https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Smartcom5 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-24T17:22:21Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Janssen&diff=256115579 Paul Janssen 2025-05-18T16:46:45Z <p>Smartcom5: /* Medikamente */ Typo-Korrektor Liste. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Beerse Statue Paul Janssen 070225.JPG|mini|Standbild von Paul Janssen in Beerse]]<br /> '''Paul Baron Janssen''' (* [[12. September]] [[1926]] in [[Turnhout]], [[Belgien]]; † [[11. November]] [[2003]] in [[Rom]]) war ein belgischer [[Chemiker]] und der Gründer des belgischen [[Pharmazie|Pharmaunternehmens]] [[Janssen Pharmaceutica]]. Janssen Pharmaceutica gehört seit 1961 zu [[Johnson &amp; Johnson]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Paul Janssen wurde als Sohn von Constant Janssen und Margriet Fleerackers geboren. Während des Zweiten Weltkrieges studierte Paul Janssen Chemie an der [[Facultés universitaires Notre-Dame de la Paix|Facultés universitaires Notre-Dame de la Paix (FUNDP)]] in [[Namur]], gefolgt von einem Medizinstudium in [[Gent]]. 1951 graduierte Janssen [[magna cum laude]] in Gent.<br /> <br /> Während seines Militärdienstes arbeitete Janssen an der [[Universität zu Köln]] am Institut für Pharmakologie bei J. Schuller. Janssen gründete 1953 sein eigenes Labor mit einem Kredit seines Vaters über 50.000 [[Belgischer Franc|Belgische Franken]]. Dieses Labor war die Keimzelle von Janssen Pharmaceutica.<br /> <br /> 1985 gründete Janssen Pharmaceutica als erster westlicher Hersteller eine Fabrik in China ([[Xi’an]]).&lt;ref&gt;G. Magiels: ''Paul Janssen. Pionier in farma en in China.'' Houtekiet, 2005.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Medikamente ==<br /> Janssen Pharmaceutica entwickelte und entdeckte unter seiner Leitung mehr als 80 neue Medikamente, von denen fünf auf der [[Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation|Liste der unentbehrlichen Arzneimittel]] der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] stehen. Eine Auswahl:<br /> <br /> * Ambucetamid, 2-Dibutylamino-2-(4-methoxyphenyl)-acetamid war 1954 das erste von ihm entwickelte Medikament.<br /> * [[Spasmolytikum]], besonders wirksam bei [[Regelschmerzen]].&lt;ref name=&quot;RömppOnline&quot;&gt;{{RömppOnline |Name=Ambucetamid |ID=RD-01-01895 |Abruf=2022-04-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Haloperidol]] entwickelt 1958 zur Behandlung von [[Schizophrenie]]<br /> * [[Fentanyl]]-Wirkstoffe, entwickelt von ihm und seinem Team<br /> * [[Droperidol]] und [[Etomidate]], Anästhetika<br /> * [[Diphenoxylat]] gegen [[Durchfall]]<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Paul Janssen erhielt 22-mal die Ehrendoktorwürde. 1982 erhielt er einen [[Gairdner Foundation International Award]], 1989 die [[Jacob-Henle-Medaille]]. 1990 wurde Janssen aufgrund seiner Verdienste um Belgien vom belgischen König [[Albert II. (Belgien)|Albert II.]] geadelt und zum [[Baron]] ernannt. 2005 wurde er zum {{&quot; |zweitgrößten Belgier aller Zeiten}} (hinter [[Damian de Veuster|Pater Damien]], vor [[Eddy Merckx]]) gewählt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://degrootstebelg.canvas.be/dgb_master/nieuws/dgb_damiaandegrootste/index.shtml |text=De Grootste Belg aller tijden. |wayback=20091122055907}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach ihm ist der [[Dr. Paul Janssen Award for Biomedical Research]] benannt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Janssen Pharmaceutica: {{Webarchiv |url=http://www.janssenpharmaceutica.be/about_jp-drPaul_E.asp |text=Dr. Paul Janssen |wayback=20100706001005}}<br /> * Monographie von Paul Lewis: [http://www.datascope.be/Drug%20Design/Deutsch.pdf Medikamentendesign mit Dr. Paul Janssen] (PDF; 6,5&amp;nbsp;MB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=127144072|LCCN=n84219591|VIAF=32253568}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Janssen, Paul}}<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Flandern)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Pharmaindustrie)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Canada Gairdner International Award]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität]]<br /> [[Kategorie:Baron (Belgien)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1926]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2003]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Janssen, Paul<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Janssen, Paul Baron<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Pharmaunternehmer<br /> |GEBURTSDATUM=12. September 1926<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]], ([[Belgien]])<br /> |STERBEDATUM=11. November 2003<br /> |STERBEORT=[[Rom]]<br /> }}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esther_Vilar&diff=255790978 Esther Vilar 2025-05-06T21:08:19Z <p>Smartcom5: /* Sachbücher */ Sammelband (&quot;Der dressierte Mann. Das polygame Geschlecht. Das Ende der Dressur&quot;) von 1987 eingepflegt ISBN (3-423-10821-5, ISBN-13: 9783423108218) war zuvor dem Original zugeordnet. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Esther Vilar met haar nieuwe boek Het einde van de dressuur, Bestanddeelnr 929-0603.jpg|mini|hochkant=1.0|Esther Vilar mit ihrem neuesten Buch, 1977]]<br /> '''Esther Margareta Vilar''' (geboren am [[16. September]] [[1935]] als Esther Margareta Katzen in [[Buenos Aires]]) ist eine [[Deutschland|deutsch]]-[[Argentinien|argentinische]] [[Schriftsteller]]in. Sie wurde in den 1970er-Jahren vor allem als Autorin des Buches ''Der dressierte Mann'' und der damit verbundenen öffentlichen Auftritte und Kontroversen bekannt.<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Esther Vilar wurde 1935 in Buenos Aires geboren. Ihre Eltern waren nach der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] zu Beginn der 1930er-Jahre nach Argentinien ausgewandert, weil die Familie des aus [[Erlangen]] stammenden Vaters [[Jude|jüdisch]] war. Er arbeitete in Buenos Aires als [[Stehgeiger]] in Cafés, dann fand er eine Anstellung als landwirtschaftlicher Gutsverwalter. Die 1909 geborene Mutter stammte aus [[Nürnberg]]. Sie fühlte sich im südamerikanischen Exil aber nicht wohl und kehrte kurz nach der Geburt ihrer Tochter nach Deutschland zurück. Dort lebten sie und Esther im Nürnberger Ortsteil [[Ziegelstein (Nürnberg)|Ziegelstein]]. Nach der Zerstörung Nürnbergs im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kehrte sie mit ihrer Tochter einige Jahre nach Argentinien zu ihrem Mann zurück. Sie starb hochbetagt in den 2010er Jahren in Nürnberg.&lt;ref&gt;[[Steffen Radlmaier]]: [https://www.nordbayern.de/kultur/esther-vilar-zu-gast-in-nurnberg-1.519024 ''Esther Vilar zu Gast in Nürnberg.''] In: ''[[Nürnberger Nachrichten|Nordbayern.de]].'' 19. Februar 2009 (Zitat: Kindheit in Ziegelstein – „Das ist schon eine seltsame Stadt“).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vilar studierte [[Medizin]] in [[Argentinien]] und ab 1960 [[Soziologie]] und [[Psychologie]] an der [[Hochschule für Sozialwissenschaften]] in [[Wilhelmshaven]] und in [[München]]. Sie arbeitete zunächst als Ärztin. Später war sie als [[Übersetzer]]in und Rundfunkautorin tätig und begann, Bücher zu schreiben. Esther Vilar ist Mitglied im Beirat der [[Giordano-Bruno-Stiftung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/vilar-esther |titel=Beirat: Vilar, Esther |hrsg=[[Giordano-Bruno-Stiftung]] |abruf=2011-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit ihrem Buch ''Der dressierte Mann'' wurde sie 1971 als Schriftstellerin durch ihren Auftritt in der Eurovisionssendung ''[[Wünsch Dir was (Fernsehshow)|Wünsch Dir was]]'' bekannt. In diesem Buch formulierte sie die provokante These, dass nicht –&amp;nbsp;wie von der damals aufkommenden [[Frauenbewegung]] postuliert&amp;nbsp;– die Frau durch den Mann unterdrückt werde, sondern der Mann durch die Frau.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theabsolute.net/misogyny/vilar.html |titel=Author’s Introduction to The Manipulated Man |autor=Esther Vilar |datum=1998-08 |werk=The Absolute |abruf=2011-08-16}}&lt;/ref&gt; Das löste große Kontroversen aus, und Vilar war Anfeindungen, körperlichen Angriffen und Morddrohungen ausgesetzt. So wurde sie auf einer Toilette der Münchner Staatsbibliothek von vier jungen Frauen verprügelt. Nach eigener Aussage war dies der Grund für ihre [[Emigration]] aus Deutschland.&lt;ref name=&quot;teuwsen&quot;/&gt;<br /> <br /> 1975 lieferte sie sich ein TV-Duell mit [[Alice Schwarzer]],&lt;ref name=&quot;yt&quot;/&gt; die als Vertreterin der Frauenbewegung ebenfalls zu dieser Zeit bekannt wurde. ''[[Der Spiegel]]'' nannte Vilar in seinem Bericht über die Sendung „modisch-populäre Manneshelferin im Geschlechterkampf“. Nach der Ausstrahlung wurde die Sendung kontrovers diskutiert.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel |ID=41559127 |Titel=Im Clinch |Nr=7 |Jahr=1975 }}&lt;/ref&gt; Die Meinungen darüber, wer dominierend in diesem Fernsehduell war, sind geteilt.&lt;ref name=&quot;brunst&quot;/&gt;<br /> <br /> In ihrem Buch ''Das Ende der Dressur'' (1977) richtete Vilar sich gegen eine von ihr beobachtete [[Meinungsführerschaft]] von [[Lesbe]]n, denen sie vorwarf, [[Heterosexualität|heterosexuelle]] Frauen zu verführen, die „normalerweise für ihre ausgefallenen Wünsche absolut unzugänglich wären“. Zu diesem Zweck würden sie die [[Feminismus|feministische]] Bewegung nutzen, die quasi nur aus Lesben und „männlichen Feministen“ bestehe.<br /> <br /> Vilar veröffentlichte weitere Bücher und [[Theaterstück]]e, die sich oft gegen linke und feministische Positionen richteten. Zu ihren bekannten Texten zählt die eigenwillige Auseinandersetzung mit [[Henrik Ibsen]]s Schauspiel ''[[Nora oder Ein Puppenheim]],'' das in den 1970er Jahren von der Frauenbewegung stark rezipiert wurde. Ihre Theaterstücke, insbesondere ''EiferSucht,'' werden auf deutschsprachigen und europäischen Bühnen gespielt.&lt;ref&gt;[http://theater-neu-ulm.de/cmsroot/archiv-stuecke/eifersucht/ ''„EiferSucht“, Drama für drei Faxmaschinen von Esther Vilar.''] [[Theater Neu-Ulm|AuGuSTheater Neu-Ulm]]. 15. September 2000.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ihrem Buch ''Der betörende Glanz der Dummheit'' wandte sich Vilar gegen eine zu weitgehende Spezialisierung. In der vorangestellten [[Widmung]] heißt es: „Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel“ (von [[Bertrand Russell]]). In ''Die Fünf-Stunden-Gesellschaft'' propagierte sie ein alternatives [[Arbeitszeitmodell]]. Sie schlug vor, mit je zwei 5-Stunden-Berufseinheiten für Mann und Frau pro Tag das Miteinander in Familien besser zu regeln. Jeder der Partner solle eine Schicht arbeiten, so dass immer jemand bei den Kindern sein könne. Die Wochenarbeitszeit würde sich auf je 25 Stunden verringern, die Lebensarbeitszeit dadurch aber verlängert. Dies allerdings müsste ohne Lohnausgleich geschehen.<br /> <br /> Vilar sieht ihr eigentliches Thema in der Auseinandersetzung mit den sehr grundsätzlichen Größen „Freiheit“ und „Gefangenschaft“, wie sie selbst im Nachwort zu ihrem Buch ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin'' hervorhebt: „Die ‚Angst vor der Freiheit‘ – die Sehnsucht, alle persönliche Verantwortung in die Hände eines anderen zu legen, sich aus freien Stücken dessen Befehlen zu beugen – war von jeher das Thema meiner schriftstellerischen Arbeit und wird wohl bis zuletzt irgendwie bestimmend für sie bleiben.“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Esther Vilar |Titel=Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin |Verlag=Ullstein |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1996 |ISBN=3-548-20429-5 |Seiten=123}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Esther Vilar war mit dem Schriftsteller [[Klaus Wagn]] verheiratet, mit dem sie den Caann-Verlag betrieb. Aus dieser Ehe stammt ein Sohn.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel |ID=44914258 |Titel=Wünsch dir was |Jahr=1971 |Nr=53 |Seiten=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;schwerin&quot;/&gt; Ihr letzter Lebenspartner war [[Rolf Oerter]]&lt;ref&gt;https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/der-menschenfreund&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Dressur durch Lob ==<br /> In ihrem Buch ''Der dressierte Mann'' hebt Vilar bei ihrer Darstellung der weiblichen Dressur von Männern bis hin zu deren Selbstaufgabe das Mittel des Lobes besonders hervor:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Von allen Dressurmethoden, deren sich die Frau bei der Erziehung des Mannes bedient, hat sich das Lob als die brauchbarste erwiesen: Es ist eine Methode, mit deren Anwendung man sehr früh beginnen kann und die noch bis ins hohe Alter ihre Wirksamkeit unvermindert beibehält. [....] Dressur durch Lob hat zum Beispiel folgende Vorteile: Sie macht den Gelobten abhängig (damit das Lob etwas wert ist, muß es von einer höheren Instanz kommen, der Gelobte wird also den Lobenden zu einer höheren Instanz erheben); sie macht ihn süchtig (ohne Lob weiß er bald nicht mehr, ob er etwas wert ist oder nicht, er verliert die Fähigkeit, sich mit sich selbst zu identifizieren). |ref=&lt;ref&gt;Esther Vilar: ''Der dressierte Mann.'' [[dtv Verlagsgesellschaft]], 12. Auflage 2007, S. 44.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> === Sachbücher ===<br /> * ''Der dressierte Mann.'' Bertelsmann, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-08949-5 ([[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#1971 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 24. Januar bis zum 20. Februar 1972]]).<br /> * ''Die Lust an der Unfreiheit. Erläuterungen zur Theorie des Genetivismus.'' Caann, München 1971, ISBN 3-87121-008-0.<br /> * ''Das polygame Geschlecht. Das Recht des Mannes auf zwei Frauen.'' Caann, München 1974, ISBN 3-87121-012-9.<br /> * ''Das Ende der Dressur. Modell für eine neue Männlichkeit.'' Droemer-Knaur, München/Zürich 1977, ISBN 3-426-04590-7.<br /> * ''Die Fünf-Stunden-Gesellschaft. Argumente für eine Utopie.'' Herbig, München/Berlin 1978, ISBN 3-7766-0894-3.<br /> * ''„Alt“. Manifest gegen die Herrschaft der Jungen.'' Herbig, München/Berlin 1980, ISBN 3-7766-1089-1.<br /> * Neuausgabe in einem (Sammel-) Band: ''Der dressierte Mann. Das polygame Geschlecht. Das Ende der Dressur.'' DTV, München 1987, ISBN 3-423-10821-5.<br /> * ''Der betörende Glanz der Dummheit.'' Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1987, ISBN 3-430-19368-0.<br /> ** überarbeitete Neuauflage: Alibri Verlag, Aschaffenburg 2011, ISBN 978-3-86569-066-1<br /> * ''Die 25-Stunden-Woche. Arbeit und Freizeit in einem Europa der Zukunft.'' Mit einem Vorwort von [[Oskar Lafontaine]]. Econ-Taschenbuch-Verlag, Düsseldorf 1990, ISBN 3-612-23068-9.<br /> * ''Die Erziehung der Engel. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?'' Econ, Düsseldorf u.&amp;nbsp;a. 1992, ISBN 3-430-19367-2.<br /> ** überarbeitete Neuauflage: ''Die Schrecken des Paradieses. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?'' Mit einem Nachwort von [[Michael Schmidt-Salomon]]. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2009, ISBN 978-3-86569-046-3.<br /> * ''Heiraten ist unmoralisch.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1994, ISBN 3-7857-0745-2.<br /> * ''Alt heisst schön. Manifest gegen den Jugendkult.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-404-60401-6.<br /> * ''Katholikinnen aller Länder vereinigt euch.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-7857-0812-2.<br /> * ''Denkverbote. Tabus an der Jahrtausendwende.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-7857-0905-6.<br /> <br /> === Belletristik ===<br /> * ''Mann und Puppe.'' Roman. Caann, München 1969.<br /> * ''Der Sommer nach dem Tod von Picasso. Ein Spiel.'' Caann, München 1969.<br /> * ''Bitte keinen Mozart.'' Satirischer Roman. Herbig, München/Berlin 1981, ISBN 3-7766-1179-0.<br /> * ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin.'' Herbig, München/Berlin 1982, ISBN 3-7766-1224-X.<br /> * ''Die Mathematik der Nina Gluckstein.'' Novelle. Scherz, Bern/München/Wien 1985, ISBN 3-502-11800-0.<br /> * ''Rositas Haut.'' Roman. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1990, ISBN 3-430-19369-9.<br /> * ''EiferSucht. Roman für drei Faxmaschinen und ein Tonbandgerät.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-7857-0998-6.<br /> * ''Die sieben Feuer von Mademoiselle.'' Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 2001, ISBN 3-7857-2029-7.<br /> * ''Reden und Schweigen in Palermo.'' Erotik-Thriller. konkursbuch, Tübingen 2008, ISBN 978-3-88769-726-6.<br /> <br /> === Theaterstücke ===<br /> * ''Helmer oder Ein Puppenheim. Variation über ein Thema von Henrik Ibsen.'' Ullstein, Frankfurt/Berlin/Wien 1981, ISBN 3-548-20188-1.<br /> * ''Die neuen Prinzen.'' 1982.<br /> * ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin.'' 1982.<br /> * ''Rothschilds Nachbar.'' 1990.<br /> * ''Erziehung der Engel.'' 1996.<br /> * ''Speer.'' / Buchausgabe: ''Speer.'' Mit Beiträgen von [[Klaus Maria Brandauer]] und [[Wolfgang Schäche]]. Fotos von [[Jim Rakete]]. Transit, Berlin 1998, ISBN 3-88747-128-8.<br /> * ''Carmen.''<br /> * ''EiferSucht. Drama für drei Faxmaschinen.''<br /> * ''EiferSucht. Drama für drei PC’s.'' 2008.<br /> * ''Das Lächeln des Barrakuda.''<br /> * ''Liebeslied für einen ruhelosen Mann'' (Penelope). Komödie.<br /> * ''Mathematik der Liebe.''<br /> * ''Der Moskito.''<br /> * ''Mr &amp; Mrs Nobel.'' 2011 (Verfilmung unter dem Titel ''[[Eine Liebe für den Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel]]'' 2014).<br /> * ''Reden und Schweigen in Palermo.''<br /> * ''Reisen mit Lady Astor.''<br /> * ''Die Strategie der Schmetterlinge.''<br /> * ''Stundenplan einer Rache'' (Tristan und Isolde).<br /> * ''Sylt.''<br /> * ''Der Tangotänzer.''<br /> * ''Tennis.''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Alex Baur]]: ''Unerhört. Esther Vilar und der dressierte Mann.'' Elster &amp; Salis, Zürich 2021, ISBN 978-3-03930-012-9 ({{Google Buch|BuchID=88cnEAAAQBAJ}}).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|120017202}}<br /> * [&lt;!--ehemals http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4840682 (siehe ebenso https://www.youtube.com/watch?v=oITT6NgB_3c) archiviert--&gt;https://web.archive.org/web/20120503171900/http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4840682 ''E. Vilar, „Der dressierte Mann“, 7.11.1971.''] Podcast des Radio-Interviews, [[Saarländischer Rundfunk]], 7.&amp;nbsp;November 1971 ([[Archive.org]]; 59&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=GcGtwpP8t4s ''Fünf Fragen von Iris von Roten an Esther Vilar.''] Interview im [[Schweizer Radio und Fernsehen]], 6. Dezember 1971 ([[YouTube]]; 8&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=m6OWA80zUkk ''Alice kontra Esther.''] Unmoderiertes Streitgespräch im [[WDR Fernsehen]], 6.&amp;nbsp;Februar 1975 (YouTube; 42&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.zeit.de/2013/01/Rettung-Esther-Vilar/komplettansicht ''&quot;Ich explodiere mehr nach innen.&quot;''] Interview mit [[Ijoma Mangold]] in der ''[[Die Zeit|Zeit]],'' 27.&amp;nbsp;Dezember 2012<br /> * [https://www.freitag.de/autoren/michael-angele/kein-sieg-des-feminismus ''„Kein Sieg des Feminismus“.''] Interview mit Michael Angele im ''[[Der Freitag|Freitag]],'' 12.&amp;nbsp;Januar 2021<br /> * [https://www.achgut.com/artikel/indubio_folge_110_die_frau_mit_dem_dressierten_mann ''Die Frau mit dem dressierten Mann.''] Interview-Podcast ''Indubio Folge 110'' mit [[Burkhard Müller-Ullrich]], 21.&amp;nbsp;März 2021 (34&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://2021.radio1.ch/stream/default/doppelpunkt/radio1-doppelpunkt-20210328-1159.mp3 ''Esther Vilar.''] Interview-Podcast ''Radio 1 Doppelpunkt'' mit [[Roger Schawinski]], 28.&amp;nbsp;März 2021 (56&amp;nbsp;Min.)<br /> * {{IMDb}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;brunst&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=[[Klaudia Brunst]] |titel=Frau gegen Frau |url=http://www.zeit.de/2005/25/Schwarzer_25/komplettansicht |werk=[[Die Zeit]] |hrsg=Nr. 25 |datum=2005 |abruf=2018-02-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;schwerin&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Harriet Schwerin |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/esther-vilar--autorin-der--paepstin--im-dom,10810590,9044492.html |titel=Esther Vilar, Autorin der „Päpstin“ im Dom |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=1995-11-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150919023946/http://www.berliner-zeitung.de/archiv/esther-vilar--autorin-der--paepstin--im-dom,10810590,9044492.html |archiv-datum=2015-09-19 |abruf=2023-09-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;teuwsen&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=[[Peer Teuwsen]] |titel=«Liebe macht unfrei» |url=https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-51/artikel/artikel-2007-51-liebe-macht-unfrei.html |werk=[[Die Weltwoche]] |hrsg=Nr. 51 |datum=2007 |abruf=2018-02-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180212090201/https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-51/artikel/artikel-2007-51-liebe-macht-unfrei.html |archiv-datum=2018-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;yt&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=m6OWA80zUkk |titel=Alice kontra Esther |titelerg=Ein Streitgespräch zwischen Esther Vilar und Alice Schwarzer. Video der gesamten [[WDR Fernsehen|WDR-Fernsehsendung]] auf [[YouTube]], online seit |datum=2014-01-16 |abruf=2018-02-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120017202|LCCN=n50013992|NDL=00459763|VIAF=87662178}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vilar, Esther}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Sachliteratur]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Person (Giordano-Bruno-Stiftung)]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1935]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Vilar, Esther<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Katzen, Esther Margareta (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-argentinische Schriftstellerin<br /> |GEBURTSDATUM=16. September 1935<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esther_Vilar&diff=255789155 Esther Vilar 2025-05-06T19:57:08Z <p>Smartcom5: /* Sachbücher */ Korrektur ISBN für &#039;Der dressierte Mann&#039;; Vorherige ISBN 3-423-10821-5 (ISBN-13: 9783423108218) entspricht Sammelband (&quot;Der dressierte Mann. Das polygame Geschlecht. Das Ende der Dressur&quot;) von 1987. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Esther Vilar met haar nieuwe boek Het einde van de dressuur, Bestanddeelnr 929-0603.jpg|mini|hochkant=1.0|Esther Vilar mit ihrem neuesten Buch, 1977]]<br /> '''Esther Margareta Vilar''' (geboren am [[16. September]] [[1935]] als Esther Margareta Katzen in [[Buenos Aires]]) ist eine [[Deutschland|deutsch]]-[[Argentinien|argentinische]] [[Schriftsteller]]in. Sie wurde in den 1970er-Jahren vor allem als Autorin des Buches ''Der dressierte Mann'' und der damit verbundenen öffentlichen Auftritte und Kontroversen bekannt.<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Esther Vilar wurde 1935 in Buenos Aires geboren. Ihre Eltern waren nach der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] zu Beginn der 1930er-Jahre nach Argentinien ausgewandert, weil die Familie des aus [[Erlangen]] stammenden Vaters [[Jude|jüdisch]] war. Er arbeitete in Buenos Aires als [[Stehgeiger]] in Cafés, dann fand er eine Anstellung als landwirtschaftlicher Gutsverwalter. Die 1909 geborene Mutter stammte aus [[Nürnberg]]. Sie fühlte sich im südamerikanischen Exil aber nicht wohl und kehrte kurz nach der Geburt ihrer Tochter nach Deutschland zurück. Dort lebten sie und Esther im Nürnberger Ortsteil [[Ziegelstein (Nürnberg)|Ziegelstein]]. Nach der Zerstörung Nürnbergs im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kehrte sie mit ihrer Tochter einige Jahre nach Argentinien zu ihrem Mann zurück. Sie starb hochbetagt in den 2010er Jahren in Nürnberg.&lt;ref&gt;[[Steffen Radlmaier]]: [https://www.nordbayern.de/kultur/esther-vilar-zu-gast-in-nurnberg-1.519024 ''Esther Vilar zu Gast in Nürnberg.''] In: ''[[Nürnberger Nachrichten|Nordbayern.de]].'' 19. Februar 2009 (Zitat: Kindheit in Ziegelstein – „Das ist schon eine seltsame Stadt“).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vilar studierte [[Medizin]] in [[Argentinien]] und ab 1960 [[Soziologie]] und [[Psychologie]] an der [[Hochschule für Sozialwissenschaften]] in [[Wilhelmshaven]] und in [[München]]. Sie arbeitete zunächst als Ärztin. Später war sie als [[Übersetzer]]in und Rundfunkautorin tätig und begann, Bücher zu schreiben. Esther Vilar ist Mitglied im Beirat der [[Giordano-Bruno-Stiftung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/vilar-esther |titel=Beirat: Vilar, Esther |hrsg=[[Giordano-Bruno-Stiftung]] |abruf=2011-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit ihrem Buch ''Der dressierte Mann'' wurde sie 1971 als Schriftstellerin durch ihren Auftritt in der Eurovisionssendung ''[[Wünsch Dir was (Fernsehshow)|Wünsch Dir was]]'' bekannt. In diesem Buch formulierte sie die provokante These, dass nicht –&amp;nbsp;wie von der damals aufkommenden [[Frauenbewegung]] postuliert&amp;nbsp;– die Frau durch den Mann unterdrückt werde, sondern der Mann durch die Frau.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theabsolute.net/misogyny/vilar.html |titel=Author’s Introduction to The Manipulated Man |autor=Esther Vilar |datum=1998-08 |werk=The Absolute |abruf=2011-08-16}}&lt;/ref&gt; Das löste große Kontroversen aus, und Vilar war Anfeindungen, körperlichen Angriffen und Morddrohungen ausgesetzt. So wurde sie auf einer Toilette der Münchner Staatsbibliothek von vier jungen Frauen verprügelt. Nach eigener Aussage war dies der Grund für ihre [[Emigration]] aus Deutschland.&lt;ref name=&quot;teuwsen&quot;/&gt;<br /> <br /> 1975 lieferte sie sich ein TV-Duell mit [[Alice Schwarzer]],&lt;ref name=&quot;yt&quot;/&gt; die als Vertreterin der Frauenbewegung ebenfalls zu dieser Zeit bekannt wurde. ''[[Der Spiegel]]'' nannte Vilar in seinem Bericht über die Sendung „modisch-populäre Manneshelferin im Geschlechterkampf“. Nach der Ausstrahlung wurde die Sendung kontrovers diskutiert.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel |ID=41559127 |Titel=Im Clinch |Nr=7 |Jahr=1975 }}&lt;/ref&gt; Die Meinungen darüber, wer dominierend in diesem Fernsehduell war, sind geteilt.&lt;ref name=&quot;brunst&quot;/&gt;<br /> <br /> In ihrem Buch ''Das Ende der Dressur'' (1977) richtete Vilar sich gegen eine von ihr beobachtete [[Meinungsführerschaft]] von [[Lesbe]]n, denen sie vorwarf, [[Heterosexualität|heterosexuelle]] Frauen zu verführen, die „normalerweise für ihre ausgefallenen Wünsche absolut unzugänglich wären“. Zu diesem Zweck würden sie die [[Feminismus|feministische]] Bewegung nutzen, die quasi nur aus Lesben und „männlichen Feministen“ bestehe.<br /> <br /> Vilar veröffentlichte weitere Bücher und [[Theaterstück]]e, die sich oft gegen linke und feministische Positionen richteten. Zu ihren bekannten Texten zählt die eigenwillige Auseinandersetzung mit [[Henrik Ibsen]]s Schauspiel ''[[Nora oder Ein Puppenheim]],'' das in den 1970er Jahren von der Frauenbewegung stark rezipiert wurde. Ihre Theaterstücke, insbesondere ''EiferSucht,'' werden auf deutschsprachigen und europäischen Bühnen gespielt.&lt;ref&gt;[http://theater-neu-ulm.de/cmsroot/archiv-stuecke/eifersucht/ ''„EiferSucht“, Drama für drei Faxmaschinen von Esther Vilar.''] [[Theater Neu-Ulm|AuGuSTheater Neu-Ulm]]. 15. September 2000.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ihrem Buch ''Der betörende Glanz der Dummheit'' wandte sich Vilar gegen eine zu weitgehende Spezialisierung. In der vorangestellten [[Widmung]] heißt es: „Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel“ (von [[Bertrand Russell]]). In ''Die Fünf-Stunden-Gesellschaft'' propagierte sie ein alternatives [[Arbeitszeitmodell]]. Sie schlug vor, mit je zwei 5-Stunden-Berufseinheiten für Mann und Frau pro Tag das Miteinander in Familien besser zu regeln. Jeder der Partner solle eine Schicht arbeiten, so dass immer jemand bei den Kindern sein könne. Die Wochenarbeitszeit würde sich auf je 25 Stunden verringern, die Lebensarbeitszeit dadurch aber verlängert. Dies allerdings müsste ohne Lohnausgleich geschehen.<br /> <br /> Vilar sieht ihr eigentliches Thema in der Auseinandersetzung mit den sehr grundsätzlichen Größen „Freiheit“ und „Gefangenschaft“, wie sie selbst im Nachwort zu ihrem Buch ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin'' hervorhebt: „Die ‚Angst vor der Freiheit‘ – die Sehnsucht, alle persönliche Verantwortung in die Hände eines anderen zu legen, sich aus freien Stücken dessen Befehlen zu beugen – war von jeher das Thema meiner schriftstellerischen Arbeit und wird wohl bis zuletzt irgendwie bestimmend für sie bleiben.“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Esther Vilar |Titel=Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin |Verlag=Ullstein |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1996 |ISBN=3-548-20429-5 |Seiten=123}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Esther Vilar war mit dem Schriftsteller [[Klaus Wagn]] verheiratet, mit dem sie den Caann-Verlag betrieb. Aus dieser Ehe stammt ein Sohn.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel |ID=44914258 |Titel=Wünsch dir was |Jahr=1971 |Nr=53 |Seiten=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;schwerin&quot;/&gt; Ihr letzter Lebenspartner war [[Rolf Oerter]]&lt;ref&gt;https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/der-menschenfreund&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Dressur durch Lob ==<br /> In ihrem Buch ''Der dressierte Mann'' hebt Vilar bei ihrer Darstellung der weiblichen Dressur von Männern bis hin zu deren Selbstaufgabe das Mittel des Lobes besonders hervor:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Von allen Dressurmethoden, deren sich die Frau bei der Erziehung des Mannes bedient, hat sich das Lob als die brauchbarste erwiesen: Es ist eine Methode, mit deren Anwendung man sehr früh beginnen kann und die noch bis ins hohe Alter ihre Wirksamkeit unvermindert beibehält. [....] Dressur durch Lob hat zum Beispiel folgende Vorteile: Sie macht den Gelobten abhängig (damit das Lob etwas wert ist, muß es von einer höheren Instanz kommen, der Gelobte wird also den Lobenden zu einer höheren Instanz erheben); sie macht ihn süchtig (ohne Lob weiß er bald nicht mehr, ob er etwas wert ist oder nicht, er verliert die Fähigkeit, sich mit sich selbst zu identifizieren). |ref=&lt;ref&gt;Esther Vilar: ''Der dressierte Mann.'' [[dtv Verlagsgesellschaft]], 12. Auflage 2007, S. 44.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> === Sachbücher ===<br /> * ''Der dressierte Mann.'' Bertelsmann, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-08949-5 ([[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#1971 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 24. Januar bis zum 20. Februar 1972]]).<br /> * ''Die Lust an der Unfreiheit. Erläuterungen zur Theorie des Genetivismus.'' Caann, München 1971, ISBN 3-87121-008-0.<br /> * ''Das polygame Geschlecht. Das Recht des Mannes auf zwei Frauen.'' Caann, München 1974, ISBN 3-87121-012-9.<br /> * ''Das Ende der Dressur. Modell für eine neue Männlichkeit.'' Droemer-Knaur, München/Zürich 1977, ISBN 3-426-04590-7.<br /> * ''Die Fünf-Stunden-Gesellschaft. Argumente für eine Utopie.'' Herbig, München/Berlin 1978, ISBN 3-7766-0894-3.<br /> * ''„Alt“. Manifest gegen die Herrschaft der Jungen.'' Herbig, München/Berlin 1980, ISBN 3-7766-1089-1.<br /> * ''Der betörende Glanz der Dummheit.'' Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1987, ISBN 3-430-19368-0.<br /> ** überarbeitete Neuauflage: Alibri Verlag, Aschaffenburg 2011, ISBN 978-3-86569-066-1<br /> * ''Die 25-Stunden-Woche. Arbeit und Freizeit in einem Europa der Zukunft.'' Mit einem Vorwort von [[Oskar Lafontaine]]. Econ-Taschenbuch-Verlag, Düsseldorf 1990, ISBN 3-612-23068-9.<br /> * ''Die Erziehung der Engel. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?'' Econ, Düsseldorf u.&amp;nbsp;a. 1992, ISBN 3-430-19367-2.<br /> ** überarbeitete Neuauflage: ''Die Schrecken des Paradieses. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?'' Mit einem Nachwort von [[Michael Schmidt-Salomon]]. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2009, ISBN 978-3-86569-046-3.<br /> * ''Heiraten ist unmoralisch.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1994, ISBN 3-7857-0745-2.<br /> * ''Alt heisst schön. Manifest gegen den Jugendkult.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-404-60401-6.<br /> * ''Katholikinnen aller Länder vereinigt euch.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-7857-0812-2.<br /> * ''Denkverbote. Tabus an der Jahrtausendwende.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-7857-0905-6.<br /> <br /> === Belletristik ===<br /> * ''Mann und Puppe.'' Roman. Caann, München 1969.<br /> * ''Der Sommer nach dem Tod von Picasso. Ein Spiel.'' Caann, München 1969.<br /> * ''Bitte keinen Mozart.'' Satirischer Roman. Herbig, München/Berlin 1981, ISBN 3-7766-1179-0.<br /> * ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin.'' Herbig, München/Berlin 1982, ISBN 3-7766-1224-X.<br /> * ''Die Mathematik der Nina Gluckstein.'' Novelle. Scherz, Bern/München/Wien 1985, ISBN 3-502-11800-0.<br /> * ''Rositas Haut.'' Roman. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1990, ISBN 3-430-19369-9.<br /> * ''EiferSucht. Roman für drei Faxmaschinen und ein Tonbandgerät.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-7857-0998-6.<br /> * ''Die sieben Feuer von Mademoiselle.'' Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 2001, ISBN 3-7857-2029-7.<br /> * ''Reden und Schweigen in Palermo.'' Erotik-Thriller. konkursbuch, Tübingen 2008, ISBN 978-3-88769-726-6.<br /> <br /> === Theaterstücke ===<br /> * ''Helmer oder Ein Puppenheim. Variation über ein Thema von Henrik Ibsen.'' Ullstein, Frankfurt/Berlin/Wien 1981, ISBN 3-548-20188-1.<br /> * ''Die neuen Prinzen.'' 1982.<br /> * ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin.'' 1982.<br /> * ''Rothschilds Nachbar.'' 1990.<br /> * ''Erziehung der Engel.'' 1996.<br /> * ''Speer.'' / Buchausgabe: ''Speer.'' Mit Beiträgen von [[Klaus Maria Brandauer]] und [[Wolfgang Schäche]]. Fotos von [[Jim Rakete]]. Transit, Berlin 1998, ISBN 3-88747-128-8.<br /> * ''Carmen.''<br /> * ''EiferSucht. Drama für drei Faxmaschinen.''<br /> * ''EiferSucht. Drama für drei PC’s.'' 2008.<br /> * ''Das Lächeln des Barrakuda.''<br /> * ''Liebeslied für einen ruhelosen Mann'' (Penelope). Komödie.<br /> * ''Mathematik der Liebe.''<br /> * ''Der Moskito.''<br /> * ''Mr &amp; Mrs Nobel.'' 2011 (Verfilmung unter dem Titel ''[[Eine Liebe für den Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel]]'' 2014).<br /> * ''Reden und Schweigen in Palermo.''<br /> * ''Reisen mit Lady Astor.''<br /> * ''Die Strategie der Schmetterlinge.''<br /> * ''Stundenplan einer Rache'' (Tristan und Isolde).<br /> * ''Sylt.''<br /> * ''Der Tangotänzer.''<br /> * ''Tennis.''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Alex Baur]]: ''Unerhört. Esther Vilar und der dressierte Mann.'' Elster &amp; Salis, Zürich 2021, ISBN 978-3-03930-012-9 ({{Google Buch|BuchID=88cnEAAAQBAJ}}).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|120017202}}<br /> * [&lt;!--ehemals http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4840682 (siehe ebenso https://www.youtube.com/watch?v=oITT6NgB_3c) archiviert--&gt;https://web.archive.org/web/20120503171900/http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4840682 ''E. Vilar, „Der dressierte Mann“, 7.11.1971.''] Podcast des Radio-Interviews, [[Saarländischer Rundfunk]], 7.&amp;nbsp;November 1971 ([[Archive.org]]; 59&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=GcGtwpP8t4s ''Fünf Fragen von Iris von Roten an Esther Vilar.''] Interview im [[Schweizer Radio und Fernsehen]], 6. Dezember 1971 ([[YouTube]]; 8&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=m6OWA80zUkk ''Alice kontra Esther.''] Unmoderiertes Streitgespräch im [[WDR Fernsehen]], 6.&amp;nbsp;Februar 1975 (YouTube; 42&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.zeit.de/2013/01/Rettung-Esther-Vilar/komplettansicht ''&quot;Ich explodiere mehr nach innen.&quot;''] Interview mit [[Ijoma Mangold]] in der ''[[Die Zeit|Zeit]],'' 27.&amp;nbsp;Dezember 2012<br /> * [https://www.freitag.de/autoren/michael-angele/kein-sieg-des-feminismus ''„Kein Sieg des Feminismus“.''] Interview mit Michael Angele im ''[[Der Freitag|Freitag]],'' 12.&amp;nbsp;Januar 2021<br /> * [https://www.achgut.com/artikel/indubio_folge_110_die_frau_mit_dem_dressierten_mann ''Die Frau mit dem dressierten Mann.''] Interview-Podcast ''Indubio Folge 110'' mit [[Burkhard Müller-Ullrich]], 21.&amp;nbsp;März 2021 (34&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://2021.radio1.ch/stream/default/doppelpunkt/radio1-doppelpunkt-20210328-1159.mp3 ''Esther Vilar.''] Interview-Podcast ''Radio 1 Doppelpunkt'' mit [[Roger Schawinski]], 28.&amp;nbsp;März 2021 (56&amp;nbsp;Min.)<br /> * {{IMDb}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;brunst&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=[[Klaudia Brunst]] |titel=Frau gegen Frau |url=http://www.zeit.de/2005/25/Schwarzer_25/komplettansicht |werk=[[Die Zeit]] |hrsg=Nr. 25 |datum=2005 |abruf=2018-02-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;schwerin&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Harriet Schwerin |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/esther-vilar--autorin-der--paepstin--im-dom,10810590,9044492.html |titel=Esther Vilar, Autorin der „Päpstin“ im Dom |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=1995-11-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150919023946/http://www.berliner-zeitung.de/archiv/esther-vilar--autorin-der--paepstin--im-dom,10810590,9044492.html |archiv-datum=2015-09-19 |abruf=2023-09-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;teuwsen&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=[[Peer Teuwsen]] |titel=«Liebe macht unfrei» |url=https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-51/artikel/artikel-2007-51-liebe-macht-unfrei.html |werk=[[Die Weltwoche]] |hrsg=Nr. 51 |datum=2007 |abruf=2018-02-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180212090201/https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-51/artikel/artikel-2007-51-liebe-macht-unfrei.html |archiv-datum=2018-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;yt&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=m6OWA80zUkk |titel=Alice kontra Esther |titelerg=Ein Streitgespräch zwischen Esther Vilar und Alice Schwarzer. Video der gesamten [[WDR Fernsehen|WDR-Fernsehsendung]] auf [[YouTube]], online seit |datum=2014-01-16 |abruf=2018-02-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120017202|LCCN=n50013992|NDL=00459763|VIAF=87662178}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vilar, Esther}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Sachliteratur]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Person (Giordano-Bruno-Stiftung)]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1935]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Vilar, Esther<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Katzen, Esther Margareta (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-argentinische Schriftstellerin<br /> |GEBURTSDATUM=16. September 1935<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Transrapid&diff=255753498 Vorlage:Navigationsleiste Transrapid 2025-05-05T14:47:26Z <p>Smartcom5: Korrektur: Doppelter Eintrag &#039;Transrapid 04&#039; nach Bearbeitungsfehler entfernt. ,-</p> <hr /> <div>&lt;onlyinclude&gt;{{Navigationsleiste<br /> |BILD=&lt;br /&gt;[[Datei:Transrapid 09.jpg|100px|alt=|Transrapid im Emsland]]<br /> |TITEL=[[Transrapid]]<br /> |INHALT=<br /> '''Baureihen:'''&amp;nbsp;<br /> [[Transrapid 01|01]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid 02|02]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid 03|03]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid 04|04]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[HMB 2|HMB]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid 05|05]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid 06|06]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid 07|07]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid 08|08]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid SMT#Fahrzeuge und Technik|SMT]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid 09|09]]<br /> <br /> '''Strecken:'''&amp;nbsp;<br /> [[Transrapid Shanghai]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid-Versuchsanlage Emsland]]<br /> <br /> '''Nicht realisierte Projekte:'''&amp;nbsp;<br /> [[Magnetschnellbahn Berlin–Hamburg]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Metrorapid]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Transrapid München]]<br /> }}&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Schienenverkehr|Transrapid]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Denk%E2%80%98_mal_!&diff=255748147 Benutzer:Smartcom5/Denk‘ mal ! 2025-05-05T11:27:32Z <p>Smartcom5: /* Ausarbeitung */ &#039;Systemprogrammierung&#039; II. ;-</p> <hr /> <div>{{Benutzer:Smartcom5/Benutzerseite}}<br /> <br /> <br /> &lt;big&gt;'''Er|in|ne|rung''', die; -, -en;&lt;/big&gt;<br /> |ɛɐ̯ˈʔinəʀʊŋ| — '''Substantiv''', ''f''<br /> [[Datei:MontreGousset001.jpg|miniatur|Das&amp;nbsp;Sinnbild&amp;nbsp;des&amp;nbsp;Vergessens: Die&amp;nbsp;Zeit]]<br /> Bedeutungen:<br /> # &lt;small&gt;die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten (vgl. sich an etw. zu → ''erinnern'': meine ...); die Summe aller Erinnerungen &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; eines Menschen ''(unzählbar)''&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; verblieben ist&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;''konkret:'' die Erinnerung &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; wieder aufzufrischen&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;small&gt;Synonyme:&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Erinnerungsvermögen&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Reminiszenz, Retrospektive&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Andenken, Denkmal&lt;/small&gt;<br /> **&lt;small&gt;folg.: '''neo-''', Neo- [zu griech. ''néos'' = neu]: '''„Denk‘&amp;nbsp;mal!“'''&lt;/small&gt;<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Willkommen ==<br /> Diese Seite ist ''meine'' persönliche Liste der Artikel, die ''ich'' gerne bearbeiten, erweitern, verbessern, (re-) strukturieren oder überhaupt erst erstellen würde.<br /> Die Notwendigkeit entstand aus der Tatsache heraus, daß die reguläre [[Spezial:Watchlist|Beobachtungsliste]] „aus technischen Gründen […] nur die Änderungen der letzten 30 Tage“ umfaßt. … warum auch immer. {{S|;)}}<br /> <br /> Sodenn stellt selbige denn auch im Einklang, oder besser, konform gehend mit folgendem Zitat ein Repertoire jener Artikel dar — sortiert nach Aufgabenstellung.<br /> Ganz getreu dem Motto:<br /> <br /> {{Zitat|Ich weiß nicht ob es besser wird, wenn es sich ändert. Aber ich weiß das es sich ändern muß, wenn es besser werden soll.|Autor=Georg Christoph Lichtenberg|Quelle=Sudelbücher: Heft K (293)}}<br /> <br /> <br /> Selbstredend erhebt die Liste keinesfalls irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br /> <br /> == Erstellung ==<br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:U+26A0.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen erstellt werden:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> * Village Tronic - Amiga<br /> * Shapeshifter - Amiga<br /> * [[id Tech]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des englischen Artikels<br /> * [[id Tech 2]]<br /> * [[id Tech 3]]<br /> * [[id Tech 4]]<br /> * [[Rage (Spiel)]]<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Source-Engine<br /> * Kategorie:Spiele auf Basis von id Tech<br /> ** Und die dazugehören Unterkategorien, wie;<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 1<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 2<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 3<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 4<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 5<br /> * [[MegaTexture]]<br /> ** Entweder als eigenständiger Artikel, was wahrscheinlich an Relevanzkriterien scheitern dürfte, oder als Teil des 'id Tech 5'<br /> * [[R.U.S.E.]]<br /> * [[Mac-on-Mac]]<br /> * [[FIFA Order of Merit]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Sniper: Ghost Warrior]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Malwarebytes' Anti-Malware]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Tropico 4]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Adobe Font Folio]]<br /> ** Durchaus existenzwürdig … Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels. Siehe → enWiki [[w:Adobe Font Folio]]<br /> <br /> == Ausarbeitung ==<br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sind stark mit Lücken behaftet und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Xfire]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Hardcopy]]<br /> * [[DirectX Video Acceleration]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Indramat]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Erich Schönfeld]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> * [[Ports of Call]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig …<br /> * [[Zorro-Bus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Zorro II]], [[w:Amiga Zorro III]]<br /> * [[Amiga 500]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 500 Plus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 1000]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 1000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * Amiga 2000/2500/1500<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 2000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga Fast File System]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Fast File System]], →Vorlage:Infobox Dateisystem<br /> * [[Deutsche Einheitskurzschrift]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Deutsche Einheitskurzschrift]], →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[Deutsche Stenografie]] →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[TRIPOS]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:TRIPOS]]<br /> * [[DraCo]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Draco]]<br /> * [[De La Rue (Unternehmen)]]<br /> ** Logos, Commons<br /> * [[Systemprogrammierung]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig … siehe → enWiki [[w:Systems_programming]]<br /> * [[Anwendungsprogrammierer]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important orange.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel lassen wesentliche Elemente vermissen und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[id Tech 5]]<br /> * [[Heißer Draht]]<br /> * [[Mac OS 9]]<br /> * [[Brothers in Arms]]<br /> ** Ausbauen → Evt. splitten wenn genug Inhalt vorhanden.<br /> * [[IBM Power]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Ergänzung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important yellow.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Georg Schramm]]<br /> * [[Hessen (F 221)]]<br /> * [[Fritz X]]<br /> * [[Alpha Protocol]]<br /> ** Inhalt. Siehe → enWiki<br /> * [[Rudolph Ackermann]]<br /> * [[Mac-on-Linux]]<br /> * [[Telepolis]]<br /> * [[Susan Kare]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[iCab]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Unified Video Decoder]]<br /> ** Zu vervollständigen, siehe → enWiki<br /> * [[Microsoft Windows PE]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Windows Automated Installation Kit]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[PowerPC G4]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[S1m0ne]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) ''Springer'']]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Strukturierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> | [[Datei:Under construction icon-blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Strukturierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Ubisoft]]<br /> * [[Filmmusik]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * Kategorie:Spiele auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2.5-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 3-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 4-Engine<br /> ** Alle neu durchkoppeln<br /> <br /> == Formulierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> | [[Datei:Nuvola apps important blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Fertige Artikel ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign8}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important green.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden erfolgreich bearbeitet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erfolgreich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> * Strukturierung<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Sieben (Begriffsklärung)]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * [[Kristína Peláková]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Killologie&amp;oldid=53963624 Killologie]<br /> * [[Spannungsstabilisierung]]<br /> * [[Siebung]]<br /> * [[Staatsoberhaupt der Russischen Föderation]]<br /> <br /> == Nominierungen ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:QSicon Kand.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen letztendlich für die jeweiligen Kategorien nominiert werden.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Bearbeitung:<br /> * [[Wikipedia:Review|Begutachtung]]<br /> Nominierungen:<br /> * Exzellente Artikel<br /> * Lesenswerte Artikel<br /> * Informative Listen und Portale<br /> * Exzellente Bilder<br /> * Exzellente Aufnahmen<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Nominierungsstufe verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Vorschläge ===<br /> ==== Exzellente Artikel ====<br /> <br /> ==== Lesenswerte Artikel ====<br /> * [[Salpeterkrieg]]<br /> <br /> ==== Informative Listen und Portale ====<br /> <br /> ==== Exzellente Bilder ====<br /> <br /> ==== Exzellente Aufnahmen ====<br /> <br /> === Überprüfung ===<br /> <br /> === Exzellente Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Lesenswerte Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Lesenswerte Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Informative Listen und Portale ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon informativ.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Informative Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Bilder ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 2.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Bilder“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Aufnahmen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 3.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Aufnahmen“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Erfolglose Nominierungen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:QS icon orange empty.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden bearbeitet, nominiert, einem Review unterzogen, erhielten jedoch keine Auszeichnung.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> {{erl.}}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Benutzer:Smartcom5/Fußzeile}}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemprogrammierung&diff=255748104 Systemprogrammierung 2025-05-05T11:25:27Z <p>Smartcom5: /* Siehe auch */ Artikel &#039;Programmierung&#039; hinzu. ;-</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Die Inhalte der Systemprogrammierung fehlen vollständig. Näheres auf der [[Diskussion:Systemprogrammierung|Diskussionsseite]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Als '''Systemprogrammierung''' bezeichnet man das Erstellen von [[Softwarekomponente]]n, die Teil des [[Betriebssystem]]s sind oder die eng mit dem Betriebssystem bzw. mit der darunter liegenden [[Hardware]] kommunizieren müssen. Der Personenkreis, der [[Systemsoftware]] entwickelt, wird als '''Systemprogrammierer''' bezeichnet.<br /> <br /> == Aufgabenfelder ==<br /> Systemnahe [[Software]] dient als Abstraktionsschicht zwischen einer [[Anwendungsprogramm|Applikation]] und dem [[Betriebssystem]]. Diese Schicht erleichtert den Zugriff auf die sehr einfach gehaltenen Betriebssystemfunktionen. Aus [[Performance (Informatik)|Performance]]- und Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf das Betriebssystem auf das Notwendige beschränkt. Der Programmierer muss sich selbst um Synchronisation (z.&amp;nbsp;B. mittels [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]] oder [[Shared Memory]]) und [[Interprozesskommunikation]] kümmern. Die Programmierung auf Betriebssystemebene ist dadurch umständlich und fehleranfällig.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu bevorzugen Applikationsentwickler Schnittstellen, die schnell, fehlertolerant und leicht zu verwenden sind. Bei Applikationsprogrammierern steht die Funktionalität im Vordergrund, während ein Systemprogrammierer Aspekte wie Effizienz und Robustheit besonders berücksichtigen muss. Alle Hochsprachen kapseln die Funktionen der Systemprogrammierung, was eine effektive [[Anwendungsprogrammierer|Anwendungsprogrammierung]] mit hohem [[Abstraktion]]sgrad ermöglicht, jedoch im Bereich der systemnahen Programmierung nicht zielführend ist.<br /> <br /> Ein weiteres Beispiel für systemnahe Anwendungen sind [[Datenbankmanagementsystem]]e. Datenbanken benötigen einen sehr schnellen Zugriff auf Hardwareressourcen. Der Umweg über die Entwicklungs-[[Application Programming Interface|APIs]] ist dabei nicht nur ein zusätzlicher Kostenfaktor. Solche APIs sind für die Bedürfnisse bestimmter Applikationen auch ungeeignet. Implementierungen von Datenbanken bevorzugen daher, selbst direkt mit dem System zu kommunizieren.<br /> <br /> Systemprogrammierung wird häufig in Sprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] oder [[Assemblersprache|Assembler]] durchgeführt. Hochsprachen wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] führen häufig zu großen und wenig effizienten Programmen, die für die systemnahe Programmierung ungeeignet sind. Ausnahmen bilden hier einige [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]], die direkt in [[Java (Programmiersprache)|Java]] programmiert werden können. [[C (Programmiersprache)|C]] ist zwar selbst auch eine Hochsprache, bietet aber die Möglichkeit, Assembler-Befehle über Inline-Assembler direkt ins Hochsprachenprogramm einzubinden und z.&amp;nbsp;B. [[Variable (Programmierung)|Variablen]] direkt mit ihren symbolischen Namen abzufragen, die sonst umständlich über den [[Stapelspeicher]] übergeben werden müssten.<br /> <br /> == Systemprogrammierer ==<br /> Systemprogrammierer sind [[Programmierer]], die [[Systemsoftware]] entwickeln und warten. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Im [[Informatikstudium]] werden an vielen Universitäten die Inhalte der Systemprogrammierung gelehrt. Dies umfasst die Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. Auch in der Ausbildung zum IT-Fachinformatiker und in ausgewählten Berufsfachschulen werden Systemprogrammierer im Rahmen der dualen Ausbildung ausgebildet.<br /> <br /> Je nach Typ des Unternehmens haben Systemprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Setzt das Unternehmen gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem [[Softwarehersteller]]) ein, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern, zu verändern bzw. zu konfigurieren (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, der Systemprogramme verkauft, oder ein Hardwarehersteller, der seine Geräte mit spezieller Systemsoftware ausliefert, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die Systemprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im Gegensatz zum [[Anwendungsprogrammierer]] muss ein Systemprogrammierer fundierte Kenntnisse über die internen Abläufe innerhalb des Systems haben. Hierzu gehören unter anderem die Themen Prozessverwaltung und -synchronisierung, Speicherverwaltung, [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]], Dateisysteme, Eingabe- und Ausgabekanäle, Rechteverwaltung und Netzwerktechnik. Da Systemprogramme in vielen Fällen nicht über eine [[GUI]] verfügen, muss auf Betriebssicherheit und Fehlertoleranz besonders geachtet werden.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Systemprogrammiersprache]]<br /> * [[Programmierung]]<br /> * [[Anwendungsprogrammierer]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Andrew S. Tanenbaum]]: ''Moderne Betriebssysteme''. Pearson Studium, ''3., aktualisierte Auflage'', ISBN 978-3-8273-7342-7<br /> <br /> * E. Ehses, L. Köhler, P. Riemer, H. Stenzel, F Victor: ''Systemprogrammierung in UNIX / Linux.'' Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-8277-6.<br /> <br /> * Helmut Weber: ''Praktische Systemprogrammierung: Grundlagen und Realisierung unter UNIX und verwandten Systemen.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-05800-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Systemprogrammierer}}<br /> <br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Software (Thema)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemprogrammierung&diff=255748070 Systemprogrammierung 2025-05-05T11:24:10Z <p>Smartcom5: /* Siehe auch */ Um Artikel &#039;Systemprogrammiersprache&#039; ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Die Inhalte der Systemprogrammierung fehlen vollständig. Näheres auf der [[Diskussion:Systemprogrammierung|Diskussionsseite]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Als '''Systemprogrammierung''' bezeichnet man das Erstellen von [[Softwarekomponente]]n, die Teil des [[Betriebssystem]]s sind oder die eng mit dem Betriebssystem bzw. mit der darunter liegenden [[Hardware]] kommunizieren müssen. Der Personenkreis, der [[Systemsoftware]] entwickelt, wird als '''Systemprogrammierer''' bezeichnet.<br /> <br /> == Aufgabenfelder ==<br /> Systemnahe [[Software]] dient als Abstraktionsschicht zwischen einer [[Anwendungsprogramm|Applikation]] und dem [[Betriebssystem]]. Diese Schicht erleichtert den Zugriff auf die sehr einfach gehaltenen Betriebssystemfunktionen. Aus [[Performance (Informatik)|Performance]]- und Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf das Betriebssystem auf das Notwendige beschränkt. Der Programmierer muss sich selbst um Synchronisation (z.&amp;nbsp;B. mittels [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]] oder [[Shared Memory]]) und [[Interprozesskommunikation]] kümmern. Die Programmierung auf Betriebssystemebene ist dadurch umständlich und fehleranfällig.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu bevorzugen Applikationsentwickler Schnittstellen, die schnell, fehlertolerant und leicht zu verwenden sind. Bei Applikationsprogrammierern steht die Funktionalität im Vordergrund, während ein Systemprogrammierer Aspekte wie Effizienz und Robustheit besonders berücksichtigen muss. Alle Hochsprachen kapseln die Funktionen der Systemprogrammierung, was eine effektive [[Anwendungsprogrammierer|Anwendungsprogrammierung]] mit hohem [[Abstraktion]]sgrad ermöglicht, jedoch im Bereich der systemnahen Programmierung nicht zielführend ist.<br /> <br /> Ein weiteres Beispiel für systemnahe Anwendungen sind [[Datenbankmanagementsystem]]e. Datenbanken benötigen einen sehr schnellen Zugriff auf Hardwareressourcen. Der Umweg über die Entwicklungs-[[Application Programming Interface|APIs]] ist dabei nicht nur ein zusätzlicher Kostenfaktor. Solche APIs sind für die Bedürfnisse bestimmter Applikationen auch ungeeignet. Implementierungen von Datenbanken bevorzugen daher, selbst direkt mit dem System zu kommunizieren.<br /> <br /> Systemprogrammierung wird häufig in Sprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] oder [[Assemblersprache|Assembler]] durchgeführt. Hochsprachen wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] führen häufig zu großen und wenig effizienten Programmen, die für die systemnahe Programmierung ungeeignet sind. Ausnahmen bilden hier einige [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]], die direkt in [[Java (Programmiersprache)|Java]] programmiert werden können. [[C (Programmiersprache)|C]] ist zwar selbst auch eine Hochsprache, bietet aber die Möglichkeit, Assembler-Befehle über Inline-Assembler direkt ins Hochsprachenprogramm einzubinden und z.&amp;nbsp;B. [[Variable (Programmierung)|Variablen]] direkt mit ihren symbolischen Namen abzufragen, die sonst umständlich über den [[Stapelspeicher]] übergeben werden müssten.<br /> <br /> == Systemprogrammierer ==<br /> Systemprogrammierer sind [[Programmierer]], die [[Systemsoftware]] entwickeln und warten. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Im [[Informatikstudium]] werden an vielen Universitäten die Inhalte der Systemprogrammierung gelehrt. Dies umfasst die Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. Auch in der Ausbildung zum IT-Fachinformatiker und in ausgewählten Berufsfachschulen werden Systemprogrammierer im Rahmen der dualen Ausbildung ausgebildet.<br /> <br /> Je nach Typ des Unternehmens haben Systemprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Setzt das Unternehmen gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem [[Softwarehersteller]]) ein, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern, zu verändern bzw. zu konfigurieren (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, der Systemprogramme verkauft, oder ein Hardwarehersteller, der seine Geräte mit spezieller Systemsoftware ausliefert, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die Systemprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im Gegensatz zum [[Anwendungsprogrammierer]] muss ein Systemprogrammierer fundierte Kenntnisse über die internen Abläufe innerhalb des Systems haben. Hierzu gehören unter anderem die Themen Prozessverwaltung und -synchronisierung, Speicherverwaltung, [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]], Dateisysteme, Eingabe- und Ausgabekanäle, Rechteverwaltung und Netzwerktechnik. Da Systemprogramme in vielen Fällen nicht über eine [[GUI]] verfügen, muss auf Betriebssicherheit und Fehlertoleranz besonders geachtet werden.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Systemprogrammiersprache]]<br /> * [[Anwendungsprogrammierer]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Andrew S. Tanenbaum]]: ''Moderne Betriebssysteme''. Pearson Studium, ''3., aktualisierte Auflage'', ISBN 978-3-8273-7342-7<br /> <br /> * E. Ehses, L. Köhler, P. Riemer, H. Stenzel, F Victor: ''Systemprogrammierung in UNIX / Linux.'' Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-8277-6.<br /> <br /> * Helmut Weber: ''Praktische Systemprogrammierung: Grundlagen und Realisierung unter UNIX und verwandten Systemen.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-05800-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Systemprogrammierer}}<br /> <br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Software (Thema)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemprogrammierung&diff=255748011 Systemprogrammierung 2025-05-05T11:22:27Z <p>Smartcom5: /* Literatur */ Um &#039;Moderne Betriebssysteme&#039; von Andrew S. Tanenbaum ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Die Inhalte der Systemprogrammierung fehlen vollständig. Näheres auf der [[Diskussion:Systemprogrammierung|Diskussionsseite]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Als '''Systemprogrammierung''' bezeichnet man das Erstellen von [[Softwarekomponente]]n, die Teil des [[Betriebssystem]]s sind oder die eng mit dem Betriebssystem bzw. mit der darunter liegenden [[Hardware]] kommunizieren müssen. Der Personenkreis, der [[Systemsoftware]] entwickelt, wird als '''Systemprogrammierer''' bezeichnet.<br /> <br /> == Aufgabenfelder ==<br /> Systemnahe [[Software]] dient als Abstraktionsschicht zwischen einer [[Anwendungsprogramm|Applikation]] und dem [[Betriebssystem]]. Diese Schicht erleichtert den Zugriff auf die sehr einfach gehaltenen Betriebssystemfunktionen. Aus [[Performance (Informatik)|Performance]]- und Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf das Betriebssystem auf das Notwendige beschränkt. Der Programmierer muss sich selbst um Synchronisation (z.&amp;nbsp;B. mittels [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]] oder [[Shared Memory]]) und [[Interprozesskommunikation]] kümmern. Die Programmierung auf Betriebssystemebene ist dadurch umständlich und fehleranfällig.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu bevorzugen Applikationsentwickler Schnittstellen, die schnell, fehlertolerant und leicht zu verwenden sind. Bei Applikationsprogrammierern steht die Funktionalität im Vordergrund, während ein Systemprogrammierer Aspekte wie Effizienz und Robustheit besonders berücksichtigen muss. Alle Hochsprachen kapseln die Funktionen der Systemprogrammierung, was eine effektive [[Anwendungsprogrammierer|Anwendungsprogrammierung]] mit hohem [[Abstraktion]]sgrad ermöglicht, jedoch im Bereich der systemnahen Programmierung nicht zielführend ist.<br /> <br /> Ein weiteres Beispiel für systemnahe Anwendungen sind [[Datenbankmanagementsystem]]e. Datenbanken benötigen einen sehr schnellen Zugriff auf Hardwareressourcen. Der Umweg über die Entwicklungs-[[Application Programming Interface|APIs]] ist dabei nicht nur ein zusätzlicher Kostenfaktor. Solche APIs sind für die Bedürfnisse bestimmter Applikationen auch ungeeignet. Implementierungen von Datenbanken bevorzugen daher, selbst direkt mit dem System zu kommunizieren.<br /> <br /> Systemprogrammierung wird häufig in Sprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] oder [[Assemblersprache|Assembler]] durchgeführt. Hochsprachen wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] führen häufig zu großen und wenig effizienten Programmen, die für die systemnahe Programmierung ungeeignet sind. Ausnahmen bilden hier einige [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]], die direkt in [[Java (Programmiersprache)|Java]] programmiert werden können. [[C (Programmiersprache)|C]] ist zwar selbst auch eine Hochsprache, bietet aber die Möglichkeit, Assembler-Befehle über Inline-Assembler direkt ins Hochsprachenprogramm einzubinden und z.&amp;nbsp;B. [[Variable (Programmierung)|Variablen]] direkt mit ihren symbolischen Namen abzufragen, die sonst umständlich über den [[Stapelspeicher]] übergeben werden müssten.<br /> <br /> == Systemprogrammierer ==<br /> Systemprogrammierer sind [[Programmierer]], die [[Systemsoftware]] entwickeln und warten. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Im [[Informatikstudium]] werden an vielen Universitäten die Inhalte der Systemprogrammierung gelehrt. Dies umfasst die Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. Auch in der Ausbildung zum IT-Fachinformatiker und in ausgewählten Berufsfachschulen werden Systemprogrammierer im Rahmen der dualen Ausbildung ausgebildet.<br /> <br /> Je nach Typ des Unternehmens haben Systemprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Setzt das Unternehmen gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem [[Softwarehersteller]]) ein, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern, zu verändern bzw. zu konfigurieren (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, der Systemprogramme verkauft, oder ein Hardwarehersteller, der seine Geräte mit spezieller Systemsoftware ausliefert, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die Systemprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im Gegensatz zum [[Anwendungsprogrammierer]] muss ein Systemprogrammierer fundierte Kenntnisse über die internen Abläufe innerhalb des Systems haben. Hierzu gehören unter anderem die Themen Prozessverwaltung und -synchronisierung, Speicherverwaltung, [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]], Dateisysteme, Eingabe- und Ausgabekanäle, Rechteverwaltung und Netzwerktechnik. Da Systemprogramme in vielen Fällen nicht über eine [[GUI]] verfügen, muss auf Betriebssicherheit und Fehlertoleranz besonders geachtet werden.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Anwendungsprogrammierer]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Andrew S. Tanenbaum]]: ''Moderne Betriebssysteme''. Pearson Studium, ''3., aktualisierte Auflage'', ISBN 978-3-8273-7342-7<br /> <br /> * E. Ehses, L. Köhler, P. Riemer, H. Stenzel, F Victor: ''Systemprogrammierung in UNIX / Linux.'' Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-8277-6.<br /> <br /> * Helmut Weber: ''Praktische Systemprogrammierung: Grundlagen und Realisierung unter UNIX und verwandten Systemen.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-05800-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Systemprogrammierer}}<br /> <br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Software (Thema)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Denk%E2%80%98_mal_!&diff=255747947 Benutzer:Smartcom5/Denk‘ mal ! 2025-05-05T11:18:55Z <p>Smartcom5: /* Ausarbeitung */ Um &#039;Anwendungsprogrammierer&#039; ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Benutzer:Smartcom5/Benutzerseite}}<br /> <br /> <br /> &lt;big&gt;'''Er|in|ne|rung''', die; -, -en;&lt;/big&gt;<br /> |ɛɐ̯ˈʔinəʀʊŋ| — '''Substantiv''', ''f''<br /> [[Datei:MontreGousset001.jpg|miniatur|Das&amp;nbsp;Sinnbild&amp;nbsp;des&amp;nbsp;Vergessens: Die&amp;nbsp;Zeit]]<br /> Bedeutungen:<br /> # &lt;small&gt;die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten (vgl. sich an etw. zu → ''erinnern'': meine ...); die Summe aller Erinnerungen &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; eines Menschen ''(unzählbar)''&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; verblieben ist&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;''konkret:'' die Erinnerung &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; wieder aufzufrischen&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;small&gt;Synonyme:&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Erinnerungsvermögen&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Reminiszenz, Retrospektive&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Andenken, Denkmal&lt;/small&gt;<br /> **&lt;small&gt;folg.: '''neo-''', Neo- [zu griech. ''néos'' = neu]: '''„Denk‘&amp;nbsp;mal!“'''&lt;/small&gt;<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Willkommen ==<br /> Diese Seite ist ''meine'' persönliche Liste der Artikel, die ''ich'' gerne bearbeiten, erweitern, verbessern, (re-) strukturieren oder überhaupt erst erstellen würde.<br /> Die Notwendigkeit entstand aus der Tatsache heraus, daß die reguläre [[Spezial:Watchlist|Beobachtungsliste]] „aus technischen Gründen […] nur die Änderungen der letzten 30 Tage“ umfaßt. … warum auch immer. {{S|;)}}<br /> <br /> Sodenn stellt selbige denn auch im Einklang, oder besser, konform gehend mit folgendem Zitat ein Repertoire jener Artikel dar — sortiert nach Aufgabenstellung.<br /> Ganz getreu dem Motto:<br /> <br /> {{Zitat|Ich weiß nicht ob es besser wird, wenn es sich ändert. Aber ich weiß das es sich ändern muß, wenn es besser werden soll.|Autor=Georg Christoph Lichtenberg|Quelle=Sudelbücher: Heft K (293)}}<br /> <br /> <br /> Selbstredend erhebt die Liste keinesfalls irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br /> <br /> == Erstellung ==<br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:U+26A0.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen erstellt werden:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> * Village Tronic - Amiga<br /> * Shapeshifter - Amiga<br /> * [[id Tech]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des englischen Artikels<br /> * [[id Tech 2]]<br /> * [[id Tech 3]]<br /> * [[id Tech 4]]<br /> * [[Rage (Spiel)]]<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Source-Engine<br /> * Kategorie:Spiele auf Basis von id Tech<br /> ** Und die dazugehören Unterkategorien, wie;<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 1<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 2<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 3<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 4<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 5<br /> * [[MegaTexture]]<br /> ** Entweder als eigenständiger Artikel, was wahrscheinlich an Relevanzkriterien scheitern dürfte, oder als Teil des 'id Tech 5'<br /> * [[R.U.S.E.]]<br /> * [[Mac-on-Mac]]<br /> * [[FIFA Order of Merit]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Sniper: Ghost Warrior]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Malwarebytes' Anti-Malware]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Tropico 4]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Adobe Font Folio]]<br /> ** Durchaus existenzwürdig … Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels. Siehe → enWiki [[w:Adobe Font Folio]]<br /> <br /> == Ausarbeitung ==<br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sind stark mit Lücken behaftet und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Xfire]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Hardcopy]]<br /> * [[DirectX Video Acceleration]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Indramat]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Erich Schönfeld]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> * [[Ports of Call]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig …<br /> * [[Zorro-Bus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Zorro II]], [[w:Amiga Zorro III]]<br /> * [[Amiga 500]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 500 Plus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 1000]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 1000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * Amiga 2000/2500/1500<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 2000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga Fast File System]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Fast File System]], →Vorlage:Infobox Dateisystem<br /> * [[Deutsche Einheitskurzschrift]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Deutsche Einheitskurzschrift]], →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[Deutsche Stenografie]] →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[TRIPOS]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:TRIPOS]]<br /> * [[DraCo]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Draco]]<br /> * [[De La Rue (Unternehmen)]]<br /> ** Logos, Commons<br /> * [[Systemprogrammierung]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> * [[Anwendungsprogrammierer]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important orange.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel lassen wesentliche Elemente vermissen und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[id Tech 5]]<br /> * [[Heißer Draht]]<br /> * [[Mac OS 9]]<br /> * [[Brothers in Arms]]<br /> ** Ausbauen → Evt. splitten wenn genug Inhalt vorhanden.<br /> * [[IBM Power]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Ergänzung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important yellow.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Georg Schramm]]<br /> * [[Hessen (F 221)]]<br /> * [[Fritz X]]<br /> * [[Alpha Protocol]]<br /> ** Inhalt. Siehe → enWiki<br /> * [[Rudolph Ackermann]]<br /> * [[Mac-on-Linux]]<br /> * [[Telepolis]]<br /> * [[Susan Kare]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[iCab]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Unified Video Decoder]]<br /> ** Zu vervollständigen, siehe → enWiki<br /> * [[Microsoft Windows PE]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Windows Automated Installation Kit]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[PowerPC G4]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[S1m0ne]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) ''Springer'']]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Strukturierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> | [[Datei:Under construction icon-blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Strukturierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Ubisoft]]<br /> * [[Filmmusik]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * Kategorie:Spiele auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2.5-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 3-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 4-Engine<br /> ** Alle neu durchkoppeln<br /> <br /> == Formulierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> | [[Datei:Nuvola apps important blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Fertige Artikel ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign8}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important green.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden erfolgreich bearbeitet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erfolgreich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> * Strukturierung<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Sieben (Begriffsklärung)]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * [[Kristína Peláková]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Killologie&amp;oldid=53963624 Killologie]<br /> * [[Spannungsstabilisierung]]<br /> * [[Siebung]]<br /> * [[Staatsoberhaupt der Russischen Föderation]]<br /> <br /> == Nominierungen ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:QSicon Kand.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen letztendlich für die jeweiligen Kategorien nominiert werden.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Bearbeitung:<br /> * [[Wikipedia:Review|Begutachtung]]<br /> Nominierungen:<br /> * Exzellente Artikel<br /> * Lesenswerte Artikel<br /> * Informative Listen und Portale<br /> * Exzellente Bilder<br /> * Exzellente Aufnahmen<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Nominierungsstufe verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Vorschläge ===<br /> ==== Exzellente Artikel ====<br /> <br /> ==== Lesenswerte Artikel ====<br /> * [[Salpeterkrieg]]<br /> <br /> ==== Informative Listen und Portale ====<br /> <br /> ==== Exzellente Bilder ====<br /> <br /> ==== Exzellente Aufnahmen ====<br /> <br /> === Überprüfung ===<br /> <br /> === Exzellente Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Lesenswerte Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Lesenswerte Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Informative Listen und Portale ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon informativ.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Informative Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Bilder ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 2.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Bilder“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Aufnahmen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 3.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Aufnahmen“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Erfolglose Nominierungen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:QS icon orange empty.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden bearbeitet, nominiert, einem Review unterzogen, erhielten jedoch keine Auszeichnung.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> {{erl.}}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Benutzer:Smartcom5/Fußzeile}}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Denk%E2%80%98_mal_!&diff=255747914 Benutzer:Smartcom5/Denk‘ mal ! 2025-05-05T11:17:27Z <p>Smartcom5: /* Ausarbeitung */ Um &#039;Systemprogrammierung&#039; ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Benutzer:Smartcom5/Benutzerseite}}<br /> <br /> <br /> &lt;big&gt;'''Er|in|ne|rung''', die; -, -en;&lt;/big&gt;<br /> |ɛɐ̯ˈʔinəʀʊŋ| — '''Substantiv''', ''f''<br /> [[Datei:MontreGousset001.jpg|miniatur|Das&amp;nbsp;Sinnbild&amp;nbsp;des&amp;nbsp;Vergessens: Die&amp;nbsp;Zeit]]<br /> Bedeutungen:<br /> # &lt;small&gt;die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten (vgl. sich an etw. zu → ''erinnern'': meine ...); die Summe aller Erinnerungen &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; eines Menschen ''(unzählbar)''&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; verblieben ist&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;''konkret:'' die Erinnerung &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; wieder aufzufrischen&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;small&gt;Synonyme:&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Erinnerungsvermögen&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Reminiszenz, Retrospektive&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Andenken, Denkmal&lt;/small&gt;<br /> **&lt;small&gt;folg.: '''neo-''', Neo- [zu griech. ''néos'' = neu]: '''„Denk‘&amp;nbsp;mal!“'''&lt;/small&gt;<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Willkommen ==<br /> Diese Seite ist ''meine'' persönliche Liste der Artikel, die ''ich'' gerne bearbeiten, erweitern, verbessern, (re-) strukturieren oder überhaupt erst erstellen würde.<br /> Die Notwendigkeit entstand aus der Tatsache heraus, daß die reguläre [[Spezial:Watchlist|Beobachtungsliste]] „aus technischen Gründen […] nur die Änderungen der letzten 30 Tage“ umfaßt. … warum auch immer. {{S|;)}}<br /> <br /> Sodenn stellt selbige denn auch im Einklang, oder besser, konform gehend mit folgendem Zitat ein Repertoire jener Artikel dar — sortiert nach Aufgabenstellung.<br /> Ganz getreu dem Motto:<br /> <br /> {{Zitat|Ich weiß nicht ob es besser wird, wenn es sich ändert. Aber ich weiß das es sich ändern muß, wenn es besser werden soll.|Autor=Georg Christoph Lichtenberg|Quelle=Sudelbücher: Heft K (293)}}<br /> <br /> <br /> Selbstredend erhebt die Liste keinesfalls irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br /> <br /> == Erstellung ==<br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:U+26A0.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen erstellt werden:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> * Village Tronic - Amiga<br /> * Shapeshifter - Amiga<br /> * [[id Tech]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des englischen Artikels<br /> * [[id Tech 2]]<br /> * [[id Tech 3]]<br /> * [[id Tech 4]]<br /> * [[Rage (Spiel)]]<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Source-Engine<br /> * Kategorie:Spiele auf Basis von id Tech<br /> ** Und die dazugehören Unterkategorien, wie;<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 1<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 2<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 3<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 4<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 5<br /> * [[MegaTexture]]<br /> ** Entweder als eigenständiger Artikel, was wahrscheinlich an Relevanzkriterien scheitern dürfte, oder als Teil des 'id Tech 5'<br /> * [[R.U.S.E.]]<br /> * [[Mac-on-Mac]]<br /> * [[FIFA Order of Merit]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Sniper: Ghost Warrior]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Malwarebytes' Anti-Malware]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Tropico 4]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Adobe Font Folio]]<br /> ** Durchaus existenzwürdig … Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels. Siehe → enWiki [[w:Adobe Font Folio]]<br /> <br /> == Ausarbeitung ==<br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sind stark mit Lücken behaftet und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Xfire]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Hardcopy]]<br /> * [[DirectX Video Acceleration]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Indramat]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Erich Schönfeld]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> * [[Ports of Call]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig …<br /> * [[Zorro-Bus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Zorro II]], [[w:Amiga Zorro III]]<br /> * [[Amiga 500]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 500 Plus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 1000]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 1000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * Amiga 2000/2500/1500<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 2000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga Fast File System]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Fast File System]], →Vorlage:Infobox Dateisystem<br /> * [[Deutsche Einheitskurzschrift]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Deutsche Einheitskurzschrift]], →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[Deutsche Stenografie]] →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[TRIPOS]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:TRIPOS]]<br /> * [[DraCo]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Draco]]<br /> * [[De La Rue (Unternehmen)]]<br /> ** Logos, Commons<br /> * [[Systemprogrammierung]] …<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important orange.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel lassen wesentliche Elemente vermissen und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[id Tech 5]]<br /> * [[Heißer Draht]]<br /> * [[Mac OS 9]]<br /> * [[Brothers in Arms]]<br /> ** Ausbauen → Evt. splitten wenn genug Inhalt vorhanden.<br /> * [[IBM Power]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Ergänzung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important yellow.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Georg Schramm]]<br /> * [[Hessen (F 221)]]<br /> * [[Fritz X]]<br /> * [[Alpha Protocol]]<br /> ** Inhalt. Siehe → enWiki<br /> * [[Rudolph Ackermann]]<br /> * [[Mac-on-Linux]]<br /> * [[Telepolis]]<br /> * [[Susan Kare]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[iCab]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Unified Video Decoder]]<br /> ** Zu vervollständigen, siehe → enWiki<br /> * [[Microsoft Windows PE]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Windows Automated Installation Kit]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[PowerPC G4]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[S1m0ne]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) ''Springer'']]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Strukturierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> | [[Datei:Under construction icon-blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Strukturierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Ubisoft]]<br /> * [[Filmmusik]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * Kategorie:Spiele auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2.5-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 3-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 4-Engine<br /> ** Alle neu durchkoppeln<br /> <br /> == Formulierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> | [[Datei:Nuvola apps important blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Fertige Artikel ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign8}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important green.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden erfolgreich bearbeitet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erfolgreich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> * Strukturierung<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Sieben (Begriffsklärung)]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * [[Kristína Peláková]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Killologie&amp;oldid=53963624 Killologie]<br /> * [[Spannungsstabilisierung]]<br /> * [[Siebung]]<br /> * [[Staatsoberhaupt der Russischen Föderation]]<br /> <br /> == Nominierungen ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:QSicon Kand.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen letztendlich für die jeweiligen Kategorien nominiert werden.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Bearbeitung:<br /> * [[Wikipedia:Review|Begutachtung]]<br /> Nominierungen:<br /> * Exzellente Artikel<br /> * Lesenswerte Artikel<br /> * Informative Listen und Portale<br /> * Exzellente Bilder<br /> * Exzellente Aufnahmen<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Nominierungsstufe verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Vorschläge ===<br /> ==== Exzellente Artikel ====<br /> <br /> ==== Lesenswerte Artikel ====<br /> * [[Salpeterkrieg]]<br /> <br /> ==== Informative Listen und Portale ====<br /> <br /> ==== Exzellente Bilder ====<br /> <br /> ==== Exzellente Aufnahmen ====<br /> <br /> === Überprüfung ===<br /> <br /> === Exzellente Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Lesenswerte Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Lesenswerte Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Informative Listen und Portale ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon informativ.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Informative Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Bilder ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 2.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Bilder“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Aufnahmen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 3.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Aufnahmen“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Erfolglose Nominierungen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:QS icon orange empty.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden bearbeitet, nominiert, einem Review unterzogen, erhielten jedoch keine Auszeichnung.