https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Smartcom5 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-21T11:23:49Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.10 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Orden_vom_Pf%C3%A4lzer_L%C3%B6wen&diff=257483948 Diskussion:Orden vom Pfälzer Löwen 2025-06-30T01:08:17Z <p>Smartcom5: /* Titel des Ordens in der Infobox */ Antwort</p> <hr /> <div>== Hinweis ==<br /> <br /> Der Orden vom Pfälzer Löwen war nicht wie es geschrieben steht &quot;der erste Adels- und Verdienstorden des Fürstengeschlechts der Wittelsbacher&quot;.<br /> <br /> Er wurde von Kurfürst Karl Theodor für die pfälzischen Lande 1767/68 gestiftet. Karl Theodor war Wittelsbacher, aber es gab weitere Fürstentümer in denen Wittelsbacher regierten beispielsweise in [[Pfalz-Zweibrücken]] oder in [[Kurfürstentum Bayern|Bayern]]. Historisch korrekt gehört das geändert. --[[Spezial:Beiträge/212.65.1.102|212.65.1.102]] 08:06, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Titel des Ordens in der Infobox ==<br /> <br /> Der Titel des Ordens in der Infobox ist tatsächlich '''korrekt''' und sollte &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; geändert werden;<br /> <br /> Der Orden wurde 1768 von Carl Theodor als ''„Orden vom Pfälzer Löwen“'' gestiftet, wurde aber bereits schon 10 Jahre später 1778 umbenannt in den ''„Orden vom Bayerischen Löwen“'', nachdem Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl IV. Theodor]] als pfälzischer Kurfürst seit 1742 (nach dem Aussterben der bayerischen Wittelsbacher im Jahr 1777), das bayerische Erbe als ''Karl II.'' und Herzog sowie Kurfürst von Bayern antrat und damit dem wittelsbachischer Gesamtstaat [[Kurpfalz-Bayern]] begründete.<br /> <br /> Danke für die Beachtung – Ich mache einen Kommentar in der Infobox hierher! ♥ --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 20:37, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der Orden heißt übrigens nicht ohne Grund im franz. ''„Ordre du &lt;u&gt;Lion de Bavière&lt;/u&gt;“'' und im engl. ''„Order of the &lt;u&gt;Lion of Bavaria&lt;/u&gt;“'', während der alte „Orden vom Pfälzer Löwen“ im engl. ''„Order of the Palatine Lion“'' und im franz. ''„Ordre du Lion du Palatinat“'' heißt. --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 21:17, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Smartcom5|Smartcom5]] falls es so wäre, müsste der Artikel umbenannt und der Namenswechsel im Artikel aufgeführt werden. Es ist mir zumindest jedoch in keiner Quelle eine solche Umbenennung untergekommen, der Orden wurde bis zum Ende ausschließlich als Orden vom &lt;u&gt;Pfälzer&lt;/u&gt; Löwen, &lt;u&gt;Pfälzer&lt;/u&gt; Löwenorden etc. bezeichnet. Falls es einen Nachweis für das Gegenteil gibt, immer her damit. Was natürlich nicht geht, ist, in der Infobox dem Artikel und dem Lemma widersprechende Angaben anzuführen, erst recht, wenn diese nicht belegt sind. Ich bitte daher um Nachsicht, wenn ich mir die Freiheit nehme, die Infobox dem Artikel anzupassen. Bei entsprechender Bearbeitung des Artikels wird die Infobox natürlich wieder entsprechend geändert.<br /> :Freundliche Grüße --[[Benutzer:Socius sociologicus|Socius sociologicus]] ([[Benutzer Diskussion:Socius sociologicus|Diskussion]]) 18:58, 29. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Die Quelle hatte ich und müßte ich noch einmal raussuchen – Der Browser war seinerzeit abgestürzt (lies: komplett Eingefroren), mußte wegen Speichermangel [sic!] mit Gewalt abgeschossen werden und hatte damit eben mal 28 Tabs an mühselig rausgesuchten Quellen und Recherche-Arbeit ad acta gelegt und zugrunde gerichtet.<br /> ::Ich konnte die Sitzung seinerzeit &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; wiederherstellen und mir sind etliche wichtige schon händisch fertig geschriebene Referenzen (Cite Web/Book/Jornal) verlorengegangen … ''Weil 32 GByte an verdammtem RAM (für Browser allein) reichen ja heute schon nicht mehr für Quellenarbeit und etwas Internet-recherche!'' -.- --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 03:08, 30. Jun. 2025 (CEST)</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek&diff=257483872 Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek 2025-06-30T00:54:06Z <p>Smartcom5: /* Weitere Nachschlagewerke */ Kosmetik Tabellen-Titel. ;-</p> <hr /> <div>== Funktionalität ==<br /> === Unterstützte Titel ===<br /> Nachfolgend eine tabellarische Übersicht der Nachschlagewerke. Alle mit einem ✔ versehenen Auflagen sind unter der aktuellen Version 6.5.x der Duden-Bibliothek lauffähig.<br /> <br /> ==== Duden-Titel ====<br /> {{Tabellenstile}}<br /> &lt;!-- Tabelle für die Duden-Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“ DUDEN-Verlags --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke des DUDEN-Verlags der Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“¹&amp;nbsp;&lt;!-- https://shop.duden.de/Woerterbuecher-Sprache/Reihe/Deutsche-Sprache-in-12-Baenden/ --&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | [[File:Duden Logo 2017.svg|88px]]&lt;!-- &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt; --&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#FC0;&quot; | 1<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 29. Auflage, 2024<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 28. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 27. Auflage, Berlin 2017<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;Duden1_KerstinSchuster.de&quot;&gt;[http://www.kerstinschuster.de/aus-dem-buecherregal-der-neue-duden-die-deutsche-rechtschreibung-ein-must-have/ Der neue „Duden: Die Deutsche Rechtschreibung“. Ein Must-have?] | Kerstin Schuster&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 26. Auflage, Berlin 2013<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;&gt;Im entsprechenden PDF-Dokument [https://cdn.duden.de/public_files/2019-01/Anleitung_Datenuebernahme.pdf '''Duden-Bibliothek 6.0:''' ''Unterstützte Titel/Anleitung zur Datenübernahme''] werden auf S. 4 explizit mögliche Titel zur Migration gelistet. | 5. November 2014, Duden.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 25. Auflage, Berlin 2009<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#F69C00;&quot; | 2<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 10. Auflage, 2017&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 9. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Duden2_Bildungsklick.de&quot;&gt;[https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/grundlegend-fuer-gutes-deutsch-das-stilwoerterbuch-von-duden Grundlegend für gutes Deutsch: das &quot;Stilwörterbuch&quot; von Duden] | Pressemeldung/Duden | Bildungsklick.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151029053453/http://www.duden.de/Shop/Das-Stilw%C3%B6rterbuch-Office-Bibliothek ''Das Stilwörterbuch'', 9., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 29. Oktober 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#E4300D;&quot; | 3<br /> | ''Das Bildwörterbuch''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D5007E;&quot; | 4<br /> | ''Die Grammatik''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#A71DA6;&quot; | 5<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 13. Auflage, 2023/24<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 12. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 11. Auflage, 2015<br /> | ✔&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151119074501/http://www.duden.de/Shop/Das-Fremdw%C3%B6rterbuch-3 Shop ''Das Fremdwörterbuch'', 11., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 19. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 10. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D04B7A;&quot; | 6<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 8. Auflage, 2024&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek ab v6.5.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 7. Auflage, 2015&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek bis v6.4.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0085C0;&quot; | 7<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 6. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 5., neu bearbeitete Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 4., neu bearbeitete Auflage 2007&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart.«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0069B3;&quot; | 8<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 8. Auflage, 2024<br /> | ⭕︎<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 7. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 6., vollst. überarb. Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;DU8_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_8_das_synonymwoerterbuch_2014.shtml Duden, Band 8: Das Synonymwörterbuch (2014)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 5., vollst. überarb. Auflage 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel sollte laut Dokumentation und insbesondere Alter in jedem Falle lauffähig sein: Eine tatsächliche Funktion ist jedoch in der Praxis &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#1F3990;&quot; | 9<br /> | ''Sprachliche Zweifelsfälle'', 9. Auflage, 2021&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle'', 8. Auflage, 2016&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DU9_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_9_das_woerterbuch_der_sprachlichen_zweifelsfaelle.shtml Duden, Band 9: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (2016)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Duden9_Buchwurm.org&quot;&gt;[http://buchwurm.org/duden-das-woerterbuch-der-sprachlichen-zweifelsfaelle-band-9-8-auflage/ DUDEN – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Band 9, 8. Auflage)] | Uwe Webel&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Richtiges und gutes Deutsch'', 7. Auflage, Mannheim 2011&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#6CC302;&quot; | 10<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 5. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 4. Auflage Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#008C57;&quot; | 11<br /> | ''Redewendungen'', 5. Auflage, 2021<br /> | ✔<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#005C47; border-bottom: 1px solid;&quot; | 12<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ''Zitate und Aussprüche'', 5. Auflage, 2021&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft, Bedeutung und aktueller Gebrauch«&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ✔<br /> |}<br /> <br /> ==== Weitere Nachschlagewerke ====<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke¹&amp;nbsp;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;vertical-align:top; padding: 0px; text-align:center; background-color:#FFD008;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; background-color:#fa1011; color:#FFF;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;DUW<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 10. Auflage, 2023<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DDUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_deutsches_universalwoerterbuch.shtml Duden – Deutsches Universalwörterbuch (2011)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 9. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 8. überarb. u. erw. Auflage, 2015<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 7. Auflage, Mannheim 2011<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#FC0;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#293861; border: 1px solid red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache'', 4. Auflage, Mannheim 2012&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DGUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_das_grosse_woerterbuch_der_deutschen_sprache.shtml Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache] | Rezensionen - Korrekturen.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#e0d15e;&quot; | &lt;sub&gt;Z-Rw&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Buch der Zitate und Redewendungen'', 2. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#c74f1d;&quot; | &lt;sub&gt;F&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Fremdwörterbuch'', 4. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#22b0be;&quot; | &lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe'', 8. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#02808c;&quot; | &lt;sub&gt;Ch&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch der chemischen Fachausdrücke'', 1. Auflage, Mannheim 2003&lt;br&gt;&lt;small&gt;Autor des Duden-Werkes ist Otto-Albrecht Neumüller, ehem. Hrsg. des renommierten RÖMPP Chemielexikons&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;DuCH_Duden.de&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20150816021014/http://www.duden.de/Shop/Duden-Das-W%C3%B6rterbuch-chemischer-Fachausdr%C3%BCcke Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke: ''„Die elektronische Ausgabe des Wörterbuchs von Otto-Albrecht Neumüller, dem ehemaligen Herausgeber des renommierten RÖMPP Chemielexikons, ist der Schlüssel zur chemischen Fachsprache.“''] | Buch-Beschreibung - Duden.de - | Memento von Archive.org vom 16. August 2015&lt;/ref&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel dürfte laut Dokumentation und insbesondere Alter &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; lauffähig sein: Eine einwandfreie Funktion ist jedoch in der Praxis tatsächlich problemlos gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;small&gt;&lt;br&gt;OXFORD&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#E9E2B6;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:#E42104;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Nachnamen&lt;/small&gt;<br /> | ''Duden - Das Lexikon der Familiennamen'', v3.0, Mannheim, 2001&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen.«&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#EFEFEF; background-color:#0C2150;&quot; | Meyer&lt;sup&gt;s&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#d7dfe4;&quot; | &lt;sub style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden Informatik:'' - Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, 3. Auflage, Mannheim 2001&lt;br /&gt;&lt;small&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Informatik:'' Ein Sachlexikon für Schule und Praxis, 1. Auflage, Mannheim 1995&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#fcefa3;&quot; | &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;S&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:red;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Politik&lt;/small&gt;<br /> | ''Schülerduden - Politik und Gesellschaft'', 3. Auflage, 1998&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Ein Lexikon zum politischen und gesellschaftlichen Grundwissen«&lt;br&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Politik und Gesellschaft:'' Ein Sachlexikon zur politischen Bildung, 1. Auflage, Mannheim 1997&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#28589a;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#ecd24e;&quot;&gt;25&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Großes Taschenlexikon:'' in 25 Bänden, 7. Auflage, Mannheim 1999<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#ecd24e;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#28589a;&quot;&gt;10&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Lexikon:'' Das Wissen A-Z in 10 Bänden, 3. Auflage, Mannheim 1997&lt;br&gt;&lt;small&gt;auch ''Duden - Das neue Lexikon'', 3. Auflage, Mannheim 1996&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, 'Liberation Serif', serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Langenscheidt<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''D-E''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''E-D''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;GWD&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Großwörterbuch: Deutsch als Fremdsprache'', Mannheim, 2007<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Deutsch-Englisch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Englisch-Deutsch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Brockhaus.svg|32px]]<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; font-family:'Times New Roman', Times, serif; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;F.A. BROCKHAUS&lt;/span&gt;&lt;br&gt;Mannheim·Leipzig<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Bibliographisches Institut.svg|32px]]<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2006'', Mannheim, 2006<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2005'', Mannheim, 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#3c74ce; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;NT<br /> | ''Der Brockhaus - Naturwissenschaft und Technik'' in 3 Bänden, Heidelberg 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 2. Auflage 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 1. Auflage 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;1<br /> | ''Der Große Brockhaus in einem Band'', 1. Auflage, Mannheim, 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#2f64b7; background-color:#d1d6d7;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;3<br /> | ''Der Brockhaus in drei Bänden'', Leipzig, 2004<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;MM<br /> | ''Brockhaus Multimedial'', Mannheim, 1998<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | '''Symbole:''' ✔ = Unterstützt / ✘= Nicht unterstützt / ⭕︎ = Titel für Duden-Bibliothek noch nicht verfügbar&lt;br&gt;<br /> ☑ = Offiziell unterstützt durch Import aus vorheriger Version 5.x / ☒ = Offiziell kein Import aus Vorversion v5.x&lt;br&gt;<br /> ✓ = Titel faktisch unterstützt / ✗ = Titel faktisch &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; unterstützt&lt;br&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | &lt;small&gt;¹ Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Notwendigenfalls in praxi auf Funktion prüfen.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Anmerkungen ===<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek&diff=257483814 Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek 2025-06-30T00:39:28Z <p>Smartcom5: /* Duden-Titel */ Kosmetik Tabellen-Titel. ;-</p> <hr /> <div>== Funktionalität ==<br /> === Unterstützte Titel ===<br /> Nachfolgend eine tabellarische Übersicht der Nachschlagewerke. Alle mit einem ✔ versehenen Auflagen sind unter der aktuellen Version 6.5.x der Duden-Bibliothek lauffähig.<br /> <br /> ==== Duden-Titel ====<br /> {{Tabellenstile}}<br /> &lt;!-- Tabelle für die Duden-Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“ DUDEN-Verlags --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke des DUDEN-Verlags der Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“¹&amp;nbsp;&lt;!-- https://shop.duden.de/Woerterbuecher-Sprache/Reihe/Deutsche-Sprache-in-12-Baenden/ --&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | [[File:Duden Logo 2017.svg|88px]]&lt;!-- &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt; --&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#FC0;&quot; | 1<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 29. Auflage, 2024<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 28. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 27. Auflage, Berlin 2017<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;Duden1_KerstinSchuster.de&quot;&gt;[http://www.kerstinschuster.de/aus-dem-buecherregal-der-neue-duden-die-deutsche-rechtschreibung-ein-must-have/ Der neue „Duden: Die Deutsche Rechtschreibung“. Ein Must-have?] | Kerstin Schuster&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 26. Auflage, Berlin 2013<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;&gt;Im entsprechenden PDF-Dokument [https://cdn.duden.de/public_files/2019-01/Anleitung_Datenuebernahme.pdf '''Duden-Bibliothek 6.0:''' ''Unterstützte Titel/Anleitung zur Datenübernahme''] werden auf S. 4 explizit mögliche Titel zur Migration gelistet. | 5. November 2014, Duden.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 25. Auflage, Berlin 2009<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#F69C00;&quot; | 2<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 10. Auflage, 2017&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 9. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Duden2_Bildungsklick.de&quot;&gt;[https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/grundlegend-fuer-gutes-deutsch-das-stilwoerterbuch-von-duden Grundlegend für gutes Deutsch: das &quot;Stilwörterbuch&quot; von Duden] | Pressemeldung/Duden | Bildungsklick.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151029053453/http://www.duden.de/Shop/Das-Stilw%C3%B6rterbuch-Office-Bibliothek ''Das Stilwörterbuch'', 9., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 29. Oktober 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#E4300D;&quot; | 3<br /> | ''Das Bildwörterbuch''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D5007E;&quot; | 4<br /> | ''Die Grammatik''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#A71DA6;&quot; | 5<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 13. Auflage, 2023/24<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 12. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 11. Auflage, 2015<br /> | ✔&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151119074501/http://www.duden.de/Shop/Das-Fremdw%C3%B6rterbuch-3 Shop ''Das Fremdwörterbuch'', 11., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 19. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 10. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D04B7A;&quot; | 6<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 8. Auflage, 2024&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek ab v6.5.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 7. Auflage, 2015&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek bis v6.4.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0085C0;&quot; | 7<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 6. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 5., neu bearbeitete Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 4., neu bearbeitete Auflage 2007&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart.«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0069B3;&quot; | 8<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 8. Auflage, 2024<br /> | ⭕︎<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 7. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 6., vollst. überarb. Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;DU8_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_8_das_synonymwoerterbuch_2014.shtml Duden, Band 8: Das Synonymwörterbuch (2014)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 5., vollst. überarb. Auflage 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel sollte laut Dokumentation und insbesondere Alter in jedem Falle lauffähig sein: Eine tatsächliche Funktion ist jedoch in der Praxis &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#1F3990;&quot; | 9<br /> | ''Sprachliche Zweifelsfälle'', 9. Auflage, 2021&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle'', 8. Auflage, 2016&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DU9_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_9_das_woerterbuch_der_sprachlichen_zweifelsfaelle.shtml Duden, Band 9: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (2016)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Duden9_Buchwurm.org&quot;&gt;[http://buchwurm.org/duden-das-woerterbuch-der-sprachlichen-zweifelsfaelle-band-9-8-auflage/ DUDEN – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Band 9, 8. Auflage)] | Uwe Webel&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Richtiges und gutes Deutsch'', 7. Auflage, Mannheim 2011&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#6CC302;&quot; | 10<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 5. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 4. Auflage Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#008C57;&quot; | 11<br /> | ''Redewendungen'', 5. Auflage, 2021<br /> | ✔<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#005C47; border-bottom: 1px solid;&quot; | 12<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ''Zitate und Aussprüche'', 5. Auflage, 2021&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft, Bedeutung und aktueller Gebrauch«&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ✔<br /> |}<br /> <br /> ==== Weitere Nachschlagewerke ====<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke¹<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;vertical-align:top; padding: 0px; text-align:center; background-color:#FFD008;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; background-color:#fa1011; color:#FFF;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;DUW<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 10. Auflage, 2023<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DDUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_deutsches_universalwoerterbuch.shtml Duden – Deutsches Universalwörterbuch (2011)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 9. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 8. überarb. u. erw. Auflage, 2015<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 7. Auflage, Mannheim 2011<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#FC0;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#293861; border: 1px solid red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache'', 4. Auflage, Mannheim 2012&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DGUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_das_grosse_woerterbuch_der_deutschen_sprache.shtml Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache] | Rezensionen - Korrekturen.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#e0d15e;&quot; | &lt;sub&gt;Z-Rw&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Buch der Zitate und Redewendungen'', 2. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#c74f1d;&quot; | &lt;sub&gt;F&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Fremdwörterbuch'', 4. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#22b0be;&quot; | &lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe'', 8. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#02808c;&quot; | &lt;sub&gt;Ch&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch der chemischen Fachausdrücke'', 1. Auflage, Mannheim 2003&lt;br&gt;&lt;small&gt;Autor des Duden-Werkes ist Otto-Albrecht Neumüller, ehem. Hrsg. des renommierten RÖMPP Chemielexikons&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;DuCH_Duden.de&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20150816021014/http://www.duden.de/Shop/Duden-Das-W%C3%B6rterbuch-chemischer-Fachausdr%C3%BCcke Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke: ''„Die elektronische Ausgabe des Wörterbuchs von Otto-Albrecht Neumüller, dem ehemaligen Herausgeber des renommierten RÖMPP Chemielexikons, ist der Schlüssel zur chemischen Fachsprache.“''] | Buch-Beschreibung - Duden.de - | Memento von Archive.org vom 16. August 2015&lt;/ref&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel dürfte laut Dokumentation und insbesondere Alter &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; lauffähig sein: Eine einwandfreie Funktion ist jedoch in der Praxis tatsächlich problemlos gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;small&gt;&lt;br&gt;OXFORD&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#E9E2B6;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:#E42104;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Nachnamen&lt;/small&gt;<br /> | ''Duden - Das Lexikon der Familiennamen'', v3.0, Mannheim, 2001&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen.«&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#EFEFEF; background-color:#0C2150;&quot; | Meyer&lt;sup&gt;s&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#d7dfe4;&quot; | &lt;sub style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden Informatik:'' - Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, 3. Auflage, Mannheim 2001&lt;br /&gt;&lt;small&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Informatik:'' Ein Sachlexikon für Schule und Praxis, 1. Auflage, Mannheim 1995&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#fcefa3;&quot; | &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;S&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:red;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Politik&lt;/small&gt;<br /> | ''Schülerduden - Politik und Gesellschaft'', 3. Auflage, 1998&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Ein Lexikon zum politischen und gesellschaftlichen Grundwissen«&lt;br&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Politik und Gesellschaft:'' Ein Sachlexikon zur politischen Bildung, 1. Auflage, Mannheim 1997&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#28589a;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#ecd24e;&quot;&gt;25&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Großes Taschenlexikon:'' in 25 Bänden, 7. Auflage, Mannheim 1999<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#ecd24e;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#28589a;&quot;&gt;10&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Lexikon:'' Das Wissen A-Z in 10 Bänden, 3. Auflage, Mannheim 1997&lt;br&gt;&lt;small&gt;auch ''Duden - Das neue Lexikon'', 3. Auflage, Mannheim 1996&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, 'Liberation Serif', serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Langenscheidt<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''D-E''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''E-D''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;GWD&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Großwörterbuch: Deutsch als Fremdsprache'', Mannheim, 2007<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Deutsch-Englisch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Englisch-Deutsch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Brockhaus.svg|32px]]<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; font-family:'Times New Roman', Times, serif; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;F.A. BROCKHAUS&lt;/span&gt;&lt;br&gt;Mannheim·Leipzig<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Bibliographisches Institut.svg|32px]]<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2006'', Mannheim, 2006<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2005'', Mannheim, 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#3c74ce; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;NT<br /> | ''Der Brockhaus - Naturwissenschaft und Technik'' in 3 Bänden, Heidelberg 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 2. Auflage 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 1. Auflage 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;1<br /> | ''Der Große Brockhaus in einem Band'', 1. Auflage, Mannheim, 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#2f64b7; background-color:#d1d6d7;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;3<br /> | ''Der Brockhaus in drei Bänden'', Leipzig, 2004<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;MM<br /> | ''Brockhaus Multimedial'', Mannheim, 1998<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | '''Symbole:''' ✔ = Unterstützt / ✘= Nicht unterstützt / ⭕︎ = Titel für Duden-Bibliothek noch nicht verfügbar&lt;br&gt;<br /> ☑ = Offiziell unterstützt durch Import aus vorheriger Version 5.x / ☒ = Offiziell kein Import aus Vorversion v5.x&lt;br&gt;<br /> ✓ = Titel faktisch unterstützt / ✗ = Titel faktisch &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; unterstützt&lt;br&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | &lt;small&gt;¹ Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Notwendigenfalls in praxi auf Funktion prüfen.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Anmerkungen ===<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek&diff=257483808 Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek 2025-06-30T00:38:20Z <p>Smartcom5: /* Unterstützte Titel */ Tabelle getrennt in Duden-Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“ und weitere Nachschlagewerke; Dedizierte Überschriften für Komplexität, Freeze von wikEd!;-</p> <hr /> <div>== Funktionalität ==<br /> === Unterstützte Titel ===<br /> Nachfolgend eine tabellarische Übersicht der Nachschlagewerke. Alle mit einem ✔ versehenen Auflagen sind unter der aktuellen Version 6.5.x der Duden-Bibliothek lauffähig.<br /> <br /> ==== Duden-Titel ====<br /> {{Tabellenstile}}<br /> &lt;!-- Tabelle für die Duden-Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“ DUDEN-Verlags --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke des DUDEN-Verlags der Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“¹&lt;!-- https://shop.duden.de/Woerterbuecher-Sprache/Reihe/Deutsche-Sprache-in-12-Baenden/ --&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | [[File:Duden Logo 2017.svg|88px]]&lt;!-- &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt; --&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#FC0;&quot; | 1<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 29. Auflage, 2024<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 28. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 27. Auflage, Berlin 2017<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;Duden1_KerstinSchuster.de&quot;&gt;[http://www.kerstinschuster.de/aus-dem-buecherregal-der-neue-duden-die-deutsche-rechtschreibung-ein-must-have/ Der neue „Duden: Die Deutsche Rechtschreibung“. Ein Must-have?] | Kerstin Schuster&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 26. Auflage, Berlin 2013<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;&gt;Im entsprechenden PDF-Dokument [https://cdn.duden.de/public_files/2019-01/Anleitung_Datenuebernahme.pdf '''Duden-Bibliothek 6.0:''' ''Unterstützte Titel/Anleitung zur Datenübernahme''] werden auf S. 4 explizit mögliche Titel zur Migration gelistet. | 5. November 2014, Duden.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 25. Auflage, Berlin 2009<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#F69C00;&quot; | 2<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 10. Auflage, 2017&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 9. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Duden2_Bildungsklick.de&quot;&gt;[https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/grundlegend-fuer-gutes-deutsch-das-stilwoerterbuch-von-duden Grundlegend für gutes Deutsch: das &quot;Stilwörterbuch&quot; von Duden] | Pressemeldung/Duden | Bildungsklick.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151029053453/http://www.duden.de/Shop/Das-Stilw%C3%B6rterbuch-Office-Bibliothek ''Das Stilwörterbuch'', 9., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 29. Oktober 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#E4300D;&quot; | 3<br /> | ''Das Bildwörterbuch''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D5007E;&quot; | 4<br /> | ''Die Grammatik''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#A71DA6;&quot; | 5<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 13. Auflage, 2023/24<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 12. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 11. Auflage, 2015<br /> | ✔&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151119074501/http://www.duden.de/Shop/Das-Fremdw%C3%B6rterbuch-3 Shop ''Das Fremdwörterbuch'', 11., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 19. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 10. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D04B7A;&quot; | 6<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 8. Auflage, 2024&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek ab v6.5.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 7. Auflage, 2015&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek bis v6.4.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0085C0;&quot; | 7<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 6. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 5., neu bearbeitete Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 4., neu bearbeitete Auflage 2007&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart.«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0069B3;&quot; | 8<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 8. Auflage, 2024<br /> | ⭕︎<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 7. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 6., vollst. überarb. Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;DU8_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_8_das_synonymwoerterbuch_2014.shtml Duden, Band 8: Das Synonymwörterbuch (2014)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 5., vollst. überarb. Auflage 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel sollte laut Dokumentation und insbesondere Alter in jedem Falle lauffähig sein: Eine tatsächliche Funktion ist jedoch in der Praxis &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#1F3990;&quot; | 9<br /> | ''Sprachliche Zweifelsfälle'', 9. Auflage, 2021&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle'', 8. Auflage, 2016&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DU9_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_9_das_woerterbuch_der_sprachlichen_zweifelsfaelle.shtml Duden, Band 9: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (2016)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Duden9_Buchwurm.org&quot;&gt;[http://buchwurm.org/duden-das-woerterbuch-der-sprachlichen-zweifelsfaelle-band-9-8-auflage/ DUDEN – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Band 9, 8. Auflage)] | Uwe Webel&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Richtiges und gutes Deutsch'', 7. Auflage, Mannheim 2011&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#6CC302;&quot; | 10<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 5. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 4. Auflage Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#008C57;&quot; | 11<br /> | ''Redewendungen'', 5. Auflage, 2021<br /> | ✔<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#005C47; border-bottom: 1px solid;&quot; | 12<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ''Zitate und Aussprüche'', 5. Auflage, 2021&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft, Bedeutung und aktueller Gebrauch«&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ✔<br /> |}<br /> <br /> ==== Weitere Nachschlagewerke ====<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke¹<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;vertical-align:top; padding: 0px; text-align:center; background-color:#FFD008;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; background-color:#fa1011; color:#FFF;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;DUW<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 10. Auflage, 2023<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DDUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_deutsches_universalwoerterbuch.shtml Duden – Deutsches Universalwörterbuch (2011)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 9. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 8. überarb. u. erw. Auflage, 2015<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 7. Auflage, Mannheim 2011<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#FC0;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#293861; border: 1px solid red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache'', 4. Auflage, Mannheim 2012&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DGUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_das_grosse_woerterbuch_der_deutschen_sprache.shtml Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache] | Rezensionen - Korrekturen.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#e0d15e;&quot; | &lt;sub&gt;Z-Rw&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Buch der Zitate und Redewendungen'', 2. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#c74f1d;&quot; | &lt;sub&gt;F&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Fremdwörterbuch'', 4. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#22b0be;&quot; | &lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe'', 8. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#02808c;&quot; | &lt;sub&gt;Ch&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch der chemischen Fachausdrücke'', 1. Auflage, Mannheim 2003&lt;br&gt;&lt;small&gt;Autor des Duden-Werkes ist Otto-Albrecht Neumüller, ehem. Hrsg. des renommierten RÖMPP Chemielexikons&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;DuCH_Duden.de&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20150816021014/http://www.duden.de/Shop/Duden-Das-W%C3%B6rterbuch-chemischer-Fachausdr%C3%BCcke Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke: ''„Die elektronische Ausgabe des Wörterbuchs von Otto-Albrecht Neumüller, dem ehemaligen Herausgeber des renommierten RÖMPP Chemielexikons, ist der Schlüssel zur chemischen Fachsprache.“''] | Buch-Beschreibung - Duden.de - | Memento von Archive.org vom 16. August 2015&lt;/ref&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel dürfte laut Dokumentation und insbesondere Alter &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; lauffähig sein: Eine einwandfreie Funktion ist jedoch in der Praxis tatsächlich problemlos gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;small&gt;&lt;br&gt;OXFORD&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#E9E2B6;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:#E42104;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Nachnamen&lt;/small&gt;<br /> | ''Duden - Das Lexikon der Familiennamen'', v3.0, Mannheim, 2001&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen.«&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#EFEFEF; background-color:#0C2150;&quot; | Meyer&lt;sup&gt;s&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#d7dfe4;&quot; | &lt;sub style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden Informatik:'' - Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, 3. Auflage, Mannheim 2001&lt;br /&gt;&lt;small&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Informatik:'' Ein Sachlexikon für Schule und Praxis, 1. Auflage, Mannheim 1995&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#fcefa3;&quot; | &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;S&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:red;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Politik&lt;/small&gt;<br /> | ''Schülerduden - Politik und Gesellschaft'', 3. Auflage, 1998&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Ein Lexikon zum politischen und gesellschaftlichen Grundwissen«&lt;br&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Politik und Gesellschaft:'' Ein Sachlexikon zur politischen Bildung, 1. Auflage, Mannheim 1997&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#28589a;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#ecd24e;&quot;&gt;25&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Großes Taschenlexikon:'' in 25 Bänden, 7. Auflage, Mannheim 1999<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#ecd24e;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#28589a;&quot;&gt;10&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Lexikon:'' Das Wissen A-Z in 10 Bänden, 3. Auflage, Mannheim 1997&lt;br&gt;&lt;small&gt;auch ''Duden - Das neue Lexikon'', 3. Auflage, Mannheim 1996&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, 'Liberation Serif', serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Langenscheidt<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''D-E''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''E-D''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;GWD&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Großwörterbuch: Deutsch als Fremdsprache'', Mannheim, 2007<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Deutsch-Englisch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Englisch-Deutsch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Brockhaus.svg|32px]]<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; font-family:'Times New Roman', Times, serif; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;F.A. BROCKHAUS&lt;/span&gt;&lt;br&gt;Mannheim·Leipzig<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Bibliographisches Institut.svg|32px]]<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2006'', Mannheim, 2006<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2005'', Mannheim, 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#3c74ce; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;NT<br /> | ''Der Brockhaus - Naturwissenschaft und Technik'' in 3 Bänden, Heidelberg 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 2. Auflage 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 1. Auflage 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;1<br /> | ''Der Große Brockhaus in einem Band'', 1. Auflage, Mannheim, 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#2f64b7; background-color:#d1d6d7;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;3<br /> | ''Der Brockhaus in drei Bänden'', Leipzig, 2004<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;MM<br /> | ''Brockhaus Multimedial'', Mannheim, 1998<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | '''Symbole:''' ✔ = Unterstützt / ✘= Nicht unterstützt / ⭕︎ = Titel für Duden-Bibliothek noch nicht verfügbar&lt;br&gt;<br /> ☑ = Offiziell unterstützt durch Import aus vorheriger Version 5.x / ☒ = Offiziell kein Import aus Vorversion v5.x&lt;br&gt;<br /> ✓ = Titel faktisch unterstützt / ✗ = Titel faktisch &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; unterstützt&lt;br&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | &lt;small&gt;¹ Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Notwendigenfalls in praxi auf Funktion prüfen.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Anmerkungen ===<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek&diff=257483776 Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek 2025-06-30T00:33:21Z <p>Smartcom5: /* Unterstützte Titel */ Tabelle getrennt in Duden-Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“ und weitere Nachschlagewerke. ;-</p> <hr /> <div>== Funktionalität ==<br /> === Unterstützte Titel ===<br /> Nachfolgend eine tabellarische Übersicht der Nachschlagewerke. Alle mit einem ✔ versehenen Auflagen sind unter der aktuellen Version 6.5.x der Duden-Bibliothek lauffähig.<br /> <br /> {{Tabellenstile}}<br /> &lt;!-- Tabelle für die Duden-Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“ DUDEN-Verlags --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke des DUDEN-Verlags der Reihe „Deutsche Sprache in 12 Bänden“¹&lt;!-- https://shop.duden.de/Woerterbuecher-Sprache/Reihe/Deutsche-Sprache-in-12-Baenden/ --&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | [[File:Duden Logo 2017.svg|88px]]&lt;!-- &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt; --&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#FC0;&quot; | 1<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 29. Auflage, 2024<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 28. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 27. Auflage, Berlin 2017<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;Duden1_KerstinSchuster.de&quot;&gt;[http://www.kerstinschuster.de/aus-dem-buecherregal-der-neue-duden-die-deutsche-rechtschreibung-ein-must-have/ Der neue „Duden: Die Deutsche Rechtschreibung“. Ein Must-have?] | Kerstin Schuster&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 26. Auflage, Berlin 2013<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;&gt;Im entsprechenden PDF-Dokument [https://cdn.duden.de/public_files/2019-01/Anleitung_Datenuebernahme.pdf '''Duden-Bibliothek 6.0:''' ''Unterstützte Titel/Anleitung zur Datenübernahme''] werden auf S. 4 explizit mögliche Titel zur Migration gelistet. | 5. November 2014, Duden.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 25. Auflage, Berlin 2009<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#F69C00;&quot; | 2<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 10. Auflage, 2017&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 9. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Duden2_Bildungsklick.de&quot;&gt;[https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/grundlegend-fuer-gutes-deutsch-das-stilwoerterbuch-von-duden Grundlegend für gutes Deutsch: das &quot;Stilwörterbuch&quot; von Duden] | Pressemeldung/Duden | Bildungsklick.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151029053453/http://www.duden.de/Shop/Das-Stilw%C3%B6rterbuch-Office-Bibliothek ''Das Stilwörterbuch'', 9., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 29. Oktober 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#E4300D;&quot; | 3<br /> | ''Das Bildwörterbuch''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D5007E;&quot; | 4<br /> | ''Die Grammatik''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#A71DA6;&quot; | 5<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 13. Auflage, 2023/24<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 12. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 11. Auflage, 2015<br /> | ✔&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151119074501/http://www.duden.de/Shop/Das-Fremdw%C3%B6rterbuch-3 Shop ''Das Fremdwörterbuch'', 11., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 19. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 10. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D04B7A;&quot; | 6<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 8. Auflage, 2024&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek ab v6.5.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 7. Auflage, 2015&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek bis v6.4.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0085C0;&quot; | 7<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 6. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 5., neu bearbeitete Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 4., neu bearbeitete Auflage 2007&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart.«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0069B3;&quot; | 8<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 8. Auflage, 2024<br /> | ⭕︎<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 7. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 6., vollst. überarb. Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;DU8_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_8_das_synonymwoerterbuch_2014.shtml Duden, Band 8: Das Synonymwörterbuch (2014)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 5., vollst. überarb. Auflage 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel sollte laut Dokumentation und insbesondere Alter in jedem Falle lauffähig sein: Eine tatsächliche Funktion ist jedoch in der Praxis &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#1F3990;&quot; | 9<br /> | ''Sprachliche Zweifelsfälle'', 9. Auflage, 2021&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle'', 8. Auflage, 2016&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DU9_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_9_das_woerterbuch_der_sprachlichen_zweifelsfaelle.shtml Duden, Band 9: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (2016)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Duden9_Buchwurm.org&quot;&gt;[http://buchwurm.org/duden-das-woerterbuch-der-sprachlichen-zweifelsfaelle-band-9-8-auflage/ DUDEN – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Band 9, 8. Auflage)] | Uwe Webel&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Richtiges und gutes Deutsch'', 7. Auflage, Mannheim 2011&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#6CC302;&quot; | 10<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 5. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 4. Auflage Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#008C57;&quot; | 11<br /> | ''Redewendungen'', 5. Auflage, 2021<br /> | ✔<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#005C47; border-bottom: 1px solid;&quot; | 12<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ''Zitate und Aussprüche'', 5. Auflage, 2021&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft, Bedeutung und aktueller Gebrauch«&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ✔<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke¹<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;vertical-align:top; padding: 0px; text-align:center; background-color:#FFD008;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; background-color:#fa1011; color:#FFF;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;DUW<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 10. Auflage, 2023<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DDUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_deutsches_universalwoerterbuch.shtml Duden – Deutsches Universalwörterbuch (2011)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 9. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 8. überarb. u. erw. Auflage, 2015<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 7. Auflage, Mannheim 2011<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#FC0;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#293861; border: 1px solid red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache'', 4. Auflage, Mannheim 2012&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DGUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_das_grosse_woerterbuch_der_deutschen_sprache.shtml Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache] | Rezensionen - Korrekturen.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#e0d15e;&quot; | &lt;sub&gt;Z-Rw&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Buch der Zitate und Redewendungen'', 2. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#c74f1d;&quot; | &lt;sub&gt;F&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Fremdwörterbuch'', 4. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#22b0be;&quot; | &lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe'', 8. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#02808c;&quot; | &lt;sub&gt;Ch&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch der chemischen Fachausdrücke'', 1. Auflage, Mannheim 2003&lt;br&gt;&lt;small&gt;Autor des Duden-Werkes ist Otto-Albrecht Neumüller, ehem. Hrsg. des renommierten RÖMPP Chemielexikons&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;DuCH_Duden.de&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20150816021014/http://www.duden.de/Shop/Duden-Das-W%C3%B6rterbuch-chemischer-Fachausdr%C3%BCcke Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke: ''„Die elektronische Ausgabe des Wörterbuchs von Otto-Albrecht Neumüller, dem ehemaligen Herausgeber des renommierten RÖMPP Chemielexikons, ist der Schlüssel zur chemischen Fachsprache.“''] | Buch-Beschreibung - Duden.de - | Memento von Archive.org vom 16. August 2015&lt;/ref&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel dürfte laut Dokumentation und insbesondere Alter &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; lauffähig sein: Eine einwandfreie Funktion ist jedoch in der Praxis tatsächlich problemlos gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;small&gt;&lt;br&gt;OXFORD&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#E9E2B6;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:#E42104;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Nachnamen&lt;/small&gt;<br /> | ''Duden - Das Lexikon der Familiennamen'', v3.0, Mannheim, 2001&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen.«&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#EFEFEF; background-color:#0C2150;&quot; | Meyer&lt;sup&gt;s&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#d7dfe4;&quot; | &lt;sub style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden Informatik:'' - Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, 3. Auflage, Mannheim 2001&lt;br /&gt;&lt;small&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Informatik:'' Ein Sachlexikon für Schule und Praxis, 1. Auflage, Mannheim 1995&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#fcefa3;&quot; | &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;S&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:red;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Politik&lt;/small&gt;<br /> | ''Schülerduden - Politik und Gesellschaft'', 3. Auflage, 1998&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Ein Lexikon zum politischen und gesellschaftlichen Grundwissen«&lt;br&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Politik und Gesellschaft:'' Ein Sachlexikon zur politischen Bildung, 1. Auflage, Mannheim 1997&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#28589a;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#ecd24e;&quot;&gt;25&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Großes Taschenlexikon:'' in 25 Bänden, 7. Auflage, Mannheim 1999<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#ecd24e;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#28589a;&quot;&gt;10&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Lexikon:'' Das Wissen A-Z in 10 Bänden, 3. Auflage, Mannheim 1997&lt;br&gt;&lt;small&gt;auch ''Duden - Das neue Lexikon'', 3. Auflage, Mannheim 1996&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, 'Liberation Serif', serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Langenscheidt<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''D-E''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''E-D''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;GWD&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Großwörterbuch: Deutsch als Fremdsprache'', Mannheim, 2007<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Deutsch-Englisch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Englisch-Deutsch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Brockhaus.svg|32px]]<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; font-family:'Times New Roman', Times, serif; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;F.A. BROCKHAUS&lt;/span&gt;&lt;br&gt;Mannheim·Leipzig<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Bibliographisches Institut.svg|32px]]<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2006'', Mannheim, 2006<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2005'', Mannheim, 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#3c74ce; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;NT<br /> | ''Der Brockhaus - Naturwissenschaft und Technik'' in 3 Bänden, Heidelberg 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 2. Auflage 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 1. Auflage 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;1<br /> | ''Der Große Brockhaus in einem Band'', 1. Auflage, Mannheim, 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#2f64b7; background-color:#d1d6d7;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;3<br /> | ''Der Brockhaus in drei Bänden'', Leipzig, 2004<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;MM<br /> | ''Brockhaus Multimedial'', Mannheim, 1998<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | '''Symbole:''' ✔ = Unterstützt / ✘= Nicht unterstützt / ⭕︎ = Titel für Duden-Bibliothek noch nicht verfügbar&lt;br&gt;<br /> ☑ = Offiziell unterstützt durch Import aus vorheriger Version 5.x / ☒ = Offiziell kein Import aus Vorversion v5.x&lt;br&gt;<br /> ✓ = Titel faktisch unterstützt / ✗ = Titel faktisch &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; unterstützt&lt;br&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | &lt;small&gt;¹ Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Notwendigenfalls in praxi auf Funktion prüfen.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Anmerkungen ===<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek&diff=257483698 Benutzer:Smartcom5/Baustelle/Duden-Bibliothek 2025-06-30T00:16:33Z <p>Smartcom5: /* Unterstützte Titel */ Vorlage (Tabellenstile) hinzu für Hervorhebung durch Klasse &#039;tabelle-zeile-aktiv&#039;. ;-</p> <hr /> <div>== Funktionalität ==<br /> === Unterstützte Titel ===<br /> Nachfolgend eine tabellarische Übersicht der Nachschlagewerke. Alle mit einem ✔ versehenen Auflagen sind unter der aktuellen Version 6.5.x der Duden-Bibliothek lauffähig.<br /> <br /> {{Tabellenstile}}<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed tabelle-zeile-aktiv&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Nachschlagewerke¹<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold;&quot; | Band<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Titel, Auflage<br /> | style=&quot;font-weight:bold;&quot; | Kompatibilität<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | [[File:Duden Logo 2017.svg|88px]]&lt;!-- &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt; --&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#ffd008;&quot; | &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/u&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#FC0;&quot; | 1<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 29. Auflage, 2024<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 28. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 27. Auflage, Berlin 2017<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;Duden1_KerstinSchuster.de&quot;&gt;[http://www.kerstinschuster.de/aus-dem-buecherregal-der-neue-duden-die-deutsche-rechtschreibung-ein-must-have/ Der neue „Duden: Die Deutsche Rechtschreibung“. Ein Must-have?] | Kerstin Schuster&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 26. Auflage, Berlin 2013<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;&gt;Im entsprechenden PDF-Dokument [https://cdn.duden.de/public_files/2019-01/Anleitung_Datenuebernahme.pdf '''Duden-Bibliothek 6.0:''' ''Unterstützte Titel/Anleitung zur Datenübernahme''] werden auf S. 4 explizit mögliche Titel zur Migration gelistet. | 5. November 2014, Duden.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Die deutsche Rechtschreibung'', 25. Auflage, Berlin 2009<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#F69C00;&quot; | 2<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 10. Auflage, 2017&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Stilwörterbuch'', 9. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Duden2_Bildungsklick.de&quot;&gt;[https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/grundlegend-fuer-gutes-deutsch-das-stilwoerterbuch-von-duden Grundlegend für gutes Deutsch: das &quot;Stilwörterbuch&quot; von Duden] | Pressemeldung/Duden | Bildungsklick.de&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151029053453/http://www.duden.de/Shop/Das-Stilw%C3%B6rterbuch-Office-Bibliothek ''Das Stilwörterbuch'', 9., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 29. Oktober 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#E4300D;&quot; | 3<br /> | ''Das Bildwörterbuch''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D5007E;&quot; | 4<br /> | ''Die Grammatik''&lt;!-- Augenscheinlich keine Auflage des Titels nutzbar - gab's nie als Software --&gt;<br /> | ✘<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#A71DA6;&quot; | 5<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 13. Auflage, 2023/24<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 12. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 11. Auflage, 2015<br /> | ✔&lt;ref&gt;'''Duden.de (Shop):''' [http://web.archive.org/web/20151119074501/http://www.duden.de/Shop/Das-Fremdw%C3%B6rterbuch-3 Shop ''Das Fremdwörterbuch'', 11., aktualisierte Auflage] | Memento von Archive.org vom 19. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Fremdwörterbuch'', 10. Auflage, Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#D04B7A;&quot; | 6<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 8. Auflage, 2024&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek ab v6.5.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Aussprachewörterbuch'', 7. Auflage, 2015&lt;br&gt;&lt;small&gt;Duden-Bibliothek bis v6.4.x&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0085C0;&quot; | 7<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 6. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 5., neu bearbeitete Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Herkunftswörterbuch'', 4., neu bearbeitete Auflage 2007&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart.«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#0069B3;&quot; | 8<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 8. Auflage, 2024<br /> | ⭕︎<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 7. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 6., vollst. überarb. Auflage 2014<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;DU8_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_8_das_synonymwoerterbuch_2014.shtml Duden, Band 8: Das Synonymwörterbuch (2014)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Das Synonymwörterbuch'', 5., vollst. überarb. Auflage 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel sollte laut Dokumentation und insbesondere Alter in jedem Falle lauffähig sein: Eine tatsächliche Funktion ist jedoch in der Praxis &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#1F3990;&quot; | 9<br /> | ''Sprachliche Zweifelsfälle'', 9. Auflage, 2021&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle'', 8. Auflage, 2016&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Richtiges und gutes Deutsch«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DU9_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_band_9_das_woerterbuch_der_sprachlichen_zweifelsfaelle.shtml Duden, Band 9: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (2016)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Duden9_Buchwurm.org&quot;&gt;[http://buchwurm.org/duden-das-woerterbuch-der-sprachlichen-zweifelsfaelle-band-9-8-auflage/ DUDEN – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Band 9, 8. Auflage)] | Uwe Webel&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Richtiges und gutes Deutsch'', 7. Auflage, Mannheim 2011&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle«&lt;/small&gt;<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#6CC302;&quot; | 10<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 5. Auflage, 2020<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Das Bedeutungswörterbuch'', 4. Auflage Mannheim 2010<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#008C57;&quot; | 11<br /> | ''Redewendungen'', 5. Auflage, 2021<br /> | ✔<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; background-color:#005C47; border-bottom: 1px solid;&quot; | 12<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ''Zitate und Aussprüche'', 5. Auflage, 2021&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft, Bedeutung und aktueller Gebrauch«&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;border-bottom: 1px solid;&quot; | ✔<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; style=&quot;vertical-align:top; padding: 0px; text-align:center; background-color:#FFD008;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; background-color:#fa1011; color:#FFF;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;DUW<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 10. Auflage, 2023<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DDUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_deutsches_universalwoerterbuch.shtml Duden – Deutsches Universalwörterbuch (2011)] | Rezensionen - Korrekturen.de, Julian von Heyl&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 9. Auflage, 2019<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 8. überarb. u. erw. Auflage, 2015<br /> | ✔<br /> |-<br /> | ''Duden - Deutsches Universalwörterbuch'', 7. Auflage, Mannheim 2011<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#FC0;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#293861; border: 1px solid red;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache'', 4. Auflage, Mannheim 2012&lt;br /&gt;&lt;small&gt;»Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache«&lt;/small&gt;<br /> | ✔&lt;ref name=&quot;DGUW_Korrekturen.de&quot;&gt;[https://www.korrekturen.de/rezensionen/duden_das_grosse_woerterbuch_der_deutschen_sprache.shtml Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache] | Rezensionen - Korrekturen.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#e0d15e;&quot; | &lt;sub&gt;Z-Rw&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Buch der Zitate und Redewendungen'', 2. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#c74f1d;&quot; | &lt;sub&gt;F&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das große Fremdwörterbuch'', 4. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#22b0be;&quot; | &lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe'', 8. Auflage, Mannheim 2007<br /> | ☑&lt;ref name=&quot;Anleitung&quot;/&gt;/(✗)&lt;ref name=&quot;Keine-Funktion&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#02808c;&quot; | &lt;sub&gt;Ch&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden - Das Wörterbuch der chemischen Fachausdrücke'', 1. Auflage, Mannheim 2003&lt;br&gt;&lt;small&gt;Autor des Duden-Werkes ist Otto-Albrecht Neumüller, ehem. Hrsg. des renommierten RÖMPP Chemielexikons&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;DuCH_Duden.de&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20150816021014/http://www.duden.de/Shop/Duden-Das-W%C3%B6rterbuch-chemischer-Fachausdr%C3%BCcke Duden - Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke: ''„Die elektronische Ausgabe des Wörterbuchs von Otto-Albrecht Neumüller, dem ehemaligen Herausgeber des renommierten RÖMPP Chemielexikons, ist der Schlüssel zur chemischen Fachsprache.“''] | Buch-Beschreibung - Duden.de - | Memento von Archive.org vom 16. August 2015&lt;/ref&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Titel dürfte laut Dokumentation und insbesondere Alter &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; lauffähig sein: Eine einwandfreie Funktion ist jedoch in der Praxis tatsächlich problemlos gegeben&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;small&gt;&lt;br&gt;OXFORD&lt;/small&gt;&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;<br /> | ''DUDEN OXFORD - Großwörterbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 1999<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;D-E&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Deutsch-Englisch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:right; color:#FFF; background-color:#e41d00;&quot; | &lt;span style=&quot;background-color:#000;&quot;&gt;DUDEN&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;OXFORD&lt;br&gt;&lt;/small&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;E-D&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#000; font-weight:bold;&quot;&gt;&amp;nbsp;K&lt;/span&gt;<br /> | ''Duden-Oxford - Kompaktbuch Englisch-Deutsch'', 2. Auflage, Mannheim 2000<br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#E9E2B6;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:#E42104;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Nachnamen&lt;/small&gt;<br /> | ''Duden - Das Lexikon der Familiennamen'', v3.0, Mannheim, 2001&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen.«&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#EFEFEF; background-color:#0C2150;&quot; | Meyer&lt;sup&gt;s&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#d7dfe4;&quot; | &lt;sub style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;u style=&quot;background-color:#000; color:#FFF; text-decoration-color: red;&quot;&gt;D&lt;/u&gt;<br /> | ''Duden Informatik:'' - Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, 3. Auflage, Mannheim 2001&lt;br /&gt;&lt;small&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Informatik:'' Ein Sachlexikon für Schule und Praxis, 1. Auflage, Mannheim 1995&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:right; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#fcefa3;&quot; | &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;S&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#FFF; background-color:red;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Politik&lt;/small&gt;<br /> | ''Schülerduden - Politik und Gesellschaft'', 3. Auflage, 1998&lt;br&gt;&lt;small&gt;»Ein Lexikon zum politischen und gesellschaftlichen Grundwissen«&lt;br&gt;ehem. ''Meyers Lexikon - Politik und Gesellschaft:'' Ein Sachlexikon zur politischen Bildung, 1. Auflage, Mannheim 1997&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#28589a;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#ecd24e;&quot;&gt;25&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Großes Taschenlexikon:'' in 25 Bänden, 7. Auflage, Mannheim 1999<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-weight:bold; color:#000; background-color:#ecd24e;&quot; | M&lt;br&gt;&lt;span style=&quot;color:#28589a;&quot;&gt;10&lt;/span&gt;<br /> | ''Meyer‘s Lexikon:'' Das Wissen A-Z in 10 Bänden, 3. Auflage, Mannheim 1997&lt;br&gt;&lt;small&gt;auch ''Duden - Das neue Lexikon'', 3. Auflage, Mannheim 1996&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center; font-weight:bold; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, 'Liberation Serif', serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Langenscheidt<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 5.0''&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''HWE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Handwörterbuch Englisch 4.0'', Mannheim, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''D-E''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#d51f30;&quot;&gt;C&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''E-D''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#d51f30;&quot;&gt;Collins&lt;/span&gt; e-Großwörterbuch Englisch 4.0'', 5. Auflage, Mannheim, 2004&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#CC0000;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;GWD&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt e-Großwörterbuch: Deutsch als Fremdsprache'', Mannheim, 2007<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> <br /> <br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Deutsch-Englisch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt &lt;span style=&quot;color:#777777;&quot;&gt;Routledge&lt;/span&gt; Fachwörterbuch Kompakt-Technik Englisch 2.1'', Berlin, 2000&lt;br&gt;Englisch-Deutsch&lt;br&gt;&lt;small&gt;Gekürzte Ausgabe des ''“Routledge Technical Dictionary”''&lt;/small&gt;<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MTED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Mikroelektronik Englisch 2.1'', 5. Auflage, München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Telekommunikation Englisch 2.1'', München, 1999&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''TKED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften Englisch'', München, 2002&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEDE''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Deutsch-Englisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:top; text-align:center; color:#000; background-color:#FFCC00;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#0099CC; border: 1px solid #0099CC;&quot;&gt;&amp;nbsp;L&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#666666;&quot;&gt;E&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;span style=&quot;font-weight:bold; color:#777777;&quot;&gt;D&lt;/span&gt;&lt;/sub&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;''MEED''&lt;/small&gt;<br /> | ''Langenscheidt Fachwörterbuch Medizin Englisch'', 2. Auflage, Berlin, 1998&lt;br&gt;Englisch-Deutsch<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Brockhaus.svg|32px]]<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; font-family:'Times New Roman', Times, serif; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;font-weight:bold;&quot;&gt;F.A. BROCKHAUS&lt;/span&gt;&lt;br&gt;Mannheim·Leipzig<br /> | style=&quot;padding: 0px; vertical-align:center; text-align:center; background-color:#c9d1d4;&quot; | [[File:Bibliographisches Institut.svg|32px]]<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2006'', Mannheim, 2006<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; color:#ffda58; background-color:#3c74ce;&quot; | &lt;span style=&quot;font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;sup&gt;TB&lt;/sup&gt;<br /> | ''Der Brockhaus - In Text und Bild 2005'', Mannheim, 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#3c74ce; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;NT<br /> | ''Der Brockhaus - Naturwissenschaft und Technik'' in 3 Bänden, Heidelberg 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 2. Auflage 2005<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#000; background-color:#c9d1d4;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#3c74ce;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;PC<br /> | ''Der Brockhaus - Computer und Informationstechnologie'', 1. Auflage 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;1<br /> | ''Der Große Brockhaus in einem Band'', 1. Auflage, Mannheim, 2003<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#2f64b7; background-color:#d1d6d7;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;3<br /> | ''Der Brockhaus in drei Bänden'', Leipzig, 2004<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> | style=&quot;padding: 0px; text-align:center; vertical-align:top; font-family:'Times New Roman', Times, serif; font-weight:bold; color:#FFF; background-color:#98b0dd;&quot; | &lt;span style=&quot;color:#000;&quot;&gt;B&lt;/span&gt;&lt;br&gt;MM<br /> | ''Brockhaus Multimedial'', Mannheim, 1998<br /> | ✘/(✓)&lt;ref name=&quot;Funktion-gegeben&quot; group=&quot;Anm.&quot;/&gt;<br /> |-<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | '''Symbole:''' ✔ = Unterstützt / ✘= Nicht unterstützt / ⭕︎ = Titel für Duden-Bibliothek noch nicht verfügbar&lt;br&gt;<br /> ☑ = Offiziell unterstützt durch Import aus vorheriger Version 5.x / ☒ = Offiziell kein Import aus Vorversion v5.x&lt;br&gt;<br /> ✓ = Titel faktisch unterstützt / ✗ = Titel faktisch &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; unterstützt&lt;br&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; | &lt;small&gt;¹ Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Notwendigenfalls in praxi auf Funktion prüfen.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Anmerkungen ===<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeppelin_(Uhrenmarke)&diff=257452865 Zeppelin (Uhrenmarke) 2025-06-28T22:51:52Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Reparatur Link: 1. Archiv.org-Link von 2020 gesetzt. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Zeppelin logo close.jpg|220x220px|mini|Logo der Uhrenmarke Zeppelin]]<br /> '''Zeppelin''' ist eine deutsche [[Marke (Marketing)|Uhrenmarke]], die von der ''PointTec Products Electronic GmbH'' aus [[Ismaning]] hergestellt und vertrieben wird. Zur Kollektion gehören mechanische [[Armbanduhr]]en mit Miyota-Werken ([[Citizen Watch]]), sowohl mit Handaufzugs- als auch mit [[Automatikuhr|Automatikwerk]] und [[Quarzuhr]]en, die meist mit schweizerischen [[Ronda AG|Ronda]]-Werken ausgestattet sind.<br /> Die Uhren werden im thüringischen [[Uhrenwerke Ruhla|Ruhla]] gefertigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gz-online.de/uhren-detail/uebernahme-von-garde-mitarbeitern.html |titel=Übernahme von Gardé-Mitarbeitern - GZ-Online |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200302095519/http://www.gz-online.de/uhren-detail/uebernahme-von-garde-mitarbeitern.html archiv-datum=2020-03-202 |abruf=2020-05-03 |sprache=de |offline=1 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Ronda startech quartz movement 5040.F.tif|mini|220x220px|Ronda startech Quarzuhrwerk 5040.F]]<br /> ''PointTec'' wurde 1988 durch Willi Birk in [[Ismaning]] bei [[München]] gegründet mit dem Ziel, den preisgünstigen asiatischen Uhren, die damals im Zuge der [[Quarzkrise]] auch den deutschen Uhrenmarkt überschwemmten, eine qualitative europäische Alternative entgegenzusetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://verbraucherschutz.de/pointtec-uhrenhersteller-munchen |titel=Verbraucherschutz: Zeppelin |abruf=2020-05-04 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Die deutsche Uhrenindustrie war dadurch fast zum Erliegen gekommen und viele Unternehmen gingen in die Insolvenz, die Zahl der Beschäftigten in der traditionellen Uhrenbranche sank massiv.<br /> <br /> In den 1990er-Jahren erwarb ''PointTec'' die Lizenzrechte für den Namen „Zeppelin“ und stellt seit 2002 Uhren unter diesem Namen her. Der Name Zeppelin ist dabei eine Reminiszenz an den deutschen Luftfahrtpionier [[Ferdinand Graf von Zeppelin]] (1838–1917).<br /> Die Uhren sind optisch stark angelehnt an die Zeiten des deutschen Luftschiffbaus der ersten Jahrzehnte des [[20. Jahrhundert]]s.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pointtec.de/zeppelin/de/firmengeschichte |titel=Zeppelin – Firmengeschichte |abruf=2020-05-04 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Preislich bewegen sich die Zeitmesser zwischen etwa 150 und 2000 Euro.<br /> <br /> == Uhrenmodelle (Auswahl) ==<br /> [[Datei:Zeppelin lz129 blau neu2020.JPG|mini|Die Zeppelin LZ129 „Hindenburg“ mit Mondphasenanzeige]]<br /> * Zeppelin 76801_s Serie 100 Jahre Zeppelin.<br /> * Zeppelin 8670-3 Serie 100 Jahre Zeppelin.<br /> * Zeppelin 7656-5 Serie LZ127 Graf Zeppelin.<br /> * Zeppelin 7048-3 Serie LZ129 Hindenburg.<br /> * Zeppelin 8644-3 Serie LZ126 Los Angeles.<br /> * Zeppelin 7135-5 Serie LZ120 Rome Lady.<br /> * Zeppelin 7154 Serie LZ120 Rome.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.pointtec.de/zeppelin/de/ Website von Zeppelin]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zeppelin (Uhrenmarke)}}<br /> [[Kategorie:Uhrenmarke]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 2002]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257430791 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-28T05:08:57Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Motto ergänzt.. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß Chronologischen Abdrucks (''CD'') des Vereinsregisters vom 28. September 2022;&lt;br /&gt;Seit dem 28. Februar 2023 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Abkürzung = FED<br /> | Logo = Logo FED Gesamt.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]]<br /> | Gründungsdatum = 31. Juli 1992&lt;ref name=&quot;Handelsregister_Historisch&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 13419 B (Historischer Abdruck)|date=2025-06-28|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 31. Juli 1992.|access-date=2025-06-28|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Gründung_1992&gt;{{cite web |author=Kathrin Fechner |title=„FED-Satzung“ |url=http://www.fed.de/verband/organisation/satzung.htm |website=www.FED.de |date=2001-02-21 |accessdate=28 Juni 2025 |archive-date=21 Februar 2001|archive-url=https://web.archive.org/web/20010221122231/http://www.fed.de:80/verband/organisation/satzung.htm|url-status=dead}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Portait&quot;/&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin<br /> | Gründer = Lutz Treutler, Klaus Dieter Rojewski, Babara Ehlert&lt;ref name=&quot;Gründung_1992&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 14. April 1993;&lt;br /&gt;„Dipl.-Ing. Lutz Treutler, Berlin, Vorsitzender,&lt;br /&gt;Klaus Dieter Rojewski, Gornsdorf, stellvertr. Vorsitzender,&lt;br /&gt;Babara Ehlert, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = Frankfurter Allee 73c, 10247 Berlin&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot; /&gt;<br /> | Breitengrad = 52.5146<br /> | Längengrad = 13.4684<br /> | ISO-Region = DE-DE<br /> | Zweck = Förderung von Fachkompetenz bei der Elektronik-Komponentenfertigung.<br /> | Motto = „Wir verbinden“<br /> | Aktionsraum = D-A-CH<br /> | Vorsitz = Dieter Müller&lt;ref&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 13419 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-28|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Vorsitzender: Müller, Dieter Johann|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Impressum“ |url=https://www.fed.de/impressum/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025}}&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung = Christoph Bornhorn&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot; /&gt;<br /> | Beschäftigtenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = 700&lt;ref name=&quot;Mitglieder_FED&quot;/&gt; &lt;small&gt;(2020)&lt;/small&gt;<br /> | Website = [https://www.fed.de/ www.fed.de]<br /> }}<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden, dessen autorisierter Vertriebspartner der FED zudem in Deutschland ist.<br /> <br /> Der 1992&lt;ref name=&quot;Portait&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Impressum“ |url=http://www.fed.de/verband/portrait.htm |website=www.FED.de |date=2001 |accessdate=28 Juni 2025 |archive-date=9 April 2001|archive-url=https://web.archive.org/web/20010409175126/http://www.fed.de/verband/portrait.htm|url-status=dead}}&lt;/ref&gt; als ''Fachverband Elektronik-Design e.V.''&lt;ref name=Gründung_1992 /&gt; gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.&lt;ref name=&quot;Mitglieder_FED&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Über den Fachverband Elektronikdesign und -fertigung“ |url=https://www.fed.de/verband/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025 |quote=Der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V. (FED) vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern, darunter Leiterplattendesigner und -hersteller, EMS-Firmen, EDA-Firmen, Prozess- und Technologiedienstleister sowie Anbieter von Fertigungsanlagen, Software und Verbrauchsmaterialien.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257430710 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-28T05:05:09Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Korrektur Anmerkung α² . ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß Chronologischen Abdrucks (''CD'') des Vereinsregisters vom 28. September 2022;&lt;br /&gt;Seit dem 28. Februar 2023 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Abkürzung = FED<br /> | Logo = Logo FED Gesamt.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]]<br /> | Gründungsdatum = 31. Juli 1992&lt;ref name=&quot;Handelsregister_Historisch&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 13419 B (Historischer Abdruck)|date=2025-06-28|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 31. Juli 1992.|access-date=2025-06-28|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Gründung_1992&gt;{{cite web |author=Kathrin Fechner |title=„FED-Satzung“ |url=http://www.fed.de/verband/organisation/satzung.htm |website=www.FED.de |date=2001-02-21 |accessdate=28 Juni 2025 |archive-date=21 Februar 2001|archive-url=https://web.archive.org/web/20010221122231/http://www.fed.de:80/verband/organisation/satzung.htm|url-status=dead}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Portait&quot;/&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin<br /> | Gründer = Lutz Treutler, Klaus Dieter Rojewski, Babara Ehlert&lt;ref name=&quot;Gründung_1992&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 14. April 1993;&lt;br /&gt;„Dipl.-Ing. Lutz Treutler, Berlin, Vorsitzender,&lt;br /&gt;Klaus Dieter Rojewski, Gornsdorf, stellvertr. Vorsitzender,&lt;br /&gt;Babara Ehlert, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = Frankfurter Allee 73c, 10247 Berlin&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot; /&gt;<br /> | Breitengrad = 52.5146<br /> | Längengrad = 13.4684<br /> | ISO-Region = DE-DE<br /> | Zweck = Förderung von Fachkompetenz bei der Elektronik-Komponentenfertigung.<br /> | Aktionsraum = D-A-CH<br /> | Vorsitz = Dieter Müller&lt;ref&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 13419 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-28|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Vorsitzender: Müller, Dieter Johann|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Impressum“ |url=https://www.fed.de/impressum/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025}}&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung = Christoph Bornhorn&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot; /&gt;<br /> | Beschäftigtenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = 700&lt;ref name=&quot;Mitglieder_FED&quot;/&gt; &lt;small&gt;(2020)&lt;/small&gt;<br /> | Website = [https://www.fed.de/ www.fed.de]<br /> }}<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden, dessen autorisierter Vertriebspartner der FED zudem in Deutschland ist.<br /> <br /> Der 1992&lt;ref name=&quot;Portait&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Impressum“ |url=http://www.fed.de/verband/portrait.htm |website=www.FED.de |date=2001 |accessdate=28 Juni 2025 |archive-date=9 April 2001|archive-url=https://web.archive.org/web/20010409175126/http://www.fed.de/verband/portrait.htm|url-status=dead}}&lt;/ref&gt; als ''Fachverband Elektronik-Design e.V.''&lt;ref name=Gründung_1992 /&gt; gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.&lt;ref name=&quot;Mitglieder_FED&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Über den Fachverband Elektronikdesign und -fertigung“ |url=https://www.fed.de/verband/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025 |quote=Der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V. (FED) vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern, darunter Leiterplattendesigner und -hersteller, EMS-Firmen, EDA-Firmen, Prozess- und Technologiedienstleister sowie Anbieter von Fertigungsanlagen, Software und Verbrauchsmaterialien.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257430672 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-28T05:02:37Z <p>Smartcom5: /* Anmerkungen /* für Hinweise hinzu. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß Chronologischen Abdrucks (''CD'') des Vereinsregisters vom 28. September 2022;&lt;br /&gt;Seit dem 28. Februar 2023 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Abkürzung = FED<br /> | Logo = Logo FED Gesamt.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]]<br /> | Gründungsdatum = 31. Juli 1992&lt;ref name=&quot;Handelsregister_Historisch&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 13419 B (Historischer Abdruck)|date=2025-06-28|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 31. Juli 1992.|access-date=2025-06-28|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Gründung_1992&gt;{{cite web |author=Kathrin Fechner |title=„FED-Satzung“ |url=http://www.fed.de/verband/organisation/satzung.htm |website=www.FED.de |date=2001-02-21 |accessdate=28 Juni 2025 |archive-date=21 Februar 2001|archive-url=https://web.archive.org/web/20010221122231/http://www.fed.de:80/verband/organisation/satzung.htm|url-status=dead}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Portait&quot;/&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin<br /> | Gründer = Lutz Treutler, Klaus Dieter Rojewski, Babara Ehlert&lt;ref name=&quot;Gründung_1992&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 14. April 1993;&lt;br /&gt;„Dipl.-Ing. Lutz Treutler, Berlin, Vorsitzender, Klaus Dieter Rojewski, Gornsdorf, stellvertr. Vorsitzender, Babara Ehlert, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = Frankfurter Allee 73c, 10247 Berlin&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot; /&gt;<br /> | Breitengrad = 52.5146<br /> | Längengrad = 13.4684<br /> | ISO-Region = DE-DE<br /> | Zweck = Förderung von Fachkompetenz bei der Elektronik-Komponentenfertigung.<br /> | Aktionsraum = D-A-CH<br /> | Vorsitz = Dieter Müller&lt;ref&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 13419 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-28|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Vorsitzender: Müller, Dieter Johann|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Impressum“ |url=https://www.fed.de/impressum/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025}}&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung = Christoph Bornhorn&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot; /&gt;<br /> | Beschäftigtenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = 700&lt;ref name=&quot;Mitglieder_FED&quot;/&gt; &lt;small&gt;(2020)&lt;/small&gt;<br /> | Website = [https://www.fed.de/ www.fed.de]<br /> }}<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden, dessen autorisierter Vertriebspartner der FED zudem in Deutschland ist.<br /> <br /> Der 1992&lt;ref name=&quot;Portait&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Impressum“ |url=http://www.fed.de/verband/portrait.htm |website=www.FED.de |date=2001 |accessdate=28 Juni 2025 |archive-date=9 April 2001|archive-url=https://web.archive.org/web/20010409175126/http://www.fed.de/verband/portrait.htm|url-status=dead}}&lt;/ref&gt; als ''Fachverband Elektronik-Design e.V.''&lt;ref name=Gründung_1992 /&gt; gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.&lt;ref name=&quot;Mitglieder_FED&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Über den Fachverband Elektronikdesign und -fertigung“ |url=https://www.fed.de/verband/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025 |quote=Der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V. (FED) vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern, darunter Leiterplattendesigner und -hersteller, EMS-Firmen, EDA-Firmen, Prozess- und Technologiedienstleister sowie Anbieter von Fertigungsanlagen, Software und Verbrauchsmaterialien.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257430633 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-28T04:59:30Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Um diverse Quellen erweitert. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß Chronologischen Abdrucks (''CD'') des Vereinsregisters vom 28. September 2022;&lt;br /&gt;Seit dem 28. Februar 2023 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Abkürzung = FED<br /> | Logo = Logo FED Gesamt.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]]<br /> | Gründungsdatum = 31. Juli 1992&lt;ref name=&quot;Handelsregister_Historisch&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 13419 B (Historischer Abdruck)|date=2025-06-28|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 31. Juli 1992.|access-date=2025-06-28|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Gründung_1992&gt;{{cite web |author=Kathrin Fechner |title=„FED-Satzung“ |url=http://www.fed.de/verband/organisation/satzung.htm |website=www.FED.de |date=2001-02-21 |accessdate=28 Juni 2025 |archive-date=21 Februar 2001|archive-url=https://web.archive.org/web/20010221122231/http://www.fed.de:80/verband/organisation/satzung.htm|url-status=dead}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Portait&quot;/&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin<br /> | Gründer = Lutz Treutler, Klaus Dieter Rojewski, Babara Ehlert&lt;ref name=&quot;Gründung_1992&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 14. April 1993;&lt;br /&gt;„Dipl.-Ing. Lutz Treutler, Berlin, Vorsitzender, Klaus Dieter Rojewski, Gornsdorf, stellvertr. Vorsitzender, Babara Ehlert, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = Frankfurter Allee 73c, 10247 Berlin&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot; /&gt;<br /> | Breitengrad = 52.5146<br /> | Längengrad = 13.4684<br /> | ISO-Region = DE-DE<br /> | Zweck = Förderung von Fachkompetenz bei der Elektronik-Komponentenfertigung.<br /> | Aktionsraum = D-A-CH<br /> | Vorsitz = Dieter Müller&lt;ref&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 13419 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-28|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Vorsitzender: Müller, Dieter Johann|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Impressum“ |url=https://www.fed.de/impressum/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025}}&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung = Christoph Bornhorn&lt;ref name=&quot;FED_Daten&quot; /&gt;<br /> | Beschäftigtenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = 700&lt;ref name=&quot;Mitglieder_FED&quot;/&gt; &lt;small&gt;(2020)&lt;/small&gt;<br /> | Website = [https://www.fed.de/ www.fed.de]<br /> }}<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden, dessen autorisierter Vertriebspartner der FED zudem in Deutschland ist.<br /> <br /> Der 1992&lt;ref name=&quot;Portait&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Impressum“ |url=http://www.fed.de/verband/portrait.htm |website=www.FED.de |date=2001 |accessdate=28 Juni 2025 |archive-date=9 April 2001|archive-url=https://web.archive.org/web/20010409175126/http://www.fed.de/verband/portrait.htm|url-status=dead}}&lt;/ref&gt; als ''Fachverband Elektronik-Design e.V.''&lt;ref name=Gründung_1992 /&gt; gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.&lt;ref name=&quot;Mitglieder_FED&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Über den Fachverband Elektronikdesign und -fertigung“ |url=https://www.fed.de/verband/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025 |quote=Der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V. (FED) vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern, darunter Leiterplattendesigner und -hersteller, EMS-Firmen, EDA-Firmen, Prozess- und Technologiedienstleister sowie Anbieter von Fertigungsanlagen, Software und Verbrauchsmaterialien.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257429545 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-28T03:35:04Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Um Quelle für Mitgliederanzahl erweitert. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.<br /> | Abkürzung = FED<br /> | Logo = Logo FED Gesamt.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]]<br /> | Zweck = Förderung von Fachkompetenz bei der Elektronik-Komponentenfertigung.<br /> | Vorsitz =<br /> | Gründungsdatum =<br /> | Beschäftigtenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = 700&lt;ref name=Mitglieder_FED/&gt; &lt;small&gt;(2020)&lt;/small&gt;<br /> | Sitz = Berlin<br /> | Website = [https://www.fed.de/ www.fed.de]<br /> }}<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden, dessen autorisierter Vertriebspartner der FED zudem in Deutschland ist.<br /> <br /> Der 1992 als ''Fachverband Elektronik-Design e.V. (FED)'' gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.&lt;ref name=Mitglieder_FED&gt;{{cite web |author=&lt;!-- Redaktion --&gt; |title=„Über den Fachverband Elektronikdesign und -fertigung“ |url=https://www.fed.de/verband/ |website=www.FED.de |date=25 Juni 2025 |accessdate=28 Juni 2025 |quote=Der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V. (FED) vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern, darunter Leiterplattendesigner und -hersteller, EMS-Firmen, EDA-Firmen, Prozess- und Technologiedienstleister sowie Anbieter von Fertigungsanlagen, Software und Verbrauchsmaterialien.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257429440 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-28T03:25:18Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Logo m. Beschriftung in Infobox verschoben. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.<br /> | Abkürzung = FED<br /> | Logo = Logo FED Gesamt.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]]<br /> | Zweck = Förderung von Fachkompetenz bei der Elektronik-Komponentenfertigung.<br /> | Vorsitz =<br /> | Gründungsdatum =<br /> | Beschäftigtenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = 700 &lt;small&gt;(2020)&lt;/small&gt;<br /> | Sitz = Berlin<br /> | Website = [https://www.fed.de/ www.fed.de]<br /> }}<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden, dessen ist autorisierter Vertriebspartner der FED zudem ist.<br /> <br /> Der 1992 als ''Fachverband Elektronik-Design e.V. (FED)'' gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257427668 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-27T22:19:42Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Um Infobox im Kopfbereich ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo Fachverband Elektronik-Design.svg|mini|Logo des FED]]<br /> {{Infobox Organisation<br /> | Name = Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.<br /> | Abkürzung = FED<br /> | Logo =<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]]<br /> | Zweck = Förderung von Fachkompetenz bei der Elektronik-Komponentenfertigung.<br /> | Vorsitz =<br /> | Gründungsdatum =<br /> | Beschäftigtenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = 700 &lt;small&gt;(2020)&lt;/small&gt;<br /> | Sitz = Berlin<br /> | Website = [https://www.fed.de/ www.fed.de]<br /> }}<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden, dessen ist autorisierter Vertriebspartner der FED zudem ist.<br /> <br /> Der 1992 als ''Fachverband Elektronik-Design e.V. (FED)'' gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257427639 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-27T22:17:43Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Autorisierter Vertriebspartner des IPC in Deutschland. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo Fachverband Elektronik-Design.svg|mini|Logo des FED]]<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden, dessen ist autorisierter Vertriebspartner der FED zudem ist.<br /> <br /> Der 1992 als ''Fachverband Elektronik-Design e.V. (FED)'' gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257427560 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-27T22:12:08Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Wortlaut im Kopfbereich präzisiert. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo Fachverband Elektronik-Design.svg|mini|Logo des FED]]<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Produktion von integrierter (Schaltungs-) Elektronik befassen. Er ist der originäre Interessenverband von Leiterplattenentwicklern, -Herstellern und Baugruppen-Produzenten und könnte somit als deutsche Entsprechung des internationalen Verbandes für Elektronikfertigung [[IPC (Organisation)|IPC]] (eng. ''Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits'') angesehen werden.<br /> <br /> Der 1992 als ''Fachverband Elektronik-Design e.V. (FED)'' gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachverband_Elektronik-Design&diff=257427159 Fachverband Elektronik-Design 2025-06-27T21:51:21Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Unnötiges Leerzeichen entfernt, Formulierungen, Satzsinn. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo Fachverband Elektronik-Design.svg|mini|Logo des FED]]<br /> Der '''Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.''' ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit Entwicklung und Produktion von Elektronik befassen.<br /> <br /> Der 1992 als ''Fachverband Elektronik-Design e.V. (FED)'' gegründete Verband zählte 2022 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.<br /> <br /> Der Verband fördert berufliche Aus- &amp; Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen.<br /> Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Fach- und Expertenwissens sowie Kernkompetenzen für entsprechende Entwickler, Konstrukteure [[Electronic Design Automation|elektronischer Systeme per Entwurfsautomation]] (EDA), Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind&lt;ref&gt;https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020&lt;/ref&gt;. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.<br /> <br /> Die alljährlich stattfindende zweitägige ''FED-Konferenz'' hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.<br /> <br /> == Normen und Schrifttum ==<br /> Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband [[IPC (Organisation)|IPC]], dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende ''IPC-Richtlinien'' in deutscher Übersetzung zur Verfügung.<br /> <br /> Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:<br /> * IPC-A-600K – Abnahmekriterien für Leiterplatten<br /> * IPC-A-610H – Abnahmekriterien für Baugruppen<br /> * J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen<br /> <br /> == Aus- und Weiterbildung ==<br /> <br /> Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum [[Elektrostatische Entladung|ESD]]- und [[elektromagnetische Verträglichkeit|EMV]]-gerechten Design und ''handling'' angeboten.<br /> <br /> Auf Basis der [[IPC (Organisation)|IPC]]-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum ''Certified IPC Specialist'' (CIS) oder ''Certified IPC Trainer'' (CIT) ausbilden lassen können.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fed.de/ Website des FED]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5163228-7|VIAF=147409699}}<br /> <br /> [[Kategorie:Elektroindustrie]]<br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Normungsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Berufsverband (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Verbandsgründung 1992]]<br /> [[Kategorie:Industrieverband (Deutschland)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektronikpraxis&diff=257426639 Elektronikpraxis 2025-06-27T21:29:07Z <p>Smartcom5: Um Original-Titel erweitert. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Publikation<br /> | titel = Elektronikpraxis<br /> | bild = [[Bild:Elektronik Praxis Logo.svg]]<br /> | beschreibung = Fachmedium für professionelle [[Elektronik]]<br /> | verlag = [[Vogel Communications Group|Vogel Communications Group GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | erstausgabe_tag = <br /> | erstausgabe_jahr = 1966<br /> | erscheint = 14-täglich plus Sonderhefte<br /> | verbreitung_quelle = {{IVW|3|2020}}<br /> | verbreitung_zahl = 37.891<br /> | reichweite_quelle = <br /> | reichweite_zahl = <br /> | chefred = Maria Beyer-Fistrich<br /> | weblink = [https://www.elektronikpraxis.de/ elektronikpraxis.de]<br /> | issn-print = 0341-5589<br /> | CODEN = EKPXAM<br /> }}<br /> '''Elektronikpraxis''' – '' Das professionelle Elektronikmagazin'' (Eigenschreibweise: '''ELEKTRONIKPRAXIS''') ist ein Fachmedium für professionelle Elektronik der [[Vogel Communications Group]] GmbH &amp; Co. KG. Das Angebot umfasst eine zweiwöchentlich erscheinende Fachzeitschrift mit zusätzlichen Messezeitungen und Sonderheften, mehrere Online-Fachportale und Social-Media-Kanäle sowie eine Vielzahl von Fachveranstaltungen. Zu den Themenschwerpunkten der Elektronikpraxis zählen Hardwareentwicklung, Softwareentwicklung, Bauteilebeschaffung, Elektronikfertigung und Elektronikmanagement. Die ''Elektronik Praxis'' entstand 1966 im damaligen [[Westdeutschland]] als Schwesterblatt der Fachzeitschrift [[Elektrotechnik Automatisierung]].<br /> <br /> Die Fachzeitschrift hat eine verbreitete Auflage von 35.909 Exemplaren (3. Quartal 2020). Die Redaktion hat ihren Sitz in München.<br /> <br /> Die Elektronikpraxis veranstaltet jährlich ca. 20 Elektronikkongresse und Entwicklerkonferenzen sowie zahlreiche Spezialseminare. Darunter befinden sich der ESE Kongress für Embedded-Software-Engineering, die [[FPGA]]-Conference Europe, der Anwenderkongress [[Steckverbinder]] und das Praxisforum Elektrische Antriebstechnik sowie die [[Embedded Linux|Embedded-Linux]]-Woche.<br /> <br /> Ende des Jahres 2020 hat die Elektronikpraxis unter jobs.elektronikpraxis.de einen Stellenmarkt für die Elektronikwelt und angrenzende High-Tech-Branchen gestartet. Seit 2012 erhebt Elektronikpraxis außerdem jährlich einen Gehaltsreport, der im „Karrieremagazin 360°“ veröffentlicht wird.<br /> <br /> [[Kategorie:Elektro-/Elektronikfachzeitschrift (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Ersterscheinen 1966]]<br /> [[Kategorie:Vogel Communications Group]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektronikpraxis&diff=257426508 Elektronikpraxis 2025-06-27T21:19:14Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Pixel-basiertes JPG-Logo gegen Vektor-basiertes SVG getauscht. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Publikation<br /> | titel = Elektronikpraxis<br /> | bild = [[Bild:Elektronik Praxis Logo.svg]]<br /> | beschreibung = Fachmedium für professionelle [[Elektronik]]<br /> | verlag = [[Vogel Communications Group|Vogel Communications Group GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | erstausgabe_tag = <br /> | erstausgabe_jahr = 1966<br /> | erscheint = 14-täglich plus Sonderhefte<br /> | verbreitung_quelle = {{IVW|3|2020}}<br /> | verbreitung_zahl = 37.891<br /> | reichweite_quelle = <br /> | reichweite_zahl = <br /> | chefred = Maria Beyer-Fistrich<br /> | weblink = [https://www.elektronikpraxis.de/ elektronikpraxis.de]<br /> | issn-print = 0341-5589<br /> | CODEN = EKPXAM<br /> }}<br /> '''Elektronikpraxis''' (Eigenschreibweise: '''ELEKTRONIKPRAXIS''') ist ein Fachmedium für professionelle Elektronik der [[Vogel Communications Group]] GmbH &amp; Co. KG. Das Angebot umfasst eine zweiwöchentlich erscheinende Fachzeitschrift mit zusätzlichen Messezeitungen und Sonderheften, mehrere Online-Fachportale und Social-Media-Kanäle sowie eine Vielzahl von Fachveranstaltungen. Zu den Themenschwerpunkten der Elektronikpraxis zählen Hardwareentwicklung, Softwareentwicklung, Bauteilebeschaffung, Elektronikfertigung und Elektronikmanagement. Die Elektronikpraxis entstand 1966 als Schwesterblatt der Fachzeitschrift [[Elektrotechnik Automatisierung]].<br /> <br /> Die Fachzeitschrift hat eine verbreitete Auflage von 35.909 Exemplaren (3. Quartal 2020). Die Redaktion hat ihren Sitz in München.<br /> <br /> Die Elektronikpraxis veranstaltet jährlich ca. 20 Elektronikkongresse und Entwicklerkonferenzen sowie zahlreiche Spezialseminare. Darunter befinden sich der ESE Kongress für Embedded-Software-Engineering, die [[FPGA]]-Conference Europe, der Anwenderkongress [[Steckverbinder]] und das Praxisforum Elektrische Antriebstechnik sowie die [[Embedded Linux|Embedded-Linux]]-Woche.<br /> <br /> Ende des Jahres 2020 hat die Elektronikpraxis unter jobs.elektronikpraxis.de einen Stellenmarkt für die Elektronikwelt und angrenzende High-Tech-Branchen gestartet. Seit 2012 erhebt Elektronikpraxis außerdem jährlich einen Gehaltsreport, der im „Karrieremagazin 360°“ veröffentlicht wird.<br /> <br /> [[Kategorie:Elektro-/Elektronikfachzeitschrift (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Ersterscheinen 1966]]<br /> [[Kategorie:Vogel Communications Group]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vogel_Communications_Group&diff=257422443 Vogel Communications Group 2025-06-27T18:23:11Z <p>Smartcom5: /* Kriegsjahre */ Bild der Villa Altenburg eingefügt, rechte Hand. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Vogel Communications Group GmbH &amp; Co. KG<br /> | Logo = Vogel Business Communications Logo.png<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = <br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Würzburg]], {{DEU}}<br /> | Leitung = Matthias Bauer (Vorsitz), Günter Schürger&lt;ref&gt;[https://www.vogel.de/ueber-uns/management/ Management Vogel Communications Group]&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 700<br /> | Umsatz = 104 Mio. Euro (2021, mit Minderheitsbeteiligungen)<br /> | Stand = 2021-12-31<br /> | Branche = Verlag, Agentur<br /> | Homepage = www.vogel.de<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Campus der Vogel Communications Group, 2020.jpg|mini|Campus der Vogel Communications Group, 2020]]<br /> [[Datei:Eingang der Vogel Communications Group, 2020.jpg|mini|Eingang der Vogel Communications Group, 2020]]<br /> Die '''Vogel Communications Group GmbH &amp; Co. KG''' mit Sitz in [[Würzburg]] ist ein deutscher Anbieter für Fachkommunikation mit rund 700 Mitarbeitern.<br /> Das Kerngeschäft besteht aus Agenturleistungen (Automated Communication, Corporate Publishing, Social Media Services, PR) und Fachmedien. Produziert werden Print- und Onlinemedien für verschiedene Branchen. Zu den Fachmedien gehören die Titel [[Automobil Industrie]], [[MM MaschinenMarkt]], [[MM Logistik]], [[kfz-betrieb]], [[konstruktionspraxis]], [[IT-Business]], IT-Insider-Portale, [[Elektronikpraxis]], [[Process]], ''elektrotechnik'', [[Laborpraxis]] sowie die Informationsdienste der zur Gruppe gehörenden ''IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH''&lt;ref&gt;http://www.iww.de/&lt;/ref&gt;. Insgesamt umfasst das fachmediale Angebot jeweils über 100 Printmedien, Web-Portale und Business-Events.&lt;ref&gt;[https://www.vogel.de/ Unternehmensinformationen Vogel Communications Group]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Vogel Communications Group zählen rund 20 Unternehmen und Beteiligungen in zwölf Ländern. Schwerpunkte sind dabei neben dem deutschsprachigen Markt vor allem [[Osteuropa]] und [[Asien]].<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> === Organisation ===<br /> Den Kern des Geschäftes bilden die Fachmedienaktivitäten, daneben gibt es mehrere Mediendienstleister: ngn,&lt;ref&gt;http://www.ngn-global.com/&lt;/ref&gt; Vogel Corporate Media,&lt;ref&gt;http://www.vogel-corporatemedia.de&lt;/ref&gt; schoesslers PR,&lt;ref&gt;http://www.schoesslers.com/&lt;/ref&gt; Integrate Social&lt;ref&gt;https://www.integr8.com/&lt;/ref&gt; sowie DataM.&lt;ref&gt;http://www.datam-services.de/&lt;/ref&gt; [[Stefan Rühling]] war von 2008 bis Anfang 2017 Vorsitzender der Geschäftsführung. Ab Mitte Januar 2017 teilten sich diese Position die drei Geschäftsführer Matthias Bauer (Sprecher), Florian Fischer und Günter Schürger. Seit Januar 2019 hat Matthias Bauer als CEO (Chief Executive Officer) die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung inne und Günter Schürger ist als COO (Chief Operation Officer) sein Stellvertreter.&lt;ref&gt;[https://www.vogel.de/ueber-uns/management/ Management Vogel Communications Group]&lt;/ref&gt; Vorsitzender des Aufsichtsrates war bis zu seinem Tod am 5. Januar 2022 der Verleger und Gesellschafter Kurt Eckernkamp (1935–2022). Der Aufsichtsrat ist familiengeleitet und bestellt die Geschäftsführer. Die Inhaberfamilien Eckernkamp-Vogel (40 %), Pugmeister (vertritt den Familienzweig von Karl Theodor Vogel) und von Wangenheim (je 30 %) entstammen alle der Gründerfamilie Vogel.&lt;ref&gt;Florian Langenscheidt und Peter May (Hg.) 2009: Das Lexikon der deutschen Familienunternehmen: Deutsche Familienunternehmen mit allen wichtigen Informationen zu Herkunft, Geschichte, Daten und Fakten. Mit 4.000 Abbildungen, Gabler Verlag, 2009, ISBN 978-3-8349-1640-2, S. 858&lt;/ref&gt; Seit 2015 ist die Vogel Stiftung mit 16 Prozent der Anteile der Familie Eckernkamp-Vogel ein Stiftungsgesellschafter.<br /> <br /> === Standorte und Beteiligungen ===<br /> Neben dem Stammsitz in Würzburg hat das Unternehmen weitere nationale Niederlassungen in Augsburg, Berlin, Düsseldorf, Wiesbaden, [[Nordkirchen]] und München sowie internationale Standorte u.&amp;nbsp;a. in der Schweiz, Indien und China. Zu den internationalen Aktivitäten des Unternehmens zählen Beteiligungen und Lizenzen in China, Korea, Thailand, Österreich, Polen, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Schweiz über Frankreich und USA.&lt;ref&gt;[https://www.vogel.de/ueber-uns/ Standorte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> === Gründung ===<br /> Das Unternehmen wurde 1891 von Carl Gustav Vogel (*&amp;nbsp;26.&amp;nbsp;September 1868; †&amp;nbsp;8.&amp;nbsp;März 1945) in [[Pößneck]]/[[Thüringen]] gegründet. Carl Gustav Vogel konzipierte ein als „Streu- und Wechselversand“ bezeichnetes Konzept, d.&amp;nbsp;h. den themenabhängigen Vertrieb einer Fachzeitschrift an wechselnde Bezieher, wodurch sukzessive die Gesamtheit der relevanten [[Zielgruppe]] erreicht werden sollte. Die erste von ihm herausgegebene Publikation war das „''Internationale Briefmarken Offertenblatt''“. Weitere folgten bald, insbesondere der 1894 gegründete und heute noch verlegte „''Maschinenmarkt''“ (Fachzeitschrift des Jahres 2005 und 2015), der „''Agrar Markt''“ (1919), der „''Export Markt''“ (1921), das „''Lastauto''“ (1924), „''Motor und Sport''“ (1924, später: „''Auto Motor und Sport''“) und der „''Radio Markt''“ (1927). Die beiden Söhne des Gründers, Arthur Gustav (*&amp;nbsp;5.&amp;nbsp;August 1889; †&amp;nbsp;23.&amp;nbsp;Juni 1958) und Ludwig Vogel, stiegen recht bald aktiv in die Geschäftsleitung des Verlages in Pößneck ein, während Carl Gustav den Vogel Verlag ähnlich dem deutschen Modell ab 1930 in der Schweiz aufbaute, wo er im Jahre 1945 verstarb. Zu Kriegsbeginn 1939 war die Belegschaft des Unternehmens auf 940 Mitarbeiter angewachsen.<br /> <br /> === Kriegsjahre ===<br /> <br /> [[Datei:Pößneck, Straße des Friedens 49 (1).jpg|miniatur|Villa Altenburg in Pößneck, Wohnhaus der Verlegerfamilie Vogel]]<br /> <br /> Der &lt;!-- BELEGE? von jeher politisch neutrale Wirtschafts- --&gt; Verlag machte vor und nach dem Zweiten Weltkrieg eine schicksalhafte Entwicklung durch. Anfangs vom Wiedererstarken nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg profitierend, fiel er durch seine internationale Ausrichtung bald in Ungnade des [[NS-Regime]]s. Auch anderweitig entstanden &lt;!-- BELEGE? man dem Verlag, der mit seiner Wirtschafts-[[Werbung|Reklame]] so gar nicht in die Propagandapresse-Landschaft dieser Zeit passte, --&gt; Schwierigkeiten: Das erfolgreiche Prinzip des Wechselversandes wurde mangels Papier stark eingeschränkt, die Satzformate für Anzeigen wurden wesentlich verkleinert. Schließlich wurde zur Deckung des Kriegsbedarfes Material (vor allem [[Zink]]) aus den Druckereien abgezogen, und es ergingen reihenweise Zeitschriften-Einstellungsverfügungen an die Verlage. Diese katastrophale Lage führte dann schließlich von 1943 an zu den sogenannten „Kriegsarbeitsgemeinschaften“, d.&amp;nbsp;h. Zeitschriften ähnlicher Thematik aus verschiedenen Verlagen wurden zwangsvereinigt, beispielsweise der aus vier zusammengelegten Industrietiteln notdürftig herausgegebene „Industriebedarf“. Aus den [[Fachzeitschrift]]en der Vorkriegszeit waren wieder Offertenblätter geworden. Auf schlechtem Papier präsentierten sich im März 1945 eng gedrängt die letzten Kaufgesuche einer zusammenbrechenden Wirtschaft.<br /> Die beiden Söhne Arthur Gustavs, Phillip und Karl Theodor, standen in der Kriegszeit im Heeresdienst. Phillip fiel 1944 in Frankreich, Karl Theodor kam in Schleswig-Holstein in Kriegsgefangenschaft. Als nach Kriegsende die 30. US-Infanteriedivision nach Pößneck einmarschierte und den Vogel Verlag in Beschlag nahm, versuchte Arthur Gustav den Verlag wieder aufzubauen. Doch ein sowjetischer Offizier inspizierte bereits das Unternehmen, um die Demontage der Anlagen vorzubereiten. Anschließend wurde er inhaftiert, konnte jedoch flüchten und erreichte am 19. Juli 1945 das in der US-Zone gelegene Coburg, wohin ihm nach ihrer Entlassung die beiden Kriegsgefangenen Ludwig und Karl Theodor Vogel folgten. Nach der Flucht der „Vogels“ verfiel das Unternehmen der Sequestration, also der [[Enteignung]]. Am 16. März 1945 begann schließlich die Volldemontage des Verlages.<br /> <br /> === Neuaufbau ===<br /> Ludwig Vogel (* 23. Juli 1900; † 21. Mai 1982) kämpfte gegen die Enteignung und für einen Wiederaufbau des Verlages in Pößneck. Er brachte es immerhin zum „Maschinenmarkt Ost“, den er aber nach Einführung der [[Planwirtschaft]] in der sowjetischen Besatzungszone wieder aufgeben musste. Das Ende war der Erlass des Ministerpräsidenten von Thüringen 1948, mit dem der Vogel Verlag in Pößneck enteignet und zum Eigentum des Volkes deklariert wurde. Vogel rettete die verbleibende Betriebsausstattung, deren Verkaufserlös eine wichtige Finanzierungshilfe für die Neugründung des Verlages in [[Coburg]] darstellte, in den Westen.<br /> <br /> Ohne Maschinenpark kam nur das Verlagsgeschäft in Frage, und als die Amerikaner im Juli 1947 die generelle Erlaubnis zur Publikation textloser Anzeigenblätter gab, erhielt der Verlag von der [[Information Control Division]] (ICD) den begehrten Papierbezugsschein. Arthur Gustav Vogel hatte den Neustart des Verlages in einer 34&amp;nbsp;m² großen Baracke in [[Neuses (Coburg)|Neuses]] bei Coburg vorbereitet. Gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig und Sohn Karl Theodor (* 22. November 1914; † 5. Juli 2007), fünf kaufmännischen Angestellten, einer Stenotypistin, einem Stadtboten und zwei Lehrlingen gaben sie am 12. Februar 1948 den Haupt-Titel des Verlages, den „Maschinenmarkt“, wieder heraus.<br /> <br /> Viele zwangsweise eingestellte Fachzeitschriften wurden nun wieder verlegt. Aber auch die Publikumszeitschrift „Motor und Sport“ kam, vereinigt mit dem Titel „Auto“ der beiden ehemaligen Rennfahrer Paul Pietsch und Ernst Dietrich-Troeltsch, von Stuttgart aus unter dem Titel „[[Auto motor und sport]]“ in dem gemeinsam gegründeten Verlagshaus [[Motor Presse Stuttgart]] wieder auf den Markt. Indessen plante das Management die Verlagerung des Unternehmens an einen verkehrsgünstigeren Standort mit Druck- und Verlags-Geschichte. Man fand das Ideal in Würzburg vor. Unter Führung des bereits aus Pößneck bekannten Architekten von Lamatsch entstand ein neues Druck- und Verlagsgebäude. Im Jahr 1952 begann schließlich die sukzessive Verlagerung des Unternehmens von Coburg nach Würzburg. Mit dem Tode Arthur Gustavs im Jahr 1958 endete endgültig die Pößnecker Gründer-Epoche.<br /> <br /> === Standort Würzburg ===<br /> Nach dem Tod Arthur Gustav Vogels im Jahr 1958 trat sein Sohn Karl Theodor Vogel dessen Nachfolge in der Führung des Unternehmens an. 1966 entschlossen sich die Verleger neben einer effizienteren Gestaltung von Arbeitsabläufen zur Einführung einer neuen Führungsordnung, dem [[Harzburger Modell]]. Kernstück dieses von der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft entwickelten Ansatzes ist die Delegation von Kompetenzen und Verantwortung. Im Zuge dieser neuen Führungsordnung trat Kurt Eckernkamp, Schwiegersohn des Verlegers Ludwig Vogel, 1970 als designierter Nachfolger in das Unternehmen ein. Er entwickelte und publizierte 1978 die erste deutsche Computerzeitschrift [[Chip (Zeitschrift)|CHIP]].<br /> <br /> Bei einer Neuordnung der Führungsstruktur wurden 1974 operationale und Verwaltungsratsaufgaben voneinander getrennt. Kurt Eckernkamp und Friedrich Fischer übernahmen die Geschäftsführung und internationalisierten das Verlagsgeschäft der Vogel-Gruppe. Mitte der 1990er Jahre erfolgte der Übergang vom familien- zum managementgeführten Unternehmen und die Gründung einer Management-Holding. Zu seinem 60. Geburtstag übertrug Eckernkamp die operationalen Aufgaben an die Holding-Geschäftsführung und wurde Vorsitzender des Aufsichtsrates. Von 2001 an übernahm Claus Wüstenhagen die Holding-Geschäftsführung der Vogel Business Media. Nach Bündelung der Fachmedienaktivitäten in der Vogel Business Media führte er die Geschäftsführung von 2003 bis März 2008 fort. Danach hatte Stefan Rühling bis Januar 2017 die Geschäftsführung des managementgeführten Familienunternehmens inne. Danach teilten sich diese Position die drei Geschäftsführer Matthias Bauer (Sprecher), Florian Fischer und Günter Schürger. Seit Januar 2019 hat Matthias Bauer als CEO (Chief Executive Officer) die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung inne, Günter Schürger ist als COO (Chief Operation Officer) sein Stellvertreter.<br /> <br /> Mit dem Ziel der multimedialen Vermittlung von Fachinformationen wandte sich die Vogel Business Media ab 2005 verstärkt der Digitalisierung zu. Die zu diesem Zweck gegründete Vogel Future Group wurde mit der Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells beauftragt. Zusätzlich wurden weitere Akquisitionen getätigt: für Wirtschaftspublizistik der vom Verlag in Augsburg (heute Vogel IT-Medien), Cypress in [[Höchberg]], das IWW Institut (RWS) in Düsseldorf und 2006 die Compress AG in Zürich. 2005 trennte sich das Unternehmen von seiner Beteiligung an der Motor Presse Stuttgart (heute [[Gruner + Jahr]]) und vom Druckgeschäft (heute Vogel Druck und Medienservice GmbH – Teil der Bertelsmann Printing Group). In den dadurch zur Verfügung stehenden ehemaligen Produktionsstätten des Verlagsunternehmens entstand 2006 das Vogel Convention Center (VCC), ein Tagungs- und Kongresszentrum. 2007 wurde das Gemeinschaftsunternehmen Vogel Burda Medien, in dem die Computerzeitschrift Chip erschien, vollständig von [[Hubert Burda Media]] übernommen.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Burda-uebernimmt-Chip-und-Xonio-182071.html ''Burda übernimmt Chip und Xonio'']&lt;/ref&gt; Es folgte die Einrichtung eines Vogel Campus für Wissen, Kommunikation und Begegnung auf dem Würzburger Firmengelände, mit einer Gründerwerkstatt. Seit 2011 werden die Berliner Aktivitäten ausgebaut. Seit 1. Juni 2018 firmiert das Unternehmen unter dem neuen Firmennamen Vogel Communications Group GmbH &amp; Co. KG und versteht sich als ganzheitlicher Dienstleister für B2B-Kommunikation.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Peter Johanek]]: ''Die Vogel Story, ein Verlag im Wandel der Zeit''. Vogel Verlag, 1972, ISBN 3-8023-0517-5. Ausführliche Darstellung der Unternehmensgeschichte.<br /> * Gerhard Kase: ''Miteinander erfolgreich 1891–1991 | 100 Jahre Kommunikation im Dienste der Technik''. Vogel Verlag und Druck, 1991.<br /> * ''100 Jahre Vogel'' – Festschrift. Vogel Verlag und Druck, Oktober 1991.<br /> * ''Vernetzte Welten 2016'' – Märkte Medien Menschen. Vogel Business Media GmbH &amp; Co. Kg, Würzburg 2016.<br /> * ''Ein Unternehmer und sein Wirken'' (Dr. Kurt Eckernkamp zum 75. Geburtstag, Autoren Dr. Robert Meier, Dr. Gunther Schunk, Michael Seufert), Vogel Business Media GmbH &amp; Co. KG, Würzburg 2010, ISBN 978-3-8343-2403-0.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Zeitschriftenverlag (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verlag (Weimarer Republik)]]<br /> [[Kategorie:Medienunternehmen (Würzburg)]]<br /> [[Kategorie:Vogel Communications Group| ]]<br /> [[Kategorie:Verlag (Bayern)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1891]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vogel-Verlag&diff=257422395 Vogel-Verlag 2025-06-27T18:20:06Z <p>Smartcom5: HC: +Kategorie:Verlag (Weimarer Republik) und Kategorie:Vogel Communications Group als sinngemäßer Nachfolger. ;-</p> <hr /> <div>Der '''Vogel-Verlag''' war ein bedeutender Wirtschafts- und [[Fachzeitschrift]]enverlag in [[Pößneck]] in [[Thüringen]] von 1891 bis 1947.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === 1891–1930 ===<br /> 1891 gründete Carl Gustav Vogel (26. September 1868 – 8. März 1945) das ''Internationale Briefmarken-Offerten-Blatt'' in Pößneck. Dieses enthielt Inserate zum Kauf und Tausch von [[Briefmarke]]n. 1894 gründete er dazu die Zeitschrift ''Maschinenmarkt'', in der er Inserate von Maschinenbauunternehmen publizierte. Die verschiedenen Ausgaben verschickte er an unterschiedliche Interessenten je nach dem wechselnden Themengebiet (als ''Wechselversand'', meist kostenlos). Diese Zeitschrift wurde recht erfolgreich. 1899 entstand ein Ableger für Österreich-Ungarn, außerdem wurden einige neue Zeitschriften gegründet. Danach ließ Carl Gustav Vogel neue Fabrikgebäude hinter der Bahnlinie bauen.<br /> <br /> Ab 1919 entstanden weitere Fachzeitschriften, wie ''Agrar Markt'' (1919), ''Export Markt'' (1921), ''Lastauto'' (1924), ''Motor und Sport'' (1924, später: ''Auto Motor und Sport'') und ''Radio Markt'' (1927). 1922 gab der Verlag nach eigenen Angaben 24 Fachzeitschriften mit etwa 800 Mitarbeitern heraus. <br /> <br /> In dieser Zeit wirkten die beiden Söhne Arthur Gustav Vogel (5. August 1889–23. Juni 1958) und Ludwig Vogel (23. Juli 1900–21. Mai 1982) im Unternehmen mit.<br /> 1920/22 erwarb die Familie das [[Schloss Hummelshain]] als Wohn- und Gästehaus, 1928 wurde außerdem die repräsentative Villa Altenburg in Pößneck gebaut.&lt;ref&gt;''Villa des Pößnecker Verlegers Ludwig Vogel wurde 1928 erbaut'', in ''Ostthüringer Zeitung'' (''OTZ'') vom 10. Juli 2017 [https://www.otz.de/leben/vermischtes/article222973253/Villa-des-Poessnecker-Verlegers-Ludwig-Vogel-wurde-1928-erbaut-und-ist-seit-25-Jahren-Hotel.html Artikelanfang], mit Foto &lt;/ref&gt;<br /> In dieser Zeit stand in dem Unternehmen die größte Druckmaschine Europas (nach Firmenangaben). <br /> [[Datei:Pößneck, Straße des Friedens 49 (1).jpg|miniatur|Villa Altenburg in Pößneck, Wohnhaus der Verlegerfamilie Vogel]]<br /> === 1930–1945 ===<br /> 1930 übernahmen die beiden Söhne Arthur Gustav und Ludwig Vogel das Unternehmen in Pößneck, während der Gründer Carl Gustav Vogel in der Schweiz eine Zeitschrift übernahm, und diese als ''Maschinenmarkt Schweiz'' in Goldach/St. Gallen erfolgreich weiter führte.<br /> <br /> 1933 bezeichnete sich der Vogel-Verlag als ''größter Fachzeitschriftenverlag Deutschlands'' mit 23 Zeitschriften.&lt;ref&gt;[https://www.briefmarken-heinemann.de/artikel/6439/dr-reklame-karte-vogel-verlag-poessneck-mit-frei-st Werbepostkarte] Heinemann, mit Poststempel [19]33 und Foto der umfangreichen Fabrikanlagen &lt;/ref&gt; In den folgenden Jahren wurden auch einige Bücher verlegt. 1939 gab es 940 Mitarbeiter. In den folgenden Jahren mussten der Umfang der Anzeigen und der Zeitschriften verringert werden, einige wurden eingestellt. Aus den Druckereien wurden Materialien wie Zink abgezogen, die Papierqualität verschlechterte sich. Trotzdem konnte bis zum März 1945 eine Zeitschrift erscheinen.