https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Softwarefailure Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-19T08:06:58Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.10 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hollywood_(Programmiersprache)&diff=87906303 Hollywood (Programmiersprache) 2011-04-19T19:58:18Z <p>Softwarefailure: </p> <hr /> <div>{{Infobox_Software|<br /> Name=Hollywood<br /> |Screenshot=[[Bild:Hollywood-ide3.jpg|250px]]<br /> |Beschreibung=Hollywood IDE unter Windows<br /> |Hersteller=Andreas Falkenhahn<br /> |AktuelleVersion=4.7<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 23. April 2010<br /> |Betriebssystem= [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]], [[AROS (Betriebssystem)|AROS]], [[Microsoft Windows|Windows]]<br /> teilweise: [[Mac OS X]]<br /> |Kategorie= [[Programmiersprache]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Deutsch= ja<br /> |Website= [http://www.hollywood-mal.de Link]<br /> }}<br /> <br /> '''Hollywood''' ist eine von Andreas Falkenhahn (Airsoft Softwair) entwickelte [[Programmiersprache]], die kommerziell vertrieben wird und deren Schwerpunkt die Erstellung von [[Multimedia]]-Anwendungen ist. Hollywood ist für [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]], [[AROS]] und [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich. Für [[Mac OS X]] steht das Programm derzeit zwar noch nicht separat zur Verfügung, der eingebaute [[Cross-Compiler]] kann allerdings schon eigenständige Programme dafür erstellen. Dieser [[Cross-Compiler]] ist eine Besonderheit von Hollywood, denn er ermöglicht es, Programme für alle von Hollywood unterstützten Plattformen vom selben System aus zu kompilieren. So können mit Hollywood unter [[Microsoft Windows|Windows]] beispielsweise Programme für alle unterstützten Plattformen (inkl. [[Mac OS X]]) kompiliert werden. Die so erzeugten Programme sind dabei komplett eigenständig, können also z.B. auch von einem [[USB-Stick]] gestartet werden.&lt;ref&gt;Featureliste, http://www.hollywood-mal.de/features.html &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Zusatzprogramm Hollywood Designer kann die Software auch als [[Präsentationsprogramm]] bzw. [[Autorensystem]] verwendet werden.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Hollywoods Schwerpunkt liegt auf Einfachheit der Benutzung und Plattformunabhängigkeit. Es ist vor allem für Spiele und [[Multimedia]]-Anwendungen konzipiert. Der Sprachumfang beläuft sich derzeit auf knapp 500 Befehle, die die Anwendungsbereiche 2D-Grafik, Musik-/Tonausgabe, Dateioperationen, Textausgabe, Animationen, [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]], Ebenen, Überblendeffekte, Bildmanipulation, Abspeichern von Bilddateien sowie [[Audio Video Interleave|AVI-Videodateien]], Datums- und Zeitfunktionen, Eingabefunktionen (Tastatur, Joystick, Maus) sowie mathematische Operationen und Verarbeitung von Zeichenketten abdecken. Die Programmierung von Hollywood erfolgt über sogenannte Hollywood-Skripte ([[Dateiendung]] *.hws), die dynamisch kompiliert werden und auch als eigenständige Programme abgespeichert werden können. Alle Hollywood-Programme laufen in einer [[Sandbox]], so dass diese nicht abstürzen können, sondern bei Fehlern geordnet aussteigen.&lt;ref&gt;Preinsack, Anton: Interview mit Andreas Falkenhahn. Amiga Future 78 (2009), S. 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Plattformunabhängigkeit ===<br /> Das Konzept von Hollywood legt großen Wert auf Plattformunabhängigkeit, weshalb Hollywood-Skripte nicht auf die [[Programmierschnittstelle|API]] des jeweiligen Betriebssystems zugreifen können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Hollywood-Programme auf allen unterstützten Plattformen sofort lauffähig sind. Zudem wurde auch in anderen Bereichen darauf Wert gelegt, Unterschiede zwischen den verschiedenen Plattformen möglichst zu nivellieren, so benutzt Hollywood beispielsweise für die Ausgabe von [[TrueType]]-Schriften speziell angepasste Routinen, damit der Text auf jeder Plattform exakt gleich dargestellt wird. Außerdem kann Hollywood mit Amiga-spezifischen Dateiformaten wie [[Interchange File Format|IFF ILBM]]-Bildern, [[Interchange File Format|IFF 8SVX]]-Tönen oder [[Interchange File Format|IFF ANIM]]-Dateien auch unter [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] umgehen.&lt;ref&gt;Christoph, Michael: Fremdgänger Hollywood. Jetzt auch unter Windows. Amiga Future 71 (2008), S. 26ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Compiler ===<br /> Eine Besonderheit des Hollywood-[[Compiler|Compilers]] ist es, dass alle externen Dateien automatisch in das zu kompilierende Programm eingebunden werden können. Auch für [[Schriftart|Schriftarten]] ist dies möglich. Dies ermöglicht das Erstellen von Programmen, die tatsächlich nur aus einer einzigen Datei bestehen und so einfach transportiert und weitergegeben werden können. Außerdem kann der Hollywood-[[Compiler]] auch Hollywood-Applets erstellen ([[Dateiendung]] *.hwa). Diese Applets sind viel kleiner als reguläre Hollywood-Programme, können aber nur auf Systemen ausgeführt werden, auf denen Hollywood installiert ist. Schließlich können Hollywood-Skripte auch als [[Audio Video Interleave|AVI-Videodateien]] exportiert werden.&lt;ref&gt;Cornelius, Martin: Hollywood 4.5 oder Multimedia is back. Amiga Future 83 (2010), S. 30-31.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> <br /> Der Ursprung von Hollywood liegt auf dem [[Amiga]]-Computer. Inspiriert durch Amiga-Programmiersprachen wie [[AMOS BASIC|AMOS]], [[Blitz Basic]] und [[Amiga E]] begann der Autor Andreas Falkenhahn nach seinem Abitur im Frühjahr 2002 die Entwicklung von Hollywood.&lt;ref&gt;Johnson, Magnus: Interview mit Andreas Falkenhahn. Total Amiga 21 (2005), S. 14.&lt;/ref&gt; Version 1.0 erschien im November 2002 ausschließlich für [[Motorola 68000|68000]]-basierte [[Amiga]]-Systeme. Einen Monat später erschien das Programm bereits für das [[PowerPC]]-basierte [[MorphOS]].&lt;ref&gt;Schäfer, Robbie: Hollywood Multimedia. AMIGAplus 132 (2003), S. 24-26.&lt;/ref&gt; Mit der Version 1.9 erfolgte im April 2004 die Unterstützung für [[WarpOS]]. Außerdem erschien im Frühjahr 2004 die erste Version vom Hollywood Designer, der Hollywood auch für Nichtprogrammierer zugänglich macht. [[AmigaOS|AmigaOS 4]] wird seit März 2005 unterstützt. Seit Version 2.0 (Januar 2006) benutzt Hollywood als integrierte [[Virtuelle Maschine|VM]] die Programmiersprache [[Lua]], allerdings mit stark abgewandelter [[Syntax]] und Funktionalität.&lt;ref&gt;Liste von Projekten, die Lua benutzen. http://www.inf.puc-rio.br/~roberto/lua-uses.html&lt;/ref&gt; Außerdem läuft Hollywood seit Version 2.0 auch auf der [[x86-Prozessor|x86-Architektur]] durch die Unterstützung des Betriebssystems [[AROS]]. Seit Version 3.0 (Januar 2008) unterstützt Hollywood mit [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] erstmals zwei nicht [[AmigaOS]]-inspirierte Betriebssysteme. Seit Version 4.5 (Januar 2010) ist Hollywood auch separat für [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich inklusive einer [[Integrierte Entwicklungsumgebung|integrierten Entwicklungsumgebung]].<br /> <br /> == Entwicklungsumgebung ==<br /> Unter den [[AmigaOS]]-kompatiblen Betriebssystemen besitzt Hollywood keine eigene Entwicklungsumgebung. Stattdessen besitzen die gängigen Amiga-Entwicklungsumgebungen wie [[Cubic IDE]] und [[Codebench]] spezielle Hollywood-Erweiterungen, mit denen ein einfaches Erstellen von Hollywood-Skripten möglich ist.