https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SmartK Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-18T00:10:35Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=237862666 W. Baelz & Sohn 2023-10-04T07:58:06Z <p>SmartK: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = *Andrea Bälz<br /> *Florian Bälz<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [https://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Baelz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Baelz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Baelz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Baelz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Baelz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Baelz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Baelz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Berliner Hochschule für Technik]]: ''[https://projekt.bht-berlin.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.&amp;nbsp;a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik, Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Heilbronn)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1896]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=202082485 W. Baelz & Sohn 2020-07-21T11:18:31Z <p>SmartK: /* Weblinks */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = *Andrea Bälz<br /> *Florian Bälz<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [https://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Baelz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Baelz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Baelz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Baelz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Baelz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Baelz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Baelz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[https://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung/ Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.&amp;nbsp;a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik, Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> *https://www.kka-online.info/artikel/kka_Produktionsabwaerme_nutzen_3471638.html<br /> *https://www.ikz.de/detail/news/detail/einsatz-von-strahlpumpen/<br /> *http://www.industr.com/2375287/141032<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1896]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%A4lz&diff=202082458 Bälz 2020-07-21T11:17:36Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>'''Baelz''' steht für:<br /> <br /> * [[W. Baelz &amp; Sohn]], deutscher Wärmetechnikhersteller<br /> <br /> <br /> '''Bälz''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Erwin Bälz]] (1849–1913), deutscher Internist, Anthropologe und Leibarzt der Kaiserlichen Familie von Japan<br /> * [[Karl Bälz]] (1820–1881), württembergischer Landtagsabgeordneter<br /> * [[Karl von Bälz]] (1860–1945), württembergischer Jurist<br /> * [[Moritz Bälz]] (* 1969), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer<br /> * [[Walter Bälz]] (1881–1957), deutscher Ingenieur und Unternehmer<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Belz]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Balz}}</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=201534594 W. Baelz & Sohn 2020-07-03T12:07:29Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = *Andrea Bälz<br /> *Florian Bälz<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [https://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Baelz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Baelz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Baelz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Baelz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Baelz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Baelz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Baelz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[https://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung/ Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.&amp;nbsp;a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik, Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1896]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=201534574 W. Baelz & Sohn 2020-07-03T12:06:49Z <p>SmartK: /* Geschichte */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = *Andrea Bälz<br /> *Florian Bälz<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Baelz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Baelz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Baelz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Baelz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Baelz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Baelz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Baelz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[https://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung/ Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.&amp;nbsp;a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik, Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1896]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=201534538 W. Baelz & Sohn 2020-07-03T12:05:17Z <p>SmartK: /* Weblinks */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = *Andrea Bälz<br /> *Florian Bälz<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Baelz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Baelz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Baelz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Baelz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Baelz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Baelz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Baelz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.&amp;nbsp;a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik, Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1896]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=198882888 W. Baelz & Sohn 2020-04-15T07:22:24Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = *Andrea Bälz<br /> *Florian Bälz<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Baelz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Baelz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Baelz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Baelz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Baelz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Baelz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Baelz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Baelz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.&amp;nbsp;a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik, Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1896]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:W._Baelz_%26_Sohn&diff=198882815 Diskussion:W. Baelz & Sohn 2020-04-15T07:20:08Z <p>SmartK: SmartK verschob die Seite Diskussion:W. Bälz &amp; Sohn nach Diskussion:W. Baelz &amp; Sohn: Umfirmierung des Namens OHNE Umlaut ä!</p> <hr /> <div>== R-Frage ==<br /> <br /> Wodurch erfüllt dieses Familienunternehmen eigentlich die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen]]? -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 17:32, 28. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich z.B. denke dass Punkt 5: &quot;Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine '''marktbeherrschende Stellung''' oder '''innovative Vorreiterrolle''' haben&quot; sehr gut auf dieses Unternehmen zutrifft. Wenn man im Bereich der Mess- und Regeltechnik tätig ist, ist einem dort die marktbeherrschende Stellung wie auch die innovative Vorreiterrolle dieses Unternehmens bekannt. Gerade auch durch die Patentierung vieler Elemente der &quot;[[Strahlpumpe|Strahlpumpentechnik]]&quot; ist dieses Merkmal gegeben. --[[Benutzer:SmartK|SmartK]] 20:04, 28. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Dann sollte das im Artikel besser rauskommen. Von Patenten bspw. steht im Artikel gar nichts. Und die bei den Relevanzkriterien geforderte unabhängige Quelle (also abgesehen von eigener Website, Eigenveröffentlichungen usw.) für die marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle ist welche? -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 20:11, 28. Mär. 2010 (CEST)<br /> Hallo Rosenzweig, ich habe nun die fehlenden Angaben zu Patenten bzw. Auszeichnungen ergänzt und hoffe damit den Relevanzkriterien nachzukommen. Patentierungen sowie Auszeichnungen sind doch unabhängige Quellen, die die innovative Voreiterrolle belegen, auch wenn keine Verlinkung mit den Quellen aus meiner Sicht möglich ist. Zeitungsartikel, andere Veröffentlichungen und Patente z.B. aus den 50, 60 und 70er Jahren sind schwierig, da damals noch kein Onlinearchiv verfügbar war Wie geht man denn sonst bei solch alten Belegen vor? Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:Marandi|Marandi]] 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Es sind durchaus auch gedruckte Quellen in Ordnung, nur ''veröffentlicht'' müssen sie sein, also keine Archivalien. Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und Beiträge in Büchern sind ok. Siehe dazu [[Wikipedia:Belege]]. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 11:19, 4. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Heilbronn ==<br /> <br /> Wann und wie ist Bälz denn nach Heilbronn gekommen? Im Artikel steht dazu rein gar nichts. Nach der Gründung in Düren 1896 beschäftigt sich der Geschichtsabschnitt, mal abgesehen von der Erwähnung der Stiftung, nur noch mit Produkten und deren Entwicklung. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 17:47, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Rosenzweig, danke für den Hinweis. Ich habe nun einige Details zur Geschichte hinzugefügt. War nicht ganz leicht an die Infos zu kommen... --[[Benutzer:Marandi|Marandi]] 16:32 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Schön. Allerdings ergibt sich nun ein neues Problem: Alles, was du ergänzt hast, mag durchaus so stimmen, es ist aber anscheinend nirgendwo gedruckt oder im Internet, auf der Unternehmenswebsite bspw., zu finden – du hast zumindest nichts dergleichen angegeben. Damit ist es nach den Regeln hier nicht belegt (s. dazu [[Wikipedia:Belege]]) und müsste eigentlich wieder raus aus dem Artikel :-( Man könnte natürlich auch die Bälz-Website um einen Abschnitt zur Unternehmensgeschichte ergänzen und das Problem auf diese Weise lösen. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 21:51, 20. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Mittlerweile ist die Bälz-Historie, die auf der Bälz-Website noch gefehlt hatte, dank deines Hinweises eingefügt worden. Gruß --Reni[[Spezial:Beiträge/91.12.208.93|91.12.208.93]] 13:29, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Gut, dann sollte ja alles ok sein. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:26, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Veröffentlichungen==<br /> *Hallo Rosenzweig. Die Namensänderung auf &quot;Hans Hesselbacher&quot; hatte schon gestimmt. Sorry. Hatte vergessen mich anzumelden. Grüße... --[[Benutzer:SmartK|SmartK]] 12:56, 31. Mai 2010 (CEST)</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._B%C3%A4lz_%26_Sohn&diff=198882813 W. Bälz & Sohn 2020-04-15T07:20:08Z <p>SmartK: SmartK verschob die Seite W. Bälz &amp; Sohn nach W. Baelz &amp; Sohn: Umfirmierung des Namens OHNE Umlaut ä!</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[W. Baelz &amp; Sohn]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=198882812 W. Baelz & Sohn 2020-04-15T07:20:08Z <p>SmartK: SmartK verschob die Seite W. Bälz &amp; Sohn nach W. Baelz &amp; Sohn: Umfirmierung des Namens OHNE Umlaut ä!</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = *Andrea Bälz<br /> *Florian Bälz<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Bälz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Bälz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Bälz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Bälz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.&amp;nbsp;a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik, Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1896]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=169606094 W. Baelz & Sohn 2017-10-02T07:10:05Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg|200px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung =<br /> *Andrea Bälz<br /> *Florian Bälz<br /> *Frank Häussermann<br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Bälz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Bälz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Bälz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Bälz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik, Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1896]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=123513563 W. Baelz & Sohn 2013-10-16T15:50:43Z <p>SmartK: Neue Geschäftsführerin, nun der 4. Generation, siehe http://www.baelz.de/impressum.php</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:W. Bälz &amp; Sohn Logo.svg|200px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung =<br /> *Hans Hesselbacher<br /> *Florian Bälz<br /> *Andrea Bälz<br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Bälz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Bälz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Bälz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Bälz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de/ Website der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:W._Baelz_%26_Sohn&diff=74999264 Diskussion:W. Baelz & Sohn 2010-05-31T10:56:36Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>== R-Frage ==<br /> <br /> Wodurch erfüllt dieses Familienunternehmen eigentlich die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen]]? -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 17:32, 28. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich z.B. denke dass Punkt 5: &quot;Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine '''marktbeherrschende Stellung''' oder '''innovative Vorreiterrolle''' haben&quot; sehr gut auf dieses Unternehmen zutrifft. Wenn man im Bereich der Mess- und Regeltechnik tätig ist, ist einem dort die marktbeherrschende Stellung wie auch die innovative Vorreiterrolle dieses Unternehmens bekannt. Gerade auch durch die Patentierung vieler Elemente der &quot;[[Strahlpumpe|Strahlpumpentechnik]]&quot; ist dieses Merkmal gegeben. --[[Benutzer:SmartK|SmartK]] 20:04, 28. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Dann sollte das im Artikel besser rauskommen. Von Patenten bspw. steht im Artikel gar nichts. Und die bei den Relevanzkriterien geforderte unabhängige Quelle (also abgesehen von eigener Website, Eigenveröffentlichungen usw.) für die marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle ist welche? -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 20:11, 28. Mär. 2010 (CEST)<br /> Hallo Rosenzweig, ich habe nun die fehlenden Angaben zu Patenten bzw. Auszeichnungen ergänzt und hoffe damit den Relevanzkriterien nachzukommen. Patentierungen sowie Auszeichnungen sind doch unabhängige Quellen, die die innovative Voreiterrolle belegen, auch wenn keine Verlinkung mit den Quellen aus meiner Sicht möglich ist. Zeitungsartikel, andere Veröffentlichungen und Patente z.B. aus den 50, 60 und 70er Jahren sind schwierig, da damals noch kein Onlinearchiv verfügbar war Wie geht man denn sonst bei solch alten Belegen vor? Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:Marandi|Marandi]] 13:06, 1. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Es sind durchaus auch gedruckte Quellen in Ordnung, nur ''veröffentlicht'' müssen sie sein, also keine Archivalien. Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und Beiträge in Büchern sind ok. Siehe dazu [[Wikipedia:Belege]]. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 11:19, 4. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Heilbronn ==<br /> <br /> Wann und wie ist Bälz denn nach Heilbronn gekommen? Im Artikel steht dazu rein gar nichts. Nach der Gründung in Düren 1896 beschäftigt sich der Geschichtsabschnitt, mal abgesehen von der Erwähnung der Stiftung, nur noch mit Produkten und deren Entwicklung. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 17:47, 10. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Rosenzweig, danke für den Hinweis. Ich habe nun einige Details zur Geschichte hinzugefügt. War nicht ganz leicht an die Infos zu kommen... --[[Benutzer:Marandi|Marandi]] 16:32 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Schön. Allerdings ergibt sich nun ein neues Problem: Alles, was du ergänzt hast, mag durchaus so stimmen, es ist aber anscheinend nirgendwo gedruckt oder im Internet, auf der Unternehmenswebsite bspw., zu finden – du hast zumindest nichts dergleichen angegeben. Damit ist es nach den Regeln hier nicht belegt (s. dazu [[Wikipedia:Belege]]) und müsste eigentlich wieder raus aus dem Artikel :-( Man könnte natürlich auch die Bälz-Website um einen Abschnitt zur Unternehmensgeschichte ergänzen und das Problem auf diese Weise lösen. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 21:51, 20. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> Mittlerweile ist die Bälz-Historie, die auf der Bälz-Website noch gefehlt hatte, dank deines Hinweises eingefügt worden. Gruß --Reni[[Spezial:Beiträge/91.12.208.93|91.12.208.93]] 13:29, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Gut, dann sollte ja alles ok sein. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:26, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Veröffentlichungen==<br /> *Hallo Rosenzweig. Die Namensänderung auf &quot;Hans Hesselbacher&quot; hatte schon gestimmt. Sorry. Hatte vergessen mich anzumelden. Grüße... --[[Benutzer:SmartK|SmartK]] 12:56, 31. Mai 2010 (CEST)</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=74999193 W. Baelz & Sohn 2010-05-31T10:54:54Z <p>SmartK: Änderung 74965491 von Rosenzweig wurde rückgängig gemacht.