https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SmartAssLevelPro Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-20T17:25:55Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intel&diff=253072317 Intel 2025-02-07T09:30:43Z <p>SmartAssLevelPro: Umsatz und Mitarbeiterzahl für 2024 aktualisiert</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Intel Corporation<br /> | Logo = Intel logo 2023.svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]]<br /> | ISIN = US4581401001<br /> | Gründungsdatum = 18. Juli 1968<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]], [[Kalifornien]],&lt;br /&gt;[[Vereinigte Staaten]]<br /> | Leitung = David Zinsner, Michelle Johnston Holthaus (Interim Co-CEOs)&lt;ref&gt;https://www.intel.de/content/www/de/de/newsroom/news/intel-ceo-news-dec-2024.html&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 108.900 (2024)&lt;ref name=&quot;ar&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sec.gov/ix?doc=/Archives/edgar/data/50863/000005086325000009/intc-20241228.htm|titel= 10K INTEL CORPORATION |abruf=2025-02-07}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 53,1 Mrd. US-Dollar (2024)&lt;ref name=&quot;ar&quot;/&gt;<br /> | Stand = 2024-12-31<br /> | Branche = [[Mikroelektronik]]<br /> | Homepage = [https://www.intel.com/ intel.com]<br /> }}<br /> [[Datei:2200 Mission College Boulevard.jpg|mini|Hauptsitz von Intel (2023)]]<br /> <br /> '''Intel Corporation''' (von {{enS|'''''Int'''egrated '''el'''ectronics''}}, deutsch ''[[Integration (Technik)|integrierte]] [[Elektronik]]''; [[NASDAQ]]-Küzel ''INTC'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Halbleiterhersteller]] mit Hauptsitz im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]] ([[Silicon Valley]]). Er wurde 1968 von Mitarbeitern des Unternehmens [[Fairchild Semiconductor]] gegründet. Die Europazentrale befindet sich seit 1974 in [[München]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.intel.de/content/www/de/de/company-overview/unternehmen.html |text=Intel in Deutschland – Unternehmensgeschichte |wayback=20111001042249}}&lt;/ref&gt; Intel ist vor allem für PC-[[Mikroprozessor]]en bekannt, bei denen das Unternehmen weltweit einen Marktanteil von über 60 % hält (Stand: 2024).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/735904/worldwide-x86-intel-amd-market-share/ |titel=Intel/AMD x86 computer CPU market share 2024 |sprache=en |abruf=2024-02-18}}&lt;/ref&gt; Außerdem produziert Intel diverse weitere Arten von [[Integrierter Schaltkreis|Mikrochips]] für [[Computer]], zum Beispiel [[Chipsatz|Chipsätze]] für [[Mainboard]]s („[[Intel ICH]]“, „[[Intel GMA]]“), [[WLAN]]- und [[Netzwerkkarte]]n, [[Grafikprozessor]]en und [[Eingebettetes System|Embedded]]-CPUs.<br /> <br /> Intel entwickelte den weltweit ersten kommerziellen Mikroprozessor-Chip, den [[Intel 4004]], der im Jahr 1971 auf den Markt kam. Das Unternehmen gilt als Aushängeschild für den Aufstieg des Silicon Valley als [[High-Tech]]-Standort.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://sfstandard.com/2024/08/19/intel-once-chip-leader-now-trailing/ |titel=The fall of Intel is a cautionary tale for Silicon Valley |datum=2024-08-19 |sprache=en |abruf=2024-08-23}}&lt;/ref&gt; In den 1990er Jahren prägte die Partnerschaft zwischen [[Microsoft Windows]] und Intel, kurz „[[Wintel]]“, die PC-Branche nachhaltig&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Aaron Tilley |url=https://www.forbes.com/sites/aarontilley/2017/03/10/microsoft-intel-divorce/ |titel=The End Of Wintel: How The Most Powerful Alliance In Tech History Is Falling Apart |sprache=en |abruf=2024-08-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cade Metz |Titel=Wintel Is Going. But It's Not Dead Yet |Sammelwerk=Wired |ISSN=1059-1028 |Online=https://www.wired.com/2017/03/wintel-going-not-dead-yet/ |Abruf=2024-08-23}}&lt;/ref&gt; und festigte Intels Position auf dem Markt. In dieser Zeit wurde das Unternehmen zum führenden Anbieter von PC-Mikroprozessoren, mit einem Marktanteil von 90 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.americanheritage.com/1990s-intel |titel=1990s Intel |sprache=en |abruf=2024-08-23}}&lt;/ref&gt; Seit den 2000er und insbesondere seit den späten 2010er Jahren sieht sich Intel einer zunehmenden Konkurrenz gegenüber, was zu einer Verminderung von Intels [[Marktbeherrschende Stellung|Dominanz]] und Marktanteil auf dem PC-Markt geführt hat. Dennoch ist Intel mit einem Marktanteil von 68,4 % im Jahr 2023 weiterhin mit Abstand der Marktführer auf dem x86-Prozessoren-Markt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://www.pcmasters.de/news/133712915-cpu-marktanalyse-zeigt-intels-dominanz-amd-und-apple-dennoch-stark.html |titel=CPU-Marktanalyse: Intels dominiert, AMD und Apple dennoch stark |datum=2024-03-12 |abruf=2024-08-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chris Szewczyk |url=https://www.pcgamer.com/intel-retakes-some-cpu-market-share-from-amd-as-cpu-shipments-tick-upwards/ |titel=Intel retakes some CPU market share from AMD as CPU shipments tick upwards |werk=pcgamer.com |sprache=en |datum=2023-08-15 |abruf=2024-08-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einem Umsatz von 54,2 Milliarden US-Dollar – bei einem Gewinn von 1,7 Milliarden US-Dollar – stand Intel laut [[Forbes Global 2000]] auf Platz 422 der [[Liste der größten Unternehmen der Welt|weltgrößten Unternehmen]] (Stand: Geschäftsjahr 2023). Das Unternehmen kam im Februar 2024 auf eine [[Marktkapitalisierung]] von 180 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Intel on the Forbes Top Multinational Performers List |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/companies/intel/ |Abruf=2022-07-25}}&lt;/ref&gt; Intels Fähigkeit, seine eigenen Chips zu entwickeln und herzustellen, gilt als eine Seltenheit in der [[Halbleiterindustrie]],&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; da die meisten Chipentwickler über [[Fabless|keine eigenen Produktionsstätten verfügen]] und stattdessen auf [[Foundry|Auftragsfertiger]] angewiesen sind, so beispielsweise [[AMD]] und [[Nvidia]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Janet Nguyen |url=https://www.marketplace.org/2024/03/08/what-you-need-to-know-about-nvidia-and-the-ai-chip-arms-race/ |titel=What you need to know about Nvidia and the AI chip arms race |werk=Marketplace |datum=2024-03-08 |sprache=en-US |abruf=2024-08-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Unternehmensstruktur von Intel zeigt eine dominante Beteiligung des [[Streubesitz|Freefloats]] mit 83,47 %. [[BlackRock|BlackRock Inc.]] und [[The Vanguard Group|The Vanguard Group, Inc.]] halten jeweils 8,10 % bzw. 8,43 % der Anteile.<br /> <br /> == Produkte und geschichtliche Entwicklung ==<br /> <br /> === Die Gründung und Produktion von Speicherchips ===<br /> Intel wurde am 18. Juli 1968 von [[Gordon Moore|Gordon E. Moore]] (1929–2023) und [[Robert Noyce]] (1927–1990) als Moore-Noyce Electronics in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], Kalifornien gegründet, nachdem sie [[Fairchild Semiconductor]] verlassen hatten. Bald darauf wurde auch [[Andrew Grove|Andy Grove]] (1936–2016) eingestellt, der das Unternehmen in den 1980ern und 1990ern leitete. Das Ziel der Firma war es, [[Arbeitsspeicher]] für Computer auf [[Halbleiter]]basis zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Die Hochintegration ([[Very Large Scale Integration]], VLSI) von [[Transistor]]en auf [[Silizium]] steckte im Jahr 1968 noch in den Kinderschuhen und Intel entwickelte für die Herstellung von Halbleiterschaltungen den [[PMOS]]-Prozess, das heißt einen Prozess für die Herstellung von elektrischen Schaltungen mit p-Kanal-[[Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor]]en unter Nutzung einer Gate-Elektrode aus [[Polysilizium]] (daher auch ''[[Silizium-Gate-Technik]]'' genannt).<br /> <br /> Das erste Produkt der Firma war aber ein [[Bipolartransistor|bipolares]] 64-bit-[[Schottky-Diode|Schottky]]-[[Random Access Memory|RAM]]. Dieses wurde im April 1969 unter der Produktbezeichnung „Intel 3101“ vorgestellt. Im Juli 1969 wurde mit dem Intel 1101 der erste [[Static random-access memory|SRAM]]-Chip, der mit dem PMOS-Prozess hergestellt wurde, auf den Markt gebracht. Erst im Oktober 1970&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |titel=Defining Intel: 25 Years / 25 Events |hrsg=Intel |datum=1993 |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200801213737/https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |archiv-datum=2020-08-01 |abruf=2021-06-24}}&lt;/ref&gt; – nach der Hälfte der ursprünglich veranschlagten Zeit – gelang der erste große Sprung nach vorn: Intel stellte unter der Produktbezeichnung „1103“ den ersten [[DRAM]]-Speicherbaustein vor, der auf dem [[PMOS-Prozess]] basierte und die Vorzüge der Hochintegration zu bieten hatte. Während Schaltungen in Bipolartechnik nur noch bei Hochgeschwindigkeitsbauteilen den Vorzug genossen, entwickelte sich fortan die MOS-Technologie (von [[PMOS]] über [[NMOS-Logik|NMOS]] und [[HMOS]] zu [[CMOS]]) zur bevorzugten Halbleiter-Fertigungstechnik.<br /> <br /> Gordon Moore hatte 1965 einen Trend erkannt, der später als [[mooresches Gesetz]] nicht nur die Geschichte von Intel, sondern die Entwicklung der gesamten Halbleitertechnologie maßgeblich geprägt hat.<br /> <br /> Bis Mitte der 1980er-Jahre war DRAM das Hauptgeschäft von Intel. Die wachsende Konkurrenz durch [[japan]]ische Halbleiterhersteller und der damit verbundene Umsatzrückgang führten aber 1983 zu einer Umorientierung des Geschäftsmodells. Der Erfolg des [[IBM PC|Personal Computers]] von [[IBM]] veranlasste Intel, sich fortan auf [[Mikroprozessor]]en zu konzentrieren und die DRAM-Produktion aufzugeben.<br /> <br /> === EPROM und Flash-Speicher ===<br /> [[Datei:Intel 1702 1.jpg|mini|Intel EPROM 1702]]<br /> <br /> Auf der Solid State Circuits Conference 1971 stellte [[Dov Frohman]] das erste [[EPROM]] (löschbarer (einmal-)beschreibbarer Speicherchip) der Welt vor. Das Intel-EPROM 1702 war ein großer Erfolg und wurde bis Mitte der 1980er-Jahre in hohen Stückzahlen verlangt, nicht zuletzt weil Intel viele Jahre der einzige Hersteller war, der EPROMs in hoher Stückzahl produzieren konnte. Bis 2008 war Intel zusammen mit [[Spansion]] einer der größten Hersteller von [[Flash-Speicher]]n. Ende März 2008 gliederte Intel den größten Teil der Flash-Produktion in ein [[Joint-Venture]]-Unternehmen mit [[STMicroelectronics]] aus. Das neue Unternehmen bekam den Namen [[Numonyx]].<br /> Intel stellt darüber hinaus auch die 520er-SSD-Reihe vor, eine schnelle [[Solid State Disk]], der Nachfolger des [[Festplattenlaufwerk|Hard Disk Drives]].&lt;ref&gt;[https://www.intel.com/content/www/us/en/solid-state-drives/solid-state-drives-520-series.html Intel] ''Intel® Solid-State Drive 520 Series''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die ersten Mikroprozessoren ===<br /> [[Datei:KL Intel i8080 Black Background.jpg|mini|Intel C8080A, Produktionsjahr 1978]]<br /> <br /> Als erster Mikroprozessor der Welt (zumindest nach Intel-Lesart) wurde am 15. November 1971 der [[4-Bit-Architektur|4-Bit-Prozessor]] [[Intel 4004]] vorgestellt. Diesen soll Intel auf eigene Verantwortung entwickelt haben, als das japanische Unternehmen ''Nippon Calculating Machine Corporation'' eigentlich einen spezialisierten Tischrechnerchip beauftragt hatte.<br /> Der 1974 eingeführte [[Intel 8080]] wird allgemein als erster vollwertiger [[Mikroprozessor]] angesehen. Es handelt sich dabei um einen [[8-Bit-Architektur|8-Bit-Mikroprozessor]], der als Nachfolger des [[Intel 8008]] (Markteinführung 1972) entwickelt wurde. Diese ersten Mikroprozessoren legten den Grundstein für viele weitere Produkte auf ähnlicher Basis und verhalfen Intel zu seiner starken Marktmacht. Zu dieser Baureihe gehört neben dem seltener eingesetzten Nachfolgetyp [[Intel 8085]] eine ganze Palette von passenden [[Eingabe und Ausgabe|I/O-Bausteinen]], z.&amp;nbsp;B. der ''[[Intel 8255]]'' für parallele Ein- und Ausgabe.<br /> <br /> === Die Mikrocontroller ===<br /> Basierend auf den Entwicklungen der Mikroprozessoren der 80er Reihe stellte Intel 1977 den [[Mikrocontroller]] [[Intel MCS-48|8048]] vor, der jedoch bereits 1980 durch den Mikrocontroller [[Intel MCS-51|8051]] ersetzt wurde. Durch geschickte Lizenzpolitik (u.&amp;nbsp;a. an Siemens und Philips) wurde der Mikrocontroller 8051 Stammvater einer der am weitesten verbreiteten Familien von Mikrocontrollern.<br /> <br /> === x86-Prozessoren ===<br /> Die bekannteste Baureihe von Intel sind die [[X86-Prozessor|x86]]-Mikroprozessoren, deren erstes Modell im Jahre 1978 mit dem [[Intel 8086|8086/8088]] erschien und im weit verbreiteten [[IBM-PC]] verwendet wurde. Inzwischen produziert Intel Chips für [[Desktop-Computer]] ([[Intel Pentium Dual-Core (Desktop)|Pentium-Dual-Core]]-Serie, [[Celeron]]-Serie, [[Intel Core 2 (Desktop)|Intel-Core-2]]-Serie, [[Intel-Core-i-Serie]]), für [[Notebook]]s ([[Intel Pentium Dual-Core (Mobil)|Pentium-Dual-Core]], [[Core Duo]], [[Intel Core 2 Duo (Mobil)|Core 2 Duo]] und inzwischen auch [[Intel-Core-i-Serie|i3-, i5-, i7- und i9-Modelle]]) und für [[Workstation]]s sowie [[Server]] ([[Xeon]]-Serie). Der große Serverprozessor [[Intel Itanium 2|Itanium 2]] kann seine hohe Rechenleistung nur mit seinem nativen Befehlssatz [[IA-64]] ausspielen. x86-[[Maschinencode]] ([[IA-32]]) führt er über eine integrierte Hardware-[[Emulation]] nur langsam aus.<br /> <br /> Der große Erfolg der x86-Reihe führte zu einer [[Marktbeherrschende Stellung|marktbeherrschenden Stellung]] in der [[Personal Computer|PC]]-Industrie; zeitweise kamen 85 % der PC-[[Prozessor|CPUs]] von Intel. So kam es immer wieder zu Untersuchungen der US-amerikanischen [[Wettbewerbsbehörde]] [[Federal Trade Commission|FTC]] und Klagen von Konkurrenten. Der heute einzige ernstzunehmende Konkurrent auf diesem Sektor ist [[AMD]]; ironischerweise war [[Robert Noyce]] mit seinem Gründungskapital auch für die Gründung dieser Firma mitentscheidend. Seit 1976 hat AMD ein [[Patent#Technologietransfer|Patentaustauschabkommen]] mit Intel, so dass alle technischen Innovationen wechselseitig genutzt werden können. In den letzten Jahren hat hier mit dem Stromverbrauch und der Abwärme ein weiteres Kriterium Bedeutung erlangt.<br /> <br /> === Chipsätze und Grafikchips ===<br /> Intel ist mit großem Abstand Weltmarktführer bei Grafikchips. So benutzen die meisten Bürorechner und Notebooks eine Intel-Plattform mit integrierter Grafik ([[Integrated Graphics Processor|IGPs]]). Intel hatte zwar mit dem [[i740]] Ende der 1990er auch einen Grafikchip für Steckkarten im Angebot, stellte diese Aktivitäten aber danach wieder ein. Später arbeitete Intel wieder an einer diskreten GPU unter dem Codenamen [[Larrabee (GPU)|Larrabee]],&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://vr-zone.com/articles/quad-larrabee-intels-answer-to-nvidias-domination/5767.html |text=Quad Larrabee: Intel’s Answer To Nvidia’s Domination? |wayback=20161012182426}}'' vr-zone, 12. Mai 2008, abgerufen am 17. Oktober 2013 (Details über Larrabee).&lt;/ref&gt; deren Entwicklung im Dezember 2009 jedoch eingestellt wurde. Im August 2021 kündigte Intel offiziell ihre neue Marke für Grafikkarten an: [[Intel-Arc-A-Serie|Intel „Arc“]]. Die erste Generation trägt den Codenamen „Alchemist“&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/newsroom/news/introducing-discrete-graphics-brand-intel-arc.html |titel=Intel Introduces New High-Performance Graphics Brand: Intel Arc |sprache=en |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt; und erreicht Leistungswerte einer [[Nvidia GeForce]] RTX 3060 bis zur RTX 3060 Ti bei der Arc A770. Die erste Generation erschien im Oktober 2022.&lt;ref name=&quot;intel-arc-youtube&quot;&gt;{{YouTube |id=jfta5v06_T8 |titel=Intel Arc A770 Limited Edition Graphics Card - Available Starting October 12th |upload=2022-10-04 |uploader=Intel Graphics |sprache=en |abruf=2022-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;intel-arc-modelle&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.de/content/www/de/de/products/details/discrete-gpus/arc/arc-a-series/products.html |titel=Intel Arc Grafik der A-Reihe |hrsg=Intel |sprache=de |abruf=2022-10-24}}&lt;/ref&gt; Auch die folgenden Codenamen Battlemage, Celestial und Druid wurden bekanntgegeben.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch für das [[Internet der Dinge]] will Intel Plattformen anbieten. Ein erster Schritt in die Richtung erfolgte mit der Vorstellung des Projekts [[Intel Edison]], welches jedoch im Dezember 2017 wieder eingestellt wurde.<br /> <br /> === Auslesbare Seriennummer im Pentium 3 ===<br /> 1999 geriet Intel in öffentliche Kritik, als die gerade vorgestellten ersten [[Pentium III|Pentium-III]]-Prozessoren (mit 450 und 500&amp;nbsp;MHz) mit einer weltweit eindeutigen Nummer („Prozessor-ID“) versehen waren, die per Software ausgelesen werden konnte. Kritiker befürchteten, diese eindeutige Seriennummer könne als Grundlage für das Ausspionieren und die Überwachung von Computeranwendern dienen. Aufgrund des öffentlichen Drucks hat Intel die Prozessor-ID standardmäßig abgeschaltet und in späteren Prozessor-Generationen ganz auf sie verzichtet.<br /> <br /> === Intel Management Engine seit 2008 ===<br /> Seit 2008 sind alle Chipsets für Intel-Prozessoren mit der [[Intel Management Engine]] (ME) ausgestattet.&lt;ref name=&quot;intel-amt-me&quot;&gt;{{cite web|url=https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|title=Intel® AMT and the Intel® ME|publisher=Intel|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121019235334/https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|archivedate=2012-10-19}}&lt;/ref&gt; Dabei handelt es sich um ein autonomes Subsystem auf [[Minix (Betriebssystem)|Minix]]-Basis, das Administratoren unter Umgehung des Betriebssystems vollen Zugriff auf den Computer gestattet, selbst wenn dieser ausgeschaltet ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blackhat.com/eu-17/briefings/schedule/#how-to-hack-a-turned-off-computer-or-running-unsigned-code-in-intel-management-engine-8668 |titel=Black Hat Europe 2017 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Es ist in allen Intel-Chipsets seit 2008 bis heute vorhanden und aktiv, selbst wenn diese nicht mit [[Intel Active Management Technology]] (AMT) ausgerüstet sind. Die Intel Management Engine (ME) ist vom Nutzer nicht deaktivierbar und enthält eine Vielzahl nachgewiesener Sicherheitsmängel.&lt;ref name=&quot;intelmay&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html |title=Intel® Product Security Center, The latest security information on Intel® products |website=Security-center.intel.com |date= |accessdate=2017-05-07|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190801223200/https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html|archivedate=2019-08-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Charlie Demerjian |url=https://semiaccurate.com/2017/05/01/remote-security-exploit-2008-intel-platforms/ |title=Remote security exploit in all 2008+ Intel platforms |publisher=SemiAccurate |date=2017-05-01 |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;reg-2017-05-01&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.theregister.co.uk/2017/05/01/intel_amt_me_vulnerability/ |title=Red alert! Intel patches remote execution hole that's been hidden in chips since 2010 |website=Theregister.co.uk |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-10-19 |title=Deep dive into Intel Management Engine disablement |url=https://puri.sm/posts/deep-dive-into-intel-me-disablement/ }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-03-09 |title=Neutralizing the Intel Management Engine on Librem Laptops |url=https://puri.sm/posts/neutralizing-intel-management-engine-on-librem-laptops/}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ptsecurity1&quot;&gt;{{cite web|url=http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |title=Positive Technologies Blog: Disabling Intel ME 11 via undocumented mode |accessdate=2017-08-30 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20171201184804/http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |archivedate=2017-12-01 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;extreme1&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.extremetech.com/computing/259426-intel-patches-major-flaws-intel-management-engine|title=Intel Patches Major Flaws in the Intel Management Engine|publisher=Extreme Tech}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Claburn in San Francisco |url=https://www.theregister.com/2017/12/06/intel_management_engine_pwned_by_buffer_overflow/ |titel=Intel Management Engine pwned by buffer overflow |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SA-00112&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00112.html |titel=INTEL-SA-00112 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00125.html |titel=INTEL-SA-00125 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Der genaue Funktionsumfang wird von Intel geheim gehalten, der Code ist [[Obfuskation (Software)|verschleiert]], die zur Entschlüsselung des Inhalts erforderlichen Informationen stecken unauslesbar direkt in der Hardware.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://io.netgarage.org/me/ |titel=Intel ME huffman dictionaries - Unhuffme v2.4 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Nur an staatliche Organe und zum militärischen Gebrauch werden von Intel [[Firmware]]-Versionen bereitgestellt, bei denen weite Teile der Intel Management Engine deaktiviert sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bleepingcomputer.com/news/hardware/researchers-find-a-way-to-disable-much-hated-intel-me-component-courtesy-of-the-nsa/ |titel=Researchers Find a Way to Disable Much-Hated Intel ME Component Courtesy of the NSA |sprache=en-US |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Apps für Smartphones und Tablet-PCs ===<br /> Mit seinem AppUp Developer Program (IADP) versucht Intel, auch auf dem hart umkämpften [[Smartphone]]-Markt Fuß zu fassen. Laut Björn Taubert, Marketing Manager bei Intel, bietet das IADP „erfahrenen wie ambitionierten App-Entwicklern einen zentralen Kanal, um erstentwickelte oder portierte Windows- und [[HTML5]]-Anwendungen für eine Vielzahl von Endgeräten bei bis zu 70 % Umsatzbeteiligung zu vertreiben“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91037-interview-intels-marketing-manager-bjoern-taubert.html |text=''Intel-Manager im Interview: „Wir arbeiten am Compute Continuum“''. |wayback=20161203020725}} Netzwelt, 27. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Chips für Smartphones ===<br /> Anfang Januar 2012 stellte Intel auf der Messe [[Consumer Electronics Show|CES]] in Las Vegas das erste Mal ein Smartphone vor, das mit einem eigenen Chipsatz ausgestattet ist. Im April des gleichen Jahres erschien in Indien mit dem Modell Lava Xolo X900 das erste Intel-Smartphone.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91920-lava-xolo-x900-erstes-intel-handy-vorgestellt.html |text=Lava Xolo X900: Erstes Intel-Handy vorgestellt |wayback=20161203020726}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt; Ende Mai folgte das unter dem Dach von [[Lenovo]] produzierte LePhone K800 in China. Mit dem Orange San Diego wurde das insgesamt weltweit dritte Intel-Smartphone am 6. Juni in Großbritannien auf den Markt gebracht.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/92520-orange-san-diego-erstes-intel-smartphone-europa-erhaeltlich.html |text=Orange San Diego: Erstes Intel-Smartphone in Europa erhältlich |wayback=20161203020728}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === FPGAs ===<br /> Seit der Übernahme der Firma [[Altera]] tritt Intel auch als Hersteller von [[FPGA]]s auf. Die Produkte werden nun unter der Bezeichnung Intel-Altera weitervertrieben. Umgekehrt nutzt Intel die Technologie der programmierbaren Digitaltechnik für die Weiterentwicklung der eigenen Prozessoren. So ist es z.&amp;nbsp;B. das Ziel, im Nachhinein technische Anpassungen an bereits ausgelieferten [[CPU]]s durch Software-Updates vornehmen zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/dam/www/programmable/us/en/pdfs/literature/wp/wp-01002.pdf |titel=Altera’s Strategy for Delivering the Benefits of the 65-nm Semiconductor Process |hrsg=Intel |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andy Patrizio |url=https://www.networkworld.com/article/3311991/intel-s-fpga-strategy-comes-into-focus.html |titel=Intel’s FPGA strategy comes into focus |werk=Network World |datum=2018-10-09 |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Larry Dignan |url=https://www.zdnet.com/article/intels-altera-purchase-strategy-data-center-today-iot-tomorrow/ |titel=Intel’s Altera purchase strategy: Data center today; IoT tomorrow |werk=ZD Net |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Produktionsstätte in Deutschland ===<br /> Am 15. März 2022 verkündete Intel, 17 Milliarden Euro für eine aus zwei Werken bestehende neue Chipfabrik&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Vorreyer |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel-investition-magdeburg-chipfabrik-101.html |titel=Warum ganz Europa von der Intel-Fabrik in Magdeburg profitiert |werk=Tagesschau |datum=2022-03-15 |sprache=de |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; in [[Magdeburg]] zu investieren. Der Standort in [[Sachsen-Anhalt]] in unmittelbarer Nähe des Autobahnkreuzes Magdeburg-Sudenburg (A14 / B81)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christof Windeck |url=https://www.heise.de/news/Intel-veroeffentlicht-Bauplaene-fuer-Chipfabrik-Magdeburg-9642443.html |titel=Intel veröffentlicht Baupläne für Chipfabrik Magdeburg |werk=Heise |datum=2024-02-29 |sprache=de |abruf=2024-06-09}}&lt;/ref&gt; konnte sich bei der Ausschreibung gegen den Standort [[Dresden]] durchsetzen.<br /> <br /> Stand Juni 2023 sollte „etwa 2024“ mit dem Bau begonnen werden; frühestens 2027 sollte die Produktion des kleinsten Chip der Welt beginnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/regional/sachsen-anhalt/sachsen-anhalt-news/technologie-intel-baut-kleinsten-chip-der-welt-in-magdeburg-86830948.bild.html |titel=Intel baut kleinsten Chip der Welt in Magdeburg |datum=2024-01-19 |sprache=de |abruf=2024-07-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tag24.de/magdeburg/wirtschaft/der-kleinste-computerchip-der-welt-kommt-bald-aus-magdeburg-3073017 |titel=Der kleinste Computerchip der Welt kommt bald aus Magdeburg |datum=2024-01-19 |sprache=de |abruf=2024-07-17}}&lt;/ref&gt; Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] vereinbarte mit Intel noch von der [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] zu genehmigende Subventionen in Höhe von 9,9 Milliarden Euro. Auch möglichst günstige Stromkosten wurden zugesichert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=mdr.de |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/intel-strom-energie-kosten-zugestaendnisse-100.html |titel=Intel in Magdeburg: Bundesregierung sichert günstigen Strom zu {{!}} MDR.DE |sprache=de |abruf=2023-06-20}}&lt;/ref&gt; Das Land Sachsen-Anhalt kaufte 450 ha Land für die Fabrik und 700 ha für Zulieferer direkt daneben zu 25 €/qm, dem Fünffachen des üblichen Preises, von über 60 Eigentümern, überwiegend Landwirten.&lt;ref&gt;[https://www.ardmediathek.de/video/umschau/intel-verzoegert-fabrik-baustart/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy84MDY2MDU5OS1hZDZhLTRiNjktOGY0ZS1mN2VlODMxOGQwMDU ''Umschau vom 24. September 2024''], abgerufen am 22. Oktober 2024&lt;/ref&gt; Intel versprach im Gegenzug, 30 Milliarden (inklusive Subventionen) Euro zu investieren und zwei Halbleiterwerke mit 3000 Arbeitsplätzen zu schaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/intel-magdeburg-chipfabrik |titel=Magdeburg: Bundesregierung sichert Intel 9,9 Milliarden Euro für Chipfabrik zu |werk=[[Die Zeit]] |datum=2023-06-19 |abruf=2023-06-19}}&lt;/ref&gt;<br /> Im September 2024 teilte Intel mit, dass sich der Bau der Magdeburger Fabrik um voraussichtlich zwei Jahre verzögern wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/intel-chip-fabrik-verschoben-110.html |titel=Intel verschiebt Bau von Chipfabrik in Magdeburg |datum=2024-09-18 |abruf=2024-09-19 |hrsg=mdr.de |werk=www.mdr.de }}&lt;/ref&gt; Ob Intel weiterhin an dem Vorhaben festhalten wird, gilt als unklar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominik Bath |url=https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article407811602/intel-pat-gelsinger-chiphersteller-projekt-investition-magdeburg-folgen-haseloff-sachsen-anhalt.html |titel=Gelsinger-Rücktritt bei Intel kann Aus für Magdeburg-Werk bedeuten |datum=2024-12-02 |sprache=de |abruf=2024-12-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Helmut Martin-Jung |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/intel-chef-pat-gelsinger-chip-produktion-deutschland-li.3159115 |titel=Intel-Chef Pat Gelsinger tritt zurück: Was bedeutet das für Deutschlands Chip-Industrie? |datum=2024-12-02 |sprache=de |abruf=2024-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tochterunternehmen ==<br /> 1991 wurde [[Intel Capital]] für die Verwaltung von Corporate Venture Capital gegründet. 2003 kaufte Intel den High-Performance-Computing-Bereich der Pallas GmbH, der aus der [[SUPRENUM]] ausgegründet wurde, um die eigene Clustering-Sparte zu stärken.&lt;ref&gt;[http://www.extremetech.com/extreme/84298-intel-buys-pallas-hpc-group-to-boost-clustering Intel Buys Pallas HPC Group To Boost Clustering], abgerufen am 20. Juli 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Im Jahr 2007 übernahm Intel das irische Unternehmen [[Havok (Software)|Havok]], das vor allem wegen seiner Physik-Engine bekannt ist.&lt;ref&gt;[https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-09/9030671-tvc-holdings-to-sell-havok-stake-to-intel-for-up-to-21-mln-usd-020.htm TVC Holdings to sell Havok stake to Intel for up to 21 mln usd]&lt;/ref&gt;<br /> Im Juli 2009 kaufte Intel das Softwareunternehmen [[Wind River Systems|Wind River]] auf.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.windriver.com/news/press/pr.html?ID=7081 |text=''Intel Successfully Completes Wind River Acquisition''. |wayback=20190530031457}} windriver.com, abgerufen am 4. Februar 2011&lt;/ref&gt; Mitte August 2010 kündigte Intel überraschend an, [[McAfee]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819 |titel=Intel überrascht mit Milliardenübernahme von McAfee |hrsg=[[Reuters]] |datum=2010-08-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130626052502/http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819 |archiv-datum=2013-06-26 |abruf=2010-08-19}}&lt;/ref&gt; (einen US-Produzenten von Antivirus- und Computersicherheitssoftware) für 7,68 Milliarden US-Dollar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdnet.de/41536507/intel-kauft-mcafee-fuer-7-68-milliarden-dollar/ |titel=Intel kauft McAfee für 7,68 Milliarden Dollar |hrsg=[[CNET|ZDNet.de]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-20}}&lt;/ref&gt; zu übernehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Schnettler, dpa |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/spektakulaerer-deal-intel-kauft-it-sicherheitsfirma-a-712757.html |titel=Spektakulärer Deal – Intel kauft IT-Sicherheitsfirma |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 31. Januar 2011 wurde der Verkauf des bisherigen [[Infineon]]-Bereichs ''Wireless Solutions'' für 1,4 Milliarden US-Dollar an Intel abgeschlossen. Das dabei neu entstandene Unternehmen hat weltweit rund 3.500 Mitarbeiter und firmiert jetzt als ''Intel Deutschland GmbH''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://iq.intel.de/impressum/ |text=iq.intel.de: Impressum |wayback=20170411055940}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang September 2016 kündigte Intel an, 51 % der Anteile seiner Sparte IT-Sicherheit (McAfee) an den Finanzinvestor [[TPG Capital|TPG]] für 3,1 Milliarden US-Dollar zu verkaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://de.reuters.com/article/usa-intel-idDEKCN11E0JL?il=0 |text=Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte |wayback=20161012182516}} Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Intel gab im März 2017 die Übernahme von [[Mobileye]], einem auf Fahrerassistenzsysteme spezialisiertem Unternehmen, bekannt. Der Chiphersteller zahlte damals 15,3 Milliarden US-Dollar für den israelischen [[Automobilzulieferer]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Otto |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-uebernimmt-mobileye-a-589675/ |titel=Intel übernimmt Mobileye |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2017-03-17 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gut zwei Jahre später erweitert Intel das Geschäftsfeld von Mobileye durch die Akquisition von Moovit. Das [[Start-up-Unternehmen|Start-up]] sammelt Daten zu Verkehrsströmen und bietet über seine App eine Routenoptimierung in urbanen Lebensräumen an. Intel zahlt für Moovit rund 900 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-kauft-mobilitaetsdienstleister-moovit-a-929647/ |titel=Intel kauft Mobilitätsdienstleister Moovit |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2020-05-05 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftszahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+Geschäfts- und Mitarbeiterentwicklung ''(jeweiliges Geschäftsjahr)''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.macrotrends.net/stocks/charts/INTC/intel/revenue |titel=Intel Revenue 2010-2024 {{!}} INTC |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> !Jahr<br /> !Umsatz (Mrd. US$)<br /> !Gewinn&lt;br /&gt;(Mrd. US$)<br /> !Preis je Aktie&lt;br /&gt;(US$)<br /> !Angestellte<br /> |-<br /> |2005<br /> |38,826<br /> |8,664<br /> |16,97<br /> |99.900<br /> |-<br /> |2006<br /> |35,382<br /> |5,044<br /> |13,82<br /> |94.100<br /> |-<br /> |2007<br /> |38,334<br /> |6,976<br /> |16,55<br /> |86.300<br /> |-<br /> |2008<br /> |37,586<br /> |5,292<br /> |14,41<br /> |83.900<br /> |-<br /> |2009<br /> |35,127<br /> |4,369<br /> |12,79<br /> |79.800<br /> |-<br /> |2010<br /> |43,623<br /> |11,464<br /> |16,00<br /> |82.500<br /> |-<br /> |2011<br /> |53,999<br /> |12,942<br /> |17,55<br /> |100.100<br /> |-<br /> |2012<br /> |53,341<br /> |11,005<br /> |20,51<br /> |105.000<br /> |-<br /> |2013<br /> |52,708<br /> |9,620<br /> |19,71<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2014<br /> |55,870<br /> |11,704<br /> |26,88<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2015<br /> |55,355<br /> |11,420<br /> |29,33<br /> |107.300<br /> |-<br /> |2016<br /> |59,387<br /> |10,316<br /> |31,39<br /> |106.000<br /> |-<br /> |2017<br /> |62,761<br /> |9,601<br /> |36,21<br /> |102.700<br /> |-<br /> |2018<br /> |70,848<br /> |21,053<br /> |48,19<br /> |107.400<br /> |-<br /> |2019<br /> |71,965<br /> |21,048<br /> |51,38<br /> |110.800<br /> |-<br /> |2020<br /> |77,867<br /> |20,899<br /> |54,89<br /> |110.600<br /> |-<br /> |2021<br /> |79,024<br /> |19,868<br /> |50,70<br /> |121.100<br /> |-<br /> |2022<br /> |63,054<br /> |8,014<br /> |26,43<br /> |131.900<br /> |-<br /> |2023<br /> |54,228<br /> |1,689<br /> |50,25<br /> |124.800<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Konkurrenten ==<br /> Da Intel auf vielen Geschäftsfeldern aktiv ist, hat das Unternehmen auch entsprechend viele Konkurrenten.<br /> <br /> Bei Netzwerkchips konkurriert man mit [[Freescale]], [[Broadcom]], [[Marvell Technology Group|Marvell]] und AMCC. Im Flash-Bereich gehören [[Spansion]], [[Samsung]], [[Toshiba]] und [[SK Hynix]] zu den größten Konkurrenten. Beim Bau von Prozessoren für [[Supercomputer]] und [[Deep Learning]] gehören [[Nvidia]], [[IBM]] und [[AMD]] zu den Konkurrenten.<br /> <br /> Beim ursprünglichen Intel-Kerngeschäft der x86-Prozessoren und [[Chipsatz|Chipsätze]] für Mainboards ist inzwischen ein [[Duopol]] entstanden und AMD der einzig verbliebene nennenswerte Konkurrent. Andere Firmen wie [[Centaur Technology]], [[Cyrix]], [[Silicon Integrated Systems|SiS]] oder [[Transmeta]] haben sich entweder aus dem Markt zurückgezogen oder konzentrieren sich auf Nischenprodukte. Im Januar 2006 wurde der erste [[Apple]] [[Macintosh]] mit einem Intel-Prozessor vorgestellt. Während frühere Macintosh-Modelle mit Prozessoren von Motorola ([[Motorola 68000er-Familie|68000]]) oder IBM ([[PowerPC]] [[PowerPC G3|G3]], [[PowerPC G5|G5]]) ausgestattet waren, festigte dieser Schritt Intels Marktposition im PC-Bereich zusätzlich. Ende 2020 begann Apple allerdings mit dem [[Apple M1]] selbst entwickelte Prozessoren zu verbauen.<br /> <br /> Nachdem Intel sich in der Vergangenheit in vielen Bereichen gegen seine Konkurrenten durchsetzen konnte, sieht sich Intel seit einigen Jahren im Prozessormarkt mehreren neuen und sehr erfolgreichen Wettbewerbern gegenüber. Anders als in den früheren Jahren der Chip-Fertigung handelt es sich dabei nicht um voll integrierte Unternehmen, sondern um jeweils in ihrem Bereich hoch spezialisierte Firmen. Unternehmen wie [[ARM Limited|ARM]] oder [[Imagination Technologies]] kümmern sich dabei um die grundlegende Architekturentwicklung der Chips. In einer zweiten Stufe erstellen Unternehmen wie [[Qualcomm]], Apple, Nvidia oder [[MediaTek]] daraus dann fertige Prozessor-Designs, welche anschließend von Auftragsfertigern wie [[TSMC]], Samsung oder [[Globalfoundries]] produziert werden.<br /> <br /> Viele dieser Unternehmen sind in ihrem Teilmarkt inzwischen größer als Intel und haben gemeinsam weite Teile des Prozessormarktes übernommen. Vor allem auf dem Markt der [[System-on-a-Chip|SoCs]] für Smartphones, Tablets, TVs und viele weitere elektronische Geräte der modernen Zeit dominieren diese Unternehmen den Markt. Intel ist es trotz enormer Anstrengungen nicht gelungen, sein [[Quasi-Monopol]] bei x86-Prozessoren auf diese Marktbereiche auszudehnen. Bedingt durch die zurückgehende Bedeutung der x86-PC-Prozessoren geht konsequent auch Intels Bedeutung auf dem Prozessormarkt zurück.<br /> <br /> == Marketing ==<br /> [[Datei:Intel Logo.svg|mini|Intel-Logo (1968–2006)]]<br /> [[Datei:Intel logo (2006-2020).svg|mini|Intel-Logo (2006–2020)]]<br /> [[Datei:Intel logo (2020, light blue).svg|mini|Intel-Logo (2020–2022)]]<br /> [[Datei:Intel logo 2023.svg|mini|Intel-Logo (2022–heute)]]<br /> [[Datei:Intel Inside Logo (1991-2006).svg|mini|Logo der ehemaligen Bestandteilmarke „intel inside“ (1991–2003)]]<br /> [[Datei:Intel Inside Logo (2002-2006).svg|mini|Logo der ehemaligen Bestandteilmarke „intel inside“ (2003–2006)]]<br /> <br /> Zum Jahreswechsel 2005/2006 verabschiedete sich Intel vom 37 Jahre alten Firmenlogo sowie der [[Ingredient Branding|Bestandteilmarke]] „intel inside“, die bisher auf Produkten von Fremdherstellern angebracht wurde, die eine CPU von Intel enthielten.<br /> <br /> Der neue Schriftzug wird nun, wie schon zuvor bei „intel inside“, durch einen ovalen Wirbel eingerahmt. Das „e“ im Schriftzug ist nicht mehr tiefgestellt. Das Firmenlogo wird situationsabhängig durch den Slogan „leap ahead“ (deutsch: „Einen Sprung voraus“) ergänzt. Die neue Hausschrift ist eine modifizierte Variante der [[Neo Sans]] bzw. Neo Tech.<br /> <br /> Mit der Änderung des Firmenlogos geht auch eine Änderung der Marketingstrategie einher.<br /> <br /> Die Intel-[[Hörmarke]] ''Intel Bong'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.musikvergnuegen.com/video/intel-bong |titel=INTEL - Bong |sprache=en-US |abruf=2023-12-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Michael Kan (September 3, 2020). &quot;Intel Is Changing Its Logo and Iconic, Five-Note Bong Sound&quot;. PCMag. Retrieved October 25, 2022.&lt;/ref&gt; die in der Werbung von Intel verwendet wurde, wurde 1994 von [[Walter Werzowa]] erstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Laura Kaufman |url=https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1999-oct-20-fi-24321-story.html |titel=The Man Who Created Intel's Audio 'Signature' |datum=1999-10-20 |sprache=en-US |abruf=2023-12-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sponsoring ===<br /> Intel ist Sponsor im Bereich [[E-Sport]] und unterstützt z.&amp;nbsp;B. folgende deutsche Clans:<br /> * [[Team Alternate]]<br /> * [[mousesports]]<br /> * [[n!faculty]]<br /> <br /> Des Weiteren wird der [[Electronic-Sports-League]]-Cup&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://intelextrememasters.com/ |titel=Intel Extreme Masters - Intel Extreme Masters |datum=2023-06-26 |sprache=en-US |abruf=2023-12-29}}&lt;/ref&gt; von Intel getragen.<br /> <br /> Seit Dezember 2013 wirbt Intel auf der Trikot-Innenseite des [[FC Barcelona]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.com/en/club/news |titel=Club news: FC Barcelona Official Channel |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik und Strafverfahren ==<br /> <br /> === Wettbewerbsverstöße ===<br /> * 2005 wurde das Unternehmen von der japanischen Wettbewerbsbehörde FTC für schuldig befunden, seine Monopolstellung missbraucht zu haben. &lt;!-- Außerdem wurde Intel wegen ähnlicher Geschäftspraktiken auf dem japanischen Markt verwarnt. --&gt;<br /> * 2007 gab AMD eine Überprüfung auf Monopolstellung seitens Intel in Auftrag. Intel solle laut Ergebnis der ERS Group in den Jahren 1996–2006 60 Milliarden Euro Gewinn dadurch gemacht haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/0708/53928.html |titel=AMD: Intel machte durch Monopol-Missbrauch 60 Milliarden |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2008 wurde in Südkorea eine Strafe von 21 Millionen US-Dollar verhängt, mit der gleichen Begründung wie jene der EU.<br /> * Die EU-Kommission ermittelt seit 2007 wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen Intel. Das Wettbewerbsverfahren begann im Juli 2007. In einem sogenannten „Blauen Brief“ warf sie Intel 2008 vor, PC-Herstellern Rabatte angeboten zu haben, wenn diese nur noch Intel-Bauteile in ihren Rechnern verbauten. Einem Hersteller sei Geld dafür gezahlt worden, dass er eine Rechnerbaureihe mit AMD-Chips erst verspätet auf den Markt brachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |titel=EU-Kommission bekräftigt Kritik an Intel |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161209031214/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |archiv-datum=2016-12-09 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Die europäische Wettbewerbskommission verurteilte Intel im Mai 2009 zu einer Geldstrafe von 1,06 Milliarden Euro, nachdem sich herausstellte, dass das Unternehmen durch diverse preispolitische Maßnahmen gegenüber Zwischenhändlern und Herstellern massiv zum Nachteil der Wettbewerber in den Markt eingegriffen hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-eu-verdonnert-intel-zu-rekord-kartellstrafe-a-624505.html ''Wettbewerbsverstöße: EU verdonnert Intel zu Rekord-Kartellstrafe''.] [[Spiegel Online]]; abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Intel kündigte eine Klage gegen das Bußgeld an, der jedoch wenig Erfolgschancen zugerechnet werden. Zum ersten Mal seit rund 22 Jahren musste Intel-Chef [[Paul Otellini]] im Juli 2009 wegen der Rekordstrafe einen Quartalsverlust für den Chiphersteller melden.&lt;ref name=&quot;Riedl&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Thorsten Riedl |url=http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html |titel=Intel wagt positiven Ausblick |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2009-07-16 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090719120010/http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html |archiv-datum=2009-07-19 |abruf=2009-07-26}}&lt;/ref&gt; (Abgesehen von der Strafe schnitt der Konzern besser ab als gedacht).&lt;ref name=&quot;Riedl&quot; /&gt; Seit 1999 bezahlte Intel die [[Media-Saturn-Holding]] für einen exklusiven Verkauf von Intel-Produkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-will-Intel-wegen-Missbrauchs-der-Marktmacht-bestrafen-210440.html |titel=EU will Intel wegen Missbrauchs der Marktmacht bestrafen |datum=2008-05-28 |abruf=2010-01-20}}&lt;/ref&gt; Die betroffenen PC-Hersteller waren unter anderen [[Acer]], [[Dell]], [[Hewlett-Packard]], [[Lenovo]] und [[NEC Corporation|NEC]]. Sie erhielten Vergünstigungen, wenn sie fast ausschließlich Intel-Prozessoren verbauten. Wenn sich der Einbau nicht ganz verhindern ließ, hat Intel auch dafür gezahlt, dass Computer mit AMD-Prozessor verspätet eingeführt werden. Im Mai 2009 verhängte die EU-Kommission gegen Intel eine Kartellstrafe in Höhe von 1,06 Milliarden Euro. Die Kommission begründete ihre Entscheidung damit, dass Intel seine dominante Marktstellung bei Prozessoren missbraucht habe, um Konkurrenten vom Markt zu verdrängen, was den Verbrauchern geschadet habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel116.html |titel=Intel muss 1,1 Milliarden Euro Kartellstrafe zahlen |sprache=de |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Federal Trade Commission der Vereinigten Staaten untersucht zudem seit Ende 2008, inwieweit Intel in den USA gegen geltendes Kartellrecht verstößt.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-intels-praktiken-schockieren-kartellrechtler-a-624575.html spiegel.de: Wettbewerbsverstöße: Intels Praktiken schockieren Kartellrechtler] bei Spiegel Online, abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Instabile Prozessoren der 13. und 14. Core-i-Generation ===<br /> Im Februar 2024 wurden Stabilitätsprobleme mit Intels Prozessoren der [[Intel-Raptor-Lake-Mikroarchitektur|13. und 14. Core-i-Generation (Raptor Lake)]] bekannt. Spieler, Spieleentwickler und [[Rechenzentrum|Rechenzentren]]-Betreiber berichteten von vermehrten Abstürzen und Ausfallraten. Intel wurde vorgeworfen, nur zögerlich auf die Berichte zu reagieren, nicht ausreichend zu kommunizieren oder die Probleme herunterzuspielen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.digitaltrends.com/computing/intel-communication-failure/ |titel=Intel can't stay silent for much longer |werk=Digitaltrends |datum=2024-07-16 |sprache=en |abruf=2024-07-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theregister.com/2024/07/13/game_raptor_intel/ |titel=Game dev accuses Intel of selling ‘defective’ Raptor Lake CPUs |werk=The Register |datum=2024-07-13 |abruf=2024-07-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://winfuture.de/news,144046.html |titel=Instabile CPUs: Intel scheint Probleme aus Angst &quot;herunterzuspielen&quot; |datum=2024-07-21 |sprache=de |abruf=2024-07-28}}&lt;/ref&gt; Zwischen Juli und September 2024 veröffentlichte Intel dann eine Reihe von [[BIOS]]-Updates,&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Volker Rißka |url=https://www.computerbase.de/2024-09/instabile-core-cpus-intel-findet-finale-absturz-ursache-in-anfaelliger-schaltung/ |titel=Instabile Core-CPUs: Intel findet finale Absturz-Ursache in anfälliger Schaltung |werk=ComputerBase |datum=2024-09-26 |sprache=de |abruf=2024-09-29}}&lt;/ref&gt; die die [[Elektrische Spannung|Spannung]] der Prozessoren reduzieren und so die Probleme eindämmen sollen. Eine [[Rückrufaktion]] soll es aber nicht geben, obwohl zu erwarten ist, dass Prozessoren, die bereits mit zu hoher Spannung betrieben wurden, Schäden davon getragen haben könnten, die sich zwar nicht sofort bemerkbar machen, aber in einer reduzierten Lebenserwartung münden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pcgameshardware.de/CPU-CPU-154106/News/Instabile-Intel-CPUs-kein-Fix-1452483/ |titel=Instabile Intel-CPUs: Kein Rückruf, kein Fix für defekte CPUs &amp;#91;Update&amp;#93; |datum=2024-07-27 |sprache=de |abruf=2024-07-28}}&lt;/ref&gt; Im August gestand Intel Kunden jedoch eine Garantieverlängerung um zwei Jahre zu und gestand ein, von dem Problem bereits seit 2022 gewusst zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Raptor-Lake-Intel-gewaehrt-zwei-zusaetzliche-Jahre-Garantie-9822480.html |titel=Fehlerbehaftete Raptor-Lake-CPUs: Intel gewährt zwei extra Jahre Garantie |datum=2024-08-02 |sprache=de |abruf=2024-08-02}}&lt;/ref&gt; [[ComputerBase]] resümierte, Intels Kommunikationsstrategie bleibe „das größte Desaster in dieser gesamten Angelegenheit“.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> == Patentabkommen ==<br /> Intel erhält seit 1976 vierteljährlich Patentgebühren für [[x86-Prozessor]]en von [[AMD]]. Durch ein Cross-Licensing-Abkommen von 2001 darf Intel die patentrechtlich geschützte [[AMD64]]-Mikroarchitektur nutzen. Im Gegenzug dazu darf AMD neuere Intel-Technologien nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-und-AMD-legen-Streitigkeiten-bei-Update-858633.html |titel=Intel und AMD legen Streitigkeiten bei |werk=[[heise online]] |datum=2009-11-12 |abruf=2010-01-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fortbildungsmaßnahmen ==<br /> Das Fortbildungsprogramm ''Intel – Lehren für die Zukunft'' hatte das Ziel, [[Lehrer]]n Kompetenzen für die Integration von [[Digitale Medien|digitalen Medien]] in ihrem Unterricht zu vermitteln. „Intel Lehren – Grundkurs“ war Teil der weltweiten Aktion, die Intel gemeinsam mit [[Microsoft]] und führenden PC-Herstellern zu Beginn des Jahres 2000 für die Fortbildung von Lehrern aller Schulformen gestartet hatte.<br /> Der Grundkurs war Ende 2004 ausgelaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.intel.com/cd/corporate/education/emea/deu/elem_sec/program/329744.htm |text=Intel Lehren – Grundkurs |wayback=20140410023447}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Nachfolgemaßnahme „Intel Lehren – Interaktiv“ steht seit 2010 für die Lehrkräfte aller Bundesländer zur Verfügung.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.intel-interaktiv.de/ |text=Intel Lehren – Interaktiv |wayback=20100309091743}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leitende Manager ==<br /> Seit Februar 2021 ist [[Pat Gelsinger]] der [[CEO]]; er arbeitete bereits von 1979 bis 2009 bei Intel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fortune.com/2021/01/13/intel-new-ceo-pat-gelsinger-replacing-bob-swan/ |titel=Who is Intel’s new CEO, Pat Gelsinger |werk=Fortune |datum=2021-01-13 |abruf=2021-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vorigen CEOs waren:<br /> * 1968–1975 [[Robert Noyce]]<br /> * 1975–1987 [[Gordon E. Moore]]<br /> * 1987–1998 [[Andrew S. Grove]]<br /> * 1998–2005 [[Craig R. Barrett]]<br /> * 2005–2013 [[Paul Otellini]]<br /> * 2013–2018 [[Brian Krzanich]]&lt;ref&gt;{{Munzinger|00000029644|Brian Krzanich||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 40/2013 vom 1. Oktober 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2018–2021 Robert Swan<br /> <br /> Chairman of the Board:<br /> * [[Arthur Rock]], bis 1999 im Board, zeitweise (Non Executive) Chairman<br /> * ab 1975 Robert Noyce, ab 1987 war er Vice-Chairman<br /> * 1979–1997 Gordon E. Moore<br /> * 1997–2005 Andrew S. Grove<br /> * 2005–2009 Craig R. Barrett<br /> * 2009–2012 Jane E. Shaw<br /> * 2012–2020 Andy Bryant&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kyle Alspach |url=https://www.crn.com/news/components-peripherals/intel-names-omar-ishrak-as-its-new-board-chairman |titel=Intel Names Omar Ishrak As Its New Board Chairman |abruf=2024-01-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2020&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;–2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intc.com/board-and-governance/board-of-directors |titel=Board of Directors |sprache=en |abruf=2024-01-22}}&lt;/ref&gt; Omar Ishrak<br /> <br /> Präsident:<br /> * ab 1975 Gordon E. Moore<br /> * 1979–1997 Andrew S. Grove<br /> * ab 1997 Craig R. Barrett<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Intel Developer Forum]], Entwickler-Konferenz von Intel<br /> * andere Prozessorhersteller: [[AMD]], [[Motorola]], [[VIA Technologies|VIA]], [[Transmeta]], [[ARM Limited]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.intel.com/ www.intel.com] – offizielle Website<br /> * {{dmoz|Computers/Companies/Product_Support/Intel/}}<br /> * Andreas Stiller: ''[https://www.heise.de/newsticker/meldung/50-Jahre-Intel-Ein-persoenlicher-Rueckblick-auf-50-Jahre-grosse-Erfolge-und-grosse-Misserfolge-4111405.html 50 Jahre Intel: Rückblick auf 50 Jahre große Erfolge und große Misserfolge]''. In: ''[[heise online]]''. 18. Juli 2018.<br /> * Tom Wolfe: [https://web.stanford.edu/class/e145/2007_fall/materials/noyce.html ''The Tinkerings of Robert Noyce – How the Sun Rose on the Silicon Valley'']. In: ''[[Esquire]].'' Nr. 12, 1983.<br /> * {{DNB-Portal|001140299}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=114029-2|LCCN=n78020122|NDL=00736326|VIAF=154747966}}<br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Intel-Prozessoren<br /> |Navigationsleiste Intel-Mikroarchitekturen<br /> |Navigationsleiste Intel-Sockel<br /> |Navigationsleiste NASDAQ-100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Index<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Composite Average<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im S&amp;P 100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Global Titans 50<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Global Challenges Index<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im nx-25 Natur-Aktien-Index<br /> |Navigationsleiste programmierbare Logik<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=37/23/18.2/N|EW=121/57/48.1/W|type=landmark|region=US-CA}}<br /> <br /> [[Kategorie:Intel| ]]<br /> [[Kategorie:Halbleiterhersteller]]<br /> [[Kategorie:CPU-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Grafikchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Soundchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Chipsatz-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Foundry]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Santa Clara, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im Global Challenges Index]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im nx-25 Natur-Aktien-Index]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 1968]]<br /> [[Kategorie:Gordon Moore]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=234736071 Threema 2023-06-19T07:06:34Z <p>SmartAssLevelPro: Neuste Threema Desktop Version hinzugefügt</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Software<br /> |Logo = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/dev?id=7923858866786761874 |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 5.0.5&amp;nbsp;([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;20. April 2023&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Android&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#android |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2023-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> 5.2.1&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;12. Juni 2023&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_iOS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#ios |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2023-06-12}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> 1.2.31&amp;nbsp;(Desktop&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |abruf=2022-12-30}}&lt;/ref&gt;)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;1. Juni 2023&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Desktop&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/whats-new#desktop |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2023-06-19}}&lt;/ref&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]], [[Bildtelefonie|Videotelefonie]]<br /> |Lizenz = [[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Apps, Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Proprietäre Software|proprietär]]&amp;nbsp;(Server)<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselter]] [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf [[Informationssicherheit|Sicherheit]], [[Datenschutz]] und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogene Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit Threema OnPrem können Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen Threema Work als Server selbst betreiben&amp;nbsp;– getrennt von Threemas Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/onprem/ |titel=Selbstgehostetes Enterprise Messaging |abruf=2021-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 5.0]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 15]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2022-09-28}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung «Threema Web» und seit 2021 über die Desktop-App&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |werk=Threema Blog |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt; kann Threema auch am Desktop-Computer genutzt werden, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprach- und Videoanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit ''[[Google Play]] Family Library'' genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber ist die Schweizer ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand das Unternehmen aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor [[Afinum]] gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source – HZ |abruf=2020-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps für Android und iOS sowie verschiedene Bibliotheken und Server-Komponenten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/open-source |titel=Open Source – Threema |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Open Source|quelloffen]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Threema-Apps-sind-nun-komplett-quelloffen-4993753.html Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen], abgerufen am 21. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Sicherheit ist einer der Entwicklungsschwerpunkte von Threema. So werden Nachrichten ausschliesslich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |abruf=2015-01-13 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; und im Oktober 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2020.pdf |titel=Pentest- &amp; Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020 |datum=2020-11-26 |abruf=2020-12-21 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] «[[NaCl (Software)|NaCl]]» für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird die [[Stromverschlüsselung|Stromchiffre]] [[Salsa20|XSalsa20]] genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an «kryptographischen Füllbytes» werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet ausserdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server unnötig erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server vergrössern.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> {| width=&quot;350&quot; class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschliessend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 256 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/groupchat |titel=Threema FAQ Gruppenchat |werk=threema.ch |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte («[[Administrator (Rolle)|Admin]]»). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte, und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den «Gelesen»-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine «Gelesen»-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschliesslich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie («backup») zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h., sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten wie Chatverläufe und Medien sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu «Threema Safe»]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Hierzu wird ein Widerrufspasswort benötigt das zuvor in App festgelegt werden muss. Dieses kann seit der Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android festgelegt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ronald Eikenberg |url=https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html |titel=Threema zerstört Account auf Wunsch |werk=heise.de |datum=2015-03-30 |abruf=2023-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt, und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h., befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk, werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC «aufsetzt», werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protokoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt, um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu «purem» WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch «Übertragung» durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert und so durch Eingabe des Passworts beim nächsten Besuch der Seite entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet, an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschliesslich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung) oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evtl. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei «normale» Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h., es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Grösse des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmässig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen «Threema Safe», zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmässig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Ausserdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ausserdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] gross ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschliesslich in der Schweiz befinden, unterliegt das Unternehmen unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist ausserdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der SHA-256-HMAC auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden. Die App kann so vollkommen anonym und ohne Angabe personenbezogener Daten benutzt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen jährlichen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt und die Art der in diesen Anfragen mitteilbare Daten erläutert.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzerzahlen ==<br /> Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des «iTunes Rewind» wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |abruf=2017-02-15 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2020 waren es bereits 8 Millionen Nutzer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/about |titel=Über uns – Threema: Meistverkaufte Chat-App |abruf=2021-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[WhatsApp#Weitergabe der Nutzerdaten an Facebook|WhatsApp]] im Januar 2021 angekündigt hatte, in Zukunft Daten an den Mutterkonzern [[Facebook Inc.|Facebook]] weiterzugeben, wurde ein massenhaftes Abwandern zu anderen Messenger-Apps prophezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/whatsapp-agb-signal-threema-facebook-1.5215194 |titel=Whatsapp: Das droht, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Breithut |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/whatsapp-was-die-agb-aenderungen-bedeuten-und-welche-neue-frist-gilt-a-e0b9b7c9-12ba-4cb1-af59-e0d6886dedba |titel=WhatsApp: Was die AGB-Änderungen bedeuten – und welche neue Frist gilt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Neben [[Signal (Messenger)|Signal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-signal-elon-musk-76523/ |titel=WhatsApp verliert User: Elon Musk empfiehlt Signal und Server des Messengers knicken ein |datum=2021-01-08 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt; verzeichnete auch Threema einen deutlichen Anstieg an Neuregistrierungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-facebook-shitstorm-threema-76590/ |titel=WhatsApp-Debakel: Auch bei Threema explodieren die Nutzerzahlen |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/whatsapp-alternative-threema-die-antithese-des-silicon-valley-modells |titel=Whatsapp-Alternative – Threema, die «Antithese des Silicon Valley-Modells» |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] (SRF) |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand Januar 2021 nutzen weltweit über 9 Millionen Personen Threema, davon 2 Millionen Nutzer «Threema Work» in über 5000 Unternehmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/whatsapp-alternative-wir-kommen-bei-den-anfragen-kaum-nach-immer-mehr-firmenkunden-wechseln-zu-threema/26866122.html&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 hat Threema auf Twitter verkündet, dass sie jetzt über 10 Mio. aktive Nutzer haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |titel=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |abruf=2021-06-23}}&lt;/ref&gt; Im Blogeintrag anlässlich des zehnten Jahrestages der Veröffentlichung der App wird Ende 2022 die Zahl von 11 Millionen Privatnutzern genannt.&lt;ref&gt;https://threema.ch/de/blog/posts/ein-jahrzehnt-sicheres-messaging&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung lange nicht veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; konnte man die Entwicklerangaben zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms lange nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschliesst und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Im Dezember 2020 jedoch ist Threema [[Open Source|Open-Source]]-Software geworden,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://threema.ch/de/open-source |title=Open Source – Vertrauen ist gut. Transparenz ist besser. |publisher=Threema GmbH |work=threema.ch |accessdate=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; sodass dieser Kritikpunkt hinfällig geworden ist und sich jeder technisch qualifizierte Interessent inzwischen selbst von der Sicherheit der Implementierung überzeugen kann. Alternativ kann die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[audit]]iert und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen («low to medium risk»), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas «Sicherheits- und Privatsphärenfeatures intakt und effektiv» («[Threema’s] security and privacy features are intact and effective.») seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Bei dem seit Ende 2020 veröffentlichten Quellcode ist sogar [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbare Herstellung]] der ausführbaren Dateien gegeben, so dass die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Unternehmen geprüft werden kann, man also nicht mehr gemäss dem ''[[Autoritätsargument]]'' Audit-Dienstleistern vertrauen muss. Vor Veröffentlichung des Quellcodes liess Threema erneut einen externen Audit vom deutschen Unternehmen [[Cure53]] durchführen. Im Ergebnis wurden einige kleinere Fehler behoben, und Cure53 bestätigte eine hohe Codequalität und beschrieb die «Struktur des Projekts» als «aussergewöhnlich solide».<br /> <br /> Der Hersteller bietet zusätzlich mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2022 informierte eine Gruppe von [[ETH Zürich|ETH]]-Kryptologen Threema über aufgefundene Schwachstellen. Diese wurden behoben und von den Forschern nach 90 Tagen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pauline Lüthi |url=https://inf.ethz.ch/news-and-events/spotlights/infk-news-channel/2023/01/threema.html |titel=Vulnerabilities in secure messenger Threema discovered |werk=inf.ethz.ch |sprache=en |datum=2023-01-09 |abruf=2023-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/news-angebliche-schwachstellen-statement |titel=Stellungnahme zu ETH-Findings |sprache=de |abruf=2023-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Unternehmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung «zugeschnitten».&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt; Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschliessen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20. März 2015 bietet Threema den Dienst «Threema Gateway» für Geschäftskunden an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Kommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von «normalen» Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8. Juni 2015 kann man das Gateway ausserdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgrösse von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Unternehmen an („Threema Work“), welche sich zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der grössten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Ausserdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, so dass es, ausser für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 wurden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation freigegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2022 gab auch die [[Schweizer Armee]] bekannt, dass zukünftig für die dienstliche Kommunikation ausschliesslich Threema verwendet werden soll. Als Grund für die Abkehr von [[WhatsApp]] und anderen Messenger-Apps nennt die Armee die Faktoren Sicherheit und Anonymität. Es handelt sich dabei allerdings um ein zeitlich befristetes Pilotprojekt, denn bei einem institutionalisierten Einsatz müsste der Schweizer Bund eine Ausschreibung vornehmen, auf die sich auch andere Anbieter bewerben könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukas Mäder |url=https://www.nzz.ch/technologie/die-schweizer-armee-verbietet-whatsapp-aber-das-risiko-der-privaten-geraete-bleibt-ld.1663284 |titel=Die Schweizer Armee verbietet Whatsapp – aber private Geräte bleiben ein Risiko |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2022-01-05 |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „grössere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmässig mit „BC“ fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispaketen – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Threema in Film und Fernsehen ==<br /> Threema wird in der Amazon-Serie „The Terminal List – Die Abschussliste“ in Folge 2 in Minute 22:53 als sicherer Instant Messenger anstelle von WhatsApp empfohlen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=231868807 Threema 2023-03-16T08:39:57Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Software<br /> |Logo = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/dev?id=7923858866786761874 |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 5.0.4&amp;nbsp;([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;2. März 2023&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Android&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#android |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2023-03-04}}&lt;/ref&gt;<br /> 5.0&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;15. März 2023&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_iOS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#ios |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2023-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> 1.2.29&amp;nbsp;(Desktop&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |abruf=2022-12-30}}&lt;/ref&gt;)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;15. März 2023&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Desktop&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#desktop |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2023-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]], [[Bildtelefonie|Videotelefonie]]<br /> |Lizenz = [[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Apps, Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Proprietäre Software|proprietär]]&amp;nbsp;(Server)<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein [[Freie Software|freier]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch |titel=Threema auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselter]] [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf [[Informationssicherheit|Sicherheit]], [[Datenschutz]] und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogene Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit Threema OnPrem können Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen Threema Work als Server selbst betreiben&amp;nbsp;– getrennt von Threemas Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/onprem/ |titel=Selbstgehostetes Enterprise Messaging |abruf=2021-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 5.0]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 15]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2022-09-28}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung «Threema Web» und seit 2021 über die Desktop-App&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |werk=Threema Blog |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt; kann Threema auch am Desktop-Computer genutzt werden, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprach- und Videoanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit ''[[Google Play]] Family Library'' genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber ist die Schweizer ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand das Unternehmen aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor [[Afinum]] gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source – HZ |abruf=2020-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps für Android und iOS sowie verschiedene Bibliotheken und Server-Komponenten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/open-source |titel=Open Source – Threema |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Open Source|quelloffen]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Threema-Apps-sind-nun-komplett-quelloffen-4993753.html Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen], abgerufen am 21. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Sicherheit ist einer der Entwicklungsschwerpunkte von Threema. So werden Nachrichten ausschliesslich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |abruf=2015-01-13 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; und im Oktober 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2020.pdf |titel=Pentest- &amp; Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020 |datum=2020-11-26 |abruf=2020-12-21 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] «[[NaCl (Software)|NaCl]]» für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der [[Salsa20|XSalsa20]] {{lang|en|Stream Cipher}} genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an «kryptographischen Füllbytes» werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet ausserdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server unnötig erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server vergrössern.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> {| width=&quot;350&quot; class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschliessend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 256 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/groupchat |titel=Threema FAQ Gruppenchat |werk=threema.ch |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte («[[Administrator (Rolle)|Admin]]»). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte, und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den «Gelesen»-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine «Gelesen»-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschliesslich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie («backup») zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h., sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten wie Chatverläufe und Medien sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu «Threema Safe»]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Hierzu wird ein Widerrufspasswort benötigt das zuvor in App festgelegt werden muss. Dieses kann seit der Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android festgelegt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ronald Eikenberg |url=https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html |titel=Threema zerstört Account auf Wunsch |werk=heise.de |datum=2015-03-30 |abruf=2023-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt, und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h., befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk, werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC «aufsetzt», werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protokoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt, um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu «purem» WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch «Übertragung» durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert und so durch Eingabe des Passworts beim nächsten Besuch der Seite entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet, an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschliesslich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung) oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evtl. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei «normale» Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h., es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Grösse des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmässig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen «Threema Safe», zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmässig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Ausserdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ausserdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] gross ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschliesslich in der Schweiz befinden, unterliegt das Unternehmen unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist ausserdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der SHA-256-HMAC auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden. Die App kann so vollkommen anonym und ohne Angabe personenbezogener Daten benutzt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen jährlichen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt und die Art der in diesen Anfragen mitteilbare Daten erläutert.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzerzahlen ==<br /> Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des «iTunes Rewind» wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |abruf=2017-02-15 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2020 waren es bereits 8 Millionen Nutzer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/about |titel=Über uns – Threema: Meistverkaufte Chat-App |abruf=2021-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[WhatsApp#Weitergabe der Nutzerdaten an Facebook|WhatsApp]] im Januar 2021 angekündigt hatte, in Zukunft Daten an den Mutterkonzern [[Facebook Inc.|Facebook]] weiterzugeben, wurde ein massenhaftes Abwandern zu anderen Messenger-Apps prophezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/whatsapp-agb-signal-threema-facebook-1.5215194 |titel=Whatsapp: Das droht, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Breithut |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/whatsapp-was-die-agb-aenderungen-bedeuten-und-welche-neue-frist-gilt-a-e0b9b7c9-12ba-4cb1-af59-e0d6886dedba |titel=WhatsApp: Was die AGB-Änderungen bedeuten – und welche neue Frist gilt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Neben [[Signal (Messenger)|Signal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-signal-elon-musk-76523/ |titel=WhatsApp verliert User: Elon Musk empfiehlt Signal und Server des Messengers knicken ein |datum=2021-01-08 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt; verzeichnete auch Threema einen deutlichen Anstieg an Neuregistrierungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-facebook-shitstorm-threema-76590/ |titel=WhatsApp-Debakel: Auch bei Threema explodieren die Nutzerzahlen |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/whatsapp-alternative-threema-die-antithese-des-silicon-valley-modells |titel=Whatsapp-Alternative – Threema, die «Antithese des Silicon Valley-Modells» |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] (SRF) |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand Januar 2021 nutzen weltweit über 9 Millionen Personen Threema, davon 2 Millionen Nutzer «Threema Work» in über 5000 Unternehmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/whatsapp-alternative-wir-kommen-bei-den-anfragen-kaum-nach-immer-mehr-firmenkunden-wechseln-zu-threema/26866122.html&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 hat Threema auf Twitter verkündet, dass sie jetzt über 10 Mio. aktive Nutzer haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |titel=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |abruf=2021-06-23}}&lt;/ref&gt; Im Blogeintrag anlässlich des zehnten Jahrestages der Veröffentlichung der App wird Ende 2022 die Zahl von 11 Millionen Privatnutzern genannt.&lt;ref&gt;https://threema.ch/de/blog/posts/ein-jahrzehnt-sicheres-messaging&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung lange nicht veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; konnte man die Entwicklerangaben zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms lange nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschliesst und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Im Dezember 2020 jedoch ist Threema [[Open Source|Open-Source]]-Software geworden,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://threema.ch/de/open-source |title=Open Source – Vertrauen ist gut. Transparenz ist besser. |publisher=Threema GmbH |work=threema.ch |accessdate=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; sodass dieser Kritikpunkt hinfällig geworden ist und sich jeder technisch qualifizierte Interessent inzwischen selbst von der Sicherheit der Implementierung überzeugen kann. Alternativ kann die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[audit]]iert und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen («low to medium risk»), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas «Sicherheits- und Privatsphärenfeatures intakt und effektiv» («[Threema’s] security and privacy features are intact and effective.») seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Bei dem seit Ende 2020 veröffentlichten Quellcode ist sogar [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbare Herstellung]] der ausführbaren Dateien gegeben, so dass die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Unternehmen geprüft werden kann, man also nicht mehr gemäss dem ''[[Autoritätsargument]]'' Audit-Dienstleistern vertrauen muss. Vor Veröffentlichung des Quellcodes liess Threema erneut einen externen Audit vom deutschen Unternehmen [[Cure53]] durchführen. Im Ergebnis wurden einige kleinere Fehler behoben, und Cure53 bestätigte eine hohe Codequalität und beschrieb die «Struktur des Projekts» als «aussergewöhnlich solide».<br /> <br /> Der Hersteller bietet zusätzlich mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2022 informierte eine Gruppe von [[ETH Zürich|ETH]]-Kryptologen Threema über aufgefundene Schwachstellen. Diese wurden behoben und von den Forschern nach 90 Tagen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pauline Lüthi |url=https://inf.ethz.ch/news-and-events/spotlights/infk-news-channel/2023/01/threema.html |titel=Vulnerabilities in secure messenger Threema discovered |werk=inf.ethz.ch |sprache=en |datum=2023-01-09 |abruf=2023-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/news-angebliche-schwachstellen-statement |titel=Stellungnahme zu ETH-Findings |sprache=de |abruf=2023-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Unternehmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung «zugeschnitten».&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt; Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschliessen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20. März 2015 bietet Threema den Dienst «Threema Gateway» für Geschäftskunden an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Kommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von «normalen» Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8. Juni 2015 kann man das Gateway ausserdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgrösse von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Unternehmen an („Threema Work“), welche sich zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der grössten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Ausserdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, so dass es, ausser für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 wurden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation freigegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2022 gab auch die [[Schweizer Armee]] bekannt, dass zukünftig für die dienstliche Kommunikation ausschliesslich Threema verwendet werden soll. Als Grund für die Abkehr von [[WhatsApp]] und anderen Messenger-Apps nennt die Armee die Faktoren Sicherheit und Anonymität. Es handelt sich dabei allerdings um ein zeitlich befristetes Pilotprojekt, denn bei einem institutionalisierten Einsatz müsste der Schweizer Bund eine Ausschreibung vornehmen, auf die sich auch andere Anbieter bewerben könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukas Mäder |url=https://www.nzz.ch/technologie/die-schweizer-armee-verbietet-whatsapp-aber-das-risiko-der-privaten-geraete-bleibt-ld.1663284 |titel=Die Schweizer Armee verbietet Whatsapp – aber private Geräte bleiben ein Risiko |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2022-01-05 |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „grössere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmässig mit „BC“ fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispaketen – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Threema in Film und Fernsehen ==<br /> Threema wird in der Amazon-Serie „The Terminal List – Die Abschussliste“ in Folge 2 in Minute 22:53 als sicherer Instant Messenger anstelle von WhatsApp empfohlen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ungl%C3%BCck_bei_der_Loveparade_2010&diff=227189326 Unglück bei der Loveparade 2010 2022-10-20T05:13:19Z <p>SmartAssLevelPro: Formatiere Rechnungen mit LaTex</p> <hr /> <div>[[Datei:Loveparade-Unglück-2010-CN, Ostrampe.jpg|mini|Kondolenz an der Ostrampe (3. August 2010)]]<br /> Das '''Unglück bei der Loveparade 2010''' ereignete sich während der 19.&amp;nbsp;Veranstaltung dieser Art am 24.&amp;nbsp;Juli 2010 in [[Duisburg]]. Dabei kamen 21 Menschen ums Leben, mindestens 652 weitere wurden zum Teil schwer verletzt.&lt;ref&gt;''[https://www.lg-duisburg.nrw.de/behoerde/loveparade/zt_behinderte/so_hintergrundinfos/20171212-PI-Anklagesatz-anonymisiert.pdf Loveparade-Strafverfahren: Anonymisierter Anklagesatz].'' lg-duisburg.nrw.de, 12. Dezember 2017, Seite 2.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hb-2012-02-10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sta-du_27_07_10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sta-du_28_07_10&quot; /&gt; Nach Angaben des Selbsthilfevereins ''LoPa-2010'' vom Juli 2014 begingen darüber hinaus mindestens sechs Überlebende der Katastrophe aufgrund andauernder seelischer Belastungen Suizid.&lt;ref name=&quot;welt-2012-02-10&quot; /&gt;<br /> <br /> Das in den Medien oft als [[Massenpanik]]&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/massenpanik112.html Tagesschau.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ksta.de/nrw/justiz-loveparade-prozess-beginnt-im-dezember-27757460 Kölner Stadtanzeiger]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/massenpanik-tote-bei-loveparade-in-duisburg/1890484.html Tagesspiegel.de]&lt;/ref&gt; bezeichnete Unglück geschah im unteren Bereich der östlichen Hauptrampe im Zugangsbereich der [[Loveparade]], wo es zu einem Gedränge, zu Wellenbewegungen und zu massiven Drucksituationen unter den Besuchern gekommen war.<br /> <br /> Nach langjährigen Ermittlungen und 183 Hauptverhandlungstagen wurde im Mai 2020 das Strafverfahren eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Landgericht Duisburg |url=https://www.lg-duisburg.nrw.de/behoerde/presse/zt_Lopa/loveparade/so_pe/2020_05_04-PE-64-Zahlen-Daten-Fakten1.pdf |titel=Zahlen, Daten und Fakten zum Loveparade-Strafverfahren |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-08-12 |sprache=}}&lt;/ref&gt; Der Hergang und die Ursachen des Unglücks konnten im Rahmen der Hauptverhandlung und anhand eines Gutachtens weitgehend aufgeklärt werden. Das Gelände war für die Loveparade 2010 nicht geeignet und dieses wurde bei der Planung und Genehmigung nicht erkannt. Das Gericht sah die individuelle Schuld der zehn Angeklagten des Veranstalters und der Stadt Duisburg auch unter der Berücksichtigung, dass diese bis zu fast zehn Jahre einem Strafverfahren ausgesetzt waren, als verbleibend gering an.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Infolge der Katastrophe beendete der Organisator der Loveparade die seit 1989 bestehende Veranstaltungsreihe.&lt;ref name=&quot;n24&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Lp2010 pano-2.jpg|mini|hochkant=1.4|Blick auf die Loveparade 2010. Im Vordergrund [[Lovemobile|Floats]] (Blick von Norden zur Hauptbühne, 24.&amp;nbsp;Juli 2010, 17&amp;nbsp;Uhr)]]&lt;!--<br /> --<br /> Autorenangaben: Hauptbühne Punkt 17 Uhr (auf der Hauptbühne erkennt man den Glitter der zum Start der Abschlusskundgebung abgeschossen wurde), Blick von der Pressebrücke (ganz im Norden, etwa Am Güterbahnhof Ecke Koloniestrasse) Richtung Süden (Hauptbühne).<br /> --&gt;<br /> [[Datei:Gelände Loveparade 2010.jpg|mini|hochkant=1.4|Blick über den [[Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Duisburg]] (Vorplatz) zum Veranstaltungsgelände; am rechten Bildrand die A&amp;nbsp;59 (Juni 2010)]]<br /> <br /> == Hintergründe, Ereignisse im Vorfeld der Veranstaltung ==<br /> Die Loveparade war eine von 1989 bis 2003 jährlich und nochmals 2006 in [[Berlin]] veranstaltete [[Technoparade]], die 2007, 2008 und 2010 an wechselnden Orten im [[Ruhrgebiet]] stattfand. Sie galt als größte Tanzveranstaltung der Welt und war für die Besucher kostenlos. In den Jahren 2004 und 2005 sah sich der bisherige Veranstalter finanziell nicht mehr in der Lage, die Loveparade durchzuführen. Ab dem Jahr 2006 trat die [[Lopavent|Lopavent GmbH]] des Unternehmers [[Rainer Schaller]] als Veranstalter auf. Hauptsponsor der Parade war die ebenfalls von Schaller gegründete und geführte [[McFit|McFit GmbH]]. Der [[Relaunch (Öffentlichkeitsarbeit)|Relaunch]] der Loveparade fand noch 2006 in Berlin statt.<br /> <br /> Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit der Stadt Berlin schloss Lopavent 2007 einen Vertrag mit der [[Wirtschaftsförderung metropoleruhr|Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH]], der für die Jahre 2007 bis 2011 die jährliche Durchführung der Loveparade an wechselnden Orten des Ruhrgebiets vorsah. Die Veranstaltungen in [[Essen]] (2007) und in [[Dortmund]] (2008) wurden wie geplant durchgeführt. Die für 2009 in [[Bochum]] geplante Loveparade wurde jedoch wegen Sicherheitsbedenken abgesagt, unter anderem wegen mangelnder Kapazität des Bochumer Hauptbahnhofes und des Fehlens eines geeigneten Streckenverlaufes.&lt;ref&gt;Michael Weeke: {{Webarchiv| url=http://www.derwesten.de/staedte/bochum/Loveparade-in-Bochum-abgesagt-id1345976.html| wayback=20160620222437| text=''Loveparade in Bochum abgesagt''}}. [[derwesten.de]], 16.&amp;nbsp;Januar 2009.&lt;/ref&gt; Die für 2011 geplante Loveparade in Gelsenkirchen kam nicht mehr zustande.<br /> <br /> Die Verhandlungen zwischen der Stadt Duisburg und Lopavent zur Durchführung der Loveparade begannen bereits 2007. Nach ersten Vorprüfungen möglicher Strecken im Herbst 2008 wurden Überlegungen angestellt, das nahe dem Duisburger Hauptbahnhof gelegene Gelände des ehemaligen [[Duisburg Güterbahnhof|Güterbahnhofs]] entsprechend herzurichten.&lt;ref name=&quot;Zwischenbericht_03_08_10&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.duisburg.de/news/zwischenbericht_loveparade.php |wayback=20100819002305 |text=''Stadt legt Zwischenbericht zur Loveparade vor.''}} Stadt Duisburg, 3.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt; Im Februar 2009 wies der damalige Polizeipräsident von Duisburg [[Rolf Cebin]] darauf hin, dass es problematisch sei, ein geeignetes Veranstaltungsgelände zu finden, und stellte eine Loveparade in Duisburg wegen Sicherheitsbedenken in Frage. Cebin wurde für diese ablehnende Haltung kritisiert, unter anderem forderte ihn der CDU-Kreisverband Duisburg zum Rücktritt auf. Auch der CDU-Bundestagsabgeordnete [[Thomas Mahlberg]] forderte seine Ablösung.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.cdu-duisburg.de/index.jsp?index=presse&amp;mid=20&amp;content=ja&amp;id=147 |wayback=20160304131059 |text=''Brief an den Innenminister Dr. Ingo Wolf von Thomas Mahlberg MdB.''}} cdu-duisburg.de, 9.&amp;nbsp;Februar 2009&lt;/ref&gt; Im Oktober 2009, nach Gesprächen mit dem Grundstückseigentümer und Klärung der Rahmenbedingungen, entschieden sich die Stadt Duisburg, der Veranstalter und die Ordnungsbehörden gemeinsam für das Veranstaltungsgelände.&lt;ref name=&quot;Zwischenbericht_03_08_10&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Loveparade#Geschichte|titel1=Geschichte der Loveparade}}<br /> <br /> === Besucherzahlen 2010 ===<br /> Nach Angaben des Veranstalters hatten die Veranstaltungen 2007 in Essen 1,2&amp;nbsp;Millionen und 2008 in Dortmund 1,6&amp;nbsp;Millionen Besucher. Am Veranstaltungstag gab Schaller an, dass im Laufe des Tages insgesamt 1,4 Millionen Besucher an der Veranstaltung in Duisburg teilgenommen hätten. Medienberichten zufolge belegen interne Papiere des Veranstalters, dass die offiziellen Besucherzahlen der Loveparade seit Jahren überhöht angegeben wurden. Der Veranstalter forderte im Vorfeld der Veranstaltung die Städte auf, die Besucherzahlen aus Marketing-Gründen zu übertreiben.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel<br /> | ID = 73290093<br /> | Autor = Frank Hornig, Sven Röbel<br /> | Titel = Daran gehen Sie kaputt<br /> | Jahr = 2010<br /> | Nr = 33<br /> | Kommentar = Spiegel-Gespräch<br /> }}&lt;/ref&gt; Zur Ermittlung der „öffentlichen Besucherzahl“ sei die Zahl der tatsächlich erwarteten Besucher nach internen Maßgaben verdreifacht worden.&lt;ref&gt;[[David Schraven]]: [http://www.derwesten.de/nachrichten/Teilnehmer-Zahlen-zur-Loveparade-waren-gefaelscht-id3317706.html ''Teilnehmer-Zahlen zur Loveparade waren gefälscht.''] [[derwesten.de]], 29.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor dem Event ging der Veranstalter laut seinen Planungsunterlagen davon aus, dass maximal 485.000 Menschen über den Tag verteilt&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.duisburg.de/ratsinformationssystem/bi/vo0050.php?__kvonr=20056110&amp;voselect=20049862 |text=''Endbericht Stadt Duisburg, Anlage 34.'' 1. Sept. 2010 – Archiv vom 9. Jan 2011 |wayback=20110109215254}} Stadt Duisburg, 1. September 2010&lt;/ref&gt; das abgesperrte Veranstaltungsgelände mit einer Fläche von 110.000&amp;nbsp;Quadratmetern besuchen würden, von denen 250.000&amp;nbsp;Menschen maximal gleichzeitig anwesend sein sollten. Die Genehmigung der Nutzungsänderung belief sich dementsprechend auf 250.000&amp;nbsp;gleichzeitig anwesende Menschen.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Landgericht Duisburg |url=https://www.lg-duisburg.nrw.de/behoerde/presse/zt_Lopa/loveparade/so_pe/2020_05_04-PE-65-anonymisierter-Beschluss-im-Wortlaut.pdf |titel=Anonymisierter Beschluss vom 04.05.2020 |werk= |hrsg= |datum=2020-05-04 |abruf=2020-08-11 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Ordnungsamt und Kulturausschuss der Stadt Duisburg erwarteten noch im Dezember 2009 rund eine Million Besucher in und um Duisburg.&lt;!-- Quelle unscharf&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;Spiegel-Online Panorama: [http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,708478,00.html ''Katastrophe bei der Love Parade. Alle Artikel und Hintergründe.'']&lt;/ref&gt; --&gt; Sicherheitsdezernent Wolfgang Rabe gab sich sicher, dass auch bei einer nötigen Sperrung des Zugangs zum Veranstaltungsgelände wegen Überfüllung der Besucherstrom problemlos gesteuert werden könne. Insgesamt erwartete er {{&quot;|eine Million Besucher […] über den Tag verteilt}}. Der Sprecher der Deutschen Bahn AG, Udo Kampschulte, hielt Probleme für möglich, wenn sich die Fahrgäste der 700&amp;nbsp;Sonderzüge nicht an die vorgeschriebenen Wege halten und zum Beispiel die [[Gleis]]anlagen überqueren würden.&lt;ref name=&quot;Kreienbrink_20_07_10&quot;&gt;Ingmar Kreienbrink: [http://www.derwesten.de/kultur/musik-und-konzerte/loveparade/Loveparade-wird-zum-Tanz-auf-dem-Drahtseil-id3293127.html ''Loveparade wird zum Tanz auf dem Drahtseil'']. Onlineportal DerWesten, 20.&amp;nbsp;Juli 2010, abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juli 2010.&lt;/ref&gt; Die Deutsche Bahn gab später an, zwischen 9:00&amp;nbsp;Uhr und 14:00&amp;nbsp;Uhr etwa 105.000 Personen nach Duisburg befördert zu haben.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;Jörg Diehl: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,708426,00.html ''Partygelände war nur für 250.000 Menschen zugelassen.''] [[Spiegel Online]], 25.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Analysen des Sachverständigen [[Jürgen Gerlach (Ingenieur)|Jürgen Gerlach]], der im Rahmen der Gutachtenerstellung für das Landgericht Duisburg Videoauswertungen vorgenommen hat, betrug die rekonstruierte Besucherzahl bis zur Schließung des Geländes um 17:00 Uhr insgesamt rund 114.000 Personen. Gegen 17:00 Uhr befanden sich nach Auswertung des Video- und Bildmaterials schätzungsweise noch etwa 20.000 Personen auf den Zuwegen. Bis 17:00 Uhr betrug der Gesamtzufluss vor den Eingängen bzw. Vereinzelungsanlagen demnach etwa 134.000 Personen. Erwartet wurden laut den Planungsunterlagen des Veranstalters bis 17:00 Uhr ungefähr 290.000 Personen, so dass weniger als die Hälfte der maximal erwarteten Personen am 24. Juli 2010 das Gelände aufgesucht haben. Dabei war gegen 15:30 Uhr der Zugverkehr zum Bahnhof Duisburg wegen Gleisläufern für ca. 90 Minuten, also bis zur Schließung des Geländes erheblich eingeschränkt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Gerlach |url=https://www.svpt.uni-wuppertal.de/fileadmin/bauing/svpt/Loveparade_2010/Loveparade_Aufarbeitung_Gerlach_vorl_Fassung.pdf |titel=Fachliche Aufbereitung von Ursachen der tragischen Ereignisse bei der Loveparade Duisburg 2010 |werk= |hrsg= |datum=2020-07-10 |abruf=2020-08-11 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ortsbeschreibung ==<br /> [[Datei:Love Parade 2010 map.png|mini|Lageplan des Veranstaltungsgeländes auf dem ehemaligen Güterbahnhof.&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;Blau: BAB 59; Grau: Bahntrasse;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;Bildrand oben Mitte: [[Duisburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]];&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;Stadtteile: Hochfeld (links, westl.); Neudorf-Süd (rechts, östl.)]]<br /> <br /> Die Loveparade 2010 in Duisburg fand auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgüter- und Rangierbahnhofs statt. Dieser liegt direkt südlich des Hauptbahnhofs im Stadtbezirk Mitte und war bereits vor der Planung der Veranstaltung bis auf einige Hallenruinen und Nebengebäude weitgehend abgebrochen worden. Das Freigelände wird nach Westen von der [[Bundesautobahn 59]] begrenzt, nach Osten bilden die Gleisanlagen der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] die Begrenzung. An diesen beiden Seiten waren zum Zeitpunkt der Veranstaltung im Abstand von etwa 15&amp;nbsp;Metern zur Grundstücksgrenze Bauzäune aufgestellt worden. Sie sicherten Notwege zum bzw. vom Gelände.<br /> <br /> === Strecken vom Hauptbahnhof zum Veranstaltungsgelände ===<br /> Im Hauptbahnhof wurde jeder Bahnsteig durch eine Absperrung unterteilt, um Behinderungen zwischen ankommenden und abreisenden Gästen innerhalb des Bahnhofsbereichs zu vermeiden. Eine direkte Sichtverbindung vom Hauptbahnhof zum Veranstaltungsgelände sollte durch aufgespannte Planen verhindert werden, um Besucher vom Überqueren der Gleisanlagen abzuhalten. Die Besucher wurden auf zwei Strecken westlich und östlich um das Veranstaltungsgelände zum Eingangsbereich an der ''Karl-Lehr-Straße'' geleitet. Besucher aus Richtung Düsseldorf wurden durch den Haupttunnel des Hauptbahnhofs und Besucher aus Richtung Oberhausen und Essen über den Nordtunnel des Hauptbahnhofs geführt. Man erwartete, so auf die Besucherströme größtmöglichen Einfluss nehmen zu können. Für die Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum waren das Ordnungsamt der Stadt Duisburg und die Polizei zuständig, für das Gelände des Hauptbahnhofs die [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]].&lt;ref name=&quot;Zwischenbericht_03_08_10&quot; /&gt;<br /> <br /> === Zugang zum Veranstaltungsgelände ===<br /> Der Hauptzugang für die Besucher der Loveparade lag im Süden des Veranstaltungsgeländes. Die etwa einen Kilometer Luftlinie südlich vom Hauptbahnhof gelegene Karl-Lehr-Straße verbindet die Duisburger Stadtteile [[Neudorf (Duisburg)|Neudorf-Süd]] und [[Dellviertel]]. Sie verläuft auf einer Länge von etwa 400&amp;nbsp;m durch einen Straßentunnel unter dem Bahngelände und der Autobahn A&amp;nbsp;59 hindurch. An den beiden äußersten Tunneleingängen befanden sich [[Vereinzelungsanlage|Eingangsschleusen]] des Veranstalters, an denen man Besucher kontrollieren und den Besucherstrom regeln konnte. Von der Karl-Lehr-Straße zweigen zwei Rampen zum höher gelegenen Teil des Veranstaltungsgeländes ab. Die östliche Hauptrampe war als Zu- und Abgang vom Gelände vorgesehen.&lt;ref&gt;[[Der Spiegel]] 31/2010, Seite 24. Stadtplan&lt;/ref&gt; Die zweite, westliche Rampe sollte nur als Ausgang dienen.<br /> <br /> Die Veranstalterin rechnete über längere Zeiträume hinweg mit einem Zufluss und Abfluss von jeweils über 40.000 Personen pro Stunde. Im Zufluss wurden eine Stunde lang 90.000 Personen pro Stunde (17:00 Uhr bis 18:00 Uhr) erwartet und im Abfluss zwei Stunden zeitversetzt 70.000 Personen pro Stunde (19:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Diese Zahlen waren angesichts der Erwartung, dass 90 Prozent der Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen würden und die Deutsche Bahn – als Hauptverkehrsmittel – circa 31.700 Personen pro Stunde befördern konnte, überhöht.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Aufbau und die Dimensionierung der Einlasschleusen vor den Tunneleingängen waren nicht auf die zu erwartenden Personenmengen ausgerichtet. Die beiden engsten Stellen der Einlasschleusen West und Ost sollten nach den Planungsunterlagen im Zufluss nur eine Gesamtbreite von rund neun Metern aufweisen. Aus Sicht des Landgerichtes Duisburg war es vorhersehbar und vermeidbar, dass die Engstellen in jedem Fall kapazitätsmindernd sein würden. Nimmt man für den Durchfluss an den Engstellen der Vereinzelungsanlagen einen durchschnittlich zu erwartenden Kapazitätswert von &lt;math&gt;2.800 \frac{P}{m \cdot Std.}&lt;/math&gt; an, so war auf der Grundlage der Planunterlagen zu erwarten, dass insgesamt nur rund &lt;math&gt;9,0 \cdot 2.800 = 25.200&lt;/math&gt; Personen pro Stunde – und bei weitem nicht die über längere Zeiträume hinweg erwarteten mehr als 40.000 Personen pro Stunde – die Engstellen beider Eingänge im Zufluss passieren konnten.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Neuralgische Stellen des Zugangs zum Veranstaltungsgelände waren dementsprechend nicht die Tunnel und die Rampen, sondern die Eingänge mit den Eingangsschleusen vor dem Tunnel sowie der Bereich oberhalb der östlichen Hauptrampe. Anders als bei allen vorangegangenen Loveparades mussten alle ankommenden Personen diesen Bereich zunächst passieren, um dann zu den Attraktionen des Veranstaltungsgeländes einschließlich der beiden Bühnen zu kommen. Unter Berücksichtigung der Attraktivität dieses Bereiches für ankommende Besucher sowie des Umstands, dass die Parade- und Floatstrecke potenziell wie ein Fließkanal wirkte und die Personen langsam mit sich zog, war dort von Beginn der Floatparade an die Gefahr von hohen Personendichten, Stillstand, Rückstaus und Menschenandrang gegeben. Dieser Bereich war mit rd. 30 m Breite viel zu schmal ausgebaut.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Gegenüber dem Ende der Hauptrampe befand sich ein Bürocontainer des Veranstalters für den [[Crowdmanager]] und einen Verbindungsbeamten der Polizei.&lt;ref name=&quot;Zwischenbericht_03_08_10&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;walter_09_08_10&quot; /&gt; Auch in diesem Bereich waren mehrere der insgesamt 16 Überwachungskameras installiert, deren Bilder sowohl in dem Container, als auch in der Zentrale des Veranstalters und der Einsatzzentrale der Polizei im nahe gelegenen Hoist-Hochhaus ausgewertet werden konnten (zumindest bis kurz vor 17:00 Uhr).<br /> <br /> Im westlichen Rampenbereich vor der Plakatwand nahe der Treppe, in dem die Opfer gefunden wurden, lag ein engmaschiger Bauzaun über einem ungesicherten eingestürzten Gullyschacht.<br /> <br /> === Veranstaltungsgelände ===<br /> Das Gelände des alten Güterbahnhofs umfasst laut Polizei insgesamt 230.000 Quadratmeter, von denen wegen Bebauung und Absperrungen für die Besucher nur knapp die Hälfte zugänglich war.&lt;ref name=&quot;SPON-Utler&quot;&gt;Simone Utler: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,709372-7,00.html ''Die wundersame Schrumpfung der 1,4 Millionen. 7. Teil: Wie viele Menschen waren nun tatsächlich in der Stadt?''] [[Spiegel Online]], 31.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt; Der Veranstalter erwartete auf dem Gelände insgesamt 485.000 Besucher, verteilt über den ganzen Tag. Davon sollten sich maximal 235.000 Menschen zur selben Zeit auf dem Gelände aufhalten.&lt;ref&gt;Simone Utler: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,709372-2,00.html ''Die wundersame Schrumpfung der 1,4 Millionen. 2. Teil: Wie viele Menschen erwarteten Veranstalter und Stadt?''] [[Spiegel Online]], 31.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt; Das Gelände war nach den Beobachtungen der Polizei aus der Luft zu keiner Zeit voll.&lt;ref name=&quot;SPON-Utler&quot; /&gt;<br /> <br /> === Zufahrt im Norden ===<br /> Eine weitere Zufahrt im Norden des Geländes, in der Nähe des Hauptbahnhofs am Kreisverkehr Mercatorstraße, war für Rettungs- und Versorgungszwecke sowie für Personal und besondere Gäste reserviert. Allerdings gab es auch in diesem Bereich einen Zustrom von Besuchern zum Gelände, der sich nicht durch die Sperren beim Mercatorplatz aufhalten ließ.<br /> <br /> === Bundesautobahn 59 ===<br /> Die [[Bundesautobahn 59]] war an diesem Tag ab 8:00 Uhr für 24 Stunden ab dem Autobahnkreuz Duisburg in Fahrtrichtung Düsseldorf gesperrt, die Gegenrichtung ab der Anschlussstelle Wanheimerort.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.strassen.nrw.de/service/presse/meldungen/2010/100720-01.html |wayback=20100723155103 |text=''Sperrung der A&amp;nbsp;59 für die Loveparade.''}} Straßen-NRW, Presseinformation 20.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt; Der gesperrte Abschnitt diente nach dem Unglück als vorübergehender Behandlungsplatz für Verletzte, Bereitstellungsraum für Fahrzeuge, Landeplatz für Rettungshubschrauber und als Rettungsweg zu den in der Stadt weiter südlich gelegenen Krankenhäusern. Dazu wurde die Sperrung der Autobahn bis zum [[Autobahnkreuz Duisburg-Süd]] mit der [[Bundesautobahn 524]] ausgedehnt.<br /> <br /> == Genehmigung der Geländenutzung ==<br /> Für die Durchführung der Loveparade auf dem Gelände des Güterbahnhofs musste durch den Veranstalter unter anderem eine [[Baugenehmigung]] bei der zuständigen Behörde, dem Amt für Baurecht und Bauberatung der Stadt Duisburg, eingeholt werden.<br /> <br /> Noch am 14. Juli 2010 wurden fehlende Unterlagen für das Genehmigungsverfahren nachgefordert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://linksunten.indymedia.org/de/system/files/data/2010/08/4924816244.pdf<br /> | titel = Amt für Baurecht und Bauberatung – Nachforderung fehlender Unterlagen<br /> | hrsg = Indymedia<br /> | archiv-url = https://web.archive.org/web/20160116013305/https://linksunten.indymedia.org/de/system/files/data/2010/08/4924816244.pdf<br /> | archiv-datum = 2016-01-16<br /> | datum = 2010-07-14<br /> | zugriff = 2010-12-16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Drei Tage vor dem Veranstaltungstermin erteilte das Amt am 21.&amp;nbsp;Juli 2010 eine Baugenehmigung für die vorübergehende [[Nutzungsänderung]] des Güterbahnhofgeländes. Genehmigt wurden u.&amp;nbsp;a. das Brandschutzkonzept des Büros Ökotec&amp;nbsp;Fire&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Risk und die Entfluchtungsanalyse der Firma TraffGo&amp;nbsp;HT&amp;nbsp;GmbH.<br /> Nebenbestimmungen schrieben vor, dass das Veranstaltungsgelände von höchstens 250.000 Personen gleichzeitig genutzt werden durfte, dass die Fluchtwege auf der Ost- und Südseite jeweils mindestens 10 Meter breit sein mussten und an keiner Stelle durch Einbauten oder andere Hindernisse eingeschränkt werden durften.&lt;ref&gt;[http://media.de.indymedia.org/media/2010/08/287978.pdf ''Genehmigung einer vorübergehenden Nutzungsänderung.''] (PDF; 573&amp;nbsp;KiB) de.indymedia.org, 18.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Nutzung der Karl-Lehr-Straße als Ein- und Ausgangsbereich der Loveparade sowie für Auf- und Abbauarbeiten, die über den [[Gemeingebrauch]] der Straße hinausgingen, war zudem eine straßenrechtliche [[Sondernutzungserlaubnis]] erforderlich. Diese Erlaubnis wurde dem Veranstalter auf der Grundlage des mit der Stadt Duisburg erarbeiteten Sicherheitskonzeptes ebenfalls am 21.&amp;nbsp;Juli 2010 erteilt.&lt;ref name=&quot;wikileaks_lp&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://mirror.wikileaks.info/wiki/Loveparade_2010_Duisburg_planning_documents,_2007-2010<br /> |titel = Loveparade 2010 Duisburg planning documents, 2007-2010<br /> |hrsg = WikiLeaks<br /> |datum = 2010-08-30<br /> |zugriff = 2010-02-03<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20101011185530/http://mirror.wikileaks.info/wiki/Loveparade_2010_Duisburg_planning_documents,_2007-2010/<br /> |archiv-datum = 2010-10-11<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vom Veranstalter in den vorgelegten Unterlagen für einzelne Stunden prognostizierten Besucherzahlen überschritten die nach üblichen Methoden ermittelten Kapazitäten von Tunnel und Rampe.&lt;ref name=&quot;still&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.derwesten-recherche.org/wp-content/uploads/2012/02/Still-Gutachten.pdf<br /> | titel = Duisburg – 24th July 2010. Love Parade Incident Expert Report (engl., erstellt im Auftrag der Staatsanwaltschaft), Ziff. 17<br /> | hrsg = G. Keith Still<br /> | datum = 2011-12-09<br /> | zugriff = 2013-05-12<br /> | format = PDF; 10,0&amp;nbsp;MiB<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Nebenbestimmung, die Zuwege und Fluchtwege von Hindernissen frei zu halten, wurde zudem nicht beachtet, so dass die tatsächlich nutzbare Breite und damit die verfügbare Kapazität weiter verringert wurde: Auf der Zu- und Abgangsrampe befanden sich mehrere Bauzäune zum Teil fest verankert, zwei Verkaufsstände, Polizeifahrzeuge, ein Schlagloch mit offenliegender Baumwurzel und ein ungesicherter Gully, welcher mit einem zweckentfremdeten Zaunelement abgedeckt und damit zur Stolpergefahr wurde.&lt;ref name=&quot;still&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine wirksame Durchsage, wie es im Sicherheitskonzept geplant war, um Besucher an der Eingangsrampe zu informieren und umzuleiten, erfolgte nicht. Eine [[elektroakustische Anlage]] war eine Auflage der Genehmigung. Laut Abschlussbericht der Stadt Duisburg wurde dieses System nicht installiert, weil es technisch nicht umsetzbar war und zu viele Kosten verursachte.&lt;!-- Keine valide Quelle&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://docunews.org/loveparade/analyse/wo-waren-die-lautsprecher/<br /> | titel = Wo waren die Lautsprecher ?<br /> | hrsg = docunews.org<br /> | datum = 2010-08-28<br /> | zugriff = 2011-02-10<br /> }}&lt;/ref&gt; --&gt; Des Weiteren fehlte im Sicherheitskonzept ein Entwurf für die Stauung im Tunnelbereich.<br /> <br /> === Einsatz von Ordnern ===<br /> Der Veranstalter Lopavent hatte zugesagt, zur Sicherung der Loveparade etwa 1.000 Sicherheitskräfte von fünf verschiedenen Unternehmen einzusetzen, darunter die Kölner Unternehmen R.A.D. und SMS Security, CCS Security aus Solingen sowie die Essener Firmen Challenge Security und der Wach- und Schutzdienst [[Kötter Unternehmensgruppe|Kötter]]. Die Unternehmen SMS und Challenge Security waren für die Tunnel und die Rampe zuständig.&lt;ref name=&quot;Spiegel_Fatale&quot;&gt;Jörg Diehl, Barbara Hans, Simone Utler und Julia Jüttner: [http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,709047,00.html ''Fatale Funkstille im Chaos'' 1.Teil], Spiegel Online, 29.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt; Eine von Lopavent vorgelegte Liste enthält zwar die Namen von insgesamt 1301 Ordnern, nur für 774 von ihnen ist jedoch eine Anwesenheit dokumentiert. Damit wurde die von Lopavent zugesagte Zahl um mehr als 200 unterschritten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Hunderte-Loveparade-Ordner-kamen-nicht-zum-Dienst-id4251154.html<br /> | titel = Hunderte Loveparade-Ordner kamen nicht zum Dienst<br /> | hrsg = derwesten.de<br /> | autor = Thomas Richter<br /> | datum = 2011-02-06<br /> | zugriff = 2011-02-08<br /> }}&lt;/ref&gt; Einem Anfang Juni 2013 veröffentlichten Gutachten zufolge wurden von Lopavent für das Show-Programm sowie den VIP-Bereich 640 Ordner abgestellt, während 234 Ordner auf dem rund 110.000 Quadratmeter großen Gelände für die Sicherheit der Veranstaltungsbesucher sorgen sollten.&lt;ref name=&quot;express_2013-06-03&quot;&gt;[[Express (Zeitung)|Express]]: ''Gutachten belastet Loveparade-Macher.'' München, Nachrichten, Jg. 51, Nr. 125, S. 4&lt;/ref&gt; Dieses durch die Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebene Gutachten spricht den eingesetzten Ordnern die notwendige Erfahrung ab.&lt;ref name=&quot;express_2013-06-03&quot; /&gt;<br /> <br /> Gemäß dem Sicherheitskonzept des Veranstalters sollten die Ordner Sicherheitskontrollen an den Einlassschleusen durchführen und den Publikumsfluss im Eingangsbereich überwachen. Im Tunnel waren zusätzliche Ordner vorgesehen, die im Bedarfsfall die Besucher weiterschieben sollten, um Stauungen zu vermeiden.&lt;ref&gt;Jürgen Polzin: [http://www.derwesten.de/nachrichten/im-westen/Massen-waren-bei-Loveparade-ohne-Steuerung-id3586417.html ''Massen waren bei Loveparade ohne Steuerung.''] [[derwesten.de]], 20.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geplanter Ablauf der Veranstaltung ===<br /> Es war vorgesehen, das Gelände um 11:00&amp;nbsp;Uhr für Besucher zu öffnen. Ab 14:00&amp;nbsp;Uhr sollten 16 „Lovemobiles“ zur Parade starten und sich auf dem Güterbahnhofsgelände im Kreis um die Güterschuppen bewegen. Eine Abschlusskundgebung mit zahlreichen internationalen Stars war für 17:00&amp;nbsp;Uhr bis 24:00&amp;nbsp;Uhr angesetzt.&lt;ref name=&quot;Kreienbrink_20_07_10&quot; /&gt; Ein Umzug durch die Straßen, vergleichbar mit vorangegangenen Veranstaltungen, fand 2010 nicht statt. Allerdings gab es auch außerhalb des Veranstaltungsgeländes mehrere Bühnen, die bei Bedarf Besucher zum Verweilen animieren sollten, um Druck vom Veranstaltungsgelände zu nehmen.<br /> <br /> == Hergang des Unglücks ==<br /> [[Datei:Unterführung in Duisburg am ehemaligen Güterbahnhof DSCF0640.jpg|mini|Straßentunnel Karl-Lehr-Straße in Richtung zur Hauptrampe auf das Veranstaltungsgelände (2008)]]<br /> [[Datei:Loveparade 2010-04.jpg|mini|Lautsprecherwagen der Polizei (Düsseldorfer Straße/Ecke Mercatorstraße, gegen 18:45&amp;nbsp;Uhr)]]<br /> [[Datei:LP2010-Treppe.JPG|mini|Unglücksort am Fuß der Hauptrampe, 29.&amp;nbsp;Juli 2010]]<br /> <br /> Für die Besucher war die Loveparade im ehemaligen Güterbahnhof nur vom Süden her von beiden Seiteneingängen des Straßentunnels der Karl-Lehr-Straße, einer Unterführung ohne Gefälle unterhalb der Bahndämme, und von dort über eine Rampe zu erreichen. Diese diente zugleich als Ausgang. Eine zweite, kleinere Rampe in den Tunnel hinein war als Ausgang vorgesehen, blieb aber zunächst verschlossen. Der Veranstalter öffnete das Gelände für die Besucher wegen bis zuletzt andauernder Planierarbeiten am Übergang zur Autobahn erst um 12:00&amp;nbsp;Uhr. Der Besucherstrom zum Gelände verstärkte sich im Laufe des frühen Nachmittags, ohne dass es zu nennenswerten Zwischenfällen kam.<br /> <br /> Ab etwa 15:00&amp;nbsp;Uhr bildete sich im oberen Bereich der östlichen Hauptrampe hoch zum Veranstaltungsgelände ein Rückstau, da die ankommenden Besucher vom Veranstalter nicht gemäß der Bewegungsanalyse auf das Gelände verteilt werden konnten. Nach Angabe der Polizei bat der Veranstalter gegen 15:30&amp;nbsp;Uhr die Polizei um Hilfe bei der Steuerung des Besucherzustroms, weil er den Besucher-Rückstau am Geländezugang nicht auflösen konnte. Zu diesem Zeitpunkt gab es widersprüchliche Anordnungen. Ein Polizeibeamter soll die Anweisung gegeben haben, die komplette Eingangsschleuse zu öffnen, obwohl die Veranstaltungsleitung die Polizei zur Sperrung der Eingangsschleusen vor den beiden Tunneleingängen angewiesen hatte, was zunächst nicht erfolgte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,742401,00.html<br /> | titel = Polizist soll verhängnisvollen Befehl gegeben haben<br /> | autor = wit<br /> | datum = 2011-01-29<br /> | zugriff = 2011-02-01<br /> }}&lt;/ref&gt; Erst ab 15:45&amp;nbsp;Uhr war der Zugang von beiden Seiten im Tunnel, später auch die Hauptrampe, durch Polizeiketten gesperrt. Dadurch bildete sich ein Rückstau im Tunnelbereich und an der Polizeisperre am Fuß der Hauptrampe sammelten sich Besucher, die das Veranstaltungsgelände wieder verlassen wollten. Zwischen den beiden Eingängen in den Tunnel und dem oberen Teil der Rampe gab es keine Sichtverbindung.<br /> <br /> Aufgrund des Besucherandrangs mussten diese Polizeiketten gegen 16:15&amp;nbsp;Uhr im östlichen und gegen 16:20&amp;nbsp;Uhr im westlichen Teil des Tunnels aufgegeben werden, sodass die Besucher nahezu gleichzeitig aus beiden Richtungen zur Hauptrampe strömten. Die ankommenden Besucher hatten an der Polizeisperre auf der Hauptrampe Schwierigkeiten, das höher gelegene Veranstaltungsgelände zu erreichen, weil sich die aufeinander stoßenden Besucherströme gegenseitig blockierten. Beide Besuchergruppen wuchsen stetig.<br /> <br /> Die Besucher verdichteten und berührten sich auf ein gefährliches Maß jenseits von 6 Personen pro Quadratmeter und versuchten aus dieser Situation zu entkommen. Durch das Streben zur Treppe erhöhten sie unwissentlich den Druck, ohne die Lage vor und hinter ihnen einschätzen zu können. Treppe und Lichttürme (Alugitterrohrtürme) befanden sich auf höherer Sicht und erschienen als einzige Fluchtmöglichkeit.&lt;ref&gt;Helbing and Mukerji, EPJ Data Science 2012, Crowd disasters as systemic failures: analysis of the Love Parade disaster, S. 17&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus dem unteren Rampenbereich gelangten etwa ab 16:20&amp;nbsp;Uhr Besucher zunächst vereinzelt über Lichtmasten auf der östlichen und über eine schmale Treppe auf ihrer westlichen Seite, später auch durch Besteigen einer Leiter auf dem Bürocontainer im südlichen Teil dieses Bereiches, auf das höher gelegene Veranstaltungsgelände.&lt;ref&gt;Julia Jüttner: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,710141,00.html ''Das Auge der Katastrophe.''] [[Spiegel Online]], 4.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Höhe der Treppe löste der Druck innerhalb der gestauten Menschenmenge, wahrscheinlich im Zusammenhang mit Stolpern über Bodenunebenheiten, gegen 17:00&amp;nbsp;Uhr bei mehreren Besuchern tödliche Verletzungen aus. Dabei verschärften die aus dem Tunnel nachrückenden Besucher die Situation zusätzlich. Es gab eine große Zahl Verletzter. Insgesamt kamen dreizehn Frauen und acht Männer aus sieben Ländern zu Tode.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,708478,00.html ''(10:19 Uhr) Weiteres Love-Parade-Opfer gestorben.''] [[Spiegel Online]] Panorama, 28.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv<br /> | url = http://www.polizei-nrw.de/presseportal/behoerden/duisburg/article/meldung-100725-173454-94-408.html<br /> | wayback = 20100728094608<br /> | text = ''Alle Opfer identifiziert.''<br /> }} Polizei NRW, 25.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt; Die Obduktion der Leichen ergab, dass mindestens 20 der untersuchten Todesopfer an {{&quot;|massiver [[Asphyxie|Brustkompression]]}} gestorben waren.&lt;ref name=&quot;sta-du_27_07_10&quot; /&gt;<br /> <br /> Der gesamte Zugangsbereich in den Unterführungen wurde von der Polizei geräumt und Hilfsmaßnahmen liefen an. Auch die Autobahn A&amp;nbsp;59, die den Tag über bereits gesperrt war, wurde dafür genutzt. Gegen 18:00 Uhr gab die Polizei eine erste Pressemeldung heraus, in der von Todesopfern und Verletzten berichtet wurde.&lt;ref&gt;{{Webarchiv<br /> | url = http://www.wdr.de/themen/panorama/loveparade_2010/unglueck/100726_chronik.jhtml<br /> | wayback = 20100802105354<br /> | text = ''21 Tote bei der Loveparade 2010 in Duisburg''<br /> }} [[Westdeutscher Rundfunk Köln]], 29. Juli 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Krisenstab]] der Stadt Duisburg entschied, die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen zunächst weiterlaufen zu lassen, um eine weitere Eskalation durch zurückströmende Besucher zu verhindern. Es wurden keine neuen Besucher mehr auf das Gelände gelassen, alle Notausgänge geöffnet und die gesperrte A&amp;nbsp;59 als Fluchtweg freigegeben.&lt;ref name=&quot;Zwischenbericht_03_08_10&quot; /&gt; Auf dem Veranstaltungsgelände wurde das Unglück nur allmählich bekannt, da die Mobilfunknetze stark überlastet waren. Die Loveparade 2010 endete vorzeitig gegen 23:00 Uhr, mehrere Künstler hatten ihren noch ausstehenden Auftritt aufgrund der Ereignisse kurzfristig abgesagt.&lt;ref&gt;David Hugendick: [http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-07/westbam-loveparade-interview ''„Die Loveparade hat ihre Berechtigung verloren“.''] [[Die Zeit|Zeit Online]], 26.&amp;nbsp;Juli 2010. (Interview mit DJ Westbam)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Notfallmedizinische Versorgung ==<br /> Im Vorfeld der Loveparade entschieden die Kliniken des Stadtgebiets in Zusammenarbeit mit [[Feuerwehr Duisburg|Feuerwehr]] und der Stadt Duisburg, ihr Ambulanzpersonal auf das 1,5- bis 2,5fache der Normalbesetzung zu erhöhen und die Ambulanzärzte auf das zwei- bis dreifache der Normalbesetzung zu verstärken. In Vorbesprechungen, in denen ein Notfallplan für einen [[Massenanfall von Verletzten]] (MANV) erarbeitet wurde, wurden aufgrund der Erfahrungen der Loveparade in Essen und Dortmund Vorbereitungen zur Behandlung [[Innere Medizin|internistischer]] sowie Drogen- bzw. Rauschmittel-assoziierter Diagnosen getroffen. Gleichzeitig wurde ein Glasverbot für die Veranstaltung ausgesprochen, um Schnittverletzungen zu vermeiden.&lt;ref name=&quot;Deutsches_Aerzteblatt_28-29/2011&quot;&gt;O. Ackermann, A. Lahm, M. Pfohl et al: [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=97961 ''Patientenversorgung bei der Loveparade 2010 in Duisburg.''] In: ''[[Deutsches Ärzteblatt]] international,'' Jahrgang 108, Heft 28/29, S. 483ff., 18. Juli 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Loveparade 2010-03.jpg|mini|Rettungsdienstlicher Einsatz bei der Loveparade 2010]]<br /> <br /> Der Sanitätsdienst richtete 30 Sanitätsstationen mit jeweils 10 Patientenplätzen, einem [[Notarzt]], 20 [[Sanitäter]]n, einem [[Krankentransportwagen]] sowie zwei standardisierte [[Behandlungsplatz|Behandlungsplätze]] für 50 Patienten ein.&lt;ref name=&quot;Deutsches_Aerzteblatt_28-29/2011&quot; /&gt; Während der gesamten Veranstaltung wurden bei 250.000&lt;ref&gt;Ute Jasper: [http://www.scribd.com/doc/36115433/Zwischenbericht-Loveparade-von-Dr-Ute-Jasper-txted ''Love Parade 2010.''] 3. August 2010, S. 16&lt;/ref&gt; Besuchern 5.600 Patientenkontakte der Sanitätsstationen und 473 Behandlungen in 12 Klinik-Notaufnahmen registriert.<br /> <br /> Nach dem Massenunglück wurde die Anzahl von 1.600 Hilfskräften auf etwa 4.000 erhöht. Viele Krankenhausmitarbeiter fanden sich nach Bekanntwerden der Katastrophe spontan in ihren Kliniken ein, um den Opfern der Veranstaltung zu helfen. Insgesamt wurden 70 [[Rettungswagen]] und Krankentransportwagen sowie neun [[Rettungshubschrauber]] eingesetzt. Dies führte dazu, dass in der Spitze bis zu 20 eintreffende Patienten der Loveparade pro Stunde und pro Klinik gezählt wurden. Diese Spitzenbelastungen wurden erst zwei bis drei Stunden nach dem Unglück erreicht, da die meisten Patienten zunächst einer [[Ersthelfer|Erstversorgung]] vor Ort unterzogen wurden, bevor der geordnete Abtransport in die umliegenden Kliniken erfolgte. Insgesamt wird die Versorgung der Verletzten in der Rückschau sowohl rettungsdienstlich als auch in den Kliniken als [[adäquat]] bewertet.&lt;ref name=&quot;Deutsches_Aerzteblatt_28-29/2011&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Patienten waren im Durchschnitt 25,5 Jahre alt und wiesen in der Regel keine nennenswerten Vorerkrankungen auf, weswegen 50 % der stationär aufgenommenen Patienten binnen 7,2 Stunden wieder entlassen werden konnten. Bei 73 % der stationär aufgenommenen Patienten erfolgte die Entlassung innerhalb von 24 Stunden. Etwa 59 % der Patienten waren männlich. Rund 31 % der Patienten erhielten eine internistische Hauptdiagnose (vor allem Rauschmittelintoxikationen), in 54 % der Fälle war die Hauptdiagnose [[Chirurgie|chirurgischer]] Art.&lt;ref name=&quot;Deutsches_Aerzteblatt_28-29/2011&quot; /&gt;<br /> <br /> == Nach dem Unglück ==<br /> Nach dem Unglück wurde wiederholt den Teilnehmern eine Mitschuld am Geschehen vorgeworfen, ohne dass es hierfür ausreichende Hinweise gegeben hat. Der Leiter des Krisenstabes Wolfgang Rabe sagte, dass die Panik offenbar durch Besucher ausgelöst worden war, die sich beim Zugang zum Veranstaltungsgelände vordrängeln wollten.&lt;ref&gt;[http://www.bz-berlin.de/aktuell/deutschland/loveparade-19-tote-342-verletzte-article930774.html Stellungnahme von Wolfgang Rabe]&lt;/ref&gt; Duisburgs Oberbürgermeister [[Adolf Sauerland]] erklärte auf einer Pressekonferenz am Abend des Unglücks: {{&quot;|Soweit wir das Szenario kennen, sind die Toten entstanden, weil man Sicherheitsvorkehrungen überklettert hat und dann abgestürzt ist.}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | autor = Philipp Wahl, Jasmin Kleemann<br /> | hrsg = WAZ NewMedia<br /> | titel = Erste PK zur Katastrophe<br /> | url = http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Erste-PK-zur-Katastrophe-id3279922.html<br /> | datum = 2010-07-24<br /> | zugriff = 2011-03-11<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | autor = Tim Stinauer, Annika Joeres<br /> | hrsg = Frankfurter Rundschau<br /> | titel = Das Protokoll von Duisburg<br /> | url = https://www.fr.de/panorama/kannten-risiko-11691661.html<br /> | datum = 2010-07-30<br /> | zugriff = 2011-06-12<br /> }}&lt;/ref&gt; Auch ein Polizeisprecher äußerte sich und gab an, dass 14 Besucher von einer Metalltreppe an der westlichen Seite des Zugangs gestürzt seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.news.de/gesellschaft/855066618/wer-hat-schuld/1/ |wayback=20100728114149 |text=Aussage eines Polizeisprechers }}&lt;/ref&gt; Das veröffentlichte Obduktionsergebnis widersprach allerdings der Darstellung, dass die Opfer durch Stürze umgekommen seien.<br /> <br /> In den Tagen danach schoben sich der Veranstalter [[Rainer Schaller]], die Polizei, die örtlichen Behörden, der Sicherheitsexperte Schreckenberg sowie [[Crowdmanager]] Walter gegenseitig die Verantwortung zu. Die einzelnen Parteien äußerten sich wie folgt:<br /> <br /> * Schaller gab am Abend des 26.&amp;nbsp;Juli bekannt: {{&quot;|Die [[Einsatzleitung]] der Polizei hat die Anweisung gegeben, alle Schleusen vor dem westlichen Tunneleingang an der Düsseldorfer Straße zu öffnen.}} Durch diese Polizeianweisung sei der Hauptstrom der Besucher unkontrolliert in den Tunnel geströmt. Warum die Polizei diese Anweisung gegeben habe, wisse er nicht.&lt;ref&gt;[http://www1.wdr.de/themen/archiv/sp_loveparade/loveparade436.html ''Veranstalter erhebt Vorwürfe gegen Polizei.''] WDR.de, 26.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt;<br /> * Der damalige [[Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei#Schutzpolizei|Inspekteur der Polizei]] NRW Dieter Wehe und der damalige Innenminister [[Ralf Jäger]] erhoben am 28.&amp;nbsp;Juli 2010 auf einer Pressekonferenz des Innenministeriums wiederum Vorwürfe gegen den Veranstalter. Die Polizei sei nur für die sichere Begleitung der Besucher zum Veranstaltungsgelände zuständig gewesen. Das Gelände sei zu spät geöffnet worden und der Zufluss der Besucher nur ungenügend geregelt gewesen. Am oberen Bereich der Rampe habe sich ein Rückstau der Besucher ergeben, wovor die Polizei schon im Vorfeld gewarnt habe. Nachdem um 15:30&amp;nbsp;Uhr die Polizei zur Hilfe gerufen wurde, sei das vorher vereinbarte [[Sicherheitskonzept]] von Seiten des Veranstalters nicht eingehalten worden, sein [[Sicherheitsdienst|Ordnersystem]] sei zusammengebrochen.&lt;ref&gt;Ingmar Kreienbrink: [http://www.derwesten.de/kultur/musik-und-konzerte/loveparade/Polizei-belastet-Veranstalter-schwer-id3296491.html ''Polizei belastet Veranstalter schwer.''] [[derwesten.de]], 28.&amp;nbsp;Juni 2010&lt;/ref&gt; Wehe sagte: {{&quot;|Der Veranstalter und nur der Veranstalter war für die Sicherheit der Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zuständig.}} Dementgegen kam ein durch die FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenes und am 20.&amp;nbsp;August 2010 veröffentlichtes Rechtsgutachten zu dem Schluss, {{&quot;|dass jedenfalls eine subsidiäre Zuständigkeit […] der Polizeibehörden stets bestehen musste und bestand.}} Nach Angaben des [[Der Spiegel|Spiegel]]s auf Basis eines Rechtsgutachtens im Auftrag der FDP-Landtagsfraktion bedeutet dies, {{&quot;|spätestens in dem konkreten Moment, da sich eine Gefahrenlage abzeichnete, oblag die Aufgabe der Gefahrenabwehr in jedem Falle (auch) den bei der Love Parade anwesenden Polizeikräften.}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,712771,00.html |autor=Barbara Hans |titel=Gutachten belegt Verantwortlichkeit der Polizei |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2010-08-20 |abruf=2020-09-30}}&lt;/ref&gt; Am 4.&amp;nbsp;August 2010 erweiterte der damalige Innenminister Ralf Jäger die Vorwürfe auch in Richtung der Stadtverwaltung Duisburg. {{&quot;|Kommerzielle Erwägungen}} seien die Leitlinie des Handelns der Stadt gewesen, so Jäger. Er warf der Stadt vor, die Auflagen nicht kontrolliert zu haben.&lt;ref&gt;D. Schülbe, G. Voogt: {{Webarchiv|url=http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/loveparade/Minister-Jaeger-weist-Kritik-an-Polizei-zurueck_aid_889797.html |wayback=20100806184309 |text=''Minister Jäger weist Kritik an Polizei zurück.''}} [[Rheinische Post]] Online, 4.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt;<br /> * Die Stadt Duisburg legte ebenfalls am 4. August 2010 einen Zwischenbericht über die Vorgeschichte und die Ereignisse der Loveparade vor. Die mit der Erstellung des Berichts beauftragten Rechtsanwälte kamen darin zu dem vorläufigen Schluss, dass die Stadt Duisburg ihre gesetzlichen Pflichten, insbesondere als Genehmigungsbehörde, erfüllt habe und aufgrund einer einvernehmlich vereinbarten Zuständigkeitsabgrenzung nicht für die Sicherheit und Ordnung auf dem Veranstaltungsgelände und im Tunnel der Karl-Lehr-Straße während der Veranstaltung zuständig gewesen sei. Allerdings seien Verstöße „Dritter“ gegen Vorgaben und Auflagen der Genehmigung der Stadt Duisburg festzustellen und man könne nicht ausschließen, {{&quot;|dass diese Verstöße im Zusammenhang mit dem Unglück relevant geworden sind.}}&lt;ref name=&quot;Zwischenbericht_03_08_10&quot; /&gt;<br /> * Der an der [[Universität Duisburg-Essen]] tätige [[Verkehrswissenschaften|Verkehrsforscher]] [[Michael Schreckenberg (Physiker)|Michael Schreckenberg]] hatte nach eigenen Angaben an dem Sicherheitskonzept {{&quot;|für die Stadt und das Umfeld}} mitgearbeitet. An der Erarbeitung des Sicherheitskonzepts für das Veranstaltungsgelände war er nicht beteiligt, hatte aber von der Stadt Duisburg den Auftrag erhalten, {{&quot;|die bestehenden Planungen der Zu- und Abwege sowie des Veranstaltungsgeländes für die Loveparade}} zu prüfen.&lt;ref name=&quot;Zwischenbericht_03_08_10&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Stefan Kister: [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.panikforscher-konzept-war-perfekt-vorbereitet.407f43a5-d3e1-4d9c-807d-b52f4afd0e81.html ''„Konzept war perfekt vorbereitet“.''] In: ''[[Stuttgarter Zeitung]],'' 27.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt; Medienberichten zufolge habe er {{&quot;|Gelände und Sicherheitskonzept für ausreichend}} erklärt, räumte aber ein, {{&quot;|nach Papierlage geurteilt zu haben}}.&lt;ref&gt;Sven Gösmann: {{Webarchiv|url=http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/loveparade/Trauerspiel-nach-der-Tragoedie_aid_886053.html |wayback=20100728085259 |text=''Trauerspiel nach der Tragödie.''}} RP&amp;nbsp;Online, 25.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt; Anfang Juli 2010 war die ''TraffGo&amp;nbsp;HT GmbH'' mit einer Entfluchtungsanalyse beauftragt worden, die das Entleeren des Veranstaltungsgeländes simulierte. Nach Angabe des Unternehmens wurde aufgrund der Analyse eine Verringerung der Gesamtnotausgangsbreite genehmigt.&lt;ref&gt;[http://www.traffgo-ht.com/de/company/news/index2010.html ''27.&amp;nbsp;Juli 2010, 23:50 – Stellungnahme zu unserer Arbeit für die Loveparade 2010.''] TraffGo&amp;nbsp;HT GmbH, abgerufen am 13.&amp;nbsp;Juli 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Der Psychologe Carsten Walter war von der ''Lopavent GmbH'' als [[Crowdmanager]] dazu engagiert worden, die Besuchermassen über 16 installierte Kameras zu beobachten und durch zentrale Anweisung an die Ordner zu steuern. Er berichtete in einem Presseinterview vom 9.&amp;nbsp;August 2010, dass die ihm zugeordneten – nicht selbst weisungsberechtigten – Verbindungsbeamten der Polizei über kein Funkgerät, sondern jeweils nur über ein Handy verfügten. Daher sei im Zeitraum der Überlastung des Mobilfunknetzes die Kommunikation mit der ihm gegenüber weisungsbefugten Polizeiführung etwa 45 Minuten lang nicht möglich gewesen. Eine polizeiliche Entscheidung zur vollständigen Öffnung der zuvor gedrosselten westlichen Eingangsschleuse habe im Verlauf des Nachmittags zu einer zunehmend kritischen Lage geführt. Die zeitweilige Einrichtung einer Kette aus Polizeibeamten und deren räumliche Position am unteren Ende der Rampe, die Walter in Anbetracht des unerwartet frühen Besucherrückstroms vom Veranstaltungsgelände als ungünstig und als eine Ursache für den Stau der Besucher auf der Rampe bewertete, habe dann zu einer Verschärfung der kritischen Situation geführt. Durch einen weiteren starken Besucheranstrom, der sich als Folge des Durchlasses eines Rettungswagens am Westeingang ergeben habe, soll die Situation schließlich außer Kontrolle geraten sein.&lt;ref name=&quot;walter_09_08_10&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,710875,00.html ''„Es war Funkstille.“ Psychologe Carsten Walter über seine Rolle als Crowd-Manager und den Ablauf der Katastrophe.''] [[Spiegel Online]], Interview, 9. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermittlungen und Strafverfahren ==<br /> <br /> Am Tag nach dem Unglück stellte die Duisburger Staatsanwaltschaft Planungs- und Genehmigungsunterlagen der Stadt Duisburg und des Veranstalters sicher. Es wurde „[[von Amts wegen]] ein [[Ermittlungsverfahren]] gegen Unbekannt wegen des Verdachts der [[Fahrlässige Tötung|fahrlässigen Tötung]] und der [[Körperverletzung (Deutschland)|fahrlässigen Körperverletzung]] eingeleitet“.<br /> <br /> Am Montag, den 26. Juli 2010 übertrug das [[Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen]] „aus Gründen der Neutralität“ die weiteren polizeilichen Ermittlungen an das [[Polizeipräsidium Köln]].&lt;!-- weblink verstorben..?&lt;ref&gt;[http://www.im.nrw.de/pm/260710_1846.html ''Innenminister Jäger informiert die Landtagsfraktionen (…).''] [[Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen]], 26.&amp;nbsp;Juli 2010&lt;/ref&gt; --&gt; Mitte August wurden die Geschäftsräume von [[Lopavent]], [[McFit]] und zweier Sicherheitsfirmen durchsucht, um Informationen über die vom Veranstalter eingesetzten Mitarbeiter zu sichern.&lt;ref name=&quot;WDR_Razzia&quot;&gt;{{Webarchiv<br /> | url = http://www.wdr.de/themen/panorama/loveparade_2010/aktuell/100821.jhtml<br /> | wayback = 20100824184928<br /> | text = ''Razzia bei Loveparade-Veranstalter''<br /> }} WDR.de, 21.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Pressemitteilung gab die Staatsanwaltschaft Duisburg am 18. Januar 2011 bekannt, dass nach sechs Monaten intensiver Aufklärungsarbeit ein Anfangsverdacht gegen 16 Personen aus dem Verantwortungsbereich des Veranstalters, der Stadt Duisburg und für die Veranstaltung verantwortlichen Polizeibeamten bestehe. Die Ermittlungen seien noch nicht abgeschlossen.&lt;ref name=&quot;sta-du_18_01_11&quot; /&gt; Am 11.&amp;nbsp;Juli 2011 teilte die Staatsanwaltschaft mit, dass aus ihrer Sicht die Erteilung der Genehmigung für die Loveparade 2010 rechtswidrig gewesen sei. Der damalige Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland entschuldigte sich ein Jahr nach dem Unglück öffentlich und räumte ein, er hätte die „moralische Verantwortung früher übernehmen müssen“, räumte aber keine eigenen Fehler ein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv<br /> | url = http://www.wdr.de/themen/panorama/loveparade_2010/aktuell/110711.jhtml<br /> | wayback = 20110712102814<br /> | text = ''Sauerland entschuldigt sich''<br /> }} WDR.de, 12. Juli 2011, abgerufen am 12. Juli 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | hrsg = Spiegel Online<br /> | titel = Sauerlands zweitklassige Entschuldigung<br /> | url = http://www.stern.de/panorama/loveparade-unglueck-sauerlands-zweitklassige-entschuldigung-1704772.html<br /> | datum = 2011-07-11<br /> | zugriff = 2011-08-03<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Anker|Abwahl des Bürgermeisters}} Adolf Sauerland wurde auf Grund eines [[Bürgerentscheid über die Abwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Duisburg|Bürgerentscheides am 12.&amp;nbsp;Februar 2012]] abgewählt, dieses Verfahren war das erste seiner Art in Nordrhein-Westfalen.<br /> <br /> Da die genaue Abfolge der Ereignisse nicht geklärt war, beauftragte die Staatsanwaltschaft Duisburg den britischen Forscher Keith Still, einen Experten im Bereich „crowd science“, mit einem Gutachten, dessen Ergebnisse am 4. Juli 2013 in einem Blog der [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|Westdeutschen Allgemeinen Zeitung]] veröffentlicht wurden. Das Gericht stellte dem Gutachter 75 Nachfragen. Still zufolge hätten bei der Vorbereitung der Loveparade Planer und Prüfer fehlerhaft gehandelt, weil das Versagen des zur Genehmigung vorgelegten Modells der Besucherströme für sie vorhersehbar und vermeidbar gewesen sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.derwesten-recherche.org/2013/07/loveparade-die-geplante-katastrophe-das-still-gutachten-zum-download/<br /> | autor = David Schraven<br /> | titel = Loveparade: Die geplante Katastrophe – das Still-Gutachten zum Download<br /> | werk = derwesten-recherche.org<br /> | datum = 2013-07-04<br /> | zugriff = 2013-07-05<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Sammelwerk = [[Westfälische Nachrichten]]<br /> | Titel = Loveparade: Gutachter sieht große Fehler<br /> | TitelErg = Aus aller Welt, Duisburg<br /> | Hrsg = [[dpa]]<br /> | Datum = 2013-05-27<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Staatsanwaltschaft Duisburg erhob im Februar 2014 gegen 10 Personen Anklage, das Landgericht Duisburg lehnte jedoch mit Beschluss vom 30. März 2016 die Eröffnung des Hauptverfahrens ab.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.lg-duisburg.nrw.de/behoerde/loveparade/zt_pe/PE01vom12022014.pdf |wayback=20160414071538 |text=Landgericht Duisburg: ''Pressemitteilung vom 12. Februar 2014'' }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.spiegel.de/panorama/justiz/duisburg-landgericht-lehnt-love-parade-prozess-ab-a-1085446.html<br /> | titel = Duisburg: Gericht lehnt Prozess um Love-Parade-Katastrophe ab<br /> | werk = SPIEGEL ONLINE<br /> | zugriff = 2016-04-05<br /> }}&lt;/ref&gt; Begründet wurde dies mit eventueller Befangenheit des Gutachters Keith Still und inhaltlichen Mängeln seines Gutachtens.&lt;ref name=&quot;sz-2935046&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.sueddeutsche.de/panorama/duisburg-gericht-will-keinen-strafprozess-wegen-loveparade-unglueck-eroeffnen-1.2935046<br /> | titel = Duisburg – Staatsanwaltschaft will Loveparade-Strafprozess mit Beschwerde retten<br /> | autor = Bernd Dörries<br /> | werk = [[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]]<br /> | datum = 2016-04-05<br /> | zugriff = 2016-04-05<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> | url = http://www1.wdr.de/nachrichten/loveparade-prozess-110.html<br /> | titel = Gutachten nicht verwertbar – kein Loveparade-Prozess – Nachrichten – WDR<br /> | werk = www1.wdr.de<br /> | datum = &lt;!-- 1981-10-08 diese Angabe ist kompletter Unsinn! --&gt;<br /> | zugriff = 2016-04-05<br /> }}&lt;/ref&gt; Dass in einem Strafverfahren bei einer Anklage vor einer großen Strafkammer die Eröffnung des Hauptverfahrens abgelehnt wird, passiert in maximal 3 % der Strafverfahren und ist laut [[Matthias Jahn (Jurist)|Matthias Jahn]] „ein extremer Ausnahmefall“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=WDR.DOK |url=https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/sendungen/loveparade-vor-gericht-100.html |titel=Loveparade vor Gericht |titelerg=ab 21:05 min. |werk= |hrsg= |datum=2020-05-04 |abruf=2020-07-15 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Staatsanwaltschaft Duisburg beauftragte daraufhin [[Jürgen Gerlach (Ingenieur)|Jürgen Gerlach]] als zweiten Gutachter zur Vervollständigung der Ermittlungen.&lt;ref&gt;[http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/staatsanwaltschaft-duisburg-loveparade-tragoedie-neues-gutachten/ StA holt weiteres Gutachten zur Loveparade-Tragödie ein] auf www.lto.de&lt;/ref&gt; Gabi Müller, die Mutter eines der Todesopfer, übergab eine Online-Petition, mit der sie um die Durchführung des Strafverfahrens bat.&lt;ref&gt;[http://blog.beck.de/2016/07/24/loveparade-2010-nach-sechs-jahren-noch-kein-hauptverfahren Loveparade 2010 – nach sechs Jahren noch kein Hauptverfahren] auf blog.beck.de&lt;/ref&gt; Gegen die [[Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland)|Einstellung des Verfahrens]] legte die Staatsanwaltschaft erfolgreich Beschwerde ein. Mit Beschluss vom 18. April 2017 entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf, dass gegen sämtliche Beschuldigte das Strafverfahren durchzuführen ist.&lt;ref&gt;www.rundschau-duisburg.de: [https://www.rundschau-duisburg.de/2017/04/24/olg-duesseldorf-loveparade-strafverfahren-eroeffnet/ OLG Düsseldorf: Loveparade-Strafverfahren eröffnet].&lt;/ref&gt; Die strafrechtlichen Vorwürfe gegen die Beschuldigten verjähren gemäß § 78c Abs. 3 StGB i.&amp;nbsp;V.&amp;nbsp;m. § 78b Abs. 3 StGB, wenn nicht bis spätestens zum 27. Juli 2020 ein Strafurteil des Landgerichts Duisburg ergeht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://community.beck.de/2017/07/24/loveparade-2010-sieben-jahre-spaeter-hauptverhandlung-in-sichtweite<br /> | autor = [[Henning Ernst Müller]]<br /> | titel = Loveparade 2010 – sieben Jahre später: Hauptverhandlung in Sichtweite<br /> | hrsg = [[Beck-Online]]<br /> | datum = 2017-07-24<br /> | zugriff = 2017-07-25<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Zivilrechtliche Klagen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld wurden abgewiesen.&lt;ref&gt;[http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-duisburg-loveparade-katastrophe-klagen-schadensersatz-schmerzensgeld/ LTO, ''Weitere Schadensersatzklagen nach Loveparade-Katastrophe'']&lt;/ref&gt; Die juristische Aufarbeitung des Unglücks bei der Loveparade war mit 50.000 Abrufen im Jahr 2016 das Topthema auf [[Beck-Blog]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://community.beck.de/2016/12/31/rueckblick-2016-sie-topthemen-hier-im-beck-blog|titel=Rückblick 2016: Topthemen hier im Beck-Blog|autor=Prof. Dr. Henning Ernst Müller|datum=2016-12-31|zugriff=2017-12-08|hrsg=Beck-Blog}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Hauptverhandlung gegen die zehn Angeklagten begann am 8. Dezember 2017 vor der 6. großen Strafkammer des Landgerichts Duisburg. Sie gilt als einer der umfangreichsten Prozesse im Deutschland der Nachkriegszeit. Aus Platzgründen hatte das Landgericht Duisburg für das Verfahren eigens eine Außenstelle in einem Saal des [[CCD Congress Center Düsseldorf|Kongresszentrums in Düsseldorf]] eingerichtet, in der die Hauptverhandlung stattfand. Der Saal bot Platz für 500 Menschen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/inland/loveparade-prozess-105.html|titel=Loveparade-Prozess: Ein Albtraum ohne Ende|hrsg=tagesschau.de|datum=2017-12-08|zugriff=2012-12-08|autor=Christian Feld}}&lt;/ref&gt; am ersten Tag waren 50 Personen anwesend.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.morgenpost.de/vermischtes/article212785115/Loveparade-Prozess-Betreuer-stehen-fuer-Angehoerige-bereit.html| titel=Loveparade-Prozess: Betreuer stehen für Angehörige bereit| hrsg=[[Berliner Morgenpost]]| datum=2017-12-09| abruf=2020-07-09| archiv-url=http://web.archive.org/web/20200207084255/https://www.morgenpost.de/vermischtes/article212785115/Loveparade-Prozess-Betreuer-stehen-fuer-Angehoerige-bereit.html| archiv-datum=2020-02-07| abruf-verborgen=1}}&lt;/ref&gt; Bei den Beschuldigten handelt es sich um vier Beschäftigte des Veranstalters Lopavent sowie sechs Mitarbeiter der Stadtverwaltung, darunter der damalige Stadtentwicklungsdezernent sowie die seinerzeit für Baurecht und Bauberatung zuständige Amtsleiterin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/love-parade-prozess-in-duisburg-darum-geht-es-im-mammutverfahren-a-1181836.html|titel=Love-Parade-Prozess in Duisburg: Darum geht es im Mammutverfahren|hrsg=Spiegel Online|datum=2017-12-08|zugriff=2017-12-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Sachverständige [[Jürgen Gerlach (Ingenieur)|Jürgen Gerlach]] konnte in einem umfangreichen Gutachten den Hergang und die Ursachen der tragischen Ereignisse weitgehend aufklären. Das Veranstaltungsgelände war für das Konzept der Loveparade 2010 und für die erwarteten Besucherströme nicht geeignet. Der Bereich oberhalb der Rampen und die Eingangsschleusen waren extrem unterdimensioniert und viel zu schmal geplant und ausgeführt. Obwohl wesentlich weniger Personen kamen als erwartet, stellte sich von Beginn der [[Lovemobile|Floatparade]] an ein Rückstau im oberen Bereich der östlichen Hauptrampe ein. Dies war zu erwarten, aber es wurde weder seitens des Veranstalters, noch seitens der Stadt Duisburg, noch von weiteren Beteiligten erkannt, dass der Bereich oberhalb der östlichen Hauptrampe zu schmal geplant und viel zu schmal ausgeführt war. Um den Rückstau zu entzerren, sollten die Eingangsschleusen gesperrt werden. Auch die Eingangsschleusen waren zu schmal geplant und zu schmal ausgeführt, so dass es zu Drucksituationen kam, obwohl viel weniger Personen kamen, als maximal erwartet wurden. Die Sperrung konnte nicht aufrechterhalten werden und so kam es zum Überlaufen von im Tunnel eingerichteten Polizeiketten. Die ankommenden Personen und die Personen, die das Gelände zwischenzeitlich verlassen wollten, blockierten sich danach in Höhe von vergessenen Zäunen und einer dazwischen eingerichteten Polizeikette gegenseitig. Laut Gutachten wäre es auch ohne Polizeiketten zu dieser Blockade gekommen. In der Folge entstanden Wellenbewegungen. Gegen 16:45 Uhr fielen Personen im Nahbereich einer schmalen Treppe um und immer mehr Personen fielen obendrauf. Viele Menschen lagen übereinander und verkeilten sich ineinander. Die Todesfolgen und die meisten Verletzungen waren in dem Nahbereich der schmalen Treppe zu verzeichnen. Die Ursachen waren insofern vor allem eine Fehlplanung im Vorfeld der Veranstaltung, aber auch eine unkoordinierte Steuerung der Besucherströme am Veranstaltungstag&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Gericht teilte in einem [[Rechtsgespräch]] mit, dass es die Schuld der Angeklagten nach einer vorläufigen Einschätzung als im unteren Bereich angesiedelt sehe und deshalb eine Einstellung des Verfahrens unter näher auszuhandelnden Bedingungen befürworte.