&lt;ref&gt;Hollywood-Plugin für Cubic IDE, http://hw4cubic.amiga-resistance.info/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Codebench mit Hollywood-Unterstützung, http://codebench.co.uk/&lt;/ref&gt; Die [[Microsoft Windows|Windows]]-Version von Hollywood wird mit dagegen mit einer [[Integrierte Entwicklungsumgebung|integrierten Entwicklungsumgebung]] ausgeliefert, die das Erstellen von Skripten so einfach wie möglich machen soll.<br /> <br /> == Hallo-Welt-Programm ==<br /> <br /> Ein Hallo-Welt-Programm könnte in Hollywood zum Beispiel folgendermaßen aussehen:<br /> <br /> Print(&quot;Hallo Welt!&quot;)<br /> WaitLeftMouse<br /> End<br /> <br /> Dieses Programm öffnet automatisch ein neues Fenster auf dem [[Desktop (Computer)|Desktop]], gibt den Text &quot;Hallo Welt&quot; aus und wartet dann auf das Drücken der linken Maustaste. Sobald diese gedrückt wurde, wird das Programm beendet. Das Öffnen eines Fensters geschieht in der Hollywood-Programmiersprache dabei automatisch. Falls nicht anders angegeben, öffnet Hollywood für jedes Skript ein eigenständiges Fenster in der Standardauflösung 640x480 mit schwarzem Hintergrund.<br /> <br /> == Hollywood Designer ==<br /> {{Infobox_Software|<br /> Name=Hollywood Designer<br /> |Screenshot=[[Bild:Hollywood-designer.jpg|250px]]<br /> |Beschreibung=Hollywood Designer unter AmigaOS 4<br /> |Hersteller=Andreas Falkenhahn<br /> |AktuelleVersion=3.0<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 23. Januar 2011<br /> |Betriebssystem= [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]]<br /> |Kategorie= [[Präsentationsprogramm]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Deutsch= ja<br /> |Website= [http://www.hollywood-mal.de Link]<br /> }}<br /> Der Hollywood Designer ist ein Zusatzprogramm für Hollywood mit dem [[Präsentationsprogramm|Präsentationen]] erstellt werden können. Der Hollywood Designer bietet dazu eine [[WYSIWYG|WYSIWYG]]-Oberfläche, die auf dem Folienkonzept basiert. Es können beliebig viele Folien angelegt und mit Texten, Grafik und Ton versehen werden. Die Folien werden dann nacheinander oder in einer speziell definierten Reihenfolge mit zahlreichen Überblendeffekten angezeigt.<br /> <br /> Darüber hinaus ist es mit dem Hollywood Designer auch möglich, interaktive Anwendungen zu erstellen, z.B. [[Kiosksystem|Kiosksysteme]], die Benutzereingaben erfordern.&lt;ref&gt;Mit Hollywood Designer erstellter Infokanal, der in Norwegen zum Einsatz kommt, http://www.ferrule-media.no &lt;/ref&gt; Die fertige Präsentation/Anwendung wird dann automatisch mit Hollywood gestartet und kann natürlich auch als eigenständiges Programm für verschiedene Plattformen oder als [[Audio Video Interleave|Videodatei]] abgespeichert werden. Für fortgeschrittene Benutzer kann auch Hollywood-Code unmittelbar in das Projekt eingebunden werden und darüber auf den kompletten Befehlssatz von Hollywood zurückgegriffen werden.&lt;ref&gt;Williams, Robert: Hollywood 1.9 and Designer. Total Amiga 18 (2004), S. 18-22 (Englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Technisch gesehen macht der Hollywood Designer dabei nichts anderes als Skripte für Hollywood nach der Vorgabe des Benutzers automatisch zu generieren.&lt;ref&gt;Gutjahr, Christoph: Hollywood 1.9, Malibu und Hollywood Designer. Die Trio-Traumfabrik. AMIGAplus 147 (2004), S. 44-47.&lt;/ref&gt; Dieser Prozess findet allerdings komplett im Verborgenen statt, so dass der Benutzer des Hollywood Designer ohne Programmierkenntnisse [[Präsentationsprogramm|Präsentationen]] und [[Multimedia]]-Anwendungen erstellen kann.&lt;ref&gt;Williams, Robert: Hollywood 2.0 The Sequel. Total Amiga 23 (2006), S. 40-42. (Englisch)&lt;/ref&gt; Der Hollywood Designer kann dadurch jedoch nicht ohne Hollywood benutzt werden. Eine Hollywood-Installation ist für den Hollywood Designer zwingend erforderlich.<br /> <br /> Die erste Version des Hollywood Designer erschien im April 2004.&lt;ref&gt;Steigerwald, Martin: Multimedia pur. Amiga Magazin 7/2004, S. 7-9.&lt;/ref&gt; Momentan steht das Programm nur für [[AmigaOS]]-kompatible Betriebssysteme zur Verfügung, kann aber dank dem Hollywood [[Cross-Compiler]] Programme auch für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] abspeichern.<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.hollywood-mal.de/ Offizielle Homepage mit Forum] (deutsch)<br /> * [http://www.airsoftsoftwair.de/ Homepage des Entwicklers] (deutsch)<br /> * [http://devplex.awardspace.biz/ Cubic IDE], Entwicklungsumgebung mit Hollywood-Unterstützung<br /> * [http://www.codebench.co.uk/ Codebench], Entwicklungsumgebung mit Hollywood-Unterstützung<br /> * [http://amiga-resistance.info/hollywood.htm Deutsche Hollywood-Community]<br /> * [http://www.ferrule-media.no Mit Hollywood Designer erstellter Infokanal] (norwegisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Integrierte Entwicklungsumgebung]]<br /> [[Kategorie:Programmiersprache]]<br /> [[Kategorie:Präsentationsprogramm]]<br /> [[Kategorie:Amiga-Software]]<br /> <br /> [[en:Hollywood (programming language)]]<br /> [[fi:Hollywood (ohjelmointikieli)]]<br /> [[fr:Hollywood (langage de programmation)]]<br /> [[es:Hollywood (lenguaje de programación)]]</div> Softwarefailure https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hollywood_(Programmiersprache)&diff=74601747 Hollywood (Programmiersprache) 2010-05-20T20:55:38Z <p>Softwarefailure: </p> <hr /> <div>{{Infobox_Software|<br /> Name=Hollywood<br /> |Screenshot=[[Bild:Hollywood-ide3.jpg|250px]]<br /> |Beschreibung=Hollywood IDE unter Windows<br /> |Hersteller=Andreas Falkenhahn<br /> |AktuelleVersion=4.7<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 23. April 2010<br /> |Betriebssystem= [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]], [[AROS (Betriebssystem)|AROS]], [[Microsoft Windows|Windows]]<br /> teilweise: [[Mac OS X]]<br /> |Kategorie= [[Programmiersprache]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Deutsch= ja<br /> |Website= [http://www.hollywood-mal.com Link]<br /> }}<br /> <br /> '''Hollywood''' ist eine von Andreas Falkenhahn (Airsoft Softwair) entwickelte [[Programmiersprache]], die kommerziell vertrieben wird und deren Schwerpunkt die Erstellung von [[Multimedia]]-Anwendungen ist. Hollywood ist für [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]], [[AROS]] und [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich. Für [[Mac OS X]] steht das Programm derzeit zwar noch nicht separat zur Verfügung, der eingebaute [[Cross-Compiler]] kann allerdings schon eigenständige Programme dafür erstellen. Dieser [[Cross-Compiler]] ist eine Besonderheit von Hollywood, denn er ermöglicht es, Programme für alle von Hollywood unterstützten Plattformen vom selben System aus zu kompilieren. So können mit Hollywood unter [[Microsoft Windows|Windows]] beispielsweise Programme für alle unterstützten Plattformen (inkl. [[Mac OS X]]) kompiliert werden. Die so erzeugten Programme sind dabei komplett eigenständig, können also z.B. auch von einem [[USB-Stick]] gestartet werden.<br /> <br /> Mit dem Zusatzprogramm Hollywood Designer kann die Software auch als [[Präsentationsprogramm]] bzw. [[Autorensystem]] verwendet werden.