https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Sloper Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-17T13:43:58Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triptykon&diff=191906102 Triptykon 2019-09-02T13:50:44Z <p>Sloper: /* Bandgeschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Triptykon<br /> |Bild = Triptykon - Wacken Open Air 2016-AL3480.jpg<br /> |Bildbeschreibung = Triptykon live beim [[Wacken Open Air]] 2016<br /> |Gründung = 2008<br /> |Genre = [[Black Metal]], [[Death Metal]], [[Gothic Metal]], [[Doom Metal]]<br /> |Website = http://www.triptykon.net/<br /> |Besetzung1a = [[Thomas Gabriel Fischer]]<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br /> |Besetzung2a = V. Santura<br /> |Besetzung2b = Gitarre, Gesang<br /> |Besetzung3a = Vanja Slajh<br /> |Besetzung3b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Besetzung4a = [[Hannes Grossmann]]<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br /> |Ehemalige1a = Reed St. Mark<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige2a = Norman Lonhard<br /> |Ehemalige2b = Schlagzeug<br /> }}<br /> [[Datei:Triptykon Party.San Metal Open Air 2017 01.jpg|mini|Vanja Slajh beim [[Party.San]] 2017]]<br /> '''Triptykon''' ist eine [[Black Metal|Black-Metal]]-/[[Doom Metal|Doom-Metal]]-Band rund um den Gitarristen und Sänger [[Thomas Gabriel Fischer]]. Die Gruppe gilt als Nachfolger der 2008 aufgelösten Band [[Celtic Frost]].<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Im Frühjahr 2008 startete Thomas Gabriel Fischer, zunächst als Nebenprojekt neben seiner damaligen Band Celtic Frost gedacht, gemeinsam mit der Bassistin Vanja Slajh das damals noch namenlose Projekt. Es folgten erste Gespräche mit verschiedenen Death-, [[Doom Metal|Doom]]- und Black-Metal-Gitarristen, sich als Musiker anzuschließen. Als sich im April 2008 Celtic Frost auflöste, bekam das Projekt einen neuen Wert und Fischer gab ihm den Namen Triptykon, als Hommage an die mehrteiligen [[Triptychon|Triptychen]]. <br /> <br /> Es stieß [[Dark Fortress|Dark-Fortress]]-Gitarrist V. Santura zur Band hinzu, der zuvor bei Celtic Frost als Live-Gitarrist mit Fischer zusammengespielt hatte. Als während der Probe-Sessions Ende 2008 auch Ex-Celtic-Frost-Drummer Reed St. Mark zur Band hinzukam, war die Besetzung komplett; jedoch stellte diese Konstellation Fischer und Slajh nicht zufrieden, so dass St. Mark durch Schlagzeuger Norman Lonhard (ex-[[Fear My Thoughts]]) ersetzt wurde.<br /> <br /> Nachdem es gelungen war, die gesamte Infrastruktur samt Management und Booking-Agentur von der ehemaligen Band Celtic Frost zu übernehmen, begann die Band im August 2009 mit den Aufnahmen zum [[Debütalbum]] ''Eparistera Daimones'' (‚Zu meiner Linken, die Dämonen‘). Es wurde am 22. März 2010 über [[Century Media]] veröffentlicht und enthielt viele Stücke, die einst für das Nachfolger-Album von Celtic Frosts ''Monotheist'' bestimmt waren. Es folgten mehrere Live-Konzerte, wie zum Beispiel beim [[Roadburn Festival]] im April 2010, bei dem Triptykon als Headliner spielten. Im Oktober 2010 veröffentlichte die Band die [[Extended Play|EP]] ''Shatter'', auf der sich neben drei bislang unveröffentlichten Songs auch zwei Live-Aufnahmen während des Roadburn Festivals befanden. 2011 trat die Band auf dem [[Wacken Open Air|Wacken-Open-Air]]-Festival auf.<br /> Das Album ''Melana Chasmata'' wurde am 11. April 2014 veröffentlicht.&lt;ref&gt;http://www.blabbermouth.net/news/triptykon-melana-chasmata-album-details/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.musikreviews.de/reviews/2014/Triptykon/Melana-Chasmata/&lt;/ref&gt; Am 6. August 2016 trat die Band erneut in Wacken auf.&lt;ref&gt;[http://www.wacken.com/de/bands/bands-billing/detail/triptykon-2016/ Biografie auf ''wacken.com'']&lt;/ref&gt; Ein neues Album ist für 2020 geplant.<br /> <br /> == Bandname ==<br /> Die Idee zum Bandnamen hatte mehrere Gründe. Er sollte einerseits eine [[Hommage]] an religion-thematisierende [[Triptychen]] während des [[Mittelalter]]s sein. Anlass dazu war [[Hieronymus Bosch]]s ''[[Der Garten der Lüste (Bosch)|Der Garten der Lüste]]'', welches auch auf dem Cover von Celtic Frosts ''[[Into the Pandemonium]]'' zu sehen war und [[Hans Memling]]s Triptychon ''[[Das Jüngste Gericht (Hans Memling)|Das Jüngste Gericht]]''. Ein weiterer Grund für die Wahl des Bandnamens war, dass diese meist dreiteiligen Bilder, laut Fischer, auf ihn einen besonderen Einfluss an Kreativität haben. Zudem sollte mit Triptykon der letzte Teil seiner Musikkarriere beginnen.<br /> <br /> == Stil == <br /> Die Texte der Band behandeln Themen wie [[Okkultismus]], religiösen [[Fanatismus]], die menschliche [[Desintegration]] und [[Nihilismus]]. Der musikalische Stil der Band lässt sich oftmals mit dem von Celtic Frost vergleichen.<br /> <br /> Triptykon spielen [[Ibanez Iceman|Iceman]]-Gitarren von [[Ibanez]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Eparistera Daimones<br /> |{{Charts|DE|81|02.04.2010|1}}<br /> |{{Charts|CH|73|04.04.2010|1}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Melana Chasmata<br /> |{{Charts|DE|52|25.04.2014|3}}<br /> |{{Charts|CH|32|20.04.2014|3}}<br /> |{{Charts|US|171|03.05.2014|1}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: {{Webarchiv|url=http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Triptykon/longplay |wayback=20140810095601 |text=Deutschland |archiv-bot=2019-05-19 09:55:55 InternetArchiveBot }} / [http://hitparade.ch/search.asp?search=Triptykon&amp;cat=a Schweiz] / [http://www.billboard.com/artist/430474/triptykon/chart USA]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> * 2010: ''Eparistera Daimones''<br /> * 2010: ''Shatter'' (EP)<br /> * 2014: ''Melana Chasmata''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.triptykon.net/ Offizielle Website]<br /> * [http://www.myspace.com/triptykonofficial Offizielles Profil von Triptykon] auf [[MySpace]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Black-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Death-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Multinationale Band]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triptykon&diff=187490361 Triptykon 2019-04-12T06:19:22Z <p>Sloper: /* Bandgeschichte */ neues Album geplant 2019</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Triptykon<br /> |Bild = Triptykon - Wacken Open Air 2016-AL3480.jpg<br /> |Bildbeschreibung = Triptykon live beim [[Wacken Open Air]] 2016<br /> |Gründung = 2008<br /> |Genre = [[Black Metal]], [[Death Metal]], [[Gothic Metal]], [[Doom Metal]]<br /> |Website = http://www.triptykon.net/<br /> |Besetzung1a = [[Thomas Gabriel Fischer]]<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br /> |Besetzung2a = V. Santura<br /> |Besetzung2b = Gitarre, Gesang<br /> |Besetzung3a = Vanja Slajh<br /> |Besetzung3b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Besetzung4a = [[Hannes Grossmann]]<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br /> |Ehemalige1a = Reed St. Mark<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige2a = Norman Lonhard<br /> |Ehemalige2b = Schlagzeug<br /> }}<br /> [[Datei:Triptykon Party.San Metal Open Air 2017 01.jpg|mini|Vanja Slajh beim [[Party.San]] 2017]]<br /> '''Triptykon''' ist eine [[Black Metal|Black-Metal]]-/[[Death Metal|Death-Metal]]-Band rund um den Gitarristen und Sänger [[Thomas Gabriel Fischer]]. Die Gruppe gilt als Nachfolger der 2008 aufgelösten Band [[Celtic Frost]].<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Im Frühjahr 2008 startete Thomas Gabriel Fischer, zunächst als Nebenprojekt neben seiner damaligen Band Celtic Frost gedacht, gemeinsam mit der Bassistin Vanja Slajh das damals noch namenlose Projekt Triptykon. Es folgten erste Gespräche mit verschiedenen Death-, [[Doom Metal|Doom]]- und Black-Metal-Gitarristen, sich als Musiker anzuschließen. Als sich im April 2008 Celtic Frost auflöste, bekam das Projekt einen neuen Wert und Fischer gab ihm den Namen Triptykon, als Hommage an die mehrteiligen Triptychen. <br /> <br /> Es stieß [[Dark Fortress|Dark-Fortress]]-Gitarrist V. Santura zur Band hinzu, der zuvor bei Celtic Frost als Live-Gitarrist mit Fischer zusammengespielt hatte. Als während der Probe-Sessions Ende 2008 auch Ex-Celtic-Frost-Drummer Reed St. Mark zur Band hinzukam, war die Besetzung komplett; jedoch stellte diese Konstellation Fischer und Slajh nicht zufrieden, so dass St. Mark durch Schlagzeuger Norman Lonhard (ex-[[Fear My Thoughts]]) ersetzt wurde.<br /> <br /> Nachdem es gelungen war, die gesamte Infrastruktur samt Management und Booking-Agentur von der ehemaligen Band Celtic Frost zu übernehmen, begann die Band im August 2009 mit den Aufnahmen zum [[Debütalbum]] ''Eparistera Daimones'' (‚Zu meiner Linken, die Dämonen‘). Es wurde am 22. März 2010 über [[Century Media]] veröffentlicht und enthielt viele Stücke, die einst für das Nachfolger-Album von Celtic Frosts ''Monotheist'' bestimmt waren. Es folgten mehrere Live-Konzerte, wie zum Beispiel beim [[Roadburn Festival]] im April 2010, bei dem Triptykon als Headliner spielten. Im Oktober 2010 veröffentlichte die Band die [[Extended Play|EP]] ''Shatter'', auf der sich neben drei bislang unveröffentlichten Songs auch zwei Live-Aufnahmen während des Roadburn Festivals befanden. 2011 trat die Band auf dem [[Wacken Open Air|Wacken-Open-Air]]-Festival auf.<br /> Das Album ''Melana Chasmata'' wurde am 11. April 2014 veröffentlicht.&lt;ref&gt;http://www.blabbermouth.net/news/triptykon-melana-chasmata-album-details/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.musikreviews.de/reviews/2014/Triptykon/Melana-Chasmata/&lt;/ref&gt; Am 6. August 2016 trat die Band erneut in Wacken auf.&lt;ref&gt;[http://www.wacken.com/de/bands/bands-billing/detail/triptykon-2016/ Biografie auf ''wacken.com'']&lt;/ref&gt; Ein neues Album ist für 2019 geplant.<br /> <br /> == Bandname ==<br /> Die Idee zum Bandnamen hatte mehrere Gründe. Er sollte einerseits eine [[Hommage]] an religion-thematisierende [[Triptychen]] während des [[Mittelalter]]s sein. Anlass dazu war [[Hieronymus Bosch]]s ''[[Der Garten der Lüste (Bosch)|Der Garten der Lüste]]'', welches auch auf dem Cover von Celtic Frosts ''[[Into the Pandemonium]]'' zu sehen war und [[Hans Memling]]s Triptychon ''[[Das Jüngste Gericht (Hans Memling)|Das Jüngste Gericht]]''. Ein weiterer Grund für die Wahl des Bandnamens war, dass diese meist dreiteiligen Bilder, laut Fischer, auf ihn einen besonderen Einfluss an Kreativität haben. Zudem sollte mit Triptykon der letzte Teil seiner Musikkarriere beginnen.<br /> <br /> == Stil == <br /> Die Texte der Band behandeln Themen wie [[Okkultismus]], religiösen [[Fanatismus]], die menschliche [[Desintegration]] und [[Nihilismus]]. Der musikalische Stil der Band lässt sich oftmals mit dem von Celtic Frost vergleichen.<br /> <br /> Triptykon spielen [[Ibanez Iceman|Iceman]]-Gitarren von [[Ibanez]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Eparistera Daimones<br /> |{{Charts|DE|81|02.04.2010|1}}<br /> |{{Charts|CH|73|04.04.2010|1}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Melana Chasmata<br /> |{{Charts|DE|52|25.04.2014|3}}<br /> |{{Charts|CH|32|20.04.2014|3}}<br /> |{{Charts|US|171|03.05.2014|1}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Triptykon/longplay Deutschland] / [http://hitparade.ch/search.asp?search=Triptykon&amp;cat=a Schweiz] / [http://www.billboard.com/artist/430474/triptykon/chart USA]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> * 2010: ''Eparistera Daimones''<br /> * 2010: ''Shatter'' (EP)<br /> * 2014: ''Melana Chasmata''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.triptykon.net/ Offizielle Website]<br /> * [http://www.myspace.com/triptykonofficial Offizielles Profil von Triptykon] auf [[MySpace]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Black-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Death-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Multinationale Band]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sloper&diff=184305972 Benutzer Diskussion:Sloper 2019-01-02T14:17:08Z <p>Sloper: /* WikiDACH 2019 in Nürnberg */</p> <hr /> <div>==Willkommen Sloper==<br /> [[Image:Nuvola apps edu languages.png|50px]] Hallo, willkommen in der Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist.<br /> <br /> Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der anderen [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]], oder stelle Deine Frage auf unserer [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Hilfeseite]]. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Am besten Du liest Dir zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Wenn Du mal nur etwas ausprobieren willst, kannst Du dies auf der [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] tun. Du kannst Deine [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsbeiträge]] mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben ([[Wikipedia:Signatur]]).<br /> <br /> Also, [[Wikipedia:Sei_mutig|sei mutig]] und habe viel Spaß!-- [[Benutzer:4tilden|4~]] 17:07, 19. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==<br /> <br /> Hallo Sloper,<br /> <br /> nach ein paar informellen Gesprächen haben sich drei mutige Wikipeden überlegt, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.<br /> <br /> Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!<br /> <br /> Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst. <br /> <br /> Und sag am besten gleich zu.<br /> <br /> Auf gute Gespräche<br /> <br /> [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 11:10, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email ==<br /> <br /> Hallo liebe [[:Kategorie:Benutzer_aus_Bayern|Bayern]], <br /> <br /> Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.<br /> <br /> Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der [[Wikipedia:Nürnberg|Nürnberger Stammtischfreunde]] folgend) eine [[Wikipedia:München|Benachrichtigungs-Mailingliste]] eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)<br /> <br /> Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch [[Wikipedia:München|Deine Präferenzen]] mitteilen könntest. <br /> <br /> Wenn Du [[Wikipedia:München|Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee]] hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 23:13, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Foto Action Directe ==<br /> <br /> Hi Sloper, wäre es dir möglich, in dein Photo von der Action Directe ([[:Bild:Action Directe (Waldkopf).JPG]]) zuminedst anfdeutungsweise den Verlauf der Route einzuzeichnen. Ich vermute die Linie jetzt mal entlang der Chalkspuren an den Löchern. Aber für den unbedarften Wikipedianer ist das halt einfach nur das Photo eines Felsens. -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 09:52, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Hi cliffhanger, ich kann gerne versuchen den Verlauf der Route im Foto zu markieren. Ich war erst Samstag am Waldkopf, hätte ich es da schon gewusst hätte ich mir den Verlauf nochmal genau angeschaut. Ich komme aber bestimmt demnächst mal wieder verbei, dann merke ich es mir und male es ins Bild. Das kann aber noch 1-2 Wochen dauern.&lt;br&gt;--[[Benutzer:Sloper|Sloper]] 15:01, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem, eilt ja nicht direkt. Es ist mir nur so eingefallen, dass das für den Unbedarften eben zielich wenig aussagekräftig ist. Aber wenn du dort bist, mach doch bitte in meinem Namen auch nen Chalkfleck an den Einstieg ;-) -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 15:09, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bin leider noch nicht dazu gekommen, da ich nicht mehr am Waldkopf war. Noch besser als die Linienführung wäre ein Bild mit einem Kletterer drauf, aber das ist nicht so einfach zu bekommen. Ich werde mal was malen. --[[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 11:51, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Da hast du nicht unrecht... Ich würde mich ja freiwillig für eine Fotosession opfern, aber ich vermute, dass ich bereits am einstiegssprung scheitern würde... und dann soll das ganze ja auch nicht unbedingt ein Poser-schau-mal-was-der-für Griffe-halten-kann-Foto sein, sondern eins, wo man möglichst die ganze Route (mit Routenverlauf, lässt sich recht praktisch durch den Seilverlauf skizzieren) drauf ist. -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 12:14, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Midgard Logo.gif|Midgard Logo.gif]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 12:17, 3. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis zu Kletterdiskussion ==<br /> <br /> Hallo Sloper.<br /> [[Benutzer:Cliffhanger|Cliffhanger]], [[Benutzer:Svickova|Svickova]] und ich haben uns geeinigt auf [[Benutzer:Dominik Egloff/LemmataideenKlettern|dieser]] Seite neue, interessante Kletterlemmatas aufzulisten und direkt dort zu Kommentieren oder auf der dazugehörigen [[Benutzer_Diskussion:Dominik_Egloff/LemmataideenKlettern|Diskussionsseite]] zu Diskutieren. Wäre toll wenn du (oder auch andere Kletterautoren die du kennst) auch dabei wärst. Im weiteren habe ich eine [[Liste der Kletterbegriffe]] mit Kurzdefinitionen zu allen Kletterfachworten angefangen bei der noch viel zu tun ist. -- [[Benutzer:Dominik Egloff|Dominik Egloff]] 15:00, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> Liebe Grüsse<br /> <br /> : Danke für den Hinweis, ich schau mal rein wenn ich mehr Zeit habe (gegen Ende der Woche). --[[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 18:41, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (22.02.2018) ==<br /> <br /> Hallo Sloper,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Midgard Logo.gif]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Darstellung liegt über der [[Schöpfungshöhe]] - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von [[User:Wdwd|Wdwd]].<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:52, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> <br /> : Hallo,<br /> : die Erlaubnis des VFSF liegt seit 2007 vor das Logo in Wikipedia zu benutzen. Was muss noch getan werden? Das Logo wird sicher nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden.<br /> : [[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 18:48, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> ::Hallo. Eine Freigabe zur Nutzung innerhalb von Wikipedia ist leider nicht ausreichend. Urheberrechtlich schützbare Werke müssen immer unter einer freien Lizenz stehen, wenn sie das nicht tun, müssen sie gelöscht werden. Ausnahmen wie im englischsprachigen Raum mit [[Fair Use]] gibt es hier in Kontinentaleuropa nicht. Daher bräuchte es eine Freigabe, sofern du nicht argumentieren kannst, dass die Datei keine [[Schöpfungshöhe]] aufweist und daher gar nicht schützbar wäre. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 15:10, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> ::: Dann muss das Logo wohl gelöscht werden.<br /> ::: [[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 09:53, 2. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == WikiDACH 2019 in Nürnberg ==<br /> <br /> Hallo Sloper, am 23./24. März 2019 soll in Nürnberg die Wikipedia-Konferenz [[Wikipedia:WikiDACH/2019|WikiDACH]] stattfinden. Hast Du Zeit und Lust, mitzumachen? Du kannst Dich bei mir melden oder Dich hier eintragen: [[Wikipedia:WikiDACH/2019/Orga]]. Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 09:24, 30. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> : Danke für den Hinweis, ich werde es mir überlegen.<br /> : --[[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 15:17, 2. Jan. 2019 (CET)</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triptykon&diff=180202818 Triptykon 2018-08-21T09:30:36Z <p>Sloper: </p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Triptykon<br /> |Bild = Triptykon - Wacken Open Air 2016-AL3480.jpg<br /> |Bildbeschreibung = Triptykon live beim [[Wacken Open Air]] 2016<br /> |Gründung = 2008<br /> |Genre = [[Black Metal]], [[Death Metal]], [[Gothic Metal]], [[Doom Metal]]<br /> |Website = http://www.triptykon.net/<br /> |Besetzung1a = [[Thomas Gabriel Fischer]]<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br /> |Besetzung2a = V. Santura<br /> |Besetzung2b = Gitarre, Gesang<br /> |Besetzung3a = Vanja Slajh<br /> |Besetzung3b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Besetzung4a = [[Hannes Grossmann]]<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br /> |Ehemalige1a = Reed St. Mark<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige2a = Norman Lonhard<br /> |Ehemalige2b = Schlagzeug<br /> }}<br /> [[Bild:Triptykon Party.San Metal Open Air 2017 01.jpg|mini|Vanja Slajh beim [[Party.San]] 2017]]<br /> '''Triptykon''' ist eine [[Black Metal|Black-Metal]]-/[[Death Metal|Death-Metal]]-Band rund um den Gitarristen und Sänger [[Thomas Gabriel Fischer]]. Die Gruppe gilt als Nachfolger der 2008 aufgelösten Band [[Celtic Frost]].<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Im Frühjahr 2008 startete Thomas Gabriel Fischer, zunächst als Nebenprojekt neben seiner damaligen Band Celtic Frost gedacht, gemeinsam mit der Bassistin Vanja Slajh das damals noch namenlose Projekt Triptykon. Es folgten erste Gespräche mit verschiedenen Death-, [[Doom Metal|Doom]]- und Black-Metal-Gitarristen, sich als Musiker anzuschließen. Als sich im April 2008 Celtic Frost auflöste, bekam das Projekt einen neuen Wert und Fischer gab ihm den Namen Triptykon, als Hommage an die mehrteiligen Triptychen. <br /> <br /> Es stieß [[Dark Fortress|Dark-Fortress]]-Gitarrist V. Santura zur Band hinzu, der zuvor bei Celtic Frost als Live-Gitarrist mit Fischer zusammengespielt hatte. Als während der Probe-Sessions Ende 2008 auch Ex-Celtic-Frost-Drummer Reed St. Mark zur Band hinzukam, war die Besetzung komplett; jedoch stellte diese Konstellation Fischer und Slajh nicht zufrieden, so dass St. Mark durch Schlagzeuger Norman Lonhard (ex-[[Fear My Thoughts]]) ersetzt wurde.<br /> <br /> Nachdem es gelungen war, die gesamte Infrastruktur samt Management und Booking-Agentur von der ehemaligen Band Celtic Frost zu übernehmen, begann die Band im August 2009 mit den Aufnahmen zum [[Debütalbum]] ''Eparistera Daimones'' (‚Zu meiner Linken, die Dämonen‘). Es wurde am 22. März 2010 über [[Century Media]] veröffentlicht und enthielt viele Stücke, die einst für das Nachfolger-Album von Celtic Frosts ''Monotheist'' bestimmt waren. Es folgten mehrere Live-Konzerte, wie zum Beispiel beim [[Roadburn Festival]] im April 2010, bei dem Triptykon als Headliner spielten. Im Oktober 2010 veröffentlichte die Band die [[Extended Play|EP]] ''Shatter'', auf der sich neben drei bislang unveröffentlichten Songs auch zwei Live-Aufnahmen während des Roadburn Festivals befanden. 2011 trat die Band auf dem [[Wacken Open Air|Wacken-Open-Air]]-Festival auf.<br /> Das Album ''Melana Chasmata'' wurde am 11. April 2014 veröffentlicht.&lt;ref&gt;http://www.blabbermouth.net/news/triptykon-melana-chasmata-album-details/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.musikreviews.de/reviews/2014/Triptykon/Melana-Chasmata/&lt;/ref&gt; Am 6. August 2016 trat die Band erneut in Wacken auf.&lt;ref&gt;[http://www.wacken.com/de/bands/bands-billing/detail/triptykon-2016/ Biografie auf ''wacken.com'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bandname ==<br /> Die Idee zum Bandnamen hatte mehrere Gründe. Er sollte einerseits eine [[Hommage]] an religion-thematisierende [[Triptychen]] während des [[Mittelalter]]s sein. Anlass dazu war [[Hieronymus Bosch]]s ''[[Der Garten der Lüste (Bosch)|Der Garten der Lüste]]'', welches auch auf dem Cover von Celtic Frosts ''[[Into the Pandemonium]]'' zu sehen war und [[Hans Memling]]s Triptychon ''[[Das Jüngste Gericht (Hans Memling)|Das Jüngste Gericht]]''. Ein weiterer Grund für die Wahl des Bandnamens war, dass diese meist dreiteiligen Bilder, laut Fischer, auf ihn einen besonderen Einfluss an Kreativität haben. Zudem sollte mit Triptykon der letzte Teil seiner Musikkarriere beginnen.<br /> <br /> == Stil == <br /> Die Texte der Band behandeln Themen wie [[Okkultismus]], religiösen [[Fanatismus]], die menschliche [[Desintegration]] und [[Nihilismus]]. Der musikalische Stil der Band lässt sich oftmals mit dem von Celtic Frost vergleichen.<br /> <br /> Triptykon spielen [[Ibanez Iceman|Iceman]]-Gitarren von [[Ibanez]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | vorläufige Chartplatzierung = ja<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Eparistera Daimones<br /> |{{Charts|DE|81|02.04.2010|1|}}<br /> |{{Charts|CH|73|04.04.2010|1|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Melana Chasmata<br /> |{{Charts|DE|52|25.04.2014|3|}}<br /> |{{Charts|CH|32|20.04.2014|2|}}<br /> |{{Charts|US|171|03.05.2014|…|}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Triptykon/longplay Deutschland] / [http://hitparade.ch/search.asp?search=Triptykon&amp;cat=a Schweiz] / [http://www.billboard.com/artist/430474/triptykon/chart USA]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> * 2010: ''Eparistera Daimones''<br /> * 2010: ''Shatter'' (EP)<br /> * 2014: ''Melana Chasmata''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.triptykon.net/ Offizielle Website]<br /> * [http://www.myspace.com/triptykonofficial Offizielles Profil von Triptykon] auf [[MySpace]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Black-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Death-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Multinationale Band]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triptykon&diff=180202794 Triptykon 2018-08-21T09:29:35Z <p>Sloper: Hannes Grossmann als neuen Schlagzeuger eingetragen</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Triptykon<br /> |Bild = Triptykon - Wacken Open Air 2016-AL3480.jpg<br /> |Bildbeschreibung = Triptykon live beim [[Wacken Open Air]] 2016<br /> |Gründung = 2008<br /> |Genre = [[Black Metal]], [[Death Metal]], [[Gothic Metal]], [[Doom Metal]]<br /> |Website = http://www.triptykon.net/<br /> |Besetzung1a = [[Thomas Gabriel Fischer]]<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br /> |Besetzung2a = V. Santura<br /> |Besetzung2b = Gitarre, Gesang<br /> |Besetzung3a = Vanja Slajh<br /> |Besetzung3b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Besetzung4a = Hannes Grossmann<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br /> |Ehemalige1a = Reed St. Mark<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige2a = Norman Lonhard<br /> |Ehemalige2b = Schlagzeug<br /> }}<br /> [[Bild:Triptykon Party.San Metal Open Air 2017 01.jpg|mini|Vanja Slajh beim [[Party.San]] 2017]]<br /> '''Triptykon''' ist eine [[Black Metal|Black-Metal]]-/[[Death Metal|Death-Metal]]-Band rund um den Gitarristen und Sänger [[Thomas Gabriel Fischer]]. Die Gruppe gilt als Nachfolger der 2008 aufgelösten Band [[Celtic Frost]].<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Im Frühjahr 2008 startete Thomas Gabriel Fischer, zunächst als Nebenprojekt neben seiner damaligen Band Celtic Frost gedacht, gemeinsam mit der Bassistin Vanja Slajh das damals noch namenlose Projekt Triptykon. Es folgten erste Gespräche mit verschiedenen Death-, [[Doom Metal|Doom]]- und Black-Metal-Gitarristen, sich als Musiker anzuschließen. Als sich im April 2008 Celtic Frost auflöste, bekam das Projekt einen neuen Wert und Fischer gab ihm den Namen Triptykon, als Hommage an die mehrteiligen Triptychen. <br /> <br /> Es stieß [[Dark Fortress|Dark-Fortress]]-Gitarrist V. Santura zur Band hinzu, der zuvor bei Celtic Frost als Live-Gitarrist mit Fischer zusammengespielt hatte. Als während der Probe-Sessions Ende 2008 auch Ex-Celtic-Frost-Drummer Reed St. Mark zur Band hinzukam, war die Besetzung komplett; jedoch stellte diese Konstellation Fischer und Slajh nicht zufrieden, so dass St. Mark durch Schlagzeuger Norman Lonhard (ex-[[Fear My Thoughts]]) ersetzt wurde.<br /> <br /> Nachdem es gelungen war, die gesamte Infrastruktur samt Management und Booking-Agentur von der ehemaligen Band Celtic Frost zu übernehmen, begann die Band im August 2009 mit den Aufnahmen zum [[Debütalbum]] ''Eparistera Daimones'' (‚Zu meiner Linken, die Dämonen‘). Es wurde am 22. März 2010 über [[Century Media]] veröffentlicht und enthielt viele Stücke, die einst für das Nachfolger-Album von Celtic Frosts ''Monotheist'' bestimmt waren. Es folgten mehrere Live-Konzerte, wie zum Beispiel beim [[Roadburn Festival]] im April 2010, bei dem Triptykon als Headliner spielten. Im Oktober 2010 veröffentlichte die Band die [[Extended Play|EP]] ''Shatter'', auf der sich neben drei bislang unveröffentlichten Songs auch zwei Live-Aufnahmen während des Roadburn Festivals befanden. 2011 trat die Band auf dem [[Wacken Open Air|Wacken-Open-Air]]-Festival auf.<br /> Das Album ''Melana Chasmata'' wurde am 11. April 2014 veröffentlicht.&lt;ref&gt;http://www.blabbermouth.net/news/triptykon-melana-chasmata-album-details/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.musikreviews.de/reviews/2014/Triptykon/Melana-Chasmata/&lt;/ref&gt; Am 6. August 2016 trat die Band erneut in Wacken auf.&lt;ref&gt;[http://www.wacken.com/de/bands/bands-billing/detail/triptykon-2016/ Biografie auf ''wacken.com'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bandname ==<br /> Die Idee zum Bandnamen hatte mehrere Gründe. Er sollte einerseits eine [[Hommage]] an religion-thematisierende [[Triptychen]] während des [[Mittelalter]]s sein. Anlass dazu war [[Hieronymus Bosch]]s ''[[Der Garten der Lüste (Bosch)|Der Garten der Lüste]]'', welches auch auf dem Cover von Celtic Frosts ''[[Into the Pandemonium]]'' zu sehen war und [[Hans Memling]]s Triptychon ''[[Das Jüngste Gericht (Hans Memling)|Das Jüngste Gericht]]''. Ein weiterer Grund für die Wahl des Bandnamens war, dass diese meist dreiteiligen Bilder, laut Fischer, auf ihn einen besonderen Einfluss an Kreativität haben. Zudem sollte mit Triptykon der letzte Teil seiner Musikkarriere beginnen.<br /> <br /> == Stil == <br /> Die Texte der Band behandeln Themen wie [[Okkultismus]], religiösen [[Fanatismus]], die menschliche [[Desintegration]] und [[Nihilismus]]. Der musikalische Stil der Band lässt sich oftmals mit dem von Celtic Frost vergleichen.<br /> <br /> Triptykon spielen [[Ibanez Iceman|Iceman]]-Gitarren von [[Ibanez]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | vorläufige Chartplatzierung = ja<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Eparistera Daimones<br /> |{{Charts|DE|81|02.04.2010|1|}}<br /> |{{Charts|CH|73|04.04.2010|1|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Melana Chasmata<br /> |{{Charts|DE|52|25.04.2014|3|}}<br /> |{{Charts|CH|32|20.04.2014|2|}}<br /> |{{Charts|US|171|03.05.2014|…|}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Triptykon/longplay Deutschland] / [http://hitparade.ch/search.asp?search=Triptykon&amp;cat=a Schweiz] / [http://www.billboard.com/artist/430474/triptykon/chart USA]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> * 2010: ''Eparistera Daimones''<br /> * 2010: ''Shatter'' (EP)<br /> * 2014: ''Melana Chasmata''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.triptykon.net/ Offizielle Website]<br /> * [http://www.myspace.com/triptykonofficial Offizielles Profil von Triptykon] auf [[MySpace]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Black-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Death-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Multinationale Band]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreiecksbeziehung&diff=179067343 Dreiecksbeziehung 2018-07-11T18:35:43Z <p>Sloper: /* Filme (Auswahl) */</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> <br /> Unter einer '''Dreiecksbeziehung''', '''Dreierbeziehung''', '''Ehe zu dritt''' oder auch '''{{lang|fr|ménage à trois}}''' ([[Französische Sprache|franz.]]: Dreierverhältnis) wird im allgemeinen Sprachgebrauch meist eine Konstellation zwischen drei Menschen verstanden, in der eine Person zu zwei anderen Personen eine [[Liebesbeziehung]], eine [[Sex]]ualbeziehung bzw. eine [[Partnerschaft]] unterhält. Dabei kann die Person mit zwei Beziehungen eine oder beide Beziehungen heimlich führen ([[Seitensprung]]) oder beide Beziehungen offen ausleben, wie in einer [[Offene Beziehung|offenen Beziehung]]. Die Verallgemeinerung offener Beziehungen zu mehreren Partnern ist die [[Polyamorie]].<br /> <br /> Im strengeren Sprachgebrauch bezeichnet Dreiecksbeziehung eine Beziehungskonstellation zwischen drei Menschen, in der jede Person zu jeder anderen Person eine Beziehung unterhält (so wie in einem [[Dreieck]] jeder Eckpunkt mit jedem anderen Eckpunkt verbunden ist). Diese Beziehungskonstellation wird auch [[Polyamory#Formen, Benennungen und Beziehungskonstellationen|Triade]] genannt. &lt;!---Eine Konstellation zwischen drei Menschen, in der nur eine Person zwei Beziehungen unterhält, wird in dieser engen Definition „V“ oder englisch „Vee“ genannt.Hier fehlt der Beleg---&gt;<br /> <br /> Wenn eine Person langfristig zwei Beziehungen pflegt, spricht man oft von Parallelbeziehungen.<br /> <br /> == Motive für Dreiecksbeziehungen ==<br /> <br /> Geschlecht, Alter und familiäre Nähe schließen Dreiecksbeziehungen nicht aus. Im Hinblick auf eine bestehende Paarbeziehung werden Dreiecksbeziehungen entweder als Bereicherung gerühmt oder als Untreue, Verrat und Verbrechen gegeißelt ([[Sünde]]). Sie können durch Absprache der Partner zustandekommen (Toleranzmodell) oder sogar Gewaltanwendung aufgrund von besitzergreifender [[Eifersucht]] auslösen (Ausschließlichkeitsmodell). Die Unvollkommenheit einer Paarbeziehung wird oft als Ursache beim Entstehen von Dreiecksbeziehungen gesehen. Paarbeziehungen gründen sich auf Wünsche nach Geborgenheit, Schutz, Intimität, Vertraulichkeit und ruhiger Lebensperspektive und enthalten je nach der [[Autonomie]] und Reife der Partner gleichzeitig die Tendenz zur Ausschließlichkeit, Isolation, Zerstörung bestehender Freundschaften, Sterilität und Monotonie (Gefängnis zu zweit). Dreiecksbeziehungen werden manchmal als Ausweg oder Korrektiv einer Paarbeziehung gesehen.