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> {{erl.}}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Benutzer:Smartcom5/Fußzeile}}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemprogrammierung&diff=255747857 Systemprogrammierung 2025-05-05T11:14:46Z <p>Smartcom5: /* Weblinks */ Korrektur des Wiktionary-Link auf &#039;Systemprogrammierer&#039;. -.-</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Die Inhalte der Systemprogrammierung fehlen vollständig. Näheres auf der [[Diskussion:Systemprogrammierung|Diskussionsseite]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Als '''Systemprogrammierung''' bezeichnet man das Erstellen von [[Softwarekomponente]]n, die Teil des [[Betriebssystem]]s sind oder die eng mit dem Betriebssystem bzw. mit der darunter liegenden [[Hardware]] kommunizieren müssen. Der Personenkreis, der [[Systemsoftware]] entwickelt, wird als '''Systemprogrammierer''' bezeichnet.<br /> <br /> == Aufgabenfelder ==<br /> Systemnahe [[Software]] dient als Abstraktionsschicht zwischen einer [[Anwendungsprogramm|Applikation]] und dem [[Betriebssystem]]. Diese Schicht erleichtert den Zugriff auf die sehr einfach gehaltenen Betriebssystemfunktionen. Aus [[Performance (Informatik)|Performance]]- und Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf das Betriebssystem auf das Notwendige beschränkt. Der Programmierer muss sich selbst um Synchronisation (z.&amp;nbsp;B. mittels [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]] oder [[Shared Memory]]) und [[Interprozesskommunikation]] kümmern. Die Programmierung auf Betriebssystemebene ist dadurch umständlich und fehleranfällig.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu bevorzugen Applikationsentwickler Schnittstellen, die schnell, fehlertolerant und leicht zu verwenden sind. Bei Applikationsprogrammierern steht die Funktionalität im Vordergrund, während ein Systemprogrammierer Aspekte wie Effizienz und Robustheit besonders berücksichtigen muss. Alle Hochsprachen kapseln die Funktionen der Systemprogrammierung, was eine effektive [[Anwendungsprogrammierer|Anwendungsprogrammierung]] mit hohem [[Abstraktion]]sgrad ermöglicht, jedoch im Bereich der systemnahen Programmierung nicht zielführend ist.<br /> <br /> Ein weiteres Beispiel für systemnahe Anwendungen sind [[Datenbankmanagementsystem]]e. Datenbanken benötigen einen sehr schnellen Zugriff auf Hardwareressourcen. Der Umweg über die Entwicklungs-[[Application Programming Interface|APIs]] ist dabei nicht nur ein zusätzlicher Kostenfaktor. Solche APIs sind für die Bedürfnisse bestimmter Applikationen auch ungeeignet. Implementierungen von Datenbanken bevorzugen daher, selbst direkt mit dem System zu kommunizieren.<br /> <br /> Systemprogrammierung wird häufig in Sprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] oder [[Assemblersprache|Assembler]] durchgeführt. Hochsprachen wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] führen häufig zu großen und wenig effizienten Programmen, die für die systemnahe Programmierung ungeeignet sind. Ausnahmen bilden hier einige [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]], die direkt in [[Java (Programmiersprache)|Java]] programmiert werden können. [[C (Programmiersprache)|C]] ist zwar selbst auch eine Hochsprache, bietet aber die Möglichkeit, Assembler-Befehle über Inline-Assembler direkt ins Hochsprachenprogramm einzubinden und z.&amp;nbsp;B. [[Variable (Programmierung)|Variablen]] direkt mit ihren symbolischen Namen abzufragen, die sonst umständlich über den [[Stapelspeicher]] übergeben werden müssten.<br /> <br /> == Systemprogrammierer ==<br /> Systemprogrammierer sind [[Programmierer]], die [[Systemsoftware]] entwickeln und warten. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Im [[Informatikstudium]] werden an vielen Universitäten die Inhalte der Systemprogrammierung gelehrt. Dies umfasst die Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. Auch in der Ausbildung zum IT-Fachinformatiker und in ausgewählten Berufsfachschulen werden Systemprogrammierer im Rahmen der dualen Ausbildung ausgebildet.<br /> <br /> Je nach Typ des Unternehmens haben Systemprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Setzt das Unternehmen gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem [[Softwarehersteller]]) ein, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern, zu verändern bzw. zu konfigurieren (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, der Systemprogramme verkauft, oder ein Hardwarehersteller, der seine Geräte mit spezieller Systemsoftware ausliefert, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die Systemprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im Gegensatz zum [[Anwendungsprogrammierer]] muss ein Systemprogrammierer fundierte Kenntnisse über die internen Abläufe innerhalb des Systems haben. Hierzu gehören unter anderem die Themen Prozessverwaltung und -synchronisierung, Speicherverwaltung, [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]], Dateisysteme, Eingabe- und Ausgabekanäle, Rechteverwaltung und Netzwerktechnik. Da Systemprogramme in vielen Fällen nicht über eine [[GUI]] verfügen, muss auf Betriebssicherheit und Fehlertoleranz besonders geachtet werden.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Anwendungsprogrammierer]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * E. Ehses, L. Köhler, P. Riemer, H. Stenzel, F Victor: ''Systemprogrammierung in UNIX / Linux.'' Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-8277-6.<br /> * Helmut Weber: ''Praktische Systemprogrammierung: Grundlagen und Realisierung unter UNIX und verwandten Systemen.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-05800-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Systemprogrammierer}}<br /> <br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Software (Thema)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemprogrammierung&diff=255747816 Systemprogrammierung 2025-05-05T11:13:00Z <p>Smartcom5: /* Weblinks */ Um Wiktionary-Link ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Die Inhalte der Systemprogrammierung fehlen vollständig. Näheres auf der [[Diskussion:Systemprogrammierung|Diskussionsseite]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Als '''Systemprogrammierung''' bezeichnet man das Erstellen von [[Softwarekomponente]]n, die Teil des [[Betriebssystem]]s sind oder die eng mit dem Betriebssystem bzw. mit der darunter liegenden [[Hardware]] kommunizieren müssen. Der Personenkreis, der [[Systemsoftware]] entwickelt, wird als '''Systemprogrammierer''' bezeichnet.<br /> <br /> == Aufgabenfelder ==<br /> Systemnahe [[Software]] dient als Abstraktionsschicht zwischen einer [[Anwendungsprogramm|Applikation]] und dem [[Betriebssystem]]. Diese Schicht erleichtert den Zugriff auf die sehr einfach gehaltenen Betriebssystemfunktionen. Aus [[Performance (Informatik)|Performance]]- und Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf das Betriebssystem auf das Notwendige beschränkt. Der Programmierer muss sich selbst um Synchronisation (z.&amp;nbsp;B. mittels [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]] oder [[Shared Memory]]) und [[Interprozesskommunikation]] kümmern. Die Programmierung auf Betriebssystemebene ist dadurch umständlich und fehleranfällig.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu bevorzugen Applikationsentwickler Schnittstellen, die schnell, fehlertolerant und leicht zu verwenden sind. Bei Applikationsprogrammierern steht die Funktionalität im Vordergrund, während ein Systemprogrammierer Aspekte wie Effizienz und Robustheit besonders berücksichtigen muss. Alle Hochsprachen kapseln die Funktionen der Systemprogrammierung, was eine effektive [[Anwendungsprogrammierer|Anwendungsprogrammierung]] mit hohem [[Abstraktion]]sgrad ermöglicht, jedoch im Bereich der systemnahen Programmierung nicht zielführend ist.<br /> <br /> Ein weiteres Beispiel für systemnahe Anwendungen sind [[Datenbankmanagementsystem]]e. Datenbanken benötigen einen sehr schnellen Zugriff auf Hardwareressourcen. Der Umweg über die Entwicklungs-[[Application Programming Interface|APIs]] ist dabei nicht nur ein zusätzlicher Kostenfaktor. Solche APIs sind für die Bedürfnisse bestimmter Applikationen auch ungeeignet. Implementierungen von Datenbanken bevorzugen daher, selbst direkt mit dem System zu kommunizieren.<br /> <br /> Systemprogrammierung wird häufig in Sprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] oder [[Assemblersprache|Assembler]] durchgeführt. Hochsprachen wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] führen häufig zu großen und wenig effizienten Programmen, die für die systemnahe Programmierung ungeeignet sind. Ausnahmen bilden hier einige [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]], die direkt in [[Java (Programmiersprache)|Java]] programmiert werden können. [[C (Programmiersprache)|C]] ist zwar selbst auch eine Hochsprache, bietet aber die Möglichkeit, Assembler-Befehle über Inline-Assembler direkt ins Hochsprachenprogramm einzubinden und z.&amp;nbsp;B. [[Variable (Programmierung)|Variablen]] direkt mit ihren symbolischen Namen abzufragen, die sonst umständlich über den [[Stapelspeicher]] übergeben werden müssten.<br /> <br /> == Systemprogrammierer ==<br /> Systemprogrammierer sind [[Programmierer]], die [[Systemsoftware]] entwickeln und warten. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Im [[Informatikstudium]] werden an vielen Universitäten die Inhalte der Systemprogrammierung gelehrt. Dies umfasst die Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. Auch in der Ausbildung zum IT-Fachinformatiker und in ausgewählten Berufsfachschulen werden Systemprogrammierer im Rahmen der dualen Ausbildung ausgebildet.<br /> <br /> Je nach Typ des Unternehmens haben Systemprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Setzt das Unternehmen gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem [[Softwarehersteller]]) ein, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern, zu verändern bzw. zu konfigurieren (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, der Systemprogramme verkauft, oder ein Hardwarehersteller, der seine Geräte mit spezieller Systemsoftware ausliefert, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die Systemprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im Gegensatz zum [[Anwendungsprogrammierer]] muss ein Systemprogrammierer fundierte Kenntnisse über die internen Abläufe innerhalb des Systems haben. Hierzu gehören unter anderem die Themen Prozessverwaltung und -synchronisierung, Speicherverwaltung, [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]], Dateisysteme, Eingabe- und Ausgabekanäle, Rechteverwaltung und Netzwerktechnik. Da Systemprogramme in vielen Fällen nicht über eine [[GUI]] verfügen, muss auf Betriebssicherheit und Fehlertoleranz besonders geachtet werden.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Anwendungsprogrammierer]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * E. Ehses, L. Köhler, P. Riemer, H. Stenzel, F Victor: ''Systemprogrammierung in UNIX / Linux.'' Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-8277-6.<br /> * Helmut Weber: ''Praktische Systemprogrammierung: Grundlagen und Realisierung unter UNIX und verwandten Systemen.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-05800-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Software (Thema)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anwendungsprogrammierer&diff=255747620 Anwendungsprogrammierer 2025-05-05T11:03:38Z <p>Smartcom5: HC: Ergänze Kategorie:Software (Thema)</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen|1=Etwas dünn belegt. Gibt es Quellen für den Ausdruck Organisationsprogrammierer? Und dafür, dass die Begriffe veraltet sind?--[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 17:30, 22. Nov. 2015 (CET)}}<br /> '''Anwendungsprogrammierer''' sind [[Programmierer]], die sogenannte [[Anwendungsprogramm]]e entwickeln. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Je nach Typus des Unternehmens haben Anwendungsprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Ist das Unternehmen ein Unternehmen, das gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem Softwarehersteller) einsetzt, hat der Anwendungsprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern bzw. zu verändern (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, das Anwendungsprogramme verkauft, hat der Anwendungsprogrammierer die Aufgabe, die Anwendungsprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im ersten Fall werden Anwendungsprogrammierer manchmal auch Organisationsprogrammierer genannt.<br /> <br /> Sowohl die Bezeichnung Anwendungsprogrammierer als auch die Bezeichnung Organisationsprogrammierer gelten inzwischen als veraltet. Die Bezeichnungen stammen noch aus der Zeit der sogenannten [[Großrechner]].<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Systemprogrammierung]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anwendungsprogrammierer-29413/version-184158|titel=Anwendungsprogrammierer|hrsg=[[Springer Gabler]]|zugriff=2015-11-22}}<br /> <br /> [[Kategorie:IT-Beruf]]<br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Software (Thema)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemprogrammierung&diff=255747609 Systemprogrammierung 2025-05-05T11:02:56Z <p>Smartcom5: /* Siehe auch */ Um verwandte &#039;Anwendungsprogrammierer&#039; ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Die Inhalte der Systemprogrammierung fehlen vollständig. Näheres auf der [[Diskussion:Systemprogrammierung|Diskussionsseite]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Als '''Systemprogrammierung''' bezeichnet man das Erstellen von [[Softwarekomponente]]n, die Teil des [[Betriebssystem]]s sind oder die eng mit dem Betriebssystem bzw. mit der darunter liegenden [[Hardware]] kommunizieren müssen. Der Personenkreis, der [[Systemsoftware]] entwickelt, wird als '''Systemprogrammierer''' bezeichnet.<br /> <br /> == Aufgabenfelder ==<br /> Systemnahe [[Software]] dient als Abstraktionsschicht zwischen einer [[Anwendungsprogramm|Applikation]] und dem [[Betriebssystem]]. Diese Schicht erleichtert den Zugriff auf die sehr einfach gehaltenen Betriebssystemfunktionen. Aus [[Performance (Informatik)|Performance]]- und Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf das Betriebssystem auf das Notwendige beschränkt. Der Programmierer muss sich selbst um Synchronisation (z.&amp;nbsp;B. mittels [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]] oder [[Shared Memory]]) und [[Interprozesskommunikation]] kümmern. Die Programmierung auf Betriebssystemebene ist dadurch umständlich und fehleranfällig.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu bevorzugen Applikationsentwickler Schnittstellen, die schnell, fehlertolerant und leicht zu verwenden sind. Bei Applikationsprogrammierern steht die Funktionalität im Vordergrund, während ein Systemprogrammierer Aspekte wie Effizienz und Robustheit besonders berücksichtigen muss. Alle Hochsprachen kapseln die Funktionen der Systemprogrammierung, was eine effektive [[Anwendungsprogrammierer|Anwendungsprogrammierung]] mit hohem [[Abstraktion]]sgrad ermöglicht, jedoch im Bereich der systemnahen Programmierung nicht zielführend ist.<br /> <br /> Ein weiteres Beispiel für systemnahe Anwendungen sind [[Datenbankmanagementsystem]]e. Datenbanken benötigen einen sehr schnellen Zugriff auf Hardwareressourcen. Der Umweg über die Entwicklungs-[[Application Programming Interface|APIs]] ist dabei nicht nur ein zusätzlicher Kostenfaktor. Solche APIs sind für die Bedürfnisse bestimmter Applikationen auch ungeeignet. Implementierungen von Datenbanken bevorzugen daher, selbst direkt mit dem System zu kommunizieren.<br /> <br /> Systemprogrammierung wird häufig in Sprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] oder [[Assemblersprache|Assembler]] durchgeführt. Hochsprachen wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] führen häufig zu großen und wenig effizienten Programmen, die für die systemnahe Programmierung ungeeignet sind. Ausnahmen bilden hier einige [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]], die direkt in [[Java (Programmiersprache)|Java]] programmiert werden können. [[C (Programmiersprache)|C]] ist zwar selbst auch eine Hochsprache, bietet aber die Möglichkeit, Assembler-Befehle über Inline-Assembler direkt ins Hochsprachenprogramm einzubinden und z.&amp;nbsp;B. [[Variable (Programmierung)|Variablen]] direkt mit ihren symbolischen Namen abzufragen, die sonst umständlich über den [[Stapelspeicher]] übergeben werden müssten.<br /> <br /> == Systemprogrammierer ==<br /> Systemprogrammierer sind [[Programmierer]], die [[Systemsoftware]] entwickeln und warten. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Im [[Informatikstudium]] werden an vielen Universitäten die Inhalte der Systemprogrammierung gelehrt. Dies umfasst die Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. Auch in der Ausbildung zum IT-Fachinformatiker und in ausgewählten Berufsfachschulen werden Systemprogrammierer im Rahmen der dualen Ausbildung ausgebildet.<br /> <br /> Je nach Typ des Unternehmens haben Systemprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Setzt das Unternehmen gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem [[Softwarehersteller]]) ein, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern, zu verändern bzw. zu konfigurieren (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, der Systemprogramme verkauft, oder ein Hardwarehersteller, der seine Geräte mit spezieller Systemsoftware ausliefert, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die Systemprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im Gegensatz zum [[Anwendungsprogrammierer]] muss ein Systemprogrammierer fundierte Kenntnisse über die internen Abläufe innerhalb des Systems haben. Hierzu gehören unter anderem die Themen Prozessverwaltung und -synchronisierung, Speicherverwaltung, [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]], Dateisysteme, Eingabe- und Ausgabekanäle, Rechteverwaltung und Netzwerktechnik. Da Systemprogramme in vielen Fällen nicht über eine [[GUI]] verfügen, muss auf Betriebssicherheit und Fehlertoleranz besonders geachtet werden.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Anwendungsprogrammierer]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * E. Ehses, L. Köhler, P. Riemer, H. Stenzel, F Victor: ''Systemprogrammierung in UNIX / Linux.'' Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-8277-6.<br /> * Helmut Weber: ''Praktische Systemprogrammierung: Grundlagen und Realisierung unter UNIX und verwandten Systemen.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-05800-7.<br /> <br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Software (Thema)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anwendungsprogrammierer&diff=255747555 Anwendungsprogrammierer 2025-05-05T10:59:58Z <p>Smartcom5: /* Siehe auch */ Um die verwandte &#039;Systemprogrammierung&#039; ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen|1=Etwas dünn belegt. Gibt es Quellen für den Ausdruck Organisationsprogrammierer? Und dafür, dass die Begriffe veraltet sind?--[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 17:30, 22. Nov. 2015 (CET)}}<br /> '''Anwendungsprogrammierer''' sind [[Programmierer]], die sogenannte [[Anwendungsprogramm]]e entwickeln. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Je nach Typus des Unternehmens haben Anwendungsprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Ist das Unternehmen ein Unternehmen, das gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem Softwarehersteller) einsetzt, hat der Anwendungsprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern bzw. zu verändern (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, das Anwendungsprogramme verkauft, hat der Anwendungsprogrammierer die Aufgabe, die Anwendungsprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im ersten Fall werden Anwendungsprogrammierer manchmal auch Organisationsprogrammierer genannt.<br /> <br /> Sowohl die Bezeichnung Anwendungsprogrammierer als auch die Bezeichnung Organisationsprogrammierer gelten inzwischen als veraltet. Die Bezeichnungen stammen noch aus der Zeit der sogenannten [[Großrechner]].<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Systemprogrammierung]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anwendungsprogrammierer-29413/version-184158|titel=Anwendungsprogrammierer|hrsg=[[Springer Gabler]]|zugriff=2015-11-22}}<br /> <br /> [[Kategorie:IT-Beruf]]<br /> [[Kategorie:Programmierung]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemprogrammierung&diff=255747191 Systemprogrammierung 2025-05-05T10:43:16Z <p>Smartcom5: /* Aufgabenfelder */ Wiki-Link bezüglich Anwendungsprogrammierung auf &#039;Anwendungsprogrammierer&#039; statt &#039;Anwendungsprogramm&#039;; Anwendungsprogramme selbst machen in diesem Kontext wenig Sinn, es geht um Programmierung dieser. ;-</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Die Inhalte der Systemprogrammierung fehlen vollständig. Näheres auf der [[Diskussion:Systemprogrammierung|Diskussionsseite]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Als '''Systemprogrammierung''' bezeichnet man das Erstellen von [[Softwarekomponente]]n, die Teil des [[Betriebssystem]]s sind oder die eng mit dem Betriebssystem bzw. mit der darunter liegenden [[Hardware]] kommunizieren müssen. Der Personenkreis, der [[Systemsoftware]] entwickelt, wird als '''Systemprogrammierer''' bezeichnet.<br /> <br /> == Aufgabenfelder ==<br /> Systemnahe [[Software]] dient als Abstraktionsschicht zwischen einer [[Anwendungsprogramm|Applikation]] und dem [[Betriebssystem]]. Diese Schicht erleichtert den Zugriff auf die sehr einfach gehaltenen Betriebssystemfunktionen. Aus [[Performance (Informatik)|Performance]]- und Sicherheitsgründen ist der Zugriff auf das Betriebssystem auf das Notwendige beschränkt. Der Programmierer muss sich selbst um Synchronisation (z.&amp;nbsp;B. mittels [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]] oder [[Shared Memory]]) und [[Interprozesskommunikation]] kümmern. Die Programmierung auf Betriebssystemebene ist dadurch umständlich und fehleranfällig.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu bevorzugen Applikationsentwickler Schnittstellen, die schnell, fehlertolerant und leicht zu verwenden sind. Bei Applikationsprogrammierern steht die Funktionalität im Vordergrund, während ein Systemprogrammierer Aspekte wie Effizienz und Robustheit besonders berücksichtigen muss. Alle Hochsprachen kapseln die Funktionen der Systemprogrammierung, was eine effektive [[Anwendungsprogrammierer|Anwendungsprogrammierung]] mit hohem [[Abstraktion]]sgrad ermöglicht, jedoch im Bereich der systemnahen Programmierung nicht zielführend ist.<br /> <br /> Ein weiteres Beispiel für systemnahe Anwendungen sind [[Datenbankmanagementsystem]]e. Datenbanken benötigen einen sehr schnellen Zugriff auf Hardwareressourcen. Der Umweg über die Entwicklungs-[[Application Programming Interface|APIs]] ist dabei nicht nur ein zusätzlicher Kostenfaktor. Solche APIs sind für die Bedürfnisse bestimmter Applikationen auch ungeeignet. Implementierungen von Datenbanken bevorzugen daher, selbst direkt mit dem System zu kommunizieren.<br /> <br /> Systemprogrammierung wird häufig in Sprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] oder [[Assemblersprache|Assembler]] durchgeführt. Hochsprachen wie [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] führen häufig zu großen und wenig effizienten Programmen, die für die systemnahe Programmierung ungeeignet sind. Ausnahmen bilden hier einige [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]], die direkt in [[Java (Programmiersprache)|Java]] programmiert werden können. [[C (Programmiersprache)|C]] ist zwar selbst auch eine Hochsprache, bietet aber die Möglichkeit, Assembler-Befehle über Inline-Assembler direkt ins Hochsprachenprogramm einzubinden und z.&amp;nbsp;B. [[Variable (Programmierung)|Variablen]] direkt mit ihren symbolischen Namen abzufragen, die sonst umständlich über den [[Stapelspeicher]] übergeben werden müssten.<br /> <br /> == Systemprogrammierer ==<br /> Systemprogrammierer sind [[Programmierer]], die [[Systemsoftware]] entwickeln und warten. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen.<br /> <br /> Im [[Informatikstudium]] werden an vielen Universitäten die Inhalte der Systemprogrammierung gelehrt. Dies umfasst die Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. Auch in der Ausbildung zum IT-Fachinformatiker und in ausgewählten Berufsfachschulen werden Systemprogrammierer im Rahmen der dualen Ausbildung ausgebildet.<br /> <br /> Je nach Typ des Unternehmens haben Systemprogrammierer unterschiedliche Aufgaben:<br /> * Setzt das Unternehmen gekaufte Software (z.&amp;nbsp;B. von einem [[Softwarehersteller]]) ein, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern, zu verändern bzw. zu konfigurieren (''[[Customizing]]''), dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann.<br /> * Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, der Systemprogramme verkauft, oder ein Hardwarehersteller, der seine Geräte mit spezieller Systemsoftware ausliefert, hat der Systemprogrammierer die Aufgabe, die Systemprogramme zu entwickeln.<br /> <br /> Im Gegensatz zum [[Anwendungsprogrammierer]] muss ein Systemprogrammierer fundierte Kenntnisse über die internen Abläufe innerhalb des Systems haben. Hierzu gehören unter anderem die Themen Prozessverwaltung und -synchronisierung, Speicherverwaltung, [[Semaphor (Informatik)|Semaphore]], Dateisysteme, Eingabe- und Ausgabekanäle, Rechteverwaltung und Netzwerktechnik. Da Systemprogramme in vielen Fällen nicht über eine [[GUI]] verfügen, muss auf Betriebssicherheit und Fehlertoleranz besonders geachtet werden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * E. Ehses, L. Köhler, P. Riemer, H. Stenzel, F Victor: ''Systemprogrammierung in UNIX / Linux.'' Springer Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-8277-6.<br /> * Helmut Weber: ''Praktische Systemprogrammierung: Grundlagen und Realisierung unter UNIX und verwandten Systemen.'' Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-05800-7.<br /> <br /> [[Kategorie:Programmierung]]<br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Software (Thema)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_D%C3%A4nemarks&diff=255700644 Flagge Dänemarks 2025-05-03T21:14:21Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Entsprechende Seitenverhältnisse mit/ohne Webkante - Leserlichkeit. ;-</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Dannebrog}}<br /> {{Infobox Flagge<br /> | Name=Dannebrog<br /> | Bild=Flag of Denmark.svg<br /> | Vexillologisches Symbol={{FIAV|100100}}<br /> | Seitenverhältnis=28:37&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(''Stutflag'')&lt;/small&gt;<br /> 28:34&lt;br/&gt;&lt;small&gt;o. Webkante&lt;/small&gt;<br /> | Offiziell angenommen=1625<br /> }}<br /> <br /> Die '''Flagge Dänemarks''' ist die offizielle [[Dänemark|dänische]] [[Nationalflagge]]. Sie wird '''Dannebrog''' oder '''Danebrog''' genannt, was in [[Dänische Sprache|dänischer Sprache]] ''Flagge der Dänen'' bedeutet (von [[Altnordische Sprache|altnordisch]] ''brók'', altdänisch ''brok'', „Stoffstück, Tuch“).&lt;ref&gt;''[[Ordbog over det danske Sprog]].'' (ODS), Band 2, 1920 ([http://ordnet.dk/ods/ordbog?select=Brog,3&amp;query=brog]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Der Duden kennt die Schreibweisen [https://www.duden.de/rechtschreibung/Danebrog Danebrog und Dannebrog]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Flag of Denmark-proportions-da.svg|mini|Aufbau des Dannebrog]]<br /> <br /> Die Flagge Dänemarks zeigt auf rotem Grund ein weißes [[Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz|Kreuz]]. Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlänge von 12 Einheiten. Das weiße Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten. Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang. Zusammen ergibt dies eine Höhe von 12+4+12 = 28 Einheiten und eine Breite von 12+4+21 = 37 Einheiten.<br /> <br /> Das sogenannte ''Dannebrogrot'' ist mit ([[RGB-Farbraum|RGB]]-Hex-Code E31836) definiert. Das dänische Königshaus verwendet dagegen das dunklere, sogenannte Krapprot (RGB-Hex-Code AC0234).<br /> <br /> Die [[Wimpel|Spitzflagge]] ist ein [[Hoheitszeichen]], sie wird nur vom Königshaus, staatlichen Einrichtungen, dem Militär und namentlich ausgewählten Privaten (hier besonders dem ''[[Kongelig Dansk Yachtklub|Yachtklub]]'') geführt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Gelre Folio 55v.jpg|mini|Abbildung aus dem [[Armorial Gelre]] mit der ältesten bekannten Darstellung des Dannebrogs (um 1400)]]<br /> <br /> Der Dannebrog ist eine der ältesten Flaggen der Welt. Angeblich hissten schon die [[Wikinger]] ein rotes Tuch, das den Namen ''Dannebrog'' trug. Die erste Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz findet sich in dem niederländischen Wappenbuch ''[[Armorial Gelre]]'' aus der zweiten Hälfte des 14.&amp;nbsp;Jahrhunderts als Feldzeichen [[Waldemar IV. Atterdag|Waldemars&amp;nbsp;IV. Atterdag]].&lt;ref&gt;''Armorial Gelre'', fol.&amp;nbsp;55&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;– Cf. John Lind: ''Den faldt fra himlen ned.'' In: ''[http://www.skalk.dk/ Skalk]'', 2001, Nr. 6, S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Danmarks flag 1219 Lorentzen.jpg|links|mini|hochkant=1.5|[[Christian August Lorentzen]]: ''Während der Schlacht von Lyndanisse fällt der Danebrog vom Himmel'' (1809)]]<br /> <br /> Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219, als König [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemar II.]] in der [[Schlacht von Lyndanisse]]&amp;nbsp;– dem heutigen [[Tallinn]]&amp;nbsp;– gegen die [[Heidentum|heidnischen]] [[Esten]] kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, soll eine große Flagge vom Himmel gefallen sein und die Esten vernichtet haben. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der [[Flagge Deutschlands#Mittelalterliche Flagge|Kaiserlichen Kriegsflagge des Heiligen Römischen Reichs]], die seit dem 12. Jahrhundert in der Form „silbernes (weißes) [[Kreuz (Heraldik)|Kreuz]] auf rotem Grund“ belegt ist. Andere führen sie auf die [[Flaggen und Wappen des Souveränen Malteserordens|Fahne]] des [[Souveräner Malteserorden|Johanniterordens]] zurück, die wiederum die gleichen heraldischen Grundelemente umfasst.&lt;ref&gt;Bruhn: ''Danebrog.'' S. 34.&lt;/ref&gt; Ritter dieses Ordens fochten gelegentlich auch in dänischen Heeren des Mittelalters.<br /> <br /> [[Datei:Danish flag of mourning.svg|mini|{{FIAV|historical}} Trauerflagge anlässlich des Todes [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|König Christians VI.]], 1746]]<br /> <br /> Die Verwendung des Kreuzzeichens auf mittelalterlichen Schiffen, sowohl auf der Mastspitze als auch auf einem Tuch als Flagge, ist ein allgemeines Phänomen des frühen europäischen Flaggenwesens.&lt;ref&gt;Hans Horstmann: ''Vor- und Frühgeschichte des europäischen Flaggenwesens. Die Rechtszeichen der europäischen Schiffe im Mittelalter.'' Bremen 1971.&lt;/ref&gt; Die dänische Flagge gehört damit zu einer ganzen Gruppe früher Seezeichen auf Nord- und Ostsee, zu der auch die [[Flagge Englands|englische Flagge]] sowie die mittelalterlich französische Flagge und die Zeichen der [[Ritterorden]] ([[Souveräner Malteserorden|Johanniter]], [[Deutscher Orden]]) zählen. Eine Schiffsflagge mit dem Wappen Eriks VII. von Pommern mit weißem Dannebrog-Kreuz wurde 1427 Kriegsbeute und in der Marienkirche zu [[Lübeck]] aufgehängt. Dort verbrannte der älteste bekannte erhaltene Dannebrog in der [[Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942|Palmsonntags-Bombennacht 1942]]. Als ''danabroka'' wird die Flagge 1439 erstmals in einer schwedischen Quelle erwähnt,&lt;ref&gt;In der ''Großen Schwedischen Reimchronik'' heißt es: ”Hans Svena voro til Vadstena dragne med Danabroka uthslagne”&lt;!-- schwedische Anführungszeichen --&gt; (H.&amp;nbsp;Henningsen: ''Der Danebrog als Schiffsflagge.'' In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): ''Schleswig-Holstein und der Norden. Festschrift für Olaf Klose zum 65. Geburtstag.'' Neumünster 1968, S. 129–137, hier S. 130).&lt;/ref&gt; 1478 zum ersten Mal in einem dänischen Text.<br /> <br /> Zum Tode [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|König Christians VI.]] im Jahr 1746 wurde eine besondere Trauerflagge verwendet. Es war ein Dannebrog, dessen Rot durch Schwarz ersetzt war. Sie wehte für zwei Monate auf [[Rigets flag|Holmen]].&lt;ref&gt;Bernt Kure: ''Holmen.'' Høst &amp; Søn, København 2005, ISBN 87-14-29925-9.&lt;/ref&gt; 1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Dänemarks erklärt. Die genauen Proportionen der letzten beiden Felder waren nie genau festgelegt. Am 1. Mai 1893 erging eine neue Anweisung an alle Polizeichefs, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der letzten beiden Felder länger als 6:4 waren und 7:4 nicht überschritten.<br /> <br /> Der Dannebrog wird auch südlich der deutsch-dänischen Grenze von [[Dänische Minderheit in Deutschland|dänischen Südschleswigern]] gehisst (neben der [[Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland#Die Flaggen der Dänen|Flagge]] mit den beiden [[Schleswigsche Löwen|Schleswigschen Löwen]]). Die Farben der [[Flagge Norwegens|norwegischen]] (Rot-Weiß), der [[Flagge Schonens|schonischen]] (Rot) und der [[Flagge Grönlands|grönländischen Flagge]]&lt;ref&gt;[https://www.norden.org/en/information/greenland-flag] Nordic Co-operation&lt;/ref&gt; (Rot-Weiß) sind dem Dannebrog entlehnt. Als [[Dänische Kolonien|dänische Kolonie]] führten auch die Jungferninseln bis 1917 das Erkennungszeichen im [[Siegel der Amerikanischen Jungferninseln]]. Dort ist es nach wie vor erkennbar.<br /> <br /> == Beflaggungstage ==<br /> [[Datei:Flag of Denmark (state).svg|mini|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; {{FIAV|011010}} Als zivile wie militärische [[Dienstflagge]] dient ein Dannebrog mit Schwalbenschwanz (''Splitflag'').]]<br /> <br /> Die folgenden Daten sind die offiziellen Beflaggungstage&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.justitsministeriet.dk/arbejdsomr%C3%A5der/flagning/flagdage |wayback=20200617103546 |text=Die offiziellen Beflaggungstage |archiv-bot=2022-11-01 07:09:59 InternetArchiveBot }} Justizministerium (dänisch):&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 1. Januar: [[Neujahr]]<br /> * 5. Februar: Geburtstag der [[Mary Donaldson|Königin Mary]]<br /> * 6. Februar: Geburtstag der [[Marie Cavallier|Prinzessin Marie]]<br /> * [[Karfreitag]] ([[Trauerbeflaggung|halbmast]])<br /> * [[Ostersonntag]]<br /> * 9. April (halbmast bis 12 Uhr, zwei Minuten Schweigepause, dann vollmast): [[Geschichte Dänemarks#Zweiter Weltkrieg|Besetzung Dänemarks 1940]]<br /> * 16. April: Geburtstag von [[Margrethe II. (Dänemark)|Königin Margrethe II.]]<br /> * 29. April: Geburtstag von [[Benedikte von Dänemark|Prinzessin Benedikte]]<br /> * 5. Mai: [[Dänemark unter deutscher Besatzung|Befreiung Dänemarks 1945]]<br /> * [[Christi Himmelfahrt]]<br /> * [[Pfingstsonntag]]<br /> * 26. Mai: Geburtstag von [[Frederik X.|König Frederik]]<br /> * 5. Juni: Tag des [[Grundgesetz Dänemarks|Grundgesetzes]] (''Grundlovsdag''), unterzeichnet 1849 von [[Friedrich VII. (Dänemark)|Friedrich VII.]]<br /> * 7. Juni: Geburtstag von [[Joachim von Dänemark|Prinz Joachim]]<br /> * 15. Juni: [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemarstag]] (seit 1912) und Tag der „Wiedervereinigung“ (''Genforeningsdag'') 1920<br /> * 5. September Ehrung der Soldaten, die an internationalen Missionen teilnahmen<br /> * 15. Oktober: Geburtstag von [[Christian zu Dänemark|Kronprinz Christian]]<br /> * 25. Dezember: [[Weihnachten|1. Weihnachtsfeiertag]] (Juledag)<br /> <br /> Darüber hinaus ist es jedem freigestellt, nach Belieben zu flaggen. Bei Geburtstagen und anderen familiären Festen wird in der Regel geflaggt, ebenso im Trauerfall; hierbei bis zur Beerdigung auf halbmast, danach auf voller Höhe.<br /> Zum alltäglichen Gebrauch dient der Dannebrogwimpel, der die halbe Länge des Fahnenmastes haben soll. Er kann gesetzt werden, wenn ein Eigentum bewohnt wird und verbleibt auch nachts am Mast.&lt;ref&gt;[http://www.jmarcussen.dk/maritim/mart/flag.html jmarcussen.dk]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Umgang ==<br /> Lange Zeit wurde die Rechtslage in Dänemark so interpretiert, dass es Privatpersonen nicht gestattet sei, mit anderen Nationalflaggen als denen der [[Nordische Länder|nordischen Länder]], der [[Europaflagge]] und der [[Flagge der Vereinten Nationen]] zu flaggen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spejderportal.dk/lederboxen/dannebrog-flagreglement.htm |titel=Flagreglement |werk=www.spejderportal.dk |datum=2014-09-15 |zugriff=2024-03-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304040522/http://www.spejderportal.dk/lederboxen/dannebrog-flagreglement.htm |archiv-datum=2016-03-04 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dr-2023-06-23&quot; /&gt; Ausgenommen waren Flaggenansammlungen wie vor Hotels oder Ausstellungen. Eine andere Flagge als den Dannebrog zu setzen, erforderte daher eine Ausnahmegenehmigung der dänischen Polizei. Diese Genehmigung konnte erteilt werden, wenn gleichzeitig an einem eigenen Flaggenmast der Dannebrog gezeigt wurde. Dabei musste die dänische Flagge mindestens die Größe der ausländischen haben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.justitsministeriet.dk/arbejdsomr%C3%A5der/flagning/udenlandske-flag |wayback=20160402033445 |text=Udenlandske flag |archiv-bot=2022-11-01 07:09:59 InternetArchiveBot }} justitsministeriet.dk&lt;/ref&gt; Im Juni 2023 sprach der Oberste Gerichtshof Dänemarks jedoch einen Mann frei, der 2018 eine amerikanische Flagge in seinem Garten gehisst hatte; laut Urteil war es nie zulässig, Menschen zu verbieten, mit anderen Länderflaggen zu flaggen, und daher auch nicht zulässig, sie dafür zu bestrafen.&lt;ref name=&quot;dr-2023-06-23&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www.dr.dk/nyheder/indland/mand-frikendt-flage-med-amerikansk-flag-nu-maa-man-flage-med-alle-de-flag-man-har |titel=Mand frikendt for at flage med amerikansk flag: 'Nu må man flage med alle de flag, man har lyst til' |werk=dr.dk | sprache=da |datum=2023-06-23 |abruf=2023-06-24}}&lt;/ref&gt; Die Entscheidung wurde insbesondere von der deutschen Minderheit in Dänemark begrüßt, die zuvor eine Genehmigung einholen musste, um die deutsche Flagge hissen zu können.&lt;ref name=&quot;dr-2023-06-23&quot; /&gt; Nach einer entsprechenden Gesetzesänderung durch das dänische Parlament ist es jedoch seit dem 1. Januar 2025 eindeutig illegal, die Flaggen anderer Länder zu hissen, ausgenommen die Flaggen der nordischen Länder einschließlich Färöer und Grönland sowie Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url= https://www.sueddeutsche.de/politik/daenemark-flaggen-gesetz-li.3165428 |titel=Was Sie über Dänemark hissen müssen - und was nicht|werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2024-12-16 |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Varianten ==<br /> === Flaggen des Königshauses ===<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Royal Standard of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Königliche Standarte<br /> Standard of the Crown Prince of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Standarte des Kronprinzen<br /> Standard of the Regent of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Standarte des Regenten in Vertretung des Königs<br /> Standard of the Royal House of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Standarte des Königshauses<br /> Royal Pennant of Denmark.svg|Königliches Banner<br /> Royal Banner of Denmark (14th Century).svg|{{FIAV|historical}}14. Jahrhundert: Das Königliche Banner zeigte das Reichswappen mit drei [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und Herzen.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Militärische Flaggen ===<br /> Die [[Seekriegsflagge|Marineflagge]] ist etwas dunkler im Farbton.<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Naval Ensign of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; {{FIAV|000001}} [[Seekriegsflagge]] (dän. ''Orlogsflag'')<br /> Standard of the Minister of Defense of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Verteidigungsminister<br /> Standard of the Chief of the Defense Staff of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Chef des Verteidigungsstabes<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Historische Varianten ===<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Flag of Denmark eac.png|{{FIAV|historical}} [[Det Østasiatiske Kompagni|Dänisch-Ostasiatische Kompanie]]<br /> Flag of Iceland (KGH).svg|{{FIAV|historical}} [[Den Kongelige Grønlandske Handel|Königlich Grönländischer Handel]]<br /> Postal Flag of Denmark.svg|{{FIAV|historical}} [[Postgeschichte und Briefmarken Dänemarks#Vom Staatsmonopol zur Privatisierung (1711 bis 2002)|Stander der dänischen Postschiffe]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Flaggen der eigenständigen Teile des Königreichs ==<br /> Als eigenständige Teile des Königreichs Dänemark führen die [[Färöer]] seit 1959 und [[Grönland]] seit 1985 offiziell eigene Flaggen neben der dänischen. Grönlands Flagge wurde in bewusster Abgrenzung vom Kreuz gestaltet, die Verbundenheit mit Dänemark zeigen aber [[Tingierung#Farben|Farbe]] und [[Symmetrie (Geometrie)|Grundsymmetrie]].<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Flag of the Faroe Islands.svg|&lt;small&gt;8:11&lt;/small&gt; {{FIAV|110110}} [[Flagge der Färöer]]<br /> Flag of Greenland.svg|&lt;small&gt;2:3&lt;/small&gt; {{FIAV|110110}} [[Flagge Grönlands]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Regionalflaggen (inoffiziell) mit skandinavischem Kreuz ==<br /> Die [[Liste dänischer Inseln|dänischen Inseln]] [[Bornholm]] und die Landschaft [[Vendsyssel]] ([[Flagge Vendsyssels|Vendelbrog]]) unterstreichen ihre regionale Identität mit Flaggen, die in der Aufteilung am Dannebrog ausgerichtet sind.<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Datei:Flag of Denmark Bornholm.svg|Die bekannteste Variante der inoffiziellen [[Flagge Bornholms]]: die ''Bornholmer Flagge'', die auch ''Touristenflagge'' ''(Turistflaget)'' genannt wird<br /> Datei:Vendsysselflag.svg|Inoffizielle [[Flagge Vendsyssels]], 1976 entworfen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz]]<br /> * [[Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland]]<br /> * [[Rigets flag]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Deutschsprachige Literatur'''<br /> * [[H. Henningsen]]: ''Der Danebrog als Schiffsflagge.'' In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): ''[[Schleswig-Holstein]] und der Norden. [[Festschrift]] für Olaf Klose zum 65. Geburtstag.'' Neumünster 1968, S. 129–137.<br /> * [[Jan Schlürmann]]: ''Zwischen Dreifarb’ und Dannebrog. Hoheitliche und nationale Symbolik als Spiegel schleswig-holsteinischer Identitäten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.'' In: [[Gerhard Fouquet]], Mareike Hansen, [[Carsten Jahnke]], Jan Schlürmann (Hrsg.): ''Von Menschen, Ländern, Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag.'' Tönning 2006, S. 69–90.<br /> <br /> '''Dänischsprachige Literatur'''<br /> * {{SalmonsenLex |Autor=Henry Petersen |Lemma=Danebroge |Auflage=1 |Band=4 |Seite=882 |SeiteBis=885}}<br /> * {{SalmonsenLex |Autor=C. L. With |Lemma=Danske Flag |Auflage=1 |Band=4 |Seite=1098 |SeiteBis=1099}}<br /> * Helge Bruhn: ''Danebrog og danske Faner gennem Tiderne.'' Kopenhagen 1949 (dänisch).<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Jesper Hjermind und Kristian Melgaard (Redaktion)<br /> |Titel=Om Dannebrog jeg ved …<br /> |Auflage=2.<br /> |Verlag=Forlaget Viborg I/S<br /> |Ort=Viborg<br /> |Datum=1996<br /> |ISBN=87-90281-01-2<br /> |Seiten=92<br /> |Sprache=da}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hans Christian Bjerg<br /> |Titel=Dannebrog – historien om et kristent og nationalt symbol<br /> |Verlag=Forlaget Hovedland<br /> |Datum=2006<br /> |ISBN=87-7739-906-4<br /> |Seiten=135<br /> |Sprache=da}}<br /> * {{Literatur<br /> |Titel=Sådan bruges Dannebrog<br /> |Auflage=1.<br /> |Verlag=Danmarks Samfundet<br /> |Ort=Brøndby<br /> |Datum=2007<br /> |ISBN=978-87-990709-0-9<br /> |Seiten=65<br /> |Sprache=da}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Flags of Denmark|Flaggen Dänemarks}}<br /> * [https://flagspot.net/flags/dk.html Flags of the World – Denmark] (englisch)<br /> * [http://denmark.dk/de/fakten-in-kurze/nationalflagge/ Geschichte der Nationalflagge]<br /> * [http://www.danmarks-samfundet.dk/ Danmarks-Samfundet] (dänischer Verein zur Förderung der Verbreitung des Dannebrogs)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flaggen Staaten Europas}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flagge (Königreich Dänemark)|!]]<br /> [[Kategorie:Nationalflagge|Danemark]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_D%C3%A4nemarks&diff=255700596 Flagge Dänemarks 2025-05-03T21:10:28Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Entsprechende Seitenverhältnisse mit/ohne Webkante eingepflegt. ;-</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Dannebrog}}<br /> {{Infobox Flagge<br /> | Name=Dannebrog<br /> | Bild=Flag of Denmark.svg<br /> | Vexillologisches Symbol={{FIAV|100100}}<br /> | Seitenverhältnis=28:37&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(m. Webkante, ''Stutflag'')&lt;/small&gt;<br /> 28:34&lt;br/&gt;&lt;small&gt;o. Webkante&lt;/small&gt;<br /> | Offiziell angenommen=1625<br /> }}<br /> <br /> Die '''Flagge Dänemarks''' ist die offizielle [[Dänemark|dänische]] [[Nationalflagge]]. Sie wird '''Dannebrog''' oder '''Danebrog''' genannt, was in [[Dänische Sprache|dänischer Sprache]] ''Flagge der Dänen'' bedeutet (von [[Altnordische Sprache|altnordisch]] ''brók'', altdänisch ''brok'', „Stoffstück, Tuch“).&lt;ref&gt;''[[Ordbog over det danske Sprog]].'' (ODS), Band 2, 1920 ([http://ordnet.dk/ods/ordbog?select=Brog,3&amp;query=brog]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Der Duden kennt die Schreibweisen [https://www.duden.de/rechtschreibung/Danebrog Danebrog und Dannebrog]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Flag of Denmark-proportions-da.svg|mini|Aufbau des Dannebrog]]<br /> <br /> Die Flagge Dänemarks zeigt auf rotem Grund ein weißes [[Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz|Kreuz]]. Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlänge von 12 Einheiten. Das weiße Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten. Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang. Zusammen ergibt dies eine Höhe von 12+4+12 = 28 Einheiten und eine Breite von 12+4+21 = 37 Einheiten.<br /> <br /> Das sogenannte ''Dannebrogrot'' ist mit ([[RGB-Farbraum|RGB]]-Hex-Code E31836) definiert. Das dänische Königshaus verwendet dagegen das dunklere, sogenannte Krapprot (RGB-Hex-Code AC0234).<br /> <br /> Die [[Wimpel|Spitzflagge]] ist ein [[Hoheitszeichen]], sie wird nur vom Königshaus, staatlichen Einrichtungen, dem Militär und namentlich ausgewählten Privaten (hier besonders dem ''[[Kongelig Dansk Yachtklub|Yachtklub]]'') geführt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Gelre Folio 55v.jpg|mini|Abbildung aus dem [[Armorial Gelre]] mit der ältesten bekannten Darstellung des Dannebrogs (um 1400)]]<br /> <br /> Der Dannebrog ist eine der ältesten Flaggen der Welt. Angeblich hissten schon die [[Wikinger]] ein rotes Tuch, das den Namen ''Dannebrog'' trug. Die erste Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz findet sich in dem niederländischen Wappenbuch ''[[Armorial Gelre]]'' aus der zweiten Hälfte des 14.&amp;nbsp;Jahrhunderts als Feldzeichen [[Waldemar IV. Atterdag|Waldemars&amp;nbsp;IV. Atterdag]].&lt;ref&gt;''Armorial Gelre'', fol.&amp;nbsp;55&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;– Cf. John Lind: ''Den faldt fra himlen ned.'' In: ''[http://www.skalk.dk/ Skalk]'', 2001, Nr. 6, S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Danmarks flag 1219 Lorentzen.jpg|links|mini|hochkant=1.5|[[Christian August Lorentzen]]: ''Während der Schlacht von Lyndanisse fällt der Danebrog vom Himmel'' (1809)]]<br /> <br /> Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219, als König [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemar II.]] in der [[Schlacht von Lyndanisse]]&amp;nbsp;– dem heutigen [[Tallinn]]&amp;nbsp;– gegen die [[Heidentum|heidnischen]] [[Esten]] kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, soll eine große Flagge vom Himmel gefallen sein und die Esten vernichtet haben. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der [[Flagge Deutschlands#Mittelalterliche Flagge|Kaiserlichen Kriegsflagge des Heiligen Römischen Reichs]], die seit dem 12. Jahrhundert in der Form „silbernes (weißes) [[Kreuz (Heraldik)|Kreuz]] auf rotem Grund“ belegt ist. Andere führen sie auf die [[Flaggen und Wappen des Souveränen Malteserordens|Fahne]] des [[Souveräner Malteserorden|Johanniterordens]] zurück, die wiederum die gleichen heraldischen Grundelemente umfasst.&lt;ref&gt;Bruhn: ''Danebrog.'' S. 34.&lt;/ref&gt; Ritter dieses Ordens fochten gelegentlich auch in dänischen Heeren des Mittelalters.<br /> <br /> [[Datei:Danish flag of mourning.svg|mini|{{FIAV|historical}} Trauerflagge anlässlich des Todes [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|König Christians VI.]], 1746]]<br /> <br /> Die Verwendung des Kreuzzeichens auf mittelalterlichen Schiffen, sowohl auf der Mastspitze als auch auf einem Tuch als Flagge, ist ein allgemeines Phänomen des frühen europäischen Flaggenwesens.&lt;ref&gt;Hans Horstmann: ''Vor- und Frühgeschichte des europäischen Flaggenwesens. Die Rechtszeichen der europäischen Schiffe im Mittelalter.'' Bremen 1971.&lt;/ref&gt; Die dänische Flagge gehört damit zu einer ganzen Gruppe früher Seezeichen auf Nord- und Ostsee, zu der auch die [[Flagge Englands|englische Flagge]] sowie die mittelalterlich französische Flagge und die Zeichen der [[Ritterorden]] ([[Souveräner Malteserorden|Johanniter]], [[Deutscher Orden]]) zählen. Eine Schiffsflagge mit dem Wappen Eriks VII. von Pommern mit weißem Dannebrog-Kreuz wurde 1427 Kriegsbeute und in der Marienkirche zu [[Lübeck]] aufgehängt. Dort verbrannte der älteste bekannte erhaltene Dannebrog in der [[Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942|Palmsonntags-Bombennacht 1942]]. Als ''danabroka'' wird die Flagge 1439 erstmals in einer schwedischen Quelle erwähnt,&lt;ref&gt;In der ''Großen Schwedischen Reimchronik'' heißt es: ”Hans Svena voro til Vadstena dragne med Danabroka uthslagne”&lt;!-- schwedische Anführungszeichen --&gt; (H.&amp;nbsp;Henningsen: ''Der Danebrog als Schiffsflagge.'' In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): ''Schleswig-Holstein und der Norden. Festschrift für Olaf Klose zum 65. Geburtstag.'' Neumünster 1968, S. 129–137, hier S. 130).&lt;/ref&gt; 1478 zum ersten Mal in einem dänischen Text.<br /> <br /> Zum Tode [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|König Christians VI.]] im Jahr 1746 wurde eine besondere Trauerflagge verwendet. Es war ein Dannebrog, dessen Rot durch Schwarz ersetzt war. Sie wehte für zwei Monate auf [[Rigets flag|Holmen]].&lt;ref&gt;Bernt Kure: ''Holmen.'' Høst &amp; Søn, København 2005, ISBN 87-14-29925-9.&lt;/ref&gt; 1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Dänemarks erklärt. Die genauen Proportionen der letzten beiden Felder waren nie genau festgelegt. Am 1. Mai 1893 erging eine neue Anweisung an alle Polizeichefs, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der letzten beiden Felder länger als 6:4 waren und 7:4 nicht überschritten.<br /> <br /> Der Dannebrog wird auch südlich der deutsch-dänischen Grenze von [[Dänische Minderheit in Deutschland|dänischen Südschleswigern]] gehisst (neben der [[Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland#Die Flaggen der Dänen|Flagge]] mit den beiden [[Schleswigsche Löwen|Schleswigschen Löwen]]). Die Farben der [[Flagge Norwegens|norwegischen]] (Rot-Weiß), der [[Flagge Schonens|schonischen]] (Rot) und der [[Flagge Grönlands|grönländischen Flagge]]&lt;ref&gt;[https://www.norden.org/en/information/greenland-flag] Nordic Co-operation&lt;/ref&gt; (Rot-Weiß) sind dem Dannebrog entlehnt. Als [[Dänische Kolonien|dänische Kolonie]] führten auch die Jungferninseln bis 1917 das Erkennungszeichen im [[Siegel der Amerikanischen Jungferninseln]]. Dort ist es nach wie vor erkennbar.<br /> <br /> == Beflaggungstage ==<br /> [[Datei:Flag of Denmark (state).svg|mini|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; {{FIAV|011010}} Als zivile wie militärische [[Dienstflagge]] dient ein Dannebrog mit Schwalbenschwanz (''Splitflag'').]]<br /> <br /> Die folgenden Daten sind die offiziellen Beflaggungstage&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.justitsministeriet.dk/arbejdsomr%C3%A5der/flagning/flagdage |wayback=20200617103546 |text=Die offiziellen Beflaggungstage |archiv-bot=2022-11-01 07:09:59 InternetArchiveBot }} Justizministerium (dänisch):&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 1. Januar: [[Neujahr]]<br /> * 5. Februar: Geburtstag der [[Mary Donaldson|Königin Mary]]<br /> * 6. Februar: Geburtstag der [[Marie Cavallier|Prinzessin Marie]]<br /> * [[Karfreitag]] ([[Trauerbeflaggung|halbmast]])<br /> * [[Ostersonntag]]<br /> * 9. April (halbmast bis 12 Uhr, zwei Minuten Schweigepause, dann vollmast): [[Geschichte Dänemarks#Zweiter Weltkrieg|Besetzung Dänemarks 1940]]<br /> * 16. April: Geburtstag von [[Margrethe II. (Dänemark)|Königin Margrethe II.]]<br /> * 29. April: Geburtstag von [[Benedikte von Dänemark|Prinzessin Benedikte]]<br /> * 5. Mai: [[Dänemark unter deutscher Besatzung|Befreiung Dänemarks 1945]]<br /> * [[Christi Himmelfahrt]]<br /> * [[Pfingstsonntag]]<br /> * 26. Mai: Geburtstag von [[Frederik X.|König Frederik]]<br /> * 5. Juni: Tag des [[Grundgesetz Dänemarks|Grundgesetzes]] (''Grundlovsdag''), unterzeichnet 1849 von [[Friedrich VII. (Dänemark)|Friedrich VII.]]<br /> * 7. Juni: Geburtstag von [[Joachim von Dänemark|Prinz Joachim]]<br /> * 15. Juni: [[Waldemar II. (Dänemark)|Waldemarstag]] (seit 1912) und Tag der „Wiedervereinigung“ (''Genforeningsdag'') 1920<br /> * 5. September Ehrung der Soldaten, die an internationalen Missionen teilnahmen<br /> * 15. Oktober: Geburtstag von [[Christian zu Dänemark|Kronprinz Christian]]<br /> * 25. Dezember: [[Weihnachten|1. Weihnachtsfeiertag]] (Juledag)<br /> <br /> Darüber hinaus ist es jedem freigestellt, nach Belieben zu flaggen. Bei Geburtstagen und anderen familiären Festen wird in der Regel geflaggt, ebenso im Trauerfall; hierbei bis zur Beerdigung auf halbmast, danach auf voller Höhe.<br /> Zum alltäglichen Gebrauch dient der Dannebrogwimpel, der die halbe Länge des Fahnenmastes haben soll. Er kann gesetzt werden, wenn ein Eigentum bewohnt wird und verbleibt auch nachts am Mast.&lt;ref&gt;[http://www.jmarcussen.dk/maritim/mart/flag.html jmarcussen.dk]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Umgang ==<br /> Lange Zeit wurde die Rechtslage in Dänemark so interpretiert, dass es Privatpersonen nicht gestattet sei, mit anderen Nationalflaggen als denen der [[Nordische Länder|nordischen Länder]], der [[Europaflagge]] und der [[Flagge der Vereinten Nationen]] zu flaggen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spejderportal.dk/lederboxen/dannebrog-flagreglement.htm |titel=Flagreglement |werk=www.spejderportal.dk |datum=2014-09-15 |zugriff=2024-03-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304040522/http://www.spejderportal.dk/lederboxen/dannebrog-flagreglement.htm |archiv-datum=2016-03-04 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dr-2023-06-23&quot; /&gt; Ausgenommen waren Flaggenansammlungen wie vor Hotels oder Ausstellungen. Eine andere Flagge als den Dannebrog zu setzen, erforderte daher eine Ausnahmegenehmigung der dänischen Polizei. Diese Genehmigung konnte erteilt werden, wenn gleichzeitig an einem eigenen Flaggenmast der Dannebrog gezeigt wurde. Dabei musste die dänische Flagge mindestens die Größe der ausländischen haben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.justitsministeriet.dk/arbejdsomr%C3%A5der/flagning/udenlandske-flag |wayback=20160402033445 |text=Udenlandske flag |archiv-bot=2022-11-01 07:09:59 InternetArchiveBot }} justitsministeriet.dk&lt;/ref&gt; Im Juni 2023 sprach der Oberste Gerichtshof Dänemarks jedoch einen Mann frei, der 2018 eine amerikanische Flagge in seinem Garten gehisst hatte; laut Urteil war es nie zulässig, Menschen zu verbieten, mit anderen Länderflaggen zu flaggen, und daher auch nicht zulässig, sie dafür zu bestrafen.&lt;ref name=&quot;dr-2023-06-23&quot;&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www.dr.dk/nyheder/indland/mand-frikendt-flage-med-amerikansk-flag-nu-maa-man-flage-med-alle-de-flag-man-har |titel=Mand frikendt for at flage med amerikansk flag: 'Nu må man flage med alle de flag, man har lyst til' |werk=dr.dk | sprache=da |datum=2023-06-23 |abruf=2023-06-24}}&lt;/ref&gt; Die Entscheidung wurde insbesondere von der deutschen Minderheit in Dänemark begrüßt, die zuvor eine Genehmigung einholen musste, um die deutsche Flagge hissen zu können.&lt;ref name=&quot;dr-2023-06-23&quot; /&gt; Nach einer entsprechenden Gesetzesänderung durch das dänische Parlament ist es jedoch seit dem 1. Januar 2025 eindeutig illegal, die Flaggen anderer Länder zu hissen, ausgenommen die Flaggen der nordischen Länder einschließlich Färöer und Grönland sowie Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url= https://www.sueddeutsche.de/politik/daenemark-flaggen-gesetz-li.3165428 |titel=Was Sie über Dänemark hissen müssen - und was nicht|werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2024-12-16 |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Varianten ==<br /> === Flaggen des Königshauses ===<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Royal Standard of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Königliche Standarte<br /> Standard of the Crown Prince of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Standarte des Kronprinzen<br /> Standard of the Regent of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Standarte des Regenten in Vertretung des Königs<br /> Standard of the Royal House of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Standarte des Königshauses<br /> Royal Pennant of Denmark.svg|Königliches Banner<br /> Royal Banner of Denmark (14th Century).svg|{{FIAV|historical}}14. Jahrhundert: Das Königliche Banner zeigte das Reichswappen mit drei [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und Herzen.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Militärische Flaggen ===<br /> Die [[Seekriegsflagge|Marineflagge]] ist etwas dunkler im Farbton.<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Naval Ensign of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; {{FIAV|000001}} [[Seekriegsflagge]] (dän. ''Orlogsflag'')<br /> Standard of the Minister of Defense of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Verteidigungsminister<br /> Standard of the Chief of the Defense Staff of Denmark.svg|&lt;small&gt;56:107&lt;/small&gt; Chef des Verteidigungsstabes<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Historische Varianten ===<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Flag of Denmark eac.png|{{FIAV|historical}} [[Det Østasiatiske Kompagni|Dänisch-Ostasiatische Kompanie]]<br /> Flag of Iceland (KGH).svg|{{FIAV|historical}} [[Den Kongelige Grønlandske Handel|Königlich Grönländischer Handel]]<br /> Postal Flag of Denmark.svg|{{FIAV|historical}} [[Postgeschichte und Briefmarken Dänemarks#Vom Staatsmonopol zur Privatisierung (1711 bis 2002)|Stander der dänischen Postschiffe]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Flaggen der eigenständigen Teile des Königreichs ==<br /> Als eigenständige Teile des Königreichs Dänemark führen die [[Färöer]] seit 1959 und [[Grönland]] seit 1985 offiziell eigene Flaggen neben der dänischen. Grönlands Flagge wurde in bewusster Abgrenzung vom Kreuz gestaltet, die Verbundenheit mit Dänemark zeigen aber [[Tingierung#Farben|Farbe]] und [[Symmetrie (Geometrie)|Grundsymmetrie]].<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Flag of the Faroe Islands.svg|&lt;small&gt;8:11&lt;/small&gt; {{FIAV|110110}} [[Flagge der Färöer]]<br /> Flag of Greenland.svg|&lt;small&gt;2:3&lt;/small&gt; {{FIAV|110110}} [[Flagge Grönlands]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Regionalflaggen (inoffiziell) mit skandinavischem Kreuz ==<br /> Die [[Liste dänischer Inseln|dänischen Inseln]] [[Bornholm]] und die Landschaft [[Vendsyssel]] ([[Flagge Vendsyssels|Vendelbrog]]) unterstreichen ihre regionale Identität mit Flaggen, die in der Aufteilung am Dannebrog ausgerichtet sind.<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Datei:Flag of Denmark Bornholm.svg|Die bekannteste Variante der inoffiziellen [[Flagge Bornholms]]: die ''Bornholmer Flagge'', die auch ''Touristenflagge'' ''(Turistflaget)'' genannt wird<br /> Datei:Vendsysselflag.svg|Inoffizielle [[Flagge Vendsyssels]], 1976 entworfen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz]]<br /> * [[Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland]]<br /> * [[Rigets flag]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Deutschsprachige Literatur'''<br /> * [[H. Henningsen]]: ''Der Danebrog als Schiffsflagge.'' In: Alfred Kamphausen (Hrsg.): ''[[Schleswig-Holstein]] und der Norden. [[Festschrift]] für Olaf Klose zum 65. Geburtstag.'' Neumünster 1968, S. 129–137.<br /> * [[Jan Schlürmann]]: ''Zwischen Dreifarb’ und Dannebrog. Hoheitliche und nationale Symbolik als Spiegel schleswig-holsteinischer Identitäten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.'' In: [[Gerhard Fouquet]], Mareike Hansen, [[Carsten Jahnke]], Jan Schlürmann (Hrsg.): ''Von Menschen, Ländern, Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag.'' Tönning 2006, S. 69–90.<br /> <br /> '''Dänischsprachige Literatur'''<br /> * {{SalmonsenLex |Autor=Henry Petersen |Lemma=Danebroge |Auflage=1 |Band=4 |Seite=882 |SeiteBis=885}}<br /> * {{SalmonsenLex |Autor=C. L. With |Lemma=Danske Flag |Auflage=1 |Band=4 |Seite=1098 |SeiteBis=1099}}<br /> * Helge Bruhn: ''Danebrog og danske Faner gennem Tiderne.'' Kopenhagen 1949 (dänisch).<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Jesper Hjermind und Kristian Melgaard (Redaktion)<br /> |Titel=Om Dannebrog jeg ved …<br /> |Auflage=2.<br /> |Verlag=Forlaget Viborg I/S<br /> |Ort=Viborg<br /> |Datum=1996<br /> |ISBN=87-90281-01-2<br /> |Seiten=92<br /> |Sprache=da}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Hans Christian Bjerg<br /> |Titel=Dannebrog – historien om et kristent og nationalt symbol<br /> |Verlag=Forlaget Hovedland<br /> |Datum=2006<br /> |ISBN=87-7739-906-4<br /> |Seiten=135<br /> |Sprache=da}}<br /> * {{Literatur<br /> |Titel=Sådan bruges Dannebrog<br /> |Auflage=1.<br /> |Verlag=Danmarks Samfundet<br /> |Ort=Brøndby<br /> |Datum=2007<br /> |ISBN=978-87-990709-0-9<br /> |Seiten=65<br /> |Sprache=da}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Flags of Denmark|Flaggen Dänemarks}}<br /> * [https://flagspot.net/flags/dk.html Flags of the World – Denmark] (englisch)<br /> * [http://denmark.dk/de/fakten-in-kurze/nationalflagge/ Geschichte der Nationalflagge]<br /> * [http://www.danmarks-samfundet.dk/ Danmarks-Samfundet] (dänischer Verein zur Förderung der Verbreitung des Dannebrogs)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flaggen Staaten Europas}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flagge (Königreich Dänemark)|!]]<br /> [[Kategorie:Nationalflagge|Danemark]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cash_Group&diff=255700300 Cash Group 2025-05-03T20:50:24Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Unnötiges Leerzeichen in Logo-Beschreibung entfernt. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Cash Group Logo.svg|mini|Das Cash&amp;nbsp;Group-Logo symbolisiert mit seiner Farbgebung die fünf Gründungsgesellschaften.&lt;br /&gt;&lt;small&gt;{{Farbe|1=#FC0 |border=1}} Commerzbank&lt;br /&gt;{{Farbe|1=#006 |border=1}} Deutsche Bank&lt;br /&gt;{{Farbe|1=#090 |border=1}} Dresdner Bank&lt;br /&gt;{{Farbe|1=#003 |border=1}} Hypovereinsbank&lt;br /&gt;{{Farbe|1=#009 |border=1}} Postbank&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Die '''Cash Group''' ist ein seit 1998 bestehender Zusammenschluss mehrerer privater [[Kreditinstitut]]e in Deutschland mit dem Ziel, den eigenen Kunden gebührenfreie Geldabhebungen mittels [[Girocard]] oder [[Bankkarte]] an [[Geldautomat]]en der Mitgliedsunternehmen zu ermöglichen.<br /> <br /> == Gründung ==<br /> Die Gründung war eine Antwort auf die Kündigung der sogenannten ''Höchstentgeltvereinbarung'' bezüglich der [[Geldautomaten-Entgelt]]e durch die [[Sparkassen-Finanzgruppe]] 1997. Die Sparkassen, welche 45 % der Geldautomaten in Deutschland betrieben, wollten eine Erhöhung der Entgelte durchsetzen, welche seinerzeit 4 DM betrugen. Nachdem dies durch das [[Bundeskartellamt]] keine Unterstützung gefunden hatte, wurden die Entgelte durch den jeweiligen Geldautomatenbetreiber frei festgesetzt und an den verfügenden Kunden weiterbelastet.<br /> <br /> Mit der EU-Preisverordnung 2560/2001, mit welcher die Entgeltgleichheit für Transaktionen innerhalb der EU in EURO mit vergleichbaren inländischen Transaktionen vorgeschrieben wurde, wurde das sogenannte ''Interbankenentgelt'' eingeführt. Hiernach war die Gebühr, die der Kunde zu zahlen hatte, durch seine jeweilige Hausbank festzulegen. Das Interbankenentgelt, das der Geldautomatenbetreiber der Hausbank des verfügenden Kunden in Rechnung stellte, konnte nach der EU-Verordnung 2560/2001 somit nicht mehr an den Kunden weiterbelastet werden. Damit war ein Wettbewerb unter den Geldautomatenanbietern nicht mehr möglich. Dies führte dazu, dass die Interbankenentgelte für Fremdverfügungen stark anstiegen.&lt;ref&gt;[https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/b0a486f5ba4c6551cfe435035d04624a.pdf/Immenga-Koerber,%20RIW%201999%20Beilage%20Banken%20und%20Versicherungen.pdf Ulrich Immenga und Thorsten Körber: Marktabgrenzung und Marktbeherrschung bei Geldautomatennutzung] (PDF; 1,5&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die an der ''Cash Group'' beteiligten Banken betreiben ca. 6.000 der mehr als 50.000 in [[Deutschland]] vorhandenen Geldautomaten (Stand: 2024).&lt;ref&gt;[https://www.cashgroup.de/ ''Homepage cashgroup.de''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt; Darin enthalten ist die Möglichkeit des provisionsfreien Bargeldbezugs an den Kassen von rund 1.300 Shell-Tankstellen. Im Ausland können Kunden einzelner Mitgliedsinstitute weitere Geldautomaten von Kooperationspartnern oder eigenen Filialen der Muttergesellschaft kostenlos nutzen. Davon profitieren vereinzelt auch Kunden anderer Mitglieder der Cash Group. Beispiele hierfür sind die kostenlose Nutzung der Geldautomaten der [[Unicredit Bank Austria]], der italienischen [[Unicredit Banca]] und rumänischen [[Ion Țiriac#Unicredit Țiriac Bank|Unicredit Țiriac Bank]] für Kunden der deutschen [[Unicredit Bank]] oder die Nutzung der Geldautomaten der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] in Italien und Spanien auch für Kunden anderer Cash&amp;nbsp;Group-Mitglieder, wie etwa der [[Commerzbank]].<br /> <br /> == Vergleich mit anderen Gruppen ==<br /> * Die Banken der Cash Group verfügen über rund 6.000 Geldautomaten in Deutschland (Stand 2024; inklusive des kostenlosen Bargeldbezugs an den Kassen von rund 1.300 Shell-Tankstellen).<br /> * Die Kreditinstitute der [[Sparkassen-Finanzgruppe]] betreiben 19.650 Geldautomaten deutschlandweit (Stand 2023).&lt;ref&gt;[https://www.dsgv.de/content/dam/dsgv-de/sparkassen-finanzgruppe/downloads/finanzbericht/fb-2023/Finanzbericht_2023_final.pdf '' Finanzbericht 2023 der Sparkassen-Finanzgruppe''], abgerufen am 16. November 2024&lt;/ref&gt;<br /> * Das [[Bankcard-Servicenetz]] der dem [[Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken]] angehörenden Kreditinstitute verfügt deutschlandweit über 14.696 Geldautomaten (Stand 2023).&lt;ref&gt;[https://www.bvr.de/p.nsf/0/2CB50639BBBECAF6C1257D1D004D69A0/$file/Ende2023_Anzahl_GA_SB.pdf ''Anzahl Geldautomaten Volksbanken Raiffeisenbanken''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt;<br /> * Die im [[Cashpool]] zusammengeschlossenen Kreditinstitute betreiben rund 2.800 Geldautomaten (Stand 2024).&lt;ref&gt;[https://www.cashpool.de/ ''Homepage cashpool.de''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aktuelle Mitglieder ==<br /> Der Cash Group gehören folgende deutsche Banken an:<br /> <br /> * [[Commerzbank]] (inklusive Marke Comdirect).<br /> * [[Deutsche Bank]] (inklusive Marken Fyrst und [[Norisbank]]).<br /> * [[Postbank]], eine weitere Tochter der Deutschen Bank.<br /> * [[Unicredit Bank]] (inklusive Marke Hypovereinsbank).<br /> <br /> == Ehemalige Mitglieder bzw. Tochtergesellschaften ==<br /> === Indirekt in der Cash Group verblieben ===<br /> ;[[DB Privat- und Firmenkundenbank]]: Nach Verschmelzung mit [[Deutsche Bank]] Aktiengesellschaft mit dem 15. Mai 2020 ausgeschieden.<br /> <br /> ;[[Postbank|Deutsche Postbank]]: Das Gründungsmitglied schied mit dem 25. Mai 2018 nach Verschmelzung mit der DB Privat- und Firmenkundenbank AG aus. Für Kunden der heutigen Marke ''Postbank'' im Deutsche-Bank-Konzern ist weiterhin die Nutzung der Cash Group gegeben.<br /> <br /> ;[[Berliner Bank]]: Das Institut wurde Anfang 2007 Teil des Deutsche-Bank-Konzerns und war zuletzt Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG. Der eigenständige Markenauftritt wurde 2017 aufgegeben.<br /> <br /> ;[[Comdirect Bank]]: Nach Verschmelzung am 2. November 2020 mit der [[Commerzbank]] schied sie als deren ehemalige Tochtergesellschaft aus. Kunden der Marke Comdirect ist weiterhin die Nutzung der Cash Group möglich.<br /> <br /> ;[[Dresdner Bank]]: Übernahme durch die Commerzbank. Als Marke weiterbestehend für die Filiale der Commerzbank in Dresden am Altmarkt.<br /> <br /> ;[[Advance Bank]]: Die Advance Bank war eine Tochtergesellschaft der Dresdner Bank und wurde im November 2003 mit dieser verschmolzen.<br /> <br /> ;[[Bremer Bank]]: Übernahme der Muttergesellschaft Dresdner Bank durch die Commerzbank.<br /> <br /> ;[[Unicredit Bank|Vereins- und Westbank]]: Die Vereins- und Westbank war eine Tochtergesellschaft der Bayerische Hypo- und Vereinsbank Aktiengesellschaft (inzwischen Unicredit Bank GmbH) und wurde im Januar 2005 auf diese verschmolzen.<br /> <br /> === Nicht mehr Teil der Cash Group ===<br /> <br /> ;[[Oldenburgische Landesbank]]: Die Oldenburgische Landesbank (OLB) war eine Tochter der ehemaligen Dresdner Bank und somit Teil des Allianz-Konzerns. Bei der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank verblieb die OLB jedoch im Allianz-Konzern und ging nicht mit an die Commerzbank. Damit endete auch die offizielle Mitgliedschaft in der Cash Group. Seit April 2018 ist die OLB Mitglied im [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[Allianz Bank]]: Die Allianz Bank war eine rechtlich unselbständige Zweigniederlassung der Oldenburgischen Landesbank (OLB). Obwohl bei Gründung der ''Zweigniederlassung Allianz Bank'' im Juni 2009 die OLB noch Mitglied der Cash Group war, konnten die Geldautomaten der Allianz Bank nicht kostenlos genutzt werden. Dies war lediglich für eigene Kunden sowie für Kunden der OLB möglich. Später wurde jedoch zwischen dem Allianz-Konzern und den anderen Cash-Group-Banken eine entsprechende Vereinbarung getroffen, sodass ab Mitte 2010 Kunden aller Cash-Group-Banken die Geldautomaten der Allianz Bank kostenfrei nutzen konnten. Allerdings war die Allianz Bank weiterhin weder auf der Homepage der Cash Group als Mitglied aufgeführt noch wurden deren Geldautomaten in der Suchfunktion auf der Homepage angezeigt. Lediglich über die Suchfunktion auf der Homepage der Allianz Bank war eine Suche nach sämtlichen kostenfreien Geldautomaten möglich. Mit der Einstellung der Geschäftstätigkeit der Allianz Bank zum 30. Juni 2013 wurden auch die von ihr betriebenen Geldautomaten abgebaut.<br /> <br /> ;[[W. Fortmann &amp; Söhne]]: Das Bankhaus W. Fortmann &amp; Söhne war bis Ende 2014 eine selbständige Tochtergesellschaft der Oldenburgischen Landesbank (OLB). Zum 1. Januar 2015 wurde es eine unselbständige Zweigniederlassung der OLB, als die OLB noch offizielles Mitglied in der Cash Group war, nie selbst offizielles Mitglied und wird als solches auch nicht auf der Cash-Group-Homepage genannt. Der Geldautomat des Bankhauses war über die Suchfunktion auf der Homepage der Cash Group zu finden.<br /> <br /> ;[[Westfalenbank]]: Die Westfalenbank war bis 2006 eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank und als solche Mitglied in der Cash Group. Nach Zerschlagung in mehrere Geschäftsbereiche und Verkauf an andere Unternehmen endete auch die Mitgliedschaft in der Cash Group.<br /> <br /> ;[[Bankhaus C. L. Seeliger]]: Das Bankhaus C. L. Seeliger gehörte bis 2006 zur Bayerischen Hypo- und Vereinsbank und war damit Mitglied der Cash Group. Anschließend wechselte es in den [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[Reuschel &amp; Co.]]: Die Bank gehörte bis 2009 zur Dresdner-Bank-Gruppe. Nach Übernahme durch die [[Donner &amp; Reuschel|Conrad Hinrich Donner Bank]] schied die Bank Anfang April 2010 aus der Cash Group aus und wechselte in den [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[DAB BNP Paribas|DAB Bank]]: Aufgrund der Übernahme durch die [[BNP Paribas]] im Jahr 2014 schied die DAB Bank zum 1. Februar 2015 aus der Cash Group aus. Bargeldabhebungen an deutschen Geldautomaten der Cash-Group-Mitglieder blieben für Kunden der DAB Bank aber weiterhin kostenlos, da die Bank die anfallenden Gebühren übernahm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dab-bank.de/Footer/Investor-Relations/Aktie/Uebernahmeangebot |titel=Informationen zum Wechsel des Hauptaktionärs bei der DAB Bank |hrsg=DAB Bank AG |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304102545/https://www.dab-bank.de/Footer/Investor-Relations/Aktie/Uebernahmeangebot |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2014-04-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ;[[Bankhaus Neelmeyer]]: Das Bankhaus war eine Tochter der Vereins- und Westbank bzw. der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank. Nach Übernahme durch die [[Bremer Kreditbank]] schied es zum 1. April 2017&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.neelmeyer.de/private-banking/konten-karten/service/ |text=''Service''. |wayback=20181210154707}} Website des Bankhauses, abgerufen am 3. Juli 2017.&lt;/ref&gt; aus der Cash Group aus.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.cashgroup.de/Presentation/CashGroup/Start/Index Website der Cash Group]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Institute der Cash Group}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmensverbund]]<br /> [[Kategorie:Barer Zahlungsverkehr]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cash_Group&diff=255236832 Cash Group 2025-04-18T00:15:28Z <p>Smartcom5: /* Gründung */ Zeitformen im Text, Leserlichkeit. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Cash Group Logo.svg|mini|Das Cash&amp;nbsp;Group-Logo symbolisiert mit seiner Farbgebung die fünf Gründungsgesellschaften.&lt;/br&gt;&lt;small&gt;{{Farbe|HEX=#fc0|border=1}} Commerzbank&lt;/br&gt; {{Farbe|HEX=#006|border=1}} Deutsche Bank&lt;/br&gt;{{Farbe|HEX=#090|border=1}} Dresdner Bank&lt;/br&gt;{{Farbe|HEX=#003|border=1}} Hypovereinsbank&lt;/br&gt;{{Farbe|HEX=#009|border=1}} Postbank&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Die '''Cash Group''' ist ein seit 1998 bestehender Zusammenschluss mehrerer privater [[Kreditinstitut]]e in Deutschland mit dem Ziel, den eigenen Kunden gebührenfreie Geldabhebungen mittels [[Girocard]] oder [[Bankkarte]] an [[Geldautomat]]en der Mitgliedsunternehmen zu ermöglichen.<br /> <br /> == Gründung ==<br /> Die Gründung war eine Antwort auf die Kündigung der sogenannten ''Höchstentgeltvereinbarung'' bezüglich der [[Geldautomaten-Entgelt]]e durch die [[Sparkassen-Finanzgruppe]] 1997. Die Sparkassen, welche 45 % der Geldautomaten in Deutschland betrieben, wollten eine Erhöhung der Entgelte durchsetzen, welche seinerzeit 4 DM betrugen. Nachdem dies durch das [[Bundeskartellamt]] keine Unterstützung fand, wurden die Entgelte durch den jeweiligen Geldautomatenbetreiber frei festgesetzt und an den verfügenden Kunden weiterbelastet.<br /> <br /> Mit der EU-Preisverordnung 2560/2001, mit welcher die Entgeltgleichheit für Transaktionen innerhalb der EU in EURO mit vergleichbaren inländischen Transaktionen vorgeschrieben wurde, wurde das sogenannte ''Interbankenentgelt'' eingeführt. Hiernach war die Gebühr, die der Kunde zu zahlen hatte, durch seine jeweilige Hausbank festzulegen. Das Interbankenentgelt, das der Geldautomatenbetreiber der Hausbank des verfügenden Kunden in Rechnung stellte, konnte nach der EU-Verordnung 2560/2001 somit nicht mehr an den Kunden weiterbelastet werden. Damit war ein Wettbewerb unter den Geldautomatenanbietern nicht mehr möglich. Dies führte dazu, dass die Interbankenentgelte für Fremdverfügungen stark anstiegen.&lt;ref&gt;[https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/b0a486f5ba4c6551cfe435035d04624a.pdf/Immenga-Koerber,%20RIW%201999%20Beilage%20Banken%20und%20Versicherungen.pdf Ulrich Immenga und Thorsten Körber: Marktabgrenzung und Marktbeherrschung bei Geldautomatennutzung] (PDF; 1,5&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die an der ''Cash Group'' beteiligten Banken betreiben ca. 6.000 der mehr als 50.000 in [[Deutschland]] vorhandenen Geldautomaten (Stand: 2024).&lt;ref&gt;[https://www.cashgroup.de/ ''Homepage cashgroup.de''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt; Darin enthalten ist die Möglichkeit des provisionsfreien Bargeldbezugs an den Kassen von rund 1.300 Shell-Tankstellen. Im Ausland können Kunden einzelner Mitgliedsinstitute weitere Geldautomaten von Kooperationspartnern oder eigenen Filialen der Muttergesellschaft kostenlos nutzen. Davon profitieren vereinzelt auch Kunden anderer Mitglieder der Cash Group. Beispiele hierfür sind die kostenlose Nutzung der Geldautomaten der [[Unicredit Bank Austria]], der italienischen [[Unicredit Banca]] und rumänischen [[Ion Țiriac#Unicredit Țiriac Bank|Unicredit Țiriac Bank]] für Kunden der deutschen [[Unicredit Bank]] oder die Nutzung der Geldautomaten der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] in Italien und Spanien auch für Kunden anderer Cash&amp;nbsp;Group-Mitglieder, wie etwa der [[Commerzbank]].<br /> <br /> == Vergleich mit anderen Gruppen ==<br /> * Die Banken der Cash Group verfügen über rund 6.000 Geldautomaten in Deutschland (Stand 2024; inklusive des kostenlosen Bargeldbezugs an den Kassen von rund 1.300 Shell-Tankstellen).<br /> * Die Kreditinstitute der [[Sparkassen-Finanzgruppe]] betreiben 19.650 Geldautomaten deutschlandweit (Stand 2023).&lt;ref&gt;[https://www.dsgv.de/content/dam/dsgv-de/sparkassen-finanzgruppe/downloads/finanzbericht/fb-2023/Finanzbericht_2023_final.pdf '' Finanzbericht 2023 der Sparkassen-Finanzgruppe''], abgerufen am 16. November 2024&lt;/ref&gt;<br /> * Das [[Bankcard-Servicenetz]] der dem [[Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken]] angehörenden Kreditinstitute verfügt deutschlandweit über 14.696 Geldautomaten (Stand 2023).&lt;ref&gt;[https://www.bvr.de/p.nsf/0/2CB50639BBBECAF6C1257D1D004D69A0/$file/Ende2023_Anzahl_GA_SB.pdf ''Anzahl Geldautomaten Volksbanken Raiffeisenbanken''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt;<br /> * Die im [[Cashpool]] zusammengeschlossenen Kreditinstitute betreiben rund 2.800 Geldautomaten (Stand 2024).&lt;ref&gt;[https://www.cashpool.de/ ''Homepage cashpool.de''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aktuelle Mitglieder ==<br /> Der Cash Group gehören folgende deutsche Banken an:<br /> <br /> * [[Commerzbank]] (inklusive Marke Comdirect).<br /> * [[Deutsche Bank]] (inklusive Marken Fyrst und [[Norisbank]]).<br /> * [[Postbank]], eine weitere Tochter der Deutschen Bank.<br /> * [[Unicredit Bank]] (inklusive Marke Hypovereinsbank).<br /> <br /> == Ehemalige Mitglieder bzw. Tochtergesellschaften ==<br /> === Indirekt in der Cash Group verblieben ===<br /> ;[[DB Privat- und Firmenkundenbank]]: Nach Verschmelzung mit [[Deutsche Bank]] Aktiengesellschaft mit dem 15. Mai 2020 ausgeschieden.<br /> <br /> ;[[Postbank|Deutsche Postbank]]: Das Gründungsmitglied schied mit dem 25. Mai 2018 nach Verschmelzung mit der DB Privat- und Firmenkundenbank AG aus. Für Kunden der heutigen Marke ''Postbank'' im Deutsche-Bank-Konzern ist weiterhin die Nutzung der Cash Group gegeben.<br /> <br /> ;[[Berliner Bank]]: Das Institut wurde Anfang 2007 Teil des Deutsche-Bank-Konzerns und war zuletzt Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG. Der eigenständige Markenauftritt wurde 2017 aufgegeben.<br /> <br /> ;[[Comdirect Bank]]: Nach Verschmelzung am 2. November 2020 mit der [[Commerzbank]] schied sie als deren ehemalige Tochtergesellschaft aus. Kunden der Marke Comdirect ist weiterhin die Nutzung der Cash Group möglich.<br /> <br /> ;[[Dresdner Bank]]: Übernahme durch die Commerzbank. Als Marke weiterbestehend für die Filiale der Commerzbank in Dresden am Altmarkt.<br /> <br /> ;[[Advance Bank]]: Die Advance Bank war eine Tochtergesellschaft der Dresdner Bank und wurde im November 2003 mit dieser verschmolzen.<br /> <br /> ;[[Bremer Bank]]: Übernahme der Muttergesellschaft Dresdner Bank durch die Commerzbank.<br /> <br /> ;[[Unicredit Bank|Vereins- und Westbank]]: Die Vereins- und Westbank war eine Tochtergesellschaft der Bayerische Hypo- und Vereinsbank Aktiengesellschaft (inzwischen Unicredit Bank GmbH) und wurde im Januar 2005 auf diese verschmolzen.<br /> <br /> === Nicht mehr Teil der Cash Group ===<br /> <br /> ;[[Oldenburgische Landesbank]]: Die Oldenburgische Landesbank (OLB) war eine Tochter der ehemaligen Dresdner Bank und somit Teil des Allianz-Konzerns. Bei der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank verblieb die OLB jedoch im Allianz-Konzern und ging nicht mit an die Commerzbank. Damit endete auch die offizielle Mitgliedschaft in der Cash Group. Seit April 2018 ist die OLB Mitglied im [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[Allianz Bank]]: Die Allianz Bank war eine rechtlich unselbständige Zweigniederlassung der Oldenburgischen Landesbank (OLB). Obwohl bei Gründung der ''Zweigniederlassung Allianz Bank'' im Juni 2009 die OLB noch Mitglied der Cash Group war, konnten die Geldautomaten der Allianz Bank nicht kostenlos genutzt werden. Dies war lediglich für eigene Kunden sowie für Kunden der OLB möglich. Später wurde jedoch zwischen dem Allianz-Konzern und den anderen Cash-Group-Banken eine entsprechende Vereinbarung getroffen, sodass ab Mitte 2010 Kunden aller Cash-Group-Banken die Geldautomaten der Allianz Bank kostenfrei nutzen konnten. Allerdings war die Allianz Bank weiterhin weder auf der Homepage der Cash Group als Mitglied aufgeführt noch wurden deren Geldautomaten in der Suchfunktion auf der Homepage angezeigt. Lediglich über die Suchfunktion auf der Homepage der Allianz Bank war eine Suche nach sämtlichen kostenfreien Geldautomaten möglich. Mit der Einstellung der Geschäftstätigkeit der Allianz Bank zum 30. Juni 2013 wurden auch die von ihr betriebenen Geldautomaten abgebaut.<br /> <br /> ;[[W. Fortmann &amp; Söhne]]: Das Bankhaus W. Fortmann &amp; Söhne war bis Ende 2014 eine selbständige Tochtergesellschaft der Oldenburgischen Landesbank (OLB). Zum 1. Januar 2015 wurde es eine unselbständige Zweigniederlassung der OLB, als die OLB noch offizielles Mitglied in der Cash Group war, nie selbst offizielles Mitglied und wird als solches auch nicht auf der Cash-Group-Homepage genannt. Der Geldautomat des Bankhauses war über die Suchfunktion auf der Homepage der Cash Group zu finden.<br /> <br /> ;[[Westfalenbank]]: Die Westfalenbank war bis 2006 eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank und als solche Mitglied in der Cash Group. Nach Zerschlagung in mehrere Geschäftsbereiche und Verkauf an andere Unternehmen endete auch die Mitgliedschaft in der Cash Group.<br /> <br /> ;[[Bankhaus C. L. Seeliger]]: Das Bankhaus C. L. Seeliger gehörte bis 2006 zur Bayerischen Hypo- und Vereinsbank und war damit Mitglied der Cash Group. Anschließend wechselte es in den [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[Reuschel &amp; Co.]]: Die Bank gehörte bis 2009 zur Dresdner-Bank-Gruppe. Nach Übernahme durch die [[Donner &amp; Reuschel|Conrad Hinrich Donner Bank]] schied die Bank Anfang April 2010 aus der Cash Group aus und wechselte in den [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[DAB BNP Paribas|DAB Bank]]: Aufgrund der Übernahme durch die [[BNP Paribas]] im Jahr 2014 schied die DAB Bank zum 1. Februar 2015 aus der Cash Group aus. Bargeldabhebungen an deutschen Geldautomaten der Cash-Group-Mitglieder blieben für Kunden der DAB Bank aber weiterhin kostenlos, da die Bank die anfallenden Gebühren übernahm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dab-bank.de/Footer/Investor-Relations/Aktie/Uebernahmeangebot |titel=Informationen zum Wechsel des Hauptaktionärs bei der DAB Bank |hrsg=DAB Bank AG |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304102545/https://www.dab-bank.de/Footer/Investor-Relations/Aktie/Uebernahmeangebot |archiv-datum=2016-03-04 |zugriff=2014-04-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ;[[Bankhaus Neelmeyer]]: Das Bankhaus war eine Tochter der Vereins- und Westbank bzw. der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank. Nach Übernahme durch die [[Bremer Kreditbank]] schied es zum 1. April 2017&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://www.neelmeyer.de/private-banking/konten-karten/service/ | wayback=20181210154707 | text=''Service''.}} Website des Bankhauses, abgerufen am 3. Juli 2017.&lt;/ref&gt; aus der Cash Group aus.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.cashgroup.de/Presentation/CashGroup/Start/Index Website der Cash Group]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Institute der Cash Group}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmensverbund]]<br /> [[Kategorie:Barer Zahlungsverkehr]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Denk%E2%80%98_mal_!&diff=255236716 Benutzer:Smartcom5/Denk‘ mal ! 2025-04-17T23:55:33Z <p>Smartcom5: /* Ausarbeitung */ Um De La Rue ergänzt, II. ;-</p> <hr /> <div>{{Benutzer:Smartcom5/Benutzerseite}}<br /> <br /> <br /> &lt;big&gt;'''Er|in|ne|rung''', die; -, -en;&lt;/big&gt;<br /> |ɛɐ̯ˈʔinəʀʊŋ| — '''Substantiv''', ''f''<br /> [[Datei:MontreGousset001.jpg|miniatur|Das&amp;nbsp;Sinnbild&amp;nbsp;des&amp;nbsp;Vergessens: Die&amp;nbsp;Zeit]]<br /> Bedeutungen:<br /> # &lt;small&gt;die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten (vgl. sich an etw. zu → ''erinnern'': meine ...); die Summe aller Erinnerungen &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; eines Menschen ''(unzählbar)''&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; verblieben ist&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;''konkret:'' die Erinnerung &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; wieder aufzufrischen&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;small&gt;Synonyme:&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Erinnerungsvermögen&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Reminiszenz, Retrospektive&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Andenken, Denkmal&lt;/small&gt;<br /> **&lt;small&gt;folg.: '''neo-''', Neo- [zu griech. ''néos'' = neu]: '''„Denk‘&amp;nbsp;mal!“'''&lt;/small&gt;<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Willkommen ==<br /> Diese Seite ist ''meine'' persönliche Liste der Artikel, die ''ich'' gerne bearbeiten, erweitern, verbessern, (re-) strukturieren oder überhaupt erst erstellen würde.<br /> Die Notwendigkeit entstand aus der Tatsache heraus, daß die reguläre [[Spezial:Watchlist|Beobachtungsliste]] „aus technischen Gründen […] nur die Änderungen der letzten 30 Tage“ umfaßt. … warum auch immer. {{S|;)}}<br /> <br /> Sodenn stellt selbige denn auch im Einklang, oder besser, konform gehend mit folgendem Zitat ein Repertoire jener Artikel dar — sortiert nach Aufgabenstellung.<br /> Ganz getreu dem Motto:<br /> <br /> {{Zitat|Ich weiß nicht ob es besser wird, wenn es sich ändert. Aber ich weiß das es sich ändern muß, wenn es besser werden soll.|Autor=Georg Christoph Lichtenberg|Quelle=Sudelbücher: Heft K (293)}}<br /> <br /> <br /> Selbstredend erhebt die Liste keinesfalls irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br /> <br /> == Erstellung ==<br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:U+26A0.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen erstellt werden:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> * Village Tronic - Amiga<br /> * Shapeshifter - Amiga<br /> * [[id Tech]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des englischen Artikels<br /> * [[id Tech 2]]<br /> * [[id Tech 3]]<br /> * [[id Tech 4]]<br /> * [[Rage (Spiel)]]<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Source-Engine<br /> * Kategorie:Spiele auf Basis von id Tech<br /> ** Und die dazugehören Unterkategorien, wie;<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 1<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 2<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 3<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 4<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 5<br /> * [[MegaTexture]]<br /> ** Entweder als eigenständiger Artikel, was wahrscheinlich an Relevanzkriterien scheitern dürfte, oder als Teil des 'id Tech 5'<br /> * [[R.U.S.E.]]