der Häufung von Mikrozephalie und Zika-Infektionen zu erkennen sei, empfahlen Ende Januar 2016 die Gesundheitsbehörden von Kolumbien, Ecuador, El Salvador und Jamaica, Schwangerschaften in den nächsten Monaten zu vermeiden.&lt;ref name=&quot;BBC News 25.Jan.2016&quot; /&gt;<br /> Bis Januar 2016 stieg die Zahl der Erkrankungen in Kolumbien auf mehr als 13.500.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.com/news/world-latin-america-35368401 ''Brazil Zika outbreak: More babies born with birth defects.''] Auf: ''bbc.com'' vom 21. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Folge der Berichterstattung gebe es ''„jetzt verstärkt Abtreibungen“'', berichtet die [[Süddeutsche Zeitung]] gemäß [[Deutsche Presseagentur|Deutscher Presseagentur]] (dpa). Viele Frauen würden gar nicht erst die [[Prognose]] abwarten, ob ihre Babys mit [[Mikrozephalie]] auf die Welt kommen würden, zitierte die brasilianische Tageszeitung [[Folha de S. Paulo|Folha de São Paulo]] mehrere Ärzte.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-who-globaler-gesundheitsnotstand-wegen-zika-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160131-99-374005 WHO: Globaler Gesundheitsnotstand wegen Zika].'' In: ''Süddeutsche Zeitung.'' gemäß Deutscher Presseagentur (dpa) vom 1. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Gebiete ===<br /> Im Dezember 2015 wurden Infektionen aus der Karibik ([[Puerto Rico]], [[Haiti]]) gemeldet,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Robert Koch-Institut]] |Titel=Zikavirus – Weitere Ausbreitung und fraglicher Zusammenhang mit Hirn-Fehlbildungen bei Neugeborenen |Sammelwerk=Epidemiologisches Bulletin |Nummer=2 |Jahr=2016 |Seiten=16–19 |DOI=10.17886/EpiBull-2016-004.2 |Online=[https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2016/Ausgaben/02_16.pdf?__blob=publicationFile rki.de], PDF; 2,52&amp;nbsp;MB|Zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt; über die erste Virusinfektion auf den [[Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] berichtete die Weltgesundheitsorganisation am 29. Januar 2016.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/csr/don/29-january-2016-zika-usa/en/ ''Zika virus infection – United States of America – United States Virgin Islands.''] Auf: ''who.int'' vom 29. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Reisende, die sich in Regionen aufgehalten hatten, in denen Zika-Viren verbreitet auftreten, wurden wiederholt erst nach Rückkehr in ihre Heimat als infiziert registriert. Beispielsweise erkrankte im Mai 2013 eine Kanadierin nach einem Aufenthalt in [[Thailand]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://globalnews.ca/news/601119/alberta-tourist-diagnosed-with-rare-zika-virus-after-trip-to-thailand/ |titel=Alberta tourist diagnosed with rare Zika virus after trip to Thailand |hrsg=globalnews.ca |datum=2013-05-30|zugriff=2016-01-28|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im März 2014 wurde bei einer australischen Urlauberin nach einem Aufenthalt auf den [[Cook-Inseln]] eine Zika-Virus-Infektion nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://currents.plos.org/outbreaks/article/imported-zika-virus-infection-from-the-cook-islands-into-australia-2014/ |titel=Imported Zika Virus Infection from the Cook Islands into Australia, 2014 |autor=Alyssa T. Pyke et al. |hrsg=[[Public Library of Science|PLOS]] Currents Outbreaks |datum=2014-06-02|zugriff=2016-01-28|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im Juni 2015 wurde das Virus bei einem finnischem Rückkehrer aus den [[Malediven]] nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Essi M. Korhonen et al. |Titel=Zika virus infection in a traveller returning from the Maldives, June 2015 |Sammelwerk=Eurosurveillance |Band=Band 21 |Nummer=2 |Jahr=2016 |Online=[http://eurosurveillance.org/images/dynamic/EE/V21N02/art21349.pdf eurosurveillance.org], PDF; 1,29&amp;nbsp;MB | Zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt; Diverse weitere verschleppte Fälle wurden seit 2013 auch aus anderen Staaten Europas bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/zika-virus-europa-101.html |titel=Gefahr durch Mücke: Zika-Virus auch in Europa |hrsg=[[tagesschau.de]] |datum=2016-01-27|zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reisewarnungen ==<br /> Die [[Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit]] sowie das [[Auswärtiges Amt|deutsche Auswärtige Amt]], das [[Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)|österreichische Bundesministerium für Gesundheit]] und das Expertenkomitee für Reisemedizin der Schweiz empfehlen Schwangeren, Reisen in bekannte Zika-Virus-Ausbruchsgebiete möglichst zu vermeiden und bei unvermeidlichen Reisen auf konsequenten [[Mückenschutz]] zu achten (Stand: Februar 2016).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dtg.org/24.html?&amp;tx_ttnews&amp;#x5B;tt_news&amp;#x5D;=135&amp;cHash=a1472a41911d6bb4ecec2bbbc7cc55d4|hrsg=|titel=Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.: Meldung lesen|werk=dtg.org|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-02-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/BrasilienSicherheit.html|hrsg=Auswärtiges Amt|titel=Brasilien: Reise- und Sicherheitshinweise|werk=auswaertiges-amt.de|sprache=de-DE|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-02-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bmg.gv.at/home/zika Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit: ''Zika-Virus.''] Auf: ''bmg.gv.at'' vom 3. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut]]: [http://www.swisstph.ch/de/news-events/pika.html ''Informationen zum Zika Virus.''] Auf: ''swisstph.ch'', Dump vom 4. Februar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die US-[[Centers for Disease Control and Prevention]] empfehlen schwangeren Frauen, Reisen nach Brasilien oder in andere Staaten zu verschieben, solange in diesen Gebieten das Zika-Virus grassiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.cdc.gov/mmwr/volumes/65/wr/mm6502e1.htm|hrsg=|titel=Interim Guidelines for Pregnant Women During a Zika Virus Outbreak – United States, 2016 &amp;#124; MMWR|werk=cdc.gov|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zika virus|Zika-Virus}}<br /> * [http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Zikaviren/Zikaviren.html Robert-Koch-Institut: ''Zikavirus-Infektionen.'']<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212139/Zika-Virus.pdf Deutsches Auswärtiges Amt: ''Merkblatt für Beschäftigte und Reisende.''] (PDF)<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/726576/publicationFile/212974/ExpositionsprophylaxeInsektenstiche.pdf Deutsches Auswärtiges Amt: ''Verhütung von Infektionskrankheiten durch Schutz vor Insektenstichen (Expositionsprophylaxe).''] (PDF)<br /> * [http://wwwnc.cdc.gov/travel/notices/alert/zika-virus-south-america ''Zika Virus in South America.''] Hinweise für Reisende, speziell für Schwangere, auf den Webseiten der US-Gesundheitsbehörde CDC (englisch)<br /> * [http://www.who.int/topics/zika/en/ Weltgesundheitsorganisation: ''Health topics: Zika virus.''] Auf: ''who.int''<br /> * [http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/204348/1/zikasitrep_5Feb2016_eng.pdf Weltgesundheitsorganisation: ''Zika Situation Report''] vom 5. Februar 2015 (Sachstandsbericht zur Verbreitung des Virus und zu den Fallzahlen der Infektionen)<br /> * [http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-die-seuche-aus-der-suedsee-1.2757088 ''Seuche aus der Südsee.'' Von Martin Enserink.] Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 29. November 2015<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flaviviren]]<br /> [[Kategorie:Virusspezies]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zika-Virus&diff=152063539 Zika-Virus 2016-03-01T11:39:54Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Infektionsverlauf */</p> <hr /> <div>{{Laufendes Ereignis|unter anderem die derzeitige &lt;!-- (2015/2016) --&gt; Epidemie in Südamerika}}<br /> {{Infobox Virus &lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Viroboxen]]. --&gt;<br /> | Name= Zika-Virus<br /> | Bild= Zika EM CDC 280116.tiff<br /> | Bild_legende = Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zika-Virus-Partikeln (dunkel kontrastiert, etwa 40 [[Nanometer|nm]] im Durchmesser) in Zellen einer [[Zellkultur]]<br /> | Wiss_Name = Zika virus<br /> | Wiss_KurzName = ZIKV<br /> | Ordnung = nicht klassifiziert<br /> | Familie = [[Flaviviridae]]<br /> | Subfamilie = <br /> | Gattung = [[Flavivirus]]<br /> | Spezies = Zika-Virus<br /> | Subspezies = <br /> | Genom = [[Polarität (Virologie)|(+)ssRNA]] linear<br /> | Baltimore = 4<br /> | Kapsid = ikosaedrisch<br /> | Virushülle = vorhanden<br /> | NCBI_Tax = 64320<br /> | NCBI_Ref = NC_012532<br /> | ICTV = <br /> }}<br /> <br /> Das '''Zika-Virus''' gehört zur [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Flavivirus]] der Familie ''[[Flaviviridae]]''. Es wurde erstmals 1947 aus einem gezielt zum Auffinden des [[Gelbfiebervirus]] gefangen gehaltenen [[Rhesusaffe]]n (einem sogenannten [[Sentinel species|Markertier]] oder ''sentinel monkey'') einer Forschungsstation im ''Zika Forest'' in [[Entebbe]], [[Uganda]], isoliert und nach dem Ort benannt.&lt;ref&gt;G. W. Dick et al.: ''Zika virus. I. Isolations and serological specificity.'' Trans R Soc Trop Med Hyg. (1952) Band 46, Nr. 5, S. 509–520, PMID 12995440.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;D. I. H. Simpson: ''Zika virus infection in man.'' Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine &amp; Hygiene. (1964) Band 58, Nr. 4, S. 335–338, [[doi:10.1016/0035-9203(64)90201-9]], PMID 14175744.&lt;/ref&gt; Das Virus kommt [[Endemie|endemisch]] in Afrika und Südostasien vor. Da Infektionen mit dem Zika-Virus und erstmals beobachtete Schädigungen des Foetus bei Schwangeren seit 2015 erstmals und zugleich gehäuft in [[Lateinamerika]] beobachtet werden, erklärte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“.&lt;ref name=&quot;who1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> === Genom ===<br /> Der prinzipielle Aufbau und die möglichen Virusproteine des Zika-Virus unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Vertretern der Gattung [[Flavivirus]]. Das Virus[[genom]] besteht aus einer 10.794&amp;nbsp;[[Kilobase|Basen]] langen Einzelstrang-[[Ribonukleinsäure|RNA]] positiver [[Polarität (Virologie)|Polarität]], die einen etwa 10.300 Basen langen [[Offener Leserahmen|offenen Leserahmen]] enthält, der für die [[Virusprotein]]e kodiert und am 5′- und am 3′-Ende von nicht-kodierenden [[Nukleotidsequenz|Sequenzen]] flankiert ist. Das 5′-Ende besitzt eine [[Cap-Struktur]] und das 3′-Ende keinen [[Poly-A-Schwanz]], sondern bildet eine schleifenförmige Sekundärstruktur aus. Diese Schleife wird von der zellulären [[RNase]] [[XRN1]] erkannt und vom Genom abgespalten.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Das dabei freigesetzte 3'-Ende (''subgenomic flavivirus RNA'', sfRNA) ist als [[Virulenzfaktor]] an der [[Pathogenität]] der Flaviviren beteiligt, vermutlich durch die Hemmung des zellulären [[Resistenz]]faktors [[RIG-I]].&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot;&gt;[[ExPASy]] / ViralZone: [http://viralzone.expasy.org/all_by_species/6756.html ''Zika-Virus'']. Abgerufen am 3. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Die erste vollständige Sequenz des Virusgenoms eines Isolates wurde im Jahr 2006 publiziert.&lt;ref&gt;G. Kuno und G. J. Chang: ''Full-length sequencing and genomic characterization of Bagaza, Kedougou, and Zika viruses.'' Archives of Virology. (2007) Band 152, S. 687–696, [[doi:10.1007/s00705-006-0903-z]], PMID 17195954.&lt;/ref&gt; Aus dem RNA-Genom wird im Zuge der [[Proteinbiosynthese]] ein [[Polyprotein]] von etwa 3417 bis 3423 [[Aminosäuren]] gebildet, das anschließend durch virale und zelluläre [[Protease]]n in die einzelnen viralen Proteine gespalten wird.<br /> <br /> === Virusproteine ===<br /> Nach vollständiger Sequenzierung des Virusgenoms eines [[Virusisolierung|Isolat]] aus [[Französisch-Polynesien]] aus dem Jahr 2013 wurden folgende mögliche Virusproteine aus der Nukleotidsequenz abgeleitet:&lt;ref&gt;C. Barontia, G. Piorkowskia, R. N. Charrela u.a.: ''Complete Coding Sequence of Zika Virus from a French Polynesia Outbreak in 2013.'' Genome Announc. (2014) Band 2, Nr. 3, Artikel e00500-14, [[doi:10.1128/genomeA.00500-14]].&lt;/ref&gt;<br /> * wahrscheinlich drei [[Strukturprotein]]e: ein [[Kapsid]]protein C (105 [[Aminosäure]]n), ein Prä-Membran/[[Membranprotein]] M (187 Aminosäuren) und das [[Hüllprotein]] E (505 Aminosäuren)<br /> * sieben [[Nichtstrukturprotein]]e: NS1 (352 Aminosäuren), NS2A (217 Aminosäuren), NS2B (139 Aminosäuren), NS3 ([[Protease]], 619 Aminosäuren), NS4A (127 Aminosäuren), NS4B (255 Aminosäuren), NS5 ([[RNA-Polymerase]], 904 Aminosäuren).<br /> <br /> === Virion ===<br /> Das [[Virion]] besitzt einen Durchmesser von circa 50 nm und eine [[Ikosaeder|ikosaedrische]] Form der [[Virushülle]] und des Kapsids, mit je drei [[Homodimer]]en des E-Proteins ([[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptor]], [[Transmembranprotein]] und [[fusogenes Protein]]) auf jeder Fläche der Außenseite.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Das E-Protein besitzt eine [[Serinprotease]]-Aktivität. Teilweise verdeckt vom E-Protein liegt das andere Transmembranprotein M in der Virushülle.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Unter der Virushülle liegt das Kapsid aus dem Kapsidprotein C, das die virale RNA ummantelt.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt;<br /> <br /> == Replikationszyklus ==<br /> Nach der Bindung des viralen Rezeptors E-Protein an ein bisher unbekanntes zelluläres [[Oberflächenprotein]] erfolgt die Einstülpung des Virions per [[Endozytose]] in ein [[Endosom]]. Im Endosom sorgt das E-Protein als fusogenes Protein für die Verschmelzung von Virushülle und Endosomenmembran, wodurch das Kapsid ins [[Zytosol]] freigesetzt wird. Dort erfolgt die Entpackung des Kapsids und des RNA-Genoms. Die [[Replikation]] des Genoms erfolgt im Zytosol durch die RNA-Polymerase NS5, bei der doppelsträngige virale RNA gebildet wird. Da das RNA-Genom eine positive Polarität aufweist, wird aus den kopierten RNA-Genomen und gleichzeitig aus dem entpackten RNA-Strang per Proteinbiosynthese direkt (ohne Replikation) das virale Polyprotein erzeugt, welches anschließend durch Proteolyse in die einzelnen viralen Proteine gespalten wird. Der Zusammenbau eines neugebildeten Virions findet im [[Endoplasmatisches Retikulum|endoplasmatischen Retikulum]] statt. Nach einem Transfer in den [[Golgi-Apparat]] erfolgt die Reifung des Virions durch eine Proteolyse des Proteins ''prM''. Zika-Viren sind [[Lytischer Zyklus|nichtlytische]] Viren und verlassen die Wirtszelle durch [[Exozytose]].<br /> <br /> == Infektion beim Menschen ==<br /> Das Zika-Virus ist beim Menschen Verursacher des '''Zikafiebers'''.<br /> <br /> === Übertragung ===<br /> Über die Biologie und die Übertragungswege des Zika-Virus ist bisher (Stand: Dezember 2015) wenig bekannt.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Das natürliche Vorkommen liegt im tropischen Afrika. Infektionsfälle gibt es aber in der gesamten tropischen Klimazone. Reisende bringen das Virus auch in andere Klimazonen, beispielsweise nach Europa.<br /> Bekannt ist, dass die Viren wohl vor allem durch Stechmücken der [[Art (Biologie)|Art]] ''[[Gelbfiebermücke|Aedes aegypti]]''&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/factsheets/zika/en/ Zika virus: ''Fact sheet. Updated January 2016.''] Auf: ''who.int'', eingesehen am 1. Februar 2016&lt;/ref&gt; sowie durch andere Arten der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Aedes]]'', darunter möglicherweise auch die [[Asiatische Tigermücke]] (''Aedes albopictus''),&lt;ref&gt;[http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Zikavirus/Zikavirus-Infektionen.html;jsessionid=FC98F93405EE7546D078D4C16BD7DB6C.2_cid298 ''Zikavirus-Infektionen: Antworten auf häufig gestellte Fragen.''] Auf: ''rki.de'' vom 29. Januar 2016&lt;/ref&gt; übertragen werden.<br /> <br /> Auch eine Übertragung über [[Geschlechtsverkehr|sexuellen Kontakt]] zwischen Menschen scheint möglich, wenngleich bislang lediglich Einzelfälle bekannt sind. Aus dem Jahr 2009 ist bereits ein Fall dokumentiert, in dem ein Biologe der [[Colorado State University]] seine Frau mit dem Virus angesteckt haben soll.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1=Foy | first1=B. D. | last2=Kobylinski | first2=K. C. | last3=Foy | first3=J. L. C. | last4=Blitvich | first4=B. J. | last5=Travassos Da Rosa | first5=A. | last6=Haddow | first6=A. D. | last7=Lanciotti | first7=R. S. | last8=Tesh | first8=R. B. | doi=10.3201/eid1705.101939 | title=Probable Non–Vector-borne Transmission of Zika Virus, Colorado, USA | journal=Emerging Infectious Diseases | volume=17 | issue=5 | pages=880–2 | year=2011 | pmid=21529401 | pmc=3321795 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | title=Sex After a Field Trip Yields Scientific First | last=Enserink | first=M. | url=http://www.sciencemag.org/news/2011/04/sex-after-field-trip-yields-scientific-first | work=Science News | publisher=AAAS | date=2011-04-06}}&lt;/ref&gt; Anfang Februar 2016 gab es erneut Berichte, wonach in [[Dallas]] ein Fall einer sexuellen Übertragung zwischen Menschen nachgewiesen worden sein soll.&lt;ref&gt;''[http://dfw.cbslocal.com/2016/02/02/1st-dallas-co-case-of-zika-virus-acquired-through-sexual-transmission/ Dallas Co. Case Of Zika Virus Acquired Through Sexual Transmission].'' Auf: ''dfw.cbslocal.com'' vom 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dallas County Health and Human Services (DCHHS): ''DCHHS Reports First Zika Virus Case in Dallas County Acquired Through Sexual Transmission.'' vom 2. Februar 2016 ([http://www.dallascounty.org/department/hhs/press/documents/PR2-2-16DCHHSReportsFirstCaseofZikaVirusThroughSexualTransmission.pdf Volltext als PDF-Datei]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Infektionsverlauf ===<br /> [[Datei:Alexius Salvador Zika-Virus.jpg|mini|Hautausschlag bei Zika-Virus-Manifestation in Brasilien]]<br /> <br /> Die bekannt gewordenen Infektionsverläufe waren zunächst relativ milde, und nur eine von fünf infizierten Personen entwickelt Symptome: insbesondere Hautausschlag und Fieber („Zikafieber“), Gelenkschmerzen, [[Konjunktivitis]] sowie seltener Muskel- und Kopfschmerzen und Erbrechen; die Symptome klingen bereits nach wenigen Tagen, spätestens nach einer Woche, ab.&lt;ref&gt;[http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html ''Zika Virus: Clinical Evaluation &amp; Disease.''] Auf: ''cdc.gov'', Stand vom 19. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Es gibt bislang keine gesicherten Todesfälle; allerdings gibt es Verdachtsfälle in Kolumbien, wo bei drei Patienten nach einer Zika-Infektion das [[Guillain-Barré-Syndrom]] aufgetreten sei und zum Tod der Erkrankten geführt habe.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-drei-todesfaelle-in-kolumbien-gemeldet-a-1075826.html ''Virusausbruch in Südamerika: Drei Todesfälle von Zika-Patienten in Kolumbien gemeldet.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 5. Februar 2016&lt;/ref&gt; In einer Studie in [[Französisch-Polynesien]] konnte eine erhöhte Anzahl von Erkrankten mit der neurologischen Erkrankung Guillain-Barré-Syndrom nachgewiesen werden: alle untersuchten 42 Patienten mit dem Guillain-Barré-Syndrom zeigten molekulare Anzeichen einer Zika-Infektion (nämlich neutralisierende [[Antikörper]] gegen das Virus)&lt;ref name=&quot;Cao-Lormeau and Blake et al._2016&quot;&gt;Cao-Lormeau VM and Blake A u. a.: ''Guillain-Barré Syndrome outbreak associated with Zika virus infection in French Polynesia: a case-control study.'' In: ''The Lancet'' 2016 Feb; DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00562-6&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Infektionen in der Schwangerschaft ===<br /> [[Datei:Microcephaly-comparison-500px.jpg|mini|Schematische Darstellung der Mikrozephalie]]<br /> <br /> Aufgrund der epidemiologischen Daten gab es seit Ende 2015 den hochgradigen Verdacht auf einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem Zika-Virus bei [[Schwangerschaft|Schwangeren]] während des ersten Drittels der Schwangerschaft&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212104/Zika-Virus.pdf Zika-Virus-Infektion: ''Merkblatt für Beschäftigte und Reisende.''] (PDF) Hinweisblatt des Gesundheitsdienstes das deutschen Auswärtigen Amtes, Stand: 12/2015.&lt;/ref&gt; und einer [[Mikrozephalie]] beim [[Fötus|Föten]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-in-brasilien-gesundheitsnotstand-ausgerufen-a-1064186.html|hrsg=SPIEGEL ONLINE|titel=Mysteriöses Virus: Brasilien ruft Gesundheitsnotstand aus|werk=Spiegel Online|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eric J. Rubi et al.: ''Zika Virus and Microcephaly.'' ''The New England Journal of Medicine.'' Online-Veröffentlichung vom 10. Februar 2016, [[doi:10.1056/NEJMe1601862]].&lt;/ref&gt; beziehungsweise beim [[Neugeborenes|Neugeborenen]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-wie-moskitostiche-mikrozephalie-ausloesen-koennten-a-1071258.html ''Mysteriöses Zika-Virus: Die Angst vor dem zu kleinen Köpfchen.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 17. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.who.int/emergencies/zika-virus/situation-report/who-zika-situation-report-12-02-2016.pdf?ua=1 WHO: ''Zika Situation Report.''] PDF, vom 12. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Laut ''Latin American Collaborative Study of Congenital Malformations (ECLAMC)'' liegen allerdings keine verlässlichen Daten über die Häufigkeit von Mikrozephalie in früheren Jahren vor.&lt;ref&gt;[http://www.nature.com/news/zika-virus-brazil-s-surge-in-small-headed-babies-questioned-by-report-1.19259?WT.ec_id=NATURE-20160204&amp;spMailingID=50617576&amp;spUserID=NjU0OTkzOTk3MzAS1&amp;spJobID=860373381&amp;spReportId=ODYwMzczMzgxS0 ''Zika virus: Brazil's surge in small-headed babies questioned by report.''] Auf: ''nature.com'' vom 3. Februar 2016 &lt;br /&gt; [http://www.nature.com/polopoly_fs/7.33594!/file/NS-724-2015_ECLAMC-ZIKA%20VIRUS_V-FINAL_012516.pdf Latin American Collaborative Study of Congenital Malformations (ECLAMC): ''ECLAMC final document'' vom 30. Dezember 2015, „a conclusion regarding the reported increase in microcephaly cases in Northeastern Brazil in 2015“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2016 konnte der erste sichere virologische Nachweis für eine Infektion des foetalen Gehirns mit dem Zika-Virus bei bestehender Mikrozephalie erbracht werden:&lt;ref&gt;J. Mlakar et al.: ''Zika Virus Associated with Microcephaly.'' ''New Engl. J. Med.'' 2016, PMID 26862926.&lt;/ref&gt;<br /> Eine Frau, die sich beruflich in [[Natal (Brasilien)]] aufhielt, wurde dort schwanger und erkrankte in der 13. [[Schwangerschaftswoche]] (SSW) mit allen klinischen Zeichen des Zika-Fiebers. Die [[Sonografie|Ultraschall-Untersuchung]] zeigte beim Foetus in der 14. und 20. SSW keine morphologischen Auffälligkeiten. Zurück in [[Ljubljana]] fanden sich in der 29. SSW erste Anzeichen einer Mikrozephalie beim Foetus, in der 32. SSW schließlich eine schwergradige Mikrozephalie (Hirngröße unterhalb der 2. [[Perzentile]]), [[Intrazerebrale Verkalkung|intrazerebrale Verkalkungen]], eine Vergrößerung der [[Hirnventrikel]] und eine schwere generelle Wachstumsstörung (Gewicht des Foetus unterhalb der 3. Perzentile). In der [[Plazenta]] wurden ebenfalls Verkalkungen festgestellt. Nach dem Schwangerschaftsabbruch konnte im Hirngewebe des Kindes virale RNA des Zika-Virus nachgewiesen sowie das gesamte Virusgenom sequenziert werden. Das Virusisolat stimmte auf RNA-Ebene zu 99,7 % mit einem Isolat aus [[Französisch Polynesien]] überein, das im Jahr 2013 sequenziert wurde. In anderen Organen (Plazenta, Herz, Lunge, Haut, Thymus, Milz, Leber und Nieren) wurde kein Zika-Virus nachgewiesen. Bei einer [[Transmissionselektronenmikroskop|elektronenmikroskopischen]] Untersuchung des Hirngewebes zeigten sich Flavivirus-ähnliche Partikel.<br /> Aus dem Verlauf des Falles kann geschlossen werden, dass die Schädigung des foetalen Gehirns ab der 20. SSW mit einer Störung der [[Hirnrinde]]n-Reifung und der Verzögerung der [[Gyrus|gyralen]] Faltung beginnt. Ungewöhnlich ist auch der Umstand, dass das Virus 21 Wochen beim Foetus [[Erregerpersistenz|persistierte]] und die nach der mütterlichen Infektion gebildeten IgG-Antikörper nach Ausheilung der akuten Infektion nicht in der Lage waren, die Infektion beim Kind ebenfalls zu beenden.<br /> Die Ergebnisse untermauern den vorherigen Nachweis von Zika-Virus-RNA im [[Fruchtwasser]] bei zwei mikrozephalen Foeten in Brasilien in der 29. bzw. 30. SSW.&lt;ref&gt;A. S. Oliveira Melo et al.: ''Zika virus intrauterine infection causes fetal brain abnormality and microcephaly: tip of the iceberg?'' ULtrasound Obstet. Gynecol. (2016) Band 47, Nummer 1, S. 6-7, PMID 26731034.&lt;/ref&gt; Auch bei diesen zwei Fällen entsprach die virale RNA den asiatischen Zika-Virus-Isolaten.<br /> <br /> Nach bisherigen Erkenntnissen verläuft das Zika-Fieber für die Schwangere selbst nicht schwerer, länger oder mit einer erhöhten Häufigkeit von Komplikationen als bei Nicht-Schwangeren.<br /> <br /> === Diagnose ===<br /> Die Diagnose von Zika-Virus-Infektionen aufgrund der klinischen Symptomatik ist schwierig, da es andere in den entsprechenden Regionen endemische [[Arboviren]] gibt, die sehr ähnliche unspezifische klinische Symptome hervorrufen.&lt;ref name=&quot;:NEJMp1600297&quot;&gt;{{Cite journal|title = Zika Virus in the Americas – Yet Another Arbovirus Threat|url = http://dx.doi.org/10.1056/NEJMp1600297|journal = New England Journal of Medicine|date = 2016-01-13 |pmid = 26761185 |pages= |volume= |issue= |doi=10.1056/NEJMp1600297 |first=Anthony S. |last=Fauci|first2 = David M.|last2 = Morens}}&lt;/ref&gt; <br /> In akut erkrankten Patienten kann das Zika-Virus per [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR]] nachgewiesen werden. Die [[Virämie|virämische Phase]], in der dieser Nachweis aus dem Blut gelingt, kann mit nur wenigen Tagen allerdings kurz sein.&lt;ref name=&quot;:ecdcFactsheet&quot;&gt;{{Cite web|title = Factsheet for health professionals|url = http://ert-.europa.eu/en/healthtopics/zika_virus_infection/factsheet-health-professionals/Pages/factsheet_health_professionals.aspx|website = ecdc.europa.eu|accessdate = 2015-12-24}}&lt;/ref&gt; <br /> Aus diesem Grund empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation die Durchführung von RT-PCR-Tests mit Serumproben innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome, und zusätzlich innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome in Speichel- oder Urinproben.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = WPRO {{!}} Zika virus|url = http://www.wpro.who.int/mediacentre/factsheets/fs_05182015_zika/en/|website = www.wpro.who.int|accessdate = 24 December 2015}}&lt;/ref&gt; <br /> [[Serologie|Serologische]] Tests zum Nachweis von spezifischen [[Immunglobulin M|IgM]]- und [[Immunglobulin G|IgG]]-Antikörpern werden ebenfalls verwendet, obwohl ihr Aussagewert bezüglich [[Spezifität]] und [[Sensitivität]] eingeschränkt ist. IgM kann meist innerhalb von drei Tagen nach Krankheitsbeginn nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = Zika Virus Outside Africa|url = http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article.htm|journal = Emerging Infectious Diseases|pmc = 2819875|pmid = 19788800|pages = 1347–50|volume = 15|issue = 9|doi = 10.3201/eid1509.090442|first = Edward B.|last = Hayes}}&lt;/ref&gt; <br /> Die Antikörpernachweise, insbesondere der IgM-Nachweis, können falsch positive Ergebnisse erbringen, da eine serologische [[Kreuzreaktivität]] mit engverwandten [[Flavivirus|Flaviviren]] wie dem [[Dengue-Virus]] und [[West-Nil-Virus]] oder nach Impfungen gegen Flaviviren (Gelbfiebervirus, [[FSME-Virus]]) möglich sind.&lt;ref name=&quot;:ecdcFactsheet&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |last=Faye |first=O. |last2=Faye |first2=O. |last3=Dupressoir |first3=A. |last4=Weidmann |first4=M. |last5=Ndiaye |first5=M. |last6=Alpha Sall |first6=A. | date = September 2008 | title = One-step RT-PCR for detection of Zika virus | journal = J Clin Virol | volume = 43 | issue = 1| pages = 96–101 | doi=10.1016/j.jcv.2008.05.005 |pmid=18674965 |url=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1386-6532(08)00184-4}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |author=Lanciotti RS, Kosoy OL, Laven JJ, etal | year = | title = Genetic and serologic properties of Zika virus associated with an epidemic, Yap State, Micronesia, 2007 | url = http://www.cdc.gov/EID/content/14/8/1232.htm | journal = Emerging Infectious Diseases | volume = 14 | issue = | pages = 1232–9 | doi=10.3201/eid1408.080287}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) in den USA weisen darauf hin, dass die [[Differentialdiagnostik]] von Zika-Infektionen, basierend auf den typischen klinischen Zeichen, sehr breit gefächert ist und dass eine Vielzahl anderer viraler, aber auch bakterieller Infektionen abzugrenzen sind. Speziell in Lateinamerika ist das häufige [[Denguevirus]] auszuschließen, das bei akuter Infektion ähnliche Allgemeinsymptome und ein ähnliches Exanthem hervorrufen kann. Als virale Ursachen kommen noch weltweit verbreitete Infektionen mit [[Rötelnvirus]], [[Masernvirus]] und [[Parvovirus B19]] (alle mit einem möglichen Exanthem) sowie nicht-exanthematische Infektionen mit [[Enteroviren]], [[Humane Adenoviren|Adenoviren]] und verschiedenen [[Alphavirus|Alphaviren]] (z. B. [[Chikungunya-Virus]], [[Mayaro-Virus]], [[Ross-River-Virus]], [[Barmah-Forest-Virus]], [[O’nyong-nyong-Virus]] und [[Sindbis-Virus]]) differentialdiagnostisch in Frage. Als bakterielle Infektionskrankheiten sind eine [[Leptospirose]], [[Rickettsiose]] und Infektionen mit [[A-Streptokokken]] abzugrenzen, die jedoch ähnlich wie eine in den Tropen stets auszuschließende [[Malaria]] zusätzlich charakteristische Symptome aufweisen.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = For Health Care Providers: Clinical Evaluation &amp; Disease {{!}} Zika virus {{!}} CDC|url = http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html|website = www.cdc.gov|accessdate = 24 December 2015}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;* N. Suttorp, M. Mielke, W. Kiehl, B. Stück: ''Infektionskrankheiten''. Stuttgart 2004, ISBN 313-131691-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schutz ===<br /> Es existieren bislang weder eine [[Impfung]] noch Medikamente zur [[Krankheitsprävention]]. Bis möglicherweise ein Impfstoff verfügbar ist, könnten nach Einschätzung vieler Wissenschaftler Jahre vergehen.&lt;ref&gt;Jon Cohen: ''The race for a Zika vaccine is on.'' Science (2016) Band 351, Nr. 6273, S. 543–544, [[doi:10.1126/science.351.6273.543]]&lt;/ref&gt; Als Schutzmaßnahmen gelten daher lediglich ein allgemeiner Schutz gegen Moskitostiche oder gar das Meiden entsprechender Klimazonen.&lt;ref&gt;[http://gesundheitsnews.at/zika-virus-die-neue-alte-gefahr/ ''Zika-Virus – die neue, alte Gefahr''] Auf: ''gesundheitsnews.at - Einziger Schutz: Expositionsprophylaxe (Dr. Marton Széll)'' vom 8. Februar 2016&lt;/ref&gt; Sofern Berichte über eine sexuelle Übertragung zutreffen sollten, gelten die allgemeinen Schutzmaßnahmen vor sexuell übertragbaren Krankheiten, wie insbesondere der Gebrauch von [[Kondom]]en.<br /> <br /> Es ist bislang nicht bekannt, ob eine einmal durchgemachte Infektion zumindest zu einer zeitlich begrenzten Immunität führt.&lt;ref&gt;[http://www.sciencemag.org/news/2016/02/fears-zika-causes-brain-damage-infants-sparks-vaccine-hunt ''Fears that Zika causes brain damage in infants sparks vaccine hunt.''] Auf: ''sciencemag.org'' vom 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> [[Datei:Zika_virus.png|mini|Verbreitung des Zika-Virus im Jahr 2012]]<br /> [[Datei:Zika virus infections worldwide.svg|mini|Länder, in denen Zika-Virus-Infektionen durch Stechmücken-Übertragung in der Vergangenheit aufgetreten sind (Stand: Januar 2016).&lt;br /&gt;{{Farbindex|104AE0|bestätigte, in der Region erworbene Infektionen}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|8cacf1|Infektionen bisher nur [[Serologie|serologisch]] nachgewiesen}}]]<br /> <br /> Das Zika-Virus wurde das erste Mal im Jahr 1952 in Uganda und [[Tansania]] im Menschen nachgewiesen.&lt;ref&gt;A. J. Rodriguez-Morales: [http://www.jidc.org/index.php/journal/article/view/26142684/1334 ''Zika: the new arbovirus threat for Latin America.''] Journal of infection in developing countries (2016) Band 9, Nummer 6, S.&amp;nbsp;684–685, PMID 26142684, [[doi:10.3855/jidc.7230]]&lt;/ref&gt; Bis 2007 waren weniger als 15 Infektionen beim Menschen bekannt, die alle in Afrika oder Südostasien nachgewiesen wurden.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt;<br /> <br /> Der erste Ausbruch außerhalb Afrikas hat dazu geführt, dass das Zika-Virus als sogenanntes ''emerging pathogen'' eingestuft wird, das heißt als Krankheitserreger, der sich möglicherweise noch weiter über die Welt ausbreiten wird.&lt;ref&gt;Edward B. Hayes: ''Zika virus outside Africa.'' [[Emerging Infectious Diseases]] (2009) Band 15, Nr. 9, S. 1347–1350, PMID 19788800 ([http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article (Volltext)]).&lt;/ref&gt; Nahe Verwandte des Zika-Virus sind die Flaviviren [[Dengue-Virus]] und [[West-Nil-Virus]], die ebenfalls von ''Aedes-''Mücken übertragen werden und als ''emerging pathogens'' eingestuft wurden, beim Menschen jedoch weitaus schwerere Erkrankungen hervorrufen können. Die in Lateinamerika 2015 aufgetretenen Fälle ließen sich alle auf Virusstämme aus Asien bzw. [[Polynesien]] zurückführen.<br /> <br /> === Globale Perspektiven und Pandemie-Warnung der Weltgesundheitsorganisation ===<br /> In einem am 27. Januar 2016 in der medizinischen Fachzeitschrift ''[[The Journal of the American Medical Association]]'' (JAMA) erschienenen Artikel warfen die Autoren, zwei angesehene US-amerikanische Epidemiologen und Virologen, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu große Passivität vor und warnten vor einer Zika-Virus-[[Pandemie]]. Es drohe eine weltweite Ausbreitung zumindest auf die tropischen Länder, z. B. auch in Zusammenhang mit weltweit besuchten Großveranstaltungen wie den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspielen]] in [[Rio de Janeiro]] im August 2016. Es müsse deswegen überlegt werden, ob die Weltgesundheitsorganisation nicht einen „öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (''Public Health Emergency of International Concern'', PHEIC) erklären solle. Eine Schutzimpfung gegen das Zika-Virus sei dagegen auch bei intensivierter Forschung in frühestens drei Jahren, vielleicht aber auch erst viele Jahre später zu erwarten.&lt;ref&gt;Daniel R. Lucey, Lawrence O. Gostin: ''The Emerging Zika Pandemic: Enhancing Preparedness.'' [[Journal of the American Medical Association]] (JAMA) vom 27. Januar 2016, [[doi:10.1001/jama.2016.0904]] ([http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleID=2485361 Volltext]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tags darauf kündigte die Weltgesundheitsorganisation an, umgehend ein internationales Notfallkomitee (''International Health Regulations Emergency Committee'') für die Zika-Epidemie einzuberufen.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/emergency-committee-zika/en/ ''WHO to convene an International Health Regulations Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations.''] Auf: ''who.int'' vom 28. Januar 2016&lt;/ref&gt; Zugleich wurde bekannt, dass die WHO drei bis vier Millionen Erkrankungen vorhersagt.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gefaehrliches-virus-who-warnt-vor-explosionsartiger-verbreitung-des-zika-virus-1.2838956 ''WHO warnt vor „explosionsartiger“ Verbreitung des Zika-Virus.''] Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 28. Januar 2016&lt;/ref&gt; Aufgrund der Beratungen des Notfallkomitees erklärte die WHO am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (''Public Health Emergency of International Concern (PHEIC)'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Mysteriöse Erkrankung: WHO ruft wegen Zika-Virus Gesundheitsnotstand aus|url = http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-who-ruft-gesundheitsnotstand-aus-a-1075138.html|zugriff =2016-02-01|werk = SPIEGEL ONLINE}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;who1&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/1st-emergency-committee-zika/en/|titel=WHO statement on the first meeting of the International Health Regulations (2005) (IHR 2005) Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations|datum=2016-02-01| zugriff=2016-02-01|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies hat zur Folge, dass die WHO Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Regionen sowie Forschungsprojekte koordinieren und finanzielle Zuwendungen verstärkt einwerben und verteilen kann.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/02/02/health/zika-virus-world-health-organization.html?_r=0 ''W.H.O. Declares Zika Virus an International Health Emergency.''] Auf: ''nytimes.com'' vom 1. Februar 2016&lt;/ref&gt; Insbesondere der damals nur vermutete, aber noch nicht streng wissenschaftlich bewiesene Zusammenhang zwischen dem erhöhten Auftreten von Mikrozephalie bei Neugeborenen und der Zika-Virus-Infektion sollte genauer untersucht werden. Auch der mögliche Zusammenhang zwischen Zika-Virus-Infektion und neurologischen Erkrankungen wie dem [[Guillain-Barré-Syndrom]] sollte geklärt werden.&lt;ref name=&quot;who1&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ozeanien ===<br /> Die ersten Infektionen von Menschen durch Zika-Virus außerhalb Afrikas und Asiens wurden im Jahr 2007 aus [[Ozeanien]] bekannt, und zwar auf den [[Yap-Inseln]] [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesiens]].&lt;ref&gt;Mark R. Duffy et al.: ''Zika virus outbreak on Yap Island, Federated States of Micronesia''. [[The New England Journal of Medicine]] (2009) Band 360, Nr. 24, S. 2536–2543, [[doi:10.1056/NEJMoa0805715]], PMID 19516034.&lt;/ref&gt; Eine 2009 durchgeführte Analyse von Antikörpern der Bewohner von Yap ergab, dass 73 Prozent der Bevölkerung infiziert worden waren, ohne dass es jedoch zu Krankenhausaufenthalten gekommen war.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot;&gt;Martin Enserink: ''An obscure mosquito-borne disease goes global.'' [[Science]] (2015) Band 350, Nr. 6264, S. 1012–1013, [[doi:10.1126/science.350.6264.1012]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013/14 kam es zu einem Ausbruch in [[Französisch-Polynesien]], in dessen Verlauf 30.000 Personen – 10 Prozent der Einwohner – infiziert wurden; vermutlich durch Reisende wurden die Viren danach auch auf die [[Cookinseln]], nach [[Neukaledonien]] und [[Vanuatu]] verschleppt.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Zwischen Januar und Mai 2014 wurden Infektionen auf der [[Osterinsel]] gemeldet, deren auslösende Zika-Viren vermutlich aus Französisch-Polynesien stammten.&lt;ref&gt;J. Tognarelli, S. Ulloa, E. Villagra u.a.: ''A report on the outbreak of Zika virus on Easter Island, South Pacific, 2014.'' Archives of Virology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] November 2015, {{DOI|10.1007/s00705-015-2695-5}}, PMID 26611910.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lateinamerika ===<br /> [[Datei:Pays_américains_avec_cas_confirmés_de_virus_Zika_(février_2016).png|mini|Länder in Südamerika mit Zika-Virus-Infektionen (Stand: Februar 2016).