<br /> <br /> Die klassische Dreiecksbeziehung zwischen erwachsenen [[Heterosexualität|gemischtgeschlechtlichen]] Partnern gibt ein Muster von [[Lebensgefährte|Partner/Partnerin]] und [[Liebesbeziehung|Geliebtem/Geliebter]] vor. Sie kann auf Absprache beruhen, wird aber oft verheimlicht und gelegentlich auch nur fingiert. [[Homosexualität|Homosexuelle]] Dreiecksbeziehungen haben oft eine ähnliche Bedeutung, wenn ihnen eine feste Partnerschaft vorausgeht. Bei [[Bisexualität|bisexuellen]] Menschen wird oft der Wunsch berichtet, Sexualität mit Menschen beider Geschlechter erleben zu können.<br /> <br /> Die subjektiven Auslöser und Motive zum Eingehen einer Dreiecksbeziehung liegen teils offen zutage, andere werden sorgfältig versteckt oder konsequent geleugnet. Nicht selten sind die Motive nicht bewusst und können nur aus dem Beziehungskontext vermutet werden. <br /> <br /> Dreiecksbeziehungen können die eigene sexuelle Spannung entlasten, Bedürfnisse nach freundschaftlich gefärbter Erotik befriedigen, sexuelle Spezialitäten ausleben, eine Animierfunktion erfüllen, den Hauptpartner disziplinieren und/oder demütigen oder ein Instrument eigener Selbstbehauptung sein.<br /> <br /> == Dynamik von Dreiecksbeziehungen ==<br /> <br /> Dreiecksbeziehungen gelten üblicherweise als spannungsreich, instabil und zeitlich deutlich befristet. Meist ist schon von Beginn an ein Scheitern vorauszusehen. Doch es gibt auch stabile Arrangements zwischen allen Beteiligten über Jahre. Nicht wenige Dreiecksbeziehungen bleiben während ihres Bestehens unentdeckt. Heimliche Dreiecksbeziehungen werden oft unmittelbar nach ihrer Entdeckung oder freiwilliger Offenlegung beendet. Häufig übertrifft das Ausmaß der Erregung und Gespanntheit einer Dreiecksbeziehung das einer unbefriedigenden Paarbeziehung, sodass über Monate und sogar Jahre um klarere Verhältnisse gerungen werden muss.<br /> <br /> == Herkunft des Begriffes ==<br /> <br /> In [[Henrik Ibsen|Ibsens]] Schauspiel ''[[Hedda Gabler]]'' findet sich die Bezeichnung „Dreieckiges Verhältnis“.&lt;ref&gt;Zitat in: Ibsen: Hedda Gabler, Ausgabe Frankfurt a.&amp;nbsp;M. 1907; Akt II, Brack zu Hedda: „[...] ein solches, sagen wir, dreieckiges Verhältnis, – das ist im Grunde eine große Annehmlichkeit für alle Teile“.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seinen Kommentaren zu den [[Kupferstich]]en [[William Hogarth|Hogarths]] schreibt [[Georg Christoph Lichtenberg|Lichtenberg]] 1799 von einem „Glückseligkeits-Triangel“.&lt;ref&gt;[[William Hogarth|W. Hogarths]] Zeichnungen nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben von G. C. Lichtenberg. Abth. 1. Bd 2. Stuttgart 1840. S. 523.&lt;/ref&gt;<br /> Er nimmt dabei Bezug auf eine ältere italienische Wendung: „Triangolo equilaterato heißt in Italien das häusliche Glückseligkeitssystem aus Mann, Frau und Amant.“<br /> <br /> == Dreiecksbeziehungen in der Kunst ==<br /> '''siehe auch''': [[Polyamorie#Filme, Theaterstücke und Lieder (Auswahl)|Polyamore Beziehungen in Theaterstücken, Filmen und Liedern]]<br /> === Filme (Auswahl) ===<br /> * [[Marc Allégret]]: ''Der Ball des Comte d'Orgel'', nach dem [[Der Ball des Comte d’Orgel|gleichnamigen Roman]] von [[Raymond Radiguet]] (1970)<br /> * [[Woody Allen]]: ''[[Vicky Cristina Barcelona]]'' (2008)<br /> * [[Bertrand Blier]]: ''[[Die Ausgebufften]]''. (1974) <br /> * [[Robert Bresson]]: ''[[Die Damen vom Bois de Boulogne]]'' (1945)<br /> * [[Andrew Fleming (Regisseur)| Andrew Fleming]]: ''[[Einsam Zweisam Dreisam]]'' (1994)<br /> * [[Ernst Lubitsch]]: ''[[Serenade zu dritt]]'' (1933)<br /> * [[Angela Robinson]]: [[Professor Marston &amp; The Wonder Women]] (2017)<br /> * Donald Cammel &amp; [[Nicolas Roeg]]: ''[[Performance (Film)|Performance]]'' (1970)<br /> * [[Salvador García Ruiz]]: ''[[Luftschlösser]]'' ''(Castillos de Cartón)'' (2009)<br /> * [[Rolf Schübel]]: ''[[Ein Lied von Liebe und Tod]]'' (1999), nach dem Roman ''Lied vom traurigen Sonntag'' von Nick Barkow<br /> * [[François Truffaut]]: ''[[Jules und Jim]]'' (1962)<br /> * [[Tom Tykwer]]: ''[[Drei (Film)| Drei]]'' (2010)<br /> * [[Xavier Villaverde]]: ''The Sex of Angels'' (2011)<br /> * [[Andrzej Żuławski]]: [[Die Treue der Frauen]] (2000)<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Das Motiv der Dreiecksbeziehung ist ein weitverbreitetes Thema in der Literaturgeschichte, von der [[Weltliteratur]] in ihren Anfängen bis hin zu aktueller [[Trivialliteratur]]. Ein sehr frühes und bekanntes Beispiel ist die Geschichte von [[Abraham]], [[Sara (Erzmutter)|Sara]] und [[Hagar]] aus dem [[1. Buch Mose]] des [[Altes Testament|Alten Testaments]].&lt;ref&gt;{{B|Gen|16|10-11}} / {{B|Gen|21}}&lt;/ref&gt; Ebenfalls in der Bibel wird die Geschichte von [[David]], [[Bathseba|Batseba]] und deren Gatten [[Urijah#Hauptmann Uria|Urijah]] erzählt, die für ihn tödlich endet.&lt;ref&gt;{{B|2 Sam|11}}&lt;/ref&gt; Die David/Batseba-Geschichte wurde vor allem in der abendländischen Kunst vom Mittelalter bis zum Barock dargestellt,&lt;ref&gt;George G. Nicol: ''David, Abigail and Bathsheba, Nabal and Uriah''. Transformations Within a Triangle. In: Scandinavian Journal of the Old Testament. 1998. 12, S. 130–145&lt;/ref&gt; aber auch vereinzelt in der Literatur der Gegenwart rezipiert, beispielsweise von [[Leonard Cohen]] in seinem Lied [[Hallelujah (Leonard-Cohen-Lied)|Hallelujah]], von dem seinerseits eine ganze Reihe von Coverversionen produziert wurden. <br /> <br /> {{Überarbeiten}} <br /> * [[Marie-Madeleine de La Fayette]]: [[Die Prinzessin von Clèves]]. Paris 1678. Mehrere deutsche Übersetzungen und Ausgaben. <br /> * {{Literatur | Autor=[[Milan Kundera]] | Titel=[[Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins]] | Verlag=Fischer Taschenbuchverlag | Jahr=1987 | ISBN=3-596-25992-4 }}<br /> * {{Literatur | Autor=[[Ernest Hemingway]] | Titel=[[Der Garten Eden (Roman)|Der Garten Eden]] | Verlag=Rowohlt Tb. | Jahr=2003 | ISBN=978-3-4992-2606-9 | Auflage=4. }}<br /> * {{Literatur |Autor=Felicitas von Lovenberg |Titel=Verliebe dich oft, verlobe dich selten, heirate nie? Die Sehnsucht nach der romantischen Liebe |Ort=München |Verlag=[[Droemer Knaur]] |Jahr=2005 |ISBN=3-426-27368-3 |Kommentar=[[Droemer Knaur|Knaur Taschenbuch 77923]], München 2007, ISBN 3-426-77923-4 |Typ=wl}}<br /> * {{Literatur |Autor=[[Simon Gray]] |Titel=Japes |Jahr=2000 |Verlag=Nick Hern Books |ISBN=978-1854594709 |Kommentar=Schauspiel}}<br /> <br /> === Musik ===<br /> * [[David Crosby]]: ''[[The Notorious Byrd Brothers#Triad|Triad]]'' (zuerst aufgenommen 1967 mit seiner Band [[The Byrds]]; zuerst veröffentlicht 1968 in der Version von [[Jefferson Airplane]]; Live-Version 1971 von [[Crosby, Stills, Nash &amp; Young]] auf dem Album [[4 Way Street]])<br /> <br /> == Autoren, die sich mit Dreiecksbeziehungen beschäftigen ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> * [[Henry &amp; June]], [[Henry Miller]], [[Anaïs Nin]]<br /> * [[Jean-Paul Sartre]] und [[Simone de Beauvoir]]<br /> * Nelly Barth, [[Karl Barth#Partnerschaften|Karl Barth]], [[Charlotte von Kirschbaum]]<br /> * [[Raoul Hausmann]], [[Vera Broido]]<br /> * [[Lou Andreas-Salomé]], [[Friedrich Nietzsche]]<br /> * [[Theodore Sturgeon]] publizierte 1951 eine Geschichte im Gewande der Science Fiction, der zufolge Liebe „vielleicht doch nicht auf Geschlecht oder Monogamie beschränkt sein könnte“ und in der er die Dreierbeziehung als höherwertig darstellte&lt;ref&gt;Theodore Sturgeon, Rule of Three, in: „Galaxy“ Januar 1951, deutsch: Dreiecksverhältnisse, in: (ders.:) Fährmann ins All, 1979 (Goldmann SF), S. 63, ISBN 3-44223395-X.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Felicitas von Lovenberg]]<br /> <br /> == Weitere Beziehungsformen ==<br /> * [[Monogamie]]<br /> * [[Flotter Dreier]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Dreiecksgeschichte]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Unda Hörner: ''Eine Liebe zu dritt. Neun Porträts.'' Berlin: edition ebersbach, 2009.<br /> * {{Literatur | Autor=[[Hans Jellouschek]] | Titel=Die Rolle der Geliebten in der Dreiecksbeziehung | Verlag=Kreuz-Verlag, Stuttgart | Jahr=1999 | ISBN=978-3-2680-0183-5 | Auflage=4. }}<br /> * Andreas Köhnemann: ''Liebe in alle Richtungen. Sexuell ambivalente Dreiecksbeziehungen im Film.'' Mühlbeyer Filmbuchverlag, Frankenthal 2014. ISBN 978-3-945378-02-1.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * http://nhz.twoday.net/topics/Komplexe+Liebesbeziehungen Betrachtung der Stabilität und Dynamik von offen verhandelten Dreiecksbeziehungen<br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Form der sozialen Beziehung]]<br /> [[Kategorie:Liebesbeziehung]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bouldern&diff=175249357 Bouldern 2018-03-21T18:11:35Z <p>Sloper: /* Berühmte Boulderprobleme */</p> <hr /> <div>[[Datei:Crash pad.jpg|mini|Boulderer mit [[Bouldermatte|Crashpad]] in Saint Just im [[Département Cantal]], [[Frankreich]]]]<br /> [[Datei:BW 2012-08-26 Anna Stoehr AUS 0812.ogv|mini|440px|Die zweifache Boulderweltmeisterin [[Anna Stöhr]], AUT, beim Boulder Worldcup München 2012 (Laufzeit 23&amp;nbsp;sec)]]<br /> <br /> '''Bouldern''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|boulder}}'' „Felsblock“) ist das [[Klettern]] ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen [[Kletterwand|Kletterwänden]] in Absprunghöhe (d.&amp;nbsp;h. bis zu einer Höhe, aus der ohne Verletzungsgefahr von der Wand abgesprungen werden kann). Seit den 1970er Jahren ist das Bouldern eine eigene Disziplin des [[Sportklettern]]s und hat vor allem seit den 1990er Jahren eine rasante Entwicklung erlebt. Bei den [[Kletterweltmeisterschaft 2001|Kletterweltmeisterschaften 2001]] in [[Winterthur]] war die Disziplin erstmals bei einer Weltmeisterschaft präsent.<br /> <br /> == Ursprung ==<br /> Bereits um 1890 bestiegen in Frankreich bei den Felsen um [[Fontainebleau]] die so genannten „Bleausards“, die dort im Wald liegenden Sandsteinfelsen.<br /> <br /> Der Bouldersport wurde durch [[John Gill (Kletterer)|John Gill]] (USA) und [[Wolfgang Fietz]] (Deutschland) maßgeblich geprägt. Gill entwickelte bereits in den 1950er und 1960er Jahren neue Klettertechniken und setzte dabei Elemente aus dem Geräteturnen ein. Er verwarf die [[Drei-Punkt-Regel]], nach der beim Klettern von den vier Gliedmaßen stets drei mit dem Fels in Kontakt sein sollen, und praktizierte stattdessen einen dynamischen Bewegungsstil. Hierdurch konnte er den Schwung der letzten Bewegung für den nächsten Zug nutzen, so dass eine fließende Gesamtbewegung (sogenannter „flow“) entstand.<br /> <br /> Gill hat zudem die Verwendung von [[Magnesiumcarbonat|Magnesia]] in den Klettersport eingeführt. Mit diesem Pulver wird die Griffigkeit der Hände erhöht und der auftretende Handschweiß getrocknet. Zum Schutz vor Sturzverletzungen dienen [[Bouldermatte]]n.<br /> <br /> == Allgemein ==<br /> [[Datei:Bewertungsskalen.png|mini|Bewertungssysteme beim Bouldern]]<br /> === Bouldern am Fels {{Anker|Outdoor}} ===<br /> Zur Bewertung der Schwierigkeit eines Boulders existieren unterschiedliche Bewertungssysteme.<br /> <br /> John Gill führte erstmals ein [[Schwierigkeitsskala (Klettern)|Bewertungssystem]] für die Schwierigkeit einzelner Boulderprobleme ein. Diese „John Gill B-Scale“ nahm in ihrer ursprünglichen Form eine Einteilung von B1 bis B3 vor. Die Bewertung B1 steht dabei für einen Schwierigkeitsgrad, bei dem das Boulderproblem schwerer als eine äußerst schwere Kletterroute im Toprope-Stil ist. B2&amp;nbsp;soll deutlich schwerer sein als B1. B3&amp;nbsp;wird vergeben, wenn ein Boulder ein einziges Mal von einem Kletterer bewältigt wurde. Dieses geschlossene Bewertungssystem konnte nicht lange aufrechterhalten werden, was zu einer Öffnung der Skala und der Einführung neuer Schwierigkeitsgrade führte. Dieser Prozess wurde auch durch die von John Sherman („Vermin“) in den USA entwickelte, offene, V-Skala beschleunigt. Diese ist vom Schwierigkeitsgrad an die B-Skala angelehnt. &amp;nbsp;<br /> <br /> Die weiteste Verbreitung hat beim Bouldern die Fb.-Skala (Fontainebleau-Skala) gefunden. Diese differenziert zudem ein Boulderproblem danach, ob es sich um ein reines Boulderproblem (Fb.-Bloc) oder um ein [[Quergang|Traversenproblem]] (Fb.-Trav) handelt. &amp;nbsp;<br /> <br /> Die Bewertungssysteme sind nicht fixiert. Da immer schwierigere Routen bewältigt werden, kommt es regelmäßig zu Abwertungen und Erweiterungen der Bewertungsskalen. Davon unberührt bleibt der individuell empfundene Schwierigkeitsgrad.<br /> <br /> Wie auch beim [[Klettern#Vorstieg|Vorstiegsklettern]] wird es zusätzlich als besondere Leistung angesehen, einen Boulder zu [[Flash (Klettern)|flashen]], d.&amp;nbsp;h. ihn im ersten Versuch ohne vorheriges Ausprobieren zu klettern. Die [[Klettertechnik]]en entsprechen denen anderer Kletterdisziplinen. Unterschiedlich ist dabei ihr Vorkommen: Dadurch, dass Boulderprobleme vergleichsweise kompakt sind, sind sie häufig mit starkem Einsatz von Technik verbunden beziehungsweise verlangen eine hohe Körperkraft.<br /> <br /> === Bouldern an künstlichen Kletteranlagen {{Anker|Indoor}} ===<br /> In Boulderhallen oder künstlichen Kletteranlagen im Freien erfolgt die Bewertung einer Route zumeist durch Grifffarben oder an den Griffen angebrachte Farbkärtchen. Trotzdem ist es ebenfalls üblich, die Wertung aus dem Felsbouldern zu verwenden. Um zusätzliche Schwierigkeit und Abwechslung zu bieten, können in vielen Hallen auch Volumen verwendet werden, welche optisch oft an natürlichen Stein angelehnt sind. Normalerweise ist jeder Boulder durch seine Startgriffe definiert: R (rechts), L (links) und T (Top). R und L können auch zu einem einzelnen Startgriff zusammengefasst werden.<br /> In der Regel hat ein Problem vier bis acht Griffe, es gibt aber auch Routen, die lediglich aus einem Start- sowie Topgriff bestehen. Bei [[Sportklettern#Bouldern 2|Wettkämpfen]] ist die maximale Länge auf zwölf festgesetzt, bei Amateurwettkämpfen gibt es jedoch auch längere Linien.<br /> <br /> In Boulderhallen sind weiche Matten auf dem Boden verlegt, um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten&lt;ref&gt;[http://www.alpenverein.de/chameleon/public/17791/nationales_regelwerk_2011_17791.pdf Nationales Regelwerk 2011] (PDF; 526&amp;nbsp;kB) des Deutschen Alpenvereins – S.&amp;nbsp;32: 5.1.2, 5.1.6 – Zugriff am 23. Mai 2012&lt;/ref&gt;, im Freien wird meist [[Fallschutzkies]] verwendet. Die Sicherheitsanforderungen für künstliche Kletteranlagen zum Bouldern, sowohl in der Halle als auch im Freien, sind in der europäischen [[Normung|Norm]] DIN EN 12572-2 festgelegt&lt;ref name=&quot;din12572-2&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Titel=DIN EN 12572-2:2009 Künstliche Kletteranlagen – Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Boulderwände | Auflage= | Verlag=[[Beuth Verlag]] | Ort=Berlin | Jahr=2009 | ISBN= | Seiten=24}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausrüstung ==<br /> Wesentliche Ausrüstungsteile beim Bouldern sind [[Kletterschuhe]], [[Magnesiasack]], [[Bouldermatte]]n ([[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|crashpad}}'' „Sturzpolster“), Bürsten zwecks Griffreinigung und ein Fußabstreifer zum Putzen der Schuhe. Zusätzlich kann zur Prävention oder auch als Behandlung kleiner Verletzungen, wie beispielsweise Schnitte in der Haut, ein [[Tapeverband]] angelegt werden.<br /> <br /> == Spotten ==<br /> [[Datei:Spoting.jpg|mini|„Spotten“|273x273px]]<br /> Da es keine [[Klettersicherung|Sicherung]] gibt, wird in der Regel die Hilfe eines Spotters in Anspruch genommen. Dieser soll (beispielsweise in starken [[Überhang (Felsformation)|Überhängen]]) den Fall des Kletternden mit den Händen steuern, um ihn in eine aufrechte Position zu drehen, die eine Landung auf den Füßen ermöglicht. Ziel ist es dabei nicht, den Kletterer „aufzufangen“, sondern ein unkontrolliertes Aufschlagen von Rücken und Kopf auf den Boden zu verhindern. Dabei sollen nicht nur Verletzungen beim Kletterer verhindert werden, sondern beispielsweise in Hallen auch unachtsame Zuschauer geschützt werden, auf die der Sportler ansonsten fallen könnte. Wenn nötig, wird die Hilfe von mehreren Spottern beansprucht; dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Sturzrichtung schwer vorhersehbar ist.&lt;ref&gt;„Spotten – so geht’s“ http://www.klettern.de/besser-klettern/sicherheit/spotten-so-geht-s.284207.5.htm – Zugriff am 25. Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Bekannte Bouldergebiete ==<br /> * [[Ausserferrera]] (Magic Wood) im [[Kanton Graubünden]], Schweiz<br /> * [[Bishop (Kalifornien)|Bishop]] in [[Kalifornien]], [[USA]]<br /> * [[Castle Hill (Neuseeland)|Castle Hill]] in der Region [[Canterbury (Region)|Canterbury]], auf der Südinsel [[Neuseeland]]s<br /> * [[Chironico]] im [[Kanton Tessin]], Schweiz<br /> * [[Cresciano]] im Kanton Tessin, Schweiz<br /> * [[Klettergebiet Nördlicher Frankenjura|Frankenjura]] in [[Bayern]], [[Deutschland]]<br /> * [[Grampians-Nationalpark|Grampians]], [[Victoria (Australien)|Victoria]], Australien<br /> * [[Hampi]] in [[Karnataka]], [[Indien]]<br /> * [[Hueco Tanks (Texas)|Hueco Tanks]] in [[Texas]], [[USA]]<br /> * [[Klettergebiet Kochel|Kochel]] in Bayern, Deutschland<br /> * [[Murgtal (St. Gallen)|Murgtal]] im [[Kanton St. Gallen]], [[Schweiz]]<br /> * [[Petrohrad]] in [[Tschechien]]<br /> * [[Riesenstein (Heidelberg)|Riesenstein in Heidelberg]]<br /> * [[Rocklands]] in [[Südafrika]]<br /> * [[Wald von Fontainebleau]], [[Île-de-France]], [[Frankreich]] &lt;br /&gt;Gilt als ältestes Bouldergebiet der Welt. In dem aus Sandstein bestehenden Gebiet wurde im Jahr 1947 auch der Boulderparcours erfunden. Diese Aneinanderreihung einzelner Boulderprobleme weist eine recht homogene Schwierigkeit auf. Der Parcours ist durchnummeriert, farblich gekennzeichnet und wird hintereinanderweg durchgeklettert. Manche Parcours sind so gestaltet, dass bei ihrer Begehung der Boden nicht betreten werden muss, vielmehr ist es möglich, durch Abklettern, Queren und Hinüberspringen durchgängig in Felskontakt zu bleiben.<br /> * [[Zillertal]] in [[Tirol]], [[Österreich]]<br /> <br /> == Berühmte Boulderprobleme ==<br /> * Der erste Boulder im Grad Fb. 6a in [[Fontainebleau]] war ''La Marie-Rose'' im Sektor Cuvier. Erstbegangen wurde der Boulder 1946 von René Ferlet. <br /> * Das vielleicht weltweit bekannteste einzelne Boulderproblem befindet sich im [[Yosemite-Nationalpark]] (USA) und trägt den Namen ''[[Midnight Lightning]]'' (V8). Es wurde 1978 erstmals durch den amerikanischen Kletterer und Boulderer [[Ron Kauk]] bezwungen.<br /> * ''Rainbow Rocket'' (Fb. 8a)&lt;ref&gt;http://bleau.info/sablons110/1460.html – Zugriff am 1. April 2013.&lt;/ref&gt; [[Fontainebleau]], einer der bekanntesten [[Dynamo (Klettertechnik)|Dynos]]<br /> * ''Trice'' (8a+), Flagstaff Mountain, [[Colorado]], USA. Trice war der erste Boulder in diesem Grad (1975, Jim Holloway), die zweite Begehung erfolgte erst 32 Jahre nach der Erstbegehung.<br /> * ''Tonino ’78'': Bei der Erstbegehung 2004 der erste Boulder für den der Grad [[Bouldern#Outdoor|Fb. 8c+]] vorgeschlagen wurde. Meschia, Italien, drei Begehungen: (1. Mauro Calibani, 2. Julien Nadiras, 3. Antoine Vandeputte). Der Schwierigkeitsgrad wurde durch die Wiederholer nicht bestätigt.<br /> * ''La Danse des Balrogs'' (Fb. 8b), [[Branson]], Schweiz: der weltweit erste Boulder im Grad [[Bouldern#Outdoor|Fb. 8b]]. Erstbegehung durch Frédéric Nicole 1992.<br /> * ''[[Dreamtime (Boulder)|Dreamtime]]'' (Fb. 8b+ bzw. 8c), [[Cresciano]], Schweiz<br /> * ''Gioia'' (8c), [[Varazze]], Italien. Erstbegehung durch Christian Core 2008. Die erste Wiederholung erfolgte durch [[Adam Ondra]], der eine Aufwertung auf 8c+ vorschlug. im Jahr 2015, gab es aufgrund einer neuen Methode, eines Trittausbruchs und das Ankleben des ausgebrochenen Tritts eine Kontroverse zwischen dem Erstbegeher und einigen US-amerikanischen Boulderern&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ukclimbing.com/articles/features/a_chip_off_the_old_block_the_aesthethics_of_rock-7206 |titel=A Chip off the Old Block: The Aesth(Ethics) of Rock |werk= |hrsg=UKC |datum=2015-04-08 |zugriff=2018-02-27 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;. <br /> * ''Unendliche Geschichte'' (Fb. 8b+), [[Magic Wood]], [[Averstal]], Schweiz.<br /> * ''The Game'' (Fb. 8c) [[Boulder Canyon]], USA, gilt als eines der schwersten Boulderprobleme; erstbegangen von Daniel Woods<br /> * ''Burden of Dreams'' (Fb. 9a), ist das erste Boulderproblem der Welt, für welches der bisher unbestätigte Schwierigkeitsgrad Fb. 9a bzw. V17 vorgeschlagen wurde. Es wurde 2017 von [[Nalle Hukkataival]] nach ungezählten Versuchen, die sich über Jahre hinzogen, erstbegangen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Nalle Hukkataival: 9A-Boulder erstbegangen?|Sammelwerk=klettern|Online=http://www.klettern.de/news/sportklettern-bouldern/nalle-hukkataival-9a-boulder-erstbegangen.1606418.5.htm|Abruf=2017-06-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Christoph Finkel]]: ''Boulder, Bloc und Felsbrocken.'' DAV Panorama, Heft 5/2004, S.&amp;nbsp;58–60<br /> * [[Andreas Hofmann (Kletterer)|Andi Hofmann]]: ''Besser Bouldern – Grundlagen &amp; Expertentipps.'' Verl. Tmms, 2007, ISBN 3-930650-21-5<br /> * [[Udo Neumann]]: ''Lizenz zum Bouldern.'' Verl. Udini, 2010, ISBN 978-3-9804809-5-6<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Sportklettern#Bouldern 2|Modus von Boulderwettkämpfen]]<br /> * [[Liste bekannter Sportkletterer]]<br /> * [[Liste der Kletterbegriffe]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bouldering|Bouldern}}<br /> {{Wikibooks|Klettern}}<br /> * [http://www128.pair.com/r3d4k7/Bouldering_History1.0.html John Gill: Origins of Bouldering] (Zur Geschichte des Boulderns, engl.)<br /> * [https://kletterblock.de/die-schwersten-boulder-der-welt/ Die schwersten Boulderprobleme der Welt]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Klettern]]<br /> [[Kategorie:Natursportart]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schmausenbuck&diff=175248937 Schmausenbuck 2018-03-21T17:59:31Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Berg<br /> |NAME=<br /> |BILD= Schmausenbuck D-5-64-000-2347 03.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG= Schmausenbuckturm<br /> |HÖHE= 390<br /> |HÖHE-BEZUG= DE-NHN<br /> |LAGE=<br /> |GEBIRGE= [[Lorenzer Reichswald]]<br /> |BREITENGRAD= 49.449325<br /> |LÄNGENGRAD= 11.148937<br /> |REGION-ISO= DE-BY<br /> |TOPO-KARTE=<br /> |KARTE=<br /> |POSKARTE=<br /> |TYP=<br /> |GESTEIN=<br /> |ALTER=<br /> |ERSCHLIESSUNG=<br /> |NORMALWEG=<br /> |BESONDERHEITEN= [[#Geschichte|Schmausenbuckturm]] ([[Aussichtsturm|AT]])<br /> }}<br /> <br /> Der '''Schmausenbuck''' ist eine Erhöhung (ca. {{Höhe|390|DE-NHN|link=true}}){{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} am östlichen Rand von [[Nürnberg]] inmitten des [[Lorenzer Reichswald]]es, an dessen Südhang sich seit Mai 1939 der [[Tiergarten Nürnberg|Nürnberger Tiergarten]] befindet.<br /> <br /> Das gesamte Gelände am Schmausenbuck sowie der angrenzende Nürnberger Tiergarten ist als [[Landschaftsschutzgebiet]] (LSG-00536.16) und Bestandteil des [[Natura 2000]] Netzwerkes und als Schutzgebiet ''DE6532372, Tiergarten Nürnberg mit Schmausenbuck'' &lt;ref&gt;[http://natura2000.eea.europa.eu/Natura2000/SDF.aspx?site=DE6532372 Natura 2000: DE6533471, Nürnberger Reichswald] (Abgerufen am 22. Juni 2013)&lt;/ref&gt; ausgewiesen.<br /> <br /> &lt;!-- Geographie --&gt;<br /> == Geschichte ==<br /> Der aus mehreren Kuppen bestehende ehemalige ''Reuhelberg'' wurde nach dem [[Rotbier]]brauer Georg Schmaus (1619–1682) benannt, der das Gelände im Jahre 1670 von der Stadt Nürnberg kaufte. Der Schmausenbuck war bis zur Eingemeindung von [[Brunn (Nürnberg)|Brunn]] (407&amp;nbsp;m) die höchste Erhebung im Nürnberger Stadtgebiet. Die höchste Kuppe trägt den Namen ''Gritz'' (von althochdeutsch ''Grütz'' = magerer Waldboden). Der dort gewonnene [[Burgsandstein]] diente bis in die Neuzeit als Baustoff für die Stadt. Um 1800 wurden die alten Steinbrüche als [[Naturbühne|Naturtheater]] genutzt und sind heute teilweise in das Gelände des [[Tiergarten Nürnberg|Tiergartens]] integriert.<br /> <br /> 1831 kaufte Albert Johann Cramer, der Vater von [[Theodor von Cramer-Klett]], das [[Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg#Schmausenschloss|Schmausenschloss]] und den Schmausenbuck. Er ließ das Gelände zu einem romantischen Vergnügungspark mit Burgruine und einer Einsiedelei umgestalten. Der abgeschlossene Park wurde nur an wenigen Tagen im Jahr für die Bevölkerung geöffnet.<br /> <br /> Bereits im 18. Jahrhundert wurde auf der Westseite eine Gaststätte errichtet. Der Besitzer Fikenscher ließ das alte Wirtshaus 1877–81 um ein modernes Restaurations- und Hotelgebäude und einen großen Orchestersaalbau erweitern und betrieb die Einrichtung als Sommerfrische und ''Kur- und Vergnügungsort''. 1881 wurde der ''Verschönerungsverein für den Schmausenbuck'' gegründet, der Wege und Brücken anlegen und den 41&amp;nbsp;Meter hohen ''Schmausenbuckturm'' auf der ''Gritz'' errichten ließ.<br /> <br /> Mit dem Bau des [[Aussichtsturm]]s wurde am 5.&amp;nbsp;Mai 1887 begonnen. Er ersetzte die sogenannte ''Himmelsleiter'', ein pyramidenförmiges Holzgerüst aus Baumstämmen. Am 8.&amp;nbsp;Mai 1888 wurde der mit einem hohen, spitzen Blechdach versehene steinerne Turm eröffnet. Durch Beschuss der [[Alliierte]]n im Jahr 1945 wurde er beschädigt und erst 1965 in seiner heutigen Form mit einer Höhe von 29 Metern wieder aufgebaut. Der [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Aussichtsturm mit seiner [[Aussichtsplattform]] auf 413,87&amp;nbsp;m ü. [[Normalnull|NN]] ist jährlich von Mai bis September an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Auf dem Schmausenbuckturm befindet sich seit 1974 das [[Amateurfunkdienst|Amateurfunkrelais]] DB0VN (438,650&amp;nbsp;MHz).<br /> <br /> Auch einer der vier [[Hochbehälter]] der Nürnberger Trinkwasserversorgung befindet sich auf dem Schmausenbuck. Die drei Gewölbe aus den Jahren 1885, 1902 und 1918 mit einem Gesamtfassungsvermögen von 70.000&amp;nbsp;m³ sind in einem erdbedeckten Hügel untergebracht.<br /> <br /> Der [[Bund Naturschutz in Bayern|Bund Naturschutz]] veranstaltet jährlich im Juli ein ''Reichswaldfest'' mit [[Naturgeschichte|naturkundlichen]] Führungen am Schmausenbuck.<br /> <br /> Der Schmausenbuck ist durch ein weitreichendes Pfad- und Wegenetz für Wanderer und Radfahrer interessant.<br /> Im Winter steht bei entsprechender Schneelage eine etwa einen Kilometer lange [[Rodeln|Naturrodelbahn]] am Nordhang zur Verfügung. An den Sandsteinfelsen des Steinbruchs kann [[Bouldern|gebouldert]] werden.<br /> <br /> {{Panorama|Steinbruch Schmausenbuck 05.jpg|780|180-Grad-Panoramablick Steinbruch am Schmausenbuck, Juli 2013}}<br /> <br /> == Geotop ==<br /> Der Felswand ist vom [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt]] (LfU) als geowissenschaftlich wertvolles [[Geotop]] (Geotop-Nummer: 564G002) ausgewiesen.&lt;ref name=&quot;Geotop&quot; /&gt; <br /> {{siehe auch|Liste der Geotope in Nürnberg}}<br /> <br /> == Buchenklinge ==<br /> [[Datei:Buchenklinge 07.jpg|mini|Die Buchenklinge, April 2014]]<br /> Der Schmausenbuck wurde im Mittelalter wegen der dortigen, 1806 verbotenen [[Vogelherd]]anlagen, häufig besucht und war auch als Vergnügungsort beliebt. Am Nordosthang des Klingenberges befindet sich die Buchenklinge. Die [[Schichtquelle]] mit sehr geringer [[Schüttung (Hydrologie)|Schüttung]] wurde erstmals 1372 anlässlich einer Renovierung erwähnt. Die Quellfassung mit symmetrische Anlage und mit geschwungener Sandsteintreppe, wurde 1908 erneuert und 1932 sowie 2000 renoviert. Sie ist vom [[Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege]] als Baudenkmal (D-5-74-465-1) ausgewiesen. Die in Stein gefasste Brunnen- und Quellanlage diente als Rastplatz für Steinbrucharbeiter und Ausflügler. Nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] verlagerte sich der Ausflugsverkehr trotz mehrerer Renovierungen der Quellfassung auf den vorderen Schmausenbuck.<br /> <br /> == Fauna und Flora ==<br /> * [[Blindschleiche]]<br /> * [[Feuersalamander]]<br /> * [[Gelbbauchunke]]<br /> * [[Kreuzotter]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Bergen in Bayern]]<br /> * [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Nürnberg]]<br /> * [[Liste der Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern#Zerzabelshofer Forst]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Geotop&quot;&gt;<br /> [http://www.lfu.bayern.de/gdi/dokumente/geologie/geologieerleben/geotop_pdf/564G002.pdf Bayerisches Landesamt für Umwelt, Geotop ''Historische Sandsteinbrüche am Schmausenbuck E von Nürnberg''] (abgerufen am 16. Dezember 2017).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Stadtlexikon Nürnberg|lemma=|autor=|seite=}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.moegeldorf.de/geschichte/ansichtskarten/ansichtskarten.html Der Schmausenbuck auf Ansichtskarten aus dem 19. Jahrhundert]<br /> * [http://www.moegeldorf.de/geschichte/vogelfaenger/vogelfaenger.html Die Vogelfänger von Nürnberg] (Bericht über frühere [[Vogelherd]]e auf dem Schmausenbuck)<br /> * [http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/schma01.htm Mittelalterlicher Sandsteinabbau, Geologie und Hydrologie des Schmausenbucks]<br /> * {{Natura 2000| Nummer=6533-471| Typ=spa| ID=2569| Hash=2fb93279e84e3e51e496c74d3f2730fa| Bezeichnung=Nürnberger Reichswald}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Berg in Europa]]<br /> [[Kategorie:Berg in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Nürnberg)]]<br /> [[Kategorie:Amateurfunk-Relaisstandort]]<br /> [[Kategorie:Natura-2000-Gebiet]]<br /> [[Kategorie:Landschaftsschutzgebiet in Mittelfranken]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sloper&diff=174534240 Benutzer Diskussion:Sloper 2018-03-02T08:53:33Z <p>Sloper: /* Problem mit Deiner Datei (22.02.2018) */</p> <hr /> <div>==Willkommen Sloper==<br /> [[Image:Nuvola apps edu languages.png|50px]] Hallo, willkommen in der Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist.<br /> <br /> Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der anderen [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]], oder stelle Deine Frage auf unserer [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Hilfeseite]]. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Am besten Du liest Dir zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Wenn Du mal nur etwas ausprobieren willst, kannst Du dies auf der [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] tun. Du kannst Deine [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsbeiträge]] mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben ([[Wikipedia:Signatur]]).<br /> <br /> Also, [[Wikipedia:Sei_mutig|sei mutig]] und habe viel Spaß!-- [[Benutzer:4tilden|4~]] 17:07, 19. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==<br /> <br /> Hallo Sloper,<br /> <br /> nach ein paar informellen Gesprächen haben sich drei mutige Wikipeden überlegt, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.<br /> <br /> Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!<br /> <br /> Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst. <br /> <br /> Und sag am besten gleich zu.<br /> <br /> Auf gute Gespräche<br /> <br /> [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 11:10, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email ==<br /> <br /> Hallo liebe [[:Kategorie:Benutzer_aus_Bayern|Bayern]], <br /> <br /> Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.<br /> <br /> Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der [[Wikipedia:Nürnberg|Nürnberger Stammtischfreunde]] folgend) eine [[Wikipedia:München|Benachrichtigungs-Mailingliste]] eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)<br /> <br /> Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch [[Wikipedia:München|Deine Präferenzen]] mitteilen könntest. <br /> <br /> Wenn Du [[Wikipedia:München|Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee]] hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 23:13, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Foto Action Directe ==<br /> <br /> Hi Sloper, wäre es dir möglich, in dein Photo von der Action Directe ([[:Bild:Action Directe (Waldkopf).JPG]]) zuminedst anfdeutungsweise den Verlauf der Route einzuzeichnen. Ich vermute die Linie jetzt mal entlang der Chalkspuren an den Löchern. Aber für den unbedarften Wikipedianer ist das halt einfach nur das Photo eines Felsens. -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 09:52, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Hi cliffhanger, ich kann gerne versuchen den Verlauf der Route im Foto zu markieren. Ich war erst Samstag am Waldkopf, hätte ich es da schon gewusst hätte ich mir den Verlauf nochmal genau angeschaut. Ich komme aber bestimmt demnächst mal wieder verbei, dann merke ich es mir und male es ins Bild. Das kann aber noch 1-2 Wochen dauern.&lt;br&gt;--[[Benutzer:Sloper|Sloper]] 15:01, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem, eilt ja nicht direkt. Es ist mir nur so eingefallen, dass das für den Unbedarften eben zielich wenig aussagekräftig ist. Aber wenn du dort bist, mach doch bitte in meinem Namen auch nen Chalkfleck an den Einstieg ;-) -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 15:09, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bin leider noch nicht dazu gekommen, da ich nicht mehr am Waldkopf war. Noch besser als die Linienführung wäre ein Bild mit einem Kletterer drauf, aber das ist nicht so einfach zu bekommen. Ich werde mal was malen. --[[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 11:51, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Da hast du nicht unrecht... Ich würde mich ja freiwillig für eine Fotosession opfern, aber ich vermute, dass ich bereits am einstiegssprung scheitern würde... und dann soll das ganze ja auch nicht unbedingt ein Poser-schau-mal-was-der-für Griffe-halten-kann-Foto sein, sondern eins, wo man möglichst die ganze Route (mit Routenverlauf, lässt sich recht praktisch durch den Seilverlauf skizzieren) drauf ist. -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 12:14, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Midgard Logo.gif|Midgard Logo.gif]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 12:17, 3. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis zu Kletterdiskussion ==<br /> <br /> Hallo Sloper.<br /> [[Benutzer:Cliffhanger|Cliffhanger]], [[Benutzer:Svickova|Svickova]] und ich haben uns geeinigt auf [[Benutzer:Dominik Egloff/LemmataideenKlettern|dieser]] Seite neue, interessante Kletterlemmatas aufzulisten und direkt dort zu Kommentieren oder auf der dazugehörigen [[Benutzer_Diskussion:Dominik_Egloff/LemmataideenKlettern|Diskussionsseite]] zu Diskutieren. Wäre toll wenn du (oder auch andere Kletterautoren die du kennst) auch dabei wärst. Im weiteren habe ich eine [[Liste der Kletterbegriffe]] mit Kurzdefinitionen zu allen Kletterfachworten angefangen bei der noch viel zu tun ist. -- [[Benutzer:Dominik Egloff|Dominik Egloff]] 15:00, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> Liebe Grüsse<br /> <br /> : Danke für den Hinweis, ich schau mal rein wenn ich mehr Zeit habe (gegen Ende der Woche). --[[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 18:41, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (22.02.2018) ==<br /> <br /> Hallo Sloper,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Midgard Logo.gif]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Darstellung liegt über der [[Schöpfungshöhe]] - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von [[User:Wdwd|Wdwd]].<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:52, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> <br /> : Hallo,<br /> : die Erlaubnis des VFSF liegt seit 2007 vor das Logo in Wikipedia zu benutzen. Was muss noch getan werden? Das Logo wird sicher nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden.<br /> : [[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 18:48, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> ::Hallo. Eine Freigabe zur Nutzung innerhalb von Wikipedia ist leider nicht ausreichend. Urheberrechtlich schützbare Werke müssen immer unter einer freien Lizenz stehen, wenn sie das nicht tun, müssen sie gelöscht werden. Ausnahmen wie im englischsprachigen Raum mit [[Fair Use]] gibt es hier in Kontinentaleuropa nicht. Daher bräuchte es eine Freigabe, sofern du nicht argumentieren kannst, dass die Datei keine [[Schöpfungshöhe]] aufweist und daher gar nicht schützbar wäre. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]&lt;/sup&gt; 15:10, 28. Feb. 2018 (CET)<br /> ::: Dann muss das Logo wohl gelöscht werden.<br /> ::: [[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 09:53, 2. Mär. 2018 (CET)</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rimac_Concept_One&diff=174534165 Rimac Concept One 2018-03-02T08:51:12Z <p>Sloper: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>{{SEITENTITEL:Rimac Concept_One}}<br /> {{Infobox PKW-Modell<br /> | Marke = Rimac Automobile<br /> | Modell = Rimac Concept_One<br /> | Bild = Salon Privé London 2012 (7956529248).jpg<br /> | Bild zeigt = Rimac Concept_One auf dem Salon Prive London 2012<br /> | von = 2013<br /> | bis = <br /> | Klasse = [[Sportwagen]]<br /> | Versionen = [[Coupé]]<br /> | Motoren = [[Elektromotor]]en:&lt;br&gt;900 kW&lt;!-- war: 800 kW --&gt;<br /> | Länge = 4146&lt;!-- war: 4548 --&gt;<br /> | Breite = 1854&lt;!-- war: 1997 --&gt;<br /> | Höhe = 1070&lt;!-- war: 1198 --&gt;<br /> | Radstand = 2563<br /> | Gewicht = 1900&lt;!-- war: 1950 --&gt;<br /> | Vorgänger =<br /> | Nachfolger = Concept_S<br /> }}<br /> <br /> Der '''Rimac Concept_One''' ist ein zweisitziger [[elektroauto|elektrobetriebener]] Sportwagen, entworfen und hergestellt von Rimac Automobili. Mit einer Leistung von 800 kW (1088 PS)&lt;ref name=&quot;Wired 2012-04&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.wired.com/autopia/2012/04/rimac-concept-one-ready-for-buyers-gets-new-tires/ |title=Rimac Concept One Ready for Buyers, Gets New Tires |work=[[Wired (website)|Wired]] |date=2012-04-19 |last=Barry |first=Keith |language=englisch |accessdate=2012-12-12}}&lt;/ref&gt; und 1600 Nm Drehmoment beschleunigt er von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden und wird als erster elektrischer [[Supersportwagen]] bezeichnet,&lt;ref name=&quot;CBS News&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.cbsnews.com/8301-205_162-57505851/worlds-first-million-dollar-electric-supercar/ |title=World's first million-dollar electric supercar |publisher=[[CBS News]] |last=Johnson |first=Bailey |date=2012-09-04 |language=englisch |accessdate=2012-12-17}}&lt;/ref&gt; wie auch als das 2013 am stärksten beschleunigende Elektroauto überhaupt.&lt;ref name=&quot;WSJ&quot;&gt;{{cite web |url=http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052702303376904579135881128871014 |title=Engineer Mate Rimac Revolutionizes Electric Cars |work=online.wsj.com |publisher=[[Wall Street Journal]] |last=Isaacson |first=Andy |date=2013-11-07 |language=englisch |accessdate=2013-11-10}}&lt;/ref&gt; Bis Oktober 2014 wurden acht Fahrzeuge verkauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.jutarnji.hr/mate-rimac--radim-na-novom-modelu-u-klasi-bugattijeva-veyrona---/1224328/ |titel=TVORAC NAJBRŽEG ELEKTRIČNOG AUTA Rimac: 'Radim na novom modelu u klasi Bugattijeva Veyrona' |autor=Ilija Matanović |werk=[[Jutarnji list]] |sprache=hr |datum=2014-10-02 |zugriff=2014-12-17}}&lt;/ref&gt; 2016 erfolgte in der endgültigen Version die Verbesserung der Leistung auf 900 kW (1224 PS) und die der Beschleunigung auf 2,5 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rimac-automobili.com/en/supercars/concept_one/ |titel=Concept_One |hrsg=Rimac Automobili |sprache=en |zugriff=2017-08-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Rimac Automobili, eine Automobil-Manufaktur aus [[Zagreb]], [[Kroatien]], entstand aus der Hobby-Garage des Gründers Mate Rimac.&lt;ref name=&quot;Luxurious&quot;&gt;{{cite web |last=Wittenberg |first=Simon |title=$1 Million Rimac Concept |pages=89–91 |work=Luxurious Magazine |date= October/November 2012 |language=englisch |url=http://issuu.com/luxuriousmagazine/docs/luxury-defined |accessdate=2012-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Concept_One soll 980.000 [[US-Dollar]] kosten.&lt;ref name=&quot;topspeed&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.topspeed.com/cars/rimac-automobile/2011-rimac-concept-one-ar114155.html |title=2011 Rimac Concept One |date=2011-07-05 |work=topspeed.com |language=englisch |accessdate=2012-12-18}}&lt;/ref&gt; Es sollen nur 88 Fahrzeuge hergestellt werden.&lt;ref name=&quot;CBS News&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Luxurious&quot;/&gt;<br /> <br /> Es wurde erstmals auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|Internationalen Automobil-Ausstellung]] 2011 in [[Frankfurt am Main]] und auf der [[Mondial de l’Automobile]] 2012 in [[Paris]] präsentiert. Ein Auto wurde bereits im Januar 2013 an einen spanischen Kunden ausgeliefert.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.vecernji.hr/auti/foto-domaci-uspjeh-hrvatska-izvozi-prvi-automobil-povijesti-clanak-494468 |title=Domaći uspjeh: Hrvatska izvozi prvi automobil u povijesti |date=2013-01-06 |work=[[Večernji list]] |language=kroatisch |accessdate=2013-02-17}}&lt;/ref&gt; Bis Oktober 2014 wurden acht Fahrzeuge verkauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.jutarnji.hr/mate-rimac--radim-na-novom-modelu-u-klasi-bugattijeva-veyrona---/1224328/ |titel=TVORAC NAJBRŽEG ELEKTRIČNOG AUTA Rimac: 'Radim na novom modelu u klasi Bugattijeva Veyrona' |autor=Ilija Matanović |werk=[[Jutarnji list]] |sprache=hr |datum=2014-10-02 |zugriff=2014-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Concept_One ist das offizielle Nullemissionsfahrzeug des Renndirektors der [[FIA-Formel-E-Meisterschaft|Formel E]]. Der Renndirektor prüft damit u.&amp;nbsp;a. vor Rennbeginn die Rennstrecke.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.fiaformulae.com/en/news/2014/july/rimac-automobili-to-supply-concept_one-supercar-for-formula-e.aspx |title=Rimac Automobili to Supply Concept One Supercar for Formula E |publisher=FIA Formula E |date=2014-07-04 |language=englisch |accessdate=2014-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2015 nahm Rimac mit einem 1 Megawatt starken Elektrofahrzeug am legendären [[Pikes Peak International Hill Climb|Pikes-Peak-Rennen]] teil. Das Fahrzeug belegte den zweiten Platz über alle Klassen. Fahrer war der mehrfache Pikes-Peak-Gewinner Nobuhiro Tajima. Auf den ersten Platz im Gesamtklassement fuhr ebenfalls ein Elektroauto.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.hybridcars.com/1300-horsepower-electric-racers-dominate-at-pikes-peak/ |title=1,300-Horsepower Electric Racers Dominate at Pikes Peak |publisher=hybridcars.com |date=2015-06-29 |language=englisch |accessdate=2016-03-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Auto wurde beständig weiterentwickelt. Auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 2016 wurde die finale Version&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://ecomento.tv/2016/02/24/rimac-zeigt-finale-version-des-elektroauto-sportwagens-concept-one/ |title=Rimac zeigt finale Version des Elektroauto-Sportwagens Concept One |publisher=ecomento.tv |date=2016-02-24 |accessdate=2016-03-04}}&lt;/ref&gt; und bereits die Nachfolgeversion Rimac Concept_S präsentiert.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.rimac-automobili.com/en/supercars/concept_s/ |title=Concept S |publisher=Rimac Automobili |language=englisch |accessdate=2016-03-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der Dreharbeiten zur Amazon-Prime-Show ''[[The Grand Tour]]'' wurde ein Prototyp am 10. Juni 2017 von [[Richard Hammond]], einem der drei Moderatoren, zerstört. Dieser verlor am Ende eines Demonstrationslaufs beim [[Hemberg SG|Hemberger]] Bergrennen aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug und überschlug sich. Hammond konnte sich aus dem Wagen selbstständig befreien und erlitt eine Verletzung am Knie; kurz darauf ging das Fahrzeug in Flammen auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=http://www.motorsport-magazin.com/motorsport/news-238688-horror-crash-in-tv-serie-moderator-verletzt/| titel=Elektro-Supersportler komplett ausgebrannt| zugriff=2017-06-12| autor=Christian Menath| hrsg=motorsport-magazin.com| datum=2017-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Spezifikation ==<br /> Die Geschwindigkeit wird bei 300 km/h abgeregelt.&lt;ref name=&quot;topspeed&quot;/&gt; Jedes Rad wird von einem flüssig gekühlten Elektromotor mit Permanentmagneten angetrieben. Jedes Rad wird gemäß dem eingestellten Setup und der aktuellen Fahrsituation extra über ein Computersystem beschleunigt oder verzögert.&lt;ref name=&quot;Wired 2012-04&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.rimac-automobili.com/concept_one/torque-vectoring-7 |title=Torque Vectoring |publisher=Rimac Automobili |language=englisch |accessdate=2012-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Energiespeicher ist ein 91 kWh [[Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator]], womit das Auto eine Reichweite von 500 km hat.&lt;ref name=&quot;t3&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.t3.com/news/rimac-concept-one-electric-hypercar-to-debut-this-september |title=Rimac Concept One electric hypercar to debut this September |date=2012-07-20 |work=t3.com |last=Tamblyn |first=Thomas |language=englisch |accessdate=2012-12-18}}&lt;/ref&gt; Die Karosserie ist aus Carbon gefertigt.&lt;ref name=&quot;topspeed&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.gtspirit.com/2011/12/01/history-of-the-rimac-automobili-concept-one/ |title=History of the Rimac Automobili Concept One |date=2011-12-01 |work=gtspirit.com |language=englisch |accessdate=2012-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der auf dem Genfer Auto-Salon 2016 präsentierten finalen Version wurden einige Werte nochmals optimiert: Das maximale Drehmoment liegt bei 1600 Nm. 0 auf 100 km/h in 2,6 Sekunden, von 0 auf 200 km/h in 6,2 Sekunden, und von 0 auf 300 km/h in 14,2 Sekunden. Die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit liegt nun bei 355 km/h. Das Fahrzeug verfügt über Carbon-Keramik-Bremsen.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://ecomento.tv/2016/02/24/rimac-zeigt-finale-version-des-elektroauto-sportwagens-concept-one/ |title=Rimac zeigt finale Version des Elektroauto-Sportwagens Concept One |publisher=ecomento.tv |date=2016-02-24 |accessdate=2016-03-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachfolgemodell 'Concept_S' ==<br /> Für die ebenfalls auf dem Genfer Auto-Salon präsentierte Nachfolgeversion Rimac Concept_S gelten folgende Werte: Die maximale Leistung beträgt 1018&amp;nbsp;kW (1384&amp;nbsp;PS), das maximale Drehmoment liegt bei 1800 Nm. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in 2,5 Sekunden, auf 200 km/h in 5,6 Sekunden und auf 300 km/h in 13,1 Sekunden. Die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 365 km/h. Das Fahrzeug verfügt über Carbon-Keramik-Bremsen.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.rimac-automobili.com/en/supercars/concept_s/ |title=Concept S |publisher=Rimac Automobili |language=englisch |accessdate=2016-03-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Abgeleitete Fahrzeuge ==<br /> {{Anker|Volar-e|Applus+IDIADA}}<br /> Ende 2014 wurde der Volar-e auf den Markt gebracht. Die Firma Applus+IDIADA baute dieses Fahrzeug auf der Basis des Rimac Concept_One, reduzierte jedoch die Akkugröße (38 kWh), um Gewicht zu sparen. Die Reichweite beträgt 200 km. Der Akku kann innerhalb von 15 Minuten wieder aufgeladen werden.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/10/24/elektroauto-mit-1088-ps-entwickelt/ |title=Elektroauto mit 1088 PS entwickelt |date=2014-10-24 |publisher=Deutsche Wirtschafts-Nachrichten |accessdate=2015-04-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[NIO EP9]]<br /> * [[Porsche Mission E]]<br /> * [[Tesla Roadster (2020)]]<br /> * [[Aston Martin Valkyrie]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.rimac-automobili.com/ Internetseite des Herstellers] (abgerufen am 7. April 2014)<br /> * [http://www.reuters.com/video/2012/09/04/million-dollar-electric-super-car-revs-u?videoId=237471640&amp;videoChannel=6 Reuters video of the car in action]<br /> * [http://www.wired.com/autopia/2011/09/rimac-says-evs-make-the-best-supercars/ Croatian Supercar Is Electric for a Reason]<br /> * [http://www.fuelyourproductdesign.com/rimacs-1000-hp-electric-supercar-debuts-in-frankfurt/ Rimac’s 1000 HP Electric Supercar Debuts in Frankfurt]<br /> * [http://www.bloomberg.com/video/best-of-2012-the-first-1m-electric-supercar-7viOWZ2iSn6zYYJNPPBrIA.html Best of 2012: The First $1M Electric Supercar]<br /> * [http://pr0gramm.com/top/1979255 Richard Hammond's Unfallwagen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Coupé]]<br /> [[Kategorie:Elektroautomodell]]<br /> [[Kategorie:Supersportwagen]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sloper&diff=174289563 Benutzer Diskussion:Sloper 2018-02-22T17:49:06Z <p>Sloper: /* Problem mit Deiner Datei (22.02.2018) */</p> <hr /> <div>==Willkommen Sloper==<br /> [[Image:Nuvola apps edu languages.png|50px]] Hallo, willkommen in der Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist.<br /> <br /> Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der anderen [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]], oder stelle Deine Frage auf unserer [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Hilfeseite]]. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Am besten Du liest Dir zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Wenn Du mal nur etwas ausprobieren willst, kannst Du dies auf der [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] tun. Du kannst Deine [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsbeiträge]] mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben ([[Wikipedia:Signatur]]).<br /> <br /> Also, [[Wikipedia:Sei_mutig|sei mutig]] und habe viel Spaß!-- [[Benutzer:4tilden|4~]] 17:07, 19. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==<br /> <br /> Hallo Sloper,<br /> <br /> nach ein paar informellen Gesprächen haben sich drei mutige Wikipeden überlegt, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.<br /> <br /> Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!<br /> <br /> Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst. <br /> <br /> Und sag am besten gleich zu.<br /> <br /> Auf gute Gespräche<br /> <br /> [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 11:10, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email ==<br /> <br /> Hallo liebe [[:Kategorie:Benutzer_aus_Bayern|Bayern]], <br /> <br /> Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.<br /> <br /> Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der [[Wikipedia:Nürnberg|Nürnberger Stammtischfreunde]] folgend) eine [[Wikipedia:München|Benachrichtigungs-Mailingliste]] eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)<br /> <br /> Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch [[Wikipedia:München|Deine Präferenzen]] mitteilen könntest. <br /> <br /> Wenn Du [[Wikipedia:München|Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee]] hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 23:13, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Foto Action Directe ==<br /> <br /> Hi Sloper, wäre es dir möglich, in dein Photo von der Action Directe ([[:Bild:Action Directe (Waldkopf).JPG]]) zuminedst anfdeutungsweise den Verlauf der Route einzuzeichnen. Ich vermute die Linie jetzt mal entlang der Chalkspuren an den Löchern. Aber für den unbedarften Wikipedianer ist das halt einfach nur das Photo eines Felsens. -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 09:52, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Hi cliffhanger, ich kann gerne versuchen den Verlauf der Route im Foto zu markieren. Ich war erst Samstag am Waldkopf, hätte ich es da schon gewusst hätte ich mir den Verlauf nochmal genau angeschaut. Ich komme aber bestimmt demnächst mal wieder verbei, dann merke ich es mir und male es ins Bild. Das kann aber noch 1-2 Wochen dauern.&lt;br&gt;--[[Benutzer:Sloper|Sloper]] 15:01, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem, eilt ja nicht direkt. Es ist mir nur so eingefallen, dass das für den Unbedarften eben zielich wenig aussagekräftig ist. Aber wenn du dort bist, mach doch bitte in meinem Namen auch nen Chalkfleck an den Einstieg ;-) -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 15:09, 4. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bin leider noch nicht dazu gekommen, da ich nicht mehr am Waldkopf war. Noch besser als die Linienführung wäre ein Bild mit einem Kletterer drauf, aber das ist nicht so einfach zu bekommen. Ich werde mal was malen. --[[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 11:51, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Da hast du nicht unrecht... Ich würde mich ja freiwillig für eine Fotosession opfern, aber ich vermute, dass ich bereits am einstiegssprung scheitern würde... und dann soll das ganze ja auch nicht unbedingt ein Poser-schau-mal-was-der-für Griffe-halten-kann-Foto sein, sondern eins, wo man möglichst die ganze Route (mit Routenverlauf, lässt sich recht praktisch durch den Seilverlauf skizzieren) drauf ist. -- [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Cliffhanger|Discuss]]&lt;/small&gt; 12:14, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Midgard Logo.gif|Midgard Logo.gif]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 12:17, 3. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis zu Kletterdiskussion ==<br /> <br /> Hallo Sloper.<br /> [[Benutzer:Cliffhanger|Cliffhanger]], [[Benutzer:Svickova|Svickova]] und ich haben uns geeinigt auf [[Benutzer:Dominik Egloff/LemmataideenKlettern|dieser]] Seite neue, interessante Kletterlemmatas aufzulisten und direkt dort zu Kommentieren oder auf der dazugehörigen [[Benutzer_Diskussion:Dominik_Egloff/LemmataideenKlettern|Diskussionsseite]] zu Diskutieren. Wäre toll wenn du (oder auch andere Kletterautoren die du kennst) auch dabei wärst. Im weiteren habe ich eine [[Liste der Kletterbegriffe]] mit Kurzdefinitionen zu allen Kletterfachworten angefangen bei der noch viel zu tun ist. -- [[Benutzer:Dominik Egloff|Dominik Egloff]] 15:00, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> Liebe Grüsse<br /> <br /> : Danke für den Hinweis, ich schau mal rein wenn ich mehr Zeit habe (gegen Ende der Woche). --[[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 18:41, 26. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (22.02.2018) ==<br /> <br /> Hallo Sloper,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Midgard Logo.gif]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz, Hinweis<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Darstellung liegt über der [[Schöpfungshöhe]] - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von [[User:Wdwd|Wdwd]].<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:52, 22. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> <br /> : Hallo,<br /> : die Erlaubnis des VFSF liegt seit 2007 vor das Logo in Wikipedia zu benutzen. Was muss noch getan werden? Das Logo wird sicher nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden.<br /> : [[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 18:48, 22. Feb. 2018 (CET)</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=167831368 Midgard (Rollenspiel) 2017-08-03T12:12:23Z <p>Sloper: /* Weblinks */ https URL zu Midgard-Wiki</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981–<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen – beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20, den klassischen W6 sowie seit der neuesten Ausgabe auch den W3 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen – sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Spielwelt ==<br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Dunklen Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten – ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich, zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke (Mathematiker)|Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; – um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das Unprätentiöse – &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard – Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard – Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden – ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der zweite Teil des Regelwerks war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard – Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard – Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard – Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard – Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard – Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard – Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard – Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard – Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard – das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard – Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard – Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard – Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard – Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard – Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard – Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard – Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard – Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard – Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard – Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard – Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard – Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch – Nihavand – Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard – Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard – Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> : ''Midgard – Das Mysterium.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714437.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial.<br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (1985–2015):'' 63 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 26 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000–2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006–2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> === Midgard – Abenteuer 1880 ===<br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard – Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind zahlreiche Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD – Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius’ wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> * ''MIDGARD – Abenteuer 1880: Doctor Nagelius' Miszellen.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-4-1<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel'' (''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus – Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan – Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan – Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan – Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Die Grundregelwerke der fünften Edition waren für die Auswahlliste des [[Deutscher Rollenspielpreis|Deutschen Rollenspielpreises]] 2014 in der Kategorie Grundregelwerke nominiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url = http://www.deutscher-rollenspielpreis.de/die-preistraeger/die-preistraeger-des-deutschen-rollenspielpreises-2014/|titel = Deutscher Rollenspielpreis|autor =|hrsg =|werk =|datum =|sprache = de|zugriff = 2016-06-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [https://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apocalyptica&diff=151478174 Apocalyptica 2016-02-14T10:53:31Z <p>Sloper: Wikilink auf Dave Lombardo gesetzt</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Apocalyptica<br /> |Logo = Apocalyptica-logo.svg<br /> |Bild = Apocalyptica 2005.jpg<br /> |Bildbeschreibung = <br /> |Bildbreite = 300px<br /> |Gründung = 1993<br /> |Auflösung =<br /> |Genre = „Cello Rock“<br /> |Website = http://www.apocalyptica.com/<br /> |Gründer1a = Eicca Toppinen<br /> |Gründer1b = [[Violoncello]]<br /> |Gründer2a = Paavo Lötjönen<br /> |Gründer2b = Violoncello<br /> |Gründer3a = Max Lilja &lt;small&gt;(bis 2002)&lt;/small&gt;<br /> |Gründer3b = Violoncello<br /> |Gründer4a = [[Antero Manninen (Musiker)|Antero Manninen]] &lt;small&gt;(bis 1999, Live-Violoncello: 2002–2009)&lt;/small&gt;<br /> |Gründer4b = Violoncello<br /> |Besetzung1a = Eicca Toppinen<br /> |Besetzung1b = Violoncello<br /> |Besetzung2a = Paavo Lötjönen<br /> |Besetzung2b = Violoncello<br /> |Besetzung3a = Perttu Kivilaakso &lt;small&gt;(Live-Violoncello:1995–1996, Violoncello: seit 1999)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung3b = Violoncello<br /> |Besetzung4a = [[Mikko Sirén]] &lt;small&gt;(Live-Schlagzeug: 2003–2005, Schlagzeug: seit Dezember 2005)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br /> |Besetzung5a = Frankie Perez (seit 2015)<br /> |Besetzung5b = Gesang<br /> |ExtrasTitel = Live-Unterstützung und Session-Musiker<br /> |Extras1a = Johnny Andrews &lt;small&gt;(Live-Gesang: 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Extras1b = Gesang<br /> |Extras2a = Adam Gontier &lt;small&gt;(Live-Gesang: 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Extras2b = Gesang<br /> |Extras3a = Tony Kakko &lt;small&gt;(Live-Gesang: 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Extras3b = Gesang<br /> |Extras4a = Cristina Scabbia &lt;small&gt;(Live-Gesang: 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Extras4b = Gesang<br /> |Extras5a = Toryn Green &lt;small&gt;(Live-Gesang: 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Extras5b = Gesang<br /> |Extras6a = Tipe Johnson &lt;small&gt;(Live-Gesang: 2009)&lt;/small&gt;<br /> |Extras6b = Gesang<br /> |Extras7a = Kyo &lt;small&gt;(Live-Gesang: 2010)&lt;/small&gt;<br /> |Extras7b = Gesang<br /> |Extras8a = Sami Kuoppamäki &lt;small&gt;(Studio-Schlagzeug: 2003)&lt;/small&gt;<br /> |Extras8b = Schlagzeug<br /> |Extras10a = [[Dave Lombardo]] &lt;small&gt;(Studio-Schlagzeug: 2003)&lt;/small&gt;<br /> |Extras10b = Schlagzeug<br /> }}<br /> '''Apocalyptica''' ist eine [[Finnland|finnische]] Musikgruppe, die neben eigenen Stücken auch bekannte [[Metal]]-Stücke auf dem [[Violoncello]] spielt. Die Band bezeichnet ihr [[Genre]] selbst als ''Cello Rock''.<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Die Gründungsmitglieder Eicca Toppinen, Paavo Lötjönen, Max Lilja und Antero Manninen lernten sich auf der [[Sibelius-Akademie]] in [[Helsinki]] kennen und beschlossen, Titel ihrer Lieblingsband [[Metallica]] auf dem klassischen Musikinstrument [[Violoncello]] zu spielen. Als Prüfung an der Akademie wählten sie daraus vier Stücke aus. Auf dieser Basis entstand 1996 das Album ''Apocalyptica plays Metallica by four Cellos'', das die vier auf einen Schlag in der Szene sehr bekannt werden ließ. Der Name „Apocalyptica“ setzt sich aus dem griechischen Wort ''[[Apokalypse]]'' und dem Ende des Namens von ''Metallica'' zusammen.<br /> <br /> Auf ihren nachfolgenden Alben [[Coverversion|coverten]] sie außerdem noch Titel von [[Slayer]], [[Sepultura]], [[Faith No More]] und [[Rammstein]]. Zudem komponierten sie auch zunehmend eigene Stücke. 1998 war Apocalyptica Vorband für Metallica in Helsinki.<br /> 1999 gab es die erste Umbesetzung, als Antero Manninen die Band zugunsten der [[Sinfonia Lahti]] verließ. Perttu Kivilaakso trat der Gruppe daraufhin bei. Er hatte bereits 1996 mit der Band einige Auftritte absolviert, wurde damals aber nicht zum festen Mitglied. Da er 1996 erst 17 war, hielt Eicca Toppinen ihn noch für zu jung. Außerdem wollte Kivilaakso erst noch sein Studium an der Sibelius-Akademie zu Ende bringen. 2001 nahmen sie zusammen mit der Sängerin der [[Guano Apes]], [[Sandra Nasić]], die Single ''Path Vol. 2'' auf, mit der sie in den finnischen Charts Platz 8 und in den deutschen Platz 41 erreichten. Es folgten weitere Zusammenarbeiten unter anderem mit Matthias Sayer ([[Farmer Boys (Band)|Farmer Boys]]) und [[Nina Hagen]], mit der sie eine Coverversion des Rammstein-Songs ''[[Seemann (Lied)|Seemann]]'' produzierten. Des Weiteren coverte Apocalyptica auch von der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Band [[Silly (Band)|Silly]] den Song ''Bataillon D'Amour'', der einige Jahre zuvor durch [[Joachim Witt]] in die deutschen Charts gelangt war.<br /> <br /> Auf ihrem dritten Album ''Cult'' setzten Apocalyptica erstmals [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]-Elemente zur Unterstützung ihrer Stücke ein. Auf dem Album ''Reflections'' fügten sie ein Schlagzeug als Begleitung hinzu. Im Studio spielte dies unter anderem [[Dave Lombardo]] von Slayer. Bei Liveauftritten wird es meist von Mikko Sirén gespielt, der seit Dezember 2005 volles Mitglied der Gruppe ist.<br /> <br /> 2002 verließ Max Lilja die Band und schloss sich den finnischen Musikgruppen [[Hevein]] und Tekijä Tuntematon an. Bei Liveauftritten von Apocalyptica wird sein Part nun oftmals durch das Gründungsmitglied Antero Manninen übernommen.<br /> <br /> [[Datei:Apocalyptica1.jpg|miniatur|Apocalyptica, Perttu Kivilaakso, live auf dem [[M’era Luna Festival|M’era Luna]] in [[Hildesheim]] 2003]]<br /> 2005 nahmen sie zusammen mit [[Marta Jandová]], der Sängerin von [[Die Happy]], am [[Bundesvision Song Contest]] teil. Dabei vertraten sie das Bundesland [[Baden-Württemberg]] mit dem Titel ''Wie Weit'', der die deutsche Version des ursprünglich instrumentalen Stücks ''Quutamo'' ist. Sie belegten mit 77 Punkten den fünften Platz.<br /> Marta Jandová sang ebenso die englische Version ''How Far''.<br /> Die französische Version ''En Vie'' wurde von [[Emmanuelle Monet]], der Sängerin der französischen Band [[Dolly (Band)|Dolly]], gesungen.<br /> <br /> ''Quutamo'' ist ebenfalls Teil des Albums ''Apocalyptica'', das 2005 veröffentlicht wurde. Der kommerzielle Erfolg dieses Albums bewirkte für die drei Musiker den Durchbruch in [[Deutschland]], nachdem sie mit der [[Single (Musik)|Single]] ''Bittersweet'' zusammen mit [[Ville Valo]] ([[HIM]]) und [[Lauri Ylönen]] ([[The Rasmus]]) bereits einen Top-10-Hit gehabt hatten. Zum ersten Mal kamen sie mit diesem Album in Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Top-10 der Album-Charts.<br /> <br /> Am 12. Mai 2007 übernahmen Apocalyptica den Auftritt in der Pause während der Auszählung der Stimmen beim [[Eurovision Song Contest]] in Helsinki. Ihre Setliste beinhaltete ein Stück ihres neuen Albums, ''Worlds Collide'', sowie die Instrumentalversionen von ''Faraway'' und ''Life Burns!''.<br /> <br /> Ihr sechstes Studioalbum ''Worlds Collide'' veröffentlichten sie am 14. September 2007 in Deutschland. Am 31. August 2007 wurde zuvor die Single ''I'm not Jesus'', die zusammen mit [[Corey Taylor]] entstand, samt Video veröffentlicht. Wenig später erschienen die Stücke ''Worlds Collide'', ''Peace'' und ''SOS'' (mit [[Cristina Scabbia]] von [[Lacuna Coil]] als Sängerin) auf ihrer Myspace-Seite. Unter anderem arbeiteten sie auf ihrem neuen Album mit Rammstein-Sänger [[Till Lindemann]] (''Helden'' – deutsche Coverversion von [[David Bowie]]s ''[[“Heroes” (Lied)|Heroes]]''), [[Tomoyasu Hotei]] (''Grace''), [[Dave Lombardo]] (Schlagzeugpart im Stück ''Last Hope'') und [[Adam Gontier]] (''I Don't Care'') zusammen.<br /> <br /> Zusätzlich gestaltete Eicca Toppinen 2007 den Soundtrack zum Film [[Black Ice (Film)|Black Ice]].<br /> <br /> Das siebte Studioalbum ''7th Symphony'' veröffentlichte die Band in Deutschland, Österreich und in der Schweiz am 20. August 2010.