https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Spicherc Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-10T07:04:01Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuralgie&diff=85257259 Neuralgie 2011-02-13T22:23:33Z <p>Spicherc: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>{{Infobox ICD<br /> |BREITE = <br /> |01-CODE = M79.2<br /> |01-BEZEICHNUNG = Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet <br /> }}<br /> <br /> '''Neuralgie''' ist das medizinische Fachwort für Nervenschmerz (von [[Altgriechische Sprache|griechisch]] ''neuron'' „Nerv“ und ''algos'' „Schmerz“). Es bezeichnet Schmerzen, die sich im Versorgungsgebiet eines (oder mehrerer) Nerven ([[Innervation]]sgebiet) ausbreiten und durch diese verursacht werden. Im engeren Sinne werden damit neuralgiforme Schmerzen bezeichnet.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> <br /> Neuralgien entstehen durch die Schädigung [[Peripheres Nervensystem|peripherer Nerven]]. Diese können durch Druck (mechanisch, z. B. beim [[Bandscheibenvorfall]]), [[Entzündung]]en ([[Neuritis]], z. B. beim [[Herpes zoster]]), Stoffwechselstörungen (metabolisch, bei [[Diabetes mellitus]] usw.), [[Strahlung]] (aktinisch) oder z. B. [[Verätzung]]en (chemisch) entstehen. Zu unterscheiden ist dann zwischen mehreren Schädigungsmustern, die aber auch nebeneinander auftreten können:<br /> <br /> * Schädigung der [[Myelin|Markscheide]] (Isolationsschicht), demyelinisierend: Hierbei kommt es zur Freilegung der [[Nervenfaser]]n und folglich zum Überspringen elektrischer Impulse von Nervenfasern für die Berührungsempfindung auf Schmerzfasern. Dies führt zu einschießenden heftigen Schmerzen (neuralgiformer Schmerz)<br /> <br /> * Schädigung der Nervenfaser, axonal: Bei Blockierung der Informationsleitung (Deafferenzierung) kommt es zu einem Informationsmangel im zentralen Nervensystem. Aus nicht vollständig bekannten Gründen entsteht dabei im ZNS anfangs ein Taubheitsgefühl, im Verlauf jedoch nicht selten schmerzhafte Empfindungen (Deafferenzierungsschmerz).<br /> <br /> * Durchblutungsstörung im Nerv: Durch Druck auf den Nerv kommt es zu einer örtlich begrenzten Durchblutungsstörung und damit Stoffwechselstörung, die zu heftigen Schmerzen führt. Typisch ist die rasche Linderung bei Entfernung des mechanischen Problems.<br /> <br /> == Behandlung ==<br /> Bei der Behandlung sind die Ursache und die Art der Schmerzen zu beachten. Ursächliche Therapie ist meist wirksamer (z. B. die chirurgische Beseitigung einer Kompression) als symptomatische Therapie. Dabei ist aber das individuelle Risiko der Operation zu beachten.<br /> <br /> Bei Neuralgien mit einschießenden (neuralgiformen) Schmerzen wirken eher [[Antikonvulsivum|Antikonvulsiva]] oder [[Opiat]]e, bei Dauerschmerzen eher [[Antiphlogistikum|Antiphlogistika]], [[Antidepressivum|Antidepressiva]] oder Opiate. Ferner sind auch therapeutische [[Regionalanästhesie]], [[Transkutane elektrische Nervenstimulation|TENS]] und [[Akupunktur]] wirksam.<br /> <br /> == Abgrenzung ==<br /> Der Begriff der Neuralgie wird teilweise unkritisch verwendet. So neigen auch Mediziner dazu, jeden Gesichtsschmerz als Trigeminusneuralgie zu bezeichnen, obwohl sich dahinter wenigstens ebenso viele [[Atypischer Gesichtsschmerz|„anhaltende idiopathische Gesichtsschmerzen“]] und andere Störungen wie das [[Kraniomandibuläre Dysfunktion|Kiefergelenkssyndrom]] verbergen.<br /> <br /> Ein ''neuralgiformer Schmerz'' ist einschießend, kurz, sehr intensiv und durch Reizung anderer sensibler Qualitäten (Berührung, Temperatur usw.) auslösbar.<br /> <br /> == Typische Beispiele ==<br /> Grundsätzlich kann jeder Nerv bei entsprechender Schädigung zu einer Neuralgie führen. Gehäuft sind jedoch die folgenden Nerven betroffen:<br /> <br /> * [[Nervus trigeminus]]: [[Trigeminusneuralgie]]<br /> * [[Nervus glossopharyngeus]]: [[Nervus glossopharyngeus#Glossopharyngeusneuralgie|Glossopharyngeusneuralgie]]<br /> * [[Nervus nasociliaris]]: [[Nasoziliarisneuralgie]] (Charlin-Syndrom)<br /> * [[Nervus auriculotemporalis]]: [[Aurikulotemporalisneuralgie]] (Frey-Syndrom)<br /> * [[Ganglion pterygopalatinum]]: [[Sluder-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus intermedius]]: Intermediusneuralgie<br /> * [[Nervus ischiadicus]]: [[Ischialgie]] („Ischias“)<br /> * [[Nervus medianus]]: [[Karpaltunnelsyndrom]]<br /> * [[Nervus vagus]]: Laryngeus-superior-Neuralgie<br /> * Plantarnerven (''Nervi plantares'') des [[Nervus tibialis]]: [[Morton-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus occipitalis major]]: Okzipitalis-Neuralgie<br /> * [[Nervus genitofemoralis]]: [[Spermatikus-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus ulnaris]]: [[Ulnarisrinnen-Syndrom]] („Musikantenknochen“)<br /> <br /> Unter den Neuralgien im Bereich von Kopf und Hals ist die Trigeminusneuralgie am häufigsten, es wird mit 10-20/100.000 Einwohner gerechnet. Danach folgt die Glossopharyngeusneuralgie, die aber bereits 100fach seltener ist.<br /> <br /> == Neuralgischer Punkt ==<br /> Im allgemeinen Sprachgebrauch existiert der Begriff „neuralgischer Punkt“. Damit ist ein Umfeld, eine Situation oder ein Ort gemeint, welcher bestimmte Schwierigkeiten oder Risiken birgt. <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Cluster-Kopfschmerz]] <br /> * [[Phantomschmerz]]<br /> * [[Bandscheibenvorfall]]<br /> * [[Komplexes regionales Schmerzsyndrom]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Fischer-Börold &amp; Zettl: ''Schmerz.'' Visite - Die Gesundheitsbibliothek. Schlütersche 2006. ISBN 3-89993-521-7<br /> * Peter Wessely: ''Neuropathische Schmerzen.'' Springer 2001. ISBN 3-211-83666-7 (für Experten)<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]<br /> [[Kategorie:Schmerztherapie]]<br /> <br /> [[en:Neuralgia]]<br /> [[es:Neuralgia]]<br /> [[fr:Névralgie]]<br /> [[io:Nevralgio]]<br /> [[it:Nevralgia]]<br /> [[ja:神経痛]]<br /> [[nl:Neuralgie]]<br /> [[pl:Neuralgia]]<br /> [[pt:Nevralgia]]<br /> [[ru:Невралгия]]<br /> [[sv:Neuralgi]]<br /> [[zh-min-nan:Sîn-keng-thiàⁿ]]</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuralgie&diff=85225258 Neuralgie 2011-02-13T10:19:48Z <p>Spicherc: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>{{Infobox ICD<br /> |BREITE = <br /> |01-CODE = M79.2<br /> |01-BEZEICHNUNG = Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet <br /> }}<br /> <br /> '''Neuralgie''' ist das medizinische Fachwort für Nervenschmerz (von [[Altgriechische Sprache|griechisch]] ''neuron'' „Nerv“ und ''algos'' „Schmerz“). Es bezeichnet Schmerzen, die sich im Versorgungsgebiet eines (oder mehrerer) Nerven ([[Innervation]]sgebiet) ausbreiten und durch diese verursacht werden. Im engeren Sinne werden damit neuralgiforme Schmerzen bezeichnet.