&lt;br /&gt;{{Farbindex|ED1C24|Mehr als eine Million bestätigte Fälle}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|e8683e|Zwischen 1500 und einer Million bestätigte Fälle}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|FF7F27|Weniger als 1500 bestätigte Fälle}}]]<br /> <br /> Anfang 2015 klagten im brasilianischen Camaçari, im Bundesstaat [[Bahia]], 39 Menschen über eine bisher unbekannte Symptomatik mit Hautausschlägen, Juckreiz und Schmerzen über den gesamten Körper verteilt. Erkrankungen wie [[Dengue]], [[Chikungunya-Fieber]], [[Röteln]] und [[Masern]] konnten als Ursache ausgeschlossen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noticias.r7.com/bahia/doenca-misteriosa-atinge-moradores-do-municipio-de-camacari-ba-26032015|hrsg=noticias.r7.com|titel=Doença misteriosa atinge moradores do município de Camaçari (BA) – Notícias – R7 Bahia|werk=r7.com|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/03/doenca-sem-diagnostico-assusta-moradores-de-camacari-angustiante.html|hrsg=Bahia|titel=Doença sem diagnóstico assusta moradores de Camaçari: 'angustiante'|werk=globo.com|sprache=pt-BR|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Am 29. April 2015 wurde das Zika-Virus durch den Patienten zuvor entnommene Blutproben am biologischen Institut von [[Salvador (Bahia)|Salvador]] der staatlichen Universität (UFBA) mithilfe des [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR-Verfahrens]] festgestellt. Als Ursache für die erstmalige Manifestation des Virus auf dem amerikanischen Kontinent vermutet der Leiter des Zentrums, Gúbio Soarez, die intensive Reisetätigkeit während der [[Arena Fonte Nova#Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Fußballweltmeisterschaft 2014]] in das benachbarte Salvador.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.aratuonline.com.br/noticias/pesquisadores-baianos-desvendam-doenca-misteriosa-que-atinge-a-bahia/|hrsg=Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia|titel=Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia|werk=com.br|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/04/identificado-virus-causador-de-doenca-misteriosa-em-salvador-e-rms.html|hrsg=Bahia|titel=Identificado vírus causador de doença misteriosa em Salvador e RMS|werk=globo.com|sprache=pt-BR|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Bis Ende April 2015 waren dann auch in Salvador bereits bis zu 500 erkrankte Personen gemeldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noticias.band.uol.com.br/cidades/noticia/100000748629/virus-zika-identificado-causador-de-doenca-misteriosa-na-bahia.html|hrsg=Noticias Band.com.br|titel=Vírus Zika: identificado causador de doença na BA &amp;#124; Cidades &amp;#124; band.com.br|werk=com.br|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Die in Südamerika auftretenden Virusstämme sind vom Asien-Typ des Zika-Virus. Die größte [[Homologie (Genetik)|Ähnlichkeit]] weisen sie zu polynesischen Stämmen auf, mit 99,7 % Identität der RNA-Sequenz und 99,9 % Identität der Aminosäuresequenzen.&lt;ref&gt;A. Enfissi, J. Codrington, J. Roosblad, M. Kazanji, D. Rousset: [http://www.download.thelancet.com/pdfs/journals/lancet/PIIS0140-6736%2816%2900003-9.pdf ''Zika virus genome from the Americas.''] The Lancet (2016) Band 387, Nummer 10015, Januar 2016, S.&amp;nbsp;227–228, {{DOI|10.1016/S0140-6736(16)00003-9}}, PMID 26775124.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2015 wurde unter Erkrankten Salvadors das Zika-Virus mit dem [[Guillain-Barré-Syndrom]] in Verbindung gebracht.&lt;ref&gt;''[http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/06/medica-explica-sindrome-guillain-barre-pacientes-tiveram-manchas.html Médica explica a Síndrome Guillain Barré; pacientes tiveram manchas].'' (port.) Brasilianisches Gesundheitsministerium bringt Zika mit Guillain-Barré-Syndrom in Verbindung. Auf: ''g1.globo.com'' vom 19. Juni 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.&lt;/ref&gt;Im Oktober und November 2015 kam es zu Erkrankungen in [[Kolumbien]] und [[Suriname]].&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Im Dezember 2015 erkrankten in [[Martinique]] und [[Französisch-Guayana]] zwei Personen.&lt;ref&gt;[http://martinique.la1ere.fr/2015/12/20/virus-du-zika-un-cas-confirme-en-martinique-316539.html ''Virus du Zika: un cas confirmé en Martinique.''] Auf: ''martinique.la1ere.fr'' vom 20. Dezember 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Ende Januar 2016 wurden bereits aus insgesamt 23 mittel- und südamerikanischen sowie karibischen Ländern und Territorien Erkrankungen gemeldet.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/emergency-committee-zika/en/ WHO statement] Auf: ''who.int'' vom 28. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die [[Organización Panamericana de la Salud]], eine regionale Organisation der Weltgesundheitsorganisation, erklärte am 25. Januar 2016, dass ein Auftreten des Zika-Virus im gesamten regionalen Verbreitungsgebiet der ''Aedes''-Stechmücken zu erwarten sei – das beträfe den gesamten amerikanischen Doppelkontinent mit Ausnahme von Kanada und Chile.&lt;ref&gt;[http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=11605&amp;Itemid=0&amp;lang=en ''PAHO Statement on Zika Virus Transmission and Prevention.''] Auf: ''paho.org'' vom 24. Januar 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBC News 25.Jan.2016&quot;&gt;[http://www.bbc.com/news/health-35399403 ''Brazil Zika outbreak: Zika virus: Outbreak 'likely to spread across Americas' says WHO.''] Auf: ''bbc.com'' vom 25. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 2015 bis Mitte Januar 2016 wurde in Brasilien eine deutliche Zunahme der Fälle von Mikrozephalie registriert, was auf Zika-Infektionen der Mütter zurückgeführt wurde; rund 3900 Verdachtsfälle von Mikrozephalie sollen in dieser Zeitspanne dem brasilianischen Gesundheitsministerium gemeldet worden sein (zum Vergleich: zuvor rund 200 Fälle pro Jahr).&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wissen/massnahmen-gegen-virus-die-zika-epidemie-weitet-sich-aus-14028286.html ''Maßnahmen gegen Viren: Zika-Epidemie stellt Forscher vor Rätsel.''] Auf: ''faz.de'' vom 22. Januar 2016&lt;/ref&gt; Auch wenn noch kein direkter Zusammenhang zwischen der Häufung von Mikrozephalie und Zika-Infektionen zu erkennen sei, empfahlen Ende Januar 2016 die Gesundheitsbehörden von Kolumbien, Ecuador, El Salvador und Jamaica, Schwangerschaften in den nächsten Monaten zu vermeiden.&lt;ref name=&quot;BBC News 25.Jan.2016&quot; /&gt;<br /> Bis Januar 2016 stieg die Zahl der Erkrankungen in Kolumbien auf mehr als 13.500.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.com/news/world-latin-america-35368401 ''Brazil Zika outbreak: More babies born with birth defects.''] Auf: ''bbc.com'' vom 21. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Folge der Berichterstattung gebe es ''„jetzt verstärkt Abtreibungen“'', berichtet die [[Süddeutsche Zeitung]] gemäß [[Deutsche Presseagentur|Deutscher Presseagentur]] (dpa). Viele Frauen würden gar nicht erst die [[Prognose]] abwarten, ob ihre Babys mit [[Mikrozephalie]] auf die Welt kommen würden, zitierte die brasilianische Tageszeitung [[Folha de S. Paulo|Folha de São Paulo]] mehrere Ärzte.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-who-globaler-gesundheitsnotstand-wegen-zika-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160131-99-374005 WHO: Globaler Gesundheitsnotstand wegen Zika].'' In: ''Süddeutsche Zeitung.'' gemäß Deutscher Presseagentur (dpa) vom 1. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Gebiete ===<br /> Im Dezember 2015 wurden Infektionen aus der Karibik ([[Puerto Rico]], [[Haiti]]) gemeldet,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Robert Koch-Institut]] |Titel=Zikavirus – Weitere Ausbreitung und fraglicher Zusammenhang mit Hirn-Fehlbildungen bei Neugeborenen |Sammelwerk=Epidemiologisches Bulletin |Nummer=2 |Jahr=2016 |Seiten=16–19 |DOI=10.17886/EpiBull-2016-004.2 |Online=[https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2016/Ausgaben/02_16.pdf?__blob=publicationFile rki.de], PDF; 2,52&amp;nbsp;MB|Zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt; über die erste Virusinfektion auf den [[Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] berichtete die Weltgesundheitsorganisation am 29. Januar 2016.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/csr/don/29-january-2016-zika-usa/en/ ''Zika virus infection – United States of America – United States Virgin Islands.''] Auf: ''who.int'' vom 29. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Reisende, die sich in Regionen aufgehalten hatten, in denen Zika-Viren verbreitet auftreten, wurden wiederholt erst nach Rückkehr in ihre Heimat als infiziert registriert. Beispielsweise erkrankte im Mai 2013 eine Kanadierin nach einem Aufenthalt in [[Thailand]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://globalnews.ca/news/601119/alberta-tourist-diagnosed-with-rare-zika-virus-after-trip-to-thailand/ |titel=Alberta tourist diagnosed with rare Zika virus after trip to Thailand |hrsg=globalnews.ca |datum=2013-05-30|zugriff=2016-01-28|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im März 2014 wurde bei einer australischen Urlauberin nach einem Aufenthalt auf den [[Cook-Inseln]] eine Zika-Virus-Infektion nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://currents.plos.org/outbreaks/article/imported-zika-virus-infection-from-the-cook-islands-into-australia-2014/ |titel=Imported Zika Virus Infection from the Cook Islands into Australia, 2014 |autor=Alyssa T. Pyke et al. |hrsg=[[Public Library of Science|PLOS]] Currents Outbreaks |datum=2014-06-02|zugriff=2016-01-28|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im Juni 2015 wurde das Virus bei einem finnischem Rückkehrer aus den [[Malediven]] nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Essi M. Korhonen et al. |Titel=Zika virus infection in a traveller returning from the Maldives, June 2015 |Sammelwerk=Eurosurveillance |Band=Band 21 |Nummer=2 |Jahr=2016 |Online=[http://eurosurveillance.org/images/dynamic/EE/V21N02/art21349.pdf eurosurveillance.org], PDF; 1,29&amp;nbsp;MB | Zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt; Diverse weitere verschleppte Fälle wurden seit 2013 auch aus anderen Staaten Europas bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/zika-virus-europa-101.html |titel=Gefahr durch Mücke: Zika-Virus auch in Europa |hrsg=[[tagesschau.de]] |datum=2016-01-27|zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reisewarnungen ==<br /> Die [[Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit]] sowie das [[Auswärtiges Amt|deutsche Auswärtige Amt]], das [[Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)|österreichische Bundesministerium für Gesundheit]] und das Expertenkomitee für Reisemedizin der Schweiz empfehlen Schwangeren, Reisen in bekannte Zika-Virus-Ausbruchsgebiete möglichst zu vermeiden und bei unvermeidlichen Reisen auf konsequenten [[Mückenschutz]] zu achten (Stand: Februar 2016).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dtg.org/24.html?&amp;tx_ttnews&amp;#x5B;tt_news&amp;#x5D;=135&amp;cHash=a1472a41911d6bb4ecec2bbbc7cc55d4|hrsg=|titel=Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.: Meldung lesen|werk=dtg.org|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-02-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/BrasilienSicherheit.html|hrsg=Auswärtiges Amt|titel=Brasilien: Reise- und Sicherheitshinweise|werk=auswaertiges-amt.de|sprache=de-DE|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-02-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bmg.gv.at/home/zika Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit: ''Zika-Virus.''] Auf: ''bmg.gv.at'' vom 3. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut]]: [http://www.swisstph.ch/de/news-events/pika.html ''Informationen zum Zika Virus.''] Auf: ''swisstph.ch'', Dump vom 4. Februar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die US-[[Centers for Disease Control and Prevention]] empfehlen schwangeren Frauen, Reisen nach Brasilien oder in andere Staaten zu verschieben, solange in diesen Gebieten das Zika-Virus grassiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.cdc.gov/mmwr/volumes/65/wr/mm6502e1.htm|hrsg=|titel=Interim Guidelines for Pregnant Women During a Zika Virus Outbreak – United States, 2016 &amp;#124; MMWR|werk=cdc.gov|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zika virus|Zika-Virus}}<br /> * [http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Zikaviren/Zikaviren.html Robert-Koch-Institut: ''Zikavirus-Infektionen.'']<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212139/Zika-Virus.pdf Deutsches Auswärtiges Amt: ''Merkblatt für Beschäftigte und Reisende.''] (PDF)<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/726576/publicationFile/212974/ExpositionsprophylaxeInsektenstiche.pdf Deutsches Auswärtiges Amt: ''Verhütung von Infektionskrankheiten durch Schutz vor Insektenstichen (Expositionsprophylaxe).''] (PDF)<br /> * [http://wwwnc.cdc.gov/travel/notices/alert/zika-virus-south-america ''Zika Virus in South America.''] Hinweise für Reisende, speziell für Schwangere, auf den Webseiten der US-Gesundheitsbehörde CDC (englisch)<br /> * [http://www.who.int/topics/zika/en/ Weltgesundheitsorganisation: ''Health topics: Zika virus.''] Auf: ''who.int''<br /> * [http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/204348/1/zikasitrep_5Feb2016_eng.pdf Weltgesundheitsorganisation: ''Zika Situation Report''] vom 5. Februar 2015 (Sachstandsbericht zur Verbreitung des Virus und zu den Fallzahlen der Infektionen)<br /> * [http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-die-seuche-aus-der-suedsee-1.2757088 ''Seuche aus der Südsee.'' Von Martin Enserink.] Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 29. November 2015<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flaviviren]]<br /> [[Kategorie:Virusspezies]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zikavirus-Epidemie_2015/2016&diff=158616242 Zikavirus-Epidemie 2015/2016 2016-03-01T11:39:09Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Infektionsverlauf */</p> <hr /> <div>{{Laufendes Ereignis|unter anderem die derzeitige &lt;!-- (2015/2016) --&gt; Epidemie in Südamerika}}<br /> {{Infobox Virus &lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Viroboxen]]. --&gt;<br /> | Name= Zika-Virus<br /> | Bild= Zika EM CDC 280116.tiff<br /> | Bild_legende = Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zika-Virus-Partikeln (dunkel kontrastiert, etwa 40 [[Nanometer|nm]] im Durchmesser) in Zellen einer [[Zellkultur]]<br /> | Wiss_Name = Zika virus<br /> | Wiss_KurzName = ZIKV<br /> | Ordnung = nicht klassifiziert<br /> | Familie = [[Flaviviridae]]<br /> | Subfamilie = <br /> | Gattung = [[Flavivirus]]<br /> | Spezies = Zika-Virus<br /> | Subspezies = <br /> | Genom = [[Polarität (Virologie)|(+)ssRNA]] linear<br /> | Baltimore = 4<br /> | Kapsid = ikosaedrisch<br /> | Virushülle = vorhanden<br /> | NCBI_Tax = 64320<br /> | NCBI_Ref = NC_012532<br /> | ICTV = <br /> }}<br /> <br /> Das '''Zika-Virus''' gehört zur [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Flavivirus]] der Familie ''[[Flaviviridae]]''. Es wurde erstmals 1947 aus einem gezielt zum Auffinden des [[Gelbfiebervirus]] gefangen gehaltenen [[Rhesusaffe]]n (einem sogenannten [[Sentinel species|Markertier]] oder ''sentinel monkey'') einer Forschungsstation im ''Zika Forest'' in [[Entebbe]], [[Uganda]], isoliert und nach dem Ort benannt.&lt;ref&gt;G. W. Dick et al.: ''Zika virus. I. Isolations and serological specificity.'' Trans R Soc Trop Med Hyg. (1952) Band 46, Nr. 5, S. 509–520, PMID 12995440.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;D. I. H. Simpson: ''Zika virus infection in man.'' Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine &amp; Hygiene. (1964) Band 58, Nr. 4, S. 335–338, [[doi:10.1016/0035-9203(64)90201-9]], PMID 14175744.&lt;/ref&gt; Das Virus kommt [[Endemie|endemisch]] in Afrika und Südostasien vor. Da Infektionen mit dem Zika-Virus und erstmals beobachtete Schädigungen des Foetus bei Schwangeren seit 2015 erstmals und zugleich gehäuft in [[Lateinamerika]] beobachtet werden, erklärte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“.&lt;ref name=&quot;who1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> === Genom ===<br /> Der prinzipielle Aufbau und die möglichen Virusproteine des Zika-Virus unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Vertretern der Gattung [[Flavivirus]]. Das Virus[[genom]] besteht aus einer 10.794&amp;nbsp;[[Kilobase|Basen]] langen Einzelstrang-[[Ribonukleinsäure|RNA]] positiver [[Polarität (Virologie)|Polarität]], die einen etwa 10.300 Basen langen [[Offener Leserahmen|offenen Leserahmen]] enthält, der für die [[Virusprotein]]e kodiert und am 5′- und am 3′-Ende von nicht-kodierenden [[Nukleotidsequenz|Sequenzen]] flankiert ist. Das 5′-Ende besitzt eine [[Cap-Struktur]] und das 3′-Ende keinen [[Poly-A-Schwanz]], sondern bildet eine schleifenförmige Sekundärstruktur aus. Diese Schleife wird von der zellulären [[RNase]] [[XRN1]] erkannt und vom Genom abgespalten.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Das dabei freigesetzte 3'-Ende (''subgenomic flavivirus RNA'', sfRNA) ist als [[Virulenzfaktor]] an der [[Pathogenität]] der Flaviviren beteiligt, vermutlich durch die Hemmung des zellulären [[Resistenz]]faktors [[RIG-I]].&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot;&gt;[[ExPASy]] / ViralZone: [http://viralzone.expasy.org/all_by_species/6756.html ''Zika-Virus'']. Abgerufen am 3. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Die erste vollständige Sequenz des Virusgenoms eines Isolates wurde im Jahr 2006 publiziert.&lt;ref&gt;G. Kuno und G. J. Chang: ''Full-length sequencing and genomic characterization of Bagaza, Kedougou, and Zika viruses.'' Archives of Virology. (2007) Band 152, S. 687–696, [[doi:10.1007/s00705-006-0903-z]], PMID 17195954.&lt;/ref&gt; Aus dem RNA-Genom wird im Zuge der [[Proteinbiosynthese]] ein [[Polyprotein]] von etwa 3417 bis 3423 [[Aminosäuren]] gebildet, das anschließend durch virale und zelluläre [[Protease]]n in die einzelnen viralen Proteine gespalten wird.<br /> <br /> === Virusproteine ===<br /> Nach vollständiger Sequenzierung des Virusgenoms eines [[Virusisolierung|Isolat]] aus [[Französisch-Polynesien]] aus dem Jahr 2013 wurden folgende mögliche Virusproteine aus der Nukleotidsequenz abgeleitet:&lt;ref&gt;C. Barontia, G. Piorkowskia, R. N. Charrela u.a.: ''Complete Coding Sequence of Zika Virus from a French Polynesia Outbreak in 2013.'' Genome Announc. (2014) Band 2, Nr. 3, Artikel e00500-14, [[doi:10.1128/genomeA.00500-14]].&lt;/ref&gt;<br /> * wahrscheinlich drei [[Strukturprotein]]e: ein [[Kapsid]]protein C (105 [[Aminosäure]]n), ein Prä-Membran/[[Membranprotein]] M (187 Aminosäuren) und das [[Hüllprotein]] E (505 Aminosäuren)<br /> * sieben [[Nichtstrukturprotein]]e: NS1 (352 Aminosäuren), NS2A (217 Aminosäuren), NS2B (139 Aminosäuren), NS3 ([[Protease]], 619 Aminosäuren), NS4A (127 Aminosäuren), NS4B (255 Aminosäuren), NS5 ([[RNA-Polymerase]], 904 Aminosäuren).<br /> <br /> === Virion ===<br /> Das [[Virion]] besitzt einen Durchmesser von circa 50 nm und eine [[Ikosaeder|ikosaedrische]] Form der [[Virushülle]] und des Kapsids, mit je drei [[Homodimer]]en des E-Proteins ([[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptor]], [[Transmembranprotein]] und [[fusogenes Protein]]) auf jeder Fläche der Außenseite.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Das E-Protein besitzt eine [[Serinprotease]]-Aktivität. Teilweise verdeckt vom E-Protein liegt das andere Transmembranprotein M in der Virushülle.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Unter der Virushülle liegt das Kapsid aus dem Kapsidprotein C, das die virale RNA ummantelt.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt;<br /> <br /> == Replikationszyklus ==<br /> Nach der Bindung des viralen Rezeptors E-Protein an ein bisher unbekanntes zelluläres [[Oberflächenprotein]] erfolgt die Einstülpung des Virions per [[Endozytose]] in ein [[Endosom]]. Im Endosom sorgt das E-Protein als fusogenes Protein für die Verschmelzung von Virushülle und Endosomenmembran, wodurch das Kapsid ins [[Zytosol]] freigesetzt wird. Dort erfolgt die Entpackung des Kapsids und des RNA-Genoms. Die [[Replikation]] des Genoms erfolgt im Zytosol durch die RNA-Polymerase NS5, bei der doppelsträngige virale RNA gebildet wird. Da das RNA-Genom eine positive Polarität aufweist, wird aus den kopierten RNA-Genomen und gleichzeitig aus dem entpackten RNA-Strang per Proteinbiosynthese direkt (ohne Replikation) das virale Polyprotein erzeugt, welches anschließend durch Proteolyse in die einzelnen viralen Proteine gespalten wird. Der Zusammenbau eines neugebildeten Virions findet im [[Endoplasmatisches Retikulum|endoplasmatischen Retikulum]] statt. Nach einem Transfer in den [[Golgi-Apparat]] erfolgt die Reifung des Virions durch eine Proteolyse des Proteins ''prM''. Zika-Viren sind [[Lytischer Zyklus|nichtlytische]] Viren und verlassen die Wirtszelle durch [[Exozytose]].<br /> <br /> == Infektion beim Menschen ==<br /> Das Zika-Virus ist beim Menschen Verursacher des '''Zikafiebers'''.<br /> <br /> === Übertragung ===<br /> Über die Biologie und die Übertragungswege des Zika-Virus ist bisher (Stand: Dezember 2015) wenig bekannt.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Das natürliche Vorkommen liegt im tropischen Afrika. Infektionsfälle gibt es aber in der gesamten tropischen Klimazone. Reisende bringen das Virus auch in andere Klimazonen, beispielsweise nach Europa.<br /> Bekannt ist, dass die Viren wohl vor allem durch Stechmücken der [[Art (Biologie)|Art]] ''[[Gelbfiebermücke|Aedes aegypti]]''&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/factsheets/zika/en/ Zika virus: ''Fact sheet. Updated January 2016.''] Auf: ''who.int'', eingesehen am 1. Februar 2016&lt;/ref&gt; sowie durch andere Arten der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Aedes]]'', darunter möglicherweise auch die [[Asiatische Tigermücke]] (''Aedes albopictus''),&lt;ref&gt;[http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Zikavirus/Zikavirus-Infektionen.html;jsessionid=FC98F93405EE7546D078D4C16BD7DB6C.2_cid298 ''Zikavirus-Infektionen: Antworten auf häufig gestellte Fragen.''] Auf: ''rki.de'' vom 29. Januar 2016&lt;/ref&gt; übertragen werden.<br /> <br /> Auch eine Übertragung über [[Geschlechtsverkehr|sexuellen Kontakt]] zwischen Menschen scheint möglich, wenngleich bislang lediglich Einzelfälle bekannt sind. Aus dem Jahr 2009 ist bereits ein Fall dokumentiert, in dem ein Biologe der [[Colorado State University]] seine Frau mit dem Virus angesteckt haben soll.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1=Foy | first1=B. D. | last2=Kobylinski | first2=K. C. | last3=Foy | first3=J. L. C. | last4=Blitvich | first4=B. J. | last5=Travassos Da Rosa | first5=A. | last6=Haddow | first6=A. D. | last7=Lanciotti | first7=R. S. | last8=Tesh | first8=R. B. | doi=10.3201/eid1705.101939 | title=Probable Non–Vector-borne Transmission of Zika Virus, Colorado, USA | journal=Emerging Infectious Diseases | volume=17 | issue=5 | pages=880–2 | year=2011 | pmid=21529401 | pmc=3321795 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | title=Sex After a Field Trip Yields Scientific First | last=Enserink | first=M. | url=http://www.sciencemag.org/news/2011/04/sex-after-field-trip-yields-scientific-first | work=Science News | publisher=AAAS | date=2011-04-06}}&lt;/ref&gt; Anfang Februar 2016 gab es erneut Berichte, wonach in [[Dallas]] ein Fall einer sexuellen Übertragung zwischen Menschen nachgewiesen worden sein soll.&lt;ref&gt;''[http://dfw.cbslocal.com/2016/02/02/1st-dallas-co-case-of-zika-virus-acquired-through-sexual-transmission/ Dallas Co. Case Of Zika Virus Acquired Through Sexual Transmission].'' Auf: ''dfw.cbslocal.com'' vom 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dallas County Health and Human Services (DCHHS): ''DCHHS Reports First Zika Virus Case in Dallas County Acquired Through Sexual Transmission.'' vom 2. Februar 2016 ([http://www.dallascounty.org/department/hhs/press/documents/PR2-2-16DCHHSReportsFirstCaseofZikaVirusThroughSexualTransmission.pdf Volltext als PDF-Datei]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Infektionsverlauf ===<br /> [[Datei:Alexius Salvador Zika-Virus.jpg|mini|Hautausschlag bei Zika-Virus-Manifestation in Brasilien]]<br /> <br /> Die bekannt gewordenen Infektionsverläufe waren zunächst relativ milde, und nur eine von fünf infizierten Personen entwickelt Symptome: insbesondere Hautausschlag und Fieber („Zikafieber“), Gelenkschmerzen, [[Konjunktivitis]] sowie seltener Muskel- und Kopfschmerzen und Erbrechen; die Symptome klingen bereits nach wenigen Tagen, spätestens nach einer Woche, ab.&lt;ref&gt;[http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html ''Zika Virus: Clinical Evaluation &amp; Disease.''] Auf: ''cdc.gov'', Stand vom 19. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Es gibt bislang keine gesicherten Todesfälle; allerdings gibt es Verdachtsfälle in Kolumbien, wo bei drei Patienten nach einer Zika-Infektion das [[Guillain-Barré-Syndrom]] aufgetreten sei und zum Tod der Erkrankten geführt habe.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-drei-todesfaelle-in-kolumbien-gemeldet-a-1075826.html ''Virusausbruch in Südamerika: Drei Todesfälle von Zika-Patienten in Kolumbien gemeldet.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 5. Februar 2016&lt;/ref&gt; In einer Studie in [[Französisch-Polynesien]]konnte eine erhöhte Anzahl von Erkrankten mit der neurologischen Erkrankung Guillain-Barré-Syndrom nachgewiesen werden: alle untersuchten 42 Patienten mit dem Guillain-Barré-Syndrom zeigten molekulare Anzeichen einer Zika-Infektion (nämlich neutralisierende [[Antikörper]] gegen das Virus)&lt;ref name=&quot;Cao-Lormeau and Blake et al._2016&quot;&gt;Cao-Lormeau VM and Blake A u. a.: ''Guillain-Barré Syndrome outbreak associated with Zika virus infection in French Polynesia: a case-control study.'' In: ''The Lancet'' 2016 Feb; DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00562-6&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Infektionen in der Schwangerschaft ===<br /> [[Datei:Microcephaly-comparison-500px.jpg|mini|Schematische Darstellung der Mikrozephalie]]<br /> <br /> Aufgrund der epidemiologischen Daten gab es seit Ende 2015 den hochgradigen Verdacht auf einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem Zika-Virus bei [[Schwangerschaft|Schwangeren]] während des ersten Drittels der Schwangerschaft&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212104/Zika-Virus.pdf Zika-Virus-Infektion: ''Merkblatt für Beschäftigte und Reisende.''] (PDF) Hinweisblatt des Gesundheitsdienstes das deutschen Auswärtigen Amtes, Stand: 12/2015.&lt;/ref&gt; und einer [[Mikrozephalie]] beim [[Fötus|Föten]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-in-brasilien-gesundheitsnotstand-ausgerufen-a-1064186.html|hrsg=SPIEGEL ONLINE|titel=Mysteriöses Virus: Brasilien ruft Gesundheitsnotstand aus|werk=Spiegel Online|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eric J. Rubi et al.: ''Zika Virus and Microcephaly.'' ''The New England Journal of Medicine.'' Online-Veröffentlichung vom 10. Februar 2016, [[doi:10.1056/NEJMe1601862]].&lt;/ref&gt; beziehungsweise beim [[Neugeborenes|Neugeborenen]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-wie-moskitostiche-mikrozephalie-ausloesen-koennten-a-1071258.html ''Mysteriöses Zika-Virus: Die Angst vor dem zu kleinen Köpfchen.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 17. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.who.int/emergencies/zika-virus/situation-report/who-zika-situation-report-12-02-2016.pdf?ua=1 WHO: ''Zika Situation Report.''] PDF, vom 12. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Laut ''Latin American Collaborative Study of Congenital Malformations (ECLAMC)'' liegen allerdings keine verlässlichen Daten über die Häufigkeit von Mikrozephalie in früheren Jahren vor.&lt;ref&gt;[http://www.nature.com/news/zika-virus-brazil-s-surge-in-small-headed-babies-questioned-by-report-1.19259?WT.ec_id=NATURE-20160204&amp;spMailingID=50617576&amp;spUserID=NjU0OTkzOTk3MzAS1&amp;spJobID=860373381&amp;spReportId=ODYwMzczMzgxS0 ''Zika virus: Brazil's surge in small-headed babies questioned by report.''] Auf: ''nature.com'' vom 3. Februar 2016 &lt;br /&gt; [http://www.nature.com/polopoly_fs/7.33594!/file/NS-724-2015_ECLAMC-ZIKA%20VIRUS_V-FINAL_012516.pdf Latin American Collaborative Study of Congenital Malformations (ECLAMC): ''ECLAMC final document'' vom 30. Dezember 2015, „a conclusion regarding the reported increase in microcephaly cases in Northeastern Brazil in 2015“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2016 konnte der erste sichere virologische Nachweis für eine Infektion des foetalen Gehirns mit dem Zika-Virus bei bestehender Mikrozephalie erbracht werden:&lt;ref&gt;J. Mlakar et al.: ''Zika Virus Associated with Microcephaly.'' ''New Engl. J. Med.'' 2016, PMID 26862926.&lt;/ref&gt;<br /> Eine Frau, die sich beruflich in [[Natal (Brasilien)]] aufhielt, wurde dort schwanger und erkrankte in der 13. [[Schwangerschaftswoche]] (SSW) mit allen klinischen Zeichen des Zika-Fiebers. Die [[Sonografie|Ultraschall-Untersuchung]] zeigte beim Foetus in der 14. und 20. SSW keine morphologischen Auffälligkeiten. Zurück in [[Ljubljana]] fanden sich in der 29. SSW erste Anzeichen einer Mikrozephalie beim Foetus, in der 32. SSW schließlich eine schwergradige Mikrozephalie (Hirngröße unterhalb der 2. [[Perzentile]]), [[Intrazerebrale Verkalkung|intrazerebrale Verkalkungen]], eine Vergrößerung der [[Hirnventrikel]] und eine schwere generelle Wachstumsstörung (Gewicht des Foetus unterhalb der 3. Perzentile). In der [[Plazenta]] wurden ebenfalls Verkalkungen festgestellt. Nach dem Schwangerschaftsabbruch konnte im Hirngewebe des Kindes virale RNA des Zika-Virus nachgewiesen sowie das gesamte Virusgenom sequenziert werden. Das Virusisolat stimmte auf RNA-Ebene zu 99,7 % mit einem Isolat aus [[Französisch Polynesien]] überein, das im Jahr 2013 sequenziert wurde. In anderen Organen (Plazenta, Herz, Lunge, Haut, Thymus, Milz, Leber und Nieren) wurde kein Zika-Virus nachgewiesen. Bei einer [[Transmissionselektronenmikroskop|elektronenmikroskopischen]] Untersuchung des Hirngewebes zeigten sich Flavivirus-ähnliche Partikel.<br /> Aus dem Verlauf des Falles kann geschlossen werden, dass die Schädigung des foetalen Gehirns ab der 20. SSW mit einer Störung der [[Hirnrinde]]n-Reifung und der Verzögerung der [[Gyrus|gyralen]] Faltung beginnt. Ungewöhnlich ist auch der Umstand, dass das Virus 21 Wochen beim Foetus [[Erregerpersistenz|persistierte]] und die nach der mütterlichen Infektion gebildeten IgG-Antikörper nach Ausheilung der akuten Infektion nicht in der Lage waren, die Infektion beim Kind ebenfalls zu beenden.<br /> Die Ergebnisse untermauern den vorherigen Nachweis von Zika-Virus-RNA im [[Fruchtwasser]] bei zwei mikrozephalen Foeten in Brasilien in der 29. bzw. 30. SSW.&lt;ref&gt;A. S. Oliveira Melo et al.: ''Zika virus intrauterine infection causes fetal brain abnormality and microcephaly: tip of the iceberg?'' ULtrasound Obstet. Gynecol. (2016) Band 47, Nummer 1, S. 6-7, PMID 26731034.&lt;/ref&gt; Auch bei diesen zwei Fällen entsprach die virale RNA den asiatischen Zika-Virus-Isolaten.<br /> <br /> Nach bisherigen Erkenntnissen verläuft das Zika-Fieber für die Schwangere selbst nicht schwerer, länger oder mit einer erhöhten Häufigkeit von Komplikationen als bei Nicht-Schwangeren.<br /> <br /> === Diagnose ===<br /> Die Diagnose von Zika-Virus-Infektionen aufgrund der klinischen Symptomatik ist schwierig, da es andere in den entsprechenden Regionen endemische [[Arboviren]] gibt, die sehr ähnliche unspezifische klinische Symptome hervorrufen.&lt;ref name=&quot;:NEJMp1600297&quot;&gt;{{Cite journal|title = Zika Virus in the Americas – Yet Another Arbovirus Threat|url = http://dx.doi.org/10.1056/NEJMp1600297|journal = New England Journal of Medicine|date = 2016-01-13 |pmid = 26761185 |pages= |volume= |issue= |doi=10.1056/NEJMp1600297 |first=Anthony S. |last=Fauci|first2 = David M.|last2 = Morens}}&lt;/ref&gt; <br /> In akut erkrankten Patienten kann das Zika-Virus per [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR]] nachgewiesen werden. Die [[Virämie|virämische Phase]], in der dieser Nachweis aus dem Blut gelingt, kann mit nur wenigen Tagen allerdings kurz sein.&lt;ref name=&quot;:ecdcFactsheet&quot;&gt;{{Cite web|title = Factsheet for health professionals|url = http://ert-.europa.eu/en/healthtopics/zika_virus_infection/factsheet-health-professionals/Pages/factsheet_health_professionals.aspx|website = ecdc.europa.eu|accessdate = 2015-12-24}}&lt;/ref&gt; <br /> Aus diesem Grund empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation die Durchführung von RT-PCR-Tests mit Serumproben innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome, und zusätzlich innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome in Speichel- oder Urinproben.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = WPRO {{!}} Zika virus|url = http://www.wpro.who.int/mediacentre/factsheets/fs_05182015_zika/en/|website = www.wpro.who.int|accessdate = 24 December 2015}}&lt;/ref&gt; <br /> [[Serologie|Serologische]] Tests zum Nachweis von spezifischen [[Immunglobulin M|IgM]]- und [[Immunglobulin G|IgG]]-Antikörpern werden ebenfalls verwendet, obwohl ihr Aussagewert bezüglich [[Spezifität]] und [[Sensitivität]] eingeschränkt ist. IgM kann meist innerhalb von drei Tagen nach Krankheitsbeginn nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = Zika Virus Outside Africa|url = http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article.htm|journal = Emerging Infectious Diseases|pmc = 2819875|pmid = 19788800|pages = 1347–50|volume = 15|issue = 9|doi = 10.3201/eid1509.090442|first = Edward B.|last = Hayes}}&lt;/ref&gt; <br /> Die Antikörpernachweise, insbesondere der IgM-Nachweis, können falsch positive Ergebnisse erbringen, da eine serologische [[Kreuzreaktivität]] mit engverwandten [[Flavivirus|Flaviviren]] wie dem [[Dengue-Virus]] und [[West-Nil-Virus]] oder nach Impfungen gegen Flaviviren (Gelbfiebervirus, [[FSME-Virus]]) möglich sind.&lt;ref name=&quot;:ecdcFactsheet&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |last=Faye |first=O. |last2=Faye |first2=O. |last3=Dupressoir |first3=A. |last4=Weidmann |first4=M. |last5=Ndiaye |first5=M. |last6=Alpha Sall |first6=A. | date = September 2008 | title = One-step RT-PCR for detection of Zika virus | journal = J Clin Virol | volume = 43 | issue = 1| pages = 96–101 | doi=10.1016/j.jcv.2008.05.005 |pmid=18674965 |url=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1386-6532(08)00184-4}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |author=Lanciotti RS, Kosoy OL, Laven JJ, etal | year = | title = Genetic and serologic properties of Zika virus associated with an epidemic, Yap State, Micronesia, 2007 | url = http://www.cdc.gov/EID/content/14/8/1232.htm | journal = Emerging Infectious Diseases | volume = 14 | issue = | pages = 1232–9 | doi=10.3201/eid1408.080287}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) in den USA weisen darauf hin, dass die [[Differentialdiagnostik]] von Zika-Infektionen, basierend auf den typischen klinischen Zeichen, sehr breit gefächert ist und dass eine Vielzahl anderer viraler, aber auch bakterieller Infektionen abzugrenzen sind. Speziell in Lateinamerika ist das häufige [[Denguevirus]] auszuschließen, das bei akuter Infektion ähnliche Allgemeinsymptome und ein ähnliches Exanthem hervorrufen kann. Als virale Ursachen kommen noch weltweit verbreitete Infektionen mit [[Rötelnvirus]], [[Masernvirus]] und [[Parvovirus B19]] (alle mit einem möglichen Exanthem) sowie nicht-exanthematische Infektionen mit [[Enteroviren]], [[Humane Adenoviren|Adenoviren]] und verschiedenen [[Alphavirus|Alphaviren]] (z. B. [[Chikungunya-Virus]], [[Mayaro-Virus]], [[Ross-River-Virus]], [[Barmah-Forest-Virus]], [[O’nyong-nyong-Virus]] und [[Sindbis-Virus]]) differentialdiagnostisch in Frage. Als bakterielle Infektionskrankheiten sind eine [[Leptospirose]], [[Rickettsiose]] und Infektionen mit [[A-Streptokokken]] abzugrenzen, die jedoch ähnlich wie eine in den Tropen stets auszuschließende [[Malaria]] zusätzlich charakteristische Symptome aufweisen.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = For Health Care Providers: Clinical Evaluation &amp; Disease {{!}} Zika virus {{!}} CDC|url = http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html|website = www.cdc.gov|accessdate = 24 December 2015}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;* N. Suttorp, M. Mielke, W. Kiehl, B. Stück: ''Infektionskrankheiten''. Stuttgart 2004, ISBN 313-131691-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schutz ===<br /> Es existieren bislang weder eine [[Impfung]] noch Medikamente zur [[Krankheitsprävention]]. Bis möglicherweise ein Impfstoff verfügbar ist, könnten nach Einschätzung vieler Wissenschaftler Jahre vergehen.&lt;ref&gt;Jon Cohen: ''The race for a Zika vaccine is on.'' Science (2016) Band 351, Nr. 6273, S. 543–544, [[doi:10.1126/science.351.6273.543]]&lt;/ref&gt; Als Schutzmaßnahmen gelten daher lediglich ein allgemeiner Schutz gegen Moskitostiche oder gar das Meiden entsprechender Klimazonen.&lt;ref&gt;[http://gesundheitsnews.at/zika-virus-die-neue-alte-gefahr/ ''Zika-Virus – die neue, alte Gefahr''] Auf: ''gesundheitsnews.at - Einziger Schutz: Expositionsprophylaxe (Dr. Marton Széll)'' vom 8. Februar 2016&lt;/ref&gt; Sofern Berichte über eine sexuelle Übertragung zutreffen sollten, gelten die allgemeinen Schutzmaßnahmen vor sexuell übertragbaren Krankheiten, wie insbesondere der Gebrauch von [[Kondom]]en.<br /> <br /> Es ist bislang nicht bekannt, ob eine einmal durchgemachte Infektion zumindest zu einer zeitlich begrenzten Immunität führt.&lt;ref&gt;[http://www.sciencemag.org/news/2016/02/fears-zika-causes-brain-damage-infants-sparks-vaccine-hunt ''Fears that Zika causes brain damage in infants sparks vaccine hunt.''] Auf: ''sciencemag.org'' vom 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> [[Datei:Zika_virus.png|mini|Verbreitung des Zika-Virus im Jahr 2012]]<br /> [[Datei:Zika virus infections worldwide.svg|mini|Länder, in denen Zika-Virus-Infektionen durch Stechmücken-Übertragung in der Vergangenheit aufgetreten sind (Stand: Januar 2016).&lt;br /&gt;{{Farbindex|104AE0|bestätigte, in der Region erworbene Infektionen}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|8cacf1|Infektionen bisher nur [[Serologie|serologisch]] nachgewiesen}}]]<br /> <br /> Das Zika-Virus wurde das erste Mal im Jahr 1952 in Uganda und [[Tansania]] im Menschen nachgewiesen.&lt;ref&gt;A. J. Rodriguez-Morales: [http://www.jidc.org/index.php/journal/article/view/26142684/1334 ''Zika: the new arbovirus threat for Latin America.''] Journal of infection in developing countries (2016) Band 9, Nummer 6, S.&amp;nbsp;684–685, PMID 26142684, [[doi:10.3855/jidc.7230]]&lt;/ref&gt; Bis 2007 waren weniger als 15 Infektionen beim Menschen bekannt, die alle in Afrika oder Südostasien nachgewiesen wurden.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt;<br /> <br /> Der erste Ausbruch außerhalb Afrikas hat dazu geführt, dass das Zika-Virus als sogenanntes ''emerging pathogen'' eingestuft wird, das heißt als Krankheitserreger, der sich möglicherweise noch weiter über die Welt ausbreiten wird.&lt;ref&gt;Edward B. Hayes: ''Zika virus outside Africa.'' [[Emerging Infectious Diseases]] (2009) Band 15, Nr. 9, S. 1347–1350, PMID 19788800 ([http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article (Volltext)]).&lt;/ref&gt; Nahe Verwandte des Zika-Virus sind die Flaviviren [[Dengue-Virus]] und [[West-Nil-Virus]], die ebenfalls von ''Aedes-''Mücken übertragen werden und als ''emerging pathogens'' eingestuft wurden, beim Menschen jedoch weitaus schwerere Erkrankungen hervorrufen können. Die in Lateinamerika 2015 aufgetretenen Fälle ließen sich alle auf Virusstämme aus Asien bzw. [[Polynesien]] zurückführen.<br /> <br /> === Globale Perspektiven und Pandemie-Warnung der Weltgesundheitsorganisation ===<br /> In einem am 27. Januar 2016 in der medizinischen Fachzeitschrift ''[[The Journal of the American Medical Association]]'' (JAMA) erschienenen Artikel warfen die Autoren, zwei angesehene US-amerikanische Epidemiologen und Virologen, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu große Passivität vor und warnten vor einer Zika-Virus-[[Pandemie]]. Es drohe eine weltweite Ausbreitung zumindest auf die tropischen Länder, z. B. auch in Zusammenhang mit weltweit besuchten Großveranstaltungen wie den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspielen]] in [[Rio de Janeiro]] im August 2016. Es müsse deswegen überlegt werden, ob die Weltgesundheitsorganisation nicht einen „öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (''Public Health Emergency of International Concern'', PHEIC) erklären solle. Eine Schutzimpfung gegen das Zika-Virus sei dagegen auch bei intensivierter Forschung in frühestens drei Jahren, vielleicht aber auch erst viele Jahre später zu erwarten.