<br /> * [[Mac-on-Mac]]<br /> * [[FIFA Order of Merit]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Sniper: Ghost Warrior]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Malwarebytes' Anti-Malware]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Tropico 4]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Adobe Font Folio]]<br /> ** Durchaus existenzwürdig … Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels. Siehe → enWiki [[w:Adobe Font Folio]]<br /> <br /> == Ausarbeitung ==<br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sind stark mit Lücken behaftet und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Xfire]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Hardcopy]]<br /> * [[DirectX Video Acceleration]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Indramat]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Erich Schönfeld]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> * [[Ports of Call]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig …<br /> * [[Zorro-Bus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Zorro II]], [[w:Amiga Zorro III]]<br /> * [[Amiga 500]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 500 Plus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 1000]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 1000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * Amiga 2000/2500/1500<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 2000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga Fast File System]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Fast File System]], →Vorlage:Infobox Dateisystem<br /> * [[Deutsche Einheitskurzschrift]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Deutsche Einheitskurzschrift]], →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[Deutsche Stenografie]] →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[TRIPOS]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:TRIPOS]]<br /> * [[DraCo]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Draco]]<br /> * [[De La Rue (Unternehmen)]]<br /> ** Logos, Commons<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important orange.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel lassen wesentliche Elemente vermissen und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[id Tech 5]]<br /> * [[Heißer Draht]]<br /> * [[Mac OS 9]]<br /> * [[Brothers in Arms]]<br /> ** Ausbauen → Evt. splitten wenn genug Inhalt vorhanden.<br /> * [[IBM Power]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Ergänzung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important yellow.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Georg Schramm]]<br /> * [[Hessen (F 221)]]<br /> * [[Fritz X]]<br /> * [[Alpha Protocol]]<br /> ** Inhalt. Siehe → enWiki<br /> * [[Rudolph Ackermann]]<br /> * [[Mac-on-Linux]]<br /> * [[Telepolis]]<br /> * [[Susan Kare]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[iCab]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Unified Video Decoder]]<br /> ** Zu vervollständigen, siehe → enWiki<br /> * [[Microsoft Windows PE]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Windows Automated Installation Kit]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[PowerPC G4]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[S1m0ne]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) ''Springer'']]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Strukturierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> | [[Datei:Under construction icon-blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Strukturierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Ubisoft]]<br /> * [[Filmmusik]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * Kategorie:Spiele auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2.5-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 3-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 4-Engine<br /> ** Alle neu durchkoppeln<br /> <br /> == Formulierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> | [[Datei:Nuvola apps important blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Fertige Artikel ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign8}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important green.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden erfolgreich bearbeitet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erfolgreich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> * Strukturierung<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Sieben (Begriffsklärung)]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * [[Kristína Peláková]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Killologie&amp;oldid=53963624 Killologie]<br /> * [[Spannungsstabilisierung]]<br /> * [[Siebung]]<br /> * [[Staatsoberhaupt der Russischen Föderation]]<br /> <br /> == Nominierungen ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:QSicon Kand.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen letztendlich für die jeweiligen Kategorien nominiert werden.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Bearbeitung:<br /> * [[Wikipedia:Review|Begutachtung]]<br /> Nominierungen:<br /> * Exzellente Artikel<br /> * Lesenswerte Artikel<br /> * Informative Listen und Portale<br /> * Exzellente Bilder<br /> * Exzellente Aufnahmen<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Nominierungsstufe verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Vorschläge ===<br /> ==== Exzellente Artikel ====<br /> <br /> ==== Lesenswerte Artikel ====<br /> * [[Salpeterkrieg]]<br /> <br /> ==== Informative Listen und Portale ====<br /> <br /> ==== Exzellente Bilder ====<br /> <br /> ==== Exzellente Aufnahmen ====<br /> <br /> === Überprüfung ===<br /> <br /> === Exzellente Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Lesenswerte Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Lesenswerte Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Informative Listen und Portale ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon informativ.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Informative Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Bilder ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 2.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Bilder“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Aufnahmen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 3.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Aufnahmen“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Erfolglose Nominierungen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:QS icon orange empty.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden bearbeitet, nominiert, einem Review unterzogen, erhielten jedoch keine Auszeichnung.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> {{erl.}}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Benutzer:Smartcom5/Fußzeile}}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Denk%E2%80%98_mal_!&diff=255236711 Benutzer:Smartcom5/Denk‘ mal ! 2025-04-17T23:54:59Z <p>Smartcom5: /* Ausarbeitung */ Um De La Rue ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Benutzer:Smartcom5/Benutzerseite}}<br /> <br /> <br /> &lt;big&gt;'''Er|in|ne|rung''', die; -, -en;&lt;/big&gt;<br /> |ɛɐ̯ˈʔinəʀʊŋ| — '''Substantiv''', ''f''<br /> [[Datei:MontreGousset001.jpg|miniatur|Das&amp;nbsp;Sinnbild&amp;nbsp;des&amp;nbsp;Vergessens: Die&amp;nbsp;Zeit]]<br /> Bedeutungen:<br /> # &lt;small&gt;die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten (vgl. sich an etw. zu → ''erinnern'': meine ...); die Summe aller Erinnerungen &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; eines Menschen ''(unzählbar)''&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; verblieben ist&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;''konkret:'' die Erinnerung &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; wieder aufzufrischen&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;small&gt;Synonyme:&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Erinnerungsvermögen&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Reminiszenz, Retrospektive&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Andenken, Denkmal&lt;/small&gt;<br /> **&lt;small&gt;folg.: '''neo-''', Neo- [zu griech. ''néos'' = neu]: '''„Denk‘&amp;nbsp;mal!“'''&lt;/small&gt;<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Willkommen ==<br /> Diese Seite ist ''meine'' persönliche Liste der Artikel, die ''ich'' gerne bearbeiten, erweitern, verbessern, (re-) strukturieren oder überhaupt erst erstellen würde.<br /> Die Notwendigkeit entstand aus der Tatsache heraus, daß die reguläre [[Spezial:Watchlist|Beobachtungsliste]] „aus technischen Gründen […] nur die Änderungen der letzten 30 Tage“ umfaßt. … warum auch immer. {{S|;)}}<br /> <br /> Sodenn stellt selbige denn auch im Einklang, oder besser, konform gehend mit folgendem Zitat ein Repertoire jener Artikel dar — sortiert nach Aufgabenstellung.<br /> Ganz getreu dem Motto:<br /> <br /> {{Zitat|Ich weiß nicht ob es besser wird, wenn es sich ändert. Aber ich weiß das es sich ändern muß, wenn es besser werden soll.|Autor=Georg Christoph Lichtenberg|Quelle=Sudelbücher: Heft K (293)}}<br /> <br /> <br /> Selbstredend erhebt die Liste keinesfalls irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br /> <br /> == Erstellung ==<br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:U+26A0.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen erstellt werden:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> * Village Tronic - Amiga<br /> * Shapeshifter - Amiga<br /> * [[id Tech]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des englischen Artikels<br /> * [[id Tech 2]]<br /> * [[id Tech 3]]<br /> * [[id Tech 4]]<br /> * [[Rage (Spiel)]]<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Source-Engine<br /> * Kategorie:Spiele auf Basis von id Tech<br /> ** Und die dazugehören Unterkategorien, wie;<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 1<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 2<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 3<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 4<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 5<br /> * [[MegaTexture]]<br /> ** Entweder als eigenständiger Artikel, was wahrscheinlich an Relevanzkriterien scheitern dürfte, oder als Teil des 'id Tech 5'<br /> * [[R.U.S.E.]]<br /> * [[Mac-on-Mac]]<br /> * [[FIFA Order of Merit]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Sniper: Ghost Warrior]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Malwarebytes' Anti-Malware]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Tropico 4]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Adobe Font Folio]]<br /> ** Durchaus existenzwürdig … Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels. Siehe → enWiki [[w:Adobe Font Folio]]<br /> <br /> == Ausarbeitung ==<br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sind stark mit Lücken behaftet und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Xfire]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Hardcopy]]<br /> * [[DirectX Video Acceleration]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Indramat]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Erich Schönfeld]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> * [[Ports of Call]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig …<br /> * [[Zorro-Bus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Zorro II]], [[w:Amiga Zorro III]]<br /> * [[Amiga 500]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 500 Plus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 1000]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 1000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * Amiga 2000/2500/1500<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 2000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga Fast File System]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Fast File System]], →Vorlage:Infobox Dateisystem<br /> * [[Deutsche Einheitskurzschrift]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Deutsche Einheitskurzschrift]], →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[Deutsche Stenografie]] →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[TRIPOS]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:TRIPOS]]<br /> * [[DraCo]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Draco]]<br /> * De La Rue (Unternehmen)<br /> ** Logos, Commons<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important orange.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel lassen wesentliche Elemente vermissen und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[id Tech 5]]<br /> * [[Heißer Draht]]<br /> * [[Mac OS 9]]<br /> * [[Brothers in Arms]]<br /> ** Ausbauen → Evt. splitten wenn genug Inhalt vorhanden.<br /> * [[IBM Power]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Ergänzung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important yellow.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Georg Schramm]]<br /> * [[Hessen (F 221)]]<br /> * [[Fritz X]]<br /> * [[Alpha Protocol]]<br /> ** Inhalt. Siehe → enWiki<br /> * [[Rudolph Ackermann]]<br /> * [[Mac-on-Linux]]<br /> * [[Telepolis]]<br /> * [[Susan Kare]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[iCab]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Unified Video Decoder]]<br /> ** Zu vervollständigen, siehe → enWiki<br /> * [[Microsoft Windows PE]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Windows Automated Installation Kit]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[PowerPC G4]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[S1m0ne]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) ''Springer'']]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Strukturierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> | [[Datei:Under construction icon-blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Strukturierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Ubisoft]]<br /> * [[Filmmusik]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * Kategorie:Spiele auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2.5-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 3-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 4-Engine<br /> ** Alle neu durchkoppeln<br /> <br /> == Formulierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> | [[Datei:Nuvola apps important blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Fertige Artikel ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign8}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important green.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden erfolgreich bearbeitet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erfolgreich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> * Strukturierung<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Sieben (Begriffsklärung)]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * [[Kristína Peláková]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Killologie&amp;oldid=53963624 Killologie]<br /> * [[Spannungsstabilisierung]]<br /> * [[Siebung]]<br /> * [[Staatsoberhaupt der Russischen Föderation]]<br /> <br /> == Nominierungen ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:QSicon Kand.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen letztendlich für die jeweiligen Kategorien nominiert werden.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Bearbeitung:<br /> * [[Wikipedia:Review|Begutachtung]]<br /> Nominierungen:<br /> * Exzellente Artikel<br /> * Lesenswerte Artikel<br /> * Informative Listen und Portale<br /> * Exzellente Bilder<br /> * Exzellente Aufnahmen<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Nominierungsstufe verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Vorschläge ===<br /> ==== Exzellente Artikel ====<br /> <br /> ==== Lesenswerte Artikel ====<br /> * [[Salpeterkrieg]]<br /> <br /> ==== Informative Listen und Portale ====<br /> <br /> ==== Exzellente Bilder ====<br /> <br /> ==== Exzellente Aufnahmen ====<br /> <br /> === Überprüfung ===<br /> <br /> === Exzellente Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Lesenswerte Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Lesenswerte Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Informative Listen und Portale ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon informativ.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Informative Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Bilder ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 2.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Bilder“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Aufnahmen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 3.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Aufnahmen“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Erfolglose Nominierungen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:QS icon orange empty.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden bearbeitet, nominiert, einem Review unterzogen, erhielten jedoch keine Auszeichnung.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> {{erl.}}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Benutzer:Smartcom5/Fußzeile}}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cash_Group&diff=255236591 Cash Group 2025-04-17T23:41:14Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Legende für Logo der Cash-Group hinzugefügt. ;</p> <hr /> <div>[[Datei:Cash Group Logo.svg|mini|Das Cash&amp;nbsp;Group-Logo symbolisiert mit seiner Farbgebung die fünf Gründungsgesellschaften.&lt;/br&gt;&lt;small&gt;{{Farbe|HEX=#fc0|border=1}} Commerzbank&lt;/br&gt; {{Farbe|HEX=#006|border=1}} Deutsche Bank&lt;/br&gt;{{Farbe|HEX=#090|border=1}} Dresdner Bank&lt;/br&gt;{{Farbe|HEX=#003|border=1}} Hypovereinsbank&lt;/br&gt;{{Farbe|HEX=#009|border=1}} Postbank&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Die '''Cash Group''' ist ein seit 1998 bestehender Zusammenschluss mehrerer privater [[Kreditinstitut]]e in Deutschland mit dem Ziel, den eigenen Kunden gebührenfreie Geldabhebungen mittels [[Girocard]] oder [[Bankkarte]] an [[Geldautomat]]en der Mitgliedsunternehmen zu ermöglichen.<br /> <br /> == Gründung ==<br /> Die Gründung war eine Antwort auf die Kündigung der Höchstentgeltvereinbarung bezüglich der [[Geldautomaten-Entgelt]]e durch die [[Sparkassen-Finanzgruppe]] 1997. Die Sparkassen, die 45 % der Geldautomaten in Deutschland betreiben, wollten eine Erhöhung der Entgelte durchsetzen, die früher 4 DM betrugen. Nachdem dies durch das [[Bundeskartellamt]] nicht unterstützt worden war, wurden die Entgelte durch den jeweiligen Geldautomatenbetreiber frei festgesetzt und an den verfügenden Kunden weiterbelastet. Mit der EU-Preisverordnung 2560/2001, mit der die Entgeltgleichheit für Transaktionen innerhalb der EU in EURO mit vergleichbaren inländischen Transaktionen vorgeschrieben wurde, wurde das sogenannte Interbankenentgelt eingeführt. Hiernach war die Gebühr, die der Kunde zu zahlen hatte, durch seine jeweilige Hausbank festzulegen. Das Interbankenentgelt, das der Geldautomatenbetreiber der Hausbank des verfügenden Kunden in Rechnung stellte, konnte nach der EU-Verordnung 2560/2001 somit nicht mehr an den Kunden weiterbelastet werden. Damit war ein Wettbewerb unter den Geldautomatenanbietern nicht mehr möglich. Dies führte dazu, dass die Interbankenentgelte für Fremdverfügungen stark anstiegen.&lt;ref&gt;[https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/b0a486f5ba4c6551cfe435035d04624a.pdf/Immenga-Koerber,%20RIW%201999%20Beilage%20Banken%20und%20Versicherungen.pdf Ulrich Immenga und Thorsten Körber: Marktabgrenzung und Marktbeherrschung bei Geldautomatennutzung] (PDF; 1,5&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die an der Cash Group beteiligten Banken betreiben ca. 6.000 der mehr als 50.000 in [[Deutschland]] vorhandenen Geldautomaten (Stand: 2024).&lt;ref&gt;[https://www.cashgroup.de/ ''Homepage cashgroup.de''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt; Darin enthalten ist die Möglichkeit des provisionsfreien Bargeldbezugs an den Kassen von rund 1.300 Shell-Tankstellen. Im Ausland können Kunden einzelner Mitgliedsinstitute weitere Geldautomaten von Kooperationspartnern oder eigenen Filialen der Muttergesellschaft kostenlos nutzen. Davon profitieren vereinzelt auch Kunden anderer Mitglieder der Cash Group. Beispiele hierfür sind die kostenlose Nutzung der Geldautomaten der [[Unicredit Bank Austria]], der italienischen [[Unicredit Banca]] und rumänischen [[Ion Țiriac#Unicredit Țiriac Bank|Unicredit Țiriac Bank]] für Kunden der deutschen [[Unicredit Bank]] oder die Nutzung der Geldautomaten der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] in Italien und Spanien auch für Kunden anderer Cash-Group-Mitglieder, wie etwa der [[Commerzbank]].<br /> <br /> == Vergleich mit anderen Gruppen ==<br /> * Die Banken der Cash Group verfügen über rund 6.000 Geldautomaten in Deutschland (Stand 2024; inklusive des kostenlosen Bargeldbezugs an den Kassen von rund 1.300 Shell-Tankstellen).<br /> * Die Kreditinstitute der [[Sparkassen-Finanzgruppe]] betreiben 19.650 Geldautomaten deutschlandweit (Stand 2023).&lt;ref&gt;[https://www.dsgv.de/content/dam/dsgv-de/sparkassen-finanzgruppe/downloads/finanzbericht/fb-2023/Finanzbericht_2023_final.pdf '' Finanzbericht 2023 der Sparkassen-Finanzgruppe''], abgerufen am 16. November 2024&lt;/ref&gt;<br /> * Das [[Bankcard-Servicenetz]] der dem [[Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken]] angehörenden Kreditinstitute verfügt deutschlandweit über 14.696 Geldautomaten (Stand 2023).&lt;ref&gt;[https://www.bvr.de/p.nsf/0/2CB50639BBBECAF6C1257D1D004D69A0/$file/Ende2023_Anzahl_GA_SB.pdf ''Anzahl Geldautomaten Volksbanken Raiffeisenbanken''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt;<br /> * Die im [[Cashpool]] zusammengeschlossenen Kreditinstitute betreiben rund 2.800 Geldautomaten (Stand 2024).&lt;ref&gt;[https://www.cashpool.de/ ''Homepage cashpool.de''], abgerufen am 4. April 2024&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aktuelle Mitglieder ==<br /> Der Cash Group gehören folgende deutsche Banken an:<br /> <br /> * [[Commerzbank]] (inklusive Marke Comdirect).<br /> * [[Deutsche Bank]] (inklusive Marken Fyrst und [[Norisbank]]).<br /> * [[Postbank]], eine weitere Tochter der Deutschen Bank.<br /> * [[Unicredit Bank]] (inklusive Marke Hypovereinsbank).<br /> <br /> == Ehemalige Mitglieder bzw. Tochtergesellschaften ==<br /> === Indirekt in der Cash Group verblieben ===<br /> ;[[DB Privat- und Firmenkundenbank]]: Nach Verschmelzung mit [[Deutsche Bank]] Aktiengesellschaft mit dem 15. Mai 2020 ausgeschieden.<br /> <br /> ;[[Postbank|Deutsche Postbank]]: Das Gründungsmitglied schied mit dem 25. Mai 2018 nach Verschmelzung mit der DB Privat- und Firmenkundenbank AG aus. Für Kunden der heutigen Marke ''Postbank'' im Deutsche-Bank-Konzern ist weiterhin die Nutzung der Cash Group gegeben.<br /> <br /> ;[[Berliner Bank]]: Das Institut wurde Anfang 2007 Teil des Deutsche-Bank-Konzerns und war zuletzt Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG. Der eigenständige Markenauftritt wurde 2017 aufgegeben.<br /> <br /> ;[[Comdirect Bank]]: Nach Verschmelzung am 2. November 2020 mit der [[Commerzbank]] schied sie als deren ehemalige Tochtergesellschaft aus. Kunden der Marke Comdirect ist weiterhin die Nutzung der Cash Group möglich.<br /> <br /> ;[[Dresdner Bank]]: Übernahme durch die Commerzbank. Als Marke weiterbestehend für die Filiale der Commerzbank in Dresden am Altmarkt.<br /> <br /> ;[[Advance Bank]]: Die Advance Bank war eine Tochtergesellschaft der Dresdner Bank und wurde im November 2003 mit dieser verschmolzen.<br /> <br /> ;[[Bremer Bank]]: Übernahme der Muttergesellschaft Dresdner Bank durch die Commerzbank.<br /> <br /> ;[[Unicredit Bank|Vereins- und Westbank]]: Die Vereins- und Westbank war eine Tochtergesellschaft der Bayerische Hypo- und Vereinsbank Aktiengesellschaft (inzwischen Unicredit Bank GmbH) und wurde im Januar 2005 auf diese verschmolzen.<br /> <br /> === Nicht mehr Teil der Cash Group ===<br /> <br /> ;[[Oldenburgische Landesbank]]: Die Oldenburgische Landesbank (OLB) war eine Tochter der ehemaligen Dresdner Bank und somit Teil des Allianz-Konzerns. Bei der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank verblieb die OLB jedoch im Allianz-Konzern und ging nicht mit an die Commerzbank. Damit endete auch die offizielle Mitgliedschaft in der Cash Group. Seit April 2018 ist die OLB Mitglied im [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[Allianz Bank]]: Die Allianz Bank war eine rechtlich unselbständige Zweigniederlassung der Oldenburgischen Landesbank (OLB). Obwohl bei Gründung der ''Zweigniederlassung Allianz Bank'' im Juni 2009 die OLB noch Mitglied der Cash Group war, konnten die Geldautomaten der Allianz Bank nicht kostenlos genutzt werden. Dies war lediglich für eigene Kunden sowie für Kunden der OLB möglich. Später wurde jedoch zwischen dem Allianz-Konzern und den anderen Cash-Group-Banken eine entsprechende Vereinbarung getroffen, sodass ab Mitte 2010 Kunden aller Cash-Group-Banken die Geldautomaten der Allianz Bank kostenfrei nutzen konnten. Allerdings war die Allianz Bank weiterhin weder auf der Homepage der Cash Group als Mitglied aufgeführt noch wurden deren Geldautomaten in der Suchfunktion auf der Homepage angezeigt. Lediglich über die Suchfunktion auf der Homepage der Allianz Bank war eine Suche nach sämtlichen kostenfreien Geldautomaten möglich. Mit der Einstellung der Geschäftstätigkeit der Allianz Bank zum 30. Juni 2013 wurden auch die von ihr betriebenen Geldautomaten abgebaut.<br /> <br /> ;[[W. Fortmann &amp; Söhne]]: Das Bankhaus W. Fortmann &amp; Söhne war bis Ende 2014 eine selbständige Tochtergesellschaft der Oldenburgischen Landesbank (OLB). Zum 1. Januar 2015 wurde es eine unselbständige Zweigniederlassung der OLB, als die OLB noch offizielles Mitglied in der Cash Group war, nie selbst offizielles Mitglied und wird als solches auch nicht auf der Cash-Group-Homepage genannt. Der Geldautomat des Bankhauses war über die Suchfunktion auf der Homepage der Cash Group zu finden.<br /> <br /> ;[[Westfalenbank]]: Die Westfalenbank war bis 2006 eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank und als solche Mitglied in der Cash Group. Nach Zerschlagung in mehrere Geschäftsbereiche und Verkauf an andere Unternehmen endete auch die Mitgliedschaft in der Cash Group.<br /> <br /> ;[[Bankhaus C. L. Seeliger]]: Das Bankhaus C. L. Seeliger gehörte bis 2006 zur Bayerischen Hypo- und Vereinsbank und war damit Mitglied der Cash Group. Anschließend wechselte es in den [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[Reuschel &amp; Co.]]: Die Bank gehörte bis 2009 zur Dresdner-Bank-Gruppe. Nach Übernahme durch die [[Donner &amp; Reuschel|Conrad Hinrich Donner Bank]] schied die Bank Anfang April 2010 aus der Cash Group aus und wechselte in den [[Cashpool]].<br /> <br /> ;[[DAB BNP Paribas|DAB Bank]]: Aufgrund der Übernahme durch die [[BNP Paribas]] im Jahr 2014 schied die DAB Bank zum 1. Februar 2015 aus der Cash Group aus. Bargeldabhebungen an deutschen Geldautomaten der Cash-Group-Mitglieder blieben für Kunden der DAB Bank aber weiterhin kostenlos, da die Bank die anfallenden Gebühren übernahm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dab-bank.de/Footer/Investor-Relations/Aktie/Uebernahmeangebot |titel=Informationen zum Wechsel des Hauptaktionärs bei der DAB Bank |hrsg=DAB Bank AG |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304102545/https://www.dab-bank.de/Footer/Investor-Relations/Aktie/Uebernahmeangebot |archiv-datum=2016-03-04 |zugriff=2014-04-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ;[[Bankhaus Neelmeyer]]: Das Bankhaus war eine Tochter der Vereins- und Westbank bzw. der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank. Nach Übernahme durch die [[Bremer Kreditbank]] schied es zum 1. April 2017&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://www.neelmeyer.de/private-banking/konten-karten/service/ | wayback=20181210154707 | text=''Service''.}} Website des Bankhauses, abgerufen am 3. Juli 2017.&lt;/ref&gt; aus der Cash Group aus.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.cashgroup.de/Presentation/CashGroup/Start/Index Website der Cash Group]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Institute der Cash Group}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmensverbund]]<br /> [[Kategorie:Barer Zahlungsverkehr]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Denk%E2%80%98_mal_!&diff=255233167 Benutzer:Smartcom5/Denk‘ mal ! 2025-04-17T20:13:59Z <p>Smartcom5: /* Eigene Artikel */ Um Adobe&#039;s Font Folio ergänzt.</p> <hr /> <div>{{Benutzer:Smartcom5/Benutzerseite}}<br /> <br /> <br /> &lt;big&gt;'''Er|in|ne|rung''', die; -, -en;&lt;/big&gt;<br /> |ɛɐ̯ˈʔinəʀʊŋ| — '''Substantiv''', ''f''<br /> [[Datei:MontreGousset001.jpg|miniatur|Das&amp;nbsp;Sinnbild&amp;nbsp;des&amp;nbsp;Vergessens: Die&amp;nbsp;Zeit]]<br /> Bedeutungen:<br /> # &lt;small&gt;die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten (vgl. sich an etw. zu → ''erinnern'': meine ...); die Summe aller Erinnerungen &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; eines Menschen ''(unzählbar)''&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; verblieben ist&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;''konkret:'' die Erinnerung &lt;small&gt;[2]&lt;/small&gt; an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung &lt;small&gt;[1]&lt;/small&gt; wieder aufzufrischen&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;small&gt;Synonyme:&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Erinnerungsvermögen&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Reminiszenz, Retrospektive&lt;/small&gt;<br /> *&lt;small&gt;Andenken, Denkmal&lt;/small&gt;<br /> **&lt;small&gt;folg.: '''neo-''', Neo- [zu griech. ''néos'' = neu]: '''„Denk‘&amp;nbsp;mal!“'''&lt;/small&gt;<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> == Willkommen ==<br /> Diese Seite ist ''meine'' persönliche Liste der Artikel, die ''ich'' gerne bearbeiten, erweitern, verbessern, (re-) strukturieren oder überhaupt erst erstellen würde.<br /> Die Notwendigkeit entstand aus der Tatsache heraus, daß die reguläre [[Spezial:Watchlist|Beobachtungsliste]] „aus technischen Gründen […] nur die Änderungen der letzten 30 Tage“ umfaßt. … warum auch immer. {{S|;)}}<br /> <br /> Sodenn stellt selbige denn auch im Einklang, oder besser, konform gehend mit folgendem Zitat ein Repertoire jener Artikel dar — sortiert nach Aufgabenstellung.<br /> Ganz getreu dem Motto:<br /> <br /> {{Zitat|Ich weiß nicht ob es besser wird, wenn es sich ändert. Aber ich weiß das es sich ändern muß, wenn es besser werden soll.|Autor=Georg Christoph Lichtenberg|Quelle=Sudelbücher: Heft K (293)}}<br /> <br /> <br /> Selbstredend erhebt die Liste keinesfalls irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br /> <br /> == Erstellung ==<br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:U+26A0.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen erstellt werden:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> * Village Tronic - Amiga<br /> * Shapeshifter - Amiga<br /> * [[id Tech]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des englischen Artikels<br /> * [[id Tech 2]]<br /> * [[id Tech 3]]<br /> * [[id Tech 4]]<br /> * [[Rage (Spiel)]]<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Source-Engine<br /> * Kategorie:Spiele auf Basis von id Tech<br /> ** Und die dazugehören Unterkategorien, wie;<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 1<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 2<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 3<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 4<br /> ** Kategorie:Spiel auf Basis der id Tech 5<br /> * [[MegaTexture]]<br /> ** Entweder als eigenständiger Artikel, was wahrscheinlich an Relevanzkriterien scheitern dürfte, oder als Teil des 'id Tech 5'<br /> * [[R.U.S.E.]]<br /> * [[Mac-on-Mac]]<br /> * [[FIFA Order of Merit]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Sniper: Ghost Warrior]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Malwarebytes' Anti-Malware]]<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Tropico 4]] {{Erl.}}<br /> ** Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels.<br /> * [[Adobe Font Folio]]<br /> ** Durchaus existenzwürdig … Ggf. Übersetzung des enWiki Artikels. Siehe → enWiki [[w:Adobe Font Folio]]<br /> <br /> == Ausarbeitung ==<br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sind stark mit Lücken behaftet und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Xfire]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Hardcopy]]<br /> * [[DirectX Video Acceleration]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Indramat]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Erich Schönfeld]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig …<br /> * [[Ports of Call]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig …<br /> * [[Zorro-Bus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Zorro II]], [[w:Amiga Zorro III]]<br /> * [[Amiga 500]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 500 Plus]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 500]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga 1000]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 1000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * Amiga 2000/2500/1500<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga 2000]], →Vorlage:Infobox Heimcomputer<br /> * [[Amiga Fast File System]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Amiga Fast File System]], →Vorlage:Infobox Dateisystem<br /> * [[Deutsche Einheitskurzschrift]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Deutsche Einheitskurzschrift]], →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[Deutsche Stenografie]] →Vorlage:Infobox Schrift<br /> * [[TRIPOS]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:TRIPOS]]<br /> <br /> * [[DraCo]]<br /> <br /> ** Durchaus verbesserungswürdig … (Infobox), siehe → enWiki [[w:Draco]]<br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign12}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important orange.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel lassen wesentliche Elemente vermissen und bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[id Tech 5]]<br /> * [[Heißer Draht]]<br /> * [[Mac OS 9]]<br /> * [[Brothers in Arms]]<br /> ** Ausbauen → Evt. splitten wenn genug Inhalt vorhanden.<br /> * [[IBM Power]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Ergänzung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important yellow.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Georg Schramm]]<br /> * [[Hessen (F 221)]]<br /> * [[Fritz X]]<br /> * [[Alpha Protocol]]<br /> ** Inhalt. Siehe → enWiki<br /> * [[Rudolph Ackermann]]<br /> * [[Mac-on-Linux]]<br /> * [[Telepolis]]<br /> * [[Susan Kare]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[iCab]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Unified Video Decoder]]<br /> ** Zu vervollständigen, siehe → enWiki<br /> * [[Microsoft Windows PE]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Windows Automated Installation Kit]]<br /> ** ''Sehr'' stark verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[PowerPC G4]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[S1m0ne]]<br /> ** Durchaus verbesserungswürdig, siehe → enWiki<br /> * [[Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) ''Springer'']]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Strukturierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> | [[Datei:Under construction icon-blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Strukturierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Ubisoft]]<br /> * [[Filmmusik]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * Kategorie:Spiele auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 2.5-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 3-Engine<br /> * Kategorie:Spiel auf Basis der Unreal 4-Engine<br /> ** Alle neu durchkoppeln<br /> <br /> == Formulierung ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> | [[Datei:Nuvola apps important blue.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel bedürfen noch folgenden Änderungen:&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erforderlich:<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Bearbeitungskategorie verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> == Fertige Artikel ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign8}}<br /> |[[Datei:Nuvola apps important green.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden erfolgreich bearbeitet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Erfolgreich:<br /> * Erstellung<br /> * Ausarbeitung<br /> * Inhalt<br /> * Ergänzung<br /> * Strukturierung<br /> * Formulierung<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> * [[Sieben (Begriffsklärung)]]<br /> <br /> === Eigene Artikel ===<br /> <br /> * [[Kristína Peláková]]<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Killologie&amp;oldid=53963624 Killologie]<br /> * [[Spannungsstabilisierung]]<br /> * [[Siebung]]<br /> * [[Staatsoberhaupt der Russischen Föderation]]<br /> <br /> == Nominierungen ==<br /> <br /> {| {{Bausteindesign13}}<br /> |[[Datei:QSicon Kand.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel sollen letztendlich für die jeweiligen Kategorien nominiert werden.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> Bearbeitung:<br /> * [[Wikipedia:Review|Begutachtung]]<br /> Nominierungen:<br /> * Exzellente Artikel<br /> * Lesenswerte Artikel<br /> * Informative Listen und Portale<br /> * Exzellente Bilder<br /> * Exzellente Aufnahmen<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel werden nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung in die nächst höhere Nominierungsstufe verschoben.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Vorschläge ===<br /> ==== Exzellente Artikel ====<br /> <br /> ==== Lesenswerte Artikel ====<br /> * [[Salpeterkrieg]]<br /> <br /> ==== Informative Listen und Portale ====<br /> <br /> ==== Exzellente Bilder ====<br /> <br /> ==== Exzellente Aufnahmen ====<br /> <br /> === Überprüfung ===<br /> <br /> === Exzellente Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Lesenswerte Artikel ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Lesenswerte Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Informative Listen und Portale ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign6}}<br /> |[[Datei:Qsicon informativ.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Informative Artikel“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Bilder ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 2.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Bilder“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Exzellente Aufnahmen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign7}}<br /> |[[Datei:Qsicon exzellent 3.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden endlich als „Exzellente Aufnahmen“ ausgezeichnet.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Erfolglose Nominierungen ===<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> |[[Datei:QS icon orange empty.svg|links|50px]]<br /> |&lt;big&gt;Die folgenden Artikel wurden bearbeitet, nominiert, einem Review unterzogen, erhielten jedoch keine Auszeichnung.&lt;/big&gt;&lt;/br&gt;<br /> {{erl.}}<br /> <br /> &lt;small&gt;Die Artikel verbleiben nach erfolgreich abgeschlossener Bearbeitung aus rein statistischen Gründen in dieser Liste.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Benutzer:Smartcom5/Fußzeile}}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BBC_Chartering&diff=254967525 BBC Chartering 2025-04-08T14:02:54Z <p>Smartcom5: /* Geschichte */ Um Erklärung des Kürzels BBC ergänzt (Quellen bereits vorhanden; Unternehmensseite). ;-</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = BBC Chartering GmbH &amp; Co. KG<br /> | Logo = BBC Chartering Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1997<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Leer (Ostfriesland)|Leer]], {{Deutschland}}<br /> | Leitung = Roelf Briese, &lt;br&gt;Ulrich Ulrichs ([[CEO]]), &lt;br&gt;Enno Jelken ([[CFO]])<br /> | Mitarbeiterzahl = ~400 (2015)<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = Seefahrt, Logistik, Transport<br /> | Homepage = [http://www.bbc-chartering.com/ www.bbc-chartering.com]<br /> }}<br /> <br /> Das Unternehmen '''BBC Chartering GmbH''' ist eine [[Reederei]] der [[Briese Schiffahrt#Gruppe|Briese Gruppe]] in der [[Ostfriesland|ostfriesischen]] Stadt [[Leer (Ostfriesland)|Leer]]. Mit über 160 [[Mehrzweckschiff|Mehrzweck-]], [[Schwergutschiff|Schwergut-]] und [[Containerschiff]]en sowie [[Massengutfrachter|Massengutschiffen]], die das Unternehmen befrachtet, ist BBC Chartering das größte Befrachtungsunternehmen an der Ems.&lt;ref name=&quot;about&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=https://www.bbc-chartering.com/informations/company/about-bbc-chartering.html |wayback=20190329072520 |text=Übersicht des Unternehmens }}'', BBC Chartering&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Flotte&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.bbc-chartering.com/informations/company/fleet.html |wayback=20111228210243 |text=Flottenbeschreibung }}'', BBC Chartering&lt;/ref&gt; BBC Chartering ist einer der Weltmarktführer (nach Tonnage nicht nach Hebekapazität) im Bereich Schwergut- und Projektschifffahrt. Daneben liegt das Hauptaugenmerk aktuell auf der Verschiffung von Bulk- und Neobulkladung, Stahlgut und Fracht für die Energiebranche, beispielsweise Bauteile für Windenergieanlagen. Andere Frachtordnungen sind Gefahrgüter und Container. Im Bereich der Projektschifffahrt wird auch Militärgut verschifft.<br /> <br /> Das Firmenmotto lautet ''Anchored by excellence'' (zu Deutsch: Verankert durch Spitzenleistung).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Reederei wurde im Jahre 1997 in [[Bremen]] gegründet, wobei das Kürzel ''BBC'' für ''&lt;u&gt;B&lt;/u&gt;riese &lt;u&gt;B&lt;/u&gt;ischoff &lt;u&gt;C&lt;/u&gt;ompany'' steht – Die Initialen der Partner Roelf Briese und Bruno Bischoff. Im Jahr 1999 zog das Unternehmen nach Leer um, im selben Jahr wurde die erste südamerikanische Dependance in [[Buenos Aires]] gegründet. In den folgenden Jahren expandierte das Unternehmen in [[Europa]], [[Asien]] und [[Amerika]].&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bbc-chartering.com/about-us/company#history |titel=BBC Chartering – History |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=23.07.2024 |sprache=EN}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2003 geschah der Vorfall um den Mehrzweckfrachter ''BBC China'', der vor Südafrika versenkt wurde (siehe unten).<br /> <br /> 2004 wurde ''Asia Project Chartering'' ins Leben gerufen, die bis heute größte Allianz von BBC Chartering. Ein Jahr später wurden die ersten [[Linienschifffahrt|Liniendienste]] ins Leben gerufen.<br /> <br /> Im Jahr 2008 wurde ein Büro in den [[Vereinigte Staaten|USA]] eingerichtet und eine reguläre Verbindungen zum Persischen Golf etabliert, 2010 folgte ein Büro in [[Japan]] und es kam ein neuer Bereich zu der Reederei hinzu, die BBC Bulk Division (dt.: Schüttgut Abteilung). Gleichzeitig erfolgte ein Zusammenschluss mit Teras Cargo Transport zu Teras BBC Chartering LLC.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit der Übernahme mehrerer Schiffe, die zuvor von [[Beluga Shipping]] betreut wurden, vergrößerte sich nur ein Jahr später die Flotte merklich, es entstanden weitere Büros in Asien und anderen Ländern.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Bis Ende des Jahres 2013 verfügt ein Drittel der BBC Chartering Flotte über eine Hebekapazität von 500 t und darüber hinaus und ist damit endgültig in der Schwergutbranche etabliert.<br /> <br /> 2015 wurde mit dem ''apac''-Service (''any port, any cargo'') das erste globale Projekt gestartet, welches BBC noch weiter an die Spitze des weltweiten Marktes brachte.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Bis 2016 bereederte BBC Chartering über 180 Mehrzweck- bzw. Schwergutfrachter&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; und stellt damit die weltgrößte Flotte an solchen Schiffen dar.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bbc-chartering.com/toolbar/apac/overview.html |titel=apac-Service |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=03.06.2018 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Entwicklung der Liniendienste ging über die Jahre immer weiter, sodass BBC Chartering heute Mitglied mehrerer Allianzen ist, darunter ''CaytransBBC'' und ''TerrasBBC''. Außerdem bietet das Unternehmen mittlerweile 18 verschiedene Liniendienste an, die von 26 auf fünf Kontinenten verteilten Dependancen&lt;ref&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.bbc-chartering.com/fileadmin/user_upload/Downloads/BBC_Image_Brochure.pdf |wayback=20160123030534 |text=Dependancen }} (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB)'', BBC Chartering&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://worldmaritimenews.com/archives/67944 BBC Chartering Strengthens Its Presence in Turkey]'', World Maritime News, 28.&amp;nbsp;Oktober 2012&lt;/ref&gt; betreut werden.&lt;ref name=&quot;BBC&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.bbc-chartering.com/informations/company/history.html |wayback=20111227182025 |text=Geschichte }}'', BBC Chartering&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Liniendienste ==<br /> Als traditionelle Tramprederei bietet das Unternehmen neben der [[Trampschifffahrt]], in der circa 2/3 der Schiffe beschäftigt sind, auch diverse Semi-Liniendienste an. Einige Dienste werden jedoch mit einem tatsächlichen Zeitplan hinterlegt und offiziell als Liniendienste vermarktet, sie werden von sogenannten Line-Managern kontrolliert. Viele Linien führen von Industriestaaten in Schwellen- und Entwicklungsländer. Denn in letzteren ist die Nachfrage nach fertigen Großerzeugnissen, wie beispielsweise Generatoren, Turbinen, Maschinen oder Kraftwerkteilen, welche BBC Chartering vorwiegend transportiert, überaus hoch. Die meisten Routen werden monatlich bedient.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bbc-chartering.com/toolbar/liner-schedules.html |titel=Liner Schedules |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=10.07.2018 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == ''apac''-Service ==<br /> Die Flotte reflektiert aufgrund ihrer Größe alle Hauptrouten der Welt. Dies veranlasste die Reederei, den ''apac''-Service einzuführen, welcher eine flexible Beförderung von Gütern aller Art ermöglicht, indem für alle Fracht in jegliche Destination eine Beförderungsmöglichkeit garantiert wird. Bei dem ''apac''-Service („any port, any cargo“, dt.: „Jeder Hafen, jede Ladung“) handelt es sich nicht um einen klassischen Liniendienst, sondern um eine Mischform aus Tramp- und Linienschifffahrt. Das Konzept ist, dass die zu verschiffende Ladung von einem Schiff der Flotte an Bord genommen wird, das ohnehin die Gegend ansteuert, in welche die Fracht gebracht werden soll. Somit kann eine schnelle Lieferung gewährleistet werden, allerdings ist es nicht möglich, dem Kunden im Vorhinein ein bestimmtes Schiff mitzuteilen, welches seine Ladung transportiert. Der ''apac''-Service bietet durch flexible Abfahrtszeiten eine Lösung für jedes Transportproblem und gewährleistet eine bessere Auslastung der Ladekapazität, was diese Verfrachtungsmethode umweltfreundlicher macht, da auf diese Weise die Anzahl an Schiffen auf derselben Route reduziert wird.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ladung ==<br /> BBC Chartering ist ladungsorientiert aufgebaut und lässt sich grob in drei Bereiche einteilen, die jeweils ineinander greifen. Die Überordnung bildet die Tramp- und Linienschifffahrt mit dem Schnittpunkt ''apac''-Service. Das Unterfenster ist der Bereich, welcher durch sogenannte Contracts of Affreightment (dt.: Frachtverträge) organisiert wird. Die dritte Untergruppe sind die Special Projects, worunter alle Beförderungsarten fallen, die nicht durch die beiden anderen Bereiche definiert werden können.&lt;ref name=&quot;Ladung&quot; /&gt;<br /> <br /> Einen Großteil der Ladung macht Projekt- und Schwergutladung aus.&lt;!-- Beleg? --&gt; Allerdings besteht ein nicht unerheblicher Teil des gesamten Ladungsaufkommens auch aus Bulk- oder Containerladung. Intern wird das Unternehmen in verschiedene Geschäfts- bzw. Ladungsbereiche unterteilt:&lt;ref name=&quot;Ladung&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.bbc-chartering.com/informations/business_areas/overview.html |wayback=20111225034048 |text=Ladungsbereiche }}'', BBC Chartering&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''Project Division'' – ''Herzstück'' des Unternehmens, hauptsächlich Schwergutladung in weltweiter Fahrt&lt;ref name=&quot;Projekt&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.bbc-chartering.com/fileadmin/user_upload/Downloads/BBC_ProjectDivison.pdf |wayback=20111027030307 |text=Projektladungen }} (PDF; 2,1&amp;nbsp;MB)'', BBC Chartering&lt;/ref&gt;<br /> * ''Liner Services'' – verschiedene Linienfahrten&lt;ref name=&quot;Linienfahrten&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.bbc-chartering.com/fileadmin/user_upload/IMG_Graphics/Liners.pdf |wayback=20160307000416 |text=Linienübersicht }} (PDF; 993&amp;nbsp;kB)'', BBC Chartering&lt;/ref&gt;<br /> * ''Oil and Gas'' – Ladungen für die Öl- und Gasindustrie, wie beispielsweise Rohrleitungssysteme, hauptsächlich aus dem Mittleren Osten, Sibirien und Nordamerika<br /> * ''Green energy'' – Ladungen für erneuerbare Energie, größtenteils [[Windenergie]], Fahrten von Europa in über 50 Länder weltweit, nach eigenen Angaben größter Transporteur von Windenergieanlagen weltweit&lt;ref name=&quot;Green&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.bbc-chartering.com/informations/business_areas/green_energy.html |wayback=20111225024330 |text=Windenergie }}'', BBC Chartering&lt;/ref&gt;<br /> * ''Heavy Industry'' – Transport von Kränen, Baggern etc. in der weltweiten Fahrt<br /> * ''Mining Industry'' – Transport von [[LKW]], Baggern etc. in der weltweiten Fahrt<br /> * ''Vehicles and Yachts'' – Transport von Fahrzeugen und Yachten aller Art<br /> * ''Bulk Cargo'' – Transport von Schüttgut mit Bulkern und Mehrzweckfrachtern<br /> <br /> == Flotte ==<br /> [[Datei:BBC Chartering HL Fleet.png|miniatur|rechts|Maximale kombinierte Hebefähigkeit der Flotte (Dezember 2012) in absoluten Zahlen]]<br /> Die Flotte von BBC Chartering besteht zurzeit (2017) aus über etwa 170 [[Mehrzweckschiff]]en, [[Schwergutschiff]]en, [[Containerschiff]]en und [[Bulker]]n zwischen 3.500 und 37.000&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]]. Die Krankapazität reicht momentan bis 800&amp;nbsp;t, im Fall der ''Palabora'' bis 900&amp;nbsp;t.&lt;ref name=&quot;Neubauten&quot;&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.bbc-chartering.com/informations/company/new_buildings.html |wayback=20111228205824 |text=Flottenplanung }}'', BBC Chartering&lt;/ref&gt; BBC Chartering ist nicht Reeder eigener Schiffe, sie chartern die Schiffe. Management, Bemannung, die technische und nautische Inspektion sowie andere Aspekte werden von anderen Unternehmen übernommen. BBC ist als Charterer für das kommerzielle Management der Schiffe zuständig – ihre Aufgabe ist es, die richtige Ladung zu den richtigen Konditionen für das richtige Schiff zu finden.<br /> <br /> Die Flotte besteht zum Großteil aus Schiffen des Mutterkonzerns [[Briese Schiffahrt]], es werden aber auch einige Schiffe von anderen Unternehmen, wie z.&amp;nbsp;B. der Reederei [[Reederei Bockstiegel|W. Bockstiegel]] gechartert.&lt;ref name=&quot;Flottenliste Briese&quot;&gt;''[http://briese.de/briese-schiffahrt/fleet Flottenliste]'', Briese Schiffahrt&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Flottenliste bock&quot;&gt;''[http://reederei-bockstiegel.de/index.php?sid=h4aaudl636ha1ootrjsfe27pko33ircj&amp;m=1&amp;hid=5 Flottenliste]'', W. Bockstiegel&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die gecharterte Flotte hat ein Durchschnittsalter von 8,5 Jahren (Stand 2017). Mehr als 100 Schiffe wurden in den 2000er Jahren gebaut, davon 60 in den Jahren 2007–2009. Weitere 70 Schiffe wurden in den 2010er Jahren gebaut, davon 66 in den Jahren 2010–2012. Die Flotte zeichnet sie sich vor allem durch ihre hohe Flexibilität aus: Die meisten Schiffe sind mit [[Schiffskran|Kranen]] ausgestattet und sind somit nicht von entsprechender [[Suprastruktur]] abhängig. Darüber hinaus sind viele der Schiffe mit hohen [[Eisklasse]]n klassifiziert und somit in der Lage, auch im Winter Gewässer zu befahren, bei denen es zu Eisbildung kommt wie z.&amp;nbsp;B. die [[Ostsee]].<br /> <br /> Seit 2010 werden aus der [[BBC-Everest-Klasse]] mehrere Mehrzweckschwergutfrachter langfristig gechartet (Krane mit 700&amp;nbsp;t Hebekapazität), zum anderen aus der [[BBC-Amber-Klasse]] neue Schwergutfrachter (Krane mit 800&amp;nbsp;t Hebekapazität).&lt;ref name=&quot;Flottenliste BBC&quot;&gt;''[https://www.bbc-chartering.com/toolbar/fleet.html Flottenliste]'', BBC Chartering.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schiffsklassen und Schiffe (Auswahl) ===<br /> Quelle:&lt;ref&gt;[https://www.bbc-chartering.com/toolbar/fleet.html aktuelle Flotte auf der Website von BBC Chartering]&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Name !! Schiffstyp !! Baujahr !! Tragfähigkeit !! Länge !! Breite !! Tiefgang !! Flagge !! Anzahl !! Krankapazität<br /> |-<br /> | [[BBC-Amber-Klasse]] || [[Schwergutfrachter]] || 2011–2013 || 14.360&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] || 153,44&amp;nbsp;m || 23,20&amp;nbsp;m || 9,10&amp;nbsp;m || [[Antigua &amp; Barbuda]] || 14 Schiffe || 2 × 400&amp;nbsp;t + 1 × 80&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[BBC-Neptune-Klasse]] || [[Bulker]] || 2010–2010 || 37.300 [[Schiffsmaße|dwt]] || 189,99 m || 28,50 m || 10,40 m || [[Liberia]] || 2 Schiffe || 4 × 30&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[C-Box|BBC-Leer-Klasse]] || [[Mehrzweckschiff]] || 1998–2000 || 20.000&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] || 153,22&amp;nbsp;m || 23,60&amp;nbsp;m || 9,73&amp;nbsp;m || [[Liberia]] || 4 Schiffe || 2 × 60&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[Norderoog-Klasse]] || [[Containerschiff]] || 2004–2008 || 16.921&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] || 161,35&amp;nbsp;m || 25,00&amp;nbsp;m || 9,90&amp;nbsp;m || [[Antigua &amp; Barbuda]], [[Gibraltar]] || 6 Schiffe || 2 × 45&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[BBC-Everest-Klasse]] || [[Schwergutfrachter]] || 2011–2012 || 9.300&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] || 125,79&amp;nbsp;m || 22,00&amp;nbsp;m || 7,60&amp;nbsp;m || [[Deutschland]], [[Antigua &amp; Barbuda]] || 9 Schiffe || 2 × 350&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[BBC-Ems-Klasse]] || [[Schwergutfrachter|Mehrzweck-Schwergutfrachter]] || 2006–2012 || 17.500&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] || 143,14&amp;nbsp;m || 22,80&amp;nbsp;m || 9,70&amp;nbsp;m || [[Deutschland]], [[Antigua &amp; Barbuda]] || 15 Schiffe || 3 × 80&amp;nbsp;t / 2 × 250&amp;nbsp;t + 1 × 80&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[BBC-Bergen-Klasse]] || [[Mehrzweckschiff]] || 2011–2012 || 8.000&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] || 128,45&amp;nbsp;m || 16,50&amp;nbsp;m || 7,00&amp;nbsp;m || [[Antigua &amp; Barbuda]] || 8 Schiffe || 2 × 80&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[BBC-Europe-Klasse]] || [[Schwergutfrachter|Mehrzweck-Schwergutfrachter]] || 2003–2009 || 7.700&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] || 119,80&amp;nbsp;m || 20,20&amp;nbsp;m || 7,60&amp;nbsp;m || [[Antigua &amp; Barbuda]], [[Deutschland]], [[USA]] || 9 Schiffe || 2 × 250&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[BBC-Campana-Klasse]] || [[Schwergutfrachter|Mehrzweck-Schwergutfrachter]] || 2004–2011 || 12.780&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] || 138,50&amp;nbsp;m || 21,00&amp;nbsp;m || 8,00&amp;nbsp;m || [[Gibraltar]], [[Antigua &amp; Barbuda]], [[Zypern]], [[Liberia]] || 31 Schiffe || 2 × 120&amp;nbsp;t / 2 × 150&amp;nbsp;t / 2 × 180&amp;nbsp;t<br /> |-<br /> | [[BBC-Winter-Klasse]] || [[Schwergutfrachter|Mehrzweck-Schwergutfrachter]] || 2011–2012 || 19.800&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] ||166,25 m || 22,90 m || 9,80 m || [[Liberia]] || 2 Schiffe || 2 × 400 t + 1 × 120 t<br /> |-<br /> | [[BBC-Rhine-Klasse]] || [[Mehrzweckschiff]] || 2008 || 17.300&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] ||142,81 m || 21,50 m || 9,69 m || [[Liberia]] || 2 Schiffe || 3 × 60 t<br /> |-<br /> | [[HR-Recognition-Klasse]] || [[Schwergutfrachter|Mehrzweck-Schwergutfrachter]] || 2005 || 10.500&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] ||134,65 m || 21,50 m || 7,95 m || [[Liberia]] || 2 Schiffe || 2 × 250 t<br /> |-<br /> | [[BBC-England-Klasse]] || [[Mehrzweckschiff]] || 2003–2004 || 10.250&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] ||136,74 m || 28,25 m || 7,33 m || [[Antigua &amp; Barbuda]] || 3 Schiffe || 2 × 80 t<br /> |-<br /> | [[BBC-Kimberly-Klasse]] || [[Schwergutfrachter|Mehrzweck-Schwergutfrachter]] || 2009 || 10.000&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] ||139,00 m || 20,00 m || 7,70 m || [[Antigua &amp; Barbuda]] || 2 Schiffe || 2 × 250 t<br /> |-<br /> | [[BBC-K-Klasse]] || [[Schwergutfrachter|Mehrzweck-RoRo-Schwergutfrachter]] || 1998–2000 || 7.200&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] ||126,51 m || 20,30 m || 6,65 m || [[Liberia]] || 4 Schiffe || 2 × 100 t / 2 × 150 t<br /> |-<br /> | [[BBC-Atlantic-Klasse]] || [[Mehrzweckschiff]] || 2005–2011 || 6.150&amp;nbsp;[[Schiffsmaße|dwt]] ||115,50 m || 16,50 m || 5,70 m || [[Antigua &amp; Barbuda]], [[Gibraltar]] || 11 Schiffe || 2 × 60 t<br /> |}<br /> <br /> == ''BBC China'' ==<br /> Im Oktober 2003, zwei Monate vor der Erklärung [[Libyen]]s, auf die Herstellung von Massenvernichtungswaffen zu verzichten, fingen die USA den Frachter ''BBC China'' der BBC Chartering in Leer nach Hinweisen durch [[Urs Tinner]] ab. Das Schiff ''BBC China'' sollte Teile für den Bau von [[Gaszentrifuge|Gas-Ultrazentrifugen]] (GUZ) im Wert von mehr als 10 Millionen Euro an Bord gehabt haben und planmäßig Anfang Oktober 2003 in Libyen ankommen. Die Aufdeckung der geplanten Lieferung war eine Geheimdienstaktion der Briten und Amerikaner. Diese hatten Ende September 2003 erfahren, dass ein Frachter der in Leer ansässigen Reederei Teile für die GUZ in Dubai geladen und Kurs auf Libyen genommen hatte. Die Nachrichtendienste informierten die deutsche Bundesregierung und baten um Hilfe: Das Schiff solle gestoppt und nach Italien umgeleitet werden. Die Bundesregierung nahm mit dem Schiffseigner Kontakt auf, der sich Regierungsstellen zufolge sehr kooperationsbereit gezeigt hatte. Nach dem Passieren des Suezkanals nahm das Schiff gleich Kurs auf den italienischen Hafen in [[Tarent]], damit die Ladung inspiziert werden konnte. Ein US-amerikanisches Kriegsschiff folgte dem Frachter. Weder der Besatzung noch der Reederei soll bekannt gewesen sein, dass Teile für eine GUZ in Dubai an Bord gekommen waren. In den Frachtpapieren war die Ladung von dem Auftraggeber, bei dem es sich nach Informationen der Süddeutschen Zeitung um eine Firma aus Asien handelte, anders deklariert worden. Atomspezialisten der britischen und US-amerikanischen Behörden sichteten die Ladung und ließen sie beschlagnahmen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,280177,00.html Marineeinsatz: Deutsches Schiff mit Atom-Ausrüstung für Libyen gestoppt] - Spon 2004&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;nzz.ch: [http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/newzzDOWM6ZCM-12-1.195330 ''USA stoppten deutschen Frachter mit Atom-Lieferung für Libyen''], gesehen am 21. August 2012.&lt;/ref&gt; Nach Recherchen des Journalisten Rainer Kahrs gehörte das Schiff der Reederei [[Beluga Shipping]] und war an BBC Chartering verchartert. Kurz vor der Fahrt war es von ''Beluga Superstition'' in ''BBC China'' umbenannt worden. Kurze Zeit nach der Geheimdienst-Aktion lief das Schiff vor Südafrika auf einen Felsen und wurde dort versenkt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://web.ard.de/media/pdf/radio/radiofeature/herr_der_schiffe_sendemanuskript.pdf|title=Der Herr der Schiffe – Vom Absturz eines Global Players|accessdate=2013-11-24|author=Rainer Kahrs|format=PDF; 1,2&amp;nbsp;MB|publisher=ARD / nordwest radio|archiveurl=https://web.archive.org/web/20131202233429/http://web.ard.de/media/pdf/radio/radiofeature/herr_der_schiffe_sendemanuskript.pdf|archivedate=2013-12-02 }} (Sendemanuskript, PDF-Dokument, S. 19–24)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschäftigte ==<br /> Bei BBC Chartering GmbH sind 2015 circa 400 Personen an Land beschäftigt. Auf See sind, da die Reederei keine Schiffe selber besitzt, keine Personen beschäftigt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Reedereien]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.bbc-chartering.com/ Website von BBC Chartering &amp; Logistic]<br /> * [http://briese.de/uploads/pics/organigrammneu.jpg Übersicht der Briese Gruppe]<br /> * [http://www.finest-brokers.de/attachments/113_Presseartikel%20Hochbetrieb%20bei%20BBC%20Chartering.pdf Artikel von 2009] (PDF; 610&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Reederei (Niedersachsen)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Leer (Ostfriesland))]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1997]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TSMC&diff=254902459 TSMC 2025-04-06T12:18:59Z <p>Smartcom5: /* Projekt ESMC in Dresden */ Der englische Begriff Joint Venture ist noch immer ein Anglizismus für das vollkommen korrekte deutsche, ziemlich offensichtlich selbsterklärende Wort &#039;Gemeinschaftsunternehmen&#039;.</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited<br /> | Logo = TSMC 202x logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = US8740391003<br /> | Gründungsdatum = 21. Februar 1987<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Hsinchu]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]<br /> | Leitung = C.C. Wei ([[Chief Executive Officer|CEO]])&lt;ref name=&quot;tsmc_executives&quot;&gt;{{cite web |url=https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC/executives |title=Executives – Reginal Executives |work=tsmc.com |publisher=TSMC |accessdate=2023-11-08 |language=zh en ja}}&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 73.000 &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;annualreport22_PDF&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2022/2022%20Annual%20Report-E.pdf |titel=Annual Report 2022 (1) |werk=investor.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023-03-12 |format=PDF; 16,8&amp;nbsp;MB |sprache=en |abruf=2023-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 2264 [[Milliarde|Mrd.]] [[Neuer Taiwan-Dollar|TWD]] (75,9 Mrd. US-$) &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;annualreport22&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2022/english/index.html |titel=Financial Highlight |titelerg=Annual Report 2022 |werk=investor.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023 |sprache=zh en |abruf=2023-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = 2022-12-31<br /> | Branche = [[Halbleiter]]industrie<br /> | Homepage = tsmc.com<br /> }}<br /> Die '''Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited''' ({{zh|t=台灣積體電路製造股份有限公司|p=Táiwān Jītǐ Diànlù Zhìzào Gǔfèn Yǒuxiàn Gōngsī}}), kurz '''TSMC''' ({{zh|t=台積電|p=Táijī Diàn|kurz=1}}), ist der weltweit größte unabhängige Auftragsfertiger für [[Halbleiter]]produkte ([[Foundry]]). Der Hauptsitz und die wichtigsten Unternehmensteile befinden sich in [[Hsinchu]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gründung erfolgte 1987 mit Unterstützung des staatlichen [[Forschungsinstitut für Industrietechnologie|Forschungsinstituts für Industrietechnologie]] (ITRI).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Patrick Welter |Titel=Taiwans digitaler Schutzschild? |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|Frankfurter Allgemeine Zeitung]] (FAZ) |Datum=2021-08-17 |ISSN=0174-4909 |Seiten=8 |Kommentar=selbiger Artikel mit veränderter Schlagzeile als Online-Version archiviert vom 19. August 2021; Zugang zu Website-Dienste von archive.today möglicherweise blockiert beim Internetdienstanbieter Deutsche Telekom |Online={{Webarchiv |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/taiwans-halbleiterproduktion-wird-zum-faktor-der-geopolitik-17487720.html |archive-is=2023-08-08 |text=''archivierte Kopie.'' |()=[]}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von 2009 bis 2015 produzierte die Tochterfirma TSMC Solar [[CIGS-Solarzelle|CIGS-PV-Module]].&lt;ref&gt; {{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/sites/michaelkanellos/2015/08/27/why-tsmc-is-exiting-solar/ |titel=Why TSMC Is Exiting Solar |abruf=2023-08-09 |hrsg=Forbes |datum=2015-08-27 |sprache=en-en}}&lt;/ref&gt; Hauptsitz war in [[Taichung]], Taiwan; regionale Büros gab es in [[Hamburg]] und [[San José (Kalifornien)|San José]], [[Kalifornien]].<br /> <br /> Ende der 2010er Jahre erkannten die Regierungen anderer Länder die geopolitische Bedeutung der Halbleiterindustrie und begannen einen Wettlauf um die Ansiedlung von Chip-Herstellern. Um 2019 begann die Regierung der USA unter [[Donald Trump]], TSMC zu umwerben, um eine moderne Fertigungsstätte in den USA zu errichten. 2020 wurde bekannt, dass TSMC zugestimmt hatte, ein Werk in [[Arizona]] zu eröffnen; die Chips sollen in [[Smartphone]]s, [[5G]]-Basisstationen und [[F-35]]-Kampfjets eingesetzt werden. In Arizona zeigte sich allerdings, dass es aufgrund der [[Arbeitsrecht]]e und der Anforderungen an die Mitarbeiter schwierig ist, das taiwanesische Modell in den USA zu kopieren. [[Morris Chang]], der Gründer und langjährige Vorstandsvorsitzende von TSMC hatte gesagt, dass das Projekt eine »teure, verschwenderische und sinnlose Übung« sei.&lt;ref&gt;Viola Zhou: [https://restofworld.org/2024/tsmc-arizona-expansion/ TSMC’s debacle in the American desert] ''Rest of World'', 23. April 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftsmodell ==<br /> [[Datei:TSMC Fab5.JPG|mini|Das TSMC-Fab-5-Gebäude ({{Coordinate|NS=24/46/30.02/N|EW=120/59/51.33/E|region=TW-HSZ|text=ICON0|name=TSMC Fab-5-Gebäude, Hsinchu Science Park, Taiwan|type=building}}) im [[Hsinchu-Wissenschaftspark]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]]]<br /> Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, für [[Fabless]]-Unternehmen wie z.&amp;nbsp;B. [[AMD]], [[Apple]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Felix Lee |url=https://taz.de/Rolle-von-Taiwans-Chipindustrie/!5867937/ |titel=Rolle von Taiwans Chipindustrie: Systemrelevant für die Welt |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2022-08-02 |abruf=2022-08-09}}&lt;/ref&gt; [[Qualcomm]], [[Nvidia]], [[Conexant]], [[Marvell Technology Group|Marvell]], [[VIA Technologies|VIA]] oder [[Broadcom]] die Produktion von [[Integrierter Schaltkreis|Halbleiterchips]] zu übernehmen.<br /> <br /> Die Arbeitsbedingungen sowie die rechtliche Absicherung der Mitarbeiter sind in Taiwan deutlich schlechter als in den USA und anderen westlichen Ländern, dadurch kann TSMC billiger produzieren als in jenen Staaten.&lt;ref&gt;Helen Davidson, Chi-hui Lin: [https://www.theguardian.com/world/article/2024/jul/19/taiwan-semiconductor-industry-booming How Taiwan secured semiconductor supremacy – and why it won’t give it up] [[The Guardian]], 19. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Mitarbeiter berichten, dass der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens ein strenges, militärisch anmutendes Arbeitsregime ist. Die Ingenieure arbeiten zwölf Stunden täglich und manchmal auch an den Wochenenden. Taiwanesische Kommentatoren scherzen, dass das Unternehmen von Ingenieuren mit »Sklavenmentalität« lebt, die »ihre Leber verkaufen«.&lt;ref&gt;Viola Zhou: [https://restofworld.org/2024/tsmc-arizona-expansion/ TSMC’s debacle in the American desert] ''Rest of World'', 23. April 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Unternehmen ist seit den 1990er Jahren sehr schnell gewachsen – in den letzten 20 Jahren lag das durchschnittliche Wachstum pro Jahr bei 21,5 % – und seit längerem Marktführer in seinem Bereich. 2022 erwirtschaftete TSMC einen Jahresumsatz von 75,9 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 34,1 Milliarden US-Dollar und überholte damit Intel und Samsung.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.watson.ch/digital/wirtschaft/313851230-weltgroesster-chiphersteller-tsmc-erhoeht-gewinn-stark |title=Weltgrösster Chiphersteller TSMC erhöht Gewinn stark |publisher=Watson FIXXPUNKT AG |accessdate=2023-05-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aktien von TSMC mit der ISIN TW0002330008 werden an der [[Taiwan Stock Exchange]] gehandelt. An der [[New York Stock Exchange]] können [[American Depositary Receipt|ADRs]] mit der ISIN US8740391003 erworben und veräußert werden. Der Vorsitzende des Unternehmens war über viele Jahrzehnte [[Morris Chang]], der auch bis 2005 [[CEO]] war. Von 2005 bis 2009 war Rick Tsai CEO, der dann wiederum von Morris Chang abgelöst wurde. Chang blieb bis zum Sommer 2018 aktiv&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2018-06-04/a-7-300-return-for-the-godfather-is-quite-a-legacy |title=A 7,300 % Return for The Godfather Is Quite a Legacy|publisher=Bloomberg |accessdate=2018-11-24 |language=en }}&lt;/ref&gt;, seither dient Mark Liu als Vorsitzender und C. C. Wei als CEO und Vizevorsitzender.&lt;ref name=&quot;tsmc_executives&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Umsatz stieg seit der Gründung stetig an. Von 12 Milliarden TWD im Jahr 1993 über 66 Milliarden TWD im Jahr 2000, 420 Milliarden TWD 2010 und 1339 Milliarden TWD 2020 wurde im Jahr 2023 ein Umsatz von 2162 Milliarden TWD erzielt.<br /> <br /> Am 9. August 2023 betrug die [[Marktkapitalisierung]] 488,03&amp;nbsp;Mrd. US-Dollar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://finance.yahoo.com/quote/TSM/ |titel=Taiwan Semiconductor Manufactur (TSM) Stock Price, News, Quote &amp; History – Yahoo Finance |sprache=en-US |abruf=2023-08-09}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Werke ==<br /> Quelle: TSMC&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC/TSMC_Fabs |titel=TSMC Fabs |titelerg=About TSMC |werk=tsmc.com |hrsg=TSMC |sprache=zh en |abruf=2024-04-03 |kommentar=Infos und Standorte der einzelnen TSMC-Fabs}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/manufacturing/locations.htm |titel=Fab Locations |hrsg=Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190214184742/https://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/manufacturing/locations.htm |archiv-datum=2019-02-14 |abruf=2024-04-03}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra mw-collapsible&quot;<br /> |+ Aktuelle Fertigungsstätten<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Bezeich&amp;shy;nung<br /> ! style=&quot;width:9em&quot;| Standort<br /> ! style=&quot;width:14em&quot;| Koordinaten<br /> ! style=&quot;width:9em&quot;| Kategorie<br /> ! &lt;abbr title=&quot;Bei 300-mm-Wafern: zusätzlich Äquivalenzmenge der Kapazität, wenn auf 200-mm-Wafern gefertigt werden würde&quot;&gt;Kapazität pro Monat&lt;/abbr&gt;&lt;ref name=&quot;Anm_01&quot;&gt;Kapazität pro Monat bei Vollausbau&lt;/ref&gt;<br /> ! class=unsortable| Bemerkung<br /> |-<br /> | [[Halbleiterwerk|Fab]]&amp;nbsp;12A || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]&lt;!--&lt;br /&gt;({{Coordinate|EW=121/0/47.2/E|NS=24/46/24.9/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12A}})--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=121/0/47.2/E|NS=24/46/24.9/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12A}}<br /> | 300-mm-[[Wafer]]-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1, 2, 4–7 in Betrieb, Phase 8 (RDP1) in Bau und Phase 9 (RDP2) geplant – zugleich Firmensitz<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;12B || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]&lt;!--&lt;br /&gt;({{Coordinate|EW=120/59/35/E|NS=24/46/37/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12B}})--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/35/E|NS=24/46/37/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12B}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC R&amp;D Center, Phase 3 in Betrieb<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;14 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/26.9/E|NS=23/06/46.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;14}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–7 in Betrieb, Phase 8 in Bau, Eröffnung geplant für Ende 2024<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;15 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taichung&quot;| [[Taichung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/37/2.4/E|NS=24/12/41.3/N|dim=500|region=TW-TXG|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;15}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–7 in Betrieb, Erweiterung geplant<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;16 || data-sort-value=&quot;VR China, Nanjing&quot;| [[Nanjing]] (CN-JS-01)&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Volksrepublik China|China]]<br /> | {{Coordinate|EW=118/31/59/E|NS=31/58/33/N|dim=500|region=CN-JS|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;16}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC Nanjing Company Limited<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;18 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/15/45/E|NS=23/07/05/N|dim=250|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;18}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–6 in Betrieb, Phase 7–8 in Bau, Eröffnung geplant für Ende 2024<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;20 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=121/0/10/E|NS=24/45/51/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;20}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | geplant in 4 Phasen, Phase 1 und Phase 2 in Bau&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.trendforce.com/news/2024/09/16/news-tsmc-took-another-step-in-advanced-process-expansion/ |titel=&amp;#91;News&amp;#93; TSMC Took Another Step in Advanced Process Expansion |titelerg= |werk=trendforce.com |hrsg=TrendForce Corp |datum=2024-09-16 |sprache=en |abruf=2024-09-24}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;21 || data-sort-value=&quot;Vereinigte Staaten, Phoenix (Arizona)&quot;| [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] ([[Arizona|US-AZ]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | {{Coordinate|EW=112/09/30/W|NS=33/46/30/N|dim=1000|region=US-AZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;21}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1 in Bau, Eröffnung geplant für H1 2025; Phase 2 in Bau, Eröffnung geplant für 2028; Phase 3 geplant, Baurecht für 6 Phasen erteilt<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;22 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Kaohsiung&quot;| [[Kaohsiung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/18/44/E|NS=22/42/35/N|dim=500|region=TW-KHH|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;22}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | vorerst 2 Phasen geplant; Phase 1 in Bau, Bau Phase 2 auf unbestimmte Zeit verschoben<br /> |-<br /> | JASM&lt;ref name=&quot;Anm_02&quot;&gt;JASM – Japan Advanced Semiconductor Manufacturing, Inc.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;(Fab 23) || data-sort-value=&quot;Japan, Kumamoto&quot;| [[Präfektur Kumamoto|Kumamoto]], [[Japan]]<br /> | {{Coordinate|EW=130/50/33/E|NS=32/53/8/N|dim=500|region=JP-43|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;23}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Japan Advanced Semiconductor Manufacturing, Inc. (JASM) – Gemeinschaftsunternehmen von TSMC (86,5 %), [[Sony Semiconductor Solutions Corporation|SSSC]] (6,0 %) und [[Denso]] (5,5 %) und [[Toyota]] (2,0 %) – Phase 1 in Bau; Eröffnung geplant für Ende 2024.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://pr.tsmc.com/english/news/3105 |titel=JASM Set to Expand in Kumamoto Japan |werk=pr.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023-02-06 |sprache=en |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://global.toyota/en/newsroom/corporate/40410568.html |titel=JASM Set to Expand in Kumamoto Japan |werk=global.toyota |hrsg=[[Toyota]] |datum=2024-02-06 |sprache=en |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt; Baubeginn der Phase 2 soll noch 2024 sein, die Fertigstellung ist für 2027 geplant.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.rti.org.tw/news/view/id/2007815 |titel=TSMC plant zweites Werk in Kumamoto, Japan |werk=de.rti.org.tw |hrsg=[[Radio Taiwan International]] |datum=2024-02-07 |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Susanne Braun |url=https://www.elektronikpraxis.de/tsmc-sony-denso-und-toyota-investieren-in-jasm-expansion-a-47cc1803f43f6214d2a169ec91ff80c3/ |titel=Zweite Japan-Fab geplant – TSMC, Sony, Denso und Toyota investieren in JASM-Expansion |werk=elektronikpraxis.de |hrsg=[[Elektronikpraxis]] |datum=2024-02-09 |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |-<br /> | ESMC || data-sort-value=&quot;Deutschland, Dresden&quot;| [[Dresden]], [[Deutschland]]<br /> | {{Coordinate|NS=51.1320|EW=13.7450|dim=500|region=DE|text=DMS|type=landmark|name=ESMC}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | European Semiconductor Manufacturing Company – Gemeinschaftsunternehmen von TSMC (70 %), [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] (10 %), [[Infineon]] (10 %) und [[NXP Semiconductors|NXP]] (10 %) – In Bau; Eröffnung geplant für 2027<br /> |-<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;3 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/28/E|NS=24/46/31/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;3}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;5 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/55/E|NS=24/46/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;5}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;6 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]&lt;!--Koordinaten nach Google Maps--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/24.7/E|NS=23/06/36.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;6}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1 &amp; 2 in Betrieb<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;8 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=121/01/11/E|NS=24/45/44/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;8}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;10 || data-sort-value=&quot;VR China, Shanghai, Songjiang&quot;| [[Songjiang]] ([[Shanghai|CN-SH]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Volksrepublik China|China]]&lt;!--Songjiang ist ein Stadtbezirk der Hafenstadt Shanghai--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=121/9/33/E|NS=31/2/7.6/N|dim=500|region=CN-SH|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;10}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC China Company Limited<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;11 || data-sort-value=&quot;Vereinigte Staaten, Camas (Washington)&quot;| [[Camas (Washington)|Camas]] ([[Washington (Bundesstaat)|US-WA]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | {{Coordinate|EW=122/27/20/W|NS=45/37/7.7/N|dim=500|region=US-WA|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;11}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | WaferTech L.L.C.; 100 % zu TSMC gehörend<br /> |-<br /> | [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation|SSMC]]&lt;ref&gt;SSMC – [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation]]&lt;/ref&gt; || [[Singapur]]<br /> | {{Coordinate|EW=103/56/5.7/E|NS=1/22/58/N|dim=500|region=SG|text=DMS|type=building|name=SSMC (TSMC-NXP JV)}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation|SSMC]], 1998 als [[Joint-Venture]] von TSMC, [[Philips]] Semiconductors (jetzt [[NXP Semiconductors]]) und mit EDB Investments aus [[Singapur]] gegründet. TSMC erhöhte im November 2006 seine Anteile an SSMC auf 38,8 %, NXP auf 61,2 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20061115006134/en/NXP-Semiconductors-Raises-Stake-SSMC-60-Percent |titel=NXP Semiconductors Raises Stake in SSMC to More Than 60 Percent |datum=2006-11-15 |sprache=en |abruf=2019-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;2 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/55/E|NS=24/46/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;2}}<br /> | 150-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend [[Halbleiterwerk|Fab]]&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot;&gt;Adv. Backend Fab – Advanced Backend [[Halbleiterwerk|Fab]]&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;1 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/28.9/E|NS=24/46/39.6/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;1}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;2 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/26.9/E|NS=23/06/46.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;2}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | AP2B und AP2C in Betrieb<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;3 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taoyuan, Longtan&quot;| [[Longtan (Taoyuan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=121.186478|NS=24.883541|dim=250|region=TW-TAO|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;3}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;5 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taichung&quot;| [[Taichung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/37/05.1/E|NS=24/12/52.9/N|dim=500|region=TW-TXG|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;5}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;6 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Zhunan&quot;| [[Zhunan]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/54/26/E|NS=24/42/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;6}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | geplant in 3 Phasen, Phase A in Betrieb, B &amp; C in Bau<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;7 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Chiayi&quot;| [[Chiayi]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/18/08/E|NS=23/28/23/N|dim=500|region=TW-CYI|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;7}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | in Bau<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;8 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan&quot;| [[Tainan]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/15/44/E|NS=23/05/58/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;8}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | Umbau einer von Innolux erworbenen Panel-Produktion<br /> |}<br /> <br /> {{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br /> <br /> == Technik ==<br /> Stand der Technik war seit 2008 die Herstellung von Chips mit einer [[Strukturgröße]] von 40 Nanometern (im [[40-nm-Prozess]]) durch die 193-nm-[[Fotolithografie (Halbleitertechnik)#Immersionslithografie|Immersionslithografie]], [[Gestrecktes Silicium|gestrecktem Silizium]] und die [[Low-k-Dielektrikum]]-[[Halbleitertechnologie]]. Die ersten Produkte im 40-nm-Prozess waren unter anderem [[Altera]]s Hardcopy-[[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]], die RV740-GPU von AMD und die 40-nm-Stratix-IV-[[FPGA]]-Bausteinfamilie.<br /> <br /> Im 3. Quartal 2010 hat man mit der Risikofertigung im [[28-nm-Prozess]] begonnen, die Massenfertigung sollte im 4. Quartal 2010 beginnen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.fudzilla.com/content/view/17308/1/ |text=TSMC to begin 28nm production in Q3 2010 |wayback=20100123133230}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 wurde von TSMC der Prozess ''20SOC'' in die Massenfertigung gebracht. Mit diesem Prozess konnte TSMC erstmals Apple als Kunden für sich gewinnen, was sich schließlich zu einer engen Verzahnung von TSMCs Nodeentwicklung mit Apples Produktzyklus entwickelte.<br /> <br /> Seit 2015 bieten TSMC auch Chips im [[Technologieknoten|16-nm]]-[[FinFET]]-Verfahren an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Richard Goering |url=http://www.cadence.com/Community/blogs/ii/archive/2014/04/28/2014-tsmc-technology-symposium-full-speed-ahead-for-16nm-finfet-plus-10nm-and-7nm.aspx |titel=2014 TSMC Technology Symposium: Full Speed Ahead for 16&amp;nbsp;nm FinFET Plus, 10&amp;nbsp;nm, and 7&amp;nbsp;nm |datum=2014-04-28 |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich erste Prozessgeneration ''16FF'' wurde allerdings zugunsten von ''16FF+'' fallengelassen.<br /> <br /> Im März 2017 startete man mit der 10-nm-FinFET-Fertigung für Apple.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jan-Frederik Timm |Titel=Apple A11: TSMC startet Serienfertigung des 10-nm-iPhone-SoC |Sammelwerk=ComputerBase |Online=https://www.computerbase.de/2017-03/apple-a11-tsmc-serienfertigung/ |Abruf=2018-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit April 2018 läuft die 7-nm-FinFET-Produktion (''N7''), der Nachfolger (''N7P'') erschien ein Jahr später. Ebenfalls 2019 wurde die [[EUV-Lithografie]] in der Herstellung der 7-nm-FinFET-Variante ''N7+'' eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marc Sauter |url=https://www.golem.de/news/quartalszahlen-7-nm-macht-bei-tsmc-ein-fuenftel-des-umsatzes-aus-1904-140788.html |titel=7 nm macht bei TSMC ein Fünftel des Umsatzes aus |datum=2019-04-19 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Der ''N6'' genannte Prozess gehört ebenfalls der 7-nm-Generation an.<br /> <br /> ''N6'' und alle neueren Prozesse benutzen die EUV-Lithografie in immer weiter zunehmenden Maße.<br /> <br /> Im April 2020 lief die 5-nm-FinFET-Produktion (''N5'') in der neuen Fab 18 in Shanhua an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marc Sauter |url=https://www.golem.de/news/auftragsfertiger-tsmc-startet-5-nm-risk-production-1904-140486.html |titel=TSMC startet 5-nm-Risk-Production |datum=2019-04-05 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Deren Ausbau der ersten drei Phasen wurde Ende 2020 vollendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Volker Rißka |url=https://www.computerbase.de/2020-08/tsmc-fertigung-fab-erweiterung-wafer/ |titel=TSMCs 5-nm-Fertigung: Fab-Erweiterung für 30.000 zusätzliche Wafer im Monat |datum=2020-08-24 |abruf=2020-10-18}}&lt;/ref&gt; Mitte 2021 startete der Bau einer weiteren Phase (P7). Die Produktion des Nachfolgeprozesses ''N5P'' startete im Mai 2021. Auch der für 2022 geplante Prozess ''N4'' gehört der 5-nm-Generation an.<br /> <br /> Im November 2020 genehmigte der Verwaltungsrat den Neubau der Fab 21 in Arizona, USA; das anfängliche Investitionsvolumen soll 3,5 Mrd. US-Dollar betragen, die Gesamtsumme 12&amp;nbsp;Mrd. US-Dollar. Die 5-nm-FinFET-Produktion soll dort 2024 starten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lisa Wang |url=https://www.taipeitimes.com/News/biz/archives/2020/11/11/2003746698 |titel=TSMC to set up Arizona subsidiary |datum=2020-11-11 |abruf=2020-11-20}}&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 gab TSMC den Beginn der Bauarbeiten bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reuters |url=https://www.reuters.com/technology/tsmc-says-construction-has-started-arizona-chip-factory-2021-06-01/ |titel=TSMC says has begun construction at its Arizona chip factory site |werk=[[Reuters|reuters.com]] |hrsg=[[Thomson Reuters]] |sprache=en |datum=2021-06-02 |abruf=2021-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Produktionsstart des 3-nm-FinFET-Prozesses, in erster Version N3 genannt, erfolgte im 4. Quartal 2022 und die Fab 18 wurde dafür um drei weitere Phasen erweitert (P4-P6).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Shilov |url=https://www.anandtech.com/show/14666/tsmc-3nm-euv-development-progress-going-well-early-customers-engaged |titel=TSMC: 3nm EUV Development Progress Going Well, Early Customers Engaged |datum=2019-07-23 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Mitte 2021 wurde der Bau einer weiteren Phase angekündigt (P8).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Volker Rißka |url=https://www.computerbase.de/2021-06/kapazitaetsausbau-ueberblick-zu-tsmcs-neuen-fabs-und-ausbaustufen/ |titel=Kapazitätsausbau: Überblick zu TSMCs neuen Fabs und Ausbaustufen |datum=2021-06-03 |abruf=2021-06-25}}&lt;/ref&gt; Im November 2022 wurde durch Morris Chang bestätigt, dass TSMC den Prozess auch für Fab 21 Phase 2 eingeplant habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sarah Wu |url=https://www.reuters.com/technology/tsmc-planning-advanced-chip-production-arizona-company-founder-says-2022-11-21/ |titel=TSMC planning advanced chip production in Arizona, says company's founder |datum=2022-11-21 |abruf=2022-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einem 2-nm-Prozess plant TSMC von FinFET auf [[Gate-all-around-FET]] ([[GaaFET]]) zu wechseln. Für die Realisierung soll in Hsinchu südwestlich des Standorts der Fab 12A ein Entwicklungszentrum sowie für die Produktion die neue Fab 20 in 4 Phasen entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lisa Wang |url=https://taipeitimes.com/News/front/archives/2020/08/26/2003742295 |titel=TSMC developing 2nm tech at new R&amp;D center |datum=2020-08-26 |abruf=2020-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachhaltigkeit ==<br /> TSMC gilt in der [[Halbleiter]]branche schon lange als gutes Beispiel für [[Nachhaltigkeit]]. Er produziert energiesparende Chips und legt Wert auf Ressourcenschonung. Die TSMC-Aktien wurden daher in viele nachhaltige [[Emerging Market|Emerging-Market]]-Fonds aufgenommen.