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Hollywoods Schwerpunkt liegt auf Einfachheit der Benutzung und Plattformunabhängigkeit. Es ist vor allem für Spiele und [[Multimedia]]-Anwendungen konzipiert. Der Sprachumfang beläuft sich derzeit auf knapp 500 Befehle, die die Anwendungsbereiche 2D-Grafik, Musik-/Tonausgabe, Dateioperationen, Textausgabe, Animationen, [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]], Ebenen, Überblendeffekte, Bildmanipulation, Abspeichern von Bilddateien sowie [[Audio Video Interleave|AVI-Videodateien]], Datums- und Zeitfunktionen, Eingabefunktionen (Tastatur, Joystick, Maus) sowie mathematische Operationen und Verarbeitung von Zeichenketten abdecken. Die Programmierung von Hollywood erfolgt über sogenannte Hollywood-Skripte ([[Dateiendung]] *.hws), die dynamisch kompiliert werden und auch als eigenständige Programme abgespeichert werden können. Alle Hollywood-Programme laufen in einer [[Sandbox]], so dass diese nicht abstürzen können, sondern bei Fehlern geordnet aussteigen.<br /> <br /> === Plattformunabhängigkeit ===<br /> Das Konzept von Hollywood legt großen Wert auf Plattformunabhängigkeit, weshalb Hollywood-Skripte nicht auf die [[Programmierschnittstelle|API]] des jeweiligen Betriebssystems zugreifen können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Hollywood-Programme auf allen unterstützten Plattformen sofort lauffähig sind. Zudem wurde auch in anderen Bereichen darauf Wert gelegt, Unterschiede zwischen den verschiedenen Plattformen möglichst zu nivellieren, so benutzt Hollywood beispielsweise für die Ausgabe von [[TrueType]]-Schriften speziell angepasste Routinen, damit der Text auf jeder Plattform exakt gleich dargestellt wird. Außerdem kann Hollywood mit Amiga-spezifischen Dateiformaten wie [[Interchange File Format|IFF ILBM]]-Bildern, [[Interchange File Format|IFF 8SVX]]-Tönen oder [[Interchange File Format|IFF ANIM]]-Dateien auch unter [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] umgehen.<br /> <br /> === Compiler ===<br /> Eine Besonderheit des Hollywood-[[Compiler|Compilers]] ist es, dass alle externen Dateien automatisch in das zu kompilierende Programm eingebunden werden können. Auch für [[Schriftart|Schriftarten]] ist dies möglich. Dies ermöglicht das Erstellen von Programmen, die tatsächlich nur aus einer einzigen Datei bestehen und so einfach transportiert und weitergegeben werden können. Außerdem kann der Hollywood-[[Compiler]] auch Hollywood-Applets erstellen ([[Dateiendung]] *.hwa). Diese Applets sind viel kleiner als reguläre Hollywood-Programme, können aber nur auf Systemen ausgeführt werden, auf denen Hollywood installiert ist. Schließlich können Hollywood-Skripte auch als [[Audio Video Interleave|AVI-Videodateien]] exportiert werden.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> <br /> Der Ursprung von Hollywood liegt auf dem [[Amiga]]-Computer. Inspiriert durch Amiga-Programmiersprachen wie [[AMOS BASIC|AMOS]], [[Blitz Basic]] und [[Amiga E]] begann der Autor Andreas Falkenhahn im Frühjahr 2002 die Entwicklung von Hollywood. Version 1.0 erschien im November 2002 ausschließlich für [[Motorola 68000|68000]]-basierte [[Amiga]]-Systeme. Einen Monat später erschien das Programm bereits für das [[PowerPC]]-basierte [[MorphOS]]. Mit der Version 1.9 erfolgte im April 2004 die Unterstützung für [[WarpOS]]. Außerdem erschien im Frühjahr 2004 die erste Version vom Hollywood Designer, der Hollywood auch für Nichtprogrammierer zugänglich macht. [[AmigaOS|AmigaOS 4]] wird seit März 2005 unterstützt. Seit Version 2.0 (Januar 2006) benutzt Hollywood als integrierte [[Virtuelle Maschine|VM]] die Programmiersprache [[Lua]], allerdings mit stark abgewandelter [[Syntax]] und Funktionalität. Außerdem läuft Hollywood seit Version 2.0 auch auf der [[x86-Prozessor|x86-Architektur]] durch die Unterstützung des Betriebssystems [[AROS]]. Seit Version 3.0 (Januar 2008) unterstützt Hollywood mit [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] erstmals zwei nicht [[AmigaOS]]-inspirierte Betriebssysteme. Seit Version 4.5 (Januar 2010) ist Hollywood auch separat für [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich inklusive einer [[Integrierte Entwicklungsumgebung|integrierten Entwicklungsumgebung]].<br /> <br /> == Entwicklungsumgebung ==<br /> <br /> Unter den [[AmigaOS]]-kompatiblen Betriebssystemen besitzt Hollywood keine eigene Entwicklungsumgebung. Stattdessen besitzen die gängigen Amiga-Entwicklungsumgebungen wie [[Cubic IDE]] und [[Codebench]] spezielle Hollywood-Erweiterungen, mit denen ein einfaches Erstellen von Hollywood-Skripten möglich ist. Die [[Microsoft Windows|Windows]]-Version von Hollywood wird mit dagegen mit einer [[Integrierte Entwicklungsumgebung|integrierten Entwicklungsumgebung]] ausgeliefert, die das Erstellen von Skripten so einfach wie möglich machen soll.<br /> <br /> == Hallo-Welt-Programm ==<br /> <br /> Ein Hallo-Welt-Programm könnte in Hollywood zum Beispiel folgendermaßen aussehen:<br /> <br /> Print(&quot;Hallo Welt!&quot;)<br /> WaitLeftMouse<br /> End<br /> <br /> Dieses Programm öffnet automatisch ein neues Fenster auf dem [[Desktop (Computer)|Desktop]], gibt den Text &quot;Hallo Welt&quot; aus und wartet dann auf das Drücken der linken Maustaste. Sobald diese gedrückt wurde, wird das Programm beendet. Das Öffnen eines Fensters geschieht in der Hollywood-Programmiersprache dabei automatisch. Falls nicht anders angegeben, öffnet Hollywood für jedes Skript ein eigenständiges Fenster in der Standardauflösung 640x480 mit schwarzem Hintergrund.<br /> <br /> == Hollywood Designer ==<br /> {{Infobox_Software|<br /> Name=Hollywood Designer<br /> |Screenshot=[[Bild:Hollywood-designer.jpg|250px]]<br /> |Beschreibung=Hollywood Designer unter AmigaOS 4<br /> |Hersteller=Andreas Falkenhahn<br /> |AktuelleVersion=2.1<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 24. März 2008<br /> |Betriebssystem= [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]]<br /> |Kategorie= [[Präsentationsprogramm]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Deutsch= ja<br /> |Website= [http://www.hollywood-mal.com Link]<br /> }}<br /> Der Hollywood Designer ist ein Zusatzprogramm für Hollywood mit dem [[Präsentationsprogramm|Präsentationen]] erstellt werden können. Der Hollywood Designer bietet dazu eine [[WYSIWYG|WYSIWYG]]-Oberfläche, die auf dem Folienkonzept basiert. Es können beliebig viele Folien angelegt und mit Texten, Grafik und Ton versehen werden. Die Folien werden dann nacheinander oder in einer speziell definierten Reihenfolge mit zahlreichen Überblendeffekten angezeigt.<br /> <br /> Darüber hinaus ist es mit dem Hollywood Designer auch möglich, interaktive Anwendungen zu erstellen, z.B. [[Kiosksystem|Kiosksysteme]], die Benutzereingaben erfordern. Die fertige Präsentation/Anwendung wird dann automatisch mit Hollywood gestartet und kann natürlich auch als eigenständiges Programm für verschiedene Plattformen oder als [[Audio Video Interleave|Videodatei]] abgespeichert werden. Für fortgeschrittene Benutzer kann auch Hollywood-Code unmittelbar in das Projekt eingebunden werden und darüber auf den kompletten Befehlssatz von Hollywood zurückgegriffen werden.<br /> <br /> Technisch gesehen macht der Hollywood Designer dabei nichts anderes als Skripte für Hollywood nach der Vorgabe des Benutzers automatisch zu generieren. Dieser Prozess findet allerdings komplett im Verborgenen statt, so dass der Benutzer des Hollywood Designer ohne Programmierkenntnisse [[Präsentationsprogramm|Präsentationen]] und [[Multimedia]]-Anwendungen erstellen kann. Der Hollywood Designer kann dadurch jedoch nicht ohne Hollywood benutzt werden. Eine Hollywood-Installation ist für den Hollywood Designer zwingend erforderlich.