<br /> <br /> === 1945–1948 ===<br /> Noch 1945 konnte der ''Vogel-Verlag'' innerhalb der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft Thüringer Verleger nach einigen Schwierigkeiten mindestens eine Publikation herausgeben.&lt;ref&gt;Christoph Links, ''Die verschwundenen Verlage in der SBZ/DDR. Teil 4 Wirtschaftsverlage'', in ''Marginalien'', 2019, S. 26ff. &lt;/ref&gt; 1947 erhielt er eine offizielle Verlagslizenz durch die Sowjetische Militäradministration und konnte einige weitere Bücher verlegen.&lt;ref&gt;Bettina Jütte, ''Verlagslizenzierungen in der Sowjetischen Besatzungszone'', 2010, S. 270ff.&lt;/ref&gt;<br /> Noch in diesem Jahr 1947 wurde der Vogel-Verlag geschlossen und 1948 verstaatlicht.&lt;ref&gt;Klaus Neitmann (Hrsg.): ''Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und Berlin 1945 bis 1948'', 1998, S. 640 (PDF), mit Angaben der Archivmaterialien im Thüringischen Staatshauptarchiv (ThSHAW) &lt;/ref&gt; [[GGP Media|Die Druckerei]] wurde in das ''Karl-Marx-Werk'' eingegliedert und entwickelte sich später zur größten Buchdruckerei in der DDR.&lt;ref&gt;''Archiv für Geschichte des Buchwesens'', 71, 2016, S. 239 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verleger Ludwig und Arthur Gustav Vogel, sowie dessen Sohn Karl Theodor gründeten 1947 in Coburg in der amerikanischen Besatzungszone einen neuen ''Vogel-Verlag''. Dort gaben die einige der bisherigen Zeitschriften wie den ''Maschinenmarkt'' weiter heraus. Das Unternehmen besteht als ''[[Vogel Communications Group]]'' bis in die Gegenwart in [[Wiesbaden]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Paul Michligk: ''Der Vogel-Verlag''. Pößneck, 1928<br /> * [[Peter Johanek]]: ''Die Vogel-Story. Ein Verlag im Wandel der Zeit''. Vogel, Würzburg 1972<br /> * ''100 Jahre Vogel. Festschrift''. Vogel, Würzburg 1991<br /> * [[Christoph Links]]: ''Die verschwundenen Verlage der SBZ/DDR''. In: ''Marginalien'', 2019. S. 26–35 <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=Vogel+P%C3%B6%C3%9Fneck&amp;asc=false Publikationen aus dem Vogel-Verlag] Zeitschriftendatenbank<br /> * [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;query=Vogel+Verlag+P%C3%B6%C3%9Fneck Literatur aus und über den Vogel-Verlag ] in der Deutschen Nationalbibliothek<br /> * [https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/verlag=Vogel+P%C3%B6%C3%9Fneck Publikationen aus dem Vogel-Verlag] Booklooker<br /> * [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/searchresults?isThumbnailFiltered=false&amp;query=Vogel+P%C3%B6%C3%9Fneck Dokumente über den Vogel-Verlag] in der Deutschen Digitalen Bibliothek<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:VogelVerlag}}<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1891]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1947]]<br /> [[Kategorie:Pößneck]]<br /> [[Kategorie:Verlag (Thüringen)]]<br /> [[Kategorie:Zeitschriftenverlag (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verlag (Weimarer Republik)]]<br /> [[Kategorie:Vogel Communications Group]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Von_Jungen_und_M%C3%A4nnern&diff=257370541 Von Jungen und Männern 2025-06-26T00:57:31Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Viele könnten ihn noch immer mit dem wesentlich bekannteren US-Autor Richard Reeves (1936-2020) verwechseln. ;-</p> <hr /> <div>'''''Von Jungen und Männern. Warum der moderne Mann Probleme hat, warum das wichtig ist und was man dagegen tun kann''''' (Titel der englischen Originalausgabe: ''Of Boys and Men: Why the Modern Male Is Struggling, Why It Matters, and What to Do About It'') ist ein im Jahr 2022 erschienenes Buch des britischen Autors [[Richard Reeves (Autor)|Richard V. Reeves]]. Das Buch wurde von [[Wolfgang Sohst]] ins Deutsche übersetzt und ist im Jahr 2023 im xenomoi Verlag erschienen.<br /> <br /> In seinem Buch argumentiert Reeves, dass der Fortschritt der [[Frauenrechte]] und der sich verändernde Arbeitsmarkt, der nun [[Kognition|kognitive Fähigkeiten]] über körperliche Stärke stellt, dazu geführt haben, dass sich einige Männer unsicher und unsicher über ihren Platz in der Welt fühlen (d. h. ohne [[ontologische Sicherheit]]).&lt;ref name=&quot;Kahloon&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Idrees Kahloon |url=https://www.newyorker.com/magazine/2023/01/30/whats-the-matter-with-men |titel=What's the Matter with Men? |werk=The New Yorker |datum=2023-01-23 |sprache=en |abruf=2025-02-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Buch zeigt auch die Schwierigkeiten auf, mit denen Jungen in der Bildung konfrontiert sind. Es wird darauf hingewiesen, dass Jungen akademisch nicht so gut abschneiden wie Mädchen (wobei Frauen in verschiedenen akademischen und beruflichen Bereichen besser abschneiden als Männer), was sich auf ihre Zukunftschancen auswirken und zu ihrem allgemeinen Gefühl der Frustration beitragen kann. Reeves verweist auch auf die Schwierigkeiten der Männer, ihre Rolle als Versorger und Väter zu erfüllen, und zitiert Untersuchungen, wonach sich Männer in den USA nach einer Scheidung heute eher sozial ausgegrenzt fühlen und weniger erfolgreich sind.&lt;ref name=&quot;KotsonisChakrabarti&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefano Kotsonis, Meghna Chakrabarti |url=https://www.wbur.org/onpoint/2022/11/11/richard-reeves-gender-equality-boys-school-men |titel=Richard Reeves on why the modern male is struggling, and what to do about it |werk=WBUR |datum=2022-11-11 |sprache=en |abruf=2023-07-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Anthony&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andrew Anthony |url=https://www.theguardian.com/books/2022/oct/03/of-boys-and-men-why-the-modern-male-is-struggling-by-richard-reeves-review-the-descent-of-man |titel=Of Boys and Men by Richard Reeves review – the descent of man |werk=The Guardian |datum=2022-10-03 |sprache=en |abruf=2023-07-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julia Bueno |Titel=No boy left behind: Addressing the “male malaise” |Sammelwerk=TLS |Datum=2022-12-09 |Sprache=en |Online=https://www.the-tls.co.uk/articles/of-boys-and-men-richard-v-reeves-book-review-julia-bueno/}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Reeves sagt, dass diese Herausforderungen vor allem schwarze Männer am härtesten getroffen haben, da die jahrelang höheren Inhaftierungsraten unter schwarzen Männern ihre Lebensperspektiven stark eingeschränkt haben. Ebenso haben Männer ohne Hochschulabschluss mit sinkenden Löhnen, einer deutlich geringeren Lebenserwartung und einer höheren Zahl von Familientrennungen zu kämpfen.&lt;ref name=&quot;Kahloon&quot; /&gt; Er stellt fest, dass die von der Populärkultur geförderten Aspekte der Hypermaskulinität auf moderne Männer abschreckend wirken, und sagt, dass die Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter nun vorrangig auf die Bedürfnisse und Anliegen von Jungen eingehen sollten, anstatt sich ausschließlich auf Mädchen und Frauen zu konzentrieren.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> David Brooks von der [[The New York Times|New York Times]] bezeichnete dieses Werk als „bahnbrechend“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/2022/09/29/opinion/crisis-men-masculinity.html |titel=Opinion {{!}} The Crisis of Men and Boys (Published 2022) |datum=2022-09-29 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20241207213305/https://www.nytimes.com/2022/09/29/opinion/crisis-men-masculinity.html |archiv-datum=2024-12-07 |abruf=2024-12-16}}&lt;/ref&gt; Das Buch wurde von der Wochenzeitung [[The Economist]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goodreads.com/list/show/182989.The_Economist_s_best_books_of_2022 |titel=The Economist's best books of 2022 (43 books) |werk=www.goodreads.com |sprache=en |abruf=2024-12-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=These are The Economist's best books of 2022 |Sammelwerk=The Economist |ISSN=0013-0613 |Sprache=en |Online=https://www.economist.com/culture/2022/12/06/these-are-the-economists-best-books-of-2022 |Abruf=2024-12-16}}&lt;/ref&gt; und dem [[The New Yorker|New Yorker]] als eines der besten Bücher des Jahres bezeichnet.&lt;ref&gt;Yorker, The New (26 October 2022). &quot;The Best Books of 2022&quot;. The New Yorker. Retrieved 16 December 2024.&lt;/ref&gt; Im New Yorker schrieb Idrees Kahloon: „Reeves bietet eine breite Palette von Maßnahmen zur Förderung einer ‚prosozialen Männlichkeit für eine postfeministische Welt‘.“&lt;ref&gt;Kahloon, Idrees (23 January 2023). &quot;What's the Matter with Men?&quot;. The New Yorker. {{ISSN|0028-792X}}. Retrieved 16 December 2024.&lt;/ref&gt; Der ehemalige US-amerikanische Präsident [[Barack Obama]] nahm das Buch im August 2024 in seine Liste der empfohlenen ''großartigen Bücher'' auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://x.com/BarackObama/status/1823082706462253510 |titel=x.com |werk=X (formerly Twitter) |sprache=en |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20241208132532/https://x.com/BarackObama/status/1823082706462253510 |archiv-datum=2024-12-08 |abruf=2024-12-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB|1285699092|suffix=1}}<br /> * {{YouTube |id=DBG1Wgg32Ok |titel=Male inequality, explained by an expert {{!}} Richard Reeves |abruf=2024-07-06 |uploader=Big Think |sprache=en |link=0 |kommentar= Ungleichbehandlung von Männern, erklärt von einem Experten {{!}} Richard Reeves}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jungen und Mannern #Von}}<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Sachliteratur (Sozialwissenschaft)]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Federhalter&diff=257370123 Federhalter 2025-06-25T23:10:07Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Um [Venezianische Glasfeder] ergänzt und Artikel verlinkt. ;-</p> <hr /> <div>[[File:Dip pens and penholders.jpg|thumb|Federhalter und Schreibfedern]]<br /> <br /> Ein '''Federhalter''' ist ein [[Schreibgerät]] in [[Schreibstift|Stift]]form, in dessen vorderes Ende eine [[Schreibfeder|Schreib-]] oder [[Schneidefeder]] gesteckt wird. <br /> <br /> Federhalter werden meist in einfacher Ausführung aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Es gibt jedoch auch wertvollere Federhalter aus z. B. [[Ebenholz]], [[Elfenbein]], [[Silber]] oder [[Glas]], letztere bekannt als „[[Venezianische Glasfeder|''Venezianische Glasfeder'']]“.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Füllfederhalter]]<br /> * [[Addierstift]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Federhalter}}<br /> {{commonscat|Dip pens|Federhalter}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4226401-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schreibgerät]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PICMG&diff=257346620 PICMG 2025-06-25T00:40:44Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Akronym und Herkunft des Namens verdeutlicht. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name =''PCI Industrial Computer Manufacturers Group''<br /> | Abkürzung =PICMG<br /> | Logo =PICMG Logo.svg<br /> | Rechtsform =[[Konsortium]],&lt;br/&gt;[[Nonprofit-Organisation]]<br /> | Gründungsdatum =<br /> | Gründungsort =<br /> | Gründer =<br /> | Sitz =[[Wakefield (Massachusetts)|Wakefield]], [[Massachusetts]]<br /> | Breitengrad =42.52399757753517<br /> | Längengrad =-71.04132761719929<br /> | ISO-Region =EN-US<br /> | Geschäftsstelle =<br /> | Zweck =Entwicklung von offenen Standards für Industrie-Anwendungen<br /> | Schwerpunkt =Industrie-[[Datenverbindung|Daten]]- und [[Bus (Datenverarbeitung)|Bus]]-Systeme<br /> | Aktionsraum =<br /> | Vorsitz =<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website =[https://www.picmg.org/ www.picmg.org]<br /> }}<br /> Die &lt;u&gt;'''P'''&lt;/u&gt;CI &lt;u&gt;'''I'''&lt;/u&gt;ndustrial &lt;u&gt;'''C'''&lt;/u&gt;omputer &lt;u&gt;'''M'''&lt;/u&gt;anufacturers &lt;u&gt;'''G'''&lt;/u&gt;roup, kurz '''PICMG''', ist ein [[Konsortium]] aus über 220 Unternehmen, die patentfreie Spezifikationen und [[Industriestandard]]s für leistungsstarke Telekommunikations- und Industrieanwendungen gemeinsam erarbeiten. Die Mitglieder des Konsortiums sind größtenteils Vorreiter für neue Technologien und blicken auf langjährige Entwicklungserfahrung in ihren Branchen zurück.<br /> <br /> [[Datei:Picmg backplane.jpg|mini|Eine [[Backplane]] für industrielle PCs (PICMG 1.0)]]<br /> [[Datei:Slot CPU.jpg|mini|[[Slot-CPU]] mit [[Sockel 775]] (PICMG 1.0)]]<br /> [[Datei:SBC-Backplane.jpg|mini|Slot-CPU auf Backplane (PICMG 1.3)]]<br /> [[Datei:PICMG-Backplane-Details.jpg|mini|Anschlussdetails einer Backplane (PICMG 1.3)]]<br /> <br /> Das Konsortium wurde 1994 mit dem Auftrag gegründet, den Schnittstellenstandard [[Peripheral Component Interconnect|PCI]] weiterzuentwickeln und in neuen Märkten zu etablieren. Derzeit werden Richtlinien für offene Computerarchitekturen in den Branchen Industrie, Telekommunikation und Militär erarbeitet sowie eingeführt. Diese Spezifikationen umfassen unter anderem [[AdvancedTCA]], [[AdvancedMC]], [[MicroTCA]], [[COM Express]], und [[CompactPCI]]. Sie definieren Formfaktoren der Baugruppen und Computer-Busse.<br /> <br /> Die folgenden Standards sind freigegeben:<br /> :{|<br /> | style=&quot;width:92px&quot; | PICMG 1.0 || PCI/ISA<br /> |-<br /> | PICMG 1.1 || PCI/ISA Bridging<br /> |-<br /> | PICMG 1.2 || PCI only<br /> |-<br /> | [[PICMG 1.3]] || SHB Express<br /> |-<br /> | PICMG 2.0 || [[CompactPCI]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.1 || CompactPCI [[Hot Swapping|Hot Swap]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.2 || CompactPCI [[VMEbus|VME64x]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.3 || CompactPCI [[PCI Mezzanine Card|PMC]] I/O<br /> |-<br /> | PICMG 2.4 || CompactPCI [[IndustryPack|IP]] I/O<br /> |-<br /> | PICMG 2.5 || CompactPCI Telephony<br /> |-<br /> | PICMG 2.7 || Dual CompactPCI<br /> |-<br /> | PICMG 2.9 || CompactPCI Management<br /> |-<br /> | PICMG 2.10 || CompactPCI Keying<br /> |-<br /> | PICMG 2.11 || CompactPCI Power Interface<br /> |-<br /> | PICMG 2.12 || CompactPCI Hot Swap<br /> |-<br /> | PICMG 2.14 || CompactPCI Multicomputing<br /> |-<br /> | PICMG 2.15 || CompactPCI Telecom PMC<br /> |-<br /> | PICMG 2.16 || CompactPCI Packet Switching Backplane (PSB)<br /> |-<br /> | PICMG 2.17 || CompactPCI Starfabric<br /> |-<br /> | PICMG 2.18 || CompactPCI RapidIO<br /> |-<br /> | PICMG 2.20 || CompactPCI Serial Mesh<br /> |-<br /> | PICMG 2.30 || [[CompactPCI PlusIO]]<br /> |-<br /> | CPCI-S.0 || [[CompactPCI Serial]]<br /> |-<br /> |CPCI-S.1<br /> |CompactPCI Serial Space<br /> |-<br /> | EXP.0 || CompactPCI Express<br /> |-<br /> | PICMG 3.0 || [[AdvancedTCA]] Base<br /> |-<br /> | PICMG 3.1 || AdvancedTCA [[Ethernet]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.2 || AdvancedTCA [[InfiniBand]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.3 || AdvancedTCA StarFabric<br /> |-<br /> | PICMG 3.4 || AdvancedTCA [[PCI Express]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.5 || AdvancedTCA RapidIO<br /> |-<br /> | PICMG 3.8 || AdvancedTCA Rear Transition Module<br /> |-<br /> | AMC.0 || AdvancedMC Mezzanine Module<br /> |-<br /> | AMC.1 || AdvancedMC PCI Express and AS<br /> |-<br /> | AMC.2 || AdvancedMC Ethernet<br /> |-<br /> | AMC.3 || AdvancedMC Storage<br /> |-<br /> | AMC.4 || AdvancedMC Serial RapidIO<br /> |-<br /> | IRTM.0 || Intelligent Rear Transition Module<br /> |-<br /> | SFP.0 || System Fabric Plane<br /> |-<br /> | SFP.1 || iTDM<br /> |-<br /> | COM.0 || [[COM Express]] [[Computer-on-Module]]<br /> |-<br /> | CDG || COM Design Guide<br /> |-<br /> | MTCA.0 || [[MicroTCA]]<br /> |-<br /> | MTCA.1 || Air-cooled rugged MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.2 || Hybrid Air/Conduction Cooled MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.3 || Hardened conduction-cooled MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.4 || MicroTCA Enhancements for Rear I/O and Precision Timing<br /> |-<br /> | [[HPM.1]] || Hardware Platform Management IPM Controller Firmware Upgrade<br /> |-<br /> | HPM.2 || LAN-Attached IPM Controller<br /> |-<br /> | HPM.3 || DHCP – Assigned Platform Management<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.picmg.org/ PICMG website]<br /> <br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:IT-Konsortium]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1994]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PICMG&diff=257346402 PICMG 2025-06-25T00:05:50Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Koordinaten hinzu, Um offizielles Logo ergänzt, Zweck, Schwerpunkt; [Industriestandard], [Datenverbindung] verlinkt.  ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name =''PCI Industrial Computer Manufacturers Group''<br /> | Abkürzung =PICMG<br /> | Logo =PICMG Logo.svg<br /> | Rechtsform =[[Konsortium]],&lt;br/&gt;[[Nonprofit-Organisation]]<br /> | Gründungsdatum =<br /> | Gründungsort =<br /> | Gründer =<br /> | Sitz =[[Wakefield (Massachusetts)|Wakefield]], [[Massachusetts]]<br /> | Breitengrad =42.52399757753517<br /> | Längengrad =-71.04132761719929<br /> | ISO-Region =EN-US<br /> | Geschäftsstelle =<br /> | Zweck =Entwicklung von offenen Standards für Industrie-Anwendungen<br /> | Schwerpunkt =Industrie-[[Datenverbindung|Daten]]- und [[Bus (Datenverarbeitung)|Bus]]-Systeme<br /> | Aktionsraum =<br /> | Vorsitz =<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website =[https://www.picmg.org/ www.picmg.org]<br /> }}<br /> Die '''PCI Industrial Computer Manufacturers Group''', kurz PICMG, ist ein [[Konsortium]] aus über 220 Unternehmen, die patentfreie Spezifikationen und [[Industriestandard]]s für leistungsstarke Telekommunikations- und Industrieanwendungen gemeinsam erarbeiten. Die Mitglieder des Konsortiums sind größtenteils Vorreiter für neue Technologien und blicken auf langjährige Entwicklungserfahrung in ihren Branchen zurück.<br /> <br /> [[Datei:Picmg backplane.jpg|mini|Eine [[Backplane]] für industrielle PCs (PICMG 1.0)]]<br /> [[Datei:Slot CPU.jpg|mini|[[Slot-CPU]] mit [[Sockel 775]] (PICMG 1.0)]]<br /> [[Datei:SBC-Backplane.jpg|mini|Slot-CPU auf Backplane (PICMG 1.3)]]<br /> [[Datei:PICMG-Backplane-Details.jpg|mini|Anschlussdetails einer Backplane (PICMG 1.3)]]<br /> <br /> Das Konsortium wurde 1994 mit dem Auftrag gegründet, den Schnittstellenstandard [[Peripheral Component Interconnect|PCI]] weiterzuentwickeln und in neuen Märkten zu etablieren. Derzeit werden Richtlinien für offene Computerarchitekturen in den Branchen Industrie, Telekommunikation und Militär erarbeitet sowie eingeführt. Diese Spezifikationen umfassen unter anderem [[AdvancedTCA]], [[AdvancedMC]], [[MicroTCA]], [[COM Express]], und [[CompactPCI]]. Sie definieren Formfaktoren der Baugruppen und Computer-Busse.<br /> <br /> Die folgenden Standards sind freigegeben:<br /> :{|<br /> | style=&quot;width:92px&quot; | PICMG 1.0 || PCI/ISA<br /> |-<br /> | PICMG 1.1 || PCI/ISA Bridging<br /> |-<br /> | PICMG 1.2 || PCI only<br /> |-<br /> | [[PICMG 1.3]] || SHB Express<br /> |-<br /> | PICMG 2.0 || [[CompactPCI]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.1 || CompactPCI [[Hot Swapping|Hot Swap]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.2 || CompactPCI [[VMEbus|VME64x]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.3 || CompactPCI [[PCI Mezzanine Card|PMC]] I/O<br /> |-<br /> | PICMG 2.4 || CompactPCI [[IndustryPack|IP]] I/O<br /> |-<br /> | PICMG 2.5 || CompactPCI Telephony<br /> |-<br /> | PICMG 2.7 || Dual CompactPCI<br /> |-<br /> | PICMG 2.9 || CompactPCI Management<br /> |-<br /> | PICMG 2.10 || CompactPCI Keying<br /> |-<br /> | PICMG 2.11 || CompactPCI Power Interface<br /> |-<br /> | PICMG 2.12 || CompactPCI Hot Swap<br /> |-<br /> | PICMG 2.14 || CompactPCI Multicomputing<br /> |-<br /> | PICMG 2.15 || CompactPCI Telecom PMC<br /> |-<br /> | PICMG 2.16 || CompactPCI Packet Switching Backplane (PSB)<br /> |-<br /> | PICMG 2.17 || CompactPCI Starfabric<br /> |-<br /> | PICMG 2.18 || CompactPCI RapidIO<br /> |-<br /> | PICMG 2.20 || CompactPCI Serial Mesh<br /> |-<br /> | PICMG 2.30 || [[CompactPCI PlusIO]]<br /> |-<br /> | CPCI-S.0 || [[CompactPCI Serial]]<br /> |-<br /> |CPCI-S.1<br /> |CompactPCI Serial Space<br /> |-<br /> | EXP.0 || CompactPCI Express<br /> |-<br /> | PICMG 3.0 || [[AdvancedTCA]] Base<br /> |-<br /> | PICMG 3.1 || AdvancedTCA [[Ethernet]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.2 || AdvancedTCA [[InfiniBand]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.3 || AdvancedTCA StarFabric<br /> |-<br /> | PICMG 3.4 || AdvancedTCA [[PCI Express]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.5 || AdvancedTCA RapidIO<br /> |-<br /> | PICMG 3.8 || AdvancedTCA Rear Transition Module<br /> |-<br /> | AMC.0 || AdvancedMC Mezzanine Module<br /> |-<br /> | AMC.1 || AdvancedMC PCI Express and AS<br /> |-<br /> | AMC.2 || AdvancedMC Ethernet<br /> |-<br /> | AMC.3 || AdvancedMC Storage<br /> |-<br /> | AMC.4 || AdvancedMC Serial RapidIO<br /> |-<br /> | IRTM.0 || Intelligent Rear Transition Module<br /> |-<br /> | SFP.0 || System Fabric Plane<br /> |-<br /> | SFP.1 || iTDM<br /> |-<br /> | COM.0 || [[COM Express]] [[Computer-on-Module]]<br /> |-<br /> | CDG || COM Design Guide<br /> |-<br /> | MTCA.0 || [[MicroTCA]]<br /> |-<br /> | MTCA.1 || Air-cooled rugged MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.2 || Hybrid Air/Conduction Cooled MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.3 || Hardened conduction-cooled MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.4 || MicroTCA Enhancements for Rear I/O and Precision Timing<br /> |-<br /> | [[HPM.1]] || Hardware Platform Management IPM Controller Firmware Upgrade<br /> |-<br /> | HPM.2 || LAN-Attached IPM Controller<br /> |-<br /> | HPM.3 || DHCP – Assigned Platform Management<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.picmg.org/ PICMG website]<br /> <br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:IT-Konsortium]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1994]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PICMG&diff=257346294 PICMG 2025-06-24T23:49:33Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Um Infobox im Kopfbereich ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name =''PCI Industrial Computer Manufacturers Group''<br /> | Abkürzung =PICMG<br /> | Logo =<br /> | Rechtsform =[[Konsortium]],&lt;br/&gt;[[Nonprofit-Organisation]]<br /> | Gründungsdatum =<br /> | Gründungsort =<br /> | Gründer =<br /> | Sitz =[[Wakefield (Massachusetts)|Wakefield]], [[Massachusetts]]<br /> | Breitengrad =<br /> | Längengrad =<br /> | ISO-Region =EN-US<br /> | Geschäftsstelle =<br /> | Zweck =<br /> | Schwerpunkt =<br /> | Aktionsraum =<br /> | Vorsitz =<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website =[https://www.picmg.org/ www.picmg.org]<br /> }}<br /> Die '''PCI Industrial Computer Manufacturers Group''', kurz PICMG, ist ein [[Konsortium]] aus über 220 Unternehmen, die patentfreie Spezifikationen für leistungsstarke Telekommunikations- und Industrieanwendungen gemeinsam erarbeiten. Die Mitglieder des Konsortiums sind größtenteils Vorreiter für neue Technologien und blicken auf langjährige Entwicklungserfahrung in ihren Branchen zurück.<br /> <br /> [[Datei:Picmg backplane.jpg|mini|Eine [[Backplane]] für industrielle PCs (PICMG 1.0)]]<br /> [[Datei:Slot CPU.jpg|mini|[[Slot-CPU]] mit [[Sockel 775]] (PICMG 1.0)]]<br /> [[Datei:SBC-Backplane.jpg|mini|Slot-CPU auf Backplane (PICMG 1.3)]]<br /> [[Datei:PICMG-Backplane-Details.jpg|mini|Anschlussdetails einer Backplane (PICMG 1.3)]]<br /> <br /> Das Konsortium wurde 1994 mit dem Auftrag gegründet, den Schnittstellenstandard [[Peripheral Component Interconnect|PCI]] weiterzuentwickeln und in neuen Märkten zu etablieren. Derzeit werden Richtlinien für offene Computerarchitekturen in den Branchen Industrie, Telekommunikation und Militär erarbeitet sowie eingeführt. Diese Spezifikationen umfassen unter anderem [[AdvancedTCA]], [[AdvancedMC]], [[MicroTCA]], [[COM Express]], und [[CompactPCI]]. Sie definieren Formfaktoren der Baugruppen und Computer-Busse.<br /> <br /> Die folgenden Standards sind freigegeben:<br /> :{|<br /> | style=&quot;width:92px&quot; | PICMG 1.0 || PCI/ISA<br /> |-<br /> | PICMG 1.1 || PCI/ISA Bridging<br /> |-<br /> | PICMG 1.2 || PCI only<br /> |-<br /> | [[PICMG 1.3]] || SHB Express<br /> |-<br /> | PICMG 2.0 || [[CompactPCI]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.1 || CompactPCI [[Hot Swapping|Hot Swap]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.2 || CompactPCI [[VMEbus|VME64x]]<br /> |-<br /> | PICMG 2.3 || CompactPCI [[PCI Mezzanine Card|PMC]] I/O<br /> |-<br /> | PICMG 2.4 || CompactPCI [[IndustryPack|IP]] I/O<br /> |-<br /> | PICMG 2.5 || CompactPCI Telephony<br /> |-<br /> | PICMG 2.7 || Dual CompactPCI<br /> |-<br /> | PICMG 2.9 || CompactPCI Management<br /> |-<br /> | PICMG 2.10 || CompactPCI Keying<br /> |-<br /> | PICMG 2.11 || CompactPCI Power Interface<br /> |-<br /> | PICMG 2.12 || CompactPCI Hot Swap<br /> |-<br /> | PICMG 2.14 || CompactPCI Multicomputing<br /> |-<br /> | PICMG 2.15 || CompactPCI Telecom PMC<br /> |-<br /> | PICMG 2.16 || CompactPCI Packet Switching Backplane (PSB)<br /> |-<br /> | PICMG 2.17 || CompactPCI Starfabric<br /> |-<br /> | PICMG 2.18 || CompactPCI RapidIO<br /> |-<br /> | PICMG 2.20 || CompactPCI Serial Mesh<br /> |-<br /> | PICMG 2.30 || [[CompactPCI PlusIO]]<br /> |-<br /> | CPCI-S.0 || [[CompactPCI Serial]]<br /> |-<br /> |CPCI-S.1<br /> |CompactPCI Serial Space<br /> |-<br /> | EXP.0 || CompactPCI Express<br /> |-<br /> | PICMG 3.0 || [[AdvancedTCA]] Base<br /> |-<br /> | PICMG 3.1 || AdvancedTCA [[Ethernet]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.2 || AdvancedTCA [[InfiniBand]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.3 || AdvancedTCA StarFabric<br /> |-<br /> | PICMG 3.4 || AdvancedTCA [[PCI Express]]<br /> |-<br /> | PICMG 3.5 || AdvancedTCA RapidIO<br /> |-<br /> | PICMG 3.8 || AdvancedTCA Rear Transition Module<br /> |-<br /> | AMC.0 || AdvancedMC Mezzanine Module<br /> |-<br /> | AMC.1 || AdvancedMC PCI Express and AS<br /> |-<br /> | AMC.2 || AdvancedMC Ethernet<br /> |-<br /> | AMC.3 || AdvancedMC Storage<br /> |-<br /> | AMC.4 || AdvancedMC Serial RapidIO<br /> |-<br /> | IRTM.0 || Intelligent Rear Transition Module<br /> |-<br /> | SFP.0 || System Fabric Plane<br /> |-<br /> | SFP.1 || iTDM<br /> |-<br /> | COM.0 || [[COM Express]] [[Computer-on-Module]]<br /> |-<br /> | CDG || COM Design Guide<br /> |-<br /> | MTCA.0 || [[MicroTCA]]<br /> |-<br /> | MTCA.1 || Air-cooled rugged MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.2 || Hybrid Air/Conduction Cooled MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.3 || Hardened conduction-cooled MicroTCA<br /> |-<br /> | MTCA.4 || MicroTCA Enhancements for Rear I/O and Precision Timing<br /> |-<br /> | [[HPM.1]] || Hardware Platform Management IPM Controller Firmware Upgrade<br /> |-<br /> | HPM.2 || LAN-Attached IPM Controller<br /> |-<br /> | HPM.3 || DHCP – Assigned Platform Management<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.picmg.org/ PICMG website]<br /> <br /> [[Kategorie:Fachverband]]<br /> [[Kategorie:IT-Konsortium]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Elektrotechnik)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1994]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Courier_(Schriftart)&diff=257270633 Courier (Schriftart) 2025-06-22T20:47:19Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Um Quelle für Lizenzfreiheit erweitert (1 zu 1 übernommen aus dem englischen Wiki-Artikel). ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Schriftart<br /> | Bild = Courier font.svg<br /> | Name = Courier<br /> | Stil = [[Nichtproportionale Schriftart|Nichtproportional]], [[Serife|Serif]]<br /> | Klassifikation = <br /> | Designer = Howard „Bud“ Kettler, Adrian Frutiger<br /> | Auftraggeber = [[IBM]]<br /> | Gießerei = <br /> | Erstellung = 1956<br /> | Basis = <br /> | Variationen = <br /> | Beispielbild = IBMCourier.svg<br /> }}<br /> <br /> '''Courier''' (englisch ausgesprochen: /ˈkʊɹ.i.ɚ/ oder /ˈkɝ.i.ɚ/) ist eine [[Schriftart]] für [[Schreibmaschine]]n und [[Computer]]. Sie wurde 1956 von Howard Kettler (1919–1999) entworfen und später von [[Adrian Frutiger]] für die elektrischen Schreibmaschinen für [[IBM]] weiterentwickelt. Wie bei Schreibmaschinen üblich, ist sie eine [[nichtproportionale Schriftart]], das heißt, alle Buchstaben sind gleich breit. Charakteristisch sind die starken [[Serife]]n, mit denen beispielsweise der Leerraum beim „I“ gefüllt wird.<br /> <br /> Obwohl das Design der ursprünglichen Schriftart von IBM in Auftrag gegeben wurde, hat das Unternehmen die Schriftart nicht urheberrechtlich schützen lassen; sie ist somit lizenzfrei.&lt;ref name=&quot;Notes on Typeface Protection&quot;&gt;{{cite journal |last1=Bigelow |first1=Charles |author-link1=Charles Bigelow (type designer) |title=Notes on Typeface Protection |journal=[[TUGboat]] |date=1986 |volume=7 |issue=3 |pages=146–151 |url=https://www.tug.org/TUGboat/tb07-3/tb16bigelow.pdf |access-date=27 December 2018 |quote=IBM neglected to trademark the typeface names like Courier and Prestige, so once the patents had lapsed, the names gradually fell into the public domain without IBM doing anything about it (at the time, and for a dozen years or so, IBM was distracted by a major U.S. anti-trust suit). Most students of the type protection field believe that those names are probably unprotectable by now, though IBM could still presumably make a try for it if sufficiently motivated.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Courier wird häufig als Ersatzschrift eingesetzt, falls die eigentlich gewünschte Schrift auf dem Ausgabegerät nicht vorhanden ist. Auch wird Courier in den meisten [[Texteditor]]en verwendet, da beispielsweise ein [[Programmierer]] den zu bearbeitenden [[Quelltext]] so besser ausrichten kann (siehe [[Einrückungsstil]]). Ebenso wird sie allgemein als Standard-Schriftart für Nur-Text-E-Mails verwendet.<br /> <br /> == Variationen ==<br /> === IBM Courier ===<br /> IBM hat Courier im Postscript Type 1 Format [[Gemeinfreiheit#Public Domain|frei]] zur Verfügung gestellt. Diese Variante ist als IBM Courier oder nur Courier bekannt und steht unter der IBM/MIT X Consortium Courier Typefont Lizenz.<br /> <br /> === Courier New ===<br /> Courier New ist eine Version von Courier für [[Microsoft]]-[[Windows]]. Die Schriftfamilie umfasst Courier New, '''Courier New Bold''', ''Courier New Italic'' und '''''Courier New Bold Italic'''''. Courier New hat einen größeren Zeilenabstand als die Courier. Satzzeichen wurden überarbeitet, um Punkt und Komma leserlicher zu machen.<br /> <br /> ==== Versionen ====<br /> * Version 1.00 – wurde mit Windows 3.1 und Windows for Workgroups 3.11 ausgeliefert.<br /> * Version 2.00 ([[WGL4]]) – wurde mit [[Windows 95]] und [[Windows NT]]4 geliefert. Diese Version enthält nicht das EURO-Zeichen.<br /> * Version 2.00 (Win ANSI) – Diese Win-ANSI-Version von Courier New wurde mit Windows-95 geliefert.<br /> * Version 2.01 – Diese spezielle Version von Courier New wurde nur mit der Beta-Version des ''Windows-95-€-Update-Patch'' ausgeliefert.<br /> * Version 2.45 – Diese Win-ANSI-Version von Courier New wurde mit der US-Version von Windows 98 mitgeliefert.<br /> * Version 2.50 – wurde nur in den europäischen Versionen von Windows 98 geliefert. Diese Version enthält das EURO-Zeichen €.<br /> * Version 2.55 – Diese WGL4-Version von Courier New wurde erstmals mit dem endgültigen ''Windows-95-Euro-Update'' ab dem 4. November 1998 ausgeliefert. Diese Version enthält ebenfalls das EURO-Zeichen €.&lt;ref&gt;[http://www.microsoft.com/typography/fonts/family.aspx?FID=10 ''Microsoft-Website'']. Übersicht über ''Courier New'' in den einzelnen Windows-Versionen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab der Version 2.76 enthält die Schriftart die [[Hebräische Sprache|hebräischen]] und [[Arabische Sprache|arabischen]] Schriftzeichen. Die Formgebung der arabischen [[Glyphen]] ist ähnlich denen in [[Times New Roman]].<br /> <br /> Courier New hat mittlerweile die [[Version (Software)|Version]] 5.00 und beinhaltet mehr als 3100 Glyphen mit über 2700 [[Zeichen]] pro [[Schriftart]].<br /> <br /> === Courier Final Draft ===<br /> Courier Final Draft ist eine Version mit einem leicht veränderten Abstand der Zeichen und einem fetteren Schriftbild als Courier New, um die Tinte von Schreibmaschinen zu simulieren. Courier Final Draft wird bei gängiger Drehbuch-Software mitgeliefert. Die Schriftart ist so proportioniert, dass sich, ohne auf die Formatierung achten zu müssen, 55 Zeilen pro Seite schreiben lassen. Dies hat den Hintergrund, dass eine so beschriebene [[A4-Format|DIN-A4]]-Seite ungefähr einer Minute Film entspricht.<br /> <br /> == Schriftmuster der digitalen Versionen ==<br /> [[Datei:IBM Courier.png|500px|Courier (IBM Version)]]<br /> <br /> Die IBM-Version der ''Courier'' ist als [[PostScript-Fontformate|PostScript-Font]] veröffentlicht worden.<br /> <br /> [[Datei:Courier Bitstream.png|500px|Courier (Bitstream-Version)]]<br /> <br /> Die [[Bitstream Inc.|Bitstream]]-Version der ''Courier'' ist in [[Mac OS X]] und vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten.<br /> <br /> [[Datei:Courier New Monotype.png|500px|Courier (Monotype-Version)]]<br /> <br /> Die [[Monotype Imaging|Monotype]]-Version mit dem Namen ''Courier&amp;nbsp;New'' wird bei [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS X]] mitgeliefert.<br /> <br /> [[Datei:Courier Adobe.png|500px|Courier (Adobe-Version)]]<br /> <br /> Die [[Adobe Inc.|Adobe]]-Version mit dem Namen ''Courier&amp;nbsp;Std'' wird mit dem [[Adobe Reader]] geliefert, als Ersatz für die PostScript-Courier-Schriften. Jeder Font enthält 374 Glyphen.<br /> <br /> [[Datei:Courier Final Draft.png|500px|Courier Final Draft]]<br /> <br /> Die ''Courier Final&amp;nbsp;Draft'' wurde 2009 von Vintage Type erstellt und mit dem Drehbuch-Programm von ''Final Draft, Inc.'' mitgeliefert.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://kb.finaldraft.com/article/1001/5328 |title=Download the updated Courier Final Draft font |format= |work= |accessdate=2016-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Courier Screenplay.png|500px|Courier Screenplay]]<br /> <br /> Die ''Courier&amp;nbsp;Screenplay'' wird mit dem Drehbuch-Programm ''Fade In'' mitgeliefert.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.fadeinpro.com/page.pl?content=download#fonts |title=Downloads |format= |work=Fade In Professional Screenwriting Software |accessdate=2016-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Courier Prime.png|500px|Courier Prime]]<br /> <br /> Die ''Courier&amp;nbsp;Prime'' wurde 2013 von Alan Dague-Greene erstellt und ist kostenlos über ''Quote-Unquote Apps'' erhältlich.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://johnaugust.com/2013/introducing-courier-prime |title=Introducing Courier Prime |format= |work=John August |author=John August|date=2013-01-28|accessdate=2016-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://quoteunquoteapps.com/courierprime/ |title=Courier Prime |format= |work=Quote-Unquote Apps |accessdate=2016-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:HP Dark Courier.png|500px|Dark Courier (HP-Version)]]<br /> <br /> Die Variante ''Dark Courier'' wurde 1997 von [[Hewlett-Packard]] entwickelt und 2001 veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://h20564.www2.hp.com/hpsc/swd/public/detail?swItemId=lj611en |title=Dark Courier True Type Font |format= |work=HP Support Center |date=2001-01-18 |accessdate=2016-07-22 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160722125337/http://h20564.www2.hp.com/hpsc/swd/public/detail?swItemId=lj611en |archivedate=2016-07-22}}&lt;/ref&gt; Die Schriftart-Variante ''Dark Courier'' wurde seinerzeit offensichtlich für HP's eigene LaserJet-Serie an Laser-Druckern entworfen, da sie im Lieferumfang und zugehöriger Drucker war. Sie ist außerdem schwächeres als absolutes Schwarz und darüber hinaus knapp und klar gehalten — Es scheint fast, als solle Hewlett-Packard's Variante das Schriftbild der ursprünglichen damaligen Schreibmaschinen der Serie ''IBM Selectric'' widerspiegeln.<br /> <br /> Die Schrift Dark Courier (CourierHP) ist bis heute auf den FTP-Servern des Unternehmens verfügbar.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://ftp.hp.com/pub/printers/software/lj611en.exe |title=Dark Courier True Type Font (CourierHP) |work=HP FTP-Server |date=1998-03-24 |accessdate=2022-08-20 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20210429050510/http://ftp.hp.com/pub/printers/software/lj611en.exe |archivedate=2021-04-29}}&lt;/ref&gt; Ebenso ist ''Dark Courier'' auch auf der Seite SlackBuilds.org zum Herunterladen verfügbar.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://slackbuilds.org/repository/14.2/system/ttf-dark-courier/ |title=True Type Font Dark Courier |work=SlackBuilds.org |date=2001-01-18 |accessdate=2022-08-23 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220823040812/http://www.rolandstroud.com/Fonts/DarkCourier.zip |archivedate=2021-04-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Core fonts for the Web}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schriftart]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Wappen&diff=257256773 Wikipedia:WikiProjekt Wappen 2025-06-22T11:21:04Z <p>Smartcom5: /* Wappen aus dem Land Berlin */ Antwort</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter = 5<br /> |Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht = [[/Archiv]]<br /> |Frequenz = morgens<br /> |Modus = Alter, Erledigt<br /> }}<br /> <br /> == Fürstl. Fugger v. Glöttsches Wappen ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Todesangstbruderschaft_Passau_113.jpg|Reichsgrafen Fugger v. Glött<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es wäre schön, wenn jemand das Wappen in SVG bringen könnte. Die Krone in nebensehender Zeichnung ist falsch - es müsste stattdessen ein Fürstenhut sein, siehe unten. Zur Blasonierung: in der Mitte ein mit drei gestürzten roten Sparren belegter goldener Pfahl, links oben und rechts unten beseitet von je zwei heraldischen Lilien Gold auf Blau und umgekehrt, verweisend auf das Wappen der Fugger von der Lilie [[File:Fugger Ehrenbuch 011.jpg|50px]], auch sichtbar im Wappen von Glött: [[Datei:DEU Glött COA.svg|50px]].<br /> Links unten: In Rot übereinander drei waagrechte, linksgewendete, doppelt gekrümmte silberne Jagdhörner mit goldenen Beschlägen und verschlungenen goldenen Bändern/Schnüren. - der Maler des Originals hat das Gold unterschlagen, die Hörer gehen auf das Weißenhorner Wappen zurück: [[File:Wappen Weissenhorn.svg|50px]].<br /> Oben rechts eine linksgewendete, bekrönte Mohrin vor hellem Hintergrund, die in der linken Hand eine Bischofsmütze überreicht und in der Rechten ein Szepter hat. Das Motiv der Mohrin findet sich z.B. im Wappen von Neu-Ulm [[File:Wappen Landkreis Neu-Ulm.svg|50px]] und deutet auf die Kirchberger hin: <br /> &lt;gallery&gt;<br /> DEU Unterkirchberg COA.png<br /> DEU Oberkirchberg COA.png<br /> DEU Illerkirchberg COA.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Mehr Kontext zur gekrönten Mohrin der Kirchberger Fugger hier nebenan: [[Mohr_(Heraldik)#Die_gekrönte_Mohrin_im_Wappen_der_Kirchberger_und_Fugger_(14._Jahrhundert)]]. Bei der Darstellung sollte bedacht werden, dass die Darstellung der Mohrin, die häufig auch noch mit langem Semmelblonden Zopf und dunklem Kleid dargestellt wird, nicht ganz unumstritten ist. Ursprung war recht sicher eine Marienfigur. Zum öffentlichen Disput siehe z.B. [https://www.br.de/nachrichten/kultur/verehrung-oder-rassismus-der-streit-um-mohren-in-alten-wappen,S3NpWZA hier] und [https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Eine-Mohrin-im-Wappen-Rassismus-Debatte-erreicht-den-Landkreis-Neu-Ulm-id58233146.html hier] und [https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/kreis-neu-ulm-bayern/rassismusdebatte-ulm-neu-ulm-_gekroente-mohrin_-ist-das-neu-ulmer-landkreis-wappen-rassistisch_-51955238.html hier]. Historischer Kontext und Details auch hier: Christoph Gatterer, Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik, S. 167 [https://play.google.com/store/books/details?id=mqBAAAAAcAAJ&amp;rdid=book-mqBAAAAAcAAJ&amp;rdot=1 Scan bei Google Books]<br /> Bekrönt wird das Wappen mit einem goldenen [[Fürstenhut]] mit Hermelinstulp, für den ich bisher wenige Darstellungen gefunden habe, z.B. [https://www.fugger.de/uploads/pics/geschichte-art-familiengeschichte-gal-001.jpg]. Die schematische Darstellung hier: [[File:Princely hat (shaded).svg|50px]] kommt den üblichen Darstellungen des Fuggerschen Fürstenhuts recht nahe. Die Perlenreihen an den Strahlen sind nicht dran, nur der mittlere Strahl weist drei grosse Perlen auf, darüber ein goldener, nicht blauer Reichsapfel, im Strahlenkranz eine purpurfarbene Mütze.<br /> Andere Wappendarstellungen<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Fugger allianzwappen.jpg<br /> Fugger Babenhausen - Tyroff HA.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Was das zu viel erklärt?<br /> --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 13:59, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Ordercrazy}}Nicht zu viel erklärt. Vielleicht an der falschen Stelle in der falschen Sprache. Hier werden fast ausschließlich kommunale Wappen bearbeitet. Für Deinen Wappenwunsch möchte ich Dir einen wahren Wappenkünstler wie unseren thailändischen Freund [[:en:User_talk:Sodacan/Requests|Sodacan]] empfehlen, der komplizierte Wappen mit natürlichen Personen in bester Qualität &quot;malt&quot;. LG und viel Erfolg --&amp;nbsp;[[Benutzer:MaxxL|MaxxL]] - [[Benutzer Diskussion: MaxxL| &lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 09:48, 16. Mär. 2021 (CET)<br /> ::{{ping|Ordercrazy}} ist das eigentlich noch offen? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 00:29, 4. Jun. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::: noch offen, ja. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 17:16, 6. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{s|working}} Ich arbeite dran – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 15:30, 7. Jun. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :{{ping|Doc Taxon}} Bist noch dran? Bzw. kommst vorran? Oder kann es ins Archiv? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:58, 30. Sep. 2022 (CEST)<br /> :@All: Oder sollen wir, wie es z. B. in der [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse|Redaktion Chemie]] fabriziert wird, sowas wie &quot;[[Wikipedia:WikiProjekt Wappen/knacknüsse]]&quot; analog zu [[Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Wappendoubletten|Wappendoubletten]] schaffen um Schwiriges, unbeantwortet oder evtl. eingeschlafenes auszugliedern? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:58, 30. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::PS: Wegen der Knacknuss idee, denke ich im erweiterten Sinne auch an [[#Hof-,_Meister-_und_Lilienmarke]], [[#Károlyi]], [[#Schwarzburg]] usw. Früher wolche solche &quot;eingeschlafene&quot; dinge durch die Autoarchivierung irgendwann aussoirtiert... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:58, 30. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::: Naja, ich arbeite da noch dran, aber ich sagte ja schon mal, dass ich da ein paar Projekte parallel laufen habe. Ich kann nicht alles zur gleichen Zeit, aber einiges vermischen. Einfach etwas Geduld, Calle. Durch automatische Archivierung bleibt einiges liegen, deshalb wollen wir nur erledigtes automatisch archivieren. Nach und nach wird die Seite voller, nach und nach aber auch wieder leerer, versprochen! – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 01:26, 30. Sep. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::: Bevor {{ping|SteveK|p=}} auch hier drängelt, - ja, ich bin da noch dran, diese Arbeit ist etwas weniger prior eingeordnet. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:19, 23. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Hier hatte ich nicht vor überhaupt nachzufragen. Die Dinger hier sind mir zu komplex für eine Feierabendarbeit ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:45, 23. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::: {{ping|Doc Taxon}} Das Gedrängel geht mir trotzdem auf den Keks, lass das bitte künftig einfach, und dann ist alles gut. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:58, 23. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Hof-, Meister- und Lilienmarke ==<br /> Hallo liebes Team Wappen, <br /> könnte jemand die Hofmarke BOSLER mit Krone, die Hirschmarke, und die Lilie der Hofbüchsenmacher Boßler zu auch Bosler zu Darmstadt als SVG erstellen. <br /> <br /> Die Vorlage ist hier zu finden: <br /> <br /> https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/7782/95/0/<br /> <br /> Zella stimmt allerdings in diesem Zusammenhang nicht. Die Ortsbezeichnung also bitte weg lassen.<br /> Siehe: [[Johann Peter Boßler]]. Dort ist alles nach gegenwärtigem Stand der Forschung belegt.<br /> <br /> Es wäre klasse, wenn es eine SVG wäre wie bei dem Wappen Leiningen.<br /> <br /> Merci --[[Benutzer:Hector et Achilleus|Hector et Achilleus]] ([[Benutzer Diskussion:Hector et Achilleus|Diskussion]]) 01:56, 20. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Arrondissement (Paris)]] ==<br /> '''Erledigt'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Blason 1er Arrondissement.jpg|[[1. Arrondissement (Paris)|1&lt;sup&gt;er&lt;/sup&gt;]] (JPG)<br /> Blason ville fr Paris I.svg|[[1. Arrondissement (Paris)|1&lt;sup&gt;er&lt;/sup&gt;]] (SVG) {{erl.}}<br /> Blason ville fr Paris I (reflet).svg|[[1. Arrondissement (Paris)|1&lt;sup&gt;er&lt;/sup&gt;]] (reflet; SVG) {{erl.}}<br /> <br /> Blason 10ème Arrondissement.jpg|[[10. Arrondissement (Paris)|10&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] (JPG)<br /> Blason ville fr Paris X.svg|[[10. Arrondissement (Paris)|10&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] (SVG) {{erl.}}<br /> Blason ville fr Paris X (reflet).svg|[[10. Arrondissement (Paris)|10&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] (reflet; SVG) {{erl.}}<br /> <br /> Blason 13ème Arrondissement.jpg|[[13. Arrondissement (Paris)|13&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] (JPG)<br /> Blason ville fr Paris 13e arrondissement.svg|13&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; (SVG, neu, mit Effekt) {{erl.}}<br /> Blason ville fr Paris XIII.svg|{{erl.}}<br /> <br /> Blason 16ème Arrondissement.jpg|[[16. Arrondissement (Paris)|16&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] (JPG)<br /> Blason ville fr Paris XVI.svg|[[16. Arrondissement (Paris)|16&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] (SVG) {{erl.}}<br /> Blason ville fr Paris XVI (reflet).svg|[[16. Arrondissement (Paris)|16&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] (reflet; SVG) {{erl.}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Noch offen'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Blason 20ème Arrondissement.jpg|[[20. Arrondissement (Paris)|20&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] (JPG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ich würde mich freuen, wenn die obigen JPG-Wappen vektorisiert würden, sodass alle Wappen der Pariser Arrondissements als SVG vorlägen. Zumindest für einige Wappenbestandteile des 10. Arrondissements habe ich geeignete Vorlagen ([[:Datei:Blason ville fr Beaulieu-sur-Mer 06.svg|Sonne]], [[:Datei:Blason ville fr Versailles (Yvelines).svg|Lilie]]) gefunden. Da die Qualität dieser Wappen verhältnismäßig gut ist, kann ich mir vorstellen bzw. hoffe ich, dass die Umsetzung recht einfach ist. PS: Da diese Anfrage auf der [[:fr:Projet:Blasons/Demande de blason#Arrondissements de Paris (en SVG)|frankophonen Wikipedia]] leider abgelehnt wurde, würde ich mich freuen, wenn sich hier jemand bereit erklären würde.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 07:00, 14. Jul. 2021 (CEST)<br /> :Sind denn die Kollegen der französischen Wappenwerkstatt alle im Urlaub? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 07:03, 14. Jul. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :: Ich würde es schon trotzdem gern machen, aber dann musst Du Geduld mitbringen. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 07:05, 14. Jul. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::: {{ping|Doc Taxon}} Im Voraus vielen Dank. Auf die Zeit kommt es mir nicht an. Alles gut.&amp;nbsp;:-) PS: Es wäre sinnvoll, die Gestaltung der Wappen im selben Stil (mit 3D-Effekt) wie die bestehenden Wappen vorzunehmen im Sinne der einheitlichen Darstellung.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 08:04, 14. Jul. 2021 (CEST)<br /> :::: {{ping|Doc Taxon}} Ich möchte ganz höflich nachfragen. Ist die Neuzeichnung bei diesen Wappen schwierig? Ich frage nur aus Interesse.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 20:35, 20. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::: {{ping|D’Azur}} ich mach maximal eines nach dem anderen, so wie meine Zeit zwischendrin ausreicht. Auf die Reihenfolge achte ich nicht, weil ich Spaß und Nutzen hier gern kombiniere. Wann ich damit anfange, weiß ich also derzeit noch nicht. Neuzeichnungen sind nicht schwierig, dauern höchstens. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 21:38, 20. Dez. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> {{ping|Doc Taxon|ARK}} Da es nun eine .svg vom 13. Arrdt. gibt, vielleicht mag noch jemand eine Version ohne Glanz hochladen und die Links korrigieren ;-) Dann fehlt nur noch das 20. Arrdt ;-) --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:04, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> :{{ping|Calle Cool}} nee, die 13 ist fehlerhaft und unpräzise. Ich arbeite derzeit an mehreren Wappen dieser Seite hier, denn es gibt aufwändigere und weniger aufwändigere. Je nachdem, wie es meine Zeit gerade hergibt, mach ich dies oder das. Die 13 krieg ich auch noch hin, genauso wie die 20. Einfach etwas gedulden, das wird schon. ... Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]] &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 21:27, 10. Mai 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> {{ping|Doc Taxon}} Sehe ich es richtig das hier eigentlich &quot;nur&quot; noch [[:File:Blason 20ème Arrondissement.jpg|das 20&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]] fehlt? Bist Du da dran? Dann könnt wieder ein Bazen ins Archiv ;-) --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:50, 30. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Die Abschnitte darunter gehören noch dazu, wo sich ein Workaround gebildet hat. Bitte alles lesen. Da das thematisch, aber auch organisatorisch hier zusammengehört, bitte keine teilweisen Archivierungen. Ich sagte es andernorts schon, übe Dich bitte in Geduld, auch wenn's nicht so einfach zu sein scheint. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 13:54, 30. Sep. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ===Weitere [[Arrondissement (Paris)]]===<br /> :: {{ping|Doc Taxon|Calle Cool|ARK}} Wäre es eventuell möglich, wenn ihr Zeit finden solltet, die anderen SVG-Wappen der Arrondissements (siehe [[Arrondissement (Paris)#Flächen und Einwohnerzahlen der Arrondissements|hier]]) jeweils ohne Glanzeffekt neu hochzuladen, damit die Darstellung&amp;nbsp;– zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia&amp;nbsp;– einheitlich ist? Außerdem ist mir aufgefallen, dass das [[:commons:File:Blason ville fr Paris VI.svg|Wappen des sechsten Arrondissements]] eine andere Schildform hat.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 19:30, 9. Jul. 2022 (CEST)<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Blason ville fr Paris II.svg|[[2. Arrondissement (Paris)|2&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris III.svg|[[3. Arrondissement (Paris)|3&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris IV.svg|[[4. Arrondissement (Paris)|4&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris V.svg|[[5. Arrondissement (Paris)|5&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris VI.svg|[[6. Arrondissement (Paris)|6&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris VII.svg|[[7. Arrondissement (Paris)|7&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris VIII.svg|[[8. Arrondissement (Paris)|8&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> FRA Paris VIII COA.svg|<br /> Blason ville fr Paris IX.svg|[[9. Arrondissement (Paris)|9&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris XI.svg|[[11. Arrondissement (Paris)|11&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris XII.svg|[[12. Arrondissement (Paris)|12&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris 14e (Paris).svg|[[14. Arrondissement (Paris)|14&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris XV (75015).svg|[[15. Arrondissement (Paris)|15&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris XVII.svg|[[17. Arrondissement (Paris)|17&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris XVIII.svg|[[18. Arrondissement (Paris)|18&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> Blason ville fr Paris19 (proposé par Robert Louis).svg|[[19. Arrondissement (Paris)|19&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt;]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{ping|D’Azur}} einfach Glanzeffekt weg, geht hier nicht. Also prinzipiell schon, aber es widerspricht meiner Natur, diese über und über Fehler enthaltenden Wappen einfach nur ohne Glanzeffekt neu hochzuladen. Ich hab mal beim 8&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; angefangen. Die Rosen sind normal gestürzt und die Kelchblätter alle silbern, nicht nur vier je Rose. Den sturen Franzosen kriegen wir ihre Fehlerhaftigkeit nicht ausgetrieben, die reflektieren wahrscheinlich nicht mal über ihre Arbeit bzw. Fehler. Auch diese Wappen müssten nach und nach verbessert werden, und am 8er bin ich gerade dran. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 16:09, 14. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> [[Datei:FRA Paris VIII COA.svg|100px]] ← {{ping|D’Azur}} dann auf diese Art, in dieser Form, für alle, die ich in anderer Form nicht kenne. Und dann ist das alles mit Ausnahmen schön einheitlich. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:08, 19. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> {{absatz}}<br /> Ich würde sagen, ich zeichne die erst mal alle und lade die dann zugleich hoch und ersetze dann alle zugleich und global, außer auf fr.wiki. Besser, als wenn sonst Leute nach und nach dazwischen kommen mit eben dem Kriterium, die seien nicht einheitlich, z.B. auch in Listenartikeln. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:19, 19. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> : {{ping|Doc Taxon}} Alles klar. PS: Jetzt werden bei Commons schon meine Bearbeitungen zurückgesetzt, bei denen ich in der Vorlage „SVG available“ die Wappen der Arrondissements ohne Glanzeffekt angegeben habe (siehe [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Blason_13ème_Arrondissement.jpg&amp;oldid=prev&amp;diff=683157944 hier], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Armoiries_de_Paris.svg&amp;oldid=prev&amp;diff=683157829 hier] und [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Blason_ville_fr_Paris_VIII.svg&amp;oldid=prev&amp;diff=683158212 hier]). Unglaublich. Auch meine Bearbeitung beim Wappen von Cannes wurde [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Blason_ville_fr_Cannes_(Alpes-Maritimes).svg&amp;oldid=prev&amp;diff=683140584 rückgängig gemacht]. Die Begründungen sind interessant.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 05:37, 18. Aug. 2022 (CEST)<br /> :: {{ping|D’Azur}} Was Cannes betrifft, die Reproduktion eines seit 1696 immer noch verwendeten Wappens als Urheberrechtsverletzung zu bezeichnen ist schon stark. Naja, gegen die Franzosen kommst nicht an, die sind ziemlich .... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 07:00, 18. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> FRA Paris II COA.svg|II<br /> FRA Paris III COA.svg|III<br /> FRA Paris V COA.svg|V<br /> FRA Paris VI COA.svg|VI<br /> FRA Paris VIII COA.svg|VIII<br /> FRA Paris IX COA.svg|IX<br /> FRA Paris XIII COA.svg|XIII<br /> FRA Paris XVI COA.svg|XVI<br /> FRA Paris XVII COA.svg|XVII<br /> FRA Paris XIX COA.svg|XIX<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Kleines Wappen der Stadt Paris ===<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Blason paris 75.svg|Derzeit verwendetes kleines Wappen – Version ohne 3D-Effekt fehlt<br /> Grandes Armes de Paris.svg|Zum Vergleich: großes Wappen (hat Grau- und Weißtöne)<br /> Grandes armes de la ville de Paris.svg|Großes Wappen mit durchgehendem Grauton<br /> Armoiries de la ville de Paris (1949).svg|Großes Wappen, wie es aktuell in der frankophonen Wikipedia verwendet wird<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Derzeit fehlt noch die korrekte Wiedergabe des kleinen Wappen der Stadt Paris. Auf [[:commons:Category:Coats of arms of Paris|Commons]] existieren derzeit acht (!) verschiedene Versionen des kleinen Wappens (und auch mehrere des großen). Die Überprüfung der Wappendarstellung auf Korrektheit wäre schön. Auch wäre es schön, wenn zudem der Glanzeffekt entfernt werden könnte. Das kleine und das große Wappen sollten korrekt dargestellt werden.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 11:41, 14. Aug. 2022 (CEST)<br /> : Gibt es langfristig nicht die Möglichkeit, auf Commons „aufzuräumen“ und sämtliche Wappenversionen auf eine oder höchstens zwei zu reduzieren?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 23:29, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> === Logo des Rathauses ''(mairie)'' des 16. Arrondissements ===<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> FRA Paris XVI COA.svg|Originalwappen<br /> Logo Arrondissement de Paris - Mairie 16 - Passy.svg|Logo von Mairie 16<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> In der [[Wikipedia:Grafikwerkstatt#Logos der Pariser Rathäuser bzw. Arrondissements|Grafikwerkstatt]] habe ich eine Anfrage bezüglich der Erstellung der Logos der 20 Rathäuser ''([[mairie]])'' gestellt. Zweifelsfrei ist das [https://mairie16.paris.fr/images/mairies/16.png Logo des 16. Arrondissements] das schwierigste in der Darstellung. Da dieses Logo ein Wappen enthält, stellt sich die Frage, ob vom oben dargestellten SVG-Originalwappen Teile für das Wappen innerhalb des Logos übernommen werden könnten. ({{ping|Doc Taxon}} Ich erwähne dich mal an dieser Stelle, da du ja dankenswerterweise die bisherigen Arrondissementwappen erstellt hast.)&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 21:08, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> : In diesem Zuge wäre die Erstellung des Siegels bzw. eines weiteren Logos (?) des 16. Arrondissements (siehe [https://cdn.paris.fr/paris/2023/04/03/original-2934035d79d496813f4a8a01e015040e.jpg JPG]), das eine Umschrift hat, wünschenswert.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 21:14, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:D’Azur|D’Azur]]: In der Grafikwerkstatt steht doch aber, dass @[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] schon damit beschäftigt ist, oder hab ich das falsch mitgekriegt. Teile des Wappens lassen sich schon verwenden, wenn das gewünscht wird, die Wappen sind gemeinfrei. Die restlichen Wappen, fehlenden Pariser Wappen werde ich nach und nach noch erstellen. Das schwierigste in der Darstellung war das 16. bis jetzt aber eigentlich nicht wirklich {{s|zwinker}}. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 07:15, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> ::: {{ping|D’Azur|Doc Taxon}} ich versuche das noch mal zu klären: die pariser mairies haben logos und wappen, die logos habe ich so gut wie alle fertig und werde sie hochladen - mit den wappen und welche von paris dabei fehlen, kenn ich mich nicht aus - ich bräuchte eigentlich nur das wappen aus [https://mairie16.paris.fr/images/mairies/16.png mairie 16] als svg bzw vektordaten, wobei ich den text des logos selbst erstellen würde - dann kann ich alle logos hochladen - wie gesagt, im grunde liegen schon alle vor --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 07:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]]: Alles klar. Was Du da verlinkst, ist das Logo, nicht das Wappen (Logo sieht etwas vereinfachter aus). Das Wappen siehst Du oben als svg. Ende März hatte ich es bereits hochgeladen. Du kannst es natürlich verwenden oder Teile daraus. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 08:36, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::: {{ping|Doc Taxon}} ja ist ok, ich verwende die inhalte, danke --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:22, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Károlyi ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> COA_Károlyi.JPG|Wappen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo zusammen, könnte jemand das Familienwappen der [[Károlyi]] in .svg neu zeichnen? Die exakte Beschreibung ist hier: https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:K%C3%A1roly_von_Nagy-K%C3%A1roly,_Wappen<br /> <br /> Die Farbgebung ist aber wohl eher so wie hier (und nicht so, wie auf dem Bild oben dargestellt): https://hu.wikibooks.org/wiki/F%C3%A1jl:Nagyk%C3%A1rolyi_K%C3%81ROLYI.jpg#filelinks<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus! Gruß --[[Benutzer:Wiki0856|Wiki0856]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki0856|Diskussion]]) 16:48, 16. Aug. 2021 (CEST)<br /> : {{ping|Wiki0856}} Hi, das könnte aber eine Weile dauern ... Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:38, 17. Aug. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{In Arbeit}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 06:10, 26. Okt. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]. Weil das Wappen hier schon länger eingestellt ist und ich mir das JPG gerade mal näher angeschaut habe mal eine Frage: Kann man aus dem JPG überhaupt ein vernünftiges SVG machen? Bist du wirklich noch dran am arbeiten? Ich hätte damit erst gar nicht angefangen weil die Qualität so schlecht ist. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:32, 21. Nov. 2022 (CET)<br /> :: Ja, ich bin da noch dran, bitte nicht drängeln. Eine Vektorisierung erachte ich durchaus für möglich. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:16, 23. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Schön das du meinst das ein Vektorisierung möglich ist, dann stimmt der &quot;In Arbeit&quot;-Baustein ja noch. Und Bitte die Nachfrage nicht falsch als drängeln verstehen, hier hätte ich Verständnis wenn du es nicht mehr weiterverfolgen würdest. Ist ja ein komplexes Wappen und die hier dargestellte JPG-Datei ist nicht wirklich gut. Sowas kann man auch ablehnen. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:57, 23. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> == Siegel und Flagge der Stadt [[Beverly Hills]] ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Seal of Beverly Hills, California.png|Siegel (Original, PNG)<br /> Flag of Beverly Hills, California.png|Flagge (Original, PNG)<br /> Seal of Beverly Hills, California.svg|Siegel SVG - Halle fehlt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Beverly Hills]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> Wäre es bitte möglich, die o.&amp;nbsp;g. Grafiken zu vektorisieren? Eine bessere Auflösung habe ich [https://www.nicepng.com/png/detail/984-9845586_beverly-hills-city-seal-beverly-hills.png hier] und [https://thumbs.worthpoint.com/zoom/images1/1/0616/03/city-beverly-hills-municipal-sign_1_e03159bc214383fa1611168bc734b659.jpg hier] gefunden. Das wäre schön. Die Umschrift bei den o.&amp;nbsp;g. Dateien ist aber Bestandteil des Siegels.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 11:36, 14. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> : {{ping|D’Azur}} ich habe ein siegel erstellt, habe für alles eine vorlage gefunden zum übernehmen bis auf die city hall, bis dahin macht es keinen sinn die flagge zu erstellen, wenn du oder jemand anders eine vorlage findest übernehme ich sie gern, {{Vorlage|ping}} nicht vergessen {{Erl.}} --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 18:13, 14. Jan. 2022 (CET)<br /> :: {{ping|Mrmw}} Für den ersten Aufschlag sieht das neue Siegel gut aus, danke. Sollte die Umschrift nicht einen Farbverlauf (orange-gelb) haben oder ist gold korrekt? Bei der Jahreszahl ist mir die abweichende Schriftart (siehe die Zahl 4) aufgefallen. Jedoch weiß ich nicht, ob sämtliche Darstellungen in der PNG-Datei korrekt sind. Wegen einer geeigneten Vorlage für das Rathaus habe ich in der [[:en:Wikipedia:Graphics Lab/Illustration workshop#Seal of the city of Beverly Hills, California|englischsprachigen Wikipedia]] angefragt.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:59, 22. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Mrmw}} Da es die Halle nicht als .svg gibt, wäre es da in diesem Fall nicht eine erlaubte Krücke, die Halle auszuschneiden und als png in die .svg hinzu zu fügen? Das geht doch soweit ich weiß... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 06:53, 25. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::{{ping|Calle Cool}} ja des geht rein technisch, aber auch hierfür braucht es eine ausreichende vorlage, die rastergrafik des siegels reicht dafür nicht aus - rastergrafikbearbeitung ist nicht mein fachgebiet, evtl. kann auf [[WP:FW]] bzw. [[:c:COM:GL/P]] weitergeholfen werden, wenn eine solche vorlage vorliegt kann ich sie einfügen --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 08:36, 25. Jan. 2022 (CET)<br /> {{Ping|Doc Taxon}} Hättest Du eine Idee wie das Gebäude am besten Vectorisiert werden könnte? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 19:57, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> :{{ping|Calle Cool}} Ich hab das schon gesehen, aber noch nicht geantwortet, weil ich dafür (noch) keine Zeit habe. Ich hab schon ne Idee, diese Town Hall zu liefern, aber das braucht seine Zeit. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]] &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 21:20, 9. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::{{ping|Calle Cool}} (funktioniert hat der Ping aber tatsächlich nicht) – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]] &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 07:07, 10. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: {{ping|Mrmw|Calle Cool|Doc Taxon}} Doc Taxon hat ja etwas vor (s.&amp;nbsp;o.), aber was mir noch als Idee einfällt: Man könnte bei der Stadtverwaltung nachfragen, ob die eventuell eine qualitativere Version haben. Aber ich weiß nicht, wie solche Anfragen in den USA ankommen (vielleicht hat da jemand von euch eine Erfahrung gemacht).&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 12:01, 12. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::: {{ping|D’Azur}} an dieser Sache würde ich gerne nur nach und nach weiterarbeiten, und zwar gut konzentriert. Ich bin eigentlich schon ziemlich weit gekommen jetzt. Manchmal braucht es eben Geduld ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:24, 12. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Witzig... -&gt; Das unfertige .svg wird tatsächlich schon produktiv in anderen Sprachen umd auf [[d:Q127856|Wikidata]] eingesetzt... Sollte man diese auf die .png zurücksetzen bis {{ping|Doc Taxon}} fertig ist? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:02, 12. Aug. 2022 (CEST)<br /> : {{ping|Calle Cool}} Hm, ich würde hier keine doppelte Arbeit investieren. Wenn das Siegel fertig ist, müsste alles wieder geändert werden. Außerdem befindet sich ein Hinweis in der unfertigen Datei, dass die Abbildung des Rathauses fehlt.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:40, 16. Aug. 2022 (CEST)<br /> :: Nur zur Info: Die Flagge wurde zwischenzeitlich von einem Benutzer überarbeitet. Der bei der Flagge verwendete Gelbton stimmt mit dem SVG-Siegel nicht überein. Würden die Abmessungen des abgebildeten Rathauses in der Flagge für das SVG-Siegel ausreichen, um dieses als SVG neu zu zeichnen?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 09:03, 7. Feb. 2024 (CET)<br /> ::: Um ein wenig Leben in die Diskussion zu bringen: Müsste der Schriftzug im Siegel nicht gelb statt gold sein (siehe aktuelle Version der Flagge)? Und könnte das Rathaus als Rastergrafik&amp;nbsp;– zumindest vorübergehend bis zur dessen Vektorisierung&amp;nbsp;– in das SVG-Siegel eingefügt werden?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 20:43, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wappen in französischen Gemeindeartikeln austauschen ==<br /> <br /> In der [[:Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Frankreich)|Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Frankreich)]] ist eine Vielzahl von Wappen als Rastergrafiken eingebunden, die ursprünglich in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf Commons hochgeladen wurden. Ich habe bereits für unzählige [[:Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Elsass)|elsässische]] Gemeindeartikel die Wappen ausgetauscht, jedoch sprengt es allmählich den Rahmen, weitere Gemeindeartikel manuell zu bearbeiten. Wünschenswert wäre ein Bot, der<br /> * die [[:Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Département Moselle)|724 Gemeindewappen im Département Moselle]] (Département-Nr. 57 → [[:commons:category:Coats of arms of cities in Moselle|Commons-Kategorie]]),<br /> * die [[:Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Département Meurthe-et-Moselle)|581 Gemeindewappen im Département Meurthe-et-Moselle]] (Département-Nr. 54 → [[:commons:category:Coats of arms of cities in Meurthe-et-Moselle|Commons-Kategorie]]),<br /> * die [[:Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Département Meuse)|370 Gemeindewappen im Département Meuse]] (Département-Nr. 55 → [[:commons:category:Coats of arms of cities in Meuse|Commons-Kategorie]]),<br /> * die [[:Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Département Vosges)|237 Gemeindewappen im Département Vosges]] (Département-Nr. 88 → [[:commons:category:Coats of arms of cities in Vosges|Commons-Kategorie]])<br /> durch die entsprechenden SVG-Wappen, die auf Commons vorliegen und sogar besser gezeichnet sind, ersetzen könnte. Besteht hier eine Möglichkeit, einen Bot so zu programmieren?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 16:24, 19. Apr. 2022 (CEST)<br /> : So als Idee: Vom deutschen Artikel ausgehend zum korrespondierenden französischen Artikel wechseln und dort das Bild aus der jeweiligen Commons-Kategorie rausfischen. Wäre das deiner Meinung nach ein gangbarer Weg? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:32, 19. Apr. 2022 (CEST)<br /> :: {{ping|Wurgl}} Ich verstehe leider nicht, was du genau meinst. Ich weiß nicht, ob ein Bot das genau so schafft, wie du geschrieben hast. Ich stelle es mir so vor, dass ein Bot sich zunächst auf die Gemeinden eines Départements (z.&amp;nbsp;B. Moselle) beschränkt und in der [[:commons:category:Coats of arms of cities in Moselle|Commons-Kategorie]] den jeweiligen Pfad zum SVG-Wappen kopiert und im deutschsprachigen Artikel einfügt und somit die bisherige Rastergrafik ersetzt.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 16:45, 19. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::: Meinem APPERbot kann ich das beibringen. Beispiel: [[Bacourt]]. Der korrespondierende fr. Artikel ist [[:fr:Bacourt]] dort ist eine Infobox und in der steht die Zeile &lt;code&gt;&quot;| blason = Blason de la ville de Bacourt (Moselle).svg&quot;&lt;/code&gt; Dann noch nachgucken, ob diese Datei bei Commons liegt und dort in der Kategorie. Ich sehe da nichts, was gegen eine Machbarkeit spricht, die Frage ist nur: Ist das der richtige Weg? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:56, 19. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::: Für mich als Laie klingt das gut. Ein anderer Weg fällt mir im Augenblick nicht ein. Vielleicht haben andere Benutzer weitere Ideen?&lt;br /&gt;Übrigens sollte der Bot, wenn möglich, nachdem er ein SVG-Wappen im Artikel eingefügt hat, im bisherigen Wappen innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia die Vorlage ''[[:Vorlage:JetztSVG|JetztSVG]]'' (alternativ ''[[:Vorlage:JetztAuchSVG|JetztAuchSVG]]'', aber im Regelfall trifft hier ''JetztSVG'' zu) einfügen, damit die alten Wappen von einem Admin geprüft und gelöscht werden können.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 17:53, 19. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::: Diese zwei Vorlagen JetztSVG bzw. JetztAuchSVG … schwierig bzw. unmöglich. Gleiches Aussehen ist für einen Menschen einfach, für einen Bot sehe ich da keine Chance, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand und meinem Können. Da kann ich nur anbieten, immer JetztAuchSVG einzutragen. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 18:01, 19. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::Nun, es ist besser, JustReplace dafür zu verwenden. Dann bleibt der Ersatz dieser Wappen nicht nur auf de-Wiki sondern wir hätten alle Wikis auf den neusten Stand gebracht. Da ist gängige Praxis in der Wappenwerkstatt. Deshalb würde ich diese Anfrage hier gerne ausschneiden und in die Wappenwerkstatt zur Erledigung schieben, wenn [[Benutzer:D’Azur]] nichts dagegen hat. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]] &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:11, 19. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::: {{ping|Doc Taxon}} Hallo Doc Taxon. Danke für deinen Vorschlag. Ich habe nichts dagegen&amp;nbsp;– so wie es am einfachsten bzw. sinnvollsten ist.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 18:15, 19. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Ach so, wo JustReplace mal nicht geht, da hab ich schon einen getesten Bot-Code. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]] &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:15, 19. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich kümmer mich drum ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]] &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 19:07, 19. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : geht bald los – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]] &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:25, 27. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Portofino]], Italien ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Portofino-Stemma.png|PNG 1<br /> Portofino-Wappen.png|PNG 2<br /> Portofino-Stemma.svg|SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Auf der [https://www.comune.portofino.genova.it/img/logo.png Website] der Gemeinde Portofino habe ich ein PNG-Logo gefunden, das sich als Vorlage für ein vektorisiertes Wappen sicherlich eignet. (Die italienischsprachige Wikipedia nutzt [[:it:File:Portofino-Stemma.png|diese Wappenversion]].)&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 08:48, 22. Apr. 2022 (CEST)<br /> : kommt demnächst, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:19, 12. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :: Auf [https://www.comune.portofino.genova.it/area-turista/punti-di-interesse/chiesa-di-san-giorgio dieser Seite] der Gemeinde ist eine weitere Version ([https://www.comune.portofino.genova.it/img/defaults/cover.jpg JPG]) in größerer Qualität zu finden.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 13:40, 10. Nov. 2023 (CET)<br /> ::: {{ping|Doc Taxon}} Zwischenzeitlich hat ein Benutzer die obige SVG erstellt. Auffällig ist natürlich, dass alle drei oben gezeigten Versionen stark voneinander abweichen. Hättest du noch Interesse, deine SVG-Version zu erstellen oder können wir dieses Thema abschließen und archivieren?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 09:07, 6. Feb. 2024 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:D’Azur|D’Azur]]: Ich würde da schon gerne eine original-Kopie als ein solch ausgedachtes Wappen erstellen, das ich auch in dieser Form nirgends gefunden oder gesehen habe. Ich war da schon eine Weile dran beschäftigt, hab's dann aus dem Fokus verloren. Ich mache auf alle Fälle aber noch weiter. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 10:25, 6. Feb. 2024 (CET)<br /> <br /> == [[Niederösterreich]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Niederösterreich CoA.svg<br /> Niederösterreich CoA (shield).svg<br /> Flag of Lower Austria.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Schaut euch mal jeweils die Versionshistorien und die Kommentare an.<br /> <br /> Flagge und Wappen sind also nach einer (nicht verlinkten) Corporate Identity von Niederösterreich gefärbt. Leider finde ich im Netz kein CI-Manual von Niederösterreich. Lediglich [https://studioq.at/de/projekte/niederoesterreich-werbung auf der Seite einer Agentur] findet sich eine Referezseite. In einem Mockup sind auch - schwer zu entziffern - Farben für die &quot;Marke Niederösterreich&quot; definiert. Ein ''NÖ-Blau'' und ''ein NÖ-Gelb''. Das dort dargstellte &quot;Landes-Logo&quot; ist [https://www.noe.gv.at auf der Seite des Bundeslandes] schon wieder durch ein überarbeitetes - mit anderem, hellerem Blau - ersetzt. Theoretisch müssten jetzt schon wieder anderem Blau- und Gelbtöne verwenden... Aber das ist doch lächerlich!<br /> <br /> Auf welche Palette einigen wir uns stattdessen? Leider finde ich nichts, was offzieller erscheint als [https://www.wipo.int/cgi-6te/ifetch5?ENG+SIXTER+15-00+21662472-KEY+256+0+26+F-ENG+39+44+26+25+SEP-0/HITNUM,B-ENG+CC%2fAT+ diese Grafik]. Nur, wie farbecht ist dieser Scan?<br /> <br /> Bis an den Grafiken herumgedoktort wurde, wurde ein Hellblau verwendet. Dies entspräche der [[:file:Plate_motorcycle_Austria_PL-1YEX.jpg|Verwendung auf Kfz-Kennzeichen]]. Ansonsten erkenne ich auf die Schnelle hier keine eindeutige Tendenz. [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 11:48, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> : Laut dem Design-Studio ist [https://tourismus.niederoesterreich.at/ Niederösterreich Werbung] Auftraggeberin des CI-Manuals. Frag doch dort mal an, ob man dir eine PDF-Kopie dieses Manuals zustellen kann. Es wäre auch gut zu erfahren, ob Niederösterreich Werbung glaubt, dass die in diesem Manual angegeben Farben auf das Wappen des Bundeslandes anzuwenden seien, oder vielleicht enthält dieses Manual sogar eine Fassung des Wappens. <br /> <br /> : Die Farbwerte des Logos auf Niedeoesterreich.at scheinen mir auf jeden Fall tauglicher für das Wappen als die gegenwärtigen Farbwerte des Wappens auf Commons. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 16:21, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> : Für das hellere Blau sprächen neben dem Autokennzeichen auch die [https://www.oesterreich.com/de/staat/bundeslaender/niederoesterreich Version auf Oesterreich.com] sowie [https://www.parlament.gv.at/POOL/BILDER/76174/7617409_500.shtml diese Aufnahme aus dem österreichischen Parlament]. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 16:35, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> :: Ich biete noch die (leider schlecht aufgelöste) Version auf der offiziellen Website des Landes: [https://www.noe.gv.at/noe/Geschichte-Landeskunde/Landeswappen.html]. Das aktuell verwendete Blau ist zu dunkel. Das (in den Farben natürlich an die Landesfarben angelehnte) Tourismuslogo kann nicht als Referenz für die Farbtöne des Wappens verwendet werden. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 23:35, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::: Das Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sagt: [https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/trad-lebensmittel/niederoesterreich.html helleres Blau]! [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 10:41, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Das sieht aber aus wie 1:1 von hier in der ursprünglichen Variante übernommen. Ich behaupte, wäre diese Umfärbung aufgrund einer zufällig gerade aktuellen CI (allein schon dieser Gedanke) nicht vorgenommen worden, hätte kein Hahn danach gekräht und das helle Blau wäre dauerhaft akzeptabel gewesen. Von daher frag ich mich, ob man das nicht einfach wieder dahin ändern sollte, aber eben unsere wohl immer universeller erscheinende Palette vom Unterlauf der Aare nimmt. --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 14:43, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::: [https://www.noe.gv.at/noe/Geschichte-Landeskunde/Landeswappen.html Der Link von Luftschiffhafen] bietet am Ende des Texts eine Literaturliste mit zwei verlässlich scheinenden Quellen aus den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Wie wär's damit, diese Quellen zu konsultieren, die Farbgebung nach diesen Quellen zu richten, und die drei Dateien dann neu hochzuladen unter Namen mit dem internationalen AUT-Präfix? [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 20:42, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Wappen aus dem [[Land Berlin]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Mural crown of the coat of arms of the Berlin boroughs.svg|Für alle Bezirkswappen verwendete Mauerkrone<br /> Historical mural crown of the coat of arms of the Berlin boroughs.svg|eine historische Mauerkrone einiger historischer Berliner Bezirkswappen<br /> Historical mural crown of the coat of arms of the Berlin boroughs 2.svg|eine historische Mauerkrone einiger historischer Berliner Bezirkswappen<br /> Historical mural crown of the coat of arms of the Berlin boroughs 3.svg|eine historische Mauerkrone einiger historischer Berliner Bezirkswappen<br /> Historical mural crown of the coat of arms of the Berlin boroughs 4.svg|eine historische Mauerkrone einiger historischer Berliner Bezirkswappen<br /> Coat of arms de-be charlottenburg 1957.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Charlottenburg|Bezirks Charlottenburg]]<br /> DEU Charlottenburg (district) COA.svg|ehemaliges Bezirkswappen Charlottenburg {{erl.}}<br /> DEU Charlottenburg (district) Flag.svg|Flagge des ehemaligen Bezirks Charlottenburg {{erl.}}<br /> Coat of arms de-be charlottenburg 1705.png|Wappen der ehemaligen Stadt [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]]<br /> DEU Charlottenburg COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> Coat of arms de-be koepenick 1992.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Köpenick|Bezirks Köpenick]]<br /> DEU Köpenick (district) COA.svg|{{erl.}}<br /> DEU Köpenick (district) Flag.svg|Hissflagge des ehemaligen Bezirks Köpenick {{erl.}}<br /> DEU Köpenick COA.svg|Wappen der ehemaligen Stadt Köpenick seit 1920 {{erl.}}<br /> Coat of arms de-be koepenick 1987.png|Wappen der ehemaligen Stadt [[Berlin-Köpenick|Köpenick]] {{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms Berlin-Mitte borough (1994).png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Berlin-Mitte|Bezirks Mitte]]<br /> DEU Berlin-Mitte (district) COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> DEU Berlin-Mitte (district) Flag.svg|Hissflagge {{erl.}}<br /> Coat of arms de-be schoeneberg 1956.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Schöneberg|Bezirks Schöneberg]] bzw. ohne Mauerkrone der ehemaligen Stadt [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] {{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be treptow 1992.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Treptow|Bezirks Treptow]] {{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be treptow 1987.png|Wappen der ehemaligen Landgemeinde [[Berlin-Alt-Treptow|Treptow]]{{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be tiergarten 1955.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Tiergarten|Bezirks Tiergarten]]{{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be mitte 1987.png|früheres Wappen des ehemaligen [[Berlin-Mitte|Bezirks Mitte]]{{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be kreuzberg 1956.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Kreuzberg|Bezirks Kreuzberg]]<br /> DEU Kreuzberg (district) COA.svg|Wappen des ehemaligen [[Bezirk Kreuzberg|Bezirks Kreuzberg]] {{erl.}}<br /> DEU Kreuzberg (district) Flag.svg|Flagge des ehemaligen [[Bezirk Kreuzberg|Bezirks Kreuzberg]] {{erl.}}<br /> File:Coat of arms de-be steglitz 1956.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Steglitz|Bezirks Steglitz]] bzw. ohne Mauerkrone der ehemaligen Landgemeinde [[Berlin-Steglitz|Steglitz]]<br /> DEU District Steglitz COA.svg |{{erl.}}<br /> DEU Steglitz (district) Flag.svg | Flagge des ehemaligen Bezirks Steglitz {{erl.}}<br /> DEU Steglitz COA.svg|Wappen der ehemaligen Landgemeinde Steglitz {{erl.}}<br /> Siegelmarke Gemeinde Steglitz - Kreis Teltow W0224470.jpg|altes Siegel Steglitz’ {{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be tempelhof 1957.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Tempelhof|Bezirks Tempelhof]]<br /> DEU District Tempelhof COA.svg|Wappen des ehemaligen [[Bezirk Tempelhof|Bezirks Tempelhof]] {{erl.}}<br /> DEU Tempelhof (district) Flag.svg|Flagge des ehemaligen Bezirks Tempelhof {{erl.}}<br /> DEU Tempelhof COA.svg|Wappen der ehemaligen Gemeinde Tempelhof {{erl.}}<br /> Coat of arms de-be wedding 1955.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Wedding|Bezirks Wedding]]<br /> DEU Wedding COA.svg|Bezirkswappen Wedding 1955–2000 {{erl.}}<br /> DEU Wedding (1920) COA.svg|Wappen Wedding alt {{erl.}}<br /> DEU Wedding Flag.svg|Hissflagge Wedding {{erl.}}<br /> Coat_of_arms_de-be_wilmersdorf_1955.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Wilmersdorf|Bezirks Wilmersdorf]] bzw. ohne Mauerkrone der ehemaligen Stadt [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]]<br /> DEU Wilmersdorf (district) COA.svg|Wappen des ehemaligen Bezirks Wilmersdorf {{erl.}}<br /> DEU Wilmersdorf (district) Flag.svg|Hissflagge des ehemaligen Bezirks Wilmersdorf {{erl.}}<br /> Coat of arms de-be zehlendorf 1956.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] bzw. ohne Mauerkrone der ehemaligen Landgemeinde [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]] {{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be marzahn 1992.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Marzahn|Bezirks Marzahn]]{{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be hellersdorf 1992.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Hellersdorf|Bezirks Hellersdorf]]{{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be hohenschoenhausen.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Hohenschönhausen|Bezirks Hohenschönhausen]] {{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be prenzlauer berg 1992.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Prenzlauer Berg|Bezirks Prenzlauer Berg]]<br /> DEU Prenzlauer Berg (Bezirk) COA.svg|Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg {{erl.}}<br /> DEU Prenzlauer Berg (district) Flag.svg|Hissflagge {{erl.}}<br /> DEU Berlin-Schmargendorf COA.gif|Schmargendorf {{in Arbeit}} Doc Taxon<br /> Coat of arms de-be weissensee 1992.png|Wappen bzw. Symbol des ehemaligen [[Bezirk Weißensee|Bezirks Weißensee]] bzw. ohne Mauerkrone der ehemaligen Landgemeinde [[Berlin-Weißensee|Weißensee]]<br /> DEU Weißensee (district) COA.svg|SVG Bezirk Weißensee {{erl.}}<br /> DEU Weißensee (district) Flag.svg|Hissflagge Bezirk Weißensee {{erl.}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hallo zusammen! Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit den ehemaligen Städten und Gemeinden innerhalb [[Groß-Berlin]]s bzw. deren Nachfolger in Form von [[Bezirk (Berlin)|Bezirken]] beschäftigt und dabei herausgefunden, dass für viele davon noch keine ordentlichen Wappenzeichnungen existieren. Also würde ich mich freuen, wenn dafür nach und nach ein paar Vektorgrafiken angefertigt werden könnten. Die Anfrage ist keinesfalls dringend und dient nur zur Vervollständigung der bereits vorhandenen Wappen(listen). Für mich selbst wäre die Erstellung der meisten Wappen wohl noch eine Nummer zu anspruchsvoll.<br /> <br /> Für die in Berlin amtlichen Bezirkswappen existieren ja bereits vorgefertigte Schilde und Mauerkronen (siehe Galerie); die Bezirkswappen existieren für gewöhnlich sowohl mit der Krone (als amtliches Wappen) als auch ohne (als &quot;Bezirkssymbol&quot;).<br /> <br /> Danke und Grüße --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 19:49, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> : {{ping|ARK}} danke für Steglitz. Für Berlin verwenden wir bis jetzt die Brandenburger Palette. Aber ich kenn das auch gar nicht anders. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 04:17, 7. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :: {{ping|Doc Taxon}} Für Steglitz habe ich einfach das Rot aus der [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mural_crown_of_the_coat_of_arms_of_the_Berlin_boroughs.svg Mauerkrone] übernommen. Bitte nimm die entsprechenden Modifikationen vor, falls auch diese Datei an die Brandenburger Palette angepasst werden soll! [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 08:45, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::: {{ping|ARK}} wartet mal, so geht das nicht. Ich komm noch mal auf Bezirk Steglitz zurück. Definitiv wurde die Mauerkrone damals immer anders dargestellt. Wir sollten die aktuelle Mauerkrone nicht auf historische Wappen setzen, sondern eben jene, die dieser Zeit aktuell waren. Und außerdem gibt es teilweise pro Bezirk feine Unterschiede unter den Mauerkronen. Ich habe noch nicht geschaut, ob heute die Mauerkrone für alle Bezirke gleich ist, historisch war sie es jedenfalls nicht. Wenn es notwendig wird, sollten wir die Wappen ausdiskutieren. Doppelte Arbeit, einer macht vor, der andere modifiziert, sollten wir uns nicht machen, meiner Meinung nach. (Von den Abmessungen her sind die historischen Wappen etwas breiter, somit auch die Mauerkronen breiter.) – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:41, 7. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::: Ich bastel uns mal die historischen Mauerkronen, das dauert aber etwas. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:55, 7. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::: {{ping|Doc Taxon}} Danke für die ehemals verwendete Mauerkrone. Ich habe gesehen, dass du die Farbe der aktuellen Mauerkrone in einen leicht helleren Ton geändert hast. Ich gehe davon aus, dass daher alle Wappen der aktuellen zwölf Bezirke entsprechend umgefärbt werden müssten, oder?&lt;br /&gt;PS: Auf [[:Commons:City and state emblems of Berlin|Commons]] gibt es eine weitere Auflistung von Berliner Wappen (ggf. könnten einige, die dort aufgeführt sind, im besten Fall vektorisiert werden).&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 20:46, 10. Aug. 2022 (CEST)<br /> [[Datei:Doc Taxon Farbtest.svg|250px|mini]]<br /> ::::::Der hellere Ton ist das &quot;brandenburgische&quot; Rot (nach der [[Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen#Tinkturen (Farben)|brandenburgischen Farbpalette]]). Ich halte es allerdings für gewagt, das so zu ändern. Abgesehen davon, dass ''ich'' die brandenburgische Palette für die unschönste in ganz DE halte, hat sie auch nichts mit dem amtlichen Gebrauch (in Berlin) zu tun. In Berlin werden und wurden m. W. n. alle Bezirkswappen mit Standard-Tinkturen entworfen (so wie es bisher auch hier in der Wikipedia auch richtig umgesetzt wurde). Die plötzliche Kehrtwende halte ich daher für wenig verständlich; zumal bei der kürzlich veränderten aktuellen Mauerkrone sogar ein offizieller Farbton in der Beschreibung angeben ist: &quot;Farbgebung nach Vorgabe des Landesarchivs Berlin: Rot – HKS 12&quot;. Das halte ich doch für ziemlich eindeutig? --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 22:00, 10. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Ich hab mir die Wappen hier und da in der Literatur mal angeschaut, also nicht nur Bezirkswappen, sowohl historische als auch heutige, passt die Brandenburgische Palette ganz gut. Für Berlin habe ich die immer verwendet. Die Archivaussage HKS 12 ist für unsere Zwecke untauglich, weil diese Farbe (= #ef4123) ein Mischungsverhältnis für Papierdrucke, nochmals unterschieden in Hochglanz und Normalpapier und zwei weitere, darstellt. Vormals wurde die Mauerkrone mit HKS 12 beschrieben, schaut man in den Code, fand man aber auch vor meiner Änderung den Farbcode #ef4123 (= HKS 12) nicht vor, und HKS 12 ist wiederum auch nicht Standard-Tingierung. Das soll jetzt aber keine Basta-Aussage von mir sein, wir können gerne diskutieren. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:18, 11. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::Mhm... Okay, dann vergessen wir schon mal das HKS 12. Mir war die Diskrepanz als erstes beim Charlottenburger Wappen aufgefallen (besonders am Sachsenross mit dem durch diese Palette fast orange wirkenden Hintergrund) und auch da konnte ich keine Darstellung finden, die eine Verwendung dieser Palette - die ja auch rein technisch erst seit 1991 existiert - rechtfertigt. Alle zu findenden Darstellungen führen ein dunkles Blau und ein sattes Rot, ähnlich der FIAV-Palette. Bei den Bezirkswappen (zumindest den aktuellen) sehe ich das noch eindeutiger: Die Darstellungen oben (bspw. das [[:Datei:Coat of arms de-be koepenick 1992.png|Wappen des Bezirks Köpenick]]) stammen direkt vom Bezirksamt und auch dort sind keine brandenburgischen Farben zu finden. Ich weiß jetzt nicht, welche Palette bei den bereits vektorisierten Bezirkswappen verwendet wurde, aber das schien mir eigentlich immer passend. Würdest du denn auch die Bestehenden &quot;brandenburgisch&quot; umfärben wollen? --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 16:02, 11. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::::::::: {{ping|Joma2411}} auf meinem hochauflösenden Display sieht der Hintergrund des Sachsenrosses wirklich nicht orange aus, wirkt auch nicht so. (Es ist aber bekannt, dass Farben farblich individuell unterschiedlich auf den Geist wirken können.) Ja, die bestehenden hätte ich auch geändert. Aber, mit einer Entscheidung wäre ich auch zufrieden. Ich guck mir die aktuellen Bezirkswappen noch mal ganz genau vergleichend an. Wenn wir Standard FIAV, also für rot #da121a verwenden, an Änderungen werden wir also trotzdem nicht herumkommen. Aber macht ja auch Spaß ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:19, 11. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::Also dazu kann ich wirklich nicht mehr sagen, als dass das für mich wie ein dunkles Orange aussieht (auch auf anderen Geräten) und das Blau übrigens wie ein Türkis, aber dann liegt das wohl einfach an mir. Ich plädiere insgesamt für den FIAV-Standard; für mich ist der noch am nächsten an den Originalen (sowohl in Charlottenburg und ähnlichen Fällen als auch bei den Bezirkswappen). Ich helfe dann auch gerne beim Umfärben :-) --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 18:29, 11. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::: ja, ich hab mir das nochmals, und dieses Mal gleich in mehreren Medien(-arten) angeschaut und tendiere jetzt auch eher zu FIAV-0. Okay, machen wir es so. Vielen Dank für die Kritik und darauf folgende fruchtbringende Diskussion. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 20:57, 11. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::: die Mauerkronen habe ich schon mal korrigiert. Der Rest kommt noch. ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 21:07, 11. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::Gerne und vielen Dank für den guten Kompromiss! Ich schaue dann, dass ich auch ein bisschen was umfärbe; gibt ja genug. Grüße --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 00:08, 12. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::::: Da Steglitz nun komplett scheint und ich [[:Datei:Siegelmarke Gemeinde Steglitz - Kreis Teltow W0224470.jpg|dieses alte Siegel Steglitz’]] gefunden habe, möchte ich fragen, ob jemand bei Interesse das Siegel irgendwann vektorisieren mag. Aber das ist erst mal nicht so wichtig; die Wappen und Flaggen finde ich wichtiger. Noch eine Frage: Bannerflaggen existieren auf Bezirksebene nicht?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 11:29, 13. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::::: Bis auf eigenkreative &quot;Anmaßungen&quot; habe ich selbst noch keine Bezirksbannerflaggen gesehen. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:46, 13. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::::: {{ping|Doc Taxon}} Danke für die Info. Aber ich gehe davon aus, dass die zwölf Bezirke Hissflaggen führen. Könntest du, wenn du irgendwann Zeit finden solltest, die Hissflaggen erstellen? Dann hätten wir die aktuellen (seit 2001) Symbole, also Wappen und Flaggen, aller Bezirke vollständig.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 15:16, 21. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Ist vielleicht eine eher entfernt relevante Frage, aber gibt es denn keine „Preußische Farbpalette“? Zum Zeitpunkt der (Neu-)Begründung der Bezirke Berlins (mit der Verwaltungsreform von 1920 durch das ''Groß-Berlin-Gesetz'' unter der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung) war Groß-Berlin doch quasi noch eine Preußische Stadt in der Provinz Brandenburg, oder zumindest gerade erst seit 1918 vom Freistaat Preußen.<br /> :Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Preußen mit ihrem betontem Fokus auf Königstreue und dem Königtum insgesamt, &lt;u&gt;keine&lt;/u&gt; eigene Farbpalette in all den Jahrhunderten hatte, zumal bis zu diesem Zeitpunkt die preußische Staaten-Geschichte mitsamt Heraldik ja doch schon mehere Jahrhunderte lang währte. --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 13:21, 22. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Calle Cool}} Ich hab das mal zurücksortiert, sonst komm ich da durcheinander. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:29, 15. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Stadt [[Bad Karlshafen]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&quot;&gt;<br /> DEU Bad Karlshafen COA.png|PNG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Könnte dieses Wappen vektorisiert werden? Die Stadtverwaltung zeigt auf ihrer [https://www.bad-karlshafen.de/stadtportrait/stadtwappen Website] dieses [https://www.bad-karlshafen.de/images/007_stadtportrait/lo_stadtwappen_258.png PNG-Wappen]. Vielleicht könnten Teile [[:Datei:Wappen Hochtaunuskreis.svg|dieses Löwen]] unterstützend sein.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 13:55, 5. Aug. 2022 (CEST)<br /> : {{in Arbeit}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 03:17, 13. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :: für den brauche ich noch ein Weilchen, der ist nicht so einfach – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 09:18, 30. Okt. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Bist noch dran oder soll ich mal Gliwi fragen ob er lust auf das Wappen hat?--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:45, 29. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Wappen im Wetteraukreis|Wetteraukreis]] ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Altenstadt COA.png|[[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]] (PNG)<br /> DEU Altenstadt COA.svg|Altenstadt (SVG lag vor Anfrage bereits vor&amp;nbsp;– Zeichnung korrekt?)<br /> Wappen Butzbach.png|[[Butzbach]] (PNG)<br /> DEU Butzbach COA.svg|Butzbach (SVG) {{erl.}}<br /> Wappen Glauburg.jpg|[[Glauburg]] (JPG)<br /> DEU Glauburg COA.svg|[[Glauburg]] (svg){{erl.}}<br /> DEU Karben COA.png|[[Karben]] (PNG)<br /> DEU Karben COA.svg|Karben svg seit Anfrage erstellt worden {{erl.}}<br /> Wappen Klein-Karben.png|Karben OT [[Klein-Karben]] (PNG)<br /> DEU Klein-Karben COA.svg|Karben OT Klein-Karben (SVG) {{erl.}} – Danke an [[Benutzer:Gliwi|Gliwi]]<br /> Wappen Okarben.png|Karben OT [[Okarben]] (PNG)<br /> Wappen Petterweil.png|Karben OT [[Petterweil]] (PNG)<br /> Wappen Rendel.png|Karben OT [[Rendel]] (PNG)<br /> Wappen nidda.jpg|[[Nidda]] (JPG)<br /> DEU Nidda COA.svg|{{erl.}}<br /> Wappen Reichelsheim (Wetterau).png|[[Reichelsheim (Wetterau)]] (PNG)<br /> DEU Reichelsheim (Wetterau) COA.svg|Reichelsheim (Wetterau) (SVG) {{erl.}}<br /> DEU Rockenberg COA.png|[[Rockenberg]] (PNG)<br /> DEU Rockenberg COA.svg|{{erl.}}<br /> Wappen Wölfersheim.jpg|[[Wölfersheim]] (JPG)<br /> Wappen Wölfersheim.png|Wölfersheim (PNG)<br /> DEU Wölfersheim COA.svg| (svg) {{erl.}}<br /> Datei:Wappen Woellstadt.png|[[Wöllstadt]] (PNG)<br /> DEU Wöllstadt COA.svg| (svg) {{erl.}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * [https://www.altenstadt.de/rathaus/satzungen/geschaeftsordnung-kinder-und-jugendbeirat-geaendert.pdf Altenstadt] (PDF)<br /> ::Die Wappenform auf [https://www.altenstadt.de/wappen-altenstadt.jpg?cid=2.6 altenstadt.de] sollte umgesetzt werden. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 09:39, 15. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::: Auf Commons lag vor der Anfrage eine SVG-Version bereits vor (siehe Galerie).&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 15:15, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich habe das verglichen, ist ähnlich aber nicht gleich. Wobei der Adler auf der Stadtseite wohl ziemlich aufwändig umzusetzen ist, weil viele unterschiedliche Schrichbreiten. Oder man macht es maschinell. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:44, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> * [https://www.stadt-butzbach.de/wp-content/uploads/sb_Verwaltungsgliederung.pdf Butzbach] (PDF, S. 1, es besteht auch [https://www.stadt-butzbach.de/wp-content/uploads/4_Umweltbericht_zum_B-Plan_Suedlich_der_Hochstraße_mit_Anlagen.pdf dieses Wappen])<br /> * [https://www.karben.de/downloads/datei/OTAwMDAxMjI2Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2thcmJlbi9rYXJiZW4vbWVkaWVuL2Rva3VtZW50ZS9iX3BsYW5fbnIuMTk1X3NhdWVyYm9ybnN0cmFzc2VfMS5hZW5kZXIuX2thcmJlbl9wZXR0ZXJ3ZWlsX2JlZ3J1ZW5kdW5nXzIyLjA5LjIwMTcucGRm/b_plan_nr.195_sauerbornstrasse_1.aender._karben_petterweil_begruendung_22.09.2017.pdf Karben] (PDF, S. 1)<br /> * [https://www.nidda.de/rathaus/stadtverwaltung/finanzen-steuern/haushaltsplan/nidda-haushaltssicherungskonzept-2015-2016.pdf Nidda] (PDF)<br /> * [https://www.stadt-reichelsheim.de/logo.svg Reichelsheim] ('''SVG''', bitte auch als bestehendes Logo hochladen)<br /> * [https://www.woellstadt.de/content/attachments/Strassenbeitragssatzung__2006.pdf Wöllstadt] (PDF, S. 1, Farbe der Rose abweichend)<br /> * [https://www.rockenberg.de/s/cc_images/teaserbox_2417572.jpg Rockenberg] (Wappen auf der Gemeindeseite) {{unsigniert|SteveK|09:25, 22. Feb. 2023 (CET)}}<br /> * [https://www.woelfersheim.de/gemeinde-buergerservice/informationsangebote/unsere-gemeinde/vorlagen-und-daten/wappen-woelfersheim.jpg?cid=2rg.7xs Wölfersheim] (Wappen auf der Gemeindeseite) {{unsigniert|SteveK|09:27, 22. Feb. 2023 (CET)}}<br /> <br /> : {{ping|Gliwi}} Danke für das neue SVG-Wappen von [[Butzbach]]. Kurze Frage: Sind die unterschiedlichen Gelbtöne bewusst gewählt?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 11:23, 3. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::Gern gemacht. Die Gelbtöne sind auch schon korrigiert. Danke für die Aufmerksamkeit. Wenn man einmal nicht aufpasst... --[[Benutzer:Gliwi|Gliwi]] ([[Benutzer Diskussion:Gliwi|Diskussion]]) 11:30, 3. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> Für Karben ist zwischenzeitlich eine svg Version erstellt worden. Kann vielleicht ja mal jemand schauen ob das hier den Anforderungen entspricht.--[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 10:14, 17. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Flaggen der Gemeinden im [[Hochtaunuskreis]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename caption=&quot;SVG-Vorlagen für Flaggen&quot;&gt;<br /> DEU Bad Homburg vor der Höhe COA.svg|[[Bad Homburg vor der Höhe]] {{erl.}}<br /> DEU Bad Homburg vor der Höhe Banner (COA).svg|Bannerflagge mit Wappen {{erl.}}<br /> DEU Bad Homburg vor der Höhe Banner.svg|Bannerflagge ohne Wappen {{erl.}}<br /> Wappen Friedrichsdorf Taunus.svg|[[Friedrichsdorf]]<br /> DEU Friedrichsdorf COA.svg| SVG {{erl.}}<br /> DEU Friedrichsdorf Banner.svg|Bannerflagge Friedrichsdorf<br /> DEU Friedrichsdorf (Friedrichsdorf) COA.svg|Stadtteil Friedrichsdorf (Friedrichsdorf) (und ehemaliges Stadtwappen Friedrichsdorfs)<br /> DEU Friedrichsdorf (Friedrichsdorf) Banner.svg|Bannerflagge dazu<br /> DEU Burgholzhausen (Friedrichsdorf) COA.svg|Stadtteil [[Burgholzhausen vor der Höhe]]<br /> DE-HE 06-4-34-002 Burgholzhausen COA.svg|zweite SVG<br /> DEU Burgholzhausen (Friedrichsdorf) Banner.svg|Bannerflagge dazu<br /> DEU Köppern COA.svg|Stadtteil [[Köppern]]<br /> DE-HE 06-4-34-002 Koeppern COA.svg|zweite SVG<br /> DEU Köppern Banner.svg|Bannerflagge dazu<br /> DEU Seulberg COA.svg|Stadtteil [[Seulberg]]<br /> DEU Seulberg Banner.svg|Bannerflagge dazu<br /> DEU Glashütten (Taunus) COA.svg|[[Glashütten (Taunus)|Glashütten]]<br /> DEU Glashütten Banner.svg|Bannerflagge<br /> DEU Glashütten (Taunus) COA (-1972).svg|[[Glashütten (Taunus)|Glashütten]], Wappen bis 1972 (in Arbeit)<br /> Schlossborn Wappen.gif|[[Schloßborn]]<br /> DEU Schloßborn COA.svg|SVG<br /> DEU Grävenwiesbach COA.svg|[[Grävenwiesbach]]<br /> DEU Grävenwiesbach Banner.svg|Bannerflagge Grävenwiesbach {{erl.}}<br /> DEU Königstein im Taunus COA.svg|[[Königstein im Taunus]]<br /> DEU Kronberg im Taunus Banner.svg|[[Kronberg im Taunus]] (weiß)<br /> DEU Kronberg im Taunus COA.svg|Kronberg im Taunus (grau)<br /> DEU Neu-Anspach COA.svg|[[Neu-Anspach]]<br /> DEU Neu-Anspach Banner.svg|Bannerflagge [[Neu-Anspach]] {{erl.}}<br /> DEU Oberursel COA.svg|[[Oberursel (Taunus)]] {{erl.}}<br /> DEU Oberursel Banner.svg|Bannerflagge von Oberursel {{erl.}}<br /> DEU Oberursel Banner (1908-1988).svg|frühere Bannerflagge von Oberursel (1908–1988)<br /> Wappen Bommersheim.png|Wappen von [[Bommersheim]] (Oberursel)<br /> Wappen Oberstedten.png|Wappen von [[Oberstedten]] (Oberursel)<br /> Wappen Stierstadt.png|Wappen von [[Stierstadt]] (Oberursel)<br /> Wappen WK.jpg|Wappen von [[Weißkirchen (Oberursel)|Weißkirchen]] (Oberursel)<br /> DEU Schmitten im Taunus COA.svg|[[Schmitten im Taunus]] {{erl.}}<br /> DEU Schmitten im Taunus Banner.svg|[[Schmitten im Taunus]] {{erl.}}<br /> DEU Steinbach (Taunus) Banner.svg|Bannerflagge [[Steinbach (Taunus)]] {{erl.}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Mir ist aufgefallen, dass die (SVG-)Flaggen folgender Gemeinden im Hochtaunuskreis noch fehlen (siehe [[:commons:Category:Flags from the Hochtaunuskreis|Commons]]): [[Bad Homburg vor der Höhe]], [[Friedrichsdorf]], [[Glashütten (Taunus)|Glashütten]], [[Grävenwiesbach]], [[Königstein im Taunus]], [[Neu-Anspach]], [[Oberursel (Taunus)]] und [[Schmitten im Taunus]]. Auch wäre es schön, wenn die [[:Datei:Banner Steinbach (Taunus).png|Flagge]] von [[Steinbach (Taunus)]] vektorisiert würde. Haben alle Kommunen im Hochtaunuskreis ausschließlich Bannerflaggen oder zusätzlich Hissflaggen? Bei Bad Homburg meine ich zu wissen, dass es ein Banner mit den Farben und ohne Wappen gibt.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 10:49, 21. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Also aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass das mit den Hissflaggen ein bisschen kompliziert ist. ''Amtlich'' ist immer das, was genehmigt wurde. Und manchmal kann man die Beschreibung sowohl auf Banner- als auch auf Hissflaggen beziehen und manchmal eben nur auf Bannerflaggen (für beides amtliche Beschreibungen gibt es nur in den seltensten Fällen), was wiederum nicht heißt, dass die Kommune keine Hissflaggen verwenden würde. Ich bin dann bisher immer so vorgegangen, dass ich beide Versionen angefertigt habe und falls die Hissflagge nicht klar aus der Beschreibung zu lesen war, habe ich im entsprechenden Artikel eine Anmerkung dazu gepackt (wie bspw. [[Breidenbach#Flagge|hier]]). Wie sehen das denn die anderen? --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 13:27, 21. Aug. 2022 (CEST)<br /> :: Ich zeichne nur Flaggen nach amtlicher Genehmigung, wenn Beschreibung und Seitenverhältnis bekannt sind. Ausgedachte oder Flaggen, die evtl. so und so aussehen können, erstelle ich nicht. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 05:19, 22. Aug. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Tja, das ist ja das von mir beschriebene Problem. Die Beschreibung ist häufig nicht eindeutig Hiss- oder Bannerflaggen zuzuordnen (wie bspw. [[Dexbach#Flagge|hier]] oder [[Breidenstein#Flagge|hier]]). Dass Seitenverhältnisse angegeben sind ist, zumindest in Hessen, doch sowieso eine Seltenheit? --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 14:39, 22. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::: {{ping|Joma2411}} Gibt es vielleicht ein allgemein gültiges Regelwerk, z. B. eines Landkreises oder des Landes Hessen, aus dem hervorgeht, welche Gemeinde welche Art von Flagge(n) führt?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 10:03, 8. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::: Kann es sein, dass die Farben des Friedrichsdorfer Wappens etwas grell wirken? Ich kann mir vorstellen, dass die Farben so nicht korrekt sind.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 10:03, 8. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Wäre mir nicht bekannt. Das ist dann tatsächlich Interpretationssache, weil die meisten Gemeinden ihre Flaggen sowieso so gut wie nie nutzen und die Regeln teilweise selbst nicht gut genug kennen. Es gibt durchaus Gemeinden, denen ist nur eine Bannerflagge genehmigt und sie nutzen aber auch Hissflaggen und andersherum. Und noch viel mehr Gemeinden, die gar keine genehmigte Flagge haben, aber trotzdem eine benutzen. Ich glaube aber, dass wir eher die Realität abbilden sollten, als das Gesetz in solchen Fällen --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 12:45, 8. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::: {{ping|Joma2411}} Gibt es eventuell eine „hessische Farbpalette“ oder ähnliches? Ich möchte nur ungern widersprechen, jedoch würde ich bevorzugen, dass wir uns bei amtlichen Hoheitssymbolen nach den geltenden Regelungen (z.&amp;nbsp;B. Satzungen), die rechtlich bindend sind, orientieren und die Symbole nach diesen Regelungen dargestellt werden sollten und nicht nach der „Realität“. Denn diese „Realität“ schließt ja eventuelle Unwissenheit über die eigenen Symbole ein und verfälscht die eigentliche Realität.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 19:12, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::: {{ping|Doc Taxon}} Danke für die Schmittener Bannerflagge. Hat das Wappen Schmittens doch keine hessische Mauerkrone?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 19:12, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::{{ping|D’Azur}} Ich verstehe zwar was Du meinst, aber naja, die &quot;Realität&quot; ist nun mal die Realität, da gibt es keine &quot;eigentliche Realität&quot;. Denn das große Problem ist ja auch, dass es eben kaum bis keine &quot;geltenden Regelungen&quot; gibt, an denen man sich orientieren könnte. Kaum eine (hessische) Gemeinde schreibt ihre Hoheitszeichen in Satzungen fest. Das einzige wirklich amtliche, regulierte ist die Genehmigung durch das Innenministerium und die lässt oftmals eben deutlichen Interpretationsraum, den man ja irgendwie füllen muss und das geht entweder durch Übernahme von den Gemeinden (die wie gesagt selbst oft keine Ahnung haben) oder durch Eigeninterpretation. - Eine hessische Farbpalette wäre mir nicht bekannt. --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 19:29, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::Könnte man denn nicht anhand der Ritt'schen (Edit: und Massoth'schen) Originale aus dem Staatsarchiv Darmstadt eine Palette erschaffen? --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 16:37, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::: Bei den Wappen von [[Burgholzhausen vor der Höhe]] und [[Köppern]] (Stadtteile von [[Friedrichsdorf]]) ist mir aufgefallen, dass es jeweils eine weitere SVG gibt (siehe [[:Datei:DE-HE 06-4-34-002 Burgholzhausen COA.svg|hier]] und [[:Datei:DE-HE 06-4-34-002 Koeppern COA.svg|hier]]). Wie ist mit diesen weiteren Versionen umzugehen bzw. welche Versionen sollten bevorzugt werden?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 21:21, 1. Feb. 2023 (CET)<br /> ::::::::: Schau mal auf das Datum des Hochladens, die hat Kollege @[[Benutzer:Ollemarkeagle|Ollemarkeagle]] kürzlich erst hochgeladen. Vielleicht erklärt er uns ja seine Motivation zu seinem Vorgehen und des Dateinamens. Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:57, 1. Feb. 2023 (CET)<br /> ::::::::::Die anscheinend verwendete Quelle entspricht nur marginal der kürzlich hochgeladenen Datei. Das Wappen verwendet die Gemeinde in dieser Form nicht, das ist an einer Vielzahl aktueller Fotos im Web ersichtlich. Hier steht wieder nur die eine Frage im Fokus: verwenden wir das damals genehmigte Wappen im Artikel oder das aktuelle, zumindest bis vor der Eingemeindung in offiziellen Belangen verwendete Wappen. Wählen wir die erstere Variante, müssten wir tausende von Artikel abändern. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass in der Regel anderssprachige Wikipedien auch aktuelle Wappenversionen in den Infoboxen zeigen. Das Hin und Her zwischen den Wikipedien wiederum gibt ein unklares Bild in Wikidata und Commons (nur am Rande). Insofern plädiere ich für eine Projektregel innerhalb des Wappenprojekts, in der Infobox das aktuelle in offiziellen Belangen verwendete bzw. vor Eingemeindungen verwendete Wappen zu zeigen. Was die Wappengeschichte betrifft, haben wir jeweils ganz viel Platz, diese im Abschnitt Wappen auszubreiten. Meiner Meinung nach ist das eine gängige und sinnvolle Kompromisslösung, die Einzug in unsere Projektregeln finde sollte. Hiermit bitte ich um die Meinungen von {{ping|SteveK|Fränsmer|Joma2411|D’Azur|ARK|p=}} und {{ping|Calle Cool|p=,}} die sich in diesem Projekt regelmäßig engagieren. Danke sehr – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:59, 1. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::Bei den genannten Wappen (Burgholzhausen und Köppern) handelt es sich um ehemalige Gemeindewappen, die heute keinen hoheitlichen Status mehr haben. Die Gemeinden nutzen diese Wappen zwar uneinheitlich in Bezug zum jeweiligen Ortsteil, in offiziellen Dingen darf sie aber nur das Gemeindewappen verwenden. In der IB der Gemeinde sollte deshalb die von der Gemeinde verwendete Version des Gemeindewappens gezeigt werden, wenn diese ausreichend belegt ist. Im Zweifel sollte die Version aus der Genehmigung verwendet werden. Bei den Ortsteilen wird das aber schwierig, denn die haben nur noch dekorative Funktion. Die letzte Form als Gemeindewappen ist nach der langen Zeit schon schwierig zu belegen. Nicht ganz einfach die Thematik in eine Regelung zu gießen. Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 09:54, 2. Feb. 2023 (CET)<br /> :::::::::::Also ich stimme Dir da vollkommen zu, Doc Taxon. Für mich steht fest: wir wollen die Realität abbilden. Und das heißt auch, vorrangig das Wappen abzubilden, das die Menschen aus ihrer Umgebung kennen, sprich, was die Gemeinde aktuell verwendet. Die Darstellung und ggf. Unterschiedserklärung der genehmigten Wappenversion im Wappenabschnitt halte ich dabei für eine gute Lösung. Grüße --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 10:26, 2. Feb. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::Persönlich unterstütze ich den Vorrang der aktuellen offiziellen Version, sofern diese Version auch den heraldischen Regeln entspricht. Die Gemeinden als Hüterinnen der aktuellen offiziellen Version sind aber leider allzu oft die Instanz, deren Sachverstand in heraldischen Fragen am allerwenigsten verlässlich ist. <br /> <br /> ::::::::::::Ein Beispiel aus dem letzten Jahr. Irgendwann legte sich die Gemeinde [[Prambachkirchen]] in Oberösterreich eine Zeichnung ihres Wappen zu, die einen Turnierkragen zeigt, [https://www.prambachkirchen.at/ der kein Turnierkragen ist]. Die Website der Landesregierung Oberösterreichs [https://web.archive.org/web/20220923192311/https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/InternetGeschichteTortsgemeindedetailSuchenListe.jsp?gemcan=40208 übernahm] diese Zeichnung zunächst unbesehen, und bald erschien die Rastergrafik der Gemeindesite auch auf Wikipedia als aktuelle offizielle Version. Ich ersetzte diese Fassung durch die [[:c:File:Coat of arms Prambachkirchen.svg|korrekte Vektorgrafik]], die bereits 2010 eingestellt worden war. Darauf erschien eine neu erstellte [[:c:File:AUT Prambachkirchen COA.svg|Vektorgrafik mit fehlerhaftem Turnierkragen]].<br /> <br /> ::::::::::::Ich setzte mich also mit dem Landesarchiv in Linz in Verbindung. Dort versicherte man mir, dass der Turnierkragen der aktuellen offiziellen Version tatsächlich nicht den geltenden heraldischen Darstellungskonventionen entspreche und dass man den Aufriss auf der Site der Landesregierung entsprechend korrigieren werde. Sobald diese [https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/InternetGeschichteTortsgemeindedetailSuchenListe.jsp?gemcan=40208 Korrektur vorgenommen] worden war, [[:de:Benutzer_Diskussion:Bratwurst_mit_Sauerkraut#h-Korrektes_Wappen_von_Prambachkirchen-20220919154100|teilte ich dies den Leuten mit]], die sich auf Wikipedia für das fehlerhafte Wappen eingesetzt hatten. Diese sahen ihren Irrtum ein und Wikipedia zeigt nun das korrekte Prambachkirchner Wappen. <br /> <br /> ::::::::::::Ich schrieb ebenfalls an die Gemeindeverwaltung Prambachkirchens, erhielt aber nie eine Antwort. <br /> <br /> :::::::::::: Die aktuelle offizielle Version des Wappens zeigt noch immer einen Turnierkragen, der nicht den geltenden heraldischen Darstellungskonventionen entspricht. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 11:25, 2. Feb. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::: {{ping|Fränsmer|D’Azur|Calle Cool}} wie seht Ihr das? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:20, 3. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::: {{ping|Fränsmer|D’Azur|Calle Cool}} wie seht Ihr das? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 02:00, 11. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::::Also solange es Heraldisch korrekt und dem genehmigt Wortlaut entspricht kann jede Interpretation meiner Meinung nach als gleichrangig betrachtet werden. Ich hab also keine Meinung dazu was zu bevorzugen ist. Für mich wäre die Vektordatei zu beforzugen, falls es mehrere Dateien in unterschiedlichen Formaten gibt, unabhängig ob die Vektor ein altes oder aktuelles Design zeigt. Habe also nur von der Technischenseite her eine Meinung.--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:54, 13. Feb. 2023 (CET)<br /> : {{ping|Doc Taxon}} Zu deiner Frage vom 1. Februar: Ich würde in jedem Fall immer die offiziell genehmigte Version bevorzugen, weil dies die amtliche und somit einzig korrekte Fassung ist. Ich könnte mir vorstellen, dass Wappen, die mit der Zeit verwendet werden, gerne mal von der genehmigten Version abweichen, weil Kommunen gerne mal zu optischen Änderungen neigen (z.&amp;nbsp;B. zu einer Art Wappenlogo), die mit dem einst verliehenen Wappen eher weniger zu tun haben.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 18:51, 13. Feb. 2023 (CET)<br /> ::Etwas spät - viel später als ich eigentlich wollte - jetzt auch meine Antwort dazu. Es ist natürlich ideal, wenn - gerade bei eingemeindeten Orten - Wappendarstellungen des ursprünglich beauftragten Heraldikers vorliegen, oder eben qualitative Darstellungen aus der Zeit der Eigenständigkeit.<br /> ::Dies ist aber bei viel zu vielen nicht der Fall, somit werden wir hier keine Einheitlichkeit herstellen können. Bei &quot;moderneren&quot; Darstellungen würde ich auch immer die Qualität abwägen.<br /> ::In dem Zusammenhang kommen mir Fälle in den Sinn, bei der (bestehende) Gemeinden eher schlichtere/&quot;modernere&quot; Darstellungen nutzten und - nachdem hier eine gut recherchierte Schwarz-Weiß-Darstellung der ursprünglichen Darstellung vektorisiert und somit &quot;in die Neuzeit gehoben&quot; wurde - in Folge sich wieder diese Darstellung durchsetzte. --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 10:15, 15. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> ; Kronberg im Taunus<br /> Beim Wappen wird grau, bei der Bannerflagge weiß verwendet. Welcher Ton sollte bevorzugt werden? (PS: Grau trifft auch auf das obige Wappen von [[Grävenwiesbach]] zu.)&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 20:25, 4. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :{{j}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 19:34, 14. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Haus Battenberg]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Arms of Battenberg-Mountbatten.svg|Balkenkorrektur<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi zusammen, die linken unteren schwarzen Balken gehen über die goldene Mittelteilung. Ich denke diese sollten am Rand enden wie die rechten oberen... Vielleicht könnte das noch jemand korrigieren. Danke --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:48, 13. Sep. 2022 (CEST)<br /> : Nein, die Farben sollten anhand des Wappens korrigiert werden, nicht das Wappen anhand der Farben. Hier ist also eine Überarbeitung des Wappens notwendig. Ich werde mich damit beschäftigen ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:58, 13. Sep. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :: Ich bezweifle, dass im Stammwappen der Battenberg-Mountbatten der Hessenlöwe tatsächlich zwei Schwänze trägt. Das kam doch erst später in Prinzessinnen-Derivaten. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 13:38, 13. Sep. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Kupferzell]] + [[Eschental (Kupferzell)]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Kupferzell COA.svg|Farbkorrektur{{erl.}}<br /> DEU Kupferzell COA SK.svg|Neuzeichnung{{erl.}}<br /> Wappen Eschental.png|{{erl.}}<br /> DEU Eschental COA.svg|Neuzeichnung{{erl.}}<br /> Wappen Fessbach.png|Vektorisierung<br /> Wappen Goggenbach.png|Vektorisierung<br /> Wappen Mangoldsall.png|Vektorisierung<br /> DEU Mangoldsall COA.svg|{{erl.}} DTx<br /> Wappen Westernach.png|Vektorisierung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi könnte jemand das Wappen von Kupferzell richtig einfärben (das rot korrigieren) und das Wappen vom Eschental vektorisieren? Vielen Dank im Vorraus --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 14:00, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Neben Eschental haben nach [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/wiki/Kupferzell heraldry-wiki] auch [[Feßbach]], [[Goggenbach]], [[Mangoldsall]] und [[Westernach (Kupferzell)]] eigene Wappen.<br /> :@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Nach [https://www.kupferzell.de/gemeinde-kupferzell/historie/wappen kupferzell.de] gibt es auch eine Flagge in Rot-Weiß. Wenn du Lust hast kannst du das ja erstellen ;-) ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 16:41, 15. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:SteveK|SteveK]] Ja hatte ich gesehen und hab mir auch überlegt diese hier einzustellen. Aber es sind aktuell soviele Task offen, teilweise auch recht Aufwendige, da wollte ich dann nicht &quot;unötig&quot; mit ehemaligen Gemeinden feuer. Vor allem da langezeit Doc Taxon fast alleine Aktiv hier abgearbeitet hat. Aber da Du ja auch wieder aktiv Abarbeitest (was mich sehr freut - Deine Arbeit war auch immer sehr gut), dann nehme ich se gern mit auf :-) --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 20:48, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: {{ping|SteveK}} bei Eschental würde ich noch die Venenkonturen in die Blätter zeichnen. Ich meine, diese in verwendeter Quelle zu erkennen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 16:08, 6. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Das kann man natürlich machen, aber erkennen kann ich das in der winzigen Vorlage nicht. Was man erkennt ist, dass die Esche mit 3D-Effekt angehoben wurde. Ich schaue heute Abend mal. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 08:56, 7. Nov. 2022 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Ich habe die mittlere Blattvene hinzugefügt. Mehr ist dann Raterei. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:24, 7. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> ;Mangoldsall: @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Danke für die Erstellung des Wappens. Kannst du bitte nochmal drüberschauen, die Klinke in der Brust des Pferdes ist irgendwie nicht so gut geworden. Ich habe das bei Pferden so noch nicht gesehen.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:07, 8. Nov. 2022 (CET)<br /> :: wenn Du mit &quot;Klinke&quot; das meinst, wie ich das versteh, dann ... naja, könnte das etwas verbessert werden, hast schon Recht. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:40, 8. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Das sieht gleich besser aus ;-) Danke. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:20, 14. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Asnières-sur-Seine]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Blason ville fr Asnières-sur-Seine (Hauts-de-Seine).svg|Hauptsächlich verwendete SVG<br /> Blason de la Ville d'Asnières.jpg|JPG (Abbildung auf Website der Stadt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wäre eine Vektorisierung des Wappens der Stadt Asnières-sur-Seine und die Erstellung des Logos möglich? Das Wappen und das Logo sind auf der [https://asnieres-sur-seine.fr/ Website der Stadt] zu sehen. Das Wappen ist [https://i0.wp.com/asnieres-sur-seine.fr/wp-content/uploads/sites/2/2020/04/blason_couleur_long-rogne.png?fit=500%2C116&amp;ssl=1 hier] und das Logo [https://i0.wp.com/asnieres-sur-seine.fr/wp-content/uploads/sites/2/2020/04/blason_couleur_texte-dessous_grand-convertimage.png?fit=482%2C589&amp;ssl=1 hier] abrufbar.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 15:41, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> : Das Wappen liegt als [[:fr:Fichier:Logo Asnières-sur-Seine.svg|SVG]] (eingebettet im Stadtlogo) vor. Könnte bitte jemand dieses als separate Datei hochladen?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:57, 12. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Diez]] / [[Verbandsgemeinde Diez|VG Diez]] ==<br /> ;Erledigte:<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen stadt diez.gif|GIF<br /> DEU Diez COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> DEU Diez Banner.svg|Bannerflagge<br /> Wappen vg diez.gif|.gif<br /> DEU Diez VG COA.svg|.svg {{erl.}}<br /> DEU Diez VG Banner.svg|Bannerflagge VG Diez<br /> DEU Diez VG Banner (deriv).svg|Bannerflagge VG Diez (ältere Variante)<br /> DEU Schaumburg (Balduinstein) COA.svg|Wappen [[Schaumburg (Balduinstein)]] <br /> Wappen Balduinstein.png|[[Balduinstein]] (schräge Version fertig, schieb ich mit der geraden dann zusammen hoch)<br /> DEU Balduinstein COA.svg|.svg gerade<br /> DEU Balduinstein COA (deriv).svg|.svg schräg<br /> DEU Balduinstein Banner.svg|Bannerflagge <br /> Wappen Charlottenberg.svg|[[Charlottenberg]] - Generelle Wartung -&gt; Mir kommen die Henkel komisch ausgeschnitten vor -&gt; Richtiger Name <br /> DEU Charlottenberg COA.svg| Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Wappen Geilnau.png|[[Geilnau]] <br /> DEU Geilnau COA.svg|SVG {{Erl.}} SK<br /> DEU Hambach (bei Diez) COA.svg|[[Hambach (bei Diez)|Hambach]] {{Erl.}}<br /> Wappen Langenscheid.png|[[Langenscheid]]<br /> DEU Langenscheid COA.svg|SVG {{Erl.}} SK<br /> Wappen Wasenbach.png|[[Wasenbach]]<br /> DEU Wasenbach COA.svg|.svg gerade<br /> DEU Wasenbach COA (deriv).svg|.svg schräg<br /> DEU Dörnberg COA.svg|[[Dörnberg (Lahn)|Dörnberg]] <br /> DEU Dörnberg Banner.svg|Banner Dörnbergs<br /> Wappen Fachingen.png|[[Fachingen]]<br /> DEU Fachingen COA.svg|[[Fachingen]], siehe Geschichte [[Birlenbach]]<br /> File:Wappen Altendiez.png|[[Altendiez]]<br /> DEU Altendiez COA.svg|[[Altendiez]]<br /> Wappen Aull.png|[[Aull]]<br /> DEU Aull COA.svg|[[Aull]]<br /> Wappen Birlenbach2.png|siehe Geschichte [[Birlenbach]] (hat es offiziell so nie gegeben) <br /> Wappen Birlenbach.png|[[Birlenbach]]<br /> DEU Birlenbach COA.svg|[[Birlenbach]]<br /> Datei:Wappen Eppenrod.png|[[Eppenrod]]<br /> DEU Eppenrod COA.svg|[[Eppenrod]]<br /> Datei:Wappen Gueckingen.png|[[Gückingen]]<br /> DEU Gückingen COA.svg|[[Gückingen]]<br /> Wappen Heistenbach.png|[[Heistenbach]]<br /> DEU Heistenbach COA.svg|[[Heistenbach]]<br /> Wappen Hirschberg.png|[[Hirschberg (Rhein-Lahn-Kreis)|Hirschberg]]<br /> DEU Hirschberg COA.svg|[[Hirschberg (Rhein-Lahn-Kreis)|Hirschberg]]<br /> Wappen Holzappel.png|[[Holzappel]]<br /> DEU Holzappel COA.svg|[[Holzappel]]<br /> DEU_Holzappel_LOGO.svg|Logo-[[Holzappel]]<br /> Wappen Holzheim Rhein-Lahn Kreis.png|[[Holzheim (Aar)|Holzheim]]<br /> DEU Holzheim COA.svg|[[Holzheim (Aar)|Holzheim]]<br /> Datei:Wappen Horhausen.png|[[Horhausen (Nassau)|Horhausen]]<br /> DEU Horhausen (Nassau) COA.svg|[[Horhausen (Nassau)|Horhausen]]<br /> Datei:Wappen Laurenburg.png|[[Laurenburg]]<br /> DEU Laurenburg COA.svg|[[Laurenburg]]<br /> Wappen Scheidt.png|[[Scheidt (Rhein-Lahn-Kreis)|Scheidt]]<br /> DEU Scheidt COA.svg|[[Scheidt (Rhein-Lahn-Kreis)|Scheidt]]<br /> Wappen Steinsberg.png|[[Steinsberg (Rheinland-Pfalz)|Steinsberg]]<br /> DEU Steinsberg COA.svg|[[Steinsberg (Rheinland-Pfalz)|Steinsberg]]<br /> Wappen Diez Freiendiez.gif|[[Freiendiez]]<br /> DEU Freiendiez COA.svg|[[Freiendiez]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ;Offene:<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Isselbach COA.svg|[[Isselbach]] (verschoben, sollte aber noch überprüft werden) {{in Arbeit}} überprüf ich, DTx<br /> DEU Cramberg COA.svg|[[Cramberg]] (verschoben, sollte aber noch überprüft werden) {{in Arbeit}} überprüf ich, DTx<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Dieses Wappen bräuchte eine Neuzeichnung (SVG). Auf der Website der Stadt Diez habe ich [https://www.stadt-diez.de/sv_diez/Stadt%20&amp;%20Verwaltung/Stadtrecht%20-%20Satzungen/35.