&lt;ref&gt;[https://community.beck.de/2019/01/18/loveparade-2010-the-art-of-the-deal-in-der-hauptverhandlung Loveparade 2010 – &quot;The Art of the Deal&quot; in der Hauptverhandlung?] von [[Henning Ernst Müller]], veröffentlicht auf [[Beck-Blog]] am 18. Januar 2019&lt;/ref&gt; [[Gerhart Baum]], dessen Kanzlei Opfer und Hinterbliebene des Unglück vertrat, stellte in Richtung auf die Annahme des Vorschlags des Gerichts die Überlegung „Was bleibt uns anderes übrig?“ an und sah die Zukunft darin, „sich an die Versicherungen zu wenden“.&lt;ref&gt;[https://www.deutschlandfunk.de/loveparade-prozess-es-sitzen-die-falschen-leute-auf-der.694.de.html?dram:article_id=438654 Interview mit Gerhart Baum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Staatsanwaltschaft Duisburg stimmte im Februar 2019 einer Einstellung des Verfahrens zu.&lt;ref&gt;[http://www.sta-duisburg.nrw.de/behoerde/presse/Presseerklaerungen/2019_02_05-Loveparade-Verfahren--Entscheidung-der-Staatsanwaltschaft-zu-dem-Vorschlag-der-Einstellung-des-Verfahrens-_05_02_2019_.pdf Pressemitteilung vom 5. Februar 2019]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sta-duisburg.nrw.de/behoerde/presse/Presseerklaerungen/2019_02_05-Loveparade-Verfahren---Handout-zu-der-Pressemitteilung-_05_02_2019_.pdf Erläuterungen zur Pressemitteilung vom 5. Februar 2019]&lt;/ref&gt; Sieben der zehn Angeklagten stimmten der Verfahrenseinstellung zu, drei Angeklagte wollten den Prozess mit dem Ziel des Freispruchs fortsetzen.&lt;ref&gt;[https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/loveparade-prozess-einstellung-100.html WDR-Nachrichten vom 5. Februar 2019]<br /> &lt;/ref&gt; Das Landgericht Duisburg stellte das Verfahren gegen sieben der zehn Angeklagten daraufhin mit Beschluss vom 6. Februar 2019 ohne Auflagen ein.&lt;ref&gt;[https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/loveparade-prozess-einstellung-102.html Meldung des WDR]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2020 wurde mitgeteilt, dass auch die restlichen Verfahren ohne Urteil eingestellt werden sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/duisburg-loveparade-prozess-staatsanwaltschaft-stimmt-einstellung-zu-a-d6ea91a4-4567-4763-83ae-8fefa785ff4d |titel=Duisburg: Loveparade-Prozess – Staatsanwaltschaft stimmt Einstellung zu – Der Spiegel – Panorama |abruf=2020-04-17 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Die Staatsanwaltschaft erklärte in einem fünfseitigen Dokument ihre Zustimmung zur Einstellung des Verfahrens, da sie die Schuld der Angeklagten nur gering einschätzt, weshalb kein öffentliches Interesse an einer weiteren Strafverfolgung bestehen würde. Der hinreichende Tatverdacht gegen die drei Angeklagten habe sich für das Gericht nach vorläufiger Bewertung der Beweise bestätigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sta-duisburg.nrw.de/behoerde/presse/Presseerklaerungen/2020_04_17-Loveparade_Verfahren_-Handout-zur-Pressemitteilung-vom-17_04_2020.pdf |titel=Handout: Zustimmung zur Einstellung des Strafverfahrens |werk=sta-duisburg.nrw.de |hrsg=Staatsanwaltschaft Duisburg |datum=2020-04-17 |abruf=2020-04-26 |sprache=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/loveparade-prozess-staatsanwaltschaft-duisbug-einstellung-1.4880170 |titel=Staatsanwaltschaft stimmt Einstellung von Loveparade-Prozess zu |werk=Süddeutsche Zeitung |hrsg= |datum=2020-04-17 |abruf=2020-04-26 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Mehrere Anwälte von Nebenklägern protestierten anschließend gegen diese Entscheidung. Ihrer Meinung nach gebe es ''keinen zwingenden Grund, den Loveparade-Prozess vor der Anhörung des Sachverständigen einzustellen.'' Fragen der Nebenkläger zum Gutachten müssten in einer öffentlichen Verhandlung im [[Hauptverfahren]] beantwortet werden.<br /> Am 4. Mai 2020 wurde das Verfahren gegen die letzten drei Angeklagten eingestellt. Begründet wurde dies vom [[Landgericht Duisburg]] u. a. mit den zu erwartenden Einschränkungen wegen der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Krise]] und der [[Verjährung (Deutschland)#Strafrecht|Verjährung]] Ende Juli.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/loveparade-prozess-143.html |titel=Gericht stellt Prozess um Unglück bei Loveparade ein |abruf=2020-05-04 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> Das Strafverfahren gilt als „eines der aufwendigsten (...) der Nachkriegszeit“. Nach 184 Sitzungstagen innerhalb knapp zweieinhalb Jahren endete der Prozess ohne Urteil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/loveparade-prozess-143.html |titel=Gericht stellt Prozess um Unglück bei Loveparade ein |werk=tagesschau.de |hrsg= |datum=2020-05-04 |abruf=2020-05-05 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nebenkläger und Verteidiger kritisierten die Einstellung des Prozesses.<br /> <br /> == Aufarbeitung des Geschehens ==<br /> === Trauerfeier und Gedenken ===<br /> [[Datei:LP2010-Trauerkerzen.JPG|mini|Trauerkerzen im Tunnel vor der Rampe, 29.&amp;nbsp;Juli 2010]]<br /> [[Datei:Juicy beats gedenken loveparade 2.jpg|mini|Während einer Schweigeminute beim [[Juicy Beats|Juicy-Beats-Festival]] in Dortmund (31.&amp;nbsp;Juli 2010) wird eine Kerze für die Opfer der Loveparade entzündet.]]<br /> <br /> Am 31.&amp;nbsp;Juli 2010 fand in der Duisburger [[Salvatorkirche (Duisburg)|Salvatorkirche]] ein zentraler [[Ökumenische Bewegung|ökumenischer]] Trauergottesdienst für die Opfer statt. Unter den Gästen waren hochrangige Staatsvertreter, darunter Bundespräsident [[Christian Wulff]], sowie Vertreter von Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr. Der Oberbürgermeister von Duisburg, Adolf Sauerland, blieb wie angekündigt der Gedenkfeier fern. Der Gottesdienst wurde vom Präses der [[Evangelische Kirche im Rheinland|Evangelischen Kirche im Rheinland]], [[Nikolaus Schneider]] und dem Bischof der [[Bistum Essen|Diözese Essen]] [[Franz-Josef Overbeck]] abgehalten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv<br /> | url = http://www.duisburg.de/news/102010100000331661.php<br /> | wayback = 20100730104432<br /> | text = ''Bundespräsident Wulff besucht Gedenkfeier für die Opfer der Loveparade''<br /> }} Internetauftritt der Stadt Duisburg&lt;/ref&gt; Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahl wurde der Gottesdienst sowohl ins [[Schauinsland-Reisen-Arena|Stadion des MSV Duisburg]] als auch in mehreren Kirchen der Stadt auf Großbildleinwänden übertragen. Während des Gottesdienstes wurde, im Anschluss an die Predigten, von den Geistlichen gemeinsam mit Rettungskräften, Notfallseelsorgern und anderen Katastrophenhelfern für jedes der 21 Opfer eine Kerze entzündet. Zum Ende der Trauerfeier hielt die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, [[Hannelore Kraft]], eine Ansprache. Am Nachmittag beteiligten sich nach Polizeiangaben etwa 5.000 Menschen an einem Trauerzug. Sie ließen im Gedenken an die Toten und Verletzten 21 schwarze und 511 weiße Luftballons aufsteigen.<br /> <br /> In den folgenden Tagen legten zahlreiche Menschen an der Karl-Lehr-Straße Blumen ab und stellten Trauerkerzen auf. Verschiedene Duisburger bürgerliche Vereinigungen schlossen sich am 6.&amp;nbsp;August 2010 zum „Bürgerkreis Gedenken“ zusammen, der dazu beitragen will, {{&quot;|der Trauer einen würdigen Rahmen zu erhalten und gemeinsam ein Zeichen der Versöhnung [zu] setzen}}. Seit dem 4.&amp;nbsp;September 2010 erinnert eine Gedenktafel am Unglücksort an die Opfer. Die Trauergaben wurden eingesammelt und in einem [[Glaskubus]] hinterlegt. Gleichzeitig ging die Straßensperrung und die von der Stadt angekündigte offizielle Trauerzeit zu Ende.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | autor = Thomas Richter<br /> | url = http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Sechs-Wochen-Trauerzeit-fuer-Loveparade-Opfer-id3438683.html<br /> | titel = Sechs Wochen Trauerzeit für Loveparade-Opfer<br /> | werk = [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]]<br /> | datum = 2010-08-06<br /> | zugriff = 2010-08-06<br /> }}&lt;/ref&gt; Eine Kommission soll sich um die Gestaltung einer eigentlichen Gedenkstätte Gedanken machen.&lt;ref name=&quot;WDR_Razzia&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf Grund der Ereignisse in Duisburg haben Betroffene den Verein „Massenpanik Selbsthilfe e.&amp;nbsp;V.“ gegründet. Der Verein dient dazu, therapeutische und seelsorgerische Hilfe anzubieten und Ansprüche von Geschädigten anwaltlich zu vertreten. In einem geschützten Kommunikationsforum haben Mitglieder die Möglichkeit, das Erlebte aufzuarbeiten.<br /> <br /> Für die Traumatisierten und Hinterbliebenen des Unglücks bei der Loveparade 2010 ist [[Sybille Jatzko]] psychologische [[Ombudsfrau]]. Zusammen mit der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) betreibt sie eine E-Mail-Beratungshotline&lt;ref&gt;[https://www.hilfe-loveparade.de/ hilfe-loveparade.de]&lt;/ref&gt; und leitet die Nachsorge.<br /> <br /> Das Projekt DJ United ([[Paul van Dyk]], [[Armin van Buuren]] und [[Paul Oakenfold]]) veröffentlichte am 10.&amp;nbsp;September die Benefiz-Single ''Remember Love.'' Nach Angaben von van Dyk soll der Track {{&quot;|an den Spirit der alten Loveparade erinnern und die Leute, die so viel Leid erfahren mussten, unterstützen}}. Der Erlös soll auf das Spendenkonto der Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westfalen fließen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.halternerzeitung.de/unterhaltung/musik/musik/art597,1027154 |wayback=20111120191812 |text=''„Rembember Love“ erinnert an alte Loveparades.''}} In: ''Halterner Zeitung,'' 10. September 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;Juli 2011 leitete der [[Essen]]er Weihbischof [[Franz Grave]] durch die zentrale Gedenkfeier zum ersten Jahrestag. Bei der Feier kam eine Mutter eines der Opfer zu Wort und „[[Der Graf (Sänger)|Der Graf]]“ von [[Unheilig]] sang auf Wunsch der Angehörigen sein Lied ''[[Geboren um zu leben]].''&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.nrw.de/nordrhein-westfalen/gedenkfeier-loveparade/<br /> | titel = Gedenkfeier am Jahrestag des Loveparade-Unglücks<br /> | hrsg = [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]<br /> | datum = 2011-07-24<br /> | zugriff = 2011-07-24<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einem aus 21 Stahlkuben bestehenden und mit [[Magnolien]] bepflanzten Arrangement gedenkt die Stadt Duisburg vor dem Hauptbahnhof der 21 Todesopfer der Loveparade.&lt;ref name=&quot;MZ_2012-11-24&quot;&gt;''Pflanzen erinnern an Katastrophe.'' In: ''[[Münstersche Zeitung]],'' 24. November 2012.&lt;/ref&gt; Die erste 3,5 Meter große Magnolie wurde am 23. November 2012 von Oberbürgermeister [[Sören Link]] gepflanzt.&lt;ref name=&quot;MZ_2012-11-24&quot; /&gt;<br /> <br /> Anfang Januar 2013 wurde bekannt, dass der Investor [[Kurt Krieger (Unternehmer)|Kurt Krieger]], der auf dem Güterbahnhof zwei Möbelmärkte errichten will, von der Stadt Duisburg die Baugenehmigung für die Zuschüttung der gesamten Ostrampe erhält, was etwa eine Million Euro kosten wird. Ein 660 Quadratmeter großer, sich nach Süden hin verengender Raum soll für eine Gedenkstätte erhalten bleiben.&lt;ref name=&quot;MZ_2013-01-09&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Titel = Unglückstreppe bleibt stehen: Element der Loveparade-Gedenkstätte<br /> | Sammelwerk = [[Münstersche Zeitung]]<br /> | Datum = 2013-01-09<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Loveparade: Opfer gegen Investor.'' In: ''[[Münstersche Zeitung]],'' 10. Januar 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/loveparade-selbsthilfe-will-dialog-mit-der-stadt-fortsetzen-id7469131.html<br /> | autor = Thomas Richter<br /> | titel = Loveparade Selbsthilfe will Dialog mit der Stadt fortsetzen<br /> | werk = [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]]<br /> | datum = 2013-01-10<br /> | zugriff = 2013-01-10<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Als zentrales Element der Gedenkstätte soll die Treppe erhalten bleiben, die vielen als einziger Fluchtweg diente, um sich aus der Gefahrenzone zu retten.&lt;ref name=&quot;MZ_2013-01-09&quot; /&gt; Die Hinterbliebenen sehen ihre Interessen in der geplanten Gedenkstätte jedoch nur mangelhaft vertreten und wünschen sich eine Skulptur als Mahnmal.&lt;ref&gt;Florentine Dame: ''Quälende Ungewissheit: Juristische Aufarbeitung der Loveparade-Katastrophe zieht sich hin.'' In: ''[[Münstersche Zeitung]],'' 15. Januar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Vorabend des dritten Gedenktages wurde in einer „Nacht der 1000 Lichter“ der Opfer gedacht.&lt;ref name=&quot;MZ_2013-07-24&quot;&gt;[[Münstersche Zeitung]]: ''Gedenkfeier für Loveparade-Opfer: Unglück in Duisburg jährt sich heute zum dritten Mal / Nacht der 1000 Lichter am Vorabend.'' NRW, Duisburg, [[dpa]], 24. Juli 2013&lt;/ref&gt; Zum dritten Jahrestag wurden 21 Holzkreuze auf der Treppe nahe der Rampe des Unglücksortes installiert, die die Vornamen und das Alter der Opfer tragen.&lt;ref name=&quot;MZ_2013-07-20&quot;&gt;[[Münstersche Zeitung]]: ''21 Kreuze zur Erinnerung: Loveparade-Gedenkstätte für die Todesopfer von Duisburg.'' NRW, Duisburg, Wolfgang Dahlmann, 20. Juli 2013&lt;/ref&gt; Zudem wurden 21 Herzen aus Schiefer, die Erinnerungsgrüße tragen, neben anderen persönlichen Erinnerungsstücken an der Mauer angebracht.&lt;ref name=&quot;MZ_2013-07-20&quot; /&gt; [[Dr. Motte]], Gründer der Berliner Loveparade, kritisierte am Gedenkabend erneut das Sicherheitskonzept der Loveparade in Duisburg, zumal aufgrund der größeren Paraden in Dortmund mit größeren Besucherzahlen zu rechnen gewesen sei.&lt;ref name=&quot;MZ_2013-07-24&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf der vierten Gedenkfeier trat die Metalband [[Axxis]] auf und stellte ihren Song ''21 Crosses'' (21 Kreuze) vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/axxis-bewegten-beim-auftritt-in-duisburg-die-gemueter-id9635303.html<br /> | titel = Axxis bewegten bei Auftritt auf Loveparade-Gedenkfeier<br /> | hrsg = WAZ.de<br /> | datum = 2014-07-25<br /> | autor = Thomas Richter<br /> | zugriff = 2015-10-13<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum siebten Jahrestag der Katastrophe am 24. Juli 2017 richtete die Stiftung „Duisburg 24.7.2010“ erstmals eine öffentliche Gedenkfeier an der Unglücksstelle aus. Es nahmen circa 300 Menschen teil, darunter als Privatperson die frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin [[Hannelore Kraft]]. Am Vorabend war bereits während eines Gottesdienstes in der Duisburger Salvatorkirche sowie bei der „Nacht der 1000 Lichter“, bei der an der Unglücksstelle Kerzen angezündet werden, der Opfer gedacht worden. Kritik an der offiziellen Gedenkfeier übten Angehörige und Betroffene, die sich besorgt zeigten, in ihrer Trauer vorgeführt zu werden, oder aber Angst vor einem möglichen Gedränge hatten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/loveparade-gedenkfeier-oeffentlich-100.html<br /> | hrsg = WDR<br /> | titel = Stille Trauer bei Loveparade-Gedenkfeier<br /> | datum = 2017-07-24<br /> | zugriff = 2017-07-24<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Denkmal ===<br /> [[Datei:Duisburg, Loveparade-Mahnmal, 2011-06 CN-03.jpg|miniatur|hochkant|Das Mahnmal für die 21 Todesopfer]]<br /> Knapp ein Jahr nach der Loveparade in Duisburg wurde am 26. Juni 2011 ein Mahnmal für die 21 Todesopfer eingeweiht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | autor = Christian Schwerdtfeger<br /> | url = https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/das-mahnmal-steht-jetzt-am-tunnel_aid-13174215<br /> | titel = Das Mahnmal steht jetzt am Tunnel<br /> | hrsg = [[Rheinische Post]]<br /> | datum = 2011-06-20<br /> | zugriff = 2011-06-26<br /> }}&lt;/ref&gt; Eine 3,50 Meter hohe Stahltafel und 21 ineinander gestützte Balken, die für die Opfer stehen, dient als Mahnung der Öffentlichkeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://web.de/magazine/nachrichten/panorama/13095348-mahnmal-fuer-opfer-von-loveparade-unglueck-wird-eingeweiht.html<br /> |titel = Mahnmal für Opfer von Loveparade-Unglück wird eingeweiht<br /> |hrsg = [[Web.de]]<br /> |datum = 2011-06-26<br /> |zugriff = 2011-06-26<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20110628221436/http://web.de/magazine/nachrichten/panorama/13095348-mahnmal-fuer-opfer-von-loveparade-unglueck-wird-eingeweiht.html<br /> |archiv-datum = 2011-06-28<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang August 2017 wurde das Denkmal von Unbekannten stark beschädigt. Die Glastafel mit den Namen der Opfer wurde zerstört.&lt;ref name=&quot;wdr-1100&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/lopa-denkmal-beschaedigt-100.html<br /> | titel = Loveparade-Denkmal in Duisburg beschädigt<br /> | werk = wdr.de<br /> | datum = 2017-08-05<br /> | zugriff = 2017-08-05<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.waz.de/staedte/duisburg/loveparade-gedenktafel-zerstoert-staatsschutz-ermittelt-id211481727.html<br /> | titel = Vandalismus: Loveparade-Gedenktafel zerstört – Staatsschutz ermittelt<br /> | werk = [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]]<br /> | datum = 2017-08-05<br /> | zugriff = 2017-08-05<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Stiftung ===<br /> Zum fünften Jahrestag des Unglücks gründeten Edith Jakubassa, Manfred Reißaus, Jörn Teich, Dirk Schales und Jürgen Widera, der [[Ombudsmann]] bei der Stadt Duisburg für Angehörige und Betroffene, die gemeinnützige Stiftung ''„Duisburg 24.7.2010“.'' Ziel der Stiftung ist die Unterstützung von Menschen, die durch das Unglück in Not geraten sind und von anderen Stellen keine ausreichende bzw. wirksame Hilfen erhalten. Sie kümmert sich außerdem um die Pflege der Gedenkstätte und richtet die Jahresgedenkfeiern aus.&lt;ref&gt;[http://www.stiftung-duisburg-24-7-2010.de/index.php?article_id=4 ''Stiftung.''] Auf: Stiftungswebsite, abgerufen am 16. März 2019.&lt;/ref&gt; Die Stiftung soll laut Widera deutlich zeigen, dass die Stadt Duisburg für das Unglück verantwortlich ist. Die Stiftung wurde mit 50.000 EUR als [[Verbrauchsstiftung]] gegründet. Darüber hinaus hat der Rat der Stadt beschlossen, jährlich 50.000 EUR beizutragen.&lt;ref&gt;[https://www.deutschlandfunk.de/loveparade-duisburg-eine-stiftung-gegen-das-vergessen.1769.de.html?dram:article_id=358176 ''Eine Stiftung gegen das Vergessen.''] Auf: deutschlandfunk.de vom 24. Juni 2016.&lt;/ref&gt; Jürgen Widera und die Psychologin Ulrike Stender bilden den Vorstand, Sprecher der Stiftung ist der ehemalige Vorstandsvorsitzende der [[Kindernothilfe]] Jürgen Thiesbonenkamp.&lt;ref&gt;[https://www.deutschlandfunk.de/sieben-jahre-nach-dem-loveparade-unglueck-die-andauernde.724.de.html?dram:article_id=391792 ''Sieben Jahre nach dem Loveparade-Unglück: Die andauernde Katastrophe.''] Auf: deutschlandfunk.de vom 23. Juli 2017&lt;/ref&gt; Er ist außerdem Mitglied des Kuratoriums neben [[Johannes Pflug]], [[Peter Gasse]], Jutta Stolle, Birgit Nellen (vormals Referentin des Oberbürgermeisters Duisburgs und Vorstandsmitglied) und [[Hannelore Kraft]].<br /> <br /> === Lehren aus dem Unglück ===<br /> Ende März 2022 stellte Justizminister Peter Biesenbach den Bericht der Expertenkommission „Lehren aus dem Loveparade-Unglück“ vor.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/minister-stellt-lehren-aus-der-loveparade-katastrophe-vor/ar-AAVyDjU?ocid=msedgntp|title=Minister stellt Lehren aus der Loveparade-Katastrophe vor|date=2022-03-27|accessdate=2022-04-09|work=[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]|publisher=zitiert nach [[MSN (Microsoft Network)|msn]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kritik an der Berichterstattung ===<br /> Aufgrund der Größe und Bekanntheit der Veranstaltung verbreitete sich die Unglücksnachricht schnell weltweit. Innerhalb kürzester Zeit waren eine Vielzahl von Augenzeugenberichten sowie private Videoaufnahmen und Bilder im Internet in Portalen und Blog-Einträgen verfügbar, die auch von der Staatsanwaltschaft zur Ermittlung der Unglücksursache ausgewertet wurden.&lt;ref&gt;[https://www.koeln.de/koeln/koelner_ermittlungsgruppe_loveparade_ist_komplet_343188.html Köln.de: Kölner Ermittlungsgruppe «Loveparade» ist komplett]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Art der Berichterstattung durch die [[Massenmedien]] und Journalisten vor und besonders nach dem Unglück wurde mehrfach kritisch thematisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.zeit.de/2010/32/Interview-Traumata<br /> | autor = Harro Albrecht<br /> | titel = „Nun erzählen Sie doch mal!“<br /> | titelerg = Die Trauma-Expertin Kerstin Stellermann plädiert dagegen für Zurückhaltung bei Unglücks-Berichterstattung <br /> | werk = [[Die Zeit]]<br /> | seiten = Nr. 32/2010<br /> | datum = 2010-08-05<br /> | zugriff = 2017-08-05<br /> | zitat = Mehr als 230 Beschwerden über die Berichterstattung beim dt. Presserat … Eine dramatisierende Darstellung kann auch für Zuschauer gefährlich sein. Das Verhalten der Reporter vor Ort.<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Der Medienjournalist [[Stefan Niggemeier]] stellte das Fehlen von Recherchen und kritischen Auseinandersetzungen mit dem Sicherheitskonzept bereits vor dem Unglück fest. Über Sicherheitswarnungen sei vor dem Unglück nur vereinzelt berichtet worden, hinterher hätten Selbstgerechtigkeit, Besserwisserei und mangelnde Selbstkritik der Journalisten dominiert. Nicht nur der [[Lokaljournalismus]], sondern auch überregionale Medienformate wie [[Spiegel TV]] seien durch vorurteilsbehaftete und reißerische Berichterstattung ihrem journalistischen Auftrag nicht nachgekommen. Zudem habe es Medienpartnerschaften zwischen den Veranstaltern der Loveparade und dem [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] und [[Bild.de]] gegeben.&lt;ref name=&quot;sn&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ende-der-loveparade/die-loveparade-in-den-medien-ein-einziger-blick-in-die-zukunft-haette-doch-gezeigt-11011703.html<br /> | autor = Stefan Niggemeier<br /> | titel = Ein einziger Blick in die Zukunft hätte doch gezeigt…<br /> | werk = FAZ.net<br /> | datum = 2010-08-01<br /> | zugriff = 2010-08-01<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Der Medienwissenschaftler [[Christian Schicha]] kritisierte, durch die veröffentlichten Bilder seien [[Persönlichkeitsrecht]]e „massiv“ verletzt worden. Vor allem ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' und ''[[Express (Zeitung)|Express]]'' hätten gegen den [[Pressekodex]] verstoßen und vermutlich ohne die Genehmigung der Angehörigen Bilder von Opfern gezeigt. Dies habe katastrophale Folgen für die Angehörigen und diene nicht der Wahrheitsfindung. Der [[Deutscher Presserat|Deutsche Presserat]] sprach gegenüber BILD Online aufgrund der Darstellung von Toten und Verletzten am 15. Oktober 2010 eine [[Deutscher Presserat#Pressekodex|Missbilligung]] aus. Insgesamt gingen beim Presserat 214 Beschwerden über die Berichterstattung von BILD Online ein, 179 betrafen die Fotostrecke, die der Presserat missbilligte.&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.bildblog.de/22606/loveparade-ruege-und-missbilligungen/<br /> | titel = Loveparade: Rüge und Missbilligungen<br /> | hrsg = bildblog.de<br /> | datum = 2010-09-16<br /> | zugriff = 2011-01-16<br /> }}&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> Zudem hätten überregionale Medien bei ihrer Berichterstattung Bilder {{&quot;|häufig missbraucht, um die These eines Artikels zu bestärken.}} So seien Sauerland und Schaller {{&quot;|immer wieder in Zeitlupe und Wiederholung gezeigt}} worden. Eine solche „mediale Personalisierung“ habe im Fall der Loveparade die [[Komplexität|komplexen]] Sachverhalte des Geschehens reduziert und zur Schaffung eines „[[Sündenbock]]s“ beigetragen.&lt;ref&gt;Karin Schädler: [http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/so-entsteht-regelrechter-hass/ ''„So entsteht regelrechter Hass“.''] taz.de, 4.&amp;nbsp;August 2010, (Interview mit dem Medienwissenschaftler Christian Schicha)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Veröffentlichung zum Teil interner Dokumente via Internet ===<br /> Am 16. August 2010 veröffentlichte das regionale [[Blog|Nachrichtenblog]] „xtranews“ die Anlagen zum Zwischenbericht der Stadt Duisburg vom 3.&amp;nbsp;August 2010. Diese Anlagen waren von der Stadt Duisburg zuvor nicht veröffentlicht worden. Nach Meinung von „xtranews“ zeigen die internen Dokumente {{&quot;|dass nicht nur vorhersehbar war, welche Risiken die Stadt eingeht, sondern dass sie wissentlich die Risiken in Kauf genommen hat}}. Auf Antrag der Stadtverwaltung Duisburg untersagte das Landgericht Köln am 17.&amp;nbsp;August 2010 durch [[Einstweilige Verfügung]] wegen Verletzung des [[Urheberrecht]]s „xtranews“ die Veröffentlichung der Dokumente.&lt;ref&gt;{{Webarchiv<br /> | url = http://www.wdr.de/themen/panorama/loveparade_2010/aktuell/100818.jhtml?rubrikenstyle=panorama<br /> | wayback = 20100819230636<br /> | text = ''Loveparade-Dokumente offen im Internet''<br /> }} WDR.de, 18.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.xtranews.de/2010/08/16/loveparade-gutachten-die-sache-mit-den-fluchtwegen/ ''Loveparade-Gutachten: Die Sache mit den Fluchtwegen.''] xtranews.de, 16.&amp;nbsp;August 2010, ergänzt 17.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut dem Internetdienst „heise&amp;nbsp;online“ haben mehrere {{&quot;|andere Portale […] unterdessen die Daten kopiert und sie erneut im Internet zur Verfügung gestellt}}.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Duisburg-laesst-Dokumenten-Veroeffentlichung-im-Netz-verbieten-1061482.html<br /> | titel = Duisburg lässt Dokumenten-Veröffentlichung im Netz verbieten<br /> | datum = 2010-08-18<br /> | zugriff = 2010-08-21<br /> | hrsg = [[heise online]]<br /> | autor = Andreas Wilkens<br /> }}&lt;/ref&gt; Darauf stellte die Stadt eine weitere Verfolgung ihres Unterlassungsbegehrens ein.<br /> <br /> Am 20. August 2010 wurde auf [[WikiLeaks]] eine Dokumentensammlung bezüglich der Loveparade in Duisburg veröffentlicht. Die Unterlagen beziehen sich auf den Planungs- und Genehmigungsprozess innerhalb der städtischen Behörden und mit dem Veranstalter und den Ablauf des Events, sowie nachträgliche Dokumentationen.&lt;ref name=&quot;wikileaks_lp&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 30. August 2010 veröffentlichte der Veranstalter das seinen Angaben zufolge ungeschnittene Videomaterial der Überwachungskameras bis 16:40&amp;nbsp;Uhr aus dem Eingangsbereich und eine daraus selbst erstellte Videodokumentation als Zusammenfassung des Filmmaterials im Internet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.dokumentation-loveparade.com/ |wayback=20101230195544 |text=''Dokumentation Loveparade 24.7.2010.'' }} dokumentation-loveparade.com, ''Lopavent GmbH,'' abgerufen 30.&amp;nbsp;August 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;ap/afp: ''Loveparade: Vorwürfe gegen Polizei.'' In: ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung]],'' 30.&amp;nbsp;August 2010, Seite 8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Online-Nachrichtenportal [[DerWesten.de]] veröffentlichte am 20. Juli 2013 eine Auswahl an Funksprüchen der Polizei, die das Geschehen am Tag des Unglücks verdeutlichen sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/loveparade/chronik-einer-katastrophe-die-loveparade-funksprueche-id8202143.html<br /> | titel = Chronik einer Katastrophe – die Loveparade-Funksprüche<br /> | zugriff = 2013-07-20<br /> | hrsg = [[DerWesten.de]]<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Auswirkungen auf andere Großveranstaltungen ===<br /> Das Unglück bei der Loveparade 2010 hat bei Veranstaltern und Behörden zur verstärkten Kontrolle der Einhaltung bestehender Sicherheitsanforderungen geführt.<br /> <br /> Die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, kündigte zudem an, dass Städte in Nordrhein-Westfalen in Zukunft bei Großveranstaltungen {{&quot;|begleitet und intensiv beraten werden}} sollten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/region/nordrheinwestfalen/art5192,982183|archive-is=20120910065819 |text=ruhrnachrichten.de}}&lt;/ref&gt; Innenminister Jäger ordnete an, dass Kommunen in Nordrhein-Westfalen nur noch dann Genehmigungen für Großveranstaltungen erteilen dürfen, wenn alle betroffenen Sicherheitsbehörden mit dem Sicherheitskonzept einverstanden sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/welt/vermischtes/art29854,1002443<br /> |titel = NRW verschärft Genehmigung von Großveranstaltungen<br /> |werk = [[Ruhr Nachrichten]]<br /> |datum = 2010-08-17<br /> |zugriff = 2010-08-17<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20100825070845/http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/welt/vermischtes/art29854,1002443<br /> |archiv-datum = 2010-08-25<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bezüglich der für den 14. August 2010 in [[Zürich]] geplanten [[Street Parade]] wurde Kontakt mit den Duisburger Behörden aufgenommen, um etwaige vorläufige Ermittlungsergebnisse in die Sicherheitsplanung einfließen lassen zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Warum-Duisburg-und-Zuerich-nicht-zu-vergleichen-sind/story/30146627<br /> | autor = Christoph Landolt<br /> | titel = Warum Duisburg und Zürich nicht zu vergleichen sind<br /> | werk = Tages-Anzeiger Zürich<br /> | datum = 2010-07-26<br /> | zugriff = 2010-07-26<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Veranstaltung mit etwa 650.000 Besuchern verlief ohne nennenswerte Zwischenfälle.<br /> <br /> Das Verkehrsministerium [[Mecklenburg-Vorpommern]] ließ das Straßenbauamt Schwerin eine Genehmigung für eine Techno-Party widerrufen, die am 11. September 2010 im 800 Meter langen [[Warnowtunnel]] in [[Rostock]] stattfinden sollte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index_artikel_komplett.phtml?SID=3bf96468a67be1504b1081c625da6c01&amp;param=news&amp;id=2843872<br /> |autor = Bianca Hannig<br /> |titel = Schwerin verbietet Tunnel-Party in Rostock<br /> |werk = Ostsee-Zeitung.de<br /> |datum = 2010-07-28<br /> |zugriff = 2010-07-28<br /> |archiv-url = https://archive.is/20120908000000/http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index_artikel_komplett.phtml?SID=3bf96468a67be1504b1081c625da6c01&amp;param=news&amp;id=2843872<br /> |archiv-datum = 2012-09-08<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Wolfgang Kirsch (Politiker, 1950)|Wolfgang Kirsch]], Direktor des [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe]], sagte die schon lang geplante Veranstaltung ''MitMenschen 2010'' aufgrund von Sicherheitsbedenken ab. Das Gelände des [[LWL-Industriemuseum]]s [[Henrichshütte]] in Hattingen habe nicht genug Evakuierungsmöglichkeiten, so Kirsch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=22736<br /> | titel = LWL-Presse-Info – Sicherheitsbedenken: – Mitteilung 11.08.10<br /> | werk = lwl.org<br /> | zugriff = 2011-07-25<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Nordrhein-Westfalen-Tag|NRW-Tag]] 2013, der ursprünglich in [[Hückeswagen]] stattfinden sollte, wurde nach mehreren Gesprächen mit dem [[Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen]] abgesagt, da sich die 15.000-Einwohner-Stadt nicht in der Lage sah, die Sicherheitsbedingungen zu erfüllen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.rga-online.de/rga_106_110045299-2-_Abgesagt-Der-NRW-Tag-in-Hueckeswagen.html<br /> | titel = Abgesagt: Der NRW-Tag in Hückeswagen<br /> | werk = Remscheider General-Anzeiger<br /> | zugriff = 2012-05-27<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Filme ===<br /> Mit dem fiktionalen Fernsehdrama ''[[Das Leben danach]]'' wurde das Loveparade-Unglück aus der Perspektive einer Überlebenden – dargestellt von der Schauspielerin [[Jella Haase]] – von Regisseurin [[Nicole Weegmann]] verfilmt und aufgearbeitet. Erstmals ausgestrahlt wurde der 90-minütige Spielfilm am 27. September 2017 im [[Das Erste|Ersten]].<br /> <br /> Mit der 89-minütigen [[WDR]]-Dokumentation von 2020, ''Loveparade – Die Verhandlung'' unter der Regie von [[Dominik Wessely]], zeigte [[Das Erste]] am 22. Juli 2020 die strafrechtliche Aufarbeitung des Unglücks.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.arte.tv/de/videos/080967-000-A/loveparade-die-verhandlung/ | titel=Loveparade – Die Verhandlung – Die ganze Doku | hrsg=ARTE | abruf=2020-07-23 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/sendungen/loveparade-die-verhandlung-114.html | titel=Loveparade – Die Verhandlung – WDR.Dok – Fernsehen – WDR | abruf=2020-07-23 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/dokumentation-loveparade-prozess-100.html | titel=Loveparade-Prozess: WDR-Koproduktion gibt einmalige Einblicke | abruf=2020-07-23 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Tunnelunglücken]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Landtagsdrucksache 15/34 A09 IA des 15. Landtags von NRW.'' Anschreiben mit dem Text von RA’e Ute Jasper, Andreas Berstermann (Autoren) für die Stadtverwaltung Duisburg (als Hrsg.): ''Zwischenbericht der Stadt Duisburg vom 3. August 2010 anlässlich der Loveparade.'' Sondersitzung des Innenausschusses am 4. August 2010. Vervollständigter Anlagen-Ordner mit 310 Blatt. ([http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV15-34.pdf teilweise online] [PDF] Auch ein Register der Anlagen. Dabei handelt es sich um das fertiggestellte von der Stadtverwaltung in Auftrag gegebene Rechtsanwalts-Gutachten mit Anlagen vom 3. August 2010. Vergl. Einzelnachweis Nr. 6. Es ist im Anlagenteil weitgehend identisch mit den genannten diversen Internetveröffentlichungen. In der Endfassung (Anfang September) wurde der Anwaltsvortrag erweitert. Vergleiche dazu den Vortrag der Stadtverwaltung bei der Unterlassungsklage gegen die Veröffentlichung im Internet.)<br /> * Wolfgang Seibel, Kevin Klamann, Hannah Treis: ''Verwaltungsdesaster. Von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen.'' Campus Verlag, Frankfurt / New York, 2017. ISBN 978-3-593-50787-3.<br /> * [[Jessika Westen]]. ''DANCE OR DIE: Die Loveparade-Katastrophe. Ein Roman.'' Emons Verlag, Köln 2020, ISBN 978-3-7408-0887-7<br /> * Jürgen Gerlach, Sachverständiger vor Gericht: Fachliche Aufbereitung von Ursachen der tragischen Ereignisse bei der Loveparade Duisburg 2010 [https://www.svpt.uni-wuppertal.de/fileadmin/bauing/svpt/Loveparade_2010/Loveparade_Aufarbeitung_Gerlach_vorl_Fassung.pdf] [PDF]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Loveparade 2010}}<br /> {{Wikinews|Tote bei Massenpanik während der Love Parade}}<br /> * [https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/loveparade/katastrophe/unglueck/duisburg/index.html ''Loveparade-Katastrophe Der Unglückstag vor zehn Jahren''] Interaktive Scroll-Story der ZDF heute-Redaktion, zdf.de, 24. Juli 2020<br /> * [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ende-der-loveparade/augenzeugenbericht-von-der-loveparade-warum-nur-diese-polizeikette-11008509.html ''Augenzeugenbericht Loveparade''] Interaktive Grafik vom Tunnel und der Rampe, FAZ.net, 28.&amp;nbsp;Juli 2010<br /> * [http://www1.wdr.de/themen/archiv/sp_loveparade/loveparade150.html 360° ''Duisburg – Am Güterbahnhof, 3 Tage danach''] Interaktive Fotomontage vom Unglücksort, WDR.de<br /> * [http://loveparade2010doku.wordpress.com/ Loveparade2010-Doku] Viele Dokumente und Augenzeugenberichte gesammelt in einem Blog (auf loveparade2010doku.wordpress.com)<br /> * [http://www.epjdatascience.com/content/1/1/7/abstract Crowd Disasters as Systemic Failures: Analysis of the Love Parade Disaster] (englisch) Wissenschaftliche Untersuchung des Unglücks (Autoren: Dirk Helbing und Pratik Mukerji)<br /> * [http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2012/07/23/lokalzeit-duisburg-beweislage-loveparade.xml Schwierige Beweislage] Stream in der Mediathek des [[WDR]] vom 23. Juli 2012<br /> * [http://prezi.com/aqmamugu30s8/remind-the-love/ Remind the Love – Chronologie zur Loveparade 2010] von Anne Winkler.<br /> * Diskussion über die juristische Aufarbeitung des Unglücks bei der Loveparade mit [[Henning Ernst Müller]] auf [[Beck-Blog]]:<br /> ** [http://community.beck.de/2016/04/05/loveparade-duisburg-2010-fahrl-ssigkeiten-21-tote-keine-hauptverhandlung Loveparade Duisburg 2010 – Fahrlässigkeiten, 21 Tote, keine Hauptverhandlung?]<br /> ** [https://community.beck.de/2017/04/25/loveparade-2010-olg-duesseldorf-laesst-anklage-zu-hauptverhandlung-nach-sieben-jahren OLG Düsseldorf lässt Anklage zu. Hauptverhandlung nach sieben Jahren]<br /> ** [https://community.beck.de/2017/12/08/loveparade-2010-die-hauptverhandlung-beginnt Loveparade 2010 – die Hauptverhandlung beginnt]<br /> ** [https://community.beck.de/2020/04/07/loveparade-2010-einstellung-nach-neuneinhalb-jahren-steht-offenbar-bevor Einstellung nach neuneinhalb Jahren steht offenbar bevor]<br /> ** [https://www.lg-duisburg.nrw.de/behoerde/loveparade/zt_behinderte/so_pe/2020_05_04-PE-65-anonymisierter-Beschluss-im-Wortlaut.pdf Beschluss des Landgericht Duisburg vom 04. Mai 2020]<br /> * [https://blog.wdr.de/loveparade-prozess/ Der Loveparade-Prozess] WDR-Blog zum laufenden Prozess<br /> * [https://www1.wdr.de/archiv/loveparade/index.html Berichterstattung des WDR]<br /> * [https://www.rundschau-duisburg.de/category/loveparade/ Berichterstattung der Rundschau Duisburg]<br /> * [https://www.svpt.uni-wuppertal.de/fileadmin/bauing/svpt/Loveparade_2010/Loveparade_Aufarbeitung_Gerlach_vorl_Fassung.pdf Fachliche Aufbereitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach]<br /> * [https://open.spotify.com/show/58yUe73fNtszU4wPvW0lbu PODCAST: Trauma Loveparade - 10 Jahre nach der Katastrophe]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hb-2012-02-10&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/loveparade-katastrophe-kein-ende-der-ermittlungen-in-sicht/6194648.html<br /> | titel = Kein Ende der Ermittlungen in Sicht<br /> | hrsg = Handelsblatt<br /> | datum = 2012-02-10<br /> | zugriff = 2012-03-06<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;sta-du_27_07_10&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_27_07_2010.pdf<br /> |titel = Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg<br /> |format = PDF; 21&amp;nbsp;KiB<br /> |hrsg = Staatsanwaltschaft Duisburg<br /> |datum = 2010-07-27<br /> |zugriff = 2010-07-27<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20110616215616/http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_27_07_2010.pdf<br /> |archiv-datum = 2011-06-16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;sta-du_28_07_10&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_28_07_2010.pdf<br /> |titel = Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg<br /> |format = PDF; 15&amp;nbsp;KiB<br /> |hrsg = Staatsanwaltschaft Duisburg<br /> |datum = 2010-07-28<br /> |zugriff = 2010-07-28<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20110616215622/http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_28_07_2010.pdf<br /> |archiv-datum = 2011-06-16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;welt-2012-02-10&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.welt.de/vermischtes/article130362728/Mindestens-sechs-Suizide-nach-Loveparade-Tragoedie.html<br /> | titel = Mindestens sechs Suizide nach Loveparade-Tragödie<br /> | hrsg = Die Welt<br /> | datum = 2012-02-10<br /> | zugriff = 2014-07-20<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;sta-du_18_01_11&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_18_01_2011.pdf<br /> |titel = Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg<br /> |format = PDF; 27&amp;nbsp;KiB<br /> |hrsg = Staatsanwaltschaft Duisburg<br /> |datum = 2011-01-18<br /> |zugriff = 2011-01-18<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20110616214633/http://www.sta-duisburg.nrw.de/presse/Presseerklaerungen/Loveparade_Presseerkl__rung_vom_18_01_2011.pdf<br /> |archiv-datum = 2011-06-16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;n24&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.n24.de/news/newsitem_6223640.html<br /> | titel = Veranstalter verkündet Aus für Loveparade<br /> | hrsg = N24<br /> | zugriff = 2010-07-25<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Coordinate | NS = 51.420392 | EW = 6.772416 | type = city | dim = 250 | region = DE-NW }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ungluck bei der Loveparade 2010}}<br /> [[Kategorie:Geschichte (Duisburg)]]<br /> [[Kategorie:Musik (Duisburg)]]<br /> [[Kategorie:Massenpanik]]<br /> [[Kategorie:Katastrophe bei einer Veranstaltung|Loveparade 2010]]<br /> [[Kategorie:Dellviertel]]<br /> [[Kategorie:Tunnelunglück|Loveparade 2010]]<br /> [[Kategorie:Katastrophe 2010|Loveparade 2010]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=225039359 Threema 2022-08-03T10:25:37Z <p>SmartAssLevelPro: Threema 4.83 für Android hinzugefügt</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Software<br /> |Logo = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/dev?id=7923858866786761874 |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 4.83([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;3. August 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Android&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#android_4_83 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> 4.6.18&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11. April 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_iOS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#ios |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-06-21}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> 1.2.13&amp;nbsp;(Desktop&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |abruf=2022-06-21}}&lt;/ref&gt;)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;3. Juni 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Desktop&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#desktop |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]], [[Bildtelefonie|Videotelefonie]]<br /> |Lizenz = [[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Apps, Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Proprietäre Software|proprietär]]&amp;nbsp;(Server)<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> <br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein [[Freie Software|freier]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch |titel=Threema auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselter]] [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf [[Informationssicherheit|Sicherheit]], [[Datenschutz]] und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogene Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit Threema OnPrem können Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen Threema Work als Server selbst betreiben&amp;nbsp;– getrennt von Threemas Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/onprem/ |titel=Selbstgehostetes Enterprise Messaging |sprache=ed |abruf=2021-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 5.0]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 10]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung „Threema Web“ und seit 2021 über die Desktop-App&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |werk=Threema Blog |sprache=de |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt; kann Threema auch am Desktop-Computer genutzt werden, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprach- und Videoanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit ''[[Google Play]] Family Library'' genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber ist die Schweizer Firma ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand die Firma aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor [[Afinum]] gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source – HZ |abruf=2020-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps für Android und iOS sowie verschiedene Bibliotheken und Serverkomponenten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/open-source |titel=Open Source – Threema |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Open Source|quelloffen]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Threema-Apps-sind-nun-komplett-quelloffen-4993753.html Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen], abgerufen am 21. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Sicherheit ist einer der Entwicklungsschwerpunkte von Threema. So werden Nachrichten ausschließlich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |abruf=2015-01-13 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; und im Oktober 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2020.pdf |titel=Pentest- &amp; Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020 |datum=2020-11-26 |abruf=2020-12-21 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] „[[NaCl (Software)|NaCl]]“ für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der [[Salsa20|XSalsa20]] {{lang|en|Stream Cipher}} genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an „kryptographischen Füllbytes“ werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet außerdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server unnötig erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server vergrößern.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> {| width=&quot;350&quot; class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschließend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 256 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/groupchat |titel=Threema FAQ Gruppenchat |werk=threema.ch |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte („[[Administrator (Rolle)|Admin]]“). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte, und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den „Gelesen“-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine „Gelesen“-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie („backup“) zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h., sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten wie Chatverläufe und Medien sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu „Threema Safe“]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Ab Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android ist dies nur mit dem in der App festgelegten Widerrufspasswort möglich.&lt;ref&gt;Heise.de, [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html Threema zerstört Account auf Wunsch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt, und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h., befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk, werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC „aufsetzt“, werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protokoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt, um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu „purem“ WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch „Übertragung“ durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert und so durch Eingabe des Passworts beim nächsten Besuch der Seite entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet, an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung) oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evtl. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei „normale“ Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h., es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Größe des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmäßig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen „Threema Safe“, zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmäßig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Außerdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] groß ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschließlich in der Schweiz befinden, unterliegt die Firma unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist außerdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der [[SHA-2|SHA-256]]-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden. Die App kann so vollkommen anonym und ohne Angabe personenbezogener Daten benutzt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen jährlichen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt und die Art der in diesen Anfragen mitteilbare Daten erläutert.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzerzahlen ==<br /> Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des „iTunes Rewind“ wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |abruf=2017-02-15 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2020 waren es bereits 8 Millionen Nutzer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/about |titel=Über uns – Threema: Meistverkaufte Chat-App |abruf=2021-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[WhatsApp#Weitergabe der Nutzerdaten an Facebook|WhatsApp]] im Januar 2021 angekündigt hatte, in Zukunft Daten an den Mutterkonzern [[Facebook Inc.|Facebook]] weiterzugeben, wurde ein massenhaftes Abwandern zu anderen Messenger-Apps prophezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/whatsapp-agb-signal-threema-facebook-1.5215194 |titel=Whatsapp: Das droht, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Breithut |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/whatsapp-was-die-agb-aenderungen-bedeuten-und-welche-neue-frist-gilt-a-e0b9b7c9-12ba-4cb1-af59-e0d6886dedba |titel=WhatsApp: Was die AGB-Änderungen bedeuten – und welche neue Frist gilt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Neben [[Signal (Messenger)|Signal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-signal-elon-musk-76523/ |titel=WhatsApp verliert User: Elon Musk empfiehlt Signal und Server des Messengers knicken ein |datum=2021-01-08 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt; verzeichnete auch Threema einen deutlichen Anstieg an Neuregistrierungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-facebook-shitstorm-threema-76590/ |titel=WhatsApp-Debakel: Auch bei Threema explodieren die Nutzerzahlen |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/whatsapp-alternative-threema-die-antithese-des-silicon-valley-modells |titel=Whatsapp-Alternative – Threema, die «Antithese des Silicon Valley-Modells» |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)]] |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand Januar 2021 nutzen weltweit über 9 Millionen Personen Threema, davon 2 Millionen Nutzer „Threema Work“ in über 5000 Firmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/whatsapp-alternative-wir-kommen-bei-den-anfragen-kaum-nach-immer-mehr-firmenkunden-wechseln-zu-threema/26866122.html&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 hat Threema auf Twitter verkündet, dass sie jetzt über 10 Mio. aktive Nutzer haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |titel=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |abruf=2021-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung lange nicht veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; konnte man die Entwicklerangaben zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms lange nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschließt und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Im Dezember 2020 jedoch ist Threema [[Open Source|Open-Source]]-Software geworden,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://threema.ch/de/open-source |title=Open Source – Vertrauen ist gut. Transparenz ist besser. |publisher=Threema GmbH |work=threema.ch |accessdate=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; sodass dieser Kritikpunkt hinfällig geworden ist und sich jeder technisch qualifizierte Interessent inzwischen selbst von der Sicherheit der Implementierung überzeugen kann. Alternativ kann die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[audit]]iert und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen („low to medium risk“), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas „Sicherheits- &amp; Privatsphärenfeatures intakt und effektiv“ („[Threema’s] security and privacy features are intact and effective.“) seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Bei dem seit Ende 2020 veröffentlichten Quellcode ist sogar [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbare Herstellung]] der ausführbaren Dateien gegeben, so dass die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Firmen geprüft werden kann, man also nicht mehr gemäß dem ''[[Autoritätsargument]]'' Audit-Dienstleistern vertrauen muss. Vor Veröffentlichung des Quellcodes ließ Threema erneut einen externen Audit vom deutschen Unternehmen [[Cure53]] durchführen. Im Ergebnis wurden einige kleinere Fehler behoben und Cure53 bestätigte eine hohe Codequalität und beschrieb die „Struktur des Projekts“ als „aussergewöhnlich solide“.<br /> <br /> Der Hersteller bietet zusätzlich mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Firmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung „zugeschnitten“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt; Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschließen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20.&amp;nbsp;März 2015 bietet Threema den Dienst „Threema Gateway“ für Firmen an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Firmenkommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von „normalen“ Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8.&amp;nbsp;Juni 2015 kann man das Gateway außerdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgröße von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Firmen an („Threema Work“), welche sich zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der größten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Außerdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, sodass es, außer für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 wurden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation freigegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2022 gab auch die [[Schweizer Armee]] bekannt, dass zukünftig für die dienstliche Kommunikation ausschließlich Threema verwendet werden soll. Als Grund für die Abkehr von [[WhatsApp]] und anderen Messenger-Apps nennt die Armee die Faktoren Sicherheit und Anonymität. Es handelt sich dabei allerdings um ein zeitlich befristetes Pilotprojekt, denn bei einem institutionalisierten Einsatz müsste der Schweizer Bund eine Ausschreibung machen, auf die sich auch andere Anbieter bewerben könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukas Mäder |url=https://www.nzz.ch/technologie/die-schweizer-armee-verbietet-whatsapp-aber-das-risiko-der-privaten-geraete-bleibt-ld.1663284 |titel=Die Schweizer Armee verbietet Whatsapp – aber private Geräte bleiben ein Risiko |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2022-01-05 |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „größere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmäßig mit „BC“ fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls von der Firma frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispaketen – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Threema in Film und Fernsehen ==<br /> Threema wird in der Amazon-Serie „The Terminal List - Die Abschussliste“ in Folge 2 in Minute 22:53 als sicherer Instant Messenger anstelle von WhatsApp empfohlen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lionel_Messi&diff=224803133 Lionel Messi 2022-07-25T12:38:13Z <p>SmartAssLevelPro: Die angegebene Quelle gibt eine Grösse von 1.7m und nicht 1.69m an</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Messi}}<br /> {{Infobox Fußballspieler<br /> | bildname = Lionel Messi 20180626.jpg<br /> | bildunterschrift = Lionel Messi bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]]<br /> | langname = Lionel Andrés Messi Cuccittini<br /> | geburtstag = [[24. Juni]] [[1987]]<br /> | geburtsort = [[Rosario (Santa Fe)|Rosario]]<br /> | geburtsland = [[Argentinien]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 170&amp;nbsp;cm&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://en.psg.fr/teams/first-team/squad/lionel-messi |title= Lionel Messi |publisher=en.psg.fr}}&lt;/ref&gt;<br /> | position = [[Flügelspieler|Flügel]], [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendvereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|1992–1995|Grandoli FC}}<br /> {{Team-Station|1995–2000|[[Newell’s Old Boys]]}}<br /> {{Team-Station|2000–2004|[[FC Barcelona]]}}<br /> | vereine_tabelle = <br /> {{Team-Station|2003–2004|[[FC Barcelona C]]|10 {{0|00}}(5)}}<br /> {{Team-Station|2003–2005|[[FC Barcelona B]]|22 {{0|00}}(6)}}<br /> {{Team-Station|2004–2021|[[FC Barcelona]]|520 (474)}}<br /> {{Team-Station|2021–|[[Paris Saint-Germain]]|26 {{0|00}}(6)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = <br /> {{Team-Station|2004–2005|[[Argentinische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Argentinien U20]]|18 {{0}}(14)}}<br /> {{Team-Station|2008|[[Argentinische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Argentinien Olympia]]|5 {{0|00}}(2)}}<br /> {{Team-Station|2005–|[[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]|162 {{0}}(86)}}<br /> | trainer_tabelle = <br /> | lgupdate = Saisonende 2021/22<br /> | nmupdate = 2022-06-05<br /> }}<br /> <br /> '''Lionel Andrés „Leo“ Messi Cuccittini''' [{{IPA|ljoˈnel anˈdɾes ˈmesi}}] (* [[24. Juni]] [[1987]] in [[Rosario (Santa Fe)|Rosario]]) ist ein [[Argentinien|argentinischer]] [[Fußball]]spieler. Messi spielte ab seinem 14. Lebensjahr über 21 Jahre für den [[FC Barcelona]]. Mit 24 Jahren wurde er Rekordtorschütze des Clubs und mit 25 der jüngste Spieler in der Geschichte der [[Primera División]], der 200 Tore erzielte. Messi erzielte 672 Tore und 305 Torvorlagen in 778 Pflichtspielen für Barcelona.&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.cat/ca/futbol/primer-equip/jugadors/4974/lionel-messi |titel=Messi {{!}} Fitxa completa del Davanter {{!}} Canal Oficial FC Barcelona |abruf=2019-12-01 |sprache=ca}}&lt;/ref&gt; Er ist mit 474 Ligatoren in 520 Spielen bester Torschütze sowie mit 217 Torvorlagen bester Vorbereiter der ersten spanischen Liga.&lt;ref name=&quot;:14&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.transfermarkt.de/lionel-messi/leistungsdatendetails/spieler/28003/plus/0?saison=&amp;verein=&amp;liga=1&amp;wettbewerb=&amp;pos=&amp;trainer_id= |titel=Lionel Messi – Detaillierte Leistungsdaten 1. Liga |abruf=2021-02-28}}&lt;/ref&gt; Von seinem Debüt in der Profimannschaft im Oktober 2004 bis Mai 2021 gewann Messi mit dem Verein 35 Titel, darunter 4-mal die [[UEFA Champions League|Champions League]], 10-mal die spanische Meisterschaft und 7-mal die [[Copa del Rey]]. Seit August 2021 steht Messi bei [[Paris Saint-Germain]] unter Vertrag.<br /> <br /> Er ist achtmaliger [[Pichichi-Trophäe|Torschützenkönig der spanischen Liga]] sowie sechsmaliger Gewinner des [[Goldener Schuh (UEFA)|Goldenen Schuhs]] (Torschützenkönig Europas) und hält damit jeweils den Rekord. Außerdem ist er viermaliger Torschützenkönig der [[Copa del Rey]] und sechsmaliger [[Liste der Torschützenkönige der UEFA Champions League|Torschützenkönig der Champions League]].<br /> <br /> Messi wurde [[Ballon d’Or 2009|2009]], [[FIFA Ballon d’Or 2010|2010]], [[FIFA Ballon d’Or 2011|2011]], [[FIFA Ballon d’Or 2012|2012]], [[FIFA Ballon d’Or 2015|2015]], [[Ballon d’Or 2019|2019]] sowie [[Ballon d’Or 2021|2021]] von ''[[France Football]]'' mit dem [[Ballon d’Or]] als „[[Weltfußballer des Jahres]]“ ausgezeichnet und ist mit sieben Titeln der Rekordgewinner. Zudem ist er mit sechs Auszeichnungen in denselben Jahren – außer 2021 – der Rekordgewinner bei der Wahl zum [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] (2010 bis 2015 gemeinschaftliche Auszeichnung mit dem [[FIFA Ballon d’Or]]). Auch wurde er 2011 und 2015 zum [[UEFA-Spieler des Jahres|UEFA Best Player in Europe]] („[[Europas Fußballer des Jahres]]“) gewählt. Hinzu kommen zahlreiche Top-3-Platzierungen bei diesen Wahlen. Messi ist seit 2019 der einzige Spieler, der 12-mal zum besten [[Fußballer des Jahres]] seines Landes gewählt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=FIFA.com |url=https://de.fifa.com/live-scores/ |titel=Live-Ergebnisse: Fussball-Ergebnisse, Torschützen und Tabellen rund um die Welt live - Offizielle FIFA-App: Fussball im Fokus - FIFA.com |abruf=2020-01-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lanacion.com.ar/deportes/premios-olimpia-2019-todos-ganadores-noche-del-nid2317031 |titel=Premios Olimpia: todos los ganadores en la noche del deporte argentino |datum=2019-12-19 |abruf=2020-01-21 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Messi, der auch die [[Spanien|spanische Staatsangehörigkeit]] besitzt, ist [[Mannschaftskapitän|Kapitän]] und mit 80 Toren Rekordtorschütze der [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|argentinischen Nationalmannschaft]] und seit dem 9. September 2021 auch südamerikanischer Rekordtorschütze.&lt;ref&gt;[https://www.afa.com.ar/es/posts/messi-alcanzo-a-pele-como-maximo-goleador-de-selecciones-sudamericanas afa.com: Messi superó a Pelé como máximo goleador de selecciones sudamericanas]&lt;/ref&gt; Außerdem hat er mit 158 Einsätzen die meisten Spiele für sein Land absolviert (Stand 16. November 2021). [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005|2005]] gewann er die [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft|Juniorenweltmeisterschaft]] und wurde dabei Torschützenkönig, 2008 erhielt er die [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|olympische Goldmedaille]]. Nach zuvor vier verlorenen Endspielen gewann er [[Copa América 2021|2021]] mit der [[Copa América]] seinen ersten Titel mit der A-Nationalelf.<br /> <br /> == Jugend ==<br /> Mit fünf Jahren trat Messi in den Fußballverein ''Grandoli FC'' ein. Nach drei Jahren wechselte er 1995 zu den [[Newell’s Old Boys]]. Als er 13 Jahre alt war, wanderten seine Eltern mit ihm und drei Geschwistern nach [[Barcelona]] aus, um der [[Argentinien-Krise|argentinischen Wirtschaftskrise]] zu entkommen und die weitere Behandlung seiner [[Hormon]]störung zu ermöglichen, deren Kosten sich auf etwa 900 [[US-Dollar]] pro Monat beliefen. Messi litt an einer durch [[Wachstumshormonmangel|Somatropinmangel]] bedingten [[Wachstumsstörung]], sodass er mit 13 Jahren kaum 1,40&amp;nbsp;m groß war. Aufgrund seiner geringen Körpergröße und seiner Schnelligkeit erhielt er in der Kindheit den Spitznamen ''La Pulga'' ([[Spanische Sprache|spanisch]] für: ‚Der [[Flöhe|Floh]]‘), den er bis heute trägt. Nachdem er wegen seiner geringen Körpergröße und der für lokale Verhältnisse hohen Behandlungskosten in bekannten argentinischen Mannschaften nicht aufgenommen worden war, wandten sich seine Eltern an den [[FC Barcelona]]. Bei einem Probetraining war der Jugendtrainer des FC Barcelona so begeistert vom Talent Messis, dass er diesen sofort einen Vertrag auf einer Serviette unterschreiben ließ. Der FC Barcelona zahlte ein Einstiegsgehalt von 600 [[Euro]] und übernahm die Therapiekosten.&lt;ref&gt;[[Süddeutsche Zeitung]] vom 10. April 2009, ''Profil''&lt;/ref&gt; Er wurde ab 2000 in der Jugendmannschaft des FC Barcelona eingesetzt. In seinem ersten Spiel schoss er fünf Tore, in seiner ersten Saison erzielte er in 30 Spielen 35 Treffer.<br /> <br /> == Profikarriere ==<br /> === FC Barcelona ===<br /> ==== Ligadebüt in der Saison 2004/05 ====<br /> [[Datei:Leo messi barce 2005.jpg|mini|Lionel Messi (2005)]]<br /> <br /> Seit der Saison 2004/05 steht Messi im Aufgebot der ersten Mannschaft des FC Barcelona, am 16. Oktober 2004 gab er als Einwechselspieler gegen [[Espanyol Barcelona]] sein Ligadebüt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=DerWesten- derwesten.de |url=https://www.derwesten.de/sport/fussball/zehn-jahre-profi-lionel-messi-hat-den-fussball-veraendert-id9939453.html |titel=Zehn Jahre Profi - Lionel Messi hat den Fußball verändert |datum=2014-10-16 |abruf=2019-01-29}}&lt;/ref&gt; Zur gewonnenen Meisterschaft ''Barças'' steuerte er am 1. Mai 2005 gegen [[Albacete Balompié]] als bis dato jüngster Ligatorschütze in der Vereinsgeschichte des FC Barcelona nach Vorlage von [[Ronaldinho]] einen Treffer bei (seit August 2019 hält [[Ansu Fati]] diesen Rekord).&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[[YouTube]]-Video:[https://www.youtube.com/watch?v=QtjfHf-i5SI El primer gol de Messi (01/05/2005)] (abgerufen am 29. Januar 2019). Zu sehen ist auch, dass bereits kurz zuvor ein reguläres Tor wegen einer falschen Abseitsentscheidung nicht anerkannt worden war.&lt;/ref&gt; Insgesamt kam er in seiner ersten Saison in der [[Primera División]] auf sieben Einsätze.<br /> <br /> ==== Saison 2005/06 ====<br /> Im September 2005 verlängerte Messi seinen Vertrag, erhielt die spanische [[Staatsbürgerschaft]] und fiel damit nicht mehr unter die [[Ausländerregelung]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=345215.html |titel=Messi erhält spanischen Pass |abruf=2019-07-26}}&lt;/ref&gt; Er wurde nach guten Leistungen wie u.&amp;nbsp;a. in der [[UEFA Champions League 2005/06]] beim 2:0 gegen Werder Bremen zum weltbesten Nachwuchsspieler 2005 ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; In dieser Saison 2005/06 gewann er mit dem FC Barcelona seine zweite Meisterschaft und zum ersten Mal in seiner Karriere die Champions League, kam aber seit Anfang März aufgrund einer beim Spiel gegen [[FC Chelsea]] erlittenen Verletzung nicht mehr zum Einsatz und verblieb bei sechs Einsätzen und einem Tor.<br /> <br /> [[Datei:Lionel Messi goal 19abr2007.jpg|mini|Messi kurz vor seinem Tor im Pokalspiel gegen den [[FC Getafe]] am 18. April 2007]]<br /> <br /> ==== Saison 2006/07 ====<br /> Erste größere internationale Aufmerksamkeit erlangte Messi, nachdem er am 10. März 2007 im [[El Clásico]] gegen [[Real Madrid]] im Alter von nur 19 Jahren alle drei Tore für den FC Barcelona erzielt und den seit Ende der ersten Halbzeit in Unterzahl spielenden [[Katalanen]] so vor allem mit dem Ausgleichstor in der Nachspielzeit zum Unentschieden verholfen hatte.<br /> <br /> Sein Tor zum 2:0 für den FC Barcelona im Pokalspiel gegen den [[FC Getafe]] am 18. April 2007, bei dem er innerhalb von zwölf Sekunden über das halbe Spielfeld sprintete und dabei vier Feldspieler und den Torwart überspielte,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=multisuperfanwwe |url=https://www.youtube.com/watch?v=i8TBwuN2zj4 |titel=GOL DE MESSI CONTRA EL GETAFE(HISTORICO) |abruf=2019-01-29}}&lt;/ref&gt; wurde mit dem [[WM-Tor des Jahrhunderts]] von [[Diego Maradona]] am 22. Juni 1986 im WM-Viertelfinalspiel zwischen Argentinien gegen England verglichen. Maradona erzielte in der genannten WM-Partie mit Hilfe der von ihm so bezeichneten [[Hand Gottes (Fußball)|Hand Gottes]] einen weiteren Treffer. Messi schoss ein vergleichbares Tor am 9. Juni 2007 im Spiel gegen den Stadtrivalen [[Espanyol Barcelona]]. Das Spiel endete 2:2, wobei Messi beide Tore für den FC Barcelona erzielte. Die Schiedsrichter konnten das Handspiel nicht erkennen, jedoch zeigten spätere Pressebilder klar, wie zuletzt Messis Hand den Ball berührt hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Fußball: &quot;Hand Messi(a)s&quot; reicht nicht zum Sieg |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=[https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/fussball-hand-messi-a-s-reicht-nicht-zum-sieg-1435077.html Online] |Abruf=2019-01-29}}&lt;/ref&gt; Die Medien benutzen die Bezeichnung „Hand Gottes“ ohne Vorbehalte, Messi dagegen kommentierte den Treffer, anders als Maradona 1986, nicht. Messi galt zu dieser Zeit als eines der größten Talente des argentinischen Fußballs und wurde auch aufgrund dieser Parallelen als Nachfolger von Maradona gesehen. Maradona selbst gab gegenüber der Presse an, Messi würde ein besserer Fußballer werden, als er selbst es je gewesen war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=FOCUS Online |url=https://www.focus.de/kultur/vermischtes/lionel-messi-mega-talent-kein-glamour_id_3985607.html |titel=Maradona: „Lionel wird besser als ich es je war!“ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180702214640/https://www.focus.de/kultur/vermischtes/lionel-messi-mega-talent-kein-glamour_id_3985607.html |archiv-datum=2018-07-02 |abruf=2019-01-29 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Saison 2008/09 ====<br /> [[Datei:039 men at work UEFA 2009, Rome.jpg|mini|Messi im UEFA Champions League-Finale 2009, hier gegen [[Michael Carrick]]]]<br /> <br /> Im März 2009 lehnte er ein Angebot von [[Manchester City]] mit einer [[Ablösesumme#Ablösen im Sport|Ablösesumme]] von 112,5 Millionen Euro ab.&lt;ref&gt;[http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/fussball_international_premierleague/artikel_76310.html sport1.de:Messi nach England?]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.boerse-express.com/pages/753772/newsflow boerse-express:Lionel Messi erteilt Manchester City eine Absage]&lt;/ref&gt; Ein verbessertes Angebot von Manchester City im Mai 2009 mit einer Ablösesumme von 150 Millionen Euro und einem Netto-Jahresgehalt von über 12 Millionen Euro (ohne Werbegelder) lehnte er ebenfalls ab.&lt;ref&gt;[http://sport.t-online.de/c/18/79/97/04/18799704.html Sport-tonline.de: Messi lehnt erneut Scheich angebot ab.]&lt;/ref&gt; Am 27. Mai 2009 gewann er im [[Stadio Olimpico]] in [[Rom]] mit dem FC Barcelona das Finale der [[UEFA Champions League 2008/09]] gegen [[Manchester United]], traf selbst per Kopf zum 2:0-Endstand.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Mit neun Toren wurde er außerdem Torschützenkönig in diesem Wettbewerb. Nachdem er zuvor schon mit Barcelona die Spanische Meisterschaft sowie die Copa del Rey hatte gewinnen können, verhalf er seinem Team mit dem Sieg der Champions League zum ersten [[Triple (Sport)|Triple]] der Vereinsgeschichte.<br /> <br /> ==== Saison 2009/10 ====<br /> Im September 2009 verlängerte Messi seinen Vertrag bei Barcelona bis 2016, dabei wurde das Gehalt auf 12,5 Millionen Euro im Jahr und die Ablösesumme auf 250 Millionen Euro festgesetzt. Für Messi war es bereits die sechste Gehaltserhöhung bei Barça innerhalb von fünf Jahren, wodurch er inzwischen der bestbezahlte Spieler im Kader war.&lt;ref&gt;[http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/fussball_international_primera_division/artikel_154356.html Sport1.de: Pellegrini: „Immerhin Ronaldo trifft“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/artikel_137810.html Sport1.de: Messi verlängert – Aquilani zu den Reds]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.fussball.com/news-view-22434966/messi-nun-bestbezahlter-baraprofi.html ''Messi nun bestbezahlter Barça-Profi.''] In: ''fussball.com'', abgerufen am 15. Jan. 2013.&lt;/ref&gt; Mit einem Jahresgesamteinkommen von knapp 33 Millionen Euro war er der Topverdiener unter den Fußballprofis.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1269045750994/Messi-loest-Beckham-als-bestbezahlter-Kicker-ab Messi löst Beckham als bestbezahlter Kicker ab]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2009 wurde Messi in den Medien wiederholt als bester Spieler der Welt gehandelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sport1.de |url=https://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/artikel_179930.html |titel=Fußball / International |abruf=2019-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sportbild.bild.de/fussball/international/warum-er-der-beste-spieler-der-welt-ist-10165560.sport.html |titel=Messi: Warum er der beste Spieler der Welt ist |abruf=2019-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sven Flohr |Titel=Champions-League-Sieger: Lionel Messi – &quot;Der beste Spieler, den es gibt&quot; |Datum=2009-05-28 |Online=[https://www.welt.de/sport/fussball/article3817959/Lionel-Messi-Der-beste-Spieler-den-es-gibt.html Online] |Abruf=2019-01-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.n24.de/news/newsitem_5090480.html |text=Momentan wohl bester Spieler der Welt |wayback=20110516205532}}&lt;/ref&gt; Bereits 2008 hatte die brasilianische Stürmerlegende [[Pelé]] ihn als solchen bezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.goal.com/de/news/838/spanien/2008/08/21/828623/pele-messi-ist-der-beste-spieler-der-welt Pele: „Messi ist der beste Spieler der Welt“]&lt;/ref&gt; Messi selbst waren solche Superlative in der Vergangenheit eher unangenehm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=FIFA.com |url=https://de.fifa.com/news/lionel-messi-ich-bin-nicht-der-beste-spieler-der-welt-529477 |titel=Willkommen bei den aktuellen Nachrichten von FIFA.com - Lionel Messi: &quot;Ich bin nicht der beste Spieler der Welt&quot; - FIFA.com |abruf=2019-01-29}}&lt;/ref&gt; Ende 2009 wurde der 22-Jährige mit dem größten Vorsprung in der 54-jährigen Geschichte des prestigeträchtigen [[Ballon d’Or]] von ''[[France Football]]'' erstmals zum „[[Weltfußballer des Jahres]]“ gekürt. Messi erreichte demnach 240 Punkte mehr als der Zweitplatzierte [[Cristiano Ronaldo]], er erhielt 473 von 480 maximal möglichen Punkten (siehe [[Ballon d’Or 2009]]). Zudem wurde er erstmals [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]]. Auch bei der [[FIFA]]-Wahl erreichte Messi (1056 Stimmen) deutlich vor Cristiano Ronaldo (352) den 1. Platz.<br /> <br /> Am 6. April 2010 erzielte Messi beim 4:1-Sieg im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gegen den [[FC Arsenal]] alle vier Treffer, darunter einen [[Hattrick]] in der ersten Halbzeit. Er ist damit der erste Spieler, der vier Tore in einem Champions-League-Spiel außerhalb der Gruppenphase erzielte. In Gruppenspielen war dies zuvor fünf anderen Spielern gelungen.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/sport/fussball/article7083422/Lionel-Messi-verzaubert-den-FC-Barcelona.html Lionel Messi verzaubert den FC Barcelona]. Welt online, 7. April 2010&lt;/ref&gt; [[Arsène Wenger]] nannte Messi nach dem Spiel den besten Fußballer der Welt und bezeichnete ihn als „unaufhaltbar“ und „wie aus der Playstation“.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/europe/8606391.stm BBC Sport:Arsene Wenger hails Lionel Messi as world's best player]&lt;/ref&gt; In der [[Primera División 2009/10|Saison 2009/10]] erzielte er in 53 Pflichtspielen 47 Tore und war damit der beste Schütze seiner Mannschaft.&lt;ref&gt;goal.com: [http://www.goal.com/en/news/1717/editorial/2010/05/17/1928543/spanish-inquisition-barcelona-and-their-99-point-la-liga Spanish Inquisition: Barcelona And Their 99-Point La Liga Season], 17. Mai 2010&lt;/ref&gt; Ebenfalls wurde er mit 34 Treffern in der Liga Torschützenkönig. Damit stellte er beide Male den Vereinsrekord des Brasilianers [[Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo Nazario]] ein, der in der Saison 1996/97 ebenfalls 47 Pflichtspieltore und davon 34 Ligatore erzielt hatte.&lt;ref&gt;FCBarcelona.cat: {{Webarchiv |url=http://www.fcbarcelona.com/web/english/noticies/futbol/temporada09-10/05/17/n100517111059.html |text=A record breaking season |wayback=20100520000538}}, 17. Mai 2010&lt;/ref&gt; Laut Studien war er damals der wertvollste Spieler der Welt.&lt;ref&gt;[http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_wm2010/newspage_245785.html sport1.de: Messi ist der wertvollste Kicker]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Lionel Messi Player of the Year 2011.jpg|mini|hochkant|Messi im Trikot des FC Barcelona 2011]]<br /> <br /> ==== Saison 2010/11 ====<br /> [[Datei:Messi with Neymar Junior the Future of Brazil.jpg|mini|Messi und [[Neymar]] (2011)]]<br /> <br /> Ende 2010 wurde Messi mit dem [[FIFA Ballon d’Or 2010]] – ''France Football'' und die FIFA vergaben ihre Preise ab diesem Jahr gemeinsam – zum zweiten Mal als „[[Weltfußballer des Jahres]]“ ausgezeichnet.<br /> <br /> Beim Ligaspiel am 23. April 2011 erzielte er gegen CA Osasuna sein 50. Saisontor im 49. Pflichtspiel und stellte damit den Torrekord pro Saison von [[Ferenc Puskás]] ein.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Durch sein Tor zum zwischenzeitlichen 2:1 im Champions-League-Finale im [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley-Stadion]] gegen Manchester United (Endstand: 3:1) erhöhte er seine Ausbeute auf 53 Pflichtspieltore in 55 Spielen. Es war in der laufenden Champions-League-Saison sein 12. Treffer, damit stellte er den Rekord von [[Ruud van Nistelrooy]] ein.&lt;ref&gt;kicker.de: [http://www.kicker.de/news/fussball/chleague/spielrunde/champions-league/2010-11/10/1136597/spielbericht_fc-barcelona_manchester-united-513.html ''Barcas vierter Streich, Messi stellt van Nistelrooys Torrekord ein'']&lt;/ref&gt; Beim Finalsieg 2011 wurde er zum ''Man of the Match'' gewählt und gewann seinen dritten Champions-League-Titel.&lt;ref&gt;bbc.co.uk: [http://www.bbc.co.uk/sport/0/football/16031662 Barcelona's Lionel Messi awarded his third Ballon d'Or]&lt;/ref&gt; Am Ende der Saison erhielt er zum dritten Mal in Folge die [[Alfredo-Di-Stéfano-Trophäe]] für den besten Spieler der spanischen Liga.&lt;ref&gt;[http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/fussball_international_primera_division/newspage_413105.html sport1.de: Messi auch in Spanien Bester]&lt;/ref&gt; Ebenfalls wurde er von der [[UEFA]] zum [[UEFA Best Player in Europe|Besten Spieler in Europa]] ernannt. Er ist der erste Titelträger der neuen Auszeichnung.<br /> <br /> ==== Saison 2011/12 ====<br /> Im Januar 2012 gewann er für seine Leistungen im Kalenderjahr 2011 als erster Spieler zum dritten Mal in Folge den [[FIFA Ballon d’Or]] (einmal als traditionellen [[Ballon d’Or]]).&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/sport/fussball/triumph-in-zuerich-lionel-messi-zum-weltfussballer-des-jahres-gewaehlt_aid_700896.html ''Lionel Messi zum „Weltfußballer des Jahres“ gewählt''] bei focus.de, 9. Januar 2012 (abgerufen am 9. Januar 2012).&lt;/ref&gt; Damit zog er mit den Ballon-d’Or-Rekordgewinnern [[Marco van Basten]], [[Johan Cruyff]] und [[Michel Platini]] gleich, die diesen Preis jedoch noch als „[[Europas Fußballer des Jahres]]“ erhielten.<br /> <br /> Am 19. Februar 2012 absolvierte er sein 200. Ligaspiel für den FC Barcelona, dabei erzielte er vier der fünf Tore seiner Mannschaft.&lt;ref&gt;FC Barcelona: [http://www.fcbarcelona.com/football/first-team/detail/article/messi-scores-4-goals-to-celebrate-his-200th-game Messi scores 4 goals to celebrate his 200th game]&lt;/ref&gt; Am 7. März 2012 schoss Messi in der [[UEFA Champions League 2011/12]] beim 7:1-Heimspielerfolg im Achtelfinal-Rückspiel gegen [[Bayer 04 Leverkusen]] als erster Spieler fünf Tore in einem Spiel in der Geschichte dieses Wettbewerbs.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Für den damaligen Leverkusener Sportmanager und ehemaligen deutschen Spieler [[Rudi Völler]] war Messi „auf einer Stufe mit [[Johan Cruyff|Cruyff]], Maradona und Pelé“ und Leverkusens Trainer [[Robin Dutt]] sprach von einem „Außerirdischem“. Ebenfalls im März erreichte Messi als jüngster Spieler in der Ligageschichte die 150-Tore-Marke und überholte mit 234 Pflichtspieltoren [[César Rodríguez Álvarez|César]] als erfolgreichsten Pflichtspiel-Torjäger in der Vereinsgeschichte des FC Barcelona (den Rekord als Torjäger in Pflicht- und Freundschaftsspielen hält [[Paulino Alcántara]] mit 369 Toren).&lt;ref&gt;as.com: [http://www.as.com/futbol/articulo/leo-messi-maximo-goleador-barcelona/20120320dasdasftb_49/Tes Leo Messi ya es el máximo goleador del Barcelona], 20. März 2012&lt;/ref&gt; In der [[UEFA Champions League 2011/12#Beste Torschützen|Champions League]] war er zum vierten Mal in Folge bester Torschütze, was vor ihm noch niemand geschafft hatte. In dieser Saison übertraf er zudem den Rekord von [[Gerd Müller]], der in der Saison 1972/73 67 Pflichtspieltreffer erzielt hatte.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,831043,00.html ''Messi bricht Rekord von Gerd Müller.''] Spiegel Online, 2. Mai 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Saison 2012/13 ====<br /> Im Kalenderjahr 2012 erzielte er 91 Tore in 69 Pflichtspielen&lt;ref&gt;[https://sportv2.orf.at/stories/2157863/2157862 ''Messi beendet Jahr mit 91 Toren''] ORF: 23. Dezember 2012, abgerufen am 23. Dezember 2012&lt;/ref&gt; und überholte damit Gerd Müller, der 1972 insgesamt 85 Tore in 60 Pflichtspielen&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/sport/fussball/lionel-messi-bricht-gerd-muellers-torrekord-a-871840.html ''Messi bricht Gerd Müllers Torrekord.''] Spiegel Online, 9. Dezember 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2012,&lt;/ref&gt; schoss. Anfang 2013 erhielt er als erster Spieler zum vierten Mal den [[FIFA Ballon d’Or]] als „[[Weltfußballer des Jahres]]“.&lt;ref&gt;faz.net: [http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/zum-vierten-mal-weltfussballer-immer-wieder-messi-12017723.html ''Immer wieder Messi.'']&lt;/ref&gt; Damit wurde Messi zum Rekordgewinner des seit 1956 verliehenen [[Ballon d’Or]]. Einen Monat später verlängerte Messi seinen Vertrag um zwei weitere Jahre und war somit bis 2018 vertraglich an den FC Barcelona gebunden.&lt;ref&gt;FC Barcelona: [http://www.fcbarcelona.com/football/first-team/detail/article/messi-extends-contract-through-2018 Messi extends contract through 2018]&lt;/ref&gt; Sein Jahresgehalt soll 13 Millionen Euro betragen haben. Inklusive Werbeeinnahmen kam er auf 35 Millionen Euro netto pro Jahr, womit er zu diesem Zeitpunkt nach [[David Beckham]] der bestverdienende Fußballprofi weltweit war.&lt;ref&gt;Daily Telegraph: [http://www.telegraph.co.uk/sport/football/players/david-beckham/9939365/David-Beckham-is-footballs-highest-earner-beating-Lionel-Messi-into-second-place.html David Beckham is football's highest earner beating Lionel Messi into second place]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Leo Messi v Granada 2014.jpg|mini|Messi bejubelt ein Tor gegen den [[FC Granada]] im Oktober 2014.]]<br /> <br /> ==== Saison 2014/15 ====<br /> Am 22. November 2014 in der [[Primera División 2014/15|Saison 2014/15]] erzielte Messi beim 5:1-Sieg gegen den [[FC Sevilla]] sein 251. bis 253. Ligator und überholte somit [[Zarra (Fußballspieler)|Zarra]], der den Rekord mit 251 Toren seit 1955 innehatte, als Rekordtorschütze der Primera División.&lt;ref&gt;FC Barcelona: [http://www.fcbarcelona.com/football/first-team/detail/article/leo-messi-is-now-the-all-time-la-liga-scoring-leader ''Leo Messi is now the all-time La Liga scoring leader''], 22. November 2014, abgerufen am 25. November 2014.&lt;/ref&gt; Am darauffolgenden Champions-League-Spieltag am 25. November 2014 brach Messi beim 4:0-Sieg bei [[APOEL Nikosia]] den 71-Tore-Rekord von [[Raúl (Fußballspieler)|Raúl]] mit seinen Treffern 72 bis 74.&lt;ref&gt;UEFA: [http://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2186816.html ''Messi bricht Raúls Rekord in der Champions League''], 22. November 2014, abgerufen am 25. November 2014.&lt;/ref&gt; Messi sicherte sich mit dem FC Barcelona das zweite Triple der Vereinsgeschichte, nachdem [[Juventus Turin]] im Finale der [[UEFA Champions League 2014/15]] mit 3:1 bezwungen wurde. Zudem gewann man in dieser Saison auch den [[UEFA Super Cup|UEFA Supercup]] und die [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015]]. Da Messi außerdem auch bei der [[Supercopa de España]] 2015 (Spanischer Supercup) gegen Bilbao und bei der [[Copa América 2015|Copa America 2015]] traf, war er der erste Spieler, der innerhalb eines Kalenderjahres in sieben verschiedenen Wettbewerben mindestens einen Treffer erzielen konnte.<br /> <br /> ==== Saison 2015/16 ====<br /> In der [[Primera División 2015/16|Spielzeit 2015/16]] verteidigte Barcelona das Double aus Liga und Pokal erfolgreich. Messi gewann damit bereits seine achte nationale Meisterschaft. Mit 26 Toren war er drittbester Torschütze hinter [[Luis Suárez (Fußballspieler, 1987)|Luis Suárez]] (40) und Cristiano Ronaldo (35).<br /> <br /> Mit 80 Treffern übernahm Ronaldo von Messi am ersten Gruppenspieltag der [[UEFA Champions League 2015/16|Champions-League-Saison 2015/16]] erstmals die Führung als [[Liste der Torschützenkönige der UEFA Champions League|Torschützenkönig in der Champions League]]. Beide Spieler erhöhten seitdem die Anzahl der Tore auf jeweils über hundert Tore, wobei Messi die bessere Torquote pro Spiel zeigt.<br /> <br /> Im Januar 2016 wurde Messi zum fünften Mal mit dem [[FIFA Ballon d’Or]] als „[[Weltfußballer des Jahres]]“ ausgezeichnet. Er war der letzte – und mit [[Cristiano Ronaldo]] der einzige – Gewinner dieser Gemeinschaftsauszeichnung, da ''France Football'' und die FIFA ab der Weltfußballer-Wahl 2016 wieder getrennte Wege gingen. Diese Titel zählten in die regulären Gewinnerliste des Ballon d’Or und des [[FIFA-Weltfußballer des Jahres|FIFA-Weltfußballers]], die Messi zu diesem Zeitpunkt mit jeweils fünf Auszeichnungen anführte.<br /> <br /> ==== Saison 2016/17 ====<br /> Am 23. April 2017, dem 33. Spieltag der [[Primera División 2016/17|Primera-División 2016/17]], schoss er beim 3:2-Auswärtssieg gegen [[Real Madrid]] im 174. [[El Clásico|Clásico]] der spanischen Ligageschichte mit dem Siegtreffer in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte sein 500. Pflichtspieltor für den FC Barcelona.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Laskowski |url=http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/spanien/liga-bbva/2016-17/33/3345669/spielbericht_real-madrid_fc-barcelona.html#omfbLikePost |titel=90.+3: Messis 500. Tor ist der Siegtreffer im Clasico! |werk=[[Kicker-Sportmagazin|kicker.de]] |datum=2017-04-23 |abruf=2017-04-24}}&lt;/ref&gt; Die Saison beendete Barcelona mit dem dritten Copa-del-Rey-Gewinn in Folge. Das Jahr 2017 beendete Messi mit insgesamt 54 Toren für Klub und Nationalmannschaft,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://metro.co.uk/2017/12/26/harry-kane-beats-lionel-messi-cristiano-ronaldo-end-2017s-top-goalscorer-europe-7185200/ |titel=Harry Kane beats Lionel Messi and Cristiano Ronaldo to major record |hrsg=Metro |datum=2017-12-26 |abruf=2017-12-27}}&lt;/ref&gt; wobei er im letzten Spiel des Jahres gegen Real Madrid mit seinem 526. Pflichtspieltor für den FC Barcelona Gerd Müllers Rekord für die meisten Tore für einen Verein aus den europäischen Topligen überholte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/sport/article212946615/Messi-demuetigt-Real-Madrid-und-ueberholt-Torjaeger-Gerd-Mueller.html |titel=Messi demütigt Real Madrid und überholt Torjäger Gerd Müller |hrsg=Hamburger Abendblatt |abruf=2017-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Saison 2017/18 ====<br /> [[Datei:Barça 6 - PSG 1; Dimecres 8 de març de 2017 - 33299590596.jpg|mini|Messi beim [[Fußballspiel FC Barcelona – Paris Saint-Germain am 8. März 2017|Champions-League-Spiel gegen Paris Saint-Germain am 8. März 2017 (6:1)]]]]<br /> <br /> In der [[Primera División 2017/18|Saison 2017/18]] gewann Messi mit dem FC Barcelona seine neunte Meisterschaft. Mit seinen 34 Ligatoren sicherte er sich zudem seinen jeweils fünften Pichichi als bester Torschütze in La Liga und Goldenen Schuh als bester Torschütze in Europas Fußballligen. Mit dem vierten Gewinn der [[Copa del Rey 2017/18|Copa del Rey]] in Folge erreichte er mit seinem Verein, neben zwei Gewinnen des Triples, bereits das dritte Double in seiner Karriere. Am 7. Januar 2018 schoss Messi sein 1000. offiziell registriertes Tor seiner Karriere beim 3:0-Sieg über Levante.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=7 De Enero De 2018 |url=https://www.infobae.com/deportes-2/2018/01/07/tiembla-pele-ante-levante-lionel-messi-llego-a-los-1-000-goles/ |titel=Tiembla Pelé: ante Levante, Lionel Messi llegó a los 1.000 goles |abruf=2019-07-26 |sprache=es-ES}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Saison 2018/19 ====<br /> [[Datei:Real Valladolid - FC Barcelona, 2018-08-25 (85).jpg|mini|Lionel Messi vor einem Ligaspiel gegen [[Real Valladolid]] (2018)]]<br /> [[Datei:Real Valladolid - FC Barcelona, 2018-08-25 (55).jpg|mini|Lionel Messi im Ligaspiel gegen Real Valladolid (2018)]]<br /> <br /> In der [[Primera División 2018/19|Saison 2018/19]] wurde Messi neuer [[Mannschaftskapitän]] als Nachfolger von [[Andrés Iniesta]].&lt;ref&gt;[https://www.fcbarcelona.com/football/first-team/news/2018-2019/four-captains-from-la-masia-fcbarcelona ''Four captains from La Masia''.] In: ''fcbarcelona.com.'' 10. August 2018, abgerufen am 10. August 2018 (englisch).&lt;/ref&gt; Messi gewann seine 33. Trophäe mit dem FC Barcelona am 12. August 2018 bei der Supercopa de España 2018 gegen den FC Sevilla mit 2:1 und erreichte damit als Rekordspieler (18 Spiele) sowie Rekordtorschütze (13 Treffer) mit 8 Titeln auch die meisten Erfolge in diesem Wettbewerb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rsssf.com/tabless/spansupcuphist.html |titel=Spain – List of Super Cup Finals |werk=rsssf.com |abruf=2019-02-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rfef.es/noticias/asi-celebro-supercopa-espana-fc-barcelona |titel=¡Así celebró la Supercopa de España el FC Barcelona! |werk=rfef.es |abruf=2019-02-03 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18. August 2018 schoss er beim 3:0-Sieg gegen [[Deportivo Alavés]] das 6000. Erstligator des FC Barcelona. Am 13. Januar 2019 verbesserte Messi beim 3:0 gegen [[SD Eibar]] seinen Torrekord in der spanischen Liga mit dem 400. Tor in 435 Spielen, womit er durchschnittlich fast ein Tor pro Spiel (Torquote 0,92) seit seinem Debüt erzielte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport.es/es/noticias/barca/messi-400-goles-liga-7243410 |titel=Messi: ¡400 goles en Liga! |werk=sport.es |datum=2019-01-13 |abruf=2019-01-13 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Rückspiel der [[Copa del Rey 2018/19]] gegen den FC Sevilla schoss Messi seinen 50. Treffer in 70 Spielen in diesem Wettbewerb und steht nach drei weiteren Toren in der Liste der zehn erfolgreichsten Torschützen der [[Copa del Rey]] als einziger noch aktiver Spieler damit auf dem 5. Platz vor [[Mundo (Fußballspieler)|Mundo]], Ferenc Puskás und [[László Kubala]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport.es/es/noticias/barca/gol-messi-copa-una-obra-arte-7277518 |titel=El gol 50 de Messi en la Copa, una obra de arte |werk=sport.es |datum=2019-01-31 |abruf=2019-01-31 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 22. Februar 2019 erzielte er zwei Treffer beim 2:2 gegen den [[FC Valencia]] und sicherte damit dem FC Barcelona nicht nur einen Punkt, sondern erreichte so mit 21 Ligatoren in 20 Spielen auch in seiner elften Spielzeit in der Liga in Serie mindestens 20 Tore, was vor ihm bisher noch kein Spieler in einer der fünf europäischen Top-Ligen schaffte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/video/2036149/video_messi_fuer-geniestreiche-immer-zu-haben.html |titel=Messi: Für Geniestreiche immer zu haben |werk=kicker.de |abruf=2019-02-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/sport/fussball/international/id_85191274/primera-division-messi-rettet-barca-das-2-2-gegen-valencia-und-verletzt-sich.html |titel=Messi rettet Barca das 2:2 gegen Valencia und verletzt sich |werk=t-online.de |abruf=2019-02-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/sport/der_sport_tag/Messis-Rekordtore-retten-FC-Barcelona-vor-Pleite-article20840394.html |titel=Messis Rekordtore retten FC Barcelona vor Pleite |werk=n-tv.de |abruf=2019-02-03}}&lt;/ref&gt; Am 23. Februar 2019 drehte Messi beim 4:2 gegen den FC Sevilla das Spiel und erzielte neben einer Torvorlage seinen dritten Hattrick in der Saison (Champions League, LaLiga), den 33. Hattrick in der Liga,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/spanien/liga-bbva/2018-19/25/4482818/spielbericht_fc-sevilla_fc-barcelona.html |titel=Barças Drohung an Real: Messi feiert seinen 33. Dreierpack: FC Sevilla – FC Barcelona 2:4 (2:1) |werk=kicker.de |abruf=2019-02-23}}&lt;/ref&gt; den 44. mit Barcelona und den 36. Treffer in 37 Spielen gegen den FC Sevilla.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport.es/es/noticias/barca/hat-trick-d10s-messi-7320502 |titel=Hat trick de D10s Messi |werk=sport.es |datum=2019-02-23 |abruf=2019-02-23 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; Er erreichte damit auch das 50. Spiel in seiner Karriere mit drei oder mehr Toren (sechs davon mit der Nationalmannschaft Argentiniens).&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 31. März 2019 schoss Messi beim 2:0 (0:0) im katalanischen Derby gegen Espanyol Barcelona seine Treffer 30 und 31 in der spanischen Liga und erzielte zusammen mit den Toren in der Champions League (8) sowie dem spanischen Pokal (2) damit in den vergangenen zehn Jahren in jeder Saison mehr als 40 Pflichtspieltore.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/internationaler-fussball/la-liga/2019/03/la-liga-fc-barcelona-lionel-messi-erreicht-zwei-meilensteine |titel=La Liga: FC Barcelona, Lionel Messi erreicht zwei Meilensteine |werk=sport1.de |abruf=2019-04-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/sport/primera-division-superstar-auf-rekordkurs--neue-messi-meilensteine-mit-bar%C3%A7a-8646158.html |titel=Superstar auf Rekordkurs: Neue Messi-Meilensteine mit Barça |werk=stern.de |datum=2019-03-31 |abruf=2019-04-01}}&lt;/ref&gt; Er traf am 6. April 2019 zum 2:0 im Spiel gegen den Tabellenzweiten Atletico Madrid und sicherte sich mit dem Sieg seines Teams den Rekord des Spielers mit den meisten Siegen (335) in LaLiga.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport.es/es/noticias/barca/messi-sentencio-liga-con-toque-sutil-7394807 |titel=Messi sentenció la Liga con un toque sutil |werk=sport.es |datum=2019-04-06 |abruf=2019-04-06 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt;<br /> <br /> In der Primera División gewann Messi mit dem FC Barcelona seine zehnte Meisterschaft. In allen Wettbewerben (La Liga, Copa del Rey, Supercopa, Champions League) erzielte er insgesamt 51 Tore und 22 Torvorlagen in 50 Spielen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.transfermarkt.de/lionel-messi/leistungsdaten/spieler/28003/plus/0?saison=2018 |titel=Lionel Messi - Leistungsdaten 18/19 |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; Mit 36 Ligatoren sicherte er sich den sechsten Pichichi (Rekord) als bester Torschütze in La Liga&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport.es/es/noticias/laliga/clasificacion-pichichi-laliga-2018-2019-7099663 |titel=Clasificación pichichi de LaLiga 2018-2019 |werk=sport.es |datum=2019-05-19 |abruf=2019-05-19 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; sowie zum sechsten Mal den Goldenen Schuh als Torschützenkönig Europas.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.marca.com/futbol/barcelona/2019/05/24/5ce82faa268e3ed9068b4617.html |titel=Messi conquista su sexta Bota de Oro |werk=marca.com |datum=2019-05-24 |abruf=2019-05-24 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; Messi wurde mit 31 Jahren, elf Monaten und 25 Tagen der älteste Gewinner des Goldenen Schuh vor dem Mexikaner [[Hugo Sánchez|Hugo Sanchez]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/750086/artikel |titel=Messi gewinnt zum sechsten Mal den Goldenen Schuh |werk=kicker.de |abruf=2019-07-10}}&lt;/ref&gt; Mit 12 Toren in 10 Spielen wurde Messi zum sechsten Mal Torschützenkönig der UEFA Champions League.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/statistics/ |titel=UCL – Statistiken |werk=uefa.com |abruf=2019-05-19}}&lt;/ref&gt; Am 1. Mai 2019 schoss er zwei Tore und somit sein 600. Tor beim 3:0 beim Sieg im Halbfinale-Hinspiel gegen den [[FC Liverpool]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goal.com/es/noticias/messi-alcanzo-los-600-goles-con-la-camiseta-del-barcelona/1sg65ko8voq7q1fgdh7ju9djw4 |titel=Messi alcanzó los 600 goles con la camiseta del Barcelona |werk=goal.com |abruf=2019-07-26}}&lt;/ref&gt; Dieses Tor wurde von [[UEFA]] später zum ''Goal of the Season'' 2018/19 gewählt, einen Preis den Messi von der UEFA bereits in den Spielrunden 2014/15 und 2015/16 erhalten hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://www.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2617727.html |titel=Lionel Messi free-kick voted UEFA.com Goal of the Season |datum=2019-08-09 |abruf=2019-11-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Messi wurde am 29. August 2019 von der UEFA für die Saison 2018/19 zum [[UEFA Club Football Awards|besten Angreifer Europas]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2618764.html |titel=Lionel Messi: Champions League Angreifer der Saison |werk=uefa.com |abruf=2019-08-29}}&lt;/ref&gt; sowie zum zweitbesten Spieler Europas nach [[Virgil van Dijk]] gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2618749.html |titel=Virgil van Dijk zum UEFA Spieler des Jahres gewählt |werk=uefa.com |abruf=2019-08-29}}&lt;/ref&gt; Am 24. September 2019 wurde er bei den [[The Best FIFA Football Awards|Best FIFA Football Awards]] vor Virgil van Dijk und Cristiano Ronaldo zum sechsten Mal zum [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] gewählt (die vier Auszeichnungen mit dem [[FIFA Ballon d’Or]] zählen auch in die Gewinnerliste des FIFA-Weltfußballers).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/internationaler-fussball/2019/09/lionel-messi-stimmt-fuer-ronaldo-bei-fifa-weltfussballer-wahl-cr7-nicht-fuer-messi.amp |titel=Lionel Messi stimmt für Ronaldo bei FIFA-Weltfußballer-Wahl, CR7 nicht für Messi |werk=sport1.de |abruf=2019-09-24}}&lt;/ref&gt; Zudem wurde er am 2. Dezember 2019 – ebenfalls vor van Dijk und Ronaldo – zum sechsten Mal von ''[[France Football]]'' mit dem [[Ballon d’Or]] als „[[Weltfußballer des Jahres]]“ ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.francefootball.fr/ |titel=France Football, toute l'actualité du football |abruf=2019-12-02}}&lt;/ref&gt; Damit übernahm Messi in beiden Auszeichnungen mit sechs Titeln wieder vor Cristiano Ronaldo die Führung, der 2017 hatte ausgleichen können.<br /> <br /> ==== Saison 2019/20 ====<br /> Lionel Messi erzielte mit seinem Treffer beim 2:1-Sieg gegen [[Slavia Prag]] als erster Spieler in 15 Saisons der UEFA Champions League in Folge mindestens ein Tor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.nachrichten.yahoo.com/champions-league-treffer-gegen-33-204636656.html |titel=Champions League: Treffer gegen 33 CL-Teams! Messi zieht mit CR7 gleich |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt; Zudem zog er mit den bisherigen Rekordhaltern Cristiano Ronaldo und [[Raúl (Fußballspieler)|Raúl]] gleich, die gegen 33 verschiedene Mannschaften in der Königsklasse getroffen haben.<br /> <br /> Am 29. Oktober 2019 gab Lionel Messi zwei Torvorlagen und erzielte zudem zwei Tore beim 5:1 gegen Real Valladolid.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/1000002045398/video/5-1-sieg-messi-show-gegen-valladolid |titel=5:1-Sieg: Messi-Show gegen Valladolid |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://sportbild.bild.de/fussball/primera-division/primera-division/lionel-messi-uebertrumpft-cristiano-ronaldo-65697280.sport.html |titel=5:1-Gala gegen Valladolid: Messi schnappt sich Ronaldo-Bestmarke |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt; Er überholte damit mit nun 608 geschossenen Toren auf Klub-Ebene Cristiano Ronaldo in der Karriere-Wertung, wobei er für seine Toranzahl 118 Spiele weniger benötigte.&lt;ref name=&quot;:11&quot; /&gt; Auch erzielte er das 50. direkte Freistoßtor seiner Karriere.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.nachrichten.yahoo.com/besten-freisto%C3%9Fsch%C3%BCtzen-keeper-l%C3%A4sst-cr7-185800177.html |titel=Ranking: Wer ist der beste Freistoßschütze aller Zeiten? |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9. November 2019 erhöhte Messi beim 4:1-Sieg gegen [[Celta Vigo]] die Anzahl seiner direkten Freistoßtore auf 52, nachdem er seinen ersten Treffer per Elfmeter erzielt hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Barcelona-Sieg gegen Celta Vigo: Der dreifach ruhende Messi |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2019-11-10 |Online=[https://www.spiegel.de/sport/fussball/primera-division-fc-barcelona-schlaegt-celta-vigo-lionel-messi-mit-hattrick-a-1295738.html Online] |Abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; Mit seinem 34. Dreierpack stellte Messi den [[Hattrick]]rekord von Cristiano Ronaldo in der Primera Division ein,&lt;ref name=&quot;:12&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2591807.html |titel=Lionel Messi stellt Ronaldos Dreierpack-Rekord ein |datum=2019-11-09 |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Seine bis dato insgesamt 52 Hattricks erzielte er in der UEFA Champions League (8), in der spanischen Liga (34), in der Copa del Rey (3), im spanischen Superpokal (1) und in der Nationalmannschaft (6).&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt; Mit seinem 35. Dreierpack am 8. Dezember 2019 beim 5:2 des FC Barcelona gegen [[Real Mallorca]] wurde Messi alleiniger Rekordhalter der spanischen Liga.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.nachrichten.yahoo.com/35-dreierpack-messi-zieht-ronaldo-073914420.html |titel=35. Dreierpack! Messi zieht an Ronaldo vorbei |abruf=2019-12-10}}&lt;/ref&gt; Beim 5:0-Sieg beim Ligaspiel gegen Eibar am 22. Februar 2020 schoss Messi zunächst einen weiteren Hattrick und erhöhte nach Vorlage durch den debütierenden neuen Sturmpartner [[Martin Braithwaite]] auf insgesamt vier Tore.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.es/es/noticias/1619317/gran-debut-de-martin-braithwaite |titel=Gran debut de Martin Braithwaite |abruf=2020-02-22 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; Messi erzielte am 14. Juni beim 4:0 gegen [[RCD Mallorca|Real Mallorca]] ein Tor und gab zwei Torvorlagen, womit er als erster Spieler der Spanischen Liga 20 oder mehr Tore in 12 aufeinanderfolgenden Spielrunden schoss.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.as.com/en/2020/06/14/football/1592118117_868100.html |titel=Lionel Messi sets another LaLiga goalscoring record for Barcelona |datum=2020-06-14 |abruf=2020-07-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Am 11. Juli 2020 stellte Messi den Liga-Rekord von Xavi aus der Saison 2008–09 ein, nachdem ihm beim 1:0 gegen [[Real Valladolid]] die 20. Torvorlage in 31 Pflichtspielen gelang.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sportingnews.com/ca/soccer/news/messi-sets-new-la-liga-record-for-goals-and-assists-during-barcelonas-clash-at-real-valladolid/p1atibya69em1reu2269z1h3t |titel=Messi sets new La Liga record for goals and assists during Barcelona's clash at Real Valladolid |abruf=2020-07-11 |sprache=en-CA}}&lt;/ref&gt; So erreichte er zudem einen weiteren Rekord, womit er mit 22 Toren der erste Spieler in der Geschichte der spanischen Liga wurde, der mindestens 20 Tore und 20 Torvorlagen in einer Saison schaffte. In Europa gelang dies im 21. Jahrhundert in den Top-Fünf-Ligen nur seinem ehemaligen Sturmpartner Thierry Henry mit dem [[FC Arsenal]] in der Saison 2002/03 mit 24 Treffern und 20 Vorlagen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/779491/artikel |titel=Rekordmann Messi hat wieder zugeschlagen |abruf=2020-07-11}}&lt;/ref&gt; Am 19. Juli 2020, am letzten Spieltag gegen Alaves verwandelte er zwei Treffer und gab eine Torvorlage: in der Folge überholte er damit Xavi und wurde alleiniger Rekordhalter hinsichtlich des Torvorlagenrekords in der Spanischen Liga.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rheinfussball |url=https://rheinfussball.de/artikel/1421901-muller-wie-messi---den-rekord-halt-aber-ein-anderer/ |titel=Müller wie Messi - Den Rekord hält aber ein anderer |abruf=2020-07-19}}&lt;/ref&gt; Mit seinen Toren wurde er mit dem siebten Pichichi zudem alleiniger Rekordhalter vor [[Zarra (Fußballspieler)|Zarra]] in der Geschichte der Primera División.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.cat/ca/futbol/primer-equip/noticies/1732775/leo-messi-guanya-el-seu-sete-pitxitxi-record-en-la-competicio |titel=Leo Messi guanya el seu setè Pitxitxi, rècord en la competició |abruf=2020-07-19 |sprache=ca}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.marca.com/futbol/barcelona/2020/07/19/5f1491da268e3e16058b4583.html |titel=Messi conquista su séptimo Trofeo Pichichi |datum=2020-07-19 |abruf=2020-07-19 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig stellte er den Rekord von [[Hugo Sánchez]] mit 4 aufeinanderfolgenden Pichichi-Trophäen ein, den dieser von 1984–85 bis 1988–88 mit Atlético und Real Madrid gewonnen hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sport |url=https://www.sport.es/es/noticias/barca/messi-pichichi-8046683 |titel=Messi Pichichi: Leo Messi consigue su séptimo Pichichi |datum=2020-07-19 |abruf=2020-07-19 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Champions League erzielte Messi in 8 Spielen 3 Tore. Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] musste die Spielzeit im August 2020 ab dem Viertelfinale mit einem [[UEFA Champions League 2019/20#Finalturnier|Finalturnier]] in [[Lissabon]] beendet werden. Dort verlor der FC Barcelona im Viertelfinale mit [[Fußballspiel FC Barcelona – FC Bayern München am 14. August 2020|2:8]] gegen den späteren Sieger [[FC Bayern München]]. Daraufhin wurde der Cheftrainer [[Quique Setién]] durch [[Ronald Koeman]] ersetzt.<br /> <br /> ==== Saison 2020/21 ====<br /> Am 25. August 2020 bestätigte der FC Barcelona der [[Nachrichten- und Presseagentur]] ''[[Associated Press|AP]]'', dass Messi seinen noch bis zum 30. Juni 2021 laufenden Vertrag, dessen in Spanien obligatorische Ausstiegsklausel bei 700 Millionen Euro lag&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.com/football/first-team/news/2017-2018/video-lionel-messi-signs-new-contract-fc-Barcelona |titel=Lionel Messi signs new deal through 2020/21 Season |werk=www.fcbarcelona.com |datum=2017-11-25 |abruf=2017-11-25}}&lt;/ref&gt;, per Burofax ([[Einschreiben]]) einseitig aufgelöst hätte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.as.com/en/2020/08/25/football/1598384870_092263.html |titel=Messi leaving Barcelona: What is a burofax and what does it do? |datum=2020-08-25 |abruf=2020-11-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dies war ihm laut einer [[Klausel (Recht)|Klausel]] bis zum 10. Juni jeden Jahres möglich. Da die Saison für den FC Barcelona aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] erst Mitte August endete, hätte die [[Frist]], die normalerweise rund zwei Wochen nach dem letzten Pflichtspiel der Saison ablief, laut Messi ebenfalls angepasst werden müssen. In der Folge kam es zu Protesten vor dem [[Camp Nou]], bei denen Messis Verbleib und der Rücktritt des Präsidenten [[Josep Maria Bartomeu]] gefordert wurden.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/782812/artikel/nach_20_jahren_messi_vor_abschied_vom_fc_barcelona Nach 20 Jahren: Messi vor Abschied vom FC Barcelona], kicker.de, 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/sport/fussball/lionel-messi-will-fc-barcelona-verlassen-der-juengste-tag-ist-gekommen-a-dae3eaa4-7fd1-49a6-8b46-d39a609db158 Der jüngste Tag ist gekommen], spiegel.de, 26. August 2020, abgerufen am 26. August 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.sport1.de/transfermarkt/2020/08/fc-barcelona-lionel-messi-soll-per-fax-um-vertragsaufloesung-gebeten-haben Messi-Knall: Fans auf den Barrikaden], sport1.de, 26. August 2020, abgerufen am 26. August 2020.&lt;/ref&gt; Nach der Ansicht des FC Barcelona war die Kündigung jedoch unwirksam.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/sport/fussball/lionel-messi-macht-ernst-fussball-star-des-fc-barcelona-fehlt-bei-corona-test-a-333af1cb-fed3-4b49-a6cd-f5ed10b0a74f Messi macht ernst], spiegel.de, 30. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.&lt;/ref&gt; Am 30. August erschien Messi nicht zum Corona-Test für den Trainingsbeginn am folgenden Tag.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/783113/artikel/messi_erscheint_nicht_zum_corona_test Messi erscheint nicht zum Corona-Test], kicker.de, 30. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.&lt;/ref&gt; Wenige Stunden später gab die Liga bekannt, dass Messis Vertrag weiterhin gültig wäre und sie keine Freigabe für einen Wechsel erteilen würde.&lt;ref&gt;[https://www.laliga.com/en-GB/news/official-statement-lionel-andres-messi-contract Official statement], laliga.com, 30. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.&lt;/ref&gt; Am 4. September 2020 äußerte sich Messi in einem Interview mit ''[[Goal.com]]'' und ''[[Spox.com]]'' zu den Vorgängen: Er hätte den Verantwortlichen schon das gesamte Jahr über mitgeteilt, Barça verlassen zu wollen, da die Mannschaft seiner Meinung nach mehr junge Spieler bräuchte. Er wollte seine letzten Jahre als Fußballer glücklich verbringen, was beim FC Barcelona nicht mehr der Fall gewesen wäre. Präsident Bartomeu hätte ihm immer versichert, dass er am Saisonende entscheiden könnte. Daher wäre er der Meinung gewesen, ablösefrei wechseln zu dürfen. Messi kritisierte, dass der Verein nach seiner Mitteilung auf den 10. Juni, als die Saison noch nicht beendet war, als Kündigungsfrist und die Ausstiegsklausel in Höhe von 700 Millionen Euro bestand und warf Bartomeu vor, sein Wort nicht gehalten zu haben. Messi verkündete, seinen Vertrag zu erfüllen, da er gegen den Verein nicht vor Gericht ziehen wollte.&lt;ref name=&quot;goalspox&quot;&gt;[https://www.goal.com/de/meldungen/lionel-messi-barcelona-barca/pjvew06y4w9k1mk36h32d3s8a Exklusiv – Lionel Messi verkündet Verbleib beim FC Barcelona: „Würde niemals gegen Barca vor Gericht ziehen“.] In: ''goal.com.'' 4. September 2020, abgerufen am 4. September 2020.&lt;/ref&gt; Ferner bezeichnete Messi das Management um Bartomeu als „Desaster“.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/783576/artikel ''„Wort gebrochen“, „Desaster“: Messi feuert weiter gegen Präsident Bartomeu.''] In: ''kicker.de''. 4. September 2020, abgerufen am 5. September 2020.&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat<br /> |Text=Ich bleibe, weil der Präsident mir mitgeteilt hat, dass ich nur bei Aktivierung dieser Klausel gehen könnte. Und das ist unmöglich. Die andere Option war, dass ein Richter es klärt. Aber ich würde niemals gegen Barça vor Gericht ziehen, weil es der Klub ist, den ich liebe. Der mir alles gegeben hat, seit ich hierher kam. Es ist der Klub meines Lebens. Barça hat mir alles gegeben und ich habe Barça alles gegeben. Es kam mir nie in den Sinn, Barça vor Gericht zu ziehen.<br /> |Autor=Messi zu seiner Entscheidung, seinen bis zum 30. Juni 2021 gültigen Vertrag zu erfüllen.&lt;ref name=&quot;goalspox&quot; /&gt;}}<br /> <br /> Im Januar 2021 veröffentlichte die spanischen Zeitung ''[[El Mundo]]'' Teile seines 2017 abgeschlossenen Vertrags, der Ende Juni 2021 auslief, wonach für diesen Zeitraum ein Gehalt von 555.237.619 Euro (inklusive Bonuszahlungen) vereinbart wurde. Somit ist Messis Gehalt das bis dahin höchste der gesamten Sportgeschichte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Florian Haupt |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/lionel-messi-vertrag-veroeffentlicht-der-entbloesste-fussballkoenig-a-13a864b8-b617-48ea-8024-b7f79bfa45d4 |titel=Lionel Messis Rekordvertrag veröffentlicht: Der entblößte Fußballkönig |werk=spiegel.de |datum=2021-02-01 |abruf=2021-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Messi erzielte in der [[Primera División 2020/21|Saison 2020/21]] unter dem neuen Cheftrainer [[Ronald Koeman]] in 35 Ligaspielen 30 Tore und sicherte sich somit zum achten Mal sowie zum fünften Mal hintereinander die [[Pichichi-Trophäe]]. Der FC Barcelona wurde hinter [[Atlético Madrid]] und [[Real Madrid]] nur Dritter. In der Champions League erzielte der Argentinier in 6 Spielen 5 Tore, ehe man im Achtelfinale an [[Paris Saint-Germain]] scheiterte. In der Copa del Rey steuerte Messi in 5 Einsätzen 3 Tore zum Titelgewinn bei.<br /> <br /> Anfang August 2021 gab der FC Barcelona bekannt, dass eine Vertragsverlängerung mit Messi gescheitert wäre und dieser den Verein nach 21 Jahren verlassen würde. „Strukturelle und finanzielle Hindernisse“ wären der Grund dafür.&lt;ref&gt;[https://www.fcbarcelona.com/en/football/first-team/news/2207655/leo-messi-not-staying-at-fc-barcelona ''Leo Messi not staying at FC Barcelona.''] In: ''fcbarcelona.com'', 5. August 2021, abgerufen am 5. August 2021.&lt;/ref&gt; Der seit März 2021 amtierende Präsident [[Joan Laporta]] erklärte, dass man sich mit Messi auf einen neuen Fünfjahresvertrag geeinigt hatte, wobei nur zwei Jahresgehälter ausgezahlt worden wären. Die Liga hätte dies aber nicht akzeptiert, da die Gehaltsausgaben des FC Barcelona bei einem Vertragsabschluss 110 Prozent der Einnahmen betragen hätten. Nach dem ''Financial Fair Play'' der Primera División dürfen die Gehaltsausgaben der Vereine jedoch nur „65 bis 70 Prozent“ der Einnahmen betragen. Laporta machte für die gescheiterte Verlängerung neben der Liga seinen Vorgänger Bartomeu verantwortlich, unter dem „schreckliche Entscheidungen“ getroffen worden wären und der mit seinem „katastrophalen Management“ ein „furchtbares Erbe“ hinterlassen hätte. Selbst ohne Messi betrügen die Gehaltsausgaben 95 Prozent der Einnahmen.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/furchtbares-erbe-laporta-gibt-vorgaengern-die-schuld-an-geplatztem-messi-deal-867651/artikel „Furchtbares Erbe“: Laporta gibt Vorgängern die Schuld an geplatztem Messi-Deal], kicker.de, 6. August 2021, abgerufen am 6. August 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit seinem Debüt im Oktober 2004 hatte Messi in 778 Pflichtspielen 672 Tore erzielt und mit dem FC Barcelona 35 Titel gewonnen.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/messi-verabschiedet-sich-traenenreich-und-spricht-ueber-seine-zukunft-867810/artikel Messi verabschiedet sich tränenreich - und spricht über seine Zukunft], kicker.de, 8. August 2021, abgerufen am 8. August 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Paris Saint-Germain ===<br /> [[Datei:Mbappe Messi Neymar.jpg|mini|Messi gemeinsam mit [[Kylian Mbappé]] (l.) und [[Neymar]] (r., 2021)]]<br /> <br /> Wenige Tage nach seinem Abschied vom FC Barcelona schloss sich Messi in der [[Frankreich|französischen]] [[Ligue 1]] [[Paris Saint-Germain]] an. Der 34-Jährige unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2023, der eine Option auf ein weiteres Jahr enthält.&lt;ref&gt;[https://en.psg.fr/teams/first-team/content/cp-lionel-messi-psg-paris-saint-germain-mercato Leo Messi signs for Paris Saint-Germain], en.psg.fr, 10. August 2021, abgerufen am 10. August 2021.&lt;/ref&gt; Bei PSG traf er in der Offensive u. a. auf [[Kylian Mbappé]], seinen ehemaligen Mitspieler [[Neymar]] und seinen Nationalmannschaftskollegen [[Ángel Di María]]. Nach [[Gianluigi Donnarumma]], [[Sergio Ramos]], [[Achraf Hakimi]] und [[Georginio Wijnaldum]] war Messi der fünfte namhafte Neuzugang in dieser Transferperiode.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/bis-2023-und-mit-der-nummer-30-messi-unterschreibt-bei-psg-867784/artikel Bis 2023 und mit der Nummer 30: Messi unterschreibt bei PSG], kicker.de, 10. August 2021, abgerufen am 10. August 2021.&lt;/ref&gt; Er stieß vor dem 2. Spieltag der [[Ligue 1 2021/22|Saison 2021/22]] zur Mannschaft, die von seinem Landsmann [[Mauricio Pochettino]] trainiert wird. Da Messi aufgrund seiner Teilnahme an der [[Copa América 2021]] und dem anschließenden Urlaub bisher keine Vorbereitung gehabt hatte, stand er am 2. und 3. Spieltag nicht im Kader.&lt;ref&gt;[https://www.n-tv.de/sport/fussball/Messi-darf-bei-PSG-erst-mal-nur-trainieren-article22742459.html Messi darf bei PSG erst mal nur trainieren], n-tv.de, 13. August 2021, abgerufen am 30. August 2021.&lt;/ref&gt; Am 4. Spieltag debütierte er schließlich für PSG, als er bei einem 2:0-Sieg bei [[Stade Reims]] in der Schlussphase eingewechselt wurde.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/reims-gegen-paris-sg-2021-ligue-4722144/spielbericht Bei Messis Debüt: Mbappé schnürt Doppelpack gegen Reims], kicker.de, 29. August 2021, abgerufen am 30. August 2021.&lt;/ref&gt; Ende November 2021 wurde Messi zum siebten Mal von ''[[France Football]]'' mit dem [[Ballon d’Or]] als „[[Weltfußballer des Jahres]]“ ausgezeichnet, womit er seinen Vorsprung auf [[Cristiano Ronaldo]] (5 Titel) ausbaute. Bei der Wahl zum [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] musste er allerdings [[Robert Lewandowski]] den Vortritt lassen.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> [[Datei:Messi olympics-soccer-7.jpg|mini|Messi im Halbfinale der [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|Olympischen Spiele 2008]] gegen Brasilien]]<br /> [[Datei:Messi Podolski Di Maria 2010.jpg|mini|Messi im Zweikampf mit [[Lukas Podolski]] während des Viertelfinalspiels der WM 2010 (hinten: [[Ángel Di María]])]]<br /> [[Datei:Lionel Messi – Portugal vs. Argentina, 9th February 2011.jpg|mini|Lionel Messi (2011)]]<br /> [[Datei:Sergio Agüero (L), Lionel Messi (R) - Switzerland vs. Argentina, 29th February 2012.jpg|mini|Lionel Messi neben [[Sergio Agüero]] in der argentinischen Nationalelf am 29. Februar 2012]]<br /> [[Datei:Messi in Germany and Argentina face off in the final of the World Cup 2014 -2014-07-13 (24).jpg|mini|hochkant|Lionel Messi im Finale der WM 2014 vor [[Mats Hummels]]]]<br /> <br /> ==== U-20-Weltmeisterschaft 2005 ====<br /> Bei der [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005|U-20-Weltmeisterschaft 2005]] schoss Messi sechs Tore und wurde damit Torschützenkönig. Außerdem wurde er zum besten Spieler des Turniers gewählt. Seine entscheidenden Tore im Achtel- und Viertelfinale sowie im Halbfinale gegen den Favoriten [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] (2:1) sicherten den Einzug Argentiniens ins Finale. Dort verwandelte er beim 2:1-Sieg gegen [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]] zwei Elfmeter.<br /> <br /> ==== Debüt in der Nationalmannschaft 2005 ====<br /> Am 17. August 2005 feierte Lionel Messi sein Debüt gegen [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] in der ''Albiceleste'', der [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|argentinischen A-Nationalmannschaft]]. Allerdings sah er bereits wenige Sekunden nach seiner Einwechslung wegen einer Tätlichkeit die [[Rote Karte]]. Am 9. Oktober 2005 stand er in seinem dritten Länderspiel gegen [[Peruanische Fußballnationalmannschaft|Peru]] erstmals in der Startelf Argentiniens. In seinem sechsten Länderspiel gelang Messi am 1. März 2006 gegen [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]] sein erstes Tor für die ''Albiceleste''.<br /> <br /> ==== Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland ====<br /> Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]] war Messi im Kader Argentiniens und kam in drei Spielen zum Einsatz. Am 16. Juni 2006 gelang ihm im [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe C#Argentinien – Serbien und Montenegro 6:0 (3:0)|Vorrundenspiel]] gegen [[Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Serbien und Montenegro]] mit 18 Jahren und 357 Tagen sein erstes WM-Tor. Er ist damit nach Pelé, [[Manuel Rosas]] und [[Michael Owen]] der viertjüngste Torschütze bei einer Weltmeisterschaft. Argentinien schied im Viertelfinale gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] aus, wobei Messi in jenem Spiel nicht zum Einsatz kam.<br /> <br /> ==== Copa América 2007 in Venezuela und Olympisches Gold 2008 in China ====<br /> Messi nahm mit Argentinien an der [[Copa América 2007]] teil und belegte den zweiten Platz. Sein Treffer im Halbfinalspiel gegen [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] am 11. Juli 2007, bei dem er mit einem Heber aus dem Fußgelenk den Torhüter [[Oswaldo Sánchez]] aus ca. 15 Metern überlistete, sorgte für großes Aufsehen bei den Zuschauern. „So etwas machen nur Genies“, sagte Trainer [[Alfio Basile]] nach dem Abpfiff.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/sport/article1020282/Traumtor-von-Messi-Argentinien-im-Finale.html ''Traumtor von Messi – Argentinien im Finale''] Die Welt online, 12. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Messi kam während des Turniers in allen sechs Spielen zum Einsatz und erzielte insgesamt zwei Treffer.<br /> <br /> Messi gewann mit Argentinien im August 2008 beim [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|Olympischen Fußballturnier]] in China die Goldmedaille.<br /> <br /> ==== Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und Copa América 2011 in Argentinien ====<br /> Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Weltmeisterschaft 2010]] bekam Messi vom neuen Nationaltrainer Diego Maradona zum ersten Mal bei einem großen Turnier die [[Rückennummer]] 10. Im Viertelfinale unterlag Argentinien nach einem guten Start jedoch mit 0:4 der deutschen Auswahl. Bei der [[Copa América 2011]] im eigenen Land schied er mit seiner Mannschaft im Viertelfinale gegen [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]] aus.<br /> <br /> ==== Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien ====<br /> Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014]] gewann die argentinische Nationalelf das erste Gruppenspiel mit 2:1 gegen [[Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft|Bosnien und Herzegowina]], wobei Messi das zweite Tor erzielte. Gegen den [[Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]] schoss er in der Nachspielzeit den 1:0-Siegtreffer und gegen Nigeria steuerte er zum 3:2-Erfolg zwei Tore in der ersten Halbzeit bei. Die Presse schrieb vielfach, dass er Argentinien quasi „im Alleingang“ in das Achtelfinale gebracht hätte.&lt;ref&gt;[http://www.sport1.de/de/fussball/wm/newspage_913964.html ''Hitzfeld will Messi stoppen''] Sport1.de, 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Er erzielte später noch ein Tor im Spiel gegen die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] im Elfmeterschießen. Insgesamt kam er auf vier Tore (drittbester Torschütze) und eine Vorlage. Seine Treffer gegen Nigeria und Bosnien-Herzegowina wurden für das schönste Tor des Turniers nominiert.&lt;ref&gt;[http://de.fifa.com/worldcup/videos/goal-of-the-tournament/ ''Tor des Turniers''] FIFA.com, abgerufen am 7. Januar 2015.&lt;/ref&gt; Das argentinische Team musste sich schließlich im Endspiel gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] mit 0:1 n. V. geschlagen geben. Nach dem Finale wurde Messi von der [[FIFA]] als bester Spieler des Turniers mit dem [[Fußball-Weltmeisterschaft#Auszeichnungen|Goldenen Ball]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-finale-deutschland-gegen-argentinien-neuer-und-messi-ausgezeichnet-a-980826.html ''WM-Auszeichnungen: Neuer bester Torwart, Messi bester Spieler.''] In: [[Spiegel Online]] vom 13. Juli 2014 (abgerufen am 14. Juli 2014)&lt;/ref&gt; Dies wurde im Anschluss von Fußballexperten und Medien gleichermaßen kritisiert.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm/bester-spieler-der-wm-herbe-kritik-an-messis-wahl-13045770.html ''Herbe Kritik an Messis Wahl''] In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.NET]] vom 14. Juli 2014 (abgerufen am 14. Juli 2014).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Copa América 2015 in Chile ====<br /> [[Datei:ECUADOR VS ARGENTINA (37576941726).jpg|mini|Messi vor dem entscheidenden Qualifikationsspiel für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]] gegen [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]] (2017)]]<br /> <br /> Bei der [[Copa América 2015]] machte er im letzten Gruppenspiel gegen [[Jamaikanische Fußballnationalmannschaft|Jamaika]] als jüngster Südamerikaner sein [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen|100. Länderspiel]].&lt;ref&gt;[http://de.fifa.com/world-match-centre/news/newsid/265/191/6/index.html fifa.com/SID: „Argentinien nach Sieg im 100. Messi-Spiel im Viertelfinale“]&lt;/ref&gt; Im Finale gegen Gastgeber [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]] verlor Argentinien dann nach torlosen 120 Minuten im Elfmeterschießen mit 1:4, wobei Messi als einziger Argentinier traf.&lt;ref&gt;[http://www.weltfussball.de/spielbericht/copa-america-2015-in-chile-finale-chile-argentinien/ Chile - Argentinien 4:1 i.&amp;nbsp;E.]&lt;/ref&gt; Von der technischen Kommission der [[CONMEBOL]] wurde er als Stürmer in die [[Copa América 2015#Mannschaft des Turniers|Mannschaft des Turniers]] gewählt. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge war Messi für die Auszeichnung des Besten Spielers vorgesehen, diese erhielt am Ende jedoch kein Spieler.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sport1.de |url=https://www.sport1.de/internationaler-fussball/2015/07/copa-america-lionel-messi-verzichtet-offenbar-auf-ehrung-als-bester-spieler |titel=Copa America: Lionel Messi verzichtet offenbar auf Ehrung als bester Spieler |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; Sie wurde ohne eine offizielle Begründung vor der Preisvergabe entfernt, wobei Messi laut den Medien offenbar auf die Trophäe verzichtet haben soll.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. J. Bull |Titel=Lionel Messi allegedly refuses best player award at Copa America as trophy removed from ceremony |Datum=2015-07-06 |ISSN=0307-1235 |Online=[https://www.telegraph.co.uk/sport/football/babb/11720312/Lionel-Messi-allegedly-refuses-best-player-award-at-Copa-America-as-trophy-removed-from-ceremony.html Online] |Abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Copa América Centenario 2016 in den USA ====<br /> Am 29. März 2016 erzielte er in [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] beim 2:0 im [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (CONMEBOL)|WM-Qualifikationsspiel]] gegen [[Bolivianische Fußballnationalmannschaft|Bolivien]] per Elfmeter sein [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 50 Länderspieltoren|50. Länderspieltor]].&lt;ref&gt;[http://de.fifa.com/news/y=2016/m=3/news=eine-durststrecke-endet-stars-aus-aller-welt-begeistern-2773405.html fifa.com: ''Eine Durststrecke endet – Stars aus aller Welt begeistern'']&lt;/ref&gt; Am 26. Juni 2016 gab Messi seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt, nachdem Argentinien das Endspiel der [[Copa América Centenario 2016|Copa América Centenario]] erneut gegen Chile im Elfmeterschießen verloren und Messi dabei einen Elfmeter verschossen hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/lionel-messi-ruecktritt-aus-der-argentinischen-nationalelf-a-1099930.html |titel=Niederlage im Copa-América-Finale: Nach Elfmeterdrama – Messi erklärt Rücktritt aus Nationalmannschaft |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-06-27 |abruf=2016-06-27}}&lt;/ref&gt; Messi konnte mit Argentinien spielerisch stärker als bisher überzeugen, im Finale blieb das Team aber erneut unter seinen Möglichkeiten. Am 12. August 2016 gab Messi seinen Rücktritt vom Rücktritt bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/lionel-messi-will-wieder-fuer-argentinien-spielen-a-1107486.html |titel=Rücktritt vom Rücktritt: Lionel Messi will wieder für Argentinien spielen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-08-12 |abruf=2016-08-12}}&lt;/ref&gt; Mit seinem Länderspieltreffer am 1. September 2016 im WM-Qualifikationsspiel gegen Uruguay holte Messi mit 56 Toren in 114 Spielen den Rekordschützen der argentinischen Nationalmannschaft [[Gabriel Batistuta]] (56 Toren in 78 Spielen) ein und baute später den Rekord weiter aus.<br /> <br /> ==== WM-Qualifikation 2017 und Weltmeisterschaft 2018 in Russland ====<br /> [[Datei:Lionel Andrés Messi Cuccittini.jpg|mini|Lionel Messi (2017)]]<br /> [[Datei:Messi vs Nigeria 2018.jpg|mini|Messi als Kapitän der argentinischen Nationalmannschaft bei der WM 2018]]<br /> <br /> Am 10. Oktober 2017 erzielte Messi in der Qualifikation zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Weltmeisterschaft 2018]] alle drei Tore zum 3:1-Sieg in [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]] und sicherte Argentinien damit die WM-Teilnahme am letzten Spieltag.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/sport/fussball/wm-2018/article169522722/Danke-Lionel-Messi-Du-beweist-dass-Gott-existiert.html ''„Danke, Lionel Messi. Du beweist, dass Gott existiert“.''] In: ''welt.de'', 11. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Kapitän stand Messi im Kader der Nationalmannschaft Argentiniens bei der WM in [[Russland]]. Im ersten Gruppenspiel beim 1:1 gegen [[Isländische Fußballnationalmannschaft|Island]] verschoss er einen Elfmeter. Im letzten Gruppenspiel, dem 2:1 gegen [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]], legte Messi mit seinem Treffer zum 1:0 den Grundstein für den Einzug ins Achtelfinale&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messi stellt historischen Rekord auf – und bleibt im Turnier |Sammelwerk=stern.de |Datum=2018-06-26 |Online=[https://www.stern.de/sport/fussball/wm-2018/wm--lionel-messi-zeigt-seine-weltklasse---und-stellt-rekord-auf-8143366.html Online] |Abruf=2018-06-28}}&lt;/ref&gt; und wurde zum ''Man of the Match'' gewählt. Im Achtelfinale gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] bereitete Messi zwei Tore vor, wobei das Spiel 4:3 für Frankreich endete und Argentinien ausschied. Bei den folgenden Freundschaftsspielen stand Messi nicht im argentinischen Kader.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/lionel-messi/nationalmannschaft/spieler/28003 |titel=Lionel Messi - Nationalmannschaft |werk=transfermarkt.de |abruf=2018-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Copa América 2019 in Brasilien ====<br /> Im März 2019 kehrte Messi für die Vorbereitungsspiele zur [[Copa América 2019]] in die Nationalelf zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/sport/fussball/messi-und-di-maria-kehren-in-argentinische-nationalmannschaft-zurueck-zr-11834657.html |titel=Gute Nachrichten für Argentinien: Messi und di Maria zurück in Nationalmannschaft |datum=2019-03-07 |abruf=2019-03-07}}&lt;/ref&gt; Im Turnier erzielte er in der Vorrunde ein Elfmetertor gegen [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]] und zog mit Argentinien nach einem 2:0-Sieg im Viertelfinale gegen [[Venezolanische Fußballnationalmannschaft|Venezuela]] ins Halbfinale ein. Dort verpasste Argentinien nach einer 0:2-Niederlage gegen Gastgeber [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] das Finale. Im Spiel um Platz 3 gewann Messi mit Argentinien gegen den Titelverteidiger Chile mit 2:1.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sport |url=https://www.sport.es/es/noticias/copa-america-2019/resumen-goles-del-argenina-chile-copa-america-2019-7539727 |titel=Resumen y goles del Argenina - Chile de la Copa América 2019 |datum=2019-07-06 |abruf=2019-07-06 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=A. P. Jul 6, 2019 at 5:36p ET |url=http://www.foxsports.com/soccer/story/copa-am-rica-messi-sent-off-as-argentina-takes-3rd-place-070619 |titel=Copa América: Messi sent off as Argentina takes 3rd place |datum=2019-07-06 |abruf=2019-07-06 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Zum ersten Tor durch [[Sergio Agüero|Kun Agüero]] gab er die Vorlage. In der 37. Minute erhielt Messi den zweiten Platzverweis seiner Karriere.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.nachrichten.yahoo.com/copa-america-dazn-rot-f%C3%BCr-203006333.html |titel=Copa America: Rot! Messi fliegt bei Argentinien-Sieg |abruf=2019-07-06}}&lt;/ref&gt; Nach einem Gerangel mit [[Gary Medel]] wurden beide Mannschaftskapitäne vom Platz gestellt, was von den Medien als zu harte Entscheidung bewertet wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sportbild.bild.de/fussball/international/fussball-international/copa-america-lionel-messi-rot-garx-medel-argentinien-chile-63134016.sport.html |titel=Rot für Messi! Und keiner weiß, warum... |abruf=2019-07-06}}&lt;/ref&gt; Messi beschwerte sich im Anschluss massiv über Korruption im [[CONMEBOL]] und die Schiedsrichterentscheidungen. Trotz einer späteren Entschuldigung wurde er Anfang August 2019 drei Monate für Spiele mit der Nationalmannschaft gesperrt. Außerdem wurde er mit einer Geldstrafe von 50.000 USD belegt. Messi verpasste durch die Sperre die nächsten vier Freundschaftsspiele.&lt;ref&gt;[https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/fussball/international/Gesperrter-Messi-fehlt-beim-Laenderspiel-in-Dortmund-id55085806.html ''Drei Monate Sperre.''] In: ''augsburger-allgemeine.de''. 4. August 2019, abgerufen am 5. August 2019.&lt;/ref&gt; Beim [[Copa Roca|Superclásico de las Américas]] am 15. November 2019 in [[Riad]] ([[Saudi-Arabien]]) schoss er Argentinien zum 1:0-Sieg über Brasilien,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/4615731/spielbericht |titel=Nach Sperre: Messi schießt Argentinien zum Sieg über Brasilien |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.latestly.com/sports/football/lionel-messi-leads-argentina-to-superclasico-de-las-americas-title-against-brazil-relieved-fans-praise-la-pulga-for-lifting-international-trophy-renew-cristiano-ronaldo-comparison-1340485.html |titel=Lionel Messi Leads Argentina to Superclasico De Las Americas Title Against Brazil; Relieved Fans Praise La Pulga for Lifting International Trophy, Renew Cristiano Ronaldo Comparison |werk=latestly.com |datum=2019-11-16 |abruf=2019-11-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; gegen Uruguay am 18. November 2019 in [[Tel Aviv-Jaffa|Tel Aviv]] ([[Israel]]) gab Messi eine Torvorlage und erzielte den Ausgleichstreffer (2:2).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/762898/artikel/dank_messi_argentinien_und_uruguay_trennen_sich_2_2 |titel=Dank Messi: Argentinien und Uruguay trennen sich 2:2 |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/spielbericht/freundschaft-2019-november-argentinien-uruguay/ |titel=Argentinien - Uruguay 2:2 (Freundschaft 2019, November) |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Copa América 2021 ====<br /> Bei der bis dato letzten [[Copa América 2021|Copa America]] zeigte Messi über das ganze Turnier gesehen seine wohl beste Leistung im Trikot der Nationalmannschaft. Mit vier Toren und fünf Vorlagen war er der entscheidende Spieler Argentiniens auf dem Weg in sein fünftes großes Finale mit der Nationalmannschaft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Ehringfeld |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/copa-america-lionel-messi-und-argentinien-treffen-auf-neymar-und-brasilien-der-beste-messi-aller-zeiten-a-14ec835c-d77d-4d78-98a2-0a4cee9da756 |titel=Vor dem Finale der Copa América: Ist das der beste Messi aller Zeiten? |werk=spiegel.de |abruf=2021-07-11}}&lt;/ref&gt; Durch einen 1:0-Finalsieg am 10. Juli 2021 über Titelverteidiger [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] gewann er mit seiner Mannschaft zum ersten Mal die [[Copa América]] und damit seinen ersten großen Titel mit Argentinien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/argentinien-gegen-brasilien-2021-copa-america-4623515/aufstellung |titel=Matchwinner di Maria: Argentinien gewinnt die Copa America |werk=kicker.de |abruf=2021-07-11}}&lt;/ref&gt; Mit vier Treffern (ein Elfmeter, zwei direkt verwandelte Freistöße) sowie fünf Vorlagen war er Torschützenkönig und Topvorlagengeber des Turniers.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fussballdaten.de/copaamerica/statistik/ |titel=Copa América – Statistiken |werk=fussballdaten.de |abruf=2021-07-11}}&lt;/ref&gt; Vor dem Finale gegen Brasilien wurde er zusammen mit dem Brasilianer Neymar zum besten Spieler des Turniers ernannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sport1.de |url=https://www.sport1.de/fussball/copa-america/2021/07/copa-america-lionel-messi-und-neymar-zu-besten-gewaehlt |titel=Copa America: Lionel Messi und Neymar zu Besten gewählt |werk=sport1.de |abruf=2021-07-11}}&lt;/ref&gt; Insgesamt verlief das Jahr 2021 für Messi und die argentinische Nationalmannschaft überaus erfolgreich. Neben dem ersten Titel seit 28 Jahren konnte sich das Team am 16. November im letzten Spiel des Jahres mit einem 0:0 gegen Brasilien die WM-Teilnahme im Jahr [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]] in Katar sichern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/qualifikation-fuer-katar-auch-ohne-tore-faehrt-argentinien-zur-wm-a-84630f72-d575-447e-b0f7-ef5b14f6c5a6 |titel=Messi kann fünfte WM-Teilnahme planen, Vidal fliegt nach Kung-Fu-Tritt |werk=spiegel.de |abruf=2021-11-17}}&lt;/ref&gt; Messi selbst überholte während der Copa zudem seinen ehemaligen Teamkollegen [[Javier Mascherano]] und wurde zum Spieler mit den meisten Einsätzen für Argentinien. Im September brach er außerdem den Rekord von [[Pelé]] für die meisten Länderspieltore eines Südamerikaners.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sportbuzzer.de/artikel/lionel-messi-fc-barcelona-argentinien-rekord-landerspiele-copa-america/ |titel=Nach Doppelpack bei Copa América: Barça-Superstar Lionel Messi jetzt Rekordnationalspieler Argentiniens |werk=sportbuzzer.de |abruf=2021-07-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Spielweise ==<br /> === Dribblings, Geschwindigkeit und Technik ===<br /> Messi gilt als hervorragender [[Dribbeln|Dribbler]], der auch bei hohem Tempo den Ball problemlos steuern kann. Zudem wird ihm eine hohe Spielintelligenz und Übersicht auf dem Spielfeld zugesprochen. Messi sei in der Lage, sich auch in aussichtslos erscheinenden Situationen gegen mehrere Spieler durchzusetzen. [[Real Saragossa]]s Trainer [[José Aurelio Gay]] bezeichnete seinen Spielstil mit „Es war, als würde man [[Diego Maradona|Maradona]] wieder spielen sehen. Nur dass er diesmal beweglicher und deutlich schneller war.“&lt;ref&gt;[https://rp-online.de/sport/fussball/international/spanien/wie-maradona-nur-schneller_aid-12474127 ''&quot;Wie Maradona - nur schneller&quot;''] RP online, 22. März 2010, abgerufen am 8. April 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seine spektakulären schnellen Einzelläufe haben ihn zu einem der gefürchtetsten Spieler der Primera División gemacht.<br /> <br /> Als große Stärke gilt neben seinen Dribblings und seiner Geschwindigkeit vor allem seine außergewöhnlich gute Technik.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/champions-league-finale-der-argentinische-floh-1802409.html ''Der argentinische Floh''] FAZ.net, 27. Mai 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Flügelspieler und Mittelstürmer, Spielmacher und klassischer Stoßstürmer ===<br /> Bis Ende der Saison 2009/10 spielte er überwiegend rechts als inverser Flügelspieler. Seine Vielseitigkeit erlaubte ein taktisches Wechselspiel mit einem Mitspieler im Angriffszentrum, das für Verwirrung in der gegnerischen Abwehrformation sorgen kann.<br /> <br /> Seitdem wurde er häufig als Mittelstürmer eingesetzt, und seine Flexibilität kommt auf andere Weise zum Tragen. Messi spielt eine Mischung aus einem „Zehner“ und einem „Neuner“, also eine Kreuzung zwischen einem Spielmacher und einem klassischen Stoßstürmer. Dabei wartet er nicht an der Strafraumgrenze auf eine Torschussvorlage, sondern lässt sich fallen, um von einer tieferen Position aus Tempodribblings zu starten oder auch aus der Zentrale die nach innen rückenden Außenstürmer mit Pässen zum gegnerischen Tor zu „schicken“.<br /> <br /> === Passspiel ===<br /> Neben seinen offensiven Qualitäten tritt er seit der Saison 2015/16 zunehmend als Spielgestalter auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=RM |url=https://spielverlagerung.de/2012/10/19/spieleranalyse-lionel-messi/ |titel=in-depth-Spielweise: Lionel Messi |werk=Spielverlagerung.de |datum=2012-10-19 |abruf=2019-12-05}}&lt;/ref&gt; Besonders gegen defensiv orientierte Mannschaften kann man häufig beobachten, wie Messi sich den Ball ab der Mittellinie holt und mit seinem hervorragenden Passspiel zwischen die Linien startende Mitspieler sucht. Bevorzugt spielt Messi einen Ball auf den am linken Flügel startenden [[Jordi Alba]], während er selber einen Laufweg in die Mitte des Strafraums startet und dort den Torabschluss sucht.<br /> <br /> Seit der Saison 2018/19 und dem Abgang Andrés Iniestas ist Messi der kreative Kopf Barcelonas.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=MR |url=https://spielverlagerung.de/2018/06/22/how-to-messi/ |titel=How to Messi |werk=Spielverlagerung.de |datum=2018-06-22 |abruf=2019-12-05}}&lt;/ref&gt; Bei engen Spielen bzw. wenn der FC Barcelona zurückliegt, ist er fast ausschließlich auf der zentralen Mittelfeldspieler-Position zu finden. Durch seine Technik kann Messi präzise hohe sowie flache Bälle genau an den Mann bringen. Seine Übersicht ermöglicht es ihm, Lücken in den Ketten der Gegner zu finden. Er verfügt außerdem über ein sehr gutes Kurzpassspiel, bei dem er kurze schnelle Pässe mit nur einer Berührung spielt, ohne den Ball anzunehmen. In Kombination mit einem oder mehreren Mitspielern kann man hier den von Barcelona geprägten Stil des [[Tiki-Taka]] beobachten.<br /> <br /> === Torgefährlichkeit in verschiedenen Systemen ===<br /> ==== Erste Erfahrungen mit Frank Rijkaards System ====<br /> Die ersten Schritte im Sturm machte Messi in [[Frank Rijkaard]]s System mit ausländischen Starstürmern. Diese waren die beiden Weltfußballer [[Ronaldinho]] und [[Samuel Eto’o]] sowie der Schwede [[Henrik Larsson]].<br /> <br /> ==== Pep Guardiolas System mit wechselnden Sturmpartnern und der „falschen Neun“ ====<br /> Messi spielte später unter Guardiola im Sturm weiterhin mit Samuel Eto’o sowie dem Neuzugang [[Thierry Henry]]. In der Saison 2009/10 bildeten Messi und Henry mit dem schwedischen Stürmer [[Zlatan Ibrahimović]] das Sturmtrio. In der [[Primera División 2010/11|Saison 2010/11]] sollte Messi statt mit Henry und Ibrahimović insbesondere mit [[David Villa]], [[Pedro (Fußballspieler, 1987)|Pedro]], [[Bojan Krkić]], aber auch [[Jeffrén Suárez]] und [[Manuel Agudo Durán|Nolito]] den Sturm bilden. Dabei erzielte er „nur“ 31 Tore. Mit der Aufstellungsvariante als [[Hängende Spitze|„falsche Neun“]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://spielverlagerung.de/sturmer-falsche-9/ |titel=Stürmer: Falsche 9 |abruf=2019-07-27}}&lt;/ref&gt; wurde Messis Torgefährlichkeit noch verstärkt. [[Alexis Sánchez]] kam in der [[Primera División 2011/12|Saison 2011/12]] dazu. In der ersten Saison, in der er vollständig als Mittelstürmer spielte, stellte Messi mit seinen 73 Pflichtspieltreffern, darunter 50 Liga-Toren in 37 Spielen, einen neuen Weltrekord auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.usatoday.com/sports/soccer/europe/story/2012-05-26/barcelona-messi-win-copa-del-rey-in-guardiola-finale/55213908/1 |titel=Messi scores 73rd goal of season as Barca wins Copa del Rey |werk=usatoday.com |hrsg=[[USA Today]] |datum=2012-04-26 |abruf=2012-05-27}}&lt;/ref&gt; Das System mit der falschen Neun erreichte erstmals bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2012|Europameisterschaft 2012]], als die [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanier]] aufgrund des Ausfalls des Stürmers David Villa die Spielweise des FC Barcelona adaptierten, allgemeine Aufmerksamkeit und fand seitdem bei immer mehr Mannschaften Einzug.<br /> <br /> ==== Luis Enriques System mit Suarez, Neymar und Messi ====<br /> Mit der Ankunft von [[Luis Enrique]] als neuer Trainer Barcelonas und der gleichzeitigen Verpflichtung des uruguayischen Mittelstürmers [[Luis Suárez (Fußballspieler, 1987)|Luis Suárez]] im Jahr 2014 spielte Messi wieder vermehrt auf dem rechten Flügel. Gemeinsam mit dem Brasilianer [[Neymar]] bildeten die drei Südamerikaner das stärkste Sturmtrio in der Geschichte Barcelonas und eines der besten des spanischen Fußballs.&lt;ref&gt;[https://www.90min.com/es/posts/el-tridente-messi-neymar-mbappe-seria-increible-pero-no-el-mejor-de-la-historia ''El tridente Messi-Neymar-Mbappé sería increíble, pero no el mejor de la historia.''] In: ''90min.com'', 19. Januar 2021. (spanisch)&lt;/ref&gt; In der [[Primera División 2015/16|Saison 2015/16]] schossen sie 90 Ligatore (Suarez 40, Neymar 24, Messi 26) und übertrafen mit wettbewerbsübergreifend 131 Treffern nicht nur die 100 Tore von Barcas Sturmtrio Messi (38), [[Samuel Eto’o]] (36) und [[Thierry Henry]] (26) aus der [[Primera División 2008/09|Spielzeit 2008/09]], sondern zudem den Rekord von 118 Toren des Sturmtrios von Real Madrid – [[Cristiano Ronaldo]], [[Karim Benzema]] und [[Gonzalo Higuaín]] – aus der [[Primera División 2012/13|Saison 2012/13]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fcbarcelona.com/football/first-team/detail/article/messi-suarez-neymar-historic-trident |titel=Messi-Suárez-Neymar, historic trident |hrsg=FC Barcelona |datum=2015-05-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150531062851/http://www.fcbarcelona.com/football/first-team/detail/article/messi-suarez-neymar-historic-trident |archiv-datum=2015-05-31 |abruf=2019-02-03 |offline=1}}&lt;/ref&gt; In den ersten drei Spielzeiten lag die Torausbeute der drei Stürmer wettbewerbsübergreifend insgesamt stets bei über 100 Treffern pro Saison.<br /> <br /> Messi agierte in diesem System sehr flexibel. Er spielte häufig etwas zurückgezogen als Spielmacher, ohne dass er an Torgefährlichkeit einbüßte. Auffällig waren außerdem seine Diagonalpässe vom rechten Mittelfeld auf die links vorne vorstoßenden [[Jordi Alba]] oder Neymar, wodurch viele Freiräume und Tormöglichkeiten entstanden, da Messi meist mehrere gegnerische Spieler auf sich zog. In diesem System zeigte Messi, dass er einer der komplettesten Spieler ist, der auf fast jeder Position Einfluss auf das Spiel nehmen und seine Mitspieler perfekt in Szene setzen kann.<br /> <br /> ==== Ernesto Valverdes System mit Suarez, Dembelé, Coutinho und Messi ====<br /> Nach dem Weggang von Neymar im Sommer 2017 zum französischen Club [[Paris Saint-Germain]] musste Messi in der Offensive mit Suarez und den Neuzugängen [[Philippe Coutinho]] vom [[FC Liverpool]] und [[Ousmane Dembélé]] von [[Borussia Dortmund]] ein Zusammenspiel unter dem neuen Trainer [[Ernesto Valverde]] entwickeln, der sie letztendlich zum Gewinn der spanischen Meisterschaft [[Primera División 2017/18|2017/18]] (La Liga) sowie dem spanischen Pokal (Copa del Rey) führen konnte. Messi zeigte auch unter den veränderten Bedingungen ein komplettes Spielverhalten mit vielen Vorlagen (12) und Toren (34) in der Liga, mit denen er sich in der Liga die [[Pichichi-Trophäe]] und in Europa den [[Goldener Schuh (UEFA)|Goldenen Schuh]] sicherte.<br /> <br /> ==== Ernesto Valverdes System mit Griezmann und ohne Coutinho ====<br /> In der [[Primera División 2019/20|Saison 2019/20]] spielte Messi im Sturm mit dem vom Vizemeister [[Atlético Madrid]] verpflichteten Franzosen [[Antoine Griezmann]], zusammen mit Suarez und Dembelé sowie mit [[Carles Pérez]] und dem 16-jährigen [[Ansu Fati]] als Alternativen aus der eigenen Jugend, jedoch ohne den an den [[FC Bayern München|FC Bayern]] verliehenen Coutinho.<br /> <br /> ==== Quique Setiéns System mit Braithwaite und ohne Suarez, Pérez und Dembelé ====<br /> Unter dem neuen Trainer [[Quique Setién]] (seit 13. Januar 2020) spielt Messi im Sturm weiterhin mit Griezmann, ebenso mit dem Jungspieler Ansu Fati, jedoch ohne den nach [[AS Rom]] verkauften Carles Pérez sowie den wegen einer Knieoperation ausfallenden Mittelstürmer Suarez.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sport |url=https://www.sport.es/es/noticias/barca/luis-suarez-conoce-setien-empieza-recuperacion-7815924 |titel=Luis Suárez conoce a Setién y empieza su recuperación |datum=2020-01-21 |abruf=2020-01-21 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; [[Martin Braithwaite]] wurde neuer Sturmpartner von Messi als kurzfristiger Ersatz für den später ebenfalls für mehrere Monate verletzten Dembelé.