&lt;ref&gt;Daniel R. Lucey, Lawrence O. Gostin: ''The Emerging Zika Pandemic: Enhancing Preparedness.'' [[Journal of the American Medical Association]] (JAMA) vom 27. Januar 2016, [[doi:10.1001/jama.2016.0904]] ([http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleID=2485361 Volltext]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tags darauf kündigte die Weltgesundheitsorganisation an, umgehend ein internationales Notfallkomitee (''International Health Regulations Emergency Committee'') für die Zika-Epidemie einzuberufen.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/emergency-committee-zika/en/ ''WHO to convene an International Health Regulations Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations.''] Auf: ''who.int'' vom 28. Januar 2016&lt;/ref&gt; Zugleich wurde bekannt, dass die WHO drei bis vier Millionen Erkrankungen vorhersagt.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gefaehrliches-virus-who-warnt-vor-explosionsartiger-verbreitung-des-zika-virus-1.2838956 ''WHO warnt vor „explosionsartiger“ Verbreitung des Zika-Virus.''] Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 28. Januar 2016&lt;/ref&gt; Aufgrund der Beratungen des Notfallkomitees erklärte die WHO am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (''Public Health Emergency of International Concern (PHEIC)'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Mysteriöse Erkrankung: WHO ruft wegen Zika-Virus Gesundheitsnotstand aus|url = http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-who-ruft-gesundheitsnotstand-aus-a-1075138.html|zugriff =2016-02-01|werk = SPIEGEL ONLINE}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;who1&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/1st-emergency-committee-zika/en/|titel=WHO statement on the first meeting of the International Health Regulations (2005) (IHR 2005) Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations|datum=2016-02-01| zugriff=2016-02-01|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies hat zur Folge, dass die WHO Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Regionen sowie Forschungsprojekte koordinieren und finanzielle Zuwendungen verstärkt einwerben und verteilen kann.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/02/02/health/zika-virus-world-health-organization.html?_r=0 ''W.H.O. Declares Zika Virus an International Health Emergency.''] Auf: ''nytimes.com'' vom 1. Februar 2016&lt;/ref&gt; Insbesondere der damals nur vermutete, aber noch nicht streng wissenschaftlich bewiesene Zusammenhang zwischen dem erhöhten Auftreten von Mikrozephalie bei Neugeborenen und der Zika-Virus-Infektion sollte genauer untersucht werden. Auch der mögliche Zusammenhang zwischen Zika-Virus-Infektion und neurologischen Erkrankungen wie dem [[Guillain-Barré-Syndrom]] sollte geklärt werden.&lt;ref name=&quot;who1&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ozeanien ===<br /> Die ersten Infektionen von Menschen durch Zika-Virus außerhalb Afrikas und Asiens wurden im Jahr 2007 aus [[Ozeanien]] bekannt, und zwar auf den [[Yap-Inseln]] [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesiens]].&lt;ref&gt;Mark R. Duffy et al.: ''Zika virus outbreak on Yap Island, Federated States of Micronesia''. [[The New England Journal of Medicine]] (2009) Band 360, Nr. 24, S. 2536–2543, [[doi:10.1056/NEJMoa0805715]], PMID 19516034.&lt;/ref&gt; Eine 2009 durchgeführte Analyse von Antikörpern der Bewohner von Yap ergab, dass 73 Prozent der Bevölkerung infiziert worden waren, ohne dass es jedoch zu Krankenhausaufenthalten gekommen war.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot;&gt;Martin Enserink: ''An obscure mosquito-borne disease goes global.'' [[Science]] (2015) Band 350, Nr. 6264, S. 1012–1013, [[doi:10.1126/science.350.6264.1012]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013/14 kam es zu einem Ausbruch in [[Französisch-Polynesien]], in dessen Verlauf 30.000 Personen – 10 Prozent der Einwohner – infiziert wurden; vermutlich durch Reisende wurden die Viren danach auch auf die [[Cookinseln]], nach [[Neukaledonien]] und [[Vanuatu]] verschleppt.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Zwischen Januar und Mai 2014 wurden Infektionen auf der [[Osterinsel]] gemeldet, deren auslösende Zika-Viren vermutlich aus Französisch-Polynesien stammten.&lt;ref&gt;J. Tognarelli, S. Ulloa, E. Villagra u.a.: ''A report on the outbreak of Zika virus on Easter Island, South Pacific, 2014.'' Archives of Virology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] November 2015, {{DOI|10.1007/s00705-015-2695-5}}, PMID 26611910.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lateinamerika ===<br /> [[Datei:Pays_américains_avec_cas_confirmés_de_virus_Zika_(février_2016).png|mini|Länder in Südamerika mit Zika-Virus-Infektionen (Stand: Februar 2016).&lt;br /&gt;{{Farbindex|ED1C24|Mehr als eine Million bestätigte Fälle}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|e8683e|Zwischen 1500 und einer Million bestätigte Fälle}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|FF7F27|Weniger als 1500 bestätigte Fälle}}]]<br /> <br /> Anfang 2015 klagten im brasilianischen Camaçari, im Bundesstaat [[Bahia]], 39 Menschen über eine bisher unbekannte Symptomatik mit Hautausschlägen, Juckreiz und Schmerzen über den gesamten Körper verteilt. Erkrankungen wie [[Dengue]], [[Chikungunya-Fieber]], [[Röteln]] und [[Masern]] konnten als Ursache ausgeschlossen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noticias.r7.com/bahia/doenca-misteriosa-atinge-moradores-do-municipio-de-camacari-ba-26032015|hrsg=noticias.r7.com|titel=Doença misteriosa atinge moradores do município de Camaçari (BA) – Notícias – R7 Bahia|werk=r7.com|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/03/doenca-sem-diagnostico-assusta-moradores-de-camacari-angustiante.html|hrsg=Bahia|titel=Doença sem diagnóstico assusta moradores de Camaçari: 'angustiante'|werk=globo.com|sprache=pt-BR|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Am 29. April 2015 wurde das Zika-Virus durch den Patienten zuvor entnommene Blutproben am biologischen Institut von [[Salvador (Bahia)|Salvador]] der staatlichen Universität (UFBA) mithilfe des [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR-Verfahrens]] festgestellt. Als Ursache für die erstmalige Manifestation des Virus auf dem amerikanischen Kontinent vermutet der Leiter des Zentrums, Gúbio Soarez, die intensive Reisetätigkeit während der [[Arena Fonte Nova#Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Fußballweltmeisterschaft 2014]] in das benachbarte Salvador.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.aratuonline.com.br/noticias/pesquisadores-baianos-desvendam-doenca-misteriosa-que-atinge-a-bahia/|hrsg=Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia|titel=Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia|werk=com.br|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/04/identificado-virus-causador-de-doenca-misteriosa-em-salvador-e-rms.html|hrsg=Bahia|titel=Identificado vírus causador de doença misteriosa em Salvador e RMS|werk=globo.com|sprache=pt-BR|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Bis Ende April 2015 waren dann auch in Salvador bereits bis zu 500 erkrankte Personen gemeldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noticias.band.uol.com.br/cidades/noticia/100000748629/virus-zika-identificado-causador-de-doenca-misteriosa-na-bahia.html|hrsg=Noticias Band.com.br|titel=Vírus Zika: identificado causador de doença na BA &amp;#124; Cidades &amp;#124; band.com.br|werk=com.br|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Die in Südamerika auftretenden Virusstämme sind vom Asien-Typ des Zika-Virus. Die größte [[Homologie (Genetik)|Ähnlichkeit]] weisen sie zu polynesischen Stämmen auf, mit 99,7 % Identität der RNA-Sequenz und 99,9 % Identität der Aminosäuresequenzen.&lt;ref&gt;A. Enfissi, J. Codrington, J. Roosblad, M. Kazanji, D. Rousset: [http://www.download.thelancet.com/pdfs/journals/lancet/PIIS0140-6736%2816%2900003-9.pdf ''Zika virus genome from the Americas.''] The Lancet (2016) Band 387, Nummer 10015, Januar 2016, S.&amp;nbsp;227–228, {{DOI|10.1016/S0140-6736(16)00003-9}}, PMID 26775124.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2015 wurde unter Erkrankten Salvadors das Zika-Virus mit dem [[Guillain-Barré-Syndrom]] in Verbindung gebracht.&lt;ref&gt;''[http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/06/medica-explica-sindrome-guillain-barre-pacientes-tiveram-manchas.html Médica explica a Síndrome Guillain Barré; pacientes tiveram manchas].'' (port.) Brasilianisches Gesundheitsministerium bringt Zika mit Guillain-Barré-Syndrom in Verbindung. Auf: ''g1.globo.com'' vom 19. Juni 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.&lt;/ref&gt;Im Oktober und November 2015 kam es zu Erkrankungen in [[Kolumbien]] und [[Suriname]].&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Im Dezember 2015 erkrankten in [[Martinique]] und [[Französisch-Guayana]] zwei Personen.&lt;ref&gt;[http://martinique.la1ere.fr/2015/12/20/virus-du-zika-un-cas-confirme-en-martinique-316539.html ''Virus du Zika: un cas confirmé en Martinique.''] Auf: ''martinique.la1ere.fr'' vom 20. Dezember 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Ende Januar 2016 wurden bereits aus insgesamt 23 mittel- und südamerikanischen sowie karibischen Ländern und Territorien Erkrankungen gemeldet.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/emergency-committee-zika/en/ WHO statement] Auf: ''who.int'' vom 28. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die [[Organización Panamericana de la Salud]], eine regionale Organisation der Weltgesundheitsorganisation, erklärte am 25. Januar 2016, dass ein Auftreten des Zika-Virus im gesamten regionalen Verbreitungsgebiet der ''Aedes''-Stechmücken zu erwarten sei – das beträfe den gesamten amerikanischen Doppelkontinent mit Ausnahme von Kanada und Chile.&lt;ref&gt;[http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=11605&amp;Itemid=0&amp;lang=en ''PAHO Statement on Zika Virus Transmission and Prevention.''] Auf: ''paho.org'' vom 24. Januar 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBC News 25.Jan.2016&quot;&gt;[http://www.bbc.com/news/health-35399403 ''Brazil Zika outbreak: Zika virus: Outbreak 'likely to spread across Americas' says WHO.''] Auf: ''bbc.com'' vom 25. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 2015 bis Mitte Januar 2016 wurde in Brasilien eine deutliche Zunahme der Fälle von Mikrozephalie registriert, was auf Zika-Infektionen der Mütter zurückgeführt wurde; rund 3900 Verdachtsfälle von Mikrozephalie sollen in dieser Zeitspanne dem brasilianischen Gesundheitsministerium gemeldet worden sein (zum Vergleich: zuvor rund 200 Fälle pro Jahr).&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wissen/massnahmen-gegen-virus-die-zika-epidemie-weitet-sich-aus-14028286.html ''Maßnahmen gegen Viren: Zika-Epidemie stellt Forscher vor Rätsel.''] Auf: ''faz.de'' vom 22. Januar 2016&lt;/ref&gt; Auch wenn noch kein direkter Zusammenhang zwischen der Häufung von Mikrozephalie und Zika-Infektionen zu erkennen sei, empfahlen Ende Januar 2016 die Gesundheitsbehörden von Kolumbien, Ecuador, El Salvador und Jamaica, Schwangerschaften in den nächsten Monaten zu vermeiden.&lt;ref name=&quot;BBC News 25.Jan.2016&quot; /&gt;<br /> Bis Januar 2016 stieg die Zahl der Erkrankungen in Kolumbien auf mehr als 13.500.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.com/news/world-latin-america-35368401 ''Brazil Zika outbreak: More babies born with birth defects.''] Auf: ''bbc.com'' vom 21. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Folge der Berichterstattung gebe es ''„jetzt verstärkt Abtreibungen“'', berichtet die [[Süddeutsche Zeitung]] gemäß [[Deutsche Presseagentur|Deutscher Presseagentur]] (dpa). Viele Frauen würden gar nicht erst die [[Prognose]] abwarten, ob ihre Babys mit [[Mikrozephalie]] auf die Welt kommen würden, zitierte die brasilianische Tageszeitung [[Folha de S. Paulo|Folha de São Paulo]] mehrere Ärzte.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-who-globaler-gesundheitsnotstand-wegen-zika-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160131-99-374005 WHO: Globaler Gesundheitsnotstand wegen Zika].'' In: ''Süddeutsche Zeitung.'' gemäß Deutscher Presseagentur (dpa) vom 1. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Gebiete ===<br /> Im Dezember 2015 wurden Infektionen aus der Karibik ([[Puerto Rico]], [[Haiti]]) gemeldet,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Robert Koch-Institut]] |Titel=Zikavirus – Weitere Ausbreitung und fraglicher Zusammenhang mit Hirn-Fehlbildungen bei Neugeborenen |Sammelwerk=Epidemiologisches Bulletin |Nummer=2 |Jahr=2016 |Seiten=16–19 |DOI=10.17886/EpiBull-2016-004.2 |Online=[https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2016/Ausgaben/02_16.pdf?__blob=publicationFile rki.de], PDF; 2,52&amp;nbsp;MB|Zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt; über die erste Virusinfektion auf den [[Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] berichtete die Weltgesundheitsorganisation am 29. Januar 2016.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/csr/don/29-january-2016-zika-usa/en/ ''Zika virus infection – United States of America – United States Virgin Islands.''] Auf: ''who.int'' vom 29. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Reisende, die sich in Regionen aufgehalten hatten, in denen Zika-Viren verbreitet auftreten, wurden wiederholt erst nach Rückkehr in ihre Heimat als infiziert registriert. Beispielsweise erkrankte im Mai 2013 eine Kanadierin nach einem Aufenthalt in [[Thailand]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://globalnews.ca/news/601119/alberta-tourist-diagnosed-with-rare-zika-virus-after-trip-to-thailand/ |titel=Alberta tourist diagnosed with rare Zika virus after trip to Thailand |hrsg=globalnews.ca |datum=2013-05-30|zugriff=2016-01-28|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im März 2014 wurde bei einer australischen Urlauberin nach einem Aufenthalt auf den [[Cook-Inseln]] eine Zika-Virus-Infektion nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://currents.plos.org/outbreaks/article/imported-zika-virus-infection-from-the-cook-islands-into-australia-2014/ |titel=Imported Zika Virus Infection from the Cook Islands into Australia, 2014 |autor=Alyssa T. Pyke et al. |hrsg=[[Public Library of Science|PLOS]] Currents Outbreaks |datum=2014-06-02|zugriff=2016-01-28|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im Juni 2015 wurde das Virus bei einem finnischem Rückkehrer aus den [[Malediven]] nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Essi M. Korhonen et al. |Titel=Zika virus infection in a traveller returning from the Maldives, June 2015 |Sammelwerk=Eurosurveillance |Band=Band 21 |Nummer=2 |Jahr=2016 |Online=[http://eurosurveillance.org/images/dynamic/EE/V21N02/art21349.pdf eurosurveillance.org], PDF; 1,29&amp;nbsp;MB | Zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt; Diverse weitere verschleppte Fälle wurden seit 2013 auch aus anderen Staaten Europas bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/zika-virus-europa-101.html |titel=Gefahr durch Mücke: Zika-Virus auch in Europa |hrsg=[[tagesschau.de]] |datum=2016-01-27|zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reisewarnungen ==<br /> Die [[Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit]] sowie das [[Auswärtiges Amt|deutsche Auswärtige Amt]], das [[Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)|österreichische Bundesministerium für Gesundheit]] und das Expertenkomitee für Reisemedizin der Schweiz empfehlen Schwangeren, Reisen in bekannte Zika-Virus-Ausbruchsgebiete möglichst zu vermeiden und bei unvermeidlichen Reisen auf konsequenten [[Mückenschutz]] zu achten (Stand: Februar 2016).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dtg.org/24.html?&amp;tx_ttnews&amp;#x5B;tt_news&amp;#x5D;=135&amp;cHash=a1472a41911d6bb4ecec2bbbc7cc55d4|hrsg=|titel=Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.: Meldung lesen|werk=dtg.org|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-02-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/BrasilienSicherheit.html|hrsg=Auswärtiges Amt|titel=Brasilien: Reise- und Sicherheitshinweise|werk=auswaertiges-amt.de|sprache=de-DE|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-02-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bmg.gv.at/home/zika Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit: ''Zika-Virus.''] Auf: ''bmg.gv.at'' vom 3. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut]]: [http://www.swisstph.ch/de/news-events/pika.html ''Informationen zum Zika Virus.''] Auf: ''swisstph.ch'', Dump vom 4. Februar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die US-[[Centers for Disease Control and Prevention]] empfehlen schwangeren Frauen, Reisen nach Brasilien oder in andere Staaten zu verschieben, solange in diesen Gebieten das Zika-Virus grassiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.cdc.gov/mmwr/volumes/65/wr/mm6502e1.htm|hrsg=|titel=Interim Guidelines for Pregnant Women During a Zika Virus Outbreak – United States, 2016 &amp;#124; MMWR|werk=cdc.gov|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zika virus|Zika-Virus}}<br /> * [http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Zikaviren/Zikaviren.html Robert-Koch-Institut: ''Zikavirus-Infektionen.'']<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212139/Zika-Virus.pdf Deutsches Auswärtiges Amt: ''Merkblatt für Beschäftigte und Reisende.''] (PDF)<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/726576/publicationFile/212974/ExpositionsprophylaxeInsektenstiche.pdf Deutsches Auswärtiges Amt: ''Verhütung von Infektionskrankheiten durch Schutz vor Insektenstichen (Expositionsprophylaxe).''] (PDF)<br /> * [http://wwwnc.cdc.gov/travel/notices/alert/zika-virus-south-america ''Zika Virus in South America.''] Hinweise für Reisende, speziell für Schwangere, auf den Webseiten der US-Gesundheitsbehörde CDC (englisch)<br /> * [http://www.who.int/topics/zika/en/ Weltgesundheitsorganisation: ''Health topics: Zika virus.''] Auf: ''who.int''<br /> * [http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/204348/1/zikasitrep_5Feb2016_eng.pdf Weltgesundheitsorganisation: ''Zika Situation Report''] vom 5. Februar 2015 (Sachstandsbericht zur Verbreitung des Virus und zu den Fallzahlen der Infektionen)<br /> * [http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-die-seuche-aus-der-suedsee-1.2757088 ''Seuche aus der Südsee.'' Von Martin Enserink.] Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 29. November 2015<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flaviviren]]<br /> [[Kategorie:Virusspezies]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zika-Virus&diff=152063521 Zika-Virus 2016-03-01T11:39:09Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Infektionsverlauf */</p> <hr /> <div>{{Laufendes Ereignis|unter anderem die derzeitige &lt;!-- (2015/2016) --&gt; Epidemie in Südamerika}}<br /> {{Infobox Virus &lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Viroboxen]]. --&gt;<br /> | Name= Zika-Virus<br /> | Bild= Zika EM CDC 280116.tiff<br /> | Bild_legende = Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zika-Virus-Partikeln (dunkel kontrastiert, etwa 40 [[Nanometer|nm]] im Durchmesser) in Zellen einer [[Zellkultur]]<br /> | Wiss_Name = Zika virus<br /> | Wiss_KurzName = ZIKV<br /> | Ordnung = nicht klassifiziert<br /> | Familie = [[Flaviviridae]]<br /> | Subfamilie = <br /> | Gattung = [[Flavivirus]]<br /> | Spezies = Zika-Virus<br /> | Subspezies = <br /> | Genom = [[Polarität (Virologie)|(+)ssRNA]] linear<br /> | Baltimore = 4<br /> | Kapsid = ikosaedrisch<br /> | Virushülle = vorhanden<br /> | NCBI_Tax = 64320<br /> | NCBI_Ref = NC_012532<br /> | ICTV = <br /> }}<br /> <br /> Das '''Zika-Virus''' gehört zur [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Flavivirus]] der Familie ''[[Flaviviridae]]''. Es wurde erstmals 1947 aus einem gezielt zum Auffinden des [[Gelbfiebervirus]] gefangen gehaltenen [[Rhesusaffe]]n (einem sogenannten [[Sentinel species|Markertier]] oder ''sentinel monkey'') einer Forschungsstation im ''Zika Forest'' in [[Entebbe]], [[Uganda]], isoliert und nach dem Ort benannt.&lt;ref&gt;G. W. Dick et al.: ''Zika virus. I. Isolations and serological specificity.'' Trans R Soc Trop Med Hyg. (1952) Band 46, Nr. 5, S. 509–520, PMID 12995440.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;D. I. H. Simpson: ''Zika virus infection in man.'' Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine &amp; Hygiene. (1964) Band 58, Nr. 4, S. 335–338, [[doi:10.1016/0035-9203(64)90201-9]], PMID 14175744.&lt;/ref&gt; Das Virus kommt [[Endemie|endemisch]] in Afrika und Südostasien vor. Da Infektionen mit dem Zika-Virus und erstmals beobachtete Schädigungen des Foetus bei Schwangeren seit 2015 erstmals und zugleich gehäuft in [[Lateinamerika]] beobachtet werden, erklärte die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“.&lt;ref name=&quot;who1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> === Genom ===<br /> Der prinzipielle Aufbau und die möglichen Virusproteine des Zika-Virus unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Vertretern der Gattung [[Flavivirus]]. Das Virus[[genom]] besteht aus einer 10.794&amp;nbsp;[[Kilobase|Basen]] langen Einzelstrang-[[Ribonukleinsäure|RNA]] positiver [[Polarität (Virologie)|Polarität]], die einen etwa 10.300 Basen langen [[Offener Leserahmen|offenen Leserahmen]] enthält, der für die [[Virusprotein]]e kodiert und am 5′- und am 3′-Ende von nicht-kodierenden [[Nukleotidsequenz|Sequenzen]] flankiert ist. Das 5′-Ende besitzt eine [[Cap-Struktur]] und das 3′-Ende keinen [[Poly-A-Schwanz]], sondern bildet eine schleifenförmige Sekundärstruktur aus. Diese Schleife wird von der zellulären [[RNase]] [[XRN1]] erkannt und vom Genom abgespalten.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Das dabei freigesetzte 3'-Ende (''subgenomic flavivirus RNA'', sfRNA) ist als [[Virulenzfaktor]] an der [[Pathogenität]] der Flaviviren beteiligt, vermutlich durch die Hemmung des zellulären [[Resistenz]]faktors [[RIG-I]].&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot;&gt;[[ExPASy]] / ViralZone: [http://viralzone.expasy.org/all_by_species/6756.html ''Zika-Virus'']. Abgerufen am 3. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Die erste vollständige Sequenz des Virusgenoms eines Isolates wurde im Jahr 2006 publiziert.&lt;ref&gt;G. Kuno und G. J. Chang: ''Full-length sequencing and genomic characterization of Bagaza, Kedougou, and Zika viruses.'' Archives of Virology. (2007) Band 152, S. 687–696, [[doi:10.1007/s00705-006-0903-z]], PMID 17195954.&lt;/ref&gt; Aus dem RNA-Genom wird im Zuge der [[Proteinbiosynthese]] ein [[Polyprotein]] von etwa 3417 bis 3423 [[Aminosäuren]] gebildet, das anschließend durch virale und zelluläre [[Protease]]n in die einzelnen viralen Proteine gespalten wird.<br /> <br /> === Virusproteine ===<br /> Nach vollständiger Sequenzierung des Virusgenoms eines [[Virusisolierung|Isolat]] aus [[Französisch-Polynesien]] aus dem Jahr 2013 wurden folgende mögliche Virusproteine aus der Nukleotidsequenz abgeleitet:&lt;ref&gt;C. Barontia, G. Piorkowskia, R. N. Charrela u.a.: ''Complete Coding Sequence of Zika Virus from a French Polynesia Outbreak in 2013.'' Genome Announc. (2014) Band 2, Nr. 3, Artikel e00500-14, [[doi:10.1128/genomeA.00500-14]].&lt;/ref&gt;<br /> * wahrscheinlich drei [[Strukturprotein]]e: ein [[Kapsid]]protein C (105 [[Aminosäure]]n), ein Prä-Membran/[[Membranprotein]] M (187 Aminosäuren) und das [[Hüllprotein]] E (505 Aminosäuren)<br /> * sieben [[Nichtstrukturprotein]]e: NS1 (352 Aminosäuren), NS2A (217 Aminosäuren), NS2B (139 Aminosäuren), NS3 ([[Protease]], 619 Aminosäuren), NS4A (127 Aminosäuren), NS4B (255 Aminosäuren), NS5 ([[RNA-Polymerase]], 904 Aminosäuren).<br /> <br /> === Virion ===<br /> Das [[Virion]] besitzt einen Durchmesser von circa 50 nm und eine [[Ikosaeder|ikosaedrische]] Form der [[Virushülle]] und des Kapsids, mit je drei [[Homodimer]]en des E-Proteins ([[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptor]], [[Transmembranprotein]] und [[fusogenes Protein]]) auf jeder Fläche der Außenseite.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Das E-Protein besitzt eine [[Serinprotease]]-Aktivität. Teilweise verdeckt vom E-Protein liegt das andere Transmembranprotein M in der Virushülle.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt; Unter der Virushülle liegt das Kapsid aus dem Kapsidprotein C, das die virale RNA ummantelt.&lt;ref name=&quot;ViralZone&quot; /&gt;<br /> <br /> == Replikationszyklus ==<br /> Nach der Bindung des viralen Rezeptors E-Protein an ein bisher unbekanntes zelluläres [[Oberflächenprotein]] erfolgt die Einstülpung des Virions per [[Endozytose]] in ein [[Endosom]]. Im Endosom sorgt das E-Protein als fusogenes Protein für die Verschmelzung von Virushülle und Endosomenmembran, wodurch das Kapsid ins [[Zytosol]] freigesetzt wird. Dort erfolgt die Entpackung des Kapsids und des RNA-Genoms. Die [[Replikation]] des Genoms erfolgt im Zytosol durch die RNA-Polymerase NS5, bei der doppelsträngige virale RNA gebildet wird. Da das RNA-Genom eine positive Polarität aufweist, wird aus den kopierten RNA-Genomen und gleichzeitig aus dem entpackten RNA-Strang per Proteinbiosynthese direkt (ohne Replikation) das virale Polyprotein erzeugt, welches anschließend durch Proteolyse in die einzelnen viralen Proteine gespalten wird. Der Zusammenbau eines neugebildeten Virions findet im [[Endoplasmatisches Retikulum|endoplasmatischen Retikulum]] statt. Nach einem Transfer in den [[Golgi-Apparat]] erfolgt die Reifung des Virions durch eine Proteolyse des Proteins ''prM''. Zika-Viren sind [[Lytischer Zyklus|nichtlytische]] Viren und verlassen die Wirtszelle durch [[Exozytose]].<br /> <br /> == Infektion beim Menschen ==<br /> Das Zika-Virus ist beim Menschen Verursacher des '''Zikafiebers'''.<br /> <br /> === Übertragung ===<br /> Über die Biologie und die Übertragungswege des Zika-Virus ist bisher (Stand: Dezember 2015) wenig bekannt.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Das natürliche Vorkommen liegt im tropischen Afrika. Infektionsfälle gibt es aber in der gesamten tropischen Klimazone. Reisende bringen das Virus auch in andere Klimazonen, beispielsweise nach Europa.<br /> Bekannt ist, dass die Viren wohl vor allem durch Stechmücken der [[Art (Biologie)|Art]] ''[[Gelbfiebermücke|Aedes aegypti]]''&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/factsheets/zika/en/ Zika virus: ''Fact sheet. Updated January 2016.''] Auf: ''who.int'', eingesehen am 1. Februar 2016&lt;/ref&gt; sowie durch andere Arten der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Aedes]]'', darunter möglicherweise auch die [[Asiatische Tigermücke]] (''Aedes albopictus''),&lt;ref&gt;[http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Zikavirus/Zikavirus-Infektionen.html;jsessionid=FC98F93405EE7546D078D4C16BD7DB6C.2_cid298 ''Zikavirus-Infektionen: Antworten auf häufig gestellte Fragen.''] Auf: ''rki.de'' vom 29. Januar 2016&lt;/ref&gt; übertragen werden.<br /> <br /> Auch eine Übertragung über [[Geschlechtsverkehr|sexuellen Kontakt]] zwischen Menschen scheint möglich, wenngleich bislang lediglich Einzelfälle bekannt sind. Aus dem Jahr 2009 ist bereits ein Fall dokumentiert, in dem ein Biologe der [[Colorado State University]] seine Frau mit dem Virus angesteckt haben soll.&lt;ref&gt;{{Cite journal | last1=Foy | first1=B. D. | last2=Kobylinski | first2=K. C. | last3=Foy | first3=J. L. C. | last4=Blitvich | first4=B. J. | last5=Travassos Da Rosa | first5=A. | last6=Haddow | first6=A. D. | last7=Lanciotti | first7=R. S. | last8=Tesh | first8=R. B. | doi=10.3201/eid1705.101939 | title=Probable Non–Vector-borne Transmission of Zika Virus, Colorado, USA | journal=Emerging Infectious Diseases | volume=17 | issue=5 | pages=880–2 | year=2011 | pmid=21529401 | pmc=3321795 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | title=Sex After a Field Trip Yields Scientific First | last=Enserink | first=M. | url=http://www.sciencemag.org/news/2011/04/sex-after-field-trip-yields-scientific-first | work=Science News | publisher=AAAS | date=2011-04-06}}&lt;/ref&gt; Anfang Februar 2016 gab es erneut Berichte, wonach in [[Dallas]] ein Fall einer sexuellen Übertragung zwischen Menschen nachgewiesen worden sein soll.&lt;ref&gt;''[http://dfw.cbslocal.com/2016/02/02/1st-dallas-co-case-of-zika-virus-acquired-through-sexual-transmission/ Dallas Co. Case Of Zika Virus Acquired Through Sexual Transmission].'' Auf: ''dfw.cbslocal.com'' vom 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dallas County Health and Human Services (DCHHS): ''DCHHS Reports First Zika Virus Case in Dallas County Acquired Through Sexual Transmission.'' vom 2. Februar 2016 ([http://www.dallascounty.org/department/hhs/press/documents/PR2-2-16DCHHSReportsFirstCaseofZikaVirusThroughSexualTransmission.pdf Volltext als PDF-Datei]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Infektionsverlauf ===<br /> [[Datei:Alexius Salvador Zika-Virus.jpg|mini|Hautausschlag bei Zika-Virus-Manifestation in Brasilien]]<br /> <br /> Die bekannt gewordenen Infektionsverläufe waren zunächst relativ milde, und nur eine von fünf infizierten Personen entwickelt Symptome: insbesondere Hautausschlag und Fieber („Zikafieber“), Gelenkschmerzen, [[Konjunktivitis]] sowie seltener Muskel- und Kopfschmerzen und Erbrechen; die Symptome klingen bereits nach wenigen Tagen, spätestens nach einer Woche, ab.&lt;ref&gt;[http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html ''Zika Virus: Clinical Evaluation &amp; Disease.''] Auf: ''cdc.gov'', Stand vom 19. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Es gibt bislang keine gesicherten Todesfälle; allerdings gibt es Verdachtsfälle in Kolumbien, wo bei drei Patienten nach einer Zika-Infektion das [[Guillain-Barré-Syndrom]] aufgetreten sei und zum Tod der Erkrankten geführt habe.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-drei-todesfaelle-in-kolumbien-gemeldet-a-1075826.html ''Virusausbruch in Südamerika: Drei Todesfälle von Zika-Patienten in Kolumbien gemeldet.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 5. Februar 2016&lt;/ref&gt; In einer Studie in [[Französisch-Polynesien]]konnte eine erhöhte Anzahl von Erkrankten mit der neurologischen Erkrankung Guillain-Barré-Syndrom nachgewiesen werden: alle untersuchten 42 Patienten mit dem Guillain-Barré-Syndrom zeigten molekulare Anzeichen einer Zika-Infektion (nämlich neutralisierende [[Antikörper]] gegen das Virus)&lt;ref name=&quot;Cao-Lormeau and Blake et al._2016&quot;&gt;Cao-Lormeau VM and Blake A u. a.: ''Guillain-Barré Syndrome outbreak associated with Zika virus infection in French Polynesia: a case-control study.'' In: ''The Lancet'' 2016 Feb; DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00562-6&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Infektionen in der Schwangerschaft ===<br /> [[Datei:Microcephaly-comparison-500px.jpg|mini|Schematische Darstellung der Mikrozephalie]]<br /> <br /> Aufgrund der epidemiologischen Daten gab es seit Ende 2015 den hochgradigen Verdacht auf einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem Zika-Virus bei [[Schwangerschaft|Schwangeren]] während des ersten Drittels der Schwangerschaft&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212104/Zika-Virus.pdf Zika-Virus-Infektion: ''Merkblatt für Beschäftigte und Reisende.''] (PDF) Hinweisblatt des Gesundheitsdienstes das deutschen Auswärtigen Amtes, Stand: 12/2015.&lt;/ref&gt; und einer [[Mikrozephalie]] beim [[Fötus|Föten]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-in-brasilien-gesundheitsnotstand-ausgerufen-a-1064186.html|hrsg=SPIEGEL ONLINE|titel=Mysteriöses Virus: Brasilien ruft Gesundheitsnotstand aus|werk=Spiegel Online|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eric J. Rubi et al.: ''Zika Virus and Microcephaly.'' ''The New England Journal of Medicine.'' Online-Veröffentlichung vom 10. Februar 2016, [[doi:10.1056/NEJMe1601862]].&lt;/ref&gt; beziehungsweise beim [[Neugeborenes|Neugeborenen]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-wie-moskitostiche-mikrozephalie-ausloesen-koennten-a-1071258.html ''Mysteriöses Zika-Virus: Die Angst vor dem zu kleinen Köpfchen.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 17. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.who.int/emergencies/zika-virus/situation-report/who-zika-situation-report-12-02-2016.pdf?ua=1 WHO: ''Zika Situation Report.''] PDF, vom 12. Februar 2016.&lt;/ref&gt; Laut ''Latin American Collaborative Study of Congenital Malformations (ECLAMC)'' liegen allerdings keine verlässlichen Daten über die Häufigkeit von Mikrozephalie in früheren Jahren vor.&lt;ref&gt;[http://www.nature.com/news/zika-virus-brazil-s-surge-in-small-headed-babies-questioned-by-report-1.19259?WT.ec_id=NATURE-20160204&amp;spMailingID=50617576&amp;spUserID=NjU0OTkzOTk3MzAS1&amp;spJobID=860373381&amp;spReportId=ODYwMzczMzgxS0 ''Zika virus: Brazil's surge in small-headed babies questioned by report.''] Auf: ''nature.com'' vom 3. Februar 2016 &lt;br /&gt; [http://www.nature.com/polopoly_fs/7.33594!/file/NS-724-2015_ECLAMC-ZIKA%20VIRUS_V-FINAL_012516.pdf Latin American Collaborative Study of Congenital Malformations (ECLAMC): ''ECLAMC final document'' vom 30. Dezember 2015, „a conclusion regarding the reported increase in microcephaly cases in Northeastern Brazil in 2015“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2016 konnte der erste sichere virologische Nachweis für eine Infektion des foetalen Gehirns mit dem Zika-Virus bei bestehender Mikrozephalie erbracht werden:&lt;ref&gt;J. Mlakar et al.: ''Zika Virus Associated with Microcephaly.'' ''New Engl. J. Med.'' 2016, PMID 26862926.&lt;/ref&gt;<br /> Eine Frau, die sich beruflich in [[Natal (Brasilien)]] aufhielt, wurde dort schwanger und erkrankte in der 13. [[Schwangerschaftswoche]] (SSW) mit allen klinischen Zeichen des Zika-Fiebers. Die [[Sonografie|Ultraschall-Untersuchung]] zeigte beim Foetus in der 14. und 20. SSW keine morphologischen Auffälligkeiten. Zurück in [[Ljubljana]] fanden sich in der 29. SSW erste Anzeichen einer Mikrozephalie beim Foetus, in der 32. SSW schließlich eine schwergradige Mikrozephalie (Hirngröße unterhalb der 2. [[Perzentile]]), [[Intrazerebrale Verkalkung|intrazerebrale Verkalkungen]], eine Vergrößerung der [[Hirnventrikel]] und eine schwere generelle Wachstumsstörung (Gewicht des Foetus unterhalb der 3. Perzentile). In der [[Plazenta]] wurden ebenfalls Verkalkungen festgestellt. Nach dem Schwangerschaftsabbruch konnte im Hirngewebe des Kindes virale RNA des Zika-Virus nachgewiesen sowie das gesamte Virusgenom sequenziert werden. Das Virusisolat stimmte auf RNA-Ebene zu 99,7 % mit einem Isolat aus [[Französisch Polynesien]] überein, das im Jahr 2013 sequenziert wurde. In anderen Organen (Plazenta, Herz, Lunge, Haut, Thymus, Milz, Leber und Nieren) wurde kein Zika-Virus nachgewiesen. Bei einer [[Transmissionselektronenmikroskop|elektronenmikroskopischen]] Untersuchung des Hirngewebes zeigten sich Flavivirus-ähnliche Partikel.<br /> Aus dem Verlauf des Falles kann geschlossen werden, dass die Schädigung des foetalen Gehirns ab der 20. SSW mit einer Störung der [[Hirnrinde]]n-Reifung und der Verzögerung der [[Gyrus|gyralen]] Faltung beginnt. Ungewöhnlich ist auch der Umstand, dass das Virus 21 Wochen beim Foetus [[Erregerpersistenz|persistierte]] und die nach der mütterlichen Infektion gebildeten IgG-Antikörper nach Ausheilung der akuten Infektion nicht in der Lage waren, die Infektion beim Kind ebenfalls zu beenden.<br /> Die Ergebnisse untermauern den vorherigen Nachweis von Zika-Virus-RNA im [[Fruchtwasser]] bei zwei mikrozephalen Foeten in Brasilien in der 29. bzw. 30. SSW.&lt;ref&gt;A. S. Oliveira Melo et al.: ''Zika virus intrauterine infection causes fetal brain abnormality and microcephaly: tip of the iceberg?'' ULtrasound Obstet. Gynecol. (2016) Band 47, Nummer 1, S. 6-7, PMID 26731034.&lt;/ref&gt; Auch bei diesen zwei Fällen entsprach die virale RNA den asiatischen Zika-Virus-Isolaten.<br /> <br /> Nach bisherigen Erkenntnissen verläuft das Zika-Fieber für die Schwangere selbst nicht schwerer, länger oder mit einer erhöhten Häufigkeit von Komplikationen als bei Nicht-Schwangeren.<br /> <br /> === Diagnose ===<br /> Die Diagnose von Zika-Virus-Infektionen aufgrund der klinischen Symptomatik ist schwierig, da es andere in den entsprechenden Regionen endemische [[Arboviren]] gibt, die sehr ähnliche unspezifische klinische Symptome hervorrufen.&lt;ref name=&quot;:NEJMp1600297&quot;&gt;{{Cite journal|title = Zika Virus in the Americas – Yet Another Arbovirus Threat|url = http://dx.doi.org/10.1056/NEJMp1600297|journal = New England Journal of Medicine|date = 2016-01-13 |pmid = 26761185 |pages= |volume= |issue= |doi=10.1056/NEJMp1600297 |first=Anthony S. |last=Fauci|first2 = David M.|last2 = Morens}}&lt;/ref&gt; <br /> In akut erkrankten Patienten kann das Zika-Virus per [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR]] nachgewiesen werden. Die [[Virämie|virämische Phase]], in der dieser Nachweis aus dem Blut gelingt, kann mit nur wenigen Tagen allerdings kurz sein.&lt;ref name=&quot;:ecdcFactsheet&quot;&gt;{{Cite web|title = Factsheet for health professionals|url = http://ert-.europa.eu/en/healthtopics/zika_virus_infection/factsheet-health-professionals/Pages/factsheet_health_professionals.aspx|website = ecdc.europa.eu|accessdate = 2015-12-24}}&lt;/ref&gt; <br /> Aus diesem Grund empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation die Durchführung von RT-PCR-Tests mit Serumproben innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome, und zusätzlich innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome in Speichel- oder Urinproben.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = WPRO {{!}} Zika virus|url = http://www.wpro.who.int/mediacentre/factsheets/fs_05182015_zika/en/|website = www.wpro.who.int|accessdate = 24 December 2015}}&lt;/ref&gt; <br /> [[Serologie|Serologische]] Tests zum Nachweis von spezifischen [[Immunglobulin M|IgM]]- und [[Immunglobulin G|IgG]]-Antikörpern werden ebenfalls verwendet, obwohl ihr Aussagewert bezüglich [[Spezifität]] und [[Sensitivität]] eingeschränkt ist. IgM kann meist innerhalb von drei Tagen nach Krankheitsbeginn nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{Cite journal|title = Zika Virus Outside Africa|url = http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article.htm|journal = Emerging Infectious Diseases|pmc = 2819875|pmid = 19788800|pages = 1347–50|volume = 15|issue = 9|doi = 10.3201/eid1509.090442|first = Edward B.|last = Hayes}}&lt;/ref&gt; <br /> Die Antikörpernachweise, insbesondere der IgM-Nachweis, können falsch positive Ergebnisse erbringen, da eine serologische [[Kreuzreaktivität]] mit engverwandten [[Flavivirus|Flaviviren]] wie dem [[Dengue-Virus]] und [[West-Nil-Virus]] oder nach Impfungen gegen Flaviviren (Gelbfiebervirus, [[FSME-Virus]]) möglich sind.&lt;ref name=&quot;:ecdcFactsheet&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |last=Faye |first=O. |last2=Faye |first2=O. |last3=Dupressoir |first3=A. |last4=Weidmann |first4=M. |last5=Ndiaye |first5=M. |last6=Alpha Sall |first6=A. | date = September 2008 | title = One-step RT-PCR for detection of Zika virus | journal = J Clin Virol | volume = 43 | issue = 1| pages = 96–101 | doi=10.1016/j.jcv.2008.05.005 |pmid=18674965 |url=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1386-6532(08)00184-4}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |author=Lanciotti RS, Kosoy OL, Laven JJ, etal | year = | title = Genetic and serologic properties of Zika virus associated with an epidemic, Yap State, Micronesia, 2007 | url = http://www.cdc.gov/EID/content/14/8/1232.htm | journal = Emerging Infectious Diseases | volume = 14 | issue = | pages = 1232–9 | doi=10.3201/eid1408.080287}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) in den USA weisen darauf hin, dass die [[Differentialdiagnostik]] von Zika-Infektionen, basierend auf den typischen klinischen Zeichen, sehr breit gefächert ist und dass eine Vielzahl anderer viraler, aber auch bakterieller Infektionen abzugrenzen sind. Speziell in Lateinamerika ist das häufige [[Denguevirus]] auszuschließen, das bei akuter Infektion ähnliche Allgemeinsymptome und ein ähnliches Exanthem hervorrufen kann. Als virale Ursachen kommen noch weltweit verbreitete Infektionen mit [[Rötelnvirus]], [[Masernvirus]] und [[Parvovirus B19]] (alle mit einem möglichen Exanthem) sowie nicht-exanthematische Infektionen mit [[Enteroviren]], [[Humane Adenoviren|Adenoviren]] und verschiedenen [[Alphavirus|Alphaviren]] (z. B. [[Chikungunya-Virus]], [[Mayaro-Virus]], [[Ross-River-Virus]], [[Barmah-Forest-Virus]], [[O’nyong-nyong-Virus]] und [[Sindbis-Virus]]) differentialdiagnostisch in Frage. Als bakterielle Infektionskrankheiten sind eine [[Leptospirose]], [[Rickettsiose]] und Infektionen mit [[A-Streptokokken]] abzugrenzen, die jedoch ähnlich wie eine in den Tropen stets auszuschließende [[Malaria]] zusätzlich charakteristische Symptome aufweisen.