%20Haushaltssatzung%20mit%20-plan%202020%20der%20Stadt%20Diez.pdf diese PDF] (6,1&amp;nbsp;MB) gefunden. Auf der Website selbst ist [https://www.stadt-diez.de/sv_diez/DIEZ-transparent.gif dieses GIF] eingebettet.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:11, 22. Okt. 2022 (CEST)<br /> : oh, mit dem hatte ich vor paar Monaten schon mal angefangen. Ich kram das mal wieder raus und mach weiter. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:57, 22. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Mal den [[Wikipedia:WikiProjekt_Wappen/Archiv#Vektorisierung von Stadt- und Kreiswappen|Archivlink]] erwähnt ;-) --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:24, 23. Okt. 2022 (CEST)<br /> : {{ping|Doc Taxon}} Danke dir. Ich setze diesen Abschnitt mal auf „erledigt“.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 05:58, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} Macht der Schwanz nicht zwei Biegungen wie im .gif oder hie auf der [https://www.stadt-diez.de/sv_diez/logo.png Webseite]? Wobei Du ja auch die Webseite als Quelle angegeben hast... 🤔 --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 09:13, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] Bist du dir mit diesem Schild sicher? Das GIF sieht mir doch stark zusammengebastelt aus. Auch an einigen Flächen des Löwen wurde nachgearbeitet. Die Löwen sind nicht exakt wie in der Version aus dem Hessischen Wappenbuch (die Version aus dem PDF), aber sehen stark danach aus und sind wohl aus der Version von Stadler ([https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/wiki/Diez hier das obere Wappen]). Nur, ist das eine Nachzeichnung der Version aus dem Wappenbuch oder ist das Original nicht eher bei Hupp (vgl. die Kaffee Hag-Version auf heraldry-wiki.com)? Somit wäre der gerade Schild schon richtig, nur eben enger an den Löwen. [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 09:19, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]; @[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]]: Ah im [https://archiv.wittich.de/epapers/431/2022/43/html5forpc.html Amtsblatt] auf der Seite 7 haben Sie es wie in deiner .svg... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 09:21, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::: Die Stadler-Version im geraden Schild, wie im Amtsblatt, genau. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:23, 26. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Ich schließ es dann mal... @[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]]: Wenn Dein Hinweis damit nicht erledigt ist, einfach wieder entfernen ;-)--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:11, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht könnte das auch noch jemand in .svg zeichnen. Durch die Nav-Einbindung wird es in der de-Wiki doch ein paar mal verwendet... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:13, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> : Warum sind das eigentlich ''24'' Kugeln auf dem Schildbord, oder hab ich mich verzählt? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:51, 26. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/wiki/Verbandsgemeinde_Diez lt. Heraldry] Eine Kugel für jede Gemeinde im Verband...--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 14:54, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: da kenn ich aber 23 nur, hm – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 15:06, 26. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Ich schreib mal den Gemeindeverband an... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:21, 26. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::: Mutmaßung: die 24. stellt den Gemeindeverband als Verband selbst dar – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 15:46, 26. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] : Daran hatte ich auch gedacht, aber die Mutmaßung ist nicht richtig. Die Gemeinte hat sich sehr schnell gemeldet und die Informationen dankenswerterweise, auch gleich auf der [https://www.vgdiez.de/vg_diez/Verwaltung/Artikel/Historisches/Wappen%20der%20Verbandsgemeinde%20Diez/ Hompage] veröffentlicht. Es waren ursprünglich tatsächlich mal 24 Gemeinden. Ich schau auch mal das ich die Information im Artikel einarbeite --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:16, 27. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::Perfekt! – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 13:27, 27. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Beduetet dein &quot;Perfekt&quot; auch das Du die Vektorisierung übernommen hast? Dann würde ich noch ein &quot;In Bearbeitung&quot; einfügen... Nicht das jemand die Arbeit doppelt macht... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 16:00, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> :::::::Was ich nicht verstehe ist: Aus 24 Gemeinden wurden nach der Veröffentlichung der VB durch die Fussion zweier Gemeinden (1 + 1 = 1 nicht mathematisch korrekt) 22 Gemeinden. Oder haben sich beiden Gemeinden in Luft aufgelöst *grübel* ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 15:27, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> ::::::::hmm - Verstehe jetzt nicht weas Du meinst. [https://www.vgdiez.de/vg_diez/Gemeinden/ Hier] findest Du die 23 aktuellen Gemeinden. Bei erstellung des Wappen gab es aber 24. Aber da Schaumburg mitlerweile mit Balduinstein zusammengelegt wurde, sind es nun eben 23... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:33, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> ::::::::Wenn Du die Webseite meinst... Also wenn sie unten von 22 reden, dann wird die Stadt Diez extra erwähnt (nicht mit gezählt). bei 23 bzw. 24 wird erwähnt das es inklusiv der Stadt Diez ist... Bischen ungeschickt vieleicht dargestellt, aber korrekt... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:57, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> :::::::::Da hab ich ein Brett vorm Kopf gehabt. Danke für's wegreißen ;-) ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 16:23, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> Das Wappen des eingemeindeten [[Schaumburg (Balduinstein)|Schaumburg]] ist übrigens nicht in der Wikipedia. Aber bei [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/wiki/Schaumburg_(Balduinstein) heraldry-wiki.com] [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 14:54, 27. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;Erledigt&lt;/s&gt;|1=Vielen Dank --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 23:24, 17. Nov. 2022 (CET)<br /> : {{ping|Calle Cool}} der Rest der VG Diez fehlt noch, wenn ich mich nicht verguckt hab. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 11:30, 18. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Joa - ich hätte es halt zu gunsten der anderen offenen älteren Wappenanfragen hier eredigt. Aber ist vielleicht tatsächlich besser wenn man so ein Verband gleich als ganzes abarbeitet. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 12:35, 18. Nov. 2022 (CET)<br /> :::Ich würde bevorzugen, dafür einen neuen Abschnitt aufzumachen. Wenn wir so arbeiten machen wir nix fertig und das ist dann für mich demotivierend. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:00, 18. Nov. 2022 (CET)<br /> :::: {{ping|SteveK}} das kann ich nicht nachvollziehen. Wieso ein extra Abschnitt, es gehört doch alles zusammen. Nach und nach wird hier alles fertig. Aber meiner Meinung nach sollte zusammenbleiben, was zusammengehört. Auch wegen der Archivierung. (Später wird der Abschnitt archiviert, und wenn alles im Archiv landet, wollen wir auch nicht alle Extra-Abschnitte einzeln im Archiv wieder zusammensuchen wollen.) Wenn alles zu einem Gemeindenverband oder Kreis oder Stadtteile einer Stadt zusammenbleibt, sehe ich einzig nur Vorteile. Und welches dieser Wappen erledigt ist, schreiben wir sowieso ran. Wenn ich genügend Zeit am Stück habe, finde ich es eher motivierend als demotivierend, wenn ich erkennen kann, dass entweder ich oder wir zusammen immer weiter vorwärts kommen. [[my two cents|m2c]] – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 14:21, 18. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::Ganz ehrlich, der Abschnitt war erledigt, das Setzen des Erledigt-Baustein wäre der Abschluss (eines Meilensteins) gewesen. Da du diesen Abschnitt alleine abgearbeitet hast, wäre es ein Erfolgserlebnis für dich gewesen. Das Nachschieben von 25 Wappen macht dieses Erfolgserlebnis zu nichte. Zudem werden einzelne Abschnitte extrem lang. Das das beim Archivieren auseinandergerissen wird, ist meiner Meinung nach gar nicht schlimm, denn die abgearbeiteten Anfragen werden selten genug noch gebraucht. Aber was solls, ich muss ja hier nix machen. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 14:33, 18. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::: Du scherzt, oder? Jedes Wappen, das ich fertig bekomme, ist ein Erfolg, (vielleicht auch ein Teilerfolg dann). Für mich jedenfalls ist es so. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:01, 18. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Wäre diese Seite nicht so voll und lang wie noch nie, wäre diese Diskussion womöglich gar nicht erst entstanden. Jetzt, wo einige Abschnitte als erledigt markiert sind und man langsam &quot;Land in Sicht&quot; ist, kann ich es schon nachvollziehen, dass es nicht gerade motivationsfördernd ist, wenn ein eigentlich erledigter Abschnitt mit einer Großbaustelle deutlich verlängert wird.<br /> :::::::Wobei ich mit Schaumburg ja auch keinen neuen Abschnitt begonnen hab. --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 19:27, 18. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Hast du schon man eine Wanderung über mehrere Etappen gemacht? Jede Etappe ist ein Erfolg, und am Ziel freut man sich noch mehr. Jedes Wappen ist eine Etappe, das Ziel ist der Abschluss einer Reise. Und wir schließen hier zuviele Abschnitte nicht ab. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:09, 18. Nov. 2022 (CET)<br /> @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Danke schnomal für die neuere Vektorisierung. Bei dem Schild mit geraden Seiten ist mir auf der linken seite bei den mittleren 2 [/media/wikipedia/commons/6/6a/PNG_Test.png das Aufgefallen]. Sieht aus wie das wo ich öfters bei SteveK gesehen habe... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 06:38, 22. Nov. 2022 (CET)<br /> :Bei Transformation gibt es noch mal extra eine automatische Optimierung, ich schalte das mal aus. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 07:02, 22. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :: erl. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:26, 22. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Fast. Von den beiden linken ist jetzt nur der untere korrigiert. Der [/media/wikipedia/commons/6/6a/PNG_Test.png obere] zeigt noch den Fehler... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 19:16, 22. Nov. 2022 (CET)<br /> [[File:PNG Test.png|mini|100px]]<br /> :::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Bei der aktuellen Datei mit geradem Schild ist ein Punkt enthalten, der den gleichen Fehler zeigt der mir so manches mal eine Nachbesserung beschert. Das ist ein doppelter Punkt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:58, 22. Nov. 2022 (CET)<br /> In Diez wurde mein Vater geboren. ➤ [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 23:14, 26. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> @[[Benutzer:SteveK|SteveK]]:Hi - Kleinigkeit: [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20221206195145%21PNG_Test.png Hier] scheint das gelb nicht ganz einzufärben. Größeres - auf der anderen Schiffseite wurden die [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20221206195939%21PNG_Test.png Bretter nicht] angedeutet...--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:03, 6. Dez. 2022 (CET)<br /> :@[[Benutzer:SteveK|SteveK]]: Und wenn das vorder Seil Optisch wie das hintere an der Seite des Botes Festgemacht sein soll, dann sollte das Gelb wohl bis zur Umrandung der Kugel (die ich noch etwas kleiner machen würde) gehen. Aktuell scheint Sie mit der Konturlinie des [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20221206210658%21PNG_Test.png Hinterteils zu kolidieren]. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:03, 6. Dez. 2022 (CET)<br /> :: Ich habe es korrigiert, incl der oberen Schildkante. Warum die schief war kann ich mir nicht erklären. Den Knopf habe ich gelassen, wenn man das zu klein macht, dann kann man kaum noch erkennen was es ist. Ich hatte Probleme die Einzelelemente in die richtige Reihenfolge zu bringen. Danke für das Review.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:57, 6. Dez. 2022 (CET) <br /> ::::@[[Benutzer:SteveK|SteveK]]: Seil OK - Planken OK. Was meinstest Du mit der Schildkante? Davon hatte ich garnichts gesagt. Wenn Du [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20221206195145%21PNG_Test.png das Meintest] Dann ist es der Mast wo er das Boot berührt. Das ist immer noch drin. Ansonsten gibt es jetzt noch [/media/wikipedia/commons/6/6a/PNG_Test.png diese 3 Problem], die vorher nicht da waren... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 22:07, 6. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::: Die obere Seite des Schildes war nicht waagerecht. Ich schaue morgen nochmal nach. Die drei markierten Stellen sollten nicht vorkommen, da habe ich nicht aufgepasst. Gehe jetzt ins Bett. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 23:03, 6. Dez. 2022 (CET)<br /> :::::: @[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Die von dir angemerkten Fehler habe ich korrigiert. Danke für das Review.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 12:37, 7. Dez. 2022 (CET)<br /> :::::::👍--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:36, 9. Dez. 2022 (CET)<br /> @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Bei Fachingen hast Du unten zu beherzt zugeschnitten und dabei die Spitze des Schilds abgeschnitten. Sonst eine seher schöne Arbeit mal wieder - Gruß --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:42, 13. Feb. 2023 (CET)<br /> :{{ping|Calle Cool}} sorry, war keine Absicht. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 21:54, 13. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::{{ping|Doc Taxon}} hast Du mit [[:Datei:Wappen Birlenbach2.png]] bereits angefangen? Sonst würde ich [[Benutzer:Gliwi|Gliwi]] fragen ob er das noch Vektorisieren würde, dann könnte das alles hier mal ins Archiv... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 09:20, 21. Nov. 2023 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Erst mal sagte ich ja schon, dass es das Wappen Birlenbach in der Form [[:Datei:Wappen Birlenbach2.png]] nie gegeben hat. (Das Fachinger Wappen eben schon.) Des Weiteren frage ich mich, warum Gliwi [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Birlenbach_COA.svg ein Wappen zeichnet], und dort als Quelle ein Wappen in einer anderen Form angibt. Das Birlenbacher Wappen ist ein gerades Wappen und wird auch so derzeit verwendet. Ansonsten sieht Gliwis Version ganz gut aus, ich werde die mal gerade stellen, und dann ist das auch in Ordnung. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 18:33, 21. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::Dann habe ich das mit Birlenbach falsch verstanden... Danke das Du die 2 verbleibenden .svg´s noch kontrollierst. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 22:46, 21. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> === Charlottenberg (erledigt) ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> Ich habe die Vase neu gezeichnet nach der [https://www.vgdiez.de/vg_diez/Gemeinden/CHARLOTTENBERG-transparent-gerade.gif?resize=8000x Vorlage]. @[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Du darft mit deinem scharfen Auge nach Fehlern ausschau halten. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 16:39, 4. Dez. 2022 (CET)<br /> :Mir ist nichts aufgefallen. Schöne Grafik.--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 20:25, 4. Dez. 2022 (CET)<br /> {{erl.}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 21:43, 12. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === [[Langenscheid]] (erledigt) ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Langenscheid.png|[[Langenscheid]]<br /> DEU Langenscheid COA.svg|SVG <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich habe mal aus den im Netz verfügbaren Darstellungen eine Version gezeichnet. Letztlich habe ich mich nach dieser [https://gemeinde-langenscheid.de/wp-content/uploads/2020/01/langenscheiderwappenpng.png Version] gerichtet. Die dort fehlenden Konturlinien habe ich gezeichnet. Es gibt auf der Gemeindeseite noch diese [https://gemeinde-langenscheid.de/wp-content/uploads/2020/04/Langenscheid-Rohling-5.jpg Darstellung]. Da sind angedeutete Konturlinien enthalten, aber der Kirchturm ist fliegend und die Fenster gelb. @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]], [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Bitte schau euch meine Umsetzung an und gebt eure Meinung kund. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 17:54, 3. Dez. 2022 (CET)<br /> :: {{ping|SteveK}} Hm, als Vorlage hätte ich dies genommen: [http://kunstmalerei-juengst.de/ausstellungen-und-presse/ Wappenentwurf von Rudi E. Jüngst] – und ich würde mich an diesen Entwurf auch halten / Verhältnis von Fenster und Tür zum Gebäude checken. Nur sehr geringe Konturen verwenden (ich würde maximal ''für alles gleichmäßig'' dieselbe Konturenbreite nehmen wie der jetzige Wellenbalken im Schildhaupt hat, wenn nicht sogar noch etwas schmaler (wir hatten schon Wappen mit sehr geringbreiten Konturen)). Die Wellenlinien am Rand sollten eher ungleichmäßig bleiben wie im Entwurf (würde ich so übernehmen). Die Dachecken nicht zu nahe ans Rot. Es gibt noch eine goldene Aussparung zwischen dem unteren Dach und dem blauen Gebäudeteil darüber. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 21:50, 3. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Danke für die Antwort. Den von dir verlinkten Wappenentwurf habe ich vorher nicht gefunden. Werde morgen mal das Wappen nach dem Entwurf ändern. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:34, 3. Dez. 2022 (CET)<br /> [[File: PNG Test.png|mini|100px]]<br /> ::: @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Die Darstellung des Entwurfs hat auch so einige Probleme. Nachdem ich die Kanten gerade gestellt habe stellt sich als erstes die Frage, ob mach das Turmdach symetrisch ausführen soll. Der untere Rand der Kirche ist dann auch nicht mehr waagerecht. Was würdest du hier machen? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 12:09, 4. Dez. 2022 (CET)<br /> :::: man muss das nicht übertreiben. Der untere Kirchenrand ist normal schon waagerecht. Die komplette Kirche würde ich symmetrieren. Wellenpfähle spiegeln. Wellenbalken hat schon gepasst. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:31, 4. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::: @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Ich habe die Kirche nun symetrisch ausgeführt und die inneren Konturlinien stark verdünnt. Die Wellenpfähle und den Wellenbalken habe ich dem Original angepasst. Für mich ist es stimmig. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:30, 4. Dez. 2022 (CET)<br /> :::::: {{ping|SteveK}} Ich hätte jetzt nicht die bayerische Tingierung verwendet. Aber sieht gut aus. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:35, 4. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::: @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Ich tingiere RLP-Wappen mit der BY-Palette, das hatte ich an anderer Stelle schonmal gesagt. Die Diskussion um eine RLP-Palette kommt ja auch nicht weiter. Aber auch das Umfärben ist ja kein Hexenwerk.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 19:31, 4. Dez. 2022 (CET)<br /> :::::::: Ich hab auch keine Fehler mehr gefunden. Grüße --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 11:06, 5. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::::::: {{ping|SteveK}} Dann sollten wir eine RP-Palette generieren, die der BY gleicht. Dann werden diese Wappen zumindest mal richtig kategorisiert. Dann würde ich mit dem Gedanken auch mitgehen, eine solche Palette für RP zu verwenden. Aber Bayern und RP in Kategorien jetzt zusammenzuwerfen, halte ich für höchst unsinnvoll. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 13:06, 5. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::: @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Siehe die Diskussion unter [[Wikipedia:WikiProjekt_Wappen#Palette RP|Palette RP]]. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:26, 5. Dez. 2022 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === [[Dörnberg (Lahn)|Dörnberg]] (erledigt) ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Dörnberg COA.svg|[[Dörnberg (Lahn)|Dörnberg]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ich habe diese [https://www.vgdiez.de/vg_diez/Gemeinden/D%C3%96RNBERG-transparent-gerade.gif Vorlage] auf der Seite der VG gefunden. Im SVG wurde eine weiße Schraffur einfach in weiß ausgeführt. Auch die Henkel haben an der Urne eine weiße Kontur. Bei heraldisch rechten Henkel ist die Konturline zwischen Kelch und Henkel nicht, beim anderen in gelb ausgeführt. Leider ist die Ausführung der Urne bei der Vorlage auch nur eine aufgeblasene Pixel-Datei und nicht gut zu erkennen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 16:53, 4. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> Aus der Seite der Gemeinde gibt es noch diese [https://doernberg-lahn.de/assets/images/brand.png Version]. Jetzt kann man raten welche Schildform und welche Urne es denn sein soll --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:01, 6. Dez. 2022 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ===[[Holzappel]] (erledigt) ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wappen Holzappel.png|Logo von Holzappel<br /> DEU_Holzappel_LOGO.svg|Danke<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi Zusammen, was denkt Ihr, wäre es im Falle voh Holzappel nicht angebracht das Logogwappen mit dem geblbewehrten Greifen auch in .svg nachzuzeichnen? Auf der Webseite und anderen Auftritten wird immer dieser verwendet...--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 18:38, 6. Nov. 2023 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Straßburg]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Greater coat of arms of Strasbourg.svg|Großes Wappen<br /> FRA Strasbourg (lesser arms) COA.svg|Kleines Wappen<br /> Flag of Strasbourg.svg|Flagge (zu grell) {{erl.}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Das kleine Wappen habe ich eben hochgeladen.<br /> <br /> Das große Wappen ist auf [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/wiki/Strasbourg heraldry-wiki.com] dargestellt wie in ''L'armorial des communes du Bas-Rhin''. Hier auf Commons (s.o.) existiert allerdins eine zusammengepuzzelte (und im Detail abweichende) Darstellung.<br /> <br /> Würde sich jemand da ranwagen? Wenn es hilfreich ist, kann ich das Wappen auch nochmal aus dem Buch abscannen, um eine größere Vorlage als aus dem Heraldry Wiki zu haben. --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 16:22, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> : Um so besser die Vorlage, desto besser das Ergebnis. Wenn Du eine bessere herzaubern kannst, nehmen wir dies gerne. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 16:51, 31. Okt. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Du hast das Buch doch auch ;) --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 16:56, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> :::[https://s20.directupload.net/images/221031/p7vjcjew.png Voilà] --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 17:00, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> ::: oh, ich hab den Buchtitel nicht mitgelesen oben {{s|zwinker}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:01, 31. Okt. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::: Schöne Zeichnung auf dem Silber ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:05, 31. Okt. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> Die Infobox kann dann vom kleinen Wappen übernommen werden. Dort werde ich noch die Provenienz hinzufügen. War mir nur für den Moment zu viel zum abtippen. Ein ganzseitiger Text mit frz. Akzenten ist nicht so schnell runtergeschrieben. [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 17:08, 31. Okt. 2022 (CET)<br /> : Ich habe die Flagge oben ergänzt, die einen zu grellen Rotton hat.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 08:22, 1. Nov. 2022 (CET)<br /> ::Das ist dieselbe Farbe wie aud dem Wappen. Wieso ist sie auf der Flagge zu grell, auf dem Wappen aber nicht? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 19:04, 1. Nov. 2022 (CET)<br /> ::: {{ping|Daniel FR}} Vor deiner Nachricht hat Fränsmer die Farbe angeglichen.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 19:33, 1. Nov. 2022 (CET)<br /> ::::Oh ja, jetzt habe ich es gesehen (im Dateiverlauf). Danke für die verständnisvolle Antwort. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 00:13, 2. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> Nachdem die Änderung von Glanzwappen auf Wappenbuch-Version im Esperanto-Artikel 3x zurückgesetzt wurde, habe ich mal die Diskussion dazu eröffnet: https://eo.wikipedia.org/wiki/Diskuto:Strasburgo<br /> Würde sich hier jemand mit einklinken wollen? --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 17:18, 13. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> : {{ping|Fränsmer}} Das ist mir leider auch aufgefallen und das fand ich vom Benutzer ThomasPusch gar nicht gut, der meine Bearbeitung zweimal zurückgesetzt hat (siehe [https://eo.wikipedia.org/w/index.php?title=Strasburgo&amp;type=revision&amp;diff=7799207&amp;oldid=7774031 hier] und [https://eo.wikipedia.org/w/index.php?title=Strasburgo&amp;type=revision&amp;diff=7799221&amp;oldid=7799220 hier]). Danke, dass du eine Diskussion gestartet hast.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 20:06, 13. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Landkreis Marburg-Biedenkopf]] ==<br /> <br /> '''Erledigte:'''<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Caldern.png|[[Caldern]]<br /> DEU Caldern COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> Wappen Niederhoerlen.png|[[Niederhörlen]]<br /> DEU Niederhörlen COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> Wappen Quotshausen.png|[[Quotshausen]] {{Erl.}} SK<br /> DEU Quotshausen COA.svg|[[Quotshausen]] {{Erl.}} SK<br /> Wappen Cappel (Marburg).svg|[[Cappel (Marburg)|Cappel]], Original [https://www.feuerwehr-mr-cappel.de/images/Daten/Chronik_Cappel/03.png hier] {{erl.}} SK<br /> DEU Cappel (Marburg) COA.svg|Neuzeichnung nach [https://www.feuerwehr-mr-cappel.de/images/Daten/Chronik_Cappel/03.png Vorlage] {{erl.}} SK<br /> Banner Cappel (Marburg).svg|Bannerflagge von Cappel<br /> Flagge Cappel (Marburg).svg|Hissflagge von Cappel<br /> Wappen Amöneburg.png|[[Amöneburg]], Version der Stadt [https://www.amoeneburg.de/eigene_dateien/aktuell/2012/wappen-400px.jpg hier]<br /> DEU Amöneburg COA.svg|{{erl.}} DocTaxon<br /> DEU Amöneburg Banner.svg|Bannerflagge Amöneburg<br /> Wappen Steinperf.png|[[Steinperf]]<br /> DEU Steinperf COA.svg|.svg<br /> Wappen Stadtallendorf.png|[[Stadtallendorf]], offiziell verwendetes Wappen [https://stadtallendorf.de/media/custom/2605_718_1_g.PNG hier]<br /> DEU Stadtallendorf COA.svg|neue SVG {{erl.}}<br /> DEU Stadtallendorf Banner.svg|Bannerflagge<br /> DEU Stadtallendorf Flag.svg|Hissflagge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''Noch offen:'''<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Lohra.svg|[[Lohra]] (fehlerhafte SVG mit falscher Schildform und Löwen), externe Quelle [https://web.archive.org/web/20221105114813/http://www.lohra-wiki.de/images/d/d8/Wappen_Lohra_original_color_2011_50_kB.jpg hier]<br /> DEU Angelburg COA.svg|[[Angelburg]] (fehlerhafte SVG mit falschem Löwen), Original [https://web.archive.org/web/20221105114819/https://www.angelburg.de/satzungen.html?file=files/Angelburg/Rathaus/Satzungen/Allgemeines/Allgemeine%20Inventurrichtlinien%20der%20Gemeinde%20Angelburg.pdf hier]<br /> Wappen Wetter (Hessen).svg|[[Wetter (Hessen)]] (fehlerhafte SVG mit falschem Löwen), Original [[:Datei:Wappen Wetter (Hessen).png|hier]]<br /> Wappen Friedensdorf (Dautphetal).svg|[[Friedensdorf (Dautphetal)|Friedensdorf]] (fehlerhafte SVG mit falscher Taube und [https://www.huvv-friedensdorf.de/Im%20Namen%20des%20Landes%20Hessen.GIF falschen Farben]), Original [[:Datei:Wappen Friedensdorf (Dautphetal).png|hier]] und [https://www.huvv-friedensdorf.de/Wappentellera.jpg hier] [https://www.dautphetal.de/freizeit-tourismus/vereine Richtige Taube (Punkt Heimat- und Verschönerungsverein)] und [https://www.friedensdorf-lahn.de/index0_friedensdorf_info.html Richtige Taube]<br /> Wappen Kirchvers.png|[[Kirchvers]], Original [https://www.yumpu.com/de/document/read/50893117/busfahrplan-kirchvers hier]<br /> Wappen Simtshausen.png|[[Simtshausen]], siehe auch [http://www.simtshausen.eu/images/Geschichte/Wappenbeschreibung1.jpg hier]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Um die Reihe der hessischen Landkreise hier fortzusetzen und für mich, um die [[Liste der Flaggen im Landkreis Marburg-Biedenkopf]] vervollständigen zu können, füge ich hier genannten Landkreis hinzu. Es sind nur noch wenige unvektorisierte Wappen übrig. Dabei sind auch ein paar unvollständige/fehlerhafte SVGs. Wie immer würde ich mich freuen, wenn nach und nach mal ein bisschen was vektorisiert würde. Für die gute Arbeit bedanke ich mich schonmal im Voraus. Grüße --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 12:47, 5. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> : {{ping|Joma2411}} wieso ist bei Angelburg der &quot;falsche Löwe&quot;? [https://www.angelburg.de/satzungen.html?file=files/Angelburg/Rathaus/Satzungen/Steuern/Hundesteuersatzung.pdf Diese Satzung] ist noch etwas aktueller als der Richtlinienlink. Für mich passt das im Großen und Ganzen. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 00:37, 6. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::In der von Dir angeführten Satzung ist lediglich eine Kopie der ältesten, schlecht nachgezeichneten Version des oben stehenden falschen Wappens aus der Wikipedia enthalten. In der von mir verlinkten Quelle ist die Originalzeichnung nach Heinz Ritt zu sehen. Der Unterschied ist schon deutlich. --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 00:42, 6. Nov. 2022 (CET)<br /> ::: ah ja, danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 01:31, 6. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === [[Cappel (Marburg)]] (erledigt) === <br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> Neuzeichnung nach der angegebenen Vorlage erstellt und das vorhandene Wappen nach der generischen Palette tingiert.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:03, 6. Nov. 2022 (CET)<br /> :: Sieht gut aus, beim vorhandenen fehlt noch die Kästchenpalette GN, damit es richtig kategorisiert wird. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:15, 7. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Ich habe die IB beim ersten Wappen aktualisiert. Ich habe da aber nur die Farben geändert. Wenn man die Schildform haben möchte, dann müsste man ja ein neues Wappen erstellen, denn da sind ein paar unschöne Dinge die korrigiert werden sollten (unterer Rand des Schildes, Mühlrad, Wellenlinien). ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 11:02, 8. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> {{ping|Joma2411}} In diesen Flaggenlisten haben wir mehrfach falsche Seitenangaben in den Einzelnachweisen, so soll sich laut Einzelnachweis die Genehmigung der Flagge Dautphe auf S. 2484 befinden, ist aber auf Seite 473. Diese Fehlangaben habe ich öfter schon gesehen, auch in Gemeindeartikeln im Wappenabschnitt. Ich hab es nicht genau nachgeprüft, aber da die meisten Angaben auf dieser Listenseite von Dir stammen, war das vielleicht Dir passiert. Könntest Du bitte dort sowie auch in anderen Deiner Flaggenlistenartikel die Seitenangaben noch einmal überprüfen? Vielen Dank, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:26, 7. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Mal eine Frage zu deinem Wappen von Niederhörlen, warum stellst du das Wappen nicht vollständig frei? Ansonsten schöne Arbeit. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 11:15, 8. Nov. 2022 (CET)<br /> ::: Ich habe noch keine Quelle gefunden, die das Wappen anders zeigt. Du? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 15:34, 8. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Ich habe nicht nach einer anderen Quelle gefragt sondern nach dem schmalen Zwischenraum um das Wappen herum. Das machst du scheinbar prinzipiell so und macht das Wappen dann in der Galerie kleiner. Ich mache keinen Zwischenraum um das Wappen herum. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 16:34, 8. Nov. 2022 (CET)<br /> :So also erstmal zu den Seitenangaben: Diese Staatsanzeiger-Quellenangaben sind immer so eine Copy-Paste-Geschichte, da wird mir öfter mal was durch die Lappen gegangen sein. Ich schaue, dass ich da in den nächsten Tagen noch mal drübergucke.<br /> :Und zu dem Rand: Das habe ich mich auch schon gefragt. Mir fiel auf, dass Deine Wappen in Tabellen und Galerien immer so klein erschienen. Wollte immer mal nachfragen, hat sich aber nie ergeben.<br /> :Und zu dem anderen Rand, den Du glaubtest, der gemeint wäre: Ich glaube tatsächlich, dass der dort eigentlich nicht hingehört und so ein künstlerisches Ding ist, und ja, ich habe Quellen, nämlich [https://img.ebay-kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/bb/bb2305fe-37af-4dff-b30a-ff3cfe44cc90?rule=$_59.JPG hier], [https://10619-2.s.cdn12.com/rests/original/104_501149869.jpg hier], [https://mar.prod.image.rndtech.de/var/storage/images/op/lokales/hinterland/steffenberg/jugendclubs-backes-feiert-40-jaehriges-bestehen/600719100-1-ger-DE/Donnerstag-faellt-Startschuss-fuer-Fest_reference_2_1.jpg hier] und [https://cdn.meine-vrm.de/2b_cXICHDTpIUrvAwZJeZxxknyw=/819%2F19445%2F19445275%2F39186545.jpg hier]). --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 17:05, 8. Nov. 2022 (CET)<br /> :: jau, ich guck mir Niederhörlen noch mal an. Was den transparenten Rand betrifft, den setze ich deshalb, damit bei direkter Aneinanderreihung zweier Wappen nicht beide aneinanderkleben.&lt;br /&gt;[[File:DEU Cappel (Marburg) COA.svg|123px]][[File:DEU Cappel (Marburg) COA.svg|123px]]&lt;br /&gt;[[File:DEU Beckstein COA.svg|123px]][[File:DEU Beckstein COA.svg|123px]] <br /> ::{{Unsigniert|Doc Taxon}}<br /> :::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Okay, ist ein Argument aber auch eine ungewöhnliche Anwendung die ich noch nicht gesehen habe. Braucht es auch nicht, denn ein einfaches NBSP zwischen den Einbindungen erzeugt auch einen Abstand:&lt;br /&gt;<br /> :::[[File:DEU Cappel (Marburg) COA.svg|123px]]&amp;nbsp;[[File:DEU Cappel (Marburg) COA.svg|123px]]&lt;br /&gt;<br /> :::Dafür den Platz in der Galerie wegnehmen ist für mich keine Option. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 19:57, 8. Nov. 2022 (CET)<br /> :::Sehe ich auch so. Die Einschränkung in den Galerien und Tabellen ist doch deutlich auffälliger und obendrein nicht so einfach zu beheben, wie die andere, dadurch entstehende, wie hier von SteveK gezeigt. --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 21:50, 8. Nov. 2022 (CET)<br /> :::: wo denn eigentlich, ich erkenne nichts. Höchstens minimalste, wirklich kaum zu erkennende Abweichungen. Der transparente Rand beträgt bei mir meistens etwa 2/100(!) Bei Grafiken von 500px tatsächlicher Höhe haben wir bei einer Verkleinerung in Galerie und Tabellen tatsächlich einen minimalsten Wert Abweichung. Zeigt mir mal was, was da wirklich störend ist. Ich will's begreifen. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:31, 8. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;nolines&quot;&gt;<br /> DEU Beckstein COA.svg<br /> DEU Cappel (Marburg) COA.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> :::::Der Nachteil ist, dass die Wappen in einer Galerie unterschiedlich hoch werden, was meiner Meinung nach unnötig ist. Für nebeneinanderliegende Wappen habe ich eine Lösung aufgezeigt, kenne aber keine solche Einbindung (außer hier). Dann haben wir hier halt unterschiedliche Ansichten. Es gibt keinen zwingenden Grund für den Rahmen, einige Argumente sprechen dagegen. Mir ist es egal ob du es weiter so machst oder zukünftig anders. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 23:14, 8. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::: Hm, ich werde das mal prüfen und evtl. eine Änderung in Betracht ziehen. Deine Argumente sind aber schon gut begründet. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:40, 8. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::Ich finde es gut, das du drüber nachdenkst. Es macht doch auch keinen Sinn zu versuchen Änderungen ohne Argumente durchzusetzen. Da bliebe die Akzeptanz auf der Strecke. Und genau das führt oft genug in der WP zu Streitigkeiten (wenn man keine Argumente hat redet man dann &quot;lass den Quatsch sein&quot;). Und wir haben hier ein recht gutes Arbeitsklima, dass wir mit solchen Redereien eben nicht zerstören sollten. Grüße --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 09:55, 9. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::: {{ping|SteveK}} oben schriebest Du noch &quot;Okay, ist ein Argument&quot;. Also keine Argumente hatte ich nicht (doppelte Verneinung). Vielleicht bin ich auch etwas eitel, denn bei Anzeige im Browser hängt das Wappen auch in der linken Browserecke hingeklatscht, was ich ehrlich gesagt etwas doof finde. Der passgerechten Anzeige in Tabellen und Galerien (die eigentlich/technisch auch nur Tabellen sind) stimme ich aber zu. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:25, 9. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Das du kein Argument hast, das habe ich auch gar nicht behauptet. Wenn ich auf deine Antwort auf meine Frage bspw. einfach nur &quot;Lass den Quatsch sein&quot; gepostet hätte, dann wäre das ohne sachliche Argumente gewesen. Das wäre bei dir aber sicher nicht gut angekommen. So war mein Posting oben gemeint. Die Diskussion ist aber auf der sachlichen Ebene mit Argumenten geführt worden, und das finde ich sehr positiv. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 13:13, 9. Nov. 2022 (CET)<br /> ::::::::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Fügt man der Galerie den „mode=&quot;nolines&quot;“ hinzu sieht man noch deutlicher was gemeint ist (wie im Beispiel von mir gerade gemacht). Letztendlich sehe ich das aber auch ähnlich wie SteveK, es sind deine Dateien und Du kannst Dir aussuchen, wie Du sie hochlädst. Ich habe für mich eben bisher eher die Nachteile erkannt, wobei ich das Argument mit der Browseransicht verstehen kann, denke allerdings, dass die Browseransicht vom normalen Wikipedia-Leser seltener genutzt wird, als dass er die Wappen in Tabellen und Galerien sieht. Aber wie gesagt, entscheide das für Dich, ich lege hier nur meine Sichtweise dar. (Und schonmal vielen Dank euch beiden für die bereits umgesetzten Wappen) --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 14:12, 9. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Ich bekomme es gerade nicht 100% zusammen, warum der transparente Rand sich einst verbreitet hat. Es ging in die Richtung, dass es ohne Rand zu einer Art Darstellungsfehler im Browser führen könne, der das Wappen an den äußersten Pixeln wie abgeschnitten zeigt. --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 16:04, 9. Nov. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::Ja, das hat Inkscape mal so gemacht. Ist aber heute nicht mehr so, ist mir jedenfalls schon seit Jahren nicht mehr aufgefallen. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 16:25, 9. Nov. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::: Ich hatte bereits verstanden, was Ihr genau meint. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:34, 9. Nov. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> {{erl.}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 15:19, 12. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Gemeinden des Kantons Jura]] ==<br /> <br /> === Unerledigte Wappen ===<br /> &lt;gallery showfilename caption=&quot;Unerledigt&quot;&gt;<br /> Bonfol-blazon.svg|[[Bonfol]] (Wappen, '''SVG''')<br /> CHE Bonfol Flag.svg|Bonfol (Fahne, '''SVG''')<br /> Courchapoix-Blazono.png|[[Courchapoix]] (PNG)<br /> Flag of Courchapoix.gif|Courchapoix (Fahne)<br /> Courendlin-Blazono.png|[[Courrendlin]]<br /> Courrendlin.jpg|Courrendlin<br /> Flag of Courrendlin.gif|Courrendlin (Fahne)<br /> Courtedoux-Blazono.png|[[Courtedoux]]<br /> Courtedoux.ch.png|Courtedoux<br /> Flag of Courtedoux.gif|Courtedoux (Fahne)<br /> Damphreux.jpg|[[Damphreux]]<br /> CHE Damphreux COA.svg|Damphreux<br /> Flag of Damphreux.gif|Damphreux (Fahne)<br /> Ederswiler-Blazono.png|[[Ederswiler]]<br /> Ederswiler.wappen.png|Ederswiler<br /> Flag of Ederswiler.gif|Ederswiler (Fahne)<br /> Fahy.Jura.CH.png|[[Fahy]]<br /> Flag of Fahy.gif|Fahy (Fahne)<br /> La Chaux-de-Breleux Blazono.png|[[La Chaux-des-Breuleux]]<br /> Flag of La Chaux-des-Breuleux.gif|La Chaux-des-Breuleux (Fahne)<br /> Lajoux.png|[[La Joux]]<br /> Lajoux Blazono.png|La Joux<br /> Flag of Lajoux.gif|La Joux (Fahne)<br /> Le Bemont Blazono.png|[[Le Bémont]]<br /> Le Bémont.png|Le Bémont<br /> Bemont.png|Le Bémont (Fahne)<br /> Flag of Le Bémont.gif|Les Bémont (Fahne)<br /> CHE Les Bois Flag.svg|Les Bois (Fahne)<br /> Les Breuleux-coat of arms.svg|[[Les Breuleux]] '''(SVG)'''<br /> CHE Les Breuleux Flag.svg|Les Breuleux (Fahne)<br /> Mervelier-Blazono.png|[[Mervelier]]<br /> Mervelier.png|Mervelier<br /> Flag of Mervelier.gif|Mervelier (Fahne)<br /> Montfaucon.png|[[Montfaucon JU|Montfaucon]] (PNG)<br /> Montfaucon Blazono.png|Montfaucon (PNG)<br /> Flag of Montfaucon.gif|Montfaucon (Fahne)<br /> Movelier-Blazono.png|[[Movelier]]<br /> Movelier-drapeau.jpg|Movelier (Fahne)<br /> Saint-Brais-Blazono.png|[[Saint-Brais]] (PNG)<br /> Flag of Saint-Brais.gif|Saint-Brais (Fahne)<br /> Saulcy Blazono.png|[[Saulcy JU|Saulcy]]<br /> Flag of Saulcy.gif|Saulcy (Fahne)<br /> Soubey-Blazono.png|[[Soubey]]<br /> Soubey.png|Soubey<br /> Flag of Soubey.gif|Soubey (Fahne)<br /> Soyhieres-Blazono.png|[[Soyhieres]]<br /> Flag of Soyhières.gif|Soyhieres (Fahne)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> === Erledigte Wappen ===<br /> &lt;gallery showfilename caption=&quot;Erledigt&quot;&gt;<br /> CHE Alle COA.svg| {{Erl.}} ARK <br /> CHE Boécourt COA.svg| {{Erl.}} ARK <br /> CHE Boécourt Flag.svg | {{Erl.}} ARK<br /> CHE Bure COA.svg| {{Erl.}} ARK<br /> CHE Châtillon COA.svg| {{erl.}} Taktaal<br /> CHE Châtillon Flag.svg|Châtillon JU (Fahne, SVG) {{erl.}}<br /> CHE Cornol COA.svg |{{Erl.}} ARK<br /> CHE Courgenay COA.svg|SVG {{Erl.}} ARK<br /> CHE Damphreux COA.svg|SVG {{Erl.}} SpinnerLaserzthe2nd<br /> CHE Damphreux Flag.svg|SVG {{Erl.}} SpinnerLaserzthe2nd<br /> CHE Delémont COA.svg |Delémont {{Erl.}} ARK<br /> Flag of Haute-Sorne.jpg|Haute-Sorne {{Erl.}} ARK<br /> CHE Le Noirmont COA.svg| {{Erl.}} ARK<br /> CHE Les Bois COA.svg| {{Erl.}} Taktaal<br /> CHE Les Genevez COA.svg|Les Genevez (Wappen) {{Erl.}} ARK<br /> CHE Les Genevez Flag.svg|Les Genevez (Fahne) {{Erl.}} ARK<br /> CHE Mettembert COA.svg| {{Erl.}} ARK<br /> CHE Mettembert Flag.svg| {{Erl.}} ARK<br /> CHE Pleigne COA.svg| {{Erl.}} DTx<br /> CHE Pleigne Flag.svg| {{Erl.}} DTx<br /> CHE Rossemaison COA.svg| {{Erl.}} ARK<br /> CHE Vendlincourt COA.svg|Vendlincourt {{Erl.}} ARK<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ===Diskussion===<br /> <br /> * '''[[Alle JU|Alle]]''': Für diese Gemeinde wurde lt. Versionsgeschichte [/media/wikipedia/commons/archive/7/7e/20220607102555%21Alle-coat_of_arms.svg diese SVG-Version] hochgeladen. Ist dies die korrekte Abbildung? Auf jeden Fall sollte der Glanzeffekt entfernt werden.<br /> * '''[[Bonfol]]''': Die Farben sind noch anzugleichen.<br /> * '''[[Bure JU|Bure]]''': Auf der [http://www.bure.ch/ Website] der Gemeinde ist ein Wappen zu sehen, das dem von [[:Datei:Wappen Puntrut.svg|Porrentruy]] ähnelt (eignet sich eventuell als Vorlage).<br /> * '''[[Courchapoix]]''': Auf der [http://www.courchapoix.ch/ Website] der Gemeinde befindet sich eine [http://www.courchapoix.ch/cpx/templates/rt_xenon/custom/images/121462_2.jpg Fahne] in besserer Qualität.<br /> * '''[[Courgenay JU|Courgenay]]''': Auf der [https://www.courgenay.ch/ Website] der Gemeinde befindet sich eine [https://www.courgenay.ch/dist/courgenay/2018/images/logo.476817976af9bc4280803549c04ff722.svg SVG].<br /> * '''[[Delémont]]''': Kann sich bitte jemand das SVG-Wappen Delémonts ohne Glanzeffekt anschauen und dieses, falls nötig, korrigieren?<br /> * '''[[Le Noirmont]]''': Auf der [https://www.noirmont.ch/ Website] der Gemeinde gibt es eine SVG-Version (der Schriftzug müsste jedoch entfernt werden).<br /> * '''[[Les Breuleux]]''': Könnten bitte die Farben des SVG-Wappens überprüft werden?<br /> * '''[[Montfaucon JU|Montfaucon]]''': Auf der [http://www.montfavergier.ch/ Website] der Gemeinde befindet sich im Kopfbereich eine &lt;s&gt;SVG&lt;/s&gt; PNG, die sich als Vorlage eignen könnte.<br /> * '''[[Rossemaison]]''': Auf der [https://www.rossemaison.ch/ Website] der Gemeinde befindet sich ein [https://www.rossemaison.ch/templates/tirith/images/logo.svg SVG-Logo].<br /> * '''[[Saint-Brais]]''': Die Vektorisierung des Wappens von Saint-Brais wäre schön, hier könnte eventuell die auf der [https://saint-brais.ch/ Website] abgebildete [https://saint-brais.ch/images/joomlart/icon/xlogo200x200-tour-carre.webp.pagespeed.ic.KGM14ySM8F.webp Grafik] als Vorlage dienen.<br /> * '''[[Vendlincourt]]''': Könnte diesem Wappen bitte der Glanz genommen werden? Lt. Versionsgeschichte wurde das [/media/wikipedia/commons/archive/b/b5/20220607102451%21Vendlincourt-coat_of_arms.svg Wappen ohne Glanzeffekt mal hochgeladen], jedoch rückgängig gemacht.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 07:41, 27. Nov. 2022 (CET)<br /> *:Auf der Website von Montfaucon finde ich nur ein PNG, wenn auch von guter Qualität (im Fußbereich). Wie kommst du an das vermeintliche SVG im Kopfbereich? ➤ [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 14:08, 27. Nov. 2022 (CET)<br /> :: Es scheint sich um dieselbe Datei zu handeln, also die von dir genannte Version befindet sich auch in der obigen Navigation links von «Accueil».&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:30, 27. Nov. 2022 (CET)<br /> :::Also keine SVG dort? ➤ [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 15:10, 27. Nov. 2022 (CET)<br /> :::: Habe noch mal im Detail geschaut, es sieht genau so aus wie die Datei im Fussbereich, also ist es dieselbe PNG.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 21:02, 27. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::Alle: In der Dateihistorie zu o.a. erstem SVG finden sich neben der erwähnten Version von @[[Benutzer:Taktaal|Taktaal]] auch eine von mir hochgeladene (von der Gemeindewebseite). Dürfte aber eher als Logo gelten. --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 21:12, 27. Nov. 2022 (CET) <br /> :::::: Vendlincourt ist erledigt. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 22:07, 27. Nov. 2022 (CET)<br /> ::::::: Alle ist erledigt. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 12:48, 28. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::Vendlincourt: [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Vendlincourt In der Darstellung hier] ist die Lilie anders dargestellt. Entstammt das einem Wappenbuch? --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 08:36, 28. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::: Die Zeichnung der Lilie in meiner Fassung ist, wie angegeben, der Fassung von Taktaal entnommen, die als [[:c:File:Vendlincourt-coat_of_arms.svg|Überschreibung des Glanzwappens]] zurückgesetzt wurde. Es ist einzig die Kontur etwas verstärkt. Die Kaffee-Hag Wappen der Schweiz sind generell nicht an Wappenbücher angelehnt. Meistens handelt es sich bei ihnen um freie Neuzeichnungen, von denen um die Jahrhundertmitte auch viele Gemeinde- und Kantonswappenzeichnungen als &quot;amtlich&quot; übernommen wurden. Unter der Doktrin der Aktuellen Amtlichen Version wären wir jedoch gezwungen, die [http://www.vendlincourt.ch/ Lilie aus dem Header der Website] zu übernehmen. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 11:20, 28. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::Ich hatte vermutet, dass all die Wappen mit den &quot;vergilbten&quot; Scans (wie oben [[Bure]], [[Le Noirmont]], [[Rossemaison]]) vielleicht aus einem Wappenbuch sind. Gehe ich recht in der Annahme, dass Hans Jenni die jurassischen Wappen dann auch nicht mehr &quot;angefasst&quot; hat? --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 15:06, 28. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::Ich hab jetzt mal ein paar Wappen aus dem Jura (unabhängig von den hier behandelten) überflogen (Gemeindewebsite, Heraldry-Wiki, Commons). Mir fällt auf, dass von vielen Wappen eine Version mit Spitze existiert (vgl. [https://ederswiler.ch/public/pdf/nachrichten/Gemeindewahlen_2022_Publikation_Einwohner_Anschlagkasten.pdf Ederswiler] - bei in dem Fall wohl paralleler Verwendung eines runden Schilds). Das verstärkt für mich meine Vermutung, dass vielleicht doch ein Wappenbuch mit vereinheitlichtem Schild existiert. --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 15:23, 28. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::Grundsätzlich ist es ja in der Heraldik egal wie eine Figur gezeichnet wird. In der Blasonierung steht da einfach &quot;eine Lilie&quot;, und ob sie jetzt etwas dicker oder geschwungener ist, macht das Wappen nicht &quot;falsch&quot;. Das Wappen mit dem Glanzbild hat eher das Problem, dass es eine andere heraldische Regel verletzt: dass den Figuren genug Platz gegeben werden muss. Dadurch dass das Kreuz ungewöhnlich hoch gelegt ist, wird die Lilie oben extrem eingeengt während unten eine grosse leere blaue Fläche ist. Das hatte ich versucht zu verbessern in dem ich das Kreuz tiefergelegt hatte, um der Lilie mehr Platz zu schaffen. [[Benutzer:Taktaal|Taktaal]] ([[Benutzer Diskussion:Taktaal|Diskussion]]) 17:31, 28. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::: {{ping|Fränsmer}} Bei den vergilbten Darstellungen handelt es sich um Hag Wappenmarken: [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Le_Noirmont Le Noirmont], [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Bure Bure] [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Rossemaison Rossemaison], gezeichnet ab 1926 (ohne Attribution in den Sammelheften, abgesehen vom Monogramm auf Umschlag und Titelseite) vom Berner Illustrator [[Paul Boesch (Künstler)|Paul Boesch]], dessen nüchterner Zeichenstil in starkem Kontrast steht zum bombastischen Stil Hans Jennis im ''Wappenbuch des Kantons Bern'' (1981), der aber fraglos maßgebend war für die Baselländer (1984) und Aargauer (2004) Wappenbücher.<br /> :::::::::: Bei meiner Neuzeichnung des [[:c:File:CHE Delémont COA.svg| Wappens der Kantonshauptstadt Delémont]] habe ich mich an den offiziellen Halbrundschild gehalten, den ich auch für die Wiederbelebung von Taktaals beiden Wappen ([[:c:File:CHE Vendlincourt COA.svg|Vendlincourt]] und [[:c:File:CHE Alle COA.svg|Alle]]) verwendete. <br /> :::::::::: Dieser Halbrundschild geht möglicherweise zurück auf das ''[https://www.buchfreund.de/de/d/p/91981556/armorial-des-communes-du-jura-bernois Armorial des Communes du Jura Bernois]'' (1952). <br /> :::::::::: Das Berner Wappenbuch habe ich nicht gerade in Griffweite, aber es kam 1981 heraus, also zwei Jahre nach der Gründung des Kantons Jura im Jahr 1979. Ich glaube deshalb nicht, dass die Gemeinden des Kantons Jura darin enthalten sind. Ob der Zeichenstil Jennis im Kanton Jura geschätzt wird ist auch fraglich. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 10:13, 29. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::: E. Mettler: [http://doi.org/10.5169/seals-684800 A propos d'armoiries jurassiennes]. Actes de la société jurassienne d'émulation 48 (1944). [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 14:06, 29. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::: {{ping|Fränsmer}} Die spitz zulaufenden Schildformen in Verbindung mit dem Gemeindenamen, der innerhalb der Außenkontur des Schildes direkt ans Schildhaupt angeschlossen ist, sind in der ganzen Romandie verbreitet und finden sich immer wieder auf Websites, wie bei [https://www.noirmont.ch/La-commune/Historique Le Noirmont], oder siehe auch [https://www.finhaut.ch/fr/les-armoiries-fp1024 Finhaut] im Wallis. Solche Verbrämungen von Wappen mit Gemeindenamen sind kaum aus einer ernsthaften heraldischen Quelle zu entnehmen, die kommen wohl von irgendwo aus der Tourismusbranche. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 14:25, 29. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::: &quot;Especially popular in France&quot;: [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Blasons_adh%C3%A9sif Blason adhésif] [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 09:52, 30. Nov. 2022 (CET)<br /> :::::::::: Le Noirmont ist gemacht. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 13:57, 30. Nov. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: Die Gemeindewappen des Kantons Jura sind in diesem Werk abgebildet, blasoniert und kurz erläutert:<br /> <br /> :::::::::::* {{ Literatur<br /> |Autor=J.M. Galliker<br /> |Titel = Die Gemeindewappen des Kantons Jura<br /> |Sammelwerk= Schweizer Wappen und Fahnen<br /> |Seiten = 56–69<br /> |Verlag= Verlag Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen<br /> |Ort= Zug<br /> |Band= 16<br /> |Datum= 2013<br /> |ISBN= 3-908063-16-7<br /> }}<br /> <br /> ::::::::::: [http://www.stiftungswf.ch/bestellung.htm Bestellung]<br /> <br /> ::::::::::: [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 15:42, 4. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: Ecussons.ch: [http://www.ecussons.ch/view/data/5343/Articles/2015_Tarifs_EC_Standards_FRA_ALL_ITA_new.pdf Formats standards des écussons autocollants sur vinyle] [PDF] [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 14:28, 9. Dez. 2022 (CET)<br /> :::::::::::: Ich war mal so frei und habe die verbleibenden Rastergrafiken hinzugefügt. Vielleicht könnte das eine oder andere Wappen vektorisiert werden.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 18:50, 12. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::: [[:c:File:CHE Cornol COA.svg|Cornol]] ist gemacht. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 13:04, 15. Dez. 2022 (CET)<br /> :::::::::::::: Danke. Habe sämtliche Wappen Cornols durch die neue SVG ersetzt.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 18:45, 15. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> : {{ping|SpinnerLaserzthe2nd}} Danke für die Erstellung der Fahne von [[Les Breuleux]]. Könntest du hierbei bitte die Farben im Wappen korrigieren? Merci.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 20:14, 14. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wappen der Fürsten zu [[Oettingen-Wallerstein]] bzw. [[Oettingen-Spielberg]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Wappen des Fürstlichen Hauses Oettingen Wallerstein.jpg|fürstliches Wappen Oettingen-Wallerstein<br /> Datei:Wappen des Fürstlichen Hauses Oettingen-Spielberg.jpg|fürstliches Wappen Oettingen-Spielberg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Wappen Oettingen-Wallerstein in besser Auflösung [https://heimatkunde-wadern.de/wp-content/uploads/2020/09/Wappen-Oettingen-Wallerstein-768x946.jpg hier].<br /> <br /> Es wäre schön, wenn jemand das Wappen des fürstliches Hauses [[Oettingen-Wallerstein]] und [[Oettingen-Spielberg]] in SVG bringen könnte. <br /> <br /> '''Blasonierung'''<br /> <br /> Das Wappen, zeigt die Eisenhutveh (in Rot und Gold) mit Mittelschild (blau) und einem aufgelegten Schragen. Für die Kopfzier dient ein Bracke und als Schildhalter, zwei gegenständige goldene Bracken. Bei Oettingen-Wallerstein liegt über dem Mittelschild ein kleineres Schild mit roter Wolfsangel für die Herrschaft Sötern.<br /> <br /> Für die Mühe danke ich breites schonmal im Voraus. --[[Benutzer:Purcus|Purcus]] ([[Benutzer Diskussion:Purcus|Diskussion]]) 16:57, 2. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Wappen im Landkreis Calw|Gemeinden im Landkreis Calw]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename caption=&quot;Bereits überarbeitete Wappen&quot;&gt;<br /> DEU Bad Teinach-Zavelstein COA.svg|[[Bad Teinach-Zavelstein]] {{Erl.}}<br /> Wappen Bad Wildbad.svg|[[Bad Wildbad]] (die Konturverbindungen laufen eher spitz zusammen, meine ich. Eine andere Referenz als leo.bw finde ich nicht. Also sollten wir beim leo.bw-Modell bleiben.)<br /> DEU Bad Wildbad COA.svg|{{erl.}}<br /> DEU Bad Wildbad Banner.svg|Bannerflagge von Bad Wildbad {{Erl.}}<br /> DEU Dobel COA CS.svg|[[Dobel]] {{erl.}} SK<br /> DEU Dobel COA.svg|[[Dobel]] Neuzeichnung {{erl.}} SK<br /> DEU Ebhausen COA deriv.svg|[[Ebhausen]] <br /> DEU Ebhausen COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> DEU Nagold COA deriv.svg|[[Nagold]]<br /> DEU Nagold COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> DEU Rohrdorf (LK Calw) COA CS.svg|[[Rohrdorf (Landkreis Calw)|Rohrdorf]] {{Erl.}} SK<br /> DEU Rohrdorf (LK Calw) COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> DEU Unterreichenbach COA_CS.svg|[[Unterreichenbach]] Gemeinde verwendet geraden Schild [https://www.unterreichenbach.de/] {{Erl.}} SK<br /> DEU Unterreichenbach COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> DEU Kapfenhardt COA.svg|[[Unterreichenbach|Unterreichenbach-Kapfenhardt]] Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> DEU Dennjächt COA.svg|[[Unterreichenbach|Unterreichenbach-Dennjächt]] Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> DEU Wildberg COA deriv.svg|[[Wildberg (Schwarzwald)|Wildberg]] Gemeinde verwendet geraden Schild [https://www.wildberg.de/willkommen] {{Erl.}} SK<br /> DEU Wildberg COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Wappen Bad Herrenalb.png|[[Bad Herrenalb]] (hier sollten wir die Version wie im [https://www.badherrenalb.de/downloads/?aktuelles_archiv=2605 Amtsblatt] präferieren<br /> DEU Bad Herrenalb COA.svg|SVG<br /> DEU Bad Herrenalb Banner.svg|Bannerflagge von Bad Herrenalb<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery showfilename caption=&quot;Noch zu prüfende und ggf. zu überarbeitende Wappen&quot;&gt;<br /> Wappen-Calw.svg|[[Calw]] (geht man nach leo.bw, sind die Konturen nicht so schief, eckig und kantig. Hier fehlt noch etwas Feinarbeit.)<br /> DEU Altensteig COA.svg|[[Altensteig]]<br /> Wappen Althengstett.png|[[Althengstett]] (PNG) (Vektorversion siehe [https://www.althengstett.de/ceasy/resource/4177?download=1 Amtsblatt])<br /> DEU Althengstett COA.svg|Althengstett (SVG)<br /> DEU Bad Liebenzell COA.svg|[[Bad Liebenzell]]<br /> DEU Egenhausen COA.svg|[[Egenhausen]]<br /> DEU Enzkloesterle COA.svg|[[Enzklösterle]]<br /> DEU Gechingen COA.svg|[[Gechingen]]<br /> DEU Haiterbach COA.svg|[[Haiterbach]]<br /> DEU Höfen an der Enz COA.svg|[[Höfen an der Enz]]<br /> DEU Neubulach COA.svg|[[Neubulach]]<br /> DEU Neuweiler COA.svg|[[Neuweiler]]<br /> DEU Oberreichenbach (Schwarzwald) COA.svg|[[Oberreichenbach (Schwarzwald)|Oberreichenbach]]<br /> DEU Ostelsheim COA.svg|[[Ostelsheim]]<br /> Wappen Schoemberg Schwarzwald.svg|[[Schömberg (Landkreis Calw)|Schömberg]]<br /> DEU Simmersfeld COA.svg|[[Simmersfeld]]<br /> DEU Simmozheim COA.svg|[[Simmozheim]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Könnt ihr euch bitte die Farben mal anschauen und ggf. an die Palette Baden-Württembergs anpassen? Die Gemeindewappen, bei denen die Farben bereits angepasst wurden bzw. so aussehen, dass die Farben bereits gestimmt haben, habe ich hier nicht aufgeführt ([[Bad Herrenalb]], [[Bad Teinach-Zavelstein]], [[Bad Wildbad]], [[Calw]], [[Ebhausen]], [[Nagold]]).&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 09:43, 17. Dez. 2022 (CET)<br /> : Sieht im Großen und Ganzen so aus, dass hier eine farbliche Anpassung nicht ausreicht. Die Wappen sind generell zu überprüfen bzw. zu überarbeiten. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:45, 19. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Die meisten (oder gar alle?) der Wappen sind übernommen von LeoBW und zeigen das baden-württembergische Standardschild. Diese sind danach durchaus korrekt und sind nach der baden-württembergischen Palette einzufärben. Falls andere Wappenversionen existieren würde dann eine jeweils neue Datei nötig werden. --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 18:57, 19. Dez. 2022 (CET)<br /> ::: Hast Du schon mal leo-bw-Wappen mit Grafiken in Wappengenehmigungen verglichen? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 09:25, 20. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: Was ist denn ein &quot;württembergisches Standardschild&quot;? Das was hier dargestellt wird ist ein &quot;LeoBW-Schild&quot;, denn die haben die meisten Wappen auf dieses Schild platziert, unabhängig einer Genehmigung oder Verwendung. Hier hat Doc Taxon Recht, die müssen alle überprüft werden. Hier ergibt sich natürlich die Frage, wie man mit den vorhandenen Wappen umgeht, da die unser Standard-Lemma belegen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 09:39, 20. Dez. 2022 (CET)<br /> :::Mit &quot;baden-württembergisches Standardschild&quot; meine ich die Schildform die einheitlich durch das Land BW benutzt wird (bzw. wurde?), bspw. in den Publikationen zu &quot;Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg&quot;, herausgegeben von der Landesarchivdirektion. Und was ich damit sagen möchte ist, dass diese Darstellungen nicht grundlegendend falsch sind und deswegen nicht überladen werden sollten, sondern, dass sie parallel zur &quot;korrekten&quot; Version (gerne auch verschoben), dann aber mit den richtigen Tinkturen, existieren sollten. --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 16:03, 21. Dez. 2022 (CET)<br /> :::: Alle Wappen quer durch BW waren nie einheitlich in dieser Schildform, auch damals nicht. Man kann aber Schildformen für Publikationen oder Datenbanken vereinheitlichen, und das ist mitunter passiert. Man darf diese Dateien aber dennoch behalten, warum nicht? Die Übergabe der neuen Dateien an das im Wappenprojekt im Konsens geführte Lemma sollte dennoch beibehalten werden. Es sind also Anpassungen der Lemmabezeichnungen notwendig. Um solche Sachen kümmer ich mich auf Commons dann. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:59, 21. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Für [[Althengstett]] habe ich eine geeignete Quelle, siehe [https://www.althengstett.de/ceasy/resource/4177?download=1 Amtsblatt] (PDF; 2,4&amp;nbsp;MB), gefunden.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 15:57, 19. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> ;Bad Wildbad: Ich habe eine [https://www.bad-wildbad.de/tools/downloads/?aktuelles=121 Satzung] gefunden, in der ein Wappen mit geradem Schild verwendet wird. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:46, 22. Dez. 2022 (CET)<br /> :: Danke sehr, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 19:03, 22. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Ebhausen (erledigt) ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Ebhausen COA deriv.svg|[[Ebhausen]] Lemma und Schildform<br /> DEU Ebhausen COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> DEU Ebhausen COA alt.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Wappen Rotfelden.png|[[Rotfelden]] PNG-&gt;SVG<br /> DEU Rotfelden COA.svg| Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Wappen Ebershardt.png|[[Ebershardt]] PNG-&gt;SVG<br /> DEU Ebershardt COA.svg| Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Auf der [https://www.ebhausen.de/gemeinde-wirtschaft/geschichte-wappen/wappen Seite] der Gemeinde werden die drei Wappen abgebildet, alle mit geradem Schild.<br /> Hier ist noch Nacharbeit nötig. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:14, 21. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> <br /> ;Ebhausen: [https://www.ebhausen.de/fileadmin/_processed_/b/6/csm_Wappen_Ebhausen_bf5af9805a.jpg Darstellung der Gemeinde]<br /> ::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Sollen wir das schräge Wappen auf das Lemma &quot;DEU Ebhausen COA LeoBW.svg&quot; verschieben oder so stehen lassen. Das wäre ja auch eine Lösung für die anderen Wappen, die das Standardlemma belegen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:03, 22. Dez. 2022 (CET)<br /> ::: {{ping|SteveK}} für solche Sachen habe ich immer &quot;DEU Ortschaft COA deriv.svg&quot; verwendet. &quot;deriv.&quot; steht für &quot;derivative&quot; und bezeichnet eine Abweichung des Wappens vom anderen. Dass das Wappen auf leo-BW so verwendet/gezeigt wird oder wurde, gehört in die Dateibeschreibung inkl. Link, falls möglich. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:18, 22. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt; <br /> <br /> ;Ebhausen altes Wappen: Gibt es irgendwo eine Abbildung von dem Wappen? Blasonierung: „Auf blauem Grund in Silber ein rotbedachtes Stufengiebelhaus.“<br /> ::{{ping|SteveK}} Hab mal wieder ein paar [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230111213241%21PNG_Test.png unschöne Ecken] gefunden, falls Du es ausbessern möchtest - Gruß --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 07:07, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Ich habe gerade eine korrigierte Version hochgeladen. Danke für das Review, ich hätte es nicht mehr so genau angeschaut. Die 3D-Zeichnung war etwas aufwändig. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:59, 11. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Super - Keine Fehler mehr gesehen. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 22:35, 11. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ;Rotfelden: [https://www.ebhausen.de/fileadmin/_processed_/8/d/csm_Wappen_Rotfelden_92662195d0.jpg Darstellung der Gemeinde]<br /> <br /> ;Ebershardt: [https://www.ebhausen.de/fileadmin/_processed_/3/3/csm_Wappen_Ebershardt_d4e7d42d07.jpg Darstellung der Gemeinde]<br /> :: {{ping|SteveK}} falls Du noch nicht an Ebershardt arbeitest: Ich habe damit schon nebenbei Anfang letzten Monats begonnen und liegt derzeit viertelfertig noch bei mir rum. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:32, 22. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt; <br /> ::: @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Ich weiß ja nicht, wie weit nun 1/4 bei dir ist. Ich hatte mit dem Wappen begonnen und habe die Kontur des Ebers fast fertig. Aber wenn du möchtest kannst du den Eber auch gerne machen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 12:56, 22. Dez. 2022 (CET)<br /> :::: Nein, ich habe zu spät gesehen, dass Ebershardt jetzt hier im Projekt ist. Da Du schon etwas weiter zu sein scheinst, mach das Wappen ruhig fertig. Trotzdem liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:59, 22. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::: {{ping|SteveK}} Auf den Ebershardt bin ich richtig gespannt. Das Wappen gefällt mir irgendwie besonders. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:13, 22. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::: @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Spannung zu Ende, der Eber schaut ziemlich grimmig drein. Dem möchte ich nicht im Wald begegnen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:27, 22. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::::: {{ping|SteveK}} Hm, hättest Du was dagegen, wenn ... also, der Eber (Keiler) sieht ja eigentlich schon gut aus, aber hättest Du was dagegen, wenn ich ihn etwas getreuer stilistisch aufhübschen würde? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 21:00, 22. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::: Kannst du gerne machen. Könnte dir auch die Datei mailen (wenn aber erst morgen), wo noch Ebenen drin sind. Ich habe halt versucht mich an die Vorlage zu halten. Ist aber nicht ganz einfach gewesen, weil der Keiler hat schwarz ist --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:46, 22. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::::::: {{ping|SteveK}} ja, die schwarzen Viecher sind für mich auch nicht gerade das einfachste, mitnichten. Aber cool, schick mir mal die Ebenendatei zu. Danke sehr, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 22:17, 22. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === Nagold (Ortsteile) ===<br /> Erledigt:<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Guendringen.png|[[Gündringen]] PNG-&gt;SVG<br /> DEU Gündringen COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Wappen Iselshausen.png|[[Iselshausen]] PNG-&gt;SVG<br /> DEU Iselshausen COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Wappen Mindersbach.png|[[Mindersbach (Nagold)]] PNG-&gt;SVG<br /> DEU Mindersbach COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Noch offen:<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Emmingen (Nagold).png|[[Emmingen (Nagold)]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Hochdorf (Nagold).png|[[Hochdorf (Nagold)]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Pfrondorf (Nagold).png|[[Pfrondorf (Nagold)]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Schietingen.png|[[Schietingen]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Vollmaringen.png|Vollmaringen PNG-&gt;SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Wenn man schon das Stadtwappen macht, dann kann man auch die Wappen der Ortsteile machen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:58, 21. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> === Bad Teinach-Zavelstein (Ortsteile) ===<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Bad-Teinach.png|Bad Teinach vor dem Zusammenschluss<br /> Wappen Emberg.png|[[Emberg (Bad Teinach-Zavelstein)|Emberg]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Rötenbach.png|[[Rötenbach (Bad Teinach-Zavelstein)|Rötenbach]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Schmieh.png|[[Schmieh]] PNG-&gt;SVG<br /> DEU Schmieh COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Wappen Sommenhardt.png|[[Sommenhardt]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Zavelstein.svg|[[Zavelstein]] Schildform und Farben prüfen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Wappen der Ortsteile von Teinach-Zavelstein sollten hier gleich mit geprüft werden. Gibt es ein Wappen zu Bad Teinach vor dem Zusammenschluss? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 19:06, 22. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> === [[Bad Herrenalb]] (Ortsteile) ===<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Bernbach.png|[[Bernbach (Bad Herrenalb)|Bernbach]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Rotensol.png|[[Rotensol]] PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Neusatz.png|Neusatz PNG-&gt;SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Auch bei Bad Herrenalb sollten wir dann gleich die Ortsteile machen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:47, 22. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> === [[Bad Wildbad]] ===<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Wildbad-alt.png|[[Bad Wildbad]] altes Wappen / PNG-&gt;SVG<br /> Wappen Bad Wildbad-Aichelberg.png|[[Aichelberg (Bad Wildbad)|Aichelberg]] PNG-&gt;SVG <br /> DEU Aichelberg (Wildbad) COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Wappen Calmbach.png|[[Calmbach (Bad Wildbad)|Calmbach]] PNG-&gt;SVG<br /> DEU Calmbach COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Ortsteile von Bad Wildbad incl des alten Wappens von Wildbad warten auch auf eine Überarbeitung --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 17:27, 30. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> === [[Wildberg (Schwarzwald)]] (Ortsteile) (erledigt) ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Schönbronn.png|Schönbronn PNG-&gt;SVG<br /> DEU Schönbronn COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}}<br /> Wappen Sulz am Eck.png|Sulz am Eck PNG-&gt;SVG<br /> DEU Sulz am Eck COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die aufgeführten Wildberger Ortsteile besitzen ein Wappen, welches noch nicht in SVG vorliegt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 09:59, 31. Dez. 2022 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Mürren]] – Ortsteil von [[Lauterbrunnen]], Kanton Bern ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wappen Mürren.jpg<br /> CHE Mürren COA.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * [https://www.fahnenfabrik.ch/userfiles/upload/shop/U_G3825.jpg Fahne bei fahnenfabrik.ch]<br /> * [https://www.alpenfahnen.ch/media/media/images/common/24324.png Fahne bei alpenfahnen.ch]<br /> <br /> Im Netz finde ich keine Wappenversion ohne den Schriftzug oben. Der Stil des Bocks (Wappen, wie auch Fahnen) erinnert mich aber an die Wappen von Hans Jenni. Meinung @[[Benutzer:ARK|ARK]]? --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 09:35, 21. Dez. 2022 (CET)<br /> :Hmm? Jenni hätte die Konturen dicker gezeichnet, und wenn immer möglich reduziert er eigentlich nie das Auge eines Tiers auf einen bloßen Punkt: er macht da jeweils die für ihn charakteristische dornenförmige Pupille. Siehe das Wappen von [https://anzeigerinterlaken.ch/images/files/bilder/wappen/lauterbrunnen.png Lauterbrunnen], das sicher von Jenni ist. <br /> <br /> : Den Fahnen lässt sich jedoch entnehmen, dass das Gemeindelogo im Schildhaupt kein legitimer Teil des Wappens ist :-) [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 10:08, 21. Dez. 2022 (CET)<br /> :: Dass das Gemeindelogo im Schildhaupt kein legitimer Teil ist, kannst Du mit der Fahne nicht begründen, da sie kein ''aufgelegtes Wappen'' enthält. Außerdem bin ich auch nicht der Meinung, dass das Wappen von Jenni ist, es passt eher gar nicht zu seinem Stil. Es sind zwar nur vereinzelte, es gibt aber Wappen mit Schriftzug im Schildhaupt, bei Schweizer Wappen jedoch wüsste ich zunächst erst mal nicht, eines je gesehen zu haben - das begründet aber nicht, ob dieses Wappen mit oder ohne Schriftzug legitim ist. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 12:43, 21. Dez. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: Dann hab ich zu oberflächlich draufgeschaut und nehm das mit Jenni gerne zurück :) [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 17:11, 23. Dez. 2022 (CET)<br /> :::: Ich habe eine [[:c:File:CHE Mürren COA.svg|Neufassung des Wappens in der Manier Hans Jennis]] eingestellt. Das Entfernen des Schildhaupts mit dem Mürren-Logo halte ich für unbedenklich, denn bei der in diesem Logo manifesten Zweideutigkeit des &quot;M&quot; als Rumpf und Vorderbeine des Steinbocks handelt es sich um einen Bildwitz, der nicht blasonierbar ist, was ihn von vornherein unheraldisch macht. Das Anstücken eines überflüssigen Schildhaupts mit dem Gemeinde-, Kantons- oder Landesnamen ist überdies eine in der Schweiz weit verbreitete Praxis heraldisch unbeleckter Grafiker. <br /> <br /> :::: Mürren ist seit 1973 keine selbständige Gemeinde mehr, das Wappen Mürrens kommt deshalb im ''Wappenbuch des Kantons Bern'' von 1981 nicht vor. Dieses Wappenbuch beruht jedoch auf dem Schlussbericht der Berner Wappenkommission von 1947 [!], in dem das Wappen von Mürren sicher vorkommt. Das Berner Staatsarchiv sollte eine Kopie dieses Schlussberichts haben, dem sicher eine offizielle Blasonierung zu entnehmen ist, vielleicht sogar ein Aufriss des Wappens. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 19:46, 8. Jan. 2023 (CET)<br /> Erst einmal danke für die Umsetzung. Ich bin allerdings etwas skeptisch, ob der Bock mit seiner völlig anderen Haltung so passt. Dafür müsste man aber bestenfalls die Blasonierung sehen. --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 17:10, 11. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Ist das denn wirklich erledigt? Die Zeichnung von ARK ist ja letztlich ohne Vorlage und eine Interpretation wie eine Umsetzung von Jenni hätte aussehen können. [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 18:52, 21. Feb. 2023 (CET)<br /> : ja stimmt, TF sollten wir nicht betreiben, das ist nicht gut – dafür haben wir auch wirklich keine Ressourcen. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 05:13, 22. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Faschistische Standarten ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Flag of Prime Minister of Italy (1927-1943) v2.svg|Flagge Mussolinis<br /> Datei:Flag of Mussolini as Capo del governo of Fascist Italy.svg|originalgetreue Flagge Mussolinis<br /> Datei:Flag of viceroy of the Kingdom of Italy.svg|Flagge des Generalgouverneurs von Italienisch-Ostafrika<br /> Datei:Flag of the Governor-general of AOI and Viceroy of Ethiopia (1938–1941).svg|originalgetreue Flagge des Generalgouverneurs<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{ping|Doc Taxon}} Servus lieber Kollege. Hier die beiden derzeitig verwendeten und zu ändernden Varianten der Flaggen. Die Originalformen habe ich dir ja schon zugeschickt. Als Dateiformat bitte SVG, als Dateinamen bitte <br /> * ''Flag of Mussolini as Capo del governo of Fascist Italy''<br /> * ''Flag of the Governor-general of AOI and Viceroy of Ethiopia''.<br /> Eine für mich noch immer offene Frage sind die Farbtöne. Die gehören auf beiden Flaggen (wie in der zugeschickten Bildquelle) definitiv einheitlich gemacht. Könnte man von den Quellbildern die Farbtöne ableiten, und diese später generell zur farblichen Vereinheitlichung der Symbolik des faschistischen Italiens zwischen 1925 und 1943 nutzen? Konkrete Farbcodes sind ja, wie wir schon bei einer älteren Diskussion zu Flagge des faschistischen Italien festgestellt haben, in dessen Gesetztesblatt nicht vorhanden gewesen, nur solche Abbildungen. Beste Grüße, --[[Benutzer:3mnaPashkan|Trimna]] ([[Benutzer Diskussion:3mnaPashkan|Diskussion]]) 10:11, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> : Jupp, ich schau mir das an – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 10:30, 23. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{Erl.}} Dieser Auftrag kann archiviert werden :-) -- [[Benutzer:3mnaPashkan|Trimna]] ([[Benutzer Diskussion:3mnaPashkan|Diskussion]]) 10:41, 9. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Schwarzwald-Baar-Kreis]] ==<br /> ;Erledigt<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Schwarzwald-Baar-Kreis.svg| SVG alt<br /> DEU Schwarzwald-Baar-Kreis COA.svg| Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> Flagge Schwarzwald-Baar-Kreis.svg<br /> Vertikale Flagge Schwarzwald-Baar-Kreis.svg<br /> DEU Dauchingen COA.png|[[Dauchingen]] (PNG)<br /> DEU Dauchingen COA.svg|[[Dauchingen]] (SVG {{Erl.}} SK<br /> Wappen villingen.png|[[Villingen-Schwenningen]]<br /> Wappen Villingen-Schwenningen.svg|(SVG {{Erl.}} [[Benutzer:Kerl am Cembalo|Kerl am Cembalo]])<br /> Wappen St Georgen im Schwarzwald.png|[[St. Georgen im Schwarzwald]]<br /> DEU St. Georgen im Schwarzwald COA.svg|(SVG {{Erl.}} [[Benutzer:Kerl am Cembalo|Kerl am Cembalo]])<br /> Wappen Niedereschach.png|[[Niedereschach]]<br /> DEU Niedereschach COA.svg|(SVG {{Erl.}} [[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]])<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ;Offfen<br /> &lt;gallery showfilename caption=&quot;Rastergrafiken&quot;&gt;<br /> Wappen Koenigsfeld im Schwarzwald.png|[[Königsfeld im Schwarzwald]]<br /> Wappen Moenchweiler.png|[[Mönchweiler]]<br /> Wappen Mönchweiler.svg| svg von leo-bw<br /> Wappen Schoenwald im Schwarzwald.png|[[Schönwald im Schwarzwald]]<br /> Wappen Schönwald im Schwarzwald.svg| svg von leo-bw<br /> DEU Schonach im Schwarzwald COA.png|[[Schonach im Schwarzwald]]<br /> DEU Schonach im Schwarzwald COA.svg| svg von leo-bw<br /> Wappen Triberg im Schwarzwald.png|[[Triberg im Schwarzwald]]<br /> Wappen Triberg im Schwarzwald.svg| svg von leo-bw<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Prüfung und ggf. Korrektur der Farben des Wappens und der Flaggen dieses Landkreises wäre wünschenswert. Auch wäre es schön, die Wappen in der [[Liste der Wappen im Schwarzwald-Baar-Kreis]] zu prüfen. Außerdem haben einige Städte und Gemeinden noch keine SVG. Falls jemand Interesse hätte, die fehlenden SVG zu erstellen, würde ich mich freuen. Danke im Voraus.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 11:03, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Der Landkreis stellt [https://www.lrasbk.de/Unser-Landkreis/Städte-und-Gemeinden/ hier] die Gemeindewappen in guter Qualität dar.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:34, 3. Feb. 2023 (CET)<br /> @[[Benutzer:SteveK|SteveK]]: In der [/media/wikipedia/commons/1/1c/DEU_Dauchingen_COA.svg Großansicht] ragt [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230306121446%21PNG_Test.png hier eine Spitze] hervor. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:18, 6. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> :Danke für das Review. Beim Schwanz habe ich gerade noch einen weiteren Fehler entdeckt. Ich korrigiere das heute Abend. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 14:27, 6. Mär. 2023 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:SteveK|SteveK]]:Das hatte ich noch garnicht bemerkt - Stimmt da fehlen ja noch die Konturlinen von den &quot;haaren&quot;. Und noch als 3. Denke ich das du am linken Bein [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230306143412%21PNG_Test.png das hier] auch spitz machen wolltest... --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:35, 6. Mär. 2023 (CET)<br /> :::Alle drei Punkte korrigiert. Ich habe wiedermal nicht richtig aufgepasst bei der Reihenfolge der Pfade. ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:39, 6. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> Einige der Wappen die noch bei offen stehen haben inzwischen eine svg von leo-bw.de. Ich habe die mal ergänzt in der Gallerie kann ja mal jemand drübergucken ob das so den Standarts, die wir haben wollen, genügt.--[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 14:18, 17. Jul. 2024 (CEST)<br /> :Und es wäre richtig cool wenn jemand sich meine Eigenkreation von Niedereschach anschauen könnte. Ist die erste Vektorgrafik, die ich jemals erstellt habe also ist da bestimmt noch sehr viel Potential nach oben. Habe schon wärend des Zeichnens ein paar Sachen gelernt, aber würde mich über Kritik freuen.--[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 18:48, 17. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> === Schwarzwald-Baar-Kreis (erledigt) ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Schwarzwald-Baar-Kreis.svg|Altes Wappen<br /> DEU Schwarzwald-Baar-Kreis COA.svg|Neuzeichnung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ich habe mir das Wappen angeschaut und mit der [https://www.lrasbk.de/media/custom/2961_450_1_g.JPG?1527674329 Ausführung] verglichen, die der Kreis auf seiner Homepage zeigt:<br /> # Die Farben entsprechen weder der Palette-BW noch der vom Kreis verwendeten Palette (#019ED5 Blau, #E4312A Rot, #D2D2D2 Weiß). Sollen wir hier unsere Palette verwenden oder die Sonderfarben des Kreises?<br /> # Das Auge des Adlers ist in der Ausführung des Kreises anders ausgeführt und blau tingiert.<br /> # Die Konturlinien der Ausführung des Kreises sind sehr fein gehalten und einheitlich dick.<br /> Ich habe bereits eine neue Zeichnung in unserer Palette erstellt. Wenn gewünscht werde ich das in die genannten Farben des Kreises umändern. Meinungen dazu sind gerne willkommen.--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 22:41, 4. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Hallo Doc, ich möchte mal deine Meinung zu den Konturlinien hören. Meiner Ansicht nach sind sie etwas dünn. Wie siehst du das? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 11:34, 6. Feb. 2023 (CET)<br /> :: Die Kontur des Vogels lass mal so, Kontur außen und des Gevierts verdoppeln. Probier's mal so – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 17:42, 6. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Ich hab das mal so geändert. Ich glaub das lassen wir so. Was machen wir mit der Tingierung? ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:29, 6. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> {{erl.}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 23:51, 12. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === St. Georgen (erledigt) ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen St Georgen im Schwarzwald.png|[[St. Georgen im Schwarzwald]]<br /> DEU St. Georgen im Schwarzwald COA.svg|SVG<br /> DEU St. Georgen im Schwarzwald Banner.svg|Banner (keine Knatterflagge)<br /> DEU Oberbalbach COA.svg<br /> DEU Oberbalbach Banner.svg|Bannerflagge Oberbalbach<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Ähnlichkeit der Figuren ist verblüffend. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:17, 25. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> {{erl.}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 03:44, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Gemeinden in der [[Region Stuttgart]] ==<br /> <br /> Innerhalb der [[Region Stuttgart]] sind mir viele Wappen von [[Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg|Städten und Gemeinden]] aufgefallen, bei denen grelle bzw. abweichende Farben verwendet werden und die Farbpalette Baden-Württembergs nicht angewendet wird. Daher wäre es wünschenswert, die unten stehenden Wappen zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Auch wäre es gut, wenn die unten verlinkten Hauptartikel zu den Wappen in den einzelnen Landkreisen angeschaut werden könnten bezüglich den restlichen Wappen, die nachstehend nicht aufgelistet sind. In diesem Zuge wäre es sinnvoll, auch die Flaggen zu prüfen.<br /> <br /> === Landkreis Böblingen (erledigt) ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Wappen im Landkreis Böblingen}}<br /> ''Siehe auch: [[:commons:Category:Coats of arms from the Landkreis Böblingen]], [[:commons:Category:Flags from the Landkreis Böblingen]] (keine Flaggen eingebunden)''<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Bondorf COA.svg|[[Bondorf]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Deckenpfronn COA CS.svg|[[Deckenpfronn]] (zwei Grüntöne)<br /> DEU Deckenpfronn COA.svg|Neuzeichnung {{Erl.}} SK<br /> DEU Grafenau COA derivat.svg|[[Grafenau (Württemberg)|Grafenau]] {{Erl.}}<br /> DEU Grafenau COA.svg|[[Grafenau (Württemberg)|Grafenau]] {{Erl.}}<br /> DEU Gäufelden COA derivat.svg|[[Gäufelden]] {{Erl.}} SK<br /> DEU Gäufelden COA.svg|gerader Schild {{Erl.}} SK<br /> DEU Holzgerlingen COA.svg|[[Holzgerlingen]] – Schildform gerade oder nicht?<br /> Coat of arms Magstadt.svg|[[Magstadt]]<br /> DEU Magstadt COA.svg|[[Magstadt]] {{Erl.}}<br /> DEU Mötzingen COA CS.svg|[[Mötzingen]]<br /> DEU Mötzingen COA.svg|[[Mötzingen]] {{Erl.}}<br /> Wappen Stadt Rutesheim.svg|[[Rutesheim]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Rutesheim COA.svg|Rutesheim (2. SVG)<br /> DEU Schönbuch COA.svg|[[Weil im Schönbuch]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Weissach COA.svg|[[Weissach]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> @[[Benutzer:Maxwxyz|Maxwxyz]]: Bei Weissach ragt der [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230411111844%21PNG_Test.png Querstrich leicht über den Schildrand raus] (Ist sehr gering merkt man nur in der Großansicht, aber wenn ich es schon gesehen habe...). Bei Bondorf sind [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230411112021%21PNG_Test.png paar Spitzen] nicht in Ordnung. Gruß--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:23, 11. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Weissach, ok; Bondorf schaut bei mir i.O. aus und überhaupt nicht bei dir, sowohl direkt als .svg im Browser (Firefox als auch Chromium) und in Inkscape als auch die gerenderte .png in Commons/Wiki. Wie hast du die Datei geöffnet? --[[Benutzer:Maxwxyz|Maxwxyz]] ([[Benutzer Diskussion:Maxwxyz|Diskussion]]) 21:52, 12. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> :: {{ping|Maxwxyz}} Bei Commons habe ich eine zweite SVG für Rutesheim gefunden. Vielleicht wäre es sinnvoll, dass die Dateinamen beider SVGs getauscht würden, da der Dateiname ''DEU Rutesheim COA.svg'' die korrekte Zeichnung suggeriert. Bzw. welche der beiden Versionen ist nun korrekt? Wikipediaweit sind beide Wappen eingebunden, bei Wikidata die Version ''DEU Rutesheim COA.svg''.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 13:09, 23. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::: Zum Wappen [[Weil im Schönbuch]]: Könnte bitte der Dateiname ''DEU Schönbuch COA.svg'' in ''DEU Weil im Schönbuch COA.svg'' umbenannt werden?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 13:14, 23. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> :::: Zum Wappen [[Holzgerlingen]]: Die [https://www.holzgerlingen.de/ Gemeinde] gibt das Wappen als gerades Schild wieder. Welche Schildform ist korrekt?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 13:32, 23. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> ==== [[Deckenpfronn]] (erledigt) ====<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Deckenpfronn COA_CS.svg|[[Deckenpfronn]] (zwei Grüntöne)<br /> DEU Deckenpfronn COA.svg|[[Deckenpfronn]] (Neuzeichnung) {{Erl.}} SK<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ;Blasonierung: ''Unter goldenem Schildhaupt, darin ein linkshin liegender grüner Tannenzweig, in Grün ein aus dem Unterrand emporkommender, nach links gekehrter goldener Abtsstab zwischen zwei abgeschnittenen goldenen Ähren.''<br /> <br /> Die Datei enthält neben den angemerkten Grüntönen massiv Fehler bei den Spitzen der Getreidekörner und Tannennadeln. Mit einer einfachen Anpassung der Farben ist es hier nicht getan. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:58, 18. Feb. 2023 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ==== [[Grafenau (Württemberg)|Grafenau]] (erledigt) ====<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Grafenau COA derivat.svg|[[Grafenau (Württemberg)|Grafenau]] (Tingierung angepasst) {{Erl.}} SK<br /> DEU Grafenau COA.svg|[[Grafenau (Württemberg)|Grafenau]] (gerades Schild) {{Erl.}} SK<br /> Wappen Daetzingen.png|[[Dätzingen]] PNG<br /> DEU Dätzingen COA.svg|[[Dätzingen]] SVG {{Erl.}} SK<br /> Wappen Doeffingen.png|[[Döffingen]] PNG<br /> DEU Döffingen COA.svg|[[Döffingen]] SVG {{Erl.}} SK<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ;Blasonierung: ''In Rot unter zwei schräg gekreuzt einen goldenen Heuliechern ein silbernes Johanniterkreuz.'' <br /> <br /> Ich habe mir gerade die Homepage der Gemeinde angeschaut. In ihrem [https://www.gemeindegrafenau.de/fileadmin/templates/img/logo.svg Logo] haben die sich ein Lila ins Wappen machen lassen. Denn der Designer wusste nicht was er tat. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:10, 12. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> Nochmal zu diesem Wappen: Auf der [https://www.gemeindegrafenau.de/gemeinde-wirtschaft/geschichte Homepage] zeigen sie unter Wappen eine Version mit geradem Schild. Im Logo wird ein schräger Schild verwendet. Welcher ist denn nun zu nehmen? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:29, 15. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> Die Ortsteile kann man auch gleich mitmachen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:00, 23. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> @[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Du darfst gerne die Dateien auf Fehler prüfen. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:21, 24. Feb. 2023 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:SteveK|SteveK]]: Mach ich - find nur nix ;-) --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 00:57, 25. Feb. 2023 (CET)<br /> :::Danke ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 08:47, 25. Feb. 2023 (CET)<br /> ;Döffingen<br /> :Hier habe ich die &quot;Fähnchen&quot; entgegen der Vorlage gekreuzt gezeichnet, so wie bei den Heuliechern im Grafenauer Wappen. Kann das so bleiben oder soll ich die Stangen der Fähnchen verschmelzen. Das würde dann aber auch nicht mehr der Blasonierung entsprechen. Wie ist da eure Meinung?--[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:21, 24. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> {{Erl.}} --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:46, 1. Mär. 2023 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ==== [[Gäufelden]] ====<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Gäufelden COA derivat.svg|[[Gäufelden]] {{Erl.}} SK<br /> DEU Gäufelden COA.svg|gerader Schild {{Erl.}} SK<br /> Wappen Nebringen.png|(PNG)<br /> DEU Nebringen COA.svg|(SVG) {{Erl.}} SK<br /> Wappen Gaeufelden-Oeschelbronn.png|(PNG)<br /> Wappen Gaeufelden-Tailfingen.png|[[Tailfingen (Gäufelden)]] (PNG)<br /> DEU Tailfingen (Gäufelden) COA.svg|(SVG) {{Erl.}} SK<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ;Blasonierung: ''In gespaltenem Schild vorne in Silber ein schwarzer Abtsstab, hinten in Rot ein silberner Kelch.''<br /> <br /> Die Gemeinde zeigt auf der [https://www.gaeufelden.de/gemeinde-gaeufelden/ortsteile-geschichte/gaeufelden Homepage] ein Wappen mit geraden Seiten in einer eher miesen Qualität. Im Amtsblatt war leider auch keine bessere Version zu finden. Hat jemand noch eine andere Quelle? --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:21, 15. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> Das CS-Wappen habe ich umgefärbt, fehlt noch die Version mit geraden Seiten entsprechend der Homepage. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:39, 24. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> Wappen mit geraden Schild wie auf der [https://www.gaeufelden.de/fileadmin/Dateien/Bilder/Wappen_Logos/Wappen-Gaeufelden-bunt.png Homepage] gezeigt ist auch erstellt. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:48, 27. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> Die ehemaligen Gemeindewappen können wir dann auch gleich machen. Vorlagen gibt es auf der Gemeindeseite:<br /> * [https://www.gaeufelden.de/fileadmin/Dateien/Bilder/Wappen_Logos/Wappen-Nebringen.png Nebringen] <br /> * [https://www.gaeufelden.de/fileadmin/Dateien/Bilder/Wappen_Logos/Wappen-Oeschelbronn.png Öschelbronn] <br /> * [https://www.gaeufelden.de/fileadmin/Dateien/Bilder/Wappen_Logos/Wappen-Tailfingen.png Tailfingen] <br /> --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:42, 27. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> @[[Benutzer:SteveK|SteveK]]: bezüglich [[:Datei:DEU Gäufelden COA.svg]] -&gt; Es gibt noch eine [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230228103846%21PNG_Test.png kleine unschöne Ecke] Gruß --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 11:39, 28. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> :Ist korrigiert, danke für den Hinweis ----[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:26, 28. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> ===== Nebringen =====<br /> In der History der PNG Version findet sich noch diese [/media/wikipedia/commons/archive/9/9a/20150901102418%21Wappen_Nebringen.png Variante]. Meiner Meinung nach ist die auch deutlich heraldischer als die von der Gemeinde derzeit gezeigte Version. Das sollte vielleicht nochmal abgeglichen werden. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 11:09, 12. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> === Landkreis Ludwigsburg ===<br /> &lt;div class=&quot;mw-collapsible mw-collapsed&quot;&gt;<br /> {{Hauptartikel|Liste der Wappen im Landkreis Ludwigsburg}}<br /> ''Siehe auch: [[:commons:Category:Coats of arms from the Landkreis Ludwigsburg]], [[:commons:Category:Flags from the Landkreis Ludwigsburg]]''<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Sachsenheim COA.svg|[[Sachsenheim]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Erligheim COA.svg|[[Erligheim]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Freudental COA.svg|[[Freudental]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Ingersheim COA.svg|[[Ingersheim (Neckar)|Ingersheim]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Kirchheim am Neckar COA.svg|[[Kirchheim am Neckar]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Möglingen COA derivat.svg|[[Möglingen]] (schräge Seiten) {{Erl.}} SK<br /> DEU Möglingen COA.svg|[[Möglingen]] (gerade Seiten) {{Erl.}} SK<br /> Wappen Oberriexingen.svg|[[Oberriexingen]] (SVG; gelb zu dunkel?)<br /> DEU Sersheim COA.svg|[[Sersheim]] {{Erl.}} Maxwxyz<br /> DEU Walheim COA derivat.svg|[[Walheim]] (schräge Seiten)<br /> DEU Walheim COA.svg|[[Walheim]] (gerade Seiten) {{erl.}} SK<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Möglingen: [https://www.moeglingen.de/de/Leben-in-Moeglingen/Unser-Moeglingen/Wappen-Logo Beschreibung mit Vorlage]<br /> * Oberriexingen: [https://www.oberriexingen.de/stadt-tourismus/stadt-sehenswertes/stadtgeschichte/das-stadtwappen-von-oberriexingen/ Beschreibung mit Vorlage]<br /> * Walheim: [https://www.walheim.de/fileadmin/_processed_/b/6/csm_WalheimWappeRZ4c__Vorlage_Vektorgrafik_1d420a9449.png.hw.webp Vorlage]<br /> <br /> damit der Signaturbot nicht zuschlägt --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:37, 3. Mär. 2023 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === Landkreis Esslingen ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Wappen im Landkreis Esslingen}}<br /> ''Siehe auch: [[:commons:Category:Coats of arms from the Landkreis Esslingen]], [[:commons:Category:Flags from the Landkreis Esslingen]]''<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Aichwald COA.svg|[[Aichwald]]<br /> DEU Altbach COA.svg|[[Altbach]] (1)<br /> Wappen Altbach.svg|Altbach (2)<br /> DEU Altdorf COA.svg|[[Altdorf (Landkreis Esslingen)|Altdorf]]<br /> DEU Altenriet COA.svg|[[Altenriet]]<br /> Wappen Bissingen an der Teck.svg|[[Bissingen an der Teck]]<br /> DEU Deizisau COA.svg|[[Deizisau]]<br /> DEU Dettingen unter Teck COA.svg|[[Dettingen unter Teck]]<br /> DEU Erkenbrechtsweiler COA.svg|[[Erkenbrechtsweiler]]<br /> DEU Kirchheim unter Teck COA.svg|[[Kirchheim unter Teck]] – blau zu hell?<br /> DEU Kohlberg (Esslingen) COA.svg|[[Kohlberg (Württemberg)|Kohlberg]]<br /> DEU Köngen COA.svg|[[Köngen]]<br /> DEU Lenningen COA.svg|[[Lenningen]]<br /> DEU Lichtenwald COA.svg|[[Lichtenwald]]<br /> DEU Ostfildern COA.svg|[[Ostfildern]] {{erl.}} DTx<br /> DEU Notzingen COA.svg|[[Notzingen]]<br /> DEU Reichenbach an der Fils COA.svg|[[Reichenbach an der Fils]]<br /> DEU Schlaitdorf COA.svg|[[Schlaitdorf]]<br /> DEU Unterensingen COA(1).svg|[[Unterensingen]] <br /> DEU Unterensingen COA.svg|[[Unterensingen]] {{Erl.}} SK<br /> Wappen Wendlingen am Neckar.svg|[[Wendlingen am Neckar]] – blau zu hell?<br /> &lt;/gallery&gt; – [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 13:58, 5. Feb. 2023 (CET)<br /> * [[Altbach]]: [https://www.altbach.de/gemeinde-daten/geschichte/das-wappen Info der Gemeinde]<br /> * [[Altenriet]]: Auf der Website der [https://www.altenriet.de/fileadmin/templates/images/logo_footer.png Gemeinde] schaut der Hund in Richtung des Betrachters, jedoch auf [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/297/Altenriet LEO-BW] zur Seite.<br /> * [[Erkenbrechtsweiler]]: Die Website der [https://www.erkenbrechtsweiler.de/unsere-gemeinde/geschichte/wappen Gemeinde] zeigt blassere Farben.<br /> * [[Kirchheim unter Teck]]: [https://www.kirchheim-teck.de/de/Stadt-Rathaus/Unsere-Stadt/Stadtwappen Info der Gemeinde]. Der Blauton müsste vermutlich dunkler sein.<br /> * [[Lenningen]]: Die Website der [https://www.lenningen.de/gemeinde-lenningen/gemeindedaten/logo-wappen Gemeinde] zeigt zwei Wappenversionen ([https://www.lenningen.de/fileadmin/templates/img/logo.svg SVG] im Kopfbereich und PNG im Fließtext).<br /> * [[Lichtenwald]]: Infos der [https://www.lichtenwald.de/seite/535757/gemeindewappen.html Gemeinde]<br /> * [[Notzingen]]: Infos der [https://www.notzingen.de/start/Notzingen/Geschichte+und+Gegenwart.html Gemeinde]<br /> * [[Reichenbach an der Fils]]: Infos der [https://www.reichenbach-fils.de/start/Gemeinde/Wappen.html Gemeinde]<br /> * [[Wendlingen am Neckar]]: Laut [https://www.wendlingen.de/unsere-stadt/geschichtliches/wappen Website der Stadt] ist das Schild gerade. Zudem gehe ich davon aus, dass der Blauton dunkler sein müsste.<br /> – [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 11:34, 23. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> === Rems-Murr-Kreis ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Wappen im Rems-Murr-Kreis}}<br /> ''Siehe auch: [[:commons:Category:Coats of arms from the Rems-Murr-Kreis]], [[:commons:Category:Flags from the Rems-Murr-Kreis]]''<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Althütte COA.svg|Althütte<br /> DEU Allmersbach im Tal COA.svg|[[Allmersbach im Tal]] {{erl.}} DTx<br /> Wappen Auenwald.svg|[[Auenwald]]<br /> Wappen Backnang.svg|[[Backnang]] (blau entspricht nicht [[:Datei:DEU Rems-Murr-Kreis COA.svg|diesem]])<br /> DEU Berglen COA.svg|[[Berglen]]<br /> DEU Burgstetten COA.svg|[[Burgstetten]]<br /> DEU Großerlach COA.svg|[[Großerlach]]<br /> DEU Kaisersbach COA.svg|[[Kaisersbach]]<br /> DEU Kirchberg an der Murr COA.svg|[[Kirchberg an der Murr]]<br /> Wappen Korb.svg|[[Korb (Württemberg)|Korb]]<br /> DEU Leutenbach BW COA.svg|[[Leutenbach (Württemberg)|Leutenbach]]<br /> Wappen Oppenweiler.svg|[[Oppenweiler]]<br /> Wappen Pluederhausen.svg|[[Plüderhausen]]<br /> DEU Remshalden COA.svg|[[Remshalden]]<br /> DEU Rudersberg COA.svg|[[Rudersberg]]<br /> DEU Spiegelberg COA.svg|[[Spiegelberg]]<br /> Wappen der Gemeinde Sulzbach an der Murr.svg|[[Sulzbach an der Murr]]<br /> Wappen Urbach Rems.svg|[[Urbach (Remstal)|Urbach]]<br /> DEU Winterbach (Remstal) COA.svg|[[Winterbach (Remstal)|Winterbach]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Nachträgliche Ergänzung der Wappen im Rems-Murr-Kreis&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 20:51, 18. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Stadtteile von Karlsruhe|Stadtteile von Karlsruhe]] ==<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste der Wappen in Karlsruhe}}<br /> ''Siehe auch: [[:commons:Category:Coats of arms from Karlsruhe]]''<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Beiertheim.png|PNG: Stadtteil [[Beiertheim-Bulach]] oder nur Stadtviertel Beiertheim?<br /> Wappen Beiertheim-Bulach.png|PNG: [[Allianzwappen]] tatsächlich existent?<br /> Wappen Daxlanden.svg|'''SVG:''' [[Daxlanden]]<br /> Coat of arms of Durlach.svg|'''SVG:''' [[Durlach]]<br /> Wappen Groetzingen.png|PNG: [[Grötzingen (Karlsruhe)|Grötzingen]]<br /> Wappen Gruenwettersbach.png|PNG: [[Grünwettersbach]]<br /> Wappen Gruenwinkel.png|PNG: [[Grünwinkel]]<br /> Wappen Hagsfeld.svg|'''SVG:''' [[Hagsfeld]]<br /> Wappen Hohenwettersbach.png|PNG: [[Hohenwettersbach]]<br /> DEU Knielingen COA.svg|'''SVG:''' [[Knielingen]]<br /> Wappen neureut.svg|'''SVG:''' [[Neureut (Karlsruhe)|Neureut]] (Schildform abweichend)<br /> Wappen Karlsruher Nordweststadt.png|PNG: [[Nordweststadt (Karlsruhe)|Nordweststadt]]<br /> Wappen Oberreut.png|PNG: [[Oberreut]]<br /> Wappen Palmbach.png|PNG: [[Palmbach]]<br /> Wappen Stupferich.png|PNG: [[Stupferich]]<br /> Wappen Karlsruher Südstadt.png|PNG: [[Südstadt (Karlsruhe)|Südstadt]]<br /> Wappen Karlsruher Suedweststadt.png|PNG: [[Südweststadt (Karlsruhe)|Südweststadt]]<br /> Wappen Waldstadt.png|PNG: [[Waldstadt (Karlsruhe)|Waldstadt]]<br /> Wappen Weiherfeld.png|PNG: [[Weiherfeld-Dammerstock]]<br /> Wappen Karlsruher Weststadt.png|PNG: [[Weststadt (Karlsruhe)|Weststadt]]<br /> Wappen Wolfartsweiler.png|PNG: [[Wolfartsweier]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf der [https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/stadtteile-ortsverwaltungen/karlsruher-stadtteile Website der Stadt Karlsruhe] sowie in der dortigen Stadtteilwappenbroschüre (siehe Link) sind sämtliche Wappen der Stadtteile in guter Qualität vorhanden. Daher würde es sich anbieten, wenn jemand Lust und Zeit hätte, die Stadtteilwappen als SVG zu erstellen bzw. wenn SVG vorliegen, diese auf Zeichnung und Farben zu prüfen. Nachfolgend noch einige Hinweise:<br /> * '''„Innenstadt“''': Derzeit fehlt noch das Wappen der Innenstadt. Laut [https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/stadtteile-ortsverwaltungen/karlsruher-stadtteile Website der Stadt Karlsruhe] führt die Innenstadt (vermutlich die beiden Stadtviertel [[Innenstadt-Ost (Karlsruhe)|Innenstadt-Ost]] und [[Innenstadt-West (Karlsruhe)|-West]]) ein Wappen, das eine symbolisierte Pyramide enthält. Übrigens existiert aus administrativer Sicht kein Stadtteil namens ''Innenstadt''. Vermutlich gilt das Wappen mit der Pyramide für die Innenstadt-Ost und -West.<br /> * '''Beiertheim-Bulach''': Es stellt sich die Frage, wie das Wappen des Stadtteils Beiertheim-Bulach aussieht. Auf der Website der Stadt Karlsruhe ist bei ''Beiertheim-Bulach'' nur das [[:Datei:Wappen Beiertheim.png|Wappen Beiertheims]] abgebildet. Was ist mit dem [[:Datei:Wappen Bulach.png|Wappen von Bulach]]? Soll ein [[Allianzwappen]] (SVG) erstellt werden (wenn ja: Wappen neben- oder [[:Datei:Wappen Beiertheim-Bulach.png|untereinander]])?<br /> * '''Durlach''': Der Stadtteil [[Durlach]] hat lt. oben verlinkter Website ein vermutlich großes Wappen (siehe dort), das hier jedoch noch nicht hochgeladen wurde. Das Erstellen einer SVG wäre wünschenswert.<br /> * '''[[:Datei:Karlsruhe-Mühlburg Wappen.svg|Mühlburg]], [[:Datei:Wappen Nordstadt.svg|Nordstadt]], [[:Datei:Wappen Oststadt (Karlsruhe).svg|Oststadt]], [[:Datei:Wappen Rintheim.svg|Rintheim]] und [[:Datei:Wappen Rueppurr.svg|Rüppurr]]''': Die Wappen liegen bereits als SVG vor und scheinen soweit in Ordnung zu sein (bitte dennoch überprüfen). Vielen Dank im Voraus.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 18:28, 14. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Stuttgart|Stadtbezirke von Stuttgart]] ==<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste der Wappen in Stuttgart}}<br /> ''Siehe auch: [[:commons:Category:Coats of arms from Stuttgart]]''<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen-stuttgart-birkach.png|PNG: [[Birkach (Stuttgart)|Birkach]]<br /> DEU Stuttgart-Birkach COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> Wappen-stuttgart-botnang.png|PNG: [[Botnang]]<br /> DEU Stuttgart-Botnang COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> Wappen Stuttgart-Feuerbach.svg|'''SVG''': [[Feuerbach (Stuttgart)|Feuerbach]]<br /> Wappen-stuttgart-vaihingen-stadtbezirk.png|PNG: Stadt''bezirk'' [[Vaihingen (Stuttgart)|Vaihingen]] (nicht zu verwechseln mit [[:Datei:Wappen Stuttgart-Vaihingen (Stadtteil).svg|Stadtteil]])<br /> DEU Stuttgart-Vaihingen (Bezirk) COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> Wappen-stuttgart-wangen.png|PNG: [[Wangen (Stuttgart)|Wangen]]<br /> DEU Stuttgart-Wangen COA.svg|SVG {{erl.}}<br /> Wappen Stuttgart-Zuffenhausen.svg|'''SVG''': [[Zuffenhausen]]<br /> Wappen Riedenberg (Stuttgart).png|PNG: ehemalige Gemeinde [[Riedenberg]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Für die obigen Wappen der [https://www.stuttgart.de/rathaus/stadtbezirke/ Stadtbezirke Stuttgarts] gibt es entweder noch keine SVG oder die PNG-Version soll bitte auf Darstellung und Farben geprüft werden. (Die Wappenversionen der anderen Stadtbezirke scheinen auf den ersten Blick in Ordnung zu sein.)&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 21:16, 14. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> === Stadtbezirk Degerloch ===<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen-stuttgart-degerloch.png|PNG<br /> DEU Degerloch COA.svg|Original (SVG) {{erl.}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Laut [https://www.instagram.com/p/CsOyUApxPnr diesem Foto (siehe siebtes Bild)] ragen die Schwerter fast bis zum Rand und haben eine größere Entfernung zum obersten Rand des Schilds. Welche Zeichnung stimmt? ({{ping|Joma2411|:=}})&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 09:32, 16. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> :Ziemlich sicher die hier bereits vorhandene. Die Form der Wappenschilde auf den Fahrzeugen der [[SSB AG]] sind vorgegeben und dementsprechend immer gleich. Ich würde sogar mal ganz vorsichtig vermuten, dass sich die Grafiker der SSB das Wappen von hier genommen haben und in ihr Schild gepackt haben. Grüße --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 14:57, 17. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> === Stadtteil Haigst ===<br /> Das Wappen des Stadtteils Haigst im Stadtbezirk [[Degerloch]] fehlt und ist [https://www.instagram.com/p/CsOyUApxPnr hier (siehe sechstes Bild)] in größerer Ansicht zu finden. Könnte dieses bitte jemand als SVG erstellen?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 09:25, 16. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> :Der Stadtteil Haigst führt und führte nie ein Wappen. Bei dem auf der Zacke abgebildeten Wappen handelt es sich um eine vereinfachte Form des Wappens des Grafen [[Eberhard I. (Württemberg, Herzog)|Eberhard im Bart von Württemberg]], das auf [[:Datei:Denkmal Haigst Stuttgart.jpg|einem Denkmal am Haigst]] zu sehen ist und - ob bewusst oder als Fehlschluss - als Wappen des Haigsts angenommen würde. Grüße --[[Benutzer:Joma2411|Joma2411]] ([[Benutzer Diskussion:Joma2411|Diskussion]]) 14:48, 17. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> === [[Möhringen (Stuttgart)]] ===<br /> <br /> Möhringen hat ein neues Wappen. Es wurden von [https://pro-heraldica.de/neues-wappen-fuer-moehringen/ Pro Heraldica] umgesetzt. Können wir das in der Wikipedia verwenden? Am besten wäre wahrscheinlich eine Vektorisierung. Gruß [[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 18:38, 20. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> :Dachten wir uns schon, dass das mal kommt. Wir können das Wappen verwenden, eine Vektorisierung werden wir vornehmen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 04:22, 21. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> DEU Möhringen COA.svg|neues Wappen für Stuttgart-Möhringen (SVG) {{erl.}}<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{ping|Bigbossfarin}} das neue Wappen ist fertig. {{ping|Calle Cool}} guckst Du mit Deinen scharfen Augen mal bitte drüber? Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 19:59, 18. Jan. 2024 (CET)<br /> :👍 Sehr schöne Umsetzung. Alle Spitzen sind Spitz, Farbe in den Feldern wo sie sein soll - Also keinen Fehler endeckt. Thx @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 20:28, 18. Jan. 2024 (CET)<br /> :Super! Vielen Dank dir! --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 21:24, 18. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Wappen von Lauchheim ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Lauchheim COA.svg<br /> DEU Röttingen (Ostalb) COA.png| {{Erl.}} Erdnussflip007<br /> DEU Röttingen (Ostalb) COA.svg|neu<br /> DEU Hülen COA.png| {{Erl.}} Erdnussflip007<br /> DEU Hülen COA.svg|neu<br /> DEU Lauchheim 1935 COA.png|<br /> Banner Lauchheim.svg<br /> Flagge Lauchheim.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo, die Wappen von Lauchheim und dessen Stadtteil Röttingen sind nach der [https://www.lauchheim.de/stadt-daten/wappen Website der Stadt Lauchheim] spiegelverkehrt (bei Lauchheim erkennbar an der Hirschstange und auch an den Lauchstängeln, der andere sollte oben sein). Im [https://www.staatsanzeiger.de/kommunen/lauchheim/ Staatsanzeiger von BW] ist es zwar wie bei Wikipedia, jedoch ist das ziemlich sicher eine ältere Version von dem Wiki-Wappen. Das gleiche gilt für [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/4626/Lauchheim LEO-BW].<br /> <br /> Das Röttinger, das Hülener und das alte Lauchheimer Wappen müssten auch in SVG konvertiert werden, dann wären alle Lauchheimer Wappen in SVG-Format.<br /> <br /> Beim Röttinger Wappen sollten die Enden der Hirschstange vielleicht auch etwas spitzer (wie im Lauhheimer Wappen) gemacht werden.<br /> <br /> Gruß, --[[Benutzer:Flowneppets00|Flowneppets00]] ([[Benutzer Diskussion:Flowneppets00|Diskussion]]) 19:27, 22. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> : Ergänzung: Das Banner von Lauchheim ist somit natürlich auch inkorrekt. --[[Benutzer:Flowneppets00|Flowneppets00]] ([[Benutzer Diskussion:Flowneppets00|Diskussion]]) 19:30, 22. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> === [[Lauchheim]] ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:DEU Lauchheim COA.svg|Bisheriges Wappen im Artikel<br /> Datei:Stadtwappen Lauchheim richtig.jpg|Neue jpg-Datei mit mglw. korrektem Wappen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo zusammen, eine IP hat im Artikel [[Lauchheim]] und bei Wikidata das Wappen getauscht auf eine jpg-Datei, die heute auf Commons mit dem Titel [[:Datei:Stadtwappen Lauchheim richtig.jpg]] von [[Benutzer:Trottel5172]] hochgeladen wurde. Tatsächlich führt die Stadt selbst anscheinend die zweite Variante, z.B. auf der Stadtwebsite (explizit: [https://www.lauchheim.de/stadt-daten/wappen ]). Am augenfälligsten ist natürlich das hellere Grün, das verwendet wird, andere Unterschiede, die mir aufgefallen sind, sind die Farbe der Wurzeln (weiß statt grün), die Ausrichtung der Geweihstange unten, und die Größe der Mauerkrone. Der Link, der in der [[:Datei:DEU Lauchheim COA.svg|Dateibeschreibungsseite des bisherigen Wappens]] als Referenz angegeben ist, führt leider inzwischen ins Leere; in der [https://web.archive.org/web/20180731080544/https://www.lauchheim.de/index.php?id=306 archivierten Version aus dem Jahr 2018], als auch die Datei erstellt wurde, ist das Wappen aber auch der zweiten/neueren Version ähnlicher. Könnte da jemand Fachkundiges bitte nochmal nachrecherchieren? Die Website, die im Artikel als Quelle für die Blasonierung angegeben ist, ist inzwischen leider ebenfalls offline, in den archivierten Versionen (z.B. [https://web.archive.org/web/20200930212636/https://www.lauchheim.de/de/willkommen-in-lauchheim/stadt-und-stadtteile/wappen ]) konnte ich das wörtliche Zitat nicht finden. Falls die zweite Version tatsächlich die korrektere ist, müsste die Datei auch von jpg in svg umgewandelt werden. Grüße --[[Benutzer:Memorino|Memorino]] &lt;sup&gt;[[BD:Memorino|(D)]]&lt;/sup&gt; 17:53, 11. Sep. 2023 (CEST)<br /> <br /> === [[Lauchheim]] ===<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Stadtwappen Lauchheim correct.jpg|angepasstes Wappen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Über den (noch nicht verifizierten) Account der Stadt Lauchheim wurde das dargestellte Wappen als vermeintlich korrektes/ angepasstes. Zumindest über die Website lässt sich das auch bestätigen, da dort das selbe Wappen dargestellt wird [https://www.lauchheim.de/stadt-daten/wappen].<br /> <br /> Bitte in png umwandeln und das jpg damit ersetzen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 08:44, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> : Ich habe die bestehende Datei [[:c:File:DEU Lauchheim COA.svg|DEU Lauchheim COA.svg]] an die offizielle Version der Gemeinde angepasst: weisse Wurzeln und Hirschstange andersrum. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 12:02, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :P.S. {{ping |Alabasterstein}} Dein neu eröffneter Thread ist nun Teil der bereits bestehenden Diskussion zum Wappen Lauchheims. Zwei parallele Diskussionen zum selben Thema sind der Sache nicht förderlich. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 12:14, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :: Ist die Flagge von Lauchheim nun gespalten von Weiss und Grün, oder gespalten von Grün und Weiss? Die Beschriftung mit dem Gemeindenamen ist wohl eher verzichtbar. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 14:04, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :: Ich habe die Datei [[:c:File:Flagge Lauchheim.svg|Flagge Lauchheim.svg]] an das revidierte Wappen angepasst. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 09:33, 4. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == Wappen Kampfgeschwader Hindenburg bzw. derer von Hindenburg ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> File:KG1.jpg|Original<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Sofern möglich das Wappen der Adelsgeschlechts von Hindenburg in svg.Format konvertieren und scharf darstellen. [[Benutzer:TronCom|τron▪&lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;com&lt;/span&gt;]] 11:47, 23. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> :als Familienwappen gibt es ein paar hier: [[:c:Category:Coats of arms Benneckendorf und Hindenburg family]] – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 09:05, 24. Feb. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Nach Genf eingemeindete Kommunen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> CHE Eaux-Vives COA.svg|[[Eaux-Vives]]<br /> CHE Plainpalais COA.svg|[[Plainpalais]]<br /> CHE Petit-Saconnex COA.svg|[[Le Petit-Saconnex]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> 1930/31 wurden drei Gemeinden nach Genf eingemeindet. Keines der ehemaligen Gemeindewappen ist auf Wikipedia.<br /> <br /> '''Eaux-Vives'''<br /> <br /> [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Eaux-Vives heraldry-wiki.com]<br /> <br /> '''Plainpalais'''<br /> <br /> [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Plainpalais heraldry-wiki.com]<br /> <br /> '''Le Petit-Saconnex'''<br /> <br /> [https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Petit-Saconnex heraldry-wiki.com] --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 17:17, 18. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Gemeinden an der [[Côte d’Azur]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Blason ville fr Beaulieu-sur-Mer 06.svg|Beaulieu-sur-Mer: SVG<br /> FRA Beaulieu-sur-Mer COA.svg|Beaulieu-sur-Mer: SVG-Gemeindewappen {{erl.}}<br /> FRA Beaulieu-sur-Mer ACH.svg|Beaulieu-sur-Mer: SVG-Gemeindewappen {{erl.}}<br /> FRA Beaulieu-sur-Mer Flag.svg|Buealieu-sur-Mer: SVG-Flagge {{erl.}}<br /> Blason Bormes les mimosas.svg|Bormes-les-Mimosas: SVG<br /> Blason ville fr Cassis (Bouches-du-Rhône).svg|Cassis: SVG<br /> Blason ville fr Cavalaire-sur-Mer (Var).svg|Cavalaire-sur-Mer: SVG<br /> Blason ville fr Gassin (Var).svg|Gassin: SVG mit Glanzeffekt<br /> Logo de la mairie de Gassin.jpg|Gassin: JPG<br /> Blason ville fr Grimaud (83).svg|Grimaud: SVG<br /> Blason de la ville de La Ciotat (13).svg|La Ciotat: SVG<br /> Blason ville fr Croix-Valmer (83).svg|La Croix-Valmer: SVG<br /> Blason La Garde.svg|La Garde: SVG<br /> Blason ville fr Le Pradet (Var).svg|Le Pradet: SVG<br /> CoA fr Mandelieu-La Napoule 06.svg|Mandelieu-la-Napoule: SVG mit Farbverläufen<br /> Blason ville fr Menton (Alpes-Maritimes).svg|Menton: SVG mit Glanzeffekt<br /> Blason ville fr Ollioules (83).svg|Ollioules: SVG<br /> Blason ville fr Ramatuelle (Var).svg|Ramatuelle: SVG<br /> Blason ville fr Roquebrune-sur-Argens (Var).svg|Roquebrune-sur-Argens: SVG<br /> Blason Saint-Mandrier.svg|Saint-Mandrier-sur-Mer: SVG<br /> Blason ville fr Saint-Tropez-A (Var).svg|Saint-Tropez (1): SVG<br /> Blason ville fr Saint-Tropez2 (Var).svg|Saint-Tropez (2): SVG<br /> Blason ville fr Sainte-Maxime (Var).svg|Sainte-Maxime: SVG<br /> Blason ville Fr Théoule-sur-Mer (06).svg|Théoule-sur-Mer: SVG<br /> Blason ville fr Villefranche-sur-Mer 06.svg|Villefranche-sur-Mer: SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * '''Beaulieu-sur-Mer''': [https://ville.beaulieusurmer.fr/mairie/conseils-municipaux/2022/09%20SEPTEMBRE%202022/conseil%20municipal%20du%2020%20septembre%202022/CM%2020.09.2022%20-%20ODJ.pdf PDF] {{erl.}}<br /> <br /> * '''Bormes-les-Mimosas''': zumindest Anhaltspunkte für das Wappen: [https://www.ville-bormes.fr/sites/default/files/uploads/raa_juin_2022poidsplume.pdf PDF]<br /> <br /> * '''Cassis''': [https://www.cassis.fr/fileadmin/user_upload/documents/vie_pratique/M1_modifiee_a_cpter_du_02_11_15.pdf PDF]<br /> <br /> * '''Cavalaire-sur-Mer''': [https://www.instagram.com/p/CsVSOPZIUz6 Instagram], [https://www.cavalaire.fr/sites/default/files/atoms/files/ami_bornes_de_recharge.pdf PDF]<br /> <br /> * '''Gassin''': Besteht die Möglichkeit, auf Grundlage dieser JPG-Datei eine SVG-Version zu zeichnen? Die JPG-Datei entstammt vermutlich der [https://www.mairie-gassin.fr/ Website der Gemeinde Gassin], Urheber der Datei ist lt. Commons das Tourismusbüro der Gemeinde, also ziemlich offiziell. Fraglich wäre, ob die Gemeinde ein großes (mit Mauerkrone und Blättern) ''und'' ein kleines Wappen (wie das obige mit Glanzeffekt) führt oder ausschließlich die Variante mit Mauerkrone.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:17, 22. Okt. 2022 (CEST)<br /> :: Blasonierung des (kleinen?) Wappens: ''D'azur au château donjonné de trois tours d'argent, maçonné, ouvert et ajouré de sable.''&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 14:18, 22. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: Eine PDF mit dem Wappen befindet sich hier: [https://www.mairie-gassin.fr/wp-content/uploads/2020/08/44-depliant-tele-alerte-gassin-WEB1.B.pdf PDF]<br /> <br /> * '''Grimaud''': Wappen ist als Vektorgrafik in [https://www.mairie-grimaud.fr/fr/fiche/pdf/show-aerien-050719-163036.pdf dieser PDF] eingebettet.<br /> <br /> * '''La Ciotat''': Die Grafik [https://www.laciotat.com/documents/la-ciotat-infos/lci-valc-2022/13365-06-la-ciotat-infos-juin-2022/file hier] könnte ein Wappen, ein Logo oder eine Kombination sein.<br /> <br /> * '''La Croix-Valmer''': Fraglich, ob dies ([https://www.lacroixvalmer.fr/IMG/pdf/44-depliant-tele-alerte-croixvalmer-web1.b.pdf PDF 1], [https://www.lacroixvalmer.fr/IMG/pdf/del2023_03_027.pdf PDF 2]) ein Wappen, Logo oder eine Kombination (also eher ein Logo) ist.<br /> <br /> * '''La Garde''': [https://www.ville-lagarde.fr/wp-content/uploads/2017/02/Carnet-de-bord-dirigeant-association.pdf PDF]<br /> <br /> * '''Le Pradet''': Wappen ist [https://www.le-pradet.fr/wp-content/themes/le-pradet/assets/img/logo-footer.png hier (PNG)] zu finden (die Mauerkrone ist weiß). In [https://www.le-pradet.fr/wp-content/uploads/2021/07/Invitation-14-juillet.pdf dieser PDF] ist das Wappen auch zu finden.<br /> <br /> * '''Mandelieu-la-Napoule''': Die Farbverläufe sollten durch durchgehende Farben ersetzt werden.<br /> <br /> * '''Menton''': Für die Darstellung in den Artikeln ''[[Menton]]'' und ''[[Côte d’Azur]]'' wäre die korrekte Darstellung des Wappens von Menton ohne Glanzeffekt wünschenswert. Auf der Website der [https://www.menton.fr/ Gemeinde Menton] befindet sich das [https://www.menton.fr/IMG/webp/logo-ville-de-menton.webp (große) Wappen]. Hoffentlich ist die Qualität einigermaßen brauchbar.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 10:16, 10. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> * '''Ollioules''': [https://www.ollioules.fr/wp-content/uploads/2023/03/DOSSIER-SUB-EDUCATIVES.pdf PDF]<br /> <br /> * '''Ramatuelle''': [https://www.ramatuelle.fr/wp-content/uploads/2022/09/ordre-du-jour-08.09.22.pdf PDF]<br /> <br /> * '''Roquebrune-sur-Argens''': Wappen ist bereits als [https://www.roquebrune.com/app/uploads/2022/10/logo.svg SVG] vorhanden.<br /> <br /> * '''Saint-Mandrier-sur-Mer''': In [https://www.ville-saintmandrier.fr/wp-content/uploads/2019/04/REGLEMENT-DE-CONSULTATION.pdf dieser PDF] hat das Wappen eine goldene Tinktur, jedoch in [https://www.ville-saintmandrier.fr/wp-content/uploads/2019/04/RAR-CCAS-à-Néant.pdf dieser PDF] keine goldene Tinktur.<br /> <br /> * '''Saint-Tropez''': Auf der [https://www.saint-tropez.fr/ Website] der Gemeinde [[Saint-Tropez]] ist [https://www.saint-tropez.fr/wp-content/uploads/2020/08/PROTOCOLE-SANITAIRE1.pdf diese PDF] mit dem (Großen?) Wappen zu finden. Auf einem [https://c8.alamy.com/compfr/ag4ey3/saint-tropez-ancienne-route-signe-maintenant-supprime-ag4ey3.jpg Straßenschild] sieht das Wappen so aus und hat einen azurblauen Hintergrund (weitere Abbildung: [https://www.saint-tropez.fr/wp-content/uploads/2021/12/ANNONCE-ASVP-SAISON-20221.pdf hier]. Bei [https://www.facebook.com/photo/?fbid=557816489707403 Facebook] ist eine Datei mit sehr guter Qualität zu finden, jedoch ist fraglich, ob es das Wappen oder ein Logo darstellt, da das Wappen auf dem Straßenschild detaillierter gezeichnet ist. Das Logo, das das Wappen enthält, ist übrigens [https://www.saint-tropez.fr/wp-content/uploads/2022/01/logo-2021-bleu.png hier] (PNG) zu finden. Bei Commons gibt es [[:commons:Category:Coats of arms of Saint-Tropez|mehrere Wappenversionen]] und [[:commons:Category:Flags of Saint-Tropez|Flaggen]].&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 10:22, 27. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> * '''Sainte-Maxime''': [https://www.sainte-maxime.fr/wp-content/uploads/2022/07/19077_ARRET-PROJET-RLP.pdf PDF]<br /> <br /> * '''Théoule-sur-Mer''': [https://theoule-sur-mer.fr/wp-content/uploads/2017/04/150px-Blason_06138_Theoule_detoure.png PNG]<br /> <br /> * '''Villefranche-sur-Mer''': [https://villefranche-sur-mer.fr/wp-content/uploads/2017/10/demande-dérogation-tonnage-et-arrêté-circulation-VSM.pdf PDF]<br /> <br /> == [[Bad Oeynhausen]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Bad Oeynhausen COA.svg|Wappen korrigiert {{ok}}<br /> DEU Bad Oeynhausen Banner.svg|Banner korrigiert {{ok}}<br /> DEU Bad Oeynhausen Flag.svg|Flagge korrigiert {{ok}}<br /> Vollwappen Stadt Bad Oeynhausen 1863.jpg|<br /> Vollwappen Stadt Bad Oeynhausen 1863.svg|<br /> DEU Rehme COA (1952).svg|<br /> DEU Amt Rehme COA.svg|Amt Rehme (1936–1972)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi. DAs schild ist schlecht gezeichnet. Wenn man es sich größer anschaut dann sieht man wie es da wo die Rundung beginnt wie verwackelt ist. Auch haben die enten einen komischen weißen strich in der Konturlinie am Schnabel. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:31, 13. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> :{{In Arbeit}} – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 00:04, 17. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> Die aktuellen Files zu Bad Oeynhausen sind zwar erledigt, dieser Fall aber noch nicht. Da kommen noch B.O. alt und Rehme nach ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 21:23, 19. Mai 2023 (CEST)<br /> :Vielen Dank [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]. Hab mal die Zwei weiteren die Du erwähnt hast der Gallery hinzugefügt - oder meintest Du andere? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 01:19, 20. Mai 2023 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: teils diese, ja – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 20:23, 20. Mai 2023 (CEST)<br /> :::Oh ich sehe gerade das es das Vollwappen von Oeynhausen von 1863 auch schon in .svg gibt ist mir vorher garnicht aufgefallen. @[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Ich hab gesehen das Du die anderen alle schon bearbeitet hast. Danke dafür. Kann man dann das hier erledigen oder wolltest Dua ma Vollwappen noch was machen/verbessern? Mir kommt die .svg von der Farbgebung (Vollwappen) auch nicht ganz richtig vor... (nicht überprüft). --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:28, 19. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Wappen der Neuenburger Gemeinden (1891) ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Armoiries des Communes Neuchâteloises (1891).jpg|Wappen der Neuenburger Gemeinden (1891)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn Sie das Wappen vektorisieren können? Einige haben bereits vektorisiert. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Fahnen erstellen. Danke. --[[Benutzer:SpinnerLaserzthe2nd|SpinnerLaserzthe2nd]] ([[Benutzer Diskussion:SpinnerLaserzthe2nd|Diskussion]]) 04:08, 24. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> : {{ping|SpinnerLaserzthe2nd}} Please don't rely on sources as old and outdated as the works of Maurice Tripet. The current standard work on the public heraldry of Neuchâtel is a chapter in a ''Schweizer Wappen und Fahnen'' booklet that appeared ten years ago:<br /> <br /> :* Galliker, Joseph Melchior, Die Gemeindewappen des Kantons Neuenburg. In: Schweizer Wappen und Fahnen, Heft 16, Zug/Luzern 2013, S. 30–37.