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.com/en/news/1615162/fc-barcelona-sign-martin-braithwaite |titel=FC Barcelona sign Martin Braithwaite |abruf=2020-02-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Nachdem die spanische Liga bis Juni 2020 wegen der [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie|Corona-Krise]] gestoppt worden war, spielte Setién mit dem neuen Sturmtrio erfolgreich beim 4:0 gegen [[Real Mallorca]] mit Messi, Griezmann und Braithwaite, als alle drei trafen und Messi zwei Torvorlagen gab; Suarez kam zudem als Auswechselspieler nach seiner Genesung wieder in den Sturm hinzu.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=idowa, Straubing Germany |url=https://www.idowa.de/inhalt.zurueck-nach-der-corona-unterbrechung-fussball-intetnational-messi-glaenzt-ronaldo-blass.6296524a-be29-47bf-a29a-36eee5837a5f.html |titel=Zurück nach der Corona-Unterbrechung: Fußball international: Messi glänzt, Ronaldo blass - idowa |abruf=2020-06-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.marca.com/futbol/barcelona/2020/06/14/5ee5505b46163ffb958b45ac.html |titel=La normalidad de Messi: 12 años consecutivos marcando 20 goles en LaLiga |datum=2020-06-13 |abruf=2020-06-14 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Titel, Erfolge und Auszeichnungen ==<br /> === Nationalmannschaft ===<br /> ; A-Mannschaft<br /> * [[Copa América|Copa-América-Sieger]]: [[Copa América 2021|2021]]<br /> * Sieger des [[CONMEBOL-UEFA Cup of Champions]] (Finalissima): 2022<br /> ; Olympia-Mannschaft<br /> * Goldmedaille bei den [[Fußball bei den Olympischen Spielen|Olympischen Spielen]]: [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|2008]]<br /> ; U-Mannschaften<br /> * [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft|U-20-Weltmeister]]: [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005|2005]]<br /> <br /> === Verein ===<br /> '''International'''<br /> * [[UEFA Champions League|Champions-League-Sieger]] (4): [[UEFA Champions League 2005/06|2006]], [[UEFA Champions League 2008/09|2009]], [[UEFA Champions League 2010/11|2011]], [[UEFA Champions League 2014/15|2015]]<br /> * [[UEFA Super Cup|UEFA-Super-Cup-Sieger]] (3): [[Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele#UEFA Super Cup 2009|2009]], [[Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele#UEFA Super Cup 2011|2011]], [[Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele#UEFA Super Cup 2015|2015]]<br /> * [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft|Klub-Weltmeister]] (3): [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009|2009]], [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011|2011]], [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2015|2015]]<br /> <br /> '''Spanien'''<br /> * [[Primera División|Spanischer Meister]] (10): [[Primera División 2004/05|2005]], [[Primera División 2005/06|2006]], [[Primera División 2008/09|2009]], [[Primera División 2009/10|2010]], [[Primera División 2010/11|2011]], [[Primera División 2012/13|2013]], [[Primera División 2014/15|2015]], [[Primera División 2015/16|2016]], [[Primera División 2017/18|2018]], [[Primera División 2018/19|2019]]<br /> * [[Copa del Rey|Spanischer Pokalsieger]] (7): [[Copa del Rey 2008/09|2009]], [[Copa del Rey 2011/12|2012]], [[Copa del Rey 2014/15|2015]], [[Copa del Rey 2015/16|2016]], [[Copa del Rey 2016/17|2017]], [[Copa del Rey 2017/18|2018]], [[Copa del Rey 2020/21|2021]]<br /> * [[Supercopa de España|Spanischer Supercupsieger]] (8): [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2005|2005]], [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2006|2006]], [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2009|2009]], [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2010|2010]], [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2011|2011]], [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2013|2013]], [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2016|2016]], [[Liste der Spiele der Supercopa de España#Supercopa de España 2018|2018]]<br /> <br /> '''Frankreich'''<br /> * [[Ligue 1|Französischer Meister]]: [[Ligue 1 2021/22|2022]]<br /> <br /> === Persönliche Auszeichnungen ===<br /> [[Datei:Camp Nou Experience ( Ank Kumar, INFOSYS) 02.jpg|mini|Ballon d’Or (2012) von Lionel Messi]]<br /> <br /> * [[Ballon d’Or]] („[[Weltfußballer des Jahres]]“; 7): [[Ballon d’Or 2009|2009]], [[FIFA Ballon d’Or 2010|2010]], [[FIFA Ballon d’Or 2011|2011]], [[FIFA Ballon d’Or 2012|2012]], [[FIFA Ballon d’Or 2015|2015]], [[Ballon d’Or 2019|2019]], [[Ballon d’Or 2021|2021]]<br /> ** Weitere Nominierungen: [[Ballon d’Or 2006|2006]], [[Ballon d’Or 2007|2007]] (3. Platz), [[Ballon d’Or 2008|2008]] (2.), [[FIFA Ballon d’Or 2013|2013]] (2.), [[FIFA Ballon d’Or 2014|2014]] (2.), [[Ballon d’Or 2016|2016]] (2.), [[Ballon d’Or 2017|2017]] (2.), [[Ballon d’Or 2018|2018]] (5.)<br /> * [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] (6): [[FIFA-Weltfußballer des Jahres 2009|2009]], [[FIFA Ballon d’Or 2010|2010]], [[FIFA Ballon d’Or 2011|2011]], [[FIFA Ballon d’Or 2012|2012]], [[FIFA Ballon d’Or 2015|2015]], [[The Best FIFA Football Awards 2019|2019]]<br /> ** Weitere Nominierungen: [[FIFA-Weltfußballer des Jahres 2007|2007]] (2. Platz), [[FIFA-Weltfußballer des Jahres 2008|2008]] (2.), [[FIFA Ballon d’Or 2013|2013]] (2.), [[FIFA Ballon d’Or 2014|2014]] (2.), [[FIFA-Weltfußballer des Jahres 2016|2016]] (2.), [[FIFA-Weltfußballer des Jahres 2017|2017]] (2.), [[The Best FIFA Football Awards 2018|2018]] (5.), [[The Best FIFA Football Awards 2020|2020]] (3.), [[The Best FIFA Football Awards 2021|2021]] (2.)<br /> * [[UEFA-Spieler des Jahres|UEFA Best Player in Europe]] („[[Europas Fußballer des Jahres]]“; 2): 2011, 2015<br /> * Wahl ins [[Ballon d’Or Dream Team]] (2020)<br /> * [[Fußball-Weltmeisterschaft#Goldener Ball|Bester Spieler der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft]]: [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014#Auszeichnungen|2014]]<br /> * [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft|Bester Spieler der FIFA-Junioren-Fußball-Weltmeisterschaft]]: [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005|2005]]<br /> * [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft#Auszeichnungen|Bester Spieler der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (Golden Ball)]] (2): [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009|2009]], [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011|2011]]<br /> * [[UEFA Club Football Awards|UEFA Spieler des Jahres (Europapokal)]]: 2009<br /> * [[Argentiniens Fußballer des Jahres]] (11): 2005, 2007; Spieler im Ausland: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2016, 2017<br /> * ''[[Trofeo EFE]]'' – Bester iberoamerikanischer Fußballspieler in der spanischen Liga ([[EFE]]) (5): 2006/07, 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12<br /> * [[Copa América 2021#Beste Spieler|Bester Spieler]] der [[Copa América]]: 2021 (gemeinsam mit [[Neymar]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sport1.de |url=https://www.sport1.de/fussball/copa-america/2021/07/copa-america-lionel-messi-und-neymar-zu-besten-gewaehlt |titel=Copa America: Lionel Messi und Neymar zu Besten gewählt |abruf=2021-07-11}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Alfredo-Di-Stéfano-Trophäe]]'' – Bester Spieler der spanischen Liga ([[Marca]]) (7): 2009, 2010, 2011, 2015, 2017, 2018, 2019<br /> * [[LFP Awards#Bester Spieler|Bester Spieler der spanischen Liga (LFP Awards]]) ([[Primera División|LFP]]) (6): 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2014/15<br /> * [[Fußballer des Jahres in Spanien#Don Balón (1976–2010)|Bester ausländischer Spieler in der Primera División]] ([[Don Balón]]) (3): 2007, 2009, 2010&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rsssf.com/miscellaneous/spanpoy.html |titel=Spain - Footballer of the Year |abruf=2019-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[World Soccer#Preisträger|Bester Spieler des Jahres]] ([[World Soccer]]) (5): 2009, 2011, 2012, 2015, 2019&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.worldsoccer.com/publication/world-soccer/world-soccer-january-2020 |titel=World Soccer January 2020 - World Soccer Awards Issue |abruf=2020-01-22 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Onze d’or]]'' – Bester Spieler in Europa (Onze Mondial) (4): 2009, 2010/11, 2011/12, 2017/18<br /> * Bester Spieler der Saison in Europa ([[Goal.com|Goal.com 50]]) (4): 2008/09, 2010/11, 2012/13, 2014/15<br /> * FIFA ''[[FIFA FIFPro World XI|FIFPro World XI]]'' (15): [[FIFA FIFPro World XI#2007|2007]], [[FIFA FIFPro World XI#2008|2008]], [[FIFA FIFPro World XI#2009|2009]], [[FIFA FIFPro World XI#2010|2010]], [[FIFA FIFPro World XI#2011|2011]], [[FIFA FIFPro World XI#2012|2012]], [[FIFA FIFPro World XI#2013|2013]], [[FIFA FIFPro World XI#2014|2014]], [[FIFA FIFPro World XI#2015|2015]], [[FIFA FIFPro World XI#2016|2016]], [[FIFA FIFPro World XI#2017|2017]], [[FIFA FIFPro World XI#2018|2018]], [[FIFA FIFPro World XI#2019|2019]], [[FIFA FIFPro World XI#2020|2020]], [[FIFA FIFPro World XI#2021|2021]]<br /> * Beste elf Fußballspieler der [[Copa América]] ([[CONMEBOL]]): [[Copa América 2007|2007]], [[Copa América 2011|2011]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20150930010155/http://www.ca2015.com/en/gallery/the-copa-america-2011-dream-team/t8bquapogxrw10j9h0aa6h9d7/slide/8 |titel=The Copa América 2011 Dream Team - Copa America 2015 |datum=2015-09-30 |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; [[Copa América 2015|2015]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20150902002042/http://www.ca2015.com/en/gallery/copa-america-2015---team-of-the-tournament/1nqqmzngdosa911z9l2g8k8317/slide/9 |titel=Copa América 2015 - Team of the tournament - Copa America 2015 |datum=2015-09-02 |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; [[Copa América Centenario 2016|2016]]<br /> * Argentiniens beste elf Fußballspieler aller Zeiten (''La Seleccion de todos los tiempos'') ([[Asociación del Fútbol Argentino|AFA]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20180814210638/http://www.afa.com.ar/3023/la-seleccion-de-todos-los-tiempos |titel=La Selección de todos los tiempos - SITIO OFICIAL DE LA ASOCIACIÓN DEL FÚTBOL ARGENTINO |datum=2018-08-14 |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;: 2015<br /> * Bester junger Spieler der [[Copa América]] ([[CONMEBOL]]): [[Copa América 2007|2007]]<br /> * ''[[Trofeo Bravo]]'' – Bester junger Spieler Europas: 2007<br /> * [[World Soccer#Preisträger|Junger Spieler des Jahres]] ([[World Soccer]]) (3): 2006, 2007, 2008<br /> * ''[[Golden Boy (Auszeichnung)|Golden Boy]]'' – Bester U21-Spieler Europas ([[Tuttosport]]): 2005<br /> * [[UEFA Club Football Awards|UEFA Stürmer des Jahres]] (2): 2009, 2019<br /> * [[UEFA Team of the Year|UEFA Team des Jahres]] (12): 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020<br /> * Bester Torschütze in der Geschichte der spanischen Liga ([[Primera División|LFP]]): 2015&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.efe.com/efe/espana/deportes/messi-recibe-el-trofeo-de-maximo-goleador-la-historia-liga/10006-2508268 |titel=Messi recibe el trofeo de máximo goleador de la historia de la Liga |abruf=2019-07-12 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[LFP Awards#Bester Stürmer|Bester Stürmer der spanischen Liga (LFP Awards]]) (7): 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2014/15, 2015/16<br /> * [[Champion des champions|Weltsportler des Jahres („Champion des champions monde“)]] ([[L’Équipe]]): 2011<br /> * [[International Federation of Football History &amp; Statistics|IFFHS]] [[International Federation of Football History &amp; Statistics#Welt-Spielmacher|Welt-Spielmacher]] (4): 2015, 2016, 2017, 2019&lt;ref name=&quot;:15&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=admin |url=https://iffhs.de/iffhs-awards-the-worlds-best-playmaker-2019-lionel-messi-argentinafc-barcelona/ |titel=IFFHS Awards 2019 – The World’s Best Playmaker: Lionel Messi (Argentina/FC Barcelona) |hrsg=IFFHS |datum=2019-11-28 |abruf=2019-11-28 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Laureus World Sports Awards/Weltsportler des Jahres|Weltsportler des Jahres (Laureus World Sports Awards)]]: 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.laureus.com/news/lewis-hamilton-and-lionel-messi-share-laureus-sportsman-award-in-first-ever-tie-a-moment-of-history |titel=Lewis Hamilton and Lionel Messi share Laureus Sportsman Award in first ever tie – a moment of histor |abruf=2020-02-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, geteilt mit [[Lewis Hamilton]]<br /> * [[Gazzetta Sports Award#Weltsportler des Jahres|Weltsportler des Jahres (Gazzetta Sports Award)]]: 2011<br /> * [[Argentiniens Sportler des Jahres]] (''Premios Olimpia''): 2011,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.marca.com/2011/12/21/futbol/futbol_internacional/america/1324450470.html |titel=Messi, mejor deportista argentino de 2011 |abruf=2019-08-05}}&lt;/ref&gt; 2021<br /> * [[ESPY-Awards]] ([[ESPN]]): ''Best International Athlete'' (2): 2012, 2015&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.com/en/news/1096252/lionel-messi-wins-espy-award-for-best-international-athlete-in-2015 |titel=Lionel Messi wins ESPY award for Best International Athlete in 2015 |abruf=2019-08-05 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;; ''Best International Men’s Soccer Player'': 2019&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.espn.co.uk/espys/story/_/id/27161824/2019-espys-award-winners |titel=2019 ESPYS award winners |datum=2019-07-10 |abruf=2019-07-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[UEFA]] ''Goal of the Season'' (3): 2014/15, 2015/16, 2018/19&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://www.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2617727.html |titel=Lionel Messi free-kick voted UEFA.com Goal of the Season |abruf=2019-08-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Torschützenkönig ===<br /> * [[Pichichi-Trophäe|Spanische Liga (Primera División)]] (8): [[Primera División 2009/10|2009/10]], [[Primera División 2011/12|2011/12]], [[Primera División 2012/13|2012/13]], [[Primera División 2016/17|2016/17]], [[Primera División 2017/18|2017/18]], [[Primera División 2018/19|2018/19]], [[Primera División 2019/20|2019/20]], [[Primera División 2020/21|2020/21]]<br /> * [[Copa del Rey|Spanischer Pokal (Copa del Rey)]] (4): [[Copa del Rey 2010/11|2010/11]], [[Copa del Rey 2013/14|2013/14]], [[Copa del Rey 2015/16|2015/16]], [[Copa del Rey 2016/17|2016/17]]<br /> * [[Liste der Torschützenkönige der UEFA Champions League|UEFA Champions League]] (6): [[UEFA Champions League 2008/09|2008/09]], [[UEFA Champions League 2009/10|2009/10]], [[UEFA Champions League 2010/11|2010/11]], [[UEFA Champions League 2011/12|2011/12]], [[UEFA Champions League 2014/15|2014/15]], [[UEFA Champions League 2018/19|2018/19]]<br /> * [[Goldener Schuh (UEFA)|UEFA Goldener Schuh]] (6): 2010, 2012, 2013, 2017, 2018, 2019<br /> * [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]]: [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011|2011]] (geteilt mit [[Adriano Correia]])<br /> * [[Liste der Torschützenkönige der Copa América|Copa América]]: [[Copa América 2021|2021]]<br /> * [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft|FIFA-Junioren-Weltmeisterschaft]]: [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2005|2005]]<br /> * [[International Federation of Football History &amp; Statistics#International – Bisherige Sieger|IFFHS Welttorjäger]] (International) (2): 2011, 2012<br /> * [[International Federation of Football History &amp; Statistics#National – Bisherige Sieger|IFFHS Welttorjäger]] (National) (4): 2012, 2013, 2017, 2018<br /> <br /> == Rekorde ==<br /> === Als Vereinsspieler ===<br /> ==== FC Barcelona ====<br /> * Rekordspieler (778 Pflichtspiele)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/lionel-messi-glaenzt-bei-rekordspiel-fuer-fc-barcelona-a-fe59974c-0028-4965-b52f-2e6de0496b1e |titel=Zwei Tore, eine Vorlage – Messi glänzt bei seinem Rekordspiel für Barcelona |abruf=2021-03-22}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand: 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtorschütze (672 Tore in 778 Pflichtspielen)&lt;ref name=&quot;:13&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Stand: 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtorschütze für einen einzigen Club (672 in 778 Pflichtspielen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.transfermarkt.de/lionel-messi/leistungsdaten/spieler/28003/plus/0?saison=ges |titel=Lionel Messi - Gesamte Leistungsdaten |abruf=2020-12-23}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtorschütze in internationalen Wettbewerben (128) &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger mit insgesamt 35 Trophäen.<br /> <br /> ==== Spanische Liga (Primera División) ====<br /> * Rekordsieger (385 Spiele)&lt;ref name=&quot;:16&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bdfutbol.com/en/j/j1753.html?p=stats |titel=Messi, Lionel Andrés Messi Cuccittini - Footballer |abruf=2020-04-14}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtorschütze (474 Tore in 520 Spielen)&lt;ref name=&quot;:14&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtorschütze einer Saison (wettbewerbsübergreifend) (73 Tore; Saison 2011/12)<br /> * Rekordtorschütze einer Saison (50 Tore; Saison [[Primera División 2011/12#Pichichi-Trophäe|2011/12]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bdfutbol.com/en/c/rankingTempG1.html |titel=Ranking Goals in a Season First Division |abruf=2020-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[El Clásico#Rekordtorschützen|Rekordtorschütze]] des [[El Clásico|Clásico]] (gegen Real Madrid) (26 Tore in 45 Spielen) &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtorschützenkönig (8 Pichichi-Trophäen) &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekord-Hattricktorschütze (36 Hattricks)&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekord-Doppeltorschütze (132 Braces)&lt;ref name=&quot;:16&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekord-Torvorlagengeber (217)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mundodeportivo.com/futbol/fc-barcelona/20160422/401289002750/messi-supera-a-michel-como-maximo-asistente-de-la-liga.html |titel=Messi supera a Míchel como máximo asistente de la Liga |datum=2016-04-22 |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:14&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * jüngster Spieler, der 150 (24 Jahre, 270 Tage) und 200 Tore (25 Jahre, 217 Tage) erzielt hat<br /> * einziger Spieler, der gegen alle 19 Liga-Gegner in Folge getroffen hat (2012/13)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bdfutbol.com/en/c/rankingRatxaGols1.html |titel=Ranking Consecutive Days Scoring First Division |abruf=2020-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * Spieler mit den meisten Spielen in Folge als Torschütze (21; 2012/13)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bdfutbol.com/en/c/rankingRatxaGolsSeg1.html |titel=Ranking Consecutive Played Scoring First Division |abruf=2020-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * einziger Spieler, der innerhalb eines Kalenderjahres in sieben verschiedenen Wettbewerben mindestens einen Treffer erzielt hat (2015)<br /> * Rekordspieler mit den meisten Spielen (300) mit mindestens einem Treffer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bdfutbol.com/en/c/rankingHD1.html |titel=Ranking Braces First Division |abruf=2020-04-14}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Torschütze gegen die meisten verschiedenen Vereine (38)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bdfutbol.com/en/c/rankingRGols1.html |titel=Ranking Goals to more teams First Division |abruf=2020-04-14}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Spanischer Pokal (Copa del Rey) ====<br /> * Rekordtitelträger (7) &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Spanischer Supercup (Supercopa de España) ====<br /> * Rekordtitelträger (8)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.transfermarkt.de/lionel-messi/leistungsdatendetails/spieler/28003/plus/0?saison=&amp;verein=&amp;liga=9&amp;wettbewerb=&amp;pos=&amp;trainer_id= |titel=Lionel Messi - Detaillierte Leistungsdaten |abruf=2019-12-21}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtorschütze (14 Tore) &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordspieler (20 Spiele) &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Champions League ====<br /> * Rekordtorschütze in einem Spiel (5 Tore, beim 7:1 im Achtelfinal-Rückspiel am 7. März 2012 gegen Bayer Leverkusen, geteilt mit [[Luiz Adriano]])<br /> * Rekord-Hattrickschütze (8 Hattricks, geteilt mit Cristiano Ronaldo)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://www.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2566405.html |titel=All you ever wanted to know: Champions League hat-tricks |abruf=2019-09-07 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * meiste Treffer und meiste Tore pro Spiel (Durchschnitt, mindestens 20 erzielte Tore) in der Gruppenphase&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=UEFA.com |Titel=Ewige Bestenliste: Top-Torjäger der Gruppenphase |Sammelwerk=UEFA.com |Datum= |Online=[https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2577284.html Online] |Abruf=2019-09-07}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Torschütze gegen die meisten verschiedenen Gegner (37)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.espn.com/soccer/uefa-champions-league/story/4155982/numbers-messi-finds-a-record-35th-scalp-lewandowski-equals-ronaldo-with-13 |titel=Numbers: Messi finds a record 35th scalp; Lewandowski equals Ronaldo with 13 |werk=espn.com |datum=2020-08-09 |abruf=2020-08-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 22. Mai 2021)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Als Nationalspieler ===<br /> ==== Argentinien ====<br /> * Rekordtorschütze Argentiniens und Südamerikas (80 Tore in 158 Spielen; ohne 2 Tore bei Olympischen Spielen) &lt;small&gt;(Stand 16. November 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordnationalspieler mit 158 Spielen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sport1.de |url=https://www.sport1.de/fussball/copa-america/2021/06/messi-liefert-gala-als-neuer-rekordnationalspieler-argentiniens |titel=Messi liefert Gala als neuer Rekordnationalspieler Argentiniens |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;&lt;small&gt;(Stand 16. November 2021)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Copa América ====<br /> * Rekord-Torvorlagengeber (17)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tycsports.com/copa-america/el-maximo-ganador-los-goleadores-la-mayor-goleada-y-todos-los-records-de-la-copa-america-20190610.html |titel=El máximo ganador, los goleadores, la mayor goleada y todos los récords de la Copa América - TyC Sports |abruf=2019-10-23 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;: 1 × 2007, 3 × 2011, 3 × 2015, 4 × 2016, 1 × 2019 &lt;small&gt;(Stand 10. Juli 2021)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des ''[[Man of the Match|Man of the match]]'' (14): 2 × 2011, 4 × 2015, 3 × 2016, 1 × 2019, 4 × 2021 &lt;small&gt;(Stand 10. Juli 2021)&lt;/small&gt;<br /> * schnellster Hattrick als Einwechselspieler: nach 19 Minuten (2016)<br /> <br /> === Sonstige Rekorde und Erfolge ===<br /> * Rekordtitelträger des [[Ballon d’Or]] ([[France Football]]) (7) (Weltfußballer des Jahres) &lt;small&gt;(Stand 7. Januar 2022)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] (6) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des Goldenen Balls der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (2) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[Argentiniens Fußballer des Jahres]] (12) (Weltrekord Fußballer des Jahres)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://de.fifa.com/world-match-centre/news/newsid/273/190/6/index.html |text=fifa.com: „Weltrekord: Ibrahimović zum zehnten Mal Fussballer des Jahres“ |wayback=20160304204143}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[Trofeo EFE]] (5) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger der [[Alfredo-Di-Stéfano-Trophäe|Afredo-Di-Stéfano-Trophäe]] ([[Marca]]) (7) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[LFP Awards]] ([[Primera División|LaLiga]]) für den besten Spieler der Spanischen Liga (6) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[Onze d’or]] ([[Onze Mondial]]) für den besten Spieler Europas (4) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[FIFA FIFPro World XI]] (13) (geteilt mit Cristiano Ronaldo) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[World Soccer|World Soccer-Award]] (5) (geteilt mit Cristiano Ronaldo) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[World Soccer|World Soccer-Award]] für den besten jungen Spieler des Jahres (3) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[LFP Awards]] ([[Primera División|LaLiga]]) für den besten Stürmer der Spanischen Liga (7) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[International Federation of Football History &amp; Statistics|IFFHS]] [[International Federation of Football History &amp; Statistics#Welt-Spielmacher|Weltspielmacher]] (4)&lt;ref name=&quot;:15&quot; /&gt; (geteilt mit [[Xavi]]) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[International Federation of Football History &amp; Statistics#Welt-Torjäger|IFFHS Welttorjäger]] (national) (4) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtitelträger des [[Goldener Schuh (UEFA)|UEFA Goldener Schuh]] (6) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt; und<br /> * Ältester Gewinner des UEFA Goldener Schuh (31 Jahre, elf Monate und 25 Tage)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/750086/artikel |titel=Messi gewinnt zum sechsten Mal den Goldenen Schuh |werk=kicker.de |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rekordtorschütze (91 Tore) eines Kalenderjahres (2012; in 69 Pflichtspielen, [[Quotient]] 1,47 Tore/Spiel; [[Guinness-Buch der Rekorde|Guinness]]-Weltrekord) &lt;small&gt;(Stand 19. Juli 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rang 1 auf der [[Liste der Fußballspieler mit 500 oder mehr Toren]] aller aktiven Spieler mit seinem Verein (640 Tore in 752 Spielen, Quotient 0,85)&lt;ref name=&quot;:10&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Stand: 16. Juni 2020)&lt;/small&gt;<br /> * Rang 7 auf der [[Liste der Fußballspieler mit 500 oder mehr Toren]] mit bisher 726 Toren in 913 offiziellen Spielen (Quotient 0,79) in Nationalmannschaft und Verein&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://int.soccerway.com/players/lionel-andres-messi/119/ |titel=Argentina – L. Messi – Profile with news, career statistics and history |hrsg=Soccerway |abruf=2019-03-30}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(Stand: 16. Juni 2020)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Biographie ==<br /> === Familie ===<br /> Messis Vater Jorge Horácio Messi war Fabrikarbeiter, seine Mutter Celia María Cuccittini Putzfrau. Sie sind beide italienischstämmig; die Familie väterlicherseits stammt aus der italienischen Stadt [[Ancona]] und wanderte 1883 nach Argentinien aus.&lt;ref&gt;[https://www.blick.ch/sport/fussball/weltfussballer-messi-seine-familie-macht-ihn-stark-id1720961.html ''Seine Familie macht ihn stark''] Blick, 9. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Messi hat zwei Brüder und eine Schwester. Seine Cousins [[Emanuel Biancucchi]] und [[Maxi Biancucchi]] sind ebenfalls Profifußballer.<br /> <br /> Am 30. Juni 2017 heiratete Messi in seiner Geburtsstadt [[Rosario (Santa Fe)|Rosario]] seine Freundin Antonella Roccuzzo.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/leute/lionel-messi-und-antonella-roccuzzo-heiraten-in-rosario-a-1155245.html |titel=Messi heiratet Jugendliebe in Rosario |hrsg=Spiegel Online |datum=2017-06-30 |abruf=2017-07-01}}&lt;/ref&gt; Zusammen haben sie drei Söhne (* 2012, 2015 und 2018).&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/sport/fussball/article110583740/Endlich-Ein-neuer-Messi-ist-geboren.html ''Endlich – Ein neuer Messi ist geboren''] Die Welt online, 2. November 2012, abgerufen am 9. Januar 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.mopo.de/sport/mini-messi--mateo--noch-ein-sohn--lionel-messi-ist-zum-zweiten-mal-papa-geworden-22749268 ''Noch ein Sohn! Lionel Messi ist zum zweiten Mal Papa geworden''] Mopo, 11. September 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stern.de/sport/fussball/lionel-messi-zum-dritten-mal-vater-geworden-7895556.html ''Lionel Messi ist zum dritten Mal Vater geworden.''] stern.de, 10. März 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Soziales Engagement ===<br /> Im Jahr 2007 gründete Messi die ''Leo Messi Fundation'', eine Organisation zur Förderung des Zugangs zu Bildung und Gesundheitsversorgung für schutzbedürftige Kinder.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.fundacionleomessi.org/nuestra-fundacion.php |text=''Nuestra Fundación'' |wayback=20141026161133}} Fundación Leo Messi.&lt;/ref&gt; Im März 2010 wurde Messi als Botschafter für die [[UNICEF]] ernannt.&lt;ref&gt;[http://www.unicef.org/media/media_52938.html ''Unicef.org''- Lionel Messi]&lt;/ref&gt; Im März 2013 spendete er einem Kinderkrankenhaus in seiner Heimatstadt Rosario 600.000 Euro.<br /> <br /> Der [[Creu-de-Sant-Jordi]] wurde ihm im Mai 2019 als höchste Ehrung der [[Generalitat de Catalunya]] vergeben, weil er sich um die katalanische Kultur verdient gemacht hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.marca.com/futbol/barcelona/2019/05/16/5cdda6fc22601dd6308b4578.html |titel=La Creu de Sant Jordi devuelve la sonrisa a Messi |datum=2019-05-16 |abruf=2019-05-20 |sprache=es}}&lt;/ref&gt; Er ist damit der zweite Fußballer nach Johan Cruyff 2006, der diese Ehrung erhalten hat.<br /> <br /> Bei einer Kältewelle in Argentinien im Jahr 2019 ließ Messi von den Mitarbeitern seines Restaurants „VIP“ in [[Rosario (Santa Fe)|Rosario]] kostenlos Essen und Trinken an Obdachlose verteilen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/internationaler-fussball/la-liga/2019/07/argentinien-lionel-messi-gibt-kostenlose-mahlzeiten-an-obdachlose |titel=Kälteeinbruch! Messi spendet Essen |werk=sport1.de |datum=2019-07-09 |abruf=2019-07-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> 2010 hatte Lionel Messi einen Auftritt im Musikvideo zur WM-Hymne ''[[Waka Waka (This Time for Africa)]]'' von [[Shakira]]. Er wurde auf mehreren Titelseiten der Videospielreihe ''[[Pro Evolution Soccer]]'' gezeigt und war auch in anderen [[Werbekampagne]]n dieser Spielereihe aktiv. Im November 2011 wurde er als neues Gesicht der [[FIFA (Spieleserie)|FIFA-Reihe]] bestätigt. PES verpflichtete daraufhin [[Cristiano Ronaldo]] als neue Werbefigur. Für PES 2020 hat [[Konami]] aber wieder Messi als Werbefigur zurückgeholt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://esport.kicker.de/esport/pes/751193/artikel_pes-2020_konami-verkuendet-release-und-holt-sich-messi-zurueck.html |titel=PES 2020: Konami verkündet Release und holt sich Messi zurück |abruf=2019-06-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 und 2012 wurde Messi vom US-Magazin ''[[Time]]'' zu den „[[Time 100|100 einflussreichsten Persönlichkeiten]]“ gezählt. Der Dokumentarfilm ''Messi'' des spanischen Regisseurs [[Álex de la Iglesia]] von 2014 beschäftigt sich mit seiner Lebensgeschichte.&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18486710.html ''WM 2014: Erster Trailer zum Film über Superstar Lionel Messi von Kultregisseur Álex de la Iglesia''] Filmstarts.de, 27. Juni 2014, abgerufen am 15. August 2014.&lt;/ref&gt; Mit rund 127 Millionen [[US-Dollar|Dollar]] Jahreseinkommen war er 2019 der bestbezahlte Sportler der Welt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/athletes/ |titel=The World’s Highest-Paid Athletes 2019 |abruf=2019-06-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/sport/fussball/Messi-ist-bestbezahlter-Sportler-der-Welt-article21079789.html |titel=Messi ist bestbezahlter Sportler der Welt |werk=n-tv.de |abruf=2019-06-11}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde Messi während der Copa América mit dem [[Balón Educativo de Scholas]] geehrt, den die von [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] gegründete Organisation [[Scholas Occurrentes]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.scholasoccurrentes.org/ |titel=Fundación Scholas Occurrentes |abruf=2019-07-10}}&lt;/ref&gt; ein weltweites Netzwerk von Schulen, vergibt.&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.espn.com.ar/futbol/copa-america/nota/_/id/5823451 |titel=Messi fue reconocido por Fundación del Papa |werk=espn.com |datum=2019-07-10 |abruf=2019-07-10 |sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Oktober 2019 wird mit ''Messi10'' eine Show beim [[Cirque du Soleil]] gezeigt,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=11 Oktober 2019 12:30 Uhr |url=https://www.mittelbayerische.de/panorama-nachrichten/fussballstar-messi-feiert-zirkuspremiere-21934-art1836335.html |titel=Fußballstar Messi feiert Zirkuspremiere |abruf=2019-10-11}}&lt;/ref&gt; in der seine Lebensgeschichte erzählt wird. Er ist damit der erste Sportler im Mittelpunkt einer Show der kanadischen Zirkustruppe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/sport/fussball/sport/lionel-messi-cirque-du-soleil-show-feiert-weltpremiere-65281282.bild.html |titel=Lionel Messi: Cirque du Soleil-Show feiert Weltpremiere |abruf=2019-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verurteilung wegen Steuerhinterziehung ===<br /> Am 12. Juni 2013 meldete die spanische Nachrichtenagentur [[EFE]], es bestehe der Verdacht, dass Lionel Messi und sein Vater Jorge, der als sein Spielerberater fungiert, Steuern in Höhe von vier Millionen Euro hinterzogen haben und dass die [[Staatsanwaltschaft]] ein Klagegesuch eingereicht habe.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/sport/fussball/internationale-ligen/article117065581/Messi-soll-vier-Millionen-Euro-hinterzogen-haben.html ''Messi soll vier Millionen Euro hinterzogen haben''] Die Welt online, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013&lt;/ref&gt; Bei einem Vernehmungstermin am 27. September 2013 erklärte Messi vor einem spanischen Gericht, mit der Justiz kooperieren zu wollen. Sein Vater hatte in einem Schreiben an das Gericht die Verantwortung übernommen, zudem einen früheren Geschäftspartner belastet. Nach Einleitung der Ermittlungen hatte Messi 15 Millionen Euro Steuern nachbezahlt.&lt;ref name=&quot;SZ&quot;&gt;[http://www.sueddeutsche.de/sport/prozess-wegen-steueraffaere-messi-will-mit-justiz-kooperieren-1.1782566 ''Messi will mit Justiz kooperieren''] Süddeutsche.de, 27. September 2013, abgerufen am 17. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2015 entschied ein Ermittlungsrichter, dass Lionel Messi und sein Vater wegen [[Steuerdelikt|Steuerhinterziehung]] angeklagt werden. Die Staatsanwaltschaft hatte für Messi die Einstellung des Verfahrens beantragt. Für die Jahre 2007 bis 2009 sollen die beiden 4,1 Millionen an Steuern nicht abgeführt haben, die für Einnahmen aus [[Bildrechte]]n angefallen waren. Dazu sollen sie [[Briefkastengesellschaft|Briefkastenfirmen]] in den [[Steueroase]]n [[Belize]] und [[Uruguay]] eingerichtet haben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/messi-muss-wegen-verdacht-der-steuerhinterziehung-auf-anklagebank-a-1056883.html ''Verdacht der Steuerhinterziehung: Messi muss auf die Anklagebank''] Spiegel Online, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015.&lt;/ref&gt; Das Strafverfahren endete im Juli 2016 mit einer Verurteilung Messis zu 21 Monaten Haft auf Bewährung sowie einer Geldstrafe in Höhe von 3,7 Millionen Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article156852213/Messi-zu-21-monatiger-Haftstrafe-verurteilt.html |titel=Messi zu 21-monatiger Haftstrafe verurteilt |hrsg=Welt Online |datum=2016-07-06 |abruf=2016-07-06}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2017 wurde dieses Urteil vom obersten spanischen Gerichtshof bestätigt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/lionel-messi-oberster-gerichtshof-bestaetigt-urteil-gegen-fussball-star-a-1149138.html ''Oberster Gerichtshof bestätigt Urteil gegen Messi''] Spiegel Online, 24. Mai 2017, abgerufen am 26. Mai 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2016 war im Zuge der Veröffentlichung der „[[Panama Papers]]“ bekannt geworden, dass Lionel Messi zu den Personen gehört, die über eine panamaische Kanzlei Briefkastenfirmen gegründet haben sollen.<br /> <br /> == Weitere Ranglisten ==<br /> * [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 50 Länderspieltoren]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.dasmagazin.ch/index.php/der-kleine-finger-gottes/ |text=Oliver Lück: ''Der kleine Finger Gottes''. |wayback=20101123193256}} In: [[Das Magazin (Schweiz)|''Das Magazin'']], 17, 2008, S.&amp;nbsp;28–34.<br /> * Luca Caioli: ''Messi: The Inside Story of the Boy Who Became a Legend''. Corinthian, Thriplow 2010, ISBN 978-1-906850-11-1.<br /> ** ''Messi. Ein Junge wird zur Legende''. 6., aktualisierte Auflage 2017. [[Verlag Die Werkstatt]], Göttingen 2013, ISBN 978-3-89533-746-8, 320 Seiten.<br /> * Stiftung Messi (Hrsg.): ''Messi: Glaub an dich!'' (Übersetzt von Olaf Bentkämper). 1. Auflage. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2014, ISBN 978-3-7307-0157-7, 320 Seiten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.messi.com/ Offizielle Website]<br /> * [http://d-nb.info/gnd/137928408 Publikationen von und zu Messi in der Deutschen Nationalbibliothek]<br /> * {{Weltfussball|lionel-messi}}<br /> * {{Transfermarkt|28003}}<br /> * {{NFTPlayer|12066}}<br /> * [http://rsssf.com/miscellaneous/messi-intlg.html A-Länderspiele und -tore] in der Datenbank von rsssf.com (englisch)<br /> * [http://www.fcbarcelona.cat/futbol/primer-equip/plantilla/jugadors/messi Lionel Messi] auf der Website des FC Barcelona<br /> * {{IMDb|nm2177779}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Kader von Paris Saint-Germain<br /> |Navigationsleiste Gewinner des Ballon d’Or<br /> |Navigationsleiste FIFA-Weltfußballer des Jahres<br /> |Navigationsleiste UEFA-Spieler des Jahres<br /> |Navigationsleiste Ballon d’Or Dream Team<br /> |Navigationsleiste Beste Spieler der Fußball-Weltmeisterschaft<br /> |Navigationsleiste Weltsportler des Jahres<br /> |Navigationsleiste Gewinner des Golden Boy<br /> |Navigationsleiste Torschützenkönige der spanischen Primera División<br /> |Navigationsleiste Torschützenkönige der UEFA Champions League<br /> |Navigationsleiste Gewinner des Goldenen Schuhs (UEFA)<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=137928408|LCCN=n2008041854|NDL=01189076|VIAF=86093367}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Messi, Lionel}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Südamerikameister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Barcelona)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Paris Saint-Germain)]]<br /> [[Kategorie:Olympiasieger (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:UEFA-Champions-League-Sieger]]<br /> [[Kategorie:UEFA-Super-Cup-Sieger]]<br /> [[Kategorie:FIFA-Klub-Weltmeister]]<br /> [[Kategorie:Spanischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Französischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Weltfußballer des Jahres (Person)]]<br /> [[Kategorie:Europas Fußballer des Jahres]]<br /> [[Kategorie:Argentiniens Fußballer des Jahres]]<br /> [[Kategorie:Argentiniens Sportler des Jahres]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Argentinien)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]<br /> [[Kategorie:Verurteilte Person]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Spanier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1987]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Messi, Lionel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Messi Cuccittini, Lionel Andrés (vollständiger Name); Messi, Leo (Spitzname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinisch-spanischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=24. Juni 1987<br /> |GEBURTSORT=[[Rosario (Santa Fe)|Rosario]], [[Argentinien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Logitech&diff=224221537 Logitech 2022-07-04T09:11:13Z <p>SmartAssLevelPro: Fehlerhaftes circa Template entfernt</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Logitech international S.A.<br /> | Logo = Logitech logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = CH0025751329<br /> | Gründungsdatum = 1981<br /> | Sitz = [[Apples]], {{CHE}}<br /> | Leitung = Bracken P. Darrell&lt;br /&gt;(Vorsitzender der Geschäftsleitung)&lt;br /&gt;Wendy Becker&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 8,200 (March 2022)&lt;ref name=&quot;10K&quot;&gt;{{cite web |url=https://www.sec.gov/ix?doc=/Archives/edgar/data/0001032975/000103297522000012/logi-20220331.htm |title=Logitech International 2021 Annual Report (Form 10-K) |publisher=[[U.S. Securities and Exchange Commission]] |website=SEC.gov |sprache=en| datum=2022-03-31 |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 5,48 Mrd. [[US-Dollar|USD]]&lt;ref name=&quot;10K&quot;/&gt;<br /> | Stand = 2022-03-31<br /> | Branche = [[Peripheriegerät|Peripherie]]<br /> | Homepage = www.logitech.com<br /> }}<br /> '''Logitech international S.A.''' ist ein international tätiger Computerzubehör-Hersteller mit Sitz in [[Apples]] in der [[Schweiz]] und operativer Hauptzentrale in [[Newark (Kalifornien)|Newark]] im US-Bundesstaat [[Kalifornien]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://ir.logitech.com/secfiling.cfm?filingID=1628280-15-267 | wayback=20150210133513 | text=FORM 10-Q}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.vd.ch/themes/economie/registre-du-commerce/recherche-dentreprise-ou-de-titulaires-dans-le-canton/ Handelsregister des Kantons Waadt]&lt;/ref&gt; Die bekanntesten Produkte sind [[Maus (Computer)|Computermäuse]] und [[Tastatur]]en.<br /> <br /> Das Unternehmen entwickelt und verkauft Peripheriegeräte für PC-Steuerung, Videokommunikation, Musik sowie [[Smart Home|Smart Homes]]. Diese umfassen unter anderem Produkte wie [[Tastatur|Tastaturen]], [[Maus (Computer)|Computermäuse]], Zubehör für [[Tabletcomputer|Tablets]], [[Webcam|Webcams]], Bluetooth-[[Lautsprecher]], universelle [[Fernbedienung|Fernbedienungen]] und mehr. Der Name ''Logitech'' basiert auf dem [[Französische Sprache|französischen]] Wort für [[Software]] (''logiciel''), da das Unternehmen ursprünglich ebensolche herstellen wollte.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Logitech-mouse-p4-enter-museum.jpg|mini|Logitech P4, eine der ersten im Handel erhältlichen Computermäuse]]<br /> [[Datei:Logitech-maeuse-enter-museum-2021.jpg|mini|Logitech-Mäuse im [[Enter (Museum)|Enter Museum]]]]<br /> [[Datei:Logitech ScanMan 32-P4191186-black.jpg|mini|Handscanner der 1990er Jahre]]<br /> Logitech wurde 1981 von dem Schweizer [[Daniel Borel]] sowie Pierluigi Zappacosta und Giacomo Marini auf einem Bauernhof im schweizerischen [[Apples]] gegründet. Borel und Zappacosta hatten sich beim Studium an der [[Stanford University]] kennengelernt, der ehemalige [[Olivetti]]-Ingenieur Marini stieß durch einen ersten Auftrag dazu.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Knape |url=https://www.manager-magazin.de/digitales/it/a-455888.html |titel=Logitech: 25 Jahre mit Mäusen |werk=manager magazin |datum=2006-12-22 |sprache= |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1982 stellte das Unternehmen mit der ''P4'' die erste serielle Maus her. In der darin verwendeten Abtast-Technologie wurden optische Messgeber mit mechanischen Rollen kombiniert, was die Präzision verbesserte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thilo Bayer |url=https://www.pcgameshardware.de/Eingabegeraet-Hardware-154122/Specials/Logitech-26-Jahre-Computermaeuse-im-Ueberblick-670010/ |titel=Logitech: 26 Jahre Computermäuse im Überblick |werk=PCGH Online |datum=2008-12-10 |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt; Statt des Rades, das in den von [[Douglas C. Engelbart]] entwickelten ersten Computermäusen genutzt wurde, verwendete die von [[Jean-Daniel Nicoud]] designte ''P4'' eine Kugel, was jahrelang Standard bleiben sollte. Die ''P4'' kostete 299 Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirjam Hauck |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/50-jahre-computermaus-1.232009 |titel=„Das nächste große Ding nach LSD“ |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2018-12-09 |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1985 erschien die ''LogiMouse C7'' mit von [[René Sommer (Ingenieur)|René Sommer]] entwickelter Elektronik, die Strom direkt aus der [[RS-232]]-Schnittstelle bezog und keine externe Stromquelle mehr benötigte. Die mit ihr eingeführte Drei-Tasten-Funktion wurde ein Standard in der Branche.&lt;ref name=&quot;geschichte&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pcgameshardware.de/aid,671988/Geschichte-der-Computermaeuse-von-1968-bis-2008/Eingabegeraet/Wissen/ |titel=Geschichte der Computermäuse von 1968 bis 2008 |titelerg=Ein Rückblick in Bildern |autor=Andreas Link |hrsg=Computec Media AG |werk=PCGames Hardware, das Hardware-Magazin für PC-Spieler |datum=2009-01-07 |zugriff=2011-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1988 ging Logitech in [[Genf]] und [[Zürich]] an die Börse. 1991 wurde mit dem ''Cordless Mouse-Man'' die erste kabellose Funkmaus und mit der ''KidzMouse'' die erste speziell für Kinder entworfene Maus vorgestellt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Adrian Knoepfli |url=https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/055500/2018-10-21/ |titel=Logitech |werk=Historisches Lexikon der Schweiz |datum=2018-10-21 |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1991 brachte Logitech mit der ''Fotoman FM-1'' eine der ersten Digitalkameras für 995 US$ heraus. Die ursprünglich von Dycom für den US-amerikanischen Markt entwickelte Kamera wurde von Logitech in Lizenz weltweit vertrieben. Sie lieferte 376 × 240 Pixel große Graustufenbilder, die auf einem 1&amp;nbsp;MB großen Flashspeicher gesichert wurden, hatte noch kein Display und nur eine Taste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.digitalkameramuseum.de/en/cameras/item/logitech-fotoman-fm-1 |titel=Logitech Fotoman |werk=Digitalkamera Museum |sprache=en |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1996 wurde die 100-millionste Maus von Logitech produziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Reder |url=https://www.ict-channel.com/markt/die-geschichte-der-computermaus-40-jahre-und-kein-ende-in-sicht.6470.3.html |titel=Eingabegeräte: Die Geschichte der Computermaus: 40 Jahre – und kein Ende in Sicht |werk=ICT Channel |datum=2008-12-29 |sprache= |abruf=2021-07-06}}&lt;/ref&gt; 1997 erfolgte der Börsengang an die NASDAQ.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; 1998 kaufte Logitech die QuickCam-Produktreihe von [[Connectix]] auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Müller |url=https://www.macwelt.de/news/Logitech-kauft-Quickcam-von-Connectix-2751955.html |titel=Logitech kauft Quickcam von Connectix |werk=Macwelt |datum=1998-08-12 |sprache= |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt; Im selben Jahr wurde der Italiener Guerrino de Luca, zuvor als Marketingchef bei [[Apple]] aktiv, neuer [[Chief Executive Officer|CEO]] des Unternehmens. Borel zog sich in den Verwaltungsrat zurück, blieb aber größter Logitech-Aktionär. De Luca leitete einen langfristigen Strategiewechsel ein, in dessen Zuge das Unternehmen nicht mehr nur [[Erstausrüster|Originalgerätehersteller]] belieferte, sondern seine Produkte auch selbst in den Handel brachte und sich dort als Premium-Marke positionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/guerrino-de-luca-der-beste-job-im-valley |titel=Guerrino De Luca: «Der beste Job im Valley» |werk=Bilanz |datum=2004-04-28 |sprache= |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt; Außerdem wurde das Logitech-Angebot um [[Peripheriegerät]]e und Computerzubehör erweitert.<br /> <br /> 2004 stellte Logitech mit der ''MX1000'' die weltweit erste [[Lasermaus]] vor, die ergonomisch geformt war und glatte Oberflächen deutlich besser abtastete als herkömmliche optische Mäuse. Allerdings war die ''MX1000'' mit 75 Euro vergleichsweise teuer und nur für Rechtshänder geeignet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robert McHardy |url=https://www.computerbase.de/2019-12/logitech-mx1000-test-rueckblick/ |titel=Im Test vor 15 Jahren: Der erste Lasernager hieß Logitech MX1000 |werk=Computerbase |datum=2019-12-07 |sprache= |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch das Aufkommen von [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]] – ein Trend, den man bei Logitech verschlafen hatte – schwand ab 2007 der Marktanteil der [[Personal Computer]]. Damit geriet das Unternehmen in die Krise: ungefähr 15 Prozent der Angestellten mussten entlassen werden. Eine Neustrukturierung betonte ab 2009 die Bedeutung des Designs und erschloss neue Marktsegmente wie [[Computerspiel]]e und [[Smart Home]]. Unterstützt wurde die Strategie durch weitere Übernahmen von Unternehmen und Marken. Obwohl Logitech zum dreißigsten Geburtstag 2011 eine Reihe von Gewinnwarnungen ausgeben musste, u.&amp;nbsp;a. wegen Managementfehlern und weil eine Zusammenarbeit mit [[Google TV]] floppte,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/logitech-aus-die-maus |titel=Logitech: Aus die Maus |werk=Bilanz |datum=2011-10-05 |sprache= |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt; schrieb das Unternehmen ab Mitte der 2010er Jahre wieder schwarze Zahlen. 2018 war Logitech vor Apple und Microsoft Weltmarktführer bei Peripheriegeräten.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Produktion ==<br /> Die ersten Computermäuse von Logitech wurden in [[Le Lieu]] in dem [[Kanton Waadt]] in der Schweiz nahe der französischen Grenze hergestellt. Die Fertigung des ersten Modells, der P4, übernahm der Uhrenhersteller Dubois Dépraz&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.hnf.de/mehr-als-maeuse-40-jahre-logitech/ |titel=Mehr als Mäuse - 40 Jahre Logitech |werk=https://blog.hnf.de/ |hrsg=HNF-Blog |datum=2021-10-01 |abruf=2022-01-22}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Laufe der Unternehmensgeschichte wurden Produktionsstätten in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Taiwan (Provinz)|Taiwan]], [[Ungarn]] und [[Irland]] errichtet, bevor die Produktion nach [[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] in [[Volksrepublik China|China]] verlagert wurde. Im Jahr 2005 stellten die Produktionsstätten in China rund die Hälfte der Produkte von Logitech her. Die übrige Produktion ist in andere Teile [[Asien|Asiens]] ausgelagert, wo die Produktion von [[Auftragshersteller|Auftragsfertigern]] und [[Original Design Manufacturer]] (ODM) übernommen wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swisscham.org/how-logitech-protects-its-manufacturing-secrets-in-china/ |titel=How Logitech Protects Its Manufacturing Secrets in China |werk=Swisscham.org |hrsg=The Swiss Chinese Chamber of Commerce |sprache=en |abruf=2022-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produkte ==<br /> [[Datei:Logitech G9 Mouse mouse view.jpeg|mini|Logitech-Maus (G9)]]<br /> Logitech stellt [[Peripheriegerät]]e und Computerzubehör für den Weltmarkt her, beispielsweise [[Maus (Computer)|Mäuse]], [[Tastatur]]en, [[Lautsprecher]], [[Headset]]s, [[Webcam]]s, [[Joystick]]s, [[Lenkrad (Gamecontroller)|Lenkräder]] und [[Fernbedienung]]en. 2004 brachten sie mit der ''MX&amp;nbsp;1000'' die weltweit erste [[Lasermaus]] auf den Markt.<br /> <br /> Im Jahr 2010 wurde ein Umsatz von 2,363 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das Unternehmen ist an der [[SIX Swiss Exchange]] [[Börsennotierung|kotiert]] und seit 1997 an der [[NASDAQ]] gelistet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nasdaq.com/screening/companies-by-name.aspx?letter=L&amp;page=4 |titel=Unternehmenauflistung (Buchstabe L, S.&amp;nbsp;4) |hrsg=[[NASDAQ]] |zugriff=2011-06-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Japan werden die Produkte unter dem Namen ''Logicool'' vertrieben um Verwechslungen zu vermeiden, da in Japan die 1982 gegründete ''Logitec'' (ohne ''h'') existiert, welche ebenfalls mit Computerzubehör handelt, jedoch 1974 den Namen hat eintragen lassen.&lt;ref&gt;[http://www.logicool.co.jp/ja-jp/ Japanischer Webauftritt von Logitech, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2010]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.logitec.co.jp/ Webauftritt von Logitec, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Dezember 2010&lt;!-- Bitte kein „h“ an Logitec anfügen! Diese japanische Firma schreibt sich ohne „h“ am Ende! --&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Produktlinien ===<br /> <br /> * Logitech – weltweit (außer in Japan; dort als Logicool bekannt): PC-Peripherie, Fernbedienungen, Sicherheitskameras, Computermäuse, Tastaturen, Webcams, Lautsprecher, Smartphone- und Tabletzubehör sowie -hüllen. <br /> * Logitech Videokonferenzsystem (beinhaltet das gesamte B2B-Equipment für Videokonferenzen).<br /> * Logitech MX – Flaggschiff in Computerzubehör (Mäuse und Tastaturenand).<br /> * Logitech C – Webcams für Computer (Kameras).<br /> * Logitech G – Gamingzubehör.<br /> * Ultimate Ears – Ohrhörer mit In-Ear-Monitoring-System, kabellose Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer.<br /> * Jaybird – kabellose Bluetooth-Ohrhörer. <br /> * Slim Devices – Marke für Audiogeräte.<br /> * [[Saitek]] – elektronische Peripheriegeräte (am 15. September 2016 erwarb Logitech die Marke vom chinesischen Unternehmen Mad Catz Interactive).<br /> * Logitech Harmony – programmierbare Fernbedienungen.<br /> * Logitech F – kabelgebundene und kabellose Gamepads und Controller.<br /> <br /> === Unifying Receiver ===<br /> [[Datei:Logitech unifying receiver.jpg|mini|Unifying Receiver von Logitech]]<br /> Unter dem Markennamen ''Unifying Receiver'' bietet Logitech ein kabelloses Datenübertragungsverfahren an, das dazu dient, verschiedene Typen von Eingabegeräten des Herstellers, wie Mäuse, Tastaturen oder Touchpads drahtlos über die USB-Schnittstelle mit dem PC zu verbinden. Das Verfahren arbeitet, wie auch [[Bluetooth]], im 2,4&amp;nbsp;GHz-[[ISM-Band]], ist aber zu Bluetooth inkompatibel.&lt;ref name=&quot;gallegos&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit einem Unifying Receiver, der an einen freien [[Universal Serial Bus|USB-Anschluss]] am PC angesteckt wird, können bis zu sechs verschiedene drahtlose und im Regelfall batteriebetriebene Eingabegeräte wie Tastaturen oder Mäuse verbunden werden. An einem Unifying Receiver gebundene Eingabegeräte können auch mit spezieller Software gelöst und bei Bedarf an andere Unifying Receiver gebunden werden – ein Peripheriegerät kann aber zu einem Zeitpunkt immer nur mit einem Unifying Receiver aktiv verbunden sein. Als Hardwareplattform werden intern, je nach Version des Unifying Receiver, zwei verschiedene Chips eingesetzt: Entweder der Chip ''nRF24L'' von [[Nordic Semiconductor]] oder ein Chip aus der Serie ''TI-CC254X'' von [[Texas Instruments]].&lt;ref name=&quot;basti2&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Software für die Konfiguration des Unifying Receiver wird offiziell nur für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[macOS]] angeboten. Auch für freie Betriebssysteme wie [[Linux]] gibt es Programme wie Solaar, welche die wesentliche Funktionen wie die Anbindung und Trennung von Eingabegeräten an den Unifying Receiver erlauben.&lt;ref name=&quot;solaar1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Unifying Receiver können auch einzeln im Fachhandel erworben werden, beispielsweise als Ersatz, wenn bei einer drahtlosen Tastatur oder Maus der mitgelieferte Unifying Receiver verloren gegangen ist. Die Funkreichweite beträgt im Freien etwa 10&amp;nbsp;m, kann aber durch Verwendung von [[Richtantenne]]n ausgeweitet werden. Ein Umstand, der vor allem bei möglichen Angriffen auf die Funkübertragung von Bedeutung ist.<br /> <br /> Des Weiteren gibt es bei manchen drahtlosen Produkten von Logitech die Besonderheit, dass sich diese Geräte nur maximal 45 mal mit einem Unifying Receiver neu verbinden lassen. Wird diese Anzahl überschritten, beispielsweise durch regelmässigen Wechsel eines Peripheriegerätes zwischen zwei Rechnern mit jeweils eigenen Unifying Receiver, ist eine Neuanmeldung nicht mehr möglich.&lt;ref name=&quot;limit45&quot; /&gt;<br /> <br /> === Sicherheitsprobleme ===<br /> Die Funkübertragung erfolgt je nach Gerät entweder unverschlüsselt, die Klartextübertragung ist bei Mäusen üblich, oder mit dem [[Advanced Encryption Standard]] (AES) mit 128 Bit Schlüssellänge verschlüsselt, wie es bei drahtlosen Tastaturen üblich ist.&lt;ref name=&quot;logaes1&quot; /&gt; Allerdings werden auch bei Tastaturen nicht alle Tastencodes verschlüsselt übertragen. So werden die Codes der Multimedia-Tasten wie zur Steuerung der Lautstärke und auch die bei manchen Tastaturen integrierten Touch-Pads unverschlüsselt übertragen.&lt;ref name=&quot;basti2&quot; /&gt; Der für die Verschlüsselung nötige, geheime Schlüssel wird im Rahmen der erstmaligen Bindung zwischen dem Unifying Receiver und dem Peripheriegerät zufällig ausgewählt, einmalig über die Funkschnittstelle übertragen, und bleibt, so lange die Bindung des Peripherigerätes an einen bestimmten Unifying Receiver besteht, unverändert.&lt;ref name=&quot;basti2&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2016 wurde auf der [[DEFCON (Veranstaltung)|DEFCON]] 24 bekannt, dass neben verschiedenen anderen Funkübertragungsverfahren auch der Unifying-Receiver unter Schwachstellen wie ''MouseJack'' leidet. Mit den öffentlich aufgedeckten Sicherheitsproblemen ist unter anderem die Injektion von unverschlüsselten aber ausgewerteten Tastenanschlägen oder die nicht erlaubte Neuanmeldung eines speziellen Peripheriegerätes basierend auf einem [[Software Defined Radio]] (SDR) mit [[GNU Radio]] an einen Unifying Receiver in der Umgebung möglich.&lt;ref name=&quot;basti1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;basti2&quot; /&gt; Als Reaktion wurde von Logitech eine korrigierte [[Firmware]] zur Verfügung gestellt, welche der Anwender in seine Unifying Receiver programmieren kann.&lt;ref name=&quot;logi1hack&quot; /&gt;<br /> <br /> Das [[c’t|Computermagazin c’t]] legte im Juli 2019 Informationen des IT-Sicherheitsexperten Marcus Mengs offen, wonach die Unifying Receiver weitere Sicherheitsschwachstellen aufweisen. Betroffen seien alle Produkte seit 2009, die den Unifying Receiver nutzen. Logitech sicherte zu, einige – aber nicht alle – Sicherheitslücken zu schliessen. Diese Entscheidung begründet Logitech mit ansonsten eintretenden Kompatibilitätsproblemen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ronald Eikenberg |url=https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-deckt-auf-Tastaturen-und-Maeuse-von-Logitech-weitreichend-angreifbar-4464149.html |titel=c't deckt auf: Tastaturen und Mäuse von Logitech weitreichend angreifbar |abruf=2019-07-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.logitech.com/ Logitech-Website]<br /> * [https://www.heise.de/tr/artikel/Die-Firma-mit-der-Maus-280761.html Die Firma mit der Maus] – [[Technology Review]], Ausgabe 1/2004, ''[[Heise online]]''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;logi1hack&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://community.logitech.com/s/question/0D531000055gw8YCAQ/logitech-response-to-unifying-receiver-research-findings<br /> |titel=Logitech Response to Unifying Receiver Research Findings<br /> |zugriff=2017-03-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;basti1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.bastille.net/research/vulnerabilities/mousejack/affected-devices<br /> |titel=MouseJack Affected Devices<br /> |zugriff=2017-03-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;gallegos&quot;&gt;<br /> {{cite web|last=Gallegos|first=Gary|title=Gadgets: The Logitech Unifying Receiver (aka «fake bluetooth»)|url=http://www.gadgetstreet.com/gadgets-the-logitech-unifying-receiver-aka-fake-bluetooth/|accessdate=2013-02-23|archiveurl=http://web.archive.org/web/20160304073820/http://www.gadgetstreet.com/gadgets-the-logitech-unifying-receiver-aka-fake-bluetooth/|archivedate=2016-03-04}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;limit45&quot;&gt;<br /> {{cite web|title=Limitations on Unifying devices – Logitech Support Article|url=http://support.logitech.com/en_us/article/14577|accessdate=2015-03-17}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;solaar1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://pwr.github.io/Solaar/<br /> |titel=Solaar – Linux devices manager for the Logitech Unifying Receiver<br /> |zugriff=2017-03-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;logaes1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.logitech.com/images/pdf/roem/Unifying_QA_IT_business_managers_7709_EMEA.pdf<br /> |titel=Logitech Unifying wireless technology – Q&amp;A for the IT Manager or Business Manager<br /> |zugriff=2017-03-30<br /> |format=PDF}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;basti2&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://github.com/BastilleResearch/mousejack/tree/master/doc/pdf<br /> |titel=MouseJack, KeySniffer and Beyond: Keystroke Sniffing and Injection Vulnerabilities in 2.4GHz Wireless Mice and Keyboards<br /> |zugriff=2017-03-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Unternehmen im SMI MID}}<br /> {{Navigationsleiste SLI-Unternehmen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Markenname (Hard- und Software)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kanton Waadt)]]<br /> [[Kategorie:Audiotechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hautemorges]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br /> [[Kategorie:Logitech|!]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1981]]<br /> [[Kategorie:Tastaturhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Newark, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kalifornien)]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Logitech&diff=224220980 Logitech 2022-07-04T08:49:02Z <p>SmartAssLevelPro: Mitarbeiter Zahl und Umsatz aktualisiert</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Logitech international S.A.<br /> | Logo = Logitech logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = CH0025751329<br /> | Gründungsdatum = 1981<br /> | Sitz = [[Apples]], {{CHE}}<br /> | Leitung = Bracken P. Darrell&lt;br /&gt;(Vorsitzender der Geschäftsleitung)&lt;br /&gt;Wendy Becker&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> | Mitarbeiterzahl = {{circa|8,200}} (March 2022)&lt;ref name=&quot;10K&quot;&gt;{{cite web |url=https://www.sec.gov/ix?doc=/Archives/edgar/data/0001032975/000103297522000012/logi-20220331.htm |title=Logitech International 2021 Annual Report (Form 10-K) |publisher=[[U.S. Securities and Exchange Commission]] |website=SEC.gov |sprache=en| datum=2022-03-31 |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 5,48 Mrd. [[US-Dollar|USD]]&lt;ref name=&quot;10K&quot;/&gt;<br /> | Stand = 2022-03-31<br /> | Branche = [[Peripheriegerät|Peripherie]]<br /> | Homepage = www.logitech.com<br /> }}<br /> '''Logitech international S.A.''' ist ein international tätiger Computerzubehör-Hersteller mit Sitz in [[Apples]] in der [[Schweiz]] und operativer Hauptzentrale in [[Newark (Kalifornien)|Newark]] im US-Bundesstaat [[Kalifornien]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://ir.logitech.com/secfiling.cfm?filingID=1628280-15-267 | wayback=20150210133513 | text=FORM 10-Q}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.vd.ch/themes/economie/registre-du-commerce/recherche-dentreprise-ou-de-titulaires-dans-le-canton/ Handelsregister des Kantons Waadt]&lt;/ref&gt; Die bekanntesten Produkte sind [[Maus (Computer)|Computermäuse]] und [[Tastatur]]en.<br /> <br /> Das Unternehmen entwickelt und verkauft Peripheriegeräte für PC-Steuerung, Videokommunikation, Musik sowie [[Smart Home|Smart Homes]]. Diese umfassen unter anderem Produkte wie [[Tastatur|Tastaturen]], [[Maus (Computer)|Computermäuse]], Zubehör für [[Tabletcomputer|Tablets]], [[Webcam|Webcams]], Bluetooth-[[Lautsprecher]], universelle [[Fernbedienung|Fernbedienungen]] und mehr. Der Name ''Logitech'' basiert auf dem [[Französische Sprache|französischen]] Wort für [[Software]] (''logiciel''), da das Unternehmen ursprünglich ebensolche herstellen wollte.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Logitech-mouse-p4-enter-museum.jpg|mini|Logitech P4, eine der ersten im Handel erhältlichen Computermäuse]]<br /> [[Datei:Logitech-maeuse-enter-museum-2021.jpg|mini|Logitech-Mäuse im [[Enter (Museum)|Enter Museum]]]]<br /> [[Datei:Logitech ScanMan 32-P4191186-black.jpg|mini|Handscanner der 1990er Jahre]]<br /> Logitech wurde 1981 von dem Schweizer [[Daniel Borel]] sowie Pierluigi Zappacosta und Giacomo Marini auf einem Bauernhof im schweizerischen [[Apples]] gegründet. Borel und Zappacosta hatten sich beim Studium an der [[Stanford University]] kennengelernt, der ehemalige [[Olivetti]]-Ingenieur Marini stieß durch einen ersten Auftrag dazu.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra Knape |url=https://www.manager-magazin.de/digitales/it/a-455888.html |titel=Logitech: 25 Jahre mit Mäusen |werk=manager magazin |datum=2006-12-22 |sprache= |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1982 stellte das Unternehmen mit der ''P4'' die erste serielle Maus her. In der darin verwendeten Abtast-Technologie wurden optische Messgeber mit mechanischen Rollen kombiniert, was die Präzision verbesserte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thilo Bayer |url=https://www.pcgameshardware.de/Eingabegeraet-Hardware-154122/Specials/Logitech-26-Jahre-Computermaeuse-im-Ueberblick-670010/ |titel=Logitech: 26 Jahre Computermäuse im Überblick |werk=PCGH Online |datum=2008-12-10 |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt; Statt des Rades, das in den von [[Douglas C. Engelbart]] entwickelten ersten Computermäusen genutzt wurde, verwendete die von [[Jean-Daniel Nicoud]] designte ''P4'' eine Kugel, was jahrelang Standard bleiben sollte. Die ''P4'' kostete 299 Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mirjam Hauck |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/50-jahre-computermaus-1.232009 |titel=„Das nächste große Ding nach LSD“ |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2018-12-09 |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1985 erschien die ''LogiMouse C7'' mit von [[René Sommer (Ingenieur)|René Sommer]] entwickelter Elektronik, die Strom direkt aus der [[RS-232]]-Schnittstelle bezog und keine externe Stromquelle mehr benötigte. Die mit ihr eingeführte Drei-Tasten-Funktion wurde ein Standard in der Branche.&lt;ref name=&quot;geschichte&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pcgameshardware.de/aid,671988/Geschichte-der-Computermaeuse-von-1968-bis-2008/Eingabegeraet/Wissen/ |titel=Geschichte der Computermäuse von 1968 bis 2008 |titelerg=Ein Rückblick in Bildern |autor=Andreas Link |hrsg=Computec Media AG |werk=PCGames Hardware, das Hardware-Magazin für PC-Spieler |datum=2009-01-07 |zugriff=2011-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1988 ging Logitech in [[Genf]] und [[Zürich]] an die Börse. 1991 wurde mit dem ''Cordless Mouse-Man'' die erste kabellose Funkmaus und mit der ''KidzMouse'' die erste speziell für Kinder entworfene Maus vorgestellt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Adrian Knoepfli |url=https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/055500/2018-10-21/ |titel=Logitech |werk=Historisches Lexikon der Schweiz |datum=2018-10-21 |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1991 brachte Logitech mit der ''Fotoman FM-1'' eine der ersten Digitalkameras für 995 US$ heraus. Die ursprünglich von Dycom für den US-amerikanischen Markt entwickelte Kamera wurde von Logitech in Lizenz weltweit vertrieben. Sie lieferte 376 × 240 Pixel große Graustufenbilder, die auf einem 1&amp;nbsp;MB großen Flashspeicher gesichert wurden, hatte noch kein Display und nur eine Taste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.digitalkameramuseum.de/en/cameras/item/logitech-fotoman-fm-1 |titel=Logitech Fotoman |werk=Digitalkamera Museum |sprache=en |abruf=2021-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1996 wurde die 100-millionste Maus von Logitech produziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Reder |url=https://www.ict-channel.com/markt/die-geschichte-der-computermaus-40-jahre-und-kein-ende-in-sicht.6470.3.html |titel=Eingabegeräte: Die Geschichte der Computermaus: 40 Jahre – und kein Ende in Sicht |werk=ICT Channel |datum=2008-12-29 |sprache= |abruf=2021-07-06}}&lt;/ref&gt; 1997 erfolgte der Börsengang an die NASDAQ.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; 1998 kaufte Logitech die QuickCam-Produktreihe von [[Connectix]] auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter Müller |url=https://www.macwelt.de/news/Logitech-kauft-Quickcam-von-Connectix-2751955.html |titel=Logitech kauft Quickcam von Connectix |werk=Macwelt |datum=1998-08-12 |sprache= |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt; Im selben Jahr wurde der Italiener Guerrino de Luca, zuvor als Marketingchef bei [[Apple]] aktiv, neuer [[Chief Executive Officer|CEO]] des Unternehmens. Borel zog sich in den Verwaltungsrat zurück, blieb aber größter Logitech-Aktionär. De Luca leitete einen langfristigen Strategiewechsel ein, in dessen Zuge das Unternehmen nicht mehr nur [[Erstausrüster|Originalgerätehersteller]] belieferte, sondern seine Produkte auch selbst in den Handel brachte und sich dort als Premium-Marke positionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/guerrino-de-luca-der-beste-job-im-valley |titel=Guerrino De Luca: «Der beste Job im Valley» |werk=Bilanz |datum=2004-04-28 |sprache= |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt; Außerdem wurde das Logitech-Angebot um [[Peripheriegerät]]e und Computerzubehör erweitert.<br /> <br /> 2004 stellte Logitech mit der ''MX1000'' die weltweit erste [[Lasermaus]] vor, die ergonomisch geformt war und glatte Oberflächen deutlich besser abtastete als herkömmliche optische Mäuse. Allerdings war die ''MX1000'' mit 75 Euro vergleichsweise teuer und nur für Rechtshänder geeignet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robert McHardy |url=https://www.computerbase.de/2019-12/logitech-mx1000-test-rueckblick/ |titel=Im Test vor 15 Jahren: Der erste Lasernager hieß Logitech MX1000 |werk=Computerbase |datum=2019-12-07 |sprache= |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch das Aufkommen von [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]] – ein Trend, den man bei Logitech verschlafen hatte – schwand ab 2007 der Marktanteil der [[Personal Computer]]. Damit geriet das Unternehmen in die Krise: ungefähr 15 Prozent der Angestellten mussten entlassen werden. Eine Neustrukturierung betonte ab 2009 die Bedeutung des Designs und erschloss neue Marktsegmente wie [[Computerspiel]]e und [[Smart Home]]. Unterstützt wurde die Strategie durch weitere Übernahmen von Unternehmen und Marken. Obwohl Logitech zum dreißigsten Geburtstag 2011 eine Reihe von Gewinnwarnungen ausgeben musste, u.&amp;nbsp;a. wegen Managementfehlern und weil eine Zusammenarbeit mit [[Google TV]] floppte,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/logitech-aus-die-maus |titel=Logitech: Aus die Maus |werk=Bilanz |datum=2011-10-05 |sprache= |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt; schrieb das Unternehmen ab Mitte der 2010er Jahre wieder schwarze Zahlen. 2018 war Logitech vor Apple und Microsoft Weltmarktführer bei Peripheriegeräten.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Produktion ==<br /> Die ersten Computermäuse von Logitech wurden in [[Le Lieu]] in dem [[Kanton Waadt]] in der Schweiz nahe der französischen Grenze hergestellt. Die Fertigung des ersten Modells, der P4, übernahm der Uhrenhersteller Dubois Dépraz&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.hnf.de/mehr-als-maeuse-40-jahre-logitech/ |titel=Mehr als Mäuse - 40 Jahre Logitech |werk=https://blog.hnf.de/ |hrsg=HNF-Blog |datum=2021-10-01 |abruf=2022-01-22}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Laufe der Unternehmensgeschichte wurden Produktionsstätten in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Taiwan (Provinz)|Taiwan]], [[Ungarn]] und [[Irland]] errichtet, bevor die Produktion nach [[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] in [[Volksrepublik China|China]] verlagert wurde. Im Jahr 2005 stellten die Produktionsstätten in China rund die Hälfte der Produkte von Logitech her. Die übrige Produktion ist in andere Teile [[Asien|Asiens]] ausgelagert, wo die Produktion von [[Auftragshersteller|Auftragsfertigern]] und [[Original Design Manufacturer]] (ODM) übernommen wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swisscham.org/how-logitech-protects-its-manufacturing-secrets-in-china/ |titel=How Logitech Protects Its Manufacturing Secrets in China |werk=Swisscham.org |hrsg=The Swiss Chinese Chamber of Commerce |sprache=en |abruf=2022-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produkte ==<br /> [[Datei:Logitech G9 Mouse mouse view.jpeg|mini|Logitech-Maus (G9)]]<br /> Logitech stellt [[Peripheriegerät]]e und Computerzubehör für den Weltmarkt her, beispielsweise [[Maus (Computer)|Mäuse]], [[Tastatur]]en, [[Lautsprecher]], [[Headset]]s, [[Webcam]]s, [[Joystick]]s, [[Lenkrad (Gamecontroller)|Lenkräder]] und [[Fernbedienung]]en. 2004 brachten sie mit der ''MX&amp;nbsp;1000'' die weltweit erste [[Lasermaus]] auf den Markt.<br /> <br /> Im Jahr 2010 wurde ein Umsatz von 2,363 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das Unternehmen ist an der [[SIX Swiss Exchange]] [[Börsennotierung|kotiert]] und seit 1997 an der [[NASDAQ]] gelistet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nasdaq.com/screening/companies-by-name.aspx?letter=L&amp;page=4 |titel=Unternehmenauflistung (Buchstabe L, S.&amp;nbsp;4) |hrsg=[[NASDAQ]] |zugriff=2011-06-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Japan werden die Produkte unter dem Namen ''Logicool'' vertrieben um Verwechslungen zu vermeiden, da in Japan die 1982 gegründete ''Logitec'' (ohne ''h'') existiert, welche ebenfalls mit Computerzubehör handelt, jedoch 1974 den Namen hat eintragen lassen.&lt;ref&gt;[http://www.logicool.co.jp/ja-jp/ Japanischer Webauftritt von Logitech, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Juli 2010]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.logitec.co.jp/ Webauftritt von Logitec, abgerufen am 1.&amp;nbsp;Dezember 2010&lt;!-- Bitte kein „h“ an Logitec anfügen! Diese japanische Firma schreibt sich ohne „h“ am Ende! --&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Produktlinien ===<br /> <br /> * Logitech – weltweit (außer in Japan; dort als Logicool bekannt): PC-Peripherie, Fernbedienungen, Sicherheitskameras, Computermäuse, Tastaturen, Webcams, Lautsprecher, Smartphone- und Tabletzubehör sowie -hüllen. <br /> * Logitech Videokonferenzsystem (beinhaltet das gesamte B2B-Equipment für Videokonferenzen).<br /> * Logitech MX – Flaggschiff in Computerzubehör (Mäuse und Tastaturenand).<br /> * Logitech C – Webcams für Computer (Kameras).<br /> * Logitech G – Gamingzubehör.<br /> * Ultimate Ears – Ohrhörer mit In-Ear-Monitoring-System, kabellose Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer.<br /> * Jaybird – kabellose Bluetooth-Ohrhörer. <br /> * Slim Devices – Marke für Audiogeräte.<br /> * [[Saitek]] – elektronische Peripheriegeräte (am 15. September 2016 erwarb Logitech die Marke vom chinesischen Unternehmen Mad Catz Interactive).<br /> * Logitech Harmony – programmierbare Fernbedienungen.<br /> * Logitech F – kabelgebundene und kabellose Gamepads und Controller.<br /> <br /> === Unifying Receiver ===<br /> [[Datei:Logitech unifying receiver.jpg|mini|Unifying Receiver von Logitech]]<br /> Unter dem Markennamen ''Unifying Receiver'' bietet Logitech ein kabelloses Datenübertragungsverfahren an, das dazu dient, verschiedene Typen von Eingabegeräten des Herstellers, wie Mäuse, Tastaturen oder Touchpads drahtlos über die USB-Schnittstelle mit dem PC zu verbinden. Das Verfahren arbeitet, wie auch [[Bluetooth]], im 2,4&amp;nbsp;GHz-[[ISM-Band]], ist aber zu Bluetooth inkompatibel.&lt;ref name=&quot;gallegos&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit einem Unifying Receiver, der an einen freien [[Universal Serial Bus|USB-Anschluss]] am PC angesteckt wird, können bis zu sechs verschiedene drahtlose und im Regelfall batteriebetriebene Eingabegeräte wie Tastaturen oder Mäuse verbunden werden. An einem Unifying Receiver gebundene Eingabegeräte können auch mit spezieller Software gelöst und bei Bedarf an andere Unifying Receiver gebunden werden – ein Peripheriegerät kann aber zu einem Zeitpunkt immer nur mit einem Unifying Receiver aktiv verbunden sein. Als Hardwareplattform werden intern, je nach Version des Unifying Receiver, zwei verschiedene Chips eingesetzt: Entweder der Chip ''nRF24L'' von [[Nordic Semiconductor]] oder ein Chip aus der Serie ''TI-CC254X'' von [[Texas Instruments]].&lt;ref name=&quot;basti2&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Software für die Konfiguration des Unifying Receiver wird offiziell nur für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[macOS]] angeboten. Auch für freie Betriebssysteme wie [[Linux]] gibt es Programme wie Solaar, welche die wesentliche Funktionen wie die Anbindung und Trennung von Eingabegeräten an den Unifying Receiver erlauben.&lt;ref name=&quot;solaar1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Unifying Receiver können auch einzeln im Fachhandel erworben werden, beispielsweise als Ersatz, wenn bei einer drahtlosen Tastatur oder Maus der mitgelieferte Unifying Receiver verloren gegangen ist. Die Funkreichweite beträgt im Freien etwa 10&amp;nbsp;m, kann aber durch Verwendung von [[Richtantenne]]n ausgeweitet werden. Ein Umstand, der vor allem bei möglichen Angriffen auf die Funkübertragung von Bedeutung ist.<br /> <br /> Des Weiteren gibt es bei manchen drahtlosen Produkten von Logitech die Besonderheit, dass sich diese Geräte nur maximal 45 mal mit einem Unifying Receiver neu verbinden lassen. Wird diese Anzahl überschritten, beispielsweise durch regelmässigen Wechsel eines Peripheriegerätes zwischen zwei Rechnern mit jeweils eigenen Unifying Receiver, ist eine Neuanmeldung nicht mehr möglich.&lt;ref name=&quot;limit45&quot; /&gt;<br /> <br /> === Sicherheitsprobleme ===<br /> Die Funkübertragung erfolgt je nach Gerät entweder unverschlüsselt, die Klartextübertragung ist bei Mäusen üblich, oder mit dem [[Advanced Encryption Standard]] (AES) mit 128 Bit Schlüssellänge verschlüsselt, wie es bei drahtlosen Tastaturen üblich ist.&lt;ref name=&quot;logaes1&quot; /&gt; Allerdings werden auch bei Tastaturen nicht alle Tastencodes verschlüsselt übertragen. So werden die Codes der Multimedia-Tasten wie zur Steuerung der Lautstärke und auch die bei manchen Tastaturen integrierten Touch-Pads unverschlüsselt übertragen.&lt;ref name=&quot;basti2&quot; /&gt; Der für die Verschlüsselung nötige, geheime Schlüssel wird im Rahmen der erstmaligen Bindung zwischen dem Unifying Receiver und dem Peripheriegerät zufällig ausgewählt, einmalig über die Funkschnittstelle übertragen, und bleibt, so lange die Bindung des Peripherigerätes an einen bestimmten Unifying Receiver besteht, unverändert.&lt;ref name=&quot;basti2&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2016 wurde auf der [[DEFCON (Veranstaltung)|DEFCON]] 24 bekannt, dass neben verschiedenen anderen Funkübertragungsverfahren auch der Unifying-Receiver unter Schwachstellen wie ''MouseJack'' leidet. Mit den öffentlich aufgedeckten Sicherheitsproblemen ist unter anderem die Injektion von unverschlüsselten aber ausgewerteten Tastenanschlägen oder die nicht erlaubte Neuanmeldung eines speziellen Peripheriegerätes basierend auf einem [[Software Defined Radio]] (SDR) mit [[GNU Radio]] an einen Unifying Receiver in der Umgebung möglich.&lt;ref name=&quot;basti1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;basti2&quot; /&gt; Als Reaktion wurde von Logitech eine korrigierte [[Firmware]] zur Verfügung gestellt, welche der Anwender in seine Unifying Receiver programmieren kann.&lt;ref name=&quot;logi1hack&quot; /&gt;<br /> <br /> Das [[c’t|Computermagazin c’t]] legte im Juli 2019 Informationen des IT-Sicherheitsexperten Marcus Mengs offen, wonach die Unifying Receiver weitere Sicherheitsschwachstellen aufweisen. Betroffen seien alle Produkte seit 2009, die den Unifying Receiver nutzen. Logitech sicherte zu, einige – aber nicht alle – Sicherheitslücken zu schliessen. Diese Entscheidung begründet Logitech mit ansonsten eintretenden Kompatibilitätsproblemen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ronald Eikenberg |url=https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-deckt-auf-Tastaturen-und-Maeuse-von-Logitech-weitreichend-angreifbar-4464149.html |titel=c't deckt auf: Tastaturen und Mäuse von Logitech weitreichend angreifbar |abruf=2019-07-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.logitech.com/ Logitech-Website]<br /> * [https://www.heise.de/tr/artikel/Die-Firma-mit-der-Maus-280761.html Die Firma mit der Maus] – [[Technology Review]], Ausgabe 1/2004, ''[[Heise online]]''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;logi1hack&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://community.logitech.com/s/question/0D531000055gw8YCAQ/logitech-response-to-unifying-receiver-research-findings<br /> |titel=Logitech Response to Unifying Receiver Research Findings<br /> |zugriff=2017-03-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;basti1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.bastille.net/research/vulnerabilities/mousejack/affected-devices<br /> |titel=MouseJack Affected Devices<br /> |zugriff=2017-03-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;gallegos&quot;&gt;<br /> {{cite web|last=Gallegos|first=Gary|title=Gadgets: The Logitech Unifying Receiver (aka «fake bluetooth»)|url=http://www.gadgetstreet.com/gadgets-the-logitech-unifying-receiver-aka-fake-bluetooth/|accessdate=2013-02-23|archiveurl=http://web.archive.org/web/20160304073820/http://www.gadgetstreet.com/gadgets-the-logitech-unifying-receiver-aka-fake-bluetooth/|archivedate=2016-03-04}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;limit45&quot;&gt;<br /> {{cite web|title=Limitations on Unifying devices – Logitech Support Article|url=http://support.logitech.com/en_us/article/14577|accessdate=2015-03-17}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;solaar1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://pwr.github.io/Solaar/<br /> |titel=Solaar – Linux devices manager for the Logitech Unifying Receiver<br /> |zugriff=2017-03-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;logaes1&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.logitech.com/images/pdf/roem/Unifying_QA_IT_business_managers_7709_EMEA.pdf<br /> |titel=Logitech Unifying wireless technology – Q&amp;A for the IT Manager or Business Manager<br /> |zugriff=2017-03-30<br /> |format=PDF}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;basti2&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://github.com/BastilleResearch/mousejack/tree/master/doc/pdf<br /> |titel=MouseJack, KeySniffer and Beyond: Keystroke Sniffing and Injection Vulnerabilities in 2.4GHz Wireless Mice and Keyboards<br /> |zugriff=2017-03-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Unternehmen im SMI MID}}<br /> {{Navigationsleiste SLI-Unternehmen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Markenname (Hard- und Software)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kanton Waadt)]]<br /> [[Kategorie:Audiotechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Hautemorges]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br /> [[Kategorie:Logitech|!]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1981]]<br /> [[Kategorie:Tastaturhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Newark, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kalifornien)]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intel&diff=224218687 Intel 2022-07-04T06:57:03Z <p>SmartAssLevelPro: /* Geschäftszahlen */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Intel Corporation<br /> | Logo = Intel logo (2020, light blue).svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]]<br /> | ISIN = US4581401001<br /> | Gründungsdatum = 18. Juli 1968<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]], [[Kalifornien]],&lt;br /&gt;{{USA}}<br /> | Leitung = Pat Gelsinger<br /> | Mitarbeiterzahl = 121.100 &lt;small&gt;(2021)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;xbrlus_1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intc.com/filings-reports/annual-reports/content/0000050863-22-000007/0000050863-22-000007.pdf |titel=Intel Corporation 2021 Annual Report Form (10-K) |hrsg=United States Securities and Exchange Commission |format=PDF |sprache=en | datum=2022-01-27 |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 79 Mrd. US-Dollar &lt;small&gt;(2021)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;xbrlus_1&quot; /&gt;<br /> | Stand = 2021-12-25<br /> | Branche = [[Mikroelektronik]]<br /> | Homepage = www.intel.com<br /> }}<br /> <br /> '''Intel Corporation''' (von {{enS|'''''Int'''egrated '''el'''ectronics''}}, deutsch ''„[[Integration (Technik)|integrierte]] [[Elektronik]]“'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Halbleiterhersteller]] mit Hauptsitz im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]] ([[Silicon Valley]]). Er wurde 1968 von Mitarbeitern des Unternehmens [[Fairchild Semiconductor]] gegründet. Die Europazentrale befindet sich seit 1974 in [[München]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel.de/content/www/de/de/company-overview/unternehmen.html | wayback=20111001042249 | text=Intel in Deutschland – Unternehmensgeschichte}}&lt;/ref&gt; Intel ist vor allem für PC-[[Mikroprozessor]]en bekannt, bei denen das Unternehmen weltweit einen Marktanteil von ungefähr 80 % hält. Außerdem produziert Intel diverse weitere Arten von [[Integrierter Schaltkreis|Mikrochips]] für [[Computer]], zum Beispiel [[Chipsatz|Chipsätze]] für [[Mainboard]]s („[[Intel ICH]]“, „[[Intel GMA]]“), [[WLAN]]- und [[Netzwerkkarte]]n sowie Embedded-CPUs und Flash-Speicher.<br /> <br /> Mit einem Umsatz von 64,0 Milliarden US-Dollar – bei einem Gewinn von 11,1 Mrd. US-Dollar – stand Intel laut [[Forbes Global 2000]] auf Platz 594 der weltgrößten Unternehmen (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam im Juni 2018 auf eine [[Marktkapitalisierung]] von 254,8 Mrd. US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Intel on the Forbes Top Multinational Performers List |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/companies/intel/ |Abruf=2017-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produkte und geschichtliche Entwicklung ==<br /> {{Lückenhaft| Die Aktivitäten als [[Foundry]] in Form des Intel Foundry Services (IFS) sind aktuell nicht erwähnt, das Umdenken in diesem Bereich ist aber ein wichtiges Signal.}}<br /> <br /> === Die Gründung und Produktion von Speicherchips ===<br /> Intel wurde am 18. Juli 1968 von [[Gordon Moore|Gordon E. Moore]] und [[Robert Noyce]] als Moore-Noyce Electronics in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], Kalifornien gegründet, nachdem sie [[Fairchild Semiconductor]] verlassen hatten. Bald darauf wurde auch [[Andrew Grove|Andy Grove]] eingestellt, der das Unternehmen in den 1980ern und 1990ern leitete. Das Ziel der Firma war es, [[Arbeitsspeicher]] für Computer auf [[Halbleiter]]basis zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Die Hochintegration ([[Very Large Scale Integration]], VLSI) von [[Transistor]]en auf [[Silizium]] steckte im Jahr 1968 noch in den Kinderschuhen und Intel entwickelte für die Herstellung von Halbleiterschaltungen den [[PMOS]]-Prozess, das heißt, einen Prozess für die Herstellung von elektrischen Schaltungen mit p-Kanal-[[Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor]]en unter Nutzung einer Gate-Elektrode aus [[Polysilizium]] (daher auch ''[[Silizium-Gate-Technik]]'' genannt).<br /> <br /> Das erste Produkt der Firma war aber ein [[Bipolartransistor|bipolares]] 64-bit-[[Schottky-Diode|Schottky]]-[[Random Access Memory|RAM]]. Dieses wurde im April 1969 unter der Produktbezeichnung „[[Intel 3101]]“ vorgestellt. Im Juli 1969 wurde mit dem [[Intel 1101]] der erste [[Static random-access memory|SRAM]]-Chip, der mit dem PMOS-Prozess hergestellt wurde, auf den Markt gebracht. Erst im Oktober 1970&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |titel=Defining Intel: 25 Years / 25 Events |hrsg=Intel |datum=1993 |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200801213737/https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |archiv-datum=2020-08-01 |abruf=2021-06-24}}&lt;/ref&gt; – nach der Hälfte der ursprünglich veranschlagten Zeit – gelang der erste große Sprung nach vorn: Intel stellte unter der Produktbezeichnung „[[Intel 1103|1103]]“ den ersten [[DRAM]]-Speicherbaustein vor, der auf dem [[PMOS-Prozess]] basierte und die Vorzüge der Hochintegration zu bieten hatte. Während Schaltungen in Bipolartechnik nur noch bei Hochgeschwindigkeitsbauteilen den Vorzug genossen, entwickelte sich fortan die MOS-Technologie (von [[PMOS]] über [[NMOS-Logik|NMOS]] und [[HMOS]] zu [[CMOS]]) zur bevorzugten Halbleiter-Fertigungstechnik.<br /> <br /> Gordon Moore hatte 1965 einen Trend erkannt, der später als [[mooresches Gesetz]] nicht nur die Geschichte von Intel, sondern die Entwicklung der gesamten Halbleitertechnologie maßgeblich geprägt hat.<br /> <br /> Bis Mitte der 1980er-Jahre war DRAM das Hauptgeschäft von Intel. Die wachsende Konkurrenz durch [[japan]]ische Halbleiterhersteller und der damit verbundene Umsatzrückgang führten aber 1983 zu einer Umorientierung des Geschäftsmodells. Der Erfolg des [[IBM PC|Personal Computers]] von [[IBM]] veranlasste Intel, sich fortan auf [[Mikroprozessor]]en zu konzentrieren und die DRAM-Produktion aufzugeben.<br /> <br /> === EPROM und Flash-Speicher ===<br /> [[Datei:Intel 1702 1.jpg|mini|Intel EPROM 1702]]<br /> <br /> Auf der [[Solid State Circuits Conference]] 1971 stellte [[Dov Frohman]] das erste [[EPROM]] (löschbarer (einmal-)beschreibbarer Speicherchip) der Welt vor. Das Intel-EPROM 1702 war ein großer Erfolg und wurde bis Mitte der 1980er Jahre in hohen Stückzahlen verlangt, nicht zuletzt weil Intel viele Jahre der einzige Hersteller war, der EPROMs in hoher Stückzahl produzieren konnte. Bis 2008 war Intel zusammen mit [[Spansion]] einer der größten Hersteller von [[Flash-Speicher]]n. Ende März 2008 gliederte Intel den größten Teil der Flash-Produktion in ein [[Joint-Venture]]-Unternehmen mit [[STMicroelectronics]] aus. Das neue Unternehmen bekam den Namen [[Numonyx]].<br /> Intel stellt darüber hinaus auch die 520er SSD-Reihe vor, eine schnelle [[Solid State Disk]], der Nachfolger des [[Festplattenlaufwerk|Hard Disk Drives]].&lt;ref&gt;[http://www.intel.com/content/www/us/en/solid-state-drives/solid-state-drives-520-series.html Intel] ''Intel® Solid-State Drive 520 Series''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die ersten Mikroprozessoren ===<br /> [[Datei:KL Intel i8080 Black Background.jpg|mini|Intel C8080A, Produktionsjahr 1978]]<br /> <br /> Als erster Mikroprozessor der Welt (zumindest nach Intel-Lesart) wurde am 15. November 1971 der [[4-Bit-Architektur|4-Bit-Prozessor]] [[Intel 4004]] vorgestellt. Diesen soll Intel auf eigene Verantwortung entwickelt haben, als das japanische Unternehmen ''Nippon Calculating Machine Corporation'' eigentlich einen spezialisierten Tischrechnerchip beauftragt hatte.<br /> Der 1974 eingeführte [[Intel 8080]] wird allgemein als erster vollwertiger [[Mikroprozessor]] angesehen. Es handelt sich dabei um einen [[8-Bit-Architektur|8-Bit-Mikroprozessor]], der als Nachfolger des [[Intel 8008]] (Markteinführung 1972) entwickelt wurde. Diese ersten Mikroprozessoren legten den Grundstein für viele weitere Produkte auf ähnlicher Basis und verhalfen Intel zu seiner starken Marktmacht. Zu dieser Baureihe gehören neben dem seltener eingesetzten Nachfolgetyp [[Intel 8085]] eine ganze Palette von passenden [[Eingabe und Ausgabe|I/O-Bausteinen]], z.&amp;nbsp;B. der ''[[Intel 8255]]'' für parallele Ein- und Ausgabe.<br /> <br /> === Die Mikrocontroller ===<br /> Basierend auf den Entwicklungen der Mikroprozessoren der 80er Reihe stellte Intel 1977 den [[Mikrocontroller]] [[Intel MCS-48|8048]] vor, der jedoch bereits 1980 durch den Mikrocontroller [[Intel MCS-51|8051]] ersetzt wurde. Durch geschickte Lizenzpolitik (u.&amp;nbsp;a. an Siemens und Philips) wurde der Mikrocontroller 8051 Stammvater einer der am weitesten verbreiteten Familien von Mikrocontrollern.<br /> <br /> === x86-Prozessoren ===<br /> Die bekannteste Baureihe von Intel sind die [[X86-Prozessor|x86]]-Mikroprozessoren, deren erstes Modell im Jahre 1978 mit dem [[Intel 8086|8086/8088]] erschien und im weit verbreiteten [[IBM-PC]] verwendet wurde. Inzwischen produziert Intel Chips für [[Desktop-Computer]] ([[Intel Pentium Dual-Core (Desktop)|Pentium-Dual-Core]]-Serie, [[Celeron]]-Serie, [[Intel Core 2 (Desktop)|Intel-Core-2]]-Serie, [[Intel-Core-i-Serie]]), für [[Notebook]]s ([[Intel Pentium Dual-Core (Mobil)|Pentium-Dual-Core]], [[Core Duo]], [[Intel Core 2 Duo (Mobil)|Core 2 Duo]] und inzwischen auch [[Intel-Core-i-Serie|i3-, i5-, i7- und i9-Modelle]]) und für [[Workstation]]s sowie [[Server]] ([[Xeon]]-Serie). Der große Serverprozessor [[Intel Itanium 2|Itanium 2]] kann seine hohe Rechenleistung nur mit seinem nativen Befehlssatz [[IA-64]] ausspielen. x86-[[Maschinencode]] ([[IA-32]]) führt er über eine integrierte Hardware-[[Emulation]] nur langsam aus.<br /> <br /> Der große Erfolg der x86-Reihe führte zu einer [[Marktbeherrschende Stellung|marktbeherrschenden Stellung]] in der [[Personal Computer|PC]]-Industrie; zeitweise kamen 85 % der PC-[[Prozessor|CPUs]] von Intel. So kam es immer wieder zu Untersuchungen der amerikanischen [[Wettbewerbsbehörde]] [[Federal Trade Commission|FTC]] und Klagen von Konkurrenten. Der heute einzige größere Konkurrent auf diesem Sektor ist [[AMD]]; ironischerweise war [[Robert Noyce]] mit seinem Gründungskapital auch für die Gründung dieser Firma mitentscheidend. Seit 1976 hat AMD ein [[Patent#Technologietransfer|Patentaustauschabkommen]] mit Intel, so dass alle technischen Innovationen wechselseitig genutzt werden können. In den letzten Jahren hat hier mit dem Stromverbrauch und der Abwärme ein weiteres Kriterium Bedeutung erlangt.<br /> <br /> === Chipsätze und Grafikchips ===<br /> Intel ist mit großem Abstand Weltmarktführer bei Grafikchips. So benutzen die meisten Bürorechner und Notebooks eine Intel-Plattform mit integrierter Grafik ([[Integrated Graphics Processor|IGPs]]). Intel hatte zwar mit dem [[i740]] Ende der 1990er auch einen Grafikchip für Steckkarten im Angebot, stellte diese Aktivitäten aber danach wieder ein. Später arbeitete Intel wieder an einer diskreten GPU unter dem Codenamen [[Larrabee (GPU)|Larrabee]],&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://vr-zone.com/articles/quad-larrabee-intels-answer-to-nvidias-domination/5767.html |text=Quad Larrabee: Intel’s Answer To Nvidia’s Domination? |wayback=20161012182426}}'' vr-zone, 12. Mai 2008, abgerufen am 17. Oktober 2013 (Details über Larrabee).&lt;/ref&gt; deren Entwicklung im Dezember 2009 jedoch eingestellt wurde. Im August 2021 kündigte Intel offiziell ihre neue Marke für Grafikkarten vor: Intel „Arc“. Die erste Generation wird den Codenamen „Alchemist“ tragen&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/newsroom/news/introducing-discrete-graphics-brand-intel-arc.html |titel=Intel Introduces New High-Performance Graphics Brand: Intel Arc |sprache=en |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt; und soll Leistungswerte bis zu einer Nvidia RTX 3070 erreichen. Auch die folgenden Codenamen Battlemage, Celestial und Druid wurden bekanntgegeben.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch für das [[Internet der Dinge]] will Intel Plattformen anbieten. Ein erster Schritt in die Richtung erfolgte mit der Vorstellung des Projekts [[Intel Edison]], welches jedoch im Dezember 2017 wieder eingestellt wurde.<br /> <br /> === Auslesbare Seriennummer im Pentium 3 ===<br /> 1999 geriet Intel in öffentliche Kritik, als die gerade vorgestellten ersten [[Pentium III|Pentium-III]]-Prozessoren (mit 450 und 500&amp;nbsp;MHz) mit einer weltweit eindeutigen Nummer („Prozessor-ID“) versehen waren, die per Software ausgelesen werden konnte. Kritiker befürchteten, diese eindeutige Seriennummer könne als Grundlage für das Ausspionieren und die Überwachung von Computeranwendern dienen. Aufgrund des öffentlichen Drucks hat Intel die Prozessor-ID standardmäßig abgeschaltet und in späteren Prozessor-Generationen ganz auf sie verzichtet.<br /> <br /> === Intel Management Engine seit 2008 ===<br /> Seit 2008 sind alle Chipsets für Intel-Prozessoren mit der [[Intel Management Engine]] (ME) ausgestattet.&lt;ref name=&quot;intel-amt-me&quot;&gt;{{cite web|url=https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|title=Intel® AMT and the Intel® ME|publisher=Intel|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121019235334/https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|archivedate=2012-10-19}}&lt;/ref&gt; Dabei handelt es sich um ein autonomes Subsystem auf [[Minix (Betriebssystem)|Minix]]-Basis, das Administratoren unter Umgehung des Betriebssystems vollen Zugriff auf den Computer gestattet, selbst wenn dieser ausgeschaltet ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blackhat.com/eu-17/briefings/schedule/#how-to-hack-a-turned-off-computer-or-running-unsigned-code-in-intel-management-engine-8668 |titel=Black Hat Europe 2017 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Es ist in allen Intel-Chipsets seit 2008 bis heute vorhanden und aktiv, selbst wenn diese nicht mit [[Intel Active Management Technology]] (AMT) ausgerüstet sind. Die Intel Management Engine (ME) ist vom Nutzer nicht deaktivierbar und enthält eine Vielzahl nachgewiesener Sicherheitsmängel.&lt;ref name=&quot;intelmay&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html |title=Intel® Product Security Center, The latest security information on Intel® products |website=Security-center.intel.com |date= |accessdate=2017-05-07|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190801223200/https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html|archivedate=2019-08-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Charlie Demerjian |url=https://semiaccurate.com/2017/05/01/remote-security-exploit-2008-intel-platforms/ |title=Remote security exploit in all 2008+ Intel platforms |publisher=SemiAccurate |date=2017-05-01 |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;reg-2017-05-01&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.theregister.co.uk/2017/05/01/intel_amt_me_vulnerability/ |title=Red alert! Intel patches remote execution hole that's been hidden in chips since 2010 |website=Theregister.co.uk |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-10-19 |title=Deep dive into Intel Management Engine disablement |url=https://puri.sm/posts/deep-dive-into-intel-me-disablement/ }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-03-09 |title=Neutralizing the Intel Management Engine on Librem Laptops |url=https://puri.sm/posts/neutralizing-intel-management-engine-on-librem-laptops/}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ptsecurity1&quot;&gt;{{cite web|url=http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |title=Positive Technologies Blog: Disabling Intel ME 11 via undocumented mode |accessdate=2017-08-30 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20171201184804/http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |archivedate=2017-12-01 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;extreme1&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.extremetech.com/computing/259426-intel-patches-major-flaws-intel-management-engine|title=Intel Patches Major Flaws in the Intel Management Engine|publisher=Extreme Tech}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Claburn in San Francisco |url=https://www.theregister.com/2017/12/06/intel_management_engine_pwned_by_buffer_overflow/ |titel=Intel Management Engine pwned by buffer overflow |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SA-00112&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00112.html |titel=INTEL-SA-00112 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00125.html |titel=INTEL-SA-00125 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Der genaue Funktionsumfang wird von Intel geheimgehalten, der Code ist [[Obfuskation (Software)|verschleiert]], die zur Entschlüsselung des Inhalts erforderlichen Informationen stecken unauslesbar direkt in der Hardware.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://io.netgarage.org/me/ |titel=Intel ME huffman dictionaries - Unhuffme v2.4 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Nur an staatliche Organe und zum militärischen Gebrauch werden von Intel [[Firmware]]-Versionen bereitgestellt, bei denen weite Teile der Intel Management Engine deaktiviert sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bleepingcomputer.com/news/hardware/researchers-find-a-way-to-disable-much-hated-intel-me-component-courtesy-of-the-nsa/ |titel=Researchers Find a Way to Disable Much-Hated Intel ME Component Courtesy of the NSA |sprache=en-US |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Apps für Smartphones und Tablet-PCs ===<br /> Mit seinem AppUp Developer Program (IADP) versucht Intel, auch auf dem hart umkämpften [[Smartphone]]-Markt Fuß zu fassen. Laut Björn Taubert, Marketing Manager bei Intel, bietet das IADP „erfahrenen wie ambitionierten App-Entwicklern einen zentralen Kanal, um erstentwickelte oder portierte Windows- und [[HTML5]]-Anwendungen für eine Vielzahl von Endgeräten bei bis zu 70 Prozent Umsatzbeteiligung zu vertreiben“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91037-interview-intels-marketing-manager-bjoern-taubert.html |text=''Intel-Manager im Interview: „Wir arbeiten am Compute Continuum“''. |wayback=20161203020725}} Netzwelt, 27. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Chips für Smartphones ===<br /> Anfang Januar 2012 stellte Intel auf der Messe [[Consumer Electronics Show|CES]] in Las Vegas das erste Mal ein Smartphone vor, das mit einem eigenen Chipsatz ausgestattet ist. Im April des gleichen Jahres erschien in Indien mit dem Modell Lava Xolo X900 das erste Intel-Smartphone.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91920-lava-xolo-x900-erstes-intel-handy-vorgestellt.html |text=Lava Xolo X900: Erstes Intel-Handy vorgestellt |wayback=20161203020726}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt; Ende Mai folgte das unter dem Dach von [[Lenovo]] produzierte LePhone K800 in China. Mit dem Orange San Diego wurde das insgesamt weltweit dritte Intel-Smartphone am 6. Juni in Großbritannien auf den Markt gebracht.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/92520-orange-san-diego-erstes-intel-smartphone-europa-erhaeltlich.html |text=Orange San Diego: Erstes Intel-Smartphone in Europa erhältlich |wayback=20161203020728}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === FPGAs ===<br /> Seit der Übernahme der Firma [[Altera]] tritt Intel auch als Hersteller von [[FPGA]]s auf. Die Produkte werden nun unter der Bezeichnung Intel-Altera weitervertrieben. Umgekehrt nutzt Intel die Technologie der programmierbaren Digitaltechnik für die Weiterentwicklung der eigenen Prozessoren. So ist es z.&amp;nbsp;B. das Ziel, im Nachhinein technische Anpassungen an bereits ausgelieferten [[CPU]]s durch Software-Updates vornehmen zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/dam/www/programmable/us/en/pdfs/literature/wp/wp-01002.pdf |titel=Altera’s Strategy for Delivering the Benefits of the 65-nm Semiconductor Process |hrsg=Intel |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-03-15 |kommentar=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andy Patrizio |url=https://www.networkworld.com/article/3311991/intel-s-fpga-strategy-comes-into-focus.html |titel=Intel’s FPGA strategy comes into focus |werk=Network World |datum=2018-10-09 |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Larry Dignan |url=https://www.zdnet.com/article/intels-altera-purchase-strategy-data-center-today-iot-tomorrow/ |titel=Intel’s Altera purchase strategy: Data center today; IoT tomorrow |werk=ZD Net |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutsche Expansion ===<br /> Am 15. März 2022 verkündete Intel, 17 Milliarden Euro für eine aus zwei Werken bestehende neue Chip-Fabrik&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Vorreyer |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel-investition-magdeburg-chipfabrik-101.html |titel=Warum ganz Europa von der Intel-Fabrik in Magdeburg profitiert |werk=Tagesschau |datum=2022-03-15 |sprache=de |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; in [[Magdeburg]] zu investieren. Der Standort in Sachsen-Anhalt konnte sich bei der Ausschreibung gegen [[Dresden]] durchsetzen. Die Bauarbeiten sollen spätestens im Frühjahr 2023 beginnen, ab 2027 soll die Produktion anlaufen. Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] erwartet durch die Ansiedlung des Werks die Schaffung von rund 3000 Arbeitsplätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Fabian Albrecht |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-03/intel-chipfabrik-magdeburg-sachsen-anhalt |titel=Intel investiert Milliarden in neue Chipfabriken in Magdeburg |werk=Die ZEIT |datum=2022-03-15 |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; Versorgt werden sollen die Werke wie alle europäischen Standorte von Intel mit Strom aus [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]].&lt;ref&gt;[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/intel-plant-chipfabrik-in-magdeburg-a-92e08327-7e82-4f87-84ed-41ad41ec06ad ''Intel baut zwei neue Chipfabriken in Magdeburg für 17 Milliarden Dollar'']. In: ''[[Manager Magazin]]'', 16. März 2022. Abgerufen am 19. März 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tochterunternehmen ==<br /> 1991 wurde [[Intel Capital]] für die Verwaltung von Corporate Venture Capital gegründet. 2003 kaufte Intel den High-Performance-Computing-Bereich der Pallas GmbH, der aus der [[SUPRENUM]] ausgegründet wurde, um die eigene Clustering-Sparte zu stärken.&lt;ref&gt;[http://www.extremetech.com/extreme/84298-intel-buys-pallas-hpc-group-to-boost-clustering Intel Buys Pallas HPC Group To Boost Clustering], abgerufen am 20. Juli 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Im Jahr 2007 übernahm Intel das irische Unternehmen [[Havok (Software)|Havok]], das vor allem wegen seiner Physik-Engine bekannt ist.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-09/9030671-tvc-holdings-to-sell-havok-stake-to-intel-for-up-to-21-mln-usd-020.htm TVC Holdings to sell Havok stake to Intel for up to 21 mln usd]&lt;/ref&gt;<br /> Im Juli 2009 kaufte Intel das Softwareunternehmen [[Wind River Systems|Wind River]] auf.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.windriver.com/news/press/pr.html?ID=7081 | wayback=20190530031457 | text=''Intel Successfully Completes Wind River Acquisition''.}} windriver.com, abgerufen am 4. Februar 2011&lt;/ref&gt; Mitte August 2010 kündigte Intel überraschend an, [[McAfee]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819 |titel=Intel überrascht mit Milliardenübernahme von McAfee |hrsg=[[Reuters]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130626052502/http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819|archiv-datum=2013-06-26}}&lt;/ref&gt; (einen US-Produzenten von Antivirus- und Computersicherheitssoftware) für 7,68 Milliarden US-Dollar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdnet.de/41536507/intel-kauft-mcafee-fuer-7-68-milliarden-dollar/ |titel=Intel kauft McAfee für 7,68 Milliarden Dollar |hrsg=[[CNET|ZDNet.de]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-20}}&lt;/ref&gt; zu übernehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Schnettler, dpa |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/spektakulaerer-deal-intel-kauft-it-sicherheitsfirma-a-712757.html |titel=Spektakulärer Deal – Intel kauft IT-Sicherheitsfirma |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 31. Januar 2011 wurde der Verkauf des bisherigen [[Infineon]]-Bereichs ''Wireless Solutions'' für 1,4 Milliarden US-Dollar an Intel abgeschlossen. Das dabei neu entstandene Unternehmen hat weltweit rund 3.500 Mitarbeiter und firmiert jetzt als ''Intel Deutschland GmbH''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://iq.intel.de/impressum/ | wayback=20170411055940 | text=iq.intel.de: Impressum}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang September 2016 kündigte Intel an, 51 % der Anteile seiner Sparte IT-Sicherheit (McAfee), an den Finanzinvestor [[TPG Capital|TPG]] für 3,1 Milliarden US-Dollar zu verkaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/usa-intel-idDEKCN11E0JL?il=0 | wayback=20161012182516 | text=Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte}} Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Intel gab im März 2017 die Übernahme von [[Mobileye]], einem auf Fahrerassistenzsysteme spezialisiertem Unternehmen, bekannt. Der Chiphersteller zahlte damals 15,3 Milliarden US-Dollar für den israelischen [[Automobilzulieferer]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Otto |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-uebernimmt-mobileye-a-589675/ |titel=Intel übernimmt Mobileye |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2017-03-17 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gut zwei Jahre später erweitert Intel das Geschäftsfeld von Mobileye durch die Akquisition von Moovit. Das [[Start-up-Unternehmen|Start-up]] sammelt Daten zu Verkehrsströmen und bietet über seine App eine Routenoptimierung in urbanen Lebensräumen an. Intel zahlt für Moovit rund 900 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-kauft-mobilitaetsdienstleister-moovit-a-929647/ |titel=Intel kauft Mobilitätsdienstleister Moovit |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2020-05-05 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftszahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+Geschäfts- und Mitarbeiterentwicklung ''(jeweiliges Geschäftsjahr)''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.macrotrends.net/stocks/charts/INTC/intel/revenue |titel=Intel Revenue 2006-2022 {{!}} F |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> !Jahr<br /> !Umsatz&lt;br /&gt;in Mrd. US$<br /> !Gewinn&lt;br /&gt;in Mrd. US$<br /> !Preis je Aktie&lt;br /&gt;in US$<br /> !Angestellte<br /> |-<br /> |2005<br /> |38,826<br /> |8,664<br /> |16,97<br /> |99.900<br /> |-<br /> |2006<br /> |35,382<br /> |5,044<br /> |13,82<br /> |94.100<br /> |-<br /> |2007<br /> |38,334<br /> |6,976<br /> |16,55<br /> |86.300<br /> |-<br /> |2008<br /> |37,586<br /> |5,292<br /> |14,41<br /> |83.900<br /> |-<br /> |2009<br /> |35,127<br /> |4,369<br /> |12,79<br /> |79.800<br /> |-<br /> |2010<br /> |43,623<br /> |11,464<br /> |16,00<br /> |82.500<br /> |-<br /> |2011<br /> |53,999<br /> |12,942<br /> |17,55<br /> |100.100<br /> |-<br /> |2012<br /> |53,341<br /> |11,005<br /> |20,51<br /> |105.000<br /> |-<br /> |2013<br /> |52,708<br /> |9,620<br /> |19,71<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2014<br /> |55,870<br /> |11,704<br /> |26,88<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2015<br /> |55,355<br /> |11,420<br /> |29,33<br /> |107.300<br /> |-<br /> |2016<br /> |59,387<br /> |10,316<br /> |31,39<br /> |106.000<br /> |-<br /> |2017<br /> |62,761<br /> |9,601<br /> |36,21<br /> |102.700<br /> |-<br /> |2018<br /> |70,848<br /> |21,053<br /> |48,19<br /> |107.400<br /> |-<br /> |2019<br /> |71,965<br /> |21,048<br /> |51,38<br /> |110.800<br /> |-<br /> |2020<br /> |77,867<br /> |20,899<br /> |54,89<br /> |110.600<br /> |-<br /> |2021<br /> |79,024<br /> |19,868<br /> |50,70<br /> |121,100<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Konkurrenten ==<br /> Da Intel auf vielen Geschäftsfeldern aktiv ist, hat das Unternehmen auch entsprechend viele Konkurrenten.<br /> <br /> Bei Netzwerkchips konkurriert man mit [[Freescale]], [[Broadcom]], [[Marvell Technology Group|Marvell]] und [[Applied Micro Circuits Corporation|AMCC]]. Im Flash-Bereich gehören [[Spansion]], [[Samsung]], [[Toshiba]] und [[SK Hynix]] zu den größten Konkurrenten. Beim Bau von Prozessoren für [[Supercomputer]] und [[Deep Learning]] gehören [[Nvidia]], [[IBM]] und [[AMD]] zu den Konkurrenten.<br /> <br /> Beim ursprünglichen Intel-Kerngeschäft der x86-Prozessoren und [[Chipsatz|Chipsätze]] für Mainboards ist inzwischen ein [[Duopol]] entstanden und AMD der einzig verbliebene nennenswerte Konkurrent. Andere Firmen wie [[Centaur Technology]], [[Cyrix]], [[Silicon Integrated Systems|SiS]] oder [[Transmeta]] haben sich entweder aus dem Markt zurückgezogen oder konzentrieren sich auf Nischenprodukte. Im Januar 2006 wurde der erste [[Apple]] [[Macintosh]] mit einem Intel-Prozessor vorgestellt. Während frühere Macintosh-Modelle mit Prozessoren von Motorola ([[Motorola 68000er-Familie|68000]]) oder IBM ([[PowerPC]] [[PowerPC G3|G3]], [[PowerPC G5|G5]]) ausgestattet waren, festigte dieser Schritt Intels Marktposition im PC-Bereich zusätzlich.<br /> <br /> Nachdem Intel sich in der Vergangenheit in vielen Bereichen gegen seine Konkurrenten durchsetzen konnte, sieht sich Intel seit einigen Jahren im Prozessormarkt mehreren neuen und sehr erfolgreichen Wettbewerbern gegenüber. Anders als in den früheren Jahren der Chip-Fertigung handelt es sich dabei nicht um voll integrierte Unternehmen, sondern um jeweils in ihrem Bereich hoch spezialisierte Firmen. Unternehmen wie [[ARM Limited|ARM]] oder [[Imagination Technologies]] kümmern sich dabei um die grundlegende Architekturentwicklung der Chips. In einer zweiten Stufe erstellen Unternehmen wie [[Qualcomm]], [[Apple]], Nvidia oder [[MediaTek]] daraus dann fertige Prozessor-Designs, welche anschließend von Auftragsfertigern wie [[TSMC]], Samsung oder [[Globalfoundries]] produziert werden.<br /> <br /> Viele dieser Unternehmen sind in ihrem Teilmarkt inzwischen größer als Intel und haben gemeinsam weite Teile des Prozessormarktes übernommen. Vor allem auf dem Markt der [[System-on-a-Chip|SoC]] für Smartphones, Tablets, TVs und viele weitere elektronische Geräte unserer Zeit dominieren diese Unternehmen den Markt. Intel ist es trotz enormer Anstrengungen nicht gelungen, sein [[Quasi-Monopol]] bei x86-Prozessoren auf diese Marktbereiche auszudehnen. Bedingt durch die zurückgehende Bedeutung der x86-PC-Prozessoren geht konsequent auch Intels Bedeutung auf dem Prozessormarkt zurück.<br /> <br /> == Marketing ==<br /> [[Datei:Intel Logo.svg|mini|Das Intel-Logo 1968 bis 2005]]<br /> [[Datei:Intel Inside Logo (1968-2003).svg|mini|Die ehemalige Bestandteilmarke (1991–2006)]]<br /> <br /> Zum Jahreswechsel 2005/2006 verabschiedete sich Intel vom 37 Jahre alten Firmenlogo sowie der [[Ingredient Branding|Bestandteilmarke]] „intel inside“, die bisher auf Produkten von Fremdherstellern angebracht wurde, die eine CPU von Intel enthielten.<br /> <br /> Der neue Schriftzug wird nun, wie schon zuvor bei „intel inside“, durch einen ovalen Wirbel eingerahmt. Das „e“ im Schriftzug ist nicht mehr tiefgestellt. Das Firmenlogo wird situationsabhängig durch den Slogan „leap ahead“ (deutsch: „Einen Sprung voraus“) ergänzt. Die neue Hausschrift ist eine modifizierte Variante der [[Neo Sans]] bzw. Neo Tech.<br /> <br /> Mit der Änderung des Firmenlogos geht auch eine Änderung der Marketingstrategie einher.<br /> <br /> === Sponsoring ===<br /> Intel ist Sponsor im Bereich [[E-Sport]] und unterstützt z.&amp;nbsp;B. folgende deutsche Clans:<br /> * [[Team Alternate]]<br /> * [[mousesports]]<br /> * [[n!faculty]]<br /> <br /> Des Weiteren wird der [[Electronic-Sports-League]]-Cup&lt;ref&gt;[https://www.intelextrememasters.com/ Intel Extreme Masters]&lt;/ref&gt; von Intel getragen.<br /> <br /> Seit Dezember 2013 wirbt Intel auf der Trikot-Innenseite des [[FC Barcelona]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.com/en/club/news |titel=Club news: FC Barcelona Official Channel |abruf=2021-03-02 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wettbewerbsverstöße ===<br /> * 2005 wurde das Unternehmen von der japanischen Wettbewerbsbehörde FTC für schuldig befunden, seine Monopolstellung missbraucht zu haben. &lt;!-- Außerdem wurde Intel wegen ähnlicher Geschäftspraktiken auf dem japanischen Markt verwarnt. --&gt;<br /> * 2007 gab AMD eine Überprüfung auf Monopolstellung seitens Intel in Auftrag. Intel solle laut Ergebnis der ERS Group in den Jahren 1996–2006 60 Milliarden Euro Gewinn dadurch gemacht haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/0708/53928.html |titel=AMD: Intel machte durch Monopol-Missbrauch 60 Milliarden |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2008 wurde in Südkorea eine Strafe von 21 Millionen US-Dollar verhängt, mit der gleichen Begründung wie jene der EU.<br /> * Die EU-Kommission ermittelt seit 2007 wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen Intel. Das Wettbewerbsverfahren begann im Juli 2007. In einem sogenannten „Blauen Brief“ warf sie Intel 2008 vor, PC-Herstellern Rabatte angeboten zu haben, wenn diese nur noch Intel-Bauteile in ihren Rechnern verbauten. Einem Hersteller sei Geld dafür gezahlt worden, dass er eine Rechnerbaureihe mit AMD-Chips erst verspätet auf den Markt brachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |titel=EU-Kommission bekräftigt Kritik an Intel |abruf=2021-03-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161209031214/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |archiv-datum=2016-12-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Die europäische Wettbewerbskommission verurteilte Intel im Mai 2009 zu einer Geldstrafe von 1,06 Milliarden Euro, nachdem sich herausstellte, dass das Unternehmen durch diverse preispolitische Maßnahmen gegenüber Zwischenhändlern und Herstellern massiv zum Nachteil der Wettbewerber in den Markt eingegriffen hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-eu-verdonnert-intel-zu-rekord-kartellstrafe-a-624505.html ''Wettbewerbsverstöße: EU verdonnert Intel zu Rekord-Kartellstrafe''.] [[Spiegel Online]]; abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Intel kündigte eine Klage gegen das Bußgeld an, der jedoch wenig Erfolgschancen zugerechnet werden. Zum ersten Mal seit rund 22 Jahren musste Intel-Chef [[Paul Otellini]] im Juli 2009 wegen der Rekordstrafe einen Quartalsverlust für den Chiphersteller melden.&lt;ref name=&quot;Riedl&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Thorsten Riedl |url=http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html |titel=Intel wagt positiven Ausblick |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2009-07-16 |abruf=2009-07-26|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090719120010/http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html|archiv-datum=2009-07-19}}&lt;/ref&gt; (Abgesehen von der Strafe schnitt der Konzern besser ab als gedacht).&lt;ref name=&quot;Riedl&quot; /&gt; Seit 1999 bezahlte Intel die [[Media-Saturn-Holding]] für einen exklusiven Verkauf von Intel-Produkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-will-Intel-wegen-Missbrauchs-der-Marktmacht-bestrafen-210440.html |titel=EU will Intel wegen Missbrauchs der Marktmacht bestrafen |datum=2008-05-28 |abruf=2010-01-20}}&lt;/ref&gt; Die betroffenen PC-Hersteller waren unter anderen [[Acer]], [[Dell]], [[Hewlett-Packard]], [[Lenovo]] und [[NEC Corporation|NEC]]. Sie erhielten Vergünstigungen, wenn sie fast ausschließlich Intel-Prozessoren verbauten. Wenn sich der Einbau nicht ganz verhindern ließ, hat Intel auch dafür gezahlt, dass Computer mit AMD-Prozessor verspätet eingeführt werden. Im Mai 2009 verhängte die EU-Kommission gegen Intel eine Kartellstrafe in Höhe von 1,06 Milliarden Euro. Die Kommission begründete ihre Entscheidung damit, dass Intel seine dominante Marktstellung bei Prozessoren missbraucht habe, um Konkurrenten vom Markt zu verdrängen, was den Verbrauchern geschadet habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel116.html |titel=Intel muss 1,1 Milliarden Euro Kartellstrafe zahlen |abruf=2021-03-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Federal Trade Commission der Vereinigten Staaten untersucht zudem seit Ende 2008, inwieweit Intel in den USA gegen geltendes Kartellrecht verstößt.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-intels-praktiken-schockieren-kartellrechtler-a-624575.html spiegel.de: Wettbewerbsverstöße: Intels Praktiken schockieren Kartellrechtler] bei Spiegel Online, abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Patentabkommen ==<br /> Intel erhält seit 1976 vierteljährlich Patentgebühren für [[x86-Prozessor]]en von [[AMD]]. Durch ein Cross-Licensing-Abkommen von 2001 darf Intel die patentrechtlich geschützte [[AMD64]]-Mikroarchitektur nutzen. Im Gegenzug dazu darf AMD neuere Intel-Technologien nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-und-AMD-legen-Streitigkeiten-bei-Update-858633.html |titel=Intel und AMD legen Streitigkeiten bei |werk=[[heise online]] |datum=2009-11-12 |abruf=2010-01-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fortbildungsmaßnahmen ==<br /> Das Fortbildungsprogramm ''Intel – Lehren für die Zukunft'' hatte das Ziel, [[Lehrer]]n Kompetenzen für die Integration von [[Digitale Medien|digitalen Medien]] in ihrem Unterricht zu vermitteln.<br /> „Intel Lehren – Grundkurs“ war Teil der weltweiten Aktion, die Intel gemeinsam mit [[Microsoft]] und führenden PC-Herstellern zu Beginn des Jahres 2000 für die Fortbildung von Lehrern aller Schulformen gestartet hatte.<br /> Der Grundkurs war Ende 2004 ausgelaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel.com/cd/corporate/education/emea/deu/elem_sec/program/329744.htm | wayback=20140410023447 | text=Intel Lehren – Grundkurs}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Nachfolgemaßnahme „Intel Lehren – Interaktiv“ steht seit 2010 für die Lehrkräfte aller Bundesländer zur Verfügung.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel-interaktiv.de/ | wayback=20100309091743 | text=Intel Lehren – Interaktiv}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leitende Manager ==<br /> Seit Februar 2021 ist [[Pat Gelsinger]] der [[CEO]]; er arbeitete bereits von 1979 bis 2009 bei Intel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fortune.com/2021/01/13/intel-new-ceo-pat-gelsinger-replacing-bob-swan/ |titel=Who is Intel’s new CEO, Pat Gelsinger |werk=Fortune |datum=2021-01-13 |abruf=2021-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vorigen CEOs waren:<br /> * 1968–1975 [[Robert Noyce]]<br /> * 1975–1987 [[Gordon E. Moore]]<br /> * 1987–1998 [[Andrew S. Grove]]<br /> * 1998–2005 [[Craig R. Barrett]]<br /> * 2005–2013 [[Paul Otellini]]<br /> * 2013–2018 [[Brian Krzanich]]&lt;ref&gt;{{Munzinger|00000029644|Brian Krzanich||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 40/2013 vom 1. Oktober 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2018–2021 [[Robert Swan (Manager)|Robert Swan]]<br /> <br /> Chairman of the Board:<br /> * [[Arthur Rock]], bis 1999 im Board, zeitweise (Non Executive) Chairman<br /> * ab 1975 Robert Noyce, ab 1987 war er Vice-Chairman<br /> * 1979–1997 Gordon E. Moore<br /> * 1997–2005 Andrew S. Grove<br /> * 2005–2009 Craig R. Barrett<br /> * 2009–2012 [[Jane E. Shaw]]<br /> <br /> Präsident:<br /> * ab 1975 Gordon E. Moore<br /> * 1979–1997 Andrew S. Grove<br /> * ab 1997 Craig R. Barrett<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Intel Developer Forum]], Entwickler-Konferenz von Intel<br /> * andere Prozessorhersteller: [[AMD]], [[Motorola]], [[VIA Technologies|VIA]], [[Transmeta]], [[ARM Limited]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.intel.com/ Offizielle Website]<br /> * {{dmoz|Computers/Companies/Product_Support/Intel/}}<br /> * [https://www.heise.de/newsticker/meldung/50-Jahre-Intel-Ein-persoenlicher-Rueckblick-auf-50-Jahre-grosse-Erfolge-und-grosse-Misserfolge-4111405.html „50 Jahre Intel: Rückblick auf 50 Jahre große Erfolge und große Misserfolge“], Andreas Stiller, heise.de, 18. Juli 2018<br /> * Tom Wolfe: [https://web.stanford.edu/class/e145/2007_fall/materials/noyce.html ''The Tinkerings of Robert Noyce – How the Sun Rose on the Silicon Valley''.] In: ''Esquire.'' Nr. 12, 1983.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste NASDAQ-100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Index<br /> |Navigationsleiste Intel-Prozessoren<br /> |Navigationsleiste Intel-Mikroarchitekturen<br /> |Navigationsleiste Intel-Sockel<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Composite Average<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im S&amp;P 100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Global Titans 50<br /> |Navigationsleiste programmierbare Logik<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=37/23/18.2/N|EW=121/57/48.1/W|type=landmark|region=US-CA}}<br /> <br /> [[Kategorie:Intel| ]]<br /> [[Kategorie:CPU-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Grafikchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Soundchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Chipsatz-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Foundry]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Santa Clara, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1968]]<br /> [[Kategorie:Gordon Moore]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intel&diff=224218616 Intel 2022-07-04T06:52:19Z <p>SmartAssLevelPro: Entferne doppelten Einzelnachweis und aktualisiere Stand der Infobox</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Intel Corporation<br /> | Logo = Intel logo (2020, light blue).svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]]<br /> | ISIN = US4581401001<br /> | Gründungsdatum = 18. Juli 1968<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]], [[Kalifornien]],&lt;br /&gt;{{USA}}<br /> | Leitung = Pat Gelsinger<br /> | Mitarbeiterzahl = 121.100 &lt;small&gt;(2021)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;xbrlus_1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intc.com/filings-reports/annual-reports/content/0000050863-22-000007/0000050863-22-000007.pdf |titel=Intel Corporation 2021 Annual Report Form (10-K) |hrsg=United States Securities and Exchange Commission |format=PDF |sprache=en | datum=2022-01-27 |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 79 Mrd. US-Dollar &lt;small&gt;(2021)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;xbrlus_1&quot; /&gt;<br /> | Stand = 2021-12-25<br /> | Branche = [[Mikroelektronik]]<br /> | Homepage = www.intel.com<br /> }}<br /> <br /> '''Intel Corporation''' (von {{enS|'''''Int'''egrated '''el'''ectronics''}}, deutsch ''„[[Integration (Technik)|integrierte]] [[Elektronik]]“'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Halbleiterhersteller]] mit Hauptsitz im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]] ([[Silicon Valley]]). Er wurde 1968 von Mitarbeitern des Unternehmens [[Fairchild Semiconductor]] gegründet. Die Europazentrale befindet sich seit 1974 in [[München]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel.de/content/www/de/de/company-overview/unternehmen.html | wayback=20111001042249 | text=Intel in Deutschland – Unternehmensgeschichte}}&lt;/ref&gt; Intel ist vor allem für PC-[[Mikroprozessor]]en bekannt, bei denen das Unternehmen weltweit einen Marktanteil von ungefähr 80 % hält. Außerdem produziert Intel diverse weitere Arten von [[Integrierter Schaltkreis|Mikrochips]] für [[Computer]], zum Beispiel [[Chipsatz|Chipsätze]] für [[Mainboard]]s („[[Intel ICH]]“, „[[Intel GMA]]“), [[WLAN]]- und [[Netzwerkkarte]]n sowie Embedded-CPUs und Flash-Speicher.<br /> <br /> Mit einem Umsatz von 64,0 Milliarden US-Dollar – bei einem Gewinn von 11,1 Mrd. US-Dollar – stand Intel laut [[Forbes Global 2000]] auf Platz 594 der weltgrößten Unternehmen (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam im Juni 2018 auf eine [[Marktkapitalisierung]] von 254,8 Mrd. US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Intel on the Forbes Top Multinational Performers List |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/companies/intel/ |Abruf=2017-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produkte und geschichtliche Entwicklung ==<br /> {{Lückenhaft| Die Aktivitäten als [[Foundry]] in Form des Intel Foundry Services (IFS) sind aktuell nicht erwähnt, das Umdenken in diesem Bereich ist aber ein wichtiges Signal.}}<br /> <br /> === Die Gründung und Produktion von Speicherchips ===<br /> Intel wurde am 18. Juli 1968 von [[Gordon Moore|Gordon E. Moore]] und [[Robert Noyce]] als Moore-Noyce Electronics in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], Kalifornien gegründet, nachdem sie [[Fairchild Semiconductor]] verlassen hatten. Bald darauf wurde auch [[Andrew Grove|Andy Grove]] eingestellt, der das Unternehmen in den 1980ern und 1990ern leitete. Das Ziel der Firma war es, [[Arbeitsspeicher]] für Computer auf [[Halbleiter]]basis zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Die Hochintegration ([[Very Large Scale Integration]], VLSI) von [[Transistor]]en auf [[Silizium]] steckte im Jahr 1968 noch in den Kinderschuhen und Intel entwickelte für die Herstellung von Halbleiterschaltungen den [[PMOS]]-Prozess, das heißt, einen Prozess für die Herstellung von elektrischen Schaltungen mit p-Kanal-[[Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor]]en unter Nutzung einer Gate-Elektrode aus [[Polysilizium]] (daher auch ''[[Silizium-Gate-Technik]]'' genannt).<br /> <br /> Das erste Produkt der Firma war aber ein [[Bipolartransistor|bipolares]] 64-bit-[[Schottky-Diode|Schottky]]-[[Random Access Memory|RAM]]. Dieses wurde im April 1969 unter der Produktbezeichnung „[[Intel 3101]]“ vorgestellt. Im Juli 1969 wurde mit dem [[Intel 1101]] der erste [[Static random-access memory|SRAM]]-Chip, der mit dem PMOS-Prozess hergestellt wurde, auf den Markt gebracht. Erst im Oktober 1970&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |titel=Defining Intel: 25 Years / 25 Events |hrsg=Intel |datum=1993 |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200801213737/https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |archiv-datum=2020-08-01 |abruf=2021-06-24}}&lt;/ref&gt; – nach der Hälfte der ursprünglich veranschlagten Zeit – gelang der erste große Sprung nach vorn: Intel stellte unter der Produktbezeichnung „[[Intel 1103|1103]]“ den ersten [[DRAM]]-Speicherbaustein vor, der auf dem [[PMOS-Prozess]] basierte und die Vorzüge der Hochintegration zu bieten hatte. Während Schaltungen in Bipolartechnik nur noch bei Hochgeschwindigkeitsbauteilen den Vorzug genossen, entwickelte sich fortan die MOS-Technologie (von [[PMOS]] über [[NMOS-Logik|NMOS]] und [[HMOS]] zu [[CMOS]]) zur bevorzugten Halbleiter-Fertigungstechnik.<br /> <br /> Gordon Moore hatte 1965 einen Trend erkannt, der später als [[mooresches Gesetz]] nicht nur die Geschichte von Intel, sondern die Entwicklung der gesamten Halbleitertechnologie maßgeblich geprägt hat.<br /> <br /> Bis Mitte der 1980er-Jahre war DRAM das Hauptgeschäft von Intel. Die wachsende Konkurrenz durch [[japan]]ische Halbleiterhersteller und der damit verbundene Umsatzrückgang führten aber 1983 zu einer Umorientierung des Geschäftsmodells. Der Erfolg des [[IBM PC|Personal Computers]] von [[IBM]] veranlasste Intel, sich fortan auf [[Mikroprozessor]]en zu konzentrieren und die DRAM-Produktion aufzugeben.<br /> <br /> === EPROM und Flash-Speicher ===<br /> [[Datei:Intel 1702 1.jpg|mini|Intel EPROM 1702]]<br /> <br /> Auf der [[Solid State Circuits Conference]] 1971 stellte [[Dov Frohman]] das erste [[EPROM]] (löschbarer (einmal-)beschreibbarer Speicherchip) der Welt vor. Das Intel-EPROM 1702 war ein großer Erfolg und wurde bis Mitte der 1980er Jahre in hohen Stückzahlen verlangt, nicht zuletzt weil Intel viele Jahre der einzige Hersteller war, der EPROMs in hoher Stückzahl produzieren konnte. Bis 2008 war Intel zusammen mit [[Spansion]] einer der größten Hersteller von [[Flash-Speicher]]n. Ende März 2008 gliederte Intel den größten Teil der Flash-Produktion in ein [[Joint-Venture]]-Unternehmen mit [[STMicroelectronics]] aus. Das neue Unternehmen bekam den Namen [[Numonyx]].<br /> Intel stellt darüber hinaus auch die 520er SSD-Reihe vor, eine schnelle [[Solid State Disk]], der Nachfolger des [[Festplattenlaufwerk|Hard Disk Drives]].&lt;ref&gt;[http://www.intel.com/content/www/us/en/solid-state-drives/solid-state-drives-520-series.html Intel] ''Intel® Solid-State Drive 520 Series''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die ersten Mikroprozessoren ===<br /> [[Datei:KL Intel i8080 Black Background.jpg|mini|Intel C8080A, Produktionsjahr 1978]]<br /> <br /> Als erster Mikroprozessor der Welt (zumindest nach Intel-Lesart) wurde am 15. November 1971 der [[4-Bit-Architektur|4-Bit-Prozessor]] [[Intel 4004]] vorgestellt. Diesen soll Intel auf eigene Verantwortung entwickelt haben, als das japanische Unternehmen ''Nippon Calculating Machine Corporation'' eigentlich einen spezialisierten Tischrechnerchip beauftragt hatte.<br /> Der 1974 eingeführte [[Intel 8080]] wird allgemein als erster vollwertiger [[Mikroprozessor]] angesehen. Es handelt sich dabei um einen [[8-Bit-Architektur|8-Bit-Mikroprozessor]], der als Nachfolger des [[Intel 8008]] (Markteinführung 1972) entwickelt wurde. Diese ersten Mikroprozessoren legten den Grundstein für viele weitere Produkte auf ähnlicher Basis und verhalfen Intel zu seiner starken Marktmacht. Zu dieser Baureihe gehören neben dem seltener eingesetzten Nachfolgetyp [[Intel 8085]] eine ganze Palette von passenden [[Eingabe und Ausgabe|I/O-Bausteinen]], z.&amp;nbsp;B. der ''[[Intel 8255]]'' für parallele Ein- und Ausgabe.<br /> <br /> === Die Mikrocontroller ===<br /> Basierend auf den Entwicklungen der Mikroprozessoren der 80er Reihe stellte Intel 1977 den [[Mikrocontroller]] [[Intel MCS-48|8048]] vor, der jedoch bereits 1980 durch den Mikrocontroller [[Intel MCS-51|8051]] ersetzt wurde. Durch geschickte Lizenzpolitik (u.&amp;nbsp;a. an Siemens und Philips) wurde der Mikrocontroller 8051 Stammvater einer der am weitesten verbreiteten Familien von Mikrocontrollern.<br /> <br /> === x86-Prozessoren ===<br /> Die bekannteste Baureihe von Intel sind die [[X86-Prozessor|x86]]-Mikroprozessoren, deren erstes Modell im Jahre 1978 mit dem [[Intel 8086|8086/8088]] erschien und im weit verbreiteten [[IBM-PC]] verwendet wurde. Inzwischen produziert Intel Chips für [[Desktop-Computer]] ([[Intel Pentium Dual-Core (Desktop)|Pentium-Dual-Core]]-Serie, [[Celeron]]-Serie, [[Intel Core 2 (Desktop)|Intel-Core-2]]-Serie, [[Intel-Core-i-Serie]]), für [[Notebook]]s ([[Intel Pentium Dual-Core (Mobil)|Pentium-Dual-Core]], [[Core Duo]], [[Intel Core 2 Duo (Mobil)|Core 2 Duo]] und inzwischen auch [[Intel-Core-i-Serie|i3-, i5-, i7- und i9-Modelle]]) und für [[Workstation]]s sowie [[Server]] ([[Xeon]]-Serie). Der große Serverprozessor [[Intel Itanium 2|Itanium 2]] kann seine hohe Rechenleistung nur mit seinem nativen Befehlssatz [[IA-64]] ausspielen. x86-[[Maschinencode]] ([[IA-32]]) führt er über eine integrierte Hardware-[[Emulation]] nur langsam aus.<br /> <br /> Der große Erfolg der x86-Reihe führte zu einer [[Marktbeherrschende Stellung|marktbeherrschenden Stellung]] in der [[Personal Computer|PC]]-Industrie; zeitweise kamen 85 % der PC-[[Prozessor|CPUs]] von Intel. So kam es immer wieder zu Untersuchungen der amerikanischen [[Wettbewerbsbehörde]] [[Federal Trade Commission|FTC]] und Klagen von Konkurrenten. Der heute einzige größere Konkurrent auf diesem Sektor ist [[AMD]]; ironischerweise war [[Robert Noyce]] mit seinem Gründungskapital auch für die Gründung dieser Firma mitentscheidend. Seit 1976 hat AMD ein [[Patent#Technologietransfer|Patentaustauschabkommen]] mit Intel, so dass alle technischen Innovationen wechselseitig genutzt werden können. In den letzten Jahren hat hier mit dem Stromverbrauch und der Abwärme ein weiteres Kriterium Bedeutung erlangt.<br /> <br /> === Chipsätze und Grafikchips ===<br /> Intel ist mit großem Abstand Weltmarktführer bei Grafikchips. So benutzen die meisten Bürorechner und Notebooks eine Intel-Plattform mit integrierter Grafik ([[Integrated Graphics Processor|IGPs]]). Intel hatte zwar mit dem [[i740]] Ende der 1990er auch einen Grafikchip für Steckkarten im Angebot, stellte diese Aktivitäten aber danach wieder ein. Später arbeitete Intel wieder an einer diskreten GPU unter dem Codenamen [[Larrabee (GPU)|Larrabee]],&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://vr-zone.com/articles/quad-larrabee-intels-answer-to-nvidias-domination/5767.html |text=Quad Larrabee: Intel’s Answer To Nvidia’s Domination? |wayback=20161012182426}}'' vr-zone, 12. Mai 2008, abgerufen am 17. Oktober 2013 (Details über Larrabee).&lt;/ref&gt; deren Entwicklung im Dezember 2009 jedoch eingestellt wurde. Im August 2021 kündigte Intel offiziell ihre neue Marke für Grafikkarten vor: Intel „Arc“. Die erste Generation wird den Codenamen „Alchemist“ tragen&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/newsroom/news/introducing-discrete-graphics-brand-intel-arc.html |titel=Intel Introduces New High-Performance Graphics Brand: Intel Arc |sprache=en |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt; und soll Leistungswerte bis zu einer Nvidia RTX 3070 erreichen. Auch die folgenden Codenamen Battlemage, Celestial und Druid wurden bekanntgegeben.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch für das [[Internet der Dinge]] will Intel Plattformen anbieten. Ein erster Schritt in die Richtung erfolgte mit der Vorstellung des Projekts [[Intel Edison]], welches jedoch im Dezember 2017 wieder eingestellt wurde.<br /> <br /> === Auslesbare Seriennummer im Pentium 3 ===<br /> 1999 geriet Intel in öffentliche Kritik, als die gerade vorgestellten ersten [[Pentium III|Pentium-III]]-Prozessoren (mit 450 und 500&amp;nbsp;MHz) mit einer weltweit eindeutigen Nummer („Prozessor-ID“) versehen waren, die per Software ausgelesen werden konnte. Kritiker befürchteten, diese eindeutige Seriennummer könne als Grundlage für das Ausspionieren und die Überwachung von Computeranwendern dienen. Aufgrund des öffentlichen Drucks hat Intel die Prozessor-ID standardmäßig abgeschaltet und in späteren Prozessor-Generationen ganz auf sie verzichtet.<br /> <br /> === Intel Management Engine seit 2008 ===<br /> Seit 2008 sind alle Chipsets für Intel-Prozessoren mit der [[Intel Management Engine]] (ME) ausgestattet.&lt;ref name=&quot;intel-amt-me&quot;&gt;{{cite web|url=https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|title=Intel® AMT and the Intel® ME|publisher=Intel|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121019235334/https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|archivedate=2012-10-19}}&lt;/ref&gt; Dabei handelt es sich um ein autonomes Subsystem auf [[Minix (Betriebssystem)|Minix]]-Basis, das Administratoren unter Umgehung des Betriebssystems vollen Zugriff auf den Computer gestattet, selbst wenn dieser ausgeschaltet ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blackhat.com/eu-17/briefings/schedule/#how-to-hack-a-turned-off-computer-or-running-unsigned-code-in-intel-management-engine-8668 |titel=Black Hat Europe 2017 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Es ist in allen Intel-Chipsets seit 2008 bis heute vorhanden und aktiv, selbst wenn diese nicht mit [[Intel Active Management Technology]] (AMT) ausgerüstet sind. Die Intel Management Engine (ME) ist vom Nutzer nicht deaktivierbar und enthält eine Vielzahl nachgewiesener Sicherheitsmängel.&lt;ref name=&quot;intelmay&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html |title=Intel® Product Security Center, The latest security information on Intel® products |website=Security-center.intel.com |date= |accessdate=2017-05-07|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190801223200/https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html|archivedate=2019-08-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Charlie Demerjian |url=https://semiaccurate.com/2017/05/01/remote-security-exploit-2008-intel-platforms/ |title=Remote security exploit in all 2008+ Intel platforms |publisher=SemiAccurate |date=2017-05-01 |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;reg-2017-05-01&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.theregister.co.uk/2017/05/01/intel_amt_me_vulnerability/ |title=Red alert! Intel patches remote execution hole that's been hidden in chips since 2010 |website=Theregister.co.uk |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-10-19 |title=Deep dive into Intel Management Engine disablement |url=https://puri.sm/posts/deep-dive-into-intel-me-disablement/ }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-03-09 |title=Neutralizing the Intel Management Engine on Librem Laptops |url=https://puri.sm/posts/neutralizing-intel-management-engine-on-librem-laptops/}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ptsecurity1&quot;&gt;{{cite web|url=http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |title=Positive Technologies Blog: Disabling Intel ME 11 via undocumented mode |accessdate=2017-08-30 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20171201184804/http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |archivedate=2017-12-01 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;extreme1&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.extremetech.com/computing/259426-intel-patches-major-flaws-intel-management-engine|title=Intel Patches Major Flaws in the Intel Management Engine|publisher=Extreme Tech}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Claburn in San Francisco |url=https://www.theregister.com/2017/12/06/intel_management_engine_pwned_by_buffer_overflow/ |titel=Intel Management Engine pwned by buffer overflow |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SA-00112&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00112.html |titel=INTEL-SA-00112 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00125.html |titel=INTEL-SA-00125 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Der genaue Funktionsumfang wird von Intel geheimgehalten, der Code ist [[Obfuskation (Software)|verschleiert]], die zur Entschlüsselung des Inhalts erforderlichen Informationen stecken unauslesbar direkt in der Hardware.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://io.netgarage.org/me/ |titel=Intel ME huffman dictionaries - Unhuffme v2.4 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Nur an staatliche Organe und zum militärischen Gebrauch werden von Intel [[Firmware]]-Versionen bereitgestellt, bei denen weite Teile der Intel Management Engine deaktiviert sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bleepingcomputer.com/news/hardware/researchers-find-a-way-to-disable-much-hated-intel-me-component-courtesy-of-the-nsa/ |titel=Researchers Find a Way to Disable Much-Hated Intel ME Component Courtesy of the NSA |sprache=en-US |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Apps für Smartphones und Tablet-PCs ===<br /> Mit seinem AppUp Developer Program (IADP) versucht Intel, auch auf dem hart umkämpften [[Smartphone]]-Markt Fuß zu fassen. Laut Björn Taubert, Marketing Manager bei Intel, bietet das IADP „erfahrenen wie ambitionierten App-Entwicklern einen zentralen Kanal, um erstentwickelte oder portierte Windows- und [[HTML5]]-Anwendungen für eine Vielzahl von Endgeräten bei bis zu 70 Prozent Umsatzbeteiligung zu vertreiben“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91037-interview-intels-marketing-manager-bjoern-taubert.html |text=''Intel-Manager im Interview: „Wir arbeiten am Compute Continuum“''. |wayback=20161203020725}} Netzwelt, 27. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Chips für Smartphones ===<br /> Anfang Januar 2012 stellte Intel auf der Messe [[Consumer Electronics Show|CES]] in Las Vegas das erste Mal ein Smartphone vor, das mit einem eigenen Chipsatz ausgestattet ist. Im April des gleichen Jahres erschien in Indien mit dem Modell Lava Xolo X900 das erste Intel-Smartphone.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91920-lava-xolo-x900-erstes-intel-handy-vorgestellt.html |text=Lava Xolo X900: Erstes Intel-Handy vorgestellt |wayback=20161203020726}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt; Ende Mai folgte das unter dem Dach von [[Lenovo]] produzierte LePhone K800 in China. Mit dem Orange San Diego wurde das insgesamt weltweit dritte Intel-Smartphone am 6. Juni in Großbritannien auf den Markt gebracht.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/92520-orange-san-diego-erstes-intel-smartphone-europa-erhaeltlich.html |text=Orange San Diego: Erstes Intel-Smartphone in Europa erhältlich |wayback=20161203020728}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === FPGAs ===<br /> Seit der Übernahme der Firma [[Altera]] tritt Intel auch als Hersteller von [[FPGA]]s auf. Die Produkte werden nun unter der Bezeichnung Intel-Altera weitervertrieben. Umgekehrt nutzt Intel die Technologie der programmierbaren Digitaltechnik für die Weiterentwicklung der eigenen Prozessoren. So ist es z.&amp;nbsp;B. das Ziel, im Nachhinein technische Anpassungen an bereits ausgelieferten [[CPU]]s durch Software-Updates vornehmen zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/dam/www/programmable/us/en/pdfs/literature/wp/wp-01002.pdf |titel=Altera’s Strategy for Delivering the Benefits of the 65-nm Semiconductor Process |hrsg=Intel |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-03-15 |kommentar=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andy Patrizio |url=https://www.networkworld.com/article/3311991/intel-s-fpga-strategy-comes-into-focus.html |titel=Intel’s FPGA strategy comes into focus |werk=Network World |datum=2018-10-09 |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Larry Dignan |url=https://www.zdnet.com/article/intels-altera-purchase-strategy-data-center-today-iot-tomorrow/ |titel=Intel’s Altera purchase strategy: Data center today; IoT tomorrow |werk=ZD Net |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutsche Expansion ===<br /> Am 15. März 2022 verkündete Intel, 17 Milliarden Euro für eine aus zwei Werken bestehende neue Chip-Fabrik&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Vorreyer |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel-investition-magdeburg-chipfabrik-101.html |titel=Warum ganz Europa von der Intel-Fabrik in Magdeburg profitiert |werk=Tagesschau |datum=2022-03-15 |sprache=de |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; in [[Magdeburg]] zu investieren. Der Standort in Sachsen-Anhalt konnte sich bei der Ausschreibung gegen [[Dresden]] durchsetzen. Die Bauarbeiten sollen spätestens im Frühjahr 2023 beginnen, ab 2027 soll die Produktion anlaufen. Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] erwartet durch die Ansiedlung des Werks die Schaffung von rund 3000 Arbeitsplätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Fabian Albrecht |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-03/intel-chipfabrik-magdeburg-sachsen-anhalt |titel=Intel investiert Milliarden in neue Chipfabriken in Magdeburg |werk=Die ZEIT |datum=2022-03-15 |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; Versorgt werden sollen die Werke wie alle europäischen Standorte von Intel mit Strom aus [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]].&lt;ref&gt;[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/intel-plant-chipfabrik-in-magdeburg-a-92e08327-7e82-4f87-84ed-41ad41ec06ad ''Intel baut zwei neue Chipfabriken in Magdeburg für 17 Milliarden Dollar'']. In: ''[[Manager Magazin]]'', 16. März 2022. Abgerufen am 19. März 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tochterunternehmen ==<br /> 1991 wurde [[Intel Capital]] für die Verwaltung von Corporate Venture Capital gegründet. 