&lt;ref&gt;{{Cite web|title = For Health Care Providers: Clinical Evaluation &amp; Disease {{!}} Zika virus {{!}} CDC|url = http://www.cdc.gov/zika/hc-providers/clinicalevaluation.html|website = www.cdc.gov|accessdate = 24 December 2015}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;* N. Suttorp, M. Mielke, W. Kiehl, B. Stück: ''Infektionskrankheiten''. Stuttgart 2004, ISBN 313-131691-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schutz ===<br /> Es existieren bislang weder eine [[Impfung]] noch Medikamente zur [[Krankheitsprävention]]. Bis möglicherweise ein Impfstoff verfügbar ist, könnten nach Einschätzung vieler Wissenschaftler Jahre vergehen.&lt;ref&gt;Jon Cohen: ''The race for a Zika vaccine is on.'' Science (2016) Band 351, Nr. 6273, S. 543–544, [[doi:10.1126/science.351.6273.543]]&lt;/ref&gt; Als Schutzmaßnahmen gelten daher lediglich ein allgemeiner Schutz gegen Moskitostiche oder gar das Meiden entsprechender Klimazonen.&lt;ref&gt;[http://gesundheitsnews.at/zika-virus-die-neue-alte-gefahr/ ''Zika-Virus – die neue, alte Gefahr''] Auf: ''gesundheitsnews.at - Einziger Schutz: Expositionsprophylaxe (Dr. Marton Széll)'' vom 8. Februar 2016&lt;/ref&gt; Sofern Berichte über eine sexuelle Übertragung zutreffen sollten, gelten die allgemeinen Schutzmaßnahmen vor sexuell übertragbaren Krankheiten, wie insbesondere der Gebrauch von [[Kondom]]en.<br /> <br /> Es ist bislang nicht bekannt, ob eine einmal durchgemachte Infektion zumindest zu einer zeitlich begrenzten Immunität führt.&lt;ref&gt;[http://www.sciencemag.org/news/2016/02/fears-zika-causes-brain-damage-infants-sparks-vaccine-hunt ''Fears that Zika causes brain damage in infants sparks vaccine hunt.''] Auf: ''sciencemag.org'' vom 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> [[Datei:Zika_virus.png|mini|Verbreitung des Zika-Virus im Jahr 2012]]<br /> [[Datei:Zika virus infections worldwide.svg|mini|Länder, in denen Zika-Virus-Infektionen durch Stechmücken-Übertragung in der Vergangenheit aufgetreten sind (Stand: Januar 2016).&lt;br /&gt;{{Farbindex|104AE0|bestätigte, in der Region erworbene Infektionen}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|8cacf1|Infektionen bisher nur [[Serologie|serologisch]] nachgewiesen}}]]<br /> <br /> Das Zika-Virus wurde das erste Mal im Jahr 1952 in Uganda und [[Tansania]] im Menschen nachgewiesen.&lt;ref&gt;A. J. Rodriguez-Morales: [http://www.jidc.org/index.php/journal/article/view/26142684/1334 ''Zika: the new arbovirus threat for Latin America.''] Journal of infection in developing countries (2016) Band 9, Nummer 6, S.&amp;nbsp;684–685, PMID 26142684, [[doi:10.3855/jidc.7230]]&lt;/ref&gt; Bis 2007 waren weniger als 15 Infektionen beim Menschen bekannt, die alle in Afrika oder Südostasien nachgewiesen wurden.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt;<br /> <br /> Der erste Ausbruch außerhalb Afrikas hat dazu geführt, dass das Zika-Virus als sogenanntes ''emerging pathogen'' eingestuft wird, das heißt als Krankheitserreger, der sich möglicherweise noch weiter über die Welt ausbreiten wird.&lt;ref&gt;Edward B. Hayes: ''Zika virus outside Africa.'' [[Emerging Infectious Diseases]] (2009) Band 15, Nr. 9, S. 1347–1350, PMID 19788800 ([http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/15/9/09-0442_article (Volltext)]).&lt;/ref&gt; Nahe Verwandte des Zika-Virus sind die Flaviviren [[Dengue-Virus]] und [[West-Nil-Virus]], die ebenfalls von ''Aedes-''Mücken übertragen werden und als ''emerging pathogens'' eingestuft wurden, beim Menschen jedoch weitaus schwerere Erkrankungen hervorrufen können. Die in Lateinamerika 2015 aufgetretenen Fälle ließen sich alle auf Virusstämme aus Asien bzw. [[Polynesien]] zurückführen.<br /> <br /> === Globale Perspektiven und Pandemie-Warnung der Weltgesundheitsorganisation ===<br /> In einem am 27. Januar 2016 in der medizinischen Fachzeitschrift ''[[The Journal of the American Medical Association]]'' (JAMA) erschienenen Artikel warfen die Autoren, zwei angesehene US-amerikanische Epidemiologen und Virologen, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu große Passivität vor und warnten vor einer Zika-Virus-[[Pandemie]]. Es drohe eine weltweite Ausbreitung zumindest auf die tropischen Länder, z. B. auch in Zusammenhang mit weltweit besuchten Großveranstaltungen wie den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspielen]] in [[Rio de Janeiro]] im August 2016. Es müsse deswegen überlegt werden, ob die Weltgesundheitsorganisation nicht einen „öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (''Public Health Emergency of International Concern'', PHEIC) erklären solle. Eine Schutzimpfung gegen das Zika-Virus sei dagegen auch bei intensivierter Forschung in frühestens drei Jahren, vielleicht aber auch erst viele Jahre später zu erwarten.&lt;ref&gt;Daniel R. Lucey, Lawrence O. Gostin: ''The Emerging Zika Pandemic: Enhancing Preparedness.'' [[Journal of the American Medical Association]] (JAMA) vom 27. Januar 2016, [[doi:10.1001/jama.2016.0904]] ([http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleID=2485361 Volltext]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tags darauf kündigte die Weltgesundheitsorganisation an, umgehend ein internationales Notfallkomitee (''International Health Regulations Emergency Committee'') für die Zika-Epidemie einzuberufen.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/emergency-committee-zika/en/ ''WHO to convene an International Health Regulations Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations.''] Auf: ''who.int'' vom 28. Januar 2016&lt;/ref&gt; Zugleich wurde bekannt, dass die WHO drei bis vier Millionen Erkrankungen vorhersagt.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gefaehrliches-virus-who-warnt-vor-explosionsartiger-verbreitung-des-zika-virus-1.2838956 ''WHO warnt vor „explosionsartiger“ Verbreitung des Zika-Virus.''] Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 28. Januar 2016&lt;/ref&gt; Aufgrund der Beratungen des Notfallkomitees erklärte die WHO am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ (''Public Health Emergency of International Concern (PHEIC)'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Mysteriöse Erkrankung: WHO ruft wegen Zika-Virus Gesundheitsnotstand aus|url = http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zika-virus-who-ruft-gesundheitsnotstand-aus-a-1075138.html|zugriff =2016-02-01|werk = SPIEGEL ONLINE}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;who1&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/1st-emergency-committee-zika/en/|titel=WHO statement on the first meeting of the International Health Regulations (2005) (IHR 2005) Emergency Committee on Zika virus and observed increase in neurological disorders and neonatal malformations|datum=2016-02-01| zugriff=2016-02-01|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies hat zur Folge, dass die WHO Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Regionen sowie Forschungsprojekte koordinieren und finanzielle Zuwendungen verstärkt einwerben und verteilen kann.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2016/02/02/health/zika-virus-world-health-organization.html?_r=0 ''W.H.O. Declares Zika Virus an International Health Emergency.''] Auf: ''nytimes.com'' vom 1. Februar 2016&lt;/ref&gt; Insbesondere der damals nur vermutete, aber noch nicht streng wissenschaftlich bewiesene Zusammenhang zwischen dem erhöhten Auftreten von Mikrozephalie bei Neugeborenen und der Zika-Virus-Infektion sollte genauer untersucht werden. Auch der mögliche Zusammenhang zwischen Zika-Virus-Infektion und neurologischen Erkrankungen wie dem [[Guillain-Barré-Syndrom]] sollte geklärt werden.&lt;ref name=&quot;who1&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ozeanien ===<br /> Die ersten Infektionen von Menschen durch Zika-Virus außerhalb Afrikas und Asiens wurden im Jahr 2007 aus [[Ozeanien]] bekannt, und zwar auf den [[Yap-Inseln]] [[Föderierte Staaten von Mikronesien|Mikronesiens]].&lt;ref&gt;Mark R. Duffy et al.: ''Zika virus outbreak on Yap Island, Federated States of Micronesia''. [[The New England Journal of Medicine]] (2009) Band 360, Nr. 24, S. 2536–2543, [[doi:10.1056/NEJMoa0805715]], PMID 19516034.&lt;/ref&gt; Eine 2009 durchgeführte Analyse von Antikörpern der Bewohner von Yap ergab, dass 73 Prozent der Bevölkerung infiziert worden waren, ohne dass es jedoch zu Krankenhausaufenthalten gekommen war.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot;&gt;Martin Enserink: ''An obscure mosquito-borne disease goes global.'' [[Science]] (2015) Band 350, Nr. 6264, S. 1012–1013, [[doi:10.1126/science.350.6264.1012]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013/14 kam es zu einem Ausbruch in [[Französisch-Polynesien]], in dessen Verlauf 30.000 Personen – 10 Prozent der Einwohner – infiziert wurden; vermutlich durch Reisende wurden die Viren danach auch auf die [[Cookinseln]], nach [[Neukaledonien]] und [[Vanuatu]] verschleppt.&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Zwischen Januar und Mai 2014 wurden Infektionen auf der [[Osterinsel]] gemeldet, deren auslösende Zika-Viren vermutlich aus Französisch-Polynesien stammten.&lt;ref&gt;J. Tognarelli, S. Ulloa, E. Villagra u.a.: ''A report on the outbreak of Zika virus on Easter Island, South Pacific, 2014.'' Archives of Virology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] November 2015, {{DOI|10.1007/s00705-015-2695-5}}, PMID 26611910.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lateinamerika ===<br /> [[Datei:Pays_américains_avec_cas_confirmés_de_virus_Zika_(février_2016).png|mini|Länder in Südamerika mit Zika-Virus-Infektionen (Stand: Februar 2016).&lt;br /&gt;{{Farbindex|ED1C24|Mehr als eine Million bestätigte Fälle}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|e8683e|Zwischen 1500 und einer Million bestätigte Fälle}}&lt;br /&gt;{{Farbindex|FF7F27|Weniger als 1500 bestätigte Fälle}}]]<br /> <br /> Anfang 2015 klagten im brasilianischen Camaçari, im Bundesstaat [[Bahia]], 39 Menschen über eine bisher unbekannte Symptomatik mit Hautausschlägen, Juckreiz und Schmerzen über den gesamten Körper verteilt. Erkrankungen wie [[Dengue]], [[Chikungunya-Fieber]], [[Röteln]] und [[Masern]] konnten als Ursache ausgeschlossen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noticias.r7.com/bahia/doenca-misteriosa-atinge-moradores-do-municipio-de-camacari-ba-26032015|hrsg=noticias.r7.com|titel=Doença misteriosa atinge moradores do município de Camaçari (BA) – Notícias – R7 Bahia|werk=r7.com|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/03/doenca-sem-diagnostico-assusta-moradores-de-camacari-angustiante.html|hrsg=Bahia|titel=Doença sem diagnóstico assusta moradores de Camaçari: 'angustiante'|werk=globo.com|sprache=pt-BR|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Am 29. April 2015 wurde das Zika-Virus durch den Patienten zuvor entnommene Blutproben am biologischen Institut von [[Salvador (Bahia)|Salvador]] der staatlichen Universität (UFBA) mithilfe des [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR-Verfahrens]] festgestellt. Als Ursache für die erstmalige Manifestation des Virus auf dem amerikanischen Kontinent vermutet der Leiter des Zentrums, Gúbio Soarez, die intensive Reisetätigkeit während der [[Arena Fonte Nova#Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Fußballweltmeisterschaft 2014]] in das benachbarte Salvador.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.aratuonline.com.br/noticias/pesquisadores-baianos-desvendam-doenca-misteriosa-que-atinge-a-bahia/|hrsg=Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia|titel=Pesquisadores baianos desvendam doença misteriosa que atinge a Bahia|werk=com.br|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/04/identificado-virus-causador-de-doenca-misteriosa-em-salvador-e-rms.html|hrsg=Bahia|titel=Identificado vírus causador de doença misteriosa em Salvador e RMS|werk=globo.com|sprache=pt-BR|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Bis Ende April 2015 waren dann auch in Salvador bereits bis zu 500 erkrankte Personen gemeldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noticias.band.uol.com.br/cidades/noticia/100000748629/virus-zika-identificado-causador-de-doenca-misteriosa-na-bahia.html|hrsg=Noticias Band.com.br|titel=Vírus Zika: identificado causador de doença na BA &amp;#124; Cidades &amp;#124; band.com.br|werk=com.br|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt; Die in Südamerika auftretenden Virusstämme sind vom Asien-Typ des Zika-Virus. Die größte [[Homologie (Genetik)|Ähnlichkeit]] weisen sie zu polynesischen Stämmen auf, mit 99,7 % Identität der RNA-Sequenz und 99,9 % Identität der Aminosäuresequenzen.&lt;ref&gt;A. Enfissi, J. Codrington, J. Roosblad, M. Kazanji, D. Rousset: [http://www.download.thelancet.com/pdfs/journals/lancet/PIIS0140-6736%2816%2900003-9.pdf ''Zika virus genome from the Americas.''] The Lancet (2016) Band 387, Nummer 10015, Januar 2016, S.&amp;nbsp;227–228, {{DOI|10.1016/S0140-6736(16)00003-9}}, PMID 26775124.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2015 wurde unter Erkrankten Salvadors das Zika-Virus mit dem [[Guillain-Barré-Syndrom]] in Verbindung gebracht.&lt;ref&gt;''[http://g1.globo.com/bahia/noticia/2015/06/medica-explica-sindrome-guillain-barre-pacientes-tiveram-manchas.html Médica explica a Síndrome Guillain Barré; pacientes tiveram manchas].'' (port.) Brasilianisches Gesundheitsministerium bringt Zika mit Guillain-Barré-Syndrom in Verbindung. Auf: ''g1.globo.com'' vom 19. Juni 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.&lt;/ref&gt;Im Oktober und November 2015 kam es zu Erkrankungen in [[Kolumbien]] und [[Suriname]].&lt;ref name=&quot;Science6264&quot; /&gt; Im Dezember 2015 erkrankten in [[Martinique]] und [[Französisch-Guayana]] zwei Personen.&lt;ref&gt;[http://martinique.la1ere.fr/2015/12/20/virus-du-zika-un-cas-confirme-en-martinique-316539.html ''Virus du Zika: un cas confirmé en Martinique.''] Auf: ''martinique.la1ere.fr'' vom 20. Dezember 2015; zuletzt abgerufen am 27. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Ende Januar 2016 wurden bereits aus insgesamt 23 mittel- und südamerikanischen sowie karibischen Ländern und Territorien Erkrankungen gemeldet.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/mediacentre/news/statements/2016/emergency-committee-zika/en/ WHO statement] Auf: ''who.int'' vom 28. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die [[Organización Panamericana de la Salud]], eine regionale Organisation der Weltgesundheitsorganisation, erklärte am 25. Januar 2016, dass ein Auftreten des Zika-Virus im gesamten regionalen Verbreitungsgebiet der ''Aedes''-Stechmücken zu erwarten sei – das beträfe den gesamten amerikanischen Doppelkontinent mit Ausnahme von Kanada und Chile.&lt;ref&gt;[http://www.paho.org/hq/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=11605&amp;Itemid=0&amp;lang=en ''PAHO Statement on Zika Virus Transmission and Prevention.''] Auf: ''paho.org'' vom 24. Januar 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;BBC News 25.Jan.2016&quot;&gt;[http://www.bbc.com/news/health-35399403 ''Brazil Zika outbreak: Zika virus: Outbreak 'likely to spread across Americas' says WHO.''] Auf: ''bbc.com'' vom 25. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 2015 bis Mitte Januar 2016 wurde in Brasilien eine deutliche Zunahme der Fälle von Mikrozephalie registriert, was auf Zika-Infektionen der Mütter zurückgeführt wurde; rund 3900 Verdachtsfälle von Mikrozephalie sollen in dieser Zeitspanne dem brasilianischen Gesundheitsministerium gemeldet worden sein (zum Vergleich: zuvor rund 200 Fälle pro Jahr).&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wissen/massnahmen-gegen-virus-die-zika-epidemie-weitet-sich-aus-14028286.html ''Maßnahmen gegen Viren: Zika-Epidemie stellt Forscher vor Rätsel.''] Auf: ''faz.de'' vom 22. Januar 2016&lt;/ref&gt; Auch wenn noch kein direkter Zusammenhang zwischen der Häufung von Mikrozephalie und Zika-Infektionen zu erkennen sei, empfahlen Ende Januar 2016 die Gesundheitsbehörden von Kolumbien, Ecuador, El Salvador und Jamaica, Schwangerschaften in den nächsten Monaten zu vermeiden.&lt;ref name=&quot;BBC News 25.Jan.2016&quot; /&gt;<br /> Bis Januar 2016 stieg die Zahl der Erkrankungen in Kolumbien auf mehr als 13.500.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.com/news/world-latin-america-35368401 ''Brazil Zika outbreak: More babies born with birth defects.''] Auf: ''bbc.com'' vom 21. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Folge der Berichterstattung gebe es ''„jetzt verstärkt Abtreibungen“'', berichtet die [[Süddeutsche Zeitung]] gemäß [[Deutsche Presseagentur|Deutscher Presseagentur]] (dpa). Viele Frauen würden gar nicht erst die [[Prognose]] abwarten, ob ihre Babys mit [[Mikrozephalie]] auf die Welt kommen würden, zitierte die brasilianische Tageszeitung [[Folha de S. Paulo|Folha de São Paulo]] mehrere Ärzte.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-who-globaler-gesundheitsnotstand-wegen-zika-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160131-99-374005 WHO: Globaler Gesundheitsnotstand wegen Zika].'' In: ''Süddeutsche Zeitung.'' gemäß Deutscher Presseagentur (dpa) vom 1. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Andere Gebiete ===<br /> Im Dezember 2015 wurden Infektionen aus der Karibik ([[Puerto Rico]], [[Haiti]]) gemeldet,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Robert Koch-Institut]] |Titel=Zikavirus – Weitere Ausbreitung und fraglicher Zusammenhang mit Hirn-Fehlbildungen bei Neugeborenen |Sammelwerk=Epidemiologisches Bulletin |Nummer=2 |Jahr=2016 |Seiten=16–19 |DOI=10.17886/EpiBull-2016-004.2 |Online=[https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2016/Ausgaben/02_16.pdf?__blob=publicationFile rki.de], PDF; 2,52&amp;nbsp;MB|Zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt; über die erste Virusinfektion auf den [[Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] berichtete die Weltgesundheitsorganisation am 29. Januar 2016.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/csr/don/29-january-2016-zika-usa/en/ ''Zika virus infection – United States of America – United States Virgin Islands.''] Auf: ''who.int'' vom 29. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Reisende, die sich in Regionen aufgehalten hatten, in denen Zika-Viren verbreitet auftreten, wurden wiederholt erst nach Rückkehr in ihre Heimat als infiziert registriert. Beispielsweise erkrankte im Mai 2013 eine Kanadierin nach einem Aufenthalt in [[Thailand]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://globalnews.ca/news/601119/alberta-tourist-diagnosed-with-rare-zika-virus-after-trip-to-thailand/ |titel=Alberta tourist diagnosed with rare Zika virus after trip to Thailand |hrsg=globalnews.ca |datum=2013-05-30|zugriff=2016-01-28|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im März 2014 wurde bei einer australischen Urlauberin nach einem Aufenthalt auf den [[Cook-Inseln]] eine Zika-Virus-Infektion nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://currents.plos.org/outbreaks/article/imported-zika-virus-infection-from-the-cook-islands-into-australia-2014/ |titel=Imported Zika Virus Infection from the Cook Islands into Australia, 2014 |autor=Alyssa T. Pyke et al. |hrsg=[[Public Library of Science|PLOS]] Currents Outbreaks |datum=2014-06-02|zugriff=2016-01-28|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im Juni 2015 wurde das Virus bei einem finnischem Rückkehrer aus den [[Malediven]] nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Essi M. Korhonen et al. |Titel=Zika virus infection in a traveller returning from the Maldives, June 2015 |Sammelwerk=Eurosurveillance |Band=Band 21 |Nummer=2 |Jahr=2016 |Online=[http://eurosurveillance.org/images/dynamic/EE/V21N02/art21349.pdf eurosurveillance.org], PDF; 1,29&amp;nbsp;MB | Zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt; Diverse weitere verschleppte Fälle wurden seit 2013 auch aus anderen Staaten Europas bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/zika-virus-europa-101.html |titel=Gefahr durch Mücke: Zika-Virus auch in Europa |hrsg=[[tagesschau.de]] |datum=2016-01-27|zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reisewarnungen ==<br /> Die [[Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit]] sowie das [[Auswärtiges Amt|deutsche Auswärtige Amt]], das [[Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)|österreichische Bundesministerium für Gesundheit]] und das Expertenkomitee für Reisemedizin der Schweiz empfehlen Schwangeren, Reisen in bekannte Zika-Virus-Ausbruchsgebiete möglichst zu vermeiden und bei unvermeidlichen Reisen auf konsequenten [[Mückenschutz]] zu achten (Stand: Februar 2016).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dtg.org/24.html?&amp;tx_ttnews&amp;#x5B;tt_news&amp;#x5D;=135&amp;cHash=a1472a41911d6bb4ecec2bbbc7cc55d4|hrsg=|titel=Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.: Meldung lesen|werk=dtg.org|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-02-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/BrasilienSicherheit.html|hrsg=Auswärtiges Amt|titel=Brasilien: Reise- und Sicherheitshinweise|werk=auswaertiges-amt.de|sprache=de-DE|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-02-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bmg.gv.at/home/zika Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit: ''Zika-Virus.''] Auf: ''bmg.gv.at'' vom 3. Februar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut]]: [http://www.swisstph.ch/de/news-events/pika.html ''Informationen zum Zika Virus.''] Auf: ''swisstph.ch'', Dump vom 4. Februar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die US-[[Centers for Disease Control and Prevention]] empfehlen schwangeren Frauen, Reisen nach Brasilien oder in andere Staaten zu verschieben, solange in diesen Gebieten das Zika-Virus grassiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.cdc.gov/mmwr/volumes/65/wr/mm6502e1.htm|hrsg=|titel=Interim Guidelines for Pregnant Women During a Zika Virus Outbreak – United States, 2016 &amp;#124; MMWR|werk=cdc.gov|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2016-01-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zika virus|Zika-Virus}}<br /> * [http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Zikaviren/Zikaviren.html Robert-Koch-Institut: ''Zikavirus-Infektionen.'']<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212139/Zika-Virus.pdf Deutsches Auswärtiges Amt: ''Merkblatt für Beschäftigte und Reisende.''] (PDF)<br /> * [http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/726576/publicationFile/212974/ExpositionsprophylaxeInsektenstiche.pdf Deutsches Auswärtiges Amt: ''Verhütung von Infektionskrankheiten durch Schutz vor Insektenstichen (Expositionsprophylaxe).''] (PDF)<br /> * [http://wwwnc.cdc.gov/travel/notices/alert/zika-virus-south-america ''Zika Virus in South America.''] Hinweise für Reisende, speziell für Schwangere, auf den Webseiten der US-Gesundheitsbehörde CDC (englisch)<br /> * [http://www.who.int/topics/zika/en/ Weltgesundheitsorganisation: ''Health topics: Zika virus.''] Auf: ''who.int''<br /> * [http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/204348/1/zikasitrep_5Feb2016_eng.pdf Weltgesundheitsorganisation: ''Zika Situation Report''] vom 5. Februar 2015 (Sachstandsbericht zur Verbreitung des Virus und zu den Fallzahlen der Infektionen)<br /> * [http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-die-seuche-aus-der-suedsee-1.2757088 ''Seuche aus der Südsee.'' Von Martin Enserink.] Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 29. November 2015<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flaviviren]]<br /> [[Kategorie:Virusspezies]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guillain-Barr%C3%A9-Syndrom&diff=152063268 Guillain-Barré-Syndrom 2016-03-01T11:31:38Z <p>Spread-the-Knowledge: </p> <hr /> <div>{{Infobox ICD<br /> | 01-CODE = G61.0<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Guillain-Barré-Syndrom<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Neuron (deutsch)-1.svg|mini|Bau einer Nervenzelle mit Myelinscheide]]<br /> <br /> Das '''Guillain-Barré-Syndrom''' ('''GBS'''; Aussprache: {{IPA|ɡiˈjɛ̃ baˈʁeː zʏnˈdʀoːm}}), auch ''Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom'', ist ein akut auftretendes neurologisches [[Krankheitsbild]], bei dem es zu entzündlichen (inflammatorischen) Veränderungen des peripheren Nervensystems kommt. Betroffen sind vor allem die aus dem [[Rückenmark]] hervorgehenden [[Nervenwurzel]]n ([[Polyradikulitis]]) und die dazugehörigen vorderen oder [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Anatomische Hauptrichtungen|proximalen]] Nervenabschnitte. Die genaue Ursache ist nicht bekannt. In einigen Fällen werden vorausgegangene Infektionen und andere mutmaßliche Auslöser verantwortlich gemacht. Es können verschiedene Verläufe mit unterschiedlicher Länge auftreten, GBS kann sich von Stunden oder Tagen bis hin zu Monaten entwickeln.<br /> <br /> Zur medikamentösen Therapie werden [[Immunglobuline]] und [[Plasmapherese]] eingesetzt. Die [[Prognose]] des Guillain-Barré-Syndroms: Etwa ein Fünftel aller Patienten behält Funktionsausfälle zurück, die Sterblichkeit ([[Letalität]]) beträgt etwa 5 %.<br /> <br /> == Häufigkeit ==<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| &lt;center&gt; '''Idiopathische Immunneuropathien'''&lt;ref name=&quot;Lunn250&quot;&gt;M. P. T. Lunn, H. J. Willison:''Diagnosis and treatment in inflammatory neuropathies''. In: ''J Neurol Neurosurg Psychiatry.'' 2009 Mar;80(3), S. 250. PMID 19228670&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;A. Ropper, M. Samuels: ''Adams and Victor's Principles of Neurology.'' 9. Auflage. McGraw-Hill Professional, 2009, ISBN 978-0-07-149992-7, S. 1264.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;C. W. Wallesch: ''Neurologie: Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis.'' 1. Auflage. Elsevier, 2005, ISBN 3-437-23390-4, S. 758.&lt;/ref&gt;&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | '''Akut'''<br /> * Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (AIDP)<br /> * Akute motorische axonale Neuropathie (AMAN)<br /> * Akute motorische und sensible axonale Neuropathie (AMSAN)<br /> * ''Regionale Varianten des GBS''<br /> ** Miller-Fisher-Syndrom (MFS)<br /> ** Ophthalmoplegie mit GQ&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;B-Autoantikörpern<br /> ** MFS-GBS-Mischsyndrom (Overlapping-Syndrom)<br /> ** Beidseitige Fazialisparese oder Abducensparese mit distalen Parästhesien<br /> ** Pharyngeale-brachiale-zervikale Variante (PCB-Variante) des GBS<br /> ** Okulopharyngeale Schwäche<br /> ** Rein paraparetische Variante<br /> * ''Funktionale Varianten des GBS''<br /> ** Akute Pandysautonomie<br /> ** Rein sensorisches GBS<br /> ** Rein motorisches GBS<br /> ** Rein ataktisches GBS<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | '''Subakut'''<br /> ** Subakute inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | '''Chronisch'''<br /> * Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)<br /> * Multifokale motorische Neuropathie<br /> * Chronisch sensorische ataktische Neuropathie<br /> * Chronisch relapsierende axonale Neuropathie<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Jährlich erkranken etwa 1,2 bis 2,3 von 100.000 Personen an einem Guillain-Barré-Syndrom. Männer sind 1,5 mal häufiger betroffen als Frauen.&lt;ref name=&quot;Doorn939&quot;&gt;P. A. van Doorn u.a.: ''Clinical features, pathogenesis, and treatment of Guillain-Barré syndrome.'' In: ''Lancet Neurol.'' 2008 Oct;7(10), S. 939. PMID 18848313&lt;/ref&gt; Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter auftreten.&lt;ref&gt;W. Hacke: ''Neurologie.'' 13. Auflage. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-642-12381-8, S. 705.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Varianten ==<br /> Es sind mehrere Varianten des Guillain-Barré-Syndroms bekannt. Die häufigste („klassische“) Form des Guillain-Barré-Syndroms wird auch als ''akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie'' bezeichnet. Die Nervenfasern (Axone) bleiben bei der klassischen Form erhalten. Typischerweise kommt es zu aufsteigenden, unterschiedlich stark ausgeprägten [[Lähmung]]en mit Beginn im Bereich der Bein- und später auch der Armmuskulatur sowie zumeist leichtgradigen [[Sensibilitätsstörung]]en. Es kann zu [[Parese]]n in den von den [[Hirnnerven]] versorgten Regionen und zu Störungen des [[Vegetatives Nervensystem|vegetativen Nervensystems]] kommen. Letzteres kann zum Beispiel zu [[Herzrhythmusstörung]]en führen.<br /> <br /> Neben der klassischen Form treten Varianten mit bevorzugter Schädigung der Nervenfasern (axonale Schädigung) auf. Die bei der klassischen AIDP als Folge der Demyelinisierung auftretende, sekundäre axonale Schädigung muss von den axonalen Varianten mit primärer axonaler Schädigung unterschieden werden. Zu den axonalen Formen gehören die '''A'''kute '''M'''otorische und '''S'''ensible '''A'''xonale '''N'''europathie (AMSAN) und die in China und Japan häufiger vorkommende '''A'''kute '''M'''otorische '''A'''xonale '''N'''europathie (AMAN). Die beiden Formen unterscheiden sich, wie aus den Namen hervorgeht, durch die bevorzugt betroffenen Nervenfasern (motorisch und/oder sensibel). Beide Formen sind aufgrund der axonalen Schädigung durch einen vergleichsweise schweren Krankheitsverlauf mit schlechterer Prognose gekennzeichnet. Axonale Formen machen in Nordamerika 5 bis 10 % der diagnostizierten Guillain-Barré-Syndrome aus.&lt;ref name=&quot;Burns154&quot;&gt;T. M. Burns: ''Guillain-Barré Syndrome.'' In: ''Semin Neurol.'' 2008; Apr;28(2), S. 154. PMID 18351518.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Variante, die definitionsgemäß nicht zur Entität des Guillain-Barré-Syndroms gehört, sich aber hauptsächlich durch ein langsameres Fortschreiten innerhalb von vier bis acht Wochen vom GBS unterscheidet, ist die '''S'''ubakute '''I'''nflammatorische (entzündliche) '''D'''emyelinisierende '''P'''olyradikuloneuropathie (SIDP).&lt;ref name=&quot;Burns154&quot; /&gt;<br /> <br /> == Krankheitsentstehung ==<br /> Beim Guillain-Barré-Syndrom kommt es zu entzündlichen (inflammatorischen) Veränderungen der [[Myelinscheide|Markscheiden]] (Myelinscheide) mehrerer aus dem [[Rückenmark]] hervorgehender [[Nervenwurzel]]n ([[Polyradikulitis]]) und der dazugehörigen vorderen oder [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Anatomische Hauptrichtungen|proximalen]] Nervenabschnitte.<br /> Die Entzündung führt zu einer [[Entmarkung]] (Demyelinisierung) in den genannten Abschnitten. Die die Nervenfasern umgebende Myelinschicht wird dabei durch das Immunsystem angegriffen und zerstört. Dies wird durch eine [[Autoimmunreaktion]] verursacht ([[Neuropathie#Autoimmunologische Erkrankungen|Neuropathie]]). Dadurch kann es zu einer Schädigung der [[Nervenfaser]]n (Axone) kommen. Letzteres kann insbesondere bei der speziellen Form des [[Miller-Fisher-Syndrom|Miller-Fisher-Syndroms]] auftreten. Die Zerstörung der Myelinschicht hat zur Folge, dass die Nerven Impulse nur noch schwach oder gar nicht mehr übertragen können. Dadurch kann die Muskulatur keine Nervenimpulse mehr empfangen und dies erklärt die Lähmungserscheinungen (Störung der motorischen Nervenbahnen). Sensorische Einschränkungen (zum Beispiel Tastsinn, Doppelbilder der Augen, Hörstörungen) erklären sich durch die [[Demyelinisation|Demyelinisierung]] der sensorischen Nervenbahnen.<br /> <br /> Die genaue Ursache des Guillain-Barré-Syndroms ist unbekannt. Die Erkrankung wird wahrscheinlich durch einen [[Autoimmunerkrankung|autoimmunpathologischen]] Mechanismus hervorgerufen, indem im Körper [[Autoantikörper]] (IgG oder IgM) gegen [[Gangliosid]]e oder Myelin bzw. die [[Zellmembran]]en der [[Axon]]e des peripheren Nervensystems gebildet werden.&lt;br /&gt;<br /> Forscher vermuten eine Ähnlichkeit, auch molekulare [[Mimikry#Molekulare Mimikry|Mimikry]] genannt, zwischen Antigenen, die im Rahmen viraler bzw. bakterieller Infektionen in den Körper gelangen, und solchen, die beim Guillain-Barré-Syndrom angegriffen werden. Bei zwei Dritteln der erkrankten Menschen lässt sich nachweisen, dass der Krankheit eine virale oder bakterielle [[Infektion]] vorausging. Üblicherweise handelt es sich um Infektionen des Magen-Darm-Traktes ([[Gastrointestinaltrakt]]) oder der Atemwege ([[Respirationstrakt]]). Aber auch ein Zusammenhang mit dem [[Zika-Virus]] wurde nachgewiesen: in einer Studie hatten alle 42 Patienten mit dem Guillain-Barré-Syndrom Anzeichen für eine Zika-Infektion (nämlich neutralisierende [[Antikörper]] gegen das Zika-Virus)&lt;ref name=&quot;Cao-Lormeau and Blake et al._2016&quot;&gt;Cao-Lormeau VM and Blake A u. a.: ''Guillain-Barré Syndrome outbreak associated with Zika virus infection in French Polynesia: a case-control study.'' In: ''The Lancet'' 2016 Feb; DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00562-6&lt;/ref&gt;. Weitere nachgewiesene Erreger sind [[Campylobacter jejuni]],&lt;ref name=&quot;Zautner_2014&quot;&gt;A. E. Zautner u. a.: ''Seroprevalence of campylobacteriosis and relevant post-infectious sequelae.'' In: ''Eur J Clin Microbiol Infect Dis.'' 2014 Jun;33(6), S. 1019–1027. PMID 24413899&lt;/ref&gt; [[Epstein-Barr-Virus]], [[Humanes Cytomegalievirus|Cytomegalievirus]] oder das [[Varizella-Zoster-Virus]]. In sehr seltenen Fällen wurde das Guillain-Barré-Syndrom im Zusammenhang mit Impfungen u.a. gegen Influenza (Epidemische Grippe)&lt;ref name=&quot;Herold2010&quot;&gt;Gerd Herold: ''Innere Medizin.'' 2010, S.&amp;nbsp;836.&lt;/ref&gt; und Tetanus&lt;ref&gt;Sieghart Dittmann: ''Risiko des Impfens und das noch größere Risiko, nicht geimpft zu sein.'' Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2002, Ausgabe 45, S. 316–322; [http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Bedeutung/Downloads/Dittmann_Risiko.pdf;jsessionid=929D0C86F12C8CEEA27D7B7D647DF989.2_cid372?__blob=publicationFile Bundesgesundheitsblatt 04-2002]&lt;/ref&gt; beobachtet. Auch ein Auftreten nach Infektionen mit dem [[Epstein-Barr-Virus]],&lt;ref name=&quot;Renz-Polster&quot;&gt;H. Renz-Polster, J. Braun: ''Basislehrbuch Innere Medizin.'' 1. Auflage. Urban &amp; Fischer, 2000, S.&amp;nbsp;1092.&lt;/ref&gt; nach Insekten- und Zeckenstichen, nach Schwangerschaften und Operationen wurde beobachtet, die Kausalitäten konnten jedoch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Das Guillain-Barré-Syndrom ist durch die Entwicklung einer Schwäche gekennzeichnet.<br /> <br /> [[Parese|Lähmungen]] entwickeln sich typischerweise zuerst in den Beinen, und breiten sich über den Rumpf und die Arme zum Kopf hin aus. Dabei werden die zuerst betroffenen Muskeln in der Regel schwerer beeinträchtigt als die später befallenen. Üblicherweise sind die Muskeln symmetrisch geschwächt oder gelähmt. Lähmungen der Atem- und Schluckmuskulatur sind lebensbedrohlich und erfordern eine intensivmedizinische Therapie. Das Maß der Lähmungserscheinungen ist sehr variabel, d.&amp;nbsp;h. das Spektrum reicht von kaum merkbaren Bewegungseinschränkungen bis hin zu schweren Lähmungen großer Teile des Körpers. Bis zu 25 % der Patienten erleiden eine Atemlähmung und müssen zur Erhaltung des Lebens [[Beatmung|beatmet]] werden. Viele dieser Patienten leiden dann unter einer Form von Albträumen ([[Oneiroid-Syndrom]]).<br /> <br /> Neben motorischen Problemen treten auch regelmäßig sensible Reizerscheinungen auf. Sie sind meist von deutlich leichterer Ausprägung. Häufig wird begleitend auch von Schmerzen in der Muskulatur berichtet.<br /> <br /> Wesentlich ist auch die Beteiligung des [[Vegetatives Nervensystem|vegetativen Nervensystems]] mit Über- oder Unteraktivität des [[Sympathikus]] und [[Parasympathikus]]. Möglicherweise auftretende Symptome sind:<br /> * schneller Anstieg oder Abfall des Blutdrucks<br /> * Anstieg ([[Tachykardie|Tachy-]]) oder Abfall ([[Bradykardie]]) der Herzfrequenz<br /> * vermehrtes Schwitzen<br /> * Blasen- und Darmstörungen<br /> <br /> == Verlauf und Prognose ==<br /> Die Erkrankung entwickelt sich zumeist über Tage und dauert Wochen bis Monate, mit langer [[Rekonvaleszenz|Rekonvaleszenzphase]]. Bei einem Fünftel der Erkrankten bleiben Ausfälle bestehen, die Letalität beträgt ca. 5 %. Rückfälle ([[Rezidiv]]e) werden nur ganz selten beobachtet.<br /> <br /> Ein Prognosefaktor ist die Beatmungsabhängigkeit während der Akutphase. Bei Patienten, die in der Akutphase beatmet werden müssen, liegt die Mortalität bei 5,5 % in der Akutphase und bei 13,6 % innerhalb einer Zeit von 52 Monaten.&lt;ref&gt;J. Witsch, N. Galldiks, A. Bender, R. Kollmar, J. Bösel, C. Hobohm, A. Günther, I. Schirotzek, K. Fuchs, E. Jüttler: ''Long-term outcome in patients with Guillain–Barré syndrome requiring mechanical ventilation.'' [[doi:10.1007/s00415-012-6806-x]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt mehrere Verlaufsformen des Guillain-Barré-Syndroms: Die häufigste (klassische) Form des Guillain-Barré-Syndroms wird auch als ''akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie'' bezeichnet.<br /> Typischerweise kommt es innerhalb von vier Wochen zu unterschiedlich stark ausgeprägten [[Lähmung]]en zuerst der Bein-, später auch der Armmuskulatur und zu meistens geringfügigen [[Sensibilitätsstörung]]en, mit denen die Erkrankung häufig auch beginnt. Es kann auch zu Lähmungen der von Hirnnerven versorgten Körperregionen und zu Störungen des [[Vegetatives Nervensystem|vegetativen Nervensystems]] kommen. Letzteres kann zum Beispiel zu [[Herzrhythmusstörung]]en führen.<br /> <br /> Die Krankheitssymptome verschlechtern sich definitionsgemäß nicht länger als vier Wochen ([[#Literatur|Lit.]]: Leitlinie). Zwei bis vier Wochen nach dem Höhepunkt der Symptome beginnt deren Rückbildung, die dann Monate oder Jahre dauern kann.<br /> <br /> Je ausgeprägter die Lähmungen und je länger der Verlauf, desto schlechter ist die Prognose.<br /> Das Guillain-Barré-Syndrom kann bis zu seiner maximalen Ausprägung voranschreiten, bei der die betroffenen Menschen zwar auch bei vollem [[Bewusstsein]] bleiben, aber komplett gelähmt werden. Sie können nur durch intensivmedizinische Behandlung am Leben erhalten werden.<br /> <br /> [[Rezidiv]]e (Rückfälle) werden nur ganz selten beobachtet.<br /> <br /> Die Prognose der [[Axon|axonalen]] Verlaufsform ist ungünstiger, hier bleiben oft Lähmungen verschiedener Ausprägungen zurück.<br /> <br /> === Landry-Paralyse ===<br /> Als '''Landry-Paralyse''' oder auch '''Landry-Kussmaul-Syndrom''' wird eine sich rasch entwickelnde [[Polyradikulitis]] mit aufsteigenden schlaffen [[Parese|Lähmungen]] bezeichnet. Die Landry-Paralyse ist eine sehr schnell fortschreitende Form, bei der innerhalb von wenigen Stunden eine künstliche Beatmung notwendig wird.<br /> <br /> Die Bezeichnung geht auf den französischen Arzt [[Jean Landry (Arzt)|Jean-Baptiste-Octave Landry de Thézillat]] (1826–1865) zurück, der 1859 gleichzeitig mit dem deutschen Internisten [[Adolf Kußmaul]] (1822–1902) eine sich schnell entwickelnde Form der Polyradikulitis mit innerhalb von wenigen Tagen entstehenden schwersten Lähmungen beschrieb.&lt;ref&gt;Landry de Thézillat: ''Traité complet des paralysies.'' Masson, T. I. Paris 1859.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kussmaul: ''Zwei Fälle von Paraplegie mit tödlichem Ausgang ohne anatomisch nachweisbare oder toxische Ursache.'' Erlangen 1859.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Miller-Fisher-Syndrom ===<br /> Das [[Miller-Fisher-Syndrom]] ist eine seltene Variante des GBS und ist gekennzeichnet durch Augenmuskellähmungen, Areflexie und schwerere Koordinationsstörungen ([[Ataxie]]).<br /> <br /> === Akute Motorische Axonale Neuropathie ===<br /> Bei der [[Akute Motorische Axonale Neuropathie|Akuten Motorischen Axonalen Neuropathie]] (AMAN) sind nicht nur die Nervenhülle (Myelinscheide), sondern auch der innere Nervenanteil (Axon) betroffen.<br /> <br /> Die Prognose der seltenen Varianten ist hinsichtlich einer kompletten Heilung ungünstiger.