<br /> : [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 22:53, 29. Mai 2023 (CEST)<br /> ::Es gibt einige Gemeinden, die nicht in dieser aktuellen Broschüre enthalten sind. Zum Beispiel kann ich das Wappen von Les Éplatures in dieser Broschüre nicht finden. --[[Benutzer:SpinnerLaserzthe2nd|SpinnerLaserzthe2nd]] ([[Benutzer Diskussion:SpinnerLaserzthe2nd|Diskussion]]) 22:56, 29. Mai 2023 (CEST)<br /> ::: [[:de:Les Eplatures|Les Eplatures]] ist seit 1900 keine eigenständige politische Gemeinde mehr. Im Heft 16 der ''Schweizer Wappen und Fahnen'' erscheint das Wappen deshalb auf S. 38 nach den aktuellen Wappen unter &quot;Die Wappen durch Fusion aufgelöster Gemeinden im Kanton Neuenburg&quot;, dies allerdings ohne Blasonierung. Die Blasonierung findet sich bei Maurice Tripet: &quot;De sinople à la fasce d'argent accompagnée de deux chalets jurassiens, celui du chef d'or, celui de la pointe d'argent.&quot; Das altmodische Beiwerk lässt sich weglassen: &quot;L'écu est surmonté de la croix fédérale d'argent rayonnante d'or et entouré de deux branches de laurier liées par un ruban rouge et blanc.&quot;&lt;sup&gt;[1]&lt;/sup&gt;<br /> <br /> :::-----<br /> :::&lt;sup&gt;[1]&lt;/sup&gt; {{Literatur<br /> |Autor = Maurice Tripet<br /> |Kapitel= Blasons des armoiries communales<br /> |Titel= Les armoiries et les couleurs de Neuchâtel<br /> |Herausgeber =La Societé d'Histoire du Canton de Neuchâtel<br /> |Verlag= Attinger Frères<br /> |Ort= Neuchâtel <br /> |Datum=1892<br /> |Seiten= 45–55<br /> |Online = https://books.google.ch/books?id=fi8wAAAAYAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false<br /> }}<br /> ::: [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 09:14, 30. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> == diverse .svg-Korrekturen ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Menzenschwand.svg|div. Fehler<br /> Wappen St Blasien.svg| Hörner vor allem komisch<br /> Wappen Landkreis Waldshut.svg|Unterbrechungen in der Schnecke<br /> DEU Neu-Ulm COA.svg|Wappen Schräg {{ok}}<br /> DEU Neu-Ulm Banner.svg|Bannerflagge Neu-Ulms<br /> DEU Oppenau COA.svg|Farbprüfung<br /> DEU Hilchenbach COA.svg|Konturfarbe/Zuschnitt/Fehler im Mauerwerk<br /> DEU Steinach COA.svg|Farbgebung<br /> DEU Kleve COA.svg|Linke obere Ecke nicht schön {{ok}}<br /> Wappen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.svg|Namen/Schwar ist nicht schwarz/Ausgefranzt<br /> DEU Armstorf COA.svg|[[Armstorf]] -&gt; Farbe? Namenskonvention<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ;[[Menzenschwand]]: Sind die Schildecken so OK? Dann wurde über die [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230612052613%21PNG_Test.png Schildkontur hinausgezeichnet]; Und es wurden verschiedene [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230612052828%21PNG_Test.png Konturfarben verwendet]; Die Konturlinien des Hirsches könnte man auch noch etwas verbessern.<br /> <br /> ;[[Landkreis Waldshut]]: Bei der Schnecke sind einige [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230612052941%21PNG_Test.png unschöne Lücken] zu erkennen. Vielleicht findet da jemand den Fehler in .svg...<br /> <br /> ;[[St. Blasien]]: Generell sehen die Konturlinien ausgeschnitten aus. Zudem gibt es im Geweih [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230612052951%21PNG_Test.png einen grünen Balken]...<br /> <br /> ;[[Neu-Ulm]]: Die obere linke Ecke ist tiefer als die Obere Rechte Ecke des Schilds.{{ok}}<br /> <br /> ;[[Oppenau]]: Die Tinktur sollte korrigiert werden.<br /> :: PS: Wo du [[Oppenau]] thematisierst: Die Verwendung von grellen Farbtönen betrifft eine Vielzahl von Wappen in Baden-Württemberg (siehe z.&amp;nbsp;B. den Abschnitt ''[[#Gemeinden in der Region Stuttgart|Gemeinden in der Region Stuttgart]]'' oder auch die [[Liste der Wappen im Ortenaukreis]]).&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 16:27, 16. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> ;[[Hilchenbach]]: Die untere Spitze vom Wappen scheint abgeschnitten zu sein. Der Wolf hat eine andere Konturfarbe als der Rest. [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230717072841%21PNG_Test.png Es hängen ein paar Spitzen im Mauerwerk über... <br /> ;[[Steinach (Ortenaukreis)]]: Fablich anpassen.<br /> ;[[Kleve]] : In der Großansicht sieht die obere [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20230921085343%21PNG_Test.png linke Ecke] gelocht aus<br /> Grüße--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 15:07, 16. Jun. 2023 (CEST){{ok}}<br /> ;[[Landkreis Saalfeld-Rudolstadt]]: Das schwarz ist nicht wirklich schwarz und alles sieht irgendwie ausgefranzt aus. Vielleicht kann das jemand richten...<br /> ;[[Armstorf]]:<br /> Passen die Farben? Könnte das noch jemand auf die Richtige Namen mit den entsprechenden [[Präfix]]e verschieben? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 09:38, 17. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Volkmarsen]] und [[Buttelstedt]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Volkmarsen.png|<br /> DEU Volkmarsen COA.svg|<br /> Wappen Buttelstedt.png|<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hi, vielleicht könnte jemand hier auch noch eine .svg erstellen. Vielen lieben Dank --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:36, 17. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::@[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Volkmarsen nutzt offiziell kein Wappen und hat auch offiziell kein Wappen, ebenso keine Hiss- und Bannerflagge, auch früher nicht, Wikipedia macht Falschaussagen im Artikel und im Wappenlistenartikel des Landkreises. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 12:56, 14. Feb. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Und was macht man in soe einem Fall? Wappen aus der Infobox rausnehmen und als Logo deklarieren und im Fliestext als Bild unterbringen? Setzt du die .svg dennoch um?--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 13:01, 14. Feb. 2024 (CET)<br /> ::::Wieso Logo? Ich hab die Stadt bisher noch nicht mit offiziellem Logo auftreten gesehen, Du? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 15:43, 14. Feb. 2024 (CET)<br /> :::::Na, ich werd mich da mal schlau machen. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 10:42, 15. Feb. 2024 (CET)<br /> ::::::Na wenn es kein offizielles Wappen gibt, wie soll man das Bildchen sonst nennen? Aber ja auf der Webseite findet man es auch nicht. Also ist Logo vielleicht der falsche Begriff... Kommen tut es auf jedne Fall von [https://www.heraldry-wiki.com/wiki/Volkmarsen Heraldry]--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 11:01, 15. Feb. 2024 (CET)<br /> :::::::@[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: ja, ich war auch nicht untätig. Mittlerweile habe ich herausbekommen, dass es sich durch eine Falschmeldung in der Heraldik verbreitet hat, dass Volkmarsen kein offizielles Wappen habe. Jedoch ist es so, dass Volkmarsen das Wappen von oben weder genehmigt noch verliehen bekam. Jedenfalls verwendet Volkmarsen das Wappen heute tatsächlich in offiziellen Belangen. Hat aber keine Hiss- und Bannerflagge. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 15:39, 16. Feb. 2024 (CET)<br /> ::::::::Kannst Du im Artikel ein Abschnitt Wappen hinzufügen und das erklärend einfügen (wäre wohl das beste unabhängig der .svg...).--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 11:55, 17. Feb. 2024 (CET)<br /> :::::::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: Vielen Dank für das Wappen. Zur Geschichte Vom Wappen möchtest nichts in den Artikel schreiben? Fand das mit der &quot;Falschmeldung&quot; usw. interessant... Und wenn du schon die Quellen hast...--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 10:30, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::::::::@[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: kommt alles noch, etwas Geduld bitte ... ich arbeite nicht stur nach einem roten Faden, weißt Du ja – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 21:32, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> Das Wappen von Buttelstedt gehört entfernt dazu, ist in Arbeit, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 08:04, 20. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Wappen von Wien-Breitenfeld ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> AUT Breitenfeld COA.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''Artikel:''' [[Breitenfeld (Wien)]]<br /> <br /> '''Anfrage:'''<br /> : Siehe [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Josefstadt_(Bezirkswappen) Wien Geschichte Wiki - Josefstadt (Bezirkswappen)] – die bezeichnete Datei ist eine veraltete Version des Wappens. Die aktuelle und korrekte fehlt der Wikiepdia noch. Alle Informationen und weiterführende Links im vorstehenden WGW-Artikel. --[[Benutzer:MeAmME|MeAmME]] ([[Benutzer Diskussion:MeAmME|Diskussion]]) 16:05, 11. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> '''Rückfragen und Diskussion:'''<br /> : Aus meiner Sicht wäre Deine Anfrage bei [[WP:WP]] besser platziert. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 23:33, 11. Okt. 2023 (CEST)<br /> :: Bei [[Wikipedia:Shortcuts]]? --[[Benutzer:MeAmME|MeAmME]] ([[Benutzer Diskussion:MeAmME|Diskussion]]) 09:29, 12. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::: {{ping|MeAmME}} gemeint ist wohl [[WP:WPW]] --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:49, 12. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Danke. Da ist ein Buchstabe verloren gegangen. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 19:38, 12. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Achso. Da kenne ich mich nicht aus, mag das wer übertragen:-)? --[[Benutzer:MeAmME|MeAmME]] ([[Benutzer Diskussion:MeAmME|Diskussion]]) 12:30, 12. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::: ''verschoben aus [[Wikipedia:Grafikwerkstatt|WP:GWS]]&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 06:14, 13. Okt. 2023 (CEST)''<br /> : Weitere Informationen finden sich auch [https://web.archive.org/web/20230307103844/https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk8 '''hier'''.] Die obenstehende Version zeigt fälschlich Christus als König/Pantokrator/St. Salvator. Hierbei handelt es sich um eine Verwechslung des Heraldikers [[Hugo Gerard Ströhl]]. Korrekt ist Maria als Himmelskönigin. Auf dieser Grundlage lässt sich sicherlich eine Vektorgrafik des Wappens erstellen. Eigentlich muss ja nur der Breitenfelder Bestandteil des Bezirkswappens bearbeitet werden. Zum Thema Copyright siehe vorstehenden Link: ''Die Verwendung der Wappen ist gesetzlich nicht geregelt. Sie können daher als Gebrauchsgrafik unter der Lizenz CC BY 4.0 genutzt werden. Bei der Weiterverwendung muss der Rechteinhaber mit &quot;Grafik: WStLA&quot; genannt werden. Die Grafiken dürfen nicht für Anwendungen oder Veröffentlichungen verwendet werden, die kriminelle, illegale, rassistische, diskriminierende, verleumderische, pornographische, sexistische oder homophobe Aktivitäten unterstützen oder zu solchen Aktivitäten anstiften.'' --[[Benutzer:MeAmME|MeAmME]] ([[Benutzer Diskussion:MeAmME|Diskussion]]) 12:56, 16. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::Nach über anderthalb Jahren möchte ich auf noch einmal auf dieses Thema hinweisen. --[[Benutzer:MeAmME|MeAmME]] ([[Benutzer Diskussion:MeAmME|Diskussion]]) 20:12, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Jahnatal]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen ostrau.png|Original (PNG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Für die [[Sachsen|sächsische]] Gemeinde Jahnatal, die 2023 gegründet wurde, ist auf der [https://www.gemeinde-jahnatal.de/ Website] der Gemeinde eine bessere PNG-Version des Wappens zu finden. Wäre eine Vektorisierung möglich?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 07:30, 13. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Der Link zur schlechten Vektorisierung auf de Seite: [https://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/9d5aa94d6d4b6ddcf70269f38ab4c19470903/gross/wappen-jahnatal_1.png hier]. Die offizielle Blasonierung findet sich in der Hauptsatzung §2: [https://daten.verwaltungsportal.de/dateien/legalframework/4/9/2/6/9/Hauptsatzung_Gemeinde_Jahnatal.pdf hier]. -- [[Benutzer:Gunnar.offel|Gunnar]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Gunnar.offel|💬]]&lt;/sup&gt; 19:59, 15. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::Hm ja, das kriegen wir aber hin ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 00:01, 16. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Wathlingen]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Wathlingen.jpg|Original (JPG)<br /> DEU Wathlingen COA.svg|svg<br /> DEU Wathlingen Flag.svg|Hissflagge<br /> DEU Wathlingen Banner.svg|Bannerflagge<br /> DEU SG Wathlingen COA.png|png<br /> .svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf der [https://freischuetz-wathlingen.de/files/36/wappen-ohne-rand.png Website] des ''Schützenvereins „Freischütz“ e.&amp;nbsp;V. Wathlingen von 1922'' ist das Wappen der Gemeinde Wathlingen in größerer Auflösung zu finden. Wäre eine Vektorisierung möglich?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 10:47, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Morcote]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Morcote-coat of arms.svg|Original (SVG)<br /> Morcote-coat of arms.png|Original (PNG)<br /> CHE Morcote Flag.svg|Original (SVG; Fahne)<br /> Flag of Morcote.gif|Original (GIF; Fahne)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf der Website der Gemeinde Morcote habe ich für die Vektorisierung eine größere [https://www.morcote.ch/imgcache/74_4549d94b235/824_600_0_bc0d2d6236.png PNG-Version] und eine [https://www.morcote.ch/101-Regolamento-Comunale-534be600?i=1 PDF] gefunden. Hoffentlich sind diese Links nützlich.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 08:59, 21. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Autonome Provinz Trient ([[Trentino]]) ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Trentino CoA.svg|Original (SVG)<br /> Trentino CoA shield.svg|Original (SVG)<br /> Flag of the Province of Trento.svg|Original (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Bei diesem Wappen empfinde ich die Farbverläufe der Krone störend, da nicht heraldisch. Außerdem sind die Farben, die beim Wappen (erste Abbildung) und beim Schild (zweite Abbildung) verwendet wurden, nicht identisch. Bisher habe ich nur diese [http://www.energia.provincia.tn.it/binary/pat_agenzia_energia/ricerche_progetti/stemma_pat.1357649854.jpg JPG] auf der [https://www.provincia.tn.it/ Website] der Autonomen Provinz Trient, [https://www.trentinocooperazionesolidarieta.it/content/download/9739/190320/file/manualelogo_def1.pdf diese PDF] sowie [https://patt.tn.it/wp-content/uploads/2019/08/I-simboli-dellAutonomia-per-combattere-lomologazione.png diese PNG] gefunden. Hoffentlich sind diese Quellen hilfreich.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 18:54, 23. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Region [[Trentino-Südtirol]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Coat of arms of Trentino-South Tyrol.svg|Original (SVG) zu überarbeiten<br /> Stemma Trentino - Südtirol.svg|Original (SVG) zu überarbeiten<br /> Suedtirol CoA.svg|Als Vorlage dient das Wappen Südtirols.<br /> Flag of Trentino-South Tyrol.svg|Flagge (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Passend zum obigen Abschnitt ([[#Autonome Provinz Trient (Trentino)|Autonome Provinz Trient (Trentino)]]) sollten noch das Wappen und die Flagge der Region Trentino-Südtirol überarbeitet werden. Als Vorlage eignet sich das Wappen Südtirols, das in der Vergangenheit bereits überarbeitet wurde.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 22:33, 23. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Langenleuba-Niederhain]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Langenleuba-Niederhain.png|Original (PNG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf der [https://gemeinde-langenleuba-niederhain.de/ Website] der Gemeinde gibt es eine [https://gemeinde-langenleuba-niederhain.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_11-Oeffentliche-Ausschreibung-Erzieher-Ndh.pdf PDF]. Reicht das dortige Wappen als Vorlage für eine SVG aus?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 21:28, 10. Nov. 2023 (CET)<br /> :* Blasonierung ([https://www.nobitz.de/inhalte/nobitz/_inhalt/lgl._niederhain/ortsrecht_ndh/satzungen_ndh/2021_03_01_hauptsatzung.pdf s. § 2 der Hauptsatzung]): „geteilt und halbgespalten und zeigt oben in Silber drei grüne Nadelbäume; das untere rechte Feld ist siebenfach von Rot und Silber schräglinks geteilt, das linke untere Feld zeigt in Rot eine silberne Rose mit goldenen Butzen und Kelchblättern.“<br /> :* Flagge: „grün-weiß gespalten und trägt das Gemeindewappen“&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 21:38, 10. Nov. 2023 (CET)<br /> :*:@[[Benutzer:D’Azur|D’Azur]]: warte, da muss ich kramen, ich hatte das schon mal angefangen damals. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 09:14, 11. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Ovelgönne]] ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> WAPPEN Ovelgönne.tif<br /> DEU Ovelgönne COA.svg<br /> DEU Ovelgönne Flag.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Kann das einer vektorisieren? Dann wär es nicht mehr nur als TIF und in grellen Farben da. https://www.gemeinde-ovelgoenne.de/seite/609340/wappen.html --[[Spezial:Beiträge/80.187.64.54|80.187.64.54]] 15:32, 12. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> :Huch, mir war so, als wenn wir das schon hatten. Gerne vektorisieren wir das, aber wie man sieht, gibt es hier viel Arbeit, etwas Geduld braucht es noch ... – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 15:39, 12. Dez. 2023 (CET)<br /> ::Geht ziemlich schnell, schaff ich heute noch – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 17:13, 12. Dez. 2023 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: In der Großansicht gibt es bei den Blättern noch ein Fehler -&gt; hab es Dir gerade über Discord gesendet. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 21:12, 12. Dez. 2023 (CET)<br /> Ich hab zu Ovelgönne noch die beiden von vor der Gebietsreform gefunden:<br /> <br /> === Ovelgönne (alt) ===<br /> [https://www.handwerksmuseum-ovelgönne.de/s/cc_images/cache_2487511593.jpg Festschrift Ovelgönne 1514 - 1964]<br /> <br /> === Oldenbrok ===<br /> [https://www.heraldry-wiki.com/wiki/Oldenbrok heraldry-wiki.com]<br /> [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 21:32, 12. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Walldorf (Baden)]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> DEU Walldorf (Baden) COA.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich hab das hier mal - provisorisch - angefasst, um zumindest mal vom Stadler-Schild wegzukommen. Die [https://www.walldorf.de/typo3conf/ext/contentpackage/Resources/Public/dist/img/wappen-stadt-walldorf.svg Vorlage bei der Stadt] ist ja alles andere als gut. Also wen jemand Hand anlegen will, bitte :) --[[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 00:00, 13. Dez. 2023 (CET)<br /> :Bei der Eichel links vom Stamm hat es einen Layering-Fehler, da ist der Ast der Eichel über dem Blatt. Sieht sicher besser aus wenn der unter dem Blatt ist. Sonst finde ich das super --[[Benutzer:Taktaal|Taktaal]] ([[Benutzer Diskussion:Taktaal|Diskussion]]) 12:59, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Na gut, aber das Wappen der Stadtvorlage ist so sogar auf der Hauptsatzung. Bin ich mir nicht so sicher, ob wir eine &quot;hellere&quot; Kreation ansetzen sollten. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 16:49, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Interessant finde ich aber auch diese sehr ähnliche Version auf einem relativ aktuellen Dokument, jedoch mit schrägen Seiten: [https://www.walldorf.de/fileadmin/News/Sitzung_2021_07_27/TOP%203%20Anlage.pdf Link]. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 16:52, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: Das könnte aber auch die Bedienung von der Vorversion auf Commons sein. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 16:54, 25. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Bräunlingen]] ==<br /> <br /> [https://braeunlingen.ris-portal.de/sitzungen?p_p_id=RisSitzung&amp;p_p_lifecycle=2&amp;p_p_state=normal&amp;p_p_mode=view&amp;p_p_cacheability=cacheLevelPage&amp;_RisSitzung_sitzungId=17818&amp;_RisSitzung_resource=singleDocument&amp;_RisSitzung_schriftgutId=278548 Einige der Wappen sehen jetzt anders aus.] Ich kümmer mich drum, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 06:48, 27. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Vogelsbergkreis]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Vogelsbergkreis COA.svg|SVG {{Erl.}}<br /> Banner Vogelsbergkreis.svg|SVG<br /> Flagge Vogelsbergkreis.svg|SVG<br /> Hessian escutcheon.svg|Vorlage<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hier sind mir die zwei unterschiedlichen Blautöne aufgefallen. Kann das bitte jemand angleichen? Danke.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 13:30, 19. Jan. 2024 (CET)<br /> : {{ping|Erdnussflip007}} Nun ja, der Blauton des Wappens muss mit dem Blauton in den Flaggen identisch sein: generische Palette #0f47af . Die Wappenrundung unten heraldisch rechts (also vom Betrachter aus links) sollte gleichmäßig sein. Momentan ist die eher ungleichmäßig. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 21:27, 17. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]Also Blauton tauschen bekomme ich grade noch hin. Auf meinem PC enthalten alle 3 Dateien nur den Blauton #0f47af. Der Informatiker in mir sagt, dass du wahrscheinlich deinen Cache löschen musst, damit die aktuelle Version des Wappens gezogen wird. Die Delle ist mir vorher nicht aufgefallen, ich habe aber gerade schon durch etwas tüfteln ein Ergebnis fabriziert, mit dem ich zufrieden bin. Ich lade das mal hoch sobald mein Internet es erlaubt.<br /> ::LG --[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 22:58, 17. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Ist jetzt hochgeladen. Wenn die neue Schildform so klar geht, dann würde ich das so auf die beiden Flaggen übernehmen und dann wäre der Vogelsbergkreis für mich abgehakt --[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 23:22, 17. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::{{ping|Erdnussflip007}} besser ist das immer noch nicht. Vielleicht helfen weniger Knoten mehr. Ich habe mal eine Vorlage mit in die Galerie oben gehängt. Versuch mal damit, das Wappen zu kreieren. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 05:18, 18. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::::So habe das Wappen nun einmal mit dem Template neu erstellt und hochgeladen.<br /> :::::P.S. Wenn wir da jetzt schon rumgebastelt haben wäre es doch sinnvoll es am Ende nach DEU_Vogelsbergkreis_COA.svg zu verschieben. Wie macht man sowas? --[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 09:09, 18. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::::::Wenn ich das jetzt richtig sehe, hast Du wieder das falsche Blau verwendet. Für hessische Wappen nutzen wir die generische Palette mit Blau = #0f47af . Die Wappenform ist jetzt richtig &quot;hübsch&quot;. Zum Dateiverschieben musst Du Verschieberechte haben, die Du erst erwerben musst. Bis dahin kannst Du hier melden, wenn was verschoben werden muss, und wir machen das dann. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 15:45, 18. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::::::Ja hab ich wohl gepennt mit dem Blau. Ist jetzt richtig. Dann hätte ich das jetzt gerne geschoben --[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 16:51, 18. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Komplett Wartung Uckermark ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Landkreis Uckermark COA.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Vollgespickt mit lauter .svg-Fehler. Jede Fensterspitze sieht anders aus. an eime Wappen fehlt eine Ecke. Teilweise wurde über die Schildlinie hinausgezeichnet. --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 20:39, 4. Feb. 2024 (CET)<br /> <br /> == Überbleibsel in den Wappenlisten in RLP ==<br /> &lt;gallery showfilename=&quot;&quot;&gt;<br /> Datei:Wappen der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.jpg|[[Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld]] &gt; LK Altenkirchen (Westerwald)<br /> Datei:Wappen von Birnbach.jpg|[[Birnbach]] &gt; LK Altenkirchen (Westerwald)<br /> Datei:Wappen-Forstmehren.jpg|[[Forstmehren]] &gt; LK Altenkirchen (Westerwald)<br /> Datei:Wappen von Heupelzen.jpg|[[Heupelzen]] &gt; LK Altenkirchen (Westerwald)<br /> Datei:Wappen Isert.png|[[Isert]] &gt; LK Altenkirchen (Westerwald)<br /> Datei:Wappen von Neitersen.png|[[Neitersen]] &gt; LK Altenkirchen (Westerwald)<br /> Datei:Wappen von Stürzelbach.jpg|[[Stürzelbach]] &gt; LK Altenkirchen (Westerwald)<br /> Datei:Wappen Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain .jpg|[[Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain]] &gt; LK Altenkirchen (Westerwald)<br /> Datei:DEU Dittelsheim-Heßloch COA.png|[[Dittelsheim-Heßloch]] &gt; LK Alzey-Worms<br /> Datei:Csm Wappen VG Kirner Land 4C 16802401f4.jpg|[[Verbandsgemeinde Kirner Land]] &gt; LK Bad Kreuznach<br /> Datei:Wappen verbandsgemeinde langenlonsheim stromberg.jpg|[[Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg]] &gt; LK Bad Kreuznach<br /> Datei:Wappen VG Nahe-Glan farbig.jpg|[[Verbandsgemeinde Nahe-Glan]] &gt; LK Bad Kreuznach<br /> Datei:Erden Wappen.gif|[[Erden (Mosel)|Erden]] &gt; LK Bernkastel-Wittlich<br /> Datei:Wappen Malborn.png|[[Malborn]] &gt; LK Bernkastel-Wittlich<br /> Datei:Elchweiler.svg|[[Elchweiler]] &gt; LK Birkenfeld<br /> Datei:Wappen Altstrimmig.png|[[Altstrimmig]] &gt; LK Cochem-Zell<br /> Datei:Wappen verbandsgemeinde nordpfaelzer land 383971 XXL.jpg|[[Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land]] &gt; Donnersbergkreis<br /> Datei:Wappen Kasbach-Ohlenberg bunt 300 dpi.svg|[[Kasbach-Ohlenberg]] &gt; LK Neuwied<br /> Coat of Arms Bruchhausen bei Neuwied.jpg |[[Bruchhausen (Landkreis Neuwied)|Bruchhausen]] &gt; LK Neuwied<br /> Datei:DEU Bruchhausen COA.svg|{{Erl.}}<br /> Datei:Wappen Misselberg.png|[[Misselberg]] &gt; Rhein-Lahn-Kreis<br /> Datei:Wappen Daun.png|[[Daun]] &gt; Vulkaneifelkreis<br /> Datei:Wappen Zweibrücken.svg|[[Zweibrücken]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo zusammen, ich habe mal die Wappenlisten in Rheinland-Pfalz durchgeschaut. Einige Listen wurden bereits nahezu vollständig aufgearbeitet (Wappen als svg neugezeichnet). Bei einigen Listen sind noch wenige &quot;Überbleibsel&quot; enthalten, die damals noch nicht vorhanden oder übersehen wurden. Vielleicht hat hier jemand Zeit und Lust sich diesen Wappen einmal anzunehmen, dann wären die Listen vollständig. Vielen Dank schon mal!<br /> <br /> :@[[Benutzer:Roman Kimmlingen|Roman Kimmlingen]]: Ja, ich hab auch gelesen, dass es aktuell wieder neue RLP-Wappen gibt. Ich schau mal, was sich so machen lässt. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:13, 7. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Okay super. Oben das sind die, die mir bekannt sind aus den Listen. Das neueste was ich in den Medien gehört habe war Forstmehren. Vielen Dank dir schon mal! --[[Benutzer:Roman Kimmlingen|Roman Kimmlingen]] ([[Benutzer Diskussion:Roman Kimmlingen|Diskussion]]) 17:51, 7. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Nordrhein-Westfalen]] ==<br /> {{Siehe auch|Wappen Nordrhein-Westfalens|Flagge Nordrhein-Westfalens}}<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Coat of arms of North Rhine-Westphalia.svg|Wappen<br /> Flag of North Rhine-Westphalia.svg|Flagge<br /> Flag of North Rhine-Westphalia (state).svg|Landesdienstflagge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Bei diesen Hoheitszeichen werden zwei unterschiedliche Rottöne verwendet. Zudem entspricht das Wappen in der Landesdienstflagge nicht mit dem Wappen über ein.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 09:57, 24. Mär. 2024 (CET)<br /> : Siehe auch Website des Landes Nordrhein-Westfalen: [https://www.land.nrw/sites/default/files/styles/lightbox_xl_retina/public/assets/images/heraldisches_wappen.jpg Wappen (JPG)], [https://www.land.nrw/sites/default/files/styles/media_full_width__2x__desktop/public/assets/images/landesflagge.png Flagge (PNG)].&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 08:51, 8. Apr. 2024 (CEST)<br /> :: Das ist übrigens nicht falsch. Die Heraldik schreibt keine genauen Farbtöne vor, das wäre auch komplett unmöglich wenn das Wappen auf Holz, Tuch, Papier usw gedruckt werden müsste, geschweige dann die Unterschiede zwischen Farben und Monitoren. Also alle die Wappen oben sind heraldisch korrekt. --[[Benutzer:Taktaal|Taktaal]] ([[Benutzer Diskussion:Taktaal|Diskussion]]) 19:13, 30. Okt. 2024 (CET)<br /> ::: Hier geht es mir eher um die Übereinstimmung der Farben, denn das Wappen als solches und das Wappen auf der Landesdienstflagge sollten übereinstimmen, weil es sonst keinen Sinn ergibt. Ich weiß nicht, wie andere Benutzer das sehen?!&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 11:30, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Kreis Mettmann]] (NRW) ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Kreis Mettmann COA.svg|Original (SVG)<br /> Kreiswappen des Kreises Mettmann.png|PNG<br /> Mettmann - Mettmanner Straßenbahn 04 ies.jpg|Abbildung auf Straßenbahn-Denkmal (entspricht nicht der Darstellung auf Website)<br /> Flagge Kreis Mettmann.svg|Hissflagge (SVG)<br /> Flagge des Kreises Mettmann.png|Hissflagge (PNG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Bei diesem Wappen wirkt der Löwe wie ein 3D-Effekt und die zwei Blautöne sind sicherlich auch nicht heraldisch korrekt. Zudem gab es seit 2012 keine Überarbeitung dieses Wappens. Kann sich dies bitte jemand mal anschauen? Auf der [https://www.kreis-mettmann.de/index.php?object=tx%7C2023.828.1 Website des Kreises] entspricht die Darstellung eher dem obigen PNG.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 10:14, 7. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Frankfurt am Main]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Frankfurt am Main COA.svg|Hauptsächlich in der WP verwendete Version<br /> Wappen Frankfurt am Main nach Klemens Stadler.svg|Darstellung nach [[Klemens Stadler]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auch wenn die primäre Version die seit 1936 gültige Darstellung ist, sollte sich die Darstellung bezüglich den Farben angeschaut werden. Dass alleine Gelb ''und'' Gold verwendet wird, ist bereits auffällig, genau so wie dass ein hellerer Schwarzton zu sehen ist. Könnte sich dies bitte jemand anschauen? Die Darstellung ist in der [https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/presse--und-informationsamt/oeffentlichkeitsarbeit/corporate-identity-und-wappen-der-stadt-frankfurt-am-main Wappenschutzsatzung der Stadt Frankfurt am Main] zu finden, in der der rote Hintergrund bereits kräftiger wirkt.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 06:47, 10. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Celle]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen der Stadt Celle.jpg|Großes Wappen (JPG)<br /> Grosses Wappen Celle.png|Großes Wappen (PNG)<br /> Wappen Celle.png|Kleines Wappen (PNG)<br /> Celle Coat of Arms.svg|Kleines Wappen '''(SVG)'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Aktuell liegt nur das kleine Wappen von Celle als SVG vor. Daher wäre die Vektorisierung des großen Wappens wünschenswert, das auf der [https://www.celle.de/Celle-entdecken/Stadtgeschichte/Wappen-der-Stadt-Celle/ Website der Stadt Celle] dargestellt ist.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 08:21, 11. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Flagge der [[Deutschsprachige Gemeinschaft|Deutschsprachigen Gemeinschaft]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Flag of the German Community in Belgium.svg|Flagge (SVG)<br /> BE DG Belgien COA.svg|Wappen (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Laut der [https://www.belgium.be/de/ueber_belgien/land/belgien_auf_einen_nenner_gebracht/symbolen/flaggen offiziellen Website Belgiens] und der [https://ostbelgienlive.be/desktopdefault.aspx/tabid-94/190_read-527/ Deutschsprachigen Gemeinschaft] müssten die Farben der Flagge an die des Wappens angepasst werden.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 18:53, 15. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Angeblich vektorisierte Wappen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Wappen Landkreis Koenigshofen im Grabfeld.png|[[Landkreis Königshofen im Grabfeld]] (Alt)<br /> Landkreis Königshofen im Grabfeld Vektor.png |[[Landkreis Königshofen im Grabfeld]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Kitzingen, Alt.jpg|[[Landkreis Kitzingen]] (JPG)<br /> Landkreis Kitzingen Vektor.png |[[Landkreis Kitzingen]] (PNG)<br /> Wappen Landkreis Kempten (Allgäu).png|[[Landkreis Kempten (Allgäu)]] (Alt)<br /> Landkreis Kempten (Allgäu) Vektor.png |[[Landkreis Kempten (Allgäu)]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Kaufbeuren.png |[[Landkreis Kaufbeuren]] (Alt)<br /> Landkreis Kaufbeuren Vektor.png |[[Landkreis Kaufbeuren]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Ingolstadt.jpg|[[Landkreis Ingolstadt]] (jpg)<br /> Landkreis Ingolstadt Vektor.png |[[Landkreis Ingolstadt]] (PNG)<br /> Wappen Landkreis Hchstadt-an-der-aisch.jpg | [[Landkreis Höchstadt an der Aisch]] (jpg)<br /> Landkreis Höchstadt an der Aisch Vektor.png |[[Landkreis Höchstadt an der Aisch]] (png)<br /> Wappen Landkreis Hilpoltstein.png |[[Landkreis Hilpoltstein]] (Alt)<br /> Landkreis Hilpoltstein Vektor.png |[[Landkreis Hilpoltstein]]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Hersbruck.png|[[Landkreis Hersbruck]] (Alt)<br /> Landkreis Hersbruck Vektor.png |[[Landkreis Hersbruck]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Haßfurt.jpg|[[Landkreis Haßfurt]] (JPG)<br /> Landkreis Haßfurt Vektor.png |[[Landkreis Haßfurt]] (PNG)<br /> Wappen Landkreis Hammelburg.jpg |[[Landkreis Hammelburg]] (JPG)<br /> Landkreis Hammelburg Vektor.png |[[Landkreis Hammelburg]] (PNG)<br /> Wappen Landkreis Gunzenhausen.png|[[Landkreis Gunzenhausen]] (Alt)<br /> Landkreis Gunzenhausen Vektor.png |[[Landkreis Gunzenhausen]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Bogen.jpg|[[Landkreis Bogen]] (JPG)<br /> Landkreis Bogen Vektor.png |[[Landkreis Bogen]] (PNG)<br /> Wappen Landkreis Berchtesgaden.jpg|[[Landkreis Berchtesgaden]] (JPG)<br /> Landkreis Berchtesgaden Vektor.png |[[Landkreis Berchtesgaden]] (PNG)<br /> Wappen Landkreis Grafenau.jpg|[[Landkreis Grafenau]] (JPG)<br /> Landkreis Grafenau Vektor.png |[[Landkreis Grafenau]] (PNG)<br /> Wappen Landkreis Gerolzhofen.png|[[Landkreis Gerolzhofen]] (Alt)<br /> Landkreis Gerolzhofen Vektor.png |[[Landkreis Gerolzhofen]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Friedberg.png|[[Landkreis Friedberg (Bayern)]] (Alt)<br /> Landkreis Friedberg Vektor.png |[[Landkreis Friedberg (Bayern)]] (ang. Vektor)<br /> DEU Landkreis Feuchtwangen COA.png|[[Landkreis Feuchtwangen]] (Alt)<br /> Landkreis Feuchtwangen Vektor.png |[[Landkreis Feuchtwangen]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Eschenbach.png|[[Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz]] (Alt)<br /> Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz Vektor.png |[[Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz]] (ang. Vektor)<br /> Wappen Landkreis Kemnath.png|[[Landkreis Kemnath]] (Alt)<br /> Landkreis Kemnath Vektor.png |[[Landkreis Kemnath]] (ang. Vektor)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Was soll mit diesen angeblich vektorisierten Wappen im PNG-Format geschehen? [[Spezial:Dateien/Florian Schwippl]] --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:59, 23. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Leyo|Leyo]]: Lass die Wappen mal erst noch stehen, die werden auch noch &quot;echt&quot; vektorisiert werden, und dann schauen wir weiter. Bis dahin bleibt der Fall hier offen. Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 23:17, 23. Apr. 2024 (CEST)<br /> :: Qualitativ gute Rastergrafiken wären IMHO auch schon besser als solche Vektorisierungsversuche (automatisches Tracing?). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:05, 24. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Wappen der Familie Rakowski ==<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> <br /> wäre es möglich das Wappen der Familie [[Rakowski (Adelsgeschlecht)|Rakowski]] für den Artikel zu bessern, da es in seiner jetzigen Form die Auflösung der Grafik noch zu verbessern ist. <br /> <br /> Blasonierung: Das Wappenschild der polnischen Familie zeigt eine von einem Schwert durchbohrte, invertierte [[Mondsichel]] auf rotem Hintergrund. Auf dem Helm mit rot-silbernen Helmdecken ist eine ebenso roter [[Krebs (Wappentier)|Krebs]] zu sehen.<br /> <br /> Beispiel im Netz: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_derer_von_Rakowski.png --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:9F24:4D26:C5DD:179B:B0B7:1AD6|2003:F7:9F24:4D26:C5DD:179B:B0B7:1AD6]] 15:54, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Einen Krebs hatte ich gerade erst in einem anderen Wappen. Klingt spannend, werde mich damit beschäftigen, freu mich schon drauf. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 21:02, 30. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke dir!<br /> ::Lg --[[Benutzer:1904 hermann|1904 hermann]] ([[Benutzer Diskussion:1904 hermann|Diskussion]]) 13:25, 31. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Lieber Doc Taxon,<br /> ::könntest du vielleicht, wenn du mit dem Projekt noch nicht gestartet hast, das Wappen etwa so gestalten: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adelmann-Wappen.png <br /> ::Lg --[[Benutzer:1904 hermann|1904 hermann]] ([[Benutzer Diskussion:1904 hermann|Diskussion]]) 20:22, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Stammwappen Rüde und Rüde gen. Boßler ==<br /> <br /> Liebe Wappenkundler, <br /> <br /> würde bitte jemand bei dem 1607 vermehrten Vollwappen Rüd/Ried das Oberwappen bis auf den Helm entfernen. Da das Stammwappen aus Schild und aufgesetztem Helm besteht. <br /> <br /> Das 1607 vermehrte Wappen findet sich hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ried-Wappen_Sm_col_CROPPED.png<br /> <br /> Blason des Stammwappens: Ein gelber oder goldener Schild mit aufgesetztem zugeschlossenem Helm, darin ein schwarzer, glatthaariger, in die Höhe zum Sprung gerichteter Rüde mit offenem Maul, ausgeschlagener lechzender roter Zunge und über sich gekrümmten Schwanz.<br /> <br /> Wenn es möglich wäre das Stammwappen vektorisiert, darzustellen, wäre das hervorragend. Anschließend kann das Stammwappen dann in den Familienartikel eingefügt werden. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bo%C3%9Fler_(Familie)<br /> <br /> herzlichen Dank mit den besten Grüßen<br /> <br /> : Hi, ich habe Deine Anfrage auch auf meiner Diskussionsseite gefunden. Klingt recht interessant, aber ich bin gerade mit einem ziemlich aufwändigen Wappen beschäftigt. Ich werde mich hiermit beschäftigen, freu mich schon drauf. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 21:00, 30. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Wappen der Familie Arnim ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> ich habe hier noch ein verbesserungsbedürftiges Wappen gefunden, was gelegentlich noch mal überarbeitet werden könnte. Hier ist eine kurze Beschreibung: <br /> <br /> [[Blasonierung]]: „In Rot zwei silberne Balken. Auf dem goldgekrönten Helm mit rot-silberner Decke zwei rote Büffelhörner mit je zwei silbernen Spangen.“<br /> <br /> Der Link findet sich hier: /media/wikipedia/commons/d/d8/Arnim-Wappen.png<br /> <br /> Lg --[[Benutzer:1904 hermann|1904 hermann]] ([[Benutzer Diskussion:1904 hermann|Diskussion]]) 20:11, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Landkreis Unterallgäu]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Landkreis Unterallgaeu.png|Wappen (PNG)<br /> DEU Landkreis Unterallgäu COA.svg|Wappen (SVG)<br /> Flagge Unterallgäu.svg|Flagge (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Kontur der Lilie ist leider nicht sauber gezeichnet. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kontur gezackt aussehen soll. Das PNG-Wappen und die Flagge sollten bitte auch überschrieben werden. Das Wappen ist auf der [https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/landkreis/zahlen-daten-fakten Website des Landkreises] abgebildet und beschrieben.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 17:38, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Bingen am Rhein]] ==<br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen von Bingen.png|Original (PNG)<br /> DEU Bingen am Rhein COA.svg|SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wäre eine Vektorisierung umsetzbar, da die Qualität der PNG einem schlechten Scan gleicht? Das Wappen erinnert übrigens ein wenig an das der Stadt [[Bad Ems]].&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 13:11, 12. Jun. 2024 (CEST)<br /> :{{ping|Doc Taxon}} Kannst Du [/media/wikipedia/commons/archive/6/6a/20241001052106%21PNG_Test.png den Fehler] im .svg Quellcode kurz beheben oder muss [[Benutzer:Gliwi|Gliwi]] da nochmal dran?--[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 07:24, 1. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]]: Mach ich, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 15:28, 2. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Landessiegel [[Rheinland-Pfalz]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Großes Landessiegel des Landes Rheinland-Pfalz.png|Großes Siegel (PNG)<br /> Coat of arms of Rhineland-Palatinate.svg|Vorlage (SVG)<br /> Landessiegel Rheinland Pfalz.svg|Siegel aus pdf(SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Für die Artikel ''[[Rheinland-Pfalz]]'' und ''[[Landeswappen von Rheinland-Pfalz]]'' wäre die Vektorisierung des großen Landessiegels wünschenswert. Außerdem fehlt das [https://www.rlp.de/fileadmin/02/Service/Wappen_und_Siegel/Kleines_Landessiegel.jpg kleine Landessiegel] (JPG; siehe [https://www.rlp.de/service/wappen-und-landessiegel Website des Landes Rheinland-Pfalz]). Wäre eine Vektorisierung der beiden Siegel umsetzbar?&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 07:03, 20. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:D’Azur|D’Azur]]: Du findest aber auch keine besseren Siegelvorlagen, oder? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 05:46, 3. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :: {{ping|Doc Taxon}} Im ''Landesrecht Rheinland-Pfalz'' befinden sich das große und das kleine Landessiegel in einer eingebetteten PDF (siehe [https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-WappVRPV1Anlage hier] unter „Muster 1“ und „Muster 2“) in jeweils guter Qualität.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 23:24, 6. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich habe jetzt mal das große Siegel aus dem pdf extrahiert. [[Benutzer:SiMon|SiMon]] ([[Benutzer Diskussion:SiMon|Diskussion]]) 22:47, 4. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Oschatz]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wappen der Stadt Oschatz.png|PNG<br /> File:Wappen der Stadt Oschatz.svg|SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> hier haben wir das Wappen von Oschatz - oder doch nur ein Logo? Jedenfalls existiert das PNG schon seit 2006 auf Commons. Die Stadt nutzt es [https://www.oschatz.org auf ihrer Webseite] ebenfalls.<br /> <br /> In §4 (2) der [https://www.oschatz.org/city_info/display/dokument/show.cfm?region_id=323&amp;id=418160 Hauptsatzung] der Stadt Oschatz heißt es allerdings: ''Das Wappen zeigt auf gelbem Grund einen stehenden schwarzen Löwen und drei rote Sterne.''<br /> <br /> Auf [https://www.heraldry-wiki.com/wiki/Oschatz Heraldry Wiki] ist eine heraldisch korrekte Version. Sieht mir nach dem DDR-Wappenbuch aus.<br /> Die verwendete Schildform scheint aber zumindest seinen Hintergrund zu haben. Siehe [http://www.oschatz-damals.de/biblio/750_s.jpg hier] oder [https://betonwerk-oschatz.de/wp-content/uploads/2020/04/award_unternehmer-d-jahres-1999.jpg hier].<br /> <br /> Was nun? [[Benutzer:Fränsmer|Fränsmer]] ([[Benutzer Diskussion:Fränsmer|Diskussion]]) 08:12, 27. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ja, wird erledigt. Auf alle Fälle sind die Sterne rot. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 08:34, 27. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Auf der Website ist das eher ein Logo als ein Wappen. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 08:36, 27. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Das Logo in dieser Form nutzte die Stadt schon zu DDR-Zeiten. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 08:54, 27. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Murist]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Murist-150x150.jpg|PNG (Wappen)<br /> File:CHE Murist COA.svg|Revidiertes SVG (Wappen)<br /> File:Flag of Murist.gif|GIF (Fahne)<br /> File:CHE Murist COA fixed.svg|Vektorisiertes SVG (Wappen)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Guten Tag<br /> Die SVG-Version des Wappens ist eine gefälschte SVG-Version. [[Benutzer:SpinnerLaserzthe2nd|SpinnerLaserzthe2nd]] ([[Benutzer Diskussion:SpinnerLaserzthe2nd|Diskussion]]) 23:26, 7. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Gemeint ist wohl &quot;fehlerhaft&quot; oder &quot;falsch&quot; statt &quot;gefälscht&quot;? – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • 08:51, 8. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::Gemeint ist, dass die angebliche Vektordatei eine Rastergrafik enthält.<br /> :: Ich habe mal die Dateibeschreibung zusammengetragen als [[:c:File:CHE Murist COA.png|Vorarbeit für die Vektorisierung]]. Bitte die Schildform Gallikers verwenden! [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 09:05, 8. Okt. 2024 (CEST)<br /> :::Ich habe das mal vektorisiert (oben in der Gallerie hinzugefügt). Die Schildform könnte man noch anpassen, ich habe ein Standard-Schild mit senkrechten Seiten benutzt da die in der Westschweiz eher benutzt werden. --[[Benutzer:Taktaal|Taktaal]] ([[Benutzer Diskussion:Taktaal|Diskussion]]) 18:46, 30. Okt. 2024 (CET) 18:45, 30. Okt. 2024 (CET) 18:20, 30. Okt. 2024 (CET)<br /> :::: Merci, {{ping|taktaal}} – sieht gut aus!<br /> <br /> :::: Allerdings frage ich mich, warum wir [[:c:File:CHE Murist COA.svg|CHE Murist COA.svg]] nicht einfach überschreiben, anstatt diese Datei um [[:c:File:CHE_Murist_COA_fixed.svg|CHE Murist COA fixed.svg]] zu ergänzen. <br /> <br /> :::: Solche Überschreibungen sind bei schweizerischen Wappen ja historisch vorbelastet. Meistens wurden [[:fr:Projet:Blasons/Création|Glanzwappen in französischer Manier]] nach der [[:c:User:Delta-9|Schule von Delta-9]] überschrieben, worauf Leute des [[:fr:Projet:Blasons|Projet Blasons]] ihre Rücksetzungskampagnen lancierten, was zu Gehässigkeit auf beiden Seiten führte. Neuerdings vermeiden wir die Überschreibung von Glanzwappen und stellen die heraldisch korrekte Version des Wappens unter neuem Namen ein. <br /> <br /> :::: Dass Leute wie Delta-9 durchaus verdienstvolle Arbeit geleistet haben, steht ja eigentlich außer Frage, und diese Arbeit soll auch ihren Schutz vor Überschreibung genießen können. <br /> <br /> :::: CHE Murist COA.svg in seiner aktuellen Fassung ist jedoch kein Glanzwappen, sondern eine Rastergrafik, die sich als Vektorgrafik ausgibt durch &quot;missbräuchliche Verwendung von SVG&quot;. Solcher Missbrauch verdient keinen Schutz vor Überschreibung, besonders wenn eine solche Datei auch noch das internationale Format für heraldische Dateinamen für sich in Anspruch nimmt. Die Verwendung dieses Formats gilt heute ja faktisch als Privileg, das Wappen zugesprochen wird, die nach heute gültigen Kriterien korrekt gezeichnet sind. Einer als SVG verkleideten Rasterdatei steht dieses Privileg nicht zu. <br /> <br /> :::: Wie sehen das andere? [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 15:31, 31. Okt. 2024 (CET)<br /> :::::Ich finde das neue System auch nicht gut, aber das ist eine Entscheidung die vom Wikipedia-Team gefällt wurde, dass das nicht mehr erlaubt sein darf und ich kann die auch nicht ändern. Ich habe auf meiner Datei auch das Template &quot;Allow Overwriting&quot; gesetzt damit man das in Zukunft korrigieren darf, aber auf historischen Dateien existiert das nicht, also kommen wir da gar nicht drum herum eine neue Kopie zu erstellen. --[[Benutzer:Taktaal|Taktaal]] ([[Benutzer Diskussion:Taktaal|Diskussion]]) 18:11, 31. Okt. 2024 (CET)<br /> :::::: {{ping|Taktal}} Als die neue Richtlinine in Kraft trat, ersuchte ich um [[:c:Commons:Patrol#Autopatrol|Autopatrol-Rechte]] mit dem Verweis darauf, dass ich Wappen bearbeite, die oft Nachbesserungen benötigen. Das Recht wurde mir anstandslos gewährt. Ich kann damit nun selbst als Nicht-Administrator wieder Bilder überschreiben. Autopatrol-Rechte lassen sich [[:c:Commons:Requests_for_rights#Autopatrol|hier beantragen]].<br /> <br /> ::::::Die Datei [[:c:File:CHE_Murist_COA.svg|CHE_Murist_COA.svg]] habe ich mit deiner (leicht revidierten) Vektorisierung ersetzt. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 19:30, 31. Okt. 2024 (CET)<br /> :::::::Danke, gut zu wissen, dann mache ich das nächste mal das so --[[Benutzer:Taktaal|Taktaal]] ([[Benutzer Diskussion:Taktaal|Diskussion]]) 20:42, 31. Okt. 2024 (CET)<br /> :::::::: Gerne. Hier ist noch der [[:c:Commons:Requests_for_rights#Autopatrol|korrigierte Link zum Beantragen von Autopatrol-Rechten]]. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 20:55, 31. Okt. 2024 (CET)<br /> <br /> :::::::: {{ping|Taktaal}} Nachdem [[:c:File:CHE Murist COA.svg|CHE Murist COA.svg]] und [[:c:File:CHE Murist COA fixed.svg|CHE Murist COA fixed.svg]] ja nun beide deine Zeichnung des Wappens verwenden, handelt es sich bei Murist COA fixed.svg um ein Duplikat mit einem merkwürdigen Dateinamen. Können wir dieses Duplikat zur Löschung vorschlagen? [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 14:31, 19. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::::: {{ping|taktaal}} [[:c:File:CHE Murist COA.svg|CHE Murist COA.svg]] und [[:c:File:CHE Murist COA fixed.svg|CHE Murist COA fixed.svg]] sind so gut wie identisch. Du kannst mit deinen Autopatrol-Rechten CHE Murist COA.svg mit der Version von CHE Murist COA fixed.svg überschreiben und dann CHE Murist COA fixed.svg als Duplikat zur Löschung empfehlen. Besser fände ich jedoch die Lösung, CHE Murist COA.svg zu belassen und CHE Murist COA fixed.svg als Duplikat zur Löschung zu empfehlen. Beide Versionen sind von dir gezeichnet und beide sind dir als Zeichner zugeschrieben. CHE Murist COA.svg hat jedoch den Vorzug, eine detailgetreuere Nachzeichnung zu sein von [[:c:File:CHE Murist COA.png|CHE Murist COA.png]], der von der [http://www.stiftungswf.ch/wir.htm Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen] geschaffenen Vorlage. Diese Details sind die stärkere Konturierug von Schild und Zeichnung, sowie die Verwendung der [[:c:https:Template:Tincture/drawCH|CH Palette]], die von der [[:c:Tincture/drawAG|Aargauer Palette]] abstammt, von der auch die Stiftung Gebrauch machte. Auf welche Weise beseitigen wir das Duplikat? [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 20:10, 2. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Scans oder Vektorgrafiken bei Staatswappen ==<br /> <br /> Bitte um Klärung der Frage ob bei Staatswappen ein Scan aus dem offziellen Gesetzblatt einer Vektorgrafik vorzuziehen ist. Das Thema ist aktuell strittig auf [[Diskussion:Österreich#Wappen|Diskussion:Österreich]] --[[Spezial:Beiträge/213.162.73.169|213.162.73.169]] 21:28, 18. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Es ist schon richtig, dass die Diskussion auf [[Diskussion:Österreich]] stattfindet. Das ist eine inhaltliche Frage, diskutiert das bitte dort aus. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Kontakt]]&lt;/small&gt; • 03:55, 20. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_burggraf_und_bischof.png ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> wie kommen die Wolfsangeln in dieses Wappen? Gibt es einen Beleg dafür oder wurden sie hinzugedichtet? Die Quelle der Datei ist eine erloschene Homepage. --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 20:39, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:GerritR|GerritR]]: Hier ist das Wappen mit Wolfsangeln auf einer älteren Webseitenversion: https://web.archive.org/web/20160406101846/http://www.burg-stromberg.de/ [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 22:07, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> :: Hier hab ich das auch noch mal gefunden: https://www.radiowaf.de/sport/sportnachrichten-lokal/detailansicht/strassensperrungen-fuer-burggrafenlauf-in-stromberg.html <br /> ::: Warum zweifelst Du an die Wolfsangeln? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 22:11, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Das Wappen gehört zum Kanon der Quaternionen des Heiligen Römischen Reiches. Dort aber immer ohne Wolfsangeln.--[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 22:14, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::@[[Benutzer:GerritR|GerritR]]: Hast Du das mal gelesen: https://www.heimatverein-stromberg.de/chronik.php --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:42, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ::::::@[[Benutzer:Arthur Diebold|Arthur Diebold]]: Kannst Du hier vielleicht noch was fachliches dazu beitragen? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:44, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> [[File:Christoph Bernhard von Galen wapen.svg|mini|100px|Wappen Christoph Bernhard von Galen nach 1661]]<br /> :::::::@[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]]: In der Heimatverein-Chronik steht im Prinzip schon alles: Das Wappen stellt offensichtlich eine [[Wappenvereinigung]] (mit Farbabweichung) von zwei Einzelwappen dar. Die „Wolfsangeln“ kommen aus dem Stammwappen derer [[Galen (Adelsgeschlecht)|von Galen]], der Rest aus dem Wappen der Burggrafen von Stromberg. Solche Wappenvereinigungen sind nichts Ungewöhnliches. Auch [[Christoph Bernhard von Galen]] führte die beiden Einzelwappen (also Stromberg/Corvey ''und'' Galen) sowie weitere in einem neuen, vermehrten Wappen zusammen, welches er in dieser Form nach 1661 als Administrator von Corvey führte, vergleiche nebenstehend und [[:commons:Category:Coats of arms of Christoph Bernhard von Galen]]. 1001 Grüße --[[Benutzer:Arthur Diebold|Arthur Diebold]]&amp;nbsp; - &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion: Arthur Diebold|Disk]]&amp;nbsp; (Botschafter des [[Heraldik-Wiki]])&lt;/small&gt; 12:34, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Vielen Dank Arthur! @[[Benutzer:GerritR|GerritR]]: Klärt das Deine Fragen? Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:28, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Das Wappen mit den Wolfsangeln ist demnach keine offizielle Wappenvereinigung, sondern eine Eigenmächtigkeit der Person Christoph Bernhard von Galen. Damit ist es wohl eher als (willkürliches) Personenwappen aufzufassen anstatt als Familienwappen und entsprechend einzuordnen. Ich habe nämlich überlegt, in den Commons eine neue Kategorie zu dem Wappen der Burggrafen von Stromberg anzulegen, aber das hier gegenständliche Wappen wäre eher als Derivat selbiger anzusehen. --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 19:23, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> :::Auch beim Siebmacher ohne Wolfsangeln: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher_1701-1705_B007.jpg --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 14:16, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Neues dänisches Königswappen ==<br /> <br /> Unter [[Wappen Dänemarks]] ist das bisherige Königswappen Dänemarks abgebildet. Allerdings hat der König vor wenigen Tagen ein neues Wappen vorgestellt. Hierin soll den Landesteilen Grönland und Färöer mehr Platz eingeräumt werden. [https://www.dr.dk/nyheder/seneste/kong-frederik-giver-groenland-og-faeroeerne-mere-plads-i-nyt-kongevaaben in diesem DR-Artikel] ist oben links das alte und oben rechts das neue Wappen zu erkennen. Vielleicht ist jemand in der Lage, ein neues Wappen zu erstellen, das diese Änderungen berücksichtigt? Eine hochwertigere Abbildung ist [https://www.kongehuset.dk/monarkiet-i-danmark/de-kongelige-symboler/det-kongelige-vaaben/# auf der Website des Königshauses zu erkennen]. [https://www.kongehuset.dk/media/52ghy1rb/kongevaaben-fuld.png Hier eine Grafik in besonders hoher Auflösung]. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 13:20, 1. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :ja doch, das lässt sich gut machen, wird aber etwas Zeit in Anspruch nehmen. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 19:54, 1. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Vielen Dank! [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 20:31, 1. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Portal_S%C3%BCdseite.jpg ==<br /> <br /> [[File:Portal Südseite.jpg|mini|Portal Südseite]]<br /> Leider wissen wir nicht, welche Südseite das ist. Daher ist diese Datei nur bedingt hilfreich, es sei denn, jemand kann die Sache identifizieren. Das heraldisch linke Wappen müsste der Familie ''Bocksdorf'' zuzuordnen sein, also irgendwo im Raum Meißen. --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 17:50, 5. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Allerdings passt die Helmzier nicht zu Bocksdorf, siehe auch https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Coats_of_arms_of_Bocksdorf_family --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 19:01, 5. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> ::@[[Benutzer:GerritR|GerritR]] nach den drei eingestellten Bildern des Autors gehört das zum [[Schloss Zedtlitz]] - hilft mir aber auch nicht weiter in der Zuordnung. Rechts [[Aus dem Winckel]] passt ja, auch wenn mir das R.W. nix sagt. ps.: Bocksdorf-Helmzier: oft wurde sich in der Helmzier nicht an die Heraldik gehalten. mfg --&lt;span style=&quot;font-family:Verdana; font-size:90%;&quot;&gt;[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 10:54, 29. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Lattorf? Biedersee? ==<br /> <br /> [[File:Portret van Hennig Philipp von Stammer, RP-P-1914-1795.jpg|thumb|Portret van Hennig Philipp von Stammer, RP-P-1914-1795]]<br /> Man achte auf das Wappen ganz unten rechts, welches als Wappen der Familie Biedersee kategorisiert wurde und auf den ersten Blick auch so aussieht. Ich interpretiere das aber als Wappen der Ehefrau. In der Textkartusche wird die Familie [[Lattorff]] erwähnt, deren Wappen sieht aber auch nicht wirklich passend aus. Soll man trotzdem davon ausgehen, dass es sich um das Lattorff-Wappen handelt? --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 14:49, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> :Wie ich mittlerweile selbst ermittelt habe, handelt es sich um das Wappen der Mutter (Biedersee).--[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 22:58, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Mellingen bzw. Meldingen (Quaternionen) ==<br /> <br /> Dafür, dass das Geschlecht Mellingen bzw. Meldingen notorischer Bestandteil der Quaternionen des Reiches ist (z. B. hier: [[:File:Ingeram Codex 049.jpg|thumb|Ingeram Codex 049]]), kann man sehr wenig davon lesen. Es gibt nur eine lakonische Nennung unter dem [[Mellingen|Lemma]], keinen eigenen Artikel. Handelt es sich möglicherweise um ein fiktives Geschlecht aus dem Reich der Legenden? Weiß jemand mehr darüber? --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 16:12, 14. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ähnlich verhalt es sich mit dem Geschlecht &quot;Strundeck&quot;, ebenfalls fester Bestandteil der Quaternionen, aber mit dünnster Quellenlage. --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 12:49, 16. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Steht da nicht &quot;Moldingen&quot;? [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 09:53, 17. Feb. 2025 (CET)<br /> :::Schlechtes Beispiel, anderswo steht Mellingen bzw. Meldingen. Aber das Bild stellt ein ein typisches Quartett von genau diesen vier Wappen dar (dazu noch Andlau und Fraunberg) und ist Bestandteil einer Quaternionen-Aufzählung. Siehe auch [[:File:Spruch roem Reich 1422.jpg]] --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 16:25, 17. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wappen Greiz ==<br /> <br /> Hallöchen<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> DEU Greiz COA.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Könnte ruhig auch mal eine Umwandlung vertragen, da vielfach eingebunden und die PNG-Version nicht transparent. Grüsse, --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ziv|זיו「Ziv」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ziv|Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 15:31, 24. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wappen und Fahne von Reutigen ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> CHE Reutigen COA.svg|Wappen<br /> CHE Reutigen Flag.svg|Fahne<br /> CHE Reutigen COA.svg|Neues Wappen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Gemeinde [[Reutigen]] hat ein neues Wappen und eine neue Fahne (https://www.thunertagblatt.ch/reutigen-knappes-rennen-um-das-neue-wappen-553828053075 und http://www.stiftungswf.ch/fusion-be-Reutigen.htm). --[[Benutzer:SpinnerLaserzthe2nd|SpinnerLaserzthe2nd]] ([[Benutzer Diskussion:SpinnerLaserzthe2nd|Diskussion]]) 02:55, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> : Die Fusionsgemeinde hat den alten Namen Reutigen beibehalten. Der Dateiname CHE Reutigen COA.svg ist deshalb bereits ans alte Wappen vergeben. Haben wir eine Benennungskonvention für neue Wappen unter altem Gemeindenamen? [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 10:40, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Ersetzen Sie es durch das neue Design und laden Sie dann das alte als separate Datei erneut hoch. --[[Benutzer:SpinnerLaserzthe2nd|SpinnerLaserzthe2nd]] ([[Benutzer Diskussion:SpinnerLaserzthe2nd|Diskussion]]) 18:17, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: Lässt sich diese Empfehlung verallgemeinern als Regel für international harmonisierte Dateinamen generell, so dass es sich bei XXX Name COA.svg immer um das beste und aktuelle Wappen der jeweiligen Körperschaft handeln soll? <br /> :::Der offensichtliche Nachteil darin bestünde in der unnötigen Vermehrung von Namensänderungen, die zu Verwirrung und Unsicherheit führen: Wenn ich einen Link lege zu einem Wappen in einer bestimmten Zeichnung, dann bin ich nicht unbedingt interessiert daran, dass die Zeichnung unter ihrem gegenwärtigen Namen bei der nächsten Gemeindefusion oder aus irgend einem anderen Anlass aktualisiert wird. Vielmehr möchte ich, dass der Link weiterhin auf diese spezifische Zeichnung verweist. Der Preis für die Stabilität solcher Links besteht dann halt in der Verwendung eines Zusatzes im international harmonisierten Namen eines neu angenommenen Wappens. Wenn CHE Reutigen COA.svg weiterhin auf die selbe Zeichnung verweist, dann könnte das neue Wappen unter CHE Reutigen COA 2024.svg erscheinen, weil es im Jahr 2024 angenommen wurde. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 11:06, 14. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Den Umbenennungsvorschlag von @[[Benutzer:SpinnerLaserzthe2nd|SpinnerLaserzthe2nd]] habe ich abgelehnt. Es würde auch nichts bringen jetzt das alte umzubenennen, da der Name dann als WL blockiert ist. Die Wikipediasprachversionen sind da nicht einmal das Problem, sondern eher das das File auch ausserhalb in Verwendung ist und darauf haben wir keinen Einfluss und können dort auch keine Links korrigieren. Bitte ladet das neue File wie schon mal an anderer Stelle besprochen unter CHE Reutigen BE COA.svg hoch. (Vorschlag, irgendwo im Archiv zu finden, dass wenn CHE XXX COA schon blockiert ist, das Kantonskürzel hinzuzufügen). Grüsse, --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ziv|זיו「Ziv」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ziv|Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 22:07, 14. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::: Das Kantonskürzel – z.B. BE für Bern – wird zwar meistens verwendet bei Gemeindenamen, die in zwei oder mehreren Kantonen vorkommen, lässt sich aber auch für neue Versionen eines Wappens verwenden, wo der reguläre international harmoninisierte Dateiname bereits belegt ist. Dies wurde in einer [[Wikipedia:WikiProjekt_Wappen/Archiv/2022#Glanzeffekte,_Schildformen_und_Wappenvorlagen | Diskussion vor drei Jahren]] in diesem Forum vorgeschlagen und ist seither auch schon ausgiebig praktiziert worden. CHE Reutigen BE COA.svg hat meine Unterstützung. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 08:13, 15. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wappen Hiltpoltstein mit konischem Schild (nicht erl.) ==<br /> <br /> Hallo Leute, ich habe gerade eine ästhetisch begradigte Version des Wappens von [[Hiltpoltstein]] hochgeladen (siehe Thumbnail rechts).<br /> [[File:Wappen von Hiltpoltstein in Oberfranken.png|thumb|Wappen der Marktgemeinde Hiltpoltstein in Oberfranken]]<br /> Heraldische Regeln freut es, wenn die Schrägteilung mit der Teilung im Schild möglichst harmoniert. Hier hatte jemand zwei verschiedene Schrägen von 30° und 45° ins Spiel gebracht (siehe Website Hiltpoltstein), wofür es historisch keine Notwendigkeit gibt. Man schaue bitte zum Bsp. den Kupferstich von Böhner 1696 an und da die untere Hälfte, dort ist das Wappen ebenfalls mit parallelen Schrägen dargestellt. <br /> [[File:Kupferstich, Johann Alexander Böner, 1696 (hochauflösender Scan).jpg|thumb|Kupferstich von Hiltpoltstein, 1696]]<br /> <br /> Update Sonntag, jetzt habe ich meine Version mit konischem Schild als svg hochgeladen:<br /> [[File:DEU Hiltpoltstein konisch.svg|thumb|DEU Hiltpoltstein konisch]]<br /> Dabei gibt es das Problem, dass ich nicht die bestehende Wappenseite [[:File:DEU_Hiltpoltstein_COA.svg]] aktualisieren konnte, es gibt da beim Upload eine Fehlermeldung. Ich musste also eine neue Seite anlegen, siehe meinen Link.<br /> <br /> ANFRAGE: Der spanische Schild wäre mir lieber wegen der Klarheit der Form. Ich bin technisch leider zu blöd, die svg-Version mit spanischem Schild zu bauen (schaffe es in Illustrator nicht, das gesamte Bild trapezförmig zu verzerren). Der für meine png von der Vorlage verwendete ist der leicht konisch nach unten laufende, der Umriss wurde aber nicht sauber grafisch erzeugt sondern scheinbar per Hand. Ich habe den Schild für meine PNG-Version mit Photoshop auf die spanische Form gezogen, in Illustrator weiß ich nicht wie das gehen soll. Es würde mich freuen, wenn die svg-Version von meiner png-Datei (spanische Form) bald die offizielle Version auf den entsprechenden Websites wäre. Die Dicke der schwarzen Linien könnte auch noch vereinheitlicht werden, so wie es in meiner konischen Form der Fall ist. Danke vorweg.[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 17:03, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :{{ping|LS}} Das Überschreiben existierender Dateien auf Commons ist neuerdings auf [[:C:Patrol/de#Automatische_Kontrollierer|automatische_Kontrollierer]] beschränkt: diese verfügen über das &lt;code&gt;autopatrol&lt;/code&gt; Privileg. Dieses Privileg lässt sich beantragen und wird auch für Arbeit an Wappen erteilt, allerdings kann es sein, dass man eine Mindestanzahl an Wappen bereits hochgeladen haben muss, bevor man das Privileg zugesprochen erhält. <br /> <br /> :Zu beachten ist auch die [[:c:Commons:Existierende Dateien überschreiben| Commons- Richtlinie zum Überschreiben existierender Dateien]]. Diese erlaubt keine Änderungen, die über &quot;geringfügige Verbesserungen&quot; einer Datei hinausgehen. <br /> <br /> :Deine vorgeschlagenen Änderungen an [[:c:File:DEU Hiltpoltstein COA.svg|DEU Hiltpoltstein COA.svg]] dürfte über eine geringfügige Verbesserung hinausgehen, zumal es sich bei dieser Datei um ein Wappen nach [[Klemens Stadler]] handelt und Stadler ja gerade auch für seine charakteristische Schildform bekannt ist. <br /> <br /> :Vorlagen für &quot;spanische&quot; Halbrundschilde finden sich in der [[:c:Category:SVG coat of arms elements - escutcheon shapes|einschlägigen Commons-Kategorie]]. Gruß [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 09:19, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Vielen Dank für die Antwort. Soweit ich die Geschichte des Wappenbastelns gemäß [[commons:File:DEU Hiltpoltstein COA.svg]] verfolgen kann, hat man sich die bildliche Vorlage von der [https://www.hiltpoltstein.de/ Orts-Homepage] geholt. Es geht um die flacher gestellten Schrägbalken (30°) im Nürnberger Schild, die zwar möglich sind, aber der heraldischen Klarheit und Ästhetik zuwiderlaufen. Als mit der Ortsgeschichte Vertrauter kann ich versichern, dass die Parallelstellung der Balken mit dem Wappen die besserer Variante ist, siehe zum Bsp. noch in &quot;Deutsche Ortswappen&quot; (Sammelbände 1926-1930), Abbildung daraus [https://www.zvab.com/manuskripte-papierantiquitaeten/Reklamemarke-Hiltpoltstein-Oberfranken-Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft/30279523593/bd hier]: <br /> ::Wenn aus dem von Dir genannten Grund die Schildform gemäß Stadler beibehalten werden soll, dann kann das meinetwegen so bleiben. <br /> ::Nachdem ich nun das Gelb im Nürnberger Schild noch angepasst habe, wäre das von mir gewünschte Wappen mit Stadlerschem Schild dann eigentlich auch fertig. Bitte diskutiert das mal in Eurer Heraldikgruppe, ob es die bisherige Version ersetzt. Meinetwegen kann es aber auch parallel dazu gestellt werden. Wir arbeiten hier gerade an der Ortschronik, daher wird es sich früher oder später sicher in der vorgeschlagenen Darstellung wieder etablieren. Danke. --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 09:57, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ich habe das Thema jetzt als erledigt markiert, allerdings wäre noch wünschenswert, diese Version zur offiziellen zu machen. Hinweis: Mir ist nun zum Schluss noch aufgefallen, dass in der Stadlerschen Schildform die Schrägteilung Rot-Silber im Nürnberger Wappen nicht exakt ist, die Streifen sind leicht „nach oben gerutscht“. In der Datei mit der spanischen Schildform ist es korrekt dargestellt. [[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 12:49, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Die bestehende Commons-Datei [[:c:File:DEU_Hiltpoltstein_COA.svg|DEU_Hiltpoltstein_COA.svg]] entspricht in ihrer Wappenzeichnung sowohl der [https://www.hiltpoltstein.de/wappen/ Version der Gemeinde] als auch der [https://hdbg.eu/gemeinden/index.php/detail?rschl=9474138 Version des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst]. Die deutschsprachige Wikipedia hegt – im Gegensatz zu weiten Teilen der französischsprachigen Wikipedia – eine ausgesprochene Vorliebe für Wappenzeichnungen, die der &quot;amtlichen Version&quot; entsprechen. Viel amtlicher als eine Übereinstimmung zwischen einer Gemeinde und einem Staatsministerium geht kaum. Es dürfte dir deshalb unabhängig von jeder Diskussion über ''korrekt'' oder ''nicht korrekt'' äusserst schwer fallen, die bestehende Datei DEU_Hiltpoltstein_ COA.svg durch eine andere Zeichnung zu ersetzen. Gruss [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 20:27, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: Es sei dir jedoch unbenommen, für die Ortschronik ein Wappen zu erstellen, das den Halbrundschild und die geometrischen Verhältnisse des [https://www.zvab.com/manuskripte-papierantiquitaeten/Reklamemarke-Hiltpoltstein-Oberfranken-Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft/30279523593/bd Hiltpoltsteiner Wappens aus den Kaffee HAG Sammelmarken] verwendet. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 20:43, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Ein bisschen mehr als Kaffee [[Hag]] gibt´s da schon noch in analoger Form, aber Danke ;) --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 22:14, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Etwas völlig Anderes: In der Dateibeschreibung von [[:c:Datei:DEU Hiltpoltstein konisch.svg|DEU Hiltpoltstein konisch.svg]] fehlen Angaben wie [[Blasonierung]], Quellenangabe der Blasonierung, Quelle der Zeichnung, etc. Für heraldische Werke sind diese Angaben in der Vorlage &lt;code&gt;{{[[commons:template:COAInformation|COAInformation]]}}&lt;/code&gt; erwünscht anstatt der üblichen Vorlage &lt;code&gt;{{[[commons:template:Information|Information]]}}&lt;/code&gt;. Du brauchst die &lt;code&gt;COAInformation&lt;/code&gt;Vorlage nicht von Grund auf neu zu schreiben, sondern kannst dir die ensprechenden Angaben aus den Dateibeschreibungen von [[:c:File:DEU Hiltpoltstein COA.svg|DEU Hiltpoltstein COA.svg]] und [[:c:File:Wappen von Nürnberg.svg|Wappen von Nürnberg.svg]] herauskopieren. Gruss, [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 09:52, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::Vielen Dank für den Hinweis, aber ich darf offenbar ohne Adminrechte diesen Text nicht kopieren und uploaden. Fehlermeldung. Kann mich frühestens am Abend wieder damit beschäftigen. --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 10:50, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::: Die Bilddateien auf Commons sind jetzt geschützt vor Überschreibung ohne das &lt;code&gt;autopatrol&lt;/code&gt; Privileg. Dies trifft jedoch nicht auf die Bildbeschreibungen zu: diese sind weiterhin selbst ohne Anmeldung bearbeitbar. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 11:40, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::::Hallo @[[Benutzer:ARK|ARK]], habe nun Basis-Infos und Kats hinzugefügt, allerdings unter ''File:DEU_Hiltpoltstein_konisch.svg'', denn unter ''Datei:DEU Hiltpoltstein konisch.svg'' geht da nix. Falls noch was von den Angaben fehlt, bitte ich um Nachsicht, ich kenne viele dieser Editier-Tools überhaupt nicht. Vielen Dank auf jeden Fall für den Hinweis.<br /> :::::::::Um den insgesamt beträchtlichen Aufwand für die zwei neu eingestellten Grafiken etwas zu begründen, hier noch ein paar Zeilen zur Schrägteilung: Unabhängig von einer amtlichen Wappendarstellung mit dem Nürnberger Schild &quot;schräggeteilt von Rot und Silber&quot; mit 30° im Hiltpoltsteiner Wappen zeigt das Nürnberger Stadtwappen in allen modernen Varianten die Schrägteilung von 45°. Natürlich gab es früher keine feste Konvention des Winkels, &quot;schräg&quot; heißt eben eigentlich nur &quot;schräg&quot;. So gab es nebeneinander im 17./ 18. Jahrhundert Varianten mit beliebigen Winkeln von unter 30 bis über 45°. Die Intention für das Nürnberger [[Pflegamt Hiltpoltstein]] von 1503 bis 1806 war aber natürlich, den Außenposten Nürnbergs zu repräsentieren, also ist völlig logisch dass der Nürnberger Schild in diesem Wappen als Hoheitszeichen implementiert ist (als Pendant gibt es entsprechende Siegel). Und für Nürnberg hat sich in der jüngeren Geschichte ab dem 18. Jh. der steilere Winkel der Schrägstellung von 45° etabliert. Für Außenstehende empfehle ich, mal Nürnberger Münzen unter die Lupe zu nehmen, davon gibt es auch im Internet genug Abbildungen. Für die lokalen Quellen benötige ich hingegen keine externen Autoritäten, denn diese kenne ich wohl (gemeinsam mit einem weiteren Chronisten) derzeit am besten. --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 10:03, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> Danke für die Ausführungen! Es kann sein, dass die Offiziell-ist-Offiziell-Faktion der Wikipedia diese Abweichung von der amtlich verwendeten Zeichnung nicht in der Infobox von [[Hiltpoltstein]] tolerieren wird. Ich habe die Dateibeschreibung von [[:c:File:DEU Hiltpoltstein konisch.svg|DEU Hiltpoltstein konisch.svg]] revidiert und die SVG-Validierungsfehler der Datei bereinigt. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 13:50, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:ARK|ARK]] Danke für die Korrekturen. Die Offiziell-Fraktion könnte sich allerdings auch erstmal der vielen Fehler annehmen, die es im näheren und weiteren Umfeld noch gibt. Die roten Nägel des Reichsadlers im Nürnberger Wappen sind hier ja offenbar erst nach geraumer Zeit aufgefallen. Nun ist es andererseits so, dass gemäß der Satzung über die Verwendung der Stadtwappen ''Fänge und Schnabel des Adlers mit '''Naturfarbe''''' dargestellt werden sollen. Quelle: https://www.nuernberg.de/imperia/md/stadtrecht/dokumente/001_740.pdf Also ist Goldgelb für Schnabel und Fang auch nicht amtlich, genau genommen. Es ist aber historisch hinnehmbar, da gab es Schnabel und Fang von ganz bleich, im Sinne von weiß über gelb bis hin zu hautfarben bzw. orange. Also wenn amtlich, dann ganz oder gar nicht ... Das betrifft allerdings nicht den Schild im Hiltpoltsteiner Wappen, da gibt es keine Blasonierung für Schnabel und Fang mit einer weiteren Farbe. Ich lass es jetzt dabei bewenden und werde sehen wie es sich weiter entwickelt. Wenn man mein Wappen wegen Unamtlichkeit wieder austauscht, dann löscht es aber bitte nicht sondern lasst es als Alternative für bessere Zeiten. --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 18:48, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> :: Die Interessengruppe Offiziell-ist-Offiziell ist resistent gegenüber jeder Argumentation. Für sie zählt einzig der empirische Befund, dass eine bestimmte Zeichnung von Amtes wegen verwendet wird. Alles andere hält sie für zwingend falsch. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 19:37, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Ich sehe das nicht als erledigt an, denn sowohl das konische als auch das Gliwi-Wappen weisen grobe grafische Fehler noch auf, die man im Detail sogar gut erkennen kann. Außerdem sind die Außenkonturen auch nicht wirklich gerade. Beide Grafiken müsste man noch mal ordentlich überarbeiten. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:50, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Stadtwappen Nürnberg (erl.) ==<br /> <br /> Hallo Wappen-Admins, <br /> mir sind [[:Datei:Wappen von Nürnberg.svg|'''hier''']] farbliche Fehler aufgefallen, siehe Diskussionsseite dazu.<br /> Gerade sehe ich, dass der [[Benutzer Diskussion:David Liuzzo#Stadtwappen N%C3%BCrnberg|'''Benutzer''']], der das erstellt hat, seit zwei Jahren nicht mehr aktiv ist. Kann das mal bitte jemand ändern? --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 15:44, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :{{Erl.}} [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 19:13, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Danke, das ging ja fix. [[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 19:33, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Doch noch nicht so ganz: auch bei der Nürnberger Stadtflagge ([[:File:Flagge Nürnberg.svg]]) hat´s jemand zu gut gemeint und dem Adler roten Nagellack verpasst. Wenn´s nicht gerade Nürnberg wäre, seufz… [[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 21:11, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: {{Erl.}} [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 21:58, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Tut mir leid, aber wenn man erstmal anfängt… [[:File:Wappen Landkreis Nürnberg.svg]] [[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 22:31, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::{{Erl.}} [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 09:19, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::@[[Benutzer:ARK|ARK]], siehe oben gemäß [https://www.nuernberg.de/imperia/md/stadtrecht/dokumente/001_740.pdf Satzung über die Verwendung der Stadtwappen] sind Fänge und Schnabel des Adlers mit '''''Naturfarbe''''' darzustellen, die Krallen waren zuvor unamtlich rot lackiert. In der verlinkten PDF gibt es eine Abbildung. Die zeigt, dass nach Vorstellung der Stadt Nürnberg diese Naturfarbe offenbar mit dem Farbton &quot;'''''carnation'''''&quot; (Vorlage Tinktur) wiedergegeben werden soll, so wie der Kaiserkopf im Großwappen. Hier hatte jemand zuvor ein putziges Orange eingeführt, dass es aber gar nicht gibt in der Tinktur-Vorlage. Da es sich um eines der zentralen Stadtwappen im HRR gehandelt hat, bitte ich dies noch in allen Datei-Varianten entsprechend umzusetzen. --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 09:57, 20. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::: Nürnberg führt zwei völlig verschiedene Wappen: ein &quot;grosses&quot; und ein &quot;kleines&quot;. Das [[Inkarnat]] (&quot;Naturfarbe&quot; oder engl. ''carnation'') ist einzig im [[:c:File:DEU Nürnberg COA (groß).svg|grossen Wappen]] gefordert, das hier nicht zur Diskussion steht. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 15:21, 20. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::::@[[Benutzer:ARK|ARK]] Ich zitiere aus der PDF-Datei: ''(3) Bei einfacher Farbdarstellung werden Gold durch Gelb, Silber durch Weiß ersetzt und Fänge und Schnabel des Adlers mit Naturfarbe dargestellt.'' <br /> :::::::::Wer immer noch zweifel hat, schaue doch bitte die Abbildung auf S. 3 der PDF an. --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 17:24, 20. Mär. 2025 (CET)<br /> Die Nürnberger [https://www.nuernberg.de/imperia/md/stadtrecht/dokumente/001_740.pdf Satzung über die Verwendung der Stadtwappen] [PDF] vom 25. April 2002 verlangt für das kleine Nürnberger Wappen auf seiner goldenen Schildhälfte einen &quot;halben schwarzen Reichsadler mit roter Zunge, goldenem Fang und goldenem Schnabel.&quot; Dies entspricht den regulären Tinkturen, die auf Commons aktuell in den Wappen von Nürnberg und Hiltpoltstein verwendet werden. Auf naturfarbene Sondertinkturen wird also verzichtet. <br /> <br /> Die Satzung besagt dann aber weiter: &quot;Bei einfacher Farbdarstellung werden Gold durch Gelb, Silber durch Weiß ersetzt und Fänge und Schnabel des Adlers mit Naturfarbe dargestellt.&quot; Mir persönlich ist eine Unterscheidung zwischen regulärer und &quot;einfacher&quot; Farbdarstellung in der Heraldik nicht geläufig – schon gar nicht, wenn bei dieser Unterscheidung eine Mutation regulärer Tinkturen in naturfarbene Sondertinkturen herauskommen soll. Offenbar hält die Stadtverwaltung aber diese &quot;einfache Farbdarstellung&quot; für den Regelfall, denn der Aufriss des kleinen Stadtwappens, den die Satzung in ihrem Anhang zeigt, tingiert den Fang tatsächlich in einem naturfarbenen Orange und die Binnenzeichnung des Flügels in einem naturfarbenen bläulichen Dunkelgrau. <br /> <br /> {{ping|Doc Taxon}} Was hältst du von der Sache? [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 21:25, 20. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Alternative Tingierungen, furchtbar! Aber hin und wieder gibt es das ja, dass Ausnahmen von heraldischen Regelungen gemacht werden, dann müssten diese aber explizit definiert sein. Dabei reicht dann meist eine Farbnennung, sie muss nicht als irgend streng definierten digitalen Farbcode angegeben sein. Solche Ausnahmen existieren ja auch beim Stuttgarter Wappen und dem Frankfurter. Was die Tingierung des im Wikipedia-Artikel verwendeten Wappens betrifft, sollten wir bei der Meldung in der amtlich genehmigten Blasonierung bleiben, und eventuell daneben bzw. alternativ dazu das Wappen in alternativer Tingierung hinzufügen. (Auf Stadtflaggen habe ich das kleine Stadtwappen übrigens auch schon mal mit rotem Schnabel und roten Fängen gesehen.) --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 10:57, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> ::@Frankfurt, also erster Absatz nicht Nürnberg: Das [[:Datei:Wappen Frankfurt am Main nach Klemens Stadler.svg|Frankfurter Wappen nach Klemens Stadler]] zeichnet sich durch Klarheit aus, die [[:Datei:DEU Frankfurt am Main COA.svg|WP-Version von Gloyr (1936)]] hat stattdessen sogar drei Brauntöne in den Fängen. Die Frankfurter Wappensatzung gibt das nicht her, denn es ist ganz klar vom '''goldbewehrten Adler''' die Rede. Das ist also ziemlicher Murks, was da jemand mit den braunen Spielereien draus gemacht hat. Nochmal Zitat Frankfurter Satzung von 2024: ''2 Das Stadtwappen zeigt den weißen (silbernen), aufgerichteten, goldgekrönten und goldbewehrten Adler mit gespreizten Flügeln und Fängen, mit blauer Zunge und blauen Krallen auf dem roten Feld.'' Also, das Braun in der Frankfurter Datei gehört schlicht und einfach weg.<br /> ::Zurück zu Nürnberg: Ich war zugegeben auch überrascht, als ich das mit „Naturfarben“ gelesen habe, was der Blasonierung widerspricht. Da ich einige der maßgeblichen Leute in Nürnberg kenne, werde ich da prompt mal nachfragen. Vom persönlichen Geschmack her bin ich für heraldische Logik und Klarheit, daher gefällt mir das zusätzliche Hellbraun eigentlich gar nicht. Ich hatte nur in der Diskussion mit @[[Benutzer:ARK|ARK]] darauf hinweisen wollen, dass man mit der Forderung „amtlich“ durchaus die Büchse der Pandora aufmachen kann, denn in amtlichen Festlegungen findet sich auch der eine oder andere Murks. Im günstigsten Falle wird der Nürnberger Stadtrat sich umstimmen lassen und ändert das wieder. --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 11:47, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Scherzkeks, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:52, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Fein... Hast Du das gegenüber Deinen Lehrern auch so gemacht? Also Leute, ich bin dann mal raus hier. --[[Benutzer:LS|LS]] ([[Benutzer Diskussion:LS|Diskussion]]) 12:19, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::@[[Benutzer:LS|LS]]: Das war doch spaßig gemeint ... weil mich deine letzten Worte amüsierten. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 12:51, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Landkreis Berchtesgadener Land]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> DEU Landkreis Berchtesgadener Land COA.svg|Wappen (SVG)<br /> Banner Berchtesgadener Land.svg|Bannerflagge (SVG)<br /> Flagge Berchtesgadener Land.svg|Hissflagge (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Bei diesen beiden Flaggen weicht das Blau von jenem im Wappen ab. Kann dies bitte jemand prüfen und angleichen? Danke im Voraus.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 21:51, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Reith bei Kitzbühel]] ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> AUT Reith bei Kitzbühel COA.gif|GIF<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf der Seite der [https://www.reith.eu/ Gemeinde Reith bei Kitzbühel] ist das [https://www.reith.eu/system/web/GetImage.ashx?fileid=1212551&amp;mode=T&amp;width=800&amp;height=800 Wappen] in höherer Auflösung zu finden. Die Figur ist übrigens als verlustfreie Version mit den (fast) identischen Proportionen in den [https://www.reith.eu/Buergerservice/Gemeindezeitung Gemeindezeitungen] zu finden (siehe PDFs).&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 23:12, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wappen des Fleckens [[Bovenden]] ==<br /> <br /> Moin. Anlässlich einer zeitweiligen Löschung des Wappens von [[Lenglern]] wegen der konkreten Ausgestaltung der nicht in der Blasonierung festgelegten Bestandteile wäre es schön, wenn es in der Wikipedia die Wappen auch in einer eindeutig freigegebenen Gestaltung gäbe. Zudem sind viele Wappen in Bovenden von sehr geringer Auflösung, nur eins ist als Vektorgrafik verfügbar.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Lenglern Wappen.jpg|Lenglern (JPG)<br /> Wappen Billingshausen.png|Billingshausen (PNG)<br /> Wappen Eddigehausen.png|Eddigehausen (PNG)<br /> Wappen Emmenhausen (Bovenden).png|Emmenhausen (PNG)<br /> Wappen Spanbeck.png|Spanbeck (PNG)<br /> Wappen Harste.png|Harste (PNG, stark abweichende Gestaltung)<br /> DEU Reyershausen COA.svg|Reyershausen, einzige SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gibt es die Möglichkeit die Wappen als Vektorgrafiken umzusetzen? Hatte selbst schon mal kurz gebastelt und für das Lnglerner Wappen versucht, das aber das [[:Datei:DEU Benniehausen COA.svg|Benniehäuser Wappen]] als Vorbild zu nehmen, aber das wird schrecklich, was ich da mache, und hier ist viel Erfahrung und Können. Vielen Dank! --[[Spezial:Beiträge/2003:E4:5F16:9900:808D:1D3C:180:1E0B|2003:E4:5F16:9900:808D:1D3C:180:1E0B]] 08:58, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wappen der deutschen Kolonien ==<br /> [[File:Proposed coat of arms German colonies 1914.jpg|mini|Vgl. auch diese Commons-Datei]]<br /> Hallo zusammen, in einem alten [https://www.spiegel.de/geschichte/deutsche-kolonialgeschichte-a-948151.html SPON-Artikel] habe ich scheinbar zeitgenössische Abbildungen der geplanten Wappen für die deutschen Kolonien gefunden. Nun weiß ich nicht, ob diese rechtemäßig nach Commons hochgeladen werden dürfen. Mag sich das mal jemand anschauen, der sich auskennt? --[[Spezial:Beiträge/2003:E8:EF10:AA0C:B899:4B49:B038:D6FF|2003:E8:EF10:AA0C:B899:4B49:B038:D6FF]] 20:18, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> :: Ist, vermute ich, nicht unbedingt notwendig. Schau mal hier:<br /> ::* {{Heraldik-Wiki|Wappen und Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs}}<br /> ::* [[Flaggen und Wappen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs]]<br /> :: {{commonscat|Coats of arms of the German colonies|audio=0|video=0}}<br /> :: 1001 Grüße --[[Benutzer:Arthur Diebold|Arthur Diebold]]&amp;nbsp; - &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion: Arthur Diebold|Disk]]&amp;nbsp; (Botschafter des [[Heraldik-Wiki]])&lt;/small&gt; 20:46, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> :::In der Tat, es handelt sich um die selben Abbildungen wie auf der nebenstehenden Commons-Datei. Vielleicht könnte man die ja mal in die einzelnen Wappen &quot;zerteilen&quot;? --[[Spezial:Beiträge/2003:E8:EF10:AABA:5D8F:2382:9084:7E36|2003:E8:EF10:AABA:5D8F:2382:9084:7E36]] 14:59, 22. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: Wozu sollte der Aufwand gut sein? Die Wappen liegen doch bereits alle in besserer Qualität einzeln vor.--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] ([[Benutzer Diskussion:Fornax|Diskussion]]) 19:31, 22. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::: Außerdem kann man mittels der Vorlage [[:Vorlage:Annotiertes Bild]] jederzeit ein einzelnes Wappen unabhängig von den anderen fünf in einem Beitrag präsentieren, wenn es denn wirklich benötigt werden würde. --[[Benutzer:Arthur Diebold|Arthur Diebold]]&amp;nbsp; - &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion: Arthur Diebold|Disk]]&amp;nbsp; (Botschafter des [[Heraldik-Wiki]])&lt;/small&gt; 23:27, 22. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Gemeinden im Landkreis Traunstein|Gemeinden im Landkreis Traunstein]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> DEU Schleching COA.png|[[Schleching]] (PNG)<br /> DEU Surberg COA.svg|[[Surberg]] (SVG)<br /> DEU Taching COA.svg|[[Taching am See]] (SVG)<br /> DEU Tittmoning COA.svg|[[Tittmoning]] (SVG)<br /> DEU Übersee COA.svg|[[Übersee (Chiemgau)|Übersee]] (SVG)<br /> DEU Waging COA.svg|[[Waging am See]] (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Das oben abgebildete Wappen der Gemeinde Schleching liegt leider in schlechter Qualität vor. Das Wappen ist in [https://www.schleching.de/wp-content/uploads/sites/4/2025/03/Buergerversammlung-2025-3.pdf dieser PDF] in relativ guter Qualität zu finden, weicht jedoch in der Darstellung vom Wappen in [https://www.schleching.de/wp-content/uploads/sites/4/2025/03/Schleching-04-xx0-SchlechingNordOst-Dorfeingang-01-Vor-GR1.pdf dieser PDF] ab. Als PNG ist das Wappen [https://www.schleching.de/storage/sites/4/2023/08/wappen-schleching-neu-3.png hier] abrufbar. Ist eine Vektorisierung denkbar? Und welche Darstellung (siehe PDF oder PNG) ist korrekt?<br /> * Die anderen Wappen, alle als SVG vorhanden, sollten bzgl. der bayerischen Farbpalette überprüft werden.<br /> * Sollten die Wappen von Taching (→&amp;nbsp;Taching am See) und Waging (→&amp;nbsp;Waging am See) sowie von [[Altenmarkt an der Alz]] (statt Dateibezeichnung „Altenmarkt (Alz)“) ggf. umbenannt werden?<br /> Danke im Voraus.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 19:08, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Landkreis Miesbach]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Landkreis Miesbach.png|Wappen (PNG)<br /> DEU Landkreis Miesbach COA.svg|Wappen (SVG)<br /> Flagge Landkreis Miesbach.png|Flagge (PNG)<br /> Flagge Landkreis Miesbach.svg|Flagge (SVG)<br /> DEU Landkreis Miesbach Flag.svg|Flagge neu mit richtigen Farben (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das in beiden Symbolen verwendete Grün weicht deutlich voneinander ab und sollte angeglichen werden. Danke.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 19:24, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :{{erl.}} Wappen war bereits korrekt, nur Flagge musste angepasst werden.--[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 10:12, 6. Mai 2025 (CEST)<br /> ::[[Datei:DEU Landkreis Emmendingen COA.svg|mini|80px|DEU Landkreis Emmendingen COA.svg: Ich wurde ebenfalls ausgetauscht]]<br /> ::Hallo @[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]]<br /> ::Wenn du etwas neues machst, dann sollte es anschl. auch global in den Sprachversionen ausgetauscht werden. In diesem Falle und auch beim Emmendingen Landkreis habe ich das von mir aus erledigt. Du kannst dich künftig gerne direkt bei mir auf der Disk melden (oder auf der Disk von Commons), wenn du was zum Tauschen hast oder ping mich hier im Projekt an. Liebste Grüsse: --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ziv|זיו「Ziv」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ziv|Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 11:04, 6. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Hallo Ziv, danke für deine Nachricht. Das werde ich im Hinterkopf behalten. Ich glaube da sind noch ein paar Sachen wo es bisher nicht geschehen ist. Ich trag das mal zusammen. LG --[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 10:01, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Wappen Spaniens]] ==<br /> <br /> So ziemlich alle Wiki-Vektorgrafiken historischer spanischer Wappen haben einen Darstellungsfehler, bei gevierten Wappen meist im 4. Feld ([https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_Arms_of_Spain_(1977-1981).svg Beispiel]). Das muss eigentlich überall korrigiert werden. Ich weiß natürlich, dass das sehr viel Arbeit wäre, dennoch gehört das Problem hier einmal erwähnt. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:300:3E10:5DA6:5C8:ED57:725E|2A01:599:300:3E10:5DA6:5C8:ED57:725E]] 20:06, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Es können mehr Nutzer helfen, wenn Du verrätst, welcher Fehler sich in welchen Darstellungen findet. Gruß --[[Benutzer:CRolker|CRolker]] ([[Benutzer Diskussion:CRolker|Diskussion]]) 20:37, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Es geht um das Wappen im 4. Feld bei gevierten Wappen, bei noch öfter geteilten jedenfalls um die untere rechte (heraldisch linke) Ecke, das über den Rand ragt. Im verlinkten Beispiel Kastilien ganz unten rechts. --[[Spezial:Beiträge/2003:E8:EF10:AA85:F867:40AC:D887:2510|2003:E8:EF10:AA85:F867:40AC:D887:2510]] 20:25, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zukünftige Schweizer Gemeinden ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Fétigny-Ménières coat of arms.svg|[[Fétigny-Ménières]] (SVG)<br /> CHE Fétigny-Ménières COA.svg<br /> CHE La Vallée de Joux COA.svg|[[La Vallée de Joux]] (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Der 3D-Effekt beim Wappen der zukünftigen Gemeinde Fétigny-Ménières soll bitte entfernt werden, da nicht heraldisch. Auf der Website der zukünftigen Gemeinde ist das [https://fetigny-menieres.ch/wp-content/uploads/2024/12/armoirie-fusion.png Wappen] zu finden.<br /> * Beim Wappen der zukünftigen Gemeinde La Vallée de Joux möge bitte der weisse Hintergrund um das Wappen herum entfernt werden.<br /> Danke im Voraus.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 19:05, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> : {{Erl.}} – Beide sind überarbeitet. Der Keiler im Wappen von Fétigny-Ménières sollte wahrscheinlich einfach ''steigend'' sein anstatt ''schrägrechts schreitend''. Das werde ich wohl noch einmal anschauen. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 13:01, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:ARK|ARK]]: Laut Blasonierung ist der Keiler schrägrechts springend. In der auf Commons verlinkten Vorlage sieht der Keiler jedoch deutlich anders aus, und [http://www.stiftungswf.ch/fusion-fr-fetigny--menieres.htm ist dort auch ein Eber] statt Keiler. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 23:43, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: {{ping|Doc Taxon}} In der [https://www.menieres.ch/pdf/informations/fusion/arrete_06122024.pdf Fusionsvereinbarung zwischen den beiden Gemeinden] [PDF] ist das Wappentier als ''sanglier d'or rampant'' blasoniert. Ich habe nun diese offizielle Blasonierung in die Dateibeschreibung übernommen und sie selber ins Deutsche übersetz als &quot;gelben, steigenden Keiler&quot;. Ich überlege mir noch, ob ich die Zeichnung aus ''Wappen und Fahnen der Schweiz'' übernehmen will. Die Fusionsvereinbarung zwischen den beiden Gemeinden verwurstet in ihrem Fusionswappen das alte Glanzwappen frei ab Commons. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 12:11, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::@[[Benutzer:ARK|ARK]]: Du meinst also, die haben die Blasonierung fehlerhaft übersetzt. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:59, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::{{Ping|Doc Taxon}} Die Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen wurde im Jahr 2022 aufgelöst. Die Website der ehemaligen Stiftung besteht noch immer, aber es führt darauf nun einzig noch Hans Rüegg sein Projekt der [http://www.stiftungswf.ch/Neue%20Fusions-Wappen.htm Bewertung von Fusionswappen] weiter. Ich stehe in Kontakt mit Rüegg, also schickte ich ihm eine Mail und äusserte meine Bedenken über seine ursprüngliche Blasonierung des Keilers als ''schrägrechts schreitend''. Rüegg änderte seine Blasonierung deshalb auf ''schrägrechts springend'', was nicht meiner Empfehlung entsprach. Dann erst fand ich die [https://www.menieres.ch/pdf/informations/fusion/arrete_06122024.pdf offizielle französische Blasonierung], die mir zutreffend scheint: ''sanglier rampant''. Ich unternahm dann Folgendes: Ich klaubte mir [http://www.stiftungswf.ch/SWF-Heft14.htm Heft 14] von ''Schweizer Wappen und Fahnen'' vom Regal und kopierte aus &quot;Die Hoheitszeichen des Kantons Freiburg&quot; die entsprechenden Blasonierungen in die jeweilige Dateibeschreibung von SpinnerLaserzthe2nds neuem Wappen von [[:c:File:CHE_Fétigny_COA.svg|Fétigny]] und [[:c:File:CHE_Ménières_COA.svg| Ménières]]. Darauf kopierte ich die offizielle französische Blasonierung in die Dateibeschreibung von [[:c:File:CHE_Fétigny-Ménières_COA.svg|Fétigny-Ménières]] und übersetzte sie auf Deutsch gemäss der Wortwahl im Heft 14 von ''Schweizer Wappen und Fahnen''. Also: ''steigender Keiler''. おしまい。 [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 21:09, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Okay, danke für die Erklärung, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:07, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Corminboeuf ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> CHE Corminboeuf COA.svg|Wappen Corminboeuf<br /> CHE Corminboeuf Flag.svg|Fahne Corminboeuf<br /> CHE Corminboeuf 2017 COA.svg|Wappen Corminboeuf (ehemalig) <br /> CHE Corminboeuf 2017 Flag.svg|Fahne Corminboeuf (ehemalig)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Zähne und Klauen des Drachens auf den Fahnen oder dem Wappen müssen repariert werden. --[[Benutzer:SpinnerLaserzthe2nd|SpinnerLaserzthe2nd]] ([[Benutzer Diskussion:SpinnerLaserzthe2nd|Diskussion]]) 22:44, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Please proceed! [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 14:11, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Er meint wohl, dass sie nicht weiss sind. Auf dem ersten Wappen scheint alles zu stimmen, auf der Flagge hingegen sind sie gelb statt weiss, grün und gelb auf dem ehemaligen, gelb auf der ehemaligen Flagge. Grüsse: --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ziv|זיו「Ziv」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ziv|Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 17:40, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: SVG-Code, der aus dem Branding von Gemeindesites stammt, ist oft äusserst unsauber gearbeitet. Die Zähne des Drachens in diesem Wappen sind zum Beispiel eine als Base64 eingebette Raster-Datei. Das muss dann halt in Vektoren neu gezeichnet werden. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 18:30, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::{{ping|SpinnerLaserzthe2nd}} The defective teeth and claws are an embedded PNG file, which, obviously, cannot be edited in a vector app. You'll need to remove that file and draw the teeth and claws from scratch using the regular vector drawing tools. To remove the PNG file, either:<br /> ::::# Select the bitmap element with the select tool and hit 'delete'.<br /> :::: Or:<br /> ::::# Open the file in your t ext editor of choice, and remove the base64 block between &lt;code&gt;&lt;pattern id=&quot;pattern&quot; preserveAspectRatio=&quot;none&quot; width=&quot;100%&quot; height=&quot;100%&quot; viewBox=&quot;0 0 35 66&quot;&gt;&lt;/code&gt; and &lt;code&gt;&lt;/pattern&gt;&lt;/code&gt;, along with the opening and closing &lt;code&gt;pattern&lt;/code&gt; tags that bracket the block. <br /> :::: Best, [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 10:05, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wappen &quot;Ysenhut&quot; an der Herrngasse 5, Rothenburg ob der Tauber ==<br /> <br /> [[File:Rothenburg ob der Tauber Herrngasse 5-003.jpg|thumb|Rothenburg ob der Tauber Herrngasse 5-003]] Das hier abgebildete Wappen ist laut der Webseite http://welt-der-wappen.de/Heraldik/Galerien/galerie214.htm kein Familienwappen, sondern eine heraldische Entsprechung des Hausnamens. Wie wird so etwas in den Commons und überhaupt bezeichnet und kategorisiert? Der Begriff &quot;Hausmarke&quot; passt nicht, es ist ja ein ganz normales Wappen. --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 21:54, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Paraheraldischer Fassadenschmuck? <br /> ::Der Begriff der [https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Paraheraldik Paraheraldik] impliziert oft nicht nur Abweichung von den Regeln der Heraldik, sondern lässt sich auch auf formal korrekt gestaltete Wappen anwenden, die nicht im konventionellen oder rechtlichen Sinn von einer Körperschaft oder einer Familie geführt werden. [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 11:47, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die Einschätzung. Sehen das andere auch so? Wenn man das &quot;Wappen&quot; eingehend betrachtet, fällt die Wiederholung des Helms als gemeine Figur im eigentlichen Helm auf, das ist zumindest speziell. Normalerweise würde sich - wenn überhaupt - die Helm''zier'' auf das Wappenschild beziehen, nicht der Helm an sich. Kann man so etwas schon als unheraldisch bezeichnen? War hier der gestalterische Effekt maßgeblich, nicht der heraldische Ausdruck? --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 20:21, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Letzteres wissen wir nicht, unheraldisch ist es nicht, und ich würde das auch nicht paraheraldisch nennen. Die vermutete, in der Tat spezielle Genese würde ich nicht zu kategorisieren versuchen, weil sie eben sehr eigen ist. Für Kategorien also als ganz normales Wappen behandeln, und falls wir für den Kontext Literatur finden, die [[WP:LIT]] genügt, dann diesen in Form eines Artikels darstellen. Gruß --[[Benutzer:CRolker|CRolker]] ([[Benutzer Diskussion:CRolker|Diskussion]]) 21:47, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::: Der Kübelhelm verweist auf den spätmittelalterlichen Uradel. Siebmacher hat tatsächlich einen &quot;[https://books.google.ch/books?id=j1BmAAAAMAAJ&amp;q=Siebmacher+Ysenhut&amp;dq=Siebmacher+Ysenhut&amp;hl=en&amp;newbks=1&amp;newbks_redir=0&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjt1ozhuvCMAxXr1wIHHUkJDnsQ6AF6BAgGEAM Walterus Ysenhut 1278]&quot; – dem könnte man nachgehen... [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 12:39, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: Vgl. in diesem Zusammenhang auch im Alberti den Eintrag ''„Eisenhut von Braunsbach und von Enningen“'' 1001 Grüße --[[Benutzer:Arthur Diebold|Arthur Diebold]]&amp;nbsp; - &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion: Arthur Diebold|Disk]]&amp;nbsp; (Botschafter des [[Heraldik-Wiki]])&lt;/small&gt; 22:38, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> [[Datei:Alberti Wappenbuch H03 S 0158.jpg|mini|center|580 px]]<br /> <br /> == [[Landkreis Miltenberg]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Landkreis Miltenberg.png|Wappen (PNG)<br /> DEU Landkreis Miltenberg COA.svg|Wappen (SVG)<br /> Flagge Landkreis Miltenberg.svg|Flagge (SVG)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Farben von Wappen und Flagge stimmen leider nicht überein. Kann sich bitte jemand dem annehmen? Danke.&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 19:24, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärung: Wappenwerkstatt ==<br /> <br /> Was Bedeutet ''Wappenwerkstatt''? Ist dieser Begriff deckungsgleich mit ''Wikiprojekt Wappen'' oder nicht? Danke, [[Benutzer:ARK|ARK]] ([[Benutzer Diskussion:ARK|Diskussion]]) 17:11, 28. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das WikiProjekt Wappen nennen wir Wappenwerkstatt in Abgrenzung zur Grafikwerkstatt als Mutterprojekt. Wappenwerkstatt = WikiProjekt Wappen, gewissermaßen synonym, und hat sich über die Jahre dann auch so eingeprägt. WP:Wappenwerkstatt können wir gerne auch noch als Weiterleitungsseite einrichten. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:17, 28. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Grebenau]] und [[Gemünden (Felda)]] ==<br /> <br /> &lt;gallery showfilename&gt;<br /> Wappen Grebenau.png|[[Grebenau]] (großes Wappen, PNG)<br /> WappenGrebenau.jpg|Grebenau (großes Wappen, JPG)<br /> DEU Grebenau COA (groß).svg|{{erl.}}<br /> Kleines Wappen Grebenau.png|Grebenau (kleines Wappen, PNG)<br /> DEU Grebenau COA (klein).svg|{{erl.}}<br /> DEU Gemünden (Felda) COA.png|Gemünden (Felda) (PNG) {{In Arbeit}} [[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]]<br /> DEU Gemünden (Felda) COA.svg|{{erl.}}<br /> DEU Nieder-Gemünden COA.svg|''SVG-Vorlage'' für Gemünden<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Grebenau: Auf [[:commons:Category:Symbols from Grebenau|Commons]] befindet sich momentan das große Wappen als PNG und JPG, das kleine Wappen nur als PNG. Die Vektorisierung des großen und kleinen Wappens wären wünschenswert. Das große Wappen ist auf der [https://www.grebenau.org/rathaus.html Website der Stadt] in höherer Auflösung zu finden.<br /> * Gemünden (Felda): Die SVG-Version fehlt bisher. Als Vorlage eignet sich die [[:Datei:DEU Nieder-Gemünden COA.svg|SVG von Nieder-Gemünden]].&amp;nbsp;– [[Benutzer:D’Azur|D’Azur]] ([[Benutzer Diskussion:D’Azur|Diskussion]]) 08:24, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Für Gemünden (Felda) hab ich außerdem folgende Vorlage auf der Seite der Gemeinde gefunden: [https://www.gemuenden-felda.de/fileadmin/_processed_/c/d/csm_Wappen_GoldSilber_aa8217fadb.jpg Wappen]. Da zumindest setzte ich mich dran--[[Benutzer:Erdnussflip007|Erdnussflip007]] ([[Benutzer Diskussion:Erdnussflip007|Diskussion]]) 14:28, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wappen von Schwarzburg-Sondershausen ==<br /> <br /> Ich habe ein Problem mit der Beschreibung des Wappens im Artikel und habe es auf der Diskussionsseite beschrieben. Kann da mal jemand gucken? [[Diskussion:Schwarzburg-Sondershausen]] --[[Benutzer:Tmtriumph|Tmtriumph]] ([[Benutzer Diskussion:Tmtriumph|Diskussion]]) 16:59, 7. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Roeder (vogtländisches Adelsgeschlecht) und Siebmacher Meißen 165 ==<br /> <br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> handelt es sich bei den Vogtländer Roeder (vgl. [[Roeder (vogtländisches Adelsgeschlecht)]] und dem Wappen in [[:File:Siebmacher165.jpg|Siebmacher165]] trotz der abweichenden Helmzier, die auch mit den Beschreibungen im Wikipedia-Artikel nicht im Einklang steht, um die gleiche Familie? --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 22:07, 7. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ähm, bin ich hier überhaupt richtig mit solchen Fragen? --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 10:49, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Eine Aufgabe für Schäfchenzähler *gähn! ==<br /> <br /> Guten Tag.<br /> <br /> Ev. wenn jemand Zeit und Lust hat davon eune svg-Version zu machen?<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> CHE La Côte-aux-Fées COA.png|z.Z benutzt<br /> Commune de la Côte-aux-Fées.jpg|jpg-Version<br /> Flag of La Côte-aux-Fées.gif|Fahne entspricht so gar nicht dem Gemeindewappen und kann man sich [https://www.lacote-aux-fees.ch/fileadmin/SICO/LaCote-aux-Fees/Logos/armoiries.png hier] holen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Grüsse: --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ziv|זיו「Ziv」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ziv|Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 12:39, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zu gefälligen Meinungsbildung ==<br /> <br /> Hallo (und {{Ping|Launus}}, da beide Versionen von ihm stammen)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Stiftswappen.png<br /> Wappen Abtei St. Lambrecht.png|chatGPT &amp; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stift_St._Lambrecht&amp;diff=prev&amp;oldid=256401477&amp;diffmode=source]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> die Frage ist offensichtlich. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 21:30, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Also, hier gehört eine qualitative Überarbeitung des linken Stiftswappen her. Das rechte ist ein &quot;irgendwas anderes&quot;, aber niemals das Stiftswappen. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 14:41, 31. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Die Frage ist doch nicht offensichtlich: Wollen wir von chatGPT generierte Wappen, die ja nicht irgendwelche Bilder sind, sondern offizielles Zeugs, was der Blasonierung zu entsprechen hat? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:01, 31. Mai 2025 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]]: Nein, das wollen wir solange nicht, bis KI es fertig bringt, ebenjene offiziellen Insignien korrekt zu generieren. Das ging damals schon nicht und ist heute auch noch nicht besser. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 04:09, 16. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::::Und wer entscheidet, ob die Insignien korrekt dargestellt werden? Du? Sieh dir doch bitte mal die Abtei-Wappen aus der Barockzeit und später an, da findest du genau dieselben Darstellungen wie es auch die KI macht. Also vielleicht mal vom hohen Ross heruntersteigen... --[[Benutzer:Launus|Launus]] ([[Benutzer Diskussion:Launus|Diskussion]]) 14:19, 21. Jun. 2025 (CEST)</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silicon_Saxony&diff=257240953 Silicon Saxony 2025-06-21T18:42:37Z <p>Smartcom5: /* Geschichte */ Know-how ist ein Anglizismus, der wunderbar mit Fachwissen rück-übersetzt werden kann! ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Silicon Saxony<br /> | Abkürzung = SiSax<br /> | Logo = Silicon Saxony logo.svg<br /> | Rechtsform = eingetragener Verein<br /> | Gründungsdatum = 19. Dezember 2000<br /> | Gründungsort = Dresden<br /> | Gründer = 20 Unternehmen/Personen auf Initiative von Frau Gitta Haupold<br /> | Sitz = Dresden<br /> | Breitengrad = <br /> | Längengrad = <br /> | ISO-Region = <br /> | Schwerpunkt = [[Mikroelektronik]]-, [[Halbleiter]]-, [[Photovoltaik]]- und [[Softwareunternehmen|Softwarebranche]]<br /> | Vorsitz = Frank Schönefeld, Dirk Röhrborn, Raik Brettschneider, Heike Wilson, René Reichardt<br /> | Geschäftsführung = Frank Bösenberg<br /> | Umsatz = <br /> | Beschäftigtenzahl = 26&lt;ref&gt;[https://silicon-saxony.de/ueber-uns/team/ Silicon Saxony Website – Team.]&lt;/ref&gt;<br /> | Freiwilligenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = über 600&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://silicon-saxony.de/unsere-mitglieder |autor= |titel=Mitglieder – Silicon Saxony |werk=silicon-saxony.de |hrsg=Silicon Saxony e. V., D-01099 Dresden |datum= |abruf=2025-06-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | Website = [https://silicon-saxony.de/ silicon-saxony.de]<br /> }} &lt;!-- Fehlende Daten werden aus Wikidata übernommen und können dort bearbeitet oder in der Vorlage überschrieben werden --&gt;<br /> <br /> '''Silicon Saxony''' ist ein [[eingetragener Verein]] mit Sitz in [[Dresden]]. Er versteht sich als Netzwerk bzw. Branchenverband der sächsischen [[Mikroelektronik]]-, [[Halbleiter]]-, [[Photovoltaik]]- und [[Softwareunternehmen|Softwarebranche]], die insbesondere im Raum Dresden/[[Freiberg]]/[[Chemnitz]] angesiedelt ist. Mit über 550 Organisationen als Mitglied und &lt;!--76.100 Beschäftigte am Standort --&gt; über 20.000 Beschäftigten im Freistaat Sachsen bezeichnet sich der Verein selbst als das größte Hightechnetzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-[[Cluster (Wirtschaft)|Cluster]] Deutschlands sowie Europas.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.silicon-saxony.de/netzwerk/silicon-saxony-e-v/ |titel=Silicon Saxony e. V. - Silicon Saxony e.&amp;nbsp;V. |abruf=2019-08-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190821112501/https://www.silicon-saxony.de/netzwerk/silicon-saxony-e-v/ |archiv-datum=2019-08-21 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-10 16:21:31 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://www.smartes.sachsen.de/ein-standort-mit-gewicht-3959.html |titel=Ein Standort mit Gewicht - Smartes Sachsen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20221017092037/https://www.smartes.sachsen.de/ein-standort-mit-gewicht-3959.html |archiv-datum=2022-10-17 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-10 16:21:31 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Mitglieder des Vereins sind nicht nur Unternehmen, sondern auch Forschungsinstitute, Universitäten und Hochschulen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=publisher |url=https://www.clusterplattform.de/CLUSTER/Redaktion/DE/Cluster/go-cluster/silicon_saxony_e_v.html |titel=Clustersuche |sprache=de |abruf=2022-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Belege fehlen}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Mit dem Ziel, die Wirtschaftsregion Sachsen als Standort für Mikroelektronik national und international zu stärken, versteht sich der Verein als Kommunikations- und Kooperationsplattform für seine Mitglieder. Nach außen trägt der Verein maßgeblich zu einem aktiven Standortmarketing sowie zur Vernetzung der europäischen Mikroelektronik-Standorte bei.<br /> <br /> Der Grundstein für das heutige Silicon Saxony geht auf die Forschung und Entwicklung zu [[VLSI|hochintegrierten Schaltkreisen]] zu DDR-Zeiten zurück.&lt;!-- Beleg sagt nur, dass der Grundstein in der DDR gelegt wurde nicht, dass er auf die Entwicklung hochintegrierter Schaltkreise zurückgeht, weitere Quelle nötig--&gt;&lt;ref name=&quot;mdr&quot; /&gt; Bereits 1969 gab es eine ''Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden'' (AMD), aus der als Großinvestition das ''Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik'' (ZFTM) und schließlich das ''Forschungszentrum Mikroelektronik Dresden'' (ZMD) hervorging. Die DDR versuchte damit unter Einsatz erheblicher Mittel, den Rückstand in der Schaltkreistechnologie gegenüber westlichen Staaten aufzuholen. Ergebnis war unter anderem ein 1MBit Speicherchip 1988, der jedoch nicht marktfähig wurde. Die neue Fab in Dresden-Klotzsche sowie das dort zusammengezogene Fachwissen und Kompetenz in Form eigener und importierter Ausrüstung sowie hochqualifizierten Personals in Forschung und Entwicklung führten zu einem guten Ausgangspunkt zur Ausbildung des Clusters.<br /> <br /> Der Begriff Silicon Saxony hatte sich bereits vor der Vereinsgründung im Jahre 2000 in Anlehnung an das kalifornische [[Silicon Valley]], den bekanntesten Halbleiter- und Computerstandort der Welt, in den Boulevardmedien und im Volksmund weithin etabliert. Mit dem Begriff kann sowohl der Branchenverband als auch die Region in Sachsen selbst gemeint sein.<br /> <br /> Im Jahr 2008 wurde das Projekt ''Cool Silicon – Energy Efficiency Innovations from Silicon Saxony'' vom [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)]] als eines von fünf deutschen Spitzenclustern ausgewählt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bmbf.de/press/2357.php |text=''Deutschlands Spitzencluster stehen fest'' |wayback=20090427221312}}. Pressemitteilung des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesministeriums für Bildung und Forschung]] vom 2. September 2008.&lt;/ref&gt; Das Finanzvolumen des Cool Silicon Clusters umfasst ca. 140 Millionen Euro für den Zeitraum von 2009 bis 2013. Koordinator des Vorhabens ist [[Thomas Mikolajick]].<br /> <br /> == Wichtige Mitglieder ==<br /> * Unternehmen (Auswahl)<br /> ** [[Advanced Mask Technology Center]] (AMTC)<br /> ** [[Applied Materials]] – Dresden<br /> ** [[ASML]] (ASML Germany GmbH) – Dresden&lt;ref&gt;https://silicon-saxony.de/mitglieder/asml-germany-gmbh/&lt;/ref&gt;<br /> ** EDC Electronic Design Chemnitz GmbH – Chemnitz<br /> ** [[Globalfoundries]] – Dresden (vormals: [[AMD Saxony]])&lt;ref name=&quot;mdr&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=MDR Sachsen |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/infineon-neue-chip-fabrik-spatenstich-100.html |titel=Neue Chip-Fabrik in Dresden: „Silicon Saxony“ wächst weiter |sprache=de |abruf=2024-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> ** [[Infineon]] – Werk Dresden&lt;ref name=&quot;mdr&quot; /&gt;<br /> ** [[NXP Semiconductors]] Germany (vormals: [[Philips]] Semiconductors Dresden AG)<br /> ** [[Renesas Electronics]] Germany GmbH (vormals: [[Zentrum Mikroelektronik Dresden]] (ZMD))<br /> ** [[Robert Bosch GmbH|Robert Bosch Semiconductor Manufacturing Dresden GmbH]] – Werk Dresden&lt;ref name=&quot;mdr&quot; /&gt;<br /> ** [[Siltronic]] – Werk Freiberg<br /> ** [[X-FAB]] Semiconductor Foundries GmbH – Werk Dresden<br /> * Politik<br /> ** [[Dresden|Landeshauptstadt Dresden]]<br /> * Forschung<br /> ** [[Technische Universität Dresden]], bzw. einzelne [[An-Institut]]e<br /> ** [[Technische Universität Bergakademie Freiberg]], bzw. einzelne Institute<br /> ** [[Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden]]<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen]], Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme (IIS/EAS), Dresden<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik]] (FEP), Dresden<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme]] (ENAS), Chemnitz<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung]] (IFAM), [[Bremen]] – Institutsteil Dresden<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme]] (IKTS), Dresden<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme]] (IPMS), Dresden<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik]] (IWS), Dresden<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren]] (IZFP), [[Saarbrücken]] – Institutsteil Dresden<br /> ** [[Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration]] (IZM), [[Berlin]] – Außenstelle [[Chemnitz]]<br /> ** [[Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf]] (Mitglied der [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren|Helmholtz-Gemeinschaft]])<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[IT-Cluster Rhein-Main-Neckar]]<br /> * [[Isar Valley]]<br /> * [https://www.bayern-innovativ.de/ Bayern Innovativ]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://silicon-saxony.de/ Seite des Silicon Saxony e.&amp;nbsp;V.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10156603-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wissenschaft in Dresden]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaft (Sachsen)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Dresden)]]<br /> [[Kategorie:Mikroelektronik]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TSV_Zehlendorf_88&diff=257192251 TSV Zehlendorf 88 2025-06-19T22:48:49Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Um Bild mit offiziellem Logo ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Sportverein<br /> | Logo = TSV Zehlendorf 1888 e.V. (2007-2009).svg<br /> | Kurzname = TSV Zehlendorf 88<br /> | Abkürzung = Z88<br /> | Langname = ''Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888 e.&amp;#8239;V.''<br /> | Sportart =<br /> | Vereinsfarben = Schwarz/Gelb<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1888-7-2|S}}<br /> | Gründungsort = Zehlendorf<br /> | Vereinssitz = Sven-Hedin-Str. 85,&lt;br /&gt;14163 [[Berlin-Zehlendorf]]<br /> | Mitglieder = &lt;abbr title=&quot;circa&quot;&gt;ca.&lt;/abbr&gt; 2400<br /> | Abteilungen = 12<br /> | Vorsitzender = Andreas Riedel<br /> | Dachverband =<br /> | Website = [https://www.zehlendorf88.de zehlendorf88.de]<br /> }}<br /> [[Datei:Zehlendorf-88-logo.png|rechts|Zehlendorf 88-Logo]]<br /> Der '''Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888''' e.&amp;nbsp;V. (kurz '''Z88''') ist ein am 2. Juli 1888 als ''Zehlendorfer Turnverein'' gegründeter Sportverein aus [[Berlin-Zehlendorf]]. Den heutigen Namen „Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888 e.&amp;nbsp;V.“ erhielt der rund 2.400 Mitglieder zählende Verein 1919 durch die Fusion mit dem ''Sportclub Zehlendorf''. Zehlendorf 88 unterhält Abteilungen in [[Badminton]], [[Beachvolleyball]], [[Boule-Spiel|Boule]], [[Fitness]], [[Freizeitsport]], [[Gymnastik]], [[Handball]], [[Hockey]], [[Koronarsport]], [[Leichtathletik]], [[Schwimmsport|Schwimmen]] und [[Tennis]].<br /> <br /> Die seit 1920 vereinseigene Anlage an der Sven-Hedin-Straße hat eine Größe von 3,2&amp;nbsp;ha. Sie umfasst ein Rasenplatz mit 400-m-Aschen-Laufbahn, Beachvolleyballfeld, 8 Tennisplätze und das 1994 errichtete Clubhaus mit Fitnessbereich, Sauna und Gastronomie. Das Gelände wurde bereits ab 1904 als Sonnenbad vom Verein genutzt.<br /> <br /> == Hockey ==<br /> Den größten Erfolg der Hockeyabteilung stellt der Gewinn der [[Deutscher Meister (Hockey)|Deutschen Feld-Meisterschaft]] bei den Damen 1972 durch ein 2:1 in einem reinen Berliner Finale über den [[SC Brandenburg]] dar. Die weibliche Jugend A gewann 2000 den nationalen Titel im [[Hallenhockey]].<br /> <br /> In der Feld-Saison 2012/13 spielen die 1. Herren und die 1. Damen in der Regionalliga Ost, dagegen sind die Herren im [[Hallenhockey]] eine Klasse höher ansässig.<br /> <br /> == Schwimmen ==<br /> Der Verein und seine lange Geschichte – Die Ursprünge des Schwimmens bei Z88 reichen bis in die 20er und 30er Jahre zurück. Man schwamm im Freibad an der Krummen Lanke, später auch im Strandbad Wannsee, im Winter im Stadtbad Steglitz oder im alten Schöneberger Stadtbad. Im Vordergrund standen Freizeitschwimmen, Schwimmausbildung, Rettungsschwimmen und Sportabzeichenabnahme.<br /> <br /> Von Wettkämpfen ist aus dieser Zeit nichts überliefert. Im Zweiten Weltkrieg löste sich die Gruppe auf. Als das Stadtbad Zehlendorf in der Clayallee fertiggestellt wurde, war der Weg frei für eine Neugründung der Schwimmabteilung, die am 15. Februar 1966 im Ratskeller Zehlendorf stattfand. In kürzester Zeit entwickelte sich eine ca. 300 Mitglieder große und sehr erfolgreiche Schwimmabteilung. 1972 fand das erste landesoffene Nachwuchsschwimmfest (der Vorgänger des heutigen Z88 SprintCup) statt. Dieser Wettkampf ist bis heute mit bis zu 2000 Meldungen ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Berliner Schwimmverbandes. Mit zahlreichen Erfolgen in den 70er- und 80er und vor allem in den letzten Jahren auf nationaler und internationale Ebene wurde der Name Z88 zum Qualitätssiegel für Schwimmen in Berlin.<br /> <br /> Ein gutes Jahr war 1977. Dagmar Gruenbeck holte als 18-Jährige über 100&amp;nbsp;m Brust den ersten Berliner Schwimmtitel für Z88. Die Damenmannschaft kletterte in die Regionalliga Nord, die damals erst 12-jährige Christine Schlaak machte bereits als deutsche Jahrgangsmeisterin über 100&amp;nbsp;m und 200&amp;nbsp;m Rücken von sich reden. Christian Trenner und Andreas Karolyi gehörten – noch jung an Jahren – zur deutschen Jugendspitze.<br /> <br /> Trotz hervorragenden Einzelleistungen war die damalige Z88 Mannschaft zu klein, um dauerhaft Mannschaftserfolge feiern zu können. Im Bemühen um eine „Konzentration der Kräfte“ taten sich die Schwimmer des BSV92, der SG Schöneberg und von Z88 im Jahre 1980 ausschließlich zu einem gemeinsamen Start bei Mannschaftswettbewerben unter dem Namen SGS Berlin zusammen. Jeder Verein behielt ansonsten seine Selbständigkeit, unternahm allein die Reisen zu Clubwettkämpfen.<br /> <br /> Von nun an gab es viel Wettkampfgold bei den Titelkämpfen. In allen Mannschaften und Staffeln trugen Z88-Schwimmer zu Meistersiegen bei – sei es auf Regional- oder Bundesebene. Die SGS Damen starteten in der 1., die Herren in der 2. Bundesliga. Überragende Schwimmerin in dieser Zeit war Christine Schlaak, die 1982 mit der 4 × 100-m-Staffel in Ecuador Weltmeisterschaftsvierte wurde. Christine hält bis heute 4 Vereinsrekorde.<br /> <br /> 1986 wurde hauptsächlich aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten und mangelnder Kooperation innerhalb der SGS der Austritt aus der „Startgemeinschaft Schwimmen Berlin“ beschlossen. Seitdem versucht man, sich wieder als Einzelverein im Berliner Schwimmleben zu behaupten.<br /> <br /> Ein wesentlicher Garant für die zahlreichen Erfolge ist die systematische und konzentrierte Nachwuchsförderung bei Z88, in dem die Zehlendorfer Grundschulen ein wichtiger Partner der Schwimmabteilung sind. So ging u.&amp;nbsp;a. auch die deutsche Spitzenschwimmerin [[Antje Buschschulte]], neben vielen anderen guten Schwimmern/-innen, einst aus dem Sichtungs- und Fördersystem von Z88 hervor.<br /> <br /> Nach etwas ruhigeren Zeiten Anfang der neunziger wurde der alte „Z88 Geist“ mit neuen zeitgerechten Strukturen wieder belebt. Moderne und effiziente Trainings- und Organisationsstrukturen wurden aufgebaut, wichtige traditionelle Werte des Vereines und des Leistungssportes wurden damit verknüpft, und so entstand eine neue erfolgreiche Epoche bei Z88. Schwerpunkt der Arbeit bei Z88 liegt im Leistungssport für talentierte Kinder, Jugendliche und erwachsene Sportler. Das Angebot im Breiten- und Freizeitsport ist aufgrund der fehlenden Wasserfläche geringer.<br /> <br /> Mit dem Aufbau und dem Aufstieg der Männermannschaft in die 2. Bundesliga 1998 wurde die erfolgreiche Arbeit erstmals als Team gekrönt. Als eine von drei Berliner Bundesliga-Mannschaften hat Z88 die einzige Mannschaft, die aus dem eigenen Nachwuchs entstanden ist. Getreu dem Motto „11 Freunde müsst ihr sein“ hielt sich Z88 bis 2009 zehn Jahre erfolgreich im Oberhaus. Die junge Damenmannschaft von Z88 gehört seit Jahren zu den besten Mannschaften in Berlin und schaffte es im Dezember 2009 in die 2. Bundesliga. Die Herren arbeiten bereits an ihrem Comeback.<br /> <br /> Aus einem erfolgreichen Team entwickelten sich natürlich auch erfolgreiche Einzelleistungen. So konnte neben zahlreichen Berliner-, Norddeutschen- und Deutschen Titeln im Jahr 1999 mit dem Gewinn von zwei Junioreneuropameister Titeln von Stefan Haß (Jg. 81), bei der JEM in Moskau, ein vorläufiger sportlicher Höhepunkt erreicht werden – Erfolge wie diese motivieren Jahr für Jahr zahlreiche junge talentierte Sportler zum Schwimmleistungssport.<br /> <br /> '''Trainingsstätten''':&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160127014729/http://www.z88-schwimmen.de/sportstaetten.html] Sportstätten der Schwimmabteilung des Zehlendorfer TSV(abgerufen am 28. September 2015)&lt;/ref&gt;<br /> * Schwimmhalle Hüttenweg<br /> * [[Schwimmhalle Finckensteinallee]]<br /> * Stadtbad Charlottenburg „Neue“ Halle<br /> <br /> '''Sowie in den Sommerschließzeiten der Schwimmhallen:'''<br /> * Sommerbad Olympiastadion<br /> * Sommerbad Wilmersdorf<br /> <br /> == Leichtathletik ==<br /> In den 1920er Jahren verzeichnete die Zehlendorfer Leichtathletik größere Erfolge auf den Mittelstreckendistanzen. [[Friedrich-Franz Köpcke]], [[Fredy Müller]] sowie die 3 × 1000-m-Staffel in unterschiedlicher Besetzung errangen zwischen 1920 und 1930 insgesamt acht deutsche Meistertitel.