&lt;ref&gt;''Mehr als nur Profit. Nachhaltige Schwellenländerfonds.'' In: ''Finanztest.'' Nr. 11, November 2020, S. 45–49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische Relevanz ==<br /> <br /> TSMC wird aufgrund der Marktposition und des Technologievorsprungs erhebliche [[Geopolitik|geostrategische]] Relevanz zugesprochen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kate Sullivan-Walker |url=https://www.lowyinstitute.org/the-interpreter/semiconductor-industry-where-politics-gets-real-taiwan |titel=The semiconductor industry is where politics gets real for Taiwan |werk=The Interpreter |hrsg=Lowy Institute |datum=2020-07-09 |sprache=en |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=John Lee, Jan-Peter Kleinhans |url=https://thediplomat.com/2020/12/taiwan-chips-and-geopolitics-part-1/ |titel=Taiwan, Chips, and Geopolitics. Part 1 |werk=The Diplomat |datum=2020-12-10 |sprache=en-US |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt; TSMC produziert (Stand 2023) mehr als die Hälfte aller Halbleiter (laut Angaben der US-Regierung mindestens 70 %) – bei den modernsten Varianten hat TSMC einen Weltmarktanteil von mehr als 90 Prozent.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Katharina Koerth, Stefan Schultz, Matthias Kremp |Titel=(S+) Taiwan: So wichtig ist das Land für die Weltwirtschaft |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-04-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/taiwan-so-wichtig-ist-die-provinz-fuer-die-weltwirtschaft-a-10448adc-8591-4103-8f16-8135f6962bac |Abruf=2023-04-12}}&lt;/ref&gt; Diese starke Marktposition muss jedoch in Teilen relativiert werden, da der Erfolg auch durch nachfolgende Akteure der [[Wertschöpfungskette]] bedingt ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=John Lee, Jan-Peter Kleinhans |url=https://thediplomat.com/2020/12/would-china-invade-taiwan-for-tsmc/ |titel=Would China Invade Taiwan for TSMC? |werk=The Diplomat |datum=2020-12-15 |sprache=en-US |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Projekt ESMC in Dresden ==<br /> {{Hauptartikel|European Semiconductor Manufacturing Company}}<br /> <br /> Im August 2023 kündigte TSMC den Bau einer Halbleiterfabrik in [[Dresden]] zusammen mit deutschen Industrie-Partnern an. Am [[Gemeinschaftsunternehmen]] sind die deutschen Unternehmen [[Robert Bosch GmbH|Bosch]], [[Infineon]] und der niederländische Halbleiter-Hersteller [[NXP Semiconductors]] mit jeweils 10 Prozent Geschäftsanteil beteiligt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Hiltscher |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Ferdarbeiten-laufen-maechtig-betrieb-auf-der-esmc-baustelle-bei-dresden-2412-191884.html |titel=Mächtig Betrieb auf der ESMC-Baustelle bei Dresden |werk=[[Golem.de]] |datum=2024-12-23 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt; Die Investitionssumme liegt bei etwa 10 Mrd. €.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/taiwanischer-chipkonzern-tsmc-beschliesst-bau-von-fabrik-in-dresden |titel=Halbleiterfabrik: Taiwanischer Chipkonzern TSMC beschließt Bau von Fabrik in Dresden |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das Vorhaben wird mit ca. 5 Mrd. € aus dem [[Klima- und Transformationsfondsgesetz|Klima- und Transformationsfonds]] des Bundes gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Mitteldeutscher Rundfunk]] |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/tsmc-foerderung-chipfabrik-investition-100.html |titel=Vertrag unterzeichnet: Milliarden-Förderung für TSMC-Chip-Fabrik in Dresden angelaufen {{!}} MDR.DE |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt; Der symbolische Spatenstich erfolgte im August 2024.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Cora Werwitzke |url=https://www.electrive.net/2024/08/20/tsmc-vollzieht-ersten-spatenstich-fuer-chip-werk-in-dresden/ |titel=Automobil – TSMC vollzieht ersten Spatenstich für Chip-Werk in Dresden |werk=electrive.net |hrsg=Rabbit Publishing GmbH |datum=2024-08-20 |sprache=de-DE |abruf=2024-09-17}}&lt;/ref&gt; Geplant ist ab Ende 2027 mit 2000 Mitarbeitern auf monatlich 40.000 [[Wafer]]n mit 300 mm Durchmesser Chips mit Strukturbreiten von 22–28 und 12–16 [[Nanometer|nm]] herzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://orf.at//stories/3326795/ |titel=TSMC, Bosch, Infineon und NXP investieren in Dresden |werk=orf.at |hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]] (ORF) |datum=2023-08-08 |sprache=de-AT |abruf=2023-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tsmc-plant-halbleiterwerk-in-dresden-investition-von-10-milliarden-euro-19088566.html |titel=Taiwans Chipriese TSMC plant Werk in Dresden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Analog zum Mutterkonzern soll das Joint Venture ESMC – [[European Semiconductor Manufacturing Company]] – heißen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/wirtschaft/article246802096/TSMC-kuendigt-Bau-von-Chipfabrik-in-Dresden-an.html |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |hrsg=Axel Springer Deutschland GmbH |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.tsmc.com/english Offizielle Website] des Unternehmens (chinesisch, englisch, japanisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Global Titans 50}}<br /> <br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Taiwan)]]<br /> [[Kategorie:Foundry]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Hsinchu)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1987]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TSMC&diff=254902324 TSMC 2025-04-06T12:14:01Z <p>Smartcom5: /* Projekt ESMC in Dresden */ Im Fließtext verwendet man statt des Prozentzeichens (%) das ausgeschriebene Wort, ferner verlangt das Prozentzeichen ein &#039;geschütztes Leerzeichen&#039; vorhergehend. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited<br /> | Logo = TSMC 202x logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = US8740391003<br /> | Gründungsdatum = 21. Februar 1987<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Hsinchu]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]<br /> | Leitung = C.C. Wei ([[Chief Executive Officer|CEO]])&lt;ref name=&quot;tsmc_executives&quot;&gt;{{cite web |url=https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC/executives |title=Executives – Reginal Executives |work=tsmc.com |publisher=TSMC |accessdate=2023-11-08 |language=zh en ja}}&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 73.000 &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;annualreport22_PDF&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2022/2022%20Annual%20Report-E.pdf |titel=Annual Report 2022 (1) |werk=investor.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023-03-12 |format=PDF; 16,8&amp;nbsp;MB |sprache=en |abruf=2023-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 2264 [[Milliarde|Mrd.]] [[Neuer Taiwan-Dollar|TWD]] (75,9 Mrd. US-$) &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;annualreport22&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2022/english/index.html |titel=Financial Highlight |titelerg=Annual Report 2022 |werk=investor.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023 |sprache=zh en |abruf=2023-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = 2022-12-31<br /> | Branche = [[Halbleiter]]industrie<br /> | Homepage = tsmc.com<br /> }}<br /> Die '''Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited''' ({{zh|t=台灣積體電路製造股份有限公司|p=Táiwān Jītǐ Diànlù Zhìzào Gǔfèn Yǒuxiàn Gōngsī}}), kurz '''TSMC''' ({{zh|t=台積電|p=Táijī Diàn|kurz=1}}), ist der weltweit größte unabhängige Auftragsfertiger für [[Halbleiter]]produkte ([[Foundry]]). Der Hauptsitz und die wichtigsten Unternehmensteile befinden sich in [[Hsinchu]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gründung erfolgte 1987 mit Unterstützung des staatlichen [[Forschungsinstitut für Industrietechnologie|Forschungsinstituts für Industrietechnologie]] (ITRI).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Patrick Welter |Titel=Taiwans digitaler Schutzschild? |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|Frankfurter Allgemeine Zeitung]] (FAZ) |Datum=2021-08-17 |ISSN=0174-4909 |Seiten=8 |Kommentar=selbiger Artikel mit veränderter Schlagzeile als Online-Version archiviert vom 19. August 2021; Zugang zu Website-Dienste von archive.today möglicherweise blockiert beim Internetdienstanbieter Deutsche Telekom |Online={{Webarchiv |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/taiwans-halbleiterproduktion-wird-zum-faktor-der-geopolitik-17487720.html |archive-is=2023-08-08 |text=''archivierte Kopie.'' |()=[]}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von 2009 bis 2015 produzierte die Tochterfirma TSMC Solar [[CIGS-Solarzelle|CIGS-PV-Module]].&lt;ref&gt; {{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/sites/michaelkanellos/2015/08/27/why-tsmc-is-exiting-solar/ |titel=Why TSMC Is Exiting Solar |abruf=2023-08-09 |hrsg=Forbes |datum=2015-08-27 |sprache=en-en}}&lt;/ref&gt; Hauptsitz war in [[Taichung]], Taiwan; regionale Büros gab es in [[Hamburg]] und [[San José (Kalifornien)|San José]], [[Kalifornien]].<br /> <br /> Ende der 2010er Jahre erkannten die Regierungen anderer Länder die geopolitische Bedeutung der Halbleiterindustrie und begannen einen Wettlauf um die Ansiedlung von Chip-Herstellern. Um 2019 begann die Regierung der USA unter [[Donald Trump]], TSMC zu umwerben, um eine moderne Fertigungsstätte in den USA zu errichten. 2020 wurde bekannt, dass TSMC zugestimmt hatte, ein Werk in [[Arizona]] zu eröffnen; die Chips sollen in [[Smartphone]]s, [[5G]]-Basisstationen und [[F-35]]-Kampfjets eingesetzt werden. In Arizona zeigte sich allerdings, dass es aufgrund der [[Arbeitsrecht]]e und der Anforderungen an die Mitarbeiter schwierig ist, das taiwanesische Modell in den USA zu kopieren. [[Morris Chang]], der Gründer und langjährige Vorstandsvorsitzende von TSMC hatte gesagt, dass das Projekt eine »teure, verschwenderische und sinnlose Übung« sei.&lt;ref&gt;Viola Zhou: [https://restofworld.org/2024/tsmc-arizona-expansion/ TSMC’s debacle in the American desert] ''Rest of World'', 23. April 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftsmodell ==<br /> [[Datei:TSMC Fab5.JPG|mini|Das TSMC-Fab-5-Gebäude ({{Coordinate|NS=24/46/30.02/N|EW=120/59/51.33/E|region=TW-HSZ|text=ICON0|name=TSMC Fab-5-Gebäude, Hsinchu Science Park, Taiwan|type=building}}) im [[Hsinchu-Wissenschaftspark]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]]]<br /> Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, für [[Fabless]]-Unternehmen wie z.&amp;nbsp;B. [[AMD]], [[Apple]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Felix Lee |url=https://taz.de/Rolle-von-Taiwans-Chipindustrie/!5867937/ |titel=Rolle von Taiwans Chipindustrie: Systemrelevant für die Welt |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2022-08-02 |abruf=2022-08-09}}&lt;/ref&gt; [[Qualcomm]], [[Nvidia]], [[Conexant]], [[Marvell Technology Group|Marvell]], [[VIA Technologies|VIA]] oder [[Broadcom]] die Produktion von [[Integrierter Schaltkreis|Halbleiterchips]] zu übernehmen.<br /> <br /> Die Arbeitsbedingungen sowie die rechtliche Absicherung der Mitarbeiter sind in Taiwan deutlich schlechter als in den USA und anderen westlichen Ländern, dadurch kann TSMC billiger produzieren als in jenen Staaten.&lt;ref&gt;Helen Davidson, Chi-hui Lin: [https://www.theguardian.com/world/article/2024/jul/19/taiwan-semiconductor-industry-booming How Taiwan secured semiconductor supremacy – and why it won’t give it up] [[The Guardian]], 19. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Mitarbeiter berichten, dass der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens ein strenges, militärisch anmutendes Arbeitsregime ist. Die Ingenieure arbeiten zwölf Stunden täglich und manchmal auch an den Wochenenden. Taiwanesische Kommentatoren scherzen, dass das Unternehmen von Ingenieuren mit »Sklavenmentalität« lebt, die »ihre Leber verkaufen«.&lt;ref&gt;Viola Zhou: [https://restofworld.org/2024/tsmc-arizona-expansion/ TSMC’s debacle in the American desert] ''Rest of World'', 23. April 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Unternehmen ist seit den 1990er Jahren sehr schnell gewachsen – in den letzten 20 Jahren lag das durchschnittliche Wachstum pro Jahr bei 21,5 % – und seit längerem Marktführer in seinem Bereich. 2022 erwirtschaftete TSMC einen Jahresumsatz von 75,9 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 34,1 Milliarden US-Dollar und überholte damit Intel und Samsung.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.watson.ch/digital/wirtschaft/313851230-weltgroesster-chiphersteller-tsmc-erhoeht-gewinn-stark |title=Weltgrösster Chiphersteller TSMC erhöht Gewinn stark |publisher=Watson FIXXPUNKT AG |accessdate=2023-05-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aktien von TSMC mit der ISIN TW0002330008 werden an der [[Taiwan Stock Exchange]] gehandelt. An der [[New York Stock Exchange]] können [[American Depositary Receipt|ADRs]] mit der ISIN US8740391003 erworben und veräußert werden. Der Vorsitzende des Unternehmens war über viele Jahrzehnte [[Morris Chang]], der auch bis 2005 [[CEO]] war. Von 2005 bis 2009 war Rick Tsai CEO, der dann wiederum von Morris Chang abgelöst wurde. Chang blieb bis zum Sommer 2018 aktiv&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2018-06-04/a-7-300-return-for-the-godfather-is-quite-a-legacy |title=A 7,300 % Return for The Godfather Is Quite a Legacy|publisher=Bloomberg |accessdate=2018-11-24 |language=en }}&lt;/ref&gt;, seither dient Mark Liu als Vorsitzender und C. C. Wei als CEO und Vizevorsitzender.&lt;ref name=&quot;tsmc_executives&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Umsatz stieg seit der Gründung stetig an. Von 12 Milliarden TWD im Jahr 1993 über 66 Milliarden TWD im Jahr 2000, 420 Milliarden TWD 2010 und 1339 Milliarden TWD 2020 wurde im Jahr 2023 ein Umsatz von 2162 Milliarden TWD erzielt.<br /> <br /> Am 9. August 2023 betrug die [[Marktkapitalisierung]] 488,03&amp;nbsp;Mrd. US-Dollar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://finance.yahoo.com/quote/TSM/ |titel=Taiwan Semiconductor Manufactur (TSM) Stock Price, News, Quote &amp; History – Yahoo Finance |sprache=en-US |abruf=2023-08-09}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Werke ==<br /> Quelle: TSMC&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC/TSMC_Fabs |titel=TSMC Fabs |titelerg=About TSMC |werk=tsmc.com |hrsg=TSMC |sprache=zh en |abruf=2024-04-03 |kommentar=Infos und Standorte der einzelnen TSMC-Fabs}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/manufacturing/locations.htm |titel=Fab Locations |hrsg=Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190214184742/https://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/manufacturing/locations.htm |archiv-datum=2019-02-14 |abruf=2024-04-03}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra mw-collapsible&quot;<br /> |+ Aktuelle Fertigungsstätten<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Bezeich&amp;shy;nung<br /> ! style=&quot;width:9em&quot;| Standort<br /> ! style=&quot;width:14em&quot;| Koordinaten<br /> ! style=&quot;width:9em&quot;| Kategorie<br /> ! &lt;abbr title=&quot;Bei 300-mm-Wafern: zusätzlich Äquivalenzmenge der Kapazität, wenn auf 200-mm-Wafern gefertigt werden würde&quot;&gt;Kapazität pro Monat&lt;/abbr&gt;&lt;ref name=&quot;Anm_01&quot;&gt;Kapazität pro Monat bei Vollausbau&lt;/ref&gt;<br /> ! class=unsortable| Bemerkung<br /> |-<br /> | [[Halbleiterwerk|Fab]]&amp;nbsp;12A || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]&lt;!--&lt;br /&gt;({{Coordinate|EW=121/0/47.2/E|NS=24/46/24.9/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12A}})--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=121/0/47.2/E|NS=24/46/24.9/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12A}}<br /> | 300-mm-[[Wafer]]-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1, 2, 4–7 in Betrieb, Phase 8 (RDP1) in Bau und Phase 9 (RDP2) geplant – zugleich Firmensitz<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;12B || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]&lt;!--&lt;br /&gt;({{Coordinate|EW=120/59/35/E|NS=24/46/37/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12B}})--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/35/E|NS=24/46/37/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12B}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC R&amp;D Center, Phase 3 in Betrieb<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;14 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/26.9/E|NS=23/06/46.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;14}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–7 in Betrieb, Phase 8 in Bau, Eröffnung geplant für Ende 2024<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;15 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taichung&quot;| [[Taichung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/37/2.4/E|NS=24/12/41.3/N|dim=500|region=TW-TXG|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;15}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–7 in Betrieb, Erweiterung geplant<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;16 || data-sort-value=&quot;VR China, Nanjing&quot;| [[Nanjing]] (CN-JS-01)&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Volksrepublik China|China]]<br /> | {{Coordinate|EW=118/31/59/E|NS=31/58/33/N|dim=500|region=CN-JS|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;16}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC Nanjing Company Limited<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;18 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/15/45/E|NS=23/07/05/N|dim=250|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;18}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–6 in Betrieb, Phase 7–8 in Bau, Eröffnung geplant für Ende 2024<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;20 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=121/0/10/E|NS=24/45/51/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;20}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | geplant in 4 Phasen, Phase 1 und Phase 2 in Bau&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.trendforce.com/news/2024/09/16/news-tsmc-took-another-step-in-advanced-process-expansion/ |titel=&amp;#91;News&amp;#93; TSMC Took Another Step in Advanced Process Expansion |titelerg= |werk=trendforce.com |hrsg=TrendForce Corp |datum=2024-09-16 |sprache=en |abruf=2024-09-24}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;21 || data-sort-value=&quot;Vereinigte Staaten, Phoenix (Arizona)&quot;| [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] ([[Arizona|US-AZ]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | {{Coordinate|EW=112/09/30/W|NS=33/46/30/N|dim=1000|region=US-AZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;21}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1 in Bau, Eröffnung geplant für H1 2025; Phase 2 in Bau, Eröffnung geplant für 2028; Phase 3 geplant, Baurecht für 6 Phasen erteilt<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;22 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Kaohsiung&quot;| [[Kaohsiung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/18/44/E|NS=22/42/35/N|dim=500|region=TW-KHH|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;22}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | vorerst 2 Phasen geplant; Phase 1 in Bau, Bau Phase 2 auf unbestimmte Zeit verschoben<br /> |-<br /> | JASM&lt;ref name=&quot;Anm_02&quot;&gt;JASM – Japan Advanced Semiconductor Manufacturing, Inc.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;(Fab 23) || data-sort-value=&quot;Japan, Kumamoto&quot;| [[Präfektur Kumamoto|Kumamoto]], [[Japan]]<br /> | {{Coordinate|EW=130/50/33/E|NS=32/53/8/N|dim=500|region=JP-43|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;23}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Japan Advanced Semiconductor Manufacturing, Inc. (JASM) – Gemeinschaftsunternehmen von TSMC (86,5 %), [[Sony Semiconductor Solutions Corporation|SSSC]] (6,0 %) und [[Denso]] (5,5 %) und [[Toyota]] (2,0 %) – Phase 1 in Bau; Eröffnung geplant für Ende 2024.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://pr.tsmc.com/english/news/3105 |titel=JASM Set to Expand in Kumamoto Japan |werk=pr.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023-02-06 |sprache=en |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://global.toyota/en/newsroom/corporate/40410568.html |titel=JASM Set to Expand in Kumamoto Japan |werk=global.toyota |hrsg=[[Toyota]] |datum=2024-02-06 |sprache=en |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt; Baubeginn der Phase 2 soll noch 2024 sein, die Fertigstellung ist für 2027 geplant.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.rti.org.tw/news/view/id/2007815 |titel=TSMC plant zweites Werk in Kumamoto, Japan |werk=de.rti.org.tw |hrsg=[[Radio Taiwan International]] |datum=2024-02-07 |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Susanne Braun |url=https://www.elektronikpraxis.de/tsmc-sony-denso-und-toyota-investieren-in-jasm-expansion-a-47cc1803f43f6214d2a169ec91ff80c3/ |titel=Zweite Japan-Fab geplant – TSMC, Sony, Denso und Toyota investieren in JASM-Expansion |werk=elektronikpraxis.de |hrsg=[[Elektronikpraxis]] |datum=2024-02-09 |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |-<br /> | ESMC || data-sort-value=&quot;Deutschland, Dresden&quot;| [[Dresden]], [[Deutschland]]<br /> | {{Coordinate|NS=51.1320|EW=13.7450|dim=500|region=DE|text=DMS|type=landmark|name=ESMC}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | European Semiconductor Manufacturing Company – Gemeinschaftsunternehmen von TSMC (70 %), [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] (10 %), [[Infineon]] (10 %) und [[NXP Semiconductors|NXP]] (10 %) – In Bau; Eröffnung geplant für 2027<br /> |-<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;3 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/28/E|NS=24/46/31/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;3}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;5 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/55/E|NS=24/46/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;5}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;6 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]&lt;!--Koordinaten nach Google Maps--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/24.7/E|NS=23/06/36.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;6}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1 &amp; 2 in Betrieb<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;8 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=121/01/11/E|NS=24/45/44/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;8}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;10 || data-sort-value=&quot;VR China, Shanghai, Songjiang&quot;| [[Songjiang]] ([[Shanghai|CN-SH]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Volksrepublik China|China]]&lt;!--Songjiang ist ein Stadtbezirk der Hafenstadt Shanghai--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=121/9/33/E|NS=31/2/7.6/N|dim=500|region=CN-SH|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;10}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC China Company Limited<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;11 || data-sort-value=&quot;Vereinigte Staaten, Camas (Washington)&quot;| [[Camas (Washington)|Camas]] ([[Washington (Bundesstaat)|US-WA]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | {{Coordinate|EW=122/27/20/W|NS=45/37/7.7/N|dim=500|region=US-WA|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;11}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | WaferTech L.L.C.; 100 % zu TSMC gehörend<br /> |-<br /> | [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation|SSMC]]&lt;ref&gt;SSMC – [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation]]&lt;/ref&gt; || [[Singapur]]<br /> | {{Coordinate|EW=103/56/5.7/E|NS=1/22/58/N|dim=500|region=SG|text=DMS|type=building|name=SSMC (TSMC-NXP JV)}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation|SSMC]], 1998 als [[Joint-Venture]] von TSMC, [[Philips]] Semiconductors (jetzt [[NXP Semiconductors]]) und mit EDB Investments aus [[Singapur]] gegründet. TSMC erhöhte im November 2006 seine Anteile an SSMC auf 38,8 %, NXP auf 61,2 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20061115006134/en/NXP-Semiconductors-Raises-Stake-SSMC-60-Percent |titel=NXP Semiconductors Raises Stake in SSMC to More Than 60 Percent |datum=2006-11-15 |sprache=en |abruf=2019-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;2 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/55/E|NS=24/46/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;2}}<br /> | 150-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend [[Halbleiterwerk|Fab]]&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot;&gt;Adv. Backend Fab – Advanced Backend [[Halbleiterwerk|Fab]]&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;1 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/28.9/E|NS=24/46/39.6/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;1}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;2 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/26.9/E|NS=23/06/46.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;2}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | AP2B und AP2C in Betrieb<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;3 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taoyuan, Longtan&quot;| [[Longtan (Taoyuan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=121.186478|NS=24.883541|dim=250|region=TW-TAO|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;3}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;5 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taichung&quot;| [[Taichung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/37/05.1/E|NS=24/12/52.9/N|dim=500|region=TW-TXG|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;5}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;6 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Zhunan&quot;| [[Zhunan]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/54/26/E|NS=24/42/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;6}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | geplant in 3 Phasen, Phase A in Betrieb, B &amp; C in Bau<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;7 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Chiayi&quot;| [[Chiayi]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/18/08/E|NS=23/28/23/N|dim=500|region=TW-CYI|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;7}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | in Bau<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;8 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan&quot;| [[Tainan]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/15/44/E|NS=23/05/58/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;8}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | Umbau einer von Innolux erworbenen Panel-Produktion<br /> |}<br /> <br /> {{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br /> <br /> == Technik ==<br /> Stand der Technik war seit 2008 die Herstellung von Chips mit einer [[Strukturgröße]] von 40 Nanometern (im [[40-nm-Prozess]]) durch die 193-nm-[[Fotolithografie (Halbleitertechnik)#Immersionslithografie|Immersionslithografie]], [[Gestrecktes Silicium|gestrecktem Silizium]] und die [[Low-k-Dielektrikum]]-[[Halbleitertechnologie]]. Die ersten Produkte im 40-nm-Prozess waren unter anderem [[Altera]]s Hardcopy-[[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]], die RV740-GPU von AMD und die 40-nm-Stratix-IV-[[FPGA]]-Bausteinfamilie.<br /> <br /> Im 3. Quartal 2010 hat man mit der Risikofertigung im [[28-nm-Prozess]] begonnen, die Massenfertigung sollte im 4. Quartal 2010 beginnen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.fudzilla.com/content/view/17308/1/ |text=TSMC to begin 28nm production in Q3 2010 |wayback=20100123133230}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 wurde von TSMC der Prozess ''20SOC'' in die Massenfertigung gebracht. Mit diesem Prozess konnte TSMC erstmals Apple als Kunden für sich gewinnen, was sich schließlich zu einer engen Verzahnung von TSMCs Nodeentwicklung mit Apples Produktzyklus entwickelte.<br /> <br /> Seit 2015 bieten TSMC auch Chips im [[Technologieknoten|16-nm]]-[[FinFET]]-Verfahren an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Richard Goering |url=http://www.cadence.com/Community/blogs/ii/archive/2014/04/28/2014-tsmc-technology-symposium-full-speed-ahead-for-16nm-finfet-plus-10nm-and-7nm.aspx |titel=2014 TSMC Technology Symposium: Full Speed Ahead for 16&amp;nbsp;nm FinFET Plus, 10&amp;nbsp;nm, and 7&amp;nbsp;nm |datum=2014-04-28 |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich erste Prozessgeneration ''16FF'' wurde allerdings zugunsten von ''16FF+'' fallengelassen.<br /> <br /> Im März 2017 startete man mit der 10-nm-FinFET-Fertigung für Apple.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jan-Frederik Timm |Titel=Apple A11: TSMC startet Serienfertigung des 10-nm-iPhone-SoC |Sammelwerk=ComputerBase |Online=https://www.computerbase.de/2017-03/apple-a11-tsmc-serienfertigung/ |Abruf=2018-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit April 2018 läuft die 7-nm-FinFET-Produktion (''N7''), der Nachfolger (''N7P'') erschien ein Jahr später. Ebenfalls 2019 wurde die [[EUV-Lithografie]] in der Herstellung der 7-nm-FinFET-Variante ''N7+'' eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marc Sauter |url=https://www.golem.de/news/quartalszahlen-7-nm-macht-bei-tsmc-ein-fuenftel-des-umsatzes-aus-1904-140788.html |titel=7 nm macht bei TSMC ein Fünftel des Umsatzes aus |datum=2019-04-19 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Der ''N6'' genannte Prozess gehört ebenfalls der 7-nm-Generation an.<br /> <br /> ''N6'' und alle neueren Prozesse benutzen die EUV-Lithografie in immer weiter zunehmenden Maße.<br /> <br /> Im April 2020 lief die 5-nm-FinFET-Produktion (''N5'') in der neuen Fab 18 in Shanhua an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marc Sauter |url=https://www.golem.de/news/auftragsfertiger-tsmc-startet-5-nm-risk-production-1904-140486.html |titel=TSMC startet 5-nm-Risk-Production |datum=2019-04-05 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Deren Ausbau der ersten drei Phasen wurde Ende 2020 vollendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Volker Rißka |url=https://www.computerbase.de/2020-08/tsmc-fertigung-fab-erweiterung-wafer/ |titel=TSMCs 5-nm-Fertigung: Fab-Erweiterung für 30.000 zusätzliche Wafer im Monat |datum=2020-08-24 |abruf=2020-10-18}}&lt;/ref&gt; Mitte 2021 startete der Bau einer weiteren Phase (P7). Die Produktion des Nachfolgeprozesses ''N5P'' startete im Mai 2021. Auch der für 2022 geplante Prozess ''N4'' gehört der 5-nm-Generation an.<br /> <br /> Im November 2020 genehmigte der Verwaltungsrat den Neubau der Fab 21 in Arizona, USA; das anfängliche Investitionsvolumen soll 3,5 Mrd. US-Dollar betragen, die Gesamtsumme 12&amp;nbsp;Mrd. US-Dollar. Die 5-nm-FinFET-Produktion soll dort 2024 starten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lisa Wang |url=https://www.taipeitimes.com/News/biz/archives/2020/11/11/2003746698 |titel=TSMC to set up Arizona subsidiary |datum=2020-11-11 |abruf=2020-11-20}}&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 gab TSMC den Beginn der Bauarbeiten bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reuters |url=https://www.reuters.com/technology/tsmc-says-construction-has-started-arizona-chip-factory-2021-06-01/ |titel=TSMC says has begun construction at its Arizona chip factory site |werk=[[Reuters|reuters.com]] |hrsg=[[Thomson Reuters]] |sprache=en |datum=2021-06-02 |abruf=2021-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Produktionsstart des 3-nm-FinFET-Prozesses, in erster Version N3 genannt, erfolgte im 4. Quartal 2022 und die Fab 18 wurde dafür um drei weitere Phasen erweitert (P4-P6).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Shilov |url=https://www.anandtech.com/show/14666/tsmc-3nm-euv-development-progress-going-well-early-customers-engaged |titel=TSMC: 3nm EUV Development Progress Going Well, Early Customers Engaged |datum=2019-07-23 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Mitte 2021 wurde der Bau einer weiteren Phase angekündigt (P8).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Volker Rißka |url=https://www.computerbase.de/2021-06/kapazitaetsausbau-ueberblick-zu-tsmcs-neuen-fabs-und-ausbaustufen/ |titel=Kapazitätsausbau: Überblick zu TSMCs neuen Fabs und Ausbaustufen |datum=2021-06-03 |abruf=2021-06-25}}&lt;/ref&gt; Im November 2022 wurde durch Morris Chang bestätigt, dass TSMC den Prozess auch für Fab 21 Phase 2 eingeplant habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sarah Wu |url=https://www.reuters.com/technology/tsmc-planning-advanced-chip-production-arizona-company-founder-says-2022-11-21/ |titel=TSMC planning advanced chip production in Arizona, says company's founder |datum=2022-11-21 |abruf=2022-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einem 2-nm-Prozess plant TSMC von FinFET auf [[Gate-all-around-FET]] ([[GaaFET]]) zu wechseln. Für die Realisierung soll in Hsinchu südwestlich des Standorts der Fab 12A ein Entwicklungszentrum sowie für die Produktion die neue Fab 20 in 4 Phasen entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lisa Wang |url=https://taipeitimes.com/News/front/archives/2020/08/26/2003742295 |titel=TSMC developing 2nm tech at new R&amp;D center |datum=2020-08-26 |abruf=2020-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachhaltigkeit ==<br /> TSMC gilt in der [[Halbleiter]]branche schon lange als gutes Beispiel für [[Nachhaltigkeit]]. Er produziert energiesparende Chips und legt Wert auf Ressourcenschonung. Die TSMC-Aktien wurden daher in viele nachhaltige [[Emerging Market|Emerging-Market]]-Fonds aufgenommen.&lt;ref&gt;''Mehr als nur Profit. Nachhaltige Schwellenländerfonds.'' In: ''Finanztest.'' Nr. 11, November 2020, S. 45–49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische Relevanz ==<br /> <br /> TSMC wird aufgrund der Marktposition und des Technologievorsprungs erhebliche [[Geopolitik|geostrategische]] Relevanz zugesprochen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kate Sullivan-Walker |url=https://www.lowyinstitute.org/the-interpreter/semiconductor-industry-where-politics-gets-real-taiwan |titel=The semiconductor industry is where politics gets real for Taiwan |werk=The Interpreter |hrsg=Lowy Institute |datum=2020-07-09 |sprache=en |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=John Lee, Jan-Peter Kleinhans |url=https://thediplomat.com/2020/12/taiwan-chips-and-geopolitics-part-1/ |titel=Taiwan, Chips, and Geopolitics. Part 1 |werk=The Diplomat |datum=2020-12-10 |sprache=en-US |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt; TSMC produziert (Stand 2023) mehr als die Hälfte aller Halbleiter (laut Angaben der US-Regierung mindestens 70 %) – bei den modernsten Varianten hat TSMC einen Weltmarktanteil von mehr als 90 Prozent.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Katharina Koerth, Stefan Schultz, Matthias Kremp |Titel=(S+) Taiwan: So wichtig ist das Land für die Weltwirtschaft |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-04-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/taiwan-so-wichtig-ist-die-provinz-fuer-die-weltwirtschaft-a-10448adc-8591-4103-8f16-8135f6962bac |Abruf=2023-04-12}}&lt;/ref&gt; Diese starke Marktposition muss jedoch in Teilen relativiert werden, da der Erfolg auch durch nachfolgende Akteure der [[Wertschöpfungskette]] bedingt ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=John Lee, Jan-Peter Kleinhans |url=https://thediplomat.com/2020/12/would-china-invade-taiwan-for-tsmc/ |titel=Would China Invade Taiwan for TSMC? |werk=The Diplomat |datum=2020-12-15 |sprache=en-US |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Projekt ESMC in Dresden ==<br /> {{Hauptartikel|European Semiconductor Manufacturing Company}}<br /> <br /> Im August 2023 kündigte TSMC den Bau einer Halbleiterfabrik in [[Dresden]] an. Am [[Joint Venture]] sind [[Robert Bosch GmbH|Bosch]], [[Infineon]] und [[NXP Semiconductors]] mit jeweils 10 Prozent Geschäftsanteil beteiligt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Hiltscher |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Ferdarbeiten-laufen-maechtig-betrieb-auf-der-esmc-baustelle-bei-dresden-2412-191884.html |titel=Mächtig Betrieb auf der ESMC-Baustelle bei Dresden |werk=[[Golem.de]] |datum=2024-12-23 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt; Die Investitionssumme liegt bei etwa 10 Mrd. €.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/taiwanischer-chipkonzern-tsmc-beschliesst-bau-von-fabrik-in-dresden |titel=Halbleiterfabrik: Taiwanischer Chipkonzern TSMC beschließt Bau von Fabrik in Dresden |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das Vorhaben wird mit ca. 5 Mrd. € aus dem [[Klima- und Transformationsfondsgesetz|Klima- und Transformationsfonds]] des Bundes gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Mitteldeutscher Rundfunk]] |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/tsmc-foerderung-chipfabrik-investition-100.html |titel=Vertrag unterzeichnet: Milliarden-Förderung für TSMC-Chip-Fabrik in Dresden angelaufen {{!}} MDR.DE |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt; Der symbolische Spatenstich erfolgte im August 2024.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Cora Werwitzke |url=https://www.electrive.net/2024/08/20/tsmc-vollzieht-ersten-spatenstich-fuer-chip-werk-in-dresden/ |titel=Automobil – TSMC vollzieht ersten Spatenstich für Chip-Werk in Dresden |werk=electrive.net |hrsg=Rabbit Publishing GmbH |datum=2024-08-20 |sprache=de-DE |abruf=2024-09-17}}&lt;/ref&gt; Geplant ist ab Ende 2027 mit 2000 Mitarbeitern auf monatlich 40.000 [[Wafer]]n mit 300 mm Durchmesser Chips mit Strukturbreiten von 22–28 und 12–16 [[Nanometer|nm]] herzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://orf.at//stories/3326795/ |titel=TSMC, Bosch, Infineon und NXP investieren in Dresden |werk=orf.at |hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]] (ORF) |datum=2023-08-08 |sprache=de-AT |abruf=2023-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tsmc-plant-halbleiterwerk-in-dresden-investition-von-10-milliarden-euro-19088566.html |titel=Taiwans Chipriese TSMC plant Werk in Dresden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Analog zum Mutterkonzern soll das Joint Venture ESMC – [[European Semiconductor Manufacturing Company]] – heißen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/wirtschaft/article246802096/TSMC-kuendigt-Bau-von-Chipfabrik-in-Dresden-an.html |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |hrsg=Axel Springer Deutschland GmbH |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.tsmc.com/english Offizielle Website] des Unternehmens (chinesisch, englisch, japanisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Global Titans 50}}<br /> <br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Taiwan)]]<br /> [[Kategorie:Foundry]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Hsinchu)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1987]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_lateinischer_Phrasen/C&diff=254855219 Liste lateinischer Phrasen/C 2025-04-04T19:58:39Z <p>Smartcom5: /* Coram */ Um &quot;Coram Deo&quot; ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{SubTOCeasy|Index=Liste lateinischer Phrasen|Titel=Lateinische Phrasen}}<br /> {{TOCright}}<br /> &lt;div style=&quot;float:left; margin:1.5em 1em 1em 0;&quot; aria-hidden=&quot;true&quot; role=&quot;presentation&quot;&gt;<br /> &lt;!-- für Screenreader ausgeblendet, da nur für Präsentation gedacht, class=&quot;noviewer&quot; absichtlich nicht gesetzt --&gt;<br /> [[Datei:Codex Bodmer 127 077r Detail.jpg|150px|Initiale C]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == {{Anker|Cacoethes}}Cacoëthes ==<br /> ; {{Anker|Cacoëthes carpendi|Cacoëthes regnandi|Cacoëthes scribendi|Cacoethes carpendi|Cacoethes regnandi|Cacoethes scribendi}}Cacoëthes<br /> : Eingewurzelte, bösartige Krankheit, Sucht, ein medizinischer Fachausdruck; von {{grcS|prefix=nein|κακοήθης|kakoḗthēs|de=arglistig, boshaft, bösartig}} („von schlechtem Charakter“)<br /> : ''Davon speziell:''<br /> <br /> ; Cacoëthes carpendi<br /> : „Kritiksucht“<br /> ; Cacoëthes regnandi<br /> : „Die Sucht zu herrschen“<br /> ; Cacoëthes scribendi<br /> : „Schreibsucht“ – [[Juvenal]], Satire 7,51 f., wo es heißt: „insanabile … scribendi cacoethes“ („des Schreibens unheilbare Sucht“)<br /> <br /> == Cacumen ==<br /> ; {{Anker|Cacumen radicis loco ponis.}}Cacumen radicis loco ponis.<br /> : „Du stellst den Wipfel an die Stelle der Wurzel.“ (Gemeint: In deiner Theorie nimmst du das Ziel bereits als Anfang vorweg.) [[Seneca]], ''[[Epistulae morales]]'' 124,7.<br /> <br /> == Caeca ==<br /> ; {{Anker|Caeca amore est.}}Caeca amore est.<br /> : „Sie ist blind vor Liebe.“ – [[Plautus]]: ''Miles gloriosus'' 1259<br /> <br /> ; {{Anker|Caeca invidia est.}}Caeca invidia est.<br /> : „Neid ist blind.“ – [[Titus Livius#Geschichtswerk|Livius]], ''ab urbe condita'' 38,49.<br /> :Der Satz aus der Rede des Manlius lautet vollständig: „Caeca invidia est nec quidquam aliud scit quam detrectare virtutes“ („Blind ist der Neid und kann nichts anderes als Vorzüge heruntersetzen.“)<br /> <br /> == Caeci ==<br /> ; {{Anker|Caeci sunt oculi, cum animus alias res agit.}}Caeci sunt oculi, cum animus alias res agit.<br /> : „Die Augen sind blind, wenn der Geist andere Dinge treibt.“ – [[Publilius Syrus]]: ''Sententiae'' 115<br /> <br /> == Caecior ==<br /> [[Datei:Odysseus Tiresias Cdm Paris 422.jpg|mini|hochkant|links|[[Odysseus]] beschwört den Schatten des Teiresias]]<br /> ; {{Anker|Caecior Tiresia}}Caecior Tiresia<br /> : „Blinder als Teiresias“ – [[Teiresias]] war ein blinder Wahrsager der Griechen vor [[Troja]]. Seine Blindheit war so sprichwörtlich, dass [[Juvenal]]&lt;ref&gt;Juvenal, ''Satiren'' 13.249.&lt;/ref&gt; statt „blind“ „Tiresias“ sagen kann: „Du wirst mit Freuden zugeben, dass keiner der Götter taub oder ein Tiresias ist.“ „Blinder als Tiresias“ bedeutet also „blinder als blind“.<br /> <br /> == Caedite ==<br /> ; {{Anker|Caedite eos. Novit enim Dominus qui sunt eius.}}Caedite eos. Novit enim Dominus qui sunt eius.<br /> : „Tötet sie alle! Gott kennt die Seinen schon.“ – Im [[Albigenserkreuzzug]] (1209 bis 1229) soll der päpstliche Gesandte, Abt [[Arnaud Amaury]], den Kreuzfahrern auf die Frage, wie sie denn die Ketzer von den normalen Bewohnern unterscheiden sollten, mit diesem Befehl geantwortet haben.<br /> <br /> == Caelebs ==<br /> ; {{Anker|Caelebs caelestium vitam ducens.}}Caelebs caelestium vitam ducens.<br /> : „Ein Junggeselle führt ein Leben wie im Himmel.“ – [[Priscian]]us: ''Institutiones grammaticae'' 1.23<br /> <br /> == Caelestem ==<br /> ; {{Anker|Caelestem ergo admirabilem ordinem incredibilemque constantiam, ex qua conservatio et salus omnium omnis oritur, qui vacare mente putat is ipse mentis expers habendus est.}}Caelestem ergo admirabilem ordinem incredibilemque constantiam, ex qua conservatio et salus omnium omnis oritur, qui vacare mente putat is ipse mentis expers habendus est.<br /> : „Wer nun meint, die wunderbare Ordnung und unglaubliche Beständigkeit des Himmlischen, aus der alle Aufrechterhaltung und alles Leben von allem herrührt, sei ohne Geist, der ist selbst für geistlos zu halten.“ – [[Cicero]] angesichts der gleichmäßigen Planetenbewegung, die als kosmischer Garant aller Bewegung und damit allen Lebens angesehen wurde (De Natura Deorum, II, 56).<br /> <br /> == Caelestis ==<br /> ; {{Anker|Caelestis aqua ad bibendum omnibus antefertur.}}Caelestis aqua ad bibendum omnibus antefertur.<br /> : „Regenwasser wird zum Trinken allem vorgezogen.“ – [[Palladius (Schriftsteller)|Palladius]], Opus agriculturae 1.17,4<br /> <br /> ; {{Anker|Caelestis ira quos premit, miseros facit, humana nullos.}}Caelestis ira quos premit, miseros facit, humana nullos.<br /> : „Der Zorn der Götter stürzt, wen er trifft, ins Elend, der Zorn der Menschen vernichtet.“ – [[Seneca]], ''[[Hercules Oetaeus]]'' 441–442<br /> <br /> == Caelo ==<br /> ; {{Anker|Caelo demissa}}Caelo demissa<br /> : „Vom Himmel herabgeschickt“ – durch übernatürliche Macht entstanden; Livius: Ab urbe condita 22. 29,3<br /> <br /> ; {{Anker|Caelo tegitur, qui non habet urnam.}}Caelo tegitur, qui non habet urnam.<br /> : „Vom Himmel wird bedeckt, wer keine Urne hat.“ – [[Lucan]], [[Pharsalia]] 7,819<br /> <br /> ; {{Anker|Caelo tonantem credimus Iovem regnare.}}Caelo tonantem credimus Iovem regnare.<br /> : „Im Himmel, glauben wir, regiert der donnernde Zeus.“ – [[Horaz]]: ''Carmina'' 3.5,1-2<br /> <br /> == Caelum ==<br /> ; {{Anker|Caelum ac terras miscere}}Caelum ac terras miscere<br /> : „Himmel und Erde vermischen“ – alles durcheinanderbringen; [[Livius]]: ''Ab urbe condita'' 4.3,6<br /> <br /> ; {{Anker|Caelum et terra transibunt, verba autem mea non transibunt.}}Caelum et terra transibunt, verba autem mea non transibunt.<br /> : „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.“ – [[Vulgata]]: [[Evangelium nach Markus]] {{BB|Mk|13|31|VUL}}<br /> <br /> ; {{Anker|Caelum undique et undique pontus}}Caelum undique et undique pontus<br /> : „Ringsum nur Himmel und Meer“ – [[Vergil]]: [[Aeneis]] 3.193<br /> <br /> ; {{Anker|Caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt.}}Caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt.<br /> : „Den Himmelsstrich, nicht ihr Bewusstsein, ändern die, die übers Meer eilen.“ – ein [[Hexameter]] aus [[Horaz]]’ Epistulae (1,11,27)<br /> : : - - / - v v / - - / - - / - v v / - -<br /> <br /> ; {{Anker|Caelum vituperare}}Caelum vituperare<br /> : „Den Himmel tadeln“ – selbst am Himmel etwas auszusetzen haben; [[Phaedrus]]: ''Liber fabularum'' 4.7,26<br /> <br /> == Caesar ==<br /> [[Datei:LocationRubicon.PNG|mini|links|Italien, Rubikon hervorgehoben]]<br /> ; {{Anker|Caesar ad Rubiconem }}Caesar ad Rubiconem<br /> : „Caesar am Rubikon“ – Am Scheideweg. Der [[Rubikon]] war der Grenzfluss zwischen der römischen Provinz [[Gallia cisalpina]] und dem eigentlichen Italien. Gegen das [[Römischer Senat|Senatsmandat]] überschritt [[Julius Caesar|Caesar]] den Grenzfluss mit der berühmten Bemerkung ''[[alea iacta est]]'' (siehe dort).<br /> <br /> ; {{Anker|Caesar citra Rubiconem.}}Caesar citra Rubiconem.<br /> : „Caesar diesseits des Rubicon.“ – Cicero: ''Orationes Philippicae'' 6,5<br /> <br /> ; {{Anker|Caesar non supra grammaticos}}Caesar non supra grammaticos<br /> : „Der Kaiser steht nicht über den Grammatikern.“ – Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] hatte auf dem [[Konzil von Konstanz]] das griechische Wort [[Schisma]] als [[Femininum]] gebraucht und befahl, es auch in Zukunft so zu gebrauchen, um seinen Fehler zu beschönigen. Konkret soll Sigismund gesagt haben:<br /> : ''„Ego sum rex Romanus et supra grammaticam.“''<br /> : ''„Ich bin [[Römisch-deutscher König|römischer König]] und stehe über der Grammatik.“''<br /> <br /> :Die Szene hat ein Vorbild in [[Sueton]]s ''De grammaticis'' 22:<br /> :''„Hic idem, cum ex oratione Tiberium reprehendisset, affirmante Ateio Capitone, et esse illud Latinum, et si non esset, futurum certe iam inde: Mentitur inquit Capito; tu enim, Caesar, civitatem dare potes hominibus, verbo non potes.“''<br /> :''„Als ebenderselbe [&lt;nowiki /&gt;[[i.&amp;nbsp;e.]] der Grammatiker und Stilkritiker M. Pomponius Marcellus] den [Kaiser] [[Tiberius]] wegen seiner Ausdrucksweise getadelt hatte, Ateius Capito aber bekräftigte, dass jener Ausdruck echt lateinisch sei, und, falls nicht, es von nun an aber gewiss sein werde, antwortete er: ‚Capito lügt. Du, Caesar, kannst nämlich Menschen das Bürgerrecht verleihen, einem Wort jedoch nicht.‘“''<br /> <br /> :Bertolt [[Bertolt Brecht|Brecht]] soll dem Vorwurf, in manchen seiner Gedichte die Regeln der Grammatik missachtet zu haben, mit folgenden Worten begegnet sein:&lt;ref&gt;Bertolt Brecht, [[Lion Feuchtwanger]], Werner Hecht: ''Bertolt Brecht: Leben und Werk im Bild'', G. Kiepenheuer, 1981, S.&amp;nbsp;275&lt;/ref&gt;<br /> :''„Ego, poeta Germanus, supra grammaticos sto.“''<br /> :''„Ich, ein deutscher/echter Dichter, stehe über den Grammatikern.“''<br /> :Das Wortspiel mit der Doppeldeutigkeit der übertragenen Bedeutung von „germanus“, das zunächst leibliche Verwandtschaft bezeichnet und einerseits „leibhaftig, echt, wahr“ bedeutet, andererseits aber auch „deutsch“ bzw. ursprünglich „germanisch“&amp;nbsp;– im Singular wird allerdings viel häufiger die Variante „germanicus“ verwendet&amp;nbsp;–, geht bis zu den deutschen Humanisten und Luther&lt;ref&gt;Gerhard Härle: ''Reinheit der Sprache, des Herzens und des Leibes: Zur Wirkungsgeschichte des rhetorischen Begriffs puritas in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung'', Max Niemeyer Verlag, 1996, S. 93&lt;/ref&gt; zurück.<br /> <br /> == Caesarem ==<br /> ; {{Anker|Caesarem vehis eiusque fortunam.}}Caesarem vehis eiusque fortunam.<br /> : „Du fährst Caesar und sein Glück.“ – Der Historiker [[Plutarch]] erzählt, dass Gaius Julius Cäsar in einer Winternacht des Jahres 48 von Epirus aus trotz Sturms nach Italien zurückfahren wollte, um fehlenden Legionen gegen Gnaeus Pompeius Magnus nachzuziehen. Doch der Schiffer zögerte, bei diesem Seegang die Überfahrt zu wagen, bis ihm Cäsar auf Griechisch zurief: „[[Liste griechischer Phrasen/Kappa#Καίσαρα φέρεις καὶ τὴν Καίσαρος Τύχην συμπλέουσαν.|{{lang|grc|Καίσαρα φέρεις καὶ τὴν Καίσαρος Τύχην συμπλέουσαν.}}]]“ – „Cäsar fährst du und Cäsars mitsegelndes Glück!“<br /> <br /> == Calamitas ==<br /> ; {{Anker|Calamitas virtutis occasio est.}}Calamitas virtutis occasio est.<br /> : „Unglück ist eine Gelegenheit, seine Stärke zu zeigen.“ – Seneca: ''De providentia'' 4,6<br /> <br /> == Calceos ==<br /> ; {{Anker|Calceos mutare}}Calceos mutare<br /> : „Seine Schuhe wechseln“ – Seinen gesellschaftlichen Stand; Erasmus von Rotterdam: Adagia 3713<br /> <br /> == Calumnia ==<br /> ; {{Anker|Calumnia est quaevis versutia, qua alteruter litigantium adversarium suum circumvenire conatur.}}Calumnia est quaevis versutia, qua alteruter litigantium adversarium suum circumvenire conatur.<br /> : „Rechtsverdrehung ist jegliche Art von List, mit der einer der Prozessierenden seinen Gegner zu täuschen versucht.“ – Rechtsregel<br /> <br /> == Candida ==<br /> ; {{Anker|Candida candidis}} Candida candidis<br /> : „Rein für die Reinen“ – wörtlich „Weiß für die Weißen“<br /> : Devise der Königin [[Claude de France]], neben ihrem Wappentier, dem Schwan<br /> <br /> == Canem ==<br /> ; {{Anker|Canem timidum vehementius latrare quam mordere.}}Canem timidum vehementius latrare quam mordere.<br /> : „Ein ängstlicher Hund bellt heftiger, als er beißt.“ – [[Quintus Curtius Rufus (Historiker)|Curtius Rufus]]: ''Historiae Alexandri Magni'' 7.4,13<br /> <br /> == Canes ==<br /> ; {{Anker|Canes mordent ultimum.}}Canes mordent ultimum.<br /> : „Den Letzten beißen die Hunde.“<br /> <br /> ; {{Anker|Canes plurimum latrantes raro mordent.}}Canes plurimum latrantes raro mordent.<br /> : „Hunde, die sehr viel bellen, beißen selten.“<br /> <br /> ; {{Anker|Canes timidi vehementius latrant.}}Canes timidi vehementius latrant.<br /> : „Ängstliche Hunde bellen heftiger.“<br /> <br /> == Canis ==<br /> ; {{Anker|Canis a non canendo.}}Canis a non canendo.<br /> : „Der Hund heißt Hund, weil er nicht singt.“ – Parodie auf falsche [[Etymologie|etymologische]] Ableitungen, wie z.&amp;nbsp;B. auch „[[Liste lateinischer Phrasen/L#Lucus a non lucendo|Lucus a non lucendo]]“.<br /> : Beispiel für von antiken Autoren ernsthaft vertretene Theorien zu Wortherkünften. [[Marcus Terentius Varro|Varro]] erklärt in seiner Schrift ''de lingua Latina'' (7,32):<br /> : ''„canes'' quod latratu signa dant, ut signa ''canunt'', ''canes'' appellatae“ – „Die ''Hunde [canes]'' heißen ''Hunde [canes]'', weil sie mit ihrem Bellen Signale geben, wie man Signale ''erklingen lässt [canunt]''.“<br /> : Sehr ähnlich: ''Lupus a non lupendo'' – „Wolf, weil er nicht trauert“.<br /> <br /> ; {{Anker|Canis Canem Edit.}}Canis Canem Edit.<br /> : „Hund frisst Hund.“ – so viel wie Fressen und Gefressenwerden, Titel eines [[Canis Canem Edit|Videospieles]]<br /> <br /> ; {{Anker|Canis caninam non est.}}Canis caninam non est.<br /> : „Ein Hund frisst kein Hundefleisch.“ – [[Marcus Terentius Varro|Varro]]: ''De lingua Latina'' 7.31<br /> <br /> ; {{Anker|Canis festinans caecos parit catulos.}}Canis festinans caecos parit catulos.<br /> : „Ein eiliger Hund bringt blinde Jungen zur Welt.“ – Entspricht dem deutschen Sprichwort „Gut Ding will Weile haben.“<br /> <br /> ; {{Anker|Canis fidele animal.}}Canis fidele animal.<br /> : „Der Hund ist ein treues Geschöpf.“<br /> <br /> ; {{Anker|Canis mortuus non mordet.}}Canis mortuus non mordet.<br /> : „Ein toter Hund beißt nicht.“ – Sprichwort<br /> <br /> ; {{Anker|Canis peccatum sus dependit.}}Canis peccatum sus dependit.<br /> : „Das Schwein büßt, was der Hund ausgefressen hat.“ – [[Erasmus von Rotterdam]]: [[Adagia]] 2299<br /> <br /> ; {{Anker|Canis timidus vehementius latrat quam mordet.}}Canis timidus vehementius latrat quam mordet.<br /> : „Ein furchtsamer Hund bellt heftiger als er beißt.“ – [[Quintus Curtius Rufus (Historiker)|Curtius Rufus]]: ''Historiae Alexandri Magni'' 7.4,13. Entspricht dem deutschen Sprichwort ''„Hunde, die bellen, beißen nicht.“''<br /> <br /> == Cantare ==<br /> ; {{Anker|Cantare amantis est.}}Cantare amantis est.<br /> : „Wer liebt, singt.“ – [[Augustinus]]: ''Sermones'' 336<br /> <br /> == Cantat ==<br /> ; {{Anker|Cantat avis quaevis, sicut rostrum sibi crevit.}}Cantat avis quaevis, sicut rostrum sibi crevit.<br /> : „Jeder Vogel singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.“ – Sprichwort<br /> <br /> == Canticum ==<br /> ; {{Anker|Canticum canticorum}}Canticum canticorum<br /> : „Lied der Lieder“ – [[Vulgata]]: Das [[Hohes Lied|Hohe Lied]]<br /> <br /> == Cantilenam ==<br /> ; {{Anker|Cantilenam eandem canere}}Cantilenam eandem canere<br /> : „Immer dasselbe Lied singen“ – die alte Leier; [[Terenz]]: ''Phormio'' 495<br /> <br /> == Cantores ==<br /> ; {{Anker|Cantores amant humores.}}Cantores amant humores.<br /> : „Sänger lieben Feuchtes.“ – [[Origenes]]: ''Homiliae in librum iudicum'' 3,1<br /> <br /> == Cantus ==<br /> ; {{Anker|Cantus avis talis, rostri formatio qualis.}}Cantus avis talis, rostri formatio qualis.<br /> : „Der Gesang des Vogels ist so, wie die Beschaffenheit seines Schnabels ist.“<br /> : Ein Sprichwort mit dem Sinn: Jeder Vogel singt so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.<br /> <br /> ; {{Anker|Cantus firmus}}[[Cantus firmus]]<br /> : „fester Gesang“ – Gemeint ist damit ursprünglich im mehrstimmigen musikalischen Satz die feststehende Hauptmelodie. Dies wird, als ''c. f.'' abgekürzt, vor allem dann angegeben, wenn sie nicht in der obersten Stimme liegt.<br /> <br /> ; {{Anker|Cantus planus}}Cantus planus<br /> : „Ebenmäßiger Gesang“ – einstimmiger Choral des 12. Jahrhunderts<br /> <br /> == Capiat ==<br /> ; {{Anker|Capiat qui capere possit.}}Capiat qui capere possit.<br /> : Ein häufig falsch interpretiertes Diktum („Es greife zu, wer greifen kann“).<br /> : Die ursprüngliche Formulierung findet sich im [[Evangelium nach Matthäus]] 19,12: „Qui potest capere, capiat“: „Wer es fassen kann, der fasse es“ (''fassen'' im Sinn von ''verstehen'').<br /> <br /> == Captatio ==<br /> ; {{Anker|Captatio benevolentiae}}[[Captatio benevolentiae]]<br /> : „Erhaschen des Wohlwollens“ – Einleitungsfloskel, mit der man am Beginn einer Rede oder eines Schreibens dem Hörer bzw. Leser ein Kompliment macht.<br /> <br /> == Caput ==<br /> ; {{Anker|Caput cenae }}Caput cenae<br /> : „Haupt des Mahls“ – Als [[Hauptgericht]] ließen die Römer gerne ein ganzes Tier auftragen.<br /> <br /> [[Datei:Speculum Romanae Magnificentiae- View of the Roman Capitol MET DP826752.jpg|mini|Das Kapitol mit dem Stern des Michelangelo]]<br /> ; {{Anker|Caput mundi}}Caput mundi<br /> : „Haupt der Welt“ – In der Formel „Roma Caput Mundi“, [[Rom]] als Hauptstadt der Welt. In der Pflasterung des [[Kapitol (Rom)|Kapitols]] befindet sich ein vielstrahliger Stern, das Universum, mit der Sonne und dem Kaiser in der Mitte. [[Michelangelo]] stellte damit das Selbstverständnis des antiken Roms als Haupt der Welt dar.<br /> <br /> ; {{Anker|Caput Nili quaerere }}Caput Nili quaerere<br /> : „Die Quelle des [[Nil]]s suchen“ – bei den Römern ein [[geflügeltes Wort]] für eine unlösbare Aufgabe.<br /> <br /> == Cardo ==<br /> ; {{Anker|Cardo duplex}}Cardo duplex<br /> : „Doppelte (Erd-)Achse“ – Gemeint sind die beiden [[Pol (Geographie)|Pole]] der Erde<br /> <br /> ; {{Anker|Cardo maximus}}Cardo maximus<br /> : „Hauptachse“ eines römischen Lagers bzw. einer römischen Stadt oder eine Linie im Gelände, stets in Nord-Süd-Richtung verlaufend, während die in Ost-West-Richtung verlaufende als ''decumanus'' bezeichnet wurde.<br /> <br /> == Caritas ==<br /> ; {{Anker|Caritas numquam excidit.}}Caritas numquam excidit.<br /> : „Liebe hört niemals auf.“ – Vulgata: [[1. Brief des Paulus an die Korinther]] 13,8<br /> <br /> ; {{Anker|Caritas omnia potest.}}Caritas omnia potest.<br /> : „Liebe vermag alles.“ – [[Hieronymus (Kirchenvater)|Hieronymus]]: ''Epistulae'' 1,2<br /> <br /> ; {{Anker|Caritas omnia sustinet.}}Caritas omnia sustinet.<br /> : „Liebe erträgt alles.“ – Hieronymus: ''Epistulae'' 7,4<br /> <br /> ; {{Anker|Caritas omnia tolerat.}}Caritas omnia tolerat.<br /> : „Liebe erträgt alles.“ – [[Augustinus]]: ''Sermones'' 4<br /> <br /> ; {{Anker|Caritas rei publicae incipit a familia.}}Caritas rei publicae incipit a familia.<br /> : „Liebe zum Staat beginnt mit der Familie.“ – [[Francis Bacon]]: ''De dignitate et augmentis scientiarum'' 6.3<br /> <br /> == Carmen ==<br /> ; {{Anker|Carmen figuratum}}Carmen figuratum<br /> : „[[Figurengedicht]]“<br /> <br /> ; {{Anker|Carmen sibi intus canit.}}Carmen sibi intus canit.<br /> : „Er singt sich sein Loblied selber vor.“ – Cicero: ''De lege agraria'' 2.68<br /> <br /> == Carmina ==<br /> ; {{Anker|Carmina Burana}}[[Carmina Burana]]<br /> : „Lieder aus Beuren“ – Titel, unter dem 1847 die mittelalterliche Liederhandschrift des Klosters [[Benediktbeuern]] herausgegeben wurde.<br /> <br /> ; {{Anker|Carmina dant vitam.}}Carmina dant vitam.<br /> : „Lieder geben Lebensfreude.“<br /> <br /> ; {{Anker|Carmina non dant panem.}}Carmina non dant panem.<br /> : „Lieder schaffen kein Brot.“ – Petronius: ''Satyricon'' 83,9<br /> <br /> == Carne ==<br /> ; {{Anker|Carne opus est, si satur esse velis.}}Carne opus est, si satur esse velis.<br /> : „Wenn du satt werden willst, brauchst du Fleisch.“ – [[Martial]]: ''Epigrammata'' 13.2,6<br /> <br /> ; {{Anker|Carne vale!}}Carne vale!<br /> : „Lebe wohl, Fleisch!“ – Wohl Rückdeutung des Wortes [[Karneval]], in dessen Anschluss (in der [[Fastenzeit]]) das Essen von Fleisch untersagt war. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff auch auf das römische „carrus navalis“ Schiffskarren, ein Schiff auf Rädern, das bei jährlichen Umzügen zum Wiederbeginn der Schifffahrt durch die Straßen geführt wurde, zurückgeführt.<br /> <br /> == Caro ==<br /> [[Datei:Friedrich Overbeck 002.jpg|mini|[[Friedrich Overbeck]]: ''Verkauf Josephs an die ägyptischen Händler'' (1817)]]<br /> ; {{Anker|Caro nostra}}Caro nostra<br /> : „Unser Fleisch (und Blut)“ – Zitat aus {{B|1. Mose|37|27}}, in dem erzählt wird, wie [[Josef (Sohn Jakobs)|Josef]] von seinen Brüdern verkauft wird und [[Juda (Bibel)|Juda]] seine Brüder davon abhält, ihn zu töten:<br /> : ''„Kommt, laßt uns ihn an die Ismaeliter verkaufen; aber unsere Hand sei nicht an ihm, denn unser Bruder, unser Fleisch ist er! Und seine Brüder hörten darauf.“''<br /> <br /> == Carpe ==<br /> [[Datei:Zonnewijzer Carpe Diem.jpg|mini|''Carpe diem'' auf einer Sonnenuhr]]<br /> ; {{Anker|Carpe diem|Carpe diem!}}[[Carpe diem]]!<br /> : „Nutze den Tag!“ – Redewendung, die aus der Ode 1,11,8 des römischen Dichters [[Horaz]] stammt:<br /> : „Carpe diem quam minimum credula postero.“<br /> : „Nutze den Tag mit möglichst wenig Vertrauen auf den nächsten!“<br /> <br /> ; {{Anker|Carpe noctem|Carpe noctem!}}Carpe noctem!<br /> : „Nutze die Nacht.“ – Neuprägung in Anlehnung an ''Carpe diem'', die vor allem als Motto in [[Gothic (Kultur)|Gothic]]-Discos und in der [[BDSM]]-Szene vorkommt. Ferner auch Titel eines Songs aus dem Musical [[Tanz der Vampire (Musical)|Der Tanz der Vampire]]; in diesem kommt ''carpe noctem'' selbst nicht vor, wohl aber der anscheinend aus dem [[Requiem]] nebst ''Absolutio super tumulum'' zusammengestückelte (küchen-)lateinische Vers ''[[Dies irae]] [[Kyrie]], [[Requiem#Das Requiem in der Musik|Libera me, Domine]]''.<br /> <br /> == Carpent ==<br /> ; {{Anker|Carpent tua poma nepotes.}}Carpent tua poma nepotes.<br /> : „Deine Enkel werden deine Früchte ernten.“ – Vergil: ''Bucolica'' 9,50<br /> <br /> == Carum ==<br /> ; {{Anker|Carum est, quod rarum est.}}Carum est, quod rarum est.<br /> : „Geschätzt wird, was selten ist.“<br /> <br /> == Casta ==<br /> ; {{Anker|Casta placent superis.}}Casta placent superis.<br /> : „Reines gefällt den Göttern“ – [[Tibull]], Elegie 2,1,13.<br /> <br /> == Castis ==<br /> ; {{Anker|Castis omnia casta.}}Castis omnia casta.<br /> : „Den Reinen ist alles rein.“ – Vulgata: Brief an Titus 1,15<br /> <br /> == Casus ==<br /> ; {{Anker|Casum sentit dominus.}}Casum sentit dominus.<br /> : „Den Schaden spürt der Eigentümer .“ – Rechtsregel<br /> <br /> ; {{Anker|Casus Belli}}[[Casus Belli]]<br /> : „Ereignis (Anlass, Rechtfertigung) für einen Krieg; Ursache des Krieges“ – Umstand, der einen Krieg letztlich auslöst. [[Cicero]], ''Ad familiares'' 6,1,7.<br /> <br /> ; {{Anker|Casus et natura in nobis dominantur.}}Casus et natura in nobis dominantur.<br /> : „Zufall und Natur herrschen über uns.“ – Cicero, ''Ad familiares'' 4,12,1.<br /> <br /> ; {{Anker|Casus foederis}}Casus foederis<br /> : „[[Bündnisfall]]“ – Lage, in der eine von einem Staat auf Grund eines militärischen Beistandsvertrages eingegangene Verpflichtung wirksam wird, selbst in einen Krieg einzutreten, den der Bündnispartner führt.<br /> <br /> ; {{Anker|Casus fortuitus a mora excusat.}}Casus fortuitus a mora excusat.<br /> : „Zufall entschuldigt Verzug.“ – Rechtsregel<br /> <br /> ; {{Anker|Casus magister alius et paene numerosior.}}Casus magister alius et paene numerosior.<br /> : „Der Zufall ist ein weiterer und beinahe häufigerer Lehrer.“ – [[Plinius der Ältere]], ''[[Naturalis historia]]'' 17,24.<br /> <br /> ; {{Anker|Casus obliquus}}[[Casus obliquus]]<br /> : „Schräger Fall“ – Begriff aus der Grammatik, der alle [[Kasus]] außer dem [[Nominativ]] bezeichnet, der deshalb als [[Rektus|casus rectus]] (aufrechter Fall) bezeichnet wird, weil er für sich stehen kann, während die obliquen Casus nur an andere Redeteile angelehnt vorkommen.<br /> <br /> ; {{Anker|Casus pro amico}}Casus pro amico<br /> : „Fälle für einen Freund“<br /> : Bezeichnung für einen Freundschaftsdienst, über den es heißt: „Casus pro amico potius nominandos esse casus&lt;!-- Akkusativ Plural, AcI --&gt; pro diabolo.“ – „Fälle für einen Freund müsste man besser Fälle für den Teufel nennen.“<br /> :„Casus“ steht hier im [[Plural]]: ''Casūs''.<br /> <br /> == Causa ==<br /> ; {{Anker|causa accidens}}causa accidens<br /> : die [[akzidentiell]]e Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa activa agens}}causa activa agens<br /> : die tätige Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa adaequata}}causa adaequata<br /> : die entsprechende Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|Causa aequat effectum.}}Causa aequat effectum.<br /> : „Die Ursache entspricht der Wirkung.“<br /> <br /> ; {{Anker|Causa causae est causa causati.}}Causa causae est causa causati.<br /> : „Die Ursache der Ursache ist die Ursache des Verursachten.“ – ''Liber de causis'' 63<br /> <br /> ; {{Anker|Causa cessante cessat effectus.}}Causa cessante cessat effectus.<br /> : „Mit dem Ausbleiben der Ursache verschwindet die Wirkung.“ (Lehrsatz der [[Scholastik]])<br /> <br /> ; {{Anker|Causa cognita}}Causa cognita<br /> : „Nach Ermittlung der Sachlage“ – Cicero: ''In Verrem'' 2.1,25<br /> <br /> ; {{Anker|causa cognoscendi}}causa cognoscendi<br /> : der Erkenntnisgrund<br /> <br /> ; {{Anker|causa corporalis}}causa corporalis<br /> : causa corporalis die physische Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa creatrix}}causa creatrix<br /> : die schöpferische Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|Causa criminalis non praeiudicat civili.}}Causa criminalis non praeiudicat civili.<br /> : „Ein Strafprozess greift einem Zivilprozess nicht vor.“<br /> <br /> ; {{Anker|causa deficiens}}causa deficiens<br /> : die negative Ursache<br /> : auch: ''causa defectiva''<br /> <br /> ; {{Anker|causa directa}}causa directa<br /> : direkte Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa efficiens}}[[causa efficiens]]<br /> : die wirkende Ursache, die Ursächlichkeit, nach der die folgenden Zustände als bewirkt durch die früheren erscheinen<br /> : auch: ''causa effectiva'', die bei [[Aristoteles]] aufgeführt wird<br /> <br /> ; {{Anker|causa essendi}}causa essendi<br /> : der Seinsgrund, die Ursache des Werdens<br /> : auch „Causa fiendi“<br /> <br /> ; {{Anker|Causa est potior causato.}}Causa est potior causato.<br /> : Die Ursache besitzt mehr Seinswirkung; bei Thomas von Aquin<br /> <br /> ; {{Anker|causa exemplaris}}[[causa exemplaris]]<br /> : die vorbildliche Ursache, das Urbild, die Idee als Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa extrinseca}}causa extrinseca<br /> : die äußere Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa finalis}}[[causa finalis]]<br /> : die End- oder Zweckursache, die Ursächlichkeit, nach der das Geschehen durch ein vorausliegendes, vorausgesetztes Ziel bestimmt ist; der Zweck als Ursache (siehe [[Teleologie]])<br /> <br /> ; {{Anker|Causa finita|Causa finita.}}Causa finita.<br /> : „Die Sache ist abgeschlossen.“ – Jede weitere Diskussion ist sinnlos.<br /> : In einer Predigt (sermo 131,10) geht [[Augustinus]] auf den Kampf gegen die Lehren des [[Pelagius (Theologe)|Pelagius]] ein, gegen den er selbst aufgetreten war: „Iam enim de hac causa duo concilia missa sunt ad Sedem Apostolicam: inde etiam rescripta venerunt. Causa finita est.“ („Denn in dieser Angelegenheit wurden bereits zwei Gesandtschaften zum Apostolischen Stuhl geschickt. Von dort kamen auch Antworten. Die Angelegenheit ist beendet.“)<br /> : Dies wurde zum Sprichwort „Roma locuta causa finita“ verkürzt: „Nachdem/Weil Rom gesprochen hat, ist die Angelegenheit beendet.“<br /> <br /> ; {{Anker|causa formalis}}[[causa formalis]]<br /> : die gestaltende, die bildende Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa immanens}}causa immanens<br /> : die immanente Ursache bei [[Baruch Spinoza]]<br /> <br /> ; {{Anker|Causa inferior dicendo fieri superior potest.}}Causa inferior dicendo fieri superior potest.<br /> : „Durch Beredsamkeit kann die schwächere Sache zur stärkeren werden.“ – Versprechen des griechischen Sophisten nach Cicero: ''Brutus'' 30. Im Griechischen heißt es: „[[Liste griechischer Phrasen/Tau#τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν|{{lang|grc|τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν}}]]“ – ''„die schwächere Sache zur stärkeren machen“''.<br /> <br /> ; {{Anker|causa influens}}causa influens<br /> : die einfließende Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa intrinseca}}causa intrinseca<br /> : die innere Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa instrumentalis}}causa instrumentalis<br /> : die Mittelursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa materialis}}[[causa materialis]]<br /> :die im Stoff, in der Materie wirkende Ursache, das Substrat des Wirkens (der [[Bedingung (Philosophie)|Bedingung]])<br /> <br /> ; {{Anker|causa movens}}causa movens<br /> : die bewegende Ursache – auch: ''causa motiva''<br /> <br /> ; {{Anker|causa occasionalis}}causa occasionalis<br /> : die [[Gelegenheitsursache]]<br /> <br /> ; {{Anker|causa per se}}causa per se<br /> : die Ursache durch sich selbst; bei [[Albertus Magnus]] und [[Thomas von Aquin]]<br /> : Siehe ''[[Causa sui]]''.<br /> <br /> ; {{Anker|Causa posita ponitur causatum.}}Causa posita ponitur causatum.<br /> : Mit der Ursache ist die Wirkung gesetzt<br /> <br /> ; {{Anker|Causa praecedit effectum|Causa praecedit effectum.}}Causa praecedit effectum.<br /> : Die Ursache geht der Wirkung voraus (bei [[Johannes Duns Scotus]])<br /> <br /> ; {{Anker|causa prima}}[[causa prima]]<br /> : die erste Ursache (''causa prima est, cuis substantia et acto est in momento aeternitatis et non temporis'' bei Albertus Magnus)<br /> : Als ''próte aitía'' bei [[Platon]] und [[Aristoteles]].<br /> : Gegensatz ist ''causa secunda''<br /> <br /> ; {{Anker|causa principalis}}causa principalis<br /> : die Grundursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa privans}}causa privans<br /> : die beraubende, ein Nichtsein setzende Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa proxima}}causa proxima<br /> : die nächste Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa remota}}causa remota<br /> : die entfernte Ursache<br /> <br /> ; {{Anker|causa sine qua non}}causa sine qua non<br /> : unbedingte Ursache; eine unerlässliche Voraussetzung, eine notwendige Voraussetzung, ohne die etwas anderes nicht eintreten kann.<br /> <br /> ; {{Anker|causa socia}}causa socia<br /> : eine gemeinsame Ursache<br /> : auch ''causa communis''<br /> <br /> ; {{Anker|causa sufficiens}}causa sufficiens<br /> : ein zureichender Grund<br /> <br /> ; {{Anker|causa sui}}[[causa sui]]<br /> : die Ursache aus sich selbst (Selbstursache)<br /> <br /> ; {{Anker|causa vera}}causa vera<br /> : die wahrhafte, die reale Ursache; bei [[Isaac Newton]]<br /> <br /> == Causae ==<br /> ; {{Anker|causae sunt quinque bibendi}}causae sunt quinque bibendi<br /> : „Fünf Gründe gibt es fürs Trinken.“ Aus einem [[Henry Aldrich]] oder [[Gilles Ménage]] zugeschriebenen [[Epigramm]] in [[Hexameter]]n:<br /> &lt;poem style=&quot;font-style:italic; margin-left:1.6em; display:inline-block;&quot;&gt;<br /> Si bene commemini, causae sunt quinque bibendi:<br /> Hospitis adventus, praesens sitis atque futura<br /> Aut vini bonitas et quaelibet altera causa.<br /> &lt;/poem&gt;<br /> &lt;poem style=&quot;font-style:italic; margin-left:1.6em; display:inline-block;&quot;&gt;<br /> Wenn ich mich recht erinnere, gibt es fürs Trinken fünf Gründe:<br /> Ankunft eines Gastes, Durst jetzt und in der Zukunft,<br /> guter Wein und an Gründen noch jeder beliebige andre.&lt;ref&gt;Versuch einer metrisch getreuen Übertragung&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/poem&gt;<br /> : Im [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinen Deutschen Kommersbuch]] ist es von ''causae sunt quinque'' an der Refrain zu dem [[Cantus]] „Die Zecher von Fulda“ („Die Brüder des heiligen Benedikt …“) von [[Ludwig Liebe]] (1891).<br /> <br /> == Cave ==<br /> [[Datei:Dom dramaturga.jpg|mini|Cave-canem-Mosaik aus Pompeji]]<br /> ; {{Anker|Cave a consequentariis.}}Cave a consequentariis.<br /> : „Hüte dich vor den [[Prinzipienreiter]]n.“ – [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]<br /> <br /> ; {{Anker|Cave canem}}[[Cave canem]]<br /> : „Warnung vor dem Hunde“ – Aufschrift auf einem Bodenmosaik, das einen Hund darstellt, am Eingang eines Hauses in [[Pompei]]. Petronius: ''Satyricon'' 29,1<br /> <br /> ; {{Anker|Cave Idus Martias!}}Cave Idus Martias!<br /> : „Hüte dich vor den [[Iden des März]]!“ – Mit diesen Worten warnte nach [[Plutarch]] der [[Augur]] Spurinna [[Gaius Iulius Caesar]] davor, an den [[Iden (Kalender)|Iden]] (Monatsmitte) in den Senat zu gehen. Am 15. März 44 v. Chr. wurde Cäsar dort von Verschwörern erstochen.<br /> <br /> ; {{Anker|Cave, ne armarium doctius quam pectus habeas!}}Cave, ne armarium doctius quam pectus habeas.<br /> : „Pass auf, dass deine Bibliothek nicht gebildeter ist als du selbst.“ – Caecilius Balbus: ''Sententiae'' 48,6<br /> <br /> ; {{Anker|Cave tibi a cane muto et aqua silenti.}}Cave tibi a cane muto et aqua silenti.<br /> : „Hüte dich vor einem stummen Hund und stillem Wasser.“ – Entspricht in etwa den deutschen Sprichworten ''„Hunde, die bellen, beißen nicht.“'' und ''„Stille Wasser gründen tief.“''<br /> : Stilles Wasser steht hier jedoch nicht für tiefes Wasser, sondern für Wasser, das möglicherweise mit Krankheitserregern verseucht ist. So wurden im Mittelalter und bis ins 19. Jahrhundert Dörfer und Städte durch solches Wasser verseucht, was nicht selten zu Epidemien führte. Weiterhin bestand eine verbreitete Kriegslist darin, bei einer Belagerung das „stille“ Wasser zu vergiften. Dies war bei fließendem Wasser nicht durchführbar. Siehe hierzu [[Seuche]]n, [[Pest]].<br /> <br /> ; {{Anker|Cave quicquam dicas, nisi quod scieris optime.}}Cave quicquam dicas, nisi quod scieris optime.<br /> :„Rede nicht über etwas, was du nicht genau kennst.“<br /> <br /> == Caveat ==<br /> ; {{Anker|Caveat emptor}}[[Caveat emptor]]<br /> : „Der Käufer soll aufpassen“ – Das Kaufrisiko liegt beim Käufer.<br /> <br /> ; {{Anker|Caveat lector}}Caveat lector<br /> : „Der Leser soll aufpassen“ – Der Autor garantiert nicht für die Richtigkeit des Gesagten. Vermutlich eine jüngere Variation zu ''caveat emptor''.<br /> <br /> ; {{Anker|Caveat venditor}}Caveat venditor<br /> : „Der Verkäufer soll aufpassen“ – Die Verantwortung für die zugesicherten Eigenschaften einer Ware liegt beim Verkäufer.<br /> <br /> == Cedant ==<br /> ; {{Anker|Cedant arma togae, concedat laurea laudi!}}Cedant arma togae, concedat laurea laudi!<br /> : „Weichen sollen der Toga die Waffen, weichen der Lorbeer dem Lob.“<br /> : Gemeint ist damit: Der Politiker habe gegenüber dem Feldherrn den Vorrang, der Lorbeerkranz des Siegers sei weniger wert als die bürgerliche Belobigung.<br /> : Es handelt sich um einen Hexameter aus Ciceros autobiographischem Epos ''[[De consulatu suo]]'' (''Über sein Konsulat''), den der Autor mehrere Male ganz oder teilweise in seinen Werken zitiert. &lt;!-- &quot;... den&quot;: Es geht hier um den Vers, nicht um das Epos. --&gt;<br /> : Die zweite Hälfte des Verses wurde schon in der Antike auch mit etwas anderem Wortlaut zitiert&lt;ref&gt;Z. B. von [[Quintilian]] in [[Institutio oratoria]] 11,1,23 und Pseudo-[[Sallust]] in Invectiva in [[Marcus Tullius Cicero|Ciceronem]] ([[Invektive (Literatur)|Invektive]] gegen Cicero) 6&lt;/ref&gt;: „... concedat laurea linguae“ („der Lorbeerkranz soll der Beredsamkeit weichen“).<br /> <br /> ; {{Anker|Cedant tenebrae lumini et nox diurno sideri.}}Cedant tenebrae lumini et nox diurno sideri.<br /> : „Der Schatten soll dem Licht weichen und die Nacht dem Tagesgestirn.“ – Inschrift auf Sonnenuhren<br /> <br /> == Cedite ==<br /> ; {{Anker|Cedite Romani scriptores, cedite Graii, nescio quid maius nascitur Iliade.}}Cedite Romani scriptores, cedite Graii, nescio quid maius nascitur Iliade.<br /> : „Tretet zurück, ihr römischen Schriftsteller, zurück, ihr Griechen. Etwas Größeres als die Ilias entsteht.“ – [[Properz]], [[Elegie]]n 2,34,65 f.<br /> <br /> == Cedo ==<br /> ; {{Anker|Cedo maiori.}}Cedo maiori.<br /> : „Ich weiche dem Größeren.“<br /> <br /> ; {{Anker|Cedo nulli.}}Cedo nulli.<br /> : „Ich weiche niemandem.“ – Irrtümlich als Wahlspruch des [[Erasmus von Rotterdam]] bezeichnet und in diesem Zusammenhang in Benutzung. Er benutzte jedoch die etwas längere Version [[#Concedo nulli.|Concedo nulli]].<br /> :Weitere Variante: [[Liste lateinischer Phrasen/N#Nulli cedo.|Nulli cedo]].<br /> <br /> == Cena ==<br /> ; {{Anker|Cena comesa venire}}Cena comesa venire<br /> : „Erst kommen, wenn schon alles gegessen ist“ – [[Marcus Terentius Varro|Varro]]: ''De re rustica'' 1.2,11<br /> <br /> ; {{Anker|Cena dominica}}Cena dominica<br /> : „Mahl des Herrn“ – [[Abendmahl Jesu|Abendmahl]] nach der Vulgata: [[1. Brief des Paulus an die Korinther]] 11,20<br /> <br /> ; {{Anker|Cena dubia}}Cena dubia<br /> : „Zweifelhaftes Mahl“ – Ein prächtiges Mahl, bei dem wegen der Vielfalt die Auswahl der Speisen schwerfällt. Horaz: ''Sermones'' 2.2,77<br /> <br /> == Census ==<br /> ; {{Anker|Census Romanus}}Census Romanus<br /> : „Römische Steuer“ – [[Peterspfennig]] (auch ''Denarius Sancti Petri''), eine Geldsammlung, die als Ausdruck der Verbundenheit der Katholiken zum [[Papst]] gilt.<br /> <br /> == Centesimus ==<br /> ; {{Anker|Centesimus annus}}Centesimus annus<br /> : „Das hundertste Jahr“ – Die [[Enzyklika]] Centesimus annus wurde 1991 von [[Johannes Paul II.]] veröffentlicht, 100 Jahre nach der Enzyklika [[Rerum Novarum]] und hatte das Ende der kommunistischen Staatsformen in Europa zum Thema.<br /> <br /> == Centum ==<br /> ; {{Anker|Centum sunt causae, cur ego semper amem.}}Centum sunt causae, cur ego semper amem.<br /> : „Hundert Gründe gibt es, warum ich immer liebe.“ – [[Ovid]], [[Ars amatoria]]<br /> <br /> == Cessante ==<br /> ; {{Anker|Cessante causa cessat effectus.}}Cessante causa cessat effectus.<br /> : „Fällt die Ursache fort, entfällt auch die Wirkung.“<br /> ; {{Anker|Cessante iure cessat lex ipsa.}}Cessante iure cessat lex ipsa.<br /> : „Fällt das Recht fort, entfällt auch das Gesetz.“<br /> <br /> == Cestum ==<br /> ; {{Anker|Cestum Veneris habere}}Cestum Veneris habere<br /> : „Den [[Gürtel der Venus]] besitzen“ – überraschend Zuneigung gewinnen; [[Erasmus von Rotterdam]]: [[Adagia]] 2136 (nach [[Lukian von Samosata|Lukian]]):<br /> : ''„Den Gürtel der Venus besitzt, wer in überraschender Weise jedermanns Zuneigung gewinnt. Der Ausdruck stammt aus Homers Ilias, Buch 54, wo Hera, in der Absicht, Zeus in ihr Lager zu locken, zu Aphrodite geht und sich von ihr den Gürtel ausborgt, der liebenswürdig und begehrenswert macht.“''&lt;ref&gt;[[Erasmus von Rotterdam]]: ''Ausgewählte Schriften'', Band 7. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1972&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cetera ==<br /> ; {{Anker|Cetera desunt}}Cetera desunt<br /> : „Der Rest fehlt.“<br /> <br /> == Ceteris ==<br /> ; {{Anker|Ceteris paribus}}[[Ceteris paribus]]<br /> : „Unter sonst gleichen Umständen“ – Unter sonst gleichen Bedingungen. Eine Aussage oder Theorie wird unter dem Ceteris-paribus-Vorbehalt formuliert, d.&amp;nbsp;h. ihre Gültigkeit wird vom Fortbestehen der Randbedingungen abhängig gemacht. [[Thomas von Aquin]]: ''Summa contra gentiles'' 1.102<br /> <br /> == Ceterum ==<br /> [[Datei:Carthage column.JPG|mini|Das zerstörte Karthago]]<br /> ; {{Anker|Ceterum censeo Carthaginem esse delendam|Ceterum censeo (Carthaginem esse delendam)}}[[Ceterum censeo Carthaginem esse delendam|Ceterum censeo (Carthaginem esse delendam)]]<br /> : „Im Übrigen beantrage ich (die Zerstörung Karthagos).“ – Eine beharrlich wiederholte Forderung. Vor Beginn des [[Dritter Punischer Krieg|Dritten Punischen Krieges]] soll [[Marcus Porcius Cato der Ältere|Cato]] mit diesem Ausspruch am Ende jeder Senatssitzung die Zerstörung [[Karthago]]s gefordert haben. Als einziger Autor zitiert [[Plutarch]] Cato „wörtlich“, dies aber nur in altgriechischer Sprache: [[Liste griechischer Phrasen/Delta#Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι.|{{lang|grc|Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι.}}]] – „Ich beantrage aber, dass es auch Karthago nicht mehr geben soll.“<br /> <br /> ; {{Anker|Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam. }}Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam.<br /> : „Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass die Nachkommenschaft der Menschen vermindert werden müsse.“ – Ausspruch des Biologen [[Bernhard Grzimek]] in Anlehnung an das obige Zitat.<br /> <br /> == Character ==<br /> ; {{Anker|Character indelebilis}}[[Character indelebilis]]<br /> : „Untilgbares Prägemal“ – Besagt, dass bestimmte [[Sakrament]]e die Person, die sie empfangen hat, unauslöschlich prägen. Ein solches Prägemal verleihen die [[Taufe]], die [[Firmung]] und die [[Priesterweihe]], die unwiderruflich und unwiederholbar sind. Im Zusammenhang mit der Priesterweihe besagt der Ausdruck, dass der Geweihte lebenslang Priester bleibt, auch wenn er kein kirchliches Amt mehr innehat, sogar wenn ihm die Ausübung der priesterlichen Funktionen aus disziplinarischen oder lehramtlichen Gründen verboten oder er auf Antrag laisiert wurde.<br /> <br /> == Christianos ==<br /> [[Datei:Christenverfolgung.JPG|mini|Hinrichtung durch Tierhatz]]<br /> ; {{Anker|Christianos ad leonem.}}Christianos ad leonem.<br /> : „Die Christen vor den Löwen!“ – Slogan bei [[Christenverfolgungen im Römischen Reich]]. Tertullianus: ''Apologeticum'' 40,2 (Seine Replik darauf: „Tantos ad unum?“ – „So viele vor einen?“)<br /> <br /> == Christianus ==<br /> ; {{Anker|Christianus nullius est hostis.}}Christianus nullius est hostis.<br /> : „Ein Christ ist niemandes Feind.“ – [[Tertullian]]: ''Ad Scapulam'' 2,6<br /> <br /> == Christo ==<br /> ; {{Anker|Christo auspice regno}}Christo auspice regno<br /> : „Ich herrsche, während Christus mein Beschützer ist.“ – „Ich herrsche unter dem Schutz Christi.“<br /> : Wahlspruch von [[Karl I. (England)|Karl&amp;nbsp;I.]] und [[Karl II. (England)|Karl&amp;nbsp;II.]], 1625–1649 bzw. 1660–1685 Könige von England, Schottland und Irland, daher ist er auch auf vielen Münzen dieser Zeit geprägt.<br /> :Das lateinische Wort ''auspex'' (''auspice'' ist [[Ablativ]]) bezeichnet ursprünglich den Wahrsager (einen [[Augur]]en), der die [[Auspizien]] durchführt; das Wort erhielt aber ausgehend von „günstigen Einfluss Habender“ bereits in antiker Zeit die übertragene Bedeutung „Beschützer“.<br /> <br /> == Christum ==<br /> ; {{Anker|Christum diligere melius est omnibus scire.}}Christum diligere melius est omnibus scire.<br /> : Christus zu lieben ist besser als alles zu wissen. – Wahlspruch unbestimmter Herkunft von zweifelhafter Latinität.<br /> <br /> == Christus ==<br /> ; {{Anker|Christus bene coepta secundet.}}Christus bene coepta secundet.<br /> : „Christus möge segnen, was gut begonnen ist.“ – [[Erasmus von Rotterdam]]: ''Colloquia familiaria, Auspicanti quippiam''<br /> <br /> [[Datei:CMB 2008.jpg|mini|20*C+M+B+08 – „Christus mansionem benedicat“.]]<br /> ; {{Anker|Christus mansionem benedicat|Christus mansionem benedicat.|CMB}}[[Sternsinger|Christus mansionem benedicat]].<br /> : „Christus segne dieses Haus.“ – Um [[Dreikönig]] schreiben die [[Sternsinger]] an die Haustüren bzw. die Türbalken mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte C+M+B+ mit der jeweiligen Jahreszahl und drei Kreuzen (20*C+M+B+08). Diese Schreibweise hat, laut Kindermissionswerk, folgende Bedeutung: ein Stern für den Stern von Bethlehem und die drei Kreuze für den Dreifaltigen Gott: Vater, Sohn und Hl. Geist. Die Bedeutung der Buchstaben C, M und B wird offiziell als Abkürzung der Worte ''„Christus mansionem benedicat“'' (= ''„Christus segne dieses Haus“'') gedeutet. In älteren volkskundlichen Abhandlungen herrscht die Deutung der Buchstaben als Initialen der [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]] ([[Caspar]], [[Melchior (Heiliger)|Melchior]] und [[Balthasar]]) vor. Dies wird auch dadurch erhärtet, dass in manchen Regionen die Schreibweise K+M+B üblich war.<br /> <br /> ; {{Anker|Christus mihi vita, mors lucrum.}}Christus mihi vita, mors lucrum.<br /> : „Christus bedeutet mir Leben, der Tod Gewinn.“<br /> : Der Satz geht zurück auf [[Paulus von Tarsus|Paulus]], {{B|Phil|1|21}}: „Mihi enim vivere Christus est et mori lucrum“ („Für mich bedeutet Christus Leben und Sterben Gewinn“), auch bekannt als Anfang des Kirchenlieds ''[[Christus, der ist mein Leben]], Sterben ist mein Gewinn'' (Jena 1609).<br /> <br /> [[Datei:Zabrze St. Joseph's Church window.jpg|mini|Kirchenfenster im oberschlesischen [[Zabrze]]]]<br /> ; {{Anker|Christus regnat.}}Christus regnat.<br /> : „Christus herrscht.“<br /> <br /> ; {{Anker|Christus Rex}}[[Christus Rex]]<br /> : „Christus König“- Als [[Rexisten]] bezeichnet man vor allem in Belgien die Anhänger der wallonischen faschistischen Bewegung Rex (von Christus Rex), die während der deutschen Besatzung mit den Nationalsozialisten kollaborierten.<br /> <br /> ; {{Anker|Christus vincit.}}Christus vincit.<br /> : „Christus siegt.“<br /> <br /> == Cibo ==<br /> ; {{Anker|Cibo opus duraturis in labore.}}Cibo opus duraturis in labore.<br /> : „Nahrung braucht, wer bei der Arbeit ausharren will.“ – [[Erasmus von Rotterdam]]: [[Adagia]] 2818<br /> <br /> == Cicerone ==<br /> ; {{Anker|Cicerone disertius ipso}}Cicerone disertius ipso<br /> : „Beredter als selbst Cicero“ – [[Martial]]: ''Epigrammata'' 3.38,3<br /> <br /> == Ciceronianus ==<br /> ; {{Anker|Ciceronianus es, non Christianus.}}Ciceronianus es, non Christianus.<br /> : „Du bist Ciceronianer, kein Christ.“ – Du bist ein Anhänger der antiken Bildungstradition. [[Hieronymus (Kirchenvater)|Hieronymus]]: ''Epistulae'' 22,30<br /> <br /> == Cineres ==<br /> ; {{Anker|Cineres evitans in carbones incidit.}}Cineres evitans in carbones incidit.<br /> : „Die Asche vermeidend fällt er in die (glühenden) Kohlen.“ Entspricht der deutschen Redewendung ''„vom Regen in die Traufe kommen“''.<br /> <br /> == Cineri ==<br /> ; {{Anker|Cineri gloria sero venit.}}Cineri gloria sero venit.<br /> : „Für die Asche kommt der Ruhm zu spät.“ – Martial: ''Epigrammata'' 1.25,8<br /> <br /> ; {{Anker|Cineri nunc medicina datur.}}Cineri nunc medicina datur.<br /> : „Der Asche gibt man jetzt Arznei.“ – Jetzt gibt man einem Toten Arznei. [[Properz]]: ''Elegiae'' 2.14,16<br /> <br /> == Circuitus ==<br /> ; {{Anker|Circuitus verborum}}Circuitus verborum<br /> : „Weitschweifigkeit“ – Cicero: ''Orator'' 78<br /> <br /> == Circuli ==<br /> ; {{Anker|Circuli quadratura}}Circuli quadratura<br /> : „[[Quadratur des Kreises]]“ – Pseudo-Apuleius: ''Peri hermeneias'' 9<br /> <br /> == Circulus ==<br /> ; {{Anker|Circulus aureus in naribus suis mulier pulchra et fatua.}}Circulus aureus in naribus suis mulier pulchra et fatua.<br /> : „Eine schöne, aber einfältige Frau ist wie ein goldener Ring am Rüssel eines Schweins.“ – [[Vulgata]]: [[Buch der Sprichwörter]] 11,22<br /> <br /> ; {{Anker|Circulus in probando}}Circulus in probando<br /> : „Zirkelbeweis“ – Die Prämissen enthalten schon, was zu beweisen ist.<br /> <br /> ; {{Anker|Circulus vitiosus}}Circulus vitiosus<br /> : „Fehlerhafter Kreis“ – Zirkelschluss, der im Kreis herumführt, wenn das zu Beweisende wieder als Beweisgrund verwendet wird. Aristoteles: ''Analytica priora''<br /> <br /> ; {{Anker|Circulus in demonstrando}}Circulus in demonstrando<br /> : „Zirkelschluss“<br /> <br /> == Citius ==<br /> [[Datei:Citius altius fortius.png|mini|Olympische Medaille von 1948]]<br /> ; {{Anker|Citius, altius, fortius}}[[Citius, altius, fortius]]<br /> : „Schneller, höher, stärker“ – Motto der modernen [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]]. Es wurde vorgeschlagen von [[Pierre de Coubertin]] nach einer Idee des französischen Dominikanerpaters [[Henri Didon]], der diese Formulierung zuerst auf einem Schulsportfest in [[Arcueil]] verwendete, bei dem Coubertin als Wettkampfleiter anwesend war.<br /> <br /> ; {{Anker|Citius, quam escendas, cades.}}Citius, quam escendas, cades.<br /> : „Du fällst schneller, als du emporsteigst.“ – Macrobius: ''Saturnalia'' 2.7,9<br /> <br /> ; {{Anker|Citius venit periclum, cum contemnitur.}}Citius venit periclum, cum contemnitur.<br /> : „Eine Gefahr kommt schneller, wenn man sie verachtet.“ – [[Publilius Syrus]]: ''Sententiae'' 92<br /> <br /> == Cito ==<br /> ; {{Anker|Cito! Cito, cito, cito! CCC!}}Cito! Cito, cito, cito! CCC!<br /> : „Eilig!“ bzw. „Sehr Eilig!“ – Eilpost (Vermerk auf alten Briefen für den Postboten)<br /> ; {{Anker|Cito arescit lacrima, praesertim in alienis malis.}}Cito arescit lacrima, praesertim in alienis malis.<br /> : „Schnell trocknet die Träne, zumal bei fremdem Missgeschick.“ – Zitat aus den Werken Ciceros<br /> ; {{Anker|Cito maturum, cito putridum}}Cito maturum, cito putridum<br /> : „Schnell reif, schnell verdorben“<br /> <br /> == Civilitas ==<br /> ; {{Anker|Civilitas successit barbarum.}}Civilitas successit barbarum.<br /> : „Die Zivilisation folgte der Barbarei.“ – Motto des US-Bundesstaates [[Minnesota]]<br /> <br /> == Civis ==<br /> [[Datei:Het martelaarschap van Paulus Het martelaarschap van Christus en de apostelen (serietitel), RP-P-OB-102.214.jpg|mini|Hinrichtung des Apostels Paulus durch das Schwert]]<br /> ; {{Anker|Civis romanus sum|Civis romanus sum.}}[[Civis romanus sum]].<br /> : „Ich bin ein römischer Bürger.“ – Mit diesem Satz beriefen sich Verfolgte im Römischen Reich auf ihr Bürgerrecht. Nach Cicero, ''In Verrem II'', [[letzte Worte]] des römischen Bürgers Publius Gavius, den [[Gaius Verres|Verres]] in seiner Provinz widerrechtlich hatte kreuzigen lassen. – Auch [[Paulus von Tarsus]] verlangte mit Erfolg, nicht ohne Gerichtsverfahren gegeißelt zu werden {{Bibel|Apg|22}} und an das Gericht nach Rom überstellt zu werden {{Bibel|Apg|25}}. Der Überlieferung zufolge bewahrte ihn dieser Satz während seiner Verhaftung vor der [[Kreuzigung]], so dass er, vermutlich [[64|64 n. Chr.]], als römischer Bürger durch das Schwert hingerichtet wurde.<br /> <br /> ; {{Anker|Civis totius mundi}}Civis totius mundi<br /> : „[[Kosmopolitismus|Weltbürger]]“ – Cicero: ''De legibus'' 1.61. Der Begriff geht auf das griechische [[Liste griechischer Phrasen/Kappa#κοσμοπολίτης|{{lang|grc|κοσμοπολίτης}}]] ({{lang|grc-Latn|kosmopolitēs}}) zurück, mit dem sich der Kyniker [[Diogenes von Sinope]] selbst bezeichnete.&lt;ref&gt;[[Diogenes Laertios]], Über Leben und Lehren berühmter Philosophen 6,63&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Civitas ==<br /> ; {{Anker|Civitas Dei}}Civitas Dei<br /> : „[[Gottesstaat]]“ – Vulgata: Psalm 87. Titel des Hauptwerks von [[Augustinus]]<br /> <br /> ; {{Anker|Civitas non mutatur, sed amittitur.