2003 kaufte Intel den High-Performance-Computing-Bereich der Pallas GmbH, der aus der [[SUPRENUM]] ausgegründet wurde, um die eigene Clustering-Sparte zu stärken.&lt;ref&gt;[http://www.extremetech.com/extreme/84298-intel-buys-pallas-hpc-group-to-boost-clustering Intel Buys Pallas HPC Group To Boost Clustering], abgerufen am 20. Juli 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Im Jahr 2007 übernahm Intel das irische Unternehmen [[Havok (Software)|Havok]], das vor allem wegen seiner Physik-Engine bekannt ist.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-09/9030671-tvc-holdings-to-sell-havok-stake-to-intel-for-up-to-21-mln-usd-020.htm TVC Holdings to sell Havok stake to Intel for up to 21 mln usd]&lt;/ref&gt;<br /> Im Juli 2009 kaufte Intel das Softwareunternehmen [[Wind River Systems|Wind River]] auf.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.windriver.com/news/press/pr.html?ID=7081 | wayback=20190530031457 | text=''Intel Successfully Completes Wind River Acquisition''.}} windriver.com, abgerufen am 4. Februar 2011&lt;/ref&gt; Mitte August 2010 kündigte Intel überraschend an, [[McAfee]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819 |titel=Intel überrascht mit Milliardenübernahme von McAfee |hrsg=[[Reuters]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130626052502/http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819|archiv-datum=2013-06-26}}&lt;/ref&gt; (einen US-Produzenten von Antivirus- und Computersicherheitssoftware) für 7,68 Milliarden US-Dollar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdnet.de/41536507/intel-kauft-mcafee-fuer-7-68-milliarden-dollar/ |titel=Intel kauft McAfee für 7,68 Milliarden Dollar |hrsg=[[CNET|ZDNet.de]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-20}}&lt;/ref&gt; zu übernehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Schnettler, dpa |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/spektakulaerer-deal-intel-kauft-it-sicherheitsfirma-a-712757.html |titel=Spektakulärer Deal – Intel kauft IT-Sicherheitsfirma |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 31. Januar 2011 wurde der Verkauf des bisherigen [[Infineon]]-Bereichs ''Wireless Solutions'' für 1,4 Milliarden US-Dollar an Intel abgeschlossen. Das dabei neu entstandene Unternehmen hat weltweit rund 3.500 Mitarbeiter und firmiert jetzt als ''Intel Deutschland GmbH''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://iq.intel.de/impressum/ | wayback=20170411055940 | text=iq.intel.de: Impressum}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang September 2016 kündigte Intel an, 51 % der Anteile seiner Sparte IT-Sicherheit (McAfee), an den Finanzinvestor [[TPG Capital|TPG]] für 3,1 Milliarden US-Dollar zu verkaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/usa-intel-idDEKCN11E0JL?il=0 | wayback=20161012182516 | text=Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte}} Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Intel gab im März 2017 die Übernahme von [[Mobileye]], einem auf Fahrerassistenzsysteme spezialisiertem Unternehmen, bekannt. Der Chiphersteller zahlte damals 15,3 Milliarden US-Dollar für den israelischen [[Automobilzulieferer]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Otto |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-uebernimmt-mobileye-a-589675/ |titel=Intel übernimmt Mobileye |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2017-03-17 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gut zwei Jahre später erweitert Intel das Geschäftsfeld von Mobileye durch die Akquisition von Moovit. Das [[Start-up-Unternehmen|Start-up]] sammelt Daten zu Verkehrsströmen und bietet über seine App eine Routenoptimierung in urbanen Lebensräumen an. Intel zahlt für Moovit rund 900 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-kauft-mobilitaetsdienstleister-moovit-a-929647/ |titel=Intel kauft Mobilitätsdienstleister Moovit |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2020-05-05 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftszahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+Geschäfts- und Mitarbeiterentwicklung ''(jeweiliges Geschäftsjahr)''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.macrotrends.net/stocks/charts/INTC/intel/revenue |titel=Intel Revenue 2006-2018 {{!}} F |abruf=2018-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> !Jahr<br /> !Umsatz&lt;br /&gt;in Mrd. US$<br /> !Gewinn&lt;br /&gt;in Mrd. US$<br /> !Preis je Aktie&lt;br /&gt;in US$<br /> !Angestellte<br /> |-<br /> |2005<br /> |38,826<br /> |8,664<br /> |16,97<br /> |99.900<br /> |-<br /> |2006<br /> |35,382<br /> |5,044<br /> |13,82<br /> |94.100<br /> |-<br /> |2007<br /> |38,334<br /> |6,976<br /> |16,55<br /> |86.300<br /> |-<br /> |2008<br /> |37,586<br /> |5,292<br /> |14,41<br /> |83.900<br /> |-<br /> |2009<br /> |35,127<br /> |4,369<br /> |12,79<br /> |79.800<br /> |-<br /> |2010<br /> |43,623<br /> |11,464<br /> |16,00<br /> |82.500<br /> |-<br /> |2011<br /> |53,999<br /> |12,942<br /> |17,55<br /> |100.100<br /> |-<br /> |2012<br /> |53,341<br /> |11,005<br /> |20,51<br /> |105.000<br /> |-<br /> |2013<br /> |52,708<br /> |9,620<br /> |19,71<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2014<br /> |55,870<br /> |11,704<br /> |26,88<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2015<br /> |55,355<br /> |11,420<br /> |29,33<br /> |107.300<br /> |-<br /> |2016<br /> |59,387<br /> |10,316<br /> |31,39<br /> |106.000<br /> |-<br /> |2017<br /> |62,761<br /> |9,601<br /> |36,21<br /> |102.700<br /> |-<br /> |2018<br /> |70,848<br /> |21,053<br /> |48,19<br /> |107.400<br /> |-<br /> |2019<br /> |71,965<br /> |21,048<br /> |51,38<br /> |110.800<br /> |-<br /> |2020<br /> |77,867<br /> |20,899<br /> |54,89<br /> |110.600<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Konkurrenten ==<br /> Da Intel auf vielen Geschäftsfeldern aktiv ist, hat das Unternehmen auch entsprechend viele Konkurrenten.<br /> <br /> Bei Netzwerkchips konkurriert man mit [[Freescale]], [[Broadcom]], [[Marvell Technology Group|Marvell]] und [[Applied Micro Circuits Corporation|AMCC]]. Im Flash-Bereich gehören [[Spansion]], [[Samsung]], [[Toshiba]] und [[SK Hynix]] zu den größten Konkurrenten. Beim Bau von Prozessoren für [[Supercomputer]] und [[Deep Learning]] gehören [[Nvidia]], [[IBM]] und [[AMD]] zu den Konkurrenten.<br /> <br /> Beim ursprünglichen Intel-Kerngeschäft der x86-Prozessoren und [[Chipsatz|Chipsätze]] für Mainboards ist inzwischen ein [[Duopol]] entstanden und AMD der einzig verbliebene nennenswerte Konkurrent. Andere Firmen wie [[Centaur Technology]], [[Cyrix]], [[Silicon Integrated Systems|SiS]] oder [[Transmeta]] haben sich entweder aus dem Markt zurückgezogen oder konzentrieren sich auf Nischenprodukte. Im Januar 2006 wurde der erste [[Apple]] [[Macintosh]] mit einem Intel-Prozessor vorgestellt. Während frühere Macintosh-Modelle mit Prozessoren von Motorola ([[Motorola 68000er-Familie|68000]]) oder IBM ([[PowerPC]] [[PowerPC G3|G3]], [[PowerPC G5|G5]]) ausgestattet waren, festigte dieser Schritt Intels Marktposition im PC-Bereich zusätzlich.<br /> <br /> Nachdem Intel sich in der Vergangenheit in vielen Bereichen gegen seine Konkurrenten durchsetzen konnte, sieht sich Intel seit einigen Jahren im Prozessormarkt mehreren neuen und sehr erfolgreichen Wettbewerbern gegenüber. Anders als in den früheren Jahren der Chip-Fertigung handelt es sich dabei nicht um voll integrierte Unternehmen, sondern um jeweils in ihrem Bereich hoch spezialisierte Firmen. Unternehmen wie [[ARM Limited|ARM]] oder [[Imagination Technologies]] kümmern sich dabei um die grundlegende Architekturentwicklung der Chips. In einer zweiten Stufe erstellen Unternehmen wie [[Qualcomm]], [[Apple]], Nvidia oder [[MediaTek]] daraus dann fertige Prozessor-Designs, welche anschließend von Auftragsfertigern wie [[TSMC]], Samsung oder [[Globalfoundries]] produziert werden.<br /> <br /> Viele dieser Unternehmen sind in ihrem Teilmarkt inzwischen größer als Intel und haben gemeinsam weite Teile des Prozessormarktes übernommen. Vor allem auf dem Markt der [[System-on-a-Chip|SoC]] für Smartphones, Tablets, TVs und viele weitere elektronische Geräte unserer Zeit dominieren diese Unternehmen den Markt. Intel ist es trotz enormer Anstrengungen nicht gelungen, sein [[Quasi-Monopol]] bei x86-Prozessoren auf diese Marktbereiche auszudehnen. Bedingt durch die zurückgehende Bedeutung der x86-PC-Prozessoren geht konsequent auch Intels Bedeutung auf dem Prozessormarkt zurück.<br /> <br /> == Marketing ==<br /> [[Datei:Intel Logo.svg|mini|Das Intel-Logo 1968 bis 2005]]<br /> [[Datei:Intel Inside Logo (1968-2003).svg|mini|Die ehemalige Bestandteilmarke (1991–2006)]]<br /> <br /> Zum Jahreswechsel 2005/2006 verabschiedete sich Intel vom 37 Jahre alten Firmenlogo sowie der [[Ingredient Branding|Bestandteilmarke]] „intel inside“, die bisher auf Produkten von Fremdherstellern angebracht wurde, die eine CPU von Intel enthielten.<br /> <br /> Der neue Schriftzug wird nun, wie schon zuvor bei „intel inside“, durch einen ovalen Wirbel eingerahmt. Das „e“ im Schriftzug ist nicht mehr tiefgestellt. Das Firmenlogo wird situationsabhängig durch den Slogan „leap ahead“ (deutsch: „Einen Sprung voraus“) ergänzt. Die neue Hausschrift ist eine modifizierte Variante der [[Neo Sans]] bzw. Neo Tech.<br /> <br /> Mit der Änderung des Firmenlogos geht auch eine Änderung der Marketingstrategie einher.<br /> <br /> === Sponsoring ===<br /> Intel ist Sponsor im Bereich [[E-Sport]] und unterstützt z.&amp;nbsp;B. folgende deutsche Clans:<br /> * [[Team Alternate]]<br /> * [[mousesports]]<br /> * [[n!faculty]]<br /> <br /> Des Weiteren wird der [[Electronic-Sports-League]]-Cup&lt;ref&gt;[https://www.intelextrememasters.com/ Intel Extreme Masters]&lt;/ref&gt; von Intel getragen.<br /> <br /> Seit Dezember 2013 wirbt Intel auf der Trikot-Innenseite des [[FC Barcelona]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.com/en/club/news |titel=Club news: FC Barcelona Official Channel |abruf=2021-03-02 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wettbewerbsverstöße ===<br /> * 2005 wurde das Unternehmen von der japanischen Wettbewerbsbehörde FTC für schuldig befunden, seine Monopolstellung missbraucht zu haben. &lt;!-- Außerdem wurde Intel wegen ähnlicher Geschäftspraktiken auf dem japanischen Markt verwarnt. --&gt;<br /> * 2007 gab AMD eine Überprüfung auf Monopolstellung seitens Intel in Auftrag. Intel solle laut Ergebnis der ERS Group in den Jahren 1996–2006 60 Milliarden Euro Gewinn dadurch gemacht haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/0708/53928.html |titel=AMD: Intel machte durch Monopol-Missbrauch 60 Milliarden |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2008 wurde in Südkorea eine Strafe von 21 Millionen US-Dollar verhängt, mit der gleichen Begründung wie jene der EU.<br /> * Die EU-Kommission ermittelt seit 2007 wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen Intel. Das Wettbewerbsverfahren begann im Juli 2007. In einem sogenannten „Blauen Brief“ warf sie Intel 2008 vor, PC-Herstellern Rabatte angeboten zu haben, wenn diese nur noch Intel-Bauteile in ihren Rechnern verbauten. Einem Hersteller sei Geld dafür gezahlt worden, dass er eine Rechnerbaureihe mit AMD-Chips erst verspätet auf den Markt brachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |titel=EU-Kommission bekräftigt Kritik an Intel |abruf=2021-03-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161209031214/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |archiv-datum=2016-12-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Die europäische Wettbewerbskommission verurteilte Intel im Mai 2009 zu einer Geldstrafe von 1,06 Milliarden Euro, nachdem sich herausstellte, dass das Unternehmen durch diverse preispolitische Maßnahmen gegenüber Zwischenhändlern und Herstellern massiv zum Nachteil der Wettbewerber in den Markt eingegriffen hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-eu-verdonnert-intel-zu-rekord-kartellstrafe-a-624505.html ''Wettbewerbsverstöße: EU verdonnert Intel zu Rekord-Kartellstrafe''.] [[Spiegel Online]]; abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Intel kündigte eine Klage gegen das Bußgeld an, der jedoch wenig Erfolgschancen zugerechnet werden. Zum ersten Mal seit rund 22 Jahren musste Intel-Chef [[Paul Otellini]] im Juli 2009 wegen der Rekordstrafe einen Quartalsverlust für den Chiphersteller melden.&lt;ref name=&quot;Riedl&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Thorsten Riedl |url=http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html |titel=Intel wagt positiven Ausblick |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2009-07-16 |abruf=2009-07-26|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090719120010/http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html|archiv-datum=2009-07-19}}&lt;/ref&gt; (Abgesehen von der Strafe schnitt der Konzern besser ab als gedacht).&lt;ref name=&quot;Riedl&quot; /&gt; Seit 1999 bezahlte Intel die [[Media-Saturn-Holding]] für einen exklusiven Verkauf von Intel-Produkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-will-Intel-wegen-Missbrauchs-der-Marktmacht-bestrafen-210440.html |titel=EU will Intel wegen Missbrauchs der Marktmacht bestrafen |datum=2008-05-28 |abruf=2010-01-20}}&lt;/ref&gt; Die betroffenen PC-Hersteller waren unter anderen [[Acer]], [[Dell]], [[Hewlett-Packard]], [[Lenovo]] und [[NEC Corporation|NEC]]. Sie erhielten Vergünstigungen, wenn sie fast ausschließlich Intel-Prozessoren verbauten. Wenn sich der Einbau nicht ganz verhindern ließ, hat Intel auch dafür gezahlt, dass Computer mit AMD-Prozessor verspätet eingeführt werden. Im Mai 2009 verhängte die EU-Kommission gegen Intel eine Kartellstrafe in Höhe von 1,06 Milliarden Euro. Die Kommission begründete ihre Entscheidung damit, dass Intel seine dominante Marktstellung bei Prozessoren missbraucht habe, um Konkurrenten vom Markt zu verdrängen, was den Verbrauchern geschadet habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel116.html |titel=Intel muss 1,1 Milliarden Euro Kartellstrafe zahlen |abruf=2021-03-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Federal Trade Commission der Vereinigten Staaten untersucht zudem seit Ende 2008, inwieweit Intel in den USA gegen geltendes Kartellrecht verstößt.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-intels-praktiken-schockieren-kartellrechtler-a-624575.html spiegel.de: Wettbewerbsverstöße: Intels Praktiken schockieren Kartellrechtler] bei Spiegel Online, abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Patentabkommen ==<br /> Intel erhält seit 1976 vierteljährlich Patentgebühren für [[x86-Prozessor]]en von [[AMD]]. Durch ein Cross-Licensing-Abkommen von 2001 darf Intel die patentrechtlich geschützte [[AMD64]]-Mikroarchitektur nutzen. Im Gegenzug dazu darf AMD neuere Intel-Technologien nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-und-AMD-legen-Streitigkeiten-bei-Update-858633.html |titel=Intel und AMD legen Streitigkeiten bei |werk=[[heise online]] |datum=2009-11-12 |abruf=2010-01-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fortbildungsmaßnahmen ==<br /> Das Fortbildungsprogramm ''Intel – Lehren für die Zukunft'' hatte das Ziel, [[Lehrer]]n Kompetenzen für die Integration von [[Digitale Medien|digitalen Medien]] in ihrem Unterricht zu vermitteln.<br /> „Intel Lehren – Grundkurs“ war Teil der weltweiten Aktion, die Intel gemeinsam mit [[Microsoft]] und führenden PC-Herstellern zu Beginn des Jahres 2000 für die Fortbildung von Lehrern aller Schulformen gestartet hatte.<br /> Der Grundkurs war Ende 2004 ausgelaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel.com/cd/corporate/education/emea/deu/elem_sec/program/329744.htm | wayback=20140410023447 | text=Intel Lehren – Grundkurs}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Nachfolgemaßnahme „Intel Lehren – Interaktiv“ steht seit 2010 für die Lehrkräfte aller Bundesländer zur Verfügung.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel-interaktiv.de/ | wayback=20100309091743 | text=Intel Lehren – Interaktiv}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leitende Manager ==<br /> Seit Februar 2021 ist [[Pat Gelsinger]] der [[CEO]]; er arbeitete bereits von 1979 bis 2009 bei Intel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fortune.com/2021/01/13/intel-new-ceo-pat-gelsinger-replacing-bob-swan/ |titel=Who is Intel’s new CEO, Pat Gelsinger |werk=Fortune |datum=2021-01-13 |abruf=2021-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vorigen CEOs waren:<br /> * 1968–1975 [[Robert Noyce]]<br /> * 1975–1987 [[Gordon E. Moore]]<br /> * 1987–1998 [[Andrew S. Grove]]<br /> * 1998–2005 [[Craig R. Barrett]]<br /> * 2005–2013 [[Paul Otellini]]<br /> * 2013–2018 [[Brian Krzanich]]&lt;ref&gt;{{Munzinger|00000029644|Brian Krzanich||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 40/2013 vom 1. Oktober 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2018–2021 [[Robert Swan (Manager)|Robert Swan]]<br /> <br /> Chairman of the Board:<br /> * [[Arthur Rock]], bis 1999 im Board, zeitweise (Non Executive) Chairman<br /> * ab 1975 Robert Noyce, ab 1987 war er Vice-Chairman<br /> * 1979–1997 Gordon E. Moore<br /> * 1997–2005 Andrew S. Grove<br /> * 2005–2009 Craig R. Barrett<br /> * 2009–2012 [[Jane E. Shaw]]<br /> <br /> Präsident:<br /> * ab 1975 Gordon E. Moore<br /> * 1979–1997 Andrew S. Grove<br /> * ab 1997 Craig R. Barrett<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Intel Developer Forum]], Entwickler-Konferenz von Intel<br /> * andere Prozessorhersteller: [[AMD]], [[Motorola]], [[VIA Technologies|VIA]], [[Transmeta]], [[ARM Limited]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.intel.com/ Offizielle Website]<br /> * {{dmoz|Computers/Companies/Product_Support/Intel/}}<br /> * [https://www.heise.de/newsticker/meldung/50-Jahre-Intel-Ein-persoenlicher-Rueckblick-auf-50-Jahre-grosse-Erfolge-und-grosse-Misserfolge-4111405.html „50 Jahre Intel: Rückblick auf 50 Jahre große Erfolge und große Misserfolge“], Andreas Stiller, heise.de, 18. Juli 2018<br /> * Tom Wolfe: [https://web.stanford.edu/class/e145/2007_fall/materials/noyce.html ''The Tinkerings of Robert Noyce – How the Sun Rose on the Silicon Valley''.] In: ''Esquire.'' Nr. 12, 1983.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste NASDAQ-100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Index<br /> |Navigationsleiste Intel-Prozessoren<br /> |Navigationsleiste Intel-Mikroarchitekturen<br /> |Navigationsleiste Intel-Sockel<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Composite Average<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im S&amp;P 100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Global Titans 50<br /> |Navigationsleiste programmierbare Logik<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=37/23/18.2/N|EW=121/57/48.1/W|type=landmark|region=US-CA}}<br /> <br /> [[Kategorie:Intel| ]]<br /> [[Kategorie:CPU-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Grafikchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Soundchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Chipsatz-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Foundry]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Santa Clara, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1968]]<br /> [[Kategorie:Gordon Moore]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intel&diff=224218524 Intel 2022-07-04T06:47:05Z <p>SmartAssLevelPro: Mitarbeiter Zahl aktualisiert</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Intel Corporation<br /> | Logo = Intel logo (2020, light blue).svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]]<br /> | ISIN = US4581401001<br /> | Gründungsdatum = 18. Juli 1968<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]], [[Kalifornien]],&lt;br /&gt;{{USA}}<br /> | Leitung = Pat Gelsinger<br /> | Mitarbeiterzahl = 121.100 &lt;small&gt;(2021)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intc.com/filings-reports/annual-reports/content/0000050863-22-000007/0000050863-22-000007.pdf |titel=Intel Corporation 2021 Annual Report Form (10-K) |hrsg=United States Securities and Exchange Commission |format=PDF |sprache=en | datum=2022-01-27 |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 79 Mrd. US-Dollar &lt;small&gt;(2021)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intc.com/filings-reports/annual-reports/content/0000050863-22-000007/0000050863-22-000007.pdf |titel=Intel Corporation 2021 Annual Report Form (10-K) |hrsg=United States Securities and Exchange Commission |format=PDF |sprache=en | datum=2022-01-27 |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = 2020-07-08<br /> | Branche = [[Mikroelektronik]]<br /> | Homepage = www.intel.com<br /> }}<br /> <br /> '''Intel Corporation''' (von {{enS|'''''Int'''egrated '''el'''ectronics''}}, deutsch ''„[[Integration (Technik)|integrierte]] [[Elektronik]]“'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Halbleiterhersteller]] mit Hauptsitz im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]] ([[Silicon Valley]]). Er wurde 1968 von Mitarbeitern des Unternehmens [[Fairchild Semiconductor]] gegründet. Die Europazentrale befindet sich seit 1974 in [[München]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel.de/content/www/de/de/company-overview/unternehmen.html | wayback=20111001042249 | text=Intel in Deutschland – Unternehmensgeschichte}}&lt;/ref&gt; Intel ist vor allem für PC-[[Mikroprozessor]]en bekannt, bei denen das Unternehmen weltweit einen Marktanteil von ungefähr 80 % hält. Außerdem produziert Intel diverse weitere Arten von [[Integrierter Schaltkreis|Mikrochips]] für [[Computer]], zum Beispiel [[Chipsatz|Chipsätze]] für [[Mainboard]]s („[[Intel ICH]]“, „[[Intel GMA]]“), [[WLAN]]- und [[Netzwerkkarte]]n sowie Embedded-CPUs und Flash-Speicher.<br /> <br /> Mit einem Umsatz von 64,0 Milliarden US-Dollar – bei einem Gewinn von 11,1 Mrd. US-Dollar – stand Intel laut [[Forbes Global 2000]] auf Platz 594 der weltgrößten Unternehmen (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam im Juni 2018 auf eine [[Marktkapitalisierung]] von 254,8 Mrd. US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Intel on the Forbes Top Multinational Performers List |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/companies/intel/ |Abruf=2017-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produkte und geschichtliche Entwicklung ==<br /> {{Lückenhaft| Die Aktivitäten als [[Foundry]] in Form des Intel Foundry Services (IFS) sind aktuell nicht erwähnt, das Umdenken in diesem Bereich ist aber ein wichtiges Signal.}}<br /> <br /> === Die Gründung und Produktion von Speicherchips ===<br /> Intel wurde am 18. Juli 1968 von [[Gordon Moore|Gordon E. Moore]] und [[Robert Noyce]] als Moore-Noyce Electronics in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], Kalifornien gegründet, nachdem sie [[Fairchild Semiconductor]] verlassen hatten. Bald darauf wurde auch [[Andrew Grove|Andy Grove]] eingestellt, der das Unternehmen in den 1980ern und 1990ern leitete. Das Ziel der Firma war es, [[Arbeitsspeicher]] für Computer auf [[Halbleiter]]basis zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Die Hochintegration ([[Very Large Scale Integration]], VLSI) von [[Transistor]]en auf [[Silizium]] steckte im Jahr 1968 noch in den Kinderschuhen und Intel entwickelte für die Herstellung von Halbleiterschaltungen den [[PMOS]]-Prozess, das heißt, einen Prozess für die Herstellung von elektrischen Schaltungen mit p-Kanal-[[Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor]]en unter Nutzung einer Gate-Elektrode aus [[Polysilizium]] (daher auch ''[[Silizium-Gate-Technik]]'' genannt).<br /> <br /> Das erste Produkt der Firma war aber ein [[Bipolartransistor|bipolares]] 64-bit-[[Schottky-Diode|Schottky]]-[[Random Access Memory|RAM]]. Dieses wurde im April 1969 unter der Produktbezeichnung „[[Intel 3101]]“ vorgestellt. Im Juli 1969 wurde mit dem [[Intel 1101]] der erste [[Static random-access memory|SRAM]]-Chip, der mit dem PMOS-Prozess hergestellt wurde, auf den Markt gebracht. Erst im Oktober 1970&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |titel=Defining Intel: 25 Years / 25 Events |hrsg=Intel |datum=1993 |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200801213737/https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |archiv-datum=2020-08-01 |abruf=2021-06-24}}&lt;/ref&gt; – nach der Hälfte der ursprünglich veranschlagten Zeit – gelang der erste große Sprung nach vorn: Intel stellte unter der Produktbezeichnung „[[Intel 1103|1103]]“ den ersten [[DRAM]]-Speicherbaustein vor, der auf dem [[PMOS-Prozess]] basierte und die Vorzüge der Hochintegration zu bieten hatte. Während Schaltungen in Bipolartechnik nur noch bei Hochgeschwindigkeitsbauteilen den Vorzug genossen, entwickelte sich fortan die MOS-Technologie (von [[PMOS]] über [[NMOS-Logik|NMOS]] und [[HMOS]] zu [[CMOS]]) zur bevorzugten Halbleiter-Fertigungstechnik.<br /> <br /> Gordon Moore hatte 1965 einen Trend erkannt, der später als [[mooresches Gesetz]] nicht nur die Geschichte von Intel, sondern die Entwicklung der gesamten Halbleitertechnologie maßgeblich geprägt hat.<br /> <br /> Bis Mitte der 1980er-Jahre war DRAM das Hauptgeschäft von Intel. Die wachsende Konkurrenz durch [[japan]]ische Halbleiterhersteller und der damit verbundene Umsatzrückgang führten aber 1983 zu einer Umorientierung des Geschäftsmodells. Der Erfolg des [[IBM PC|Personal Computers]] von [[IBM]] veranlasste Intel, sich fortan auf [[Mikroprozessor]]en zu konzentrieren und die DRAM-Produktion aufzugeben.<br /> <br /> === EPROM und Flash-Speicher ===<br /> [[Datei:Intel 1702 1.jpg|mini|Intel EPROM 1702]]<br /> <br /> Auf der [[Solid State Circuits Conference]] 1971 stellte [[Dov Frohman]] das erste [[EPROM]] (löschbarer (einmal-)beschreibbarer Speicherchip) der Welt vor. Das Intel-EPROM 1702 war ein großer Erfolg und wurde bis Mitte der 1980er Jahre in hohen Stückzahlen verlangt, nicht zuletzt weil Intel viele Jahre der einzige Hersteller war, der EPROMs in hoher Stückzahl produzieren konnte. Bis 2008 war Intel zusammen mit [[Spansion]] einer der größten Hersteller von [[Flash-Speicher]]n. Ende März 2008 gliederte Intel den größten Teil der Flash-Produktion in ein [[Joint-Venture]]-Unternehmen mit [[STMicroelectronics]] aus. Das neue Unternehmen bekam den Namen [[Numonyx]].<br /> Intel stellt darüber hinaus auch die 520er SSD-Reihe vor, eine schnelle [[Solid State Disk]], der Nachfolger des [[Festplattenlaufwerk|Hard Disk Drives]].&lt;ref&gt;[http://www.intel.com/content/www/us/en/solid-state-drives/solid-state-drives-520-series.html Intel] ''Intel® Solid-State Drive 520 Series''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die ersten Mikroprozessoren ===<br /> [[Datei:KL Intel i8080 Black Background.jpg|mini|Intel C8080A, Produktionsjahr 1978]]<br /> <br /> Als erster Mikroprozessor der Welt (zumindest nach Intel-Lesart) wurde am 15. November 1971 der [[4-Bit-Architektur|4-Bit-Prozessor]] [[Intel 4004]] vorgestellt. Diesen soll Intel auf eigene Verantwortung entwickelt haben, als das japanische Unternehmen ''Nippon Calculating Machine Corporation'' eigentlich einen spezialisierten Tischrechnerchip beauftragt hatte.<br /> Der 1974 eingeführte [[Intel 8080]] wird allgemein als erster vollwertiger [[Mikroprozessor]] angesehen. Es handelt sich dabei um einen [[8-Bit-Architektur|8-Bit-Mikroprozessor]], der als Nachfolger des [[Intel 8008]] (Markteinführung 1972) entwickelt wurde. Diese ersten Mikroprozessoren legten den Grundstein für viele weitere Produkte auf ähnlicher Basis und verhalfen Intel zu seiner starken Marktmacht. Zu dieser Baureihe gehören neben dem seltener eingesetzten Nachfolgetyp [[Intel 8085]] eine ganze Palette von passenden [[Eingabe und Ausgabe|I/O-Bausteinen]], z.&amp;nbsp;B. der ''[[Intel 8255]]'' für parallele Ein- und Ausgabe.<br /> <br /> === Die Mikrocontroller ===<br /> Basierend auf den Entwicklungen der Mikroprozessoren der 80er Reihe stellte Intel 1977 den [[Mikrocontroller]] [[Intel MCS-48|8048]] vor, der jedoch bereits 1980 durch den Mikrocontroller [[Intel MCS-51|8051]] ersetzt wurde. Durch geschickte Lizenzpolitik (u.&amp;nbsp;a. an Siemens und Philips) wurde der Mikrocontroller 8051 Stammvater einer der am weitesten verbreiteten Familien von Mikrocontrollern.<br /> <br /> === x86-Prozessoren ===<br /> Die bekannteste Baureihe von Intel sind die [[X86-Prozessor|x86]]-Mikroprozessoren, deren erstes Modell im Jahre 1978 mit dem [[Intel 8086|8086/8088]] erschien und im weit verbreiteten [[IBM-PC]] verwendet wurde. Inzwischen produziert Intel Chips für [[Desktop-Computer]] ([[Intel Pentium Dual-Core (Desktop)|Pentium-Dual-Core]]-Serie, [[Celeron]]-Serie, [[Intel Core 2 (Desktop)|Intel-Core-2]]-Serie, [[Intel-Core-i-Serie]]), für [[Notebook]]s ([[Intel Pentium Dual-Core (Mobil)|Pentium-Dual-Core]], [[Core Duo]], [[Intel Core 2 Duo (Mobil)|Core 2 Duo]] und inzwischen auch [[Intel-Core-i-Serie|i3-, i5-, i7- und i9-Modelle]]) und für [[Workstation]]s sowie [[Server]] ([[Xeon]]-Serie). Der große Serverprozessor [[Intel Itanium 2|Itanium 2]] kann seine hohe Rechenleistung nur mit seinem nativen Befehlssatz [[IA-64]] ausspielen. x86-[[Maschinencode]] ([[IA-32]]) führt er über eine integrierte Hardware-[[Emulation]] nur langsam aus.<br /> <br /> Der große Erfolg der x86-Reihe führte zu einer [[Marktbeherrschende Stellung|marktbeherrschenden Stellung]] in der [[Personal Computer|PC]]-Industrie; zeitweise kamen 85 % der PC-[[Prozessor|CPUs]] von Intel. So kam es immer wieder zu Untersuchungen der amerikanischen [[Wettbewerbsbehörde]] [[Federal Trade Commission|FTC]] und Klagen von Konkurrenten. Der heute einzige größere Konkurrent auf diesem Sektor ist [[AMD]]; ironischerweise war [[Robert Noyce]] mit seinem Gründungskapital auch für die Gründung dieser Firma mitentscheidend. Seit 1976 hat AMD ein [[Patent#Technologietransfer|Patentaustauschabkommen]] mit Intel, so dass alle technischen Innovationen wechselseitig genutzt werden können. In den letzten Jahren hat hier mit dem Stromverbrauch und der Abwärme ein weiteres Kriterium Bedeutung erlangt.<br /> <br /> === Chipsätze und Grafikchips ===<br /> Intel ist mit großem Abstand Weltmarktführer bei Grafikchips. So benutzen die meisten Bürorechner und Notebooks eine Intel-Plattform mit integrierter Grafik ([[Integrated Graphics Processor|IGPs]]). Intel hatte zwar mit dem [[i740]] Ende der 1990er auch einen Grafikchip für Steckkarten im Angebot, stellte diese Aktivitäten aber danach wieder ein. Später arbeitete Intel wieder an einer diskreten GPU unter dem Codenamen [[Larrabee (GPU)|Larrabee]],&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://vr-zone.com/articles/quad-larrabee-intels-answer-to-nvidias-domination/5767.html |text=Quad Larrabee: Intel’s Answer To Nvidia’s Domination? |wayback=20161012182426}}'' vr-zone, 12. Mai 2008, abgerufen am 17. Oktober 2013 (Details über Larrabee).&lt;/ref&gt; deren Entwicklung im Dezember 2009 jedoch eingestellt wurde. Im August 2021 kündigte Intel offiziell ihre neue Marke für Grafikkarten vor: Intel „Arc“. Die erste Generation wird den Codenamen „Alchemist“ tragen&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/newsroom/news/introducing-discrete-graphics-brand-intel-arc.html |titel=Intel Introduces New High-Performance Graphics Brand: Intel Arc |sprache=en |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt; und soll Leistungswerte bis zu einer Nvidia RTX 3070 erreichen. Auch die folgenden Codenamen Battlemage, Celestial und Druid wurden bekanntgegeben.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch für das [[Internet der Dinge]] will Intel Plattformen anbieten. Ein erster Schritt in die Richtung erfolgte mit der Vorstellung des Projekts [[Intel Edison]], welches jedoch im Dezember 2017 wieder eingestellt wurde.<br /> <br /> === Auslesbare Seriennummer im Pentium 3 ===<br /> 1999 geriet Intel in öffentliche Kritik, als die gerade vorgestellten ersten [[Pentium III|Pentium-III]]-Prozessoren (mit 450 und 500&amp;nbsp;MHz) mit einer weltweit eindeutigen Nummer („Prozessor-ID“) versehen waren, die per Software ausgelesen werden konnte. Kritiker befürchteten, diese eindeutige Seriennummer könne als Grundlage für das Ausspionieren und die Überwachung von Computeranwendern dienen. Aufgrund des öffentlichen Drucks hat Intel die Prozessor-ID standardmäßig abgeschaltet und in späteren Prozessor-Generationen ganz auf sie verzichtet.<br /> <br /> === Intel Management Engine seit 2008 ===<br /> Seit 2008 sind alle Chipsets für Intel-Prozessoren mit der [[Intel Management Engine]] (ME) ausgestattet.&lt;ref name=&quot;intel-amt-me&quot;&gt;{{cite web|url=https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|title=Intel® AMT and the Intel® ME|publisher=Intel|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121019235334/https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|archivedate=2012-10-19}}&lt;/ref&gt; Dabei handelt es sich um ein autonomes Subsystem auf [[Minix (Betriebssystem)|Minix]]-Basis, das Administratoren unter Umgehung des Betriebssystems vollen Zugriff auf den Computer gestattet, selbst wenn dieser ausgeschaltet ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blackhat.com/eu-17/briefings/schedule/#how-to-hack-a-turned-off-computer-or-running-unsigned-code-in-intel-management-engine-8668 |titel=Black Hat Europe 2017 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Es ist in allen Intel-Chipsets seit 2008 bis heute vorhanden und aktiv, selbst wenn diese nicht mit [[Intel Active Management Technology]] (AMT) ausgerüstet sind. Die Intel Management Engine (ME) ist vom Nutzer nicht deaktivierbar und enthält eine Vielzahl nachgewiesener Sicherheitsmängel.&lt;ref name=&quot;intelmay&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html |title=Intel® Product Security Center, The latest security information on Intel® products |website=Security-center.intel.com |date= |accessdate=2017-05-07|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190801223200/https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html|archivedate=2019-08-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Charlie Demerjian |url=https://semiaccurate.com/2017/05/01/remote-security-exploit-2008-intel-platforms/ |title=Remote security exploit in all 2008+ Intel platforms |publisher=SemiAccurate |date=2017-05-01 |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;reg-2017-05-01&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.theregister.co.uk/2017/05/01/intel_amt_me_vulnerability/ |title=Red alert! Intel patches remote execution hole that's been hidden in chips since 2010 |website=Theregister.co.uk |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-10-19 |title=Deep dive into Intel Management Engine disablement |url=https://puri.sm/posts/deep-dive-into-intel-me-disablement/ }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-03-09 |title=Neutralizing the Intel Management Engine on Librem Laptops |url=https://puri.sm/posts/neutralizing-intel-management-engine-on-librem-laptops/}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ptsecurity1&quot;&gt;{{cite web|url=http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |title=Positive Technologies Blog: Disabling Intel ME 11 via undocumented mode |accessdate=2017-08-30 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20171201184804/http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |archivedate=2017-12-01 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;extreme1&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.extremetech.com/computing/259426-intel-patches-major-flaws-intel-management-engine|title=Intel Patches Major Flaws in the Intel Management Engine|publisher=Extreme Tech}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Claburn in San Francisco |url=https://www.theregister.com/2017/12/06/intel_management_engine_pwned_by_buffer_overflow/ |titel=Intel Management Engine pwned by buffer overflow |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SA-00112&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00112.html |titel=INTEL-SA-00112 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00125.html |titel=INTEL-SA-00125 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Der genaue Funktionsumfang wird von Intel geheimgehalten, der Code ist [[Obfuskation (Software)|verschleiert]], die zur Entschlüsselung des Inhalts erforderlichen Informationen stecken unauslesbar direkt in der Hardware.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://io.netgarage.org/me/ |titel=Intel ME huffman dictionaries - Unhuffme v2.4 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Nur an staatliche Organe und zum militärischen Gebrauch werden von Intel [[Firmware]]-Versionen bereitgestellt, bei denen weite Teile der Intel Management Engine deaktiviert sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bleepingcomputer.com/news/hardware/researchers-find-a-way-to-disable-much-hated-intel-me-component-courtesy-of-the-nsa/ |titel=Researchers Find a Way to Disable Much-Hated Intel ME Component Courtesy of the NSA |sprache=en-US |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Apps für Smartphones und Tablet-PCs ===<br /> Mit seinem AppUp Developer Program (IADP) versucht Intel, auch auf dem hart umkämpften [[Smartphone]]-Markt Fuß zu fassen. Laut Björn Taubert, Marketing Manager bei Intel, bietet das IADP „erfahrenen wie ambitionierten App-Entwicklern einen zentralen Kanal, um erstentwickelte oder portierte Windows- und [[HTML5]]-Anwendungen für eine Vielzahl von Endgeräten bei bis zu 70 Prozent Umsatzbeteiligung zu vertreiben“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91037-interview-intels-marketing-manager-bjoern-taubert.html |text=''Intel-Manager im Interview: „Wir arbeiten am Compute Continuum“''. |wayback=20161203020725}} Netzwelt, 27. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Chips für Smartphones ===<br /> Anfang Januar 2012 stellte Intel auf der Messe [[Consumer Electronics Show|CES]] in Las Vegas das erste Mal ein Smartphone vor, das mit einem eigenen Chipsatz ausgestattet ist. Im April des gleichen Jahres erschien in Indien mit dem Modell Lava Xolo X900 das erste Intel-Smartphone.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91920-lava-xolo-x900-erstes-intel-handy-vorgestellt.html |text=Lava Xolo X900: Erstes Intel-Handy vorgestellt |wayback=20161203020726}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt; Ende Mai folgte das unter dem Dach von [[Lenovo]] produzierte LePhone K800 in China. Mit dem Orange San Diego wurde das insgesamt weltweit dritte Intel-Smartphone am 6. Juni in Großbritannien auf den Markt gebracht.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/92520-orange-san-diego-erstes-intel-smartphone-europa-erhaeltlich.html |text=Orange San Diego: Erstes Intel-Smartphone in Europa erhältlich |wayback=20161203020728}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === FPGAs ===<br /> Seit der Übernahme der Firma [[Altera]] tritt Intel auch als Hersteller von [[FPGA]]s auf. Die Produkte werden nun unter der Bezeichnung Intel-Altera weitervertrieben. Umgekehrt nutzt Intel die Technologie der programmierbaren Digitaltechnik für die Weiterentwicklung der eigenen Prozessoren. So ist es z.&amp;nbsp;B. das Ziel, im Nachhinein technische Anpassungen an bereits ausgelieferten [[CPU]]s durch Software-Updates vornehmen zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/dam/www/programmable/us/en/pdfs/literature/wp/wp-01002.pdf |titel=Altera’s Strategy for Delivering the Benefits of the 65-nm Semiconductor Process |hrsg=Intel |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-03-15 |kommentar=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andy Patrizio |url=https://www.networkworld.com/article/3311991/intel-s-fpga-strategy-comes-into-focus.html |titel=Intel’s FPGA strategy comes into focus |werk=Network World |datum=2018-10-09 |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Larry Dignan |url=https://www.zdnet.com/article/intels-altera-purchase-strategy-data-center-today-iot-tomorrow/ |titel=Intel’s Altera purchase strategy: Data center today; IoT tomorrow |werk=ZD Net |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutsche Expansion ===<br /> Am 15. März 2022 verkündete Intel, 17 Milliarden Euro für eine aus zwei Werken bestehende neue Chip-Fabrik&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Vorreyer |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel-investition-magdeburg-chipfabrik-101.html |titel=Warum ganz Europa von der Intel-Fabrik in Magdeburg profitiert |werk=Tagesschau |datum=2022-03-15 |sprache=de |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; in [[Magdeburg]] zu investieren. Der Standort in Sachsen-Anhalt konnte sich bei der Ausschreibung gegen [[Dresden]] durchsetzen. Die Bauarbeiten sollen spätestens im Frühjahr 2023 beginnen, ab 2027 soll die Produktion anlaufen. Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] erwartet durch die Ansiedlung des Werks die Schaffung von rund 3000 Arbeitsplätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Fabian Albrecht |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-03/intel-chipfabrik-magdeburg-sachsen-anhalt |titel=Intel investiert Milliarden in neue Chipfabriken in Magdeburg |werk=Die ZEIT |datum=2022-03-15 |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; Versorgt werden sollen die Werke wie alle europäischen Standorte von Intel mit Strom aus [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]].&lt;ref&gt;[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/intel-plant-chipfabrik-in-magdeburg-a-92e08327-7e82-4f87-84ed-41ad41ec06ad ''Intel baut zwei neue Chipfabriken in Magdeburg für 17 Milliarden Dollar'']. In: ''[[Manager Magazin]]'', 16. März 2022. Abgerufen am 19. März 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tochterunternehmen ==<br /> 1991 wurde [[Intel Capital]] für die Verwaltung von Corporate Venture Capital gegründet. 2003 kaufte Intel den High-Performance-Computing-Bereich der Pallas GmbH, der aus der [[SUPRENUM]] ausgegründet wurde, um die eigene Clustering-Sparte zu stärken.&lt;ref&gt;[http://www.extremetech.com/extreme/84298-intel-buys-pallas-hpc-group-to-boost-clustering Intel Buys Pallas HPC Group To Boost Clustering], abgerufen am 20. Juli 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Im Jahr 2007 übernahm Intel das irische Unternehmen [[Havok (Software)|Havok]], das vor allem wegen seiner Physik-Engine bekannt ist.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-09/9030671-tvc-holdings-to-sell-havok-stake-to-intel-for-up-to-21-mln-usd-020.htm TVC Holdings to sell Havok stake to Intel for up to 21 mln usd]&lt;/ref&gt;<br /> Im Juli 2009 kaufte Intel das Softwareunternehmen [[Wind River Systems|Wind River]] auf.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.windriver.com/news/press/pr.html?ID=7081 | wayback=20190530031457 | text=''Intel Successfully Completes Wind River Acquisition''.}} windriver.com, abgerufen am 4. Februar 2011&lt;/ref&gt; Mitte August 2010 kündigte Intel überraschend an, [[McAfee]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819 |titel=Intel überrascht mit Milliardenübernahme von McAfee |hrsg=[[Reuters]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130626052502/http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819|archiv-datum=2013-06-26}}&lt;/ref&gt; (einen US-Produzenten von Antivirus- und Computersicherheitssoftware) für 7,68 Milliarden US-Dollar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdnet.de/41536507/intel-kauft-mcafee-fuer-7-68-milliarden-dollar/ |titel=Intel kauft McAfee für 7,68 Milliarden Dollar |hrsg=[[CNET|ZDNet.de]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-20}}&lt;/ref&gt; zu übernehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Schnettler, dpa |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/spektakulaerer-deal-intel-kauft-it-sicherheitsfirma-a-712757.html |titel=Spektakulärer Deal – Intel kauft IT-Sicherheitsfirma |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 31. Januar 2011 wurde der Verkauf des bisherigen [[Infineon]]-Bereichs ''Wireless Solutions'' für 1,4 Milliarden US-Dollar an Intel abgeschlossen. Das dabei neu entstandene Unternehmen hat weltweit rund 3.500 Mitarbeiter und firmiert jetzt als ''Intel Deutschland GmbH''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://iq.intel.de/impressum/ | wayback=20170411055940 | text=iq.intel.de: Impressum}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang September 2016 kündigte Intel an, 51 % der Anteile seiner Sparte IT-Sicherheit (McAfee), an den Finanzinvestor [[TPG Capital|TPG]] für 3,1 Milliarden US-Dollar zu verkaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/usa-intel-idDEKCN11E0JL?il=0 | wayback=20161012182516 | text=Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte}} Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Intel gab im März 2017 die Übernahme von [[Mobileye]], einem auf Fahrerassistenzsysteme spezialisiertem Unternehmen, bekannt. Der Chiphersteller zahlte damals 15,3 Milliarden US-Dollar für den israelischen [[Automobilzulieferer]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Otto |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-uebernimmt-mobileye-a-589675/ |titel=Intel übernimmt Mobileye |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2017-03-17 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gut zwei Jahre später erweitert Intel das Geschäftsfeld von Mobileye durch die Akquisition von Moovit. Das [[Start-up-Unternehmen|Start-up]] sammelt Daten zu Verkehrsströmen und bietet über seine App eine Routenoptimierung in urbanen Lebensräumen an. Intel zahlt für Moovit rund 900 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-kauft-mobilitaetsdienstleister-moovit-a-929647/ |titel=Intel kauft Mobilitätsdienstleister Moovit |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2020-05-05 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftszahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+Geschäfts- und Mitarbeiterentwicklung ''(jeweiliges Geschäftsjahr)''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.macrotrends.net/stocks/charts/INTC/intel/revenue |titel=Intel Revenue 2006-2018 {{!}} F |abruf=2018-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> !Jahr<br /> !Umsatz&lt;br /&gt;in Mrd. US$<br /> !Gewinn&lt;br /&gt;in Mrd. US$<br /> !Preis je Aktie&lt;br /&gt;in US$<br /> !Angestellte<br /> |-<br /> |2005<br /> |38,826<br /> |8,664<br /> |16,97<br /> |99.900<br /> |-<br /> |2006<br /> |35,382<br /> |5,044<br /> |13,82<br /> |94.100<br /> |-<br /> |2007<br /> |38,334<br /> |6,976<br /> |16,55<br /> |86.300<br /> |-<br /> |2008<br /> |37,586<br /> |5,292<br /> |14,41<br /> |83.900<br /> |-<br /> |2009<br /> |35,127<br /> |4,369<br /> |12,79<br /> |79.800<br /> |-<br /> |2010<br /> |43,623<br /> |11,464<br /> |16,00<br /> |82.500<br /> |-<br /> |2011<br /> |53,999<br /> |12,942<br /> |17,55<br /> |100.100<br /> |-<br /> |2012<br /> |53,341<br /> |11,005<br /> |20,51<br /> |105.000<br /> |-<br /> |2013<br /> |52,708<br /> |9,620<br /> |19,71<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2014<br /> |55,870<br /> |11,704<br /> |26,88<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2015<br /> |55,355<br /> |11,420<br /> |29,33<br /> |107.300<br /> |-<br /> |2016<br /> |59,387<br /> |10,316<br /> |31,39<br /> |106.000<br /> |-<br /> |2017<br /> |62,761<br /> |9,601<br /> |36,21<br /> |102.700<br /> |-<br /> |2018<br /> |70,848<br /> |21,053<br /> |48,19<br /> |107.400<br /> |-<br /> |2019<br /> |71,965<br /> |21,048<br /> |51,38<br /> |110.800<br /> |-<br /> |2020<br /> |77,867<br /> |20,899<br /> |54,89<br /> |110.600<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Konkurrenten ==<br /> Da Intel auf vielen Geschäftsfeldern aktiv ist, hat das Unternehmen auch entsprechend viele Konkurrenten.<br /> <br /> Bei Netzwerkchips konkurriert man mit [[Freescale]], [[Broadcom]], [[Marvell Technology Group|Marvell]] und [[Applied Micro Circuits Corporation|AMCC]]. Im Flash-Bereich gehören [[Spansion]], [[Samsung]], [[Toshiba]] und [[SK Hynix]] zu den größten Konkurrenten. Beim Bau von Prozessoren für [[Supercomputer]] und [[Deep Learning]] gehören [[Nvidia]], [[IBM]] und [[AMD]] zu den Konkurrenten.<br /> <br /> Beim ursprünglichen Intel-Kerngeschäft der x86-Prozessoren und [[Chipsatz|Chipsätze]] für Mainboards ist inzwischen ein [[Duopol]] entstanden und AMD der einzig verbliebene nennenswerte Konkurrent. Andere Firmen wie [[Centaur Technology]], [[Cyrix]], [[Silicon Integrated Systems|SiS]] oder [[Transmeta]] haben sich entweder aus dem Markt zurückgezogen oder konzentrieren sich auf Nischenprodukte. Im Januar 2006 wurde der erste [[Apple]] [[Macintosh]] mit einem Intel-Prozessor vorgestellt. Während frühere Macintosh-Modelle mit Prozessoren von Motorola ([[Motorola 68000er-Familie|68000]]) oder IBM ([[PowerPC]] [[PowerPC G3|G3]], [[PowerPC G5|G5]]) ausgestattet waren, festigte dieser Schritt Intels Marktposition im PC-Bereich zusätzlich.<br /> <br /> Nachdem Intel sich in der Vergangenheit in vielen Bereichen gegen seine Konkurrenten durchsetzen konnte, sieht sich Intel seit einigen Jahren im Prozessormarkt mehreren neuen und sehr erfolgreichen Wettbewerbern gegenüber. Anders als in den früheren Jahren der Chip-Fertigung handelt es sich dabei nicht um voll integrierte Unternehmen, sondern um jeweils in ihrem Bereich hoch spezialisierte Firmen. Unternehmen wie [[ARM Limited|ARM]] oder [[Imagination Technologies]] kümmern sich dabei um die grundlegende Architekturentwicklung der Chips. In einer zweiten Stufe erstellen Unternehmen wie [[Qualcomm]], [[Apple]], Nvidia oder [[MediaTek]] daraus dann fertige Prozessor-Designs, welche anschließend von Auftragsfertigern wie [[TSMC]], Samsung oder [[Globalfoundries]] produziert werden.<br /> <br /> Viele dieser Unternehmen sind in ihrem Teilmarkt inzwischen größer als Intel und haben gemeinsam weite Teile des Prozessormarktes übernommen. Vor allem auf dem Markt der [[System-on-a-Chip|SoC]] für Smartphones, Tablets, TVs und viele weitere elektronische Geräte unserer Zeit dominieren diese Unternehmen den Markt. Intel ist es trotz enormer Anstrengungen nicht gelungen, sein [[Quasi-Monopol]] bei x86-Prozessoren auf diese Marktbereiche auszudehnen. Bedingt durch die zurückgehende Bedeutung der x86-PC-Prozessoren geht konsequent auch Intels Bedeutung auf dem Prozessormarkt zurück.<br /> <br /> == Marketing ==<br /> [[Datei:Intel Logo.svg|mini|Das Intel-Logo 1968 bis 2005]]<br /> [[Datei:Intel Inside Logo (1968-2003).svg|mini|Die ehemalige Bestandteilmarke (1991–2006)]]<br /> <br /> Zum Jahreswechsel 2005/2006 verabschiedete sich Intel vom 37 Jahre alten Firmenlogo sowie der [[Ingredient Branding|Bestandteilmarke]] „intel inside“, die bisher auf Produkten von Fremdherstellern angebracht wurde, die eine CPU von Intel enthielten.<br /> <br /> Der neue Schriftzug wird nun, wie schon zuvor bei „intel inside“, durch einen ovalen Wirbel eingerahmt. Das „e“ im Schriftzug ist nicht mehr tiefgestellt. Das Firmenlogo wird situationsabhängig durch den Slogan „leap ahead“ (deutsch: „Einen Sprung voraus“) ergänzt. Die neue Hausschrift ist eine modifizierte Variante der [[Neo Sans]] bzw. Neo Tech.<br /> <br /> Mit der Änderung des Firmenlogos geht auch eine Änderung der Marketingstrategie einher.<br /> <br /> === Sponsoring ===<br /> Intel ist Sponsor im Bereich [[E-Sport]] und unterstützt z.&amp;nbsp;B. folgende deutsche Clans:<br /> * [[Team Alternate]]<br /> * [[mousesports]]<br /> * [[n!faculty]]<br /> <br /> Des Weiteren wird der [[Electronic-Sports-League]]-Cup&lt;ref&gt;[https://www.intelextrememasters.com/ Intel Extreme Masters]&lt;/ref&gt; von Intel getragen.<br /> <br /> Seit Dezember 2013 wirbt Intel auf der Trikot-Innenseite des [[FC Barcelona]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.com/en/club/news |titel=Club news: FC Barcelona Official Channel |abruf=2021-03-02 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wettbewerbsverstöße ===<br /> * 2005 wurde das Unternehmen von der japanischen Wettbewerbsbehörde FTC für schuldig befunden, seine Monopolstellung missbraucht zu haben. &lt;!-- Außerdem wurde Intel wegen ähnlicher Geschäftspraktiken auf dem japanischen Markt verwarnt. --&gt;<br /> * 2007 gab AMD eine Überprüfung auf Monopolstellung seitens Intel in Auftrag. Intel solle laut Ergebnis der ERS Group in den Jahren 1996–2006 60 Milliarden Euro Gewinn dadurch gemacht haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/0708/53928.html |titel=AMD: Intel machte durch Monopol-Missbrauch 60 Milliarden |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2008 wurde in Südkorea eine Strafe von 21 Millionen US-Dollar verhängt, mit der gleichen Begründung wie jene der EU.<br /> * Die EU-Kommission ermittelt seit 2007 wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen Intel. Das Wettbewerbsverfahren begann im Juli 2007. In einem sogenannten „Blauen Brief“ warf sie Intel 2008 vor, PC-Herstellern Rabatte angeboten zu haben, wenn diese nur noch Intel-Bauteile in ihren Rechnern verbauten. Einem Hersteller sei Geld dafür gezahlt worden, dass er eine Rechnerbaureihe mit AMD-Chips erst verspätet auf den Markt brachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |titel=EU-Kommission bekräftigt Kritik an Intel |abruf=2021-03-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161209031214/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |archiv-datum=2016-12-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Die europäische Wettbewerbskommission verurteilte Intel im Mai 2009 zu einer Geldstrafe von 1,06 Milliarden Euro, nachdem sich herausstellte, dass das Unternehmen durch diverse preispolitische Maßnahmen gegenüber Zwischenhändlern und Herstellern massiv zum Nachteil der Wettbewerber in den Markt eingegriffen hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-eu-verdonnert-intel-zu-rekord-kartellstrafe-a-624505.html ''Wettbewerbsverstöße: EU verdonnert Intel zu Rekord-Kartellstrafe''.] [[Spiegel Online]]; abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Intel kündigte eine Klage gegen das Bußgeld an, der jedoch wenig Erfolgschancen zugerechnet werden. Zum ersten Mal seit rund 22 Jahren musste Intel-Chef [[Paul Otellini]] im Juli 2009 wegen der Rekordstrafe einen Quartalsverlust für den Chiphersteller melden.&lt;ref name=&quot;Riedl&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Thorsten Riedl |url=http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html |titel=Intel wagt positiven Ausblick |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2009-07-16 |abruf=2009-07-26|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090719120010/http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html|archiv-datum=2009-07-19}}&lt;/ref&gt; (Abgesehen von der Strafe schnitt der Konzern besser ab als gedacht).&lt;ref name=&quot;Riedl&quot; /&gt; Seit 1999 bezahlte Intel die [[Media-Saturn-Holding]] für einen exklusiven Verkauf von Intel-Produkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-will-Intel-wegen-Missbrauchs-der-Marktmacht-bestrafen-210440.html |titel=EU will Intel wegen Missbrauchs der Marktmacht bestrafen |datum=2008-05-28 |abruf=2010-01-20}}&lt;/ref&gt; Die betroffenen PC-Hersteller waren unter anderen [[Acer]], [[Dell]], [[Hewlett-Packard]], [[Lenovo]] und [[NEC Corporation|NEC]]. Sie erhielten Vergünstigungen, wenn sie fast ausschließlich Intel-Prozessoren verbauten. Wenn sich der Einbau nicht ganz verhindern ließ, hat Intel auch dafür gezahlt, dass Computer mit AMD-Prozessor verspätet eingeführt werden. Im Mai 2009 verhängte die EU-Kommission gegen Intel eine Kartellstrafe in Höhe von 1,06 Milliarden Euro. Die Kommission begründete ihre Entscheidung damit, dass Intel seine dominante Marktstellung bei Prozessoren missbraucht habe, um Konkurrenten vom Markt zu verdrängen, was den Verbrauchern geschadet habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel116.html |titel=Intel muss 1,1 Milliarden Euro Kartellstrafe zahlen |abruf=2021-03-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Federal Trade Commission der Vereinigten Staaten untersucht zudem seit Ende 2008, inwieweit Intel in den USA gegen geltendes Kartellrecht verstößt.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-intels-praktiken-schockieren-kartellrechtler-a-624575.html spiegel.de: Wettbewerbsverstöße: Intels Praktiken schockieren Kartellrechtler] bei Spiegel Online, abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Patentabkommen ==<br /> Intel erhält seit 1976 vierteljährlich Patentgebühren für [[x86-Prozessor]]en von [[AMD]]. Durch ein Cross-Licensing-Abkommen von 2001 darf Intel die patentrechtlich geschützte [[AMD64]]-Mikroarchitektur nutzen. Im Gegenzug dazu darf AMD neuere Intel-Technologien nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-und-AMD-legen-Streitigkeiten-bei-Update-858633.html |titel=Intel und AMD legen Streitigkeiten bei |werk=[[heise online]] |datum=2009-11-12 |abruf=2010-01-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fortbildungsmaßnahmen ==<br /> Das Fortbildungsprogramm ''Intel – Lehren für die Zukunft'' hatte das Ziel, [[Lehrer]]n Kompetenzen für die Integration von [[Digitale Medien|digitalen Medien]] in ihrem Unterricht zu vermitteln.<br /> „Intel Lehren – Grundkurs“ war Teil der weltweiten Aktion, die Intel gemeinsam mit [[Microsoft]] und führenden PC-Herstellern zu Beginn des Jahres 2000 für die Fortbildung von Lehrern aller Schulformen gestartet hatte.<br /> Der Grundkurs war Ende 2004 ausgelaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel.com/cd/corporate/education/emea/deu/elem_sec/program/329744.htm | wayback=20140410023447 | text=Intel Lehren – Grundkurs}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Nachfolgemaßnahme „Intel Lehren – Interaktiv“ steht seit 2010 für die Lehrkräfte aller Bundesländer zur Verfügung.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel-interaktiv.de/ | wayback=20100309091743 | text=Intel Lehren – Interaktiv}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leitende Manager ==<br /> Seit Februar 2021 ist [[Pat Gelsinger]] der [[CEO]]; er arbeitete bereits von 1979 bis 2009 bei Intel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fortune.com/2021/01/13/intel-new-ceo-pat-gelsinger-replacing-bob-swan/ |titel=Who is Intel’s new CEO, Pat Gelsinger |werk=Fortune |datum=2021-01-13 |abruf=2021-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vorigen CEOs waren:<br /> * 1968–1975 [[Robert Noyce]]<br /> * 1975–1987 [[Gordon E. Moore]]<br /> * 1987–1998 [[Andrew S. Grove]]<br /> * 1998–2005 [[Craig R. Barrett]]<br /> * 2005–2013 [[Paul Otellini]]<br /> * 2013–2018 [[Brian Krzanich]]&lt;ref&gt;{{Munzinger|00000029644|Brian Krzanich||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 40/2013 vom 1. Oktober 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2018–2021 [[Robert Swan (Manager)|Robert Swan]]<br /> <br /> Chairman of the Board:<br /> * [[Arthur Rock]], bis 1999 im Board, zeitweise (Non Executive) Chairman<br /> * ab 1975 Robert Noyce, ab 1987 war er Vice-Chairman<br /> * 1979–1997 Gordon E. Moore<br /> * 1997–2005 Andrew S. Grove<br /> * 2005–2009 Craig R. Barrett<br /> * 2009–2012 [[Jane E. Shaw]]<br /> <br /> Präsident:<br /> * ab 1975 Gordon E. Moore<br /> * 1979–1997 Andrew S. Grove<br /> * ab 1997 Craig R. Barrett<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Intel Developer Forum]], Entwickler-Konferenz von Intel<br /> * andere Prozessorhersteller: [[AMD]], [[Motorola]], [[VIA Technologies|VIA]], [[Transmeta]], [[ARM Limited]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.intel.com/ Offizielle Website]<br /> * {{dmoz|Computers/Companies/Product_Support/Intel/}}<br /> * [https://www.heise.de/newsticker/meldung/50-Jahre-Intel-Ein-persoenlicher-Rueckblick-auf-50-Jahre-grosse-Erfolge-und-grosse-Misserfolge-4111405.html „50 Jahre Intel: Rückblick auf 50 Jahre große Erfolge und große Misserfolge“], Andreas Stiller, heise.de, 18. Juli 2018<br /> * Tom Wolfe: [https://web.stanford.edu/class/e145/2007_fall/materials/noyce.html ''The Tinkerings of Robert Noyce – How the Sun Rose on the Silicon Valley''.] In: ''Esquire.'' Nr. 12, 1983.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste NASDAQ-100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Index<br /> |Navigationsleiste Intel-Prozessoren<br /> |Navigationsleiste Intel-Mikroarchitekturen<br /> |Navigationsleiste Intel-Sockel<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Composite Average<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im S&amp;P 100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Global Titans 50<br /> |Navigationsleiste programmierbare Logik<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=37/23/18.2/N|EW=121/57/48.1/W|type=landmark|region=US-CA}}<br /> <br /> [[Kategorie:Intel| ]]<br /> [[Kategorie:CPU-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Grafikchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Soundchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Chipsatz-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Foundry]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Santa Clara, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1968]]<br /> [[Kategorie:Gordon Moore]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intel&diff=224218478 Intel 2022-07-04T06:45:03Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Intel Corporation<br /> | Logo = Intel logo (2020, light blue).svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]]<br /> | ISIN = US4581401001<br /> | Gründungsdatum = 18. Juli 1968<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]], [[Kalifornien]],&lt;br /&gt;{{USA}}<br /> | Leitung = Pat Gelsinger<br /> | Mitarbeiterzahl = 110.800 &lt;small&gt;(2020)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://s21.q4cdn.com/600692695/files/doc_financials/2020/q2/Q2-2020_Earnings-Release.pdf Intel Reports Second-Quarter 2020 Financial Results]&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 79 Mrd. US-Dollar &lt;small&gt;(2021)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intc.com/filings-reports/annual-reports/content/0000050863-22-000007/0000050863-22-000007.pdf |titel=Intel Corporation 2021 Annual Report Form (10-K) |hrsg=United States Securities and Exchange Commission |format=PDF |sprache=en | datum=2022-01-27 |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = 2020-07-08<br /> | Branche = [[Mikroelektronik]]<br /> | Homepage = www.intel.com<br /> }}<br /> <br /> '''Intel Corporation''' (von {{enS|'''''Int'''egrated '''el'''ectronics''}}, deutsch ''„[[Integration (Technik)|integrierte]] [[Elektronik]]“'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Halbleiterhersteller]] mit Hauptsitz im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]] ([[Silicon Valley]]). Er wurde 1968 von Mitarbeitern des Unternehmens [[Fairchild Semiconductor]] gegründet. Die Europazentrale befindet sich seit 1974 in [[München]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel.de/content/www/de/de/company-overview/unternehmen.html | wayback=20111001042249 | text=Intel in Deutschland – Unternehmensgeschichte}}&lt;/ref&gt; Intel ist vor allem für PC-[[Mikroprozessor]]en bekannt, bei denen das Unternehmen weltweit einen Marktanteil von ungefähr 80 % hält. Außerdem produziert Intel diverse weitere Arten von [[Integrierter Schaltkreis|Mikrochips]] für [[Computer]], zum Beispiel [[Chipsatz|Chipsätze]] für [[Mainboard]]s („[[Intel ICH]]“, „[[Intel GMA]]“), [[WLAN]]- und [[Netzwerkkarte]]n sowie Embedded-CPUs und Flash-Speicher.<br /> <br /> Mit einem Umsatz von 64,0 Milliarden US-Dollar – bei einem Gewinn von 11,1 Mrd. US-Dollar – stand Intel laut [[Forbes Global 2000]] auf Platz 594 der weltgrößten Unternehmen (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam im Juni 2018 auf eine [[Marktkapitalisierung]] von 254,8 Mrd. US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Intel on the Forbes Top Multinational Performers List |Sammelwerk=Forbes |Datum= |Online=https://www.forbes.com/companies/intel/ |Abruf=2017-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produkte und geschichtliche Entwicklung ==<br /> {{Lückenhaft| Die Aktivitäten als [[Foundry]] in Form des Intel Foundry Services (IFS) sind aktuell nicht erwähnt, das Umdenken in diesem Bereich ist aber ein wichtiges Signal.}}<br /> <br /> === Die Gründung und Produktion von Speicherchips ===<br /> Intel wurde am 18. Juli 1968 von [[Gordon Moore|Gordon E. Moore]] und [[Robert Noyce]] als Moore-Noyce Electronics in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], Kalifornien gegründet, nachdem sie [[Fairchild Semiconductor]] verlassen hatten. Bald darauf wurde auch [[Andrew Grove|Andy Grove]] eingestellt, der das Unternehmen in den 1980ern und 1990ern leitete. Das Ziel der Firma war es, [[Arbeitsspeicher]] für Computer auf [[Halbleiter]]basis zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Die Hochintegration ([[Very Large Scale Integration]], VLSI) von [[Transistor]]en auf [[Silizium]] steckte im Jahr 1968 noch in den Kinderschuhen und Intel entwickelte für die Herstellung von Halbleiterschaltungen den [[PMOS]]-Prozess, das heißt, einen Prozess für die Herstellung von elektrischen Schaltungen mit p-Kanal-[[Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor]]en unter Nutzung einer Gate-Elektrode aus [[Polysilizium]] (daher auch ''[[Silizium-Gate-Technik]]'' genannt).<br /> <br /> Das erste Produkt der Firma war aber ein [[Bipolartransistor|bipolares]] 64-bit-[[Schottky-Diode|Schottky]]-[[Random Access Memory|RAM]]. Dieses wurde im April 1969 unter der Produktbezeichnung „[[Intel 3101]]“ vorgestellt. Im Juli 1969 wurde mit dem [[Intel 1101]] der erste [[Static random-access memory|SRAM]]-Chip, der mit dem PMOS-Prozess hergestellt wurde, auf den Markt gebracht. Erst im Oktober 1970&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |titel=Defining Intel: 25 Years / 25 Events |hrsg=Intel |datum=1993 |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200801213737/https://www.intel.com/Assets/PDF/General/25yrs.pdf |archiv-datum=2020-08-01 |abruf=2021-06-24}}&lt;/ref&gt; – nach der Hälfte der ursprünglich veranschlagten Zeit – gelang der erste große Sprung nach vorn: Intel stellte unter der Produktbezeichnung „[[Intel 1103|1103]]“ den ersten [[DRAM]]-Speicherbaustein vor, der auf dem [[PMOS-Prozess]] basierte und die Vorzüge der Hochintegration zu bieten hatte. Während Schaltungen in Bipolartechnik nur noch bei Hochgeschwindigkeitsbauteilen den Vorzug genossen, entwickelte sich fortan die MOS-Technologie (von [[PMOS]] über [[NMOS-Logik|NMOS]] und [[HMOS]] zu [[CMOS]]) zur bevorzugten Halbleiter-Fertigungstechnik.<br /> <br /> Gordon Moore hatte 1965 einen Trend erkannt, der später als [[mooresches Gesetz]] nicht nur die Geschichte von Intel, sondern die Entwicklung der gesamten Halbleitertechnologie maßgeblich geprägt hat.<br /> <br /> Bis Mitte der 1980er-Jahre war DRAM das Hauptgeschäft von Intel. Die wachsende Konkurrenz durch [[japan]]ische Halbleiterhersteller und der damit verbundene Umsatzrückgang führten aber 1983 zu einer Umorientierung des Geschäftsmodells. Der Erfolg des [[IBM PC|Personal Computers]] von [[IBM]] veranlasste Intel, sich fortan auf [[Mikroprozessor]]en zu konzentrieren und die DRAM-Produktion aufzugeben.<br /> <br /> === EPROM und Flash-Speicher ===<br /> [[Datei:Intel 1702 1.jpg|mini|Intel EPROM 1702]]<br /> <br /> Auf der [[Solid State Circuits Conference]] 1971 stellte [[Dov Frohman]] das erste [[EPROM]] (löschbarer (einmal-)beschreibbarer Speicherchip) der Welt vor. Das Intel-EPROM 1702 war ein großer Erfolg und wurde bis Mitte der 1980er Jahre in hohen Stückzahlen verlangt, nicht zuletzt weil Intel viele Jahre der einzige Hersteller war, der EPROMs in hoher Stückzahl produzieren konnte. Bis 2008 war Intel zusammen mit [[Spansion]] einer der größten Hersteller von [[Flash-Speicher]]n. Ende März 2008 gliederte Intel den größten Teil der Flash-Produktion in ein [[Joint-Venture]]-Unternehmen mit [[STMicroelectronics]] aus. Das neue Unternehmen bekam den Namen [[Numonyx]].<br /> Intel stellt darüber hinaus auch die 520er SSD-Reihe vor, eine schnelle [[Solid State Disk]], der Nachfolger des [[Festplattenlaufwerk|Hard Disk Drives]].&lt;ref&gt;[http://www.intel.com/content/www/us/en/solid-state-drives/solid-state-drives-520-series.html Intel] ''Intel® Solid-State Drive 520 Series''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die ersten Mikroprozessoren ===<br /> [[Datei:KL Intel i8080 Black Background.jpg|mini|Intel C8080A, Produktionsjahr 1978]]<br /> <br /> Als erster Mikroprozessor der Welt (zumindest nach Intel-Lesart) wurde am 15. November 1971 der [[4-Bit-Architektur|4-Bit-Prozessor]] [[Intel 4004]] vorgestellt. Diesen soll Intel auf eigene Verantwortung entwickelt haben, als das japanische Unternehmen ''Nippon Calculating Machine Corporation'' eigentlich einen spezialisierten Tischrechnerchip beauftragt hatte.<br /> Der 1974 eingeführte [[Intel 8080]] wird allgemein als erster vollwertiger [[Mikroprozessor]] angesehen. Es handelt sich dabei um einen [[8-Bit-Architektur|8-Bit-Mikroprozessor]], der als Nachfolger des [[Intel 8008]] (Markteinführung 1972) entwickelt wurde. Diese ersten Mikroprozessoren legten den Grundstein für viele weitere Produkte auf ähnlicher Basis und verhalfen Intel zu seiner starken Marktmacht. Zu dieser Baureihe gehören neben dem seltener eingesetzten Nachfolgetyp [[Intel 8085]] eine ganze Palette von passenden [[Eingabe und Ausgabe|I/O-Bausteinen]], z.&amp;nbsp;B. der ''[[Intel 8255]]'' für parallele Ein- und Ausgabe.<br /> <br /> === Die Mikrocontroller ===<br /> Basierend auf den Entwicklungen der Mikroprozessoren der 80er Reihe stellte Intel 1977 den [[Mikrocontroller]] [[Intel MCS-48|8048]] vor, der jedoch bereits 1980 durch den Mikrocontroller [[Intel MCS-51|8051]] ersetzt wurde. Durch geschickte Lizenzpolitik (u.&amp;nbsp;a. an Siemens und Philips) wurde der Mikrocontroller 8051 Stammvater einer der am weitesten verbreiteten Familien von Mikrocontrollern.<br /> <br /> === x86-Prozessoren ===<br /> Die bekannteste Baureihe von Intel sind die [[X86-Prozessor|x86]]-Mikroprozessoren, deren erstes Modell im Jahre 1978 mit dem [[Intel 8086|8086/8088]] erschien und im weit verbreiteten [[IBM-PC]] verwendet wurde. Inzwischen produziert Intel Chips für [[Desktop-Computer]] ([[Intel Pentium Dual-Core (Desktop)|Pentium-Dual-Core]]-Serie, [[Celeron]]-Serie, [[Intel Core 2 (Desktop)|Intel-Core-2]]-Serie, [[Intel-Core-i-Serie]]), für [[Notebook]]s ([[Intel Pentium Dual-Core (Mobil)|Pentium-Dual-Core]], [[Core Duo]], [[Intel Core 2 Duo (Mobil)|Core 2 Duo]] und inzwischen auch [[Intel-Core-i-Serie|i3-, i5-, i7- und i9-Modelle]]) und für [[Workstation]]s sowie [[Server]] ([[Xeon]]-Serie). Der große Serverprozessor [[Intel Itanium 2|Itanium 2]] kann seine hohe Rechenleistung nur mit seinem nativen Befehlssatz [[IA-64]] ausspielen. x86-[[Maschinencode]] ([[IA-32]]) führt er über eine integrierte Hardware-[[Emulation]] nur langsam aus.<br /> <br /> Der große Erfolg der x86-Reihe führte zu einer [[Marktbeherrschende Stellung|marktbeherrschenden Stellung]] in der [[Personal Computer|PC]]-Industrie; zeitweise kamen 85 % der PC-[[Prozessor|CPUs]] von Intel. So kam es immer wieder zu Untersuchungen der amerikanischen [[Wettbewerbsbehörde]] [[Federal Trade Commission|FTC]] und Klagen von Konkurrenten. Der heute einzige größere Konkurrent auf diesem Sektor ist [[AMD]]; ironischerweise war [[Robert Noyce]] mit seinem Gründungskapital auch für die Gründung dieser Firma mitentscheidend. Seit 1976 hat AMD ein [[Patent#Technologietransfer|Patentaustauschabkommen]] mit Intel, so dass alle technischen Innovationen wechselseitig genutzt werden können. In den letzten Jahren hat hier mit dem Stromverbrauch und der Abwärme ein weiteres Kriterium Bedeutung erlangt.<br /> <br /> === Chipsätze und Grafikchips ===<br /> Intel ist mit großem Abstand Weltmarktführer bei Grafikchips. So benutzen die meisten Bürorechner und Notebooks eine Intel-Plattform mit integrierter Grafik ([[Integrated Graphics Processor|IGPs]]). Intel hatte zwar mit dem [[i740]] Ende der 1990er auch einen Grafikchip für Steckkarten im Angebot, stellte diese Aktivitäten aber danach wieder ein. Später arbeitete Intel wieder an einer diskreten GPU unter dem Codenamen [[Larrabee (GPU)|Larrabee]],&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://vr-zone.com/articles/quad-larrabee-intels-answer-to-nvidias-domination/5767.html |text=Quad Larrabee: Intel’s Answer To Nvidia’s Domination? |wayback=20161012182426}}'' vr-zone, 12. Mai 2008, abgerufen am 17. Oktober 2013 (Details über Larrabee).&lt;/ref&gt; deren Entwicklung im Dezember 2009 jedoch eingestellt wurde. Im August 2021 kündigte Intel offiziell ihre neue Marke für Grafikkarten vor: Intel „Arc“. Die erste Generation wird den Codenamen „Alchemist“ tragen&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/newsroom/news/introducing-discrete-graphics-brand-intel-arc.html |titel=Intel Introduces New High-Performance Graphics Brand: Intel Arc |sprache=en |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt; und soll Leistungswerte bis zu einer Nvidia RTX 3070 erreichen. Auch die folgenden Codenamen Battlemage, Celestial und Druid wurden bekanntgegeben.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch für das [[Internet der Dinge]] will Intel Plattformen anbieten. Ein erster Schritt in die Richtung erfolgte mit der Vorstellung des Projekts [[Intel Edison]], welches jedoch im Dezember 2017 wieder eingestellt wurde.<br /> <br /> === Auslesbare Seriennummer im Pentium 3 ===<br /> 1999 geriet Intel in öffentliche Kritik, als die gerade vorgestellten ersten [[Pentium III|Pentium-III]]-Prozessoren (mit 450 und 500&amp;nbsp;MHz) mit einer weltweit eindeutigen Nummer („Prozessor-ID“) versehen waren, die per Software ausgelesen werden konnte. Kritiker befürchteten, diese eindeutige Seriennummer könne als Grundlage für das Ausspionieren und die Überwachung von Computeranwendern dienen. Aufgrund des öffentlichen Drucks hat Intel die Prozessor-ID standardmäßig abgeschaltet und in späteren Prozessor-Generationen ganz auf sie verzichtet.<br /> <br /> === Intel Management Engine seit 2008 ===<br /> Seit 2008 sind alle Chipsets für Intel-Prozessoren mit der [[Intel Management Engine]] (ME) ausgestattet.&lt;ref name=&quot;intel-amt-me&quot;&gt;{{cite web|url=https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|title=Intel® AMT and the Intel® ME|publisher=Intel|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121019235334/https://software.intel.com/en-us/blogs/2011/12/14/intelr-amt-and-the-intelr-me|archivedate=2012-10-19}}&lt;/ref&gt; Dabei handelt es sich um ein autonomes Subsystem auf [[Minix (Betriebssystem)|Minix]]-Basis, das Administratoren unter Umgehung des Betriebssystems vollen Zugriff auf den Computer gestattet, selbst wenn dieser ausgeschaltet ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blackhat.com/eu-17/briefings/schedule/#how-to-hack-a-turned-off-computer-or-running-unsigned-code-in-intel-management-engine-8668 |titel=Black Hat Europe 2017 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Es ist in allen Intel-Chipsets seit 2008 bis heute vorhanden und aktiv, selbst wenn diese nicht mit [[Intel Active Management Technology]] (AMT) ausgerüstet sind. Die Intel Management Engine (ME) ist vom Nutzer nicht deaktivierbar und enthält eine Vielzahl nachgewiesener Sicherheitsmängel.&lt;ref name=&quot;intelmay&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html |title=Intel® Product Security Center, The latest security information on Intel® products |website=Security-center.intel.com |date= |accessdate=2017-05-07|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190801223200/https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00075.html|archivedate=2019-08-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|author=Charlie Demerjian |url=https://semiaccurate.com/2017/05/01/remote-security-exploit-2008-intel-platforms/ |title=Remote security exploit in all 2008+ Intel platforms |publisher=SemiAccurate |date=2017-05-01 |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;reg-2017-05-01&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.theregister.co.uk/2017/05/01/intel_amt_me_vulnerability/ |title=Red alert! Intel patches remote execution hole that's been hidden in chips since 2010 |website=Theregister.co.uk |accessdate=2017-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-10-19 |title=Deep dive into Intel Management Engine disablement |url=https://puri.sm/posts/deep-dive-into-intel-me-disablement/ }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Alaoui |first1=Youness |date=2017-03-09 |title=Neutralizing the Intel Management Engine on Librem Laptops |url=https://puri.sm/posts/neutralizing-intel-management-engine-on-librem-laptops/}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ptsecurity1&quot;&gt;{{cite web|url=http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |title=Positive Technologies Blog: Disabling Intel ME 11 via undocumented mode |accessdate=2017-08-30 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20171201184804/http://blog.ptsecurity.com/2017/08/disabling-intel-me.html |archivedate=2017-12-01 |df= }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;extreme1&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.extremetech.com/computing/259426-intel-patches-major-flaws-intel-management-engine|title=Intel Patches Major Flaws in the Intel Management Engine|publisher=Extreme Tech}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Claburn in San Francisco |url=https://www.theregister.com/2017/12/06/intel_management_engine_pwned_by_buffer_overflow/ |titel=Intel Management Engine pwned by buffer overflow |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SA-00112&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00112.html |titel=INTEL-SA-00112 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/www/us/en/security-center/advisory/intel-sa-00125.html |titel=INTEL-SA-00125 |sprache=en |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Der genaue Funktionsumfang wird von Intel geheimgehalten, der Code ist [[Obfuskation (Software)|verschleiert]], die zur Entschlüsselung des Inhalts erforderlichen Informationen stecken unauslesbar direkt in der Hardware.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://io.netgarage.org/me/ |titel=Intel ME huffman dictionaries - Unhuffme v2.4 |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt; Nur an staatliche Organe und zum militärischen Gebrauch werden von Intel [[Firmware]]-Versionen bereitgestellt, bei denen weite Teile der Intel Management Engine deaktiviert sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bleepingcomputer.com/news/hardware/researchers-find-a-way-to-disable-much-hated-intel-me-component-courtesy-of-the-nsa/ |titel=Researchers Find a Way to Disable Much-Hated Intel ME Component Courtesy of the NSA |sprache=en-US |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Apps für Smartphones und Tablet-PCs ===<br /> Mit seinem AppUp Developer Program (IADP) versucht Intel, auch auf dem hart umkämpften [[Smartphone]]-Markt Fuß zu fassen. Laut Björn Taubert, Marketing Manager bei Intel, bietet das IADP „erfahrenen wie ambitionierten App-Entwicklern einen zentralen Kanal, um erstentwickelte oder portierte Windows- und [[HTML5]]-Anwendungen für eine Vielzahl von Endgeräten bei bis zu 70 Prozent Umsatzbeteiligung zu vertreiben“.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91037-interview-intels-marketing-manager-bjoern-taubert.html |text=''Intel-Manager im Interview: „Wir arbeiten am Compute Continuum“''. |wayback=20161203020725}} Netzwelt, 27. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Chips für Smartphones ===<br /> Anfang Januar 2012 stellte Intel auf der Messe [[Consumer Electronics Show|CES]] in Las Vegas das erste Mal ein Smartphone vor, das mit einem eigenen Chipsatz ausgestattet ist. Im April des gleichen Jahres erschien in Indien mit dem Modell Lava Xolo X900 das erste Intel-Smartphone.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/91920-lava-xolo-x900-erstes-intel-handy-vorgestellt.html |text=Lava Xolo X900: Erstes Intel-Handy vorgestellt |wayback=20161203020726}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt; Ende Mai folgte das unter dem Dach von [[Lenovo]] produzierte LePhone K800 in China. Mit dem Orange San Diego wurde das insgesamt weltweit dritte Intel-Smartphone am 6. Juni in Großbritannien auf den Markt gebracht.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.netzwelt.de/news/92520-orange-san-diego-erstes-intel-smartphone-europa-erhaeltlich.html |text=Orange San Diego: Erstes Intel-Smartphone in Europa erhältlich |wayback=20161203020728}}, netzwelt, abgerufen am 8. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === FPGAs ===<br /> Seit der Übernahme der Firma [[Altera]] tritt Intel auch als Hersteller von [[FPGA]]s auf. Die Produkte werden nun unter der Bezeichnung Intel-Altera weitervertrieben. Umgekehrt nutzt Intel die Technologie der programmierbaren Digitaltechnik für die Weiterentwicklung der eigenen Prozessoren. So ist es z.&amp;nbsp;B. das Ziel, im Nachhinein technische Anpassungen an bereits ausgelieferten [[CPU]]s durch Software-Updates vornehmen zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.intel.com/content/dam/www/programmable/us/en/pdfs/literature/wp/wp-01002.pdf |titel=Altera’s Strategy for Delivering the Benefits of the 65-nm Semiconductor Process |hrsg=Intel |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-03-15 |kommentar=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andy Patrizio |url=https://www.networkworld.com/article/3311991/intel-s-fpga-strategy-comes-into-focus.html |titel=Intel’s FPGA strategy comes into focus |werk=Network World |datum=2018-10-09 |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Larry Dignan |url=https://www.zdnet.com/article/intels-altera-purchase-strategy-data-center-today-iot-tomorrow/ |titel=Intel’s Altera purchase strategy: Data center today; IoT tomorrow |werk=ZD Net |sprache=en |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutsche Expansion ===<br /> Am 15. März 2022 verkündete Intel, 17 Milliarden Euro für eine aus zwei Werken bestehende neue Chip-Fabrik&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Vorreyer |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel-investition-magdeburg-chipfabrik-101.html |titel=Warum ganz Europa von der Intel-Fabrik in Magdeburg profitiert |werk=Tagesschau |datum=2022-03-15 |sprache=de |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; in [[Magdeburg]] zu investieren. Der Standort in Sachsen-Anhalt konnte sich bei der Ausschreibung gegen [[Dresden]] durchsetzen. Die Bauarbeiten sollen spätestens im Frühjahr 2023 beginnen, ab 2027 soll die Produktion anlaufen. Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] erwartet durch die Ansiedlung des Werks die Schaffung von rund 3000 Arbeitsplätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Fabian Albrecht |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-03/intel-chipfabrik-magdeburg-sachsen-anhalt |titel=Intel investiert Milliarden in neue Chipfabriken in Magdeburg |werk=Die ZEIT |datum=2022-03-15 |abruf=2022-03-15}}&lt;/ref&gt; Versorgt werden sollen die Werke wie alle europäischen Standorte von Intel mit Strom aus [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]].&lt;ref&gt;[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/intel-plant-chipfabrik-in-magdeburg-a-92e08327-7e82-4f87-84ed-41ad41ec06ad ''Intel baut zwei neue Chipfabriken in Magdeburg für 17 Milliarden Dollar'']. In: ''[[Manager Magazin]]'', 16. März 2022. Abgerufen am 19. März 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tochterunternehmen ==<br /> 1991 wurde [[Intel Capital]] für die Verwaltung von Corporate Venture Capital gegründet. 2003 kaufte Intel den High-Performance-Computing-Bereich der Pallas GmbH, der aus der [[SUPRENUM]] ausgegründet wurde, um die eigene Clustering-Sparte zu stärken.&lt;ref&gt;[http://www.extremetech.com/extreme/84298-intel-buys-pallas-hpc-group-to-boost-clustering Intel Buys Pallas HPC Group To Boost Clustering], abgerufen am 20. Juli 2016.&lt;/ref&gt;<br /> Im Jahr 2007 übernahm Intel das irische Unternehmen [[Havok (Software)|Havok]], das vor allem wegen seiner Physik-Engine bekannt ist.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-09/9030671-tvc-holdings-to-sell-havok-stake-to-intel-for-up-to-21-mln-usd-020.htm TVC Holdings to sell Havok stake to Intel for up to 21 mln usd]&lt;/ref&gt;<br /> Im Juli 2009 kaufte Intel das Softwareunternehmen [[Wind River Systems|Wind River]] auf.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.windriver.com/news/press/pr.html?ID=7081 | wayback=20190530031457 | text=''Intel Successfully Completes Wind River Acquisition''.}} windriver.com, abgerufen am 4. Februar 2011&lt;/ref&gt; Mitte August 2010 kündigte Intel überraschend an, [[McAfee]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819 |titel=Intel überrascht mit Milliardenübernahme von McAfee |hrsg=[[Reuters]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130626052502/http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE67I0GD20100819|archiv-datum=2013-06-26}}&lt;/ref&gt; (einen US-Produzenten von Antivirus- und Computersicherheitssoftware) für 7,68 Milliarden US-Dollar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdnet.de/41536507/intel-kauft-mcafee-fuer-7-68-milliarden-dollar/ |titel=Intel kauft McAfee für 7,68 Milliarden Dollar |hrsg=[[CNET|ZDNet.de]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-20}}&lt;/ref&gt; zu übernehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Schnettler, dpa |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/spektakulaerer-deal-intel-kauft-it-sicherheitsfirma-a-712757.html |titel=Spektakulärer Deal – Intel kauft IT-Sicherheitsfirma |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2010-08-19 |abruf=2010-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 31. Januar 2011 wurde der Verkauf des bisherigen [[Infineon]]-Bereichs ''Wireless Solutions'' für 1,4 Milliarden US-Dollar an Intel abgeschlossen. Das dabei neu entstandene Unternehmen hat weltweit rund 3.500 Mitarbeiter und firmiert jetzt als ''Intel Deutschland GmbH''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://iq.intel.de/impressum/ | wayback=20170411055940 | text=iq.intel.de: Impressum}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang September 2016 kündigte Intel an, 51 % der Anteile seiner Sparte IT-Sicherheit (McAfee), an den Finanzinvestor [[TPG Capital|TPG]] für 3,1 Milliarden US-Dollar zu verkaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://de.reuters.com/article/usa-intel-idDEKCN11E0JL?il=0 | wayback=20161012182516 | text=Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte}} Intel verkauft Mehrheit an IT-Sicherheitssparte&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Intel gab im März 2017 die Übernahme von [[Mobileye]], einem auf Fahrerassistenzsysteme spezialisiertem Unternehmen, bekannt. Der Chiphersteller zahlte damals 15,3 Milliarden US-Dollar für den israelischen [[Automobilzulieferer]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Otto |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-uebernimmt-mobileye-a-589675/ |titel=Intel übernimmt Mobileye |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2017-03-17 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gut zwei Jahre später erweitert Intel das Geschäftsfeld von Mobileye durch die Akquisition von Moovit. Das [[Start-up-Unternehmen|Start-up]] sammelt Daten zu Verkehrsströmen und bietet über seine App eine Routenoptimierung in urbanen Lebensräumen an. Intel zahlt für Moovit rund 900 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.automobil-industrie.vogel.de/intel-kauft-mobilitaetsdienstleister-moovit-a-929647/ |titel=Intel kauft Mobilitätsdienstleister Moovit |werk=Automobil Industrie |hrsg=Vogel Communications Group |datum=2020-05-05 |sprache=de |abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftszahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+Geschäfts- und Mitarbeiterentwicklung ''(jeweiliges Geschäftsjahr)''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.macrotrends.net/stocks/charts/INTC/intel/revenue |titel=Intel Revenue 2006-2018 {{!}} F |abruf=2018-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> !Jahr<br /> !Umsatz&lt;br /&gt;in Mrd. US$<br /> !Gewinn&lt;br /&gt;in Mrd. US$<br /> !Preis je Aktie&lt;br /&gt;in US$<br /> !Angestellte<br /> |-<br /> |2005<br /> |38,826<br /> |8,664<br /> |16,97<br /> |99.900<br /> |-<br /> |2006<br /> |35,382<br /> |5,044<br /> |13,82<br /> |94.100<br /> |-<br /> |2007<br /> |38,334<br /> |6,976<br /> |16,55<br /> |86.300<br /> |-<br /> |2008<br /> |37,586<br /> |5,292<br /> |14,41<br /> |83.900<br /> |-<br /> |2009<br /> |35,127<br /> |4,369<br /> |12,79<br /> |79.800<br /> |-<br /> |2010<br /> |43,623<br /> |11,464<br /> |16,00<br /> |82.500<br /> |-<br /> |2011<br /> |53,999<br /> |12,942<br /> |17,55<br /> |100.100<br /> |-<br /> |2012<br /> |53,341<br /> |11,005<br /> |20,51<br /> |105.000<br /> |-<br /> |2013<br /> |52,708<br /> |9,620<br /> |19,71<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2014<br /> |55,870<br /> |11,704<br /> |26,88<br /> |107.600<br /> |-<br /> |2015<br /> |55,355<br /> |11,420<br /> |29,33<br /> |107.300<br /> |-<br /> |2016<br /> |59,387<br /> |10,316<br /> |31,39<br /> |106.000<br /> |-<br /> |2017<br /> |62,761<br /> |9,601<br /> |36,21<br /> |102.700<br /> |-<br /> |2018<br /> |70,848<br /> |21,053<br /> |48,19<br /> |107.400<br /> |-<br /> |2019<br /> |71,965<br /> |21,048<br /> |51,38<br /> |110.800<br /> |-<br /> |2020<br /> |77,867<br /> |20,899<br /> |54,89<br /> |110.600<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Konkurrenten ==<br /> Da Intel auf vielen Geschäftsfeldern aktiv ist, hat das Unternehmen auch entsprechend viele Konkurrenten.<br /> <br /> Bei Netzwerkchips konkurriert man mit [[Freescale]], [[Broadcom]], [[Marvell Technology Group|Marvell]] und [[Applied Micro Circuits Corporation|AMCC]]. Im Flash-Bereich gehören [[Spansion]], [[Samsung]], [[Toshiba]] und [[SK Hynix]] zu den größten Konkurrenten. Beim Bau von Prozessoren für [[Supercomputer]] und [[Deep Learning]] gehören [[Nvidia]], [[IBM]] und [[AMD]] zu den Konkurrenten.<br /> <br /> Beim ursprünglichen Intel-Kerngeschäft der x86-Prozessoren und [[Chipsatz|Chipsätze]] für Mainboards ist inzwischen ein [[Duopol]] entstanden und AMD der einzig verbliebene nennenswerte Konkurrent. Andere Firmen wie [[Centaur Technology]], [[Cyrix]], [[Silicon Integrated Systems|SiS]] oder [[Transmeta]] haben sich entweder aus dem Markt zurückgezogen oder konzentrieren sich auf Nischenprodukte. Im Januar 2006 wurde der erste [[Apple]] [[Macintosh]] mit einem Intel-Prozessor vorgestellt. Während frühere Macintosh-Modelle mit Prozessoren von Motorola ([[Motorola 68000er-Familie|68000]]) oder IBM ([[PowerPC]] [[PowerPC G3|G3]], [[PowerPC G5|G5]]) ausgestattet waren, festigte dieser Schritt Intels Marktposition im PC-Bereich zusätzlich.<br /> <br /> Nachdem Intel sich in der Vergangenheit in vielen Bereichen gegen seine Konkurrenten durchsetzen konnte, sieht sich Intel seit einigen Jahren im Prozessormarkt mehreren neuen und sehr erfolgreichen Wettbewerbern gegenüber. Anders als in den früheren Jahren der Chip-Fertigung handelt es sich dabei nicht um voll integrierte Unternehmen, sondern um jeweils in ihrem Bereich hoch spezialisierte Firmen. Unternehmen wie [[ARM Limited|ARM]] oder [[Imagination Technologies]] kümmern sich dabei um die grundlegende Architekturentwicklung der Chips. In einer zweiten Stufe erstellen Unternehmen wie [[Qualcomm]], [[Apple]], Nvidia oder [[MediaTek]] daraus dann fertige Prozessor-Designs, welche anschließend von Auftragsfertigern wie [[TSMC]], Samsung oder [[Globalfoundries]] produziert werden.<br /> <br /> Viele dieser Unternehmen sind in ihrem Teilmarkt inzwischen größer als Intel und haben gemeinsam weite Teile des Prozessormarktes übernommen. Vor allem auf dem Markt der [[System-on-a-Chip|SoC]] für Smartphones, Tablets, TVs und viele weitere elektronische Geräte unserer Zeit dominieren diese Unternehmen den Markt. Intel ist es trotz enormer Anstrengungen nicht gelungen, sein [[Quasi-Monopol]] bei x86-Prozessoren auf diese Marktbereiche auszudehnen. Bedingt durch die zurückgehende Bedeutung der x86-PC-Prozessoren geht konsequent auch Intels Bedeutung auf dem Prozessormarkt zurück.<br /> <br /> == Marketing ==<br /> [[Datei:Intel Logo.svg|mini|Das Intel-Logo 1968 bis 2005]]<br /> [[Datei:Intel Inside Logo (1968-2003).svg|mini|Die ehemalige Bestandteilmarke (1991–2006)]]<br /> <br /> Zum Jahreswechsel 2005/2006 verabschiedete sich Intel vom 37 Jahre alten Firmenlogo sowie der [[Ingredient Branding|Bestandteilmarke]] „intel inside“, die bisher auf Produkten von Fremdherstellern angebracht wurde, die eine CPU von Intel enthielten.<br /> <br /> Der neue Schriftzug wird nun, wie schon zuvor bei „intel inside“, durch einen ovalen Wirbel eingerahmt. Das „e“ im Schriftzug ist nicht mehr tiefgestellt. Das Firmenlogo wird situationsabhängig durch den Slogan „leap ahead“ (deutsch: „Einen Sprung voraus“) ergänzt. Die neue Hausschrift ist eine modifizierte Variante der [[Neo Sans]] bzw. Neo Tech.<br /> <br /> Mit der Änderung des Firmenlogos geht auch eine Änderung der Marketingstrategie einher.<br /> <br /> === Sponsoring ===<br /> Intel ist Sponsor im Bereich [[E-Sport]] und unterstützt z.&amp;nbsp;B. folgende deutsche Clans:<br /> * [[Team Alternate]]<br /> * [[mousesports]]<br /> * [[n!faculty]]<br /> <br /> Des Weiteren wird der [[Electronic-Sports-League]]-Cup&lt;ref&gt;[https://www.intelextrememasters.com/ Intel Extreme Masters]&lt;/ref&gt; von Intel getragen.<br /> <br /> Seit Dezember 2013 wirbt Intel auf der Trikot-Innenseite des [[FC Barcelona]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fcbarcelona.com/en/club/news |titel=Club news: FC Barcelona Official Channel |abruf=2021-03-02 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wettbewerbsverstöße ===<br /> * 2005 wurde das Unternehmen von der japanischen Wettbewerbsbehörde FTC für schuldig befunden, seine Monopolstellung missbraucht zu haben. &lt;!-- Außerdem wurde Intel wegen ähnlicher Geschäftspraktiken auf dem japanischen Markt verwarnt. --&gt;<br /> * 2007 gab AMD eine Überprüfung auf Monopolstellung seitens Intel in Auftrag. Intel solle laut Ergebnis der ERS Group in den Jahren 1996–2006 60 Milliarden Euro Gewinn dadurch gemacht haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/0708/53928.html |titel=AMD: Intel machte durch Monopol-Missbrauch 60 Milliarden |abruf=2021-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Juni 2008 wurde in Südkorea eine Strafe von 21 Millionen US-Dollar verhängt, mit der gleichen Begründung wie jene der EU.<br /> * Die EU-Kommission ermittelt seit 2007 wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen Intel. Das Wettbewerbsverfahren begann im Juli 2007. In einem sogenannten „Blauen Brief“ warf sie Intel 2008 vor, PC-Herstellern Rabatte angeboten zu haben, wenn diese nur noch Intel-Bauteile in ihren Rechnern verbauten. Einem Hersteller sei Geld dafür gezahlt worden, dass er eine Rechnerbaureihe mit AMD-Chips erst verspätet auf den Markt brachte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |titel=EU-Kommission bekräftigt Kritik an Intel |abruf=2021-03-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161209031214/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel110.html |archiv-datum=2016-12-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Die europäische Wettbewerbskommission verurteilte Intel im Mai 2009 zu einer Geldstrafe von 1,06 Milliarden Euro, nachdem sich herausstellte, dass das Unternehmen durch diverse preispolitische Maßnahmen gegenüber Zwischenhändlern und Herstellern massiv zum Nachteil der Wettbewerber in den Markt eingegriffen hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-eu-verdonnert-intel-zu-rekord-kartellstrafe-a-624505.html ''Wettbewerbsverstöße: EU verdonnert Intel zu Rekord-Kartellstrafe''.] [[Spiegel Online]]; abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Intel kündigte eine Klage gegen das Bußgeld an, der jedoch wenig Erfolgschancen zugerechnet werden. Zum ersten Mal seit rund 22 Jahren musste Intel-Chef [[Paul Otellini]] im Juli 2009 wegen der Rekordstrafe einen Quartalsverlust für den Chiphersteller melden.&lt;ref name=&quot;Riedl&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Thorsten Riedl |url=http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html |titel=Intel wagt positiven Ausblick |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2009-07-16 |abruf=2009-07-26|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090719120010/http://www.sueddeutsche.de/G5238O/2969000/Intel-wagt-positiven-Ausblick.html|archiv-datum=2009-07-19}}&lt;/ref&gt; (Abgesehen von der Strafe schnitt der Konzern besser ab als gedacht).&lt;ref name=&quot;Riedl&quot; /&gt; Seit 1999 bezahlte Intel die [[Media-Saturn-Holding]] für einen exklusiven Verkauf von Intel-Produkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-will-Intel-wegen-Missbrauchs-der-Marktmacht-bestrafen-210440.html |titel=EU will Intel wegen Missbrauchs der Marktmacht bestrafen |datum=2008-05-28 |abruf=2010-01-20}}&lt;/ref&gt; Die betroffenen PC-Hersteller waren unter anderen [[Acer]], [[Dell]], [[Hewlett-Packard]], [[Lenovo]] und [[NEC Corporation|NEC]]. Sie erhielten Vergünstigungen, wenn sie fast ausschließlich Intel-Prozessoren verbauten. Wenn sich der Einbau nicht ganz verhindern ließ, hat Intel auch dafür gezahlt, dass Computer mit AMD-Prozessor verspätet eingeführt werden. Im Mai 2009 verhängte die EU-Kommission gegen Intel eine Kartellstrafe in Höhe von 1,06 Milliarden Euro. Die Kommission begründete ihre Entscheidung damit, dass Intel seine dominante Marktstellung bei Prozessoren missbraucht habe, um Konkurrenten vom Markt zu verdrängen, was den Verbrauchern geschadet habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/intel116.html |titel=Intel muss 1,1 Milliarden Euro Kartellstrafe zahlen |abruf=2021-03-02 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Federal Trade Commission der Vereinigten Staaten untersucht zudem seit Ende 2008, inwieweit Intel in den USA gegen geltendes Kartellrecht verstößt.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wettbewerbsverstoesse-intels-praktiken-schockieren-kartellrechtler-a-624575.html spiegel.de: Wettbewerbsverstöße: Intels Praktiken schockieren Kartellrechtler] bei Spiegel Online, abgerufen am 18. Mai 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Patentabkommen ==<br /> Intel erhält seit 1976 vierteljährlich Patentgebühren für [[x86-Prozessor]]en von [[AMD]]. Durch ein Cross-Licensing-Abkommen von 2001 darf Intel die patentrechtlich geschützte [[AMD64]]-Mikroarchitektur nutzen. Im Gegenzug dazu darf AMD neuere Intel-Technologien nutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-und-AMD-legen-Streitigkeiten-bei-Update-858633.html |titel=Intel und AMD legen Streitigkeiten bei |werk=[[heise online]] |datum=2009-11-12 |abruf=2010-01-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fortbildungsmaßnahmen ==<br /> Das Fortbildungsprogramm ''Intel – Lehren für die Zukunft'' hatte das Ziel, [[Lehrer]]n Kompetenzen für die Integration von [[Digitale Medien|digitalen Medien]] in ihrem Unterricht zu vermitteln.<br /> „Intel Lehren – Grundkurs“ war Teil der weltweiten Aktion, die Intel gemeinsam mit [[Microsoft]] und führenden PC-Herstellern zu Beginn des Jahres 2000 für die Fortbildung von Lehrern aller Schulformen gestartet hatte.<br /> Der Grundkurs war Ende 2004 ausgelaufen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel.com/cd/corporate/education/emea/deu/elem_sec/program/329744.htm | wayback=20140410023447 | text=Intel Lehren – Grundkurs}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Nachfolgemaßnahme „Intel Lehren – Interaktiv“ steht seit 2010 für die Lehrkräfte aller Bundesländer zur Verfügung.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.intel-interaktiv.de/ | wayback=20100309091743 | text=Intel Lehren – Interaktiv}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leitende Manager ==<br /> Seit Februar 2021 ist [[Pat Gelsinger]] der [[CEO]]; er arbeitete bereits von 1979 bis 2009 bei Intel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fortune.com/2021/01/13/intel-new-ceo-pat-gelsinger-replacing-bob-swan/ |titel=Who is Intel’s new CEO, Pat Gelsinger |werk=Fortune |datum=2021-01-13 |abruf=2021-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vorigen CEOs waren:<br /> * 1968–1975 [[Robert Noyce]]<br /> * 1975–1987 [[Gordon E. Moore]]<br /> * 1987–1998 [[Andrew S. Grove]]<br /> * 1998–2005 [[Craig R. Barrett]]<br /> * 2005–2013 [[Paul Otellini]]<br /> * 2013–2018 [[Brian Krzanich]]&lt;ref&gt;{{Munzinger|00000029644|Brian Krzanich||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 40/2013 vom 1. Oktober 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2018–2021 [[Robert Swan (Manager)|Robert Swan]]<br /> <br /> Chairman of the Board:<br /> * [[Arthur Rock]], bis 1999 im Board, zeitweise (Non Executive) Chairman<br /> * ab 1975 Robert Noyce, ab 1987 war er Vice-Chairman<br /> * 1979–1997 Gordon E. Moore<br /> * 1997–2005 Andrew S. Grove<br /> * 2005–2009 Craig R. Barrett<br /> * 2009–2012 [[Jane E. Shaw]]<br /> <br /> Präsident:<br /> * ab 1975 Gordon E. Moore<br /> * 1979–1997 Andrew S. Grove<br /> * ab 1997 Craig R. Barrett<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Intel Developer Forum]], Entwickler-Konferenz von Intel<br /> * andere Prozessorhersteller: [[AMD]], [[Motorola]], [[VIA Technologies|VIA]], [[Transmeta]], [[ARM Limited]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.intel.com/ Offizielle Website]<br /> * {{dmoz|Computers/Companies/Product_Support/Intel/}}<br /> * [https://www.heise.de/newsticker/meldung/50-Jahre-Intel-Ein-persoenlicher-Rueckblick-auf-50-Jahre-grosse-Erfolge-und-grosse-Misserfolge-4111405.html „50 Jahre Intel: Rückblick auf 50 Jahre große Erfolge und große Misserfolge“], Andreas Stiller, heise.de, 18. Juli 2018<br /> * Tom Wolfe: [https://web.stanford.edu/class/e145/2007_fall/materials/noyce.html ''The Tinkerings of Robert Noyce – How the Sun Rose on the Silicon Valley''.] In: ''Esquire.'' Nr. 12, 1983.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste NASDAQ-100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Index<br /> |Navigationsleiste Intel-Prozessoren<br /> |Navigationsleiste Intel-Mikroarchitekturen<br /> |Navigationsleiste Intel-Sockel<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Composite Average<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im S&amp;P 100<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im Dow Jones Global Titans 50<br /> |Navigationsleiste programmierbare Logik<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=37/23/18.2/N|EW=121/57/48.1/W|type=landmark|region=US-CA}}<br /> <br /> [[Kategorie:Intel| ]]<br /> [[Kategorie:CPU-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Grafikchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Soundchip-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Chipsatz-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Foundry]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Santa Clara, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1968]]<br /> [[Kategorie:Gordon Moore]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=224135912 Wikipedia:Importwünsche 2022-07-01T09:56:15Z <p>SmartAssLevelPro: /* Kato theorem */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br /> {{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;M. Gimmerthal&lt;init time=&quot;20220320092014&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;M. Gimmerthal&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:regiowiki:Matthäus Kronberger]] nach [[Matthäus Kronberger]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Hoefler50&lt;init time=&quot;20220504180457&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:regiowiki:Matthäus Kronberger|action=history}} regiowiki:Matthäus Kronberger] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Matthäus Kronberger|action=history}} Matthäus Kronberger]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Ich hätte die Seite gerne aus dem Reginalwiki übernommen. --Gruß Michael [[Benutzer:Hoefler50|Hoefler50]] [[Benutzer_Diskussion:Hoefler50|Diskussion]] [[Spezial:Beiträge/Hoefler50|Beiträge]] 18:04, 4. Mai 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Hoefler50&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Hoefler50}} Aufgrund fehlender SH ist hier ein Versionsimport nicht nötig. Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]&lt;/sub&gt; 06:45, 27. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[::https://film.prepedia.org/wiki/Wo_der_Wildbach_durch_das_H%C3%B6schen_rauscht]] nach [[Benutzer:MovieFex/Wildbach]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;MovieFex&lt;init time=&quot;20220519194659&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl::https://film.prepedia.org/wiki/Wo_der_Wildbach_durch_das_H%C3%B6schen_rauscht|action=history}} :https://film.prepedia.org/wiki/Wo_der_Wildbach_durch_das_H%C3%B6schen_rauscht] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:MovieFex/Wildbach|action=history}} Benutzer:MovieFex/Wildbach]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Der Artikel wurde auf https://film.prepedia.org/wiki/Film-Wiki erstellt und steht unter freier Lizenz. Der Ersteller ist mit größter Wahrscheinlichkeit der [[Benutzer:3Pac-Man2]], der aber seit 2014 hier nicht mehr editiert hat. Laut Angabe auf seiner Benutzerseite wollte er eigentlich Artikel exportieren, nun gäbe es die Möglichkeit, einen seiner Artikel zu importieren. Ich wollte den Inhalt nicht einfach kopieren und hier einfügen - Ehre wem Ehre gebürt. Ist das machbar? -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 19:46, 19. Mai 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;MovieFex&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Christina Schäffner]] nach [[Englische Version für Christina Schäffner Artikel]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;JulianeTh&lt;init time=&quot;20220523131556&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Christina Schäffner|action=history}} en:Christina Schäffner] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Englische Version für Christina Schäffner Artikel|action=history}} Englische Version für Christina Schäffner Artikel]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' noch keine englische Version verfügbar --[[Benutzer:JulianeTh|JulianeTh]] ([[Benutzer Diskussion:JulianeTh|Diskussion]]) 13:15, 23. Mai 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;JulianeTh&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|JulianeTh}} Du möchstest nicht einen [[Hilfe:Artikel importieren|Import]] in die deutsche Wikipedia, sondern einen Export der existierenden Seite der deutschen in die englische Wikipedia. Den allerdings mußt Du – als Übersetzung nach dort – auf der Seite [[:en:Wikipedia:Pages needing translation into English]] der englischen Wikipedia beantragen. Wahlweise kannst Du Dir auch in der englischen Wikipedia einen Account anlegen, auf der dortigen Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] einen Import auf eine dortige Benutzerunterseite von Dir beantragen und die Übersetzung selbst vornehmen. Wir können Dir hier jedenfalls nicht weiterhelfen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 18:52, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> *:@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]],<br /> *:danke für die hilfreiche Info. Noch eine Frage dazu: Muss der Artikel wörtlich übersetzt werden oder können kleine Änderungen eingefügt werden? --[[Benutzer:Lisa Norden|Lisa Norden]] ([[Benutzer Diskussion:Lisa Norden|Diskussion]]) 21:52, 30. Mai 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> *:: {{ping|Lisa Norden}} Du mußt den Artikel weder wörtlich noch vollständig übersetzen. Wenn Anderen Dein Umgang mit dem Artikel nicht gefällt, werden sie ihn entsprechend ändern. Das ist das [[WP:Sei mutig|Wiki-Prinzip]]. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 08:27, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> *:::Danke. Was ist denn besser: einen Export in die englische Wikipedia beantragen oder in der englischen Wikipedia einen Account anlegen und einen Import beantragen? --[[Benutzer:Lisa Norden|Lisa Norden]] ([[Benutzer Diskussion:Lisa Norden|Diskussion]]) 18:43, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> *:::: Das bleibt ganz Dir überlassen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 09:59, 4. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:PRT:Mia Grace Tindall]] nach [[Mia Grace Tindall]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Leamroyal&lt;init time=&quot;20220530235347&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:PRT:Mia Grace Tindall|action=history}} PRT:Mia Grace Tindall] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Mia Grace Tindall|action=history}} Mia Grace Tindall]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Relevant da ein Urenkelkind der britischen Königin Elisabeth II.[[Benutzer:Leamroyal|Leamroyal]] ([[Benutzer Diskussion:Leamroyal|Diskussion]]) 23:53, 30. Mai 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Leamroyal&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Leamroyal}} Weder die Quelle ist vorhanden, noch ist das Ziel in deinem BNR. Wir importieren keine anderssprachigen Artikel in den Artikelnamensraum, wenn die Übersetzung noch nicht vorhanden ist. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 23:16, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Edoardo Mapelli Mozzi]] nach [[Edoardo Mapelli Mozzi]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Leamroyal&lt;init time=&quot;20220531000220&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Edoardo Mapelli Mozzi|action=history}} en:Edoardo Mapelli Mozzi] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Edoardo Mapelli Mozzi|action=history}} Edoardo Mapelli Mozzi]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Angehöriger einer britischen Prinzessin, Mitglied des Königshauses &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Leamroyal&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Wohin soll importiert werden? Wir importieren nur dann in den Artikelnamensraum, wenn bereits die Übersetzung vorhanden ist. Bitte das Ziel entsprechend auf einen Benutzernamensraum korrigieren. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 23:19, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''522''' &lt;!--#rv--&gt; 23:16:48, 31.5.2022<br /> <br /> == Versionsgeschichte nachimportieren ==<br /> Moin. Da hat [[Benutzer Diskussion:SweJoFu#PSG-Frauen mit fremden Federn|ein Herzchen]] mal wieder per copy &amp; paste längere Textabschnitte aus [[Paris Saint-Germain]] geklaut, um [[Paris Saint-Germain (Frauenfußball)]] „neu“ anzulegen. Ich bitte darum, die entsprechenden Abschnitte der Versionsgeschichte aus dem Herkunfts- in dem neuen Artikel zu ergänzen. Vielen Dank. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 15:56, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> '''* Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Uncle Tom's Cabin]] nach [[Benutzer:Baiofs/Onkel Toms Hütte]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Baiofs&lt;init time=&quot;20220605225548&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Uncle Tom's Cabin|action=history}} en:Uncle Tom's Cabin] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Baiofs/Onkel Toms Hütte|action=history}} Benutzer:Baiofs/Onkel Toms Hütte]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' nicht nur das damals meistverkaufte buch nach der bibel, sondern ein wichtiger beitrag zur abolitionistenbewegung in den usa (das oft als mitursächlich für den amerikanischen bürgerkrieg bezeichnet wird). der kurze oberflächliche deutsche artikel wird dem nicht gerecht.--[[Benutzer:Baiofs|Baiofs]] ([[Benutzer Diskussion:Baiofs|Diskussion]]) 22:55, 5. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Baiofs&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Möge mich bitte jemand korrigieren, wenn ich falsch liege: Ein Versionsimport ist hier nicht möglich, da sich beide Versionsgeschichten überlappen. Bitte nutze das in [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschriebene Verfahren wenn du den deutschen Artikel mit Material aus einem anderssprachigen Artikel überarbeiten bzw. erweitern möchtest. Dies ist notwendig um unsere [[WP:Lizenzbestimmungen|lizenz-]] und [[WP:Urheberrechte beachten|urheberrechtlichen]] Bestimmungen zu wahren. Danke Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 01:11, 6. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''1500++ (&amp;gt;1000)''' &lt;!--#rv--&gt; 01:08:28, 6.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Cottagecore]] nach [[Eschenwald/Cottagecore]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Eschenwald&lt;init time=&quot;20220610104609&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Cottagecore|action=history}} de:Cottagecore] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Eschenwald/Cottagecore|action=history}} Eschenwald/Cottagecore]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Eschenwald&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Die Quellseite existiert nicht, und die Zielseite liegt in keinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]. Daran solltest Du noch arbeiten. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 00:52, 11. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:Alegría de Álava]] nach [[Benutzer:Userofmusic♪♫/Alegría de Álava]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Userofmusic♪♫&lt;init time=&quot;20220612092911&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:Alegría de Álava|action=history}} es:Alegría de Álava] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Userofmusic♪♫/Alegría de Álava|action=history}} Benutzer:Userofmusic♪♫/Alegría de Álava]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Ich möchte den aus der englischen Wikipedia erstellten Entwurf um Text aus dem spanischen Artikel erweitern. --[[Benutzer:Userofmusic♪♫|Userofmusic♪♫]] ([[Benutzer Diskussion:Userofmusic♪♫|Diskussion]]) 09:29, 12. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Userofmusic♪♫&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Userofmusic♪♫}} In diesen Artikel wurde bereits am 2. Juni die Versionsgeschichte des englischen Artikels importiert, die bis Oktober 2005 zurückreicht. Man kann nun nicht noch die Versionsgeschichte eines anderen Artikels importieren, da man Versionsgeschichten nicht per Versionsimport „ineinanderflechten“. kann. Hier muß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel|das hier beschriebene Procedere]] durchgeführt werden. Das kann jeder Benutzer tun, dazu braucht es keinen Import oder einen Admin. &lt;br /&gt; Wenn Du diesen Hinweis gelesen hast, lösche bitte den ganzen diesen Importwunsch betreffenden Abschnitt. Danke. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 06:44, 13. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''250''' &lt;!--#rv--&gt; 06:36:49, 13.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:LXLE Linux]] nach [[LXLE Linux]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;2003:C4:6700:D100:C035:E722:88C3:72A&lt;init time=&quot;20220613111805&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:LXLE Linux|action=history}} en:LXLE Linux] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:LXLE Linux|action=history}} LXLE Linux]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' LXLE Linux ist eine Linux Distribution die offenbar auf vielen Computern sehr gut funktioniert und gerade auch für ältere PCs und Laptops gut geeignet ist. Ferner ist LXLE eine praktikable und intuitive Alternative zu Windows. In der deutschen Wikipedia gibt es noch keinen Artikel zu LXLE. Jedoch wird die Distribution in einem allgemeinen Linuxartikel erwähnt. Gast-[[Spezial:Beiträge/2003:C4:6700:D100:C035:E722:88C3:72A|2003:C4:6700:D100:C035:E722:88C3:72A]] 11:18, 13. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;2003:C4:6700:D100:C035:E722:88C3:72A&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Bitte ein Ziel in einem Benutzernamensraum angeben. Das hier ist nicht [[Wikipedia:Übersetzungswünsche]]. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:50, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''148''' &lt;!--#rv--&gt; 12:49:20, 15.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste der Orte mit Stolpersteinen]] nach [[Stolpersteine in Deutschland]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Triplec85&lt;init time=&quot;20220617201624&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste der Orte mit Stolpersteinen|action=history}} de:Liste der Orte mit Stolpersteinen] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Stolpersteine in Deutschland|action=history}} Stolpersteine in Deutschland]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Artikel [[Liste der Orte mit Stolpersteinen]] stand in der Fehler-[[:Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten]]. Nach Auslagerung nicht mehr. Versionsgeschichte falls notwendig bitte exportieren/importieren. Danke. ---- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:16, 17. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Triplec85&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Da würde ich erst einmal den Verlauf der dortigen Diskussion abwarten. AFAICS ist der Artikel falsch benamst, redundant und löst auch das zugrunde liegende Problem nicht. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 06:47, 20. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''3367 (&amp;gt;1000)''' &lt;!--#rv--&gt; 06:46:24, 20.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:von de in en:Giacomo Balzarini]] nach [[Giacomo Balzarini]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Fittizo&lt;init time=&quot;20220623121653&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:von de in en:Giacomo Balzarini|action=history}} von de in en:Giacomo Balzarini] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Giacomo Balzarini|action=history}} Giacomo Balzarini]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Übersetzungswunsch &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Fittizo&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Fittizo}} Wenn du in englisch übersetzen willst, bitte den Antrag in der englischen Wikipedia auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] stellen. Wir exporieren nicht in andere Wikipedias. Wenn du das hier gelesen hast, bitte den Abschnit löschen. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 18:57, 25. Jun. 2022 (CEST) <br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> --[[Benutzer:Fittizo|Fittizo]] ([[Benutzer Diskussion:Fittizo|Diskussion]]) 12:16, 23. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Importwunschliste]] ==<br /> <br /> Ursprung &lt;br&gt;<br /> Ziel<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Salaria_Kea<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Salaria_Kea]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Philadelphia_Negro<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Der_Philadelphia-Neger]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Kudzanai-Violet_Hwami<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Kudzanai-Violet_Hwami]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Betty_Acquah<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Betty_Acquah]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Rashidah_Ismaili<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Rashidah_Ismaili]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Carlos_Moore_(writer)<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Carlos_Moore]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Amédée%20Pacôme%20Nkoulou<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Amédée Pacôme Nkoulou]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Una_Marson<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Una_Marson]]<br /> <br /> Ich will mal zur Diversifizierung beitragen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Feuerswut|Feuerswut]] ([[Benutzer Diskussion:Feuerswut|Diskussion]]) 16:17, 25. Jun. 2022 (CEST)<br /> : {{ping|Feuerswut}} Bitte jeden Import einzeln mit der Vorlage stellen, sowas wie hier können wir nicht bearbeiten. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 18:43, 25. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:List of World War II torpedoes of Germany]] nach [[List of World War II torpedoes of Germany]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;2003:CB:173B:DB00:4462:9496:1C6:12B5&lt;init time=&quot;20220626190314&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:List of World War II torpedoes of Germany|action=history}} en:List of World War II torpedoes of Germany] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:List of World War II torpedoes of Germany|action=history}} List of World War II torpedoes of Germany]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' --Nicht vorliegende Version in Deutscher Sprache &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;2003:CB:173B:DB00:4462:9496:1C6:12B5&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Bitte anmelden und ein Ziel in deinem Benutzernamensraum angeben. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 19:19, 26. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''258''' &lt;!--#rv--&gt; 19:16:19, 26.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Sascha Moeri]] nach [[Versionen/Sascha Moeri]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Author switzerland&lt;init time=&quot;20220627084551&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Sascha Moeri|action=history}} de:Sascha Moeri] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Versionen/Sascha Moeri|action=history}} Versionen/Sascha Moeri]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Übersetzungswunsch --[[Benutzer:Author switzerland|Author switzerland]] ([[Benutzer Diskussion:Author switzerland|Diskussion]]) 08:45, 27. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Author switzerland&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> <br /> :Den Artikel gibt es bereits, ein Sinn eines Importes in die de-WP ist nicht vorstellbar? --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 13:45, 27. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''16''' &lt;!--#rv--&gt; 11:47:25, 27.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:TELUS International]] nach [[Benutzer:TELUS International/TELUS International]] ==<br /> <br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;TELUS International&lt;init time=&quot;20220628164100&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:TELUS International|action=history}} en:TELUS International] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:TELUS International/TELUS International|action=history}} Benutzer:TELUS International/TELUS International]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung --[[Benutzer:TELUS International|TELUS International]] ([[Benutzer Diskussion:TELUS International|Diskussion]]) 16:41, 28. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;TELUS International&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|TELUS International}} Die Quellseite ist eine Weiterleitung. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 22:10, 28. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt; ~/Straßen A bis F; ~/Straßen G bis K; ~/Straßen L bis P; ~/Straßen Q bis Z; ~/Gemarkung]] nach [[Benutzer:P170/Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld; ~/... in Trier-Nord; ~/... in Trier-Süd; ~/... in Trier-West/Pallien]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;P170&lt;init time=&quot;20220629104021&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt; ~/Straßen A bis F; ~/Straßen G bis K; ~/Straßen L bis P; ~/Straßen Q bis Z; ~/Gemarkung|action=history}} de:Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt; ~/Straßen A bis F; ~/Straßen G bis K; ~/Straßen L bis P; ~/Straßen Q bis Z; ~/Gemarkung] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:P170/Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld; ~/... in Trier-Nord; ~/... in Trier-Süd; ~/... in Trier-West/Pallien|action=history}} Benutzer:P170/Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld; ~/... in Trier-Nord; ~/... in Trier-Süd; ~/... in Trier-West/Pallien]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Es wurde sich darauf [[Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt#Stadtteile statt Straßen nach Alphabet|verständigt]], konsistent die Kulturdenkmäler in Trier nach Ortsbezirken anzugeben. Damit fallen alle Listen &quot;Trier-Kernstadt&quot; weg (= werden gelöscht) und werden nach Ortsbezirken aufgeteilt. Dies habe ich vorbereitet. Der Import wird aufgrund verschiedener Quellen mit verschiedenen Zielen so einfach nicht gehen, daher ist die Eintragung eher die Frage, wie überhaupt am besten vorzugehen ist. Ich hoffe, dass das an dieser Stelle in Ordnung ist. Möglicherweise erreicht die Liste, die im Wesentlichen aus der amtlichen Liste stammt, keine Schöpfungshöhe. Es ist aber nicht auszuschließen, dass redaktionelle Anpassungen an der einen oder anderen Stelle (Beschreibung) vorgenommen wurden. Darüber hinaus sind versionshistorische Änderungen vor allem das Einfügen von Fotos und Commonscats. --[[Benutzer:P170|P170]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:P170|Disk.]]&lt;/sup&gt; 10:40, 29. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;P170&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste von Brücken in Hamburg/C]] nach [[Liste von Brücken in Hamburg/D]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Π π π&lt;init time=&quot;20220629150455&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste von Brücken in Hamburg/C|action=history}} de:Liste von Brücken in Hamburg/C] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/D|action=history}} Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/D]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation gemäß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]]: eigener Artikel für jeden Buchstaben nach Redundanzdiskussion --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 15:04, 29. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Π π π&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Erwähnenswert ist natürlich das du in der Diskussion keinerlei Zustimmung zu dieser Aktion erhalten hast.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 15:11, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste von Brücken in Hamburg/I]] nach [[Liste von Brücken in Hamburg/J]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Π π π&lt;init time=&quot;20220629150455&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste von Brücken in Hamburg/I|action=history}} de:Liste von Brücken in Hamburg/I] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/J|action=history}} Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/J]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation gemäß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]]: eigener Artikel für jeden Buchstaben nach Redundanzdiskussion --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 15:04, 29. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Π π π&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Erwähnenswert ist natürlich das du in der Diskussion keinerlei Zustimmung zu dieser Aktion erhalten hast.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 15:11, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste von Brücken in Hamburg/U]] nach [[Liste von Brücken in Hamburg/V]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Π π π&lt;init time=&quot;20220629150455&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste von Brücken in Hamburg/U|action=history}} de:Liste von Brücken in Hamburg/U] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/V|action=history}} Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/V]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation gemäß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]]: eigener Artikel für jeden Buchstaben nach Redundanzdiskussion --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 15:04, 29. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Π π π&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Erwähnenswert ist natürlich das du in der Diskussion keinerlei Zustimmung zu dieser Aktion erhalten hast.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 15:12, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste der Stolpersteine in der Provinz Barcelona]] nach [[Liste der Stolpersteine in der Comarca Garraf]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Donna Gedenk&lt;init time=&quot;20220630220948&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste der Stolpersteine in der Provinz Barcelona|action=history}} de:Liste der Stolpersteine in der Provinz Barcelona] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Liste der Stolpersteine in der Comarca Garraf|action=history}} Liste der Stolpersteine in der Comarca Garraf]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' eine weitere auslagerung erfolgte. danke! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 22:09, 30. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Donna Gedenk&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kato_theorem]] nach [[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SmartAssLevelPro/Kato_theorem]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;SmartAssLevelPro&lt;init time=&quot;20220701115551&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kato_theorem|action=history}} en:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kato_theorem] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SmartAssLevelPro/Kato_theorem|action=history}} https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SmartAssLevelPro/Kato_theorem]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung ins Deutsche --[[Benutzer:SmartAssLevelPro|SmartAssLevelPro]] ([[Benutzer Diskussion:SmartAssLevelPro|Diskussion]]) 11:55, 1. Jul. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;SmartAssLevelPro&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche&diff=224135903 Wikipedia:Importwünsche 2022-07-01T09:55:51Z <p>SmartAssLevelPro: Neuer Abschnitt /* Kato theorem */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] nach [[Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]] (in Arbeit) ==<br /> {{/In Arbeit|Itti|11:47, 20. Mär. 2022 (CET)}}<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;M. Gimmerthal&lt;init time=&quot;20220320092014&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} en:Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War|action=history}} Benutzer:M._Gimmerthal/Casualties_of_the_Russo-Ukrainian_War]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung/Übertragung als Ergänzung für die deutschen Artikel --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:20, 20. Mär. 2022 (CET) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;M. Gimmerthal&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:regiowiki:Matthäus Kronberger]] nach [[Matthäus Kronberger]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Hoefler50&lt;init time=&quot;20220504180457&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:regiowiki:Matthäus Kronberger|action=history}} regiowiki:Matthäus Kronberger] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Matthäus Kronberger|action=history}} Matthäus Kronberger]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Ich hätte die Seite gerne aus dem Reginalwiki übernommen. --Gruß Michael [[Benutzer:Hoefler50|Hoefler50]] [[Benutzer_Diskussion:Hoefler50|Diskussion]] [[Spezial:Beiträge/Hoefler50|Beiträge]] 18:04, 4. Mai 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Hoefler50&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Hoefler50}} Aufgrund fehlender SH ist hier ein Versionsimport nicht nötig. Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank, the Tank]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Frank Murmann|(sprich mit mir)]]&lt;/sub&gt; 06:45, 27. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[::https://film.prepedia.org/wiki/Wo_der_Wildbach_durch_das_H%C3%B6schen_rauscht]] nach [[Benutzer:MovieFex/Wildbach]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;MovieFex&lt;init time=&quot;20220519194659&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl::https://film.prepedia.org/wiki/Wo_der_Wildbach_durch_das_H%C3%B6schen_rauscht|action=history}} :https://film.prepedia.org/wiki/Wo_der_Wildbach_durch_das_H%C3%B6schen_rauscht] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:MovieFex/Wildbach|action=history}} Benutzer:MovieFex/Wildbach]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Der Artikel wurde auf https://film.prepedia.org/wiki/Film-Wiki erstellt und steht unter freier Lizenz. Der Ersteller ist mit größter Wahrscheinlichkeit der [[Benutzer:3Pac-Man2]], der aber seit 2014 hier nicht mehr editiert hat. Laut Angabe auf seiner Benutzerseite wollte er eigentlich Artikel exportieren, nun gäbe es die Möglichkeit, einen seiner Artikel zu importieren. Ich wollte den Inhalt nicht einfach kopieren und hier einfügen - Ehre wem Ehre gebürt. Ist das machbar? -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 19:46, 19. Mai 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;MovieFex&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Christina Schäffner]] nach [[Englische Version für Christina Schäffner Artikel]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;JulianeTh&lt;init time=&quot;20220523131556&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Christina Schäffner|action=history}} en:Christina Schäffner] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Englische Version für Christina Schäffner Artikel|action=history}} Englische Version für Christina Schäffner Artikel]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' noch keine englische Version verfügbar --[[Benutzer:JulianeTh|JulianeTh]] ([[Benutzer Diskussion:JulianeTh|Diskussion]]) 13:15, 23. Mai 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;JulianeTh&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|JulianeTh}} Du möchstest nicht einen [[Hilfe:Artikel importieren|Import]] in die deutsche Wikipedia, sondern einen Export der existierenden Seite der deutschen in die englische Wikipedia. Den allerdings mußt Du – als Übersetzung nach dort – auf der Seite [[:en:Wikipedia:Pages needing translation into English]] der englischen Wikipedia beantragen. Wahlweise kannst Du Dir auch in der englischen Wikipedia einen Account anlegen, auf der dortigen Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] einen Import auf eine dortige Benutzerunterseite von Dir beantragen und die Übersetzung selbst vornehmen. Wir können Dir hier jedenfalls nicht weiterhelfen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 18:52, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> *:@[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]],<br /> *:danke für die hilfreiche Info. Noch eine Frage dazu: Muss der Artikel wörtlich übersetzt werden oder können kleine Änderungen eingefügt werden? --[[Benutzer:Lisa Norden|Lisa Norden]] ([[Benutzer Diskussion:Lisa Norden|Diskussion]]) 21:52, 30. Mai 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> *:: {{ping|Lisa Norden}} Du mußt den Artikel weder wörtlich noch vollständig übersetzen. Wenn Anderen Dein Umgang mit dem Artikel nicht gefällt, werden sie ihn entsprechend ändern. Das ist das [[WP:Sei mutig|Wiki-Prinzip]]. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 08:27, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> *:::Danke. Was ist denn besser: einen Export in die englische Wikipedia beantragen oder in der englischen Wikipedia einen Account anlegen und einen Import beantragen? --[[Benutzer:Lisa Norden|Lisa Norden]] ([[Benutzer Diskussion:Lisa Norden|Diskussion]]) 18:43, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> *:::: Das bleibt ganz Dir überlassen. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 09:59, 4. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:PRT:Mia Grace Tindall]] nach [[Mia Grace Tindall]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Leamroyal&lt;init time=&quot;20220530235347&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:PRT:Mia Grace Tindall|action=history}} PRT:Mia Grace Tindall] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Mia Grace Tindall|action=history}} Mia Grace Tindall]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Relevant da ein Urenkelkind der britischen Königin Elisabeth II.[[Benutzer:Leamroyal|Leamroyal]] ([[Benutzer Diskussion:Leamroyal|Diskussion]]) 23:53, 30. Mai 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Leamroyal&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Leamroyal}} Weder die Quelle ist vorhanden, noch ist das Ziel in deinem BNR. Wir importieren keine anderssprachigen Artikel in den Artikelnamensraum, wenn die Übersetzung noch nicht vorhanden ist. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 23:16, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Edoardo Mapelli Mozzi]] nach [[Edoardo Mapelli Mozzi]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Leamroyal&lt;init time=&quot;20220531000220&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Edoardo Mapelli Mozzi|action=history}} en:Edoardo Mapelli Mozzi] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Edoardo Mapelli Mozzi|action=history}} Edoardo Mapelli Mozzi]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Angehöriger einer britischen Prinzessin, Mitglied des Königshauses &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Leamroyal&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Wohin soll importiert werden? Wir importieren nur dann in den Artikelnamensraum, wenn bereits die Übersetzung vorhanden ist. Bitte das Ziel entsprechend auf einen Benutzernamensraum korrigieren. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 23:19, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''522''' &lt;!--#rv--&gt; 23:16:48, 31.5.2022<br /> <br /> == Versionsgeschichte nachimportieren ==<br /> Moin. Da hat [[Benutzer Diskussion:SweJoFu#PSG-Frauen mit fremden Federn|ein Herzchen]] mal wieder per copy &amp; paste längere Textabschnitte aus [[Paris Saint-Germain]] geklaut, um [[Paris Saint-Germain (Frauenfußball)]] „neu“ anzulegen. Ich bitte darum, die entsprechenden Abschnitte der Versionsgeschichte aus dem Herkunfts- in dem neuen Artikel zu ergänzen. Vielen Dank. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 15:56, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> '''* Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Uncle Tom's Cabin]] nach [[Benutzer:Baiofs/Onkel Toms Hütte]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Baiofs&lt;init time=&quot;20220605225548&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Uncle Tom's Cabin|action=history}} en:Uncle Tom's Cabin] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Baiofs/Onkel Toms Hütte|action=history}} Benutzer:Baiofs/Onkel Toms Hütte]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' nicht nur das damals meistverkaufte buch nach der bibel, sondern ein wichtiger beitrag zur abolitionistenbewegung in den usa (das oft als mitursächlich für den amerikanischen bürgerkrieg bezeichnet wird). der kurze oberflächliche deutsche artikel wird dem nicht gerecht.--[[Benutzer:Baiofs|Baiofs]] ([[Benutzer Diskussion:Baiofs|Diskussion]]) 22:55, 5. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Baiofs&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Möge mich bitte jemand korrigieren, wenn ich falsch liege: Ein Versionsimport ist hier nicht möglich, da sich beide Versionsgeschichten überlappen. Bitte nutze das in [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschriebene Verfahren wenn du den deutschen Artikel mit Material aus einem anderssprachigen Artikel überarbeiten bzw. erweitern möchtest. Dies ist notwendig um unsere [[WP:Lizenzbestimmungen|lizenz-]] und [[WP:Urheberrechte beachten|urheberrechtlichen]] Bestimmungen zu wahren. Danke Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 01:11, 6. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''1500++ (&amp;gt;1000)''' &lt;!--#rv--&gt; 01:08:28, 6.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Cottagecore]] nach [[Eschenwald/Cottagecore]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Eschenwald&lt;init time=&quot;20220610104609&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Cottagecore|action=history}} de:Cottagecore] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Eschenwald/Cottagecore|action=history}} Eschenwald/Cottagecore]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Eschenwald&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Die Quellseite existiert nicht, und die Zielseite liegt in keinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]. Daran solltest Du noch arbeiten. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 00:52, 11. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:es:Alegría de Álava]] nach [[Benutzer:Userofmusic♪♫/Alegría de Álava]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Userofmusic♪♫&lt;init time=&quot;20220612092911&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:es:Alegría de Álava|action=history}} es:Alegría de Álava] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Userofmusic♪♫/Alegría de Álava|action=history}} Benutzer:Userofmusic♪♫/Alegría de Álava]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Ich möchte den aus der englischen Wikipedia erstellten Entwurf um Text aus dem spanischen Artikel erweitern. --[[Benutzer:Userofmusic♪♫|Userofmusic♪♫]] ([[Benutzer Diskussion:Userofmusic♪♫|Diskussion]]) 09:29, 12. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Userofmusic♪♫&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Userofmusic♪♫}} In diesen Artikel wurde bereits am 2. Juni die Versionsgeschichte des englischen Artikels importiert, die bis Oktober 2005 zurückreicht. Man kann nun nicht noch die Versionsgeschichte eines anderen Artikels importieren, da man Versionsgeschichten nicht per Versionsimport „ineinanderflechten“. kann. Hier muß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel|das hier beschriebene Procedere]] durchgeführt werden. Das kann jeder Benutzer tun, dazu braucht es keinen Import oder einen Admin. &lt;br /&gt; Wenn Du diesen Hinweis gelesen hast, lösche bitte den ganzen diesen Importwunsch betreffenden Abschnitt. Danke. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 06:44, 13. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''250''' &lt;!--#rv--&gt; 06:36:49, 13.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:LXLE Linux]] nach [[LXLE Linux]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;2003:C4:6700:D100:C035:E722:88C3:72A&lt;init time=&quot;20220613111805&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:LXLE Linux|action=history}} en:LXLE Linux] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:LXLE Linux|action=history}} LXLE Linux]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' LXLE Linux ist eine Linux Distribution die offenbar auf vielen Computern sehr gut funktioniert und gerade auch für ältere PCs und Laptops gut geeignet ist. Ferner ist LXLE eine praktikable und intuitive Alternative zu Windows. In der deutschen Wikipedia gibt es noch keinen Artikel zu LXLE. Jedoch wird die Distribution in einem allgemeinen Linuxartikel erwähnt. Gast-[[Spezial:Beiträge/2003:C4:6700:D100:C035:E722:88C3:72A|2003:C4:6700:D100:C035:E722:88C3:72A]] 11:18, 13. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;2003:C4:6700:D100:C035:E722:88C3:72A&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Bitte ein Ziel in einem Benutzernamensraum angeben. Das hier ist nicht [[Wikipedia:Übersetzungswünsche]]. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 12:50, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''148''' &lt;!--#rv--&gt; 12:49:20, 15.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste der Orte mit Stolpersteinen]] nach [[Stolpersteine in Deutschland]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Triplec85&lt;init time=&quot;20220617201624&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste der Orte mit Stolpersteinen|action=history}} de:Liste der Orte mit Stolpersteinen] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Stolpersteine in Deutschland|action=history}} Stolpersteine in Deutschland]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Artikel [[Liste der Orte mit Stolpersteinen]] stand in der Fehler-[[:Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten]]. Nach Auslagerung nicht mehr. Versionsgeschichte falls notwendig bitte exportieren/importieren. Danke. ---- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:16, 17. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Triplec85&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Da würde ich erst einmal den Verlauf der dortigen Diskussion abwarten. AFAICS ist der Artikel falsch benamst, redundant und löst auch das zugrunde liegende Problem nicht. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 06:47, 20. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''3367 (&amp;gt;1000)''' &lt;!--#rv--&gt; 06:46:24, 20.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:von de in en:Giacomo Balzarini]] nach [[Giacomo Balzarini]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Fittizo&lt;init time=&quot;20220623121653&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:von de in en:Giacomo Balzarini|action=history}} von de in en:Giacomo Balzarini] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Giacomo Balzarini|action=history}} Giacomo Balzarini]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Übersetzungswunsch &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Fittizo&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''{{ping|Fittizo}} Wenn du in englisch übersetzen willst, bitte den Antrag in der englischen Wikipedia auf der Seite [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]] stellen. Wir exporieren nicht in andere Wikipedias. Wenn du das hier gelesen hast, bitte den Abschnit löschen. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 18:57, 25. Jun. 2022 (CEST) <br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> --[[Benutzer:Fittizo|Fittizo]] ([[Benutzer Diskussion:Fittizo|Diskussion]]) 12:16, 23. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Importwunschliste]] ==<br /> <br /> Ursprung &lt;br&gt;<br /> Ziel<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Salaria_Kea<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Salaria_Kea]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Philadelphia_Negro<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Der_Philadelphia-Neger]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Kudzanai-Violet_Hwami<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Kudzanai-Violet_Hwami]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Betty_Acquah<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Betty_Acquah]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Rashidah_Ismaili<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Rashidah_Ismaili]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Carlos_Moore_(writer)<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Carlos_Moore]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Amédée%20Pacôme%20Nkoulou<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Amédée Pacôme Nkoulou]]<br /> <br /> https://en.m.wikipedia.org/wiki/Una_Marson<br /> [[Benutzer:Feuerswut/Una_Marson]]<br /> <br /> Ich will mal zur Diversifizierung beitragen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Feuerswut|Feuerswut]] ([[Benutzer Diskussion:Feuerswut|Diskussion]]) 16:17, 25. Jun. 2022 (CEST)<br /> : {{ping|Feuerswut}} Bitte jeden Import einzeln mit der Vorlage stellen, sowas wie hier können wir nicht bearbeiten. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 18:43, 25. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:List of World War II torpedoes of Germany]] nach [[List of World War II torpedoes of Germany]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;2003:CB:173B:DB00:4462:9496:1C6:12B5&lt;init time=&quot;20220626190314&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:List of World War II torpedoes of Germany|action=history}} en:List of World War II torpedoes of Germany] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:List of World War II torpedoes of Germany|action=history}} List of World War II torpedoes of Germany]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' --Nicht vorliegende Version in Deutscher Sprache &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;2003:CB:173B:DB00:4462:9496:1C6:12B5&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Bitte anmelden und ein Ziel in deinem Benutzernamensraum angeben. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 19:19, 26. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''258''' &lt;!--#rv--&gt; 19:16:19, 26.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Sascha Moeri]] nach [[Versionen/Sascha Moeri]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Author switzerland&lt;init time=&quot;20220627084551&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Sascha Moeri|action=history}} de:Sascha Moeri] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Versionen/Sascha Moeri|action=history}} Versionen/Sascha Moeri]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Übersetzungswunsch --[[Benutzer:Author switzerland|Author switzerland]] ([[Benutzer Diskussion:Author switzerland|Diskussion]]) 08:45, 27. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Author switzerland&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> <br /> :Den Artikel gibt es bereits, ein Sinn eines Importes in die de-WP ist nicht vorstellbar? --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 13:45, 27. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> * Versionsanzahl: '''16''' &lt;!--#rv--&gt; 11:47:25, 27.6.2022<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:TELUS International]] nach [[Benutzer:TELUS International/TELUS International]] ==<br /> <br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;TELUS International&lt;init time=&quot;20220628164100&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:TELUS International|action=history}} en:TELUS International] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:TELUS International/TELUS International|action=history}} Benutzer:TELUS International/TELUS International]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung --[[Benutzer:TELUS International|TELUS International]] ([[Benutzer Diskussion:TELUS International|Diskussion]]) 16:41, 28. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;TELUS International&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|TELUS International}} Die Quellseite ist eine Weiterleitung. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 22:10, 28. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt; ~/Straßen A bis F; ~/Straßen G bis K; ~/Straßen L bis P; ~/Straßen Q bis Z; ~/Gemarkung]] nach [[Benutzer:P170/Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld; ~/... in Trier-Nord; ~/... in Trier-Süd; ~/... in Trier-West/Pallien]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;P170&lt;init time=&quot;20220629104021&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt; ~/Straßen A bis F; ~/Straßen G bis K; ~/Straßen L bis P; ~/Straßen Q bis Z; ~/Gemarkung|action=history}} de:Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt; ~/Straßen A bis F; ~/Straßen G bis K; ~/Straßen L bis P; ~/Straßen Q bis Z; ~/Gemarkung] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:P170/Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld; ~/... in Trier-Nord; ~/... in Trier-Süd; ~/... in Trier-West/Pallien|action=history}} Benutzer:P170/Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld; ~/... in Trier-Nord; ~/... in Trier-Süd; ~/... in Trier-West/Pallien]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Es wurde sich darauf [[Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt#Stadtteile statt Straßen nach Alphabet|verständigt]], konsistent die Kulturdenkmäler in Trier nach Ortsbezirken anzugeben. Damit fallen alle Listen &quot;Trier-Kernstadt&quot; weg (= werden gelöscht) und werden nach Ortsbezirken aufgeteilt. Dies habe ich vorbereitet. Der Import wird aufgrund verschiedener Quellen mit verschiedenen Zielen so einfach nicht gehen, daher ist die Eintragung eher die Frage, wie überhaupt am besten vorzugehen ist. Ich hoffe, dass das an dieser Stelle in Ordnung ist. Möglicherweise erreicht die Liste, die im Wesentlichen aus der amtlichen Liste stammt, keine Schöpfungshöhe. Es ist aber nicht auszuschließen, dass redaktionelle Anpassungen an der einen oder anderen Stelle (Beschreibung) vorgenommen wurden. Darüber hinaus sind versionshistorische Änderungen vor allem das Einfügen von Fotos und Commonscats. --[[Benutzer:P170|P170]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:P170|Disk.]]&lt;/sup&gt; 10:40, 29. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;P170&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste von Brücken in Hamburg/C]] nach [[Liste von Brücken in Hamburg/D]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Π π π&lt;init time=&quot;20220629150455&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste von Brücken in Hamburg/C|action=history}} de:Liste von Brücken in Hamburg/C] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/D|action=history}} Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/D]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation gemäß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]]: eigener Artikel für jeden Buchstaben nach Redundanzdiskussion --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 15:04, 29. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Π π π&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Erwähnenswert ist natürlich das du in der Diskussion keinerlei Zustimmung zu dieser Aktion erhalten hast.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 15:11, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste von Brücken in Hamburg/I]] nach [[Liste von Brücken in Hamburg/J]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Π π π&lt;init time=&quot;20220629150455&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste von Brücken in Hamburg/I|action=history}} de:Liste von Brücken in Hamburg/I] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/J|action=history}} Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/J]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation gemäß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]]: eigener Artikel für jeden Buchstaben nach Redundanzdiskussion --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 15:04, 29. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Π π π&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Erwähnenswert ist natürlich das du in der Diskussion keinerlei Zustimmung zu dieser Aktion erhalten hast.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 15:11, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste von Brücken in Hamburg/U]] nach [[Liste von Brücken in Hamburg/V]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Π π π&lt;init time=&quot;20220629150455&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste von Brücken in Hamburg/U|action=history}} de:Liste von Brücken in Hamburg/U] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/V|action=history}} Benutzer:π π π/Liste von Brücken in Hamburg/V]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation gemäß [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]]: eigener Artikel für jeden Buchstaben nach Redundanzdiskussion --[[Benutzer:π π π|π π π]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:π π π|D]]) &amp;#124; [[Benutzer:π π π/Listen|Listen der '''wichtigsten fehlenden''' Artikel]]&lt;/small&gt; 15:04, 29. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Π π π&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''Erwähnenswert ist natürlich das du in der Diskussion keinerlei Zustimmung zu dieser Aktion erhalten hast.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 15:12, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Liste der Stolpersteine in der Provinz Barcelona]] nach [[Liste der Stolpersteine in der Comarca Garraf]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;Donna Gedenk&lt;init time=&quot;20220630220948&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:de:Liste der Stolpersteine in der Provinz Barcelona|action=history}} de:Liste der Stolpersteine in der Provinz Barcelona] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:Liste der Stolpersteine in der Comarca Garraf|action=history}} Liste der Stolpersteine in der Comarca Garraf]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' eine weitere auslagerung erfolgte. danke! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 22:09, 30. Jun. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;Donna Gedenk&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;<br /> <br /> == Kato theorem ==<br /> <br /> == [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kato_theorem]] nach [[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SmartAssLevelPro/Kato_theorem]] ==<br /> &lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;SmartAssLevelPro&lt;init time=&quot;20220701115551&quot; /&gt;&lt;/span&gt;<br /> * '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kato_theorem|action=history}} en:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kato_theorem] <br /> * '''Ziel:''' [{{fullurl:https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SmartAssLevelPro/Kato_theorem|action=history}} https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SmartAssLevelPro/Kato_theorem]<br /> * '''Begründung und Signatur:''' Zur Übersetzung ins Deutsche --[[Benutzer:SmartAssLevelPro|SmartAssLevelPro]] ([[Benutzer Diskussion:SmartAssLevelPro|Diskussion]]) 11:55, 1. Jul. 2022 (CEST) &lt;span style=&quot;display:none&quot; class=&quot;user&quot;&gt;SmartAssLevelPro&lt;/span&gt;<br /> * '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:'''<br /> &lt;!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --&gt;</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SmartAssLevelPro/Kato_theorem&diff=224135889 Benutzer:SmartAssLevelPro/Kato theorem 2022-07-01T09:55:24Z <p>SmartAssLevelPro: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Für import</p> <hr /> <div>Für import</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=224086048 Threema 2022-06-29T12:57:35Z <p>SmartAssLevelPro: Android Version 4.82 hinzugefügt</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Software<br /> |Logo = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/dev?id=7923858866786761874 |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 4.82([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;29. Juni 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Android&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#android_4_82 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-06-29}}&lt;/ref&gt;<br /> 4.6.18&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11. April 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_iOS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#ios_4_6_18 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-06-21}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> 1.2.13&amp;nbsp;(Desktop&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |abruf=2022-06-21}}&lt;/ref&gt;)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;3. Juni 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Desktop&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#web_desktop_1213 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]], [[Bildtelefonie|Videotelefonie]]<br /> |Lizenz = [[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Apps, Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Proprietäre Software|proprietär]]&amp;nbsp;(Server)<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> <br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein [[Freie Software|freier]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch |titel=Threema auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselter]] [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf [[Informationssicherheit|Sicherheit]], [[Datenschutz]] und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogene Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit Threema OnPrem können Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen Threema Work als Server selbst betreiben&amp;nbsp;– getrennt von Threemas Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/onprem/ |titel=Selbstgehostetes Enterprise Messaging |sprache=ed |abruf=2021-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 5.0]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 10]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung „Threema Web“ und seit 2021 über die Desktop-App&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |werk=Threema Blog |sprache=de |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt; kann Threema auch am Desktop-Computer genutzt werden, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprach- und Videoanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit ''[[Google Play]] Family Library'' genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber ist die Schweizer Firma ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand die Firma aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor [[Afinum]] gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source – HZ |abruf=2020-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps für Android und iOS sowie verschiedene Bibliotheken und Serverkomponenten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/open-source |titel=Open Source – Threema |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Open Source|quelloffen]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Threema-Apps-sind-nun-komplett-quelloffen-4993753.html Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen], abgerufen am 21. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Sicherheit ist einer der Entwicklungsschwerpunkte von Threema. So werden Nachrichten ausschließlich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |abruf=2015-01-13 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; und im Oktober 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2020.pdf |titel=Pentest- &amp; Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020 |datum=2020-11-26 |abruf=2020-12-21 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] „[[NaCl (Software)|NaCl]]“ für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der [[Salsa20|XSalsa20]] {{lang|en|Stream Cipher}} genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an „kryptographischen Füllbytes“ werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet außerdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server unnötig erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server vergrößern.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> {| width=&quot;350&quot; class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschließend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 256 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/groupchat |titel=Threema FAQ Gruppenchat |werk=threema.ch |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte („[[Administrator (Rolle)|Admin]]“). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte, und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den „Gelesen“-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine „Gelesen“-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie („backup“) zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h., sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten wie Chatverläufe und Medien sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu „Threema Safe“]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Ab Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android ist dies nur mit dem in der App festgelegten Widerrufspasswort möglich.&lt;ref&gt;Heise.de, [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html Threema zerstört Account auf Wunsch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt, und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h., befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk, werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC „aufsetzt“, werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protokoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt, um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu „purem“ WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch „Übertragung“ durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert und so durch Eingabe des Passworts beim nächsten Besuch der Seite entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet, an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung) oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evtl. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei „normale“ Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h., es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Größe des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmäßig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen „Threema Safe“, zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmäßig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Außerdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] groß ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschließlich in der Schweiz befinden, unterliegt die Firma unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist außerdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der [[SHA-2|SHA-256]]-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden. Die App kann so vollkommen anonym und ohne Angabe personenbezogener Daten benutzt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen jährlichen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt und die Art der in diesen Anfragen mitteilbare Daten erläutert.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzerzahlen ==<br /> Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des „iTunes Rewind“ wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |abruf=2017-02-15 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2020 waren es bereits 8 Millionen Nutzer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/about |titel=Über uns – Threema: Meistverkaufte Chat-App |abruf=2021-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[WhatsApp#Weitergabe der Nutzerdaten an Facebook|WhatsApp]] im Januar 2021 angekündigt hatte, in Zukunft Daten an den Mutterkonzern [[Facebook Inc.|Facebook]] weiterzugeben, wurde ein massenhaftes Abwandern zu anderen Messenger-Apps prophezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/whatsapp-agb-signal-threema-facebook-1.5215194 |titel=Whatsapp: Das droht, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Breithut |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/whatsapp-was-die-agb-aenderungen-bedeuten-und-welche-neue-frist-gilt-a-e0b9b7c9-12ba-4cb1-af59-e0d6886dedba |titel=WhatsApp: Was die AGB-Änderungen bedeuten – und welche neue Frist gilt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Neben [[Signal (Messenger)|Signal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-signal-elon-musk-76523/ |titel=WhatsApp verliert User: Elon Musk empfiehlt Signal und Server des Messengers knicken ein |datum=2021-01-08 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt; verzeichnete auch Threema einen deutlichen Anstieg an Neuregistrierungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-facebook-shitstorm-threema-76590/ |titel=WhatsApp-Debakel: Auch bei Threema explodieren die Nutzerzahlen |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/whatsapp-alternative-threema-die-antithese-des-silicon-valley-modells |titel=Whatsapp-Alternative – Threema, die «Antithese des Silicon Valley-Modells» |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)]] |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand Januar 2021 nutzen weltweit über 9 Millionen Personen Threema, davon 2 Millionen Nutzer „Threema Work“ in über 5000 Firmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/whatsapp-alternative-wir-kommen-bei-den-anfragen-kaum-nach-immer-mehr-firmenkunden-wechseln-zu-threema/26866122.html&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 hat Threema auf Twitter verkündet, dass sie jetzt über 10 Mio. aktive Nutzer haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |titel=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |abruf=2021-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung lange nicht veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; konnte man die Entwicklerangaben zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms lange nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschließt und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Im Dezember 2020 jedoch ist Threema [[Open Source|Open-Source]]-Software geworden,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://threema.ch/de/open-source |title=Open Source – Vertrauen ist gut. Transparenz ist besser. |publisher=Threema GmbH |work=threema.ch |accessdate=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; sodass dieser Kritikpunkt hinfällig geworden ist und sich jeder technisch qualifizierte Interessent inzwischen selbst von der Sicherheit der Implementierung überzeugen kann. Alternativ kann die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[audit]]iert und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen („low to medium risk“), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas „Sicherheits- &amp; Privatsphärenfeatures intakt und effektiv“ („[Threema’s] security and privacy features are intact and effective.“) seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Bei dem seit Ende 2020 veröffentlichten Quellcode ist sogar [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbare Herstellung]] der ausführbaren Dateien gegeben, so dass die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Firmen geprüft werden kann, man also nicht mehr gemäß dem ''[[Autoritätsargument]]'' Audit-Dienstleistern vertrauen muss. Vor Veröffentlichung des Quellcodes ließ Threema erneut einen externen Audit vom deutschen Unternehmen [[Cure53]] durchführen. Im Ergebnis wurden einige kleinere Fehler behoben und Cure53 bestätigte eine hohe Codequalität und beschrieb die „Struktur des Projekts“ als „aussergewöhnlich solide“.<br /> <br /> Der Hersteller bietet zusätzlich mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf Ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Firmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung „zugeschnitten“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt; Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschließen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20.&amp;nbsp;März 2015 bietet Threema den Dienst „Threema Gateway“ für Firmen an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Firmenkommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von „normalen“ Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8.&amp;nbsp;Juni 2015 kann man das Gateway außerdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgröße von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Firmen an („Threema Work“), welche sich zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der größten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Außerdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, sodass es, außer für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 wurden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation freigegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2022 gab auch die [[Schweizer Armee]] bekannt, dass zukünftig für die dienstliche Kommunikation ausschließlich Threema verwendet werden soll. Als Grund für die Abkehr von [[WhatsApp]] und anderen Messenger-Apps nennt die Armee die Faktoren Sicherheit und Anonymität. Es handelt sich dabei allerdings um ein zeitlich befristetes Pilotprojekt, denn bei einem institutionalisierten Einsatz müsste der Schweizer Bund eine Ausschreibung machen, auf die sich auch andere Anbieter bewerben könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukas Mäder |url=https://www.nzz.ch/technologie/die-schweizer-armee-verbietet-whatsapp-aber-das-risiko-der-privaten-geraete-bleibt-ld.1663284 |titel=Die Schweizer Armee verbietet Whatsapp – aber private Geräte bleiben ein Risiko |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2022-01-05 |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „größere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmäßig mit „BC“ fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls von der Firma frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispaketen – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=222255656 Threema 2022-04-21T16:34:07Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Logo = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/dev?id=7923858866786761874 |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 4.72([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;21. April 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Android&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#android_4_72 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-04-21}}&lt;/ref&gt;<br /> 4.6.18&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11. April 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_iOS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#ios_4_6_18 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-04-11}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> 1.2.5&amp;nbsp;(Desktop&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fuer-desktop |titel=Ohne Browser am Computer chatten |abruf=2022-04-11}}&lt;/ref&gt;)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11. April 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Desktop&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#web_desktop_125 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-04-11}}&lt;/ref&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]], [[Bildtelefonie|Videotelefonie]]<br /> |Lizenz = [[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Apps, Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Proprietäre Software|proprietär]]&amp;nbsp;(Server)<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> <br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein [[Freie Software|freier]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch |titel=Threema auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselter]] [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf Datenschutz und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogene Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit Threema OnPrem können Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen Threema Work als Server selbst betreiben&amp;nbsp;– getrennt von Threemas Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/onprem/ |titel=Selbstgehostetes Enterprise Messaging |sprache=ed |abruf=2021-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 5.0]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 10]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung „Threema Web“ kann Threema auch am Desktop-Computer genutzt werden, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprachanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit ''[[Google Play]] Family Library'' genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber ist die Schweizer Firma ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand die Firma aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor [[Afinum]] gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source – HZ |abruf=2020-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps für Android und iOS sowie verschiedene Bibliotheken und Serverkomponenten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/open-source |titel=Open Source – Threema |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Open Source|quelloffen]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Threema-Apps-sind-nun-komplett-quelloffen-4993753.html Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen], abgerufen am 21. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Nachrichten werden ausschließlich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die generelle Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |abruf=2015-01-13 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; und im Oktober 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2020.pdf |titel=Pentest- &amp; Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020 |datum=2020-11-26 |abruf=2020-12-21 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] „[[NaCl (Software)|NaCl]]“ für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der [[Salsa20|XSalsa20]] {{lang|en|Stream Cipher}} genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an „kryptographischen Füllbytes“ werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet außerdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server erhöhen.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> {| width=&quot;350&quot; class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschließend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 256 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/groupchat |titel=Threema FAQ Gruppenchat |werk=threema.ch |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte („[[Administrator (Rolle)|Admin]]“). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte, und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den „Gelesen“-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine „Gelesen“-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie („backup“) zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h., sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten wie Chatverläufe und Medien sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu „Threema Safe“]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Ab Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android ist dies nur mit dem in der App festgelegten Widerrufspasswort möglich.&lt;ref&gt;Heise.de, [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html Threema zerstört Account auf Wunsch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt, und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h., befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk, werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC „aufsetzt“, werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protokoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt, um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu „purem“ WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch „Übertragung“ durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert und so durch Eingabe des Passworts beim nächsten Besuch der Seite entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet, an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung) oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evtl. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei „normale“ Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h., es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Größe des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmäßig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen „Threema Safe“, zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmäßig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Außerdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] groß ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschließlich in der Schweiz befinden, unterliegt die Firma unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist außerdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der [[SHA-2|SHA-256]]-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen jährlichen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt und die Art der in diesen Anfragen mitteilbare Daten erläutert.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzerzahlen ==<br /> Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des „iTunes Rewind“ wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |abruf=2017-02-15 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2020 waren es bereits 8 Millionen Nutzer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/about |titel=Über uns – Threema: Meistverkaufte Chat-App |abruf=2021-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[WhatsApp#Weitergabe der Nutzerdaten an Facebook|WhatsApp]] im Januar 2021 angekündigt hatte, in Zukunft Daten an den Mutterkonzern [[Facebook Inc.|Facebook]] weiterzugeben, wurde ein massenhaftes Abwandern zu anderen Messenger-Apps prophezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/whatsapp-agb-signal-threema-facebook-1.5215194 |titel=Whatsapp: Das droht, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Breithut |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/whatsapp-was-die-agb-aenderungen-bedeuten-und-welche-neue-frist-gilt-a-e0b9b7c9-12ba-4cb1-af59-e0d6886dedba |titel=WhatsApp: Was die AGB-Änderungen bedeuten – und welche neue Frist gilt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Neben [[Signal (Messenger)|Signal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-signal-elon-musk-76523/ |titel=WhatsApp verliert User: Elon Musk empfiehlt Signal und Server des Messengers knicken ein |datum=2021-01-08 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt; verzeichnete auch Threema einen deutlichen Anstieg an Neuregistrierungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-facebook-shitstorm-threema-76590/ |titel=WhatsApp-Debakel: Auch bei Threema explodieren die Nutzerzahlen |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/whatsapp-alternative-threema-die-antithese-des-silicon-valley-modells |titel=Whatsapp-Alternative – Threema, die «Antithese des Silicon Valley-Modells» |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)]] |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand Januar 2021 nutzen weltweit über 9 Millionen Personen Threema, davon 2 Millionen Nutzer „Threema Work“ in über 5000 Firmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/whatsapp-alternative-wir-kommen-bei-den-anfragen-kaum-nach-immer-mehr-firmenkunden-wechseln-zu-threema/26866122.html&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 hat Threema auf Twitter verkündet, dass sie jetzt über 10 Mio. aktive Nutzer haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |titel=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |abruf=2021-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung lange nicht veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; konnte man die Entwicklerangaben zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms lange nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschließt und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Im Dezember 2020 jedoch ist Threema [[Open Source|Open-Source]]-Software geworden,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://threema.ch/de/open-source |title=Open Source – Vertrauen ist gut. Transparenz ist besser. |publisher=Threema GmbH |work=threema.ch |accessdate=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; sodass dieser Kritikpunkt hinfällig geworden ist und sich jeder technisch qualifizierte Interessent inzwischen selbst von der Sicherheit der Implementierung überzeugen kann. Alternativ kann die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[audit]]iert und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen („low to medium risk“), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas „Sicherheits- &amp; Privatsphärenfeatures intakt und effektiv“ („[Threema’s] security and privacy features are intact and effective.“) seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Bei dem seit Ende 2020 veröffentlichten Quellcode ist sogar [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbare Herstellung]] der ausführbaren Dateien gegeben, so dass die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Firmen geprüft werden kann, man also nicht mehr gemäß dem ''[[Autoritätsargument]]'' Audit-Dienstleistern vertrauen muss. Vor Veröffentlichung des Quellcodes ließ Threema erneut einen externen Audit vom deutschen Unternehmen [[Cure53]] durchführen. Im Ergebnis wurden einige kleinere Fehler behoben und Cure53 bestätigte eine hohe Codequalität und beschrieb die „Struktur des Projekts“ als „aussergewöhnlich solide“.<br /> <br /> Der Hersteller bietet zusätzlich mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf Ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Firmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung „zugeschnitten“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt; Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschließen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20.&amp;nbsp;März 2015 bietet Threema den Dienst „Threema Gateway“ für Firmen an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Firmenkommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von „normalen“ Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8.&amp;nbsp;Juni 2015 kann man das Gateway außerdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgröße von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Firmen an („Threema Work“), welche sich zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der größten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Außerdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, sodass es, außer für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 wurden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation freigegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2022 gab auch die [[Schweizer Armee]] bekannt, dass zukünftig für die dienstliche Kommunikation ausschließlich Threema verwendet werden soll. Als Grund für die Abkehr von [[WhatsApp]] und anderen Messenger-Apps nennt die Armee die Faktoren Sicherheit und Anonymität. Es handelt sich dabei allerdings um ein zeitlich befristetes Pilotprojekt, denn bei einem institutionalisierten Einsatz müsste der Schweizer Bund eine Ausschreibung machen, auf die sich auch andere Anbieter bewerben könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukas Mäder |url=https://www.nzz.ch/technologie/die-schweizer-armee-verbietet-whatsapp-aber-das-risiko-der-privaten-geraete-bleibt-ld.1663284 |titel=Die Schweizer Armee verbietet Whatsapp – aber private Geräte bleiben ein Risiko |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2022-01-05 |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „größere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmäßig mit „BC“ fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls von der Firma frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispaketen – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:ETH-Bereich&diff=221668352 Vorlage:ETH-Bereich 2022-03-31T19:34:20Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{| border=&quot;0&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 float-right&quot; style=&quot;border-style: solid; padding:5px; margin-left:1.5em; margin-bottom: 1em;&quot; width=&quot;250&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Eidgenössische Hochschulen und Forschungsanstalten&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Écoles polytechniques fédérales&lt;br /&gt;Politecnici federali&lt;br /&gt;Scolas politecnicas federalas&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; |[[Datei:ETH-Bereich.svg|200px]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;right&quot; |<br /> ----<br /> &lt;small&gt;Ordentliches Budget 2021 (CHF Mio.)&lt;ref&gt;[https://ethrat.ch/wp-content/uploads/2022/03/ETHR21_GB_DE.pdf Finanzbericht des ETH-Rats über den ETH-Bereich 2021], auf ethrat.ch&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> |<br /> '''[[ETH-Bereich]]'''<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> 2'604<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> ----<br /> |-<br /> | '''Hochschulen'''<br /> * [[ETH Zürich]]<br /> * [[École polytechnique fédérale de Lausanne|EPFL]]<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> &lt;br /&gt;<br /> 1'316&lt;br /&gt;<br /> 712<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> ----<br /> |-<br /> | '''Forschungsanstalten'''<br /> * [[Paul Scherrer Institut|PSI]]<br /> * [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft|WSL]]<br /> * [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt|Empa]]<br /> * [[Eawag]]<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> &lt;br /&gt;<br /> 337&lt;br /&gt;<br /> 63&lt;br /&gt;<br /> 127&lt;br /&gt;<br /> 62<br /> |}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Linkbox|ETH-Bereich]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETH_Z%C3%BCrich&diff=221668043 ETH Zürich 2022-03-31T19:24:23Z <p>SmartAssLevelPro: Anzahl Studierende, Mitarbeiter und Professoren Aktualisiert</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> &lt;!--Stand: Jahresbericht 2017--&gt;<br /> {{Infobox Hochschule<br /> | Name = ETH Zürich<br /> | Logo = ETH Zürich Logo black.svg<br /> | Logogrösse = 260px<br /> | Motto = <br /> | Gründungsdatum = 1855<br /> | Trägerschaft = Bund<br /> | Ort = [[Zürich]]<br /> | Leitung = [[Joël Mesot]] (Präsident)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ETH Zürich |url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/schulleitung/praesident.html |titel=Präsident |datum=2019 |abruf=2019-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Günther Dissertori]] (Rektor)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ETH Zürich |url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/schulleitung/rektor.html |titel=Rektor |datum=2022 |abruf=2022-02-11 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Studentenzahl = 24'534&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht 2021&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://ethz.ch/content/dam/ethz/main/eth-zurich/Informationsmaterial/GB-21/PDF-Downloads/ETH_gb21-DE.pdf |titel=Geschäftsbericht 2021 |abruf=2022-03-31}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;33,3 % weiblich&lt;br /&gt; 42,0 % ausländisch<br /> | Mitarbeiterzahl = 10'417 [[VZÄ]]&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht 2021&quot; /&gt;<br /> | davon Professoren = 568 (Headcount), 527 VZÄ&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht 2021&quot; /&gt;<br /> | Jahresetat = 1'896 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]], davon 586 Mio. CHF Drittmittel&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht 2021&quot; /&gt;<br /> | Stiftungsvermögen = 616 Mio. CHF der ETH Zürich Foundation&lt;ref name=&quot;ETH Zürich Foundation, Jahresbericht 2020&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz-foundation.ch/jahresbericht |titel=ETH Zürich Foundation, Jahresbericht 2020 |abruf=2021-04-27}}&lt;/ref&gt;<br /> | Netzwerke = [[CESAER]], [[European University Association|EUA]], [[International Association of Universities|IAU]],&lt;ref name=&quot;IAU&quot; /&gt; [[IDEA League]], [[International Alliance of Research Universities|IARU]], [[Swissuniversities]],&lt;ref name=&quot;swiss&quot; /&gt; [[Top Industrial Managers for Europe|TIME]], [[UNITECH International]]<br /> | Website = [https://ethz.ch/ ethz.ch]<br /> }}<br /> {{ETH-Bereich}}<br /> [[Datei:ETHZ.JPG|mini|Hauptgebäude mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull ]]<br /> [[Datei:ETH geradlinig 1.jpg|mini|Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen]]<br /> [[Datei:Hundert Jahre Bilder aus der Stadt Zürich - Das Polytechnikum 1865.jpg|mini|Das ''Polytechnikum'' (damals nur im linken Flügel) und die Universität (damals im rechten Flügel) auf einer Ansicht aus dem Jahr 1865]]<br /> [[Datei:ETH Zuerich 1880.jpg|mini|Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924]]<br /> <br /> Die '''Eidgenössische Technische Hochschule Zürich''', kurz '''ETH Zürich''' ({{frS|École polytechnique fédérale de Zurich}}, EPFZ&lt;ref&gt;[https://www.admin.ch/opc/fr/classified-compilation/20110578/index.html SR 414.131.52] in franz. Sprache&lt;/ref&gt;, {{itS|Politecnico federale di Zurigo}}, PF di Zurigo&lt;ref&gt;[https://www.admin.ch/opc/it/classified-compilation/20110578/index.html SR 414.131.52] in ital. Sprache&lt;/ref&gt;, {{rmS|Scola politecnica federala Turitg}}, SPFT&lt;ref&gt;ChF, Abreviaziuns uffizialas da la Confederaziun, 2011 in [https://www.termdat.bk.admin.ch/ TERMDAT]&lt;/ref&gt;), ist eine [[Technische Universität|technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule]]&lt;!--sic!--&gt; in [[Zürich]]. Sie wurde 1855 als ''Eidgenössisches Polytechnikum'' (im Volksmund deshalb ''das Poly'' genannt) gegründet. Ihre Gebäude befinden sich an zwei Standorten: einer im Zentrum der Stadt Zürich, der andere ausserhalb auf dem [[Hönggerberg]]. Sie zählt zu den renommiertesten Universitäten weltweit und belegt regelmässig Spitzenplätze in Universitätsrankings.<br /> <br /> Es gibt 16 Departemente. Zahlreiche weiterführende Studien für ein [[Doktor]]at im technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind möglich. Derzeit sind rund 23'000 Studierende und Doktorierende eingeschrieben. Die ETH Zürich beschäftigt über 11'000 Personen. Von den 565 Professuren, einschliesslich 114 Assistenzprofessuren, sind 103 (18,2 %) von Frauen besetzt. Mit der ETH assoziiert sind 22 [[Nobelpreis]]träger. ETH-Präsident ist seit 2019 [[Joël Mesot]], Rektor ist [[Günther Dissertori]].<br /> <br /> Die ETH Zürich ist eingebunden in den [[ETH-Bereich]], der die Technische Hochschule in Zürich und diejenige in [[École polytechnique fédérale de Lausanne|Lausanne]] sowie vier weitere Forschungsanstalten umfasst – [[Paul Scherrer Institut]] (PSI), [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft]] (WSL), [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt]] (Empa) und [[Eawag|Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz]] (Eawag). Seit 2010 hat die ETH Zürich einen Standort in Singapur. Das ''Centre for Global Environmental Sustainability'' SEC ist auf gemeinsame Initiative der ETH Zürich mit Singapurs ''National Research Foundation'' NRF gegründet worden. Dieses interdisziplinäre Forschungsinstitut befasst sich in seinen beiden Programmen ''Future Cities Laboratory'' FCL und ''Future Resilient Systems'' FRS mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und ihren Infrastrukturen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Anfangsphase ===<br /> [[Datei:Physik ETH.jpg|mini|Physikgebäude der ETH, gebaut von 1887 bis 1890 an der Gloriastrasse 35 inmitten von Rebbergen. Abgebrochen 1974.]]<br /> [[Datei:Chemie ETH.jpg|mini|Chemiegebäude der ETH, gebaut 1886 an der Universitätsstrasse, Foto zirka 1905]]<br /> [[Datei:ETH-Hoenggerberg-2008.jpg|mini|ETH Hönggerberg]]<br /> Nach einer langen Debatte in dem noch jungen Bundesstaat Schweiz, ob neben den kantonalen [[Universität]]en auch eine nationale, eidgenössische Hochschule zu gründen sei, wurde am 7.&amp;nbsp;Februar 1854 das ''Gesetz über die eidgenössische polytechnische Schule in Verbindung mit einer Schule für das höhere Studium der exakten, politischen und humanistischen Wissenschaften'' erlassen, und die ETH nahm als ''Eidgenössische polytechnische Schule'' am 16.&amp;nbsp;Oktober 1855&lt;ref&gt;[http://www.ethistory.ethz.ch/besichtigungen/epochen/debatte1 1848–1855: Polytechnische Fundierung eines alten Traums]&lt;/ref&gt; in Zürich ihren Betrieb auf. Jedoch wurde das Angebot auf rein technische Fächer beschränkt, da die katholischen, ländlichen Kantone, die eigene Universitäten unterhielten, ein intellektuelles Monopol der protestantischen, städtischen Kantone verhindern wollten.&lt;ref&gt;[http://www.ethistory.ethz.ch/ ETH History]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die neue Bildungsstätte sollte ein eigenes Gebäude erhalten, und so schrieben die [[Zürich|Stadt]] und der [[Kanton Zürich]] einen Architekturwettbewerb aus, an dem sich unter anderem die beiden Professoren [[Ferdinand Stadler]] und [[Gottfried Semper]] aus Zürich sowie der Badener Architekt [[Joseph Caspar Jeuch]] beteiligten. Der deutsche Architekt Semper, der u.&amp;nbsp;a. auch die nach ihm benannte [[Semper-Oper|Dresdner Oper]] entwarf, gewann schliesslich den Wettbewerb und durfte das Gebäude zwischen 1858 und 1864 nach seinen Plänen errichten. Im Südflügel des Gebäudes war anfänglich die bereits bestehende [[Universität Zürich|Zürcher Universität]] einquartiert.<br /> <br /> Das Polytechnikum wuchs rasch, und jedes Jahrzehnt kam ein neues Gebäude dazu: 1886 das Chemiegebäude an der Universitätsstrasse, von 1887 bis 1890 wurde an der Gloriastrasse 35 inmitten von Rebbergen das Physikgebäude gebaut (abgebrochen im Jahre 1974). Weitere Gebäude waren 1874 für die [[Forstwirtschaft]] erstellt worden, nördlich des Hauptgebäudes folgte 1900 das [[Maschine]]n-[[Labor]] und 1915 die Naturwissenschaft.&lt;ref&gt;[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sbz-002:1967:85::755 Der Ausbau des ETH-Hauptgebäudes], Schweizerische Bauzeitung Band 85, 1967.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Folge der sogenannten Aussonderungsverträge 1905 und 1908 wurden die Gebäude der Zürcher Universität und der ETH 1914 voneinander getrennt. Nach dem Auszug der Universität baute der führende Architekt des [[Historismus]] in Zürich, [[Gustav Gull]], zwischen 1915 und 1925 das Hauptgebäude von Semper um und veränderte die innere und äussere Gestalt des Gebäudes durchgreifend. Lediglich die gegen die Stadt weisende Südfassade blieb unverändert. Gegen die [[Rämistrasse]] wurde die Gestalt des Gebäudes durch eine neue Schaufassade und die charakteristische Kuppel ergänzt.<br /> <br /> 1908 erwarb das [[Polytechnikum]] das Recht, Doktortitel zu verleihen. 1911 wurde es nach einer längeren Reformdebatte in ''Eidgenössische Technische Hochschule'' umbenannt; informell blieb der Name „Poly“ bis in die 1970er in Gebrauch. Gleichzeitig wurden die Studienpläne etwas gelockert und den Studierenden mehr Freiheiten gewährt.<br /> <br /> === Standort Hönggerberg und «Science City» ===<br /> {{Anker|ETH Hönggerberg}}<br /> ==== Entwicklung ====<br /> Bereits in den 1950er Jahren wurde klar, dass das ETH-Zentrum zu wenig Raum zur Verfügung hat. Es mussten zahlreiche Gebäude in der Nachbarschaft dazugekauft und Wohnungen für Institute gemietet werden, jedoch konnte diese Strategie die Bedürfnisse der Hochschule nicht befriedigen. Die ETH beschloss deshalb 1957 einen zweiten Standort in Zürich zu suchen. Zur Diskussion standen Areale auf der Allmend Fluntern, am Irchel, auf dem [[Adlisberg]] und auf dem [[Höngg#Hönggerberg|Hönggerberg]]. Nur letzteres stellte sich als geeignet heraus, und die Planung für den Hönggerberg begann 1959. Für das Projekt wurde der renommierte Architekt Albert Heinrich Steiner gewonnen. Ab den 1960er Jahren wurden dort zusätzliche Gebäude erstellt, und seit Beginn des 21.&amp;nbsp;Jahrhunderts läuft das Ausbauprojekt ''Science City'', in dessen Rahmen man unter anderem auch Studierendenwohnungen auf dem Campus am Hönggerberg erstellen will.<br /> <br /> Die Umsetzung erfolgte rasch, und Ende der 70er wurde die erste Etappe mit den Bauten für [[Physik]] (HPH und HPP), [[Molekularbiologie]] (HPM, HPK…) und der Infrastruktur abgeschlossen. Nicht mehr unter der Leitung von Steiner und teilweise gegen seinen Willen erfolgte in einer zweiten Ausbauetappe (1972–1976) der Bau des Gebäudes für Architektur und Bauwissenschaften (HIL) unter den Architekten [[Max Ziegler]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://webpaper.nzz.ch/2012/06/29/zuerich-und-region/JKBV3/pragmatische-moderne?guest_pass=110dd13ffe:JKBV3:3723d1847d1e1b368c297061f382d0b771c893b2 |text=Pragmatische Moderne. Zum Tod von Max Ziegler. |archive-is=20130116042556}} In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 29. Juni 2012.&lt;/ref&gt; und Erik Lanter. Die dritte Ausbauetappe wurde 1988 mit der Ausschreibung des Ideenwettbewerbs für den Richtplan eingeleitet; den Wettbewerb gewann der Architekt Ben Huser in der Weiterbearbeitung 1989. Nachdem die Architekten Mario Campi und Franco Pesina 1990 die Ausschreibung für die dritte Etappe (1996–2004) gewonnen hatten, wurde das Projekt von Steiner bis vor Bundesgericht bekämpft, seine Klage wurde 1994 abgewiesen. Damit war der Weg frei für das Gebäude der Abteilungen [[Chemie]] und Werkstoffe sowie [[Pharmazie]] und [[Mikrobiologie]] (HCI).<br /> <br /> Der Standort Hönggerberg beheimatet folgende Departemente: Architektur ({{Nowrap|''D-ARCH''}}), Bau, Umwelt und Geomatik ({{Nowrap|''D-BAUG''}}), Chemie und Angewandte Biowissenschaften ({{Nowrap|''D-CHAB''}}), Physik ({{Nowrap|''D-PHYS''}}), Biologie ({{Nowrap|''D-BIOL''}}) sowie Materialwissenschaften ({{Nowrap|''D-MATL''}}).<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> ETH HPM.JPG|Das HPM-Gebäude auf dem Hönggerberg (Biologie)<br /> ETH HPH.jpg|Das HPH-Gebäude auf dem Hönggerberg (Physik-Hörsäle)<br /> ETH Campus Hönggerberg.JPG|Der Campus auf dem Hönggerberg<br /> ETH Hönggerberg HCI.JPG|Das HCI-Gebäude auf dem Hönggerberg (Chemie)<br /> ETH Hönggerberg HIL.JPG|Das HIL-Gebäude auf dem Hönggerberg (Lehrgebäude Bauwesen)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Ausbau im 21. Jahrhundert ====<br /> Derzeit wird der Standort Hönggerberg im Rahmen des Projektes ''Science City''&lt;ref&gt;[https://www.sciencecity.ethz.ch/ Science City]&lt;/ref&gt; weiter ausgebaut. Die Idee ist es, einen Hochschul-Campus zu bilden, bei dem Forschen und Wohnen auf demselben Areal stattfinden, der aber auch offen ist für die Öffentlichkeit. 2008 wurden das ''Information Science Lab'' sowie das ''Sport Center'' fertiggestellt, das im Mai 2009 eröffnet wurde.&lt;ref&gt;[https://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/090507_Sportcenter_tl/index ''ETH Sport Center Science City wird eröffnet.'']&lt;/ref&gt; Von 2013 bis 2016 wurden Studierendenwohnungen gebaut. Diese umfassen insgesamt 63 Wohngemeinschaften mit 485 Zimmern, sowie 12 Studios. Im selben Zuge wurden von der [[Luzerner Pensionskasse]] in Zusammenarbeit mit Losinger Marazzi AG das Projekt ''livingscience'' realisiert. Dies stellt 404 Studierendenzimmer in ein, zwei oder sechser Wohngemeinschaften zur Verfügung. Geplant wurden zudem ein Zeichensaal, von Studierenden nutzbare Gemeinschaftsräume, eine Kinderkrippe sowie dem studentischen Wohnen dienende Ergänzungsräume.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.architektick.ch/bauten/twist/ |titel=TWIST |titelerg=Studentisches Wohnen Science City ETH Zürich<br /> |werk= |hrsg=architektick ag |datum=2008 |archiv-url=https://archive.today/20140515212007/www.architektick.ch/bauten/twist/ |archiv-datum=2014-05-15 |abruf=2022-02-17 }}&lt;/ref&gt; Geplant sind zudem noch der Bau einer ''Life Science Platform'' sowie die Erstellung eines ''Akademischen Gästehauses'' als Aufstockung des bisher 14-stöckigen Physikturms. <br /> Das ''Information Science Lab'' wurde mit 23 Millionen Franken von dem Unternehmer [[Branco Weiss]] unterstützt, und die [[Zürcher Kantonalbank]] steuerte 12&amp;nbsp;Millionen Franken zum ''Sport Center'' bei. Im Dezember 2006 stimmte der Zürcher Gemeinderat dem Masterplan für die weiteren baulichen Entwicklungsschritte von ''Science City'' fast einstimmig zu. Die Sonderbauvorschriften traten im Herbst 2007 in Kraft. <br /> Gemäss dem im Mai 2018 veröffentlichten Masterplan ''Campus Hönggerberg 2040'' sollen unter anderem zwei neue Hochhäuser gebaut werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/campus/entwickeln/hoenggerberg.html |titel=ETH Campus Hönggerberg 2040 |werk=ethz.ch |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt; Energiepolitisch hat sich ''Science'' City das Ziel gesteckt, ihren [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-Ausstoss gemäss den Richtlinien des [[Kyoto-Protokoll]]s zu reduzieren, um in ''Science City'' die Idee der [[2000-Watt-Gesellschaft]] zu realisieren.<br /> <br /> [[Datei:ETH Hönggerberg Frontansicht.JPG|720px|zentriert|mini|Die ETH Hönggerberg, von Süden aus gesehen. Im Bild die fünf «Finger» des HCI, dahinter der hohe Bau des HPP mit Wetterstation auf dem Dach]]<br /> <br /> ==== Verkehrsanbindung ====<br /> Bei der Planung des Standorts in den 1960er-Jahren wurde einer Anbindung an den öffentlichen Verkehr keine grosse Beachtung geschenkt, dafür die Gebäude mit grossen Tiefgaragen für den motorisierten Individualverkehr versehen.<br /> <br /> Die ETH Hönggerberg lässt sich mit den [[Verkehrsbetriebe Zürich|VBZ]]-Buslinien 37, 69 und 80 erreichen, zudem verkehren ETH-eigene Shuttle-Busse auf zwei Linien, die den Campus Hönggerberg mit dem Hauptgebäude und dem [[Zürich Hauptbahnhof|Zürcher Hauptbahnhof]] verbinden. Die Fahrzeit mit den den ETH-Angehörigen vorbehalteten Shuttle-Bussen beträgt auf beiden Linien ca. 15&amp;nbsp;Minuten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/campus/erreichen/hoenggerberg.html |titel=Campus Hönggerberg |werk=ethz.ch |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt; mit den regulären Verbindungen vom Hauptbahnhof zum Campus zirka 25 Minuten.<br /> <br /> Die Busverbindungen bilden seit längerem einen Kapazitätsengpass während den Stosszeiten, was schon mehrfach zu Beanstandungen führte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.20min.ch/story/eth-studenten-aergern-sich-ueber-vollgestopfte-busse-216548880234 |titel=ETH-Studenten ärgern sich über vollgestopfte Busse |werk=20 Minuten |hrsg= |datum=2018-10-04 |abruf=2021-01-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Sie sollen verbessert werden, indem die Autobuslinien 69 ETH Hönggerberg–[[Bucheggplatz]]–Milchbuck und 80 [[Bahnhof Zürich Oerlikon|Bahnhof Oerlikon]]–[[Stadtspital Triemli|Triemlispital]] auf [[Oberleitungsbus|Batterietrolleybusse]] umgestellt werden. Die Fahrzeuge werden auf einer Teilstrecke unter der Fahrleitung verkehren und auf dem Rest im Batteriebetrieb. Das Konzept ermöglicht den Einsatz von [[Doppelgelenktrolleybus]]sen und soll für die Linie 69 ab Anfang 2024 und die Linie 80 ab Mitte 2025 umgesetzt sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index/mobilitaet-der-zukunft/elektromobilitaet/trolleybus/umstellung-linien-69-und-80.html |titel=Umstellung Linien 69 und 80 |werk=Stadt Zürich |hrsg=VBZ |datum= |abruf=2021-01-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; <br /> Im kantonalen Richtplan ist eine Tramstrecke Bucheggplatz–ETH Hönggerberg enthalten, eine Umsetzung ist aber wegen mangelnder ganztägiger Nachfrage nicht dringend.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=VBZ Linienkonzept 2025 |Hrsg=VBZ |Datum=2019-06 |Kapitel=Infrastrukturelemente und Raumsicherung nach 2025 |Seiten=21 |Online=https://8004.ch/wp-content/uploads/2019/06/brosch_netzentw_2025.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Herbst 2014 wurde die Erschliessung der ETH Hönggerberg über einen S-Bahn-Tunnelbahnhof vorgeschlagen. Die Streckenführung würde beim Südportal des [[Käferbergtunnel]]s von der [[Käferberglinie|Strecke Zürich–Oerlikon]] abzweigen und weiter nach [[Regensdorf]] führen. Die 4,25&amp;nbsp;km lange Strecke würde bei Aspholz in der Nähe des [[Katzensee]]s in die bestehende [[Bahnstrecke Wettingen–Effretikon|Furttallinie]] einmünden. Ihr Kernstück wäre ein 3,5 km langer Tunnel.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Adolf D. Flüeli |Titel=Tunnelbahnhof für «Science City» |Sammelwerk=By Rail.Now! |Datum=2014 |Seiten=26–27 |Online=https://web.archive.org/web/20160424032107/http://www.adf-innovation.com/publikationen/by_rail_2014_S26-27.pdf}}&lt;/ref&gt; <br /> Damit liesse sich die Fahrzeit vom Hauptbahnhof Zürich zur ETH Hönggerberg von 25 auf 6&amp;nbsp;Minuten reduzieren. Der Regierungsrat lehnte 2015 die Weiterbearbeitung des Projektes ab, wegen zu hoher Kosten und nicht vorhandener Nachfrage für die Verbindung nach Regensdorf. Ein überarbeitetes Projekt schlägt eine [[Ringlinie]] vor, die unter der Nutzung des [[Zürich Hauptbahnhof#Bahnhof SZU (Gleise 21–22)|SZU-Tiefbahnhofs]] im Zürcher Hauptbahnhof neben der ETH Hönggerberg auch die [[Universität Zürich#Universität Zürich-Irchel|UNI Irchel]], den [[Zoo Zürich|Zoo]] und der alte Standort der ETH im Zentrum einbinden soll. Die Verbindung nach Regensdorf ist im Projekt weiterhin enthalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Marth |url=https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/unterirdische-s-bahn-fuer-die-hochschulen-ingenieur-entwickelt-circle-line-projekt-137298348 |titel=Unterirdische S-Bahn für die Hochschulen? Ingenieur entwickelt «Circle Line»-Projekt |werk=Limmattaler Zeitung |hrsg= |datum=2020-03-23 |abruf=2020-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Es entstehen jährlich über 800 [[Dissertation]]en und es werden über 2000 (Master-)[[Diplom]]e verliehen.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht der ETH Zürich 2017&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/informationsmaterial/geschaeftsbericht.html |titel=ETH Zürich, Geschäftsbericht 2017 |abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Begonnen hat die ETH mit 68 Studierenden im Jahr 1855, seither hat sich ihre Zahl stetig vermehrt. Seit 1968 hat die Zahl der weiblichen Studierenden stark zugenommen und betrug im Herbstsemester 2017 31,8 %. Derzeit gibt es 23 Bachelor-Studiengänge mit 9200 Studierenden, 43 Master-Studiengänge mit 6100 Studierenden, und es sind 4100 Doktorierende eingeschrieben.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht der ETH Zürich 2017&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Juli 2015 hat Rektorin Springman bekannt gegeben, dass die Aufnahmefähigkeit der ETH bei 20'000 Studierenden liege, sodass man den Zuwachs der aktuell bei 18600 liegenden Studierendenanzahl begrenzen müsse. Springman zufolge gäbe es genügend gute Schweizer Studierende, sodass die Hochschule nicht auf ausländische angewiesen sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/unsere-studierenden-brauchen-mehr-zeit-zum-denken |titel=Unsere Studierenden brauchen mehr Zeit zum Denken |titelerg= |werk=Tages-Anzeiger |hrsg= |datum=2015-07-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171229121734/https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/unsere-studierenden-brauchen-mehr-zeit-zum-denken/story/19588741 |archiv-datum=2017-12-29 |abruf=2022-02-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schulleitung ===<br /> Die [[Schulleitung]] organisiert Leitung, Aufbau und Organisatorisches der ETH Zürich.<br /> <br /> * [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]]: [[Joël Mesot]]<br /> * [[Rektor]]: [[Günther Dissertori]]<br /> * Vizepräsident für [[Forschung]] und Wirtschaftsbeziehungen: [[Detlef Günther (Chemiker)|Detlef Günther]]<br /> * Vizepräsident für Finanzen und [[Controlling]]: Robert Perich<br /> * Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen: Vanessa Wood<br /> * Vizepräsident Infrastruktur: Ulrich Weidmann<br /> * Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership: Julia Dannath-Schuh<br /> <br /> === Departemente ===<br /> Es gibt 16 Departemente; das jüngste, Gesundheitswissenschaften und Technologie (''D-HEST''), wurde 2012 durch die Zusammenführung der Bewegungswissenschaften, Biomechanik, Lebensmittelwissenschaften und Neurowissenschaften etabliert. Seit Herbst 2017 bietet das Departement auch einen Bachelor-Studiengang in Humanmedizin an.&lt;ref&gt;[https://www.ethz.ch/about/organisation/departments ETH Zürich – Departemente]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Jahre 2019 bis 2025 haben sich alle Departemente und Zentralen Organe dazu verpflichtet, die durch [[Flugreise]]n von Mitarbeitenden verursachte [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-[[Emission (Umwelt)|Emission]] im Mittel um 11 Prozent zu reduzieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Michael Keller |url=https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/01/flugreisen-reduktion.html |titel=Bewusster Umgang mit Fliegen |werk=ethz.ch |hrsg=ETH Zürich |datum=2019-01-22 |abruf=2019-02-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Bereich<br /> ! Studiengang<br /> ! Kürzel, Name und Webseite des Departements<br /> |-----<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauwesen und Geomatik<br /> | Architektur, Landschaftsarchitektur<br /> | [https://www.arch.ethz.ch/ ''D-ARCH''] [[Architektur]], [[Landschaftsarchitektur]]<br /> [https://www.studio-basel.com/eth-studio-basel.html ETH-Studio Basel Contemporary City Institute]<br /> |-<br /> |Bauingenieurwissenschaften<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|[https://www.baug.ethz.ch/ ''D-BAUG''] [[Bauingenieurwesen|Bau]], [[Umweltingenieurwissenschaften|Umwelt]] und [[Geomatik]]<br /> |-<br /> |Raumbezogene Ingenieurwissenschaften<br /> |-<br /> |Umweltingenieurwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | rowspan=&quot;6&quot; | Ingenieurwissenschaften<br /> | Elektrotechnik und Informationstechnologie<br /> | [https://www.itet.ethz.ch/ ''D-ITET''] [[Informationstechnologie]] und [[Elektrotechnik]]<br /> |-style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> |Computational Biology und Bioinformatik<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[https://www.bsse.ethz.ch/ ''D-BSSE''] [[Systembiologie|Biosysteme]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Biotechnologie<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Informatik<br /> | [https://www.inf.ethz.ch/ ''D-INFK''] [[Informatik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Materialwissenschaft<br /> | [https://www.mat.ethz.ch/ ''D-MATL''] [[Materialwissenschaft]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Maschineningenieurwissenschaften<br /> | [https://www.mavt.ethz.ch/ ''D-MAVT''] [[Maschinenbau]] und [[Verfahrenstechnik]]<br /> |-----<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|Naturwissenschaften und Mathematik<br /> | Biologie<br /> | [https://www.biol.ethz.ch/ ''D-BIOL''] [[Biologie]]<br /> |-<br /> | Chemie<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| [https://www.chab.ethz.ch/ ''D-CHAB''] [[Chemie]] und [[Biowissenschaften|Angewandte Biowissenschaften]]<br /> |-<br /> | Chemieingenieurwissenschaften<br /> |-<br /> | Interdisziplinäre Naturwissenschaften<br /> |-<br /> | Pharmazeutischen Wissenschaften<br /> |-<br /> | Mathematik<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[https://www.math.ethz.ch/ ''D-MATH''] [[Mathematik]]<br /> |-<br /> | Rechnergestützte Wissenschaften<br /> |-<br /> | Physik<br /> | [https://www.phys.ethz.ch/ ''D-PHYS''] [[Physik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|Systemorientierte Wissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Gesundheitswissenschaften und Technologie<br /> |rowspan=&quot;3&quot;| [https://www.hest.ethz.ch/ ''D-HEST''] [[Gesundheitswissenschaften]] und [[Technologie]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Humanmedizin<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Lebensmittelwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Agrarwissenschaft<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[https://www.usys.ethz.ch/ ''D-USYS''] [[Umweltwissenschaften|Umweltsystemwissenschaften]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Umweltnaturwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Erdwissenschaften<br /> | [https://www.erdw.ethz.ch/ ''D-ERDW''] [[Geowissenschaften|Erdwissenschaften]]<br /> |-----<br /> | Management und Sozialwissenschaften<br /> | Staatswissenschaften (Berufsoffizier)<br /> | [https://www.gess.ethz.ch/ ''D-GESS''] [[Geisteswissenschaft|Geistes-]], [[Sozialwissenschaft|Sozial-]] und [[Staatswissenschaften]]<br /> |}<br /> <br /> Dazu kommt noch das Departement [[Management]], [[Technologie]] und [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]] (''D-MTEC''), verantwortlich für einen Master-Studiengang, einige Weiterbildungs-Studiengänge ([[Master of Advanced Studies]]) und Doktorate.<br /> <br /> === Abteilungen ===<br /> Verschiedene Abteilungen unterstützen die Schulleitung und die Departemente. Als Teil der [[ETH-Bibliothek]] enthält das [[Hochschularchiv der ETH Zürich]] Dokumente zur Geschichte der ETH Zürich. Dieses dient der wissenschafts- und technikgeschichtlichen Forschung. Es enthält Nachlässe und Autographen vieler namhafter Wissenschaftler und [[Nobelpreis]]träger.&lt;ref&gt;[https://archivdatenbank-online.ethz.ch/hsa/#/content/index Datenbank des ETH-Archivs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hochschulgruppen und Kommissionen ===<br /> Die folgenden vier Hochschulgruppen bilden ein paritätisch zusammengesetztes Organ von gewählten Vertreterinnen und Vertretern in der Hochschulversammlung&lt;ref&gt;https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/gremien-gruppen-kommissionen.html&lt;/ref&gt;. Daneben haben Delegierte aus diesen Hochschulgruppen auch Einsitz in diversen anderen Hochschulgremien.<br /> <br /> * Konferenz des Lehrkörpers (KdL): Die KdL berät die Schulleitung in allen Fragen, welche die Mitglieder des Lehrkörpers gesamthaft betreffen und wahrt deren Interessen<br /> * Akademische Vereinigung des Mittelbaus an der ETH Zürich (AVETH): Vertritt Doktoranden, Postdocs und das wissenschaftliche Personal (ausser Professorinnen und Professoren).<br /> * Verband der Studierenden an der ETH ([[Verband der Studierenden an der ETH|VSETH]]): Der VSETH wurde 1865 als Reaktion auf die als repressiv empfundene Situation am damaligen eidgenössischen Polytechnikum gegründet. Heute ist der VSETH neben seiner Funktion als Standesvertretung der Studierenden in zahlreichen Kommissionen auch der Organisator diverser Events, z.&amp;nbsp;B. dem Erstsemestrigenfest.<br /> * Personalkommission (PeKo): Vertritt das administrative und technische Personal. Die Peko wurde als &quot;Personalausschuss&quot; 1971 gegründet&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/gremien-gruppen-kommissionen/personalkommission/wer-sind-wir/geschichte-der-peko/offizielle-errichtung-des-personalausschusses.html| accessdate = 2021-04-16 |publisher=ETH |title=Offizielle Errichtung des Personalausschusses}}&lt;/ref&gt; und 2002 in Personalkommission umbenannt. Zu den wichtigsten Errungenschaften ihrer Geschichte gehört, dass Arbeitsverträge auf Infrastrukturstellen seit 2011 grundsätzlich unbefristet sind.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/gremien-gruppen-kommissionen/personalkommission/wer-sind-wir/geschichte-der-peko/unbefristete-vertraege.html | accessdate = 2021-04-16 |publisher=ETH |title= Unbefristete Verträge }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Studienbedingungen ==<br /> [[Datei:ETHstudentenzahl.jpg|mini|Historische Entwicklung der Studierendenzahl]]<br /> Die Zulassung erfolgt mit einer [[Matura#Die Maturität in der Schweiz|schweizerischen Maturität]] ohne weitere Bedingungen. Ausländische Studierende müssen abhängig von ihrem Schulabschluss eine Aufnahmeprüfung ablegen oder werden direkt aufgenommen.<br /> <br /> Die Semestergebühren betragen 730&amp;nbsp;[[Schweizer Franken|Franken]] sowie zusätzliche 69&amp;nbsp;Franken Semesterbeiträge pro Semester&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ethz.ch/de/studium/finanzielles/gebuehren.html |titel=Studiengebühren |sprache=de |abruf=2021-06-03}}&lt;/ref&gt;. Nicht eingeschlossen sind dabei diverse zusätzliche Auslagen wie für Bücher, Praktika, Exkursionen etc. Für finanziell benachteiligte Studierende stehen Stipendien zur Verfügung.<br /> <br /> === Studienangebot ===<br /> An der ETH werden hauptsächlich naturwissenschaftliche und technische Fächer gelehrt. Die ETH kennt keine Nebenfächer, in allen Studiengängen sind jedoch Lehrveranstaltungen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS) obligatorisch zu absolvieren.<br /> <br /> Der [[Akademischer Sportverband Zürich|Akademische Sportverband Zürich]] (ASVZ) bietet ein breites Hochschulsportangebot mit über 120 Sportarten an, von Aerobic über Kletterkurse bis zu Yoga. Die wichtigsten Sportanlässe sind dabei die [[SOLA-Stafette]], die über eine Distanz von 120&amp;nbsp;Kilometern im Grossraum Zürich durchgeführt wird, sowie die jährliche [[UNI-POLY Ruderregatta]] zwischen der ETH und der Universität Zürich, die 2019 zum 67. Mal ausgetragen wurde. Die ETH führt bei den Herren mit 39 zu 26. Zweimal musste das Rennen abgebrochen werden.<br /> <br /> An der ETH Zürich ist ebenfalls der akademische Teil der [[Militärakademie (Schweiz)|Militärakademie]] der Schweizer Armee beheimatet. Im Rahmen ihrer Ausbildung besuchen angehende Berufsoffiziere den eigens dafür konzipierten Studiengang Staatswissenschaften.<br /> <br /> === Besondere Einrichtungen ===<br /> * Zur ETH gehören unter anderem die [[ETH-Bibliothek|ETH-Bibliothek Zürich]], die mit ihren beinahe 7&amp;nbsp;Millionen Objekten&lt;!--6.9 Millionen--&gt; zugleich die grösste [[Bibliothek]] der Schweiz ist. Das [[Collegium Helveticum]] ist eine gemeinsame Einrichtung von Universität und ETH Zürich sowie der Zürcher Hochschule der Künste. Es beherbergt unter anderem das [[Ludwik Fleck|Ludwik-Fleck]]-Zentrum, welches den wissenschaftlichen Nachlass des polnischen Wissenschaftlers beherbergt. Ausserdem existiert eine Graphische Sammlung der ETH, welche mehrmals jährlich Ausstellungen zu verschiedenen Themen durchführt.<br /> * Auch an der ETH angesiedelt ist das ''CSCS'' ([[Swiss National Supercomputing Centre]]),&lt;ref&gt;[https://www.cscs.ch/ CSCS Website]&lt;/ref&gt; welches ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten unterstützt und auch Aufträge vom [[CERN]] erhält.<br /> * Die [[ETH Zürich Foundation]]&lt;ref&gt;[https://www.ethz-foundation.ch/ ETH Zürich Foundation]&lt;/ref&gt; soll als ''Brückenbauer'' zwischen der ETH Zürich und Unternehmen, Stiftungen, Organisationen sowie Privatpersonen dienen und die ETH Zürich in ihren strategischen Anstrengungen voranbringen und damit ihre weltweite Spitzenposition sichern. Als eine führende Technologiestiftung der Schweiz unterstützt die ETH Zürich Foundation gezielt die ETH Zürich bei der Erreichung ihrer Ziele in Lehre und Forschung. Für die Partner wird der Zugang zu Kollaborationen und Programmen mit der Hochschule ermöglicht.<br /> * ''ETH juniors''&lt;ref&gt;[https://www.ethjuniors.ch/ ETH juniors]&lt;/ref&gt; ist eine studentische Unternehmung an der ETH Zürich, die 1997 gegründet wurde. Einerseits betreibt ETH juniors Projektberatung mit Studierenden, und andererseits vermittelt die Organisation Kontakte zwischen Firmen und Studierenden (im Rahmen des ''Campus Interview'').&lt;ref&gt;[https://www.campusinterview.ch/ Campus Interview]&lt;/ref&gt; Das Unternehmen sieht sich selbst als Brücke zwischen Hochschule und Berufsalltag. ETH juniors ist rechtlich wie finanziell unabhängig von der ETH Zürich und wird ausschliesslich von Studierenden betrieben.<br /> <br /> === Studierendenorganisationen ===<br /> Die Studierenden sind im [[Verband der Studierenden an der ETH]] (VSETH) organisiert. Dieser Verein nach Schweizerischem Recht vertritt durch einen Rahmenvertrag die Studierenden innerhalb und ausserhalb der Hochschule und vereinigt in sich auch Studienfach spezifische Fachvereine, die ein breites Angebot an Veranstaltungen und Dienstleistungen für Studierende anbieten.<br /> <br /> Die Doktorierenden sind in der [[Akademische Vereinigung des Mittelbaus der ETH Zürich|Vereinigung der Assistenten, Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden der ETH Zürich]] (AVETH) organisiert.<br /> <br /> === Hochschulnetzwerke ===<br /> Die ETH arbeitet in verschiedenen Verbünden mit anderen Hochschulen zusammen. Sie ist Gründungsmitglied der [[IDEA League]], einer strategischen Allianz aus fünf führenden technischen Universitäten in Europa. Sie ist auch Mitglied im Netzwerk [[Top Industrial Managers for Europe]], einem Zusammenschluss von 51 technisch orientierten Universitäten, das Austauschprogramme fördert und den Studierenden Doppeldiplome ermöglicht. 2006 gründete sie zudem mit neun weltweit führenden Forschungsuniversitäten die [[International Alliance of Research Universities]].<br /> <br /> === Förderung durch die EU ===<br /> Die ETH hat 84 [[Europäischer Forschungsrat|ERC-Grants]] für Grundlagenforschung auf höchstem Niveau eingeworben, 586&amp;nbsp;Millionen Franken aus dem 7. [[Forschungsrahmenprogramm]] der EU flossen an den Forschungsstandort Zürich.&lt;ref&gt;Franziska Meister: [https://www.woz.ch/1404/forschungsplatz-schweiz/warum-wehren-sich-die-wissenschaftlerinnen-nicht ''Forschungsplatz Schweiz: Warum wehren sich die WissenschaftlerInnen nicht?''], [[Die Wochenzeitung]] Nr. 04/2014 vom 23. Januar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt; <br /> Nachdem die Schweizer Regierung in Umsetzung der [[Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»|Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»]] das bereits ausgehandelte Personenfreizügigkeitsabkommen mit Kroatien nicht unterzeichnete, setzte die EU die Verhandlungen über das [[Horizont 2020|8. Forschungsrahmenprogramm]] aus.&lt;ref name=&quot;NZZ_Feb16&quot;&gt;[https://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/horizon-2020-auf-eis-gelegt-1.18244833 ''«Horizon 2020» auf Eis gelegt''], Neue Zürcher Zeitung vom 16. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt; <br /> Der ehemalige ETH-Präsident [[Ralph Eichler]] sagte, wenn die Schweiz nicht mehr an den EU-Forschungsrahmenprogrammen teilnehmen könne, sei das, «wie wenn der FC Basel nicht mehr in der Champions League spielen könnte».&lt;ref name=&quot;NZZ_Feb19&quot;&gt;[https://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/wie-der-fc-basel-ohne-die-champions-league-1.18246364 ''SVP-Initiative schadet Forschungsplatz: «Wie der FC Basel ohne die Champions League»''], Neue Zürcher Zeitung vom 19. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rankings ===<br /> Im [[Times Higher Education|Times Higher Education World University Rankings]] belegte die ETH im Jahre 2015 den 9.&amp;nbsp;Platz weltweit und den 4.&amp;nbsp;Platz unter den europäischen Universitäten (den ersten Platz in Kontinentaleuropa).&lt;ref&gt;[https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2016/world-ranking#!/page/0/length/25 Times Ranking 2015–2016].&lt;/ref&gt; Im Bereich ''Engineering &amp; Technology'' belegte sie im Times Ranking den 8.&amp;nbsp;Platz und im Bereich ''Physical Science'' den 11.&amp;nbsp;Platz. Im [[Shanghai-Ranking]] 2015 belegte die ETH weltweit den 20.&amp;nbsp;Platz (den vierten innerhalb Europas und den ersten auf dem europäischen Festland).&lt;ref&gt;[http://www.shanghairanking.com/ Academic Ranking of World Universities – 2015].&lt;/ref&gt; Die ETH belegte weltweit den 8.&amp;nbsp;Platz in der Kategorie ''Natural Sciences and Mathematics''.&lt;ref&gt;[http://www.shanghairanking.com/FieldSCI2014.html Academic Ranking of World Universities in Natural Sciences and Mathematics – 2014].&lt;/ref&gt; Im [[QS World University Rankings|QS World University Ranking]] 2020 belegte die ETH insgesamt den 6.&amp;nbsp;Platz.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[https://www.topuniversities.com/institution/eth-zurich-swiss-federal-institute-technology ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology) | Top Universities] www.topuniversities.com.&lt;/ref&gt; Im QS Graduate Employability Ranking 2019, das die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen bewertet, belegte die ETH den 15.&amp;nbsp;Platz weltweit.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.topuniversities.com/university-rankings/employability-rankings/2019 |titel=QS Graduate Employability Rankings 2019 |datum=2018-09-06 |sprache=en |abruf=2019-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Präsidenten ==<br /> * 1905 bis 1909 [[Jérôme Franel]]<br /> * 1968 bis 1973 [[Hans H. Hauri]]<br /> * 1973 bis 1987 [[Heinrich Ursprung (Biologe)|Heinrich Ursprung]]<br /> * 1987 bis 1990 [[Hans Bühlmann]]<br /> * 1990 bis 1997 [[Jakob Nüesch (Biologe)|Jakob Nüesch]]<br /> * 1997 bis 2005 [[Olaf Kübler (Physiker)|Olaf Kübler]]<br /> * 2005 bis 2006 [[Ernst Hafen]]<br /> * 2006 in Vertretung [[Konrad Osterwalder]]<br /> * 2007 bis 2015 [[Ralph Eichler]]<br /> * 2015 bis 2018 [[Lino Guzzella]]<br /> * seit 2019 [[Joël Mesot]]<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> [[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|mini|Albert Einstein, 1921, Fotografie von [[Ferdinand Schmutzer]]]]<br /> [[Datei:Kurt-Wuethrich.jpg|mini|[[Kurt Wüthrich]] im September 2005]]<br /> Zahlreiche berühmte Ingenieure und Wissenschaftler haben an der ETH Zürich gelehrt oder studiert. So stehen nach offiziellen Angaben der ETH 22 [[Nobelpreis]]träger mit der Hochschule in Verbindung:&lt;ref&gt;ETH Zürich: [https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/portraet/auszeichnungen/nobelpreistraeger.html Nobelpreisträger der ETH]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Werner Arber]] (* 1929), Nobelpreis für Medizin 1978, studierte 1949–1953 an der ETH<br /> * [[Georg Bednorz]] (* 1950), Nobelpreis für Physik 1987, promovierte an der ETH<br /> * [[Felix Bloch]] (1905–1983), Nobelpreis für Physik 1952, studierte 1924–1927 an der ETH<br /> * [[Peter Debye]] (1884–1966), Nobelpreis für Chemie 1936, war 1920–1927 [[Lehrstuhl|Ordinarius]] für Physik<br /> * [[Albert Einstein]] (1879–1955), Nobelpreis für Physik 1921, studierte 1896–1900 an der ETH, war 1912–1914 Ordinarius für theoretische Physik<br /> * [[Richard R. Ernst]] (1933–2021), Nobelpreis für Chemie 1991, war 1976–1998 Ordinarius für physikalische Chemie<br /> * [[Charles Édouard Guillaume]] (1861–1938), Nobelpreis für Physik 1920, studierte und promovierte an der ETH<br /> * [[Fritz Haber]] (1868–1934), Nobelpreis für Chemie 1918, war Assistent bei ETH-Professor [[Georg Lunge]]<br /> * [[Richard Kuhn]] (1900–1967), Nobelpreis für Chemie 1938, war 1926–1929 Ordinarius für allgemeine und analytische Chemie<br /> * [[Karl Alexander Müller]] (* 1927), Nobelpreis für Physik 1987, studierte und promovierte 1946–1958 an der ETH<br /> * [[Wolfgang Pauli]] (1900–1958), Nobelpreis für Physik 1945, war 1928–1958 Ordinarius für theoretische Physik<br /> * [[Vladimir Prelog]] (1906–1998), Nobelpreis für Chemie 1975, war 1950–1976 Ordinarius für organische Chemie<br /> * [[Tadeus Reichstein]] (1897–1996), Nobelpreis für Medizin 1950, war 1937–1938 Extraordinarius für spezielle organische und physiologische Chemie<br /> * [[Heinrich Rohrer]] (1933–2013), Nobelpreis für Physik 1986, studierte 1951–1955 an der ETH<br /> * [[Wilhelm Conrad Röntgen]] (1845–1923), Nobelpreis für Physik 1901, studierte 1865–1868 an der ETH<br /> * [[Leopold Ružička|Lavoslav Ružička]] (1887–1976), Nobelpreis für Chemie 1939, war 1929–1957 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Hermann Staudinger]] (1881–1965), Nobelpreis für Chemie 1953, war 1912–1926 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Otto Stern (Physiker)|Otto Stern]] (1888–1969), Nobelpreis für Physik 1943, war 1913–1915 Privatdozent für physikalische Chemie<br /> * [[Hermann Wäffler]] (1910–2003), Kernphysiker, ETH-Absolvent und ebda. Professor für Experimentalphysik<br /> * [[Alfred Werner (Chemiker)|Alfred Werner]] (1866–1919), Nobelpreis für Chemie 1913, war 1892–1893 Privatdozent für Chemie<br /> * [[Richard Willstätter]] (1872–1942), Nobelpreis für Chemie 1915, war 1905–1912 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Kurt Wüthrich]] (* 1938), Nobelpreis für Chemie 2002, war 1981–2003 Ordinarius für Biophysik<br /> <br /> * [[Didier Queloz]] (* 1966), Nobelpreis für Physik 2019, seit 2021 Ordinarius für Physik<br /> <br /> '''Weitere Wissenschaftler mit Auszeichnungen:'''<br /> * [[Niklaus Wirth]], Entwickler mehrerer Programmiersprachen: [[Turing Award]], die höchste Auszeichnung der Informatik (1984)<br /> * [[Jacques Herzog]] und [[Pierre de Meuron]]: [[Pritzker-Preis]], renommiertester Architektur-Preis (2001)<br /> * [[Wendelin Werner]] und [[Alessio Figalli]]: [[Fields-Medaille]], gilt als höchste Auszeichnung der Mathematik <br /> <br /> Weitere berühmte Persönlichkeiten in Verbindung mit der ETH Zürich werden in der [[Liste bekannter Persönlichkeiten der ETH Zürich]] aufgeführt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[École polytechnique fédérale de Lausanne]]<br /> * [[Militärakademie (Schweiz)|Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK)]]<br /> * [[Polyball]]<br /> * [[Polybahn]]<br /> * [[Cybathlon]]<br /> * [[Liste der Studentenverbindungen in Zürich]]<br /> * [[Liste der Hochschulen in der Schweiz]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Monika Burri]], Andrea Westermann, David Gugerli: ''ETHistory 1855–2005.'' Sightseeing durch 150 Jahre ETH-Zürich. [[Hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte|hier + jetzt]], Baden 2005, ISBN 3-03919-016-4.<br /> * Helmut Dietrich, Much Untertrifaller, Christof Stäheli: ''ETH Sport Center Science City.'' An der Schwelle zur Landschaft, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta, Zürich 2009, ISBN 978-3-85676-268-1 (deutsch und englisch).<br /> * Meinrad K. Eberle, Nicole Schwyzer, Eva M. Keller: ''Heute für Morgen das Gestern feiern.'' Das Buch zum Jubiläum 150 Jahre ETH Zürich, [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ-Libro]], Zürich 2006, ISBN 3-03823-310-2.<br /> * [[David Gugerli]], Patrick Kupper, [[Daniel Speich Chassé]]: ''Die Zukunftsmaschine.'' Konjunkturen der ETH Zürich 1855–2005 [Welcome Tomorrow – 150 Jahre ETH Zürich]. [[Chronos Verlag (Schweiz)|Chronos]], Zürich 2005, ISBN 3-0340-0732-9.<br /> * [[Gottfried Guggenbühl]], [[Paul Kläui]]: ''Geschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.'' [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], Zürich 1955, {{OCLC|601837160}}.<br /> * Thomas Moore: ''School for Genius: The Story of ETH – The Swiss Federal Institute of Technology, from 1855 to the Present.'' Front Street Press 2005, ISBN 0-9725572-2-9 (englisch).<br /> * [[Wilhelm Oechsli]]: ''Geschichte der Gründung des Eidgenössischen Polytechnikums mit einer Übersicht seiner Entwicklung 1855–1905, zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt verfasst im Auftrage des Schweizerischen Schulrates.'' Huber, Frauenfeld 1905, {{OCLC|916192072}}.<br /> * [[Werner Oechslin]] (Hrsg.): ''Hochschulstadt Zürich. Bauten der ETH 1855–2005''. gta, Zürich 2005, ISBN 3-85676-154-3.<br /> * [[Rudolf Wolf (Astronom)|Johann Rudolf Wolf]]: ''Das Schweizerische Polytechnikum 1880'' [[Orell Füssli]], Zürich 1880, {{OCLC|898208866}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|ETH Zurich|ETH Zürich}}<br /> * [https://ethz.ch/ ETH Zürich]<br /> * [https://www.ethistory.ethz.ch/ ETHistory 1855–2005] – Zeitreisen durch 150 Jahre Hochschulgeschichte. Eine Web-Ausstellung des Instituts für Geschichte der ETH Zürich.<br /> * [https://webarchiv.ethz.ch/ Mehr als 260 archivierte ETH Websites seit 1999]<br /> * [https://www.vseth.ethz.ch/ Verband der Studierenden an der ETH Zürich (VSETH)]<br /> * [http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/3982 ETH Zürich Hönggerberg (HIL)] <br /> * [http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/3701 ETH Zürich Hauptgebäude (HG)] auf der Plattform ETHorama<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IAU&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://iau-aiu.net/List-of-IAU-members?lang=en<br /> |titel=List of IAU Members<br /> |werk=iau-aiu.net<br /> |hrsg=International Association of Universities<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2019-08-18}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;swiss&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.swissuniversities.ch/de/organisation/mitglieder/<br /> |titel=Mitglieder<br /> |werk=www.swissuniversities.ch<br /> |hrsg=swissuniversities<br /> |datum=2019<br /> |abruf=2019-08-31}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Hochschulen in der Schweiz}}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=47/22/35/N|EW=8/32/53/E|type=landmark|region=CH-ZH}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2023928-2|LCCN=n80126021|VIAF=125099638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Eth Zurich}}<br /> [[Kategorie:Universität in der Schweiz|Zurich, Eth]]<br /> [[Kategorie:Technische Universität|Zurich, Eth]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]]<br /> [[Kategorie:OGC-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1855]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Zürich)]]<br /> [[Kategorie:ETH Zürich| ]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=221667810 Threema 2022-03-31T19:15:29Z <p>SmartAssLevelPro: Added Threema 4.7 for Android</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Software<br /> |Logo = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/dev?id=7923858866786761874 |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 4.7&amp;nbsp;([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;31. März 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Android&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#android_4_7 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-03-31}}&lt;/ref&gt;<br /> 4.6.17&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14. März 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_iOS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#ios_4_6_17 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-03-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]], [[Bildtelefonie|Videotelefonie]]<br /> |Lizenz = [[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Apps, Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Proprietäre Software|proprietär]]&amp;nbsp;(Server)<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> <br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein [[Freie Software|freier]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch |titel=Threema auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselter]] [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf Datenschutz und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogene Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit Threema OnPrem können Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen Threema Work als Server selbst betreiben&amp;nbsp;– getrennt von Threemas Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/onprem/ |titel=Selbstgehostetes Enterprise Messaging |sprache=ed |abruf=2021-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 5.0]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 10]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung „Threema Web“ kann Threema auch am Desktop-Computer genutzt werden, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprachanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit ''[[Google Play]] Family Library'' genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber ist die Schweizer Firma ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand die Firma aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor [[Afinum]] gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source – HZ |abruf=2020-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps für Android und iOS sowie verschiedene Bibliotheken und Serverkomponenten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/open-source |titel=Open Source – Threema |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Open Source|quelloffen]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Threema-Apps-sind-nun-komplett-quelloffen-4993753.html Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen], abgerufen am 21. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Nachrichten werden ausschließlich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die generelle Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |abruf=2015-01-13 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; und im Oktober 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2020.pdf |titel=Pentest- &amp; Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020 |datum=2020-11-26 |abruf=2020-12-21 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] „[[NaCl (Software)|NaCl]]“ für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der [[Salsa20|XSalsa20]] {{lang|en|Stream Cipher}} genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an „kryptographischen Füllbytes“ werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet außerdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server erhöhen.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> {| width=&quot;350&quot; class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschließend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 256 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/groupchat |titel=Threema FAQ Gruppenchat |werk=threema.ch |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte („[[Administrator (Rolle)|Admin]]“). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte, und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den „Gelesen“-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine „Gelesen“-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie („backup“) zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h., sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten wie Chatverläufe und Medien sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu „Threema Safe“]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Ab Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android ist dies nur mit dem in der App festgelegten Widerrufspasswort möglich.&lt;ref&gt;Heise.de, [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html Threema zerstört Account auf Wunsch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt, und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h., befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk, werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC „aufsetzt“, werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protokoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt, um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu „purem“ WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch „Übertragung“ durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert und so durch Eingabe des Passworts beim nächsten Besuch der Seite entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet, an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung) oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evtl. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei „normale“ Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h., es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Größe des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmäßig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen „Threema Safe“, zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmäßig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Außerdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] groß ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschließlich in der Schweiz befinden, unterliegt die Firma unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist außerdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der [[SHA-2|SHA-256]]-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen jährlichen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt und die Art der in diesen Anfragen mitteilbare Daten erläutert.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzerzahlen ==<br /> Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des „iTunes Rewind“ wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |abruf=2017-02-15 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2020 waren es bereits 8 Millionen Nutzer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/about |titel=Über uns – Threema: Meistverkaufte Chat-App |abruf=2021-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[WhatsApp#Weitergabe der Nutzerdaten an Facebook|WhatsApp]] im Januar 2021 angekündigt hatte, in Zukunft Daten an den Mutterkonzern [[Facebook Inc.|Facebook]] weiterzugeben, wurde ein massenhaftes Abwandern zu anderen Messenger-Apps prophezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/whatsapp-agb-signal-threema-facebook-1.5215194 |titel=Whatsapp: Das droht, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Breithut |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/whatsapp-was-die-agb-aenderungen-bedeuten-und-welche-neue-frist-gilt-a-e0b9b7c9-12ba-4cb1-af59-e0d6886dedba |titel=WhatsApp: Was die AGB-Änderungen bedeuten – und welche neue Frist gilt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Neben [[Signal (Messenger)|Signal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-signal-elon-musk-76523/ |titel=WhatsApp verliert User: Elon Musk empfiehlt Signal und Server des Messengers knicken ein |datum=2021-01-08 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt; verzeichnete auch Threema einen deutlichen Anstieg an Neuregistrierungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-facebook-shitstorm-threema-76590/ |titel=WhatsApp-Debakel: Auch bei Threema explodieren die Nutzerzahlen |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/whatsapp-alternative-threema-die-antithese-des-silicon-valley-modells |titel=Whatsapp-Alternative – Threema, die «Antithese des Silicon Valley-Modells» |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)]] |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand Januar 2021 nutzen weltweit über 9 Millionen Personen Threema, davon 2 Millionen Nutzer „Threema Work“ in über 5000 Firmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/whatsapp-alternative-wir-kommen-bei-den-anfragen-kaum-nach-immer-mehr-firmenkunden-wechseln-zu-threema/26866122.html&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 hat Threema auf Twitter verkündet, dass sie jetzt über 10 Mio. aktive Nutzer haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |titel=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |abruf=2021-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung lange nicht veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; konnte man die Entwicklerangaben zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms lange nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschließt und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Im Dezember 2020 jedoch ist Threema [[Open Source|Open-Source]]-Software geworden,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://threema.ch/de/open-source |title=Open Source – Vertrauen ist gut. Transparenz ist besser. |publisher=Threema GmbH |work=threema.ch |accessdate=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; sodass dieser Kritikpunkt hinfällig geworden ist und sich jeder technisch qualifizierte Interessent inzwischen selbst von der Sicherheit der Implementierung überzeugen kann. Alternativ kann die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[audit]]iert und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen („low to medium risk“), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas „Sicherheits- &amp; Privatsphärenfeatures intakt und effektiv“ („[Threema’s] security and privacy features are intact and effective.“) seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Bei dem seit Ende 2020 veröffentlichten Quellcode ist sogar [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbare Herstellung]] der ausführbaren Dateien gegeben, so dass die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Firmen geprüft werden kann, man also nicht mehr gemäß dem ''[[Autoritätsargument]]'' Audit-Dienstleistern vertrauen muss. Vor Veröffentlichung des Quellcodes ließ Threema erneut einen externen Audit vom deutschen Unternehmen [[Cure53]] durchführen. Im Ergebnis wurden einige kleinere Fehler behoben und Cure53 bestätigte eine hohe Codequalität und beschrieb die „Struktur des Projekts“ als „aussergewöhnlich solide“.<br /> <br /> Der Hersteller bietet zusätzlich mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf Ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Firmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung „zugeschnitten“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt; Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschließen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20.&amp;nbsp;März 2015 bietet Threema den Dienst „Threema Gateway“ für Firmen an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Firmenkommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von „normalen“ Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8.&amp;nbsp;Juni 2015 kann man das Gateway außerdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgröße von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Firmen an („Threema Work“), welche sich zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der größten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Außerdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, sodass es, außer für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 werden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation ausgerollt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2022 gab auch die [[Schweizer Armee]] bekannt, dass zukünftig für die dienstliche Kommunikation ausschließlich Threema verwendet werden soll. Als Grund für die Abkehr von [[WhatsApp]] und anderen Messenger-Apps nennt die Armee die Faktoren Sicherheit und Anonymität. Es handelt sich dabei allerdings um ein zeitlich befristetes Pilotprojekt, denn bei einem institutionalisierten Einsatz müsste der Schweizer Bund eine Ausschreibung machen, auf die sich auch andere Anbieter bewerben könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukas Mäder |url=https://www.nzz.ch/technologie/die-schweizer-armee-verbietet-whatsapp-aber-das-risiko-der-privaten-geraete-bleibt-ld.1663284 |titel=Die Schweizer Armee verbietet Whatsapp – aber private Geräte bleiben ein Risiko |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2022-01-05 |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „größere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmäßig mit „BC“ fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls von der Firma frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispaketen – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=220581584 Threema 2022-02-25T21:34:46Z <p>SmartAssLevelPro: Threema 4.65 für Android hinzugefügt.</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Software<br /> |Logo = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/dev?id=7923858866786761874 |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 4.65&amp;nbsp;([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;23. Februar 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_Android&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#android_4_65 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-02-25}}&lt;/ref&gt;<br /> 4.6.15&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;18. Januar 2022&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes_iOS&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new#ios_4_6_15 |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2022-01-21}}&lt;/ref&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]], [[Bildtelefonie|Videotelefonie]]<br /> |Lizenz = [[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Apps, Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Proprietäre Software|proprietär]]&amp;nbsp;(Server)<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> <br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein [[Freie Software|freier]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch |titel=Threema auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselter]] [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf Datenschutz und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogene Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit Threema OnPrem können Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen Threema Work als Server selbst betreiben&amp;nbsp;– getrennt von Threemas Infrastruktur.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/onprem/ |titel=Selbstgehostetes Enterprise Messaging |sprache=ed |abruf=2021-09-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 5.0]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 10]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung „Threema Web“ kann Threema auch am Desktop-Computer genutzt werden, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprachanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit ''[[Google Play]] Family Library'' genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber ist die Schweizer Firma ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand die Firma aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor [[Afinum]] gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source – HZ |abruf=2020-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps für Android und iOS sowie verschiedene Bibliotheken und Serverkomponenten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/open-source |titel=Open Source – Threema |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; [[Open Source|quelloffen]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Threema-Apps-sind-nun-komplett-quelloffen-4993753.html Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen], Abgerufen am 21. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Nachrichten werden ausschließlich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die generelle Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |abruf=2015-01-13 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; und im Oktober 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2020.pdf |titel=Pentest- &amp; Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020 |datum=2020-11-26 |abruf=2020-12-21 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] „[[NaCl (Software)|NaCl]]“ für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der [[Salsa20|XSalsa20]] {{lang|en|Stream Cipher}} genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an „kryptographischen Füllbytes“ werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet außerdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server erhöhen.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> {| width=&quot;350&quot; class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschließend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 256 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/groupchat |titel=Threema FAQ Gruppenchat |werk=threema.ch |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte („[[Administrator (Rolle)|Admin]]“). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte, und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den „Gelesen“-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine „Gelesen“-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie („backup“) zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h., sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten wie Chatverläufe und Medien sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu „Threema Safe“]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Ab Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android ist dies nur mit dem in der App festgelegten Widerrufspasswort möglich.&lt;ref&gt;Heise.de, [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html Threema zerstört Account auf Wunsch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt, und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h., befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk, werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC „aufsetzt“, werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protokoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt, um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu „purem“ WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch „Übertragung“ durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert und so durch Eingabe des Passworts beim nächsten Besuch der Seite entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet, an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung) oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evtl. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei „normale“ Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h., es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Größe des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmäßig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen „Threema Safe“, zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmäßig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Außerdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] groß ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschließlich in der Schweiz befinden, unterliegt die Firma unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist außerdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der [[SHA-2|SHA-256]]-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen jährlichen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt und die Art der in diesen Anfragen mitteilbare Daten erläutert.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzerzahlen ==<br /> Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des „iTunes Rewind“ wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |abruf=2017-02-15 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2020 waren es bereits 8 Millionen Nutzer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/about |titel=Über uns – Threema: Meistverkaufte Chat-App |abruf=2021-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[WhatsApp#Weitergabe der Nutzerdaten an Facebook|WhatsApp]] im Januar 2021 angekündigt hatte, in Zukunft Daten an den Mutterkonzern [[Facebook Inc.|Facebook]] weiterzugeben, wurde ein massenhaftes Abwandern zu anderen Messenger-Apps prophezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/whatsapp-agb-signal-threema-facebook-1.5215194 |titel=Whatsapp: Das droht, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Breithut |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/whatsapp-was-die-agb-aenderungen-bedeuten-und-welche-neue-frist-gilt-a-e0b9b7c9-12ba-4cb1-af59-e0d6886dedba |titel=WhatsApp: Was die AGB-Änderungen bedeuten – und welche neue Frist gilt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Neben [[Signal (Messenger)|Signal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-signal-elon-musk-76523/ |titel=WhatsApp verliert User: Elon Musk empfiehlt Signal und Server des Messengers knicken ein |datum=2021-01-08 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt; verzeichnete auch Threema einen deutlichen Anstieg an Neuregistrierungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-facebook-shitstorm-threema-76590/ |titel=WhatsApp-Debakel: Auch bei Threema explodieren die Nutzerzahlen |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/whatsapp-alternative-threema-die-antithese-des-silicon-valley-modells |titel=Whatsapp-Alternative – Threema, die «Antithese des Silicon Valley-Modells» |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)]] |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand Januar 2021 nutzen weltweit über 9 Millionen Personen Threema, davon 2 Millionen Nutzer „Threema Work“ in über 5000 Firmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/whatsapp-alternative-wir-kommen-bei-den-anfragen-kaum-nach-immer-mehr-firmenkunden-wechseln-zu-threema/26866122.html&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 hat Threema auf Twitter verkündet, dass sie jetzt über 10 Mio. aktive Nutzer haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |titel=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |abruf=2021-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung lange nicht veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; konnte man die Entwicklerangaben zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms lange nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschließt und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Im Dezember 2020 jedoch ist Threema [[Open Source|Open-Source]]-Software geworden,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://threema.ch/de/open-source |title=Open Source – Vertrauen ist gut. Transparenz ist besser. |publisher=Threema GmbH |work=threema.ch |accessdate=2021-01-04}}&lt;/ref&gt; sodass dieser Kritikpunkt hinfällig geworden ist und sich jeder technisch qualifizierte Interessent inzwischen selbst von der Sicherheit der Implementierung überzeugen kann. Alternativ kann die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[audit]]iert und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen („low to medium risk“), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas „Sicherheits- &amp; Privatsphärenfeatures intakt und effektiv“ („[Threema’s] security and privacy features are intact and effective.“) seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Bei dem seit Ende 2020 veröffentlichten Quellcode ist sogar [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbare Herstellung]] der ausführbaren Dateien gegeben, so dass die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Firmen geprüft werden kann, man also nicht mehr gemäß dem ''[[Autoritätsargument]]'' Audit-Dienstleistern vertrauen muss. Vor Veröffentlichung des Quellcodes ließ Threema erneut einen externen Audit vom deutschen Unternehmen [[Cure53]] durchführen. Im Ergebnis wurden einige kleinere Fehler behoben und Cure53 bestätigte eine hohe Codequalität und beschrieb die „Struktur des Projekts“ als „aussergewöhnlich solide“.<br /> <br /> Der Hersteller bietet zusätzlich mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf Ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Firmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung „zugeschnitten“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt; Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschließen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20.&amp;nbsp;März 2015 bietet Threema den Dienst „Threema Gateway“ für Firmen an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Firmenkommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von „normalen“ Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8.&amp;nbsp;Juni 2015 kann man das Gateway außerdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgröße von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Firmen an („Threema Work“), welche sich zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der größten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Außerdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, sodass es, außer für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 werden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation ausgerollt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2022 gab auch die [[Schweizer Armee]] bekannt, dass zukünftig für die dienstliche Kommunikation ausschließlich Threema verwendet werden soll. Als Grund für die Abkehr von [[WhatsApp]] und anderen Messenger-Apps nennt die Armee die Faktoren Sicherheit und Anonymität. Es handelt sich dabei allerdings um ein zeitlich befristetes Pilotprojekt, denn bei einem institutionalisierten Einsatz müsste der Schweizer Bund eine Ausschreibung machen, auf die sich auch andere Anbieter bewerben könnten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukas Mäder |url=https://www.nzz.ch/technologie/die-schweizer-armee-verbietet-whatsapp-aber-das-risiko-der-privaten-geraete-bleibt-ld.1663284 |titel=Die Schweizer Armee verbietet Whatsapp – aber private Geräte bleiben ein Risiko |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2022-01-05 |abruf=2022-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „größere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmäßig mit „BC“ fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls von der Firma frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispaketen – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=213673928 Threema 2021-07-08T13:50:47Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Logo = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/dev?id=7923858866786761874 |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 4.55&amp;nbsp;([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;08. Juli 2021&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2021-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> 4.6.10&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;06. Juli 2021&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;ReleaseNotes&quot; /&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]], [[Bildtelefonie|Videotelefonie]]<br /> |Lizenz = [[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Apps, Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Proprietäre Software|proprietär]]&amp;nbsp;(Server)<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> <br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein [[Freie Software|freier]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch |titel=Threema auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-12-21}}&lt;/ref&gt; [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselter]] [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf Datenschutz und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogenen Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Der Name Threema ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (Englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 4.4]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 10]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Threema |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung „Threema Web“ kann Threema auch am Desktop-Computer verwendet werden, allerdings nur, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprachanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Threema |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit ''[[Google Play]] Family Library'' genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber des Dienstes ist die Schweizer Firma ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand die Firma aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor [[Afinum]] gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source – HZ |abruf=2020-09-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps sowohl für Android als auch iOS sowie verschiedenen Bibliotheken und Serverkomponenten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/open-source |titel=Open Source – Threema |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; ab sofort komplett [[Open Source|quelloffen]].&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/news/Threema-Apps-sind-nun-komplett-quelloffen-4993753.html Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen], Abgerufen am 21. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Alle Nachrichten werden ausschließlich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die generelle Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=cnlab security AG |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |abruf=2015-01-13 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; und im Oktober 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=cure53 |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2020.pdf |titel=Pentest- &amp; Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020 |datum=2020-11-26 |abruf=2020-12-21 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] „[[NaCl (Software)|NaCl]]“ für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der [[Salsa20|XSalsa20]] {{lang|en|Stream Cipher}} genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an „kryptographischen Füllbytes“ werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet außerdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server erhöhen.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> <br /> {| width=&quot;350&quot; class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschließend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 256 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://threema.ch/de/faq/groupchat |titel=Threema FAQ Gruppenchat |werk=threema.ch |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte („[[Administrator (Rolle)|Admin]]“). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte, und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den „Gelesen“-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine „Gelesen“-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie („backup“) zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h., sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten wie Chatverläufe und Medien sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu „Threema Safe“]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Ab Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android ist dies nur mit dem in der App festgelegten Widerrufspasswort möglich.&lt;ref&gt;Heise.de, [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html Threema zerstört Account auf Wunsch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt, und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h., befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk, werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC „aufsetzt“, werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protokoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt, um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu „purem“ WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch „Übertragung“ durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert und so durch Eingabe des Passworts beim nächsten Besuch der Seite entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet, an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung) oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evt. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei „normale“ Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h., es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Größe des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmäßig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen „Threema Safe“, zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmäßig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Außerdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=rugk |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] groß ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschließlich in der Schweiz befinden, unterliegt die Firma unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist außerdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der [[SHA-2|SHA-256]]-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen (@dbrgn) |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen jährlichen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt und die Art der in diesen Anfragen mitteilbare Daten erläutert.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzerzahlen ==<br /> Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des „iTunes Rewind“ wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |abruf=2017-02-15 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2020 waren es bereits 8 Millionen Nutzer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/about |titel=Über uns – Threema: Meistverkaufte Chat-App |abruf=2021-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[WhatsApp#Weitergabe der Nutzerdaten an Facebook|WhatsApp]] im Januar 2021 angekündigt hatte, in Zukunft Daten an den Mutterkonzern [[Facebook Inc.|Facebook]] weiterzugeben, wurde ein massenhaftes Abwandern zu anderen Messenger-Apps prophezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/whatsapp-agb-signal-threema-facebook-1.5215194 |titel=Whatsapp: Das droht, wenn man den Nutzungsbedingungen nicht zustimmt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Breithut, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/whatsapp-was-die-agb-aenderungen-bedeuten-und-welche-neue-frist-gilt-a-e0b9b7c9-12ba-4cb1-af59-e0d6886dedba |titel=WhatsApp: Was die AGB-Änderungen bedeuten – und welche neue Frist gilt |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Neben [[Signal (Messenger)|Signal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-signal-elon-musk-76523/ |titel=WhatsApp verliert User: Elon Musk empfiehlt Signal und Server des Messengers knicken ein |datum=2021-01-08 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt; verzeichnete auch Threema einen deutlichen Anstieg an Neuregistrierungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pocketpc.ch/magazin/news/vermischtes/whatsapp-facebook-shitstorm-threema-76590/ |titel=WhatsApp-Debakel: Auch bei Threema explodieren die Nutzerzahlen |datum=2021-01-11 |abruf=2021-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/whatsapp-alternative-threema-die-antithese-des-silicon-valley-modells |titel=Whatsapp-Alternative – Threema, die «Antithese des Silicon Valley-Modells» |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)]] |datum=2021-03-18 |abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand Januar 2021 nutzen weltweit über 9 Millionen Personen Threema, davon 2 Millionen Nutzer „Threema Work“ in über 5000 Firmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/whatsapp-alternative-wir-kommen-bei-den-anfragen-kaum-nach-immer-mehr-firmenkunden-wechseln-zu-threema/26866122.html&lt;/ref&gt; Am 1. Juni 2021 hat Threema auf Twitter verkündet, dass sie jetzt über 10 Mio. aktive Nutzer haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |titel=https://twitter.com/threemaapp/status/1399638841217097728 |sprache=de |abruf=2021-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung lange nicht veröffentlicht wurde,&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; konnte man die Entwicklerangaben zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms lange nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschließt und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Im Dezember 2020 jedoch ist Threema [[Open Source|Open-Source]]-Software geworden&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://threema.ch/de/open-source |title=Open Source – Vertrauen ist gut. Transparenz ist besser.|publisher=Threema GmbH |work=threema.ch | accessdate=2021-01-04}}&lt;/ref&gt;, so dass dieser Kritikpunkt hinfällig geworden ist und sich jeder technisch qualifizierte Interessent inzwischen selbst von der Sicherheit der Implementierung überzeugen kann. Alternativ kann die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[audit]]iert und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen („low to medium risk“), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas „Sicherheits- &amp; Privatsphärenfeatures intakt und effektiv“ („[Threema's] security and privacy features are intact and effective.“) seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Bei dem seit Ende 2020 veröffentlichten Quellcode ist sogar [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbare Herstellung]] der ausführbaren Dateien gegeben, so dass die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Firmen geprüft werden kann, man also nicht mehr gemäß dem ''[[Autoritätsargument]]'' Audit-Dienstleistern vertrauen muss. Vor Veröffentlichung des Quellcodes ließ Threema erneut einen externen Audit vom deutschen Unternehmen [[Cure53]] durchführen. Im Ergebnis wurden einige kleinere Fehler behoben und Cure53 bestätigte eine hohe Codequalität und beschrieb die „Struktur des Projekts“ als „aussergewöhnlich solide“.<br /> <br /> Der Hersteller bietet zusätzlich mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf Ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Firmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung „zugeschnitten“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt;. Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschließen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20.&amp;nbsp;März 2015 bietet Threema den Dienst „Threema Gateway“ für Firmen an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Firmenkommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von „normalen“ Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=iX |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8.&amp;nbsp;Juni 2015 kann man das Gateway außerdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgröße von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Firmen an („Threema Work“), welche sich zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der größten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Außerdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, sodass es, außer für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 werden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation ausgerollt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „größere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmäßig mit „BC“ fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls von der Firma frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispaketen – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [http://www.test.de/messenger Test der Stiftung Warentest]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> * [https://threema-forum.de/ Threema-Forum]<br /> * [https://mastodon.social/@threemaapp @threemaapp] im [[Fediverse]] ([[Mastodon (Software)|Mastodon]])<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Threema&diff=205436359 Threema 2020-11-12T07:56:02Z <p>SmartAssLevelPro: Neue iOS Version eingepflegt</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = <br /> |Logo = [[Datei:Threema's App Icon.png|120px|App-Icon Threema]]<br /> |Screenshot = <br /> |Entwickler = Threema&amp;nbsp;GmbH<br /> |Beschreibung = <br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Threema GmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://play.google.com/store/apps/developer?id=Threema%20GmbH&amp;hl=de |titel=Die Apps der Threema GmbH |werk=[[Google Play]] |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erscheinungsjahr = 2012<br /> |AktuelleVersion = &lt;!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --&gt;<br /> 4.42&amp;nbsp;([[Android (Betriebssystem)|Android]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;6. Oktober 2020&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Neu&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/whats-new |titel=Threema – Was ist neu? |abruf=2020-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 4.6.3&amp;nbsp;([[iOS (Betriebssystem)|iOS]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11. November 2020&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Neu&quot; /&gt;<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[iOS (Betriebssystem)|iOS]]<br /> |Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]] (Android-Client), [[Swift (Programmiersprache)|Swift]] und [[Objective-C]] (iOS-Client), [[JavaScript]] (Web Client), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (Kommunikationsprotokoll)<br /> |Kategorie = [[Instant Messaging]], [[IP-Telefonie]]<br /> |Lizenz = [[Proprietäre Software|proprietär]]&lt;br /&gt;[[GNU Affero General Public License|AGPLv3]]&amp;nbsp;(Web-Client)&lt;ref name=&quot;AGPB-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-web |titel=Threema Web auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[MIT-Lizenz|MIT]]&amp;nbsp;(Kommunikationsprotokoll)&lt;ref name=&quot;MIT-Lic&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/app-remote-protocol |titel=App Remote Protocol auf GitHub |sprache=en |abruf=2020-01-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |Deutsch = ja<br /> |Website = [https://threema.ch/de/ threema.ch/de]<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> <br /> '''Threema''' (englische Aussprache: /{{IPA|ˈθɹiː.mə}}/) ist ein Ende-zu-Ende-verschlüsselter [[Schweiz]]er [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-[[Onlinedienst|Dienst]] zur Nutzung auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]]. Die Software ist auf Datenschutz und [[Datenvermeidung und Datensparsamkeit|Datenvermeidung]] ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige [[Personenbezogene Daten|personenbezogenen Angaben.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/smartphone-apps-diese-messenger-sind-sicherer-als-verschluesselte-e-mails-1.3978888 |titel=Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails |datum=2018-05-13 |sprache=de |abruf=2020-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.securemessagingapps.com/ |titel=SECURE MESSAGING APPS COMPARISON |sprache=en |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt; Derzeit (Stand: 2020) nutzen über 8 Millionen Privatnutzer Threema, davon 2 Millionen Nutzer „Threema Work“ in ca. 5000 Firmen bzw. Institutionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema Presse Info |hrsg=Threema |datum=2020-01 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200302144338/https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |archiv-datum=2020-03-02 |offline=1 |abruf=2020-03-02}}&lt;!-- Dateiinhalt wird scheinbar laufend aktualisiert --&gt;&lt;/ref&gt; Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und ab dem 1. März 2020 für Mobilgeräte nur noch mit den Betriebssystemen [[Android (Betriebssystem)|Android]] (ab [[Liste von Android-Versionen|Version 4.4]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_version |titel=Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] (ab [[Versionsgeschichte von iOS|Version 10]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/iOS_support |titel=Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema |abruf=2020-03-14}}&lt;/ref&gt; verfügbar. Unter [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] / [[Windows 10 Mobile]] ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Threema |url=https://www.microsoft.com/de-de/p/threema/9nblggh095s5 |titel=Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt |werk=www.microsoft.com |abruf=2020-03-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://threema.ch/de/faq/platforms threema.ch]&lt;/ref&gt; Über die Webanwendung „Threema Web“ kann Threema auch am Desktop-Computer verwendet werden, allerdings nur, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web |sprache=de |abruf=2020-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Aussage der Entwickler werden alle Nachrichten ausschließlich [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung|Ende-zu-Ende-verschlüsselt]] verschickt.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Diese Aussage und die generelle Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei einem externen Audit im November 2015&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=cnlab security AG |url=https://threema.ch/press-files/2_documentation/external_audit_security_statement.pdf |titel=External Audit – Security Statement |datum=2015-11-02 |format=PDF |sprache=en |abruf=2015-01-13}}&lt;/ref&gt; und im März 2019&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/blog/posts/audit19 |titel=Neuer Threema-Audit |datum=2019-03-28 |abruf=2019-03-28}}&lt;/ref&gt; bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer [[Server]]&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; des in der Schweiz ansässigen Herstellers ''Threema GmbH.'' Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist durch eine [[Transportverschlüsselung]] gesichert.<br /> <br /> == Der Name Threema ==<br /> Der Name Threema ist vom [[Akronym]] ''EEEMA'', kurz für ''End-to-End-Encrypting Messaging Application'', abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff ''Three'' (Englisch für ''drei'') ersetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/name_origin |titel=Woher kommt der Name? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. |hrsg=Threema GmbH |format=PDF |abruf=2017-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsumfang ==<br /> Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprachanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50&amp;nbsp;[[Byte|MB]] versendet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Threema |url=https://threema.ch/de/blog |titel=Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-07-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/file_message |titel=Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema |abruf=2017-09-20}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/poll |titel=Wie erstelle ich eine Umfrage? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet Unterstützung für [[Android Wear|Android-Wear]]-[[Smartwatch]]es (ab Version 2.0),<br /> [[Android Auto]] und kann in der Familie mit der [[Google Familienbibliothek]] genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.&lt;ref name=&quot;update&quot;&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/grosses-update-fur-android Grosses Update für Android] 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Februar 2017 wurde ''Threema Web'' offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Threema ist zwar proprietäre Software, aber der Quellcode von Threema Web ist Open Source und somit öffentlich einsehbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-web-ist-da |titel=Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/ios4de |titel=Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr |datum=2018-10-29 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Entwickelt und gegründet wurde Threema vom [[Schweiz]]er Manuel Kasper mit seiner ''Kasper Systems GmbH''.&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt; Betreiber des Dienstes ist die Schweizer Firma ''Threema GmbH''.&lt;ref name=&quot;contact&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/contact.html |titel=Kontakt |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Laut Aussage von Threema befinden sich alle [[Hostrechner|Server]] des Dienstes in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;beuth&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |url=http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper |titel=Eine App, um die NSA zu ärgern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2013-08-14 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/server_location |titel=Wo befinden sich die Server? |hrsg=Threema GmbH |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.appgefahren.de/threema-entwickler-im-interview-76352.html |titel=Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit |werk=Appgefahren.de |datum=2013-07-20 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Steier |url=https://www.nzz.ch/digital/wire-messenger-gruppenanrufe-hd-stereo-ld.1427 |titel=Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2015-08-12 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Im Zuge des „iTunes Rewind“ wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Leistikow |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-iPhone-und-iPad-Threema-ist-die-meistverkaufte-App-2014-11205436.html |titel=iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014 |werk=[[Computer Bild]] |datum=2014-12-09 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;nbsp;Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hakan Tanriverdi |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/seit-facebook-deal-whatsapp-konkurrent-threema-verdoppelt-nutzerzahl-1.1894768 |titel=Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2014-02-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Grund dafür war die Übernahme von [[WhatsApp]] durch [[Facebook Inc.|Facebook]]. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Weigert |url=http://netzwertig.com/2014/05/02/nutzerzahlen-versiebenfacht-threema-hat-28-millionen-nutzer/ |titel=Threema hat 2,8 Millionen Nutzer |werk=Netzwertig.com |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Marco Metzler |url=http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/threema-schweizer-startup-privatshaere-kryptografie-ld.815 |titel=Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2015-06-28 |abruf=2015-08-12}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/google-year-in-search-jahrestrends-2014-threema Die Deutschen suchen nach Threema]'', vom 16. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.&lt;ref name=&quot;Danke&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/press-files/1_press_info/Press-Info_Threema_DE.pdf |titel=Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger |hrsg=Threema GmbH |datum=2015-12-22 |format=PDF |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 bestand die Firma aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Hintermayer |url=https://www.forbes.at/artikel/verschluesselte-botschaften.html |titel=Verschlüsselte Botschaften |hrsg=Forbes.at |datum=2019-01-07 |abruf=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, einen Investor gefunden zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/schweizer-messenger-threema-findet-investoren-und-wird-open-source |titel=Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source - HZ |abruf=2020-09-07 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> Threema nutzt die [[Open Source|quelloffene]] [[Programmbibliothek]] „[[NaCl (Software)|NaCl]]“ für Kommunikation und Verschlüsselung.&lt;ref&gt;threema.ch, 1. März 2014: [https://threema.ch/validation/ ''Threema Encryption Validation (englisch)'']&lt;/ref&gt; Es werden 256&amp;nbsp;Bit lange [[Asymmetrische Kryptographie|asymmetrische Schlüssel]] verwendet, die mittels [[Elliptic Curve Cryptography|Elliptische-Kurven-Kryptografie]] erzeugt werden und die laut Aussage des [[National Institute of Standards and Technology|NIST]] mit 3072&amp;nbsp;Bit langen [[RSA-Kryptosystem|RSA-Schlüsseln]] vergleichbar seien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nsa.gov/business/programs/elliptic_curve.shtml |text=NSA, 15. Januar 2009: ''The Case for Elliptic Curve Cryptography'' |wayback=20150529090343}} (englisch).&lt;/ref&gt; Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrischen]] 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der [[Salsa20|XSalsa20]] {{lang|en|Stream Cipher}} genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.&lt;ref&gt;Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: [http://www.teltarif.de/threema-erfahrungen-test-bericht-chat/news/52758.html ''Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab''].&lt;/ref&gt; Ein 128&amp;nbsp;Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an „kryptographischen Füllbytes“ werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.<br /> <br /> Threema bietet außerdem {{lang|en|[[Perfect Forward Secrecy]]}}, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?]&lt;/ref&gt; Die [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet dagegen keine {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}}, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von {{lang|en|Perfect Forward Secrecy}} lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des [[Netzwerkprotokoll|Protokolls]] und der Server erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server erhöhen.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der [[Symmetrisches Kryptosystem|symmetrische Schlüssel]] zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionen der Software ==<br /> === Sicherheitsstufen ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; width=&quot;350px&quot;<br /> ! Farbcode<br /> ! Sicherheit<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF0000;font-size:25pt;&quot;&gt;•&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;••&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FF7E00;font-size:25pt;&quot;&gt;••&lt;span style=&quot;color:#DCDCDC&quot;&gt;•&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> | &lt;span style=&quot;color:#009E60;font-size:25pt;&quot;&gt;•••&lt;/span&gt;<br /> | Kontakt über QR-Code verifiziert<br /> |-<br /> |&lt;span style=&quot;color:#0096FF;font-size:25pt;&quot;&gt;'''•••'''&lt;/span&gt;<br /> |Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer [[Identifikator|ID]] miteinbezogen.&lt;ref&gt;Threema Blog: [https://threema.ch/de/blog/posts/update-ios-2.1.1 iOS Update 2.1.1] 11. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Anschließend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e nicht ausgeschlossen werden.<br /> <br /> Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:<br /> <br /> # Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.<br /> # Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> # Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des [[QR-Code]]s des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.<br /> <br /> === Gruppenchat ===<br /> Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 100 Teilnehmer&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/version-2.6-android-zustimmen-ablehnen-funktion |titel=Version 2.6 für Android: Einzigartige Zustimmen/Ablehnen-Funktion und vieles mehr |werk=threema.ch |abruf=2016-02-03}}&lt;/ref&gt; ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte („[[Administrator (Rolle)|Admin]]“). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.<br /> <br /> === Online-Status ===<br /> Es gibt keinen Online-Status der Kontakte und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den „Gelesen“-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine „Gelesen“-Anzeige.<br /> <br /> === Sicherung von Daten ===<br /> Da alle Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie (&quot;backup&quot;) zu erstellen, da ansonsten –&amp;nbsp;beispielsweise beim Verlust des Gerätes&amp;nbsp;– keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/id_backup_expl ''FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?'']&lt;/ref&gt; Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,&lt;ref&gt;Android, [http://developer.android.com/guide/topics/data/data-storage.html developer.android.com]&lt;/ref&gt; alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d.&amp;nbsp;h. sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten, wie Chatverläufe und Medien, sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.<br /> <br /> Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,&lt;ref name=&quot;:6&quot; /&gt; siehe [[#Threema Safe|den Abschnitt zu „Threema Safe“]].<br /> <br /> Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/nopush FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerrufen der Threema-ID ===<br /> Über die Website des Anbieters&lt;ref&gt;[https://myid.threema.ch/revoke myid.threema.ch]&lt;/ref&gt; lassen sich Threema-IDs widerrufen. Ab Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android ist dies nur mit dem in der App festgelegten Widerrufspasswort möglich.&lt;ref&gt;Heise.de, [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-zerstoert-Account-auf-Wunsch-2589037.html Threema zerstört Account auf Wunsch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Web ===<br /> Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbst[[Hosting|gehostete]] Instanz der [[Open Source|quelloffenen]] ''Threema Web''-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen [[QR-Code]]s auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt und der benutzte [[Webbrowser]] und Threema App verbinden sich über [[WebRTC]]/SaltyRTC miteinander.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-web |titel=Threema Web – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Durch WebRTC wird, via [[Interactive Connectivity Establishment|ICE]] mit Threema-eigenen [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]- und TURN-Servern, eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d.&amp;nbsp;h. befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll ''SaltyRTC'', welches auf WebRTC „aufsetzt“, werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur [[Transport Layer Security|TLS]]-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/en/blog/posts/threema-web-whitepaper |titel=Threema Web Whitepaper |datum=2017-02-15 |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protkoll&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://saltyrtc.org/pages/why-saltyrtc.html |titel=Why SaltyRTC? |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt um [[Metadaten]], die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu „purem“ WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/saltyrtc/saltyrtc-client-js#usage |titel=GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. |sprache=en |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;, der durch „Übertragung“ durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.