&lt;ref&gt;[http://www.apocalyptica.com/de/news/siebtes-studioalbum-7th-symphony-erscheint-am-20-august-erste-single-end-me-feat-gavin-rossdale Mitteilung auf der offiziellen Website am 5. Mai 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2011 traten Apocalyptica in [[San Francisco]] mit [[Metallica]] auf, als diese ihr 30-jähriges Bestehen mit vier Konzerten im Musikclub &quot;The Fillmore&quot; zelebrierten: Sie begleiteten am ersten Abend [[James Hetfield]] bei den Songs ''No Leaf Clover'' und ''[[One (Metallica-Lied)|One]]''. <br /> <br /> [[Datei:20151021 Cologne Apocalyptica Apocalyptica 0379.jpg|miniatur|Apocalyptica, Paavo Lötjönen, auf der Shadowmaker Tour 2015 im [[E-Werk_(Köln)| E-Werk Köln]] ]]<br /> Am 8. Juli 2013 traten sie im Rahmen des MDR Musiksommers, anlässlich des [[Richard Wagner|Richard-Wagner-Festjahres 2013]] mit dem [[MDR Sinfonieorchester]] unter der Leitung von [[Gregor Seyffert]] und [[Kristjan Järvi]] in der [[Arena Leipzig]] auf.&lt;ref&gt;[http://wagner-reloaded.blogspot.de/ Wagner Reloaded - Apocalyptica meets Wagner]&lt;/ref&gt; Dieser Auftritt erschien im November 2013 als CD und DVD im Handel.&lt;ref&gt;[http://www.metal-hammer.de/reviews/alben/article500888/apocalyptica-wagner-reloaded-live-in-leipzig.html Apocalyptica 5 Stars Wagner Reloaded – Live In Leipzig]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zusammen mit dem [[Avanti! Chamber Orchestra]] gingen sie im März 2014 auf Europa-Tournee&lt;ref&gt;[http://www.avantimusic.fi/index.php?id=40 Website von Kamariorkesteri Avanti!]&lt;/ref&gt; und traten im Sommer beim [[Wacken Open Air]]&lt;ref&gt;[[Liste_der_Bands_des_Wacken_Open_Air#2010_bis_2015|Liste der Bands des Wacken Open Air]]&lt;/ref&gt; auf.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> → Hauptartikel: ''[[Apocalyptica/Diskografie]]''<br /> <br /> === Studioalben ===<br /> *1996: [[Plays Metallica by Four Cellos]]<br /> *1998: Inquisition Symphony<br /> *2000: [[Cult (Album)|Cult]]<br /> *2003: Reflections<br /> *2005: Apocalyptica<br /> *2007: Worlds Collide<br /> *2010: 7th Symphony<br /> *2015: Shadowmaker<br /> <br /> === Live-Alben ===<br /> *2013: [[Wagner Reloaded-Live in Leipzig]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Apocalyptica}}<br /> * [http://www.apocalyptica.com/ Offizielle Webpräsenz]<br /> * [http://www.laut.de/Apocalyptica Apocalyptica bei laut.de]<br /> * {{MusicBrainz_Künstler|name=Apocalyptica|id=788ad31c-bf0c-4a31-83f8-b8b130d79c76}}<br /> * [http://www.rogersandega.741.com/apocalyptica.html Liste mit sämtlichen Apocalyptica-Songs &amp; -Kollaborationen]<br /> * [http://www.hitquarters.com/index.php3?page=intrview/opar/intrview_Ulysses_Hueppauff_Interview.html Interview mit Manager Ulysses Hüppauff, HitQuarters April 2009] (auf Englisch) <br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=5314741-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Finnische Band]]<br /> [[Kategorie:Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe]]<br /> [[Kategorie:Coverband]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer am Bundesvision Song Contest]]<br /> [[Kategorie:Apocalyptica| ]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harman_International_Industries&diff=149176935 Harman International Industries 2015-12-18T11:13:16Z <p>Sloper: /* Marken */ Link auf Teleca</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Harman International Industries, Inc.<br /> | Logo = [[Datei:Harman International Industries Logo.svg|200px]]<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Incorporation]]<br /> | ISIN = US4130861093<br /> | Gründungsdatum = 1980<br /> | Sitz = [[Stamford (Connecticut)|Stamford]], [[Connecticut]], [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Leitung = *Dinesh Paliwal, [[Vorsitzender]], [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]] und [[Chief Executive Officer|CEO]]<br /> *Herbert Parker, Ausführender Vizepräsident und [[Chief Financial Officer|CFO]]<br /> | Mitarbeiterzahl = 10.103 (2011)&lt;ref name=&quot;Report2011&quot;/&gt;<br /> | Umsatz = 3,772 [[Milliarde|Mrd.]] [[US-Dollar]] (2011)&lt;ref name=&quot;Report2011&quot;&gt;''[http://files.shareholder.com/downloads/HAR/1580327468x0x513451/69BCD7B6-5CE9-466E-B0F5-8892094DC5E0/HARMAN_2011_Annual_Report.pdf Seizing Opportunities with Sound and Strategy.] (PDF; 4,3&amp;nbsp;MB)'' Jahresbericht 2011, 11. August 2011.&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = Elektronikhersteller<br /> | Homepage = [http://www.harman.com/ www.harman.com]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Harman International Industries Inc. ''' in [[Stamford (Connecticut)|Stamford]] im US-Bundesstaat [[Connecticut]] ist eine internationale Gruppe von [[Audio]]-Zubehör-Herstellern, [[High Fidelity|HiFi]]-Spezialisten und [[Elektronik]]ausstattern. Das Unternehmen ist im Aktienindex [[S&amp;P 500]] gelistet. Gründer und Namensgeber des Unternehmens war [[Sidney Harman]].&lt;ref&gt;''Ein Leser der ersten Stunde kauft Newsweek'', F.A.Z., 4. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gruppe ist in zwei Geschäftsfeldern tätig: Die ''Consumer Systems Group'' entwirft, produziert und verkauft [[Lautsprecher]], Audiogeräte, [[Infotainmentsystem]]e für Automobile, dazu kommen [[Videotechnik|Video]]anlagen und [[Computer]]zubehör für den Hausgebrauch. Die ''Professional Group'' entwirft, produziert und verkauft IT- und Lautsprechersysteme für Konzertgebäude, Sportstadien und Flughäfen, dazu kommen Audiogeräte für Tonstudios, Rundfunksender oder Kinos.<br /> <br /> Im Jahr 2005 wurde von der ''Consumer Systems Group'' die ''Automotive Systems Group'' abgetrennt. Die Gruppe ist nunmehr in drei Geschäftsfeldern tätig: Die ''Automotive Systems Group'' entwirft, produziert und verkauft [[Lautsprecher]], Audiogeräte, Infotainmentsysteme für Automobile; die ''Consumer Systems Group'' entwirft, produziert und verkauft Audio- und [[Videotechnik|Video]]anlagen sowie [[Computer]]zubehör für das häusliche Umfeld und die ''Professional Group'' entwirft, produziert und verkauft IT- und Lautsprechersysteme für den professionellen Bereich (s. o.).<br /> <br /> Seit 1. August 2008 ist Dinesh Paliwal der Nachfolger von Sidney Harman als [[Chairman]] von Harman International. Paliwal ist seit 2007 als President, [[Chief Executive Officer|CEO]] und Vice Chairman bei Harman International tätig.<br /> <br /> == Verkauf ==<br /> 2007 sollte Harman International Industries von der Beteiligungsgesellschaft [[Kohlberg Kravis Roberts]] (KKR) und der zu [[Goldman Sachs]] gehörenden GS Capital Partners für fast acht Milliarden Dollar gekauft werden, wobei der Unternehmensname erhalten bleiben sollte. Allerdings führten die Finanzinvestoren die Übernahme aufgrund einer sich nach Vertragsabschluss angeblich „stark verschlechterten Vermögenslage des Unternehmens“ nicht durch. Nach dieser Nachricht brach der Aktienkurs des Unternehmens ein. Bei einer anschließenden Einigung erwarb [[Kohlberg Kravis Roberts &amp; Co.|KKR]] in kleinem Rahmen Aktien von Harman bei einem vergeblichen Versuch, den fallenden Aktienkurs aufzufangen und das Vertrauen der Börsenanleger zurückzugewinnen.<br /> <br /> == Marken ==<br /> * [[AKG Acoustics|AKG]]<br /> * AMX<br /> * Audioaccess<br /> * [[Bang &amp; Olufsen|Bang &amp; Olufsen Automotive &lt;small&gt;(B&amp;O A/S und B&amp;O PLAY)&lt;/small&gt;]] &lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-03-31/bang-olufsen-to-sell-car-audio-unit-to-harman-in-focus-shift bloomberg.com: Bang &amp; Olufsen to Sell Car-Audio Unit to Harman in Focus Shift] (engl.) abgerufen am 25. April 2015&lt;/ref&gt;<br /> * [[Harman Becker Automotive Systems|Becker]]<br /> * Bowers &amp; Wilkins&lt;ref&gt;[http://www.harman.com/en-us/newscenter/pages/HarmanInternationalSignsGlobalAllianceWithBowersWilkins.aspx#.VTwNmZOD34Y harman.com: Harman International Signs Global Alliance With Bowers &amp; Wilkins (2008)] (engl.) abgerufen am 25. April 2015&lt;/ref&gt;<br /> * BSS<br /> * Crown<br /> * dbx<br /> * DigiTech <br /> * DOD<br /> * Duran Audio (seit Oktober 2013)<br /> * [[Harman/Kardon|harman/kardon]]<br /> * Harman Multimedia<br /> * [[Infinity (Lautsprechermarke)|Infinity]]<br /> * [[JBL Professional|JBL]]<br /> * Lexicon<br /> * [[Mark Levinson]]<br /> * Margi<br /> * Martin Professional<br /> * [[QNX]] (bis Ende 2010, verkauft an [[BlackBerry (Unternehmen)|Research In Motion]])<br /> * Red Bend<br /> * Revel<br /> * [[Revox|Studer]]<br /> * Soundcraft<br /> * Symphony [[Teleca]]<br /> * [[Uher]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Harman International Industries}}<br /> * [http://www.harman.com/ Harman International]<br /> * [http://www.harmanpro.com/ Harman Pro Group]<br /> * [http://www.harmanmusicgroup.com/ Harman Music Group]<br /> * [http://www.harmanspecialtygroup.com/ Harman Speciality Group]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektronikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Connecticut)]]<br /> [[Kategorie:Stamford (Connecticut)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=145094846 Midgard (Rollenspiel) 2015-08-16T17:34:29Z <p>Sloper: /* Offizielles Magazin */ letzte Ausgabe hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20, den klassischen W6 sowie seit der neuesten Ausgabe auch den W3 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Dunklen Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke (Mathematiker)|Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> : ''Midgard - Das Mysterium.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714437.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (1985 bis 2015):'' 63 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 26 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind zahlreiche Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Doctor Nagelius' Miszellen.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-4-1<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel'' (''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triptykon&diff=134911421 Triptykon 2014-10-15T11:56:29Z <p>Sloper: /* Diskographie */</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Triptykon<br /> |Bild = <br /> |Gründung = 2008<br /> |Genre = [[Black Metal]], [[Death Metal]],[[Gothic Metal]],[[Doom Metal]]<br /> |Website = http://www.triptykon.net/<br /> |Besetzung1a = [[Thomas Gabriel Fischer]]<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br /> |Besetzung2a = V. Santura<br /> |Besetzung2b = Gitarre, Gesang<br /> |Besetzung3a = Vanja Slajh<br /> |Besetzung3b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Besetzung4a = Norman Lonhard<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br /> |Ehemalige1a = Reed St. Mark<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> }}<br /> '''Triptykon''' ist eine [[Black Metal|Black-Metal]]-/[[Death Metal|Death-Metal]]-Band rund um den Gitarristen und Sänger [[Thomas Gabriel Fischer]]. Laut eigener Aussage soll das Projekt einen Ersatz für die 2008 aufgelöste Band [[Celtic Frost]] darstellen.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Die Idee zum Bandnamen hatte mehrere Gründe. Er sollte einerseits eine [[Hommage]] an religion-thematisierende [[Triptychen]] während des [[Mittelalter]]s sein. Anlass dazu war [[Hieronymus Bosch]]s ''[[Hieronymus Boschs Triptychen#Der Garten der Lüste|Der Garten der Lüste]]'', welches auch auf dem Cover von Celtic Frosts ''[[Into the Pandemonium]]'' zu sehen war und [[Hans Memling]]s Triptychon ''[[Das Jüngste Gericht (Hans Memling)|Das Jüngste Gericht]]''. Ein weiterer Grund für die Wahl des Bandnamens war, dass diese meist dreiteiligen Bilder, laut Fischer, auf ihn einen besonderen Einfluss an Kreativität haben. Zudem sollte mit Triptykon der letzte Teil seiner Musikkarriere beginnen.<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Eigentlich als Nebenprojekt neben seiner damaligen Band Celtic Frost gedacht, startete Thomas Gabriel Fischer gemeinsam mit der Bassistin Vanja Slajh im Frühjahr 2008 das damals noch namenlose Projekt Triptykon. Es folgten erste Gespräche mit verschiedenen Death-, [[Doom Metal|Doom]]- und Black-Metal-Gitarristen. Als sich im April 2008 Celtic Frost auflöste, bekam das Projekt einen neuen Wert an Wichtigkeit und Fischer gab ihm den Namen Triptykon als Hommage an die mehrteiligen Triptychen. Zudem stieß [[Dark Fortress|Dark-Fortress]]-Gitarrist V. Santura zur Band hinzu, der zuvor bereits bei Celtic Frost als Live-Gitarrist mit Fischer zusammengespielt hatte. Als während der Probe-Sessions Ende 2008 schließlich auch noch Ex-Celtic-Frost-Drummer Reed St. Mark zur Band hinzukam, war die Besetzung komplett; jedoch stellte diese Konstellation Fischer und Slajh nicht zufrieden, so dass St. Mark durch Schlagzeuger Norman Lonhard (ex-[[Fear My Thoughts]]) ersetzt wurde.<br /> <br /> Nachdem es gelungen war, die gesamte Infrastruktur samt Management und Booking-Agentur von der ehemaligen Band Celtic Frost zu übernehmen, begann die Band im August 2009 mit den Aufnahmen zum [[Debütalbum]] ''Eparistera Daimones'' (‚Zu meiner Linken, die Dämonen‘). Es wurde am 22. März 2010 über [[Century Media]] veröffentlicht und enthielt, wie man bereits vermutet hatte, viele Stücke, die einst für das Nachfolger-Album von Celtic Frosts ''Monotheist'' bestimmt waren. Es folgten mehrere Live-Konzerte, wie zum Beispiel beim [[Roadburn Festival]] im April 2010, bei dem Triptykon als Headliner spielten. Im Oktober 2010 veröffentlichte die Band anschließend die [[Extended Play|EP]] ''Shatter'', auf der sich neben drei bislang unveröffentlichten Songs auch zwei Live-Aufnahmen während des Roadburn Festivals befanden.<br /> Am 11. April 2014 ist das neue Album ''Melana Chasmata'' erschienen.&lt;ref&gt;http://www.blabbermouth.net/news/triptykon-melana-chasmata-album-details/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.musikreviews.de/reviews/2014/Triptykon/Melana-Chasmata/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stil ==<br /> Die Texte der Band behandeln Themen wie [[Okkultismus]], religiösen [[Fanatismus]], die menschliche [[Desintegration]] und [[Nihilismus]]. Der musikalische Stil der Band lässt sich oftmals mit dem von Celtic Frost vergleichen.<br /> <br /> Triptykon spielen [[Ibanez Iceman|Iceman]]-Gitarren von [[Ibanez]].<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | vorläufige Chartplatzierung = ja<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Eparistera Daimones<br /> |{{Charts|DE|81|02.04.2010|1|}}<br /> |{{Charts|CH|73|04.04.2010|1|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Melana Chasmata<br /> |{{Charts|DE|52|25.04.2014|3|}}<br /> |{{Charts|CH|32|20.04.2014|2|}}<br /> |{{Charts|US|171|03.05.2014|…|}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben =<br /> &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Triptykon/longplay Deutschland] / [http://swisscharts.com/search.asp?search=Triptykon&amp;cat=a Schweiz] / [http://www.billboard.com/artist/430474/triptykon/chart USA]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> * 2010: ''Eparistera Daimones''<br /> * 2010: ''Shatter'' (EP)<br /> * 2014: ''Melana Chasmata''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.triptykon.net/ Offizielle Website]<br /> * [http://www.myspace.com/triptykonofficial Offizielles Profil von Triptykon] auf [[MySpace]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Black-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Death-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Multinationale Band]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triptykon&diff=134911397 Triptykon 2014-10-15T11:55:13Z <p>Sloper: /* Bandgeschichte */ Releasedatum Melana Chasmata</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Triptykon<br /> |Bild = <br /> |Gründung = 2008<br /> |Genre = [[Black Metal]], [[Death Metal]],[[Gothic Metal]],[[Doom Metal]]<br /> |Website = http://www.triptykon.net/<br /> |Besetzung1a = [[Thomas Gabriel Fischer]]<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]<br /> |Besetzung2a = V. Santura<br /> |Besetzung2b = Gitarre, Gesang<br /> |Besetzung3a = Vanja Slajh<br /> |Besetzung3b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Besetzung4a = Norman Lonhard<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br /> |Ehemalige1a = Reed St. Mark<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> }}<br /> '''Triptykon''' ist eine [[Black Metal|Black-Metal]]-/[[Death Metal|Death-Metal]]-Band rund um den Gitarristen und Sänger [[Thomas Gabriel Fischer]]. Laut eigener Aussage soll das Projekt einen Ersatz für die 2008 aufgelöste Band [[Celtic Frost]] darstellen.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Die Idee zum Bandnamen hatte mehrere Gründe. Er sollte einerseits eine [[Hommage]] an religion-thematisierende [[Triptychen]] während des [[Mittelalter]]s sein. Anlass dazu war [[Hieronymus Bosch]]s ''[[Hieronymus Boschs Triptychen#Der Garten der Lüste|Der Garten der Lüste]]'', welches auch auf dem Cover von Celtic Frosts ''[[Into the Pandemonium]]'' zu sehen war und [[Hans Memling]]s Triptychon ''[[Das Jüngste Gericht (Hans Memling)|Das Jüngste Gericht]]''. Ein weiterer Grund für die Wahl des Bandnamens war, dass diese meist dreiteiligen Bilder, laut Fischer, auf ihn einen besonderen Einfluss an Kreativität haben. Zudem sollte mit Triptykon der letzte Teil seiner Musikkarriere beginnen.<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Eigentlich als Nebenprojekt neben seiner damaligen Band Celtic Frost gedacht, startete Thomas Gabriel Fischer gemeinsam mit der Bassistin Vanja Slajh im Frühjahr 2008 das damals noch namenlose Projekt Triptykon. Es folgten erste Gespräche mit verschiedenen Death-, [[Doom Metal|Doom]]- und Black-Metal-Gitarristen. Als sich im April 2008 Celtic Frost auflöste, bekam das Projekt einen neuen Wert an Wichtigkeit und Fischer gab ihm den Namen Triptykon als Hommage an die mehrteiligen Triptychen. Zudem stieß [[Dark Fortress|Dark-Fortress]]-Gitarrist V. Santura zur Band hinzu, der zuvor bereits bei Celtic Frost als Live-Gitarrist mit Fischer zusammengespielt hatte. Als während der Probe-Sessions Ende 2008 schließlich auch noch Ex-Celtic-Frost-Drummer Reed St. Mark zur Band hinzukam, war die Besetzung komplett; jedoch stellte diese Konstellation Fischer und Slajh nicht zufrieden, so dass St. Mark durch Schlagzeuger Norman Lonhard (ex-[[Fear My Thoughts]]) ersetzt wurde.<br /> <br /> Nachdem es gelungen war, die gesamte Infrastruktur samt Management und Booking-Agentur von der ehemaligen Band Celtic Frost zu übernehmen, begann die Band im August 2009 mit den Aufnahmen zum [[Debütalbum]] ''Eparistera Daimones'' (‚Zu meiner Linken, die Dämonen‘). Es wurde am 22. März 2010 über [[Century Media]] veröffentlicht und enthielt, wie man bereits vermutet hatte, viele Stücke, die einst für das Nachfolger-Album von Celtic Frosts ''Monotheist'' bestimmt waren. Es folgten mehrere Live-Konzerte, wie zum Beispiel beim [[Roadburn Festival]] im April 2010, bei dem Triptykon als Headliner spielten. Im Oktober 2010 veröffentlichte die Band anschließend die [[Extended Play|EP]] ''Shatter'', auf der sich neben drei bislang unveröffentlichten Songs auch zwei Live-Aufnahmen während des Roadburn Festivals befanden.<br /> Am 11. April 2014 ist das neue Album ''Melana Chasmata'' erschienen.&lt;ref&gt;http://www.blabbermouth.net/news/triptykon-melana-chasmata-album-details/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.musikreviews.de/reviews/2014/Triptykon/Melana-Chasmata/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stil ==<br /> Die Texte der Band behandeln Themen wie [[Okkultismus]], religiösen [[Fanatismus]], die menschliche [[Desintegration]] und [[Nihilismus]]. Der musikalische Stil der Band lässt sich oftmals mit dem von Celtic Frost vergleichen.<br /> <br /> Triptykon spielen [[Ibanez Iceman|Iceman]]-Gitarren von [[Ibanez]].<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | vorläufige Chartplatzierung = ja<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Eparistera Daimones<br /> |{{Charts|DE|81|02.04.2010|1|}}<br /> |{{Charts|CH|73|04.04.2010|1|}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Melana Chasmata<br /> |{{Charts|DE|52|25.04.2014|…|}}<br /> |{{Charts|CH|32|20.04.2014|2|}}<br /> |{{Charts|US|171|03.05.2014|…|}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben =<br /> &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Triptykon/longplay Deutschland] / [http://swisscharts.com/search.asp?search=Triptykon&amp;cat=a Schweiz] / [http://www.billboard.com/artist/430474/triptykon/chart USA]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> * 2010: ''Eparistera Daimones''<br /> * 2010: ''Shatter'' (EP)<br /> * 2014: ''Melana Chasmata''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.triptykon.net/ Offizielle Website]<br /> * [http://www.myspace.com/triptykonofficial Offizielles Profil von Triptykon] auf [[MySpace]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Black-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Death-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Multinationale Band]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Action_Directe_(Kletterroute)&diff=131368829 Action Directe (Kletterroute) 2014-06-17T06:16:54Z <p>Sloper: /* Begehungen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Action Directe 11 (9a), Foto Jorgos Megos.JPG|miniatur|Alexander Megos in der Route]]<br /> [[Datei:Action Directe (Waldkopf).JPG|mini|Blick auf die Action Directe am Waldkopf. Gut zu sehen sind die für das Frankenjura typischen nassen Streifen am Ansatz des Überhangs.]]<br /> <br /> Die '''Action Directe''' am Waldkopf im [[Krottenseer Forst]] im [[Klettergebiet Nördlicher Frankenjura|Frankenjura]] wurde am 14. September 1991 von [[Wolfgang Güllich]] [[Erstbegehung|erstbegangen]] und war weltweit die erste Kletterroute im [[Schwierigkeitsskala (Klettern)|UIAA-Schwierigkeitsgrad]] XI. Sie wurde von Milan Sykora eingebohrt. Da viele der weltbesten Kletterer an ihr scheiterten, gilt sie heute als Maßstab für den französischen Schwierigkeitsgrad ''9a'' (UIAA XI). Die Route ist etwa 15 Meter lang und besteht aus 11 bzw. 12 schweren Zügen, die mit einem charakteristischen Sprung aus einem Einfingerloch in ein scharfes Zweifingerloch beginnen.<br /> <br /> Der Name nimmt Bezug auf die französische Terrorgruppe [[Action directe (Untergrundorganisation)|Action directe]], womit auf die „Anschläge“ auf die Finger –&amp;nbsp;vor allem auf [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]] und [[Ringband|Ringbänder]]&amp;nbsp;– beim Klettern der Route angespielt wird. Wolfgang Güllich erfand 1988 das [[Campusboard]], um für die besonderen Anforderungen dieser Route zu trainieren.<br /> <br /> == Begehungen ==<br /> Die Route ist seit ihrer Erstbegehung am 14. September 1991 insgesamt siebzehnmal wiederholt worden, davon nur dreimal in den ersten zehn Jahren:<br /> # 1991 – [[Wolfgang Güllich]], Deutschland<br /> # 1995 – Alexander Adler, Deutschland&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sportclimbing.de/gebiete/frankenjura/generation.htm#adler|titel=Kurzcharakteristik von Alexander Adler|werk=climbing.de|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> # 2000 – Iker Pou, Spanien&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sportclimbing.de/gebiete/frankenjura/news0600.htm#5|titel=&quot;Action Directe&quot; wiederholt: Diesmal wirklich!|werk=climbing.de|datum=9. Juni 2006|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> # 2001 – Dave Graham, USA&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.camp4.com/news/index.php?newsid=101|titel=Dave Graham Gets 4th Ascent of Action Directe|werk=camp4.com (englisch)|datum=30. Mai 2001|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2003 – [[Christian Bindhammer]], Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.bergsteigen.com/news/christian-bindhammer-schafft-action-directe-119a|titel=Christian Bindhammer schafft Action Directe (11/9a).|werk=bergsteigen.com|datum=13. Oktober 2003|zugriff=12. Januar 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2005 – Richard Simpson, Großbritannien&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climbing.de/nc/artikel/article/der-brite-richard-simpson-wiederholt-action-directe/|titel=Der Brite Richard Simpson wiederholt Action Directe|werk=climbing.de|datum=13. Oktober 2005|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.klettern.de/news/sonstiges/rich-simpson-hat-er-oder-hat-er-nicht.477462.5.htm|titel=Rich Simpson – hat er oder hat er nicht?|zugriff=13. März 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2005 – Dai Koyamada, Japan&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climbing.de/nc/artikel/article/der-japaner-dai-koyamada-sichert-sich-die-7te-begehung-von-action-directe/|titel=Der Japaner Dai Koyamada sichert sich die 7te Begehung von Action Directe|werk=climbing.de|datum=16. Oktober 2005|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2005 – [[Markus Bock]], Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climbing.de/nc/artikel/article/auch-markus-bock-gelingt-wiederholung-der-action-directe/|titel=Auch Markus Bock gelingt Wiederholung der Action Directe|werk=climbing.de|datum=23. Oktober 2005|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2006 – [[Kilian Fischhuber]], Österreich&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climbing.de/nc/artikel/article/kilian-fischhuber-wiederholt-quotaction-directequot/|titel=Kilian Fischhuber wiederholt &quot;Action Directe&quot;|werk=climbing.de|datum=3. Oktober 2006|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2008 – [[Adam Ondra]], Tschechien&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.czechclimbing.com/clanek.php?key=6953|titel=Adam Ondra climbed Action Directe 11 UIAA|werk=czechclimbing.com (englisch)|datum=21. Mai 2008|zugriff=21. Mai 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2008 – [[Patxi Usobiaga Lakunza]], Spanien&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.patxiusobiaga.net/content/view/466/2/lang,en/|titel=‘Action Directe’: trilogía completada|werk=patxiusobiaga.net (spanisch)|datum=26. Oktober 2008|zugriff=27. Oktober 2008}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.ukclimbing.com/news/#n45405|titel=Patxi Usobiaga repeats Action Directe F9a|werk=ukclimbing.com (englisch)|datum=27. Oktober 2008|zugriff=30. Oktober 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2010 – Gabriele Moroni, Italien&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://8a.nu/forum/ViewForumThread.aspx?ObjectId=14603&amp;ObjectClass=CLS_UserNewsComment&amp;CountryCode=GLOBAL|titel=Action Directe by Gabriele Moroni|werk=8a.nu (englisch)|datum=17. April 2010|zugriff=18. April 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2010 – [[Jan Hojer]], Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://8a.nu/forum/ViewForumThread.aspx?ObjectId=14977&amp;ObjectClass=CLS_UserNewsComment&amp;CountryCode=GLOBAL|titel=Action Directe by Jan Hojer (18)|werk=8a.nu (englisch)|datum=22. Mai 2010|zugriff=22. Mai 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2010 – Adam Pustelnik, Polen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climb.pl/adam-pustelnik-na-action-directe-9a/|titel=Adam Pustelnik na Action Directe 9a! (polnisch)|datum=11. Oktober 2010|zugriff=11. Oktober 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2011 – Felix Knaub, Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.klettern.de/news/sportklettern-bouldern/felix-knaub-hat-action-directe-im-frankenjura-geklettert.587036.5.htm|titel=Felix Knaub hat „Action directe“ (11) im Frankenjura geklettert|werk=klettern.de|datum=8. November 2011|zugriff=8. November 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2012 – Rustam Gelmanov, Russland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.alta-montagna.it/2012/rustam-gelmanov-sale-action-directe-9a/|titel=Rustam Gelmanov sale Action Directe 9a|werk=alta-montagna.it|datum=26. März 2012|zugriff=26. März 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2014 – Alexander Megos, Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.frankenjura.com/klettern/news/artikel/977|titel=Alexander Megos wiederholt ´Action Directe´ (11) in zwei Stunden!<br /> |werk=www.frankenjura.com|datum=4. Mai 2014|zugriff=5. Mai 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bergsteigen.com/news/video-iker-pou-bei-3-begehung-von-action-directe-9a Video: Iker Pou klettert „Action Directe“]<br /> * [http://news.climbing.de/adam-ondra-wiederholt-action-directe-9a/ Video: Adam Ondra klettert „Action Directe“]<br /> * [http://www.videoclimb.com/2008/05/23/action-direct-9a514d-by-dai-koyamada/ Video: Dai Koyamada klettert „Action Directe“]<br /> * [http://vimeo.com/6848413/ Video: Richard Simpson &amp;amp; „Action Directe“]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=Hy7nBIlt6Zg Video: Jan Hojer klettert „Action Directe“]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=49/38/4/N|EW=11/36/9/E|type=mountain|region=DE-BY}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kletterroute]]<br /> [[Kategorie:Felsen in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Landkreis Amberg-Sulzbach)]]<br /> [[Kategorie:Fränkische Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Sport (Landkreis Amberg-Sulzbach)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rettungsaktion_in_der_Riesending-Schachth%C3%B6hle&diff=131384775 Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle 2014-06-16T22:56:28Z <p>Sloper: /* Unfall des Höhlenforschers Johann Westhauser */ Die Eisenstifte sind Bohrhaken</p> <hr /> <div>{{Infobox Höhle<br /> |NAME = Riesending-Schachthöhle<br /> |BILD =<br /> |BILDBESCHREIBUNG =<br /> |LAGE = [[Bayern]], [[Deutschland]]<br /> |HÖHE = 1843<br /> |HÖHE-BEZUG =<br /> |BREITENGRAD=47.699444<br /> |LÄNGENGRAD=12.983056<br /> |REGION-ISO = DE-BY<br /> |POSKARTE =<br /> |KATASTERNUMMER = 1339/336<br /> |GEOLOGIE =<br /> |TYP = [[Schachthöhle]]<br /> |ENTDECKUNG = 1995, Forschungsbeginn 2002<br /> |SCHAUHÖHLE =<br /> |BELEUCHTUNG =<br /> |GESAMTLÄNGE = 19,1&amp;nbsp;km (Stand November 2013)<br /> |NIVEAUDIFFERENZ = –1148 m<br /> |LÄNGE DES SCHAUHÖHLENBEREICHES =<br /> |BESUCHER PRO JAHR =<br /> |BESONDERHEITEN = tiefste und längste Höhle Deutschlands<br /> |WEBSITE =<br /> }}<br /> <br /> Die '''Riesending-[[Schachthöhle]]''' im [[Untersberg]] in den [[Berchtesgadener Alpen]] im Grenzgebiet zwischen [[Bayern]] und [[Österreich]] wurde 1995 von der ''Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V.'' entdeckt. Mit einer vermessenen Tiefe von 1148&amp;nbsp;Metern und über 19,1&amp;nbsp;Kilometern Länge ist sie derzeit die tiefste und längste bekannte Höhle Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Thilo Müller, Andreas Wolf|hrsg=Arbeitsgemeinschaft Höhle &amp; Karst Grabenstetten e.V.|titel=Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands|url=http://www.arge-grabenstetten.de/www2/forschung/liste-der-langsten-und-tiefsten-hohlen-deutschlands/ |datum=März 2013|zugriff=2013-05-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V.|titel=Riesending-Schachthöhle Untersberg|url=http://www.lehmpfuhl.org/Html/Forschung/Riesending/Riesending.html|datum=Januar 2013|zugriff=2013-05-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor = Bob Gulden |hrsg = [[National Speleological Society]]|werk= GEO2 Committee on long and deep caves |titel=Worlds deepest caves|url=http://www.caverbob.com/wdeep.htm |datum=2014-03-10|zugriff=2014-03-20|sprache = englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Charakteristik ==<br /> Direkt nach dem Einstieg auf dem Dach des Untersbergmassivs in etwa 1843 Metern Höhe führt eine Folge von Schächten 350 Meter senkrecht nach unten. Hier durchfließt auf einer Höhe von {{Höhe|1400}}, auf dem die Höhle ein erstes Horizontalniveau erreicht, ganzjährig ein Bach durch eine enge [[Canyon]]-Passage, der sich zahlreiche Schachtstufen anschließen. Nach einer weiteren Schachtserie von etwa 450&amp;nbsp;Metern Tiefe erstreckt sich ein verzweigtes Horizontalniveau. Durch mehrere Zuläufe führt der die Höhle durchfließende Bach auf diesem Niveau deutlich mehr Wasser als auf der oberen Ebene. Von hier aus führen mehrere Schacht- und Horizontalserien sowohl in die Länge als auch in die Tiefe der Höhle, bis auf die derzeit bekannte Tiefe von 1148&amp;nbsp;Meter unter dem Einstiegspunkt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V. vermuten, dass die Höhle deutlich länger und tiefer ist, als zur Zeit durch Vermessungen belegt. Diese Vermutungen werden durch [[Radonmessung]]en bekräftigt.<br /> <br /> Das Höhlensystem entwässert sehr wahrscheinlich im Norden des [[Untersberg]]s über die rund vier&amp;nbsp;Kilometer entfernte [[Fürstenbrunner Quellhöhle]] in der [[Salzburg]]er Gemeinde [[Grödig]].<br /> <br /> Besonders bei [[Schneeschmelze]] (bis Ende Juni) und bei Unwettern ist die gesamte Höhle stark hochwassergefährdet, Teile der Höhle werden dann vollständig überschwemmt.&lt;ref&gt;[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.riesending-schachthoehle-arzt-wird-verletzten-baden-wuerttemberger-bald-erreichen.939b9294-9c1a-4546-97e1-16a69d235d94.html ''Riesending-Schachthöhle: Arzt kommt vorerst nicht weiter'']. [[Stuttgarter Zeitung]], 11. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Im Eingangsteil besteht zudem die Gefahr von Eis- und Steinschlag.<br /> <br /> == Name ==<br /> Die Bezeichnung „Riesending“ geht auf den erstaunten Ausruf „Das ist ja ein Riesending!“ bei der Entdeckung der Höhle zurück.&lt;ref&gt;Martina Scherf: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/riesending-im-berchtesgadener-land-gefangen-in-der-tiefsten-hoehle-deutschlands-1.1992009 ''In der tiefsten Höhle Deutschlands''.] [[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]], 10. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Begehung ==<br /> Bis Mai 2014 hatten nicht einmal ein Dutzend Menschen die Höhle betreten, der einzige bekannte Zugang wurde geheim gehalten.&lt;ref name=terrax&gt;[http://terra-x.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/893f31cb-04ff-3cec-b768-ccdc04d351b6/20305372 Deutschland von unten]. [[Terra X]], Erstausstrahlung: 17. Mai 2014&lt;/ref&gt; Es handelt sich um eine „ab dem ersten Meter […] technisch anspruchsvolle Schacht- und Wasserhöhle“, die im Mai 2014 über neun Kilometer an [[Fixseil]]en in Schächten und Canyons verfügte.