}}Civitas non mutatur, sed amittitur.<br /> : „Das Bürgerrecht wird nicht gewechselt, sondern geht verloren.“ – Rechtsregel<br /> <br /> ; {{Anker|Civitas sibi faciat civem.}}Civitas sibi faciat civem.<br /> : „Der Staat macht sich selbst seinen Staatsbürger.“ – Der Staat bestimmt selbst, wer Staatsbürger ist.<br /> <br /> ; {{Anker|Civitas terrena}}Civitas terrena<br /> : „Weltlicher Staat“ – [[Augustinus]]: ''De civitate Dei''<br /> <br /> == Clam ==<br /> ; {{Anker|Clam coarguas propinquum, quem palam laudaveris.}}Clam coarguas propinquum, quem palam laudaveris.<br /> : „Tadle deinen Freund insgeheim, wenn du ihn öffentlich gelobt hast.“ – [[Solon]] bei Pseudo-Ausonius: ''Septem sapientum sententiae'' 32<br /> <br /> ; {{Anker|Clam delinquentes magis puniuntur quam palam.}}Clam delinquentes magis puniuntur quam palam.<br /> : „Heimliche Verbrechen werden härter bestraft als offene.“ – Rechtsregel<br /> <br /> == Clara ==<br /> ; {{Anker|Clara est et quae numquam marcescit sapientia.}}Clara est et quae numquam marcescit sapientia.<br /> : „Die Weisheit ist strahlend und unvergänglich.“ – Vulgata: Buch der Weisheit 6,12<br /> <br /> ; {{Anker|Clara vallis}}Clara vallis<br /> : „Das berühmte Tal“ – Bezeichnung für das Zisterzienserkloster [[Kloster Clairvaux|Clairvaux]]. Siehe auch: [[Liste lateinischer Phrasen/B#Bernardus|Bernardus valles amat.]] (''„Bernhard liebt die Täler.“'')<br /> <br /> == Clarior ==<br /> ; {{Anker|Clarior ex tenebris }}Clarior ex tenebris<br /> : „Heller aus der Finsternis“ – Motto verschiedener Adelsfamilien<br /> <br /> == Claude ==<br /> ; {{Anker|Claude os, aperi oculos.}}Claude os, aperi oculos.<br /> : „Schließe den Mund, öffne die Augen!“<br /> <br /> == Clausula ==<br /> ; {{Anker|Clausula rebus sic stantibus}}Clausula rebus sic stantibus<br /> : „Unter dem Vorbehalt, dass die Dinge so bleiben“<br /> ; {{Anker|Clausulae insolitae inducunt suspicionem.}}Clausulae insolitae inducunt suspicionem.<br /> : „Ungewöhnliche Klauseln erregen Verdacht.“<br /> <br /> == Claves ==<br /> [[Datei:Dürer-Petrus.jpg|mini|hochkant|[[Albrecht Dürer]]s Petrus auf dem [[Die vier Apostel|Apostelbild]] mit einem Schlüssel]]<br /> ; {{Anker|Claves Sancti Petri}}Claves Sancti Petri<br /> : „Die Schlüssel des Heiligen Petrus“<br /> Symbol des [[Papst]]tums, das auf die Bibelstelle im [[Evangelium nach Matthäus]] (16.18) zurückgeht, an der [[Jesus]] zu [[Simon Petrus|Petrus]] sagt:<br /> : „[[Liste lateinischer Phrasen/T#Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam.|Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam.]]“ – „Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen.“<br /> : Es folgt dann: „Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreiches geben.“ Der Schlüssel ist das Attribut des Apostels Petrus und findet sich als Wappensymbol zum Beispiel im Stadtsiegel [[Bremen]]s.<br /> <br /> == Clavis ==<br /> ; {{Anker|Clavis regni}}Clavis regni<br /> : „Schlüssel des Königtums“ – Ergänze ''„regni caelestis“'' – des [[Reich Gottes|Himmelreichs]]<br /> <br /> == Clemens ==<br /> ; {{Anker|Clemens victor.}}Clemens victor.<br /> : „Milde/gnädig als Sieger“ ''oder'' „Ein gnädiger Sieger“. – „Milde im Sieg.“<br /> : Wahlspruch von [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich&amp;nbsp;IV. von Frankreich]];&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Gotthold Krebs |Titel=Mottos und Devisen des Kriegerstandes |TitelErg=Wahl-, Wappen- und Denksprüche der Männer vom Schwerte |Ort=Wien |Datum=1896 |Seiten=30 |Online={{Google Buch |BuchID=maBFz_o3glIC |Seite=30 |Hervorhebung=clemens victor |Linktext=Digitalisat}} }}&lt;/ref&gt; Spruch auf einer Münze des Kurfürsten [[Friedrich Wilhelm (Brandenburg)|Friedrich Wilhelm von Brandenburg]] (der „Große Kurfürst“)&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Des Seel. Herrn Claussens Müntz-Cabinet, enthaltend einen herrlichen Vorrath Alter und Neuer Müntzen |Ort=Hamburg |Datum=1738 |Seiten=17 |Online={{Google Buch |BuchID=r7VMAAAAcAAJ |SeitenID=RA1-PA17 |Hervorhebung=clemens victor |Linktext=Digitalisat}} }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Clericus ==<br /> ; {{Anker|Clericus clericum non decimat.}}Clericus clericum non decimat.<br /> : „Ein Kleriker fordert vom anderen keinen Zehnten.“<br /> <br /> == Clio… ==<br /> ;{{Anker|ClioMeTerThal EuErUrPoKal|ClioMelTerThal EuPolErUranCall|ClioMeTerThal EuErUrPoKal/ClioMelTerThal EuPolErUranCall}}ClioMeTerThal EuErUrPoKal/ClioMelTerThal EuPolErUranCall<br /> :Zwei Varianten für zwei Nonsense-Wörter als Gedächtnishilfe für die Namen der neun [[Musen]]:<br /> :''CLIO'' – ''MEL''pomene – ''TER''psichore – ''THAL''ia<br /> :''EU''terpe – ''ER''ato – ''UR''ania – ''PO''lyhymnia – ''KAL''liope beziehungsweise ''EU''terpe – ''POL''yhymnia – ''ER''ato – ''URAN''ia – ''CALL''iope.<br /> <br /> == Coepi ==<br /> ; {{Anker|Coepi parte carere mei}}Coepi parte carere mei.<br /> :„Ich fing an, ein Stück von mir selbst zu vermissen,“ schreibt [[Ovid]] (''[[Tristia]]'' 4,10,32) über sein Leiden am Tod des Bruders.<br /> <br /> == Cogi ==<br /> ; {{Anker|Cogi qui potest nescit mori.}}Cogi qui potest nescit mori.<br /> : „Wer [zu etwas] gezwungen werden kann, weiß nicht zu sterben.“ – [[Seneca]], Hercules furens, 426<br /> : Bekannter ist die Variante [[Liste lateinischer Phrasen/Q#Qui potest mori, non potest cogi.|Qui potest mori, non potest cogi]].<br /> <br /> == Cogitationis ==<br /> ; {{Anker|Cogitationis poenam nemo patitur.}}Cogitationis poenam nemo patitur.<br /> : „Niemand erleidet Strafe für sein Denken.“ – Die Gedanken sind (straf-)frei.<br /> : Römische Rechtsmaxime, z. B. in [[Digesten]] 48,19,18 (Ulpian).<br /> <br /> == Cogito ==<br /> ; {{Anker|Cogito ergo sum}}[[Cogito ergo sum]]<br /> : „Ich denke, also bin ich.“ – Berühmter Gedanke des Philosophen [[René Descartes]]. Denken als Existenzbeweis. Wenn ich mit meinem Denken jede Sinneserkenntnis in Zweifel ziehen kann, bleibt als letzte Gewissheit die Existenz meines Denkens.<br /> : [[Küchenlatein]]ische Abwandlung: „Coito ergo sum.“ – „Durch einen [[Koitus]] existiere ich.“<br /> <br /> == Cognata ==<br /> [[Datei:Siegelmarke Königliche Akademie der Wissenschaften W0235345.jpg|mini|[[Siegelmarke]] der Königlichen Akademie der Wissenschaften, wie sie ab 1743 hieß|alt=eine Siegelmarke, zentral abgebildet ein Adler, um den herum im Kreis in Großbuchstaben die Aufschrift „Königl. Akademie der Wissenschaften“ zu lesen ist]]<br /> ; {{Anker|Cognata ad sidera tendit}}Cognata ad sidera tendit<br /> : „Er [der Adler] strebt zu den verwandten Gestirnen.“ – Devise des Siegels der [[Preußische Akademie der Wissenschaften|Preußischen Akademie der Wissenschaften]] und ihrer heutigen Nachfolgerin, der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]].<br /> :Das Siegel geht auf [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] zurück, der neben dem Entwurf des Siegels, das ursprünglich zentral einen Adler darstellte, auch die Devise auswählte. Er lehnte sich dabei an einen Vers von [[Ovid]] an.{{FN |gruppe=cognata |(Anm.)}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bbaw.de/die-akademie/akademie-historische-aspekte/akademiesiegel |titel=Akademiesiegel |hrsg=Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |abruf=2020-12-23}}&lt;/ref&gt; Das heutige Logo der Akademie enthält ebenfalls einen Adler.<br /> <br /> :{{FNZ |gruppe=cognata |(Anm.) |&lt;small&gt;Vermutlich [[Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen]], Buch&amp;nbsp;15, Vers&amp;nbsp;839: „aetherias sedes cognataque sidera tanget“ (freie Übertragung durch [[Reinhard Suchier]], 1862: ''„wird zu aitherischen Höhn und verwandtem Gestirn er gehoben“'').&lt;/small&gt;}}<br /> <br /> == Coincidentia ==<br /> ; {{Anker|Coincidentia oppositorum}}[[Coincidentia oppositorum]]<br /> : „Zusammenfall der Gegensätze“ – Grundgedanke der Philosophie des [[Nikolaus von Kues]], der sie mit Beispielen aus der Geometrie belegt und schreibt:<br /> : ''„All unsere geistige Anstrengung muss darauf gerichtet sein, die einfache Einheit zu erreichen, in der die Widersprüche zusammenfallen.“'' (''ubi contradictoria coincidunt''). Cusanus: De coniecturis 76,12<br /> <br /> == Coitus ==<br /> ; {{Anker|Coitus interruptus}}[[Coitus interruptus]]<br /> : „Unterbrochener Geschlechtsverkehr“<br /> <br /> == Colere ==<br /> ; {{Anker|Colere populum est coli.}}Colere populum est coli.<br /> : „Das Volk zu versorgen heißt versorgt zu werden.“ – Bacon: ''De dignitate et augmentis scientiarum'' 6.3, Exempla 30<br /> <br /> == Collegium ==<br /> ; {{Anker|Collegium Germanicum}}Collegium Germanicum<br /> : „Deutsches Kollegium“ – Deutsches [[Katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]] in Rom<br /> <br /> ; {{Anker|Collegium musicum}}Collegium musicum<br /> : „Musisches Kollegium“ – Vereinigung von Musikliebhabern an Hochschulen<br /> <br /> ; {{Anker|Collegium non moritur.}}Collegium non moritur.<br /> : „Eine Körperschaft stirbt nicht.“ – Rechtsregel, die besagt, dass eine Körperschaft weiter besteht, auch wenn einzelne Mitglieder ausscheiden.<br /> <br /> ; {{Anker|Collegium publicum}}Collegium publicum<br /> : „Öffentliches Kollegium“ – Öffentliche Vorlesung an einer Universität<br /> <br /> ; {{Anker|Collegium Romanum}}Collegium Romanum<br /> : „Römisches Kollegium“ – [[Päpstliche Universität Gregoriana]]<br /> <br /> == Comes ==<br /> ; {{Anker|Comes palatinus}}Comes palatinus<br /> : „[[Pfalzgraf]]“ – Auch: ''palatinus'', Amtsträger und Vertreter des Königs im deutschen Königreich<br /> <br /> == Commemoratio ==<br /> ; {{Anker|Commemoratio animarum}}Commemoratio animarum<br /> : „Erinnerung an die Seelen“ – [[Allerseelen]]<br /> <br /> ; {{Anker|Commemoratio omnium sanctorum}}Commemoratio omnium sanctorum<br /> : „Erinnerung an alle Heiligen“ – [[Allerheiligen]]<br /> <br /> ; {{Anker|Commemoratio quasi exprobratio est immemoris beneficii.|Commemoratio quasi exprobratiost immemoris beneficii.}}Commemoratio quasi exprobratio est immemoris beneficii.<br /> : „Die Erwähnung einer Wohltat ist gleichsam eine Schelte dessen, der sie vergessen hat.“ – [[Terenz]]: ''Andria'' 43-44<br /> <br /> :Auch als Variante mit Verschriftlichung der [[Elision]] überliefert: ''Commemoratio quasi exprobratiost immemoris beneficii.''<br /> <br /> == Comminus ==<br /> ; {{Anker|Comminus eminusque.}}Comminus eminusque.<br /> : „In der Nähe und aus der Ferne.“ – [[Livius]]: ''Ab urbe condita'' 21.5,14<br /> <br /> ; {{Anker|Comminus et eminus.}}Comminus et eminus.<br /> : „In der Nähe wie aus der Ferne.“ – Wahlspruch des französischen Königs [[Ludwig&amp;nbsp;XII.]] nach Cicero: ''Cato maior de senectute'' 19<br /> <br /> == Commoditas ==<br /> ; {{Anker|Commoditas omnis sua fert incommoda secum.}}Commoditas omnis sua fert incommoda secum.<br /> : „Jeder Vorteil bringt seine eigenen Nachteile mit sich.“ – Entspricht dem deutschen Sprichwort ''„Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten.“''<br /> <br /> == Commune ==<br /> ; {{Anker|Commune artium vinculum}}Commune artium vinculum<br /> : „Das gemeinsame Band der Wissenschaften“ – Häufiges antikes Zitat&lt;ref&gt;[http://anno-domini-1665.de/portfolio/siegel/ Internetseite zum 350. Gründungsjubiläum der Universität Kiel, deren philosophische Fakultät diese Worte als Sinnspruch im Siegel trägt.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ; {{Anker|Commune bonum}}Commune bonum<br /> : „Gemeinwohl“ – Lucretius: ''De rerum natura'' 5.958<br /> <br /> ; {{Anker|Commune naufragium omnibus solatium.}}Commune naufragium omnibus solatium.<br /> : „Gemeinsamer Schiffbruch ist allen ein Trost.“ – [[Erasmus von Rotterdam]]: [[Adagia]] 3209<br /> <br /> ; {{Anker|Commune periculum concordiam parit.}}Commune periculum concordiam parit.<br /> : „Gemeinsame Gefahr schafft Eintracht.“<br /> <br /> ; {{Anker|Commune Sanctorum}}Commune Sanctorum<br /> : „Das allgemeine (sc. Formular) für Heilige“ – [[Liturgie|Liturgische]] Formulare zum Einsatz an Heiligenfesten ohne eigenes [[Proprium (Liturgie)|Proprium]]. Im Commune Sanctorum wird dann nach der Art des Heiligen differenziert (so wären etwa bei der Heiligen [[Elisabeth von Thüringen]] die Texte für heilige Witwen zu nehmen).<br /> <br /> == Communi ==<br /> ; {{Anker|Communi consensu}}Communi consensu<br /> : „unter allgemeiner Zustimmung“ – Caesar: De bello Gallico 1. 30,5<br /> <br /> == Communio ==<br /> ; {{Anker|Communio sanctorum}}Communio sanctorum<br /> : „[[Gemeinschaft der Heiligen]]“ – Die Gemeinschaft aller Getauften: Unterpunkt im Glaubensartikel des [[Credo]] zum [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]]<br /> <br /> == Compelle ==<br /> ; {{Anker|Compelle intrare}}Compelle intrare.<br /> : „Zwinge (sie) einzutreten!“ – Maxime der [[Inquisition]] aus den Schriften des Kirchenlehrers [[Augustinus von Hippo]], die zurückgeht auf eine Stelle im [[Evangelium nach Lukas]] (14,23), wo in einem Gleichnis Jesu der Gastgeber seine Diener bittet auf die Straße zu gehen und Passanten zu seinem Fest einzuladen, weil die Geladenen nicht gekommen sind. Die Befürworter der Inquisition sahen es als einen Akt christlicher Nächstenliebe, einem Abtrünnigen den rechten Weg zu zeigen, notfalls auch unter Zwang. Davon abgeleitet bezeichnete man später ein Nötigungsmittel oder einen zwingenden Beweggrund als eine ''Kompelle''.<br /> <br /> == Compensatio ==<br /> ; {{Anker|Compensatio est debiti et crediti inter se contributio.}}Compensatio est debiti et crediti inter se contributio.<br /> : „Aufrechnung ist der gegenseitige Ausgleich einer Schuld mit einer Forderung.“ – Corpus Iuris Civilis, Digesta 16.2,1<br /> <br /> == Compos ==<br /> ; {{Anker|Compos mentis}}Compos mentis<br /> : „Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte“ – Wird heute oft scherzhaft verwendet.<br /> <br /> == Concedo ==<br /> [[Datei:Design for a Stained Glass Window with Terminus, by Hans Holbein the Younger.jpg|mini|hochkant|[[Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein d.&amp;nbsp;J.]]: Entwurf eines [[Buntglasfenster|Buntglas&amp;shy;fensters]] für Erasmus von Rotterdam mit Terminus und der Devise CONCEDO NVLLI (Concedo nulli).]]<br /> ; {{Anker|Concedo nulli.}}Concedo nulli.<br /> : „Ich weiche niemandem.“ – Devise des Humanisten [[Erasmus von Rotterdam]], der der Ansicht war, dass zwar der Körper dem Tod weichen muss, aber den Geist und den Ruhm besiegt er nicht.<br /> : Erasmus leitete seine Devise von einem auf den römischen Gott [[Terminus (Mythologie)|Terminus]] bezogenen Spruch ab, den er in den [[Noctes Atticae]] des Aulus Gellius gefunden hatte (und den dieser als [[Marcus Terentius Varro|Varro]]-Zitat bezeichnete):&lt;br /&gt;„Iovi ipsi regi noluit concedere.“ – „Er wollte selbst dem Herrscher [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] nicht weichen.“&lt;ref&gt;Aulus Gellius, [[s:la:Noctes Atticae/Liber XII#VI.|Noctes Atticae 12,6]] (lateinische Wikisource).&lt;/ref&gt;<br /> :Das bezog sich auf den Jupitertempel auf dem [[Kapitol (Rom)|Kapitol]] von Rom, der um einen (dem Terminus geweihten) [[Grenzstein]] herum gebaut wurde.&lt;ref&gt;Siehe zu allem {{Literatur |Autor=Lothar Schmitt |Titel=Der Siegelring des Erasmus von Rotterdam. Auf den Spuren eines Rätsels der Renaissancezeit |Reihe=Basler Kostbarkeiten |BandReihe=30 |Datum=2009 |Verlag=[[Historisches Museum Basel]] |ISBN=978-3-9523034-7-4 |Seiten=19–22 |Online=[https://www.hmb.ch/fileadmin/a/hmb/dateien/pdf/basler-kostbarkeiten/HMB-30-Der-Siegelring-des-Erasmus-von-Rotterdam.pdf#page=20 hmb.ch] |Format=PDF |KBytes=4153 |Abruf=2023-03-04 |Kommentar=;&lt;!-- folgt Nennung der Onlinequelle --&gt; die in der Onlinequelle auf Seite&amp;nbsp;21 abgebildete Stelle der ''Noctes Atticae'' aus der Ausgabe, die Erasmus besaß, zeigt eine fehlerhafte Schreibung: „ioui [Iovi] regi uoluit [voluit] concedere“&amp;nbsp;– „er wollte dem Herrscher Jupiter weichen“&amp;nbsp;–; Erasmus hat den Sinn offensichtlich trotzdem verstanden, vermutlich handelt es sich in ''uoluit'' bei der Verwendung von u statt n um einen [[Zwiebelfisch (Buchdruck)|Zwiebelfisch]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :Varianten: [[#Cedo nulli.|''Cedo nulli'']] und [[Liste lateinischer Phrasen/N#Nulli cedo.|''Nulli cedo'']].<br /> <br /> == Conceptio ==<br /> ; {{Anker|Conceptio immaculata}}Conceptio immaculata<br /> : „[[Unbefleckte Empfängnis]]“ – Die römisch-katholische Kirche begeht in der Adventszeit, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8. September), am 8. Dezember ein Fest, das die Unbefleckte Empfängnis Mariens feiert. Der vollständige Titel des Festes lautet: „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“.<br /> <br /> == Conceptus ==<br /> ; {{Anker|Conceptus pro iam nato habetur.}}Conceptus pro iam nato habetur.<br /> : „Ein Empfangener wird wie bereits geboren behandelt.“ – Als [[Nasciturus|nasciturus pro iam nato habetur]] wird das bereits gezeugte, aber noch ungeborene Kind bezeichnet. Im deutschen Recht ist der Nasciturus (nach herrschender Meinung) Träger von Grundrechten. Beispielsweise kann der Nasciturus Erbe sein, wenn er zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits gezeugt war.<br /> <br /> == Concilio ==<br /> [[Datei:Arms of the City of Manchester.svg|mini|Wappen des Manchester City Council]]<br /> ; {{Anker|Concilio et labore.}}Concilio et labore.<br /> : „Mit Rat und Tat.“ – Motto der Stadt [[Manchester]]<br /> <br /> == Concordia ==<br /> ; {{Anker|Concordia cum veritate}}Concordia cum veritate<br /> : „Eintracht mit Wahrheit“ – Motto der [[University of Waterloo]]<br /> <br /> [[Datei:Holstentor02.jpg|mini|Holstentor mit der Aufschrift „Concordia domi, foris pax“]]<br /> ; {{Anker|Concordia domi, foris pax}}Concordia domi, foris pax<br /> : „Eintracht nach innen, Frieden nach außen“ – Inschrift auf dem [[Holstentor]] in [[Lübeck]]. Die ursprüngliche Inschrift lautete:<br /> : ''„Pulchra res est pax foris et domi concordia – MDLXXXV“''<br /> : ''„Schön sind der Friede draußen und die Eintracht innen – 1585“''<br /> <br /> ; {{Anker|Concordia firmat vires.}}Concordia firmat vires.<br /> : „Einigkeit stärkt die Kräfte.“ – Devise auf älteren [[Basel]]er Münzen<br /> <br /> ; {{Anker|Concordia fulciuntur opes etiam exiguae.}}Concordia fulciuntur opes etiam exiguae.<br /> : „Durch Eintracht werden auch geringe Kräfte stark.“ – Erasmus von Rotterdam: Adagia 2763<br /> <br /> ; {{Anker|Concordia, industria, integritas}}Concordia, industria, integritas<br /> : „Eintracht, Fleiß, Ehrbarkeit“ – Wahlspruch der Bankiersfamilie [[Rothschild (Familie)|Rothschild]]<br /> <br /> ; {{Anker|Concordia res parvae crescunt|Concordia res crescunt}}Concordia res parvae crescunt<br /> : „Durch Eintracht wachsen kleine Dinge.“ – Wahlspruch der Stadt [[Emden]] nach Sallust, [[De bello Iugurthino|''Bellum Iugurthinum'']] 10,6<br /> <br /> ; Concordia res crescunt&lt;!-- bewusst nach vorherigem Spruch gesetzt und Anker dort eingefügt --&gt;<br /> : Generalisierung zu voriger Sentenz, wörtlich „durch Eintracht wachsen Dinge“, wird meist mit „Einigkeit macht stark!“ übersetzt und ist der Wahlspruch vieler [[Studentenverbindungen]].<br /> <br /> == Concursus ==<br /> ; {{Anker|Concursus creditorum}}Concursus creditorum<br /> : „Zusammenlaufen (der Gläubiger)“<br /> <br /> ; {{Anker|Concursus Dei}}Concursus Dei<br /> : „Mithilfe Gottes“ – Sie ermöglicht nach [[René Descartes]] die Wechselwirkung der beiden getrennten Substanzen Leib und Seele.<br /> <br /> == Condemno ==<br /> ; {{Anker|Condemno. (C.)}}Condemno. (C.)<br /> : „Ich verurteile.“ – Der Buchstabe C auf dem Stimmtäfelchen stand für die Verurteilung eines Delinquenten. Cicero: ''[[Pro Milone]]'' 15<br /> <br /> == Condicio ==<br /> ; {{Anker|Condicio Iacobaea|Condicio Iacobaea (conditio Jacobaea)}}[[Condicio Iacobaea]] (conditio Jacobaea)<br /> : „Der jakobäische Vorbehalt.“<br /> : Der Ausdruck bezieht sich auf den [[Brief des Jakobus]], wo es&lt;ref&gt;4,15&lt;/ref&gt; heißt: „pro eo ut dicatis: Si Dominus voluerit; et: si vixerimus, faciemus hoc aut illud.“ („Ihr sollt lieber sagen: Wenn der Herr es will, werden wir noch leben und dieses oder jenes tun.“&lt;ref&gt;Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift&lt;/ref&gt;)<br /> <br /> ; {{Anker|Condicio illicita habetur pro non adiecta.}}Condicio illicita habetur pro non adiecta.<br /> : „Eine verbotene Bedingung gilt als nicht hinzugefügt.“<br /> <br /> ; {{Anker|Condicio sine qua non}}[[Condicio sine qua non]]<br /> : „Bedingung, ohne die nicht …“ – Unabdingbare Voraussetzung<br /> <br /> == Condiciones ==<br /> ; {{Anker|Condiciones quaelibet odiosae, maxime contra matrimonium et commercium.}}Condiciones quaelibet odiosae, maxime contra matrimonium et commercium.<br /> : „Bedingungen jeder Art erregen Anstoß, vor allem gegen die Ehe und den Handel.“ – Gemeint sind einschränkende Bedingungen.<br /> <br /> == Confessio ==<br /> ; {{Anker|Confessio Augustana}}[[Confessio Augustana]]<br /> : „Augsburger Bekenntnis“ – Evangelisch-lutherische Bekenntnisschrift des Humanisten [[Philipp Melanchthon]]<br /> <br /> ; {{Anker|Confessio est non probatio.}}Confessio est non probatio.<br /> : „Ein Geständnis ist kein Beweis.“ – Dem gegenüber steht:<br /> : ''„Confessio est regina probationum.“''<br /> : ''„Ein Geständnis ist die Königin der Beweise.“''<br /> <br /> == Confiteor ==<br /> ; {{Anker|Confiteor.}}[[Confiteor]].<br /> : „Ich bekenne.“ – Bestandteil des Stufengebetes, welches der Priester im Wechsel mit dem Ministranten oder der Gemeinde zu Beginn der Messe betete. Es beginnt mit den folgenden Worten:<br /> &lt;poem style=&quot;font-style:italic; margin-left:1.6em; display:inline-block;&quot;&gt;<br /> Confiteor Deo omnipotenti<br /> et vobis, fratres,<br /> quia peccavi<br /> nimis cogitatione, verbo, opere et omissione:<br /> mea culpa, mea culpa,<br /> mea maxima culpa.<br /> &lt;/poem&gt;<br /> &lt;poem style=&quot;font-style:italic; margin-left:1.6em; display:inline-block;&quot;&gt;<br /> Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen,<br /> und allen Brüdern und Schwestern,<br /> dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe.<br /> Ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken –<br /> durch meine Schuld, durch meine Schuld,<br /> durch meine große Schuld.<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> ; {{Anker|Confiteor, laudant illa, sed ista legunt.}}Confiteor, laudant illa, sed ista legunt.<br /> : „Ich gebe zu, jenes loben sie, dieses hier lesen sie.“<br /> Zitat aus den Schriften des Dichters [[Martial]], das etwas freier übersetzt bedeutet:<br /> : ''„Ja, dich preisen sie hoch, mich aber lesen sie gern.“''<br /> : Martial verspottete mit diesen Worten den Dichter [[Flaccus]].<br /> <br /> == Confoederatio ==<br /> [[Datei:Zweifranken (cropped).jpg|mini|[[Helvetia]] auf dem 2-Franken-Stück]]<br /> ; {{Anker|Confoederatio Helvetica|Confoederatio Helvetica (C.H.)}}Confoederatio Helvetica (C.H.)<br /> : „Helvetische Konföderation“ = Schweizer Eidgenossenschaft – Der offizielle Name der [[Schweiz]]; daher „CH“ für ihren [[ISO 3166-1 alpha-2|ISO-Ländercode]] und ihre [[Top-Level-Domain]]. Der Name nimmt Bezug auf den antiken keltischen Stamm der [[Helvetier]], der im schweizerischen Mittelland und in Teilen Süddeutschlands siedelte. Die Erinnerung an dieses Volk blieb durch seine besondere Rolle in den Berichten [[Julius Cäsar]]s im kollektiven Gedächtnis der geistigen Elite der Schweiz. Bei der Neukonstituierung der Schweiz als Staatenbund 1803 wich man auf die Bezeichnung „Schweizerische Eidgenossenschaft“ aus, um sich von der instabilen und zentralistischen [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] abzugrenzen. Nur in der lateinischen Form des Staatsnamens blieb man bei der Bezeichnung «Helvetia».<br /> <br /> == Confusio ==<br /> ; {{Anker|Confusio linguarum}}Confusio linguarum<br /> : „Verwirrung der Sprachen“ – Biblische Geschichte der [[Babylonische Sprachverwirrung|Babylonischen Sprachverwirrung]], der zufolge die Sprachenvielfalt eine Gottesstrafe an der gesamten Menschheit ist<br /> <br /> == Confusione ==<br /> ; {{Anker|Confusione extinguitur obligatio.}}Confusione extinguitur obligatio.<br /> : „Durch Vereinigung erlischt das Rechtsverhältnis.“ – Digesta (34. 3,21)<br /> <br /> == Coniunctivus ==<br /> ; {{Anker|Coniunctivus obliquus}}Coniunctivus obliquus<br /> : „Konjunktiv der inneren Abhängigkeit“<br /> <br /> == Consecutio ==<br /> ; {{Anker|Consecutio temporum}}Consecutio temporum<br /> : „Zeitenfolge“ – Wenn es darauf ankommt, in welcher zeitlichen Reihenfolge die verschiedenen Ereignisse stattfanden, etwa zur Aufklärung von Schuldfragen. Regelung des Zeitengebrauchs zwischen Haupt- und Nebensatz<br /> <br /> == Consilio ==<br /> ; {{Anker|Consilio, non impetu}}Consilio, non impetu<br /> : „Mit Überlegung, nicht mit Gewalt“ – Motto des [[Schottland|schottischen]] [[Schottischer Clan|Clans]] [[Clan Agnew|Agnew]]<br /> <br /> == Consilium ==<br /> ; {{Anker|Consilium abeundi}}[[Consilium abeundi]]<br /> : „Der Rat, wegzugehen“ – Verweisung oder Ausschluss von einer Schule<br /> <br /> == Constanter ==<br /> ; {{Anker|Constanter continet orbem.}}Constanter continet orbem.<br /> : „Er wahrt die Ordnung der Welt.“ – Wahlspruch Kaiser [[Karl VI. (HRR)|Karls&amp;nbsp;VI.]]<br /> <br /> ; {{Anker|Constanter et sincere.}}Constanter et sincere.<br /> : „Beharrlich und aufrichtig“ – Wahlspruch Friedrichs des Großen<br /> <br /> == Constitutio ==<br /> ; {{Anker|Constitutio Criminalis Carolina}}Constitutio Criminalis Carolina<br /> : „Karolinische Verfügung“ – Peinliche Gerichtsordnung, die 1532 unter Kaiser Karl&amp;nbsp;V. auf dem Reichstag von Regensburg erlassen wurde<br /> <br /> == Constitutiones ==<br /> ; {{Anker|Constitutiones tantum extendi ad futura.}}Constitutiones tantum extendi ad futura.<br /> : „Verordnungen beziehen sich lediglich auf Künftiges.“ – [[Damasus]]: ''Regulae canonicae'' 19<br /> <br /> == Consuetudo ==<br /> ; {{Anker|Consuetudo est optima legum interpres.}}Consuetudo est optima legum interpres.<br /> : „Die Gewohnheit ist die beste Deuterin der Gesetze.“ – ''Codex iuris canonici'', Can. 27<br /> <br /> ; {{Anker|Consuetudo quasi altera natura.}}Consuetudo (quasi) altera natura.<br /> : „Die Gewohnheit ist (gleichsam) die zweite Natur des Menschen.“ – Cicero: ''De finibus bonorum et malorum'' 5.74<br /> <br /> == Consummatum ==<br /> ; {{Anker|Consummatum est}}Consummatum est<br /> : „Es ist vollbracht“ – In der [[Vulgata]], [[Johannesevangelium|Joh]] 19, 30, die letzten Worte [[Jesus von Nazaret|Jesu]] am Kreuz. Im griechischen Originaltext heißt es „[[Liste griechischer Phrasen/Tau#Τετέλεσται.|{{lang|grc|Τετέλεσται.}}]]“ ({{lang|grc-Latn|Tetelestai.}})<br /> <br /> == Contentus ==<br /> ; {{Anker|Contentus paucis lectoribus}}Contentus paucis lectoribus<br /> : „Zufrieden mit wenigen Lesern“ – Zitat aus den Werken des Dichters [[Horaz]]<br /> <br /> == Contra ==<br /> ; {{Anker|Contra impudentem stulta est nimia ingenuitas.}}Contra impudentem stulta est nimia ingenuitas.<br /> : „Zu viel Großmut ist bei Unverschämten dumm.“ – Publilius Syrus: ''Sententiae'' 107<br /> <br /> ; {{Anker|Contra naturam est torquere corpus suum.}}Contra naturam est torquere corpus suum.<br /> : „Es ist gegen die Natur, seinen Körper zu quälen.“ – Seneca: ''Epistulae morales'' 5,4<br /> <br /> ; {{Anker|Contra receptam opinionem}}Contra receptam opinionem<br /> : „Gegen die vorherrschende Meinung“<br /> <br /> ; {{Anker|Contra sextum}}Contra sextum<br /> : „Gegen das Sechste“ – Gegen das sechste der [[Zehn Gebote]]: ''„Du sollst nicht ehebrechen.“''<br /> <br /> ; {{Anker|Contra spem in spem}}Contra spem in spem<br /> : „In Hoffnung gegen alle Hoffnung“; in der [[Einheitsübersetzung]]: „Gegen alle Hoffnung voll Hoffnung“ – [[Paulus von Tarsus|Paulus]]: ''Römerbrief'' 4,18.<br /> <br /> ; {{Anker|Contra torrentem}}Contra torrentem<br /> : „Gegen den Strom“<br /> <br /> ; {{Anker|Contra verbosos noli contendere verbis!|Contra verbosos noli contendere verbis; sermo datur cunctis, animi sapientia paucis.}}Contra verbosos noli contendere verbis; sermo datur cunctis, animi sapientia paucis.<br /> : „Gegen Wortreiche streite nicht mit Worten! Die Rede wird allen gegeben, die Weisheit des Geistes wenigen.“ – Zitat aus den ''[[Disticha Catonis]]''<br /> : Der Beginn wird auch separat gebraucht: „Contra verbosos noli contendere verbis!“<br /> <br /> ; {{Anker|Contra vim mortis non est medicamen in hortis.}}Contra vim mortis non est medicamen in hortis.<br /> :Aus dem mittelalterlichen medizinischen Lehrgedicht ''[[Regimen sanitatis|Regimen sanitatis Salernitanum]]'' (48,2).<br /> : „Gegen die Kraft des Todes gibt kein Heilmittel in den Gärten.“ – Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen.<br /> <br /> ; {{Anker|Contra vim non valet ius.}}Contra vim non valet ius.<br /> : „Gegen Gewalt ist das Recht machtlos.“<br /> <br /> ; {{Anker|Contra votum}}Contra votum<br /> : „Gegen Wunsch und Willen“ – [[Apuleius]]: ''Metamorphoses'' 11.28<br /> <br /> == Contradictio ==<br /> ; {{Anker|Contradictio in adiecto}}[[Contradictio in adiecto]]<br /> : „Widerspruch in der Beifügung“ – In der traditionellen [[Logik]] eine widersprüchliche Begriffsbildung, bei der einem Substantiv ein mit ihm logisch unvereinbares Attribut zugesprochen wird; z.&amp;nbsp;B. „hölzernes Eisen“, „schwarzer Schimmel“<br /> <br /> ; {{Anker|Contradictio per se}}Contradictio per se<br /> : „Widerspruch in sich“<br /> <br /> == Contraria ==<br /> {{Anker|Contraria non contradictoria, sed complementa sunt.}}Contraria non contradictoria, sed complementa sunt.<br /> : „Gegensätze widersprechen sich nicht, sondern ergänzen einander.“<br /> Sinnspruch von [[Niels Bohr]], dem Begründer der [[Quantentheorie]] des Atoms, über sein [[Komplementarität]]sprinzip.<br /> <br /> == Contrariis ==<br /> ; {{Anker|Contrariis rerum aeternitas constat.}}Contrariis rerum aeternitas constat.<br /> : „Die Ewigkeit beruht auf Gegensätzen.“ – Seneca: ''Epistulae morales'' 107,8<br /> <br /> == Contumax ==<br /> ; {{Anker|Contumax confitetur.}}Contumax confitetur.<br /> : „Der Säumige sagt ja.“ – Begriff aus dem Rechtswesen. Wer einen Gesetztermin versäumt, wird behandelt, als erkenne er das Anliegen der Gegenpartei an.<br /> <br /> ; Contumax non appellat.<br /> : „Der Säumige appelliert nicht.“ – Begriff aus dem Rechtswesen<br /> <br /> == Conturbare ==<br /> ; {{Anker|Conturbare animam potis est, quicumque adoritur.}}Conturbare animam potis est, quicumque adoritur.<br /> : „Verwirrung stiften kann, wer angreift.“ – Angriff ist die beste Verteidigung.<br /> <br /> == Conturbat ==<br /> ; {{Anker|Conturbat audientem, quod frequenter dicitur.}}Conturbat audientem, quod frequenter dicitur.<br /> : „Was oft wiederholt wird, macht den Zuhörer irre.“<br /> <br /> == Conversio ==<br /> ; {{Anker|Conversio Participatio Communio in Christo.}}Conversio Participatio Communio in Christo.<br /> : „Umkehr, Teilhabe, Gemeinschaft in Christus.“ – Wahlspruch von Weihbischof [[Leo Schwarz]].<br /> <br /> == Cooperatores ==<br /> ; {{Anker|Cooperatores veritatis}}Cooperatores veritatis<br /> : „Mitarbeiter der Wahrheit“ – [[Wappenspruch]] Papst [[Benedikt XVI.|Josef Ratzingers]] als Bischof und Kardinal ({{Bibel|3 Joh|8}}).<br /> <br /> == Copia ==<br /> ; {{Anker|Copia ciborum subtilitas animi impeditur.}}Copia ciborum subtilitas animi impeditur.<br /> : „Die Fülle der Speisen verhindert klare Gedanken.“ – Zitat des Philosophen [[Seneca]], das dem spätlateinischen Spruch ''„Plenus venter non studet libenter“'' (''„Ein voller Bauch studiert nicht gern.“'') entspricht<br /> <br /> == Cor ==<br /> ; {{Anker|Cor ad altare}}Cor ad altare<br /> : „Das Herz zum Altar“ – eine Handlungsempfehlung für Pfarrer, auf welche Weise sie sich von der Gemeinde zum Altar und umgekehrt drehen sollen: Eine Drehung linksherum bei der Wendung von der Gemeinde zum Altar, eine Drehung rechtsherum bei der Wendung vom Altar zur Gemeinde&lt;ref&gt;Christoph Albrecht: Einführung in die Liturgik, Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1995.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ; {{Anker|Cor ad cor loquitur}}Cor ad cor loquitur<br /> : „Das Herz spricht zum Herzen“ – [[Wahlspruch#Kirchliche Würdenträger|Wahlspruch]] [[John Henry Newman]]s als Kardinal und Motto der Reise [[Benedikt XVI.|Benedikts&amp;nbsp;XVI.]] nach Großbritannien 2010<br /> <br /> [[Datei:§Shelley - Tomba al Cimitero acattolico di Roma- Foto di Massimo Consoli, 1996 2.jpg|mini|hochkant|Grabstein des Dichters Shelley]]<br /> ; {{Anker|Cor cordium}}Cor cordium<br /> : „Herz der Herzen“ – Inschrift auf der Urne des englischen Dichters [[Percy Bysshe Shelley]] – [[Protestantischer Friedhof (Rom)]]. Dies ist auch der Titel eines [[Sonett]]s von [[Algernon Charles Swinburne]], das mit den Worten „O heart of hearts“ beginnt.<br /> <br /> ; {{Anker|Cor corpusque}}Cor corpusque<br /> : „Herz und Körper“ – Seele und Leib ([[Plautus]], [[Miles Gloriosus]], 617)<br /> <br /> &lt;!--<br /> ;{{Anker|Cor meum, beatum miraculum}}Cor meum, beatum miraculum<br /> :„Mein Herz, du seliges Wunder.“ – Aus dem [[Weihnachtsoratorium]] des Komponisten Johann Sebastian Bach (Nr. 31)<br /> --&gt;<br /> ; {{Anker|Cor plumbeum}}Cor plumbeum<br /> : „Bleiernes Herz“ – Ein gefühlloses Herz<br /> <br /> ; {{Anker|Cor primum vivens et ultimum moriens.}}Cor primum vivens et ultimum moriens.<br /> : „Das Herz ist das erste, was lebt, und das letzte, was stirbt.“ – Siehe auch [[primum movens]].<br /> <br /> == Coram ==<br /> ; {{Anker|Coram Deo}}Coram Deo<br /> : „In (der) Gegenwart Gottes“ oder „Vor dem Angesicht Gottes“ – Sich der immer währenden Gegenwart Gottes bewußt.<br /> <br /> : Bedeutende Phrase der [[Christliche Theologie|christlichen Theologie]], mit dem Anspruch (und der Mahnung), sein (eigenes) Leben bewußt und zielgerichtet der allgegenwärtigen Gegenwart Gottes bewußt, unter der Autorität Gottes und zur Ehre des Herrn zu führen.<br /> ; {{Anker|Coram iudice|Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei.|Coram iudice et in alto mari in manu Dei solius sumus}}Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei.<br /> : „Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“<br /> <br /> : Variante:<br /> : '''Coram iudice et in alto mari in manu Dei solius sumus'''. – „Vor dem Richter und auf hoher See sind wir in der Hand des alleinigen Gottes.“<br /> <br /> ; {{Anker|Coram notario et testibus}}Coram notario et testibus<br /> : „Vor Notar und Zeugen“<br /> <br /> ; {{Anker|Coram populo}}Coram populo<br /> : „Im Beisein des Volkes“<br /> <br /> ; {{Anker|Coram publico}}Coram publico<br /> : „Öffentlich“ – ''Siehe auch:'' [[Coramage]]<br /> <br /> ; {{Anker|Coram rege sua de paupertate tacentes plus poscente ferent.}}Coram rege sua de paupertate tacentes plus poscente ferent.<br /> : „Wer seinem Herrn gegenüber seine Armut verschweigt, wird mehr erhalten, als wer bettelt.“ – [[Horaz]]<br /> <br /> ; {{Anker|Coram uno aliquid dictum ridemus, coram pluribus indignamur.}}Coram uno aliquid dictum ridemus, coram pluribus indignamur.<br /> : „Was unter vier Augen gesagt wird, lässt uns lachen, was vor mehreren, erzürnt uns.“<br /> <br /> == Corpus ==<br /> [[Datei:Hostia i komunikanty.JPG|mini|Große und kleine Hostien]]<br /> ; {{Anker|Corpus Christi}}[[Leib Christi|Corpus Christi]]<br /> : „Leib Christi“ – Der Leib Christi, der nach der [[Transsubstantiation]]slehre in der [[Hostie]] präsent ist. Auch der [[Fronleichnam]]stag. [[Corpus Christi (Texas)|Corpus Christi]] ist auch der Name einer Stadt in [[Texas]].<br /> <br /> ; {{Anker|Corpus Delicti}}[[Corpus Delicti]]<br /> : „Gegenstand des Verbrechens“ – Z.&amp;nbsp;B. die Tatwaffe, durch die ein Täter einer Straftat überführt werden kann.<br /> <br /> ; {{Anker|Corpus vile}}[[Corpus vile]]<br /> : „Wertloser Körper“ – Als Floskel genutzt, um zu verdeutlichen, dass ein Gegenstand, gegebenenfalls auch ein Lebewesen, so minderwertig behandelt wird, dass er/es nur als Versuchsobjekt Verwendung findet.<br /> <br /> == Corrige ==<br /> ; {{Anker|Corrige praeteritum, praesens rege, discerne futurum.}}Corrige praeteritum, praesens rege, discerne futurum.<br /> : „Korrigiere die Vergangenheit, beherrsche die Gegenwart, erkenne die Zukunft!“ – Spruch auf Sonnenuhren<br /> <br /> == Corruptio ==<br /> ; {{Anker|Corruptio optimi pessima.}}Corruptio optimi pessima.<br /> : „Die Korruption der Besten ist das Schlimmste.“<br /> <br /> == Corruptissima ==<br /> ; {{Anker|Corruptissima re publica plurimae leges.}}Corruptissima re publica plurimae leges.<br /> : „Wenn ein Staat am verdorbensten ist, bestehen die meisten Gesetze.“ [[Tacitus]], ''[[Annales (Tacitus)|Annalen]]'' 3,27.<br /> <br /> == Corvus ==<br /> ; {{Anker|Corvus corvo negridinem obiecit.}}Corvus corvo negridinem obiecit.<br /> : „Ein Rabe wirft dem (anderen) Raben seine Schwärze vor.“<br /> : Entspricht der deutschen Redewendung „Wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.“<br /> : oder auch dem biblischen „[[Vom Splitter und vom Balken|Du siehst den Splitter im Auge deines Bruders, nicht aber den Balken vor deinem eigenen.]]“<br /> <br /> == Cras ==<br /> ; {{Anker|Cras, cras, semper cras. At sic elabitur aetas.}}Cras, cras, semper cras. At sic elabitur aetas.<br /> : „Morgen, morgen, immer morgen. Und so verrinnt die Zeit.“ – Vergleiche das deutsche Sprichwort „Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.“<br /> <br /> ; {{Anker|Cras legam.}}Cras legam.<br /> : „Morgen werd ich es lesen.“ – Als man [[Julius Caesar]] am Tag seiner Ermordung eine Warnung zusteckte, soll er sie mit diesen Worten sorglos weggesteckt haben.<br /> <br /> == Creatio ==<br /> ; {{Anker|Creatio continua}}Creatio continua<br /> : „Fortlaufende Schöpfung“ – Unaufhörliche Schöpfung im Gegensatz zum einmaligen Schöpfungsakt<br /> <br /> ; {{Anker|Creatio ex nihilo}}Creatio ex nihilo<br /> : „Schöpfung aus dem Nichts“ – Bezeichnung für den göttlichen Akt der Schöpfung der Welt<br /> <br /> == Crede ==<br /> ; {{Anker|Crede experto.}}Crede experto.<br /> : „Glaube es dem, der es erfahren hat!“<br /> :: Angeblich warnte ein Grieche, der sich in Italien niedergelassen hatte, damit die Italiker davor, sich den geflohenen Trojanern um [[Aeneas]] in den Weg zu stellen.<br /> <br /> == Credite ==<br /> ; {{Anker|Credite, mentiri non didicere ferae!}}Credite, mentiri non didicere ferae!<br /> : „Glaubt (es): Wilde Tiere haben es nicht gelernt, zu lügen.“ – Aus den Werken des Dichters [[Martial]]<br /> <br /> ; {{Anker|Credite posteri.}}Credite posteri.<br /> : „Glaubt es, ihr Späteren!“ – Aus den Werken des Dichters [[Horaz]]<br /> <br /> == Credo ==<br /> ; {{Anker|Credo, ergo sum.}}Credo, ergo sum.<br /> : „Ich glaube, also bin ich.“<br /> <br /> ; {{Anker|Credo, quia absurdum.}}Credo, quia absurdum.<br /> : „Ich glaube (es), weil es unsinnig ist.“<br /> : Eine apokryphe Zuspitzung einer Stelle aus [[Tertullian]]s Schrift ''de carne Christi'' (''Vom Fleisch Christi'') (5,4): „Et mortuus est Dei Filius; prorsus credibile, quia ineptum est …“ („Und der Sohn Gottes ist gestorben; das ist etwas absolut Glaubwürdiges, weil es Blödsinn ist.“)<br /> : Bedeutet, dass etwas derart Absurdes nie geglaubt worden wäre, wenn die Jünger es nicht selbst erlebt hätten.<br /> <br /> ; {{Anker|Credo, quia impossibile. }}Credo, quia impossibile.<br /> : „Ich glaube (es), weil es unmöglich ist.“<br /> <br /> ; {{Anker|Credo, ut intelligam.}}[[Credo ut intelligam|Credo, ut intelligam]].<br /> : „Ich glaube, um zu erkennen.“ – [[Anselm von Canterbury]]<br /> <br /> == Credula ==<br /> ; {{Anker|Credula res amor est.}}Credula res amor est.<br /> : „Ein leichtgläubiges Ding ist die Liebe.“ – Aus den Werken des Dichters [[Ovid]]<br /> <br /> == Crescas ==<br /> ; {{Anker|Crescas in mille millia!}}Crescas in mille millia!<br /> : „Mögest du wachsen tausend mal tausend Jahre!“<br /> <br /> == Crescit ==<br /> ; {{Anker|Crescit amor nummi, quantum ipsa pecunia crescit.}}Crescit amor nummi, quantum ipsa pecunia crescit.<br /> : „Die Liebe zum Geld nimmt zu, je mehr das Geld selbst zunimmt.“ – Zitat aus den Werken des Dichters [[Juvenal]]<br /> <br /> ; {{Anker|Crescit eundo.}}Crescit eundo.<br /> : „Es wächst, während es vorangeht.“ – Zitat aus den Werken des Dichters [[Lucretius]], heute Motto des US-Bundesstaates [[New Mexico]]<br /> <br /> ; {{Anker|Crescit sub pondere virtus.}}Crescit sub pondere virtus.<br /> : „Die Tugend wächst unter Belastung.“<br /> <br /> == Crescite ==<br /> ; {{Anker|Crescite et multiplicamini.}}Crescite et multiplicamini.<br /> : „Wachst und vermehrt euch!“ – Seid fruchtbar und mehret euch! Zitat aus dem [[1. Buch Mose]] (1,28)<br /> <br /> == Crescunt ==<br /> ; {{Anker|Crescunt anni, decrescunt vires.}}Crescunt anni, decrescunt vires.<br /> : „Die Jahre nehmen zu, die Kräfte nehmen ab.“<br /> <br /> == Creta ==<br /> ; {{Anker|Creta notare}}Creta notare<br /> : „Mit Kreide notieren“ – Etwas billigen<br /> <br /> == Cretenses ==<br /> ; {{Anker|Cretenses semper mendaces, malae bestiae, ventres pigri.}}Cretenses semper mendaces, malae bestiae, ventres pigri.<br /> : „Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere, faule Bäuche.“ – Zitat aus dem Brief an Titus des Apostels [[Paulus von Tarsus|Paulus]] in der [[Vulgata]], das das [[Paradoxon des Epimenides]] aufgreift: „Alle Kreter sind Lügner.“ (im griechischen Originaltext: [[Liste griechischer Phrasen/Kappa#Κρῆτες ἀεὶ ψεῦσται.|{{lang|grc|Κρῆτες ἀεὶ ψεῦσται.}}]])<br /> <br /> == Crimen ==<br /> ; {{Anker|Crimen et poena}}Crimen et poena.<br /> : „Verbrechen und Strafe.“<br /> <br /> == Crocodili ==<br /> ; {{Anker|Crocodili lacrimae}}Crocodili lacrimae<br /> : „[[Krokodilstränen]]“ – [[Plinius der Ältere]] unterstellte in seiner ''[[Naturalis historia]]'', die Krokodile weinten ihren Opfern nach, das heißt, sie heuchelten Trauer über ihre Beutetiere.<br /> <br /> == Crucifige ==<br /> ; {{Anker|Crucifige!}}Crucifige!<br /> „Ans Kreuz mit ihm!“ – Worte, die dem [[Evangelium nach Markus]], 15.14, die Menschenmenge rief, als [[Pontius Pilatus]] fragte, ob er Jesus frei lassen sollte.<br /> <br /> == Crux ==<br /> ; {{Anker|Crux Christi nostra salus.}}Crux Christi nostra salus.<br /> : „Christi Kreuz ist unser Heil.“<br /> Devise [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrichs des Weisen]] von Sachsen<br /> <br /> ; {{Anker|Crux mihi ancora.}}Crux mihi ancora.<br /> : „Das Kreuz ist mir ein Anker.“<br /> <br /> == Cucullus ==<br /> ; {{Anker|Cucullus non facit monachum.}}Cucullus non facit monachum.<br /> : „Eine Kapuze macht noch keinen Mönch.“<br /> <br /> == Cui ==<br /> ; {{Anker|Cui bono|Cui bono?}}[[Cui bono]]?<br /> : „Gut für wen?“ – Maxime, nach der man den Verantwortlichen für ein unangenehmes Ereignis daran erkennen kann, dass er den Nutzen daraus zieht. Der Censor Lucius Cassius wollte 125 v. Chr. laut Cicero (Rede für Roscius Amerinus 86 und Rede für Milo 32) mit diesem Ausspruch einschärfen, dass man bei Ermittlungen nach dem Nutznießer des Verbrechens fragen solle.<br /> <br /> ; {{Anker|Cui honorem, honorem}}Cui honorem, honorem<br /> : „Ehre, wem Ehre gebührt.“ (Paulus)<br /> <br /> ; {{Anker|Cui prodest?}}Cui prodest?<br /> : „Wem nützt es?“ – Verkürztes Zitat aus [[Seneca]], Medea 500 f.: „cui prodest scelus, is fecit“ („Wem das Verbrechen nützt, der hat es verübt“).<br /> <br /> == Cuius ==<br /> ; {{Anker|Cuius est solum, eius est usque ad coelum}}Cuius est solum, eius est usque ad coelum.<br /> : „Wer das Land besitzt, besitzt es bis zum Himmel.“&lt;ref&gt;[[Pandekten|Digesta]] 43.24.22&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ; {{Anker|Cuius regio, eius religio}}[[Cuius regio, eius religio]]<br /> : „Wessen Land, dessen Religion“ – Die Einigung des [[Augsburger Religionsfrieden]]s von [[1555]]; der Landesfürst bestimmt die [[Konfession]] seiner Untertanen.<br /> <br /> ; {{Anker|Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis perseverare in errore.}}Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis perseverare in errore.<br /> : „Jeder Mensch kann sich irren, doch nur ein Narr verharrt im Irrtum.“ – [[Cicero]], „Orationes Philippicae“ (Die Philippischen Reden) 12,5)<br /> <br /> == Culpa ==<br /> ; {{Anker|Culpa in contrahendo}}[[Culpa in contrahendo]]<br /> : „Verschulden bei Vertragsschluss“ – Begriff aus der Rechtswissenschaft, oft auch c. i. c. abgekürzt, bezeichnet die schuldhafte Verletzung von Pflichten aus einem vorvertraglichen Schuldverhältnis<br /> <br /> ; {{Anker|Culpa in eligendo}}Culpa in eligendo<br /> : „Fahrlässigkeit bei der Auswahl“ – Bei der Auswahl von Mitarbeitern<br /> <br /> ; {{Anker|Culpa lata}}Culpa lata<br /> : „Große Schuld“ – Juristischer Begriff für grobe Fahrlässigkeit<br /> <br /> ; {{Anker|Culpa levis}}Culpa levis<br /> : „Kleine Schuld“ – Juristischer Begriff für leichte Fahrlässigkeit<br /> <br /> == Cum ==<br /> ; {{Anker|Cum annexis}}Cum annexis<br /> : „Mit Anhang“, „nebst Anhang“, „nebst Zubehör“, „sowie die damit zusammenhängenden Fragen“ – Häufig abgekürzt c.&amp;nbsp;a.<br /> <br /> ; {{Anker|Cum caput aegrotat, corpus simul omne laborat.}}Cum caput aegrotat, corpus simul omne laborat.<br /> : „Wenn der Kopf krank ist, leidet zugleich der ganze Körper.“ Lateinischer Denkspruch aus dem Mittelalter.<br /> <br /> ; {{Anker|Cum correctione (c.&amp;nbsp;c.)}}Cum correctione (c.&amp;nbsp;c.)<br /> : „Mit Korrektur“ – Verwendung in der Augenheilkunde, wenn die Sehschärfe mit optischer Korrektur, wie Brille oder Kontaktlinse, durchgeführt wird.<br /> <br /> ; {{Anker|Cum Deo}}Cum Deo<br /> : „Mit Gott“<br /> <br /> ; {{Anker|Cum Deus calculat, fit mundus.}}Cum Deus calculat, fit mundus.<br /> : „Wenn Gott rechnet, entsteht eine Welt.“<br /> <br /> ; {{Anker|Cum gladiis et fustibus}}Cum gladiis et fustibus<br /> : „Mit Schwertern und Knüppeln“ – Aus der [[Vulgata]] ([[Matthäus-Evangelium]] 26 und [[Lukas-Evangelium]] 22).<br /> <br /> ; {{Anker|Cum gladio et sale.}}Cum gladio et sale.<br /> : „Mit Schwert und Salz.“ – Motto eines gut bezahlten Söldners<br /> <br /> ; {{Anker|Cum grano salis}}[[Cum grano salis]]<br /> : „Mit einem Salzkorn“ – Auch: „mit ein wenig kritischem Verstand“, als Hinweis, dass die Mitteilung nicht ganz wörtlich zu nehmen ist.<br /> <br /> ; {{Anker|Cum grege non gradior.}}Cum grege non gradior.<br /> : „Ich gehe nicht mit der Herde.“ – Wahlspruch der [[Borghese]]<br /> <br /> ; {{Anker|Cum hoc ergo propter hoc|Cum hoc, ergo propter hoc}}[[Cum hoc ergo propter hoc|Cum hoc, ergo propter hoc]]<br /> : „Damit zusammen, also deswegen“ – Ein logischer [[Fehlschluss]]<br /> <br /> ; {{Anker|Cum ira et studio}}Cum ira et studio<br /> : „Mit Zorn und Leidenschaft“ – In der Wissenschaft im Gegensatz zu der oft nüchtern betriebenen Sachlichkeit. Nach ''[[Sine ira et studio]]'' gebildet.<br /> <br /> ; {{Anker|Cum laude}}[[Promotion (Doktor)#Bewertung|Cum laude]]<br /> : „Mit Lob“ – Eine (mittlere) Bewertungsstufe einer akademischen Prüfung<br /> <br /> ; {{Anker|Cum sciencia caritas}}Cum sciencia caritas<br /> : „Nächstenliebe mit Wissenschaft“ – Motto des englischen Royal College of General Practitioners<br /> <br /> ; {{Anker|Cum tacent, clamant}}Cum tacent, clamant<br /> : „Indem sie schweigen, rufen sie laut.“ – [[Marcus Tullius Cicero]], ''[[Reden gegen Catilina|In Catilinam]]'' I, 8, 21<br /> <br /> ; {{Anker|Cum tempore (c. t.)}}Cum tempore (c. t.)<br /> : „mit Zeit“ – Im studentisch-akademischen Floskel bzw. [[Akademische Zeitangabe]], die den offiziellen Beginn einer Veranstaltung auf eine bestimmte Uhrzeit festsetzt, den Teilnehmern aber noch einen gewissen Zeitraum (üblicherweise 15 Minuten) bis zum tatsächlichen Beginn einräumt (Beispiel: 10.00 Uhr c.&amp;nbsp;t. = 10:15)<br /> <br /> == Cur ==<br /> ; {{Anker|Cur impia nupsi, si miserum factura fui?}}Cur impia nupsi, si miserum factura fui?<br /> : „Warum habe ich gewissenlose geheiratet, wenn ich dich unglücklich machen sollte?“ – [[Lucan]] (Pharsalia 8,96 f.)<br /> : Antwort der Cornelia an ihren Gatten [[Pompeius]] kurz vor ihrem Suizid. Zitiert von [[Peter Abaelard]], als er [[Heloisa]] aufforderte, ins Kloster zu gehen.<br /> <br /> ; {{Anker|Cur moriatur homo, cui salvia crescit in horto?}}Cur moriatur homo, cui salvia crescit in horto?<br /> : „Warum sollte der Mensch sterben, dem Salbei im Garten wächst?“ – Aus dem mittelalterlichen medizinischen Lehrgedicht ''[[Regimen sanitatis]] Salernitanum'' (''Anleitung aus Salerno zur Gesundheit'', eine Zusammenstellung von Gesundheitsregeln aus der [[Schule von Salerno]] in [[Hexameter]]n), Nr.48,1 (''De salvia''/''Über den Salbei'').<br /> :In dem darauf folgenden Satz wird übrigens die Antwort gegeben: ''Contra vim mortis non est medicamen in hortis'' (''Gegen die Gewalt des Todes gibt es kein Kraut in den Gärten''). Was genau so auch das deutsche Sprichwort ausdrückt: ''Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen''.<br /> <br /> == Cura ==<br /> ; {{Anker|Cura in eligendo}}Cura in eligendo<br /> : „Sorgfalt bei der Auswahl“ – Haftung für Hilfspersonen<br /> ; {{Anker|Cura posterior}}Cura posterior<br /> : „Eine spätere Sorge“ – Zweitrangige Sorge<br /> ; {{Anker|Cura, ut valeas !}}Cura, ut valeas!<br /> : Sorge, dass du gesund bleibst.<br /> <br /> == Curriculum ==<br /> ; {{Anker|Curriculum vitae}}[[Curriculum vitae]]<br /> : „Lebenslauf“ – Der „Curriculum vitae“ oder auch „Vitae cursus“ listet die wichtigsten Daten einer Person auf. Im Englischen ist die Abkürzung CV geläufig.<br /> <br /> == Custodi ==<br /> ; {{Anker|Custodi civitatem Domine}}Custodi civitatem Domine<br /> : „Bewache die Stadt, o Herr!“ – Wappeninschrift der [[City of Westminster]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SubTOCeasy|Index=Liste lateinischer Phrasen|Titel=Lateinische Phrasen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Lateinische Phrase|!Liste C]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Lateinische Phrase C]]<br /> <br /> [[ca:Locució llatina#C]]<br /> [[fr:Liste de locutions latines#C]]<br /> [[id:Daftar frasa Latin#C]]<br /> [[it:Locuzioni latine#C]]<br /> [[nl:Lijst van Latijnse spreekwoorden en uitdrukkingen#C]]<br /> [[pt:Anexo:Lista de provérbios e sentenças em latim#C]]<br /> [[ro:Listă de locuțiuni în limba latină#C]]<br /> [[sl:Seznam latinskih izrekov#C]]<br /> [[sv:Lista över latinska ordspråk och talesätt#C]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TSMC&diff=254585479 TSMC 2025-03-27T08:28:15Z <p>Smartcom5: /* Projekt ESMC in Dresden */ Wiki-Link hinzu (→ Hauptartikel: European Semiconductor Manufacturing Company). ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited<br /> | Logo = TSMC 202x logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = US8740391003<br /> | Gründungsdatum = 21. Februar 1987<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Hsinchu]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]<br /> | Leitung = C.C. Wei ([[Chief Executive Officer|CEO]])&lt;ref name=&quot;tsmc_executives&quot;&gt;{{cite web |url=https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC/executives |title=Executives – Reginal Executives |work=tsmc.com |publisher=TSMC |accessdate=2023-11-08 |language=zh en ja}}&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 73.000 &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;annualreport22_PDF&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2022/2022%20Annual%20Report-E.pdf |titel=Annual Report 2022 (1) |werk=investor.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023-03-12 |format=PDF; 16,8&amp;nbsp;MB |sprache=en |abruf=2023-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 2264 [[Milliarde|Mrd.]] [[Neuer Taiwan-Dollar|TWD]] (75,9 Mrd. US-$) &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;annualreport22&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2022/english/index.html |titel=Financial Highlight |titelerg=Annual Report 2022 |werk=investor.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023 |sprache=zh en |abruf=2023-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = 2022-12-31<br /> | Branche = [[Halbleiter]]industrie<br /> | Homepage = tsmc.com<br /> }}<br /> Die '''Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited''' ({{zh|t=台灣積體電路製造股份有限公司|p=Táiwān Jītǐ Diànlù Zhìzào Gǔfèn Yǒuxiàn Gōngsī}}), kurz '''TSMC''' ({{zh|t=台積電|p=Táijī Diàn|kurz=1}}), ist der weltweit größte unabhängige Auftragsfertiger für [[Halbleiter]]produkte ([[Foundry]]). Der Hauptsitz und die wichtigsten Unternehmensteile befinden sich in [[Hsinchu]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gründung erfolgte 1987 mit Unterstützung des staatlichen [[Forschungsinstitut für Industrietechnologie|Forschungsinstituts für Industrietechnologie]] (ITRI).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Patrick Welter |Titel=Taiwans digitaler Schutzschild? |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|Frankfurter Allgemeine Zeitung]] (FAZ) |Datum=2021-08-17 |ISSN=0174-4909 |Seiten=8 |Kommentar=selbiger Artikel mit veränderter Schlagzeile als Online-Version archiviert vom 19. August 2021; Zugang zu Website-Dienste von archive.today möglicherweise blockiert beim Internetdienstanbieter Deutsche Telekom |Online={{Webarchiv |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/taiwans-halbleiterproduktion-wird-zum-faktor-der-geopolitik-17487720.html |archive-is=2023-08-08 |text=''archivierte Kopie.'' |()=[]}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von 2009 bis 2015 produzierte die Tochterfirma TSMC Solar [[CIGS-Solarzelle|CIGS-PV-Module]].&lt;ref&gt; {{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/sites/michaelkanellos/2015/08/27/why-tsmc-is-exiting-solar/ |titel=Why TSMC Is Exiting Solar |abruf=2023-08-09 |hrsg=Forbes |datum=2015-08-27 |sprache=en-en}}&lt;/ref&gt; Hauptsitz war in [[Taichung]], Taiwan; regionale Büros gab es in [[Hamburg]] und [[San José (Kalifornien)|San José]], [[Kalifornien]].<br /> <br /> Ende der 2010er Jahre erkannten die Regierungen anderer Länder die geopolitische Bedeutung der Halbleiterindustrie und begannen einen Wettlauf um die Ansiedlung von Chip-Herstellern. Um 2019 begann die Regierung der USA unter [[Donald Trump]], TSMC zu umwerben, um eine moderne Fertigungsstätte in den USA zu errichten. 2020 wurde bekannt, dass TSMC zugestimmt hatte, ein Werk in [[Arizona]] zu eröffnen; die Chips sollen in [[Smartphone]]s, [[5G]]-Basisstationen und [[F-35]]-Kampfjets eingesetzt werden. In Arizona zeigte sich allerdings, dass es aufgrund der [[Arbeitsrecht]]e und der Anforderungen an die Mitarbeiter schwierig ist, das taiwanesische Modell in den USA zu kopieren. [[Morris Chang]], der Gründer und langjährige Vorstandsvorsitzende von TSMC hatte gesagt, dass das Projekt eine »teure, verschwenderische und sinnlose Übung« sei.&lt;ref&gt;Viola Zhou: [https://restofworld.org/2024/tsmc-arizona-expansion/ TSMC’s debacle in the American desert] ''Rest of World'', 23. April 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftsmodell ==<br /> [[Datei:TSMC Fab5.JPG|mini|Das TSMC-Fab-5-Gebäude ({{Coordinate|NS=24/46/30.02/N|EW=120/59/51.33/E|region=TW-HSZ|text=ICON0|name=TSMC Fab-5-Gebäude, Hsinchu Science Park, Taiwan|type=building}}) im [[Hsinchu-Wissenschaftspark]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]]]<br /> Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, für [[Fabless]]-Unternehmen wie z.&amp;nbsp;B. [[AMD]], [[Apple]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Felix Lee |url=https://taz.de/Rolle-von-Taiwans-Chipindustrie/!5867937/ |titel=Rolle von Taiwans Chipindustrie: Systemrelevant für die Welt |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2022-08-02 |abruf=2022-08-09}}&lt;/ref&gt; [[Qualcomm]], [[Nvidia]], [[Conexant]], [[Marvell Technology Group|Marvell]], [[VIA Technologies|VIA]] oder [[Broadcom]] die Produktion von [[Integrierter Schaltkreis|Halbleiterchips]] zu übernehmen.<br /> <br /> Die Arbeitsbedingungen sowie die rechtliche Absicherung der Mitarbeiter sind in Taiwan deutlich schlechter als in den USA und anderen westlichen Ländern, dadurch kann TSMC billiger produzieren als in jenen Staaten.&lt;ref&gt;Helen Davidson, Chi-hui Lin: [https://www.theguardian.com/world/article/2024/jul/19/taiwan-semiconductor-industry-booming How Taiwan secured semiconductor supremacy – and why it won’t give it up] [[The Guardian]], 19. Juli 2024.&lt;/ref&gt; Mitarbeiter berichten, dass der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens ein strenges, militärisch anmutendes Arbeitsregime ist. Die Ingenieure arbeiten zwölf Stunden täglich und manchmal auch an den Wochenenden. Taiwanesische Kommentatoren scherzen, dass das Unternehmen von Ingenieuren mit »Sklavenmentalität« lebt, die »ihre Leber verkaufen«.&lt;ref&gt;Viola Zhou: [https://restofworld.org/2024/tsmc-arizona-expansion/ TSMC’s debacle in the American desert] ''Rest of World'', 23. April 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Unternehmen ist seit den 1990er Jahren sehr schnell gewachsen – in den letzten 20 Jahren lag das durchschnittliche Wachstum pro Jahr bei 21,5 % – und seit längerem Marktführer in seinem Bereich. 2022 erwirtschaftete TSMC einen Jahresumsatz von 75,9 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 34,1 Milliarden US-Dollar und überholte damit Intel und Samsung.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.watson.ch/digital/wirtschaft/313851230-weltgroesster-chiphersteller-tsmc-erhoeht-gewinn-stark |title=Weltgrösster Chiphersteller TSMC erhöht Gewinn stark |publisher=Watson FIXXPUNKT AG |accessdate=2023-05-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aktien von TSMC mit der ISIN TW0002330008 werden an der [[Taiwan Stock Exchange]] gehandelt. An der [[New York Stock Exchange]] können [[American Depositary Receipt|ADRs]] mit der ISIN US8740391003 erworben und veräußert werden. Der Vorsitzende des Unternehmens war über viele Jahrzehnte [[Morris Chang]], der auch bis 2005 [[CEO]] war. Von 2005 bis 2009 war Rick Tsai CEO, der dann wiederum von Morris Chang abgelöst wurde. Chang blieb bis zum Sommer 2018 aktiv&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2018-06-04/a-7-300-return-for-the-godfather-is-quite-a-legacy |title=A 7,300 % Return for The Godfather Is Quite a Legacy|publisher=Bloomberg |accessdate=2018-11-24 |language=en }}&lt;/ref&gt;, seither dient Mark Liu als Vorsitzender und C. C. Wei als CEO und Vizevorsitzender.&lt;ref name=&quot;tsmc_executives&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Umsatz stieg seit der Gründung stetig an. Von 12 Milliarden TWD im Jahr 1993 über 66 Milliarden TWD im Jahr 2000, 420 Milliarden TWD 2010 und 1339 Milliarden TWD 2020 wurde im Jahr 2023 ein Umsatz von 2162 Milliarden TWD erzielt.<br /> <br /> Am 9. August 2023 betrug die [[Marktkapitalisierung]] 488,03&amp;nbsp;Mrd. US-Dollar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://finance.yahoo.com/quote/TSM/ |titel=Taiwan Semiconductor Manufactur (TSM) Stock Price, News, Quote &amp; History – Yahoo Finance |sprache=en-US |abruf=2023-08-09}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Werke ==<br /> Quelle: TSMC&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC/TSMC_Fabs |titel=TSMC Fabs |titelerg=About TSMC |werk=tsmc.com |hrsg=TSMC |sprache=zh en |abruf=2024-04-03 |kommentar=Infos und Standorte der einzelnen TSMC-Fabs}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/manufacturing/locations.htm |titel=Fab Locations |hrsg=Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190214184742/https://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/manufacturing/locations.htm |archiv-datum=2019-02-14 |abruf=2024-04-03}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra mw-collapsible&quot;<br /> |+ Aktuelle Fertigungsstätten<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:5em&quot;| Bezeich&amp;shy;nung<br /> ! style=&quot;width:9em&quot;| Standort<br /> ! style=&quot;width:14em&quot;| Koordinaten<br /> ! style=&quot;width:9em&quot;| Kategorie<br /> ! &lt;abbr title=&quot;Bei 300-mm-Wafern: zusätzlich Äquivalenzmenge der Kapazität, wenn auf 200-mm-Wafern gefertigt werden würde&quot;&gt;Kapazität pro Monat&lt;/abbr&gt;&lt;ref name=&quot;Anm_01&quot;&gt;Kapazität pro Monat bei Vollausbau&lt;/ref&gt;<br /> ! class=unsortable| Bemerkung<br /> |-<br /> | [[Halbleiterwerk|Fab]]&amp;nbsp;12A || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]&lt;!--&lt;br /&gt;({{Coordinate|EW=121/0/47.2/E|NS=24/46/24.9/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12A}})--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=121/0/47.2/E|NS=24/46/24.9/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12A}}<br /> | 300-mm-[[Wafer]]-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1, 2, 4–7 in Betrieb, Phase 8 (RDP1) in Bau und Phase 9 (RDP2) geplant – zugleich Firmensitz<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;12B || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]&lt;!--&lt;br /&gt;({{Coordinate|EW=120/59/35/E|NS=24/46/37/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12B}})--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/35/E|NS=24/46/37/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;12B}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC R&amp;D Center, Phase 3 in Betrieb<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;14 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/26.9/E|NS=23/06/46.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;14}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–7 in Betrieb, Phase 8 in Bau, Eröffnung geplant für Ende 2024<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;15 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taichung&quot;| [[Taichung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/37/2.4/E|NS=24/12/41.3/N|dim=500|region=TW-TXG|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;15}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–7 in Betrieb, Erweiterung geplant<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;16 || data-sort-value=&quot;VR China, Nanjing&quot;| [[Nanjing]] (CN-JS-01)&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Volksrepublik China|China]]<br /> | {{Coordinate|EW=118/31/59/E|NS=31/58/33/N|dim=500|region=CN-JS|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;16}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC Nanjing Company Limited<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;18 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/15/45/E|NS=23/07/05/N|dim=250|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;18}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1–6 in Betrieb, Phase 7–8 in Bau, Eröffnung geplant für Ende 2024<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;20 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=121/0/10/E|NS=24/45/51/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;20}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | geplant in 4 Phasen, Phase 1 und Phase 2 in Bau&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.trendforce.com/news/2024/09/16/news-tsmc-took-another-step-in-advanced-process-expansion/ |titel=&amp;#91;News&amp;#93; TSMC Took Another Step in Advanced Process Expansion |titelerg= |werk=trendforce.com |hrsg=TrendForce Corp |datum=2024-09-16 |sprache=en |abruf=2024-09-24}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;21 || data-sort-value=&quot;Vereinigte Staaten, Phoenix (Arizona)&quot;| [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] ([[Arizona|US-AZ]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | {{Coordinate|EW=112/09/30/W|NS=33/46/30/N|dim=1000|region=US-AZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;21}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1 in Bau, Eröffnung geplant für H1 2025; Phase 2 in Bau, Eröffnung geplant für 2028; Phase 3 geplant, Baurecht für 6 Phasen erteilt<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;22 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Kaohsiung&quot;| [[Kaohsiung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/18/44/E|NS=22/42/35/N|dim=500|region=TW-KHH|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;22}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | vorerst 2 Phasen geplant; Phase 1 in Bau, Bau Phase 2 auf unbestimmte Zeit verschoben<br /> |-<br /> | JASM&lt;ref name=&quot;Anm_02&quot;&gt;JASM – Japan Advanced Semiconductor Manufacturing, Inc.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;(Fab 23) || data-sort-value=&quot;Japan, Kumamoto&quot;| [[Präfektur Kumamoto|Kumamoto]], [[Japan]]<br /> | {{Coordinate|EW=130/50/33/E|NS=32/53/8/N|dim=500|region=JP-43|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;23}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Japan Advanced Semiconductor Manufacturing, Inc. (JASM) – Gemeinschaftsunternehmen von TSMC (86,5 %), [[Sony Semiconductor Solutions Corporation|SSSC]] (6,0 %) und [[Denso]] (5,5 %) und [[Toyota]] (2,0 %) – Phase 1 in Bau; Eröffnung geplant für Ende 2024.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://pr.tsmc.com/english/news/3105 |titel=JASM Set to Expand in Kumamoto Japan |werk=pr.tsmc.com |hrsg=TSMC |datum=2023-02-06 |sprache=en |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://global.toyota/en/newsroom/corporate/40410568.html |titel=JASM Set to Expand in Kumamoto Japan |werk=global.toyota |hrsg=[[Toyota]] |datum=2024-02-06 |sprache=en |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt; Baubeginn der Phase 2 soll noch 2024 sein, die Fertigstellung ist für 2027 geplant.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.rti.org.tw/news/view/id/2007815 |titel=TSMC plant zweites Werk in Kumamoto, Japan |werk=de.rti.org.tw |hrsg=[[Radio Taiwan International]] |datum=2024-02-07 |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Susanne Braun |url=https://www.elektronikpraxis.de/tsmc-sony-denso-und-toyota-investieren-in-jasm-expansion-a-47cc1803f43f6214d2a169ec91ff80c3/ |titel=Zweite Japan-Fab geplant – TSMC, Sony, Denso und Toyota investieren in JASM-Expansion |werk=elektronikpraxis.de |hrsg=[[Elektronikpraxis]] |datum=2024-02-09 |abruf=2024-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |-<br /> | ESMC || data-sort-value=&quot;Deutschland, Dresden&quot;| [[Dresden]], [[Deutschland]]<br /> | {{Coordinate|NS=51.1320|EW=13.7450|dim=500|region=DE|text=DMS|type=landmark|name=ESMC}}<br /> | 300-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Wafer: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | European Semiconductor Manufacturing Company – Gemeinschaftsunternehmen von TSMC (70 %), [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] (10 %), [[Infineon]] (10 %) und [[NXP Semiconductors|NXP]] (10 %) – In Bau; Eröffnung geplant für 2027<br /> |-<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;3 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/28/E|NS=24/46/31/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;3}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;5 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/55/E|NS=24/46/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;5}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;6 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]&lt;!--Koordinaten nach Google Maps--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/24.7/E|NS=23/06/36.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;6}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | Phase 1 &amp; 2 in Betrieb<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;8 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=121/01/11/E|NS=24/45/44/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;8}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;10 || data-sort-value=&quot;VR China, Shanghai, Songjiang&quot;| [[Songjiang]] ([[Shanghai|CN-SH]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Volksrepublik China|China]]&lt;!--Songjiang ist ein Stadtbezirk der Hafenstadt Shanghai--&gt;<br /> | {{Coordinate|EW=121/9/33/E|NS=31/2/7.6/N|dim=500|region=CN-SH|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;10}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | TSMC China Company Limited<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;11 || data-sort-value=&quot;Vereinigte Staaten, Camas (Washington)&quot;| [[Camas (Washington)|Camas]] ([[Washington (Bundesstaat)|US-WA]])&lt;!--ISO 3166-2--&gt;, [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | {{Coordinate|EW=122/27/20/W|NS=45/37/7.7/N|dim=500|region=US-WA|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;11}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | WaferTech L.L.C.; 100 % zu TSMC gehörend<br /> |-<br /> | [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation|SSMC]]&lt;ref&gt;SSMC – [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation]]&lt;/ref&gt; || [[Singapur]]<br /> | {{Coordinate|EW=103/56/5.7/E|NS=1/22/58/N|dim=500|region=SG|text=DMS|type=building|name=SSMC (TSMC-NXP JV)}}<br /> | 200-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> | [[Systems on Silicon Manufacturing Cooperation|SSMC]], 1998 als [[Joint-Venture]] von TSMC, [[Philips]] Semiconductors (jetzt [[NXP Semiconductors]]) und mit EDB Investments aus [[Singapur]] gegründet. TSMC erhöhte im November 2006 seine Anteile an SSMC auf 38,8 %, NXP auf 61,2 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20061115006134/en/NXP-Semiconductors-Raises-Stake-SSMC-60-Percent |titel=NXP Semiconductors Raises Stake in SSMC to More Than 60 Percent |datum=2006-11-15 |sprache=en |abruf=2019-04-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Fab&amp;nbsp;2 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/55/E|NS=24/46/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Fab&amp;nbsp;2}}<br /> | 150-mm-Wafer-Werk<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| –&lt;!--300-mm-Äquiv: {{0}}00.000&lt;br /&gt;<br /> 200-mm-Äquiv{{0|i}}: 000.000&lt;br /&gt;<br /> 150-mm-Wafer{{0|i}}: 000.000--&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend [[Halbleiterwerk|Fab]]&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot;&gt;Adv. Backend Fab – Advanced Backend [[Halbleiterwerk|Fab]]&lt;/ref&gt;&amp;nbsp;1 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Hsinchu&quot;| [[Hsinchu]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/59/28.9/E|NS=24/46/39.6/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;1}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;2 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan, Shanhua&quot;| [[Shanhua (Tainan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/16/26.9/E|NS=23/06/46.2/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;2}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | AP2B und AP2C in Betrieb<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;3 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taoyuan, Longtan&quot;| [[Longtan (Taoyuan)]]<br /> | {{Coordinate|EW=121.186478|NS=24.883541|dim=250|region=TW-TAO|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;3}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;5 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Taichung&quot;| [[Taichung]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/37/05.1/E|NS=24/12/52.9/N|dim=500|region=TW-TXG|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;5}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> |<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;6 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Zhunan&quot;| [[Zhunan]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/54/26/E|NS=24/42/25/N|dim=500|region=TW-HSZ|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;6}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | geplant in 3 Phasen, Phase A in Betrieb, B &amp; C in Bau<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;7 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Chiayi&quot;| [[Chiayi]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/18/08/E|NS=23/28/23/N|dim=500|region=TW-CYI|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;7}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | in Bau<br /> |-<br /> | Adv. Backend Fab&lt;ref name=&quot;Anm_03&quot; /&gt;&amp;nbsp;8 || data-sort-value=&quot;ROC (Taiwan), Tainan&quot;| [[Tainan]]<br /> | {{Coordinate|EW=120/15/44/E|NS=23/05/58/N|dim=500|region=TW-TNN|text=DMS|type=building|name=TSMC Adv. Backend Fab&amp;nbsp;8}}<br /> | Backend<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| k.&amp;nbsp;A.<br /> | Umbau einer von Innolux erworbenen Panel-Produktion<br /> |}<br /> <br /> {{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br /> <br /> == Technik ==<br /> Stand der Technik war seit 2008 die Herstellung von Chips mit einer [[Strukturgröße]] von 40 Nanometern (im [[40-nm-Prozess]]) durch die 193-nm-[[Fotolithografie (Halbleitertechnik)#Immersionslithografie|Immersionslithografie]], [[Gestrecktes Silicium|gestrecktem Silizium]] und die [[Low-k-Dielektrikum]]-[[Halbleitertechnologie]]. Die ersten Produkte im 40-nm-Prozess waren unter anderem [[Altera]]s Hardcopy-[[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]], die RV740-GPU von AMD und die 40-nm-Stratix-IV-[[FPGA]]-Bausteinfamilie.<br /> <br /> Im 3. Quartal 2010 hat man mit der Risikofertigung im [[28-nm-Prozess]] begonnen, die Massenfertigung sollte im 4. Quartal 2010 beginnen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.fudzilla.com/content/view/17308/1/ |text=TSMC to begin 28nm production in Q3 2010 |wayback=20100123133230}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 wurde von TSMC der Prozess ''20SOC'' in die Massenfertigung gebracht. Mit diesem Prozess konnte TSMC erstmals Apple als Kunden für sich gewinnen, was sich schließlich zu einer engen Verzahnung von TSMCs Nodeentwicklung mit Apples Produktzyklus entwickelte.<br /> <br /> Seit 2015 bieten TSMC auch Chips im [[Technologieknoten|16-nm]]-[[FinFET]]-Verfahren an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Richard Goering |url=http://www.cadence.com/Community/blogs/ii/archive/2014/04/28/2014-tsmc-technology-symposium-full-speed-ahead-for-16nm-finfet-plus-10nm-and-7nm.aspx |titel=2014 TSMC Technology Symposium: Full Speed Ahead for 16&amp;nbsp;nm FinFET Plus, 10&amp;nbsp;nm, and 7&amp;nbsp;nm |datum=2014-04-28 |abruf=2014-09-22}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich erste Prozessgeneration ''16FF'' wurde allerdings zugunsten von ''16FF+'' fallengelassen.<br /> <br /> Im März 2017 startete man mit der 10-nm-FinFET-Fertigung für Apple.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jan-Frederik Timm |Titel=Apple A11: TSMC startet Serienfertigung des 10-nm-iPhone-SoC |Sammelwerk=ComputerBase |Online=https://www.computerbase.de/2017-03/apple-a11-tsmc-serienfertigung/ |Abruf=2018-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit April 2018 läuft die 7-nm-FinFET-Produktion (''N7''), der Nachfolger (''N7P'') erschien ein Jahr später. Ebenfalls 2019 wurde die [[EUV-Lithografie]] in der Herstellung der 7-nm-FinFET-Variante ''N7+'' eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marc Sauter |url=https://www.golem.de/news/quartalszahlen-7-nm-macht-bei-tsmc-ein-fuenftel-des-umsatzes-aus-1904-140788.html |titel=7 nm macht bei TSMC ein Fünftel des Umsatzes aus |datum=2019-04-19 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Der ''N6'' genannte Prozess gehört ebenfalls der 7-nm-Generation an.<br /> <br /> ''N6'' und alle neueren Prozesse benutzen die EUV-Lithografie in immer weiter zunehmenden Maße.<br /> <br /> Im April 2020 lief die 5-nm-FinFET-Produktion (''N5'') in der neuen Fab 18 in Shanhua an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marc Sauter |url=https://www.golem.de/news/auftragsfertiger-tsmc-startet-5-nm-risk-production-1904-140486.html |titel=TSMC startet 5-nm-Risk-Production |datum=2019-04-05 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Deren Ausbau der ersten drei Phasen wurde Ende 2020 vollendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Volker Rißka |url=https://www.computerbase.de/2020-08/tsmc-fertigung-fab-erweiterung-wafer/ |titel=TSMCs 5-nm-Fertigung: Fab-Erweiterung für 30.000 zusätzliche Wafer im Monat |datum=2020-08-24 |abruf=2020-10-18}}&lt;/ref&gt; Mitte 2021 startete der Bau einer weiteren Phase (P7). Die Produktion des Nachfolgeprozesses ''N5P'' startete im Mai 2021. Auch der für 2022 geplante Prozess ''N4'' gehört der 5-nm-Generation an.<br /> <br /> Im November 2020 genehmigte der Verwaltungsrat den Neubau der Fab 21 in Arizona, USA; das anfängliche Investitionsvolumen soll 3,5 Mrd. US-Dollar betragen, die Gesamtsumme 12&amp;nbsp;Mrd. US-Dollar. Die 5-nm-FinFET-Produktion soll dort 2024 starten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lisa Wang |url=https://www.taipeitimes.com/News/biz/archives/2020/11/11/2003746698 |titel=TSMC to set up Arizona subsidiary |datum=2020-11-11 |abruf=2020-11-20}}&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 gab TSMC den Beginn der Bauarbeiten bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reuters |url=https://www.reuters.com/technology/tsmc-says-construction-has-started-arizona-chip-factory-2021-06-01/ |titel=TSMC says has begun construction at its Arizona chip factory site |werk=[[Reuters|reuters.com]] |hrsg=[[Thomson Reuters]] |sprache=en |datum=2021-06-02 |abruf=2021-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Produktionsstart des 3-nm-FinFET-Prozesses, in erster Version N3 genannt, erfolgte im 4. Quartal 2022 und die Fab 18 wurde dafür um drei weitere Phasen erweitert (P4-P6).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Shilov |url=https://www.anandtech.com/show/14666/tsmc-3nm-euv-development-progress-going-well-early-customers-engaged |titel=TSMC: 3nm EUV Development Progress Going Well, Early Customers Engaged |datum=2019-07-23 |abruf=2019-08-23}}&lt;/ref&gt; Mitte 2021 wurde der Bau einer weiteren Phase angekündigt (P8).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Volker Rißka |url=https://www.computerbase.de/2021-06/kapazitaetsausbau-ueberblick-zu-tsmcs-neuen-fabs-und-ausbaustufen/ |titel=Kapazitätsausbau: Überblick zu TSMCs neuen Fabs und Ausbaustufen |datum=2021-06-03 |abruf=2021-06-25}}&lt;/ref&gt; Im November 2022 wurde durch Morris Chang bestätigt, dass TSMC den Prozess auch für Fab 21 Phase 2 eingeplant habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sarah Wu |url=https://www.reuters.com/technology/tsmc-planning-advanced-chip-production-arizona-company-founder-says-2022-11-21/ |titel=TSMC planning advanced chip production in Arizona, says company's founder |datum=2022-11-21 |abruf=2022-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einem 2-nm-Prozess plant TSMC von FinFET auf [[Gate-all-around-FET]] ([[GaaFET]]) zu wechseln. Für die Realisierung soll in Hsinchu südwestlich des Standorts der Fab 12A ein Entwicklungszentrum sowie für die Produktion die neue Fab 20 in 4 Phasen entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lisa Wang |url=https://taipeitimes.com/News/front/archives/2020/08/26/2003742295 |titel=TSMC developing 2nm tech at new R&amp;D center |datum=2020-08-26 |abruf=2020-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachhaltigkeit ==<br /> TSMC gilt in der [[Halbleiter]]branche schon lange als gutes Beispiel für [[Nachhaltigkeit]]. Er produziert energiesparende Chips und legt Wert auf Ressourcenschonung. Die TSMC-Aktien wurden daher in viele nachhaltige [[Emerging Market|Emerging-Market]]-Fonds aufgenommen.&lt;ref&gt;''Mehr als nur Profit. Nachhaltige Schwellenländerfonds.'' In: ''Finanztest.'' Nr. 11, November 2020, S. 45–49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische Relevanz ==<br /> <br /> TSMC wird aufgrund der Marktposition und des Technologievorsprungs erhebliche [[Geopolitik|geostrategische]] Relevanz zugesprochen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kate Sullivan-Walker |url=https://www.lowyinstitute.org/the-interpreter/semiconductor-industry-where-politics-gets-real-taiwan |titel=The semiconductor industry is where politics gets real for Taiwan |werk=The Interpreter |hrsg=Lowy Institute |datum=2020-07-09 |sprache=en |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=John Lee, Jan-Peter Kleinhans |url=https://thediplomat.com/2020/12/taiwan-chips-and-geopolitics-part-1/ |titel=Taiwan, Chips, and Geopolitics. Part 1 |werk=The Diplomat |datum=2020-12-10 |sprache=en-US |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt; TSMC produziert (Stand 2023) mehr als die Hälfte aller Halbleiter (laut Angaben der US-Regierung mindestens 70 %) – bei den modernsten Varianten hat TSMC einen Weltmarktanteil von mehr als 90 Prozent.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Katharina Koerth, Stefan Schultz, Matthias Kremp |Titel=(S+) Taiwan: So wichtig ist das Land für die Weltwirtschaft |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-04-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/taiwan-so-wichtig-ist-die-provinz-fuer-die-weltwirtschaft-a-10448adc-8591-4103-8f16-8135f6962bac |Abruf=2023-04-12}}&lt;/ref&gt; Diese starke Marktposition muss jedoch in Teilen relativiert werden, da der Erfolg auch durch nachfolgende Akteure der [[Wertschöpfungskette]] bedingt ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=John Lee, Jan-Peter Kleinhans |url=https://thediplomat.com/2020/12/would-china-invade-taiwan-for-tsmc/ |titel=Would China Invade Taiwan for TSMC? |werk=The Diplomat |datum=2020-12-15 |sprache=en-US |abruf=2020-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Projekt ESMC in Dresden ==<br /> {{Hauptartikel|European Semiconductor Manufacturing Company}}<br /> <br /> Im August 2023 kündigte TSMC den Bau einer Halbleiterfabrik in [[Dresden]] an. Am [[Joint Venture]] sind [[Robert Bosch GmbH|Bosch]], [[Infineon]] und [[NXP Semiconductors]] mit je 10 % beteiligt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Hiltscher |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Ferdarbeiten-laufen-maechtig-betrieb-auf-der-esmc-baustelle-bei-dresden-2412-191884.html |titel=Mächtig Betrieb auf der ESMC-Baustelle bei Dresden |werk=[[Golem.de]] |datum=2024-12-23 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt; Die Investitionssumme liegt bei etwa 10 Mrd. €.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/taiwanischer-chipkonzern-tsmc-beschliesst-bau-von-fabrik-in-dresden |titel=Halbleiterfabrik: Taiwanischer Chipkonzern TSMC beschließt Bau von Fabrik in Dresden |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das Vorhaben wird mit ca. 5 Mrd. € aus dem [[Klima- und Transformationsfondsgesetz|Klima- und Transformationsfonds]] des Bundes gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Mitteldeutscher Rundfunk]] |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/tsmc-foerderung-chipfabrik-investition-100.html |titel=Vertrag unterzeichnet: Milliarden-Förderung für TSMC-Chip-Fabrik in Dresden angelaufen {{!}} MDR.DE |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt; Der symbolische Spatenstich erfolgte im August 2024.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Cora Werwitzke |url=https://www.electrive.net/2024/08/20/tsmc-vollzieht-ersten-spatenstich-fuer-chip-werk-in-dresden/ |titel=Automobil – TSMC vollzieht ersten Spatenstich für Chip-Werk in Dresden |werk=electrive.net |hrsg=Rabbit Publishing GmbH |datum=2024-08-20 |sprache=de-DE |abruf=2024-09-17}}&lt;/ref&gt; Geplant ist ab Ende 2027 mit 2000 Mitarbeitern auf monatlich 40.000 [[Wafer]]n mit 300 mm Durchmesser Chips mit Strukturbreiten von 22–28 und 12–16 [[Nanometer|nm]] herzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://orf.at//stories/3326795/ |titel=TSMC, Bosch, Infineon und NXP investieren in Dresden |werk=orf.at |hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]] (ORF) |datum=2023-08-08 |sprache=de-AT |abruf=2023-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tsmc-plant-halbleiterwerk-in-dresden-investition-von-10-milliarden-euro-19088566.html |titel=Taiwans Chipriese TSMC plant Werk in Dresden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Analog zum Mutterkonzern soll das Joint Venture ESMC – [[European Semiconductor Manufacturing Company]] – heißen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/wirtschaft/article246802096/TSMC-kuendigt-Bau-von-Chipfabrik-in-Dresden-an.html |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |hrsg=Axel Springer Deutschland GmbH |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.tsmc.com/english Offizielle Website] des Unternehmens (chinesisch, englisch, japanisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Global Titans 50}}<br /> <br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Taiwan)]]<br /> [[Kategorie:Foundry]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Hsinchu)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1987]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=European_Semiconductor_Manufacturing_Company&diff=254567033 European Semiconductor Manufacturing Company 2025-03-26T16:50:45Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox um Geschäftsleitung ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH<br /> | Logo = ESMC logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründungsdatum = 30. Juni 2023<br /> | Sitz = [[Dresden]]<br /> | Leitung = {{Kleinschrift|Geschäftsführung&lt;ref name=&quot;Handelsregister&quot;/&gt;<br /> * Chuang, Jui-Ping (TSMC)<br /> * Koitzsch, Christian (Bosch)}}<br /> | Mitarbeiterzahl =<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = [[Halbleiterindustrie]]<br /> | Homepage = [https://www.esmc.eu/ esmc.eu]<br /> | Stand = 2025-03-25<br /> }}<br /> <br /> Die '''European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH'''&lt;ref name=&quot;Handelsregister&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.northdata.de/European%20Semiconductor%20Manufacturing%20Company%20%28ESMC%29%20GmbH,%20Dresden/HRB%2044186|titel=Handelsregister|titelerg=Amtsgericht Dresden, HRB 44186|abruf=2024-11-13}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Joint Venture|Gemeinschaftsunternehmen]] von [[TSMC]], [[Robert Bosch GmbH|Bosch]], [[Infineon]] und [[NXP Semiconductors]] zum Bau sowie letztendlichen Betrieb einer [[Halbleiterwerk|Halbleiterfabrik]] (Fab) in [[Dresden]].<br /> <br /> == Vorhaben ==<br /> [[Datei:Am Kammerholz, Dresden, 04.jpg|mini|Festzelt für den offiziellen Spatenstich von ESMC in Dresden am 20. August 2024]]<br /> <br /> Im August 2023 kündigte TSMC den Bau einer Halbleiterfabrik in Dresden im Rahmen eines Joint Ventures an. Daran sollen Bosch, Infineon und NXP Semiconductors mit je 10 % beteiligt sein. Die Investitionssumme liegt bei etwa 10 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/taiwanischer-chipkonzern-tsmc-beschliesst-bau-von-fabrik-in-dresden |titel=Halbleiterfabrik: Taiwanischer Chipkonzern TSMC beschließt Bau von Fabrik in Dresden |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das Vorhaben soll mit ca. 5 Mrd. Euro aus dem [[Klima- und Transformationsfondsgesetz|Klima- und Transformationsfonds]] des Bundes gefördert werden. Geplant ist, ab Ende 2027 mit 2000 Mitarbeitern auf monatlich 40.000 [[Wafer]]n mit 300&amp;nbsp;mm Durchmesser Chips mit [[Strukturgröße|Strukturbreiten]] von 22–28 und 12–16 nm herzustellen.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/3326795/ TSMC, Bosch, Infineon und NXP investieren in Dresden] orf.at, 8. August 2023 abgerufen am 8. August 2023.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tsmc-plant-halbleiterwerk-in-dresden-investition-von-10-milliarden-euro-19088566.html |titel=Taiwans Chipriese TSMC plant Werk in Dresden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Analog zum Mutterkonzern soll das Joint Venture ''ESMC – European Semiconductor Manufacturing Company'' heißen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reuters/dpa/ll/sebe/con |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article246802096/TSMC-kuendigt-Bau-von-Chipfabrik-in-Dresden-an.html |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das ESMC-Werk wird westlich des [[Flughafen Dresden|Dresdner Flughafens]] im Airport Park gebaut, neben dem im Juni 2021 eröffneten Halbleiterwerk der Robert Bosch GmbH.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Hiltscher |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Ferdarbeiten-laufen-maechtig-betrieb-auf-der-esmc-baustelle-bei-dresden-2412-191884.html |titel=Mächtig Betrieb auf der ESMC-Baustelle bei Dresden |werk=[[Golem.de]] |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund des Urteils des [[Bundesverfassungsgericht]]s vom 15. November 2023 zum Klima- und Transformationsfondsgesetz reduzierte sich der Umfang des Klima- und Transformationsfonds um 60 Mrd. Euro. Es wurde davon ausgegangen, dass davon auch die Förderung von ESMC betroffen sein würde. Alternative Finanzierungen sollten geprüft werden.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Digitalgipfel-Habeck-will-an-Chipfabriken-festhalten-9535166.html ''Digitalgipfel: Habeck will an Chipfabriken festhalten.''] In: Heise Online, 21. November 2023.&lt;/ref&gt; Im Dezember 2024 hat die Bundesregierung die Unterstützung des Projekts mit 5 Mrd. € offiziell bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jerry Yang, Charlene Chen |url=https://www.digitimes.com/news/a20241217PD218/news_a20241217pd218.html.html |titel=German government approves TSMC's Dresden fab financing plan |hrsg=[[DigiTimes]] Asia |datum=2024-12-17 |sprache=en |abruf=2024-12-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/tsmc-foerderung-chipfabrik-investition-100.html |titel=Vertrag unterzeichnet: Milliarden-Förderung für TSMC-Chip-Fabrik in Dresden angelaufen {{!}} MDR.DE |werk=[[Mitteldeutscher Rundfunk]] |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. August 2024 erfolgte in Dresden der offizielle Spatenstich durch [[Che Chia Wei]] (Vorstandsvorsitzender bei TSMC), [[Ursula von der Leyen]] (EU-Kommissionspräsidentin), [[Olaf Scholz]] (Bundeskanzler), [[Michael Kretschmer]] (Sachsens Ministerpräsident), [[Dirk Hilbert]] (Oberbürgermeister von Dresden), [[Stefan Asenkerschbaumer]] (Aufsichtsratsvorsitzender bei Bosch), [[Jochen Hanebeck]] (Vorstandsvorsitzender bei Infineon) und [[Maarten Dirkzwager]] (stellvertretender Präsident und Chefstratege bei NXP). Der Produktionsstart ist für Herbst 2027 vorgesehen.