</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:Baelz-automatic Logo R.png|120px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung =<br /> *Hans Hesselbacher<br /> *Florian Bälz<br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf [[Energieeinsparung]] und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]] des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere [[Zweigniederlassung]]en befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, und gründete zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Bälz in Düren. Nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass die Stadt Heilbronn hier günstiges Weideland verkaufte, und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen [[Bietigheim-Bissingen]] stammte. In direkter Nachbarschaft zu Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstraße, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4. Dezember [[1944]] wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Bälz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen [[1960]]ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Bälz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Bälz von der [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Landesregierung Baden-Württemberg]] mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. [[1978]] wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de/ Website der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=73137323 W. Baelz & Sohn 2010-04-14T14:58:55Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:Baelz-automatic Logo R.png|120px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung =<br /> *Hans Hesselbacher<br /> *Florian Bälz<br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Energieeinsparung und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. Stammsitz des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere Zweigniederlassungen befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte und gründete mit einem Bekannten das Unternehmen W. Bälz in Düren. Nachdem es mit dem Bekannten zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil der Firma nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass hier günstiges Weideland von der Stadt Heilbronn verkauft wurde und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen Bietigheim stammte. Direkt neben Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstrasse, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Am 4. Dezember 1944 wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Bälz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen 1960ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Bälz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Bälz von der Landesregierung Baden-Württemberg mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. 1978 wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zu einer Entwicklung in der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Helmut Bälz: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de/ Website der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=73137038 W. Baelz & Sohn 2010-04-14T14:57:04Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:Baelz-automatic Logo R.png|120px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896<br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung =<br /> *Hans Hesselbacher<br /> *Florian Bälz<br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100-jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Energieeinsparung und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. Stammsitz des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere Zweigniederlassungen befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 von Wilhelm Bälz in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Vor der Gründung fertigte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte. Er erkannte, dass die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte und gründete mit einem Bekannten das Unternehmen W. Bälz in Düren. Nachdem es mit dem Bekannten zu Meinungsverschiedenheiten über die weitere Entwicklung des Unternehmens kam, zog Wilhelm Bälz 1914 mit seinem Teil der Firma nach Heilbronn um. Für Heilbronn sprach zum einen, dass hier günstiges Weideland von der Stadt Heilbronn verkauft wurde und zum anderen, dass Wilhelm Bälz ursprünglich aus dem schwäbischen Bietigheim stammte. Direkt neben Wilhelm Bälz baute Herr Koepff eine Gelatinefabrik. So erhielt die Straße des Stammhauses, die Koepffstrasse, ihren Namen.<br /> <br /> In den ersten Jahrzenten hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage]]n für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Dabei wurde die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl erweitert. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb des Unternehmens fast vollständig eingestellt werden. Am 4. Dezember 1944 wurden die Gebäude des Unternehmens in der Koepffstraße vollständig zerstört.<br /> <br /> Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb langsam wieder aufgenommen und die zerstörten Gebäude nach und nach erneut aufgebaut. Durch Mithilfe seines Sohnes Helmut Bälz wurden in dieser Zeit [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil]]e hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In diesem Bereich hält das Unternehmen zahlreiche [[Patent]]e, die regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst wurden. Unter anderem wurde auch der stehende Wärmeübertrager in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf-/Kondensatkreislauf von Bälz konzipiert und patentiert. Diese Entwicklung zählt bis heute zum Stand der Technik in Heizungsanlagen.<br /> <br /> In den frühen 1960ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse und Antrieb entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Auch auf Elemente der Strahlpumpentechnologie sowie ihre speziellen Anwendungsformen in Anlagen hat Bälz zahlreiche Patente, um die innovative Vorreiterrolle auch für die Zukunft zu gewährleisten. In den 1970ern erhielt Bälz von der Landesregierung Baden-Württemberg mehrere Auszeichnungen für die Strahlpumpentechnologie als besonders volkswirtschaftlich wertvolles Produkt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. 1978 wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 9. Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zu einer Entwicklung in der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik, u.a.:<br /> *[[Ventil]]e<br /> *[[Strahlpumpe]]n<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S. 26–28.<br /> * Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S. 10.<br /> * Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S. 6–7.<br /> * Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> * Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> * Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S. 188–189.<br /> * Helmut Bälz: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de/ Website der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:W._Baelz_%26_Sohn&diff=72465975 Diskussion:W. Baelz & Sohn 2010-03-28T18:04:54Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>== R-Frage ==<br /> <br /> Wodurch erfüllt dieses Familienunternehmen eigentlich die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen]]? -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 17:32, 28. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich z.B. denke dass Punkt 5: &quot;Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine '''marktbeherrschende Stellung''' oder '''innovative Vorreiterrolle''' haben&quot; sehr gut auf dieses Unternehmen zutrifft. Wenn man im Bereich der Mess- und Regeltechnik tätig ist, ist einem dort die marktbeherrschende Stellung wie auch die innovative Vorreiterrolle dieses Unternehmens bekannt. Gerade auch durch die Patentierung vieler Elemente der &quot;[[Strahlpumpe|Strahlpumpentechnik]]&quot; ist dieses Merkmal gegeben. --[[Benutzer:SmartK|SmartK]] 20:04, 28. Mär. 2010 (CEST)</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kodi_(Software)&diff=72364683 Kodi (Software) 2010-03-26T06:58:10Z <p>SmartK: /* Weblinks */ Verkürzter Link ohne redirect</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Name = XBMC Media Center<br /> | Screenshot = [[Bild:XBMC_Logo.png|200px|Logo]]<br /> ----<br /> [[Bild:XBMC_Screenshot003.png|250px|XBMC mit PM3.HD Skin]]<br /> | Beschreibung = XBMC mit PM3.HD Skin<br /> | Hersteller = Team XBMC&lt;ref&gt;[http://www.xbmc.org/about/team/ Who We Are] (englisch) – Seite bei ''XBMC''; Stand: Dezember 2009&lt;/ref&gt;<br /> | AktuelleVersion = 9.11 Camelot<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = 24.&amp;nbsp;Dezember 2009<br /> | Betriebssystem = [[Xbox]], [[Linux]], [[Mac OS X]], [[Windows]] und [[Apple TV]]<br /> | Programmiersprache = [[C++]], [[Python (Programmiersprache)|Python]]<br /> | Architekturen = [[x86]], [[x86 64]], [[PowerPC]]<br /> | Kategorie = [[Home Theater Personal Computer|HTPC]]<br /> | Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br /> | Deutsch = ja<br /> | Website = [http://www.xbmc.org/ www.xbmc.org]<br /> }}<br /> <br /> '''XBMC Media Center''' (früher „XBox Media Center“ genannt) ist ein unter den Bestimmungen der [[GNU General Public License|GPL]] erhältliches freies [[Home Theater Personal Computer|Media Center]] und vereint in seiner Oberfläche das Abspielen von Videos, Bildern und Musik von [[DVD]], [[Festplatte]], [[Server]] und Audio- und Video-Streams aus dem [[Internet]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Im Jahr 2002 begannen unabhängig voneinander zwei Programmierer mit der Entwicklung eines Medienabspielprogramms für die Xbox. Der unter seinen [[Pseudonym]]en „d7o3g4q“ und „duo“ bekannte Entwickler schrieb eine Software, die er „Xbox Media Player“ nannte, der zweite Entwickler mit dem Pseudonym „RUNTiME“ nannte seine Software anfänglich „XBPLAYER“. Bald darauf begannen sie ihren Programmcode zu teilen, bis schließlich in der Beta-5-Version von Xbox Media Player beide Programme vollständig zu einem verschmolzen wurden.