<br /> <br /> === Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie ===<br /> Die [[Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie]] (CIDP) ist im Anfangsstadium nicht vom GBS zu unterscheiden, dauert aber länger als vier Wochen an und reagiert auf die Therapie mit Glukokortikoiden.<br /> <br /> == Diagnostik ==<br /> Nach der ersten Woche kann im [[Liquor cerebrospinalis]] („Nervenwasser“) eine Eiweißvermehrung bei normaler Zellzahl festgestellt werden ([[zytoalbuminäre Dissoziation]]). Die [[Nervenleitgeschwindigkeit]] der peripheren Nerven ist deutlich verlangsamt. Man kann noch weitere Parameter mittels [[Transkranielle Magnetstimulation|transkranieller Magnetstimulation]], [[Elektromyografie]] und [[Evozierte Potentiale|somatosensibler evozierter Potentiale]] bestimmen.<br /> <br /> Eine chinesische Studie im Oktober 2012 zeigte, dass insbesondere die Konzentration der [[Interleukin]]e IL-17 und IL-22 im Liquor deutlich erhöht ist, wobei erste Ergebnisse auf eine Korrelation der Interleukin-Konzentration mit dem Schweregrad im mEGOS-Score hindeuten.&lt;ref&gt;S. Li, M. Yu, H. Li, H. Zhang, Y. Jiang: ''IL-17 and IL-22 in Cerebrospinal Fluid and Plasma Are Elevated in Guillain-Barré Syndrome.'' In: ''Mediators Inflamm.'' 2012, S. 260473 ff.; [[doi:10.1155/2012/260473]]; PMID 23091305.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Labordiagnostik eignet sich auch der Antikörpernachweis gegen das GM1. Bei neun von zehn Menschen mit dem [[Miller-Fisher-Syndrom]] sind Antikörper gegen das Gangliosid GQ1b nachweisbar.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Das Syndrom kann vollständig geheilt werden, wenn die Diagnose rechtzeitig gestellt wird. Als Basistherapie für leichtere Verlaufsformen kommen vor allem Verhinderung von Infektionen und Thrombosen sowie [[Physiotherapie]] zur Vorbeugung gegen [[Kontraktur]]en in Frage. Bei akuten und schweren Fällen ist eine Immuntherapie angezeigt. Dabei können entweder [[Immunglobuline]] verabreicht oder eine [[Plasmapherese]] angewendet werden.&lt;ref name=&quot;Herold2010&quot; /&gt; Die Therapie mit Immunglobulinen ist zwar kostspieliger, allerdings deutlich schonender und wird von weniger Nebenwirkungen begleitet. Die Plasmapherese stellte sich vor allem bei rasch fortschreitenden und lang dauernden Krankheitsverläufen als wirkungsvoll heraus.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Syndrom ist nach den französischen Ärzten [[Georges Charles Guillain]] (1876–1961) und [[Jean-Alexandre Barré]] (1880–1967) benannt, die 1916 zusammen mit [[André Strohl]] die Symptome bei zwei Soldaten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] beschrieben. Die beiden Soldaten hatten akute Paresen mit einer Areflexie entwickelt, die spontan rückläufig waren. Die Symptomatik war außerdem von einer Eiweißvermehrung bei normaler Zellzahl im Nervenwasser begleitet. Ähnliche Fälle wurden bereits 1859 vom französischen Arzt [[Jean Landry (Arzt)|Jean Landry]] beschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.whonamedit.com/synd.cfm/1766.html| titel=Guillain-Barré-Strohl syndrome | werk=whonamedit.com | zugriff=2011-02-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Doorn939&quot; /&gt;&lt;ref&gt;G. Guillain, J. Barré, A. Strohl: ''Sur un syndrome de radiculo-nevrite avec hyperalbuminose du liquide cephalorachidien sans reaction cellulaire. Remarques sur les caracteres cliniques et graphiques des reflexes tendineux.'' In: ''Bull Soc Med Hop Paris.'' 1916; 28, S. 1462–1470.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;O. Landry: ''Note sur la paralysie ascendante aigue.'' In: ''Gazette Hebdomadaire Méd Chir.'' 1859; 6, S. 472–474, 486–488.&lt;/ref&gt; Strohl und Landry werden in der Bezeichnung des Syndroms oft nicht erwähnt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> '''Leitlinien'''<br /> * {{AWMF|http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-130.html|Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden|S1|[[Deutsche Gesellschaft für Neurologie|Deutschen Gesellschaft für Neurologie]]|Oktober 2008}}<br /> * {{AWMF|http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/022-008.html|Guillain-Barré-Syndrom|S1|Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)|Juli 2012}}<br /> <br /> '''Übersichtsartikel'''<br /> * P. A. van Doorn u. a.: ''Clinical features, pathogenesis, and treatment of Guillain-Barré syndrome.'' In: ''[[The Lancet Neurology]]'' 2008 Oct;7(10), S. 939–950. PMID 18848313<br /> * T. M. Burns: ''Guillain-Barré Syndrome.'' In: ''Semin Neurol.'' 2008 Apr;28(2), S. 152–167. PMID 18351518<br /> * M. P. T. Lunn, H. J. Willison: ''Diagnosis and treatment in inflammatory neuropathies.'' In: ''J Neurol Neurosurg Psychiatry.'' 2009 Mar;80(3), S. 249–258. PMID 19228670<br /> * J. P. Malin, E. Sindern: [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&amp;id=2213 ''Das akute Guillain-Barré-Syndrom.''] In: ''Dtsch Arztebl.'' 1996; 93(28-29), S. A-1895.<br /> <br /> '''Bücher'''<br /> * W. Hacke: ''Neurologie.'' 13. Auflage. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-642-12381-8, S. 705 ff.<br /> * Wolfgang Trabert: ''Das Guillain-Barre-Syndrom; Untersuchungen zur Klinik, Nosologie und Prognose anhand von 39 Fällen aus den Jahren 1972–1981.'' R. G. Fischer, 1983, ISBN 3-88323-405-2.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.pei.de/cln_092/nn_154580/sid_B0C718C9A453C8AA1BAB302972A3285D/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/pharmakovigilanz/forschung/gbs-studie/gbs-guillan-barre-syndrom-studie-inhalt.html?__nnn=true Epidemiologische Untersuchung zum Guillain-Barré-Syndrom/Miller-Fisher-Syndrom] durch das [[Paul-Ehrlich-Institut]] vom Herbst 2009 bis Ende 2010 (Abgerufen am 18. August 2012)<br /> * [http://www.pei.de/cln_092/nn_154580/sid_B0C718C9A453C8AA1BAB302972A3285D/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/pharmakovigilanz/forschung/gbs-studie/ergebnisse-studie-pandemische-inflluenza-impfung-guillan-barre-miller-fisher-syndrom.html?__nnn=true Zusammenhang zwischen pandemischer Influenza A/H1N1v-Impfung und Guillain-Barré-Syndrom / Miller-Fisher-Syndrom in Deutschland.] Ergebnisse einer epidemiologischen Studie des Paul-Ehrlich-Instituts (Abgerufen am 18. August 2012)<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Guillain-Barre-Syndrom}}<br /> [[Kategorie:Parainfektiöse Erkrankung]]<br /> [[Kategorie:Polyneuropathisches Syndrom]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epicocconon&diff=126725074 Epicocconon 2014-01-21T18:55:44Z <p>Spread-the-Knowledge: </p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Epicocconone.svg|300px|Struktur von Epicocconon]]<br /> | Suchfunktion = C23H22O7<br /> | Andere Namen = * (6''S'',9a''S'')-3-((1''Z'',4''E'',6''E'',8''E'')-1-Hydroxy- 3-oxodeca-1,4,6,8-tetraenyl)- 6-(hydroxymethyl)-9a-methyl-5,6-dihydro- 9a''H''-fur[3,2-g]isochromen-2,9-dion<br /> * Lightning Fast<br /> * Deep Purple<br /> * Lava Purple<br /> * LavaCell&lt;ref&gt;interchim.fr: [http://www.interchim.fr/ft/C/CL0731.pdf Produktblatt] (PDF; 370&amp;nbsp;kB) abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;23&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;22&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = 371163-96-1<br /> | PubChem = 10223268<br /> | Beschreibung = <br /> | Molare Masse = 410,42 g·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Aggregat = <br /> | Dichte = &lt;!-- g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> | Schmelzpunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Siedepunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Dampfdruck = &lt;!-- [[Pascal (Einheit)|Pa]] ( °C) --&gt;<br /> | Löslichkeit = &lt;!-- ??? löslich in ???: g·l&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; ( °C) --&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = NV&lt;!--basierend auf EU-GefStKz durch Bot ergänzt--&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|/}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> | P = {{P-Sätze|/}}<br /> | Quelle P = <br /> | Quelle GefStKz = NV<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}<br /> | R = {{R-Sätze|/}}<br /> | S = {{S-Sätze|/}}<br /> | MAK = &lt;!-- ml·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;, mg·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Epicocconon''' ist ein [[Fluoreszenzfarbstoff]] aus dem [[Pilz]] ''Epicoccum nigrum''.&lt;ref&gt;P. J. Bell, P. Karuso: ''Epicocconone, a novel fluorescent compound from the fungus epicoccumnigrum.'' In: ''Journal of the American Chemical Society.'' Band 125, Nummer 31, August 2003, S.&amp;nbsp;9304–9305, {{ISSN|0002-7863}}. {{DOI|10.1021/ja035496+}}. PMID 12889954.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften und Verwendung ==<br /> Das wasserlösliche Epicocconon [[Fluoreszenz|fluoresziert]] schwach grünlich (λ&lt;sub&gt;em&lt;/sub&gt; = 520 nm) in seiner protonierten Form, nach Bindung eines Proteins verschiebt sich die maximale Fluoreszenz zu einer Wellenlänge von 605 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; Das [[Absorption (Physik)|Absorptionsmaximum]] liegt bei 395 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, H. Y. Choi, S. H. Bae, D. A. Veal, P. J. Bell, B. C. Ferrari, D. D. Van Dyk, N. M. Verrills, Y. K. Paik, P. Karuso: ''A fluorescent natural product for ultra sensitive detection of proteins in one-dimensional and two-dimensional gel electrophoresis.'' In: ''Proteomics.'' Band 3, Nummer 12, Dezember 2003, S.&amp;nbsp;2273–2288, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200300578}}. PMID 14673778.&lt;/ref&gt; Bei Zugabe von [[Basen (Chemie)|Base]] wird ein [[Proton]] abgegeben. Das resultierende Anion verliert jedoch die Fähigkeit zu fluoreszieren:<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone pks.svg|left|440px]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Farbstoff kann mit primären Aminen reagieren. Dies wird in der [[Biochemie]] im Rahmen einer [[Proteincharakterisierung]] genutzt, um [[Protein]]e anzufärben, insbesondere bei der Mengenbestimmung in Lösungen,&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; zur Verfolgung einer [[Proteolyse]],&lt;ref&gt;P. Karuso, A. S. Crawford, D. A. Veal, G. B. Scott, H. Y. Choi: ''Real-time fluorescence monitoring of tryptic digestion in proteomics.'' In: ''Journal of proteome research.'' Band 7, Nummer 1, Januar 2008, S.&amp;nbsp;361–366, {{ISSN|1535-3893}}. {{DOI|10.1021/pr0704480}}. PMID 18052032.&lt;/ref&gt; bei der [[SDS-PAGE]], bei der [[2D-Gelelektrophorese]] mit [[In-Gel-Verdau]] und [[Massenspektrometrie|massenspektrometrischer]] Analyse&lt;ref&gt;D. R. Coghlan, J. A. Mackintosh, P. Karuso: ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone.'' In: ''Organic letters.'' Band 7, Nummer 12, Juni 2005, S.&amp;nbsp;2401–2404, {{ISSN|1523-7060}}. {{DOI|10.1021/ol050665b}}. PMID 15932208.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; N. S. Tannu, G. Sanchez-Brambila, P. Kirby, T. M. Andacht: ''Effect of staining reagent on peptide mass fingerprinting from in-gel trypsin digestions: a comparison of SyproRuby and DeepPurple.'' In: ''Electrophoresis.'' Band 27, Nummer 15, August 2006, S.&amp;nbsp;3136–3143, {{ISSN|0173-0835}}. {{DOI|10.1002/elps.200500740}} PMID 16800026.&lt;/ref&gt;, sowie als Ladekontrolle bei [[Western Blot]]s&lt;ref&gt; C. P. Moritz, S. X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'', December 2013, {{DOI|10.1002/pmic.201300089}} PMID 24339236.&lt;/ref&gt;. Bei der Reaktion bildet sich ein intensives, rot-fluoreszierendes [[Enamine|Enamin]].&lt;ref&gt;Coghlan, DR. ''et al.'' (2005): ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone''. In: ''Org Lett.'' '''7'''(12); 2401–2404; PMID 15932208.&lt;/ref&gt; Sollten die Proteine aber in einem zu basischem Milieu vorliegen, wird das Enaminprodukt deprotoniert und verliert seine fluoreszenten Eigenschaften.<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone protein.svg|250px|left]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Synthetische Variante ==<br /> Neben der natürlichen Variante aus dem Pilz existiert der Farbstoff mittlerweile auch als synthetisches Produkt&lt;ref&gt; A. Boulange, P. A. Peixoto, X. Franck: ''Diastereoselective IBX oxidative dearomatization of phenols by remote induction: towards the epicocconone core framework.'' In: ''Chemistry.'' Band 17, Nummer 37, September 2011, S.&amp;nbsp 10241-10245. {{DOI|10.1002/chem.201101681}} PMID 21809405.&lt;/ref&gt;. Bezüglich der Färbeeigenschaften von Proteinen gibt es keine Unterschiede zwischen der natürlichen und der synthetischen Variante&lt;ref&gt; C. P. Moritz, S. X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'', December 2013, {{DOI|10.1002/pmic.201300089}} PMID 24339236.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * fluorophores.tugraz.at: [http://www.fluorophores.tugraz.at/substance/278 Epicocconone]<br /> <br /> [[Kategorie:Polyen]]<br /> [[Kategorie:Cyclohexen]]<br /> [[Kategorie:Keton]]<br /> [[Kategorie:Alkohol]]<br /> [[Kategorie:Crotonolacton]]<br /> [[Kategorie:Dihydropyran]]<br /> [[Kategorie:Fluoreszenzfarbstoff]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epicocconon&diff=126725037 Epicocconon 2014-01-21T18:54:12Z <p>Spread-the-Knowledge: </p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Epicocconone.svg|300px|Struktur von Epicocconon]]<br /> | Suchfunktion = C23H22O7<br /> | Andere Namen = * (6''S'',9a''S'')-3-((1''Z'',4''E'',6''E'',8''E'')-1-Hydroxy- 3-oxodeca-1,4,6,8-tetraenyl)- 6-(hydroxymethyl)-9a-methyl-5,6-dihydro- 9a''H''-fur[3,2-g]isochromen-2,9-dion<br /> * Lightning Fast<br /> * Deep Purple<br /> * Lava Purple<br /> * LavaCell&lt;ref&gt;interchim.fr: [http://www.interchim.fr/ft/C/CL0731.pdf Produktblatt] (PDF; 370&amp;nbsp;kB) abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;23&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;22&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = 371163-96-1<br /> | PubChem = 10223268<br /> | Beschreibung = <br /> | Molare Masse = 410,42 g·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Aggregat = <br /> | Dichte = &lt;!-- g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> | Schmelzpunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Siedepunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Dampfdruck = &lt;!-- [[Pascal (Einheit)|Pa]] ( °C) --&gt;<br /> | Löslichkeit = &lt;!-- ??? löslich in ???: g·l&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; ( °C) --&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = NV&lt;!--basierend auf EU-GefStKz durch Bot ergänzt--&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|/}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> | P = {{P-Sätze|/}}<br /> | Quelle P = <br /> | Quelle GefStKz = NV<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}<br /> | R = {{R-Sätze|/}}<br /> | S = {{S-Sätze|/}}<br /> | MAK = &lt;!-- ml·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;, mg·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Epicocconon''' ist ein [[Fluoreszenzfarbstoff]] aus dem [[Pilz]] ''Epicoccum nigrum''.&lt;ref&gt;P. J. Bell, P. Karuso: ''Epicocconone, a novel fluorescent compound from the fungus epicoccumnigrum.'' In: ''Journal of the American Chemical Society.'' Band 125, Nummer 31, August 2003, S.&amp;nbsp;9304–9305, {{ISSN|0002-7863}}. {{DOI|10.1021/ja035496+}}. PMID 12889954.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften und Verwendung ==<br /> Das wasserlösliche Epicocconon [[Fluoreszenz|fluoresziert]] schwach grünlich (λ&lt;sub&gt;em&lt;/sub&gt; = 520 nm) in seiner protonierten Form, nach Bindung eines Proteins verschiebt sich die maximale Fluoreszenz zu einer Wellenlänge von 605 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; Das [[Absorption (Physik)|Absorptionsmaximum]] liegt bei 395 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, H. Y. Choi, S. H. Bae, D. A. Veal, P. J. Bell, B. C. Ferrari, D. D. Van Dyk, N. M. Verrills, Y. K. Paik, P. Karuso: ''A fluorescent natural product for ultra sensitive detection of proteins in one-dimensional and two-dimensional gel electrophoresis.'' In: ''Proteomics.'' Band 3, Nummer 12, Dezember 2003, S.&amp;nbsp;2273–2288, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200300578}}. PMID 14673778.&lt;/ref&gt; Bei Zugabe von [[Basen (Chemie)|Base]] wird ein [[Proton]] abgegeben. Das resultierende Anion verliert jedoch die Fähigkeit zu fluoreszieren:<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone pks.svg|left|440px]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Farbstoff kann mit primären Aminen reagieren. Dies wird in der [[Biochemie]] im Rahmen einer [[Proteincharakterisierung]] genutzt, um [[Protein]]e anzufärben, insbesondere bei der Mengenbestimmung in Lösungen,&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; zur Verfolgung einer [[Proteolyse]],&lt;ref&gt;P. Karuso, A. S. Crawford, D. A. Veal, G. B. Scott, H. Y. Choi: ''Real-time fluorescence monitoring of tryptic digestion in proteomics.'' In: ''Journal of proteome research.'' Band 7, Nummer 1, Januar 2008, S.&amp;nbsp;361–366, {{ISSN|1535-3893}}. {{DOI|10.1021/pr0704480}}. PMID 18052032.&lt;/ref&gt; bei der [[SDS-PAGE]], bei der [[2D-Gelelektrophorese]] mit [[In-Gel-Verdau]] und [[Massenspektrometrie|massenspektrometrischer]] Analyse&lt;ref&gt;D. R. Coghlan, J. A. Mackintosh, P. Karuso: ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone.'' In: ''Organic letters.'' Band 7, Nummer 12, Juni 2005, S.&amp;nbsp;2401–2404, {{ISSN|1523-7060}}. {{DOI|10.1021/ol050665b}}. PMID 15932208.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; N. S. Tannu, G. Sanchez-Brambila, P. Kirby, T. M. Andacht: ''Effect of staining reagent on peptide mass fingerprinting from in-gel trypsin digestions: a comparison of SyproRuby and DeepPurple.'' In: ''Electrophoresis.'' Band 27, Nummer 15, August 2006, S.&amp;nbsp;3136–3143, {{ISSN|0173-0835}}. {{DOI|10.1002/elps.200500740}} PMID 16800026.&lt;/ref&gt;, sowie als Ladekontrolle bei [[Western Blot]]s&lt;ref&gt; C. P. Moritz, S. X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt;. Bei der Reaktion bildet sich ein intensives, rot-fluoreszierendes [[Enamine|Enamin]].&lt;ref&gt;Coghlan, DR. ''et al.'' (2005): ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone''. In: ''Org Lett.'' '''7'''(12); 2401–2404; PMID 15932208.&lt;/ref&gt; Sollten die Proteine aber in einem zu basischem Milieu vorliegen, wird das Enaminprodukt deprotoniert und verliert seine fluoreszenten Eigenschaften.<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone protein.svg|250px|left]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Synthetische Variante ==<br /> Neben der natürlichen Variante aus dem Pilz existiert der Farbstoff mittlerweile auch als synthetisches Produkt&lt;ref&gt; A. Boulange, P. A. Peixoto, X. Franck: ''Diastereoselective IBX oxidative dearomatization of phenols by remote induction: towards the epicocconone core framework.'' In: ''Chemistry.'' Band 17, Nummer 37, September 2011, S.&amp;nbsp 10241-10245. {{DOI|10.1002/chem.201101681}} PMID 21809405.&lt;/ref&gt;. Bezüglich der Färbeeigenschaften von Proteinen gibt es keine Unterschiede zwischen der natürlichen und der synthetischen Variante&lt;ref&gt; C. P. Moritz, S. X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' December 2013, {{DOI|10.1002/pmic.201300089}} PMID 24339236.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * fluorophores.tugraz.at: [http://www.fluorophores.tugraz.at/substance/278 Epicocconone]<br /> <br /> [[Kategorie:Polyen]]<br /> [[Kategorie:Cyclohexen]]<br /> [[Kategorie:Keton]]<br /> [[Kategorie:Alkohol]]<br /> [[Kategorie:Crotonolacton]]<br /> [[Kategorie:Dihydropyran]]<br /> [[Kategorie:Fluoreszenzfarbstoff]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epicocconon&diff=126724376 Epicocconon 2014-01-21T18:31:30Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Eigenschaften und Verwendung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Epicocconone.svg|300px|Struktur von Epicocconon]]<br /> | Suchfunktion = C23H22O7<br /> | Andere Namen = * (6''S'',9a''S'')-3-((1''Z'',4''E'',6''E'',8''E'')-1-Hydroxy- 3-oxodeca-1,4,6,8-tetraenyl)- 6-(hydroxymethyl)-9a-methyl-5,6-dihydro- 9a''H''-fur[3,2-g]isochromen-2,9-dion<br /> * Lightning Fast<br /> * Deep Purple<br /> * Lava Purple<br /> * LavaCell&lt;ref&gt;interchim.fr: [http://www.interchim.fr/ft/C/CL0731.pdf Produktblatt] (PDF; 370&amp;nbsp;kB) abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;23&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;22&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = 371163-96-1<br /> | PubChem = 10223268<br /> | Beschreibung = <br /> | Molare Masse = 410,42 g·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Aggregat = <br /> | Dichte = &lt;!-- g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> | Schmelzpunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Siedepunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Dampfdruck = &lt;!-- [[Pascal (Einheit)|Pa]] ( °C) --&gt;<br /> | Löslichkeit = &lt;!-- ??? löslich in ???: g·l&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; ( °C) --&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = NV&lt;!--basierend auf EU-GefStKz durch Bot ergänzt--&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|/}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> | P = {{P-Sätze|/}}<br /> | Quelle P = <br /> | Quelle GefStKz = NV<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}<br /> | R = {{R-Sätze|/}}<br /> | S = {{S-Sätze|/}}<br /> | MAK = &lt;!-- ml·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;, mg·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Epicocconon''' ist ein [[Fluoreszenzfarbstoff]] aus dem [[Pilz]] ''Epicoccum nigrum''.&lt;ref&gt;P. J. Bell, P. Karuso: ''Epicocconone, a novel fluorescent compound from the fungus epicoccumnigrum.'' In: ''Journal of the American Chemical Society.'' Band 125, Nummer 31, August 2003, S.&amp;nbsp;9304–9305, {{ISSN|0002-7863}}. {{DOI|10.1021/ja035496+}}. PMID 12889954.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften und Verwendung ==<br /> Das wasserlösliche Epicocconon [[Fluoreszenz|fluoresziert]] schwach grünlich (λ&lt;sub&gt;em&lt;/sub&gt; = 520 nm) in seiner protonierten Form, nach Bindung eines Proteins verschiebt sich die maximale Fluoreszenz zu einer Wellenlänge von 605 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; Das [[Absorption (Physik)|Absorptionsmaximum]] liegt bei 395 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, H. Y. Choi, S. H. Bae, D. A. Veal, P. J. Bell, B. C. Ferrari, D. D. Van Dyk, N. M. Verrills, Y. K. Paik, P. Karuso: ''A fluorescent natural product for ultra sensitive detection of proteins in one-dimensional and two-dimensional gel electrophoresis.'' In: ''Proteomics.'' Band 3, Nummer 12, Dezember 2003, S.&amp;nbsp;2273–2288, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200300578}}. PMID 14673778.&lt;/ref&gt; Bei Zugabe von [[Basen (Chemie)|Base]] wird ein [[Proton]] abgegeben. Das resultierende Anion verliert jedoch die Fähigkeit zu fluoreszieren:<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone pks.svg|left|440px]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Farbstoff kann mit primären Aminen reagieren. Dies wird in der [[Biochemie]] im Rahmen einer [[Proteincharakterisierung]] genutzt, um [[Protein]]e anzufärben, insbesondere bei der Mengenbestimmung in Lösungen,&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; zur Verfolgung einer [[Proteolyse]],&lt;ref&gt;P. Karuso, A. S. Crawford, D. A. Veal, G. B. Scott, H. Y. Choi: ''Real-time fluorescence monitoring of tryptic digestion in proteomics.'' In: ''Journal of proteome research.'' Band 7, Nummer 1, Januar 2008, S.&amp;nbsp;361–366, {{ISSN|1535-3893}}. {{DOI|10.1021/pr0704480}}. PMID 18052032.&lt;/ref&gt; bei der [[SDS-PAGE]], bei der [[2D-Gelelektrophorese]] mit [[In-Gel-Verdau]] und [[Massenspektrometrie|massenspektrometrischer]] Analyse&lt;ref&gt;D. R. Coghlan, J. A. Mackintosh, P. Karuso: ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone.'' In: ''Organic letters.'' Band 7, Nummer 12, Juni 2005, S.&amp;nbsp;2401–2404, {{ISSN|1523-7060}}. {{DOI|10.1021/ol050665b}}. PMID 15932208.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; N. S. Tannu, G. Sanchez-Brambila, P. Kirby, T. M. Andacht: ''Effect of staining reagent on peptide mass fingerprinting from in-gel trypsin digestions: a comparison of SyproRuby and DeepPurple.'' In: ''Electrophoresis.'' Band 27, Nummer 15, August 2006, S.&amp;nbsp;3136–3143, {{ISSN|0173-0835}}. {{DOI|10.1002/elps.200500740}} PMID 16800026.&lt;/ref&gt;, sowie als Ladekontrolle bei [[Western Blot]]s&lt;ref&gt;C. P. Moritz, S. X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt;. Bei der Reaktion bildet sich ein intensives, rot-fluoreszierendes [[Enamine|Enamin]].&lt;ref&gt;Coghlan, DR. ''et al.'' (2005): ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone''. In: ''Org Lett.'' '''7'''(12); 2401–2404; PMID 15932208.&lt;/ref&gt; Sollten die Proteine aber in einem zu basischem Milieu vorliegen, wird das Enaminprodukt deprotoniert und verliert seine fluoreszenten Eigenschaften.<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone protein.svg|250px|left]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * fluorophores.tugraz.at: [http://www.fluorophores.tugraz.at/substance/278 Epicocconone]<br /> <br /> [[Kategorie:Polyen]]<br /> [[Kategorie:Cyclohexen]]<br /> [[Kategorie:Keton]]<br /> [[Kategorie:Alkohol]]<br /> [[Kategorie:Crotonolacton]]<br /> [[Kategorie:Dihydropyran]]<br /> [[Kategorie:Fluoreszenzfarbstoff]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epicocconon&diff=126724332 Epicocconon 2014-01-21T18:30:26Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Eigenschaften und Verwendung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Epicocconone.svg|300px|Struktur von Epicocconon]]<br /> | Suchfunktion = C23H22O7<br /> | Andere Namen = * (6''S'',9a''S'')-3-((1''Z'',4''E'',6''E'',8''E'')-1-Hydroxy- 3-oxodeca-1,4,6,8-tetraenyl)- 6-(hydroxymethyl)-9a-methyl-5,6-dihydro- 9a''H''-fur[3,2-g]isochromen-2,9-dion<br /> * Lightning Fast<br /> * Deep Purple<br /> * Lava Purple<br /> * LavaCell&lt;ref&gt;interchim.fr: [http://www.interchim.fr/ft/C/CL0731.pdf Produktblatt] (PDF; 370&amp;nbsp;kB) abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;23&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;22&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = 371163-96-1<br /> | PubChem = 10223268<br /> | Beschreibung = <br /> | Molare Masse = 410,42 g·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Aggregat = <br /> | Dichte = &lt;!-- g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> | Schmelzpunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Siedepunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Dampfdruck = &lt;!-- [[Pascal (Einheit)|Pa]] ( °C) --&gt;<br /> | Löslichkeit = &lt;!-- ??? löslich in ???: g·l&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; ( °C) --&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = NV&lt;!--basierend auf EU-GefStKz durch Bot ergänzt--&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|/}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> | P = {{P-Sätze|/}}<br /> | Quelle P = <br /> | Quelle GefStKz = NV<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}<br /> | R = {{R-Sätze|/}}<br /> | S = {{S-Sätze|/}}<br /> | MAK = &lt;!-- ml·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;, mg·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Epicocconon''' ist ein [[Fluoreszenzfarbstoff]] aus dem [[Pilz]] ''Epicoccum nigrum''.&lt;ref&gt;P. J. Bell, P. Karuso: ''Epicocconone, a novel fluorescent compound from the fungus epicoccumnigrum.'' In: ''Journal of the American Chemical Society.'' Band 125, Nummer 31, August 2003, S.&amp;nbsp;9304–9305, {{ISSN|0002-7863}}. {{DOI|10.1021/ja035496+}}. PMID 12889954.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften und Verwendung ==<br /> Das wasserlösliche Epicocconon [[Fluoreszenz|fluoresziert]] schwach grünlich (λ&lt;sub&gt;em&lt;/sub&gt; = 520 nm) in seiner protonierten Form, nach Bindung eines Proteins verschiebt sich die maximale Fluoreszenz zu einer Wellenlänge von 605 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; Das [[Absorption (Physik)|Absorptionsmaximum]] liegt bei 395 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, H. Y. Choi, S. H. Bae, D. A. Veal, P. J. Bell, B. C. Ferrari, D. D. Van Dyk, N. M. Verrills, Y. K. Paik, P. Karuso: ''A fluorescent natural product for ultra sensitive detection of proteins in one-dimensional and two-dimensional gel electrophoresis.'' In: ''Proteomics.'' Band 3, Nummer 12, Dezember 2003, S.&amp;nbsp;2273–2288, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200300578}}. PMID 14673778.&lt;/ref&gt; Bei Zugabe von [[Basen (Chemie)|Base]] wird ein [[Proton]] abgegeben. Das resultierende Anion verliert jedoch die Fähigkeit zu fluoreszieren:<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone pks.svg|left|440px]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Farbstoff kann mit primären Aminen reagieren. Dies wird in der [[Biochemie]] im Rahmen einer [[Proteincharakterisierung]] genutzt, um [[Protein]]e anzufärben, insbesondere bei der Mengenbestimmung in Lösungen,&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; zur Verfolgung einer [[Proteolyse]],&lt;ref&gt;P. Karuso, A. S. Crawford, D. A. Veal, G. B. Scott, H. Y. Choi: ''Real-time fluorescence monitoring of tryptic digestion in proteomics.'' In: ''Journal of proteome research.'' Band 7, Nummer 1, Januar 2008, S.&amp;nbsp;361–366, {{ISSN|1535-3893}}. {{DOI|10.1021/pr0704480}}. PMID 18052032.&lt;/ref&gt; bei der [[SDS-PAGE]], bei der [[2D-Gelelektrophorese]] mit [[In-Gel-Verdau]] und [[Massenspektrometrie|massenspektrometrischer]] Analyse&lt;ref&gt;D. R. Coghlan, J. A. Mackintosh, P. Karuso: ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone.'' In: ''Organic letters.'' Band 7, Nummer 12, Juni 2005, S.&amp;nbsp;2401–2404, {{ISSN|1523-7060}}. {{DOI|10.1021/ol050665b}}. PMID 15932208.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; N. S. Tannu, G. Sanchez-Brambila, P. Kirby, T. M. Andacht: ''Effect of staining reagent on peptide mass fingerprinting from in-gel trypsin digestions: a comparison of SyproRuby and DeepPurple.'' In: ''Electrophoresis.'' Band 27, Nummer 15, August 2006, S.&amp;nbsp;3136–3143, {{ISSN|0173-0835}}. {{DOI|10.1002/elps.200500740}} PMID 16800026.&lt;/ref&gt;, sowie als Ladekontrolle bei [[Western blot]]s&lt;ref&gt;C. P. Moritz, S. X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt;. Bei der Reaktion bildet sich ein intensives, rot-fluoreszierendes [[Enamine|Enamin]].&lt;ref&gt;Coghlan, DR. ''et al.'' (2005): ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone''. In: ''Org Lett.'' '''7'''(12); 2401–2404; PMID 15932208.&lt;/ref&gt; Sollten die Proteine aber in einem zu basischem Milieu vorliegen, wird das Enaminprodukt deprotoniert und verliert seine fluoreszenten Eigenschaften.<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone protein.svg|250px|left]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * fluorophores.tugraz.at: [http://www.fluorophores.tugraz.at/substance/278 Epicocconone]<br /> <br /> [[Kategorie:Polyen]]<br /> [[Kategorie:Cyclohexen]]<br /> [[Kategorie:Keton]]<br /> [[Kategorie:Alkohol]]<br /> [[Kategorie:Crotonolacton]]<br /> [[Kategorie:Dihydropyran]]<br /> [[Kategorie:Fluoreszenzfarbstoff]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epicocconon&diff=126724297 Epicocconon 2014-01-21T18:29:47Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Eigenschaften und Verwendung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Epicocconone.svg|300px|Struktur von Epicocconon]]<br /> | Suchfunktion = C23H22O7<br /> | Andere Namen = * (6''S'',9a''S'')-3-((1''Z'',4''E'',6''E'',8''E'')-1-Hydroxy- 3-oxodeca-1,4,6,8-tetraenyl)- 6-(hydroxymethyl)-9a-methyl-5,6-dihydro- 9a''H''-fur[3,2-g]isochromen-2,9-dion<br /> * Lightning Fast<br /> * Deep Purple<br /> * Lava Purple<br /> * LavaCell&lt;ref&gt;interchim.fr: [http://www.interchim.fr/ft/C/CL0731.pdf Produktblatt] (PDF; 370&amp;nbsp;kB) abgerufen am 29. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;23&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;22&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = 371163-96-1<br /> | PubChem = 10223268<br /> | Beschreibung = <br /> | Molare Masse = 410,42 g·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Aggregat = <br /> | Dichte = &lt;!-- g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> | Schmelzpunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Siedepunkt = &lt;!-- °C --&gt;<br /> | Dampfdruck = &lt;!-- [[Pascal (Einheit)|Pa]] ( °C) --&gt;<br /> | Löslichkeit = &lt;!-- ??? löslich in ???: g·l&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; ( °C) --&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = NV&lt;!--basierend auf EU-GefStKz durch Bot ergänzt--&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|/}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> | P = {{P-Sätze|/}}<br /> | Quelle P = <br /> | Quelle GefStKz = NV<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}<br /> | R = {{R-Sätze|/}}<br /> | S = {{S-Sätze|/}}<br /> | MAK = &lt;!-- ml·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;, mg·m&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Epicocconon''' ist ein [[Fluoreszenzfarbstoff]] aus dem [[Pilz]] ''Epicoccum nigrum''.&lt;ref&gt;P. J. Bell, P. Karuso: ''Epicocconone, a novel fluorescent compound from the fungus epicoccumnigrum.'' In: ''Journal of the American Chemical Society.'' Band 125, Nummer 31, August 2003, S.&amp;nbsp;9304–9305, {{ISSN|0002-7863}}. {{DOI|10.1021/ja035496+}}. PMID 12889954.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften und Verwendung ==<br /> Das wasserlösliche Epicocconon [[Fluoreszenz|fluoresziert]] schwach grünlich (λ&lt;sub&gt;em&lt;/sub&gt; = 520 nm) in seiner protonierten Form, nach Bindung eines Proteins verschiebt sich die maximale Fluoreszenz zu einer Wellenlänge von 605 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; Das [[Absorption (Physik)|Absorptionsmaximum]] liegt bei 395 nm.&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, H. Y. Choi, S. H. Bae, D. A. Veal, P. J. Bell, B. C. Ferrari, D. D. Van Dyk, N. M. Verrills, Y. K. Paik, P. Karuso: ''A fluorescent natural product for ultra sensitive detection of proteins in one-dimensional and two-dimensional gel electrophoresis.'' In: ''Proteomics.'' Band 3, Nummer 12, Dezember 2003, S.&amp;nbsp;2273–2288, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200300578}}. PMID 14673778.&lt;/ref&gt; Bei Zugabe von [[Basen (Chemie)|Base]] wird ein [[Proton]] abgegeben. Das resultierende Anion verliert jedoch die Fähigkeit zu fluoreszieren:<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone pks.svg|left|440px]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Farbstoff kann mit primären Aminen reagieren. Dies wird in der [[Biochemie]] im Rahmen einer [[Proteincharakterisierung]] genutzt, um [[Protein]]e anzufärben, insbesondere bei der Mengenbestimmung in Lösungen,&lt;ref&gt;J. A. Mackintosh, D. A. Veal, P. Karuso: ''Fluoroprofile, a fluorescence-based assay for rapid and sensitive quantitation of proteins in solution.'' In: ''Proteomics.'' Band 5, Nummer 18, Dezember 2005, S.&amp;nbsp;4673–4677, {{ISSN|1615-9853}}. {{DOI|10.1002/pmic.200500095}}. PMID 16267819.&lt;/ref&gt; zur Verfolgung einer [[Proteolyse]],&lt;ref&gt;P. Karuso, A. S. Crawford, D. A. Veal, G. B. Scott, H. Y. Choi: ''Real-time fluorescence monitoring of tryptic digestion in proteomics.'' In: ''Journal of proteome research.'' Band 7, Nummer 1, Januar 2008, S.&amp;nbsp;361–366, {{ISSN|1535-3893}}. {{DOI|10.1021/pr0704480}}. PMID 18052032.&lt;/ref&gt; bei der [[SDS-PAGE]], bei der [[2D-Gelelektrophorese]] mit [[In-Gel-Verdau]] und [[Massenspektrometrie|massenspektrometrischer]] Analyse.&lt;ref&gt;D. R. Coghlan, J. A. Mackintosh, P. Karuso: ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone.'' In: ''Organic letters.'' Band 7, Nummer 12, Juni 2005, S.&amp;nbsp;2401–2404, {{ISSN|1523-7060}}. {{DOI|10.1021/ol050665b}}. PMID 15932208.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; N. S. Tannu, G. Sanchez-Brambila, P. Kirby, T. M. Andacht: ''Effect of staining reagent on peptide mass fingerprinting from in-gel trypsin digestions: a comparison of SyproRuby and DeepPurple.'' In: ''Electrophoresis.'' Band 27, Nummer 15, August 2006, S.&amp;nbsp;3136–3143, {{ISSN|0173-0835}}. {{DOI|10.1002/elps.200500740}} PMID 16800026.&lt;/ref&gt;, sowie als Ladekontrolle bei [[Western blot]]s&lt;ref&gt;C. P. Moritz, S. X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt;. Bei der Reaktion bildet sich ein intensives, rot-fluoreszierendes [[Enamine|Enamin]].&lt;ref&gt;Coghlan, DR. ''et al.'' (2005): ''Mechanism of reversible fluorescent staining of protein with epicocconone''. In: ''Org Lett.'' '''7'''(12); 2401–2404; PMID 15932208.&lt;/ref&gt; Sollten die Proteine aber in einem zu basischem Milieu vorliegen, wird das Enaminprodukt deprotoniert und verliert seine fluoreszenten Eigenschaften.<br /> <br /> [[Datei:Epicocconone protein.svg|250px|left]]&lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * fluorophores.tugraz.at: [http://www.fluorophores.tugraz.at/substance/278 Epicocconone]<br /> <br /> [[Kategorie:Polyen]]<br /> [[Kategorie:Cyclohexen]]<br /> [[Kategorie:Keton]]<br /> [[Kategorie:Alkohol]]<br /> [[Kategorie:Crotonolacton]]<br /> [[Kategorie:Dihydropyran]]<br /> [[Kategorie:Fluoreszenzfarbstoff]]</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=126723887 Western Blot 2014-01-21T18:20:24Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Ablauf */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot'''), auch '''Immunblot''' (engl. ''Immunoblot'') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]].<br /> <br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] eingeführt.&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''[[Northern Blot]]'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. <br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen, den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref name=&quot;&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]], an die Proteine in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng) fixiert wurden. Die Detektion erfolgte mit Hilfe eines zweiten Antikörpers, an den das Enzym [[Meerrettichperoxidase]](HRP) gekoppelt wurde. Durch Chemolumineszenz wurde ein Film belichtet und entwickelt. Die Lumineszenzreaktion erfolgte in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM ''p''-Cumarsäure (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].]]<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]], usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> Beim Western Blot wird ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt (''Elektrotransfer''), wodurch die Proteine in Richtung der Anode wandern. Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen (''Kapillartransfer''). Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidenfluorid ([[PVDF]]). Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt. Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann. Für die elektrophoretische Übertragung werden zwei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System und das ''Semidry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Transfers vor einer Immundetektion. Als Ladekontrolle kann die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden. Beispiele sind [[Ponceau S]]&lt;ref&gt;Isabel Romero-Calvo, Borja Ocon, Patricia Martinez-Moya, Maria D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt;, [[Kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;Fabrizio Gentile, Ernesto Bali, Guiseppe Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung&lt;ref&gt;Charlotte Welinder, Lars Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416-1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig. Als beste Ladekontrollen (u.a. weil sensitiv und kompatibel mit anschließender Immundetektion) sind Gesamtproteinfärbungen mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;Carol L. Ladner,Jing Yang, Raymond J. Turner, Robert A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13-20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jennifer E. Gilda, Aldrin V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186-188, PMID 23747530.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]]&lt;ref&gt;Christian P. Moritz, Sabrina X. Marz, Ralph Reiss, Thomas Schulenborg, Eckhard Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; beschrieben. Im Anschluss erfolgt die im nächsten Abschnitt beschriebene Immundetektion. Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert. Spezifische Antikörper ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden an der passenden Proteinbande auf der Membran. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]], die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches [[Epitop]] (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]]. An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. <br /> Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich.<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben - das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> [[Datei:ECL.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf einer Membran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper, der z.&amp;nbsp;B. mit dem Enzym [[Meerrettichperoxidase|HRP]] gekoppelt ist. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann.]]<br /> <br /> Ein typischer Western Blot kann folgendermaßen aussehen:<br /> * Nach dem Transfer ([[SDS-PAGE]] und [[Blotting|Blot]]) der Proteine auf die Membran müssen zuerst die freien unspezifischen Proteinbindungsstellen auf der Membran blockiert werden, da sich sonst die Antikörper an diese Bindungstellen heften und einen spezifischen Nachweis von [[Antigen]]en unmöglich machen würden. Das Blockieren der freien Bindungsstellen erfolgt mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]]. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem Milchpulver, Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens.&lt;ref&gt;John W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt; Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> * Die Membran wird nun mit einer verdünnten Antikörper-Lösung behandelt, wobei die Antikörper spezifisch gegen ein Protein oder auch gegen mehrere Proteine auf der Membran gerichtet sind.<br /> * Einige Waschschritte mit einer Detergenslösung entfernen schwächer haftende, unspezifisch gebundene Antikörper von der Membran. <br /> * Eine zweite Antikörperlösung (mit dem Sekundär-Antikörper) wird auf die Membran gegeben, deren Antikörper spezifisch gegen bestimmte Bereiche des ersten Antikörpers gerichtet sind (in der Regel die Fc-Region des Antikörpers) und an diese Bereiche binden.<br /> * Nach weiteren Waschschritten erfolgt nun je nach Detektionsmethode die Sichtbarmachung. Bei Enzym-[[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion katalysiert.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum Nachweis von bestimmten Proteinen und Protein-Veränderungen, z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge auf dem Blot etwas genauer verglichen werden.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im Serum, welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können. Mittels des Western Blots kann man Teststreifen herstellen, um z.&amp;nbsp;B. Antikörper gegen bestimmte [[Viren]] im Serum nachzuweisen.<br /> Außerdem hilft diese Methode in der medizinischen Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger oder [[HIV]]. Auch Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in Tumoren vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Hiermit kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine regulative Wirkung auf das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> <br /> {{Link GA|ar}}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=126723800 Western Blot 2014-01-21T18:18:21Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Proteindetektion */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot'''), auch '''Immunblot''' (engl. ''Immunoblot'') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]].<br /> <br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] eingeführt.&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''[[Northern Blot]]'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. <br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen, den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref name=&quot;&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]], an die Proteine in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng) fixiert wurden. Die Detektion erfolgte mit Hilfe eines zweiten Antikörpers, an den das Enzym [[Meerrettichperoxidase]](HRP) gekoppelt wurde. Durch Chemolumineszenz wurde ein Film belichtet und entwickelt. Die Lumineszenzreaktion erfolgte in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM ''p''-Cumarsäure (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].]]<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]], usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> Beim Western Blot wird ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt (''Elektrotransfer''), wodurch die Proteine in Richtung der Anode wandern. Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen (''Kapillartransfer''). Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidenfluorid ([[PVDF]]). Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt. Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann. Für die elektrophoretische Übertragung werden zwei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System und das ''Semidry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Transfers vor einer Immundetektion. Als Ladekontrolle kann die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden. Beispiele sind [[Ponceau S]]&lt;ref&gt;Isabel Romero-Calvo, Borja Ocon, Patricia Martinez-Moya, Maria D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt;, [[Kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;Fabrizio Gentile, Ernesto Bali, Guiseppe Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung&lt;ref&gt;Charlotte Welinder, Lars Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416-1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig. Als beste Ladekontrollen (u.a. weil sensitiv und kompatibel mit anschließender Immundetektion) sind Gesamtproteinfärbungen mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;Carol L. Ladner,Jing Yang, Raymond J. Turner, Robert A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13-20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jennifer E. Gilda, Aldrin V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186-188, PMID 23747530.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]]&lt;ref&gt;Christian P. Moritz, Sabrina X. Marz, Ralph Reiss, Thomas Schulenborg, Eckhard Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; beschrieben. Im Anschluss erfolgt die im nächsten Abschnitt beschriebene Immundetektion. Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert. Spezifische Antikörper ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden an der passenden Proteinbande auf der Membran. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]], die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches [[Epitop]] (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]]. An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. <br /> Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich.<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben - das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> [[Datei:ECL.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf einer Membran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper, der z.&amp;nbsp;B. mit dem Enzym [[Meerrettichperoxidase|HRP]] gekoppelt ist. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann.]]<br /> <br /> Ein typischer Western Blot kann folgendermaßen aussehen:<br /> * Nach dem Transfer ([[SDS-PAGE]] und [[Blotting|Blot]]) der Proteine auf die Membran müssen zuerst die freien unspezifischen Proteinbindungsstellen auf der Membran blockiert werden, da sich sonst die Antikörper an diese Bindungstellen heften und einen spezifischen Nachweis von [[Antigen]]en unmöglich machen würden. Das Blockieren der freien Bindungsstellen erfolgt mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]]. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem Milchpulver, Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens.&lt;ref&gt;J. W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt; Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> * Die Membran wird nun mit einer verdünnten Antikörper-Lösung behandelt, wobei die Antikörper spezifisch gegen ein Protein oder auch gegen mehrere Proteine auf der Membran gerichtet sind.<br /> * Einige Waschschritte mit einer Detergenslösung entfernen schwächer haftende, unspezifisch gebundene Antikörper von der Membran. <br /> * Eine zweite Antikörperlösung (mit dem Sekundär-Antikörper) wird auf die Membran gegeben, deren Antikörper spezifisch gegen bestimmte Bereiche des ersten Antikörpers gerichtet sind (in der Regel die Fc-Region des Antikörpers) und an diese Bereiche binden.<br /> * Nach weiteren Waschschritten erfolgt nun je nach Detektionsmethode die Sichtbarmachung. Bei Enzym-[[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion katalysiert.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum Nachweis von bestimmten Proteinen und Protein-Veränderungen, z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge auf dem Blot etwas genauer verglichen werden.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im Serum, welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können. Mittels des Western Blots kann man Teststreifen herstellen, um z.&amp;nbsp;B. Antikörper gegen bestimmte [[Viren]] im Serum nachzuweisen.<br /> Außerdem hilft diese Methode in der medizinischen Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger oder [[HIV]]. Auch Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in Tumoren vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Hiermit kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine regulative Wirkung auf das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> <br /> {{Link GA|ar}}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=126723655 Western Blot 2014-01-21T18:14:23Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Proteindetektion */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot'''), auch '''Immunblot''' (engl. ''Immunoblot'') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]].<br /> <br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] eingeführt.&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''[[Northern Blot]]'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. <br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen, den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref name=&quot;&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]], an die Proteine in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng) fixiert wurden. Die Detektion erfolgte mit Hilfe eines zweiten Antikörpers, an den das Enzym [[Meerrettichperoxidase]](HRP) gekoppelt wurde. Durch Chemolumineszenz wurde ein Film belichtet und entwickelt. Die Lumineszenzreaktion erfolgte in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM ''p''-Cumarsäure (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].]]<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]], usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> Beim Western Blot wird ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt (''Elektrotransfer''), wodurch die Proteine in Richtung der Anode wandern. Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen (''Kapillartransfer''). Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidenfluorid ([[PVDF]]). Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt. Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann. Für die elektrophoretische Übertragung werden zwei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System und das ''Semidry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Transfers vor einer Immundetektion. Als Ladekontrolle kann die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden. Beispiele sind [[Ponceau S]]&lt;ref&gt;I. Romero-Calvo, B. Ocon, P. Martinez-Moya, M.D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt;, [[Kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;F. Gentile, E. Bali, G. Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung&lt;ref&gt;C. Welinder, L. Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416-1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig. Als beste Ladekontrollen (u.a. weil sensitiv und kompatibel mit anschließender Immundetektion) sind Gesamtproteinfärbungen mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;Carol L. Ladner,Jing Yang, Raymond J. Turner, Robert A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13-20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jennifer E. Gilda, Aldrin V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186-188, PMID 23747530.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]]&lt;ref&gt;Christian P. Moritz, Sabrina X. Marz, Ralph Reiss, Thomas Schulenborg, Eckhard Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; beschrieben. Im Anschluss erfolgt die im nächsten Abschnitt beschriebene Immundetektion. Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert. Spezifische Antikörper ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden an der passenden Proteinbande auf der Membran. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]], die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches [[Epitop]] (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]]. An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. <br /> Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich.<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben - das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> [[Datei:ECL.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf einer Membran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper, der z.&amp;nbsp;B. mit dem Enzym [[Meerrettichperoxidase|HRP]] gekoppelt ist. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann.]]<br /> <br /> Ein typischer Western Blot kann folgendermaßen aussehen:<br /> * Nach dem Transfer ([[SDS-PAGE]] und [[Blotting|Blot]]) der Proteine auf die Membran müssen zuerst die freien unspezifischen Proteinbindungsstellen auf der Membran blockiert werden, da sich sonst die Antikörper an diese Bindungstellen heften und einen spezifischen Nachweis von [[Antigen]]en unmöglich machen würden. Das Blockieren der freien Bindungsstellen erfolgt mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]]. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem Milchpulver, Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens.&lt;ref&gt;J. W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt; Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> * Die Membran wird nun mit einer verdünnten Antikörper-Lösung behandelt, wobei die Antikörper spezifisch gegen ein Protein oder auch gegen mehrere Proteine auf der Membran gerichtet sind.<br /> * Einige Waschschritte mit einer Detergenslösung entfernen schwächer haftende, unspezifisch gebundene Antikörper von der Membran. <br /> * Eine zweite Antikörperlösung (mit dem Sekundär-Antikörper) wird auf die Membran gegeben, deren Antikörper spezifisch gegen bestimmte Bereiche des ersten Antikörpers gerichtet sind (in der Regel die Fc-Region des Antikörpers) und an diese Bereiche binden.<br /> * Nach weiteren Waschschritten erfolgt nun je nach Detektionsmethode die Sichtbarmachung. Bei Enzym-[[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion katalysiert.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum Nachweis von bestimmten Proteinen und Protein-Veränderungen, z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge auf dem Blot etwas genauer verglichen werden.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im Serum, welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können. Mittels des Western Blots kann man Teststreifen herstellen, um z.&amp;nbsp;B. Antikörper gegen bestimmte [[Viren]] im Serum nachzuweisen.<br /> Außerdem hilft diese Methode in der medizinischen Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger oder [[HIV]]. Auch Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in Tumoren vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Hiermit kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine regulative Wirkung auf das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> <br /> {{Link GA|ar}}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=126723512 Western Blot 2014-01-21T18:10:26Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Proteindetektion */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot'''), auch '''Immunblot''' (engl. ''Immunoblot'') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]].<br /> <br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] eingeführt.&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''[[Northern Blot]]'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. <br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen, den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref name=&quot;&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]], an die Proteine in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng) fixiert wurden. Die Detektion erfolgte mit Hilfe eines zweiten Antikörpers, an den das Enzym [[Meerrettichperoxidase]](HRP) gekoppelt wurde. Durch Chemolumineszenz wurde ein Film belichtet und entwickelt. Die Lumineszenzreaktion erfolgte in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM ''p''-Cumarsäure (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].]]<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]], usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> Beim Western Blot wird ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt (''Elektrotransfer''), wodurch die Proteine in Richtung der Anode wandern. Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen (''Kapillartransfer''). Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidenfluorid ([[PVDF]]). Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt. Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann. Für die elektrophoretische Übertragung werden zwei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System und das ''Semidry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Transfers vor einer Immundetektion. Als Ladekontrolle kann die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden. Beispiele sind [[Ponceau S]]&lt;ref&gt;I. Romero-Calvo, B. Ocon, P. Martinez-Moya, M.D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt;, [[Kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;F. Gentile, E. Bali, G. Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung&lt;ref&gt;C. Welinder, L. Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416-1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig. Als beste Ladekontrollen (u.a. weil sensitiv und kompatibel mit anschließender Immundetektion) sind Gesamtproteinfärbungen mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;C.L. Ladner,R.J. Yang, R.J. Turner, R.A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13-20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;J.E. Gilda, A.V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186-188, PMID 23747530.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]]&lt;ref&gt;C.P. Moritz, S.X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; beschrieben. Im Anschluss erfolgt die im nächsten Abschnitt beschriebene Immundetektion. Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert. Spezifische Antikörper ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden an der passenden Proteinbande auf der Membran. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]], die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches [[Epitop]] (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]]. An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. <br /> Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich.<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben - das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> [[Datei:ECL.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf einer Membran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper, der z.&amp;nbsp;B. mit dem Enzym [[Meerrettichperoxidase|HRP]] gekoppelt ist. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann.]]<br /> <br /> Ein typischer Western Blot kann folgendermaßen aussehen:<br /> * Nach dem Transfer ([[SDS-PAGE]] und [[Blotting|Blot]]) der Proteine auf die Membran müssen zuerst die freien unspezifischen Proteinbindungsstellen auf der Membran blockiert werden, da sich sonst die Antikörper an diese Bindungstellen heften und einen spezifischen Nachweis von [[Antigen]]en unmöglich machen würden. Das Blockieren der freien Bindungsstellen erfolgt mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]]. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem Milchpulver, Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens.&lt;ref&gt;J. W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt; Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> * Die Membran wird nun mit einer verdünnten Antikörper-Lösung behandelt, wobei die Antikörper spezifisch gegen ein Protein oder auch gegen mehrere Proteine auf der Membran gerichtet sind.<br /> * Einige Waschschritte mit einer Detergenslösung entfernen schwächer haftende, unspezifisch gebundene Antikörper von der Membran. <br /> * Eine zweite Antikörperlösung (mit dem Sekundär-Antikörper) wird auf die Membran gegeben, deren Antikörper spezifisch gegen bestimmte Bereiche des ersten Antikörpers gerichtet sind (in der Regel die Fc-Region des Antikörpers) und an diese Bereiche binden.<br /> * Nach weiteren Waschschritten erfolgt nun je nach Detektionsmethode die Sichtbarmachung. Bei Enzym-[[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion katalysiert.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum Nachweis von bestimmten Proteinen und Protein-Veränderungen, z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge auf dem Blot etwas genauer verglichen werden.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im Serum, welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können. Mittels des Western Blots kann man Teststreifen herstellen, um z.&amp;nbsp;B. Antikörper gegen bestimmte [[Viren]] im Serum nachzuweisen.<br /> Außerdem hilft diese Methode in der medizinischen Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger oder [[HIV]]. Auch Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in Tumoren vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Hiermit kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine regulative Wirkung auf das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> <br /> {{Link GA|ar}}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=126723285 Western Blot 2014-01-21T18:04:25Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Proteindetektion */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot'''), auch '''Immunblot''' (engl. ''Immunoblot'') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]].<br /> <br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] eingeführt.&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''[[Northern Blot]]'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. <br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen, den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref name=&quot;&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]], an die Proteine in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng) fixiert wurden. Die Detektion erfolgte mit Hilfe eines zweiten Antikörpers, an den das Enzym [[Meerrettichperoxidase]](HRP) gekoppelt wurde. Durch Chemolumineszenz wurde ein Film belichtet und entwickelt. Die Lumineszenzreaktion erfolgte in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM ''p''-Cumarsäure (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].]]<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]], usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> Beim Western Blot wird ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt (''Elektrotransfer''), wodurch die Proteine in Richtung der Anode wandern. Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen (''Kapillartransfer''). Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidenfluorid ([[PVDF]]). Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt. Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann. Für die elektrophoretische Übertragung werden zwei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System und das ''Semidry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Transfers vor einer Immundetektion. Als Ladekontrolle kann die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden. Beispiele sind [[Ponceau S]]&lt;ref&gt;I. Romero-Calvo, B. Ocon, P. Martinez-Moya, M.D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115.&lt;/ref&gt;, [[Kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;F. Gentile, E. Bali, G. Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung&lt;ref&gt;C. Welinder, L. Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416-1419, PMID 21186791.&lt;/ref&gt; oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig. Als beste Ladekontrollen (u.a. weil sensitiv und kompatibel mit anschließender Immundetektion) sind Gesamtproteinfärbungen mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;C.L. Ladner,R.J. Yang, R.J. Turner, R.A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13-20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;J.E. Gilda, A.V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186-188, PMID 23747530.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236.&lt;/ref&gt; beschrieben. Im Anschluss erfolgt die im nächsten Abschnitt beschriebene Immundetektion. Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert. Spezifische Antikörper ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden an der passenden Proteinbande auf der Membran. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]], die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches [[Epitop]] (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]]. An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. <br /> Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich.<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben - das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> [[Datei:ECL.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf einer Membran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper, der z.&amp;nbsp;B. mit dem Enzym [[Meerrettichperoxidase|HRP]] gekoppelt ist. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann.]]<br /> <br /> Ein typischer Western Blot kann folgendermaßen aussehen:<br /> * Nach dem Transfer ([[SDS-PAGE]] und [[Blotting|Blot]]) der Proteine auf die Membran müssen zuerst die freien unspezifischen Proteinbindungsstellen auf der Membran blockiert werden, da sich sonst die Antikörper an diese Bindungstellen heften und einen spezifischen Nachweis von [[Antigen]]en unmöglich machen würden. Das Blockieren der freien Bindungsstellen erfolgt mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]]. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem Milchpulver, Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens.&lt;ref&gt;J. W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt; Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> * Die Membran wird nun mit einer verdünnten Antikörper-Lösung behandelt, wobei die Antikörper spezifisch gegen ein Protein oder auch gegen mehrere Proteine auf der Membran gerichtet sind.<br /> * Einige Waschschritte mit einer Detergenslösung entfernen schwächer haftende, unspezifisch gebundene Antikörper von der Membran. <br /> * Eine zweite Antikörperlösung (mit dem Sekundär-Antikörper) wird auf die Membran gegeben, deren Antikörper spezifisch gegen bestimmte Bereiche des ersten Antikörpers gerichtet sind (in der Regel die Fc-Region des Antikörpers) und an diese Bereiche binden.<br /> * Nach weiteren Waschschritten erfolgt nun je nach Detektionsmethode die Sichtbarmachung. Bei Enzym-[[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion katalysiert.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum Nachweis von bestimmten Proteinen und Protein-Veränderungen, z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge auf dem Blot etwas genauer verglichen werden.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im Serum, welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können. Mittels des Western Blots kann man Teststreifen herstellen, um z.&amp;nbsp;B. Antikörper gegen bestimmte [[Viren]] im Serum nachzuweisen.<br /> Außerdem hilft diese Methode in der medizinischen Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger oder [[HIV]]. Auch Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in Tumoren vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Hiermit kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine regulative Wirkung auf das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> <br /> {{Link GA|ar}}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Blot&diff=126723214 Western Blot 2014-01-21T18:02:19Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Proteindetektion */</p> <hr /> <div>'''Western Blot''' ('''Westernblot'''), auch '''Immunblot''' (engl. ''Immunoblot'') bezeichnet die Übertragung (engl. ''[[Blotting]]'') von [[Protein]]en auf eine Träger[[Membran (Trennschicht)|membran]], die anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Die Übertragung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: mittels [[Diffusion]], [[Kapillarwirkung]] oder [[Elektrophorese]]. Anwendung findet der Western Blot in der [[Biochemie|biochemischen]] und [[medizin]]ischen [[Forschung]] sowie in der [[Diagnostik]].<br /> <br /> Die ''Western Blot''-Methode wurde ursprünglich 1979 im Labor von [[George R. Stark]] an der [[Stanford University|Universität Stanford]] entwickelt.&lt;ref&gt;Jaime Renart, Jakob Reiser, George E. Stark: ''Transfer of proteins from gels to diazobenzyloxymethyl-paper and detection with antisera: a method for studying antibody specificity and antigen structure.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 76, Nr. 7, 1979, S. 3116–3120, PMID 91164, {{PMC|383774}}.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr konnten Harry Towbin und Mitarbeiter das Verfahren wie im einfacheren ''[[Southern Blot]]'' auf [[Nitrocellulose]] umstellen,&lt;ref&gt;Harry Towbin, Theophil Staehelin, Julian Gordon: ''Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Bd. 76, Nr. 9, 1979, S. 4350–4354, PMID 388439, {{PMC|411572}}.&lt;/ref&gt; was auch heutzutage die einfachere und präferierte Methode ist.<br /> <br /> Die ''Bezeichnung'' des Blot-Verfahrens („Western Blot“) stammt vom englischen ''blot'' für ''Klecks'' oder ''Fleck'' und von engl. ''blotting paper'' für ''Löschpapier'', bei dem auch ein identischer Abdruck des Originals entsteht. Diese wurde erstmals 1981 von Neal Burnette&lt;ref&gt;W. Neal Burnette: ''„Western blotting“: electrophoretic transfer of proteins from sodium dodecyl sulfate-polyacrylamide gels to unmodified nitrocellulose and radiographic detection with antibody and radioiodinated protein A.'' In: ''[[Analytical Biochemistry]].'' Bd. 112, Nr. 2, 1981, S. 195–203, PMID 6266278, {{DOI|10.1016/0003-2697(81)90281-5}}.&lt;/ref&gt; als eine [[Allusion]] eingeführt.&lt;ref&gt;[http://www.garfield.library.upenn.edu/classics1991/A1991GK52400001.pdf Citation's Classic: W. Neal Burnette] (PDF; 240&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; [[Edwin Southern]] gilt als der Erfinder der Blotting-Technik. Im Jahr 1975 entwickelte er eine Methode für die Auftrennung von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Fragmenten und nachfolgende [[Hybridisierung (Molekularbiologie)|Hybridisierung]], die er als ''Southern Blot'' bezeichnete. Die entsprechende Auftrennung von [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Fragmenten wurde in Anlehnung an seinen Namen als ''[[Northern Blot]]'' bezeichnet. Daher nannte man das Proteinblotting mit [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ''Western Blot''. <br /> <br /> Einen ''Eastern Blot'' ''per se'' gibt es nicht. Dennoch wird der Ausdruck „Eastern Blot“ für verschiedene Methoden in Anspruch genommen, z.&amp;nbsp;B für eine elektrophoretische Auftrennung und einen Transfer der Proteine auf Membranen mit einem kationischen [[Detergens]] (z.&amp;nbsp;B. CTAB&lt;ref&gt;Engelbert Buxbaum: ''Cationic electrophoresis and electrotransfer of membrane glycoproteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 314, Nr. 1, 2003, S. 70–76, PMID 12633604, {{doi|10.1016/S0003-2697(02)00639-5}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dianne T. Akin, Raymond Shapira, Joseph M. Kinkade Jr.: ''The determination of molecular weights of biologically active proteins by cetyltrimethylammonium bromide-polyacrylamide gel electrophoresis.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 145, Nr. 1, 1985, S. 170–176, PMID 4003759, {{doi|10.1016/0003-2697(85)90343-4}}.&lt;/ref&gt; oder 16-BAC&lt;ref&gt;Joachim Hartinger, Katinka Stenius, Dagmar Högemann, [[Reinhard Jahn (Biologe)|Reinhard Jahn]]: ''16-BAC/SDS-PAGE: a two-dimensional gel electrophoresis system suitable for the separation of integral membrane Proteins.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 240, Nr. 1, 1996, S. 126–133, PMID 8811889, {{doi|10.1006/abio.1996.0339}}.&lt;/ref&gt;), bei dem die Proteine in die entgegengesetzte Richtung (zur Kathode) wandern. Der Ausdruck ''Eastern Blot'' wurde auch für das Blotten von Lipiden auf Membranen, den Transfer nativer Proteine aus nichtdenaturierenden Gelen oder das Auftropfen (engl. {{lang|en|''Blotting''}}) von Molekülen verwendet.&lt;ref name=&quot;&gt;Hiroyuki Tanaka, Noriko Fukuda, Yukihiro Shoyama: ''Eastern blotting and immunoaffinity concentration using monoclonal antibody for ginseng saponins in the field of traditional chinese medicines.'' In: ''[[Journal of Agricultural and Food Chemistry]].'' Bd. 55, Nr. 10, S. 3783–3787, PMID 17455950, {{doi|10.1021/jf063457m}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> [[Datei:Westernblot1a.png|miniatur|Westernblot einer [[Zellulosenitrat|Nitrozellulosemembran]], an die Proteine in unterschiedlichen Mengen (von links: 17&amp;nbsp;ng, 13&amp;nbsp;ng, 11&amp;nbsp;ng, 8&amp;nbsp;ng, 4&amp;nbsp;ng) fixiert wurden. Die Detektion erfolgte mit Hilfe eines zweiten Antikörpers, an den das Enzym [[Meerrettichperoxidase]](HRP) gekoppelt wurde. Durch Chemolumineszenz wurde ein Film belichtet und entwickelt. Die Lumineszenzreaktion erfolgte in einer Lösung von 100&amp;nbsp;mM [[TRIS]]/HCl pH 6,8; 0,2&amp;nbsp;mM ''p''-Cumarsäure (in [[Dimethylsulfoxid]] gelöst); 1,2&amp;nbsp;mM [[Luminol]] (Natriumsalz, in Dimethylsulfoxid gelöst) und 0,01 % (V/V) [[Wasserstoffperoxid]].]]<br /> <br /> Vor dem eigentlichen Western Blot wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer [[Gelelektrophorese|Gel-Elektrophoresetechnik]] in einer Trägermatrix ([[SDS-PAGE]], [[Nativ-PAGE]], [[isoelektrische Fokussierung]], [[2D-Gelelektrophorese]], usw.) entsprechend ihrer Größe, Ladung oder anderer Eigenschaften aufgetrennt. Hierbei werden die zu untersuchenden [[Proteine]] zuerst per [[Gelelektrophorese]] (in der Regel ein [[Polyacrylamid]]-Gel mit optimaler Acrylamid-Konzentration) in Proteinbanden aufgetrennt.<br /> <br /> === Proteintransfer ===<br /> Beim Western Blot wird ein senkrecht zum Polyacrylamid-Gel gerichtetes elektrisches Feld angelegt (''Elektrotransfer''), wodurch die Proteine in Richtung der Anode wandern. Sofern kein Zeitdruck besteht, kann der Transfer alternativ durch [[Kapillarwirkung]] in Richtung eines trockenen Stapels eines [[hydrophil]]en, [[Adsorption|adsorbierenden]] Materials erfolgen (''Kapillartransfer''). Beim Transfer wandern die Proteine aus dem Gel auf eine Membran, z.&amp;nbsp;B. [[Nitrocellulose]], [[Polyamide#Nylon|Nylon]], [[Glasfaser]] oder meistens Polyvinylidenfluorid ([[PVDF]]). Bei Nylon oder PVDF bleiben Proteine aufgrund [[Hydrophobie|hydrophober]] und [[Polare Atombindung|polarer]] Wechselwirkungen an der Membranoberfläche haften, während die Adsorption bei Nitrocellulose oder Glasfasern über [[Chemische Bindung#Ionische Bindung|ionische]] und [[Polare Atombindung|polare]] Wechselwirkungen erfolgt. Beim Transfer bleibt das Muster der elektrophoretischen Auftrennung erhalten. Die Proteine sind nun aber für weitere Methoden zugänglich (z.&amp;nbsp;B. Bindung eines [[Immunkonjugat]]s). Nach diesem Vorgang kann das an den Proteinen angelagerte [[Natriumlaurylsulfat|SDS]] ausgewaschen werden. Daher können die Proteine [[renaturieren]] und teilweise ihre [[Sekundärstruktur|Sekundär]]- und [[Tertiärstruktur]] wieder einnehmen, aufgrund der räumlichen Trennung der verschiedenen Untereinheiten eines Proteins kann die [[Quartärstruktur]] so jedoch nicht wiederhergestellt werden. Zur Bestimmung der Anzahl und Größe der Untereinheiten eines Proteins kann jedoch vor der SDS-PAGE eine kovalente [[Vernetzung (Chemie)|Vernetzung]] der Untereinheiten durchgeführt werden, die ein Aufkochen in [[Probenpuffer]] für die SDS-PAGE übersteht und nach einer [[Immunfärbung]] den Aufbau eines [[Proteinkomplex]]es aufzeigen kann. Für die elektrophoretische Übertragung werden zwei unterschiedliche Systeme verwendet: das ''Tank-Blot''-System und das ''Semidry-Blot''-System, die sich in Aufbau und eingesetzten Puffermengen und -systemen unterscheiden.<br /> <br /> === Proteindetektion ===<br /> [[Datei:Amidoschwarz.svg|miniatur|Strukturformel von Amidoschwarz, dessen Natriumsalz [[Amidoschwarz 10 B]] als Farbstoff eingesetzt wird]]<br /> Die temporäre Anfärbung aller Proteine auf der Blotmembran erlaubt eine Überprüfung des Transfers vor einer Immundetektion. Als Ladekontrolle kann die Gesamtheit der membrangebundenen Proteine über bestimmte Farbstoffe sichtbar gemacht werden. Beispiele sind [[Ponceau S]]&lt;ref&gt;I. Romero-Calvo, B. Ocon, P. Martinez-Moya, M.D. Suarez et al.: ''Reversible Ponceau staining as a loading control alternative to actin in Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 401, 2010, S. 318–320, PMID 20206115, {{doi: 10.1016/j.ab.2010.02.036}}.&lt;/ref&gt;, [[Kolloidales Gold]], [[Amidoschwarz]]&lt;ref&gt;F. Gentile, E. Bali, G. Pignalosa: ''Sensitivity and applications of the nondenaturing staining of proteins on polyvinylidene difluoride membranes with Amido black 10B in water followed by destaining in water.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 245, 1997, S. 260–262, PMID 9056225&lt;/ref&gt; oder [[Tusche]]. Andere Farbstoffe sind in der Lage, [[posttranslationale Modifikation]]en wie z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung|phosphorylierte]] Proteine zu markieren. Die bei der SDS-PAGE häufig verwendeten Färbungen wie die [[Coomassie-Brillant-Blau|Coomassie]]-Färbung&lt;ref&gt;C. Welinder, L. Ekblad: ''Coomassie staining as loading control in Western blot analysis.'' In: ''Journal of Proteome Research'' Bd. 10, 2011, S. 1416-1419, PMID 21186791, {{doi: 10.1021/pr1011476}}.&lt;/ref&gt; oder die [[Silberfärbung]] erlauben nur eine geringe Renaturierung der Proteine während der Entfärbung vor einer Immundetektion und entfärben zudem unvollständig. Als beste Ladekontrollen (u.a. weil sensitiv und kompatibel mit anschließender Immundetektion) sind Gesamtproteinfärbungen mit Trichloroethanol&lt;ref&gt;C.L. Ladner,R.J. Yang, R.J. Turner, R.A. Edwards: ''Visible fluorescent detection of proteins in polyacrylamide gels without staining.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 326, 2004, S. 13-20, PMID 14769330.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;J.E. Gilda, A.V. Gomes: ''Stain-Free total protein staining is a superior loading control to β-actin for Western blots.'' In: ''Analytical Biochemistry'' Bd. 440, 2013, S. 186-188, PMID 23747530, {{doi: 10.1016/j.ab.2013.05.027}}.&lt;/ref&gt; oder [[Epicocconon]]&lt;ref&gt;C.P. Moritz, S.X. Marz, R. Reiss, T. Schulenborg, E. Friauf: ''Epicocconone staining: a powerful loading control for Western blots.'' In: ''Proteomics'' PMID 24339236, {{doi: 10.1002/pmic.201300089}} [Epub ahead of print].&lt;/ref&gt; beschrieben. Im Anschluss erfolgt die im nächsten Abschnitt beschriebene Immundetektion. Je nach Versuchsaufbau können auch mit anderen Methoden selektiv einzelne Proteine sichtbar gemacht werden, z.&amp;nbsp;B. [[radioaktiv]] markierte Antikörper oder andere Proteine, die durch den Einbau von [[Isotop]]en bei der [[Proteinsynthese]] oder durch nachträgliche [[Phosphorylierung]] radioaktiv markiert werden, bei [[Enzym]]en durch Umsetzen eines entsprechenden [[Substrat (Biochemie)|Substrats]].