<br /> <br /> Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_features |titel=Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; lokal im Browser (im ''Local Storage'') gespeichert wird und so durch Eingabe des Passworts, beim nächsten Besuch der Seite, entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_session |titel=Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt; Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein [[Push-Model|Push]] (bei Android via ''Google Cloud Messaging'') an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.<br /> <br /> Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet und an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.<br /> <br /> Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/web_requirements |titel=Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema |abruf=2017-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Profilbilder ===<br /> Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/profilbilder |titel=Profilbilder nach Threema-Art |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-16}}&lt;/ref&gt; Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung), oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evt. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.<br /> <br /> === Sprachanrufe ===<br /> Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem [[IP-Telefonie|VoIP]]-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei „normale“ Threema-Nachrichten benutzt, d.&amp;nbsp;h. es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/threema-calls |titel=Threema-Anrufe – Threema |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante [[Bitrate]] (mit dem [[Opus (Audioformat)|Opus]]-Codec&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Größe des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-anrufe-beta |titel=Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Threema-kann-jetzt-verschluesselte-Sprachanrufe-Entwickler-bitten-um-Unterstuetzung-beim-Beta-Testen-3794862.html |titel=Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen |werk=heise online |datum=2017-08-07 |abruf=2017-08-07}}&lt;/ref&gt; Zur Verschlüsselung selbst wird [[WebRTC]] genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte [[Cipher Suite|Ciphersuites]] verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene [[Perfect Forward Secrecy|Forward Secrecy]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmäßig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät ([[Peer-to-Peer]]) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.<br /> <br /> Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.<br /> <br /> === Threema Safe ===<br /> Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen „Threema Safe“, zunächst nur für die Android-Version.&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-de |titel=Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten |werk=Threema Blog |datum=2018-12-13 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-safe-fuer-ios |titel=Threema Safe für iOS |werk=Threema Blog |datum=2019-02-05 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/android_backup |titel=Wo ist «Android Backup»? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_contents |titel=Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? |werk=Threema FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmäßig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels [[scrypt]] generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Außerdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_security |titel=Was macht Threema Safe sicher? |hrsg=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Das Backup soll [[Plattformunabhängigkeit|plattformübergreifend]] funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-12-14 |Online=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/threema-messenger-fuehrt-neue-backup-loesung-threema-safe-ein-a-1243751.html |Abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der [[WebDAV]] unterstützt, gespeichert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/threema_safe_webdav |titel=Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? |werk=Threema-FAQ |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; So kann es derzeit beispielsweise mit [[OwnCloud]]/[[Nextcloud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=rugk |url=https://threema-forum.de/thread-4278.html |titel=Threema Safe mit Nextcloud nutzen |hrsg=Threema-Forum |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache [[Rust (Programmiersprache)|Rust]] genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen |url=https://github.com/dbrgn/sekursranko |titel=Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko |datum=2018-12-14 |abruf=2018-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige [[Byte|Kilobyte]] groß ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.<br /> <br /> === Videoanrufe ===<br /> Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe-betaphase-startet |titel=Videoanrufe: Betaphase startet |werk=threema.ch |datum=2020-04-09 |abruf=2020-04-11}}&lt;/ref&gt; Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/videoanrufe |titel=Videoanrufe nach Threema-Art |werk=threema.ch |datum=2020-08-10 |abruf=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschließlich in der Schweiz befinden, unterliegt die Firma unter anderem dem schweizerischen [[Bundesgesetz über den Datenschutz]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema Gmbh |url=https://threema.ch/de/privacy |titel=Datenschutzerklärung – Threema |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171030163814/https://threema.ch/de/privacy |archiv-datum=2017-10-30 |kommentar=Version von 2017 zur App |offline=1 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Gilt dies immer noch? Die aktuelle Datenschutzerklärung zitiert dieses Gesetz nicht mehr, sondern nur die DSGVO. --&gt; und der [[Datenschutz-Grundverordnung]].&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/privacy_policy/index.php?lang=de&amp;version=1 |titel=Datenschutzerklärung – Threema App |datum=2018-07-03 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Das Rechenzentrum ist außerdem [[ISO/IEC 27001|ISO 27001]] zertifiziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/docs/threema_privacy-security_de.pdf |titel=Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-08-24 |format=PDF |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur [[Hashfunktion|Prüfsummenwerte]] ([[SHA-2]]56-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/0cec8aa9636f44c00c6f8e861d49e2d37586a575/source/Threema/MsgApi/Tools/CryptTool.php#L324 |titel=rugk/threema-msgapi-sdk-php |sprache=en |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per [[Brute-Force]] ermittelt werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data ''Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?'']&lt;/ref&gt; Daher werden die Daten [[Transport Layer Security|TLS]]-gesichert übermittelt. Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im [[Arbeitsspeicher]] des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.<br /> <br /> Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der [[SHA-2|SHA-256]]-[[Keyed-Hash Message Authentication Code|HMAC]] auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit [[Brute-Force-Methode|Brute-Force]]-Angriffen genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Danilo Bargen (@dbrgn) |url=https://www.threema-forum.de/thread-2531-post-26670.html#pid26670 |titel=Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht |titelerg=Antwort in Thread |hrsg=Threema Forum |datum=2016-10-27 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.&lt;ref name=&quot;:8&quot; /&gt; Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden.<br /> <br /> Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.<br /> <br /> Die [[Stiftung Warentest]] bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/messenger ''Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest''] test.de vom 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem [[Passwort]] versehen werden.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/de/faq/crypto_local ''FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2016-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623225319/https://threema.ch/de/transparencyreport |archiv-datum=2018-06-23 |kommentar=Version von 2018 |offline=1 |abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/transparencyreport |titel=Transparenzbericht – Threema |datum=2019-01-11 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Versionsgeschichte ==<br /> <br /> === Threema für [[Android (Betriebssystem)|Android]] ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Version<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! [https://threema.ch/de/whats-new Neuerungen]<br /> |-<br /> | {{Version |c |4.42}}<br /> | | 6. Oktober 2020<br /> | |<br /> * Verbesserte Stabilität und Behebung verschiedener kleiner Fehler<br /> * Aktualisierte Kamerabibliothek<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.41}}<br /> | | 8. September 2020<br /> | |<br /> * Verschiedene kleine Fehlerbehebungen und Verbesserung der Stabilität<br /> * Optimierte Kontaktsynchronisation<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.4}}<br /> | | 10. August 2020<br /> | |<br /> * Vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselte Videoanrufe<br /> * Praktische Übersicht der offenen Umfragen im oberen Bereich des Chats<br /> * Privatsphären-Option zum Unterbinden der Android 10-Antwortvorschläge in Benachrichtigungen<br /> * Kontinuierliches Abspielen nachfolgender Sprachnachrichten<br /> * Verschiedene kleinere UI-Verbesserungen und Optimierungen<br /> * Türkische Übersetzung<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.34}}<br /> | | 1. Juli 2020<br /> | |<br /> * Interne Kamera: Verbesserte Stabilität und Unterstützung zusätzlicher Geräte-Modelle<br /> * Threema Web: Behebung eines Fehlers, wodurch die Übertragung grosser Dateien zu Verbindungsabbruch führen konnte<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.33}}<br /> | | 16. April 2020<br /> | |<br /> * Behebung des Fehlers, wodurch verworfene Tooltips erneut angezeigt wurden<br /> * Möglicher Absturz bei verpassten Threema-Anrufen behoben<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.32}}<br /> | | 7. April 2020<br /> | |<br /> * Fehlende Anzeige verpasster Anrufe behoben<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.31}}<br /> | | 3. April 2020<br /> | |<br /> * Automatisches Herunterladen von Medien nach Inhaltstyp, nicht nach Nachrichtentyp<br /> * Kamera-Einstellungen beibehalten<br /> * Aktualisierung der Übersetzungen<br /> * Behebung diverser Fehler<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.3}}<br /> | | 27. Februar 2020<br /> | |<br /> * '''Dieses Update erfordert Android 4.4 oder höher.'''<br /> * Integrierte Video-Kamera (ausgewählte Geräte, ab Android 8)<br /> * Integrierter Video-Editor zum Kürzen von Videos (ausgewählte Geräte, ab Android 8)<br /> * Über 100 neue Emojis aus dem Unicode 12-Standard<br /> * Automatischer Download auch für Videos und Dateien aktivierbar<br /> * Erweiterte Fotobearbeitung<br /> * Verbesserte Darstellung von Stickers<br /> * Threema Web: Stabilitätsverbesserungen<br /> * Behebung verschiedener Fehler und weitere Verbesserungen<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.24}}<br /> | | 15. Juni 2020<br /> | |<br /> * Threema Web-Verbindungsprobleme auf Geräten mit Android 4.1–4.3 behoben<br /> * '''Dieses Update erhalten nur Geräte, auf welchen Android 4.1–4.3 installiert ist.'''<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.22}}<br /> | | 28. November 2019<br /> | |<br /> * TLSv1.2 und TLSv1.3 werden auf Android 4.1–4.4 erzwungen (falls unterstützt durch das Gerät)<br /> * Zahlreiche Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen<br /> * '''Aus Sicherheitsgründen wird Threema ab Januar 2020 keine Verbindungen mit TLSv1.0 oder TLSv1.1 mehr zulassen. Dies betrifft alle Geräte mit Android 4.0 sowie einige Geräte mit Android 4.1-4.4.'''<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.2}}<br /> | | 28. Oktober 2019<br /> | |<br /> * Unterstützung von Proxy-Servern (HTTP CONNECT und SOCKS)<br /> * Kleinere Optimierungen des Erscheinungsbildes<br /> * Kompatibilität der internen Kamera mit einigen Handys verbessert<br /> * Zahlreiche Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.12}}<br /> | | 21. Oktober 2019<br /> | |<br /> * Diese Version behebt eine potentielle Schwachstelle im Player für animierte GIFs<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.11}}<br /> | | 19. August 2019<br /> | |<br /> * Workaround für OCSP Stapling-Fehler in der Sony Xperia L3-Firmware<br /> * Verwaltung von Hintergrundbildern verbessert<br /> * Allg. Fehlerbehebung<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.1}}<br /> | | 1. August 2019<br /> | |<br /> * Integrierte Kamera: Vollbild, optischer Zoom und Scharfstellen durch Tippen ergänzt<br /> * Problem mit fehlenden Kontaktbildern behoben<br /> * Anzeige der Anzahl archivierter Chats korrigiert<br /> * Crash beim Start der Standortauswahl bei Spracheinstellung auf Tschechisch<br /> * Probleme bei der Chatlisten-Aktualisierung auf gewissen Handys (v.&amp;nbsp;a. Android 5 und 6) behoben<br /> * Weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.0}}<br /> | | 23. Juli 2019<br /> | |<br /> * '''Diese Version von Threema benötigt Android 4.1 oder höher ([https://threema.ch/de/versionhistory#android_3_2 Notiz in der Versionshistorie] [https://threema.ch/de/faq/android_version Notiz in den FAQs])'''<br /> * Neues Erscheinungsbild gemäss aktuellem «Material Design» sowie verbesserte Navigation<br /> * Chats archivieren<br /> * Integrierte Kamera-App und QR-Code-Scanner<br /> * Neue Karten-Anzeige und Standort-Auswahl ohne Google Maps<br /> * Biometrische Sperre mittels Fingerabdruck oder Face Unlock (auf Handys, welche die offizielle API unterstützen)<br /> * Konfigurierbarer Speicherort von Datenbackups<br /> * Zitieren durch Wischen<br /> * Verbesserter Verbindungsaufbau von Threema Web in Netzwerken mit fehlerhafter IPv6-Konfiguration<br /> |-<br /> | | <br /> | |<br /> | [https://threema.ch/de/versionhistory#android_3_7 Threema für Android v3.7 und älter]<br /> |}<br /> <br /> === Threema für [[IOS (Betriebssystem)|iOS]] ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Version<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! [https://threema.ch/de/whats-new Neuerungen]<br /> |-<br /> | {{Version |c |4.6.2}}<br /> | | 21. September 2020<br /> | |<br /> * iOS 14: Behebung eines Fehlers, der beim Teilen von Videos über die «Fotos»-App auftrat<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.6.1}}<br /> | | 8. September 2020<br /> | |<br /> * Zahlreiche Verbesserungen in Zusammenhang mit Threema-Anrufen<br /> * Behebung eines möglichen Absturzes beim Erstellen von Umfragen<br /> * Verschiedene VoiceOver-Verbesserungen<br /> * Diverse weitere Optimierungen und Behebung verschiedener Fehler<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.6}}<br /> | | 10. August 2020<br /> | |<br /> * Vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselte Videoanrufe<br /> * Gruppierte Benachrichtigungen in Notification Center<br /> * Lautstärke von Sprachaufnahmen angepasst<br /> * Relative Datumsangabe in Chats<br /> * Unterstützung diakritischer Zeichen in der Kontaktlisten-Suche<br /> * Schaltfläche zum Starten von Mobilfunk-Anrufen aus Kontaktdetails entfernt<br /> * VoiceOver-Verbesserungen<br /> * Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.5.4}}<br /> | | 8. Juni 2020<br /> | |<br /> * Übersetzungen: Baskisch (Spanien) und Türkisch<br /> * Dialog beim Verwerfen nicht abgeschickter Sprachnachrichten anzeigen<br /> * Mehrere Medien eines Chats auf einmal teilen<br /> * Neue Icons zu «Einstellungen» hinzugefügt<br /> * Bildunterschriften unterhalb von Bild-Nachrichten anzeigen<br /> * Redesign der Status-Nachrichten<br /> * Grössenbeschränkung von Chat-Exports von 100 auf 300 MB erhöht<br /> * Wisch-Erkennung zum Zitieren von Nachrichten verbessert<br /> * Verschiedene Verbesserungen für Threema Anrufe, Threema Web und VoiceOver<br /> * Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.5.3}}<br /> | | 17. März 2020<br /> | |<br /> * Fehler mit Touch ID und Face ID behoben<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.5.2}}<br /> | | 15. März 2020<br /> | |<br /> * Fehler in der Codesperre behoben<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.5.1}}<br /> | | 10. März 2020<br /> | |<br /> * iOS 13: Designstil («Hell» oder «Dunkel») unabhängig von iOS einstellen (in «Einstellungen &gt; Erscheinungsbild &gt; Designstil»)<br /> * Gruppen durch Wischen nach links verlassen<br /> * Textformatierung in In-App-Benachrichtigungen<br /> * Icons zu «Einstellungen» hinzugefügt<br /> * Behebung eines Fehlers bei Verwendung von Drittanbieter-Tastaturen in Gruppenchats<br /> * Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.5}}<br /> | | 25. Februar 2020<br /> | |<br /> * iOS 13: Designstil («Hell» oder «Dunkel») wird neu über iOS festgelegt: «Einstellungen &gt; Anzeige &amp; Helligkeit»<br /> * iOS 13: 3D Touch durch Haptic Touch ersetzt<br /> * Wischen, um Nachrichten zu zitieren<br /> * In-App-Banner für Benachrichtigungen überarbeitet<br /> * Beim Verlassen (über Gruppendetails &gt; «Gruppe verlassen») werden Gruppen nicht mehr gelöscht<br /> * Kontakte teilen<br /> * Textnachrichten vorlesen lassen («Auswahl sprechen»)<br /> * Übersetzung ins Tschechische<br /> * Behebung eines Fehlers, der beim Diktieren in Gruppenchats auftrat<br /> * Verschiedene Verbesserungen bei Threema Web<br /> * Verschiedene Verbesserungen bei Threema-Anrufen<br /> * Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.4.3}}<br /> | | 4. Dezember 2019<br /> | |<br /> * Behebung eines Fehlers der beim Teilen von Live Photos auftrat<br /> |-<br /> | {{Version |co|4.4.2}}<br /> | | 13. November 2019<br /> | |<br /> * Erhöhter Kontrast bei Sprechblasen im dunklen Design<br /> * Behebung eines Fehlers, wodurch die Anruf-Dauer inkorrekt angezeigt werden konnte<br /> * Diverse geringfügige Verbesserungen der Benutzeroberfläche<br /> * Behebung verschiedener kleiner Fehler und sonstige Verbesserungen<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.4.1}}<br /> | | 30. Oktober 2019<br /> | |<br /> * Behebung eines Fehlers, der in sehr seltenen Fällen bei der Datenbank-Migration auftreten konnte<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.4}}<br /> | | 29. Oktober 2019<br /> | |<br /> * Benutzeroberfläche überarbeitet: Einheitliches Farbschema, «Meine ID» umstrukturiert und in «Mein Profil» umbenannt, «Einstellungen» aufgeräumt etc.<br /> * Speicherverwaltung: Alle Nachrichten oder Medien eines bestimmten Alters auf einmal löschen<br /> * Generalüberholung von Threema Web: Stabilität und Geschwindigkeit grundlegend verbessert<br /> * Generalüberholung von Threema-Anrufen: Verbindungsaufbau optimiert<br /> * Verschiedene Verbesserungen für iOS 13<br /> * Bei bestehender Verbindung zum Threema-Server wird kein farbiger Streifen mehr eingeblendet, nur noch bei Unterbruch (rot) und Verbindungsaufbau (orange)<br /> * Proxies werden nun unterstützt (HTTP CONNECT oder SOCKS)<br /> * Zahlreiche weitere Verbesserungen sowie Behebung diverser Fehler<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.3.2}}<br /> | | 13. August 2019<br /> | |<br /> * Behebung verschiedener kleiner Fehler und sonstige Verbesserungen<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.3.1}}<br /> | | 22. Juli 2019<br /> | |<br /> * Behebung eines möglichen Absturzes beim Verbinden mit Threema Web<br /> * Behebung eines Absturzes beim Erwähnen von Nutzern, deren Namen Emojis enthalten<br /> |-<br /> | {{Version |co |4.3}}<br /> | | 16. Juli 2019<br /> | |<br /> * '''Info: Dieses Update erfordert iOS 10 oder höher.'''<br /> * «Erwähnen»-Funktion in Gruppenchats: Mit dem «@»-Zeichen Gruppenmitglieder auswählen und direkt ansprechen<br /> * Vorschau von Links mittels 3D Touch<br /> * In Push-Benachrichtigungen sowie in der Chat-Übersicht ist die Dauer von Audio-Nachrichten angegeben<br /> * Musik wird nach der Video-Wiedergabe fortgesetzt<br /> * Löschen von Chats erfordert Bestätigung<br /> * Weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler<br /> |-<br /> | | <br /> | |<br /> | [https://threema.ch/de/versionhistory#ios_4_2_3 Threema für iOS v4.2.3 und älter]<br /> |}<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Da der [[Quelltext]] der Anwendung nicht veröffentlicht wird (Threema somit nicht [[Open Source|Open-Source]]-Software ist),&lt;ref name=&quot;beuth&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/source_code |titel=Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? |hrsg=threema.ch |abruf=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; können Benutzer die Aussagen zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms nur mittels [[Reverse Engineering|Reverse-Engineering]] überprüfen,&lt;ref name=&quot;Threema protocol analysis&quot;&gt;Jan Ahrens: [http://blog.jan-ahrens.eu/files/threema-protocol-analysis.pdf ''Threema-Protokoll-Analyse.''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschließt und was auch bereits durchgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;os3.nl&quot;&gt;Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: [https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf ''Threema security assessment''] (PDF, englisch).&lt;/ref&gt; Alternativ könnte die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes [[IT-Sicherheitsaudit]] überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/faq/security_audit |titel=Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? |werk=Threema FAQ |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111204146/https://threema.ch/de/faq/security_audit |archiv-datum=2015-01-11 |offline=1 |abruf=2015-11-12}}&lt;/ref&gt; Ende 2015 wurde das Programm von der ''cnlab security AG'', einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, [[Audit|auditiert]] und für sicher befunden.&lt;ref&gt;Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Threema GmbH |url=https://threema.ch/de/faq/code_audit |titel=Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? |werk=Threema FAQ |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der [[Fachhochschule Münster|FH Münster]] erneut ein Audit durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen („low to medium risk“), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas „Sicherheits- &amp; Privatsphärenfeatures intakt und effektiv“ („[Threema's] security and privacy features are intact and effective.“) seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel. |Hrsg=FH Münster |Titel=Security Audit Report – Threema 2019 |Datum=2019-03-28 |Seiten=27 |Sprache=en |Online=https://threema.ch/press-files/2_documentation/security_audit_report_threema_2019.pdf}}&lt;/ref&gt; Ob der von dem Audit überprüfte Quellcode tatsächlich zu 100 % im an Kunden gelieferten Produkt benutzt wird, kann nicht bewiesen werden. Bei öffentlichem Code und optimalerweise [[Reproduzierbarkeit#Quelloffene Software|nachvollziehbarer Herstellung]] der ausführbaren Dateien könnte die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Firmen geprüft werden, wohingegen aktuell gemäß dem ''[[Autoritätsargument]]'' dem Audit-Dienstleister vertraut werden muss.<br /> <br /> Der Hersteller bietet mit seiner ''Validation-Logging''-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf Ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine [[Transport Layer Security|TLS]]-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.&lt;ref&gt;golem.de, [http://www.golem.de/news/verschluesselung-validation-von-threema-ist-wenig-aussagekraeftig-1403-104992.html Validation von Threema ist wenig aussagekräftig], abgerufen am 29. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.&lt;ref&gt;Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, [http://hetzel.net/2013-08-12/threema-klartext-via-usb-und-icloud-backup/ ''Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup''].&lt;/ref&gt; Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die [[iCloud]] hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.&lt;ref&gt;Threema, [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Cryptography Whitepaper] (PDF, S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lösungen für Firmen ==<br /> Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung „zugeschnitten“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/support |titel=Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? |hrsg=threema.ch |abruf=2020-07-29}}&lt;/ref&gt;. Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschließen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:<br /> <br /> === Threema Gateway ===<br /> Seit dem 20.&amp;nbsp;März 2015 bietet Threema den Dienst „Threema Gateway“ für Firmen an. Ähnlich einem [[SMS-Gateway]]dienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von m[[Transaktionsnummer|TAN]], eTAN oder [[Einmalkennwort|OTP]], Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Firmenkommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/de/products |titel=Threema Gateway – Angebot |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem [[Sternchen (Schriftzeichen)|Stern]] (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von „normalen“ Threema-IDs unterscheiden zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gateway.threema.ch/ |titel=Threema Gateway – Seriously secure messaging |werk=gateway.threema.ch |hrsg=Threema GmbH |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist [[Open Source]] und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer [[Programmierschnittstelle|API]] möglich. Ein [[Software Development Kit]] in den Sprachen [[PHP]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]], lizenziert unter der [[MIT-Lizenz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-java/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-java |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-php/blob/master/LICENSE |titel=threema-ch/threema-msgapi-sdk-php |werk=GitHub |kommentar=Aktuelle Version auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-java Threema Gateway Webseite] oder [https://github.com/rugk/threema-msgapi-sdk-php/blob/official/LICENSE in einem Fork] |abruf=2015-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/lgrahl/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE |titel=lgrahl/threema-msgapi-sdk-python |werk=GitHub |kommentar=Dies ist der offizielle Fork, wie auf der [https://gateway.threema.ch/de/developer/sdk-python offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt], eine veraltete Version [https://github.com/threema-ch/threema-msgapi-sdk-python/blob/master/LICENSE ist ebenfalls auf GitHub zu finden] |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt; wird von Threema dafür bereitgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=iX |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Threema-Gateway-ermoeglicht-Versenden-selbst-verschluesselter-Nachrichten-2579650.html |titel=Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten |abruf=2015-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 8.&amp;nbsp;Juni 2015 kann man das Gateway außerdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein [[Webschnittstelle|Web-Interface]] testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-gateway-mit-neuen-funktionen |titel=Threema Gateway mit neuen Funktionen |werk=threema.ch |abruf=2015-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24.&amp;nbsp;August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgröße von 20&amp;nbsp;MB) über das Gateway zu versenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/mit-threema-gateway-bilder-und-dokumente-empfangen-und-versenden |titel=Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden |werk=threema.ch |abruf=2015-08-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Work ===<br /> Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Firmen an („Threema Work“), welche zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren lässt und auch über [[Mobile-Device-Management|MDM]]-Systeme verteilen lässt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-fur-unternehmen-threema-work |titel=Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-05-25 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt; Diese Version der App kann seit November 2016 auch über [[Wiederverkäufer|Reseller]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/reseller-programm-fur-threema-work |titel=Reseller-Programm für Threema Work |werk=threema.ch |datum=2016-11-23 |abruf=2017-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2017 gab Threema auf [[Twitter]] bekannt, dass eines der größten [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] der [[Niederlande]] (das [[Universitätsklinikum]] ''Academic Medical Center'') Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Threema on Twitter |Sammelwerk=Twitter |Datum=2017-01-12 |Sprache=en |Online=https://twitter.com/ThreemaApp/status/819594008720736256 |Abruf=2017-02-01}}&lt;/ref&gt; Auch [[Daimler AG|Daimler]] setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/daimler-nutzt-threema-work |titel=Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger |datum=2017-03-21 |abruf=2017-03-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=ThreemaWork |Sammelwerk=Daimler |Online=https://www.daimler.com/threemawork/ |Abruf=2017-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Außerdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-mdm-de |titel=Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App |hrsg=Threema GmbH |datum=2017-12-06 |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, sodass es, außer für [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] und Bildungsinstitutionen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/haeufige-fragen#nonprofit |titel=Dokumentation – Threema Work |hrsg=Threema GmbH |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;, nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://work.threema.ch/de/angebote |titel=Angebote und Preise – Threema Work |abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. April 2018 wurde mit ''Threema Education'' eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/edu-de |titel=Threema Education: Ein Sonderangebot |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/grunde-fuer-threema-education |titel=Noch mehr Gründe für Threema Education |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/messenger-schweizer-bund-setzt-auf-threema-1902-139383.html |titel=Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de |hrsg=Golem.de |datum=2019-02-14 |abruf=2019-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] Threema Work benutzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/bosch-de |titel=Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation |datum=2019-06-13 |abruf=2019-06-13}}&lt;/ref&gt; Ab April 2020 werden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes [[Baden-Württemberg]] kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation ausgerollt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Burgert |url=https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Messenger |titel=Messenger für Lehrkräfte |werk=km-bw.de |hrsg=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |datum=2020-04-15 |abruf=2020-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Threema Broadcast ===<br /> Auf einer [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „größere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die ''Threema Business Solutions''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17 |Sammelwerk=Social Media Club Stuttgart |Datum=2017-04-04 |Online=http://www.smcst.de/speakerprofil-roman-flepp-65-mbsmn-6-4-17/ |Abruf=2017-05-01}}&lt;/ref&gt; Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/threema-broadcast-de |titel=Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de |titel=Threema Broadcast |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#central-groups |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z.&amp;nbsp;B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Messaging-Threema-Broadcast-erleichtert-Firmen-Kommunikation-4132895.html |titel=Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmäßig mit &quot;BC&quot; fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls von der Firma frei gewählt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://broadcast.threema.ch/de/haeufige-fragen#custom-id |titel=Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? |abruf=2018-08-10}}&lt;/ref&gt; Es kann einzeln in verschiedenen Preispakten – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.<br /> <br /> == Threema-Forum ==<br /> Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://threema.ch/de/blog/posts/zusammenarbeit-mit-threema-forum |titel=Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert |werk=threema.ch |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von mobilen Instant-Messengern]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://threema.ch/de/ Offizielle Website]<br /> * [http://www.test.de/messenger Test der Stiftung Warentest]<br /> * [https://threema.ch/press-files/cryptography_whitepaper.pdf Threema Cryptography Whitepaper] (englisch)<br /> * [https://threema-forum.de/ Threema-Forum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Instant Messenger]]<br /> [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]<br /> [[Kategorie:Chat-Dienst]]<br /> [[Kategorie:Kryptosoftware]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:ETH-Bereich&diff=199869012 Vorlage:ETH-Bereich 2020-05-12T08:56:52Z <p>SmartAssLevelPro: Budget aktualisiert</p> <hr /> <div>{| border=&quot;0&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 float-right&quot; style=&quot;border-style: solid; padding:5px; margin-left:1.5em; margin-bottom: 1em;&quot; width=&quot;250&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Eidgenössische Hochschulen und Forschungsanstalten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; |[[Datei:ETH-Bereich.svg|200px]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;right&quot; |<br /> ----<br /> &lt;small&gt;Ordentliches Budget 2019 (CHF Mio.)&lt;ref&gt;https://www.ethrat.ch/sites/default/files/200317_ETHR_FB19_DE_low.pdf&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> |<br /> '''[[ETH-Bereich]]'''<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> 2'616<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> ----<br /> |-<br /> | '''Hochschulen'''<br /> * [[ETH Zürich]]<br /> * [[École polytechnique fédérale de Lausanne|EPFL]]<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> &lt;br /&gt;<br /> 1'298&lt;br /&gt;<br /> 686<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> ----<br /> |-<br /> | '''Forschungsanstalten'''<br /> * [[Paul Scherrer Institut|PSI]]<br /> * [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft|WSL]]<br /> * [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt|Empa]]<br /> * [[Eawag]]<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> &lt;br /&gt;<br /> 321&lt;br /&gt;<br /> 59&lt;br /&gt;<br /> 124&lt;br /&gt;<br /> 54<br /> |}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Linkbox|ETH-Bereich]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kollegium_St._Fidelis&diff=199865649 Kollegium St. Fidelis 2020-05-12T06:20:49Z <p>SmartAssLevelPro: Schülerzahl aktualisiert</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Schule<br /> | Schulname = Kollegium St. Fidelis<br /> | Bild = [[Datei:Stans-St-Fidelis.jpg|250px|Kollegium St. Fidelis]]<br /> | Schultyp = [[Gymnasium]]<br /> | Ort = [[Stans]]<br /> | Breitengrad = 46.954846<br /> | Längengrad = 8.370273<br /> | Region-ISO = CH-NW<br /> | Gründungsjahr = 1749<br /> | Schulträger = Kanton Nidwalden<br /> | Schülerzahl = 490 &lt;small&gt;(Stand: Schuljahr 2018/2019)&lt;/small&gt;&lt;ref name=jahresbericht2018_2019&gt;[https://www.kollegistans.ch/wp-content/uploads/jahresbericht-18-19.pdf Kollegium St. Fidelis Stans, Jahresbericht Schuljahr 2018/2019 (PDF; 3,3&amp;nbsp;MB)], abgerufen am 12. Mai 2020&lt;/ref&gt;<br /> | Lehrerzahl = 77<br /> | Leitung = Patrik Eigenmann<br /> | Website = [http://www.kollegistans.ch/ www.kollegistans.ch]<br /> }}<br /> Das '''Kollegium St. Fidelis''' ist ein öffentliches Gymnasium in der Gemeinde [[Stans]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Aus dem Jahre 1577 stammen die ersten Berichte über Geistliche, die in Stans Privatunterricht erteilten. Fünf Jahre später holte der damalige Landammann, Ritter [[Melchior Lussi]] Angehörige des [[Kapuziner]]ordens nach Stans, welche später auch für die Führung des Kollegiums zuständig waren.<br /> <br /> 1749 eröffnete der Kirchenrat der Gemeinde Stans eine [[Lateinschule]]. Diese wurde ab 1877, auf Bitten des Kantons, von den Kapuzinern geführt. Die Bildungseinrichtung wurde zu einem privaten [[Internat]]sgymnasium umgestaltet. Den heutigen Namen St. Fidelis erhielt die Schule im Jahre 1895.<br /> <br /> Bis ins Jahre 1972 war das Kollegium eine reine [[Knabenschule]]. Im August 1988 übernahm der [[Kanton Nidwalden]] die Leitung der Schule und löste das Internat auf.<br /> <br /> == Rektoren ==<br /> <br /> * [[Leutfrid Signer]] (1897–1963), Rektor von 1943 bis 1963<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.kollegistans.ch/ Offizielle Website des Kollegiums St. Fidelis]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Stans Fidelis}}<br /> [[Kategorie:Mittelschule (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Stans)|Fidelis]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1749]]<br /> [[Kategorie:Bildung (Kanton Nidwalden)]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETH_Z%C3%BCrich&diff=199865507 ETH Zürich 2020-05-12T06:10:39Z <p>SmartAssLevelPro: Zahlen zu ausländischen Studierenden aktualisiert</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> &lt;!--Stand: Jahresbericht 2017--&gt;<br /> {{Infobox Hochschule<br /> | Name = ETH Zürich<br /> | Logo = ETH Zürich Logo black.svg<br /> | Logogrösse = 260px<br /> | Motto = <br /> | Gründungsdatum = 1855<br /> | Trägerschaft = Bund<br /> | Ort = [[Zürich]]<br /> | Leitung = [[Joël Mesot]] (Präsident)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ETH Zürich |url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/schulleitung/praesident.html |titel=Präsident |datum=2019 |abruf=2019-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Sarah Springman|Sarah M. Springman]] (Rektorin)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ETH Zürich |url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/schulleitung/rektor.html |titel=Rektorin |datum=2019 |abruf=2019-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Studentenzahl = 22'193 &lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/portraet/die-eth-zuerich-in-zahlen.html |titel=ETH Zürich in Zahlen |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;32,9 % weiblich&lt;br /&gt; 40,0 % ausländisch<br /> | Mitarbeiterzahl = 9'845 [[VZÄ]]&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | davon Professoren= 541 (Headcount), 502 VZÄ&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Jahresetat = 1'897 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]], davon 599 Mio. CHF Drittmittel&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Stiftungsvermögen= 552 Mio. CHF&lt;ref name=&quot;ETH Zürich Foundation, Jahresbericht 2019&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz-foundation.ch/jahresbericht |titel=ETH Zürich Foundation, Jahresbericht 2019 |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> | Netzwerke = [[CESAER]], [[European University Association|EUA]], [[International Association of Universities|IAU]],&lt;ref name=&quot;IAU&quot; /&gt; [[IDEA League]], [[International Alliance of Research Universities|IARU]], [[Swissuniversities]],&lt;ref name=&quot;swiss&quot; /&gt; [[Top Industrial Managers for Europe|TIME]], [[UNITECH International]]<br /> | Website = [https://ethz.ch/ ethz.ch]<br /> }}<br /> {{ETH-Bereich}}<br /> [[Datei:ETHZ.JPG|mini|Gustav Gulls Kuppel ist heute zu einem Symbol für die ETH geworden]]<br /> [[Datei:ETH geradlinig 1.jpg|mini|Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen]]<br /> [[Datei:Hundert Jahre Bilder aus der Stadt Zürich - Das Polytechnikum 1865.jpg|mini|Das ''Polytechnikum'' (damals nur im linken Flügel) und die Universität (damals im rechten Flügel) auf einer Ansicht aus dem Jahr 1865]]<br /> [[Datei:ETH Zuerich 1880.jpg|mini|Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924]]<br /> <br /> Die '''Eidgenössische Technische Hochschule Zürich''', kurz '''ETH Zürich''', ist eine [[Technische Universität|technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule]]&lt;!--sic!--&gt; in [[Zürich]]. Sie wurde 1855 als ''Eidgenössisches Polytechnikum'' gegründet und geniesst international höchstes Ansehen. Ihre Gebäude verteilen sich auf zwei Standorte, einen im Zentrum der Stadt Zürich sowie den Standort [[Hönggerberg]], ausserhalb des Stadtzentrums. Sie zählt zu den renommiertesten Universitäten weltweit und belegt regelmässig Spitzenplätze in Universitätrankings.<br /> <br /> Es gibt 16 Departements. Weiterführende Studien für ein [[Doktor]]at im technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind zahlreich möglich. Derzeit sind rund 20'000 Studierende und Doktorierende eingeschrieben. Die ETH Zürich beschäftigt über 11'000 Personen. Von den 531 Professuren, einschliesslich 94 Assistenzprofessuren, sind 76 (14 %) von Frauen besetzt. Mit der ETH assoziiert sind 21 [[Nobelpreis]]träger. ETH-Präsident ist seit 2019 [[Joël Mesot]], Rektorin ist [[Sarah Springman|Sarah M. Springman]].<br /> <br /> Die ETH Zürich ist eingebunden in den [[ETH-Bereich]], der die Technische Hochschule in Zürich und diejenige in [[École polytechnique fédérale de Lausanne|Lausanne]] sowie vier weitere Forschungsanstalten umfasst – [[Paul Scherrer Institut]] (PSI), [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft]] (WSL), [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt]] (Empa) und [[Eawag|Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz]] (Eawag). Seit 2010 hat die ETH Zürich einen Standort in Singapur. Das Centre for Global Environmental Sustainability SEC ist auf gemeinsame Initiative der ETH Zürich mit Singapurs National Research Foundation NRF gegründet worden. Dieses interdisziplinäre Forschungsinstitut befasst sich in seinen beiden Programmen Future Cities Laboratory FCL und Future Resilient Systems FRS mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und ihren Infrastrukturen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Anfangsphase ===<br /> [[Datei:Physik ETH.jpg|mini|Physikgebäude der ETH, gebaut von 1887 bis 1890 an der Gloriastrasse 35 inmitten von Rebbergen. Abgebrochen 1974.]]<br /> [[Datei:Chemie ETH.jpg|mini|Chemiegebäude der ETH, gebaut 1886 an der Universitätsstrasse, Foto zirka 1905]]<br /> [[Datei:ETH-Hoenggerberg-2008.jpg|mini|ETH Hönggerberg]]<br /> Nach einer langen Debatte in dem noch jungen Bundesstaat Schweiz, ob neben den kantonalen [[Universität]]en auch eine nationale, eidgenössische Hochschule zu gründen sei, wurde am 7.&amp;nbsp;Februar 1854 das ''Gesetz über die eidgenössische polytechnische Schule in Verbindung mit einer Schule für das höhere Studium der exakten, politischen und humanistischen Wissenschaften'' erlassen, und die ETH nahm als ''Eidgenössische polytechnische Schule'' am 16.&amp;nbsp;Oktober 1855&lt;ref&gt;[http://www.ethistory.ethz.ch/besichtigungen/epochen/debatte1 1848–1855: Polytechnische Fundierung eines alten Traums]&lt;/ref&gt; in Zürich ihren Betrieb auf. Jedoch wurde das Angebot auf rein technische Fächer beschränkt, da die katholischen, ländlichen Kantone, die eigene Universitäten unterhielten, ein intellektuelles Monopol der protestantischen, städtischen Kantone verhindern wollten.&lt;ref&gt;[http://www.ethistory.ethz.ch/ ETH History]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die neue Bildungsstätte sollte ein eigenes Gebäude erhalten, und so schrieben die [[Zürich|Stadt]] und der [[Kanton Zürich]] einen Architekturwettbewerb aus, an dem sich unter anderem die beiden Professoren [[Ferdinand Stadler]] und [[Gottfried Semper]] aus Zürich sowie der Badener Architekt [[Joseph Caspar Jeuch]] beteiligten. Der deutsche Architekt Semper, der u.&amp;nbsp;a. auch die nach ihm benannte [[Semper-Oper|Dresdner Oper]] entwarf, gewann schliesslich den Wettbewerb und durfte das Gebäude zwischen 1858 und 1864 nach seinen Plänen errichten. Im Südflügel des Gebäudes war anfänglich die bereits bestehende [[Universität Zürich|Zürcher Universität]] einquartiert.<br /> <br /> Das Polytechnikum wuchs rasch, und jedes Jahrzehnt kam ein neues Gebäude dazu: 1886 das Chemiegebäude an der Universitätsstrasse, von 1887 bis 1890 wurde an der Gloriastrasse 35 inmitten von Rebbergen das Physikgebäude gebaut (abgebrochen im Jahre 1974). Weitere Gebäude waren 1874 für die [[Forstwirtschaft]] erstellt worden, nördlich des Hauptgebäudes folgte 1900 das [[Maschine]]n-[[Labor]] und 1915 die Naturwissenschaft.&lt;ref&gt;[http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sbz-002:1967:85::755 Der Ausbau des ETH-Hauptgebäudes], Schweizerische Bauzeitung Band 85, 1967.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Folge der sogenannten Aussonderungsverträge 1905 und 1908 wurden die Gebäude der Zürcher Universität und der ETH 1914 voneinander getrennt. Nach dem Auszug der Universität baute der führende Architekt des [[Historismus]] in Zürich, [[Gustav Gull]], zwischen 1915 und 1925 das Hauptgebäude von Semper um und veränderte die innere und äussere Gestalt des Gebäudes durchgreifend. Lediglich die gegen die Stadt weisende Südfassade blieb unverändert. Gegen die [[Rämistrasse]] wurde die Gestalt des Gebäudes durch eine neue Schaufassade und die heute charakteristische Kuppel ergänzt.<br /> <br /> 1908 erwarb das [[Polytechnikum]] das Recht, Doktortitel zu verleihen. 1911 wurde es nach einer längeren Reformdebatte in ''Eidgenössische Technische Hochschule'' umbenannt; informell blieb der Name „Poly“ bis in die 1970er in Gebrauch. Gleichzeitig wurden die Studienpläne etwas gelockert und den Studenten mehr Freiheiten gewährt.<br /> <br /> === Standort Hönggerberg und ''Science City'' ===<br /> Bereits in den 1950er Jahren wurde klar, dass das ETH-Zentrum zu wenig Raum zur Verfügung hat. Bereits damals mussten zahlreiche Gebäude in der Nachbarschaft dazugekauft und Wohnungen für Institute umgenutzt werden (teilweise werden diese auch heute noch von der ETH genutzt). Jedoch konnte diese Strategie die Bedürfnisse der Hochschule nicht befriedigen, sodass die ETH 1957 beschloss, einen zweiten Standort in Zürich zu suchen. Zur Diskussion standen Areale auf der Allmend Fluntern, am Irchel, auf dem [[Adlisberg]] und auf dem [[Höngg#Hönggerberg|Hönggerberg]]. Nur letzteres stellte sich als geeignet heraus, und die Planung für den Hönggerberg begann 1959. Für das Projekt wurde der renommierte Architekt Albert Heinrich Steiner gewonnen. Seit den sechziger Jahren wurden dort zusätzliche Gebäude erstellt, und seit Beginn des 21. Jahrhunderts läuft das Ausbauprojekt ''Science City'', in dessen Rahmen man unter anderem auch Studentenwohnungen auf dem Campus am Hönggerberg erstellen will.<br /> <br /> Die Umsetzung erfolgte rasch, und Ende der 70er wurde die erste Etappe mit den Bauten für [[Physik]] (HPH und HPP), [[Molekularbiologie]] (HPM, HPK…) und der Infrastruktur abgeschlossen. Nicht mehr unter der Leitung von Steiner und teilweise sogar gegen seinen Willen erfolgte in einer zweiten Ausbauetappe (1972–1976) der Bau des Gebäudes für Architektur und Bauwissenschaften (HIL) unter den Architekten [[Max Ziegler]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://webpaper.nzz.ch/2012/06/29/zuerich-und-region/JKBV3/pragmatische-moderne?guest_pass=110dd13ffe:JKBV3:3723d1847d1e1b368c297061f382d0b771c893b2 |text=Pragmatische Moderne. Zum Tod von Max Ziegler. |archive-is=20130116042556}} In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 29. Juni 2012.&lt;/ref&gt; und Erik Lanter. Die dritte Ausbauetappe wurde 1988 mit der Ausschreibung des Ideenwettbewerbs für den Richtplan eingeleitet; den Wettbewerb gewann der Architekt Ben Huser in der Weiterbearbeitung 1989. Nachdem die Architekten Mario Campi und Franco Pesina 1990 die Ausschreibung für die dritte Etappe (1996–2004) gewonnen hatten, wurde das Projekt von Steiner sogar vor Bundesgericht bekämpft, jedoch wurde seine Klage 1994 abgewiesen. Damit war der Weg frei für das Gebäude der Abteilungen [[Chemie]] und Werkstoffe sowie [[Pharmazie]] und [[Mikrobiologie]] (HCI).<br /> <br /> Der Standort Hönggerberg beheimatet heute folgende Departemente: Architektur (''D-ARCH''), Bau, Umwelt und Geomatik (''D-BAUG''), Chemie und Angewandte Biowissenschaften (''D-CHAB''), Physik (''D-PHYS''), Biologie (''D-BIOL'') sowie Materialwissenschaften (''D-MATL''). Er kann mit den [[Verkehrsbetriebe Zürich|VBZ]]-Buslinien 37, 80 und 69 erreicht werden. Zudem verkehren ETH-eigene Shuttle-Busse auf zwei Linien zwischen dem Campus Hönggerberg und dem Hauptgebäude beziehungsweise dem [[Zürich Hauptbahnhof|Zürcher Hauptbahnhof]]. Die Fahrzeit mit den einzig den ETH-Angehörigen vorbehalteten Shuttle-Bussen beträgt auf beiden Linien ca. 15 Minuten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/campus/erreichen/hoenggerberg.html |titel=Campus Hönggerberg |werk=ethz.ch |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt; Mit den regulären Verbindungen beträgt die Fahrzeit vom Hauptbahnhof zur ETH Hönggerberg zirka 25 Minuten. Diese Busverbindungen bilden seit längerem einen Kapazitätsengpass, der auch schon zu Beanstandungen durch die Studenten geführt hat.&lt;ref&gt; https://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/ETH-Studenten-22012485&lt;/ref&gt; Eine weitere Variante zur direkten Erschliessung der Science City über eine S-Bahnlinie und einem unterhalb der Science City angelegten Tunnelbahnhof wurde im Herbst 2014 vorgeschlagen. Die ergänzende Bahnlinie von 4,25&amp;nbsp;km Länge beginnt verzweigend beim Letziviadukt und führt als Tunnel von 3,5&amp;nbsp;km Länge unter dem Käferberg in die Gegend Aspholz, wo sie in die Linie nach Regensdorf mündet.&lt;ref&gt;http://www.adf-innovation.com/publikationen/by_rail_2014_S26-27.pdf 11. Juni 2015.&lt;/ref&gt; Damit liesse sich die Fahrzeit vom Hauptbahnhof Zürich zur ETH Hönggerberg von heute 25 Minuten auf 6 Minuten reduzieren.&lt;ref&gt; https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/unterirdische-s-bahn-fuer-die-hochschulen-ingenieur-entwickelt-circle-line-projekt-137298348&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> ETH HPM.JPG|Das HPM-Gebäude auf dem Hönggerberg (Biologie)<br /> ETH HPH.jpg|Das HPH-Gebäude auf dem Hönggerberg (Physik-Hörsäle)<br /> ETH Campus Hönggerberg.JPG|Der Campus auf dem Hönggerberg<br /> ETH Hönggerberg HCI.JPG|Das HCI-Gebäude auf dem Hönggerberg (Chemie)<br /> ETH Hönggerberg HIL.JPG|Das HIL-Gebäude auf dem Hönggerberg (Lehrgebäude Bauwesen)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Derzeit wird der Standort Hönggerberg im Rahmen des Projektes ''Science City''&lt;ref&gt;[http://www.sciencecity.ethz.ch/ Science City]&lt;/ref&gt; weiter ausgebaut. Die Idee ist es, einen Hochschul-Campus zu bilden, bei dem Forschen und Wohnen auf demselben Areal stattfinden, der aber auch offen ist für die Öffentlichkeit. 2008 wurde das ''Information Science Lab'' sowie das ''Sport Center'' fertiggestellt, das im Mai 2009 eröffnet wurde.&lt;ref&gt;[http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/090507_Sportcenter_tl/index ETH Sport Center Science City wird eröffnet]&lt;/ref&gt; Von 2013 bis 2016 wurden Studentenwohnungen gebaut. Diese umfassen insgesamt 63 Wohngemeinschaften mit 485 Zimmern, sowie zwölf Studios. Im selben Zuge wurden von der [[Luzerner Pensionskasse]] in Zusammenarbeit mit Losinger Marazzi AG das Projekt ''livingscience'' realisiert. Dies stellt 404 Studentenzimmer in ein, zwei oder secher Wohngemeinschaften zu Verfügung. Geplant wurden zudem ein Zeichensaal, von Studenten nutzbare Gemeinschaftsräume, eine Kinderkrippe sowie dem studentischen Wohnen dienende Ergänzungsräume.&lt;ref&gt;[http://www.architektick.ch/bauten/twist/ ''TWIST'' bei architektick.ch]&lt;/ref&gt; Geplant sind zudem noch der Bau einer ''Life Science Platform'' sowie die Erstellung eines ''Akademischen Gästehauses'' als Aufstockung des bisher 14-stöckigen Physikturms. Das ''Information Science Lab'' wurde mit 23 Millionen Franken von dem Unternehmer [[Branco Weiss]] unterstützt, und die [[Zürcher Kantonalbank]] steuerte 12 Millionen Franken zum ''Sport Center'' bei. Im Dezember 2006 stimmte der Zürcher Gemeinderat dem Masterplan für die weiteren baulichen Entwicklungsschritte von Science City fast einstimmig zu. Die Sonderbauvorschriften sind im Herbst 2007 in Kraft getreten. Gemäss dem im Mai 2018 veröffentlichten Masterplan ''Campus Hönggerberg 2040'' sollen unter anderem zwei neue Hochhäuser gebaut werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/campus/entwickeln/hoenggerberg.html |titel=ETH Campus Hönggerberg 2040 |werk=ethz.ch |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Energiepolitisch hat sich Science City das Ziel gesteckt, ihren [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-Ausstoss gemäss den Richtlinien des [[Kyoto-Protokoll]]s zu reduzieren, um in Science City die Idee der [[2000-Watt-Gesellschaft]] zu realisieren.<br /> <br /> [[Datei:ETH Hönggerberg Frontansicht.JPG|720px|zentriert|mini|Die ETH Hönggerberg, von Süden aus gesehen. Im Bild die fünf Finger des HCI, dahinter der hohe Bau des HPP mit Wetterstation auf dem Dach]]<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Es entstehen jährlich über 800 [[Dissertation]]en und es werden über 2000 (Master-)[[Diplom]]e verliehen.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht der ETH Zürich 2017&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/informationsmaterial/geschaeftsbericht.html |titel=ETH Zürich, Geschäftsbericht 2017 |abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Begonnen hat die ETH mit 68 Studenten im Jahr 1855, seither hat sich ihre Zahl stetig vermehrt. Seit 1968 hat die Zahl der weiblichen Studenten stark zugenommen und betrug im Herbstsemester 2017 31,8 %.<br /> Derzeit gibt es 23 Bachelor-Studiengänge mit 9200 Studierenden, 43 Master-Studiengänge mit 6100 Studierenden, und es sind 4100 Doktorierende eingeschrieben.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht der ETH Zürich 2017&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Juli 2015 hat Rektorin Springman bekannt gegeben, dass die Aufnahmefähigkeit der ETH bei 20'000 Studenten liege, sodass man den Zuwachs der aktuell bei 18600 liegenden Studentenanzahl begrenzen müsse. Springman zufolge gäbe es genügend gute Schweizer Studierende, sodass die Hochschule nicht auf ausländische angewiesen sei.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/unsere-studierenden-brauchen-mehr-zeit-zum-denken/story/19588741 «Unsere Studierenden brauchen mehr Zeit zum Denken»]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schulleitung ===<br /> Die [[Schulleitung]] organisiert Leitung, Aufbau und Organisatorisches der ETH Zürich.<br /> <br /> * [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]]: [[Joël Mesot]]<br /> * [[Rektor]]in: [[Sarah Springman|Sarah M. Springman]]<br /> * Vizepräsident für [[Forschung]] und Wirtschaftsbeziehungen: [[Detlef Günther (Chemiker)|Detlef Günther]]<br /> * Vizepräsident für [[Personal]] und [[Ressourcen]]: Ulrich Weidmann<br /> * Vizepräsident für Finanzen und [[Controlling]]: Robert Perich<br /> <br /> === Departemente ===<br /> Es gibt 16 Departemente; das jüngste, Gesundheitswissenschaften und Technologie (''D-HEST''), wurde 2012 durch die Zusammenführung der Bewegungswissenschaften, Biomechanik, Lebensmittelwissenschaften und Neurowissenschaften etabliert. Seit Herbst 2017 bietet das Departement auch einen Bachelor-Studiengang in Humanmedizin an.&lt;ref&gt;[http://www.ethz.ch/about/organisation/departments ETH Zürich – Departemente]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Jahre 2019 bis 2025 haben sich alle Departemente und Zentralen Organe dazu verpflichtet, die durch [[Flugreise]]n von Mitarbeitenden verursachte [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-[[Emission (Umwelt)|Emission]] im Mittel um 11 Prozent zu reduzieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Michael Keller |url=https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/01/flugreisen-reduktion.html |titel=Bewusster Umgang mit Fliegen |werk=ethz.ch |hrsg=ETH Zürich |datum=2019-01-22 |abruf=2019-02-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Bereich<br /> ! Studiengang<br /> ! Kürzel, Name und Webseite des Departements<br /> |-----<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauwesen und Geomatik<br /> | Architektur, Landschaftsarchitektur<br /> | [http://www.arch.ethz.ch/ ''D-ARCH''] [[Architektur]], [[Landschaftsarchitektur]]<br /> [https://www.studio-basel.com/eth-studio-basel.html ETH-Studio Basel Contemporary City Institute]<br /> |-<br /> |Bauingenieurwissenschaften<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|[http://www.baug.ethz.ch/ ''D-BAUG''] [[Bauingenieurwesen|Bau]], [[Umweltingenieurwissenschaften|Umwelt]] und [[Geomatik]]<br /> |-<br /> |Geomatik und Planung<br /> |-<br /> |Umweltingenieurwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> |rowspan=&quot;5&quot;| Ingenieurwissenschaften<br /> | Elektrotechnik und Informationstechnologie<br /> | [http://www.itet.ethz.ch/ ''D-ITET''] [[Informationstechnologie]] und [[Elektrotechnik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Biotechnologie<br /> | [http://www.bsse.ethz.ch/ ''D-BSSE''] [[Systembiologie|Biosysteme]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Informatik<br /> | [http://www.inf.ethz.ch/ ''D-INFK''] [[Informatik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Materialwissenschaft<br /> | [http://www.mat.ethz.ch/ ''D-MATL''] [[Materialwissenschaft]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Maschineningenieurwissenschaften<br /> | [http://www.mavt.ethz.ch/ ''D-MAVT''] [[Maschinenbau]] und [[Verfahrenstechnik]]<br /> |-----<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|Naturwissenschaften und Mathematik<br /> | Biologie<br /> | [http://www.biol.ethz.ch/ ''D-BIOL''] [[Biologie]]<br /> |-<br /> | Chemie<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| [http://www.chab.ethz.ch/ ''D-CHAB''] [[Chemie]] und [[Biowissenschaften|Angewandte Biowissenschaften]]<br /> |-<br /> | Chemieingenieurwissenschaften<br /> |-<br /> | Interdisziplinäre Naturwissenschaften<br /> |-<br /> | Pharmazeutischen Wissenschaften<br /> |-<br /> | Mathematik<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[http://www.math.ethz.ch/ ''D-MATH''] [[Mathematik]]<br /> |-<br /> | Rechnergestützte Wissenschaften<br /> |-<br /> | Physik<br /> | [http://www.phys.ethz.ch/ ''D-PHYS''] [[Physik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|Systemorientierte Wissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Gesundheitswissenschaften und Technologie<br /> |rowspan=&quot;3&quot;| [http://www.hest.ethz.ch/ ''D-HEST''] [[Gesundheitswissenschaften]] und [[Technologie]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Humanmedizin<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Lebensmittelwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Agrarwissenschaft<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[http://www.usys.ethz.ch/ ''D-USYS''] [[Umweltwissenschaften|Umweltsystemwissenschaften]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Umweltnaturwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Erdwissenschaften<br /> | [http://www.erdw.ethz.ch/ ''D-ERDW''] [[Geowissenschaften|Erdwissenschaften]]<br /> |-----<br /> | Management und Sozialwissenschaften<br /> | Staatswissenschaften (Berufsoffizier)<br /> | [http://www.gess.ethz.ch/ ''D-GESS''] [[Geisteswissenschaft|Geistes-]], [[Sozialwissenschaft|Sozial-]] und [[Staatswissenschaften]]<br /> |}<br /> <br /> Dazu kommt noch das Departement [[Management]], [[Technologie]] und [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]] (''D-MTEC''), verantwortlich für einen Master-Studiengang, einige Weiterbildungs-Studiengänge ([[Master of Advanced Studies]]) und Doktorate.<br /> <br /> === Abteilungen ===<br /> Verschiedene Abteilungen unterstützen die Schulleitung und die Departemente. Als Teil der [[ETH-Bibliothek]] enthält das [[Hochschularchiv der ETH Zürich]] Dokumente zur Geschichte der ETH Zürich. Dieses dient der wissenschafts- und technikgeschichtlichen Forschung. Es enthält Nachlässe und Autographen vieler namhafter Wissenschaftler und [[Nobelpreis]]träger.&lt;ref&gt;[http://archivdatenbank-online.ethz.ch/hsa/#/content/index Datenbank des ETH-Archivs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hochschulgruppen und Kommissionen ===<br /> Die folgenden vier Hochschulgruppen bilden ein paritätisch zusammengesetztes Organ von gewählten Vertreterinnen und Vertretern in der Hochschulversammlung:<br /> <br /> * Konferenz des Lehrkörpers (KdL)<br /> * Akademische Vereinigung des Mittelbaus an der ETH Zürich (AVETH)<br /> * Verband der Studierenden an der ETH ([[Verband der Studierenden an der ETH|VSETH]])<br /> * Personalkommission (PeKo)<br /> <br /> == Studienbedingungen ==<br /> [[Datei:ETHstudentenzahl.jpg|mini|Historische Entwicklung der Studentenzahl]]<br /> Die Zulassung erfolgt mit einer [[Matura#Die Maturität in der Schweiz|schweizerischen Maturität]] ohne weitere Bedingungen. Ausländische Studierende müssen abhängig von ihrem Schulabschluss eine Aufnahmeprüfung ablegen oder werden direkt aufgenommen.<br /> <br /> Die Semestergebühren betragen 580&amp;nbsp;[[Schweizer Franken|Franken]] sowie zusätzliche 64&amp;nbsp;Franken Semesterbeiträge pro Semester. Nicht eingeschlossen sind dabei diverse zusätzliche Auslagen wie für Bücher, Praktika, Exkursionen etc. Für finanziell benachteiligte Studenten stehen Stipendien zur Verfügung.<br /> <br /> === Studienangebot ===<br /> An der ETH werden hauptsächlich naturwissenschaftliche und technische Fächer gelehrt. Die ETH kennt keine Nebenfächer, in allen Studiengängen sind jedoch Lehrveranstaltungen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS) obligatorisch zu absolvieren.<br /> <br /> Der [[Akademischer Sportverband Zürich|Akademische Sportverband Zürich]] (ASVZ) bietet ein breites Hochschulsportangebot mit über 120 Sportarten an, von Aerobic über Kletterkurse bis zu Yoga. Die wichtigsten Sportanlässe sind dabei die [[SOLA-Stafette]], die über eine Distanz von 120 Kilometern im Grossraum Zürich durchgeführt wird, sowie die jährliche [[UNI-POLY Ruderregatta]] zwischen der ETH und der Universität Zürich, die 2019 zum 67. Mal ausgetragen wurde. Die ETH führt bei den Herren mit 39 zu 26. Zweimal musste das Rennen abgebrochen werden.<br /> <br /> An der ETH Zürich ist ebenfalls der akademische Teil der [[Militärakademie (Schweiz)|Militärakademie]] der Schweizer Armee beheimatet. Im Rahmen ihrer Ausbildung besuchen angehende Berufsoffiziere den eigens dafür konzipierten Studiengang Staatswissenschaften.<br /> <br /> === Besondere Einrichtungen ===<br /> * Zur ETH gehören unter anderem die [[ETH-Bibliothek|ETH-Bibliothek Zürich]], die mit ihren beinahe 7 Millionen Objekten&lt;!--6.9 Millionen--&gt; zugleich die grösste [[Bibliothek]] der Schweiz ist. Das [[Collegium Helveticum]] ist eine gemeinsame Einrichtung von Universität und ETH Zürich sowie der Zürcher Hochschule der Künste. Es beherbergt unter anderem das [[Ludwik Fleck|Ludwik-Fleck]]-Zentrum, welches den wissenschaftlichen Nachlass des polnischen Wissenschaftlers beherbergt. Ausserdem existiert eine Graphische Sammlung der ETH, welche mehrmals jährlich Ausstellungen zu verschiedenen Themen durchführt.<br /> * Auch an der ETH angesiedelt ist das ''CSCS'' ([[Swiss National Supercomputing Centre]]),&lt;ref&gt;[http://www.cscs.ch/ CSCS Website]&lt;/ref&gt; welches ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten unterstützt und auch Aufträge vom [[CERN]] erhält.<br /> * Die [[ETH Zürich Foundation]]&lt;ref&gt;[http://www.ethz-foundation.ch/ ETH Zürich Foundation]&lt;/ref&gt; soll als ''Brückenbauer'' zwischen der ETH Zürich und Unternehmen, Stiftungen, Organisationen sowie Privatpersonen dienen und die ETH Zürich in ihren strategischen Anstrengungen voranbringen und damit ihre weltweite Spitzenposition sichern. Als eine führende Technologiestiftung der Schweiz unterstützt die ETH Zürich Foundation gezielt die ETH Zürich bei der Erreichung ihrer Ziele in Lehre und Forschung. Für die Partner wird der Zugang zu Kollaborationen und Programmen mit der Hochschule ermöglicht.<br /> * ''ETH juniors''&lt;ref&gt;[https://www.ethjuniors.ch/ ETH juniors]&lt;/ref&gt; ist eine studentische Unternehmung an der ETH Zürich, die 1997 gegründet wurde. Einerseits betreibt ETH juniors Projektberatung mit Studenten, und andererseits vermittelt die Organisation Kontakte zwischen Firmen und Studenten (im Rahmen des ''Campus Interview'').&lt;ref&gt;[https://www.campusinterview.ch/ Campus Interview]&lt;/ref&gt; Das Unternehmen sieht sich selbst als Brücke zwischen Hochschule und Berufsalltag. ETH juniors ist rechtlich wie finanziell unabhängig von der ETH Zürich und wird ausschliesslich von Studenten betrieben.<br /> <br /> === Studierendenorganisationen ===<br /> Die Studenten sind im [[Verband der Studierenden an der ETH]] (VSETH) organisiert. Dieser Verein nach Schweizerischem Recht vertritt durch einen Rahmenvertrag die Studierenden innerhalb und ausserhalb der Hochschule und vereinigt in sich auch Studienfach spezifische Fachvereine, die ein breites Angebot an Veranstaltungen und Dienstleistungen für Studenten anbieten.<br /> <br /> Die Doktorierenden sind in der [[Akademische Vereinigung des Mittelbaus der ETH Zürich|Vereinigung der Assistenten, Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden der ETH Zürich]] (AVETH) organisiert.<br /> <br /> === Hochschulnetzwerke ===<br /> Die ETH arbeitet in verschiedenen Verbünden mit anderen Hochschulen zusammen. Sie ist Gründungsmitglied der [[IDEA League]], einer strategischen Allianz aus fünf führenden technischen Universitäten in Europa. Sie ist auch Mitglied im Netzwerk [[Top Industrial Managers for Europe]], einem Zusammenschluss von 51 technisch orientierten Universitäten, das Austauschprogramme fördert und den Studenten Doppeldiplome ermöglicht. 2006 gründete sie zudem mit neun weltweit führenden Forschungsuniversitäten die [[International Alliance of Research Universities]].<br /> <br /> === Förderung durch die EU ===<br /> Die ETH hat 84 [[Europäischer Forschungsrat|ERC-Grants]] für Grundlagenforschung auf höchstem Niveau eingeworben, 586 Millionen Franken aus dem 7. [[Forschungsrahmenprogramm]] der EU flossen an den Forschungsstandort Zürich.&lt;ref&gt;Franziska Meister: [http://www.woz.ch/1404/forschungsplatz-schweiz/warum-wehren-sich-die-wissenschaftlerinnen-nicht ''Forschungsplatz Schweiz: Warum wehren sich die WissenschaftlerInnen nicht?''], [[Die Wochenzeitung]] Nr. 04/2014 vom 23. Januar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Nachdem die Schweizer Regierung in Umsetzung der [[Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»|Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»]] das bereits ausgehandelte Personenfreizügigkeitsabkommen mit Kroatien nicht unterzeichnete, setzte die EU die Verhandlungen über das [[Horizont 2020|8. Forschungsrahmenprogramm]] aus.&lt;ref name=&quot;NZZ_Feb16&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/horizon-2020-auf-eis-gelegt-1.18244833 ''«Horizon 2020» auf Eis gelegt''], Neue Zürcher Zeitung vom 16. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Der ehemalige ETH-Präsident [[Ralph Eichler]] sagte, wenn die Schweiz nicht mehr an den EU-Forschungsrahmenprogrammen teilnehmen könne, sei das, «wie wenn der FC Basel nicht mehr in der Champions League spielen könnte».&lt;ref name=&quot;NZZ_Feb19&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/wie-der-fc-basel-ohne-die-champions-league-1.18246364 ''SVP-Initiative schadet Forschungsplatz: «Wie der FC Basel ohne die Champions League»''], Neue Zürcher Zeitung vom 19. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rankings ===<br /> Im [[Times Higher Education|Times Higher Education World University Rankings]] belegte die ETH im Jahre 2015 den 9. Platz weltweit und den 4. Platz unter den europäischen Universitäten (den ersten Platz in Kontinentaleuropa).&lt;ref&gt;[https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2016/world-ranking#!/page/0/length/25 Times Ranking 2015–2016].&lt;/ref&gt; Im Bereich ''Engineering &amp; Technology'' belegte sie im Times Ranking den 8. Platz und im Bereich ''Physical Science'' den 11. Platz. Im [[Shanghai-Ranking]] 2015 belegte die ETH weltweit den 20. Platz (den vierten innerhalb Europas und den ersten auf dem europäischen Festland).&lt;ref&gt;[http://www.shanghairanking.com/ Academic Ranking of World Universities – 2015].&lt;/ref&gt; Die ETH belegte weltweit den 8. Platz in der Kategorie ''Natural Sciences and Mathematics''.&lt;ref&gt;[http://www.shanghairanking.com/FieldSCI2014.html Academic Ranking of World Universities in Natural Sciences and Mathematics – 2014].&lt;/ref&gt; Im [[QS World University Rankings|QS World University Ranking]] 2020 belegte die ETH insgesamt den 6. Platz.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://www.topuniversities.com/institution/eth-zurich-swiss-federal-institute-technology ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology) | Top Universities] www.topuniversities.com.&lt;/ref&gt; Im QS Graduate Employability Ranking 2019, das die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen bewertet, belegte die ETH den 15. Platz weltweit.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.topuniversities.com/university-rankings/employability-rankings/2019 |titel=QS Graduate Employability Rankings 2019 |datum=2018-09-06 |sprache=en |abruf=2019-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Präsidenten ==<br /> * 1905 bis 1909 [[Jérôme Franel]]<br /> *<br /> *<br /> * 1968 bis 1973 [[Hans H. Hauri]]<br /> * 1973 bis 1987 [[Heinrich Ursprung (Biologe)|Heinrich Ursprung]]<br /> * 1987 bis 1990 [[Hans Bühlmann]]<br /> * 1990 bis 1997 [[Jakob Nüesch (Biologe)|Jakob Nüesch]]<br /> * 1997 bis 2005 [[Olaf Kübler (Physiker)|Olaf Kübler]]<br /> * 2005 bis 2006 [[Ernst Hafen]]<br /> * 2006 in Vertretung [[Konrad Osterwalder]]<br /> * 2007 bis 2015 [[Ralph Eichler]]<br /> * 2015 bis 2018 [[Lino Guzzella]]<br /> * seit 2019 [[Joël Mesot]]<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> [[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|mini|Albert Einstein, 1921, Fotografie von [[Ferdinand Schmutzer]]]]<br /> [[Datei:Kurt-Wuethrich.jpg|mini|[[Kurt Wüthrich]] im September 2005]]<br /> Zahlreiche berühmte Ingenieure und Wissenschaftler haben an der ETH Zürich gelehrt oder studiert. So stehen nach offiziellen Angaben der ETH 21 [[Nobelpreis]]träger mit der Hochschule in Verbindung:&lt;ref&gt;ETH Zürich: [https://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/portraet/nobelpreistraeger.html Nobelpreisträger der ETH]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Werner Arber]], Nobelpreis für Medizin 1978, studierte 1949–1953 an der ETH<br /> * [[Georg Bednorz]], Nobelpreis für Physik 1987, promovierte an der ETH<br /> * [[Felix Bloch]], Nobelpreis für Physik 1952, studierte 1924–1927 an der ETH<br /> * [[Peter Debye]], Nobelpreis für Chemie 1936, war 1920–1927 [[Lehrstuhl|Ordinarius]] für Physik<br /> * [[Albert Einstein]], Nobelpreis für Physik 1921, studierte 1896–1900 an der ETH, war 1912–1914 Ordinarius für theoretische Physik<br /> * [[Richard R. Ernst]], Nobelpreis für Chemie 1991, war 1976–1998 Ordinarius für physikalische Chemie<br /> * [[Charles Édouard Guillaume]], Nobelpreis für Physik 1920, studierte und promovierte an der ETH<br /> * [[Fritz Haber]], Nobelpreis für Chemie 1918, war Assistent bei ETH-Professor [[Georg Lunge]]<br /> * [[Richard Kuhn]], Nobelpreis für Chemie 1938, war 1926–1929 Ordinarius für allgemeine und analytische Chemie<br /> * [[Karl Alexander Müller]], Nobelpreis für Physik 1987, studierte und promovierte 1946–1958 an der ETH<br /> * [[Wolfgang Pauli]], Nobelpreis für Physik 1945, war 1928–1958 Ordinarius für theoretische Physik<br /> * [[Vladimir Prelog]], Nobelpreis für Chemie 1975, war 1950–1976 Ordinarius für organische Chemie<br /> * [[Tadeus Reichstein]], Nobelpreis für Medizin 1950, war 1937–1938 Extraordinarius für spezielle organische und physiologische Chemie<br /> * [[Heinrich Rohrer]], Nobelpreis für Physik 1986, studierte 1951–1955 an der ETH<br /> * [[Wilhelm Conrad Röntgen]], Nobelpreis für Physik 1901, studierte 1865–1868 an der ETH<br /> * [[Leopold Ružička|Lavoslav Ružička]], Nobelpreis für Chemie 1939, war 1929–1957 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Hermann Staudinger]], Nobelpreis für Chemie 1953, war 1912–1926 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Otto Stern (Physiker)|Otto Stern]], Nobelpreis für Physik 1943, war 1913–1915 Privatdozent für physikalische Chemie<br /> * [[Alfred Werner (Chemiker)|Alfred Werner]], Nobelpreis für Chemie 1913, war 1892–1893 Privatdozent für Chemie<br /> * [[Richard Willstätter]], Nobelpreis für Chemie 1915, war 1905–1912 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Kurt Wüthrich]], Nobelpreis für Chemie 2002, war 1981–2003 Ordinarius für Biophysik<br /> <br /> Darüber hinaus erhielt [[Niklaus Wirth]], Entwickler mehrerer Programmiersprachen, 1984 den [[Turing Award]], die höchste Auszeichnung der Informatik, und die beiden ETH-Absolventen [[Jacques Herzog]] und [[Pierre de Meuron]] erhielten 2001 den [[Pritzker-Preis]], den renommiertesten Architektur-Preis. Die Mathematiker [[Wendelin Werner]] und [[Alessio Figalli]] sind Träger der [[Fields-Medaille]], die als höchste Auszeichnung der Mathematik gilt. Weitere berühmte Persönlichkeiten in Verbindung mit der ETH Zürich werden in der [[Liste bekannter Persönlichkeiten der ETH Zürich]] aufgeführt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[École polytechnique fédérale de Lausanne]]<br /> * [[Militärakademie (Schweiz)|Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK)]]<br /> * [[Polyball]]<br /> * [[Cybathlon]]<br /> * [[Liste der Studentenverbindungen in Zürich]]<br /> * [[Liste der Hochschulen in der Schweiz]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Monika Burri]], Andrea Westermann, David Gugerli: ''ETHistory 1855–2005.'' Sightseeing durch 150 Jahre ETH-Zürich. [[Hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte|hier + jetzt]], Baden 2005, ISBN 3-03919-016-4.<br /> * Helmut Dietrich, Much Untertrifaller, Christof Stäheli: ''ETH Sport Center Science City.'' An der Schwelle zur Landschaft, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta, Zürich 2009, ISBN 978-3-85676-268-1 (deutsch und englisch).<br /> * Meinrad K. Eberle, Nicole Schwyzer, Eva M. Keller: ''Heute für Morgen das Gestern feiern.'' Das Buch zum Jubiläum 150 Jahre ETH Zürich, [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ-Libro]], Zürich 2006, ISBN 3-03823-310-2.<br /> * [[David Gugerli]], Patrick Kupper, [[Daniel Speich Chassé]]: ''Die Zukunftsmaschine.'' Konjunkturen der ETH Zürich 1855–2005 [Welcome Tomorrow – 150 Jahre ETH Zürich]. [[Chronos Verlag (Schweiz)|Chronos]], Zürich 2005, ISBN 3-0340-0732-9.<br /> * [[Gottfried Guggenbühl]], [[Paul Kläui]]: ''Geschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.'' [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], Zürich 1955, {{OCLC|601837160}}.<br /> * Thomas Moore: ''School for Genius: The Story of ETH – The Swiss Federal Institute of Technology, from 1855 to the Present.'' Front Street Press 2005, ISBN 0-9725572-2-9 (englisch).<br /> * [[Wilhelm Oechsli]]: ''Geschichte der Gründung des Eidgenössischen Polytechnikums mit einer Übersicht seiner Entwicklung 1855–1905, zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt verfasst im Auftrage des Schweizerischen Schulrates.'' Huber, Frauenfeld 1905, {{OCLC|916192072}}.<br /> * [[Werner Oechslin]] (Hrsg.): ''Hochschulstadt Zürich. Bauten der ETH 1855–2005''. gta, Zürich 2005, ISBN 3-85676-154-3.<br /> * [[Rudolf Wolf (Astronom)|Johann Rudolf Wolf]]: ''Das Schweizerische Polytechnikum 1880'' [[Orell Füssli]], Zürich 1880, {{OCLC|898208866}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|ETH Zurich|ETH Zürich}}<br /> * [https://ethz.ch/ ETH Zürich]<br /> * [http://www.ethistory.ethz.ch/ ETHistory 1855–2005] – Zeitreisen durch 150 Jahre Hochschulgeschichte. Eine Web-Ausstellung des Instituts für Geschichte der ETH Zürich.<br /> * [http://webarchiv.ethz.ch/ Mehr als 200 archivierte ETH Websites seit 1999]<br /> * [http://www.vseth.ethz.ch/ Verband der Studierenden an der ETH Zürich (VSETH)]<br /> * [http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/3982 ETH Zürich Hönggerberg (HIL)], [http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/3701 ETH Zürich Hauptgebäude (HG)] auf der Plattform ETHorama<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IAU&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://iau-aiu.net/List-of-IAU-members?lang=en<br /> |titel=List of IAU Members<br /> |werk=iau-aiu.net<br /> |hrsg=International Association of Universities<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2019-08-18}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;swiss&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.swissuniversities.ch/de/organisation/mitglieder/<br /> |titel=Mitglieder<br /> |werk=www.swissuniversities.ch<br /> |hrsg=swissuniversities<br /> |datum=2019<br /> |abruf=2019-08-31}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Hochschulen in der Schweiz}}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=47/22/35/N|EW=8/32/53/E|type=landmark|region=CH-ZH}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2023928-2|LCCN=n/80/126021|VIAF=125099638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Eth Zurich}}<br /> [[Kategorie:Universität in der Schweiz|Zurich, Eth]]<br /> [[Kategorie:Technische Universität|Zurich, Eth]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]]<br /> [[Kategorie:OGC-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1855]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Zürich)]]<br /> [[Kategorie:ETH Zürich| ]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETH_Z%C3%BCrich&diff=199865374 ETH Zürich 2020-05-12T06:02:08Z <p>SmartAssLevelPro: Stiftungsvermögen aktualisiert</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> &lt;!--Stand: Jahresbericht 2017--&gt;<br /> {{Infobox Hochschule<br /> | Name = ETH Zürich<br /> | Logo = ETH Zürich Logo black.svg<br /> | Logogrösse = 260px<br /> | Motto = <br /> | Gründungsdatum = 1855<br /> | Trägerschaft = Bund<br /> | Ort = [[Zürich]]<br /> | Leitung = [[Joël Mesot]] (Präsident)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ETH Zürich |url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/schulleitung/praesident.html |titel=Präsident |datum=2019 |abruf=2019-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Sarah Springman|Sarah M. Springman]] (Rektorin)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ETH Zürich |url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/schulleitung/rektor.html |titel=Rektorin |datum=2019 |abruf=2019-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Studentenzahl = 22'193 &lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/portraet/die-eth-zuerich-in-zahlen.html |titel=ETH Zürich in Zahlen |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;32,9 % weiblich&lt;br /&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 9'845 [[VZÄ]]&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | davon Professoren= 541 (Headcount), 502 VZÄ&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Jahresetat = 1'897 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]], davon 599 Mio. CHF Drittmittel&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Stiftungsvermögen= 552 Mio. CHF&lt;ref name=&quot;ETH Zürich Foundation, Jahresbericht 2019&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz-foundation.ch/jahresbericht |titel=ETH Zürich Foundation, Jahresbericht 2019 |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> | Netzwerke = [[CESAER]], [[European University Association|EUA]], [[International Association of Universities|IAU]],&lt;ref name=&quot;IAU&quot; /&gt; [[IDEA League]], [[International Alliance of Research Universities|IARU]], [[Swissuniversities]],&lt;ref name=&quot;swiss&quot; /&gt; [[Top Industrial Managers for Europe|TIME]], [[UNITECH International]]<br /> | Website = [https://ethz.ch/ ethz.ch]<br /> }}<br /> {{ETH-Bereich}}<br /> [[Datei:ETHZ.JPG|mini|Gustav Gulls Kuppel ist heute zu einem Symbol für die ETH geworden]]<br /> [[Datei:ETH geradlinig 1.jpg|mini|Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen]]<br /> [[Datei:Hundert Jahre Bilder aus der Stadt Zürich - Das Polytechnikum 1865.jpg|mini|Das ''Polytechnikum'' (damals nur im linken Flügel) und die Universität (damals im rechten Flügel) auf einer Ansicht aus dem Jahr 1865]]<br /> [[Datei:ETH Zuerich 1880.jpg|mini|Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924]]<br /> <br /> Die '''Eidgenössische Technische Hochschule Zürich''', kurz '''ETH Zürich''', ist eine [[Technische Universität|technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule]]&lt;!--sic!--&gt; in [[Zürich]]. Sie wurde 1855 als ''Eidgenössisches Polytechnikum'' gegründet und geniesst international höchstes Ansehen. Ihre Gebäude verteilen sich auf zwei Standorte, einen im Zentrum der Stadt Zürich sowie den Standort [[Hönggerberg]], ausserhalb des Stadtzentrums. Sie zählt zu den renommiertesten Universitäten weltweit und belegt regelmässig Spitzenplätze in Universitätrankings.<br /> <br /> Es gibt 16 Departements. Weiterführende Studien für ein [[Doktor]]at im technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind zahlreich möglich. Derzeit sind rund 20'000 Studierende und Doktorierende eingeschrieben. Die ETH Zürich beschäftigt über 11'000 Personen. Von den 531 Professuren, einschliesslich 94 Assistenzprofessuren, sind 76 (14 %) von Frauen besetzt. Mit der ETH assoziiert sind 21 [[Nobelpreis]]träger. ETH-Präsident ist seit 2019 [[Joël Mesot]], Rektorin ist [[Sarah Springman|Sarah M. Springman]].<br /> <br /> Die ETH Zürich ist eingebunden in den [[ETH-Bereich]], der die Technische Hochschule in Zürich und diejenige in [[École polytechnique fédérale de Lausanne|Lausanne]] sowie vier weitere Forschungsanstalten umfasst – [[Paul Scherrer Institut]] (PSI), [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft]] (WSL), [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt]] (Empa) und [[Eawag|Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz]] (Eawag). Seit 2010 hat die ETH Zürich einen Standort in Singapur. Das Centre for Global Environmental Sustainability SEC ist auf gemeinsame Initiative der ETH Zürich mit Singapurs National Research Foundation NRF gegründet worden. Dieses interdisziplinäre Forschungsinstitut befasst sich in seinen beiden Programmen Future Cities Laboratory FCL und Future Resilient Systems FRS mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und ihren Infrastrukturen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Anfangsphase ===<br /> [[Datei:Physik ETH.jpg|mini|Physikgebäude der ETH, gebaut von 1887 bis 1890 an der Gloriastrasse 35 inmitten von Rebbergen. Abgebrochen 1974.]]<br /> [[Datei:Chemie ETH.jpg|mini|Chemiegebäude der ETH, gebaut 1886 an der Universitätsstrasse, Foto zirka 1905]]<br /> [[Datei:ETH-Hoenggerberg-2008.jpg|mini|ETH Hönggerberg]]<br /> Nach einer langen Debatte in dem noch jungen Bundesstaat Schweiz, ob neben den kantonalen [[Universität]]en auch eine nationale, eidgenössische Hochschule zu gründen sei, wurde am 7.&amp;nbsp;Februar 1854 das ''Gesetz über die eidgenössische polytechnische Schule in Verbindung mit einer Schule für das höhere Studium der exakten, politischen und humanistischen Wissenschaften'' erlassen, und die ETH nahm als ''Eidgenössische polytechnische Schule'' am 16.&amp;nbsp;Oktober 1855&lt;ref&gt;[http://www.ethistory.ethz.ch/besichtigungen/epochen/debatte1 1848–1855: Polytechnische Fundierung eines alten Traums]&lt;/ref&gt; in Zürich ihren Betrieb auf. Jedoch wurde das Angebot auf rein technische Fächer beschränkt, da die katholischen, ländlichen Kantone, die eigene Universitäten unterhielten, ein intellektuelles Monopol der protestantischen, städtischen Kantone verhindern wollten.&lt;ref&gt;[http://www.ethistory.ethz.ch/ ETH History]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die neue Bildungsstätte sollte ein eigenes Gebäude erhalten, und so schrieben die [[Zürich|Stadt]] und der [[Kanton Zürich]] einen Architekturwettbewerb aus, an dem sich unter anderem die beiden Professoren [[Ferdinand Stadler]] und [[Gottfried Semper]] aus Zürich sowie der Badener Architekt [[Joseph Caspar Jeuch]] beteiligten. Der deutsche Architekt Semper, der u.&amp;nbsp;a. auch die nach ihm benannte [[Semper-Oper|Dresdner Oper]] entwarf, gewann schliesslich den Wettbewerb und durfte das Gebäude zwischen 1858 und 1864 nach seinen Plänen errichten. Im Südflügel des Gebäudes war anfänglich die bereits bestehende [[Universität Zürich|Zürcher Universität]] einquartiert.<br /> <br /> Das Polytechnikum wuchs rasch, und jedes Jahrzehnt kam ein neues Gebäude dazu: 1886 das Chemiegebäude an der Universitätsstrasse, von 1887 bis 1890 wurde an der Gloriastrasse 35 inmitten von Rebbergen das Physikgebäude gebaut (abgebrochen im Jahre 1974). Weitere Gebäude waren 1874 für die [[Forstwirtschaft]] erstellt worden, nördlich des Hauptgebäudes folgte 1900 das [[Maschine]]n-[[Labor]] und 1915 die Naturwissenschaft.&lt;ref&gt;[http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sbz-002:1967:85::755 Der Ausbau des ETH-Hauptgebäudes], Schweizerische Bauzeitung Band 85, 1967.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Folge der sogenannten Aussonderungsverträge 1905 und 1908 wurden die Gebäude der Zürcher Universität und der ETH 1914 voneinander getrennt. Nach dem Auszug der Universität baute der führende Architekt des [[Historismus]] in Zürich, [[Gustav Gull]], zwischen 1915 und 1925 das Hauptgebäude von Semper um und veränderte die innere und äussere Gestalt des Gebäudes durchgreifend. Lediglich die gegen die Stadt weisende Südfassade blieb unverändert. Gegen die [[Rämistrasse]] wurde die Gestalt des Gebäudes durch eine neue Schaufassade und die heute charakteristische Kuppel ergänzt.<br /> <br /> 1908 erwarb das [[Polytechnikum]] das Recht, Doktortitel zu verleihen. 1911 wurde es nach einer längeren Reformdebatte in ''Eidgenössische Technische Hochschule'' umbenannt; informell blieb der Name „Poly“ bis in die 1970er in Gebrauch. Gleichzeitig wurden die Studienpläne etwas gelockert und den Studenten mehr Freiheiten gewährt.<br /> <br /> === Standort Hönggerberg und ''Science City'' ===<br /> Bereits in den 1950er Jahren wurde klar, dass das ETH-Zentrum zu wenig Raum zur Verfügung hat. Bereits damals mussten zahlreiche Gebäude in der Nachbarschaft dazugekauft und Wohnungen für Institute umgenutzt werden (teilweise werden diese auch heute noch von der ETH genutzt). Jedoch konnte diese Strategie die Bedürfnisse der Hochschule nicht befriedigen, sodass die ETH 1957 beschloss, einen zweiten Standort in Zürich zu suchen. Zur Diskussion standen Areale auf der Allmend Fluntern, am Irchel, auf dem [[Adlisberg]] und auf dem [[Höngg#Hönggerberg|Hönggerberg]]. Nur letzteres stellte sich als geeignet heraus, und die Planung für den Hönggerberg begann 1959. Für das Projekt wurde der renommierte Architekt Albert Heinrich Steiner gewonnen. Seit den sechziger Jahren wurden dort zusätzliche Gebäude erstellt, und seit Beginn des 21. Jahrhunderts läuft das Ausbauprojekt ''Science City'', in dessen Rahmen man unter anderem auch Studentenwohnungen auf dem Campus am Hönggerberg erstellen will.<br /> <br /> Die Umsetzung erfolgte rasch, und Ende der 70er wurde die erste Etappe mit den Bauten für [[Physik]] (HPH und HPP), [[Molekularbiologie]] (HPM, HPK…) und der Infrastruktur abgeschlossen. Nicht mehr unter der Leitung von Steiner und teilweise sogar gegen seinen Willen erfolgte in einer zweiten Ausbauetappe (1972–1976) der Bau des Gebäudes für Architektur und Bauwissenschaften (HIL) unter den Architekten [[Max Ziegler]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://webpaper.nzz.ch/2012/06/29/zuerich-und-region/JKBV3/pragmatische-moderne?guest_pass=110dd13ffe:JKBV3:3723d1847d1e1b368c297061f382d0b771c893b2 |text=Pragmatische Moderne. Zum Tod von Max Ziegler. |archive-is=20130116042556}} In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 29. Juni 2012.&lt;/ref&gt; und Erik Lanter. Die dritte Ausbauetappe wurde 1988 mit der Ausschreibung des Ideenwettbewerbs für den Richtplan eingeleitet; den Wettbewerb gewann der Architekt Ben Huser in der Weiterbearbeitung 1989. Nachdem die Architekten Mario Campi und Franco Pesina 1990 die Ausschreibung für die dritte Etappe (1996–2004) gewonnen hatten, wurde das Projekt von Steiner sogar vor Bundesgericht bekämpft, jedoch wurde seine Klage 1994 abgewiesen. Damit war der Weg frei für das Gebäude der Abteilungen [[Chemie]] und Werkstoffe sowie [[Pharmazie]] und [[Mikrobiologie]] (HCI).<br /> <br /> Der Standort Hönggerberg beheimatet heute folgende Departemente: Architektur (''D-ARCH''), Bau, Umwelt und Geomatik (''D-BAUG''), Chemie und Angewandte Biowissenschaften (''D-CHAB''), Physik (''D-PHYS''), Biologie (''D-BIOL'') sowie Materialwissenschaften (''D-MATL''). Er kann mit den [[Verkehrsbetriebe Zürich|VBZ]]-Buslinien 37, 80 und 69 erreicht werden. Zudem verkehren ETH-eigene Shuttle-Busse auf zwei Linien zwischen dem Campus Hönggerberg und dem Hauptgebäude beziehungsweise dem [[Zürich Hauptbahnhof|Zürcher Hauptbahnhof]]. Die Fahrzeit mit den einzig den ETH-Angehörigen vorbehalteten Shuttle-Bussen beträgt auf beiden Linien ca. 15 Minuten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/campus/erreichen/hoenggerberg.html |titel=Campus Hönggerberg |werk=ethz.ch |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt; Mit den regulären Verbindungen beträgt die Fahrzeit vom Hauptbahnhof zur ETH Hönggerberg zirka 25 Minuten. Diese Busverbindungen bilden seit längerem einen Kapazitätsengpass, der auch schon zu Beanstandungen durch die Studenten geführt hat.&lt;ref&gt; https://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/ETH-Studenten-22012485&lt;/ref&gt; Eine weitere Variante zur direkten Erschliessung der Science City über eine S-Bahnlinie und einem unterhalb der Science City angelegten Tunnelbahnhof wurde im Herbst 2014 vorgeschlagen. Die ergänzende Bahnlinie von 4,25&amp;nbsp;km Länge beginnt verzweigend beim Letziviadukt und führt als Tunnel von 3,5&amp;nbsp;km Länge unter dem Käferberg in die Gegend Aspholz, wo sie in die Linie nach Regensdorf mündet.&lt;ref&gt;http://www.adf-innovation.com/publikationen/by_rail_2014_S26-27.pdf 11. Juni 2015.&lt;/ref&gt; Damit liesse sich die Fahrzeit vom Hauptbahnhof Zürich zur ETH Hönggerberg von heute 25 Minuten auf 6 Minuten reduzieren.&lt;ref&gt; https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/unterirdische-s-bahn-fuer-die-hochschulen-ingenieur-entwickelt-circle-line-projekt-137298348&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> ETH HPM.JPG|Das HPM-Gebäude auf dem Hönggerberg (Biologie)<br /> ETH HPH.jpg|Das HPH-Gebäude auf dem Hönggerberg (Physik-Hörsäle)<br /> ETH Campus Hönggerberg.JPG|Der Campus auf dem Hönggerberg<br /> ETH Hönggerberg HCI.JPG|Das HCI-Gebäude auf dem Hönggerberg (Chemie)<br /> ETH Hönggerberg HIL.JPG|Das HIL-Gebäude auf dem Hönggerberg (Lehrgebäude Bauwesen)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Derzeit wird der Standort Hönggerberg im Rahmen des Projektes ''Science City''&lt;ref&gt;[http://www.sciencecity.ethz.ch/ Science City]&lt;/ref&gt; weiter ausgebaut. Die Idee ist es, einen Hochschul-Campus zu bilden, bei dem Forschen und Wohnen auf demselben Areal stattfinden, der aber auch offen ist für die Öffentlichkeit. 2008 wurde das ''Information Science Lab'' sowie das ''Sport Center'' fertiggestellt, das im Mai 2009 eröffnet wurde.&lt;ref&gt;[http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/090507_Sportcenter_tl/index ETH Sport Center Science City wird eröffnet]&lt;/ref&gt; Von 2013 bis 2016 wurden Studentenwohnungen gebaut. Diese umfassen insgesamt 63 Wohngemeinschaften mit 485 Zimmern, sowie zwölf Studios. Im selben Zuge wurden von der [[Luzerner Pensionskasse]] in Zusammenarbeit mit Losinger Marazzi AG das Projekt ''livingscience'' realisiert. Dies stellt 404 Studentenzimmer in ein, zwei oder secher Wohngemeinschaften zu Verfügung. Geplant wurden zudem ein Zeichensaal, von Studenten nutzbare Gemeinschaftsräume, eine Kinderkrippe sowie dem studentischen Wohnen dienende Ergänzungsräume.&lt;ref&gt;[http://www.architektick.ch/bauten/twist/ ''TWIST'' bei architektick.ch]&lt;/ref&gt; Geplant sind zudem noch der Bau einer ''Life Science Platform'' sowie die Erstellung eines ''Akademischen Gästehauses'' als Aufstockung des bisher 14-stöckigen Physikturms. Das ''Information Science Lab'' wurde mit 23 Millionen Franken von dem Unternehmer [[Branco Weiss]] unterstützt, und die [[Zürcher Kantonalbank]] steuerte 12 Millionen Franken zum ''Sport Center'' bei. Im Dezember 2006 stimmte der Zürcher Gemeinderat dem Masterplan für die weiteren baulichen Entwicklungsschritte von Science City fast einstimmig zu. Die Sonderbauvorschriften sind im Herbst 2007 in Kraft getreten. Gemäss dem im Mai 2018 veröffentlichten Masterplan ''Campus Hönggerberg 2040'' sollen unter anderem zwei neue Hochhäuser gebaut werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/campus/entwickeln/hoenggerberg.html |titel=ETH Campus Hönggerberg 2040 |werk=ethz.ch |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Energiepolitisch hat sich Science City das Ziel gesteckt, ihren [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-Ausstoss gemäss den Richtlinien des [[Kyoto-Protokoll]]s zu reduzieren, um in Science City die Idee der [[2000-Watt-Gesellschaft]] zu realisieren.<br /> <br /> [[Datei:ETH Hönggerberg Frontansicht.JPG|720px|zentriert|mini|Die ETH Hönggerberg, von Süden aus gesehen. Im Bild die fünf Finger des HCI, dahinter der hohe Bau des HPP mit Wetterstation auf dem Dach]]<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Es entstehen jährlich über 800 [[Dissertation]]en und es werden über 2000 (Master-)[[Diplom]]e verliehen.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht der ETH Zürich 2017&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/informationsmaterial/geschaeftsbericht.html |titel=ETH Zürich, Geschäftsbericht 2017 |abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Begonnen hat die ETH mit 68 Studenten im Jahr 1855, seither hat sich ihre Zahl stetig vermehrt. Seit 1968 hat die Zahl der weiblichen Studenten stark zugenommen und betrug im Herbstsemester 2017 31,8 %.<br /> Derzeit gibt es 23 Bachelor-Studiengänge mit 9200 Studierenden, 43 Master-Studiengänge mit 6100 Studierenden, und es sind 4100 Doktorierende eingeschrieben.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht der ETH Zürich 2017&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Juli 2015 hat Rektorin Springman bekannt gegeben, dass die Aufnahmefähigkeit der ETH bei 20'000 Studenten liege, sodass man den Zuwachs der aktuell bei 18600 liegenden Studentenanzahl begrenzen müsse. Springman zufolge gäbe es genügend gute Schweizer Studierende, sodass die Hochschule nicht auf ausländische angewiesen sei.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/unsere-studierenden-brauchen-mehr-zeit-zum-denken/story/19588741 «Unsere Studierenden brauchen mehr Zeit zum Denken»]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schulleitung ===<br /> Die [[Schulleitung]] organisiert Leitung, Aufbau und Organisatorisches der ETH Zürich.<br /> <br /> * [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]]: [[Joël Mesot]]<br /> * [[Rektor]]in: [[Sarah Springman|Sarah M. Springman]]<br /> * Vizepräsident für [[Forschung]] und Wirtschaftsbeziehungen: [[Detlef Günther (Chemiker)|Detlef Günther]]<br /> * Vizepräsident für [[Personal]] und [[Ressourcen]]: Ulrich Weidmann<br /> * Vizepräsident für Finanzen und [[Controlling]]: Robert Perich<br /> <br /> === Departemente ===<br /> Es gibt 16 Departemente; das jüngste, Gesundheitswissenschaften und Technologie (''D-HEST''), wurde 2012 durch die Zusammenführung der Bewegungswissenschaften, Biomechanik, Lebensmittelwissenschaften und Neurowissenschaften etabliert. Seit Herbst 2017 bietet das Departement auch einen Bachelor-Studiengang in Humanmedizin an.&lt;ref&gt;[http://www.ethz.ch/about/organisation/departments ETH Zürich – Departemente]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Jahre 2019 bis 2025 haben sich alle Departemente und Zentralen Organe dazu verpflichtet, die durch [[Flugreise]]n von Mitarbeitenden verursachte [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-[[Emission (Umwelt)|Emission]] im Mittel um 11 Prozent zu reduzieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Michael Keller |url=https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/01/flugreisen-reduktion.html |titel=Bewusster Umgang mit Fliegen |werk=ethz.ch |hrsg=ETH Zürich |datum=2019-01-22 |abruf=2019-02-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Bereich<br /> ! Studiengang<br /> ! Kürzel, Name und Webseite des Departements<br /> |-----<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauwesen und Geomatik<br /> | Architektur, Landschaftsarchitektur<br /> | [http://www.arch.ethz.ch/ ''D-ARCH''] [[Architektur]], [[Landschaftsarchitektur]]<br /> [https://www.studio-basel.com/eth-studio-basel.html ETH-Studio Basel Contemporary City Institute]<br /> |-<br /> |Bauingenieurwissenschaften<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|[http://www.baug.ethz.ch/ ''D-BAUG''] [[Bauingenieurwesen|Bau]], [[Umweltingenieurwissenschaften|Umwelt]] und [[Geomatik]]<br /> |-<br /> |Geomatik und Planung<br /> |-<br /> |Umweltingenieurwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> |rowspan=&quot;5&quot;| Ingenieurwissenschaften<br /> | Elektrotechnik und Informationstechnologie<br /> | [http://www.itet.ethz.ch/ ''D-ITET''] [[Informationstechnologie]] und [[Elektrotechnik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Biotechnologie<br /> | [http://www.bsse.ethz.ch/ ''D-BSSE''] [[Systembiologie|Biosysteme]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Informatik<br /> | [http://www.inf.ethz.ch/ ''D-INFK''] [[Informatik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Materialwissenschaft<br /> | [http://www.mat.ethz.ch/ ''D-MATL''] [[Materialwissenschaft]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Maschineningenieurwissenschaften<br /> | [http://www.mavt.ethz.ch/ ''D-MAVT''] [[Maschinenbau]] und [[Verfahrenstechnik]]<br /> |-----<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|Naturwissenschaften und Mathematik<br /> | Biologie<br /> | [http://www.biol.ethz.ch/ ''D-BIOL''] [[Biologie]]<br /> |-<br /> | Chemie<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| [http://www.chab.ethz.ch/ ''D-CHAB''] [[Chemie]] und [[Biowissenschaften|Angewandte Biowissenschaften]]<br /> |-<br /> | Chemieingenieurwissenschaften<br /> |-<br /> | Interdisziplinäre Naturwissenschaften<br /> |-<br /> | Pharmazeutischen Wissenschaften<br /> |-<br /> | Mathematik<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[http://www.math.ethz.ch/ ''D-MATH''] [[Mathematik]]<br /> |-<br /> | Rechnergestützte Wissenschaften<br /> |-<br /> | Physik<br /> | [http://www.phys.ethz.ch/ ''D-PHYS''] [[Physik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|Systemorientierte Wissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Gesundheitswissenschaften und Technologie<br /> |rowspan=&quot;3&quot;| [http://www.hest.ethz.ch/ ''D-HEST''] [[Gesundheitswissenschaften]] und [[Technologie]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Humanmedizin<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Lebensmittelwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Agrarwissenschaft<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[http://www.usys.ethz.ch/ ''D-USYS''] [[Umweltwissenschaften|Umweltsystemwissenschaften]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Umweltnaturwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Erdwissenschaften<br /> | [http://www.erdw.ethz.ch/ ''D-ERDW''] [[Geowissenschaften|Erdwissenschaften]]<br /> |-----<br /> | Management und Sozialwissenschaften<br /> | Staatswissenschaften (Berufsoffizier)<br /> | [http://www.gess.ethz.ch/ ''D-GESS''] [[Geisteswissenschaft|Geistes-]], [[Sozialwissenschaft|Sozial-]] und [[Staatswissenschaften]]<br /> |}<br /> <br /> Dazu kommt noch das Departement [[Management]], [[Technologie]] und [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]] (''D-MTEC''), verantwortlich für einen Master-Studiengang, einige Weiterbildungs-Studiengänge ([[Master of Advanced Studies]]) und Doktorate.<br /> <br /> === Abteilungen ===<br /> Verschiedene Abteilungen unterstützen die Schulleitung und die Departemente. Als Teil der [[ETH-Bibliothek]] enthält das [[Hochschularchiv der ETH Zürich]] Dokumente zur Geschichte der ETH Zürich. Dieses dient der wissenschafts- und technikgeschichtlichen Forschung. Es enthält Nachlässe und Autographen vieler namhafter Wissenschaftler und [[Nobelpreis]]träger.&lt;ref&gt;[http://archivdatenbank-online.ethz.ch/hsa/#/content/index Datenbank des ETH-Archivs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hochschulgruppen und Kommissionen ===<br /> Die folgenden vier Hochschulgruppen bilden ein paritätisch zusammengesetztes Organ von gewählten Vertreterinnen und Vertretern in der Hochschulversammlung:<br /> <br /> * Konferenz des Lehrkörpers (KdL)<br /> * Akademische Vereinigung des Mittelbaus an der ETH Zürich (AVETH)<br /> * Verband der Studierenden an der ETH ([[Verband der Studierenden an der ETH|VSETH]])<br /> * Personalkommission (PeKo)<br /> <br /> == Studienbedingungen ==<br /> [[Datei:ETHstudentenzahl.jpg|mini|Historische Entwicklung der Studentenzahl]]<br /> Die Zulassung erfolgt mit einer [[Matura#Die Maturität in der Schweiz|schweizerischen Maturität]] ohne weitere Bedingungen. Ausländische Studierende müssen abhängig von ihrem Schulabschluss eine Aufnahmeprüfung ablegen oder werden direkt aufgenommen.<br /> <br /> Die Semestergebühren betragen 580&amp;nbsp;[[Schweizer Franken|Franken]] sowie zusätzliche 64&amp;nbsp;Franken Semesterbeiträge pro Semester. Nicht eingeschlossen sind dabei diverse zusätzliche Auslagen wie für Bücher, Praktika, Exkursionen etc. Für finanziell benachteiligte Studenten stehen Stipendien zur Verfügung.<br /> <br /> === Studienangebot ===<br /> An der ETH werden hauptsächlich naturwissenschaftliche und technische Fächer gelehrt. Die ETH kennt keine Nebenfächer, in allen Studiengängen sind jedoch Lehrveranstaltungen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS) obligatorisch zu absolvieren.<br /> <br /> Der [[Akademischer Sportverband Zürich|Akademische Sportverband Zürich]] (ASVZ) bietet ein breites Hochschulsportangebot mit über 120 Sportarten an, von Aerobic über Kletterkurse bis zu Yoga. Die wichtigsten Sportanlässe sind dabei die [[SOLA-Stafette]], die über eine Distanz von 120 Kilometern im Grossraum Zürich durchgeführt wird, sowie die jährliche [[UNI-POLY Ruderregatta]] zwischen der ETH und der Universität Zürich, die 2019 zum 67. Mal ausgetragen wurde. Die ETH führt bei den Herren mit 39 zu 26. Zweimal musste das Rennen abgebrochen werden.<br /> <br /> An der ETH Zürich ist ebenfalls der akademische Teil der [[Militärakademie (Schweiz)|Militärakademie]] der Schweizer Armee beheimatet. Im Rahmen ihrer Ausbildung besuchen angehende Berufsoffiziere den eigens dafür konzipierten Studiengang Staatswissenschaften.<br /> <br /> === Besondere Einrichtungen ===<br /> * Zur ETH gehören unter anderem die [[ETH-Bibliothek|ETH-Bibliothek Zürich]], die mit ihren beinahe 7 Millionen Objekten&lt;!--6.9 Millionen--&gt; zugleich die grösste [[Bibliothek]] der Schweiz ist. Das [[Collegium Helveticum]] ist eine gemeinsame Einrichtung von Universität und ETH Zürich sowie der Zürcher Hochschule der Künste. Es beherbergt unter anderem das [[Ludwik Fleck|Ludwik-Fleck]]-Zentrum, welches den wissenschaftlichen Nachlass des polnischen Wissenschaftlers beherbergt. Ausserdem existiert eine Graphische Sammlung der ETH, welche mehrmals jährlich Ausstellungen zu verschiedenen Themen durchführt.<br /> * Auch an der ETH angesiedelt ist das ''CSCS'' ([[Swiss National Supercomputing Centre]]),&lt;ref&gt;[http://www.cscs.ch/ CSCS Website]&lt;/ref&gt; welches ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten unterstützt und auch Aufträge vom [[CERN]] erhält.<br /> * Die [[ETH Zürich Foundation]]&lt;ref&gt;[http://www.ethz-foundation.ch/ ETH Zürich Foundation]&lt;/ref&gt; soll als ''Brückenbauer'' zwischen der ETH Zürich und Unternehmen, Stiftungen, Organisationen sowie Privatpersonen dienen und die ETH Zürich in ihren strategischen Anstrengungen voranbringen und damit ihre weltweite Spitzenposition sichern. Als eine führende Technologiestiftung der Schweiz unterstützt die ETH Zürich Foundation gezielt die ETH Zürich bei der Erreichung ihrer Ziele in Lehre und Forschung. Für die Partner wird der Zugang zu Kollaborationen und Programmen mit der Hochschule ermöglicht.<br /> * ''ETH juniors''&lt;ref&gt;[https://www.ethjuniors.ch/ ETH juniors]&lt;/ref&gt; ist eine studentische Unternehmung an der ETH Zürich, die 1997 gegründet wurde. Einerseits betreibt ETH juniors Projektberatung mit Studenten, und andererseits vermittelt die Organisation Kontakte zwischen Firmen und Studenten (im Rahmen des ''Campus Interview'').&lt;ref&gt;[https://www.campusinterview.ch/ Campus Interview]&lt;/ref&gt; Das Unternehmen sieht sich selbst als Brücke zwischen Hochschule und Berufsalltag. ETH juniors ist rechtlich wie finanziell unabhängig von der ETH Zürich und wird ausschliesslich von Studenten betrieben.<br /> <br /> === Studierendenorganisationen ===<br /> Die Studenten sind im [[Verband der Studierenden an der ETH]] (VSETH) organisiert. Dieser Verein nach Schweizerischem Recht vertritt durch einen Rahmenvertrag die Studierenden innerhalb und ausserhalb der Hochschule und vereinigt in sich auch Studienfach spezifische Fachvereine, die ein breites Angebot an Veranstaltungen und Dienstleistungen für Studenten anbieten.<br /> <br /> Die Doktorierenden sind in der [[Akademische Vereinigung des Mittelbaus der ETH Zürich|Vereinigung der Assistenten, Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden der ETH Zürich]] (AVETH) organisiert.<br /> <br /> === Hochschulnetzwerke ===<br /> Die ETH arbeitet in verschiedenen Verbünden mit anderen Hochschulen zusammen. Sie ist Gründungsmitglied der [[IDEA League]], einer strategischen Allianz aus fünf führenden technischen Universitäten in Europa. Sie ist auch Mitglied im Netzwerk [[Top Industrial Managers for Europe]], einem Zusammenschluss von 51 technisch orientierten Universitäten, das Austauschprogramme fördert und den Studenten Doppeldiplome ermöglicht. 2006 gründete sie zudem mit neun weltweit führenden Forschungsuniversitäten die [[International Alliance of Research Universities]].<br /> <br /> === Förderung durch die EU ===<br /> Die ETH hat 84 [[Europäischer Forschungsrat|ERC-Grants]] für Grundlagenforschung auf höchstem Niveau eingeworben, 586 Millionen Franken aus dem 7. [[Forschungsrahmenprogramm]] der EU flossen an den Forschungsstandort Zürich.&lt;ref&gt;Franziska Meister: [http://www.woz.ch/1404/forschungsplatz-schweiz/warum-wehren-sich-die-wissenschaftlerinnen-nicht ''Forschungsplatz Schweiz: Warum wehren sich die WissenschaftlerInnen nicht?''], [[Die Wochenzeitung]] Nr. 04/2014 vom 23. Januar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Nachdem die Schweizer Regierung in Umsetzung der [[Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»|Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»]] das bereits ausgehandelte Personenfreizügigkeitsabkommen mit Kroatien nicht unterzeichnete, setzte die EU die Verhandlungen über das [[Horizont 2020|8. Forschungsrahmenprogramm]] aus.&lt;ref name=&quot;NZZ_Feb16&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/horizon-2020-auf-eis-gelegt-1.18244833 ''«Horizon 2020» auf Eis gelegt''], Neue Zürcher Zeitung vom 16. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Der ehemalige ETH-Präsident [[Ralph Eichler]] sagte, wenn die Schweiz nicht mehr an den EU-Forschungsrahmenprogrammen teilnehmen könne, sei das, «wie wenn der FC Basel nicht mehr in der Champions League spielen könnte».&lt;ref name=&quot;NZZ_Feb19&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/wie-der-fc-basel-ohne-die-champions-league-1.18246364 ''SVP-Initiative schadet Forschungsplatz: «Wie der FC Basel ohne die Champions League»''], Neue Zürcher Zeitung vom 19. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rankings ===<br /> Im [[Times Higher Education|Times Higher Education World University Rankings]] belegte die ETH im Jahre 2015 den 9. Platz weltweit und den 4. Platz unter den europäischen Universitäten (den ersten Platz in Kontinentaleuropa).&lt;ref&gt;[https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2016/world-ranking#!/page/0/length/25 Times Ranking 2015–2016].&lt;/ref&gt; Im Bereich ''Engineering &amp; Technology'' belegte sie im Times Ranking den 8. Platz und im Bereich ''Physical Science'' den 11. Platz. Im [[Shanghai-Ranking]] 2015 belegte die ETH weltweit den 20. Platz (den vierten innerhalb Europas und den ersten auf dem europäischen Festland).&lt;ref&gt;[http://www.shanghairanking.com/ Academic Ranking of World Universities – 2015].&lt;/ref&gt; Die ETH belegte weltweit den 8. Platz in der Kategorie ''Natural Sciences and Mathematics''.&lt;ref&gt;[http://www.shanghairanking.com/FieldSCI2014.html Academic Ranking of World Universities in Natural Sciences and Mathematics – 2014].&lt;/ref&gt; Im [[QS World University Rankings|QS World University Ranking]] 2020 belegte die ETH insgesamt den 6. Platz.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://www.topuniversities.com/institution/eth-zurich-swiss-federal-institute-technology ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology) | Top Universities] www.topuniversities.com.&lt;/ref&gt; Im QS Graduate Employability Ranking 2019, das die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen bewertet, belegte die ETH den 15. Platz weltweit.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.topuniversities.com/university-rankings/employability-rankings/2019 |titel=QS Graduate Employability Rankings 2019 |datum=2018-09-06 |sprache=en |abruf=2019-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Präsidenten ==<br /> * 1905 bis 1909 [[Jérôme Franel]]<br /> *<br /> *<br /> * 1968 bis 1973 [[Hans H. Hauri]]<br /> * 1973 bis 1987 [[Heinrich Ursprung (Biologe)|Heinrich Ursprung]]<br /> * 1987 bis 1990 [[Hans Bühlmann]]<br /> * 1990 bis 1997 [[Jakob Nüesch (Biologe)|Jakob Nüesch]]<br /> * 1997 bis 2005 [[Olaf Kübler (Physiker)|Olaf Kübler]]<br /> * 2005 bis 2006 [[Ernst Hafen]]<br /> * 2006 in Vertretung [[Konrad Osterwalder]]<br /> * 2007 bis 2015 [[Ralph Eichler]]<br /> * 2015 bis 2018 [[Lino Guzzella]]<br /> * seit 2019 [[Joël Mesot]]<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> [[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|mini|Albert Einstein, 1921, Fotografie von [[Ferdinand Schmutzer]]]]<br /> [[Datei:Kurt-Wuethrich.jpg|mini|[[Kurt Wüthrich]] im September 2005]]<br /> Zahlreiche berühmte Ingenieure und Wissenschaftler haben an der ETH Zürich gelehrt oder studiert. So stehen nach offiziellen Angaben der ETH 21 [[Nobelpreis]]träger mit der Hochschule in Verbindung:&lt;ref&gt;ETH Zürich: [https://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/portraet/nobelpreistraeger.html Nobelpreisträger der ETH]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Werner Arber]], Nobelpreis für Medizin 1978, studierte 1949–1953 an der ETH<br /> * [[Georg Bednorz]], Nobelpreis für Physik 1987, promovierte an der ETH<br /> * [[Felix Bloch]], Nobelpreis für Physik 1952, studierte 1924–1927 an der ETH<br /> * [[Peter Debye]], Nobelpreis für Chemie 1936, war 1920–1927 [[Lehrstuhl|Ordinarius]] für Physik<br /> * [[Albert Einstein]], Nobelpreis für Physik 1921, studierte 1896–1900 an der ETH, war 1912–1914 Ordinarius für theoretische Physik<br /> * [[Richard R. Ernst]], Nobelpreis für Chemie 1991, war 1976–1998 Ordinarius für physikalische Chemie<br /> * [[Charles Édouard Guillaume]], Nobelpreis für Physik 1920, studierte und promovierte an der ETH<br /> * [[Fritz Haber]], Nobelpreis für Chemie 1918, war Assistent bei ETH-Professor [[Georg Lunge]]<br /> * [[Richard Kuhn]], Nobelpreis für Chemie 1938, war 1926–1929 Ordinarius für allgemeine und analytische Chemie<br /> * [[Karl Alexander Müller]], Nobelpreis für Physik 1987, studierte und promovierte 1946–1958 an der ETH<br /> * [[Wolfgang Pauli]], Nobelpreis für Physik 1945, war 1928–1958 Ordinarius für theoretische Physik<br /> * [[Vladimir Prelog]], Nobelpreis für Chemie 1975, war 1950–1976 Ordinarius für organische Chemie<br /> * [[Tadeus Reichstein]], Nobelpreis für Medizin 1950, war 1937–1938 Extraordinarius für spezielle organische und physiologische Chemie<br /> * [[Heinrich Rohrer]], Nobelpreis für Physik 1986, studierte 1951–1955 an der ETH<br /> * [[Wilhelm Conrad Röntgen]], Nobelpreis für Physik 1901, studierte 1865–1868 an der ETH<br /> * [[Leopold Ružička|Lavoslav Ružička]], Nobelpreis für Chemie 1939, war 1929–1957 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Hermann Staudinger]], Nobelpreis für Chemie 1953, war 1912–1926 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Otto Stern (Physiker)|Otto Stern]], Nobelpreis für Physik 1943, war 1913–1915 Privatdozent für physikalische Chemie<br /> * [[Alfred Werner (Chemiker)|Alfred Werner]], Nobelpreis für Chemie 1913, war 1892–1893 Privatdozent für Chemie<br /> * [[Richard Willstätter]], Nobelpreis für Chemie 1915, war 1905–1912 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Kurt Wüthrich]], Nobelpreis für Chemie 2002, war 1981–2003 Ordinarius für Biophysik<br /> <br /> Darüber hinaus erhielt [[Niklaus Wirth]], Entwickler mehrerer Programmiersprachen, 1984 den [[Turing Award]], die höchste Auszeichnung der Informatik, und die beiden ETH-Absolventen [[Jacques Herzog]] und [[Pierre de Meuron]] erhielten 2001 den [[Pritzker-Preis]], den renommiertesten Architektur-Preis. Die Mathematiker [[Wendelin Werner]] und [[Alessio Figalli]] sind Träger der [[Fields-Medaille]], die als höchste Auszeichnung der Mathematik gilt. Weitere berühmte Persönlichkeiten in Verbindung mit der ETH Zürich werden in der [[Liste bekannter Persönlichkeiten der ETH Zürich]] aufgeführt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[École polytechnique fédérale de Lausanne]]<br /> * [[Militärakademie (Schweiz)|Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK)]]<br /> * [[Polyball]]<br /> * [[Cybathlon]]<br /> * [[Liste der Studentenverbindungen in Zürich]]<br /> * [[Liste der Hochschulen in der Schweiz]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Monika Burri]], Andrea Westermann, David Gugerli: ''ETHistory 1855–2005.'' Sightseeing durch 150 Jahre ETH-Zürich. [[Hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte|hier + jetzt]], Baden 2005, ISBN 3-03919-016-4.<br /> * Helmut Dietrich, Much Untertrifaller, Christof Stäheli: ''ETH Sport Center Science City.'' An der Schwelle zur Landschaft, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta, Zürich 2009, ISBN 978-3-85676-268-1 (deutsch und englisch).<br /> * Meinrad K. Eberle, Nicole Schwyzer, Eva M. Keller: ''Heute für Morgen das Gestern feiern.'' Das Buch zum Jubiläum 150 Jahre ETH Zürich, [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ-Libro]], Zürich 2006, ISBN 3-03823-310-2.<br /> * [[David Gugerli]], Patrick Kupper, [[Daniel Speich Chassé]]: ''Die Zukunftsmaschine.'' Konjunkturen der ETH Zürich 1855–2005 [Welcome Tomorrow – 150 Jahre ETH Zürich]. [[Chronos Verlag (Schweiz)|Chronos]], Zürich 2005, ISBN 3-0340-0732-9.<br /> * [[Gottfried Guggenbühl]], [[Paul Kläui]]: ''Geschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.'' [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], Zürich 1955, {{OCLC|601837160}}.<br /> * Thomas Moore: ''School for Genius: The Story of ETH – The Swiss Federal Institute of Technology, from 1855 to the Present.'' Front Street Press 2005, ISBN 0-9725572-2-9 (englisch).<br /> * [[Wilhelm Oechsli]]: ''Geschichte der Gründung des Eidgenössischen Polytechnikums mit einer Übersicht seiner Entwicklung 1855–1905, zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt verfasst im Auftrage des Schweizerischen Schulrates.'' Huber, Frauenfeld 1905, {{OCLC|916192072}}.<br /> * [[Werner Oechslin]] (Hrsg.): ''Hochschulstadt Zürich. Bauten der ETH 1855–2005''. gta, Zürich 2005, ISBN 3-85676-154-3.<br /> * [[Rudolf Wolf (Astronom)|Johann Rudolf Wolf]]: ''Das Schweizerische Polytechnikum 1880'' [[Orell Füssli]], Zürich 1880, {{OCLC|898208866}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|ETH Zurich|ETH Zürich}}<br /> * [https://ethz.ch/ ETH Zürich]<br /> * [http://www.ethistory.ethz.ch/ ETHistory 1855–2005] – Zeitreisen durch 150 Jahre Hochschulgeschichte. Eine Web-Ausstellung des Instituts für Geschichte der ETH Zürich.<br /> * [http://webarchiv.ethz.ch/ Mehr als 200 archivierte ETH Websites seit 1999]<br /> * [http://www.vseth.ethz.ch/ Verband der Studierenden an der ETH Zürich (VSETH)]<br /> * [http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/3982 ETH Zürich Hönggerberg (HIL)], [http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/3701 ETH Zürich Hauptgebäude (HG)] auf der Plattform ETHorama<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IAU&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://iau-aiu.net/List-of-IAU-members?lang=en<br /> |titel=List of IAU Members<br /> |werk=iau-aiu.net<br /> |hrsg=International Association of Universities<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2019-08-18}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;swiss&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.swissuniversities.ch/de/organisation/mitglieder/<br /> |titel=Mitglieder<br /> |werk=www.swissuniversities.ch<br /> |hrsg=swissuniversities<br /> |datum=2019<br /> |abruf=2019-08-31}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Hochschulen in der Schweiz}}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=47/22/35/N|EW=8/32/53/E|type=landmark|region=CH-ZH}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2023928-2|LCCN=n/80/126021|VIAF=125099638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Eth Zurich}}<br /> [[Kategorie:Universität in der Schweiz|Zurich, Eth]]<br /> [[Kategorie:Technische Universität|Zurich, Eth]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]]<br /> [[Kategorie:OGC-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1855]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Zürich)]]<br /> [[Kategorie:ETH Zürich| ]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETH_Z%C3%BCrich&diff=199865274 ETH Zürich 2020-05-12T05:58:11Z <p>SmartAssLevelPro: studentenzahl aktualisiert</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> &lt;!--Stand: Jahresbericht 2017--&gt;<br /> {{Infobox Hochschule<br /> | Name = ETH Zürich<br /> | Logo = ETH Zürich Logo black.svg<br /> | Logogrösse = 260px<br /> | Motto = <br /> | Gründungsdatum = 1855<br /> | Trägerschaft = Bund<br /> | Ort = [[Zürich]]<br /> | Leitung = [[Joël Mesot]] (Präsident)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ETH Zürich |url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/schulleitung/praesident.html |titel=Präsident |datum=2019 |abruf=2019-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Sarah Springman|Sarah M. Springman]] (Rektorin)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ETH Zürich |url=https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/organisation/schulleitung/rektor.html |titel=Rektorin |datum=2019 |abruf=2019-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Studentenzahl = 22'193 &lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/portraet/die-eth-zuerich-in-zahlen.html |titel=ETH Zürich in Zahlen |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;32,9 % weiblich&lt;br /&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 9'845 [[VZÄ]]&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | davon Professoren= 541 (Headcount), 502 VZÄ&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Jahresetat = 1'897 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]], davon 599 Mio. CHF Drittmittel&lt;ref name=&quot;ETH Zürich in Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Stiftungsvermögen= 424 Mio. CHF&lt;ref name=&quot;ETH Zürich Foundation, Jahresbericht 2017&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz-foundation.ch/jahresbericht |titel=ETH Zürich Foundation, Jahresbericht 2017 |abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> | Netzwerke = [[CESAER]], [[European University Association|EUA]], [[International Association of Universities|IAU]],&lt;ref name=&quot;IAU&quot; /&gt; [[IDEA League]], [[International Alliance of Research Universities|IARU]], [[Swissuniversities]],&lt;ref name=&quot;swiss&quot; /&gt; [[Top Industrial Managers for Europe|TIME]], [[UNITECH International]]<br /> | Website = [https://ethz.ch/ ethz.ch]<br /> }}<br /> {{ETH-Bereich}}<br /> [[Datei:ETHZ.JPG|mini|Gustav Gulls Kuppel ist heute zu einem Symbol für die ETH geworden]]<br /> [[Datei:ETH geradlinig 1.jpg|mini|Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen]]<br /> [[Datei:Hundert Jahre Bilder aus der Stadt Zürich - Das Polytechnikum 1865.jpg|mini|Das ''Polytechnikum'' (damals nur im linken Flügel) und die Universität (damals im rechten Flügel) auf einer Ansicht aus dem Jahr 1865]]<br /> [[Datei:ETH Zuerich 1880.jpg|mini|Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924]]<br /> <br /> Die '''Eidgenössische Technische Hochschule Zürich''', kurz '''ETH Zürich''', ist eine [[Technische Universität|technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule]]&lt;!--sic!--&gt; in [[Zürich]]. Sie wurde 1855 als ''Eidgenössisches Polytechnikum'' gegründet und geniesst international höchstes Ansehen. Ihre Gebäude verteilen sich auf zwei Standorte, einen im Zentrum der Stadt Zürich sowie den Standort [[Hönggerberg]], ausserhalb des Stadtzentrums. Sie zählt zu den renommiertesten Universitäten weltweit und belegt regelmässig Spitzenplätze in Universitätrankings.<br /> <br /> Es gibt 16 Departements. Weiterführende Studien für ein [[Doktor]]at im technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind zahlreich möglich. Derzeit sind rund 20'000 Studierende und Doktorierende eingeschrieben. Die ETH Zürich beschäftigt über 11'000 Personen. Von den 531 Professuren, einschliesslich 94 Assistenzprofessuren, sind 76 (14 %) von Frauen besetzt. Mit der ETH assoziiert sind 21 [[Nobelpreis]]träger. ETH-Präsident ist seit 2019 [[Joël Mesot]], Rektorin ist [[Sarah Springman|Sarah M. Springman]].<br /> <br /> Die ETH Zürich ist eingebunden in den [[ETH-Bereich]], der die Technische Hochschule in Zürich und diejenige in [[École polytechnique fédérale de Lausanne|Lausanne]] sowie vier weitere Forschungsanstalten umfasst – [[Paul Scherrer Institut]] (PSI), [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft]] (WSL), [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt]] (Empa) und [[Eawag|Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz]] (Eawag). Seit 2010 hat die ETH Zürich einen Standort in Singapur. Das Centre for Global Environmental Sustainability SEC ist auf gemeinsame Initiative der ETH Zürich mit Singapurs National Research Foundation NRF gegründet worden. Dieses interdisziplinäre Forschungsinstitut befasst sich in seinen beiden Programmen Future Cities Laboratory FCL und Future Resilient Systems FRS mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und ihren Infrastrukturen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Anfangsphase ===<br /> [[Datei:Physik ETH.jpg|mini|Physikgebäude der ETH, gebaut von 1887 bis 1890 an der Gloriastrasse 35 inmitten von Rebbergen. Abgebrochen 1974.]]<br /> [[Datei:Chemie ETH.jpg|mini|Chemiegebäude der ETH, gebaut 1886 an der Universitätsstrasse, Foto zirka 1905]]<br /> [[Datei:ETH-Hoenggerberg-2008.jpg|mini|ETH Hönggerberg]]<br /> Nach einer langen Debatte in dem noch jungen Bundesstaat Schweiz, ob neben den kantonalen [[Universität]]en auch eine nationale, eidgenössische Hochschule zu gründen sei, wurde am 7.&amp;nbsp;Februar 1854 das ''Gesetz über die eidgenössische polytechnische Schule in Verbindung mit einer Schule für das höhere Studium der exakten, politischen und humanistischen Wissenschaften'' erlassen, und die ETH nahm als ''Eidgenössische polytechnische Schule'' am 16.&amp;nbsp;Oktober 1855&lt;ref&gt;[http://www.ethistory.ethz.ch/besichtigungen/epochen/debatte1 1848–1855: Polytechnische Fundierung eines alten Traums]&lt;/ref&gt; in Zürich ihren Betrieb auf. Jedoch wurde das Angebot auf rein technische Fächer beschränkt, da die katholischen, ländlichen Kantone, die eigene Universitäten unterhielten, ein intellektuelles Monopol der protestantischen, städtischen Kantone verhindern wollten.&lt;ref&gt;[http://www.ethistory.ethz.ch/ ETH History]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die neue Bildungsstätte sollte ein eigenes Gebäude erhalten, und so schrieben die [[Zürich|Stadt]] und der [[Kanton Zürich]] einen Architekturwettbewerb aus, an dem sich unter anderem die beiden Professoren [[Ferdinand Stadler]] und [[Gottfried Semper]] aus Zürich sowie der Badener Architekt [[Joseph Caspar Jeuch]] beteiligten. Der deutsche Architekt Semper, der u.&amp;nbsp;a. auch die nach ihm benannte [[Semper-Oper|Dresdner Oper]] entwarf, gewann schliesslich den Wettbewerb und durfte das Gebäude zwischen 1858 und 1864 nach seinen Plänen errichten. Im Südflügel des Gebäudes war anfänglich die bereits bestehende [[Universität Zürich|Zürcher Universität]] einquartiert.<br /> <br /> Das Polytechnikum wuchs rasch, und jedes Jahrzehnt kam ein neues Gebäude dazu: 1886 das Chemiegebäude an der Universitätsstrasse, von 1887 bis 1890 wurde an der Gloriastrasse 35 inmitten von Rebbergen das Physikgebäude gebaut (abgebrochen im Jahre 1974). Weitere Gebäude waren 1874 für die [[Forstwirtschaft]] erstellt worden, nördlich des Hauptgebäudes folgte 1900 das [[Maschine]]n-[[Labor]] und 1915 die Naturwissenschaft.&lt;ref&gt;[http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sbz-002:1967:85::755 Der Ausbau des ETH-Hauptgebäudes], Schweizerische Bauzeitung Band 85, 1967.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Folge der sogenannten Aussonderungsverträge 1905 und 1908 wurden die Gebäude der Zürcher Universität und der ETH 1914 voneinander getrennt. Nach dem Auszug der Universität baute der führende Architekt des [[Historismus]] in Zürich, [[Gustav Gull]], zwischen 1915 und 1925 das Hauptgebäude von Semper um und veränderte die innere und äussere Gestalt des Gebäudes durchgreifend. Lediglich die gegen die Stadt weisende Südfassade blieb unverändert. Gegen die [[Rämistrasse]] wurde die Gestalt des Gebäudes durch eine neue Schaufassade und die heute charakteristische Kuppel ergänzt.<br /> <br /> 1908 erwarb das [[Polytechnikum]] das Recht, Doktortitel zu verleihen. 1911 wurde es nach einer längeren Reformdebatte in ''Eidgenössische Technische Hochschule'' umbenannt; informell blieb der Name „Poly“ bis in die 1970er in Gebrauch. Gleichzeitig wurden die Studienpläne etwas gelockert und den Studenten mehr Freiheiten gewährt.<br /> <br /> === Standort Hönggerberg und ''Science City'' ===<br /> Bereits in den 1950er Jahren wurde klar, dass das ETH-Zentrum zu wenig Raum zur Verfügung hat. Bereits damals mussten zahlreiche Gebäude in der Nachbarschaft dazugekauft und Wohnungen für Institute umgenutzt werden (teilweise werden diese auch heute noch von der ETH genutzt). Jedoch konnte diese Strategie die Bedürfnisse der Hochschule nicht befriedigen, sodass die ETH 1957 beschloss, einen zweiten Standort in Zürich zu suchen. Zur Diskussion standen Areale auf der Allmend Fluntern, am Irchel, auf dem [[Adlisberg]] und auf dem [[Höngg#Hönggerberg|Hönggerberg]]. Nur letzteres stellte sich als geeignet heraus, und die Planung für den Hönggerberg begann 1959. Für das Projekt wurde der renommierte Architekt Albert Heinrich Steiner gewonnen. Seit den sechziger Jahren wurden dort zusätzliche Gebäude erstellt, und seit Beginn des 21. Jahrhunderts läuft das Ausbauprojekt ''Science City'', in dessen Rahmen man unter anderem auch Studentenwohnungen auf dem Campus am Hönggerberg erstellen will.<br /> <br /> Die Umsetzung erfolgte rasch, und Ende der 70er wurde die erste Etappe mit den Bauten für [[Physik]] (HPH und HPP), [[Molekularbiologie]] (HPM, HPK…) und der Infrastruktur abgeschlossen. Nicht mehr unter der Leitung von Steiner und teilweise sogar gegen seinen Willen erfolgte in einer zweiten Ausbauetappe (1972–1976) der Bau des Gebäudes für Architektur und Bauwissenschaften (HIL) unter den Architekten [[Max Ziegler]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://webpaper.nzz.ch/2012/06/29/zuerich-und-region/JKBV3/pragmatische-moderne?guest_pass=110dd13ffe:JKBV3:3723d1847d1e1b368c297061f382d0b771c893b2 |text=Pragmatische Moderne. Zum Tod von Max Ziegler. |archive-is=20130116042556}} In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 29. Juni 2012.&lt;/ref&gt; und Erik Lanter. Die dritte Ausbauetappe wurde 1988 mit der Ausschreibung des Ideenwettbewerbs für den Richtplan eingeleitet; den Wettbewerb gewann der Architekt Ben Huser in der Weiterbearbeitung 1989. Nachdem die Architekten Mario Campi und Franco Pesina 1990 die Ausschreibung für die dritte Etappe (1996–2004) gewonnen hatten, wurde das Projekt von Steiner sogar vor Bundesgericht bekämpft, jedoch wurde seine Klage 1994 abgewiesen. Damit war der Weg frei für das Gebäude der Abteilungen [[Chemie]] und Werkstoffe sowie [[Pharmazie]] und [[Mikrobiologie]] (HCI).<br /> <br /> Der Standort Hönggerberg beheimatet heute folgende Departemente: Architektur (''D-ARCH''), Bau, Umwelt und Geomatik (''D-BAUG''), Chemie und Angewandte Biowissenschaften (''D-CHAB''), Physik (''D-PHYS''), Biologie (''D-BIOL'') sowie Materialwissenschaften (''D-MATL''). Er kann mit den [[Verkehrsbetriebe Zürich|VBZ]]-Buslinien 37, 80 und 69 erreicht werden. Zudem verkehren ETH-eigene Shuttle-Busse auf zwei Linien zwischen dem Campus Hönggerberg und dem Hauptgebäude beziehungsweise dem [[Zürich Hauptbahnhof|Zürcher Hauptbahnhof]]. Die Fahrzeit mit den einzig den ETH-Angehörigen vorbehalteten Shuttle-Bussen beträgt auf beiden Linien ca. 15 Minuten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/campus/erreichen/hoenggerberg.html |titel=Campus Hönggerberg |werk=ethz.ch |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt; Mit den regulären Verbindungen beträgt die Fahrzeit vom Hauptbahnhof zur ETH Hönggerberg zirka 25 Minuten. Diese Busverbindungen bilden seit längerem einen Kapazitätsengpass, der auch schon zu Beanstandungen durch die Studenten geführt hat.&lt;ref&gt; https://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/ETH-Studenten-22012485&lt;/ref&gt; Eine weitere Variante zur direkten Erschliessung der Science City über eine S-Bahnlinie und einem unterhalb der Science City angelegten Tunnelbahnhof wurde im Herbst 2014 vorgeschlagen. Die ergänzende Bahnlinie von 4,25&amp;nbsp;km Länge beginnt verzweigend beim Letziviadukt und führt als Tunnel von 3,5&amp;nbsp;km Länge unter dem Käferberg in die Gegend Aspholz, wo sie in die Linie nach Regensdorf mündet.&lt;ref&gt;http://www.adf-innovation.com/publikationen/by_rail_2014_S26-27.pdf 11. Juni 2015.&lt;/ref&gt; Damit liesse sich die Fahrzeit vom Hauptbahnhof Zürich zur ETH Hönggerberg von heute 25 Minuten auf 6 Minuten reduzieren.&lt;ref&gt; https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/unterirdische-s-bahn-fuer-die-hochschulen-ingenieur-entwickelt-circle-line-projekt-137298348&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;5&quot;&gt;<br /> ETH HPM.JPG|Das HPM-Gebäude auf dem Hönggerberg (Biologie)<br /> ETH HPH.jpg|Das HPH-Gebäude auf dem Hönggerberg (Physik-Hörsäle)<br /> ETH Campus Hönggerberg.JPG|Der Campus auf dem Hönggerberg<br /> ETH Hönggerberg HCI.JPG|Das HCI-Gebäude auf dem Hönggerberg (Chemie)<br /> ETH Hönggerberg HIL.JPG|Das HIL-Gebäude auf dem Hönggerberg (Lehrgebäude Bauwesen)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Derzeit wird der Standort Hönggerberg im Rahmen des Projektes ''Science City''&lt;ref&gt;[http://www.sciencecity.ethz.ch/ Science City]&lt;/ref&gt; weiter ausgebaut. Die Idee ist es, einen Hochschul-Campus zu bilden, bei dem Forschen und Wohnen auf demselben Areal stattfinden, der aber auch offen ist für die Öffentlichkeit. 2008 wurde das ''Information Science Lab'' sowie das ''Sport Center'' fertiggestellt, das im Mai 2009 eröffnet wurde.&lt;ref&gt;[http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/090507_Sportcenter_tl/index ETH Sport Center Science City wird eröffnet]&lt;/ref&gt; Von 2013 bis 2016 wurden Studentenwohnungen gebaut. Diese umfassen insgesamt 63 Wohngemeinschaften mit 485 Zimmern, sowie zwölf Studios. Im selben Zuge wurden von der [[Luzerner Pensionskasse]] in Zusammenarbeit mit Losinger Marazzi AG das Projekt ''livingscience'' realisiert. Dies stellt 404 Studentenzimmer in ein, zwei oder secher Wohngemeinschaften zu Verfügung. Geplant wurden zudem ein Zeichensaal, von Studenten nutzbare Gemeinschaftsräume, eine Kinderkrippe sowie dem studentischen Wohnen dienende Ergänzungsräume.&lt;ref&gt;[http://www.architektick.ch/bauten/twist/ ''TWIST'' bei architektick.ch]&lt;/ref&gt; Geplant sind zudem noch der Bau einer ''Life Science Platform'' sowie die Erstellung eines ''Akademischen Gästehauses'' als Aufstockung des bisher 14-stöckigen Physikturms. Das ''Information Science Lab'' wurde mit 23 Millionen Franken von dem Unternehmer [[Branco Weiss]] unterstützt, und die [[Zürcher Kantonalbank]] steuerte 12 Millionen Franken zum ''Sport Center'' bei. Im Dezember 2006 stimmte der Zürcher Gemeinderat dem Masterplan für die weiteren baulichen Entwicklungsschritte von Science City fast einstimmig zu. Die Sonderbauvorschriften sind im Herbst 2007 in Kraft getreten. Gemäss dem im Mai 2018 veröffentlichten Masterplan ''Campus Hönggerberg 2040'' sollen unter anderem zwei neue Hochhäuser gebaut werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/campus/entwickeln/hoenggerberg.html |titel=ETH Campus Hönggerberg 2040 |werk=ethz.ch |abruf=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Energiepolitisch hat sich Science City das Ziel gesteckt, ihren [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-Ausstoss gemäss den Richtlinien des [[Kyoto-Protokoll]]s zu reduzieren, um in Science City die Idee der [[2000-Watt-Gesellschaft]] zu realisieren.<br /> <br /> [[Datei:ETH Hönggerberg Frontansicht.JPG|720px|zentriert|mini|Die ETH Hönggerberg, von Süden aus gesehen. Im Bild die fünf Finger des HCI, dahinter der hohe Bau des HPP mit Wetterstation auf dem Dach]]<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Es entstehen jährlich über 800 [[Dissertation]]en und es werden über 2000 (Master-)[[Diplom]]e verliehen.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht der ETH Zürich 2017&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/informationsmaterial/geschaeftsbericht.html |titel=ETH Zürich, Geschäftsbericht 2017 |abruf=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Begonnen hat die ETH mit 68 Studenten im Jahr 1855, seither hat sich ihre Zahl stetig vermehrt. Seit 1968 hat die Zahl der weiblichen Studenten stark zugenommen und betrug im Herbstsemester 2017 31,8 %.<br /> Derzeit gibt es 23 Bachelor-Studiengänge mit 9200 Studierenden, 43 Master-Studiengänge mit 6100 Studierenden, und es sind 4100 Doktorierende eingeschrieben.&lt;ref name=&quot;Geschäftsbericht der ETH Zürich 2017&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Juli 2015 hat Rektorin Springman bekannt gegeben, dass die Aufnahmefähigkeit der ETH bei 20'000 Studenten liege, sodass man den Zuwachs der aktuell bei 18600 liegenden Studentenanzahl begrenzen müsse. Springman zufolge gäbe es genügend gute Schweizer Studierende, sodass die Hochschule nicht auf ausländische angewiesen sei.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/unsere-studierenden-brauchen-mehr-zeit-zum-denken/story/19588741 «Unsere Studierenden brauchen mehr Zeit zum Denken»]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schulleitung ===<br /> Die [[Schulleitung]] organisiert Leitung, Aufbau und Organisatorisches der ETH Zürich.<br /> <br /> * [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]]: [[Joël Mesot]]<br /> * [[Rektor]]in: [[Sarah Springman|Sarah M. Springman]]<br /> * Vizepräsident für [[Forschung]] und Wirtschaftsbeziehungen: [[Detlef Günther (Chemiker)|Detlef Günther]]<br /> * Vizepräsident für [[Personal]] und [[Ressourcen]]: Ulrich Weidmann<br /> * Vizepräsident für Finanzen und [[Controlling]]: Robert Perich<br /> <br /> === Departemente ===<br /> Es gibt 16 Departemente; das jüngste, Gesundheitswissenschaften und Technologie (''D-HEST''), wurde 2012 durch die Zusammenführung der Bewegungswissenschaften, Biomechanik, Lebensmittelwissenschaften und Neurowissenschaften etabliert. Seit Herbst 2017 bietet das Departement auch einen Bachelor-Studiengang in Humanmedizin an.&lt;ref&gt;[http://www.ethz.ch/about/organisation/departments ETH Zürich – Departemente]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Jahre 2019 bis 2025 haben sich alle Departemente und Zentralen Organe dazu verpflichtet, die durch [[Flugreise]]n von Mitarbeitenden verursachte [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-[[Emission (Umwelt)|Emission]] im Mittel um 11 Prozent zu reduzieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Michael Keller |url=https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/01/flugreisen-reduktion.html |titel=Bewusster Umgang mit Fliegen |werk=ethz.ch |hrsg=ETH Zürich |datum=2019-01-22 |abruf=2019-02-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Bereich<br /> ! Studiengang<br /> ! Kürzel, Name und Webseite des Departements<br /> |-----<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauwesen und Geomatik<br /> | Architektur, Landschaftsarchitektur<br /> | [http://www.arch.ethz.ch/ ''D-ARCH''] [[Architektur]], [[Landschaftsarchitektur]]<br /> [https://www.studio-basel.com/eth-studio-basel.html ETH-Studio Basel Contemporary City Institute]<br /> |-<br /> |Bauingenieurwissenschaften<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|[http://www.baug.ethz.ch/ ''D-BAUG''] [[Bauingenieurwesen|Bau]], [[Umweltingenieurwissenschaften|Umwelt]] und [[Geomatik]]<br /> |-<br /> |Geomatik und Planung<br /> |-<br /> |Umweltingenieurwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> |rowspan=&quot;5&quot;| Ingenieurwissenschaften<br /> | Elektrotechnik und Informationstechnologie<br /> | [http://www.itet.ethz.ch/ ''D-ITET''] [[Informationstechnologie]] und [[Elektrotechnik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Biotechnologie<br /> | [http://www.bsse.ethz.ch/ ''D-BSSE''] [[Systembiologie|Biosysteme]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Informatik<br /> | [http://www.inf.ethz.ch/ ''D-INFK''] [[Informatik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Materialwissenschaft<br /> | [http://www.mat.ethz.ch/ ''D-MATL''] [[Materialwissenschaft]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Maschineningenieurwissenschaften<br /> | [http://www.mavt.ethz.ch/ ''D-MAVT''] [[Maschinenbau]] und [[Verfahrenstechnik]]<br /> |-----<br /> |rowspan=&quot;8&quot;|Naturwissenschaften und Mathematik<br /> | Biologie<br /> | [http://www.biol.ethz.ch/ ''D-BIOL''] [[Biologie]]<br /> |-<br /> | Chemie<br /> |rowspan=&quot;4&quot;| [http://www.chab.ethz.ch/ ''D-CHAB''] [[Chemie]] und [[Biowissenschaften|Angewandte Biowissenschaften]]<br /> |-<br /> | Chemieingenieurwissenschaften<br /> |-<br /> | Interdisziplinäre Naturwissenschaften<br /> |-<br /> | Pharmazeutischen Wissenschaften<br /> |-<br /> | Mathematik<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[http://www.math.ethz.ch/ ''D-MATH''] [[Mathematik]]<br /> |-<br /> | Rechnergestützte Wissenschaften<br /> |-<br /> | Physik<br /> | [http://www.phys.ethz.ch/ ''D-PHYS''] [[Physik]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|Systemorientierte Wissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Gesundheitswissenschaften und Technologie<br /> |rowspan=&quot;3&quot;| [http://www.hest.ethz.ch/ ''D-HEST''] [[Gesundheitswissenschaften]] und [[Technologie]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Humanmedizin<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Lebensmittelwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Agrarwissenschaft<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[http://www.usys.ethz.ch/ ''D-USYS''] [[Umweltwissenschaften|Umweltsystemwissenschaften]]<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Umweltnaturwissenschaften<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF&quot;<br /> | Erdwissenschaften<br /> | [http://www.erdw.ethz.ch/ ''D-ERDW''] [[Geowissenschaften|Erdwissenschaften]]<br /> |-----<br /> | Management und Sozialwissenschaften<br /> | Staatswissenschaften (Berufsoffizier)<br /> | [http://www.gess.ethz.ch/ ''D-GESS''] [[Geisteswissenschaft|Geistes-]], [[Sozialwissenschaft|Sozial-]] und [[Staatswissenschaften]]<br /> |}<br /> <br /> Dazu kommt noch das Departement [[Management]], [[Technologie]] und [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]] (''D-MTEC''), verantwortlich für einen Master-Studiengang, einige Weiterbildungs-Studiengänge ([[Master of Advanced Studies]]) und Doktorate.<br /> <br /> === Abteilungen ===<br /> Verschiedene Abteilungen unterstützen die Schulleitung und die Departemente. Als Teil der [[ETH-Bibliothek]] enthält das [[Hochschularchiv der ETH Zürich]] Dokumente zur Geschichte der ETH Zürich. Dieses dient der wissenschafts- und technikgeschichtlichen Forschung. Es enthält Nachlässe und Autographen vieler namhafter Wissenschaftler und [[Nobelpreis]]träger.&lt;ref&gt;[http://archivdatenbank-online.ethz.ch/hsa/#/content/index Datenbank des ETH-Archivs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hochschulgruppen und Kommissionen ===<br /> Die folgenden vier Hochschulgruppen bilden ein paritätisch zusammengesetztes Organ von gewählten Vertreterinnen und Vertretern in der Hochschulversammlung:<br /> <br /> * Konferenz des Lehrkörpers (KdL)<br /> * Akademische Vereinigung des Mittelbaus an der ETH Zürich (AVETH)<br /> * Verband der Studierenden an der ETH ([[Verband der Studierenden an der ETH|VSETH]])<br /> * Personalkommission (PeKo)<br /> <br /> == Studienbedingungen ==<br /> [[Datei:ETHstudentenzahl.jpg|mini|Historische Entwicklung der Studentenzahl]]<br /> Die Zulassung erfolgt mit einer [[Matura#Die Maturität in der Schweiz|schweizerischen Maturität]] ohne weitere Bedingungen. Ausländische Studierende müssen abhängig von ihrem Schulabschluss eine Aufnahmeprüfung ablegen oder werden direkt aufgenommen.<br /> <br /> Die Semestergebühren betragen 580&amp;nbsp;[[Schweizer Franken|Franken]] sowie zusätzliche 64&amp;nbsp;Franken Semesterbeiträge pro Semester. Nicht eingeschlossen sind dabei diverse zusätzliche Auslagen wie für Bücher, Praktika, Exkursionen etc. Für finanziell benachteiligte Studenten stehen Stipendien zur Verfügung.<br /> <br /> === Studienangebot ===<br /> An der ETH werden hauptsächlich naturwissenschaftliche und technische Fächer gelehrt. Die ETH kennt keine Nebenfächer, in allen Studiengängen sind jedoch Lehrveranstaltungen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS) obligatorisch zu absolvieren.<br /> <br /> Der [[Akademischer Sportverband Zürich|Akademische Sportverband Zürich]] (ASVZ) bietet ein breites Hochschulsportangebot mit über 120 Sportarten an, von Aerobic über Kletterkurse bis zu Yoga. Die wichtigsten Sportanlässe sind dabei die [[SOLA-Stafette]], die über eine Distanz von 120 Kilometern im Grossraum Zürich durchgeführt wird, sowie die jährliche [[UNI-POLY Ruderregatta]] zwischen der ETH und der Universität Zürich, die 2019 zum 67. Mal ausgetragen wurde. Die ETH führt bei den Herren mit 39 zu 26. Zweimal musste das Rennen abgebrochen werden.<br /> <br /> An der ETH Zürich ist ebenfalls der akademische Teil der [[Militärakademie (Schweiz)|Militärakademie]] der Schweizer Armee beheimatet. Im Rahmen ihrer Ausbildung besuchen angehende Berufsoffiziere den eigens dafür konzipierten Studiengang Staatswissenschaften.<br /> <br /> === Besondere Einrichtungen ===<br /> * Zur ETH gehören unter anderem die [[ETH-Bibliothek|ETH-Bibliothek Zürich]], die mit ihren beinahe 7 Millionen Objekten&lt;!--6.9 Millionen--&gt; zugleich die grösste [[Bibliothek]] der Schweiz ist. Das [[Collegium Helveticum]] ist eine gemeinsame Einrichtung von Universität und ETH Zürich sowie der Zürcher Hochschule der Künste. Es beherbergt unter anderem das [[Ludwik Fleck|Ludwik-Fleck]]-Zentrum, welches den wissenschaftlichen Nachlass des polnischen Wissenschaftlers beherbergt. Ausserdem existiert eine Graphische Sammlung der ETH, welche mehrmals jährlich Ausstellungen zu verschiedenen Themen durchführt.<br /> * Auch an der ETH angesiedelt ist das ''CSCS'' ([[Swiss National Supercomputing Centre]]),&lt;ref&gt;[http://www.cscs.ch/ CSCS Website]&lt;/ref&gt; welches ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten unterstützt und auch Aufträge vom [[CERN]] erhält.<br /> * Die [[ETH Zürich Foundation]]&lt;ref&gt;[http://www.ethz-foundation.ch/ ETH Zürich Foundation]&lt;/ref&gt; soll als ''Brückenbauer'' zwischen der ETH Zürich und Unternehmen, Stiftungen, Organisationen sowie Privatpersonen dienen und die ETH Zürich in ihren strategischen Anstrengungen voranbringen und damit ihre weltweite Spitzenposition sichern. Als eine führende Technologiestiftung der Schweiz unterstützt die ETH Zürich Foundation gezielt die ETH Zürich bei der Erreichung ihrer Ziele in Lehre und Forschung. Für die Partner wird der Zugang zu Kollaborationen und Programmen mit der Hochschule ermöglicht.<br /> * ''ETH juniors''&lt;ref&gt;[https://www.ethjuniors.ch/ ETH juniors]&lt;/ref&gt; ist eine studentische Unternehmung an der ETH Zürich, die 1997 gegründet wurde. Einerseits betreibt ETH juniors Projektberatung mit Studenten, und andererseits vermittelt die Organisation Kontakte zwischen Firmen und Studenten (im Rahmen des ''Campus Interview'').&lt;ref&gt;[https://www.campusinterview.ch/ Campus Interview]&lt;/ref&gt; Das Unternehmen sieht sich selbst als Brücke zwischen Hochschule und Berufsalltag. ETH juniors ist rechtlich wie finanziell unabhängig von der ETH Zürich und wird ausschliesslich von Studenten betrieben.<br /> <br /> === Studierendenorganisationen ===<br /> Die Studenten sind im [[Verband der Studierenden an der ETH]] (VSETH) organisiert. Dieser Verein nach Schweizerischem Recht vertritt durch einen Rahmenvertrag die Studierenden innerhalb und ausserhalb der Hochschule und vereinigt in sich auch Studienfach spezifische Fachvereine, die ein breites Angebot an Veranstaltungen und Dienstleistungen für Studenten anbieten.<br /> <br /> Die Doktorierenden sind in der [[Akademische Vereinigung des Mittelbaus der ETH Zürich|Vereinigung der Assistenten, Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden der ETH Zürich]] (AVETH) organisiert.