<br /> <br /> Mit der Version Beta 5 beginnend wurde die Videocodecbibliothek [[ffmpeg]] als Basis zur Dekodierung von Film- und Musikdateien genommen. Mit der Beta 6 kam die Unterstützung für den populären MPEG-Codec [[Xvid]] hinzu. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die beiden Entwickler die Software privat zu zweit weiterentwickelt und lediglich versprochen den Quelltext ihrer Software erst mit der Version 1.0 ebenfalls zu veröffentlichen. Aufgrund der verwendeten unter den Bestimmungen der GPL stehenden ffmpeg- und Xvid-Bibliotheken veröffentlichten sie jedoch nach einigen Beschwerden den Quelltext der Beta 6 des Xbox Media Player am 15. Oktober 2002.<br /> <br /> Im November 2002 stieß ein weiterer Programmierer mit dem Nicknamen „Frodo“ hinzu. Er hatte bis dahin ein eigenes Programm mit Namen „YAMP - Yet Another Media Player“ entwickelt, welches daraufhin mit dem Xbox-Media-Player-Projekt vereinigt wurde. Das erste Release des weiter vereinigten Xbox Media Player erfolgte bald darauf am 14.&amp;nbsp;Dezember 2002 mit der Version&amp;nbsp;2.0 (Versionsnummer&amp;nbsp;1.0 wurde übersprungen). Die Version&amp;nbsp;2.0 des Xbox Media Player war eine komplette Neufassung mit einem neuen auf [[MPlayer]] basierenden Kern (welches aber wiederum ebenfalls die Codecsammlungen ffmpeg und Xvid nutzt).<br /> <br /> Am 28.&amp;nbsp;Dezember 2002 wurde schließlich Version&amp;nbsp;2.1 veröffentlicht, welche neben zahlreichen Bugfixes AC3-5.1-Soundausgabe ([[Dolby Digital]]), Lautstärkenormalisierung und zusätzliche Effektfilter als Neuerungen bot. Zwei Wochen später folgte am 12.&amp;nbsp;Januar 2003 die finale Version 2.2 dieses Entwicklungszweiges, welche einen [[Dashboard]]modus zum Starten weiterer Xboxprogramme, separate Oberflächenübersetzungsdateien, Streams von [[Server Message Block|Windowsfreigaben]], Wiedergabe von ISO9660-CDs und die Unterstützung von [[Windows Media Video|WMV]] mittels Windows-DLLs bot.<br /> <br /> Nach dieser finalen Version wurde das Projekt in Xbox Media Center umbenannt, da es mit seinem eigenständigen Dashboard mit einer vollständigen grafischen Benutzeroberfläche zu einem vollständigen Media Center und somit zu einem Ersatz für das vorinstallierte Xbox Dashboard herangewachsen war.<br /> <br /> Den Namen &quot;XBox Media Center&quot; behielt das Projekt noch einige Zeit bei, auch als es schon für diverse andere Platformen verfügbar war. Heute (Stand 2010), nennt sich das Projekt &quot;XBMC Media Center&quot;. Die Unterstützung für die XBox-Platform wird zwar noch aufrechterhalten, diese ist allerdings nicht mehr die primäre Zielplatform des Projektes.<br /> <br /> == Abspielfähigkeiten ==<br /> <br /> Das XBMC unterstützt zahlreiche Audio-,Video- und Bild-Medien. U.a. sind dies<br /> <br /> * ''Audio'' - MP3, AAC, AC3, Ogg, Wave, Windows Media Audio<br /> * ''Video'' - DVD-Video, VCD/SVCD, MPEG-1/2/4, DivX, XviD, h264, Windows Media Video, Mov<br /> * ''Bild'' - JPG, GIF, PNG, TIFF<br /> <br /> == Weitere Funktionen und Bedienung im Detail ==<br /> <br /> [[Bild:XBMC_Musik.jpg|miniatur|Musikwiedergabe auf der Xbox im Detail: Visualisierung im Hintergrund]]<br /> <br /> Im Laufe der seit etwa dem Jahr 2003 aktiven Entwicklung&lt;ref&gt;ehemaliger Foren-Beitrag, zur Bekanntgabe der Veröffentlichung&lt;sup&gt;[http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=315277]&lt;/sup&gt; bei ''[[SourceForge.net]]''; vom 1.&amp;nbsp;Oktober 2003, 11 Uhr 14&lt;/ref&gt; ist die Anzahl der Funktionen stetig gewachsen.<br /> So verfügt das XBMC neben der Medienwiedergabe über zahlreiche weitere Funktionen wie beispielsweise die Einrichtung von [[Benutzerkonto|Benutzerkonten]], den Systemeinstellungen, ein [[Webinterface]], einen [[Dateimanager]], Anzeigen von [[RSS]]-Feeds, Verwaltung von XBox-Spielen, Emulatoren und Programmen, Spielstandmanager, [[Diashow]]s, [[Wettervorhersage]], diverse Netzwerkfunktionen (Zugriff auf [[Server Message Block|SMB/CIFS]]-Netzwerkfreigaben, [[File Transfer Protocol|FTP]]) und Unterstützung von USB-Sticks.<br /> <br /> Die Software kann mit Python-Programmen erweitert werden. Es gibt auf Internetdienste abgestimmte Funktionen wie ein Browser für Youtube Videos oder Filmtrailer. Bedient wird die Software per Maus, Tastatur, Controller/Joypad, Fernbedienung, Webinterface, [[Wiimote]] oder Bluetooth-Handy. Die Oberfläche ist vollständig veränderbar.<br /> <br /> == XBox spezifische Angaben ==<br /> <br /> Aufgrund der altersgemäß schwachen Hardware der Xbox, ist eine Wiedergabe von HD-Inhalten auf diesen Geräten nicht möglich. Weitere den XBMC betreffende Einschränkungen sind die nicht vorhandene Unterstützung von HDTV-Auflösungen und der Mangel an modernen AV-Schnittstellen, wie zum Beispiel das im Comsumerbereich verbreitete HDMI. <br /> <br /> Erwähnenswert ist, dass die aktuelle Standard-Oberfläche des Projektes namens &quot;Confluence&quot;, gar nicht mehr für SD-Geräte wie die XBox angeboten wird. Benutzern aktueller Versionen des Projektes, die es auf der XBox einsetzen wollen, werden abwärtskompatible Oberflächen angeboten.<br /> <br /> === Xbox Media Center als Dashboard ===<br /> <br /> Mittlerweile hat sich das Xbox Media Center in der [[Modding]]-Szene auch als [[Dashboard]] durchgesetzt, da es zahlreiche Funktionen integriert und somit anderen Dashboards wie beispielsweise [[Evo-x]], überlegen ist. Auch die Systemeinstellungen (wie z. B. Uhrzeit, Datum, Bildschirmformat) können direkt im XBMC vorgenommen werden, was bei vielen anderen alternativen Dashboards nicht möglich ist. Durch neue [[Basic Input Output System|BIOS]]-Versionen der [[MOD-Chip]]s lässt sich auch der Dateipfad für die Startdatei (und deren Name) des gewünschten Dashboards so verändern, dass es egal ist, auf welcher Partition der Xbox-Festplatte das XBMC installiert ist.<br /> <br /> == Auf XBMC basierende Projekte ==<br /> <br /> Mitte 2008 entschlossen sich einige Entwickler, das Xbox Media Center speziell für [[Mac OS|Mac&amp;nbsp;OS]] weiterzuentwickeln. Der daraus entstandene Entwicklungszweig wird „Plex“ genannt&lt;ref&gt;[http://elan.plexapp.com/2008/07/05/announcing-plex/ Announcing Plex] (englisch) – Artikel bei ''Plex'', vom 5.&amp;nbsp;Juli 2008&lt;/ref&gt; und basiert auf der Linux-Version von XBMC.<br /> <br /> Ebenso existiert seit Mitte&amp;nbsp;2008 das auf dem XBMC basierende Projekt „Boxee“&lt;ref&gt;[http://www.boxee.tv/ Boxee] (englisch) – Hersteller-Webseite&lt;/ref&gt;, welches einen Schwerpunkt auf die Integration sozialer Netzwerke legt. Bis heute ist es lediglich in einer [[Beta-Version]] für Mac&amp;nbsp;OS, Linux, Windows und [[Apple TV]] erhältlich.<br /> <br /> == Lizenzierung ==<br /> <br /> Der XBMC-Quellcode liegt offen unter der GNU GPL-Lizenz vor, ist also [[Freie Software]].<br /> Die Entwickler dürfen die [[Xbox]]-Version von XBMC jedoch nicht fertig kompiliert zur Verfügung stellen. Das beruht auf der Tatsache, dass das für eine Kompilierung notwendige [[Xbox Development Kit|Xbox SDK]] nicht zur freien Verfügung steht und als Konsequenz eine Übersetzung des Quellcodes mit diesem SDK der rechtlichen Grauzone zuzuordnen ist, faktisch also nicht mehr legal wäre.