<br /> In den 1960er Jahren hatte die Abteilung mit dem Hammerwerfer und Rasenkraftsportler Lothar Matuschewski und der Mittelstrecklerin [[Jutta von Haase]] zwei Athleten von Rang in ihren Reihen. Von 1970 bis 2001 gehörten die Zehlendorfer Leichtathleten der [[LG Süd Berlin]] an.&lt;ref&gt;[http://la.tusli.de/cmsms/index.php?page=chronik Geschichte der LG Süd Berlin] (abgerufen am 27. Dezember 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.zehlendorf88.de/ Webpräsenz des Hauptvereins Zehlendorfer TSV von 1888]<br /> * [http://www.z88-schwimmen.de/ Webpräsenz der Schwimmabteilung des Zehlendorfer TSV von 1888]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.z88-leichtathletik.de/ | wayback=20100729101842 | text=Webpräsenz der Leichtathletikabteilung des Zehlendorfer TSV von 1888}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste 2. Feldhockey-Bundesliga Herren}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/26/35/N |EW=13/15/00/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf|Tsv Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Badmintonverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Handballverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Hockeyverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Leichtathletikverein aus Berlin|Berlin, Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Schwimmverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Tennisverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Vereinsgründung 1888]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TSV_Zehlendorf_88&diff=257189867 TSV Zehlendorf 88 2025-06-19T21:26:12Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox weiter ausgefüllt; Abkürzung/Langname; Zweck; Sitz; Vorsitz. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Sportverein<br /> | Logo =<br /> | Kurzname = TSV Zehlendorf 88<br /> | Abkürzung = Z88<br /> | Langname = ''Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888 e.&amp;#8239;V.''<br /> | Sportart =<br /> | Vereinsfarben = Schwarz/Gelb<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1888-7-2|S}}<br /> | Gründungsort = Zehlendorf<br /> | Vereinssitz = Sven-Hedin-Str. 85,&lt;br /&gt;14163 [[Berlin-Zehlendorf]]<br /> | Mitglieder = &lt;abbr title=&quot;circa&quot;&gt;ca.&lt;/abbr&gt; 2400<br /> | Abteilungen = 12<br /> | Vorsitzender = Andreas Riedel<br /> | Dachverband =<br /> | Website = [https://www.zehlendorf88.de zehlendorf88.de]<br /> }}<br /> [[Datei:Zehlendorf-88-logo.png|rechts|Zehlendorf 88-Logo]]<br /> Der '''Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888''' e.&amp;nbsp;V. (kurz '''Z88''') ist ein am 2. Juli 1888 als ''Zehlendorfer Turnverein'' gegründeter Sportverein aus [[Berlin-Zehlendorf]]. Den heutigen Namen „Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888 e.&amp;nbsp;V.“ erhielt der rund 2.400 Mitglieder zählende Verein 1919 durch die Fusion mit dem ''Sportclub Zehlendorf''. Zehlendorf 88 unterhält Abteilungen in [[Badminton]], [[Beachvolleyball]], [[Boule-Spiel|Boule]], [[Fitness]], [[Freizeitsport]], [[Gymnastik]], [[Handball]], [[Hockey]], [[Koronarsport]], [[Leichtathletik]], [[Schwimmsport|Schwimmen]] und [[Tennis]].<br /> <br /> Die seit 1920 vereinseigene Anlage an der Sven-Hedin-Straße hat eine Größe von 3,2&amp;nbsp;ha. Sie umfasst ein Rasenplatz mit 400-m-Aschen-Laufbahn, Beachvolleyballfeld, 8 Tennisplätze und das 1994 errichtete Clubhaus mit Fitnessbereich, Sauna und Gastronomie. Das Gelände wurde bereits ab 1904 als Sonnenbad vom Verein genutzt.<br /> <br /> == Hockey ==<br /> Den größten Erfolg der Hockeyabteilung stellt der Gewinn der [[Deutscher Meister (Hockey)|Deutschen Feld-Meisterschaft]] bei den Damen 1972 durch ein 2:1 in einem reinen Berliner Finale über den [[SC Brandenburg]] dar. Die weibliche Jugend A gewann 2000 den nationalen Titel im [[Hallenhockey]].<br /> <br /> In der Feld-Saison 2012/13 spielen die 1. Herren und die 1. Damen in der Regionalliga Ost, dagegen sind die Herren im [[Hallenhockey]] eine Klasse höher ansässig.<br /> <br /> == Schwimmen ==<br /> Der Verein und seine lange Geschichte – Die Ursprünge des Schwimmens bei Z88 reichen bis in die 20er und 30er Jahre zurück. Man schwamm im Freibad an der Krummen Lanke, später auch im Strandbad Wannsee, im Winter im Stadtbad Steglitz oder im alten Schöneberger Stadtbad. Im Vordergrund standen Freizeitschwimmen, Schwimmausbildung, Rettungsschwimmen und Sportabzeichenabnahme.<br /> <br /> Von Wettkämpfen ist aus dieser Zeit nichts überliefert. Im Zweiten Weltkrieg löste sich die Gruppe auf. Als das Stadtbad Zehlendorf in der Clayallee fertiggestellt wurde, war der Weg frei für eine Neugründung der Schwimmabteilung, die am 15. Februar 1966 im Ratskeller Zehlendorf stattfand. In kürzester Zeit entwickelte sich eine ca. 300 Mitglieder große und sehr erfolgreiche Schwimmabteilung. 1972 fand das erste landesoffene Nachwuchsschwimmfest (der Vorgänger des heutigen Z88 SprintCup) statt. Dieser Wettkampf ist bis heute mit bis zu 2000 Meldungen ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Berliner Schwimmverbandes. Mit zahlreichen Erfolgen in den 70er- und 80er und vor allem in den letzten Jahren auf nationaler und internationale Ebene wurde der Name Z88 zum Qualitätssiegel für Schwimmen in Berlin.<br /> <br /> Ein gutes Jahr war 1977. Dagmar Gruenbeck holte als 18-Jährige über 100&amp;nbsp;m Brust den ersten Berliner Schwimmtitel für Z88. Die Damenmannschaft kletterte in die Regionalliga Nord, die damals erst 12-jährige Christine Schlaak machte bereits als deutsche Jahrgangsmeisterin über 100&amp;nbsp;m und 200&amp;nbsp;m Rücken von sich reden. Christian Trenner und Andreas Karolyi gehörten – noch jung an Jahren – zur deutschen Jugendspitze.<br /> <br /> Trotz hervorragenden Einzelleistungen war die damalige Z88 Mannschaft zu klein, um dauerhaft Mannschaftserfolge feiern zu können. Im Bemühen um eine „Konzentration der Kräfte“ taten sich die Schwimmer des BSV92, der SG Schöneberg und von Z88 im Jahre 1980 ausschließlich zu einem gemeinsamen Start bei Mannschaftswettbewerben unter dem Namen SGS Berlin zusammen. Jeder Verein behielt ansonsten seine Selbständigkeit, unternahm allein die Reisen zu Clubwettkämpfen.<br /> <br /> Von nun an gab es viel Wettkampfgold bei den Titelkämpfen. In allen Mannschaften und Staffeln trugen Z88-Schwimmer zu Meistersiegen bei – sei es auf Regional- oder Bundesebene. Die SGS Damen starteten in der 1., die Herren in der 2. Bundesliga. Überragende Schwimmerin in dieser Zeit war Christine Schlaak, die 1982 mit der 4 × 100-m-Staffel in Ecuador Weltmeisterschaftsvierte wurde. Christine hält bis heute 4 Vereinsrekorde.<br /> <br /> 1986 wurde hauptsächlich aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten und mangelnder Kooperation innerhalb der SGS der Austritt aus der „Startgemeinschaft Schwimmen Berlin“ beschlossen. Seitdem versucht man, sich wieder als Einzelverein im Berliner Schwimmleben zu behaupten.<br /> <br /> Ein wesentlicher Garant für die zahlreichen Erfolge ist die systematische und konzentrierte Nachwuchsförderung bei Z88, in dem die Zehlendorfer Grundschulen ein wichtiger Partner der Schwimmabteilung sind. So ging u.&amp;nbsp;a. auch die deutsche Spitzenschwimmerin [[Antje Buschschulte]], neben vielen anderen guten Schwimmern/-innen, einst aus dem Sichtungs- und Fördersystem von Z88 hervor.<br /> <br /> Nach etwas ruhigeren Zeiten Anfang der neunziger wurde der alte „Z88 Geist“ mit neuen zeitgerechten Strukturen wieder belebt. Moderne und effiziente Trainings- und Organisationsstrukturen wurden aufgebaut, wichtige traditionelle Werte des Vereines und des Leistungssportes wurden damit verknüpft, und so entstand eine neue erfolgreiche Epoche bei Z88. Schwerpunkt der Arbeit bei Z88 liegt im Leistungssport für talentierte Kinder, Jugendliche und erwachsene Sportler. Das Angebot im Breiten- und Freizeitsport ist aufgrund der fehlenden Wasserfläche geringer.<br /> <br /> Mit dem Aufbau und dem Aufstieg der Männermannschaft in die 2. Bundesliga 1998 wurde die erfolgreiche Arbeit erstmals als Team gekrönt. Als eine von drei Berliner Bundesliga-Mannschaften hat Z88 die einzige Mannschaft, die aus dem eigenen Nachwuchs entstanden ist. Getreu dem Motto „11 Freunde müsst ihr sein“ hielt sich Z88 bis 2009 zehn Jahre erfolgreich im Oberhaus. Die junge Damenmannschaft von Z88 gehört seit Jahren zu den besten Mannschaften in Berlin und schaffte es im Dezember 2009 in die 2. Bundesliga. Die Herren arbeiten bereits an ihrem Comeback.<br /> <br /> Aus einem erfolgreichen Team entwickelten sich natürlich auch erfolgreiche Einzelleistungen. So konnte neben zahlreichen Berliner-, Norddeutschen- und Deutschen Titeln im Jahr 1999 mit dem Gewinn von zwei Junioreneuropameister Titeln von Stefan Haß (Jg. 81), bei der JEM in Moskau, ein vorläufiger sportlicher Höhepunkt erreicht werden – Erfolge wie diese motivieren Jahr für Jahr zahlreiche junge talentierte Sportler zum Schwimmleistungssport.<br /> <br /> '''Trainingsstätten''':&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160127014729/http://www.z88-schwimmen.de/sportstaetten.html] Sportstätten der Schwimmabteilung des Zehlendorfer TSV(abgerufen am 28. September 2015)&lt;/ref&gt;<br /> * Schwimmhalle Hüttenweg<br /> * [[Schwimmhalle Finckensteinallee]]<br /> * Stadtbad Charlottenburg „Neue“ Halle<br /> <br /> '''Sowie in den Sommerschließzeiten der Schwimmhallen:'''<br /> * Sommerbad Olympiastadion<br /> * Sommerbad Wilmersdorf<br /> <br /> == Leichtathletik ==<br /> In den 1920er Jahren verzeichnete die Zehlendorfer Leichtathletik größere Erfolge auf den Mittelstreckendistanzen. [[Friedrich-Franz Köpcke]], [[Fredy Müller]] sowie die 3 × 1000-m-Staffel in unterschiedlicher Besetzung errangen zwischen 1920 und 1930 insgesamt acht deutsche Meistertitel.<br /> In den 1960er Jahren hatte die Abteilung mit dem Hammerwerfer und Rasenkraftsportler Lothar Matuschewski und der Mittelstrecklerin [[Jutta von Haase]] zwei Athleten von Rang in ihren Reihen. Von 1970 bis 2001 gehörten die Zehlendorfer Leichtathleten der [[LG Süd Berlin]] an.&lt;ref&gt;[http://la.tusli.de/cmsms/index.php?page=chronik Geschichte der LG Süd Berlin] (abgerufen am 27. Dezember 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.zehlendorf88.de/ Webpräsenz des Hauptvereins Zehlendorfer TSV von 1888]<br /> * [http://www.z88-schwimmen.de/ Webpräsenz der Schwimmabteilung des Zehlendorfer TSV von 1888]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.z88-leichtathletik.de/ | wayback=20100729101842 | text=Webpräsenz der Leichtathletikabteilung des Zehlendorfer TSV von 1888}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste 2. Feldhockey-Bundesliga Herren}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/26/35/N |EW=13/15/00/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf|Tsv Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Badmintonverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Handballverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Hockeyverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Leichtathletikverein aus Berlin|Berlin, Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Schwimmverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Tennisverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Vereinsgründung 1888]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TSV_Zehlendorf_88&diff=257181450 TSV Zehlendorf 88 2025-06-19T20:26:14Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox Sportverein eingefügt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Sportverein<br /> |image =<br /> |kurzname = Z88<br /> |langname = TSV Zehlendorf 88<br /> |vereinsfarben =<br /> |gegründet = 2. Juli 1888<br /> |mitglieder =<br /> |abteilungen =<br /> |vorsitzender =<br /> |homepage = [https://www.zehlendorf88.de www.zehlendorf88.de]<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Zehlendorf-88-logo.png|rechts|Zehlendorf 88-Logo]]<br /> <br /> Der '''Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888''' e.&amp;nbsp;V. (kurz '''Z88''') ist ein am 2. Juli 1888 als ''Zehlendorfer Turnverein'' gegründeter Sportverein aus [[Berlin-Zehlendorf]]. Den heutigen Namen „Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888 e.&amp;nbsp;V.“ erhielt der rund 2.400 Mitglieder zählende Verein 1919 durch die Fusion mit dem ''Sportclub Zehlendorf''. Zehlendorf 88 unterhält Abteilungen in [[Badminton]], [[Beachvolleyball]], [[Boule-Spiel|Boule]], [[Fitness]], [[Freizeitsport]], [[Gymnastik]], [[Handball]], [[Hockey]], [[Koronarsport]], [[Leichtathletik]], [[Schwimmsport|Schwimmen]] und [[Tennis]].<br /> <br /> Die seit 1920 vereinseigene Anlage an der Sven-Hedin-Straße hat eine Größe von 3,2&amp;nbsp;ha. Sie umfasst ein Rasenplatz mit 400-m-Aschen-Laufbahn, Beachvolleyballfeld, 8 Tennisplätze und das 1994 errichtete Clubhaus mit Fitnessbereich, Sauna und Gastronomie. Das Gelände wurde bereits ab 1904 als Sonnenbad vom Verein genutzt.<br /> <br /> == Hockey ==<br /> Den größten Erfolg der Hockeyabteilung stellt der Gewinn der [[Deutscher Meister (Hockey)|Deutschen Feld-Meisterschaft]] bei den Damen 1972 durch ein 2:1 in einem reinen Berliner Finale über den [[SC Brandenburg]] dar. Die weibliche Jugend A gewann 2000 den nationalen Titel im [[Hallenhockey]].<br /> <br /> In der Feld-Saison 2012/13 spielen die 1. Herren und die 1. Damen in der Regionalliga Ost, dagegen sind die Herren im [[Hallenhockey]] eine Klasse höher ansässig.<br /> <br /> == Schwimmen ==<br /> Der Verein und seine lange Geschichte – Die Ursprünge des Schwimmens bei Z88 reichen bis in die 20er und 30er Jahre zurück. Man schwamm im Freibad an der Krummen Lanke, später auch im Strandbad Wannsee, im Winter im Stadtbad Steglitz oder im alten Schöneberger Stadtbad. Im Vordergrund standen Freizeitschwimmen, Schwimmausbildung, Rettungsschwimmen und Sportabzeichenabnahme.<br /> <br /> Von Wettkämpfen ist aus dieser Zeit nichts überliefert. Im Zweiten Weltkrieg löste sich die Gruppe auf. Als das Stadtbad Zehlendorf in der Clayallee fertiggestellt wurde, war der Weg frei für eine Neugründung der Schwimmabteilung, die am 15. Februar 1966 im Ratskeller Zehlendorf stattfand. In kürzester Zeit entwickelte sich eine ca. 300 Mitglieder große und sehr erfolgreiche Schwimmabteilung. 1972 fand das erste landesoffene Nachwuchsschwimmfest (der Vorgänger des heutigen Z88 SprintCup) statt. Dieser Wettkampf ist bis heute mit bis zu 2000 Meldungen ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Berliner Schwimmverbandes. Mit zahlreichen Erfolgen in den 70er- und 80er und vor allem in den letzten Jahren auf nationaler und internationale Ebene wurde der Name Z88 zum Qualitätssiegel für Schwimmen in Berlin.<br /> <br /> Ein gutes Jahr war 1977. Dagmar Gruenbeck holte als 18-Jährige über 100&amp;nbsp;m Brust den ersten Berliner Schwimmtitel für Z88. Die Damenmannschaft kletterte in die Regionalliga Nord, die damals erst 12-jährige Christine Schlaak machte bereits als deutsche Jahrgangsmeisterin über 100&amp;nbsp;m und 200&amp;nbsp;m Rücken von sich reden. Christian Trenner und Andreas Karolyi gehörten – noch jung an Jahren – zur deutschen Jugendspitze.<br /> <br /> Trotz hervorragenden Einzelleistungen war die damalige Z88 Mannschaft zu klein, um dauerhaft Mannschaftserfolge feiern zu können. Im Bemühen um eine „Konzentration der Kräfte“ taten sich die Schwimmer des BSV92, der SG Schöneberg und von Z88 im Jahre 1980 ausschließlich zu einem gemeinsamen Start bei Mannschaftswettbewerben unter dem Namen SGS Berlin zusammen. Jeder Verein behielt ansonsten seine Selbständigkeit, unternahm allein die Reisen zu Clubwettkämpfen.<br /> <br /> Von nun an gab es viel Wettkampfgold bei den Titelkämpfen. In allen Mannschaften und Staffeln trugen Z88-Schwimmer zu Meistersiegen bei – sei es auf Regional- oder Bundesebene. Die SGS Damen starteten in der 1., die Herren in der 2. Bundesliga. Überragende Schwimmerin in dieser Zeit war Christine Schlaak, die 1982 mit der 4 × 100-m-Staffel in Ecuador Weltmeisterschaftsvierte wurde. Christine hält bis heute 4 Vereinsrekorde.<br /> <br /> 1986 wurde hauptsächlich aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten und mangelnder Kooperation innerhalb der SGS der Austritt aus der „Startgemeinschaft Schwimmen Berlin“ beschlossen. Seitdem versucht man, sich wieder als Einzelverein im Berliner Schwimmleben zu behaupten.<br /> <br /> Ein wesentlicher Garant für die zahlreichen Erfolge ist die systematische und konzentrierte Nachwuchsförderung bei Z88, in dem die Zehlendorfer Grundschulen ein wichtiger Partner der Schwimmabteilung sind. So ging u.&amp;nbsp;a. auch die deutsche Spitzenschwimmerin [[Antje Buschschulte]], neben vielen anderen guten Schwimmern/-innen, einst aus dem Sichtungs- und Fördersystem von Z88 hervor.<br /> <br /> Nach etwas ruhigeren Zeiten Anfang der neunziger wurde der alte „Z88 Geist“ mit neuen zeitgerechten Strukturen wieder belebt. Moderne und effiziente Trainings- und Organisationsstrukturen wurden aufgebaut, wichtige traditionelle Werte des Vereines und des Leistungssportes wurden damit verknüpft, und so entstand eine neue erfolgreiche Epoche bei Z88. Schwerpunkt der Arbeit bei Z88 liegt im Leistungssport für talentierte Kinder, Jugendliche und erwachsene Sportler. Das Angebot im Breiten- und Freizeitsport ist aufgrund der fehlenden Wasserfläche geringer.<br /> <br /> Mit dem Aufbau und dem Aufstieg der Männermannschaft in die 2. Bundesliga 1998 wurde die erfolgreiche Arbeit erstmals als Team gekrönt. Als eine von drei Berliner Bundesliga-Mannschaften hat Z88 die einzige Mannschaft, die aus dem eigenen Nachwuchs entstanden ist. Getreu dem Motto „11 Freunde müsst ihr sein“ hielt sich Z88 bis 2009 zehn Jahre erfolgreich im Oberhaus. Die junge Damenmannschaft von Z88 gehört seit Jahren zu den besten Mannschaften in Berlin und schaffte es im Dezember 2009 in die 2. Bundesliga. Die Herren arbeiten bereits an ihrem Comeback.<br /> <br /> Aus einem erfolgreichen Team entwickelten sich natürlich auch erfolgreiche Einzelleistungen. So konnte neben zahlreichen Berliner-, Norddeutschen- und Deutschen Titeln im Jahr 1999 mit dem Gewinn von zwei Junioreneuropameister Titeln von Stefan Haß (Jg. 81), bei der JEM in Moskau, ein vorläufiger sportlicher Höhepunkt erreicht werden – Erfolge wie diese motivieren Jahr für Jahr zahlreiche junge talentierte Sportler zum Schwimmleistungssport.<br /> <br /> '''Trainingsstätten''':&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20160127014729/http://www.z88-schwimmen.de/sportstaetten.html] Sportstätten der Schwimmabteilung des Zehlendorfer TSV(abgerufen am 28. September 2015)&lt;/ref&gt;<br /> * Schwimmhalle Hüttenweg<br /> * [[Schwimmhalle Finckensteinallee]]<br /> * Stadtbad Charlottenburg „Neue“ Halle<br /> <br /> '''Sowie in den Sommerschließzeiten der Schwimmhallen:'''<br /> * Sommerbad Olympiastadion<br /> * Sommerbad Wilmersdorf<br /> <br /> == Leichtathletik ==<br /> In den 1920er Jahren verzeichnete die Zehlendorfer Leichtathletik größere Erfolge auf den Mittelstreckendistanzen. [[Friedrich-Franz Köpcke]], [[Fredy Müller]] sowie die 3 × 1000-m-Staffel in unterschiedlicher Besetzung errangen zwischen 1920 und 1930 insgesamt acht deutsche Meistertitel.<br /> In den 1960er Jahren hatte die Abteilung mit dem Hammerwerfer und Rasenkraftsportler Lothar Matuschewski und der Mittelstrecklerin [[Jutta von Haase]] zwei Athleten von Rang in ihren Reihen. Von 1970 bis 2001 gehörten die Zehlendorfer Leichtathleten der [[LG Süd Berlin]] an.&lt;ref&gt;[http://la.tusli.de/cmsms/index.php?page=chronik Geschichte der LG Süd Berlin] (abgerufen am 27. Dezember 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.zehlendorf88.de/ Webpräsenz des Hauptvereins Zehlendorfer TSV von 1888]<br /> * [http://www.z88-schwimmen.de/ Webpräsenz der Schwimmabteilung des Zehlendorfer TSV von 1888]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.z88-leichtathletik.de/ | wayback=20100729101842 | text=Webpräsenz der Leichtathletikabteilung des Zehlendorfer TSV von 1888}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste 2. Feldhockey-Bundesliga Herren}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/26/35/N |EW=13/15/00/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf|Tsv Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Badmintonverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Handballverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Hockeyverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Leichtathletikverein aus Berlin|Berlin, Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Schwimmverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Tennisverein aus Berlin|Zehlendorf 88]]<br /> [[Kategorie:Vereinsgründung 1888]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silicon_Image&diff=257024025 Silicon Image 2025-06-15T19:03:15Z <p>Smartcom5: /* Unternehmensgeschichte */ Bild, rechte Hand hinzu; Ehemaliges Logo des Unternehmens bis März 2006. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Silicon Image<br /> | Logo = Silicon Image-Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Incorporated]]<br /> | Gründungsdatum = 1995<br /> | Auflösungsdatum = 2015<br /> | Auflösungsgrund = Übernahme durch [[Lattice Semiconductor]]<br /> | Sitz = [[Hillsboro (Oregon)]]&lt;br&gt;[[Vereinigte Staaten]]<br /> | Leitung = Harold Covert (Präsident, [[Chief Operating Officer|COO]] (September 2009) und [[Chief Financial Officer|CFO]] (10/2007))&lt;br /&gt; Peter G. Hanelt (Chairman (August 2005))<br /> | Mitarbeiterzahl = 425 (''2005'')<br /> | Umsatz = 212,4 Mill. USD (''2005'')&lt;br /&gt; 173,2 Mill. USD (''2004'')<br /> | Branche = [[Halbleiter]]<br /> | Website = <br /> }}<br /> <br /> '''Silicon Image''' war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[fabless]]-[[Halbleiterhersteller]] speziell von Konnektivitäts-Komponenten der Computer- und Unterhaltungselektronik, der 2015 von [[Lattice Semiconductor]] übernommen wurde.<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> Silicon Image wurde im Januar 1995 in [[Sunnyvale (Kalifornien)|Sunnyvale]] in [[Kalifornien]] gegründet und wurde im [[NASDAQ]] unter der Kurzbezeichnung SIMG gehandelt. Der Unternehmenssitz wurde später nach [[Hillsboro (Oregon)|Hillsboro]] in [[Oregon]] verlegt.&lt;ref name=&quot;lattice&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Unternehmen hatte laut eigenen Angaben im Jahr 2005 mehr als 425 Angestellte.<br /> <br /> Am 3. Januar 2007 übernahm Silicon Image das Unternehmen ''sci-worx GmbH'' (mit den Standorten [[Marienwerder (Hannover)|Hannover]], Braunschweig und Hamburg) von [[Infineon]].&lt;ref&gt;<br /> {{Internetquelle |url=https://www.streetinsider.com/Mergers+and+Acquisitions/Silicon+Image+(SIMG)+Acquires+Sci-worx+GmbH+for+$13.5+Million/1472592.html |titel=Silicon Image (SIMG) Acquires Sci-worx GmbH for $13.5 Million |hrsg=StreetInsider.com |datum=2007-01-04 |sprache=en |abruf=2025-01-10}}&lt;/ref&gt; Am 22. Oktober 2009 erklärte [[Chief Operating Officer|COO]] Harold Covert, dass zum Jahresende die zwei Entwicklungsstandorte in Deutschland geschlossen werden sollten, wovon etwa 150 von den 325 Mitarbeitern in der Entwicklungsabteilung der Firma betroffen waren. Zukünftig würden die beiden übriggebliebenen Standorte in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und in [[Volksrepublik China|China]] gestärkt und die Mitarbeiterzahl bis 2010 auf 250 aufgestockt werden.&lt;ref name=&quot;Schließung&quot;&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Silicon-Image-schliesst-deutsche-Entwicklungsstandorte-838325.html ''Silicon Image schließt deutsche Entwicklungsstandorte''.] heise online; abgerufen am 23. Oktober 2009.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://seekingalpha.com/article/168378-silicon-image-inc-q3-2009-financial-results-conference-call?page=2 ''Silicon Image, Inc Q3 2009 Financial Results Conference Call''.] 22. Oktober 2009 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2015 gab [[Lattice Semiconductor]] bekannt, Silicon Image für 600 Mio. [[US-Dollar]] übernehmen zu wollen.&lt;ref name=&quot;lattice&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://ir.latticesemi.com/node/9541/pdf |titel=Lattice Semiconductor to Acquire Silicon Image for Approximately $600 Million |hrsg=Lattice |datum=2015-01-27 |format=pdf |sprache=us-en |abruf=2025-01-10}}&lt;/ref&gt; Die Übernahme wurde im März 2015 abgeschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ir.latticesemi.com/static-files/b1998d5c-08b9-4f96-ad38-f787f8126b3e |titel=Annual Report on Form 10-K |hrsg=Lattice |datum=2016-03-02 |format=pdf |sprache=us-en |abruf=2025-01-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Silicon Image entwickelte [[Integrierter Schaltkreis|integrierte Schaltkreise]] im Bereich der Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, z.&amp;nbsp;B. für die Ansteuerung der [[Digital Visual Interface|DVI]]- und [[Serial ATA|SATA]]-Schnittstellen und die gesicherte Übertragung, Speicherung und Anzeige von Mediendaten ([[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Schnittstelle). [[Integrierter Schaltkreis|ICs]] von Silicon Image wurden sowohl in Computern (LC-Displays, Grafikkarten) als auch in Geräten der Unterhaltungselektronik (z.&amp;nbsp;B. Digitalfernseher, HD-TV, DVD-Player, Set-Top-Boxen) verwendet.<br /> <br /> Die Produkte waren auf drei Produktlinien verteilt: Produkte für die Ansteuerung von Datenspeichern (SteelVine), Schaltkreise für die Ansteuerung von LCD- oder Plasma-Digitalbildschirmen (VastLane (HDMI/DVI)) und TV-Schaltkreise (PinnaClear).<br /> <br /> == Unternehmensgeschichte ==<br /> [[Bild:Silicon Image logo(March 2006).svg|mini|rechts|200px|Logo des Unternehmens von den Neunzigern bis 2006]]<br /> * 1997 beginnt im Juni die Auslieferung von PanelLink-ICs für die Ansteuerung von digitalen Bildschirmen.<br /> * 1998 beginnt mit Intel die Zusammenarbeit zur weltweiten, offenen Spezifikation der digitalen Übertragung von der Grafikkarte zum digitalen Bildschirm (DDWG).<br /> * 1999 geht Silicon Image im Oktober an die Börse.<br /> * 2000 werden im Juni erste Schaltkreise für [[High-bandwidth Digital Content Protection|HDCP]]-Übertragung über die [[Digital Visual Interface|DVI]]-Schnittstelle ausgeliefert.<br /> * 2000 wird im August ein SATA-Interface mit 3,125 Gbps vorgestellt.<br /> * 2006 beliefert Silicon Image im April [[Toshiba]] mit ersten ICs für HDMI-Übertragung in Notebooks mit [[HD DVD]].<br /> * 2009 schließt Silicon Image zum Jahresende die deutschen Niederlassungen.&lt;ref name=&quot;Schließung&quot; /&gt;<br /> * Januar 2015: Silicon Image wird von [[Lattice Semiconductor Corporation]] zum Preis von 600 Millionen USD aufgekauft.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Sunnyvale, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1995]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 2015]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spier_Fahrzeugwerk&diff=257023787 Spier Fahrzeugwerk 2025-06-15T18:55:47Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: 1 Megabyte großes Firmenlogo als TIFF gegen 7 KByte Vektor (SVG) ausgetauscht. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Spier GmbH &amp; Co. Fahrzeugwerk KG<br /> | Logo = SPIER Fahrzeugwerk.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1872<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Steinheim (Westfalen)|Steinheim]] {{DEU}}<br /> | Leitung = <br /> | Mitarbeiterzahl = 339 &lt;small&gt;(Konzern 2020)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;GB20&quot;&gt;''Konzernabschluss zum 31. Dezember 2020'' der Spier Verwaltungs GmbH &amp; Co. KG. In: ''Bundesanzeiger'', 17. Juni 2022, abgerufen im Unternehmensregister am 10. November 2022.&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 56,5 Mio. Euro &lt;small&gt;(Konzern 2020)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;GB20&quot; /&gt;<br /> | Stand = 2020-12-31<br /> | Branche = [[Fahrzeugbau]]<br /> | Homepage = www.spier.de<br /> }}<br /> [[Datei:Verwaltungsgebäude Spier GmbH &amp; Co. Fahrzeugwerk KG.JPG|mini|Verwaltungsgebäude von Spier]]<br /> Die '''Spier GmbH &amp; Co. Fahrzeugwerk KG''' ist ein deutscher Spezialanbieter im [[Nutzfahrzeug]]markt mit Sitz im westfälischen [[Steinheim (Westfalen)|Steinheim]]. Das inhabergeführte [[Familienunternehmen]] fertigt Verteilerfahrzeuge, [[Kofferaufbau]]ten, Pritschen- und Getränkeaufbauten, Kühlaufbauten, [[Wechselaufbau|Wechselsysteme]], [[Sattelauflieger|Sattelanhänger]], Drehschemelanhänger und Zentralachsanhänger. Die Produkte kommen von Auto- und Trailervermietungen bis hin zu Paket- und Zustelldiensten zum Einsatz. 2022 beging das Unternehmen sein 150-jähriges Firmenjubiläum.<br /> <br /> [[Muttergesellschaft]] ist die Spier Verwaltungs GmbH &amp; Co. KG.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gründung und Entwicklung zum Nutzfahrzeughersteller ===<br /> Heinrich Spier gründete 1872 einen Betrieb für [[Stellmacherei]] und Wagenbau in Steinheim. Spier fertigte Wagenräder aus Holz, Schubkarren, Erntewagen, landwirtschaftliche Geräte und reparierte Ackerwagen. Die Werkstatt bestand aus einem ehemaligen Stallgebäude – Heinrich Spier baute es zur Werkstatt um, mit etwa 40 m². Zwei Lehrlinge unterstützten den Handwerker. Heinrich und Karoline Spier hatten sieben Kinder, einer der beiden Söhne war Heinrich Spier junior. Dieser übernahm 1924 den Handwerksbetrieb seines Vaters. Zwei Jahre später erhielt Heinrich Spier junior den Meisterbrief. Er entwickelte das Unternehmen in Richtung Fahrzeugbau: 1930 fertigte er zum Beispiel luftbereifte Pferdeanhänger.<br /> <br /> Mit der Entwicklung des Automobils erschloss sich das Unternehmen ab 1930 neue Aufgabenfelder. Das Produktionsprogramm entwickelte sich vom Bau von Milchwagenanhängern hin zum Umbau von PKW und der Entwicklung und Fertigung von Leichtmetall-Aufbauten.<br /> <br /> Zusammen mit Bekannten und Freunden suchte Heinrich Spier in dieser Zeit &lt;!--während des Krieges ???--&gt;auch alte Militärfahrzeuge und baute sie zusammen mit drei Mitarbeitern zu Transport-Lkw um.<br /> <br /> Heinrich Spier bestand 1949 eine weitere Meisterprüfung als Karosseriebauer. In den ersten Aufbaujahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs fertigte das Unternehmen Spier unter anderem Verkaufswagen. Spier baute außerdem Pkw in Kombi-Fahrzeuge um und fertigte Viehtransporter. Ab 1949 baute Spier erste Möbelwagen, damals noch mit Holzkarosserie.<br /> <br /> Mit dem Beginn einer Lehre zum Karosseriebauer trat 1951 mit Willi Spier (* 1937)&lt;ref&gt;[https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-hoexter/willi-spier-feiert-in-steinheim-85-geburtstag-2613219?&amp;npg ''Willi Spier feierte in Steinheim 85. Geburtstag.''] In: ''westfalen-blatt.de'', 15. August 2022, abgerufen am 10. November 2022.&lt;/ref&gt; die dritte Generation der Familie Spier in das Unternehmen ein. Auch für das Unternehmen begann damit ein neuer Abschnitt: 1957 startete es die Fertigung der Aluminiumaufbauten. Sie bestanden aus Profilen in einer Gerippebauweise und aufgenieteten glatten Aluminiumblechen. Produziert wurden nun Auflieger und Motorwagen in Pullman-Bauweise.<br /> <br /> Willi Spier trat nach der Meisterprüfung als Karosseriebauer 1960 als Mitgesellschafter in das Unternehmen ein. 1963 bezog das Unternehmen neue Hallen im Gewerbegebiet Steinheim.<br /> <br /> === 1970–1990 ===<br /> In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde mit der [[Strömungswiderstand|aerodynamischen Optimierung]] begonnen. Der Betrieb ergänzte sein Fertigungsprogramm um Schmutzabweiser für Lkw. Sie wurden an den seitlichen Fahrerhauskanten montiert, leiteten den Fahrtwind in den unteren Bereich und verhinderten damit die Verschmutzung von Außenspiegeln, Seitenscheiben und Türgriffen. Schmutzabweiser wurden einige Jahre später bei den Lkw-Herstellern und sind bis heute in das Design handelsüblicher Lkw integriert.<br /> <br /> Spier eröffnete 1972 ein neues Werk im Ortsteil Steinheim-Bergheim auf einer Grundstücksgröße von 40.000 m².<br /> <br /> Das Unternehmen präsentierte 1974 den Top-Spoiler: Ein großflächiges, konvex geformtes Luftleitblech, verschraubt mit vier Tellerhalterungen auf dem Fahrerhausdach, leitete den Fahrtwind über die Kante des Aufbaus hinweg und erreichte einen, relativ zu damalig gefertigten Fahrzeugen ohne Top-Spoiler, bis zu zehn Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch.<br /> <br /> Langen Sattelanhängern verlieh ab 1975 eine Diagonal-Hinterachslenkung mehr Wendigkeit. Die Zwangslenkung der weit hinten angebrachten Trailerachse von einachsigen Aufliegern erlaubte gleichzeitig einen langen Radstand und damit eine bessere Gewichtsverteilung.<br /> <br /> Im Jahr 1977 begann das Unternehmen nach die Entwicklung und Fertigung von UPS-Fahrzeugen für Europa – bis heute ein wichtiger Unternehmensbereich.<br /> <br /> In der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 1977 zerstörte ein Brand das erst fünf Jahre alte Hauptwerk. Der Schaden belief sich auf einige Millionen D-Mark.<br /> <br /> Im Jahr 1978 begann Spier mit der Entwicklung des Top-Sleepers, einer Fahrerschlafkabine über dem Fahrerhaus.<br /> <br /> Im Jahr 1982 erfolgte ein Generationenwechsel: Heinrich Spier, Sohn des Unternehmensgründers und fast 60 Jahre an der Spitze des Unternehmens, übergab die Unternehmensleitung vollständig an seinen Sohn Willi Spier. Willi Spier wurde 1986 in den Beirat des [[Verband der Automobilindustrie|Verbandes der Automobilindustrie]] gewählt.<br /> <br /> 1989 nahmen die [[Kofferaufbau]]ten aus dem Hause Spier das Aeroform-Design an. Darüber hinaus wurden Fahrzeuge für den Verteilerverkehr und innerbetrieblichen Rangierverkehr entwickelt.<br /> <br /> === Seit 1990 ===<br /> Zwischen 1991 und 2000 wurden Neuerungen in der Produktentwicklung und den Fertigungsprozessen eingeführt. Es wurden neue [[Kleben|Klebeverfahren]] und eine Weiterentwicklung der Ladungssicherungssysteme vorgenommen. Darüber hinaus wurde die Produktpalette durch einen Leichtbaukoffer ergänzt.<br /> <br /> 1998 kam es zum Wechsel in der Unternehmensführung: Willi Spier übergab mit 60 Jahren die Geschäftsführung der Fahrzeugwerk KG an seine Söhne Jürgen Spier und Michael Spier. Jürgen Spier übernahm das Amt des Sprechers der Geschäftsführung. Sein Bruder wurde Geschäftsführer des Tochterunternehmens ATV GmbH.<br /> <br /> 2001 wurde das Produktportfolio durch [[Produktentwicklung|Neuentwicklungen]] ergänzt und das Unternehmen spezialisierte sich stärker. Die Entwicklung von Schiebeplanen- und Curtainsideraufbauten, des aerodynamisch optimierten Integralaufbaus Aerobox und die Erschließung des Bereiches [[Kühlwagen (Lkw)|Kühlaufbauten]] mit dem Produkt Athlet Thermo sind Ergänzungen im Produktportfolio.<br /> <br /> Das Unternehmen vergrößerte das Betriebsgelände und weihte eine neue Produktionshalle mit zwei neuen Fertigungslinien ein. Die Fläche des Betriebsgeländes wurde auf 125.000&amp;nbsp;m² vergrößert.<br /> <br /> 2011 begann eine Partnerschaft mit der SDG Modultechnik GmbH aus Bielefeld, mittels der verschiedene Weiterentwicklungen in den [[Wechselaufbau|Wechselverkehrssystemen]] realisiert wurden.<br /> <br /> 2012 wurde das Zustellerfahrzeug Spier SP 70 auf Basis des [[Mercedes-Benz Sprinter]] entwickelt, das aerodynamische Aspekte einschloss und den Komfort des Kuriers und die Sicherheit der zu transportierenden Ware verbesserte.<br /> <br /> 2014 wurde der Leichtbaukoffer Athlet light für Nutzfahrzeuge mit einem [[Zulässige Gesamtmasse|zugelassenen Gesamtgewicht]] von 3,5&amp;nbsp;t entwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fahrgestellherstellern wurde es möglich, eine drastische Erhöhung der Nutzlast des Fahrzeuges zu realisieren.<br /> <br /> 2016 wurde der Integralaufbau SP 80 auf Basis des [[Iveco Daily]] entwickelt.<br /> <br /> 2018 wurde der Integralaufbau SP 45plus auf Basis des [[Mercedes-Benz Sprinter]] am Markt eingeführt.<br /> <br /> 2019 wurde ein neues Werksgelände mit der Nummer 3 in der Heinrich-Spier-Straße 24 offiziell eröffnet. Die neuen Hallen 9 und 10 befinden sich auf einem 33.050 m² großen Gelände. Hier werden durch das Schwesterunternehmen ATV Fahrzeugtechnik GmbH vorzugsweise Werks-Kastenwagen unterschiedlicher Hersteller mit KEP (Kurier-ExpressPaket) Regalsystemen und speziellen KEP-Detaillösungen ausgestattet. <br /> <br /> 2020 wurde der Leichtbau-Kofferaufbau Athlet S für den Tonnagebereich von 3,5 bis 5,5 t zulässigem Gesamtgewicht vorgestellt. Durch den Einsatz moderner Werkstoffe wurde die Nutzlast erhöht und das Aufbaugewicht reduziert. Äußerlich weisen Details auf die Neuentwicklung hin, wie zum Beispiel das in die Profilkappe eingelassene Spier-Logo oder das Athlet-Logo, das das altbekannte Aeroform-Logo ersetzt. In den Außenrahmen integrierte Airline-Schienen bilden die Basis für die Ladungssicherung (z. B. mit eingelassenen Zurrbügeln).<br /> <br /> 2020 wurde der Integralaufbau SP 60plus am Markt eingeführt. Der SP 60plus wurde auf Basis des [[Mercedes-Benz Sprinter]] und in Leichtbauweise entwickelt. Das Gesamtfahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5&amp;nbsp;t und ein Ladevolumen von ca. 17&amp;nbsp;m³.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Verband der Automobilindustrie]] (Hrsg.): ''Automobilstandort Deutschland – Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft.'' Kommunikation und Wirtschaft GmbH, Oldenburg 1996, S. 118 ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Spier (company)}}<br /> * [https://www.spier.de/de/ Website des Unternehmens] <br /> * Randolf Unruh: [https://www.spier.de/fileadmin/media/SPIER-Website/Unternehmen/Firmengeschichte/Spier-Chronik_Gesamt.pdf Unternehmenschronik.] Herausgegeben von der Spier GmbH &amp; Co. Fahrzeugwerk KG, Stand Juni 2008 (PDF; 4,3&amp;nbsp;MB).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Höxter)]]<br /> [[Kategorie:Nutzfahrzeughersteller]]<br /> [[Kategorie:Steinheim (Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1872]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aka&diff=257023697 Benutzer Diskussion:Aka 2025-06-15T18:52:31Z <p>Smartcom5: /* Kurze Kritik zum Stand der Dinge */ Antwort</p> <hr /> <div>{| align=&quot;right&quot; style=&quot;background-image: linear-gradient(to right, #f0f0f0 0%, #ffffff 100%); border: 1px solid #888; border-radius: 5px; padding: 5px; margin: 0px 0px 0px 50px; box-shadow: 0px 0px 16px #808080; transform:rotate(2deg);&quot;<br /> |<br /> &lt;hr /&gt;<br /> '''Archiv'''<br /> &lt;hr /&gt;<br /> [[Bild:Dorotheen cemetery Berlin (aka).jpg|250px]]<br /> &lt;hr /&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks&quot;&gt;''Aktiv seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonleiter&amp;diff=prev&amp;oldid=169500 21.01.2003]''&lt;/div&gt;<br /> {|<br /> | 2004<br /> | 01&amp;nbsp;02&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/03|03]]&amp;nbsp;04&amp;nbsp;05&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/08|08]]&amp;nbsp;09&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/12|12]]<br /> |-<br /> | 2005<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/12|12]]<br /> |-<br /> | 2006<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/12|12]]<br /> |-<br /> | 2007<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/12|12]]<br /> |-<br /> | 2008<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/12|12]]<br /> |-<br /> | 2009<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/12|12]]<br /> |-<br /> | 2010<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/12|12]]<br /> |-<br /> | 2011<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/12|12]]<br /> |-<br /> | 2012<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/12|12]]<br /> |-<br /> | 2013<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/12|12]]<br /> |-<br /> | 2014<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/12|12]]<br /> |-<br /> | 2015<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/12|12]]<br /> |-<br /> | 2016<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/12|12]]<br /> |-<br /> | 2017<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/12|12]]<br /> |-<br /> | 2018<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/12|12]]<br /> |-<br /> | 2019<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/12|12]]<br /> |-<br /> | 2020<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/12|12]]<br /> |-<br /> | 2021<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/12|12]]<br /> |-<br /> | 2022<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/12|12]]<br /> |-<br /> | 2023<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/12|12]]<br /> |-<br /> | 2024<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/12|12]]<br /> |}<br /> &lt;inputbox&gt;<br /> type = fulltext<br /> searchbuttonlabel = Archiv durchsuchen<br /> prefix = Benutzer Diskussion:Aka/Archiv<br /> width = 30<br /> &lt;/inputbox&gt;<br /> |}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Klein=Ja|Zeigen=Nein|Frequenz=sonntags}}<br /> <br /> == Dankeschön ==<br /> <br /> Lieber Aka, <br /> <br /> ich weiß nicht, ob das hier die richtige Anlaufstelle dafür ist und Du hast sicher genug mit anderen Nachrichten zu tun. Dennoch wollte ich Dir gerne einmal persönlich ''Danke'' sagen, nicht &quot;nur&quot; über eine Schaltfläche. <br /> <br /> Ich bin seit letztem Jahr bei Wikipedia und versuche nach bestem Wissen und Gewissen Artikel zu verfassen bzw. zu ergänzen :) Leider gelingt mir das nicht immer und es schleichen sich kleine Form- und Tippfehler ein. Ich gebe mein Bestes, diese zu vermeiden und lese auch immer nochmal über Bearbeitungen drüber, bevor ich sie veröffentliche. Doch alles erwische ich dann doch nicht. <br /> <br /> Jedenfalls habe ich schon ganz oft gesehen, dass Du bei meinen Beiträgen nochmal drüber gelesen hast und darin die Form- und Tippfehler ausgebessert hast. Dafür bin ich Dir unglaublich dankbar und weiß das sehr zu schätzen. <br /> <br /> Falls Du mal einen Beitrag von mir siehst, der ganz und gar nicht passt oder zu dem du Hinweise/ Kritik hättest, melde Dich jederzeit gerne auf meiner Nutzerseite. Ich bin wirklich dankbar für jede Anregung und von so langjährigen Nutzern wie dir kann man wirklich viel lernen. Ansonsten auch gerne über kleine Hinweise in den Bearbeitungszusammenfassungen - Ich lese mir sowas ganz oft durch und schaue, was an meinen Bearbeitungen verändert/ verbessert wurde :)<br /> <br /> Also nochmal: Danke für deine unermüdliche Arbeit :) <br /> <br /> Lieben Gruß, <br /> <br /> Marko.Harmony :) --[[Benutzer:Marko.Harmony|Marko.Harmony]] ([[Benutzer Diskussion:Marko.Harmony|Diskussion]]) 19:19, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Marko, da stimme ich dir vollumfänglich zu!<br /> :Ich bin jedes Mal froh, wenn Aka über meine Änderungen geht. Auch ich habe es mir angewöhnt, mehrmals über meine Texte zu gehen. Was ich jedoch regelmäßig übersehe, sind überflüssige Zeilenabstände usw., die ich schlicht nicht sehe, wenn diese überflüssig sind! <br /> :Aka, auch von mir einen herzlichen Dank für die Nacharbeiten! Beste Grüße --[[Benutzer:MicBy67|MicBy67]] &lt;small&gt;[[Portal:Wrestling|Portal-Leiter Wrestling]]&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:MicBy67|Diskussion]]) 19:51, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Genau so geht es mir auch. Schön, dass ich damit nicht alleine bin :) Danke für deinen Beitrag :) Lieben Gruß :) --[[Benutzer:Marko.Harmony|Marko.Harmony]] ([[Benutzer Diskussion:Marko.Harmony|Diskussion]]) 20:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die netten Worte {{s}} -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:24, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Dem Dank an [[Benutzer:Aka|Aka]] möchte ich mich anschließen. Vielen herzlichen Dank für deine Korrekturen und deine unermüdliche Arbeit, Aka! Deine Korrekturen sind so hilfreich für mich. Ich bekomme manches noch gar nicht richtig hin und außerdem sehe ich sehr schlecht.<br /> ::::Liebe Grüße --[[Benutzerin:Oberlehrer Erbsenzähler|Erbse]] ([[Benutzerin Diskussion:Oberlehrer Erbsenzähler|Diskussion]]) 12:08, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Éva Janikovszky ==<br /> Hallo lieber Aka,<br /> bitte sieh dir die Änderungen im Éva Janikovszky-Wikipedia-Artikel an, genehmige sie und aktualisiere den Eintrag. Seit zwei Wochen hat niemand mehr darüber geschaut. In der Literaturliste (&quot;Weblinks&quot;) wurde eine wichtige neue Quelle aufgenommen: Steller, Lea-Katharina: &quot;Große dürfen alles. Éva Janikovszky neu gelesen&quot;. Diese Publikation verändert das bisherige Bild von Janikovszky grundlegend. Danke im Voraus! :-) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89va_Janikovszky {{unsigniert|2003:E8:772D:DA00:D460:3E5E:EA9D:5C13|17:37, 16. Mai 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Benutzer Diskussion:93.195.69.245]] ==<br /> <br /> Du hast diese Diskussionsseite gelöscht. Ist der alte Inhalt in Bezug auf den von mir eben hinzugefügten relevant? Gruß, -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 17:50, 16. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das hatte nichts damit zu tun. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 19:02, 16. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kleinkram ==<br /> <br /> Hallo Aka, du hast ja wirklich ein gutes Auge für die kleinen Dinge wie Leerzeichen, Anführungszeichen etc. --[[Benutzer:K7yz3|K7yz3]] ([[Benutzer Diskussion:K7yz3|Diskussion]]) 23:20, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Barberie Vanessa Hermann ==<br /> <br /> Sehr geehrte Damen und Herren,<br /> <br /> ich verstehe, dass Sie denken, das es eine reine Werbeaktion ist. Der Text zu Barberie, Vanessa Hermann ist eine Biografie zu meiner Person. Ich verstehe also nicht die Begründung zur Löschung.<br /> <br /> Vielen Dank.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Vanessa --[[Benutzer:Barberie Vanessa Hermann|Barberie Vanessa Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Barberie Vanessa Hermann|Diskussion]]) 21:25, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:52, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Dumont Immobilienservice ==<br /> <br /> Hey...bitte erkläre mir mal wie mein Artikel zum Unternehmen sofort gelöscht wird! Es wurde sachlich aus drittsicht geschrieben und ausschließlich zur Firmenwebseite verlinkt. Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehem, dass mein seit mehr als 20j existierende Unternehmen den Eintrag nicht bekommt. Bitte um konkrete Ausführung.<br /> <br /> mfg Dumont --[[Benutzer:Karsten Dumont|Karsten Dumont]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten Dumont|Diskussion]]) 15:35, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das war ein reiner Werbetext (&quot;Für Sie macht sich Blabla Immobilienservice stark!&quot;) und falls das Unternehmen entgegen aller Wahrscheinlichkeit unsere [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien]] tatsächlich erfüllen sollte, dann war das zumindest nicht dargestellt. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:41, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Sry, aber wegen einer Floskel die aus dem Zusammenhang gerissen wird. Es als reinen Werbetext zu deklarieren. Das grenzt schon stark an Diskriminierung, nicht ausreichende Kenntnisse und oder schlechte KI Programmierung! <br /> ::Vorallem da ein solches Unternehmen in eurer Relevanzkriterien nicht einbezogen ist. <br /> ::Hierzu kommt noch, dass eine KI anhand jahrelange vergleichbarer Artikel für mich ein soliden Zwischenergebnis erreicht hat.<br /> ::Also werde ich den Artikel neu Verfassen ohne diese Floskel. Gerne können Sie mir aber auch bei der Erstellung behilflich sein.<br /> ::mfg Dumont --[[Benutzer:Karsten Dumont|Karsten Dumont]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten Dumont|Diskussion]]) 16:23, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Deine Antwort ist für mich teilweise unverständlich, eine Neuanlage des Artikels würde aber nur zu einer erneuten Löschung und zur Sperre des Artikelnamens und/oder deines Benutzerkontos führen. Der richtige Weg ist dagegen eine [[WP:LP|Löschprüfung]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:32, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ==geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen==<br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]],<br /> : in aller Regel begrüße ich ja Deine genauen Nacharbeiten.<br /> : Bei einer Änderung Deinerseits im Artikel [[Thyssenkrupp]] habe ich allerdings eine Nachfrege.<br /> : Da hast Du geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen beseitigt, die aus meiner Sicht durchaus sinnvoll sind und in der vorangehenden Änderung auch begründet wurden:<br /> : &quot;Zeilenumbrüche vor Prozentzeichen sind verwirrend - daher im Fließtext geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen eingefügt&quot;.<br /> : Wie Du weißt, bin ich da gerne lernbereit, würde mir aber eine Begründung Deiner Änderung wünschen.<br /> : Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 20:51, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernhard, diese Stellen werden automatisch geschützt, siehe bitte [[Benutzer:Aka/FAQ#LeerzeichenVorProzentzeichen]] -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:54, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Danke und<br /> :::Gruß [[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 20:58, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ich bitte dich [[Benutzer:Dwains Bandersnatch]] zu entsperren ==<br /> <br /> Hallo aka,&lt;br&gt;<br /> wie ich [[Spezial:GoToComment/c-MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater-20250515150700-MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater-20250515150400|hier]] bereits „angedroht“ habe, bitte ich dich für den Botauftrag [[Wikipedia:Bots/Anfragen#www.umweltdaten.landsh.de]] meinen Bandersnatch-Account zu entsperren. Bevor ich bei meinem ersten Job mit diesem Account ohne VM gesperrt wurde, habe ich mehrmals davor (und auch einmal danach) auf meinem Hauptaccount gute Arbeit mit Bandersnatch geleistet. In diesem speziellen Fall, habe ich bei meinem Skript so einige Fehler gemacht, die sich unter anderem damit erklären lassen, dass ich mir für den Auftrag nicht die nötige Zeit genommen habe (so habe ich auf der einen Seite die Änderungen nicht genau reviewt und andererseits in meinem Skript viele Fehler eingebaut (es wurden unter anderem unnötige Quelltextänderungen vorgenommen)). Dies wird sich in der Form nicht mehr wiederholen. Wenn du möchtest, kannst du auch die zur Verwendung stehende [[Vorlage:Umweltanwendungen-SH]] und [[Benutzer:MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater/Bandersnatch|mein Skript]] überprüfen, die stehen bei mir immer Open-Source CC-BY-Sa 4.0 zur Verfügung (auch (aber natürlich nicht nur), damit andere evtl. laut Stopp rufen, sollte ich irgendetwas vergessen haben).&lt;br&gt;<br /> Lange Rede kurzer Sinn: Kurzum: Ich bitte dich, die Sperre als Vertrauensvorschuss wieder aufzuheben. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:27, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mit deinem Bot gab es mehr als nur ein Problem. Ich werde ihn nicht entsperren, aber du kannst ja jeden anderen Admin fragen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:22, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Liste von Glasmalern ==<br /> <br /> Hallo Aka, dass Stephan Quappe Steffen zweifelsfrei ein Glasmaler ist, steht ja wohl fest. Ob er für Wikipedia die Relevanzkriterien erfüllt, darüber erlaube ich mir kein Urteil. M. M. n. braucht man ihn nicht das der Liste entfernen, da er ja die Kriterien erfüllt, um auf dieser Liste zu stehen. Wie siehst Du das? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 20:44, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das roch mir sehr nach Selbstdarsteller, da es von einem gleichnamigen Konto eingefügt und eine dazugehörige Relevanzcheck-Anfrage abschlägig beantwortet wurde. Wenn du das anders siehst und ihn für hinreichend relevant für diese Liste hältst, dann kannst du meine Entfernung gerne rückgängig machen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:00, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Aka, danke für die schnelle Rückmeldung. Ja, das war mir auch (unangenehm) aufgefallen. Aber gemacht hat er recht viel (https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/k9675.shtml). Ich schlaf' mal eine Nacht drüber. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 21:27, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage betreff der Löschung des Wikipedia Artikels Über Artim Industries ==<br /> <br /> Guten Abend Aka, <br /> <br /> da ich neu bei Wikipedia bin wollte ich nochmal erkundigen warum mein Artikel Gelöscht wurde.<br /> <br /> Ich nehm es nicht persönlich, finde es aber denoch schade und deshalb wollte ich fragen was ich denn falsch gemacht hab. --[[Benutzer:WikiExili|WikiExili]] ([[Benutzer Diskussion:WikiExili|Diskussion]]) 22:18, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Falls das Unternehmen entgegen aller Wahrscheinlichkeit diese tatsächlich erfüllen sollte, dann war das zumindest nicht dargestellt. Du kannst die Löschung mit einer [[WP:LP|Löschprüfung]] noch einmal von einem weiteren Admin prüfen lassen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:21, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nemenčinė ==<br /> <br /> Der Beleg für den von Dir gelöschten Satz&lt;br&gt;&lt;b&gt;<br /> &quot;Ein Teil der Litauen-Brigade der deutschen Bundeswehr wird am Ort des Massakers stationiert.&quot;&lt;/b&gt; ist beispielsweise hier zu finden: https://www.merkur.de/politik/stationierung-der-litauen-brigade-nimmt-form-an-zr-93297886.html<br /> &quot;Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein litauischer Amtskollege Laurynas Kasciunas kamen bei einem Arbeitstreffen in Berlin zudem überein, erste Kräfte des Verbandes von 2025 und bis zur endgültigen Fertigstellung der geplanten Infrastruktur vorab an litauischen Standorten in Nemencine und Rokantiskes - beide nahe der Hauptstadt Vilnius gelegen - zu stationieren.&quot;&lt;br&gt;<br /> Der Ort des Massakers ist Nemenčinė.&lt;br&gt;<br /> Auch die von Dir gelöschte Angabe&lt;br&gt;&lt;b&gt;<br /> &quot;Die Massaker begannen am 27. Juni auf dem Garagenhof der Genossenschaft Lietūkis am Vytautas Prospekt. Von rund 200.000 Juden Litauens erlebten noch 9000 bis 10.000 in ganz Europa verstreut, den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945. 1971 wurde an der Hinrichtungsstätte ein Denkmal errichtet&quot;&lt;/b&gt;&lt;br&gt;<br /> sind vielfältig - neben der von mir angegebenen zweibändigen Quelle, die aus einer Dissertation heraus entstand - dokumentiert:&lt;br&gt;<br /> Durch die fotografische Dokumentation des Lietūkis-Pogroms durch einen Wehrmachtssoldaten fanden die Zeugnisse der entfesselten Brutalität und Grausamkeit weltweite Verbreitung. Diese Bild-Evidenz löst bis heute in der litauischen Gesellschaft heftige Emotionen aus, sie belegt auf eindringlich und nicht zu leugnend die grausame Täterschaft und die gleichgültige Umgebung der Zuschauer des Verbrechens.&lt;br&gt;<br /> Auf den Bildern ist deutlich zu sehen, wie Menschen von bewaffneten Männern mit Eisenstangen erschlagen werden. Andere Aufnahmen zeigen Folterszenen. Die Bilder zeigen die Männer während und nach der Tat – ein junger Mann, mit einem von Blut verschmierten Stock in der Hand vor den Leichenbergen, blickt ins Objektiv. Einige Täter tragen weiße Armbinden als Kennzeichen der »weißen Partisanen«.&lt;br&gt;<br /> In den sowjetischen Geschichtswerken wurde der Pogrom von Lietūkis sehr detailliert geschildert.&lt;br&gt;<br /> Kutorgienė-Buivydaite, Elena: Aus dem Tagebuch von Doktor Elena Kutorgienė-Buivydaite. In: Grossmann, Wassilij/Ehrenburg, Ilja: Das Schwarzbuch. Der Genocid an den sowjetischen Juden. Reinbek 1994, 619–673. hier 634. Die Berichte der Augenzeugen Samuel Grinhaus: Khurbn Lite. In: Fun letztn khurbn, No 7, Munich, May 1948, 11; siehe auch die Dokumentation Garažas. Aukos. Budeliai. Stebėtojai. Vilnius 2002, Herausgeber: Jüdische Gemeinde Litauens.&lt;br&gt;<br /> Laut Wolfram Wette stammen die Abbildungen aus dem Besitz eines deutschen Wehrmachtsfotografen, der über einen Sonderausweis des Armeeoberkommando 16 verfügte. Wette: Karl Jäger, 213. Sein Bericht wurde abgedruckt in Klee, Ernst/ Dressen, Willi/Rieß, Volker: Schöne Zeiten. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt a. M. 1988, 38 f. Die Fotos sind abgedruckt auf den Seiten 31, 33, 34.&lt;br&gt;<br /> Der Hinweis auf den deutschen Fotografen findet sich auch bei Shner-Neshamit: Jewish-Lithuanian Relations, 180, Fn. 6. Die Bilder und der Bericht zu Lietūkis wurden zum ersten Mal in der Zeitung Sovetskaja Litva vom 1.8.1946 veröffentlicht. Im Buch »Hitlerinė okupacija Lietuvoje« und in der russischen Fassung in »Gitlerovskaja okkupacija Litvy« (Vilnius 1966) wird der Lietūkis-Pogrom detailliert beschrieben. Siehe Gitlerovskaja okkupacija Litvy, 98. Meir Elin beschreibt in seinem 1966 veröffentlichten Buch über das Neunte Fort in Kaunas gleichfalls das Geschehen in Lietūkis. Elinas: Mirties fortuose, 16. Das Geschehen in Lietūkis wird auch im Quellenband Masinės žudynės Lietuvoje, Bd. 1, 11 dargestellt.&lt;br&gt;<br /> Die fotografischen Zeugnisse vom Lietūkis -Massaker wurden auch in Lietuvos Partizanai. Vilnius 1967, 49 veröffentlicht.&lt;br&gt; <br /> Die Bilder fanden bereits in sowjetischer Zeit im Ausland Verbreitung, so wurden sie auch in der Enzyklopädie Yahadut Lita/Lithuanian Jewry, vol. 4 (1984) abgedruckt.&lt;br&gt;<br /> Im Yad Vashem-Archiv werden Fotografien des Lietūkis-Pogroms aufbewahrt, ebenso Bilder vom historischen Ort, der ein Gymnasium ist (2012 wurde dort ein Gedenkstein aufgestellt). Beschrieben wird das Geschehen von Lietūkis in der Erinnerungsschrift von Yehiel Damba, eines nach Israel emigrierten jüdischen Überlebenden »V krovavom vikhre« (Moriya publishers 1987), zwei Fotografien der Morde und der Folter sind der Dokumentation beigefügt. --[[Benutzer:J744|J744]] ([[Benutzer Diskussion:J744|Diskussion]]) 08:55, 26. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe da nichts gelöscht, du meinst vermutlich die Folgebearbeitung von [[Benutzer:Grabenstedt]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 08:58, 26. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschdiskussion ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]],<br /> vielleicht magst Du zu der Löschdiskussion zu<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2025#Teststoppvertrag<br /> etwas anmerken&lt;br&gt;<br /> (Sei's dort, auf meiner oder auch auf Deiner Diskussionsseite)?&lt;br&gt;<br /> Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 09:22, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das ist überhaupt nicht meine Baustelle ;-) -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 11:36, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Schade; aber danke für die schnelle Rückmeldung.<br /> ::Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 13:16, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nochmals Klammerlemmata ==<br /> <br /> Hallo! Der total Irre hatte wieder mal eine verrückte Idee!<br /> <br /> Es gibt Links auf Klammerlemmata und es gibt Links auf ein korrespondierendes Lemma ohne Klammern, wobei mindestens eines der beiden ein Rotlink ist.<br /> <br /> Manche davon könnten passen. Zum Beispiel gibt es in [[Queen of the South (Fernsehserie)]] einen Link auf die ''„Synchronstudios der [[Antares Film]] in Berlin“'' während [[Antares (Film)]] ein 2004 entstandener Film ist. Aber viele der knapp 1700 Pärchen kann man vereinheitlichen.<br /> <br /> Manchmal kommen in einem Artikel beide Varianten vor, in [[Botanischer Garten (Königsberg)]] ist zum Beispiel im Einleitungssatz ein Link auf [[Botanischer Garten Kaliningrad]] und in der letzten Textzeile dann [[Botanischer Garten (Kaliningrad)]].<br /> <br /> https://quarry.wmcloud.org/query/94117 (ja, die Query sieht überaus kompliziert aus, musste wohl sein, weil die sonst in ein Timeout rennt)<br /> <br /> Die Liste daraus müsste man noch etwas straffen, vielleicht nur angeben wie oft die Links vorkommen und dann einen Verweis nach Spezial:Linkliste/&lt;Lemma&gt; bzw. die Linkliste erst bei mehr als drei Vorkommen verlinken.<br /> <br /> Magst du das in dein Fehlerlistenimperium aufnehmen oder soll ich selbst eine Liste basteln? Und gibts Ideen zu besserem Listenaufbau? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:57, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Deine Query verstehe ich nicht, ohne da wirklich länger darüber nachzudenken. Du vergleichst da &lt;s&gt;Lämmer&lt;/s&gt; Lemmas, indem du alle Klammern entfernst und guckst, ob das irgendwo auch ohne Klammern ein Linkziel ist? So eine Auswertung könnte ich sicherlich erstellen, aber nicht im Rahmen der wöchentlich aktualisierten Fehlerlisten, da diese darauf basieren, dass man einen Fehler anhand des Textes eines konkreten Artikels erkennen kann. Deshalb müssen da dann immer nur die geänderten Texte neu geprüft werden. Für das Problem oben müssen aber immer alle Artikel ausgewertet werden. Außerdem kann ich prinzipbedingt keine von Vorlagen erzeugten Links auflösen, weshalb eine direkte Datenbankabfrage wie von dir oben schon besser wäre. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:12, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> :: Ja, so ungefähr läuft die Query, die verschachtelten Selects sind nur die Einschränkung auf ANR und um die Artikel zu bekommen, wo der Link herkommt. Okay, dann sehe das hier als Werbung an und ich bastel daraus eine Fehlerliste. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:20, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Hab mal was gebastelt: [[Benutzer:Wurgl/Wikilinks mit und ohne Klammer]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:24, 31. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seite verbessern ==<br /> <br /> Ich habe die [[Untergetauchte Juden während des Nationalsozialismus|Seite]] überarbeitet. Der Begriff &quot;U-Boot&quot; wird sowohl in der deutschen als auch englischen Literatur verwendet, die Betroffenen haben sich selbst so bezeichnet. Dennoch ist auch die überarbeitete Seite zum Löschen gekennzeichnet. Kannst du helfen, mir zu sagen, was ich noch ändern muss, damit sie nicht gelöscht wird? Den Begriff &quot;U-Boot&quot; komplett zu entfernen erscheint mir absurd, schließlich geht es doch genau um diesen Begriff. Ich will ja nicht die Geschichte ändern. --[[Benutzer:Pigment-Ink|Pigment-Ink]] ([[Benutzer Diskussion:Pigment-Ink|Diskussion]]) 13:15, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde an deiner Stelle dem Schnelllöschantrag widersprechen und eine reguläre Löschdiskussion starten ([[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Umwandlung_in_Löschantrag]]). Dort können dann Argumente ausgetauscht werden. Inhaltlich kann ich aber da nichts beitragen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:18, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seite: Joh. E. Keller ==<br /> <br /> Vermutlich haben Sie falsche Schlüsse gezogen, bei der 'Biographie' von Joh. E. Keller. <br /> <br /> Die Tatsache dass dieser der geistige Wegbereiter für die im WORT GOTTES genannte GEISTIGE Gemeinde Philadelphia ist, muss Sie zu dem Fehlschluss geleitet haben, Joh. E. Keller habe etwas mit Darby der in der irdisch-sichtbaren Region 'Philadelphia' in den USA gewirkt hatte, zu tun, was ich bezweifle. Meine Eltern und etliche ihrer Bekannten kannten Joh. E. Keller persönlich und hätten solches sicher direkt von ihm erfahren. Auch ich kenne und kannte seit meiner Kindheit von den Ältesten noch, die Joh. E. Keller persönlich kannten. Es ist bekannt, das dieser etliche Zeit auch in den USA verbracht hatte, was auch durch die von ihm gehaltenen Predigten in von ihm gegründeten privaten Hauskreisen belegen, wovon der grösste Teil mit Ort und Datum versehen bis heute auch in meinem Archiv erhalten ist. Wenn wir diese Orte in Betracht ziehen, sehen wir auch, in welchen Regionen der USA sich Joh. E. Keller aufgehalten hatte und in welcher Zeit. Meines Wissens hatte er seinen Lebensunterhalt zumindest zeitweise als Lehrer in einer Blindenschule verdient, was ich jedoch auch nur vom Hörensagen weiss. Ich bitte Sie darum, alles, was sie nur vom Hörensagen wissen oder irrtümlicherweise aus Vermutungen heraus zu 'Tatsachen' erklärt haben, aus der Biographie Joh. E. Kellers zu entfernen, - es ist Irreführung. Die geistigen Inhalte die Joh. E. Keller vermittelt und das Wirken Darby's stehen in keinem Zusammenhang. Danke.<br /> <br /> Rose --[[Spezial:Beiträge/178.197.194.232|178.197.194.232]] 09:18, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es geht scheinbar um [[Johannes Emil Keller]], bei dem du die falschen Schlüsse aus der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Emil_Keller&amp;action=history Versionsgeschichte] gezogen hast. Der Verfasser war [[Benutzer:Konrad Lackerbeck]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 09:22, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin der Artikelersteller Konnrad Lackerbeck, der gemeint ist. „Warum behauptest du, du, du, du, du, du, du, du, du, duuuuuu...“ begegnet mir, seit ich 2006 angefangen habe, Beiträge für Wikipedia zu schreiben. Dazu kann ich nur sagen: Ich behaupte gar nichts, ich gebe nur wieder, was in der angegebenen Literatur behauptet wird. Der dort genannte angebliche Anreger Kellers heißt übrigens laut Artikel nicht Darby, sondern Dowie. Sie können den Artikel über Keller und den Artikel über Dowie ja bearbeiten, aber bitte mit Belegen. Grüße und Gruß an Aka.--[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Lackerbeck|Diskussion]]) 14:17, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehlerliste ==<br /> <br /> Hallo Aka, nur ein Hinweis: Im Artikel &quot;Bamberger Maßeinheiten&quot; sind in dem Teil mit dem in der Fehlerliste aufgeführten Wort &quot;regulirung&quot;, also in dem angegebenen Buchtitel, streng genommen sehr viele Fehler. Wenn man innerhalb des Links google.at zum Cover des Buchs scrollt, wird das deutlich. Viele Grüße [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 17:25, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das stimmt natürlich. Ich kann die Fehlerliste im Moment schlecht aktualisieren, da sie dann noch länger als jetzt schon wäre, für den Artikel würden aber aktuell tatsächlich noch einige weitere Tippfehler gefunden (''Maii, Wiesenrute, anfertigung, handelsplätze, kaufleute, kaufmann, regulirung''). Generell ist es eine gute Idee, bei gefundenen Fehlern etwas nach links und rechts zu schauen. Im konkreten Fall ist das aber eh ein Buchtitel und der muss so bleiben. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 17:39, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo Aka, danke für die Informationen. Es ist ein Buchtitel, der aber eine andere Original-Schreibweise hat. Wie im Wikipedia-Artikel &quot;Meen&quot; (dort ist der Zusatz ab &quot;nebst..&quot; allerdings nicht vorhanden, ansonsten entspricht die Schreibweise jedoch dem Original-Buchtitel). Kontorist, Anleitung, Anfertigung, Contor-Arbeiten usw. sind im Original-Buchtitel nicht klein geschrieben. Viele Grüße [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 13:37, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Lieber Aka, danke für deine Aufmerksamkeit indem Du meine Tippfehler beseitigst; ich vertippe mich oft wegen einer verkorksten OP an meiner rechten Hand, Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger sind nahezu taub. Nochmal danke!--[[Benutzer:H2OMy|H2OMy]] ([[Benutzer Diskussion:H2OMy|Diskussion]]) 19:57, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Korrektur ==<br /> <br /> Hallo Aka,<br /> <br /> Können Sie die Beschriftung der Syrischen Kirche von Blau auf Lila für die Karte [[:File:Churches Orthodox Communion Europe.png]] unten im Artikel [[Orthodoxe Kirche]] korrigieren? Dies ist die Farbe, die für die syrische Kirche in der Karte verwendet wird. In dieser Karte sind für jede Kirche die Beschriftungen und Farbfeldern angegeben.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen, [[Spezial:Beiträge/78.174.55.43|78.174.55.43]] 00:38, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Änderung wurde mittlerweile von jemand anderem vorgenommen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:36, 6. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Aachen ==<br /> <br /> Magst du dir [[Diskussion:Aachen#Krönungsort]] mit Blick auf die formalen Anregungen vielleicht mal bei Gelegenheit anschauen? --[[Spezial:Beiträge/213.196.212.72|213.196.212.72]] 02:17, 5. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Was genau meinst du? Von dem meisten, was da steht, habe ich keine Ahnung. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:39, 6. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Bezogen auf „Bitte in dem Absatz dann noch die Links anpassen: Der Link auf die Aachener Königspfalz gehört vorgezogen (eingangs am besten auch unter Nennung der Vollform des Lemmas) und in den anschließenden Ausführungen entfernt (hier genügt dann als Bezeichnung im Text entsprechend die Kurzform ''Aachener Pfalz'' bzw. schlicht ''Pfalz'') – ebenso die weiteren, redundanten Verlinkungen auf Karl den Großen. Gegebenenfalls kann man auch stilistisch noch etwas aufhübschen. Auch wäre wohl ein Link bei ''Grablege'' sinnvoll.“ Schönes Wochenende --[[Spezial:Beiträge/213.196.212.72|213.196.212.72]] 01:22, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seitenversion wiederherstellen ==<br /> <br /> Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]] ist es für dich möglich die vorletzte Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Braveheart/Liste_der_TKK-Objekte_im_Bezirk_Schwaz&amp;oldid=255957757 der [[Benutzer:Braveheart/Liste der TKK-Objekte im Bezirk Schwaz]] wiederherszustellen? Der ListeriaBot hatte die Liste statt aktualisieren fast leergeräumt, diese Aktion wollte ich rückgängig machen und nicht mehrere Aktualisierungen zerstören. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:45, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das kannst du selbst. Einfach in deinem ersten Link auf &quot;bearbeiten&quot; klicken und das dann speichern, dann wird diese alte Version wieder die aktuelle. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:57, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == BlackRock-Tribunal ==<br /> <br /> Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]], ich wollte meine Spielwiese [[Benutzer:Ingmue1957/BlackRock-Tribunal]] für weitere Bearbeitung nutzen. Da, im Artikel Namensraum gelöscht wurde [[BlackRock-Tribunal]].<br /> Recht herzlichen Dank für Deine Unterstützung.<br /> Mit freundliche Grüßen<br /> Ingmue1957 --[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmue1957|Diskussion]]) 10:28, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Seite wiederhergestellt und in deinen Benutzernamensraum verschoben. Das in der Löschdiskussion geschriebene solltest du natürlich beachten. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 10:36, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]] recht herzlichen Dank für die schnelle Wiederherstellung. <br /> ::Mit freundlichen Grüßen @[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] --[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmue1957|Diskussion]]) 12:00, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehler korrigieren &quot;mm Scheibenbremsen&quot; ==<br /> <br /> Hallo aka,<br /> zur Zeit beschäftige ich mich mit deinen Tippfehlerlisten.<br /> Gerade bei Motorrädern kommt in der Infobox z. B. &quot;vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremse hinten Ø 265 mm Scheibenbremse&quot; vor.<br /> Soll das ganze jetzt mit oder ohne Bindestriche geschrieben werden? Ich finde beide Versionen in den Artikeln, aber finde nichts dazu, ob es da eine Richtlinie oder Konvention zur richtigen Schreibweise gibt. --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 13:52, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich darf: Der Duden sieht die Durchkopplung mit Bindestrichen vor, siehe [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#D26 hier]. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:57, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Danke. gehört dann das Durchmesserzeichen auch mit Bindestrich verbunden? Ø 320-mm-Doppelscheibenbremse oder Ø-320-mm-Doppelscheibenbremse? --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 14:20, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::Da es ein Teil der zu duchkoppelnden Verbindung ist, gehört das Durchmesserzeichen dazu. Wobei ich eher &quot;320-mm-Ø-Doppelscheibenbremse&quot; geschrieben hätte. Wenn all das zu schräg aussieht, könnte eine Umformulierung helfen: &quot;vorn Doppelscheibenbremse (Ø 320 mm), hinten Scheibenbremse (Ø 265 mm)&quot;. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:37, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::: Das ⌀ ist redundant, jeder weiß dass mit &quot;320-mm-Scheibenbremse&quot; nur der Außendurchmesser gemeint sein kann. So etwa auch bei 28-Zoll-Fahrradreifen und 9-mm-Pistolen. Laut [[Durchmesser]] ist aufgrund einer DIN-Norm in technischen Zeichnungen das ⌀ immer voran zu setzen. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 23:09, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Matteo Pelli ==<br /> <br /> Hallo Aka, ich bitte dich um Hilfe. Im Kategorien Matteo ist nich Frau sondern Mann. Beste Grüsse.--[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:660B:9B00:ADDD:E77C:B316:7676|2A02:1210:660B:9B00:ADDD:E77C:B316:7676]] 10:55, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> :[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matteo_Pelli&amp;diff=prev&amp;oldid=256898201 Habs korrigiert.] --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 11:08, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Lautschrift ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]], ich habe eine Frage und Du kannst bestimmt helfen. Kannst Du mir die Lautschrift für &quot;Aynur Özdemir&quot; aufschreiben? Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, aber versuche es: &quot;Einur&quot; und ich glaube Özdemir wäre so: ˈœzdɛmiɾ̝<br /> Besten Dank. --[[Benutzer:LegoFCB|LegoFCB]] ([[Benutzer Diskussion:LegoFCB|Diskussion]]) 17:16, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber davon habe ich keine Ahnung. Bei [[WP:AUS]] kann aber mit Sicherheit jemand helfen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 18:32, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Ich versuche es dort. Vielen Dank. --[[Benutzer:LegoFCB|LegoFCB]] ([[Benutzer Diskussion:LegoFCB|Diskussion]]) 20:23, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::: Es gibt im Netz jede Menge IPA-Transkriptionsseiten, aber keine speziell mit türkischen Phonemen. Vielleicht hilft dir ja die Tabelle in [[:en:Help:IPA/Turkish]]. Der Name ist hinreichend gut transkribiert, er enthält immerhin keine Laute, die nicht auch im Deutschen vorkommen (anders als etwa mein Nachname). Der einzige Fallstrick ist das &quot;z&quot; in Özdemir (ein türkisches z, kein deutsches), das wie ''s'' in ''Sonne'' gesprochen wird, nicht wie ''z'' in ''Zeppelin''. Die Schreibweise &quot;Ösdemir&quot; wäre also IPA genug, ohne dafür ein ungewöhnliches Alphabet zu bemühen, zumal das deutsche s (türkische z) in IPA ohenhin mit z dargestellt wird. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 00:09, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::Du könntest dich statt an die Wikipedia-Auskunft auch an die [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Auskunft Wiktionary-Auskunft] wenden. Die Chancen, dass sich dort jemand mit der richtigen IPA-Umschrift des Namens auskennt, sind nicht gering. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:19, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung einer Seite ==<br /> <br /> Hallo, warum wurde die Seite &quot;Jaqueline Rauter&quot; Filmregisseurin gelöscht? Was kann ich tun, damit der Artikel online gehen kann? --[[Benutzer:JackieTheOh|JackieTheOh]] ([[Benutzer Diskussion:JackieTheOh|Diskussion]]) 13:18, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das war, zumindest zum Zeitpunkt der Löschung, nur ein Satz und damit kein ausreichender Artikel. Ich sehe gerade, dass es davor eine längere Version gab, die du auf diesen einen Satz eingekürzt hast, warum auch immer. Diese längere Version hatte aber praktisch keine Quellen und diese Zusammenfassungszeile: ''Der Artikel über meine Person stammt von mir selbst. Alle Informationen entsprechen der Wahrheit und sind allgemein bekannt.'' Kann ja sein, dass das alles stimmt, aber es muss trotzdem belegt sein - siehe bitte [[WP:Q]]. Die grundsätzliche Relevanz kann auf [[WP:RCK]] geprüft werden. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:24, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Okay, danke für die Antwort. Dass nur ein Satz im Artikel war, war eine unbeabsichtigte Löschung. Kann ich den Artikel nochmal anlegen und dann eine Rückmeldung bekommen? ich setze ihn gleich nochmal ein. --[[Benutzer:JackieTheOh|JackieTheOh]] ([[Benutzer Diskussion:JackieTheOh|Diskussion]]) 13:45, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Felicia Mutterer ==<br /> <br /> Hallo Aka, du hast gerade auf dem Lemma [[Felicia Mutter]] etwas gelöscht, das war die Diskussionsseite zu [[Benutzer:ComeTogether18/Entwurf]], die der Neuautor versehentlich statt des Entwurfs auf das Lemma verschoben hat. Er wird es jetzt noch einmal richtig versuchen (vgl. meine Disk). Wie sollte mit der ehemaligen Diskussionseite zum Entwurf verfahren werden, die nun verschwunden ist, noch mal wieder herstellen, wenn der Artikel dann am richtigen Ort ist? Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 14:07, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Seite wiederhergestellt und auf die Entwurfsdiskussionsseite zurückverschoben. Der Autor kann es also nochmal mit dem richtigen Artikel probieren. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 14:11, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Danke dir! --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 14:32, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Ukrainer]] ==<br /> <br /> Sorry, eigentlich wollte ich den (leider gesichteten) wiederholten IP-Vandalismus zurücksetzen. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kein Problem, deine Folgebearbeitung habe ich natürlich gesehen ;-) -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 14:40, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kurze Kritik zum Stand der Dinge ==<br /> <br /> Aka, es ist wirklich bezeichnend udn geradezu erschreckend, daß Du mein Beitrag uḿgehend als KI-Geblubber abgetan hast – Zeugt es doch von ziemlicher Arroganz. Weil mein Beitrag war tatsächlich händisch geschrieben!<br /> <br /> Wenn man von Leuten wie Dir, welche mit solch einem Umgang von persönlicher (jedoch in jeder Weise berechtigter Kritik trotz allem Admin geworden sind), konfrontiert wird, kann ich nicht umhinkommen, daß die unteren Ränge der 'arbeitenden Klasse' an Wikipedia-Helfern die Wikipedia zu Recht als die viel-zitierte ''Adminpedia'' verballhornen – Das landläufige Motte: „Relevanz ist Relativ“ … Du trägt mit Deinem überheblichen Verhalten erheblichen Anteil daran. Insbesondere aber dann, wenn man Dich nicht einmal höflich auf Fehler aufmerksam machen darf, wenn Du selbst inkorrekte Änderungen vornimmst.<br /> <br /> Aber ich will mich gar nicht streiten, wird wahrscheinliuch eh nicht gelesen. --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 19:36, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das hat überhaupt nichts mit Admin oder nicht zu tun. Du hast die Änderung zurückgesetzt, ich habe mich dafür bedankt. Das hätte gereicht, aber natürlich hättest du mich auch hier nochmal darauf aufmerksam machen können. Mir dann aber so einen ewigen Text voller Unterstreichungen und Fettschrift hier zu schreiben, der zumindest auch noch so aussah, als ob er mit einer KI generiert wurde, ''das'' war nicht sonderlich höflich. Sorry, dass ich das wohl aus Versehen für KI gehalten habe und du dir da echt Aufwand gemacht hast - ein einfaches &quot;war Zitat&quot; in der Zusammenfassungszeile hätte aber gereicht. Die Regeln sind mir bekannt, trotzdem kann jeder mal etwas übersehen. Wenn ich nach jeder Korrektur so einen Aufstand machen würde, wäre hier ganz schön Action. Lies bitte mal [[WP:AGF]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 19:48, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, im Eifer des Gefechts überreagiert – Ich muß daher ebenfalls an dieser Stelle um Verzeihung bitten! Es war eigentlich nicht meine Absicht einen langen Aufsatz zu schreiben, länger geworden; Ich wollte auch bloß die einzelnen Punkte der Großschreibung aufzeigen (s.u. historisches Zitat, wörtliche Rede, Anrede/Höflichkeitsform, Personal-Pronomen).<br /> ::Und weil ich für gewöhnlich keinen Revert mache, ohne ersichtlichen Grund, und dies obendrein ein Revert eines Beitrages &lt;u&gt;von einem Administrator&lt;/u&gt; war, wollte ich halt eine stichhaltige Begründung nachliefern – Also Textkörper selbst geschrieben, mir währenddessen die Quellen rausgesucht … und beim zurück wechseln auf den Beitrag war dieser schon futscht! Da war ich in dem Moment doch etwas perplex.<br /> ::Da ich aber die Quellen schon fertig hatte und damit das Ganze nicht umsonst war, hier die Links;<br /> ::* Korrekte Form von Zitaten; [https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData/files/handreichung_quellenangaben_zitate_ph_fhnw.pdf FH Nordwestschweiz – Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten]<br /> ::* [https://www.studienkreis.de/deutsch/woertliche-rede-direkte-rede/ Studienkreis.de Deutsch: Rechtschreibung und Zeichensetzung | Wörtliche Rede - Zeichensetzung und Regeln]<br /> ::* Unbedingte Großschreibung Personalpronomen vs 'vertraulichere Anrede';<br /> :::Duden: [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung#D84 Duden.de – Rechtschreibregeln | Groß- und Kleinschreibung | D84, D85]<br /> ::::&lt;span style=&quot;background-color:lightgrey&quot;&gt;D84: ''Die Höflichkeitsanrede'' '''Sie''' ''und das entsprechende Possessivpronomen'' '''Ihr''' ''werden immer großgeschrieben ‹§ 65›''.&lt;/span&gt;<br /> ::::&lt;span style=&quot;background-color:lightgrey&quot;&gt;D85: ''Die Pronomen in bestimmten älteren Anredeformen und Titeln schreibt man groß ‹§ 65 E1, E2›.''.&lt;/span&gt;<br /> :::Siehe auch; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Personalpronomen Duden.de – Personalpronomen] oder [https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Gross-oder-Kleinschreibung-von-sieSie Duden.de – Groß- oder Klein­schreibung von „sie/Sie“]<br /> :::GfdS: [https://gfds.de/du-dich-dein-dir-gross-oder-kleinschreibung-bei-den-anredepronomen/ Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. – du, dich, dein, dir – Groß- oder Kleinschreibung bei den Anredepronomen?]<br /> :::Languagetool.org: [https://languagetool.org/insights/de/beitrag/duzen-grossgeschrieben/ Werden die Pronomen „Sie“, „du“ und „ihr“ großgeschrieben?]<br /> ::Ist doof gelaufen. Ich werde beim nächsten mal direkt in der Begründung den Grund anschneiden, nach einem Kaffee! {{Smiley}} --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 20:52, 15. Jun. 2025 (CEST)</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aka&diff=256962208 Benutzer Diskussion:Aka 2025-06-13T17:36:56Z <p>Smartcom5: Neuer Abschnitt /* Kurze Kritik zum Stand der Dinge */</p> <hr /> <div>{| align=&quot;right&quot; style=&quot;background-image: linear-gradient(to right, #f0f0f0 0%, #ffffff 100%); border: 1px solid #888; border-radius: 5px; padding: 5px; margin: 0px 0px 0px 50px; box-shadow: 0px 0px 16px #808080; transform:rotate(2deg);&quot;<br /> |<br /> &lt;hr /&gt;<br /> '''Archiv'''<br /> &lt;hr /&gt;<br /> [[Bild:Dorotheen cemetery Berlin (aka).jpg|250px]]<br /> &lt;hr /&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks&quot;&gt;''Aktiv seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonleiter&amp;diff=prev&amp;oldid=169500 21.01.2003]''&lt;/div&gt;<br /> {|<br /> | 2004<br /> | 01&amp;nbsp;02&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/03|03]]&amp;nbsp;04&amp;nbsp;05&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/08|08]]&amp;nbsp;09&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/12|12]]<br /> |-<br /> | 2005<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/12|12]]<br /> |-<br /> | 2006<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/12|12]]<br /> |-<br /> | 2007<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/12|12]]<br /> |-<br /> | 2008<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/12|12]]<br /> |-<br /> | 2009<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/12|12]]<br /> |-<br /> | 2010<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/12|12]]<br /> |-<br /> | 2011<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/12|12]]<br /> |-<br /> | 2012<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/12|12]]<br /> |-<br /> | 2013<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/12|12]]<br /> |-<br /> | 2014<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/12|12]]<br /> |-<br /> | 2015<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/12|12]]<br /> |-<br /> | 2016<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/12|12]]<br /> |-<br /> | 2017<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/12|12]]<br /> |-<br /> | 2018<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/12|12]]<br /> |-<br /> | 2019<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/12|12]]<br /> |-<br /> | 2020<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/12|12]]<br /> |-<br /> | 2021<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/12|12]]<br /> |-<br /> | 2022<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/12|12]]<br /> |-<br /> | 2023<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/12|12]]<br /> |-<br /> | 2024<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/12|12]]<br /> |}<br /> &lt;inputbox&gt;<br /> type = fulltext<br /> searchbuttonlabel = Archiv durchsuchen<br /> prefix = Benutzer Diskussion:Aka/Archiv<br /> width = 30<br /> &lt;/inputbox&gt;<br /> |}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Klein=Ja|Zeigen=Nein|Frequenz=sonntags}}<br /> <br /> == Dankeschön ==<br /> <br /> Lieber Aka, <br /> <br /> ich weiß nicht, ob das hier die richtige Anlaufstelle dafür ist und Du hast sicher genug mit anderen Nachrichten zu tun. Dennoch wollte ich Dir gerne einmal persönlich ''Danke'' sagen, nicht &quot;nur&quot; über eine Schaltfläche. <br /> <br /> Ich bin seit letztem Jahr bei Wikipedia und versuche nach bestem Wissen und Gewissen Artikel zu verfassen bzw. zu ergänzen :) Leider gelingt mir das nicht immer und es schleichen sich kleine Form- und Tippfehler ein. Ich gebe mein Bestes, diese zu vermeiden und lese auch immer nochmal über Bearbeitungen drüber, bevor ich sie veröffentliche. Doch alles erwische ich dann doch nicht. <br /> <br /> Jedenfalls habe ich schon ganz oft gesehen, dass Du bei meinen Beiträgen nochmal drüber gelesen hast und darin die Form- und Tippfehler ausgebessert hast. Dafür bin ich Dir unglaublich dankbar und weiß das sehr zu schätzen. <br /> <br /> Falls Du mal einen Beitrag von mir siehst, der ganz und gar nicht passt oder zu dem du Hinweise/ Kritik hättest, melde Dich jederzeit gerne auf meiner Nutzerseite. Ich bin wirklich dankbar für jede Anregung und von so langjährigen Nutzern wie dir kann man wirklich viel lernen. Ansonsten auch gerne über kleine Hinweise in den Bearbeitungszusammenfassungen - Ich lese mir sowas ganz oft durch und schaue, was an meinen Bearbeitungen verändert/ verbessert wurde :)<br /> <br /> Also nochmal: Danke für deine unermüdliche Arbeit :) <br /> <br /> Lieben Gruß, <br /> <br /> Marko.Harmony :) --[[Benutzer:Marko.Harmony|Marko.Harmony]] ([[Benutzer Diskussion:Marko.Harmony|Diskussion]]) 19:19, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Marko, da stimme ich dir vollumfänglich zu!<br /> :Ich bin jedes Mal froh, wenn Aka über meine Änderungen geht. Auch ich habe es mir angewöhnt, mehrmals über meine Texte zu gehen. Was ich jedoch regelmäßig übersehe, sind überflüssige Zeilenabstände usw., die ich schlicht nicht sehe, wenn diese überflüssig sind! <br /> :Aka, auch von mir einen herzlichen Dank für die Nacharbeiten! Beste Grüße --[[Benutzer:MicBy67|MicBy67]] &lt;small&gt;[[Portal:Wrestling|Portal-Leiter Wrestling]]&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:MicBy67|Diskussion]]) 19:51, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Genau so geht es mir auch. Schön, dass ich damit nicht alleine bin :) Danke für deinen Beitrag :) Lieben Gruß :) --[[Benutzer:Marko.Harmony|Marko.Harmony]] ([[Benutzer Diskussion:Marko.Harmony|Diskussion]]) 20:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die netten Worte {{s}} -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:24, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Dem Dank an [[Benutzer:Aka|Aka]] möchte ich mich anschließen. Vielen herzlichen Dank für deine Korrekturen und deine unermüdliche Arbeit, Aka! Deine Korrekturen sind so hilfreich für mich. Ich bekomme manches noch gar nicht richtig hin und außerdem sehe ich sehr schlecht.<br /> ::::Liebe Grüße --[[Benutzerin:Oberlehrer Erbsenzähler|Erbse]] ([[Benutzerin Diskussion:Oberlehrer Erbsenzähler|Diskussion]]) 12:08, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehlerliste ==<br /> <br /> Hallo Aka, spricht etwas dagegen, Artikeleinträge aus der Liste zu entfernen, bei denen die Fehler (nicht von mir) korrigiert wurden, aber der Eintrag nicht aus der Liste entfernt wurde? Viele Grüße[[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 21:07, 8. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Da spricht nichts dagegen. Wenn jemand etwas nicht austrägt, dann wird das aber mit der nächsten Aktualisierung auch automatisch entfernt. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:28, 8. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ach so. Dann ist gut. Schönes WE [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 11:39, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vorwärtsfunktion ==<br /> <br /> Kann ich wenigstens eine &quot;Kopie&quot; meines Artikels &quot;Vorwärtsfunktion&quot; bekommen der von dir gelöscht wurde? --[[Benutzer:WT1966|WT1966]] ([[Benutzer Diskussion:WT1966|Diskussion]]) 13:13, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe ihn dir per Mail gesendet. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:16, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Saubermachen ==<br /> Einige Bitten. Bitte aus der Artikelwerkstatt folgende Jabberwocky-Entwürfe löschen, die längst übertragen wurden: Rastatt2, Aalen, Braunschweig, Ellwangen, Lichtenfels, Würzburg-Haug (wurde zurückübertragen in Würzburg-Altstadt), Mettmann, Nördlingen, Rehlingen, Swisttal, Tangstedt, Velbert und Weilerswist. Bitte wiederherstellen und in die Artikelwerkstatt verschieben: Benutzer:Le chercheur de la realité/N, denn dort waren relevante Informationen drinnen. Dank im Voraus --[[Spezial:Beiträge/2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874|2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874]] 16:49, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte [[Wikipedia:Schnelllöschantrag]] und [[Hilfe:Wiederherstellen]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:58, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ich kann‘s nicht machen, ist halbgesperrt: NUR SICHTER.--[[Spezial:Beiträge/2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874|2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874]] 18:22, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Artikel ==<br /> <br /> Lieber Aka<br /> Du hast die Seite über den Journalisten Leo Eiholzer kommentarlos gelöscht. Die Gründe sind mir unklar. Könntest du bitte erklären, wieso?<br /> Gruss, --[[Benutzer:Medstud1997|Medstud1997]] ([[Benutzer Diskussion:Medstud1997|Diskussion]]) 15:35, 12. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Eiholzer?action=edit] war das [[Benutzer:Nolispanmo]] mit der Begründung ''Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz''. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:38, 12. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tabellen ==<br /> <br /> Hallo Aka, vielen vielen Dank für deine unermüdliche Hilfe bei Typos und &quot;Kleinkram&quot;! Wo wir dabei sind: [https://de.wikipedia.org/wiki/Juden#Demografie Hier] haben alle drei Tabellen rechts eine Spalte zuviel - und ich finde es nicht heraus, wie man die wegkriegt. Kannst Du da direkt helfen? Gruß, [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:30, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Bei mir stimmt die Anzahl der angezeigten Spalten und passt auch zum Quellcode. Hat sich das Problem vielleicht von allein erledigt? Wenn nicht, müsstest du es bitte mal noch genauer beschreiben, vielleicht auch mit einem Screenshot. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 10:03, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Am Laptop sehe ich rechts neben den Tabellenspalten jeweils noch eine eingerahmte Fläche ohne Zellen, die die Seitenbreite ausfüllt. Am Smartphone ist die Fläche ohne Umrandung, aber wie die Tabelle gefärbt. Komisch. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:56, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Der eingerahmte grau gefärbte Zusatzkasten rechts erscheint nur ab einer bestimmten Vergrößerung des Bildschirms mit Strg+. Und ich kann keinen Screenshot machen. Noch komischer! [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 22:08, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Ich würde dir ja gerne helfen, aber ich kann das leider überhaupt nicht nachvollziehen. Jemand anderes, der hier mitliest, vielleicht? -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:17, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nicht gar so tolle Klammerlemmata ==<br /> <br /> Hallo Aka, hallo Mitleser: Ich bin durch Zufall auf einen Sack Wikilinks, wahrscheinlich Rotlinks, gestoßen wo vor der Klammer ein Leerzeichen sein sollte: [[quarry:query/93610]] Das wäre doch was für eine weitere Korrekturliste. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:24, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin dabei, wenn Aka sich die Mühe macht, und uns eine Liste erstellt. VG --[[Benutzer:Dk1909|Dk1909]] ([[Benutzer Diskussion:Dk1909|Diskussion]]) 16:58, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Das sollte kein größeres Problem sein. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:59, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Ist auch sicherlich ein wiederkehrender Fehler. Evtl. könnte man noch schauen, ob das nach einem # auch auftritt. Möglich wäre auch &lt;code&gt;[a-z]( [A-Z]&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;[a-z] ( [A-Z]&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;[a-z] )&lt;/code&gt;. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 17:08, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::: Ich hab mal alle Vorlagen gefixt, damit sind ca. 400 Stück aus der Liste raus. Ein paar in den Artikeln ebenfalls, da konnte ich einige Rotlinks in Blaulinks verwandeln. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:30, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Hinweis an Aka: Dieses :alpha:, :upper:, :lower:-Zeugs ist drinnen, damit die Chemischen Formeln nicht in der Liste sind. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:32, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :Hier ist sie nun: [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/falsche Klammerlinks]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 19:26, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Im Artikel [[Western and Atlantic Railroad]] habe ich noch eine weitere mögliche Fehlerart entdeckt: das völlige Weglassen von Leerzeichen in Wikilinks, z.B. &lt;code&gt; [[&lt;/code&gt;AtlantaUnionStation&lt;code&gt;]]&lt;/code&gt;, etc. Hier wird es vermutlich viele falsch positive Fälle geben, aber in diesem Artikel ist das im Streckendiagramm durchgehend falsch. Ihr könnte ja mal schauen, wie häufig so etwas vorkommt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 22:57, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Sowas wie &quot;Buchenau_(Adelsgeschlecht)(Dautphetal)&quot; gibt es auch, aber von den 48 Treffern mit &quot;LIKE %)(%&quot; gibt es viel Chemie-Kram --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 23:24, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> :::: Sind weit weniger, das Beispiel oben ist von Wikipedia:&lt;irgendwas&gt;<br /> ::::* [[Liste_von_Flugzeugherstellern]] hat einen Link Commander_Premier_Aircraft_Corporation_(Commander_Aircraft_Corporation)(Unternehmen)<br /> ::::* [[Marsh-Marigold_Records]] Elegant_(WI)(Band)<br /> ::::* [[Kristin_Alheit]] Karl_Starzacher_(SPD)(Politiker)<br /> ::::* [[Grigori_Jefimowitsch_Rasputin]] Raspoutine_(TV)(2011)<br /> ::::* [[Lars_Löhn]] Tunnelen_(2019)(Film)<br /> ::::* [[Marsh-Marigold_Records]] Elegant_(WI)(Band)<br /> ::::* [[Operation_Prime_Chance]] 18th_Aviation_Brigade_(Corps)(Airborne)<br /> :::: Weiß nicht ob das lohnt. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 23:36, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Disk von IPs ==<br /> <br /> Moin Aka, Disks von IPs werden offenbar regelmäßig geleert, oder? Nach welchen Kriterien passiert das? Anlass: ich hatte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:91.54.45.112&amp;action=edit&amp;redlink=1 hier] neulich der IP ein Dankeschön geschrieben, das müsste recht kurz vor deiner Löschung gewesen sein. – Ist jetzt nicht superwichtig, aber interessiert mich mal. Denn wenn das immer so schnell weg ist, hieße es ja, dass es keinen Sinn hat, IPs überhaupt anzuschreiben. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 22:40, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Moin Eryakaas, ich lösche solche Seiten nach einem Tag, manche machen das aber auch noch eher. Feste Regeln gibt es da, soweit mir bekannt, nicht. Ein Tag sollte aber reichen, damit die Nachricht ankommt, falls die IP überhaupt noch einmal vorbeischaut. PS: Das wird sich demnächst mit den [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Temporary_accounts/de temporären Konten] alles ändern. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 08:18, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> :: Das mit den IPs ist so eine Sache. O2/Telefonica vergibt neue Adressen mehrmals am Tag, wahrscheinlich bei jedem Connect des Routers – aber Mobilfunk ist nochmals anders. Ich hab Vodafone und seit September die selbe IP, obwohl der Router dazwischen schon ein paar mal stromlos war. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:45, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ah interessante Info mit den temp. Konten (ich schaue kaum noch in Neuigkeiten u.ä. rein). Danke! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 15:19, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bitte... ==<br /> <br /> ... [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ActiveEnergymanager/Katalytische_Produktion_von_synthetischem_Kraftstoff_aus_Biomasse-_oder_Kunststoffabf%C3%A4llen:_Waste_to_Liquid_(WtL)&amp;redirect=no Rückseiten] ebenfalls löschen. Danke und LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 12:17, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Éva Janikovszky ==<br /> Hallo lieber Aka,<br /> bitte sieh dir die Änderungen im Éva Janikovszky-Wikipedia-Artikel an, genehmige sie und aktualisiere den Eintrag. Seit zwei Wochen hat niemand mehr darüber geschaut. In der Literaturliste (&quot;Weblinks&quot;) wurde eine wichtige neue Quelle aufgenommen: Steller, Lea-Katharina: &quot;Große dürfen alles. Éva Janikovszky neu gelesen&quot;. Diese Publikation verändert das bisherige Bild von Janikovszky grundlegend. Danke im Voraus! :-) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89va_Janikovszky {{unsigniert|2003:E8:772D:DA00:D460:3E5E:EA9D:5C13|17:37, 16. Mai 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Benutzer Diskussion:93.195.69.245]] ==<br /> <br /> Du hast diese Diskussionsseite gelöscht. Ist der alte Inhalt in Bezug auf den von mir eben hinzugefügten relevant? Gruß, -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 17:50, 16. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das hatte nichts damit zu tun. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 19:02, 16. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kleinkram ==<br /> <br /> Hallo Aka, du hast ja wirklich ein gutes Auge für die kleinen Dinge wie Leerzeichen, Anführungszeichen etc. --[[Benutzer:K7yz3|K7yz3]] ([[Benutzer Diskussion:K7yz3|Diskussion]]) 23:20, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Barberie Vanessa Hermann ==<br /> <br /> Sehr geehrte Damen und Herren,<br /> <br /> ich verstehe, dass Sie denken, das es eine reine Werbeaktion ist. Der Text zu Barberie, Vanessa Hermann ist eine Biografie zu meiner Person. Ich verstehe also nicht die Begründung zur Löschung.<br /> <br /> Vielen Dank.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Vanessa --[[Benutzer:Barberie Vanessa Hermann|Barberie Vanessa Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Barberie Vanessa Hermann|Diskussion]]) 21:25, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:52, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Dumont Immobilienservice ==<br /> <br /> Hey...bitte erkläre mir mal wie mein Artikel zum Unternehmen sofort gelöscht wird! Es wurde sachlich aus drittsicht geschrieben und ausschließlich zur Firmenwebseite verlinkt. Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehem, dass mein seit mehr als 20j existierende Unternehmen den Eintrag nicht bekommt. Bitte um konkrete Ausführung.<br /> <br /> mfg Dumont --[[Benutzer:Karsten Dumont|Karsten Dumont]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten Dumont|Diskussion]]) 15:35, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das war ein reiner Werbetext (&quot;Für Sie macht sich Blabla Immobilienservice stark!&quot;) und falls das Unternehmen entgegen aller Wahrscheinlichkeit unsere [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien]] tatsächlich erfüllen sollte, dann war das zumindest nicht dargestellt. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:41, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Sry, aber wegen einer Floskel die aus dem Zusammenhang gerissen wird. Es als reinen Werbetext zu deklarieren. Das grenzt schon stark an Diskriminierung, nicht ausreichende Kenntnisse und oder schlechte KI Programmierung! <br /> ::Vorallem da ein solches Unternehmen in eurer Relevanzkriterien nicht einbezogen ist. <br /> ::Hierzu kommt noch, dass eine KI anhand jahrelange vergleichbarer Artikel für mich ein soliden Zwischenergebnis erreicht hat.<br /> ::Also werde ich den Artikel neu Verfassen ohne diese Floskel. Gerne können Sie mir aber auch bei der Erstellung behilflich sein.<br /> ::mfg Dumont --[[Benutzer:Karsten Dumont|Karsten Dumont]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten Dumont|Diskussion]]) 16:23, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Deine Antwort ist für mich teilweise unverständlich, eine Neuanlage des Artikels würde aber nur zu einer erneuten Löschung und zur Sperre des Artikelnamens und/oder deines Benutzerkontos führen. Der richtige Weg ist dagegen eine [[WP:LP|Löschprüfung]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:32, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ==geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen==<br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]],<br /> : in aller Regel begrüße ich ja Deine genauen Nacharbeiten.<br /> : Bei einer Änderung Deinerseits im Artikel [[Thyssenkrupp]] habe ich allerdings eine Nachfrege.<br /> : Da hast Du geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen beseitigt, die aus meiner Sicht durchaus sinnvoll sind und in der vorangehenden Änderung auch begründet wurden:<br /> : &quot;Zeilenumbrüche vor Prozentzeichen sind verwirrend - daher im Fließtext geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen eingefügt&quot;.<br /> : Wie Du weißt, bin ich da gerne lernbereit, würde mir aber eine Begründung Deiner Änderung wünschen.<br /> : Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 20:51, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernhard, diese Stellen werden automatisch geschützt, siehe bitte [[Benutzer:Aka/FAQ#LeerzeichenVorProzentzeichen]] -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:54, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Danke und<br /> :::Gruß [[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 20:58, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ich bitte dich [[Benutzer:Dwains Bandersnatch]] zu entsperren ==<br /> <br /> Hallo aka,&lt;br&gt;<br /> wie ich [[Spezial:GoToComment/c-MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater-20250515150700-MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater-20250515150400|hier]] bereits „angedroht“ habe, bitte ich dich für den Botauftrag [[Wikipedia:Bots/Anfragen#www.umweltdaten.landsh.de]] meinen Bandersnatch-Account zu entsperren. Bevor ich bei meinem ersten Job mit diesem Account ohne VM gesperrt wurde, habe ich mehrmals davor (und auch einmal danach) auf meinem Hauptaccount gute Arbeit mit Bandersnatch geleistet. In diesem speziellen Fall, habe ich bei meinem Skript so einige Fehler gemacht, die sich unter anderem damit erklären lassen, dass ich mir für den Auftrag nicht die nötige Zeit genommen habe (so habe ich auf der einen Seite die Änderungen nicht genau reviewt und andererseits in meinem Skript viele Fehler eingebaut (es wurden unter anderem unnötige Quelltextänderungen vorgenommen)). Dies wird sich in der Form nicht mehr wiederholen. Wenn du möchtest, kannst du auch die zur Verwendung stehende [[Vorlage:Umweltanwendungen-SH]] und [[Benutzer:MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater/Bandersnatch|mein Skript]] überprüfen, die stehen bei mir immer Open-Source CC-BY-Sa 4.0 zur Verfügung (auch (aber natürlich nicht nur), damit andere evtl. laut Stopp rufen, sollte ich irgendetwas vergessen haben).&lt;br&gt;<br /> Lange Rede kurzer Sinn: Kurzum: Ich bitte dich, die Sperre als Vertrauensvorschuss wieder aufzuheben. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:27, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mit deinem Bot gab es mehr als nur ein Problem. Ich werde ihn nicht entsperren, aber du kannst ja jeden anderen Admin fragen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:22, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Liste von Glasmalern ==<br /> <br /> Hallo Aka, dass Stephan Quappe Steffen zweifelsfrei ein Glasmaler ist, steht ja wohl fest. Ob er für Wikipedia die Relevanzkriterien erfüllt, darüber erlaube ich mir kein Urteil. M. M. n. braucht man ihn nicht das der Liste entfernen, da er ja die Kriterien erfüllt, um auf dieser Liste zu stehen. Wie siehst Du das? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 20:44, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das roch mir sehr nach Selbstdarsteller, da es von einem gleichnamigen Konto eingefügt und eine dazugehörige Relevanzcheck-Anfrage abschlägig beantwortet wurde. Wenn du das anders siehst und ihn für hinreichend relevant für diese Liste hältst, dann kannst du meine Entfernung gerne rückgängig machen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:00, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Aka, danke für die schnelle Rückmeldung. Ja, das war mir auch (unangenehm) aufgefallen. Aber gemacht hat er recht viel (https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/k9675.shtml). Ich schlaf' mal eine Nacht drüber. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 21:27, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage betreff der Löschung des Wikipedia Artikels Über Artim Industries ==<br /> <br /> Guten Abend Aka, <br /> <br /> da ich neu bei Wikipedia bin wollte ich nochmal erkundigen warum mein Artikel Gelöscht wurde.<br /> <br /> Ich nehm es nicht persönlich, finde es aber denoch schade und deshalb wollte ich fragen was ich denn falsch gemacht hab. --[[Benutzer:WikiExili|WikiExili]] ([[Benutzer Diskussion:WikiExili|Diskussion]]) 22:18, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Falls das Unternehmen entgegen aller Wahrscheinlichkeit diese tatsächlich erfüllen sollte, dann war das zumindest nicht dargestellt. Du kannst die Löschung mit einer [[WP:LP|Löschprüfung]] noch einmal von einem weiteren Admin prüfen lassen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:21, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nemenčinė ==<br /> <br /> Der Beleg für den von Dir gelöschten Satz&lt;br&gt;&lt;b&gt;<br /> &quot;Ein Teil der Litauen-Brigade der deutschen Bundeswehr wird am Ort des Massakers stationiert.&quot;&lt;/b&gt; ist beispielsweise hier zu finden: https://www.merkur.de/politik/stationierung-der-litauen-brigade-nimmt-form-an-zr-93297886.html<br /> &quot;Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein litauischer Amtskollege Laurynas Kasciunas kamen bei einem Arbeitstreffen in Berlin zudem überein, erste Kräfte des Verbandes von 2025 und bis zur endgültigen Fertigstellung der geplanten Infrastruktur vorab an litauischen Standorten in Nemencine und Rokantiskes - beide nahe der Hauptstadt Vilnius gelegen - zu stationieren.&quot;&lt;br&gt;<br /> Der Ort des Massakers ist Nemenčinė.&lt;br&gt;<br /> Auch die von Dir gelöschte Angabe&lt;br&gt;&lt;b&gt;<br /> &quot;Die Massaker begannen am 27. Juni auf dem Garagenhof der Genossenschaft Lietūkis am Vytautas Prospekt. Von rund 200.000 Juden Litauens erlebten noch 9000 bis 10.000 in ganz Europa verstreut, den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945. 1971 wurde an der Hinrichtungsstätte ein Denkmal errichtet&quot;&lt;/b&gt;&lt;br&gt;<br /> sind vielfältig - neben der von mir angegebenen zweibändigen Quelle, die aus einer Dissertation heraus entstand - dokumentiert:&lt;br&gt;<br /> Durch die fotografische Dokumentation des Lietūkis-Pogroms durch einen Wehrmachtssoldaten fanden die Zeugnisse der entfesselten Brutalität und Grausamkeit weltweite Verbreitung. Diese Bild-Evidenz löst bis heute in der litauischen Gesellschaft heftige Emotionen aus, sie belegt auf eindringlich und nicht zu leugnend die grausame Täterschaft und die gleichgültige Umgebung der Zuschauer des Verbrechens.&lt;br&gt;<br /> Auf den Bildern ist deutlich zu sehen, wie Menschen von bewaffneten Männern mit Eisenstangen erschlagen werden. Andere Aufnahmen zeigen Folterszenen. Die Bilder zeigen die Männer während und nach der Tat – ein junger Mann, mit einem von Blut verschmierten Stock in der Hand vor den Leichenbergen, blickt ins Objektiv. Einige Täter tragen weiße Armbinden als Kennzeichen der »weißen Partisanen«.&lt;br&gt;<br /> In den sowjetischen Geschichtswerken wurde der Pogrom von Lietūkis sehr detailliert geschildert.&lt;br&gt;<br /> Kutorgienė-Buivydaite, Elena: Aus dem Tagebuch von Doktor Elena Kutorgienė-Buivydaite. In: Grossmann, Wassilij/Ehrenburg, Ilja: Das Schwarzbuch. Der Genocid an den sowjetischen Juden. Reinbek 1994, 619–673. hier 634. Die Berichte der Augenzeugen Samuel Grinhaus: Khurbn Lite. In: Fun letztn khurbn, No 7, Munich, May 1948, 11; siehe auch die Dokumentation Garažas. Aukos. Budeliai. Stebėtojai. Vilnius 2002, Herausgeber: Jüdische Gemeinde Litauens.&lt;br&gt;<br /> Laut Wolfram Wette stammen die Abbildungen aus dem Besitz eines deutschen Wehrmachtsfotografen, der über einen Sonderausweis des Armeeoberkommando 16 verfügte. Wette: Karl Jäger, 213. Sein Bericht wurde abgedruckt in Klee, Ernst/ Dressen, Willi/Rieß, Volker: Schöne Zeiten. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt a. M. 1988, 38 f. Die Fotos sind abgedruckt auf den Seiten 31, 33, 34.&lt;br&gt;<br /> Der Hinweis auf den deutschen Fotografen findet sich auch bei Shner-Neshamit: Jewish-Lithuanian Relations, 180, Fn. 6. Die Bilder und der Bericht zu Lietūkis wurden zum ersten Mal in der Zeitung Sovetskaja Litva vom 1.8.1946 veröffentlicht. Im Buch »Hitlerinė okupacija Lietuvoje« und in der russischen Fassung in »Gitlerovskaja okkupacija Litvy« (Vilnius 1966) wird der Lietūkis-Pogrom detailliert beschrieben. Siehe Gitlerovskaja okkupacija Litvy, 98. Meir Elin beschreibt in seinem 1966 veröffentlichten Buch über das Neunte Fort in Kaunas gleichfalls das Geschehen in Lietūkis. Elinas: Mirties fortuose, 16. Das Geschehen in Lietūkis wird auch im Quellenband Masinės žudynės Lietuvoje, Bd. 1, 11 dargestellt.&lt;br&gt;<br /> Die fotografischen Zeugnisse vom Lietūkis -Massaker wurden auch in Lietuvos Partizanai. Vilnius 1967, 49 veröffentlicht.&lt;br&gt; <br /> Die Bilder fanden bereits in sowjetischer Zeit im Ausland Verbreitung, so wurden sie auch in der Enzyklopädie Yahadut Lita/Lithuanian Jewry, vol. 4 (1984) abgedruckt.&lt;br&gt;<br /> Im Yad Vashem-Archiv werden Fotografien des Lietūkis-Pogroms aufbewahrt, ebenso Bilder vom historischen Ort, der ein Gymnasium ist (2012 wurde dort ein Gedenkstein aufgestellt). Beschrieben wird das Geschehen von Lietūkis in der Erinnerungsschrift von Yehiel Damba, eines nach Israel emigrierten jüdischen Überlebenden »V krovavom vikhre« (Moriya publishers 1987), zwei Fotografien der Morde und der Folter sind der Dokumentation beigefügt. --[[Benutzer:J744|J744]] ([[Benutzer Diskussion:J744|Diskussion]]) 08:55, 26. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe da nichts gelöscht, du meinst vermutlich die Folgebearbeitung von [[Benutzer:Grabenstedt]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 08:58, 26. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschdiskussion ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]],<br /> vielleicht magst Du zu der Löschdiskussion zu<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2025#Teststoppvertrag<br /> etwas anmerken&lt;br&gt;<br /> (Sei's dort, auf meiner oder auch auf Deiner Diskussionsseite)?&lt;br&gt;<br /> Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 09:22, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das ist überhaupt nicht meine Baustelle ;-) -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 11:36, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Schade; aber danke für die schnelle Rückmeldung.<br /> ::Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 13:16, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nochmals Klammerlemmata ==<br /> <br /> Hallo! Der total Irre hatte wieder mal eine verrückte Idee!<br /> <br /> Es gibt Links auf Klammerlemmata und es gibt Links auf ein korrespondierendes Lemma ohne Klammern, wobei mindestens eines der beiden ein Rotlink ist.<br /> <br /> Manche davon könnten passen. Zum Beispiel gibt es in [[Queen of the South (Fernsehserie)]] einen Link auf die ''„Synchronstudios der [[Antares Film]] in Berlin“'' während [[Antares (Film)]] ein 2004 entstandener Film ist. Aber viele der knapp 1700 Pärchen kann man vereinheitlichen.<br /> <br /> Manchmal kommen in einem Artikel beide Varianten vor, in [[Botanischer Garten (Königsberg)]] ist zum Beispiel im Einleitungssatz ein Link auf [[Botanischer Garten Kaliningrad]] und in der letzten Textzeile dann [[Botanischer Garten (Kaliningrad)]].<br /> <br /> https://quarry.wmcloud.org/query/94117 (ja, die Query sieht überaus kompliziert aus, musste wohl sein, weil die sonst in ein Timeout rennt)<br /> <br /> Die Liste daraus müsste man noch etwas straffen, vielleicht nur angeben wie oft die Links vorkommen und dann einen Verweis nach Spezial:Linkliste/&lt;Lemma&gt; bzw. die Linkliste erst bei mehr als drei Vorkommen verlinken.<br /> <br /> Magst du das in dein Fehlerlistenimperium aufnehmen oder soll ich selbst eine Liste basteln? Und gibts Ideen zu besserem Listenaufbau? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:57, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Deine Query verstehe ich nicht, ohne da wirklich länger darüber nachzudenken. Du vergleichst da &lt;s&gt;Lämmer&lt;/s&gt; Lemmas, indem du alle Klammern entfernst und guckst, ob das irgendwo auch ohne Klammern ein Linkziel ist? So eine Auswertung könnte ich sicherlich erstellen, aber nicht im Rahmen der wöchentlich aktualisierten Fehlerlisten, da diese darauf basieren, dass man einen Fehler anhand des Textes eines konkreten Artikels erkennen kann. Deshalb müssen da dann immer nur die geänderten Texte neu geprüft werden. Für das Problem oben müssen aber immer alle Artikel ausgewertet werden. Außerdem kann ich prinzipbedingt keine von Vorlagen erzeugten Links auflösen, weshalb eine direkte Datenbankabfrage wie von dir oben schon besser wäre. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:12, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> :: Ja, so ungefähr läuft die Query, die verschachtelten Selects sind nur die Einschränkung auf ANR und um die Artikel zu bekommen, wo der Link herkommt. Okay, dann sehe das hier als Werbung an und ich bastel daraus eine Fehlerliste. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:20, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Hab mal was gebastelt: [[Benutzer:Wurgl/Wikilinks mit und ohne Klammer]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:24, 31. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seite verbessern ==<br /> <br /> Ich habe die [[Untergetauchte Juden während des Nationalsozialismus|Seite]] überarbeitet. Der Begriff &quot;U-Boot&quot; wird sowohl in der deutschen als auch englischen Literatur verwendet, die Betroffenen haben sich selbst so bezeichnet. Dennoch ist auch die überarbeitete Seite zum Löschen gekennzeichnet. Kannst du helfen, mir zu sagen, was ich noch ändern muss, damit sie nicht gelöscht wird? Den Begriff &quot;U-Boot&quot; komplett zu entfernen erscheint mir absurd, schließlich geht es doch genau um diesen Begriff. Ich will ja nicht die Geschichte ändern. --[[Benutzer:Pigment-Ink|Pigment-Ink]] ([[Benutzer Diskussion:Pigment-Ink|Diskussion]]) 13:15, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde an deiner Stelle dem Schnelllöschantrag widersprechen und eine reguläre Löschdiskussion starten ([[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Umwandlung_in_Löschantrag]]). Dort können dann Argumente ausgetauscht werden. Inhaltlich kann ich aber da nichts beitragen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:18, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seite: Joh. E. Keller ==<br /> <br /> Vermutlich haben Sie falsche Schlüsse gezogen, bei der 'Biographie' von Joh. E. Keller. <br /> <br /> Die Tatsache dass dieser der geistige Wegbereiter für die im WORT GOTTES genannte GEISTIGE Gemeinde Philadelphia ist, muss Sie zu dem Fehlschluss geleitet haben, Joh. E. Keller habe etwas mit Darby der in der irdisch-sichtbaren Region 'Philadelphia' in den USA gewirkt hatte, zu tun, was ich bezweifle. Meine Eltern und etliche ihrer Bekannten kannten Joh. E. Keller persönlich und hätten solches sicher direkt von ihm erfahren. Auch ich kenne und kannte seit meiner Kindheit von den Ältesten noch, die Joh. E. Keller persönlich kannten. Es ist bekannt, das dieser etliche Zeit auch in den USA verbracht hatte, was auch durch die von ihm gehaltenen Predigten in von ihm gegründeten privaten Hauskreisen belegen, wovon der grösste Teil mit Ort und Datum versehen bis heute auch in meinem Archiv erhalten ist. Wenn wir diese Orte in Betracht ziehen, sehen wir auch, in welchen Regionen der USA sich Joh. E. Keller aufgehalten hatte und in welcher Zeit. Meines Wissens hatte er seinen Lebensunterhalt zumindest zeitweise als Lehrer in einer Blindenschule verdient, was ich jedoch auch nur vom Hörensagen weiss. Ich bitte Sie darum, alles, was sie nur vom Hörensagen wissen oder irrtümlicherweise aus Vermutungen heraus zu 'Tatsachen' erklärt haben, aus der Biographie Joh. E. Kellers zu entfernen, - es ist Irreführung. Die geistigen Inhalte die Joh. E. Keller vermittelt und das Wirken Darby's stehen in keinem Zusammenhang. Danke.<br /> <br /> Rose --[[Spezial:Beiträge/178.197.194.232|178.197.194.232]] 09:18, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es geht scheinbar um [[Johannes Emil Keller]], bei dem du die falschen Schlüsse aus der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Emil_Keller&amp;action=history Versionsgeschichte] gezogen hast. Der Verfasser war [[Benutzer:Konrad Lackerbeck]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 09:22, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin der Artikelersteller Konnrad Lackerbeck, der gemeint ist. „Warum behauptest du, du, du, du, du, du, du, du, du, duuuuuu...“ begegnet mir, seit ich 2006 angefangen habe, Beiträge für Wikipedia zu schreiben. Dazu kann ich nur sagen: Ich behaupte gar nichts, ich gebe nur wieder, was in der angegebenen Literatur behauptet wird. Der dort genannte angebliche Anreger Kellers heißt übrigens laut Artikel nicht Darby, sondern Dowie. Sie können den Artikel über Keller und den Artikel über Dowie ja bearbeiten, aber bitte mit Belegen. Grüße und Gruß an Aka.--[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Lackerbeck|Diskussion]]) 14:17, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehlerliste ==<br /> <br /> Hallo Aka, nur ein Hinweis: Im Artikel &quot;Bamberger Maßeinheiten&quot; sind in dem Teil mit dem in der Fehlerliste aufgeführten Wort &quot;regulirung&quot;, also in dem angegebenen Buchtitel, streng genommen sehr viele Fehler. Wenn man innerhalb des Links google.at zum Cover des Buchs scrollt, wird das deutlich. Viele Grüße [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 17:25, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das stimmt natürlich. Ich kann die Fehlerliste im Moment schlecht aktualisieren, da sie dann noch länger als jetzt schon wäre, für den Artikel würden aber aktuell tatsächlich noch einige weitere Tippfehler gefunden (''Maii, Wiesenrute, anfertigung, handelsplätze, kaufleute, kaufmann, regulirung''). Generell ist es eine gute Idee, bei gefundenen Fehlern etwas nach links und rechts zu schauen. Im konkreten Fall ist das aber eh ein Buchtitel und der muss so bleiben. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 17:39, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo Aka, danke für die Informationen. Es ist ein Buchtitel, der aber eine andere Original-Schreibweise hat. Wie im Wikipedia-Artikel &quot;Meen&quot; (dort ist der Zusatz ab &quot;nebst..&quot; allerdings nicht vorhanden, ansonsten entspricht die Schreibweise jedoch dem Original-Buchtitel). Kontorist, Anleitung, Anfertigung, Contor-Arbeiten usw. sind im Original-Buchtitel nicht klein geschrieben. Viele Grüße [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 13:37, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Lieber Aka, danke für deine Aufmerksamkeit indem Du meine Tippfehler beseitigst; ich vertippe mich oft wegen einer verkorksten OP an meiner rechten Hand, Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger sind nahezu taub. Nochmal danke!--[[Benutzer:H2OMy|H2OMy]] ([[Benutzer Diskussion:H2OMy|Diskussion]]) 19:57, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Korrektur ==<br /> <br /> Hallo Aka,<br /> <br /> Können Sie die Beschriftung der Syrischen Kirche von Blau auf Lila für die Karte [[:File:Churches Orthodox Communion Europe.png]] unten im Artikel [[Orthodoxe Kirche]] korrigieren? Dies ist die Farbe, die für die syrische Kirche in der Karte verwendet wird. In dieser Karte sind für jede Kirche die Beschriftungen und Farbfeldern angegeben.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen, [[Spezial:Beiträge/78.174.55.43|78.174.55.43]] 00:38, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Änderung wurde mittlerweile von jemand anderem vorgenommen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:36, 6. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Aachen ==<br /> <br /> Magst du dir [[Diskussion:Aachen#Krönungsort]] mit Blick auf die formalen Anregungen vielleicht mal bei Gelegenheit anschauen? --[[Spezial:Beiträge/213.196.212.72|213.196.212.72]] 02:17, 5. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Was genau meinst du? Von dem meisten, was da steht, habe ich keine Ahnung. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:39, 6. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Bezogen auf „Bitte in dem Absatz dann noch die Links anpassen: Der Link auf die Aachener Königspfalz gehört vorgezogen (eingangs am besten auch unter Nennung der Vollform des Lemmas) und in den anschließenden Ausführungen entfernt (hier genügt dann als Bezeichnung im Text entsprechend die Kurzform ''Aachener Pfalz'' bzw. schlicht ''Pfalz'') – ebenso die weiteren, redundanten Verlinkungen auf Karl den Großen. Gegebenenfalls kann man auch stilistisch noch etwas aufhübschen. Auch wäre wohl ein Link bei ''Grablege'' sinnvoll.“ Schönes Wochenende --[[Spezial:Beiträge/213.196.212.72|213.196.212.72]] 01:22, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seitenversion wiederherstellen ==<br /> <br /> Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]] ist es für dich möglich die vorletzte Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Braveheart/Liste_der_TKK-Objekte_im_Bezirk_Schwaz&amp;oldid=255957757 der [[Benutzer:Braveheart/Liste der TKK-Objekte im Bezirk Schwaz]] wiederherszustellen? Der ListeriaBot hatte die Liste statt aktualisieren fast leergeräumt, diese Aktion wollte ich rückgängig machen und nicht mehrere Aktualisierungen zerstören. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:45, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das kannst du selbst. Einfach in deinem ersten Link auf &quot;bearbeiten&quot; klicken und das dann speichern, dann wird diese alte Version wieder die aktuelle. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:57, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == BlackRock-Tribunal ==<br /> <br /> Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]], ich wollte meine Spielwiese [[Benutzer:Ingmue1957/BlackRock-Tribunal]] für weitere Bearbeitung nutzen. Da, im Artikel Namensraum gelöscht wurde [[BlackRock-Tribunal]].<br /> Recht herzlichen Dank für Deine Unterstützung.<br /> Mit freundliche Grüßen<br /> Ingmue1957 --[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmue1957|Diskussion]]) 10:28, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Seite wiederhergestellt und in deinen Benutzernamensraum verschoben. Das in der Löschdiskussion geschriebene solltest du natürlich beachten. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 10:36, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]] recht herzlichen Dank für die schnelle Wiederherstellung. <br /> ::Mit freundlichen Grüßen @[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] --[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmue1957|Diskussion]]) 12:00, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehler korrigieren &quot;mm Scheibenbremsen&quot; ==<br /> <br /> Hallo aka,<br /> zur Zeit beschäftige ich mich mit deinen Tippfehlerlisten.<br /> Gerade bei Motorrädern kommt in der Infobox z. B. &quot;vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremse hinten Ø 265 mm Scheibenbremse&quot; vor.<br /> Soll das ganze jetzt mit oder ohne Bindestriche geschrieben werden? Ich finde beide Versionen in den Artikeln, aber finde nichts dazu, ob es da eine Richtlinie oder Konvention zur richtigen Schreibweise gibt. --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 13:52, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich darf: Der Duden sieht die Durchkopplung mit Bindestrichen vor, siehe [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#D26 hier]. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:57, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Danke. gehört dann das Durchmesserzeichen auch mit Bindestrich verbunden? Ø 320-mm-Doppelscheibenbremse oder Ø-320-mm-Doppelscheibenbremse? --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 14:20, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::Da es ein Teil der zu duchkoppelnden Verbindung ist, gehört das Durchmesserzeichen dazu. Wobei ich eher &quot;320-mm-Ø-Doppelscheibenbremse&quot; geschrieben hätte. Wenn all das zu schräg aussieht, könnte eine Umformulierung helfen: &quot;vorn Doppelscheibenbremse (Ø 320 mm), hinten Scheibenbremse (Ø 265 mm)&quot;. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:37, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::: Das ⌀ ist redundant, jeder weiß dass mit &quot;320-mm-Scheibenbremse&quot; nur der Außendurchmesser gemeint sein kann. So etwa auch bei 28-Zoll-Fahrradreifen und 9-mm-Pistolen. Laut [[Durchmesser]] ist aufgrund einer DIN-Norm in technischen Zeichnungen das ⌀ immer voran zu setzen. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 23:09, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Matteo Pelli ==<br /> <br /> Hallo Aka, ich bitte dich um Hilfe. Im Kategorien Matteo ist nich Frau sondern Mann. Beste Grüsse.--[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:660B:9B00:ADDD:E77C:B316:7676|2A02:1210:660B:9B00:ADDD:E77C:B316:7676]] 10:55, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> :[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matteo_Pelli&amp;diff=prev&amp;oldid=256898201 Habs korrigiert.] --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 11:08, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Lautschrift ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]], ich habe eine Frage und Du kannst bestimmt helfen. Kannst Du mir die Lautschrift für &quot;Aynur Özdemir&quot; aufschreiben? Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, aber versuche es: &quot;Einur&quot; und ich glaube Özdemir wäre so: ˈœzdɛmiɾ̝<br /> Besten Dank. --[[Benutzer:LegoFCB|LegoFCB]] ([[Benutzer Diskussion:LegoFCB|Diskussion]]) 17:16, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber davon habe ich keine Ahnung. Bei [[WP:AUS]] kann aber mit Sicherheit jemand helfen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 18:32, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Ich versuche es dort. Vielen Dank. --[[Benutzer:LegoFCB|LegoFCB]] ([[Benutzer Diskussion:LegoFCB|Diskussion]]) 20:23, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::: Es gibt im Netz jede Menge IPA-Transkriptionsseiten, aber keine speziell mit türkischen Phonemen. Vielleicht hilft dir ja die Tabelle in [[:en:Help:IPA/Turkish]]. Der Name ist hinreichend gut transkribiert, er enthält immerhin keine Laute, die nicht auch im Deutschen vorkommen (anders als etwa mein Nachname). Der einzige Fallstrick ist das &quot;z&quot; in Özdemir (ein türkisches z, kein deutsches), das wie ''s'' in ''Sonne'' gesprochen wird, nicht wie ''z'' in ''Zeppelin''. Die Schreibweise &quot;Ösdemir&quot; wäre also IPA genug, ohne dafür ein ungewöhnliches Alphabet zu bemühen, zumal das deutsche s (türkische z) in IPA ohenhin mit z dargestellt wird. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 00:09, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::Du könntest dich statt an die Wikipedia-Auskunft auch an die [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Auskunft Wiktionary-Auskunft] wenden. Die Chancen, dass sich dort jemand mit der richtigen IPA-Umschrift des Namens auskennt, sind nicht gering. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:19, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung einer Seite ==<br /> <br /> Hallo, warum wurde die Seite &quot;Jaqueline Rauter&quot; Filmregisseurin gelöscht? Was kann ich tun, damit der Artikel online gehen kann? --[[Benutzer:JackieTheOh|JackieTheOh]] ([[Benutzer Diskussion:JackieTheOh|Diskussion]]) 13:18, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das war, zumindest zum Zeitpunkt der Löschung, nur ein Satz und damit kein ausreichender Artikel. Ich sehe gerade, dass es davor eine längere Version gab, die du auf diesen einen Satz eingekürzt hast, warum auch immer. Diese längere Version hatte aber praktisch keine Quellen und diese Zusammenfassungszeile: ''Der Artikel über meine Person stammt von mir selbst. Alle Informationen entsprechen der Wahrheit und sind allgemein bekannt.'' Kann ja sein, dass das alles stimmt, aber es muss trotzdem belegt sein - siehe bitte [[WP:Q]]. Die grundsätzliche Relevanz kann auf [[WP:RCK]] geprüft werden. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:24, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Okay, danke für die Antwort. Dass nur ein Satz im Artikel war, war eine unbeabsichtigte Löschung. Kann ich den Artikel nochmal anlegen und dann eine Rückmeldung bekommen? ich setze ihn gleich nochmal ein. --[[Benutzer:JackieTheOh|JackieTheOh]] ([[Benutzer Diskussion:JackieTheOh|Diskussion]]) 13:45, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Felicia Mutterer ==<br /> <br /> Hallo Aka, du hast gerade auf dem Lemma [[Felicia Mutter]] etwas gelöscht, das war die Diskussionsseite zu [[Benutzer:ComeTogether18/Entwurf]], die der Neuautor versehentlich statt des Entwurfs auf das Lemma verschoben hat. Er wird es jetzt noch einmal richtig versuchen (vgl. meine Disk). Wie sollte mit der ehemaligen Diskussionseite zum Entwurf verfahren werden, die nun verschwunden ist, noch mal wieder herstellen, wenn der Artikel dann am richtigen Ort ist? Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 14:07, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Seite wiederhergestellt und auf die Entwurfsdiskussionsseite zurückverschoben. Der Autor kann es also nochmal mit dem richtigen Artikel probieren. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 14:11, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Danke dir! --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 14:32, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Ukrainer]] ==<br /> <br /> Sorry, eigentlich wollte ich den (leider gesichteten) wiederholten IP-Vandalismus zurücksetzen. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kein Problem, deine Folgebearbeitung habe ich natürlich gesehen ;-) -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 14:40, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kurze Kritik zum Stand der Dinge ==<br /> <br /> Aka, es ist wirklich bezeichnend udn geradezu erschreckend, daß Du mein Beitrag uḿgehend als KI-Geblubber abgetan hast – Zeugt es doch von ziemlicher Arroganz. Weil mein Beitrag war tatsächlich händisch geschrieben!<br /> <br /> Wenn man von Leuten wie Dir, welche mit solch einem Umgang von persönlicher (jedoch in jeder Weise berechtigter Kritik trotz allem Admin geworden sind), konfrontiert wird, kann ich nicht umhinkommen, daß die unteren Ränge der 'arbeitenden Klasse' an Wikipedia-Helfern die Wikipedia zu Recht als die viel-zitierte ''Adminpedia'' verballhornen – Das landläufige Motte: „Relevanz ist Relativ“ … Du trägt mit Deinem überheblichen Verhalten erheblichen Anteil daran. Insbesondere aber dann, wenn man Dich nicht einmal höflich auf Fehler aufmerksam machen darf, wenn Du selbst inkorrekte Änderungen vornimmst.<br /> <br /> Aber ich will mich gar nicht streiten, wird wahrscheinliuch eh nicht gelesen. --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 19:36, 13. Jun. 2025 (CEST)</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aka&diff=256961819 Benutzer Diskussion:Aka 2025-06-13T17:14:51Z <p>Smartcom5: /* Dein &quot;Tippfehler&quot; Aka Änderung im Schrieb; Magistrat von Groß-Berlin (Ernst Reuter-Zitat) */ Korrektur Liste/Line-break. ;-</p> <hr /> <div>{| align=&quot;right&quot; style=&quot;background-image: linear-gradient(to right, #f0f0f0 0%, #ffffff 100%); border: 1px solid #888; border-radius: 5px; padding: 5px; margin: 0px 0px 0px 50px; box-shadow: 0px 0px 16px #808080; transform:rotate(2deg);&quot;<br /> |<br /> &lt;hr /&gt;<br /> '''Archiv'''<br /> &lt;hr /&gt;<br /> [[Bild:Dorotheen cemetery Berlin (aka).jpg|250px]]<br /> &lt;hr /&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks&quot;&gt;''Aktiv seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonleiter&amp;diff=prev&amp;oldid=169500 21.01.2003]''&lt;/div&gt;<br /> {|<br /> | 2004<br /> | 01&amp;nbsp;02&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/03|03]]&amp;nbsp;04&amp;nbsp;05&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/08|08]]&amp;nbsp;09&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/12|12]]<br /> |-<br /> | 2005<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/12|12]]<br /> |-<br /> | 2006<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/12|12]]<br /> |-<br /> | 2007<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/12|12]]<br /> |-<br /> | 2008<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/12|12]]<br /> |-<br /> | 2009<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/12|12]]<br /> |-<br /> | 2010<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/12|12]]<br /> |-<br /> | 2011<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/12|12]]<br /> |-<br /> | 2012<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/12|12]]<br /> |-<br /> | 2013<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/12|12]]<br /> |-<br /> | 2014<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/12|12]]<br /> |-<br /> | 2015<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/12|12]]<br /> |-<br /> | 2016<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/12|12]]<br /> |-<br /> | 2017<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/12|12]]<br /> |-<br /> | 2018<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/12|12]]<br /> |-<br /> | 2019<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/12|12]]<br /> |-<br /> | 2020<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/12|12]]<br /> |-<br /> | 2021<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/12|12]]<br /> |-<br /> | 2022<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/12|12]]<br /> |-<br /> | 2023<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/12|12]]<br /> |-<br /> | 2024<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/12|12]]<br /> |}<br /> &lt;inputbox&gt;<br /> type = fulltext<br /> searchbuttonlabel = Archiv durchsuchen<br /> prefix = Benutzer Diskussion:Aka/Archiv<br /> width = 30<br /> &lt;/inputbox&gt;<br /> |}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Klein=Ja|Zeigen=Nein|Frequenz=sonntags}}<br /> <br /> == Dankeschön ==<br /> <br /> Lieber Aka, <br /> <br /> ich weiß nicht, ob das hier die richtige Anlaufstelle dafür ist und Du hast sicher genug mit anderen Nachrichten zu tun. Dennoch wollte ich Dir gerne einmal persönlich ''Danke'' sagen, nicht &quot;nur&quot; über eine Schaltfläche. <br /> <br /> Ich bin seit letztem Jahr bei Wikipedia und versuche nach bestem Wissen und Gewissen Artikel zu verfassen bzw. zu ergänzen :) Leider gelingt mir das nicht immer und es schleichen sich kleine Form- und Tippfehler ein. Ich gebe mein Bestes, diese zu vermeiden und lese auch immer nochmal über Bearbeitungen drüber, bevor ich sie veröffentliche. Doch alles erwische ich dann doch nicht. <br /> <br /> Jedenfalls habe ich schon ganz oft gesehen, dass Du bei meinen Beiträgen nochmal drüber gelesen hast und darin die Form- und Tippfehler ausgebessert hast. Dafür bin ich Dir unglaublich dankbar und weiß das sehr zu schätzen. <br /> <br /> Falls Du mal einen Beitrag von mir siehst, der ganz und gar nicht passt oder zu dem du Hinweise/ Kritik hättest, melde Dich jederzeit gerne auf meiner Nutzerseite. Ich bin wirklich dankbar für jede Anregung und von so langjährigen Nutzern wie dir kann man wirklich viel lernen. Ansonsten auch gerne über kleine Hinweise in den Bearbeitungszusammenfassungen - Ich lese mir sowas ganz oft durch und schaue, was an meinen Bearbeitungen verändert/ verbessert wurde :)<br /> <br /> Also nochmal: Danke für deine unermüdliche Arbeit :) <br /> <br /> Lieben Gruß, <br /> <br /> Marko.Harmony :) --[[Benutzer:Marko.Harmony|Marko.Harmony]] ([[Benutzer Diskussion:Marko.Harmony|Diskussion]]) 19:19, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Marko, da stimme ich dir vollumfänglich zu!<br /> :Ich bin jedes Mal froh, wenn Aka über meine Änderungen geht. Auch ich habe es mir angewöhnt, mehrmals über meine Texte zu gehen. Was ich jedoch regelmäßig übersehe, sind überflüssige Zeilenabstände usw., die ich schlicht nicht sehe, wenn diese überflüssig sind! <br /> :Aka, auch von mir einen herzlichen Dank für die Nacharbeiten! Beste Grüße --[[Benutzer:MicBy67|MicBy67]] &lt;small&gt;[[Portal:Wrestling|Portal-Leiter Wrestling]]&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:MicBy67|Diskussion]]) 19:51, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Genau so geht es mir auch. Schön, dass ich damit nicht alleine bin :) Danke für deinen Beitrag :) Lieben Gruß :) --[[Benutzer:Marko.Harmony|Marko.Harmony]] ([[Benutzer Diskussion:Marko.Harmony|Diskussion]]) 20:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die netten Worte {{s}} -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:24, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Dem Dank an [[Benutzer:Aka|Aka]] möchte ich mich anschließen. Vielen herzlichen Dank für deine Korrekturen und deine unermüdliche Arbeit, Aka! Deine Korrekturen sind so hilfreich für mich. Ich bekomme manches noch gar nicht richtig hin und außerdem sehe ich sehr schlecht.<br /> ::::Liebe Grüße --[[Benutzerin:Oberlehrer Erbsenzähler|Erbse]] ([[Benutzerin Diskussion:Oberlehrer Erbsenzähler|Diskussion]]) 12:08, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehlerliste ==<br /> <br /> Hallo Aka, spricht etwas dagegen, Artikeleinträge aus der Liste zu entfernen, bei denen die Fehler (nicht von mir) korrigiert wurden, aber der Eintrag nicht aus der Liste entfernt wurde? Viele Grüße[[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 21:07, 8. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Da spricht nichts dagegen. Wenn jemand etwas nicht austrägt, dann wird das aber mit der nächsten Aktualisierung auch automatisch entfernt. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:28, 8. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ach so. Dann ist gut. Schönes WE [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 11:39, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vorwärtsfunktion ==<br /> <br /> Kann ich wenigstens eine &quot;Kopie&quot; meines Artikels &quot;Vorwärtsfunktion&quot; bekommen der von dir gelöscht wurde? --[[Benutzer:WT1966|WT1966]] ([[Benutzer Diskussion:WT1966|Diskussion]]) 13:13, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe ihn dir per Mail gesendet. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:16, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Saubermachen ==<br /> Einige Bitten. Bitte aus der Artikelwerkstatt folgende Jabberwocky-Entwürfe löschen, die längst übertragen wurden: Rastatt2, Aalen, Braunschweig, Ellwangen, Lichtenfels, Würzburg-Haug (wurde zurückübertragen in Würzburg-Altstadt), Mettmann, Nördlingen, Rehlingen, Swisttal, Tangstedt, Velbert und Weilerswist. Bitte wiederherstellen und in die Artikelwerkstatt verschieben: Benutzer:Le chercheur de la realité/N, denn dort waren relevante Informationen drinnen. Dank im Voraus --[[Spezial:Beiträge/2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874|2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874]] 16:49, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte [[Wikipedia:Schnelllöschantrag]] und [[Hilfe:Wiederherstellen]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:58, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ich kann‘s nicht machen, ist halbgesperrt: NUR SICHTER.--[[Spezial:Beiträge/2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874|2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874]] 18:22, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Artikel ==<br /> <br /> Lieber Aka<br /> Du hast die Seite über den Journalisten Leo Eiholzer kommentarlos gelöscht. Die Gründe sind mir unklar. Könntest du bitte erklären, wieso?<br /> Gruss, --[[Benutzer:Medstud1997|Medstud1997]] ([[Benutzer Diskussion:Medstud1997|Diskussion]]) 15:35, 12. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Eiholzer?action=edit] war das [[Benutzer:Nolispanmo]] mit der Begründung ''Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz''. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:38, 12. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tabellen ==<br /> <br /> Hallo Aka, vielen vielen Dank für deine unermüdliche Hilfe bei Typos und &quot;Kleinkram&quot;! Wo wir dabei sind: [https://de.wikipedia.org/wiki/Juden#Demografie Hier] haben alle drei Tabellen rechts eine Spalte zuviel - und ich finde es nicht heraus, wie man die wegkriegt. Kannst Du da direkt helfen? Gruß, [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:30, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Bei mir stimmt die Anzahl der angezeigten Spalten und passt auch zum Quellcode. Hat sich das Problem vielleicht von allein erledigt? Wenn nicht, müsstest du es bitte mal noch genauer beschreiben, vielleicht auch mit einem Screenshot. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 10:03, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Am Laptop sehe ich rechts neben den Tabellenspalten jeweils noch eine eingerahmte Fläche ohne Zellen, die die Seitenbreite ausfüllt. Am Smartphone ist die Fläche ohne Umrandung, aber wie die Tabelle gefärbt. Komisch. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:56, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Der eingerahmte grau gefärbte Zusatzkasten rechts erscheint nur ab einer bestimmten Vergrößerung des Bildschirms mit Strg+. Und ich kann keinen Screenshot machen. Noch komischer! [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 22:08, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Ich würde dir ja gerne helfen, aber ich kann das leider überhaupt nicht nachvollziehen. Jemand anderes, der hier mitliest, vielleicht? -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:17, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nicht gar so tolle Klammerlemmata ==<br /> <br /> Hallo Aka, hallo Mitleser: Ich bin durch Zufall auf einen Sack Wikilinks, wahrscheinlich Rotlinks, gestoßen wo vor der Klammer ein Leerzeichen sein sollte: [[quarry:query/93610]] Das wäre doch was für eine weitere Korrekturliste. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:24, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin dabei, wenn Aka sich die Mühe macht, und uns eine Liste erstellt. VG --[[Benutzer:Dk1909|Dk1909]] ([[Benutzer Diskussion:Dk1909|Diskussion]]) 16:58, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Das sollte kein größeres Problem sein. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:59, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Ist auch sicherlich ein wiederkehrender Fehler. Evtl. könnte man noch schauen, ob das nach einem # auch auftritt. Möglich wäre auch &lt;code&gt;[a-z]( [A-Z]&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;[a-z] ( [A-Z]&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;[a-z] )&lt;/code&gt;. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 17:08, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::: Ich hab mal alle Vorlagen gefixt, damit sind ca. 400 Stück aus der Liste raus. Ein paar in den Artikeln ebenfalls, da konnte ich einige Rotlinks in Blaulinks verwandeln. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:30, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Hinweis an Aka: Dieses :alpha:, :upper:, :lower:-Zeugs ist drinnen, damit die Chemischen Formeln nicht in der Liste sind. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:32, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :Hier ist sie nun: [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/falsche Klammerlinks]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 19:26, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Im Artikel [[Western and Atlantic Railroad]] habe ich noch eine weitere mögliche Fehlerart entdeckt: das völlige Weglassen von Leerzeichen in Wikilinks, z.B. &lt;code&gt; [[&lt;/code&gt;AtlantaUnionStation&lt;code&gt;]]&lt;/code&gt;, etc. Hier wird es vermutlich viele falsch positive Fälle geben, aber in diesem Artikel ist das im Streckendiagramm durchgehend falsch. Ihr könnte ja mal schauen, wie häufig so etwas vorkommt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 22:57, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Sowas wie &quot;Buchenau_(Adelsgeschlecht)(Dautphetal)&quot; gibt es auch, aber von den 48 Treffern mit &quot;LIKE %)(%&quot; gibt es viel Chemie-Kram --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 23:24, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> :::: Sind weit weniger, das Beispiel oben ist von Wikipedia:&lt;irgendwas&gt;<br /> ::::* [[Liste_von_Flugzeugherstellern]] hat einen Link Commander_Premier_Aircraft_Corporation_(Commander_Aircraft_Corporation)(Unternehmen)<br /> ::::* [[Marsh-Marigold_Records]] Elegant_(WI)(Band)<br /> ::::* [[Kristin_Alheit]] Karl_Starzacher_(SPD)(Politiker)<br /> ::::* [[Grigori_Jefimowitsch_Rasputin]] Raspoutine_(TV)(2011)<br /> ::::* [[Lars_Löhn]] Tunnelen_(2019)(Film)<br /> ::::* [[Marsh-Marigold_Records]] Elegant_(WI)(Band)<br /> ::::* [[Operation_Prime_Chance]] 18th_Aviation_Brigade_(Corps)(Airborne)<br /> :::: Weiß nicht ob das lohnt. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 23:36, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Disk von IPs ==<br /> <br /> Moin Aka, Disks von IPs werden offenbar regelmäßig geleert, oder? Nach welchen Kriterien passiert das? Anlass: ich hatte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:91.54.45.112&amp;action=edit&amp;redlink=1 hier] neulich der IP ein Dankeschön geschrieben, das müsste recht kurz vor deiner Löschung gewesen sein. – Ist jetzt nicht superwichtig, aber interessiert mich mal. Denn wenn das immer so schnell weg ist, hieße es ja, dass es keinen Sinn hat, IPs überhaupt anzuschreiben. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 22:40, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Moin Eryakaas, ich lösche solche Seiten nach einem Tag, manche machen das aber auch noch eher. Feste Regeln gibt es da, soweit mir bekannt, nicht. Ein Tag sollte aber reichen, damit die Nachricht ankommt, falls die IP überhaupt noch einmal vorbeischaut. PS: Das wird sich demnächst mit den [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Temporary_accounts/de temporären Konten] alles ändern. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 08:18, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> :: Das mit den IPs ist so eine Sache. O2/Telefonica vergibt neue Adressen mehrmals am Tag, wahrscheinlich bei jedem Connect des Routers – aber Mobilfunk ist nochmals anders. Ich hab Vodafone und seit September die selbe IP, obwohl der Router dazwischen schon ein paar mal stromlos war. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:45, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ah interessante Info mit den temp. Konten (ich schaue kaum noch in Neuigkeiten u.ä. rein). Danke! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 15:19, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bitte... ==<br /> <br /> ... [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ActiveEnergymanager/Katalytische_Produktion_von_synthetischem_Kraftstoff_aus_Biomasse-_oder_Kunststoffabf%C3%A4llen:_Waste_to_Liquid_(WtL)&amp;redirect=no Rückseiten] ebenfalls löschen. Danke und LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 12:17, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Éva Janikovszky ==<br /> Hallo lieber Aka,<br /> bitte sieh dir die Änderungen im Éva Janikovszky-Wikipedia-Artikel an, genehmige sie und aktualisiere den Eintrag. Seit zwei Wochen hat niemand mehr darüber geschaut. In der Literaturliste (&quot;Weblinks&quot;) wurde eine wichtige neue Quelle aufgenommen: Steller, Lea-Katharina: &quot;Große dürfen alles. Éva Janikovszky neu gelesen&quot;. Diese Publikation verändert das bisherige Bild von Janikovszky grundlegend. Danke im Voraus! :-) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89va_Janikovszky {{unsigniert|2003:E8:772D:DA00:D460:3E5E:EA9D:5C13|17:37, 16. Mai 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Benutzer Diskussion:93.195.69.245]] ==<br /> <br /> Du hast diese Diskussionsseite gelöscht. Ist der alte Inhalt in Bezug auf den von mir eben hinzugefügten relevant? Gruß, -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 17:50, 16. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das hatte nichts damit zu tun. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 19:02, 16. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kleinkram ==<br /> <br /> Hallo Aka, du hast ja wirklich ein gutes Auge für die kleinen Dinge wie Leerzeichen, Anführungszeichen etc. --[[Benutzer:K7yz3|K7yz3]] ([[Benutzer Diskussion:K7yz3|Diskussion]]) 23:20, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Barberie Vanessa Hermann ==<br /> <br /> Sehr geehrte Damen und Herren,<br /> <br /> ich verstehe, dass Sie denken, das es eine reine Werbeaktion ist. Der Text zu Barberie, Vanessa Hermann ist eine Biografie zu meiner Person. Ich verstehe also nicht die Begründung zur Löschung.<br /> <br /> Vielen Dank.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Vanessa --[[Benutzer:Barberie Vanessa Hermann|Barberie Vanessa Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Barberie Vanessa Hermann|Diskussion]]) 21:25, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:52, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Dumont Immobilienservice ==<br /> <br /> Hey...bitte erkläre mir mal wie mein Artikel zum Unternehmen sofort gelöscht wird! Es wurde sachlich aus drittsicht geschrieben und ausschließlich zur Firmenwebseite verlinkt. Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehem, dass mein seit mehr als 20j existierende Unternehmen den Eintrag nicht bekommt. Bitte um konkrete Ausführung.<br /> <br /> mfg Dumont --[[Benutzer:Karsten Dumont|Karsten Dumont]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten Dumont|Diskussion]]) 15:35, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das war ein reiner Werbetext (&quot;Für Sie macht sich Blabla Immobilienservice stark!&quot;) und falls das Unternehmen entgegen aller Wahrscheinlichkeit unsere [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien]] tatsächlich erfüllen sollte, dann war das zumindest nicht dargestellt. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:41, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Sry, aber wegen einer Floskel die aus dem Zusammenhang gerissen wird. Es als reinen Werbetext zu deklarieren. Das grenzt schon stark an Diskriminierung, nicht ausreichende Kenntnisse und oder schlechte KI Programmierung! <br /> ::Vorallem da ein solches Unternehmen in eurer Relevanzkriterien nicht einbezogen ist. <br /> ::Hierzu kommt noch, dass eine KI anhand jahrelange vergleichbarer Artikel für mich ein soliden Zwischenergebnis erreicht hat.<br /> ::Also werde ich den Artikel neu Verfassen ohne diese Floskel. Gerne können Sie mir aber auch bei der Erstellung behilflich sein.<br /> ::mfg Dumont --[[Benutzer:Karsten Dumont|Karsten Dumont]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten Dumont|Diskussion]]) 16:23, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Deine Antwort ist für mich teilweise unverständlich, eine Neuanlage des Artikels würde aber nur zu einer erneuten Löschung und zur Sperre des Artikelnamens und/oder deines Benutzerkontos führen. Der richtige Weg ist dagegen eine [[WP:LP|Löschprüfung]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:32, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ==geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen==<br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]],<br /> : in aller Regel begrüße ich ja Deine genauen Nacharbeiten.<br /> : Bei einer Änderung Deinerseits im Artikel [[Thyssenkrupp]] habe ich allerdings eine Nachfrege.<br /> : Da hast Du geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen beseitigt, die aus meiner Sicht durchaus sinnvoll sind und in der vorangehenden Änderung auch begründet wurden:<br /> : &quot;Zeilenumbrüche vor Prozentzeichen sind verwirrend - daher im Fließtext geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen eingefügt&quot;.<br /> : Wie Du weißt, bin ich da gerne lernbereit, würde mir aber eine Begründung Deiner Änderung wünschen.<br /> : Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 20:51, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernhard, diese Stellen werden automatisch geschützt, siehe bitte [[Benutzer:Aka/FAQ#LeerzeichenVorProzentzeichen]] -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:54, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Danke und<br /> :::Gruß [[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 20:58, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ich bitte dich [[Benutzer:Dwains Bandersnatch]] zu entsperren ==<br /> <br /> Hallo aka,&lt;br&gt;<br /> wie ich [[Spezial:GoToComment/c-MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater-20250515150700-MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater-20250515150400|hier]] bereits „angedroht“ habe, bitte ich dich für den Botauftrag [[Wikipedia:Bots/Anfragen#www.umweltdaten.landsh.de]] meinen Bandersnatch-Account zu entsperren. Bevor ich bei meinem ersten Job mit diesem Account ohne VM gesperrt wurde, habe ich mehrmals davor (und auch einmal danach) auf meinem Hauptaccount gute Arbeit mit Bandersnatch geleistet. In diesem speziellen Fall, habe ich bei meinem Skript so einige Fehler gemacht, die sich unter anderem damit erklären lassen, dass ich mir für den Auftrag nicht die nötige Zeit genommen habe (so habe ich auf der einen Seite die Änderungen nicht genau reviewt und andererseits in meinem Skript viele Fehler eingebaut (es wurden unter anderem unnötige Quelltextänderungen vorgenommen)). Dies wird sich in der Form nicht mehr wiederholen. Wenn du möchtest, kannst du auch die zur Verwendung stehende [[Vorlage:Umweltanwendungen-SH]] und [[Benutzer:MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater/Bandersnatch|mein Skript]] überprüfen, die stehen bei mir immer Open-Source CC-BY-Sa 4.0 zur Verfügung (auch (aber natürlich nicht nur), damit andere evtl. laut Stopp rufen, sollte ich irgendetwas vergessen haben).&lt;br&gt;<br /> Lange Rede kurzer Sinn: Kurzum: Ich bitte dich, die Sperre als Vertrauensvorschuss wieder aufzuheben. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:27, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mit deinem Bot gab es mehr als nur ein Problem. Ich werde ihn nicht entsperren, aber du kannst ja jeden anderen Admin fragen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:22, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Liste von Glasmalern ==<br /> <br /> Hallo Aka, dass Stephan Quappe Steffen zweifelsfrei ein Glasmaler ist, steht ja wohl fest. Ob er für Wikipedia die Relevanzkriterien erfüllt, darüber erlaube ich mir kein Urteil. M. M. n. braucht man ihn nicht das der Liste entfernen, da er ja die Kriterien erfüllt, um auf dieser Liste zu stehen. Wie siehst Du das? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 20:44, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das roch mir sehr nach Selbstdarsteller, da es von einem gleichnamigen Konto eingefügt und eine dazugehörige Relevanzcheck-Anfrage abschlägig beantwortet wurde. Wenn du das anders siehst und ihn für hinreichend relevant für diese Liste hältst, dann kannst du meine Entfernung gerne rückgängig machen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:00, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Aka, danke für die schnelle Rückmeldung. Ja, das war mir auch (unangenehm) aufgefallen. Aber gemacht hat er recht viel (https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/k9675.shtml). Ich schlaf' mal eine Nacht drüber. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 21:27, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage betreff der Löschung des Wikipedia Artikels Über Artim Industries ==<br /> <br /> Guten Abend Aka, <br /> <br /> da ich neu bei Wikipedia bin wollte ich nochmal erkundigen warum mein Artikel Gelöscht wurde.<br /> <br /> Ich nehm es nicht persönlich, finde es aber denoch schade und deshalb wollte ich fragen was ich denn falsch gemacht hab. --[[Benutzer:WikiExili|WikiExili]] ([[Benutzer Diskussion:WikiExili|Diskussion]]) 22:18, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Falls das Unternehmen entgegen aller Wahrscheinlichkeit diese tatsächlich erfüllen sollte, dann war das zumindest nicht dargestellt. Du kannst die Löschung mit einer [[WP:LP|Löschprüfung]] noch einmal von einem weiteren Admin prüfen lassen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:21, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nemenčinė ==<br /> <br /> Der Beleg für den von Dir gelöschten Satz&lt;br&gt;&lt;b&gt;<br /> &quot;Ein Teil der Litauen-Brigade der deutschen Bundeswehr wird am Ort des Massakers stationiert.&quot;&lt;/b&gt; ist beispielsweise hier zu finden: https://www.merkur.de/politik/stationierung-der-litauen-brigade-nimmt-form-an-zr-93297886.html<br /> &quot;Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein litauischer Amtskollege Laurynas Kasciunas kamen bei einem Arbeitstreffen in Berlin zudem überein, erste Kräfte des Verbandes von 2025 und bis zur endgültigen Fertigstellung der geplanten Infrastruktur vorab an litauischen Standorten in Nemencine und Rokantiskes - beide nahe der Hauptstadt Vilnius gelegen - zu stationieren.&quot;&lt;br&gt;<br /> Der Ort des Massakers ist Nemenčinė.&lt;br&gt;<br /> Auch die von Dir gelöschte Angabe&lt;br&gt;&lt;b&gt;<br /> &quot;Die Massaker begannen am 27. Juni auf dem Garagenhof der Genossenschaft Lietūkis am Vytautas Prospekt. Von rund 200.000 Juden Litauens erlebten noch 9000 bis 10.000 in ganz Europa verstreut, den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945. 1971 wurde an der Hinrichtungsstätte ein Denkmal errichtet&quot;&lt;/b&gt;&lt;br&gt;<br /> sind vielfältig - neben der von mir angegebenen zweibändigen Quelle, die aus einer Dissertation heraus entstand - dokumentiert:&lt;br&gt;<br /> Durch die fotografische Dokumentation des Lietūkis-Pogroms durch einen Wehrmachtssoldaten fanden die Zeugnisse der entfesselten Brutalität und Grausamkeit weltweite Verbreitung. Diese Bild-Evidenz löst bis heute in der litauischen Gesellschaft heftige Emotionen aus, sie belegt auf eindringlich und nicht zu leugnend die grausame Täterschaft und die gleichgültige Umgebung der Zuschauer des Verbrechens.&lt;br&gt;<br /> Auf den Bildern ist deutlich zu sehen, wie Menschen von bewaffneten Männern mit Eisenstangen erschlagen werden. Andere Aufnahmen zeigen Folterszenen. Die Bilder zeigen die Männer während und nach der Tat – ein junger Mann, mit einem von Blut verschmierten Stock in der Hand vor den Leichenbergen, blickt ins Objektiv. Einige Täter tragen weiße Armbinden als Kennzeichen der »weißen Partisanen«.&lt;br&gt;<br /> In den sowjetischen Geschichtswerken wurde der Pogrom von Lietūkis sehr detailliert geschildert.&lt;br&gt;<br /> Kutorgienė-Buivydaite, Elena: Aus dem Tagebuch von Doktor Elena Kutorgienė-Buivydaite. In: Grossmann, Wassilij/Ehrenburg, Ilja: Das Schwarzbuch. Der Genocid an den sowjetischen Juden. Reinbek 1994, 619–673. hier 634. Die Berichte der Augenzeugen Samuel Grinhaus: Khurbn Lite. In: Fun letztn khurbn, No 7, Munich, May 1948, 11; siehe auch die Dokumentation Garažas. Aukos. Budeliai. Stebėtojai. Vilnius 2002, Herausgeber: Jüdische Gemeinde Litauens.&lt;br&gt;<br /> Laut Wolfram Wette stammen die Abbildungen aus dem Besitz eines deutschen Wehrmachtsfotografen, der über einen Sonderausweis des Armeeoberkommando 16 verfügte. Wette: Karl Jäger, 213. Sein Bericht wurde abgedruckt in Klee, Ernst/ Dressen, Willi/Rieß, Volker: Schöne Zeiten. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt a. M. 1988, 38 f. Die Fotos sind abgedruckt auf den Seiten 31, 33, 34.&lt;br&gt;<br /> Der Hinweis auf den deutschen Fotografen findet sich auch bei Shner-Neshamit: Jewish-Lithuanian Relations, 180, Fn. 6. Die Bilder und der Bericht zu Lietūkis wurden zum ersten Mal in der Zeitung Sovetskaja Litva vom 1.8.1946 veröffentlicht. Im Buch »Hitlerinė okupacija Lietuvoje« und in der russischen Fassung in »Gitlerovskaja okkupacija Litvy« (Vilnius 1966) wird der Lietūkis-Pogrom detailliert beschrieben. Siehe Gitlerovskaja okkupacija Litvy, 98. Meir Elin beschreibt in seinem 1966 veröffentlichten Buch über das Neunte Fort in Kaunas gleichfalls das Geschehen in Lietūkis. Elinas: Mirties fortuose, 16. Das Geschehen in Lietūkis wird auch im Quellenband Masinės žudynės Lietuvoje, Bd. 1, 11 dargestellt.&lt;br&gt;<br /> Die fotografischen Zeugnisse vom Lietūkis -Massaker wurden auch in Lietuvos Partizanai. Vilnius 1967, 49 veröffentlicht.&lt;br&gt; <br /> Die Bilder fanden bereits in sowjetischer Zeit im Ausland Verbreitung, so wurden sie auch in der Enzyklopädie Yahadut Lita/Lithuanian Jewry, vol. 4 (1984) abgedruckt.&lt;br&gt;<br /> Im Yad Vashem-Archiv werden Fotografien des Lietūkis-Pogroms aufbewahrt, ebenso Bilder vom historischen Ort, der ein Gymnasium ist (2012 wurde dort ein Gedenkstein aufgestellt). Beschrieben wird das Geschehen von Lietūkis in der Erinnerungsschrift von Yehiel Damba, eines nach Israel emigrierten jüdischen Überlebenden »V krovavom vikhre« (Moriya publishers 1987), zwei Fotografien der Morde und der Folter sind der Dokumentation beigefügt. --[[Benutzer:J744|J744]] ([[Benutzer Diskussion:J744|Diskussion]]) 08:55, 26. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe da nichts gelöscht, du meinst vermutlich die Folgebearbeitung von [[Benutzer:Grabenstedt]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 08:58, 26. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschdiskussion ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]],<br /> vielleicht magst Du zu der Löschdiskussion zu<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2025#Teststoppvertrag<br /> etwas anmerken&lt;br&gt;<br /> (Sei's dort, auf meiner oder auch auf Deiner Diskussionsseite)?&lt;br&gt;<br /> Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 09:22, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das ist überhaupt nicht meine Baustelle ;-) -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 11:36, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Schade; aber danke für die schnelle Rückmeldung.<br /> ::Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 13:16, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nochmals Klammerlemmata ==<br /> <br /> Hallo! Der total Irre hatte wieder mal eine verrückte Idee!<br /> <br /> Es gibt Links auf Klammerlemmata und es gibt Links auf ein korrespondierendes Lemma ohne Klammern, wobei mindestens eines der beiden ein Rotlink ist.<br /> <br /> Manche davon könnten passen. Zum Beispiel gibt es in [[Queen of the South (Fernsehserie)]] einen Link auf die ''„Synchronstudios der [[Antares Film]] in Berlin“'' während [[Antares (Film)]] ein 2004 entstandener Film ist. Aber viele der knapp 1700 Pärchen kann man vereinheitlichen.<br /> <br /> Manchmal kommen in einem Artikel beide Varianten vor, in [[Botanischer Garten (Königsberg)]] ist zum Beispiel im Einleitungssatz ein Link auf [[Botanischer Garten Kaliningrad]] und in der letzten Textzeile dann [[Botanischer Garten (Kaliningrad)]].<br /> <br /> https://quarry.wmcloud.org/query/94117 (ja, die Query sieht überaus kompliziert aus, musste wohl sein, weil die sonst in ein Timeout rennt)<br /> <br /> Die Liste daraus müsste man noch etwas straffen, vielleicht nur angeben wie oft die Links vorkommen und dann einen Verweis nach Spezial:Linkliste/&lt;Lemma&gt; bzw. die Linkliste erst bei mehr als drei Vorkommen verlinken.<br /> <br /> Magst du das in dein Fehlerlistenimperium aufnehmen oder soll ich selbst eine Liste basteln? Und gibts Ideen zu besserem Listenaufbau? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:57, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Deine Query verstehe ich nicht, ohne da wirklich länger darüber nachzudenken. Du vergleichst da &lt;s&gt;Lämmer&lt;/s&gt; Lemmas, indem du alle Klammern entfernst und guckst, ob das irgendwo auch ohne Klammern ein Linkziel ist? So eine Auswertung könnte ich sicherlich erstellen, aber nicht im Rahmen der wöchentlich aktualisierten Fehlerlisten, da diese darauf basieren, dass man einen Fehler anhand des Textes eines konkreten Artikels erkennen kann. Deshalb müssen da dann immer nur die geänderten Texte neu geprüft werden. Für das Problem oben müssen aber immer alle Artikel ausgewertet werden. Außerdem kann ich prinzipbedingt keine von Vorlagen erzeugten Links auflösen, weshalb eine direkte Datenbankabfrage wie von dir oben schon besser wäre. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:12, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> :: Ja, so ungefähr läuft die Query, die verschachtelten Selects sind nur die Einschränkung auf ANR und um die Artikel zu bekommen, wo der Link herkommt. Okay, dann sehe das hier als Werbung an und ich bastel daraus eine Fehlerliste. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:20, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Hab mal was gebastelt: [[Benutzer:Wurgl/Wikilinks mit und ohne Klammer]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:24, 31. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seite verbessern ==<br /> <br /> Ich habe die [[Untergetauchte Juden während des Nationalsozialismus|Seite]] überarbeitet. Der Begriff &quot;U-Boot&quot; wird sowohl in der deutschen als auch englischen Literatur verwendet, die Betroffenen haben sich selbst so bezeichnet. Dennoch ist auch die überarbeitete Seite zum Löschen gekennzeichnet. Kannst du helfen, mir zu sagen, was ich noch ändern muss, damit sie nicht gelöscht wird? Den Begriff &quot;U-Boot&quot; komplett zu entfernen erscheint mir absurd, schließlich geht es doch genau um diesen Begriff. Ich will ja nicht die Geschichte ändern. --[[Benutzer:Pigment-Ink|Pigment-Ink]] ([[Benutzer Diskussion:Pigment-Ink|Diskussion]]) 13:15, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde an deiner Stelle dem Schnelllöschantrag widersprechen und eine reguläre Löschdiskussion starten ([[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Umwandlung_in_Löschantrag]]). Dort können dann Argumente ausgetauscht werden. Inhaltlich kann ich aber da nichts beitragen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:18, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seite: Joh. E. Keller ==<br /> <br /> Vermutlich haben Sie falsche Schlüsse gezogen, bei der 'Biographie' von Joh. E. Keller. <br /> <br /> Die Tatsache dass dieser der geistige Wegbereiter für die im WORT GOTTES genannte GEISTIGE Gemeinde Philadelphia ist, muss Sie zu dem Fehlschluss geleitet haben, Joh. E. Keller habe etwas mit Darby der in der irdisch-sichtbaren Region 'Philadelphia' in den USA gewirkt hatte, zu tun, was ich bezweifle. Meine Eltern und etliche ihrer Bekannten kannten Joh. E. Keller persönlich und hätten solches sicher direkt von ihm erfahren. Auch ich kenne und kannte seit meiner Kindheit von den Ältesten noch, die Joh. E. Keller persönlich kannten. Es ist bekannt, das dieser etliche Zeit auch in den USA verbracht hatte, was auch durch die von ihm gehaltenen Predigten in von ihm gegründeten privaten Hauskreisen belegen, wovon der grösste Teil mit Ort und Datum versehen bis heute auch in meinem Archiv erhalten ist. Wenn wir diese Orte in Betracht ziehen, sehen wir auch, in welchen Regionen der USA sich Joh. E. Keller aufgehalten hatte und in welcher Zeit. Meines Wissens hatte er seinen Lebensunterhalt zumindest zeitweise als Lehrer in einer Blindenschule verdient, was ich jedoch auch nur vom Hörensagen weiss. Ich bitte Sie darum, alles, was sie nur vom Hörensagen wissen oder irrtümlicherweise aus Vermutungen heraus zu 'Tatsachen' erklärt haben, aus der Biographie Joh. E. Kellers zu entfernen, - es ist Irreführung. Die geistigen Inhalte die Joh. E. Keller vermittelt und das Wirken Darby's stehen in keinem Zusammenhang. Danke.<br /> <br /> Rose --[[Spezial:Beiträge/178.197.194.232|178.197.194.232]] 09:18, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es geht scheinbar um [[Johannes Emil Keller]], bei dem du die falschen Schlüsse aus der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Emil_Keller&amp;action=history Versionsgeschichte] gezogen hast. Der Verfasser war [[Benutzer:Konrad Lackerbeck]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 09:22, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin der Artikelersteller Konnrad Lackerbeck, der gemeint ist. „Warum behauptest du, du, du, du, du, du, du, du, du, duuuuuu...“ begegnet mir, seit ich 2006 angefangen habe, Beiträge für Wikipedia zu schreiben. Dazu kann ich nur sagen: Ich behaupte gar nichts, ich gebe nur wieder, was in der angegebenen Literatur behauptet wird. Der dort genannte angebliche Anreger Kellers heißt übrigens laut Artikel nicht Darby, sondern Dowie. Sie können den Artikel über Keller und den Artikel über Dowie ja bearbeiten, aber bitte mit Belegen. Grüße und Gruß an Aka.--[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Lackerbeck|Diskussion]]) 14:17, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehlerliste ==<br /> <br /> Hallo Aka, nur ein Hinweis: Im Artikel &quot;Bamberger Maßeinheiten&quot; sind in dem Teil mit dem in der Fehlerliste aufgeführten Wort &quot;regulirung&quot;, also in dem angegebenen Buchtitel, streng genommen sehr viele Fehler. Wenn man innerhalb des Links google.at zum Cover des Buchs scrollt, wird das deutlich. Viele Grüße [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 17:25, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das stimmt natürlich. Ich kann die Fehlerliste im Moment schlecht aktualisieren, da sie dann noch länger als jetzt schon wäre, für den Artikel würden aber aktuell tatsächlich noch einige weitere Tippfehler gefunden (''Maii, Wiesenrute, anfertigung, handelsplätze, kaufleute, kaufmann, regulirung''). Generell ist es eine gute Idee, bei gefundenen Fehlern etwas nach links und rechts zu schauen. Im konkreten Fall ist das aber eh ein Buchtitel und der muss so bleiben. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 17:39, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo Aka, danke für die Informationen. Es ist ein Buchtitel, der aber eine andere Original-Schreibweise hat. Wie im Wikipedia-Artikel &quot;Meen&quot; (dort ist der Zusatz ab &quot;nebst..&quot; allerdings nicht vorhanden, ansonsten entspricht die Schreibweise jedoch dem Original-Buchtitel). Kontorist, Anleitung, Anfertigung, Contor-Arbeiten usw. sind im Original-Buchtitel nicht klein geschrieben. Viele Grüße [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 13:37, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Lieber Aka, danke für deine Aufmerksamkeit indem Du meine Tippfehler beseitigst; ich vertippe mich oft wegen einer verkorksten OP an meiner rechten Hand, Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger sind nahezu taub. Nochmal danke!--[[Benutzer:H2OMy|H2OMy]] ([[Benutzer Diskussion:H2OMy|Diskussion]]) 19:57, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Korrektur ==<br /> <br /> Hallo Aka,<br /> <br /> Können Sie die Beschriftung der Syrischen Kirche von Blau auf Lila für die Karte [[:File:Churches Orthodox Communion Europe.png]] unten im Artikel [[Orthodoxe Kirche]] korrigieren? Dies ist die Farbe, die für die syrische Kirche in der Karte verwendet wird. In dieser Karte sind für jede Kirche die Beschriftungen und Farbfeldern angegeben.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen, [[Spezial:Beiträge/78.174.55.43|78.174.55.43]] 00:38, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Änderung wurde mittlerweile von jemand anderem vorgenommen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:36, 6. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Aachen ==<br /> <br /> Magst du dir [[Diskussion:Aachen#Krönungsort]] mit Blick auf die formalen Anregungen vielleicht mal bei Gelegenheit anschauen? --[[Spezial:Beiträge/213.196.212.72|213.196.212.72]] 02:17, 5. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Was genau meinst du? Von dem meisten, was da steht, habe ich keine Ahnung. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:39, 6. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Bezogen auf „Bitte in dem Absatz dann noch die Links anpassen: Der Link auf die Aachener Königspfalz gehört vorgezogen (eingangs am besten auch unter Nennung der Vollform des Lemmas) und in den anschließenden Ausführungen entfernt (hier genügt dann als Bezeichnung im Text entsprechend die Kurzform ''Aachener Pfalz'' bzw. schlicht ''Pfalz'') – ebenso die weiteren, redundanten Verlinkungen auf Karl den Großen. Gegebenenfalls kann man auch stilistisch noch etwas aufhübschen. Auch wäre wohl ein Link bei ''Grablege'' sinnvoll.“ Schönes Wochenende --[[Spezial:Beiträge/213.196.212.72|213.196.212.72]] 01:22, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seitenversion wiederherstellen ==<br /> <br /> Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]] ist es für dich möglich die vorletzte Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Braveheart/Liste_der_TKK-Objekte_im_Bezirk_Schwaz&amp;oldid=255957757 der [[Benutzer:Braveheart/Liste der TKK-Objekte im Bezirk Schwaz]] wiederherszustellen? Der ListeriaBot hatte die Liste statt aktualisieren fast leergeräumt, diese Aktion wollte ich rückgängig machen und nicht mehrere Aktualisierungen zerstören. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:45, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das kannst du selbst. Einfach in deinem ersten Link auf &quot;bearbeiten&quot; klicken und das dann speichern, dann wird diese alte Version wieder die aktuelle. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:57, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == BlackRock-Tribunal ==<br /> <br /> Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]], ich wollte meine Spielwiese [[Benutzer:Ingmue1957/BlackRock-Tribunal]] für weitere Bearbeitung nutzen. Da, im Artikel Namensraum gelöscht wurde [[BlackRock-Tribunal]].<br /> Recht herzlichen Dank für Deine Unterstützung.<br /> Mit freundliche Grüßen<br /> Ingmue1957 --[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmue1957|Diskussion]]) 10:28, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Seite wiederhergestellt und in deinen Benutzernamensraum verschoben. Das in der Löschdiskussion geschriebene solltest du natürlich beachten. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 10:36, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]] recht herzlichen Dank für die schnelle Wiederherstellung. <br /> ::Mit freundlichen Grüßen @[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] --[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmue1957|Diskussion]]) 12:00, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehler korrigieren &quot;mm Scheibenbremsen&quot; ==<br /> <br /> Hallo aka,<br /> zur Zeit beschäftige ich mich mit deinen Tippfehlerlisten.<br /> Gerade bei Motorrädern kommt in der Infobox z. B. &quot;vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremse hinten Ø 265 mm Scheibenbremse&quot; vor.<br /> Soll das ganze jetzt mit oder ohne Bindestriche geschrieben werden? Ich finde beide Versionen in den Artikeln, aber finde nichts dazu, ob es da eine Richtlinie oder Konvention zur richtigen Schreibweise gibt. --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 13:52, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich darf: Der Duden sieht die Durchkopplung mit Bindestrichen vor, siehe [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#D26 hier]. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:57, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Danke. gehört dann das Durchmesserzeichen auch mit Bindestrich verbunden? Ø 320-mm-Doppelscheibenbremse oder Ø-320-mm-Doppelscheibenbremse? --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 14:20, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::Da es ein Teil der zu duchkoppelnden Verbindung ist, gehört das Durchmesserzeichen dazu. Wobei ich eher &quot;320-mm-Ø-Doppelscheibenbremse&quot; geschrieben hätte. Wenn all das zu schräg aussieht, könnte eine Umformulierung helfen: &quot;vorn Doppelscheibenbremse (Ø 320 mm), hinten Scheibenbremse (Ø 265 mm)&quot;. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:37, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::: Das ⌀ ist redundant, jeder weiß dass mit &quot;320-mm-Scheibenbremse&quot; nur der Außendurchmesser gemeint sein kann. So etwa auch bei 28-Zoll-Fahrradreifen und 9-mm-Pistolen. Laut [[Durchmesser]] ist aufgrund einer DIN-Norm in technischen Zeichnungen das ⌀ immer voran zu setzen. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 23:09, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Matteo Pelli ==<br /> <br /> Hallo Aka, ich bitte dich um Hilfe. Im Kategorien Matteo ist nich Frau sondern Mann. Beste Grüsse.--[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:660B:9B00:ADDD:E77C:B316:7676|2A02:1210:660B:9B00:ADDD:E77C:B316:7676]] 10:55, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> :[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matteo_Pelli&amp;diff=prev&amp;oldid=256898201 Habs korrigiert.] --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 11:08, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Lautschrift ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]], ich habe eine Frage und Du kannst bestimmt helfen. Kannst Du mir die Lautschrift für &quot;Aynur Özdemir&quot; aufschreiben? Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, aber versuche es: &quot;Einur&quot; und ich glaube Özdemir wäre so: ˈœzdɛmiɾ̝<br /> Besten Dank. --[[Benutzer:LegoFCB|LegoFCB]] ([[Benutzer Diskussion:LegoFCB|Diskussion]]) 17:16, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber davon habe ich keine Ahnung. Bei [[WP:AUS]] kann aber mit Sicherheit jemand helfen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 18:32, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Ich versuche es dort. Vielen Dank. --[[Benutzer:LegoFCB|LegoFCB]] ([[Benutzer Diskussion:LegoFCB|Diskussion]]) 20:23, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::: Es gibt im Netz jede Menge IPA-Transkriptionsseiten, aber keine speziell mit türkischen Phonemen. Vielleicht hilft dir ja die Tabelle in [[:en:Help:IPA/Turkish]]. Der Name ist hinreichend gut transkribiert, er enthält immerhin keine Laute, die nicht auch im Deutschen vorkommen (anders als etwa mein Nachname). Der einzige Fallstrick ist das &quot;z&quot; in Özdemir (ein türkisches z, kein deutsches), das wie ''s'' in ''Sonne'' gesprochen wird, nicht wie ''z'' in ''Zeppelin''. Die Schreibweise &quot;Ösdemir&quot; wäre also IPA genug, ohne dafür ein ungewöhnliches Alphabet zu bemühen, zumal das deutsche s (türkische z) in IPA ohenhin mit z dargestellt wird. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 00:09, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::Du könntest dich statt an die Wikipedia-Auskunft auch an die [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Auskunft Wiktionary-Auskunft] wenden. Die Chancen, dass sich dort jemand mit der richtigen IPA-Umschrift des Namens auskennt, sind nicht gering. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:19, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung einer Seite ==<br /> <br /> Hallo, warum wurde die Seite &quot;Jaqueline Rauter&quot; Filmregisseurin gelöscht? Was kann ich tun, damit der Artikel online gehen kann? --[[Benutzer:JackieTheOh|JackieTheOh]] ([[Benutzer Diskussion:JackieTheOh|Diskussion]]) 13:18, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das war, zumindest zum Zeitpunkt der Löschung, nur ein Satz und damit kein ausreichender Artikel. Ich sehe gerade, dass es davor eine längere Version gab, die du auf diesen einen Satz eingekürzt hast, warum auch immer. Diese längere Version hatte aber praktisch keine Quellen und diese Zusammenfassungszeile: ''Der Artikel über meine Person stammt von mir selbst. Alle Informationen entsprechen der Wahrheit und sind allgemein bekannt.'' Kann ja sein, dass das alles stimmt, aber es muss trotzdem belegt sein - siehe bitte [[WP:Q]]. Die grundsätzliche Relevanz kann auf [[WP:RCK]] geprüft werden. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:24, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Okay, danke für die Antwort. Dass nur ein Satz im Artikel war, war eine unbeabsichtigte Löschung. Kann ich den Artikel nochmal anlegen und dann eine Rückmeldung bekommen? ich setze ihn gleich nochmal ein. --[[Benutzer:JackieTheOh|JackieTheOh]] ([[Benutzer Diskussion:JackieTheOh|Diskussion]]) 13:45, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Felicia Mutterer ==<br /> <br /> Hallo Aka, du hast gerade auf dem Lemma [[Felicia Mutter]] etwas gelöscht, das war die Diskussionsseite zu [[Benutzer:ComeTogether18/Entwurf]], die der Neuautor versehentlich statt des Entwurfs auf das Lemma verschoben hat. Er wird es jetzt noch einmal richtig versuchen (vgl. meine Disk). Wie sollte mit der ehemaligen Diskussionseite zum Entwurf verfahren werden, die nun verschwunden ist, noch mal wieder herstellen, wenn der Artikel dann am richtigen Ort ist? Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 14:07, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Seite wiederhergestellt und auf die Entwurfsdiskussionsseite zurückverschoben. Der Autor kann es also nochmal mit dem richtigen Artikel probieren. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 14:11, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Danke dir! --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 14:32, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Ukrainer]] ==<br /> <br /> Sorry, eigentlich wollte ich den (leider gesichteten) wiederholten IP-Vandalismus zurücksetzen. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kein Problem, deine Folgebearbeitung habe ich natürlich gesehen ;-) -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 14:40, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Dein &quot;Tippfehler&quot; Aka Änderung im Schrieb; Magistrat von Groß-Berlin (Ernst Reuter-Zitat) ==<br /> <br /> Grüße Aka! Ich will ehrlich sein, deswegen hier von mir Hand aufs Herz;&lt;br&gt;Deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&amp;oldid=256948809 Änderung] hat mich mehr oder weniger schockiert. Nicht weil sie überhaupt getätigt wurde, sondern weil sie von &lt;u&gt;Dir&lt;/u&gt; gemacht wurde!<br /> <br /> Es ist geradezu traurig und läßt wirklich tief blicken, daß jemand mit über 4 Millionen Änderungsbeiträgen, im Range eines Administrator und selbst nach zwei geschlagenen Jahrzehnten die Prinzipien von &lt;s&gt;lexikalischer Arbeit&lt;/s&gt; ''Überprüfung der grammatischen Korrektheit'', sprich die einfachsten Regeln des Korrekturlesens &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; verstanden und noch weniger die fundamentalen Grundsätze der Wikipedia begriffen hat.<br /> <br /> Aber erlaube mir nach diesen harschen Worten, das Ganze etwas auszuführen;<br /> <br /> # Der erste Punkt ist, daß besagtes Zitat von Ernst Reuter aus dem Jahre 1949 ist – Neuere Regeln wie die 'neue deutsche Rechtschreibung' von 1998 und final 2006, greifen hier deshalb überhaupt nicht und sind &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; anzuwenden, da ältere Texte, insbesondere '''historische''' grundsätzlich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; unter die Regel fallen, rückwirkend anhand der neuen Regelungen korrigiert werden zu müssen – Das trifft nur auf 'im hier und heute' geschriebene Artikel-Texte zu!<br /> # Punkt zwei wäre der, daß das Zitat korrekt und &lt;u&gt;Wort für Wort&lt;/u&gt; übernommen wurde – Wäre die Quelle bemüht worden, hätte das auffallen müssen. ''Wörtliche Zitate werden grundsätzlich und '''immer''' wortgetreu dargestellt''.&lt;br/&gt;Sollte jedoch das Zitat (von der zitierten Person) bereits Text-, Rechtschreib- oder sonstige Orthographie-Fehler enthalten, so hat die Wissenschaftswelt für diesen Fall schon vor Jahrhunderten das '[[sic|sic erat scriptum]]' erfunden. Umgangssprachlich besser bekannt als einfach (sic), &lt;code&gt;[sic]&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;[sic!]&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;[sic?]&lt;/code&gt; (letztere Variante, falls sich der zitierende nicht sicher ist, es richtig verstanden zu haben), um Fehler der (logisch/grammatikalisch inkorrekten) wörtlichen Rede in einem wiedergegebenen Zitat zu kennzeichnen. Dasselbe gilt folgerichtig erst recht für uns hier bei der Wikipedia.<br /> # Punkt drei wiegt gar noch schwerer, da das das Zitat von Reuter nicht nur [[Direkte Rede|persönliche Rede]] enthält (welche grundsätzlich Wortgetreu im originalen Wortlaut zu übernehmen ist, ungeachtet etwaiger (Rechtschreib-) Fehler), sondern die sogenannte [[Höflichkeitsform|Höflichkeitsanrede]] darstellt.&lt;br/&gt;Daher die persönliche Anrede in &lt;u&gt;Höflichkeitsform&lt;/u&gt;: Die Adressierung einer Person per Höflichkeitsform via persönlicher Anrede erfolgt ebenfalls grundsätzlich und '''immer''' in Großschreibung – Hierbei ist die Personenform des Adressaten unerheblich (selbst Du, Sie, Ihr, Euch &amp; Co wird immer groß geschrieben).<br /> # Der letzte Punkt vier ist jedoch der mit weitem Abstand schwerwiegendste: Das von Dir korrigierte Wort (Ihnen → ihnen) ist ein '''Personal-Pronomen''' und aufgrund dessen wird dies ''per definitionem'' schon immer und überall groß geschrieben! <br /> Um es abzukürzen und zum Punkt zu kommen; Es gibt keine lexikalische oder orthographische Konstellation, in der ein &lt;u&gt;historisches Zitat&lt;/u&gt; (welches zudem durch &lt;u&gt;persönliche Anrede sowie darüber hinaus der Höflichkeitsform&lt;/u&gt; bedienend, einen bereits bekannten einzelnen Adressaten anspricht) neuerdings geschweige denn überhaupt im vorauseilenden Gehorsam der Kleinschreibung zum Opfer zu fallen wäre. Nicht einmal 1 einzige.<br /> <br /> In diesem Zusammenhang möchte ich Dich bitten, in Zukunft von derlei Korrekturen abzusehen und Deine bisherigen Änderungen einmal zu überdenken. Das gilt erst recht im Zusammenhang mit &lt;u&gt;historischen Texten&lt;/u&gt; und Schriftwechseln, '''Zitaten der wörtlichen Rede''' und/oder in welchen der Verfasser eine bereits bekannte Person mit der Höflichkeitsform adressiert – Bei Adressierungen von Unbekannten Empfängern in Briefen/Schriftwechseln, erfolgt die Anrede übrigens ebenfalls immer in Großschreibung.<br /> <br /> '''Quintessenz:''' Direkte (historische) Zitate wörtlicher Rede sind &lt;u&gt;niemals&lt;/u&gt; orthographisch zu korrigieren – Allenfalls ein (sic) darf's sein!&lt;br&gt;Demgegenüber sind bei ''sinngemäßen Zitaten'' &lt;u&gt;immer&lt;/u&gt; etwaig notwendige Rechtschreibkorrekturen anzuwenden, da der Verfasser die zitierte Person/Institution nur sinngemäß mit eigenen Worten und nicht direkt wortwörtlich zitiert.<br /> <br /> Ich habe daher besagte tatsächlich falsche 'Korrektur' Deines vermeintlichen Tippfehlers wieder korrigieren müssen. Ich danke für Dein Verständnis!<br /> <br /> Bitte nimm meine konstruktive Kritik nicht allzu persönlich, sondern vor allem zu Herzen! &lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;♥&lt;/span&gt; --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 19:12, 13. Jun. 2025 (CEST)</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aka&diff=256961769 Benutzer Diskussion:Aka 2025-06-13T17:12:38Z <p>Smartcom5: Neuer Abschnitt /* Dein &quot;Tippfehler&quot; Aka Änderung im Schrieb; Magistrat von Groß-Berlin (Ernst Reuter-Zitat) */</p> <hr /> <div>{| align=&quot;right&quot; style=&quot;background-image: linear-gradient(to right, #f0f0f0 0%, #ffffff 100%); border: 1px solid #888; border-radius: 5px; padding: 5px; margin: 0px 0px 0px 50px; box-shadow: 0px 0px 16px #808080; transform:rotate(2deg);&quot;<br /> |<br /> &lt;hr /&gt;<br /> '''Archiv'''<br /> &lt;hr /&gt;<br /> [[Bild:Dorotheen cemetery Berlin (aka).jpg|250px]]<br /> &lt;hr /&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks&quot;&gt;''Aktiv seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonleiter&amp;diff=prev&amp;oldid=169500 21.01.2003]''&lt;/div&gt;<br /> {|<br /> | 2004<br /> | 01&amp;nbsp;02&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/03|03]]&amp;nbsp;04&amp;nbsp;05&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/08|08]]&amp;nbsp;09&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/12|12]]<br /> |-<br /> | 2005<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/12|12]]<br /> |-<br /> | 2006<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/12|12]]<br /> |-<br /> | 2007<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/12|12]]<br /> |-<br /> | 2008<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/12|12]]<br /> |-<br /> | 2009<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/12|12]]<br /> |-<br /> | 2010<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/12|12]]<br /> |-<br /> | 2011<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/12|12]]<br /> |-<br /> | 2012<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/12|12]]<br /> |-<br /> | 2013<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/12|12]]<br /> |-<br /> | 2014<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2014/12|12]]<br /> |-<br /> | 2015<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2015/12|12]]<br /> |-<br /> | 2016<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2016/12|12]]<br /> |-<br /> | 2017<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2017/12|12]]<br /> |-<br /> | 2018<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2018/12|12]]<br /> |-<br /> | 2019<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2019/12|12]]<br /> |-<br /> | 2020<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/12|12]]<br /> |-<br /> | 2021<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2021/12|12]]<br /> |-<br /> | 2022<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2022/12|12]]<br /> |-<br /> | 2023<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2023/12|12]]<br /> |-<br /> | 2024<br /> | [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/01|01]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/02|02]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/03|03]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/04|04]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/05|05]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/06|06]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/07|07]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/08|08]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/09|09]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/10|10]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/11|11]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2024/12|12]]<br /> |}<br /> &lt;inputbox&gt;<br /> type = fulltext<br /> searchbuttonlabel = Archiv durchsuchen<br /> prefix = Benutzer Diskussion:Aka/Archiv<br /> width = 30<br /> &lt;/inputbox&gt;<br /> |}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Klein=Ja|Zeigen=Nein|Frequenz=sonntags}}<br /> <br /> == Dankeschön ==<br /> <br /> Lieber Aka, <br /> <br /> ich weiß nicht, ob das hier die richtige Anlaufstelle dafür ist und Du hast sicher genug mit anderen Nachrichten zu tun. Dennoch wollte ich Dir gerne einmal persönlich ''Danke'' sagen, nicht &quot;nur&quot; über eine Schaltfläche. <br /> <br /> Ich bin seit letztem Jahr bei Wikipedia und versuche nach bestem Wissen und Gewissen Artikel zu verfassen bzw. zu ergänzen :) Leider gelingt mir das nicht immer und es schleichen sich kleine Form- und Tippfehler ein. Ich gebe mein Bestes, diese zu vermeiden und lese auch immer nochmal über Bearbeitungen drüber, bevor ich sie veröffentliche. Doch alles erwische ich dann doch nicht. <br /> <br /> Jedenfalls habe ich schon ganz oft gesehen, dass Du bei meinen Beiträgen nochmal drüber gelesen hast und darin die Form- und Tippfehler ausgebessert hast. Dafür bin ich Dir unglaublich dankbar und weiß das sehr zu schätzen. <br /> <br /> Falls Du mal einen Beitrag von mir siehst, der ganz und gar nicht passt oder zu dem du Hinweise/ Kritik hättest, melde Dich jederzeit gerne auf meiner Nutzerseite. Ich bin wirklich dankbar für jede Anregung und von so langjährigen Nutzern wie dir kann man wirklich viel lernen. Ansonsten auch gerne über kleine Hinweise in den Bearbeitungszusammenfassungen - Ich lese mir sowas ganz oft durch und schaue, was an meinen Bearbeitungen verändert/ verbessert wurde :)<br /> <br /> Also nochmal: Danke für deine unermüdliche Arbeit :) <br /> <br /> Lieben Gruß, <br /> <br /> Marko.Harmony :) --[[Benutzer:Marko.Harmony|Marko.Harmony]] ([[Benutzer Diskussion:Marko.Harmony|Diskussion]]) 19:19, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Marko, da stimme ich dir vollumfänglich zu!<br /> :Ich bin jedes Mal froh, wenn Aka über meine Änderungen geht. Auch ich habe es mir angewöhnt, mehrmals über meine Texte zu gehen. Was ich jedoch regelmäßig übersehe, sind überflüssige Zeilenabstände usw., die ich schlicht nicht sehe, wenn diese überflüssig sind! <br /> :Aka, auch von mir einen herzlichen Dank für die Nacharbeiten! Beste Grüße --[[Benutzer:MicBy67|MicBy67]] &lt;small&gt;[[Portal:Wrestling|Portal-Leiter Wrestling]]&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:MicBy67|Diskussion]]) 19:51, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Genau so geht es mir auch. Schön, dass ich damit nicht alleine bin :) Danke für deinen Beitrag :) Lieben Gruß :) --[[Benutzer:Marko.Harmony|Marko.Harmony]] ([[Benutzer Diskussion:Marko.Harmony|Diskussion]]) 20:23, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die netten Worte {{s}} -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:24, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Dem Dank an [[Benutzer:Aka|Aka]] möchte ich mich anschließen. Vielen herzlichen Dank für deine Korrekturen und deine unermüdliche Arbeit, Aka! Deine Korrekturen sind so hilfreich für mich. Ich bekomme manches noch gar nicht richtig hin und außerdem sehe ich sehr schlecht.<br /> ::::Liebe Grüße --[[Benutzerin:Oberlehrer Erbsenzähler|Erbse]] ([[Benutzerin Diskussion:Oberlehrer Erbsenzähler|Diskussion]]) 12:08, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehlerliste ==<br /> <br /> Hallo Aka, spricht etwas dagegen, Artikeleinträge aus der Liste zu entfernen, bei denen die Fehler (nicht von mir) korrigiert wurden, aber der Eintrag nicht aus der Liste entfernt wurde? Viele Grüße[[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 21:07, 8. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Da spricht nichts dagegen. Wenn jemand etwas nicht austrägt, dann wird das aber mit der nächsten Aktualisierung auch automatisch entfernt. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:28, 8. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ach so. Dann ist gut. Schönes WE [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 11:39, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vorwärtsfunktion ==<br /> <br /> Kann ich wenigstens eine &quot;Kopie&quot; meines Artikels &quot;Vorwärtsfunktion&quot; bekommen der von dir gelöscht wurde? --[[Benutzer:WT1966|WT1966]] ([[Benutzer Diskussion:WT1966|Diskussion]]) 13:13, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe ihn dir per Mail gesendet. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:16, 9. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Saubermachen ==<br /> Einige Bitten. Bitte aus der Artikelwerkstatt folgende Jabberwocky-Entwürfe löschen, die längst übertragen wurden: Rastatt2, Aalen, Braunschweig, Ellwangen, Lichtenfels, Würzburg-Haug (wurde zurückübertragen in Würzburg-Altstadt), Mettmann, Nördlingen, Rehlingen, Swisttal, Tangstedt, Velbert und Weilerswist. Bitte wiederherstellen und in die Artikelwerkstatt verschieben: Benutzer:Le chercheur de la realité/N, denn dort waren relevante Informationen drinnen. Dank im Voraus --[[Spezial:Beiträge/2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874|2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874]] 16:49, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte [[Wikipedia:Schnelllöschantrag]] und [[Hilfe:Wiederherstellen]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:58, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ich kann‘s nicht machen, ist halbgesperrt: NUR SICHTER.--[[Spezial:Beiträge/2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874|2001:4BB8:114:BC9F:380A:D54E:5318:D874]] 18:22, 10. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Artikel ==<br /> <br /> Lieber Aka<br /> Du hast die Seite über den Journalisten Leo Eiholzer kommentarlos gelöscht. Die Gründe sind mir unklar. Könntest du bitte erklären, wieso?<br /> Gruss, --[[Benutzer:Medstud1997|Medstud1997]] ([[Benutzer Diskussion:Medstud1997|Diskussion]]) 15:35, 12. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Eiholzer?action=edit] war das [[Benutzer:Nolispanmo]] mit der Begründung ''Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz''. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:38, 12. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tabellen ==<br /> <br /> Hallo Aka, vielen vielen Dank für deine unermüdliche Hilfe bei Typos und &quot;Kleinkram&quot;! Wo wir dabei sind: [https://de.wikipedia.org/wiki/Juden#Demografie Hier] haben alle drei Tabellen rechts eine Spalte zuviel - und ich finde es nicht heraus, wie man die wegkriegt. Kannst Du da direkt helfen? Gruß, [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 09:30, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Bei mir stimmt die Anzahl der angezeigten Spalten und passt auch zum Quellcode. Hat sich das Problem vielleicht von allein erledigt? Wenn nicht, müsstest du es bitte mal noch genauer beschreiben, vielleicht auch mit einem Screenshot. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 10:03, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Am Laptop sehe ich rechts neben den Tabellenspalten jeweils noch eine eingerahmte Fläche ohne Zellen, die die Seitenbreite ausfüllt. Am Smartphone ist die Fläche ohne Umrandung, aber wie die Tabelle gefärbt. Komisch. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:56, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Der eingerahmte grau gefärbte Zusatzkasten rechts erscheint nur ab einer bestimmten Vergrößerung des Bildschirms mit Strg+. Und ich kann keinen Screenshot machen. Noch komischer! [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 22:08, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Ich würde dir ja gerne helfen, aber ich kann das leider überhaupt nicht nachvollziehen. Jemand anderes, der hier mitliest, vielleicht? -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:17, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nicht gar so tolle Klammerlemmata ==<br /> <br /> Hallo Aka, hallo Mitleser: Ich bin durch Zufall auf einen Sack Wikilinks, wahrscheinlich Rotlinks, gestoßen wo vor der Klammer ein Leerzeichen sein sollte: [[quarry:query/93610]] Das wäre doch was für eine weitere Korrekturliste. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:24, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin dabei, wenn Aka sich die Mühe macht, und uns eine Liste erstellt. VG --[[Benutzer:Dk1909|Dk1909]] ([[Benutzer Diskussion:Dk1909|Diskussion]]) 16:58, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Das sollte kein größeres Problem sein. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:59, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Ist auch sicherlich ein wiederkehrender Fehler. Evtl. könnte man noch schauen, ob das nach einem # auch auftritt. Möglich wäre auch &lt;code&gt;[a-z]( [A-Z]&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;[a-z] ( [A-Z]&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;[a-z] )&lt;/code&gt;. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 17:08, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :::: Ich hab mal alle Vorlagen gefixt, damit sind ca. 400 Stück aus der Liste raus. Ein paar in den Artikeln ebenfalls, da konnte ich einige Rotlinks in Blaulinks verwandeln. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:30, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Hinweis an Aka: Dieses :alpha:, :upper:, :lower:-Zeugs ist drinnen, damit die Chemischen Formeln nicht in der Liste sind. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:32, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> :Hier ist sie nun: [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/falsche Klammerlinks]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 19:26, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Im Artikel [[Western and Atlantic Railroad]] habe ich noch eine weitere mögliche Fehlerart entdeckt: das völlige Weglassen von Leerzeichen in Wikilinks, z.B. &lt;code&gt; [[&lt;/code&gt;AtlantaUnionStation&lt;code&gt;]]&lt;/code&gt;, etc. Hier wird es vermutlich viele falsch positive Fälle geben, aber in diesem Artikel ist das im Streckendiagramm durchgehend falsch. Ihr könnte ja mal schauen, wie häufig so etwas vorkommt. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 22:57, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Sowas wie &quot;Buchenau_(Adelsgeschlecht)(Dautphetal)&quot; gibt es auch, aber von den 48 Treffern mit &quot;LIKE %)(%&quot; gibt es viel Chemie-Kram --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 23:24, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> :::: Sind weit weniger, das Beispiel oben ist von Wikipedia:&lt;irgendwas&gt;<br /> ::::* [[Liste_von_Flugzeugherstellern]] hat einen Link Commander_Premier_Aircraft_Corporation_(Commander_Aircraft_Corporation)(Unternehmen)<br /> ::::* [[Marsh-Marigold_Records]] Elegant_(WI)(Band)<br /> ::::* [[Kristin_Alheit]] Karl_Starzacher_(SPD)(Politiker)<br /> ::::* [[Grigori_Jefimowitsch_Rasputin]] Raspoutine_(TV)(2011)<br /> ::::* [[Lars_Löhn]] Tunnelen_(2019)(Film)<br /> ::::* [[Marsh-Marigold_Records]] Elegant_(WI)(Band)<br /> ::::* [[Operation_Prime_Chance]] 18th_Aviation_Brigade_(Corps)(Airborne)<br /> :::: Weiß nicht ob das lohnt. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 23:36, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Disk von IPs ==<br /> <br /> Moin Aka, Disks von IPs werden offenbar regelmäßig geleert, oder? Nach welchen Kriterien passiert das? Anlass: ich hatte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:91.54.45.112&amp;action=edit&amp;redlink=1 hier] neulich der IP ein Dankeschön geschrieben, das müsste recht kurz vor deiner Löschung gewesen sein. – Ist jetzt nicht superwichtig, aber interessiert mich mal. Denn wenn das immer so schnell weg ist, hieße es ja, dass es keinen Sinn hat, IPs überhaupt anzuschreiben. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 22:40, 13. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Moin Eryakaas, ich lösche solche Seiten nach einem Tag, manche machen das aber auch noch eher. Feste Regeln gibt es da, soweit mir bekannt, nicht. Ein Tag sollte aber reichen, damit die Nachricht ankommt, falls die IP überhaupt noch einmal vorbeischaut. PS: Das wird sich demnächst mit den [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Temporary_accounts/de temporären Konten] alles ändern. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 08:18, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> :: Das mit den IPs ist so eine Sache. O2/Telefonica vergibt neue Adressen mehrmals am Tag, wahrscheinlich bei jedem Connect des Routers – aber Mobilfunk ist nochmals anders. Ich hab Vodafone und seit September die selbe IP, obwohl der Router dazwischen schon ein paar mal stromlos war. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:45, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Ah interessante Info mit den temp. Konten (ich schaue kaum noch in Neuigkeiten u.ä. rein). Danke! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 15:19, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bitte... ==<br /> <br /> ... [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ActiveEnergymanager/Katalytische_Produktion_von_synthetischem_Kraftstoff_aus_Biomasse-_oder_Kunststoffabf%C3%A4llen:_Waste_to_Liquid_(WtL)&amp;redirect=no Rückseiten] ebenfalls löschen. Danke und LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 12:17, 14. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Éva Janikovszky ==<br /> Hallo lieber Aka,<br /> bitte sieh dir die Änderungen im Éva Janikovszky-Wikipedia-Artikel an, genehmige sie und aktualisiere den Eintrag. Seit zwei Wochen hat niemand mehr darüber geschaut. In der Literaturliste (&quot;Weblinks&quot;) wurde eine wichtige neue Quelle aufgenommen: Steller, Lea-Katharina: &quot;Große dürfen alles. Éva Janikovszky neu gelesen&quot;. Diese Publikation verändert das bisherige Bild von Janikovszky grundlegend. Danke im Voraus! :-) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89va_Janikovszky {{unsigniert|2003:E8:772D:DA00:D460:3E5E:EA9D:5C13|17:37, 16. Mai 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Benutzer Diskussion:93.195.69.245]] ==<br /> <br /> Du hast diese Diskussionsseite gelöscht. Ist der alte Inhalt in Bezug auf den von mir eben hinzugefügten relevant? Gruß, -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 17:50, 16. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nein, das hatte nichts damit zu tun. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 19:02, 16. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kleinkram ==<br /> <br /> Hallo Aka, du hast ja wirklich ein gutes Auge für die kleinen Dinge wie Leerzeichen, Anführungszeichen etc. --[[Benutzer:K7yz3|K7yz3]] ([[Benutzer Diskussion:K7yz3|Diskussion]]) 23:20, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Barberie Vanessa Hermann ==<br /> <br /> Sehr geehrte Damen und Herren,<br /> <br /> ich verstehe, dass Sie denken, das es eine reine Werbeaktion ist. Der Text zu Barberie, Vanessa Hermann ist eine Biografie zu meiner Person. Ich verstehe also nicht die Begründung zur Löschung.<br /> <br /> Vielen Dank.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> Vanessa --[[Benutzer:Barberie Vanessa Hermann|Barberie Vanessa Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Barberie Vanessa Hermann|Diskussion]]) 21:25, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:52, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Dumont Immobilienservice ==<br /> <br /> Hey...bitte erkläre mir mal wie mein Artikel zum Unternehmen sofort gelöscht wird! Es wurde sachlich aus drittsicht geschrieben und ausschließlich zur Firmenwebseite verlinkt. Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehem, dass mein seit mehr als 20j existierende Unternehmen den Eintrag nicht bekommt. Bitte um konkrete Ausführung.<br /> <br /> mfg Dumont --[[Benutzer:Karsten Dumont|Karsten Dumont]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten Dumont|Diskussion]]) 15:35, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das war ein reiner Werbetext (&quot;Für Sie macht sich Blabla Immobilienservice stark!&quot;) und falls das Unternehmen entgegen aller Wahrscheinlichkeit unsere [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien]] tatsächlich erfüllen sollte, dann war das zumindest nicht dargestellt. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:41, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Sry, aber wegen einer Floskel die aus dem Zusammenhang gerissen wird. Es als reinen Werbetext zu deklarieren. Das grenzt schon stark an Diskriminierung, nicht ausreichende Kenntnisse und oder schlechte KI Programmierung! <br /> ::Vorallem da ein solches Unternehmen in eurer Relevanzkriterien nicht einbezogen ist. <br /> ::Hierzu kommt noch, dass eine KI anhand jahrelange vergleichbarer Artikel für mich ein soliden Zwischenergebnis erreicht hat.<br /> ::Also werde ich den Artikel neu Verfassen ohne diese Floskel. Gerne können Sie mir aber auch bei der Erstellung behilflich sein.<br /> ::mfg Dumont --[[Benutzer:Karsten Dumont|Karsten Dumont]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten Dumont|Diskussion]]) 16:23, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Deine Antwort ist für mich teilweise unverständlich, eine Neuanlage des Artikels würde aber nur zu einer erneuten Löschung und zur Sperre des Artikelnamens und/oder deines Benutzerkontos führen. Der richtige Weg ist dagegen eine [[WP:LP|Löschprüfung]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:32, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ==geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen==<br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]],<br /> : in aller Regel begrüße ich ja Deine genauen Nacharbeiten.<br /> : Bei einer Änderung Deinerseits im Artikel [[Thyssenkrupp]] habe ich allerdings eine Nachfrege.<br /> : Da hast Du geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen beseitigt, die aus meiner Sicht durchaus sinnvoll sind und in der vorangehenden Änderung auch begründet wurden:<br /> : &quot;Zeilenumbrüche vor Prozentzeichen sind verwirrend - daher im Fließtext geschützte Leerzeichen vor dem Prozentzeichen eingefügt&quot;.<br /> : Wie Du weißt, bin ich da gerne lernbereit, würde mir aber eine Begründung Deiner Änderung wünschen.<br /> : Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 20:51, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Bernhard, diese Stellen werden automatisch geschützt, siehe bitte [[Benutzer:Aka/FAQ#LeerzeichenVorProzentzeichen]] -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:54, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Danke und<br /> :::Gruß [[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 20:58, 20. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ich bitte dich [[Benutzer:Dwains Bandersnatch]] zu entsperren ==<br /> <br /> Hallo aka,&lt;br&gt;<br /> wie ich [[Spezial:GoToComment/c-MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater-20250515150700-MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater-20250515150400|hier]] bereits „angedroht“ habe, bitte ich dich für den Botauftrag [[Wikipedia:Bots/Anfragen#www.umweltdaten.landsh.de]] meinen Bandersnatch-Account zu entsperren. Bevor ich bei meinem ersten Job mit diesem Account ohne VM gesperrt wurde, habe ich mehrmals davor (und auch einmal danach) auf meinem Hauptaccount gute Arbeit mit Bandersnatch geleistet. In diesem speziellen Fall, habe ich bei meinem Skript so einige Fehler gemacht, die sich unter anderem damit erklären lassen, dass ich mir für den Auftrag nicht die nötige Zeit genommen habe (so habe ich auf der einen Seite die Änderungen nicht genau reviewt und andererseits in meinem Skript viele Fehler eingebaut (es wurden unter anderem unnötige Quelltextänderungen vorgenommen)). Dies wird sich in der Form nicht mehr wiederholen. Wenn du möchtest, kannst du auch die zur Verwendung stehende [[Vorlage:Umweltanwendungen-SH]] und [[Benutzer:MM-Episodenliste &amp; dLvAupdater/Bandersnatch|mein Skript]] überprüfen, die stehen bei mir immer Open-Source CC-BY-Sa 4.0 zur Verfügung (auch (aber natürlich nicht nur), damit andere evtl. laut Stopp rufen, sollte ich irgendetwas vergessen haben).&lt;br&gt;<br /> Lange Rede kurzer Sinn: Kurzum: Ich bitte dich, die Sperre als Vertrauensvorschuss wieder aufzuheben. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:27, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mit deinem Bot gab es mehr als nur ein Problem. Ich werde ihn nicht entsperren, aber du kannst ja jeden anderen Admin fragen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 16:22, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Liste von Glasmalern ==<br /> <br /> Hallo Aka, dass Stephan Quappe Steffen zweifelsfrei ein Glasmaler ist, steht ja wohl fest. Ob er für Wikipedia die Relevanzkriterien erfüllt, darüber erlaube ich mir kein Urteil. M. M. n. braucht man ihn nicht das der Liste entfernen, da er ja die Kriterien erfüllt, um auf dieser Liste zu stehen. Wie siehst Du das? mfg+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 20:44, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das roch mir sehr nach Selbstdarsteller, da es von einem gleichnamigen Konto eingefügt und eine dazugehörige Relevanzcheck-Anfrage abschlägig beantwortet wurde. Wenn du das anders siehst und ihn für hinreichend relevant für diese Liste hältst, dann kannst du meine Entfernung gerne rückgängig machen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 21:00, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Aka, danke für die schnelle Rückmeldung. Ja, das war mir auch (unangenehm) aufgefallen. Aber gemacht hat er recht viel (https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/k9675.shtml). Ich schlaf' mal eine Nacht drüber. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 21:27, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage betreff der Löschung des Wikipedia Artikels Über Artim Industries ==<br /> <br /> Guten Abend Aka, <br /> <br /> da ich neu bei Wikipedia bin wollte ich nochmal erkundigen warum mein Artikel Gelöscht wurde.<br /> <br /> Ich nehm es nicht persönlich, finde es aber denoch schade und deshalb wollte ich fragen was ich denn falsch gemacht hab. --[[Benutzer:WikiExili|WikiExili]] ([[Benutzer Diskussion:WikiExili|Diskussion]]) 22:18, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe bitte unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Falls das Unternehmen entgegen aller Wahrscheinlichkeit diese tatsächlich erfüllen sollte, dann war das zumindest nicht dargestellt. Du kannst die Löschung mit einer [[WP:LP|Löschprüfung]] noch einmal von einem weiteren Admin prüfen lassen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:21, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nemenčinė ==<br /> <br /> Der Beleg für den von Dir gelöschten Satz&lt;br&gt;&lt;b&gt;<br /> &quot;Ein Teil der Litauen-Brigade der deutschen Bundeswehr wird am Ort des Massakers stationiert.&quot;&lt;/b&gt; ist beispielsweise hier zu finden: https://www.merkur.de/politik/stationierung-der-litauen-brigade-nimmt-form-an-zr-93297886.html<br /> &quot;Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und sein litauischer Amtskollege Laurynas Kasciunas kamen bei einem Arbeitstreffen in Berlin zudem überein, erste Kräfte des Verbandes von 2025 und bis zur endgültigen Fertigstellung der geplanten Infrastruktur vorab an litauischen Standorten in Nemencine und Rokantiskes - beide nahe der Hauptstadt Vilnius gelegen - zu stationieren.&quot;&lt;br&gt;<br /> Der Ort des Massakers ist Nemenčinė.&lt;br&gt;<br /> Auch die von Dir gelöschte Angabe&lt;br&gt;&lt;b&gt;<br /> &quot;Die Massaker begannen am 27. Juni auf dem Garagenhof der Genossenschaft Lietūkis am Vytautas Prospekt. Von rund 200.000 Juden Litauens erlebten noch 9000 bis 10.000 in ganz Europa verstreut, den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945. 1971 wurde an der Hinrichtungsstätte ein Denkmal errichtet&quot;&lt;/b&gt;&lt;br&gt;<br /> sind vielfältig - neben der von mir angegebenen zweibändigen Quelle, die aus einer Dissertation heraus entstand - dokumentiert:&lt;br&gt;<br /> Durch die fotografische Dokumentation des Lietūkis-Pogroms durch einen Wehrmachtssoldaten fanden die Zeugnisse der entfesselten Brutalität und Grausamkeit weltweite Verbreitung. Diese Bild-Evidenz löst bis heute in der litauischen Gesellschaft heftige Emotionen aus, sie belegt auf eindringlich und nicht zu leugnend die grausame Täterschaft und die gleichgültige Umgebung der Zuschauer des Verbrechens.&lt;br&gt;<br /> Auf den Bildern ist deutlich zu sehen, wie Menschen von bewaffneten Männern mit Eisenstangen erschlagen werden. Andere Aufnahmen zeigen Folterszenen. Die Bilder zeigen die Männer während und nach der Tat – ein junger Mann, mit einem von Blut verschmierten Stock in der Hand vor den Leichenbergen, blickt ins Objektiv. Einige Täter tragen weiße Armbinden als Kennzeichen der »weißen Partisanen«.&lt;br&gt;<br /> In den sowjetischen Geschichtswerken wurde der Pogrom von Lietūkis sehr detailliert geschildert.&lt;br&gt;<br /> Kutorgienė-Buivydaite, Elena: Aus dem Tagebuch von Doktor Elena Kutorgienė-Buivydaite. In: Grossmann, Wassilij/Ehrenburg, Ilja: Das Schwarzbuch. Der Genocid an den sowjetischen Juden. Reinbek 1994, 619–673. hier 634. Die Berichte der Augenzeugen Samuel Grinhaus: Khurbn Lite. In: Fun letztn khurbn, No 7, Munich, May 1948, 11; siehe auch die Dokumentation Garažas. Aukos. Budeliai. Stebėtojai. Vilnius 2002, Herausgeber: Jüdische Gemeinde Litauens.&lt;br&gt;<br /> Laut Wolfram Wette stammen die Abbildungen aus dem Besitz eines deutschen Wehrmachtsfotografen, der über einen Sonderausweis des Armeeoberkommando 16 verfügte. Wette: Karl Jäger, 213. Sein Bericht wurde abgedruckt in Klee, Ernst/ Dressen, Willi/Rieß, Volker: Schöne Zeiten. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt a. M. 1988, 38 f. Die Fotos sind abgedruckt auf den Seiten 31, 33, 34.&lt;br&gt;<br /> Der Hinweis auf den deutschen Fotografen findet sich auch bei Shner-Neshamit: Jewish-Lithuanian Relations, 180, Fn. 6. Die Bilder und der Bericht zu Lietūkis wurden zum ersten Mal in der Zeitung Sovetskaja Litva vom 1.8.1946 veröffentlicht. Im Buch »Hitlerinė okupacija Lietuvoje« und in der russischen Fassung in »Gitlerovskaja okkupacija Litvy« (Vilnius 1966) wird der Lietūkis-Pogrom detailliert beschrieben. Siehe Gitlerovskaja okkupacija Litvy, 98. Meir Elin beschreibt in seinem 1966 veröffentlichten Buch über das Neunte Fort in Kaunas gleichfalls das Geschehen in Lietūkis. Elinas: Mirties fortuose, 16. Das Geschehen in Lietūkis wird auch im Quellenband Masinės žudynės Lietuvoje, Bd. 1, 11 dargestellt.&lt;br&gt;<br /> Die fotografischen Zeugnisse vom Lietūkis -Massaker wurden auch in Lietuvos Partizanai. Vilnius 1967, 49 veröffentlicht.&lt;br&gt; <br /> Die Bilder fanden bereits in sowjetischer Zeit im Ausland Verbreitung, so wurden sie auch in der Enzyklopädie Yahadut Lita/Lithuanian Jewry, vol. 4 (1984) abgedruckt.&lt;br&gt;<br /> Im Yad Vashem-Archiv werden Fotografien des Lietūkis-Pogroms aufbewahrt, ebenso Bilder vom historischen Ort, der ein Gymnasium ist (2012 wurde dort ein Gedenkstein aufgestellt). Beschrieben wird das Geschehen von Lietūkis in der Erinnerungsschrift von Yehiel Damba, eines nach Israel emigrierten jüdischen Überlebenden »V krovavom vikhre« (Moriya publishers 1987), zwei Fotografien der Morde und der Folter sind der Dokumentation beigefügt. --[[Benutzer:J744|J744]] ([[Benutzer Diskussion:J744|Diskussion]]) 08:55, 26. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe da nichts gelöscht, du meinst vermutlich die Folgebearbeitung von [[Benutzer:Grabenstedt]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 08:58, 26. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschdiskussion ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]],<br /> vielleicht magst Du zu der Löschdiskussion zu<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2025#Teststoppvertrag<br /> etwas anmerken&lt;br&gt;<br /> (Sei's dort, auf meiner oder auch auf Deiner Diskussionsseite)?&lt;br&gt;<br /> Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 09:22, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber das ist überhaupt nicht meine Baustelle ;-) -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 11:36, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Schade; aber danke für die schnelle Rückmeldung.<br /> ::Besten Gruß --[[Benutzer:Bernhard Pfitzner|Bernhard Pfitzner]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner|Diskussion]]) 13:16, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nochmals Klammerlemmata ==<br /> <br /> Hallo! Der total Irre hatte wieder mal eine verrückte Idee!<br /> <br /> Es gibt Links auf Klammerlemmata und es gibt Links auf ein korrespondierendes Lemma ohne Klammern, wobei mindestens eines der beiden ein Rotlink ist.<br /> <br /> Manche davon könnten passen. Zum Beispiel gibt es in [[Queen of the South (Fernsehserie)]] einen Link auf die ''„Synchronstudios der [[Antares Film]] in Berlin“'' während [[Antares (Film)]] ein 2004 entstandener Film ist. Aber viele der knapp 1700 Pärchen kann man vereinheitlichen.<br /> <br /> Manchmal kommen in einem Artikel beide Varianten vor, in [[Botanischer Garten (Königsberg)]] ist zum Beispiel im Einleitungssatz ein Link auf [[Botanischer Garten Kaliningrad]] und in der letzten Textzeile dann [[Botanischer Garten (Kaliningrad)]].<br /> <br /> https://quarry.wmcloud.org/query/94117 (ja, die Query sieht überaus kompliziert aus, musste wohl sein, weil die sonst in ein Timeout rennt)<br /> <br /> Die Liste daraus müsste man noch etwas straffen, vielleicht nur angeben wie oft die Links vorkommen und dann einen Verweis nach Spezial:Linkliste/&lt;Lemma&gt; bzw. die Linkliste erst bei mehr als drei Vorkommen verlinken.<br /> <br /> Magst du das in dein Fehlerlistenimperium aufnehmen oder soll ich selbst eine Liste basteln? Und gibts Ideen zu besserem Listenaufbau? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:57, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Deine Query verstehe ich nicht, ohne da wirklich länger darüber nachzudenken. Du vergleichst da &lt;s&gt;Lämmer&lt;/s&gt; Lemmas, indem du alle Klammern entfernst und guckst, ob das irgendwo auch ohne Klammern ein Linkziel ist? So eine Auswertung könnte ich sicherlich erstellen, aber nicht im Rahmen der wöchentlich aktualisierten Fehlerlisten, da diese darauf basieren, dass man einen Fehler anhand des Textes eines konkreten Artikels erkennen kann. Deshalb müssen da dann immer nur die geänderten Texte neu geprüft werden. Für das Problem oben müssen aber immer alle Artikel ausgewertet werden. Außerdem kann ich prinzipbedingt keine von Vorlagen erzeugten Links auflösen, weshalb eine direkte Datenbankabfrage wie von dir oben schon besser wäre. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 15:12, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> :: Ja, so ungefähr läuft die Query, die verschachtelten Selects sind nur die Einschränkung auf ANR und um die Artikel zu bekommen, wo der Link herkommt. Okay, dann sehe das hier als Werbung an und ich bastel daraus eine Fehlerliste. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:20, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> ::: Hab mal was gebastelt: [[Benutzer:Wurgl/Wikilinks mit und ohne Klammer]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:24, 31. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seite verbessern ==<br /> <br /> Ich habe die [[Untergetauchte Juden während des Nationalsozialismus|Seite]] überarbeitet. Der Begriff &quot;U-Boot&quot; wird sowohl in der deutschen als auch englischen Literatur verwendet, die Betroffenen haben sich selbst so bezeichnet. Dennoch ist auch die überarbeitete Seite zum Löschen gekennzeichnet. Kannst du helfen, mir zu sagen, was ich noch ändern muss, damit sie nicht gelöscht wird? Den Begriff &quot;U-Boot&quot; komplett zu entfernen erscheint mir absurd, schließlich geht es doch genau um diesen Begriff. Ich will ja nicht die Geschichte ändern. --[[Benutzer:Pigment-Ink|Pigment-Ink]] ([[Benutzer Diskussion:Pigment-Ink|Diskussion]]) 13:15, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde an deiner Stelle dem Schnelllöschantrag widersprechen und eine reguläre Löschdiskussion starten ([[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Umwandlung_in_Löschantrag]]). Dort können dann Argumente ausgetauscht werden. Inhaltlich kann ich aber da nichts beitragen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:18, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seite: Joh. E. Keller ==<br /> <br /> Vermutlich haben Sie falsche Schlüsse gezogen, bei der 'Biographie' von Joh. E. Keller. <br /> <br /> Die Tatsache dass dieser der geistige Wegbereiter für die im WORT GOTTES genannte GEISTIGE Gemeinde Philadelphia ist, muss Sie zu dem Fehlschluss geleitet haben, Joh. E. Keller habe etwas mit Darby der in der irdisch-sichtbaren Region 'Philadelphia' in den USA gewirkt hatte, zu tun, was ich bezweifle. Meine Eltern und etliche ihrer Bekannten kannten Joh. E. Keller persönlich und hätten solches sicher direkt von ihm erfahren. Auch ich kenne und kannte seit meiner Kindheit von den Ältesten noch, die Joh. E. Keller persönlich kannten. Es ist bekannt, das dieser etliche Zeit auch in den USA verbracht hatte, was auch durch die von ihm gehaltenen Predigten in von ihm gegründeten privaten Hauskreisen belegen, wovon der grösste Teil mit Ort und Datum versehen bis heute auch in meinem Archiv erhalten ist. Wenn wir diese Orte in Betracht ziehen, sehen wir auch, in welchen Regionen der USA sich Joh. E. Keller aufgehalten hatte und in welcher Zeit. Meines Wissens hatte er seinen Lebensunterhalt zumindest zeitweise als Lehrer in einer Blindenschule verdient, was ich jedoch auch nur vom Hörensagen weiss. Ich bitte Sie darum, alles, was sie nur vom Hörensagen wissen oder irrtümlicherweise aus Vermutungen heraus zu 'Tatsachen' erklärt haben, aus der Biographie Joh. E. Kellers zu entfernen, - es ist Irreführung. Die geistigen Inhalte die Joh. E. Keller vermittelt und das Wirken Darby's stehen in keinem Zusammenhang. Danke.<br /> <br /> Rose --[[Spezial:Beiträge/178.197.194.232|178.197.194.232]] 09:18, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es geht scheinbar um [[Johannes Emil Keller]], bei dem du die falschen Schlüsse aus der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Emil_Keller&amp;action=history Versionsgeschichte] gezogen hast. Der Verfasser war [[Benutzer:Konrad Lackerbeck]]. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 09:22, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin der Artikelersteller Konnrad Lackerbeck, der gemeint ist. „Warum behauptest du, du, du, du, du, du, du, du, du, duuuuuu...“ begegnet mir, seit ich 2006 angefangen habe, Beiträge für Wikipedia zu schreiben. Dazu kann ich nur sagen: Ich behaupte gar nichts, ich gebe nur wieder, was in der angegebenen Literatur behauptet wird. Der dort genannte angebliche Anreger Kellers heißt übrigens laut Artikel nicht Darby, sondern Dowie. Sie können den Artikel über Keller und den Artikel über Dowie ja bearbeiten, aber bitte mit Belegen. Grüße und Gruß an Aka.--[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Lackerbeck|Diskussion]]) 14:17, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehlerliste ==<br /> <br /> Hallo Aka, nur ein Hinweis: Im Artikel &quot;Bamberger Maßeinheiten&quot; sind in dem Teil mit dem in der Fehlerliste aufgeführten Wort &quot;regulirung&quot;, also in dem angegebenen Buchtitel, streng genommen sehr viele Fehler. Wenn man innerhalb des Links google.at zum Cover des Buchs scrollt, wird das deutlich. Viele Grüße [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 17:25, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das stimmt natürlich. Ich kann die Fehlerliste im Moment schlecht aktualisieren, da sie dann noch länger als jetzt schon wäre, für den Artikel würden aber aktuell tatsächlich noch einige weitere Tippfehler gefunden (''Maii, Wiesenrute, anfertigung, handelsplätze, kaufleute, kaufmann, regulirung''). Generell ist es eine gute Idee, bei gefundenen Fehlern etwas nach links und rechts zu schauen. Im konkreten Fall ist das aber eh ein Buchtitel und der muss so bleiben. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 17:39, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo Aka, danke für die Informationen. Es ist ein Buchtitel, der aber eine andere Original-Schreibweise hat. Wie im Wikipedia-Artikel &quot;Meen&quot; (dort ist der Zusatz ab &quot;nebst..&quot; allerdings nicht vorhanden, ansonsten entspricht die Schreibweise jedoch dem Original-Buchtitel). Kontorist, Anleitung, Anfertigung, Contor-Arbeiten usw. sind im Original-Buchtitel nicht klein geschrieben. Viele Grüße [[Benutzer:Primavera2023|Primavera2023]] ([[Benutzer Diskussion:Primavera2023|Diskussion]]) 13:37, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Lieber Aka, danke für deine Aufmerksamkeit indem Du meine Tippfehler beseitigst; ich vertippe mich oft wegen einer verkorksten OP an meiner rechten Hand, Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger sind nahezu taub. Nochmal danke!--[[Benutzer:H2OMy|H2OMy]] ([[Benutzer Diskussion:H2OMy|Diskussion]]) 19:57, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Korrektur ==<br /> <br /> Hallo Aka,<br /> <br /> Können Sie die Beschriftung der Syrischen Kirche von Blau auf Lila für die Karte [[:File:Churches Orthodox Communion Europe.png]] unten im Artikel [[Orthodoxe Kirche]] korrigieren? Dies ist die Farbe, die für die syrische Kirche in der Karte verwendet wird. In dieser Karte sind für jede Kirche die Beschriftungen und Farbfeldern angegeben.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen, [[Spezial:Beiträge/78.174.55.43|78.174.55.43]] 00:38, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Änderung wurde mittlerweile von jemand anderem vorgenommen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:36, 6. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Aachen ==<br /> <br /> Magst du dir [[Diskussion:Aachen#Krönungsort]] mit Blick auf die formalen Anregungen vielleicht mal bei Gelegenheit anschauen? --[[Spezial:Beiträge/213.196.212.72|213.196.212.72]] 02:17, 5. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Was genau meinst du? Von dem meisten, was da steht, habe ich keine Ahnung. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 22:39, 6. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Bezogen auf „Bitte in dem Absatz dann noch die Links anpassen: Der Link auf die Aachener Königspfalz gehört vorgezogen (eingangs am besten auch unter Nennung der Vollform des Lemmas) und in den anschließenden Ausführungen entfernt (hier genügt dann als Bezeichnung im Text entsprechend die Kurzform ''Aachener Pfalz'' bzw. schlicht ''Pfalz'') – ebenso die weiteren, redundanten Verlinkungen auf Karl den Großen. Gegebenenfalls kann man auch stilistisch noch etwas aufhübschen. Auch wäre wohl ein Link bei ''Grablege'' sinnvoll.“ Schönes Wochenende --[[Spezial:Beiträge/213.196.212.72|213.196.212.72]] 01:22, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seitenversion wiederherstellen ==<br /> <br /> Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]] ist es für dich möglich die vorletzte Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Braveheart/Liste_der_TKK-Objekte_im_Bezirk_Schwaz&amp;oldid=255957757 der [[Benutzer:Braveheart/Liste der TKK-Objekte im Bezirk Schwaz]] wiederherszustellen? Der ListeriaBot hatte die Liste statt aktualisieren fast leergeräumt, diese Aktion wollte ich rückgängig machen und nicht mehrere Aktualisierungen zerstören. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 20:45, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, das kannst du selbst. Einfach in deinem ersten Link auf &quot;bearbeiten&quot; klicken und das dann speichern, dann wird diese alte Version wieder die aktuelle. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 20:57, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == BlackRock-Tribunal ==<br /> <br /> Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]], ich wollte meine Spielwiese [[Benutzer:Ingmue1957/BlackRock-Tribunal]] für weitere Bearbeitung nutzen. Da, im Artikel Namensraum gelöscht wurde [[BlackRock-Tribunal]].<br /> Recht herzlichen Dank für Deine Unterstützung.<br /> Mit freundliche Grüßen<br /> Ingmue1957 --[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmue1957|Diskussion]]) 10:28, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Seite wiederhergestellt und in deinen Benutzernamensraum verschoben. Das in der Löschdiskussion geschriebene solltest du natürlich beachten. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 10:36, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo @[[Benutzer:Aka|Aka]] recht herzlichen Dank für die schnelle Wiederherstellung. <br /> ::Mit freundlichen Grüßen @[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] --[[Benutzer:Ingmue1957|Ingmue1957]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmue1957|Diskussion]]) 12:00, 9. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehler korrigieren &quot;mm Scheibenbremsen&quot; ==<br /> <br /> Hallo aka,<br /> zur Zeit beschäftige ich mich mit deinen Tippfehlerlisten.<br /> Gerade bei Motorrädern kommt in der Infobox z. B. &quot;vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremse hinten Ø 265 mm Scheibenbremse&quot; vor.<br /> Soll das ganze jetzt mit oder ohne Bindestriche geschrieben werden? Ich finde beide Versionen in den Artikeln, aber finde nichts dazu, ob es da eine Richtlinie oder Konvention zur richtigen Schreibweise gibt. --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 13:52, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich darf: Der Duden sieht die Durchkopplung mit Bindestrichen vor, siehe [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#D26 hier]. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:57, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Danke. gehört dann das Durchmesserzeichen auch mit Bindestrich verbunden? Ø 320-mm-Doppelscheibenbremse oder Ø-320-mm-Doppelscheibenbremse? --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 14:20, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::Da es ein Teil der zu duchkoppelnden Verbindung ist, gehört das Durchmesserzeichen dazu. Wobei ich eher &quot;320-mm-Ø-Doppelscheibenbremse&quot; geschrieben hätte. Wenn all das zu schräg aussieht, könnte eine Umformulierung helfen: &quot;vorn Doppelscheibenbremse (Ø 320 mm), hinten Scheibenbremse (Ø 265 mm)&quot;. Gruß --[[Benutzer:Thomas Dresler|Thomas Dresler]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Dresler|Diskussion]]) 14:37, 10. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::: Das ⌀ ist redundant, jeder weiß dass mit &quot;320-mm-Scheibenbremse&quot; nur der Außendurchmesser gemeint sein kann. So etwa auch bei 28-Zoll-Fahrradreifen und 9-mm-Pistolen. Laut [[Durchmesser]] ist aufgrund einer DIN-Norm in technischen Zeichnungen das ⌀ immer voran zu setzen. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 23:09, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Matteo Pelli ==<br /> <br /> Hallo Aka, ich bitte dich um Hilfe. Im Kategorien Matteo ist nich Frau sondern Mann. Beste Grüsse.--[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:660B:9B00:ADDD:E77C:B316:7676|2A02:1210:660B:9B00:ADDD:E77C:B316:7676]] 10:55, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> :[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matteo_Pelli&amp;diff=prev&amp;oldid=256898201 Habs korrigiert.] --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 11:08, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Lautschrift ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Aka|Aka]], ich habe eine Frage und Du kannst bestimmt helfen. Kannst Du mir die Lautschrift für &quot;Aynur Özdemir&quot; aufschreiben? Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, aber versuche es: &quot;Einur&quot; und ich glaube Özdemir wäre so: ˈœzdɛmiɾ̝<br /> Besten Dank. --[[Benutzer:LegoFCB|LegoFCB]] ([[Benutzer Diskussion:LegoFCB|Diskussion]]) 17:16, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber davon habe ich keine Ahnung. Bei [[WP:AUS]] kann aber mit Sicherheit jemand helfen. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 18:32, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Ich versuche es dort. Vielen Dank. --[[Benutzer:LegoFCB|LegoFCB]] ([[Benutzer Diskussion:LegoFCB|Diskussion]]) 20:23, 11. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::: Es gibt im Netz jede Menge IPA-Transkriptionsseiten, aber keine speziell mit türkischen Phonemen. Vielleicht hilft dir ja die Tabelle in [[:en:Help:IPA/Turkish]]. Der Name ist hinreichend gut transkribiert, er enthält immerhin keine Laute, die nicht auch im Deutschen vorkommen (anders als etwa mein Nachname). Der einzige Fallstrick ist das &quot;z&quot; in Özdemir (ein türkisches z, kein deutsches), das wie ''s'' in ''Sonne'' gesprochen wird, nicht wie ''z'' in ''Zeppelin''. Die Schreibweise &quot;Ösdemir&quot; wäre also IPA genug, ohne dafür ein ungewöhnliches Alphabet zu bemühen, zumal das deutsche s (türkische z) in IPA ohenhin mit z dargestellt wird. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 00:09, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> :::Du könntest dich statt an die Wikipedia-Auskunft auch an die [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Auskunft Wiktionary-Auskunft] wenden. Die Chancen, dass sich dort jemand mit der richtigen IPA-Umschrift des Namens auskennt, sind nicht gering. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:19, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung einer Seite ==<br /> <br /> Hallo, warum wurde die Seite &quot;Jaqueline Rauter&quot; Filmregisseurin gelöscht? Was kann ich tun, damit der Artikel online gehen kann? --[[Benutzer:JackieTheOh|JackieTheOh]] ([[Benutzer Diskussion:JackieTheOh|Diskussion]]) 13:18, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das war, zumindest zum Zeitpunkt der Löschung, nur ein Satz und damit kein ausreichender Artikel. Ich sehe gerade, dass es davor eine längere Version gab, die du auf diesen einen Satz eingekürzt hast, warum auch immer. Diese längere Version hatte aber praktisch keine Quellen und diese Zusammenfassungszeile: ''Der Artikel über meine Person stammt von mir selbst. Alle Informationen entsprechen der Wahrheit und sind allgemein bekannt.'' Kann ja sein, dass das alles stimmt, aber es muss trotzdem belegt sein - siehe bitte [[WP:Q]]. Die grundsätzliche Relevanz kann auf [[WP:RCK]] geprüft werden. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 13:24, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Okay, danke für die Antwort. Dass nur ein Satz im Artikel war, war eine unbeabsichtigte Löschung. Kann ich den Artikel nochmal anlegen und dann eine Rückmeldung bekommen? ich setze ihn gleich nochmal ein. --[[Benutzer:JackieTheOh|JackieTheOh]] ([[Benutzer Diskussion:JackieTheOh|Diskussion]]) 13:45, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Löschung Felicia Mutterer ==<br /> <br /> Hallo Aka, du hast gerade auf dem Lemma [[Felicia Mutter]] etwas gelöscht, das war die Diskussionsseite zu [[Benutzer:ComeTogether18/Entwurf]], die der Neuautor versehentlich statt des Entwurfs auf das Lemma verschoben hat. Er wird es jetzt noch einmal richtig versuchen (vgl. meine Disk). Wie sollte mit der ehemaligen Diskussionseite zum Entwurf verfahren werden, die nun verschwunden ist, noch mal wieder herstellen, wenn der Artikel dann am richtigen Ort ist? Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 14:07, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Seite wiederhergestellt und auf die Entwurfsdiskussionsseite zurückverschoben. Der Autor kann es also nochmal mit dem richtigen Artikel probieren. -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 14:11, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Danke dir! --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 14:32, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Ukrainer]] ==<br /> <br /> Sorry, eigentlich wollte ich den (leider gesichteten) wiederholten IP-Vandalismus zurücksetzen. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kein Problem, deine Folgebearbeitung habe ich natürlich gesehen ;-) -- Gruß, [[user:aka|𝓪𝓴𝓪]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Aka/Schmunzelstube|𝓢𝓬𝓱𝓶𝓾𝓷𝔃𝓮𝓵𝓼𝓽𝓾𝓫𝓮]]&lt;/small&gt; 14:40, 13. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Dein &quot;Tippfehler&quot; Aka Änderung im Schrieb; Magistrat von Groß-Berlin (Ernst Reuter-Zitat) ==<br /> <br /> Grüße Aka! Ich will ehrlich sein, deswegen hier von mir Hand aufs Herz;&lt;br&gt;Deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&amp;oldid=256948809 Änderung] hat mich mehr oder weniger schockiert. Nicht weil sie überhaupt getätigt wurde, sondern weil sie von &lt;u&gt;Dir&lt;/u&gt; gemacht wurde!<br /> <br /> Es ist geradezu traurig und läßt wirklich tief blicken, daß jemand mit über 4 Millionen Änderungsbeiträgen, im Range eines Administrator und selbst nach zwei geschlagenen Jahrzehnten die Prinzipien von &lt;s&gt;lexikalischer Arbeit&lt;/s&gt; ''Überprüfung der grammatischen Korrektheit'', sprich die einfachsten Regeln des Korrekturlesens &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; verstanden und noch weniger die fundamentalen Grundsätze der Wikipedia begriffen hat.<br /> <br /> Aber erlaube mir nach diesen harschen Worten, das Ganze etwas auszuführen;<br /> <br /> # Der erste Punkt ist, daß besagtes Zitat von Ernst Reuter aus dem Jahre 1949 ist – Neuere Regeln wie die 'neue deutsche Rechtschreibung' von 1998 und final 2006, greifen hier deshalb überhaupt nicht und sind &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; anzuwenden, da ältere Texte, insbesondere '''historische''' grundsätzlich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; unter die Regel fallen, rückwirkend anhand der neuen Regelungen korrigiert werden zu müssen – Das trifft nur auf 'im hier und heute' geschriebene Artikel-Texte zu!<br /> <br /> # Punkt zwei wäre der, daß das Zitat korrekt und &lt;u&gt;Wort für Wort&lt;/u&gt; übernommen wurde – Wäre die Quelle bemüht worden, hätte das auffallen müssen. ''Wörtliche Zitate werden grundsätzlich und '''immer''' wortgetreu dargestellt''.&lt;br/&gt;Sollte jedoch das Zitat (von der zitierten Person) bereits Text-, Rechtschreib- oder sonstige Orthographie-Fehler enthalten, so hat die Wissenschaftswelt für diesen Fall schon vor Jahrhunderten das '[[sic|sic erat scriptum]]' erfunden. Umgangssprachlich besser bekannt als einfach (sic), &lt;code&gt;[sic]&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;[sic!]&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;[sic?]&lt;/code&gt; (letztere Variante, falls sich der zitierende nicht sicher ist, es richtig verstanden zu haben), um Fehler der (logisch/grammatikalisch inkorrekten) wörtlichen Rede in einem wiedergegebenen Zitat zu kennzeichnen. Dasselbe gilt folgerichtig erst recht für uns hier bei der Wikipedia.<br /> <br /> # Punkt drei wiegt gar noch schwerer, da das das Zitat von Reuter nicht nur [[Direkte Rede|persönliche Rede]] enthält (welche grundsätzlich Wortgetreu im originalen Wortlaut zu übernehmen ist, ungeachtet etwaiger (Rechtschreib-) Fehler), sondern die sogenannte [[Höflichkeitsform|Höflichkeitsanrede]] darstellt.&lt;br/&gt;<br /> Daher die persönliche Anrede in &lt;u&gt;Höflichkeitsform&lt;/u&gt;: Die Adressierung einer Person per Höflichkeitsform via persönlicher Anrede erfolgt ebenfalls grundsätzlich und '''immer''' in Großschreibung – Hierbei ist die Personenform des Adressaten unerheblich (selbst Du, Sie, Ihr, Euch &amp; Co wird immer groß geschrieben).<br /> <br /> # Der letzte Punkt vier ist jedoch der mit weitem Abstand schwerwiegendste: Das von Dir korrigierte Wort (Ihnen → ihnen) ist ein '''Personal-Pronomen''' und aufgrund dessen wird dies ''per definitionem'' schon immer und überall groß geschrieben! <br /> <br /> Um es abzukürzen und zum Punkt zu kommen; Es gibt keine lexikalische oder orthographische Konstellation, in der ein &lt;u&gt;historisches Zitat&lt;/u&gt; (welches zudem durch &lt;u&gt;persönliche Anrede sowie darüber hinaus der Höflichkeitsform&lt;/u&gt; bedienend, einen bereits bekannten einzelnen Adressaten anspricht) neuerdings geschweige denn überhaupt im vorauseilenden Gehorsam der Kleinschreibung zum Opfer zu fallen wäre. Nicht einmal 1 einzige.<br /> <br /> In diesem Zusammenhang möchte ich Dich bitten, in Zukunft von derlei Korrekturen abzusehen und Deine bisherigen Änderungen einmal zu überdenken. Das gilt erst recht im Zusammenhang mit &lt;u&gt;historischen Texten&lt;/u&gt; und Schriftwechseln, '''Zitaten der wörtlichen Rede''' und/oder in welchen der Verfasser eine bereits bekannte Person mit der Höflichkeitsform adressiert – Bei Adressierungen von Unbekannten Empfängern in Briefen/Schriftwechseln, erfolgt die Anrede übrigens ebenfalls immer in Großschreibung.<br /> <br /> '''Quintessenz:''' Direkte (historische) Zitate wörtlicher Rede sind &lt;u&gt;niemals&lt;/u&gt; orthographisch zu korrigieren – Allenfalls ein (sic) darf's sein!&lt;br&gt;Demgegenüber sind bei ''sinngemäßen Zitaten'' &lt;u&gt;immer&lt;/u&gt; etwaig notwendige Rechtschreibkorrekturen anzuwenden, da der Verfasser die zitierte Person/Institution nur sinngemäß mit eigenen Worten und nicht direkt wortwörtlich zitiert.<br /> <br /> Ich habe daher besagte tatsächlich falsche 'Korrektur' Deines vermeintlichen Tippfehlers wieder korrigieren müssen. Ich danke für Dein Verständnis!<br /> <br /> Bitte nimm meine konstruktive Kritik nicht allzu persönlich, sondern vor allem zu Herzen! &lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;♥&lt;/span&gt; --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 19:12, 13. Jun. 2025 (CEST)</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256961740 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-13T17:10:49Z <p>Smartcom5: Änderung 256948809 von Aka rückgängig gemacht; Siehe Diskussion; Direkte Rede, wörtliche Rede, Höflichkeitsform, Personalpronomen → Großschreibung.</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br /&gt;Seit dem 22. Februar 2001 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Gründer = Hellmuth Engelhardt, Hanna Steinkopff&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br /&gt;„Den Vorstand bilden jetzt: Bauingenieur Hellmuth Engelhardt, Berlin, Vorsitzender; Hausfrau Hanna Steinkopff, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer = Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886, getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> * &lt;small&gt;„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“, 1949&lt;/small&gt;<br /> * &lt;small&gt;„Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf“, 1957&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Historischer Abdruck)|date=1977-04-07|url=https://www.handelsregister.de/|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=a) Name: Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf, b) Ort: Berlin-Zehlendorf|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung = <br /> | Beschäftigtenzahl = <br /> | Freiwilligenzahl = <br /> | Mitgliederzahl = <br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das Groß-Berlin-Gesetz|Berliner]] [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen wie dazumal dem ''Zehlendorfer Ortsverein'' von 1886 bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen jedoch in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter.<br /> 1949 wurde der Heimatverein als ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, welcher die bereits vorhandenen historischen Sammlungen übernahm und sie 1957 – nun unter dem neuen Namen „Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.“ – in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte.<br /> <br /> Unter welchen erheblichen Mühen und Schikanen der (amerikanischen) Besatzungsmacht in Form der [[Alliierte Kommandantur|Alliierten Kommandantur]] bloß unweit im hiesigen [[Bezirk Zehlendorf]] selbst (als [[Ständige Vertretung]] des [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrats]] über Gesamt-Deutschland), die Vereinsgründung im Nachkriegsdeutschland seinerzeit stand, davon zeugt die dokumentierte schriftliche ursprüngliche Kunde von keinem geringeren als dem damaligen Oberbürgermeister [[Ernst Reuter#Oberbürgermeister Berlins|Ernst Reuter]] höchstselbst – Im Zuge dessen rezitiere der Heimatverein im Rahmen einer Sonderausstellung zum 120. Geburtstag Ernst Reuters folgendes Aarchiv-Dokument;<br /> {{Zitat<br /> |Text=Der Heimatverein Zehlendorf ist Ernst Reuter in besonderer Weise verbunden – nicht nur, weil er viele Jahre in der Zehlendorfer Bülowstraße wohnte, sondern auch, weil er 1949 „Geburtshelfer“ des Vereins<br /> war.<br /> <br /> Mit der Anordnung BK/O (47) 66 vom 22. März 1947 regelte die Alliierte Kommandantur das Zulassungsverfahren für nichtpolitische Organisationen. Anträge waren 27fach [sic!], darunter auch in ''englischer'', ''russischer'' und ''französischer'' Sprache, einzureichen. Auf dieser Grundlage erhielt der „Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“ – er führt erst später den kürzeren Namen Heimatverein Zehlendorf – seine Tätigkeitserlaubnis:<br /> <br /> {{center|1=Magistrat von Groß-Berlin&lt;br /&gt;Berlin-Schöneberg, den 14. Oktober 1949}}<br /> <br /> An die Gründer des&lt;br /&gt;Vereins für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.V.&lt;br /&gt;zu Händen Herrn Curt Riedel<br /> <br /> Der Magistrat von Groß-Berlin hat den Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.V. als nichtpolitische Organisation auf Grund des von Ihnen eingereichten Antrages für den Bereich von Groß-Berlin anerkannt.&lt;br /&gt;Die Organisation darf vom 14. Oktober 1949 ab ihre Tätigkeit im Bereich von Groß-Berlin ausüben. Jede Änderung der Satzung ist dem Magistrat von Groß-Berlin – Stadtkanzlei – vorzulegen; die Satzungsänderung wird erst mit der Genehmigung durch den Magistrat wirksam.<br /> <br /> {{center|1=R e u t e r&lt;br /&gt;Oberbürgermeister}}<br /> |Autor=Klaus-Peter Laschinsky (Vereinsvorsitz)<br /> |Quelle=''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 52. Jahrgang, Nr. 2, September 2009<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{cite web |author=Klaus-Peter Laschinsky |title=Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause: In eigener Sache |date=2009-04-07 |url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/wp-content/uploads/2024/12/heimatbrief_52_2.pdf |website=Heimatmuseum-Zehlendorf.de |access-date=2025-06-12 |lang=de |via=''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 52. Jahrgang, Nr. 2, September 2009 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;}}&lt;!-- wie man an den Anführungszeichen sieht, ist diese Vorlage nicht für solche Formatierungen gedacht --&gt;<br /> Die Pläne zur letztendlichen Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden erst 1973 realisiert, nachdem vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * „Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause“ (2009)&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 15. Oktober 2009–1. Februar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Heimatverein Zehlendorf e.V - Sonderausstellung: Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause|date=2009-10-20|url=http://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellungen.html|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12|archive-url=https://web.archive.org/web/20091020222426/http://www.heimatmuseum-zehlendorf.de:80/sonderausstellungen.html|archive-date=2009-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Zehlendorf à la carte – Landkarten und Luftbilder unter der Lupe“ (2024)&lt;ref&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Verlängerung der Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf|date=2024-02-08|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf '45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“|date=2025-05-02|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256943885 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T23:39:11Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Korrektur Quelle; Hanna Steinkopff. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)&lt;ref name=&quot;Namensänderung_HVZ&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;Seit dem 22. Februar 2001 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Gründer = Hellmuth Engelhardt, Hanna Steinkopff&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Gründer&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;„Den Vorstand bilden jetzt: Bauingenieur Hellmuth Engelhardt, Berlin, Vorsitzender; Hausfrau Hanna Steinkopff, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949&lt;/small&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf“'', 1957&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Historischer Abdruck)|date=1977-04-07|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=a) Name: Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf, b) Ort: Berlin-Zehlendorf|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen wie dazumal dem ''Zehlendorfer Ortsverein'' von 1886 bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen jedoch in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter.<br /> 1949 wurde der Heimatverein als ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, welcher die bereits vorhandenen historischen Sammlungen übernahm und sie 1957 – nun unter dem neuem Namen „Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.“ – in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte.<br /> <br /> Unter welchen erheblichen Mühen und Schikanen der (amerikanischen) Besatzungsmacht in Form der [[Alliierte Kommandantur|Alliierten Kommandantur]] bloß unweit im hiesigen [[Bezirk Zehlendorf]] selbst (als [[Ständige Vertretung]] des [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrats]] über Gesamt-Deutschland), die Vereinsgründung im Nachkriegsdeutschland seinerzeit stand, davon zeugt die dokumentierte schriftliche ursprüngliche Kunde von keinem geringeren als dem damaligen Oberbürgermeister [[Ernst Reuter#Oberbürgermeister Berlins|Ernst Reuter]] höchstselbst – Im Zuge dessen rezitiere der Heimatverein im Rahmen einer Sonderausstellung zum 120. Geburtstag Ernst Reuters folgendes Aarchiv-Dokument;<br /> &lt;!-- Bitte Zitat unverändert lassen, da ansonsten die Formatierung vom Original verloren geht --&gt;<br /> {{Zitat|Text=Der Heimatverein Zehlendorf ist Ernst Reuter in besonderer Weise verbunden – nicht nur, weil er viele Jahre in der Zehlendorfer Bülowstraße wohnte, sondern auch, weil er 1949 „Geburtshelfer“ des Vereins<br /> war.<br /> <br /> Mit der Anordnung BK/O (47) 66 vom 22. März 1947 regelte die Alliierte Kommandantur das Zulassungsverfahren für nichtpolitische Organisationen. Anträge waren 27fach [sic!], darunter auch in ''englischer'', ''russischer'' und ''französischer'' Sprache, einzureichen. Auf dieser Grundlage erhielt der „Verein für<br /> Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“ – er führt erst später den kürzeren Namen Heimatverein<br /> Zehlendorf – seine Tätigkeitserlaubnis:<br /> <br /> ''&lt;center&gt;'''Magistrat von Groß-Berlin'''&lt;br&gt;Berlin-Schöneberg, den 14. Oktober 1949&lt;/center&gt;''<br /> <br /> ''An die Gründer des&lt;br /&gt;Vereins für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.V.&lt;br /&gt;zu Händen Herrn Curt Riedel''<br /> <br /> ''Der Magistrat von Groß-Berlin hat den Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.V. als nichtpolitische Organisation auf Grund des von Ihnen eingereichten Antrages für den Bereich von Groß-Berlin anerkannt.''&lt;br /&gt;<br /> ''Die Organisation darf vom 14. Oktober 1949 ab ihre Tätigkeit im Bereich von Groß-Berlin ausüben. Jede Änderung der Satzung ist dem Magistrat von Groß-Berlin – Stadtkanzlei – vorzulegen; die Satzungsänderung wird erst mit der Genehmigung durch den Magistrat wirksam.''