<br /> <br /> === Immundetektion einzelner Proteine ===<br /> {{Hauptartikel|Immunmarkierung}}<br /> Die Proteinbanden werden meistens auf der Membran mit Hilfe spezifischer [[Antikörper]] identifiziert. Spezifische Antikörper ([[Monoklonaler Antikörper|monoklonal]]) oder Mischungen von spezifischen Antikörpern ([[Polyklonaler Antikörper|polyklonal]]) binden an der passenden Proteinbande auf der Membran. Unspezifisch gebundene Antikörper werden aufgrund von Waschschritten mit [[Puffer (Chemie)|Puffern]], die [[Detergens|Detergentien]] enthalten, wieder entfernt. Dabei macht man sich die [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] der Bindung zwischen [[Antigen]] und Antikörper zunutze: Ein antigenspezifischer Primärantikörper bindet an „sein“ Epitop auf dem räumlich von den anderen Proteinen getrennten Antigen mit einer charakteristischen [[Molmasse]]. Weil die Renaturierung nicht vollständig ist, können bei der Verwendung monoklonaler Antikörper, die ein diskontinuierliches [[Epitop]] (synonym: Konformationsepitop) am Protein erkennen, Probleme auftreten. Mit Antikörpern, die ein kontinuierliches Epitop (synonym: Sequenzepitop) erkennen können, ist eine Renaturierung nicht erforderlich. <br /> <br /> Die Detektion erfolgt meistens mit einem [[Immunkonjugat]]. An die [[Fc-Fragment|Fc-Region]] des primären Antikörpers bindet ein sekundärer Antikörper als Antikörperkonjugat (Immunkonjugat) mit einem [[Reporterenzym]], über das nach weiteren Waschschritten die Detektion erfolgt. Die Verwendung eines Sekundärantikörper-Konjugats anstelle eines Primärantikörper-Konjugats erlaubt dessen modulare Verwendung bei verschiedenen Primärantikörpern mit einhergehender Kostenersparnis, da die Kopplung jedes einzelnen Primärantikörpers mit einem Reporterenzym entfällt. Weiterhin kommt es durch den Sekundärantikörper zur Signalverstärkung, da der polyklonale, gegen mehrere Epitope auf dem Fc-Fragment einer [[Art (Biologie)|Spezies]] gerichtete Sekundärantikörper an mehrere Stellen im Fc-Bereich aller Primärantikörper einer Art binden kann und dort viele Reporterenzyme gruppiert. <br /> Reporterenzym-Antikörperkonjugate (-Immunkonjugate) sind im Handel erhältlich.<br /> <br /> Je nach Fragestellung kann beim Immunblot – wie unten beschrieben - das Antigen oder – wie z.&amp;nbsp;B. beim [[HIV-Test]] – auch der Primärantikörper das Suchobjekt sein. Auch Antikörper sind Proteine, und daher kann man ihre [[antigen]]en Eigenschaften neben dem Western Blot auch z.&amp;nbsp;B. im Immunblot, [[ELISPOT]] und [[ELISA]] sichtbar machen.<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> [[Datei:ECL.jpg|miniatur|Schema der Immundetektion. Der primäre Antikörper bindet an sein Antigen, welches auf einer Membran fixiert ist. An diesen wiederum bindet der sekundäre Antikörper, der z.&amp;nbsp;B. mit dem Enzym [[Meerrettichperoxidase|HRP]] gekoppelt ist. HRP katalysiert die Umsetzung von [[Luminol]] oder anderen [[Dioxetane]]n in seine oxidierte Form, dessen [[Lumineszenz]] detektiert werden kann.]]<br /> <br /> Ein typischer Western Blot kann folgendermaßen aussehen:<br /> * Nach dem Transfer ([[SDS-PAGE]] und [[Blotting|Blot]]) der Proteine auf die Membran müssen zuerst die freien unspezifischen Proteinbindungsstellen auf der Membran blockiert werden, da sich sonst die Antikörper an diese Bindungstellen heften und einen spezifischen Nachweis von [[Antigen]]en unmöglich machen würden. Das Blockieren der freien Bindungsstellen erfolgt mit einem für die Antikörper nicht erkennbaren Protein oder chemischen [[Polymer]]. Dafür eignen sich Lösungen von entfettetem Milchpulver, Rinderserumalbumin ([[Albumin|BSA]], bovine serum albumin), [[Gelatine]] und andere Proteine oder auch Lösungen von [[Polyvinylpyrrolidon]] mit einem milden Detergens.&lt;ref&gt;J. W. Haycock: ''Polyvinylpyrrolidone as a blocking agent in immunochemical studies.'' In: ''Analytical Biochemistry.'' Bd. 208, Nr. 2, 1993, S. 397–399, PMID 8095775, {{doi|10.1006/abio.1993.1068}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Klarskov, Stephen Naylor: ''India ink staining after sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis and in conjunction with Western blots for peptide mapping by matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry.'' In: ''Rapid Communications in Mass Spectrometry.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0951-4198}}, S. 35–42, PMID 11754245, {{doi|10.1002/rcm.522}}.&lt;/ref&gt; Wurde zusätzlich zu den zu untersuchenden Proteinen ein ungefärbter Größenmarker (synonym: [[Komigrationsstandard]]) verwendet, sollte zuerst eine reversible Färbung aller Proteine auf der Membran mit z.&amp;nbsp;B. Ponceau S erfolgen. Die anschließend sichtbaren Markerbanden können mit mechanischem Druck auf die Membran erhalten werden und so auch noch nach der Farbreaktion zur Proteinidentifizierung herangezogen werden. Bei vorgefärbten Größenmarkern entfällt die reversible Proteinfärbung.<br /> * Die Membran wird nun mit einer verdünnten Antikörper-Lösung behandelt, wobei die Antikörper spezifisch gegen ein Protein oder auch gegen mehrere Proteine auf der Membran gerichtet sind.<br /> * Einige Waschschritte mit einer Detergenslösung entfernen schwächer haftende, unspezifisch gebundene Antikörper von der Membran. <br /> * Eine zweite Antikörperlösung (mit dem Sekundär-Antikörper) wird auf die Membran gegeben, deren Antikörper spezifisch gegen bestimmte Bereiche des ersten Antikörpers gerichtet sind (in der Regel die Fc-Region des Antikörpers) und an diese Bereiche binden.<br /> * Nach weiteren Waschschritten erfolgt nun je nach Detektionsmethode die Sichtbarmachung. Bei Enzym-[[Immunkonjugat]]en wird durch das Enzym eine [[Farbstoff|Farb-]] oder [[Chemolumineszenz]]reaktion katalysiert.<br /> <br /> == Immunblot vs. (EL)ISA ==<br /> Beides sind Methoden, die zum Nachweis von Antigenen (Proteinen) mit Hilfe markierter Antikörper dienen: Beide sind damit ISAs (&lt;u&gt;I&lt;/u&gt;mmuno&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;orbent &lt;u&gt;A&lt;/u&gt;ssay), Methoden aus dem Bereich der [[Proteomik]].<br /> <br /> Der Immunblot erweitert den [[ELISA]] gewissermaßen um die Dimension der elektrophoretischen Auftrennung auf Kosten einer selektiven Anreicherung der Antigene durch ''Coating''-Antikörper. Diese fehlende Anreicherung kann durch eine zusätzliche [[Proteinreinigung]] oder eine [[Immunpräzipitation]] erreicht werden. Durch die [[Gelelektrophorese]] und die Fixierung auf einem Festmedium (der Blotmembran) stehen den Antikörpern an verschiedenen, definierten Orten unterschiedliche Antigene getrennt zur „Auswahl“: Ein einziger Immunblot kann z.&amp;nbsp;B. ein [[Immunserum|Serum]] mittels einer Vielzahl aufgeblotteter Antigene auf ebendiese Vielzahl an zugehörigen Antikörpern überprüfen, jedoch werden aufgrund der [[Denaturierung (Biochemie)|Denaturierung]] während der Probenvorbereitung zur SDS-PAGE fast ausschließlich kontinuierliche Epitope (synonym Sequenzepitope) nachgewiesen. Durch die räumliche Auftrennung können ebenso mehrere Bestandteile, gegen die ein Serum Antikörper enthält, parallel und selektiv nachgewiesen werden. Dieser Effekt kann durch Seren von Immunisierten oder Rekonvaleszenten (polyklonal) oder auch durch Mischungen von [[monoklonaler Antikörper|monoklonalen]] Antikörpern erreicht werden.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Im Bereich der [[Proteinbiochemie]] dient der Western Blot zum Nachweis von bestimmten Proteinen und Protein-Veränderungen, z.&amp;nbsp;B. [[Phosphorylierung]]. Es kann auch eine [[Schätzung|semiquantitativ]]e Analyse durchgeführt werden (Probe A enthält mehr Protein X als Probe B), mit dem Auftrag einer [[Verdünnungsreihe]] einer bekannten Proteinkonzentration kann die Abschätzung der Menge auf dem Blot etwas genauer verglichen werden.<br /> <br /> Im Bereich der Medizin dient das Western Blotting dem Nachweis diagnostisch relevanter Proteine, so zum Beispiel von Antikörpern im Serum, welche für das Vorliegen bestimmter [[Infektionskrankheit]]en typisch sein können. Mittels des Western Blots kann man Teststreifen herstellen, um z.&amp;nbsp;B. Antikörper gegen bestimmte [[Viren]] im Serum nachzuweisen.<br /> Außerdem hilft diese Methode in der medizinischen Forschung bei der Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen z.&amp;nbsp;B. dem [[BSE]]-Erreger oder [[HIV]]. Auch Proteine wie die [[Extracellular-signal Regulated Kinase|ERK]], die gehäuft in Tumoren vorkommen, können über Western Blot quantifiziert und entartete Zellen hierdurch erkannt werden. Hiermit kann z.&amp;nbsp;B. bestimmt werden, inwiefern sich bestimmte Medikamente regulativ auf die vermehrte Expression solcher Proteine in der Zelle auswirken und somit eine regulative Wirkung auf das weitere Wachstum der Tumorzellen haben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Friedrich Lottspeich]], Haralabos Zorbas (Hrsg.): ''Bioanalytik.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 1998, ISBN 3-8274-0041-4.<br /> * [[Hubert Rehm]], Thomas Letzel: ''Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics.'' 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2312-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.antikoerper-online.de/resources/17/622/Western+Blot+Hintergrundinformationen/ Westernblot auf antikörper-online]<br /> * [http://www.laborjournal.de/rubric/tricks/tricks/trick81.lasso Erstellen der eigenen Chemolumineszenzlösung (Luminol) für Western Blots] (in Laborjournal vom 10. Juni 2005)&lt;!-- da spart man viel Geld--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrophorese]]<br /> [[Kategorie:Immunchemisches Testverfahren]]<br /> [[Kategorie:Virologische Diagnostik]]<br /> <br /> {{Link GA|ar}}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_Bockelmann&diff=124701833 Werner Bockelmann 2013-11-21T17:12:23Z <p>Spread-the-Knowledge: </p> <hr /> <div>'''Werner Bockelmann''' (* [[23. September]] [[1907]] in [[Moskau]]; † [[7. April]] [[1968]] bei [[Friolzheim]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Jurist]] und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Werner Bockelmann wurde am 23. September 1907 in Moskau als Sohn des deutschen Bankiers [[Heinrich Bockelmann]] und dessen Frau Anna, geb. Förster, geboren.<br /> Er kam 1920 nach Deutschland und wurde nach dem Besuch des Johanneums in Lüneburg und dem Studium der Rechtswissenschaften an der TH Dresden sowie den Universitäten Hamburg, Göttingen und Graz ab 1935 [[Rechtsanwalt]] in [[Hamburg]]. Von 1941 bis 1945 war er Oberstabsintendant bei der Kriegsmarine.&lt;ref name=ts17&gt;Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XV. Ausgabe von [[Degener &amp; Co|Degeners]] wer ist's?, Berlin 1967, S. 160.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erste politische Erfahrungen machte er in Lüneburg, wo er von 1945 bis 1946 [[Oberbürgermeister]] war sowie ab 1946 zum Stadtdirektor ernannt wurde. 1955 wurde er Oberbürgermeister in [[Ludwigshafen]].<br /> <br /> Bockelmann starb am 7. April 1968 bei einem Verkehrsunfall auf der A8 nahe Friolzheim.<br /> <br /> == Oberbürgermeister von Frankfurt ==<br /> 1957 wurde Werner Bockelmann zum Oberbürgermeister von [[Frankfurt am Main]] gewählt.<br /> In seine Frankfurter Amtszeit als Oberbürgermeister fallen der [[U-Bahn Frankfurt|U-Bahn-Bau]], die Gründung der [[Frankfurt-Nordweststadt|Nordweststadt]] und die Errichtung des ''Zürich-Hochhauses'', eines der ersten [[Wolkenkratzer]] der Stadt.<br /> Von seinem „volksnahen“ [[Rheinland|rheinischen]] Vorgänger [[Walter Kolb]] hob er sich als deutlich „kühlerer“ –&amp;nbsp;''norddeutscher''&amp;nbsp;– Politiker ab, weshalb ihm mancher Zeitgenosse nicht wohlgesinnt war.<br /> <br /> 1964 bekam Bockelmann die [[Ehrendoktor]]würde der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität]] in Frankfurt am Main. Noch im selben Jahr schied er aus dem Amt als Oberbürgermeister aus, nachdem er noch im Herbst 1962 für weitere zwölf Jahre als Frankfurter Stadtoberhaupt gewählt worden war.&lt;ref &gt;Hamburger Abendblatt vom 15. April 1964, S. 7.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weitere berufliche Aufgaben ==<br /> Am 14. Juli 1957 wurde Bockelmann als Nachfolger von [[Walter Kolb]] in Lüdenscheid zum Präsidenten des Deutschen Turner-Bundes gewählt.&lt;ref name=hab_19570715&gt;Hamburger Abendblatt vom 15. Juli 1957, S. 7.&lt;/ref&gt; Ein Amt, welches er bis 1964 ausübte. Bis zu seinem Tod hatte er auch das Amt des Vizepräsidenten der Deutschen Olympischen Gesellschaft inne.&lt;ref &gt;Hamburger Abendblatt vom 8. April 1968, S. 2.&lt;/ref&gt;<br /> Er übernahm die Aufgabe als geschäftsführendes Präsidialmitglied (Hauptgeschäftsführer) beim [[Deutscher Städtetag|Deutschen Städtetag ]] in Köln. Am 14. April 1964 wurde Bockelmann in Lübeck vom Hauptausschuss des Deutschen Städtetages einstimmig gewählt.&lt;ref &gt;Hamburger Abendblatt vom 15. April 1964, S. 7.&lt;/ref&gt; Zudem war er Präsident des [[Fremdenverkehrsverband]]es sowie der Stiftung Hilfswerk Berlin.&lt;ref name=ts17/&gt;<br /> <br /> Am 7. April 1968 befand er sich auf der Heimfahrt von einer Veranstaltung am Bodensee und wurde auf der Bundesautobahn 8 nahe Friolzheim in einen Verkehrsunfall verwickelt. Beim Aussteigen wurde er von seinem eigenen Fahrzeug erdrückt. Bei diesem Unfall wurde der damalige Zweite Münchner Bürgermeister [[Georg Brauchle]] ebenfalls tödlich verletzt.&lt;ref&gt;Frankfurter Rundschau, 8. April 1968&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Zu seinen zahlreichen Orden und Ehrenzeichen gehörten das Komturkreuz des griechischen Phönixordens, das Große Silberne Ehrenzeichen mit Stern der Republik Österreich sowie das Komturkreuz der Republik Senegal.<br /> Bockelmann lief gern Ski, wanderte und war [[Rotarier]].&lt;ref name=ts17/&gt;<br /> <br /> == Familie ==<br /> Werner Bockelmann war Vater von vier Söhnen: Mischa (1939–1946), Andrej (* 1941), Martin (1947–2007) und Thomas (* 1955). <br /> Andrej ist promovierter Soziologe, freiberuflicher Journalist und Filmproduzent. Er hat bis heute rund 90 größere Dokumentarfilme und Reportagen und Hunderte Magazinbeiträge für den HR und den WDR hergestellt. Von 1986–1992 war er außerdem Moderator der HR-Fernsehnachrichten Drei Aktuell. <br /> [[Thomas Bockelmann]] ist Schauspieler und Regisseur, er leitete als Intendant Theater in Tübingen, Wilhelmshaven und Münster, seit einigen Jahren ist er Intendant des Staatstheaters in Kassel.<br /> <br /> Zwei seiner Brüder, [[Erwin Bockelmann]] und [[Jonny Bockelmann]], waren Mineralölindustrielle. Ein weiterer Bruder, Gert Bockelmann, lebte auf Gut [[Barendorf]] bei Lüneburg, das heute eine Heimvolkshochschule beherbergt, und war dort zeitweise Bürgermeister.&lt;ref&gt;[http://www.barendorf.de/politik.php Politische Mandatsträger] auf einer Website zur Gemeinde Barendorf&lt;/ref&gt;<br /> Die Söhne seines vierten Bruders Rudolf Bockelmann sind der bekannte [[Gesang|Sänger]] [[Udo Jürgens]] und der Maler und Fotograf [[Manfred Bockelmann]].<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1963: [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich]]&lt;ref&gt;[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_10542/imfname_251156.pdf Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952] (PDF; 6,9&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hilmar Hoffmann: ''Frankfurts Oberbürgermeister 1945 - 1995 - Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Stadt.'' Frankfurt am Main 2012.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|116214716}}<br /> * [http://www.munzinger.de/search/document?index=mol-00&amp;id=00000007537&amp;type=text/html&amp;query.key=1N5tIXDk&amp;template=/publikationen/personen/document.jsp&amp;preview= Bockelmann bei munzinger.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Oberbürgermeister von Frankfurt am Main<br /> |Navigationsleiste Oberbürgermeister Lüneburg<br /> |Navigationsleiste Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=116214716|VIAF=69676131}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bockelmann, Werner}}<br /> [[Kategorie:Oberbürgermeister (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Bürgermeister (Ludwigshafen am Rhein)]]<br /> [[Kategorie:Bürgermeister (Lüneburg)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich]]<br /> [[Kategorie:Träger des Phönix-Ordens]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Frankfurt am Main]]<br /> [[Kategorie:Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1907]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1968]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bockelmann, Werner<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=23. September 1907<br /> |GEBURTSORT=[[Moskau]]<br /> |STERBEDATUM=7. April 1968<br /> |STERBEORT=bei [[Friolzheim]]<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Udo_J%C3%BCrgens&diff=124701455 Udo Jürgens 2013-11-21T16:58:56Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Familie und Persönliches */</p> <hr /> <div>&lt;!--österreichbezogen--&gt;<br /> [[Datei:Pr23.jpg|miniatur|Udo Jürgens, 2006]]<br /> '''Udo Jürgens''' (* [[30. September]] [[1934]] in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]]; bürgerlich: ''Jürgen Udo Bockelmann'') ist ein [[Komponist]], [[Pianist]]&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=SVRS6GThGlk Video auf www.youtube.com]&lt;/ref&gt; und [[Gesang|Sänger]] deutscher Muttersprache. Er ist [[Österreichische Staatsbürgerschaft|österreichischer]] Staatsbürger und seit 2007 auch Bürger der [[Schweiz]]&lt;ref&gt;Philippe Klein: ''Udo nannte alle Zumiker „Freunde“''. Bericht von der Einbürgerungsfeier. In: ''Zürichsee-Zeitung Rechtes Ufer''. Ausgabe vom 9. Juni 2007.&lt;/ref&gt;. Jürgens ist einer der bedeutendsten [[Unterhaltungsmusik]]er im deutschen Sprachraum und stilistisch zwischen [[Schlager]], [[Chanson]] und [[Popmusik]] einzuordnen.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> === Familie und Persönliches ===<br /> [[Datei:Ottmanach 05.jpg|miniatur|links|[[Schloss Ottmanach]] in der [[Gemeinde Magdalensberg]]]]<br /> [[Datei:Ottmanach Friedhof Bockelmann Grab 21112006 01.jpg|miniatur|Grabstein der Eltern von Udo Jürgens]]<br /> Jürgens’ Mutter Käthe (1908–1989), geb. Arp, stammte aus [[Prasdorf]] in Schleswig-Holstein. Sein Vater Rudolf (1904–1984) wurde als Sohn des deutschen Bankdirektors [[Heinrich Bockelmann]] am 14. Dezember 1904 in [[Moskau]] geboren († 2. Februar 1984) und flüchtete nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] mit seinen Eltern in das damals neutrale [[Schweden]]. Nach dem Krieg ließen sich seine Eltern auf Gut [[Schloss Ottmanach]] in [[Kärnten]] nieder, das Jürgens’ Großvater seinen fünf Söhnen geschenkt hatte. Sein Vater war von 1938 bis 1945 sowie von 1954 bis 1958 Bürgermeister der Gemeinde [[Ottmanach]].&lt;ref&gt;[http://www.magdalensberg.gv.at/wahlen-886.php Die Bürgermeister der Gemeinde Ottmanach], abgerufen am 17. Juni 2012&lt;/ref&gt; Jürgens’ Onkel mütterlicherseits war der [[Dadaismus|Dadaist]] [[Hans Arp]]. Ein Onkel väterlicherseits, [[Werner Bockelmann]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), war von 1957 bis 1964 Oberbürgermeister von [[Frankfurt am Main]]. Ein weiterer Onkel, Gert Bockelmann, lebte auf Gut [[Barendorf]] bei Lüneburg, das heute eine [[Heimvolkshochschule]] beherbergt, und war dort zeitweise Bürgermeister.&lt;ref&gt;[http://www.barendorf.de/politik.php Barendorf.de: Politik in Barendorf]&lt;/ref&gt; Udo Jürgens' Onkel [[Erwin Bockelmann]] und [[Jonny Bockelmann]] waren Mineralölindustrielle. Sein mit dem Lied „Mein Bruder ist ein Maler“ bedachter Bruder [[Manfred Bockelmann]] ist ein bekannter Maler und Fotograf.&lt;ref&gt;[http://wien.orf.at/news/stories/2503767/ Manfred Bockelmann beim ORF in Wien]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jürgens wuchs im elterlichen Schloss Ottmanach auf dem [[Magdalensberg (Berg)|Magdalensberg]] in [[Kärnten]] zusammen mit seinen beiden Brüdern John (1931–2006) und Manfred auf. Das Klavierspielen brachte er sich selbst bei und erhielt erst später systematischen Unterricht. Bei der ''[[Hitlerjugend]]'' erhielt er wegen einer schwachen körperlichen Leistung einmal eine heftige Ohrfeige, die ihm eine Verminderung seiner Hörfähigkeit auf einem Ohr eintrug.&lt;ref&gt;[http://www.3sat.de/page/?source=/ard/157091/index.html Der Musiker mit dem schlechten Gehör] auf 3Sat vom September 2011 abgerufen am 13. Februar 2012&lt;/ref&gt; Das Gymnasium verließ er ein Jahr vor dem [[Abitur]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] studierte er Musik am [[Mozarteum]] in [[Salzburg]].<br /> <br /> Von 1964 bis 1989 war Jürgens mit dem ehemaligen Fotomodell Erika Meier, genannt ''Panja'', verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Kinder, [[John Jürgens|John]] (* 20. Februar 1964) und [[Jenny Jürgens|Jenny]] (* 22. Januar 1967), die inzwischen selbst Künstler sind. Außerdem hat Udo Jürgens zwei nichteheliche Töchter.<br /> <br /> Im Juni 1977 zog Jürgens erstmals in die Schweiz, was ihm in diversen Medien als Steuerflucht ausgelegt wurde, da zu jener Zeit sowohl in Österreich als auch in Deutschland Steuerschulden bestanden, die Jürgens jedoch durch einen auf einem Münchner Sperrkonto deponierten „siebenstelligen Betrag“ abgedeckt sah.&lt;ref&gt;{{AZ|''Udo Jürgens geht – bleiben die Schulden?''|1977|6|23|5|POS=Spalte 5 Mitte}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4.&amp;nbsp;Juli 1999 heiratete er seine langjährige Lebensgefährtin Corinna Reinhold (aus [[Mönchengladbach-Rheydt]]) in [[New York City|New York]]. Zusammen bezogen sie ein Haus in [[Zumikon]] in der Schweiz, wo Jürgens heute noch wohnt; 2006 ließen sie sich scheiden. Im Februar 2007 erlangte Udo Jürgens die [[Schweizer Staatsbürgerschaft]], behielt aber seine [[Österreichische Staatsbürgerschaft|österreichische]].<br /> <br /> Die Geschichte seiner Familie und die Anfänge seiner Karriere beschreibt Jürgens in dem Roman &quot;[[Der Mann mit dem Fagott]]&quot; (gemeinsam mit Michaela Moritz, 2004; TV-Film 2011).<br /> <br /> Im Jahre 2012 wurde in Jürgens' Wohnhaus ein Einbruch verübt und eine wertvolle Uhrensammlung aus seiner Wohnung entwendet. Darunter befand sich auch ein Familienerbstück.<br /> <br /> === Karriere ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F032087-0028, Kanzleramt, Sommerfest, Udo Jürgens.jpg|miniatur|Udo Jürgens 1970 auf dem Sommerfest des Bundeskanzlers Willy Brandt.]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0302-032, Berlin, Friedrichstadtpalast, Udo Jürgens.jpg|miniatur|Udo Jürgens im [[Friedrichstadtpalast]] 1987]]<br /> Im Jahr 1950 gewann Udo Jürgens bei einem Komponisten-Wettbewerb des [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunks]] unter 300 Einsendungen mit dem Lied ''Je t’aime'' als jüngster Teilnehmer den 1. Preis. Seine ersten Auftritte unter dem Künstlernamen ''Udo Bolán Band'' fanden während seiner Studienzeit in kleineren Lokalen statt. Erst später machte er aus seinen beiden Vornamen ''Jürgen'' &amp; ''Udo'' in umgekehrter Reihenfolge den Künstlernamen „Udo Jürgens“.<br /> <br /> 1959 erzielte er einen ersten Achtungserfolg mit dem Lied ''Jenny;'' der Titel wurde 1961 von [[Lale Andersen]] mit einem von Jürgens neu geschriebenen Text ''(Jonny)'' interpretiert.<br /> <br /> 1960 komponierte er für [[Shirley Bassey]] den Welthit ''Reach for the Stars''. 1964 startete Udo Jürgens beim [[Eurovision Song Contest]] für Österreich in [[Kopenhagen]]. Er erreichte mit ''Warum nur, warum?'' den 5.&amp;nbsp;Platz. [[Matt Monro]] verkaufte mit der englischen Version ''Walk Away'' 1,5&amp;nbsp;Millionen Schallplatten, kam auf Platz 23 in den [[Vereinigte Staaten|USA]], Platz 4 in Großbritannien und belegte weitere Plätze in den Hitparaden rund um die Welt. Die deutschsprachige Originalversion wurde in Frankreich ein Nummer-1-Hit. Jürgens komponierte für [[Frank Sinatra]] ''If I Never Sing Another Song''. Sinatra trat diesen Titel wegen einer Karrierepause an seinen Freund [[Sammy Davis Jr.]] ab. 1965 hatte Jürgens Erfolg mit dem Hit ''17 Jahr’ blondes Haar, so stand sie vor mir...''. <br /> <br /> 1965 nahm Udo Jürgens wieder am ''Eurovision Song Contest'', diesmal in [[Neapel]], teil und erreichte mit ''Sag ihr, ich laß sie grüßen'' Platz&amp;nbsp;4. Im nächsten Jahr folgte die dritte Teilnahme und erreichte am 5. März in [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] mit ''[[Merci, Chérie]]'' den ersten Platz. Dieser verschaffte ihm den internationalen Durchbruch. Es folgten ausgedehnte [[Tournee]]n in alle Welt. In dieser Zeit nahm er Platten seiner Kompositionen in verschiedenen Sprachen auf. 1971 sang Udo Jürgens das Lied der [[ARD-Fernsehlotterie]] ''Zeig mir den Platz an der Sonne''. Auch 1976 ''(Ein Lied für alle, die einsam sind)'' und 1980 ''(Ist das nichts?)'' sang er die Lieder der Fernsehlotterie. ''[[Griechischer Wein]]'' (1975) wurde ein großer Hit. Zu seiner Ehrung und als Ausdruck des Dankes, das Leben der griechischen [[Gastarbeiter]] in Deutschland derart emotional ausgedrückt zu haben, wurden Udo Jürgens und der Textschreiber [[Michael Kunze (Librettist)|Michael Kunze]] vom griechischen [[Ministerpräsident]]en [[Konstantinos Karamanlis]] in [[Athen]] empfangen. Das Lied wurde unter dem Titel ''Phile kerna krassi'' ins Griechische übertragen und zu einer Art Volkslied. [[Bing Crosby]] nahm es mit dem Titel ''Come Share the Wine'' auf; später sang es [[Al Martino]], der damit ebenfalls großen Erfolg hatte. Udo Jürgens bestritt Tourneen durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Griechenland, Polen, Japan und Australien.<br /> <br /> Sein größter finanzieller Erfolg war ''Buenos dias, Argentina'' mit der bundesdeutschen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Fußballnationalelf]]. 1978 bekam er dafür nach fünf Wochen eine [[Goldene Schallplatte]] und nach zwei Monaten eine [[Platin-Schallplatte]]. Außerdem war dieser Schlager in einer [[Country-Musik]]-Fassung in Nordamerika sehr erfolgreich. [[Marty Robbins]] schaffte damit einen Platz 25 in den Country-Charts.<br /> <br /> In den 1950er und 1960er&amp;nbsp;Jahren spielte Udo Jürgens in mehreren deutschen Unterhaltungsfilmen, in den 1990er Jahren war er zudem Nebendarsteller in den Fernsehserien ''[[Das Traumschiff]]'' und ''[[Ein Schloß am Wörthersee]]''.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F032087-0014, Kanzleramt, Sommerfest, Udo Jürgens, cropped.jpg|miniatur|Udo Jürgens 1970 beim Sommerfest des Bundeskanzlers [[Willy Brandt]] im Gespräch mit [[Rut Brandt]]]]<br /> Udo Jürgens komponierte mehr als 1.000 Lieder und veröffentlichte mehr als 50 Plattenalben. In seiner seit mehr als 50&amp;nbsp;Jahren andauernden Karriere verkaufte er über 100 Millionen Tonträger&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2009/40/Juergens-wird-75 Bericht zu seinem 75. Geburtstag, Die Zeit]&lt;/ref&gt; und zählt damit zu den erfolgreichsten männlichen Solokünstlern.<br /> <br /> In den Anfangsjahren wurde er meist als Schlagersänger gesehen, mittlerweile hat er mit seinem umfangreichen kompositorischen Werk die Grenzen des [[Schlager]]s gesprengt. Seine Liedtexte, die von verschiedenen Textern und von ihm selbst stammen, sprechen häufig gesellschaftliche Themen an, z.&amp;nbsp;B. [[Dekadenz]] (''Cafe Größenwahn,'' 1993). Mit ''Ein ehrenwertes Haus'' (1975) karikierte er die [[spießbürger]]liche [[Bigotterie]] in Bezug auf die damals vielfach noch als problematisch empfundene „[[wilde Ehe]]“&amp;nbsp;– die „Ehe ohne Trauschein“. Auch zur Umweltproblematik (''5&amp;nbsp;Minuten vor 12,'' 1982), zum [[Wettrüsten]] (''Traumtänzer,'' 1983) oder zur [[Drogensucht|Drogenproblematik]] (''Rot blüht der Mohn,'' 1983) nahm er Stellung.<br /> <br /> Im Titel ''Gehet hin und vermehret Euch'' aus ''Das Blaue Album'' von 1988 schafft er eine Verbindung zwischen dem [[Papst]] und einem Bibelzitat. Das Radioprogramm des [[Bayerischer Rundfunk|Bayrischen Rundfunks]] nahm das Lied deshalb auf den [[Index]]. Ebenfalls auf diesem Album ist das Lied „Moskau – New York“ zu hören, in dem Jürgens ein Jahr vorher den Fall der [[Berliner Mauer]] besingt.<br /> <br /> Sein breit gefächertes Schaffen umfasst auch [[symphonisch]]e Kompositionen, wie ''Wort'' und ''Die Krone der Schöpfung,'' die mit den [[Berliner Philharmoniker]]n aufgenommen wurden. Am 2. Dezember 2007 fand die Premiere des Udo-Jürgens-[[Musical]]s ''Ich war noch niemals in New York'' am ''[[Operettenhaus]]'' in Hamburg statt. Seitdem wurde das Musical in Wien (ab 2010), Stuttgart (ab 2010), Tokio (ab 2011), Oberhausen und Zürich (ab 2012) aufgeführt.<br /> <br /> 1992 spielte Udo Jürgens auf der [[Donauinsel]] in Wien vor rund 220.000 Zuschauern. Ein Markenzeichen seiner Live-Konzerte sind die Zugaben, die er stets in einem weißen Bademantel singt.<br /> <br /> Generationen von Kindern ist sein Lied ''Vielen Dank für die Blumen'' als Titellied von ''[[Tom und Jerry]]'' sowie der Anfang seines Liedes ''Tausend Jahre sind ein Tag'' als Titelthema der Serie ''[[Es war einmal … der Mensch|Es war einmal&amp;nbsp;… der Mensch]]'' im deutschen Fernsehen bekannt. Jürgens komponierte 1990 den Soundtrack für zwei Folgen der [[Das Traumschiff|Das-Traumschiff]]-Reihe sowie die offiziellen WM-Songs der deutschen Fußballnationalmannschaft zur WM&amp;nbsp;1978 ''(Buenos dias, Argentinia)'' und zur WM&amp;nbsp;1990 ''(Sempre Roma)''. Für die österreichische Fußballnationalmannschaft schrieb er den Song ''Wunderknaben'' zur WM&amp;nbsp;1998.<br /> <br /> Mit [[Alexandra (Sängerin)|Alexandra]] und [[Reinhard Mey]] zusammen schrieb er Lieder und mit [[Rainhard Fendrich]] gab es gemeinsame Auftritte. Seine Lieder wurden von [[Howard Carpendale]], [[Sportfreunde Stiller]] und anderen gecovert.<br /> <br /> == Musical ==<br /> 1972 schrieb Udo Jürgens ein Musical mit dem Titel ''Helden, Helden'', das auf [[George Bernard Shaw]]s Theaterstück ''[[Helden]]'' basierte. Es wurde, mit [[Michael Heltau]] und [[Gabriele Jacoby]] in den Hauptrollen, am 28. Oktober 1972 im [[Theater an der Wien]] uraufgeführt.&lt;ref&gt;{{AZ|Weltgalapremiere „Helden, Helden“ im Theater an der Wien: Der Balkan beginnt an der Wienzeile|1972|10|29|10|AUTOR=[[Fritz Walden]]}}&lt;/ref&gt; 1974 fand am Hamburger [[Operettenhaus]] die deutsche Erstaufführung statt.<br /> <br /> Am 2. Dezember 2007 hatte das Musical ''[[Ich war noch niemals in New York]]'' im Operettenhaus Hamburg Weltpremiere. Alle Lieder stammen von Udo Jürgens und seinen Textschreibern. Selbst trat er nicht auf, die Lieder wurden von den Darstellern gesungen. Das Dialogbuch schrieben [[Gabriel Barylli]] und [[Christian Struppeck]], choreografiert wurde das Musical von [[Kim Duddy]]. Im Mittelpunkt der Handlung steht die erfolgreiche Fernsehmoderatorin Lisa Wartberg, deren Mutter Maria sich von der Tochter ins Altersheim abgeschoben fühlt. Gemeinsam mit ihrer Spät-Liebe Otto will sie sich ihren Lebenstraum erfüllen: Einmal nach Amerika und dann unter der Freiheitsstatue heiraten. So begeben sich die beiden mit einem Kreuzfahrtschiff heimlich auf die Reise. Als Lisa davon erfährt, nimmt sie mit Ottos Sohn Axel Staudach und dessen zwölfjährigem Sprössling Florian die Verfolgung auf. Auf hoher See treffen die drei Generationen dann aufeinander.&lt;ref&gt;[http://www.stage-entertainment.de/musicals/ich-war-noch-niemals-in-new-york/ich-war-noch-niemals-in-new-york.html Webseite des Veranstalters ''Stage ENTERTAINMENT'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> {{Hauptartikel|Udo Jürgens/Diskografie}}<br /> {{:Udo Jürgens/Diskografie}}<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 1957: [[Die Beine von Dolores]]<br /> * 1958: Lilli, ein Mädchen aus der Großstadt<br /> * 1961: [[… und du mein Schatz bleibst hier]]<br /> * 1961: [[Unsere tollen Tanten]]<br /> * 1962: Drei Liebesbriefe aus Tirol<br /> * 1962: [[Tanze mit mir in den Morgen]]<br /> * 1963: [[Unsere tollen Nichten]]<br /> * 1963: [[Unsere tollen Tanten in der Südsee]]<br /> * 1965: [[Das Spukschloß im Salzkammergut]]<br /> * 1966: [[Siebzehn Jahr, blondes Haar (Film)|Siebzehn Jahr, blondes Haar]]<br /> * 1979: Wencke, Udo und der blaue Diamant (Fernsehfilm, gesendet im ZDF)<br /> * 1990: Das Traumschiff (TV-Reihe)<br /> * 2008: Legenden – Udo Jürgens (Dokumentarfilm)<br /> * 2011: [[Der Mann mit dem Fagott]] (TV-Zweiteiler)<br /> <br /> == Filmmusik ==<br /> * 1966: [[Siebzehn Jahr, blondes Haar (Film)|Siebzehn Jahr, blondes Haar]]<br /> * 1975: [[Potato Fritz (Film)|Potato Fritz]]<br /> * 1990: Das Traumschiff (TV-Reihe)<br /> * 2011: Der Mann mit dem Fagott (TV-Zweiteiler)<br /> * 2012: Die kleine Lady (ZDF-Verfilmung von &quot;Der kleine Lord&quot; mit weiblichen Hauptdarstellern)<br /> <br /> == Tourografie (Auswahl) ==<br /> * 1967: ''Udo Jürgens singt seine Welterfolge'' (50 Konzerte mit 60.000 Besuchern)<br /> * 1968: ''Udo Jürgens singt seine Welterfolge'' (neues Programm) (75 Konzerte mit 100.000 Besuchern)<br /> * 1970: ''Udo 70'' (266 Konzerte mit 510.000 Besuchern)<br /> * 1972/1973: ''Ich bin wieder da'' (59 Konzerte mit 120.000 Besuchern)<br /> * 1975: ''Udo 75'' (63 Konzerte mit etwa 130.000 Besuchern)<br /> * 1977: ''Udo live 77'' (68 Konzerte mit ca. 150.000 Besuchern)<br /> * 1978: ''Ein Mann und seine Lieder'' (44 Konzerte mit ungefähr 130.000 Besuchern)<br /> * 1980: ''Udo 80&amp;nbsp;– Das Jubiläumskonzert'' (110 Konzerte mit 340.000 Besuchern)<br /> * 1982/1983: ''Udo live'' (Lust am Leben) (123 Konzerte mit 400.000 Besuchern)<br /> * 1984/1985: ''Udo live &amp; hautnah'' (130 Konzerte mit näherungsweise 450.000 Besuchern)<br /> * 1987: ''Deinetwegen'' (106 Konzerte mit 400.000 Besuchern)<br /> * 1989/1990: ''Udo Jürgens Konzert&amp;nbsp;– Ohne Maske'' (107 Konzerte mit 410.000 Besuchern)<br /> * 1991/1992: ''Geradeaus'' und ''Open Air Symphony'' (87 Konzerte mit 720.000 Besuchern)<br /> * 1994/1995: „140 Tage Größenwahn“ (138 Konzerte mit ungefähr 500.000 Besuchern)<br /> * 1997: ''Gestern Heute Morgen&amp;nbsp;– Tournee 1997'' (111 Konzerte mit 400.000 Besuchern)<br /> * 2000/2001: ''Udo 2000&amp;nbsp;– Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an'' (107 Konzerte mit 440.000 Besuchern)<br /> * 2002: ''Ein Soloabend'' (13 Konzerte mit näherungsweise 60.000 Besuchern)<br /> * 2003/2004: ''Es lebe das Laster – Live'' (103 Konzerte mit 410.000 Besuchern)<br /> * 2005: ''Udo spielt Jürgens&amp;nbsp;– Solokonzert'' (19 Konzerte mit etwa 100.000 Besuchern)<br /> * 2006: ''Jetzt oder nie&amp;nbsp;– Tournee 2006'' (78 Konzerte mit 320.000 Besuchern)<br /> * 2007: ''Ein Mann &amp; sein Klavier'' (15 Konzerte mit 55.000 Besuchern)<br /> * 2009: ''Tournee 2009&amp;nbsp;– Einfach ich'' (63 Konzerte mit ungefähr 330.000 Besuchern)<br /> * 2010: ''Der Soloabend 2010'' (12 Konzerte)<br /> * 2012: „Der Ganz Normale Wahnsinn“<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur | Autor=Udo Jürgens, Michaela Moritz | Titel=Der Mann mit dem [[Fagott]] | Verlag=Limes Verlag | Ort=München | Jahr=2004 | ISBN=3-8090-2482-1 | Kommentar=[[Autobiografie|autobiografischer]] Familienroman über die Familie von Udo Jürgens und über sich selbst, ausgehend von der Person des Großvaters [[Heinrich Bockelmann]] im Jahre 1891}}<br /> * {{Literatur | Autor=Jörg Bobsin | Titel=Alles über Udo | Verlag=Franz Schneider Verlag | Ort=München | Jahr=1969 | [ohne ISBN-Angabe]}}<br /> * {{Literatur | Autor=Udo Jürgens | Titel=Smoking und Blue Jeans – Jahre eines Traumtänzers | Verlag=Gustav Lübbe Verlag | Ort=Bergisch-Gladbach | Jahr=1984 | ISBN=3-7857-0378-3 | Kommentar=3 Auflagen}}<br /> * {{Literatur | Autor=Udo Jürgens | Herausgeber= | Titel=... unterm Smoking Gänsehaut - erzählen will ich - aus meinen herrlich-verrückten Leben in einer schrecklich verrückten Zeit | Verlag=Goldmann | Ort=München | Jahr=1997 | ISBN=3-442-43804-7 }}<br /> * {{Literatur | Autor=Manfred Bockelmann (Bruder des Sängers und Fotograf) (als Herausgeber) | Titel=Udo Jürgens: ein Rückblick in Bildern | Verlag=C. Bertelsmann Verlag | Ort=München | Jahr=1994 | ISBN=3-570-12157-7 }}<br /> * {{OeML|Juergens_Udo|Jürgens (eig. Bockelmann), Udo Jürgen|UH}}<br /> <br /> == Ehrungen und Auszeichnungen ==<br /> * 1950: Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks (1. Platz für ''Je t’aime'')<br /> * 1966: [[Eurovision Song Contest|Grand Prix Eurovision de la Chanson]] (mit dem Lied ''Merci, Chérie'' für Österreich)<br /> * 1967: [[Bravo Otto]] in Bronze<br /> * 1968: Silberner Löwe<br /> * 1968: [[Goldene Europa]]<br /> * 1969: Bravo Otto in Silber<br /> * 1970: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]<br /> * 1976: Goldene Europa<br /> * 1977: Goldene Europa<br /> * 1978: Goldene Europa, Silberner Löwe, Goldenes Mikrophon<br /> * 1979: Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien<br /> * 1981: Goldene Europa, [[Paul-Lincke-Ring]]<br /> * 1984: Bambi<br /> * 1984: [[Goldene Stimmgabel]]<br /> * 1984: [[Berufstitel]] [[Professur#Berufstitel|Professor]]<br /> * 1988: [[Goldene Kamera 1987|Goldene Kamera]] in der Kategorie ''Bester Musiker''<br /> * 1991: Kärntner Landesorden in Gold<br /> * 1992: Goldene Stimmgabel<br /> * 1993: [[Echo (Musikpreis)|Echo]] für das Lebenswerk.<br /> * 1994: Bambi<br /> * 1994: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]]<br /> * 1994: [[Ehrenring der Stadt Wien]]<br /> * 1995: [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]]<br /> * 1995: [[Goldene Kamera 1994|Goldene Kamera]] für sein Lebenswerk<br /> * 1996: FIFA-Verdienstorden<br /> * 1998: Goldene Europa für sein Lebenswerk<br /> * 1999: Bambi<br /> * 1999: Aufnahme in den Club Carriere&amp;nbsp;– Enzyklopädie des Erfolges<br /> * 2000: [[Amadeus Austrian Music Award]] ''Bester Solokünstler Schlager''<br /> * 2000: [[Goldene Feder]] für sein Lebenswerk<br /> * 2001: Goldene Stimmgabel<br /> * 2001: [[Ehrenbürger]] seiner Heimatstadt Klagenfurt<br /> * 2001: Amadeus Austrian Music Award<br /> * 2003: Amadeus Austrian Music Award für sein Lebenswerk<br /> * 2004: [[Deutscher Fernsehpreis]]<br /> * 2004: [[Deutscher Musikpreis]]<br /> * 2005: [[Goldener Rathausmann (Wien)|Goldener Rathausmann]] der Stadt Wien<br /> * 2007: [[Berliner Bär (BZ-Kulturpreis)]] für sein Lebenswerk<br /> * 2007: Ehrenmitgliedschaft der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft in Löbejün<br /> * 2008: [[Bild (Zeitung)|Bild]]-[[Osgar]] für sein Lebenswerk<br /> * 2008: [[Goldene Henne]] für sein Lebenswerk<br /> * 2008: Steiger Award<br /> * 2010: Crystal Award in Davos für seine Stiftung ''Ihr von morgen''<br /> * 2011: [[Romy (Fernsehpreis)|Romy]] für sein Lebenswerk<br /> * 2013: [[Bambi]] für sein Lebenswerk<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|118558641}}<br /> * [http://www.udojuergens.de/ Udo Jürgens&amp;nbsp;– Die offizielle Website in Deutschland]<br /> * [http://www.udojuergens.at/start2.htm Udo Jürgens&amp;nbsp;– Die offizielle Website in Österreich]<br /> * [http://www.mediathek.ac.at/musik/juergens_udo.htm Hörprobe aus der österreichischen Mediathek: Merci, Chérie]<br /> * [http://www.bad-bad.de/festsp/juergens.htm Udo Jürgens&amp;nbsp;– Biografie]<br /> * [http://www.links234.at/links234/udojuergens.htm Alle Chartplatzierungen von Udo Jürgens in Österreich]<br /> * [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Udo+J%FCrgens Diskografie Udo Jürgens]<br /> * [http://podster.de/episode/847823/download/hr2_doppelkopf_20090114.mp3 Udo Jürgens Selbstzeugnis] über sein musikalisches Werk mit Audiobeispielen aus der Musikgeschichte und Theorie Harmonielehre in der Mediathek hr2, abgerufen am 31. Januar 2009<br /> * [http://www.hammtv.de/Udo-Juergens-im-Gespraech-mit-HammTV_00002573.html Interview mit dem Internet-Fernsehsender HammTV]<br /> * {{IMDb Name|0433830}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Gewinner des Eurovision Song Contest<br /> |Navigationsleiste Österreich beim Eurovision Song Contest<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118558641|LCCN=n/85/207141|VIAF=85639046}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jurgens, Udo}}<br /> [[Kategorie:Udo Jürgens| ]]<br /> [[Kategorie:Liedermacher]]<br /> [[Kategorie:Chansonnier]]<br /> [[Kategorie:Schlagersänger]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Österreichischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Interpret eines Siegerbeitrags zum Eurovision Song Contest]]<br /> [[Kategorie:Autor eines Siegerbeitrags zum Eurovision Song Contest]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]<br /> [[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien]]<br /> [[Kategorie:Träger des Kärntner Landesordens in Gold]]<br /> [[Kategorie:Träger des Paul-Lincke-Ringes der Stadt Goslar]]<br /> [[Kategorie:Ehrenringträger der Stadt Wien]]<br /> [[Kategorie:Echo-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Amadeus-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Ehrenbürger in Kärnten]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1934]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jürgens, Udo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Udo Jürgen Bockelmann<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Sänger und Liedermacher<br /> |GEBURTSDATUM=30. September 1934<br /> |GEBURTSORT=[[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]], [[Kärnten]], [[Österreich]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Deiters&diff=124701211 Otto Deiters 2013-11-21T16:49:50Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Leben und Wirken */</p> <hr /> <div>[[Datei:Deiters.JPG|miniatur|Otto Deiters]]<br /> '''Otto Friedrich Karl Deiters''' (* [[15. November]] [[1834]] in [[Bonn]]; † [[5. Dezember]] [[1863]] in [[Bonn]]) war ein deutscher [[Anatomie|Anatom]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Otto Deiters wurde 1834 als Sohn des Jura-Professors [[Peter Franz Deiters]] (1804–1861) und Bruder des späteren Musikwissenschaftlers [[Hermann Deiters]] geboren. Er [[Studium der Medizin|studierte]] [[Medizin]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]], wo er 1856 [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde. Bereits während seines Militärdienstes arbeitete er ab 1857 im [[Pathologie|Pathologischen]] Institut unter [[Rudolf Virchow]]. 