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.xbmc.org/ Homepage der Entwickler] (englisch)<br /> * [http://wiki.xbmc.org/index.php?title=XBMC_Online_Manual Xbox Media Center Online Handbuch] (englisch)<br /> * [http://www.xbmc.de/ Deutsche (inoffizielle) XBMC-Seite]<br /> * [http://sourceforge.net/projects/xbmc/ Sourceforge-Projektseite mit Downloads für alle verfügbaren Systeme (außer Xbox)]<br /> * [http://schnere.bveml.net/node/6 Deutsche Installations-Anleitung mit Anbindung von VDR für Live-TV]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freier Medienspieler]]<br /> [[Kategorie:Media Center]]<br /> [[Kategorie:Xbox]]<br /> <br /> [[en:XBMC]]<br /> [[es:Xbox Media Center]]<br /> [[fi:Xbox Media Center]]<br /> [[fr:XBMC Media Center]]<br /> [[hu:XBMC]]<br /> [[it:Xbox Media Center]]<br /> [[nl:XBMC]]<br /> [[no:Xbox Media Center]]<br /> [[pl:XBMC]]<br /> [[sv:XBMC Media Center]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannondale&diff=72332704 Cannondale 2010-03-25T10:11:15Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Cannondale Bicycle Corporation<br /> | Logo = [[Bild:CannondaleLogo.png]]<br /> | Unternehmensform = <br /> | Gründungsdatum = 1971 <br /> | Sitz = [[Bethel (Connecticut)]], [[USA]]<br /> | Mitarbeiterzahl = unveröffentlicht<br /> | Umsatz = unveröffentlicht<br /> | Bilanzsumme = unveröffentlicht<br /> | Branche = [[:Kategorie:Fahrradhersteller|Fahrradhersteller]]<br /> | Homepage = [http://www.cannondale.com/ www.cannondale.com]<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Cannondale-SM2000-.jpg|thumb|Ein Cannondale SM 2000 Mountain Bike (1991) im genutzten Originalzustand (bis auf den installierten Rollamajig Schaltzugumlenker)]]<br /> [[Datei:Cannondale_Rush_Carbon_4.jpg|thumb|Ein Cannondale Rush Carbon 4 (2008) im genutzten Originalzustand]]<br /> <br /> '''Cannondale''' ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Fahrrad]]-, [[Motocross]]maschinen- und [[Quad]]-Produzent. Sitz der Firma ist [[Bethel (Connecticut)]], die Produktionsstätten der Firma befinden sich in [[Bedford (Pennsylvania)]]. Ab 2010 verlagert Cannondale den Hauptteil der Produktion nach Taichung, Taiwan. Die Firma wurde 1971 von Joe Montgomery als Hersteller von Fahrradanhängern gegründet. Heute stellt Cannondale eine Vielzahl handgefertigter Fahrräder für unterschiedlichste Anforderungen her. Die Firma ist Pionier bei der Entwicklung von Rahmen aus [[Aluminium]]. Im Laufe der Firmengeschichte wurden zahlreiche Erfindungen patentiert. Cannondale legt viel Wert auf offizielle Verkäufer ihrer Produkte und ging in der Vergangenheit oft strikt gegen Grauimporte vor. Nach einem Konkurs 2003 wurde das Unternehmen von der [[Dinli Industrial Company Ltd.]], einem [[Taiwan|taiwanesischen]] Quad-Hersteller aufgekauft, das Fahrradwerk von der Fa. Pegasus, einer Investorengruppe aus den USA. Bis auf einige wenige Modelle gibt die Firma Cannondale dem Erstbesitzer eine lebenslange Garantie auf Material- und Herstellungsfehler für ihre Rahmen.&lt;ref&gt;[http://de.cannondale.com/policies/ Begrenzte Cannondale-Garantie]. Abgerufen am 2008-08-28.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während als Rahmenmaterial bis vor einigen Jahren (von ein paar Ausnahmen abgesehen) ausschließlich Aluminium Verwendung fand, wird inzwischen ebenfalls vermehrt auf [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Carbon]] als Werkstoff gesetzt. Dieser findet sich vor allem bei den höher angesiedelten Modellen, wo in Punkto Gewichtsreduzierung mit diesem Werkstoff größere Entwicklungsschritte zu erzielen sind, als bei der Verwendung von Aluminium.<br /> <br /> Wie fast alle Hersteller der Branche, lässt auch Cannondale die mit großem Aufwand und größtenteils nur in Handarbeit zu fertigenden Rahmen und Komponenten aus Carbon in Asien produzieren. Aufgrund dieses Umstands findet sich auch die Beschriftung „Handmade in USA“ nicht mehr auf den Rahmen aus Carbon.<br /> <br /> Die Firma ist benannt nach der Cannondale Metro-North Railroad station, die unweit des Firmensitzes verläuft. <br /> <br /> Cannondale ist [[Sponsor]] zahlreicher [[Radsport]]mannschaften. So stattete Cannondale das italienische [[UCI ProTour]]-Team [[Liquigas]] im Jahr 2007 und 2008 aus, so dass Cannondale wieder bei der [[Tour de France]] zu sehen war. <br /> Ebenfalls ist es Ausstatter des [[Barloworld]] Teams, eines europäischen Continental-Rennstalles.<br /> An Komplettfahrrädern mit Cannondale Rahmen finden sich auch häufig Komponenten mit dem Schriftzug CODA, welche die Hausmarke für Komponenten ist.<br /> <br /> Anfang 2008 kaufte der kanadische Mischkonzern [[Dorel]] die Marke Cannondale und führt sie zusammen mit weiteren Marken wie [[GT Bicycles]], Schwinn und Mongoose unter der Leitung von Cycling Sports Group.<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cannondale.com Website von Cannondale]<br /> <br /> [[Kategorie:Fahrradhersteller]]<br /> [[Kategorie:Motorradhersteller]]<br /> <br /> [[en:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[es:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[fi:Cannondale]]<br /> [[fr:Cannondale Bicycle corp.]]<br /> [[is:Cannondale]]<br /> [[ja:キャノンデール]]<br /> [[nl:Cannondale]]<br /> [[no:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[pl:Cannondale]]<br /> [[zh:加能戴爾]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannondale&diff=72332510 Cannondale 2010-03-25T10:04:39Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Cannondale Bicycle Corporation<br /> | Logo = [[Bild:CannondaleLogo.png]]<br /> | Unternehmensform = <br /> | Gründungsdatum = 1971 <br /> | Sitz = Bethel ([[Connecticut]]), [[USA]]<br /> | Mitarbeiterzahl = unveröffentlicht<br /> | Umsatz = unveröffentlicht<br /> | Bilanzsumme = unveröffentlicht<br /> | Branche = [[:Kategorie:Fahrradhersteller|Fahrradhersteller]]<br /> | Homepage = [http://www.cannondale.com/ www.cannondale.com]<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Cannondale-SM2000-.jpg|thumb|Ein Cannondale SM 2000 Mountain Bike (1991) im genutzten Originalzustand (bis auf den installierten Rollamajig Schaltzugumlenker)]]<br /> [[Datei:Cannondale_Rush_Carbon_4.jpg|thumb|Ein Cannondale Rush Carbon 4 (2008) im genutzten Originalzustand]]<br /> <br /> '''Cannondale''' ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Fahrrad]]-, [[Motocross]]maschinen- und [[Quad]]-Produzent. Sitz der Firma ist [[Bethel (Connecticut)]], die Produktionsstätten der Firma befinden sich in [[Bedford (Pennsylvania)]]. Ab 2010 verlagert Cannondale den Hauptteil der Produktion nach Taichung, Taiwan. Die Firma wurde 1971 von Joe Montgomery als Hersteller von Fahrradanhängern gegründet. Heute stellt Cannondale eine Vielzahl handgefertigter Fahrräder für unterschiedlichste Anforderungen her. Die Firma ist Pionier bei der Entwicklung von Rahmen aus [[Aluminium]]. Im Laufe der Firmengeschichte wurden zahlreiche Erfindungen patentiert. Cannondale legt viel Wert auf offizielle Verkäufer ihrer Produkte und ging in der Vergangenheit oft strikt gegen Grauimporte vor. Nach einem Konkurs 2003 wurde das Unternehmen von der [[Dinli Industrial Company Ltd.]], einem [[Taiwan|taiwanesischen]] Quad-Hersteller aufgekauft, das Fahrradwerk von der Fa. Pegasus, einer Investorengruppe aus den USA. Bis auf einige wenige Modelle gibt die Firma Cannondale dem Erstbesitzer eine lebenslange Garantie auf Material- und Herstellungsfehler für ihre Rahmen.&lt;ref&gt;[http://de.cannondale.com/policies/ Begrenzte Cannondale-Garantie]. Abgerufen am 2008-08-28.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während als Rahmenmaterial bis vor einigen Jahren (von ein paar Ausnahmen abgesehen) ausschließlich Aluminium Verwendung fand, wird inzwischen ebenfalls vermehrt auf [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Carbon]] als Werkstoff gesetzt. Dieser findet sich vor allem bei den höher angesiedelten Modellen, wo in Punkto Gewichtsreduzierung mit diesem Werkstoff größere Entwicklungsschritte zu erzielen sind, als bei der Verwendung von Aluminium.<br /> <br /> Wie fast alle Hersteller der Branche, lässt auch Cannondale die mit großem Aufwand und größtenteils nur in Handarbeit zu fertigenden Rahmen und Komponenten aus Carbon in Asien produzieren. Aufgrund dieses Umstands findet sich auch die Beschriftung „Handmade in USA“ nicht mehr auf den Rahmen aus Carbon.<br /> <br /> Die Firma ist benannt nach der Cannondale Metro-North Railroad station, die unweit des Firmensitzes verläuft. <br /> <br /> Cannondale ist [[Sponsor]] zahlreicher [[Radsport]]mannschaften. So stattete Cannondale das italienische [[UCI ProTour]]-Team [[Liquigas]] im Jahr 2007 und 2008 aus, so dass Cannondale wieder bei der [[Tour de France]] zu sehen war. <br /> Ebenfalls ist es Ausstatter des [[Barloworld]] Teams, eines europäischen Continental-Rennstalles.<br /> An Komplettfahrrädern mit Cannondale Rahmen finden sich auch häufig Komponenten mit dem Schriftzug CODA, welche die Hausmarke für Komponenten ist.<br /> <br /> Anfang 2008 kaufte der kanadische Mischkonzern [[Dorel]] die Marke Cannondale und führt sie zusammen mit weiteren Marken wie [[GT Bicycles]], Schwinn und Mongoose unter der Leitung von Cycling Sports Group.<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cannondale.com Website von Cannondale]<br /> <br /> [[Kategorie:Fahrradhersteller]]<br /> [[Kategorie:Motorradhersteller]]<br /> <br /> [[en:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[es:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[fi:Cannondale]]<br /> [[fr:Cannondale Bicycle corp.]]