<br /> <br /> Die erste Version des Hollywood Designer erschien im April 2004. Momentan steht das Programm nur für [[AmigaOS]]-kompatible Betriebssysteme zur Verfügung, kann aber dank dem Hollywood [[Cross-Compiler]] Programme auch für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] abspeichern.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.hollywood-mal.com/ Offizielle Homepage mit Forum] (englisch)<br /> * [http://www.airsoftsoftwair.de/ Homepage des Entwicklers] (deutsch)<br /> * [http://devplex.awardspace.biz/ Cubic IDE], Entwicklungsumgebung mit Hollywood-Unterstützung<br /> * [http://www.codebench.co.uk/ Codebench], Entwicklungsumgebung mit Hollywood-Unterstützung<br /> * [http://amiga-resistance.info/hollywood.htm Deutsche Hollywood-Community]<br /> * [http://www.ferrule-media.no Mit Hollywood Designer erstellter Infokanal] (norwegisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Integrierte Entwicklungsumgebung]]<br /> [[Kategorie:Programmiersprache]]<br /> [[Kategorie:Präsentationsprogramm]]<br /> [[Kategorie:Amiga-Software]]<br /> <br /> [[en:Hollywood (programming language)]]</div> Softwarefailure https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hollywood_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=74598471 Hollywood (Begriffsklärung) 2010-05-20T19:22:42Z <p>Softwarefailure: </p> <hr /> <div>'''Hollywood''' ist ursprünglich die englische Bezeichnung für das Holz von [[Stechpalmen]] (''holly'').<br /> <br /> '''Hollywood''' ist der Name verschiedener Orte, nämlich<br /> *eines Stadtteils von Los Angeles und des Zentrums der US-amerikanischen Filmindustrie, siehe ''[[Hollywood]]'',<br /> *einer benachbarten Stadt, die völlig von Los Angeles umgeben ist, siehe [[West Hollywood]],<br /> *einer Stadt in Alabama, siehe [[Hollywood (Alabama)]],<br /> *einer Stadt in Arkansas, siehe [[Hollywood (Arkansas)]],<br /> *einer Stadt in Florida, USA, siehe [[Hollywood (Florida)]],<br /> *einer Stadt in New Mexico, siehe [[Hollywood (New Mexico)]],<br /> *eines Ortes in England, siehe [[Hollywood (Worcestershire)]],<br /> *eines irischen Ortes im [[County Wicklow]], siehe [[Hollywood (Wicklow)]];<br /> <br /> <br /> '''Hollywood''' ist der Nachname folgender Personen:<br /> * [[Jesse James Hollywood]] (* 1980), ehemals vom FBI gesuchter Drogendealer;<br /> * [[Matt Hollywood]], (* 1973) Indie-Rock-Gitarrist;<br /> <br /> <br /> '''Hollywood''' ist Teil des Künstlernamens von<br /> * [[Captain Hollywood]], einem Dancefloor-Rapper,<br /> * [[DJ Hollywood]], einem Hip-Hop-Pionier,<br /> * ''Hollywood Hogan'', einer Figur des Wrestling-Stars Terrence Gene Bollea, siehe [[Hulk Hogan]],<br /> * [[Hollywood Fats]], einem Bluesgitarristen (1954–1986),<br /> <br /> <br /> Auf '''Hollywood''' als Zentrum der US-Filmindustrie verweisen<br /> *das [[Hollywood Sign]], der bekannte Schriftzug in den Hollywood Hills über Hollywood, Los Angeles,<br /> *der [[Hollywood Bowl]], ein modernes Amphitheater für Musikveranstaltungen in Hollywood, Los Angeles,<br /> *die [[Hollywood-Diät]], eine für Filmdiven entwickelte Diät,<br /> *der [[Hollywood Forever Cemetery]], ein Friedhof in Hollywood, Los Angeles,<br /> *[[Hollywood Pictures (Filmstudio)]], ein 1990 gegründetes Filmstudio,<br /> *[[Hollywood Pictures]], ein gleichnamiges Computerspiel von 1995,<br /> * [[Hollywood Records]], ein Plattenlabel <br /> *die [[Hollywood Ten]], zehn Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren, die in der ''McCarthy-Ära'' wegen „unamerikanischer Umtriebe“ verurteilt wurden,<br /> *der [[Hollywood Walk of Fame]] und der [[Hollywood Boulevard]], ein Straßenzug in Hollywood, Los Angeles,<br /> *[[New Hollywood]], eine Epoche des US-amerikanischen Films,<br /> *[[Planet Hollywood]], eine gemeinsame Restaurantkette berühmter Filmschauspieler,<br /> *[[The Hollywood Reporter]], eine Fachzeitschrift der US-amerikanischen Filmindustrie,<br /> *die [[Hollywoodschaukel]], eine überdachte und gepolsterte Gartensitzbank,<br /> *der [[Hollywood- und Safaripark Stukenbrock]], ein Freizeitpark in Nordrhein-Westfalen,<br /> *[[Hollywood (Chip)]], der Grafikprozessor der Spielekonsole ''[[Wii]]'' von Nintendo;<br /> außerdem die Filmtitel<br /> *[[1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood]], deutscher Titel der US-amerikanische Filmkomödie ''1941'',<br /> *[[Doc Hollywood]], US-amerikanische Filmkomödie,<br /> *[[Hollywood Cops]] (Originaltitel: ''Hollywood Homicide''), US-amerikanischer Film mit Harrison Ford,<br /> *[[Hollywood Undercover]], US-amerikanischer Thriller;<br /> <br /> <br /> '''Hollywood''' bezeichnet daneben<br /> *folgende Liedtitel <br /> ** [[Hollywood (Marina Diamandis)]] der walisischen Sängerin Marina Diamandis ([[Marina and the Diamonds]])<br /> ** [[Hollywood (Jay-Z)]] von [[Jay-Z]]<br /> ** [[Hollywood (Madonna)]] von [[Madonna (Künstlerin) |Madonna]]<br /> ** [[Hollywood (Africa)]] der [[Red Hot Chili Peppers]]<br /> ** [[Hollywood (Collectiv Soul)]] von [[Collective Soul]]<br /> ** &quot;Hollywood&quot; von [[The Cranberries]] auf dem Album ''[[To the Faithful Departed]]''<br /> ** &quot;Hollywood&quot; von den [[Jonas Brothers]] auf dem Album ''[[Jonas Brothers (album)|Jonas Brothers]]''<br /> ** &quot;Hollywood&quot; von Labelle auf dem Album ''[[Pressure Cookin']]''<br /> ** &quot;Hollywood&quot; von [[Nickelback]] auf dem Album ''[[Silver Side Up]]''<br /> ** &quot;Hollywood,&quot; von [[P.O.D.]] auf dem Album ''[[The Fundamental Elements of Southtown]]''<br /> ** &quot;Hollywood&quot;, von [[Rufus (Band)| Rufus]] &amp; [[Chaka Khan]] auf dem Album ''[[Ask Rufus]]''<br /> ** &quot;Hollywood&quot; von [[Silverchair]] auf der Single ''[[Without You (Silverchair song)|Without You]]''<br /> ** &quot;Hollywood&quot; von [[Smile.dk]] auf dem Album ''[[Future Girls]]''<br /> ** &quot;Hollywood&quot; von [[The Veronicas]], das auf der B-Seite der Single [[Untouched (song)]] erschien<br /> <br /> * das Album [[Hollywood (album)|Hollywood]] von [[Little Birdy]]<br /> * einen Friedhof in Richmond, Virginia, siehe [[Hollywood Cemetery]].<br /> * [[Hollywood (Programmiersprache)]], eine [[Multimedia]]-orientierte Programmiersprache<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[be:Галівуд, значэнні]]<br /> [[bg:Холивуд (пояснение)]]<br /> [[cs:Hollywood (rozcestník)]]<br /> [[en:Hollywood (disambiguation)]]<br /> [[es:Hollywood (desambiguación)]]<br /> [[fi:Hollywood (täsmennysivu)]]<br /> [[fr:Hollywood (homonymie)]]<br /> [[ga:Hollywood (idirdhealú)]]<br /> [[gl:Hollywood (homónimos)]]<br /> [[he:הוליווד (פירושונים)]]<br /> [[it:Hollywood (disambigua)]]<br /> [[ka:ჰოლივუდი (მრავალმნიშვნელოვანი)]]<br /> [[ko:할리우드 (동음이의)]]<br /> [[pl:Hollywood (ujednoznacznienie)]]<br /> [[pt:Hollywood (desambiguação)]]<br /> [[ro:Hollywood (dezambiguizare)]]<br /> [[ru:Голливуд (значения)]]<br /> [[sv:Hollywood (olika betydelser)]]<br /> [[tr:Hollywood (anlam ayrımı)]]</div> Softwarefailure https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hollywood_(Programmiersprache)&diff=74597944 Hollywood (Programmiersprache) 2010-05-20T19:08:18Z <p>Softwarefailure: /* Hallo-Welt-Program */</p> <hr /> <div>{{Infobox_Software|<br /> Name=Hollywood<br /> |Screenshot=[[Bild:Hollywood-ide3.jpg|250px]]<br /> |Beschreibung=Hollywood IDE unter Windows<br /> |Hersteller=Andreas Falkenhahn<br /> |AktuelleVersion=4.7<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 23. April 2010<br /> |Betriebssystem= [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]], [[AROS (Betriebssystem)|AROS]], [[Microsoft Windows|Windows]]<br /> eingeschränkt: [[Mac OS X]]<br /> |Kategorie= [[Programmiersprache]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Deutsch= ja<br /> |Website= [http://www.hollywood-mal.com Link]<br /> }}<br /> <br /> '''Hollywood''' ist eine von Andreas Falkenhahn (Airsoft Softwair) entwickelte [[Programmiersprache]], die kommerziell vertrieben wird und deren Schwerpunkt die Erstellung von [[Multimedia]]-Anwendungen ist. Hollywood ist für [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]], [[AROS]] und [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich. Für [[Mac OS X]] steht das Programm derzeit zwar noch nicht separat zur Verfügung, der eingebaute [[Cross-Compiler]] kann allerdings schon eigenständige Programme dafür erstellen. Dieser [[Cross-Compiler]] ist eine Besonderheit von Hollywood, denn er ermöglicht es, Programme für alle von Hollywood unterstützten Plattformen vom selben System aus zu kompilieren. So können mit Hollywood unter [[Microsoft Windows|Windows]] beispielsweise Programme für alle unterstützten Plattformen (inkl. [[Mac OS X]]) kompiliert werden. Die so erzeugten Programme sind dabei komplett eigenständig, können also z.B. auch von einem [[USB-Stick]] gestartet werden.<br /> <br /> Mit dem Zusatzprogramm Hollywood Designer kann die Software auch als [[Präsentationsprogramm]] bzw. [[Autorensystem]] verwendet werden.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Hollywoods Schwerpunkt liegt auf Einfachheit der Benutzung und Plattformunabhängigkeit. Es ist vor allem für Spiele und [[Multimedia]]-Anwendungen konzipiert. Der Sprachumfang beläuft sich derzeit auf knapp 500 Befehle, die die Anwendungsbereiche 2D-Grafik, Musik-/Tonausgabe, Dateioperationen, Textausgabe, Animationen, [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]], Ebenen, Überblendeffekte, Bildmanipulation, Abspeichern von Bilddateien sowie [[Audio Video Interleave|AVI-Videodateien]], Datums- und Zeitfunktionen, Eingabefunktionen (Tastatur, Joystick, Maus) sowie mathematische Operationen und Verarbeitung von Zeichenketten abdecken. Die Programmierung von Hollywood erfolgt über sogenannte Hollywood-Skripte ([[Dateiendung]] *.hws), die dynamisch kompiliert werden und auch als eigenständige Programme abgespeichert werden können. Alle Hollywood-Programme laufen in einer [[Sandbox]], so dass diese nicht abstürzen können, sondern bei Fehlern geordnet aussteigen.<br /> <br /> === Plattformunabhängigkeit ===<br /> Das Konzept von Hollywood legt großen Wert auf Plattformunabhängigkeit, weshalb Hollywood-Skripte nicht auf die [[Programmierschnittstelle|API]] des jeweiligen Betriebssystems zugreifen können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Hollywood-Programme auf allen unterstützten Plattformen sofort lauffähig sind. Zudem wurde auch in anderen Bereichen darauf Wert gelegt, Unterschiede zwischen den verschiedenen Plattformen möglichst zu nivellieren, so benutzt Hollywood beispielsweise für die Ausgabe von [[TrueType]]-Schriften speziell angepasste Routinen, damit der Text auf jeder Plattform exakt gleich dargestellt wird. Außerdem kann Hollywood mit Amiga-spezifischen Dateiformaten wie [[Interchange File Format|IFF ILBM]]-Bildern, [[Interchange File Format|IFF 8SVX]]-Tönen oder [[Interchange File Format|IFF ANIM]]-Dateien auch unter [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] umgehen.<br /> <br /> === Compiler ===<br /> Eine Besonderheit des Hollywood-[[Compiler|Compilers]] ist es, dass alle externen Dateien automatisch in das zu kompilierende Programm eingebunden werden können. Auch für [[Schriftart|Schriftarten]] ist dies möglich. Dies ermöglicht das Erstellen von Programmen, die tatsächlich nur aus einer einzigen Datei bestehen und so einfach transportiert und weitergegeben werden können. Außerdem kann der Hollywood-[[Compiler]] auch Hollywood-Applets erstellen ([[Dateiendung]] *.hwa). Diese Applets sind viel kleiner als reguläre Hollywood-Programme, können aber nur auf Systemen ausgeführt werden, auf denen Hollywood installiert ist. Schließlich können Hollywood-Skripte auch als [[Audio Video Interleave|AVI-Videodateien]] exportiert werden.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> <br /> Der Ursprung von Hollywood liegt auf dem [[Amiga]]-Computer. Inspiriert durch Amiga-Programmiersprachen wie [[AMOS BASIC|AMOS]], [[Blitz Basic]] und [[Amiga E]] begann der Autor Andreas Falkenhahn im Frühjahr 2002 die Entwicklung von Hollywood. Version 1.0 erschien im November 2002 ausschließlich für [[Motorola 68000|68000]]-basierte [[Amiga]]-Systeme. Einen Monat später erschien das Programm bereits für das [[PowerPC]]-basierte [[MorphOS]]. Mit der Version 1.9 erfolgte im April 2004 die Unterstützung für [[WarpOS]]. Außerdem erschien im Frühjahr 2004 die erste Version vom Hollywood Designer, der Hollywood auch für Nichtprogrammierer zugänglich macht. [[AmigaOS|AmigaOS 4]] wird seit März 2005 unterstützt. Seit Version 2.0 (Januar 2006) benutzt Hollywood als integrierte [[Virtuelle Maschine|VM]] die Programmiersprache [[Lua]], allerdings mit stark abgewandelter [[Syntax]] und Funktionalität. Außerdem läuft Hollywood seit Version 2.0 auch auf der [[x86-Prozessor|x86-Architektur]] durch die Unterstützung des Betriebssystems [[AROS]]. Seit Version 3.0 (Januar 2008) unterstützt Hollywood mit [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] erstmals zwei nicht [[AmigaOS]]-inspirierte Betriebssysteme. Seit Version 4.5 (Januar 2010) ist Hollywood auch separat für [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich inklusive einer [[Integrierte Entwicklungsumgebung|integrierten Entwicklungsumgebung]].<br /> <br /> == Entwicklungsumgebung ==<br /> <br /> Unter den [[AmigaOS]]-kompatiblen Betriebssystemen besitzt Hollywood keine eigene Entwicklungsumgebung. Stattdessen besitzen die gängigen Amiga-Entwicklungsumgebungen wie [[Cubic IDE]] und [[Codebench]] spezielle Hollywood-Erweiterungen, mit denen ein einfaches Erstellen von Hollywood-Skripten möglich ist. Die [[Microsoft Windows|Windows]]-Version von Hollywood wird mit dagegen mit einer [[Integrierte Entwicklungsumgebung|integrierten Entwicklungsumgebung]] ausgeliefert, die das Erstellen von Skripten so einfach wie möglich machen soll.<br /> <br /> == Hallo-Welt-Programm ==<br /> <br /> Ein Hallo-Welt-Programm könnte in Hollywood zum Beispiel folgendermaßen aussehen:<br /> <br /> Print(&quot;Hallo Welt!&quot;)<br /> WaitLeftMouse<br /> End<br /> <br /> Dieses Programm öffnet automatisch ein neues Fenster auf dem [[Desktop (Computer)|Desktop]], gibt den Text &quot;Hallo Welt&quot; aus und wartet dann auf das Drücken der linken Maustaste. Sobald diese gedrückt wurde, wird das Programm beendet. Das Öffnen eines Fensters geschieht in der Hollywood-Programmiersprache dabei automatisch. Falls nicht anders angegeben, öffnet Hollywood für jedes Skript ein eigenständiges Fenster in der Standardauflösung 640x480 mit schwarzem Hintergrund.<br /> <br /> == Hollywood Designer ==<br /> {{Infobox_Software|<br /> Name=Hollywood Designer<br /> |Screenshot=[[Bild:Hollywood-designer.jpg|250px]]<br /> |Beschreibung=Hollywood Designer unter AmigaOS 4<br /> |Hersteller=Andreas Falkenhahn<br /> |AktuelleVersion=2.1<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 24. März 2008<br /> |Betriebssystem= [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]]<br /> |Kategorie= [[Präsentationsprogramm]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Deutsch= ja<br /> |Website= [http://www.hollywood-mal.com Link]<br /> }}<br /> Der Hollywood Designer ist ein Zusatzprogramm für Hollywood mit dem [[Präsentationsprogramm|Präsentationen]] erstellt werden können. Der Hollywood Designer bietet dazu eine [[WYSIWYG|WYSIWYG]]-Oberfläche, die auf dem Folienkonzept basiert. Es können beliebig viele Folien angelegt und mit Texten, Grafik und Ton versehen werden. Die Folien werden dann nacheinander oder in einer speziell definierten Reihenfolge mit zahlreichen Überblendeffekten angezeigt.