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> <br /> Neuralgien entstehen durch die Schädigung [[Peripheres Nervensystem|peripherer Nerven]]. Diese können durch Druck (mechanisch, z. B. beim [[Bandscheibenvorfall]]), [[Entzündung]]en ([[Neuritis]], z. B. beim [[Herpes zoster]]), Stoffwechselstörungen (metabolisch, bei [[Diabetes mellitus]] usw.), [[Strahlung]] (aktinisch) oder z. B. [[Verätzung]]en (chemisch) entstehen. Zu unterscheiden ist dann zwischen mehreren Schädigungsmustern, die aber auch nebeneinander auftreten können:<br /> <br /> * Schädigung der [[Myelin|Markscheide]] (Isolationsschicht), demyelinisierend: Hierbei kommt es zur Freilegung der [[Nervenfaser]]n und folglich zum Überspringen elektrischer Impulse von Nervenfasern für die Berührungsempfindung auf Schmerzfasern. Dies führt zu einschießenden heftigen Schmerzen (neuralgiformer Schmerz)<br /> <br /> * Schädigung der Nervenfaser, axonal: Bei Blockierung der Informationsleitung (Deafferenzierung) kommt es zu einem Informationsmangel im zentralen Nervensystem. Aus nicht vollständig bekannten Gründen entsteht dabei im ZNS anfangs ein Taubheitsgefühl, im Verlauf jedoch nicht selten schmerzhafte Empfindungen (Deafferenzierungsschmerz).<br /> <br /> * Durchblutungsstörung im Nerv: Durch Druck auf den Nerv kommt es zu einer örtlich begrenzten Durchblutungsstörung und damit Stoffwechselstörung, die zu heftigen Schmerzen führt. Typisch ist die rasche Linderung bei Entfernung des mechanischen Problems.<br /> <br /> == Behandlung ==<br /> Bei der Behandlung sind die Ursache und die Art der Schmerzen zu beachten. Ursächliche Therapie ist meist wirksamer (z. B. die chirurgische Beseitigung einer Kompression) als symptomatische Therapie. Dabei ist aber das individuelle Risiko der Operation zu beachten.<br /> <br /> Bei Neuralgien mit einschießenden (neuralgiformen) Schmerzen wirken eher [[Antikonvulsivum|Antikonvulsiva]] oder [[Opiat]]e, bei Dauerschmerzen eher [[Antiphlogistikum|Antiphlogistika]], [[Antidepressivum|Antidepressiva]] oder Opiate. Ferner sind auch therapeutische [[Regionalanästhesie]], [[Transkutane elektrische Nervenstimulation|TENS]] und [[Akupunktur]] wirksam.<br /> <br /> == Abgrenzung ==<br /> Der Begriff der Neuralgie wird teilweise unkritisch verwendet. So neigen auch Mediziner dazu, jeden Gesichtsschmerz als Trigeminusneuralgie zu bezeichnen, obwohl sich dahinter wenigstens ebenso viele [[Atypischer Gesichtsschmerz|„anhaltende idiopathische Gesichtsschmerzen“]] und andere Störungen wie das [[Kraniomandibuläre Dysfunktion|Kiefergelenkssyndrom]] verbergen.<br /> <br /> Ein ''neuralgiformer Schmerz'' ist einschießend, kurz, sehr intensiv und durch Reizung anderer sensibler Qualitäten (Berührung, Temperatur usw.) auslösbar.<br /> <br /> == Typische Beispiele ==<br /> Grundsätzlich kann jeder Nerv bei entsprechender Schädigung zu einer Neuralgie führen. Gehäuft sind jedoch die folgenden Nerven betroffen:<br /> <br /> * [[Nervus trigeminus]]: [[Trigeminusneuralgie]]<br /> * [[Nervus glossopharyngeus]]: [[Nervus glossopharyngeus#Glossopharyngeusneuralgie|Glossopharyngeusneuralgie]]<br /> * [[Nervus nasociliaris]]: [[Nasoziliarisneuralgie]] (Charlin-Syndrom)<br /> * [[Nervus auriculotemporalis]]: [[Aurikulotemporalisneuralgie]] (Frey-Syndrom)<br /> * [[Ganglion pterygopalatinum]]: [[Sluder-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus intermedius]]: Intermediusneuralgie<br /> * [[Nervus ischiadicus]]: [[Ischialgie]] („Ischias“)<br /> * [[Nervus medianus]]: [[Karpaltunnelsyndrom]]<br /> * [[Nervus vagus]]: Laryngeus-superior-Neuralgie<br /> * Plantarnerven (''Nervi plantares'') des [[Nervus tibialis]]: [[Morton-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus occipitalis major]]: Okzipitalis-Neuralgie<br /> * [[Nervus genitofemoralis]]: [[Spermatikus-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus ulnaris]]: [[Ulnarisrinnen-Syndrom]] („Musikantenknochen“)<br /> <br /> Unter den Neuralgien im Bereich von Kopf und Hals ist die Trigeminusneuralgie am häufigsten, es wird mit 10-20/100.000 Einwohner gerechnet. Danach folgt die Glossopharyngeusneuralgie, die aber bereits 100fach seltener ist.<br /> <br /> == Neuralgischer Punkt ==<br /> Im allgemeinen Sprachgebrauch existiert der Begriff „neuralgischer Punkt“. Damit ist ein Umfeld, eine Situation oder ein Ort gemeint, welcher bestimmte Schwierigkeiten oder Risiken birgt. <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Cluster-Kopfschmerz]] <br /> * [[Phantomschmerz]]<br /> * [[Bandscheibenvorfall]]<br /> * [[Komplexes regionales Schmerzsyndrom]]<br /> * [[Somatosensorische Rehabilitation]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Fischer-Börold &amp; Zettl: ''Schmerz.'' Visite - Die Gesundheitsbibliothek. Schlütersche 2006. ISBN 3-89993-521-7<br /> * Peter Wessely: ''Neuropathische Schmerzen.'' Springer 2001. ISBN 3-211-83666-7 (für Experten)<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]<br /> [[Kategorie:Schmerztherapie]]<br /> <br /> [[en:Neuralgia]]<br /> [[es:Neuralgia]]<br /> [[fr:Névralgie]]<br /> [[io:Nevralgio]]<br /> [[it:Nevralgia]]<br /> [[ja:神経痛]]<br /> [[nl:Neuralgie]]<br /> [[pl:Neuralgia]]<br /> [[pt:Nevralgia]]<br /> [[ru:Невралгия]]<br /> [[sv:Neuralgi]]<br /> [[zh-min-nan:Sîn-keng-thiàⁿ]]</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuralgie&diff=85225232 Neuralgie 2011-02-13T10:19:12Z <p>Spicherc: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>{{Infobox ICD<br /> |BREITE = <br /> |01-CODE = M79.2<br /> |01-BEZEICHNUNG = Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet <br /> }}<br /> <br /> '''Neuralgie''' ist das medizinische Fachwort für Nervenschmerz (von [[Altgriechische Sprache|griechisch]] ''neuron'' „Nerv“ und ''algos'' „Schmerz“). Es bezeichnet Schmerzen, die sich im Versorgungsgebiet eines (oder mehrerer) Nerven ([[Innervation]]sgebiet) ausbreiten und durch diese verursacht werden. Im engeren Sinne werden damit neuralgiforme Schmerzen bezeichnet.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> <br /> Neuralgien entstehen durch die Schädigung [[Peripheres Nervensystem|peripherer Nerven]]. Diese können durch Druck (mechanisch, z. B. beim [[Bandscheibenvorfall]]), [[Entzündung]]en ([[Neuritis]], z. B. beim [[Herpes zoster]]), Stoffwechselstörungen (metabolisch, bei [[Diabetes mellitus]] usw.), [[Strahlung]] (aktinisch) oder z. B. [[Verätzung]]en (chemisch) entstehen. Zu unterscheiden ist dann zwischen mehreren Schädigungsmustern, die aber auch nebeneinander auftreten können:<br /> <br /> * Schädigung der [[Myelin|Markscheide]] (Isolationsschicht), demyelinisierend: Hierbei kommt es zur Freilegung der [[Nervenfaser]]n und folglich zum Überspringen elektrischer Impulse von Nervenfasern für die Berührungsempfindung auf Schmerzfasern. Dies führt zu einschießenden heftigen Schmerzen (neuralgiformer Schmerz)<br /> <br /> * Schädigung der Nervenfaser, axonal: Bei Blockierung der Informationsleitung (Deafferenzierung) kommt es zu einem Informationsmangel im zentralen Nervensystem. Aus nicht vollständig bekannten Gründen entsteht dabei im ZNS anfangs ein Taubheitsgefühl, im Verlauf jedoch nicht selten schmerzhafte Empfindungen (Deafferenzierungsschmerz).<br /> <br /> * Durchblutungsstörung im Nerv: Durch Druck auf den Nerv kommt es zu einer örtlich begrenzten Durchblutungsstörung und damit Stoffwechselstörung, die zu heftigen Schmerzen führt. Typisch ist die rasche Linderung bei Entfernung des mechanischen Problems.<br /> <br /> == Behandlung ==<br /> Bei der Behandlung sind die Ursache und die Art der Schmerzen zu beachten. Ursächliche Therapie ist meist wirksamer (z. B. die chirurgische Beseitigung einer Kompression) als symptomatische Therapie. Dabei ist aber das individuelle Risiko der Operation zu beachten.