<br /> [[is:Cannondale]]<br /> [[ja:キャノンデール]]<br /> [[nl:Cannondale]]<br /> [[no:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[pl:Cannondale]]<br /> [[zh:加能戴爾]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannondale&diff=72332481 Cannondale 2010-03-25T10:03:41Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Cannondale Bicycle Corporation<br /> | Logo = [[Bild:CannondaleLogo.png]]<br /> | Gründungsdatum = 1971 <br /> | Sitz = Bethel ([[Connecticut]]), [[USA]]<br /> | Mitarbeiterzahl = unveröffentlicht<br /> | Umsatz = unveröffentlicht<br /> | Bilanzsumme = unveröffentlicht<br /> | Branche = [[:Kategorie:Fahrradhersteller|Fahrradhersteller]]<br /> | Homepage = [http://www.cannondale.com/ www.cannondale.com]<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Cannondale-SM2000-.jpg|thumb|Ein Cannondale SM 2000 Mountain Bike (1991) im genutzten Originalzustand (bis auf den installierten Rollamajig Schaltzugumlenker)]]<br /> [[Datei:Cannondale_Rush_Carbon_4.jpg|thumb|Ein Cannondale Rush Carbon 4 (2008) im genutzten Originalzustand]]<br /> <br /> '''Cannondale''' ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Fahrrad]]-, [[Motocross]]maschinen- und [[Quad]]-Produzent. Sitz der Firma ist [[Bethel (Connecticut)]], die Produktionsstätten der Firma befinden sich in [[Bedford (Pennsylvania)]]. Ab 2010 verlagert Cannondale den Hauptteil der Produktion nach Taichung, Taiwan. Die Firma wurde 1971 von Joe Montgomery als Hersteller von Fahrradanhängern gegründet. Heute stellt Cannondale eine Vielzahl handgefertigter Fahrräder für unterschiedlichste Anforderungen her. Die Firma ist Pionier bei der Entwicklung von Rahmen aus [[Aluminium]]. Im Laufe der Firmengeschichte wurden zahlreiche Erfindungen patentiert. Cannondale legt viel Wert auf offizielle Verkäufer ihrer Produkte und ging in der Vergangenheit oft strikt gegen Grauimporte vor. Nach einem Konkurs 2003 wurde das Unternehmen von der [[Dinli Industrial Company Ltd.]], einem [[Taiwan|taiwanesischen]] Quad-Hersteller aufgekauft, das Fahrradwerk von der Fa. Pegasus, einer Investorengruppe aus den USA. Bis auf einige wenige Modelle gibt die Firma Cannondale dem Erstbesitzer eine lebenslange Garantie auf Material- und Herstellungsfehler für ihre Rahmen.&lt;ref&gt;[http://de.cannondale.com/policies/ Begrenzte Cannondale-Garantie]. Abgerufen am 2008-08-28.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während als Rahmenmaterial bis vor einigen Jahren (von ein paar Ausnahmen abgesehen) ausschließlich Aluminium Verwendung fand, wird inzwischen ebenfalls vermehrt auf [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Carbon]] als Werkstoff gesetzt. Dieser findet sich vor allem bei den höher angesiedelten Modellen, wo in Punkto Gewichtsreduzierung mit diesem Werkstoff größere Entwicklungsschritte zu erzielen sind, als bei der Verwendung von Aluminium.<br /> <br /> Wie fast alle Hersteller der Branche, lässt auch Cannondale die mit großem Aufwand und größtenteils nur in Handarbeit zu fertigenden Rahmen und Komponenten aus Carbon in Asien produzieren. Aufgrund dieses Umstands findet sich auch die Beschriftung „Handmade in USA“ nicht mehr auf den Rahmen aus Carbon.<br /> <br /> Die Firma ist benannt nach der Cannondale Metro-North Railroad station, die unweit des Firmensitzes verläuft. <br /> <br /> Cannondale ist [[Sponsor]] zahlreicher [[Radsport]]mannschaften. So stattete Cannondale das italienische [[UCI ProTour]]-Team [[Liquigas]] im Jahr 2007 und 2008 aus, so dass Cannondale wieder bei der [[Tour de France]] zu sehen war. <br /> Ebenfalls ist es Ausstatter des [[Barloworld]] Teams, eines europäischen Continental-Rennstalles.<br /> An Komplettfahrrädern mit Cannondale Rahmen finden sich auch häufig Komponenten mit dem Schriftzug CODA, welche die Hausmarke für Komponenten ist.<br /> <br /> Anfang 2008 kaufte der kanadische Mischkonzern [[Dorel]] die Marke Cannondale und führt sie zusammen mit weiteren Marken wie [[GT Bicycles]], Schwinn und Mongoose unter der Leitung von Cycling Sports Group.<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cannondale.com Website von Cannondale]<br /> <br /> [[Kategorie:Fahrradhersteller]]<br /> [[Kategorie:Motorradhersteller]]<br /> <br /> [[en:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[es:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[fi:Cannondale]]<br /> [[fr:Cannondale Bicycle corp.]]<br /> [[is:Cannondale]]<br /> [[ja:キャノンデール]]<br /> [[nl:Cannondale]]<br /> [[no:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[pl:Cannondale]]<br /> [[zh:加能戴爾]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannondale&diff=72331895 Cannondale 2010-03-25T09:47:32Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>[[Datei:Cannondale-SM2000-.jpg|thumb|Ein Cannondale SM 2000 Mountain Bike (1991) im genutzten Originalzustand (bis auf den installierten Rollamajig Schaltzugumlenker)]]<br /> [[Datei:Cannondale_Rush_Carbon_4.jpg|thumb|Ein Cannondale Rush Carbon 4 (2008) im genutzten Originalzustand]]<br /> <br /> '''Cannondale''' ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Fahrrad]]-, [[Motocross]]maschinen- und [[Quad]]-Produzent. Sitz der Firma ist [[Bethel (Connecticut)]], die Produktionsstätten der Firma befinden sich in [[Bedford (Pennsylvania)]]. Ab 2010 verlagert Cannondale den Hauptteil der Produktion nach Taichung, Taiwan. Die Firma wurde 1971 von Joe Montgomery als Hersteller von Fahrradanhängern gegründet. Heute stellt Cannondale eine Vielzahl handgefertigter Fahrräder für unterschiedlichste Anforderungen her. Die Firma ist Pionier bei der Entwicklung von Rahmen aus [[Aluminium]]. Im Laufe der Firmengeschichte wurden zahlreiche Erfindungen patentiert. Cannondale legt viel Wert auf offizielle Verkäufer ihrer Produkte und ging in der Vergangenheit oft strikt gegen Grauimporte vor. Nach einem Konkurs 2003 wurde das Unternehmen von der [[Dinli Industrial Company Ltd.]], einem [[Taiwan|taiwanesischen]] Quad-Hersteller aufgekauft, das Fahrradwerk von der Fa. Pegasus, einer Investorengruppe aus den USA. Bis auf einige wenige Modelle gibt die Firma Cannondale dem Erstbesitzer eine lebenslange Garantie auf Material- und Herstellungsfehler für ihre Rahmen.&lt;ref&gt;[http://de.cannondale.com/policies/ Begrenzte Cannondale-Garantie]. Abgerufen am 2008-08-28.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während als Rahmenmaterial bis vor einigen Jahren (von ein paar Ausnahmen abgesehen) ausschließlich Aluminium Verwendung fand, wird inzwischen ebenfalls vermehrt auf Carbon als Werkstoff gesetzt. Dieser findet sich vor allem bei den höher angesiedelten Modellen, wo in Punkto Gewichtsreduzierung mit diesem Werkstoff größere Entwicklungsschritte zu erzielen sind, als bei der Verwendung von Aluminium.<br /> <br /> Wie fast alle Hersteller der Branche, lässt auch Cannondale die mit großem Aufwand und größtenteils nur in Handarbeit zu fertigenden Rahmen und Komponenten aus Carbon in Asien produzieren. Aufgrund dieses Umstands findet sich auch die Beschriftung „Handmade in USA“ nicht mehr auf den Rahmen aus Carbon.<br /> <br /> Die Firma ist benannt nach der Cannondale Metro-North Railroad station, die unweit des Firmensitzes verläuft. <br /> <br /> Cannondale ist [[Sponsor]] zahlreicher [[Radsport]]mannschaften. So stattete Cannondale das italienische [[UCI ProTour]]-Team [[Liquigas]] im Jahr 2007 und 2008 aus, so dass Cannondale wieder bei der [[Tour de France]] zu sehen war. <br /> Ebenfalls ist es Ausstatter des [[Barloworld]] Teams, eines europäischen Continental-Rennstalles.<br /> An Komplettfahrrädern mit Cannondale Rahmen finden sich auch häufig Komponenten mit dem Schriftzug CODA, welche die Hausmarke für Komponenten ist.<br /> <br /> Anfang 2008 kaufte der kanadische Mischkonzern [[Dorel]] die Marke Cannondale und führt sie zusammen mit weiteren Marken wie [[GT Bicycles]], Schwinn und Mongoose unter der Leitung von Cycling Sports Group.<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cannondale.com Website von Cannondale]<br /> <br /> [[Kategorie:Fahrradhersteller]]<br /> [[Kategorie:Motorradhersteller]]<br /> <br /> [[en:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[es:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[fi:Cannondale]]<br /> [[fr:Cannondale Bicycle corp.]]<br /> [[is:Cannondale]]<br /> [[ja:キャノンデール]]<br /> [[nl:Cannondale]]<br /> [[no:Cannondale Bicycle Corporation]]<br /> [[pl:Cannondale]]<br /> [[zh:加能戴爾]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%A4lz&diff=72296828 Bälz 2010-03-24T09:28:52Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>'''Bälz''' bezeichnet:<br /> <br /> * das Familienunternehmen [[W. Bälz &amp; Sohn]], dass sich auf die Bereiche der Mess-, Regel- und Wärmetechnik spezialisiert hat<br /> <br /> '''Bälz''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Erwin Bälz]] (1849–1913), deutscher Internist, Anthropologe und Leibarzt der Kaiserlichen Familie von Japan<br /> * [[Walter Bälz]] (1881–1957), deutscher Ingenieur und Unternehmer<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Balz}}</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=72220056 W. Baelz & Sohn 2010-03-22T13:05:59Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:Baelz-automatic Logo R.png|120px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896 <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = <br /> *Hans Hesselbacher<br /> *Florian Bälz<br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> '''W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.''' ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100 jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Energieeinsparung und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. Stammsitz des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere Zweigniederlassungen befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> ==Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Zunächst hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage|Dampfanlagen]] für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 1945 [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil|Ventile]] hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In den frühen 1960ern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre, ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. 