<br /> <br /> Darüber hinaus ist es mit dem Hollywood Designer auch möglich, interaktive Anwendungen zu erstellen, z.B. [[Kiosksystem|Kiosksysteme]], die Benutzereingaben erfordern. Die fertige Präsentation/Anwendung wird dann automatisch mit Hollywood gestartet und kann natürlich auch als eigenständiges Programm für verschiedene Plattformen oder als [[Audio Video Interleave|Videodatei]] abgespeichert werden. Für fortgeschrittene Benutzer kann auch Hollywood-Code unmittelbar in das Projekt eingebunden werden und darüber auf den kompletten Befehlssatz von Hollywood zurückgegriffen werden.<br /> <br /> Technisch gesehen macht der Hollywood Designer dabei nichts anderes als Skripte für Hollywood nach der Vorgabe des Benutzers automatisch zu generieren. Dieser Prozess findet allerdings komplett im Verborgenen statt, so dass der Benutzer des Hollywood Designer ohne Programmierkenntnisse [[Präsentationsprogramm|Präsentationen]] und [[Multimedia]]-Anwendungen erstellen kann. Der Hollywood Designer kann dadurch jedoch nicht ohne Hollywood benutzt werden. Eine Hollywood-Installation ist für den Hollywood Designer zwingend erforderlich.<br /> <br /> Die erste Version des Hollywood Designer erschien im April 2004. Momentan steht das Programm nur für [[AmigaOS]]-kompatible Betriebssysteme zur Verfügung, kann aber dank dem Hollywood [[Cross-Compiler]] Programme auch für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] abspeichern.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.hollywood-mal.com/ Offizielle Homepage mit Forum] (englisch)<br /> * [http://www.airsoftsoftwair.de/ Homepage des Entwicklers] (deutsch)<br /> * [http://devplex.awardspace.biz/ Cubic IDE], Entwicklungsumgebung mit Hollywood-Unterstützung<br /> * [http://www.codebench.co.uk/ Codebench], Entwicklungsumgebung mit Hollywood-Unterstützung<br /> * [http://amiga-resistance.info/hollywood.htm Deutsche Hollywood-Community]<br /> * [http://www.ferrule-media.no Mit Hollywood Designer erstellter Infokanal] (norwegisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Integrierte Entwicklungsumgebung]]<br /> [[Kategorie:Programmiersprache]]<br /> [[Kategorie:Präsentationsprogramm]]<br /> [[Kategorie:Amiga-Software]]</div> Softwarefailure https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hollywood_(Programmiersprache)&diff=74597893 Hollywood (Programmiersprache) 2010-05-20T19:07:13Z <p>Softwarefailure: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox_Software| Name=Hollywood |Screenshot=250px |Beschreibung=Hollywood…</p> <hr /> <div>{{Infobox_Software|<br /> Name=Hollywood<br /> |Screenshot=[[Bild:Hollywood-ide3.jpg|250px]]<br /> |Beschreibung=Hollywood IDE unter Windows<br /> |Hersteller=Andreas Falkenhahn<br /> |AktuelleVersion=4.7<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 23. April 2010<br /> |Betriebssystem= [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]], [[AROS (Betriebssystem)|AROS]], [[Microsoft Windows|Windows]]<br /> eingeschränkt: [[Mac OS X]]<br /> |Kategorie= [[Programmiersprache]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Deutsch= ja<br /> |Website= [http://www.hollywood-mal.com Link]<br /> }}<br /> <br /> '''Hollywood''' ist eine von Andreas Falkenhahn (Airsoft Softwair) entwickelte [[Programmiersprache]], die kommerziell vertrieben wird und deren Schwerpunkt die Erstellung von [[Multimedia]]-Anwendungen ist. Hollywood ist für [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]], [[AROS]] und [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich. Für [[Mac OS X]] steht das Programm derzeit zwar noch nicht separat zur Verfügung, der eingebaute [[Cross-Compiler]] kann allerdings schon eigenständige Programme dafür erstellen. Dieser [[Cross-Compiler]] ist eine Besonderheit von Hollywood, denn er ermöglicht es, Programme für alle von Hollywood unterstützten Plattformen vom selben System aus zu kompilieren. So können mit Hollywood unter [[Microsoft Windows|Windows]] beispielsweise Programme für alle unterstützten Plattformen (inkl. [[Mac OS X]]) kompiliert werden. Die so erzeugten Programme sind dabei komplett eigenständig, können also z.B. auch von einem [[USB-Stick]] gestartet werden.<br /> <br /> Mit dem Zusatzprogramm Hollywood Designer kann die Software auch als [[Präsentationsprogramm]] bzw. [[Autorensystem]] verwendet werden.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Hollywoods Schwerpunkt liegt auf Einfachheit der Benutzung und Plattformunabhängigkeit. Es ist vor allem für Spiele und [[Multimedia]]-Anwendungen konzipiert. Der Sprachumfang beläuft sich derzeit auf knapp 500 Befehle, die die Anwendungsbereiche 2D-Grafik, Musik-/Tonausgabe, Dateioperationen, Textausgabe, Animationen, [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]], Ebenen, Überblendeffekte, Bildmanipulation, Abspeichern von Bilddateien sowie [[Audio Video Interleave|AVI-Videodateien]], Datums- und Zeitfunktionen, Eingabefunktionen (Tastatur, Joystick, Maus) sowie mathematische Operationen und Verarbeitung von Zeichenketten abdecken. Die Programmierung von Hollywood erfolgt über sogenannte Hollywood-Skripte ([[Dateiendung]] *.hws), die dynamisch kompiliert werden und auch als eigenständige Programme abgespeichert werden können. Alle Hollywood-Programme laufen in einer [[Sandbox]], so dass diese nicht abstürzen können, sondern bei Fehlern geordnet aussteigen.<br /> <br /> === Plattformunabhängigkeit ===<br /> Das Konzept von Hollywood legt großen Wert auf Plattformunabhängigkeit, weshalb Hollywood-Skripte nicht auf die [[Programmierschnittstelle|API]] des jeweiligen Betriebssystems zugreifen können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Hollywood-Programme auf allen unterstützten Plattformen sofort lauffähig sind. Zudem wurde auch in anderen Bereichen darauf Wert gelegt, Unterschiede zwischen den verschiedenen Plattformen möglichst zu nivellieren, so benutzt Hollywood beispielsweise für die Ausgabe von [[TrueType]]-Schriften speziell angepasste Routinen, damit der Text auf jeder Plattform exakt gleich dargestellt wird. Außerdem kann Hollywood mit Amiga-spezifischen Dateiformaten wie [[Interchange File Format|IFF ILBM]]-Bildern, [[Interchange File Format|IFF 8SVX]]-Tönen oder [[Interchange File Format|IFF ANIM]]-Dateien auch unter [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] umgehen.<br /> <br /> === Compiler ===<br /> Eine Besonderheit des Hollywood-[[Compiler|Compilers]] ist es, dass alle externen Dateien automatisch in das zu kompilierende Programm eingebunden werden können. Auch für [[Schriftart|Schriftarten]] ist dies möglich. Dies ermöglicht das Erstellen von Programmen, die tatsächlich nur aus einer einzigen Datei bestehen und so einfach transportiert und weitergegeben werden können. Außerdem kann der Hollywood-[[Compiler]] auch Hollywood-Applets erstellen ([[Dateiendung]] *.hwa). Diese Applets sind viel kleiner als reguläre Hollywood-Programme, können aber nur auf Systemen ausgeführt werden, auf denen Hollywood installiert ist. Schließlich können Hollywood-Skripte auch als [[Audio Video Interleave|AVI-Videodateien]] exportiert werden.