<br /> <br /> Bei Neuralgien mit einschießenden (neuralgiformen) Schmerzen wirken eher [[Antikonvulsivum|Antikonvulsiva]] oder [[Opiat]]e, bei Dauerschmerzen eher [[Antiphlogistikum|Antiphlogistika]], [[Antidepressivum|Antidepressiva]] oder Opiate. Ferner sind auch therapeutische [[Regionalanästhesie]], [[Transkutane elektrische Nervenstimulation|TENS]] und [[Akupunktur]] wirksam.<br /> <br /> == Abgrenzung ==<br /> Der Begriff der Neuralgie wird teilweise unkritisch verwendet. So neigen auch Mediziner dazu, jeden Gesichtsschmerz als Trigeminusneuralgie zu bezeichnen, obwohl sich dahinter wenigstens ebenso viele [[Atypischer Gesichtsschmerz|„anhaltende idiopathische Gesichtsschmerzen“]] und andere Störungen wie das [[Kraniomandibuläre Dysfunktion|Kiefergelenkssyndrom]] verbergen.<br /> <br /> Ein ''neuralgiformer Schmerz'' ist einschießend, kurz, sehr intensiv und durch Reizung anderer sensibler Qualitäten (Berührung, Temperatur usw.) auslösbar.<br /> <br /> == Typische Beispiele ==<br /> Grundsätzlich kann jeder Nerv bei entsprechender Schädigung zu einer Neuralgie führen. Gehäuft sind jedoch die folgenden Nerven betroffen:<br /> <br /> * [[Nervus trigeminus]]: [[Trigeminusneuralgie]]<br /> * [[Nervus glossopharyngeus]]: [[Nervus glossopharyngeus#Glossopharyngeusneuralgie|Glossopharyngeusneuralgie]]<br /> * [[Nervus nasociliaris]]: [[Nasoziliarisneuralgie]] (Charlin-Syndrom)<br /> * [[Nervus auriculotemporalis]]: [[Aurikulotemporalisneuralgie]] (Frey-Syndrom)<br /> * [[Ganglion pterygopalatinum]]: [[Sluder-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus intermedius]]: Intermediusneuralgie<br /> * [[Nervus ischiadicus]]: [[Ischialgie]] („Ischias“)<br /> * [[Nervus medianus]]: [[Karpaltunnelsyndrom]]<br /> * [[Nervus vagus]]: Laryngeus-superior-Neuralgie<br /> * Plantarnerven (''Nervi plantares'') des [[Nervus tibialis]]: [[Morton-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus occipitalis major]]: Okzipitalis-Neuralgie<br /> * [[Nervus genitofemoralis]]: [[Spermatikus-Neuralgie]]<br /> * [[Nervus ulnaris]]: [[Ulnarisrinnen-Syndrom]] („Musikantenknochen“)<br /> <br /> Unter den Neuralgien im Bereich von Kopf und Hals ist die Trigeminusneuralgie am häufigsten, es wird mit 10-20/100.000 Einwohner gerechnet. Danach folgt die Glossopharyngeusneuralgie, die aber bereits 100fach seltener ist.<br /> <br /> == Neuralgischer Punkt ==<br /> Im allgemeinen Sprachgebrauch existiert der Begriff „neuralgischer Punkt“. Damit ist ein Umfeld, eine Situation oder ein Ort gemeint, welcher bestimmte Schwierigkeiten oder Risiken birgt. <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Cluster-Kopfschmerz]] <br /> * [[Phantomschmerz]]<br /> * [[Bandscheibenvorfall]]<br /> * [[Komplexes regionales Schmerzsyndrom]]<br /> * [[Somatosensorische Rehabilitatin]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Fischer-Börold &amp; Zettl: ''Schmerz.'' Visite - Die Gesundheitsbibliothek. Schlütersche 2006. ISBN 3-89993-521-7<br /> * Peter Wessely: ''Neuropathische Schmerzen.'' Springer 2001. ISBN 3-211-83666-7 (für Experten)<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]<br /> [[Kategorie:Schmerztherapie]]<br /> <br /> [[en:Neuralgia]]<br /> [[es:Neuralgia]]<br /> [[fr:Névralgie]]<br /> [[io:Nevralgio]]<br /> [[it:Nevralgia]]<br /> [[ja:神経痛]]<br /> [[nl:Neuralgie]]<br /> [[pl:Neuralgia]]<br /> [[pt:Nevralgia]]<br /> [[ru:Невралгия]]<br /> [[sv:Neuralgi]]<br /> [[zh-min-nan:Sîn-keng-thiàⁿ]]</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Komplexes_regionales_Schmerzsyndrom&diff=85225204 Komplexes regionales Schmerzsyndrom 2011-02-13T10:18:23Z <p>Spicherc: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>{{Infobox ICD<br /> | 01-CODE = M89<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Sonstige Knochenkrankheiten<br /> | 02-CODE = M89.0<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Neurodystrophie (Algodystrophie)&lt;br /&gt;''Schulter-Hand-Syndrom''&lt;br /&gt;''Sudeck-Knochenatrophie''&lt;br /&gt;''Sympathische Reflex-Dystrophie''<br /> }}<br /> <br /> Das '''komplexe regionale Schmerzsyndrom''' (''Complex regional pain syndrome'', '''CRPS''') gehört zu den neurologisch-orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen. Der Begriff fasst die [[synonym]] verwendeten Bezeichnungen ''Reflexdystrophie'', ''Morbus [[Paul Sudeck|Sudeck]]'', ''Sudeck-Dystrophie'', ''Algodystrophie'' und ''sympathische Reflexdystrophie'' zusammen, die nach vorliegendem Konsens nicht mehr benutzt werden.<br /> <br /> Die Krankheit ist dadurch gekennzeichnet, dass es nach äußerer Einwirkung (z.&amp;nbsp;B. Traumen, Operationen und Entzündungen) über längere Sicht zu einer [[Dystrophie]] und [[Atrophie]] von Gliedmaßenabschnitten kommt. Als [[Symptom]]e treten Durchblutungsstörungen, Ödeme, Hautveränderungen, Schmerzen und schließlich Funktionseinschränkungen auf. Die Erkrankung tritt bei Erwachsenen häufiger an den oberen Gliedmaßen als an den unteren auf, sie ist relativ häufig nach [[Radiusfraktur]]en. Frauen sind häufiger betroffen.<br /> <br /> Bei noch nicht zufriedenstellend geklärtem Entstehungsmechanismus wird eine neuronale Entzündungsreaktion, sowohl peripher als auch zentral, in Kombination mit einer kortikalen Reorganisation als Ursache diskutiert. Die Therapie erfolgt rein symptomatisch und sollte im interdisziplinären Austausch stattfinden, wobei sowohl zentral als auch peripher wirksame Analgetika zum Einsatz kommen, ebenso wie Ergotherapie, Physiotherapie, und lokal [[Antiphlogistikum|antiphlogistisch]] wirkende Medikamente. Die Prognose ist insgesamt eher als ungünstig anzusehen, da die Symptome meist erst in einem späteren Stadium dem richtigen Krankheitsbild zugeordnet werden können.<br /> <br /> == Pathogenese ==<br /> Die [[Pathogenese]] des CRPS ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird ein gestörter Heilungsverlauf des betroffenen Gewebes vermutet. Bemerkenswert ist, dass das Auftreten eines CRPS und dessen Schweregrad ''nicht'' vom Schweregrad der Ausgangsverletzung abhängt.<br /> Folgendes Entstehungsmodell wird aktuell diskutiert: Es kommt zu einer Entzündungsreaktion, bei der [[Entzündungsmediator]]en ([[Substanz P]], CGrP) ausgeschüttet werden, die nicht mehr in ausreichender Menge abgebaut werden und somit die neurogene Entzündungsreaktion verlängern. Diese Ausschüttung der genannten entzündungsvermittelnden Substanzen (Mediatoren) erfolgt auch im [[Zentralnervensystem|zentralen Nervensystem (ZNS)]], wodurch es zu einer Sensibilisierung der zentralen schmerzverarbeitenden Nervenzellverbände ([[Neuron]]) kommt. Die Veränderungen der Durchblutung und Schweißneigung der Haut kommen durch eine zentral bedingte Fehlfunktion des [[Sympathikus]] zustande, wobei der genaue Mechanismus hierbei noch im Dunkeln liegt. Durch die Verengung der Gefäße (Vasokonstriktion) und die Ausbildung von arterio-venösen [[Shunt (Medizin)|Shunts]]&lt;ref name=&quot;av-shunt&quot;&gt;[http://dx.doi.org/10.1007/s10039-005-1088-5 E. Scola: ''Diagnostik und Therapie der Algodystrophie'', in ''Trauma und Berufskrankheit'', 2006 · 8 [Suppl. 2&amp;#93;, S. 225–228.]&lt;/ref&gt; kommt es zu einer Unterversorgung des Gewebes mit Sauerstoff (Hypoxie), wodurch vermehrt saure Abbauprodukte anfallen (Azidose), die zu einer Schmerzverstärkung beitragen.<br /> <br /> Wie beim [[Phantomschmerz]] kommt es auch beim CRPS zu einer kortikalen Reorganisation. Dabei handelt es sich um eine Veränderung der einzelnen Repräsentationsbereiche (z.