<br /> <br /> === Hochschulnetzwerke ===<br /> Die ETH arbeitet in verschiedenen Verbünden mit anderen Hochschulen zusammen. Sie ist Gründungsmitglied der [[IDEA League]], einer strategischen Allianz aus fünf führenden technischen Universitäten in Europa. Sie ist auch Mitglied im Netzwerk [[Top Industrial Managers for Europe]], einem Zusammenschluss von 51 technisch orientierten Universitäten, das Austauschprogramme fördert und den Studenten Doppeldiplome ermöglicht. 2006 gründete sie zudem mit neun weltweit führenden Forschungsuniversitäten die [[International Alliance of Research Universities]].<br /> <br /> === Förderung durch die EU ===<br /> Die ETH hat 84 [[Europäischer Forschungsrat|ERC-Grants]] für Grundlagenforschung auf höchstem Niveau eingeworben, 586 Millionen Franken aus dem 7. [[Forschungsrahmenprogramm]] der EU flossen an den Forschungsstandort Zürich.&lt;ref&gt;Franziska Meister: [http://www.woz.ch/1404/forschungsplatz-schweiz/warum-wehren-sich-die-wissenschaftlerinnen-nicht ''Forschungsplatz Schweiz: Warum wehren sich die WissenschaftlerInnen nicht?''], [[Die Wochenzeitung]] Nr. 04/2014 vom 23. Januar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Nachdem die Schweizer Regierung in Umsetzung der [[Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»|Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»]] das bereits ausgehandelte Personenfreizügigkeitsabkommen mit Kroatien nicht unterzeichnete, setzte die EU die Verhandlungen über das [[Horizont 2020|8. Forschungsrahmenprogramm]] aus.&lt;ref name=&quot;NZZ_Feb16&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/horizon-2020-auf-eis-gelegt-1.18244833 ''«Horizon 2020» auf Eis gelegt''], Neue Zürcher Zeitung vom 16. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Der ehemalige ETH-Präsident [[Ralph Eichler]] sagte, wenn die Schweiz nicht mehr an den EU-Forschungsrahmenprogrammen teilnehmen könne, sei das, «wie wenn der FC Basel nicht mehr in der Champions League spielen könnte».&lt;ref name=&quot;NZZ_Feb19&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/wie-der-fc-basel-ohne-die-champions-league-1.18246364 ''SVP-Initiative schadet Forschungsplatz: «Wie der FC Basel ohne die Champions League»''], Neue Zürcher Zeitung vom 19. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rankings ===<br /> Im [[Times Higher Education|Times Higher Education World University Rankings]] belegte die ETH im Jahre 2015 den 9. Platz weltweit und den 4. Platz unter den europäischen Universitäten (den ersten Platz in Kontinentaleuropa).&lt;ref&gt;[https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2016/world-ranking#!/page/0/length/25 Times Ranking 2015–2016].&lt;/ref&gt; Im Bereich ''Engineering &amp; Technology'' belegte sie im Times Ranking den 8. Platz und im Bereich ''Physical Science'' den 11. Platz. Im [[Shanghai-Ranking]] 2015 belegte die ETH weltweit den 20. Platz (den vierten innerhalb Europas und den ersten auf dem europäischen Festland).&lt;ref&gt;[http://www.shanghairanking.com/ Academic Ranking of World Universities – 2015].&lt;/ref&gt; Die ETH belegte weltweit den 8. Platz in der Kategorie ''Natural Sciences and Mathematics''.&lt;ref&gt;[http://www.shanghairanking.com/FieldSCI2014.html Academic Ranking of World Universities in Natural Sciences and Mathematics – 2014].&lt;/ref&gt; Im [[QS World University Rankings|QS World University Ranking]] 2020 belegte die ETH insgesamt den 6. Platz.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://www.topuniversities.com/institution/eth-zurich-swiss-federal-institute-technology ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology) | Top Universities] www.topuniversities.com.&lt;/ref&gt; Im QS Graduate Employability Ranking 2019, das die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen bewertet, belegte die ETH den 15. Platz weltweit.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.topuniversities.com/university-rankings/employability-rankings/2019 |titel=QS Graduate Employability Rankings 2019 |datum=2018-09-06 |sprache=en |abruf=2019-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Präsidenten ==<br /> * 1905 bis 1909 [[Jérôme Franel]]<br /> *<br /> *<br /> * 1968 bis 1973 [[Hans H. Hauri]]<br /> * 1973 bis 1987 [[Heinrich Ursprung (Biologe)|Heinrich Ursprung]]<br /> * 1987 bis 1990 [[Hans Bühlmann]]<br /> * 1990 bis 1997 [[Jakob Nüesch (Biologe)|Jakob Nüesch]]<br /> * 1997 bis 2005 [[Olaf Kübler (Physiker)|Olaf Kübler]]<br /> * 2005 bis 2006 [[Ernst Hafen]]<br /> * 2006 in Vertretung [[Konrad Osterwalder]]<br /> * 2007 bis 2015 [[Ralph Eichler]]<br /> * 2015 bis 2018 [[Lino Guzzella]]<br /> * seit 2019 [[Joël Mesot]]<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> [[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|mini|Albert Einstein, 1921, Fotografie von [[Ferdinand Schmutzer]]]]<br /> [[Datei:Kurt-Wuethrich.jpg|mini|[[Kurt Wüthrich]] im September 2005]]<br /> Zahlreiche berühmte Ingenieure und Wissenschaftler haben an der ETH Zürich gelehrt oder studiert. So stehen nach offiziellen Angaben der ETH 21 [[Nobelpreis]]träger mit der Hochschule in Verbindung:&lt;ref&gt;ETH Zürich: [https://www.ethz.ch/de/die-eth-zuerich/portraet/nobelpreistraeger.html Nobelpreisträger der ETH]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Werner Arber]], Nobelpreis für Medizin 1978, studierte 1949–1953 an der ETH<br /> * [[Georg Bednorz]], Nobelpreis für Physik 1987, promovierte an der ETH<br /> * [[Felix Bloch]], Nobelpreis für Physik 1952, studierte 1924–1927 an der ETH<br /> * [[Peter Debye]], Nobelpreis für Chemie 1936, war 1920–1927 [[Lehrstuhl|Ordinarius]] für Physik<br /> * [[Albert Einstein]], Nobelpreis für Physik 1921, studierte 1896–1900 an der ETH, war 1912–1914 Ordinarius für theoretische Physik<br /> * [[Richard R. Ernst]], Nobelpreis für Chemie 1991, war 1976–1998 Ordinarius für physikalische Chemie<br /> * [[Charles Édouard Guillaume]], Nobelpreis für Physik 1920, studierte und promovierte an der ETH<br /> * [[Fritz Haber]], Nobelpreis für Chemie 1918, war Assistent bei ETH-Professor [[Georg Lunge]]<br /> * [[Richard Kuhn]], Nobelpreis für Chemie 1938, war 1926–1929 Ordinarius für allgemeine und analytische Chemie<br /> * [[Karl Alexander Müller]], Nobelpreis für Physik 1987, studierte und promovierte 1946–1958 an der ETH<br /> * [[Wolfgang Pauli]], Nobelpreis für Physik 1945, war 1928–1958 Ordinarius für theoretische Physik<br /> * [[Vladimir Prelog]], Nobelpreis für Chemie 1975, war 1950–1976 Ordinarius für organische Chemie<br /> * [[Tadeus Reichstein]], Nobelpreis für Medizin 1950, war 1937–1938 Extraordinarius für spezielle organische und physiologische Chemie<br /> * [[Heinrich Rohrer]], Nobelpreis für Physik 1986, studierte 1951–1955 an der ETH<br /> * [[Wilhelm Conrad Röntgen]], Nobelpreis für Physik 1901, studierte 1865–1868 an der ETH<br /> * [[Leopold Ružička|Lavoslav Ružička]], Nobelpreis für Chemie 1939, war 1929–1957 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Hermann Staudinger]], Nobelpreis für Chemie 1953, war 1912–1926 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Otto Stern (Physiker)|Otto Stern]], Nobelpreis für Physik 1943, war 1913–1915 Privatdozent für physikalische Chemie<br /> * [[Alfred Werner (Chemiker)|Alfred Werner]], Nobelpreis für Chemie 1913, war 1892–1893 Privatdozent für Chemie<br /> * [[Richard Willstätter]], Nobelpreis für Chemie 1915, war 1905–1912 Ordinarius für allgemeine Chemie<br /> * [[Kurt Wüthrich]], Nobelpreis für Chemie 2002, war 1981–2003 Ordinarius für Biophysik<br /> <br /> Darüber hinaus erhielt [[Niklaus Wirth]], Entwickler mehrerer Programmiersprachen, 1984 den [[Turing Award]], die höchste Auszeichnung der Informatik, und die beiden ETH-Absolventen [[Jacques Herzog]] und [[Pierre de Meuron]] erhielten 2001 den [[Pritzker-Preis]], den renommiertesten Architektur-Preis. Die Mathematiker [[Wendelin Werner]] und [[Alessio Figalli]] sind Träger der [[Fields-Medaille]], die als höchste Auszeichnung der Mathematik gilt. Weitere berühmte Persönlichkeiten in Verbindung mit der ETH Zürich werden in der [[Liste bekannter Persönlichkeiten der ETH Zürich]] aufgeführt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[École polytechnique fédérale de Lausanne]]<br /> * [[Militärakademie (Schweiz)|Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK)]]<br /> * [[Polyball]]<br /> * [[Cybathlon]]<br /> * [[Liste der Studentenverbindungen in Zürich]]<br /> * [[Liste der Hochschulen in der Schweiz]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Monika Burri]], Andrea Westermann, David Gugerli: ''ETHistory 1855–2005.'' Sightseeing durch 150 Jahre ETH-Zürich. [[Hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte|hier + jetzt]], Baden 2005, ISBN 3-03919-016-4.<br /> * Helmut Dietrich, Much Untertrifaller, Christof Stäheli: ''ETH Sport Center Science City.'' An der Schwelle zur Landschaft, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta, Zürich 2009, ISBN 978-3-85676-268-1 (deutsch und englisch).<br /> * Meinrad K. Eberle, Nicole Schwyzer, Eva M. Keller: ''Heute für Morgen das Gestern feiern.'' Das Buch zum Jubiläum 150 Jahre ETH Zürich, [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ-Libro]], Zürich 2006, ISBN 3-03823-310-2.<br /> * [[David Gugerli]], Patrick Kupper, [[Daniel Speich Chassé]]: ''Die Zukunftsmaschine.'' Konjunkturen der ETH Zürich 1855–2005 [Welcome Tomorrow – 150 Jahre ETH Zürich]. [[Chronos Verlag (Schweiz)|Chronos]], Zürich 2005, ISBN 3-0340-0732-9.<br /> * [[Gottfried Guggenbühl]], [[Paul Kläui]]: ''Geschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.'' [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], Zürich 1955, {{OCLC|601837160}}.<br /> * Thomas Moore: ''School for Genius: The Story of ETH – The Swiss Federal Institute of Technology, from 1855 to the Present.'' Front Street Press 2005, ISBN 0-9725572-2-9 (englisch).<br /> * [[Wilhelm Oechsli]]: ''Geschichte der Gründung des Eidgenössischen Polytechnikums mit einer Übersicht seiner Entwicklung 1855–1905, zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt verfasst im Auftrage des Schweizerischen Schulrates.'' Huber, Frauenfeld 1905, {{OCLC|916192072}}.<br /> * [[Werner Oechslin]] (Hrsg.): ''Hochschulstadt Zürich. Bauten der ETH 1855–2005''. gta, Zürich 2005, ISBN 3-85676-154-3.<br /> * [[Rudolf Wolf (Astronom)|Johann Rudolf Wolf]]: ''Das Schweizerische Polytechnikum 1880'' [[Orell Füssli]], Zürich 1880, {{OCLC|898208866}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|ETH Zurich|ETH Zürich}}<br /> * [https://ethz.ch/ ETH Zürich]<br /> * [http://www.ethistory.ethz.ch/ ETHistory 1855–2005] – Zeitreisen durch 150 Jahre Hochschulgeschichte. Eine Web-Ausstellung des Instituts für Geschichte der ETH Zürich.<br /> * [http://webarchiv.ethz.ch/ Mehr als 200 archivierte ETH Websites seit 1999]<br /> * [http://www.vseth.ethz.ch/ Verband der Studierenden an der ETH Zürich (VSETH)]<br /> * [http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/3982 ETH Zürich Hönggerberg (HIL)], [http://ethorama.library.ethz.ch/de/node/3701 ETH Zürich Hauptgebäude (HG)] auf der Plattform ETHorama<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IAU&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://iau-aiu.net/List-of-IAU-members?lang=en<br /> |titel=List of IAU Members<br /> |werk=iau-aiu.net<br /> |hrsg=International Association of Universities<br /> |sprache=en<br /> |abruf=2019-08-18}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;swiss&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=https://www.swissuniversities.ch/de/organisation/mitglieder/<br /> |titel=Mitglieder<br /> |werk=www.swissuniversities.ch<br /> |hrsg=swissuniversities<br /> |datum=2019<br /> |abruf=2019-08-31}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Hochschulen in der Schweiz}}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=47/22/35/N|EW=8/32/53/E|type=landmark|region=CH-ZH}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2023928-2|LCCN=n/80/126021|VIAF=125099638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Eth Zurich}}<br /> [[Kategorie:Universität in der Schweiz|Zurich, Eth]]<br /> [[Kategorie:Technische Universität|Zurich, Eth]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]]<br /> [[Kategorie:OGC-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1855]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Zürich)]]<br /> [[Kategorie:ETH Zürich| ]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swiss&diff=199643190 Swiss 2020-05-05T13:15:10Z <p>SmartAssLevelPro: Mitarbeiter Zahl aktualisiert und Referenz dazu eingefügt</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> &lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Fluggesellschaft<br /> | Name = Swiss International Air Lines<br /> | Logo = [[Datei:Swiss new.svg|250px|Logo der Swiss]]<br /> | Bild = [[Datei:HB-JMJ LLBG17-01-2014a.jpg|270px|Airbus A340-300 der Swiss in neuer Bemalung]]<br /> | Jahr = 2002<br /> | Jahr_Ende = <br /> | IATA = LX<br /> | ICAO = SWR<br /> | Rufzeichen = SWISS<br /> | Sitz = [[Basel]],&lt;ref name=&quot;HR&quot;&gt;[https://bs.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml?uid=CHE-105.918.070 Eintrag der «Swiss International Air Lines AG» im Handelsregister des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 16. Januar 2018], abgerufen am 16. Januar 2018.&lt;/ref&gt; {{CHE}}<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = <br /> | IATA-Prefixcode = 724<br /> | Leitung = &lt;nowiki /&gt;<br /> * [[Reto Francioni]]&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> * Thomas Klühr&lt;br /&gt;(Vorsitzender der Geschäftsleitung)&lt;ref name=&quot;SWISS&quot;&gt;[https://www.swiss.com/corporate/de/unternehmen/ueber-uns/zahlen-und-fakten Zahlen und Fakten], Swiss, abgerufen am 16. Januar 2018&lt;/ref&gt;<br /> * Markus Binkert (CFO)<br /> | Mitarbeiterzahl = 9563 &lt;small&gt;(31. Dez. 2019)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://www.swiss.com/corporate/DE/unternehmen/ueber-uns/unternehmensprofil#t-page=pane2 ''Unternehmensprofil''] – swiss.com, abgerufen am 5. Mai 2020.&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 5,33 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]] &lt;small&gt;(2019)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://swiss.newsmarket.com/german/financial-reports/swiss-posts-earnings-of-chf-578-million-for-2019/s/532e327c-cc35-4425-ab76-fc2fc5158cb2 SWISS erzielte 2019 einen Gewinn von CHF 578 Millionen], abgerufen am 5. Mai 2020.&lt;/ref&gt;<br /> | Bilanzsumme = <br /> | Gewinn = <br /> | Fluggastaufkommen = {{Gestiegen}} 18,78 Mio. &lt;small&gt;(2019)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://swiss.newsmarket.com/german/traffic-reports/2019/swiss-sets-another-passenger-record-in-2019/s/a94cd919-027a-42ef-9fd9-753514d49cf2 ''SWISS mit erneutem Passagierrekord im Jahr 2019''] – swiss.com, abgerufen am 5. Mai 2020.&lt;/ref&gt;<br /> | Frachtaufkommen = <br /> | Drehkreuz = * [[Flughafen Zürich|Zürich]]<br /> * [[Flughafen Genf|Genf]]<br /> | Homebase = Zürich<br /> | Allianz = [[Star Alliance]]<br /> | Vielfliegerprogramm = [[Miles &amp; More]]<br /> | Flugzeuge = 89 (+25 Bestellungen)<br /> | Ziele = national und international<br /> | Website = [http://www.swiss.com/ch/de www.swiss.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Swiss International Air Lines''', im Aussenauftritt ''SWISS'', ist die nationale [[Fluggesellschaft]] der [[Schweiz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/DE/unternehmen/ueber-uns/unternehmensprofil |titel=Unternehmensprofil – Über uns |hrsg=Swiss |zugriff=2017-05-02}}&lt;/ref&gt; mit Hauptquartier und [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] auf dem [[Flughafen Zürich]] (rechtlicher Sitz in [[Basel]]). Sie ist Teil der [[Lufthansa Group]] und Mitglied der [[Luftfahrtallianz]] [[Star Alliance]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Swiss International Air Lines, EuroAirport.JPG|mini|Hauptquartier der Swiss am [[Flughafen Basel-Mulhouse]]]]<br /> [[Datei:Swiss Zurich.jpg|mini|Swiss-Flugzeuge in Zürich]]<br /> [[Datei:Sannnouannex.jpg|mini|Swiss House (スイスハウス ''Suisu Hausu''), Vertretung in [[Tokio]]]]<br /> [[Datei:Airbus-SWISS.jpg|mini|Mehrere Swiss-Maschinen auf ihrer Heimatbasis in Zürich]]<br /> <br /> === Gründung ===<br /> Infolge der Insolvenz der [[Swissair]], der damaligen nationalen Schweizer Fluggesellschaft, im Oktober 2001 wurde die [[Crossair]] mit [[Statutenänderung]] vom 13. Mai 2002 in ''Swiss International Air Lines'' umbenannt.&lt;ref name=&quot;HR&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N371326/N2002.00542760.pdf Publikation der Namensänderung]{{Toter Link|url=https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N371326/N2002.00542760.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-16 18:32:44 InternetArchiveBot }} (PDF) im [[Handelsregister (Schweiz)#Schweizerisches Handelsamtsblatt (SHAB)|Schweizerischen Handelsamtsblatt]] vom 4. Juli 2002.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Zeit zwischen dem Swissair-Grounding am 2. Oktober 2001 und dem Start der Swiss am 1. März 2002 wurde die Swissair vom Schweizer Staat mit den notwendigen liquiden Mitteln unterstützt, um den Flugbetrieb aufrechterhalten zu können und die Gründung der Swiss zu ermöglichen. Entwicklung und Einführung der [[Produktpolitik#Markenpolitik|Marke]] «Swiss» wurden dabei vom Unternehmen von [[Tyler Brûlé]] durchgeführt.<br /> <br /> Gesellschaftsrechtliche Ausgangsgrundlage der Swiss bildete die Basler Regionalfluggesellschaft Crossair, deren Strukturen mit finanzieller Unterstützung der [[Schweiz]]erischen Eidgenossenschaft, einiger [[Kanton (Schweiz)|Kantone]] sowie der beiden Grossbanken [[UBS]] und [[Credit Suisse]] für den Aufbau einer neuen, international tätigen Schweizer Linienfluggesellschaft genutzt wurden. Die Crossair änderte ihren Namen in ''Swiss'' und übernahm je 26 Lang- und Kurzstreckenflugzeuge der ehemaligen Swissair sowie zu einem grossen Teil deren Flugverbindungen. Das Projekt trug den Namen «Phönix+».<br /> <br /> Swiss führte neben Linienflügen auch [[Charterflug|Charterflüge]] zu [[Europa|europäischen]] und [[nordafrika]]nischen Ferienzielen durch. Bis einschliesslich [[Flugplan|Sommerflugplan]] 2004 wurden die Charterflüge unter der Marke ''Swiss Sun'' durchgeführt. Ihre [[Airbus]]flotte lässt Swiss durch [[SR Technics]] Switzerland warten.<br /> <br /> ==== Drehkreuz Basel ====<br /> Am 31. Mai 2015 flog die Swiss mit dem Flug LX486 zum letzten Mal vom [[Flughafen Basel-Mulhouse]] aus nach London City. Die Swiss stellte den Flugbetrieb ab Basel ein und gab damit ihr drittes Drehkreuz neben Zürich und Genf auf. Zuletzt waren neben London noch Hamburg, Prag, Barcelona und Mallorca angeflogen worden. Der Betrieb war auf dem sich zu einem Low-Cost-Carrier-Markt entwickelnden Flughafen für die Swiss nie rentabel gewesen.&lt;ref&gt;[http://www.aerotelegraph.com/swiss-verlaesst-basel-und-damit-geburtsstadt Swiss kehrt ihrer Geburtsstadt den Rücken], aerotelegraph, 1. Juni 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/panorama/letzter-swiss-flug-in-basel-abgehoben-1.18552633 Letzter Swiss-Flug in Basel abgehoben], NZZ, 31. Mai 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Übernahme durch Lufthansa ===<br /> Nachdem frühere Übernahmeangebote der [[Lufthansa]] seitens der Schweizer Eigentümer scheiterten, einigte sich Swiss im Herbst 2003 mit [[Oneworld Alliance|Oneworld]] unter der Führung von [[British Airways]] auf eine baldige Mitgliedschaft. Anfang Juni 2004 wurden die Beitrittsverhandlungen jedoch ergebnislos abgebrochen.<br /> <br /> Für 2003 wies Swiss einen Verlust von 687 Millionen [[Schweizer Franken]] (Vorjahr 980 Millionen) bei einem Umsatz von 4,126 Milliarden (Vorjahr 4,395 Milliarden) Franken aus. Für 2004 hatte Swiss ursprünglich ein ausgeglichenes Ergebnis prognostiziert, kündigte aber im Juni 2004 einen erneuten Jahresverlust an, der mit hohen [[Kraftstoff|Treibstoffkosten]] begründet wurde.<br /> <br /> Die Führungsetagen von Swiss und Lufthansa führten währenddessen monatelang geheime Verhandlungen über eine Übernahme. Am 22. März 2005 einigte sich der Lufthansa-Konzern mit den Swiss-Grossaktionären, zu denen insbesondere Credit Suisse, UBS, die Eidgenossenschaft und der [[Kanton Zürich]] gehörten. Vereinbart wurden im Ergebnis für einen Kaufpreis von 310 Millionen Euro eine schrittweise Übernahme der Swiss durch den Lufthansa-Konzern, der Fortbestand der Marke ''Swiss'' und der Erhalt des [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuzes]] Zürich neben den Lufthansa-Drehkreuzen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]].<br /> <br /> Im Februar 2005 rapportierte der im April 2004 ernannte neue Swiss-Konzernchef, der Deutsche [[Christoph Franz]], einen Nettoverlust von 140 Millionen Franken. Der konsolidierte Betriebsertrag im [[Geschäftsjahr]] 2005 stieg auf 3,732 Milliarden Schweizer Franken (Vorjahr: 3,642 Milliarden). Das Betriebsergebnis ([[EBIT]]) vor Restrukturierungskosten verbesserte sich auf −14 Millionen (Vorjahr: −122 Millionen) Franken. Aus währungsbedingten Wertanpassungen in Höhe von 65 Millionen Franken auf [[Verbindlichkeit]]en in US-Dollar sowie Restrukturierungskosten in Höhe von 41 Millionen Franken resultierte ein im Vorjahresvergleich von 140 deutlich auf 178 Millionen Franken gestiegener Nettoverlust.<br /> <br /> Am 2. Juni 2005 beschloss die von Lufthansa, United Airlines und weiteren Fluggesellschaften gegründete [[Luftfahrtallianz]] [[Star Alliance]] die Aufnahme der Swiss im Jahr 2006. Der Beitritt erfolgte am 1. April 2006. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte Swiss mit einem Plus von 263 Millionen Schweizer Franken bei einem Umsatz von 4,153 Milliarden Franken zum ersten Mal einen Jahresgewinn.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/newzzEZ0UUCUF-12-1.124492 ''Die Swiss erstmals mit Gewinn''] In: ''NZZ.'' Online, 8. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Herbst 2005 werden alle Flugverbindungen zwischen Deutschland und der Schweiz von Lufthansa und Swiss im [[Codesharing]] und ab denselben Terminals betrieben. Zum Winterflugplan 2005 traten auch [[Kooperation]]s&amp;shy;vereinbarungen mit [[Austrian Airlines]], [[TAP Portugal]], [[United Airlines]] und [[Air Canada]] als Vorbereitung des Beitritts der Swiss zur Star Alliance in Kraft.<br /> <br /> Im Oktober 2005 teilte die Swiss-Führung mit, man werde die Regionalflotte in die neue Gesellschaft [[Swiss European Air Lines]] auslagern mit Betriebsgenehmigung zum Winterflugplan 2005.<br /> <br /> === Entwicklung seit 2007 ===<br /> Am 21. Juni 2007 verkündete die Deutsche Lufthansa AG die komplette Übernahme der Swiss zum 1. Juli 2007.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/airlines-lufthansa-schliesst-swiss-uebernahme-ab/2825398.html ''Lufthansa schliesst Swiss-Übernahme ab.''] In: ''Handelsblatt.'' 21. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt hatte die Lufthansa 100 Prozent der Anteile des Schweizer Unternehmens. Zuvor gehörte aus rechtlichen Gründen die Swiss bis zur Neuaushandlung von Landerechten mit vielen aussereuropäischen Ländern nur zu 49 Prozent der Lufthansa. Die restlichen 51 Prozent verblieben bei der eigens zu diesem Zweck gegründeten Schweizer [[Stiftung]] ''Almea''. Almea und Lufthansa waren in diesem Verhältnis (51:49) Eigentümer der Firma ''AirTrust AG'', die wiederum Alleineigentümerin der Swiss war. Somit galt die Swiss als ''Schweizer Firma'' und konnte so die vorhandenen [[Luftfahrtrecht|Verkehrsrechte]] in den Ländern ausserhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] beibehalten, die seit jeher weltweit zwischenstaatlich geregelt und nicht an andere Staaten veräussert werden. Das [[Delisting]] der Swiss-Aktie an der [[SIX Swiss Exchange|Schweizer Börse]] war bereits am 27. Januar 2006 erfolgt.&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/corporate/DE/medien/newsroom/medienmitteilungen/medienmitteilung-20060120 Squeeze-Out Verfahren erfolgreich abgeschlossen], swiss.com, 20. Januar 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. Februar 2008 wurde die Übernahme der Gesellschaft [[Edelweiss Air]] durch die Swiss bekanntgegeben, welche im Zuge einer strategischen Partnerschaft zwischen dem bisherigen Besitzer Kuoni und Swiss den Besitzer wechselte. Die Chartergesellschaft wird mit eigener Geschäftsleitung, eigener Flotte und eigener Crew weiterbetrieben. Die Marke «Edelweiss» wird beibehalten.<br /> <br /> Am 18. Juli 2008 gab Swiss die Übernahme der in der Geschäftsluftfahrt tätigen Servair Private Charter AG bekannt. Sie wird unter dem Namen Swiss Private Aviation und mit dem bisherigen Management und den Mitarbeitern weitergeführt. Mit der Übernahme schuf Swiss eine Plattform für den Betrieb der Lufthansa Private Jet Flotte (LPJ), welche 2007 in Kooperation mit NetJets durch Lufthansa gegründet worden ist und vorübergehend bis zu diesem Zeitpunkt von Swiss European Air Lines betrieben wurde.&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/Pages/about_swiss.aspx ''SWISS übernimmt Servair und führt die Firma unter der Marke „Swiss Private Aviation“ weiter.''] Swiss Pressemitteilung vom 18. Juli 2008.&lt;/ref&gt; Allerdings war das Vorhaben nicht erfolgreich und so wurde 2011 Konkurs angemeldet und Lufthansa Private Jet wieder zurück in die Lufthansa Passage verlagert.<br /> <br /> Im Jahr 2008 erwirtschaftete Swiss einen Umsatz von 5,267 Milliarden Schweizer Franken (2007: 4,895 Milliarden Franken) und einen Betriebsgewinn von 507 Millionen Franken (2007: 542 Millionen Franken). Der Personalbestand lag per Ende 2008 bei 7'337 Mitarbeitern bzw. 6'026 Vollzeitstellen (Ende 2007: 7'277 Mitarbeiter bzw. 6'022 Vollzeitstellen).&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/financial_information/financial_reports/Documents/2013/20130314_Medienmitteilung_SWISS_Business_Report_Q4_2012.pdf Medienmitteilung zum Jahresabschluss 2012], swiss.com (PDF; 175&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2009 wurde Swiss unter 160 bewerteten Fluggesellschaften als «Beste Fluggesellschaft Europas» auf der Kurz- und Langstrecke ausgezeichnet. An der vom britischen Beratungsunternehmen [[Skytrax]] durchgeführten Umfrage nahmen mehr als 15,4 Millionen Fluggäste aus 95 Nationen teil.&lt;ref&gt;[http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-SDA_Swiss-als-beste-Fluggesellschaft-Europas-ausgezeichnet_518000.html ''Swiss als beste Fluggesellschaft Europas ausgezeichnet''], [[Handelszeitung]], 2. April 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Swiss International Air Lines.svg|mini|Bis Oktober 2011 genutztes Logo der Swiss]]<br /> Swiss beförderte im Jahr 2010&amp;nbsp;– bei einem durchschnittlichen Sitzladefaktor für das gesamte Streckennetz von 82,3 Prozent&amp;nbsp;– 14,1 Millionen Passagiere (2009: 13,8 Millionen; 2008: 13,5 Millionen; 2007: 12,2 Millionen) und ist damit die grösste Fluglinie der Schweiz.<br /> <br /> Im August 2011 veröffentlichte Swiss ihr neues Logo, welches dem der Swissair sehr ähnelt. Der Schriftzug SWISS wird durch eine Heckflosse mit Schweizerkreuz ergänzt. Dieses Logo ersetzte seit Oktober das bisherige Logo, den ''Swiss Cube''. Auch ein neues Motto wurde bekannt gegeben. ''Our sign is a promise'', zur Betonung Schweizer Werte der Swiss.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Widerstand-gegen-das-Ende-des-SwissWuerfels/story/15259973 ''Widerstand gegen das Ende des Swiss-Würfels.''] In: ''Tages-Anzeiger.'' 20. August 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 kündigte die [[Eurowings]], eine Lufthansa-Tochter, für das nächste Jahr die Gründung einer Basis auf dem Flughafen Basel an. Die Swiss zieht sich dafür von Basel-Mulhouse zurück und setzt ihr Personal auf anderen Strecken und Standorten ein. Der Firmensitz auf demselben Flughafen ist von dieser Veränderung nicht betroffen.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/wirtschaft/newsticker/swiss-muss-basel-mulhouse-aufgeben---lufthansa-airline-eurowings-uebernimmt-1.18340045 ''Swiss muss Basel-Mulhouse aufgeben – Lufthansa-Airline Eurowings übernimmt.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' Abgerufen am 9. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der [[COVID-19-Pandemie]] wurde ab März 2020 der reguläre Flugbetrieb eingestellt und nur noch eine Rumpfflotte betrieben.&lt;ref&gt;[https://skynews.ch/zivilluftfahrt/swiss-will-naechste-woche-nur-noch-fuenf-flugzeuge-betreiben/ Swiss will nächste Woche nur noch fünf Flugzeuge betreiben], Skynews, 19. März 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/wirtschaft/soll-der-staat-der-swiss-helfen-und-wie-am-besten-ld.1548023 Soll der Staat der Swiss helfen? Und falls ja: Wie soll das geschehen?], NZZ, 24. März 2020&lt;/ref&gt; Auf dem Militärflugplatz Dübendorf wurden 14 Flugzeuge abgestellt, um ein Abstellen im Ausland zu vermeiden, welches die Wartung der abgestellten Maschinen verkompliziert hätte, weshalb auch 5 Flugzeuge der [[Edelweiss Air|Edelweiss]] und 4 Embraer-Jets von [[Helvetic Airways|Helvetic]] dort standen. Auch mindestens ein Langstreckenflugzeug wurde für Repatriierungsflüge bereit gehalten,&lt;ref&gt;[https://www.cockpit.aero/rubriken/detailseite/news/schweizer-luftbruecke/ Schweizer Luftbrücke], Cockpit, 23. März 2020&lt;/ref&gt; bis Ostern wurden insgesamt 30 Flüge im Auftrag des Bundes durchgeführt, um Schweizer aus dem Ausland zurückzubringen. Zudem wurden erstmals Swiss-Flugzeuge für reine Frachtflüge eingesetzt.&lt;ref&gt;[https://skynews.ch/zivilluftfahrt/swiss-rueckholaktion-und-frachtfluege-mit-passagierflugzeugen/ Swiss: Rückholaktion und Frachtflüge mit Passagierflugzeugen], Skynews, 24. März 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/wirtschaft/swiss-nutzt-passagierflugzeuge-fuer-den-transport-von-medizinischem-schutzmaterial-ld.1210728 Swiss nutzt Passagierflugzeuge für den Transport von medizinischem Schutzmaterial], Luzerner Zeitung 6. April 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.swissinfo.ch/ger/-flyinghome-switzerland-in-der-corona-krise_groesste-rueckholaktion-in-der-schweizer-geschichte/45679816 Grösste Rückholaktion in der Schweizer Geschichte], Swissinfo, 9. April 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Flugziele ==<br /> [[Datei:Destinations Swiss.svg|mini|Von Swiss angeflogene Länder (März 2019)&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/de/DE/buchen/wohin-wir-fliegen/streckennetz Streckennetz der Swiss], swiss.com&lt;/ref&gt;]][[Datei:A220100 HBJBF LX.jpg|mini|Airbus A220-100 der Swiss]]<br /> [[Datei:Airbus A220-300 Swiss International Air Lines HB-JCA (35616272372).jpg|mini|Airbus A220-300 der Swiss in Sonderbemalung]]<br /> Der [[Flughafen Zürich]] ist das [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] der Swiss; dort werden die meisten Flüge abgewickelt. Das Streckennetz von Swiss umfasst &lt;small&gt;(Stand: Juni 2018)&lt;/small&gt; 105 Ziele (80 europäische und 25 interkontinentale) in 49 Ländern.&lt;ref name=&quot;SWISS&quot; /&gt; Auf der Langstrecke werden in Nordamerika die Ziele Boston, Chicago, Miami, Los Angeles und San Francisco sowie Montreal angeflogen, New York wird ab Zürich sowie ab Genf bedient. In Südamerika wird nur São Paulo direkt von der Swiss bedient. In Asien bedient Swiss die Städte Singapur, Bangkok, Hongkong, Shanghai, Peking, Tokio, Osaka, Dubai, Muskat, Delhi und Mumbai. In Afrika fliegt die Swiss nach Daressalam mit einem Zwischenstopp in Nairobi, nach Kairo und nach Johannesburg.<br /> <br /> Im Jahr 2018 nahm die Swiss einige neue Kurz- und Mittelstreckenverbindungen nach Frankreich, Griechenland, Kroatien, Finnland, Israel und in die Ukraine auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/us/de/verschiedenes/neue-reiseziele-von-swiss-2018 |titel=Neue Reiseziele von SWISS - 2018 {{!}} SWISS |zugriff=2019-03-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Flotte ==<br /> [[Datei:HB-IPV landing at Schiphol (AMS - EHAM), The Netherlands, pic1.JPG|mini|Airbus A319-100 der Swiss]]<br /> [[Datei:Clou TXL aircraft 03.jpg|mini|Airbus A320-200 der Swiss]]<br /> [[Datei:Swiss Airbus A321-212; HB-ION@ZRH;08.06.2013 709db (8990318279).jpg|mini|Airbus A321-200 der Swiss]]<br /> [[Datei:Airbus A330-300 Swiss International AL (SWR) F-WWYI - MSN 1403 - Will be HB-JHN (10295543975).jpg|mini|Airbus A330-300 der Swiss]]<br /> [[Datei:Swiss A340-300(HB-JMA) (3980349316).jpg|mini|Airbus A340-300 der Swiss in älterer Bemalung]]<br /> [[Datei:Swiss Global Air Lines Boeing 777-3DE(ER) HB-JNA.jpg|mini|Swiss Boeing 777-300ER in Sonderbemalung]]<br /> <br /> === Aktuelle Flotte ===<br /> Mit Stand April 2020 besteht die Flotte der Swiss aus 89 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 9,6 Jahren:&lt;ref name=&quot;Planespotters&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.planespotters.net/airline/Swiss |titel=Swiss Fleet Details and History |werk=planespotters.net |hrsg= |datum= |abruf=2020-04-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Flugzeugtyp<br /> ! Anzahl&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Swiss Flotte&quot;&gt;[http://www.zrh-spotter.ch/swiss-flotte.html Swiss-Flotte], zrh-spotter.ch, abgerufen am 20. Februar 2020.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! bestellt&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Swiss Flotte&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! Anmerkungen<br /> ! Sitzplätze&lt;ref name=&quot;Swiss Sitzpläne&quot;&gt;[https://www.swiss.com/ch/de/fliegen/flotte Swiss-Sitzpläne], swiss.com, abgerufen am 16. Januar 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Beförderungsklasse|First/Business/Economy]])&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> !Durchschnittsalter<br /> (Stand April 2020)&lt;ref name=&quot;Planespotters&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[Airbus A220#A220-100|Airbus A220-100]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 9<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | <br /> | A220-100-Erstauslieferung am 29. Juni 2016;&lt;ref&gt;[http://www.aero.de/news-24472/Swiss-erhaelt-die-erste-Bombardier-CS100.html Swiss holt ihre erste CS100 nach Zürich], aero.de, abgerufen am 30. Juni 2016&lt;/ref&gt; europäische Flüge seit Juli 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/weltweit-erster-cs100-linienflug-bei-swiss/690468 |titel=Bombardier CSeries: Erster CS100-Linienflug bei Swiss |zugriff=2016-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 125 (—/var./var.)<br /> |3,1 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus A220#A220-300|Airbus A220-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 20<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 1&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Letzter A220 von Swiss kommt später, ist aber größer |Sammelwerk=aeroTELEGRAPH |Datum=2019-10-19 |Online=https://www.aerotelegraph.com/letzter-a220-von-swiss-kommt-spaeter-ist-aber-groesser |Abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 145 (—/var./var.)<br /> |2,1 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A320-200|Airbus A320-200]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 19<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | 1 mit [[Sharklet]]s ''(HB-JLT);''<br /> wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 180 (—/var./var.)<br /> |19,6 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A320neo|Airbus A320neo]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 1<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 16&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Auslieferung bis 2025&lt;ref name=&quot;NEO&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Lufthansa legt sich weitere 27 Neos zu |Sammelwerk=aeroTELEGRAPH |Datum=2018-09-28 |Online=https://www.aerotelegraph.com/feste-order-a320-a321-auch-swiss-lufthansa-legt-sich-weitere-27-neos-zu |Abruf=2018-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |180&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> |0,2 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321-100|Airbus A321-100]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 6<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 219 (—/var./var.)<br /> |23,3 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321-200|Airbus A321-200]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 3<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | 2 mit Sharklets; wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 219 (—/48/171)<br /> |6,8 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321neo|Airbus A321neo]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 8<br /> | Auslieferung bis 2025; wird eventuell in [[Airbus-A320-Familie#A321neoLR / A321LR|Airbus A321neoLR]] geändert&lt;ref name=&quot;NEO&quot;&gt;&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ch-aviation – [https://www.ch-aviation.com/portal/news/58895-swiss-considering-a321neolr Swiss considering A321neo(LR)] (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |''220''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |[[Airbus A330#A330-300|Airbus A330-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 14<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 236 (8/45/183)<br /> |9,6 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus A340#A340-300|Airbus A340-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 5<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |Ausmusterung ab 2025&lt;ref&gt;[https://www.aerotelegraph.com/interview-thomas-kluehr-swiss-hoher-wahrscheinlichkeit-airbus-a350-oder-boeing-787 ''Interview mit Thomas Klühr, Swiss: «Mit hoher Wahrscheinlichkeit A350 oder Dreamliner»''], aerotelegraph.com, abgerufen am 4. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 223 (8/47/168)<br /> |16,5 Jahre<br /> |-<br /> |[[Boeing 777#Boeing 777-300ER|Boeing 777-300ER]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 12<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | erste Auslieferung am 29. Januar 2016<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 340 (8/62/270)<br /> |2,9 Jahre<br /> |-<br /> ! Gesamt<br /> ! 89<br /> ! 25<br /> !<br /> !<br /> !9,6 Jahre<br /> |}<br /> '''Wet-Lease'''&lt;br&gt;<br /> Neben der eigenen Flotte sind Flugzeuge anderer Fluggesellschaften im [[Wet-Lease]] für Swiss im Einsatz. Flugzeuge und das [[Luftfahrtpersonal#Fliegendes Personal|fliegende Personal]] werden dabei von der Partnerfluggesellschaft gestellt.&lt;ref name=&quot;Ch-aviation&quot;&gt;[[Ch-aviation]] – [http://www.ch-aviation.com/portal/airline/LX Swiss], abgerufen am 2. Mai 2018.&lt;/ref&gt; Mit Stand Dezember 2019 sind zehn [[Embraer 190]] von [[Helvetic Airways]] im Einsatz, welche auf weniger ausgelasteten Flügen und Strecken der Swiss innerhalb Europas fliegen.&lt;ref name=&quot;Swiss Flote&quot;&gt;[https://issuu.com/swiss5/docs/swma19_09_web_pdf_icons_v002/128 Swiss-Flotte], issuu.com, abgerufen am 17. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> Bis April 2018 waren unter anderem auch Flugzeuge der [[Swiss Global Air Lines]] im Einsatz, welche nach deren Auflösung in die Flotte der Swiss übertragen wurden.&lt;ref name = &quot;Global Airlines&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/swiss-laesst-swiss-global-air-lines-sterben |titel=Swiss lässt Swiss Global Airlines sterben |werk=aerotelegraph.com |zugriff=2018-04-05}}&lt;/ref&gt; Zusätzlich wurde bis Oktober 2019 die Strecke von Zürich nach Lugano von [[Adria Airways]] bedient, welche nach der Auflösung der Fluggesellschaft eingestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/insolvenz-adria-airways-hebt-nicht-mehr-ab |titel=Insolvenz: Adria Airways hebt nicht mehr ab |werk=aerotelegraph.com |zugriff=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Änderungen der Flotte ===<br /> Mitte November sowie Anfang Dezember 2006 wurden insgesamt zwei Airbus A330-200 (in Zweiklassenkonfiguration) der Lufthansa in die Swissflotte übertragen und ersetzten einen kurzzeitig angemieteten [[Airbus A300]]. Für den Mittelstreckenverkehr war seit Mitte Dezember 2006 eine zusätzliche A320 im Dienst, im Frühjahr 2007 folgten zwei ältere A321 von [[Turkish Airlines]] sowie zwei A320. Zum Sommerflugplan 2008 wurden drei A340-300 von [[Air Canada]] und [[Austrian Airlines]] integriert.&lt;ref&gt;{{ Webarchiv | url=http://www.nzz.ch/2006/11/13/wi/newzzEUGYUBJH-12.html | wayback=20090207021618 | text= Swiss schafft 550 neue Arbeitsplätze }}, NZZ Online, 13. November 2006&lt;/ref&gt; Drei weitere A340-300 wurden 2008 von Air Canada übernommen und ersetzten die beiden A330-200 mit Zweiklassenkonfiguration.<br /> <br /> Der Mutterkonzern Lufthansa bestellte am 19. September 2007 neun neue Airbus A330-300 als Ersatz für die kleineren Maschinen vom Typ A330-200, die ab 2009 ausgeliefert wurden. Zusätzlich wurden vier A320 beschafft (Leasing), wovon zwei bereits im Sommer 2008 in Betrieb genommen wurden sowie je einer 2011 und 2012.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/media/press_releases/Pages/pr_20070920.aspx | wayback=20071103224133 | text=SWISS investiert weit über eine Milliarde Schweizer Franken in Flottenerneuerung}}'', Swiss Pressemitteilung vom 20. September 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Dezember 2008 gab Lufthansa bekannt, zwei Airbus A330-300 aus einer eigenen Bestellung an Swiss zu übergeben. Dadurch stieg die Zahl der bestellten A330-300 der Swiss von neun auf elf.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.ch-aviation.ch/news.php?search=1&amp;airline=Swiss |wayback=20090124032558 |text=Swiss will receive two additional A330-300s }}'', ch-aviation.ch, 14. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Übernahme der [[Edelweiss Air]] durch die Swiss wurden drei Flugzeuge vom Typ A320 ins Eigentum der Swiss übertragen und langfristig an Edelweiss verleast.<br /> <br /> Am 22. September 2010 bestellte die Lufthansa für Swiss fünf Airbus A330-300, zwei A321 und zwei A320. Der erste A330-300 wurde am 11. Januar 2012 übergeben, bis 2014 folgen die restlichen vier.&lt;ref&gt;''[http://investor-relations.lufthansa.com/de/meldungen/finanznachrichten/investor-relations-finanznachricht/datum/2010/09/22/lufthansa-aufsichtsrat-stimmt-bestellung-von-48-flugzeugen-fur-den-konzern-zu.htmlLufthansa Aufsichtsrat stimmt Bestellung von 48 Flugzeugen für den Konzern zu]{{Toter Link|url=http://investor-relations.lufthansa.com/de/meldungen/finanznachrichten/investor-relations-finanznachricht/datum/2010/09/22/lufthansa-aufsichtsrat-stimmt-bestellung-von-48-flugzeugen-fur-den-konzern-zu.htmlLufthansa |date=2019-05 |archivebot=2019-05-16 18:32:44 InternetArchiveBot }}'', Lufthansa IR-Finanznachrichten, 22. September 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/financial_information/financial_reports/Documents/2010/20101028_Medienmitteilung_Business%20Report_Q3.pdf Swiss mit starkem dritten Quartal]'', Swiss Medienmitteilung, 28. Oktober 2010 (PDF; 45&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. März 2013 bestellte Swiss sechs [[Boeing 777-300ER]], um sechs ältere [[Airbus A340]] auf Strecken nach Nord- und Südamerika sowie nach Südostasien und auf saisonalen Strecken zu ersetzen. Im März 2015 wurde die Bestellung um weitere drei Boeing 777 auf insgesamt neun aufgestockt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bazonline.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Swiss-stockt-B777Kaeufe-auf/story/12384621 |titel=SWISS stockt Boeing 777 Käufe auf |werk=bazonline.ch |zugriff=2018-03-30}}&lt;/ref&gt; Ende Oktober 2016 wurde die Bestellung ein weiteres Mal geändert, so dass zusätzlich zu den bereits bestellten (und ausgelieferten), eine weitere Boeing 777 dazu kam, die Flotte also insgesamt zehn Einheiten umfasste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/swiss-bestellt-eine-weitere-boeing-777-und-ersetzt-einen-alten-a-340-130627422# |titel=SWISS bestellt eine weitere Boeing 777 |werk=aargauerzeitung.ch |zugriff=2018-03-30}}&lt;/ref&gt; Damit verblieben fünf A340 in der Flotte.<br /> <br /> Die letzte von insgesamt 20 seit 2002 eingesetzten Avro RJ100 wurde am 22. August 2017 nach Prestwick ausgeflogen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://lh-taufnamen.de/ |titel=Lufthansa Taufnamen - Start |zugriff=2017-10-03 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; nachdem sie am 14. August ihren letzten kommerziellen Linienflug durchgeführt hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=&amp;#x200A;Curtain falls on Swiss Avro operations after 27 years |Sammelwerk=Flightglobal.com |Datum=2017-08-15 |Online=https://www.flightglobal.com/news/articles/curtain-falls-on-swiss-avro-operations-after-27-yea-440288/ |Abruf=2017-10-03}}&lt;/ref&gt; Die [[BAe 146|RJ100]] waren seit Ende 2016 durch neuere A220-100 und A220-300 ersetzt worden. Nach dem Abschluss dieser Flottenerneuerung will die Swiss neue Airbus A320Neo/A321Neo beschaffen. Ende September 2018 wurden zehn Optionen in Bestellungen umgewandelt. Als Zeitpunkt der Einflottung wurde 2023 anvisiert.&lt;ref&gt;''Swiss bestellt für eine Milliarde neue Flugzeuge'', NZZ, 29. September 2018, Seite 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zuvor eingesetzte Flugzeuge ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! Flugzeugtyp<br /> ! Anzahl<br /> ! Dauer<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[McDonnell Douglas MD-80#MD-83|McDonnell Douglas MD-83]]<br /> | 12<br /> | 2002–2003<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[McDonnell Douglas MD-11]]<br /> | 11<br /> | 2002–2004<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Saab 2000]]<br /> | 18<br /> | 2002–2005<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Embraer-ERJ-145-Familie#ERJ 145|Embraer-ERJ-145]]<br /> | 11<br /> | 2005–2006<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[BAe 146|Avro RJ85]]<br /> | 4<br /> | 2005–2007<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[BAe 146|Avro RJ100]]<br /> |20<br /> | 2002–2017<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Airbus A330#A330-200|Airbus A330-223]]<br /> | 18<br /> | 2002–2011<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Airbus A319-100]]<br /> |8<br /> |2002-2020<br /> |}<br /> <br /> <br /> '''Airbus A330-223'''<br /> <br /> Vom A330-223 waren über die gesamte Einsatzdauer insgesamt 18 Exemplare im Bestand der Swiss. Mit der Übertragung der Swissair-Flotte zur Swiss per 31. März 2002 gelangten 16 Exemplare dieses Typs zur Swiss, wobei nur 13 gemäss dem Gründungsprojekt «Phönix+» für den Flugbetrieb genutzt wurden. Die überzähligen drei wurden im Herbst 2002 an Lufthansa verkauft.<br /> <br /> Aufgrund der finanziellen Lage wurde die Flotte Ende 2003 verkleinert, wobei vier A330 veräussert wurden. Der A330-Bestand blieb darauf bei neun Exemplaren, bis im vierten Quartal 2006 zwei Maschinen von Lufthansa übernommen wurden.<br /> <br /> Der Ersatz der A330-223 durch die etwas grössere und modernere A330-343 wurde 2007 beschlossen. Mit der Ablieferung des neuen Flugzeugmusters ab April 2009, wurde Mitte 2009 mit der Ausmusterung der A330-223 begonnen. Die letzten vier Exemplare wurden Mitte 2011 ausgemustert. Zwei Maschinen wurden an [[Air Berlin]] verkauft und zwei weitere kamen als [[Dry-Lease]] beim Schwesterunternehmen [[Brussels Airlines]] zum Einsatz, bevor sie im Oktober 2011 respektive März 2012 an dieses verkauft wurden.<br /> <br /> == Service ==<br /> Der Service gliedert sich bei der Swiss in bis zu drei Beförderungsklassen: Auf der Kurz- und Mittelstrecke ist die Kabine in Economy Class und Business Class unterteilt. Die Economy- und Business-Class-Plätze sind hierbei durch einen Vorhang voneinander getrennt und unterscheiden sich dadurch, dass der Mittelplatz einer Dreierreihe oder der Nachbarplatz einer Zweierreihe freigehalten wird. Auf Interkontinentalverbindungen kann es zusätzlich eine First Class geben. Sowohl Sitze der Business Class als auch der First Class lassen sich zu einem Bett verstellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/hr/de/fliegen/an-bord/swiss-business.html#t-page=pane1 |titel=SWISS Business – Die preisgekrönte Business Klasse |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> Kunden der Business-Class und Vielflieger mit Frequent Traveller Status von Miles &amp; More haben an verschiedenen Flughäfen Zugang zu den Business Lounges von Swiss, Lufthansa und anderen Miles &amp; More Partnern.<br /> Kunden der First-Class sowie Vielflieger mit dem HON Status von Miles &amp; More haben an verschiedenen Flughäfen Zugang zu den First Class Lounges.<br /> <br /> === Vielfliegerprogramm ===<br /> Das ehemalige Swiss-[[Vielfliegerprogramm]] «Swiss Travel Club» (früher [[Qualiflyer Allianz|Qualiflyer]] von Swissair) wurde am 1. April 2006 ins [[Miles &amp; More|Miles-&amp;-More]]-Programm der Lufthansa überführt, dem sich auch [[Austrian Airlines|Austrian]] anschloss.<br /> <br /> Vertragliche Änderungen ergaben sich für Mitglieder der höchsten Klasse («Swiss Circle»). Ursprünglich waren zur Aufnahme 200.000 Meilen notwendig, davon 150.000 im ersten Jahr der Mitgliedschaft (Aufnahme erfolgte nur auf Empfehlung des Swiss-Management). Im Lufthansa-Vielfliegerprogramm sind für die vergleichbare Klasse hingegen 600.000 Meilen in zwei Jahren notwendig.<br /> <br /> === Lounges ===<br /> Swiss betreibt an den Flughäfen von Zürich und Genf neben den Business Class und Senator Lounges auch eine First Class Lounge. In Zürich gibt es zusätzlich eine Arrival Lounge, die ankommenden Fluggästen zur Verfügung steht. Zugang zu den First Class Lounges haben Fluggäste der SWISS First, First Class Lufthansa sowie HON Circle Mitglieder des Miles &amp; More Programms. Zu den Senator Lounges haben zusätzlich Passagiere mit dem Status Miles &amp; More Senator oder Star Alliance Gold Zutritt. Die Business Class Lounges dürfen von Passagieren der Business Class von Swiss, Lufthansa und Star Alliance Partnern sowie von Passagieren mit dem Status Frequent Traveller Miles &amp; More genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/tz/de/fliegen/am-flughafen/lounges.html#t-page=pane1 |titel=Lounges – Machen Sie das beste aus Ihrer Wartezeit |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus betreibt Swiss eigene Lounges an den Flughäfen von New York ([[John F. Kennedy International Airport|John F. Kennedy]]) und [[Chicago O’Hare International Airport|Chicago]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/tz/de/fliegen/am-flughafen/lounges.html#t-page=pane3 |titel=Lounges – Machen Sie das beste aus Ihrer Wartezeit |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt; sowie am Moskauer Flughafen [[Flughafen Moskau-Domodedowo|Domodedovo]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.staralliance.com/de/airport-details?airportCode=DME |titel=Moskau-Domodedovo Russische Föderation – Star Alliance |werk=staralliance.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Swiss WorldCargo ==<br /> [[Datei:Swiss WorldCargo Logo.svg|mini|250px|Das Logo von Swiss WorldCargo]]<br /> <br /> Swiss WorldCargo ist die [[Frachtgut|Cargo]]-Division der Swiss. Sie wurde am 1. April 2002 gebildet und hat ihren Hauptsitz im Hauptgebäude der Swiss am Flughafen Zürich.<br /> <br /> Als Anbieter von Airport-to-Airport-[[Luftfracht]]dienstleistungen ist sie auf den Transport hochwertiger Güter und betreuungsintensiver Fracht spezialisiert. Das Streckennetz der Swiss WorldCargo umfasst mehr als 150 Flugziele in über 80 Ländern, ein Grossteil davon in Europa. Das Netzwerk wird durch [[Lastkraftwagen|LKW]]-Verbindungen ergänzt.<br /> <br /> 2010 betrug der Cargo-Anteil am Umsatzerlös der Swiss rund 11,5&amp;nbsp;Prozent, was bei einem Konzernumsatz von 5,267&amp;nbsp;Milliarden Schweizer Franken rund 600&amp;nbsp;Millionen Franken entspricht. Der Volumenmässige Frachtladefaktor (interkontinental) war 78&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.swissworldcargo.com/web/DE/about_swiss/aboutus/factsandfigures/Pages/Profile.aspx|text=Swiss WorldCargo – Fakten und Zahlen|wayback=20120405073035}}, abgerufen 12. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Swiss besitzt keine reinen Frachtflugzeuge. Jedoch hat man bei grösseren Frachtaufkommen in der Vergangenheit [[Boeing 747]]-Frachtflugzeuge der [[Evergreen International Airlines]] auf Flügen nach New York [[Charter|gechartert]].&lt;ref&gt;[http://www.swissworldcargo.com/web/DE/pressroom/pressreleases/2003/Pages/EvergreenJumbocharterstoNewYork.aspx Swiss WorldCargo: Fracht-Charter nach New York], swissworldcargo.com, 12. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tochtergesellschaften ==<br /> Die folgenden Unternehmen sind Teil der Swiss Group&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/en/company/about-us |titel=About us {{!}} Allow us to introduce ourselves {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> * Swiss AviationSoftware AG<br /> * Swiss WorldCargo&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swissworldcargo.com/de_DE/about_us/company/our_story |titel=Unsere Geschichte - Swiss WorldCargo |zugriff=2018-04-16 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> * Lufthansa Aviation Training Switzerland (LAT CH)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/en/company/about-us |titel=About us {{!}} Allow us to introduce ourselves {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/EN/company/about-us/lufthansa-aviation-training-switzerland |titel=Swiss AviationTraining {{!}} Training centre {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''ehemalig'''<br /> * [[Crossair Europe]] (bis 2005)<br /> * Swiss PrivateAviation AG (bis 2010)<br /> * Swiss AviationTraining AG<br /> * [[Swiss Global Air Lines]] (bis 2018): Zwecks Vereinheitlichung der Pilotenarbeitsverträge, wurde Ende 2017 entschieden die Swiss Global Air Lines aufzulösen, welche hauptsächlich im Wet-Lease, Flüge für die Swiss durchgeführt hatte.&lt;ref name = &quot;Global Airlines&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zwischenfälle ==<br /> <br /> * Am 10. Juli 2002 mussten die Piloten einer [[Saab 2000]] ''(HB-IZY)'' auf dem Flug [[Swiss-Flug LX 850|LX 850]] von [[Basel]] nach [[Hamburg]] wegen Schlechtwetterverhältnissen auf den [[Flughafen Berlin-Tegel]] ausweichen. Wegen Treibstoffmangel bat die Crew um Vorrang, entschloss sich jedoch zur Landung auf dem teilweise stillgelegten [[Flugplatz Werneuchen]]. Nach dem Aufsetzen überrollte das Flugzeug einen 1 m hohen Erdwall, wodurch alle drei Fahrwerksbeine abbrachen. Die Maschine kam auf dem Rumpf liegend mit einem brennenden Triebwerk zum Stehen; es entstand Totalschaden.&lt;ref&gt;{{ASN|id=20020710-0|Titel=Saab 2000 HB-IZY|Abruf=2017-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die Sendung [[Kassensturz (Fernsehsendung)|Kassensturz]] des [[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radios und Fernsehens]] (SRF) kritisierte unter anderem in der Sendung vom 2. März 2017 die sogenannte [[no-show]]-Regel der Fluggesellschaft. Die Regel besagt, dass Passagiere, welche ein Segment einer Flugreise nicht antreten, ihr Recht auf die darauf folgenden Flugsegmente verlieren können. Gemäss mehreren Schweizer Rechtsprofessoren ist diese Regel rechtswidrig. Von der Klausel ausgenommen sind Passagiere mit Wohnsitz in Österreich, geschützt durch ein höchstrichterliches Verbot der no-show-Regel in Österreich. Die [[Stiftung für Konsumentenschutz]] arbeitete 2017 an einer aussergerichtlichen Einigung mit der Fluggesellschaft.&lt;ref&gt;[[Tages-Anzeiger]] - [http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/SwissTicket-bezahlt-und-am-Gate-stehen-gelassen/story/20074425 Swiss-Ticket bezahlt und am Gate stehen gelassen], abgerufen am 18. April 2017&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Kassensturz (Fernsehsendung)|Kassensturz]] - [http://www.srf.ch/news/schweiz/fiese-ticket-bestimmungen-swiss-laesst-kunden-stehen Fiese Ticket-Bestimmungen: Swiss lässt Kunden stehen], abgerufen am 18. April 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18. März 2020 hat Swiss-Chef Thomas Klühr gegenüber dem SonntagsBlick dem Bundesrat indirekt klar gemacht, dass ohne finanzielle Hilfe des Schweizer Staates ein [[Grounding]] nicht ausgeschlossen werden könnte. Daraufhin hagelte es viel Kritik, vor allem weil die Schweiz schon beim Swissair-Grounding mehrere Milliarden Franken locker gemacht hat. Die Gegner sagen ebenso, dass die Swiss eine Tochterfirma der Lufthansa Group sei und gar keine &quot;Swissness&quot; mehr besitzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Interview: Lukas Lippert |url=https://www.blick.ch/news/wirtschaft/swiss-droht-grounding-swiss-chef-thomas-kluehr-hofft-auf-hilfe-vom-bundesrat-id15797099.html |titel=Swiss droht Grounding: CEO Thomas Klühr hofft auf Staatshilfe |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Fluggesellschaften]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Swiss International Air Lines|Swiss}}<br /> {{Wikivoyage|Swiss International Airlines}}<br /> {{Wikinews|Kategorie:Swiss|Swiss}}<br /> * {{ASN|Typ=Airline|7266}}<br /> * [http://www.swiss.com/ Webpräsenz der SWISS]<br /> * [http://lh-taufnamen.de/swiss/ Taufnamen der Flugzeuge der Swiss International Air Lines]<br /> * [http://zrh-spotter.ch/swiss-flotte.html Aktuelle und ehemalige Flotte]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Werner Vogt |Titel=Swiss. Die Airline der Schweiz |TitelErg=Mit einem Gastbeitrag von Jürgen Dunsch |Auflage=1. |Verlag=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] Libro |Ort=[[Zürich]] |Datum=2018 |Umfang=215 |ISBN=978-3-03810-313-4}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Star Alliance<br /> |Navigationsleiste Fluggesellschaft (Schweiz)<br /> }}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10099647-4|LCCN=n/2006/036079|VIAF=123128600}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fluggesellschaft (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Basel)]]<br /> [[Kategorie:Kloten]]<br /> [[Kategorie:Lufthansa]]<br /> [[Kategorie:Star Alliance]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2002]]<br /> [[Kategorie:Markenname]]<br /> {{DEFAULTSORT:Swiss}}</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swiss&diff=199642695 Swiss 2020-05-05T12:56:58Z <p>SmartAssLevelPro: Passagieraufkommen 2019 hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> &lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Fluggesellschaft<br /> | Name = Swiss International Air Lines<br /> | Logo = [[Datei:Swiss new.svg|250px|Logo der Swiss]]<br /> | Bild = [[Datei:HB-JMJ LLBG17-01-2014a.jpg|270px|Airbus A340-300 der Swiss in neuer Bemalung]]<br /> | Jahr = 2002<br /> | Jahr_Ende = <br /> | IATA = LX<br /> | ICAO = SWR<br /> | Rufzeichen = SWISS<br /> | Sitz = [[Basel]],&lt;ref name=&quot;HR&quot;&gt;[https://bs.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml?uid=CHE-105.918.070 Eintrag der «Swiss International Air Lines AG» im Handelsregister des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 16. Januar 2018], abgerufen am 16. Januar 2018.&lt;/ref&gt; {{CHE}}<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = <br /> | IATA-Prefixcode = 724<br /> | Leitung = &lt;nowiki /&gt;<br /> * [[Reto Francioni]]&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> * Thomas Klühr&lt;br /&gt;(Vorsitzender der Geschäftsleitung)&lt;ref name=&quot;SWISS&quot;&gt;[https://www.swiss.com/corporate/de/unternehmen/ueber-uns/zahlen-und-fakten Zahlen und Fakten], Swiss, abgerufen am 16. Januar 2018&lt;/ref&gt;<br /> * Markus Binkert (CFO)<br /> | Mitarbeiterzahl = 9101 &lt;small&gt;(31. Dez. 2017)&lt;/small&gt;<br /> | Umsatz = 5,33 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]] &lt;small&gt;(2019)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://swiss.newsmarket.com/german/financial-reports/swiss-posts-earnings-of-chf-578-million-for-2019/s/532e327c-cc35-4425-ab76-fc2fc5158cb2 SWISS erzielte 2019 einen Gewinn von CHF 578 Millionen], abgerufen am 5. Mai 2020.&lt;/ref&gt;<br /> | Bilanzsumme = <br /> | Gewinn = <br /> | Fluggastaufkommen = {{Gestiegen}} 18,78 Mio. &lt;small&gt;(2019)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://swiss.newsmarket.com/german/traffic-reports/2019/swiss-sets-another-passenger-record-in-2019/s/a94cd919-027a-42ef-9fd9-753514d49cf2 ''SWISS mit erneutem Passagierrekord im Jahr 2019''] – swiss.com, abgerufen am 5. Mai 2020.&lt;/ref&gt;<br /> | Frachtaufkommen = <br /> | Drehkreuz = * [[Flughafen Zürich|Zürich]]<br /> * [[Flughafen Genf|Genf]]<br /> | Homebase = Zürich<br /> | Allianz = [[Star Alliance]]<br /> | Vielfliegerprogramm = [[Miles &amp; More]]<br /> | Flugzeuge = 89 (+25 Bestellungen)<br /> | Ziele = national und international<br /> | Website = [http://www.swiss.com/ch/de www.swiss.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Swiss International Air Lines''', im Aussenauftritt ''SWISS'', ist die nationale [[Fluggesellschaft]] der [[Schweiz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/DE/unternehmen/ueber-uns/unternehmensprofil |titel=Unternehmensprofil – Über uns |hrsg=Swiss |zugriff=2017-05-02}}&lt;/ref&gt; mit Hauptquartier und [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] auf dem [[Flughafen Zürich]] (rechtlicher Sitz in [[Basel]]). Sie ist Teil der [[Lufthansa Group]] und Mitglied der [[Luftfahrtallianz]] [[Star Alliance]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Swiss International Air Lines, EuroAirport.JPG|mini|Hauptquartier der Swiss am [[Flughafen Basel-Mulhouse]]]]<br /> [[Datei:Swiss Zurich.jpg|mini|Swiss-Flugzeuge in Zürich]]<br /> [[Datei:Sannnouannex.jpg|mini|Swiss House (スイスハウス ''Suisu Hausu''), Vertretung in [[Tokio]]]]<br /> [[Datei:Airbus-SWISS.jpg|mini|Mehrere Swiss-Maschinen auf ihrer Heimatbasis in Zürich]]<br /> <br /> === Gründung ===<br /> Infolge der Insolvenz der [[Swissair]], der damaligen nationalen Schweizer Fluggesellschaft, im Oktober 2001 wurde die [[Crossair]] mit [[Statutenänderung]] vom 13. Mai 2002 in ''Swiss International Air Lines'' umbenannt.&lt;ref name=&quot;HR&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N371326/N2002.00542760.pdf Publikation der Namensänderung]{{Toter Link|url=https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N371326/N2002.00542760.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-16 18:32:44 InternetArchiveBot }} (PDF) im [[Handelsregister (Schweiz)#Schweizerisches Handelsamtsblatt (SHAB)|Schweizerischen Handelsamtsblatt]] vom 4. Juli 2002.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Zeit zwischen dem Swissair-Grounding am 2. Oktober 2001 und dem Start der Swiss am 1. März 2002 wurde die Swissair vom Schweizer Staat mit den notwendigen liquiden Mitteln unterstützt, um den Flugbetrieb aufrechterhalten zu können und die Gründung der Swiss zu ermöglichen. Entwicklung und Einführung der [[Produktpolitik#Markenpolitik|Marke]] «Swiss» wurden dabei vom Unternehmen von [[Tyler Brûlé]] durchgeführt.<br /> <br /> Gesellschaftsrechtliche Ausgangsgrundlage der Swiss bildete die Basler Regionalfluggesellschaft Crossair, deren Strukturen mit finanzieller Unterstützung der [[Schweiz]]erischen Eidgenossenschaft, einiger [[Kanton (Schweiz)|Kantone]] sowie der beiden Grossbanken [[UBS]] und [[Credit Suisse]] für den Aufbau einer neuen, international tätigen Schweizer Linienfluggesellschaft genutzt wurden. Die Crossair änderte ihren Namen in ''Swiss'' und übernahm je 26 Lang- und Kurzstreckenflugzeuge der ehemaligen Swissair sowie zu einem grossen Teil deren Flugverbindungen. Das Projekt trug den Namen «Phönix+».<br /> <br /> Swiss führte neben Linienflügen auch [[Charterflug|Charterflüge]] zu [[Europa|europäischen]] und [[nordafrika]]nischen Ferienzielen durch. Bis einschliesslich [[Flugplan|Sommerflugplan]] 2004 wurden die Charterflüge unter der Marke ''Swiss Sun'' durchgeführt. Ihre [[Airbus]]flotte lässt Swiss durch [[SR Technics]] Switzerland warten.<br /> <br /> ==== Drehkreuz Basel ====<br /> Am 31. Mai 2015 flog die Swiss mit dem Flug LX486 zum letzten Mal vom [[Flughafen Basel-Mulhouse]] aus nach London City. Die Swiss stellte den Flugbetrieb ab Basel ein und gab damit ihr drittes Drehkreuz neben Zürich und Genf auf. Zuletzt waren neben London noch Hamburg, Prag, Barcelona und Mallorca angeflogen worden. Der Betrieb war auf dem sich zu einem Low-Cost-Carrier-Markt entwickelnden Flughafen für die Swiss nie rentabel gewesen.&lt;ref&gt;[http://www.aerotelegraph.com/swiss-verlaesst-basel-und-damit-geburtsstadt Swiss kehrt ihrer Geburtsstadt den Rücken], aerotelegraph, 1. Juni 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/panorama/letzter-swiss-flug-in-basel-abgehoben-1.18552633 Letzter Swiss-Flug in Basel abgehoben], NZZ, 31. Mai 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Übernahme durch Lufthansa ===<br /> Nachdem frühere Übernahmeangebote der [[Lufthansa]] seitens der Schweizer Eigentümer scheiterten, einigte sich Swiss im Herbst 2003 mit [[Oneworld Alliance|Oneworld]] unter der Führung von [[British Airways]] auf eine baldige Mitgliedschaft. Anfang Juni 2004 wurden die Beitrittsverhandlungen jedoch ergebnislos abgebrochen.<br /> <br /> Für 2003 wies Swiss einen Verlust von 687 Millionen [[Schweizer Franken]] (Vorjahr 980 Millionen) bei einem Umsatz von 4,126 Milliarden (Vorjahr 4,395 Milliarden) Franken aus. Für 2004 hatte Swiss ursprünglich ein ausgeglichenes Ergebnis prognostiziert, kündigte aber im Juni 2004 einen erneuten Jahresverlust an, der mit hohen [[Kraftstoff|Treibstoffkosten]] begründet wurde.<br /> <br /> Die Führungsetagen von Swiss und Lufthansa führten währenddessen monatelang geheime Verhandlungen über eine Übernahme. Am 22. März 2005 einigte sich der Lufthansa-Konzern mit den Swiss-Grossaktionären, zu denen insbesondere Credit Suisse, UBS, die Eidgenossenschaft und der [[Kanton Zürich]] gehörten. Vereinbart wurden im Ergebnis für einen Kaufpreis von 310 Millionen Euro eine schrittweise Übernahme der Swiss durch den Lufthansa-Konzern, der Fortbestand der Marke ''Swiss'' und der Erhalt des [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuzes]] Zürich neben den Lufthansa-Drehkreuzen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]].<br /> <br /> Im Februar 2005 rapportierte der im April 2004 ernannte neue Swiss-Konzernchef, der Deutsche [[Christoph Franz]], einen Nettoverlust von 140 Millionen Franken. Der konsolidierte Betriebsertrag im [[Geschäftsjahr]] 2005 stieg auf 3,732 Milliarden Schweizer Franken (Vorjahr: 3,642 Milliarden). Das Betriebsergebnis ([[EBIT]]) vor Restrukturierungskosten verbesserte sich auf −14 Millionen (Vorjahr: −122 Millionen) Franken. Aus währungsbedingten Wertanpassungen in Höhe von 65 Millionen Franken auf [[Verbindlichkeit]]en in US-Dollar sowie Restrukturierungskosten in Höhe von 41 Millionen Franken resultierte ein im Vorjahresvergleich von 140 deutlich auf 178 Millionen Franken gestiegener Nettoverlust.<br /> <br /> Am 2. Juni 2005 beschloss die von Lufthansa, United Airlines und weiteren Fluggesellschaften gegründete [[Luftfahrtallianz]] [[Star Alliance]] die Aufnahme der Swiss im Jahr 2006. Der Beitritt erfolgte am 1. April 2006. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte Swiss mit einem Plus von 263 Millionen Schweizer Franken bei einem Umsatz von 4,153 Milliarden Franken zum ersten Mal einen Jahresgewinn.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/newzzEZ0UUCUF-12-1.124492 ''Die Swiss erstmals mit Gewinn''] In: ''NZZ.'' Online, 8. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Herbst 2005 werden alle Flugverbindungen zwischen Deutschland und der Schweiz von Lufthansa und Swiss im [[Codesharing]] und ab denselben Terminals betrieben. Zum Winterflugplan 2005 traten auch [[Kooperation]]s&amp;shy;vereinbarungen mit [[Austrian Airlines]], [[TAP Portugal]], [[United Airlines]] und [[Air Canada]] als Vorbereitung des Beitritts der Swiss zur Star Alliance in Kraft.<br /> <br /> Im Oktober 2005 teilte die Swiss-Führung mit, man werde die Regionalflotte in die neue Gesellschaft [[Swiss European Air Lines]] auslagern mit Betriebsgenehmigung zum Winterflugplan 2005.<br /> <br /> === Entwicklung seit 2007 ===<br /> Am 21. Juni 2007 verkündete die Deutsche Lufthansa AG die komplette Übernahme der Swiss zum 1. Juli 2007.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/airlines-lufthansa-schliesst-swiss-uebernahme-ab/2825398.html ''Lufthansa schliesst Swiss-Übernahme ab.''] In: ''Handelsblatt.'' 21. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt hatte die Lufthansa 100 Prozent der Anteile des Schweizer Unternehmens. Zuvor gehörte aus rechtlichen Gründen die Swiss bis zur Neuaushandlung von Landerechten mit vielen aussereuropäischen Ländern nur zu 49 Prozent der Lufthansa. Die restlichen 51 Prozent verblieben bei der eigens zu diesem Zweck gegründeten Schweizer [[Stiftung]] ''Almea''. Almea und Lufthansa waren in diesem Verhältnis (51:49) Eigentümer der Firma ''AirTrust AG'', die wiederum Alleineigentümerin der Swiss war. Somit galt die Swiss als ''Schweizer Firma'' und konnte so die vorhandenen [[Luftfahrtrecht|Verkehrsrechte]] in den Ländern ausserhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] beibehalten, die seit jeher weltweit zwischenstaatlich geregelt und nicht an andere Staaten veräussert werden. Das [[Delisting]] der Swiss-Aktie an der [[SIX Swiss Exchange|Schweizer Börse]] war bereits am 27. Januar 2006 erfolgt.&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/corporate/DE/medien/newsroom/medienmitteilungen/medienmitteilung-20060120 Squeeze-Out Verfahren erfolgreich abgeschlossen], swiss.com, 20. Januar 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. Februar 2008 wurde die Übernahme der Gesellschaft [[Edelweiss Air]] durch die Swiss bekanntgegeben, welche im Zuge einer strategischen Partnerschaft zwischen dem bisherigen Besitzer Kuoni und Swiss den Besitzer wechselte. Die Chartergesellschaft wird mit eigener Geschäftsleitung, eigener Flotte und eigener Crew weiterbetrieben. Die Marke «Edelweiss» wird beibehalten.<br /> <br /> Am 18. Juli 2008 gab Swiss die Übernahme der in der Geschäftsluftfahrt tätigen Servair Private Charter AG bekannt. Sie wird unter dem Namen Swiss Private Aviation und mit dem bisherigen Management und den Mitarbeitern weitergeführt. Mit der Übernahme schuf Swiss eine Plattform für den Betrieb der Lufthansa Private Jet Flotte (LPJ), welche 2007 in Kooperation mit NetJets durch Lufthansa gegründet worden ist und vorübergehend bis zu diesem Zeitpunkt von Swiss European Air Lines betrieben wurde.&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/Pages/about_swiss.aspx ''SWISS übernimmt Servair und führt die Firma unter der Marke „Swiss Private Aviation“ weiter.''] Swiss Pressemitteilung vom 18. Juli 2008.&lt;/ref&gt; Allerdings war das Vorhaben nicht erfolgreich und so wurde 2011 Konkurs angemeldet und Lufthansa Private Jet wieder zurück in die Lufthansa Passage verlagert.<br /> <br /> Im Jahr 2008 erwirtschaftete Swiss einen Umsatz von 5,267 Milliarden Schweizer Franken (2007: 4,895 Milliarden Franken) und einen Betriebsgewinn von 507 Millionen Franken (2007: 542 Millionen Franken). Der Personalbestand lag per Ende 2008 bei 7'337 Mitarbeitern bzw. 6'026 Vollzeitstellen (Ende 2007: 7'277 Mitarbeiter bzw. 6'022 Vollzeitstellen).&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/financial_information/financial_reports/Documents/2013/20130314_Medienmitteilung_SWISS_Business_Report_Q4_2012.pdf Medienmitteilung zum Jahresabschluss 2012], swiss.com (PDF; 175&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2009 wurde Swiss unter 160 bewerteten Fluggesellschaften als «Beste Fluggesellschaft Europas» auf der Kurz- und Langstrecke ausgezeichnet. An der vom britischen Beratungsunternehmen [[Skytrax]] durchgeführten Umfrage nahmen mehr als 15,4 Millionen Fluggäste aus 95 Nationen teil.&lt;ref&gt;[http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-SDA_Swiss-als-beste-Fluggesellschaft-Europas-ausgezeichnet_518000.html ''Swiss als beste Fluggesellschaft Europas ausgezeichnet''], [[Handelszeitung]], 2. April 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Swiss International Air Lines.svg|mini|Bis Oktober 2011 genutztes Logo der Swiss]]<br /> Swiss beförderte im Jahr 2010&amp;nbsp;– bei einem durchschnittlichen Sitzladefaktor für das gesamte Streckennetz von 82,3 Prozent&amp;nbsp;– 14,1 Millionen Passagiere (2009: 13,8 Millionen; 2008: 13,5 Millionen; 2007: 12,2 Millionen) und ist damit die grösste Fluglinie der Schweiz.<br /> <br /> Im August 2011 veröffentlichte Swiss ihr neues Logo, welches dem der Swissair sehr ähnelt. Der Schriftzug SWISS wird durch eine Heckflosse mit Schweizerkreuz ergänzt. Dieses Logo ersetzte seit Oktober das bisherige Logo, den ''Swiss Cube''. Auch ein neues Motto wurde bekannt gegeben. ''Our sign is a promise'', zur Betonung Schweizer Werte der Swiss.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Widerstand-gegen-das-Ende-des-SwissWuerfels/story/15259973 ''Widerstand gegen das Ende des Swiss-Würfels.''] In: ''Tages-Anzeiger.'' 20. August 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 kündigte die [[Eurowings]], eine Lufthansa-Tochter, für das nächste Jahr die Gründung einer Basis auf dem Flughafen Basel an. Die Swiss zieht sich dafür von Basel-Mulhouse zurück und setzt ihr Personal auf anderen Strecken und Standorten ein. Der Firmensitz auf demselben Flughafen ist von dieser Veränderung nicht betroffen.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/wirtschaft/newsticker/swiss-muss-basel-mulhouse-aufgeben---lufthansa-airline-eurowings-uebernimmt-1.18340045 ''Swiss muss Basel-Mulhouse aufgeben – Lufthansa-Airline Eurowings übernimmt.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' Abgerufen am 9. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der [[COVID-19-Pandemie]] wurde ab März 2020 der reguläre Flugbetrieb eingestellt und nur noch eine Rumpfflotte betrieben.&lt;ref&gt;[https://skynews.ch/zivilluftfahrt/swiss-will-naechste-woche-nur-noch-fuenf-flugzeuge-betreiben/ Swiss will nächste Woche nur noch fünf Flugzeuge betreiben], Skynews, 19. März 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/wirtschaft/soll-der-staat-der-swiss-helfen-und-wie-am-besten-ld.1548023 Soll der Staat der Swiss helfen? Und falls ja: Wie soll das geschehen?], NZZ, 24. März 2020&lt;/ref&gt; Auf dem Militärflugplatz Dübendorf wurden 14 Flugzeuge abgestellt, um ein Abstellen im Ausland zu vermeiden, welches die Wartung der abgestellten Maschinen verkompliziert hätte, weshalb auch 5 Flugzeuge der [[Edelweiss Air|Edelweiss]] und 4 Embraer-Jets von [[Helvetic Airways|Helvetic]] dort standen. Auch mindestens ein Langstreckenflugzeug wurde für Repatriierungsflüge bereit gehalten,&lt;ref&gt;[https://www.cockpit.aero/rubriken/detailseite/news/schweizer-luftbruecke/ Schweizer Luftbrücke], Cockpit, 23. März 2020&lt;/ref&gt; bis Ostern wurden insgesamt 30 Flüge im Auftrag des Bundes durchgeführt, um Schweizer aus dem Ausland zurückzubringen. Zudem wurden erstmals Swiss-Flugzeuge für reine Frachtflüge eingesetzt.&lt;ref&gt;[https://skynews.ch/zivilluftfahrt/swiss-rueckholaktion-und-frachtfluege-mit-passagierflugzeugen/ Swiss: Rückholaktion und Frachtflüge mit Passagierflugzeugen], Skynews, 24. März 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/wirtschaft/swiss-nutzt-passagierflugzeuge-fuer-den-transport-von-medizinischem-schutzmaterial-ld.1210728 Swiss nutzt Passagierflugzeuge für den Transport von medizinischem Schutzmaterial], Luzerner Zeitung 6. April 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.swissinfo.ch/ger/-flyinghome-switzerland-in-der-corona-krise_groesste-rueckholaktion-in-der-schweizer-geschichte/45679816 Grösste Rückholaktion in der Schweizer Geschichte], Swissinfo, 9. April 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Flugziele ==<br /> [[Datei:Destinations Swiss.svg|mini|Von Swiss angeflogene Länder (März 2019)&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/de/DE/buchen/wohin-wir-fliegen/streckennetz Streckennetz der Swiss], swiss.com&lt;/ref&gt;]][[Datei:A220100 HBJBF LX.jpg|mini|Airbus A220-100 der Swiss]]<br /> [[Datei:Airbus A220-300 Swiss International Air Lines HB-JCA (35616272372).jpg|mini|Airbus A220-300 der Swiss in Sonderbemalung]]<br /> Der [[Flughafen Zürich]] ist das [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] der Swiss; dort werden die meisten Flüge abgewickelt. Das Streckennetz von Swiss umfasst &lt;small&gt;(Stand: Juni 2018)&lt;/small&gt; 105 Ziele (80 europäische und 25 interkontinentale) in 49 Ländern.&lt;ref name=&quot;SWISS&quot; /&gt; Auf der Langstrecke werden in Nordamerika die Ziele Boston, Chicago, Miami, Los Angeles und San Francisco sowie Montreal angeflogen, New York wird ab Zürich sowie ab Genf bedient. In Südamerika wird nur São Paulo direkt von der Swiss bedient. In Asien bedient Swiss die Städte Singapur, Bangkok, Hongkong, Shanghai, Peking, Tokio, Osaka, Dubai, Muskat, Delhi und Mumbai. In Afrika fliegt die Swiss nach Daressalam mit einem Zwischenstopp in Nairobi, nach Kairo und nach Johannesburg.<br /> <br /> Im Jahr 2018 nahm die Swiss einige neue Kurz- und Mittelstreckenverbindungen nach Frankreich, Griechenland, Kroatien, Finnland, Israel und in die Ukraine auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/us/de/verschiedenes/neue-reiseziele-von-swiss-2018 |titel=Neue Reiseziele von SWISS - 2018 {{!}} SWISS |zugriff=2019-03-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Flotte ==<br /> [[Datei:HB-IPV landing at Schiphol (AMS - EHAM), The Netherlands, pic1.JPG|mini|Airbus A319-100 der Swiss]]<br /> [[Datei:Clou TXL aircraft 03.jpg|mini|Airbus A320-200 der Swiss]]<br /> [[Datei:Swiss Airbus A321-212; HB-ION@ZRH;08.06.2013 709db (8990318279).jpg|mini|Airbus A321-200 der Swiss]]<br /> [[Datei:Airbus A330-300 Swiss International AL (SWR) F-WWYI - MSN 1403 - Will be HB-JHN (10295543975).jpg|mini|Airbus A330-300 der Swiss]]<br /> [[Datei:Swiss A340-300(HB-JMA) (3980349316).jpg|mini|Airbus A340-300 der Swiss in älterer Bemalung]]<br /> [[Datei:Swiss Global Air Lines Boeing 777-3DE(ER) HB-JNA.jpg|mini|Swiss Boeing 777-300ER in Sonderbemalung]]<br /> <br /> === Aktuelle Flotte ===<br /> Mit Stand April 2020 besteht die Flotte der Swiss aus 89 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 9,6 Jahren:&lt;ref name=&quot;Planespotters&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.planespotters.net/airline/Swiss |titel=Swiss Fleet Details and History |werk=planespotters.net |hrsg= |datum= |abruf=2020-04-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Flugzeugtyp<br /> ! Anzahl&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Swiss Flotte&quot;&gt;[http://www.zrh-spotter.ch/swiss-flotte.html Swiss-Flotte], zrh-spotter.ch, abgerufen am 20. Februar 2020.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! bestellt&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Swiss Flotte&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! Anmerkungen<br /> ! Sitzplätze&lt;ref name=&quot;Swiss Sitzpläne&quot;&gt;[https://www.swiss.com/ch/de/fliegen/flotte Swiss-Sitzpläne], swiss.com, abgerufen am 16. Januar 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Beförderungsklasse|First/Business/Economy]])&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> !Durchschnittsalter<br /> (Stand April 2020)&lt;ref name=&quot;Planespotters&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[Airbus A220#A220-100|Airbus A220-100]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 9<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | <br /> | A220-100-Erstauslieferung am 29. Juni 2016;&lt;ref&gt;[http://www.aero.de/news-24472/Swiss-erhaelt-die-erste-Bombardier-CS100.html Swiss holt ihre erste CS100 nach Zürich], aero.de, abgerufen am 30. Juni 2016&lt;/ref&gt; europäische Flüge seit Juli 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/weltweit-erster-cs100-linienflug-bei-swiss/690468 |titel=Bombardier CSeries: Erster CS100-Linienflug bei Swiss |zugriff=2016-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 125 (—/var./var.)<br /> |3,1 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus A220#A220-300|Airbus A220-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 20<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 1&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Letzter A220 von Swiss kommt später, ist aber größer |Sammelwerk=aeroTELEGRAPH |Datum=2019-10-19 |Online=https://www.aerotelegraph.com/letzter-a220-von-swiss-kommt-spaeter-ist-aber-groesser |Abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 145 (—/var./var.)<br /> |2,1 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A320-200|Airbus A320-200]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 19<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | 1 mit [[Sharklet]]s ''(HB-JLT);''<br /> wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 180 (—/var./var.)<br /> |19,6 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A320neo|Airbus A320neo]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 1<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 16&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Auslieferung bis 2025&lt;ref name=&quot;NEO&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Lufthansa legt sich weitere 27 Neos zu |Sammelwerk=aeroTELEGRAPH |Datum=2018-09-28 |Online=https://www.aerotelegraph.com/feste-order-a320-a321-auch-swiss-lufthansa-legt-sich-weitere-27-neos-zu |Abruf=2018-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |180&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> |0,2 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321-100|Airbus A321-100]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 6<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 219 (—/var./var.)<br /> |23,3 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321-200|Airbus A321-200]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 3<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | 2 mit Sharklets; wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 219 (—/48/171)<br /> |6,8 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321neo|Airbus A321neo]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 8<br /> | Auslieferung bis 2025; wird eventuell in [[Airbus-A320-Familie#A321neoLR / A321LR|Airbus A321neoLR]] geändert&lt;ref name=&quot;NEO&quot;&gt;&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ch-aviation – [https://www.ch-aviation.com/portal/news/58895-swiss-considering-a321neolr Swiss considering A321neo(LR)] (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |''220''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |[[Airbus A330#A330-300|Airbus A330-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 14<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 236 (8/45/183)<br /> |9,6 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus A340#A340-300|Airbus A340-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 5<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |Ausmusterung ab 2025&lt;ref&gt;[https://www.aerotelegraph.com/interview-thomas-kluehr-swiss-hoher-wahrscheinlichkeit-airbus-a350-oder-boeing-787 ''Interview mit Thomas Klühr, Swiss: «Mit hoher Wahrscheinlichkeit A350 oder Dreamliner»''], aerotelegraph.com, abgerufen am 4. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 223 (8/47/168)<br /> |16,5 Jahre<br /> |-<br /> |[[Boeing 777#Boeing 777-300ER|Boeing 777-300ER]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 12<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | erste Auslieferung am 29. Januar 2016<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 340 (8/62/270)<br /> |2,9 Jahre<br /> |-<br /> ! Gesamt<br /> ! 89<br /> ! 25<br /> !<br /> !<br /> !9,6 Jahre<br /> |}<br /> '''Wet-Lease'''&lt;br&gt;<br /> Neben der eigenen Flotte sind Flugzeuge anderer Fluggesellschaften im [[Wet-Lease]] für Swiss im Einsatz. Flugzeuge und das [[Luftfahrtpersonal#Fliegendes Personal|fliegende Personal]] werden dabei von der Partnerfluggesellschaft gestellt.&lt;ref name=&quot;Ch-aviation&quot;&gt;[[Ch-aviation]] – [http://www.ch-aviation.com/portal/airline/LX Swiss], abgerufen am 2. Mai 2018.&lt;/ref&gt; Mit Stand Dezember 2019 sind zehn [[Embraer 190]] von [[Helvetic Airways]] im Einsatz, welche auf weniger ausgelasteten Flügen und Strecken der Swiss innerhalb Europas fliegen.&lt;ref name=&quot;Swiss Flote&quot;&gt;[https://issuu.com/swiss5/docs/swma19_09_web_pdf_icons_v002/128 Swiss-Flotte], issuu.com, abgerufen am 17. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> Bis April 2018 waren unter anderem auch Flugzeuge der [[Swiss Global Air Lines]] im Einsatz, welche nach deren Auflösung in die Flotte der Swiss übertragen wurden.&lt;ref name = &quot;Global Airlines&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/swiss-laesst-swiss-global-air-lines-sterben |titel=Swiss lässt Swiss Global Airlines sterben |werk=aerotelegraph.com |zugriff=2018-04-05}}&lt;/ref&gt; Zusätzlich wurde bis Oktober 2019 die Strecke von Zürich nach Lugano von [[Adria Airways]] bedient, welche nach der Auflösung der Fluggesellschaft eingestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/insolvenz-adria-airways-hebt-nicht-mehr-ab |titel=Insolvenz: Adria Airways hebt nicht mehr ab |werk=aerotelegraph.com |zugriff=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Änderungen der Flotte ===<br /> Mitte November sowie Anfang Dezember 2006 wurden insgesamt zwei Airbus A330-200 (in Zweiklassenkonfiguration) der Lufthansa in die Swissflotte übertragen und ersetzten einen kurzzeitig angemieteten [[Airbus A300]]. Für den Mittelstreckenverkehr war seit Mitte Dezember 2006 eine zusätzliche A320 im Dienst, im Frühjahr 2007 folgten zwei ältere A321 von [[Turkish Airlines]] sowie zwei A320. Zum Sommerflugplan 2008 wurden drei A340-300 von [[Air Canada]] und [[Austrian Airlines]] integriert.&lt;ref&gt;{{ Webarchiv | url=http://www.nzz.ch/2006/11/13/wi/newzzEUGYUBJH-12.html | wayback=20090207021618 | text= Swiss schafft 550 neue Arbeitsplätze }}, NZZ Online, 13. November 2006&lt;/ref&gt; Drei weitere A340-300 wurden 2008 von Air Canada übernommen und ersetzten die beiden A330-200 mit Zweiklassenkonfiguration.<br /> <br /> Der Mutterkonzern Lufthansa bestellte am 19. September 2007 neun neue Airbus A330-300 als Ersatz für die kleineren Maschinen vom Typ A330-200, die ab 2009 ausgeliefert wurden. Zusätzlich wurden vier A320 beschafft (Leasing), wovon zwei bereits im Sommer 2008 in Betrieb genommen wurden sowie je einer 2011 und 2012.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/media/press_releases/Pages/pr_20070920.aspx | wayback=20071103224133 | text=SWISS investiert weit über eine Milliarde Schweizer Franken in Flottenerneuerung}}'', Swiss Pressemitteilung vom 20. September 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Dezember 2008 gab Lufthansa bekannt, zwei Airbus A330-300 aus einer eigenen Bestellung an Swiss zu übergeben. Dadurch stieg die Zahl der bestellten A330-300 der Swiss von neun auf elf.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.ch-aviation.ch/news.php?search=1&amp;airline=Swiss |wayback=20090124032558 |text=Swiss will receive two additional A330-300s }}'', ch-aviation.ch, 14. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Übernahme der [[Edelweiss Air]] durch die Swiss wurden drei Flugzeuge vom Typ A320 ins Eigentum der Swiss übertragen und langfristig an Edelweiss verleast.<br /> <br /> Am 22. September 2010 bestellte die Lufthansa für Swiss fünf Airbus A330-300, zwei A321 und zwei A320. Der erste A330-300 wurde am 11. Januar 2012 übergeben, bis 2014 folgen die restlichen vier.&lt;ref&gt;''[http://investor-relations.lufthansa.com/de/meldungen/finanznachrichten/investor-relations-finanznachricht/datum/2010/09/22/lufthansa-aufsichtsrat-stimmt-bestellung-von-48-flugzeugen-fur-den-konzern-zu.htmlLufthansa Aufsichtsrat stimmt Bestellung von 48 Flugzeugen für den Konzern zu]{{Toter Link|url=http://investor-relations.lufthansa.com/de/meldungen/finanznachrichten/investor-relations-finanznachricht/datum/2010/09/22/lufthansa-aufsichtsrat-stimmt-bestellung-von-48-flugzeugen-fur-den-konzern-zu.htmlLufthansa |date=2019-05 |archivebot=2019-05-16 18:32:44 InternetArchiveBot }}'', Lufthansa IR-Finanznachrichten, 22. September 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/financial_information/financial_reports/Documents/2010/20101028_Medienmitteilung_Business%20Report_Q3.pdf Swiss mit starkem dritten Quartal]'', Swiss Medienmitteilung, 28. Oktober 2010 (PDF; 45&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. März 2013 bestellte Swiss sechs [[Boeing 777-300ER]], um sechs ältere [[Airbus A340]] auf Strecken nach Nord- und Südamerika sowie nach Südostasien und auf saisonalen Strecken zu ersetzen. Im März 2015 wurde die Bestellung um weitere drei Boeing 777 auf insgesamt neun aufgestockt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bazonline.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Swiss-stockt-B777Kaeufe-auf/story/12384621 |titel=SWISS stockt Boeing 777 Käufe auf |werk=bazonline.ch |zugriff=2018-03-30}}&lt;/ref&gt; Ende Oktober 2016 wurde die Bestellung ein weiteres Mal geändert, so dass zusätzlich zu den bereits bestellten (und ausgelieferten), eine weitere Boeing 777 dazu kam, die Flotte also insgesamt zehn Einheiten umfasste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/swiss-bestellt-eine-weitere-boeing-777-und-ersetzt-einen-alten-a-340-130627422# |titel=SWISS bestellt eine weitere Boeing 777 |werk=aargauerzeitung.ch |zugriff=2018-03-30}}&lt;/ref&gt; Damit verblieben fünf A340 in der Flotte.<br /> <br /> Die letzte von insgesamt 20 seit 2002 eingesetzten Avro RJ100 wurde am 22. August 2017 nach Prestwick ausgeflogen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://lh-taufnamen.de/ |titel=Lufthansa Taufnamen - Start |zugriff=2017-10-03 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; nachdem sie am 14. August ihren letzten kommerziellen Linienflug durchgeführt hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=&amp;#x200A;Curtain falls on Swiss Avro operations after 27 years |Sammelwerk=Flightglobal.com |Datum=2017-08-15 |Online=https://www.flightglobal.com/news/articles/curtain-falls-on-swiss-avro-operations-after-27-yea-440288/ |Abruf=2017-10-03}}&lt;/ref&gt; Die [[BAe 146|RJ100]] waren seit Ende 2016 durch neuere A220-100 und A220-300 ersetzt worden. Nach dem Abschluss dieser Flottenerneuerung will die Swiss neue Airbus A320Neo/A321Neo beschaffen. Ende September 2018 wurden zehn Optionen in Bestellungen umgewandelt. Als Zeitpunkt der Einflottung wurde 2023 anvisiert.&lt;ref&gt;''Swiss bestellt für eine Milliarde neue Flugzeuge'', NZZ, 29. September 2018, Seite 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zuvor eingesetzte Flugzeuge ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! Flugzeugtyp<br /> ! Anzahl<br /> ! Dauer<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[McDonnell Douglas MD-80#MD-83|McDonnell Douglas MD-83]]<br /> | 12<br /> | 2002–2003<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[McDonnell Douglas MD-11]]<br /> | 11<br /> | 2002–2004<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Saab 2000]]<br /> | 18<br /> | 2002–2005<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Embraer-ERJ-145-Familie#ERJ 145|Embraer-ERJ-145]]<br /> | 11<br /> | 2005–2006<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[BAe 146|Avro RJ85]]<br /> | 4<br /> | 2005–2007<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[BAe 146|Avro RJ100]]<br /> |20<br /> | 2002–2017<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Airbus A330#A330-200|Airbus A330-223]]<br /> | 18<br /> | 2002–2011<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Airbus A319-100]]<br /> |8<br /> |2002-2020<br /> |}<br /> <br /> <br /> '''Airbus A330-223'''<br /> <br /> Vom A330-223 waren über die gesamte Einsatzdauer insgesamt 18 Exemplare im Bestand der Swiss. Mit der Übertragung der Swissair-Flotte zur Swiss per 31. März 2002 gelangten 16 Exemplare dieses Typs zur Swiss, wobei nur 13 gemäss dem Gründungsprojekt «Phönix+» für den Flugbetrieb genutzt wurden. Die überzähligen drei wurden im Herbst 2002 an Lufthansa verkauft.<br /> <br /> Aufgrund der finanziellen Lage wurde die Flotte Ende 2003 verkleinert, wobei vier A330 veräussert wurden. Der A330-Bestand blieb darauf bei neun Exemplaren, bis im vierten Quartal 2006 zwei Maschinen von Lufthansa übernommen wurden.<br /> <br /> Der Ersatz der A330-223 durch die etwas grössere und modernere A330-343 wurde 2007 beschlossen. Mit der Ablieferung des neuen Flugzeugmusters ab April 2009, wurde Mitte 2009 mit der Ausmusterung der A330-223 begonnen. Die letzten vier Exemplare wurden Mitte 2011 ausgemustert. Zwei Maschinen wurden an [[Air Berlin]] verkauft und zwei weitere kamen als [[Dry-Lease]] beim Schwesterunternehmen [[Brussels Airlines]] zum Einsatz, bevor sie im Oktober 2011 respektive März 2012 an dieses verkauft wurden.<br /> <br /> == Service ==<br /> Der Service gliedert sich bei der Swiss in bis zu drei Beförderungsklassen: Auf der Kurz- und Mittelstrecke ist die Kabine in Economy Class und Business Class unterteilt. Die Economy- und Business-Class-Plätze sind hierbei durch einen Vorhang voneinander getrennt und unterscheiden sich dadurch, dass der Mittelplatz einer Dreierreihe oder der Nachbarplatz einer Zweierreihe freigehalten wird. Auf Interkontinentalverbindungen kann es zusätzlich eine First Class geben. Sowohl Sitze der Business Class als auch der First Class lassen sich zu einem Bett verstellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/hr/de/fliegen/an-bord/swiss-business.html#t-page=pane1 |titel=SWISS Business – Die preisgekrönte Business Klasse |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> Kunden der Business-Class und Vielflieger mit Frequent Traveller Status von Miles &amp; More haben an verschiedenen Flughäfen Zugang zu den Business Lounges von Swiss, Lufthansa und anderen Miles &amp; More Partnern.<br /> Kunden der First-Class sowie Vielflieger mit dem HON Status von Miles &amp; More haben an verschiedenen Flughäfen Zugang zu den First Class Lounges.<br /> <br /> === Vielfliegerprogramm ===<br /> Das ehemalige Swiss-[[Vielfliegerprogramm]] «Swiss Travel Club» (früher [[Qualiflyer Allianz|Qualiflyer]] von Swissair) wurde am 1. April 2006 ins [[Miles &amp; More|Miles-&amp;-More]]-Programm der Lufthansa überführt, dem sich auch [[Austrian Airlines|Austrian]] anschloss.<br /> <br /> Vertragliche Änderungen ergaben sich für Mitglieder der höchsten Klasse («Swiss Circle»). Ursprünglich waren zur Aufnahme 200.000 Meilen notwendig, davon 150.000 im ersten Jahr der Mitgliedschaft (Aufnahme erfolgte nur auf Empfehlung des Swiss-Management). Im Lufthansa-Vielfliegerprogramm sind für die vergleichbare Klasse hingegen 600.000 Meilen in zwei Jahren notwendig.<br /> <br /> === Lounges ===<br /> Swiss betreibt an den Flughäfen von Zürich und Genf neben den Business Class und Senator Lounges auch eine First Class Lounge. In Zürich gibt es zusätzlich eine Arrival Lounge, die ankommenden Fluggästen zur Verfügung steht. Zugang zu den First Class Lounges haben Fluggäste der SWISS First, First Class Lufthansa sowie HON Circle Mitglieder des Miles &amp; More Programms. Zu den Senator Lounges haben zusätzlich Passagiere mit dem Status Miles &amp; More Senator oder Star Alliance Gold Zutritt. Die Business Class Lounges dürfen von Passagieren der Business Class von Swiss, Lufthansa und Star Alliance Partnern sowie von Passagieren mit dem Status Frequent Traveller Miles &amp; More genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/tz/de/fliegen/am-flughafen/lounges.html#t-page=pane1 |titel=Lounges – Machen Sie das beste aus Ihrer Wartezeit |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus betreibt Swiss eigene Lounges an den Flughäfen von New York ([[John F. Kennedy International Airport|John F. Kennedy]]) und [[Chicago O’Hare International Airport|Chicago]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/tz/de/fliegen/am-flughafen/lounges.html#t-page=pane3 |titel=Lounges – Machen Sie das beste aus Ihrer Wartezeit |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt; sowie am Moskauer Flughafen [[Flughafen Moskau-Domodedowo|Domodedovo]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.staralliance.com/de/airport-details?airportCode=DME |titel=Moskau-Domodedovo Russische Föderation – Star Alliance |werk=staralliance.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Swiss WorldCargo ==<br /> [[Datei:Swiss WorldCargo Logo.svg|mini|250px|Das Logo von Swiss WorldCargo]]<br /> <br /> Swiss WorldCargo ist die [[Frachtgut|Cargo]]-Division der Swiss. Sie wurde am 1. April 2002 gebildet und hat ihren Hauptsitz im Hauptgebäude der Swiss am Flughafen Zürich.<br /> <br /> Als Anbieter von Airport-to-Airport-[[Luftfracht]]dienstleistungen ist sie auf den Transport hochwertiger Güter und betreuungsintensiver Fracht spezialisiert. Das Streckennetz der Swiss WorldCargo umfasst mehr als 150 Flugziele in über 80 Ländern, ein Grossteil davon in Europa. Das Netzwerk wird durch [[Lastkraftwagen|LKW]]-Verbindungen ergänzt.<br /> <br /> 2010 betrug der Cargo-Anteil am Umsatzerlös der Swiss rund 11,5&amp;nbsp;Prozent, was bei einem Konzernumsatz von 5,267&amp;nbsp;Milliarden Schweizer Franken rund 600&amp;nbsp;Millionen Franken entspricht. Der Volumenmässige Frachtladefaktor (interkontinental) war 78&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.swissworldcargo.com/web/DE/about_swiss/aboutus/factsandfigures/Pages/Profile.aspx|text=Swiss WorldCargo – Fakten und Zahlen|wayback=20120405073035}}, abgerufen 12. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Swiss besitzt keine reinen Frachtflugzeuge. Jedoch hat man bei grösseren Frachtaufkommen in der Vergangenheit [[Boeing 747]]-Frachtflugzeuge der [[Evergreen International Airlines]] auf Flügen nach New York [[Charter|gechartert]].&lt;ref&gt;[http://www.swissworldcargo.com/web/DE/pressroom/pressreleases/2003/Pages/EvergreenJumbocharterstoNewYork.aspx Swiss WorldCargo: Fracht-Charter nach New York], swissworldcargo.com, 12. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tochtergesellschaften ==<br /> Die folgenden Unternehmen sind Teil der Swiss Group&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/en/company/about-us |titel=About us {{!}} Allow us to introduce ourselves {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> * Swiss AviationSoftware AG<br /> * Swiss WorldCargo&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swissworldcargo.com/de_DE/about_us/company/our_story |titel=Unsere Geschichte - Swiss WorldCargo |zugriff=2018-04-16 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> * Lufthansa Aviation Training Switzerland (LAT CH)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/en/company/about-us |titel=About us {{!}} Allow us to introduce ourselves {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/EN/company/about-us/lufthansa-aviation-training-switzerland |titel=Swiss AviationTraining {{!}} Training centre {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''ehemalig'''<br /> * [[Crossair Europe]] (bis 2005)<br /> * Swiss PrivateAviation AG (bis 2010)<br /> * Swiss AviationTraining AG<br /> * [[Swiss Global Air Lines]] (bis 2018): Zwecks Vereinheitlichung der Pilotenarbeitsverträge, wurde Ende 2017 entschieden die Swiss Global Air Lines aufzulösen, welche hauptsächlich im Wet-Lease, Flüge für die Swiss durchgeführt hatte.&lt;ref name = &quot;Global Airlines&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zwischenfälle ==<br /> <br /> * Am 10. Juli 2002 mussten die Piloten einer [[Saab 2000]] ''(HB-IZY)'' auf dem Flug [[Swiss-Flug LX 850|LX 850]] von [[Basel]] nach [[Hamburg]] wegen Schlechtwetterverhältnissen auf den [[Flughafen Berlin-Tegel]] ausweichen. Wegen Treibstoffmangel bat die Crew um Vorrang, entschloss sich jedoch zur Landung auf dem teilweise stillgelegten [[Flugplatz Werneuchen]]. Nach dem Aufsetzen überrollte das Flugzeug einen 1 m hohen Erdwall, wodurch alle drei Fahrwerksbeine abbrachen. Die Maschine kam auf dem Rumpf liegend mit einem brennenden Triebwerk zum Stehen; es entstand Totalschaden.&lt;ref&gt;{{ASN|id=20020710-0|Titel=Saab 2000 HB-IZY|Abruf=2017-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die Sendung [[Kassensturz (Fernsehsendung)|Kassensturz]] des [[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radios und Fernsehens]] (SRF) kritisierte unter anderem in der Sendung vom 2. März 2017 die sogenannte [[no-show]]-Regel der Fluggesellschaft. Die Regel besagt, dass Passagiere, welche ein Segment einer Flugreise nicht antreten, ihr Recht auf die darauf folgenden Flugsegmente verlieren können. Gemäss mehreren Schweizer Rechtsprofessoren ist diese Regel rechtswidrig. Von der Klausel ausgenommen sind Passagiere mit Wohnsitz in Österreich, geschützt durch ein höchstrichterliches Verbot der no-show-Regel in Österreich. Die [[Stiftung für Konsumentenschutz]] arbeitete 2017 an einer aussergerichtlichen Einigung mit der Fluggesellschaft.&lt;ref&gt;[[Tages-Anzeiger]] - [http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/SwissTicket-bezahlt-und-am-Gate-stehen-gelassen/story/20074425 Swiss-Ticket bezahlt und am Gate stehen gelassen], abgerufen am 18. April 2017&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Kassensturz (Fernsehsendung)|Kassensturz]] - [http://www.srf.ch/news/schweiz/fiese-ticket-bestimmungen-swiss-laesst-kunden-stehen Fiese Ticket-Bestimmungen: Swiss lässt Kunden stehen], abgerufen am 18. April 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18. März 2020 hat Swiss-Chef Thomas Klühr gegenüber dem SonntagsBlick dem Bundesrat indirekt klar gemacht, dass ohne finanzielle Hilfe des Schweizer Staates ein [[Grounding]] nicht ausgeschlossen werden könnte. Daraufhin hagelte es viel Kritik, vor allem weil die Schweiz schon beim Swissair-Grounding mehrere Milliarden Franken locker gemacht hat. Die Gegner sagen ebenso, dass die Swiss eine Tochterfirma der Lufthansa Group sei und gar keine &quot;Swissness&quot; mehr besitzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Interview: Lukas Lippert |url=https://www.blick.ch/news/wirtschaft/swiss-droht-grounding-swiss-chef-thomas-kluehr-hofft-auf-hilfe-vom-bundesrat-id15797099.html |titel=Swiss droht Grounding: CEO Thomas Klühr hofft auf Staatshilfe |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Fluggesellschaften]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Swiss International Air Lines|Swiss}}<br /> {{Wikivoyage|Swiss International Airlines}}<br /> {{Wikinews|Kategorie:Swiss|Swiss}}<br /> * {{ASN|Typ=Airline|7266}}<br /> * [http://www.swiss.com/ Webpräsenz der SWISS]<br /> * [http://lh-taufnamen.de/swiss/ Taufnamen der Flugzeuge der Swiss International Air Lines]<br /> * [http://zrh-spotter.ch/swiss-flotte.html Aktuelle und ehemalige Flotte]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Werner Vogt |Titel=Swiss. Die Airline der Schweiz |TitelErg=Mit einem Gastbeitrag von Jürgen Dunsch |Auflage=1. |Verlag=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] Libro |Ort=[[Zürich]] |Datum=2018 |Umfang=215 |ISBN=978-3-03810-313-4}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Star Alliance<br /> |Navigationsleiste Fluggesellschaft (Schweiz)<br /> }}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10099647-4|LCCN=n/2006/036079|VIAF=123128600}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fluggesellschaft (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Basel)]]<br /> [[Kategorie:Kloten]]<br /> [[Kategorie:Lufthansa]]<br /> [[Kategorie:Star Alliance]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2002]]<br /> [[Kategorie:Markenname]]<br /> {{DEFAULTSORT:Swiss}}</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swiss&diff=199642529 Swiss 2020-05-05T12:51:49Z <p>SmartAssLevelPro: Umsatz für Jahr 2019 eingefügt</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> &lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Fluggesellschaft<br /> | Name = Swiss International Air Lines<br /> | Logo = [[Datei:Swiss new.svg|250px|Logo der Swiss]]<br /> | Bild = [[Datei:HB-JMJ LLBG17-01-2014a.jpg|270px|Airbus A340-300 der Swiss in neuer Bemalung]]<br /> | Jahr = 2002<br /> | Jahr_Ende = <br /> | IATA = LX<br /> | ICAO = SWR<br /> | Rufzeichen = SWISS<br /> | Sitz = [[Basel]],&lt;ref name=&quot;HR&quot;&gt;[https://bs.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml?uid=CHE-105.918.070 Eintrag der «Swiss International Air Lines AG» im Handelsregister des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 16. Januar 2018], abgerufen am 16. Januar 2018.&lt;/ref&gt; {{CHE}}<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = <br /> | IATA-Prefixcode = 724<br /> | Leitung = &lt;nowiki /&gt;<br /> * [[Reto Francioni]]&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br /> * Thomas Klühr&lt;br /&gt;(Vorsitzender der Geschäftsleitung)&lt;ref name=&quot;SWISS&quot;&gt;[https://www.swiss.com/corporate/de/unternehmen/ueber-uns/zahlen-und-fakten Zahlen und Fakten], Swiss, abgerufen am 16. Januar 2018&lt;/ref&gt;<br /> * Markus Binkert (CFO)<br /> | Mitarbeiterzahl = 9101 &lt;small&gt;(31. Dez. 2017)&lt;/small&gt;<br /> | Umsatz = 5,33 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]] &lt;small&gt;(2019)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://swiss.newsmarket.com/german/financial-reports/swiss-posts-earnings-of-chf-578-million-for-2019/s/532e327c-cc35-4425-ab76-fc2fc5158cb2 SWISS erzielte 2019 einen Gewinn von CHF 578 Millionen], abgerufen am 5. Mai 2020.&lt;/ref&gt;<br /> | Bilanzsumme = <br /> | Gewinn = <br /> | Fluggastaufkommen = {{Gestiegen}} 17,94 Mio. &lt;small&gt;(2018)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://swiss.newsmarket.com/german/traffic-reports/swiss-sets-new-passenger-record-for-2018/s/a9caced2-62e6-4eda-a851-e63ea095a0c9 ''Swiss erzielt 2018 Passagierrekord''] – swiss.com, abgerufen am 10. Januar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | Frachtaufkommen = <br /> | Drehkreuz = * [[Flughafen Zürich|Zürich]]<br /> * [[Flughafen Genf|Genf]]<br /> | Homebase = Zürich<br /> | Allianz = [[Star Alliance]]<br /> | Vielfliegerprogramm = [[Miles &amp; More]]<br /> | Flugzeuge = 89 (+25 Bestellungen)<br /> | Ziele = national und international<br /> | Website = [http://www.swiss.com/ch/de www.swiss.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Swiss International Air Lines''', im Aussenauftritt ''SWISS'', ist die nationale [[Fluggesellschaft]] der [[Schweiz]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/DE/unternehmen/ueber-uns/unternehmensprofil |titel=Unternehmensprofil – Über uns |hrsg=Swiss |zugriff=2017-05-02}}&lt;/ref&gt; mit Hauptquartier und [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] auf dem [[Flughafen Zürich]] (rechtlicher Sitz in [[Basel]]). Sie ist Teil der [[Lufthansa Group]] und Mitglied der [[Luftfahrtallianz]] [[Star Alliance]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Swiss International Air Lines, EuroAirport.JPG|mini|Hauptquartier der Swiss am [[Flughafen Basel-Mulhouse]]]]<br /> [[Datei:Swiss Zurich.jpg|mini|Swiss-Flugzeuge in Zürich]]<br /> [[Datei:Sannnouannex.jpg|mini|Swiss House (スイスハウス ''Suisu Hausu''), Vertretung in [[Tokio]]]]<br /> [[Datei:Airbus-SWISS.jpg|mini|Mehrere Swiss-Maschinen auf ihrer Heimatbasis in Zürich]]<br /> <br /> === Gründung ===<br /> Infolge der Insolvenz der [[Swissair]], der damaligen nationalen Schweizer Fluggesellschaft, im Oktober 2001 wurde die [[Crossair]] mit [[Statutenänderung]] vom 13. Mai 2002 in ''Swiss International Air Lines'' umbenannt.&lt;ref name=&quot;HR&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N371326/N2002.00542760.pdf Publikation der Namensänderung]{{Toter Link|url=https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N371326/N2002.00542760.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-16 18:32:44 InternetArchiveBot }} (PDF) im [[Handelsregister (Schweiz)#Schweizerisches Handelsamtsblatt (SHAB)|Schweizerischen Handelsamtsblatt]] vom 4. Juli 2002.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Zeit zwischen dem Swissair-Grounding am 2. Oktober 2001 und dem Start der Swiss am 1. März 2002 wurde die Swissair vom Schweizer Staat mit den notwendigen liquiden Mitteln unterstützt, um den Flugbetrieb aufrechterhalten zu können und die Gründung der Swiss zu ermöglichen. Entwicklung und Einführung der [[Produktpolitik#Markenpolitik|Marke]] «Swiss» wurden dabei vom Unternehmen von [[Tyler Brûlé]] durchgeführt.<br /> <br /> Gesellschaftsrechtliche Ausgangsgrundlage der Swiss bildete die Basler Regionalfluggesellschaft Crossair, deren Strukturen mit finanzieller Unterstützung der [[Schweiz]]erischen Eidgenossenschaft, einiger [[Kanton (Schweiz)|Kantone]] sowie der beiden Grossbanken [[UBS]] und [[Credit Suisse]] für den Aufbau einer neuen, international tätigen Schweizer Linienfluggesellschaft genutzt wurden. Die Crossair änderte ihren Namen in ''Swiss'' und übernahm je 26 Lang- und Kurzstreckenflugzeuge der ehemaligen Swissair sowie zu einem grossen Teil deren Flugverbindungen. Das Projekt trug den Namen «Phönix+».<br /> <br /> Swiss führte neben Linienflügen auch [[Charterflug|Charterflüge]] zu [[Europa|europäischen]] und [[nordafrika]]nischen Ferienzielen durch. Bis einschliesslich [[Flugplan|Sommerflugplan]] 2004 wurden die Charterflüge unter der Marke ''Swiss Sun'' durchgeführt. Ihre [[Airbus]]flotte lässt Swiss durch [[SR Technics]] Switzerland warten.<br /> <br /> ==== Drehkreuz Basel ====<br /> Am 31. Mai 2015 flog die Swiss mit dem Flug LX486 zum letzten Mal vom [[Flughafen Basel-Mulhouse]] aus nach London City. Die Swiss stellte den Flugbetrieb ab Basel ein und gab damit ihr drittes Drehkreuz neben Zürich und Genf auf. Zuletzt waren neben London noch Hamburg, Prag, Barcelona und Mallorca angeflogen worden. Der Betrieb war auf dem sich zu einem Low-Cost-Carrier-Markt entwickelnden Flughafen für die Swiss nie rentabel gewesen.&lt;ref&gt;[http://www.aerotelegraph.com/swiss-verlaesst-basel-und-damit-geburtsstadt Swiss kehrt ihrer Geburtsstadt den Rücken], aerotelegraph, 1. Juni 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/panorama/letzter-swiss-flug-in-basel-abgehoben-1.18552633 Letzter Swiss-Flug in Basel abgehoben], NZZ, 31. Mai 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Übernahme durch Lufthansa ===<br /> Nachdem frühere Übernahmeangebote der [[Lufthansa]] seitens der Schweizer Eigentümer scheiterten, einigte sich Swiss im Herbst 2003 mit [[Oneworld Alliance|Oneworld]] unter der Führung von [[British Airways]] auf eine baldige Mitgliedschaft. Anfang Juni 2004 wurden die Beitrittsverhandlungen jedoch ergebnislos abgebrochen.<br /> <br /> Für 2003 wies Swiss einen Verlust von 687 Millionen [[Schweizer Franken]] (Vorjahr 980 Millionen) bei einem Umsatz von 4,126 Milliarden (Vorjahr 4,395 Milliarden) Franken aus. Für 2004 hatte Swiss ursprünglich ein ausgeglichenes Ergebnis prognostiziert, kündigte aber im Juni 2004 einen erneuten Jahresverlust an, der mit hohen [[Kraftstoff|Treibstoffkosten]] begründet wurde.<br /> <br /> Die Führungsetagen von Swiss und Lufthansa führten währenddessen monatelang geheime Verhandlungen über eine Übernahme. Am 22. März 2005 einigte sich der Lufthansa-Konzern mit den Swiss-Grossaktionären, zu denen insbesondere Credit Suisse, UBS, die Eidgenossenschaft und der [[Kanton Zürich]] gehörten. Vereinbart wurden im Ergebnis für einen Kaufpreis von 310 Millionen Euro eine schrittweise Übernahme der Swiss durch den Lufthansa-Konzern, der Fortbestand der Marke ''Swiss'' und der Erhalt des [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuzes]] Zürich neben den Lufthansa-Drehkreuzen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]].<br /> <br /> Im Februar 2005 rapportierte der im April 2004 ernannte neue Swiss-Konzernchef, der Deutsche [[Christoph Franz]], einen Nettoverlust von 140 Millionen Franken. Der konsolidierte Betriebsertrag im [[Geschäftsjahr]] 2005 stieg auf 3,732 Milliarden Schweizer Franken (Vorjahr: 3,642 Milliarden). Das Betriebsergebnis ([[EBIT]]) vor Restrukturierungskosten verbesserte sich auf −14 Millionen (Vorjahr: −122 Millionen) Franken. Aus währungsbedingten Wertanpassungen in Höhe von 65 Millionen Franken auf [[Verbindlichkeit]]en in US-Dollar sowie Restrukturierungskosten in Höhe von 41 Millionen Franken resultierte ein im Vorjahresvergleich von 140 deutlich auf 178 Millionen Franken gestiegener Nettoverlust.<br /> <br /> Am 2. Juni 2005 beschloss die von Lufthansa, United Airlines und weiteren Fluggesellschaften gegründete [[Luftfahrtallianz]] [[Star Alliance]] die Aufnahme der Swiss im Jahr 2006. Der Beitritt erfolgte am 1. April 2006. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte Swiss mit einem Plus von 263 Millionen Schweizer Franken bei einem Umsatz von 4,153 Milliarden Franken zum ersten Mal einen Jahresgewinn.&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/newzzEZ0UUCUF-12-1.124492 ''Die Swiss erstmals mit Gewinn''] In: ''NZZ.'' Online, 8. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Herbst 2005 werden alle Flugverbindungen zwischen Deutschland und der Schweiz von Lufthansa und Swiss im [[Codesharing]] und ab denselben Terminals betrieben. Zum Winterflugplan 2005 traten auch [[Kooperation]]s&amp;shy;vereinbarungen mit [[Austrian Airlines]], [[TAP Portugal]], [[United Airlines]] und [[Air Canada]] als Vorbereitung des Beitritts der Swiss zur Star Alliance in Kraft.<br /> <br /> Im Oktober 2005 teilte die Swiss-Führung mit, man werde die Regionalflotte in die neue Gesellschaft [[Swiss European Air Lines]] auslagern mit Betriebsgenehmigung zum Winterflugplan 2005.<br /> <br /> === Entwicklung seit 2007 ===<br /> Am 21. Juni 2007 verkündete die Deutsche Lufthansa AG die komplette Übernahme der Swiss zum 1. Juli 2007.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/airlines-lufthansa-schliesst-swiss-uebernahme-ab/2825398.html ''Lufthansa schliesst Swiss-Übernahme ab.''] In: ''Handelsblatt.'' 21. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Zu diesem Zeitpunkt hatte die Lufthansa 100 Prozent der Anteile des Schweizer Unternehmens. Zuvor gehörte aus rechtlichen Gründen die Swiss bis zur Neuaushandlung von Landerechten mit vielen aussereuropäischen Ländern nur zu 49 Prozent der Lufthansa. Die restlichen 51 Prozent verblieben bei der eigens zu diesem Zweck gegründeten Schweizer [[Stiftung]] ''Almea''. Almea und Lufthansa waren in diesem Verhältnis (51:49) Eigentümer der Firma ''AirTrust AG'', die wiederum Alleineigentümerin der Swiss war. Somit galt die Swiss als ''Schweizer Firma'' und konnte so die vorhandenen [[Luftfahrtrecht|Verkehrsrechte]] in den Ländern ausserhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] beibehalten, die seit jeher weltweit zwischenstaatlich geregelt und nicht an andere Staaten veräussert werden. Das [[Delisting]] der Swiss-Aktie an der [[SIX Swiss Exchange|Schweizer Börse]] war bereits am 27. Januar 2006 erfolgt.&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/corporate/DE/medien/newsroom/medienmitteilungen/medienmitteilung-20060120 Squeeze-Out Verfahren erfolgreich abgeschlossen], swiss.com, 20. Januar 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. Februar 2008 wurde die Übernahme der Gesellschaft [[Edelweiss Air]] durch die Swiss bekanntgegeben, welche im Zuge einer strategischen Partnerschaft zwischen dem bisherigen Besitzer Kuoni und Swiss den Besitzer wechselte. Die Chartergesellschaft wird mit eigener Geschäftsleitung, eigener Flotte und eigener Crew weiterbetrieben. Die Marke «Edelweiss» wird beibehalten.<br /> <br /> Am 18. Juli 2008 gab Swiss die Übernahme der in der Geschäftsluftfahrt tätigen Servair Private Charter AG bekannt. Sie wird unter dem Namen Swiss Private Aviation und mit dem bisherigen Management und den Mitarbeitern weitergeführt. Mit der Übernahme schuf Swiss eine Plattform für den Betrieb der Lufthansa Private Jet Flotte (LPJ), welche 2007 in Kooperation mit NetJets durch Lufthansa gegründet worden ist und vorübergehend bis zu diesem Zeitpunkt von Swiss European Air Lines betrieben wurde.&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/Pages/about_swiss.aspx ''SWISS übernimmt Servair und führt die Firma unter der Marke „Swiss Private Aviation“ weiter.''] Swiss Pressemitteilung vom 18. Juli 2008.&lt;/ref&gt; Allerdings war das Vorhaben nicht erfolgreich und so wurde 2011 Konkurs angemeldet und Lufthansa Private Jet wieder zurück in die Lufthansa Passage verlagert.<br /> <br /> Im Jahr 2008 erwirtschaftete Swiss einen Umsatz von 5,267 Milliarden Schweizer Franken (2007: 4,895 Milliarden Franken) und einen Betriebsgewinn von 507 Millionen Franken (2007: 542 Millionen Franken). Der Personalbestand lag per Ende 2008 bei 7'337 Mitarbeitern bzw. 6'026 Vollzeitstellen (Ende 2007: 7'277 Mitarbeiter bzw. 6'022 Vollzeitstellen).&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/financial_information/financial_reports/Documents/2013/20130314_Medienmitteilung_SWISS_Business_Report_Q4_2012.pdf Medienmitteilung zum Jahresabschluss 2012], swiss.com (PDF; 175&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2009 wurde Swiss unter 160 bewerteten Fluggesellschaften als «Beste Fluggesellschaft Europas» auf der Kurz- und Langstrecke ausgezeichnet. An der vom britischen Beratungsunternehmen [[Skytrax]] durchgeführten Umfrage nahmen mehr als 15,4 Millionen Fluggäste aus 95 Nationen teil.&lt;ref&gt;[http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-SDA_Swiss-als-beste-Fluggesellschaft-Europas-ausgezeichnet_518000.html ''Swiss als beste Fluggesellschaft Europas ausgezeichnet''], [[Handelszeitung]], 2. April 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Swiss International Air Lines.svg|mini|Bis Oktober 2011 genutztes Logo der Swiss]]<br /> Swiss beförderte im Jahr 2010&amp;nbsp;– bei einem durchschnittlichen Sitzladefaktor für das gesamte Streckennetz von 82,3 Prozent&amp;nbsp;– 14,1 Millionen Passagiere (2009: 13,8 Millionen; 2008: 13,5 Millionen; 2007: 12,2 Millionen) und ist damit die grösste Fluglinie der Schweiz.<br /> <br /> Im August 2011 veröffentlichte Swiss ihr neues Logo, welches dem der Swissair sehr ähnelt. Der Schriftzug SWISS wird durch eine Heckflosse mit Schweizerkreuz ergänzt. Dieses Logo ersetzte seit Oktober das bisherige Logo, den ''Swiss Cube''. Auch ein neues Motto wurde bekannt gegeben. ''Our sign is a promise'', zur Betonung Schweizer Werte der Swiss.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Widerstand-gegen-das-Ende-des-SwissWuerfels/story/15259973 ''Widerstand gegen das Ende des Swiss-Würfels.''] In: ''Tages-Anzeiger.'' 20. August 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 kündigte die [[Eurowings]], eine Lufthansa-Tochter, für das nächste Jahr die Gründung einer Basis auf dem Flughafen Basel an. Die Swiss zieht sich dafür von Basel-Mulhouse zurück und setzt ihr Personal auf anderen Strecken und Standorten ein. Der Firmensitz auf demselben Flughafen ist von dieser Veränderung nicht betroffen.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/wirtschaft/newsticker/swiss-muss-basel-mulhouse-aufgeben---lufthansa-airline-eurowings-uebernimmt-1.18340045 ''Swiss muss Basel-Mulhouse aufgeben – Lufthansa-Airline Eurowings übernimmt.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' Abgerufen am 9. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der [[COVID-19-Pandemie]] wurde ab März 2020 der reguläre Flugbetrieb eingestellt und nur noch eine Rumpfflotte betrieben.&lt;ref&gt;[https://skynews.ch/zivilluftfahrt/swiss-will-naechste-woche-nur-noch-fuenf-flugzeuge-betreiben/ Swiss will nächste Woche nur noch fünf Flugzeuge betreiben], Skynews, 19. März 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/wirtschaft/soll-der-staat-der-swiss-helfen-und-wie-am-besten-ld.1548023 Soll der Staat der Swiss helfen? Und falls ja: Wie soll das geschehen?], NZZ, 24. März 2020&lt;/ref&gt; Auf dem Militärflugplatz Dübendorf wurden 14 Flugzeuge abgestellt, um ein Abstellen im Ausland zu vermeiden, welches die Wartung der abgestellten Maschinen verkompliziert hätte, weshalb auch 5 Flugzeuge der [[Edelweiss Air|Edelweiss]] und 4 Embraer-Jets von [[Helvetic Airways|Helvetic]] dort standen. Auch mindestens ein Langstreckenflugzeug wurde für Repatriierungsflüge bereit gehalten,&lt;ref&gt;[https://www.cockpit.aero/rubriken/detailseite/news/schweizer-luftbruecke/ Schweizer Luftbrücke], Cockpit, 23. März 2020&lt;/ref&gt; bis Ostern wurden insgesamt 30 Flüge im Auftrag des Bundes durchgeführt, um Schweizer aus dem Ausland zurückzubringen. Zudem wurden erstmals Swiss-Flugzeuge für reine Frachtflüge eingesetzt.&lt;ref&gt;[https://skynews.ch/zivilluftfahrt/swiss-rueckholaktion-und-frachtfluege-mit-passagierflugzeugen/ Swiss: Rückholaktion und Frachtflüge mit Passagierflugzeugen], Skynews, 24. März 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.luzernerzeitung.ch/news-service/wirtschaft/swiss-nutzt-passagierflugzeuge-fuer-den-transport-von-medizinischem-schutzmaterial-ld.1210728 Swiss nutzt Passagierflugzeuge für den Transport von medizinischem Schutzmaterial], Luzerner Zeitung 6. April 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.swissinfo.ch/ger/-flyinghome-switzerland-in-der-corona-krise_groesste-rueckholaktion-in-der-schweizer-geschichte/45679816 Grösste Rückholaktion in der Schweizer Geschichte], Swissinfo, 9. April 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Flugziele ==<br /> [[Datei:Destinations Swiss.svg|mini|Von Swiss angeflogene Länder (März 2019)&lt;ref&gt;[http://www.swiss.com/de/DE/buchen/wohin-wir-fliegen/streckennetz Streckennetz der Swiss], swiss.com&lt;/ref&gt;]][[Datei:A220100 HBJBF LX.jpg|mini|Airbus A220-100 der Swiss]]<br /> [[Datei:Airbus A220-300 Swiss International Air Lines HB-JCA (35616272372).jpg|mini|Airbus A220-300 der Swiss in Sonderbemalung]]<br /> Der [[Flughafen Zürich]] ist das [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] der Swiss; dort werden die meisten Flüge abgewickelt. Das Streckennetz von Swiss umfasst &lt;small&gt;(Stand: Juni 2018)&lt;/small&gt; 105 Ziele (80 europäische und 25 interkontinentale) in 49 Ländern.&lt;ref name=&quot;SWISS&quot; /&gt; Auf der Langstrecke werden in Nordamerika die Ziele Boston, Chicago, Miami, Los Angeles und San Francisco sowie Montreal angeflogen, New York wird ab Zürich sowie ab Genf bedient. In Südamerika wird nur São Paulo direkt von der Swiss bedient. In Asien bedient Swiss die Städte Singapur, Bangkok, Hongkong, Shanghai, Peking, Tokio, Osaka, Dubai, Muskat, Delhi und Mumbai. In Afrika fliegt die Swiss nach Daressalam mit einem Zwischenstopp in Nairobi, nach Kairo und nach Johannesburg.<br /> <br /> Im Jahr 2018 nahm die Swiss einige neue Kurz- und Mittelstreckenverbindungen nach Frankreich, Griechenland, Kroatien, Finnland, Israel und in die Ukraine auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/us/de/verschiedenes/neue-reiseziele-von-swiss-2018 |titel=Neue Reiseziele von SWISS - 2018 {{!}} SWISS |zugriff=2019-03-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Flotte ==<br /> [[Datei:HB-IPV landing at Schiphol (AMS - EHAM), The Netherlands, pic1.JPG|mini|Airbus A319-100 der Swiss]]<br /> [[Datei:Clou TXL aircraft 03.jpg|mini|Airbus A320-200 der Swiss]]<br /> [[Datei:Swiss Airbus A321-212; HB-ION@ZRH;08.06.2013 709db (8990318279).jpg|mini|Airbus A321-200 der Swiss]]<br /> [[Datei:Airbus A330-300 Swiss International AL (SWR) F-WWYI - MSN 1403 - Will be HB-JHN (10295543975).jpg|mini|Airbus A330-300 der Swiss]]<br /> [[Datei:Swiss A340-300(HB-JMA) (3980349316).jpg|mini|Airbus A340-300 der Swiss in älterer Bemalung]]<br /> [[Datei:Swiss Global Air Lines Boeing 777-3DE(ER) HB-JNA.jpg|mini|Swiss Boeing 777-300ER in Sonderbemalung]]<br /> <br /> === Aktuelle Flotte ===<br /> Mit Stand April 2020 besteht die Flotte der Swiss aus 89 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 9,6 Jahren:&lt;ref name=&quot;Planespotters&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.planespotters.net/airline/Swiss |titel=Swiss Fleet Details and History |werk=planespotters.net |hrsg= |datum= |abruf=2020-04-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Flugzeugtyp<br /> ! Anzahl&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Swiss Flotte&quot;&gt;[http://www.zrh-spotter.ch/swiss-flotte.html Swiss-Flotte], zrh-spotter.ch, abgerufen am 20. Februar 2020.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! bestellt&lt;br /&gt;&lt;ref name=&quot;Swiss Flotte&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! Anmerkungen<br /> ! Sitzplätze&lt;ref name=&quot;Swiss Sitzpläne&quot;&gt;[https://www.swiss.com/ch/de/fliegen/flotte Swiss-Sitzpläne], swiss.com, abgerufen am 16. Januar 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Beförderungsklasse|First/Business/Economy]])&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> !Durchschnittsalter<br /> (Stand April 2020)&lt;ref name=&quot;Planespotters&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[Airbus A220#A220-100|Airbus A220-100]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 9<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | <br /> | A220-100-Erstauslieferung am 29. Juni 2016;&lt;ref&gt;[http://www.aero.de/news-24472/Swiss-erhaelt-die-erste-Bombardier-CS100.html Swiss holt ihre erste CS100 nach Zürich], aero.de, abgerufen am 30. Juni 2016&lt;/ref&gt; europäische Flüge seit Juli 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/weltweit-erster-cs100-linienflug-bei-swiss/690468 |titel=Bombardier CSeries: Erster CS100-Linienflug bei Swiss |zugriff=2016-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 125 (—/var./var.)<br /> |3,1 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus A220#A220-300|Airbus A220-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 20<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 1&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Letzter A220 von Swiss kommt später, ist aber größer |Sammelwerk=aeroTELEGRAPH |Datum=2019-10-19 |Online=https://www.aerotelegraph.com/letzter-a220-von-swiss-kommt-spaeter-ist-aber-groesser |Abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 145 (—/var./var.)<br /> |2,1 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A320-200|Airbus A320-200]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 19<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | 1 mit [[Sharklet]]s ''(HB-JLT);''<br /> wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 180 (—/var./var.)<br /> |19,6 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A320neo|Airbus A320neo]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 1<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 16&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> | Auslieferung bis 2025&lt;ref name=&quot;NEO&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Lufthansa legt sich weitere 27 Neos zu |Sammelwerk=aeroTELEGRAPH |Datum=2018-09-28 |Online=https://www.aerotelegraph.com/feste-order-a320-a321-auch-swiss-lufthansa-legt-sich-weitere-27-neos-zu |Abruf=2018-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |180&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> |0,2 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321-100|Airbus A321-100]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 6<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 219 (—/var./var.)<br /> |23,3 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321-200|Airbus A321-200]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 3<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | 2 mit Sharklets; wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 219 (—/48/171)<br /> |6,8 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus-A320-Familie#A321neo|Airbus A321neo]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 8<br /> | Auslieferung bis 2025; wird eventuell in [[Airbus-A320-Familie#A321neoLR / A321LR|Airbus A321neoLR]] geändert&lt;ref name=&quot;NEO&quot;&gt;&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ch-aviation – [https://www.ch-aviation.com/portal/news/58895-swiss-considering-a321neolr Swiss considering A321neo(LR)] (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |''220''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |[[Airbus A330#A330-300|Airbus A330-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 14<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 236 (8/45/183)<br /> |9,6 Jahre<br /> |-<br /> |[[Airbus A340#A340-300|Airbus A340-300]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 5<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> |Ausmusterung ab 2025&lt;ref&gt;[https://www.aerotelegraph.com/interview-thomas-kluehr-swiss-hoher-wahrscheinlichkeit-airbus-a350-oder-boeing-787 ''Interview mit Thomas Klühr, Swiss: «Mit hoher Wahrscheinlichkeit A350 oder Dreamliner»''], aerotelegraph.com, abgerufen am 4. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 223 (8/47/168)<br /> |16,5 Jahre<br /> |-<br /> |[[Boeing 777#Boeing 777-300ER|Boeing 777-300ER]]<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 12<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; |<br /> | erste Auslieferung am 29. Januar 2016<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 340 (8/62/270)<br /> |2,9 Jahre<br /> |-<br /> ! Gesamt<br /> ! 89<br /> ! 25<br /> !<br /> !<br /> !9,6 Jahre<br /> |}<br /> '''Wet-Lease'''&lt;br&gt;<br /> Neben der eigenen Flotte sind Flugzeuge anderer Fluggesellschaften im [[Wet-Lease]] für Swiss im Einsatz. Flugzeuge und das [[Luftfahrtpersonal#Fliegendes Personal|fliegende Personal]] werden dabei von der Partnerfluggesellschaft gestellt.&lt;ref name=&quot;Ch-aviation&quot;&gt;[[Ch-aviation]] – [http://www.ch-aviation.com/portal/airline/LX Swiss], abgerufen am 2. Mai 2018.&lt;/ref&gt; Mit Stand Dezember 2019 sind zehn [[Embraer 190]] von [[Helvetic Airways]] im Einsatz, welche auf weniger ausgelasteten Flügen und Strecken der Swiss innerhalb Europas fliegen.&lt;ref name=&quot;Swiss Flote&quot;&gt;[https://issuu.com/swiss5/docs/swma19_09_web_pdf_icons_v002/128 Swiss-Flotte], issuu.com, abgerufen am 17. Dezember 2019.&lt;/ref&gt;<br /> Bis April 2018 waren unter anderem auch Flugzeuge der [[Swiss Global Air Lines]] im Einsatz, welche nach deren Auflösung in die Flotte der Swiss übertragen wurden.&lt;ref name = &quot;Global Airlines&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/swiss-laesst-swiss-global-air-lines-sterben |titel=Swiss lässt Swiss Global Airlines sterben |werk=aerotelegraph.com |zugriff=2018-04-05}}&lt;/ref&gt; Zusätzlich wurde bis Oktober 2019 die Strecke von Zürich nach Lugano von [[Adria Airways]] bedient, welche nach der Auflösung der Fluggesellschaft eingestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/insolvenz-adria-airways-hebt-nicht-mehr-ab |titel=Insolvenz: Adria Airways hebt nicht mehr ab |werk=aerotelegraph.com |zugriff=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Änderungen der Flotte ===<br /> Mitte November sowie Anfang Dezember 2006 wurden insgesamt zwei Airbus A330-200 (in Zweiklassenkonfiguration) der Lufthansa in die Swissflotte übertragen und ersetzten einen kurzzeitig angemieteten [[Airbus A300]]. Für den Mittelstreckenverkehr war seit Mitte Dezember 2006 eine zusätzliche A320 im Dienst, im Frühjahr 2007 folgten zwei ältere A321 von [[Turkish Airlines]] sowie zwei A320. Zum Sommerflugplan 2008 wurden drei A340-300 von [[Air Canada]] und [[Austrian Airlines]] integriert.&lt;ref&gt;{{ Webarchiv | url=http://www.nzz.ch/2006/11/13/wi/newzzEUGYUBJH-12.html | wayback=20090207021618 | text= Swiss schafft 550 neue Arbeitsplätze }}, NZZ Online, 13. November 2006&lt;/ref&gt; Drei weitere A340-300 wurden 2008 von Air Canada übernommen und ersetzten die beiden A330-200 mit Zweiklassenkonfiguration.<br /> <br /> Der Mutterkonzern Lufthansa bestellte am 19. September 2007 neun neue Airbus A330-300 als Ersatz für die kleineren Maschinen vom Typ A330-200, die ab 2009 ausgeliefert wurden. Zusätzlich wurden vier A320 beschafft (Leasing), wovon zwei bereits im Sommer 2008 in Betrieb genommen wurden sowie je einer 2011 und 2012.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/media/press_releases/Pages/pr_20070920.aspx | wayback=20071103224133 | text=SWISS investiert weit über eine Milliarde Schweizer Franken in Flottenerneuerung}}'', Swiss Pressemitteilung vom 20. September 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Dezember 2008 gab Lufthansa bekannt, zwei Airbus A330-300 aus einer eigenen Bestellung an Swiss zu übergeben. Dadurch stieg die Zahl der bestellten A330-300 der Swiss von neun auf elf.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.ch-aviation.ch/news.php?search=1&amp;airline=Swiss |wayback=20090124032558 |text=Swiss will receive two additional A330-300s }}'', ch-aviation.ch, 14. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Übernahme der [[Edelweiss Air]] durch die Swiss wurden drei Flugzeuge vom Typ A320 ins Eigentum der Swiss übertragen und langfristig an Edelweiss verleast.<br /> <br /> Am 22. September 2010 bestellte die Lufthansa für Swiss fünf Airbus A330-300, zwei A321 und zwei A320. Der erste A330-300 wurde am 11. Januar 2012 übergeben, bis 2014 folgen die restlichen vier.&lt;ref&gt;''[http://investor-relations.lufthansa.com/de/meldungen/finanznachrichten/investor-relations-finanznachricht/datum/2010/09/22/lufthansa-aufsichtsrat-stimmt-bestellung-von-48-flugzeugen-fur-den-konzern-zu.htmlLufthansa Aufsichtsrat stimmt Bestellung von 48 Flugzeugen für den Konzern zu]{{Toter Link|url=http://investor-relations.lufthansa.com/de/meldungen/finanznachrichten/investor-relations-finanznachricht/datum/2010/09/22/lufthansa-aufsichtsrat-stimmt-bestellung-von-48-flugzeugen-fur-den-konzern-zu.htmlLufthansa |date=2019-05 |archivebot=2019-05-16 18:32:44 InternetArchiveBot }}'', Lufthansa IR-Finanznachrichten, 22. September 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/financial_information/financial_reports/Documents/2010/20101028_Medienmitteilung_Business%20Report_Q3.pdf Swiss mit starkem dritten Quartal]'', Swiss Medienmitteilung, 28. Oktober 2010 (PDF; 45&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. März 2013 bestellte Swiss sechs [[Boeing 777-300ER]], um sechs ältere [[Airbus A340]] auf Strecken nach Nord- und Südamerika sowie nach Südostasien und auf saisonalen Strecken zu ersetzen. Im März 2015 wurde die Bestellung um weitere drei Boeing 777 auf insgesamt neun aufgestockt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bazonline.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Swiss-stockt-B777Kaeufe-auf/story/12384621 |titel=SWISS stockt Boeing 777 Käufe auf |werk=bazonline.ch |zugriff=2018-03-30}}&lt;/ref&gt; Ende Oktober 2016 wurde die Bestellung ein weiteres Mal geändert, so dass zusätzlich zu den bereits bestellten (und ausgelieferten), eine weitere Boeing 777 dazu kam, die Flotte also insgesamt zehn Einheiten umfasste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/swiss-bestellt-eine-weitere-boeing-777-und-ersetzt-einen-alten-a-340-130627422# |titel=SWISS bestellt eine weitere Boeing 777 |werk=aargauerzeitung.ch |zugriff=2018-03-30}}&lt;/ref&gt; Damit verblieben fünf A340 in der Flotte.<br /> <br /> Die letzte von insgesamt 20 seit 2002 eingesetzten Avro RJ100 wurde am 22. August 2017 nach Prestwick ausgeflogen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://lh-taufnamen.de/ |titel=Lufthansa Taufnamen - Start |zugriff=2017-10-03 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; nachdem sie am 14. August ihren letzten kommerziellen Linienflug durchgeführt hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=&amp;#x200A;Curtain falls on Swiss Avro operations after 27 years |Sammelwerk=Flightglobal.com |Datum=2017-08-15 |Online=https://www.flightglobal.com/news/articles/curtain-falls-on-swiss-avro-operations-after-27-yea-440288/ |Abruf=2017-10-03}}&lt;/ref&gt; Die [[BAe 146|RJ100]] waren seit Ende 2016 durch neuere A220-100 und A220-300 ersetzt worden. Nach dem Abschluss dieser Flottenerneuerung will die Swiss neue Airbus A320Neo/A321Neo beschaffen. Ende September 2018 wurden zehn Optionen in Bestellungen umgewandelt. Als Zeitpunkt der Einflottung wurde 2023 anvisiert.&lt;ref&gt;''Swiss bestellt für eine Milliarde neue Flugzeuge'', NZZ, 29. September 2018, Seite 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zuvor eingesetzte Flugzeuge ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! Flugzeugtyp<br /> ! Anzahl<br /> ! Dauer<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[McDonnell Douglas MD-80#MD-83|McDonnell Douglas MD-83]]<br /> | 12<br /> | 2002–2003<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[McDonnell Douglas MD-11]]<br /> | 11<br /> | 2002–2004<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Saab 2000]]<br /> | 18<br /> | 2002–2005<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Embraer-ERJ-145-Familie#ERJ 145|Embraer-ERJ-145]]<br /> | 11<br /> | 2005–2006<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[BAe 146|Avro RJ85]]<br /> | 4<br /> | 2005–2007<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[BAe 146|Avro RJ100]]<br /> |20<br /> | 2002–2017<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Airbus A330#A330-200|Airbus A330-223]]<br /> | 18<br /> | 2002–2011<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Airbus A319-100]]<br /> |8<br /> |2002-2020<br /> |}<br /> <br /> <br /> '''Airbus A330-223'''<br /> <br /> Vom A330-223 waren über die gesamte Einsatzdauer insgesamt 18 Exemplare im Bestand der Swiss. Mit der Übertragung der Swissair-Flotte zur Swiss per 31. März 2002 gelangten 16 Exemplare dieses Typs zur Swiss, wobei nur 13 gemäss dem Gründungsprojekt «Phönix+» für den Flugbetrieb genutzt wurden. Die überzähligen drei wurden im Herbst 2002 an Lufthansa verkauft.<br /> <br /> Aufgrund der finanziellen Lage wurde die Flotte Ende 2003 verkleinert, wobei vier A330 veräussert wurden. Der A330-Bestand blieb darauf bei neun Exemplaren, bis im vierten Quartal 2006 zwei Maschinen von Lufthansa übernommen wurden.<br /> <br /> Der Ersatz der A330-223 durch die etwas grössere und modernere A330-343 wurde 2007 beschlossen. Mit der Ablieferung des neuen Flugzeugmusters ab April 2009, wurde Mitte 2009 mit der Ausmusterung der A330-223 begonnen. Die letzten vier Exemplare wurden Mitte 2011 ausgemustert. Zwei Maschinen wurden an [[Air Berlin]] verkauft und zwei weitere kamen als [[Dry-Lease]] beim Schwesterunternehmen [[Brussels Airlines]] zum Einsatz, bevor sie im Oktober 2011 respektive März 2012 an dieses verkauft wurden.<br /> <br /> == Service ==<br /> Der Service gliedert sich bei der Swiss in bis zu drei Beförderungsklassen: Auf der Kurz- und Mittelstrecke ist die Kabine in Economy Class und Business Class unterteilt. Die Economy- und Business-Class-Plätze sind hierbei durch einen Vorhang voneinander getrennt und unterscheiden sich dadurch, dass der Mittelplatz einer Dreierreihe oder der Nachbarplatz einer Zweierreihe freigehalten wird. Auf Interkontinentalverbindungen kann es zusätzlich eine First Class geben. Sowohl Sitze der Business Class als auch der First Class lassen sich zu einem Bett verstellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/hr/de/fliegen/an-bord/swiss-business.html#t-page=pane1 |titel=SWISS Business – Die preisgekrönte Business Klasse |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> Kunden der Business-Class und Vielflieger mit Frequent Traveller Status von Miles &amp; More haben an verschiedenen Flughäfen Zugang zu den Business Lounges von Swiss, Lufthansa und anderen Miles &amp; More Partnern.<br /> Kunden der First-Class sowie Vielflieger mit dem HON Status von Miles &amp; More haben an verschiedenen Flughäfen Zugang zu den First Class Lounges.<br /> <br /> === Vielfliegerprogramm ===<br /> Das ehemalige Swiss-[[Vielfliegerprogramm]] «Swiss Travel Club» (früher [[Qualiflyer Allianz|Qualiflyer]] von Swissair) wurde am 1. April 2006 ins [[Miles &amp; More|Miles-&amp;-More]]-Programm der Lufthansa überführt, dem sich auch [[Austrian Airlines|Austrian]] anschloss.<br /> <br /> Vertragliche Änderungen ergaben sich für Mitglieder der höchsten Klasse («Swiss Circle»). Ursprünglich waren zur Aufnahme 200.000 Meilen notwendig, davon 150.000 im ersten Jahr der Mitgliedschaft (Aufnahme erfolgte nur auf Empfehlung des Swiss-Management). Im Lufthansa-Vielfliegerprogramm sind für die vergleichbare Klasse hingegen 600.000 Meilen in zwei Jahren notwendig.<br /> <br /> === Lounges ===<br /> Swiss betreibt an den Flughäfen von Zürich und Genf neben den Business Class und Senator Lounges auch eine First Class Lounge. In Zürich gibt es zusätzlich eine Arrival Lounge, die ankommenden Fluggästen zur Verfügung steht. Zugang zu den First Class Lounges haben Fluggäste der SWISS First, First Class Lufthansa sowie HON Circle Mitglieder des Miles &amp; More Programms. Zu den Senator Lounges haben zusätzlich Passagiere mit dem Status Miles &amp; More Senator oder Star Alliance Gold Zutritt. Die Business Class Lounges dürfen von Passagieren der Business Class von Swiss, Lufthansa und Star Alliance Partnern sowie von Passagieren mit dem Status Frequent Traveller Miles &amp; More genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/tz/de/fliegen/am-flughafen/lounges.html#t-page=pane1 |titel=Lounges – Machen Sie das beste aus Ihrer Wartezeit |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus betreibt Swiss eigene Lounges an den Flughäfen von New York ([[John F. Kennedy International Airport|John F. Kennedy]]) und [[Chicago O’Hare International Airport|Chicago]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/tz/de/fliegen/am-flughafen/lounges.html#t-page=pane3 |titel=Lounges – Machen Sie das beste aus Ihrer Wartezeit |werk=swiss.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt; sowie am Moskauer Flughafen [[Flughafen Moskau-Domodedowo|Domodedovo]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.staralliance.com/de/airport-details?airportCode=DME |titel=Moskau-Domodedovo Russische Föderation – Star Alliance |werk=staralliance.com |zugriff=2016-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Swiss WorldCargo ==<br /> [[Datei:Swiss WorldCargo Logo.svg|mini|250px|Das Logo von Swiss WorldCargo]]<br /> <br /> Swiss WorldCargo ist die [[Frachtgut|Cargo]]-Division der Swiss. Sie wurde am 1. April 2002 gebildet und hat ihren Hauptsitz im Hauptgebäude der Swiss am Flughafen Zürich.<br /> <br /> Als Anbieter von Airport-to-Airport-[[Luftfracht]]dienstleistungen ist sie auf den Transport hochwertiger Güter und betreuungsintensiver Fracht spezialisiert. Das Streckennetz der Swiss WorldCargo umfasst mehr als 150 Flugziele in über 80 Ländern, ein Grossteil davon in Europa. Das Netzwerk wird durch [[Lastkraftwagen|LKW]]-Verbindungen ergänzt.<br /> <br /> 2010 betrug der Cargo-Anteil am Umsatzerlös der Swiss rund 11,5&amp;nbsp;Prozent, was bei einem Konzernumsatz von 5,267&amp;nbsp;Milliarden Schweizer Franken rund 600&amp;nbsp;Millionen Franken entspricht. Der Volumenmässige Frachtladefaktor (interkontinental) war 78&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.swissworldcargo.com/web/DE/about_swiss/aboutus/factsandfigures/Pages/Profile.aspx|text=Swiss WorldCargo – Fakten und Zahlen|wayback=20120405073035}}, abgerufen 12. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Swiss besitzt keine reinen Frachtflugzeuge. Jedoch hat man bei grösseren Frachtaufkommen in der Vergangenheit [[Boeing 747]]-Frachtflugzeuge der [[Evergreen International Airlines]] auf Flügen nach New York [[Charter|gechartert]].&lt;ref&gt;[http://www.swissworldcargo.com/web/DE/pressroom/pressreleases/2003/Pages/EvergreenJumbocharterstoNewYork.aspx Swiss WorldCargo: Fracht-Charter nach New York], swissworldcargo.com, 12. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tochtergesellschaften ==<br /> Die folgenden Unternehmen sind Teil der Swiss Group&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/en/company/about-us |titel=About us {{!}} Allow us to introduce ourselves {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> * Swiss AviationSoftware AG<br /> * Swiss WorldCargo&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swissworldcargo.com/de_DE/about_us/company/our_story |titel=Unsere Geschichte - Swiss WorldCargo |zugriff=2018-04-16 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> * Lufthansa Aviation Training Switzerland (LAT CH)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/en/company/about-us |titel=About us {{!}} Allow us to introduce ourselves {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/EN/company/about-us/lufthansa-aviation-training-switzerland |titel=Swiss AviationTraining {{!}} Training centre {{!}} SWISS |zugriff=2018-04-16 |sprache=en-gb}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''ehemalig'''<br /> * [[Crossair Europe]] (bis 2005)<br /> * Swiss PrivateAviation AG (bis 2010)<br /> * Swiss AviationTraining AG<br /> * [[Swiss Global Air Lines]] (bis 2018): Zwecks Vereinheitlichung der Pilotenarbeitsverträge, wurde Ende 2017 entschieden die Swiss Global Air Lines aufzulösen, welche hauptsächlich im Wet-Lease, Flüge für die Swiss durchgeführt hatte.&lt;ref name = &quot;Global Airlines&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zwischenfälle ==<br /> <br /> * Am 10. Juli 2002 mussten die Piloten einer [[Saab 2000]] ''(HB-IZY)'' auf dem Flug [[Swiss-Flug LX 850|LX 850]] von [[Basel]] nach [[Hamburg]] wegen Schlechtwetterverhältnissen auf den [[Flughafen Berlin-Tegel]] ausweichen. Wegen Treibstoffmangel bat die Crew um Vorrang, entschloss sich jedoch zur Landung auf dem teilweise stillgelegten [[Flugplatz Werneuchen]]. Nach dem Aufsetzen überrollte das Flugzeug einen 1 m hohen Erdwall, wodurch alle drei Fahrwerksbeine abbrachen. Die Maschine kam auf dem Rumpf liegend mit einem brennenden Triebwerk zum Stehen; es entstand Totalschaden.&lt;ref&gt;{{ASN|id=20020710-0|Titel=Saab 2000 HB-IZY|Abruf=2017-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die Sendung [[Kassensturz (Fernsehsendung)|Kassensturz]] des [[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radios und Fernsehens]] (SRF) kritisierte unter anderem in der Sendung vom 2. März 2017 die sogenannte [[no-show]]-Regel der Fluggesellschaft. Die Regel besagt, dass Passagiere, welche ein Segment einer Flugreise nicht antreten, ihr Recht auf die darauf folgenden Flugsegmente verlieren können. Gemäss mehreren Schweizer Rechtsprofessoren ist diese Regel rechtswidrig. Von der Klausel ausgenommen sind Passagiere mit Wohnsitz in Österreich, geschützt durch ein höchstrichterliches Verbot der no-show-Regel in Österreich. Die [[Stiftung für Konsumentenschutz]] arbeitete 2017 an einer aussergerichtlichen Einigung mit der Fluggesellschaft.&lt;ref&gt;[[Tages-Anzeiger]] - [http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/SwissTicket-bezahlt-und-am-Gate-stehen-gelassen/story/20074425 Swiss-Ticket bezahlt und am Gate stehen gelassen], abgerufen am 18. April 2017&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Kassensturz (Fernsehsendung)|Kassensturz]] - [http://www.srf.ch/news/schweiz/fiese-ticket-bestimmungen-swiss-laesst-kunden-stehen Fiese Ticket-Bestimmungen: Swiss lässt Kunden stehen], abgerufen am 18. April 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18. März 2020 hat Swiss-Chef Thomas Klühr gegenüber dem SonntagsBlick dem Bundesrat indirekt klar gemacht, dass ohne finanzielle Hilfe des Schweizer Staates ein [[Grounding]] nicht ausgeschlossen werden könnte. Daraufhin hagelte es viel Kritik, vor allem weil die Schweiz schon beim Swissair-Grounding mehrere Milliarden Franken locker gemacht hat. Die Gegner sagen ebenso, dass die Swiss eine Tochterfirma der Lufthansa Group sei und gar keine &quot;Swissness&quot; mehr besitzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Interview: Lukas Lippert |url=https://www.blick.ch/news/wirtschaft/swiss-droht-grounding-swiss-chef-thomas-kluehr-hofft-auf-hilfe-vom-bundesrat-id15797099.html |titel=Swiss droht Grounding: CEO Thomas Klühr hofft auf Staatshilfe |datum=2020-03-15 |abruf=2020-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Fluggesellschaften]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Swiss International Air Lines|Swiss}}<br /> {{Wikivoyage|Swiss International Airlines}}<br /> {{Wikinews|Kategorie:Swiss|Swiss}}<br /> * {{ASN|Typ=Airline|7266}}<br /> * [http://www.swiss.com/ Webpräsenz der SWISS]<br /> * [http://lh-taufnamen.de/swiss/ Taufnamen der Flugzeuge der Swiss International Air Lines]<br /> * [http://zrh-spotter.ch/swiss-flotte.html Aktuelle und ehemalige Flotte]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Werner Vogt |Titel=Swiss. Die Airline der Schweiz |TitelErg=Mit einem Gastbeitrag von Jürgen Dunsch |Auflage=1. |Verlag=[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] Libro |Ort=[[Zürich]] |Datum=2018 |Umfang=215 |ISBN=978-3-03810-313-4}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Star Alliance<br /> |Navigationsleiste Fluggesellschaft (Schweiz)<br /> }}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10099647-4|LCCN=n/2006/036079|VIAF=123128600}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fluggesellschaft (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Basel)]]<br /> [[Kategorie:Kloten]]<br /> [[Kategorie:Lufthansa]]<br /> [[Kategorie:Star Alliance]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2002]]<br /> [[Kategorie:Markenname]]<br /> {{DEFAULTSORT:Swiss}}</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pilatus_SB-2&diff=199328776 Pilatus SB-2 2020-04-27T06:30:39Z <p>SmartAssLevelPro: Punktuation korrigiert</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Flugzeug<br /> |Name = Pilatus SB-2<br /> |Bild = [[Datei:Pilatus SB-2 HB-AEP.jpg|300px]]&lt;br /&gt;''Pilatus SB-2 Pelican''<br /> |Typ = [[STOL]] [[Mehrzweckflugzeug]]<br /> |Entwicklungsland = {{CHE}}<br /> |Hersteller = [[Pilatus Aircraft]]<br /> |Erstflug = 30. Mai 1944<br /> |Produktionszeitraum = <br /> |Stückzahl = 1<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pilatus SB-2''' ''Pelikan'' war ein Entwicklungsprojekt der Schweizer Firma [[Pilatus Aircraft|Pilatus Flugzeugwerke AG]] und der [[ETH Zürich]], von dem nur ein [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] gebaut wurde. Der Name ''Pilatus SB-2'' setzt sich zusammen aus dem Herstellerwerk des Flugzeuges, der Pilatus Flugzeugwerke, das Kürzel SB steht für Schweizer Bergflugzeug und 2 für den zweiten Entwurf der ETH für ein Schweizer Bergflugzeug.