1978 wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 09.Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zu einer Entwicklung in der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik u.a.:<br /> *[[Ventil|Ventile]]<br /> *[[Strahlpumpe|Strahlpumpen]]<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer_Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> *Dr. Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S.26-28.<br /> *Prof. Dr. Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S.10.<br /> *Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S.6-7.<br /> *Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> *Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> *Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S.188-189.<br /> *Helmut Bälz: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de Website der Firma W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf<br /> <br /> [[Kategorie:Heiztechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Dampfkesselhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Heilbronn)]]</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%A4lz&diff=72217328 Bälz 2010-03-22T11:59:48Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>'''Bälz''' bezeichnet:<br /> <br /> * ein Familienunternehmen, dass sich auf die Bereiche der Mess-, Regel- und Wärmetechnik spezialisiert hat, siehe [[W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> <br /> '''Bälz''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Erwin Bälz]] (1849–1913), deutscher Internist, Anthropologe und Leibarzt der Kaiserlichen Familie von Japan<br /> * [[Walter Bälz]] (1881–1957), deutscher Ingenieur und Unternehmer<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Balz}}</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=72216990 W. Baelz & Sohn 2010-03-22T11:51:06Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:Baelz-automatic Logo R.png|120px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896 <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = <br /> *Hans Hesselbacher<br /> *Florian Bälz<br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co. ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100 jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Energieeinsparung und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. Stammsitz des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere Zweigniederlassungen befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> __TOC__<br /> ==Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Zunächst hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage|Dampfanlagen]] für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden 1945 [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil|Ventile]] hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In den frühen 1960igern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre, ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. 1978 wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 09.Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zu einer Entwicklung in der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik u.a.:<br /> *[[Ventil|Ventile]]<br /> *[[Strahlpumpe|Strahlpumpen]]<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer_Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> *Dr. Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S.26-28.<br /> *Prof. Dr. Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S.10.<br /> *Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S.6-7.<br /> *Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> *Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> *Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S.188-189.<br /> *Helmut Bälz: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.baelz.de Website der Firma W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]<br /> *http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/not_in_menu/baelz_stiftung.html<br /> *http://www.energy20.net/pi/index.php?StoryID=317&amp;articleID=167171<br /> *http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/baelz1006.pdf<br /> *http://www.chemieproduktion.de/ai/resources/9fd92445c7b.pdf</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=72216945 W. Baelz & Sohn 2010-03-22T11:50:15Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:Baelz-automatic Logo R.png|120px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896 <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = <br /> *Hans Hesselbacher<br /> *Florian Bälz<br /> | Branche = [[Mess- und Regeltechnik]], [[Wärmetechnik]]<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co. ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100 jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Energieeinsparung und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. Stammsitz des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere Zweigniederlassungen befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> __TOC__<br /> ==Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Zunächst hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage|Dampfanlagen]] für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden 1945 [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil|Ventile]] hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In den frühen 1960igern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre, ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. 1978 wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 09.Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zu einer Entwicklung in der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik u.a.:<br /> *[[Ventil|Ventile]]<br /> *[[Strahlpumpe|Strahlpumpen]]<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer_Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> *Dr. Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S.26-28.<br /> *Prof. Dr. Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S.10.<br /> *Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S.6-7.<br /> *Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> *Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> *Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S.188-189.<br /> *Helmut Bälz: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=72216911 W. Baelz & Sohn 2010-03-22T11:49:24Z <p>SmartK: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | Logo = [[Datei:Baelz-automatic Logo R.png|120px|Logo der W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co.]]<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 1896 <br /> | Sitz = [[Heilbronn]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = <br /> *Hans Hesselbacher<br /> *Florian Bälz<br /> | Branche = Mess- und Regeltechnik, Wärmetechnik<br /> | Homepage = [http://www.baelz.de/ www.baelz.de]<br /> }}<br /> <br /> W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co. ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100 jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Energieeinsparung und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. Stammsitz des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere Zweigniederlassungen befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> __TOC__<br /> ==Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Zunächst hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage|Dampfanlagen]] für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden 1945 [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil|Ventile]] hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In den frühen 1960igern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre, ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. 1978 wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 09.Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zu einer Entwicklung in der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik u.a.:<br /> *[[Ventil|Ventile]]<br /> *[[Strahlpumpe|Strahlpumpen]]<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer_Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> *Dr. Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S.26-28.<br /> *Prof. Dr. Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S.10.<br /> *Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S.6-7.<br /> *Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> *Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> *Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S.188-189.