1858 [[Habilitation|habilitierte]] er sich in Bonn für Anatomie. Gleichzeitig arbeitete er als [[Innere Medizin|Internist]] in eigener Praxis, da die Familie nach dem Tode des Vaters in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Unter dieser Doppelbelastung litt seine Gesundheit. Otto Deiters verstarb im Alter von nur 29 Jahren an [[Typhus]].<br /> <br /> Deiters erlangte Bekanntheit für seine Beschreibung der [[Nervenzelle]] und die Identifikation des [[Axon]]s, die er als ''Axis Zylinder'' bezeichnete, und ihrer [[Dendrit (Biologie)|Dendriten]] 1860. Sein Name ist mit dem [[Nuclei vestibulares|Nucleus vestibularis lateralis]] verbunden, der auch als „Deiters-Kern“ bezeichnet wird. Ebenso sind die Stützzellen zwischen den äußeren [[Haarzelle]]n des [[Corti-Organ]]s in der [[Hörschnecke]] nach ihm benannt.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Deiters-axon.JPG|von Deiters gezeichnete Nervenzelle<br /> Deiters cell.JPG|Deiters Darstellung der Haarzellen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * Otto Deiters: ''De incremento musculorum observationes anatomico-physiologicae.'' [[Dissertation]], [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]] 1856<br /> * Otto Deiters: ''Merkwürdige Scharlachfälle.'' 1859<br /> * Otto Deiters: ''Untersuchungen über die Lamina spiralis membranacea.'' Bonn 1860<br /> * Otto Deiters: ''Ueber den heutigen Stand der Lehre von der Zelle.'' Deutsche Klinik 11, 1859, S. 175–179<br /> * Otto Deiters: ''Untersuchungen über die Schnecke der Vögel.'' Arch Anat Physiol wissensch Med, 1860, S. 409–460<br /> * Otto Deiters: ''Erklärung, die Lamina spiralis membranacea betreffend.'' Arch path Anat 19 (1860), S. 445–449<br /> * Otto Deiters: ''Beitrag zur Histologie der quergestreiften Muskeln.'' Arch Anat Physiol wissensch Med, 1861, S. 393–424<br /> * Otto Deiters: ''Ueber einen Fall von Leuchämie.'' Deutsche Klinik 13 (1861), S. 142<br /> * Otto Deiters: ''Ueber das innere Gehörorgan der Amphibien.'' Arch Anat Physiol wissensch Med, 1862, S. 262–310<br /> * Otto Deiters ([[Max Johann Sigismund Schultze|Max Schultze]] (Hrsg.)): ''Untersuchungen über Gehirn und Rückenmark des Menschen und der Säugethiere'' Vieweg, Braunschweig 1865, [http://www.archive.org/stream/untersuchungen00deit#page/n7/mode/2up archive.org]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Julius Pagel]]: ''Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts''. Berlin/Wien 1901, Sp. 383, [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Deiters,+Otto+Friedrich+Karl zeno.org]<br /> * [[Helmke Schierhorn]]: ''Otto Deiters (1834–1863) – Leben und neuroanatomisches Werk.'' In: ''Zeitschrift für Mikroskopisch-Anatomische Forschung'' 100 (1986), S. 308–336, PMID 3524049.<br /> * [[Eberhard Nieschlag]]: ''Otto Deiters (1834–1863).'' Med Welt 18 (1965), S. 222–226, PMID 14269683.<br /> * Jochen Schacht, Joseph E. Hawkins: ''Sketches of Otohistory. Part 4: A Cell by Any Other Name: Cochlear Eponyms.'' Audiol Neurootol 9 (2004), S. 317–327, PMID 15467285, {{DOI|10.1159/000081311}}, [http://www.aro.org/announcements/ANO-Otohistory-4.pdf aro.org] (PDF; 1,08 MB)<br /> * Jürgen Peiffer: ''Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974: Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler.'' Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-40690-5, S. 1064.<br /> * R. W. Guillery: ''Observations of synaptic structures: origins of the neuron doctrine and its current status.'' Phil Trans R Soc B 360 (2005), S. 1281–1307, {{DOI|10.1098/rstb.2003.1459}}<br /> * Vera Sabina Deiters: ''Otto Friedrich Deiters. Leben und Werk''. Med. Diss. Bonn 2006; 115 S.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.britannica.com/EBchecked/topic/156177/Deiters-cell ''Deiters cell''] in der [[Encyclopaedia Britannica]]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=116056975|VIAF=67207249}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Deiters, Otto}}<br /> [[Kategorie:Anatom]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1834]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1863]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Deiters, Otto<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Deiters, Karl Friedrich; Deiters, Carl Friedrich; Deiters, Otto Friedrich Karl; Deiters, Otto Fridericus Carolus<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom<br /> |GEBURTSDATUM=15. November 1834<br /> |GEBURTSORT=[[Bonn]]<br /> |STERBEDATUM=5. Dezember 1863<br /> |STERBEORT=[[Bonn]]<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Deiters&diff=124701186 Otto Deiters 2013-11-21T16:48:59Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Leben und Wirken */</p> <hr /> <div>[[Datei:Deiters.JPG|miniatur|Otto Deiters]]<br /> '''Otto Friedrich Karl Deiters''' (* [[15. November]] [[1834]] in [[Bonn]]; † [[5. Dezember]] [[1863]] in [[Bonn]]) war ein deutscher [[Anatomie|Anatom]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Otto Deiters wurde 1834 als Sohn des Jura-Professors [[Peter Franz Deiters]] (1804–1861) und Bruder des späteren Musikwissenschaftlers [[Hermann Deiters]] geboren. Er [[Studium der Medizin|studierte]] [[Medizin]] an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]], wo er 1856 [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde. Bereits während seines Militärdienstes arbeitete er ab 1857 im [[Pathologie|Pathologischen]] Institut unter [[Rudolf Virchow]]. 1858 [[Habilitation|habilitierte]] er sich in Bonn für Anatomie. Gleichzeitig arbeitete er als [[Innere Medizin|Internist]] in eigener Praxis, da die Familie nach dem Tode des Vaters in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Unter dieser Doppelbelastung litt seine Gesundheit. Otto Deiters verstarb im Alter von nur 29 Jahren an [[Typhus]].<br /> <br /> Deiters erlangte Bekanntheit für seine Beschreibung der [[Nervenzelle]] und die Identifikation des [[Axon]]s, die er als ''Axis Zylinder'' bezeichnete, und ihrer [[Dendrit (Biologie)|Dendriten]] 1860. Sein Name ist mit dem [[Nuclei vestibulares|Nucleus vestibularis lateralis]] verbunden, der auch als „Deiters-Kern“ bezeichnet wird. Ebenso werden die Stützzellen zwischen den äußeren [[Haarzelle]]n des [[Corti-Organ]]s in der [[Hörschnecke]] nach ihm benannt.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Deiters-axon.JPG|von Deiters gezeichnete Nervenzelle<br /> Deiters cell.JPG|Deiters Darstellung der Haarzellen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * Otto Deiters: ''De incremento musculorum observationes anatomico-physiologicae.'' [[Dissertation]], [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]] 1856<br /> * Otto Deiters: ''Merkwürdige Scharlachfälle.'' 1859<br /> * Otto Deiters: ''Untersuchungen über die Lamina spiralis membranacea.'' Bonn 1860<br /> * Otto Deiters: ''Ueber den heutigen Stand der Lehre von der Zelle.'' Deutsche Klinik 11, 1859, S. 175–179<br /> * Otto Deiters: ''Untersuchungen über die Schnecke der Vögel.'' Arch Anat Physiol wissensch Med, 1860, S. 409–460<br /> * Otto Deiters: ''Erklärung, die Lamina spiralis membranacea betreffend.'' Arch path Anat 19 (1860), S. 445–449<br /> * Otto Deiters: ''Beitrag zur Histologie der quergestreiften Muskeln.'' Arch Anat Physiol wissensch Med, 1861, S. 393–424<br /> * Otto Deiters: ''Ueber einen Fall von Leuchämie.'' Deutsche Klinik 13 (1861), S. 142<br /> * Otto Deiters: ''Ueber das innere Gehörorgan der Amphibien.'' Arch Anat Physiol wissensch Med, 1862, S. 262–310<br /> * Otto Deiters ([[Max Johann Sigismund Schultze|Max Schultze]] (Hrsg.)): ''Untersuchungen über Gehirn und Rückenmark des Menschen und der Säugethiere'' Vieweg, Braunschweig 1865, [http://www.archive.org/stream/untersuchungen00deit#page/n7/mode/2up archive.org]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Julius Pagel]]: ''Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts''. Berlin/Wien 1901, Sp. 383, [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Deiters,+Otto+Friedrich+Karl zeno.org]<br /> * [[Helmke Schierhorn]]: ''Otto Deiters (1834–1863) – Leben und neuroanatomisches Werk.'' In: ''Zeitschrift für Mikroskopisch-Anatomische Forschung'' 100 (1986), S. 308–336, PMID 3524049.<br /> * [[Eberhard Nieschlag]]: ''Otto Deiters (1834–1863).'' Med Welt 18 (1965), S. 222–226, PMID 14269683.<br /> * Jochen Schacht, Joseph E. Hawkins: ''Sketches of Otohistory. Part 4: A Cell by Any Other Name: Cochlear Eponyms.'' Audiol Neurootol 9 (2004), S. 317–327, PMID 15467285, {{DOI|10.1159/000081311}}, [http://www.aro.org/announcements/ANO-Otohistory-4.pdf aro.org] (PDF; 1,08 MB)<br /> * Jürgen Peiffer: ''Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974: Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler.'' Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-40690-5, S. 1064.<br /> * R. W. Guillery: ''Observations of synaptic structures: origins of the neuron doctrine and its current status.'' Phil Trans R Soc B 360 (2005), S. 1281–1307, {{DOI|10.1098/rstb.2003.1459}}<br /> * Vera Sabina Deiters: ''Otto Friedrich Deiters. Leben und Werk''. Med. Diss. Bonn 2006; 115 S.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.britannica.com/EBchecked/topic/156177/Deiters-cell ''Deiters cell''] in der [[Encyclopaedia Britannica]]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=116056975|VIAF=67207249}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Deiters, Otto}}<br /> [[Kategorie:Anatom]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1834]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1863]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Deiters, Otto<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Deiters, Karl Friedrich; Deiters, Carl Friedrich; Deiters, Otto Friedrich Karl; Deiters, Otto Fridericus Carolus<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Anatom<br /> |GEBURTSDATUM=15. November 1834<br /> |GEBURTSORT=[[Bonn]]<br /> |STERBEDATUM=5. Dezember 1863<br /> |STERBEORT=[[Bonn]]<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spread-the-Knowledge&diff=119414510 Benutzer:Spread-the-Knowledge 2013-06-10T15:58:21Z <p>Spread-the-Knowledge: </p> <hr /> <div>Geboren: 1983;<br /> Beruf: Promovierter Neurobiologe;<br /> Studium: Biologie und Integrative Sozialwisschenschaft</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spread-the-Knowledge&diff=119414490 Benutzer:Spread-the-Knowledge 2013-06-10T15:57:47Z <p>Spread-the-Knowledge: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Geboren: 1983 Beruf: Promovierter Neurobiologe Studium: Biologie und Integrative Sozialwisschenschaft</p> <hr /> <div>Geboren: 1983<br /> Beruf: Promovierter Neurobiologe<br /> Studium: Biologie und Integrative Sozialwisschenschaft</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&diff=115367023 Franziskus (Papst) 2013-03-13T20:20:09Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Ehe für Homosexuelle */</p> <hr /> <div>[[Datei:Card. Jorge Bergoglio SJ, 2008.jpg|mini|Franziskus I. als Kardinal 2008]]<br /> [[Datei:Coat of arms of Jorge Mario Bergoglio.svg|mini|rechts|Wappen von Jorge Mario Kardinal Bergoglio]]<br /> '''Franziskus I.''' (* [[17. Dezember]] [[1936]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]; [[latein]]isch '''Franciscus [[Papst#Titel|PP]]. I'''; bürgerlich '''Jorge Mario Bergoglio [[Jesuiten|SJ]]''') ist seit dem 13. März 2013 [[Papst]] und damit Oberhaupt der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] und des Staates [[Vatikanstadt]]. Er ist als insgesamt 266. Bischof von Rom der erste Jesuit sowie als erster [[Lateinamerika|Lateinamerikaner]] im Papstamt.&lt;ref&gt;[http://religion.orf.at/stories/2575431/ orf.at Jesuit Jorge Mario Bergoglio ist der neue Papst.].&lt;/ref&gt; Vor seiner Wahl durch das [[Konklave 2013|Konklave]] am 13. März 2013 war er [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Buenos Aires|Buenos Aires]].<br /> <br /> Franziskus I. wurde vor seiner Papstwahl als „asketischer Mann Gottes“&lt;ref&gt;Stefan Ulrich: ''Tagebuch aus dem Konklave.'' In: Süddeutsche Zeitung vom 24. September 2005, S. 1.&lt;/ref&gt; und „eher stiller Intellektueller“, der sich „immer wieder (…) aktiv in die politischen Debatten seines Landes ein(gemischt) und (…) für mehr soziale Gerechtigkeit (geworben habe)“&lt;ref&gt;‘‘[http://www.zeit.de/politik/religion/Kandidatenportaits/bergoglio Jorge Mario Bergoglio. Ein stiller Intellektueller.]‘‘ In: Die ZEIT vom 15.4.2005&lt;/ref&gt; charakterisiert.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Die Eltern Jorge Bergoglios, Mario und Regina Bergoglio, waren italienische Einwanderer. Der Vater war von Beruf Eisenbahnarbeiter. Bergoglio erlangte nach der Schulzeit zunächst einen Abschluss als Chemiker und trat 1958 in den [[Jesuiten]]orden ein und studierte zunächst [[Geisteswissenschaften]] in [[Chile]] und nach seiner Rückkehr nach Buenos Aires an der Theologischen Fakultät des ''[[Colegio Máximo San José]]'' in [[San Miguel (Buenos Aires)|San Miguel]] [[Philosophie]] (Abschluss: 1960) und [[Katholische Theologie|Theologie]] (Abschluss: 1970). 1969 empfing er das [[Sakrament]] der [[Ordination#Priesterweihe|Priesterweihe]] und wirkte anschließend als [[Novizenmeister]] und Theologiedozent an der Hochschule von San Miguel.<br /> <br /> In den Jahren 1973 bis 1979 leitete er als [[Provinzial]] die Geschicke des Jesuitenordens in Argentinien. Von 1980 bis 1986 stand er dann als [[Rektor]] der Theologischen Fakultät von San Miguel vor. Anschließend [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er in [[Deutschland]] und arbeitete danach als Geistlicher Direktor in [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]].<br /> <br /> Am 20. Mai 1992 wurde Bergoglio von [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] zum [[Weihbischof]] in Buenos Aires und [[Titularbischof]] von ''[[Auca (Titularbistum)|Auca]]'' ernannt. Die [[Bischofsweihe]] spendete ihm der Erzbischof von Buenos Aires, [[Antonio Quarracino|Antonio Kardinal Quarracino]], am 27. Juni desselben Jahres. [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren der Bischof von [[Erzbistum Mercedes-Luján|Mercedes-Luján]], [[Emilio Ogñénovich]], und der [[Apostolischer Nuntius|Apostolische Nuntius]] in Argentinien, [[Ubaldo Calabresi]]. Am 3. Juni 1997 wurde er zum [[Koadjutor]]erzbischof ernannt und folgte Kardinal Quarracino nach dessen Tod am 28. Februar 1998 als Erzbischof von Buenos Aires nach. Gleichzeitig war er Bischof für die in Argentinien lebenden Gläubigen des [[Unierte Kirchen (katholisch)|orientalischen Ritus]]. Papst [[Johannes Paul II.]] nahm ihn 2001 mit der Ernennung zum [[Kardinalpriester]] mit der [[Titelkirche]] ''San Roberto Bellarmino'' in das [[Kardinalskollegium]] auf. Er gehörte unter anderem der [[Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung]] an.<br /> <br /> Im [[Konklave 2005]] soll Bergoglio Zeitungsberichten zufolge, welche sich auf die Tagebuchaufzeichnungen eines anonymen Kardinals stützten, im ersten Wahlgang 10, im zweiten Wahlgang 35 und im dritten Wahlgang 40 Stimmen erhalten haben.&lt;ref&gt;[http://vaticaninsider.lastampa.it/homepage/documenti/dettaglio-articolo/articolo/conclave-289/ Il diario segreto dell'ultimo conclave], La Stampa vom 27. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Konklave 2013]], an dem 115 [[Kardinal|Kardinäle]] teilnahmen, begann am 12. März 2013. Am Folgetag brachte Jorge Mario Bergoglio im fünften Wahlgang die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit hinter sich und wurde um 19:06 Uhr zum 266. Papst und somit zum 265. Nachfolger des heiligen [[Petrus]] gewählt. Er gab sich den [[Papstname]]n ''Franziskus I.'' Bergoglio ist der erste Lateinamerikaner, der zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt wurde. Er galt ob seines Alters und seiner seit 2010 angeschlagenen Gesundheit eher als Außenseiter bei der Papstwahl.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/politik/ausland/article114418968/Jorge-Mario-Bergoglio-aus-Argentinien-ist-Franziskus-I.html Der neue Papst: Jorge Mario Bergoglio ist Franziskus I.]&lt;/ref&gt; Zuvor war der deutsche Papst [[Benedikt XVI.]] am 28. Februar 2013 nach einem [[Pontifikat]] von knapp acht Jahren zurückgetreten. Mit seiner Namenswahl stellte Bergoglio sich in die Nachfolge von [[Franz von Assisi]], dem „Heiligen der Armen“.<br /> <br /> == Ansichten ==<br /> === Ehe für Homosexuelle ===<br /> Jorge Bergoglio hat die bisherige kirchliche Lehre in der Frage der Homosexualität bekräftigt. Er sprach sich zwar für Respekt gegenüber Homosexuellen aus,[Quelle benötigt], kritisierte im Jahr 2010 jedoch in einem Brief an die argentinische Regierung mit deutlichen Worten die Legalisierung der gleichgeschlechtliche Ehe. Er sprach von einem &quot;echten und bitteren anthropologischen Rückfall&quot;. In einem Brief an die Klöster von Buenos Aires schrieb er: &quot;Lasst uns nicht naiv sein, wir reden nicht von einem einfachen politischen Schlagabtausch; Es ist eine destruktive Anmaßung gegen den Plan Gottes. Wir reden nicht über ein bloßes Gesetz, sondern eher eine Intrige vom Vater der Lügen, welche die Kinder Gottes zu verwirren oder zu täuschen versucht.&quot;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.time.com/time/world/article/0,8599,2004036,00.html | titel=Defying Church, Argentina Legalizes Gay Marriage&lt;/ref&gt; Die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner kritisierte Bergoglios Haltung; sie sagte der Ton der Kirche erinnere sie an &quot;Mittelalter und die Inquisition&quot; &lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.eldia.com.ar/edis/20100712/20100712104844.htm | titel=Cristina comparó campaña de la Iglesia contra el matrimonio homosexual con la Inquisición&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Auch in anderen Fragen der Sexualmoral – Abtreibung und Kondomfrage – vertritt Jorge Bergoglio konservative Positionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Jorge-Mario-Bergoglio-Vom-Kardinal-der-Armen-zum-Papst-id24437511.html | titel=Augsburger Allgemeine: Jorge Mario Bergoglio: Vom &quot;Kardinal der Armen&quot; zum Papst<br /> | hrsg=Augsburger Allgemeine | datum=2013-03-13 | zugriff=2013-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> === Verhältnis zur Militärdiktatur ===<br /> Bergoglio wurde verschiedentlich eine zu große Nähe zur früheren [[Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)|argentinischen Militärdiktatur von 1976 bis 1983]] und deren selbsterklärten [[Schmutziger Krieg|„Schmutzigen Krieg“]] gegen Oppositionelle vorgeworfen. Die Diktatoren ließen bis zu 30.000 als „[[Subversion|subversiv]]“ eingestufte echte oder vermeintliche Regimegegner heimlich entführen und ermorden, die als ''{{lang|es|[[Desaparecidos]]}}'' (span. ‚Die Verschwundenen‘) bekannt geworden sind. Der Menschenrechtsanwalt Marcelo Perrilli warf dem in Argentinien als „Kardinal der Armen“ verehrten Bergoglio 2005 vor, in das gewaltsame „[[Verschwindenlassen]]'“ der Jesuiten [[Franz Jalics]] und [[Orlando Yorio]] im Jahr 1976 verwickelt gewesen zu sein. Perrilli erstattete deshalb Anzeige gegen Bergoglio bei einem Gericht in Buenos Aires. Ein Sprecher des Kardinals bezeichnete die Anzeige als Verleumdung.&lt;ref&gt;''[http://www.handelsblatt.com/magazin/nachrichten/moeglicher-papst-nachfolger-angezeigt;886184 Möglicher Papst-Nachfolger angezeigt].'' In: ''[[Handelsblatt]]'', 16. April 2005. Abgerufen am 1. Januar 2011.&lt;/ref&gt; Nachdem sie wieder freigekommen waren, sagten Jalics und Yorio gegenüber dem Ordensgeneral [[Pedro Arrupe]] in Rom aus, sie seien von Bergoglio denunziert worden. Noch während die beiden Priester verschwunden waren, hatte Bergoglio Arrupe brieflich mitgeteilt, Jalics und Yorio seien aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen worden.&lt;ref&gt;Horacio Verbitsky: ''[http://www.pagina12.com.ar/diario/elpais/subnotas/144966-46534-2010-05-02.html Los signos del cardenal].'' In: ''[[Página/12]]'', 2. Mai 2010. Abgerufen am 1. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Militärdiktatur kam es zu weiteren Entführungen und Misshandlungen von Seminaristen, Mitarbeitern des ''Colegio Máximo San José'' und politischen Aktivisten in San Miguel, einige davon unter Beteiligung des Jesuitenpaters Martín González. Betroffene und Zeitzeugen sind der Ansicht, dies hätte nicht ohne das Wissen Bergoglios geschehen können, der während seiner Amtszeit als Ordensprovinzial seinen Sitz im ''Colegio Máximo'' hatte.&lt;ref name=&quot;patota&quot;&gt;Horacio Verbitsky: ''[http://www.pagina12.com.ar/diario/elpais/1-144966-2010-05-02.html “La patota salió del Colegio Máximo”].'' In: ''[[Página/12]]'', 2. Mai 2010. Abgerufen am 1. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 erklärte der ehemalige Jesuit Miguel Ignacio Mom Debussy, der Bergoglio als Chauffeur gedient hatte, dieser habe sich während der Diktatur mehrfach mit dem Juntamitglied [[Emilio Massera]] getroffen. Bergoglio habe gesagt, es sei ihm bei den Treffen darum gegangen, den Jesuitenorden und seine Novizen zu schützen. Bergoglio habe „nicht ablehnend“ über Masseras politische Pläne gesprochen.&lt;ref name=&quot;patota&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mitgliedschaften ==<br /> Als Jorge Mario Kardinal Bergoglio war er Mitglied folgender Institutionen der römischen [[Kurie]]:<br /> <br /> * [[Kongregation für den Klerus]]<br /> * [[Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung]]<br /> * [[Päpstliche Kommission für Lateinamerika]] (seit 2013)&lt;ref&gt;''[http://press.catholica.va/news_services/bulletin/news/30539.php?index=30539&amp;lang=it#NOMINA%20DI%20MEMBRI%20DELLA%20COMMISSIONE%20PER%20L%E2%80%99AMERICA%20LATINA Nomina di Membri della Pontificia Commissione per l’America Latina]'', in: [[Presseamt des Heiligen Stuhls]]: ''Tägliches Bulletin'' vom 23. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Franciscus|Franziskus I.}}<br /> * {{catholic-hierarchy|bishop|bbergj}}<br /> * {{Miranda|NName=Bergoglio|ConsJ=2001|ConsNr=|Artikel=BERGOGLIO, S.J., Jorge Mario|Zugriff=2013-03-13}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste multi<br /> ||VORGÄNGER=[[Benedikt XVI.]]|NACHFOLGER=|AMT=[[Liste der Päpste|Papst]]|ZEIT=seit 2013<br /> |VORGÄNGER2=[[Antonio Quarracino|Antonio Kardinal Quarracino]]|NACHFOLGER2=…|AMT2=[[Liste der Erzbischöfe von Buenos Aires|Erzbischof von Buenos Aires]]|ZEIT2=1998–2013<br /> |VORGÄNGER3=[[Eduardo Vicente Mirás]]|NACHFOLGER3=[[José María Arancedo]]|AMT3=[[Römisch-katholische Kirche in Argentinien|Präsident der Bischofskonferenz von Argentinien]]|ZEIT3=2005−2011<br /> <br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/99/003356|NDL=|VIAF=68559410|GNDName=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-10-29|REMARK=}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Franziskus 01.}}<br /> [[Kategorie:Papst]]<br /> [[Kategorie:Kardinal (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Universitätspräsident]]<br /> [[Kategorie:Jesuit]]<br /> [[Kategorie:Person (Buenos Aires)]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1936]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Franziskus I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bergoglio, Jorge Mario; Bergoglio SJ, Jorge Mario Kardinal; Bergoglio SJ, Jorge<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Geistlicher, Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans<br /> |GEBURTSDATUM=17. Dezember 1936<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], Argentinien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&diff=115366948 Franziskus (Papst) 2013-03-13T20:17:59Z <p>Spread-the-Knowledge: /* Ansichten */</p> <hr /> <div>[[Datei:Card. Jorge Bergoglio SJ, 2008.jpg|mini|Franziskus I. als Kardinal 2008]]<br /> [[Datei:Coat of arms of Jorge Mario Bergoglio.svg|mini|rechts|Wappen von Jorge Mario Kardinal Bergoglio]]<br /> '''Franziskus I.''' (* [[17. Dezember]] [[1936]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]; [[latein]]isch '''Franciscus [[Papst#Titel|PP]]. I'''; bürgerlich '''Jorge Mario Bergoglio [[Jesuiten|SJ]]''') ist seit dem 13. März 2013 [[Papst]] und damit Oberhaupt der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] und des Staates [[Vatikanstadt]]. Er ist als insgesamt 266. Bischof von Rom der erste Jesuit sowie als erster [[Lateinamerika|Lateinamerikaner]] im Papstamt.&lt;ref&gt;[http://religion.orf.at/stories/2575431/ orf.at Jesuit Jorge Mario Bergoglio ist der neue Papst.].&lt;/ref&gt; Vor seiner Wahl durch das [[Konklave 2013|Konklave]] am 13. März 2013 war er [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Buenos Aires|Buenos Aires]].<br /> <br /> Franziskus I. wurde vor seiner Papstwahl als „asketischer Mann Gottes“&lt;ref&gt;Stefan Ulrich: ''Tagebuch aus dem Konklave.'' In: Süddeutsche Zeitung vom 24. September 2005, S. 1.&lt;/ref&gt; und „eher stiller Intellektueller“, der sich „immer wieder (…) aktiv in die politischen Debatten seines Landes ein(gemischt) und (…) für mehr soziale Gerechtigkeit (geworben habe)“&lt;ref&gt;‘‘[http://www.zeit.de/politik/religion/Kandidatenportaits/bergoglio Jorge Mario Bergoglio. Ein stiller Intellektueller.]‘‘ In: Die ZEIT vom 15.4.2005&lt;/ref&gt; charakterisiert.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Die Eltern Jorge Bergoglios, Mario und Regina Bergoglio, waren italienische Einwanderer. Der Vater war von Beruf Eisenbahnarbeiter. Bergoglio erlangte nach der Schulzeit zunächst einen Abschluss als Chemiker und trat 1958 in den [[Jesuiten]]orden ein und studierte zunächst [[Geisteswissenschaften]] in [[Chile]] und nach seiner Rückkehr nach Buenos Aires an der Theologischen Fakultät des ''[[Colegio Máximo San José]]'' in [[San Miguel (Buenos Aires)|San Miguel]] [[Philosophie]] (Abschluss: 1960) und [[Katholische Theologie|Theologie]] (Abschluss: 1970). 1969 empfing er das [[Sakrament]] der [[Ordination#Priesterweihe|Priesterweihe]] und wirkte anschließend als [[Novizenmeister]] und Theologiedozent an der Hochschule von San Miguel.<br /> <br /> In den Jahren 1973 bis 1979 leitete er als [[Provinzial]] die Geschicke des Jesuitenordens in Argentinien. Von 1980 bis 1986 stand er dann als [[Rektor]] der Theologischen Fakultät von San Miguel vor. Anschließend [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er in [[Deutschland]] und arbeitete danach als Geistlicher Direktor in [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]].<br /> <br /> Am 20. Mai 1992 wurde Bergoglio von [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] zum [[Weihbischof]] in Buenos Aires und [[Titularbischof]] von ''[[Auca (Titularbistum)|Auca]]'' ernannt. Die [[Bischofsweihe]] spendete ihm der Erzbischof von Buenos Aires, [[Antonio Quarracino|Antonio Kardinal Quarracino]], am 27. Juni desselben Jahres. [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren der Bischof von [[Erzbistum Mercedes-Luján|Mercedes-Luján]], [[Emilio Ogñénovich]], und der [[Apostolischer Nuntius|Apostolische Nuntius]] in Argentinien, [[Ubaldo Calabresi]]. Am 3. Juni 1997 wurde er zum [[Koadjutor]]erzbischof ernannt und folgte Kardinal Quarracino nach dessen Tod am 28. Februar 1998 als Erzbischof von Buenos Aires nach. Gleichzeitig war er Bischof für die in Argentinien lebenden Gläubigen des [[Unierte Kirchen (katholisch)|orientalischen Ritus]]. Papst [[Johannes Paul II.]] nahm ihn 2001 mit der Ernennung zum [[Kardinalpriester]] mit der [[Titelkirche]] ''San Roberto Bellarmino'' in das [[Kardinalskollegium]] auf. Er gehörte unter anderem der [[Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung]] an.<br /> <br /> Im [[Konklave 2005]] soll Bergoglio Zeitungsberichten zufolge, welche sich auf die Tagebuchaufzeichnungen eines anonymen Kardinals stützten, im ersten Wahlgang 10, im zweiten Wahlgang 35 und im dritten Wahlgang 40 Stimmen erhalten haben.&lt;ref&gt;[http://vaticaninsider.lastampa.it/homepage/documenti/dettaglio-articolo/articolo/conclave-289/ Il diario segreto dell'ultimo conclave], La Stampa vom 27. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Konklave 2013]], an dem 115 [[Kardinal|Kardinäle]] teilnahmen, begann am 12. März 2013. Am Folgetag brachte Jorge Mario Bergoglio im fünften Wahlgang die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit hinter sich und wurde um 19:06 Uhr zum 266. Papst und somit zum 265. Nachfolger des heiligen [[Petrus]] gewählt. Er gab sich den [[Papstname]]n ''Franziskus I.'' Bergoglio ist der erste Lateinamerikaner, der zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt wurde. Er galt ob seines Alters und seiner seit 2010 angeschlagenen Gesundheit eher als Außenseiter bei der Papstwahl.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/politik/ausland/article114418968/Jorge-Mario-Bergoglio-aus-Argentinien-ist-Franziskus-I.html Der neue Papst: Jorge Mario Bergoglio ist Franziskus I.]&lt;/ref&gt; Zuvor war der deutsche Papst [[Benedikt XVI.]] am 28. Februar 2013 nach einem [[Pontifikat]] von knapp acht Jahren zurückgetreten. Er hatte seinen historischen Schritt mit nachlassenden Kräften begründet. Mit seiner Namenswahl stellte Bergoglio sich in die Nachfolge von [[Franz von Assisi]], dem „Heiligen der Armen“.<br /> <br /> == Ansichten ==<br /> === Ehe für Homosexuelle ===<br /> Jorge Bergoglio hat die bisherige kirchliche Lehre in der Frage der Homosexualität bekräftigt. Er sprach sich zwar für Respekt gegenüber Homosexuellen aus,[Quelle benötigt], kritisierte im Jahr 2010 jedoch in einem Brief an die argentinische Regierung mit deutlichen Worten die Legalisierung der gleichgeschlechtliche Ehe. Er sprach von einem &quot;echten und bitteren anthropologischen Rückfall&quot;. In einem Brief an die Klöster von Buenos Aires schrieb er: &quot;Lasst uns nicht naiv sein, wir reden nicht von einem einfachen politischen Schlagabtausch; Es ist eine destruktive Anmaßung gegen den Plan Gottes. Wir reden nicht über ein bloßes Gesetz, sondern eher eine Intrige vom Vater der Lügen, welche die Kinder Gottes zu verwirren oder zu täuschen versucht.&quot; Die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner kritisierte Bergoglios Haltung; sie sagte der Ton der Kirche erinnere sie an &quot;Mittelalter und die Inquisition&quot; &lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.eldia.com.ar/edis/20100712/20100712104844.htm | titel=Cristina comparó campaña de la Iglesia contra el matrimonio homosexual con la Inquisición&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Auch in anderen Fragen der Sexualmoral – Abtreibung und Kondomfrage – vertritt Jorge Bergoglio konservative Positionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Jorge-Mario-Bergoglio-Vom-Kardinal-der-Armen-zum-Papst-id24437511.html | titel=Augsburger Allgemeine: Jorge Mario Bergoglio: Vom &quot;Kardinal der Armen&quot; zum Papst<br /> | hrsg=Augsburger Allgemeine | datum=2013-03-13 | zugriff=2013-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> === Verhältnis zur Militärdiktatur ===<br /> Bergoglio wurde verschiedentlich eine zu große Nähe zur früheren [[Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)|argentinischen Militärdiktatur von 1976 bis 1983]] und deren selbsterklärten [[Schmutziger Krieg|„Schmutzigen Krieg“]] gegen Oppositionelle vorgeworfen. Die Diktatoren ließen bis zu 30.000 als „[[Subversion|subversiv]]“ eingestufte echte oder vermeintliche Regimegegner heimlich entführen und ermorden, die als [[Desaparecidos]] (span. ''Die Verschwundenen'') bekannt geworden sind. Der Menschenrechtsanwalt Marcelo Perrilli warf dem in Argentinien als „Kardinal der Armen“ verehrten Bergoglio 2005 vor, in das gewaltsame ''[[Verschwindenlassen]]'' der Jesuiten [[Franz Jalics]] und [[Orlando Yorio]] im Jahr 1976 verwickelt gewesen zu sein. Perrilli erstattete deshalb Anzeige gegen Bergoglio bei einem Gericht in Buenos Aires. Ein Sprecher des Kardinals bezeichnete die Anzeige als Verleumdung.&lt;ref&gt;''[http://www.handelsblatt.com/magazin/nachrichten/moeglicher-papst-nachfolger-angezeigt;886184 Möglicher Papst-Nachfolger angezeigt].'' In: ''[[Handelsblatt]]'', 16. April 2005. Abgerufen am 1. Januar 2011.&lt;/ref&gt; Nachdem sie wieder freigekommen waren, sagten Jalics und Yorio gegenüber dem Ordensgeneral [[Pedro Arrupe]] in Rom aus, sie seien von Bergoglio denunziert worden. Noch während die beiden Priester verschwunden waren, hatte Bergoglio Arrupe brieflich mitgeteilt, Jalics und Yorio seien aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen worden.&lt;ref&gt;Horacio Verbitsky: ''[http://www.pagina12.com.ar/diario/elpais/subnotas/144966-46534-2010-05-02.html Los signos del cardenal].'' In: ''[[Página/12]]'', 2. Mai 2010. Abgerufen am 1. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Militärdiktatur kam es zu weiteren Entführungen und Misshandlungen von Seminaristen, Mitarbeitern des ''Colegio Máximo San José'' und politischen Aktivisten in San Miguel, einige davon unter Beteiligung des Jesuitenpaters Martín González. Betroffene und Zeitzeugen sind der Ansicht, dies hätte nicht ohne das Wissen Bergoglios geschehen können, der während seiner Amtszeit als Ordensprovinzial seinen Sitz im ''Colegio Máximo'' hatte.&lt;ref name=&quot;patota&quot;&gt;Horacio Verbitsky: ''[http://www.pagina12.com.ar/diario/elpais/1-144966-2010-05-02.html “La patota salió del Colegio Máximo”].'' In: ''[[Página/12]]'', 2. Mai 2010. Abgerufen am 1. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 erklärte der ehemalige Jesuit Miguel Ignacio Mom Debussy, der Bergoglio als Chauffeur gedient hatte, dieser habe sich während der Diktatur mehrfach mit dem Juntamitglied [[Emilio Massera]] getroffen. Bergoglio habe gesagt, es sei ihm bei den Treffen darum gegangen, den Jesuitenorden und seine Novizen zu schützen. Bergoglio habe „nicht ablehnend“ über Masseras politische Pläne gesprochen.&lt;ref name=&quot;patota&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mitgliedschaften ==<br /> Als Jorge Mario Kardinal Bergoglio war er Mitglied folgender Institutionen der römischen [[Kurie]]:<br /> <br /> * [[Kongregation für den Klerus]]<br /> * [[Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung]]<br /> * [[Päpstliche Kommission für Lateinamerika]] (seit 2013)&lt;ref&gt;''[http://press.catholica.va/news_services/bulletin/news/30539.php?index=30539&amp;lang=it#NOMINA%20DI%20MEMBRI%20DELLA%20COMMISSIONE%20PER%20L%E2%80%99AMERICA%20LATINA Nomina di Membri della Pontificia Commissione per l’America Latina]'', in: [[Presseamt des Heiligen Stuhls]]: ''Tägliches Bulletin'' vom 23. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Franciscus|Franziskus I.}}<br /> * {{catholic-hierarchy|bishop|bbergj}}<br /> * {{Miranda|NName=Bergoglio|ConsJ=2001|ConsNr=|Artikel=BERGOGLIO, S.J., Jorge Mario|Zugriff=2013-03-13}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste multi<br /> ||VORGÄNGER=[[Benedikt XVI.]]|NACHFOLGER=|AMT=[[Liste der Päpste|Papst]]|ZEIT=seit 2013<br /> |VORGÄNGER2=[[Antonio Quarracino|Antonio Kardinal Quarracino]]|NACHFOLGER2=…|AMT2=[[Liste der Erzbischöfe von Buenos Aires|Erzbischof von Buenos Aires]]|ZEIT2=1998–2013<br /> |VORGÄNGER3=[[Eduardo Vicente Mirás]]|NACHFOLGER3=[[José María Arancedo]]|AMT3=[[Römisch-katholische Kirche in Argentinien|Präsident der Bischofskonferenz von Argentinien]]|ZEIT3=2005−2011<br /> <br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/99/003356|NDL=|VIAF=68559410|GNDName=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-10-29|REMARK=}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Franziskus 01.}}<br /> [[Kategorie:Papst]]<br /> [[Kategorie:Kardinal (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Universitätspräsident]]<br /> [[Kategorie:Jesuit]]<br /> [[Kategorie:Person (Buenos Aires)]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1936]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Franziskus I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bergoglio, Jorge Mario; Bergoglio SJ, Jorge Mario Kardinal; Bergoglio SJ, Jorge<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinischer Geistlicher, Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans<br /> |GEBURTSDATUM=17. Dezember 1936<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], Argentinien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Born&diff=110922296 Jan Born 2012-11-25T13:02:38Z <p>Spread-the-Knowledge: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Jan Born&#039;&#039;&#039; (* 30. März 1958 in Celle) ist ein deutscher Neurowissenschaftler sowie Sc…</p> <hr /> <div>'''Jan Born''' (* [[30. März]] [[1958]] in [[Celle]]) ist ein deutscher Neurowissenschaftler sowie Schlaf- und Gedächtnisforscher. <br /> <br /> ==Leben==<br /> Jan Born studierte [[Psychologie]] an der [[Universität Tübingen]], wo er 1985 die Promotion erlangte. Die Habilitation für Physiologie folgte 1989 an der [[Universität Ulm]]&lt;ref&gt;http://www.dfg.de/download/pdf/gefoerderte_projekte/preistraeger/gwl-preis/2010/born_cv.pdf&lt;/ref&gt;. <br /> Von 1989 bis 1998 war Born Professor für Physiologische Psychologie an der [[Otto-Friedrich-Universität]] Bamberg und seit 1999 Professor für Neuroendokrinologie an der [[Universität zu Lübeck]], wo er ab 2002 das Institut für Neuroendokrinologie leitete. 2010 wurde er Nachfolger von [[Niels Birbaumer]] auf den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie in Tübingen&lt;ref&gt;http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2011/3/leute/3.html&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> ==Forschung==<br /> Born forscht und publiziert im Bereich der Gedächtnisbildung während des Schlafs. Er zeigte unter anderem, dass sich das Gedächtnis im Tief[[schlaf]] bildet und nicht - wie lange Zeit angenommen - im [[REM-Schlaf]]&lt;ref&gt;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=Science%20315%3A%201426-1429&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=Nature%20444%3A%20610-613&lt;/ref&gt;.<br /> Für seine richtungsweisenden Arbeiten erhielt er 2010 den [[Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis]]&lt;ref&gt;http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/2010/born/index.html&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2010-10/schlaf-gehirn-gedaechtnis &quot;Ohne Schlaf würde unser Hirn wohl platzen&quot;], Interview in ZEIT Online vom 26. Okt. 2010<br /> *[http://www.zeit.de/2010/13/M-Jan-Born-Interview &quot;Lernen über Nacht&quot;], Interview in ZEIT Online vom 29. März 2010<br /> *[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-wie-man-schlaf-gezielt-einsetzen-kann-a-693661.html &quot;Wie man Schlaf gezielt einsetzen kann&quot;], Interview in Spiegel Online vom 8. Mai 2010]<br /> *[http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2011/3/leute/3.html Newsletter Uni Tübingen mit Video-Podcast]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Born, Jan}}<br /> [[Kategorie:Neurowissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Schlafforscher]]<br /> [[Kategorie:Gedächtnisforscher]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Born, Jan <br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Neurowissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=30. März 1958<br /> |GEBURTSORT=[[Celle]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Spread-the-Knowledge