&lt;ref name=ba514 /&gt; Zwischen dem Forschungsbeginn im Jahr 2002 und Mai 2014 wurden 19,2&amp;nbsp;Kilometer Ganglänge bis in eine Tiefe von 1148&amp;nbsp;Metern unter dem Eingang vermessen.&lt;ref name=ba514&gt;[http://www.berchtesgadener-anzeiger.de/region+lokal/landkreis-berchtesgadener-land/marktschellenberg_artikel,-Dem-Riesending-auf-den-Grund-gegangen-_arid,137233.html Dem »Riesending« auf den Grund gegangen]. [[Berchtesgadener Anzeiger]], 14. Mai 2014&lt;/ref&gt; Die Höhlenforscher, die mehrmals im Jahr meist zu viert oder zu fünft in die Höhle gehen, übernachten in [[Biwak]]s und sind teils „mehrere Tagesreisen entfernt von der Oberfläche“ auf sich gestellt.&lt;ref name=terrax /&gt; Sie forschen zu Höhlenentstehung und [[Hydrologie]] in Kooperation mit verschiedenen Universitäten.&lt;ref name=ba514 /&gt;<br /> <br /> [[Befahrung#Spel.C3.A4ologie|Erstbefahrer]] &lt;ref&gt;http://www.lochstein.de/hoehlen/D/bayalpen/be/untbay/untbay.htm abgerufen am 13:40, 16. Jun. 2014 (CEST)&lt;/ref&gt; und weitere Erschließer mit Beitrag zur Erforschung der Riesending-Schachthöhle im [[Untersberg]] waren [[Lars Bohg]], [[Jürgen Kühlwein]], [[Anja und Thomas Matthalm]], [[Ulrich_Meyer_(Höhlenforscher)|Ulrich Meyer]], [[Marcus Preißner]] und [[Johann Westhauser]]. &lt;ref&gt;http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Hoehle_060_0033-0043.pdf abgerufen am 13:40, 16. Jun. 2014 (CEST)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unfall des Höhlenforschers Johann Westhauser ==<br /> {{Laufendes Ereignis|||Der folgende Abschnitt}}<br /> <br /> Am Sonntag, 8. Juni 2014 gegen 01:30 Uhr (MESZ) wurde der [[Höhlenforscher]] [[Johann Westhauser]] in rund 1000&amp;nbsp;Metern Tiefe bei einem [[Steinschlag]] schwer am Kopf verletzt.&lt;ref name=faz11juni/&gt;&lt;ref&gt;http://www.bergwacht-bayern.de/index.php?id=10184&amp;L=sorfkfreuyvgi&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=7885&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=6&amp;cHash=53e2a4984018796f55737d7f76810ebf&lt;/ref&gt; Dabei erlitt er ein [[Schädel-Hirn-Trauma]].&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Hoehlen-Drama-Chirurg-will-notfalls-in-1000-Metern-Tiefe-operieren-id30165437.html ''Riesending-Höhle: Höhlen-Drama: Chirurg will notfalls in 1000 Metern Tiefe operieren'']. In: [[Augsburger Allgemeine]], 11. Juni 2014&lt;/ref&gt; Er gehört zu der Gruppe, die den Schacht 1995 entdeckte.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/vermischtes/article128857017/Drama-in-Deutschlands-tiefster-Hoehle.html ''Riesending-Schacht: Drama in Deutschlands tiefster Höhle'']. In: [[Die Welt]], 9. Juni 2014&lt;/ref&gt; Seit 2002 forscht er in der Höhle und zählt dabei zu den „erfahrensten Höhlenforschern Deutschlands“.&lt;ref&gt;[http://orf.at/stories/2233720/2233721/ ''Medizinische Behandlung oberste Priorität'']. In: [[orf.at]], 11. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref name=faz11juni&gt;[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/rettungsaktion-fuer-johann-westhauser-zieht-sich-12984232.html ''Verunglückter Forscher Johann Westhauser: Rettungsaktion nach Höhlendrama zieht sich hin'']. In: [[FAZ.NET]], 11. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Karin Truscheit: [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/verunglueckter-hoehlenforscher-johann-westhauser-im-portraet-12982395.html ''Verunglückter Höhlenforscher Johann Westhauser. Körperlich fit und mental belastbar.''] In: [[FAZ.NET]], 10. Juni 2014&lt;/ref&gt; Einer seiner Begleiter blieb nach der Verletzung in der Höhle bei ihm, während der andere Begleiter aufbrach, um Hilfe zu holen (im Berg besteht weder Funk- noch Handyempfang). Nach zwölf Stunden Aufstieg (etwa sechs Kilometer Wegstrecke) erreichte er den Höhleneingang und konnte von dort die Rettungsaktion in Gang setzen.<br /> <br /> Die Rettung gestaltet sich wegen der komplizierten Höhlenstruktur äußerst schwierig.&lt;ref&gt;[http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/hoehle-berchtesgaden-rettung-100.html ''Bangen um Verletzten in 1.000 Meter Tiefe''], [[BR-online]], 8. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gefangen-in-1000-metern-tiefe-schwerverletzter-sitzt-in-riesending-hoehle-fest-12979705.html ''Gefangen in 1000 Metern Tiefe: Schwerverletzter sitzt in Riesending-Höhle fest'']. In: [[Frankfurter Allgemeine|FAZ.NET]], 8. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/bayern/berchtesgadener-alpen-rettungsteam-findet-schwerverletzten-in-metern-tiefe-1.1991447 ''Alpen: Schwerverletzter sitzt in 1000 Metern Tiefe fest'']. Süddeutsche.de, 9. Juni 2014&lt;/ref&gt; Nachdem bereits mehrere [[Höhlenrettung|Höhlenretter]] den Verletzten erreicht und versorgt hatten, traf am Abend des 11. Juni ein Arzt an der Unglücksstelle ein.&lt;ref&gt;Stephanie Lahrtz: [http://www.nzz.ch/panorama/hoehlenforscher-erlitt-schaedel-hirn-trauma-1.18319827 ''Ein Arzt erreicht den Verletzten: Höhlenforscher erlitt Schädel-Hirn-Trauma'']. In: [[Neue Zürcher Zeitung]], 11. Juni 2014&lt;/ref&gt; Am Freitag, den 13. Juni 2014 begann die [[Menschenrettung|Rettung]] des Verletzten.&lt;ref&gt;Roland Ampenberger: [http://www.kvberchtesgaden.brk.de/aktuell/inhalt.php?id2=140614a ''Erste Wegstrecke beim Patiententransport in der Riesending-Schachthöhle absolviert'']. Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Berchtesgarden, 14. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Herausforderung stellte die Versorgung des Verletzten und der Höhlenretter dar.&lt;ref name=aa14&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Drama-um-verletzten-Hoehlenforscher-So-soll-die-Rettung-ablaufen-id30192137.html ''Drama um verletzten Höhlenforscher: So soll die Rettung ablaufen'']. In: [[Augsburger Allgemeine]], 14. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Für die Rettung mussten die Wege zusätzlich mit [[Fixseil]]en und [[Bohrhaken]] gesichert werden.&lt;ref name=aa14/&gt; Zur Kommunikation wurden ein [[Cave-Link]]-System (mit einem [[Redundanz (Technik)|redundanten]] Zweitsystem) genutzt und außerdem ein Kabel für ein Höhlentelefon verlegt.&lt;ref&gt;Markus Leitner: [http://www.kvberchtesgaden.brk.de/aktuell/inhalt.php?id2=140614b ''Komplexes Versorgungsnetz für Rettungskräfte in der Riesending-Schachthöhle'']. Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Berchtesgarden, 14. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/bergung-des-hoehlenforschers-erwartet-telefonleitung-soll-kommunikation-erleichtern/-/id=1622/did=13547102/nid=1622/11r6ydj/ ''Bergung des verletzten Höhlenforschers. Die erste Etappe ist geschafft'']. In: [[SWR|swr.de]], 13. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Es befanden sich zwischenzeitlich bis zu 60 Personen vor Ort, die unter anderem die Seilinfrastruktur erweiterten und im Umfeld des Höhleneinganges einen provisorischen Landeplatz für Hubschrauber errichtet haben,&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/video/2014-06/3621302950001 Video] auf ZEIT Online. Abgerufen am 14. Juni 2014&lt;/ref&gt; insgesamt waren bis zu 200 Helfer im Einsatz.&lt;ref&gt;Anna Kistner: [http://www.spiegel.de/panorama/rettungsaktion-fuer-hoehlenforscher-arzt-erzaehlt-von-einsatz-in-riesending-a-975113.html ''Riesending-Rettungsaktion: &quot;Extremste Schachthöhle, die ich je betreten habe&quot;'']. In: [[Spiegel Online]], 13.06.2014&lt;/ref&gt; Der Unfall wurde international rezipiert.&lt;ref&gt;[http://www.corriere.it/foto-gallery/esteri/14_giugno_12/germania-speleologo-intrappolato-mille-metri-sotto-terra-3d437348-f1fb-11e3-9d0d-44dc1b5aab8c.shtml Germania, speleologo intrappolato a mille metri sotto terra]. [[Corriere della Sera]], 12. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.lefigaro.fr/international/2014/06/10/01003-20140610ARTFIG00329-une-operation-d-envergure-pour-secourir-un-speleologue-allemand.php Une opération d'envergure pour secourir un spéléologue allemand]. [[Le Figaro]], 10. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bbc.com/news/world-europe-27863643 German cave rescue of Johann Westhauser under way]. [[BBC]], 16. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cbc.ca/news/world/german-cave-rescue-of-johann-westhauser-can-begin-doctors-say-1.2673228 German cave rescue of Johann Westhauser can begin, doctors say]. [[CBC/Radio-Canada|CBC news]], 12. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Lars Abromeit |Titel=Die tiefste Höhle Deutschlands |Sammelwerk=[[Geo (Zeitschrift)|GEO]] |Nummer=1 |Jahr=2010 |Online=[http://www.geo.de/GEO/natur/62957.html?p= Artikel auf GEO.de] }}<br /> * {{Literatur|Autor=Thomas Matthalm, Ulrich Meyer|Herausgeber=Verband Österreichischer Höhlenforscher, [[Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher]] e.V.|Titel=Die Riesending-Schachthöhle im Untersberg|Sammelwerk=Die Höhle – Zeitschrift für Karst und Höhlenkunde|Band=60|Jahr=2009|Seiten=33–43|Online=[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Hoehle_060_0033-0043.pdf 18&amp;nbsp;MB PDF]}}<br /> * {{Literatur|Autor=Ulrich Meyer, Thomas Matthalm|Titel=Die Riesending-Schachthöhle im Untersberg|Sammelwerk=Mitteilungen des Verbands der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.|Band=57|Nummer=2|Ort=München|Jahr=2011|Monat=Mai|Tag=23|Seiten=36–44|ISSN=0505-2211|Online=[http://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/mitteilungen/Heft2-2011.pdf 2,55&amp;nbsp;MB PDF] |Zugriff=2012-10-25}}<br /> * {{Literatur|Autor=Ulrich Meyer|Titel=Auf der Suche nach dem Barbarossa-System im Untersberg|Sammelwerk=Akten des 13. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, 2012 – Actes du 13e Congrès national de Spéléologie|Ort=Muotathal|Jahr=2012|Seiten=68–74|Online=[http://www.agsr.ch/speleodiversity/Kongressakten/068MeyerBarbarossaHoehlensystem.pdf 462&amp;nbsp;KB PDF] |Zugriff=2012-10-25}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.lehmpfuhl.org/Html/Forschung/Riesending/Riesending.html Beschreibung der Höhle] auf der Website der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V. (derzeit deaktiviert wegen des Unfalls im Juni 2014; Version vom 26. April 2014 [https://web.archive.org/web/20140426211143/http://www.lehmpfuhl.org/Html/Forschung/Riesending/Riesending.html im Internet-Archiv])<br /> * [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/verunglueckter-hoehlenforscher-johann-westhauser-im-portraet-12982395-b9.html Riesending-Schachhöhle im Aufriss] auf faz.net<br /> * [http://www.welt.de/wams_print/article2473420/Bayerns-tiefster-Punkt.html „Bayerns tiefster Punkt“] – Artikel von Stephanie Geiger in [[Die Welt]] vom 21. September 2008<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Höhle in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Berchtesgadener Alpen]]<br /> [[Kategorie:Höhle in Europa]]<br /> [[Kategorie:Geotop im Landkreis Berchtesgadener Land]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riesending-Schachth%C3%B6hle&diff=131365171 Riesending-Schachthöhle 2014-06-16T22:56:28Z <p>Sloper: /* Unfall des Höhlenforschers Johann Westhauser */ Die Eisenstifte sind Bohrhaken</p> <hr /> <div>{{Infobox Höhle<br /> |NAME = Riesending-Schachthöhle<br /> |BILD =<br /> |BILDBESCHREIBUNG =<br /> |LAGE = [[Bayern]], [[Deutschland]]<br /> |HÖHE = 1843<br /> |HÖHE-BEZUG =<br /> |BREITENGRAD=47.699444<br /> |LÄNGENGRAD=12.983056<br /> |REGION-ISO = DE-BY<br /> |POSKARTE =<br /> |KATASTERNUMMER = 1339/336<br /> |GEOLOGIE =<br /> |TYP = [[Schachthöhle]]<br /> |ENTDECKUNG = 1995, Forschungsbeginn 2002<br /> |SCHAUHÖHLE =<br /> |BELEUCHTUNG =<br /> |GESAMTLÄNGE = 19,1&amp;nbsp;km (Stand November 2013)<br /> |NIVEAUDIFFERENZ = –1148 m<br /> |LÄNGE DES SCHAUHÖHLENBEREICHES =<br /> |BESUCHER PRO JAHR =<br /> |BESONDERHEITEN = tiefste und längste Höhle Deutschlands<br /> |WEBSITE =<br /> }}<br /> <br /> Die '''Riesending-[[Schachthöhle]]''' im [[Untersberg]] in den [[Berchtesgadener Alpen]] im Grenzgebiet zwischen [[Bayern]] und [[Österreich]] wurde 1995 von der ''Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V.'' entdeckt. Mit einer vermessenen Tiefe von 1148&amp;nbsp;Metern und über 19,1&amp;nbsp;Kilometern Länge ist sie derzeit die tiefste und längste bekannte Höhle Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Thilo Müller, Andreas Wolf|hrsg=Arbeitsgemeinschaft Höhle &amp; Karst Grabenstetten e.V.|titel=Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands|url=http://www.arge-grabenstetten.de/www2/forschung/liste-der-langsten-und-tiefsten-hohlen-deutschlands/ |datum=März 2013|zugriff=2013-05-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V.|titel=Riesending-Schachthöhle Untersberg|url=http://www.lehmpfuhl.org/Html/Forschung/Riesending/Riesending.html|datum=Januar 2013|zugriff=2013-05-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor = Bob Gulden |hrsg = [[National Speleological Society]]|werk= GEO2 Committee on long and deep caves |titel=Worlds deepest caves|url=http://www.caverbob.com/wdeep.htm |datum=2014-03-10|zugriff=2014-03-20|sprache = englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Charakteristik ==<br /> Direkt nach dem Einstieg auf dem Dach des Untersbergmassivs in etwa 1843 Metern Höhe führt eine Folge von Schächten 350 Meter senkrecht nach unten. Hier durchfließt auf einer Höhe von {{Höhe|1400}}, auf dem die Höhle ein erstes Horizontalniveau erreicht, ganzjährig ein Bach durch eine enge [[Canyon]]-Passage, der sich zahlreiche Schachtstufen anschließen. Nach einer weiteren Schachtserie von etwa 450&amp;nbsp;Metern Tiefe erstreckt sich ein verzweigtes Horizontalniveau. Durch mehrere Zuläufe führt der die Höhle durchfließende Bach auf diesem Niveau deutlich mehr Wasser als auf der oberen Ebene. Von hier aus führen mehrere Schacht- und Horizontalserien sowohl in die Länge als auch in die Tiefe der Höhle, bis auf die derzeit bekannte Tiefe von 1148&amp;nbsp;Meter unter dem Einstiegspunkt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V. vermuten, dass die Höhle deutlich länger und tiefer ist, als zur Zeit durch Vermessungen belegt. Diese Vermutungen werden durch [[Radonmessung]]en bekräftigt.<br /> <br /> Das Höhlensystem entwässert sehr wahrscheinlich im Norden des [[Untersberg]]s über die rund vier&amp;nbsp;Kilometer entfernte [[Fürstenbrunner Quellhöhle]] in der [[Salzburg]]er Gemeinde [[Grödig]].<br /> <br /> Besonders bei [[Schneeschmelze]] (bis Ende Juni) und bei Unwettern ist die gesamte Höhle stark hochwassergefährdet, Teile der Höhle werden dann vollständig überschwemmt.&lt;ref&gt;[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.riesending-schachthoehle-arzt-wird-verletzten-baden-wuerttemberger-bald-erreichen.939b9294-9c1a-4546-97e1-16a69d235d94.html ''Riesending-Schachthöhle: Arzt kommt vorerst nicht weiter'']. [[Stuttgarter Zeitung]], 11. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Im Eingangsteil besteht zudem die Gefahr von Eis- und Steinschlag.<br /> <br /> == Name ==<br /> Die Bezeichnung „Riesending“ geht auf den erstaunten Ausruf „Das ist ja ein Riesending!“ bei der Entdeckung der Höhle zurück.&lt;ref&gt;Martina Scherf: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/riesending-im-berchtesgadener-land-gefangen-in-der-tiefsten-hoehle-deutschlands-1.1992009 ''In der tiefsten Höhle Deutschlands''.] [[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]], 10. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Begehung ==<br /> Bis Mai 2014 hatten nicht einmal ein Dutzend Menschen die Höhle betreten, der einzige bekannte Zugang wurde geheim gehalten.&lt;ref name=terrax&gt;[http://terra-x.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/893f31cb-04ff-3cec-b768-ccdc04d351b6/20305372 Deutschland von unten]. [[Terra X]], Erstausstrahlung: 17. Mai 2014&lt;/ref&gt; Es handelt sich um eine „ab dem ersten Meter […] technisch anspruchsvolle Schacht- und Wasserhöhle“, die im Mai 2014 über neun Kilometer an [[Fixseil]]en in Schächten und Canyons verfügte.&lt;ref name=ba514 /&gt; Zwischen dem Forschungsbeginn im Jahr 2002 und Mai 2014 wurden 19,2&amp;nbsp;Kilometer Ganglänge bis in eine Tiefe von 1148&amp;nbsp;Metern unter dem Eingang vermessen.&lt;ref name=ba514&gt;[http://www.berchtesgadener-anzeiger.de/region+lokal/landkreis-berchtesgadener-land/marktschellenberg_artikel,-Dem-Riesending-auf-den-Grund-gegangen-_arid,137233.html Dem »Riesending« auf den Grund gegangen]. [[Berchtesgadener Anzeiger]], 14. Mai 2014&lt;/ref&gt; Die Höhlenforscher, die mehrmals im Jahr meist zu viert oder zu fünft in die Höhle gehen, übernachten in [[Biwak]]s und sind teils „mehrere Tagesreisen entfernt von der Oberfläche“ auf sich gestellt.&lt;ref name=terrax /&gt; Sie forschen zu Höhlenentstehung und [[Hydrologie]] in Kooperation mit verschiedenen Universitäten.&lt;ref name=ba514 /&gt;<br /> <br /> [[Befahrung#Spel.C3.A4ologie|Erstbefahrer]] &lt;ref&gt;http://www.lochstein.de/hoehlen/D/bayalpen/be/untbay/untbay.htm abgerufen am 13:40, 16. Jun. 2014 (CEST)&lt;/ref&gt; und weitere Erschließer mit Beitrag zur Erforschung der Riesending-Schachthöhle im [[Untersberg]] waren [[Lars Bohg]], [[Jürgen Kühlwein]], [[Anja und Thomas Matthalm]], [[Ulrich_Meyer_(Höhlenforscher)|Ulrich Meyer]], [[Marcus Preißner]] und [[Johann Westhauser]]. &lt;ref&gt;http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Hoehle_060_0033-0043.pdf abgerufen am 13:40, 16. Jun. 2014 (CEST)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unfall des Höhlenforschers Johann Westhauser ==<br /> {{Laufendes Ereignis|||Der folgende Abschnitt}}<br /> <br /> Am Sonntag, 8. Juni 2014 gegen 01:30 Uhr (MESZ) wurde der [[Höhlenforscher]] [[Johann Westhauser]] in rund 1000&amp;nbsp;Metern Tiefe bei einem [[Steinschlag]] schwer am Kopf verletzt.&lt;ref name=faz11juni/&gt;&lt;ref&gt;http://www.bergwacht-bayern.de/index.php?id=10184&amp;L=sorfkfreuyvgi&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=7885&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=6&amp;cHash=53e2a4984018796f55737d7f76810ebf&lt;/ref&gt; Dabei erlitt er ein [[Schädel-Hirn-Trauma]].&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Hoehlen-Drama-Chirurg-will-notfalls-in-1000-Metern-Tiefe-operieren-id30165437.html ''Riesending-Höhle: Höhlen-Drama: Chirurg will notfalls in 1000 Metern Tiefe operieren'']. In: [[Augsburger Allgemeine]], 11. Juni 2014&lt;/ref&gt; Er gehört zu der Gruppe, die den Schacht 1995 entdeckte.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/vermischtes/article128857017/Drama-in-Deutschlands-tiefster-Hoehle.html ''Riesending-Schacht: Drama in Deutschlands tiefster Höhle'']. In: [[Die Welt]], 9. Juni 2014&lt;/ref&gt; Seit 2002 forscht er in der Höhle und zählt dabei zu den „erfahrensten Höhlenforschern Deutschlands“.&lt;ref&gt;[http://orf.at/stories/2233720/2233721/ ''Medizinische Behandlung oberste Priorität'']. In: [[orf.at]], 11. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref name=faz11juni&gt;[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/rettungsaktion-fuer-johann-westhauser-zieht-sich-12984232.html ''Verunglückter Forscher Johann Westhauser: Rettungsaktion nach Höhlendrama zieht sich hin'']. In: [[FAZ.NET]], 11. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Karin Truscheit: [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/verunglueckter-hoehlenforscher-johann-westhauser-im-portraet-12982395.html ''Verunglückter Höhlenforscher Johann Westhauser. Körperlich fit und mental belastbar.''] In: [[FAZ.NET]], 10. Juni 2014&lt;/ref&gt; Einer seiner Begleiter blieb nach der Verletzung in der Höhle bei ihm, während der andere Begleiter aufbrach, um Hilfe zu holen (im Berg besteht weder Funk- noch Handyempfang). Nach zwölf Stunden Aufstieg (etwa sechs Kilometer Wegstrecke) erreichte er den Höhleneingang und konnte von dort die Rettungsaktion in Gang setzen.<br /> <br /> Die Rettung gestaltet sich wegen der komplizierten Höhlenstruktur äußerst schwierig.&lt;ref&gt;[http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/hoehle-berchtesgaden-rettung-100.html ''Bangen um Verletzten in 1.000 Meter Tiefe''], [[BR-online]], 8. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gefangen-in-1000-metern-tiefe-schwerverletzter-sitzt-in-riesending-hoehle-fest-12979705.html ''Gefangen in 1000 Metern Tiefe: Schwerverletzter sitzt in Riesending-Höhle fest'']. In: [[Frankfurter Allgemeine|FAZ.NET]], 8. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/bayern/berchtesgadener-alpen-rettungsteam-findet-schwerverletzten-in-metern-tiefe-1.1991447 ''Alpen: Schwerverletzter sitzt in 1000 Metern Tiefe fest'']. Süddeutsche.de, 9. Juni 2014&lt;/ref&gt; Nachdem bereits mehrere [[Höhlenrettung|Höhlenretter]] den Verletzten erreicht und versorgt hatten, traf am Abend des 11. Juni ein Arzt an der Unglücksstelle ein.&lt;ref&gt;Stephanie Lahrtz: [http://www.nzz.ch/panorama/hoehlenforscher-erlitt-schaedel-hirn-trauma-1.18319827 ''Ein Arzt erreicht den Verletzten: Höhlenforscher erlitt Schädel-Hirn-Trauma'']. In: [[Neue Zürcher Zeitung]], 11. Juni 2014&lt;/ref&gt; Am Freitag, den 13. Juni 2014 begann die [[Menschenrettung|Rettung]] des Verletzten.&lt;ref&gt;Roland Ampenberger: [http://www.kvberchtesgaden.brk.de/aktuell/inhalt.php?id2=140614a ''Erste Wegstrecke beim Patiententransport in der Riesending-Schachthöhle absolviert'']. Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Berchtesgarden, 14. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Herausforderung stellte die Versorgung des Verletzten und der Höhlenretter dar.&lt;ref name=aa14&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Drama-um-verletzten-Hoehlenforscher-So-soll-die-Rettung-ablaufen-id30192137.html ''Drama um verletzten Höhlenforscher: So soll die Rettung ablaufen'']. In: [[Augsburger Allgemeine]], 14. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Für die Rettung mussten die Wege zusätzlich mit [[Fixseil]]en und [[Bohrhaken]] gesichert werden.&lt;ref name=aa14/&gt; Zur Kommunikation wurden ein [[Cave-Link]]-System (mit einem [[Redundanz (Technik)|redundanten]] Zweitsystem) genutzt und außerdem ein Kabel für ein Höhlentelefon verlegt.&lt;ref&gt;Markus Leitner: [http://www.kvberchtesgaden.brk.de/aktuell/inhalt.php?id2=140614b ''Komplexes Versorgungsnetz für Rettungskräfte in der Riesending-Schachthöhle'']. Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Berchtesgarden, 14. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/bergung-des-hoehlenforschers-erwartet-telefonleitung-soll-kommunikation-erleichtern/-/id=1622/did=13547102/nid=1622/11r6ydj/ ''Bergung des verletzten Höhlenforschers. Die erste Etappe ist geschafft'']. In: [[SWR|swr.de]], 13. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Es befanden sich zwischenzeitlich bis zu 60 Personen vor Ort, die unter anderem die Seilinfrastruktur erweiterten und im Umfeld des Höhleneinganges einen provisorischen Landeplatz für Hubschrauber errichtet haben,&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/video/2014-06/3621302950001 Video] auf ZEIT Online. Abgerufen am 14. Juni 2014&lt;/ref&gt; insgesamt waren bis zu 200 Helfer im Einsatz.&lt;ref&gt;Anna Kistner: [http://www.spiegel.de/panorama/rettungsaktion-fuer-hoehlenforscher-arzt-erzaehlt-von-einsatz-in-riesending-a-975113.html ''Riesending-Rettungsaktion: &quot;Extremste Schachthöhle, die ich je betreten habe&quot;'']. In: [[Spiegel Online]], 13.06.2014&lt;/ref&gt; Der Unfall wurde international rezipiert.&lt;ref&gt;[http://www.corriere.it/foto-gallery/esteri/14_giugno_12/germania-speleologo-intrappolato-mille-metri-sotto-terra-3d437348-f1fb-11e3-9d0d-44dc1b5aab8c.shtml Germania, speleologo intrappolato a mille metri sotto terra]. [[Corriere della Sera]], 12. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.lefigaro.fr/international/2014/06/10/01003-20140610ARTFIG00329-une-operation-d-envergure-pour-secourir-un-speleologue-allemand.php Une opération d'envergure pour secourir un spéléologue allemand]. [[Le Figaro]], 10. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bbc.com/news/world-europe-27863643 German cave rescue of Johann Westhauser under way]. [[BBC]], 16. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cbc.ca/news/world/german-cave-rescue-of-johann-westhauser-can-begin-doctors-say-1.2673228 German cave rescue of Johann Westhauser can begin, doctors say]. [[CBC/Radio-Canada|CBC news]], 12. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Lars Abromeit |Titel=Die tiefste Höhle Deutschlands |Sammelwerk=[[Geo (Zeitschrift)|GEO]] |Nummer=1 |Jahr=2010 |Online=[http://www.geo.de/GEO/natur/62957.html?p= Artikel auf GEO.de] }}<br /> * {{Literatur|Autor=Thomas Matthalm, Ulrich Meyer|Herausgeber=Verband Österreichischer Höhlenforscher, [[Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher]] e.V.|Titel=Die Riesending-Schachthöhle im Untersberg|Sammelwerk=Die Höhle – Zeitschrift für Karst und Höhlenkunde|Band=60|Jahr=2009|Seiten=33–43|Online=[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Hoehle_060_0033-0043.pdf 18&amp;nbsp;MB PDF]}}<br /> * {{Literatur|Autor=Ulrich Meyer, Thomas Matthalm|Titel=Die Riesending-Schachthöhle im Untersberg|Sammelwerk=Mitteilungen des Verbands der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.|Band=57|Nummer=2|Ort=München|Jahr=2011|Monat=Mai|Tag=23|Seiten=36–44|ISSN=0505-2211|Online=[http://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/mitteilungen/Heft2-2011.pdf 2,55&amp;nbsp;MB PDF] |Zugriff=2012-10-25}}<br /> * {{Literatur|Autor=Ulrich Meyer|Titel=Auf der Suche nach dem Barbarossa-System im Untersberg|Sammelwerk=Akten des 13. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, 2012 – Actes du 13e Congrès national de Spéléologie|Ort=Muotathal|Jahr=2012|Seiten=68–74|Online=[http://www.agsr.ch/speleodiversity/Kongressakten/068MeyerBarbarossaHoehlensystem.pdf 462&amp;nbsp;KB PDF] |Zugriff=2012-10-25}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.lehmpfuhl.org/Html/Forschung/Riesending/Riesending.html Beschreibung der Höhle] auf der Website der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V. (derzeit deaktiviert wegen des Unfalls im Juni 2014; Version vom 26. April 2014 [https://web.archive.org/web/20140426211143/http://www.lehmpfuhl.org/Html/Forschung/Riesending/Riesending.html im Internet-Archiv])<br /> * [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/verunglueckter-hoehlenforscher-johann-westhauser-im-portraet-12982395-b9.html Riesending-Schachhöhle im Aufriss] auf faz.net<br /> * [http://www.welt.de/wams_print/article2473420/Bayerns-tiefster-Punkt.html „Bayerns tiefster Punkt“] – Artikel von Stephanie Geiger in [[Die Welt]] vom 21. September 2008<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Höhle in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Berchtesgadener Alpen]]<br /> [[Kategorie:Höhle in Europa]]<br /> [[Kategorie:Geotop im Landkreis Berchtesgadener Land]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Action_Directe_(Kletterroute)&diff=130099145 Action Directe (Kletterroute) 2014-05-04T19:10:49Z <p>Sloper: /* Begehungen */ Begehung durch Alex Megos</p> <hr /> <div>[[Datei:Action Directe (Waldkopf).JPG|mini|Blick auf die Action Directe am Waldkopf. Gut zu sehen sind die für das Frankenjura typischen nassen Streifen am Ansatz des Überhangs.]]<br /> Die '''Action Directe''' am Waldkopf im [[Krottenseer Forst]] im [[Klettergebiet Nördlicher Frankenjura|Frankenjura]] wurde am 14. September 1991 von [[Wolfgang Güllich]] [[Erstbegehung|erstbegangen]] und war weltweit die erste Kletterroute im [[Schwierigkeitsskala (Klettern)|UIAA-Schwierigkeitsgrad]] XI. Sie wurde von Milan Sykora eingebohrt. Da viele der weltbesten Kletterer an ihr scheiterten, gilt sie heute als Maßstab für den französischen Schwierigkeitsgrad ''9a'' (UIAA XI). Die Route ist etwa 15 Meter lang und besteht aus 11 bzw. 12 schweren Zügen, die mit einem charakteristischen Sprung aus einem Einfingerloch in ein scharfes Zweifingerloch beginnen.<br /> <br /> Der Name nimmt Bezug auf die französische Terrorgruppe [[Action Directe (Untergrundorganisation)|Action Directe]], womit auf die „Anschläge“ auf die Finger –&amp;nbsp;vor allem auf [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]] und [[Ringband|Ringbänder]]&amp;nbsp;– beim Klettern der Route angespielt wird. Wolfgang Güllich erfand 1988 das [[Campusboard]], um für die besonderen Anforderungen dieser Route zu trainieren.<br /> <br /> == Begehungen ==<br /> Die Route ist seit ihrer Erstbegehung am 14. September 1991 insgesamt sechzehnmal wiederholt worden, davon nur dreimal in den ersten zehn Jahren:<br /> # 1991 – [[Wolfgang Güllich]], Deutschland<br /> # 1995 – [[Alexander Adler]], Deutschland&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sportclimbing.de/gebiete/frankenjura/generation.htm#adler|titel=Kurzcharakteristik von Alexander Adler|werk=climbing.de|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> # 2000 – [[Iker Pou]], Spanien&lt;!--&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sportclimbing.de/gebiete/frankenjura/news0600.htm#5|titel=&quot;Action Directe&quot; wiederholt: Diesmal wirklich!|werk=climbing.de|datum=9. Juni 2006|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> # 2001 – [[Dave Graham]], USA&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.camp4.com/news/index.php?newsid=101|titel=Dave Graham Gets 4th Ascent of Action Directe|werk=camp4.com (englisch)|datum=30. Mai 2001|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2003 – [[Christian Bindhammer]], Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.bergsteigen.com/news/christian-bindhammer-schafft-action-directe-119a|titel=Christian Bindhammer schafft Action Directe (11/9a).|werk=bergsteigen.com|datum=13. Oktober 2003|zugriff=12. Januar 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2005 – [[Richard Simpson (Sportkletterer)|Richard Simpson]], Großbritannien&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climbing.de/nc/artikel/article/der-brite-richard-simpson-wiederholt-action-directe/|titel=Der Brite Richard Simpson wiederholt Action Directe|werk=climbing.de|datum=13. Oktober 2005|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.klettern.de/news/sonstiges/rich-simpson-hat-er-oder-hat-er-nicht.477462.5.htm|titel=Rich Simpson – hat er oder hat er nicht?|zugriff=13. März 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2005 – [[Dai Koyamada]], Japan&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climbing.de/nc/artikel/article/der-japaner-dai-koyamada-sichert-sich-die-7te-begehung-von-action-directe/|titel=Der Japaner Dai Koyamada sichert sich die 7te Begehung von Action Directe|werk=climbing.de|datum=16. Oktober 2005|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2005 – [[Markus Bock]], Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climbing.de/nc/artikel/article/auch-markus-bock-gelingt-wiederholung-der-action-directe/|titel=Auch Markus Bock gelingt Wiederholung der Action Directe|werk=climbing.de|datum=23. Oktober 2005|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2006 – [[Kilian Fischhuber]], Österreich&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climbing.de/nc/artikel/article/kilian-fischhuber-wiederholt-quotaction-directequot/|titel=Kilian Fischhuber wiederholt &quot;Action Directe&quot;|werk=climbing.de|datum=3. Oktober 2006|zugriff=12. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2008 – [[Adam Ondra]], Tschechien&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.czechclimbing.com/clanek.php?key=6953|titel=Adam Ondra climbed Action Directe 11 UIAA|werk=czechclimbing.com (englisch)|datum=21. Mai 2008|zugriff=21. Mai 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2008 – [[Patxi Usobiaga Lakunza]], Spanien&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.patxiusobiaga.net/content/view/466/2/lang,en/|titel=‘Action Directe’: trilogía completada|werk=patxiusobiaga.net (spanisch)|datum=26. Oktober 2008|zugriff=27. Oktober 2008}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.ukclimbing.com/news/#n45405|titel=Patxi Usobiaga repeats Action Directe F9a|werk=ukclimbing.com (englisch)|datum=27. Oktober 2008|zugriff=30. Oktober 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2010 – [[Gabriele Moroni]], Italien&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://8a.nu/forum/ViewForumThread.aspx?ObjectId=14603&amp;ObjectClass=CLS_UserNewsComment&amp;CountryCode=GLOBAL|titel=Action Directe by Gabriele Moroni|werk=8a.nu (englisch)|datum=17. April 2010|zugriff=18. April 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2010 – [[Jan Hojer]], Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://8a.nu/forum/ViewForumThread.aspx?ObjectId=14977&amp;ObjectClass=CLS_UserNewsComment&amp;CountryCode=GLOBAL|titel=Action Directe by Jan Hojer (18)|werk=8a.nu (englisch)|datum=22. Mai 2010|zugriff=22. Mai 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2010 – [[Adam Pustelnik]], Polen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.climb.pl/adam-pustelnik-na-action-directe-9a/|titel=Adam Pustelnik na Action Directe 9a! (polnisch)|datum=11. Oktober 2010|zugriff=11. Oktober 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2011 – [[Felix Knaub]], Deutschland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.klettern.de/news/sportklettern-bouldern/felix-knaub-hat-action-directe-im-frankenjura-geklettert.587036.5.htm|titel=Felix Knaub hat „Action directe“ (11) im Frankenjura geklettert|werk=klettern.de|datum=8. November 2011|zugriff=8. November 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2012 – [[Rustam Gelmanov]], Russland&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.alta-montagna.it/2012/rustam-gelmanov-sale-action-directe-9a/|titel=Rustam Gelmanov sale Action Directe 9a|werk=alta-montagna.it|datum=26. März 2012|zugriff=26. März 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> # 2014 - Alexander Megos, Deutschland<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.bergsteigen.com/news/video-iker-pou-bei-3-begehung-von-action-directe-9a Video: Iker Pou klettert „Action Directe“]<br /> *[http://news.climbing.de/adam-ondra-wiederholt-action-directe-9a/ Video: Adam Ondra klettert „Action Directe“]<br /> *[http://www.videoclimb.com/2008/05/23/action-direct-9a514d-by-dai-koyamada/ Video: Dai Koyamada klettert „Action Directe“]<br /> *[http://vimeo.com/6848413/ Video: Richard Simpson &amp;amp; „Action Directe“]<br /> *[http://www.youtube.com/watch?v=Hy7nBIlt6Zg Video: Jan Hojer klettert „Action Directe“]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=49/38/4/N|EW=11/36/9/E|type=mountain|region=DE-BY }}<br /> <br /> [[Kategorie:Kletterroute]]<br /> [[Kategorie:Felsen in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Landkreis Amberg-Sulzbach)]]<br /> [[Kategorie:Fränkische Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Sport (Landkreis Amberg-Sulzbach)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Franke_(Mathematiker)&diff=126927931 Jürgen Franke (Mathematiker) 2014-01-27T15:13:21Z <p>Sloper: /* Werke als Spieleautor Jürgen E. Franke (Auswahl) */ Aktualisiert auf aktuelle Ausgaben</p> <hr /> <div>'''Jürgen Franke''' bzw. '''Jürgen E. Franke''' (* [[1952]]) ist ein deutscher [[Mathematik]]er, [[Professor]] für Angewandte [[Mathematische Statistik]] an der [[Technische Universität Kaiserslautern|Technischen Universität Kaiserslautern]] und wissenschaftlicher Berater des [[Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik|Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik]] in [[Kaiserslautern]]. Neben seiner wissenschaftlichen Karriere ist Franke als Spieleautor tätig. Unter dem Namen Jürgen E. Franke veröffentlicht er seit 1981 Regelwerke und Abenteuer des Rollenspiels [[Midgard (Rollenspiel)|Midgard]]. Er lebt in [[Stelzenberg]] in der Nähe von Kaiserslautern. <br /> <br /> == Wissenschaftlicher Werdegang ==<br /> Franke studierte von 1969 bis 1974 an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann Wolfgang Goethe-Universität]] in [[Frankfurt am Main]] Mathematik, an der er am 22. Februar 1980 zum Dr. phil. nat. [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde. Der Titel seiner [[Dissertation]], die von [[Hermann Dinges]] betreut wurde, lautet „Ein Optimierungsproblem aus der stochastischen Navigation mit Phasenbedingungen“. Nach seiner Promotion war Franke noch bis 1981 in Frankfurt als [[wissenschaftlicher Mitarbeiter]] beschäftigt.