&amp;nbsp;B. der Hand) in der [[Großhirnrinde]], wodurch auch die Ausweitung der Schmerzen über ein bestimmtes Nervenversorgungsgebiet hinaus erklärt werden kann. Es bestehen Hinweise auf eine genetische [[Disposition (Medizin)|Disposition]].<br /> <br /> == CRPS Typ I nach distaler Radiusfraktur ==<br /> <br /> Die distale [[Radiusfraktur]] ist das häufigste einem CRPS vorausgehende Trauma. Mit einer [[Inzidenz (Medizin)|Inzidenz]] von 7 % bis 37 %&lt;ref name=kuebler&gt;C. Kübler: ''Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung bei distalen Radiusfrakturen mit und ohne Carpaltunnelspaltung'', Diss., Stuttgart 2007 [http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2007/2739/pdf/Doktorarbeit_Januar_220107_Verbessert_nach_Druckfreigabe_richtige_version.pdf hier als PDF-Datei], S. 90.&lt;/ref&gt; ist es eine häufige Komplikation dieser Fraktur. Allerdings nimmt die Häufigkeit in den letzten 40 Jahren kontinuierlich ab. Der in gleichem Maße ansteigende Anteil an operativ stabilisierten Radiusfrakturen legt den Schluss nahe, dass hierdurch dem CRPS teilweise vorgebeugt werden kann. Es gilt als sicher, dass einige Faktoren die Entstehung eines CRPS begünstigen. Hier sind vor allem zu nennen: Instabile Retention, sekundäre Verschiebung, mehrfache Repositionsversuche und einschnürende, die Beweglichkeit der Finger einschränkende Gipsverbände.<br /> <br /> Am häufigsten sind Frauen nach der [[Menopause]] betroffen. Die Angaben schwanken hierzu zwischen etwa 70% bis 90%. Allerdings erleidet auch diese Patientengruppe die häufigsten Radiusfrakturen.<br /> <br /> == Unterteilung ==<br /> * CRPS Typ I (M. Sudeck): Trauma ''ohne'' Nervenverletzung<br /> * CRPS Typ II (Kausalgie): Trauma ''mit'' Nervenverletzung<br /> <br /> == Stadieneinteilung ==<br /> [[Datei:Severe CRPS.jpg|thumb|akute Entzündung bei CRPS]]<br /> Die Krankheit kann unbehandelt einen chronischen Verlauf nehmen. Es kann eine Einteilung nach dem zeitlichen Verlauf als auch nach Symptomen erfolgen.<br /> <br /> === Zeitlicher Verlauf ===<br /> * Akute entzündliche Schwellung (0–3 Monate) mit lokalen Entzündungszeichen (Schwellung, Rötung, Wärme, Schmerz, Funktionsstörung)<br /> * Dystrophie (3–6 Monate) mit Gelenkversteifung<br /> * Atrophie (6–12 Monate) = Endstadium (keine Funktion mehr)<br /> <br /> === Symptome ===<br /> Die Symptome sind anfangs unspezifisch, so dass die Diagnosestellung verzögert werden kann. Ebenso ist der ''Krankheitsverlauf'' individuell stark unterschiedlich, wobei von der spontanen Totalremission bis zur Progression mit nicht unerheblicher Einschränkung der Lebensqualität alle Abstufungen zu finden sind.<br /> <br /> ==== Motorische Störungen ====<br /> Bei mehr als drei von vier Patienten besteht eine Schwäche der betroffenen Extremität, die im Akutstadium durch Schmerzen und das Ödem bedingt ist, im chronischen Stadium durch [[Kontraktur]]en und [[Fibrose]]n. Bei der Hälfte der Patienten besteht ein [[Tremor]] und bei jedem Dritten kommt es zu [[Myoklonie]]n.<br /> <br /> ==== Sensorische Störungen ====<br /> Bei vielen Patienten kommt es zur sogenannten [[Hyperalgesie]], also zu einer stark erhöhten Schmerzempfindlichkeit meist auf mechanische Reize oder zur Allodynie, d.&amp;nbsp;h. Schmerzen bei einer eigentlich nicht schmerzhaften Empfindung (z.&amp;nbsp;B. Bestreichen der Haut mit einem Wattebausch). Bei ca. drei von vier Patienten besteht ein Ruheschmerz, der individuell sehr unterschiedlich ausfällt (bzw. brennend oder prickelnd). In selteneren Fällen kommt es zu Taubheit oder einem Fremdheitsgefühl der betroffenen Extremität.<br /> <br /> ==== Autonome Störungen ====<br /> Fast immer kommt es im Anfangsstadium zu Rötung, Schwellung (Ödem) und Erhitzung der Haut (Zeichen der Entzündung), die sich bei längerem Fortbestehen (Chronifzierung) zur einer Blaufärbung und Kältegefühl verändert. In der Hälfte der Fälle besteht eine erhöhte Schwitzneigung (Hyperhydrosis).<br /> <br /> ==== Veränderungen im Röntgenbild ====<br /> Beim Übergang in das chronische Stadium finden sich typische Veränderungen auf Röntgenaufnahmen des Handgelenkes und der Hand: Es treten fleckige Aufhellungen, also Stellen mit vermehrter Strahlentransparenz, auf, bedingt durch Verringerung des Kalksalzgehaltes im Knochen. Diese nehmen bei fortschreitender Chronifizierung zu, bis das Bild einer hochgradigen [[Osteoporose|Inaktivitätsosteoporose]] vorliegt. Zu diagnostischen Zwecken im Anfangsstadium ist eine Röntgenuntersuchung allerdings ungeeignet, da hier noch keine Veränderungen sichtbar werden.<br /> <br /> === Trophische Störungen ===<br /> In vielen Fällen kommt es im akuten Stadium zu einem vermehrten Nagel- und Haarwachstum, im chronischen Stadium wechselt es ins Gegenteil. In schweren Fällen kann es zum Abbau der Muskulatur (Atrophie) mit der Ausbildung von Kontrakturen und folglicher Bewegungseinschränkung kommen.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Die Behandlung ist oft langwierig und kann für Patienten und Therapeuten frustrierend sein. Die Prognose ist am besten, wenn die Krankheit zeitig erkannt und behandelt wird. Chronische schwere Verläufe sind insgesamt mit weniger als 2 % der Fälle eher selten.<br /> <br /> Es gibt keine Standardtherapie, jegliche Therapieoptionen sind rein [[Symptomatische Therapie|symptomatisch]]:<br /> * [[Physiotherapie|Krankengymnastik]]: Zwar ist physiotherapeutische Beübung in der Prophylaxe nach frischen Frakturen unumstritten, jedoch hilft in der Therapie nur stadiengerecht angepasste Krankengymnastik. Nie verboten sind kontralaterale Aktivitäten. Übungen der betroffenen Extremität hingegen sollte im akuten, von Ödem, Rötung und Schmerz betroffenen Abschnitt unterlassen werden. Ist die akute Entzündungsphase vorbei, ist milde Aktivität hilfreich, später mit einsetzender Dystrophie fortdauernd beizubehalten. Ärztliche Überwachung des Effekts und ggf. Anpassung der Verordnung sind notwendig.<br /> * In der [[Ergotherapie]] können zusätzlich in den Anfangsstadien Lagerungsschienen angefertigt werden, um den Bewegungsschmerz zu reduzieren und Fehlstellungen z.&amp;nbsp;B. in der Nacht vorzubeugen; Die Ergotherapie arbeitet ganzheitlich und berücksichtigt unter gezielter Verwendung eines sehr breiten Spektrums an Behandlungsmethoden auch die psychische Situation der betroffenen Patienten; eine weitere wichtige Behandlung ist die Ödembehandlung.<br /> * Schmerztherapie: [[Trizyklisches Antidepressivum|trizyklische Antidepressiva]], [[Calciumantagonist]]en, periphere Analgetika ([[Nichtsteroidales Antirheumatikum|NSAID]], z.&amp;nbsp;B. [[Ibuprofen]] oder [[Diclofenac]]) oder [[Opioid]]e (wie [[Morphin]]).<br /> * lokale Anwendung von [[Glucocorticoide|steroidhaltiger]] Salbe oder DMSO ([[Dimethylsulfoxid]] als Radikalfänger).&lt;ref&gt;[http://dx.doi.org/10.1111/j.1399-6576.1996.tb04446.x W. W. A. Zuurmond et al.: ''Treatment of acute reflex sympathetic dystrophy with DMSO 50% in a fatty cream'', in ''Acta Anaesthesiologica Scandinavica'', 40/1996, S. 364–367.]&lt;/ref&gt;<br /> * In bestimmten Fällen (Harden/Swan)ist eine Blockade des [[Sympathikus|sympathischen]] [[Ganglion stellatum]] angezeigt. Sie sollte nach Möglichkeit innerhalb der ersten sechs Monate der Krankheitsdauer erfolgen, da nur dann Besserungsraten von bis zu 70 % erzielt werden können.