{{Zukunft|2027|9}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dresden.de |url=https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/08/pm_065.php |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |datum=2024-08-20 |abruf=2024-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.esmc.eu/ ESMC]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=51.13173091078486|EW=13.744713262303007|region=DE-SN|type=landmark}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Dresden)]]<br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=European_Semiconductor_Manufacturing_Company&diff=254566163 European Semiconductor Manufacturing Company 2025-03-26T16:18:33Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Um offizielles Logo ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH<br /> | Logo = ESMC logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> <br /> | Gründungsdatum = 30. Juni 2023<br /> | Sitz = [[Dresden]]<br /> | Leitung =<br /> | Mitarbeiterzahl =<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = [[Halbleiterindustrie]]<br /> | Homepage = [https://www.esmc.eu/ esmc.eu]<br /> | Stand = 2025-03-25<br /> }}<br /> <br /> Die '''European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.northdata.de/European%20Semiconductor%20Manufacturing%20Company%20%28ESMC%29%20GmbH,%20Dresden/HRB%2044186|titel=Handelsregister|titelerg=Amtsgericht Dresden, HRB 44186|abruf=2024-11-13}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Joint Venture|Gemeinschaftsunternehmen]] von [[TSMC]], [[Robert Bosch GmbH|Bosch]], [[Infineon]] und [[NXP Semiconductors]] zum Bau sowie letztendlichen Betrieb einer [[Halbleiterwerk|Halbleiterfabrik]] (Fab) in [[Dresden]].<br /> <br /> == Vorhaben ==<br /> [[Datei:Am Kammerholz, Dresden, 04.jpg|mini|Festzelt für den offiziellen Spatenstich von ESMC in Dresden am 20. August 2024]]<br /> <br /> Im August 2023 kündigte TSMC den Bau einer Halbleiterfabrik in Dresden im Rahmen eines Joint Ventures an. Daran sollen Bosch, Infineon und NXP Semiconductors mit je 10 % beteiligt sein. Die Investitionssumme liegt bei etwa 10 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/taiwanischer-chipkonzern-tsmc-beschliesst-bau-von-fabrik-in-dresden |titel=Halbleiterfabrik: Taiwanischer Chipkonzern TSMC beschließt Bau von Fabrik in Dresden |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das Vorhaben soll mit ca. 5 Mrd. Euro aus dem [[Klima- und Transformationsfondsgesetz|Klima- und Transformationsfonds]] des Bundes gefördert werden. Geplant ist, ab Ende 2027 mit 2000 Mitarbeitern auf monatlich 40.000 [[Wafer]]n mit 300&amp;nbsp;mm Durchmesser Chips mit [[Strukturgröße|Strukturbreiten]] von 22–28 und 12–16 nm herzustellen.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/3326795/ TSMC, Bosch, Infineon und NXP investieren in Dresden] orf.at, 8. August 2023 abgerufen am 8. August 2023.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tsmc-plant-halbleiterwerk-in-dresden-investition-von-10-milliarden-euro-19088566.html |titel=Taiwans Chipriese TSMC plant Werk in Dresden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Analog zum Mutterkonzern soll das Joint Venture ''ESMC – European Semiconductor Manufacturing Company'' heißen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reuters/dpa/ll/sebe/con |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article246802096/TSMC-kuendigt-Bau-von-Chipfabrik-in-Dresden-an.html |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das ESMC-Werk wird westlich des [[Flughafen Dresden|Dresdner Flughafens]] im Airport Park gebaut, neben dem im Juni 2021 eröffneten Halbleiterwerk der Robert Bosch GmbH.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Hiltscher |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Ferdarbeiten-laufen-maechtig-betrieb-auf-der-esmc-baustelle-bei-dresden-2412-191884.html |titel=Mächtig Betrieb auf der ESMC-Baustelle bei Dresden |werk=[[Golem.de]] |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund des Urteils des [[Bundesverfassungsgericht]]s vom 15. November 2023 zum Klima- und Transformationsfondsgesetz reduzierte sich der Umfang des Klima- und Transformationsfonds um 60 Mrd. Euro. Es wurde davon ausgegangen, dass davon auch die Förderung von ESMC betroffen sein würde. Alternative Finanzierungen sollten geprüft werden.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Digitalgipfel-Habeck-will-an-Chipfabriken-festhalten-9535166.html ''Digitalgipfel: Habeck will an Chipfabriken festhalten.''] In: Heise Online, 21. November 2023.&lt;/ref&gt; Im Dezember 2024 hat die Bundesregierung die Unterstützung des Projekts mit 5 Mrd. € offiziell bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jerry Yang, Charlene Chen |url=https://www.digitimes.com/news/a20241217PD218/news_a20241217pd218.html.html |titel=German government approves TSMC's Dresden fab financing plan |hrsg=[[DigiTimes]] Asia |datum=2024-12-17 |sprache=en |abruf=2024-12-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/tsmc-foerderung-chipfabrik-investition-100.html |titel=Vertrag unterzeichnet: Milliarden-Förderung für TSMC-Chip-Fabrik in Dresden angelaufen {{!}} MDR.DE |werk=[[Mitteldeutscher Rundfunk]] |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. August 2024 erfolgte in Dresden der offizielle Spatenstich durch [[Che Chia Wei]] (Vorstandsvorsitzender bei TSMC), [[Ursula von der Leyen]] (EU-Kommissionspräsidentin), [[Olaf Scholz]] (Bundeskanzler), [[Michael Kretschmer]] (Sachsens Ministerpräsident), [[Dirk Hilbert]] (Oberbürgermeister von Dresden), [[Stefan Asenkerschbaumer]] (Aufsichtsratsvorsitzender bei Bosch), [[Jochen Hanebeck]] (Vorstandsvorsitzender bei Infineon) und [[Maarten Dirkzwager]] (stellvertretender Präsident und Chefstratege bei NXP). Der Produktionsstart ist für Herbst 2027 vorgesehen.{{Zukunft|2027|9}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dresden.de |url=https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/08/pm_065.php |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |datum=2024-08-20 |abruf=2024-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.esmc.eu/ ESMC]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=51.13173091078486|EW=13.744713262303007|region=DE-SN|type=landmark}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Dresden)]]<br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=European_Semiconductor_Manufacturing_Company&diff=254564345 European Semiconductor Manufacturing Company 2025-03-26T15:24:06Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Die Teilhaber beabsichtigen selbstredend den Betrieb der schlußendlichen Halbleiter-Fabrik. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründungsdatum = 30. Juni 2023<br /> | Sitz = [[Dresden]]<br /> | Leitung =<br /> | Mitarbeiterzahl =<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = [[Halbleiterindustrie]]<br /> | Homepage = [https://www.esmc.eu/ esmc.eu]<br /> | Stand = 2025-03-25<br /> }}<br /> <br /> Die '''European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.northdata.de/European%20Semiconductor%20Manufacturing%20Company%20%28ESMC%29%20GmbH,%20Dresden/HRB%2044186|titel=Handelsregister|titelerg=Amtsgericht Dresden, HRB 44186|abruf=2024-11-13}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Joint Venture|Gemeinschaftsunternehmen]] von [[TSMC]], [[Robert Bosch GmbH|Bosch]], [[Infineon]] und [[NXP Semiconductors]] zum Bau sowie letztendlichen Betrieb einer [[Halbleiterwerk|Halbleiterfabrik]] (Fab) in [[Dresden]].<br /> <br /> == Vorhaben ==<br /> [[Datei:Am Kammerholz, Dresden, 04.jpg|mini|Festzelt für den offiziellen Spatenstich von ESMC in Dresden am 20. August 2024]]<br /> <br /> Im August 2023 kündigte TSMC den Bau einer Halbleiterfabrik in Dresden im Rahmen eines Joint Ventures an. Daran sollen Bosch, Infineon und NXP Semiconductors mit je 10 % beteiligt sein. Die Investitionssumme liegt bei etwa 10 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/taiwanischer-chipkonzern-tsmc-beschliesst-bau-von-fabrik-in-dresden |titel=Halbleiterfabrik: Taiwanischer Chipkonzern TSMC beschließt Bau von Fabrik in Dresden |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das Vorhaben soll mit ca. 5 Mrd. Euro aus dem [[Klima- und Transformationsfondsgesetz|Klima- und Transformationsfonds]] des Bundes gefördert werden. Geplant ist, ab Ende 2027 mit 2000 Mitarbeitern auf monatlich 40.000 [[Wafer]]n mit 300&amp;nbsp;mm Durchmesser Chips mit [[Strukturgröße|Strukturbreiten]] von 22–28 und 12–16 nm herzustellen.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/3326795/ TSMC, Bosch, Infineon und NXP investieren in Dresden] orf.at, 8. August 2023 abgerufen am 8. August 2023.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tsmc-plant-halbleiterwerk-in-dresden-investition-von-10-milliarden-euro-19088566.html |titel=Taiwans Chipriese TSMC plant Werk in Dresden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Analog zum Mutterkonzern soll das Joint Venture ''ESMC – European Semiconductor Manufacturing Company'' heißen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reuters/dpa/ll/sebe/con |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article246802096/TSMC-kuendigt-Bau-von-Chipfabrik-in-Dresden-an.html |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das ESMC-Werk wird westlich des [[Flughafen Dresden|Dresdner Flughafens]] im Airport Park gebaut, neben dem im Juni 2021 eröffneten Halbleiterwerk der Robert Bosch GmbH.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Hiltscher |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Ferdarbeiten-laufen-maechtig-betrieb-auf-der-esmc-baustelle-bei-dresden-2412-191884.html |titel=Mächtig Betrieb auf der ESMC-Baustelle bei Dresden |werk=[[Golem.de]] |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund des Urteils des [[Bundesverfassungsgericht]]s vom 15. November 2023 zum Klima- und Transformationsfondsgesetz reduzierte sich der Umfang des Klima- und Transformationsfonds um 60 Mrd. Euro. Es wurde davon ausgegangen, dass davon auch die Förderung von ESMC betroffen sein würde. Alternative Finanzierungen sollten geprüft werden.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Digitalgipfel-Habeck-will-an-Chipfabriken-festhalten-9535166.html ''Digitalgipfel: Habeck will an Chipfabriken festhalten.''] In: Heise Online, 21. November 2023.&lt;/ref&gt; Im Dezember 2024 hat die Bundesregierung die Unterstützung des Projekts mit 5 Mrd. € offiziell bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jerry Yang, Charlene Chen |url=https://www.digitimes.com/news/a20241217PD218/news_a20241217pd218.html.html |titel=German government approves TSMC's Dresden fab financing plan |hrsg=[[DigiTimes]] Asia |datum=2024-12-17 |sprache=en |abruf=2024-12-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/tsmc-foerderung-chipfabrik-investition-100.html |titel=Vertrag unterzeichnet: Milliarden-Förderung für TSMC-Chip-Fabrik in Dresden angelaufen {{!}} MDR.DE |werk=[[Mitteldeutscher Rundfunk]] |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. August 2024 erfolgte in Dresden der offizielle Spatenstich durch [[Che Chia Wei]] (Vorstandsvorsitzender bei TSMC), [[Ursula von der Leyen]] (EU-Kommissionspräsidentin), [[Olaf Scholz]] (Bundeskanzler), [[Michael Kretschmer]] (Sachsens Ministerpräsident), [[Dirk Hilbert]] (Oberbürgermeister von Dresden), [[Stefan Asenkerschbaumer]] (Aufsichtsratsvorsitzender bei Bosch), [[Jochen Hanebeck]] (Vorstandsvorsitzender bei Infineon) und [[Maarten Dirkzwager]] (stellvertretender Präsident und Chefstratege bei NXP). Der Produktionsstart ist für Herbst 2027 vorgesehen.{{Zukunft|2027|9}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dresden.de |url=https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/08/pm_065.php |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |datum=2024-08-20 |abruf=2024-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.esmc.eu/ ESMC]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=51.13173091078486|EW=13.744713262303007|region=DE-SN|type=landmark}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Dresden)]]<br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=European_Semiconductor_Manufacturing_Company&diff=254563603 European Semiconductor Manufacturing Company 2025-03-26T14:59:32Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Um Infobox im Kopfbereich ergänzt, Bild aus Kopf in Artikelbereich verschoben. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründungsdatum = 30. Juni 2023<br /> | Sitz = [[Dresden]]<br /> | Leitung =<br /> | Mitarbeiterzahl =<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = [[Halbleiterindustrie]]<br /> | Homepage = [https://www.esmc.eu/ esmc.eu]<br /> | Stand = 2025-03-25<br /> }}<br /> <br /> Die '''European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) GmbH'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.northdata.de/European%20Semiconductor%20Manufacturing%20Company%20%28ESMC%29%20GmbH,%20Dresden/HRB%2044186|titel=Handelsregister|titelerg=Amtsgericht Dresden, HRB 44186|abruf=2024-11-13}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Joint Venture]] von [[TSMC]], [[Robert Bosch GmbH|Bosch]], [[Infineon]] und [[NXP Semiconductors]] zum Bau einer [[Halbleiterwerk|Halbleiterfabrik]] (Fab) in [[Dresden]].<br /> <br /> == Vorhaben ==<br /> [[Datei:Am Kammerholz, Dresden, 04.jpg|mini|Festzelt für den offiziellen Spatenstich von ESMC in Dresden am 20. August 2024]]<br /> <br /> Im August 2023 kündigte TSMC den Bau einer Halbleiterfabrik in Dresden im Rahmen eines Joint Ventures an. Daran sollen Bosch, Infineon und NXP Semiconductors mit je 10 % beteiligt sein. Die Investitionssumme liegt bei etwa 10 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/taiwanischer-chipkonzern-tsmc-beschliesst-bau-von-fabrik-in-dresden |titel=Halbleiterfabrik: Taiwanischer Chipkonzern TSMC beschließt Bau von Fabrik in Dresden |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das Vorhaben soll mit ca. 5 Mrd. Euro aus dem [[Klima- und Transformationsfondsgesetz|Klima- und Transformationsfonds]] des Bundes gefördert werden. Geplant ist, ab Ende 2027 mit 2000 Mitarbeitern auf monatlich 40.000 [[Wafer]]n mit 300&amp;nbsp;mm Durchmesser Chips mit [[Strukturgröße|Strukturbreiten]] von 22–28 und 12–16 nm herzustellen.&lt;ref&gt;[https://orf.at/#/stories/3326795/ TSMC, Bosch, Infineon und NXP investieren in Dresden] orf.at, 8. August 2023 abgerufen am 8. August 2023.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tsmc-plant-halbleiterwerk-in-dresden-investition-von-10-milliarden-euro-19088566.html |titel=Taiwans Chipriese TSMC plant Werk in Dresden |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> Analog zum Mutterkonzern soll das Joint Venture ''ESMC – European Semiconductor Manufacturing Company'' heißen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reuters/dpa/ll/sebe/con |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article246802096/TSMC-kuendigt-Bau-von-Chipfabrik-in-Dresden-an.html |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2023-08-08 |abruf=2023-08-08}}&lt;/ref&gt; Das ESMC-Werk wird westlich des [[Flughafen Dresden|Dresdner Flughafens]] im Airport Park gebaut, neben dem im Juni 2021 eröffneten Halbleiterwerk der Robert Bosch GmbH.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Hiltscher |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Ferdarbeiten-laufen-maechtig-betrieb-auf-der-esmc-baustelle-bei-dresden-2412-191884.html |titel=Mächtig Betrieb auf der ESMC-Baustelle bei Dresden |werk=[[Golem.de]] |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund des Urteils des [[Bundesverfassungsgericht]]s vom 15. November 2023 zum Klima- und Transformationsfondsgesetz reduzierte sich der Umfang des Klima- und Transformationsfonds um 60 Mrd. Euro. Es wurde davon ausgegangen, dass davon auch die Förderung von ESMC betroffen sein würde. Alternative Finanzierungen sollten geprüft werden.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Digitalgipfel-Habeck-will-an-Chipfabriken-festhalten-9535166.html ''Digitalgipfel: Habeck will an Chipfabriken festhalten.''] In: Heise Online, 21. November 2023.&lt;/ref&gt; Im Dezember 2024 hat die Bundesregierung die Unterstützung des Projekts mit 5 Mrd. € offiziell bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jerry Yang, Charlene Chen |url=https://www.digitimes.com/news/a20241217PD218/news_a20241217pd218.html.html |titel=German government approves TSMC's Dresden fab financing plan |hrsg=[[DigiTimes]] Asia |datum=2024-12-17 |sprache=en |abruf=2024-12-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/tsmc-foerderung-chipfabrik-investition-100.html |titel=Vertrag unterzeichnet: Milliarden-Förderung für TSMC-Chip-Fabrik in Dresden angelaufen {{!}} MDR.DE |werk=[[Mitteldeutscher Rundfunk]] |datum=2024-12-13 |sprache=de |abruf=2024-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. August 2024 erfolgte in Dresden der offizielle Spatenstich durch [[Che Chia Wei]] (Vorstandsvorsitzender bei TSMC), [[Ursula von der Leyen]] (EU-Kommissionspräsidentin), [[Olaf Scholz]] (Bundeskanzler), [[Michael Kretschmer]] (Sachsens Ministerpräsident), [[Dirk Hilbert]] (Oberbürgermeister von Dresden), [[Stefan Asenkerschbaumer]] (Aufsichtsratsvorsitzender bei Bosch), [[Jochen Hanebeck]] (Vorstandsvorsitzender bei Infineon) und [[Maarten Dirkzwager]] (stellvertretender Präsident und Chefstratege bei NXP). Der Produktionsstart ist für Herbst 2027 vorgesehen.{{Zukunft|2027|9}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dresden.de |url=https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/08/pm_065.php |titel=TSMC kündigt Bau von Chipfabrik in Dresden an |datum=2024-08-20 |abruf=2024-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.esmc.eu/ ESMC]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=51.13173091078486|EW=13.744713262303007|region=DE-SN|type=landmark}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Dresden)]]<br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_deutscher_W%C3%B6rter_im_Englischen&diff=253798804 Liste deutscher Wörter im Englischen 2025-03-01T18:23:49Z <p>Smartcom5: /* R */ IPA für &#039;Rechtsruck&#039; hinzu.</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> Dies ist eine '''Liste deutscher Wörter''', die ins [[Englische Sprache|Englische]] [[Lehnwort|entlehnt]] wurden (z.&amp;nbsp;B. [[Hamburger]]). In den meisten Fällen hat sich die ursprüngliche Bedeutung des entlehnten deutschen Wortes gewandelt.<br /> <br /> Die deutsche und die englische Sprache entstammen beide dem [[Westgermanische Sprachen|westgermanischen Sprachstamm]], ihre nahe sprachliche Verwandtschaft verschwamm jedoch unter dem Einfluss des Französischen auf das Englische aufgrund der [[Normannische Eroberung Englands|normannischen Eroberung Englands]] im Jahr 1066 sowie der [[Zweite Lautverschiebung|zweiten Lautverschiebung]] hin zum Hochdeutschen (vgl. z.&amp;nbsp;B. niederdeutsch/englisch ''pipe'', neuhochdeutsch ''Pfeife'').<br /> <br /> Deutsche Wörter wurden aus diversen Gründen ins Englische entlehnt. Kulturelle Errungenschaften, speziell deutsches Essen, erreichten die englischsprachigen Nationen und wurden dort mit Deutschland an sich identifiziert, weshalb auch die deutschen Bezeichnungen übernommen wurden. Auch im Bereich der Wissenschaft, der Lehre und der klassischen Musik wurden Wörter aus dem Deutschen ins Englische entlehnt.<br /> <br /> Die folgende Liste ist zweigeteilt. Im zweiten Teil sind Wörter aufgeführt, die eine starke Assoziation zu Deutschland haben, zum Beispiel „Autobahn“.<br /> <br /> &lt;div class=&quot;toc&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;toctitle&quot;&gt;&lt;h2&gt;Inhaltsverzeichnis&lt;/h2&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-1&quot;&gt;<br /> [[#Deutsche Wörter im Englischen|Deutsche Wörter im Englischen]]<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-2&quot;&gt;<br /> [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] X [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;&lt;/li&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-1&quot;&gt;<br /> [[#Begriffe mit deutschtypischer Bedeutung|Begriffe mit deutschtypischer Bedeutung]]<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-2&quot;&gt;<br /> [[#A 2|A]] [[#B 2|B]] C [[#D 2|D]] [[#E 2|E]] [[#F 2|F]] [[#G 2|G]] H I [[#J 2|J]] [[#K 2|K]] [[#L 2|L]] [[#M 2|M]] [[#N 2|N]] [[#O 2|O]] [[#P 2|P]] Q [[#R 2|R]] [[#S 2|S]] [[#T 2|T]] U [[#V 2|V]] [[#W 2|W]] X Y [[#Z 2|Z]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;&lt;/li&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-1&quot;&gt;<br /> [[#Wörter anderen Ursprungs|Wörter anderen Ursprungs]]<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-2&quot;&gt;<br /> [[#Ursprung im deutschen Kulturkreis|Ursprung im deutschen Kulturkreis]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Vermittlung von Wörtern deutschen Ursprungs über andere Sprachen|Vermittlung von Wörtern deutschen Ursprungs über andere Sprachen]]<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-3&quot;&gt;<br /> [[#Jiddisch|Jiddisch]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Romanische Sprachen|Romanische Sprachen]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Andere Sprachen|Andere Sprachen]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;&lt;/li&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-2&quot;&gt;<br /> [[#Wörter mit oft fälschlicher Annahme eines deutschen Ursprungs|Wörter mit oft fälschlicher Annahme eines deutschen Ursprungs]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;&lt;/li&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-1&quot;&gt;<br /> [[#Siehe auch|Siehe auch]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Literatur|Literatur]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Weblinks|Weblinks]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Deutsche Wörter im Englischen ==<br /> === A ===<br /> * ''ablaut'' [{{IPA|ˈɑːblaʊt; ˈæb-}}]: [[Ablaut]]<br /> * ''to abseil (down)'' [{{IPA|ˈæbseɪl}}]: [[abseilen]]<br /> ** „The team had planned to abseil down the cliffs“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/hampshire/4049249.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** ''abseil'' als Substantiv: „around 300 people took part in a sponsored abseil from the top of the Plymouth Civic Centre building“&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/devon/outdoors/outdoor_pursuits/abseiling.shtml BBC]&lt;/ref&gt;; „Abseil repairs at unstable cliffs“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/southern_counties/4736769.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** Abseilen<br /> * ''Abteilung'': [[Abteilung]]<br /> * ''Aha!-erlebnis'': Aha-Erlebnis<br /> * ''ahnentafel'': [[Ahnentafel]]<br /> * ''ahnenreihe''<br /> * ''aktionsart''<br /> * ''Allumwandlung'': [[Allumwandlung]]<br /> * ''alpenglow'' [{{IPA|ˈælpənˌgləʊ; -ˌgloʊ}}]: [[Alpenglühen]]<br /> * ''alphorn'' [{{IPA|ˈælpˌhɔːn; -ˌhɔːɹn}}] (auch: ''alpenhorn'' [{{IPA|ˈælpənˌhɔːɹn}}]): [[Alphorn]]<br /> * ''angst'' [{{IPA|æŋkst; ɑːŋkst}}]: (neurotische) Beklemmung; Schuldgefühl<br /> ** „Allen, in his comic response to the angst of death, is treating something of a common problem.“ (Newsweek, 23. Juni 1975, S.&amp;nbsp;40)<br /> ** „Americans are opting these days for shorter-term therapies that shape them up with minimum angst.“ (Newsweek, 26. Mai 1986, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „The angsty ‘Party of Five’ has had similar problems.“ (Newsweek, 8. Juli 1996, S.&amp;nbsp;53; in einem Artikel über Fernsehprogramme)<br /> * ''Anlage'': [[Anlage]]<br /> * ''ansatz'' (Mathematik)<br /> * ''aufbau'' (physikalische Chemie)<br /> * ''aufwuchs''<br /> * ''Ausbausprache – Abstandsprache – Dachsprache'' (sprachwissenschaftlicher Ausdruck)<br /> * ''autobahn'': [[Autobahn]]<br /> <br /> === B ===<br /> * ''bahn'' [{{IPA|bɑːn}}]:<br /> ** „I was learning all sorts of useful new stuff on the Infobahn. […] The Infobahn – a.&amp;nbsp;k.&amp;nbsp;a. the Information Superhighway – may be the most hyped phenomenon in history.“ (Newsweek, 16. Mai 1994, S.&amp;nbsp;42)<br /> ** „The x-men, cosmic superheroes, purveyors of mutant angst, are sending a team onto the Infobahn.“ (Newsweek, 29. August 1994, S.&amp;nbsp;5 Cyberscope)<br /> ** „… so as to control ‘content’ on the emerging Eurobahn.“ (Newsweek, 16. Oktober 1995, S.&amp;nbsp;37)<br /> * ''Baumkuchen'': [[Baumkuchen]]<br /> * ''Bauplan'': [[Bauplan (Morphologie)]]<br /> * ''bereitschaftspotential'': [[Bereitschaftspotential]], Fachbegriff aus der Neurologie<br /> * ''Bergfilm'': [[Bergfilm]]<br /> * ''berufsverbot'': [[Berufsverbot]]<br /> * ''Bildungsroman'' [{{IPA|ˈbɪldʊŋzɹəuˌmɑːn; -ɹouˌmɑːn; -dʊŋks-}}]: [[Bildungsroman]]<br /> ** „This was, potentially, a fine novel: a 19th-century-style Bildungsroman about a young genius’ artistic coming of age.“ (Newsweek, 11. Oktober 1993, S.&amp;nbsp;50)<br /> * ''to blitz (s. o.)'': [jmd.] schnell und heftig attackieren (''auch in Diskussion'')<br /> * ''Blitzkrieg'' [{{IPA|ˈblɪtskɹiːg}}], ''blitz'' [{{IPA|blɪts}}]:<br /> ** [[Blitzkrieg]]<br /> ** intensive Kampagne, heftiges Auftreten nicht-militärischer Art<br /> ** “[…] the kids are losing their minds – the Blitzkrieg Bop.” (Aus dem Liedtext des 1976 erstveröffentlichten Musikstücks ''[[Ramones (Album)#Blitzkrieg Bop|Blitzkrieg Bop]]'' der US-Punk-Band [[Ramones]])&lt;ref&gt;Anm.: Mit dem Lied ''Blitzkrieg Bop'' beginnt das Debüt-Album ''[[Ramones (Album)|Ramones]]'' (1976) der gleichnamigen Musikgruppe. Der Slogan des Liedes wurde in den 1990er-Jahren unter anderem zur Stadion-Hymne der [[Baseball]]-Mannschaft ''[[New York Yankees]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Everett True: ''Hey Ho Let’s Go – The Story Of The Ramones''. Omnibus Press 2002, ISBN 0-7119-9108-1. S.&amp;nbsp;322 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> ** „Nabisco … plans to introduce its PVM … with a blitz of network television and national magazine ads.“ (Newsweek, 5. Dezember 1977, S.&amp;nbsp;43)<br /> ** „Blitzkrieg of Blizzards; from Scotland to Italy, the [[Schneekatastrophe 1978/1979|roughest winter]] in years.“ (Titel in [[Time]], 13. Februar 1978, S.&amp;nbsp;16)<br /> ** „Customs officers have seized 7.2m counterfeit cigarettes during a blitz on tobacco smuggling to the UK.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/coventry_warwickshire/4997186.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Council starts spring clean blitz“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/lancashire/4823148.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''bratwurst'' [{{IPA|ˈbɹætˌwɜːst; -ˌwɝːst; -ˌwʊɹst}}], ''brat'': [[Bratwurst]]<br /> * ''bremsstrahlung'': [[Bremsstrahlung]]<br /> * ''breze'', ''brezel'', ''pretzel'': [[Brezel]]<br /> ** ''[[Pretzel Logic]]'' (1974); Album der US-amerikanischen Popband [[Steely Dan]]<br /> * ''bund'' [{{IPA|bʌnd}}]:<br /> ** „… the Nichols brothers and McVeigh seemed to form their own bund.“ (Newsweek, April 1995)<br /> <br /> === C ===<br /> * ''carabiner'' (oder ''karabiner''): [[Karabiner]]<br /> * Christstollen<br /> * ''concertmeister'', ''concertmaster''&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/concertmaster merriam-webster.com]&lt;/ref&gt;, ''konzertmeister'': [[Konzertmeister]]<br /> * ''crumhorn'' (oder ''krummhorn''): [[Krummhorn]]<br /> <br /> === D ===<br /> * ''dachshund'' [{{IPA|ˈdæksənd; ˈdɑːkshʊnd}}]: [[Dackel]]<br /> * ''deutsch'' (oft auch als Schimpfwort für Deutsche oder Deutsch-Amerikaner)<br /> * ''diener'' (auch ''deaner''): Assistent in der Pathologie<br /> * ''delicatessen'' [{{IPA|ˌdɛlɪkəˈtɛsn̩}}], ''deli'': Geschäft in dem man fertig zubereitete Speisen kaufen kann, oder Delikatessengeschäft<br /> * ''diktat'' [{{IPA|ˈdɪktæt}}]: (1) etwas, das jemandem von außen aufgezwungen wird; (2) Dekret, Befehl<br /> ** „Weary Iraq accepts UN diktat.“ (The Economic Times, 20. Juni 1998)<br /> ** „Many staff, including GPs, are alarmed and dispirited by having the new systems imposed by diktat from above.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/5086060.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Since efficiency is difficult to create by diktat, the best way to achieve this is to expose firms to competition“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4742608.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[dollar]]'': [[Taler]] (vgl. am. Aussprache [ˈdɑlɚ])<br /> * ''doppelgänger'' [{{IPA|ˈdɒpəlˌgæŋə; ˈdɑːpəlˌgæŋgɚ}}] (meist ''doppelganger''): [[Doppelgänger]]<br /> ** „The doppelgänger is craggier and sturdier than his real-life incarnation.“ (Newsweek, 28. April 1975, S.&amp;nbsp;38)<br /> ** A spokesman for The Kingly Club said Tom Cruise’s doppelganger visited other clubs in the city allowing the actor to party in peace.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/london/3950771.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „This is that each of the particles in the Standard Model has a heavier doppelganger known as its ‚superpartner‘.“ The Economist, June 9th 2007, S. 89.<br /> * ''to doppelgang'': imitieren, nachahmen<br /> * ''dreimorengesetz'': Betonungsregel für Latein<br /> * ''dreck'': etwas von schlechter Qualität Beispiel: „The movie was pure dreck.“&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/dreck merriam-webster.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Druckexemplar'' (Im Patentrecht die zur Erteilung anstehende Version eines Patentes)&lt;ref&gt;[http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/html/guidelines/e/f_ii_5_2.htm Prüfrichtlinien des Europäischen Patentamts F-II, 5.2]&lt;/ref&gt;<br /> * ''dummkopf'' [{{IPA|ˈdʊmˌkɑːf; -ˌkɑːpf; ˈdʌm-}}] ([[amerikanisches Englisch]]): Dummkopf<br /> ** „Sir Alan Sugar has come under fire from further education bosses for describing colleges as places ''where dummkopfs come to learn where to make mistakes''.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/education/4829482.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „According to Dr. Leo Dreckling’s masterpiece Spitewerken Fur Dumkopfs, we can resume our proper life course only when we reconcile the seemingly disparate strands of our fractured drives and ambitions into some properly designed Spitewerke which reconciles the noblest and the basest of our motivations in an expressive act of paradoxical behavior.“&lt;ref&gt;[http://walterbecker.com/deardrs.html walterbecker.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Dunkelflaute'': [[Dunkelflaute]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hetranslations.uk/german-words-used-in-english |titel=German words used in English |werk=HE Translations |sprache=en-GB |abruf=2022-08-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''durchkomponiert'': Musikwissenschaftlicher Fachbegriff<br /> <br /> === E ===<br /> * ''E'' für ''entgegen'': Positionsbezeichnung von Substituenten in der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]]<br /> * ''echt'' (auch: ''echt-''): echt<br /> ** „Take your pencil and begin marking individual lines or passages which strike you as echt-Shakespearean.“ (The Observer, 10. Mai 1998)<br /> * ''edelweiss'' [{{IPA|ˈeɪdəlˌwaɪs; -vaɪs}}]: [[Edelweiß (Gattung)|Edelweiß]]<br /> * ''eigengrau'' [{{IPA|aɪgən-; aɪgɛngɹaų}}]: [[Eigengrau]]<br /> * ''eigenvalue'', ''eigenvector'' und ''eigenspace'': [[Eigenwert]], Eigenvektor ([[Eigenwertproblem]]) und [[Eigenraum]]<br /> * ''entscheidungsproblem'': [[Entscheidbarkeit|Entscheidungsproblem]]<br /> * ''ersatz'' [{{IPA|ˈɛəzæts; ˈɛɹzɑːts}}]: oft als minderwertig und künstlich empfundene Imitation<br /> ** „This ersatz shark is supported by some breathtaking footage of real sharks.“ (Newsweek über den Film ''Der weiße Hai'')<br /> ** „Coffee: The Ersatz Brews“ (Titel in Newsweek, 30. Mai 1977, S.&amp;nbsp;50)<br /> ** „Before them spreads the ersatz city, row upon row of khaki tents, broken up by pastel-colored Porta Pottis.“ (Newsweek, 5. September 1994, S.&amp;nbsp;11)<br /> * ''Eisbein'': Eisbein<br /> * ''Energiewende'': Energiewende&lt;ref&gt;[http://www.dw.de/what-exactly-is-germanys-energiewende/a-16540762 What exactly is Germany’s 'Energiewende'?] auf www.dw.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === F ===<br /> * ''fahlband'': Geologie<br /> * ''fahrvergnuegen'': Aus einem Werbespot für [[Volkswagen]]<br /> * ''federweisser'': Federweißer ([[Teilweise gegorener Traubenmost]])<br /> * ''-fest'' [{{IPA|fɛst}}]: &quot;-fest (fast ausschließlich als zweiter Teil von englischen Wortzusammensetzungen; vgl. dt. ''Volksfest'').&lt;ref&gt;Angus Stevenson, Maurice Waite: ''Concise Oxford English Dictionary. Luxury Edition.'' Oxford University Press, Oxford 2011, [https://books.google.de/books?id=sYScAQAAQBAJ&amp;pg=PA525 S. 524]&lt;/ref&gt; Dagegen stammt das Wort ''festival'' aus dem Altfranzösischen und bedeutete „festlich“. Es wurde schon im [[Mittelenglisch]]en entlehnt und ist im 19. Jahrhundert vom Englischen ins Deutsche übernommen worden. Sowohl das deutsche ''Fest'' als auch englisch ''festival'' gehen letztendlich auf Latein ''festum'' zurück.&lt;ref&gt;W. Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Dtv, 8. Aufl. München 2005, S. 338.&lt;/ref&gt;<br /> ** „A North-South Slugfest, Washington and Brasilia tussle over computers.“ (Titel in Newsweek, 2. Juni 1986)<br /> ** „Live from Rio, next week’s global gathering will be part carnival, part propaganda-fest.“ (Newsweek, 1. Juni 1992, S.&amp;nbsp;16)<br /> ** „In the 1990s, the Labour Party has forsworn the open slugfests over ideology that had crippled it in earlier decades.“ (Newsweek, 23. Mai 1994, S.&amp;nbsp;30)<br /> ** „… a latecomer to what has turned into a bizarre love-fest between the plaintiff … and the defendant.“ (Newsweek, 6. März 1995, S.&amp;nbsp;41)<br /> ** „Protest Fest“ (Titel in Newsweek, 13. März 1995, S.&amp;nbsp;3)<br /> ** „… a ‚Titanic‘ for the ‘90s: a high-tech, in-your-face scarefest …“ (Newsweek, 25. November 1996, S.&amp;nbsp;42)<br /> ** „JAZZ FEST“, Poster in Lisa Simpson’s room, „Summer of 4 Ft. 2“, The Simpsons, 1996. (http://germanenglishwords.com/rlgf.htm)<br /> ** „TANKFEST“, jährliche Veranstaltung im [[Tank Museum]], Bovington&lt;ref&gt;[https://tankmuseum.org/events/tankfest/]&lt;/ref&gt;<br /> * ''festschrift'': Festschrift<br /> * ''fife'': „[[Schwegel]]“, eine alte Form der Querflöte (von dt. ''Pfeife'')<br /> ** „So come on, I'm the Whistler, I have a fife and a drum to play.“ (Liedtext der Band [[Jethro Tull]]: „The Whistler“, 1977)<br /> * ''field abteilung''<br /> * ''fingerfehler'', Ausdruck im Schach<br /> * ''firn'': [[Firn]]<br /> * ''FlaK'' [{{IPA|flæk}}]: [[Flugabwehrkanone]]<br /> * ''flatterzunge'': [[Flatterzunge]]<br /> * ''flugelhorn'' (auch ''flügelhorn'') [{{IPA|ˈfluːgəlˌhɔːn; -ˌhɔːɹn}}]: [[Flügelhorn]]<br /> * ''flugtag'': Wettbewerb mit selbstgebauten Fluggeräten<br /> * ''fohn'': [[Föhn]]<br /> * ''foosball'': [[Tischfußball]]<br /> ** „Office foosball machines didn’t really change the nature of work,…“ (Doug Henwood: „After the New Economy“, 2003, S.&amp;nbsp;2)<br /> * ''frankfurter'' [{{IPA|ˈfɹæŋkfɜːtə; ˈfɹæŋkfɝːtɚ}}] (auch ''frankfurt'' oder ''frank''): [[Frankfurter Würstchen]]<br /> * ''frass'': Unrat und Ausscheidungen wie von Insekten hinterlassen<br /> * ''[[fräuleinwunder]]'' (auch: ''frauleinwunder'')<br /> * ''freigeld'': [[Umlaufgesichertes Geld]]<br /> * ''freikorps'': [[Freikorps]]<br /> * ''freiwirtschaft'': [[Freiwirtschaft]]<br /> * ''to fress'': (1) „maßlos und unzivilisiert essen“, (2) „fressen“ (evtl. über das Jiddische vermittelt)<br /> ** „Guy! Guy! You’re fressing like a swine!“ (Norman Spinrad: “Child of Fortune”, 2002)<br /> * ''führer'' (auch: ''fuehrer'' oder ''fuhrer''): [[Adolf Hitler]], jedoch auch verallgemeinert für Tyrann<br /> <br /> === G ===<br /> * ''ganzfeld effect'': Ganzfeld-Effekt<br /> * ''gedankenexperiment'': [[Gedankenexperiment]]<br /> * ''gegenschein'': [[Zodiakallicht]]<br /> * ''gegenhalten'': medizinischer Begriff für aktive Kontrollversuche unkontrollierter Bewegungen der Extremitäten<br /> * ''Geier'': [[Geier (Vogel)|Geier]] als Vogelname in Lammergeier, in der Literatur, als Name<br /> * ''gelegenheitsanfall'': Jargonbegriff aus der [[Neurologie]] für eine Form eines [[Epilepsie|epileptischen]] Anfalles<br /> * ''Geist'': [[Geist]], [[Seele]] oder auch [[Engel]]<br /> * ''gesamtkunstwerk'': Begriff in der Kunst<br /> * ''gemütlichkeit'' (meist ''gemutlichkeit''): [[Gemütlichkeit]]; auch als Adjektiv ''gemutlich'' bzw. ''gemütlich''<br /> * ''gerade'': in der Mathematik (und dadurch auch z.&amp;nbsp;B. in der Quantenphysik), sowie Gegenteil: ''ungerade''<br /> * ''gestalt'' [{{IPA|gəˈʃtælt; gəˈʃtɑːlt}}]<br /> ** Fachbegriff in der Psychologie, z.&amp;nbsp;B. ''Gestalt psychology'' und ''Gestalt therapy''<br /> ** Fachbegriff in der Informationstechnik, z.&amp;nbsp;B. ''Gestalt ID''<br /> * ''gesundheit'' [{{IPA|gəˈzʊnthaɪt}}]: Ausruf, nachdem jemand geniest hat<br /> * ''glockenspiel'' [{{IPA|ˈglɒkn̩ʃpiːl; ˈglɑːkn̩spiːl}}]: Glockenspiel, jedoch nur in der Bedeutung eines [[Glockenspiel (Musikinstrument)|Glockenspiels]] (bzw. [[Metallophon]]s) in der Orchestermusik. (In Amerika auch bekannt als Bezeichnung der GIs in Deutschland für „Busen“)<br /> * ''gneiss'': [[Gneis]] (adj.: ''gneissic'')<br /> * ''God’s Acre'': direkte Übersetzung von [[Friedhof|Gottesacker]], insbesondere für die Gottesäcker der [[Herrnhuter Brüdergemeine]] (= Moravian Church)<br /> * ''Götterdämmerung'': [[Ragnarök|Götterdämmerung]] (auch im übertragenen Sinn)<br /> ** „… an intimate glimpse on how one of the leaders viewed the Nazi Götterdämmerung.“ (Newsweek, 20. Februar 1978, S.&amp;nbsp;24)<br /> ** „Others members of the group will touch off more Götterdämmerungs in the days to come.“ (Newsweek, 26. Mai 1975, S.&amp;nbsp;11)<br /> * ''graben'': [[Graben (Geologie)|Graben]] (Fachbegriff der Geologie)<br /> * ''graupel'': [[Graupel]]<br /> * ''grenzsignal'' (Fachbegriff der Linguistik)<br /> * ''grenz zone: Fachbegriff der Dermatopathologie''&lt;ref&gt;[http://medical-dictionary.thefreedictionary.com/grenz+zone Medical Dictionary], Online-Wörterbuch für medizinische Begriffe&lt;/ref&gt;<br /> * ''grosswetterlage'': [[Großwetterlage]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://stommel.tamu.edu/~baum/paleo/paleogloss/node18.html#grosswetterlage |wayback=20060508161406 |text=stommel.tamu.edu }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === H ===<br /> * ''halt'': anhalten, stoppen, unterbrechen<br /> * ''hamburger'': Kurzform von ''hamburg steak''<br /> * ''hammerklavier'': [[Hammerklavier]]<br /> * ''hamster'' [{{IPA|ˈhæmpstə; ˈhæmpstɚ}}]: [[Hamster]]<br /> * ''hande hoch!'' [{{IPA|ˈhændi ˈhɒk}}]: in der englischen Comedy-Serie [[Dad’s Army (Sitcom)|Dad’s Army]] ein häufiger Satz<br /> * ''hang-glider'' [{{IPA|ˈhæŋglaɪdə; ˈhæŋglaɪdɚ}}]: zusammengesetzt aus dem deutschen ''Hang'' (Berghang) und ''Glider'' für Segelflieger/Gleiter<br /> * ''hasenpfeffer:'' [[Hasenpfeffer]]<br /> * ''hausfrau:'' Hausfrau<br /> ** „The star and hausfrau, still trim, vigorous and in good health, in Hollywood.“ (Bildtext in Time, 14. April 1980, S.&amp;nbsp;58)<br /> ** „I’m very domestic, a total hausfrau.“ (ebd., S.&amp;nbsp;59)<br /> * ''heiss:''<br /> ** „The conjurer’s landing of the superheiss German model may have been his greatest feat, …“ (Newsweek, 23. Mai 1994, S.&amp;nbsp;45)<br /> * ''hefeweizen''<br /> * ''heiligenschein''<br /> * ''heldentenor:'' [[Heldentenor]]<br /> * ''herr''<br /> * ''Herrenvolk''<br /> * ''hinterland'' {{IPA|ˈhɪntəlænd; ˈhɪntɚlænd}}<br /> ** „That was before the British Empire carried Anglicanism into the colonial hinterlands.“ (Time, 21. August 1978, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „Guyana … wanted immigrants to develop its hinterland and fortify its border with Venezuela.“ (Time, 11. Dezember 1978, S.&amp;nbsp;42)<br /> * ''hoffaehig''<br /> * ''hohlraum''<br /> ** „At NIF, this energy is provided by 192 high-powered lasers, which send their beams into a bean-sized gold container called a hohlraum. In the hohlraum, the fuel sits inside a plastic capsule.“&lt;ref&gt;Philip Ball: ''Laser fusion experiment extracts net energy from fuel.'' In: ''Nature.'' 2014, S.&amp;nbsp;, [[doi:10.1038/nature.2014.14710]].&lt;/ref&gt;<br /> * ''Hosenrolle''<br /> <br /> === I ===<br /> &lt;!-- Iceberg kam nicht aus dem Deutschen, sondern aus dem Niederländischen ins Englische; bitte nicht wieder einstellen. --&gt;<br /> * ''inselberg''<br /> ** „Distinctive features include ‚inselbergs‘ – uplifted areas of rock rising above the ground like islands in the forest.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/4162602.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Brian flies in by long-distance helicopter, over the extraordinary landscape littered with enormous rocky outcrops – inselbergs – to the remote heart of the reserve.“&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/radio4/science/nature_20020902.shtml BBC Radio&amp;nbsp;4]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === J ===<br /> * ''Jäger, Jaeger''<br /> ** ''Jaegers'' pl.: im militärischen Sinne, auch in Zusammensetzungen wie ''Jaegers corps'' gebräuchlich; in dieser Bedeutung jedoch nicht im Merriam-Webster&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/jaeger m-w.com]&lt;/ref&gt; aufgeführt<br /> ** ''jaeger'': nordamerikanische Bezeichnung bestimmter [[Raubmöwen]]<br /> ** ''Jäger'', gebräuchliche Bezeichnung für den Likör Jägermeister<br /> * ''Jugendstil, Jugend style Kunstrichtung''<br /> <br /> === K ===<br /> * ''K'' als Abkürzung für die erdgeschichtliche Epoche der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] wurde vom deutschen Begriff übernommen, der auf Englisch ''Cretaceous'' lautet. Die Abkürzung findet sich auch im Begriff für die [[Kreide-Paläogen-Grenze|Kreide-Tertiär-Grenze]] (englisch ''K-T boundary)'', die das Aussterben der Dinosaurier markiert.<br /> * ''Käsekrainer'' (Österreichische Wurstspezialität)<br /> * ''Kaffeeklatsch'', ''kaffeeklatsch'', ''kaffeeklatch'', ''coffee klatsch'' (siehe auch unten: ''klatsch''):<br /> ** „An Illustrious Kaffeeklatsch“ (Titel in Time, 30. Januar 1978, S.&amp;nbsp;34)<br /> ** „During the hour-long Kaffeeklatsch, the president sat on the arm of the livingroom couch.“ (Time, 31. Oktober 1977, S.&amp;nbsp;24)<br /> ** „It was just a high-level, easy-going coffee klatsch“ (Newsweek, 30. Januar 1978, S.&amp;nbsp;43)<br /> ** „… in car pools and coffee klatsches, they talk of nothing else.“ (Newsweek, 16. Mai 1994, S.&amp;nbsp;22)<br /> ** „- In some ways it was a kaffeeklatch like a million others across America“ (The Nations&lt;ref&gt;[http://www.thenation.com/doc/20080317/feminists Siehe Artikel in The Nations]&lt;/ref&gt;, 27. Februar 2008)<br /> * ''kaiser roll'',&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/kaiser%20roll merriam-webster.com]&lt;/ref&gt; ''Kaiser Bun'' als Bezeichnung für ein großes Brötchen<br /> * ''kapellmeister''<br /> * ''kaput(t)''&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/kaput m-w.com]&lt;/ref&gt; [{{IPA|kəˈpʊt}}]: [[kaputt]]<br /> * ''karabiner'' (oder ''carabiner''): [[Karabinerhaken]]<br /> ** „Three keys on a climbing karabiner clip being used as a key ring were found in his pocket“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/bristol/somerset/3660498.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''katzenjammer'':&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/katzenjammer m-w.com]&lt;/ref&gt; [[Katzenjammer]]<br /> ** „That contributes to a magnificent case of physical, emotional, financial and spiritual katzenjammer.“ (Time, 25. Juni 1979, S.&amp;nbsp;42)<br /> * ''kieselguhr'' (auch ''kieselgur''): [[Kieselgur]]<br /> * ''kindergarten'' [{{IPA|ˈkɪndəˌgɑːtn̩; ˈkɪndɚˌgɑːɹtn̩}}] (auch als Verb ''to kindergarten'': „die Kindergartenmethode anwenden“)<br /> ** „The Terminator Meets the Kindergartners … That’s the comic premise that’s meant to pack the multiplexes for ‚Kindergarten Cop‘.“ (Titel und Text in Newsweek, 7. Januar 1991, S.&amp;nbsp;58)<br /> ** „The King of Kinderpop“ (Titel in Newsweek, 4. Juli 1994, S.&amp;nbsp;94)<br /> ** „Too many kinder in America’s gartens“ (Titel in Newsweek, 24. April 1995, S.&amp;nbsp;52D)<br /> * ''kindergarten teacher'': „Kindergärtner“<br /> * ''kindergartner'': früher „Kindergärtner“, jetzt „Kindergartenkind“<br /> * ''Kinder Egg'' (auch ''Kinder Surprise''): Gemeint ist das [[Kinder Überraschung|Kinder Überraschungs-Ei]] des Herstellers Ferrero<br /> *# Assoziation mit dem Ferrero Kinder Überraschungs-Ei<br /> *# Im übertragenden Sinne für eine überraschende Wendung<br /> *#* „It’s four. Fernandinho has been caught in possession and Brazil have been opened up like a Kinder Egg.“&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/sport/football/world-cup/10951334/Brazil-vs-Germany-World-Cup-2014-as-it-happened.html telegraph.co.uk]&lt;/ref&gt; ([[The Daily Telegraph]], 8. Juni 2014)<br /> * ''kirschwasser'' (oft auch ''kirsch'' [{{IPA|kɪəʃ; kɪɹʃ}}]): [[Kirschwasser]]<br /> * ''kitsch'' [{{IPA|kɪtʃ}}]:<br /> ** „New Kitsch in the kitchen“ (Titel in Newsweek, 18. September 1989)<br /> ** „the kitschy title sounds a warning gong at once“ (Time, 15. September 1980, S.&amp;nbsp;51)<br /> ** „…concept of kitsch as a way of defining Nazi culture.“ (Historical Materialism 2005, 13/3, S. 254)<br /> ** „[…] and it is kitsch art of the highest order.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/3518431.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** ''Kitsch as kitsch can'' („So kitschig wie nur möglich“)<br /> * ''klatsch'': „Klatsch“, „Tratsch“<br /> * ''kletterschuh''<br /> * ''knackwurst'' oder ''knockwurst''&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/knockwurst m-w.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''kobold''<br /> * ''kohlrabi'' (auch ''kohl rabi''): [[Kohlrabi]]<br /> * ''konzertmeister'', ''concertmeister'', ''concertmaster''&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary/concertmaster |wayback=20070929151005 |text=m-w.com }}&lt;/ref&gt;<br /> * ''kraut'': [[Kraut (Ethnophaulismus)|Kraut]], auch als stereotype Bezeichnung für „Deutscher“ (seltener: ''crout''); siehe auch ''[[Krautrock]]''<br /> ** „A leaflet carrying a picture of a German footballer with the slogan: ‚The Krauts are coming‘ has been supported by Britain’s advertising watchdog.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/1616745.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''kriegspiel'':<br /> *# Kriegsspiel der preußischen Armee<br /> *#* „Kriegsspiel, the original military training game devised by Georg von Reisswitz and adopted by the Prussian Army“&lt;ref&gt;[http://www.kriegsspiel.org.uk/ kriegsspiel.org.uk]&lt;/ref&gt;<br /> *# [[Kriegspiel]] (Schach)<br /> * ''krumholtz'' (auch ''[[krummholz]]''): Krüppelgewächse an der [[Wald- und Baumgrenze]] im Hochgebirge, einst verwendet beim Bau von Segelschiffen<br /> * ''krummhorn'' (oder ''crumhorn''): [[Krummhorn]]<br /> * ''[[kugelrohr]]'' (''kugelrohr apparatus'', ''kugelrohr distillation''): in der Chemie spezielles Destillationsverfahren<br /> ** „… and excess heptanoic anhydride was removed by kugelrohr distillation.“ (''J. Am. Chem. Soc.'' '''2005''', ''127'', 18133–18142)<br /> * ''Kummerspeck'' (Global Language Monitor ''Word of the Year 2011'')&lt;ref&gt;[http://www.languagemonitor.com/?s=Kummerspeck Top Words of 2011, ‘Occupy’ is 2011 Word of the Year]&lt;/ref&gt;<br /> * ''kunst:''<br /> ** „He’s got reasons to keep the kiddiekunst ball rolling.“ (Newsweek, 17. Juni 1996, S.&amp;nbsp;52)<br /> * ''kunstlerroman''<br /> * ''kursaal''<br /> * ''Kutte'' Kleidungsstück<br /> <br /> === L ===<br /> * ''lager'' [{{IPA|ˈlɑːgə; ˈlɑːgɚ}}]: [[Lagerbier]] (in der Bedeutung von „politischem Lager“ kommt es von [[Afrikaans|afr.]] laager)<br /> * ''Lagerstätte'' (für [[Fossillagerstätte]], nicht bergbautechnisch [[Lagerstätte]])<br /> * ''lammergeier'' (auch: ''lammergeyer''): [[Bartgeier]]<br /> * ''landau'' [{{IPA|ˈlændɔː; ˈlændaʊ}}]: [[Landauer]]<br /> * ''landflucht''<br /> * ''landgraf''<br /> * ''landler:'' [[Ländler]]<br /> * ''landsknecht''<br /> * ''landvogt''<br /> * ''landwehr''<br /> * ''langlauf''<br /> * ''Lastenheft''<br /> * ''lautverschiebung''<br /> * ''LBK'' als Abkürzung für ''Linear Pottery Culture'', nach dem deutschen Wort ''[[Linearbandkeramische Kultur|Linienbandkeramische Kultur]]''&lt;ref&gt;Vicki Cummings, Peter Jordan, Marek Zvelebil: ''The Oxford Handbook of the Archaeology and Anthropology of Hunter-Gatherers''. Oxford University Press, Oxford 2014, S. 786.&lt;/ref&gt;<br /> * ''leberwurst'' (auch ''liverwurst''):<br /> ** „They drop in at East Side groceries, dosing a liverwurst here, an apple there, before they wipe out executives at a catered luncheon.“ (Newsweek, 12. Dezember 1977, S.&amp;nbsp;56)<br /> * ''Lebensraum:''<br /> ** „Not surprisingly for neighbors who have so little in common, Lebensraum has been a constant source of conflict.“ (Newsweek)<br /> * ''lebkuchen:'' [[Lebkuchen]]<br /> * ''lederhosen:'' [[Lederhose]]n<br /> * ''Leitkultur'': [[Leitkultur]]<br /> * ''leitmotif'' [{{IPA|ˈlaɪtməʊtiːf; ˈlaɪtmoʊtiːf}}] (auch ''leitmotiv''): [[Leitmotiv]]<br /> ** „Such disregard for the rest of the world is a leitmotiv of the Bush administration.“ (Guardian, Wednesday March 6 2002, ''Steeling for a fight'')<br /> ** „By July 1939, the words ‚betrayal‘ and ‚treason‘ recurred as a leitmotiv in all his articles.“ (Paul Nizan communist novelist. Scriven, Michael. London: Macmillan Press Ltd, 1988, S. 752)<br /> * ''Liebestod'': [[Liebestod]]<br /> * ''lied'': [[Kunstlied]]<br /> * ''loden''<br /> * ''loess'' („[[Löss]]“)<br /> ** „… caves hewn out of the yellow-brown loess hills.“ (Newsweek, 8. September 1986, S.&amp;nbsp;11)<br /> * ''Luft'' (Schach; bezeichnet Züge mit Königsbauern, die dem König Raum, also Luft verschaffen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.chess.com/forum/view/general/is-the-concept-of-luft-used-much-in-modern-chess |titel=Is the concept of &quot;luft&quot; used much in modern chess? - Chess Forums |sprache=en-US |abruf=2023-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''luftgeist''<br /> ** „Luftgeists …, air elementals of tremendous power.“ (China Miéville: „Iron Council“, 2004, S. 545)<br /> * ''luftwaffe''<br /> * ''lumpen'' [{{IPA|ˈlʌmpən}}] (vgl. ''lumpenproletariat'')<br /> ** „Closer, at least, than his opposition – eight lumpen pachyderms who performed their first casting call …“ (Newsweek, 6. März 1995, S.&amp;nbsp;30 in einem Artikel über den Wahlkampf)<br /> ** „business classes and managers, factory workers, fieldworkers, and lumpens or unemployed“ ([[Fredric Jameson]]: ''The Geopolitical Aesthetic.'' 1992, S.&amp;nbsp;3)<br /> * ''lumpenproletariat''<br /> ** „In this passing reference to the lumpenproletariat,…“ ([[Hal Draper]]: ''Karl Marx’s Theory of Revolution.'' (Volume II) 1978, S.&amp;nbsp;113)<br /> <br /> === M ===<br /> * ''machtpolitik''<br /> ** „Contemporary God-fearers were not slow to ascribe Tamburlaines’s atheistical ‚Machtpolitik‘ to his author.“ (in [[Anthony Burgess]]: ''Shakespeare.'' Seite 103, in einem Text über [[Christopher Marlowe]])<br /> * ''magenstrasse'' (Bereich zwischen Magenein- und -ausgang)<br /> * ''marzipan'' [{{IPA|ˈmɑːzɪpæn; ˈmɑːɹzɪpæn}}]: [[Marzipan]]<br /> ** [http://search.bbc.co.uk/cgi-bin/search/results.pl?q=recipes+marzipan Marzipanrezepte von der BBC]<br /> * ''meerschaum'': ''Meerschaum'' ([[Sepiolith]]) als Pfeifenmaterial<br /> * ''meister'' [{{IPA|ˈmaɪstə; ˈmaɪstɚ}}] (häufig in Kombinationen; ähnliche Lehnwörter aus anderen Sprachen: ''maestro'', ''maître'' etc.)<br /> ** „Golan and Globus were scorned as the … schlockmeisters of such B-grade [films]“ (Newsweek, 26. Mai 1986)<br /> ** „… honoring bulbous Meisterzinger of Murder Alfred Hitchcock at 79.“ (Time, 19. März 1979)<br /> ** „‚Bush … has been a failure,‘ says Clinton attackmeister James Carville.“ (Newsweek, 30. März 1992)<br /> ** „Now Richard Nixon – ex-president and self-styled foreign-policy meister extraordinaire – is off to Moscow …“ (Newsweek, 8. Juni 1992, S.&amp;nbsp;4)<br /> ** „The new searchmeisters have managed to work with this.“ (Newsweek, 4. November 1996, S.&amp;nbsp;43)<br /> ** „… a do-it-yourself suds shop for wanna-be beermeisters.“ (Newsweek, 10. Februar 1997)<br /> ** „A favourite phrase of the meteorological spin-meisters is ‚driest for xx years‘“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/5019846.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „It is a wonderful beginning to a very chilling film, directed by the modern horror meister John Carpenter.“&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0080749/ imdb.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''mensch:'' Ein moralischer, anständiger Mensch<br /> ** „He radiates the kind of fundamental decency that has a name in Yiddish; he’s a mensch“ (James Atlas).<br /> * ''mischmetall''<br /> * ''mittelschmerz:'' [[Mittelschmerz]]<br /> * ''mittelschnauzer'': [[Mittelschnauzer]]<br /> * ''mittelstand:'' [[Mittelstand]]<br /> * ''muesli'' [{{IPA|ˈmjuːzli}}]: [[Müsli]] (Schweizerdeutsch)<br /> ** „It may be famous for its fish and chips and greasy breakfasts, but Britain is increasingly becoming a nation of muesli eaters.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/1912982.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''mummenschanz:'' [[Mummenschanz]]<br /> <br /> === N ===<br /> * ''Nachlass'' (Fachbegriff, nur für den schriftlichen Nachlass)<br /> * ''Nachleben'' (Fachbegriff, insbesondere in den [[Geschichtswissenschaft]]en und der [[Rezeption (Kunst)|Rezeptionsgeschichte]])<br /> * ''Nacht und Nebel''<br /> # „[[Nacht-und-Nebel-Erlass]]“ im Dritten Reich<br /> # spielte als Code-Name beim Einbruch, der die [[Watergate-Affäre]] auslöste, eine Rolle<br /> ::* „Whereas information is mainly lies. ‚Nacht und Nebel‘; night and fog.“ ([[K. W. Jeter]]: “Noir”, 1998, S. 140)<br /> * ''nazi''&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/nazi merriam-webster.com]&lt;/ref&gt; [{{IPA|ˈnɑːtsi}}]: [[Nazi]]<br /> * ''Nebentypus'': in der Mathematik der Nebentypus einer [[Modulform]]<br /> * ''Nickel'': [[Nickel]]<br /> * ''nix'' („nichts“, „nein“, „nix“),&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/nix merriam-webster.com]&lt;/ref&gt; v.&amp;nbsp;a. aber als Verb ''to nix'': „die Zustimmung verweigern“<br /> ** „After the court nixed lawsuits under federal age and disability discrimination laws […]“&lt;ref&gt;[https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/11/20/AR2005112000838.html Washington Post]&lt;/ref&gt;<br /> * ''nixie'': [[Nixe]]<br /> * ''noodle'': [[Nudel (Lebensmittel)|Nudel]]<br /> * ''(Hilbert’s) Nullstellensatz'': [[Hilbertscher Nullstellensatz]] (Mathematik)<br /> <br /> === O ===<br /> * ''oktoberfest'': [[Oktoberfest]] in München oder anderen Orten<br /> * [[Großeltern|Oma]] und Opa, manchmal verwendet für Urgroßmutter und Urgroßvater aufgrund der fehlenden bzw. unaussprechbaren Wörter im Englischen<br /> * ''oom pah pah music'' (australisches Englisch): „Blasmusik“ (von dt. ''umtata'' bzw. ''humptata'')<br /> * ''ostpolitik'': [[Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990|Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland]], teilweise auch verallgemeinert<br /> ** „Re-examing Ostpolitik“ (Titel in [[Time]])<br /> <br /> === P ===<br /> * ''Passivhaus'': [[Passivhaus]]<br /> * [http://www.m-w.com/dictionary/patzer ''patzer'']: „ungeschickter Schachspieler“<br /> * ''pils'' (auch ''pils(e)ner''): [[Pilsner Bier]]<br /> * ''pinscher'' (Hunderasse): von Deutsch „Pinscher“, wahrscheinlich selbst ein Anglizismus (von ''to pinch'')<br /> * ''pitchblende'': [[Pechblende]] (Urandioxid)<br /> * ''to platz'': 1. [vor Wut] ausrasten (''[[Britisches Englisch|BE]]''), 2. platzen (''[[Amerikanisches Englisch|AE]]''; selten); von ''platzen''<br /> * ''-politik'' als Wortteil in bestimmten Zusammensetzungen (siehe ''ostpolitik'', ''realpolitik'')<br /> ** „Washington got a glimpse of the new art of mealpolitik last week …“ (Newsweek, 14. Februar 1994, S.&amp;nbsp;3)<br /> * ''poltergeist'' [{{IPA|ˈpɒltəgaɪst; ˈpoʊltɚgaɪst}}]<br /> ** „Meteor caused Lesotho ‚poltergeist‘“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/2911269.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „A pub landlord has taken out insurance against ghosts following fears the resident poltergeist could hurt customers.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/1913960.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''pretzel'' [{{IPA|ˈpɹɛtsl̩}}], ''breze'', ''brezel'': [[Brezel]]<br /> ** „US President George W Bush fainted for a few seconds and fell off a couch after choking on a pretzel.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/1759180.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''pumpernickel'' [{{IPA|ˈpʌmpəˌnɪkl̩; ˈpʌmpɚˌnɪkl̩}}]: [[Pumpernickel]]<br /> ** „The Guardian … recommends smoked salmon on pumpernickel bread and turkey with olive oil and garlic …“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4526924.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''putsch''&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/putsch m-w.com]&lt;/ref&gt;<br /> ** „A top general was detained on charges of planning to launch the putsch …“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/4752118.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „The official explanation is that it was a Communist-inspired putsch which failed …“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/1385231.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Q ===<br /> * ''quark''<br /> * ''quartz'' [{{IPA|ˈkwɔːts; ˈkwɔːɹts}}]: [[Quarz]]<br /> * ''quelle'' (insbesondere in der Textkritik als ''Q'' für [[Logienquelle Q]])<br /> * ''Quellenforschung'' (Fachbegriff in der [[Klassische Philologie|Klassischen Philologie]])<br /> ** „Textual criticism, ''Quellenforschung'', cultural anthropology, performance, and reception are only some of the approaches and methodologies represented.“&lt;ref&gt;[http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-02-43.html Bryn Mawr Classical Review 2014.02.43]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === R ===<br /> * [http://www.m-w.com/dictionary/rathskeller ''rathskeller'']<br /> * ''realpolitik'' [{{IPA|ɹeɪˈɑːlˌpɒlɪtɪk; ɹeɪˈɑːlˌpoʊlɪtɪk}}]<br /> ** „It’s often hard to reconcile the politics of conscience with the realpolitik of France’s national interest.“ (Newsweek, 20. Juli 1992, S.&amp;nbsp;11)<br /> ** „Suddenly, realpolitik is out, and realeconomik is in.“ (Newsweek, 16. September 1991, S.&amp;nbsp;40)<br /> ** „The job offers a formidable combination of real estate and realpolitik: …“ (Newsweek, 31. Oktober 1994, S.&amp;nbsp;20)<br /> ** „However appealing John Dewey’s thought may be, there is no denying that it lacks a sense of realpolitik.“ (Ellen Condliffe Lagemann: Experimenting with Education: John Dewey and Ella Flagg Young at the University of Chicago. American Journal of Education, Vol. 104, Nr. 3 (May 1996))<br /> ** andere Quellen: [http://news.bbc.co.uk/1/hi/northern_ireland/4687382.stm BBC News], [http://www.bbc.co.uk/history/scottishhistory/union/intro_union2.shtml BBC History]<br /> * ''rechtsruck'' [{{IPA|ˈrɛçtsrʊk}}]: [[wikt:Rechtsruck|Rechtsruck]]<br /> ** „Like most interesting phenomena, this one even has a German name: ''Rechtsruck'', or rightward shift.“ (The Atlantic, 18. Februrary 2025, ''How COVID Pushed a Generation of Young People to the Right'')[https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2025/02/covid-youth-conservative-shift/681705/]<br /> * ''religionsgeschichtlich'': nur als Adjektiv; als Substantiv existiert das englische ''history of religions'' (nicht zu verwechseln mit dem allgemeineren ''religious history''), das jedoch aufgrund mangelhafter [[Komposition (Grammatik)|Kompositionsbildungspotentiale]] im Englischen nicht [[Adjektivierung|adjektiviert]] werden kann.<br /> ** „Goodenough and Sühling both wish to interpret the early Christian use of the dove in these ''religionsgeschichtlich'' terms.“ (G. F. Snyder, ''Ante Pacem'', Macon 2003, S. 39)<br /> ** ebenfalls: ''Religionsgeschichteschule'' (= „19th century German school of the History of Religions“)<br /> * ''reich'': [[Reich (Territorium)|Reich]] benutzt in der Kombination: ''Third Reich'',<br /> * ''riesenschnauzer'': [[Riesenschnauzer]]<br /> * ''rille'': längliche Vertiefung auf der Mondoberfläche<br /> * ''rinderpest'': [[Rinderpest]]<br /> ** „UWA head John Nagenda says he thinks it may be rinderpest brought into the park by cattle seeking pasture.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/3652372.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''rollmop(s)'' [{{IPA|ˈɹəʊlmɒp; ˈɹoʊlmɑːp}}]: [[Rollmops]]<br /> ** „It is thought to be the first time the rollmop herrings – more often seen in a salad – have been dispensed by a surgery in Britain.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/scotland/738677.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''rosenkavalier'': [[Rosenkavalier]]<br /> ** Blanche: Look who’s coming! My Rosenkavalier! – A Streetcar Named Desire<br /> * ''rottweiler'' [{{IPA|ˈɹɒtˌwaɪlə; ˈɹɑːtˌwaɪlɚ}}]: [[Rottweiler]]<br /> ** Officers stormed the house after nearly 20 hours to find the gunman and his Rottweiler dog dead in an upstairs bedroom.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/lancashire/4973500.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''rucksack'' [{{IPA|ˈɹʌksæk}}]: [[Rucksack]]<br /> ** „A rucksack has been found in an area of Snowdon which has seen a major search for a missing hill walker.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/wales/north_west/4597046.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''rumspringe/rumspringa'': Phase [[Amische#Rumspringa – Jugendzeit bis zur Heirat|in der Jugendzeit]] bei den [[Amische]]n<br /> <br /> === S ===<br /> * ''saftig'': 1. „übergewichtig“; 2. „üppig“; 3. „vollbusig“ (siehe auch unten: ''zaftig'')<br /> * ''sandbank''<br /> * ''sauerbraten''<br /> * ''sauerkraut'' [{{IPA|ˈsaʊəkɹaʊt; ˈsaʊɹkɹaʊt}}]: [[Sauerkraut]] (oft auch: ''sourkrout'' oder ''sour crout'')<br /> * ''saumagen''<br /> * ''schadenfreude'' [{{IPA|ˈʃɑːdn̩ˌfɹɔɪdə}}]:<br /> ** „Germany’s mounting woes have provoked a wave of Schadenfreude in the European press.“ (Newsweek, 11. Mai 1992, S.&amp;nbsp;33)<br /> ** „It would be misguided indeed for ''Nature'' to have any competitor’s sense of schadenfreude over ''Science’s'' experiences with two papers on embryonic stem cells....“ (''Nature'' vom 28. Dezember 2006, S. 971)<br /> * ''scherenschnitte''<br /> * ''schiller'': „Glanz“, „Schillern“; auch als Verb ''to schillerize'': „Glanz verleihen“, „zum Schillern bringen“<br /> * ''schlieren'' (pl.): „[[Schliere]]n“; gebräuchlich auch in ''schlieren (knife) edge'' („Schlierenkante“)<br /> * ''schlep'' (schleppen) amerikanisches Englisch; ugs.<br /> * ''schmaltz'': [[Schmalz]]<br /> * ''schmerz'': [[Schmerz]]<br /> * ''schmierkase''<br /> * ''schmutz'' (vgl. engl. ''smut'')<br /> * ''schnapps'' [{{IPA|ʃnɑːps}}] (selten: ''schnaps'')<br /> * ''schnauzer:'' [[Schnauzer]]<br /> * ''schnitzel'' [{{IPA|ˈʃnɪtsl̩}}]: [[Schnitzel]]<br /> * ''schrank'': [[Schrank]] (vgl. engl. ''closet''); regional verwendet in Texas, Ursprung bei Berliner Auswanderern<br /> * ''Schuhplattler'': [[Schuhplattler]]<br /> * ''schuko'': [[Schuko|Schutzkontakt]]<br /> * ''schuss''<br /> ** „When the skies cleared, there was a little political schuss-booming around Boston as well.“ (Newsweek)<br /> ** „If you’ve ever lost your sunglasses while schussing down a ski slope …“ (Newsweek 29. Oktober 1990)<br /> ** umgangssprachlich: ''to go schuss'' („freidrehen“, „verrückt werden“)<br /> * ''schutz'': abwertender Begriff für einen Nazideutschen der niedersten Ränge<br /> * ''schutzenfest'' (seltener: ''schützenfest'')<br /> * ''schutzhund'': [[Schutzhund]]<br /> * ''schwaermerei''<br /> * ''schwantz'': [[Penis]] (vulgär)<br /> * ''schweinehund''<br /> * ''schwerpunkt''<br /> * ''schwingmoor''<br /> * ''to schwitz''<br /> * ''seelenlandschaft''<br /> * [[Sehnsucht]]<br /> * ''sitz bath''<br /> * ''[[Sitz im Leben]]'' (Fachbegriff der [[Textkritik des Neuen Testaments]])<br /> * ''sitzfleisch'': Sitzfleisch (Ausdauer, Beharrungsvermögen)<br /> * ''sitzprobe'': [[Sitzprobe]]<br /> * ''[[Deutscher Sonderweg|Sonderweg]]'' (in der amerikanischen Presse fälschlicherweise auch Zonderweg genannt)<br /> * ''sperrbrecher''<br /> * ''spiegeleisen''<br /> * ''spiel'' [{{IPA|ʃpiːl}}] („wortgewandte Rede“, „Überredung zum Kauf“, seltener: „das Spielen“)<br /> ** „A royal spiel for a $35 Scotch“ (Newsweek, 6. März 1978, S.&amp;nbsp;41)<br /> ** „It is chilling to watch her come on to Johns, aping the older whore’s bedroom spiel in a mock-adult voice.“ (Time, April 1978)<br /> ** „Miniskirted models recited memorized sales spiels.“ (Time, 16. November 1981, S.&amp;nbsp;39)<br /> ** „pianospiel“ ([[China Miéville]]: „Iron Council“, 2005, S.&amp;nbsp;67)<br /> * ''spitz'': („[[Spitz (Hund)|Spitz]]“)<br /> * ''spitzenkandidat''<br /> * sprachbund<br /> * ''sprachgefühl'', ''Sprachgefühl'', ''sprachgefuhl''<br /> * ''sprachraum''<br /> * ''sprechgesang'', sprechgesang<br /> * ''sprechstimme''<br /> * ''springform''<br /> * ''to spritz'' [{{IPA|spɹɪts}}] (evtl. auch aus dem Jiddischen, jedoch unwahrscheinlich, da ''spritz'' auch als Germanismus im Italienischen existent ist)<br /> ** „To teach a gaseous diffusion, a teacher might spritz a classroom with perfume.“ (Newsweek, 9. April 1990)<br /> ** als Substantiv: „Macy’s is even selling the stuff with a spritz of carbonation under the gold label.“ (Time, 19. Januar 1981, S.&amp;nbsp;41)<br /> ** von engl. ''to spritz'' abgeleitet: ''spritzer'' [{{IPA|ˈspɹɪtsə; ˈspɹɪtsɚ}}] („Weinschorle“)<br /> * ''Staatenverbund'' Bezeichnung für die europäische Union, die auf ein Urteil des BGH zurückgeht.<br /> * „Stau“ [ʃta͜u], traffic jam, (Amer.) (Häufig verwendet im AFN – American Forces Network – während der Verkehrsnachrichten)<br /> * ''stein'' [{{IPA|staɪn}}] („Steinkrug“): Kurzform des englischen Lehnwortes ''steinkrug''<br /> ** „Students happily hoisting steins of lager during a festival in the city of Coburg.“ (Time, 21. Mai 1979, S.&amp;nbsp;50)<br /> ** „A Nordic boilermaker, it’s made by dropping a shot glass of aquavit into a stein of beer.“ (Newsweek, 21. Februar 1994, S.&amp;nbsp;5)<br /> * ''strukturvorschlag'' (Chemie)<br /> * ''strudel'' [{{IPA|ˈstɹuːdl̩}}]: [[Strudel (Gericht)|Strudel]]<br /> * ''sturzstrom'': [[Bergsturz]]<br /> * ''sudetenland'' (neben dem eigtl. Sinn auch gebraucht in etwa für: „kleines Gebiet, das eine Enklavenlage einnimmt“)<br /> ** „[…] and wear outfits that occupy that fraught Sudetenland between high fashion and care-in-the-community.“ (The Times, 28. July 2007)<br /> <br /> === T ===<br /> * ''thalweg'' [{{IPA|ˈtɑːlvɛɡ}}]: [[Talweg (Geographie)|Talweg]]<br /> * ''[[Teergrube (Informationstechnik)|Teergrube]]'' bzw. ''teergrubing''<br /> <br /> === U ===<br /> * ''U-boat'' [{{IPA|ˈjuːbəʊt; ˈjuːboʊt}}]: deutsches [[U-Boot]] (sonst: ''submarine'')<br /> * ''über'' bzw. ''uber-'' [{{IPA|ˈuːbə; ˈuːbɚ}}]:<br /> ** „a sort of [[Friedrich Nietzsche|Nietzschean]] über-cereal-box collector from Cambridge, Massachusetts.“ (Newsweek, 24. August 1990, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „… the über-hacker who was nabbed last week …“ (Newsweek, 27. Februar 1995, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „Slate, the much-hyped online magazine edited by über-journalist Michael Kinsley …“ (Newsweek, 8. Juli 1996, S.&amp;nbsp;6)<br /> ** „ubergeek“ http://catb.org/jargon/html/U/ubergeek.html<br /> ** „Übermensch“ [[Friedrich Nietzsche]]s Idealmensch, sonst [[Superman]]<br /> * ''über alles'' bzw. ''uber alles''<br /> ** „Puts the party ‚über alles‘“ (''The Economist'', 22. Oktober 2005, über [[Franz Müntefering]])<br /> ** [[Dead Kennedys]]: ''California Über Alles'' (1979)<br /> * ''umklapp'': gebräuchlich in ''umklapp scattering'' (phys.)<br /> * ''umlaut'' [{{IPA|ˈʊmlaʊt}}]: [[Umlaut]]<br /> * ''umpolung'', [[Umpolung|aus der organischen Chemie]]<br /> * ''umwelt'': [[Umwelt]]<br /> * ''ungerade'' (in der Quantenphysik), Gegenteil von gerade<br /> * ''unruhe''<br /> * ''Ur–'' (als Vorsilbe wie im Deutschen, meist klein geschrieben und mit Bindestrich)<br /> ** „Their frequent similarities point … toward some Ur tale that generated all the others.“ (Time, 6. Oktober 1980)<br /> ** „…whose legendary Ur-episode can be found in the Suez War,…“ ([[Fredric Jameson]]: ''Postmodernism.'' 1991, S.&amp;nbsp;374)<br /> * ''Urheimat'': [[Urheimat]]<br /> * ''urschleim'': Ursprung der Organismen nach [[Ernst Haeckel]]<br /> * ''Ursprache'': [[Ursprache]]<br /> * ''Ursuppe'': [[Ursuppe]] (statt des länglichen ''{{lang|en|primordial soup}}'')<br /> * ''Urtext'': [[Urtext]]<br /> <br /> === V ===<br /> * ''verboten'':<br /> ** „In its headline, the Los Angeles Herald-Examiner used three dots instead of the verboten word …“ (Time, 25. Juni 1979, S.&amp;nbsp;27);<br /> ** „There is a reason why Rudy Giuliani is, in early polls, the surprising leader for the GOP nomination in 2008, even though he is pro-choice, pro-gay rights and many other verboten things.“ (Newsweek Online, 4. September 2005)<br /> ** „Certain phrases are verboten.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/3797259.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Once a pillar of innovation at Google, now verboten“&lt;ref&gt;[http://www.huffingtonpost.com/2013/08/16/google-20-percent-time_n_3768586.html TheHuffingtonPost]&lt;/ref&gt;<br /> * ''verklemmt'': verklemmt<br /> * ''Verfremdungseffekt''<br /> * ''vielbein'' (Math.)<br /> * ''vierbein'' (Math.)<br /> * ''Völkerwanderung'' (seltener ''Volkerwanderung''): verklärender, nicht-kriegerischer Terminus für die ''Migration Period'' als Abgrenzung vom Begriff „Invasion der Barbaren“ (''Barbarian Invasions'') in den betroffenen romanisierten Ländern; im Englischen meist im Kontext der [[Wissenschaftsgeschichte]] gebräuchlich<br /> * ''Volksmarching'', ''Volkswanderung'', ''Volkswalk''<br /> * ''Volkssport''<br /> <br /> === W ===<br /> * ''wahlverwandtschaft''<br /> * ''waldmeister''<br /> * ''waldsterben''<br /> * ''waltz'' [{{IPA|wɒlts; wɑːlts}}]<br /> * ''wanderjahr'': für [[Sabbatical]]<br /> * ''wanderlust'' [{{IPA|ˈwɒndəlʌst; ˈwɑːndɚlʌst}}]: [[Wanderlust]], Reiselust, Fernweh. „… his wanderlust had not been satiated by a trip to Altdorf.“ (Maria Rosa Antognazza: ''Leibniz. An Intellectual Biography.'' Cambridge: Cambridge University Press, 2009, S.&amp;nbsp;66. Vgl. auch Mark Knopflers Song Wanderlust auf Sailing to Philadelphia und die Filmkomödie [[Wanderlust – Der Trip ihres Lebens|Wanderlust]])<br /> * ''Wanderwort'': [[Wanderwort]] ([[Sprachwissenschaft]])<br /> * ''wedeln:''<br /> ** „… they can wedeln, christie, or even snowplow up the slopes“ (Newsweek, 27. Februar 1978, S.&amp;nbsp;49)<br /> * ''weinfest''<br /> * ''weisswurst''<br /> * ''weltanschauung'' – plural: ''weltanschauungs'' ([[sic]]!)<br /> * ''weltschmerz''<br /> * ''weltpolitik''<br /> * ''(auf) wiedersehen''<br /> * ''weenie'' (selten ''wienie''): (1) [[Frankfurter Würstchen]] (Überlagerung durch ''Wiener Würstchen''), (2) Penis<br /> * ''wiederganger'' (Wiedergänger)<br /> * ''wiener'' [{{IPA|ˈwiːnə; ˈwiːnɚ}}] (seltener in der alten Form ''wienerwurst''): [[Wiener Würstchen]]<br /> * ''winterlust''<br /> * ''wirtschaftswunder''<br /> * ''witzelsucht'': [[Witzelsucht]]<br /> * ''wunderbar''<br /> * ''wunderkind'' [{{IPA|ˈwʊndəkɪnd; ˈwʊndɚkɪnd}}]:<br /> ** „Kohl … has long been regarded as one of West Germany’s most remarkable political Wunderkinder.“ (Newsweek, 26. Mai 1975, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „Directed by Hollywood’s newest wunderkind Steven Spielberg …“ (Newsweek)<br /> ** „… Microsoft wunderkind Bill Gates …“ (Newsweek, 7. September 1992, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „Wunderkind to Whipping Boy“ (Titel in Newsweek, 8. August 1994, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „… is the way a former wunderkind gets the word …“ (ebd.)<br /> * ''wurst''<br /> * wurzel (Kurzbezeichnung für mangelwurzel): [[Runkelrübe]]<br /> <br /> === Y ===<br /> * ''to yodel'', ''yodel(l)ing'' [{{IPA|ˈjəʊdl̩; ˈjoʊdl̩}}]: [[jodeln]]<br /> ** „He learnt to yodel at his mother’s knee and believes you have to have a natural feeling for it.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/384864.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Z ===<br /> * ''Z'' für ''Zahlen'': Mengenzeichen für die Menge der [[Ganze Zahl|Ganzen Zahlen]]<br /> * ''Z'' für ''zusammen'': Positionsbezeichnung von Molekülen in der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]]<br /> * ''zeitgeber:'' [[Zeitgeber]]<br /> * ''zeitgeist'' [{{IPA|ˈtsaɪtgaɪst; ˈzaɪtgaɪst}}]:<br /> ** „Decca’s Blithe Zeitgeist“ (Titel in Time, 5. September 1977, S.&amp;nbsp;52)<br /> ** „Mineral water is a Zeitgeist“ (Time, 13. August 1979, S.&amp;nbsp;38)<br /> ** „The Zeitgeist in America today is solutions, not insights.“ (Newsweek, 26. Mai 1986, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „In a recent Wall Street Journal article that captured the changing U.&amp;nbsp;S. Zeitgeist …“ (Newsweek, 11. Mai 1992, S.&amp;nbsp;48)<br /> ** „Marge Piercy, the prolific author whose novels always arrive like dispatches from the exact center of the Zeitgeist, …“ (Newsweek, 7. Februar 1994, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „For so small a country, Sweden has a finger on the Zeitgeist …“ (Newsweek, 19. September 1994, S.&amp;nbsp;22)<br /> ** „Novelist A.&amp;nbsp;M. Homes, who monitors the Zeitgeist from her Manhattan apartment …“ (Newsweek, 18. März 1996, S.&amp;nbsp;48)<br /> ** „In the UK, Sky is also determined to capture the zeitgeist …“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/6151118.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „It’s one thing to ride the zeitgeist, it’s another to get swept along with it.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/6196035.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Zeitgeist“ Album der [[The Smashing Pumpkins|Smashing Pumpkins]]<br /> ** &quot;Zeitgeist&quot; Lied der Band [[Black Sabbath]] vom Album &quot;[[13 (Black-Sabbath-Album)|13]]&quot;.<br /> ** „Zeitgeist – the movie“&lt;ref&gt;[http://www.zeitgeistmovie.com/ offizielle Website] des Films&lt;/ref&gt;<br /> * ''zinc'' [{{IPA|zɪŋk}}]: [[Zink]]<br /> * ''zinc blende'': [[Zinkblende]]<br /> * ''zitterbewegung'' (Quantenphysik): [[Zitterbewegung]]<br /> * ''zugunruhe'': [[Zugunruhe]]<br /> * ''zugzwang'': [[Zugzwang]]<br /> * ''zweihänder'' (auch ''bihänder'')<br /> * ''zwieback'': [[Zwieback]] (ursprünglich von dt. ''Zweiback'' für ital. ''biscotto''; vgl. engl. ''biscuit'')<br /> * ''zwischenzug'': [[Zwischenzug]]<br /> * ''zwitterion'': [[Zwitterion]]<br /> <br /> == Begriffe mit deutschtypischer Bedeutung ==<br /> Folgend aufgelistet sind deutsche Begriffe im Englischen, die für den deutschsprachigen Raum typische Dinge bezeichnen oder einen geschichtlichen Bezug zum deutschsprachigen Raum aufweisen.<br /> <br /> === A ===<br /> * ''Afrika Korps''<br /> * ''anschluss'': Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich [[1938]]<br /> * ''autobahn'' [{{IPA|ˈɔːtəʊbɑːn; ˈɑːtoʊ-}}]: deutsche [[Autobahn]], auf der es traditionell kein Tempolimit gibt<br /> <br /> === B ===<br /> * ''bauhaus'' [{{IPA|ˈbaʊˌhaʊs}}]: [[Bauhaus]]<br /> * ''biedermeier'' [{{IPA|ˈbiːdəˌmaɪə; ˈbiːdɚˌmaɪɚ}}]: [[Biedermeier]]<br /> * ''blutwurst:'' [[Blutwurst]]<br /> * ''bockwurst:'' [[Bockwurst]]<br /> * ''burgomaster:'' [[Bürgermeister]]<br /> <br /> === D ===<br /> * ''dirndl'' [{{IPA|ˈdɜːndəl; ˈdɝːndəl}}]: [[Dirndl]]<br /> * ''doppelkopf'': [[Doppelkopf]]<br /> * ''doppelgänger'' [{{IPA|ˈdɔpəlˌgɛŋɐ}}]: [[Doppelgänger]]<br /> * ''Dunkel'' [{{IPA|ˈdʌŋkəl}}]: [[Dunkelbier]]<br /> ** „It’s beer – dark, malty Dunkel, one of 40 varieties …“ (Newsweek, 6. Juni 1994; vgl. ''Maibock'')<br /> <br /> === E ===<br /> * ''German [[Eiertanz]]'': Umschreibung der zögerlichen Haltung Deutschlands in der Eurokrise. (Frankfurter Rundschau, 27. September 2011)<br /> <br /> === F ===<br /> * ''Fähnrich''<br /> * ''Feldwebel'', ''Feldwebel Lieutenant''<br /> * ''Frau''<br /> * ''Fräulein''<br /> * ''freidenker'': insbesondere im Kontext der [[Freidenker]]-Bewegung (engl. ''Freidenker movement'')<br /> <br /> === G ===<br /> * ''Gasthaus'' [{{IPA|ˈgæstˌhaʊs}}]<br /> * ''Gefreiter''<br /> * ''Generalquartiermeister''<br /> * ''[[Gesundheit]]''<br /> <br /> === J ===<br /> * ''ja''<br /> * ''jagdwurst''<br /> * ''jawohl''<br /> * ''Junker'' [{{IPA|ˈdʒuːŋkə; ˈdʒuːŋkɚ}}]<br /> <br /> === K ===<br /> * ''Kaiser, Kaiserin''<br /> * ''Kindergarten''<br /> * ''kindertransport'': [[Kindertransport]]<br /> * ''krieg''<br /> * ''kristallnacht'': Reichskristallnacht (für die [[Novemberpogrome 1938]])<br /> * ''kultur'':&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/kultur m-w.com]&lt;/ref&gt; negativ, auf Deutschland bezogen<br /> * ''kulturkampf''<br /> <br /> === L ===<br /> * ''Landerbahnen'': pl. [[Länderbahnen]]<br /> ** „All of Germany’s Landerbahnen consolidated into Reichsbahn“<br /> * ''landsknecht''<br /> * ''landsturm''<br /> * ''landwehr''<br /> * ''lederhosen''<br /> <br /> === M ===<br /> * ''Maibock:''<br /> ** „… to special seasonal offerings like Maibock, a rowdier lager brewed with May Day and other spring rites in mind.“ (Newsweek, 6. Juni 1994)<br /> * ''mark''<br /> * ''meistersinger''<br /> * ''methodenstreit''<br /> * ''mettwurst:'' [[Mettwurst]]<br /> * ''minnesinger:'' [[Minnesang|Minnesänger]]<br /> * ''Mitteleuropa''<br /> <br /> === N ===<br /> * ''nein''<br /> <br /> === O ===<br /> * ''oberst''<br /> * ''oberstleutnant''<br /> * ''ostflucht''<br /> <br /> === P ===<br /> * ''panzer'': ein deutscher [[Panzer]] im Zweiten Weltkrieg<br /> * ''[[pickelhaube]] helmet''<br /> * ''plattenbau''<br /> * ''Portépeé-Fähnrich''<br /> * ''poltergeist''<br /> * ''privatdozent''&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/privatdozent m-w.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''panzerschreck'': entspricht Panzerfaust<br /> <br /> === R ===<br /> * ''reich'' [{{IPA|ɹaɪk; ɹaɪx}}]<br /> * ''reichsmarschall''<br /> * ''Reichstag''<br /> * ''Reichsbahn'': Reichsbahn<br /> ** „The German Reichsbahn played an essential role in the extermination of the European Jewry.“<br /> * ''Reinheitsgebot'': [[Reinheitsgebot]]<br /> * ''Rucksack''<br /> <br /> === S ===<br /> * ''Schutzstaffel''<br /> * ''Schutztruppe''<br /> * ''Sitzkrieg''<br /> * ''Spangenhelm''<br /> * ''Stalag'' (siehe auch [[Stammlager]])<br /> * ''Stasi''<br /> * ''Sturm und Drang'' (siehe auch [[Sturm und Drang]])<br /> * ''Sturmabteilung''<br /> <br /> === T ===<br /> * ''thaler'', siehe Dollar<br /> * Torte<br /> <br /> === V ===<br /> * ''Volkssturm''<br /> * ''Volkswagen''<br /> * ''völkisch'', insbesondere als ''Völkisch movement'' (siehe auch: [[Völkische Bewegung]])<br /> <br /> === W ===<br /> * ''waffenrock''<br /> * ''Waffen-SS''<br /> * ''Wehrmacht''<br /> * ''Weltschmerz: [[Weltschmerz]]''<br /> * ''Wiener Schnitzel: [[Wiener Schnitzel]]''<br /> <br /> === Z ===<br /> * Zeitgeber<br /> * Zeitgeist, zeitgeisty <br /> * ''Zollverein''<br /> * Zugzwang<br /> * Zwieback<br /> * Zwischenzug<br /> <br /> == Wörter anderen Ursprungs ==<br /> === Ursprung im deutschen Kulturkreis ===<br /> * ''aesthetic'': [[Ästhetik|ästhetisch]]; urspr. von gr.: ''aisthetikos'' („fühlend“); im Englischen populär seit einer Übersetzung von [[Immanuel Kant]]s Werken (''ursprünglich nicht'': „Wissenschaft, die von den Beschaffenheiten der Sinneswahrnehmungen handelt“, ''sondern'': „Geschmackskritik“ nach [[Alexander Gottlieb Baumgarten|Baumgartens]] philosophiefremder Deutung; ''später umgedeutet als'': „Kunst um der Kunst willen“)<br /> * ''diesel'' [{{IPA|ˈdiːzəl}}]: (1) [[Dieselkraftstoff]]; (2) [[Dieselmotor]]; (3) mit Diesel betriebenes Fahrzeug (nach dem deutschen Ingenieur [[Rudolf Diesel]])<br /> * ''dobermann'', ''doberman'' (amerik. Englisch): [[Dobermann]] (nach dem deutschen Züchter [[Friedrich Louis Dobermann]])<br /> * [[Kunstwort|Kunstwörter]] und -sätze sowie Technikbegriffe der deutschen Industrie, Wissenschaft und Werbung, z.&amp;nbsp;B.:<br /> ** ''ABS'' [{{IPA|ˌeɪbiːˈɛs}}]: Abkürzung für [[Antiblockiersystem]]<br /> *** „Non-locking brakes (ABS)“ (1984)<br /> *** im Englischen erklärt als „anti-lock braking system“ (Anzeige in [[Newsweek]], Mai 1986)<br /> *** in amerikanischen Wartungsbüchern des „Starfighter F-104G“ als „anti-skid“ erklärt (GAF-TO F104, ab 1958)<br /> ** ''Aspirin''<br /> ** ''cocaine'' (von dt. ''Kokain'')<br /> ** ''fahrvergnügen'' („Fahrvergnügen“): seit einer [[Volkswagen]]-Werbekampagne 1989 vornehmlich in den USA (wenig verbreitet)<br /> ** ''Gräfenberg spot'' ([[Gräfenberg-Zone|„G-Punkt“]]): im Alltag meist als ''G-spot'' abgekürzt<br /> ** ''gummi bear'' („[[Gummibär]]“)<br /> *** „Haribo Candy, a leading West German confectioner, famous for its ‚gummibears‘, is in a sticky situation.“ (Newsweek, 29. September 1986, S.&amp;nbsp;45)<br /> *** „What kind of television executive munches Gummi Bears … during an interview?“ (Newsweek, 25. August 1986)<br /> *** auch verallgemeinert als „Gummi Candy“, „Gummi Dolphins“ etc.&lt;ref&gt;[http://www.candyfavorites.com/shop/shopdisplayproducts.asp?cat=Gummi+Candy candyfavorites.com]&lt;/ref&gt;<br /> ** ''heroin''<br /> ** ''LSD'', Abkürzung für den deutschen Namen ''Lyserg'''säure'''diethylamid'', englisch dagegen ''lysergic '''acid''' diethylamide''. Der Stoff wurde 1938 von einem Schweizer Chemiker entdeckt.<br /> ** ''Kugel Ball'' Steinkugel, welche auf einem Wasserfilm gleitet<br /> ** ''Vorsprung durch Technik'': seit einer [[Audi]]-Werbekampagne 1986 in Großbritannien<br /> *** „Equally ubiquitous, although less controversial slogans such as Audi’s ‚Vorsprung durch Technik‘ and Carlsberg’s ‚Probably the best lager in the world‘ had been successfully reinvented over the years, according to Interbrand’s Rita Clifton.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/4308926.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> *** „Audi long ago led the way with Vorsprung durch Technik („Keeping ahead through technology“) implying that people who understood the slogan had the edge on others who just shrugged their shoulders.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/3601818.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> *** „That’s got nothing to do with Vorsprung durch Technik, you know.“ (aus dem Song Parklife von der britischen Band [[Blur]])<br /> * ''zeppelin'' [{{IPA|ˈzɛpəlɪn}}]: [[Zeppelin]] (nach dem deutschen Konstrukteur [[Ferdinand von Zeppelin]])<br /> <br /> === Vermittlung von Wörtern deutschen Ursprungs über andere Sprachen ===<br /> ==== Jiddisch ====<br /> * ''dreck'' [{{IPA|dɹɛk}}] („Dreck“, „Müll“): aus dem Jiddischen (''drek'', ursprünglich von mittelhochdeutsch ''drec'')<br /> ** „… some of it utter dreck that you must avoid like the plague.“ (N.&amp;nbsp;H. Kleinbaum, ''Dead Poets Society'', S.&amp;nbsp;111)<br /> * ''glitz'' [{{IPA|glɪts}}] (adj. ''glitzy''): aus dem Jiddischen (ursprünglich von dt. „glitzern“)<br /> ** „In addition to the glitz and the glamour, the Tokyo show demonstrated some dazzling applications of modern electronics.“ (Time, 16. November 1981, S.&amp;nbsp;39)<br /> ** „She doesn’t want to appear glitzy or manipulative.“ (Newsweek, 22. Juni 1992, S.&amp;nbsp;34)<br /> ** „Neither was the paper’s glitzy gala celebrating the launch, …“ (Newsweek, 7. Februar 1994, S.&amp;nbsp;21)<br /> ** „Will the tall ships be swamped by the glitzkrieg?“ (Bildtext in Newsweek, 7. Juli 1986; vgl. ''Blitzkrieg'')<br /> ** „… hypertext itself being outglitzed by multimedia melanges …“ (Newsweek, 27. Februar 1995, S.&amp;nbsp;44)<br /> * [http://www.m-w.com/dictionary/kibitz ''kibitz'']: aus dem Jiddischen (basierend auf dt. ''kiebitzen'')<br /> * ''luftmensch'': aus dem Jiddischen für einen Intellektuellen, der von Luft leben muss (und nicht wie ein [[Bohème|Bohemien]], der mit Wein lebt); vgl. Nicolas Berg, ''Luftmenschen. Zur Geschichte einer Metapher'', V&amp;R, ISBN 3-525-35092-9; ein Beispiel bei Rochelle Tobias: ''Writers and [[Schlemihl]]s. On [[Heinrich Heine]]'s [[Jehuda ha-Levi|Jehuda ben Halevy]],'' in [[Aris Fioretos]] Hg.: ''Babel. Für [[Werner Hamacher]].'' Urs Engeler, Basel 2009 ISBN 3-938767-55-3, S. 366. Essay auf Englisch; auch: „Luftkind“ unter Bezug auf Heines „Luftkindgrillenart“<br /> * ''mensch'': Jiddisch für „ehrenhafte und starke Person“ (von dt. ''Mensch'')<br /> ** „Michael’s foolish and shallow, but he’s a mensch.“ (Newsweek, 14. März 1994 S.&amp;nbsp;57)<br /> ** „Rubin, 56, is a money-world mensch …“ (Newsweek, 20. März 1995, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „Lewis […] went from being a private prig and common-room hearty to being a mensch—a C. of E. mensch, but a mensch.“ ([[The New Yorker]] über [[C. S. Lewis]]: [http://www.newyorker.com/critics/atlarge/articles/051121crat_atlarge ''Prisoner of Narnia''])<br /> * ''Oh vey!'' (A.E.): von dt. „Oh weh!“<br /> * ''to schlep(p)'', ''shlep'' [{{IPA|ʃlɛp}}]: „schleppen“, „tragen“; aus dem Jiddischen (ursprünglich aus dem Mittelhochdeutschen)<br /> ** „They also enjoy … racing up treacherous mountain trails while schlepping water bottles.“ (Newsweek, 7. Januar 1991, S.&amp;nbsp;61)<br /> ** Hiervon abgeleitet wurde im 20. Jahrhundert das Substantiv ''schlepper'' (dt.: „Blödmann“, „Verlierer“) und die üblichere Kurzform ''schlep''<br /> * ''schmaltz'' [{{IPA|ʃmɒlts; ʃmɑːlts}}] (adj.: ''schmaltzy''): aus dem Jiddischen (''shmalts''; ursprünglich von mittelhochdeutsch ''smalts'')<br /> * ''schmear'' („Bestechung“): von Jiddisch ''shmir'' (Verb: ''shmirn'', ursprünglich von mittelhochdeutsch ''smiren'')<br /> * ''shtum'' (auch ''schtoom'', selten: ''stumm''): (1) „leise“, (2) „sprachlos“, (3) „dumm“; aus dem Jiddischen (ursprünglich von dt. ''stumm'')<br /> * ''to shvitz'' (seltener: ''to schwitz''): „schwitzen“ (aus dem Jiddischen, ursprünglich von althochdeutsch ''sweiz'')<br /> * ''swindler'' („Schwindler“): aus dem Jiddischen wahrscheinlich im 18. Jahrhundert im Englischen übernommen (ursprünglich von dt. ''Schwindler''); davon abgeleitet: engl. ''to swindle'', ''swindle''<br /> * ''Yahrtzeit'' (auch ''Yahrzeit'' und andere Schreibweisen): im Jiddischen der Jahrestag des Todes eines Verstorbenen (von dt. ''Jahr(es)zeit'')<br /> * ''zaftig'' (auch ''zoftig''): 1. „übergewichtig“; 2. „üppig“; 3. „vollbusig“; aus dem Jiddischen (''zaftik'', ursprünglich von mittelhochdeutsch ''saft''; siehe auch das direkte deutsche Lehnwort oben: ''saftig'')<br /> <br /> ==== Romanische Sprachen ====<br /> * ''halberd'' („[[Hellebarde]]“): von mittelfranzösisch ''hallebarde'' (ursprünglich von mittelhochdeutsch ''halmbarte'')<br /> * ''to halt'' („anhalten“): von frz. ''halte'' oder ital. ''alto'' (ursprünglich seit dem 16. Jahrhundert ein Militärlehnwort der romanischen Sprachen von dt. ''Halt'' und althochdeutsch ''halten''); auch als Imperativ: ''Halt!''<br /> ** ''Curfew fails to halt Iraq killing'', [http://news.bbc.co.uk/go/rss/-/2/hi/middle_east/4749866.stm BBC News]<br /> * ''zig-zag'' [{{IPA|ˈzɪgzæg}}]: von frz. ''zigzag'' (ursprünglich vielleicht von dt. ''Zickzack'' oder ''Zickezacke'')<br /> <br /> ==== Andere Sprachen ====<br /> * ''bulwark'' („[[Bollwerk]]“): von mittelniederländisch ''bulwerke'' (ursprünglich mittelhochdeutsch: ''bolwerc''; cp. frz.: ''[[boulevard]]'')<br /> * ''howitzer'' („[[Haubitze]]“): von tschechisch ''houfnice'' via niederländisch ''houwitser'' (ursprünglich von mittelhochdeutsch ''houfe'', „Haufen“)<br /> * ''nickel'' [{{IPA|ˈnɪkl̩}}]: (1) [[Nickel]] (Metall), (2) 5-Cent-Münze in den USA und Kanada; Verkürzung von schwedisch ''kopparnickel'' (ursprünglich von dt. ''Kupfernickel'')<br /> <br /> === Wörter mit oft fälschlicher Annahme eines deutschen Ursprungs ===<br /> * ''ballast'': volksetymologische Bildung aus den mittelenglischen ''bar'' und ''last'' (ursprünglich germanisch bzw. skandinavisch)<br /> * ''fleck'' („[[Schmutz|Fleck]]“): von altnordisch ''flekka''<br /> * ''frolic'' [{{IPA|ˈfɹɒlɪk; ˈfɹɑːlɪk}}] („fröhlich“, „ausgelassen“): von mittelniederländisch ''vrolyc'' (verwandt mit dt. ''fröhlich''); ''to frolic'': „herumtoben“, „herumtollen“, „Witze reißen“<br /> * ''grippe'' ([[Influenza|Grippe]]): aus dem Französischen, nach frz. ''gripper'' „ergreifen“, was von [[Altniederländische Sprache|altniederfränkisch]] *''grīpan'' abstammt, möglicherweise aber auch im 18. Jahrhundert von russisch ''chrip'' (хрип) „Heiserkeit“ übernommen.&lt;ref&gt;Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 8. Auflage. Dt. Taschenbuch-Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, S. 479.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''iceberg'': direktes Lehnwort aus dem Niederländischen; auch gebräuchlich ist die Kurzform ''berg'' (in diesem Fall oft auch generell in der Bedeutung „Berg“; altenglischer Ursprung von westsächsisch ''beorg'' bzw. anglisch ''berg'')<br /> * ''keelhaul'': jdn. ''kielholen '', Strafe, bei der ein Seemann unter dem Kiel eines Schiffes durchgezogen wurde. Das deutsche wie das englische Wort wohl von niederländisch ''kielhalen''&lt;ref&gt;Duden - Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Der Duden in zwölf Bänden Bd. 7. Dudenverlag Berlin/Mannheim/Zürich, 2014, s. 431.