<br /> *Helmut Bälz: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Baelz_%26_Sohn&diff=72216838 W. Baelz & Sohn 2010-03-22T11:47:34Z <p>SmartK: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co. ist ein in Heilbronn ansässiges Familienunternehmen mit über 100 jä…</p> <hr /> <div>W. Bälz &amp; Sohn GmbH &amp; Co. ist ein in [[Heilbronn]] ansässiges [[Familienunternehmen]] mit über 100 jähriger Tradition. Im Bereich der Mess-, Regel- und Wärmetechnik gehört das Unternehmen zu den führenden in Deutschland und ist speziell ausgerichtet auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen sowohl in Industrieanlagen als auch in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik generell. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Energieeinsparung und Vereinfachung von Dampf- und Warmwasseranlagen. Stammsitz des Unternehmens ist Heilbronn. Weitere Zweigniederlassungen befinden sich unter anderem in größeren Städten Deutschlands sowie in [[Wien]], [[Paris]] und [[Peking]].<br /> <br /> __TOC__<br /> ==Geschichte ==<br /> Bälz wurde 1896 in [[Düren]] gegründet und ist bis heute in Familienhand. Zunächst hat sich das Unternehmen auf die Planung und Ausführung von [[Dampfanlage|Dampfanlagen]] für die verarbeitende Industrie spezialisiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden 1945 [[Wärmeübertrager]] und elektrisch und pneumatisch angetriebene [[Ventil|Ventile]] hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen entwickelt, die schon damals den geschlossenen Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklichten. In den frühen 1960igern wurde die [[Strahlpumpe]] mit regelbarer Düse entwickelt und in HLK-Anlagen eingeführt. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strahlpumpe im Laufe der Jahre, ist Bälz nach wie vor der führende Anbieter in diesem Bereich und hat maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen beigetragen. 1978 wurde die Bälz-Stiftung&lt;ref&gt;[[Beuth Hochschule für Technik Berlin]]: ''[http://projekt.beuth-hochschule.de/baelz-stiftung Baelz-Stiftung]'' vom 09.Oktober 2009&lt;/ref&gt; zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] auf dem Gebiet der praxisorientierten [[Regelungstechnik]], speziell der [[Gebäudetechnik]], gegründet. Bis heute trägt diese Kombination von Theorie und Praxis zu einer Entwicklung in der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette des Unternehmens umfasst das gesamte Spektrum der Mess- und Regeltechnik u.a.:<br /> *[[Ventil|Ventile]]<br /> *[[Strahlpumpe|Strahlpumpen]]<br /> *[[Ventilantrieb|Motorhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Ventilantrieb#Pneumatischer_Antrieb|Membranhub-Ventilantriebe]]<br /> *[[Wärmeübertrager]] (Dampf/Wasser oder Flüssigkeit/Flüssigkeit)<br /> *Wärmeübergabestationen<br /> *[[Dampferzeuger]]<br /> *[[Regler]]<br /> *[[Software]]<br /> <br /> Während Wärmeübergabestationen, Armaturen und Regler im Werk in [[Biberach (Heilbronn)|Heilbronn-Biberach]] gefertigt werden, übernimmt die Tochtergesellschaft BS Nova Apparatebau GmbH in [[Siegen]] den Bau der Wärmeübertrager und Dampferzeuger.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> *Dr. Renate Kilpper: ''Geregelte Strahlpumpen in der Gebäudetechnik'', Moderne Gebäudetechnik,Berlin 2010, S.26-28.<br /> *Prof. Dr. Uwe Bälz: ''Energieeffizientes Heizen für individuellen Heizkomfort'', Erneuerbare Energie, Gleisdorf 2009, S.10.<br /> *Marc Gebauer: ''Hydrodynamische Wasser-Wärme-Verteilung mit sechs Regelkreisen und nur eine Umwälzpumpe'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2007, S.6-7.<br /> *Marc Gebauer: ''Geregelte Strahlpumpen in der Haustechnik'', Heizung Lüftung Klimatechnik, 2006.<br /> *Marc Gebauer: ''Einsparungspotential durch Regelungstechnik'', EuroHeat&amp;Power, Brüssel 2004.<br /> *Hans Hesselbacher: ''Umwälzpumpe ade'', Chemie Technik, 2000, S.188-189.<br /> *Helmut Bälz: ''Die Wirtschaftlichkeit von Strahlpumpen in Heizungsanlagen'', Haustechnische Rundschau, 1976.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> SmartK https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tesseract_(Software)&diff=71958762 Tesseract (Software) 2010-03-16T14:25:43Z <p>SmartK: Website-Endung hatte sich geändert</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Name= <br /> | Logo= <br /> | Screenshot= <br /> | Beschreibung= <br /> | Maintainer= Ray Smith u.a.<br /> | Hersteller= <br /> | AktuelleVersion= 2.04<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum= 30. Juni 2009<br /> | AktuelleEntwicklungsVersion= <br /> | AktuelleEntwicklungsVersionFreigabeDatum= <br /> | Betriebssystem= Windows, Linux, Mac<br /> | Kategorie= [[Texterkennung]]<br /> | Lizenz= [[Apache-Lizenz]] 2.0<br /> | Deutsch= ja<br /> | Website= [http://code.google.com/p/tesseract-ocr/ code.google.com...]<br /> }}<br /> '''Tesseract''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Texterkennung]]sprogramm.<br /> Es ist ein reines Zeichenerkennungsprogramm ohne Analyse von Seitengestaltung oder die Verwendung statistischer Sprachmodelle sowie ohne grafische Benutzeroberfläche, das jedoch auf Zeichenebene sehr gute Ergebnisse bietet. <br /> <br /> Seit 2006 wird das Programm weiterentwickelt als Grundlage von [[Google Books]]. Es dient als Texterkennungsmodul in [[OCROpus]],&lt;ref&gt;http://code.google.com/p/ocropus/&lt;/ref&gt; das zusätzlich noch Analyse der Dokumentgliederung und statistische Sprachmodelle bietet.&lt;ref&gt;http://www.iupr.com&lt;/ref&gt; Für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch und Niederländisch sind bereits Texterkennungsdaten vorhanden.&lt;ref&gt;http://code.google.com/p/tesseract-ocr/&lt;/ref&gt; Teilweise ist auch die Texterkennung von [[Fraktur (Schrift)|Fraktur]]-Texten möglich. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Ursprünglich wurde die Software zwischen [[1985]] und [[1995]] von [[Hewlett-Packard]] entwickelt.<br /> Aus einem Test der [[University of Nevada, Las Vegas]] (UNLV) ging sie 1995 als einer der drei präzisesten Testkandidaten hervor. Nach dem Ausstieg von HP aus dem OCR-Markt lag die Entwicklung weitgehend brach, bis der Code 2005 an das Information Science Research Institute der UNLV übergeben wurde. Hier wurde festgestellt, dass der ehemalige Entwickler Ray Smith mittlerweile bei Google arbeitete. Nach einer Nachfrage bei Google, ob Interesse an dem Code bestünde, nahm sich Google des Quelltextes an, brachte ihn auf einen aktuellen Stand und gab ihn noch im gleichen Jahr unter der [[Apache-Lizenz]] über [[SourceForge]] frei. Dies bedeutete in der Welt der freien Software einen großen Qualitätssprung im Bereich der Texterkennung. Das Projekt migrierte von SourceForge auf Googles eigene Software-Entwickler-Plattform ''Google Code'', wo es unter Betreuung von Google weiterentwickelt wird.<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> Tesseract wird nach den unter [[UNIX]] üblichen Konventionen auch unter Windows von der Kommandozeile aus gesteuert und hat folgendes Format:&lt;ref name=&quot;readme&quot;&gt;http://code.google.com/p/tesseract-ocr/wiki/ReadMe&lt;/ref&gt;<br /> tesseract ''image.tif'' ''output'' ''[-l &lt;langid&gt;]''<br /> Tesseract liest das Textbild im TIFF-Format ein und gibt den Text in die Ausgabedatei weiter. Da bislang keine Layoutkontrolle stattfindet - hierfür steht das laufende Projekt [[OCROpus]] - sind Textspalten auf einzelne Bilddateien zu verteilen. Das jüngere Forschungsprojekt Leptonica zielt auf ebenso Layoutanalyse und weitere Bildformate.&lt;ref&gt;http://www.leptonica.com/recent-pubs.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine automatisierte Verarbeitung lässt sich z.B. mit [[ImageMagick]] verwirklichen. <br /> <br /> == Fraktur ==<br /> <br /> Deutsche [[Fraktur (Schrift)|Fraktur]] wird durch ein Zusatzmodul unterstützt.&lt;ref&gt;http://code.google.com/p/tesseract-ocr/downloads/detail?name=tesseract-2.01.deu-f.tar.gz&amp;can=2&amp;q=&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Distributionen ==<br /> <br /> Die Linux-Distribution [[Debian GNU/Linux|Debian]] stellt '''tesseract-ocr''' mit Zusatzmodulen für Deutsch (einschließlich Fraktur), Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch und Holländisch bereit.&lt;ref&gt;http://packages.debian.org/de/sid/tesseract-ocr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''WebOCR''' stellt Tesseract als Netzanwendung zur Verfügung.&lt;ref&gt;http://asv.aso.ecei.tohoku.ac.jp/tesseract/&lt;/ref&gt; Eingelesen werden Bilddateien in den Formaten: BMP, JPEG, PBM/PGM/PPM.<br /> <br /> '''FreeOCR''' für Windows liegt als Version 3.0 vor.&lt;ref&gt;http://www.brothersoft.com/freeocr-59672.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.freeocr.net/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://code.google.com/p/tesseract-ocr/ code.google.com/p/tesseract-ocr] – Tesseract-Projektseite bei Google Code ''(englisch)''<br /> * {{SourceForge|archivista|NAME=Archivista Box}} - ein [[Document Management System]] auf Grundlage von Tesseract und [[Linux]]<br /> * http://code.google.com/p/tesseract-ocr/downloads/list Tesseract-Download.<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Optische Zeichenerkennung]]<br /> [[Kategorie:Freie Software]]<br /> <br /> [[en:Tesseract (software)]]<br /> [[es:Tesseract OCR]]<br /> [[fr:Tesseract (logiciel)]]<br /> [[id:Tesseract]]<br /> [[nl:Tesseract (software)]]<br /> [[pt:Tesseract (software)]]<br /> [[ru:Tesseract]]<br /> [[uk:Tesseract]]</div> SmartK