<br /> * Der frühzeitige Einsatz von [[Calcitonin]] (Nasenspray) kann den Verlauf positiv beeinflussen.<br /> * Durch [[Rheologika]] wie [[Hydroxyethylstärke|Haes]] kann die Durchblutung in den [[Kapillare]]n verbessert werden.&lt;ref name=&quot;av-shunt&quot; /&gt;<br /> {{Belege fehlen}}<br /> * Eine weitere Möglichkeit, CRPS zu behandeln, besteht darin, den Patienten für bis zu fünf Tage in [[Narkose]] zu versetzen. Alle bisher so behandelten Patienten wachten beschwerdefrei auf, jedoch kehrten die Schmerzen bei jedem zweiten nach einigen Monaten zumindest ansatzweise wieder zurück. Diese Methode wird nur bei absolutem Versagen der anderen Möglichkeiten angewandt.<br /> Die Therapie gehört auf jeden Fall in die Hände von in der [[Schmerztherapie]] erfahrenen Fachärzten für Unfallchirurgie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, [[Handchirurgie|Handchirurgen]], [[Orthopäde]]n, [[Neurologe]]n oder [[Anästhesist]]en im interdisziplinären Austausch.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-116.htm Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie; 4. überarbeitete Auflage 2008, ISBN 978-3-13-132414-6; Georg Thieme Verlag Stuttgart]<br /> * R. N. Harden, M. Swan (et al.): ''Treatment of Complex Regional Pain Syndrome: Functional Restoration.'' Clinical Journal of Pain. 2006 Jun; 22 (5): 420–424.<br /> * D. V. Nelson, B. R. Stacey: ''Interventional Therapies in the Management of Complex Regional Pain Syndrome.'' Clinical Journal of Pain. 2006 Jun; 22 (5): 438–442.<br /> * J. Klingelhöfer, M. Rentrop: ''Klinikleitfaden „Neurologie, Psychiatrie“,'' S. 252.<br /> * ''Interne Fortbildung der Abteilung für Neurologie'', Dr. Landgrebe, Krankenhaus der BB R., April 2005.<br /> * F. U. Niethard, J. Pfeil: ''Orthopädie''. 4. Auflage, 2003, ISBN 3-13-130814-1.<br /> * G. Wasner, J. Schattschneider (et al.): ''Das komplexe regionale Schmerzsyndrom.'' Der Anaesthesist. 2003 Oct; 0(10): 883–895.<br /> * M. Rizzo, SS Balderson, DH Harpole, LS Levin: ''Thoracoscopic sympathectomy in the management of vasomotor disturbances and complex regional pain syndrome of the hand. Orthopedics. 2004 Jan; 27(1): 49–52.<br /> * Bild der Wissenschaft 8/2006 „Heilung am Rande des Todes“.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Volkmannsche Kontraktur]]<br /> * [[Handchirurgie]]<br /> * [[Somatosensorische Rehabilitation]]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]<br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in Orthopädie und Unfallchirurgie]]<br /> <br /> [[da:Kronisk smertesyndrom]]<br /> [[en:Complex regional pain syndrome]]<br /> [[fr:Algoneurodystrophie]]<br /> [[it:Distrofia simpatica riflessa]]<br /> [[nl:Posttraumatische dystrofie]]<br /> [[pl:Zespół algodystroficzny]]<br /> [[sl:Kompleksni regionalni bolečinski sindrom]]</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85222994 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-13T09:12:10Z <p>Spicherc: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische [[Allodynie]] genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X]<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – [[Schmerzempfindung]] - Somästhesie - vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Komplexes regionales Schmerzsyndrom]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X] ISBN 2-84023-470-x<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.[http://www.amazon.fr/Manuel-r%C3%A9%C3%A9ducation-sensitive-corps-humain/dp/2880492009] ISBN 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85222953 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-13T09:10:59Z <p>Spicherc: /* Schlüsselwörter */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische [[Allodynie]] genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X]<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – [[Schmerzempfindung]] - Somästhesie - vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X] ISBN 2-84023-470-x<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.[http://www.amazon.fr/Manuel-r%C3%A9%C3%A9ducation-sensitive-corps-humain/dp/2880492009] ISBN 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85222785 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-13T09:05:13Z <p>Spicherc: /* Quellen */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische [[Allodynie]] genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X]<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X] ISBN 2-84023-470-x<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.[http://www.amazon.fr/Manuel-r%C3%A9%C3%A9ducation-sensitive-corps-humain/dp/2880492009] ISBN 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85222693 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-13T09:02:28Z <p>Spicherc: /* Quellen */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische [[Allodynie]] genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X]<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X] ISBN 2-84023-470-x<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85222660 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-13T09:01:41Z <p>Spicherc: /* Quellen */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische [[Allodynie]] genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X]<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X] ISBN 2-84023-470-x<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85200414 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T17:13:22Z <p>Spicherc: /* Ausbildung */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische [[Allodynie]] genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X]<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X]<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85200390 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T17:12:56Z <p>Spicherc: /* Quellen */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische [[Allodynie]] genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. [http://www.amazon.ca/handbook-somatosensory-rehabilitation-SPICHER/dp/284023470X]<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85200270 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T17:09:43Z <p>Spicherc: /* Inhaltsverzeichnis */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische [[Allodynie]] genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85200229 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T17:08:58Z <p>Spicherc: /* Quellen */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> *Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x<br /> *Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85200144 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T17:07:07Z <p>Spicherc: /* Quellen */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *[http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]<br /> *Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.