&lt;/ref&gt;<br /> * ''to ken'' („kennen“): schottischer Dialekt (ursprünglich von altenglisch ''cennan'')<br /> * ''kummel'': Kümmel-Schnaps (aus dem Niederländischen)<br /> * ''mishmash'' [{{IPA|ˈmɪʃmæʃ}}]: aus dem Altenglischen (wahrscheinlich eine imitierende Reduplikation von ''mash'')<br /> * ''musketeer'': aus dem Französischen<br /> * ''pollen'': aus dem Lateinischen<br /> * ''quack'', ''quack doctor'', ''quacksalver'' [{{IPA|ˈkwɔk}}]: aus dem Niederländischen (dt.: ''[[Quacksalber]]'')<br /> * ''shrapnel'': [[Schrapnell]] (Anglizismus im Deutschen; ursprünglich benannt nach General [[Henry Shrapnel]])<br /> * ''smock'' („Frauenkleid“; vgl. dt.: ''Schmuck''): aus dem Altenglischen (''smoc'')<br /> <br /> == Verlauf der Entlehnungen von Germanismen ==<br /> Untersucht man den zeitlichen Verlauf der Entlehnungen von Germanismen ins Englische, lässt sich zeigen, dass dieser Prozess dem [[Piotrowski-Gesetz]] entspricht. (Best 2006)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Germanismus]]<br /> * [[Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Karl-Heinz Best]]: ''Deutsche Entlehnungen im Englischen.'' In: ''Glottometrics'' 13, 2006, S. 66–72. (PDF [https://www.ram-verlag.eu/wp-content/uploads/2018/08/g13zeit.pdf#page=70 Volltext])<br /> * Garland Cannon: ''Post-1949 German loans in written English.'' In: ''Word'' 49, 1998, 19–54.<br /> * J. Alan Pfeffer, Garland Cannon: ''German loanwords in English. An historical dictionary.'' Cambridge University Press, Cambridge 1994.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://germanenglishwords.com/ Liste] bei germanenglishwords.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Wörter)|Deutsche Worter im Englischen]]<br /> [[Kategorie:Liste (deutsche Sprache)|!]]<br /> [[Kategorie:Englische Sprache|!]]<br /> [[Kategorie:Lehnwort|!Germanismus, Liste]]<br /> [[Kategorie:Quantitative Linguistik]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_deutscher_W%C3%B6rter_im_Englischen&diff=253708682 Liste deutscher Wörter im Englischen 2025-02-26T20:23:04Z <p>Smartcom5: /* R */ Um Wort &quot;Rechtsruck&quot; ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> Dies ist eine '''Liste deutscher Wörter''', die ins [[Englische Sprache|Englische]] [[Lehnwort|entlehnt]] wurden (z.&amp;nbsp;B. [[Hamburger]]). In den meisten Fällen hat sich die ursprüngliche Bedeutung des entlehnten deutschen Wortes gewandelt.<br /> <br /> Die deutsche und die englische Sprache entstammen beide dem [[Westgermanische Sprachen|westgermanischen Sprachstamm]], ihre nahe sprachliche Verwandtschaft verschwamm jedoch unter dem Einfluss des Französischen auf das Englische aufgrund der [[Normannische Eroberung Englands|normannischen Eroberung Englands]] im Jahr 1066 sowie der [[Zweite Lautverschiebung|zweiten Lautverschiebung]] hin zum Hochdeutschen (vgl. z.&amp;nbsp;B. niederdeutsch/englisch ''pipe'', neuhochdeutsch ''Pfeife'').<br /> <br /> Deutsche Wörter wurden aus diversen Gründen ins Englische entlehnt. Kulturelle Errungenschaften, speziell deutsches Essen, erreichten die englischsprachigen Nationen und wurden dort mit Deutschland an sich identifiziert, weshalb auch die deutschen Bezeichnungen übernommen wurden. Auch im Bereich der Wissenschaft, der Lehre und der klassischen Musik wurden Wörter aus dem Deutschen ins Englische entlehnt.<br /> <br /> Die folgende Liste ist zweigeteilt. Im zweiten Teil sind Wörter aufgeführt, die eine starke Assoziation zu Deutschland haben, zum Beispiel „Autobahn“.<br /> <br /> &lt;div class=&quot;toc&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;toctitle&quot;&gt;&lt;h2&gt;Inhaltsverzeichnis&lt;/h2&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-1&quot;&gt;<br /> [[#Deutsche Wörter im Englischen|Deutsche Wörter im Englischen]]<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-2&quot;&gt;<br /> [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] X [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;&lt;/li&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-1&quot;&gt;<br /> [[#Begriffe mit deutschtypischer Bedeutung|Begriffe mit deutschtypischer Bedeutung]]<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-2&quot;&gt;<br /> [[#A 2|A]] [[#B 2|B]] C [[#D 2|D]] [[#E 2|E]] [[#F 2|F]] [[#G 2|G]] H I [[#J 2|J]] [[#K 2|K]] [[#L 2|L]] [[#M 2|M]] [[#N 2|N]] [[#O 2|O]] [[#P 2|P]] Q [[#R 2|R]] [[#S 2|S]] [[#T 2|T]] U [[#V 2|V]] [[#W 2|W]] X Y [[#Z 2|Z]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;&lt;/li&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-1&quot;&gt;<br /> [[#Wörter anderen Ursprungs|Wörter anderen Ursprungs]]<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-2&quot;&gt;<br /> [[#Ursprung im deutschen Kulturkreis|Ursprung im deutschen Kulturkreis]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Vermittlung von Wörtern deutschen Ursprungs über andere Sprachen|Vermittlung von Wörtern deutschen Ursprungs über andere Sprachen]]<br /> &lt;ul&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-3&quot;&gt;<br /> [[#Jiddisch|Jiddisch]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Romanische Sprachen|Romanische Sprachen]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Andere Sprachen|Andere Sprachen]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;&lt;/li&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-2&quot;&gt;<br /> [[#Wörter mit oft fälschlicher Annahme eines deutschen Ursprungs|Wörter mit oft fälschlicher Annahme eines deutschen Ursprungs]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;&lt;/li&gt;&lt;li class=&quot;toclevel-1&quot;&gt;<br /> [[#Siehe auch|Siehe auch]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Literatur|Literatur]]&lt;br /&gt;<br /> [[#Weblinks|Weblinks]]<br /> &lt;/li&gt;<br /> &lt;/ul&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Deutsche Wörter im Englischen ==<br /> === A ===<br /> * ''ablaut'' [{{IPA|ˈɑːblaʊt; ˈæb-}}]: [[Ablaut]]<br /> * ''to abseil (down)'' [{{IPA|ˈæbseɪl}}]: [[abseilen]]<br /> ** „The team had planned to abseil down the cliffs“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/hampshire/4049249.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** ''abseil'' als Substantiv: „around 300 people took part in a sponsored abseil from the top of the Plymouth Civic Centre building“&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/devon/outdoors/outdoor_pursuits/abseiling.shtml BBC]&lt;/ref&gt;; „Abseil repairs at unstable cliffs“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/southern_counties/4736769.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** Abseilen<br /> * ''Abteilung'': [[Abteilung]]<br /> * ''Aha!-erlebnis'': Aha-Erlebnis<br /> * ''ahnentafel'': [[Ahnentafel]]<br /> * ''ahnenreihe''<br /> * ''aktionsart''<br /> * ''Allumwandlung'': [[Allumwandlung]]<br /> * ''alpenglow'' [{{IPA|ˈælpənˌgləʊ; -ˌgloʊ}}]: [[Alpenglühen]]<br /> * ''alphorn'' [{{IPA|ˈælpˌhɔːn; -ˌhɔːɹn}}] (auch: ''alpenhorn'' [{{IPA|ˈælpənˌhɔːɹn}}]): [[Alphorn]]<br /> * ''angst'' [{{IPA|æŋkst; ɑːŋkst}}]: (neurotische) Beklemmung; Schuldgefühl<br /> ** „Allen, in his comic response to the angst of death, is treating something of a common problem.“ (Newsweek, 23. Juni 1975, S.&amp;nbsp;40)<br /> ** „Americans are opting these days for shorter-term therapies that shape them up with minimum angst.“ (Newsweek, 26. Mai 1986, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „The angsty ‘Party of Five’ has had similar problems.“ (Newsweek, 8. Juli 1996, S.&amp;nbsp;53; in einem Artikel über Fernsehprogramme)<br /> * ''Anlage'': [[Anlage]]<br /> * ''ansatz'' (Mathematik)<br /> * ''aufbau'' (physikalische Chemie)<br /> * ''aufwuchs''<br /> * ''Ausbausprache – Abstandsprache – Dachsprache'' (sprachwissenschaftlicher Ausdruck)<br /> * ''autobahn'': [[Autobahn]]<br /> <br /> === B ===<br /> * ''bahn'' [{{IPA|bɑːn}}]:<br /> ** „I was learning all sorts of useful new stuff on the Infobahn. […] The Infobahn – a.&amp;nbsp;k.&amp;nbsp;a. the Information Superhighway – may be the most hyped phenomenon in history.“ (Newsweek, 16. Mai 1994, S.&amp;nbsp;42)<br /> ** „The x-men, cosmic superheroes, purveyors of mutant angst, are sending a team onto the Infobahn.“ (Newsweek, 29. August 1994, S.&amp;nbsp;5 Cyberscope)<br /> ** „… so as to control ‘content’ on the emerging Eurobahn.“ (Newsweek, 16. Oktober 1995, S.&amp;nbsp;37)<br /> * ''Baumkuchen'': [[Baumkuchen]]<br /> * ''Bauplan'': [[Bauplan (Morphologie)]]<br /> * ''bereitschaftspotential'': [[Bereitschaftspotential]], Fachbegriff aus der Neurologie<br /> * ''Bergfilm'': [[Bergfilm]]<br /> * ''berufsverbot'': [[Berufsverbot]]<br /> * ''Bildungsroman'' [{{IPA|ˈbɪldʊŋzɹəuˌmɑːn; -ɹouˌmɑːn; -dʊŋks-}}]: [[Bildungsroman]]<br /> ** „This was, potentially, a fine novel: a 19th-century-style Bildungsroman about a young genius’ artistic coming of age.“ (Newsweek, 11. Oktober 1993, S.&amp;nbsp;50)<br /> * ''to blitz (s. o.)'': [jmd.] schnell und heftig attackieren (''auch in Diskussion'')<br /> * ''Blitzkrieg'' [{{IPA|ˈblɪtskɹiːg}}], ''blitz'' [{{IPA|blɪts}}]:<br /> ** [[Blitzkrieg]]<br /> ** intensive Kampagne, heftiges Auftreten nicht-militärischer Art<br /> ** “[…] the kids are losing their minds – the Blitzkrieg Bop.” (Aus dem Liedtext des 1976 erstveröffentlichten Musikstücks ''[[Ramones (Album)#Blitzkrieg Bop|Blitzkrieg Bop]]'' der US-Punk-Band [[Ramones]])&lt;ref&gt;Anm.: Mit dem Lied ''Blitzkrieg Bop'' beginnt das Debüt-Album ''[[Ramones (Album)|Ramones]]'' (1976) der gleichnamigen Musikgruppe. Der Slogan des Liedes wurde in den 1990er-Jahren unter anderem zur Stadion-Hymne der [[Baseball]]-Mannschaft ''[[New York Yankees]]''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Everett True: ''Hey Ho Let’s Go – The Story Of The Ramones''. Omnibus Press 2002, ISBN 0-7119-9108-1. S.&amp;nbsp;322 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> ** „Nabisco … plans to introduce its PVM … with a blitz of network television and national magazine ads.“ (Newsweek, 5. Dezember 1977, S.&amp;nbsp;43)<br /> ** „Blitzkrieg of Blizzards; from Scotland to Italy, the [[Schneekatastrophe 1978/1979|roughest winter]] in years.“ (Titel in [[Time]], 13. Februar 1978, S.&amp;nbsp;16)<br /> ** „Customs officers have seized 7.2m counterfeit cigarettes during a blitz on tobacco smuggling to the UK.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/coventry_warwickshire/4997186.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Council starts spring clean blitz“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/lancashire/4823148.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''bratwurst'' [{{IPA|ˈbɹætˌwɜːst; -ˌwɝːst; -ˌwʊɹst}}], ''brat'': [[Bratwurst]]<br /> * ''bremsstrahlung'': [[Bremsstrahlung]]<br /> * ''breze'', ''brezel'', ''pretzel'': [[Brezel]]<br /> ** ''[[Pretzel Logic]]'' (1974); Album der US-amerikanischen Popband [[Steely Dan]]<br /> * ''bund'' [{{IPA|bʌnd}}]:<br /> ** „… the Nichols brothers and McVeigh seemed to form their own bund.“ (Newsweek, April 1995)<br /> <br /> === C ===<br /> * ''carabiner'' (oder ''karabiner''): [[Karabiner]]<br /> * Christstollen<br /> * ''concertmeister'', ''concertmaster''&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/concertmaster merriam-webster.com]&lt;/ref&gt;, ''konzertmeister'': [[Konzertmeister]]<br /> * ''crumhorn'' (oder ''krummhorn''): [[Krummhorn]]<br /> <br /> === D ===<br /> * ''dachshund'' [{{IPA|ˈdæksənd; ˈdɑːkshʊnd}}]: [[Dackel]]<br /> * ''deutsch'' (oft auch als Schimpfwort für Deutsche oder Deutsch-Amerikaner)<br /> * ''diener'' (auch ''deaner''): Assistent in der Pathologie<br /> * ''delicatessen'' [{{IPA|ˌdɛlɪkəˈtɛsn̩}}], ''deli'': Geschäft in dem man fertig zubereitete Speisen kaufen kann, oder Delikatessengeschäft<br /> * ''diktat'' [{{IPA|ˈdɪktæt}}]: (1) etwas, das jemandem von außen aufgezwungen wird; (2) Dekret, Befehl<br /> ** „Weary Iraq accepts UN diktat.“ (The Economic Times, 20. Juni 1998)<br /> ** „Many staff, including GPs, are alarmed and dispirited by having the new systems imposed by diktat from above.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/5086060.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Since efficiency is difficult to create by diktat, the best way to achieve this is to expose firms to competition“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4742608.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[dollar]]'': [[Taler]] (vgl. am. Aussprache [ˈdɑlɚ])<br /> * ''doppelgänger'' [{{IPA|ˈdɒpəlˌgæŋə; ˈdɑːpəlˌgæŋgɚ}}] (meist ''doppelganger''): [[Doppelgänger]]<br /> ** „The doppelgänger is craggier and sturdier than his real-life incarnation.“ (Newsweek, 28. April 1975, S.&amp;nbsp;38)<br /> ** A spokesman for The Kingly Club said Tom Cruise’s doppelganger visited other clubs in the city allowing the actor to party in peace.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/london/3950771.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „This is that each of the particles in the Standard Model has a heavier doppelganger known as its ‚superpartner‘.“ The Economist, June 9th 2007, S. 89.<br /> * ''to doppelgang'': imitieren, nachahmen<br /> * ''dreimorengesetz'': Betonungsregel für Latein<br /> * ''dreck'': etwas von schlechter Qualität Beispiel: „The movie was pure dreck.“&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/dreck merriam-webster.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Druckexemplar'' (Im Patentrecht die zur Erteilung anstehende Version eines Patentes)&lt;ref&gt;[http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/html/guidelines/e/f_ii_5_2.htm Prüfrichtlinien des Europäischen Patentamts F-II, 5.2]&lt;/ref&gt;<br /> * ''dummkopf'' [{{IPA|ˈdʊmˌkɑːf; -ˌkɑːpf; ˈdʌm-}}] ([[amerikanisches Englisch]]): Dummkopf<br /> ** „Sir Alan Sugar has come under fire from further education bosses for describing colleges as places ''where dummkopfs come to learn where to make mistakes''.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/education/4829482.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „According to Dr. Leo Dreckling’s masterpiece Spitewerken Fur Dumkopfs, we can resume our proper life course only when we reconcile the seemingly disparate strands of our fractured drives and ambitions into some properly designed Spitewerke which reconciles the noblest and the basest of our motivations in an expressive act of paradoxical behavior.“&lt;ref&gt;[http://walterbecker.com/deardrs.html walterbecker.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Dunkelflaute'': [[Dunkelflaute]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hetranslations.uk/german-words-used-in-english |titel=German words used in English |werk=HE Translations |sprache=en-GB |abruf=2022-08-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''durchkomponiert'': Musikwissenschaftlicher Fachbegriff<br /> <br /> === E ===<br /> * ''E'' für ''entgegen'': Positionsbezeichnung von Substituenten in der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]]<br /> * ''echt'' (auch: ''echt-''): echt<br /> ** „Take your pencil and begin marking individual lines or passages which strike you as echt-Shakespearean.“ (The Observer, 10. Mai 1998)<br /> * ''edelweiss'' [{{IPA|ˈeɪdəlˌwaɪs; -vaɪs}}]: [[Edelweiß (Gattung)|Edelweiß]]<br /> * ''eigengrau'' [{{IPA|aɪgən-; aɪgɛngɹaų}}]: [[Eigengrau]]<br /> * ''eigenvalue'', ''eigenvector'' und ''eigenspace'': [[Eigenwert]], Eigenvektor ([[Eigenwertproblem]]) und [[Eigenraum]]<br /> * ''entscheidungsproblem'': [[Entscheidbarkeit|Entscheidungsproblem]]<br /> * ''ersatz'' [{{IPA|ˈɛəzæts; ˈɛɹzɑːts}}]: oft als minderwertig und künstlich empfundene Imitation<br /> ** „This ersatz shark is supported by some breathtaking footage of real sharks.“ (Newsweek über den Film ''Der weiße Hai'')<br /> ** „Coffee: The Ersatz Brews“ (Titel in Newsweek, 30. Mai 1977, S.&amp;nbsp;50)<br /> ** „Before them spreads the ersatz city, row upon row of khaki tents, broken up by pastel-colored Porta Pottis.“ (Newsweek, 5. September 1994, S.&amp;nbsp;11)<br /> * ''Eisbein'': Eisbein<br /> * ''Energiewende'': Energiewende&lt;ref&gt;[http://www.dw.de/what-exactly-is-germanys-energiewende/a-16540762 What exactly is Germany’s 'Energiewende'?] auf www.dw.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === F ===<br /> * ''fahlband'': Geologie<br /> * ''fahrvergnuegen'': Aus einem Werbespot für [[Volkswagen]]<br /> * ''federweisser'': Federweißer ([[Teilweise gegorener Traubenmost]])<br /> * ''-fest'' [{{IPA|fɛst}}]: &quot;-fest (fast ausschließlich als zweiter Teil von englischen Wortzusammensetzungen; vgl. dt. ''Volksfest'').&lt;ref&gt;Angus Stevenson, Maurice Waite: ''Concise Oxford English Dictionary. Luxury Edition.'' Oxford University Press, Oxford 2011, [https://books.google.de/books?id=sYScAQAAQBAJ&amp;pg=PA525 S. 524]&lt;/ref&gt; Dagegen stammt das Wort ''festival'' aus dem Altfranzösischen und bedeutete „festlich“. Es wurde schon im [[Mittelenglisch]]en entlehnt und ist im 19. Jahrhundert vom Englischen ins Deutsche übernommen worden. Sowohl das deutsche ''Fest'' als auch englisch ''festival'' gehen letztendlich auf Latein ''festum'' zurück.&lt;ref&gt;W. Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Dtv, 8. Aufl. München 2005, S. 338.&lt;/ref&gt;<br /> ** „A North-South Slugfest, Washington and Brasilia tussle over computers.“ (Titel in Newsweek, 2. Juni 1986)<br /> ** „Live from Rio, next week’s global gathering will be part carnival, part propaganda-fest.“ (Newsweek, 1. Juni 1992, S.&amp;nbsp;16)<br /> ** „In the 1990s, the Labour Party has forsworn the open slugfests over ideology that had crippled it in earlier decades.“ (Newsweek, 23. Mai 1994, S.&amp;nbsp;30)<br /> ** „… a latecomer to what has turned into a bizarre love-fest between the plaintiff … and the defendant.“ (Newsweek, 6. März 1995, S.&amp;nbsp;41)<br /> ** „Protest Fest“ (Titel in Newsweek, 13. März 1995, S.&amp;nbsp;3)<br /> ** „… a ‚Titanic‘ for the ‘90s: a high-tech, in-your-face scarefest …“ (Newsweek, 25. November 1996, S.&amp;nbsp;42)<br /> ** „JAZZ FEST“, Poster in Lisa Simpson’s room, „Summer of 4 Ft. 2“, The Simpsons, 1996. (http://germanenglishwords.com/rlgf.htm)<br /> ** „TANKFEST“, jährliche Veranstaltung im [[Tank Museum]], Bovington&lt;ref&gt;[https://tankmuseum.org/events/tankfest/]&lt;/ref&gt;<br /> * ''festschrift'': Festschrift<br /> * ''fife'': „[[Schwegel]]“, eine alte Form der Querflöte (von dt. ''Pfeife'')<br /> ** „So come on, I'm the Whistler, I have a fife and a drum to play.“ (Liedtext der Band [[Jethro Tull]]: „The Whistler“, 1977)<br /> * ''field abteilung''<br /> * ''fingerfehler'', Ausdruck im Schach<br /> * ''firn'': [[Firn]]<br /> * ''FlaK'' [{{IPA|flæk}}]: [[Flugabwehrkanone]]<br /> * ''flatterzunge'': [[Flatterzunge]]<br /> * ''flugelhorn'' (auch ''flügelhorn'') [{{IPA|ˈfluːgəlˌhɔːn; -ˌhɔːɹn}}]: [[Flügelhorn]]<br /> * ''flugtag'': Wettbewerb mit selbstgebauten Fluggeräten<br /> * ''fohn'': [[Föhn]]<br /> * ''foosball'': [[Tischfußball]]<br /> ** „Office foosball machines didn’t really change the nature of work,…“ (Doug Henwood: „After the New Economy“, 2003, S.&amp;nbsp;2)<br /> * ''frankfurter'' [{{IPA|ˈfɹæŋkfɜːtə; ˈfɹæŋkfɝːtɚ}}] (auch ''frankfurt'' oder ''frank''): [[Frankfurter Würstchen]]<br /> * ''frass'': Unrat und Ausscheidungen wie von Insekten hinterlassen<br /> * ''[[fräuleinwunder]]'' (auch: ''frauleinwunder'')<br /> * ''freigeld'': [[Umlaufgesichertes Geld]]<br /> * ''freikorps'': [[Freikorps]]<br /> * ''freiwirtschaft'': [[Freiwirtschaft]]<br /> * ''to fress'': (1) „maßlos und unzivilisiert essen“, (2) „fressen“ (evtl. über das Jiddische vermittelt)<br /> ** „Guy! Guy! You’re fressing like a swine!“ (Norman Spinrad: “Child of Fortune”, 2002)<br /> * ''führer'' (auch: ''fuehrer'' oder ''fuhrer''): [[Adolf Hitler]], jedoch auch verallgemeinert für Tyrann<br /> <br /> === G ===<br /> * ''ganzfeld effect'': Ganzfeld-Effekt<br /> * ''gedankenexperiment'': [[Gedankenexperiment]]<br /> * ''gegenschein'': [[Zodiakallicht]]<br /> * ''gegenhalten'': medizinischer Begriff für aktive Kontrollversuche unkontrollierter Bewegungen der Extremitäten<br /> * ''Geier'': [[Geier (Vogel)|Geier]] als Vogelname in Lammergeier, in der Literatur, als Name<br /> * ''gelegenheitsanfall'': Jargonbegriff aus der [[Neurologie]] für eine Form eines [[Epilepsie|epileptischen]] Anfalles<br /> * ''Geist'': [[Geist]], [[Seele]] oder auch [[Engel]]<br /> * ''gesamtkunstwerk'': Begriff in der Kunst<br /> * ''gemütlichkeit'' (meist ''gemutlichkeit''): [[Gemütlichkeit]]; auch als Adjektiv ''gemutlich'' bzw. ''gemütlich''<br /> * ''gerade'': in der Mathematik (und dadurch auch z.&amp;nbsp;B. in der Quantenphysik), sowie Gegenteil: ''ungerade''<br /> * ''gestalt'' [{{IPA|gəˈʃtælt; gəˈʃtɑːlt}}]<br /> ** Fachbegriff in der Psychologie, z.&amp;nbsp;B. ''Gestalt psychology'' und ''Gestalt therapy''<br /> ** Fachbegriff in der Informationstechnik, z.&amp;nbsp;B. ''Gestalt ID''<br /> * ''gesundheit'' [{{IPA|gəˈzʊnthaɪt}}]: Ausruf, nachdem jemand geniest hat<br /> * ''glockenspiel'' [{{IPA|ˈglɒkn̩ʃpiːl; ˈglɑːkn̩spiːl}}]: Glockenspiel, jedoch nur in der Bedeutung eines [[Glockenspiel (Musikinstrument)|Glockenspiels]] (bzw. [[Metallophon]]s) in der Orchestermusik. (In Amerika auch bekannt als Bezeichnung der GIs in Deutschland für „Busen“)<br /> * ''gneiss'': [[Gneis]] (adj.: ''gneissic'')<br /> * ''God’s Acre'': direkte Übersetzung von [[Friedhof|Gottesacker]], insbesondere für die Gottesäcker der [[Herrnhuter Brüdergemeine]] (= Moravian Church)<br /> * ''Götterdämmerung'': [[Ragnarök|Götterdämmerung]] (auch im übertragenen Sinn)<br /> ** „… an intimate glimpse on how one of the leaders viewed the Nazi Götterdämmerung.“ (Newsweek, 20. Februar 1978, S.&amp;nbsp;24)<br /> ** „Others members of the group will touch off more Götterdämmerungs in the days to come.“ (Newsweek, 26. Mai 1975, S.&amp;nbsp;11)<br /> * ''graben'': [[Graben (Geologie)|Graben]] (Fachbegriff der Geologie)<br /> * ''graupel'': [[Graupel]]<br /> * ''grenzsignal'' (Fachbegriff der Linguistik)<br /> * ''grenz zone: Fachbegriff der Dermatopathologie''&lt;ref&gt;[http://medical-dictionary.thefreedictionary.com/grenz+zone Medical Dictionary], Online-Wörterbuch für medizinische Begriffe&lt;/ref&gt;<br /> * ''grosswetterlage'': [[Großwetterlage]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://stommel.tamu.edu/~baum/paleo/paleogloss/node18.html#grosswetterlage |wayback=20060508161406 |text=stommel.tamu.edu }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === H ===<br /> * ''halt'': anhalten, stoppen, unterbrechen<br /> * ''hamburger'': Kurzform von ''hamburg steak''<br /> * ''hammerklavier'': [[Hammerklavier]]<br /> * ''hamster'' [{{IPA|ˈhæmpstə; ˈhæmpstɚ}}]: [[Hamster]]<br /> * ''hande hoch!'' [{{IPA|ˈhændi ˈhɒk}}]: in der englischen Comedy-Serie [[Dad’s Army (Sitcom)|Dad’s Army]] ein häufiger Satz<br /> * ''hang-glider'' [{{IPA|ˈhæŋglaɪdə; ˈhæŋglaɪdɚ}}]: zusammengesetzt aus dem deutschen ''Hang'' (Berghang) und ''Glider'' für Segelflieger/Gleiter<br /> * ''hasenpfeffer:'' [[Hasenpfeffer]]<br /> * ''hausfrau:'' Hausfrau<br /> ** „The star and hausfrau, still trim, vigorous and in good health, in Hollywood.“ (Bildtext in Time, 14. April 1980, S.&amp;nbsp;58)<br /> ** „I’m very domestic, a total hausfrau.“ (ebd., S.&amp;nbsp;59)<br /> * ''heiss:''<br /> ** „The conjurer’s landing of the superheiss German model may have been his greatest feat, …“ (Newsweek, 23. Mai 1994, S.&amp;nbsp;45)<br /> * ''hefeweizen''<br /> * ''heiligenschein''<br /> * ''heldentenor:'' [[Heldentenor]]<br /> * ''herr''<br /> * ''Herrenvolk''<br /> * ''hinterland'' {{IPA|ˈhɪntəlænd; ˈhɪntɚlænd}}<br /> ** „That was before the British Empire carried Anglicanism into the colonial hinterlands.“ (Time, 21. August 1978, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „Guyana … wanted immigrants to develop its hinterland and fortify its border with Venezuela.“ (Time, 11. Dezember 1978, S.&amp;nbsp;42)<br /> * ''hoffaehig''<br /> * ''hohlraum''<br /> ** „At NIF, this energy is provided by 192 high-powered lasers, which send their beams into a bean-sized gold container called a hohlraum. In the hohlraum, the fuel sits inside a plastic capsule.“&lt;ref&gt;Philip Ball: ''Laser fusion experiment extracts net energy from fuel.'' In: ''Nature.'' 2014, S.&amp;nbsp;, [[doi:10.1038/nature.2014.14710]].&lt;/ref&gt;<br /> * ''Hosenrolle''<br /> <br /> === I ===<br /> &lt;!-- Iceberg kam nicht aus dem Deutschen, sondern aus dem Niederländischen ins Englische; bitte nicht wieder einstellen. --&gt;<br /> * ''inselberg''<br /> ** „Distinctive features include ‚inselbergs‘ – uplifted areas of rock rising above the ground like islands in the forest.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/4162602.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Brian flies in by long-distance helicopter, over the extraordinary landscape littered with enormous rocky outcrops – inselbergs – to the remote heart of the reserve.“&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/radio4/science/nature_20020902.shtml BBC Radio&amp;nbsp;4]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === J ===<br /> * ''Jäger, Jaeger''<br /> ** ''Jaegers'' pl.: im militärischen Sinne, auch in Zusammensetzungen wie ''Jaegers corps'' gebräuchlich; in dieser Bedeutung jedoch nicht im Merriam-Webster&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/jaeger m-w.com]&lt;/ref&gt; aufgeführt<br /> ** ''jaeger'': nordamerikanische Bezeichnung bestimmter [[Raubmöwen]]<br /> ** ''Jäger'', gebräuchliche Bezeichnung für den Likör Jägermeister<br /> * ''Jugendstil, Jugend style Kunstrichtung''<br /> <br /> === K ===<br /> * ''K'' als Abkürzung für die erdgeschichtliche Epoche der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] wurde vom deutschen Begriff übernommen, der auf Englisch ''Cretaceous'' lautet. Die Abkürzung findet sich auch im Begriff für die [[Kreide-Paläogen-Grenze|Kreide-Tertiär-Grenze]] (englisch ''K-T boundary)'', die das Aussterben der Dinosaurier markiert.<br /> * ''Käsekrainer'' (Österreichische Wurstspezialität)<br /> * ''Kaffeeklatsch'', ''kaffeeklatsch'', ''kaffeeklatch'', ''coffee klatsch'' (siehe auch unten: ''klatsch''):<br /> ** „An Illustrious Kaffeeklatsch“ (Titel in Time, 30. Januar 1978, S.&amp;nbsp;34)<br /> ** „During the hour-long Kaffeeklatsch, the president sat on the arm of the livingroom couch.“ (Time, 31. Oktober 1977, S.&amp;nbsp;24)<br /> ** „It was just a high-level, easy-going coffee klatsch“ (Newsweek, 30. Januar 1978, S.&amp;nbsp;43)<br /> ** „… in car pools and coffee klatsches, they talk of nothing else.“ (Newsweek, 16. Mai 1994, S.&amp;nbsp;22)<br /> ** „- In some ways it was a kaffeeklatch like a million others across America“ (The Nations&lt;ref&gt;[http://www.thenation.com/doc/20080317/feminists Siehe Artikel in The Nations]&lt;/ref&gt;, 27. Februar 2008)<br /> * ''kaiser roll'',&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/kaiser%20roll merriam-webster.com]&lt;/ref&gt; ''Kaiser Bun'' als Bezeichnung für ein großes Brötchen<br /> * ''kapellmeister''<br /> * ''kaput(t)''&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/kaput m-w.com]&lt;/ref&gt; [{{IPA|kəˈpʊt}}]: [[kaputt]]<br /> * ''karabiner'' (oder ''carabiner''): [[Karabinerhaken]]<br /> ** „Three keys on a climbing karabiner clip being used as a key ring were found in his pocket“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/bristol/somerset/3660498.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''katzenjammer'':&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/katzenjammer m-w.com]&lt;/ref&gt; [[Katzenjammer]]<br /> ** „That contributes to a magnificent case of physical, emotional, financial and spiritual katzenjammer.“ (Time, 25. Juni 1979, S.&amp;nbsp;42)<br /> * ''kieselguhr'' (auch ''kieselgur''): [[Kieselgur]]<br /> * ''kindergarten'' [{{IPA|ˈkɪndəˌgɑːtn̩; ˈkɪndɚˌgɑːɹtn̩}}] (auch als Verb ''to kindergarten'': „die Kindergartenmethode anwenden“)<br /> ** „The Terminator Meets the Kindergartners … That’s the comic premise that’s meant to pack the multiplexes for ‚Kindergarten Cop‘.“ (Titel und Text in Newsweek, 7. Januar 1991, S.&amp;nbsp;58)<br /> ** „The King of Kinderpop“ (Titel in Newsweek, 4. Juli 1994, S.&amp;nbsp;94)<br /> ** „Too many kinder in America’s gartens“ (Titel in Newsweek, 24. April 1995, S.&amp;nbsp;52D)<br /> * ''kindergarten teacher'': „Kindergärtner“<br /> * ''kindergartner'': früher „Kindergärtner“, jetzt „Kindergartenkind“<br /> * ''Kinder Egg'' (auch ''Kinder Surprise''): Gemeint ist das [[Kinder Überraschung|Kinder Überraschungs-Ei]] des Herstellers Ferrero<br /> *# Assoziation mit dem Ferrero Kinder Überraschungs-Ei<br /> *# Im übertragenden Sinne für eine überraschende Wendung<br /> *#* „It’s four. Fernandinho has been caught in possession and Brazil have been opened up like a Kinder Egg.“&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/sport/football/world-cup/10951334/Brazil-vs-Germany-World-Cup-2014-as-it-happened.html telegraph.co.uk]&lt;/ref&gt; ([[The Daily Telegraph]], 8. Juni 2014)<br /> * ''kirschwasser'' (oft auch ''kirsch'' [{{IPA|kɪəʃ; kɪɹʃ}}]): [[Kirschwasser]]<br /> * ''kitsch'' [{{IPA|kɪtʃ}}]:<br /> ** „New Kitsch in the kitchen“ (Titel in Newsweek, 18. September 1989)<br /> ** „the kitschy title sounds a warning gong at once“ (Time, 15. September 1980, S.&amp;nbsp;51)<br /> ** „…concept of kitsch as a way of defining Nazi culture.“ (Historical Materialism 2005, 13/3, S. 254)<br /> ** „[…] and it is kitsch art of the highest order.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/3518431.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** ''Kitsch as kitsch can'' („So kitschig wie nur möglich“)<br /> * ''klatsch'': „Klatsch“, „Tratsch“<br /> * ''kletterschuh''<br /> * ''knackwurst'' oder ''knockwurst''&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/knockwurst m-w.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''kobold''<br /> * ''kohlrabi'' (auch ''kohl rabi''): [[Kohlrabi]]<br /> * ''konzertmeister'', ''concertmeister'', ''concertmaster''&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary/concertmaster |wayback=20070929151005 |text=m-w.com }}&lt;/ref&gt;<br /> * ''kraut'': [[Kraut (Ethnophaulismus)|Kraut]], auch als stereotype Bezeichnung für „Deutscher“ (seltener: ''crout''); siehe auch ''[[Krautrock]]''<br /> ** „A leaflet carrying a picture of a German footballer with the slogan: ‚The Krauts are coming‘ has been supported by Britain’s advertising watchdog.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/1616745.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''kriegspiel'':<br /> *# Kriegsspiel der preußischen Armee<br /> *#* „Kriegsspiel, the original military training game devised by Georg von Reisswitz and adopted by the Prussian Army“&lt;ref&gt;[http://www.kriegsspiel.org.uk/ kriegsspiel.org.uk]&lt;/ref&gt;<br /> *# [[Kriegspiel]] (Schach)<br /> * ''krumholtz'' (auch ''[[krummholz]]''): Krüppelgewächse an der [[Wald- und Baumgrenze]] im Hochgebirge, einst verwendet beim Bau von Segelschiffen<br /> * ''krummhorn'' (oder ''crumhorn''): [[Krummhorn]]<br /> * ''[[kugelrohr]]'' (''kugelrohr apparatus'', ''kugelrohr distillation''): in der Chemie spezielles Destillationsverfahren<br /> ** „… and excess heptanoic anhydride was removed by kugelrohr distillation.“ (''J. Am. Chem. Soc.'' '''2005''', ''127'', 18133–18142)<br /> * ''Kummerspeck'' (Global Language Monitor ''Word of the Year 2011'')&lt;ref&gt;[http://www.languagemonitor.com/?s=Kummerspeck Top Words of 2011, ‘Occupy’ is 2011 Word of the Year]&lt;/ref&gt;<br /> * ''kunst:''<br /> ** „He’s got reasons to keep the kiddiekunst ball rolling.“ (Newsweek, 17. Juni 1996, S.&amp;nbsp;52)<br /> * ''kunstlerroman''<br /> * ''kursaal''<br /> * ''Kutte'' Kleidungsstück<br /> <br /> === L ===<br /> * ''lager'' [{{IPA|ˈlɑːgə; ˈlɑːgɚ}}]: [[Lagerbier]] (in der Bedeutung von „politischem Lager“ kommt es von [[Afrikaans|afr.]] laager)<br /> * ''Lagerstätte'' (für [[Fossillagerstätte]], nicht bergbautechnisch [[Lagerstätte]])<br /> * ''lammergeier'' (auch: ''lammergeyer''): [[Bartgeier]]<br /> * ''landau'' [{{IPA|ˈlændɔː; ˈlændaʊ}}]: [[Landauer]]<br /> * ''landflucht''<br /> * ''landgraf''<br /> * ''landler:'' [[Ländler]]<br /> * ''landsknecht''<br /> * ''landvogt''<br /> * ''landwehr''<br /> * ''langlauf''<br /> * ''Lastenheft''<br /> * ''lautverschiebung''<br /> * ''LBK'' als Abkürzung für ''Linear Pottery Culture'', nach dem deutschen Wort ''[[Linearbandkeramische Kultur|Linienbandkeramische Kultur]]''&lt;ref&gt;Vicki Cummings, Peter Jordan, Marek Zvelebil: ''The Oxford Handbook of the Archaeology and Anthropology of Hunter-Gatherers''. Oxford University Press, Oxford 2014, S. 786.&lt;/ref&gt;<br /> * ''leberwurst'' (auch ''liverwurst''):<br /> ** „They drop in at East Side groceries, dosing a liverwurst here, an apple there, before they wipe out executives at a catered luncheon.“ (Newsweek, 12. Dezember 1977, S.&amp;nbsp;56)<br /> * ''Lebensraum:''<br /> ** „Not surprisingly for neighbors who have so little in common, Lebensraum has been a constant source of conflict.“ (Newsweek)<br /> * ''lebkuchen:'' [[Lebkuchen]]<br /> * ''lederhosen:'' [[Lederhose]]n<br /> * ''Leitkultur'': [[Leitkultur]]<br /> * ''leitmotif'' [{{IPA|ˈlaɪtməʊtiːf; ˈlaɪtmoʊtiːf}}] (auch ''leitmotiv''): [[Leitmotiv]]<br /> ** „Such disregard for the rest of the world is a leitmotiv of the Bush administration.“ (Guardian, Wednesday March 6 2002, ''Steeling for a fight'')<br /> ** „By July 1939, the words ‚betrayal‘ and ‚treason‘ recurred as a leitmotiv in all his articles.“ (Paul Nizan communist novelist. Scriven, Michael. London: Macmillan Press Ltd, 1988, S. 752)<br /> * ''Liebestod'': [[Liebestod]]<br /> * ''lied'': [[Kunstlied]]<br /> * ''loden''<br /> * ''loess'' („[[Löss]]“)<br /> ** „… caves hewn out of the yellow-brown loess hills.“ (Newsweek, 8. September 1986, S.&amp;nbsp;11)<br /> * ''Luft'' (Schach; bezeichnet Züge mit Königsbauern, die dem König Raum, also Luft verschaffen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.chess.com/forum/view/general/is-the-concept-of-luft-used-much-in-modern-chess |titel=Is the concept of &quot;luft&quot; used much in modern chess? - Chess Forums |sprache=en-US |abruf=2023-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''luftgeist''<br /> ** „Luftgeists …, air elementals of tremendous power.“ (China Miéville: „Iron Council“, 2004, S. 545)<br /> * ''luftwaffe''<br /> * ''lumpen'' [{{IPA|ˈlʌmpən}}] (vgl. ''lumpenproletariat'')<br /> ** „Closer, at least, than his opposition – eight lumpen pachyderms who performed their first casting call …“ (Newsweek, 6. März 1995, S.&amp;nbsp;30 in einem Artikel über den Wahlkampf)<br /> ** „business classes and managers, factory workers, fieldworkers, and lumpens or unemployed“ ([[Fredric Jameson]]: ''The Geopolitical Aesthetic.'' 1992, S.&amp;nbsp;3)<br /> * ''lumpenproletariat''<br /> ** „In this passing reference to the lumpenproletariat,…“ ([[Hal Draper]]: ''Karl Marx’s Theory of Revolution.'' (Volume II) 1978, S.&amp;nbsp;113)<br /> <br /> === M ===<br /> * ''machtpolitik''<br /> ** „Contemporary God-fearers were not slow to ascribe Tamburlaines’s atheistical ‚Machtpolitik‘ to his author.“ (in [[Anthony Burgess]]: ''Shakespeare.'' Seite 103, in einem Text über [[Christopher Marlowe]])<br /> * ''magenstrasse'' (Bereich zwischen Magenein- und -ausgang)<br /> * ''marzipan'' [{{IPA|ˈmɑːzɪpæn; ˈmɑːɹzɪpæn}}]: [[Marzipan]]<br /> ** [http://search.bbc.co.uk/cgi-bin/search/results.pl?q=recipes+marzipan Marzipanrezepte von der BBC]<br /> * ''meerschaum'': ''Meerschaum'' ([[Sepiolith]]) als Pfeifenmaterial<br /> * ''meister'' [{{IPA|ˈmaɪstə; ˈmaɪstɚ}}] (häufig in Kombinationen; ähnliche Lehnwörter aus anderen Sprachen: ''maestro'', ''maître'' etc.)<br /> ** „Golan and Globus were scorned as the … schlockmeisters of such B-grade [films]“ (Newsweek, 26. Mai 1986)<br /> ** „… honoring bulbous Meisterzinger of Murder Alfred Hitchcock at 79.“ (Time, 19. März 1979)<br /> ** „‚Bush … has been a failure,‘ says Clinton attackmeister James Carville.“ (Newsweek, 30. März 1992)<br /> ** „Now Richard Nixon – ex-president and self-styled foreign-policy meister extraordinaire – is off to Moscow …“ (Newsweek, 8. Juni 1992, S.&amp;nbsp;4)<br /> ** „The new searchmeisters have managed to work with this.“ (Newsweek, 4. November 1996, S.&amp;nbsp;43)<br /> ** „… a do-it-yourself suds shop for wanna-be beermeisters.“ (Newsweek, 10. Februar 1997)<br /> ** „A favourite phrase of the meteorological spin-meisters is ‚driest for xx years‘“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/5019846.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „It is a wonderful beginning to a very chilling film, directed by the modern horror meister John Carpenter.“&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0080749/ imdb.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''mensch:'' Ein moralischer, anständiger Mensch<br /> ** „He radiates the kind of fundamental decency that has a name in Yiddish; he’s a mensch“ (James Atlas).<br /> * ''mischmetall''<br /> * ''mittelschmerz:'' [[Mittelschmerz]]<br /> * ''mittelschnauzer'': [[Mittelschnauzer]]<br /> * ''mittelstand:'' [[Mittelstand]]<br /> * ''muesli'' [{{IPA|ˈmjuːzli}}]: [[Müsli]] (Schweizerdeutsch)<br /> ** „It may be famous for its fish and chips and greasy breakfasts, but Britain is increasingly becoming a nation of muesli eaters.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/1912982.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''mummenschanz:'' [[Mummenschanz]]<br /> <br /> === N ===<br /> * ''Nachlass'' (Fachbegriff, nur für den schriftlichen Nachlass)<br /> * ''Nachleben'' (Fachbegriff, insbesondere in den [[Geschichtswissenschaft]]en und der [[Rezeption (Kunst)|Rezeptionsgeschichte]])<br /> * ''Nacht und Nebel''<br /> # „[[Nacht-und-Nebel-Erlass]]“ im Dritten Reich<br /> # spielte als Code-Name beim Einbruch, der die [[Watergate-Affäre]] auslöste, eine Rolle<br /> ::* „Whereas information is mainly lies. ‚Nacht und Nebel‘; night and fog.“ ([[K. W. Jeter]]: “Noir”, 1998, S. 140)<br /> * ''nazi''&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/nazi merriam-webster.com]&lt;/ref&gt; [{{IPA|ˈnɑːtsi}}]: [[Nazi]]<br /> * ''Nebentypus'': in der Mathematik der Nebentypus einer [[Modulform]]<br /> * ''Nickel'': [[Nickel]]<br /> * ''nix'' („nichts“, „nein“, „nix“),&lt;ref&gt;[http://www.merriam-webster.com/dictionary/nix merriam-webster.com]&lt;/ref&gt; v.&amp;nbsp;a. aber als Verb ''to nix'': „die Zustimmung verweigern“<br /> ** „After the court nixed lawsuits under federal age and disability discrimination laws […]“&lt;ref&gt;[https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/11/20/AR2005112000838.html Washington Post]&lt;/ref&gt;<br /> * ''nixie'': [[Nixe]]<br /> * ''noodle'': [[Nudel (Lebensmittel)|Nudel]]<br /> * ''(Hilbert’s) Nullstellensatz'': [[Hilbertscher Nullstellensatz]] (Mathematik)<br /> <br /> === O ===<br /> * ''oktoberfest'': [[Oktoberfest]] in München oder anderen Orten<br /> * [[Großeltern|Oma]] und Opa, manchmal verwendet für Urgroßmutter und Urgroßvater aufgrund der fehlenden bzw. unaussprechbaren Wörter im Englischen<br /> * ''oom pah pah music'' (australisches Englisch): „Blasmusik“ (von dt. ''umtata'' bzw. ''humptata'')<br /> * ''ostpolitik'': [[Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990|Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland]], teilweise auch verallgemeinert<br /> ** „Re-examing Ostpolitik“ (Titel in [[Time]])<br /> <br /> === P ===<br /> * ''Passivhaus'': [[Passivhaus]]<br /> * [http://www.m-w.com/dictionary/patzer ''patzer'']: „ungeschickter Schachspieler“<br /> * ''pils'' (auch ''pils(e)ner''): [[Pilsner Bier]]<br /> * ''pinscher'' (Hunderasse): von Deutsch „Pinscher“, wahrscheinlich selbst ein Anglizismus (von ''to pinch'')<br /> * ''pitchblende'': [[Pechblende]] (Urandioxid)<br /> * ''to platz'': 1. [vor Wut] ausrasten (''[[Britisches Englisch|BE]]''), 2. platzen (''[[Amerikanisches Englisch|AE]]''; selten); von ''platzen''<br /> * ''-politik'' als Wortteil in bestimmten Zusammensetzungen (siehe ''ostpolitik'', ''realpolitik'')<br /> ** „Washington got a glimpse of the new art of mealpolitik last week …“ (Newsweek, 14. Februar 1994, S.&amp;nbsp;3)<br /> * ''poltergeist'' [{{IPA|ˈpɒltəgaɪst; ˈpoʊltɚgaɪst}}]<br /> ** „Meteor caused Lesotho ‚poltergeist‘“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/2911269.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „A pub landlord has taken out insurance against ghosts following fears the resident poltergeist could hurt customers.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/1913960.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''pretzel'' [{{IPA|ˈpɹɛtsl̩}}], ''breze'', ''brezel'': [[Brezel]]<br /> ** „US President George W Bush fainted for a few seconds and fell off a couch after choking on a pretzel.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/1759180.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''pumpernickel'' [{{IPA|ˈpʌmpəˌnɪkl̩; ˈpʌmpɚˌnɪkl̩}}]: [[Pumpernickel]]<br /> ** „The Guardian … recommends smoked salmon on pumpernickel bread and turkey with olive oil and garlic …“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4526924.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''putsch''&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/putsch m-w.com]&lt;/ref&gt;<br /> ** „A top general was detained on charges of planning to launch the putsch …“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/4752118.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „The official explanation is that it was a Communist-inspired putsch which failed …“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/1385231.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Q ===<br /> * ''quark''<br /> * ''quartz'' [{{IPA|ˈkwɔːts; ˈkwɔːɹts}}]: [[Quarz]]<br /> * ''quelle'' (insbesondere in der Textkritik als ''Q'' für [[Logienquelle Q]])<br /> * ''Quellenforschung'' (Fachbegriff in der [[Klassische Philologie|Klassischen Philologie]])<br /> ** „Textual criticism, ''Quellenforschung'', cultural anthropology, performance, and reception are only some of the approaches and methodologies represented.“&lt;ref&gt;[http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-02-43.html Bryn Mawr Classical Review 2014.02.43]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === R ===<br /> * [http://www.m-w.com/dictionary/rathskeller ''rathskeller'']<br /> * ''realpolitik'' [{{IPA|ɹeɪˈɑːlˌpɒlɪtɪk; ɹeɪˈɑːlˌpoʊlɪtɪk}}]<br /> ** „It’s often hard to reconcile the politics of conscience with the realpolitik of France’s national interest.“ (Newsweek, 20. Juli 1992, S.&amp;nbsp;11)<br /> ** „Suddenly, realpolitik is out, and realeconomik is in.“ (Newsweek, 16. September 1991, S.&amp;nbsp;40)<br /> ** „The job offers a formidable combination of real estate and realpolitik: …“ (Newsweek, 31. Oktober 1994, S.&amp;nbsp;20)<br /> ** „However appealing John Dewey’s thought may be, there is no denying that it lacks a sense of realpolitik.“ (Ellen Condliffe Lagemann: Experimenting with Education: John Dewey and Ella Flagg Young at the University of Chicago. American Journal of Education, Vol. 104, Nr. 3 (May 1996))<br /> ** andere Quellen: [http://news.bbc.co.uk/1/hi/northern_ireland/4687382.stm BBC News], [http://www.bbc.co.uk/history/scottishhistory/union/intro_union2.shtml BBC History]<br /> * ''rechtsruck'': [[wikt:Rechtsruck|Rechtsruck]]<br /> ** „Like most interesting phenomena, this one even has a German name: ''Rechtsruck'', or rightward shift.“ (The Atlantic, 18. Februrary 2025, ''How COVID Pushed a Generation of Young People to the Right'')[https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2025/02/covid-youth-conservative-shift/681705/]<br /> * ''religionsgeschichtlich'': nur als Adjektiv; als Substantiv existiert das englische ''history of religions'' (nicht zu verwechseln mit dem allgemeineren ''religious history''), das jedoch aufgrund mangelhafter [[Komposition (Grammatik)|Kompositionsbildungspotentiale]] im Englischen nicht [[Adjektivierung|adjektiviert]] werden kann.<br /> ** „Goodenough and Sühling both wish to interpret the early Christian use of the dove in these ''religionsgeschichtlich'' terms.“ (G. F. Snyder, ''Ante Pacem'', Macon 2003, S. 39)<br /> ** ebenfalls: ''Religionsgeschichteschule'' (= „19th century German school of the History of Religions“)<br /> * ''reich'': [[Reich (Territorium)|Reich]] benutzt in der Kombination: ''Third Reich'',<br /> * ''riesenschnauzer'': [[Riesenschnauzer]]<br /> * ''rille'': längliche Vertiefung auf der Mondoberfläche<br /> * ''rinderpest'': [[Rinderpest]]<br /> ** „UWA head John Nagenda says he thinks it may be rinderpest brought into the park by cattle seeking pasture.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/3652372.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''rollmop(s)'' [{{IPA|ˈɹəʊlmɒp; ˈɹoʊlmɑːp}}]: [[Rollmops]]<br /> ** „It is thought to be the first time the rollmop herrings – more often seen in a salad – have been dispensed by a surgery in Britain.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/scotland/738677.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''rosenkavalier'': [[Rosenkavalier]]<br /> ** Blanche: Look who’s coming! My Rosenkavalier! – A Streetcar Named Desire<br /> * ''rottweiler'' [{{IPA|ˈɹɒtˌwaɪlə; ˈɹɑːtˌwaɪlɚ}}]: [[Rottweiler]]<br /> ** Officers stormed the house after nearly 20 hours to find the gunman and his Rottweiler dog dead in an upstairs bedroom.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/lancashire/4973500.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''rucksack'' [{{IPA|ˈɹʌksæk}}]: [[Rucksack]]<br /> ** „A rucksack has been found in an area of Snowdon which has seen a major search for a missing hill walker.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/wales/north_west/4597046.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> * ''rumspringe/rumspringa'': Phase [[Amische#Rumspringa – Jugendzeit bis zur Heirat|in der Jugendzeit]] bei den [[Amische]]n<br /> <br /> === S ===<br /> * ''saftig'': 1. „übergewichtig“; 2. „üppig“; 3. „vollbusig“ (siehe auch unten: ''zaftig'')<br /> * ''sandbank''<br /> * ''sauerbraten''<br /> * ''sauerkraut'' [{{IPA|ˈsaʊəkɹaʊt; ˈsaʊɹkɹaʊt}}]: [[Sauerkraut]] (oft auch: ''sourkrout'' oder ''sour crout'')<br /> * ''saumagen''<br /> * ''schadenfreude'' [{{IPA|ˈʃɑːdn̩ˌfɹɔɪdə}}]:<br /> ** „Germany’s mounting woes have provoked a wave of Schadenfreude in the European press.“ (Newsweek, 11. Mai 1992, S.&amp;nbsp;33)<br /> ** „It would be misguided indeed for ''Nature'' to have any competitor’s sense of schadenfreude over ''Science’s'' experiences with two papers on embryonic stem cells....“ (''Nature'' vom 28. Dezember 2006, S. 971)<br /> * ''scherenschnitte''<br /> * ''schiller'': „Glanz“, „Schillern“; auch als Verb ''to schillerize'': „Glanz verleihen“, „zum Schillern bringen“<br /> * ''schlieren'' (pl.): „[[Schliere]]n“; gebräuchlich auch in ''schlieren (knife) edge'' („Schlierenkante“)<br /> * ''schlep'' (schleppen) amerikanisches Englisch; ugs.<br /> * ''schmaltz'': [[Schmalz]]<br /> * ''schmerz'': [[Schmerz]]<br /> * ''schmierkase''<br /> * ''schmutz'' (vgl. engl. ''smut'')<br /> * ''schnapps'' [{{IPA|ʃnɑːps}}] (selten: ''schnaps'')<br /> * ''schnauzer:'' [[Schnauzer]]<br /> * ''schnitzel'' [{{IPA|ˈʃnɪtsl̩}}]: [[Schnitzel]]<br /> * ''schrank'': [[Schrank]] (vgl. engl. ''closet''); regional verwendet in Texas, Ursprung bei Berliner Auswanderern<br /> * ''Schuhplattler'': [[Schuhplattler]]<br /> * ''schuko'': [[Schuko|Schutzkontakt]]<br /> * ''schuss''<br /> ** „When the skies cleared, there was a little political schuss-booming around Boston as well.“ (Newsweek)<br /> ** „If you’ve ever lost your sunglasses while schussing down a ski slope …“ (Newsweek 29. Oktober 1990)<br /> ** umgangssprachlich: ''to go schuss'' („freidrehen“, „verrückt werden“)<br /> * ''schutz'': abwertender Begriff für einen Nazideutschen der niedersten Ränge<br /> * ''schutzenfest'' (seltener: ''schützenfest'')<br /> * ''schutzhund'': [[Schutzhund]]<br /> * ''schwaermerei''<br /> * ''schwantz'': [[Penis]] (vulgär)<br /> * ''schweinehund''<br /> * ''schwerpunkt''<br /> * ''schwingmoor''<br /> * ''to schwitz''<br /> * ''seelenlandschaft''<br /> * [[Sehnsucht]]<br /> * ''sitz bath''<br /> * ''[[Sitz im Leben]]'' (Fachbegriff der [[Textkritik des Neuen Testaments]])<br /> * ''sitzfleisch'': Sitzfleisch (Ausdauer, Beharrungsvermögen)<br /> * ''sitzprobe'': [[Sitzprobe]]<br /> * ''[[Deutscher Sonderweg|Sonderweg]]'' (in der amerikanischen Presse fälschlicherweise auch Zonderweg genannt)<br /> * ''sperrbrecher''<br /> * ''spiegeleisen''<br /> * ''spiel'' [{{IPA|ʃpiːl}}] („wortgewandte Rede“, „Überredung zum Kauf“, seltener: „das Spielen“)<br /> ** „A royal spiel for a $35 Scotch“ (Newsweek, 6. März 1978, S.&amp;nbsp;41)<br /> ** „It is chilling to watch her come on to Johns, aping the older whore’s bedroom spiel in a mock-adult voice.“ (Time, April 1978)<br /> ** „Miniskirted models recited memorized sales spiels.“ (Time, 16. November 1981, S.&amp;nbsp;39)<br /> ** „pianospiel“ ([[China Miéville]]: „Iron Council“, 2005, S.&amp;nbsp;67)<br /> * ''spitz'': („[[Spitz (Hund)|Spitz]]“)<br /> * ''spitzenkandidat''<br /> * sprachbund<br /> * ''sprachgefühl'', ''Sprachgefühl'', ''sprachgefuhl''<br /> * ''sprachraum''<br /> * ''sprechgesang'', sprechgesang<br /> * ''sprechstimme''<br /> * ''springform''<br /> * ''to spritz'' [{{IPA|spɹɪts}}] (evtl. auch aus dem Jiddischen, jedoch unwahrscheinlich, da ''spritz'' auch als Germanismus im Italienischen existent ist)<br /> ** „To teach a gaseous diffusion, a teacher might spritz a classroom with perfume.“ (Newsweek, 9. April 1990)<br /> ** als Substantiv: „Macy’s is even selling the stuff with a spritz of carbonation under the gold label.“ (Time, 19. Januar 1981, S.&amp;nbsp;41)<br /> ** von engl. ''to spritz'' abgeleitet: ''spritzer'' [{{IPA|ˈspɹɪtsə; ˈspɹɪtsɚ}}] („Weinschorle“)<br /> * ''Staatenverbund'' Bezeichnung für die europäische Union, die auf ein Urteil des BGH zurückgeht.<br /> * „Stau“ [ʃta͜u], traffic jam, (Amer.) (Häufig verwendet im AFN – American Forces Network – während der Verkehrsnachrichten)<br /> * ''stein'' [{{IPA|staɪn}}] („Steinkrug“): Kurzform des englischen Lehnwortes ''steinkrug''<br /> ** „Students happily hoisting steins of lager during a festival in the city of Coburg.“ (Time, 21. Mai 1979, S.&amp;nbsp;50)<br /> ** „A Nordic boilermaker, it’s made by dropping a shot glass of aquavit into a stein of beer.“ (Newsweek, 21. Februar 1994, S.&amp;nbsp;5)<br /> * ''strukturvorschlag'' (Chemie)<br /> * ''strudel'' [{{IPA|ˈstɹuːdl̩}}]: [[Strudel (Gericht)|Strudel]]<br /> * ''sturzstrom'': [[Bergsturz]]<br /> * ''sudetenland'' (neben dem eigtl. Sinn auch gebraucht in etwa für: „kleines Gebiet, das eine Enklavenlage einnimmt“)<br /> ** „[…] and wear outfits that occupy that fraught Sudetenland between high fashion and care-in-the-community.“ (The Times, 28. July 2007)<br /> <br /> === T ===<br /> * ''thalweg'' [{{IPA|ˈtɑːlvɛɡ}}]: [[Talweg (Geographie)|Talweg]]<br /> * ''[[Teergrube (Informationstechnik)|Teergrube]]'' bzw. ''teergrubing''<br /> <br /> === U ===<br /> * ''U-boat'' [{{IPA|ˈjuːbəʊt; ˈjuːboʊt}}]: deutsches [[U-Boot]] (sonst: ''submarine'')<br /> * ''über'' bzw. ''uber-'' [{{IPA|ˈuːbə; ˈuːbɚ}}]:<br /> ** „a sort of [[Friedrich Nietzsche|Nietzschean]] über-cereal-box collector from Cambridge, Massachusetts.“ (Newsweek, 24. August 1990, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „… the über-hacker who was nabbed last week …“ (Newsweek, 27. Februar 1995, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „Slate, the much-hyped online magazine edited by über-journalist Michael Kinsley …“ (Newsweek, 8. Juli 1996, S.&amp;nbsp;6)<br /> ** „ubergeek“ http://catb.org/jargon/html/U/ubergeek.html<br /> ** „Übermensch“ [[Friedrich Nietzsche]]s Idealmensch, sonst [[Superman]]<br /> * ''über alles'' bzw. ''uber alles''<br /> ** „Puts the party ‚über alles‘“ (''The Economist'', 22. Oktober 2005, über [[Franz Müntefering]])<br /> ** [[Dead Kennedys]]: ''California Über Alles'' (1979)<br /> * ''umklapp'': gebräuchlich in ''umklapp scattering'' (phys.)<br /> * ''umlaut'' [{{IPA|ˈʊmlaʊt}}]: [[Umlaut]]<br /> * ''umpolung'', [[Umpolung|aus der organischen Chemie]]<br /> * ''umwelt'': [[Umwelt]]<br /> * ''ungerade'' (in der Quantenphysik), Gegenteil von gerade<br /> * ''unruhe''<br /> * ''Ur–'' (als Vorsilbe wie im Deutschen, meist klein geschrieben und mit Bindestrich)<br /> ** „Their frequent similarities point … toward some Ur tale that generated all the others.“ (Time, 6. Oktober 1980)<br /> ** „…whose legendary Ur-episode can be found in the Suez War,…“ ([[Fredric Jameson]]: ''Postmodernism.'' 1991, S.&amp;nbsp;374)<br /> * ''Urheimat'': [[Urheimat]]<br /> * ''urschleim'': Ursprung der Organismen nach [[Ernst Haeckel]]<br /> * ''Ursprache'': [[Ursprache]]<br /> * ''Ursuppe'': [[Ursuppe]] (statt des länglichen ''{{lang|en|primordial soup}}'')<br /> * ''Urtext'': [[Urtext]]<br /> <br /> === V ===<br /> * ''verboten'':<br /> ** „In its headline, the Los Angeles Herald-Examiner used three dots instead of the verboten word …“ (Time, 25. Juni 1979, S.&amp;nbsp;27);<br /> ** „There is a reason why Rudy Giuliani is, in early polls, the surprising leader for the GOP nomination in 2008, even though he is pro-choice, pro-gay rights and many other verboten things.“ (Newsweek Online, 4. September 2005)<br /> ** „Certain phrases are verboten.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/3797259.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Once a pillar of innovation at Google, now verboten“&lt;ref&gt;[http://www.huffingtonpost.com/2013/08/16/google-20-percent-time_n_3768586.html TheHuffingtonPost]&lt;/ref&gt;<br /> * ''verklemmt'': verklemmt<br /> * ''Verfremdungseffekt''<br /> * ''vielbein'' (Math.)<br /> * ''vierbein'' (Math.)<br /> * ''Völkerwanderung'' (seltener ''Volkerwanderung''): verklärender, nicht-kriegerischer Terminus für die ''Migration Period'' als Abgrenzung vom Begriff „Invasion der Barbaren“ (''Barbarian Invasions'') in den betroffenen romanisierten Ländern; im Englischen meist im Kontext der [[Wissenschaftsgeschichte]] gebräuchlich<br /> * ''Volksmarching'', ''Volkswanderung'', ''Volkswalk''<br /> * ''Volkssport''<br /> <br /> === W ===<br /> * ''wahlverwandtschaft''<br /> * ''waldmeister''<br /> * ''waldsterben''<br /> * ''waltz'' [{{IPA|wɒlts; wɑːlts}}]<br /> * ''wanderjahr'': für [[Sabbatical]]<br /> * ''wanderlust'' [{{IPA|ˈwɒndəlʌst; ˈwɑːndɚlʌst}}]: [[Wanderlust]], Reiselust, Fernweh. „… his wanderlust had not been satiated by a trip to Altdorf.“ (Maria Rosa Antognazza: ''Leibniz. An Intellectual Biography.'' Cambridge: Cambridge University Press, 2009, S.&amp;nbsp;66. Vgl. auch Mark Knopflers Song Wanderlust auf Sailing to Philadelphia und die Filmkomödie [[Wanderlust – Der Trip ihres Lebens|Wanderlust]])<br /> * ''Wanderwort'': [[Wanderwort]] ([[Sprachwissenschaft]])<br /> * ''wedeln:''<br /> ** „… they can wedeln, christie, or even snowplow up the slopes“ (Newsweek, 27. Februar 1978, S.&amp;nbsp;49)<br /> * ''weinfest''<br /> * ''weisswurst''<br /> * ''weltanschauung'' – plural: ''weltanschauungs'' ([[sic]]!)<br /> * ''weltschmerz''<br /> * ''weltpolitik''<br /> * ''(auf) wiedersehen''<br /> * ''weenie'' (selten ''wienie''): (1) [[Frankfurter Würstchen]] (Überlagerung durch ''Wiener Würstchen''), (2) Penis<br /> * ''wiederganger'' (Wiedergänger)<br /> * ''wiener'' [{{IPA|ˈwiːnə; ˈwiːnɚ}}] (seltener in der alten Form ''wienerwurst''): [[Wiener Würstchen]]<br /> * ''winterlust''<br /> * ''wirtschaftswunder''<br /> * ''witzelsucht'': [[Witzelsucht]]<br /> * ''wunderbar''<br /> * ''wunderkind'' [{{IPA|ˈwʊndəkɪnd; ˈwʊndɚkɪnd}}]:<br /> ** „Kohl … has long been regarded as one of West Germany’s most remarkable political Wunderkinder.“ (Newsweek, 26. Mai 1975, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „Directed by Hollywood’s newest wunderkind Steven Spielberg …“ (Newsweek)<br /> ** „… Microsoft wunderkind Bill Gates …“ (Newsweek, 7. September 1992, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „Wunderkind to Whipping Boy“ (Titel in Newsweek, 8. August 1994, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „… is the way a former wunderkind gets the word …“ (ebd.)<br /> * ''wurst''<br /> * wurzel (Kurzbezeichnung für mangelwurzel): [[Runkelrübe]]<br /> <br /> === Y ===<br /> * ''to yodel'', ''yodel(l)ing'' [{{IPA|ˈjəʊdl̩; ˈjoʊdl̩}}]: [[jodeln]]<br /> ** „He learnt to yodel at his mother’s knee and believes you have to have a natural feeling for it.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/384864.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Z ===<br /> * ''Z'' für ''Zahlen'': Mengenzeichen für die Menge der [[Ganze Zahl|Ganzen Zahlen]]<br /> * ''Z'' für ''zusammen'': Positionsbezeichnung von Molekülen in der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]]<br /> * ''zeitgeber:'' [[Zeitgeber]]<br /> * ''zeitgeist'' [{{IPA|ˈtsaɪtgaɪst; ˈzaɪtgaɪst}}]:<br /> ** „Decca’s Blithe Zeitgeist“ (Titel in Time, 5. September 1977, S.&amp;nbsp;52)<br /> ** „Mineral water is a Zeitgeist“ (Time, 13. August 1979, S.&amp;nbsp;38)<br /> ** „The Zeitgeist in America today is solutions, not insights.“ (Newsweek, 26. Mai 1986, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „In a recent Wall Street Journal article that captured the changing U.&amp;nbsp;S. Zeitgeist …“ (Newsweek, 11. Mai 1992, S.&amp;nbsp;48)<br /> ** „Marge Piercy, the prolific author whose novels always arrive like dispatches from the exact center of the Zeitgeist, …“ (Newsweek, 7. Februar 1994, S.&amp;nbsp;44)<br /> ** „For so small a country, Sweden has a finger on the Zeitgeist …“ (Newsweek, 19. September 1994, S.&amp;nbsp;22)<br /> ** „Novelist A.&amp;nbsp;M. Homes, who monitors the Zeitgeist from her Manhattan apartment …“ (Newsweek, 18. März 1996, S.&amp;nbsp;48)<br /> ** „In the UK, Sky is also determined to capture the zeitgeist …“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/6151118.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „It’s one thing to ride the zeitgeist, it’s another to get swept along with it.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/6196035.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> ** „Zeitgeist“ Album der [[The Smashing Pumpkins|Smashing Pumpkins]]<br /> ** &quot;Zeitgeist&quot; Lied der Band [[Black Sabbath]] vom Album &quot;[[13 (Black-Sabbath-Album)|13]]&quot;.<br /> ** „Zeitgeist – the movie“&lt;ref&gt;[http://www.zeitgeistmovie.com/ offizielle Website] des Films&lt;/ref&gt;<br /> * ''zinc'' [{{IPA|zɪŋk}}]: [[Zink]]<br /> * ''zinc blende'': [[Zinkblende]]<br /> * ''zitterbewegung'' (Quantenphysik): [[Zitterbewegung]]<br /> * ''zugunruhe'': [[Zugunruhe]]<br /> * ''zugzwang'': [[Zugzwang]]<br /> * ''zweihänder'' (auch ''bihänder'')<br /> * ''zwieback'': [[Zwieback]] (ursprünglich von dt. ''Zweiback'' für ital. ''biscotto''; vgl. engl. ''biscuit'')<br /> * ''zwischenzug'': [[Zwischenzug]]<br /> * ''zwitterion'': [[Zwitterion]]<br /> <br /> == Begriffe mit deutschtypischer Bedeutung ==<br /> Folgend aufgelistet sind deutsche Begriffe im Englischen, die für den deutschsprachigen Raum typische Dinge bezeichnen oder einen geschichtlichen Bezug zum deutschsprachigen Raum aufweisen.<br /> <br /> === A ===<br /> * ''Afrika Korps''<br /> * ''anschluss'': Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich [[1938]]<br /> * ''autobahn'' [{{IPA|ˈɔːtəʊbɑːn; ˈɑːtoʊ-}}]: deutsche [[Autobahn]], auf der es traditionell kein Tempolimit gibt<br /> <br /> === B ===<br /> * ''bauhaus'' [{{IPA|ˈbaʊˌhaʊs}}]: [[Bauhaus]]<br /> * ''biedermeier'' [{{IPA|ˈbiːdəˌmaɪə; ˈbiːdɚˌmaɪɚ}}]: [[Biedermeier]]<br /> * ''blutwurst:'' [[Blutwurst]]<br /> * ''bockwurst:'' [[Bockwurst]]<br /> * ''burgomaster:'' [[Bürgermeister]]<br /> <br /> === D ===<br /> * ''dirndl'' [{{IPA|ˈdɜːndəl; ˈdɝːndəl}}]: [[Dirndl]]<br /> * ''doppelkopf'': [[Doppelkopf]]<br /> * ''doppelgänger'' [{{IPA|ˈdɔpəlˌgɛŋɐ}}]: [[Doppelgänger]]<br /> * ''Dunkel'' [{{IPA|ˈdʌŋkəl}}]: [[Dunkelbier]]<br /> ** „It’s beer – dark, malty Dunkel, one of 40 varieties …“ (Newsweek, 6. Juni 1994; vgl. ''Maibock'')<br /> <br /> === E ===<br /> * ''German [[Eiertanz]]'': Umschreibung der zögerlichen Haltung Deutschlands in der Eurokrise. (Frankfurter Rundschau, 27. September 2011)<br /> <br /> === F ===<br /> * ''Fähnrich''<br /> * ''Feldwebel'', ''Feldwebel Lieutenant''<br /> * ''Frau''<br /> * ''Fräulein''<br /> * ''freidenker'': insbesondere im Kontext der [[Freidenker]]-Bewegung (engl. ''Freidenker movement'')<br /> <br /> === G ===<br /> * ''Gasthaus'' [{{IPA|ˈgæstˌhaʊs}}]<br /> * ''Gefreiter''<br /> * ''Generalquartiermeister''<br /> * ''[[Gesundheit]]''<br /> <br /> === J ===<br /> * ''ja''<br /> * ''jagdwurst''<br /> * ''jawohl''<br /> * ''Junker'' [{{IPA|ˈdʒuːŋkə; ˈdʒuːŋkɚ}}]<br /> <br /> === K ===<br /> * ''Kaiser, Kaiserin''<br /> * ''Kindergarten''<br /> * ''kindertransport'': [[Kindertransport]]<br /> * ''krieg''<br /> * ''kristallnacht'': Reichskristallnacht (für die [[Novemberpogrome 1938]])<br /> * ''kultur'':&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/kultur m-w.com]&lt;/ref&gt; negativ, auf Deutschland bezogen<br /> * ''kulturkampf''<br /> <br /> === L ===<br /> * ''Landerbahnen'': pl. [[Länderbahnen]]<br /> ** „All of Germany’s Landerbahnen consolidated into Reichsbahn“<br /> * ''landsknecht''<br /> * ''landsturm''<br /> * ''landwehr''<br /> * ''lederhosen''<br /> <br /> === M ===<br /> * ''Maibock:''<br /> ** „… to special seasonal offerings like Maibock, a rowdier lager brewed with May Day and other spring rites in mind.“ (Newsweek, 6. Juni 1994)<br /> * ''mark''<br /> * ''meistersinger''<br /> * ''methodenstreit''<br /> * ''mettwurst:'' [[Mettwurst]]<br /> * ''minnesinger:'' [[Minnesang|Minnesänger]]<br /> * ''Mitteleuropa''<br /> <br /> === N ===<br /> * ''nein''<br /> <br /> === O ===<br /> * ''oberst''<br /> * ''oberstleutnant''<br /> * ''ostflucht''<br /> <br /> === P ===<br /> * ''panzer'': ein deutscher [[Panzer]] im Zweiten Weltkrieg<br /> * ''[[pickelhaube]] helmet''<br /> * ''plattenbau''<br /> * ''Portépeé-Fähnrich''<br /> * ''poltergeist''<br /> * ''privatdozent''&lt;ref&gt;[http://www.m-w.com/dictionary/privatdozent m-w.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''panzerschreck'': entspricht Panzerfaust<br /> <br /> === R ===<br /> * ''reich'' [{{IPA|ɹaɪk; ɹaɪx}}]<br /> * ''reichsmarschall''<br /> * ''Reichstag''<br /> * ''Reichsbahn'': Reichsbahn<br /> ** „The German Reichsbahn played an essential role in the extermination of the European Jewry.“<br /> * ''Reinheitsgebot'': [[Reinheitsgebot]]<br /> * ''Rucksack''<br /> <br /> === S ===<br /> * ''Schutzstaffel''<br /> * ''Schutztruppe''<br /> * ''Sitzkrieg''<br /> * ''Spangenhelm''<br /> * ''Stalag'' (siehe auch [[Stammlager]])<br /> * ''Stasi''<br /> * ''Sturm und Drang'' (siehe auch [[Sturm und Drang]])<br /> * ''Sturmabteilung''<br /> <br /> === T ===<br /> * ''thaler'', siehe Dollar<br /> * Torte<br /> <br /> === V ===<br /> * ''Volkssturm''<br /> * ''Volkswagen''<br /> * ''völkisch'', insbesondere als ''Völkisch movement'' (siehe auch: [[Völkische Bewegung]])<br /> <br /> === W ===<br /> * ''waffenrock''<br /> * ''Waffen-SS''<br /> * ''Wehrmacht''<br /> * ''Weltschmerz: [[Weltschmerz]]''<br /> * ''Wiener Schnitzel: [[Wiener Schnitzel]]''<br /> <br /> === Z ===<br /> * Zeitgeber<br /> * Zeitgeist, zeitgeisty <br /> * ''Zollverein''<br /> * Zugzwang<br /> * Zwieback<br /> * Zwischenzug<br /> <br /> == Wörter anderen Ursprungs ==<br /> === Ursprung im deutschen Kulturkreis ===<br /> * ''aesthetic'': [[Ästhetik|ästhetisch]]; urspr. von gr.: ''aisthetikos'' („fühlend“); im Englischen populär seit einer Übersetzung von [[Immanuel Kant]]s Werken (''ursprünglich nicht'': „Wissenschaft, die von den Beschaffenheiten der Sinneswahrnehmungen handelt“, ''sondern'': „Geschmackskritik“ nach [[Alexander Gottlieb Baumgarten|Baumgartens]] philosophiefremder Deutung; ''später umgedeutet als'': „Kunst um der Kunst willen“)<br /> * ''diesel'' [{{IPA|ˈdiːzəl}}]: (1) [[Dieselkraftstoff]]; (2) [[Dieselmotor]]; (3) mit Diesel betriebenes Fahrzeug (nach dem deutschen Ingenieur [[Rudolf Diesel]])<br /> * ''dobermann'', ''doberman'' (amerik. Englisch): [[Dobermann]] (nach dem deutschen Züchter [[Friedrich Louis Dobermann]])<br /> * [[Kunstwort|Kunstwörter]] und -sätze sowie Technikbegriffe der deutschen Industrie, Wissenschaft und Werbung, z.&amp;nbsp;B.:<br /> ** ''ABS'' [{{IPA|ˌeɪbiːˈɛs}}]: Abkürzung für [[Antiblockiersystem]]<br /> *** „Non-locking brakes (ABS)“ (1984)<br /> *** im Englischen erklärt als „anti-lock braking system“ (Anzeige in [[Newsweek]], Mai 1986)<br /> *** in amerikanischen Wartungsbüchern des „Starfighter F-104G“ als „anti-skid“ erklärt (GAF-TO F104, ab 1958)<br /> ** ''Aspirin''<br /> ** ''cocaine'' (von dt. ''Kokain'')<br /> ** ''fahrvergnügen'' („Fahrvergnügen“): seit einer [[Volkswagen]]-Werbekampagne 1989 vornehmlich in den USA (wenig verbreitet)<br /> ** ''Gräfenberg spot'' ([[Gräfenberg-Zone|„G-Punkt“]]): im Alltag meist als ''G-spot'' abgekürzt<br /> ** ''gummi bear'' („[[Gummibär]]“)<br /> *** „Haribo Candy, a leading West German confectioner, famous for its ‚gummibears‘, is in a sticky situation.“ (Newsweek, 29. September 1986, S.&amp;nbsp;45)<br /> *** „What kind of television executive munches Gummi Bears … during an interview?“ (Newsweek, 25. August 1986)<br /> *** auch verallgemeinert als „Gummi Candy“, „Gummi Dolphins“ etc.&lt;ref&gt;[http://www.candyfavorites.com/shop/shopdisplayproducts.asp?cat=Gummi+Candy candyfavorites.com]&lt;/ref&gt;<br /> ** ''heroin''<br /> ** ''LSD'', Abkürzung für den deutschen Namen ''Lyserg'''säure'''diethylamid'', englisch dagegen ''lysergic '''acid''' diethylamide''. Der Stoff wurde 1938 von einem Schweizer Chemiker entdeckt.<br /> ** ''Kugel Ball'' Steinkugel, welche auf einem Wasserfilm gleitet<br /> ** ''Vorsprung durch Technik'': seit einer [[Audi]]-Werbekampagne 1986 in Großbritannien<br /> *** „Equally ubiquitous, although less controversial slogans such as Audi’s ‚Vorsprung durch Technik‘ and Carlsberg’s ‚Probably the best lager in the world‘ had been successfully reinvented over the years, according to Interbrand’s Rita Clifton.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/4308926.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> *** „Audi long ago led the way with Vorsprung durch Technik („Keeping ahead through technology“) implying that people who understood the slogan had the edge on others who just shrugged their shoulders.“&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/3601818.stm BBC News]&lt;/ref&gt;<br /> *** „That’s got nothing to do with Vorsprung durch Technik, you know.“ (aus dem Song Parklife von der britischen Band [[Blur]])<br /> * ''zeppelin'' [{{IPA|ˈzɛpəlɪn}}]: [[Zeppelin]] (nach dem deutschen Konstrukteur [[Ferdinand von Zeppelin]])<br /> <br /> === Vermittlung von Wörtern deutschen Ursprungs über andere Sprachen ===<br /> ==== Jiddisch ====<br /> * ''dreck'' [{{IPA|dɹɛk}}] („Dreck“, „Müll“): aus dem Jiddischen (''drek'', ursprünglich von mittelhochdeutsch ''drec'')<br /> ** „… some of it utter dreck that you must avoid like the plague.“ (N.&amp;nbsp;H. Kleinbaum, ''Dead Poets Society'', S.&amp;nbsp;111)<br /> * ''glitz'' [{{IPA|glɪts}}] (adj. ''glitzy''): aus dem Jiddischen (ursprünglich von dt. „glitzern“)<br /> ** „In addition to the glitz and the glamour, the Tokyo show demonstrated some dazzling applications of modern electronics.“ (Time, 16. November 1981, S.&amp;nbsp;39)<br /> ** „She doesn’t want to appear glitzy or manipulative.“ (Newsweek, 22. Juni 1992, S.&amp;nbsp;34)<br /> ** „Neither was the paper’s glitzy gala celebrating the launch, …“ (Newsweek, 7. Februar 1994, S.&amp;nbsp;21)<br /> ** „Will the tall ships be swamped by the glitzkrieg?“ (Bildtext in Newsweek, 7. Juli 1986; vgl. ''Blitzkrieg'')<br /> ** „… hypertext itself being outglitzed by multimedia melanges …“ (Newsweek, 27. Februar 1995, S.&amp;nbsp;44)<br /> * [http://www.m-w.com/dictionary/kibitz ''kibitz'']: aus dem Jiddischen (basierend auf dt. ''kiebitzen'')<br /> * ''luftmensch'': aus dem Jiddischen für einen Intellektuellen, der von Luft leben muss (und nicht wie ein [[Bohème|Bohemien]], der mit Wein lebt); vgl. Nicolas Berg, ''Luftmenschen. Zur Geschichte einer Metapher'', V&amp;R, ISBN 3-525-35092-9; ein Beispiel bei Rochelle Tobias: ''Writers and [[Schlemihl]]s. On [[Heinrich Heine]]'s [[Jehuda ha-Levi|Jehuda ben Halevy]],'' in [[Aris Fioretos]] Hg.: ''Babel. Für [[Werner Hamacher]].'' Urs Engeler, Basel 2009 ISBN 3-938767-55-3, S. 366. Essay auf Englisch; auch: „Luftkind“ unter Bezug auf Heines „Luftkindgrillenart“<br /> * ''mensch'': Jiddisch für „ehrenhafte und starke Person“ (von dt. ''Mensch'')<br /> ** „Michael’s foolish and shallow, but he’s a mensch.“ (Newsweek, 14. März 1994 S.&amp;nbsp;57)<br /> ** „Rubin, 56, is a money-world mensch …“ (Newsweek, 20. März 1995, S.&amp;nbsp;14)<br /> ** „Lewis […] went from being a private prig and common-room hearty to being a mensch—a C. of E. mensch, but a mensch.“ ([[The New Yorker]] über [[C. S. Lewis]]: [http://www.newyorker.com/critics/atlarge/articles/051121crat_atlarge ''Prisoner of Narnia''])<br /> * ''Oh vey!'' (A.E.): von dt. „Oh weh!“<br /> * ''to schlep(p)'', ''shlep'' [{{IPA|ʃlɛp}}]: „schleppen“, „tragen“; aus dem Jiddischen (ursprünglich aus dem Mittelhochdeutschen)<br /> ** „They also enjoy … racing up treacherous mountain trails while schlepping water bottles.“ (Newsweek, 7. Januar 1991, S.&amp;nbsp;61)<br /> ** Hiervon abgeleitet wurde im 20. Jahrhundert das Substantiv ''schlepper'' (dt.: „Blödmann“, „Verlierer“) und die üblichere Kurzform ''schlep''<br /> * ''schmaltz'' [{{IPA|ʃmɒlts; ʃmɑːlts}}] (adj.: ''schmaltzy''): aus dem Jiddischen (''shmalts''; ursprünglich von mittelhochdeutsch ''smalts'')<br /> * ''schmear'' („Bestechung“): von Jiddisch ''shmir'' (Verb: ''shmirn'', ursprünglich von mittelhochdeutsch ''smiren'')<br /> * ''shtum'' (auch ''schtoom'', selten: ''stumm''): (1) „leise“, (2) „sprachlos“, (3) „dumm“; aus dem Jiddischen (ursprünglich von dt. ''stumm'')<br /> * ''to shvitz'' (seltener: ''to schwitz''): „schwitzen“ (aus dem Jiddischen, ursprünglich von althochdeutsch ''sweiz'')<br /> * ''swindler'' („Schwindler“): aus dem Jiddischen wahrscheinlich im 18. Jahrhundert im Englischen übernommen (ursprünglich von dt. ''Schwindler''); davon abgeleitet: engl. ''to swindle'', ''swindle''<br /> * ''Yahrtzeit'' (auch ''Yahrzeit'' und andere Schreibweisen): im Jiddischen der Jahrestag des Todes eines Verstorbenen (von dt. ''Jahr(es)zeit'')<br /> * ''zaftig'' (auch ''zoftig''): 1. „übergewichtig“; 2. „üppig“; 3. „vollbusig“; aus dem Jiddischen (''zaftik'', ursprünglich von mittelhochdeutsch ''saft''; siehe auch das direkte deutsche Lehnwort oben: ''saftig'')<br /> <br /> ==== Romanische Sprachen ====<br /> * ''halberd'' („[[Hellebarde]]“): von mittelfranzösisch ''hallebarde'' (ursprünglich von mittelhochdeutsch ''halmbarte'')<br /> * ''to halt'' („anhalten“): von frz. ''halte'' oder ital. ''alto'' (ursprünglich seit dem 16. Jahrhundert ein Militärlehnwort der romanischen Sprachen von dt. ''Halt'' und althochdeutsch ''halten''); auch als Imperativ: ''Halt!''<br /> ** ''Curfew fails to halt Iraq killing'', [http://news.bbc.co.uk/go/rss/-/2/hi/middle_east/4749866.stm BBC News]<br /> * ''zig-zag'' [{{IPA|ˈzɪgzæg}}]: von frz. ''zigzag'' (ursprünglich vielleicht von dt. ''Zickzack'' oder ''Zickezacke'')<br /> <br /> ==== Andere Sprachen ====<br /> * ''bulwark'' („[[Bollwerk]]“): von mittelniederländisch ''bulwerke'' (ursprünglich mittelhochdeutsch: ''bolwerc''; cp. frz.: ''[[boulevard]]'')<br /> * ''howitzer'' („[[Haubitze]]“): von tschechisch ''houfnice'' via niederländisch ''houwitser'' (ursprünglich von mittelhochdeutsch ''houfe'', „Haufen“)<br /> * ''nickel'' [{{IPA|ˈnɪkl̩}}]: (1) [[Nickel]] (Metall), (2) 5-Cent-Münze in den USA und Kanada; Verkürzung von schwedisch ''kopparnickel'' (ursprünglich von dt. ''Kupfernickel'')<br /> <br /> === Wörter mit oft fälschlicher Annahme eines deutschen Ursprungs ===<br /> * ''ballast'': volksetymologische Bildung aus den mittelenglischen ''bar'' und ''last'' (ursprünglich germanisch bzw. skandinavisch)<br /> * ''fleck'' („[[Schmutz|Fleck]]“): von altnordisch ''flekka''<br /> * ''frolic'' [{{IPA|ˈfɹɒlɪk; ˈfɹɑːlɪk}}] („fröhlich“, „ausgelassen“): von mittelniederländisch ''vrolyc'' (verwandt mit dt. ''fröhlich''); ''to frolic'': „herumtoben“, „herumtollen“, „Witze reißen“<br /> * ''grippe'' ([[Influenza|Grippe]]): aus dem Französischen, nach frz. ''gripper'' „ergreifen“, was von [[Altniederländische Sprache|altniederfränkisch]] *''grīpan'' abstammt, möglicherweise aber auch im 18. Jahrhundert von russisch ''chrip'' (хрип) „Heiserkeit“ übernommen.&lt;ref&gt;Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 8. Auflage. Dt. Taschenbuch-Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, S. 479.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''iceberg'': direktes Lehnwort aus dem Niederländischen; auch gebräuchlich ist die Kurzform ''berg'' (in diesem Fall oft auch generell in der Bedeutung „Berg“; altenglischer Ursprung von westsächsisch ''beorg'' bzw. anglisch ''berg'')<br /> * ''keelhaul'': jdn. ''kielholen '', Strafe, bei der ein Seemann unter dem Kiel eines Schiffes durchgezogen wurde. Das deutsche wie das englische Wort wohl von niederländisch ''kielhalen''&lt;ref&gt;Duden - Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Der Duden in zwölf Bänden Bd. 7. Dudenverlag Berlin/Mannheim/Zürich, 2014, s. 431.&lt;/ref&gt;<br /> * ''to ken'' („kennen“): schottischer Dialekt (ursprünglich von altenglisch ''cennan'')<br /> * ''kummel'': Kümmel-Schnaps (aus dem Niederländischen)<br /> * ''mishmash'' [{{IPA|ˈmɪʃmæʃ}}]: aus dem Altenglischen (wahrscheinlich eine imitierende Reduplikation von ''mash'')<br /> * ''musketeer'': aus dem Französischen<br /> * ''pollen'': aus dem Lateinischen<br /> * ''quack'', ''quack doctor'', ''quacksalver'' [{{IPA|ˈkwɔk}}]: aus dem Niederländischen (dt.: ''[[Quacksalber]]'')<br /> * ''shrapnel'': [[Schrapnell]] (Anglizismus im Deutschen; ursprünglich benannt nach General [[Henry Shrapnel]])<br /> * ''smock'' („Frauenkleid“; vgl. dt.: ''Schmuck''): aus dem Altenglischen (''smoc'')<br /> <br /> == Verlauf der Entlehnungen von Germanismen ==<br /> Untersucht man den zeitlichen Verlauf der Entlehnungen von Germanismen ins Englische, lässt sich zeigen, dass dieser Prozess dem [[Piotrowski-Gesetz]] entspricht. (Best 2006)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Germanismus]]<br /> * [[Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Karl-Heinz Best]]: ''Deutsche Entlehnungen im Englischen.'' In: ''Glottometrics'' 13, 2006, S. 66–72. (PDF [https://www.ram-verlag.eu/wp-content/uploads/2018/08/g13zeit.pdf#page=70 Volltext])<br /> * Garland Cannon: ''Post-1949 German loans in written English.'' In: ''Word'' 49, 1998, 19–54.<br /> * J. Alan Pfeffer, Garland Cannon: ''German loanwords in English. An historical dictionary.'' Cambridge University Press, Cambridge 1994.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://germanenglishwords.com/ Liste] bei germanenglishwords.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Wörter)|Deutsche Worter im Englischen]]<br /> [[Kategorie:Liste (deutsche Sprache)|!]]<br /> [[Kategorie:Englische Sprache|!]]<br /> [[Kategorie:Lehnwort|!Germanismus, Liste]]<br /> [[Kategorie:Quantitative Linguistik]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Politico&diff=253127648 Politico 2025-02-08T22:56:38Z <p>Smartcom5: /* Unter Trump II */ Eigener Typo/Fix.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die US-amerikanische Zeitung; für die europäische Ausgabe siehe [[Politico (Europa)]].}}<br /> {{Infobox Publikation<br /> |titel = <br /> |bild = [[Datei:POLITICOLOGO.svg|250px|Schriftzug]]<br /> |beschreibung = US-amerikanische Tageszeitung<br /> |sprache = Englisch<br /> |verlag = Politico LLC, [[Arlington (Virginia)|Arlington]], [[Virginia]]&lt;ref&gt;https://www.politico.com/terms-of-service&lt;/ref&gt;<br /> |land = [[Vereinigte Staaten von Amerika]]<br /> |hauptsitz = <br /> |erstausgabe_tag = 23. Januar<br /> |erstausgabe_jahr = 2007<br /> |gründer = <br /> |erscheint = täglich / wöchentlich<br /> |auflage_quelle = <br /> |auflage_zahl = werktags ca. 40.000<br /> |verbreitung_quelle = <br /> |verbreitung_zahl = <br /> |reichweite_quelle = <br /> |reichweite_zahl = <br /> |chefred = John F. Harris&lt;ref&gt;https://www.washingtonian.com/2023/07/17/politicos-top-editor-steps-down/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.politico.com/staff/john-f-harris&lt;/ref&gt;<br /> |chefredin = <br /> |herausgeber = <br /> |herausgeberin = Goli Sheikholeslami&lt;ref&gt;https://www.politico.com/staff/goli-sheikholeslami&lt;/ref&gt;<br /> |weblink = [https://www.politico.com/ politico.com]<br /> |archiv = <br /> |issn-print = <br /> |issn-online = <br /> }}<br /> <br /> '''Politico''' ist eine US-amerikanische [[Tageszeitung]]. Sie wurde 2007 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gegründet und hat sich zu einem der wichtigsten Medien im [[Washington, D.C.|Washingtoner]] Politikbetrieb entwickelt.&lt;ref&gt;[https://www.horizont.at/marketing/kommentar/politico-fuer-die-eu--oder-die-us-ursupatoren-48522 Politico für die EU – Oder die US-Ursupatoren] 17. Juni 2014&lt;/ref&gt; Seit 2015 wird auch eine [[Politico (Europa)|europäische Ausgabe]] veröffentlicht. Im August 2021 erwarb der [[Axel Springer SE|Axel Springer Verlag]] das gesamte Zeitungsunternehmen.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> === US-Ausgabe ===<br /> Die Auflage in den USA beträgt rund 40.000 Exemplare. Während der Sitzungszeit des [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongresses]] erscheint ''Politico'' fünf Mal pro Woche, außerhalb dieser Zeit ein Mal wöchentlich.&lt;ref&gt;[https://www.politico.com/advertising Eigenangaben des Verlags]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.washingtontimes.com/news/2007/jan/21/20070121-102604-6082r/ Editor sees room for Politico coverage] The Washington Post, 21. Januar 2007&lt;/ref&gt; Den Kern der Veröffentlichungen bilden einerseits lange, personalisierte Hintergrundberichte, andererseits folgt das Magazin in einem [[Blog]] im Detail allen Ereignissen und Tagesabläufen im [[Weißes Haus|Weißen Haus]].&lt;ref&gt;[https://www.politico.com/playbook Playbook, Mike Allens Blog]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt rund 350 Mitarbeiter. Chefreporter war bis 2016 [[Michael Allen (Journalist)|Michael Allen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jim Rutenberg |url=https://www.nytimes.com/2016/06/20/business/media/mike-allen-politicos-newsletter-pioneer-is-handing-over-the-reins.html |titel=Mike Allen, Politico’s Newsletter Pioneer, Is Handing Over the Reins (Published 2016) |werk=[[The New York Times|nytimes.com]] |datum=2016-06-19 |sprache=en |abruf=2024-02-03}}&lt;/ref&gt; [[Joe Scarborough]] schreibt als [[Kolumnist]]. Viele der Journalisten stammen aus dem Umfeld der ''[[The Washington Post|Washington Post]]''. Es gibt regionale Ausgaben für [[New York City]], [[New Jersey]] und [[Florida]].<br /> <br /> === Europäische Ausgabe ===<br /> Seit April 2015 erscheint in [[Brüssel]] die europäische Ausgabe ''[[Politico (Europa)|Politico]]'' in einem 2014 gegründeten [[Joint Venture|Gemeinschaftsunternehmen]] mit dem [[Axel Springer SE|Axel Springer Verlag]], an dem dieser von Beginn an mit 50 % beteiligt war.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Politico“ startet in Europa: Juncker leidet – die Elite soll lesen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2015-04-21 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/politikportal-politico-eu-ist-in-europa-gestartet-13550121.html |Abruf=2018-01-11}}&lt;/ref&gt; Es gibt Büros in den europäischen Hauptstädten Paris, London und Berlin. Vorgänger der europäischen Ausgabe war von 1995 bis 2015 die ''[[European Voice]].''<br /> <br /> [[Chief Executive Officer|CEO]] der Europa-Ausgabe war ab Juni 2021 bis Ende 2022 Claire Boussagol, die von Shéhérazade Semsar-de Boisséson übernahm. Ende 2022 wurde das Geschäft in Europa mit dem in den Vereinigten Staaten zusammengelegt, da nach Ansicht des Verlags die Nutzer nicht zwischen den Ausgaben unterscheiden. In der Folge verließ Claire Boussagol das Unternehmen.&lt;ref&gt;https://www.horizont.net/medien/nachrichten/springer-tochter-politico-buendelt-europa--und-usa-geschaeft--europa-ceo-muss-gehen-204225&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Chefredakteur]] („Editor in Chief“) war von 2019 bis zu seinem Tod im März 2021 Stephen Brown.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/about-us/ |titel=About Us |werk=politico.eu |hrsg=Politico |datum=2014-03-31 |sprache=en-US |abruf=2021-08-28}}&lt;/ref&gt; Übergangsweise folgte ihm John Harris, Gründungsredakteur und Vorsitzender des redaktionellen Beirats von ''Politico'' Europa. Im Oktober 2021 übernahm Jamil Anderlini, bisher Asien-Chef der ''[[Financial Times]],'' die Position des Europa-Chefredakteurs.&lt;ref&gt;https://www.axelspringer.com/de/presseinformationen/jamil-anderlini-wird-chefredakteur-von-politico-europe&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutsche Ausgabe ===<br /> Politico startete am 19. Februar 2024 einen kostenlosen deutschsprachigen «Playbook»-Newsletter über den Berliner Politbetrieb. Eine kostenpflichtige Ausgabe ist in Vorbereitung, wie ebenso ein Podcast. Eine Printausgabe ist nicht geplant.&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/news/2024-02/18/us-medienmarke-politico-startet-in-deutschland US-Medienmarke &quot;Politico&quot; startet in Deutschland, in: Zeit Online, 18. Februar 2024]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kauf durch Axel Springer ===<br /> Am 26. August 2021 unterzeichnete Herausgeber Robert Allbritton eine Vereinbarung zum vollständigen Verkauf von ''Politico'' sowie von ''Protocol,'' einer auf den Technologiesektor spezialisierten News-Website, an den Medienkonzern [[Axel Springer SE]]. Die Transaktion umfasst auch den kompletten Verkauf von ''Politico'' Europa.&lt;ref&gt;Die Welt: ''[https://www.welt.de/wirtschaft/article233379141/Axel-Springer-erwirbt-US-Nachrichtenunternehmen-Politico.html Axel Springer erwirbt US-Nachrichtenunternehmen „Politico“]'', 26. August 2021&lt;/ref&gt; Der Kaufpreis soll über eine Milliarde US-Dollar betragen haben.&lt;ref&gt;Reuters: ''[https://www.reuters.com/business/media-telecom/axel-springer-acquire-news-website-politico-2021-08-26/ German publisher Axel Springer to acquire U.S. news website Politico for over $1 billion]'', 26. August 2021 (englisch)&lt;/ref&gt; Am 19. September 2021 gab Springer bekannt, man habe die Transaktion „nach Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen und gemäß den Bedingungen der bereits am 26. August 2021 angekündigten Vereinbarung erfolgreich abgeschlossen.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/politico-axel-springer-julian-reichelt-1.5443900 |titel=Was ist &quot;Politico&quot;? |sprache=de |abruf=2022-09-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''[[The New York Times|New York Times]]'' berichtete im Oktober 2021 noch nicht veröffentlichte Hintergründe über den [[Machtmissbrauch]] des inzwischen entlassenen [[Bild (Zeitung)|Bild]]-Chefredakteurs [[Julian Reichelt]] und verwies in ihrer Überschrift darauf, dass es sich um einen Mitarbeiter des neuen ''Politico-''Eigentümers handele.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ben Smith |Titel=At Axel Springer, Politico’s New Owner, Allegations of Sex, Lies and a Secret Payment |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2021-10-17 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2021/10/17/business/media/axel-springer-bild-julian-reichelt.html |Abruf=2021-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unter Trump II ===<br /> ''Politico'' gehört zu den zahlreichen Medien, die Donald Trump wiederholt angegriffen hat und unbewiesen der Falschberichterstattung bezichtigt. Anfang Februar 2025 teilte die [[Pressesprecher des Weißen Hauses|Pressesprecherin des Weißen Hauses]] [[Karoline Leavitt]] mit, das [[Kabinett Trump II]] habe bisher mehr als 8 Millionen US-Dollar für ''Politico''-Abonnements gezahlt, und dass das [[Department of Government Efficiency]] unter Leitung von Elon Musk „daran arbeite, diese Zahlungen zu stornieren“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/trump-media-payments-subscriptions-spending-365a0899a84fba1567e85bb83da1e06b |titel=Trump promotes misleading claims about federal government’s media subscriptions |datum=2025-02-07 |sprache=en |abruf=2025-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.politico.com/ politico.com] – US-Ausgabe<br /> * [https://www.politico.eu/ politico.eu] – Europa-Ausgabe<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Axel Springer SE]]<br /> [[Kategorie:Medien (Washington, D.C.)]]<br /> [[Kategorie:Zeitung (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Ersterscheinen 2007]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Politico&diff=253127607 Politico 2025-02-08T22:54:24Z <p>Smartcom5: /* Unter Trump II */ Stark subjektive politische Färbung entfernt: Es ist nicht &#039;seine Sprecherin&#039;, sondern Pressesprecher des Weißen Hauses und der gesamten Regierung unter Trump!; Ebenso ist das DoGE nicht das &#039;Team von Elon Musk&#039;, sondern er steht der Behörde vor.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die US-amerikanische Zeitung; für die europäische Ausgabe siehe [[Politico (Europa)]].}}<br /> {{Infobox Publikation<br /> |titel = <br /> |bild = [[Datei:POLITICOLOGO.svg|250px|Schriftzug]]<br /> |beschreibung = US-amerikanische Tageszeitung<br /> |sprache = Englisch<br /> |verlag = Politico LLC, [[Arlington (Virginia)|Arlington]], [[Virginia]]&lt;ref&gt;https://www.politico.com/terms-of-service&lt;/ref&gt;<br /> |land = [[Vereinigte Staaten von Amerika]]<br /> |hauptsitz = <br /> |erstausgabe_tag = 23. Januar<br /> |erstausgabe_jahr = 2007<br /> |gründer = <br /> |erscheint = täglich / wöchentlich<br /> |auflage_quelle = <br /> |auflage_zahl = werktags ca. 40.000<br /> |verbreitung_quelle = <br /> |verbreitung_zahl = <br /> |reichweite_quelle = <br /> |reichweite_zahl = <br /> |chefred = John F. Harris&lt;ref&gt;https://www.washingtonian.com/2023/07/17/politicos-top-editor-steps-down/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.politico.com/staff/john-f-harris&lt;/ref&gt;<br /> |chefredin = <br /> |herausgeber = <br /> |herausgeberin = Goli Sheikholeslami&lt;ref&gt;https://www.politico.com/staff/goli-sheikholeslami&lt;/ref&gt;<br /> |weblink = [https://www.politico.com/ politico.com]<br /> |archiv = <br /> |issn-print = <br /> |issn-online = <br /> }}<br /> <br /> '''Politico''' ist eine US-amerikanische [[Tageszeitung]]. Sie wurde 2007 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gegründet und hat sich zu einem der wichtigsten Medien im [[Washington, D.C.|Washingtoner]] Politikbetrieb entwickelt.&lt;ref&gt;[https://www.horizont.at/marketing/kommentar/politico-fuer-die-eu--oder-die-us-ursupatoren-48522 Politico für die EU – Oder die US-Ursupatoren] 17. Juni 2014&lt;/ref&gt; Seit 2015 wird auch eine [[Politico (Europa)|europäische Ausgabe]] veröffentlicht. Im August 2021 erwarb der [[Axel Springer SE|Axel Springer Verlag]] das gesamte Zeitungsunternehmen.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> === US-Ausgabe ===<br /> Die Auflage in den USA beträgt rund 40.000 Exemplare. Während der Sitzungszeit des [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongresses]] erscheint ''Politico'' fünf Mal pro Woche, außerhalb dieser Zeit ein Mal wöchentlich.&lt;ref&gt;[https://www.politico.com/advertising Eigenangaben des Verlags]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.washingtontimes.com/news/2007/jan/21/20070121-102604-6082r/ Editor sees room for Politico coverage] The Washington Post, 21. Januar 2007&lt;/ref&gt; Den Kern der Veröffentlichungen bilden einerseits lange, personalisierte Hintergrundberichte, andererseits folgt das Magazin in einem [[Blog]] im Detail allen Ereignissen und Tagesabläufen im [[Weißes Haus|Weißen Haus]].&lt;ref&gt;[https://www.politico.com/playbook Playbook, Mike Allens Blog]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt rund 350 Mitarbeiter. Chefreporter war bis 2016 [[Michael Allen (Journalist)|Michael Allen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jim Rutenberg |url=https://www.nytimes.com/2016/06/20/business/media/mike-allen-politicos-newsletter-pioneer-is-handing-over-the-reins.html |titel=Mike Allen, Politico’s Newsletter Pioneer, Is Handing Over the Reins (Published 2016) |werk=[[The New York Times|nytimes.com]] |datum=2016-06-19 |sprache=en |abruf=2024-02-03}}&lt;/ref&gt; [[Joe Scarborough]] schreibt als [[Kolumnist]]. Viele der Journalisten stammen aus dem Umfeld der ''[[The Washington Post|Washington Post]]''. Es gibt regionale Ausgaben für [[New York City]], [[New Jersey]] und [[Florida]].<br /> <br /> === Europäische Ausgabe ===<br /> Seit April 2015 erscheint in [[Brüssel]] die europäische Ausgabe ''[[Politico (Europa)|Politico]]'' in einem 2014 gegründeten [[Joint Venture|Gemeinschaftsunternehmen]] mit dem [[Axel Springer SE|Axel Springer Verlag]], an dem dieser von Beginn an mit 50 % beteiligt war.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Politico“ startet in Europa: Juncker leidet – die Elite soll lesen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2015-04-21 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/politikportal-politico-eu-ist-in-europa-gestartet-13550121.html |Abruf=2018-01-11}}&lt;/ref&gt; Es gibt Büros in den europäischen Hauptstädten Paris, London und Berlin. Vorgänger der europäischen Ausgabe war von 1995 bis 2015 die ''[[European Voice]].''<br /> <br /> [[Chief Executive Officer|CEO]] der Europa-Ausgabe war ab Juni 2021 bis Ende 2022 Claire Boussagol, die von Shéhérazade Semsar-de Boisséson übernahm. Ende 2022 wurde das Geschäft in Europa mit dem in den Vereinigten Staaten zusammengelegt, da nach Ansicht des Verlags die Nutzer nicht zwischen den Ausgaben unterscheiden. In der Folge verließ Claire Boussagol das Unternehmen.&lt;ref&gt;https://www.horizont.net/medien/nachrichten/springer-tochter-politico-buendelt-europa--und-usa-geschaeft--europa-ceo-muss-gehen-204225&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Chefredakteur]] („Editor in Chief“) war von 2019 bis zu seinem Tod im März 2021 Stephen Brown.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.politico.eu/about-us/ |titel=About Us |werk=politico.eu |hrsg=Politico |datum=2014-03-31 |sprache=en-US |abruf=2021-08-28}}&lt;/ref&gt; Übergangsweise folgte ihm John Harris, Gründungsredakteur und Vorsitzender des redaktionellen Beirats von ''Politico'' Europa. Im Oktober 2021 übernahm Jamil Anderlini, bisher Asien-Chef der ''[[Financial Times]],'' die Position des Europa-Chefredakteurs.