<br /> <br /> Nach einer Tätigkeit in den Jahren 1981 und 1982 im [[Sonderforschungsbereich]] 123 ''Stochastische Mathematische Modelle'' an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]] in [[Heidelberg]] war Franke von 1982 bis 1987 [[Hochschulassistent]] an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Am 14. Januar 1985 [[Habilitation|habilitierte]] er im Fach Mathematik.<br /> <br /> Von 1987 bis 1988 war er Professor für [[Stochastik]] am Fachbereich Mathematik der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]]. Schließlich folgte er einem [[Berufung_(Amt)|Ruf]] an die Technische Universität Kaiserslautern, an der er seit dem 1. August 1988 den [[Lehrstuhl]] für Angewandte Mathematische Statistik innehat.<br /> <br /> Während seiner beruflichen Tätigkeit war er 1985 ''Visiting Fellow'' am ''Department of Statistics, Institute for Advanced Studies'', der ''[[Australian National University]]'', [[Canberra]], [[Australien]], 1997 als Gast am Sonderforschungsbereich 373 ''Quantifikation und Simulation ökonomischer Prozesse'' der [[Humboldt-Universität]] in Berlin und im Jahr 2000 am ''Institute de Statistique'' der ''[[Université Catholique de Louvain]]'' in [[Louvain-la-Neuve]], [[Belgien]].<br /> <br /> Frankes Forschungsaktivitäten drehen sich um die Entwicklung von Modellen und [[Schätzmethode (Statistik)|statistischen Schätz-]] und [[Statistischer_Test|Testverfahren]] für nichtlineare [[Zeitreihenanalyse|Zeitreihen]] und räumliche [[Stochastischer_Prozess|stochastische Prozesse]], wobei ein schwerpunktsmäßiges Anwendungsgebiet Finanzzeitreihen und Risikoanalyse sind.<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Wissenschaftliche Werke (Auswahl) ===<br /> * Franke, J., [[Wolfgang Härdle|Härdle, W.]], [[Christian M. Hafner|Hafner, C. M.]]: ''Solutions for Statistics of Financial Markets'', Springer, Berlin, 2010, ISBN 978-3-642-11133-4<br /> * Franke, J., [[Jens-Peter Kreiß|Kreiß, J.-P.]], [[Enno Mammen|Mammen, E.]]: ''Nonparametric Modelling in Financial Time Series''. In: Andersen, T. G., Davis, R. A., Kreiß, J.-P., Mikosch, T.: ''Handbook of Financial Time Series''. Springer, Berlin, 2009, ISBN 3-540-712968<br /> * Franke, J., Härdle, W., Hafner, C. M.: ''Statistics of Financial Markets: An Introduction''. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2. Auflage (2008), ISBN 3-540-762698<br /> * Franke, J., Hafner, C. M., Härdle, W.: ''Einführung in die Statistik der Finanzmärkte''. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2. Auflage (2004), ISBN 3-540-405585<br /> * Franke, J.: ''Time Series Analysis''. In: Teugels, J., Sundt, B.: ''Encyclopaedia of Actuarial Science''. Wiley, New York, 2004, ISBN 0-470-846763<br /> * Franke, J., Härdle, W., Stahl, G. (Hrsg.): ''Measuring risk in complex stochastic systems'', Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2000, ISBN 0-387-98996-X<br /> * Franke, J., Härdle, W., Martin, D. (Hrsg): ''Robust and Nonlinear Time Series Analysis'', Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1985, ISBN 3-540-96102X<br /> === Werke als Spieleautor Jürgen E. Franke (Auswahl) ===<br /> * Franke, J. E.: ''Midgard - Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956<br /> * Franke, J. E.: ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963<br /> * Franke, J. E., Wagner, F.: ''Geister der Vergangenheit: Abenteuerband'', Verlag für F&amp;SF-Spiele, Stelzenberg, 2008, ISBN 3-924-714878<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.genealogy.ams.org/id.php?id=28338 Franke im Mathematics Genealogy Project]<br /> * [http://www.mathematik.uni-kl.de/~franke Lehrstuhl für Angewandte Mathematische Statistik der Technischen Universität Kaiserslautern]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/index.php/Jürgen_E._Franke Jürgen E. Franke im Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=9f8OnH26imE Interview mit Jürgen E. Franke]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=110377869|VIAF=110377869}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Franke, Jurgen}}<br /> [[Kategorie:Stochastiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Stochastiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (TU Kaiserslautern)]]<br /> [[Kategorie:Spieleautor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1952]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Franke, Jürgen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Franke, Jürgen E.<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker, Professor für Mathematik, Autor des Spiels Midgard<br /> |GEBURTSDATUM=1952<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=126636420 Midgard (Rollenspiel) 2014-01-19T13:08:51Z <p>Sloper: /* Grundregeln */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20, den klassischen W6 sowie seit der neuesten Ausgabe auch den W3 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 26 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind zahlreiche Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Doctor Nagelius' Miszellen.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-4-1<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel'' (''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=126626129 Midgard (Rollenspiel) 2014-01-19T09:18:11Z <p>Sloper: /* Perry Rhodan */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20, den klassischen W6 sowie seit der neuesten Ausgabe auch den W3 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 26 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind zahlreiche Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Doctor Nagelius' Miszellen.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-4-1<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel'' (''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=126591774 Midgard (Rollenspiel) 2014-01-18T09:30:35Z <p>Sloper: /* Derivate */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20, den klassischen W6 sowie seit der neuesten Ausgabe auch den W3 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 26 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind zahlreiche Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Doctor Nagelius' Miszellen.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-4-1<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steampunk&diff=126591650 Steampunk 2014-01-18T09:24:44Z <p>Sloper: /* Gesellschaftsspiele */</p> <hr /> <div>[[Datei:Telectroscope aperture at London City Hall showing Tower Bridge and Canary Wharf.jpg|miniatur|Das ''Telektroskop'' in London]][[Datei:Kyle-cassidy-steampunk.jpg|thumb|right|Fotografie mit Steampunk-Ambiente]]<br /> '''Steampunk''' ist ein [[Phänomen]], das als literarische Strömung in den 1980ern begann&lt;ref name=&quot;Abe&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Scott Laming | url=http://www.abebooks.com/books/victorian-fiction-jeter-robots/steampunk-literature.shtml | sprache=en | titel=A Beginner’s Guide to Steampunk Literature | werk=AbeBook.com | zugriff=2011-05-25}}<br /> &lt;/ref&gt; und sich zu einem [[Kunststil|Kunstgenre]],&lt;ref name=&quot;mz&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Steffen Könau | hrsg=Mitteldeutsche Zeitung | url=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&amp;atype=ksArtikel&amp;aid=1297405353026 | titel=Steampunk: Die Zukunft der Vergangenheit | sprache=de | werk=mz-web.de | datum=2011-02-11 | zugriff=2011-05-25}}&lt;/ref&gt; einer kulturellen [[Soziale Bewegung|Bewegung]],&lt;ref name=&quot;taz&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Ben Schwan | hrsg=taz.de | url=http://www.taz.de/1/netz/netzkultur/artikel/1/das-grosse-steampunk-treffen/ | sprache=de | datum=2010-03-31 | titel=Viktorianische Subkultur Steampunk: Computer mit Dampfbetrieb | zugriff=2011-05-25}}&lt;/ref&gt; einem [[Stil]] und einer [[Subkultur]] ausgeweitet hat.&lt;ref name=&quot;Burk&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Kimberly Burk | Titel=Creating the Future-Past: Understanding Steampunk as Triadic Movement | Verlag=Brandeis University | Ort=Waltham, Mass. | Jahr=2010 | OCLC=664803999 | Originalsprache=en | Online=[http://bir.brandeis.edu/bitstream/handle/10192/24059/burk_steampunk_aug10.pdf PDF, 1 MB] | Zugriff=2011-05-26}}&lt;/ref&gt; Dabei werden einerseits moderne und futuristische technische Funktionen mit Mitteln und Materialien des [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianischen Zeitalters]] verknüpft, wodurch ein deutlicher [[Retro]]-Look der Technik entsteht. Andererseits wird das viktorianische Zeitalter bezüglich der Mode und Kultur idealisiert wiedergegeben. Steampunk fällt damit in den Bereich des sogenannten [[Retro-Futurismus]],&lt;ref name=&quot;taz&quot;/&gt; also einer Sicht auf die Zukunft, wie sie in früheren Zeiten entstanden sein könnte.<br /> <br /> Häufige Elemente des Steampunks sind dampf- und zahnradgetriebene Mechanik,&lt;ref name=&quot;rundschau&quot;/&gt; viktorianischer Kleidungsstil&lt;ref name=&quot;taz&quot;/&gt; und ein viktorianisches Werte-Modell,&lt;ref name=&quot;rundschau&quot;/&gt; eine gewisse [[Do it yourself|Do-it-yourself]]-Mentalität&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Stefan Schultz | hrsg=SPIEGEL ONLINE GmbH | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,491918,00.html | titel=Retro-Kunst: Die wundersame Welt der Steampunks | werk=SPIEGEL ONLINE Netzwelt | datum=2007-07-04 | zugriff=2011-04-29}}&lt;/ref&gt; und Abenteuerromantik.&lt;ref name=&quot;bb&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Maren Bonacker | hrsg=Börsenblatt | url=http://www.boersenblatt.net/396980/template/bb_tpl_thema_artikel/ | titel=Steampunk: Sehnsucht nach dampfbetriebenen Abenteuern | sprache=de | werk=boersenblatt.net | datum=2010-09-27 | zugriff=2011-05-25}}&lt;/ref&gt; Elemente des Steampunks finden sich in vielen Bereichen der populären Kultur wieder,&lt;ref name=&quot;mz&quot;/&gt; von Film und Fernsehen&lt;ref&gt;[http://www.archimaera.de/2009/raubkopie/godzilla/index_html Karl R. Kegler, „Godzilla trifft Poelzig“] in: archimaera (Heft 2/2009), abgerufen am 16. Juni 2011.&lt;/ref&gt; über Gesellschaftsspiele bis zu Musikprojekten.&lt;ref name=&quot;MCB&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Martina Claus-Bachmann | hrsg=[http://www.ulme-mini-verlag.de/ ulme-mini-verlag] | titel=Steampunk – das virtuelle Revival einer Retro-Dystopie und ihre sonische Gestalt als musikpädagogische Herausforderung | url=http://www.kuveni.de/steampunk/steampunk.htm | datum=2010 | zugriff=2011-06-27 | sprache=deutsch, englisch}}&lt;/ref&gt; Es gibt jedoch auch zahlreiche [[#Varianten des Steampunk|Varianten des Steampunk]], die verschiedenste andere Elemente einbringen oder Elemente weglassen bzw. variieren.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> Die Etymologie des Begriffes ''Steampunk'' ergibt sich jeweils leicht unterschiedlich, je nachdem, aus welchem Blickwinkel das Phänomen betrachtet wird. Ästhetisches Bindeglied der unterschiedlichen kulturellen Ausprägungen ist die [[Dampfmaschine]] (englisch: steam engine), auf die sich der erste Wortteil bezieht.&lt;ref name=&quot;rundschau&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Sven Stillich | url=http://www.fr-online.de/panorama/computer-unter-dampf/-/1472782/4468764/-/item/0/-/index.html | sprache=de | titel=Steampunk: Computer unter Dampf | hrsg=Frankfurter Rundschau | datum=2010-06-01 | zugriff=2011-05-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bezug auf das ''[[Genre#Genres der Literatur|literarische Genre]]'' beschreibt „punk“ am ehesten eine Anspielung auf das des sogenannten ''[[Cyberpunk]]s'', von dem der Begriff abgeleitet ist.&lt;ref name=&quot;birth&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Shaun Usher | url=http://www.lettersofnote.com/2011/03/birth-of-steampunk.html | sprache=en | titel=The Birth of Steampunk | werk=Letters of Note | datum=2011-03-01 | zugriff=2011-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bezug auf die ''Steampunk-Bewegung'' und das Kunstgenre steht der Wortteil „punk“ eher für die Philosophie und Lebenshaltung. ''Steampunks'' verstehen sich als eine Gegenbewegung zur Moderne – sie feiern die Ästhetik der Kolben, Bolzen und Zahnräder, und sie verachten die nichtssagenden, seelenlosen, rein funktionalen Oberflächen der Touchscreen-Computer.&lt;ref name=&quot;rundschau&quot;/&gt;<br /> <br /> == Anfänge des Steampunks als literarische Strömung ==<br /> [[Datei:War-of-the-worlds-tripod.jpg|thumb|left|Illustration aus einer französischen Ausgabe von Wells’ „Krieg der Welten“]]<br /> Die Wurzeln des Steampunks finden sich in den Romanen und Geschichten von [[Jules Verne]] und [[H. G. Wells]].&lt;ref name=&quot;Abe&quot;/&gt; Diese frühen [[Science-Fiction]]-Autoren beschrieben die Zukunft der Technik aus der Sicht ihrer Zeit heraus, dem frühen industriellen Zeitalter, in dem der Vorreiter der Technik die Dampfmaschine war, in der Uhrwerke zur höchsten Präzision gebracht wurden und die Nutzung der Elektrizität gerade einmal in den Kinderschuhen steckte und insbesondere von dem Stereotyp des [[Verrückter Wissenschaftler|verrückten Wissenschaftlers]] verwendet wurde.<br /> Entsprechende Zukunftsvorstellungen fanden sich in dieser Zeit recht häufig, wie zum Beispiel bildnerisch auf Sammelkarten des deutschen Schokoladenherstellers Hildebrand (Hildebrand, Kakao- und Schokoladenfabrik GmbH) zu sehen ist.&lt;ref name=&quot;hildebrand-cards&quot;&gt;{{Internetquelle | hrsg=Paleofuture – The future than never was | titel=Postcards Show the Year 2000 (circa 1900) | url=http://www.paleofuture.com/blog/2007/4/24/postcards-show-the-year-2000-circa-1900.html | zugriff=2011-05-30}}&lt;/ref&gt; <br /> [[Datei:Stollwerck Sammelbilder Im Jahre 2000 1898 001.jpg|miniatur|''Im Jahre 2000''; [[Sammelalbum|Reklame-Sammelbilder]] (1897/98, Serie 31) der [[Stollwerck|Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck]]]]<br /> <br /> Ein gewisser inspirativer Einfluss lässt sich auch der sogenannten '''Edisonade''' zuschreiben, einer Ausprägung der ''Dime-Novel'' (dt. [[Heftroman|Groschenromane]]). Die erste Edisonade, ''The Huge Hunter, or the Steam Man of the Prairies'', wurde 1868 in ''Irwin P. Beadle's American Novels #48'' von [[Edward S. Ellis]] veröffentlicht, der damit den Grundstein für diese Art von Geschichten legte. Darin werden die Abenteuer des [[Protagonist]]en und seines [[Sidekick]]s erzählt, die von einem selbstkonstruierten &quot;Dampfmann&quot; im [[Rikscha]]-Stil durch den &quot;[[Wilder Westen|Wilden Westen]]&quot; kutschiert werden und als Helden nach Hause zurückkehren.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Jeff Vandermeer, S. J. Chambers | Titel=The Steampunk Bible | Verlag=Abrams Image | Jahr=2011 | ISBN=978-0-8109-8958-0}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Ästhetik und die Konzepte dieser frühen Inspirationen immer wieder Verwendung fanden, wurde der Begriff „Steampunk“ erst 1987 geprägt, als [[K. W. Jeter]] in einem Brief an das ''Locus Magazine'' eine Genrebezeichnung für den „gonzo-historical“ (deutsch: exzentrisch-historischen) Stil der eigenen Romane und die seiner Schriftstellerkollegen [[Tim Powers]] und [[James Blaylock]] vorschlug – etwas scherzhaft, mit Anspielung auf das ebenfalls recht neue Genre des [[Cyberpunk]].&lt;ref name=&quot;birth&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;bn-review&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Paul Di Filippo | url=http://www.salon.com/books/feature/2010/04/22/steampunk_appeal/index.html | sprache=en | titel=The remarkable resilience of steampunk | werk=Barnes &amp; Noble Review | datum=2010-04-22 | zugriff=2011-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorläufer des Steampunks ===<br /> Gute Beispiele für die Art von Werken, die zur Prägung des Steampunk-Begriffes führten, sind: <br /> * „How Britain Won the Space Race“ von [[Patrick Moore (Astronom)|Patrick Moore]] und [[Desmond Leslie]]; <br /> * „Custer's Last Jump“ (dt. ''Custers letzter Absprung''), <br /> * „Black as the Pit, from Pole to Pole“ (dt. ''Schwarz wie der Abgrund, von Pol zu Pol'') von [[Howard Waldrop]] und [[Stephen Utley]]; <br /> * „Morlock Night“ (dt. ''Die Nacht der Morlocks'') von [[K. W. Jeter]]; <br /> * „The World as We Know't“, <br /> * „Night of the Cooters“ von H. Waldrop.<br /> <br /> Andere Erzählungen und Romane kann man als Vorläufer des Steampunks betrachten, in denen bereits Elemente des Genres vorweg verwendet wurden: <br /> * „I Do Not Hear You Sir“ und „What Strange Stars and Skies“ von [[Avram Davidson]]; <br /> * „The Saliva Tree“ (dt. ''Der Speichelbaum'') von [[Brian W. Aldiss]]; <br /> * „The Warlord of the Air“ (dt. ''Der Herr der Lüfte'') von [[Michael Moorcock]]; <br /> * „The Overman Culture“ (dt. ''Die neue Zivilisation'') von [[Edmund Cooper (Autor)|Edmund Cooper]]; <br /> * „Tunnel Through the Deeps“ (dt. ''Der große Tunnel'') von [[Harry Harrison]] und <br /> * „Into the Aether“ (dt. ''Vorstoß in den Äther'') von [[Richard A. Lupoff]]. <br /> <br /> Außerdem gibt es ein paar Werke, die mit ähnlichen [[metafiktion]]alen Elementen experimentierten, wie sie im Steampunk verwendet werden, und einen entsprechenden Einfluss auf die Entwicklung des Genres hatten: <br /> * „Sherlock Holmes's War of the Worlds“ von [[Manly W. Wellman]] und [[Wade Wellman]],<br /> * „A Midsummer Tempest“ (dt. ''Ein Mittsommernachts-Sturm'') von [[Poul Anderson]] und <br /> * „Autumn Angels“ von [[Arthur Byron Cover]].&lt;ref name=&quot;steampunk&quot;/&gt;<br /> <br /> == Merkmale des Steampunks ==<br /> Obwohl das Phänomen Steampunk sehr breit gefächert ist, kann man es nur schwierig untergliedern, da die einzelnen Aspekte nahtlos ineinander übergehen.<br /> <br /> === Literarisches Genre ===<br /> [[Datei:From the Earth to the Moon Jules Verne.jpg|thumb|right|Buchcover des Jules-Verne-Buches „Reise zum Mond“]]<br /> Dem Nachschlagewerk ''Science Fact and Science Fiction'' zufolge ist Steampunk<br /> {{Zitat | Text=A term coined [...] to describe science fiction stories that import a calculatedly irreverent sensibility into accounts of alternative historical patterns of scientific discovery, usually involving fanciful technological inventions. | Autor=Brian M. Stableford | Quelle=Science Fact and Science Fiction: an Encyclopedia | lang=en | ref=&lt;ref name=&quot;steampunk&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Brian M. Stableford | Titel=Science Fact and Science Fiction: an Encyclopedia | Verlag=Routledge | Ort=New York | Jahr=2006 | Kapitel=Steampunk | Seiten=502 f. | ISBN=978-0415974608 | OCLC=162130012 | Originalsprache=en}}&lt;/ref&gt;}}<br /> Das ist eine sehr wissenschaftliche Beschreibung dafür, dass Steampunk-Geschichten (stark vereinfacht) eine Verbindung aus [[Science-Fiction]] und [[Abenteuerroman]] darstellen,&lt;ref name=&quot;bb&quot;/&gt; in denen die technische Entwicklung alternative Wege eingeschlagen hat und meistens phantastisch anmutende Technik beinhalten.&lt;ref name=&quot;steampunk&quot;/&gt; <br /> <br /> Das Genre kann man auch als Teil der sogenannten [[Alternativweltgeschichte]]n sehen. Ähnlich wie das Genre des Steampunks ist auch das der Alternativweltgeschichten sehr breit gefächert und besitzt ebenfalls viele Aspekte, die nahtlos ineinander übergehen.<br /> Während klassische Alternativweltgeschichten nur die sozialen und politischen Umstände anders verlaufen lassen und die Technik ihren &quot;gewohnten&quot; Gang gehen lassen, ist es beim Steampunk stets die Technik, die einen anderen Weg geht. Da aber auch Technik soziale und politische Veränderungen hervorrufen kann, wird dies ebenfalls in einigen Steampunk-Romanen thematisiert.<br /> <br /> Die technischen Möglichkeiten und Designs einer Ära bilden sozusagen das Grundgerüst und werden um hochtechnologische Entwicklungen im groben Rahmen dieser Möglichkeiten erweitert.&lt;ref name=&quot;Daller&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Josef Xaver Daller | Titel=Dierchomai Dystopia | TitelErg=Dunkle Visionen &amp; Lichte Bilder | Verlag= GRIN Verlag | Jahr=2010 | ISBN=978-3-640-91803-4 | DNB=101223682X | Seiten=29-30 | Kommentar=Magisterarbeit | Online=[http://books.google.com/books?id=Nm3Ld1NdoJYC&amp;printsec=frontcover#v=onepage&amp;q&amp;f=false Auszug bei Google books] | Zugriff=2011-06-14}}&lt;br /&gt;Anm. ''Daller bezieht sich anstatt von Steampunk auf den Begriff „Timepunk“ als Überbegriff für verschiedene Untergenre, u.a. Steampunk.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dabei greifen die Autoren häufig auf Motive von ''[[Jules Verne]]'' und ''[[H. G. Wells]]'' zurück und kombinieren sie mit Elementen des ''Abenteuerromans'' des frühen 20. Jahrhunderts.&lt;ref name=&quot;steampunk&quot;/&gt; Der Schwerpunkt liegt oft auf dem ''Abenteuer'' und wird manchmal eher ''naturwissenschaftlich'' geprägt oder aber ist zusätzlichen mit Elementen des [[Kriminalroman]]s verwoben.&lt;ref name=&quot;bb&quot;/&gt; Die meisten Steampunk-Geschichten liegen im Bereich der Science-Fiction. Steampunk-Elemente haben jedoch eine [[Intertextualität]] erreicht, die sich über die Grenzen der Science-Fiction hinaus in andere Genres, wie z.B. das Fantasy- und Horror-Genre, erstreckt.&lt;ref name=&quot;steampunk&quot;/&gt; Die im Steampunk beschriebene, phantastisch anmutende Technik lässt sich als Verbindung von Hightech und Nostalgie beschreiben.&lt;ref name=&quot;mz&quot;/&gt; Nach Auffassung des Kulturwissenschaftlers Karl R. Kegler besteht die herausragende Eigenschaft des literarisches Genres 'Steampunk' in der überraschenden, [[Anachronismus|anachronistischen]] Verbindung von bekannten und unbekannten Elementen im Gewand eines alternativen 19. Jahrhunderts.<br /> <br /> {{Zitat| Text=Neben die Dampfmaschinen und Eisenbahnen aus dem Zeitalter der ersten industriellen Revolution treten Flugmaschinen, Computer, Roboter, schwebende Städte oder Weltraumfahrzeuge. Diese Motive knüpfen nicht allein an eine historische Epoche an, sie verarbeiten auch die Traditionen einer literarisch-naturwissenschaftlichen Phantastik, die im 19. Jahrhundert von Autoren wie Jules Verne, [[Kurt Lasswitz]] oder H.G. Wells begründet wurde. Während die genannten Autoren in ihrer Zeit aber Imaginationen alternativer Zukünfte schrieben, projiziert das Genre des Steam Punk wirkliche Errungenschaften und technische Fiktionen unserer Zeit in eine imaginierte Vergangenheit. Diese anachronistische Collage von Ungleichzeitigem lebt von der Kunst, die heterogenen Elemente in einem schlüssigen ästhetischen Konzept zu vereinen, in dem historisches Vorbild, verfremdete Kopie und Fiktion eine enge Verbindung eingehen. Der ästhetische Reiz besteht im Spiel des Wiedererkennens und Überrascht-Werdens, wenn Vertrautes in verfremdeter, Fiktionales in vertrauter Form repräsentiert wird.| ref=&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Karl R. Kegler | Titel=Godzilla trifft Poelzig | Sammelwerk=[http://www.archimaera.de/ archimaera] | WerkErg=architektur.kultur.kontext.online | Jahr=2009 | Nummer=2 &quot;Raubkopie&quot; | Seiten=101–110 | ISSN=1865-7001 | Online=[http://www.archimaera.de/2009/raubkopie/godzilla/archimaera002Kegler.pdf PDF, 1,6 MB] | Zugriff=2011-06-16.}}&lt;/ref&gt;}} <br /> <br /> Das Steampunk fällt damit auch in den Bereich des [[Retro-Futurismus]], womit Zukunftssichten gemeint sind, die in der Vergangenheit vorherrschten, heute aber als veraltet gelten müssen.<br /> Letztendlich lässt sich Steampunk also ganz grob mit dem Begriff ''retrofuturistische Alternativweltgeschichten'' umschreiben.<br /> <br /> Zu den ersten Geschichten, die direkt im Hinblick auf Steampunk geschrieben wurden, werden die folgenden gezählt: <br /> * „Homunculus“ (1986, dt. ''Homunculus'') von [[James Blaylock]]; <br /> * „Infernal Devices“ (1987, dt. ''Das Erbe des Uhrmachers'') von [[K. W. Jeter]]; <br /> * „The Difference Engine“ (1990, dt. ''[[Die Differenzmaschine]]'') von [[Bruce Sterling]] und [[William Gibson]]; <br /> * „The Hollow Earth“ (1990, dt. „Hohlwelt“) von [[Rudy Rucker]];<br /> * „Lord Kelvin's Machine“ (1992) von James Blaylock; <br /> * „Anti-Ice“ (1993, dt. ''[[Stephen Baxter#Einzelromane|Anti-Eis]]'') von [[Stephen Baxter]]; <br /> * „The Steampunk Trilogy“ (1995) von Paul Di Filippo; <br /> * „Patton's Spaceship“, „Washington's Dirigible“ und „Caesar's Bicycle“ (1997, ''Timeline Wars''-Trilogie) von [[John Barnes (Schriftsteller)|John Barnes]];<br /> * „Naming the Dead“ (1999) von [[Paul J. McAuley]]; <br /> * „The Blue Portal“ (2002) von [[Eric Brown (Autor)|Eric Brown]]. <br /> <br /> Beispiele für den Übergriff des Steampunks auf andere Genre-Kategorien als Science-Fiction sind:<br /> * „Airborn“ (dt. ''[[Wolkenpanther]]'') von [[Kenneth Oppel]]<br /> * „Druid's Blood“ (dt. ''Druidenblut'') von [[Esther Friesner]] (Steampunk in Fantasy-Literatur) und <br /> * „Anno Dracula“ von [[Kim Newman]] (Steampunk in Horror-Literatur).&lt;ref name=&quot;steampunk&quot;/&gt;:<br /> ''siehe auch'' → [[Liste von Steampunk-Werken]]<br /> <br /> Dabei geht Steampunk inzwischen über das rein literarische hinaus und wird von einigen Personen als ''Lebensgefühl'' bezeichnet.&lt;ref name=&quot;bb&quot;/&gt;<br /> <br /> === Kunst &amp; Design ===<br /> [[Datei:Steamtop.jpg|thumb|left|Desktop-Computer im Steampunk-Design]]<br /> Besagtes ''Lebensgefühl'' ist es wohl, das viele Leute dazu bringt, ihre Steampunk-Fantasien in der Wirklichkeit umzusetzen. Entsprechend verfügen die Enthusiasten, anders als die Splatter-, Bio-, Nano- oder Cyberpunks, die vor allem Theorien und Konzepte auftürmen, über eine gestalterisch aktive Szene, die vor allem dadurch bekannt geworden ist, dass sie ihre Projekte im Internet minutiös dokumentieren.&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;/&gt; Es gibt hier einen regen Austausch über Materialien, Verarbeitungstechniken und Ergebnisse.&lt;ref name=&quot;burk-exchange&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Kimberly Burk | Titel=Creating the Future-Past: Understanding Steampunk as Triadic Movement | Verlag=Brandeis University | Ort=Waltham, Mass. | Jahr=2010 | Seiten=20, 30 | Originalsprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kleidung, Comics, Spiele, Skulpturen, Design,&lt;ref name=&quot;Burk&quot;/&gt; Fotografie, Fahrzeuge, Gebrauchsgegenstände, Bühnen- &amp; Kostümdesign,&lt;ref name=&quot;mueller&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Christopher M. Mueller | Titel=Steampunk: an exploration in design | Verlag=Virginia Commonwealth University | Ort=Richmond, Va | Jahr=2008 | OCLC=608539763 | Originalsprache=en | Online=[http://digarchive.library.vcu.edu/bitstream/10156/2388/1/CMuellerThesis.pdf PDF, 14 MB] | Zugriff=2011-05-26}}&lt;/ref&gt; Musik und vieles mehr wird zum Thema Steampunk hergestellt oder verarbeitet. Jake von Slatt sagte während der Eröffnungsrede zur ''Steampunk Convention 2008'':<br /> {{Zitat|Text=Why in the very room I'll bet we have writers, costumers, electronic hobbyists, live steam enthusiasts, corset makers, artists, blacksmiths, scrap bookers, photographers, musicians, and people who engage in every other creative endeavor you can imagine! | Autor=Jake von Slatt | Quelle=2008 Steampunk Convention | lang=en | Übersetzung=Bestimmt haben wir hier im Raum Autoren, Kostümdesigner, Hobby-Elektroniker, Dampfmaschinen-Liebhaber, Korsettmacher, Künstler, Schmiede, [[Scrapbooking|Scrapbooker]], Fotografen, Musiker und Leute, die jeder vorstellbaren kreativen Tätigkeiten nachgehen! | ref=&lt;ref name=&quot;burk-slatt&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Kimberly Burk | Titel=Creating the Future-Past: Understanding Steampunk as Triadic Movement | Verlag=Brandeis University | Ort=Waltham, Mass. | Jahr=2010 | Seiten=15 | Originalsprache=en}}&lt;/ref&gt;}}<br /> [[Datei:Steampunk Brass Spider.jpg|thumb|right|Miniatur-Steampunk-Skulptur in Form einer Uhrwerkspinne aus Messing- und Kupferdraht – von Daniel Proulx a.k.a.: CatherinetteRings]]<br /> Von Oktober 2009 bis Februar 2010 fand im ''Old Ashmolean Building'' der [[Oxford University]], in dem das ''Museum of the History of Science'' untergebracht ist, eine Ausstellung zum Thema Steampunk statt (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Den 70.000 Besuchern wurden Exponate von achtzehn internationalen Künstlern vorgestellt, wie ein Aufzieh-Herz, eine dampfgetriebene Computermaus, eine mechanische Messingspinne, usw.&lt;ref name=&quot;Cronin&quot;&gt;{{Literatur | Autor=James G. R. Cronin | Titel=Excavating the Future: Taking an ‘Archaeological’ Approach to Technology | Sammelwerk=Interdisciplinary Science Reviews | Band=Vol. 36 | Nummer=1 | Jahr=March 2011 | Seiten=83–89 | Online=[http://cora.ucc.ie/bitstream/10468/272/4/JGRC_excavatingAV2011.pdf PDF, 400 KB] | Zugriff=2011-05-28}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Steampunkkunst legt wert auf „Sichtbarkeit&quot;.&lt;ref name=&quot;Cronin&quot;&gt;{{Literatur | Autor=James G. R. Cronin | Titel=Excavating the Future: Taking an ‘Archaeological’ Approach to Technology | Sammelwerk=Interdisciplinary Science Reviews | Band=Vol. 36 | Nummer=1 | Jahr=March 2011 | Seiten=83–89 | Online=[http://cora.ucc.ie/bitstream/10468/272/4/JGRC_excavatingAV2011.pdf PDF, 400 KB] | Zugriff=2011-05-28}}&lt;/ref&gt; Während moderne Unterhaltungsrechner eine kühle, glatte Oberfläche aufweisen, die nichts von den Prozessen in seinem Inneren verrät, werden beim Steampunk Kolben, Bolzen und Zahnräder hervorgehoben&lt;ref name=&quot;rundschau&quot;/&gt;.<br /> <br /> === Bewegung &amp; Subkultur ===<br /> [[Datei:Steampunk-falksen.jpg|thumb|left|Autor G. D. Falksen in Steampunk-Outfit]]<br /> Aus einzelnen Künstlern ist inzwischen eine Bewegung mit eigener Subkultur geworden, eine Gruppe von Nostalgikern, Künstlern und Erfindern,&lt;ref name=&quot;rundschau&quot;/&gt; die sich im Zuge ihrer „Viktorianischen Selbstverwirklichung&quot;&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;/&gt; die Frage stellen: Was wäre, wenn sich aus der damaligen Dampftechnik ähnliche Produkte entwickelt hätten, wie wir sie heute in elektronischer, digitaler Form kennen?&lt;ref name=&quot;taz&quot;/&gt; Das viktorianische Zeitalter steht dabei im Vordergrund – es sei die letzte Epoche, in der mutige Laien zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen konnten; in der Technik immer auch eine ästhetische Komponente hatte.&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;/&gt;<br /> <br /> Gleichzeitig fordert es aber auch zu einer kritischen Betrachtung unserer Gegenwart auf. Insbesondere in Bezug auf die [[Informationstechnologie]]. Wird sie wirklich die Bedeutung erlangen, die ihr in der gegenwärtigen Science-Fiction zugeschrieben wird, oder könnte es nicht auch sein, dass eine neue Technik aufkommt, die sie so bedeutungslos werden lässt, wie es Dampfkraft und Uhrwerkmechanik heute sind?&lt;ref name=&quot;taz&quot;/&gt;<br /> <br /> Wenn man sich die Szene ansieht, fällt aber vor allem die Mode auf, die, wie die Literatur, Elemente des viktorianischen Zeitalters mit modernen kombiniert und mit phantastischer Technik ergänzt. Die Mode ist im Prinzip das Fenster zur Subkultur des Steampunk.&lt;ref name=&quot;bible&quot;&gt;{{Literatur | Autor=S. J. Chambers, Jeff VanderMeer | Titel=The Steampunk Bible | TitelErg=An Illustrated Guide to the World of Imaginary Airships, Corsets and Goggles, Mad Scientists, and Strange Literature | Verlag=Abrams | Jahr=2011 | ISBN=978-0810989580 | Originalsprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gefeiert werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede,&lt;ref name=&quot;Burk&quot;/&gt; Wichtige Treffpunkte für die Szene sind unter Anderem die jährliche Steamcon&lt;ref&gt;[[:en:Steamcon]]&lt;/ref&gt; in Seattle, USA, die 2011 zum dritten Mal stattfand, die ''California Steampunk Convention'', die 2008 stattfand oder die ''Great Exhibition of 2010'' in London, auf der die große Londoner Weltausstellung des Jahres 1851 nachgestellt wurde.&lt;ref name=&quot;taz&quot;/&gt;<br /> <br /> === Mode &amp; Kleidung ===<br /> <br /> Kit Stolen (manchmal auch als Kit Stølen geschrieben, auch bekannt als Anarchonaut) erstellte in den 1990ern die ersten Steampunk-Outfits.