<br /> *Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]<br /> *Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]<br /> *Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]<br /> *Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960<br /> *Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]<br /> *Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy<br /> *Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199922 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T17:02:45Z <p>Spicherc: </p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *[http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199848 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T17:01:08Z <p>Spicherc: /* Inhaltsverzeichnis */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199822 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T17:00:33Z <p>Spicherc: /* Schlüsselwörter */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – Somästhesie - Neuropatischer Schmerz - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199770 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T16:59:41Z <p>Spicherc: /* Schlüsselwörter */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [[Allodynie]] – [[Somästhesie]] - [[Neuropatischer Schmerz]] - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Schwelle der Druckempfindung – [[McGill Schmerz-Fragebogen]] – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199716 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T16:58:25Z <p>Spicherc: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Allodynie]]<br /> *[[Hyperästhesie]]<br /> *[[Neuralgie]]<br /> *[[Morbus Sudeck]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199613 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T16:56:19Z <p>Spicherc: </p> <hr /> <div>Das Ziel der '''Somatsensorische Schmerztherapie''' - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Quellen ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199580 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T16:55:39Z <p>Spicherc: </p> <hr /> <div>Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie - Somatosensory Rehabilitation of Pain in English [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Quellen ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199537 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T16:54:45Z <p>Spicherc: /* References */</p> <hr /> <div>Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie - Somatosensory rehabilitation of Pain in english [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Quellen ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199484 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T16:53:30Z <p>Spicherc: /* Inhaltsverzeichnis */</p> <hr /> <div>Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie - Somatosensory rehabilitation of Pain in english [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199415 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T16:52:07Z <p>Spicherc: </p> <hr /> <div>Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie - Somatosensory rehabilitation of Pain in english [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;references /&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;references /&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;references /&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;references /&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;references /&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=85199257 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2011-02-12T16:48:30Z <p>Spicherc: </p> <hr /> <div>Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie - Somatosensory rehabilitation of Pain in english [http://en.wikipedia.org/wiki/Somatosensory_Rehabilitation_of_Pain]ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hoffmann-Tinel-Zeichen&diff=74964692 Hoffmann-Tinel-Zeichen 2010-05-30T14:52:15Z <p>Spicherc: </p> <hr /> <div>Das '''Hoffmann-Tinel-Zeichen''' ist ein [[Symptom|klinisches Zeichen]], das in der [[Neurologie|neurologischen Untersuchung]] unter bestimmten Fragestellungen geprüft wird. Es verweist auf demyelinisierende und remyelinisierende Prozesse von peripheren [[Nerv]]en. Benannt ist es nach [[Paul Hoffmann (Physiologe)|Paul Hoffmann]] (1884–1962, Physiologe in Freiburg) und [[Jules Tinel]] (1879–1952, Neurologe in Paris).<br /> <br /> Eine besondere Rolle spielt es bei der Diagnose des [[Karpaltunnelsyndrom]]s: es wird dort durch Beklopfen der [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|volaren]] (innengelegenen) Seite des Handgelenks untersucht. Bei einer Druckschädigung des ''[[Nervus medianus]]'' im Karpaltunnel wird es positiv: der Untersuchte verspürt ein unangenehmes, elektrisierendes Gefühl im [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|distalen]] sensiblen Versorgungsgebiet des Medianus, also in Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Auch bei Schädigungen anderer, oberflächlich verlaufender Nerven ist es auslösbar, indem man analog den Verlauf des Nerven bzw. die vermutete Läsionsstelle abklopft. Zu den Missempfindungen kommt es, da die neu aussprossenden Nervenfasern nur dünn [[Myelin|myelinisiert]] sind und durch mechanische Beanspruchung des Nerven direkt gereizt werden.<br /> <br /> In Hoffmanns Publikation wird es zur Erfolgsbeurteilung von chirurgischen Nervennähten herangezogen: Bei einer unkomplizierten Reinnervation würde man ein Wachstum des [[Axon]]s von etwa 1-5&amp;nbsp;mm am Tag erwarten. Die Stelle im Verlauf des Nerven, wo das Zeichen positiv wird, zeigt dessen aktuelle Position. Sie sollte sich im Idealfall also entlang der Nervenstraße allmählich in Richtung Erfolgsorgan bewegen.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *F. Urbano: ''[http://www.turner-white.com/memberfile.php?PubCode=hp_jul00_tinel.pdf Tinel’s Sign and Phalen’s Maneuver: Physical Signs of Carpal Tunnel Syndrome.]'' Hospital Physician July 2000; 39-44<br /> <br /> == Originalarbeiten ==<br /> * Paul Hoffmann: ''Über eine Methode, den Erfolg einer Nervennaht zu beurteilen.'' Medizinische Klinik, 1915a, 13: 359-360.<br /> * Paul Hoffmann: ''Weiteres über das Verhalten frisch regenerierter Nerven und über eine Methode, den Erfolg einer Nervennaht frühzeitig zu beurteilen.'' Medizinische Klinik, 1915b, 31: 856-858.<br /> * Jules Tinel: ''Le signe du fourmillement dans les lésions des nerfs périphériques.'' La Presse Médicale, Paris , 1915, 23: 388-389.<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie]]<br /> <br /> [[en:Tinel sign]]<br /> [[fr:Signe de Tinel]]<br /> [[hr:Tinelov test]]<br /> [[pl:Objaw Tinela-Hoffmana]]<br /> [[pt:Sinal de Tinel]]</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016678 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T19:07:40Z <p>Spicherc: /* Schlüsselwörter */</p> <hr /> <div>{{QS-Medizin}}<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> 1.↑ Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37. <br /> 2.↑ Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[1] [archive] <br /> 3.↑ Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869] <br /> 4.↑ Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[2] [archive] <br /> 5.↑ Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960 <br /> 6.Weber EH. 1978. De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber,E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174].<br /> 7.↑ Merskey &amp; Bogbuk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy. <br /> 8.↑ Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [3] [archive] <br /> 9.↑ Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x<br /> 10.