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> <br /> Der Ursprung von Hollywood liegt auf dem [[Amiga]]-Computer. Inspiriert durch Amiga-Programmiersprachen wie [[AMOS BASIC|AMOS]], [[Blitz Basic]] und [[Amiga E]] begann der Autor Andreas Falkenhahn im Frühjahr 2002 die Entwicklung von Hollywood. Version 1.0 erschien im November 2002 ausschließlich für [[Motorola 68000|68000]]-basierte [[Amiga]]-Systeme. Einen Monat später erschien das Programm bereits für das [[PowerPC]]-basierte [[MorphOS]]. Mit der Version 1.9 erfolgte im April 2004 die Unterstützung für [[WarpOS]]. Außerdem erschien im Frühjahr 2004 die erste Version vom Hollywood Designer, der Hollywood auch für Nichtprogrammierer zugänglich macht. [[AmigaOS|AmigaOS 4]] wird seit März 2005 unterstützt. Seit Version 2.0 (Januar 2006) benutzt Hollywood als integrierte [[Virtuelle Maschine|VM]] die Programmiersprache [[Lua]], allerdings mit stark abgewandelter [[Syntax]] und Funktionalität. Außerdem läuft Hollywood seit Version 2.0 auch auf der [[x86-Prozessor|x86-Architektur]] durch die Unterstützung des Betriebssystems [[AROS]]. Seit Version 3.0 (Januar 2008) unterstützt Hollywood mit [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] erstmals zwei nicht [[AmigaOS]]-inspirierte Betriebssysteme. Seit Version 4.5 (Januar 2010) ist Hollywood auch separat für [[Microsoft Windows|Windows]] erhältlich inklusive einer [[Integrierte Entwicklungsumgebung|integrierten Entwicklungsumgebung]].<br /> <br /> == Entwicklungsumgebung ==<br /> <br /> Unter den [[AmigaOS]]-kompatiblen Betriebssystemen besitzt Hollywood keine eigene Entwicklungsumgebung. Stattdessen besitzen die gängigen Amiga-Entwicklungsumgebungen wie [[Cubic IDE]] und [[Codebench]] spezielle Hollywood-Erweiterungen, mit denen ein einfaches Erstellen von Hollywood-Skripten möglich ist. Die [[Microsoft Windows|Windows]]-Version von Hollywood wird mit dagegen mit einer [[Integrierte Entwicklungsumgebung|integrierten Entwicklungsumgebung]] ausgeliefert, die das Erstellen von Skripten so einfach wie möglich machen soll.<br /> <br /> == Hallo-Welt-Program ==<br /> <br /> Ein Hallo-Welt-Programm könnte in Hollywood zum Beispiel folgendermaßen aussehen:<br /> <br /> Print(&quot;Hallo Welt!&quot;)<br /> WaitLeftMouse<br /> End<br /> <br /> Dieses Programm öffnet automatisch ein neues Fenster auf dem [[Desktop (Computer)|Desktop]], gibt den Text &quot;Hallo Welt&quot; aus und wartet dann auf das Drücken der linken Maustaste. Sobald diese gedrückt wurde, wird das Programm beendet. Das Öffnen eines Fensters geschieht in der Hollywood-Programmiersprache dabei automatisch. Falls nicht anders angegeben, öffnet Hollywood für jedes Skript ein eigenständiges Fenster in der Standardauflösung 640x480 mit schwarzem Hintergrund.<br /> <br /> == Hollywood Designer ==<br /> {{Infobox_Software|<br /> Name=Hollywood Designer<br /> |Screenshot=[[Bild:Hollywood-designer.jpg|250px]]<br /> |Beschreibung=Hollywood Designer unter AmigaOS 4<br /> |Hersteller=Andreas Falkenhahn<br /> |AktuelleVersion=2.1<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum= 24. März 2008<br /> |Betriebssystem= [[AmigaOS]], [[MorphOS]], [[WarpOS]]<br /> |Kategorie= [[Präsentationsprogramm]]<br /> |Lizenz= [[Proprietär]]<br /> |Deutsch= ja<br /> |Website= [http://www.hollywood-mal.com Link]<br /> }}<br /> Der Hollywood Designer ist ein Zusatzprogramm für Hollywood mit dem [[Präsentationsprogramm|Präsentationen]] erstellt werden können. Der Hollywood Designer bietet dazu eine [[WYSIWYG|WYSIWYG]]-Oberfläche, die auf dem Folienkonzept basiert. Es können beliebig viele Folien angelegt und mit Texten, Grafik und Ton versehen werden. Die Folien werden dann nacheinander oder in einer speziell definierten Reihenfolge mit zahlreichen Überblendeffekten angezeigt.<br /> <br /> Darüber hinaus ist es mit dem Hollywood Designer auch möglich, interaktive Anwendungen zu erstellen, z.B. [[Kiosksystem|Kiosksysteme]], die Benutzereingaben erfordern. Die fertige Präsentation/Anwendung wird dann automatisch mit Hollywood gestartet und kann natürlich auch als eigenständiges Programm für verschiedene Plattformen oder als [[Audio Video Interleave|Videodatei]] abgespeichert werden. Für fortgeschrittene Benutzer kann auch Hollywood-Code unmittelbar in das Projekt eingebunden werden und darüber auf den kompletten Befehlssatz von Hollywood zurückgegriffen werden.<br /> <br /> Technisch gesehen macht der Hollywood Designer dabei nichts anderes als Skripte für Hollywood nach der Vorgabe des Benutzers automatisch zu generieren. Dieser Prozess findet allerdings komplett im Verborgenen statt, so dass der Benutzer des Hollywood Designer ohne Programmierkenntnisse [[Präsentationsprogramm|Präsentationen]] und [[Multimedia]]-Anwendungen erstellen kann. Der Hollywood Designer kann dadurch jedoch nicht ohne Hollywood benutzt werden. Eine Hollywood-Installation ist für den Hollywood Designer zwingend erforderlich.<br /> <br /> Die erste Version des Hollywood Designer erschien im April 2004. Momentan steht das Programm nur für [[AmigaOS]]-kompatible Betriebssysteme zur Verfügung, kann aber dank dem Hollywood [[Cross-Compiler]] Programme auch für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] abspeichern.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.hollywood-mal.com/ Offizielle Homepage mit Forum] (englisch)<br /> * [http://www.airsoftsoftwair.de/ Homepage des Entwicklers] (deutsch)<br /> * [http://devplex.awardspace.biz/ Cubic IDE], Entwicklungsumgebung mit Hollywood-Unterstützung<br /> * [http://www.codebench.co.uk/ Codebench], Entwicklungsumgebung mit Hollywood-Unterstützung<br /> * [http://amiga-resistance.info/hollywood.htm Deutsche Hollywood-Community]<br /> * [http://www.ferrule-media.no Mit Hollywood Designer erstellter Infokanal] (norwegisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Integrierte Entwicklungsumgebung]]<br /> [[Kategorie:Programmiersprache]]<br /> [[Kategorie:Präsentationsprogramm]]<br /> [[Kategorie:Amiga-Software]]</div> Softwarefailure https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Dateinamenserweiterungen/H&diff=74590137 Liste von Dateinamenserweiterungen/H 2010-05-20T15:32:05Z <p>Softwarefailure: </p> <hr /> <div>{{:Liste der Dateiendungen}} &lt;!-- Zentrale Einbindung des Artikelkopfes; Änderungen am Text bitte nur in [[Liste der Dateiendungen]] durchführen. --&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | Dateiendung <br /> ! bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]]-Types <br /> ! bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | Vollständiger Name <br /> ! bgcolor=&quot;#dddddd&quot; | Bemerkungen, Verwendung<br /> |-<br /> | .h <br /> | text/plain, text/x-h<br /> | C Header <br /> | C-Deklarationsquelldatei<br /> |-<br /> | .h! <br /> | <br /> | On-line Help <br /> | Flambeaux Help!