&lt;ref&gt;https://www.axelspringer.com/de/presseinformationen/jamil-anderlini-wird-chefredakteur-von-politico-europe&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutsche Ausgabe ===<br /> Politico startete am 19. Februar 2024 einen kostenlosen deutschsprachigen «Playbook»-Newsletter über den Berliner Politbetrieb. Eine kostenpflichtige Ausgabe ist in Vorbereitung, wie ebenso ein Podcast. Eine Printausgabe ist nicht geplant.&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/news/2024-02/18/us-medienmarke-politico-startet-in-deutschland US-Medienmarke &quot;Politico&quot; startet in Deutschland, in: Zeit Online, 18. Februar 2024]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kauf durch Axel Springer ===<br /> Am 26. August 2021 unterzeichnete Herausgeber Robert Allbritton eine Vereinbarung zum vollständigen Verkauf von ''Politico'' sowie von ''Protocol,'' einer auf den Technologiesektor spezialisierten News-Website, an den Medienkonzern [[Axel Springer SE]]. Die Transaktion umfasst auch den kompletten Verkauf von ''Politico'' Europa.&lt;ref&gt;Die Welt: ''[https://www.welt.de/wirtschaft/article233379141/Axel-Springer-erwirbt-US-Nachrichtenunternehmen-Politico.html Axel Springer erwirbt US-Nachrichtenunternehmen „Politico“]'', 26. August 2021&lt;/ref&gt; Der Kaufpreis soll über eine Milliarde US-Dollar betragen haben.&lt;ref&gt;Reuters: ''[https://www.reuters.com/business/media-telecom/axel-springer-acquire-news-website-politico-2021-08-26/ German publisher Axel Springer to acquire U.S. news website Politico for over $1 billion]'', 26. August 2021 (englisch)&lt;/ref&gt; Am 19. September 2021 gab Springer bekannt, man habe die Transaktion „nach Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen und gemäß den Bedingungen der bereits am 26. August 2021 angekündigten Vereinbarung erfolgreich abgeschlossen.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/politico-axel-springer-julian-reichelt-1.5443900 |titel=Was ist &quot;Politico&quot;? |sprache=de |abruf=2022-09-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''[[The New York Times|New York Times]]'' berichtete im Oktober 2021 noch nicht veröffentlichte Hintergründe über den [[Machtmissbrauch]] des inzwischen entlassenen [[Bild (Zeitung)|Bild]]-Chefredakteurs [[Julian Reichelt]] und verwies in ihrer Überschrift darauf, dass es sich um einen Mitarbeiter des neuen ''Politico-''Eigentümers handele.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ben Smith |Titel=At Axel Springer, Politico’s New Owner, Allegations of Sex, Lies and a Secret Payment |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2021-10-17 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2021/10/17/business/media/axel-springer-bild-julian-reichelt.html |Abruf=2021-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unter Trump II ===<br /> ''Politico'' gehört zu den zahlreichen Medien, die Donald Trump wiederholt angegriffen hat und unbewiesen der Falschberichterstattung bezichtigt. Anfang Februar 2025 teilte die [[Pressesprecher des Weißen Hauses|Pressesprecherin des Weißen Hauses]] [[Karoline Leavitt]] mit, [[Kabinett Trump II]] habe mehr als 8 Millionen US-Dollar für ''Politico''-Abonnements gezahlt, und dass das [[Department of Government Efficiency]], unter Leitung von Elon Musk]] „daran arbeite, diese Zahlungen zu stornieren“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/trump-media-payments-subscriptions-spending-365a0899a84fba1567e85bb83da1e06b |titel=Trump promotes misleading claims about federal government’s media subscriptions |datum=2025-02-07 |sprache=en |abruf=2025-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.politico.com/ politico.com] – US-Ausgabe<br /> * [https://www.politico.eu/ politico.eu] – Europa-Ausgabe<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Axel Springer SE]]<br /> [[Kategorie:Medien (Washington, D.C.)]]<br /> [[Kategorie:Zeitung (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Ersterscheinen 2007]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charon_(Software)&diff=253011180 Charon (Software) 2025-02-05T11:02:19Z <p>Smartcom5: /* Produkte und Technik */ Dümmlichen englischen Begriff &#039;mission-critical&#039; entschärft; Toter Link, Artikel gelöscht. ;-</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> '''Charon''' (in Eigenschreibweise: '''CHARON''') ist der Markenname einer Gruppe von Softwareprodukten, die als [[Emulator]]en für verschiedene [[CPU]]-[[Architektur]]en dienen. Emuliert wird vor allem die [[Digital Equipment Corporation|DEC]]-Hardware [[PDP-11]], [[Virtual Address eXtension|VAX]] und [[Alpha-Prozessor|Alpha]]Server, die unter anderem mit den [[Betriebssystem]]en [[Tru64 UNIX]] oder [[OpenVMS]] arbeitet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://h71000.www7.hp.com/openvms/sri-charon-vax-emulator.html |wayback=20110808092709 |text=HP Support for OpenVMS VAX, OpenVMS Alpha AXP and OpenVMS Layered Product Licenses on the CHARON-VAX and CHARON-AXP }}&lt;/ref&gt; Inzwischen werden auch [[HP3000]] und [[SPARC-Architektur|SPARC]]-basierte Systeme emuliert. Die Charon-Softwareprodukte werden vom [[Schweiz]]er [[Softwareunternehmen]] ''Stromasys SA'' mit Sitz in [[Meyrin]]&lt;ref&gt;[[Schweizerisches Handelsamtsblatt|SHAB]]: ''Handelsregister: Mutationen'', [https://shab.amtsblattportal.ch/api/v1/archive/1766441/pdf?tenant=shab Tagesregister Nr. 16905 vom 9. Oktober 2014]{{Toter Link|url=https://shab.amtsblattportal.ch/api/v1/archive/1766441/pdf?tenant=shab |date=2022-10 |archivebot=2022-10-17 09:21:12 InternetArchiveBot }} ''(französisch)''&lt;/ref&gt; hergestellt.<br /> <br /> == Produkte und Technik ==<br /> DEC-Rechner sind trotz ihres teils beträchtlichen Alters noch vielfach im Einsatz. Auf ihnen werden in manchen Unternehmen Anwendungen betrieben, die als ''missions-kritisch'' und daher etwa ''betriebsnotwendig'' bezeichnet werden. Beispiele dafür sind Zentralanwendungen in Banken und Börsen oder Luftraumüberwachungssysteme. Durch die Alterung der Hardware und den Wandel der Anbieterlandschaft wird der Betrieb dieser Systeme auf der gewohnten Hardware schwieriger. Eine Komplett-Portierung auf neue Hardware, Betriebssystem und Programmiersprache incl. Bibliotheken und Schnittstellen ist hingegen sehr teuer und riskant. Eine [[Migration (Informationstechnik)|Migration]] auf eine emulierte Umgebung ist daher ein Kompromiss, bei dem moderne Hardware oder [[Virtualisierung (Informatik)|virtualisierte]] Standard x86-Server genutzt werden können, ohne dass funktionierende Betriebssystem und die [[Anwendungsumgebung]] verlassen zu müssen.<br /> <br /> Die Emulatoren, die unter den Bezeichnungen ''CHARON-AXP'' und ''CHARON-VAX'' vertrieben werden, sind eine Kombination aus einer virtuellen Maschine und [[Hardware Abstraction Layer]]. Sie verwenden die [[Microsoft Windows|Microsoft-Windows]]-Plattform und [[Linux]] als Wirtsystem und können sowohl [[PDP-11]] und [[Virtual Address eXtension|VAX]], als auch Alpha Server virtualisieren. Zuerst wird dabei auf der Windowsebene eine dem alten System entsprechende Konfiguration erstellt. CHARON verhält sich später wie ein physikalischer Server. Dann kann das Betriebssystem und die dazugehörigen Anwendungen, die vorher auf der realen Hardware liefen, auf die [[virtuelle Maschine]] migriert werden. Auf diese Art ist weder eine Änderung des [[Quelltext|Source Codes]] noch ein Upgrade des Betriebssystems notwendig.<br /> <br /> Das IT-Marktforschungsunternehmen [[Gartner Inc.|Gartner]] bezeichnete die CHARON-Produkte 2010 als klar führend in der Emulation von Alpha- and VAX-Systemen. Der CHARON-Hersteller ''Stromasys'' sei neben ''Transitive'' (seit der Übernahme durch [[IBM]] 2008: ''IBM PowerVM'') führend in der Mainframe-Emulation insgesamt.&lt;ref&gt;Andrew Butler, Philip Dawson: '' {{Webarchiv|text=Hype Cycle for Virtualization |url=http://www.stromasys.ch/fileadmin/user_upload/media/Gartner_Hype_Cycle.pdf |wayback=20120310151006 }}''. In: ''Gartner RAS Core Research : Processor Emulation'', Gartner, Stamford 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produktname ==<br /> Alle Produktnamen der Firma sind aus der griechischen Mythologie entliehen. [[Charon (Mythologie)|Charon]] war im antiken Griechenland der Fährmann, der die Toten über den Fluss zum Hades bringen sollte. Der Emulator der Firma Stromasys virtualisiert die alte DEC-Hardware, während OpenVMS unverändert weiter arbeitet. Im übertragenen Sinne „rettet“ CHARON die Daten auf diese Weise über den Verfall der Hardware und macht sie für die Zukunft weiter verwendbar.<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> Nach der Übernahme der [[Digital Equipment Corporation]] (DEC) durch [[Compaq]] 1998, welche ihrerseits 2002 von [[Hewlett-Packard]] übernommen wurde, kaufte der ehemalige Manager Robert Boers das ''DEC European Migration and Porting Center''. Daraus entstand die Firma ''Software Resources International''. Zu Beginn bot die Firma Service für Migrationsprojekte an. Nachdem die Firma einige Zeit Migrations-, Portierungs- und VMS-Systementwicklungsprojekte durchgeführt hatte, erkannte man den Bedarf an Emulatoren für die VAX-Architektur. Auf den ersten VAX-Emulator folgte die Entwicklung weiterer Emulatoren für PDP-11, VAX und Alpha Server. 2008 benannte sich die Firma in Stromasys SA um, eine [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]] nach Schweizer Recht.&lt;ref name=&quot;HR&quot;&gt;[http://ge.ch/hrcintapp/externalCompanyReport.action?companyOfrcId13=CH-660-2248998-3&amp;ofrcLanguage=1 Eintrag der «Stromasys SA» im Handelsregister des Kantons Genf]&lt;/ref&gt; Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 50 Mitarbeiter. Das 1998 gegründete Unternehmen wird weiterhin von Robert Boers als [[Chief Executive Officer|CEO]] und [[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]] geführt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Oliver Müller: ''[http://www.stromasys.ch/fileadmin/user_upload/media/ix_magazin_09_2010.pdf Neue Heimat]''. In: ''[[iX – Magazin für professionelle Informationstechnik|iX]]'', Nr. 09/2010, {{ISSN|0935-9680}}, S. 99–102.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.stromasys.com/solutions-section/ Charon Legacy System Emulation Solutions] auf der Hersteller-Website<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Emulator]]<br /> [[Kategorie:Proprietäre Software]]<br /> [[Kategorie:Großrechner-Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Digital Equipment Corporation]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ARM-Architektur&diff=253004341 ARM-Architektur 2025-02-05T06:48:47Z <p>Smartcom5: /* Armv8-A (2011) */ Herausstellung der Betriebsmodi für 64-Bit (AArch64) respektive 32-Bit (AArch32). ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Arm logo 2017.svg|mini|Das Logo der Firma ARM]]<br /> [[Datei:Conexant arm.jpg|mini|ARM-Prozessor von [[Conexant]], der u.&amp;nbsp;a. in [[Router]]n verwendet wird]]<br /> <br /> Die '''ARM-Architektur''' ist eine ursprünglich 1983 vom [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Computerunternehmen [[Acorn]] entwickelte [[Mikroprozessor]]-[[Prozessorarchitektur|Architektur]], die seit 1990 von der aus Acorn ausgelagerten Firma [[ARM Limited]] weiterentwickelt wird. ARM stand für ''Acorn [[Reduced Instruction Set Computer|RISC]] Machines'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dan Grabham published |url=https://www.techradar.com/news/computing/from-a-small-acorn-to-37-billion-chips-arm-s-ascent-to-tech-superpower-1167034 |titel=From a small Acorn to 37 billion chips: ARM's ascent to tech superpower |datum=2013-07-19 |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; später für ''Advanced RISC Machines''.&lt;ref&gt;BBC Acorn User Januar 1991, ''Apple embraces Acorn with 'open' ARM'' ({{archive.org|AcornUser102-Jan91|Blatt=n8}}).&lt;/ref&gt; Obwohl der Name außerhalb der [[Informationstechnik|IT-Fachwelt]] wenig bekannt ist, gehören Implementierungen dieses Typs weltweit zu den meistverbreiteten Mikroprozessoren.<br /> <br /> Das Unternehmen ARM Limited stellt keine eigenen [[Integrierter Schaltkreis|ICs]] her, sondern vergibt unterschiedliche [[Lizenz]]en an Halbleiter-Entwicklungsunternehmen und Halbleiterhersteller. Dabei können die Kunden wählen zwischen Entwicklungslizenzen, die die Entwicklung eigener ICs auf Basis der ARM-Architektur ermöglichen, und dem Zukauf von sogenannten [[IP-Core]]s, Funktionsblöcken wie CPU-Kerne der [[Arm Cortex-A|Arm-Cortex-A]]-Reihe, GPU-Einheiten wie [[Mali (GPU)|Mali]] oder Bussystemen wie [[Advanced Microcontroller Bus Architecture|AMBA]], die dann zu eigenen [[System-on-a-Chip]]-Bausteinen konfiguriert werden.<br /> <br /> Die Vielzahl dieser [[#Lizenznehmer|Lizenznehmer]] und verschiedene Vorteile der Architektur (z.&amp;nbsp;B. geringer Energiebedarf bei hoher Leistungsfähigkeit) führten dazu, dass ARM-Implementierungen im [[Eingebettetes System|Embedded]]-Bereich die meistgenutzte Architektur sind. Fast alle derzeitigen [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer]] haben lizenzierte ARM-Prozessoren, darunter das [[iPhone]] und die meisten [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Geräte. Die ersten ARM-Prozessoren ''(ARMv1)'' aus dem Jahr 1985 hatten eine [[32-Bit-Architektur]] ('''ARM32'''), etwa 2013 erschienen dann Prozessoren mit [[64-Bit-Architektur]] (''Armv8''-Serie, '''ARM64'''). Die ersten 64-Bit-Systeme waren der ''X-Gene'' der Firma Applied Micro Circuits Corporation im Juni 2013&lt;ref name=&quot;amcc&quot; /&gt; und im September 2013 der [[Apple A7|A7]] im [[iPhone 5s]].&lt;ref name=&quot;atech&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ARM-Architektur wurde 1983 vom englischen Computerhersteller [[Acorn]] als Entwicklungsprojekt gestartet. Das Team begann unter der Leitung von [[Sophie Wilson]] und [[Steve Furber]] die Entwicklung eines leistungsfähigen [[Prozessor]]s für einen Nachfolger der bis dahin auf dem [[MOS Technology 6502|6502]] basierenden Computer.<br /> <br /> Anstatt wie die Konkurrenz auf Prozessoren der Unternehmen [[Intel]] oder [[Motorola]] zurückzugreifen, entwickelte man einen eigenen Prozessor, den ARM (Acorn Risc Machine) mit 32 Bit und einer geplanten [[Taktsignal|Taktfrequenz]] von 4&amp;nbsp;MHz. Die Tests mit den Prototypen verliefen derart erfolgreich, dass die späteren Serienprozessoren (ARM2, 1986), die in den neu entwickelten Rechnern ([[Acorn Archimedes]]) verbaut wurden, direkt mit 8&amp;nbsp;MHz getaktet wurden. Tests ergaben, dass diese Rechner bei praktisch gleicher Taktfrequenz etwa achtmal schneller waren als die Konkurrenten Commodore [[Amiga]] und [[Atari ST]] mit [[Motorola 68000|Motorola-68000]]-Prozessor.<br /> <br /> Nachdem der ARM2 1989 zum ARM3 (mit Cache und höherer Taktfrequenz) weiterentwickelt worden war, und immer mehr Unternehmen Interesse an diesen Prozessoren bekundet hatten, gründete Acorn im Jahre 1990 zusammen mit [[Apple]] und [[VLSI Technology]] das Unternehmen Advanced RISC Machines Ltd. mit Sitz in Großbritannien, das später in [[ARM Limited|ARM Ltd.]] umbenannt wurde.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Die Architektur zeichnet sich durch einen effizienten [[Befehlssatz]] aus, erlaubt eine kompakte [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASIC]]-Implementierung und ist gut für Optimierungen im Bereich der Ausführungsgeschwindigkeit und der Stromaufnahme geeignet.<br /> <br /> Eine bedeutende Implementierung ist der als [[StrongARM]] bekannte Mikrocontroller.<br /> <br /> Der Hersteller [[Intel]] ist neben anderen Marktteilnehmern Lizenznehmer des Unternehmens Advanced RISC Machines Ltd. und darf somit auf der ARM-Architektur basierende Prozessoren herstellen. Darüber hinaus darf Intel (neben z.&amp;nbsp;B. [[Apple]], [[Motorola]]/[[Freescale]] oder [[NXP Semiconductors|NXP]]), im Gegensatz zu den meisten anderen Lizenznehmern, Änderungen und Erweiterungen am ARM-Kern durchführen. So vertrieb Intel bis 2006 unter dem Namen [[XScale]] eine in Lizenz gefertigte ARM-CPU und weitere ebenfalls als XScale bezeichnete und per [[Bus (Datenverarbeitung)|Bus]] angebundene Peripherie-Halbleiter. Dazu gehören die PXA250-, PXA260- und PXA270-Prozessoren, die häufig in [[Personal Digital Assistant|PDAs]] und [[Smartphone]]s zum Einsatz kamen, vor allem für [[Windows CE]] und [[Palm OS]].<br /> <br /> Die [[GNU Compiler Collection]] kann Code für ARM erzeugen und auch der [[XNU]]-Kernel (macOS/iOS), [[Linux-Kernel]] und [[Windows NT|Windows NT Kernel 6.2]] laufen auf diesem [[Prozessor|CPU]]-Typ.<br /> <br /> == Einsatzgebiet ==<br /> <br /> === Mobilgeräte ===<br /> Aufgrund ihrer geringen [[CPU-Leistungsaufnahme|Leistungsaufnahme]] kommen ARM-Prozessoren vor allem in [[Eingebettetes System|eingebetteten Systemen]] wie [[Mobiltelefon]]en, [[Personal Digital Assistant|PDAs]] und [[Router]]n zum Einsatz. Besondere Bedeutung hat die Architektur bei [[Smartphone]]s, da sie von allen verbreiteten mobilen Betriebssystemen unterstützt wird. Bei tragbaren [[Spielkonsole]]n besteht eine ähnliche Verbreitung. Ebenfalls findet man die CPUs in vielen stationären Geräten der [[Unterhaltungselektronik]].<br /> <br /> === Arbeitsplatzrechner ===<br /> <br /> Die Rechner der [[Acorn Archimedes|Acorn-Archimedes]]- und [[Risc PC|Risc-PC]]-Reihe von [[Acorn]] verwendeten ebenfalls ARM-CPUs. Nachfolgemodelle dieser Desktop-Rechner waren unter anderem vom Unternehmen Castle Technology unter dem Namen ''IYONIX pc'' erhältlich.<br /> <br /> Im Herbst 2020 stellte [[Apple]] drei Systeme aus der Mac-Reihe vor, welche mit dem [[Apple M1]] ein ARM-basiertes Ein-Chip-System (System on a Chip, SoC) als Prozessor verwenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/ARM-Macs-Mehr-Details-zum-Apple-M1-4958755.html |titel=Apple M1 in ARM-Macs: weitere technische Details und erste Benchmarks analysiert |abruf=2020-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === IoT-Geräte ===<br /> <br /> Auch auf dem [[Raspberry Pi]] ist ein [[System-on-a-Chip|Ein-Chip-System]] von [[Broadcom]] mit einem ARM-Mikroprozessor verbaut.<br /> <br /> === Server ===<br /> Mit der Fertigstellung der 64-Bit-Mikroarchitektur Armv8 im Jahre 2012 waren die Voraussetzungen für einen Einsatz von ARM-Prozessoren in Serversystemen gegeben. ARM stand hier vor der Aufgabenstellung, ein komplettes Marktsegment zu definieren, da Serversysteme auch spezialisierte Betriebssysteme und Anwendungen benötigen. Unter Mitarbeit von [[Red Hat]] und anderen Betriebssystemherstellern entstand 2016 die ''Server Base System Architecture'' ('''SBSA'''),&lt;ref&gt;[http://infocenter.arm.com/help/index.jsp?topic=%2Fcom.arm.doc.den0029%2Findex.html infocenter.arm.com]&lt;/ref&gt; eine Spezifikation, die alle Hardware-Schnittstellen beinhaltet, die auf einem Serversystem für das Betriebssystem benötigt werden. Daraufhin entstanden ARM-[[Linux]]-Server-Distributionen von Red Hat, SuSE und Ubuntu sowie eine Windows-ARM-Server-Variante von Microsoft, welche wiederum eine Basis von wichtigen Infrastrukturanwendungen zur Verfügung stellen. Die Arm-Architektur ist auch für dieses Marktsegment wegen ihrer geringen Leistungsaufnahme (Preis / Watt und Preis / Performance Index) interessant, weswegen ARM Serverprozessoren auch für Höchstleistungsrechner und [[Supercomputer]] bewirbt.<br /> <br /> Mehrere Partner (Architektur-Lizenznehmer) entwickelten daraufhin ARM-Server-Prozessoren:<br /> * X-Gene bzw. EMag und Altra-CPUs von Ampere (ex Applied Micro),<br /> * [[ThunderX]] von [[Cavium]], verbaut im Supercomputer ASTRA am Sandia-Laboratory<br /> * Centriq von [[Qualcomm]],<br /> * [[Fugaku (Supercomputer)#A64FX|A64FX]] von [[Fujitsu]], diese CPU ist die erste Realisierung der [[Scalable Vector Extensions|Scalable-Vector-Extension]]-Spezifikation, eine [[Single Instruction Multiple Data|SIMD]]-Einheit für energieeffizientes Höchstleistungsrechnen. Die CPU ist im [[Fugaku (Supercomputer)]] verbaut.<br /> <br /> Im Herbst 2018 gab ARM eine eigene Roadmap über Technologien für Server-Prozessoren, genannt ''Neoverse'', heraus.&lt;ref&gt;[https://www.anandtech.com/show/13475/arm-announces-neoverse-infrastructure-ip-branding-future-roadmap anandtech.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nextplatform.com/2018/10/16/a-new-datacenter-compels-arm-to-create-a-new-chip-line/ nextplatform.com]&lt;/ref&gt; Dies dokumentiert, dass weitere ARM-Entwicklungen und Support für die Entwicklungspartner zu erwarten sind.<br /> <br /> == Befehlssatz und Programmiermodell ==<br /> Die ARM-CPU ist eine [[Reduced Instruction Set Computer|RISC]]-Architektur und kennt als solche drei Kategorien von Befehlen:<br /> * Befehle zum Zugriff auf den Speicher (Load/Store),<br /> * arithmetische oder logische Befehle für Werte in Registern,<br /> * Befehle zum Ändern des Programmflusses (Sprünge, Unterprogrammaufrufe).<br /> <br /> Die ARM verwendet einen [[Reduced Instruction Set Computer#Große Anzahl frei verwendbarer Register und Drei-Adress-Code|Drei-Adress-Code]]-Befehlssatz, alle arithmetisch-logischen Befehle akzeptieren also ein Zielregister und zwei Operandenregister.<br /> <br /> ; Beispiel:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;asm&quot;&gt;<br /> ADD r0, r1, r2 ;r0 := r1 + r2<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> Die ARM ist sowohl [[Little-Endian]]- als auch [[Big-Endian]]-kompatibel, kann also mit beiden Byte-Reihenfolgen umgehen, was angesichts des Einsatzzwecks als Standard-CPU in Kommunikationsgeräten ein deutlicher Vorteil ist. Der Standardmodus der ARM ist Little-Endian.<br /> <br /> ; Daten und Code (BE32):<br /> * ARMv4<br /> * ARMv5<br /> * ARMv6<br /> <br /> ; Nur Daten (BE8):<br /> * ARMv6<br /> * ARMv7<br /> * ARMv8<br /> <br /> === Registersatz ===<br /> Wie viele RISC-CPUs bietet ARM eine große Anzahl von Registern: Dem Programmierer stehen 13 Universal-Register zur Verfügung &lt;code&gt;r0&lt;/code&gt;...&lt;code&gt;r12&lt;/code&gt;. Drei zusätzliche Register &lt;code&gt;r13&lt;/code&gt;...&lt;code&gt;r15&lt;/code&gt; sind wie Universal-Register adressierbar, haben aber spezifische Bedeutungen. Diese sind ein [[Stackpointer]] &lt;code&gt;r13&lt;/code&gt;, ein „Link-Register“ &lt;code&gt;r14&lt;/code&gt;, das die Rücksprungadresse bei Prozeduraufrufen (mit &lt;code&gt;BL&lt;/code&gt; „branch with link“) enthält, die später zurück in den [[Programmzähler]] geschrieben wird, sowie der Programmzähler (Program-Counter, PC) selbst &lt;code&gt;r15&lt;/code&gt;. Zusätzlich zu diesen direkt veränderbaren Registern gibt es das Status-Register (&lt;code&gt;CPSR&lt;/code&gt;, Current-Program-Status-Register), das die Statusbits und andere Informationen, wie z.&amp;nbsp;B. den momentanen Ausführungsmodus, enthält.<br /> <br /> === Ausführungsmodi ===<br /> Die ARM kennt mehrere Ausführungsmodi, die über bestimmte Ereignisse betreten werden und teilweise dem ausgeführten Code zusätzliche Privilegien einräumen. Im Einzelnen sind das:<br /> * User-Mode: normaler User-Code<br /> * Supervisor-Mode (SVC): privilegierte Betriebssystem-Tasks, Eintritt z.&amp;nbsp;B. durch Aufruf eines Software-[[Interrupt]]s (SWI)<br /> * Hypervisor-Mode (HYP): privilegierte Tasks zur Erfüllung von Hypervisor-Funktionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://infocenter.arm.com/help/index.jsp?topic=/com.arm.doc.dui0802b/CIHBCBIH.htmle%22 |titel=ARM Information Center |abruf=2018-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Interrupt-Mode (IRQ): Eintritt durch Auftreten eines äußeren Interrupt-Requests während der Befehlsverarbeitung<br /> * Fast-Interrupt-Mode (FIQ): Eintritt durch Auftreten eines äußeren Fast-Interrupt-Requests. Fast-Interrupts werden meist nur für besonders zeitkritische Ereignisse benutzt (siehe [[Echtzeitsystem]]e).<br /> * Memory-Abort (ABT): tritt auf, wenn eine Datenanforderung nicht erfüllt werden kann.<br /> * Undefined-Instruction-Exception (UND): Eintritt durch Auftreten einer unbekannten Instruktion. Wird z.&amp;nbsp;B. zur Emulation eines [[FPU|Gleitkomma-Coprozessors]] verwendet.<br /> <br /> &lt;code&gt;r13&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;r14&lt;/code&gt; und das Statusregister werden für die Interrupt- und Exception-Modi gespiegelt (sogenannte Schattenregister), so dass Ausnahmebehandlungsroutinen sich nicht um die Sicherung des User-Stackpointers oder Link-Registers zu kümmern brauchen. Für die Fast Interrupts werden zusätzlich &lt;code&gt;r8&lt;/code&gt;...&lt;code&gt;r12&lt;/code&gt; gespiegelt und stehen so dem Programmierer einer Interrupt-Service-Routine direkt zur Verfügung, ohne dass er den Inhalt dieser Register vorher sichern müsste.<br /> <br /> === Befehlsbreite und Adressierungsarten ===<br /> Der Load/Store-Befehl des ARM unterstützt die üblichen Adressierungsmodi. Bei der unmittelbaren Adressierung und der absoluten Adressierung gibt es jedoch einige Einschränkungen, die im Folgenden näher erklärt werden sollen:<br /> <br /> Sämtliche Befehle im ARM-Befehlssatz sind 32 Bit lang. Dies bedeutet auf der einen Seite, dass jede Instruktion mit einem Speicherzugriff geladen werden kann, wodurch sich die Architektur der Pipeline und die Instruction Fetch-Unit vereinfachen. Auf der anderen Seite können 32-Bit-Adressen oder 32-Bit-Werte nicht in einem 32 Bit breiten Befehl angegeben werden, da dann kein Platz mehr für den eigentlichen Befehlscode bleibt. Stattdessen hilft man sich folgendermaßen:<br /> <br /> * Es können keine beliebigen 32-Bit-Werte direkt im Befehl codiert werden. Stattdessen werden für Direktwerte 8 Mantissen-Bits und 4 Shift-Bits angegeben, wobei der tatsächliche Shift-Wert der doppelte gespeicherte Wert ist, es können also Bitverschiebungen um 0, 2, 4, 6, 8, …, 26, 28 und 30 Stellen erfolgen. Dabei werden die Bits, die aus dem Register hinausgeschoben werden, auf der anderen Seite wieder hineingeschoben. Wird diese Technik z.&amp;nbsp;B. auf den Wert 255 in den Mantissen-Bits angewendet, können die hexadezimalen Werte &lt;code&gt;000000FF&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;000003FC&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;00000FF0&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;00003FC0&lt;/code&gt;, … &lt;code&gt;0FF00000&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;3FC00000&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;FF000000&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;FC000003&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;F000000F&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;C000003F&lt;/code&gt; direkt kodiert werden.<br /> * Andere Werte können durch Kombination von arithmetischen Operationen (z.&amp;nbsp;B. Addition, Subtraktion) erzeugt werden.<br /> * Alternativ können Werte auch im Speicher gehalten und vor dem eigentlichen Befehl in ein Register geladen werden.<br /> * Der (relative) Sprungbefehl enthält einen 24-Bit-Offset, so dass im Bereich von ±32&amp;nbsp;[[Mebibyte|MiB]] von der aktuellen Stelle im Programm aus gesprungen werden kann (wobei der Programmzähler der aktuellen Instruktion um 8 Byte vorauseilt). Zusätzlich kann optional der aktuelle Programmzähler ins Link-Register kopiert werden (falls L-Bit gesetzt), damit wird aus dem Sprung ein Unterprogrammaufruf (die aufgerufene Funktion kann den Programmzähler vom Link-Register einfach mit &lt;code&gt;MOV PC,LR&lt;/code&gt; ins Programmzähler-Register zurückkopieren, um wieder ins aufrufende Programm zurückzukehren).<br /> * Bei den Load/Store-Befehlen kann ein 12-Bit-Offset auf eine Basisadresse addiert werden, die aus einem Register gelesen wird. Wird der Programmzähler als Basisregister verwendet, kann so ein Wert innerhalb von 4&amp;nbsp;[[Binärpräfix|KiB]] ab der aktuellen Stelle des Programms geladen werden. Damit lässt sich z.&amp;nbsp;B. ein Sprung an eine beliebige 32-Bit-Adresse ausführen, indem die absolute Sprungadresse hinter dem Ladebefehl gespeichert wird und dann durch eine PC-relativen Ladebefehl mit Ziel Program-Counter &lt;code&gt;LDR PC,[PC,#-4]&lt;/code&gt; angesprungen wird.<br /> * Alle Speicherstellen, die außerhalb der 4&amp;nbsp;KiB um die aktuelle Stelle im Programm liegen, können nur geladen werden, indem zuerst ihre Adresse in ein Register geladen wird und dieses in nachfolgenden Zugriffen als Basisregister verwendet wird.<br /> <br /> === Besonderheiten des Befehlssatzes ===<br /> Der ARM-Befehlssatz enthält einige Besonderheiten, die zur Effizienz der Architektur beitragen:<br /> * Praktisch alle Befehle können bedingt ausgeführt werden („conditional execution“). Damit entfällt in vielen Standardsituationen die Notwendigkeit für Programmsprünge, z.&amp;nbsp;B. in vielen If/Else-Abfragen (man vermeidet Programmsprünge, weil diese die [[Pipeline (Prozessor)|Pipeline]] des Prozessors leeren, und dadurch Wartezyklen entstehen). Zum Kodieren der Bedingung werden die ersten 4 Bits eines jeden Befehles im Maschinencode bzw. ein Suffix im [[Assemblersprache|Mnemonic]] verwendet.<br /> <br /> ; Beispiel:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;asm&quot;&gt;<br /> CMP r0, r1 ;(setzt Bedingungsbits) ; &quot;CMP&quot; bedeutet: &quot;CoMPare&quot;<br /> ADDGE r2, r2, r3 ;if r0 &gt;= r1 then r2 := r2 + r3 ; &quot;ADDGE&quot; bedeutet: &quot;ADD if Greater or Equal&quot;<br /> ADDLT r2, r2, r4 ; else r2 := r2 + r4 ; &quot;ADDLT&quot; bedeutet: &quot;ADD if Less Than&quot;<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> * Der Bedingungs-Code &lt;code&gt;1111&lt;/code&gt; stand zu Beginn für die Condition &lt;code&gt;NV&lt;/code&gt; (never), diese Befehle werden also nie ausgeführt. Diese Opcodes werden in neueren CPUs für spezielle Befehle wie &lt;code&gt;PLD&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;BLX&lt;/code&gt; verwendet (die dann nicht mehr bedingt ausgeführt werden können), von der Benutzung beliebiger Opcodes mit Kondition &lt;code&gt;NV&lt;/code&gt; für NOPs wird daher abgeraten („deprecated“).<br /> * Wahlweise können die Statusbits als Folge des Befehls aktualisiert werden. Dies wird durch das Suffix &lt;code&gt;S&lt;/code&gt; im Assemblercode gekennzeichnet und kann mit der bedingten Ausführung kombiniert werden.<br /> <br /> ; Beispiel:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;asm&quot;&gt;<br /> CMP r0, r1 ;(setzt Bedingungsbits)<br /> ADDGES r2, r4, r5 ;if r0 &gt;= r1 then r2 := r4 + r5<br /> BCS overflow ;verzweige bei Überlauf der Addition<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> * Die ARM verfügt über einen [[Barrel-Shifter]] im B-Pfad der ALU; sämtliche Befehle, die mit dem zweiten Operanden arbeiten, erlauben die Angabe eines 4-bit breiten Shift- oder Roll-Faktors.<br /> ; Beispiel:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;asm&quot;&gt;<br /> ADD r2, r3, r3, lsl #2 ;r2 := r3 + (r3 &lt;&lt; 2)<br /> ; := r3 + 4*r3<br /> ; := 5*r3<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> * Neuere ARM-CPUs kennen [[SIMD]]-Befehle.<br /> <br /> === {{Anker|Thumb|Thumb-2}}Thumb-Befehlssatz ===<br /> Um die Code-Dichte zu erhöhen, also den Speicherbedarf für eine bestimmte Funktion zu verringern, hat ARM Ltd. den Thumb-Befehlssatz entwickelt, der nur aus 16 Bit breiten Befehlen besteht. Obwohl man oft mehr [[Assemblersprache|Assembler]]-Befehle benötigt, um ein Programm zu schreiben, wird die Code-Größe in der Praxis um etwa 30 bis 40&amp;nbsp;Prozent reduziert. Aus 16-Bit-Speicherbausteinen werden Befehle in nur einem Speicherzyklus geladen, aus 32-Bit-Speicherbausteinen lädt ein ARM-Prozessor stets zwei Thumb-Instruktionen auf einmal.<br /> <br /> Die geringere Programmgröße wird allerdings oft durch eine geringere Ausführungsgeschwindigkeit erkauft. Zum einen sind viele Thumb-Befehle weniger leistungsfähig als die entsprechenden ARM-Befehle (und es werden mehr Thumb-Anweisungen benötigt), zum anderen gibt es in diesem 16-Bit-Befehlssatz keine bedingte Befehlsausführung außer den bedingten Sprüngen. Daher treten mehr Programmsprünge auf, und die Pipeline wird öfter entleert. Zumindest wenn der Speicher mit 32 Bit angesprochen wird, ist der 16-Bit-Befehlssatz schon deshalb oft langsamer als der ARM-Befehlssatz. Der Hersteller [[NXP Semiconductors|NXP]] gibt in den Datenblättern seiner LPC2000-Controller einen Geschwindigkeitsverlust von 30&amp;nbsp;Prozent an.<br /> <br /> ARM- und Thumbcode können miteinander vermischt werden. Häufig ist in großen Teilen eines Programmes die Ausführungsgeschwindigkeit sekundär. Es bietet sich an, für diese Programmteile Thumb-Anweisungen zu verwenden, aber die kritischen Bereiche mit ARM-Anweisungen zu implementieren. Diese Technik nennt sich ''Thumb Interworking''. Für diverse Hochsprachen Compiler gibt es dafür entsprechende ''Function Attributes''. Beim [[GNU Compiler Collection|GCC]] C Compiler ist dies bspw. &lt;code&gt;__attribute__((thumb))&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;__attribute__((arm))&lt;/code&gt; um den Compiler anzuweisen, eine Funktion als ARM oder Thumbcode zu compilieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gcc.gnu.org/onlinedocs/gcc/ARM-Function-Attributes.html |titel=ARM Function Attributes (Using the GNU Compiler Collection (GCC)) |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Mit [[#ARMv6|ARMv6]] wurde der Thumb-Befehlssatz auf 32-Bit-Code erweitert und ''Thumb-2'' genannt. Mit Thumb-2 kann 16-Bit- und 32-Bit-Code frei vermischt werden.&lt;ref name=&quot;thumb-2-technology&quot; /&gt;<br /> <br /> Thumb ist nur auf der klassischen 32-Bit-ARM-Architektur (retronym A32 bzw. AArch32 bezeichnet) verfügbar, es wurde nicht auf ARM64 (bzw. AArch64) übernommen.&lt;ref name=&quot;oldnewthing/20220726-00&quot; /&gt;<br /> &lt;!-- empfehlenswerter Weblink zu Thumb-2-Assembler (englisch): https://wiki.ubuntu.com/ARM/Thumb2PortingHowto --&gt;<br /> <br /> === Coprozessor-Befehle ===<br /> Der ARM ist als Mikroprozessor-Kern in eingebetteten Systemen gedacht, in denen meist keine [[Gleitkommazahl|Gleitkomma]]-Arithmetik benötigt wird. Der ARM wurde jedoch speziell im Hinblick auf Erweiterbarkeit um Coprozessoren entwickelt und besitzt ein eigenes Coprozessor-Interface und Befehle für optionale Coprozessoren.<br /> <br /> == Multi-Kern CPUs ==<br /> <br /> === {{Anker|Big.LITTLE}} Big.LITTLE-Konzept ===<br /> Zusammen mit dem [[Arm Cortex-A|Cortex-A]]7 hat ARM das Big.LITTLE-Konzept eingeführt, das dazu dient, die mit 3,5&amp;nbsp;[[Instruktionen pro Sekunde|DMIPS]]/MHz hohe Rechenleistung des Cortex-A15&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Riemenschneider |url=http://www.elektroniknet.de/halbleiter/sonstiges/artikel/76590/ |titel=Cortex-A15 zielt auf Kommunikations- und Server-Markt |werk=elektroniknet.de |datum=2011-03-10 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20150509102323/http://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/artikel/117608/ |archiv-datum=2015-05-09 |abruf=2013-08-08}}&lt;/ref&gt; mit der niedrigen Energieaufnahme des Cortex-A7 zu verbinden. Dabei werden beide Cores in Form von Clustern mit jeweils zwei bis vier Kernen auf einem [[System-on-a-Chip|SoC]] zusammengefasst. Da der Cortex-A7 aus Software-Sicht wie ein Cortex-A15 aussieht, wird der Cortex-A15-Cluster bei Aufgaben, die nicht die volle Rechenleistung benötigen, abgeschaltet und die weiteren Berechnungen durch den Cortex-A7 durchgeführt. Wenn mehr Rechenleistung benötigt wird, wird der Cortex-A15-Cluster wieder eingeschaltet und der Cortex-A7-Cluster stillgelegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Riemenschneider |url=http://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/artikel/88988/ |titel=ARM paart Cortex-A7 und Cortex-A15 |werk=elektroniknet.de |datum=2012-06-13 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20150923235602/http://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/artikel/88988/ |archiv-datum=2015-09-23 |abruf=2013-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Erscheinen der 64-Bit-CPUs [[Arm Cortex-A|Cortex-A]]53 und A57 wurde das Big.LITTLE-Konzept auch auf diese übertragen. Gleichzeitig wurde es dahingehend erweitert, dass Tasks jetzt nicht nur clusterweise, sondern individuell von einer beliebigen CPU auf jede beliebige andere übertragen werden können.&lt;ref name=&quot;biglittle-fr&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Riemenschneider |url=http://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/artikel/117608/ |titel=Qualcomms Snapdragon-810 trotz ARM besser als ARM |werk=elektroniknet.de |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20150923235559/http://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/artikel/117608/ |archiv-datum=2015-09-23 |abruf=2015-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Konzept leidet jedoch an einigen Schwächen, so z.&amp;nbsp;B. bei sprunghaften Laständerungen, die in hohen Latenzzeiten münden, oder durch fehlende Berücksichtigung des realen Energieverbrauchs der einzelnen CPUs.&lt;ref name=&quot;biglittle-fr&quot; /&gt;<br /> <br /> === DynamIQ ===<br /> 2017 führte Arm DynamIQ ein; eine DynamIQ Shared Unit (DSU) verwaltet mehrere CPU-Cores in einem Cluster mit gemeinsamem L3-Cache und gemeinsamer Anbindung nach außen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Matt Humrick |url=https://www.anandtech.com/show/11441/dynamiq-and-arms-new-cpus-cortex-a75-a55 |titel=Exploring DynamIQ and ARM’s New CPUs: Cortex-A75, Cortex-A55 |abruf=2022-12-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.arm.com/documentation/100453/0401/?lang=en |titel=Documentation – Arm Developer |abruf=2022-12-21}}&lt;/ref&gt; Arm erweiterte dabei das Big.LITTLE-Konzept in mehreren Punkten:<br /> * in DynamIQ können bis zu 6 Cluster unterschiedlicher oder gleicher CPU-Kerne zusammenarbeiten, es können beliebige „Mischungen“ angebunden werden<br /> * in einem Cluster können bis zu 8 CPU-Kerne enthalten sein, denen je Cluster ein gemeinsamer L3-Cache zur Verfügung steht<br /> * die Kerne sind mit geringerer Latenz an den ''CoreLink'' genannten Cache Coherent Interconnect (''CCI'') angekoppelt, alle Cluster können auf den Level-3-Cache zugreifen, Tasks können damit gleichzeitig auf mehrere Cluster verteilt werden.<br /> * Bis zu 24 Kerne können angeschlossen werden<br /> * Das Memoryinterface kann über 1 oder 2 je 128- oder 256-bit breite AMBA ACE oder AMBA CHI Ports angebunden werden<br /> * Bis zu 6 Hauptspeicherkanäle können angebunden werden<br /> * Die Cluster ''und'' einzelne Kerne können mit unterschiedlichen Frequenzen und Spannung betrieben werden, was zu einer höheren Energieeffizienz führt<br /> * neben Cortex-A-CPU-Kernen können auch andere „Beschleuniger“ angebunden werden<br /> <br /> 2021 stellte Arm zusammen mit den ersten ARMv9-CPU-Cores Cortex-A510, -A710 und -X2 eine neue DynamIQ Shared Unit vor, '''DSU-110''' genannt:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andrei Frumusanu |url=https://www.anandtech.com/show/16693/arm-announces-mobile-armv9-cpu-microarchitectures-cortexx2-cortexa710-cortexa510 |titel=Arm Announces Mobile Armv9 CPU Microarchitectures: Cortex-X2, Cortex-A710 &amp; Cortex-A510 |abruf=2022-12-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.arm.com/documentation/101381/0300/The-DynamIQ-Shared-Unit-110?lang=en |titel=Documentation – Arm Developer |abruf=2022-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Organisation in zwei bi-direktionale Ringe mit je vier Knoten<br /> * Der L3 ist in bis zu 8 Slices aufgeteilt, auf die parallel zugegriffen werden kann; Arm verspricht eine bis zu fünffache Bandbreite<br /> * Es können nun bis zu 16&amp;nbsp;MB gemeinsame L3 verwaltet werden<br /> * Unterstützung von Memory Tagged Extensions (MTE)<br /> * Der ebenfalls neue CoreLink CI-700 kann nun über 1, 2 oder 4 je 256-bit breite AMBA CHI Ports angebunden werden<br /> <br /> Die DynamIQ-CCI-Einheiten werden für SoCs ausschließlich zusammen mit den Arm-eigenen 64-Bit-Kernen A55 und A510, A75 bis A710 und X1/X2 angeboten.<br /> <br /> === Server Interconnect ===<br /> 2014 stellte Arm eine Familie von Systemlösungen für Server-CPUs vor, die '''CCN-500''' Interconnect Serie, die je nach Modell zwischen 4 und 12 Cluster mit je 4 CPU-Kernen in einem koherenten Netzwerk vereinen konnte; es waren 2 bis 4 Speicherkanäle möglich, der gemeinsame L3-Cache umfasste bis zu 8 bzw. bis zu 32&amp;nbsp;MB.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://techreport.com/news/27249/arm-intros-two-new-ccn-uncore-products-for-data-center-socs/ |titel=ARM intros two new CCN ‘uncore’ products for data center SoCs |abruf=2022-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 stellte Arm den Nachfolger, den '''CMN-600''' Interconnect vor, der bis zu 32 Cluster mit je 4 CPU-Kernen in einem koherenten Mesh-Netzwerk mit 64 (8 × 8) Knoten vereinen kann. Es sind bis zu 8 Speicherkanäle und 4 CCIX-Ports (seit Revision 2) möglich und der gemeinsame L3-Cache kann bis zu 128&amp;nbsp;MB umfassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johan De Gelas |url=https://www.anandtech.com/show/10711/arm-cmn-600-dmc-620-128-cores-8-channel-ddr4 |titel=New ARM IP Launched: CMN-600 Interconnect for 128 Cores and DMC-620, an 8Ch DDR4 IMC |abruf=2022-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2021 wurde von Arm der Interconnect '''CMN-700''' vorgestellt. In einem kohärenten Mesh-Netzwerk mit 144 (12 × 12) Knoten können nun 256 CPU-Cores, 40 Speichercontroller (DRAM, HBM) und 32 CCIX-Ports eingebunden werden und der gemeinsame L3-Cache kann bis zu 512&amp;nbsp;MB umfassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andrei Frumusanu |url=https://www.anandtech.com/show/16640/arm-announces-neoverse-v1-n2-platforms-cpus-cmn700-mesh |titel=Arm Announces Neoverse V1, N2 Platforms &amp; CPUs, CMN-700 Mesh: More Performance, More Cores, More Flexibility |abruf=2022-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Versionen ==<br /> [[Datei:Acorn-ARM-Evaluation-System.jpg|mini|ARM 1 CPU in einem Acorn ARM Evaluation System]]<br /> [[Datei:GPS ARM610 die.JPG|mini|[[Die (Halbleitertechnik)|Die]] eines ARM610 Mikroprozessors.]]<br /> <br /> Die Architektur von ARM-Prozessoren erfuhr seit 1985 zahlreiche Veränderungen, zum Beispiel bei der Zahl der Register, der Größe des Adressraumes und dem Umfang des Befehlssatzes. Sie wird daher in Versionen unterteilt, abgekürzt mit ARMv[Versionsnummer]. Beginnend mit ARMv2 wurden die Architekturversionen in mehr als nur einem Prozessor implementiert.<br /> <br /> Seit dem ARMv6 werden die sogenannten ''Cortex-Architekturen'' speziell für besondere Anwendungen entwickelt:<br /> * ''[[Arm Cortex-A|Cortex A]]'' steht für ''Application'' (betriebssystembasierte Anwendungen),<br /> * ''[[Arm Cortex-M|Cortex M]]'' steht für ''Microcontroller'' (Cores für Mikrocontroller), und<br /> * ''[[Arm Cortex-R|Cortex R]]'' steht für ''Realtime'' (Echtzeitanwendungen).<br /> Seit 2018 bietet ARM die ''Neoverse-Familie'' für Serverlösungen an. 2020 wurde die Cortex-A-Familie um Cortex X erweitert. Diese Cores wurden auf Leistung optimiert.<br /> <br /> === Übersicht ===<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! Gene-&lt;br /&gt;ration !! Architektur / Familie(n) !! Release-&lt;br /&gt;Jahr !! üblicher CPU-&lt;br /&gt;Takt (MHz) !! Befehlsdurchsatz&lt;br /&gt;([[DMIPS]]/MHz) !! Architektur<br /> |-<br /> | [[#ARMv1|ARMv1]] || ARM1 || 1985 || {{0|000}}4 || − || [[32-Bit-Architektur|32-bit]]&lt;ref&gt;26-bit [[Adressraum]]&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | [[#ARMv2|ARMv2]] || ARM2, ARM3 || 1986, 1989 || {{0|000}}8...25 || 0,5 || 32-bit<br /> |-<br /> | [[#ARMv3|ARMv3]] || ARM6, ARM7 || 1991, 1993 || {{0|00}}12...40 || 0,89 || 32-bit<br /> |-<br /> | [[#ARMv4|ARMv4]] || ARM7TDMI, ARM8,&lt;br /&gt;[[ARM StrongARM|StrongARM]]&lt;br /&gt;ARM9TDMI || 1995,&lt;br /&gt;1997 || {{0|00}}16,8...75&lt;br /&gt;{{0}}203...206&lt;br /&gt;{{0}}180 || 0,9 || 32-bit<br /> |-<br /> | [[#ARMv5|ARMv5]] || ARM7EJ, ARM9E, ARM10E&lt;br /&gt; || 2002 || {{0}}104...369&lt;br /&gt;{{0}}133...1250 || 1,25 || 32-bit<br /> |-<br /> | [[#ARMv6|ARMv6]] || ARM11 (1176, 11 MPCore, 1136, 1156)&lt;br /&gt;[[Arm Cortex-M]] (M0, M0+, M1) || 2002&lt;br /&gt;''?'' || {{0}}427.&lt;ref name=&quot;ARM11&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Arm Ltd |url=https://www.arm.com/products/silicon-ip-cpu |titel=Microprocessor Cores and Processor Technology |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;..1000+&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.arm.com/Processors/#sort=relevancy&amp;f[navigationhierarchiesproducts]=Classic%20processors&amp;f[navigationhierarchiescontenttype]=Product%20Description |titel=Processors |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;bis 200&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Arm Ltd |url=https://www.arm.com/products/silicon-ip-cpu |titel=Microprocessor Cores and Processor Technology |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;|| 0,6{{0}}.&lt;ref name=&quot;ARM11&quot; /&gt;.1,54&lt;ref&gt;ARM: [http://www.arm.com/products/processors/classic/arm11/arm1156.php?tab=Specifications ''ARM 1156 Processor'']&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;0,84{{0|&lt;sup&gt;[0]&lt;/sup&gt;}}...0,94&lt;ref name=&quot;AnandTech_M7&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stephen Barrett |url=https://www.anandtech.com/show/8542/cortexm7-launches-embedded-iot-and-wearables/2 |titel=Cortex-M7 Launches: Embedded, IoT and Wearables |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;|| 32-bit<br /> |-<br /> | [[#Armv7|Armv7]] || [[Arm Cortex-A]] (A8, A9, A5, A15, A7, A12, A17)&lt;br /&gt;[[Arm Cortex-M]] ([[Arm Cortex-M3|M3]], [[Arm Cortex-M4|M4]], M7)&lt;br /&gt;[[Arm Cortex-R]] (R4, R5, R7, R8) ||2004&lt;br /&gt;2005&lt;br /&gt;2011 ||bis 2500.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Preetam |url=http://www.nextpowerup.com/news/10480/mediatek-to-announce-2-5-ghz-octa-core-mt6595-chipset-scores-43-000-in-antutu/ |titel=MediaTek To Announce 2.5 GHz Octa-Core MT6595 Chipset, Scores 43,000 in AnTuTu |werk=NEXTPOWERUP |datum=2014-07-14 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150908044211/http://www.nextpowerup.com/news/10480/mediatek-to-announce-2-5-ghz-octa-core-mt6595-chipset-scores-43-000-in-antutu/ |archiv-datum=2015-09-08 |abruf=2015-08-28}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;''?''&lt;br /&gt;''?'' || 1,58.&lt;ref&gt;Atmel: [http://www.atmel.com/microsite/sama5/ ''SMART SAMA5 ARM Cortex-A5 MPUs'']&lt;/ref&gt; 3,5&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ti.com/video/library.html |titel=Videos {{!}} TI.com |sprache=en-US |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;1,25{{0|&lt;sup&gt;[00]&lt;/sup&gt;}}...2,14&lt;ref name=&quot;AnandTech_M7&quot; /&gt;&lt;br /&gt;''?'' || 32-bit<br /> |-<br /> | [[#Armv8|Armv8]] || Arm Cortex-A (A32, A53, A57, A72, A35, A73, A55, A75, A76, A77, A78, X1)&lt;ref name=&quot;arm2012-10-31&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.arm.com/about/newsroom/arm-launches-cortex-a50-series-the-worlds-most-energy-efficient-64-bit-processors.php |titel=ARM Launches Cortex-A50 Series, the World’s Most Energy-Efficient 64-bit Processors |werk=ARM Ltd. Newsroom |datum=2012-10-30 |abruf=2013-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Arm Cortex-M (M23, M33)&lt;br /&gt;Arm Cortex-R (R52)&lt;br /&gt;Arm Neoverse (E1, N1, V1) || 2012–2020&lt;br /&gt;''?''&lt;br /&gt;2016&lt;br /&gt;2018–2021 || 1200...3000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sylvie Barak |url=http://www.tomshardware.com/news/armv8a-cortex-a72-16nm-mali-t880,28497.html |titel=ARM Announces ARMv8A-Based Cortex-A72, 16nm FF+ Process, Mali-T880 GPU |werk=tom's Hardware |datum=2015-02-03 |abruf=2015-08-28}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;''?''&lt;br /&gt;''?''&lt;br /&gt;...3300|| 2,3.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nermin Hajdarbegovic |url=https://www.fudzilla.com/34580-arm-shift-to-64-bit-socs-accelerating |titel=ARM: Shift to 64-bit SoCs accelerating |sprache=en-gb |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; 4,1&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Riemenschneider |url=https://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/arm-enthuellt-neue-64-bit-cores.92480.html |titel=ARM enthüllt neue 64-bit-Cores |sprache=de-DE |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;''?''&lt;br /&gt;''?''&lt;br /&gt;''?'' || [[64-Bit-Architektur|64-bit]] / 32-bit<br /> |-<br /> | [[#Armv9|ARMv9]] || Arm Cortex-A (A510, A710, X2)&lt;br /&gt;Arm Neoverse (N2) ||2021&lt;br /&gt;2021 || || || 64-bit / 32-bit<br /> |}<br /> <br /> === {{Anker|ARMv1}}ARMv1 (1985) ===<br /> Die ersten Versionen eines ARM-Prozessors (ARMv1) wurden 1985 als Zweitprozessor im ''ARM Development System'' für den [[BBC Master]] eingesetzt.<br /> <br /> === {{Anker|ARMv2}}ARMv2 (1986) ===<br /> Die ARMv2-Architektur umfasst zwei Familien: ARM2 und ARM3.<br /> <br /> Der ARM2 ist ein von dem englischen Unternehmen [[Acorn|Acorn Computers Ltd.]] entwickelter [[32-Bit]]-[[RISC]]-[[Prozessor]]. Dieser wurde 1986 veröffentlicht und ab 1987 im [[Acorn Archimedes]] eingesetzt. Beim Standardtakt von 8&amp;nbsp;[[MHz]] wurden für damalige Verhältnisse unglaubliche 4&amp;nbsp;[[Instruktionen pro Sekunde|MIPS]] erreicht. 1991 erschien der ARM250, der ebenfalls auf dem ARM2 basierte, aber nun mit 12&amp;nbsp;MHz getaktet war und 7&amp;nbsp;MIPS erreichte. Außerdem wurden eine [[Memory Management Unit|MMU]]-Einheit sowie ein Grafik- und IO-Prozessor integriert. Eingesetzt wurde diese CPU nur in den Archimedes-Modellen A3010, A3020 und A4000.<br /> <br /> Der ARM3 ist ebenfalls ein 32-Bit-RISC-Prozessor, der von Acorn Computers Ltd. entwickelt wurde. Er wurde 1989 veröffentlicht und in den Archimedes-Modellen A540, A5000 und A4 eingesetzt. Bei diesem Prozessor hat Acorn erstmals einen [[Cache]] mit 4&amp;nbsp;KiB integriert. Mit einer Taktfrequenz von 25&amp;nbsp;[[MHz]] erreicht der ARM3 12&amp;nbsp;[[Instruktionen pro Sekunde|MIPS]].<br /> <br /> === {{Anker|ARMv3}}ARMv3 (1991) ===<br /> Der ARM6 ist ein von der mittlerweile gegründeten [[ARM Limited]] 1991 veröffentlichter [[32-Bit]] [[RISC]]-[[Prozessor]], der als CPU beispielsweise im [[Newton (PDA)|Apple Newton]] oder Acorns [[Risc PC]] eingesetzt wurde. Der CPU-Takt betrug 12–33&amp;nbsp;MHz.<br /> <br /> === {{Anker|ARMv4}}ARMv4 (1993) ===<br /> [[Datei:P60ARM GC 01.jpg|mini|32-bit ARM 60 RISC in einer [[3DO Interactive Multiplayer|3DO-Spielkonsole]] FZ-10 (1993)]]<br /> <br /> Der ARM7TDMI war das Low-End-Modell der ARM-Familie und wurde vor allem als Komponente in [[System-on-a-Chip|SoCs]] für Mobiltelefone und andere portable Kommunikations- oder Multimediageräte verwendet, darunter der [[Game Boy Advance]], [[Nintendo DS]] (als Subprozessor) und [[Nintendo 3DS]] (ebenso als Subprozessor). Die Kürzel im Modellnamen stehen für [[#Thumb|'''T'''humb Instruction Set]] (Programmspeichersparender 16-Bit-Modus des 32-Bit-Kernes), '''D'''ebug Port, 64-Bit-Result '''M'''ultiplier und Embedded [[In-Circuit-Emulator|'''I'''CE]] Modul.<br /> <br /> Der ARM7TDMI hat eine dreistufige [[Pipeline (Prozessor)|Pipeline]] und einen gemeinsamen Bus für Instruktionen und Daten.<br /> <br /> Der gemeinsam mit [[Digital Equipment Corporation|DEC]] entwickelte [[ARM StrongARM]] war die erste Abspaltung der Arm-Architektur, die 1995 als ''SA-110'' im [[Newton (PDA)#Newton MessagePad 2000|Newton 2000]] durch einen Stromsparmodus für lange Akkulaufzeiten sorgte. Der Nachfolger SA-1100 (1997) war mit einer LCD-Schnittstelle, einer MCP-Audio/Touchscreen-Schnittstelle, PCMCIA-Unterstützung, IrDA, USB und DMA-Controller eines der ersten [[System-on-a-Chip]].<br /> <br /> === {{Anker|ARMv5|ARMv5TE}}ARMv5TE (1997) ===<br /> Die Architekturversion 5TE wurde von ARM in den Prozessormodellen ARM7EJ, ARM9E und ARM10E implementiert. ARM9 ist eine Weiterentwicklung der StrongARM- und ARM8-Prozessoren. Der wesentliche Unterschied des ARM9 gegenüber dem ARM7 ist je ein getrennter Bus für Instruktionen und Daten ([[Harvard-Architektur]]). Meist werden diese an separate [[Cache]]s für Daten und Instruktionen angeschlossen. Außerdem hat der ARM9 eine fünfstufige Pipeline und kann so höhere Taktraten erreichen und weist bessere CPI-Werte (Cycles per Instruction) auf. Wird der ARM9 ohne Caches an einem externen Speicher mit nur einem Datenbus betrieben, schrumpft der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der ARM7-Architektur wegen häufiger Pipeline-Stalls mit einer höheren Latenz durch die längere Pipeline. Ohne Cache kann in einem solchen ungünstigen Szenario ein ARM7 aufgrund seiner kürzeren Pipeline trotz eines deutlich niedrigeren Taktes schneller sein. Allerdings sollte dieser Fall in realen Systemen nicht auftreten, da ein ARM9 teurer ist und nur wegen seiner besseren Performance ausgewählt wird. Kommt es eher auf die Kosten an, so spart man sinnvollerweise nicht am Cache, sondern verwendet einen ARM7.<br /> <br /> [[Intel]] stellte ab dem Jahr 2002 auf Basis der ARMv5TE die Prozessoren der [[XScale]]-Reihe (802xx, PXA25x, XA263, PXA26x, PXA27x, PXA3xx) vor, die mit einer Taktfrequenz bis zu 1250&amp;nbsp;MHz in viele mobile Geräte ([[Palm Tungsten]], Sony [[Clié]]) Eingang fanden. 2006 wurde die XScale-Entwicklung an die [[Marvell Technology Group]] verkauft. Im Juni 2008 stellte Marvell den auf Basis der ARMv5TE entwickelten ''Sheeva''-Mikroprozessor vor. Dieser ist als Hauptprozessor für die Integration in die hauseigenen [[Ein-Chip-System]]e vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.marvell.com/company/newsroom.html |titel=Marvell Newsroom {{!}} Press Releases - Marvell |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; Ein von Marvell entwickeltes SoC mit ''Sheeva''-CPU bildet die Basis für den ersten zur Marktreife gebrachten „[[Plug Computer]]“. Der sogenannte ''[[SheevaPlug]]'' wurde im Jahr 2009 vorgestellt.<br /> <br /> === {{Anker|ARMv6}}ARMv6 (2002) ===<br /> Mit ARMv6, angekündigt im Oktober 2001, kamen SIMD-Befehle hinzu, Multiprozessorunterstützung und eine neue Cache-Architektur. Implementierungen dieser Architekturversion sind die ARM11-Familie, die sich auch durch eine verbesserte Pipeline von den Familien ARM9 und ARM10 absetzte, und die kleineren Prozessorkerne für Mikrocontroller [[Arm Cortex-M]]0, Arm Cortex-M0+ und Arm Cortex-M1.<br /> <br /> Mit ARMv6 wurde auch der Thumb-Befehlssatz auf 32-Bit erweitert. Diese nun [[#Thumb-2|Thumb-2]] genannte Erweiterung erlaubt die freie Verwendung von 16-Bit- und 32-Bit-Instruktionen im Code und ist auf 32-Bit-ARM (retronym AArch32) seit ARMv6T2 verfügbar, allerdings ist beim ARMv6-M nur ein eingeschränkter 32-Bit-Befehlssatz in Thumb-2 implementiert.&lt;ref name=&quot;thumb-2-technology&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.arm.com/documentation/dui0471/m/key-features-of-arm-architecture-versions/thumb-2-technology |titel=Thumb-2 technology |werk=Arm Developer |hrsg=Arm Limited |sprache=en |abruf=2022-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ARM11-Kerne – der erste, ARM1136, wurde Lizenznehmern im Oktober 2002 angeboten – wurden in Smartphones verbaut, unter anderem von Apple und Nokia.<br /> <br /> === {{Anker|Armv7|ARMv7|ARMv7 (2004)}} Armv7 (2004) ===<br /> [[Datei:Nexus 7 (2012) - board - Nvidia T30L-P-A3-4854.jpg|mini|ARMv7-A: Nvidia T30L]]<br /> Es wird eine [[SIMD]]-Einheit eingeführt, die mit 32 Registern von 128 Bit Breite arbeitet, genannt [[NEON (Befehlssatzerweiterung)|NEON]], primär für Multimediaverarbeitung gedacht, die aber wie konkurrierende SIMD-Einheiten ([[AltiVec]]/VSX in der POWER-Architektur oder [[Streaming SIMD Extensions|SSE]]/[[Advanced Vector Extensions|AVX]] in der Intel-Architektur) vielfältige Arithmetik und Vektorbefehle ausführen kann.<br /> <br /> Ab der Armv7-Architektur werden die sie implementierenden Prozessorkerne drei Anwendungsfeldern zugeteilt:<br /> <br /> * [[Arm Cortex-A]]: Der Buchstabe ''A'' steht für die Bezeichnung {{enS|Application}} (dt. betriebssystembasierte Anwendungen). Diese Prozessorfamilien erreichen durch vielstufige Pipelines und mehrstufige Caches hohe Performance. Anwendungsbeispiele sind [[Smartphone]]s von [[Apple]] ([[Apple A4|A4]], [[Apple A5|A5]]), [[nvidia]] ([[Nvidia Tegra|Tegra]]), [[Samsung]] ([[Samsung Exynos|Exynos]]) und [[Texas Instruments]] ([[Open Multimedia Application Platform|OMAP]]).<br /> <br /> * [[Arm Cortex-M]]: Der Buchstabe ''M'' steht für die Bezeichnung {{enS|Microcontroller}} (dt. [[Mikrocontroller]]anwendungen). Typische Anwendung in nicht zeitkritischen steuer- und regeltechnischen Aufgaben. Cortex-M Mikrocontroller sind von vielen Herstellern verfügbar und zeichnen sich durch ein umfangreiches Angebot an Ein- und Ausgabeschnittstellen aus.<br /> <br /> * [[Arm Cortex-R]]: Der Buchstabe ''R'' steht für die Bezeichnung {{enS|Realtime}} (dt. [[Echtzeitsystem]]). Diese für harte Echtzeitanforderungen geeigneten Prozessoren finden sich unter anderem als Controller in [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]] und [[Solid-State-Drive]]s und in sicherheitskritischen Anwendungen, wie beispielsweise in Fahrzeugen als Teil der Steuereinheit von [[Antiblockiersystem]]en oder in der Auslöseelektronik von [[Airbag]]s.<br /> <br /> Spätere ARMv7-Kerne, etwa [[Arm Cortex-A#Arm Cortex-A15|Cortex-A15]] und [[Arm Cortex-A#Arm Cortex-A7|Cortex-A7]], bieten zusätzlich zur klassischen 32-Bit-[[Memory Management Unit|MMU]] mit 2 [[Seitentabelle]]n eine neue „Extended VMSAv7 MMU“ mit ''{{lang|en|[[Large Physical Address Extensions]]}}'' (LPAE). Damit arbeitet die MMU mit drei Seitentabellen, um mit normalerweise 40 Bits bis zu 1&amp;nbsp;TB Speicher adressieren zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Linus Walleij (linusw) |url=https://people.kernel.org/linusw/arm32-page-tables |titel=ARM32 Page Tables |werk=people.kernel.org |datum=2020-10-24 |format=[[Blog]] |sprache=en |abruf=2023-08-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://documentation-service.arm.com/static/5ed11654ca06a95ce53f8f0f |titel=Principles of ARM Memory Maps, White Paper, Revision&amp;nbsp;C; ARM DEN 0001C |hrsg=ARM Limited |datum=2012-10-19 |format=PDF; 278KB |sprache=en |abruf=2023-08-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Armv8|ARMv8|Armv8-A|ARMv8-A|ARMv8-A (2011)}}Armv8-A (2011) ===<br /> [[Datei:Huawei P8 Lite 2017 - main board - HiSilicon Hi6250-6719.jpg|mini|[[HiSilicon]] Hi6250]]<br /> Die achte Version der Arm-Architektur wurde im Oktober 2011 vorgestellt. Mit Armv8-A wurde erstmals von ARM eine [[64-Bit-Architektur]] für die Datenverarbeitung und Speicheradressierung realisiert. Die Kompatibilität zur vorhandenen 32-Bit-Software sollte dabei aufrechterhalten werden. Armv8 ist abwärtskompatibel bis hin zu ARMv5. Es existieren zwei unabhängige Ausführungsmodi: ''AArch32'' für die Verarbeitung von 32-Bit-Software und ''AArch64'' für die Verarbeitung von 64-Bit-Software. Im AArch64-Modus kommt ein neuer Befehlssatz – A64 genannt – zum Einsatz, während der AArch32-Modus den herkömmlichen ARM-Befehlssatz unterstützt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://newsroom.arm.com/news |titel=News Archive |sprache=en-US |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Stiller |url=https://www.heise.de/hintergrund/ARM-Revolution-im-Rechenzentrum-Wie-es-ARM-Prozessoren-in-Server-schafften-6291991.html?seite=all |titel=ARM-Revolution im Rechenzentrum: Wie es ARM-Prozessoren in Server schafften |werk=heise.de |datum=2021-12-22 |sprache=de |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |archiv-bot= |abruf=2023-09-07}}&lt;/ref&gt; Mit ARMv8-A machte ARM VFPv3/v4 und SIMD (NEON) obligatorisch und ergänzte Kryptographie-Instruktionen für AES und SHA-1/SHA-256.<br /> <br /> Im Oktober 2012 stellte ARM mit dem Cortex-A53 und Cortex-A57 die ersten Prozessoren vor, die Armv8 implementieren.&lt;ref name=&quot;Cortex_64&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/artikel/92480/ |text=Frank Riemenschneider: ''ARM enthüllt neue 64-bit-Cores.'' In: ''Elektroniknet.de'', 30. Oktober 2012. |wayback=20160304194959}}&lt;/ref&gt; Die erste Fremdimplementierung vom Armv8 erfolgte für die CPU-Kerne des ''X-Gene''-[[System-on-a-Chip|SoC]] der Firma Applied Micro Circuits Corporation (AMCC). ''X-Gene'' wurde im Juni 2013 vorgestellt und wird vom Hersteller als „[[Server]]-on-a-Chip“-Lösung vermarktet.&lt;ref name=&quot;amcc&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Charlie Demerjian |url=http://semiaccurate.com/2013/06/05/amcc-x-gene-64-bit-silicon-spotted-in-the-wild/ |titel=AMCC X-Gene 64-bit silicon spotted in the wild |hrsg=SemiAccurate |abruf=2013-06-14}}&lt;/ref&gt; Das erste Mobilgerät mit einem auf Armv8-basierenden SoC ist das im September 2013 vorgestellte [[iPhone 5s]]. Das verbaute SoC integriert zwei von Apple entworfene CPU-Kerne namens ''[[Apple A7#Mikroarchitektur|Cyclone]]''.&lt;ref name=&quot;atech&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Anand Lal Shimpi |url=https://www.anandtech.com/show/7304/apple-announces-a7-worlds-first-64bit-smartphone-soc |titel=Apple Announces A7, World's First 64-bit Smartphone SoC |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; Qualcomm entwickelte auf der Grundlage von Armv8 die CPU-Architektur ''[[Snapdragon (Prozessor)#Technische Details|Kryo]]''. Ein SoC mit solchen CPU-Kernen wurden erstmals 2015 vorgestellt. Qualcomm verspricht für ''Kryo'' eine höhere Leistung und Energieeffizienz gegenüber dem Arm Cortex-A57.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.qualcomm.com/news/onq/2015/09/snapdragon-820-and-kryo-cpu-heterogeneous-computing-and-role-custom-compute |titel=Snapdragon 820 and Kryo CPU: heterogeneous computing and the role of custom compute {{!}} Qualcomm |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ARM entwickelte mehrere Erweiterungen für Armv8-A: Armv8.1-A (Dezember 2014),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.arm.com/arm-community-blogs/b/architectures-and-processors-blog/posts/the-armv8-a-architecture-and-its-ongoing-development |titel=The ARMv8-A architecture and its ongoing development - Architectures and Processors blog - Arm Community blogs - Arm Community |datum=2014-12-02 |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; Armv8.2-A (Januar 2016),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.arm.com/arm-community-blogs/b/architectures-and-processors-blog/posts/armv8-a-architecture-evolution |titel=Armv8-A Architecture Evolution - Architectures and Processors blog - Arm Community blogs - Arm Community |datum=2016-01-05 |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; Armv8.3-A (Oktober 2016),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.arm.com/arm-community-blogs/b/architectures-and-processors-blog/posts/armv8-a-architecture-2016-additions |titel=Armv8-A: 2016 additions - Architectures and Processors blog - Arm Community blogs - Arm Community |datum=2016-10-26 |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; Armv8.4-A (November 2017),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.arm.com/arm-community-blogs/b/architectures-and-processors-blog/posts/introducing-2017s-extensions-to-the-arm-architecture |titel=Introducing 2017’s extensions to the Arm Architecture - Architectures and Processors blog - Arm Community blogs - Arm Community |datum=2017-11-02 |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; Armv8.5-A (September 2018),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.arm.com/arm-community-blogs/b/architectures-and-processors-blog/posts/arm-a-profile-architecture-2018-developments-armv85a |titel=Arm Architecture Armv8.5-A Announcement - Architectures and Processors blog - Arm Community blogs - Arm Community |datum=2018-09-17 |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt; Armv8.6-A (August 2019)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.arm.com/developer/ip-products/processors/b/ml-ip-blog/posts/bfloat16-processing-for-neural-networks-on-armv8_2d00_a |titel=BFloat16 extensions for Armv8-A |werk=community.arm.com |sprache=en |abruf=2019-08-30}}&lt;/ref&gt; und Armv8.7-A (Dezember 2020).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.arm.com/architectures/cpu-architecture/a-profile/exploration-tools/armv8-7-a-a64-instruction-set-architecture |titel=Release notes for the A64 Instruction Set Architecture for Armv8.7-A 2020-12 |werk=developer.arm.com |sprache=en |abruf=2021-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Armv9|ARMv9|Armv9-A|ARMv9-A|ARMv9-A (2021)}} Armv9-A (2021) ===<br /> Die neunte Version der Arm-Architektur wurde im März 2021 vorgestellt. Mit Armv9-A setzt Arm auf der Basis von Armv8.5-A auf, die Erweiterungen für Memory Tagging (MTE) und Transactional Memory (TME) werden Pflicht, ebenso Scalable Vector in der Version 2 (SVE2) bei Erhalt der Kompatibilität zu NEON. Neu ist auch das Sicherheitskonzept Realms. Die Kompatibilität zur vorhandenen AArch32-Software wurde auf Applikationsebene beschränkt (EL0) und ist nur noch optional. So wie Armv9-A eine volle Implementierung von Armv8.5-A voraussetzt, wird Armv9.1-A nach einer vollen Implementierung von Armv8.6-A und Armv9.2-A nach einer von Armv8.7-A verlangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.arm.com/architectures/cpu-architecture/a-profile |titel=A-Profile Architectures |datum=2021-03-31 |abruf=2021-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.arm.com/documentation/ddi0608/latest |titel=Arm Architecture Reference Manual Supplement Armv9 |datum=2021-05-25 |abruf=2021-05-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Erweiterungen für ARM-Kerne ===<br /> ARM Ltd. verkauft neben den ARM-CPU-Kernen auch Erweiterungen als synthetisierbare Makrozellen für den [[System-on-a-Chip|SoC]]-Entwurf, unter anderem [[Memory Management Unit]]s, [[Gleitkommazahl|Floating-Point]]-Coprozessoren sowie [[Digitaler Signalprozessor|Signalprozessor]]-Erweiterungen (Piccolo).<br /> <br /> == Lizenznehmer ==<br /> Folgende Unternehmen haben die Arm-Architektur von [[ARM Limited|ARM Ltd.]] lizenziert:<br /> &lt;div style=&quot;column-width:16em;&quot;&gt;<br /> * [[Allwinner Technology|Allwinner]]<br /> * AMCC<br /> * [[AMD]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pcmag.com/archive/amd-to-license-arm-for-future-opteron-server-chips-304449 |titel=AMD to License ARM for Future Opteron Server Chips |sprache=en |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ampere Computing<br /> * [[Analog Devices]]<br /> * Annapurna Labs<br /> * [[Apple]]<br /> * [[Atmel]]<br /> * [[Broadcom]]<br /> * [[Cirrus Logic]]<br /> * [[Conexant]]<br /> * [[Cypress Semiconductor Corporation|Cypress]]<br /> * [[Dialog Semiconductor]]<br /> * [[Freescale]] (ehemals [[Motorola]])<br /> * [[Fujitsu Microelectronics Europe]]<br /> * [[Globalfoundries]]<br /> * [[Google LLC|Google]] ([[Google Tensor|Tensor]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Abner Li |url=https://9to5google.com/2022/10/29/arm-google-tensor/ |titel=Arm reportedly changing licensing model to prohibit custom GPUs and TPUs, could impact Google Tensor |werk=9to5Google |datum=2022-10-29 |sprache=en-US |abruf=2023-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[HP Palm|Palm]]<br /> * [[Hewlett-Packard|HP]]<br /> * [[HiSilicon]]<br /> * [[HTC Corporation]]<br /> * [[IBM]]<br /> * [[Infineon]] [[XMC4000|(XMC4000 32-bit MCU Familie)]] und XMC1000&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Riemenschneider |url=http://www.elektroniknet.de/halbleiter/mikrocontroller/artikel/93978/ |titel=XMC1000: Peripheriewunder mit Cortex-M0 |werk=elektroniknet.de |datum=2013-01-08 |abruf=2013-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Intel]] ([[XScale]])<br /> * [[Luminary Micro]]<br /> * [[Marvell Technology Group]]<br /> * [[MediaTek]]<br /> * [[Microsemi]] (ehemals [[Actel]])<br /> * [[Microsoft]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-kauft-ARM-Lizenz-1044455.html |titel=Microsoft kauft ARM-Lizenz |datum=2010-07-23 |sprache=de |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Motorola]]<br /> * [[NEC Corporation|NEC]]<br /> * NetSilicon<br /> * [[Nintendo]]<br /> * [[Nokia]]<br /> * [[Nordic Semiconductor]]<br /> * [[Nuvoton]]<br /> * [[Nvidia]] ([[Nvidia Tegra|Tegra]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-to-acquire-arm-for-40-billion-creating-worlds-premier-computing-company-for-the-age-of-ai |titel=NVIDIA to Acquire Arm for $40 Billion, Creating World’s Premier Computing Company for the Age of AI |sprache=en-us |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[NXP Semiconductors|NXP]] (ehemals [[Philips|Philips Semiconductors]])<br /> * [[Oki Electric Industry|Oki]]<br /> * [[Qualcomm]] ([[Snapdragon (Prozessor)|Snapdragon]])<br /> * [[Renesas]]<br /> * [[Samsung Electronics|Samsung]] ([[Samsung Exynos|Exynos]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2F0907%2F68622.html |titel=Golem.de: IT-News für Profis |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Siemens]]<br /> * [[Silicon Labs]] (ehemals Energy Micro)<br /> * [[Sony]]<br /> * [[STMicroelectronics]]<br /> * [[TDK-Micronas]]<br /> * [[Texas Instruments]] ([[Open Multimedia Application Platform|OMAP]])<br /> * [[Toshiba]]<br /> * [[VIA Technologies]]<br /> * [[Xilinx]]<br /> * [[Zilog]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kryo]] ARM-CPU-Modellreihe<br /> * [[Arm Cortex-A]] (A***-Serie)<br /> * [[Arm Cortex-M]] (M***-Serie)<br /> * [[Arm Cortex-R]] (R***-Serie)<br /> * [[QEMU]], Virtuelle Maschine, unterstützt auch viele ARM-Prozessoren (armXXXX, cortex-XX, ti925t, pxa2XX, pxa270-XX, any)<br /> * [[Meltdown (Sicherheitslücke)]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.arm.com/Arm%20Security%20Center |titel=Arm Security Center |abruf=2025-01-23}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Spectre (Sicherheitslücke)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Steve Furber<br /> |Titel=ARM System-on-Chip Architecture<br /> |Verlag=Addison-Wesley<br /> |Ort=New York<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=0-201-67519-6}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|ARM microprocessors}}<br /> * [http://infocenter.arm.com/ ARM Information Center] (englisch)<br /> * [http://www.arm.com/products/processors/technologies/instruction-set-architectures.php The ARM Processor Architecture] (englisch)<br /> &lt;!--* [http://www.linux-arm.org/ Linux on ARM Wiki] NICHT ERREICHBAR--&gt;<br /> * [http://cre.fm/cre151-die-arm-architektur CRE151] – Radiointerview des Chaosradio Express zur Arm-Architektur<br /> * {{Heise online |ID=1425834 |Titel=Die ARM-Story – Von der kleinen Architektur zum großen Marktführer |Autor=Andreas Stiller |Datum=2002-01-14 |Kommentar=[[c’t]] 2/2002, S. 70}}<br /> * {{Heise online |ID=4973212 |Titel=ARM: 30 Jahre Advanced Risc Machines |Autor=Andreas Stiller |Datum=2020-11-28}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive &gt;<br /> &lt;ref name=&quot;oldnewthing/20220726-00&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Raymond Chen<br /> |url=https://devblogs.microsoft.com/oldnewthing/20220726-00/?p=106898<br /> |titel=The AArch64 processor (aka arm64), part 1: Introduction<br /> |werk=The Old New Thing (DevBlog)<br /> |hrsg=Microsoft<br /> |datum=2022-07-26<br /> |format=[[Blog]]<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2022-11-05<br /> |zitat=The 64-bit version of the ARM architecture is formally known as AArch64. It is the 64-bit version of classic 32-bit ARM, which has been retroactively renamed AArch32. Even though the architecture formally goes by the name AArch64, many people (including Windows) call it arm64. Even more confusing, the instruction set is called A64. (The 32-bit ARM instruction sets have also been retroactively renamed: Classic ARM is now called A32, and Thumb-2 is now called T32.) … No more Thumb mode – AArch64 is an extension of the classic ARM instruction set, not an extension of Thumb-2.}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste ARM-Prozessoren}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Armarchitektur}}<br /> [[Kategorie:Acorn]]<br /> [[Kategorie:ARM-Prozessor| ]]<br /> [[Kategorie:Prozessorarchitektur]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252973194 DraCo 2025-02-04T07:36:39Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Betriebssystemversion; Vollständige Quelle eingepflegt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Heimcomputer<br /> | Name = DraCo (Turm)&lt;br /&gt;Draco Vision (Würfel)<br /> | Bild = [[Bild:DraCo_Signet.svg|rahmenlos]]<br /> | Hersteller = MS MacroSystem Computer GmbH<br /> | Typ = [[Arbeitsstation|Arbeitsstation für Videobearbeitung]]<br /> | Veröffentlichung = 1994<br /> | Preis = ca. 6000 DM<br /> | Einstellung = 2000<br /> | CPU = ''Eltanin''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung auf Basis von [[Motorola 68060|MC68060]]/50 [[MHz]]&lt;/small&gt;<br /> | RAM = 4–128 MByte&lt;br /&gt;&lt;small&gt;72-pin [[PS/2-SIMM]];&lt;br /&gt;DraCo Vision: EDO-RAM&lt;/small&gt;<br /> | Grafik = ''Altais'', 4 MByte VRAM&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung mit DraCo Retina-Chipsatz&lt;/small&gt;<br /> | Sound =<br /> | Datenträger = SCSI<br /> | Betriebssystem = mod. [[AmigaOS]] v3.1–3.9, [[NetBSD]]&lt;ref name=&quot;Amitopia&gt;{{Internetquelle<br /> |autor=Michal<br /> |url=https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/<br /> |titel=We Look at the Amiga 68k clone DraCo<br /> |werk= Amiga-Magazine Amitopia.com<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2016-12-01<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> | Vorgänger = [[Amiga]]<br /> | Nachfolger = Casablanca Classic<br /> }}<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html|language=english}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252736476 DraCo 2025-01-27T13:06:02Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Betriebssystemversion (Vollständige Quelle pflege ich später ein; https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/). -.-</p> <hr /> <div>{{Infobox Heimcomputer<br /> | Name = DraCo (Turm)&lt;br /&gt;Draco Vision (Würfel)<br /> | Bild = [[Bild:DraCo_Signet.svg|rahmenlos]]<br /> | Hersteller = MS MacroSystem Computer GmbH<br /> | Typ = [[Arbeitsstation|Arbeitsstation für Videobearbeitung]]<br /> | Veröffentlichung = 1994<br /> | Preis = ca. 6000 DM<br /> | Einstellung = 2000<br /> | CPU = ''Eltanin''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung auf Basis von [[Motorola 68060|MC68060]]/50 [[MHz]]&lt;/small&gt;<br /> | RAM = 4–128 MByte&lt;br /&gt;&lt;small&gt;72-pin [[PS/2-SIMM]];&lt;br /&gt;DraCo Vision: EDO-RAM&lt;/small&gt;<br /> | Grafik = ''Altais'', 4 MByte VRAM&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung mit DraCo Retina-Chipsatz&lt;/small&gt;<br /> | Sound =<br /> | Datenträger = SCSI<br /> | Betriebssystem = mod. [[AmigaOS]] v3.1–3.9, [[NetBSD]]<br /> | Vorgänger = [[Amiga]]<br /> | Nachfolger = Casablanca Classic<br /> }}<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html|language=english}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252734723 DraCo 2025-01-27T12:03:42Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox um Arbeitsspeichertyp ergänzt; Quell: https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Heimcomputer<br /> | Name = DraCo (Turm)&lt;br /&gt;Draco Vision (Würfel)<br /> | Bild = [[Bild:DraCo_Signet.svg|rahmenlos]]<br /> | Hersteller = MS MacroSystem Computer GmbH<br /> | Typ = [[Arbeitsstation|Arbeitsstation für Videobearbeitung]]<br /> | Veröffentlichung = 1994<br /> | Preis = ca. 6000 DM<br /> | Einstellung = 2000<br /> | CPU = ''Eltanin''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung auf Basis von [[Motorola 68060|MC68060]]/50 [[MHz]]&lt;/small&gt;<br /> | RAM = 4–128 MByte&lt;br /&gt;&lt;small&gt;72-pin [[PS/2-SIMM]];&lt;br /&gt;DraCo Vision: EDO-RAM&lt;/small&gt;<br /> | Grafik = ''Altais'', 4 MByte VRAM&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung mit DraCo Retina-Chipsatz&lt;/small&gt;<br /> | Sound =<br /> | Datenträger = SCSI<br /> | Betriebssystem = [[AmigaOS]], [[NetBSD]]<br /> | Vorgänger = [[Amiga]]<br /> | Nachfolger = Casablanca Classic<br /> }}<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html|language=english}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252720013 DraCo 2025-01-27T01:57:27Z <p>Smartcom5: Fix bei Quelle 2 (Sprache). ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Heimcomputer<br /> | Name = DraCo (Turm)&lt;br /&gt;Draco Vision (Würfel)<br /> | Bild = [[Bild:DraCo_Signet.svg|rahmenlos]]<br /> | Hersteller = MS MacroSystem Computer GmbH<br /> | Typ = [[Arbeitsstation|Arbeitsstation für Videobearbeitung]]<br /> | Veröffentlichung = 1994<br /> | Preis = ca. 6000 DM<br /> | Einstellung = 2000<br /> | CPU = ''Eltanin''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung auf Basis von [[Motorola 68060|MC68060]]/50 [[MHz]]&lt;/small&gt;<br /> | RAM = 72-pin SIMM, 4–128 MByte<br /> | Grafik = ''Altais'', 4 MByte VRAM&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung mit DraCo Retina-Chipsatz&lt;/small&gt;<br /> | Sound =<br /> | Datenträger = SCSI<br /> | Betriebssystem = [[AmigaOS]], [[NetBSD]]<br /> | Vorgänger = [[Amiga]]<br /> | Nachfolger = Casablanca Classic<br /> }}<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html|language=english}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252719938 DraCo 2025-01-27T01:42:40Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Unterschiede im Gehäuse-Formfaktor herausgestellt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Heimcomputer<br /> | Name = DraCo (Turm)&lt;br /&gt;Draco Vision (Würfel)<br /> | Bild = [[Bild:DraCo_Signet.svg|rahmenlos]]<br /> | Hersteller = MS MacroSystem Computer GmbH<br /> | Typ = [[Arbeitsstation|Arbeitsstation für Videobearbeitung]]<br /> | Veröffentlichung = 1994<br /> | Preis = ca. 6000 DM<br /> | Einstellung = 2000<br /> | CPU = ''Eltanin''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung auf Basis von [[Motorola 68060|MC68060]]/50 [[MHz]]&lt;/small&gt;<br /> | RAM = 72-pin SIMM, 4–128 MByte<br /> | Grafik = ''Altais'', 4 MByte VRAM&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung mit DraCo Retina-Chipsatz&lt;/small&gt;<br /> | Sound =<br /> | Datenträger = SCSI<br /> | Betriebssystem = [[AmigaOS]], [[NetBSD]]<br /> | Vorgänger = [[Amiga]]<br /> | Nachfolger = Casablanca Classic<br /> }}<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252719881 DraCo 2025-01-27T01:37:05Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox um Daten aus englischem Wikipedia-Artikel ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Heimcomputer<br /> | Name = DraCo (Vision)<br /> | Bild = [[Bild:DraCo_Signet.svg|rahmenlos]]<br /> | Hersteller = MS MacroSystem Computer GmbH<br /> | Typ = [[Arbeitsstation|Arbeitsstation für Videobearbeitung]]<br /> | Veröffentlichung = 1994<br /> | Preis = ca. 6000 DM<br /> | Einstellung = 2000<br /> | CPU = ''Eltanin''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung auf Basis von [[Motorola 68060|MC68060]]/50 [[MHz]]&lt;/small&gt;<br /> | RAM = 72-pin SIMM, 4–128 MByte<br /> | Grafik = Altais, 4 MByte VRAM&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Eigenentwicklung mit DraCo Retina-Chipsatz&lt;/small&gt;<br /> | Sound =<br /> | Datenträger = SCSI<br /> | Betriebssystem = [[AmigaOS]], [[NetBSD]]<br /> | Vorgänger = [[Amiga]]<br /> | Nachfolger = Casablanca Classic<br /> }}<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252719769 DraCo 2025-01-27T01:26:03Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Um Bild mit offiziellem Logo ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Heimcomputer<br /> | Name = DraCo (Vision)<br /> | Bild = [[Bild:DraCo_Signet.svg|rahmenlos]]<br /> | Hersteller = MS MacroSystem Computer GmbH<br /> | Typ = [[Personal Computer]]<br /> | Veröffentlichung = 1994<br /> | Preis = ca. 6000 DM<br /> | Einstellung = 2000<br /> | CPU = Eltanin ([[Motorola 68060|MC68060]]/50 [[MHz]])<br /> | RAM = 4–128 MByte<br /> | Grafik = Altais<br /> | Sound =<br /> | Datenträger = SCSI<br /> | Betriebssystem = [[AmigaOS]], [[NetBSD]]<br /> | Vorgänger = [[Amiga]]<br /> | Nachfolger = Casablanca Classic<br /> }}<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252719726 DraCo 2025-01-27T01:21:34Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Um Infobox im Kopfbereich ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Heimcomputer<br /> | Name = DraCo (Vision)<br /> | Bild =<br /> | Hersteller = MS MacroSystem Computer GmbH<br /> | Typ = [[Personal Computer]]<br /> | Veröffentlichung = 1994<br /> | Preis = ca. 6000 DM<br /> | Einstellung = 2000<br /> | CPU = Eltanin ([[Motorola 68060|MC68060]]/50 [[MHz]])<br /> | RAM = 4–128 MByte<br /> | Grafik = Altais<br /> | Sound =<br /> | Datenträger = SCSI<br /> | Betriebssystem = [[AmigaOS]], [[NetBSD]]<br /> | Vorgänger = [[Amiga]]<br /> | Nachfolger = Casablanca Classic<br /> }}<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252719565 DraCo 2025-01-27T01:02:42Z <p>Smartcom5: Photot eines DraCo-Rechners in den Hardware-Bereich verschoben. ;-</p> <hr /> <div>Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> [[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252719540 DraCo 2025-01-27T01:00:19Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Fachbegriff nIcht-linearer Videoschnitt ausgeführt. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur [[Videobearbeitung]] und hier insbesondere dem [[Videoschnitt#Nichtlinearer_Schnitt|nicht-linearen Videoschnitt]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DraCo&diff=252684866 DraCo 2025-01-26T06:08:00Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Firmennamen korrigiert: Siehe: http://web.archive.org/web/19971021155034/http://www.macrosystem.de/</p> <hr /> <div>[[Datei:DraCo.png|mini|Ein DraCo-Rechner]]<br /> Der '''DraCo''', spätere Varianten wurden auch als '''DraCo Vision''' bezeichnet, war ein Computersystem zur nicht-linearen [[Videobearbeitung]], das von der ''MS MacroSystem Computer GmbH'' ab 1994 entwickelt und ab 18. August 1995 vertrieben wurde.&lt;ref&gt;Amiga Plus 10/1995, Seite 20: „Markteinführung des Draco-Computersystem am 18. August 1995“&lt;/ref&gt; Es basierte auf der [[Commodore Amiga|Commodore-Amiga]]-Plattform. DraCo war der erste kommerzielle Amiga-Klon.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In Deutschland begann eine Gruppe von Amiga-Hardware-Entwicklern, die für MS MacroSystem Computer GmbH arbeiteten, sich mit der Tatsache zu befassen, dass [[Commodore International|Commodore]] bankrottging und der Vorrat an Amigas schließlich versiegen und ihr kommerzielles Unternehmen beenden würde. So traf MacroSystem 1994 die Entscheidung, einen Amiga-Klon zu bauen, der auf erschwingliches digitales Video ausgerichtet ist. Die Aufgabe wurde in einem Zeitraum von neun Monaten von einer Gruppe von sechzehn Personen erledigt. Nach vier Monaten hatten sie bereits einen Boot-Prototyp. In ihrem Design integrierten sie und modifizierten dann die meisten Hardwaregeräte, die sie bereits in der Vergangenheit verkauft hatten, in diesen neuen „[[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|NLE]]“-Computer.&lt;ref&gt;{{cite web|title=DraCo|url=http://www.amigahistory.co.uk/draco.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise ==<br /> Der Preis des DraCo war je nach Ausstattung unterschiedlich und begann ab 4.498 DM.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Ein System mit einem [[Motorola]]-68060er-Prozessor und CD-ROM-Laufwerk war beispielsweise für ca. 6.000 DM zu haben,&lt;ref&gt;„Ein DraCo mit einem auf 50 MHz getakteten 68060, einem Multispeed-CD-ROM-Laufwerk, jeweils 4 MByte Fast- und Grafikspeicher in einem Towergehäuse kostet 6000 Mark.“ (Quelle: Amiga Plus, 5/1995, Seite 21)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Amiga Plus 5/1996, Seite 47&lt;/ref&gt; und Systeme mit für damalige Verhältnisse High-End-Ausstattung wie 32 MByte RAM und 3 GByte SCSI Festplatten wurden für knapp 10.000 DM angeboten.&lt;ref&gt;Amiga Plus 11/1996, Seite 24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardware ==<br /> === Zentraleinheit ===<br /> Das Motherboard, genannt ''Eltanin'', basierte auf der Warp Engine Amiga [[Beschleunigerplatine]]. Es verfügte über einen MC[[68060]]-Prozessor von Motorola mit [[Gleitkommaeinheit|FPU]] und [[Speicherverwaltungseinheit|MMU]] bei 50 MHz&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt;. Bei einigen Sondermodellen wurde ein MC68040 verwendet.<br /> <br /> === Speicher ===<br /> DraCos hatten eine einheitliche Speicherarchitektur, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amigas verschaffte, da sie nicht durch die 2 MB Chipmem begrenzt sind, die Amigas erreichen können. Wenn DraCos auf dem Chipmem abgefragt werden, den sie haben, zeigen sie die Framebuffer-Größe der Grafikkarte an (normalerweise 4 MB). Die Eltanin-Karte enthält vier 72-polige [[SIMM|SIMM-Steckplätze]]&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot;&gt;[https://bigbookofamigahardware.com/bboah/product.aspx?id=43 MacroSystem (US &amp; Germany): DraCo (DraCo Vision)] bei Big Book of Amiga Hardware (englisch)&lt;/ref&gt; für bis zu 128 MB RAM.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt;<br /> <br /> === Benutzerdefinierter Chipsatz ===<br /> Im Gegensatz zu herkömmlichen Amigas fehlt DraCos der Amiga-Custom-Chipsatz, und so verlassen sie sich auf [[Software-API]], die viele Hardwarefunktionen neu ausrichten.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Busboard ===<br /> Der [[Computerbus]] hatte einige Besonderheiten. Der ''Rastaban''&lt;ref name=&quot;bigbookofamigahardware&quot; /&gt; war ein passives Busboard voller Erweiterungssteckplätze (ähnlich wie S-100 Busboards). Es hatte 5 Zorro II Amiga kompatible Steckplätze und drei ''DracoDirect'' Steckplätze.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot;&gt;Amiga Plus 2/1996, Seite 20–22: „Vorstellung: 68060 Werkstation Draco. Das doppelte Lottchen?“&lt;/ref&gt; Es gab auch einen speziellen CPU-Steckplatz für einen Alpha-Prozessor, der nie veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; Zorro II-Steckplätze boten ein gewisses Maß an Amiga-kompatiblen Hardwareoptionen. Auf der anderen Seite boten die DracoDirect-Steckplätze schnellere Geschwindigkeiten und 32-Bit-Transfers, da sie lediglich durch die Belichtung der Mehrheit der Mikroprozessorsignale in diesen Steckplätzen erstellt wurden.<br /> <br /> === Grafik ===<br /> Die [[Grafikkarte]] war eine leicht modifizierte Retina Z3, die jetzt „Altais“ hieß&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt;. Es wurde der DracoDirect-Steckplatz anstelle des Zorro III-Steckplatzes verwendet,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/altais Altais Daten] in [http://amiga.resource.cx/ Amiga Hardware Database] (englisch)&lt;/ref&gt; da er schnellere Übertragungsraten bot. Es wurde vom Betriebssystem durch das damals neue [[CyberGraphX]] retargetable Grafik-Subsystem unterstützt.<br /> <br /> === Ton- und Videoaufnahme ===<br /> Die [[Soundkarte]] und der [[Framegrabber]] (Toccata und Vlab Motion Karten) waren optional und wurden schließlich zusammen in einer eigenständigen DracoDirect-Karte namens DracoMotion gebaut.&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/exp/dracomotion DracoMotion Datenblatt] bei der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Speichermedium ===<br /> DraCo verfügte über eine Fast [[SCSI]] II-Schnittstelle, um einen schnellen Festplattenzugriff bei minimaler CPU-Auslastung zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; <br /> <br /> === Gehäuse ===<br /> Das Gehäuse war ein Standard-PC-Full-Tower, das später durch ein „würfelförmiges“ ersetzt wurde,&lt;ref&gt;[http://amiga.resource.cx/mod/draco.html DraCo Übersicht] in der Amiga Hardware Database (englisch)&lt;/ref&gt; das mehr Platz, eine bessere Abschirmung und ein verbessertes Netzteil bot. Das Marketingziel hinter dieser Falländerung war es, potenziellen Kunden durch ihre unterschiedliche Form die Wahrnehmung zu vermitteln, dass die Maschine kein gewöhnlicher PC war.<br /> <br /> == Software ==<br /> Als Betriebssystem wurde [[AmigaOS|AmigaOS 3.1]] verwendet, basierend auf dem ursprünglichen Amiga 3000 [[Kickstart|Kickstart-ROMs]], zusammen mit einem anderen setpatch-Befehl, der beim Booten einige umfangreiche Patches des ROM durchführte. Als Bundle wurden eine ganze Reihe von Anwendungen und Dienstprogrammen mitgeliefert.&lt;ref name=&quot;aplus_1996-2&quot; /&gt; MovieShop war eine benutzerdefinierte, leistungsstarke Software zur digitalen Videobearbeitung (neueste Version ist {{nowrap| MovieShop 5.3}} {{nowrap| BETA 3}} aus {{nowrap| 13. Juni 2000),}}&lt;ref name=&quot;amitopia&quot; /&gt; und so flexibel einsetzbar, dass viele Studios es als ihre primäre Schnittsuite übernahmen.<br /> <br /> Daneben gab es auch eine [[NetBSD]]-Portierung für die DraCo-Systeme.&lt;ref&gt;[http://www.netbsd.org/ports/amiga/NetBSD-DraCo-M68060.html Zeitleiste] auf netbsd.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Ende der DraCo ==<br /> MacroSystem verkaufte und unterstützte DraCos bis zum Jahr 2000. Es wurde kein großer kommerzieller Erfolg. Dieser stellte sich erst mit dem Redesign als erschwinglicheres System für die Videobearbeitung ein. Als ''Casablanca Classic'' wurde die DraCo weiterproduziert.&lt;ref name=&quot;amitopia&quot;&gt;[https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo the Amiga Clone] auf Amitopia.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://theamigamuseum.com/amiga-models/draco-the-amiga-clone/ DraCo – the Amiga ‘clone’] bei theamigamuseum.com<br /> * [https://sidspieler.de/draco-amiga-klon.html DraCo Vision (Amiga Klon)] bei sidspieler.de<br /> * [https://amigaland.de/draco Draco / Draco Vision] bei Amigaland.de<br /> * [https://amitopia.com/draco-the-amiga-clone/ DraCo Rückblick mit Live-Demonstration] auf Amitopia<br /> * [https://www.macromotion.info/ Homepage von MacroSystem]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Videosoftware]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> Smartcom5