↑ Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016638 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T19:06:39Z <p>Spicherc: /* Link [bearbeiten] */</p> <hr /> <div>{{QS-Medizin}}<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [bearbeiten]<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> 1.↑ Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37. <br /> 2.↑ Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[1] [archive] <br /> 3.↑ Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869] <br /> 4.↑ Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[2] [archive] <br /> 5.↑ Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960 <br /> 6.Weber EH. 1978. De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber,E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174].<br /> 7.↑ Merskey &amp; Bogbuk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy. <br /> 8.↑ Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [3] [archive] <br /> 9.↑ Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x<br /> 10.↑ Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016585 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T19:05:37Z <p>Spicherc: /* Referenzen */</p> <hr /> <div><br /> == Somatosensorische Schmerztherapie ==<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [bearbeiten]<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> 1.↑ Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37. <br /> 2.↑ Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[1] [archive] <br /> 3.↑ Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869] <br /> 4.↑ Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[2] [archive] <br /> 5.↑ Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960 <br /> 6.Weber EH. 1978. De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber,E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174].<br /> 7.↑ Merskey &amp; Bogbuk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy. <br /> 8.↑ Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [3] [archive] <br /> 9.↑ Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x<br /> 10.↑ Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9<br /> <br /> == Link [bearbeiten] ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016305 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T19:00:50Z <p>Spicherc: /* Ausbildung */</p> <hr /> <div><br /> == Somatosensorische Schmerztherapie ==<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [bearbeiten]<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [bearbeiten]<br /> <br /> == Link [bearbeiten] ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016294 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T19:00:16Z <p>Spicherc: /* Inhaltsverzeichnis */</p> <hr /> <div><br /> == Somatosensorische Schmerztherapie ==<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> [bearbeiten]<br /> <br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [bearbeiten]<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [bearbeiten]<br /> <br /> == Link [bearbeiten] ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016250 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T18:58:56Z <p>Spicherc: /* Inhaltsverzeichnis */</p> <hr /> <div><br /> == Somatosensorische Schmerztherapie ==<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> [bearbeiten]<br /> <br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [bearbeiten]<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [bearbeiten]<br /> <br /> == Link [bearbeiten] ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016186 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T18:57:08Z <p>Spicherc: /* Inhaltsverzeichnis */</p> <hr /> <div><br /> == Somatosensorische Schmerztherapie ==<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;/ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> [bearbeiten]<br /> <br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [bearbeiten]<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [bearbeiten]<br /> <br /> == Link [bearbeiten] ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016164 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T18:56:35Z <p>Spicherc: /* Inhaltsverzeichnis */</p> <hr /> <div><br /> == Somatosensorische Schmerztherapie ==<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;.ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;/ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;\ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> [bearbeiten]<br /> <br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [bearbeiten]<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [bearbeiten]<br /> <br /> == Link [bearbeiten] ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spicherc/Somatosensorische_Schmerztherapie&diff=68016099 Benutzer:Spicherc/Somatosensorische Schmerztherapie 2009-12-14T18:55:02Z <p>Spicherc: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Somatosensorische Schmerztherapie == Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringer…</p> <hr /> <div><br /> == Somatosensorische Schmerztherapie ==<br /> <br /> Das Ziel der somatsensorische Schmerztherapie ist die Verringerung der Hypoästhesie um die neuropatischen Schmerzen zu vermindern. Wir ziehen es vor, die Methode der somatosensorischen Rehabilitation durch ihre Paradigmen einzuführen: „Hypoästhesie suchen, denn durch vermindern der Hypoästhesie vermindern sich neuropathische Schmerzen“.<br /> Durch eine somatosensorische Erfassung und Behandlung kann ein Patient mit<br /> neuropathischen Schmerzen eine Rehabilitations-Methode angeboten werden, die ihn aus seinen Behinderungssituationen führt und so allmählich seine verlorenen Lebenswohnheiten wiedergewinnen lässt.<br /> <br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis ==<br /> <br /> [Verbergen]<br /> • 1 Methode der somatosensoreischen Schmerzrahabilitation<br /> • 2 Ausbildung<br /> • 3 Schlüsselwörter<br /> • 4 Siehe auch <br /> • 5 Referenren<br /> • 6 Link<br /> Methode der somatosensorischen Schmerztherapie [[bearbeiten]<br /> Das somatosensorische Werkzeug des Therapeuten zur Reduktion von neuropathischen Schmerzen&lt;ref&gt;Spicher, C.J. &amp; Clément-Favre, S. (2008).Chronic Neuropathic Pain decreases through Somatosensory Rehabilitation. RAE : Recueil Annuel francophone belge d'Ergothérapie, 1, 25-37.&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Mathis, F., Degrange, B., Desfoux, N., Sprumont, P., Hecker, E., Rossier, Ph. &amp; Spicher, C.J. (2007). Diminution des douleurs neuropathiques périphériques par la rééducation sensitive. Rev Med Suisse, 3(135), 2745-2748[http://revue.medhyg.ch/article.php3?sid=32307]&lt;/ref&gt;ist die Rehabilitation der Hyposensibilität. Das Ziel dieser Technik ist die Verringerung der Hypoästhesie, insbesondere das Herabsetzen der Schwelle der Druckempfindung (SDE))&lt;ref&gt;Frey von, M. Untersuchung über die Sinnesfunktion der Menschlichen Haut : Erste Abhandlung: Druckempfindung und Schmerz. Des XXII Bandes der Abhandlungen der mathematisch – physischen Classe der Königl. Sachsischen Gesellschaft des Wissenschaften, n°III:175-266, Leipzig: S. Hirzel,1869]&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Malenfant, A. Déficits sensoriels et névralgies chroniques aux sites guéris de brûlures. Montréal : Thèse de médecine, 1998.