<br /> |-<br /> | .h++ <br /> | text/plain, text/x-h<br /> | Header Datei <br /> | C++<br /> |-<br /> | .h-- <br /> | <br /> | Header Datei <br /> | Sphinx C--<br /> |-<br /> | .ha <br /> | <br /> | HA <br /> | komprimiertes Dateiarchiv<br /> |-<br /> | .ham <br /> | <br /> | '''H'''ost '''A'''dapter '''M'''odule <br /> | Gerätetreiber in der NetWare Peripheral Architecture (NWPA) von [[Novell]] NetWare<br /> |-<br /> | .ham <br /> | <br /> | '''Ham'''ster-Quelltext <br /> | Quelltext des [[Java-Hamster-Modell|Java-Hamster-Modells]]<br /> |-<br /> | .ham <br /> | <br /> | Vector graphics Datei <br /> | Amiga<br /> |-<br /> | .hap <br /> | <br /> | HA <br /> | komprimiertes Dateiarchiv<br /> |-<br /> | .hbk <br /> | <br /> | Accounting data Datei <br /> | Humanic Software<br /> |-<br /> | .hbk <br /> | <br /> | Handbook <br /> | MathCad<br /> |-<br /> | .hcm <br /> | <br /> | Konfigurationsdatei <br /> | IBM HCM<br /> |-<br /> | .hcom <br /> | <br /> | HCOM <br /> | Sound Tools Datei<br /> |-<br /> | .hcr <br /> | <br /> | Production configuration Datei <br /> | IBM HCD/HCM<br /> |-<br /> | .hcx <br /> | <br /> | <br /> | Harvard Chart XL<br /> |-<br /> | .hdf <br /> | application/x-hdf<br /> | Help Datei <br /> | Help development kit<br /> |-<br /> | .hdf <br /> | application/x-hdf<br /> | [[Hierarchical Data Format]] <br /> | National Center für Supercomputing Applications (NCSA), auch verwendet von [[Moskito-GIS]]<br /> |-<br /> | .hdl <br /> | <br /> | Alternate download listing <br /> | ProComm Plus<br /> |-<br /> | .hdp <br /> | <br /> | [[HD Photo|HD Photo]] <br /> | Microsoft, evtl. JPEG Nachfolger<br /> |-<br /> | .hdr <br /> | <br /> | Database header <br /> | Pc-Datei+<br /> |-<br /> | .hdr <br /> | <br /> | Datafile <br /> | Egret<br /> |-<br /> | .hdr <br /> | <br /> | Message header text <br /> | 1st Reader<br /> |-<br /> | .hdr <br /> | <br /> | Message header text <br /> | ProComm Plus<br /> |-<br /> | .hdr <br /> | <br /> | High Dynamic Range <br /> | für [[High Dynamic Range Image|High Dynamic Range Images]]<br /> |-<br /> | .hdw <br /> | <br /> | Harvard Draw <br /> | Vector graphics<br /> |-<br /> | .hdx <br /> | <br /> | Help index <br /> | AutoCAD<br /> |-<br /> | .hdx <br /> | <br /> | Help index <br /> | Zortech C++<br /> |-<br /> | .hed <br /> | <br /> | Document <br /> | HighEdit<br /> |-<br /> | .hel <br /> | <br /> | Hellbender saved game <br /> | Microsoft<br /> |-<br /> | .hex <br /> | <br /> | Macintosh BinHex 2.0 Datei <br /> | –<br /> |-<br /> | .hfi <br /> | <br /> | HP font info <br /> | GEM<br /> |-<br /> | .hgl <br /> | application/vnd.hp-hpgl<br /> | HP Graphics Language <br /> | Drawing Datei<br /> |-<br /> | .hh <br /> | text/plain, text/x-h<br /> | [[Header-Datei]] <br /> | C++<br /> |-<br /> | .hh <br /> | <br /> | Help system map <br /> | Generic<br /> |-<br /> | .hhh <br /> | <br /> | Precompiled header <br /> | Power C<br /> |-<br /> | .hhp <br /> | <br /> | Help information für remote users <br /> | ProComm Plus<br /> |-<br /> | .hit<br /> | <br /> | Audio Datei <br /> | HitPlayer<br /> |-<br /> | .hki <br /> | <br /> | Archiv Datei <br /> | [[WinHKI]]<br /> |-<br /> | .hlb <br /> | text/x-script<br /> | Help library <br /> | VAX<br /> |-<br /> | .hlp <br /> | application/hlp, application/x-helpfile, application/x-winhelp, application/winhlp<br /> | [[WinHelp]] <br /> | [[Hilfedatei]] unter [[Microsoft Windows]] (bis [[Microsoft Windows 95|Windows 95]])<br /> |-<br /> | .hmi <br /> | <br /> | Human machine interfaces <br /> | Descent MIDI music<br /> |-<br /> | .hmm <br /> | <br /> | Alternate mail read option menu <br /> | ProComm Plus<br /> |-<br /> | .hmp <br /> | <br /> | Human machine interfaces <br /> | Descent MIDI music<br /> |-<br /> | .hnc <br /> | <br /> | Program files <br /> | CNC<br /> |-<br /> | .hog <br /> | <br /> | Lucas Arts Dark Forces WAD <br /> | –<br /> |-<br /> | .hog <br /> | <br /> | Main data package Datei <br /> | Descent3<br /> |-<br /> | .hog <br /> | <br /> | Mission Datei <br /> | Descent 1-2<br /> |-<br /> | .hot <br /> | <br /> | HotSend <br /> | –<br /> |-<br /> | .hp8 <br /> | <br /> | Ascii text Roman8 character set <br /> | NewWave Write<br /> |-<br /> | .hpc <br /> | <br /> | Font language Datei <br /> | Hewlett-Packard<br /> |-<br /> | .hpf <br /> | <br /> | HP LaserJet font <br /> | Adobe Pagemaker<br /> |-<br /> | .hpf <br /> | <br /> | Partial download Datei <br /> | HotLine<br /> |-<br /> | .hpg <br /> | application/vnd.hp-hpgl<br /> | HPGL Plotter vector graphics <br /> | AutoCAD<br /> |-<br /> | .hpg <br /> | application/vnd.hp-hpgl<br /> | HPGL Plotter vector graphics <br /> | Harvard Graphics<br /> |-<br /> | .hpi <br /> | <br /> | Font information <br /> | GEM<br /> |-<br /> | .hpj <br /> | <br /> | Help Project Datei <br /> | Visual Basic<br /> |-<br /> | .hpk <br /> | <br /> | HPACK <br /> | komprimiertes Dateiarchiv<br /> |-<br /> | .hpm <br /> | <br /> | – <br /> | ProComm Plus Alternative menu für privileged users<br /> |-<br /> | .hpm <br /> | <br /> | Emm text <br /> | HP NewWave<br /> |-<br /> | .hpp <br /> | <br /> | Header Datei <br /> | Zortech C++<br /> |-<br /> | .hpp <br /> | <br /> | Program header <br /> | C++<br /> |-<br /> | .hpr <br /> | <br /> | H+P Reporting Suite Dokument <br /> | H+P Reporting Suite<br /> |-<br /> | .hqx <br /> | application/binhex, application/binhex4, application/mac-binhex, application/mac-binhex40, application/x-mac-binhex40<br /> | BinHex <br /> | Macintosh 4.0<br /> |-<br /> | .hrc <br /> | <br /> | SoftImage Model Geometry File <br /> | SoftImage by Avid<br /> |-<br /> | .hrf <br /> | <br /> | Rastor graphic <br /> | Hitachi<br /> |-<br /> | .hrm <br /> | <br /> | – <br /> | ProComm Plus Alternate menu für limited users<br /> |-<br /> | .hs <br /> | <br /> | Haskell File <br /> | Haskell Quellcode<br /> |-<br /> | .hs2 <br /> | <br /> | Monochrome image <br /> | Postering<br /> |-<br /> | .hsc <br /> | <br /> | FM synthesized music <br /> | Verwendung in alten Spielen, wie FINTRIS, ROL<br /> |-<br /> | .hsi <br /> | <br /> | Graphic <br /> | Handmade Software, Inc.<br /> |-<br /> | .hst <br /> | <br /> | History Datei <br /> | Generic<br /> |-<br /> | .hst <br /> | <br /> | History Datei <br /> | ProComm Plus<br /> |-<br /> | .ht <br /> | <br /> | [[HyperTerminal]] Datei <br /> | –<br /> |-<br /> | .hta <br /> | application/hta<br /> | HyperText Application <br /> | [[HTML-Applikation|HTML-basierende Anwendung]]<br /> |-<br /> | .htm&lt;br&gt; .html <br /> | text/html<br /> | [[Hypertext Markup Language]] <br /> | Verlinkter Text, zum Beispiel für das [[World Wide Web]]<br /> |-<br /> | .htt <br /> | text/webviewhtml<br /> | HyperText Template <br /> | Microsoft HTML-Dokumentvorlage<br /> |-<br /> | .htx <br /> | text/html<br /> | Template <br /> | Extended HTML<br /> |-<br /> | .hwa<br /> | <br /> | Hollywood-Applet<br /> | Hollywood<br /> |-<br /> | .hwd <br /> | <br /> | Präsentation<br /> | Hollywood Designer<br /> |-<br /> | .hwp <br /> | <br /> | Textdokument <br /> | HanGul<br /> |-<br /> | .hws<br /> | text/plain<br /> | Hollywood-Skript <br /> | Hollywood<br /> |-<br /> | .hxm <br /> | <br /> | – <br /> | ProComm Plus Alternate protocal selection menu<br /> |-<br /> | .hxm <br /> | <br /> | HAM extension <br /> | Descent2<br /> |-<br /> | .hxs <br /> | <br /> | Microsoft Help Compiled Storage File <br /> | Help 2.0<br /> |-<br /> | .hxx <br /> | <br /> | [[Header-Datei]] <br /> | C++<br /> |-<br /> | .hy1 <br /> | <br /> | Hyphenation algorithm <br /> | Ventura Publisher<br /> |-<br /> | .hy2 <br /> | <br /> | Hyphenation algorithm <br /> | Ventura Publisher<br /> |-<br /> | .hyc <br /> | <br /> | Datafile <br /> | WordPerfect für Windows<br /> |-<br /> | .hyd <br /> | <br /> | Hyphenation dictionary <br /> | WordPerfect für Windows<br /> |-<br /> | .hym <br /> | <br /> | 3D Image binary Datei <br /> | Hymarc Scandata Scanner<br /> |-<br /> | .hyp <br /> | <br /> | HYPER <br /> | komprimiertes Dateiarchiv<br /> |}<br /> {{TOC/Dateiendungen}} &lt;!-- Modifizierte Kopie von Vorlage:TOC --&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Teilliste|Dateiendungen H]]</div> Softwarefailure