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das vorgängige Projekt eines Vierplätzigen STOL Experimentalflugzeug unter der Bezeichnung [[Pilatus SB-1]] wurde nicht umgesetzt, daraufhin erfolgte das auch für Kommerziellen Einsatz vorgesehene SB-2 Im Winter 1941 wurde mit dem Bau des Spezialflugzeuges Pilatus SB-2 begonnen. . Die Pelikan wurde als „[[STOL|Langsamflugzeug]]“ konzipiert. Für den Einsatz in engen Alpentälern waren damals kurze Start- und Landestrecken sowie eine sehr gute Steigleistung erforderlich. Der Erstflug der Pilatus SB-2 Pelikan mit der [[Luftfahrzeugkennzeichen|Registration]] HB-AEP fand am 30. Mai 1944 statt. Nach eingehender Erprobung kam das einzige je produzierte Flugzeug zur [[Alpar|Alpar AG]] in Bern. Das Flugzeug eignete sich für Passagiertransporte, Mehrfachschleppflüge von bis zu fünf Segelflugzeugen gleichzeitig, konnte aber ebenso gut für die Luftfotografie, für Vermessungs- und Frachtflüge sowie als [[Agrarflugzeug]] für Einsätze in der Landwirtschaft verwendet werden. Die Pilatus SB-2 diente auch als Basis für ein etwas grösseres STOL Flugzeug mit einer grösseren Fracht/Passagierkapazität, der [[Pilatus SB-5|Pilatus SB-5.]] Jedoch wurde das Projekt der Pilatus SB-5 nicht umgesetzt.&lt;ref&gt;''Pilatus SB-2 Pelican: Das Schweizer Bergflugzeug 1938–1949.'' Studienbüro für Spezialflugzeuge, Kuno Gross, ISBN 978-3-7494-3640-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Konstruktion ==<br /> Die Pilatus SB-2 war ein einmotoriger [[Schulterdecker]] mit festem [[Fahrwerk (Flugzeug)#Bugradfahrwerk|Bugradfahrwerk]]. Sie hatte einen [[Pratt &amp; Whitney R-985]] Wasp Junior Sternmotor mit einer Startleistung von 446&amp;nbsp;PS (333&amp;nbsp;kW). An das starre Fahrwerk konnten breite Kufen für Starts und Landungen auf Schneefeldern montiert werden. Dies wurde auch praktiziert. Entworfen, jedoch nicht gebaut wurde ein Radfahrwerk bei dem Kufen zuklappbar waren. Damit hätte die Möglichkeit bestanden in einer Rotation sowohl auf schneefreiem Boden wie auch auf Schnee zu starten und zu landen. Ebenfalls nicht umgesetzt wurde die Möglichkeit, die Pilatus SB-2 mit Schwimmern des US-Herstellers Edo nachzurüsten.&lt;ref&gt;[http://www.desertstories.org/index.php?article_id=361 Fotos Pilatus SB-2 mit Kufen.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Pilatus SB-2 wurde von Anfang an als Flugzeug mit Metallrumpf entwickelt. Sie sollte als [[Experimentalflugzeug]] fungieren, das dann aber auch direkt in ein für den Serienbau geeignetes Flugzeug übergehen. Man rechnete mit einem Absatz von 30 Flugzeugen. Neben der Verwendung des Pratt &amp; Whitney Wasp Junior (für den man dem Motorbesitzer Alpar Miete bezahlte) wurde auch eine Ausführung mit dem Reihenmotor [[Argus As 410]]-A2 in Betracht gezogen. Dieser Motor fand auch in den [[Pilatus P-2]] Flugzeugen Anwendung und hätte der Pilatus SB-2 ein aerodynamischeres Aussehen verliehen.<br /> <br /> Das „Aus“ für die Pelikan erfolgte am 13. Juni 1948 anlässlich eines Flugtages. Eine nicht markierte Querrinne riss der Pelikan das Bugrad weg und führte zum Überschlag. Aufgrund der Beschädigungen kam eine Reparatur nicht mehr in Frage. Die Pilatus SB-2 lieferte jedoch Pilatus wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen, die massgeblich in die Entwicklung der [[Pilatus P-4]] und [[Pilatus PC-6]] eingeflossen sind.<br /> <br /> == Flugzeugdaten ==<br /> [[Datei:Pilatus SB-2 Pelican.svg|mini|Dreiseitenriss]]<br /> * Besatzung: 1 Pilot, 5 Passagiere<br /> * Spannweite: 15,5 m<br /> * Höchstgewicht: 2,4 t<br /> * Flügelfläche: 29,1 m²<br /> * Triebwerk: 1 × Pratt &amp; Whitney R-985 Wasp Junior, {{kW2PS|336}}<br /> * Maximalgeschwindigkeit: 250 km/h<br /> <br /> == „SB“-Projekte ==<br /> *Das Projekt [[Pilatus SB-1|SB-1]] war als reines Experimentalflugzeug gedacht, eine kommerzielle Nutzung war nicht vorgesehen.<br /> *Über allfällige Entwürfe mit den Bezeichnungen SB-3 und SB-4 ist nichts bekannt.<br /> *Die [[Pilatus SB-5]] war ein Projekt für eine vergrösserte Version der Pilatus SB-2.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Pilatus SB-2 Pelican: Das Schweizer Bergflugzeug 1938–1949''. Studienbüro für Spezialflugzeuge, Kuno Gross, ISBN 978-3-7494-3640-8.<br /> * Roland Eichenberger: ''Pilatus Flugzeuge: 1939–1989'', Pilatus Flugzeugwerke, Stans 1989.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.luftfahrt.ch/konstruktionen/pilatus/projekte/index.html Pilatus Aircraft: Projekte]<br /> * [http://blogs.ethz.ch/digital-collections/2010/07/23/abheben-wie-ein-pelikan-die-startschwierigkeiten-des-flugzeugs-sb-2-pelikan/ Geschichte, Planung der Pilatus SB-2] [[ETH Zürich|ETH]]-Bibliothek.<br /> * [http://blogs.ethz.ch/digital-collections/files/2010/07/pelicanplan1_fur_blog.jpg Pilatus SB-2 Dreiseitenriss]<br /> Fotos:<br /> * [http://2.bp.blogspot.com/_rUHyHq68ak0/TPepU9nnO8I/AAAAAAABGX0/8DksRe1h3Gs/s1600/Pelikan-bia.jpg Pilatus SB-2 Air]<br /> * [http://blogs.ethz.ch/digital-collections/files/2010/07/pelicanfoto2_fur_blog.jpg Pilatus SB-2 Taxiway]<br /> * [http://www.aviastar.org/pictures/switzerland/pilatus_sb-2.jpg Pilatus SP-2 Side]<br /> * [http://www.pilotfriend.com/aircraft%20performance/pilatus/4.jpg Pilatus SP-2 front]<br /> * [http://3.bp.blogspot.com/_rUHyHq68ak0/TPelDUaHwII/AAAAAAABGXw/0uqj8qYTfc0/s1600/Pelikan-03.jpg Pilatus SB-2 top]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Pilatus| }}<br /> <br /> [[Kategorie:Flugzeugprojekt]]<br /> [[Kategorie:Erstflug 1944]]<br /> [[Kategorie:STOL-Flugzeug]]<br /> [[Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Megalogastor&diff=195663647 Benutzer Diskussion:Megalogastor 2020-01-09T20:21:37Z <p>SmartAssLevelPro: Neuer Abschnitt /* Änderung bei Tones and I */</p> <hr /> <div>== Willkommen! ==<br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#1874CD; color: #FAFAFA; font-size:120%;&quot;| '''Hallo Megalogastor,''' willkommen in der Wikipedia!<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| Danke für [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|dein]] Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br /> |-<br /> |width=&quot;8%&quot;| [[Datei:System-index-search.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Starthilfe]]<br /> |width=&quot;38%&quot;| '''[[Wikipedia:Starthilfe]]'''&lt;br /&gt;''Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.''<br /> |width=&quot;8%&quot;| [[Datei:Input-keyboard tour.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Tutorial]]<br /> |width=&quot;38%&quot;| '''[[Wikipedia:Tutorial]]'''&lt;br /&gt;''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br /> |-<br /> | [[Datei:Wiki Carta.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br /> | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''&lt;br /&gt;''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br /> | [[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br /> | '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''&lt;br /&gt;''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.''<br /> |-<br /> |width=&quot;8%&quot;| [[Datei:No Wikipedia.svg|rechts|35px|link=Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]<br /> |width=&quot;38%&quot;| '''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]'''&lt;br /&gt;''Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.''<br /> |width=&quot;8%&quot;| [[Datei:JWP-Logo-klein.png|rechts|35px|link=Wikipedia:Jungwikipedianer]]<br /> |width=&quot;38%&quot;| '''[[Wikipedia:Jungwikipedianer]]'''&lt;br /&gt;''Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.''<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> ----<br /> Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von &lt;code&gt;--&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder durch Drücken der Schaltfläche &lt;span style=&quot;background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;&quot;&gt;[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=Hilfe:Signatur]]&lt;/span&gt; über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Internet-talk-error.svg|30px|link=Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky]] &amp;nbsp;&amp;nbsp; '''Hast du Fragen?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|&lt;u&gt;meiner&lt;/u&gt; Diskussionsseite]] oder stelle deine Frage bei [[WP:Fragen von Neulingen]]! Viele Grüße, [[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 21:03, 30. Dez. 2018 (CET)<br /> |}<br /> <br /> Vielen Dank für die zahlreichen Detailkorrekturen, die jetzt schon auf deiner Beitragsliste ersichtlich sind. Und bitte gerne so weitermachen, auch wenn du irgendwann mal eigene Artikel schreibst und umfangreichere Bearbeitungen tätigst. --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])&lt;/sup&gt; 17:47, 3. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Änderungen Roger Liebi ==<br /> <br /> Ich versuche es nochmals persönlich. Eigentlich müsste man deine Änderungen bei Roger Liebi grösstenteils zurücksetzen. Denn nun enthält der Artikel m. E. wieder Falschaussagen und relevante Informationen fehlen.<br /> Mit dem, dass Sie am Text rumbasteln, können sie keine Realitäten verändern, sondern nur sich selbst und andere täuschen! Und leider repräsentiert Wikipedia in immer mehr Artikeln nicht die objektive Wahrheit, sondern eine persönliche Meinung.<br /> Es stimmt, dass es für den Artikel keine Rolle spielt ob man Roger Liebi persönlich kennt oder nicht. Aber für alle die ihn kennen und sein Werdegang persönlich erlebt haben, verliert Wikipedia immer mehr die Glaubwürdigkeit.<br /> --[[Benutzer:Stöffu|Stöffu]] ([[Benutzer Diskussion:Stöffu|Diskussion]]) 08:09, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> :Bitte konkreter: Welche Aussagen sind falsch, welche Informationen fehlen und warum sind sie relevant. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 15:11, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::Ich möchte mich nicht auf eine lange Diskussion einlassen und werde auch nicht mehr antworten, wenn es zu einem Streitgespräch würde. <br /> ::* ''Bibellehrer'' trifft die Art seiner Arbeit viel besser, während Exeget zwar inhaltlich korrekt ist, aber ein falsches Bild vermittelt.<br /> ::* Liebi ''studierte'' Musik. Natürlich hat er dazu das Konservatorium auch ''besucht'' - das Wort hier so zu verwenden ist aber eine falsche Aussage.<br /> ::* Liebi promovierte in den Themen Judaistik und ''Archäologie'' (nicht Archäologie des Neuen Testaments), wie es in der Quelle heisst. <br /> ::Seine Vorträge über Archäologie hält er übrigens meistens über die Archäologie des Alten Testaments für das „gemeine Volk“ und verzichtet deshalb auf viele Fremdwörter und fasst komplexe Zusammenhänge leicht zusammen. So in allen seinen Publikationen. Sein Ziel dabei ist nicht unbedingt die wissenschaftliche Diskussion, sondern Menschen wirklich weiterzuhelfen.<br /> <br /> ::Information die neu fehlen sind <br /> ::* die Aussagen über seine Familie, was ich sehr relevant halte. Denn familiären Verhältnisse sagen relativ viel über jemanden aus. Es übrigens auch normal, dass diese Informationen mitgeteilt werden. Die Quelle ist übrigens schon bekannt und es lässt sich in den meisten seiner Bücher nachlesen. Zudem kann ich diese Tatsache als weiterer Augenzeuge bestätigen.<br /> ::* die Übersetzung seiner Bücher. Dies ist relevant, da sie die Verbreitung und den Wirkungskreis der Werke andeuten.<br /> <br /> ::Liebe Grüsse --[[Benutzer:Stöffu|Stöffu]] ([[Benutzer Diskussion:Stöffu|Diskussion]]) 19:40, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::Beim [https://clv.de/Autoren/Roger-Liebi/ CLV] steht aber, er habe in den Fachgebieten Judaistik und Archäologie des NT promoviert; wenn Du eine bessere Quelle kennst, die etwas anderes sagt, nenne sie bitte.<br /> :::''Bibellehrer'' klingt nach einer Bezeichnung, die ein Anhänger verwenden würde, ''Exeget'', also ‚Bibelausleger‘ ist wohl neutraler.<br /> :::Zwischen „ein Konservatorium besuchen“ und „an einem Konservatorium studieren“ sehe ich keinen Unterschied, außer jenem, dass die Formulierung „hat studiert“ einen Abschluss nahelegt, und der ist leider nach wie vor nicht unabhängig belegt. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 20:19, 22. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Quelle von CLV scheint wirklich genauer zu sein. <br /> ::::Betreffend dem Wort ''Bibellehrer'' stimmen deine Ausführungen. Dennoch passt das Wort ''Exeget'' nicht, weil ein Exeget oft seinen strikten Auslegungsregeln folgt. Roger Liebi verbindet seine Aussagen aber mit einer tiefen Liebe zu Jesus Christus, was den gemachten Aussagen einen viel tieferen Wert gibt, wenn auch das Resultat der Auslegung oft ähnlich bis gleich mit einem Exeget ist. Auch würde er sich selber, wie ich ihn kennen gelernt habe, nie Exeget nennen. Es passt einfach nicht. Seine Auslegungen haben auch ganz praktische und seelsorgerliche Elemente, die nicht mehr zum Begriff Exeget passen.<br /> ::::Auch die Quelle von CLV sagt, dass er ''studiert'' habe (übrigens auch bei den Sprachen). Ich sehe also keinen Grund, das abgeschwächte und irreführende Wort ''besuchen'' zu nehmen.<br /> ::::--[[Benutzer:Stöffu|Stöffu]] ([[Benutzer Diskussion:Stöffu|Diskussion]]) 12:02, 23. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::::Dieselbe Seite nennt ''Exegese'' als eine seiner Tätigkeiten, und das ist einfach der übliche und neutrale Fachbegriff; der „Wert“ seiner Aussagen spielt für Wikipedia übrigens keine Rolle. Wenn er sich als Seelsorger betätigt, kann man das mit einem passenden Beleg separat in den Artikel schreiben. Und falls die Angaben zu seinen akademischen Titeln (Dipl. Mus. [M.A.], B.Th., M.Th.) stimmen, sollten sich die entsprechenden Abschlussarbeiten oder andere Bestätigungen eruieren lassen. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 14:12, 24. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::::::Ich glaube, wir sind an dem Punkt angelangt, wo ich die Sache einfach stehen lassen muss. Mal sehen, in welche Richtung sich die &quot;wissenschaftlichen Tatsachen&quot; entwicken :)<br /> ::::::Herzlicher Gruss --[[Benutzer:Stöffu|Stöffu]] ([[Benutzer Diskussion:Stöffu|Diskussion]]) 14:31, 24. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, Megalogastor. Ich bin über Altphilologische Sprachen über diesen Hernn Liebi gestoßen. Promotion, also Dr. Titel gibt er an, in Wahrheit nur ein bezahltes Fernstudium einer privat-religösen US Fernschule, er gibt an Theologie studiert zu haben. Mag ja sein das er Abends im Bett seine Bibel studiert hat, an einer Uni und dort Theologie studiert hat er aber nicht. Auch gibt er an diverse alte Sprache studiert zu haben: klassisches und modernes Hebräisch, Aramäisch, Akkadisch. Hebräisch und Aramäisch nehm ich ihm vielleicht noch ab, könnte man mit Lehrbüchern, auch alleine ganz gut erlernen. Aber die [[Akkadische_Sprache]] nehm ich dem Herrn Liebi kein cm ab, da läuft beim erlernen ohne Uni gar nichts. Die Belege, Theologistudium, Promotion, Akkadisch, fehlen völlig. Ich habe auf der Disk einiges unter Dr. Titel dazu geschrieben. Verlangte Belege werden bißher abgeblockt. Die User die auch hier geschrieben haben, vielleicht Liebi nahe stehen, versuchen weiter zu blocken. Ich habe denen eine Frist gesetzt die Belege zu bringen und in den Artikel einzuarbeiten, sollte das nicht geschehen, werde ich entsprechend einen LA stellen, ich glaube es ist insgesammt der dritte oder schon vierte Versuch. Dieses mal aber wird er durchgehen. Ich werde, sollte es zu einem LA kommen hier kurz eine Nachricht hinterlassen, Gruss D.<br /> <br /> ::An D.: Bitte führe die Diskussionsseite des betreffenden Artikels. Wie mehrere erfahrene Wikipedia-Benutzer schon mehrmals geschrieben haben, ist der Artikel gut belegt (wenn man die Quellen akzeptiert). Ansonsten kann man ja nichts mehr glauben. Und bitte unterschreibe deine Beiträge wie es für Wikipedia üblich ist. Danke! --[[Benutzer:Stöffu|Stöffu]] ([[Benutzer Diskussion:Stöffu|Diskussion]]) 15:19, 14. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Stöffu, sie scheinen Dinge zu sehen die gar nicht vorhanden sind. Es gibt keine Quellen das Liebi jemals ein Theologiestudium gemacht hat, es gibt keine Quellen für eine Promotion_Dr und auch keine Quellen für die Akkadische Sprache die Herr Liebi angeblich beherrscht. Da sie seiner Glaubensgemeinschaft vermutlich sehr nahe stehen können sie ihn ja mal persönlich fragen warum er bei sich akademische Titel sieht die gar nicht vorhanden sind. Und die anderen &quot;erfahrene Wikipedia-Benutzer&quot; beschränkt sich einschließlich Ihnen auf genau 3, die in regelmäßiger Wiederholung immer wieder gebetsmühlenartig den selben unbelegten Unsinn schreiben. Gruss D.<br /> <br /> <br /> <br /> == Hinweise für Magalogastor und Kontaktaufnahme ==<br /> <br /> Guten Tag Megalogastor<br /> <br /> Du hast den Artikel &quot;Roger Liebi&quot; einschneidend verändert, in mehreren Schritten. Du stellst fest, dass andere das anders sehen. In einem solche Fall muss die Sache auf WP diskutiert werden. Kannst Du erklären, was Dich dazu treibt, wichtige Informationen rauszuwerfen (z.B. volles Literaturverzeichnis, mit Angaben der Übersetzungen in andere Sprache). Das sind Dinge, die manche der die Seite besuchenden Leute zur Hand haben möchten. Offensichtlich bist Du Dir nicht im Klaren, was genau der Ausbildungsweg von RL war. Du kennst den Unterschied zwischen Musikhochschule und Konservatorium um 1977 herum nicht. Liebi hat nämlich im Hauptfach am Konservatorium Violine studiert (bei dem damaligen Konzertmeister der Tonhalle, Heribert Lauer), und an der Musikhochschule im Hauptfach Klavier (bei dem Virtuosen Jürg von Vintschger). Zudem scheinst Du auch nicht den Unterschied dieser Institutionen zur heutigen Zürcher Hochschule der Künste zu kennen. Du bist Dir auch nicht im Klaren über den Ausbildungsweg im Bereich der Sprachen (Klassisches und modernes Hebräisch, Griechisch, Aramäisch, Akkadisch) in Verbindung mit seinen Master-Studien, seinem Literatur- und seinem Doktoratsstudium (das man in Schweiz gar nicht kennt an den Unis, das sind Studiengänge von 3-5 Jahren nach dem Master und vor der Dissertation. Wahrscheinlich ist Dir nicht bewusst, dass seine Masterarbeit in Theologie eigentlich eine linguistische Forschungsarbeit im Umfang einer Dorktorarbeit war, mit entscheidend neuen Erkenntnissen im Fachbereich Linguistik! Das nur zum Thema &quot;Linguist&quot;, das Du abgestrichen hast.<br /> <br /> Ich bin der Meinung, dass man da eine gütliche Lösung finden sollte. Man muss ja überhaupt nicht mit Roger Liebi übereinstimmen, um ihn fair und der Wahrheit entsprechend zu beschreiben.<br /> <br /> Freundliche Grüsse<br /> <br /> Avjedidjah<br /> <br /> :Und wo sind diese Angaben nachzulesen? An welchem Institut hat er Sprachen und Theologie studiert? Wie lautet der Titel seiner Master-Arbeit, und wo ist sie einsehbar? --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 02:20, 26. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Deine Änderungen bei ''[[Mixotoxodon]]'' ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]]!<br /> <br /> Deine Änderung in Bezug auf die Abschnittsüberschrift „Forschungsgeschichte und Etymologie“ möchte ich gerne beibehalten. Sie scheint mir tatsächlich besser geeignet, da sie dem weiteren Textverlauf entspricht. Die Löschung der Erklärung des Artzusatzes „''larensis''“ halte ich dagegen für nicht so gut, da Van Frank tatsächlich keine Erklärung dazu abgab und sich die Bedeutung nur durch Analogieschluß ergibt. Die pauschale Behauptung „''larensis''“ bedeutet „aus Lara“ wäre dementsprechend TF und ich möchte Dich bitten Deine Löschung nochmal zu überdenken.<br /> <br /> LG--[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 17:11, 9. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :P.S.:<br /> :Ausserdem hast Du damit einen Ref-Fehler im Artikel produziert. --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 17:13, 9. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Entschuldigung für den Ref-Fehler, den erkennt man bei der Abschnittsüberarbeitung leider nicht ohne weiteres. Zu ''larensis'': Der Bezug zum Bundesstaat Lara ist so trivial wie jener von ''italienisch'' auf Italien etc. (im Gegensatz zu dem jetzigen, willkürlich ausgewählten Beispiel einer Sandmückenart). Zu meinen Formatierungsänderungen: Für Bedeutungsangaben ist die Verwendung einfacher Anführungszeichen allgemein üblich, und zur Auszeichnung des zu erklärenden Ausdrucks genügt die Kursivsetzung. Gruß --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 17:44, 9. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]]!<br /> :::Der Bezug zum Bundesstaat Lara mag Dir trivial erscheinen, dem durchschnittlichen Benutzer der de.wikipedia jedoch nicht notwendigerweise. Da, wie gesagt Van Frank keine Erklärung dazu abgab, ist er auf andere Art zu erläutern und Ja, die Sandmückenart ist ein willkürlich gewähltes Beispiel um besagten Bezug zu erläutern und zu belegen. Was den Rest anbelangt darf ich Dich auf [[WP:KORR]] hinweisen.<br /> :::LG --[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 18:03, 9. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Die Bedeutung von ''-ensis'' kann man in der [[Liste lateinischer Suffixe]] oder in jedem Buch zur lateinischen Wortbildung nachschlagen, das ist also im wörtlichen Sinne [[trivial]]; der Umweg über ein anderes Taxon, welches keinerlei Bezug zum Artikelgegenstand hat, ist dagegen umständlich, wirkt unfreiwillig komisch und verstößt gegen [[WP:TF]]. Dass Bedeutungsangaben mit einfachen Anführungszeichen zu schreiben seien, ist zu meiner Verwunderung unter [[WP:TYPO#Bedeutungsangaben]] tatsächlich nicht mehr eindeutig festgeschrieben, das war vor ein paar Jahren noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Typografie&amp;oldid=96102015 anders]; dass das zu erklärende Wort nicht in Anführungszeichen gesetzt werden sollte, steht aber nach wie vor da. Gruß --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 18:55, 9. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Tut mit Leid, wenn ich mich wiederholen muss, aber was für Dich und mich trivial erscheinen mag, muß es nicht zwangsfläufig auch für Leser der de.wikipedia sein. Wenn sich die Erklärung eines Begriffes nicht zwangsläufig aus der angeführten Literatur ergibt, ist die Angabe eines erläuternden Fallbeispieles, samt Quelle, aus meiner Sicht statthaft und sinnvoll und keineswegs „unfreiwillig komisch“. Wir schreiben hier für fachfremde Nutzer und nicht für Experten, die sich ohnedies bereits auskennen.<br /> :::::LG--[[Benutzer:Special Circumstances|Special Circumstances]] ([[Benutzer Diskussion:Special Circumstances|Diskussion]]) 19:57, 9. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::„Der [[Epitheton#Biologie|Artzusatzes]] ''larensis'' bezieht sich auf die Herkunft des Belegexemplars aus dem Staat Lara“ ist für jeden Leser klar verständlich, ob fachfremd oder nicht; die jetzige Formulierung ist dagegen irreführend, weil ''Lutzomyia larensis'' rein gar nichts mit der Benennung des Mixotoxodonten zu tun hat. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 17:16, 10. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Bitte um Anpassung ==<br /> <br /> Folgende Weiterleitungen sind durch →[[Spezial:Diff/192033815/192848825|deine Löschung]] ziellos geworden<br /> * &lt;s&gt;[[Toponym]] → [[Toponomastik#Zu den Begriffen Toponym, Ortsname und Geoname]]&lt;/s&gt;<br /> * [[Geografische Bezeichnung]] → [[Toponomastik#toponym]]<br /> * [[Geographische Bezeichnung]] → [[Toponomastik#toponym]]<br /> * [[Geoname]] → [[Toponomastik#toponym]]<br /> * [[Topografische Bezeichnung]] → [[Toponomastik#toponym]]<br /> * [[Topographische Bezeichnung]] → [[Toponomastik#toponym]]<br /> Zudem ist der Belegtext für „Flurnamen“ aus dem Seitentext verschwunden und erzeugt eine Fehlermeldung <br /> →{{Hilfe/mark|Referenzfehler: Ungültiges &lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/nowiki&gt;-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Flurnamen.|hellrot}}<br /> Würdest du dich bitte um die Anpassung auf ein sinnvolles Ziel oder eine Löschung der Weiterleitungen kümmern, falls diese nicht mehr benötigt werden? Bitte auch den Einzelnachweisfehler beheben. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:58, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> : O.k die eine passt schon mal, der Ref-Fehler ist auch weg, aber was wird aus den anderen? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 08:26, 6. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärung [[Hieroglyphen]] ==<br /> <br /> Hallo Megalogastor,<br /> <br /> ich habe gesehen, dass du auf [[Hieroglyphen]] eine neue [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] angelegt hast.<br /> Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten.<br /> [[WP:BKQ#Links korrigieren|Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst]].<br /> Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftig neue Begriffsklärungen anlegst.<br /> <br /> Grüße --[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 18:52, 5. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == HS-Eintrag ==<br /> <br /> Hallo Megalogastor, es ist außerordentlich schlechter Stil, einen für die allgemeine Öffentlichkeit kaum interessanten Verstorbenen etwas vorzeitig auf der HS einzutragen, damit auch ja die beiden &quot;prominenten&quot; Toten nicht etwa vor ihm auf die HS geraten --- wobei [[Tony Britton]] schon ''vor'' deinem &quot;Favoriten&quot; auf der Warteliste eingetragen war. Gruß, [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 20:27, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> :Ich kannte bisher keinen der drei Verstorbenen auf der Warteliste; Fort ist als erster gestorben, also habe ich ihn als ersten eingetragen. Gruß --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 02:30, 23. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Änderung bei Tones and I ==<br /> <br /> Guten Tag Megalogastor<br /> <br /> Du hast meine Änderung beim Artikel &quot;Tones and I&quot; Rückgängig gemacht mit dem Kommentar, dass es für das Geburtsjahr 1993 glaubwürdige Quellen gibt.<br /> Könntest du diese bitte zum Artikel hinzufügen?<br /> <br /> Der momentan zitierte Artikel endet wie folgt:<br /> <br /> «Tones and I's own official website makes no mention of her age — but speaks of a colourful back story (quitting her retail job to live out of her van for a year) that would suggest an artist a few years older than 19. We've contacted Tones and I's management company for clarification on this whole age issue, but really: 19, 26, fifty-bloody-seven for all we care — as the breakout music star of 2019, she's sure to have a long career ahead.»<br /> <br /> Dies tönt für mich keinesfalls nach einer guten Quelle für einen Wikipedia Artikel. Die englische Wikipedia schreibt: «There is much speculation about her age, with year of birth believed by some to be 2000 and others 1993, the most likely. To date, no reliable source has assured either.». Eine gute Quelle könnte also auch dort helfen!<br /> <br /> Freundliche Grüsse<br /> <br /> --[[Benutzer:SmartAssLevelPro|SmartAssLevelPro]] ([[Benutzer Diskussion:SmartAssLevelPro|Diskussion]]) 21:21, 9. Jan. 2020 (CET)</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tones_and_I&diff=195660659 Tones and I 2020-01-09T18:16:03Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>'''Tones and I''', bürgerlich '''Toni Watson''' (geboren in [[Mount Martha]], [[Victoria (Australien)]])&lt;ref&gt;{{Allmusic|ID=mn0003865682|Linktext=Tones and I}}&lt;/ref&gt;, ist eine [[Australien|australische]] [[Singer-Songwriter]]in. Der internationale Durchbruch gelang ihr 2019 mit dem Lied ''Dance Monkey'', das unter anderem in mehreren europäischen Single-Charts Platz eins erreichte. Es gibt viele Spekulationen über ihr Alter, wobei einige das Jahr 2000 und andere das Jahr 1993 für das wahrscheinlichste Geburtsjahr halten. Bis heute gibt es noch keine zuverlässige Quelle.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Mystery over Dance Monkey star Tones and I's real age |Datum=2019-11-21 |ISSN=1170-0777 |Online=https://www.nzherald.co.nz/entertainment/news/article.cfm?c_id=1501119&amp;objectid=12287263 |Abruf=2019-11-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Watson stammt ursprünglich aus [[Mornington Peninsula Shire|Mornington Peninsula]]. An der [[High School]] erlernte sie das Spielen von [[Keyboard]] und [[Elektronisches Schlagzeug#Pads|Drumpad]]. Bereits zu dieser Zeit hatte sie unter ihrem bürgerlichen Namen erste Auftritte in ihrer Heimat, unter anderem auf dem Festival „Let Go Fest“. 2018 erhielt Watson unter dem Künstlernamen „Tones and I“ die Genehmigung zum [[Straßenmusik|Straßenmusizieren]] in der ''Bourke Street'' im Stadtzentrum von [[Melbourne]]. Im selben Jahr trat sie auch in [[Byron Bay]] auf und entwickelte sich zeitnah zu einer populären Straßenmusikerin. Aufgrund dessen gab Watson ihren Job im [[Einzelhandel]] auf und zog nach Byron Bay. Ende 2018 gewann sie das Battle der Straßenmusikanten auf dem „Buskers By the Creek“, dem größten Straßenmusik-Festival Australiens.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Declan Byrne |url=https://www.abc.net.au/triplej/news/musicnews/meet-tones-and-i-busker-unearthed-profile-interview/10831236 |titel=Meet Tones And I, the busker who got Unearthed buzzing |datum=2019-02-21 |abruf=2019-09-06 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blankgc.com.au/tones-and-i-johnny-run-away/ |titel=Tones And I releases new single Johnny Run Away, and it’s going gangbusters |werk=Blank Gold Coast |datum=2019-02-28 |abruf=2019-09-06 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Tones and I |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2019-09-06 |Online=https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Tones_and_I&amp;oldid=914231465 |Abruf=2019-09-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 veröffentlichte sie ihre [[Debüt]]single ''Johnny Run Away'', welche im Mai in die [[Australische Musikcharts|ARIA-Charts]] einsteigen konnte und Platz&amp;nbsp;12 erreichte. Auch die beiden Nachfolge-Singles ''Dance Monkey'' und ''Never Seen the Rain'' erreichten sofort nach ihren Veröffentlichungen die Single-Charts. Nach mehreren Live-Auftritten, unter anderem auf dem „Splendour in the Grass“-Festival, stieg ''Dance Monkey'' im August 2019 als erster Song eines australischen Künstlers seit einem Jahr [[Liste der Nummer-eins-Hits in Australien (2019)|an die Spitze]] der australischen Single-Charts.&lt;ref&gt;https://www.abc.net.au/triplej/news/musicnews/meet-tones-and-i-busker-unearthed-profile-interview/10831236&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://theindustryobserver.thebrag.com/tones-and-i-dance-monkey-analysis/&lt;/ref&gt; Weltweit platzierte sich ''Dance Monkey'' daraufhin in die Musikcharts, unter anderem in mehreren skandinavischen Ländern auf der Spitzenposition.&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt; Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erlangte der Song Popularität und erreichte im September 2019 in allen drei Ländern Platz eins der Singlecharts.<br /> <br /> Am 30.&amp;nbsp;August 2019 veröffentlichte sie ihre Debüt-[[Extended Play|EP]] ''The Kids are Coming'' mit sechs Titeln.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === EPs ===<br /> {{Charttabelle<br /> |AU|DE|AT|CH|UK|US|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;/&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2019<br /> | Titel = The Kids Are Coming<br /> | POS_AU = 3 | WO_AU = <br /> | POS_AT = 48 | WO_AT = 5<br /> | POS_CH = 100 | WO_CH = 1<br /> | POS_US = 33 | WO_US = <br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 30. August 2019<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |AU|DE|AT|CH|UK|US|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://australian-charts.com/showinterpret.asp?interpret=Tones+And+I AU] [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Tones+and+I&amp;do_search=do DE] [https://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Tones+and+I AT] [https://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Tones+and+I CH] [https://www.officialcharts.com/artist/56050/tones-and-i/ UK] [https://www.billboard.com/charts/search?artist=Tones+and+I&amp;title=The+Kids+Are+Coming&amp;chart_name=Billboard+200 US1] [https://www.billboard.com/charts/search?artist=Tones+and+I&amp;title=Dance+Monkey&amp;chart_name=Hot+100 US2]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 2019<br /> | Titel = Johnny Run Away<br /> | Album = The Kids Are Coming<br /> | POS_AU = 12 | WO_AU = 22 | A_AU = 2P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 1. März 2019 &lt;br /&gt;Verkäufe: + 140.000<br /> | Titel2 = [[Dance Monkey]]<br /> | Album2 = The Kids Are Coming<br /> | POS_AU2 = 1 | WO_AU2 = | A_AU2 = 7P<br /> | POS_DE2 = 1 | WO_DE2 = | A_DE2 = P<br /> | POS_AT2 = 1 | WO_AT2 = | A_AT2 = 2P<br /> | POS_CH2 = 1 | WO_CH2 = | A_CH2 = 3P<br /> | POS_UK2 = 1 | WO_UK2 = | A_UK2 = P<br /> | POS_US2 = 7 | WO_US2 = <br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 10. Mai 2019 &lt;br /&gt;Verkäufe: + 2.703.333<br /> | Titel3 = Never Seen the Rain<br /> | Album3 = The Kids Are Coming<br /> | POS_AU3 = 7 | WO_AU3 = | A_AU3 = 2P<br /> | Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 16. Juli 2019 &lt;br /&gt;Verkäufe: + 70.000<br /> | Titel4 = The Kids Are Coming<br /> | Album4 = The Kids Are Coming<br /> | Anmerkung4 = Erstveröffentlichung: 27. September 2019<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Auszeichnungen für Musikverkäufe ==<br /> {| style=&quot;background-color:transparent;&quot; width=&quot;80%&quot;<br /> | ! valign=&quot;top&quot; |<br /> '''[[Goldene Schallplatte|Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{CAN}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Dance Monkey''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|2× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{BEL}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Dance Monkey''<br /> * '''{{DNK}}'''<br /> ** 2020: für die Single ''Dance Monkey''<br /> * '''{{NZL}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Dance Monkey''<br /> * '''{{NLD}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Dance Monkey''<br /> | ! valign=&quot;top&quot; |<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|3× Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{BRA}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Dance Monkey''<br /> * '''{{ITA}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Dance Monkey''<br /> <br /> '''[[Goldene Schallplatte|Diamantene Schallplatte]]'''<br /> * '''{{FRA}}'''<br /> ** 2019: für die Single ''Dance Monkey''<br /> |}<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |Statistik=ja<br /> |S=nein<br /> |{{AfM|AUS|P=11|770.000|Q=[http://www.aria.com.au/pages/aria-charts-accreditations.htm aria.com.au]}}<br /> |{{AfM|BEL|P=2|80.000|Q=[https://www.ultratop.be/nl/goud-platina/2019 ultratop.be]}}<br /> |{{AfM|BRA|P=3|120.000|Q=[https://pro-musicabr.org.br/home/certificados/?busca_artista=Tones+and+I pro-musicabr.org.br]}}<br /> |{{AfM|DNK|P=2|180.000|Q=[http://ifpi.dk/search/node?keys=Tones+and+I ifpi.dk]}}<br /> |{{AfM|DEU|P=1|400.000|Q=[https://www.musikindustrie.de/markt-bestseller/gold-/platin-und-diamond-auszeichnung/datenbank musikindustrie.de]}}<br /> |{{AfM|FRA|D=1|333.333|Q=[http://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Tones+and+I snepmusique.com]}}<br /> |{{AfM|ITA|P=3|150.000|Q=[https://www.fimi.it/top-of-the-music/certificazioni/certificazioni.kl#/certifications fimi.it]}}<br /> |{{AfM|CAN|P=1|80.000|Q=[https://musiccanada.com/gold-platinum/?_gp_search=Tones%20and%20I musiccanada.com]}}<br /> |{{AfM|NZL|P=2|60.000|Q=[https://nztop40.co.nz/chart/singles nztop40.co.nz]}}<br /> |{{AfM|NLD|P=2|160.000|Q=[https://nvpi.nl/nvpi-audio/marktinformatie/goud-platina/ nvpi.nl]}}<br /> |{{AfM|AUT|P=2|60.000|Q=[https://ifpi.at/auszeichnungen?fwp_interpret=Tones%20and%20I ifpi.at]}}<br /> |{{AfM|CHE|P=3|60.000|Q=[https://hitparade.ch/search_certifications.asp?search=Tones+and+I hitparade.ch]}}<br /> |{{AfM|GBR|P=1|600.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ bpi.co.uk]}}<br /> |GesP=33 |GesD=1<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.tonesandi.com/ Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-11-07}}<br /> <br /> [[Kategorie:Singer-Songwriter]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Australien)]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Australier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1993]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tones and I<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Watson, Toni (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=australische Singer-Songwriterin<br /> |GEBURTSDATUM=13. Mai 1993<br /> |GEBURTSORT=[[Mount Martha]], [[Victoria (Australien)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juli_2017&diff=167255900 Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2017 2017-07-14T14:02:06Z <p>SmartAssLevelPro: /* Gridcoin */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2017|&lt;small&gt;7. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2017|&lt;small&gt;8. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2017|&lt;small&gt;9. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2017|&lt;small&gt;10. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2017|&lt;small&gt;11. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2017|&lt;small&gt;12. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/11}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> == [[Vorlage:Cycling race/infobox]] ==<br /> Redundant zur etablierten [[Vorlage:Infobox Radrennen]]. [[Portal_Diskussion:Radsport#Zwei_Infoboxen_f.C3.BCr_Radrennen|Anfrage im Portal]] blieb unbeantwortet trotz regem Verkehr dort. [[Spezial:Beiträge/92.75.206.104|92.75.206.104]] 20:19, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Würde dem Antrag ja zustimmen, wenn denn alle Einbindungen umgearbeitet wären auf die deutsche Box. Sind sie leider nicht, daher im Moment '''behalten''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 20:54, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Das ist wenig hilfreich. Wenn ich anfangen würde, jetzt schon zu ersetzen, würde vermutlich revertiert mit der Begründung &quot;erst LA-Entscheidung abwarten&quot;. Ich kenn doch die Pappenheimer hier. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 15:04, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Diese Vorlage verwendet im Gegensatz zur Infobox Radrennen Daten aus Wikidata. Nicht redundant, behalten. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 19:46, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Das korrekte Vorgehen ist aber in solchen Fällen die bestehende Vorlage zu modifzieren, nicht eine Parallelvorlage anzulegen. Wo kämen wir da hin, wenn jeder, der eine Vorlage nicht mag, einfach eine neue parallel dazu anlegt? [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 08:54, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: Ich will ja nicht päpstlicher als der Pabst sein ;) aber diese Vorlage produziert in diversen anderen Sprachversionen der Wikipedia ebenfalls redundante IBs. Von daher hier schnellweg damit. Der anlegende Autor hat diese ohne Nachfrage und wahrscheinlich auch Kenntnis von den vorhandenen IBs gemacht. Und was das Thema Wikidata betrifft: Die entsprechenden Paramter in die IB Radrennen einfügen und gut ist. '''Schnelllöschen''' --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 15:26, 14. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Thomas Hintner]] ==<br /> <br /> diskussionswürdige Relevanz [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 00:18, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Wo genau siehst du den Diskussionsbedarf? --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 08:51, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : solche LA sollten ungültig sein (a la mir ist langweilig und ich will reden). Wir haben für sowas den Relevanzcheck . LA sollte man nur mit Gründen für löschen stellen und diese dann auch darstellen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:09, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Der Relevanzcheck ist (derzeit) nur für noch nicht existierende Artikel. Die Relevanz bestehender Artikel kann aktiv tatsächlich nur hier geklärt werden. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Dann fehlt eine zwischeninstanz, da LA ja auch als letzte Möglichkeit definiert sind. Nur mal so drüber reden ist also schon heute nicht regelkonform. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:28, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Für alle, die &quot;diskussionswürdige Relevanz&quot; nicht verstehen wollen oder können (und frei fabulierte Behauptungen in den Raum stellen): Mit welchem der im Artikel beschriebenen Tun erwirbt sich Herr Hintner den Lupf über die R-Hürde? In meiner Beurteilung mit keiner: Als &quot;Politiker&quot; wohl nicht und als Mitglied der TITANIC-Crew auch nicht. Was gibt es sonst? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:29, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: Ich halte die Frage nach der Relevanz in diesem Falle durchaus für berechtigt. Was macht Thomas Hinter relevant im Sinne der WP RK oder gibt es etwas darüber hinaus das Relevanz stiften könnte. Ich sehe nichts (Generalsekretär einer bis dato unbedeutenden politischen Partei wird wohl nicht ausreichen) und halte daher den LA für begründet und plädiere für das Löschen des Artikels. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:25, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: zumindest deutet der Antragsteller nun schon mal an, was er in Erwägung gezogen hat. Das fehlte und sollte immer mitgeteilt werden war meine Message. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:31, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Dann bin ich aber froh, dass du dich wieder statt dem Reden auf Metaseiten, das du verabscheust, der Artikelarbeit widmen kannst. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 12:42, 11. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::&lt;small&gt; es ist schon auch Arbeit, hier auf die Sitten und Unsitten zu achten ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 15:18, 11. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::wie wäre es denn dann mal mit einer inhaltlichen Stellungnahme, nachdem du ausgiebig und 4 Posts lang auf meine Unsitten hingewiesen hast? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 15:37, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Der Namensgeber für die Hintnerjugend ist er nur, weil sich das so ähnlich anhört wie [[Hitlerjugend]], also reine Provo von [[Die PARTEI]]. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.118.249|87.153.118.249]] 14:22, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Das ist natürlich das Totschlag-Argument &lt;small&gt;*Ironie off*&lt;/small&gt;. Zum Artikel: Saß im Europaparlament, reicht das aus? &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 15:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Hintner saß dem Artikel zufolge gerade nicht im Europaparlament. --[[Benutzer:Markobr|Mark]] ([[Benutzer Diskussion:Markobr|Diskussion]]) 15:24, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Er war auf Platz 4 der Liste fürs Europaparlament, gewählt wurde nur einer, [[Martin Sonneborn]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.118.249|87.153.118.249]] 15:34, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Ah, sorry, da hab ich mich glatt verlese und mich gewundert warum er als Nr. 4 den einzigen Platz erhält. Sonst sehe ich eigentlich keine Anzeichen für Relevanz. &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 15:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Das ist extra so krude formuliert, ich habe mich auch gewundert. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:05, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Gehört für mich als langjähriges titanic-Redaktionsmitglied sowie hochrangiger PARTEI-Funktionär zu einer der wichtigsten (Print-)Satire-Persönlichkeiten der &quot;zweiten Reihe&quot; in Deutschland schon hierher, doch. [[Benutzer:Strolch3000|Strolch3000]] ([[Benutzer Diskussion:Strolch3000|Diskussion]]) 16:24, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Im Artikel sind bislang keine Belege für eine längerfristige Wahrnehmung seines Lebens und Wirkens durch unabhängige Dritte zu finden. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Hintner und Hintnerjugend ist ein Begriff in der Satire-Branche. Generalsekretär der &quot;Partei&quot;, auch wenn sie nicht ernsthaft mitspielt, das ist nicht irrelevant. Wenn ich Hintner googel, dann wäre es wünschenswert darüber auch in Wikipedia was zu finden. Deswegen behalten.<br /> : „Hi Hintner“ ist anscheinend der offizielle Gruß der Hitnerjugend. Das kann manchmal unangenehme Folgen haben. [http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/koblenz_artikel,-trauer-um-koblenzer-kneipe-zeigte-punker-21-den-hitlergruss-_arid,1643538.html ''Trauer um Koblenzer Kneipe: Zeigte Punker (21) den Hitlergruß?''] „So hat sie es auch bei der Pegida-Kundgebung am Sonntag getan. Mit dem Slogan der offiziellen Jugendorganisation der Partei begrüßten sich die Mitglieder vor der Demonstration, um sich danach unter die Besucher der Kundgebung zu mischen. Die Jugendorganisation nennt sich HintnerJugend und grüßt sich mit einem satirischen „Hi Hintner&quot;. Das hat gestern zu Anzeigen wegen Volksverhetzung geführt.“ [https://www.vice.com/de/article/qbmz7p/hi-hintner-und-vier-anzeigen-wegen-wiederbettigung ''„Wir wollten alle Parteien rechts überholen, aber Wahlversprechen sind doch nichts, was wir je halten wollten.&quot;''] „Klangliche Assoziationen sind gewollt.“ [http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/stadt-bad-kreuznach/die-partei-ist-aufgewacht-bad-kreuznacher-gruppierung-will-bismarck-fuer-sektsteuer-danken_16848627.htm ''„Die Partei“ ist aufgewacht: Bad Kreuznacher Gruppierung will Bismarck für Sektsteuer danken''] --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 00:44, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Fürs Protokoll: Diesen LA gibt es nur, weil ein wenig einsichtiger Autor diesen Artikel zum Vergleich herangezogen hat. Der andere ist kein Satiriker, eher ein Realsatiriker. Diesen würde ich '''behalten''' wollen dürfen, den anderen nur, weil ich [[Inklusionist]] bin.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Im Zweifel für den Artikel&lt;/small&gt;]] 20:07, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;ganzganz wunderbar, was da alles an Motiven und Gemütslagen unterstellt wird - ohne sachliches Eingehen auf den Artikelinhalt, selbstverstndlich. Der eine meint, ich wollte aus Langeweile reden, der andere weiß genau, warum der LA gestellt wurde. Hut ab vor solch profunder Kenntnis meines Innenlebens. Als TITANIC-Abbonent seit 1982 bleibt mir trotzdem verborgen, wo neben dem heftimmanenten Wortwitz &quot;Hintnerjugend&quot; und &quot;Hi Hintner&quot; (kurzum: dem wegen Assoziationen gewählten Gruß aufgrund ähnlichen Klanges) die tatsächliche Bedeutung des Nemensinhabers liegen mag. Aber das würde ja über plumpe Spekulation hinausgehen. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 00:16, 13. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Je weniger ein LA begründet ist, desto mehr wird hineininterpretiert. Ganzganz normal, zumal Du Dich ja für den Hinweis bedankt hattest. Ist kein Problem, ''darf'' man tun hier, ''muss'' man aber nicht.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Im Zweifel für den Artikel&lt;/small&gt;]] 14:03, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Zum flammenden Schwert]] ==<br /> <br /> Wiedergänger und ein paar Personen Verein künstlich aufgebläht durch allgemeinen Geschichtsteil für Logen. [[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 02:01, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Immerhin lange Geschichte! [[Benutzer:Luckyprof|Luckyprof]] ([[Benutzer Diskussion:Luckyprof|Diskussion]]) 07:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Ich wäre da auch toleranter. Das ist Wissen, was sonst gar nicht so oft erreichbar ist. Und analog zu den SV besteht mindestens historische allgemeine Relevanz. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:02, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::seh auch keinen triftigen Löschgrund, Behalten --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:10, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Antonio Fischer]] (LAE) ==<br /> <br /> arbeitsloser Fußballer ohne Relevanz [[Spezial:Beiträge/194.166.231.124|194.166.231.124]] 03:19, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :ein Spiel in der 3.Liga ist nachgewiesen. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 07:30, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Und damit relevant gemäß [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum einschlägiger RK]. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 08:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: das ist dann trotzdem ein gutes zukünftiges Beispiel für unsere komparative Relevanz, selbst ein pornostar muss wohl mehr als einen Akt vorweisen ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:30, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Nö, einer der vielen Giesskannenpreise reicht schon völlig aus. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:31, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> Ja ja die Relevanzkriterien. Absolut widersprüchlich und ungleichgewichtig. Bei anderen Personen, wie z.B. Wissenschaftlern oder Autoren, sind soundsoviel Veröffentlichungen, Bekanntheit etc. nötig, und es gibt regelmäßig Streit darum. Bei Fußballern langen ein paar erfolglose Auswechselminuten in der dritten Liga und schon sind sie relevant [[Spezial:Beiträge/80.244.210.196|80.244.210.196]] 12:36, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Daniel Röder]] ==<br /> <br /> poviger Nichtikel, der zum Lemma gar nichts berichtet --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 04:41, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''Gründlich verbessern (oder löschen):''' Thema verfehlt. Zur Person (geboren wann, wo, Leben, Ausbildung, Veröffentlichungen, Mitgründer einer Bürgerinitiative) überhaupt keine Information. Behauptungen/Unterstellungen in Bezug auf eine Anwaltskanzlei und Kritik an [[Pulse of Europe]] gehen am Thema komplett vorbei. Siehe auch [[Diskussion:Pulse of Europe#Unbelegte Behauptungen im Artikel]].--[[Benutzer:HajjiBaba|HajjiBaba]] ([[Benutzer Diskussion:HajjiBaba|Diskussion]]) 05:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::In der aktuellen Fassung klar '''löschen''', da keinerlei Informationen zur Person enthaltend. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:41, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Stimme der LA-Begründung und den Vorrednern hier voll zu. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:50, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> Das ganze wortwörtlich wurde schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulse_of_Europe&amp;type=revision&amp;diff=166917882&amp;oldid=166827732 hier] gestrichen, nebst Editwar &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:42, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''Löschen''', keine Informationen über die Person geschweige denn relevante. Reicht völlig, wenn er bei seinem Verein erwähnt wird. --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] ([[Benutzer Diskussion:Bernardoni|Diskussion]]) 03:51, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Wegen eindeutigem Diskussionsverlauf SLA gestellt. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 21:10, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> Per SLA durch Felistoria gelöscht. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 21:36, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Dem Wunsch, noch weiter über den Artikel zu diskutieren[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Felistoria/sysop#Einspruch_zu_SLA_auf_Daniel_R.C3.B6der], bin ich nachgekommen und habe Euch das Stück wiederhergestellt. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 22:47, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Nahezu inhaltsfrei, dafür umso poviger. '''Löschen'''. [[Benutzer:Deirdre|Gruß, Deirdre]] ([[Benutzer Diskussion:Deirdre|Diskussion]]) 00:13, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Was soll das denn? Außer &quot;Röder ist „nicht nur Kopf der neuen Initiative Pulse of Europe, sondern auch Fachanwalt der Frankfurter Anwaltskanzlei Greenfort.&quot; bleibt *nichts* zum Lemma. '''Löschen''' [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 00:23, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :In dieser Version '''löschen''', nur Infos über [[Pulse of Europe]] im Artikel. --[[Benutzer:Nixus Minimax|Nixus Minimax]] ([[Benutzer Diskussion:Nixus Minimax|Diskussion]]) 13:26, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Ich sehe keinen Grund, das hier länger zu diskutieren. Der SLA war nach eindeutigem Diskussionsverlauf völlig berechtigt. Aber meinetwegen: Diese Fassung ist kein biographischer Artikel über die Person Daniel Röder, sondern ein simpler Versuch, ihn und PoE mit Dreck zu bewerfen. Das wurde zunächst im PoE-Artikel versucht und dort zurck gewiesen. Jetzt wird es in einem eigenen Artikel versucht. Die einzige Aussage im Artikel sagt überhaupt nichts über die Person Röder aus, sondern versucht nach dem Motto &quot;guilt by association&quot; eine völlig unbelegte Spekulation über seinen Arbeitgeber ohne auch nur den Versuch eines Bezugs zu seiner Person auf ihn und die von ihm mitgegründete Initiative zu übertragen. Autor ist ein Vorstandsmitglied der Linken und publiziert wurde das in einem Meinungsartikel im nd. Das sind nicht die Quellen, auf die sich Wikipedia stützt, deshalb wurde der identische Inhalt ja aus dem PoE-Artikel entfernt. Und jetzt sollte er auch aus diesem Artikel und damit aus der ganzen Wikipedia entfernt werden: '''löschen, gern auch schnell'''. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 15:31, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Ganz schnell '''Löschen'''. &quot;R. Ist Kopf von und Anwalt&quot;. Tolle Info. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 15:36, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> {{info}} Der Artikel wurde erheblich ausgebaut. Die aktuelle Artikelversion entspricht überhaupt nicht mehr der Version, auf die ein SLA gestellt wurde. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 10:13, 14. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[-idae]] (LAE)==<br /> <br /> Kein Enzyklopädischer Artikel[[Spezial:Beiträge/87.160.183.113|87.160.183.113]] 06:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Alles wesentliche, was es zu diesem Lemma zu sagen gibt, steht drin. Teil einer Systematik, vgl. [[:Kategorie:Suffix (Biologie)]]. '''Behalten''' --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:36, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :+1, der Antrag ist Unfug --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 08:49, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Bitte einfach Kategorie Suffix beachten. Insofern regulärer Artikel, LAE (und ja, die IP eben) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:05, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Objektiv (Fotopreis)]] ==<br /> <br /> So bedeutend kann der Preis kaum sein, wenn keine Preisträger benannt werden und auch keine breite Wahrnehmung erkennbar ist. Fehlende enzyklopädische Bedeutung. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:17, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Der einzige Preis für Pressefotografie in Österreich, auch relativ hoch dotiert. Deswegen würde ich ihn eigentlich behalten. Allerdings, inzwischen, nach den Unstimmigkeiten wegen des letzten Preisträgers, gibt es ihn vorerst nicht mehr. {{unsigniert|Natascha W.|21:27, 11. Jul. 2017 (CEST)}}<br /> <br /> ::Dass der Artikel, gelinde gesagt, verbesserungswürdig ist, ist klar. Ganz ausschließen würde ich die Relevanz nicht, mit der APA steht ja keine ganz unbedeutende Organisation dahinter. Wie hoch ist/war er denn dotiert? Dazu kann ich nichts finden. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 00:52, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::In einer Pressemeldung stand etwas von 16.000€, die Preisträger erhalten ausweislich der Fotos eine mittlere vierstellige Summe. Sieht eher nach '''behalten''' aus. --[[Benutzer:Wolle2306|Wolle2306]] ([[Benutzer Diskussion:Wolle2306|Diskussion]]) 19:49, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Sonnenpyramide]] (LAE) ==<br /> <br /> Das wie er vorhanden ist ist kein Artikel [[Spezial:Beiträge/2A01:598:B007:A54A:614B:C97E:195:AE5D|2A01:598:B007:A54A:614B:C97E:195:AE5D]] 09:33, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : LAE: jetzt BKL. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:42, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Kronfideikommiss]] (LAE) ==<br /> <br /> Kein enzyklopädischer Artikel für die Wikipedia ungeeignet--[[Spezial:Beiträge/2A01:598:8889:55A9:40FD:4B97:E56B:62C9|2A01:598:8889:55A9:40FD:4B97:E56B:62C9]] 10:09, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Könnte verbessert werden. Allerdings ist eine Aktualisierung wohl kaum möglich, da abgeschlossenes Thema und der Meyer daher die aktuelle Quelle ist. Kein Löschgrund erkennbar. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:01, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Kurzer, aber wichtiger Beitrag. --[[Benutzer:Rettinghaus|Rettinghaus]] ([[Benutzer Diskussion:Rettinghaus|Diskussion]]) 17:17, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::'''+1''' --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] ([[Benutzer Diskussion:Neun-x|Diskussion]]) 17:45, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::+1, schön wär aber ein kleiner Ausbau, zB anhand von konkreten Beispielen (oder zumind ENs dazu) lG '''Behalten''' --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 20:27, 11. Jul. 2017 <br /> :::::+1, ich schließe mich an und bin ebenfalls für '''Behalten'''. Solche Infos findet man in der DE Version leider immer noch viel zu selten. Kleiner Ausbau oder in weiteren Kontext stellen wäre natürlich wirklich top.--[[Benutzer:Eliasdo|Eliasdo]] ([[Benutzer Diskussion:Eliasdo|Diskussion]]) 21:50, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ''LAE'' Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. Sicherlich ausbaubar, aber ein enz. Art. ist es schon, und die Diskussion ist eindeutig. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 22:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Patrick Rokohl]] (SLA) ==<br /> <br /> Keine Relevanz gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Profiboxer]], mangels Artikel auch keine sonstigen relevanzstiftenden Umstände zu finden. [[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:38, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Kampfsportverbandsabgründe tun sich auf. Männlicher Weltmeister eines deutschen Frauenboxverbandes. Kann man die überhaupt ernst nehmen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Beim Lesen des kleinen Artikel über die [[Global Boxing Union|GBU]] hast du wohl den zweiten Satz übersprungen oder? Sonst würdest du keine solche Aussage treffen. Was ihn aber immer noch nicht relevant macht. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 12:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Naja, klick mal auf &quot;Ausklappen&quot; dann steht da &quot;global unbedeutend: ... GBU...&quot;. So ganz kann man Eingangskontrolles Statement jetzt nicht von der Hand weisen. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Ob nun global unbedeutend oder nicht, das war nicht die Aussage von Eingangskontrolle, sondern das ein Mann in einem deutschen Frauenboxverband Weltmeister ist und dies Aussage war Schwachsinn. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 15:33, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Nein Schwachsinn ist, das allen diesen Kampfsport-Vereinen zugebilligt wird, das sie Weltmeister küren können. Und das dazu ein Frauenverband auch mal kurz eine Männer-WM macht, die aber wieder aufgibt, da es wohl doch nicht so viel Kohle brachte. Kampfsportspam vom Feinsten. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:47, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::Und wieder eine Männerabteilung hat, es richtig schön was du alles bei deinen Argumenten an Fakten wegfallen lässt und das bei einem Verband über den nur 4 Sätze geschrieben sind. Dass der Titel relevant macht, habe ich auch nicht behauptet nur deine fehlerhafte Argumentierung und Unterstellung das es da einen Kampfsportverbandsabgründe gibt, weil du entweder den Artikel über den Verband nicht gelesen hast oder die Fakten einfach unterschlägst die drin stehen und dann hier irgend etwas zuschreiben, Hauptsache etwas geschrieben finde ich unter aller Sau. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 17:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Das nächste Mal werde ich solche Artikel einfach komplett quoten, damit du zufrieden bist. Mein EIndruck bleibt kommerzieller Mißerfolg bei einer Betätigung ausserhalb der ursprünglichen Ziele. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Nach SLA gelöscht &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 17:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Teuthras (König von Phrygien)]] (LAE)==<br /> <br /> Ein Satz Artikel, kein gültiger Stub[[Spezial:Beiträge/2A01:598:8987:FF94:B0D2:9011:F648:387|2A01:598:8987:FF94:B0D2:9011:F648:387]] 11:43, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Mehr wissen wir über ca. 3000 Jahre alte mythologische Gestalten nicht. Selbstdarsteller vollkommen ausgeschlossen. LAE --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:03, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Polizeigewalt in den USA]] ==<br /> <br /> Kein enzyklopädischer Artikel unserer Qualitäts-IP. Für die Wikipedia ungeeignet, ein paar Vorfälle zu nennen ist eine Artikelankündigung. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:06, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Das Thema selbst ist aber schon relevant. 7 Tage geben für einen Aus- und Umbau. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 12:25, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Anders als von dir behauptet stehen auch mehr Informationen in dem Artikel als nur die Vorfälle. '''Behalten''' und gerne Ausbauen. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 12:27, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Stimmt, zum Beispiel ein essayartiger Text. Erheblich umbauen oder löschen. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:45, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Erinnert mich an [[Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2013#Polizeigewalt_.28gel.C3.B6scht.29|diese LD]] nur dass ich den damaligen Artikel als sehr viel länger und detailverliebter in Erinnerung habe. Leider neigen solche Artikel, wie dieser hier auch zu einer POVigen Auswahl von Gewalt von Polizisten. Eigentlich ist aber der Begriff juristisch anderes belegt - siehe BKS [[Polizeigewalt]]. So bitte aufgrund von massiven QS-Mängel bei einem sehr sensiblen Thema bitte löschen wenn in den kommenden sieben Tagen da nicht noch was vernünftiges draus gemacht wird. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:48, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: Ein Ausbau ist möglich, siehe [[:en:Police brutality in the United States]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.118.249|87.153.118.249]] 15:22, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::Dann aber nicht unter dem Titel „Polizeigewalt in den USA“, sondern „Polizeibrutalität in den USA“, wenn „Polizeigewalt“ anderweitig belegt ist. --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 16:26, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::Was ich mich frage ist: Kann man es wirklich als Polizeigewalt behandeln, wenn ein Polizist ein mit einer Knarre auf ihn zukommendes Kind erschießt, die halt nicht echt war? Ich meine, es steht ja nicht mal fest, ob er es vorsätzlich getan hat, weil wenn nicht, dann ist es keine Polizeigewalt, sondern Notwehr. Der Artikel sollte in dieser Form nicht stehen bleiben. &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 16:27, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Wenn ein Polizist einen Menschen erschießt, ist das immer vorsätzlich, auch dann, wenn es Notwehr ist. Mag sein, dass in den USA die Hemmschwelle der Polizisten, mit ihrer Dienstwaffe auf Menschen zu schießen, geringer ist, aber allein schon das Abfeuern einer Pistole erfordert ja zumindest, dass man sie entsichert. Und dann kann man Luftschüsse, Warnschüsse und dergleichen abgeben. Der Schilderung in [[Todesfall Tamir Rice]] nach hat der fragliche Polizist diese Möglichkeiten nicht genutzt. In dem Artikel irritiert mich allerdings eine völlig andere Sache: „Timothy Loehmann, der Polizist, der den tödlichen Schuss abgab, ist ein zum Tatzeitpunkt 26-jähriger Weißer“ klingt, als hätte der Polizist nach dem Schuss seine Hautfarbe geändert – quasi ein sicherheitsbehördliches [[Chamäleons|Chamäleon]]… --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 19:07, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Blanker POV durch Zufallsauswahl, weder basierend auf erklärten Filterkriterien geweige denn auf wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Schnelllöschen als unenzyklopädisch. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:30, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Thema relevant! Mit Nutzung der Quellen des en-Artikel sollte aber eine Verbesserung erfolgen.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 19:46, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Denke ich auch. Die USA sind einwohnermäßig etwa viermal so groß wie Deutschland. &lt;small&gt;BTW, ''ist ein zum Tatzeitpunkt 26-jähriger'' bezieht sich auf das Alter, nicht die Hautfarbe. &lt;&lt;/small&gt; Demnach kann man bestimmte Faktoren vergleichen, indem man sie mit em Faktor 4 umrechnet. Schon da wird die unsägliche Brutalität der US-Polizei deutlich. In Deutschland wurden 2015 zehn Menschen durch Polizeibeamte im Dienst erschossen, vgl. [[Waffengebrauch der Polizei in Deutschland]]; in den USA 1146, vgl. https://www.theguardian.com/us-news/ng-interactive/2015/jun/01/the-counted-police-killings-us-database (die Seite zeigt standardmäßig das Jahr 2016, was auch net besser ausfällt, man kann auf 2015 umschalten). Was da in den USA läuft ist [[Staatsterrorismus]]. Das Lemma kann man richten, falsches Lemma ist bekanntlich laut Löschregeln kein valider Löschgrund. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 11:03, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Der LA bezeiht sich nicht auf &quot;falsches Lemma&quot; oder &quot;Mangelnde relevanz des Themas&quot;, sondern auf &quot;blanker POV durch Themenring per Zufallnennung&quot;. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 13:00, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Schon extremer Unsinn von ''Themenring per Zufallnennung'' sprechen. Fälle wie Rodney King oder Trayvon Martin haben weltweite Beachtung gefunden!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 19:50, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Nur weil es sich nach Ansicht des Antragstellers um ein &quot;sensibles Thema&quot; handle, muss kein gut belegter Artikel zu einem einschlägigen, ständig und immer wieder in den Medien präsenten Thema löschen. '''behalten''' [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 21:46, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Entschuldigung seit wann sind qualitative Mängel ein plausibler Löschgrund? '''schnell-LAE''' --[[Benutzer:Toni aus Minga|Toni aus Minga]] ([[Benutzer Diskussion:Toni aus Minga|Diskussion]]) 07:54, 14. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Charlie Charlie Challenge]] ==<br /> <br /> &quot;Vollendung und hinzufügen von einer Spielregel die vor 4 Tagen entstand&quot; bezeichnet der Kanal PrankBros die Regel dass es mit einem Fidget Spinner auch <br /> ginge[[Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:42, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :{{info}} Doppelt schnellgelöscht heute [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Charlie+Charlie+Challenge]. &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 16:57, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Wie relevant ist [[:en:Charlie Charlie challenge]]? --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 17:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Die [[Bravo (deutsche Zeitschrift)|Bravo]] schreibt darüber [http://www.bravo.de/charlie-charlie-355256.html ''Charlie Charlie: Das steckt wirklich hinter dem Internet-Trend''] und [[Galileo (Fernsehsendung)|Galileo]] [https://www.galileo.tv/tech-trends/mit-geistern-reden-das-steckt-wirklich-hinter-charlie-charlie/ ''Mit Geistern reden: Das steckt wirklich hinter &quot;Charlie Charlie&quot;] berichtet auch darüber. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 17:03, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::na dann bitte zum dritten mal SLA --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:09, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: Wieso? Es gibt Belege dazu. [http://www.bild.de/digital/internet/twitter/charlie-charlie-challenge-erobert-twitter-41101990.bild.html ''#CharlieCharlieChallengeDas Netz befragt einen Geist''], bild.de, 27. Mai 2015 --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 17:11, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> Riecht nach Babelfish-Unfall. --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 19:10, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Riecht nicht nur so, schmeckt auch so. --[[Spezial:Beiträge/39.109.3.181|39.109.3.181]] 19:11, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Wenn jetzt auch noch einer ankommt und sagt, er sehe aus wie einer, [[Ententest|ist es vermutlich einer]]. --[[Spezial:Beiträge/89.135.121.1|89.135.121.1]] 19:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Tatsächlich war das anfangs grottig, aber inzwischen wurde es doch einigermaßen ausgebessert. Viele Zeitungen und auch das Fernsehen haben schon darüber berichtet, auch wenns den klassischen Wikipediafunktionär nicht begeistert, es ist ein Trend, und der gehört neutral dokumentiert. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Natascha W.|Natascha W.]] ([[Benutzer Diskussion:Natascha W.|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Natascha W.|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 22:19, 11. Jul. 2017‎)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Als Internettrend mit dazugehöriger Berichterstattung ähnlich wie die [[Ice Bucket Challenge]] o.ä. relevant. Allerdings sollte der Artikel überarbeitet werden, z.B. die Information mit der Regeländerung von PrankBrosTV. Also eher ein Fall für die QS. -- [[Benutzer:Vezoy|Vezoy]] ([[Benutzer Diskussion:Vezoy|Diskussion]]) 08:45, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Im jetzigen Zustand '''behalten''', ist relevant. Wir müssen auch nicht immer in die englische Wiki schauen, um uns die neuesten Trends erklären zu lassen. --[[Benutzer:Echtner|Echtner]] ([[Benutzer Diskussion:Echtner|Diskussion]]) 14:37, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Das passt doch so. Lassen wir es doch einfach so sein wie es ist. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Pokedollar2|Pokedollar2]] ([[Benutzer Diskussion:Pokedollar2|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Pokedollar2|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 15:02, 12. Jul. 2017‎)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Bitte Beiträge unterschreiben. --[[Spezial:Beiträge/77.187.193.39|77.187.193.39]] 14:39, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Antike Seefahrer]] ==<br /> <br /> Im vorliegenden Zustand eine nicht sauber eingegrenzte Liste beliebiger Seefahrer. Ließe sich die Zeit ggf. auf die [[Antike]] eingrenzen, so ist dennoch nicht klar, nach welchen Kriterien ein Seefahrer zur Aufnahme ausgewählt bzw. abgelehnt werden sollen. --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wurde verändert und die Relevanz (erste &quot;schriftlich belegte&quot; Seereisen) hervor gestellt. In dieser Form klare Abgrenzung zu mythischen, nicht belegten, Seereisen in der Antike.--[[Benutzer:Animobonoesse|Animobonoesse]] ([[Benutzer Diskussion:Animobonoesse|Diskussion]]) 18:03, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :-&gt;BNR? Vl erschließt sich irgendwann der Sinn dieses Unternehmens...--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 20:30, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Alle genannten Personen haben eigene (ausführliche) Artikel, was ist der Mehrwert dieser Zusammenstellung? --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 00:56, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Der Artikel ist in dieser Form weder inhaltlich noch von der Form her behaltbar. [[Odysseus]] und [[Jesus von Nazaret]], die wohl bekanntesten und bei [[Homer]] und in der [[Bibel]] bestens schriftlich beschriebenen antiken Seefahrer wurden mit diesem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antike_Seefahrer&amp;diff=167175730&amp;oldid=167175553 Edit] wieder weggelöscht. Sind diese Seefahrer nicht antik genug? Ist es eine willkürliche Auswahl? Möglicherweise ist es ein Versuch des Geschichtsrevisionismus? '''Löschen''' --[[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 01:47, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Außerdem vom Aufbau her redundant zu [[Liste von Seefahrern]]. Hier werden zwar mehr Informationen gelistet, was aber die Liste nicht übersichtlicher macht. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 07:48, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::@Foreign Species: Odysseus und Jesus hätten in einem solchen Artikel, wenn er denn in eine bessere Form gebracht würde, nichts zu suchen. Odysseus ist eine [[Griechische Mythologie|mythische]], keine historische Person und die Fahrt von Jesus über den See Genezareth - selbst wenn sie überhaupt stattgefunden haben sollte - war damals keine besondere seefahrerische Leistung. <br /> :::Zum Artikel: ich bin zwiegespalten. Einerseits gibt es natürlich Redundanzen zu Artikeln bzgl. der vorgestellten Personen, andererseits haben die Themen [[Geschichte der Seefahrt]], [[Seehandel]] oder [[Schiffe der Antike]] ganz andere Schwerpunkte, sind vor allem viel weniger personenbezogen, und haben im Bereich Altertum teilweise sehr große Lücken. Wenn der Artikel anders aufgebaut wäre, und nicht mehr wie eine Aufzählung wirken würde, wäre ich klar für behalten. M. E. sollte vor allem die Einleitung ausgebaut (bzw. erstmal ergänzt werden) und dort das Thema erläutert werden, auch die Frage, was Seefahrer für diesen Artikel relevant macht (z. B. historische Personen, Fahrten müssen auch als real gelten usw.). Auch sollte klarer werden, weshalb diese Reihenfolge gewählt wurde (eventuell mehr Fließtext, statt einzelne isoliert dastehende Kapitel usw.) In der jetzigen Form wirkt der Artikel eher wie eine Liste/Aufzählung mit viel Text bei den einzelnen Punkten. M. E. entsprechend ändern/ausbauen, Löschen fände ich zu extrem. [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 11:05, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Behalten. Lt. Einleitung &quot;Erste schriftlich belegte Entdeckungsreisen von Seefahrern in der Antike&quot;, d.h. derjenigen Seefahrer, die die (griechischen) Historiker in ihren Werken erwähnen. Damit sind die Kriterien eindeutig. Das ist ein eigenständiges Thema und relevant genug. Die Angaben aus den Einzelartikeln zusammenzuklamüsern, ist keine Alternative. Es handelt sich nicht um eine Liste, kann also auch nicht redundant zu einer solchen sein. Der Wert der Zusammenstellung liegt u.a. in den Quellenangaben, die die Einträge ggf. rückverfolgbar machen. Der Bezug auf Passagiere auf Seereisen oder auf bereits in der Antike als mythologisch eingestufte Seereisende ist irrelevant, hier geht es um historische Seeleute (von Jesus ist genau eine historische Quelle bekannt, Flavius Josephus, der keine Seereisen erwähnt). Falls es weitere, hier nicht erwähnte antike Seefahrer, mit Quelle dazu, gäbe, wäre der Artikel um diese zu ergänzen, nicht zu löschen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:20, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> :wie [[Benutzer:Minos|Minos]], zum Listen Artikel ist ein großer Unterschied, aber der Artikel braucht dringend eine QS. Ist schon eine URV-Prüfung gemacht worden. Tlw sieht es sehr nach coppy+paste aus. im Zweifel Behalten (nach kräftiger Überarbeitung) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:18, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> In dieser Form ist der Artikel Nonsens, die wenigen aufgeführten Personen, die als Seefahrer zu gelten haben, finden sich mit einer Ausnahme in der Liste der Seefahrer, dafür fehlt im hier diskutierten Artikelwunsch einer. Eine eigenständige Liste für die paar bekannten Personen (was suchen hier eigentlich Necho II. und Alexander der Große?) ist unnötig. '''Löschen''', gern auch schnell. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 18:37, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Stefan Schmolke]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:22, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Da bist du mir 30 Sekunden zuvor gekommen. 6 Mitarbeiter, 4 Mio. Euro Umsatz; wo liegt bitte die Relevanz dieser Firma? &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 17:26, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Radrennsportspezialausstatter. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 17:56, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Na und?--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Was na und? --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 18:19, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Was „Was na und“? &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 18:53, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::Es geht um Stefan Schmolke - den Erfinder des Fahrrad Lenker aus Carbon. Was kann ich machen, dass die Seite bestehen bleibt? Stefan Schmolke ist der Erfinder des Weltweit ersten Carbon Rennrad Lenker was dazu Anstoß in den folge Jahren Carbon als Werkstoff in der Radindustrie einzusetzen. Was ist unter anderem erforderlich um den Verbleib zu gewähren? [[Benutzer:Patrickgretsch|Patrickgretsch]] 23:58, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Wenn die RK-Fahrzeughersteller angewendet werden können, dann greift Punkt 2 (''Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben. Auch sind Fahrradhersteller relevant, wenn ihre Erzeugnisse nachweislich an Erfolgen bei Grand Tours, Monumente des Radsports, olympischen Radsportwettbewerben oder UCI-Weltmeisterschaften beteiligt waren oder mit diesen Weltrekorde nach den Regeln der UCI aufgestellt wurden.'') und der Artikel wäre zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 15:10, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Internationales Atemschutzmuseum]] ==<br /> <br /> Belegfrei und ohne ausreichende Relevanzdarstellung--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:39, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Sollte ins [[Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern]] eingebaut werde, da davon eine Abteilung. Wobei mir der aktuelle Standort unklar ist und wie das &quot;andere&quot; Feuerwehrmuseum in Schwerin darin verwickelt ist. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Ist keine Abteilung des Feuerwehrmuseums ([http://feuerwehrmuseum-meetzen.de/Unterseiten/Aktuelles/index.htm], sondern eigenständig. Die Verbindung zum 2. Feuerwehrmuseum liegt im Direktor Uwe Rosenfeld. Ich denke mal die Relevanzhürde kann geschafft werden ([https://www.svz.de/lokales/gadebusch-rehnaer-zeitung/atemschutzmuseum-will-ins-guinness-buch-id17268486.html], auch wenn das Museum gerade erst eröffnet wurde. Jedoch ist der Artikel etwas knapp. 7 Tage --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 09:01, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Quellen sind jetzt drin. Und dass es eine außergewöhnlich große Sammlung ist, sollte für die Relevanz reichen - unabhängig davon, ob sie als &quot;weltgrößte&quot; anerkannt wird. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 10:56, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> Das Int. Atemschutzmuseum ist in Europa einzigartig. Es ist eigenständig und wird wissenschaftlich von dem Militärhistoriker Hubert Pinick betreut. Auf dem Grundstück in Meetzen, einem Ortsteil der Gemeinde Holdorf, befindet es sich in einem eigenen Gebäude. Die einzigartige Sammlung umfasst über 10.000 Atemschutzmasken von 1870 bis heute.Die zu dem Atemschutzmuseum gehörende Fachhomepage ist unter http://www.atemschutzddr.de/025ea99a500f4ff01/0d5ea9a79d0cf0b19/index.html zu finden.<br /> : Löschen, finde ich übertrieben da dieser Artikel noch sehr jung ist. Als höhstes Mittel ist eine verschiebung in die Benutzerseiten zu bedenken. [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 08:24, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::+1 wie Eingangskontrolle; mit Weiterleitung auch wenn es eigenständig ist --[[Benutzer:Woelle ffm|Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe)]] ([[Benutzer Diskussion:Woelle ffm|Diskussion]]) 16:20, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> Auf keinen Fall darf ein eigenständiges Atemschutzmuseum mit einem eigenständigen Träger und Vorstand einem anderen eigenständigen Feuerwehrmuseum mit anderem Träger und anderem Vorstand zugeordnet werden, nur weil sie sich auf einem Grundstück mit mehreren Gebäuden befinden, von denen jedes einzelne einen eigenen Pachtvertrag hat. Das verwaltungsseitig ein Direktor mit 2 separaten Dienstverträgen besteht dokumentiert diese Eigenständigkeit beider Museen.<br /> <br /> == [[Ohmsche’s Gesetz (Asset Management)]] (SLA) ==<br /> <br /> Begriffsetablierung --[[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 17:55, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Unsinn &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 18:05, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Vor allem Falschschreibung. '''Löschen''', bitte. Der '''SLA''' steht ja schon im Artikel. --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 19:15, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Alle schönen Buzzwords färben sich rot - nur der Physiker [[Ohm]] bleibt blau. Und der spendet hier nur den Namen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:03, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> SLA. Unsinn. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 20:03, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Centro di documentatione di storia della psichiatria]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht austreichend dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :wie unten, stub ist das allemal. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 21:47, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Tag der sauberen Welt]] ==<br /> <br /> Keine ausreichende Relevanzdarstellung--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:04, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ich finde eine Organisation Let’s Do It! World (Selbstbeschreibung: &quot;Movement&quot;), die einen &quot;World Cleanup Day&quot; veranstaltet. Das ganze im wesentlichen auf Franchise-Basis, d.h. lokale Aktivisten sollen eigenständig organisieren und können die Marke nutzen. Sieht soweit seriös aus, hat aber bisher keine große Resonanz erzeugt (kommt lange nicht an den gut etablierten Coastal Cleanup Day heran). Das Lemma ist TF, sowohl die Schweizer wie die dt. Unterstützergruppe verwendet den englischen Begriff. M.E. könnte es, als nicht-kommerzielle Aktion, nach Verschiebung auf World Cleanup Day, bleiben, aber die ganz große Relevanz, nach den Kriterien, sehe ich nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:19, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Psychiatriemuseum im ZfP Reichenau]] ==<br /> <br /> Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, ggfs. in [[Zentrum für Psychiatrie Reichenau]] einbauen.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:09, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :was soll diese museumsmarderei? Ein Museum ist ein Museum, das bildet ;-) und selbst wenn es in der Klinik ist, dann ist es doch was anderes. Behalten und wie bei den anderen QS medizin. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 21:45, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Auf jegliche externe Rezeption verzichtender Nicht-Artikel. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:41, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Auf jegliche Recherche verzichtende Wortmeldung in der LD ;-) ist das wirklich dein kompetenzgebiet? Kennst du Nuhr,? ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:57, 13. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Marvin Ronsdorf]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:12, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : [[Chefredakteur]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 19:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Was bitte ist ein „Social-Media-Experte“? Ein dreizehnjähriger Schüler mit Smartphone-Internetflatrate? --[[Spezial:Beiträge/39.109.3.181|39.109.3.181]] 19:17, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Sowas wie ein Adelsexperte, nur halt nicht für Adelige, sondern für Social Media ... {{s|:P}} &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 20:08, 11. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :: einer Website ist nicht das was bei der Abfassung der RK gemeint war. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:14, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Chefredakteur kann er ja trotzdem sein: Er ist der einzige. Also ist er Chef. --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 22:27, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Arbeitgeberverband der Keramischen Fliesenindustrie]] ==<br /> <br /> Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, ggfs. bei [[Bundesverband Keramische Industrie]] einbauen, nachdem dieser Artikel erstellt wurde.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:07, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :{{contra}} Löschen, {{pro}} '''behalten''', wenn (!) der o.g. Verband sämtliche Arbeitnehmer der Sparte in Deutschland vertritt, denn dann sollte er eigentlich relevant sein. Ansonsten '''löschen''' -[[Benutzer:Toni aus Minga|Toni aus Minga]] ([[Benutzer Diskussion:Toni aus Minga|Diskussion]]) 18:46, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: [[Arbeitgeber]] ist das Gegenteil von [[Arbeitnehmer]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 19:04, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Gridcoin]] ==<br /> <br /> Relevanz als [[Liste von Kryptowährungen|93. „Kryptowährung“ von mindestens 100]]? Kapitalisierung 25 Mio im Vergleich zu 40 Mrd bei [[Bitcoin]] (also 1/160stel). [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:26, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Aus meiner Sicht ist es nicht sinnvoll die Relevanz lediglich an der Marktkapitalisierung zu messen. Viele coins nehmen mit ICOs enorm viel Geld auf ohne überhaupt ein funktionierendes Produkt zu liefern. Wichtig bei der Relevanz ist ausserdem, wie lange ein Produkt bereits auf dem Markt ist. Gridcoin ist eine der älteren Kryptowährungen und besteht seit 2013! Ebenfalls interessant: https://bitcoinmagazine.com/articles/comparing-digital-currencies-market-cap-doesn-t-tell-the-whole-story-1482418052/--[[Benutzer:SmartAssLevelPro|SmartAssLevelPro]] ([[Benutzer Diskussion:SmartAssLevelPro|Diskussion]]) 19:23, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::selten so einen aufschlussreicheren Artikel gelesen. Ich habe mir erlaubt, noch ein paar Sidekick Plus dazuzu hipstern. Wie man liest: ''Es zielt auch auf den direkten Verbrauch von Elektrizität als Argument für seine gemeinnützlichere Verifikation von Arbeit.[7]'' '''strong keep; weiter so'''; nicht &lt;- [[Benutzer:Akbilch|Akbilch]] ([[Benutzer Diskussion:Akbilch|Diskussion]]) 05:49, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Kann mir jemand &quot;Es zielt auch auf den direkten Verbrauch von Elektrizität als Argument für seine gemeinnützlichere Verifikation von Arbeit.&quot; auf deutsch übersetzen oder zumindest erklären? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 13:02, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::::Dieser Satz ist in der Tat sehr unverständlich. Ich vermute, dass damit Bezug genommen werden soll auf die Energie die bei Bitcoin verschwendet wird für sinnlose Aufgaben und bei Gridcoin für die Forschung eingesetzt wird. Aber unverständlich ist der Satz auf jeden Fall!--[[Benutzer:SmartAssLevelPro|SmartAssLevelPro]] ([[Benutzer Diskussion:SmartAssLevelPro|Diskussion]]) 16:02, 14. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Wolfgang Pauritsch]] (LAE)==<br /> <br /> Trödelhändler. Macht seinen Job. Nicht jeder, der mal für eine Zeit in die Kamera lächeln darf, hat enzyklopädische Relevanz.&lt;br/&gt;<br /> Enzyklopädisch nicht bedeutsam. '''Löschen.''' --[[Spezial:Beiträge/109.47.0.44|109.47.0.44]] 22:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Die Fernsehinflation macht nicht mehr bedeutsam. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:37, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Als regelmäßiger Fernsehdarsteller in Bares für Rares mMn relevant. '''Behalten'''. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 22:39, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> Wesentlicher Mitwirkender an einer relevanten Fernsehserie (Nachweis: Eigener Artikel dazu), damit RK erfüllt. Behalten--[[Benutzer:Mramius|Mramius]] ([[Benutzer Diskussion:Mramius|Diskussion]]) 22:43, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Sehe ich wie Brodkey65. Der hat nicht nur mal in die Kamera gelächelt, der ist nahezu tagtäglich in der „erfolgreichsten ZDF-Daytime-Show“ zu sehen, daher relevant und '''behalten'''. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 22:45, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> Das ist ja das Problem: Lest mal den Artikel [[Bares für Rares]]. Da sind ''alle'' Namen in Massenfertigung gebläut, vom Pförtner bis zum Beleuchter, jeder, der mal vor der Kamera herumstolpert. --[[Spezial:Beiträge/109.47.3.200|109.47.3.200]] 23:36, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Zwei weitere Gründe für ein Behalten: Heute als Gast bei Markus Lanz. Dort beschreibt er seine Popularität in der Öffentlichkeit. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:29, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Ein Talkgast. Und? --[[Spezial:Beiträge/109.47.3.200|109.47.3.200]] 23:36, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::Aus den Relevanzkriterien: „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“ Das Anhalten der öffentlichen Wahrnehmung ergibt sich zwar nur durch wiederholtes Auftreten in solchen Sendungen, es scheint mir aber nicht ersichtlich zu sein, warum der Grund, der jetzt zur Einladung geführt hat, nicht zu weiteren Einladungen führen sollte oder schon geführt hat. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:46, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: Die anderen Trödler von RTL2 ([[Der Trödeltrupp]]) sind auch noch nie zu Talkshows eingeladen worden. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 00:51, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::: Brodkey65 / Berihert +1 '''Behalten''' --[[Benutzer:Dr-Victor-von-Doom|DVvD]]&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Dr-Victor-von-Doom|&lt;span style=&quot;color:#EEFFEE&quot;&gt;|D̲̅|&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt; 07:41, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::Die Fernsehinflation macht bei uns bedeutsam, weil das so in den RK vermerkt ist. Pauritsch ist praktisch täglich im Fernsehen zu sehen, in einer für die Sendung wichtigen Funktion, und das seit längerer Zeit. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|&lt;small&gt;Im Zweifel für den Artikel&lt;/small&gt;]] 11:27, 12. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::: Das ist doch nicht auch etwa rein Pfui-LA? ;-) natürlich behalten, quasi Hauptdarsteller-Schauspieler in einer relevanten Serie. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:00, 13. Jul. 2017 (CEST)</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juli_2017&diff=167180433 Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2017 2017-07-11T17:23:23Z <p>SmartAssLevelPro: /* Gridcoin */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2017|&lt;small&gt;7. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2017|&lt;small&gt;8. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2017|&lt;small&gt;9. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2017|&lt;small&gt;10. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2017|&lt;small&gt;11. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2017|&lt;small&gt;12. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/11}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Thomas Hintner]] ==<br /> <br /> diskussionswürdige Relevanz [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 00:18, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Wo genau siehst du den Diskussionsbedarf? --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 08:51, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : solche LA sollten ungültig sein (a la mir ist langweilig und ich will reden). Wir haben für sowas den Relevanzcheck . LA sollte man nur mit Gründen für löschen stellen und diese dann auch darstellen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:09, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Der Relevanzcheck ist (derzeit) nur für noch nicht existierende Artikel. Die Relevanz bestehender Artikel kann aktiv tatsächlich nur hier geklärt werden. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Dann fehlt eine zwischeninstanz, da LA ja auch als letzte Möglichkeit definiert sind. Nur mal so drüber reden ist also schon heute nicht regelkonform. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:28, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Für alle, die &quot;diskussionswürdige Relevanz&quot; nicht verstehen wollen oder können (und frei fabulierte Behauptungen in den Raum stellen): Mit welchem der im Artikel beschriebenen Tun erwirbt sich Herr Hintner den Lupf über die R-Hürde? In meiner Beurteilung mit keiner: Als &quot;Politiker&quot; wohl nicht und als Mitglied der TITANIC-Crew auch nicht. Was gibt es sonst? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 09:29, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: Ich halte die Frage nach der Relevanz in diesem Falle durchaus für berechtigt. Was macht Thomas Hinter relevant im Sinne der WP RK oder gibt es etwas darüber hinaus das Relevanz stiften könnte. Ich sehe nichts (Generalsekretär einer bis dato unbedeutenden politischen Partei wird wohl nicht ausreichen) und halte daher den LA für begründet und plädiere für das Löschen des Artikels. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:25, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: zumindest deutet der Antragsteller nun schon mal an, was er in Erwägung gezogen hat. Das fehlte und sollte immer mitgeteilt werden war meine Message. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:31, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Dann bin ich aber froh, dass du dich wieder statt dem Reden auf Metaseiten, das du verabscheust, der Artikelarbeit widmen kannst. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 12:42, 11. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::&lt;small&gt; es ist schon auch Arbeit, hier auf die Sitten und Unsitten zu achten ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 15:18, 11. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::wie wäre es denn dann mal mit einer inhaltlichen Stellungnahme, nachdem du ausgiebig und 4 Posts lang auf meine Unsitten hingewiesen hast? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 15:37, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Der Namensgeber für die Hintnerjugend ist er nur, weil sich das so ähnlich anhört wie [[Hitlerjugend]], also reine Provo von [[Die PARTEI]]. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.118.249|87.153.118.249]] 14:22, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Das ist natürlich das Totschlag-Argument &lt;small&gt;*Ironie off*&lt;/small&gt;. Zum Artikel: Saß im Europaparlament, reicht das aus? &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 15:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Hintner saß dem Artikel zufolge gerade nicht im Europaparlament. --[[Benutzer:Markobr|Mark]] ([[Benutzer Diskussion:Markobr|Diskussion]]) 15:24, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Er war auf Platz 4 der Liste fürs Europaparlament, gewählt wurde nur einer, [[Martin Sonneborn]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.118.249|87.153.118.249]] 15:34, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Ah, sorry, da hab ich mich glatt verlese und mich gewundert warum er als Nr. 4 den einzigen Platz erhält. Sonst sehe ich eigentlich keine Anzeichen für Relevanz. &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 15:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Gehört für mich als langjähriges titanic-Redaktionsmitglied sowie hochrangiger PARTEI-Funktionär zu einer der wichtigsten (Print-)Satire-Persönlichkeiten der &quot;zweiten Reihe&quot; in Deutschland schon hierher, doch. [[Benutzer:Strolch3000|Strolch3000]] ([[Benutzer Diskussion:Strolch3000|Diskussion]]) 16:24, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Zum flammenden Schwert]] ==<br /> <br /> Wiedergänger und ein paar Personen Verein künstlich aufgebläht durch allgemeinen Geschichtsteil für Logen. [[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 02:01, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Immerhin lange Geschichte! [[Benutzer:Luckyprof|Luckyprof]] ([[Benutzer Diskussion:Luckyprof|Diskussion]]) 07:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Ich wäre da auch toleranter. Das ist Wissen, was sonst gar nicht so oft erreichbar ist. Und analog zu den SV besteht mindestens historische allgemeine Relevanz. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:02, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::seh auch keinen triftigen Löschgrund, Behalten --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:10, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Antonio Fischer]] (LAE) ==<br /> <br /> arbeitsloser Fußballer ohne Relevanz [[Spezial:Beiträge/194.166.231.124|194.166.231.124]] 03:19, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :ein Spiel in der 3.Liga ist nachgewiesen. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 07:30, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Und damit relevant gemäß [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum einschlägiger RK]. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 08:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: das ist dann trotzdem ein gutes zukünftiges Beispiel für unsere komparative Relevanz, selbst ein pornostar muss wohl mehr als einen Akt vorweisen ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:30, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Nö, einer der vielen Giesskannenpreise reicht schon völlig aus. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:31, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> Ja ja die Relevanzkriterien. Absolut widersprüchlich und ungleichgewichtig. Bei anderen Personen, wie z.B. Wissenschaftlern oder Autoren, sind soundsoviel Veröffentlichungen, Bekanntheit etc. nötig, und es gibt regelmäßig Streit darum. Bei Fußballern langen ein paar erfolglose Auswechselminuten in der dritten Liga und schon sind sie relevant [[Spezial:Beiträge/80.244.210.196|80.244.210.196]] 12:36, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Daniel Röder]] ==<br /> <br /> poviger Nichtikel, der zum Lemma gar nichts berichtet --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 04:41, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''Gründlich verbessern (oder löschen):''' Thema verfehlt. Zur Person (geboren wann, wo, Leben, Ausbildung, Veröffentlichungen, Mitgründer einer Bürgerinitiative) überhaupt keine Information. Behauptungen/Unterstellungen in Bezug auf eine Anwaltskanzlei und Kritik an [[Pulse of Europe]] gehen am Thema komplett vorbei. Siehe auch [[Diskussion:Pulse of Europe#Unbelegte Behauptungen im Artikel]].--[[Benutzer:HajjiBaba|HajjiBaba]] ([[Benutzer Diskussion:HajjiBaba|Diskussion]]) 05:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::In der aktuellen Fassung klar '''löschen''', da keinerlei Informationen zur Person enthaltend. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 11:41, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Stimme der LA-Begründung und den Vorrednern hier voll zu. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:50, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> Das ganze wortwörtlich wurde schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulse_of_Europe&amp;type=revision&amp;diff=166917882&amp;oldid=166827732 hier] gestrichen, nebst Editwar &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:42, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[-idae]] (LAE)==<br /> <br /> Kein Enzyklopädischer Artikel[[Spezial:Beiträge/87.160.183.113|87.160.183.113]] 06:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Alles wesentliche, was es zu diesem Lemma zu sagen gibt, steht drin. Teil einer Systematik, vgl. [[:Kategorie:Suffix (Biologie)]]. '''Behalten''' --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:36, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :+1, der Antrag ist Unfug --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 08:49, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Bitte einfach Kategorie Suffix beachten. Insofern regulärer Artikel, LAE (und ja, die IP eben) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:05, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Objektiv (Fotopreis)]] ==<br /> <br /> So bedeutend kann der Preis kaum sein, wenn keine Preisträger benannt werden und auch keine breite Wahrnehmung erkennbar ist. Fehlende enzyklopädische Bedeutung. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:17, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Sonnenpyramide]] (LAE) ==<br /> <br /> Das wie er vorhanden ist ist kein Artikel [[Spezial:Beiträge/2A01:598:B007:A54A:614B:C97E:195:AE5D|2A01:598:B007:A54A:614B:C97E:195:AE5D]] 09:33, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : LAE: jetzt BKL. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:42, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Kronfideikommiss]] ==<br /> <br /> Kein enzyklopädischer Artikel für die Wikipedia ungeeignet--[[Spezial:Beiträge/2A01:598:8889:55A9:40FD:4B97:E56B:62C9|2A01:598:8889:55A9:40FD:4B97:E56B:62C9]] 10:09, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Könnte verbessert werden. Allerdings ist eine Aktualisierung wohl kaum möglich, da abgeschlossenes Thema und der Meyer daher die aktuelle Quelle ist. Kein Löschgrund erkennbar. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:01, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Kurzer, aber wichtiger Beitrag. --[[Benutzer:Rettinghaus|Rettinghaus]] ([[Benutzer Diskussion:Rettinghaus|Diskussion]]) 17:17, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::'''+1''' --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] ([[Benutzer Diskussion:Neun-x|Diskussion]]) 17:45, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Patrick Rokohl]] ==<br /> <br /> Keine Relevanz gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Profiboxer]], mangels Artikel auch keine sonstigen relevanzstiftenden Umstände zu finden. [[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:38, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Kampfsportverbandsabgründe tun sich auf. Männlicher Weltmeister eines deutschen Frauenboxverbandes. Kann man die überhaupt ernst nehmen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Beim Lesen des kleinen Artikel über die [[Global Boxing Union|GBU]] hast du wohl den zweiten Satz übersprungen oder? Sonst würdest du keine solche Aussage treffen. Was ihn aber immer noch nicht relevant macht. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 12:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Naja, klick mal auf &quot;Ausklappen&quot; dann steht da &quot;global unbedeutend: ... GBU...&quot;. So ganz kann man Eingangskontrolles Statement jetzt nicht von der Hand weisen. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Ob nun global unbedeutend oder nicht, das war nicht die Aussage von Eingangskontrolle, sondern das ein Mann in einem deutschen Frauenboxverband Weltmeister ist und dies Aussage war Schwachsinn. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 15:33, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Nein Schwachsinn ist, das allen diesen Kampfsport-Vereinen zugebilligt wird, das sie Weltmeister küren können. Und das dazu ein Frauenverband auch mal kurz eine Männer-WM macht, die aber wieder aufgibt, da es wohl doch nicht so viel Kohle brachte. Kampfsportspam vom Feinsten. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:47, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::Und wieder eine Männerabteilung hat, es richtig schön was du alles bei deinen Argumenten an Fakten wegfallen lässt und das bei einem Verband über den nur 4 Sätze geschrieben sind. Dass der Titel relevant macht, habe ich auch nicht behauptet nur deine fehlerhafte Argumentierung und Unterstellung das es da einen Kampfsportverbandsabgründe gibt, weil du entweder den Artikel über den Verband nicht gelesen hast oder die Fakten einfach unterschlägst die drin stehen und dann hier irgend etwas zuschreiben, Hauptsache etwas geschrieben finde ich unter aller Sau. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 17:20, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Das nächste Mal werde ich solche Artikel einfach komplett quoten, damit du zufrieden bist. Mein EIndruck bleibt kommerzieller Mißerfolg bei einer Betätigung ausserhalb der ursprünglichen Ziele. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Nach SLA gelöscht &amp;nbsp;[[BD:xqt|&lt;small&gt;@&lt;/small&gt;]][[Benutzer:xqt|xqt]] 17:44, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Teuthras (König von Phrygien)]] (LAE)==<br /> <br /> Ein Satz Artikel, kein gültiger Stub[[Spezial:Beiträge/2A01:598:8987:FF94:B0D2:9011:F648:387|2A01:598:8987:FF94:B0D2:9011:F648:387]] 11:43, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Mehr wissen wir über ca. 3000 Jahre alte mythologische Gestalten nicht. Selbstdarsteller vollkommen ausgeschlossen. LAE --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:03, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Polizeigewalt in den USA]] ==<br /> <br /> Kein enzyklopädischer Artikel unserer Qualitäts-IP. Für die Wikipedia ungeeignet, ein paar Vorfälle zu nennen ist eine Artikelankündigung. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:06, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Das Thema selbst ist aber schon relevant. 7 Tage geben für einen Aus- und Umbau. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 12:25, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Anders als von dir behauptet stehen auch mehr Informationen in dem Artikel als nur die Vorfälle. '''Behalten''' und gerne Ausbauen. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 12:27, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Stimmt, zum Beispiel ein essayartiger Text. Erheblich umbauen oder löschen. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:45, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Erinnert mich an [[Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2013#Polizeigewalt_.28gel.C3.B6scht.29|diese LD]] nur dass ich den damaligen Artikel als sehr viel länger und detailverliebter in Erinnerung habe. Leider neigen solche Artikel, wie dieser hier auch zu einer POVigen Auswahl von Gewalt von Polizisten. Eigentlich ist aber der Begriff juristisch anderes belegt - siehe BKS [[Polizeigewalt]]. So bitte aufgrund von massiven QS-Mängel bei einem sehr sensiblen Thema bitte löschen wenn in den kommenden sieben Tagen da nicht noch was vernünftiges draus gemacht wird. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:48, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: Ein Ausbau ist möglich, siehe [[:en:Police brutality in the United States]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.118.249|87.153.118.249]] 15:22, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::Dann aber nicht unter dem Titel „Polizeigewalt in den USA“, sondern „Polizeibrutalität in den USA“, wenn „Polizeigewalt“ anderweitig belegt ist. --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 16:26, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::Was ich mich frage ist: Kann man es wirklich als Polizeigewalt behandeln, wenn ein Polizist ein mit einer Knarre auf ihn zukommendes Kind erschießt, die halt nicht echt war? Ich meine, es steht ja nicht mal fest, ob er es vorsätzlich getan hat, weil wenn nicht, dann ist es keine Polizeigewalt, sondern Notwehr. Der Artikel sollte in dieser Form nicht stehen bleiben. &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 16:27, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Wenn ein Polizist einen Menschen erschießt, ist das immer vorsätzlich, auch dann, wenn es Notwehr ist. Mag sein, dass in den USA die Hemmschwelle der Polizisten, mit ihrer Dienstwaffe auf Menschen zu schießen, geringer ist, aber allein schon das Abfeuern einer Pistole erfordert ja zumindest, dass man sie entsichert. Und dann kann man Luftschüsse, Warnschüsse und dergleichen abgeben. Der Schilderung in [[Todesfall Tamir Rice]] nach hat der fragliche Polizist diese Möglichkeiten nicht genutzt. In dem Artikel irritiert mich allerdings eine völlig andere Sache: „Timothy Loehmann, der Polizist, der den tödlichen Schuss abgab, ist ein zum Tatzeitpunkt 26-jähriger Weißer“ klingt, als hätte der Polizist nach dem Schuss seine Hautfarbe geändert – quasi ein sicherheitsbehördliches [[Chamäleons|Chamäleon]]… --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 19:07, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Blanker POV durch Zufallsauswahl, weder basierend auf erklärten Filterkriterien geweige denn auf wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Schnelllöschen als unenzyklopädisch. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:30, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Charlie Charlie Challenge]] ==<br /> <br /> &quot;Vollendung und hinzufügen von einer Spielregel die vor 4 Tagen entstand&quot; bezeichnender Erstkommentar zur dritten Inkarnation dieses Lemmas heute. Kampagne zur Bekanntmachung von irrelevanten Zeugs. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:42, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :{{info}} Doppelt schnellgelöscht heute [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Charlie+Charlie+Challenge]. &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 16:57, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Wie relevant ist [[:en:Charlie Charlie challenge]]? --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 17:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Die [[Bravo (deutsche Zeitschrift)|Bravo]] schreibt darüber [http://www.bravo.de/charlie-charlie-355256.html ''Charlie Charlie: Das steckt wirklich hinter dem Internet-Trend''] und [[Galileo (Fernsehsendung)|Galileo]] [https://www.galileo.tv/tech-trends/mit-geistern-reden-das-steckt-wirklich-hinter-charlie-charlie/ ''Mit Geistern reden: Das steckt wirklich hinter &quot;Charlie Charlie&quot;] berichtet auch darüber. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 17:03, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::na dann bitte zum dritten mal SLA --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:09, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: Wieso? Es gibt Belege dazu. [http://www.bild.de/digital/internet/twitter/charlie-charlie-challenge-erobert-twitter-41101990.bild.html ''#CharlieCharlieChallengeDas Netz befragt einen Geist''], bild.de, 27. Mai 2015 --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 17:11, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> Riecht nach Babelfish-Unfall. --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 19:10, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Riecht nicht nur so, schmeckt auch so. --[[Spezial:Beiträge/39.109.3.181|39.109.3.181]] 19:11, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Wenn jetzt auch noch einer ankommt und sagt, er sehe aus wie einer, [[Ententest|ist es vermutlich einer]]. --[[Spezial:Beiträge/89.135.121.1|89.135.121.1]] 19:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Antike Seefahrer]] ==<br /> <br /> Im vorliegenden Zustand eine nicht sauber eingegrenzte Liste beliebiger Seefahrer. Ließe sich die Zeit ggf. auf die [[Antike]] eingrenzen, so ist dennoch nicht klar, nach welchen Kriterien ein Seefahrer zur Aufnahme ausgewählt bzw. abgelehnt werden sollen. --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wurde verändert und die Relevanz (erste &quot;schriftlich belegte&quot; Seereisen) hervor gestellt. In dieser Form klare Abgrenzung zu mythischen, nicht belegten, Seereisen in der Antike.--[[Benutzer:Animobonoesse|Animobonoesse]] ([[Benutzer Diskussion:Animobonoesse|Diskussion]]) 18:03, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Schmolke Carbon]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:22, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Da bist du mir 30 Sekunden zuvor gekommen. 6 Mitarbeiter, 4 Mio. Euro Umsatz; wo liegt bitte die Relevanz dieser Firma? &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 17:26, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Radrennsportspezialausstatter. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 17:56, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Na und?--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:13, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Was na und? --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 18:19, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Was „Was na und“? &amp;#8209;&amp;#8209;[[Benutzer:Mupa280868|'''Mupa'''''2'''8'''0'''8'''6'''8''''']]&lt;small&gt;&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mupa280868|Disk.]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer:Mupa280868/Tippspiel WWE/Liste|Tippsp.]]&lt;/small&gt; 18:53, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Internationales Atemschutzmuseum]] ==<br /> <br /> Belegfrei und ohne ausreichende Relevanzdarstellung--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:39, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Sollte ins [[Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern]] eingebaut werde, da davon eine Abteilung. Wobei mir der aktuelle Standort unklar ist und wie das &quot;andere&quot; Feuerwehrmuseum in Schwerin darin verwickelt ist. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Ohmsche’s Gesetz (Asset Management)]] ==<br /> <br /> Begriffsetablierung --[[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 17:55, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Unsinn &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 18:05, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Vor allem Falschschreibung. '''Löschen''', bitte. Der '''SLA''' steht ja schon im Artikel. --[[Spezial:Beiträge/92.226.133.67|92.226.133.67]] 19:15, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Centro di documentatione di storia della psichiatria]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht austreichend dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Tag der sauberen Welt]] ==<br /> <br /> Keine ausreichende Relevanzdarstellung--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:04, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Psychiatriemuseum im ZfP Reichenau]] ==<br /> <br /> Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, ggfs. in [[Zentrum für Psychiatrie Reichenau]] einbauen.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:09, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Marvin Ronsdorf]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:12, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> : [[Chefredakteur]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 19:00, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Was bitte ist ein „Social-Media-Experte“? Ein dreizehnjähriger Schüler mit Smartphone-Internetflatrate? --[[Spezial:Beiträge/39.109.3.181|39.109.3.181]] 19:17, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Arbeitgeberverband der Keramischen Fliesenindustrie]] ==<br /> <br /> Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, ggfs. bei [[Bundesverband Keramische Industrie]] einbauen, nachdem dieser Artikel erstellt wurde.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:07, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> :{{contra}} Löschen, {{pro}} '''behalten''', wenn (!) der o.g. Verband sämtliche Arbeitnehmer der Sparte in Deutschland vertritt, denn dann sollte er eigentlich relevant sein. Ansonsten '''löschen''' -[[Benutzer:Toni aus Minga|Toni aus Minga]] ([[Benutzer Diskussion:Toni aus Minga|Diskussion]]) 18:46, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: [[Arbeitgeber]] ist das Gegenteil von [[Arbeitnehmer]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.24|87.153.121.24]] 19:04, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Gridcoin]] ==<br /> <br /> Relevanz als [[Liste von Kryptowährungen|93. „Kryptowährung“ von mindestens 100]]? Kapitalisierung 25 Mio im Vergleich zu 40 Mrd bei [[Bitcoin]] (also 1/160stel). [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:26, 11. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Aus meiner Sicht ist es nicht sinnvoll die Relevanz lediglich an der Marktkapitalisierung zu messen. Viele coins nehmen mit ICOs enorm viel Geld auf ohne überhaupt ein funktionierendes Produkt zu liefern. Wichtig bei der Relevanz ist ausserdem, wie lange ein Produkt bereits auf dem Markt ist. Gridcoin ist eine der älteren Kryptowährungen und besteht seit 2013! Ebenfalls interessant: https://bitcoinmagazine.com/articles/comparing-digital-currencies-market-cap-doesn-t-tell-the-whole-story-1482418052/--[[Benutzer:SmartAssLevelPro|SmartAssLevelPro]] ([[Benutzer Diskussion:SmartAssLevelPro|Diskussion]]) 19:23, 11. Jul. 2017 (CEST)</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167130348 Steemit 2017-07-10T00:48:17Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{{QS-Informatik|vor allem am Anfang zu wenige [[WP:Verlinken|Wikilinks]] (beinahe [[Hilfe:Sackgasse|Sackgasse]]nartikel), die wenigen vorhandenen dafür doppelt und dreifach; außerdem [[WP:Weblinks|Weblinks]] im Fließtext -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 20:00, 6. Jul. 2017 (CEST)}}<br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf einer [[Blockchain]] namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Webseite und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=2017-03-15|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=2017-03-23|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie bei anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die [[delegated proof of stake]] genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witness), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite, um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain sind. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=2016-12-08|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen [[Bitcoin]] und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch [[Bitcoin]] auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=2016-12-08|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneeballsystem besitze und dass, sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Freie Peer-to-Peer-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001686 Steemit 2017-07-05T13:25:49Z <p>SmartAssLevelPro: SmartAssLevelPro verschob die Seite Benutzer:SmartAssLevelPro/Steemit nach Steemit: Fertig übersetzt</p> <hr /> <div>Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Webseite und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie bei anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die [[delegated proof of stake]] genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witness), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite, um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain sind. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen [[Bitcoin]] und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch [[Bitcoin]] auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneballsystem besitze und dass. sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Freie Peer-to-Peer-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001672 Steemit 2017-07-05T13:25:22Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Webseite und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie bei anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die [[delegated proof of stake]] genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witness), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite, um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain sind. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen [[Bitcoin]] und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch [[Bitcoin]] auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneballsystem besitze und dass. sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Freie Peer-to-Peer-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001461 Steemit 2017-07-05T13:18:35Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneballsystem besitze und dass. sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Freie Peer-to-Peer-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001454 Steemit 2017-07-05T13:18:14Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneballsystem besitze und dass. sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (E-Banking)]]<br /> [[Kategorie:Kryptowährung]]<br /> [[Kategorie:Freie Peer-to-Peer-Software]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001444 Steemit 2017-07-05T13:17:37Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneballsystem besitze und dass. sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[:Kategorie:Kryptowährungen]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001430 Steemit 2017-07-05T13:17:06Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneballsystem besitze und dass. sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[:Kategorie:Social networking websites]]<br /> [[:Kategorie:Cryptocurrencies]]<br /> [[:Kategorie:Community websites]]<br /> [[:Kategorie:Entertainment websites]]<br /> [[:Kategorie:Virtual communities]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001415 Steemit 2017-07-05T13:16:40Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneballsystem besitze und dass. sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> [[:Kategorie:Social networking websites]]<br /> [[:Kategorie:Cryptocurrencies]]<br /> [[:Kategorie:Community websites]]<br /> [[:Kategorie:Entertainment websites]]<br /> [[:Kategorie:Virtual communities]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001405 Steemit 2017-07-05T13:16:19Z <p>SmartAssLevelPro: /* Kritik */</p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Einige Experten kritisierten den Einsatz einer neuen Kryptowährung, wenn stattdessen einfach [[Bitcoin]] oder [[Ethereum]] hätten genutzt werden können.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Andere warnten, dass Steem Ähnlichkeiten mit einem Schneballsystem besitze und dass. sobald keine neuen Benutzer mehr dazu kämen, das ganze System kollabiere.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> [[:Kategorie:Social networking websites]]<br /> [[:Kategorie:Cryptocurrencies]]<br /> [[:Kategorie:Community websites]]<br /> [[:Kategorie:Entertainment websites]]<br /> [[:Kategorie:Virtual communities]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001335 Steemit 2017-07-05T13:13:58Z <p>SmartAssLevelPro: /* References */</p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Some industry experts question the need for a unique token specific to steem when bitcoin or ether could be used.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Others point out that &quot;steem might be a Ponzi scheme, predicting that the digital currency 'will grow and grow until there are no fresh users to suck in and then quickly collapse,' a situation he described as being 'the Ponzi way.'&quot; &lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> [[:Kategorie:Social networking websites]]<br /> [[:Kategorie:Cryptocurrencies]]<br /> [[:Kategorie:Community websites]]<br /> [[:Kategorie:Entertainment websites]]<br /> [[:Kategorie:Virtual communities]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001213 Steemit 2017-07-05T13:10:16Z <p>SmartAssLevelPro: </p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Some industry experts question the need for a unique token specific to steem when bitcoin or ether could be used.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Others point out that &quot;steem might be a Ponzi scheme, predicting that the digital currency 'will grow and grow until there are no fresh users to suck in and then quickly collapse,' a situation he described as being 'the Ponzi way.'&quot; &lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == External links ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> [[:Kategorie:Social networking websites]]<br /> [[:Kategorie:Cryptocurrencies]]<br /> [[:Kategorie:Community websites]]<br /> [[:Kategorie:Entertainment websites]]<br /> [[:Kategorie:Virtual communities]]<br /> <br /> ==References==</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167001203 Steemit 2017-07-05T13:09:47Z <p>SmartAssLevelPro: /* Wallet */</p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> Die Wallet Seite auf Steemit zeigt die zu einem Account gehörenden Geldeinheiten. Der Wallet erlaubt es Nutzern Steem Dollars und STEEM zu versenden. Es ist ebenfalls möglich STEEM in Steem Dollars zu konvertieren und umgekehrt. Ausserdem gibt es ein Konto für Ersparnisse. Geld, dass in diesem Gehalten wird, braucht 3 Tage, bis man damit handeln kann. Dies soll sicherstellen, dass im Falle eines Account Diebstahls nicht das ganze Geld verloren geht.<br /> <br /> == Belohnung ==<br /> <br /> Die Belohnung für Posts und Kommentare geht zu 75 % an den Autor und zu 25 % an die, die bewertet haben. 50 % der Belohnung wird in Form von STEEM Power und 50 % in Form von Steem Dollar/STEEM ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt sieben Tage nach der Veröffentlichung eines Posts. Es ist ebenfalls möglich 100 % der Belohnung in Form von STEEM Power zu erhalten oder die Belohnung abzulehnen.<br /> <br /> == Anwendung und Medien ==<br /> <br /> Es existieren mehr als 170'000 Steem Accounts (Stand Mai 2017).<br /> <br /> Der Wechselkurs von STEEM/Bitcoin stieg beständig im Juli 2016 und gipfelte in einem Preis von mehr als 4 US Dollar.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Gemäss Coinmarketcap.com hatte Steem die meiste Zeit vom Monat Juli im Jahre 2016 die drittgröste Marktkapitalisierung aller [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; Im Juli 2017 hat STEEM eine Marktkapitalisierung von rund 430 Millionen US-Dollar.<br /> <br /> Steemit wurde von Adam Hayes ([[Investopedia]]) als neuartige Blockchain Technologie beschrieben (&quot;disruptive blockchain-based media community&quot;).&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Mediale Aufmerksamkeit erhielt Steemit vor allem in Medien die sich mit Kryptografischen Währungen befassen.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Autor [[Neil Strauss]], Mitglied der Steemit Community, schrieb einen Artikel für die Zeitschrift [[Rolling Stone]], in welchem er das Belohnungssystem von Steemit als &quot;particularly clever&quot; beschrieb.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|accessdate=8 December 2016|last1=Strauss|first1=Neil|website=Rolling Stone}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Some industry experts question the need for a unique token specific to steem when bitcoin or ether could be used.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Others point out that &quot;steem might be a Ponzi scheme, predicting that the digital currency 'will grow and grow until there are no fresh users to suck in and then quickly collapse,' a situation he described as being 'the Ponzi way.'&quot; &lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> <br /> == External links ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> [[:Kategorie:Social networking websites]]<br /> [[:Kategorie:Cryptocurrencies]]<br /> [[:Kategorie:Community websites]]<br /> [[:Kategorie:Entertainment websites]]<br /> [[:Kategorie:Virtual communities]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167000652 Steemit 2017-07-05T12:51:06Z <p>SmartAssLevelPro: /* Steem Dollars */</p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> Steem Dollar (abgekürzt SBD) hat zum Ziel, eine festen Wert im Vergleich zum US-Dollar zu besitzen. Steem Dollar kann wie auch Bitcoin auf vielen Internetseiten gehandelt werden.<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt einen internen Market, auf dem STEEM in Steem Dollar umgewandelt werden kann und vice versa. Steem Dollars können in STEEM konvertiert werden, ein Prozess der 3.5 Tage in Anspruch nimmt. <br /> <br /> Steem Dollars die in einem Account verbleiben werden verzinst. Die Zinsrate ist variabel und wird von den Steem witnesses festgelegt. Im März 2017 betrug die Zinsrate 2 % pro Jahr.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> The Wallet page on Steemit shows the tokens belonging to an account. The web-based wallet allows network transfers of Steem Dollars and STEEM. Additionally it has controls for powering up or down, transferring liquid tokens to and from savings balances, and conversion of Steem Dollars to STEEM. Savings balances are provided as a security measure and take 3 days for a withdraw.<br /> <br /> == Rewards ==<br /> <br /> Post and comment rewards are split 75% to the author and 25% to the curators. A 50/50 split of STEEM Power and liquid tokens are awarded to authors and commenters 7 days after a post or comment is made. 100% STEEM Power rewards are optional for posts. Post authors can also choose to decline payouts.<br /> <br /> == Usage and media coverage ==<br /> <br /> As of May 2017, there are more than 170,000 Steem accounts. After an initial public beta for which no payments were made, the hard fork on July 4th, 2016 saw $1,300,000 of STEEM and Steem Dollars paid out to Steemit users.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://thedashtimes.com/2016/07/05/social-media-blockchain-steem-issues-1-3mm-payout-steemit-users/|title=Social Media Blockchain Steem Issues $1.3MM Payout To Steemit Users|last=|first=|date=2016-07-05|website=THE DASH TIMES|publisher=|access-date=2016-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The exchange rate of STEEM compared to [[Bitcoin]] rose continuously during July 2016, peaking at a price of over 4 US dollars.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; In most of July 2016, Steem had the third largest [[market capitalization]] of all [[cryptocurrency|cryptocurrencies]] monitored by the website ''Coinmarketcap.com'', reaching a first notable peak at July 20th, with about 405 million US dollars.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; As of May 25th, 2016 its market cap is 258 million United States dollars.<br /> <br /> Steemit has been described as a novel and &quot;disruptive blockchain-based media community&quot; by Adam Hayes ([[Investopedia]]) in July 2016.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; It got media coverage in cryptocurrency- and business-related media.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt; Author [[Neil Strauss]], a Steemit member, wrote an article for [[Rolling Stone]] calling its reward distribution &quot;particularly clever&quot; and echoing the sentiment of its disruptive potential.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|last1=Strauss|first1=Neil|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|website=Rolling Stone|accessdate=8 December 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Criticism ==<br /> <br /> Some industry experts question the need for a unique token specific to steem when bitcoin or ether could be used.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Others point out that &quot;steem might be a Ponzi scheme, predicting that the digital currency 'will grow and grow until there are no fresh users to suck in and then quickly collapse,' a situation he described as being 'the Ponzi way.'&quot; &lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> <br /> {{Reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> [[:Kategorie:Social networking websites]]<br /> [[:Kategorie:Cryptocurrencies]]<br /> [[:Kategorie:Community websites]]<br /> [[:Kategorie:Entertainment websites]]<br /> [[:Kategorie:Virtual communities]]</div> SmartAssLevelPro https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steemit&diff=167000403 Steemit 2017-07-05T12:43:32Z <p>SmartAssLevelPro: /* Steem Blockchain */</p> <hr /> <div>{{Importartikel}}<br /> <br /> Steemit ist eine social media und blogging Platform basierend auf auf einer Blockchain namens Steem.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Projekt wurde 2016 von Ned Scott und Dan Larimer, den Gründern von BitShares, gestartet.&lt;ref name=&quot;bitcoin-com&quot;&gt;''[https://news.bitcoin.com/steemit-pays-users-massive-growth/ Steemit Social Media Platform Pays Its Users, Sees Massive Growth]''; bitcoin.com; June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;investopedia&quot;&gt;[http://www.investopedia.com/news/steemit-disruptive-blockchainbased-media-community/ Steemit: The Disruptive Blockchain-Based Media Community], [[Investopedia]], July 26, 2016&lt;/ref&gt; Sie sind die Gründer von Steemit Inc., die Unternehmung die für den Betrieb der Steemit Website und die Finanzierung der Entwicklung verantwortlich ist. Am 15. März 2017 gab Dan Larimer bekannt, dass er das Unternehmen verlassen wird.&lt;ref name=&quot;dan-resignation&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@dan/today-i-submitted-my-resignation-to-steemit-inc|title=Today I submitted my Resignation to Steemit, inc|date=March 15, 2017|website=Steamit}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Konzept ==<br /> <br /> Die Idee wurde in einem Whitepaper beschrieben, welches im März 2016 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Steem White Paper|url=https://steem.io/SteemWhitePaper.pdf|accessdate=23 March 2017|ref=whitepaper}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grundidee ist ähnlich wie anderen blogging Platformen oder social news Seiten wie [[Reddit]]. Im Gegebsatz zu diesen wird der Inhalt jedoch in einer Blockchain gespeichert. Die Blockchain ermöglicht es die Autoren von Kommentaren und Posts mit einer [[Kryptowährung]] zu belohnen. Steemit erlaubt es lediglich Bilder hochzuladen. Anderer Multimediainhalt muss anderweitig hochgeladen und verlinkt werden. Die Formatierung von Texten kann wahlweise mittels einem [[WYSIWYG]] Editors erfolgen oder mit der Auszeichnungssprache [[Markdown]].<br /> <br /> Benutzer können Posts und Kommentare Bewerten und die Autoren erhalten dafür eine Belohnung in Form von STEEM und Steem Dollars ([[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en). Auch für das Bewerten von Posts und Kommentaren kann man belohnt werden. Die Höhe der Belohnung, die durch eine Bewertung erfolgt, ist abhängig von der Menge an STEEM Power welche der Bewertende besitzt.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; <br /> <br /> Steemit besitzt ein Reputationssystem. Neue Benutzer starten mit einer Reputation von 25. Erhalten sie positive Bewertungen, so steigt ihre Reputation.<br /> <br /> == Steem Blockchain ==<br /> <br /> Steemit läuft auf einem dezentralisierten Netzwek namens Steem. Steem ist eine [[Blockchain]] ähnlich wie [[Bitcoin]]. Die Datenbank ist jedoch nicht nur dazu da, Währungseinheiten zu transferieren, sondern um Texte und weiteres zu speichern. Statt kryptografische Hashes, wie normalerweise bei [[Kryptowährung]]&lt;nowiki/&gt;en üblich, als Adressen zu verwenden, verwendet Steem Benutzernamen, die vom Benutzer selbst gewählt werden können. <br /> <br /> Steem benutzt eine andere Methode als Bitcoin um Integrität des Netzwerkes sicherzustellen. Steem benutzt eine Methode die delegated proof of stake genannt wird. Bei dieser Methode werden Benutzer, welche Blöcke generieren können (genannt witnesses), von den Steem Nutzern gewählt. Die Blockzeit von Steem beträgt dadurch lediglich 3 Sekunden. Steem kommt ohne eine Transaktionsgebühr aus.<br /> <br /> Steemit.com ist die referenz Webseite um auf den Inhalt der Steem Blockchain zu zugreifen. Das Netzwerk ist jedoch offen und ermöglicht allen Interessierten, selbst eine Applikation zu entwickeln. [http://www.Busy.org Busy.org] beispielsweise ist eine Alternative zu Steemit.com.<br /> <br /> Alternative Anwendungen und Webseiten nutzen die Selben Steem Zugangsdaten wie Steeemit. Dies ist möglich, da das Passwort und der Benutzername ebenfalls Teil der Stem Blockchain ist. Die Sicherheit wird mittels dem Einsatz eines [[Public-Key-Verschlüsselungsverfahren]] sichergestellt. Jeder Benutzer besitzt verschiedene Schlüssel mit unterschiedlichen Zugriffsprivilegien. Ein Schlüssel erlaubt beispielsweise nur das Posten, Kommentieren und Bewerten von Inhalten. Mit diesem ist es jedoch unmöglich Geldeinheiten zu versenden. Dadurch ist es möglich alternative Steem Applikationen zu nutzen, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, die Kontrolle über seine Geldeinheiten zu verlieren.<br /> <br /> == Geldsystem ==<br /> <br /> Die Steem Blockchain besitzt zwei Währungen: STEEM und Steem Dollars.<br /> <br /> Steem begann mit einem hoch inflationären Verteilungsmodell, welches die Geldeinheiten jedes Jahr verdoppelte.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; Auf Grund von Forderungen der Community wurde am 6. Dezember 2016 die Inflationsrate auf 9.5 % pro Jahr begrenzt. Diese nimmt pro Jahr um weitere 0.5 % ab.&lt;ref name=&quot;&lt;ref name=&quot;&gt;{{cite web|url=https://steemit.com/steem/@steemitblog/final-review-of-steem-economic-changes|title=Final Review of Steem Economic Changes|accessdate=8 December 2016|website=Steemit}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === STEEM ===<br /> STEEM ist die Hauptwährung des Netzewerkes. STEEM kann auf vielen Exchanges gegen Bitcoin und andere Kryptografische Währunge gehandelt werden.<br /> <br /> ==== STEEM Power ====<br /> <br /> STEEM Power (abgekürzt SP) ist STEEM, das an einen Account gebunden wurde um diesem Account mehr Einfluss zu verleihen. Je mehr STEEM Power ein Account besitzt, desto höher ist der Einfluss einer Bewertung dieses Accounts. STEEM Power bestimmt ebenfalls den Einfluss beim Wählen einer witness.<br /> <br /> Neue Accounts werden mit einer kleinen Menge an STEEM Power angelegt. Beim Posten von Inhalten kann ausgewählt werden, ob 100 % der Belohnung in STEEM Power erfolgen soll, oder ob 50 % als STEEM bzw. STEEM Dollar ausgezahlt werden soll. Es ist ebenfalls möglich STEEM Power mittels STEEM zu kaufen.<br /> <br /> STEEM Power kann nicht direkt gehandelt werden. Es ist jedoch möglich STEEM Power zu STEEM zu konvertieren. Dabei verlieren jedoch die Bewertunge eines Nutzers auch wieder an Gewicht.<br /> <br /> === Steem Dollars ===<br /> <br /> The Steem Dollar (commonly abbreviated SBD) is an asset intended to be pegged to the [[United States dollar]]. Steem Dollars can be traded at cryptocurrency exchanges, and used for payments for goods and services.<br /> <br /> There is an internal market on the Steem blockchain and integrated in the Steemit website where STEEM can be traded with Steem Dollars and vice-versa. Steem Dollars can be converted into an equivalent-value amount of STEEM in a process that takes 3.5 days.<br /> <br /> Steem Dollars which are held receive an interest rate. This rate is set as a variable collectively by Steem witnesses. As of March 2017 this rate is 2% annually. If Steem Dollars are being traded below parity with the US dollar and the supply of Steem Dollars is not too high relative to the liquid STEEM supply, the interest rate may rise.<br /> <br /> === Wallet ===<br /> <br /> The Wallet page on Steemit shows the tokens belonging to an account. The web-based wallet allows network transfers of Steem Dollars and STEEM. Additionally it has controls for powering up or down, transferring liquid tokens to and from savings balances, and conversion of Steem Dollars to STEEM. Savings balances are provided as a security measure and take 3 days for a withdraw.<br /> <br /> == Rewards ==<br /> <br /> Post and comment rewards are split 75% to the author and 25% to the curators. A 50/50 split of STEEM Power and liquid tokens are awarded to authors and commenters 7 days after a post or comment is made. 100% STEEM Power rewards are optional for posts. Post authors can also choose to decline payouts.<br /> <br /> == Usage and media coverage ==<br /> <br /> As of May 2017, there are more than 170,000 Steem accounts. After an initial public beta for which no payments were made, the hard fork on July 4th, 2016 saw $1,300,000 of STEEM and Steem Dollars paid out to Steemit users.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://thedashtimes.com/2016/07/05/social-media-blockchain-steem-issues-1-3mm-payout-steemit-users/|title=Social Media Blockchain Steem Issues $1.3MM Payout To Steemit Users|last=|first=|date=2016-07-05|website=THE DASH TIMES|publisher=|access-date=2016-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The exchange rate of STEEM compared to [[Bitcoin]] rose continuously during July 2016, peaking at a price of over 4 US dollars.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; In most of July 2016, Steem had the third largest [[market capitalization]] of all [[cryptocurrency|cryptocurrencies]] monitored by the website ''Coinmarketcap.com'', reaching a first notable peak at July 20th, with about 405 million US dollars.&lt;ref name=&quot;coinmarketcap&quot;&gt;[http://coinmarketcap.com/currencies/steem/ Steem], coinmarketcap.com.&lt;/ref&gt; As of May 25th, 2016 its market cap is 258 million United States dollars.<br /> <br /> Steemit has been described as a novel and &quot;disruptive blockchain-based media community&quot; by Adam Hayes ([[Investopedia]]) in July 2016.&lt;ref name=&quot;investopedia&quot; /&gt; It got media coverage in cryptocurrency- and business-related media.&lt;ref name=&quot;coindesk&quot;&gt;[http://www.coindesk.com/press-releases/steemit-social-media-growth/ New Social Media Platform Steemit Experiences Growth Since Launch], Coindesk, June 9, 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;bizjournals&quot;&gt;''[http://www.bizjournals.com/newyork/news/2016/07/13/steemit-cypto-currency-sees-huge-boost-in-market.html Steemit cypto-currency sees huge boost in market cap]'', The New York Business Journal, July 13, 2016&lt;/ref&gt; Author [[Neil Strauss]], a Steemit member, wrote an article for [[Rolling Stone]] calling its reward distribution &quot;particularly clever&quot; and echoing the sentiment of its disruptive potential.&lt;ref name=&quot;rollingstone-rich&quot;&gt;{{cite web|last1=Strauss|first1=Neil|title=Can This Social Media Site Make You Rich?|url=http://www.rollingstone.com/culture/news/can-this-social-media-site-make-you-rich-w449566|website=Rolling Stone|accessdate=8 December 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Criticism ==<br /> <br /> Some industry experts question the need for a unique token specific to steem when bitcoin or ether could be used.&lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt; Others point out that &quot;steem might be a Ponzi scheme, predicting that the digital currency 'will grow and grow until there are no fresh users to suck in and then quickly collapse,' a situation he described as being 'the Ponzi way.'&quot; &lt;ref name=&quot;coindesk.com&quot;&gt;''[http://www.coindesk.com/steem-provokes-doubt-market-observers/ New Digital Currency Steem Provokes Doubt of Market Observers]''; coindesk.com; July 23, 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> <br /> {{Reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> <br /> *[https://steemit.com steemit.com] - official Steemit website<br /> *[https://steem.io steem.io] - website of the Steem blockchain network<br /> *[https://esteem.ws eSteem] - mobile app connected to Steem<br /> *[https://busy.org Busy.org] - alternative website connected to Steem<br /> *[https://steemdb.com steemdb.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemd.com steemd.com] - non-interacting Steem explorer<br /> *[https://steemtools.com Steemtools] - index of applications for Steem<br /> *[https://steemstats.com Steemstats] - account monitoring on Steem<br /> *[https://steemwhales.com Steemwhales] - Steem account statistics<br /> *[https://streemian.com Streemian.com] - account automation service<br /> <br /> [[:Kategorie:Social networking websites]]<br /> [[:Kategorie:Cryptocurrencies]]<br /> [[:Kategorie:Community websites]]<br /> [[:Kategorie:Entertainment websites]]<br /> [[:Kategorie:Virtual communities]]</div> SmartAssLevelPro