[http://www.pum.umontreal.ca/theses/pilote/malenfant/these_back.html]&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Semmes, J., Weinstein, S., Ghent, L. &amp; Teuber, H.L. Somatosensory changes after penetrating brain wounds in man. Cambridge, MA : Harvard University Press, 1960&lt;/ref&gt;und der 2-Pkte. Diskriminationstest&lt;ref&gt;Weber EH. 1978.De pulsu, resorptione, auditu et tactu, Koehler (1834), Leipzig [The 4th section “Tactu” is translated as: Weber, E.H. The Sense of Touch, Academic Press London, 44–174]&lt;\ref&gt;.<br /> Die Rehabilitation der Hyposensibilität erfolgt in den Therapie-Sitzungen und bei der Durchführung eines vom Therapeuten gezielt instruierten Heimprogramms. Die Technik hängt von der Qualität der Hypoästhesie ab: Die &quot;Alles-Berühr-Therapie&quot; wird bei einer leichten Hypoästhesie angewendet und die &quot;Rehabilitation der Linienführung&quot; ist bei einer starken Hypoästhesie zu wählen. Die &quot;Alles-Berühr-Therapie &quot; bedeutet, dass der Patient das Gebiet der Hypoästhesie mit allem, was ihm über den Tag in die Hände fällt, berührt und anschließend seine Empfindungen mit einem Gebiet normaler Sensibilität vergleicht. Kurz gesagt, der Patient vergleicht seltsame Empfindungen mit ihm bekannten. Dieser Aspekt der Rehabilitation der Hyposensibilität ist sehr wichtig, da sie einen Vergleich zwischen dem vorherigen Tastsinn und somit indirekt mit dem Leben vor dem Unfall erlaubt. Die Rehabilitation der Hyposensibilität basiert am ehesten auf der Grundlage der Neuroplastizität des somatosensorischen Systems.<br /> Wenn die Haut nicht taub, sondern überempfindlich ist, kann man diese Therapie-Sitzungen nicht folgen. Dies bedeutet, dass der Patient durch einen Reiz, der normalerweise keinen Schmerz verursacht, Schmerz empfindet. (z.B. bei leichter Berührung, „stimulus-evoked pain“), in der Medizin auch mechanische '''Allodynie''' genannt (Merskey &amp; Bogduk, 1994)&lt;ref&gt;Merskey H. &amp; Bogduk N., editors (1994). Classification of chronic pain: descriptions of chronic pain syndromes and definitions of pains terms, (2nd ed.). Seattle: IASP Task Force on Taxonomy&lt;\ref&gt;. Die Rehabilitation der Allodynie wird mittels entfernter vibrotaktile Gegenstimulation, weil die Hautzone so wenig wie möglich berührt werden sollte. Als die mechanische Allodynie vermisst ist, kann die „Alles-Berühr-Therapie“ angewendet&lt;ref&gt;Spicher CJ, Ribordy F, Mathis F, Desfoux N, Schönenweid F, Rouiller EM (2008). L’allodynie mécanique masque une hypoesthésie: Observations topographiques de 23 patients douloureux neuropathiques chroniques. Doul et Analg, 21:239-251 [http://doc.rero.ch/record/11327?ln=en]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> [bearbeiten]<br /> <br /> Diese somatosensorische Schmerztherapie ist auf Deutsch, auf Französisch und auf Englisch Grundlage von einem Handbuch&lt;ref&gt;Spicher, C.J. Handbook for Somatosensory Rehabilitation. Montpellier, Paris : Sauramps Médical, 2006. ISBN : 2-84023-470-x&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Spicher, C. Manuel de rééducation sensitive. Genève, Paris : Médecine &amp; Hygiène, 2003.ISBN : 2-88049-200-9&lt;/ref&gt;. unterricht. Das Zentrum dieser Methode liegt in Freiburg in der Schweiz und allmählich ist, seit 2000, in Aufschwung in Deutschland, in Österreich und in Frankreich. Im Herbst die ersten Therapeuten wurden in dieser Methode in Québec (Canada) eingeführt.<br /> <br /> == Schlüsselwörter ==<br /> [bearbeiten]<br /> '''Allodynie''' – '''Somästhesie''' - '''Neuropatischer Schmerz''' - Entfernete vibrotaktile Gegen-Stimulation - Hyposensibilität – Schwelle der Druckempfindung – McGill Schmerz-Fragebogen – Vibrotaktile Sensibilität.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [bearbeiten]<br /> • Allodynie<br /> • Hyperästhesie<br /> • Neuropatischer Schmerz<br /> • Neuralgie<br /> • Morbus Sudeck<br /> • Innervationsgebiet<br /> <br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> [bearbeiten]<br /> <br /> == Link [bearbeiten] ==<br /> *[http://www.unifr.ch/neuro/rouiller/somesthesie/somato.enews.php e-Zeitung auf die Hauptseite der neurophysiologischen Unität (Universität Freiburg)]<br /> <br /> --[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 19:55, 14. Dez. 2009 (CET)</div> Spicherc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hoffmann-Tinel-Zeichen&diff=67413406 Hoffmann-Tinel-Zeichen 2009-11-29T16:45:03Z <p>Spicherc: /* Originalarbeiten */</p> <hr /> <div>Das '''Hoffmann-Tinel-Zeichen''' ist ein [[Symptom|klinisches Zeichen]], das in der [[Neurologie|neurologischen Untersuchung]] unter bestimmten Fragestellungen geprüft wird. Es verweist auf demyelinisierende und remyelinisierende Prozesse von peripheren [[Nerv]]en. Benannt ist es nach [[Paul Hoffmann (Physiologe)|Paul Hoffmann]] (1884–1962, Physiologe in Freiburg) und [[Jules Tinel]] (1879–1952, Neurochirurg in Paris).<br /> <br /> Eine besondere Rolle spielt es bei der Diagnose des [[Karpaltunnelsyndrom]]s: es wird dort durch Beklopfen der [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|volaren]] (innengelegenen) Seite des Handgelenks untersucht. Bei einer Druckschädigung des ''[[Nervus medianus]]'' im Karpaltunnel wird es positiv: der Untersuchte verspürt ein unangenehmes, elektrisierendes Gefühl im [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|distalen]] sensiblen Versorgungsgebiet des Medianus, also in Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Auch bei Schädigungen anderer, oberflächlich verlaufender Nerven ist es auslösbar, indem man analog den Verlauf des Nerven bzw. die vermutete Läsionsstelle abklopft. Zu den Missempfindungen kommt es, da die neu aussprossenden Nervenfasern nur dünn [[Myelin|myelinisiert]] sind und durch mechanische Beanspruchung des Nerven direkt gereizt werden.<br /> <br /> In Hoffmanns Publikation wird es zur Erfolgsbeurteilung von chirurgischen Nervennähten herangezogen: Bei einer unkomplizierten Reinnervation würde man ein Wachstum des [[Axon]]s von etwa 1-5&amp;nbsp;mm am Tag erwarten. Die Stelle im Verlauf des Nerven, wo das Zeichen positiv wird, zeigt dessen aktuelle Position. Sie sollte sich im Idealfall also entlang der Nervenstraße allmählich in Richtung Erfolgsorgan bewegen.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *F. Urbano: ''[http://www.turner-white.com/memberfile.php?PubCode=hp_jul00_tinel.pdf Tinel’s Sign and Phalen’s Maneuver: Physical Signs of Carpal Tunnel Syndrome.]'' Hospital Physician July 2000; 39-44<br /> <br /> == Originalarbeiten ==<br /> * Paul Hoffmann: ''Über eine Methode, den Erfolg einer Nervennaht zu beurteilen.'' Medizinische Klinik, 1915a, 13: 359-360.<br /> Paul Hoffmann: ''Weiteres über das Verhalten frisch regenerierter Nerven und über eine Methode, den Erfolg einer Nervennaht frühzeitig zu beurteilen.'' Medizinische Klinik, 1915b, 31: 856-858.--[[Benutzer:Spicherc|Spicherc]] 17:45, 29. Nov. 2009 (CET)<br /> * Jules Tinel: ''Le signe du fourmillement dans les lésions des nerfs périphériques.'' La Presse Médicale, Paris , 1915, 23: 388-389<br /> [[Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie]]<br /> <br /> [[en:Tinel sign]]<br /> [[fr:Signe de Tinel]]<br /> [[hr:Tinelov test]]<br /> [[pl:Objaw Tinela-Hoffmana]]<br /> [[pt:Sinal de Tinel]]</div> Spicherc