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Jeff VanderMeer | Titel=Infernal Investigations, Clockwork propagation | Sammelwerk=Infernal Devices (by K.W. Jeter) | Auflage=2011 | Verlag=Angry Robot | Ort=Oxford | ISBN=978-0-85766-096-1 | Seiten=342}}&lt;/ref&gt; <br /> Seitdem hat sich, ähnlich wie bei anderen [[Subkultur|Sub-]] und [[Jugendkultur]]en, ein eigener Modestil herausgebildet. Steampunk-Mode basiert im Kern auf den Modestilen des [[Viktorianisches Zeitalter|Viktorianischen Zeitalters]], womit er der japanischen [[Lolita-Mode]] sehr ähnlich ist. Diese gibt es auch in Steampunkausführung. &lt;ref&gt;[http://dunkelsuess.de/site/index.php/Lexikon/SteampunkLolita Dunkelsüß-Lexikon: Steampunk Lolita]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://steampunk.wikia.com/wiki/Steampunk_fashion#Lolita Steampunk Wiki: Steampunkmode, Lolita] (englisch)&lt;/ref&gt; Daneben üben auch [[Cowboy#Ausrüstung und Kleidung|Cowboykleidung]], [[Gothic_(Kultur)#Erscheinungsbilder|Gothic-Mode]] und regionale [[Tracht (Kleidung)|Tracht]] ein gewissen Einfluss aus.<br /> Ergänzt wird dies stets durch Elemente, welche der Steampunk-Fiktion entstammen. Dies können z.B. ein Handy oder eine Fotokamera im Steampunk-Stil sein.<br /> Steampunk-Kostüme sind traditionell handgemacht. Allerdings gibt es auch Online-Shops, die sich auf Steampunk spezialisiert haben. Da die meisten Outfits jedoch sehr aufwändig gearbeitet und mit Liebe zum Detail nach meist sehr individuellen Vorlieben gefertigt werden, sind diese eher selten käuflich zu erwerben. <br /> <br /> ==== Schmuck &amp; Accessoires ====<br /> [[Datei:Steampunk outfit mask.jpg|miniatur|Wave- und Gotik-Treffen Leipzig 2012 Alexander Schlesier]]<br /> Eine [[Taschenuhr]] ist ein Kernaccessoire eines jeden Steampunk-Kostüms. Da in den fiktiven Steampunk-Welten [[Armbanduhren]] häufig nicht existieren, muss man alternative Zeitmesser verwenden. <br /> Daneben sind Goggles (= Korb-/[[Schutzbrille]]) ein häufiger Bestandteil von Steampunk-Kostümen. Sie drücken die Verbundenheit mit den Idealen des [[Punk]] ([[Do It Yourself|Do-It-Yourself]] und Erfindergeist) aus. In den fiktiven Steampunk-Welten werden Goggles zu verschiedenen Zwecken verwendet: als Schutz während einer [[Zeitreise]], vor Funken beim Erfinden, fliegendem Ungeziefer beim Steuern von [[Luftschiff]]en oder um die Sehkraft zu verbessern.<br /> Weitere wichtige Accessoires sind Werkzeuge sowie Maschinen oder Waffen. Dabei kann es sich um Fiktive aus Steampunk-Romanen oder Reale im Steampunk-Design handeln. Der Protagonist einer Steampunk-Geschichte ist häufig ein [[verrückter Wissenschaftler]], der im Sinne des Do-It-Yourself seine Erfindungen auch selbst baut oder bereits bestehende Dinge auf eigene Faust repariert oder verbessert.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Jeff VanderMeer mit S. J. Chambers | Titel=The Steampunk Bible ''an illustrated guide to the world of imaginary airships, corsets and goggles, mad scientists, and strange literature'' | Verlag=Abrams Image | Ort=New York | ISBN=978-0-8109-8958-0 | Seite=155}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kopfbedeckungen und Frisuren ====<br /> Eine Kopfbedeckung ist ein wichtiger Bestandteil eines Steampunk-Kostüms. Üblich sind [[Zylinder (Hut)|Zylinder]], lederne Fliegerhelme, [[Melone (Hut)|Melonen]], [[Tropenhelm]]e, [[Deerstalker-Mütze|Deerstalkerhüte]] (inspiriert von [[Sherlock Holmes]]), [[Kopftuch|Kopftücher]] im Piratenstil oder Zeitungsjungenmützen. Sie waren alle während des Viktorianischen Zeitalters üblich. Dennoch orientieren sie sich weniger an viktorianischen Stilen, sondern mehr am Punk.<br /> Die Haare können mit Zöpfen, Federn, [[Glasperle]]n, Draht, Garn, [[Dreadlocks]] oder anderen punkähnlichen Elementen geschmückt sein.<br /> <br /> ==== Frauenkleidung ====<br /> Steampunk-Frauen tragen oft, aber nicht immer, Röcke oder Kleider mit [[Unterrock|Unterröcken]], [[Korsett]]s (Vollbrust oder Unterbrust), elegante Handschuhe (auch fingerlose) und eine Kopfbedeckung. Als Oberbekleidung werden zudem Reit- oder [[Fliegerjacke]]n getragen. Es ist nicht ungewöhnlich, eine Steampunk-Frau als Pilot, Luftpirat oder Ingenieur verkleidet zu sehen.<br /> <br /> ==== Männerkleidung ====<br /> Steampunk-Männer tragen häufig einen möglichst gut gebügelten [[Anzug]] mit [[Weste]], Zylinder und einem langen, glatten [[Mantel]], [[Jacke]] oder [[Jackett]]. Dazu können noch hohe Lederstiefel, Handschuhe und Schutzbrillen getragen werden.<br /> <br /> === Glossar ===<br /> Ein weiteres auffälliges Merkmal des Steampunks ist die Wahl von ausgefallenen oder unüblichen Bezeichnungen für Gegenstände des modernen Alltags, das heißt für die im Steampunk auftretenden [[Anachronismus|Anachronismen]]. Diese Bezeichnungen lassen sich fast immer auf ältere, aus der Mode gekommene Begriffe zurückführen. Häufig wird auch einfach die Funktionsweise des Gegenständes umschrieben. Manchmal finden auch Begriffe Anwendung, die aus viktorianischen Pseudo-Wissenschaften oder wissenschaftlichen Hypothesen stammen, die inzwischen überholt sind.<br /> <br /> Einige Beispiele:<br /> <br /> ;anbarisch&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=[[Philip Pullman]] | Titel=Das Magische Messer | Sammelwerk=[[His Dark Materials]] | Band=2 | Verlag=Heyne | Jahr=2007 | Seiten=70, Z. 16 | ISBN=978-3-453-50321-2 | Originaltitel=The Subtle Knife | Originalsprache=en | Übersetzer=Wolfram Ströle}}&lt;/ref&gt;<br /> :Dieser Begriff beschreibt [[elektrisch]]e Phänomene, bzw. Geräte. Er leitet sich vom arabischen Wort عنبر ''anbar'' ‚Bernstein‘ ab. Im modernen Sprachgebrauch leitet sich das Wort ''elektrisch'' vom griechischen Wort: ήλεκτρο (ílektro) ab, das ebenfalls für Bernstein steht.&lt;ref&gt;Siehe: [[wikt:Bernstein|Wiktionary: Bernstein]]&lt;/ref&gt;<br /> ;Äther<br /> :Schon vor dem viktorianischen Zeitalter wurde der Begriff des [[Äther (Physik)|Äthers]] verwendet, um bestimmte Phänomene des [[Licht]]es und der [[Elektrodynamik]] zu erklären. Im Steampunk wird der Begriff gerne noch weiter mystifiziert und verwendet, wenn mysteriöse, unsichtbare, aber wissenschaftliche Effekte beschrieben werden sollen. So wird das [[Internet]] zum Äther-Netz,&lt;ref&gt;siehe z.&amp;nbsp;B. [http://steampunk-chroniken.de/aethernetz/ Steampunk-Chroniken]&lt;/ref&gt; der Äther transportiert feine Schwingungen, die von menschlichen Gehirnen ausgehen,&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=[[K. W. Jeter]] | Titel=Das Erbe des Uhrmachers | Verlag=Ullstein | Jahr=1990 | ISBN=3-548-22345-1 | Originalsprache=en | Originaltitel=Infernal Devices | Übersetzer=Malte Krutzsch}}&lt;/ref&gt; oder zwischen den Planeten des Sonnensystems existiert ein Äther, der von besonderen Schiffen befahren werden kann.&lt;ref&gt;siehe: [[Space 1889]] und {{Literatur | Autor=[[Colin Greenland]] | Titel=Sophies Kurs | Verlag=Heyne Bücher | Jahr=1996 | ISBN=3453109481 | Originalsprache=en | Übersetzer=Peter Pape | Umschlagbild= Peter Mennim}}&lt;/ref&gt;<br /> ;Differenzmaschine&lt;ref&gt;siehe: [[Die Differenzmaschine]]&lt;/ref&gt;<br /> :Der Engländer [[Charles Babbage]] entwarf 1822 das Konzept für eine mechanische Rechenmaschine, die [[Differenzmaschine]]. Fälschlicherweise wird sie häufig (und so auch häufig im Steampunk) mit der [[Analytical Engine|Analytischen Maschine]] verwechselt, einem ebenfalls von Babbage entworfenen mechanischen [[Computer]], um jede Art von anachronistischer Computertechnik zu beschreiben.<br /> ;Ikonograph&lt;ref name=&quot;taz&quot;/&gt;<br /> :Anstatt der üblichen Verwendung des Begriffes [[Ikonographie]] (von griech. εικόν, ''eikon'' ‚Bild‘ und γράφω ''grafo'' ‚schreiben‘) erfährt der Begriff eine Neuinterpretation anhand seiner Teilwörter mit der Interpretation von ''eikon'' als Abbild und ''grapho'' als zeichnen, so dass im Steampunk der Begriff meistens eine Art von [[Fotoapparat]] beschreibt. Abweichend davon werden Fotografien als ''Fotogramme'' bezeichnet. &lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=[[Philip Pullman]] | Titel=Der Goldene Kompass | Sammelwerk=[[His Dark Materials]] | Band=1 | Verlag=Heyne | Jahr=2007 | Seiten=29, Z. 3 | ISBN=3453137442 | Originaltitel=Northern Lights| Originalsprache=en | Übersetzer=Wolfram Ströle}}&lt;/ref&gt;<br /> :In seinen Scheibenweltromanen benutzt auch [[Terry Pratchett]] den Begriff Ikonograph für eine Art Fotoapparat, bei dem allerdings kleine Kobolde das entsprechende Bild malen.<br /> ;Informationskabinett&lt;ref name=&quot;taz&quot;/&gt;<br /> :Dieser Ausdruck soll einen [[USB-Stick]] umschreiben. Er leitet sich von der Funktionsweise und dem Aussehen eines USB-Sticks her, der im Prinzip ein Aufbewahrungskästchen (= ''Kabinett'') für ''Informationen'' darstellt.<br /> ;Kinematograph&lt;ref name=&quot;MMBastable&quot;&gt;{{Literatur | Autor=[[Michael Moorcock]] | Titel=Der Herr der Lüfte | Sammelwerk=Zeitnomaden | Band=1 | Verlag=Heyne | Jahr=1982 | Kapitel=2.Buch, Kapitel 1: Die Frage einer Anstellung | ISBN=3-453-30763-1 | Originalsprache=en | Originaltitel=The Warlord of the Air | Übersetzer=Sylvia Pukallus}}&lt;/ref&gt;<br /> :[[Kinematograph]] ist eigentlich der Begriff aus dem sich das moderne Wort [[Kino]] ableitet. Da aber in der viktorianischen Zeit der Kinematograph das einzige Gerät war, das bewegte Bilder wiedergeben konnte, wird der Begriff im Steampunk gerne verwendet, um jegliche Art der Darstellung von bewegten Bildern zu beschreiben, einschließlich anachronistisch auftretender [[Fernsehapparat]]e.<br /> ;Marconiphon&lt;ref name=&quot;MMBastable&quot; /&gt;<br /> :Der Italiener [[Guglielmo Marconi]] war im England der viktorianischen Zeit ein Pionier der drahtlosen Telekommunikation&lt;ref&gt;Fred Gardiol, Yves Fournier: ''[http://118marconi.free.fr/articlewiege.pdf Salvan, die Wiege der Telekommunikation. Marconi und seine ersten Versuche mit drahtloser Kommunikation in den Schweizer Alpen.] (PDF; 486&amp;nbsp;kB)'', [[Bulletin SEV/VSE]] 21/2007, pp. 24–28&lt;/ref&gt; und wird daher im Steampunk gerne als Namensgeber für anachronistische Geräte verwendet, die auf dieser Technik basieren, wie zum Beispiel [[Radio]], [[Mobilfunk]] und [[Mobiltelefon]]e.<br /> <br /> == Varianten des Steampunks ==<br /> In den fiktiven Welten des Steampunks hat die [[Dampfkraft]] eine größere Bedeutung erlangt als aus der Geschichte bekannt. Nicht nur [[Eisenbahn]]en werden mit [[Dampfmaschine]]n angetrieben, sondern auch [[Computer]], [[Raumschiff]]e, [[Luftfahrzeug]]e, [[Dampfroboter]] und andere aus Kupfer, Messing und Holz bestehende fantastische Maschinen. Die Elektrizität ist häufig dazu geeignet, Menschen zu heilen oder zu verändern. Allgemein verfügt die Technik in diesen Welten über Möglichkeiten, die in etwa dem entsprechen, was man Mitte des 20. Jahrhunderts von der [[Kernenergie]] erwartete. Magie, Okkultismus und Geisterbeschwörungen funktionieren ebenfalls in einigen Werken des Steampunk. Optisch orientiert sich Steampunk an Klassizismus und Jugendstil. Das Design und die Ergonomie von Maschinen entsprechen weitgehend dem, was man von Dampflokomotiven oder frühen Elektrolokomotiven kennt. Mode und gesellschaftliche Werte entsprechen denen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wobei diese gelegentlich mit moderneren, in der damaligen Zeit noch nicht vorkommenden Einstellungen konfrontiert werden.<br /> <br /> Der Begriff Steampunk wird mal so als Genre-Bezeichnung akzeptiert (erstes Auftauchen in einem Nachschlagewerk: 2006, ''Science Fact and Science Fiction'', [[#Literatur|s.u.]]), hat allerdings bereits jetzt einige Varianten gezeugt, die sich schnell verbreiten, zu denen sich aber nur wenig bis gar keine Sekundärliteratur findet. Fan-Webseiten zu diesen Themen kommen und gehen wieder. Die Abgrenzung liegt häufig in der dargestellten Technik, der Mode und dem Zeitgeist, meistens Zeitperiodenabhängig.<br /> [[Datei:Spark from 4KVA Tesla Coil.JPG|miniatur|[[Teslaspule]] als Beispiel für die kreative Verwendung von Elektrizität]]<br /> * '''Teslapunk''' – in diesem Fall aber eher durch die kreative Verwendung von Elektrizität charakterisiert <br /> * '''Dieselpunk''' – ca. 1920–1945, [[Dieselmotor]] nimmt die Rolle der [[Dampfmaschine]] ein<br /> * '''Atompunk''' – ca. 1945–1965, [[Atomreaktor]] nimmt Rolle der [[Dampfmaschine]] ein<br /> * Der sogenannte '''Clockpunk''' (eine Wortschöpfung des Rollenspiels ''GURPS: Steampunk'') ist eigentlich nur eine Konzentration des Steampunk-Themas, weg von der Dampfkraft, mehr hin zu Aufzieh- und Uhrwerkmechanismen.<br /> * Die sogenannte '''Gaslicht-Romantik''' entspricht ebenfalls im Wesentlichen dem klassischen Steampunk, ist jedoch weniger fortschrittlich und weniger in einer alternativen Zeitlinie angesiedelt.<br /> * Als '''DIY-Steampunk''' wird ein Lebensstil bezeichnet, der das Reparieren und Recyceln von alten technischen Dingen praktisch umsetzt. Dabei geht es darum robuste, reparierbare und nutzbare Dinge langfristig und dauerhaft zu erhalten, Teile zu rekonfigurieren oder entsprechende Dinge selbst in einer kollektiven oder schwarmartigen [[Commons-based Peer Production]] herzustellen.<br /> <br /> Im Prinzip fallen alle diese Varianten des Steampunks unter den Retro-Futurismus. Nicht so die sogenannte '''Steamfantasy'''. Hier wird häufig keine Zukunftsvision aus der Vergangenheit beschrieben, sondern eine Dampf-Technik in das sonst in sich verweilende Fantasy-Umfeld eingebracht, wo sie häufig einen der Magie äquivalenten Stellenwert einnimmt. Damit ist die ''Steamfantasy'' bis auf wenige Fälle eine Spielart der [[Science Fantasy]].<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Steampunk wird nur sehr langsam wahrgenommen. Es ist zwar ein Begriff für Insider und Literaturwissenschaftler, aber häufig wird von Buchhändlern noch ein fehlendes Genrebewusstsein in der breiten Öffentlichkeit unterstellt.&lt;ref name=&quot;bb&quot;/&gt; Dabei veröffentlicht der Verlag ''[[Feder &amp; Schwert]]'' seit 2009 Romane unter dem Sub-Label ''Steampunk'',&lt;ref name=&quot;F&amp;S-Steampunk&quot;&gt;{{Internetquelle | hrsg=Feder&amp;Schwert | titel=Steampunk | url=http://www.feder-und-schwert.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=174&amp;Itemid=127 | kommentar=Erstes Buch unter dem Label Steampunk war Salzträume von Ju Honisch, erschienen Oktober, 2009 | zugriff=2011-05-30}}&lt;/ref&gt; und präsentierte das Label 2010 zum ersten Mal auf der Buchmesse in Leipzig.&lt;ref name=&quot;F&amp;S-Leipzig2010&quot;&gt;{{Internetquelle | hrsg=Feder&amp;Schwert | titel=Phantastisches Leipzig 2010! | url=http://www.feder-und-schwert.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=185:buchmesse-leipzig-2010&amp;catid=51:news | zugriff=2011-05-30}}&lt;/ref&gt; Zur selben Zeit wurde z.B. bei Bastei-Lübbe noch behauptet, dass es keinen neuen Trend gäbe.&lt;ref name=&quot;wortwelten&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Sean O'Connell | titel=Feder&amp;Schwert startet Label STEAMPUNK | url=http://wortwellen.wordpress.com/2010/04/29/federschwert-startet-label-steampunkt/ | werk=Wortwelten | zugriff=2011-05-30}}&lt;/ref&gt; Auch das Kunstgenre wird von der etablierten Kunstkritik nicht behandelt.&lt;ref name=&quot;mz&quot;/&gt; Trotzdem ist die Ästhetik des Steampunks bereits in alle Winkel der Popkultur vorgedrungen:&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Film und Fernsehen===<br /> Steampunk-Elemente wie phantastische Uhrwerk-Mechanismen oder ein verfremdeter viktorianischer Kleidungsstil finden sich in vielen modernen Filmen wieder, obwohl diese Produktionen keine Verfilmungen literarischer Steampunk-Werke sind. Die Filme [[Hellboy (Film)|Hellboy]] und [[Hellboy – Die goldene Armee]] setzen einzelne Elemente des Steampunks ein: so zum Beispiel die sogenannte ''Schuffstein-Brille'', Roboter oder selbsttätige Maschinen. Die Produktion [[Van Helsing (Film)|Van Helsing]] nutzt vergleichbare Elemente, um den Protagonisten in einen viktorianischen Vampirjäger vom Kaliber eines [[James Bond]] zu verwandeln. [[Warehouse 13]] nutzt Inszenierungsmittel des Genres, um technischen Artefakten eine [[Anachronismus|anachronistische]] Mystik zu verleihen. Andere Filme nutzen verwandte Inszenierungsmittel und [[Requisit]]en, binden ihre Handlung jedoch in einen modernen Kontext ein, in welchem eine alternative Steampunkwelt lediglich Fantasie oder [[Halluzination]] zu sein scheint, wie in [[Franklyn – Die Wahrheit trägt viele Masken]] oder [[Sucker Punch]].<br /> <br /> Genuine Steampunk-Filme sind [[In 80 Tagen um die Welt (2004)|In 80 Tagen um die Welt]] und [[Wild Wild West (Film)|Wild Wild West]]. In diesen Produktionen wird ein alternatives neunzehntes Jahrhundert in Szene gesetzt, in dem es Maschinen und wissenschaftliche Möglichkeiten gibt, die in der realen Vergangenheit nicht existiert haben. [[Sky Captain and the World of Tomorrow]] muss der ''Dieselpunk''-Variante zugeordnet werden. <br /> <br /> Verfilmungen der Werke von H. G. Wells oder Jules Verne verwenden ganz ähnliche Inszenierungsmittel und [[Requisit]]en wie Steampunk-Filme, sind aber Verfilmungen von Zukunftsvorstellungen vergangener Zeit. Ein klassisches Beispiel hierfür ist z.B. die Zeitmaschine aus der Verfilmung von H.G. Wells &quot;Die Zeitmaschine&quot;. <br /> Weil sich in ihnen die technisch-wissenschaftlichen Zukunftserwartungen der Vergangenheit mit den Inszenierungsmitteln der Gegenwart verbinden, können sie im weiteren Sinne ebenfalls dem Steampunk-Genre zugerechnet werden. Historische Verfilmungen dieser oder verwandter Autoren (etwa [[Metropolis (Film)|Metropolis]], [[Just Imagine]] oder [[Der Tunnel (1933)|Der Tunnel]]) bieten interessantes Anschauungsmaterial und viele Anregungen für moderne [[Bühnenbildner]] und [[Requisiteur]]e.<br /> <br /> ===Comic===<br /> ''Le Garage Hermétique de Jerry Cornelius'' (1979; dt. ''Die luftdichte Garage'' oder auch ''Die hermetische Garage'') stammt aus der Feder von [[Jean Giraud|Moebius]] und wird als traumartige Mischung von Elementen des Science Fiction, Fantasy, Western und Steampunk beschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=Rundschau: Tentakelträume - Moebius: &quot;Arzach&quot; und &quot;Die hermetische Garage&quot; | url=http://derstandard.at/3357508/Rundschau-Tentakeltraeume?sap=2&amp;_slideNumber=8 | werk=derStandard.at | datum=2008-06-14 | zugriff=2011-06-30}}&lt;/ref&gt; <br /> Damit dürfte das Werk zu den Vorläufern der Steampunk-Ästhetik gehören und wurde genau wie [[Bryan Talbot]]s ''The Adventures of Luther Arkwright'' (Valkyrie Press, 1987)&lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=The Adventures of Luther Arkwright (Valkyrie comic book) - 9 issues | url=http://www.comicvine.com/the-adventures-of-luther-arkwright/49-38821/ | werk=Comic Vine | zugriff=2011-07-01}}&lt;/ref&gt; von [[Michael Moorcock]]s Figur [[Jerry Cornelius]] inspiriert.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Jeff Vandermeer, S. J. Chambers | Titel=The Steampunk Bible | Verlag=Abrams Image | Jahr=2011 | ISBN=978-0-8109-8958-0 | Seiten=69-70}}&lt;/ref&gt; <br /> Ebenfalls bemerkenswert im Hinblick auf die Entwicklung der Steampunk-Optik (insbesondere einer Steampunk-Architektur)&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Sébastien Lother | Titel=Steampunk - Rencontre entre l’architecture et le 9ème Art | Verlag=Institut Superieur d’Architecture | Ort=Saint-Luc Liège | Jahr=2009 | Originalsprache=fr | Online=[http://membres.multimania.fr/sypurk/memoiresteampunkBQ.pdf PDF, 4 MB] | Zugriff=2011-05-28}}&lt;/ref&gt; dürfte die von [[François Schuiten]] (Zeichnungen) und [[Benoît Peeters]] (Text) geschaffene Comicreihe ''Les Cités obscures'' (dt. [[Die geheimnisvollen Städte]]) sein, die seit 1983 erscheint.&lt;ref&gt;{{Literatur | Titel=Anduin | Herausgeber=Tommi Heinig | Nummer=99 | Monat=Juli | Jahr=2009 | Seiten=12-13 | Online=[http://www.anduin-fanzine.de/assets/files/anduinpdfs/Anduin99.pdf PDF] | Zugriff=2011-06-27}}&lt;/ref&gt; Zum Beispiel wird dem 2007 erschienenen ''La Théorie du grain de sable'' (dt. ''Die Sandkorntheorie'') eine Atmosphäre zugeschrieben, wie sie sonst nur im Steampunk oder Retro-Futurismus zu finden ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor=Marco Behringer | titel=Die Sandkorntheorie | url=http://www.comicgate.de/Rezensionen/die-sandkorntheorie.html | werk=comicgate | datum=2010-05-04 | zugriff=2011-07-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den ersten Comics, die im Hinblick auf das Steampunk-Genre entstanden sind, zählen wahrscheinlich die 1999 veröffentlichten ''[[The League of Extraordinary Gentlemen]]''&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor=Russ Lee | titel=League of Extraordinary Gentlemen, Vol. I | url=http://www.revolutionsf.com/article.php?id=1389 | werk=RevolutionSF | datum=2002 | sprache=en | zugriff=2011-06-30}}&lt;/ref&gt; von [[Alan Moore]] (Autor) und [[Kevin O'Neill]] (Zeichner) und ''Le Réseau Bombyce''&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor=Peter Hetzler | titel=Schmetterlingsnetzwerk | url=http://comickunst.wordpress.com/2011/06/29/schmetterlingsnetzwerk/ | werk=Comickunst | datum=2011-06-29 | zugriff=2011-06-30}}&lt;/ref&gt; (dt. ''Das Schmetterlingsnetzwerk'') von [[Corbeyran]] (Autor) und [[Cécil (Comiczeichner)|Cécil]] (Zeichner). <br /> <br /> Auch die von [[Joe Kelly (Comicautor)|Joe Kelly]] (Autor) und [[Chris Bachalo]] (Zeichner) erschaffene ''Steampunk'' Serie (Cliffhanger/WildStorm, 2000-2002)&lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=Steampunk (Cliffhanger comic book) - 13 issues | url=http://www.comicvine.com/steampunk/49-6514/ | werk=Comic Vine | zugriff=2011-06-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=Steampunk TPB (WildStorm comic book) - 2 issues | url=http://www.comicvine.com/steampunk-tpb/49-20072/ | werk=Comic Vine | zugriff=2011-06-30}}&lt;/ref&gt; kann offensichtlich hier dazu gezählt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor=Johnathan Mason | titel=It's Revolution, Baby: Steampunk | url=http://www.newmoanyeah.com/2002-reviews/091502_its_revolution_baby_steampunk.php | werk=newmoanyeah.com | datum=2002-09-16 | sprache=en | zugriff=2011-06-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Manga und Anime=== <br /> Auch japanische Comics und Animationsfilme verwenden recht häufig Steampunk-Elemente. Besonders hervorgehoben sei hier der Titel [[Steamboy]], der voll und ganz das Steampunk-Genre&amp;nbsp;– natürlich im typischen Manga- bzw. Anime-Stil&amp;nbsp;– wiedergibt.<br /> <br /> ===Musik=== <br /> Mehrere Gruppen machen sich die Thematik zu eigen und versuchen ihre Version des ''Lebensgefühls des Steampunks'' zu vertonen oder das literarische Konzept musikalisch umzusetzen. Die Musikgruppen [[Abney Park]], ''Doctor Steel'', ''Jordan Reyne'', ''Vernian Process'', ''Thomas Truax'', ''Sunday Driver'' und ''Pentaphobe'' sind Beispiele für Gruppen die sich dem Steampunkgenre verbunden fühlen.&lt;ref name=&quot;MCB&quot; /&gt;<br /> <br /> Ebenfalls Erwähnung finden ''Clockwork Quartet'' und ''Tough Love'' (beide aus London),&lt;ref name=&quot;party&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=Caroline Sullivan | titel=Tonight I'm gonna party like it's 1899 | url=http://www.guardian.co.uk/music/2008/oct/17/popandrock2 | sprache=englisch | werk=guardian.co.uk | datum=2008-10-17 | zugriff=2011-06-17}}&lt;/ref&gt; <br /> während als deutsche Band am häufigsten [[Coppelius]] auftaucht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | titel=Steampunk Musik und Lolitabericht | url=http://nhosayo.myblog.de/nhosayo/art/309532652/Steampunk-Musik-und-Lolitabericht | werk=Quini Maze | datum=2009-09-05 | zugriff=2011-07-05}}&lt;/ref&gt; Dazu kommen einige bekanntere Bands, die mehr oder weniger Steampunk-Elemente in ihren Bühnenshows und Musik-Videos verwenden (zum Beispiel die ''[[Smashing Pumpkins]]'').<br /> <br /> ===Gesellschaftsspiele=== <br /> Bis auf [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Rollenspiele]] haben Gesellschaftsspiele das Thema nur sehr begrenzt für sich entdeckt. Als erstes griff das 1988 entstandene Spiel ''Sky Galleons of Mars'' das Thema auf, indem es Kolonialisierungskämpfe im Sonnensystem mittels Aetherschiffen darstellt, woraus sich noch im selben Jahr das Rollenspiel [[Space: 1889]] entwickelte, ohne allerdings bereits den Begriff ''Steampunk'' zu verwenden. Das 1994 erschienene [[Castle Falkenstein]] verwendet den Begriff aber schon explizit und stellt in Quellenbüchern die Aspekte des Genres genauer dar: ''Comme Il Fault'' verdeutlicht die Benimm-Regeln der viktorianischen Zeit, während ''Wunderwerke des Dampfzeitalters'' verschiedenste phantastische Techniken darstellt. Das 1994 veröffentlichte [[Midgard_(Rollenspiel)#Midgard_-_Abenteuer_1880|Midgard - Abenteuer 1880]] spielt in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts und zeigt deutliche Steampunk-Elemente. Auch [[Deadlands]] gibt den Wilden Westen in Steampunk-Art wieder, während [[GURPS]]-Steampunk einen eher allgemeinen Überblick über das Genre verschafft. Andere wiederum, wie auch schon in anderen Bereichen, verwenden lediglich Steampunk-Elemente im Rahmen z.B. von Fantasy wie die ''Iron Kingdoms''.<br /> <br /> ===Videospiele=== <br /> Spiele wie ''[[Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie]]'', ''[[BioShock]]'' , ''[[Gun Valkyrie]]'' und ''[[Dishonored: Die Maske des Zorns]]'' verfügen über Elemente des Steampunk-Genres. Auch Rollenspiele, die in erster Linie im Stil des [[Mittelalter]]s und der [[Fantasy#Subgenres|Dark Fantasy]] gestaltet sind, enthalten oft Steampunk-Elemente. Beispielsweise existieren in ''[[Diablo III]]'' technisch relativ fortschrittliche Handfeuerwaffen – und in ''[[World of WarCraft]]'' leben technologisch begabte Gnome, die mitunter Bomben, Pulverbüchsen, Dampfmaschinen und sogar Fahr- und Flugzeuge mit Verbrennungsmotoren herstellen, verkaufen und weiterentwickeln.<br /> <br /> ===Werbung=== <br /> Letztlich haben Steampunkelemente, insbesondere die phantastische Technik die Werbung erreicht. So verwendet die Lotteriefirma Millionenlos eine große Steampunk-Maschine in ihrer Werbung,&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=JmxjNv1iKs0 Video der Werbung auf YouTube]&lt;/ref&gt; Saturn hat gleich mehrere Werbespots mit einem Dampf-[[Tyrannosaurus]] gedreht,&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=T330ENt4ZRU Old Technology Strikes Back] und [http://www.youtube.com/watch?v=kzd1OiP27s0 Evolution of Technology]&lt;/ref&gt; und Renault bewirbt damit [[Elektroauto]]s.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=ZqN9VWb75D0 Video der Werbung auf YouTube]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Unternehmen===<br /> Mittlerweile gibt es auch Unternehmen, welche sich auf Steampunk spezialisiert haben. Dazu gehört die lettische Firma SlavaTech.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/tr/artikel/USB-Stick-mit-UdSSR-Schick-1952244.html USB-Stick mit UdSSR-Schick] in [[Technology Review]], Oktober 2013&lt;/ref&gt; Zu ihrem Sortiment gehört unter Anderem der Pentobe, ein [[USB-Stick]] im Stil einer sowjetischen Vakuumröhre. &lt;ref&gt;[http://www.techfieber.de/2013/04/03/retro-slavatech-vakuumrohren-usb-drives-wieder-lieferbar/ Retro-SlavaTech Vakuumröhren-USB-Drives wieder lieferbar] im Techfieber Network&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.etsy.com/shop/SlavaTech?ref=l2-shopheader-name SlavaTech on Etsy] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Internet=== <br /> Das Internet ist das primäre Kommunikationsmedium der Steampunk-Szene,&lt;ref name=&quot;Onion&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Rebecca Onion | Titel=Reclaiming the Machine: An Introductory Look at Steampunk in Everyday Practice | Sammelwerk=[http://www.neovictorianstudies.com/ Neo-Victorian Studies] | Nummer=1:1 | Jahr=Herbst 2008 | Originalsprache=en | Online=[http://www.neovictorianstudies.com/past_issues/Autumn2008/NVS%201-1%20R-Onion.pdf PDF, 300KB] | Zugriff=2011-05-28}}&lt;/ref&gt; und so findet man hier Hinterlassenschaften jeder Art der Szene. Angefangen bei Dokumentationen vom steampunkigen Umbau eines Laptops,&lt;ref&gt;[http://steampunkworkshop.com/victorian-all-one-pc Steampunk Workshop]&lt;/ref&gt; über Internet-Zeitschriften&lt;ref&gt;[http://clockworker.de/cw/ Clockworker]&lt;/ref&gt; bis hin zu parodistischen Filmprojekten auf YouTube.&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/user/LeagueOfSTEAM#grid/user/F81175639214CDE4 Adventures of the League of STEAM]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''[[Spiegel Online]]'' meint zu dem Thema, dass der ''Retro-Futurismus'' der Steampunk-Bewegung zu den zahlreichen anderen ''Retro-Strömungen der Netzkultur'' passt: dem Sammeln antiker Computer, der pixeligen 8-Bit-Kunst oder der Konservierung alter Spiele durch Kanons, Fangames oder Abandonware-Seiten. Sie haben die Funktion, den galoppierenden technischen Fortschritt künstlerisch zu verklären, ihn hinter einer zeitlos wirkenden Fassade zu verstecken.&lt;ref name=&quot;spiegel&quot;/&gt;<br /> <br /> Aber durch die zunehmende Entmystifizierung des Weltraums und anderer Bereiche der Wissenschaft werden entsprechende Fiktionen (sprich: Science-Fiction) seltener, während das Genre des Steampunks neue fiktionale Pfade öffnet und somit wahrscheinlich weiterhin florieren werde.&lt;ref name=&quot;steampunk&quot;/&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Science-Fiction]]<br /> * [[Fantasy]]<br /> * [[Phantastik]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Begriff im Nachschlagewerk'''<br /> * {{Literatur | Autor=Brian Stableford | Titel=Science Fact and Science Fiction. An Encyclopedia | Verlag=Routledge | Ort=New York NY u. a.| Jahr=2006 | Kapitel=Steampunk | Seiten=502 f. | ISBN=0-415-97460-7 | OCLC=162130012 | Originalsprache=en}}<br /> <br /> '''Sachliteratur'''<br /> * {{Literatur | Autor=Jeff VanderMeer, S. J. Chambers | Titel=The Steampunk Bible. An Illustrated Guide to the World of Imaginary Airships, Corsets and Goggles, Mad Scientists, and Strange Literature | Verlag=Abrams Image | Ort=New York NY | Jahr=2011 | ISBN=978-0-8109-8958-0 | Originalsprache=en}}<br /> * {{Literatur | Autor=Alex Jahnke, Marcus Rauchfuß | Titel=Steampunk - kurz &amp; geek| Verlag=O'Reilly| Ort=Köln | Jahr=2012 | ISBN=978-3-86899-367-7 | Originalsprache=de}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Steampunk}}<br /> * {{Internetquelle | url=http://www.mhs.ox.ac.uk/exhibits/steampunk/ | sprache=en | titel=MHS – Museum of the History of Science, Oxford – Steampunk | zugriff=2011-06-01 | kommentar=Ausstellung zum Thema Steampunk am ''Mueseum of the History of Science'', Oxford}}<br /> * {{Internetquelle | url=http://clockworker.de/cw/ | titel=Steampunk Magazin – Clockworker | zugriff=2011-06-03}} und der {{Internetquelle | url=http://salon.clockworker.de/ | titel=Rauchersalon der Deutschen Steampunk Gesellschaft | zugriff=2011-06-03}}<br /> * {{Internetquelle | autor=Alexander Schlesier| url=http://steampunker.de/ | sprache=de | titel=Steampunk Design - Kunstobjekte | kommentar=Steampunk Kunstobjekte - www.steampunker.de| zugriff=2012-06-05}}<br /> * {{Internetquelle | autor=Jake von Slatt | url=http://steampunkworkshop.com/ | sprache=en | titel=The Steampunk Workshop | kommentar=Gegenstände (iPod, Monitor, usw.) verwandeln im Steampunk-Stil | zugriff=2011-06-03}}<br /> * {{Internetquelle | url=http://steampunk.wikia.com/wiki/Steampunk_Wiki | sprache=en | titel=Steampunk Wiki | zugriff=2011-06-04}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Steampunk-Literatur|!Steampunk]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction]]<br /> [[Kategorie:Fantasy]]<br /> [[Kategorie:Literaturgattung]]<br /> [[Kategorie:Subkultur]]<br /> [[Kategorie:Kunststil]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124818594 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-25T12:17:47Z <p>Sloper: /* Das System */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20, den klassischen W6 sowie seit der neuesten Ausgabe auch den W3 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 26 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124818588 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-25T12:17:31Z <p>Sloper: /* Das System */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20, den klassischen W6 sowie seit der neuesten Ausgane auch den W3 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 26 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124818498 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-25T12:13:37Z <p>Sloper: /* Inoffizielle Magazine */ DDD 26 ist erschienen</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 26 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124227218 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-07T12:34:44Z <p>Sloper: /* Das System */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 15 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 25 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124227000 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-07T12:27:29Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden ([[Open Innovation]]) und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 25 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124226784 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-07T12:19:40Z <p>Sloper: </p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W3 / W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 25 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124226711 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-07T12:16:51Z <p>Sloper: /* Inoffizielle Magazine */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 25 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124226640 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-07T12:14:14Z <p>Sloper: /* Midgard 5 */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (2013) ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 22 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124226624 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-07T12:13:52Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (November 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zu dieser Auflage der Regeln.