<br /> <br /> ''&lt;center&gt;'''R e u t e r'''&lt;br&gt;Oberbürgermeister&lt;/center&gt;''<br /> |Autor=Klaus-Peter Laschinsky (Vereinsvorsitz)<br /> |Quelle=ZEHLENDORFER HEIMATBRIEF, 52. Jahrgang, Nr. 2, September 2009<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Reuter_Zitat&quot;&gt;{{cite web|author=Klaus-Peter Laschinsky|title=Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause: In eigener Sache|date=2009-04-07|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/wp-content/uploads/2024/12/heimatbrief_52_2.pdf|website=Heimatmuseum-Zehlendorf.de|access-date=2025-06-12|lang=de|via=ZEHLENDORFER HEIMATBRIEF, 52. Jahrgang, Nr. 2, September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> &lt;!-- Bitte Zitat unverändert lassen; Vereinsvorsitz Klaus-Peter Laschinsky zitiert hier einen Brief von Oberbürgermeister Ernst Reuter --&gt;<br /> <br /> Die Pläne zur letztendlichen Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden erst 1973 realisiert, nachdem vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * „Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause“ (2009)&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 15. Oktober 2009–1. Februar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2009&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Heimatverein Zehlendorf e.V - Sonderausstellung: Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause|date=2009-10-20|url=http://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellungen.html|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12|archive-url=https://web.archive.org/web/20091020222426/http://www.heimatmuseum-zehlendorf.de:80/sonderausstellungen.html|archive-date=2009-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Zehlendorf à la carte – Landkarten und Luftbilder unter der Lupe“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024_1&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Verlängerung der Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf|date=2024-02-08|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025_TS&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf '45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“|date=2025-05-02|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256943861 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T23:37:15Z <p>Smartcom5: /* Sonderausstellungen (Auswahl) */ Um Sonderausstellung (Ernst Reuter) 2009 mitsamt Quelle ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)&lt;ref name=&quot;Namensänderung_HVZ&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;Seit dem 22. Februar 2001 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Gründer = Hellmuth Engelhardt, Hanna Steinkopff&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Gründer&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;„Den Vorstand bilden jetzt: Bauingenieur Hellmuth Engelhardt, Berlin, Vorsitzender; Hanna Steinkopff, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949&lt;/small&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf“'', 1957&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Historischer Abdruck)|date=1977-04-07|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=a) Name: Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf, b) Ort: Berlin-Zehlendorf|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen wie dazumal dem ''Zehlendorfer Ortsverein'' von 1886 bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen jedoch in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter.<br /> 1949 wurde der Heimatverein als ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, welcher die bereits vorhandenen historischen Sammlungen übernahm und sie 1957 – nun unter dem neuem Namen „Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.“ – in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte.<br /> <br /> Unter welchen erheblichen Mühen und Schikanen der (amerikanischen) Besatzungsmacht in Form der [[Alliierte Kommandantur|Alliierten Kommandantur]] bloß unweit im hiesigen [[Bezirk Zehlendorf]] selbst (als [[Ständige Vertretung]] des [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrats]] über Gesamt-Deutschland), die Vereinsgründung im Nachkriegsdeutschland seinerzeit stand, davon zeugt die dokumentierte schriftliche ursprüngliche Kunde von keinem geringeren als dem damaligen Oberbürgermeister [[Ernst Reuter#Oberbürgermeister Berlins|Ernst Reuter]] höchstselbst – Im Zuge dessen rezitiere der Heimatverein im Rahmen einer Sonderausstellung zum 120. Geburtstag Ernst Reuters folgendes Aarchiv-Dokument;<br /> &lt;!-- Bitte Zitat unverändert lassen, da ansonsten die Formatierung vom Original verloren geht --&gt;<br /> {{Zitat|Text=Der Heimatverein Zehlendorf ist Ernst Reuter in besonderer Weise verbunden – nicht nur, weil er viele Jahre in der Zehlendorfer Bülowstraße wohnte, sondern auch, weil er 1949 „Geburtshelfer“ des Vereins<br /> war.<br /> <br /> Mit der Anordnung BK/O (47) 66 vom 22. März 1947 regelte die Alliierte Kommandantur das Zulassungsverfahren für nichtpolitische Organisationen. Anträge waren 27fach [sic!], darunter auch in ''englischer'', ''russischer'' und ''französischer'' Sprache, einzureichen. Auf dieser Grundlage erhielt der „Verein für<br /> Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“ – er führt erst später den kürzeren Namen Heimatverein<br /> Zehlendorf – seine Tätigkeitserlaubnis:<br /> <br /> ''&lt;center&gt;'''Magistrat von Groß-Berlin'''&lt;br&gt;Berlin-Schöneberg, den 14. Oktober 1949&lt;/center&gt;''<br /> <br /> ''An die Gründer des&lt;br /&gt;Vereins für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.V.&lt;br /&gt;zu Händen Herrn Curt Riedel''<br /> <br /> ''Der Magistrat von Groß-Berlin hat den Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.V. als nichtpolitische Organisation auf Grund des von Ihnen eingereichten Antrages für den Bereich von Groß-Berlin anerkannt.''&lt;br /&gt;<br /> ''Die Organisation darf vom 14. Oktober 1949 ab ihre Tätigkeit im Bereich von Groß-Berlin ausüben. Jede Änderung der Satzung ist dem Magistrat von Groß-Berlin – Stadtkanzlei – vorzulegen; die Satzungsänderung wird erst mit der Genehmigung durch den Magistrat wirksam.''<br /> <br /> ''&lt;center&gt;'''R e u t e r'''&lt;br&gt;Oberbürgermeister&lt;/center&gt;''<br /> |Autor=Klaus-Peter Laschinsky (Vereinsvorsitz)<br /> |Quelle=ZEHLENDORFER HEIMATBRIEF, 52. Jahrgang, Nr. 2, September 2009<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Reuter_Zitat&quot;&gt;{{cite web|author=Klaus-Peter Laschinsky|title=Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause: In eigener Sache|date=2009-04-07|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/wp-content/uploads/2024/12/heimatbrief_52_2.pdf|website=Heimatmuseum-Zehlendorf.de|access-date=2025-06-12|lang=de|via=ZEHLENDORFER HEIMATBRIEF, 52. Jahrgang, Nr. 2, September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> &lt;!-- Bitte Zitat unverändert lassen; Vereinsvorsitz Klaus-Peter Laschinsky zitiert hier einen Brief von Oberbürgermeister Ernst Reuter --&gt;<br /> <br /> Die Pläne zur letztendlichen Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden erst 1973 realisiert, nachdem vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * „Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause“ (2009)&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 15. Oktober 2009–1. Februar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2009&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Heimatverein Zehlendorf e.V - Sonderausstellung: Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause|date=2009-10-20|url=http://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellungen.html|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12|archive-url=https://web.archive.org/web/20091020222426/http://www.heimatmuseum-zehlendorf.de:80/sonderausstellungen.html|archive-date=2009-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Zehlendorf à la carte – Landkarten und Luftbilder unter der Lupe“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024_1&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Verlängerung der Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf|date=2024-02-08|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025_TS&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf '45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“|date=2025-05-02|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256943708 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T23:17:28Z <p>Smartcom5: /* Geschichte */ Absatz ausgearbeitet; Schrift-Zitat von Ernst Reuter integriert, Quelle. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)&lt;ref name=&quot;Namensänderung_HVZ&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;Seit dem 22. Februar 2001 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Gründer = Hellmuth Engelhardt, Hanna Steinkopff&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Gründer&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;„Den Vorstand bilden jetzt: Bauingenieur Hellmuth Engelhardt, Berlin, Vorsitzender; Hanna Steinkopff, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949&lt;/small&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf“'', 1957&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Historischer Abdruck)|date=1977-04-07|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=a) Name: Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf, b) Ort: Berlin-Zehlendorf|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen wie dazumal dem ''Zehlendorfer Ortsverein'' von 1886 bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen jedoch in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter.<br /> 1949 wurde der Heimatverein als ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, welcher die bereits vorhandenen historischen Sammlungen übernahm und sie 1957 – nun unter dem neuem Namen „Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.“ – in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte.<br /> <br /> Unter welchen erheblichen Mühen und Schikanen der (amerikanischen) Besatzungsmacht in Form der [[Alliierte Kommandantur|Alliierten Kommandantur]] bloß unweit im hiesigen [[Bezirk Zehlendorf]] selbst (als [[Ständige Vertretung]] des [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrats]] über Gesamt-Deutschland), die Vereinsgründung im Nachkriegsdeutschland seinerzeit stand, davon zeugt die dokumentierte schriftliche ursprüngliche Kunde von keinem geringeren als dem damaligen Oberbürgermeister [[Ernst Reuter#Oberbürgermeister Berlins|Ernst Reuter]] höchstselbst – Im Zuge dessen rezitiere der Heimatverein im Rahmen einer Sonderausstellung zum 120. Geburtstag Ernst Reuters folgendes Aarchiv-Dokument;<br /> &lt;!-- Bitte Zitat unverändert lassen, da ansonsten die Formatierung vom Original verloren geht --&gt;<br /> {{Zitat|Text=Der Heimatverein Zehlendorf ist Ernst Reuter in besonderer Weise verbunden – nicht nur, weil er viele Jahre in der Zehlendorfer Bülowstraße wohnte, sondern auch, weil er 1949 „Geburtshelfer“ des Vereins<br /> war.<br /> <br /> Mit der Anordnung BK/O (47) 66 vom 22. März 1947 regelte die Alliierte Kommandantur das Zulassungsverfahren für nichtpolitische Organisationen. Anträge waren 27fach [sic!], darunter auch in ''englischer'', ''russischer'' und ''französischer'' Sprache, einzureichen. Auf dieser Grundlage erhielt der „Verein für<br /> Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“ – er führt erst später den kürzeren Namen Heimatverein<br /> Zehlendorf – seine Tätigkeitserlaubnis:<br /> <br /> ''&lt;center&gt;'''Magistrat von Groß-Berlin'''&lt;br&gt;Berlin-Schöneberg, den 14. Oktober 1949&lt;/center&gt;''<br /> <br /> ''An die Gründer des&lt;br /&gt;Vereins für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.V.&lt;br /&gt;zu Händen Herrn Curt Riedel''<br /> <br /> ''Der Magistrat von Groß-Berlin hat den Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.V. als nichtpolitische Organisation auf Grund des von Ihnen eingereichten Antrages für den Bereich von Groß-Berlin anerkannt.''&lt;br /&gt;<br /> ''Die Organisation darf vom 14. Oktober 1949 ab ihre Tätigkeit im Bereich von Groß-Berlin ausüben. Jede Änderung der Satzung ist dem Magistrat von Groß-Berlin – Stadtkanzlei – vorzulegen; die Satzungsänderung wird erst mit der Genehmigung durch den Magistrat wirksam.''<br /> <br /> ''&lt;center&gt;'''R e u t e r'''&lt;br&gt;Oberbürgermeister&lt;/center&gt;''<br /> |Autor=Klaus-Peter Laschinsky (Vereinsvorsitz)<br /> |Quelle=ZEHLENDORFER HEIMATBRIEF, 52. Jahrgang, Nr. 2, September 2009<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Reuter_Zitat&quot;&gt;{{cite web|author=Klaus-Peter Laschinsky|title=Weltpolitiker und Privatmann – Ernst Reuter in Zehlendorf zu Hause: In eigener Sache|date=2009-04-07|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/wp-content/uploads/2024/12/heimatbrief_52_2.pdf|website=Heimatmuseum-Zehlendorf.de|access-date=2025-06-12|lang=de|via=ZEHLENDORFER HEIMATBRIEF, 52. Jahrgang, Nr. 2, September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> &lt;!-- Bitte Zitat unverändert lassen; Vereinsvorsitz Klaus-Peter Laschinsky zitiert hier einen Brief von Oberbürgermeister Ernst Reuter --&gt;<br /> <br /> Die Pläne zur letztendlichen Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden erst 1973 realisiert, nachdem vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Zehlendorf à la carte – Landkarten und Luftbilder unter der Lupe“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024_1&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Verlängerung der Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf|date=2024-02-08|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025_TS&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf '45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“|date=2025-05-02|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esther_Vilar&diff=256943114 Esther Vilar 2025-06-12T22:14:04Z <p>Smartcom5: Änderung 256423981 von Phi rückgängig gemacht; Nach Diskussion, sollte in jedem Falle erhalten bleiben, Löschung vorschnell. ;-</p> <hr /> <div>[[Datei:Esther Vilar met haar nieuwe boek Het einde van de dressuur, Bestanddeelnr 929-0603.jpg|mini|hochkant=1.0|Esther Vilar mit ihrem neuesten Buch, 1977]]<br /> '''Esther Margareta Vilar''' (geboren am [[16. September]] [[1935]] als Esther Margareta Katzen in [[Buenos Aires]]) ist eine [[Deutschland|deutsch]]-[[Argentinien|argentinische]] [[Schriftsteller]]in. Sie wurde in den 1970er-Jahren vor allem als Autorin des Buches ''Der dressierte Mann'' und der damit verbundenen öffentlichen Auftritte und Kontroversen bekannt.<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Esther Vilar wurde 1935 in Buenos Aires geboren. Ihre Eltern waren nach der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] zu Beginn der 1930er-Jahre nach Argentinien ausgewandert, weil die Familie des aus [[Erlangen]] stammenden Vaters [[Jude|jüdisch]] war. Er arbeitete in Buenos Aires als [[Stehgeiger]] in Cafés, dann fand er eine Anstellung als landwirtschaftlicher Gutsverwalter. Die 1909 geborene Mutter stammte aus [[Nürnberg]]. Sie fühlte sich im südamerikanischen Exil aber nicht wohl und kehrte kurz nach der Geburt ihrer Tochter nach Deutschland zurück. Dort lebten sie und Esther im Nürnberger Ortsteil [[Ziegelstein (Nürnberg)|Ziegelstein]]. Nach der Zerstörung Nürnbergs im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kehrte sie mit ihrer Tochter einige Jahre nach Argentinien zu ihrem Mann zurück. Sie starb hochbetagt in den 2010er Jahren in Nürnberg.&lt;ref&gt;[[Steffen Radlmaier]]: [https://www.nordbayern.de/kultur/esther-vilar-zu-gast-in-nurnberg-1.519024 ''Esther Vilar zu Gast in Nürnberg.''] In: ''[[Nürnberger Nachrichten|Nordbayern.de]].'' 19. Februar 2009 (Zitat: Kindheit in Ziegelstein – „Das ist schon eine seltsame Stadt“).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vilar studierte [[Medizin]] in [[Argentinien]] und ab 1960 [[Soziologie]] und [[Psychologie]] an der [[Hochschule für Sozialwissenschaften]] in [[Wilhelmshaven]] und in [[München]]. Sie arbeitete zunächst als Ärztin. Später war sie als [[Übersetzer]]in und Rundfunkautorin tätig und begann, Bücher zu schreiben. Esther Vilar ist Mitglied im Beirat der [[Giordano-Bruno-Stiftung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/vilar-esther |titel=Beirat: Vilar, Esther |hrsg=[[Giordano-Bruno-Stiftung]] |abruf=2011-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit ihrem Buch ''Der dressierte Mann'' wurde sie 1971 als Schriftstellerin durch ihren Auftritt in der Eurovisionssendung ''[[Wünsch Dir was (Fernsehshow)|Wünsch Dir was]]'' bekannt. In diesem Buch formulierte sie die provokante These, dass nicht –&amp;nbsp;wie von der damals aufkommenden [[Frauenbewegung]] postuliert&amp;nbsp;– die Frau durch den Mann unterdrückt werde, sondern der Mann durch die Frau.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theabsolute.net/misogyny/vilar.html |titel=Author’s Introduction to The Manipulated Man |autor=Esther Vilar |datum=1998-08 |werk=The Absolute |abruf=2011-08-16}}&lt;/ref&gt; Das löste große Kontroversen aus, und Vilar war Anfeindungen, körperlichen Angriffen und Morddrohungen ausgesetzt. So wurde sie auf einer Toilette der Münchner Staatsbibliothek von vier jungen Frauen verprügelt. Nach eigener Aussage war dies der Grund für ihre [[Emigration]] aus Deutschland.&lt;ref name=&quot;teuwsen&quot;/&gt;<br /> <br /> 1975 lieferte sie sich ein TV-Duell mit [[Alice Schwarzer]],&lt;ref name=&quot;yt&quot;/&gt; die als Vertreterin der Frauenbewegung ebenfalls zu dieser Zeit bekannt wurde. ''[[Der Spiegel]]'' nannte Vilar in seinem Bericht über die Sendung „modisch-populäre Manneshelferin im Geschlechterkampf“. Nach der Ausstrahlung wurde die Sendung kontrovers diskutiert.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel |ID=41559127 |Titel=Im Clinch |Nr=7 |Jahr=1975 }}&lt;/ref&gt; Die Meinungen darüber, wer dominierend in diesem Fernsehduell war, sind geteilt.&lt;ref name=&quot;brunst&quot;/&gt;<br /> <br /> In ihrem Buch ''Das Ende der Dressur'' (1977) richtete Vilar sich gegen eine von ihr beobachtete [[Meinungsführerschaft]] von [[Lesbe]]n, denen sie vorwarf, [[Heterosexualität|heterosexuelle]] Frauen zu verführen, die „normalerweise für ihre ausgefallenen Wünsche absolut unzugänglich wären“. Zu diesem Zweck würden sie die [[Feminismus|feministische]] Bewegung nutzen, die quasi nur aus Lesben und „männlichen Feministen“ bestehe.<br /> <br /> Vilar veröffentlichte weitere Bücher und [[Theaterstück]]e, die sich oft gegen linke und feministische Positionen richteten. Zu ihren bekannten Texten zählt die eigenwillige Auseinandersetzung mit [[Henrik Ibsen]]s Schauspiel ''[[Nora oder Ein Puppenheim]],'' das in den 1970er Jahren von der Frauenbewegung stark rezipiert wurde. Ihre Theaterstücke, insbesondere ''EiferSucht,'' werden auf deutschsprachigen und europäischen Bühnen gespielt.&lt;ref&gt;[http://theater-neu-ulm.de/cmsroot/archiv-stuecke/eifersucht/ ''„EiferSucht“, Drama für drei Faxmaschinen von Esther Vilar.''] [[Theater Neu-Ulm|AuGuSTheater Neu-Ulm]]. 15. September 2000.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ihrem Buch ''Der betörende Glanz der Dummheit'' wandte sich Vilar gegen eine zu weitgehende Spezialisierung. In der vorangestellten [[Widmung]] heißt es: „Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel“ (von [[Bertrand Russell]]). In ''Die Fünf-Stunden-Gesellschaft'' propagierte sie ein alternatives [[Arbeitszeitmodell]]. Sie schlug vor, mit je zwei 5-Stunden-Berufseinheiten für Mann und Frau pro Tag das Miteinander in Familien besser zu regeln. Jeder der Partner solle eine Schicht arbeiten, so dass immer jemand bei den Kindern sein könne. Die Wochenarbeitszeit würde sich auf je 25 Stunden verringern, die Lebensarbeitszeit dadurch aber verlängert. Dies allerdings müsste ohne Lohnausgleich geschehen.<br /> <br /> Vilar sieht ihr eigentliches Thema in der Auseinandersetzung mit den sehr grundsätzlichen Größen „Freiheit“ und „Gefangenschaft“, wie sie selbst im Nachwort zu ihrem Buch ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin'' hervorhebt: „Die ‚Angst vor der Freiheit‘ – die Sehnsucht, alle persönliche Verantwortung in die Hände eines anderen zu legen, sich aus freien Stücken dessen Befehlen zu beugen – war von jeher das Thema meiner schriftstellerischen Arbeit und wird wohl bis zuletzt irgendwie bestimmend für sie bleiben.“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Esther Vilar |Titel=Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin |Verlag=Ullstein |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1996 |ISBN=3-548-20429-5 |Seiten=123}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Esther Vilar war mit dem Schriftsteller [[Klaus Wagn]] verheiratet, mit dem sie den Caann-Verlag betrieb. Aus dieser Ehe stammt ein Sohn.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel |ID=44914258 |Titel=Wünsch dir was |Jahr=1971 |Nr=53 |Seiten=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;schwerin&quot;/&gt; Ihr letzter Lebenspartner war [[Rolf Oerter]]&lt;ref&gt;https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/der-menschenfreund&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Dressur durch Lob ==<br /> In ihrem Buch ''Der dressierte Mann'' hebt Vilar bei ihrer Darstellung der weiblichen Dressur von Männern bis hin zu deren Selbstaufgabe das Mittel des Lobes besonders hervor:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Von allen Dressurmethoden, deren sich die Frau bei der Erziehung des Mannes bedient, hat sich das Lob als die brauchbarste erwiesen: Es ist eine Methode, mit deren Anwendung man sehr früh beginnen kann und die noch bis ins hohe Alter ihre Wirksamkeit unvermindert beibehält. [....] Dressur durch Lob hat zum Beispiel folgende Vorteile: Sie macht den Gelobten abhängig (damit das Lob etwas wert ist, muß es von einer höheren Instanz kommen, der Gelobte wird also den Lobenden zu einer höheren Instanz erheben); sie macht ihn süchtig (ohne Lob weiß er bald nicht mehr, ob er etwas wert ist oder nicht, er verliert die Fähigkeit, sich mit sich selbst zu identifizieren). |ref=&lt;ref&gt;Esther Vilar: ''Der dressierte Mann.'' [[dtv Verlagsgesellschaft]], 12. Auflage 2007, S. 44.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> === Sachbücher ===<br /> * ''Der dressierte Mann.'' Bertelsmann, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-08949-5 ([[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#1971 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 24. Januar bis zum 20. Februar 1972]]).<br /> * ''Die Lust an der Unfreiheit. Erläuterungen zur Theorie des Genetivismus.'' Caann, München 1971, ISBN 3-87121-008-0.<br /> * ''Das polygame Geschlecht. Das Recht des Mannes auf zwei Frauen.'' Caann, München 1974, ISBN 3-87121-012-9.<br /> * ''Das Ende der Dressur. Modell für eine neue Männlichkeit.'' Droemer-Knaur, München/Zürich 1977, ISBN 3-426-04590-7.<br /> * ''Die Fünf-Stunden-Gesellschaft. Argumente für eine Utopie.'' Herbig, München/Berlin 1978, ISBN 3-7766-0894-3.<br /> * ''„Alt“. Manifest gegen die Herrschaft der Jungen.'' Herbig, München/Berlin 1980, ISBN 3-7766-1089-1.<br /> * Neuausgabe in einem (Sammel-)Band: ''Der dressierte Mann. Das polygame Geschlecht. Das Ende der Dressur.'' DTV, München 1987, ISBN 3-423-10821-5.<br /> * ''Der betörende Glanz der Dummheit.'' Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1987, ISBN 3-430-19368-0.<br /> ** überarbeitete Neuauflage: Alibri Verlag, Aschaffenburg 2011, ISBN 978-3-86569-066-1<br /> * ''Die 25-Stunden-Woche. Arbeit und Freizeit in einem Europa der Zukunft.'' Mit einem Vorwort von [[Oskar Lafontaine]]. Econ-Taschenbuch-Verlag, Düsseldorf 1990, ISBN 3-612-23068-9.<br /> * ''Die Erziehung der Engel. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?'' Econ, Düsseldorf u.&amp;nbsp;a. 1992, ISBN 3-430-19367-2.<br /> ** überarbeitete Neuauflage: ''Die Schrecken des Paradieses. Wie lebenswert wäre das ewige Leben?'' Mit einem Nachwort von [[Michael Schmidt-Salomon]]. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2009, ISBN 978-3-86569-046-3.<br /> * ''Heiraten ist unmoralisch.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1994, ISBN 3-7857-0745-2.<br /> * ''Alt heisst schön. Manifest gegen den Jugendkult.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-404-60401-6.<br /> * ''Katholikinnen aller Länder vereinigt euch.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-7857-0812-2.<br /> * ''Denkverbote. Tabus an der Jahrtausendwende.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-7857-0905-6.<br /> <br /> === Belletristik ===<br /> * ''Mann und Puppe.'' Roman. Caann, München 1969.<br /> * ''Der Sommer nach dem Tod von Picasso. Ein Spiel.'' Caann, München 1969.<br /> * ''Bitte keinen Mozart.'' Satirischer Roman. Herbig, München/Berlin 1981, ISBN 3-7766-1179-0.<br /> * ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin.'' Herbig, München/Berlin 1982, ISBN 3-7766-1224-X.<br /> * ''Die Mathematik der Nina Gluckstein.'' Novelle. Scherz, Bern/München/Wien 1985, ISBN 3-502-11800-0.<br /> * ''Rositas Haut.'' Roman. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1990, ISBN 3-430-19369-9.<br /> * ''EiferSucht. Roman für drei Faxmaschinen und ein Tonbandgerät.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-7857-0998-6.<br /> * ''Die sieben Feuer von Mademoiselle.'' Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 2001, ISBN 3-7857-2029-7.<br /> * ''Reden und Schweigen in Palermo.'' Erotik-Thriller. konkursbuch, Tübingen 2008, ISBN 978-3-88769-726-6.<br /> <br /> === Theaterstücke ===<br /> * ''Helmer oder Ein Puppenheim. Variation über ein Thema von Henrik Ibsen.'' Ullstein, Frankfurt/Berlin/Wien 1981, ISBN 3-548-20188-1.<br /> * ''Die neuen Prinzen.'' 1982.<br /> * ''Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin.'' 1982.<br /> * ''Rothschilds Nachbar.'' 1990.<br /> * ''Erziehung der Engel.'' 1996.<br /> * ''Speer.'' / Buchausgabe: ''Speer.'' Mit Beiträgen von [[Klaus Maria Brandauer]] und [[Wolfgang Schäche]]. Fotos von [[Jim Rakete]]. Transit, Berlin 1998, ISBN 3-88747-128-8.<br /> * ''Carmen.''<br /> * ''EiferSucht. Drama für drei Faxmaschinen.''<br /> * ''EiferSucht. Drama für drei PC’s.'' 2008.<br /> * ''Das Lächeln des Barrakuda.''<br /> * ''Liebeslied für einen ruhelosen Mann'' (Penelope). Komödie.<br /> * ''Mathematik der Liebe.''<br /> * ''Der Moskito.''<br /> * ''Mr &amp; Mrs Nobel.'' 2011 (Verfilmung unter dem Titel ''[[Eine Liebe für den Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel]]'' 2014).<br /> * ''Reden und Schweigen in Palermo.''<br /> * ''Reisen mit Lady Astor.''<br /> * ''Die Strategie der Schmetterlinge.''<br /> * ''Stundenplan einer Rache'' (Tristan und Isolde).<br /> * ''Sylt.''<br /> * ''Der Tangotänzer.''<br /> * ''Tennis.''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Alex Baur]]: ''Unerhört. Esther Vilar und der dressierte Mann.'' Elster &amp; Salis, Zürich 2021, ISBN 978-3-03930-012-9 ({{Google Buch|BuchID=88cnEAAAQBAJ}}).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|120017202}}<br /> * [&lt;!--ehemals http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4840682 (siehe ebenso https://www.youtube.com/watch?v=oITT6NgB_3c) archiviert--&gt;https://web.archive.org/web/20120503171900/http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4840682 ''E. Vilar, „Der dressierte Mann“, 7.11.1971.''] Podcast des Radio-Interviews, [[Saarländischer Rundfunk]], 7.&amp;nbsp;November 1971 ([[Archive.org]]; 59&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=GcGtwpP8t4s ''Fünf Fragen von Iris von Roten an Esther Vilar.''] Interview im [[Schweizer Radio und Fernsehen]], 6. Dezember 1971 ([[YouTube]]; 8&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=m6OWA80zUkk ''Alice kontra Esther.''] Unmoderiertes Streitgespräch im [[WDR Fernsehen]], 6.&amp;nbsp;Februar 1975 (YouTube; 42&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://www.zeit.de/2013/01/Rettung-Esther-Vilar/komplettansicht ''&quot;Ich explodiere mehr nach innen.&quot;''] Interview mit [[Ijoma Mangold]] in der ''[[Die Zeit|Zeit]],'' 27.&amp;nbsp;Dezember 2012<br /> * [https://www.freitag.de/autoren/michael-angele/kein-sieg-des-feminismus ''„Kein Sieg des Feminismus“.''] Interview mit Michael Angele im ''[[Der Freitag|Freitag]],'' 12.&amp;nbsp;Januar 2021<br /> * [https://www.achgut.com/artikel/indubio_folge_110_die_frau_mit_dem_dressierten_mann ''Die Frau mit dem dressierten Mann.''] Interview-Podcast ''Indubio Folge 110'' mit [[Burkhard Müller-Ullrich]], 21.&amp;nbsp;März 2021 (34&amp;nbsp;Min.)<br /> * [https://2021.radio1.ch/stream/default/doppelpunkt/radio1-doppelpunkt-20210328-1159.mp3 ''Esther Vilar.''] Interview-Podcast ''Radio 1 Doppelpunkt'' mit [[Roger Schawinski]], 28.&amp;nbsp;März 2021 (56&amp;nbsp;Min.)<br /> * {{IMDb}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;brunst&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=[[Klaudia Brunst]] |titel=Frau gegen Frau |url=http://www.zeit.de/2005/25/Schwarzer_25/komplettansicht |werk=[[Die Zeit]] |hrsg=Nr. 25 |datum=2005 |abruf=2018-02-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;schwerin&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Harriet Schwerin |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/esther-vilar--autorin-der--paepstin--im-dom,10810590,9044492.html |titel=Esther Vilar, Autorin der „Päpstin“ im Dom |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=1995-11-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150919023946/http://www.berliner-zeitung.de/archiv/esther-vilar--autorin-der--paepstin--im-dom,10810590,9044492.html |archiv-datum=2015-09-19 |abruf=2023-09-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;teuwsen&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=[[Peer Teuwsen]] |titel=«Liebe macht unfrei» |url=https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-51/artikel/artikel-2007-51-liebe-macht-unfrei.html |werk=[[Die Weltwoche]] |hrsg=Nr. 51 |datum=2007 |abruf=2018-02-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180212090201/https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-51/artikel/artikel-2007-51-liebe-macht-unfrei.html |archiv-datum=2018-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;yt&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=m6OWA80zUkk |titel=Alice kontra Esther |titelerg=Ein Streitgespräch zwischen Esther Vilar und Alice Schwarzer. Video der gesamten [[WDR Fernsehen|WDR-Fernsehsendung]] auf [[YouTube]], online seit |datum=2014-01-16 |abruf=2018-02-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120017202|LCCN=n50013992|NDL=00459763|VIAF=87662178}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vilar, Esther}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Sachliteratur]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Person (Giordano-Bruno-Stiftung)]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1935]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Vilar, Esther<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Katzen, Esther Margareta (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-argentinische Schriftstellerin<br /> |GEBURTSDATUM=16. September 1935<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Phi&diff=256943058 Benutzer Diskussion:Phi 2025-06-12T22:09:10Z <p>Smartcom5: /* Entfernung Buchzitat im Artikel Esther Vilar */ Antwort II. ;-</p> <hr /> <div>Herzlich willkommen auf meiner Benutzerdiskussionsseite.<br /> Hier wird in unregelmäßigen Abständen aufgeräumt, ältere Beiträge können in der Versionsgeschichte eingesehen werden.<br /> <br /> == Unermüdliche Tätigkeit für brisante Themen ==<br /> Hiermit verleihe ich Phi die Auszeichnung<br /> {{Held der Wikipedia|die Arbeit als Fachmann für Verschwörungstheorien|--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 01:56, 14. Jul. 2016 (CEST)}}<br /> :Vielen herzlichen Dank, lieber Pacogo7! Ich fühle mich geehrt, danke meinen Eltern, die all dies möglich gemacht haben, und verspreche, dem in mich gesetzten Vertrauen zu entsprechen. Bis hoffentlich demnächst mal wieder, ansonsten schöne Sommertage, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:45, 14. Jul. 2016 (CEST)<br /> ::Gerne. Es wirkt vielleicht ein bisschen zufällig, aber ich musste an Deine Arbeit hier denken, lieber Phi, als es um die Auseinandersetzungen in der AfD in Baden-Würtemberg ging. Herr Gedeon hat ja Sonderbares auch zu den so genannten Protokollen der Weisen von Zion usw. geschrieben und da ist es mE eine gute Sache, dass das bei WP klar, sachlich, eindeutig und seriös belegt zu lesen ist. Dir auch schöne Sommertage und bis bald.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 16:06, 14. Jul. 2016 (CEST)<br /> ::: Ein kleines Eitelkeitsmoment sprang, das gebe ich zu, für mich ja dabei auch heraus, denn die Anklickzahlen des von mir verfassten Artikels steigerten sich auf fast [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;range=latest-20&amp;pages=Protokolle_der_Weisen_von_Zion 6 000 pro Tag]. Wenn der Anlass nur nicht so traurig wär … Herzlich grüßt dich --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:18, 14. Jul. 2016 (CEST)<br /> ::::::(Quetsch) Das sind ja so viele, dass sie das schon logarithmisch darstellen. Cool.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 17:00, 14. Jul. 2016 (CEST)<br /> ::::::: &lt;small&gt; Nee, nicht deswegen. Das hatte ich bloß so eingestellt: Geht auch [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;range=latest-20&amp;pages=Protokolle_der_Weisen_von_Zion anders]. LG, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:04, 14. Jul. 2016 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> ::::: Plus Glückwünsche und Dank für deine Arbeit auch von [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 16:29, 14. Jul. 2016 (CEST) :-)<br /> ::::::Dem schließe ich mich an: Wir können uns alle glücklich schätzen, dass du unerschrocken und unermüdlich diesen Probembereich beackerst. Danke! --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 17:07, 14. Jul. 2016 (CEST)<br /> :::::::Genauso ist es. Damit WP nicht zum Tummelplatz von Verschwörungsnasen verkommt, werden Leute wie Phi benötigt. Den Orden hat er verdient, im Unterschied zu YouTube- oder Zauber-Clowns. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 20:25, 14. Jul. 2016 (CEST)<br /> ::::::::Ich habe noch nie zu solch einer verliehenen Auszeichung Stellung genommen. Hier halte ich es für angebracht, ein Lob auf Phi zu auszusprechen. Gruß [[Benutzer:Orik|Orik]] ([[Benutzer Diskussion:Orik|Diskussion]]) 23:26, 14. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Gold|Phi| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:27, 21. Aug. 2024 (CEST)}}<br /> Da Du am 21. August 2004 hier zum ersten Mal editiert hast, kann Dir heute zum goldenen Wikiläum gratulieren werden. Inzwischen hast Du über 111.000 Edits gemacht und 70 Artikel erstellt. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:27, 21. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Liminski ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du mein gestriges Foto von [[Nathanael Liminski|Liminski]] sichten? Danke --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 12:05, 25. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Könntest du dazu noch [[Berivan Aymaz]] und [[Reinhard Houben]] sichten. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 14:36, 25. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Steinmetz3000|Steinmetz3000]] (16:07, 25. Aug. 2024) ==<br /> <br /> Ich habe einen Artikel erstellt, wie kann ich den nun verschieben, dass der dann &quot;Live&quot; ist auf Wikipedia? Irgendwie finde ich diesen Button nicht. Danke dir --[[Benutzer:Steinmetz3000|Steinmetz3000]] ([[Benutzer Diskussion:Steinmetz3000|Diskussion]]) 16:07, 25. Aug. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[User:Steinmetz3000]]<br /> : herzlich willkommen in der Wikipedia! Eine offizielle Begrüßung mit ein paar hilfreichen Hinweisen poste ich dir gleich auf deine Diskussionsseite.<br /> : Zu deiner Frage: Oberhalb deines Artikels siehst du eine Bearbeitungsleiste. Der vorletzte Reiter von rechts heißt Verschieben. Damit kannst du deinen Artikel aus deinem Benutzernamnesraum nach [[Rebels n' Queen]] verschieben. Alles klar? Falls nicht, gerne nochmal nachfragen.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:33, 25. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Egw2024|Egw2024]] (11:41, 27. Aug. 2024) ==<br /> <br /> Hi, eigentlich möchte ich einen Autoren kontaktieren, der schon mal den wiki &quot;einheitsbuddeln&quot; bearbeitet hat, um diesen um eine Aktualisierung zu bitten. Geht das? BG Eugen --[[Benutzer:Egw2024|Egw2024]] ([[Benutzer Diskussion:Egw2024|Diskussion]]) 11:41, 27. Aug. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[User:Egw2024]],<br /> : verstehe ich dich richtig und du meinst den Artikel [[Einheitsbuddeln]]? Den kannst du auch selbst bearbeiten. Oder was war deine Frage? Eine offizielle Begrüßung mit ein paar Tipps poste ich dir gleich auf deine Benutzerseite, wenn du daraus nicht schlau wirst, gerne noch mal nachfragen. <br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:01, 27. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Sahbija.mujkanovic|Sahbija.mujkanovic]] (08:33, 29. Aug. 2024) ==<br /> <br /> wie kann ich mein Benutzername öndern? --[[Benutzer:Sahbija.mujkanovic|Sahbija.mujkanovic]] ([[Benutzer Diskussion:Sahbija.mujkanovic|Diskussion]]) 08:33, 29. Aug. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[User:Sahbija.mujkanovic|Sahbija.mujkanovic]],<br /> : das erfährst du unter [[Wikipedia:Benutzernamen ändern]].<br /> : Mit bestem Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 08:49, 29. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Keine Frage ==<br /> <br /> Hallo Phi! Dieser Herr weiß immer alles und alles besser als jeder Andere. Insofern Dank für Deine ausführliche Replik! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:56, 31. Aug. 2024 (CEST)<br /> : Liebe Andrea, ich freue mich über deinen Gruß! Beste Grüße in mein vormals heimatliches Spandau --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:59, 31. Aug. 2024 (CEST)<br /> :: Au weia, liebe [[Benutzerin:Andrea014]], und dann auch eine Komplett-sinnlos-VM hinterher. Sowas braucht man ja nicht am Wochenende. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:07, 1. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::Och, das ist noch harmlos. Was glaubst, was da noch zu erwarten ist... --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:12, 1. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::: Wenn ich mir den Entwurf anschaue, an dem er grade schreibt, wahrscheinlich nicht viel. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:20, 1. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::::Ich meinte: an Ärger. Btw: ich halte [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pr%C3%A4sidenten_der_Vereinigten_Staaten,_die_Freimaurer_waren in seiner Liste] die gewählten Farben für äußerst problematisch, weil damit in D bestimmte Parteien assoziiert sind. Wenn schon farblich unterlegt, sollten es wohl neutrale sein. Aber ich gehe da nicht ran. Aus gutem Grund. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:29, 1. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:WernerSturm|WernerSturm]] (07:57, 1. Sep. 2024) ==<br /> <br /> Hallo, <br /> habe gerade ein Login bzw. Benutzer neu angelegt. <br /> Bislang habe ich Wikipedia nur als &quot;Leser&quot; genutzt.<br /> In einem Eintrag habe ich meinen Namen gefunden. <br /> Dies ohne &quot;Link&quot; oder desgleichen. Wie kann ich so etwas erstellen (z.B. auf meine Benutzerseite - dies es noch nicht gibt) ?<br /> Danke &amp; Gruss<br /> Werner --[[Benutzer:WernerSturm|WernerSturm]] ([[Benutzer Diskussion:WernerSturm|Diskussion]]) 07:58, 1. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[User:WernerSturm|WernerSturm]],<br /> : ich habe eben eine Begrüßung mit ein paar hilfreichen Hinweisen auf seine Benutzerdiskussion gesetzt. Ich hoffe, du wirst schlau draus. Andernfalls gerne noch mal hier nachfragen! Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:29, 1. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Arafat ==<br /> <br /> Könntest du meinen Edit bei Arafat sichten? Ich habe eine leicht gekürtze Fassung wieder eingesetzt, nach dem mal wieder jemand einfach rumkürzt. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 13:25, 1. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Die Neue Heimat ==<br /> <br /> Lieber Phi,<br /> <br /> nach Monaten und Monaten ist die Überarbeitung des Artikels über die [[Neue Heimat]] nun online. [[Wikipedia:Review/Geschichte#Neue Heimat|Hier]] geht es bei Interesse zum Review/zur Feedbackmöglichkeit. LG [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 18:09, 1. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Benjamin-sane|Benjamin-sane]] (15:08, 5. Sep. 2024) ==<br /> <br /> Guten Tag Herr Phi,<br /> ich tue mich schwer durch wikipedia zu navigieren und wollte fragen wie man einen eigenen Beitrag erstellt.<br /> Ich würde nämlich einen Beitrag über Benjamin Sane, einen etwas unbekannterem Individium des Tischtennis, schreiben.<br /> Vielen Dank für die Ünterstützung! --[[Benutzer:Benjamin-sane|Benjamin-sane]] ([[Benutzer Diskussion:Benjamin-sane|Diskussion]]) 15:08, 5. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[User:Benjamin-sane|Benjamin-sane]],<br /> : ich hab dir mal eine offizielle Begrüßung mit ein paar hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion geschrieben. Im Fall weiterer Fragen kannst du dich gerne noch einmal an mich wenden. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:07, 6. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Sichtung ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du meine Ergänzung zu Arafat sichten? Vielen Dank --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 13:16, 8. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Nico2501|Nico2501]] (17:13, 8. Sep. 2024) ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte eine Frage. Ich habe soeben einen Eintrag erstellt und veröffentlicht. Wie lange dauert es diesen im Internet zu finden?<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Nico2501|Nico2501]] ([[Benutzer Diskussion:Nico2501|Diskussion]]) 17:13, 8. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[User:Nico2501|Nico2501]],<br /> : willkommen in der Wikipedia! Ich hab dir mal eine offizielle Begrüßung mit ein paar hoffentlich hilfreichen Tipps auf deine Benutzerdiskussion gestellt. Welchen Eintrag du erstellt hast, sehe ich grade nicht. Wenn das nur deine Benutzerseite war – die wird bei Google nicht gelistet. Außerdem ist sie anscheinend schon einmal wegen Verstoßes gegen [[Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen|unsere Konventionen für Benutzerseiten]] gelöscht worden. Die sollen bitte nicht zur Selbstdarstellung oder als Ersatz für eigenen Webspace dienen, siehe [[WP:Was Wikipedia nicht ist]].<br /> : Was möchtest du denn sonst zur Wikipedia beitragen? Wenn ich dir dabei irgendwie helfen kann, melde dich gerne noch einmal. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:25, 8. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Phi [[Benutzer:Nico2501|diesen Artikel]]. LG --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 17:31, 8. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Wurde gerade erneut gelöscht. LG --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 17:41, 8. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == 3 Meinung ==<br /> <br /> Hallo Phi. Ral hat eine dritte Meinung beim Artikel [[Jassir Arafat]] beantragt, nachdem er mit mir und Arabsalam gestritten hat. Könntest du an dieser teilnehemen? Hintergrund der dritten Meinung [[Diskussion:Jassir Arafat#Amnon Kapeliuk: Yassir Arafat: Die Biographie. Palmyra, Heidelberg 2005|hier]] u.a. Vielen Dank --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:14, 8. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Kornelia.Kreiser|Kornelia.Kreiser]] (19:01, 9. Sep. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> ich habe gerade das Sterbedatum meines Vaters bei dessen Wiki-Eintrag hinzugefügt. Wie lange dauert es bis dieses &quot;gesichtet&quot; wird und für alle sichtbar ist?<br /> Herzlichen Dank für Deine Auskunft, KK --[[Benutzerin:Kornelia.Kreiser|Kornelia.Kreiser]] ([[Benutzerin Diskussion:Kornelia.Kreiser|Diskussion]]) 19:01, 9. Sep. 2024 (CEST)<br /> : [[User:Kornelia.Kreiser|Kornelia.Kreiser]],<br /> : zunächst einmal mein Beileid. Ich hab mir erlaubt, deine Änderungen im Artikel [[Klaus Kreiser]] zu wikifizieren, jetzt sind sie auch gesichtet. Gleich poste ich dir noch eine offizielle Begrüßung mit hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerinnen-Diskussion und hoffe, dass du noch mehr (und Erfreulicheres) in der Wikipedia wirst beitragen können.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:08, 9. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:BreuerHeinrich|BreuerHeinrich]] (21:39, 9. Sep. 2024) ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich möchte eine Biografie über einem Fanfaren und Drumband corps aus dem Jahre 1965 erstellen<br /> Es geht um das Fanfaren und Drumbandcorps Rot-Weiß Köln-Vingst 1965 e.V. --[[Benutzer:BreuerHeinrich|BreuerHeinrich]] ([[Benutzer Diskussion:BreuerHeinrich|Diskussion]]) 21:39, 9. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[User:BreuerHeinrich|BreuerHeinrich]],<br /> : da würde ich dir raten, zunächst einmal beim [[Wikipedia:Relevanzcheck|Relevanzcheck]] nachzufragen, damit dein Artikel nicht gleich wieder gelöscht wird. Außerdem setze ich dir gleich eine offizielle Begrüßung mit ein paar hilfreichen Hinweisen auf den Benutzerdiskussion. Falls sich noch weitere Fragen ergeben, melde dich gerne noch einmal bei mir.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:08, 9. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Hcapeuk|Hcapeuk]] zu [[Liste der Baudenkmäler in Niederaichbach]] (09:09, 10. Sep. 2024) ==<br /> <br /> Servus,<br /> <br /> das Bild &quot;Dorfstr. 1, Niederaichbach&quot; ist nicht mehr richtig. Das Gebäude wurde saniert. Ein neues Bild lässt sich nicht hochladen.<br /> Gruß Til --[[Benutzer:Hcapeuk|Hcapeuk]] ([[Benutzer Diskussion:Hcapeuk|Diskussion]]) 09:09, 10. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Grüß dich, [[User:Hcapeuk|Hcapeuk]], <br /> : wir haben ein [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]], wo du auch hilfreiche Hinweise zum Hochladen von Bildern findest. Gruß zurück --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:00, 10. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Entfernung einer Kategorie bei [[Wilhelm von Preußen (1882–1951)]] ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> ich würde mir von meinen Mitautorinnen und Mitautoren mehr Respekt und grundsätzlich einen konstruktiven Diskussionsbeitrag wünschen, bevor man einen Revert macht. Bevor ich deinen Revert revertiere, frage ich dich daher, warum du eine Kategorie entfernen musstest, nur weil sie im Artikeltext nicht vorkommt? Haben wir dafür entsprechende Regeln?<br /> <br /> Meiner Meinung nach ist die von mir als Kategorie eingefügte Information wichtig (also relevant im Sinne von WP). Sie ist auch in meinem Änderungsvermerk nachprüfbar belegt. Ob sie darüber hinaus im Artikel erwähnt werden sollte, überlasse ich gerne anderen, die sich mehr mit dem Artikel befassen. Persönlich halte ich die Ergänzung bei den Kategorien für ausreichend. Entfernt man die Information einfach, so wie du es jetzt gemacht hast, ohne wenigstens einen Kommentar auf der Diskussionsseite zu hinterlassen, dann ist die Information (die ich auch nur zufällig gefunden habe), einfach weg, was ich sehr schade finde.<br /> <br /> Freundliche Grüße<br /> Stefan --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 14:48, 13. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Hallo Stefan Weil,<br /> : Kategorien sind nach [[WP:KAT|unseren Regularien]] dazu da, Seiten nach verschiedenen Merkmalen enzuordnen und dadurch auffindbar zu machen. Damit eine Seite in die Kategorie gehört, muss sie das entsprechende Merkmal auch enthalten, logisch. Wir kategorisieren ja Seiten bzw. Artikel, nicht Artikelgegenstände. Insofern verstehe ich nicht, was du gegen meinen Revert einzuwenden hast; siehe dazu auch [[WP:SM/S]].<br /> : Freundliche Grüße zurück --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:39, 13. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::In der Kategorie der Ordensträger, die du bei Wilhelm entfernt hast, stehen weitere Personen, bei denen der Orden ebenfalls nur unter den Kategorien erwähnt ist. Bitte fange jetzt nicht an, dort die Kategorie zu entfernen! Ich schätze, wir haben tausende derartige Fälle, die ich – wie bereits erwähnt – für sehr sinnvoll halte. Es ist für mich nicht logisch, dass das Merkmal der Kategorie im Text erwähnt werden muss, d. h. in diesem Punkt bin ich nicht deiner Meinung. Für mich reicht es aus, dass die Kategorie sachlich korrekt ist (also im konkreten Fall, dass Wilhelm den Orden verliehen bekam) und dass sie enzyklopädisch erwähnenswert ist. Hast du einen Vorschlag, wo wir unsere unterschiedlichen Standpunkte mit anderen diskutieren sollten? --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 16:02, 13. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::: Andere Artikel interessieren mich nicht. Mir kommt es einzig darauf an, dass in dem Artikel über den ehem. Kronprinzen nur das etablierte Wissen über ihn steht, das heißt das, was die wissenschaftliche Fachliteratur bietet. Du hast ja bereits eine Stelle gefunden, wo du deinen Standpunkt diskutieren kannst und auch bereits eine Antwort erhalten. Zusätzlich können wir uns gern auf der Diskussionsseite des Artikels austauschen, aber ich sehe immer noch nicht, wieso er nach einem Merkmal kategorisiert werden soll, das er gar nicht enthält. Hier ist bitte erst einmal Schluss. Schönen Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:04, 13. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Wo? ==<br /> <br /> Wo ist denn bei dem IP-Getrolle der &quot;Sachbezug&quot;, den du in der ZFZ behauptest? Was hat eine Diskussion über linksextremistische Lemmata mit Compact zu tun? Es ist ein Schande, dass hier ein Link zu diesem staats- und menschenfeindlichen Schmierblatt eingefügt wird und du willst auch noch ein durchschaubares Derailing einer IP unterstützen? --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 17:14, 16. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Hallo Jensbest (ohne eine Begrüßung ist so ein Gespräch doch regelrecht unhöflich, findest du nicht ebenfalls?),<br /> : es geht um die Frage, ob extremistische Webseiten verlinkt werden sollen. Das diskutieren wir am besten nicht hier, sondern auf der Artikeldisk, wo es alle Interessierten auch mitbekommen. <br /> : Soweit hier. Alles Gute --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:24, 16. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Du kannst also keinen Sachbezug nachweisen? Denn danach hatte ich gefragt. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 17:36, 16. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::: Doch: Die Frage, ob extremistische Webseiten verlinkt werden sollen, ist der Sachbezug. Hast du etwa Angst vor dieser Frage, dass du sie gleich weglöschen musst? Musst du nicht, alles ist gut. LG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:47, 16. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::Nö, vom mir aus können auch die Verlinkungen weg. Es handelt sich aber bei diesen IP-Beiträgen nicht um eine ernstgemeinte Frage der Gleichbehandlung extremistischer Lemmas, sondern um schlichte Ablenkungsmanöver, um in diesem Lemma zu einem ergebnis zu kommen, das der Veranstwortung und den legitimen Bedenken gerecht wird. Es bleibt eine Schande, dass wir das verlinken. Ich werde mich zukünftig deutlicher von dieser Entwicklung bei öffentlichen Beiträgen distanzieren, weil langsam deutlich wird, dass es hier nicht um MBs oder verantwortungsvolle Diskussionen basierend auf sachlichen Argumenten geht, sondern um die Verhinderung einer Weiterentwicklung, die den Umständen einer Enzyklopöädie in 2024 gerecht wird. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 09:35, 17. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::: Nach WP:AGF sollten wir erst einmal davon ausgehen, dass die Frage ernst gemeint ist und sie sachlich beantworten. Andernfalls machen wir uns angreifbar: „Uuuh, in der Wikipedia werden schon die bloßen Fragen wegzensiert, die müssen ja was zu verbergen haben“. Haben wir abe nicht, deshalb kann man doch sachlich drauf antworten und die rechte Provokation, wenn es denn eine ist, ins Leere laufen lassen. Was du mit der Weiterentwicklung meinst, verstehe ich nicht. Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:26, 17. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Hesselbergflieger|Hesselbergflieger]] (12:45, 17. Sep. 2024) ==<br /> <br /> Danke für die Einladung,<br /> ich hab den Artikel Hesselberg um das Kapitel Segelflug am Hesselberg ergänzt.<br /> Die Formatierung des Textes hat geklappt, auch die Fußnoten. Die Einbindung der Fotos dagegen hat nicht geklappt. Die Platzhalter sind daund ich hab die Bilder auch hochgeladen, aber sie erscheinen auf der Seite nicht. Was habe ich falsch gemacht? --[[Benutzer:Hesselbergflieger|Hesselbergflieger]] ([[Benutzer Diskussion:Hesselbergflieger|Diskussion]]) 12:45, 17. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Hesselbergflieger|Hesselbergflieger]],<br /> : herzlich willkommen in der Wikipedia! Eine offizielle Begrüßung mit hilfreichen Tipps poste ich gleich auf deine Benutzerseite. Zu deinem Problem: Ich kann weder in der Wikipedia noch auf Commons die Bilder finden, die du einbinden möchtest. Da scheint dir beim Hochladen etwas schiefgegangen zu sein. Hier unser [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] – da lernst du, wie man Bilder hochlädt und anschließend einbindet. Viel Erfolg dabei, wenn irgendwas unklar ist, meld dich gerne noch einmal hier.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:33, 17. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Wikischach|Wikischach]] (16:14, 22. Sep. 2024) ==<br /> <br /> Ich sage erst mal nur Hallo, Phi: Habe in das Forum hinein schon Fragen gestellt und hoffe auf Antworten.<br /> <br /> Kann schon mal sagen: Am Anfang bin ich immer eine Last.<br /> <br /> Beste Grüße<br /> Wikischach --[[Benutzer:Wikischach|Wikischach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischach|Diskussion]]) 16:15, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Wikischach|Wikischach]],<br /> : wie ich sehe, hast du dort schon hilfreiche Antworten bekommen. Weitere Fragen gern auch hier, von einer Last kann gar keine Rede sein. Im Übrigen gilt ja immer {{B|Gal|6|2}}.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:38, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Hallo Phi,<br /> ::sich sofort bei mir zu melden, könnte evtl. ein Fehler gewesen sein: Denn jetzt beginnt die Last - da ich noch nicht so richtig zufrieden bin bzw. es bei mir noch nicht Klick gemacht hat.<br /> ::A) Für unsere Kommunikation: Wie kann ich hier Screens einbinden, um unseren Austausch zu erleichtern?<br /> ::B) Im Gegensatz zu dem Video im Schritt 1 von [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen|Hilfe:Neuen Artikel anlegen – Wikipedia]]. finde ich das &quot;Speichern&quot; nicht. (Was ich bei mir auch nicht finde: &quot;Neuer-Artikel-Wikischach&quot;: Was übersehe ich?). Das &quot;Speichern&quot; gibt es auch in dem englischen Video: Dort aber unten auf der Seite. Also muss es das doch eigentlich geben. Meinen Text gebe ich beispielsweise unter der Adresse [[Spezial:Beiträge/Wikischach]]/Test ein: Ab da beginnen meine Probleme<br /> ::C) Wie komme ich zu einem INhaltsverzeichnis? Das testweise definieren von vier Ebenen war ohne Erfolg. Das Einfügen eines Textes mit entsprechendeer Strukturierung führte auch nicht zu einem Inhaltsverzeichnis.<br /> ::Soweit erst mal: Sorry für meine Begriffsstutzigkeit.<br /> ::Beste Grüße<br /> ::Wikischach --[[Benutzer:Wikischach|Wikischach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischach|Diskussion]]) 16:57, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::: Das Video hab ich mir offen gestanden nie angeschaut, deshalb weiß ich nicht, was es da zu speichern gibt. Das einfachste wäre, du legst eine Seite in deinem Benutzernamensraum an, wie KlauRau es dir empfohlen hat: Klick auf [[Benutzer:Wikischach/Test]], schreib irgendwas rein und klicke unter dem Bearbeitungsfenster auf ''Seite veröffentlichen''. Das kann ich mir dann anschauen und konkrete Tipps geben. Screenshots sind zu aufwändig, die sparen wir uns besser. OK? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:03, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::Ich sprach ja von Last. Mit der Bitte um Ihr Verständnis: Wäre es evtl. möglich, dass Sie doch direkt auf meine Frage eingehen? Ich würde gern einen systematischen Zugang zu Wikipedia finden, so dass ich später möglichst effizient damit arbeiten kann - und auch möglichst wenigen zur Last falle. Insofern ist schon die erste Frage von größerer Bedeutung, um nicht viele Worte verlieren zu müssen, mit denen man auch aneinander vorbeireden kann.<br /> ::::Wäre das für Sie vertretbar? --[[Benutzer:Wikischach|Wikischach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischach|Diskussion]]) 18:24, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::: Ich hab die Frage ja nicht verstanden, weil ich das Video nicht kenne. Also noch einmal: Was möchtest du tun und was ist dabei das problem? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:33, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::::Hallo Phi,<br /> ::::::ich habe nun doch erst mal meine erste Seite erstellt, [[Benutzer:Wikischach/Test|Benutzer:Wikischach/Test – Wikipedia]]: Und dazu einige Fragen.<br /> ::::::A) Wie kann ich das Bild rechts oben einordnen und etwas größer machen?<br /> ::::::B) Im Text siehst Du unter &quot;Philosophie&quot; und vor &quot;Schriften&quot; zwei Aphorismen: Gibt es eine Möglichkeit, die zentriert mittig zur Verfügung zu stellen? Auch ein Einrücken geht bei mir nicht: Es ist ausgeblendet.<br /> ::::::C) Erkennst Du Fehler auf der Seite und wie ist generell Dein Eindruck?<br /> ::::::D) Wie bekomme ich die Seite unter die eigentliche Zieladresse &quot;Bernd_Liske&quot;?<br /> ::::::Beste Grüße<br /> ::::::Wikischach --[[Benutzer:Wikischach|Wikischach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischach|Diskussion]]) 12:11, 23. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::::: Hallo Wikischach,<br /> ::::::: du hattest das Bild als Galerie eingebunden. Ich hab das jetzt mal verbessert.<br /> ::::::: Aphorismen haben in einer Enzyklopädie nichts verloren, sondern gehören, wenn überhaupt, nach Wikiquote.<br /> ::::::: Wenn du mich schon nach meinem Eindruck fragst, will ich dir ehrlich antworten, dass das für mich sehr nach [[WP:IK|Selbstdarstellung]] aussieht, und die ist hier unerwünscht. Gibt es denn gar keine Rezeption von Liskes Veröffentlichungen? Rezensionen, Erwähnungen in der Zeitung oder in der Fachliteratur, irgendetwas in der Richtung? Bitte prüfe, ob er überhaupt unsere [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Relevanzkriterien für Personen]] erfüllt – ich hab da meine Zweifel. Dazu kannst du den [[Wikipedia:Relevanzcheck]] nutzen. <br /> ::::::: Wenn Liske relevant genug und der Artikel fertig st, kannst du ihn über den Reiter ''Verschieben'' (oben in der Taskleiste) in den Artikelnamensraum verschieben.<br /> ::::::: Viel Erfolg wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:50, 23. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::::::Hallo Phi,<br /> ::::::::ich bedanke mich für die Bemühungen und die Wünsche.<br /> ::::::::Zunächst: Mein Eindruck – mein Selbstbild – ist, dass ich inzwischen nicht nur meine eigene Geschichte geschrieben habe, sondern mein Denken für die Welt von Nutzen ist. Bei Gestaltung der Seite habe ich mich an einige anderen Seiten orientiert – hinsichtlich derer bzw. anderer ich durchaus zum Teil den Eindruck haben, wenn die, dann kann ich auch: Catharina Bruns, Harald Kujat, Florian Harms, Markus Feldenkirchen, [[Spezial:ISBN-Suche/9783871345715|Robin Alexander]], Bernhard Rohleder, Julian Nida-Rümelin. Ich hatte im Übrigen auch vor 2-3 Jahren hier mal nachgefragt, ob eine Einbeziehung möglich ist. Vier Sachbücher sollten es schon sein, meinte man. und mit meinem Aphorismen-Buch habe ich eine Werk von grundlegender Bedeutung vorgelegt.<br /> ::::::::Für Hinweise, wo Du vielleicht anders formulieren würdest, wäre ich sicher sehr dankbar. Ich möchte aber auch den Hinweis geben, dass es bei der Philosophie und den Positionen darum geht: Was sagt oder denke Liske (vgl.Harald Kujat und Julian Nida-Rümelin)?<br /> ::::::::Zur Seite: Besten Dank auch hier noch mal.<br /> ::::::::A) Wäre es möglich, dass Du mir erklärst, wie Du das mit dem Bild hinbekommen hast? Ich würde es zum Beispiel gern auf die Höhe der ersten Zeile bringen. Ich habe es zwar angeklickt und sehe die Funktion, bekomme es aber nicht nach oben verschoben. Das zu wissen, wäre auch für andere Seiten interessant, wenn ich da was machen sollte.<br /> ::::::::B) Bei &quot;Werk&quot; schaffe ich es einfach nicht, hinter dem zweiten Absatz eine Leerzeile hineinzubekommen: Mehrfach versucht. Was mache ich falsch?<br /> ::::::::C) &quot;Einzug verkleinern&quot;, &quot;Einzug vergrößern&quot; ist bei mir ausgeblendet. Wie bekomme ich das eingeblendet?<br /> ::::::::D) Gibt es bei &quot;Optionen&quot;, &quot;Kategorien&quot;, &quot;Seiteneinstellungen&quot;, &quot;Erweiterte Einstellungen&quot; usw. irgendwas, auf das Du mich vielleicht noch hinweisen möchtest, was hilfreich oder notwendig wäre?<br /> ::::::::Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend.<br /> ::::::::Wikischach --[[Benutzer:Wikischach|Wikischach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischach|Diskussion]]) 19:12, 23. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::::::Hallo Phi,<br /> ::::::::kleines Update zu meinen Fragen von 19.32 Uhr:<br /> ::::::::zu A) Habe das Bild jetzt in der ersten Zeile: Habe den betreffenden Eintrag im Quelltext verschoben. Ich denke die Frage, wie man generell herangeht, können wir erst mal streichen: Da hilft wahrscheinlich auch der eine oder andere Test.<br /> ::::::::zu B) Auch abgehakt: Auch da bin ich in den Quelltext gegangen.<br /> ::::::::Wünsche einen geruhsamen Schlaf<br /> ::::::::Wikischach --[[Benutzer:Wikischach|Wikischach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischach|Diskussion]]) 22:51, 23. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::::::Ich schon wieder.<br /> ::::::::Habe die Seite inzwischen verschoben (Habe auch zufällig gelesen und berücksichtigt, am Ende die Vorlage Personendaten einzufügen): Für die nächste Fragewäre es gut, wenn ich wüsste, wie man Screens einbindet.<br /> ::::::::E) Vor mir habe ich eine Seite „Benutzer:Wikischach/Test“ – Bearbeiten: Darunter zwei Spalten. In der linken Spalte habe ich nur den Eintrag #WEITERLEITUNG &lt;nowiki&gt;[[Bernd Liske]]&lt;/nowiki&gt;<br /> ::::::::Habe ich richtig gelesen, dass ich den Eintrag löschen muss? Wozu ist das notwendig?<br /> ::::::::Beste Grüße<br /> ::::::::Wikischach --[[Benutzer:Wikischach|Wikischach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischach|Diskussion]]) 23:53, 23. Sep. 2024 (CEST) <br /> ::::::::: Moin Wikischach,<br /> ::::::::: meiner Überzeugung nach sollten Werke nicht ganz so berühmter Autoren nur insoweit referiert werden, als sie auch rezipiert wurden. Die Wikipedia kann ja kein Ersatz für fehlende Rezeption sein,<br /> ::::::::: Wie ich das Bild eingebunden habe, erkennst du am besten hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_Liske&amp;diff=prev&amp;oldid=248827160]: Bezeichnung der Bilddatei | mini | selbstgewählter Titel, und das Ganze in eckigen Klammern.<br /> ::::::::: Screenshots sind Bilder. Die kannst du hochladen und genauso einbinden wie dein Porträtbild. Deutschland Screenshots aber in der Wikipedia nichts verloren haben, kannst du sie mir vielleicht auch einfach per E-Mail schicken. Schreib mir, ich antworte, dann hast du meine Adresse. <br /> ::::::::: Leerzeilen bzw. Absätze generierst du mit &lt;nowiki&gt;&lt;br&gt;&lt;/nowiki&gt;.<br /> ::::::::: Einzüge werden meines Wissens nie verändert. <br /> ::::::::: Beachte bitte [[WP:WEB]]. Internetlinks haben im Fließtext nichts verloren, sondern gehören allenfalls in die Einzelnachweise.<br /> ::::::::: In der Literaturliste fehlen die Verlage. <br /> ::::::::: Soweit alles klar? Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:32, 24. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Hallo Phi,<br /> ::::::::::ich bin gerade leicht oder auch mehr überrascht: a) schnalle ich, dass Du der bist, der mir heute schon einen gesegneten Sonntag gewünscht hast und b) sehe ich erstmals diese Reaktion von 23.09. Erstens gab es dazu per Mail keinen Hinweis und ich könnte schwören, einige Male geschaut zu haben, ob Du geantwortet hast<br /> ::::::::::Auf das hier einzugehen, ist aber im Augenblick unwichtig, Erst einmal muss geklärt werden, ob Ihr Liske in Eure Welt hineinlasst. Ich habe gerade [[Benutzer Diskussion:Alossola/Stellungnahme Liske|Alossola]] auf seinen Beitrag geantwortet. Da auch Du den Aspekt des Rezipierens angesprochen hast: Kannst Du Dich evtl. zu meinem Beitrag äußern: Dort oder auch hier? Liege ich mit meiner Logik richtig?<br /> ::::::::::Bei der Gelegenheit: In meinem zweiten Post heute an Dich mit meinen Wünschen bin ich über meine Gedanken gestolpert (&quot;Sonntag zu wünschen&quot;, &quot;Insofern schließe ich mich Deinen Wünschen an und wünsche auch Dir ebenfalls einen gesegneten Sonntag&quot;) und habe offensichtlich nicht Korrektur gelesen. Erneutes Sorry.<br /> ::::::::::Beste Grüße<br /> ::::::::::Wikischach --[[Benutzer:Wikischach|Wikischach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischach|Diskussion]]) 14:24, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::::::::::: Hallo Wikischach, keine Ursache.<br /> ::::::::::: Nein, bei mir ist keine Mail von dir angekommen. Soll ich dir eine schicken?<br /> ::::::::::: Relevanz entsteht meiner Überzeugung nach durch Rezeption durch zitierfähige Dritte. Wenn niemand Liskes Bücher rezensiert oder zitiert, wenn keine [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässige Informationsquelle]] ihn als Akteur der NSA-Affäre beschreibt, dann ist seine Relevanz fraglich. Wenn seine Bücher zudem gar nicht in einem Wissenschafts- oder Publikumsverlag erschienen sind, sondern per [[Selfpublishing]], dann stimme ich in der Löschdiskussion gegen Behalten. Enzyklopädische Relevanz kann ja nicht ausschließlich auf den Eigenaussagen der Lemmaperson beruhen. <br /> ::::::::::: Es tut mir leid, dir keine ermunterndere Auskunft geben zu können. Abendgrüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:45, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Ulle Schauws ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du mein Foto von [[Ulle Schauws]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:26, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> : Keine Ursache. Sonntagsgrüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:31, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Könntest du auch [[Josefine Paul]] sichten? Bald habe ich die Minister Nrws durch... --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:35, 22. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Nerven aus Stahl.... ==<br /> <br /> braucht man hier.Könntest du bitte meinen Edit bei Frau [[Josefine Paul|Paul]] sichten, da Rals Änderung besprochen werden muss? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:23, 23. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Phi. Könntest du dich bitte zum [[Diskussion:Josefine Paul#Bild|Bildkonflikt]] zu Frau Paul äußern? Vielen Dank. Im übrigen bekommst du bald eine Mail, die sich u.a. um den Hamburger Stammtisch dreht. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:24, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Kreuzhage|Kreuzhage]] zu [[Synthetisches Öl]] (21:18, 3. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Hallo VD20<br /> Wie verbessere Ich die Synthetiköl Historie, wo und wie lade ich die dafür benötigten Dokumente herauf.<br /> Hab das noch nie gemacht. --[[Benutzer:Kreuzhage|Kreuzhage]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuzhage|Diskussion]]) 21:18, 3. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Ich heiße zwar nicht VD20, lieber [[User:Kreuzhage|Kreuzhage]],<br /> : habe dir aber trotzdem eine offizielle Begrüußung mit ein paar hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion gepostet. Wenn es danach noch Fragen gibt, darfst du dich gerne noch einmal hier melden. Viel Erfolg und beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:25, 6. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Neues Foto neues Glück ==<br /> <br /> Hallo Phi. wie gehst dir? Ich hoffe gut. Könntest du mein Foto von [[Rodion Bakum]] sichten. Premiere da es sein erstes Foto von ihm ist. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:33, 6. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Drushba1234|Drushba1234]] (17:33, 8. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Die Seite Hannelore Bretz wurde gelöscht. Wie kann ich nochmal eine Seite erstellen? --[[Benutzer:Drushba1234|Drushba1234]] ([[Benutzer Diskussion:Drushba1234|Diskussion]]) 17:33, 8. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[User:Drushba1234|Drushba1234]],<br /> : du hast ja auf deiner Benutzerdiskussion schon einige Hinweise bekommen. Du könntest in deinem Benutzernamensraum einen Artikelentwurf erstellen (z.B. unter [[Benutzer:Drushba1234/Hannelore Bretz]], und ihn, wenn er so weit gediehen ist, dass er unseren Qualitätsanforderungen entspricht, in den Artikelnamensraum verschieben. Sicherheitshalber solltest du vorher beim löschenden Admin [[Benutzer:LexICon]] anfragen, ob dein Artikel jetzt OK geht.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:47, 8. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Bitte um Klarstellung ==<br /> <br /> Hallo, könnten Sie bitte die Gründe für die Streichung meines heutigen Beitrags zu [[Friedrich II. (Preußen)]] erläutern? Ich verstehe den Hinweis auf „Rezeption“ nicht. --[[Benutzer:NONIS STEFANO|NONIS STEFANO]] ([[Benutzer Diskussion:NONIS STEFANO|Diskussion]]) 14:14, 9. Okt. 2024 (CEST)<br /> :Lieber Benutzer [[Benutzer Diskussion:NONIS STEFANO|NONIS STEFANO]], mit „Rezeption“ ist die Interpretation dieses Zitats in der wissenschatlichen Forschung gemeint. Ich hätte Deinen Beitrag ebenfalls zurückgesetzt. Ein in den Text gestelltes und nur mit „obwohl Goethe …“ im Ansatz interpretiertes Zitat ist keine Verbesserung des Artikels [[Friedrich II. (Preußen)]]. Die Informationen zu Friedrichs Schrift ''De la Littérature Allemande; des Defauts Qu’on peut lui reprocher; quelles en sont les Causes; et par quels Moyens on peut les corriger'' im Artikel sind allerding unvollständig. Besser wäre es, zu ergänzen, dass er sie rund 30 Jahre zuvor verfasst hatte, als ihre Aussage durchaus diskutabel war, siehe hierzu: ''[https://st.museum-digital.de/object/13823 Beschreibung]'' im ''[[museum-digital|museum-digital:sachsen-anhalt]]''. Es ist unklar, warum es 1780 zur Veröffentlichung kam.--[[Benutzer:Gloser|Gloser]] ([[Benutzer Diskussion:Gloser|Diskussion]]) 15:14, 9. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Werk dreißig Jahre früher geschrieben wurde, da darin „Goetz von Berlichingen“ zitiert wird. --[[Benutzer:NONIS STEFANO|NONIS STEFANO]] ([[Benutzer Diskussion:NONIS STEFANO|Diskussion]]) 16:35, 9. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::: Wie auch immer, das sollte nicht hier diskutiert werden, sondern, wenn überhaupt, auf der Diskussionsseite des Artikels. <br /> ::: Hier nur so viel: Zitate, die in der einschlägigen Fachliteratur zu Friedrich nicht vorkommen, gehören schwerlich zum etablierten Wissen über ihn, und das allein haben wir darzustellen. <br /> ::: Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:52, 9. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Eminem ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du mein Edit bei Eminem Sichten? Ich lese grade zwei Bücher über ihn und habe einiges gefunden, was man belegen und ergänzen könnte.<br /> <br /> Gruß Adam --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:22, 10. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Prima und gern. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:24, 10. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::Hallo Phi.Könntest wieder einen etwas größeren Edit bei Eminem sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:52, 11. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == E-Mail ==<br /> <br /> Hallo Phi. Ich habe dir eine E-Mail geschickt.wenn diese nicht ankam dann sag bescheid. <br /> <br /> Gruß Adam --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:52, 12. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke fürs antworten auf die Mail. Ich frage jetzt etwas das schon sehr lange nicht mehr gemacht habe: Könntest du meinen Bildwechsel bei Eminem sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:19, 12. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Un Rede ==<br /> <br /> Hallo Phi.könntest du bitte meinen neuen Abschnitt bei Arafat sichten? Danke --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:43, 12. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == X fach durchgeboostert ==<br /> <br /> Hast vergessen, deine intellektuelle Errungenschaft der C-Zeit anzuführen. Kein Ding, deshalb diese Erinnerung an diese Glanztat (schon klar, versuchst jetzt im typisch substanzlosen Einzeiler abzubügeln 😘). [[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B307:2600:DC02:FB08:6E77:75A8|2A02:8109:B307:2600:DC02:FB08:6E77:75A8]] 00:27, 14. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Was möchtest du mir mitteilen? Sorry, aber ich verstehe es nicht. Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:39, 14. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Ritchie Pfann|Ritchie Pfann]] (15:01, 16. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Hallo, ich probe gerade den Einstieg ins Wikiversum. Fragen sind noch nicht aufgetaucht, aber man weiss ja nie...... --[[Benutzer:Ritchie Pfann|Ritchie Pfann]] ([[Benutzer Diskussion:Ritchie Pfann|Diskussion]]) 15:01, 16. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Hallo Ritchie Pfann,<br /> : ich habe dir eine offizielle Begrüßung mit hofflich hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion gepostet. Viel Erfolg und beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:00, 16. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kein Dank ==<br /> <br /> Die komplette Einleitung des Artikels wird von null (0)!! Quellen gedeckt. Einfach mal sacken lassen. Gute Nacht Wikipedia! --[[Benutzer:Schn77|Schn77]] ([[Benutzer Diskussion:Schn77|Diskussion]]) 19:16, 17. Okt. 2024 (CEST)<br /> : [[Benutzer:Schn77]], die [[WP:INTRO|Einleitung des Artikels]] fasst den Artikeltext zusammen und braucht daher keine Einzelnachweise – die stehen ja im Artikeltext, der in der Einleitung zusammengefasst wird. Dir auch, schlaf schön. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:28, 17. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Rezensionen ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du meine Edits bei Davis und Arafat sichten? Es geht um Rezensionen. Vielen Dank --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:50, 18. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Gaza-Krieg ==<br /> <br /> Uh, pardon. Bin ich dir jetzt mit meinem Edit gestern auf den Schlips getreten? Verzeih, das wollte ich nicht. Der war keine Stellungnahme zu eurer Disk, sondern rein stilistisch – wenn's da oben stehen bleiben soll (was sich ja sinnvoll begründen lässt), dann doch am sinnvollsten als gelöster Abschnitt. --[[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 07:53, 20. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Nein, DaWalda, mein Schlips ist gänzlich unbetreten. Ich weiß noch nicht mal, welchen Edit du meinst. Kein Problem. Sonntagsgrüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 08:43, 20. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Paul ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du das Bild von [[Josefine Paul|Paul]] sichten? Es besteht Konsens,siehe Disk. Vielen Dank --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:57, 20. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Indi Ann Summer|Indi Ann Summer]] (10:16, 23. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Hi, <br /> ich habe bitte 2 Fragen: <br /> - (grob) zum Thema Übersetzung: <br /> Dort ist unter : <br /> Help:Content translation/Translating/Initial machine translation angegeben, dass über die Werkzeugleiste zwischen den drei beschriebenen Optionen ausgewählt werden kann. Auf meiner Werkzeugliste finde ich keine Auswahlmöglichkeit &quot;Erstübersetzung&quot; und auch nichts in den FAQs etc. Kannst Du weiterhelfen? <br /> 2. Problem: Auf meiner Diskussionsseite hatte ich vergeblich versucht, Abschnitte zum Archivieren zu markieren. Kannst Du Dir vielleicht meine Einträge anschauen und weiterhelfen? --[[Benutzer:Indi Ann Summer|Indi Ann Summer]] ([[Benutzer Diskussion:Indi Ann Summer|Diskussion]]) 10:16, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Moin [[Benutzer:Indi Ann Summer|Indi Ann Summer]],<br /> : zum Übersetzungs-Tool habe nicht die geringste Ahnung, tut mir leid. Frag sowas am besten unter [[WP:?]] und achte darauf, die Seite auffindbar zu verlinken, auf die sich deine Frage bezieht.<br /> : Das Archivieren betreibe ich gar nicht, habe aber den Eindruck, dass es [[Hilfe:Archivieren|hier]] recht gut erklärt ist. Was klappt den nicht?<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:41, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::Hi Phi, vielen Dank und viele Grüße --[[Benutzer:Indi Ann Summer|Indi Ann Summer]] ([[Benutzer Diskussion:Indi Ann Summer|Diskussion]]) 10:55, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Sichtung ==<br /> <br /> Hallo,<br /> bitte [[Spezial:Diff/249611827|sowas]], wenn auch gut gemeint, nicht sichten. Gruß --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:23, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Naja. Vandalismus war es ja nicht, oder? Gruß zurück --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:41, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::Vermutlich nicht, aber kaputt. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:49, 23. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Andiaugs|Andiaugs]] (18:07, 30. Okt. 2024) ==<br /> <br /> Hallo ich bin hier ganz neu habe aber viele alte Sachen z.B. über meinen Großvater Künstler Alfred Hofmann Wien. Dort sehe ich die verschiedenen Autoren, mit einem der oberen möchte ich gerne Kontakt aufnehmen, damit ich lerne, wie wir vorgehen können, damit mein Wissen auf die entsprechenden Wikiseite nach und nach kommen kann. --[[Benutzer:Andiaugs|Andiaugs]] ([[Benutzer Diskussion:Andiaugs|Diskussion]]) 18:07, 30. Okt. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[User:Andiaugs|Andiaugs]],<br /> : ich nehme an, du meinst den Artikel [[Alfred Hofmann]], richtig? Unten auf der Seite findest du den Reiter Autoren, der die Benutzer aufführt, die aktuell am meisten zum Artikeltext beigetragen haben: [https://xtools.wmcloud.org/authorship/de.wikipedia.org/Alfred_Hofmann?uselang=de]. Wenn du auf einen dieser Namen klickst, kommst du automatisch auf deren Benutzerseite, und von da ist es nur einen Klick weit (oben, zweiter Reiter von links) auf deren Diskussionsseite. Dort kannst du ihnen schreiben. Der Hauptautor, Benutzer:Pappenheim, ist aber, soweit ich sehe, seit vier Jahren nicht mehr in der Wikipedia aktiv.<br /> : Ich habe dir auf deine eigene Benutzerdiskussion eine offizielle Begrüßung mit hoffentlich hilfreichen Hinweisen gesetzt. Falls dennoch weitere Fragen auftauchen, melde dich gerne hier. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:58, 31. Okt. 2024 (CET)<br /> ::Super Danke, erst einmal vielen Dank, versuche mich dann langsam durchzuarbeiten. --[[Benutzer:Andiaugs|Andiaugs]] ([[Benutzer Diskussion:Andiaugs|Diskussion]]) 11:02, 4. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Welcome back ==<br /> <br /> Hallo Phi. Schön das du wieder da bist. Wie geht es dir? Hoffentlich war die Reise schön. Gruß Adam --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:05, 1. Nov. 2024 (CET)<br /> : Danke der Nachfrage, lieber Adam: Ja, aber ich hab mir Corona mitgebracht, wenn auch anscheinend nur in milder Form. Schöner Mist. Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:15, 1. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Fehler gemacht ==<br /> <br /> Könntest du meinen Edit bei Arafat sichten,damit ich einen Link verbessern kann. Hatte dort einen Fehler gemacht. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:23, 1. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Neues Foto ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du mein neues (heute aufgenommenes ) Foto bei [[Nikita Afanasjew]]&lt;nowiki/&gt;s sichten ? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:23, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo Phi. jemand hat ein sehr werbendes Bild von Afanasjew in seinen Artikel reingemacht könntest du meine Zurücksetzung sichten. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:05, 3. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Jaulsau|Jaulsau]] (21:14, 4. Nov. 2024) ==<br /> <br /> wie schreibe ich einen eigenen artikel --[[Benutzer:Jaulsau|Jaulsau]] ([[Benutzer Diskussion:Jaulsau|Diskussion]]) 21:14, 4. Nov. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[User:Jaulsau|Jaulsau]] ,<br /> : ich hab dir mal eine offizielle Begrüßung mit hoffentlich hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerseite gepostet. Wenn du dann noch Fragen hast, melde dich gerne noch einmal hier. Worüber möchtest du denn schreiben? <br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:33, 4. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Scharon ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du meinen Edit bei Scharon sichten? Ich gedenke einige Inhaltliche edits bei ihm zu machen, da die Artikel zu Israels Ministerpräsidenten traditionell schlecht sind. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 13:51, 9. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Revert von &quot;Lehre der Zeugen Jehovas&quot; ==<br /> <br /> Moin Phi.<br /> Ich weiß nicht, wo der richtige Platz ist zu fragen, warum du die Änderung zurückgesetzt hast? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lehre_der_Zeugen_Jehovas&amp;oldid=prev&amp;diff=250029086<br /> <br /> Die gestellte Frage &quot;Ist das nicht das gleiche?&quot; kann ich dir beantworten:<br /> Nein, es ist nicht das gleiche, wenn man von Gott behauptet, dass &lt;u&gt;er selbst&lt;/u&gt; zu allem werden kann (um Vorsätze auszuführen) oder von ihm sagt, dass er &lt;u&gt;zusätzlich auch andere Personen&lt;/u&gt; (also Menschen) zu dem werden lassen kann, was immer ihm nötig erscheint.<br /> Für unsereins mag dieser Unterschied minimal sein. Für die ZJ (um die es ja in dem Artikel geht) scheint dieser Unterschied aber so gravierend zu sein, dass sie einen ganzen Artikel in ihrem Wachtturm dafür hergegeben haben und an anderer Stelle sogar in einem Video dazu einen ellenlangen Vortrag halten.<br /> Es wäre ein Versäumnis, diesen Punkt, der den besagten Gläubigen offensichtlich so wichtig ist, unter den Teppich zu kehren, bloß weil wir als Wiki-Autoren den Ansatz nicht verstehen.<br /> <br /> Zum Thema Quelle ... den Verstehe ich auch nicht ganz. - Nun gut, wenn du den Unterschied zwischen den beiden Deutungen von JHWH nicht gesehen hast, dann erscheint dir vielleicht auch die Quelle nicht schlüssig (das ist der Besagte Artikel in dem die ZJ das auffiseln). Ich denke aber, wenn man die religiöse Lehre einer Religionsgemeinschaft darstellen möchte, ist es unerheblich, wie man selbst darüber denkt. Ich könnte hier eine ellenlange Litanei von Lehren diverser Religionsgemeinschaften aufzählen, die mir unlogisch erscheinen ... aber wer bin ich, dass ich das recht hätte darüber zu richten, welchen Glauben sich andere aussuchen.<br /> Mag natürlich sein, dass es mal wieder das Primärquellen-Problem meinst - das hast du leider in deiner Bemerkung nicht näher spezifiziert.<br /> Aber was soll man machen? Die ZJ sind so änderungsfreudig in der Bibelinterpretation, dass nicht bei jeder Änderung gleich wer ein Buch darüber schreibt. Da bleiben dann zwei Möglichkeiten: Entweder ist das was in der Wiki steht einfach falsch, weil die ZJ jetzt was ganz anderes glauben (Übertreibung ist beabsichtigt) oder man verweist doch auf eine Primärquelle. - Ich halte letzteres in diesem besonderen Fall für sinnvoll. Den niemand kann besser sagen was die offizielle Lehrmeinung ist, als die Organisation selbst, die diese Lehrmeinung vertritt.<br /> <br /> Oder hat dir mein Schreibstiel nicht gefallen? Auch damit kann ich leben, dann schreib aber bitte rein, dass es so ist und wie man es besser schreiben kann. Ich hab mich ehrlich gesagt nicht getraut, den vorhandenen Satz komplett umzustellen, weil dann entweder die Quelle der ersten Satzhälfte nicht mehr zum Gesamtsatz gepasst hätte und umgekehrt meine Quelle nicht zum ersten Teil. Villeicht hast du ja ne Idee. --[[Benutzer:Monolog2008|Monolog2008]] ([[Benutzer Diskussion:Monolog2008|Diskussion]]) 01:35, 12. Nov. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Monolog2008|Monolog2008]],<br /> : der richtige Ort wäre die [[Diskussion:Lehre der Zeugen Jehovas|Diskussionsseite des Artikels]] gewesen. Hier nur so viel: Der ''Wachtturm'' ist als [[Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen|parteiische Informationsquelle]] nicht als Beleg geeignet. <br /> : Dass es dasselbe wäre, war ein Irrtum meinerseits, ich bitte um Entschuldigung. Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:38, 12. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Danke ... ich habe mich mal an die dortige Quellen-Diskusion rangehängt.<br /> ::Ich dachte das der einleitende Teil des Satzes &quot;Den biblischen Gottesnamen JHWH &lt;u&gt;deuten sie&lt;/u&gt; als Zusage Gottes&quot; ausreicht um den Kriterien für den Umgang mit ''parteiischen Quellen'' zu genügen (dort wird ja das Beispiel von den Astrologen genannt). Es ist ja Fakt, dass sie selbst das so deuten. Sie schreiben das ja auch Schwarz auf Weiß genau so in den Wachtturm. Natürlich darf man nicht behaupten, dass die Bedeutung von JHWH auch &lt;u&gt;tatsächlich&lt;/u&gt; von Wissenschaftlern für Althebräisch so gesehen wird - das steht da aber auch nicht ... right? --[[Benutzer:Monolog2008|Monolog2008]] ([[Benutzer Diskussion:Monolog2008|Diskussion]]) 21:37, 12. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Phi|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2024-11-15T21:39:46+00:00) ==<br /> Hallo Phi, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Phi|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/11/15#Benutzer:Phi|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:39, 15. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Sichten ==<br /> <br /> Könntest du meinen Edit bei Scharon sichten? Ein altbekannter hatte ihn gelöscht. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 13:52, 16. Nov. 2024 (CET)<br /> : Gern, lieber Adam. Hilfreich wäre es, wenn du bei solchen Anfragen den Artikel verlinken würdest, dann muss ich weniger herumklicken. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:56, 16. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Tut mir leid (da ich auch unsere Begrüßung vergessen habe). Mache ich in Zukunft. Fül dich gedrückt. Bald kommt etwas größeres zu Scharon. Kennst du das wenn du andere Artikel aus Frust bearbeitest? Die Kürzung bei [[Jefferson Davis|Davis]] durch den altbekannten „Autor“ nervt so hart das ich Arafats Erzfeind bearbeite. <br /> ::Gruß Adam --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 14:02, 16. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Robert Fripp und Heroes ==<br /> <br /> Hallo Phi, rückgängig machen ist einfach und geht schnell - aber kannst Du auch belegen, dass Fripp das Riff komponiert hat? Wenn es so wäre, müsste er bei &quot;Heroes&quot; als einer der Autoren aufgeführt sein. Das ist in der Regel auch dann der Fall, wenn der betreffende Musiker nur einen kleinen Teil der Komposition beigesteuert hat. Laut Artikel wurde der Song aber von Bowie und Eno geschrieben. Woher nimmst Du also die Information, dass Fripp das Riff nicht nur eingespielt, sondern auch komponiert hat? --[[Benutzer:WiesbAdler|WiesbAdler]] ([[Benutzer Diskussion:WiesbAdler|Diskussion]]) 12:51, 17. Nov. 2024 (CET)<br /> : Hallo Wiesbadler, [https://books.google.de/books?id=i4Y9DwAAQBAJ&amp;pg=PA144&amp;dq=Fripp+Guitar+line+heroes&amp;hl=de&amp;newbks=1&amp;newbks_redir=0&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiVrMPgqOOJAxV_RfEDHc9pMykQ6AF6BAgMEAI#v=onepage&amp;q=Fripp%20Guitar%20line%20heroes&amp;f=false hier] steht, dass Fripp die Gitarrenlinie (ist das ein [[Riff (Musik)|Riff]]? Ich weiß nicht) im wesentlichen improvisiert hat. Passt also. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:55, 17. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Naja, dass &quot;so im Gedächtnis&quot; keine Quelle und kein Beleg ist, muss ich Dir sicher nicht erklären. Auch ich habe wahrscheinlich schon das eine oder andere in die WP eingetragen, was ich mit felsenfester Sicherheit im Gedächtnis habe. Wenn dann aber jemand nach einer Quelle fragt und ich keine finde, nicht mal den englischsprachigen WP-Artikel heranziehen kann, dann habe ich auch schlechte Karten. --[[Benutzer:WiesbAdler|WiesbAdler]] ([[Benutzer Diskussion:WiesbAdler|Diskussion]]) 13:07, 17. Nov. 2024 (CET)<br /> ::: Ich habe meine Antwort hier in der Zwischenzeit geändert, nachdem ich einen Beleg gefunden hatte. Du antwortest also auf eine veraltete Version. Alles klar jetzt? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:11, 17. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::Ah, danke. So ganz eindeutig erscheint mir das allerdings auch nicht; viel mehr als dass er die Passage eingespielt hat, steht da eigentlich nicht. Ob er sich die Akkorde ausgedacht hat, weiß ich immer noch nicht. Aber von mir aus - &quot;beisteuern&quot; ist dann zumindest nicht falsch. --[[Benutzer:WiesbAdler|WiesbAdler]] ([[Benutzer Diskussion:WiesbAdler|Diskussion]]) 15:26, 17. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::: Genau. Und er spielt keine Akkorde, sondern eine Melodielinie. Hab einen entspannten Sonntag --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:43, 17. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Lisa.Wagener|Lisa.Wagener]] (10:42, 18. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Phi, ich bin neu bei Wikipedia. Mein Artikel wurde sehr schnell komplett überarbeitet und zur Löschung gegeben. Ich hatte kaum Zeit zu reagieren und gewünschte Informationen zu ergänzen und den Text auszubessern. Kannst du mir helfen und sagen, wo genau man das machen kann? Ich finde meinen Text hier in Wikipedia nicht mehr und würde gern einen neuen Versuch wagen. <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:Lisa.Wagener|Lisa.Wagener]] ([[Benutzer Diskussion:Lisa.Wagener|Diskussion]]) 10:42, 18. Nov. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[User:Lisa.Wagener|Lisa.Wagener]],<br /> : anscheinend erfüllt die Firma Ruhr24 die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] der Wikipedia nicht. Das wurde bei der Schnellöschung deines Artikels und in der Löschprüfung so gesehen. Damit ist der Fall, wie mir scheint, erledigt, ich sehe keine weiteren Möglichkeiten.<br /> : Solltest du den Artikel tatsächlich beruflich verfasst haben, beachte bitte unbedingt [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information]]. Entsprechende Hinweise wurden ja auch bereits auf deine Benutzerinnendiskussion gepostet.<br /> : Es tut mir leid, dir keine erfreulicheren Auskünfte geben zu können. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:41, 18. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Das habe ich auch gesehen. Ich würde gern aber noch einen Versuch starten, sodass die Relevanzkriterien erfüllt werden. <br /> ::Muss ich dann jetzt einen ganz neuen Artikel anlegen oder kann ich die aktuelle Version weiter bearbeiten? Wenn ja, wo genau finde ich den Artikel wieder?<br /> ::Beste Grüße --[[Benutzer:Lisa.Wagener|Lisa.Wagener]] ([[Benutzer Diskussion:Lisa.Wagener|Diskussion]]) 11:49, 18. Nov. 2024 (CET)<br /> :::{{Ping|Lisa.Wagener}} Hast du hie Hinweise in der Löschprüfung gelesen und deine Hausaufgaben gemacht? Es sieht nicht danach aus. [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2024/Woche_46#RUHR24_GmbH_(erl.)]]. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]&lt;/small&gt; 11:56, 18. Nov. 2024 (CET)<br /> ::::Ich weiß gerade nicht genau, wo ich meine Anpassungen vornehmen kann. Bin sehr gewillt hier alles zu Überarbeiten. Habt ihr hier einen Quicklink für mich? Beste Grüße! --[[Benutzer:Lisa.Wagener|Lisa.Wagener]] ([[Benutzer Diskussion:Lisa.Wagener|Diskussion]]) 11:59, 18. Nov. 2024 (CET)<br /> :::::{{Ping|Lisa.Wagener}} Erst mal gar nicht.<br /> :::::Was ist mit: [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._November_2024#Ruhr24_(Unternehmen)_(SLA)]] und [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2024/Woche_46#RUHR24_GmbH_(erl.)]] und den Hinweisen auf deiner Diskussionsseite? Ohne Erledigung der Aufgaben läuft nichts mehr. Mitteilungen dazu gab es reichlich. PS. ich denke nicht, daß sich die Mühe lohnen wird, da keine Relevanz besteht und somit ein Artikel nicht möglich ist. Das Gegenteil müsstest du beweisen, wird aber sehr schwierig werden. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]&lt;/small&gt; 12:04, 18. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Der Mensch und seine Symbole|Der Mensch und seine Symbole]] (21:59, 22. Nov. 2024) ==<br /> <br /> Hallo, <br /> zum Thema Multipolar-Magazin. Zufällig bist du mir als Lotse vorgeschlagen worden. Ich finde die Einleitung des Artikels ist ziemlich inhaltsleer. Es wirkt so, als wollte man das Portal mit einem Satz abwerten. Der Begriff &quot;Verschwörungstheorie&quot; ist heutzutage ziemlich ausgelutscht und eben ohne wirklichen Inhalt. Was genau soll diese Beschreibung aussagen und ließen sich dafür auch geeignetere Umschreibungen finden? --[[Benutzer:Der Mensch und seine Symbole|Der Mensch und seine Symbole]] ([[Benutzer Diskussion:Der Mensch und seine Symbole|Diskussion]]) 21:59, 22. Nov. 2024 (CET)<br /> :Hallo Der Mensch und seine Symbole,<br /> :ich hab dir eben eine offizielle Begrüßung mit mehreren hilfreichen Links auf deine Benutzerdiskussion gepostet, da findest du unser Regelwerk ausführlicher. Hier nur so viel: [[WP:Q#Grundsätzliches|Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen]]. Das etablierte Wissen ist natürlich das Wissen der Etablierten. Das mag man bedauern, aber es führt kein Weg daran vorbei: Was sollen Wikipedia-Artikel denn sonst darstellen? Und ganz besonders etabliert ist natürlich die Wissenschaft. Deshalb gebührt Äußerungen von Wissenschaftlern in Wikipedia-Artikeln Vorrang. <br /> :Zu Multipolar haben sich Wissenschaftler nun bisher wenig geäußert. Die Äußerungen, die vorliegen, müssen aber im Artikeltext referiert werden und dann auch in dessen [[WP:INTRO|Zusammenfassung]]. Du siehst, wir denken uns hier nicht einfach aus, was wir so in unsere Artikel hineinschreiben, sondern stellen dar, was andere, nämlich die vielzitierten [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässigen Informationsquellen]] an Wissen zur Verfügung gestellt haben.<br /> :Was schließlich gegen die Verwendung ades Begriffs Verschwörungstheorie spricht, kann ich nicht nachvollziehen: Häufig verwendete Fachbegriffe mögen einem vielleicht „ausgelutscht“ vorkommen, weil man sie so oft gelesen hat, aber verzichten kann man auf Begriffe wie [[Schwerkraft]], [[Säugetier]], [[Menschenrechte]], [[Differentialrechnung]] oder eben [[Verschwörungstheorie]] nicht. <br /> :Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 08:34, 23. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Napoleon und die ISBN ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du meine Änderung bei [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:26, 23. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Arafat und UN ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du mir ein Feedback [[Benutzer:Adam Aboudou/Entwürfe für Texte#Rede vor der Un-Vollversammlung 1974|zum Text über die Vollversammlung geben?]] Ich will diesen schlechten Abschnitt ersetzten und habe noch ein paar Verbesserungen gemacht. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:50, 23. Nov. 2024 (CET)<br /> : Hab maln bisschen redigiert; insgesamt OK so, nur wieso kommt das Ölzweig-Zitat so früh? Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:06, 23. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Hallo Phi: theoretisch wäre das Zitat am ende passender. Aber ich möchte aufzeigen,wie bedeutend die mithilfe der Berater war (inklusive Darwisch). --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 16:16, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Sichten ==<br /> <br /> Halllo Phi. Könntest du meine Erweiterung bei [[Ariel Scharon]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 16:34, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum Hamburger Stammtisch ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background-color:#B0E2FF; padding:5px; border:1px solid #0B071B; width:66%&quot;&gt;<br /> [[Datei:Wikipedia-HH.svg|150px|right]]<br /> Hallo Phi,<br /> <br /> am '''Freitag, den 6. Dezember 2024'''&lt;br /&gt;<br /> findet der nächste Hamburger Stammtisch statt! &lt;br /&gt;<br /> Wir treffen uns um '''18:30''' zum Vorglühen am [https://www.google.com/maps/place/53%C2%B033'08.0%22N+9%C2%B056'01.1%22E/@53.5522222,9.9336389,19z/data=!3m1!4b1!4m4!3m3!8m2!3d53.5522222!4d9.9336389?entry=ttu östlichen Glühweinstand] &lt;br /&gt;(am Ende der Fußgängerzone, gegenüber dem Bahnhof Altona). &lt;br /&gt; Anschließend um ca. '''19:45''' zum Stammtisch im '''[https://www.google.com/maps/place/Kick+%26+Company/@53.55056,9.9277651,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x47b18585c85d9cff:0x3a736e946275795c!8m2!3d53.55056!4d9.93034!16s%2Fg%2F1tkbx8kx?entry=ttu Kick &amp; Company]'''.<br /> <br /> Wenn du kommst, trage dich bitte in [[Wikipedia:Hamburg]] ein.<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:29, 24. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;small&gt;PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der [[Wikipedia:Hamburg/Einladungsliste|Einladungsliste]] eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Der Duce und die Romane ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi. Könntest du meinen Edit bei [[Benito Mussolini|Mussolini]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 23:45, 25. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Relevanzkriterien - Journalisten ==<br /> <br /> für die Aufnahme Journalisten und Journalistinnen gelten meine Auffassung nach höhere Hürden als z.B. für Schauspieler und Schauspielerinnen. Personen mit einem deutlich größeren Wirkungsgrad von der erstgenannten Berufsgruppe werden nich berücksichtigt, wenn sie für 10 renommierten Zeitschriften regelmäßig schreiben, aber keine leitende Funktion haben, und keinen &quot;bedeutenden&quot; Preis (eine Erklärung, welche preise als bedeutend für Wikipedia erachtet werden, habe ich übrigens nicht gefunden) gewannen, während jene die für 50 Menschen gespielt haben, von denen eine als Kritiker:in eine positive Kritik verfasst hat, wäre schon eines Beitrags würdig, selbst wenn die Karriere danach stagnierte. --[[Benutzer:Tawot|Tawot]] ([[Benutzer Diskussion:Tawot|Diskussion]]) 15:23, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Tawot|Tawot]],<br /> : es tut mir leid, dass du gleich zu Beginn deiner Tätigkeit in der Wikipedia Frustrationserfahrungen einsammelst. Ich kann an den Relevanzkriterien nichts ändern (und will es btw auch nicht – Vorsicht, Minenfeld). Auch habe ich von JournalistInnen-Preisen keine Ahnung, da kann ich leider auch nicht helfen. <br /> : Trotz allem beste Grüße, meld dich gern wieder, wenn ich dir sonstwie helfen kann, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Bergsteigerin17|Bergsteigerin17]] (15:09, 27. Nov. 2024) ==<br /> <br /> wie kann ich einen Artikel auf Englisch schreiben --[[Benutzer:Bergsteigerin17|Bergsteigerin17]] ([[Benutzer Diskussion:Bergsteigerin17|Diskussion]]) 15:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> : Hallo Bergsteigerin,<br /> : dazu solltest du dich in der [[:en:Main_Page|englischsprachigen Wikipedia]] anmelden. Für die deutschsprachige Wikipedia hab ich dir mal eine offizielle Begrüßung mit ein paar hoffentlich hilfreichen Links auf deine Benutzerinnendiskussion gepostet. <br /> : Viel Erfolg und beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:00, 27. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Mail for you... ==<br /> <br /> lieber Phi. Wenn sie nicht ankommt, sag mir bescheid. Gruß --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 14:25, 30. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Sichtung Arafatas ==<br /> <br /> Hallo Phi:Könntest den Edit bein [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten? Danke --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 13:58, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo Phi. Ich habe einen weiteren [[Jassir Arafat|Edit]] gemacht.könntest du diesen auch sichten? Es geht um das Geburtsdatum. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:12, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Halloi Phi: Könntest du meinen [[Jassir Arafat|Edit]] wieder sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:53, 4. Dez. 2024 (CET)<br /> :::Hello there! Könntest du meinen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 01:56, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Hallo Phi. Könntest du meine Ergänzung bei [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 13:52, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> :::::Ich habe wieder mal bei [[Jassir Arafat|Arafat]] editiert lieber Phi. Könntest du mein Edit sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:36, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:VeCaMe|VeCaMe]] zu [[Benutzer:VeCaMe/Alexander Pick]] (14:47, 1. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi, ich bin eigentlich nur hier, um einen Artikel über Alexander Pick zu veröffentlichen. Sein Name taucht in der Liste &quot;Familienname Pick&quot; auf und ist deshalb - denke ich - relevant. Sonst würde sein Name da doch nicht stehen? Er war Polizeipräsident in Baden-Württemberg und wird 2025 einen Kriminalroman veröffentlichen. Der Text ist korrekt, denn er selbst hat mir die Vorlage dazu geliefert. Was fehlt denn noch? --[[Benutzer:VeCaMe|VeCaMe]] ([[Benutzer Diskussion:VeCaMe|Diskussion]]) 14:47, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> : Guten Abend, [[Benutzer:VeCaMe|VeCaMe]],<br /> : es fehlen die Belege. Wikipedia-Artikel sollen „etabliertes Wissen“ enthalten. Daher gehört nur hinein, was anderswo, in den vielzitierten [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässigen Informationsquellen]], nachgeprüft werden kann. Der noch gar nicht erschienene Roman hat im Artikel nichts zu suchen.<br /> : Ob Pick die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Relevanzkriterien für Personen]] erfüllt, vermag ich nicht zu sagen, ich hab da leise Zweifel. Frag am besten bei [[Wikipedia:Relevanzcheck]] nach.<br /> : So viel für diesmal. Bei weiteren Fragen meld dich gern noch einmal hier. Beste Grüße zum Advent --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:22, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Hallo lieber Phi, herzlichen Dank für die Antwort. Ich werde noch weitere Nachweise einfügen. Tatsächlich existieren zu zahlreichen Polizeipräsidenten aus Baden-Württemberg Wikipedia-Artikel (z. B. Franz Lutz), was für mich die Frage nach der Relevanz beantwortet. Das noch nicht veröffentlichte Buch hab ich gelöscht. <br /> ::Viele Grüße und eine schöne Adventszeit --[[Benutzer:VeCaMe|VeCaMe]] ([[Benutzer Diskussion:VeCaMe|Diskussion]]) 19:34, 1. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Aqden|Aqden]] (16:44, 3. Dez. 2024) ==<br /> <br /> HAllo,<br /> Wie erstellt man Artikel in Wikipedia --[[Benutzer:Aqden|Aqden]] ([[Benutzer Diskussion:Aqden|Diskussion]]) 16:44, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Aqden|Aqden]],<br /> : ich habe eben eine offizielle Begrüßug auf deine Benutzerdisk gepostet und hoffe, dass du die darin enthaltenen Links hilfreich findet. Und damit du dich durch all die Links durchklicken musst: [[Wikipedia:Tutorial/Neue Artikel/Entwurf|Hier]] sollten sich die Informationen finden, die du aktuell brauchst. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich gerne noch einmal <br /> : Viel Erfolg wünscht dir --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:44, 3. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:WissenWanderer|WissenWanderer]] (11:51, 5. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hi Phi,<br /> <br /> Kannst du mir beantworten, wie ich einen neuen Artikel anlegen kann und diesen zwischenzeitig abspeichern kann, ohne das er gelöscht wird?<br /> <br /> Danke dir --[[Benutzer:WissenWanderer|WissenWanderer]] ([[Benutzer Diskussion:WissenWanderer|Diskussion]]) 11:51, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:WissenWanderer|WissenWanderer]],<br /> : ich habe eben mal eine offizielle Begrüßug auf deine Benutzerdisk gepostet und hoffe, dass du die darin enthaltenen Links hilfreich findet. Und damit du dich durch all die Links durchklicken musst: [[Wikipedia:Tutorial/Neue Artikel/Entwurf|Hier]] sollten sich die Informationen finden, die du aktuell brauchst. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich gerne noch einmal <br /> : Viel Erfolg wünscht dir --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:35, 5. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Moin Phi, deine Begrüßung ist auf der Benutzerseite gelandet. Magst du sie stattdessen auf die Benutzerdisk setzen? LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 14:38, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Uta Ruppert ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du mein neues Foto [[Uta Ruppert|sichten]]? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 14:13, 7. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Mail for You ==<br /> <br /> Wenn sie nicht ankam dann sag mir bescheid! <br /> <br /> Freu mich! --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 16:41, 8. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:ChunkBeefpunch|ChunkBeefpunch]] zu [[Re (ägyptische Mythologie)]] (14:24, 9. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo, <br /> Auf der mobilen Seite steht unter dem Titel &quot;Ägyptgischer Hundesihn&quot;. Meines Wissens nach hat das keine Bedeutung. Da hat sich wohl jemand einen Witz erlaubt. <br /> <br /> LG --[[Benutzer:ChunkBeefpunch|ChunkBeefpunch]] ([[Benutzer Diskussion:ChunkBeefpunch|Diskussion]]) 14:24, 9. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:ChunkBeefpunch|ChunkBeefpunch]],<br /> : ich kann das nirgends entdecken. Wurde es schon bereinigt? Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:53, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Hallo Phi, <br /> ::Ja super, ist weg. Konnte man nur auf der mobilen Wikipedia Seite sehen, direkt unter dem Titel. --[[Spezial:Beiträge/2003:F9:F738:6E7:37DF:4D5B:9B36:B493|2003:F9:F738:6E7:37DF:4D5B:9B36:B493]] 12:57, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> :::Der Krams war auf der Wikidata-Seite, dort hatte ich es entfernt. Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:33, 10. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:VonderSocke|VonderSocke]] zu [[Benutzer:VonderSocke/Isabel Stahl]] (11:50, 14. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo lieber Lotse, wie lade ich den Artikel hoch? --[[Benutzer:VonderSocke|VonderSocke]] ([[Benutzer Diskussion:VonderSocke|Diskussion]]) 11:50, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[User:VonderSocke|VonderSocke]],<br /> : ich hab dir mal eine offizielle Begrüßung mit hoffentlich hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerseite gepostet. Einen fertigen Artikel kannst du mit ein paar Klicks aus deinem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschieben und damit veröffentlichen: Klick oben auf deiner Seite [[Benutzer:VonderSocke/Isabel Stahl]] auf den Reiter Verschieben und gib als neuen Titel [[Isabel Stahl]] an, als Begründung reicht etwas wie &quot;fertiggestellt&quot;. Näheres erfährst du hier: [[Hilfe:Seite verschieben]]. Kurzfassung: Im Fall weiterer Fragen melde dich gern noch einmal. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:37, 14. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Telepolis ==<br /> Einen schönen dritten Advent, Phi. Könntest Du mal wieder wo vorbeischauen, nämlich [[Diskussion:Telepolis#Telepolis-Archiv gekappt|hier]]? Lauter dubiose Quellen, wie ich finde. Vielen Dank --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 13:55, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> : Lieber [[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]],<br /> : in dieser Adventszeit versuche ich etwas [[Digital Detox]]. Ich kann gerne einen Satz auf die Diskussionsseite schreiben, stärker möchte ich mich vor den Feiertagen aber nicht engagieren.<br /> : Ich wünsche dir friedliche Tage! Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:24, 15. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Sichten ==<br /> <br /> Hi Phi! <br /> <br /> Ich habe kürzlich den aktiven Sichterstatus erlangt und probiere mich nun im Sichten aus. Könntest du dir mal die Versionsgeschichte von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personenausweis&amp;redirect=no (ohne Weiterleitung auf Personalausweis) ansehen? Die IP-Adresse ist mir heute schon mal mit unsachlichen und unwissenschaftlichen Edits untergekommen (bei [[Welt in Angst]]). Ich habe es beide Male zurückgesetzt. Wäre es in diesem Fall angebracht/vorgesehen, den Fall zu melden? Wenn ja, bitte ich dich um einen Hinweis, was ich tun sollte.<br /> <br /> Ich lese im vorherigen Abschnitt, dass du etwas fastest - sehr schön. Von daher: keine Eile mit einer Antwort und schöne, friedvolle und besinnliche Adventstage dir. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:57, 16. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo Jesse Maierhof,<br /> : zurücksetzen ist das Wichtigste. VM kann man natürlich stellen, vor allem bei Reichsbürgerei. Aber eine IP ist damit schwer zu fassen: Der dahinterstehende POV-Pusher loggt sich einfach neu ein, ggf. auch mit einem anderen Browser, und kann so unter einer etwaigen Sperre wegtauchen. <br /> : Auch dir einen gesegneten Advent --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 08:42, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Vielen Dank Phi, für die Info (dann unternehme ich weiter nichts) und den guten Wunsch! --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 11:52, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:ChopSuey94|ChopSuey94]] zu [[Liste der ältesten Fußballvereine in Deutschland]] (19:16, 17. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> Der VfB Stuttgart ist zweimal in dieser Liste, einmal davon „falsch“ geschrieben und mit falschem Bundesland versehen. Außerdem ist das Gründungsdatum nicht einheitlich angeben und in der Reihe mit Verlinkung auch leider falsch. Quelle: https://www.vfb.de/de/1893/club/vfb-e-v-/geschichte/chronik/09-09-1893/<br /> <br /> Kannst du das ändern, soll ich das machen? Habe das noch nie gemacht. --[[Benutzer:ChopSuey94|ChopSuey94]] ([[Benutzer Diskussion:ChopSuey94|Diskussion]]) 19:16, 17. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[User:ChopSuey94|ChopSuey94]],<br /> : Fußball gehört so gar nicht zu meinen Interessengebieten, deshalb werde ich in dieser Sache nichts unternehmen. Ich möchte dich aber ermuntern, selbst Hand anzulegen und die redundante Angabe zu streichen. Damit du dich dabei sicherer fühlst, werde ich dir gleich noch eine offizielle Begrüßung auf deine Benutzerseite posten. Wenn du es dir dennoch nicht zutraust, kannst du auch auf der [[Diskussion:Liste_der_ältesten_Fußballvereine_in_Deutschland|Diskussionsseite des Artikels]] einen Hinweis hinterlassen – da wird sich dann sicher jemand finden, der sich gern darum kümmert. <br /> : Mit bestem Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:08, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:HeiLue|HeiLue]] (21:10, 18. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo, bin ganz frisch dabei, habe noch keine Frage. Melde mich, wenn... Gruß HeiLue --[[Benutzer:HeiLue|HeiLue]] ([[Benutzer Diskussion:HeiLue|Diskussion]]) 21:10, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == C. H. Beck ==<br /> <br /> Ich sah die Revertierungen bzgl. obgenanntem Verlag, war und bin aber der Meinung, dass diese Änderungen nicht gegen [[WP:KORR]] verstossen, da&lt;br /&gt;<br /> C. H. Beck (korrekt): über 9000 Mal.&lt;br /&gt;<br /> C.H.Beck (Eigenschreibweise, nach Duden aber falsch): über 2500 Mal.&lt;br /&gt;<br /> C.H. Beck (komplett falsch): rund 7000 Mal.&lt;br /&gt;<br /> Bloss weil etwas häufig falsch gemacht wird, ist es ja nicht automatisch richtig. Bindestriche anstatt Halbgeviertstriche sind in der WP hunderttausendfach falsch und werden deshalb nicht richtig (und daher auch korrigiert). Zudem: [[https://rsw.beck.de/impressum]] (Impressum von C. H. Beck) – komplett ohne Zwischenräume. Auch ist mir kein Meinungsbild diesbezüglich bekannt, bloss ''WP:Namenskonventionen''. Können Sie mir daher erläutern, warum Sie diese Korrekturen falsch finden? Beste Grüsse. --[[Benutzer:Sokrates 399|Sokrates]] ([[Benutzer Diskussion:Sokrates 399|Diskussion]]) 15:01, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Sokrates 399]] (ohne so eine Begrüßung zu Beginn werden doch die simpelsten Standards der Höflichkeit unterschritten, findest du nicht ebenfalls?),<br /> : die Eigenschreibweise kann nicht falsch sein, der Duden trifft bekanntlich nur deskriptive, keine normativen Aussagen. Er ist hier also kein Maßstab. Selbstverständlich kann man den Verlag so schreiben, wie er sich selber schreibt. Auch „C.H. Beck“ ist nach meiner Beobachtung (und deiner Zählung) gängig. Mithin liegt kein zwingender Grund für deine Änderungen vor. Somit gilt [[WP:KORR]]. Lass den Mist also bitte. Vielleicht findest du ja irgendein Thema, zu dem du inhaltlich etwas beisteuern kannst. Das fände ich begrüßenswert.<br /> :Beste Grüße zurück --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:09, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :: Ich finde immer wieder Themen, wo ich inhaltlich beisteuern kann. Mir fiel bloss seit längerer Zeit auf, dass dieser Verlag eben oft falsch geschrieben wird und „gängig“ kein Synonym für „korrekt“ ist. Wie auch immer, ich finde zwei der drei Schreibweisen korrekt, zwei (C. H.Beck ist die vierte) nicht. Lasse es aber sein (waren sowieso nicht sehr viele Korrekturen), wenn korrekte Schreibweise nicht gewünscht wird. Nebenbei: Gewisse Floskeln sind für Autisten nicht logisch, aber das erkläre ich ja ausdrücklich auf meiner Autorenseite, damit es hier wenigstens keine Probleme gibt. --[[Benutzer:Sokrates 399|Sokrates]] ([[Benutzer Diskussion:Sokrates 399|Diskussion]]) 15:16, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> ::: Das meiste auf dieser Welt ist „nicht logisch“, jedenfalls für mich nicht. Das kann aber kein Grund zur Unhöflichkeit sein. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:19, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> :::: Was jemand als höflich oder unhöflich ansieht, ist sehr unterschiedlich; da kann man nie von sich auf andere schliessen. Ich finde dich unhöflich, du anscheinend mich; passt doch. Schönes Wochenende trotzdem. --[[Benutzer:Sokrates 399|Sokrates]] ([[Benutzer Diskussion:Sokrates 399|Diskussion]]) 15:23, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::: Is schon ziemlich billig, auf einen begründeten Anwurf mit einer Retourkutsche zu antworten. Bleib bitte weg hier. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:36, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Unzuverlässiges Erzählen ==<br /> Hi, könntest du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unzuverl%C3%A4ssiges_Erz%C3%A4hlen&amp;curid=3609852&amp;diff=251541247&amp;oldid=251539338 diesen Revert] über den Kommentar „falsch“ hinaus etwas erklären, z.B. auf der Artikeldisk? Es gibt durchaus Arbeiten wie [https://www.grin.com/document/200021 diese], die den Matrix-Plot als Beispiel für UE anführen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:59, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> : Im Film wird niemals das, was gezeigt wird, für gelogen oder unwahr erklärt. Es gibt halt zwei Realitäten, innerhalb und außerhalb der Matrix. Auch was innerhalb der Matrix geschieht, ist für die Personen, die es erleben, real – sie können ja sogar dran sterben. Solange es keinen Beleg dafür gibt (bzw. nur einen aus dem [[Grin Verlag]]), bleibt es bitte draußen. <br /> : Ich wünsche dir ein gesegnetes Weihnachtsfest. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:13, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ::Ich bin ja nicht derjenige, der es drin haben will. Ich fand nur den Revert etwas kurz angebunden und möglicherweise brüskierend für die IP, da die Falschheit IMHO nicht so offensichtlich ist. Dir auch ein gesegnetes Fest. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:30, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Kategorie:Nahostkonflikt ==<br /> <br /> dann sei konsequent und nimm da auch den Zionismus raus --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 14:59, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> : Wieso? Beim Nahostkonflikt geht es im Kern um den jüdischen Anspruch auf Palästina/Israel, also den Zionismus. Anders beim Islamismus: Da gab und gibt es auch nichtislamistische Antizionisten wie z.B. die PLO, und es gibt Islamismus ohne jeden Bezug zum Nahostkonflikt wie z.B. Boko Haram. Das ist von der Logik her ganz eindeutig. Frohe Weihnachten --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:14, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ernsthaft? der gesamte Komplex Zionismus in all seinen Ausrägungen als Unterkomplex des Nahostkonflikt? --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 15:27, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> * [[Richtungen des Zionismus]]<br /> * [[:Kategorie:Zionismus|Kategorie:Zionismus]]<br /> :: Was willst du von mir? Ich habe doch gar nicht zur Kategorie:Zionismus editiert. Ich habe deine falsche Einsortierung der Kategorie:Nahostkonflikt revertiert, das hat mit der Kategorie Zionismus nichts zu tun. Bitte WP:BNS beachten, danke. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:42, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> ok damit bekundest du, dass du meine Begründung für die Einfühgung ignoriert hast, das ist schon mal bemerkenswert<br /> <br /> das du dann noch betonst das dich der Komplex aktuell nicht interessiert, weil es nicht um dich geht, ist ein weiterer bemerkenswerter Aspekt <br /> <br /> falls du zukünftig meine edits revertierst, möchte ich die bitten die Begründungen nicht zu irgnorieren, dass könnte mir dann ersparen hier auf deiner Diskussionseite aufzutauchen und es wäre in Bezug auf die wikipedia-Mitarbeit vorteilhaft<br /> <br /> angesichts deiner langen Erfahrung, deiner Stellung in der deutschsprachigen wikipedia, finde ich dein nicht Wahrnehmen meiner Begründung für die Einfügung in die Kategorie und nun diese Reaktion hier äußerst befremdlich unfreundlich und unangemessen<br /> <br /> bitte zukünftig etwas mehr Sorgfallt und weniger rüde Reaktionen --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 20:56, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> : Deine Begründung war unlogisch, und das habe ich dir auch erklärt. Du ignorierst das leider und schlägst hier ungebeten wiederholt auf, obendrein mit Bemerkungen zu meiner Person. Warum schreibst du das alles nicht auf die Diskussionsseite der Kategorie, wo an der Sache Interessierte es nicht nur zufällig mitbekommen? Gern kannst du auch dritte Meinungen einholen, auch wenn die wohl kaum etwas anderes ergeben werden, als was ich dir geschrieben habe. Hier ist jetzt bitte Schluss. Danke für dein Verständnis und ein schönes Fest weiterhin --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:32, 24. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Kanuak|Kanuak]] (21:19, 27. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hi,<br /> ich habe eine Änderung an einem Artikel vorgenommen. Diese wurde jetzt seit über einer Woche nicht gesichtet. Was muss ich tun damit die Seite gesichtet wird?<br /> BR --[[Benutzer:Kanuak|Kanuak]] ([[Benutzer Diskussion:Kanuak|Diskussion]]) 21:19, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[User:Kanuak|Kanuak]],<br /> : ich habe deine Änderung gesichtet und dir eine offizielle Begrüßung mit ein paar hoffentlich hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion gepostet. Künftige Bitten um Sichtung kannst du auf [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen|dieser Seite]] stellen oder gern auch hier bei mir. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:37, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Bismarck ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du meinen Edit bei [[Otto von Bismarck|Bismarck]] sichten? Danke --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 23:43, 27. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:DGBadem|DGBadem]] (16:18, 28. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Warum wird mein Beitrag als KI Werbung gelöscht ? --[[Benutzer:DGBadem|DGBadem]] ([[Benutzer Diskussion:DGBadem|Diskussion]]) 16:18, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[User:DGBadem|DGBadem]],<br /> : das weiß ich nicht, ich hab mir deinen Artikel nicht angesehen. War er denn enzyklopädisch-neutral und von dir selbst ohne Hilfe einer KI verfasst? <br /> : Gelöscht hat ihn, soweit ich sehe, [[Benutzer:Man77]], der müsste dir Auskunft geben können. Die Löschprüfung findest du [[WP:Löschprüfung|hier]].<br /> : Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:06, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Danke, ja haben in selbst entworfen... KI ist nicht so mein Ding... werde das Thema noch mal neu angehen. betse grüße --[[Benutzer:DGBadem|DGBadem]] ([[Benutzer Diskussion:DGBadem|Diskussion]]) 17:17, 28. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Gorbi ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi. Könntest du bitte meinen Edit bei [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Gorbatschow]] sichten? Es geht um veraltete Biografien und Memorienliteratur.<br /> <br /> --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 00:31, 29. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:MissSophie23|MissSophie23]] (18:28, 30. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Phi, <br /> <br /> tatsächlich habe ich ein paar Fragen, weil ich zum ersten Mal einen Text in die Wikipedia einstelle. <br /> Zunächst einmal: was ist der Unterschied zwischen dir als Lotse und dem Mentorenprogramm der Wikipedia? <br /> Mithilfe eines Mentoren habe ich gestern Abend einen Artikel eingestellt, den ich nicht selbst verfasst habe, sondern eine Bekannte. Mein Vater legt großen Wert darauf, dass meine Mutter diesen Eintrag für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches und berufliches Wirken erhält. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MissSophie23/Ruth_Schlette. Er hat auch einen - sie selbst war eher bescheiden, ihren schriftlichen Nachlass sichten wir immer noch, eine weitere Essay-Sammlung erscheint voraussichtlich im kommenden Jahr. <br /> <br /> Nun lese ich, dass es möglicherweise einen Interessenkonflikt gibt. Ich habe den Text nur eingestellt und mit Weblinks versehen,weil mich die Hauptautorin darum gebeten hat - sie kann wie so manche Menschen aus der Generation meiner Eltern mit diesem Medium - und überhaupt mit online-Tools - nicht gut umgehen. <br /> <br /> Einige Wiki-Begriffe / Konzepte verstehe ich nicht ganz: Was ist der Unterschied zwischen Weblink, Literaturhinweisen (&quot;Publikation&quot;), Beleg, Einzelnachweis? Anders gefragt: Brauche es (weitere) Belege im Fließtext, wenn die Liste der Publikationen doch recht lang ist? <br /> <br /> Und ganz praktisch: Wie lade ich ein Bild hoch? <br /> <br /> Über Hilfestellungen und Tipps zum weiteren Vorgehen freue ich mich sehr. Vielen Dank schon mal!<br /> <br /> Sophia --[[Benutzer:MissSophie23|MissSophie23]] ([[Benutzer Diskussion:MissSophie23|Diskussion]]) 18:28, 30. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:MissSophie23|MissSophie23]],<br /> : ein Lotse ist jemand, der dein Schiff aus dem Hafen bringt. Der Mentor oder die Mentorin beraten dich noch weiter, wenn du längst auf hoher See bist. Ich mach hier also nur Anfangsberatung (was aber nicht heißt, dass ich nicht auch gern Fragen von nicht mehr absoluten AnfängerInnen beantworte).<br /> : Nun zu deinen Fragen:<br /> : Mit jedem Edit „versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt“. So steht es unter jedem geöffneten Bearbeitungsfenster. Streng genommen darfst du also keine fremden Texte einstellen. Aber wenn deine Bekannte dich darum bittet, wird sie nichts dagegen haben.<br /> : Mit [[WP:Interessenkonflikt]] ist es so eine Sache. Einerseits kannst du naturgemäß nicht [[WP:NPOV|neutral]] über deine eigene Mutter schreiben. Andererseits haben aber alle, die hier schreiben, bestimmte Interessen – sonst würden sie sich ja nicht mit dem Thema beschäftigen, logisch. Mich zum Beispiel interessiert Fußball überhaupt nicht, deshalb schreib ich darüber nicht. Wäre ich Fan, wüsste ich genug und hätte genug Energie, über meinen Lieblingsverein zu schreiben. Tja.<br /> : Ich hab mir deinen Artikelentwurf angeschaut und mir erscheint er neutral genug. Also [[WP:SM|sei mutig]]!<br /> : Unter Wikipedia-Artikeln zu Personen stehen üblicherweise die ''Werke'' (oder ''Publikationen''), die die Lemmaperson verfasst hat, dann die wichtigste ''Literatur'' über diese Person und dann die besten ''Weblinks'', die sich mit ihr beschäftigen. Wie das bei einer Historikerin bzw. einem Historiker aussehen kann, siehst du z.B. bei [[Hans-Ulrich Wehler]].<br /> :Die Angaben, die im Artikel gemacht werden, müssen alle belegt werden, siehe [[WP:Belege]]. Das macht man am besten mit Einzelnachweisen. Wie die eingepflegt werden, siehst du unter [[Hilfe:Einzelnachweise]]. Davon hast du in deinem Artikelentwurf noch zu wenig.<br /> : Wie du ein Bild in die Wikipedia (oder besser noch: auf Commons) hochladen kannst, wird ganz gut unter [[Hilfe:Bildertutorial/3 Hochladen]] erklärt.<br /> : Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten. Beste Grüße und guten Rutsch --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:27, 30. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Hi Phi, <br /> ::vielen Dank für deine hilfreiche Antwort samt Einordnung zum Interessenkonflikt / selection bias und die Tipps zu Belegen / Einzelnachweisen. Den Eintrag zu Hans-Ulrich Wehler habe ich gern gelesen. <br /> ::Die Schwierigkeit ist - zwar war meine Mutter promovierte Historikerin und sie war auch eine Zeitlang wissenschaftlich tätig. Was sie auszeichnet und wofür sie geehrt wurde, waren indes nicht Verdienste in der Forschung oder Methodenentwicklung in ihrem Fach, sondern ihr lebenslanges Engagement als Aktivistin (Solidaritäts-, Flüchtlings- und Integrationsarbeit, Initiative gegen Fremdenfeindlichkeit, biografische Erinnerungskultur). Deshalb ist das mit den Einzelnachweisen auch nicht so einfach. Sie hat auch auf Öffentlichkeit keinen großen Wert gelegt, sondern auf Ergebnisse - verfolgten Juden einen Namen geben, Einzelfallhilfe für Geflüchtete - solche Sachen. Ich schaue mal, was ich da noch finde bzw. ob jemand aus unserem &quot;Redaktionsteam&quot; mit Belegen helfen kann. <br /> ::Nochmals vielen Dank und auch dir einen guten Rutsch!<br /> ::Sophia<br /> ::Ein Bild habe ich inzwischen hochladen können. --[[Benutzer:MissSophie23|MissSophie23]] ([[Benutzer Diskussion:MissSophie23|Diskussion]]) 10:37, 31. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Dr Wolfram Edelweiß|Dr Wolfram Edelweiß]] (07:31, 31. Dez. 2024) ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> Ich möchte gerne was löschen und fragen warum ein Beitrag nicht veröffentlicht ist.<br /> <br /> Kann man hier auch Privat schreiben oder ist alles hier auf dem Präsentierteller?<br /> <br /> Danke für die Hilfe<br /> <br /> LG <br /> Wolfram --[[Benutzer:Dr Wolfram Edelweiß|Dr Wolfram Edelweiß]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Wolfram Edelweiß|Diskussion]]) 07:31, 31. Dez. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Dr Wolfram Edelweiß|Wolfram]],<br /> : ich hab dir eben eine offizielle Begrüung mit hoffentlich hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion gepostet. Löschen kannst du jederzeit: Klick einfach auf den Reiter ''Bearbeiten'', entferne die Passage, um die es geht, und klick auf ''Änderungen veröffentlichen''. Gib bitte unbedingt einen triftigen Grund in der Zusammenfassungszeile an, sonst wir deine Löschung keinen Bestand haben. <br /> : Da du noch neu in der Wikipedia bist, müssen deine Änderungen erst noch [[WP:GSV|gesichtet]] werden. Deine Änderungen im Artikel [[Gämse]] wurden zurückgesetzt, weil du keinen Beleg angegeben hast. In der Wikipedia gilt eine mehr oder weniger strenge [[WP:Q|Belegpflicht]]: Unbelegte Inhalte können jederzeit entfernt werden.<br /> : Links neben diesem Fenster findest du unter ''Werkzeuge'' den Reiter ''E-Mail an diesen Benutzer senden''. Darüber kannst du mich per Mail erreichen.<br /> : Einen guten Jahreswechsel wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:51, 31. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Hallo lieber Phi,<br /> ::Danke für deine Hilfe.<br /> ::Soll ich einfach einen link als Quelle reinstecken? Dann würde ich den Beitrag erneut bearbeiten. Es gibt zu dem Thema mehrere Quellen, meine Infos habe ich von arte, es wird aber auch weitere Medien und Statistiken zu dem Thema geben.<br /> ::Soll ich da dann jeden link reinschicken den ich finden kann?<br /> ::Auch wenn Jagende meinen fakt nicht gut finden ist es dennoch ein fakt.<br /> ::Danke für alles, hoffe sie sind gut ins neue Jahr gekommen. <br /> ::Schöne Grüße --[[Benutzer:Dr Wolfram Edelweiß|Dr Wolfram Edelweiß]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Wolfram Edelweiß|Diskussion]]) 06:16, 3. Jan. 2025 (CET)<br /> ::: Ja, lieber Wolfram,<br /> ::: Weblinks können geeignete Belege sein. Das könnte dann ungefähr so aussehen (ich hab den erstbesten Weblink genommen, das ist ja nur ein Beispiel): &lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;[https://www.arte.tv/de/videos/098834-002-A/unsere-berge-im-wandel/ ''Unsere Berge im Wandel. Die Alpen'']. [[arte]].tv, 6. Januar 2025, bei min. 34:10.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;. Ein Nachteil ist, dass der gemeinte Film in der arte-Mediathek nicht lange verfügbar sein wird. Aber so kannst du es machen.<br /> ::: Schöne Grüße zurück --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:24, 3. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frohes ==<br /> <br /> neues Phi! --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 00:16, 1. Jan. 2025 (CET)<br /> : Das wünsch ich dir auch, lieber Adam! --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:38, 1. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Arafat ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi. Alles gute nochmal. Könntest du meinen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 16:47, 1. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Phi.<br /> :Ich habe eine Frage: ist der Arafatabschnitt (Weg zur Übernahme der PLO) den du gesichtet hast,so wie der (wie immer fachversierte) „Kollege“ schildert (bitte ehrlich)? Zitat: ''Leider unverständliche, nicht korrelierende Sammlung von Teilinformationen, die sich nicht zu einem Gesamtbild fügen, teils in dieser Form widersprechen. Bitte die Thematik mit Mentoren- oder Sichterhilfe strukturieren, nachvollziehbar und folgerichtig aufarbeiten vor Veröffentlichung im ANR.''<br /> :Gruß Adam --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:57, 1. Jan. 2025 (CET)<br /> :: Lieber Adam,<br /> :: ich schrieb dir, glaube ich, schon einmal, dass ich mich inhaltlich bei Arafat nicht einbringen möchte. Frag doch vielleicht bei den dritten Meinungen an,cwas meinst du dazu? Verzeihung und beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 08:47, 2. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> Lieber Phi, lieber Adam, <br /> :zunächst mal alle guten Wünschen für das bereits angebrochene neue Jahr 2025! <br /> :Ich editiere bei diesem mehr als sensiblen Artikel aus Gründen, die ich jetzt nicht ausbreite, auch nicht, halte aber die Zurücksetzung deines Edits, Adam, durch [[Benutzer:RAL1028]] für nachvollziehbar begründet: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jassir_Arafat&amp;diff=prev&amp;oldid=251809530]. Ich denke nicht, dass der Kollege dich plagen will, sondern die tatsächlich vorhandenen Schwächen nicht nur sprachlicher Art als gewichtig ansieht. Ich hatte dein Kapitel „Weg zur Übernahme der PLO“ auch gesehen, aber nicht gesichtet, weil ich es im Gesamtkontext des Artikels eher als Verschlimmbesserung ansehe. Sorry, aber vielleicht überhebst du dich einfach mit solchen Edits und solltest es eine Nummer kleiner angehen lassen. Ich weiß, das tut weh, einen solchen Ratschlag, den man als Schlag empfindet, lesen zu müssen. Dazu noch als Schüler von einem pensionierten Lehrer wie mir.<br /> Viele Grüße -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 10:50, 3. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Monika Spiller-Hellerau|Monika Spiller-Hellerau]] (18:45, 2. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Hallo, ich könnte im z.Zt. noch recht düftigen Artikel zu Erika Köllinger, der Kabarettistin (Distel Berlin) und Schauspielerin ergänzende Angaben machen - wir waren einst Kommilitonen an der Universität Leipzig (1965-1970) --[[Benutzer:Monika Spiller-Hellerau|Monika Spiller-Hellerau]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Spiller-Hellerau|Diskussion]]) 18:45, 2. Jan. 2025 (CET)<br /> : Guten Abend, [[User:Monika Spiller-Hellerau|Monika Spiller-Hellerau]],<br /> : wie ich sehe, hast du damit auch schon begonnen! Ich habe dir auf deine Benutzerinnen-Diskussionsseite eine offizielle Begrüßung mit ein paar hoffentlich hilfreichen Hinweisen gepostet. Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gerne hier bei mir melden, ich sehe zu, was ich tun kann. <br /> : Mit besten Grüßen zum neuen Jahr --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:43, 2. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Josef Mengele ==<br /> <br /> Was ist denn bitte das Problem? Ich habe zusätzlich einen Link gesetzt, auf dem das korrekte Eintrittsdatum steht. Und die Nummer steht eigentlich überall richtig nur nicht hier. Ist es dir tatsächlich lieber, wenn das jetzt falsch steht? [[Benutzer:Lubitsch2|Lubitsch2]] ([[Benutzer Diskussion:Lubitsch2|Diskussion]]) --[[Benutzer:Lubitsch2|Lubitsch2]] ([[Benutzer Diskussion:Lubitsch2|Diskussion]]) 14:29, 4. Jan. 2025 (CET)<br /> : [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]]. Diskussionen zu Artikeln bitte nicht hier, sondern auf deren Diskussionsseiten. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:33, 4. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Hallo Phi, dass Du Dir die VM vermutlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/01/04#Benutzer:Lubitsch2_(erl.)|deswegen]] eingefangen hast, hast Du bemerkt? Damit konnte er es sich nicht mehr erlauben, Dich einfach abzukanzeln. Ich habe die folgenden Kommentare unseres „Filmhistorikers“ nicht mehr gelesen und auch die Mengele-Diskussion nicht mitbekommen. Lubitsch2 meint inzwischen wieder, er habe ''carte blanche'', wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass einige einfach keine Lust auf den unausbleiblichen Ärger im Kommando-Ton haben. Meine Praxis ist inzwischen, bei bereits mit Literatur belegten Mitgliedsnummern die Archivalie rauszuschmeißen; wenn die Nummer in der Literatur nicht genannt wird, was ob der überschaubaren Bedeutung von Nummer und tagesgenauem Eintrittsdatum nahe liegt, kopiere ich die Archivaliensignatur in die Fußnote zum eigentlichen Beleg. Muss man den Umgang wieder verschärfen? Ich hatte ja nicht mal alle VMs in dem Dauerstreit verlinkt. Wie siehst Du das? Gruß, --[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 21:50, 4. Jan. 2025 (CET)<br /> ::: Guten Abend, Assayer,<br /> ::: ja, hab ich gesehen und den Zusammenhang vermutet. Meines Erachtens ist das alles originäre Forschung und gehört strenggenommen gelöscht. Ich nehme es aber nicht streng und revertiere nur, wenn er mit einer Archivsignatur auf meiner Beobachtungsliste aufschlägt. Der Fall Mengele war besonders ärgerlich, weil er für sich in Anspruch nahm, es besser zu wissen als die wissenschaftliche Quelle. Dein Vorgehen finde ich vergleichsweise freundlich, keine Einwände. Ich hätte aber auch keine, wenn du einfach revertieren würdest. <br /> ::: Alles Gute zum neuen Jahr --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:54, 4. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Dass ich das auch als unzulässige originäre Forschung sehe, liegt auf der Hand, auch aus Prinzipgründen. Wenn die Mitgliederkartei so einfach zugänglich wäre wie, sagen wir mal, ancestry für Lebensdaten, bräuchte es auch kein Ein-Mann-Projekt zu ihrer Auswertung. Lubitsch2 nutzt Wikipedia einfach als Publikationsort, weil niemand diese Nummernfuchserei als Publikation akzeptieren würde. Scoops wie die Aufdeckung noch unbekannter Mitgliedschaften bzw. Entlastung prominenter Zeitgenossen publiziert er dann andernorts. Ich halte es aber für in weiten Teilen sinnlos bzw. stumpfes Datenbankabschreiben, bei dem eben nicht mit der bereits vorhandenen Literatur abgeglichen und etwaigen Unklarheiten oder Widersprüchen nachgegangen wird, sondern mit der Kartei die letztgültige Wahrheit postuliert wird. Alle anderen sind doof. Das ist ja nicht nur bei Fällen wie Mengele so. Aber ich will hier nicht Eulen nach Athen tragen und Dich mit Beispielen langweilen. Ich gucke mir auch ausschließlich die Einträge auf meiner Beo an, und wenn ich nicht der Hauptautor bin, lasse ich es im Zweifel auch stehen, solange nicht die Belegstruktur zerstört wird. Nicht zu streng nehmen, ist wohl richtig, weil es einen (mich zumindest) nur zu sehr ärgert. Btw, frohes neues Jahr --[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 00:50, 5. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Phi|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2025-01-04T13:36:23+00:00) ==<br /> Hallo Phi, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Phi|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/01/04#Benutzer:Phi|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:36, 4. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:ErichCleff|ErichCleff]] (13:17, 6. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Hallo, wie kann ich die Bearbeitung speichern ohne zu veröffentlichen? --[[Benutzer:ErichCleff|ErichCleff]] ([[Benutzer Diskussion:ErichCleff|Diskussion]]) 13:17, 6. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:ErichCleff|ErichCleff]],<br /> : ich habe mal eine offizielle Begrüßung mit hoffentlich hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion gepostet. Was deine konkrete Frage betrifft, so gibt es darauf zwei Antworten: Du kannst die Bearbeitung als Entwurf in deinem Benutzernamensraum speichern. Benutzer:XenonX3 hat das gestern für dich gemacht. Wenn der Artikel dann fertig ist, kannst du ihn in den Artikelnamensraum [[Hilfe:Seite verschieben|verschieben]] und damit i.e.S. veröffentlichen. Öffentlich ist er aber schon vorher, denn alle (unter anderem ich) können ihn ja lesen. Die andere Möglichkeit ist, den Quelltext auf deinem heimischen Computer zu speichern. Du erhältst ihn, wenn du in der Taskleiste über dem Text deines Entwurfs auf ''Bearbeiten'' klickst (also so: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ErichCleff/Entwurf&amp;action=edit]). Ich kopier den Quelltext des Artikels, den ich ausführlicher bearbeiten will, in word und schreibe darin herum. Das kann vorher naturgemäß niemand sehen, bevor ich ihn wieder in die Wikipedia gestellt habe. <br /> : Ist deine Frage damit beantwortet? Falls nicht, frag gern noch einmal nach. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:39, 6. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Artikel [[Weimarer Republik]] ==<br /> <br /> Hallo, ich habe auf einiges verzichtet und hoffe, dass der Rest, den ich für eine formale Verbesserung halte, nun in Ordnung ist. Sag mir doch ansonsten bitte erst Bescheid, was dir missfällt, bevor Du etwas revertierst. Danke! --[[Benutzer:MeAmME|MeAmME]] ([[Benutzer Diskussion:MeAmME|Diskussion]]) 16:31, 6. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Jordan Bundesministerium|Jordan Bundesministerium]] (11:58, 9. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Hallo Lutheraner es freut mich sehr mit einer Wikipedia Legende wie Ihnen zu kooperien. Ich brauche ein paar Tips für eine tolle Gestaltung.<br /> Zb.Seiten Abschnitte<br /> und wichtige Fakten<br /> LG Jordan Bundesministerium --[[Benutzer:Jordan Bundesministerium|Jordan Bundesministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Jordan Bundesministerium|Diskussion]]) 11:58, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Jordan Bundesministerium|Jordan Bundesministerium]],<br /> : du bist nicht bei [[Benutzer:Lutheraner]] gelandet, sondern nur bei mir. Lutheraner, übernimmst du?<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:00, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Alles klar--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:05, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Deutscher Kaiser]] ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi, um ohne Umschweife gleich zur Sache zu kommen. Hättest du Interesse dir den Artikel [[Deutscher Kaiser]] anzusehen? Das Lemma dürfte dich interessieren, denn es geht auch auf die mittlerweile wieder aktuellen historisch anachronistischen Bemühungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ein, sich der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und deren Kaiser zu bemächtigen. Diesen Mythos dekonstruiert der Artikel - denke ich - schon ganz gut auf Basis der aktuellen Fachliteratur. Luft ist aber natürlich immer noch nach oben. Liebe Grüße --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 12:35, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo Vive la France2,<br /> : ich schau ihn mir bei nächster Gelegenheit an. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:41, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Wikischreiber1134|Wikischreiber1134]] (17:22, 12. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Hallo<br /> Kann man auch nicht bestehende Wikiseiten hinzufügen? --[[Benutzer:Wikischreiber1134|Wikischreiber1134]] ([[Benutzer Diskussion:Wikischreiber1134|Diskussion]]) 17:22, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Wikischreiber1134|Wikischreiber1134]],<br /> : klar kannst du auch neue Artikel anlegen. Wie das geht, erfährst du [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen|hier]]. Viel Erfolg und beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:39, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Bastian Fleermann ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du mein Foto von [[Bastian Fleermann]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:54, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Moin. Ich war mal so frei, das zu erledigen. Gutes Foto übrigens (kleines Manko ist lediglich, dass die gelbe Schleife unten etwas abgeschnitten ist)! - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 22:46, 13. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Dienic4730|Dienic4730]] (11:00, 14. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Hallo Phi, danke für die Einladung zum Dialog. <br /> Ich habe vor ein paar Tagen zwei Einträge (Rausch- und Risikobalance sowie Rausch- und Risikopädagogik) hochgeladen, die von einem Admin per Schnelllöschung entfernt wurden, weil die Texte KI generiert waren.<br /> Wir haben dann länger, aber leider ergebnislos diskutiert. Nun bin ich anscheinend dir als Lotse zugeordnet worden. Ich möchte das Procedere nicht einfach wiederholen, deshalb melde ich mich vorab bei dir.<br /> Mein Anliegen ist das Folgende: Meine Artikel befassen sich mit einem für Wikipedia neuen Thema, das gesellschaftlich relevant ist. Die Informationen stammen aus der Originalquelle, Quellenangaben sind vorhanden. Chat-GPT habe ich genutzt, um die Artikel strukturell und formal (im Sinne von SEO) leserfreundlich zu gestalten. Die Inhalte stammen von mir bzw. aus dem Netzwerk der Rausch- und Risikopädagogik, das aus Mitarbeitenden von Suchtpräventionsfachstellen in DACH und Lux besteht.<br /> Das Argument für die schnelle Löschung war die Erkennung von KI bei der Texterstellung. Ich habe argumentiert, dass ich die Inhalte in meinen eigenen Worten nicht präziser und für Außenstehende verständlicher formulieren kann.<br /> Das ist grob der Stand der Dinge. Wie soll ich nun vorgehen? Hast du eine Empfehlung für mich? --[[Benutzer:Dienic4730|Dienic4730]] ([[Benutzer Diskussion:Dienic4730|Diskussion]]) 11:00, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Dienic4730|Dienic4730]],<br /> : KI ist für enzyklopädische Arbeit Mist, weil immer wieder Datenhalluzinationen rauskommen. Außerdem versicherst du mit jeder Speicherung in der Wikipedia, dass du den Text selbst verfasst hast, und das trifft bei KI-generierten Texten ja nun gerade nicht zu. Ich würde dir vorschlagen, auf einer neu anzulegenden Unterseite in deinem Namensraum, also zum Beispiel [[Benutzer:Dienic4730/Rausch- und Risikopädagogik]], den Artikel neu aufzusetzen und ihn diesmal selber zu schreiben. Hilfreiche Hinweise, wie das geht, habe ich eben mit einer offiziellen Begrüßung auf deine Benutzerdiskussionsseite gepostet. Danach kannst du beim löschenden Admin anfragen, ob es OK ist, wenn du ihn erneut in den Artikelnamensraum verschiebst. <br /> : Wäre das für dich ein gangbarer Weg? Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:02, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Ja, danke. Ich schau mal. --[[Benutzer:Dienic4730|Dienic4730]] ([[Benutzer Diskussion:Dienic4730|Diskussion]]) 15:56, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Peterkorbach|Peterkorbach]] (12:19, 14. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Moi, der Beitrag zu Richetta Ann Manager gibt das Sterbefatum mit dem 15.01.2024 was aber der 15.01.2024 war! Bitte um Korrektur!<br /> Ich, der Ehemann war dabei!🥲 --[[Benutzer:Peterkorbach|Peterkorbach]] ([[Benutzer Diskussion:Peterkorbach|Diskussion]]) 12:19, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:Peterkorbach|Peterkorbach]], du hast zwei Mal dasselbe Datum angegeben, und das steht auch im Artikel. Ist es falsch? Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:53, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Stephen Keller ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du bitte mein Bild von [[Stephan Keller (Politiker)|Stephan Keller]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:28, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Stephen Keller ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du bitte mein Bild von [[Stephan Keller (Politiker)|Stephan Keller]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:28, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:HVSCH|HVSCH]] (17:29, 15. Jan. 2025) ==<br /> <br /> In dem Wikipedia Artikel fehlt ei e ausführliche Würdigung der grossen wissenschaftlichen Entdeckungen, die während dem Kaiserreich gemacht wurden, sowie generell der Institution der weltweit führenden deutschen Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen, wie zb der Kaiser Wilhelm Gesellschaft, dem hauptsächlichen Vorläufer der heutigen Max Planck Gesellschaft. Man sollte hierzu ein eigenständiges Kapitel anlegen.<br /> Ich könnte hierzu ei en ersten Vorschlag machen, weiss aber nicht wie --[[Benutzer:HVSCH|HVSCH]] ([[Benutzer Diskussion:HVSCH|Diskussion]]) 17:29, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:HVSCH|HVSCH]],<br /> : verstehe ich dich richtig, dass du dich auf den Artikel [[Deutsches Kaiserreich]] beziehst? Ja, da fehlt die Wissenschaftsgeschichte, da hast du recht. Du könntest auf der Diskussionsseite des Artikels darauf aufmerksam machen und dort auch ggf. einen Formulierungsvorschlag posten. Wenn der auf Zustimmung stößt, übertragen wir ihn in den Artikel.<br /> : Ich habe auf deine Benutzerdiskussion eine offizielle Begrtüßung mit ein paar hoffentlich hilfreichen Hinweisen gepostet, die dir zeigen, wie du das machen könntest. Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne noch einmal hier.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:45, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Trump und das [[14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|14. Amendment]] ==<br /> <br /> Hallo Phi,&lt;br /&gt;steht in dem Zeitungsartikel tatsächlich, Trump wolle das [[14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|14. Amendment]] ändern? Er sagt ja recht viel, aber selbst Trump weiß, dass er die Verfassung nicht allein ändern kann. Meines Wissens hat er angekündigt, die Änderung anzustreben, nicht, sie durchzuführen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:40, 18. Jan. 2025 (CET)<br /> : Moin Perrak,<br /> : dass er das im Unterschied zu all den anderen Überraschungen, mit denen er alle Welt ab Montag konfrontieren wird, nicht per Dekret machen kann, steht ebenfalls im Artikel. Dass er aber für die genannte Änderung sorgen wolle, steht explizit drin. Wenn du magst, schick ich dir einen Scan.<br /> : Wochenendgrüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:46, 18. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Einen Scan brauche ich nicht, wenn Du das sagst, glaube ich Dir. Im Artikel hattest Du aber geschriebben, &quot;er werde, falls er gewinne, den 14. Zusatzartikel dahingehend ändern&quot;. Das ist nicht das gleiche wie dass er &quot;für die genannte Änderung sorgen wolle&quot;. Ich würde eine entsprechende Umformulierung vorschlagen, falls das so im Artikel steht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:13, 18. Jan. 2025 (CET)<br /> ::: Richtig, habs [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=14._Zusatzartikel_zur_Verfassung_der_Vereinigten_Staaten&amp;diff=252374137&amp;oldid=252368553 geändert]. Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:23, 18. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Hier wird immer noch von ''Executive Orders'' gesprochen da eine Verfassungsänderung wegen der Machtverhältnisse praktischerweise ausgeschlossen ist: zwei Drittel von Kongress und Staaten ist ohne Democrats nicht machbar, und die machen das nicht mit. <br /> <br /> ::::''Executive Orders'' sind leicht machbar, erzielen sofort den gewünschten politischen Effekt, und die darauf folgenden Gerichtsprozesse können publizistisch und politisch ausgeschlachtet werden. <br /> <br /> ::::Zudem wird hier immer wieder darauf hingewiesen dass man bei den jetzigen ''Supremes'' vom Ausgang nicht sicher sein kann. &amp;nbsp;&amp;equals;&amp;equals; [[Benutzer:Peter NYC|Peter NYC]] 20:39, 18. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Danke für die Ergänzung. Ich habe mir erlaubt, den einen Satz im Artikel etwas umzuformulieren, es waren dann doch sehr viele Kommata ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:39, 18. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Andrej Hunko ==<br /> <br /> Hallo Phi. Könntest du bitte mein Foto von [[Andrej Hunko]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 12:55, 19. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Waltinger|Waltinger]] (15:47, 20. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> Es gibt einen Eintrag über mich, und jemand hat eine Info entfernt, weil es im Internet keinen Beleg gibt. Ich kann aber nachweisen, dass der Eintrag korrekt war. --[[Benutzer:Waltinger|Waltinger]] ([[Benutzer Diskussion:Waltinger|Diskussion]]) 15:47, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:Waltinger|Waltinger]],<br /> : ich habe dir mal eine offizielle Begrüßung mit ein paar Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion gepostet, hoffentlich helfen sie dir weiter. Grundsätzlich sollen Wikipedia-Artikel [[WP:Q#Grundsätze|nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten]]. Eigenes Erleben zählt da nicht, und wofür es keinen nachprüfbaren Beleg in Fachliteratur, seriöser Presse oder auf reputablen Internetseiten gibt, das kann in der Wikipedia nicht als etabliertes Wissen präsentiert werden. Hilft dir diese Auskunft weiter? Falls nicht, melde dich gerne noch einmal, wenn du magst, auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail_senden/Phi per E-Mail]. <br /> : Mit besten Grüßen --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:15, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Artikel zu Biografienliste hinzufügen ==<br /> <br /> Hallo Phi! Zuerst einmal wünsche ich dir ein gesundes und schönes neues Jahr und hoffe, es hat für dich gut begonnen.<br /> <br /> Ich habe gestern [[Lara Hulo|meinen zweiten Personen-Artikel]] veröffentlicht und er wurde im Anschluss automatisch von einem Bot ([[Benutzer:APPERbot|&lt;bdi&gt;APPERbot&lt;/bdi&gt;]]) der [[Liste der Biografien/Hul|Liste der Biografien]] hinzugefügt. Bei [[Soraya Bouabsa|meinem ersten Personen-Artikel]] war dies nicht der Fall. Kann ich ihn händisch selbst hinzufügen oder den Bot dazu veranlassen?<br /> <br /> Danke und viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 13:28, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Im Vorbeilaufen gesehen: Dein Artikel ist enthalten, war nur nicht so offensichtlich zu finden, weil die Liste nochmal feineingeteilt ist: [[Liste der Biografien/Boua]]. Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:40, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Danke dir, [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]], für die Antwort im Vorbeilaufen! Das hatte ich tatsächlich übersehen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 13:55, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> :::Ich auch erst :-) --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 14:00, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> :::: Schön, dass das geklärt ist! Beste Grüße zum Wochenende --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:27, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:LennardXR|LennardXR]] (14:31, 25. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Moin wie kann ich eine Wikipedia seite erstellen --[[Benutzer:LennardXR|LennardXR]] ([[Benutzer Diskussion:LennardXR|Diskussion]]) 14:31, 25. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:LennardXR|LennardXR]],<br /> : verstehe ich dich richtig, dass du einen neuen Artikel erstellen willst? Dazu musst du als erstes prüfen, ob das Thema, worüber du schreiben willst, die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] erfüllt. Wenn du dir unsicher bist, hilft der [[Wikipedia:Relevanzcheck]]. Wenn das Thema relevant ist, legst du deinen neuen Artikel an. Wie das geht, erfährst du [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen|hier]]. <br /> : Alles klar? Falls nicht, meld dich gern noch einmal. Ein schönes Wochenende wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:02, 25. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Schönes Wochenende --[[Benutzer:LennardXR|LennardXR]] ([[Benutzer Diskussion:LennardXR|Diskussion]]) 20:57, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: Nanu? Ist heute nicht Dienstag? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:04, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Thank you for being a medical contributors! ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|130px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2024 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |In 2024 you '''[[mdwiki:WikiProjectMed:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2024_(all)|were one of the top medical editors in your language]]'''. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! <br /> <br /> Wiki Project Med Foundation is a [[meta:Wikimedia_thematic_organizations|thematic organization]] whose mission is to improve our health content. '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Consider joining for 2025]]''', there are no associated costs.<br /> <br /> Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to '''[https://mdwiki.toolforge.org/Translation_Dashboard/index.php try our new workflow]''' if you have not already. Our dashboard automatically [https://mdwiki.toolforge.org/Translation_Dashboard/leaderboard.php collects statistics] of your efforts and we are working on [https://mdwiki.toolforge.org/fixwikirefs.php tools to automatically improve formating].<br /> |}<br /> <br /> Thanks again :-) -- [[mdwiki:User:Doc_James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> : Dear Doc James,<br /> : this seems to be a mistake. <br /> : Regards --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 08:14, 26. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Arafat und die PLO ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] Sichten? ich habe den Text verbessert. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:00, 26. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Rüdiger Schwarzbeck|Rüdiger Schwarzbeck]] (15:22, 28. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Hallo.<br /> Ich hatte eine Seite über unser Dorf &quot;[[Japzow]]&quot; erstellt. <br /> Leider kann ich nicht ersehen was dort nicht korrekt ist.<br /> Es sind allgemeine Informationen und das hochgeladene Foto ist mein eigenes.<br /> LG Rüdiger Schwarzbeck --[[Benutzer:Rüdiger Schwarzbeck|Rüdiger Schwarzbeck]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Schwarzbeck|Diskussion]]) 15:22, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Rüdiger Schwarzbeck|Rüdiger Schwarzbeck]],<br /> : dein Artikel wurde von [[Benutzer:Bahnmoeller]] in deinen Benutzernamensraum verschoben. Seine Begründung kann ich nur vemuten – mir fällt auf, dass dein Artikel noch keinerlei [[H:EN|Einzelnachweise]] hat. Wikipedia-Artikel [[WP:Q#Grundsätze|sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten]] – eigenes Wissen und Alltagserfahrung, weil du dort wohnst und es deshalb ja wohl weißt, reichen leider nicht. Gibt es denn gar keine Veröffentlichungen über Japzow, die du als Beleg angeben könntest? Weiteres wird dir vielleicht mein Freund Bahnmoeller selbst mitteilen, der hier wahrscheinlich mitliest.<br /> : Beste Grüße an euch beide --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:58, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> [[Benutzer:Rüdiger Schwarzbeck/Japzow]] ist der Platz wo du weiter editieren kannst. Es war nicht falsch, sondern eher in Bearbeitung. Orientiere dich an vergleichbaren Dörfern. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:03, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Rattencomics|Rattencomics]] (12:22, 29. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Moin mein Lotse Phi,<br /> <br /> ich würde gerne einen Artikel über einen Marburger Honorarprofessor (Hans Wilhelm Bohle, Limnologe und Ökologe) erstellen, der leider nicht als Personendatensatz in der DNB erfasst ist, obwohl er mehrere Fachbücher geschrieben hat (und diese auch in der DNB gefunden werden). Er ist auch für langjähriges Engagement im Naturschutz mehrfach ausgezeichnet worden (u.a. auch mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen). Ich bin mir aber unsicher, ob das schon als &quot;relevant&quot; reicht? --[[Benutzer:Rattencomics|Rattencomics]] ([[Benutzer Diskussion:Rattencomics|Diskussion]]) 12:22, 29. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:Rattencomics|Rattencomics]],<br /> : ich hab dir eben einen offziellen Willkommensgruß mit hoffentlich hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion gestellt. Ob jemand relevant ist, bemisst sich nach unseren [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Relevanzkriterien für Personen]]. Wenn du dir unsicher bist kannst du auch beim [[Wikipedia:Relevanzcheck]] nachfragen.<br /> : Viel Erfolg und beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:38, 29. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:RBraeutigam|RBraeutigam]] (20:32, 30. Jan. 2025) ==<br /> <br /> Ich habe am 20.01.2025 um 18.17 Uhr eine Änderung auf der Seite „Ruhrthaler Maschinenfabrik“ vorgenommen, die noch nicht gesichtet wurde. Meine IP-Adresse wurde dabei veröffentlicht. Wie kann ich die IP-Adresse unsichtbar machen? --[[Benutzer:RBraeutigam|RBraeutigam]] ([[Benutzer Diskussion:RBraeutigam|Diskussion]]) 20:33, 30. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:RBraeutigam|RBraeutigam]],<br /> : die IP-Adresse kann nicht unsichtbar gemacht werden. Dazu müsste die [[Wikipedia:Versionslöschung|Version gelöscht]] werden, und das wird nur bei Verletzungen des Urheber- und des Persönlichkeitsrechts gemacht. Ich hab aber deine Version gesichtet – du hattest einen unbelegten Abschnitt gelöscht, das ist erlaubt – und dir eine offizielle Begrüßung mit ein paar Tipps auf deine Benutzerdiskussion gepostet, die du hoffentlich hilfreich findest. Falls nicht, meld dich gerne noch einmal hier. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:53, 30. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Sinn ==<br /> <br /> Hi Phi. Der Sinn ist das das Inhaltsverzeichnis unten klebt. --[[Benutzer:Uranus95|Uranus95]] ([[Benutzer Diskussion:Uranus95|Diskussion]]) 21:57, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> : Wozu braucht ein so kurzer Artikel ein Inhaltsverzeichnis? Welche nützliche Information erhält die geneigte Leserin durch die Überschrift? U.A.w.g. &amp; mfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:09, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> ::erledigt. --[[Benutzer:Uranus95|Uranus95]] ([[Benutzer Diskussion:Uranus95|Diskussion]]) 22:22, 31. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:ZuZuBeKaToPa|ZuZuBeKaToPa]] (11:20, 1. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Hallo, danke. Das ist sehr freundlich. Darf ich in der Wikipedia Bilder von anderen Webseiten einfügen? Bspw. Autorenbilder. Liebe Grüße --[[Benutzer:ZuZuBeKaToPa|ZuZuBeKaToPa]] ([[Benutzer Diskussion:ZuZuBeKaToPa|Diskussion]]) 11:20, 1. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:ZuZuBeKaToPa|ZuZuBeKaToPa]],<br /> : nein, das darfst du nicht, siehe [[Wikipedia:Bildrechte]]. Hochladen darfst du nur, was entweder [[Gemeinfreiheit|gemeinfrei]] ist oder woran du [[Urheberrecht]]e hast. Liebe Grüße zurück --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:33, 1. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Kalendergeschichte|Kalendergeschichte]] (15:16, 3. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> da alle Belege, die zu erbringen sind, vorhanden sind, frage ich mich, warum immer noch weitere Belege gefordert werden, und zwar welche?!<br /> Viele Grüße<br /> Kalendergeschichte --[[Benutzer:Kalendergeschichte|Kalendergeschichte]] ([[Benutzer Diskussion:Kalendergeschichte|Diskussion]]) 15:16, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Kalendergeschichte|Kalendergeschichte]],<br /> : den Mangelbaustein hat [[Benutzer:M2k~dewiki]] gesetzt. Ich vermute, weil dein Artikel keine [[H:EN|Einzelnachweise]] enthält. Gibt es denn keine [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässigen Informationsquellen]], die etwas über Prof. Merten schreiben? Die würden deinen Artikel deutlich aufwerten.<br /> : Viele Grüße zurück --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:48, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Das hat so nicht geklappt, lieber [[Benutzer:Kalendergeschichte|Kalendergeschichte]]. Lies dir doch bitte [[H:EN]] durch, da wird beschrieben, wie's gemacht wird. Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:02, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:MisterSRF|MisterSRF]] (17:58, 3. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Hallo und vielen Dank! --[[Benutzer:MisterSRF|MisterSRF]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSRF|Diskussion]]) 17:58, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> : De rien und beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:02, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:RakoPanzer|RakoPanzer]] (23:26, 3. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Hey Phi, schön dich kennenzulernen, ich hoffe, du kannst mich etwas abholen.<br /> Es geht darum das ich ein sehr nischenhafter Künstler bin, der aber auch noch ein Privatleben hat mit einem normalen Job und einem ganz normalen sozialen Netzwerk. Ich würde gerne die Möglichkeit haben dem WP Eintrag von mir und meiner zu editieren. Mir sind da einige Passagen und Informationen aufgefallen die so entweder nicht stimmen, oder so veraltet sind das diese nicht mehr zutreffend sind. Des Weiteren würde ich gerne meine Bio um einiges ergänzen da doch ziemlich viel fehlt. Du als mein Lotse kannst da sicher weiterhelfen bzw. mich durch den Prozess führen der benötigt wird das ich an meinem Artikel selbständig mitarbeiten kann. Ich danke dir schonmal im Vorfeld für deine Unterstützung.<br /> Liebe Grüße,<br /> Rako --[[Benutzer:RakoPanzer|RakoPanzer]] ([[Benutzer Diskussion:RakoPanzer|Diskussion]]) 23:26, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:RakoPanzer|RakoPanzer]],<br /> : einerseits möchte ich dich einfach ermuntern: [[WP:SM|Sei mutig!]] Editier einfach los, wenn es Widerspruch gibt, nutze die [[Diskussion:Rako|Diskussionsseite]]. Anderserseits muss ich dich vorwarnen: Wenn du einen Artikel über dich selbst änderst, bist du automatisch in einem [[WP:IK|Interessenkonflikt]], weil du dem gegenstand des Artikels naturgemäß nicht mit der gebotenen [[WP:NPOV|enzyklopädischen Neutralität]] gegenübertreten kannst. Deshalb möchte ich dir raten, vorsichtig vorzugehen und auf wertende Sprache zu verzichten. Außerdem solltest du dich verifizieren lassen, wie das geht, steht [[Wikipedia:Benutzerverifizierung|hier]]. <br /> : Ich wünsche dir viel Erfolg, bei Problemen kannst du mich gern noch einmal ansprechen. Beste Grüße nach Berlin --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:27, 4. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:HeiLue|HeiLue]] (14:07, 6. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Hallo lieber Lotse,<br /> ich habe meinen ersten Artikel am 22.1.2025 erstellt, er befindet sich auf der Seite &quot;https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HeiLue/Artikelentwurf&quot;.<br /> Wie läuft jetzt das Procedere weiter? Wird der jetzt von wem auch immer überprüft und ich erhalte eine Rückmeldung? Oder was muss ich weiter tun? Für mich sah es so aus, als wenn ich ihn zur Veröffentlichung freigegeben hätte.<br /> Dank für eine Rückmeldung.<br /> Mit Gruß Heike --[[Benutzer:HeiLue|HeiLue]] ([[Benutzer Diskussion:HeiLue|Diskussion]]) 14:07, 6. Feb. 2025 (CET)<br /> : Liebe [[Benutzer:HeiLue|HeiLue]],<br /> : Rückmeldung erhältst du meist nur, wenn du sie erbittest. So wie ich das sehe, ist dein Artikel noch nicht ganz fertig: Bitte formuliere alles in ganzen Sätzen und füge Belege in Form von [[H:EN|Einzelnachweisen]] bei. Auch fehlen noch [[WP:KAT|Kategorien]]. Wie das aussehen könnte, siehst du in anderen Verleger-Artikeln, z.B. dem über Goebels Vorgänger [[Herbert Fleissner]]. Wenn alles drin ist, kannst du ihn in den Arikelnamensraum verschieben und dadurch veröffentlichen. Wie das geht, liest du [[Hilfe:Seite verschieben|hier]].<br /> : Alles klar? Falls nicht, gerne noch mal nachfragen. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:36, 6. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Dominicpotocki2011|Dominicpotocki2011]] (11:25, 7. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Wo kann ich mit einem neuen Artikel anfangen? --[[Benutzer:Dominicpotocki2011|Dominicpotocki2011]] ([[Benutzer Diskussion:Dominicpotocki2011|Diskussion]]) 11:25, 7. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:Dominicpotocki2011|Dominicpotocki2011]],<br /> : ich hab dir mal eine offizielle Begrüßung mit einigen Links auf deine Benutzerdiskussion gestellt, die dir hoffentlich weiterhelfen. Zu deiner konkreten Frage: Zunächst solltest du prüfen, ob das Thema deines geplanten Artikels unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]] erfüllt. Im Zweifelsfall kannst du beim [[Wikipedia:Relevanzcheck]] nachfragen. Wenn das Thema relevant ist, legst du deinen neuen Artikel an. Wie das geht, erfährst du [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen|hier]]. <br /> : Alles klar? Falls nicht, meld dich gern noch einmal. Ein schönes Wochenende wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:51, 7. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Kouleh|Kouleh]] (15:51, 8. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Ich habe in dem ersten erstellten Beitrag habe ich nun viele Links und Informationen beigefügt, um aus dem Export wieder rauszukommen. --[[Benutzer:Kouleh|Kouleh]] ([[Benutzer Diskussion:Kouleh|Diskussion]]) 15:51, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Kouleh|Kouleh]],<br /> : wenn du meinst, dass es hinreichend Rezeption des Netzwerks gibt, dann schreib das auf der Diskussionsseite des Artikels und widersprich explizit dem Export. Wenn [[Benutzer:Aspiriniks]] weiterhin an der Relevanz des Themas zweifelt, soll er einen Löschantrag stellen. <br /> : Beste Grüße zum Wochenende --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:02, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Jefferson Davis ==<br /> <br /> Hallo Phi.<br /> <br /> Könntest du meinen Edit bei Davis sichten? Mache bald wieder was zu ihm ! Freu dich<br /> <br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:55, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> : Bittesehr! Hab einen schönen Abend, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:14, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Kalendergeschichte|Kalendergeschichte]] (14:06, 10. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> am 05.02.2025 habe ich im Artikel über Professor Dr. &quot;Stephan Merten&quot; als Einzelnachweis den Link zu seiner Homepage an der RPTU beigefügt. Seitdem tut sich am Artikel nichts. Weder wird der Link übernommen noch ändert sich der Hinweis, dass Belege fehlen. Nun weiß ich nicht mehr, was ich sonst noch tun soll, damit der Hinweis &quot;Belege fehlen&quot; entfernt wird.<br /> <br /> Herzliche Grüße<br /> von<br /> Kalendergeschichte --[[Benutzer:Kalendergeschichte|Kalendergeschichte]] ([[Benutzer Diskussion:Kalendergeschichte|Diskussion]]) 14:06, 10. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Kalendergeschichte|Kalendergeschichte]],<br /> : ich habe deine Änderungen gesichtet. Von allein tut sich in Wikipedia-Artikels gemeinhin nichts. Du könntest auf der Diskussionsseite des Artikels schreiben, dass der Artikel deines Erachtens jetzt doch hinreichend belegt ist. Dann wartest du eine Woche oder zehn Tage ab, und wenn dann niemand widersprochen hat, nimmst du den Baustein selber raus. So mach ich das immer.<br /> : [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/infodaf-2021-0039/html Hier] habe ich übrigens noch eine Rezension zu einem Buch von Merten gefunden, die könntest du gewinnbringend einpflegen. Herzliche Grüße zurück --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:20, 10. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Hallo Phi,<br /> ::ich habe deinen Tipp bzgl. der Rezension bei den Einzelnachweisen eingepflegt. Auch hat sich innerhalb der letzten Woche niemand zur Diskussion zum Artikel über &quot;Stephan Merten&quot; gemeldet. Ich hoffe, der Artikel ist nun so in Ordnung und kann - wenn du ihn gesichtet hast - erst einmal so bleiben.<br /> ::Herzlich grüßt die Kalendergeschichte --[[Benutzer:Kalendergeschichte|Kalendergeschichte]] ([[Benutzer Diskussion:Kalendergeschichte|Diskussion]]) 13:57, 17. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Lafontaine ==<br /> <br /> Hallo Phi könntest du mein Foto von [[Oskar Lafontaine|Lafontaine]] sichten?<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:13, 15. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Nadeschda1309|Nadeschda1309]] (09:16, 22. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Wann und wie kann ich meinen erstellten Artikel verschieben? --[[Benutzer:Nadeschda1309|Nadeschda1309]] ([[Benutzer Diskussion:Nadeschda1309|Diskussion]]) 09:16, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:Nadeschda1309|Nadeschda1309]],<br /> : über deinem Artikel siehst du oben den Reiter ''Verschieben'' (zwischen ''Versionsgeschichte'' und ''Nicht beobachten''). Damit kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben und damit in der Wikipedia veröffentlichen. Siehe hierzu auch [[Hilfe:Seite verschieben]]. Bevor du das tust, solltest du aber dringend das Copyright der Bilder klären. Auf der Commonsseite steht dazu nur der schlichte Satz „My employer gave them to me.“ Das ist zu wenig und kann dazu führen, dass sie bei nächster Gelegenheit gelöscht werden. Rechteinhaberin ist ja wahrscheinlich die Künstlerin. Die müsste klarstellen, dass sie ihre Bilder [[Gemeinfreiheit|gemeinfrei]] gibt. <br /> : Viel Erfolg und beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:48, 22. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Kaiserzug-Verein|Kaiserzug-Verein]] (05:23, 23. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Hallo Gibt es noch einen Original Salonwagen von Kaiser Franz Josef auf der Bad Ischler Lokalbahn, wo ist dieser zu besichtigen --[[Benutzer:Kaiserzug-Verein|Kaiserzug-Verein]] ([[Benutzer Diskussion:Kaiserzug-Verein|Diskussion]]) 05:23, 23. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:Kaiserzug-Verein|Kaiserzug-Verein]] ,<br /> : das weiß ich nicht. Wissensfragen stellst du am besten in der [[WP:AU|Auskunft]]. <br /> : Als Lotse kann ich dir gerne helfen, die als Autor und Mitarbeiter in der Wikipedia zurechtzufinden. Wenn du dazu Fragen hast, melde dich gerne noch einmal. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:32, 23. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Arafat und Oslo ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] und [[Helmuth Weidling|Weidling]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:17, 23. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Phi,<br /> :könntest du meinen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten? Ral entfernt einfach so die genauere Überschrift,einfach so --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:50, 23. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Kaiserzug-Verein|Kaiserzug-Verein]] (06:41, 24. Feb. 2025) ==<br /> <br /> Ich wollte nur unseren Kaiserzug Verein vorstellen, hat aber nicht funktioniert --[[Benutzer:Kaiserzug-Verein|Kaiserzug-Verein]] ([[Benutzer Diskussion:Kaiserzug-Verein|Diskussion]]) 06:41, 24. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum Hamburger Stammtisch ==<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#B0FFE2; padding:5px; border:1px solid #0B071B; width:66%&quot;&gt;<br /> [[Datei:Wikipedia-HH.svg|150px|right]]<br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> am '''Freitag, den 14. März 2025'''&lt;br /&gt;<br /> findet der nächste Hamburger Stammtisch statt! &lt;br /&gt;<br /> Wir treffen uns ab ''18:00'' im [https://www.1620-hamburg.de/ 16.20], Grindelberg 81, 20144 Hamburg {{Coordinate|NS=53.577461|EW=9.976983|type=landmark|region=DE-HH|text=ICON2|name=1620}}<br /> <br /> Bitte trage auf der Seite [[Wikipedia:Hamburg]] ein, ob du kommst.<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:39, 26. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> &lt;small&gt;PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der [[Wikipedia:Hamburg/Einladungsliste|Einladungsliste]] eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Frage von [[User:Historischescorrectiv|Historischescorrectiv]] (11:26, 1. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Ich hätte gerne eine Erklärung warum meine Ergänzungen zu Sönke Neitzel gelöscht wurden --[[Benutzer:Historischescorrectiv|Historischescorrectiv]] ([[Benutzer Diskussion:Historischescorrectiv|Diskussion]]) 11:26, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> : Dann lies doch einfach, was ich in die Zusammenfassungszeile geschrieben habe. Diskussionen zu Artikeln führe ich grundsätzlich auf den Diskussionsseiten der betreffenden Artikel, nicht hier. Danke für dein Verständnis. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:29, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]] (20:40, 1. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Lieber Lotse Phi,<br /> im Jahr 2018 wurde der Eintrag &quot;Theres Cassini&quot; gelöscht. Ich weiß leider nicht, wie ich den Administrator von damals finden kann. Ich würde nämlich gerne eine Löschprüfung durchführen lassen. LG SonnensturmNr7 --[[Benutzer:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]] ([[Benutzer Diskussion:SonnensturmNr7|Diskussion]]) 20:40, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]],<br /> : der löschende Admin war [[Benutzer:Minderbinder]], siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._August_2018#Theres_Cassini_(gelöscht)]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:03, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Lieber Lotse Phi,<br /> ::vielen Dank für deine rasche und kompetente Rückmeldung! LG SonnensturmNr7 --[[Spezial:Beiträge/188.22.251.206|188.22.251.206]] 21:25, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Lieber Lotse Phi, ich habe dank deiner raschen Antwort noch am 1.3. um 23:27 an den Administrator Minderbinder nachstehende Frage gestellt. Bislang aber noch keine Antwort erhalten. Was kann ich unternehmen, dass Minderbinder oder ein anderer Verantwortlicher mir antwortet? Meine Frage war: Sehr geehrter Administrator Minderbinder,:durch meinen Lotsen Phi bin ich zu Ihnen als löschenden Admin von #Theres Cassini aus dem Jahre 2018 (!) gekommen.<br /> ::::Die künstlerische Vita von TC erfüllt 2025 mit Sicherheit die Relevanzkriterien. Eine Revision der Löschung von 2018 und eine Neuerstellung nach den Grundprinzipien der WP wäre angebracht - natürlich in entsprechender Kürze und ohne Selbstbeschreibung ... und mit Unterstützung eines Mentors/einer Mentorin. Wie habe ich dabei vorzugehen? <br /> ::::Im Vorhinein schon vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br /> ::::MfG SonnensturmNr7 --[[Benutzer:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]] ([[Benutzer Diskussion:SonnensturmNr7|Diskussion]]) 23:27, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: Hallo [[Benutzer:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]],<br /> :::: ob Theres Cassini relevant ist oder nicht, wird nach den [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Relevanzkriterien für Personen]] entschieden. Sprich doch gegebenenfalls Minderbinder auf seiner [[Benutzer Diskussion:Minderbinder|Benutzerdiskussion}} an oder wende dich an die [[Wikipedia:Löschprüfung]]. Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:22, 10. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Hallo [[Benutzer:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]], ich habe mir den gelöschten Artikel noch mal angesehen, und halte die Löschung nicht nur für gerechtfertigt sondern für geboten. Du kannst den Artikel in deinem Benutzerraum überarbeiten und aktualisieren und dann in der [[WP:LP|Löschprüfung]] vorstellen. Ich bin dafür nicht weiter zuständig, schon gar nicht stehe ich für Vorab-Überprüfungen und Testate zur Verfügung. Biographien von bildenden Künstler/innen der dritten und vierten Reihe sind leider ein Tummelfeld von Selbstdarstellern und Galerie-Spammern. So liest sich auch der gelöschte Text. Dafür habe ich keine Zeit. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 22:16, 10. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Brot für die Welt Austria|Brot für die Welt Austria]] (11:17, 3. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Hallo, ich habe am 27.2. Bearbeitungen vorgenommen, diese werden aber noch immer nicht angezeigt - woran liegt das? LG --[[Benutzer:Brot für die Welt Austria|Brot für die Welt Austria]] ([[Benutzer Diskussion:Brot für die Welt Austria|Diskussion]]) 11:17, 3. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Brot für die Welt Austria]],<br /> : deine Bearbeitung wurde von [[Benutzer:Alabasterstein]] zurückgesetzt, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brot_f%C3%BCr_die_Welt_%C3%96sterreich&amp;diff=253719612&amp;oldid=253719596 hier]. Ich vermute mal, dass er deine Tätigkeit als undeklariertes [[WP:UBZ|bezahltes Schreiben]] ansieht, und das ist unerwünscht. Bitte beachte die Hinweise, die er dir auf deine Benutzerdiskussionsseite gepostet hat. <br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:33, 3. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Fall der Mauer kein Synonym für Wende: Danke für Revert ==<br /> <br /> Danke für den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wende_und_friedliche_Revolution_in_der_DDR&amp;curid=525654&amp;diff=253849496&amp;oldid=253849396 Revert] der Änderung von [[Benutzer:Passau2021]]! Die Wende bestand aus viel mehr aus nur aus dem Fall der Mauer: Aus der Ex-Ossi-Sicht mag das weltpolitisch gesehen vielleicht das Spektakulärste gewesen sein; aber der Mauerfall ist einerseits nicht denkbar ohne die Vorgeschichte, die es gab (Ablehnung von Gorbis Politik durch die DDR-Oberen, Kollaps der DDR-Wirtschaft, Montagsdemos), andererseits würde durch die Reduzierung auf den Begriff die Nachgeschichte (schrittweise Entmachtung der SED, erste freie Volkskammerwahlen) ausgeblendet werden. --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 19:58, 3. Mär. 2025 (CET)<br /> : So sehe ich das auch. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:25, 3. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Tourismusgesellschaft Kap Arkona|Tourismusgesellschaft Kap Arkona]] (21:44, 5. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Hi Phi,<br /> ich möchte gerne zum Kap Arkona Inhalte und Fotos auf einen aktuellen Stand bringen. Mit den Texten habe ich bereits angefangen. Beim Fotoupload wurde mir angezeigt ich sei dafür nicht berechtigt. Wie kann ich denn Fotos hochladen?<br /> Danke für die Unterstützung<br /> Franz --[[Benutzer:Tourismusgesellschaft Kap Arkona|Tourismusgesellschaft Kap Arkona]] ([[Benutzer Diskussion:Tourismusgesellschaft Kap Arkona|Diskussion]]) 21:44, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:Tourismusgesellschaft Kap Arkona|Tourismusgesellschaft Kap Arkona]],<br /> : alles zum Hochladen von Bildern findest du hier: [[Hilfe:Bildertutorial]]. Wichtig sind hierbei vor allem die [[Wikipedia:Bildrechte|Bildrechte]]: Du darfst nur Bilder hochladen, für die du auch die Urherbrechte hast.<br /> : Viel Erfolg bei deinen Unternehmungen wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:41, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Artikel Collot d'Herbois ==<br /> <br /> Hey, ich danke dir für deine Bemühungen, gerade um die Ergänzung einiger Links. Aber einige Korrekturen musste ich wieder rückgängig machen, sorry, weil sie leider falsch sind. Ich habe den Artikel streng nach aktuellstem internationalen Forschungsstand verfasst, ich bin Revolutionshistorikerin seit 20 Jahren, forsche und publiziere auf dem Gebiet und ich weiss, dass der der deutsche Forschungstand absolut veraltet ist. Gerade dies möchte ich mit meinem Eingreifen hier etwas ändern...Collot d'Herbois ist zudem einer der Akteure, den ich in meiner Doktorarbeit behandle ergo kenne ich hier die umfangreichen Quellen und die relevante Forschungsliteratur aus dem Effeff ;-) Grüsse Manon --[[Benutzer:ManonDesm|ManonDesm]] ([[Benutzer Diskussion:ManonDesm|Diskussion]]) 23:00, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Sinnlos, Artikel zurückgesetzt auf die ursprüngliche Version, eine Debatte &lt;small&gt; Verstoß gegen WP:KPA entfernt, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:25, 6. Mär. 2025 (CET) &lt;/small&gt; ist mir echt zu anstrengend, no offence. Schade, dass alte Zöpfe und durch renommierte Forscher wiederlegter ahistorische Blödsinn wichtiger sind als relevante Forschung, weil nicht sein darf, was nicht sein kann. Aber danke für die Lektion, die sehr wertvoll war. Dir alles Gute und viel Spass hier. --[[Benutzer:ManonDesm|ManonDesm]] ([[Benutzer Diskussion:ManonDesm|Diskussion]]) 01:42, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :: Hallo ManonDesm,<br /> :: Diskussionen zu Artikeln bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel. Hier möchte ich dir nur die Lektüre von [[WP:NPOV]] ans Herz legen: Es müssen alle Standpunkte zum Gegenstand des Artikels dargestellt werden, nicht nur, die man selber teilt. :: Schönen Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:22, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Aktueller Forschungsstand heisst natürlich nicht: &quot;Nur die Meinungen, die man selber teilt&quot;, sondern das darüber im Forschungsbereich auch weitgehend Konsens herrscht, mon dieu. Deutsche Historiker zur Reovlution sind im internationalen Bereich absolut irrelevant und werden höchstens mal belächelt oder sich geärgert, warum man da nicht weiter kommt. Die Bücher, die du zitierst sind aktueller Forschungsstand und nicht aktueller Forschungskonses. So ein komplexes Gebiet wie die Rev. lässt sich nicht durch das Lesen von ein paar Büchern verstehen. Es handelt sich nicht um POV, sondern um belegte Aussagen und Analysen der QUELLEN und der Forschung. Die Aussage der schwarzen Legenden waren POV, da Propaganda des Jahres III. Die nie belegt wurden. Aber Quellen, die existieren, sind POV...wird es freuen, das zu hören.... ohne Worte..Aber den Rest kannst du ja im WP:Geschichte-Diskussion nachlesen. Ich würde mich ehrlich &lt;small&gt; Verstoß gegen WP:KPA entfernt, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:20, 6. Mär. 2025 (CET) &lt;/small&gt;. Alles Gute, Salut. --[[Benutzer:ManonDesm|ManonDesm]] ([[Benutzer Diskussion:ManonDesm|Diskussion]]) 07:31, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: Können wir das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren? Danke im Voraus --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:55, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Hedwig Paula|Hedwig Paula]] (11:38, 6. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Hallo!<br /> Ich möchte meinen Großvater unter der Nr. 3161851 der NSDAP Mitgliederkartei eintragen. Dazu kann ich als Quelle die Kartei des Bundesarchivs angeben. Was muss ich tun? --[[Benutzer:Hedwig Paula|Hedwig Paula]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Paula|Diskussion]]) 11:38, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo Hedwig Paula,<br /> : gar nichts. Wenn die Nummer deines Nazi-Opa nicht in einer[[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässigen Informationsquelle]] steht, also einer wissenschaftlich oder sonstwie reputablen Veröffentlichung, hat sie in der Wikipedia nichts zu suchen. Eigene Forschungen in Archiven sind hier als [[WP:TF|Theoriefindung]] unerwünscht.<br /> : Trotzdem beste Grüße, eine offizielle Begrüßung poste ich gleich auf deine Benutzerinnenseite, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:30, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Collot ==<br /> <br /> Hallo Phi, Du weißt, denke ich, dass ich Deine Arbeit hier schätze. Aber bei Collot schießt Du m.E. weit übers Ziel hinaus. Da ist eine neue Autorin mit Ahnung von der Materie, die wir dringend brauchen, und anstatt sie freundlich anzuleiten, ihren Stil etwas stärker an WP anzupassen, stellst Du sie ziemlich infrage und drohst dann auch noch mit VM. Willst Du all die Artikel zur französischen Revolution schreiben, die sie potentiell beisteuern könnte? Ich versteh's nicht. Verwunderte Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:31, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :Ich schließe mich da an: Ich bin nicht verwundert, sondern völlig entsetzt.--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 21:35, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> ::+1 zu den Vorrednern. Du hast ein Glanzbeispiel abgeliefert, wie man mit neuen Benutzern &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; umgehen sollte. Deine Tätigkeit hier schätze ich ansonsten sehr, Du hast schon viel Unsinn, POV und sonstiges an unnötigen Dingen verhindert und eigene, inhaltlich überzeugende Beiträge beigesteuert, aber das jetzt war mit Verlaub ein Griff ins Klo. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:56, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ich möchte mich anschließen. Du bist so ein geschätzter Autor, du hast es doch nicht nötig, einer vielversprechenden Neuautorin dermaßen abweisend und herablassend zu begegnen. Das war richtig schmerzhaft mitzuverfolgen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] &lt;span style=&quot;color:#960018;&quot;&gt;✽&lt;/span&gt; 12:52, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: Liebe Kollegen, danke für euer Feedback. Ich will mich gar nicht rechtfertigen – das ist böse schiefgegangen. Mist. Nachdenkliche Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:42, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Goi ==<br /> <br /> Unterlass es über meine ethnische oder religiöse Zugehörigkeit oder Herkunft zu spekulieren, über die du nichts weiß. Das nächste Mal wird das eine VM nach sich ziehen. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:44, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> : Ich bin ein Enkel der Tätergeneration. Zwei meiner vier Großeltern waren in der Partei. Ich bin nicht stolz darauf, aber ich kenne meine Sprecherposition. Israelis wie Prof. Zuckermann Antisemitismus zu unterstellen wäre bei mir also in jedem Fall degoutant, in deinem vielleicht nur aberwitzig bis töricht.<br /> : Ich würde mich freuen, wenn du aufhören könntest, deine Mitmenschen bei jeder sich bietenden oder nicht bietenden Gelegenheit vor die VM zu zerren. Kann ja gerne sein, dass wir unterschiedlicher Meinung in einigen Punkten sind (in den meisten haben wir ziemlich sicher Konsens), aber so wirst du den Nahostkonflikt ganz bestimmt nicht lösen. Du vergiftest nur das Arbeitsklima. <br /> : Hab einen schönen Abend --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:55, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Da muss ich dann doch einhaken. In jedem Land gibt es Professoren, die abwegige Thesen vertreten, auch in Deutschland, auch in Israel. Sich darauf zu berufen, was ein israelischer (emeritierter) Professor geschrieben hat, um die Zulässigkeit der „Antisemitismuskeule“ zu begründen, ist ... schwach. Erinnert mich irgendwie (Entschuldigung!) an die DDR („Das haben sie sogar im Westfernsehen gesagt.“) Die „Antisemitismuskeule“ ist und bleibt eine Konstruktion der Antisemiten von rechts, teilweise von links. Dass Moshe Zuckermann diese Floskel verwendet hat, sagt mehr über ihn aus, als über ihre Gültigkeit. Das ist keine Geschmackssache, sondern ein Irrtum. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:23, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> : Was ein jüdischer Israeli sagt, ist schwerlich ausschließlich eine Konstruktion der Antisemiten. Mich erinnert, was du schreibst, an die Argumentation [[Kein wahrer Schotte]]. Man kann auch mal ein bisschen Good will und Assume good faith walten lassen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:28, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Was ein deutscher Deutscher sagt, ist schwerlich antideutsch? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:32, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: Doch, so wie, was ein jüdischer Israeli sagt, ja auch kritisch gegenüber Israel oder sogar antizionistisch sein kann. Antisemitisch nach der Jerusalemer Definition aber wohl kaum. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:38, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> <br /> == Bitte ==<br /> Hallo Phi bitte was soll das?[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4risch-industrieller_Komplex&amp;oldid=prev&amp;diff=254051120] Hast du dich mit dem Inhalt des Werkes vertraut gemacht? Ich schon. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 18:41, 9. Mär. 2025 (CET)<br /> : Nein, muss ich auch nicht: [[WP:LIT|Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.]] Und das bist du, lieber Tom.<br /> : Diskussionen zu Artikeln führe ich gern ausschließlich auf den Diskussionsseiten der betreffenden Artikeln. Geht das, bitte? Schönen Abend --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:29, 9. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Du hast innert 2 Minuten nach meiner Einfügung einen Literatureintrag zurückgesetzt mit dessen Relevanz zur Thematik ich mich zuvor eine halbe Stunde beschäftigt habe. Zu deiner Erleichterung ist gleichzeitig die Online-Quelle beigefügt, wobei ich nicht glaube das du das Werk innerhalb von 2 Minuten würdigen konntest. Nun gut, ich könnte mir einen hübschen Editkommentar zur erneuten Einsetzung überlegen. Es wäre aber durchaus kollegialer wenn du selbst das Werk wieder einsetzen könntest. <br /> ::Und nein, hier geht es nicht um eine Sache für die Artikeldisk sondern um den kollegialen respektvollen Umgang miteinander. Guten Abend. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 19:38, 9. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: Wie gesagt: Ich werde das nicht hier diskutieren. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:07, 9. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == A. Dirk Moses ==<br /> <br /> Moin Phi,<br /> <br /> hat er das wirklich so geschrieben: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antisemitismusforschung&amp;diff=prev&amp;oldid=253146586&amp;diffmode=source]? &quot;die Anwesenheit von Juden&quot;? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 18:52, 9. Mär. 2025 (CET)<br /> : Ja, lieber Hardenacke: Er schreibt a.a.O.: „Blind to their own subject position as recent settlers in a country with a massive Palestinian Arab majority, many Zionists ascribed (and many still ascribe) the hostility of the locals to the age-old anti-Semitism experienced in Europe (ideology) rather than recognizing that &lt;u&gt;their very presence&lt;/u&gt; and intention to form a rapid demographic majority, and their expulsion of most of the Arabs after 1947,was the source of provocation (politics)“ (Hervorhebung von mir). Online nachlesbar [https://www.cambridge.org/core/journals/historical-journal/article/paranoia-and-partisanship-genocide-studies-holocaust-historiography-and-the-apocalyptic-conjuncture/42E7AF5383F457B96EB01AAFBCB14BA5 hier]. <br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:26, 9. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Das ist mir beim Durchlesen der entsprechenden Stelle im Artikel auch sofort ins Auge gesprungen, und wie vermutlich Du, Hardenacke, hab´ auch ich mich gefragt, ob das im Original echt so steht. Jetzt haben wir zumindest die Gewißheit. Ist schon starker Tobak, mein´ ich. Na ja … Aber danke auch an Phi. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 07:23, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]] (21:18, 11. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Lieber Lotse Phi,<br /> auf Anraten des Administrators Minderbinder (&quot;Du kannst den Artikel in deinem Benutzerraum überarbeiten und aktualisieren und dann in der Löschprüfung vorstellen.&quot;) bin ich auf der Suche nach dem gelöschten Artikel #Theres_Cassini, um ihn zu bearbeiten. Ich bin so unerfahren und kann ihn nicht finden. Kannst du mir bitte helfen? --[[Benutzer:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]] ([[Benutzer Diskussion:SonnensturmNr7|Diskussion]]) 21:18, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> : [[Benutzer:Minderbinder]] (hallo Minderbinder, sorry fürs ständige Anpingen und besten Grüße!) hat Adminrechte und kann dir die gelöschte Version sicher in deinem Benutzernamensraum zur Verfügung stellen. Gruß --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:22, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Bitte: [[Benutzer:SonnensturmNr7/Theres Cassini]]. Klassische Selbstdarstellungsprosa, getränkt mit Galeristen-Geschwurbel. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 21:33, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Lieber Admin. Minderbinder, vielen Dank! Werde mich um eine ordentliche Bearbeitung bemühen - wird zwar etwas dauern! Beste Grüße, SonnensturmNr7 --[[Benutzer:SonnensturmNr7|SonnensturmNr7]] ([[Benutzer Diskussion:SonnensturmNr7|Diskussion]]) 16:05, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:HoMiBw|HoMiBw]] zu [[Benutzer:HoMiBw]] (03:16, 14. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Hallo, ich möchte gern meinen Sohn als Sportler anlegen. <br /> Martin Hamann, ein Skispringer aus unserem Ort hat auch so eine Seite. Mein Sohn wird zur Weltmeisterschaft am 10.5. antreten. <br /> Wie mache ich das? --[[Benutzer:HoMiBw|HoMiBw]] ([[Benutzer Diskussion:HoMiBw|Diskussion]]) 03:16, 14. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:HoMiBw|HoMiBw]] <br /> : wenn dein Sohn die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wintersportler|Relevanzkriterien für Wintersportler]] erfüllt, kannst du einen Artikel über ihn anlegen. Wie das geht, erfährst du [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen|hier]]. Außerdem setze ich dir gleich eine offizielle Begrüßung mit ein paar hilfreichen Hinweisen auf den Benutzerdiskussion. Falls sich noch weitere Fragen ergeben, melde dich gerne noch einmal bei mir.<br /> : Beste Grüße nach Sachsen --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:38, 14. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Jordanien und Arafat ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi könntest du meinen sehr großen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten? Ich werde das Gefühl nicht los das jemand diesen Abschnitt wieder zurücksetzt. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 11:22, 15. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> : Keine Sorge, Adam, ich habe den Artikel zu Arafat soeben von meiner Beobachtungsliste genommen. Als einer derjenigen neben dem bösen [[Benutzer:RAL1028]], bei denen du „das Gefühl nicht los“ wirst, sie könnten deinen Edit (dieses Mal sogar stolze 6.000+ Bytes) zurücksetzen oder eine entsprechende Zurücksetzung argumentativ unterstützen, bin ich es einfach leid, dir schon mehrmals meine Einschätzung zu deinen Edits (dass du dich tendenziell übernimmst und eine Nummer kleiner agieren solltest) mitgeteilt zu haben, ohne dass du darauf eingegangen wärst. Ich habe keine Lust als jemand dazustehen, der Schüler frustriert. Zu deinem neuerlichen Edit kann ich nichts sagen. Ich habe ihn nicht (mehr) gelesen. Falls er gut ist, prima. Falls nicht, ist es auch besser, wenn ich mich dir gegenüber bzw. deinen Edits bei Arafat zurückhalte. Dir, Phi und allen Leser:innen dieser Seite ein schönes Wochenende und gute Wünsche. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 11:39, 15. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Du warst gar nicht gemeint lieber @[[Benutzer:Miraki|Miraki]]. Unser Beziehung leidet an Missverständnissen. Aber auch dir ein schönes Wochenende --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 11:43, 15. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Lieber Phi: ich habe deinen Stilistischen Tipp umgesetzt.Könntest du ihn sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:29, 15. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vergewaltigungen am 7 Oktober 2023 ==<br /> <br /> Hi Phi, <br /> &quot;''...ich erinnere mich an ein Video von einer blutenden Frau, die abtransportiert wurde.''&quot; Erlaube mir die Frage, meinst Du [[En:Kidnapping of Naama Levy|Kidnapping of Naama Levy]]? Beste Grüße --[[Spezial:Beiträge/93.211.209.254|93.211.209.254]] 23:43, 20. Mär. 2025 (CET)<br /> : Das könnt es sein. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 08:45, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Detlef D|Detlef D]] (08:51, 21. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Hallo, auf dem Eintrag über Holzwickede ist ein Fehler in den Geschichtsdaten. Zudem sind die Fotos veraltet. Wie kann ich das ändern --[[Benutzer:Detlef D|Detlef D]] ([[Benutzer Diskussion:Detlef D|Diskussion]]) 08:51, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[User:Detlef D|Detlef D]] ,<br /> : ich hab dir mal eine offizielle Begrüßung mit hoffentlich hilfreichen Hinweisen auf deine Benutzerdiskussion gepostet. Wenn du neue Bilder einpflegen willst, musst due die [[Wikipedia:Bildrechte]] beachten, das heißt, du musst das Urheberrecht an ihnen besitzen. Weitere Informationen dazu findest du in unserem [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]]. Falls noch Fragen offen geblieben sind, meld dich gern noch mal bei mir.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:42, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Oudemia97!|Oudemia97!]] (14:03, 28. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Hallo, <br /> ich habe gerade angefangen Artikel zu verbessern, indem ich weitere Artikel verlinkt habe, wurde aber nun darauf hingewiesen, dass ich bis morgen warten soll. Des Grundes bin ich mir durchaus bewusst, wollte aber nachfragen ob das Limit der Bearbeitungen mit einem höheren &quot;Erfahrungs-Level&quot; sich ausweitet, und somit mehr Bearbeitungen zulässt, oder gleichbleit.<br /> Vielen Dank bereits im Vorraus<br /> Oudemia97! --[[Benutzer:Oudemia97!|Oudemia97!]] ([[Benutzer Diskussion:Oudemia97!|Diskussion]]) 14:03, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo Oudemia97,<br /> : wer hat dich aufgefordert zu warten? Von einem Bearbeitungslimit weiß ich nichts. Ich jedenfalls hab keins. <br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:07, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Hallo, viele Dank für die schnelle Rückantwort, ich habe mich gerade weiter informiert und es lag wahrscheinlich ein Missverständnis vor, ich habe anscheinend lediglich meine Artikel-Vorschläge &quot;abgearbeitet&quot;, aber das Bearbeiten an sich wurde mir nicht gesperrt. Mit der Zeit lern´ ich das ganze dann hoffentlich noch. Nochmals Danke für die schnelle Antwort- Oudemia97! --[[Benutzer:Oudemia97!|Oudemia97!]] ([[Benutzer Diskussion:Oudemia97!|Diskussion]]) 14:24, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage von [[User:Levi Gies|Levi Gies]] (22:21, 29. Mär. 2025) ==<br /> <br /> Wie erstelle ich einen eigenen Artikel --[[Benutzer:Levi Gies|Levi Gies]] ([[Benutzer Diskussion:Levi Gies|Diskussion]]) 22:21, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Levi Gies|Levi Gies]],<br /> : um einen eigenen Artikel zu erstellen, solltest du zunächst prüfen, ob das von dir geplante Thema die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] erfüllt. Dabei kann der [[Wikipedia:Relevanzcheck]] helfen. Wie es dann weitergehen kann, erfährst du hier: [[Wikipedia:Tutorial/Neue Artikel/Entwurf]]. Ich habe dir auch eine offizielle Begrüßung auf deine Benutzerdiskussion gepostet, die weitere und hoffentlich hilfreiche Hinweise für dich enthält. <br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:44, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Madrider Friedenskonferenz ==<br /> <br /> Hi Phi. könntest du meinen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten? <br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:48, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Peres und Arafat ==<br /> <br /> Hallo Phi. könntest du meine Bearbeitung bei [[Schimon Peres]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 13:16, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nochmal ==<br /> <br /> Hi Phi: Ich habe den Madrider Abschnitt bei Jassir Arafat nochmal korrigiert und abgetrennt um später an den Olsloer-verhandlungen anzuknüpfen. Könntest du meiner Edit sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:39, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nicht schon wieder ==<br /> <br /> Phi, ich eine Frage: Ist der Madrider Abschnitt wirklich das was der erfahrende Schreiber hier schildert? „''Bitte stopf nicht schon wieder den Artikel mit ellenlangen Kleinkram, fehlender innere Bindung und fehlerhafter Syntax. Siehe zur Orientierung'' [[Madrider Konferenz]]“. <br /> <br /> Gruß Adam --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:57, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Stein &amp; Steiner ==<br /> <br /> Hallo [[Datei:Unicode 0x03C6.svg|24px]]. Zur geneigten Kenntnisnahme: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:2003:107:7706:AB00:9987:6548:348D:587C_Benutzer:HarWie_(erl.) VM: Benutzer:2003:107:7706:AB00:9987:6548:348D:587C Benutzer:HarWie]. Nun hast Du ja bereits geantwortet, sodass ich nicht einfach den überflüssigen &quot;Diskussionsbeitrag&quot; entfernen kann. Du könntest das, wenn Du willst. Gruss --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 11:04, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Moin RAL1028,<br /> : der Verdacht kam mir auch. Antworten wolte ich gleichwohl – mir fällt es schwer, von meinem Glauben an den zwanglosen Zwang des besseren Arguments zu lassen. Mittlerweile hat der Kollege meine Antwort wohl gelesen, ich würde es daher niemandem übelnehmen, wenn er oder sie sie abräumen würde.<br /> : Einen gesegneten Sonntag wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:20, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:LiSo2021|LiSo2021]] (15:05, 8. Apr. 2025) ==<br /> <br /> Hallo, entschuldige dass ich fragen muss. Ich habe einen Artikel zu unserem Unternehmen, der Lippe-Solar GmbH, regionales Unternehmen für PV-Anlagen erstellt. Nun finde ich diese seite nicht mehr oder kann nicht dararuf zugreifen, ich bin ein bisschen irritiert --[[Benutzer:LiSo2021|LiSo2021]] ([[Benutzer Diskussion:LiSo2021|Diskussion]]) 15:05, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Hallo [[User:LiSo2021|LiSo2021]],<br /> : es tut mir leid, ich weiß nicht, wo dein Artikel geblieben ist. In deinen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/LiSo2021 Benutzerbeiträgen] wird er nicht erwähnt. Hattest du ihn mit diesem Account erstellt oder unangemeldet? Vielleicht ist er auch schnellgelöscht worden, wenn er die Qualitätsanforderungen für Wikipedia-Artikel deutlich unterschritten hat.<br /> : Ob die Lippe-Solar GmbH relevant genug ist, um einen eigene Wikipedia-Artikel zu bekommen, bemisst sich nach unseren [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen]]. Wenn du dir unsicher bist, kannst du beim [[Wikipedia:Relevanzcheck]] nachfragen.<br /> : Bei der Gelegenheit kann ich dir mitteilen, dass bezahltes Schreiben, wie du es betreiben möchtest, in der Wikipedia nur unter bestimmten Umständen erlaubt ist (siehe dazu [[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information]]). Du brauchst dazu eine [[Wikipedia:Benutzerverifizierung|Benutzerverifizierung]], damit sichergestellt ist, dass du wirklich für die Lippe-Solar GmbH schreibst, und du musst auf deiner Benutzerseite offenlegen, dass du für deine Wikipedia-Tätigkeit bezahlt wirst.<br /> : Ich werde dir gleich noch eine offizielle Begrüßung mit weiteren hilfreichen Hinweisen auf deine Diskussionsseite posten. Sollten noch Fragen offengeblieben sein, melde dich gerne noch einmal hier.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:35, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Gauland ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi könntest du einen gefallen für mich tun? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:00, 13. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Moin Adam, was gibt's? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:05, 13. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ich habe aus Interesse mir das Buch <br /> ::* [[Olaf Sundermeyer]]: ''Gauland – Die Rache des alten Mannes''. C. H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72710-8.<br /> ::besorgt und habe dort gelesen das Gauland nach dem Zaren Alexander bennant wurde. Könntest du den Newstiker löschen und stattdessen:<br /> ::* [[Olaf Sundermeyer]]: ''Gauland – Die Rache des alten Mannes''. C. H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72710-8. S. 48.<br /> ::einfügen? Ist zwar klein aber dennoch hilfreich, da wir auch bei aktuellen Personen die Fachliteratur nehmen sollen. Blöderweise ist der Artikel gesperrt und kannst ja da rein richtig? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:13, 13. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Lieber Adam,<br /> ::: das solltest du auf die Diskussionsseite des Artikels posten. Ich kann keine Änderungen vornehmen, deren Beleg ich nicht selbst eingesehen habe, siehe [[Wikipedia:Belege#Gib_deine_Belege_an]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:20, 13. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Daimlerfahrer 1500|Daimlerfahrer 1500]] (11:20, 18. Apr. 2025) ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> du bist wohl mein Lotse. Ich bin neu auf Wikipedia und habe mich ursprünglich angemeldet, um die Seite des [[MB-trac]] zu überarbeiten. Mein Hobby sind alte Traktoren und ich habe selbst ein solches Fahrzeug. Die Seite war in meinen Augen sehr unstrukturiert, unvollständig und mit vielen Fehlern. <br /> Ich habe mich nun dran gemacht und sehr viel hinzugefügt, korrigiert und geordnet. <br /> Nun wollte ich noch zu den einzelnen Modellen die technischen Daten online stellen. Jedoch denke ich, dass dies die Wiki-Seite überladen würde und auch nicht im Sinne einer Enzyklopädie ist. <br /> In Wikibooks gibt es ein Traktorlexikon in dem die einzelnen Modelle des MB-trac behandelt werden. Jedoch sind diese Kapitel sehr unvollständig. <br /> Mein Plan: Diese Kapitel vervollständigen und dann von der MB-trac Wikipedia-Seite auf diese Kapitel in Wikibooks verlinken. Ist das Vorgehen korrekt?<br /> <br /> Nun stehe ich vor einem Problem: Die Kapitel in Wikibooks sind unzweckmäßig angelegt, nach Verkaufsbezeichnung. <br /> Beispielsweise gibt es ein Kapitel &quot;MB-trac 1100&quot;. Es wurden jedoch über die Jahre drei verschiedene Baumuster unter dieser Verkaufsbezeichnung verkauft. Diese haben teils völlig unterschiedliche technische Daten. In diesem Kapitel sind nun alle diese Daten unverständlich durchmischt. Ich möchte also das in drei Kapitel trennen. <br /> <br /> Ist folgendes Vorgehen richtig?<br /> - Das bestehende Kapitel &quot;MB trac 1100&quot; würde ich verschieben zu &quot;MB trac 1100 (442.161)&quot;, da die Informationen größtenteils zu diesem Baumuster passen.<br /> - Dann würde ich zwei neue Kapitel für die anderen Baumuster erstellen. <br /> - Die Informationen würde ich da aus dem vorschobenen Kapitel entsprechend zu den korrekten Baumustern/Kapiteln verschieben. <br /> <br /> Wie gehe ich richtig mit dem Thema Autoren um? Es handelt sich hierbei um technische Daten, die ich selbst in vorliegenden Unterlagen nachlesen kann. Müssen trotztdem die Autoren, die diese Informationen ins usprüngliche Kapitel geschrieben haben, im neuen Kapitel genannt werden? --[[Benutzer:Daimlerfahrer 1500|Daimlerfahrer 1500]] ([[Benutzer Diskussion:Daimlerfahrer 1500|Diskussion]]) 11:20, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Hallo [[User:Daimlerfahrer 1500|Daimlerfahrer 1500]],<br /> : schwierige Fragen. In der Wikipedia kann man die Versionsgeschichte eines Artikels, den man in seinen eigenen Artikel inkorporieren möchte, per [[WP:Versionsimport]] übernehmen. Dann werden auch in dem neuen Artikel die Autoren des alten, den man inkorpriert hat, mitgenannt. Ob das auf Wikibooks auch geht, weiß ich nicht. Oder du machst einen Vermerk auf der Diskussionseite, dass dein Text in Teilen auf diesen oder jenen Texten von diesen oder jenen Benutzern basiert. Grundsätzlich gilt: [[WP:SM|Sei mutig!]] Erst einmal machen, Fehler lassen sich im Nachhinein noch korrigieren. <br /> : Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Gesegnete Feiertage wünscht dir --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:37, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo Φ,<br /> ::vielen Dank für die schnelle Antwort und frohe Ostern. --[[Benutzer:Daimlerfahrer 1500|Daimlerfahrer 1500]] ([[Benutzer Diskussion:Daimlerfahrer 1500|Diskussion]]) 12:58, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Blümchen ==<br /> <br /> [[File:RED HEART 0114.jpg|rahmenlos|hochkant=1.5|rechts]]<br /> ... auch für dich! &lt;!-- Deine Mailadresse geht nicht: 54 Message not allowed - [PH01] Email not accepted for policy reasons. Please visit https://senders.yahooinc.com/error-codes --&gt; Grüße --−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:11, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Vielen Dank! --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:21, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == revert ==<br /> <br /> Moin,<br /> <br /> wären Sie bitte so nett, „unzureichende Belege“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Turner_Diaries&amp;action=history] zu erläutern?<br /> – in ''Entstehungsgeschichte'' und ''Rezeptions- und Wirkgeschichte'' ist ein Einzelnachweis angegeben, in ''Inhalt'' ist es das Buch selbst (vgl. [https://archive.org/details/macdonalddieturnertagebucher/page/n219/mode/2up]). Grüße, 13:08, 20. Apr. 2025 (CEST) --[[Benutzer:Unmarcheprovencal|Unmarcheprovencal]] ([[Benutzer Diskussion:Unmarcheprovencal|Diskussion]]) 13:08, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Hallo Unmarcheprovencal,<br /> : ein rechtsextremistisches Buch verdient kein Langzitat, und schon gar nicht aus einer Passage, die niemand sonst erwähnenswert findet. YouTube-Filmchen sind keine zuverlässige Informationsquellen, und deine Anmerkung zum 9. November war gänzlich unbelegt, als [[WP:TF|Theoriefindung]]. Frohe Ostern wünscht dir --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:28, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Moin, so ganz habe ich den Revert nicht verstanden. Wer bestimmt, wer oder was ein Langzitat verdient [ab wann ist es ein Langzitat? Hier handelt es sich um einen einzelnen Satz mit um die dreißig Wörter und AH wird zitiert, wenn auch mit weniger Worten ([[Hitlerputsch#Gedenktag_für_die_Bewegung|1]])]? Also wo kann ich das bitte nachlesen? Auf Wikipedia:Zitate finde nichts derartiges. Zudem stammt das Zitat nicht aus dem Buch, sondern vom Autor selbst, der etwas zur Intention sagt und das finde ich durchaus relevant [könnte ich mir aber auch im Abschnitt ''Rezeptions- u. Wirkgeschichte'' vorstellen]. Das YouTube-Filmchen ist ein 13:30 min. Beitrag/Interview von CNN mit ihm; was ist an Bewegtbild als Einzelnachweis auszusetzen? Also laut Wikipedia:Zitate spricht nichts dagegen. Zum 9. November: Ich könnte hier länger ausführen, warum es sehr wahrscheinlich kein Zufall ist, dass ein Rechtsextremist seinen Tagebuchroman mit dem 9. November enden lässt, aber gut, enzyklopädisch kann das raus, NUR: Warum wurde nicht schlicht die Anmerkung rausgenommen, sondern alles? Also ich kann – außer an der Anmerkung – keinen Grund entdecken, alles zu reverten. Meine Sätze bieten Mehrwert, finde ich, weiter finde ich es schade, wenn man die Arbeit eines anderen Wikipedianers mit einem Revert gänzlich wegbügelt. Das ernüchtert. --[[Benutzer:Unmarcheprovencal|Unmarcheprovencal]] ([[Benutzer Diskussion:Unmarcheprovencal|Diskussion]]) 18:15, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Grundsätzlich möchte ich Artikelinhalte lieber auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren statt hier, wo es am Artikel Interessierte allenfalls zufällig mitbekommen. Hier nur so viel: Nach WP:ZIT sollen wir Zitate nur sparsam verwenden, das spricht gegen das Langzitat. Und nach WP:Q ist wissenschaftliche Literatur zu bevorzugen. Das spricht gegen YouTube. Hier ist aber erstmal Schluss. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:26, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: Moin, vermutlich bin ich sehr begriffsstutzig, aber ich muss nochmal nachfragen: Was ist ein Langzitat und wer/was verdient eins? [Dazu bräuchte ich eine Quelle] „Zitate nur sparsam“? Es handelt sich um eins. Meinen Sie „Wissenschaftliche Literatur“ als Sekundärquelle für die Aussage des Autors in besagtem CNN-Interview finden oder „WP:Q, 5. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben“? Aber in welchem Konflikt steht denn sein Zitat, wo gibt es im Text eine gegenteilige Aussage, sodass man zwischen Interview und wiss. Literatur abwägen müsste und findet man zu jedem Autoren überhaupt genügend Sekundärliteratur, sodass man diese Richtlinie(?) überhaupt umsetzen kann? Was ist an einem bzw. diesem CNN-Beitrag zu kritisieren, wo ist er fehlerhaft und was spricht gegen CNN? Weiter würde ich gerne verstehen, warum mein Beitrag in ''Inhalt'' gelöscht wurde? Ein „unzureichender Beleg“ kann das Werk selbst schwerlich sein, oder? Inhalt diskutieren, gerne: Was stimmt an meinem Beitrag grundsätzlich (also ohne Paragraf 1 Abs. 1 Satz 1 bemühen zu müssen) nicht, was ist faktisch falsch? --[[Benutzer:Unmarcheprovencal|Unmarcheprovencal]] ([[Benutzer Diskussion:Unmarcheprovencal|Diskussion]]) 13:19, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: Unmarcheprovencal, ich hatte doch geschrieben, dass ich das nicht hier diskutieren möchte, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels. War das irgendwie missverständlich? Ich wünsche dir weiterhin ein schönes Osterfest --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:43, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kuwait ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten?<br /> <br /> Danke! --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 15:12, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Die Vagina und die Seriösität ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> Diesmal nehmen Sex durch: Könntest du meinen Edit im Artikel [[Geschlechtsverkehr]] sichten? Wortspiele sind nicht beabsichtigt.<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:25, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Mao und der Perlentaucher ==<br /> <br /> Hallo Phi<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Mao Zedong|Mao]] sichten?<br /> <br /> Gruß mein lieber --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:25, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi,<br /> <br /> könntest du bitte meine Änderung [[Schlacht von Sedan|hier]], [[Kurt Georg Kiesinger|hier]] und [[Konrad Adenauer|hier]] sichten? <br /> <br /> Vielen Dank ! --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 04:26, 27. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Caligula und Deng ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi,<br /> <br /> Könntest du meine Edits bei [[Caligula]] und [[Deng Xiaoping|Deng]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 16:09, 27. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Hussein ==<br /> <br /> Hallo Phi, <br /> <br /> könntest du mein Foto von Hussein in [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten?<br /> <br /> Gruß Adam <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 13:59, 1. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vincent Fallow ==<br /> <br /> Hallo mein lieber,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Vincent Fallow]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:20, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Die Gliederung des jefferson davis ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du bitte meinen Edit bei [[Jefferson Davis]] sichten ? <br /> <br /> Gruß Adam --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:14, 8. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:MalteSts|MalteSts]] (14:10, 11. Mai 2025) ==<br /> <br /> Moin wie kann ich meinen eigenen Artikel schreiben --[[Benutzer:MalteSts|MalteSts]] ([[Benutzer Diskussion:MalteSts|Diskussion]]) 14:10, 11. Mai 2025 (CEST)<br /> : Moin [[Benutzer:MalteSts|MalteSts]],<br /> : ich habe eben mal eine offizielle Begrüßug auf deine Benutzerdisk gepostet und hoffe, dass du die darin enthaltenen Links hilfreich findet. Und damit du dich nicht durch all die Links durchklicken musst: [[Wikipedia:Tutorial/Neue Artikel/Entwurf|Hier]] sollten sich die Informationen finden, die du aktuell brauchst. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich gerne noch einmal <br /> : Viel Erfolg wünscht dir --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:27, 11. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Die Karte ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit zum [[Libanonkrieg 1982|82er Libanonkrieg]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 23:27, 15. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Alfred Jodl ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> Könntest du meine Ergänzung im Artikel [[Alfred Jodl]] sichten?<br /> <br /> Gruß Adam --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:16, 18. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Phi,<br /> :Habe wieder was bei Jodl gemacht, könntest du es sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:49, 19. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Die Hamas ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei der [[Hamas]] sichten? Bin gespannt ob der Standardzurücksetzer sich meldet. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:52, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> : Hat bereits jemand anderes getan. Der Standardzurücksetzer hält sich ja seit vorgestern auffallend zurück … Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:36, 21. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Daimlerfahrer 1500|Daimlerfahrer 1500]] (14:51, 22. Mai 2025) ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> ich muss meinem Lotsen nochmal eine Frage stellen: <br /> <br /> Warum beschäftigen so viele Autoren sich damit überflüssige Leerzeichen u. ä. zu entfernen?<br /> <br /> Ich hab mich nun schon etwas eingelebt und einige Bearbeitungen durchgeführt. Was mir auffällt ist, dass immer in kürzester Zeit von jemandem überflüssige Leerzeichen am (z. B. am Ende eines Absatzes) gelöscht werden.<br /> <br /> So langsam Frage ich mich warum. Ich meine: Sie sind überflüssig, aber schaden auch nicht.<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus <br /> Felix --[[Benutzer:Daimlerfahrer 1500|Daimlerfahrer 1500]] ([[Benutzer Diskussion:Daimlerfahrer 1500|Diskussion]]) 14:51, 22. Mai 2025 (CEST)<br /> : Hallo Felix,<br /> : ich freue mich, dass du so eifrig dabei bist. Ich weiß, was du meinst, und tatsächlich hast du ja recht: Unter [[Hilfe:Kleine Änderungen]] heißt es ausdrücklich: „Ein Edit soll immer mindestens zu einer nach außen sichtbaren oder wirksamen Veränderung führen“. Ob am Ende eines Absatzes ein Leerzeichen steht oder nicht, kann man „von außen“, also ohne Blick in den Quelltext, gar nicht erkennen. Andererseits bügelt dieser Benutzer (nach meiner Beobachtung ist es in der Hauptsache nur einer) täglich so viele tatsächliche Fehler aus, dass man ihm die Korrektur überflüssiger Leerzeichen nachsehen sollte: Anscheinend hat er eine Suchmethode, die ihn auf dergleichen Fehler im Quelltext aufmerksam macht, und dann bügelt er sie eben alle aus, ganz gleich, ob sich was am äußeren Erscheinungsbild des Artikels ändert oder nicht. Die Entscheidung darüber würde, so vermute ich, Zeit kosten, die er lieber in die Fehlerkorrektur investiert. Für mich gehört er zur WP-Kultur einfach dazu, und ohne ihn wäre es bestimmt nicht besser.<br /> : Beantwortet das deine Frage? beste Grüße und weiterhin frohes Schaffen --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:47, 22. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Strack-Zimmermann und ihr Motorrad ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Marie-Agnes Strack-Zimmermann|Strack-Zimmermann]] sichten? <br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:52, 22. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nach langer Zeit.. ==<br /> <br /> mal wieder [[Jefferson Davis]]. Könntest du meinen Edit sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 23:11, 28. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Werner Maser und die Fachliteratur über ihn ==<br /> <br /> Hallo lieber Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Werner Maser|Maser]] sichten ? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 21:01, 30. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Arafats Schwester ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Jassir Arafat|Arafat]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:27, 31. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tupac Shakur ==<br /> <br /> Könntest du meinen Edit zu [[Tupac Shakur|Tupac]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 01:12, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Arafat ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei Arafat sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 12:14, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Der Gettysburgfeldzug ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du bitte meinen Edit bei [[Thaddeus Stevens|Stevens]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:46, 1. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ich brauche deinen Rat ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> Ich habe vor einiger Zeit den Abschnitt „[[Benutzer:Adam Aboudou/Entwürfe für Texte#Madrider Friedenskonferenz|Madrider Friedenskonferenz]]“ in meinem Namensraum geschrieben und bei Arafat reinkopiert. Ral hatte es zurückgesetzt mit der Begründung:„''Wieder ein Text ohne Einbindung, der mehr Fragen aufwirft als Informationen liefert.''“.Ich habe dann am Text gefeilt und wieder reingestellt, wurde erneut gelöscht. Begründung wurde nicht klarer: „''Bitte stopf nicht schon wieder den Artikel mit ellenlangen Kleinkram, fehlender innere Bindung und fehlerhafter Syntax. Siehe zur Orientierung'' [[Madrider Konferenz]]''.'' “. Ich habe dann Ral [[Benutzer Diskussion:RAL1028#Verbesserungsvorschläge|gefragt]] was an dem Text exakt schlecht ist. Bis heute kam keine Antwort. Perrak und du wollen keinen Inhaltliches Feedback geben. Da Ral nicht antwortet: Was soll ich tun? Ich habe weiter am Text gefeilt und halte in für Namensraumwürdig.<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 00:18, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> : Lieber Adam,<br /> : mal abgesehen von dem schlechten Benehmen, einfach nicht zu antworten: Arafat kommt in deinem Text nur am Rande vor. Daher würde ich die Ergänzungen knapp halten und auf [[Madrider Konferenz]], wo alle Details ja schon stehen. Eine Kurzfassung kannst du jederzeit einstellen und auf der Disk darauf verweisen, dass der benutzer deine Nachfragen mit Schweigen übergangen hat.<br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:33, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo Phi,<br /> ::ich habe jetzt weiter bei der „[[Benutzer:Adam Aboudou/Entwürfe für Texte#Madrider Friedenskonferenz|Madrider Friedenskonferenz]]“ gekürzt. Ich ihn jetzt bei [[Jassir Arafat|Arafat]] reingestellt und auf den Hauptartikel verwiesen. Kannst du meinen Edit sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 10:42, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Timiw1ni|Timiw1ni]] (10:19, 2. Jun. 2025) ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> Ich hätte eine Frage diese wäre wie man Artikel auf Wikipedia machen kann und was man beachten muss.<br /> Kann man sich auch Hilfe von anderen holen die ebenfalls Lust haben? --[[Benutzer:Timiw1ni|Timiw1ni]] ([[Benutzer Diskussion:Timiw1ni|Diskussion]]) 10:19, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Timiw1ni|Timiw1ni]],<br /> : ich hab dir mal eine offizielle Begrüßung auf deine benutzerseite gepostet. Dort findest du zahlreiche Links mit hoffentlich hilfreichen Hinweisen. Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt, das heißt, dass an jedem Artikel immer auch andere Benutzer mitarbeiten über den hinaus, der den Artikel einmal angelegt hat. <br /> : Beantwortet das deine Fragen? Falls nicht, melde dich gern noch einmal hier. <br /> : Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:41, 2. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Entfernung Buchzitat im Artikel [[Esther Vilar]] ==<br /> <br /> Grüße Phi! Ich wollte einmal fragen, warum Du mit deiner [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esther_Vilar&amp;oldid=256423981 Löschung] das Artikel-Zitat im Artikel entfernt hast – Es ist offensichtlich, daß Du der Meinung bist, dieses Zitat sei von irgendeinem Bearbeiter dein O-Ton „nach eigenem Gutdünken ausgesuchtes Zitat“. Das ist es jedoch keinesfalls!<br /> <br /> Dieses bezeichnende Zitat ihrer als ''Dressur durch Lob'' ausgemachten Formung der Männer hin zu einzig weiblicher Konformität, ist nicht nur ein ''fundamental'' '''''integraler''''' ''Bestandteil der Buchkritik''. Sondern es ist praktisch die '''Kernaussage ihrer Kritik''' ihres gesamten Buches überhaupt – Nicht ohne Grund findet sich diese Dressur durch Lob denn auch prominent im Buchtitel ''„Der dressierte Mann“'' wieder.<br /> <br /> Ich denke daher, daß das Zitat unbedingt und in jedem Falle erhalten bleiben sollte und muß und bitte darum, diese vorschnelle Änderung zu revidieren.<br /> <br /> Bedauerlicherweise muß man Dir an dieser Stelle nämlich hier das willkürliche Löschen „nach eigenem Gutdünken“ ankreiden. Bitte revidiere und erhalte damit das Zitat, &lt;u&gt;auch&lt;/u&gt; wenn die Löschung desselben ''deiner persönlichen Ansicht nach'' bestens dazu dient, den Artikel und die Kritik der Autorin Esther Vilar als solches zu entschärfen.<br /> <br /> Bleibe objektiv und anständig. Dankeschön! &lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Smartcom5|'''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;Smart&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#CCCCCC&quot;&gt;com&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;5&lt;/span&gt;''']] &lt;sup&gt;([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 08:10, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> : Hallo Smartcom5,<br /> : wer sagt denn, dass ausgerechnet dieses eine Zitat so fundamental und integral ist? Mit Zitaten sollen wir laut WP:ZIT sparsam umgehen. Enzyklopädisch angemessen wäre ein Kapitel über das Buch, das den Inhalt wiedergibt, ihn aber nicht auf ein einzelnes Zitat verkürzt. Meinst du nicht auch?<br /> : Freundliche Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:59, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Es wird bereits sparsam mit Zitaten im Artikel umgegangen, weil es war das einzige Vollzitat aus eines ihrer Bücher, zudem aus dem einen Buch, was ihre nachfolgende schriftstellerische Karriere maßgeblich für alle Zukunft bestimmte – Auch ein 'enzyklopädisch angemessenes Kapitel' im besagten Artikel ist Humbug, weil der Artikel sich &lt;u&gt;ausdrücklich&lt;/u&gt; um sie als ''Autor'' dreht (es ist kein dedizierter Artikel über eines ihrer Bücher).<br /> <br /> :: Aber ja, es ist ausgerechnet ''dieses'' eine Buch-Zitat, was so fundamental und integral wichtig ist. Warum, das läßt sich bereits an der ziemlich aufschlußreichen Einleitung zum Zitat erkennen. Dort steht (oder vielmehr ''stand'', bis zur Löschung);<br /> :: &lt;span style=&quot;background:lightblue&quot;&gt;„In ihrem Buch ''Der dressierte Mann'' hebt Vilar bei ihrer Darstellung der weiblichen Dressur von Männern bis hin zu deren Selbstaufgabe das '''Mittel des Lobes''' besonders hervor:“&lt;/span&gt;<br /> :: Wie ersichtlich, zeigte Vilar damit eklatant auf, wie die Frau den Mann als solches evident (für ihre Zwecke) dressiert – Die Kernkritik ihres Buches. Deutlicher geht es nun wirklich nicht mehr. Deswegen sollte das Zitat unbedingt erhalten bleiben, da ziemlich sicher keine andere Passage im Buch den Kern ihrer Buchkritik prägnanter zu formulieren in der Lage ist.<br /> <br /> :: Wenn also die &lt;u&gt;deutsche&lt;/u&gt; Wikipedia einem ''deutschen'' Autor nicht einmal 1 einzigen Artikel über eines ihrer Bücher zugestehen kann, während andere Schwesternprojekte nicht nur einen Artikel über sie als Autor sondern ebenfalls mindestens jenes erwähnte Buch selber haben; Es gibt…<br /> ::* den englischen Artikel [[:en:The Manipulated Man]],<br /> ::* den spanischen [[:es:El varón domado]],<br /> ::* den französischen [[:fr:L'Homme subjugué]],<br /> ::* den italienischen [[:it:Der_Dressierte_Mann]] (L'uomo manipolato),<br /> ::* den polnischen [[:pl:Tresowany mężczyzna]] als auch <br /> ::* den finnischen Artikel [[:fi:Hyvin opetettu mies]] über das gleichnamige Buch, sowie <br /> ::* Artikel in portugiesisch [[:pt:O Homem Domado]], <br /> ::* serbisch [[:sr:Дресирани мушкарац]] <br /> ::* und selbst im hebräischen [[:he:הגבר הנשלט]]<br /> <br /> :: …dann wird ''1 kleines Vollzitat'' in geringem Umfang wohl zumindest in der heimatlichen deutschen Wikipedia erlaubt sein – Meinst Du nicht auch?<br /> :: Das Buch allein war ein absoluter Bestseller und wurde in etliche Sprachen übersetzt. Allein die Übersetzung '''El Varón Domado''' ins spanische war 1975 das dritt-meist verkaufte Buch in Spanien – In Deutschland selbst hat es Millionenauflage erreicht. Das Zitat ist daher durchaus gerechtfertigt.<br /> <br /> == Ben-Gurion ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> Könntest du meinen Edit bei [[David Ben-Gurion|Ben-Gurion]] sichten? Dazu habe ich eine Frage: Bin ich der einzige der den Artikel für den schlechtesten in seiner Sparte (Israelische Biografien/Nahostkonflikt ) hält? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:36, 3. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == König Hussein ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du bitte meinen Edit bei [[Hussein I. (Jordanien)|Hussein]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 00:28, 4. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Umdasch ==<br /> <br /> Hallo Phi, <br /> <br /> ich bin noch neu und habe gerade gesehen, dass du mein neuer Lotse bist. Ich habe ein paar Änderungen am [[Umdasch]] Beitrag vorgenommen. Könntest du diese bitte sichten? Der aktuelle Eintrag, dass Hilde Umdasch Aufsichtsratsvorsitzende ist, ist '''falsch'''. Bei den Einzelnachweisen steht an erster Stelle ein Eintrag der das Wording Umdasch Gr'''oo'''up beinhaltet. Hier ist die Schreibweise falsch, deshalb hätte ich ihn gerne gelöscht. Danke und beste Grüße. --[[Benutzer:HannahDoka|HannahDoka]] ([[Benutzer Diskussion:HannahDoka|Diskussion]]) 11:11, 5. Jun. 2025 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:HannahDoka|HannahDoka]],<br /> : gesichtet hab ich, und die Rechtschreibung korrigiert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Umdasch&amp;diff=256725321&amp;oldid=256423492 jetzt auch]. OK so? Kann ich sonst noch etwas für dich tun? Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:44, 5. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Saladin und das leidige Thema ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du bitte meinen Edit bei [[Saladin]] sichten? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:50, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Weidling und Jefferson Davis ==<br /> <br /> Halllo Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Helmuth Weidling|Helmut Weidling]] und [[Jefferson Davis|Davis]] sichten? Ich werde noch einiges Edits bei ihm machen. Bei Davis bin ich nach langer Abwesenheit wieder tätig und werde am Montagnachmittag vielleicht meinen Entwurf für die Kriegsministerzeit reinstellen. Dann wäre ich mit seinem Leben vor dem Sezessionskrieg fertig --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:08, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Berliner Kongress ==<br /> <br /> Da du historisch sehr versiert bist, kannst du, wie wenige andere, die Qualität meiner Bearbeitungen in dem revertierten Teil des Artikels zum Berliner Kongress auch fachlich beurteilen. Ich glaube, dass du meine oft sehr kleinschrittigen Ergänzungen und stilistischen Präzisierungen immer registriert und manchmal gegengelesen hast. Ich bin sicher, dass du die Informationen, die aus einschlägiger Fachliteratur stammen, auch so eingeordnet hast. Deine Zweifel an einem speziellen, später ergänzten Teil meiner Darstellung waren berechtigt. Ich würde mich freuen, wenn ich /gerne gemeinsam mit anderen) die wertvollen Teile des Artikels wiederherstellen könnte, gerne mit deinem fachlichen Feedback ud deiner Unterstützung,vorausgesetzt natürlich, man gestattet mir die weitere Mitarbeit. --[[Benutzer:Gabel1960|Gabel1960]] ([[Benutzer Diskussion:Gabel1960|Diskussion]]) 22:59, 7. Jun. 2025 (CEST)<br /> : Hallo Gabel1960, <br /> : danke für die freundlichen Worte, aber du überschätzt mich. Meine Kenntnisse des Berliner Kongresses entsprechen dem aktuellen Textgestalt, das heißt vor deinem Eingreifen. Deine Bearbeitungen waren irgendwann in so rascher Taktung erfolgt, dass ich nicht mehr mitgekommen bin.<br /> : Wenn du den Artikel erneut erweitern willst, z. B. in deinem BNR, kann ich mir das jeweils gerne anschauen, wenn es nicht wieder so schnell erfolgt.<br /> : Pfingstgrüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:45, 8. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Manuel1337|Manuel1337]] zu [[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2025]] (10:34, 12. Jun. 2025) ==<br /> <br /> Ich möchte den Löschantrag löschen. Es steht nicht zur Debatte darüber zu diskutieren ob es gelöscht werden soll. Es ist ein Schweizweites Ereignis über die Grenzen hinaus. --[[Benutzer:Manuel1337|Manuel1337]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel1337|Diskussion]]) 10:34, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Manuel1337|Manuel1337]],<br /> : das kannst du nicht, das können nur Admins nach Abschluss der Löschdiskussion. Du diskutierst dort ja schon mit, aber wenn du dich nicht durchsetzen kannst, musst du das hinnehmen. So sind unsere Regeln.<br /> : Es tut mir leid, dir keine bessere Auskunft geben zu können. Grüße aus dem hohen Norden --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:58, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> ::Hallo Phi, danke für deine Infos, alles gut. Liebe Grüsse [[Benutzer:Manuel1337|Manuel1337]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel1337|Diskussion]]) 15:31, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tupac ==<br /> <br /> Hallo Phi,<br /> <br /> könntest du meinen Edit bei [[Tupac Shakur|Tupac]] sichten? Wenn du das ließt: Heute werde ich noch Biografien in den Artikel reinstellen.<br /> <br /> gruß --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:15, 12. Jun. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke be die Biografie hinzugefügt.a<br /> :b --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 20:25, 12. Jun. 2025 (CEST)</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256940630 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T20:18:08Z <p>Smartcom5: /* Sonderausstellungen (Auswahl) */ Um Sonderausstellung (Luftbilder) 2024 mitsamt Quelle ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)&lt;ref name=&quot;Namensänderung_HVZ&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;Seit dem 22. Februar 2001 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Gründer = Hellmuth Engelhardt, Hanna Steinkopff&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Gründer&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;„Den Vorstand bilden jetzt: Bauingenieur Hellmuth Engelhardt, Berlin, Vorsitzender; Hanna Steinkopff, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949&lt;/small&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf“'', 1957&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Historischer Abdruck)|date=1977-04-07|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=a) Name: Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf, b) Ort: Berlin-Zehlendorf|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter. 1949 wurde der ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, der die Sammlungen übernahm und sie 1957 in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte. Pläne zur Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden 1973 realisiert, als vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Zehlendorf à la carte – Landkarten und Luftbilder unter der Lupe“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024_1&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Verlängerung der Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf|date=2024-02-08|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025_TS&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf '45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“|date=2025-05-02|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256939077 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T19:15:44Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Gründer des Original-Vereins (1957). ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)&lt;ref name=&quot;Namensänderung_HVZ&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;Seit dem 22. Februar 2001 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Gründer = Hellmuth Engelhardt, Hanna Steinkopff&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Gründer&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;„Den Vorstand bilden jetzt: Bauingenieur Hellmuth Engelhardt, Berlin, Vorsitzender; Hanna Steinkopff, Berlin, Schatzmeister“&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949&lt;/small&gt;<br /> * &lt;small&gt;''„Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf“'', 1957&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Gründung_1957&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Historischer Abdruck)|date=1977-04-07|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=a) Name: Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf, b) Ort: Berlin-Zehlendorf|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter. 1949 wurde der ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, der die Sammlungen übernahm und sie 1957 in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte. Pläne zur Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden 1973 realisiert, als vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025_TS&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf '45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“|date=2025-05-02|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256938762 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T19:02:30Z <p>Smartcom5: /* Einleitung */ Infobox: Quelle für originale Vereinsbezeichnung bei Gründung (1957). ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)&lt;ref name=&quot;Namenszusatz_2001&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß historischen Abdrucks (''HD'') des Vereinsregisters vom 20. April 2001;&lt;br&gt;Seit dem 22. Februar 2001 trägt der Verein den heutigen Namen.&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * ''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949<br /> * ''„Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf“'', 1957&lt;ref name=&quot;Namensänderung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Historischer Abdruck)|date=1977-04-07|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=a) Name: Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf, b) Ort: Berlin-Zehlendorf|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter. 1949 wurde der ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, der die Sammlungen übernahm und sie 1957 in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte. Pläne zur Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden 1973 realisiert, als vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025_TS&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf '45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“|date=2025-05-02|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256938387 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T18:42:55Z <p>Smartcom5: /* Sonderausstellungen (Auswahl) */ Quelle II Sonderausstellung (Kriegsende &#039;45) 2025 ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * ''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter. 1949 wurde der ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, der die Sammlungen übernahm und sie 1957 in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte. Pläne zur Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden 1973 realisiert, als vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025_TS&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Sonderausstellung des Heimatmuseum Zehlendorf: „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf '45: Zwischen Kapitulation und Befreiung“|date=2025-05-02|url=https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1556141.php|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256938227 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T18:36:51Z <p>Smartcom5: /* Sonderausstellungen (Auswahl) */ Um Sonderausstellung (Bali-Kino) 2024 mitsamt Quelle ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * ''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter. 1949 wurde der ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, der die Sammlungen übernahm und sie 1957 in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte. Pläne zur Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden 1973 realisiert, als vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf“ (2024)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2024&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf|date=2024-11-10|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;10. November 2024 – 13. April 2025&lt;/ref&gt;<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatmuseum_Zehlendorf&diff=256938174 Heimatmuseum Zehlendorf 2025-06-12T18:34:59Z <p>Smartcom5: /* Sonderausstellungen (Auswahl) */ Um Sonderausstellung (Kriegsende &#039;45) 2025 mitsamt Quelle ergänzt. ;-</p> <hr /> <div>{{Infobox Organisation<br /> | Name = Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)<br /> | Logo = Logo Heimatmuseum Zehlendorf RGB 500px.svg<br /> | Rechtsform = [[eingetragener Verein]] ([[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]])<br /> | Gründungsdatum = {{FormatDate|1957-01-25|S}}&lt;ref name=&quot;Gründung_HVZ&quot;&gt;{{cite web|title=Handelsregisterauszug Amtsgericht (Berlin-) Charlottenburg – Vereinsregister: VR 2805 B (Aktueller Abdruck)|date=2025-06-12|url=https://www.handelsregister.de|website=Handelsregister.de|publisher=Gemeinsames Registerportal der Länder|quote=Die Satzung ist errichtet am 25.01.1957.|access-date=2025-06-12|lang=de}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründungsort = Berlin-Zehlendorf<br /> | Sitz = „Historischer Winkel“&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Clayallee 355, 14169 Berlin-Zehlendorf&lt;/small&gt;<br /> | Breitengrad = 52.4355<br /> | Längengrad = 13.2604<br /> | ISO-Region = DE-BE<br /> | Vorläufer =Zehlendorfer Ortsverein, 1886&lt;ref name=&quot;Vorgeschichte&quot;&gt;{{cite web|title=Heimatmuseum Zehlendorf|date=2023-09-29|url=https://www.berlin.de/museum/3108749-2926344-heimatmuseum-zehlendorf.html|website=Berlin.de|publisher=Das offizielle Hauptstadtportal|quote=Das Heimatmuseum wird vom ''Heimatverein Zehlendorf e.V.'', '''dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886''', getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. Gemeinsam mit der Kirche aus dem Jahr 1768, dem Kirchhof und der Friedenseiche ist das Haus Teil des &quot;historischen Winkels&quot; und damit ein Teil des alten Dorfkerns. Neben der ständigen Ausstellung zum Bezirk Zehlendorf werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.|access-date=2025-06-10|lang=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;<br /> * ''„Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs“'', 1949<br /> | Zweck = Bewahrung der Geschichte Zehlendorfs sowie Heimatkunde<br /> | Vorsitz = Matthias Aettner&lt;ref name=&quot;Vorsitz&quot; group=&quot;α&quot;&gt;Gemäß aktuellen Abdrucks (''AD'') des Vereinsregisters vom 12. Juni 2025.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführung =<br /> | Beschäftigtenzahl =<br /> | Freiwilligenzahl =<br /> | Mitgliederzahl =<br /> | Website = [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ www.heimatmuseum-zehlendorf.de]<br /> }}<br /> Das '''Heimatmuseum Zehlendorf''' ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen [[Groß-Berlin#Das_Groß-Berlin-Gesetz|Berlin]]er [[Bezirk Zehlendorf|Bezirks Zehlendorf]] und der Ortsteile im heutigen [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der [[Clayallee]]&amp;nbsp;355. Träger des Museums ist der ''Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1886)''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nachdem das Dorf Zehlendorf 1872 eine selbstständig gewordenen [[Preußische Landgemeindeordnung|Landgemeinde]] in [[Königreich Preußen|Preußen]] geworden war, konnten in Orts- und Museumsvereinen bereits Dokumente und Gegenstände der Heimatgeschichte gesammelt werden. Bemühungen zur Errichtung eines eigenen Heimatmuseums gingen in den Wirren des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] unter. 1949 wurde der ''Verein für Heimatkunde und Vorgeschichte Zehlendorfs e.&amp;#8239;V.'' gegründet, der die Sammlungen übernahm und sie 1957 in angemieteten Räumen der [[Sidonie Scharfe|Sidonie-Scharfe-Stiftung]] in der Scharfestraße unterbrachte. Pläne zur Errichtung von auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräumen wurden 1973 realisiert, als vom Bezirksamt Zehlendorf das alte Schulhaus an der Clayallee&amp;nbsp;355 übernommen werden konnte.<br /> <br /> == Altes Schulhaus ==<br /> [[Datei:Altes Schulhaus Zehlendorf.jpg|mini|Altes Schulhaus Berlin-Zehlendorf, Sitz des Heimatmuseums und des Heimatvereins Zehlen&amp;shy;dorf&amp;nbsp;e.&amp;#8239;V. (1886)]]<br /> <br /> Das alte Schulhaus wurde 1828 von Wilhelm Pasewaldt als Ersatz für einen Vorgängerbau errichtet und beherbergte ein Klassenzimmer sowie die Wohnung des Dorflehrers. Erster Bewohner war der [[Küster]], Lehrer und Dorfchronist Ernst Ferdinand Schäde (1772–1861). Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten unterhielt dieser in dem Gebäude eine [[Seidenraupenzucht]], was im Heimatmuseum auch dargestellt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eckard Siedke |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/vorsicht-radikalschnitt-3674953.html |titel=Beschnitt der Maulbeerbäume an Dorfkirche in Zehlendorf Mitte |werk=[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel Online]] |datum=2015-11-25 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Nachdem 1876 die neue Gemeindeschule (die spätere Nordschule) eröffnet worden war, zog die Verwaltung der Landgemeinde Zehlendorf in das Gebäude. Umbauten erfolgten 1876 und 1895. Im Dachgeschoss wurde dabei eine Wohnung für den [[Gemeindediener]] eingerichtet. Auf der Nordseite entstanden in den Jahren 1900 und 1909 Erweiterungsbauten für die Zehlendorfer Verwaltung. 1924 zog in das alte Schulhaus eine Schuhmacherwerkstatt ein, 1934–1972 wurde das Gebäude vom Tiefbauamt Zehlendorf&amp;nbsp;– seit 1920 ein Bezirk [[Groß-Berlin]]s&amp;nbsp;– genutzt. 1973 stellte das Bezirksamt das Gebäude&amp;nbsp;– ohne die nördlichen Erweiterungsbauten&amp;nbsp;– dem inzwischen zum Heimatverein Zehlendorf e.&amp;#8239;V. (1883) umbenannten Heimatverein zur Verfügung. Gemeinsam mit der [[Dorfkirche Zehlendorf|Alten Dorfkirche]], ihrem Kirchhof und der Friedenseiche von 1871 bildet das alte Schulhaus den „Historischen Winkel“ Zehlendorfs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brigitte Grunert |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zwischen-maulbeerbaumen-und-hauptverkehrsstrasse-3527365.html |titel=Besuch im Historischen Winkel von Zehlendorf |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2013-11-07 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Das Gebäude ist als Baudenkmal unter der Nummer 09075718 in die Denkmaldatenbank des [[Landesdenkmalamt Berlin|Landesdenkmalamtes]] des Landes Berlin eingetragen.&lt;ref&gt;{{LDLBerlin|09075718}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Aktivitäten ==<br /> [[Datei:Heimatmuseum Bibliothek(2).jpg|mini|hochkant|Bibliothek im Heimatmuseum Zehlendorf]]<br /> <br /> Dauer- und Sonderausstellungen des Vereins haben im Erdgeschoss des alten Schulhauses ihren Platz. Im Obergeschoss wurden neben Verwaltungsräumen die Bibliothek und das Archiv der umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Fotos, Landkarten, Dokumenten sowie Unterlagen zu Persönlichkeiten und Institutionen des Bezirks eingerichtet. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend von [[ehrenamt]]lichen Mitarbeitenden mithilfe einer Museumssoftware digitalisiert.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Karla Rabe |url=https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-kultur/heimatverein-zehlendorf-dokumentiert-vergangenheit-und-macht-sie-erlebbar_a337745 |titel=Regionalgeschichte bewahren: Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar |werk=berliner-woche.de |datum=2022-03-01 |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dauerausstellung ==<br /> Unter der Überschrift „Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde“ wird in der Dauerausstellung im Wesentlichen die Geschichte des Ortes bis zur frühen [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gezeigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke geben Einblicke in die Entwicklung Zehlendorfs und in das Leben seiner Einwohner. Neben einem Modell des alten Dorfes um 1820 beherbergt die Ausstellung Zeugnisse aus der Geschichte Zehlendorfs bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920, Objekte aus der früheren Dorfschule sowie Erinnerungsstücke an den Bezirk und ihrer hier lebenden Berühmtheiten. Eine Aktualisierung der Dauerausstellung, die noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg endet (Stand: 2023), ist geplant.&lt;ref name=&quot;Karla Rabe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Sonderausstellungen (Auswahl) ==<br /> * „[[Berlin-Wannsee|Wannsee]] 1945 – Die letzten Tage“ (1980)<br /> * „150 Jahre Erste [[Preußische Staatseisenbahnen|preußische Eisenbahn]] [[Potsdam]] – Zehlendorf – Berlin“ (1988)<br /> * „[[AVUS]]-Geschichte(n) – Vom Gestellweg zur Autobahn“ (1996)<br /> * „Unsere Amis – Amerikaner in Zehlendorf 1945–1994“ (2000)<br /> * Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zerstörte Vielfalt – „Zehlendorf wurde braun“ (2013)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2013&quot;&gt;{{cite web|author=Armin Lehmann|title=Ausstellung zum 80. Jahrestag der Machtergreifung: Zehlendorf wurde braun|date=2013-09-19|url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf-wurde-braun-4805308.html|website=TagesSpiegel|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 19. September 2013 bis 31. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Schönow (Zehlendorf)|Schönow]] – Ein Dorf zwischen [[Teltow]] und Zehlendorf“ (2014)<br /> * „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ (2018)<br /> * „100 Jahre [[Bauhaus]] in Zehlendorf“ (2019)<br /> * „Zehlendorfer Künstler in den [[Goldene Zwanziger|Zwanzigern]] – [[Weimarer Republik|Weimarer]] Kultur in der Peripherie“ (2020)<br /> * „[[Bruno Taut]] und die [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]“ (2021)<br /> * „[[Hans Söhnker]] – Leinwaldheld und Lebensretter“ (2021)<br /> * „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche [[Jüdisches Leben in Berlin|jüdischen Lebens]] in Zehlendorf“ (2022)<br /> * „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ’45 – Zwischen Kapitulation und Befreiung“ (2025)&lt;ref name=&quot;Sonderausstellung_2025&quot;&gt;{{cite web|author=&lt;!--Vereinsmitarbeiter--&gt;|title=Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung - Geschichte hautnah erleben: Das Heimatmuseum Zehlendorf|date=2025-05-08|url=https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/sonderausstellung/zehlendorf-1945-zwischen-kapitulation-und-befreiung/|website=Heimatmuseum Zehlendorf|access-date=2025-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;α&quot;&gt;Ausstellungsdauer: 8. Mai–14. September 2025&lt;/ref&gt;<br /> Die Themen der Sonderausstellungen werden stets als Titelthema im ''Zehlendorfer Heimatbrief'' behandelt oder es wird ihnen ein Sonderheft der Publikation gewidmet.<br /> <br /> == Öffnungen und Besucher ==<br /> Bei freiem Eintritt werden die Öffnungszeiten des Museums durch ehrenamtliche Mitarbeitende des Heimatvereins gewährleistet. Die Zahl der Museumsbesucher und der Teilnehmer an Veranstaltungen lag 2019 bei 4622.&lt;ref&gt;Lother Beckmann: ''Erfreulicher Rückblick und geschäftiger Ausblick.'' In: ''Zehlendorfer Heimatbrief.'' 63.&amp;nbsp;Jg. Nr.&amp;nbsp;1 vom 1. April 2020 S.&amp;nbsp;26.&lt;/ref&gt; Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ist das Museum auch in den Schulferien sowie zur jährlich stattfindenden [[Lange Nacht der Museen in Berlin|Langen Nacht der Museen in Berlin]] geöffnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kurt Trumpa. ''1949: Renaissance des Zehlendorfer Heimatvereins (1886).'' In: ''Heimatbrief.'' 42. Jg. Ausg. 2. Heimatverein Zehlendorf (Hrsg.) Berlin 1999, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.<br /> * Benno Carus. ''Das Zehlendorfer Schulhaus von 1828.'' In: ''Zehlendorfer Chronik,'' 5/87. ''Schriftenreihe des Heimatvereins für den Bezirk Zehlendorf e.&amp;#8239;V.'' Berlin 1987, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ Website des Heimatvereins Zehlendorf]<br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;α&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berlin-Zehlendorf]]<br /> [[Kategorie:Heimatmuseum in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Museumsgründung 1973]]</div> Smartcom5