<br /> <br /> 2013 erschien schließlich eine grundlegend überarbeitete Neuauflage der Grundregeln, ''Midgard 5'', bei Midgard Press. Zum ersten mal wurde die Spielergemeinde in den Überarbeitungsprozess eingebunden und viele Wünsche, Erfahrungen und Anregungen berücksichtigt. In der Neuauflage wurden die Regeln von altem Ballast befreit, vereinfacht und eine Neuausrichtung auf Ein- und Umsteiger vollzogen.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 22 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=124226464 Midgard (Rollenspiel) 2013-11-07T12:08:17Z <p>Sloper: /* Midgard 5 */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6 (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]]).<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangpahit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (Juni 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 ===<br /> Die 5. Edition des Midgard Regelwerks erschien am 28. Oktober 2013.<br /> <br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard- Der Kodex.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714956.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3924714963.<br /> <br /> Mit den gedruckten Regelwerken erwirbt man gleichzeitig Downloadcodes für PDF-Versionen und Bonusmaterial. <br /> <br /> Bei der Überarbeitung wurden laut Werkstattbericht folgende Ziele verfolgt:&lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Vereinfachung<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 22 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sloper&diff=119502923 Benutzer:Sloper 2013-06-13T05:31:20Z <p>Sloper: </p> <hr /> <div>{{Babel}}<br /> |-<br /> | {{:Benutzer:Vorlage/aus Bayern}}<br /> |-<br /> | {{:Benutzer:Vorlage/aus Franken}}<br /> |-<br /> | {{:Benutzer:Vorlage/aus Fürth}}<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User frä}}<br /> |-<br /> | {{User en-3}}<br /> |-<br /> | {{User tlh-1}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Mws.richter/Vorlage:Commonsbenutzer|Sloper|Sloper}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Libro/Babel/Vorlage:Kaffee}}<br /> |- <br /> | {{Benutzer:Kungfuman/Vorlage:Rotwein}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Karottenreibe/42}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Minalcar/Vorlage:HdR-Fan}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Limbonic./Vorlagen/linguistics}}<br /> |-<br /> | {{:Benutzer:Sevenone/Vorlage:Benutzer_Skype|rolf.bittner}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Queryzo/Vorlage:iMac}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Dti/Vorlage:User_OpenOffice.org}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:Keine_Streckenverbote}}<br /> |}<br /> Hallo,<br /> <br /> ein Sloper bezeichnet einen abschüssigen Griff im [[Klettern|Klettersport]]:<br /> <br /> ;Sloper : A hold that slopes outwards and downwards from the rock face. On steeper climbs these can be very difficult to hold on to.<br /> <br /> //[[Benutzer:Sloper|Sloper]]<br /> <br /> '''Aktivität''': [http://tools.wikimedia.de/~kate/cgi-bin/count_edits?user=Sloper&amp;dbname=dewiki_p editcount]<br /> <br /> [[Benutzer:Sloper/Vertrauen|Vertrauen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Europa|{{PAGENAME}}]]<br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Deutschland|{{PAGENAME}}]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=119365472 Midgard (Rollenspiel) 2013-06-09T09:06:17Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (Juni 2013) gibt es 45 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (voraussichtlich 2013) ===<br /> Die überarbeitete Version soll noch 2013 erscheinen und hat &lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt; drei Ziele:<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Abspecken<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 22 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=119365427 Midgard (Rollenspiel) 2013-06-09T09:05:00Z <p>Sloper: /* Offizielles Magazin */ neue Ausgabe des Gildenbriefs ist erschienen</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (August 2011) gibt es 43 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> === Midgard 5 (voraussichtlich 2013) ===<br /> Die überarbeitete Version soll noch 2013 erscheinen und hat &lt;ref&gt;[http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/047_wsb_M5.html www.midgard-online.de] Werkstattbericht: MIDGARD 5. Aufgerufen am 24. Mai 2013&lt;/ref&gt; drei Ziele:<br /> # Benutzerfreundlichkeit, vor allem für Neulinge<br /> # Kompatibilität mit Midgard 4<br /> # Abspecken<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):'' Bisher 62 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 22 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=112627340 Midgard (Rollenspiel) 2013-01-07T09:05:55Z <p>Sloper: /* Offizielles Magazin */ 61. Ausgabe ist erschienen</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling]]e treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Winde liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)|Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuen Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher vier, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (August 2011) gibt es 43 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : ''Midgard 1.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-01-0.<br /> : ''Midgard 2.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-02-9.<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-06-1.<br /> : ''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer.'' Verlag für F &amp; SF-Spiele, ISBN 3-924714-08-8.<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-50-9.<br /> : ''Midgard - Welt der Abenteuer.'' Klee Spiele, ISBN 3-924714-51-7.<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-21-6.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-82-6.<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-59-3.<br /> : ''Midgard - Das Kompendium.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-79-8.<br /> : ''Midgard - Meister der Sphären.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-78-9.<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : ''Midgard - Der Kodex.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-75-8.<br /> : ''Midgard - Das Bestiarium.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-77-2.<br /> : ''Midgard - Das Arkanum.'' Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, ISBN 978-3-924714-76-5.<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider.'' VFSF, ISBN 3-924714-10-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn.'' Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar.'' Klee-Spiele.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel.'' VFSF, ISBN 3-924714-12-6.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Myrkgard.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars.'' Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers.'' Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens.'' Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen.'' VFSF, ISBN 3-924714-21-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5.<br /> : ''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans.'' VFSF, ISBN 978-3-924714-33-8.<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : ''Runenklingen 1: Klingensucher.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6.<br /> : ''Runenklingen 2: Wolfswinter.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2.<br /> : ''Runenklingen 3: Finstermal.'' Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9.<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : ''Gildenbrief (seit 1985):''Bisher 61 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : ''DausendDodeDrolle (seit 1993):'' Bisher 22 Ausgaben<br /> : ''Midgard Herold (2000-2002):'' Vier Ausgaben<br /> : ''Sammelsurium (2006-2009):'' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, es gab keine Publikationen mehr außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband.&lt;ref&gt;Rainer Nagel, ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' VFSF + Green Pig Press, 2002.&lt;/ref&gt; In diesem Werk wird der Spielleiter eingeladen, die [[Protokolle der Weisen von Zion]], eine [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische Fälschung]], die den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als Rechtfertigung für den [[Holocaust]] diente, als authentisch hinzustellen. Der Berliner Historiker [[Wolfgang Benz]] sieht hier die typische Strategie von Antisemiten am Werk und vergleicht die Veröffentlichung mit jemandem, der „in rein spielerischer Absicht“ eine Scheune anzündet.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz: ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.'' C.H. Beck, München 2007, S. 77 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln.'' Green Pig Press, ISBN 978-3-9813601-0-3.<br /> * ''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt.'' Green Pig Press, ISBN 3-924714-73-8.<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem ''Perry-Rhodan-Rollenspiel''(''PRRS'') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * ''Perry Rhodan - Das Rollenspiel.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-25-3.<br /> * ''Perry Rhodan - Die Basis.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-26-0.<br /> * ''Perry Rhodan - Demetria.'' VSFS, ISBN 978-3-924714-89-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de/ Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de/ Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de/ Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Campusboard&diff=107484153 Diskussion:Campusboard 2012-08-31T12:00:53Z <p>Sloper: Neuer Abschnitt /* Ort des Campus */</p> <hr /> <div>== Ort des Campus ==<br /> <br /> Ich dachte immer das Campus war in Nürnberg, nicht in Erlangen. Ich kann mich da aber auch täuschen. Hat Jemand einen Beleg dazu?<br /> <br /> --[[Benutzer:Sloper|Sloper]] [[Benutzer Diskussion:Sloper|&lt;sup&gt;&amp;#9993;&lt;/sup&gt;]] 14:00, 31. Aug. 2012 (CEST)</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=92383348 Midgard (Rollenspiel) 2011-08-13T08:01:43Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (August 2011) gibt es 43 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : '''Midgard 1''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 226 Seiten, ISBN 3-924714-01-0<br /> : '''Midgard 2''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 148 Seiten, ISBN 3-924714-02-9<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 151 Seiten, ISBN 3-924714-06-1<br /> : '''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 128 Seiten, ISBN 3-924714-08-8<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Klee Spiele, 192 Seiten, ISBN 3-924714-50-9<br /> : '''Midgard - Welt der Abenteuer''', Klee Spiele, 138 Seiten, ISBN 3-924714-51-7<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 60 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=88783041 Midgard (Rollenspiel) 2011-05-13T09:52:04Z <p>Sloper: /* Offizielles Magazin */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (Mai 2011) gibt es 43 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : '''Midgard 1''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 226 Seiten, ISBN 3-924714-01-0<br /> : '''Midgard 2''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 148 Seiten, ISBN 3-924714-02-9<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 151 Seiten, ISBN 3-924714-06-1<br /> : '''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 128 Seiten, ISBN 3-924714-08-8<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Klee Spiele, 192 Seiten, ISBN 3-924714-50-9<br /> : '''Midgard - Welt der Abenteuer''', Klee Spiele, 138 Seiten, ISBN 3-924714-51-7<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 60 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=88783028 Midgard (Rollenspiel) 2011-05-13T09:51:48Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (Mai 2011) gibt es 43 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : '''Midgard 1''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 226 Seiten, ISBN 3-924714-01-0<br /> : '''Midgard 2''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 148 Seiten, ISBN 3-924714-02-9<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 151 Seiten, ISBN 3-924714-06-1<br /> : '''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 128 Seiten, ISBN 3-924714-08-8<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Klee Spiele, 192 Seiten, ISBN 3-924714-50-9<br /> : '''Midgard - Welt der Abenteuer''', Klee Spiele, 138 Seiten, ISBN 3-924714-51-7<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 59 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=87266832 Midgard (Rollenspiel) 2011-04-04T06:56:32Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (April 2011) gibt es 42 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : '''Midgard 1''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 226 Seiten, ISBN 3-924714-01-0<br /> : '''Midgard 2''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 148 Seiten, ISBN 3-924714-02-9<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 151 Seiten, ISBN 3-924714-06-1<br /> : '''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 128 Seiten, ISBN 3-924714-08-8<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Klee Spiele, 192 Seiten, ISBN 3-924714-50-9<br /> : '''Midgard - Welt der Abenteuer''', Klee Spiele, 138 Seiten, ISBN 3-924714-51-7<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 59 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=86465750 Midgard (Rollenspiel) 2011-03-15T07:10:33Z <p>Sloper: /* Regelwerke */ Midgard 1 (1981)</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (März 2011) gibt es 42 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 1 (1981) ===<br /> : '''Midgard 1''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 226 Seiten, ISBN 3-924714-01-0<br /> : '''Midgard 2''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 148 Seiten, ISBN 3-924714-02-9<br /> <br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 151 Seiten, ISBN 3-924714-06-1<br /> : '''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 128 Seiten, ISBN 3-924714-08-8<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Klee Spiele, 192 Seiten, ISBN 3-924714-50-9<br /> : '''Midgard - Welt der Abenteuer''', Klee Spiele, 138 Seiten, ISBN 3-924714-51-7<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 59 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=86424598 Midgard (Rollenspiel) 2011-03-14T12:39:07Z <p>Sloper: /* Midgard 3 (1989) */ Korrektur, aktuell ist Midgard 4 von 2000</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (März 2011) gibt es 42 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 151 Seiten, ISBN 3-924714-06-1<br /> : '''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 128 Seiten, ISBN 3-924714-08-8<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Klee Spiele, 192 Seiten, ISBN 3-924714-50-9<br /> : '''Midgard - Welt der Abenteuer''', Klee Spiele, 138 Seiten, ISBN 3-924714-51-7<br /> <br /> === Midgard 4 (2000) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 59 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=86420834 Midgard (Rollenspiel) 2011-03-14T10:52:36Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (März 2011) gibt es 42 offizielle Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> === Midgard 2 (1985) ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 151 Seiten, ISBN 3-924714-06-1<br /> : '''Midgard - Schlüssel zum Abenteuer''', Verlag für F &amp; SF-Spiele, 128 Seiten, ISBN 3-924714-08-8<br /> <br /> === Midgard 3 (1989) ===<br /> ==== Grundregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> ==== Ergänzungsregeln ====<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> ==== Luxusausgabe ====<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> ==== Quellenbücher ====<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> ==== Runenklingen ====<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 59 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schließlich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 7. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=85014367 Midgard (Rollenspiel) 2011-02-08T11:36:11Z <p>Sloper: /* Midgard - Abenteuer 1880 */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (Februar 2011) gibt es 40 Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> <br /> === Grundregeln ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> === Ergänzungsregeln ===<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> === Luxusausgabe ===<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> === Quellenbücher ===<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> === Runenklingen ===<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 59 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> <br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schliesslich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 07. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Midgard_(Rollenspiel)&diff=84841979 Midgard (Rollenspiel) 2011-02-04T12:19:43Z <p>Sloper: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Rollenspiel<br /> |Titel=Midgard<br /> |Untertitel=Das Fantasy-Rollenspiel<br /> |Originaltitel=<br /> |Bild=Midgard Logo.gif<br /> |Bildunterschrift=<br /> |Designer=[[Jürgen E. Franke]]<br /> |Originalverlag=Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele (VFSF)<br /> |Originalveröffentlichung=1981-<br /> |Originalsprache=Deutsch<br /> |Deutsche Veröffentlichung=<br /> |Genre=[[Fantasy]]<br /> |Spielwelt=Midgard<br /> |Basissystem=<br /> |Aufstieg=[[Erfahrung (Rollenspiel)|EP-Kaufsystem]]<br /> |Würfel=W6 / W20 / W100<br /> |Fußnoten=<br /> }}<br /> <br /> '''Midgard''' ist ein [[Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel|Fantasy-Rollenspiel]]. Es ist das erste deutschsprachige [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]] aus Deutschland.<br /> <br /> Trotz des Namens hat das Rollenspiel nichts mit dem mythologischen [[Midgard]] gemein.<br /> <br /> == Das System ==<br /> Midgard ist im Gegensatz zu [[Dungeons &amp; Dragons]] kein stufenbasiertes System. Die Charaktere haben zwar eine [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] (bei Midgard &quot;Grad&quot; genannt), diese zeigt aber nur an, wie viel der Charakter in seinem Leben schon gelernt hat ([[Erfahrung (Rollenspiel)|Erfahrung]]) und ist selten Voraussetzung, um etwas zu lernen. Es gibt 20 [[Charakterklasse]]n, diese bestimmen aber nur, wie leicht oder schwer einem Charakter das Lernen einer Fähigkeit fällt. Die meisten Fähigkeiten können theoretisch von fast jeder Klasse gelernt werden, nur fällt dies mancher Klasse schwerer als anderen - beispielsweise kann auch ein Krieger rein theoretisch später das Zaubern lernen, was allerdings sehr teuer für ihn wird.<br /> <br /> An [[Spielwürfel|Würfeln]] verwendet das System einen W100 (meistens durch zwei W10 ersetzt), einen W20 sowie den klassischen W6. (die Zahl gibt die Seitenzahl des Würfels an, siehe [[Spielwürfel]])<br /> <br /> Midgard führte (in der 1985er-Ausgabe) als erstes Rollenspiel die Trennung von Ausdauerpunkten und [[Trefferpunkt|Lebenspunkten]] ein, wobei erstere im Laufe einer Kampagne stark gesteigert werden können, während letztere (fast) konstant bleiben. Dadurch können auch hochgradige [[Spielercharakter|Charaktere]] nicht völlig gefahrlos in Kämpfe ziehen - sie sind zwar weniger schnell erschöpft, aber ein gezielter Treffer ist für sie eben genauso tödlich wie für einen &quot;Anfänger&quot;.<br /> <br /> == Die Spielwelt ==<br /> <br /> Da es sich bei Midgard um ein Fantasy-Rollenspiel handelt, verwundert es kaum, dass Midgard viele Ähnlichkeiten mit [[J. R. R. Tolkien]]s Welt aus dem ''[[Der Herr der Ringe|Herrn der Ringe]]'' hat. Der Spieler wird sicher auf [[Elfen#Elfen in Fantasywelten|Elfen]], [[Zwerg (Mythologie)|Zwerge]] und [[Halbling|Halblinge]] treffen (wobei die gewöhnlichen Menschen aber deutlich häufiger auftreten), aber auch [[Drache (Mythologie)|Drachen]], [[Troll (Mythologie)|Trolle]] und natürlich verschiedenste Formen der Magie sind nicht gerade selten. Jedoch ist die Midgard-Spielwelt kulturell deutlich vielfältiger gestaltet als Tolkiens bewusst „europäisches“ Mittelerde. Im Spiel tauchen die meisten irdischen Kulturen mit Ausnahme der nordamerikanischen in leicht abgewandelter oder kombinierter Form auf. Im Gegensatz zum eher [[renaissance]]artigen [[Aventurien]] ist die Midgard-Welt weitaus archaischer konzipiert, größtenteils ist sie frühmittelalterlich geprägt, auch wenn es stark vom Rest der Welt abgeschnittene Regionen gibt, die sich noch auf dem Stand der [[Steinzeit]] befinden, und das Zentrum Midgards sich auf dem Weg in die Renaissance befindet. Mit ''Myrkgard'' gibt es eine zweite Spielwelt, die eine düstere Parallelwelt zu Midgard bietet.<br /> <br /> === Midgard ===<br /> <br /> Der bekannte Teil Midgards besteht aus vier Kontinenten.<br /> In der Mitte der Karte liegt das „Meer der fünf Winde“.<br /> An dieses grenzt im Nordwesten der europäisch geprägte Kontinent ''Vesternesse'' mit den Ländern Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon, Clanngadan und Fuardain.<br /> Südlich von Vesternesse liegt ''Lamaran'' mit den Küstenstaaten, Eschar, Urruti und Buluga sowie dem Ikengabecken. Östlich des Meeres der fünf Winde liegt Sirao, ein asiatisch geprägter Kontinent.<br /> Zu ''Sirao'' gehören Waeland, Moravod, die tegarische Steppe, Aran, Medjis, KanThaiPan, Rawindra und das Inselreich Minangaphit.<br /> Im fernen Westen der bekannten Welt liegt der Kontinent ''Huaxal'', dazu gehören Nahuatlan, ein Staat mit südamerikanisch-indianischer Kultur, und südlich davon die „Feuerinseln“.<br /> Ungefähr in der Mitte des Meeres der fünf Wind liegt die Valianische Inselgruppe, der Überrest des im „Krieg der Magier“ untergegangenen Imperiums.<br /> <br /> === Myrkgard ===<br /> <br /> 2003 wurde über einen Abenteuer-Zyklus und einen Quellenband eine Parallelwelt zu Midgard, die sehr viel düsterer ist, eingeführt. In dieser haben 800 Jahre vor der aktuellen Handlung die sogenannten ''Seemeister'' den ''Krieg der Magier'' gewonnen. Den Spielern stellen sich hier interessante und gefährliche Abenteuermöglichkeiten - ohne Rückendeckung der &quot;guten&quot; Götter (es ist jedoch möglich zwischen den Welten zu wandern).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1978 veröffentlichte [[Jürgen Franke]] im Selbstverlag ein Regelwerk unter dem Namen &quot;Empires Of Magira&quot;. Angesiedelt war dieses erste Rollenspiel in der Fantasywelt [[Magira (Fantasywelt)|Magira]] (bekannt aus den Romanen des Autors [[Hugh Walker]] und aus einer kontinuierlichen Spielrunde des [[Tabletop]]-Simulationsspiels [[Armageddon (Spiel)| Armageddon]]), auf die aber wegen Lizenzstreitigkeiten später verzichtet werden musste.<br /> <br /> 1981 wurde das verbesserte Spiel unter dem neuem Namen ''Midgard'' veröffentlicht.<br /> <br /> Es stellte weiterhin die Welt Magira vor, wobei Midgard nie von den Regeln her an eine bestimmte [[Spielwelt]] oder an eine bestimmte (mehr oder weniger esoterische) Philosophie gebunden war. So gibt es etwa statt eines Geweihten eines speziellen namentlich fixierten Gottes bei Midgard den neutralen &quot;Herrschaftspriester&quot; - um welche Herrschergottheit der Spielwelt es sich genau handelt, bleibt dabei [[Spielleiter (Spiel)|Spielleiter]] und Spielern überlassen. Auch sonst bevorzugt Midgard sprachlich eher das unprätentiöse - &quot;Spielleiter&quot; statt &quot;Meister&quot;, &quot;Abenteurer&quot; statt &quot;Held&quot;, etc.<br /> <br /> 1983 wird eine Regelerweiterung ''&quot;Midgard II&quot;'' veröffentlicht.<br /> <br /> 1985 erschien das überarbeitete Regelwerk in zwei Büchern unter den Namen ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'' und ''&quot;Midgard - Schlüssel zum Abenteuer&quot;''. Die Regeln waren dafür beinahe vollständig umgekrempelt worden - ca. 20 Klassen statt vorher fünf, Einführung der Ausdauerpunkte/Lebenspunkte-Unterscheidung, umfangreiches System von Fertigkeiten, etc. Dies war die letzte Edition, die noch (im Anhang) die Welt Magira vorstellte, und die in J. Frankes eigenem &quot;Verlag für Fantasy und Science Fiction Rollenspiele&quot; (kurz VF&amp;SF) erschien.<br /> <br /> 1989 und 1991 erschien beim Spielehersteller [[Klee Spiele]] die dritte, nur wenig veränderte, Edition des Regelwerkes erstmals als Box. Ab jetzt hieß auch die zugrunde gelegte Welt &quot;Midgard&quot; und war eng an Magira angelehnt. Sogar einige Ländernamen wurden unverändert beibehalten. Danach wurde es etwas still um Midgard. Der 2. Teil des Regelwerk war bald vergriffen und wurde nicht neu aufgelegt. Auch neue [[Rollenspielabenteuer|Abenteuer]]-Module erschienen nur noch relativ selten.<br /> <br /> Eine abgespeckte Einsteigerbox mit dem Namen ''&quot;Das Abenteuer beginnt&quot;'' erschien 1999 bei [[Pegasus Press]]. Diese basierte zum großen Teil bereits auf den Regeln der vierten Edition, die in den Folgejahren erschienen. Aber auch die vierte Edition war mäßig verändert gegenüber den 1985er- und 1989er-Ausgaben.<br /> <br /> 2000 erschien nach langer Pause mit ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' der Magieteil der vierten Edition des Regelwerkes als Hardcover. Ihm folgte 2001 ''&quot;Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel&quot;'', 2002 ''&quot;Midgard - Das Kompendium&quot;'' mit ein paar zusätzlichen Regeln und 2003 ''&quot;Midgard - Das Bestiarium&quot;'', welches die verschiedenen Kreaturen Midgards beschreibt.<br /> <br /> 2006 ist mit ''&quot;Midgard - Meister der Sphären&quot;'' – nun unter dem eigenen Verlagslabel Midgard Press – der vorerst letzte Teil des Regelwerkes erschienen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rollenspiels 2006 erschien das komplette Regelwerk in einer drei-bändigen Luxusausgabe, wieder unter dem alten VFSF-Verlag der 1985er-Ausgabe. Mit ''&quot;Midgard - Der Kodex&quot;'', ''&quot;Midgard - Das Bestarium&quot;'' und ''&quot;Midgard - Das Arkanum&quot;'' ist das komplette Midgard-Regelwerk als Luxusausgabe veröffentlicht.<br /> <br /> 2007 erschien im Oktober nach langen Vorarbeiten und zahlreichen Testspielen ''&quot;Midgard - das Brettspiel&quot;'' als Würfel- und [[Strategiespiel]] in der bekannten Midgard-Welt als Lizenzprodukt. Speziell für Rollenspiel-Einsteiger wurde die Serie ''Runenklingen'' aufgelegt. Der erste Band ''&quot;Runenklingen 1: Klingensucher&quot;'' der mehrteiligen Reihe beginnt mit einem Comic zur Einführung des Geschehens und Spielfiguren und erschien ebenfalls im Oktober.<br /> <br /> 2008 begann der Verlag vergriffene Abenteuer als käufliches [[PDF]] wieder verfügbar zu machen. Zudem wurde ein komplett neues Abenteuer als käufliches PDF anstatt wie üblich als Printpublikation veröffentlicht. Die Fortsetzung ''&quot;Runenklingen 2: Wolfswinter&quot;'' erschien im Februar 2008, im Juni schließlich der letzte Teil ''&quot;Finstermal&quot;''.<br /> <br /> 2009 erlebte die Fangemeinde die überarbeitete Neuauflage des seit längerem vergriffenen Alba Quellenbuchs sowie mit einem Quellenbuch zur Kultur der Zwerge die erste Kulturbeschreibung zu einem der nicht-menschlichen Völker. In der Fangemeinde wurden drei Romane vor dem Hintergrund der Spielwelt veröffentlicht. 2010 erschienen zwei völlig neue offizielle Quellenbücher und weitere Romane aus der Fangemeinde. Derzeit (Februar 2011) gibt es 40 Publikationen zur aktuellen Auflage der Regeln.<br /> <br /> == Regelwerke ==<br /> <br /> === Grundregeln ===<br /> : '''Midgard - Das Fantasy-Rollenspiel''', Pegasus Spiele, 360 Seiten, ISBN 3-930635-21-6<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 978-3-924714-82-6<br /> === Ergänzungsregeln ===<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Pegasus Spiele, 384 Seiten, ISBN 3-930635-59-3<br /> : '''Midgard - Das Kompendium''', Pegasus Spiele, 136 Seiten, ISBN 3-930635-79-8<br /> : '''Midgard - Meister der Sphären''', Midgard Press, 304 Seiten, ISBN 3-924714-78-9<br /> <br /> === Luxusausgabe ===<br /> : '''Midgard - Der Kodex''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 480 Seiten, ISBN 978-3-924714-75-8<br /> : '''Midgard - Das Bestiarium''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 456 Seiten, ISBN 978-3-924714-77-2<br /> : '''Midgard - Das Arkanum''', Verlag für Fantasy- und Science Fiction-Spiele, 544 Seiten, ISBN 978-3-924714-76-5<br /> <br /> === Quellenbücher ===<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Alba, Für Clan und Krone!''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-90-1<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Bürger, Bettler, Beutelschneider''', VFSF, ISBN 3-924714-10-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Cuanscadan, Tor nach Erainn''', Midgard Press, ISBN 3-924714-24-X<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Corrinis, Stadt der Abenteuer''', Pegasus Spiele, ISBN 3-937826-03-3<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Pyramiden von Eschar''', Klee-Spiele (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Die Meister von Feuer und Stein''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-92-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Heisses&lt;!--sic!--&gt; Land Buluga''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-75-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Jenseits der Hügel''', VFSF, ISBN 3-924714-12-6 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Myrkgard''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-74-7<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nahuatlan, Im Land des Mondjaguars''', Klee-Spiele, ISBN 3-924714-68-1 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Kan-Thai-Pan, Unter dem Schirm des Jadekaisers''', Pegasus Press, ISBN 3-930635-91-7 (nur noch Restbestände erhältlich)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Waeland, Krieger des Nordens''', Pegasus Spiele, ISBN 3-930635-64-X (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Rawindra, Im Bann der Todesechsen''', VFSF, ISBN 3-924714-21-5 (vergriffen)<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Thalassa und der Bettlerkönig''', VFSF, ISBN 978-3-924714-34-5<br /> : '''Midgard Quellenbuch - Nihavand - Die Perle Arans''', VFSF, ISBN 978-3924714338<br /> <br /> === Runenklingen ===<br /> : '''Runenklingen 1: Klingensucher''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-79-6<br /> : '''Runenklingen 2: Wolfswinter''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-80-2<br /> : '''Runenklingen 3: Finstermal''', Midgard Press, ISBN 978-3-924714-81-9<br /> <br /> == Magazine ==<br /> <br /> === Offizielles Magazin ===<br /> : '''Gildenbrief (seit 1985):''' Bisher 59 Ausgaben<br /> <br /> === Inoffizielle Magazine ===<br /> <br /> : '''DausendDodeDrolle (seit 1993):''' Bisher 22 Ausgaben<br /> : '''Midgard Herold (2000-2002):''' Vier Ausgaben<br /> : '''Sammelsurium (2006-2009):''' 6 Ausgaben<br /> <br /> == Derivate ==<br /> <br /> === Midgard - Abenteuer 1880 ===<br /> <br /> 1994 veröffentlichte der Verlag eine historische Version von Midgard, die in den letzten Jahren des [[19. Jahrhundert]]s angesiedelt ist (Midgard - Abenteuer 1880, Autoren: Heinrich Glumpler, Jürgen E. Franke). Midgard 1880 spielt also nicht in einer Fantasywelt, sondern auf der Erde. In den folgenden Jahren erschienen die zwei Abenteurbände ''&quot;Zwischen den Welten&quot;'' und ''&quot;Aus der Erde dunklem Schoß&quot;''. Mangels Interesse wurde das System aber bald wieder eingestellt, außer einigen Abenteuern und Szenarien in Rollenspielmagazinen und dem offiziellen Quellenband ''&quot;Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Enzcyclopaedisches Compendium der bekannten Welt&quot;'' (Autor: Dr. Rainer Nagel, 188 Seiten, VFSF + Green Pig Press) von 2002 gab es keine Publikationen mehr.<br /> Im Jahr 2010 übernahm der Verlag Effing Flying Green Pig Press die Rechte an Midgard 1880 von VFSF. Im Juli 2010 kam es schliesslich zu einer Neuauflage des Regelwerks. In der Folge sind einige Abenteuer nach den überarbeiteten Regeln erschienen.<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''MIDGARD - Abenteuer 1880: Buch der Regeln''', Green Pig Press, 112 Seiten, ISBN 9783981360103<br /> * '''Doctor Nagelius' wohlfeiles und weitschweifiges, exzentrisches und eklektisches Encyclopaedisches Compendium der bekannten Welt''', Green Pig Press, 188 Seiten, ISBN 3924714738<br /> <br /> === Perry Rhodan ===<br /> <br /> Mit dem '''Perry-Rhodan-Rollenspiel''' ('''PRRS''') veröffentlichte der Verlag 2004 eine spezielle Version von Midgard, die auf dem aktuellen Zyklus „Der Sternenozean“ (Bände 2200 bis 2299) der Science-Fiction-Serie [[Perry Rhodan]] basiert. Zu diesem Ableger sind bis 2006 ein Quellenbuch und mehrere Abenteuer erschienen.<br /> <br /> Das Perry-Rhodan-Rollenspiel erschien unter dem eigenen Verlagslabel ''Edition Dorifer''. Zum Jahreswechsel 2010/2011 wurde es eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dorifer.com/cgi-bin/show?id=aktuell/news/759_Ende.html www.dorifer.com] Ende eines Zyklus - Dorifer sagt Good bye. Aufgerufen am 07. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Regelwerk und Quellenbücher ====<br /> * '''Perry Rhodan - Das Rollenspiel''', VSFS, 344 Seiten, ISBN 9783924714253<br /> * '''Perry Rhodan - Die Basis''', VSFS, 136 Seiten, ISBN 9783924714260<br /> * '''Perry Rhodan - Demetria''', VSFS, 108 Seiten, ISBN 9783924714895<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.midgard-online.de Deutsche Webseite]<br /> * [http://www.midgard-wiki.de Midgard-Wiki]<br /> * [http://www.midgard-1880.de Midgard-1880-Webseite]<br /> * [http://www.dorifer.com/ Perry-Rhodan-Rollenspiel-Seite]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pen-&amp;-Paper-Rollenspiel]]<br /> [[Kategorie:Rollenspielwelt]]<br /> <br /> [[en:Midgard (role-playing game)]]<br /> [[fr:Midgard (jeu de rôle)]]</div> Sloper